Skip to main content

Full text of "Mose und seine Zeit : ein Kommentar zu den Mose-Sagen"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/moseundseinezeitOOgres 


ntoje  unö  feine  Seit 


(Ein  Kommentar  3U  öen  Ittofe«Sagen 


von 


t)ugo  ©reßmann 

a  0.  Profclfor  öcr  tEtjeoIogie  an  5cr  Uniocrfitöt  3U  Berlin 


mit  einer  Doppelfarte  von  Palä(tina 
unb  öer  Sinai  »Ijalbinfel 


n3 


1 


6  ^/T  ^ 


9^ 


;$^ 


(Böttingen 
Danbenljoecf  &  Rupred)t 


1913 


5orjd)ungcn  3ur  Religion  unb  £iteratur 
öes  fliten  unb  Ileuen  tEcftaments 

3n  t)crbinöung  mit 
Dr.  t)crm.  Hanfe    unb    Dr.  HrtI).  Ungna6 

Prof.  ö.  flcgT)ptoI.  in  Ijciöclfacrg      Prof.  ö.  oriental.  pi)tIol.  in  3^"« 

f)crausgcgcben  von 

B  roni).  Bouffet    unb    D  l)crm.  (5utt!cl 

Prof.  ö.  tEI)col.  in  (Döttingen  Prof.  6.  Q;i}eoI.  in  (Biegen 


ttcuc  Solge,  1.  ^eft 
Der  gon3cn  Rci!)c  18.  f}eft 


(Ebuarb  niet)cr 
I)crmann  (Bunfel 

in  öanfbarer  ücre^rung  3ugceignet 


3nI>aIt$Der3eld}ttl$. 

I.  flnalt)je  ber  Überlieferung.  Sdte 

1.  Die  flusjc^ungsjage  ITtojes  (Ey.  1,1-2,10 1 

2.  mojes  Sludjt  nad)  HTiöian  (Ej.  2,11 -23a;  4,18-20a       ...  16 

3.  Berufung   öes  ITtoje  (Ej.  2,231) -4,17.20b -23.27 -31 ;  6,2-7,7  21 

4.  Be|d)nei6ung  UTojes  (Ej.  4,24-26 56 

5.  Steigerung  öer  BebrücEung  (Ef.  5,1— 21 61 

6.  Die  ägt)pti|cf|en  tOunber  unb  ber  Hussug  (Ej.  5,22  -  6,1 ;  7,8  - 1 3,16  66 

7.  Die  Katajtropfie  am  Sditifmeer  £f.  13,17-15,21 108 

8.  Das  (^uelltDunber  von  VHaxa  (E5.  15,22-26 121 

9.  Das  ntanna  unb  bie  TDadjteln  (Ej.  16,1-35;  ttum.  11,4-10.13. 

18-24a.31-35 124 

10.  Dos  (ÖueÜrDunber  von  TTTafla  unb  TTteriba  (Ej.  17,1-7     ...  145 

11.  Das  (RuellrDunber  oon  Kabes  ITum.  20,1-13 150 

12.  Der  Kampf  gegen  bie  Hmaieüter  in  Rept|ibim  (Ej.  17,8-16     .  155 

13.  3etl)ros  Bejudi  bei  ITToje  (Ej.  18,1-27;  Hum.  11,11-12.14-17. 

24b-30 161 

14.  Die  Offenbarung  3at)oes  am   Sinoi  (Ej.  19,1-25;  20,18-21; 

24,1-18;  31,18;  34,1 -5a.27.28 180 

15.  Das  golbene  Kalb  (Ej.  32,1-35 199 

16.  Das  Hntli^  3at)oes  (Ej.  23,20-33;  33,1-6.12-23;  34,5b-9; 

ttum.  10,29-36 218 

17.  Die  Zabe  3aljoes  (Er.  33,7-11;  Hum.  7,89;  9,15-23  ....  240 

18.  mojes  irtasfe  (Ej.  34,29-35 246 

19.  Das  Itlurren  toiber  3ö^oe  unb  ITtoje  Ceo.  10,1-7;  ITum.  11, 

1-3;  16,1-17,5 251 

20.  Haron  unb  lUirjam  Itum.  12,1-16 264 

21.  Das  Stabmunber  flarons  Itum.  17,6-28 275 

22.  Die  el)erne  $d)Iangc  Itum.  21,4-9 284 

23.  Die  Husjenbung  ber  Kunbfdjafter  Itum.  13,1-14,45;  21,1-3    .  291 

24.  Der  Hufbrud)  na6:i  Kanaan  Itum.  20,14— 21 300 

25.  Der  Kampf  mit  Sil)on  Itum.  21,21-32 304 

26.  (5ab  unb  Rüben  Hum.  21,33-35;  32,1-42 310 

27.  Bileam  Hum.  22,1-24,25 318 

28.  Der  flbfaQ  3um  Baal  peor  Rum.  25,1-18;  31,1-12       ...  334 

29.  a:ob  Harens  unb  Itlojes  Hum.  20,22-29  ;  27,12-23;  33,37-39; 

Dtn.  10,6.7;  31,1-8.14.15.23;  32,48-52;  34,1-12   .     ...  338 


VI  3nI)QltsDer3eid)nts. 

II.  Citcrarge|d]icl]tlicf)c  (Ergcbnijjc.  Seite 

30.  Die  Cicber :i45 

31.  Die  Saiienjatinnlungcn 359 

32.  Die  (Ein3el|agen 374 

33.  Die  Sagenfrän3c 386 

ni.  Profangcjd]id)tIid}e  (Ergcbnijje. 

34.  Die  J)crfunft  bcr  J^cfaräcr 393 

35.  (Bojen 400 

36.  Sinai 409 

37.  Kaöcs 419 

IV.  Rcngionsgc|(i)id)tIid)c  (Ergebntjjc. 

38.  Die  Religion  öcr  E^ebräer  oor  IHojc 425 

39.  Die  Religionsjtiftung  in  Kabes 431 

40.  Der  Kultus 448 

41.  Religion  unb  Sittli(i)!eit 467 

Rcgijter 481 

Der3eid)ms  6er  flbfür3ungcn VII 


flbfürsungett. 

AR  =  Hr(^tr)  für  ReUgionsrDif|en[d}aft. 

AT  =  HItcs  tEcftament. 

D  =  Beuteronomift. 

DLZ  =  Dcut[d)e  •£iteratur3ettung. 

E  =  (EIot|ift. 

J  =  3al)i)ift. 

JE  =  3at)Diit  unö  (Elot)i|t. 

KAT ^  =  Keilin(d)rif tcn   unö   Hltes   (Ecftament^   oon   t).  3immcrn   un6 

f).  IDindler.     Berlin  1903. 
LXX  =  Septuaginta. 

MDOG  =  ITtittcilungen  6er  Deutfd}en  ®rtent'(Be|eII(d}aft. 
MT  -  irtafforetifdier  ^eit 
OLZ  =  0rientalifti((^e  £iteratur3ettung. 
PK  =  priefterfobey. 
PRE'^  =  ReaIenct)!lopä6ie  für  proteftanti{d)e  tEt)eoIogie  un6  Ktr(^e,  !)rg. 

oon  Hlbert  (jaucf.     £eip3ig  1896 ff. 
RB  =  Reoue  Biblique. 
RGG  =  Die  Religion  in  (Be(rf)i(^te  unö  (Begentoart,  ^rg.  oon  Schiele 

unb  3fd)arnarf.     (Tübingen  1909  ff. 
TB  =  Hltorientalifd)e  (Eeyte  unö  Bilöer  3um  Hlten  (Eeftamente,  !)rg.  Don 

(Bregmann.    (Tübingen  1909.     Bö.  I:  Babr)Ioni(^'uffr)rif(^e 

(Teytc  öon  flrtl)ur  Ungnaö  unö  ägt)ptifd)e  (Teytc  üon  tjer* 

mann  Ran!e.     Bö.  11:  Bilöer  oon  (Bregmann. 
ZATW  =  Seitt^^rift  öer  altte(tamentlid|en  rDiffenfdjaft. 
ZDMG  =  3eit(d)rift  öer  Deut(ci|en  morgenIänöi(d)en  (5e[eIIfd)aft. 
ZDPV  =  3eit(d)rift  öes  Deutfc^en  PaIäfttna=Dereins. 
Baentfd)  =  Bruno  Baentfc^:  (Ejo6us=£eoiticus=numeri.    (Böttingen  1903. 
Bertl)oIet  =  HIfreö  Bertl)otet:  Deuteronomium.     (Tübingen  1899. 
Böl)I  =  Sran3  Böfjl:  Kanaanäer  unö  Hebräer.     £eip3ig  1911. 
I)ilImann«Rr)ffeI^  =  Die  Büdjer  (Tjoöus  unö  Ceoiticus  oon  Huguft  DiII= 

mann,'^  oon  öictor  Rt)(JeI.     £eip3ig  1897. 


Vlll  flbfür3ungcn. 

Üillmann  ^  fluguft  "Dillmann:  Die  Büd]cr  Humeri,  Dcuteronomium  unö 

3ofua.     £cip3ig  1886. 
(Ecrbmans  =  B.  D.  (Eerömans:    flIttcftaTncntlid)c   Slubicn  IT.     Die  Dor« 

gcfcf}id)tc  3sraGls.     (Biegen  1908;  111.     Das  Bud)  (Ejoöus 

1910;  IV.     Das  Burf)  Ceoiticus  1912. 
(El)rltd)  =  Hrnolb   B.    (El^rlid):    Ranbgloflen    3ur    l)ebräi[d)cn    Bibel    I. 

(Bcnefis  un6  (Ejobus.    £cip3ig  1908;  11.    £cDiticus,  numcri, 

Dcutcronomium  1909. 
(Erman  =  Hbolf  (Erman:   ägi)pten  unb   ägt)ptifd)es  Zzbm  im  Hltertum. 

(Tübingen  1886. 
(Böttinger  Bibelcoer!  =  Die  Sdjriften  bcs  Riten  (Eeftaments  in  Rustoat}! 

neu  überlebt  unb  für  bie  (Begenröart  erüärt.  (Böttingcn  1910ff. 
(Bunfel  =  {}ermann  (Bunfel:  (Benefis"'.     (Bötfingen  1910. 
t)ol3inger  =  {).   i)ol3inger:    €pbus.      Tübingen   1900;    Humeri   1903. 
Kau^f^ '  =  (E.  Kau^jd) :    Die    f)eilige    Sd^rift    bes    Hllen  (Ecftaments  \ 

(Tübingen  1909. 
Kittel  =  Rubolf  Kittel:  (Beid)id)te  bes  Doltes  3srael'.     (Botlja  1912. 
(Eb.  Itterjer  =  (Ebuarb  ITtet}er:  Die  3sracliten  unb  il)re  Hadjbarftämme. 

^aUe  1906. 
Prodfd)  =  ®.  Prodjd}:  Die  (EIot)imqueUe.     £eip3ig  1906. 
tDellfjaufen  =  3ulius  tDelIl)aufen:  Die  dompofition  bes  Ijejateudjs  unb 

ber  l)iftorifd)Gn  Büd)er  bes  HIten  (Eeftamentsl   Berlin  1899. 


I.  flnali)fe  öer  Überlieferung. 

1.  Die  Husfeftungsfage  tttofes '  ift  in  il)rcr  gegentoärtigen 
5affung  öurc^  eine  umfangreid)e  (Eypofition  ^  eingeleitet.  3n  breifac^er 
Steigerung,  (o  fd)eint  es,  fud]t  öer  p{)arao  bie  3a!)I  öer  tjebräer  3U  r)er= 
minöern:  3uer[t  öurd)  öie  Ji^o^^^i^^^iten,   foöann  bux6]  öie  ijebammen^ 

1)  (Ej.  1,1-2,10.  über  öie  Husjd|eiöung  öes  PK  f|errjd)t  im  allgemeinen 
Übereinjtimmung :  1,1-5.7.13.14.  ITTan  toirö  1,5  b  für  3ufa^  f)oIten,  bie 
lüorte  1Dlii;^T  ^D"l^1  in  1,7  für  HuffüHung  aus  1,20  an|e!)en  öürfen.  -  3um 
J  gef)ören:  1,6.8-10.15-20.  Die  Sortierung  üon  D.  10  liegt  ni(f|t  in  D.  11  f., 
Jonbern  in  t).  15  ff.  nor,  ha  öie  offen}i(i)tIid)e  Unterörüdung  öer  t^ebräer  öurd) 
Sronarbeiten  feine  £ijt  barjtent  ((Eö.  IKet)er).  ö.  21  ijt  roof)!  eine  (fal|d|)  er* 
Härenöe  ©lofje  3U  D.  20  a:  „(Bolt  liefe  es  öen  J^ebammen  gut  ergefjen,"  joU 
ni(i)t  I}eifeen,  roie  öer  (Bloffator  meint,  „er  nerliel)  iljnen  Ha(i)fommenjd)aft," 
jonöern  „(Bott  beroaljrte  fie  gnäöig  nor  öer  Strafe  pt)araos"  ((Eerömans),  Die 
(Etüettierung  mit  J  ijt  nid)t  ft(i)er,  öod)  läfet  jid)  D^H^i^n  V.  17.20  nid)t  öa» 
gegen  anfül)ren,  öa  es  jid)  um  Hgppter  f)anöelt.  -  5ür  E  bleiben  öann:  1,11. 
12.22;  2,1-10.  Hud)  fjier  ijt  öie  (Etüettierung  fraglid),  öod)  jpnd)t  n^i^  2,5 
für  E.  3eöenfaIIs  ijt  1,22  öie  notroenöige  Porausje^ung  für  2,1  ff.  (gegen 
Prodjd)).  (Eine  öeutli(^e  Dublette  finöet  jid)  nur  2,6,  ein  Beweis  öafür,  öafe 
öieje  (Bejd)id)te  aud)  im  J  gejtanöen  f)at.  Die  anöeren  Sd)rDiertg!eiten,  auf  öie 
man  bereits  aufmerfjam  getooröen  ijt,  ertlären  jtd|  am  einfad)jten,  xomn  man 
2,4.7- 10a  für  ein  jpäter  aufgeje^tes  £id)t  f)ält.  3n  öem  Ilad)trag  ijt  nid)t  be= 
bad)t  tDoröen,  öafe  ITToje  nad)  2,1  öer  €rjtgeborne  geroejen  jein  mufe.  flöoption 
tinö  Hamensnennung  jd)Iiefeen  jid)  öann  öireft  an  öen  Su^ö  öes  Knaben  an 
(ogl.  rDeIIf)aujen:  Kompojition  ^  $.  69). 

2)  1,6-22. 

3)  Das  rätjelf|afte  D''iD^^  1,16  mag  mit  öen  (Bebärjtetnen  3ujammenf)ängen; 
ngl.  Spiegelberg:  ^gt)pttjd)e  Ranöglo jjen  3um  Hlten  Hiejtamente  S.  19 ff.  Hber 
€S  !ann  nid)t  öie  „©ebärjteine"  jclbjt  be3eid)nen,  öenn  öie  J^ebammen  joUen 
nidjt  auf  jie,  jonöern  auf  öie  „(Bebärenöen"  ad)ten,  „öie  auf  öen  (Bebärjteinen 
ji^en"  ober  auf  öie  „Kinöer",  öie  geboren  roeröen  (roenn  man  forrigieren  min, 
ijt  D^:n  am  einfad) jten).  Hadj  (Efjrlid):  Ranöglojjen  S.  261  joU  öas  tDort  „öie 
(Bejd)led)tsteile"  beöeuten,  roas  ebenfalls  feinen  Sinn  gibt.  Dagegen  f)at  (Ef)rlid) 
ni'^n  =  „tEiere"  ridjtig  erfannt. 

Sorjdjungen  18:  ©rcfemann,  inojc.  1 


I.  Ana(t)fe  6er  Überlieferung. 


imb  cnblid)  öurd)  6as  IDerfeu  in  bcn  Hil.  lDäf)renb  [id)  6ic  crfte 
(BciDalttat  gegen  bie  IHänner  rid)tct,  fo  erfolgen  bie  legten  bciben  gegen 
bcn  männlid)cn  nad]CDucl}s;  bie  erfte  unb  britte  geid)el)en  mit  brutaler 
(Dtfenl)eit,  bie  3U)eite  insgel}cim  mit  Oft.  $d}on  biefe  Beobad}tungen 
Icljren,  ba^  bie  Steigerung  in  lDir!lid)!eit  nid)t  oorljanben  ift  ober  fid} 
üielmet)r  auf  bie  beiben  legten  Sälle  befd)räntt.  Die  5i^onarbeiten 
ftel}en  bemnad)  aufeerljalb  bes  $d)cmas;  es  !ommt  nod)  l}in3U,  ba^  burd) 
fic  überljaupt  feine  ober  nur  eine  gan3  mäßige  Derringerung  ber  Dolfs» 
3at)I  er5ielt  roerben  !ann.  Die  nad)rid)t  über  bie  5i^onarbeitcn 
(1,11  f.)  paßt  alfo  md)t  organifd)  in  ben  ^ufammenljang  ber  Doriiegenbcn 
(Er3ät)Iung,  obrool}!  fie  tünftlid)  bafür  3ured)t  gemadjt  morben  ift.  Sie 
mug  Don  bem  (Er3äl)Ier,  ber  fic  für  ftine  3tDedc  benu^te,  einer  anberen, 
älteren  (Erabition  entlel^nt  roorben  fein.  Hud)  burd)  bm  3nt)alt  l}ebt 
fie  fid)  beutlid)  als  ein  Srembförper  t)on  il}rer  Umgebung  ah;  t)ier  ijt 
ein  tjiftorifdjer  Splitter  eingebettet  in  ein  (Beftein  oon  ausfd)Iie6Iid} 
märd)enl)aftem  ([f)ara!ter.  3nbctten  lägt  fid)  u)ot)I  begreifen,  roie  bas 
Brud)ttüd  l)icrl)er  oerfprengt  tourbe.  U)enn  man  bie  Derfd)iebencn  Arten 
6cr  Bcbrüdung  überblidt,  bmen  bie  Ijebräer  in  ägt)pten  ausgefegt 
toaren,  bann  tonnen  bie  oerruc^ten  piäne  bes  Pharao,  mit  benen  er  bcn 
unfd)ulbigen  Kinbern  nad)  bcm  £cbcn  trad)tct,  nur  als  eine  gcroaltigc 
Übcrbictung  ber  Jronfflaocrei  aufgefaßt  toerbcn.  Der  (Er3ä{)Icr  ^ai  fid) 
Don  einem  rid)tigcn  (5efül)I  leiten  laffen,  roenn  er  bies  ITTotiD  l)cran3og, 
ift  aber  ungetd)idt  barin  Dcrfal)ren,  ba^  er  aud)  bie  5^o"öT^^itcn  mit 
ber  Dcrminbcrung  ber  DoI!s3al)I  in  Sufammcn^ang  hiad}U. 

S6)^ibti  man  bie  nad)rid)t  über  bie  Bauten  aus,  bann  bleibt  eine 
3tDeigctciIte  (Fypofition  übrig,  bie  erftens  oon  ben  Hebammen  unb 
3CDeitens  oom  (Ertränfen  l)anbelt.  ITun  ift  bas  3tDeite  ITtotii)  mit  ber 
(Beburtsfage  IKofes  aufs  engfte  oerbunbcn ;  benn  es  foU  erflören,  roarum 
bas  Knäblein  ausgefegt  roerben  mußte.  Das  erfte  ITTotiD  bagegen  ift 
für  bas  Dcrftänbnis  bes  JolG^^^ßTi  ni^t  unbebingt  nottoenbig  unb  barum 
als  ein  fpäter  l)in3ugefügter,  literarifc^er  Doppelgänger  bes  ^wdien  3U 
betrad)ten.  Hls  bas  uncoxd)tigere  toirb  es  oorangeftellt,  um  eine  Steigerung 
l)erbei3uf ül)rcn :  ber  König  mad)t  3tDei  Perfu^e,  bm  na(^rDud)s  3U  töUn, 
bas  erfte  ITTal  oergeblid),  bas  3tr)eite  ITIal  erfolgreid),  bas  erfte  ITlal 
I)eimli^,  bas  3tr)eite  TTIal  öffentlid).  lDä()renb  nun  bas  (Ertränfen  ber 
Kinber  unb  bie  Husfe^ung  bes  lUofc  eine  eigene  (Er3äl)lung  ift,  bie  für 
fid)  allein  umgelaufen  fein  fann  unb  bie,  roie  es  fd)etnt,  no^  im  (Elo* 
f)iften,  fi^er  aber  in  ber  neuteftamentli^en  parallele  bes  bett)lef)emi* 
tifd)en  Kinbermorbes  felbftänbig  Dorlicgt,  trifft  bies  bagegen  auf  bie  (Er» 


1.  Die  flus|c^ungs|age  UToJcs. 


3äl}Iung  von  ban  i}cbammcn  nid)t  3u\  Sic  ift  3tüar  in  [id)  gcid)Ioffen, 
oerlangt  aber  öod)  nacf)  i{)rcr  inneren  £ogi!  eine  5o^t[e^u"9;  benn  öer 
König  !ann  es  unmöglid)  bei  öem  Scheitern  feines  planes  bcroenöen 
laffen,  rö03u  toäre  er  fon(t  6er  {)err[d)er  ägi}ptens?  (Er  muß  notioenöig 
einen  3U)eiten  Derfud)  ma^en  un5  von  6er  £i(t  3ur  brutalen  (Betöalt 
fortfd)reiten. 

Die  (Beburtsfage  6es  ITtofe  mit  6er  6a3u  gel)örigen  (Eypofition  ftel)t 
in  unlösbarem  XDi6erfpru(^  3U  6en  übrigen  Sagen  6es  Hus3ugs. 
Denn  6ie  graufame  (Eötung  6er  Kin6er  fann  l)öd)ftens  nod)  6urd)  ein 
allgemeines  (Beme^el  übertroffen  rDer6en.  (Eine  Steigerung  öer  S^on 
öagegen,  toie  5,1  ff.  berid^tet  roirö,  öurd)  (Ent3iel)en  6es  Strol)s  für  6ie 
Hnfertigung  öer  Siegel  ift  ein  Kinöerfpiel,  öas  unmöglid)  als  5ort(e^ung 
öer  Dorliegenöen  (Er3äl)lung  betrad)tet  töeröen  tann,  3tDeitens  [inö 
Knabenmorö  unö  Sronöienft  übert)aupt  unoereinbare  (Begenfä^e.  (Einem 
Könige,  öer  für  feine  Bauten  oiele  SHaoen  braud)t,  muß  öie  (Erl^altung 
öes  XUenfd)enmaterials  öie  {)auptfad)e  [ein.  Befonöeren  löert  aber  mug 
er  auf  3al)Ireid)en  nad)coud)s  legen;  öer  (Beöonfe,  öie  Sflaoenünöer  3u 
befeitigen,  fann  il)m  gar  ni^t  fommen^  Drittens  roirö  auf  öie  (Beburts» 
[age  öes  ITTofe  niemals  roieöer  angefpielt,  aud)  öa  nid)t,  roo  man  es 
ertoarten  (oUte,  toie  bei  öen  Derl)anölungen  mit  öem  pi)arao,  roo  fi^ 
„öie  alten  Be3ie^ungen  3um  i)ofe  [o  leid)t  effeftooll  Ratten  üerroenöen 
laffen"  l  Daraus  folgt  aber  mit  Hottüenöigfeit,  öafe  öie  (Beburtsfage 
jüngeren  *  Urfprungs  ift  als  öie  übrigen  UTofe-Sagen ;  öenn  fic  ift  nid)t 
in  öen  großen  Kran3  oerflodjten,  3u  öem  öiefe  3ufammengebunöen 
tooröen  finö.     Das  ift  aud)  aus  inneren  (Brünöen  öer  natürlid)e  (Bang 


1)  Demnad)  mufe  aud)  J  (toie  E)  öas  (Ertränfcn  öer  Kinöer  unö  öie  Hus= 
je^ung  öes  Hlofc  er3äf}lt  t)aben;  eine  leife  Spur  öer  3U)eiten  Resenfion  liegt  aud) 
üor,  toie  es  fd)cint,  in  2,6. 

2)  (Eö.  lUeper:  Die  3sraeliten  S.  43. 
»)  (Ebb.  S.  47. 

*)  (Eö.  ITTcper:  (Ebb.  S.  48  I)at  3tDar  öie  tDiöerfprüd)e  öer  (Beburtsfage  mit 
öen  übrigen  IUofe=$agen  fd)on  3um  tEeil  aufgeöedt,  aber  öod),  toie  mir  jc^eint, 
eine  faljd)e  Konjequens  baraus  gesogen.  (Er  meint,  öafe  öas,  toas  urjprünglid) 
üon  öem  ITtofesKnoben  er3ät)lt  roar,  fpäter  auf  alle  Kinöer  unö  bann  fogar  auf 
öas  gan3e  Dol!  übertragen  tooröen  fei,  um  öaöurd)  3ugleid)  eine  ITTotiDierung 
für  öen  flus3ug  aus  Agt)pten  3U  geben.  Danad)  mü^te  öie  (Beburtsfage  ITXofes 
öie  ältejte  (Ersäljlung  getoefen  fein,  öie  fpäter  roeiter  geroud)ert  I)at.  Diefe  Hn« 
fd)auung  ift  fd)n)erlid)  l)altbar,  roeil  öie  Sronfagen  als  Sortfe^ung  öer  (Beburts« 
fage  unbegreiflid)  finö,  öie  (Beburtsfage  öagegcn  öie  Sronfagen  nottoenöig 
oorausfc^t.  Die  UTeinung  öer  (Er3äl)ler  oon  einer  Beörüdung  ober  Verfolgung 
öer  £)ebräcr  !ann  alfo  md)t  gut  aus  öer  (Beburtsfage  ftammen. 

1* 


I.  flnali)jc  bcr  Überlieferung. 


6cr  Sagcnbilbung ;  öic  (d)öpferi[d}e  pi^antafie  ranft  [id)  3unäd)[t  an  6cm 
(Erwad}fcncn  empor,  öe((cn  l}i|tori[d)e  ^akn  anrcgenb  toirfen,  bann  erft 
mcnbct  [k  fid)  6em  Kinbe  3U.  (Ent(d)ei6cn6  i[t  cnblid)  öie  (Be[d)id)te,  bie 
bcr  Stoff  bcr  (Bcburlsfagc  erlebt  l}at. 

(Einen  üetnen  (Teil  biefer  (Entroicflung  fann  man  nod)  aus  bcr  TTIofC' 
Sage  jelbft  erfd)Iießen.  HuffälligertDeife  roirb  nid)t  er3äl)lt,  voas  aus  bcr 
Öerfügung  bes  Königs,  bie  Kinber  ju  ertrönfen,  geroorben  (ei.  Daß 
[ic  eine  Seitlang  toirüid)  ausgefüljrt  löurbe,  gel)t  ja  aus  bem  5oIgcnbcn 
beutlid)  Ijeroor.  Hber  im  übrigen  bleibt  alles  bun!el.  lOie  lange 
burfte  bcr  König  (0  finnlos  roüten?  0ber  rourbe  ber  Bcfcl)l  toiebcr 
aufgeI]oben  ^?  Das  3ntere(fc  bcr  (Er3ät)ler  ift  crfd)öpft,  fobalb  fic  bie 
Rettung  bes  Knaben  ITtofc  bcrid)tet  f}ahm.  Titan  toirb  aber  rocitcr 
fragen,  roarum  fid)  ber  pi^arao  auf  b^n  ITIorb  bcr  neugeborenen 
Knaben  bcfd)rän!tc,  toenn  il)m  bie  DoIfs3al)I  (oldjcs  (Entfc^en  erregte; 
"tDÖre  es  md)t  DieIIeid)t  pra!tifd)cr  getoefen,  bie  ITTäbd)en  ober  einen  (Teil 
ber  (Erroad)[encn  3U  töitn?  Hlle  biefe  5i^ö9^n  finb  md)t  erlaubt,  benn 
bie  Sage  ift  eben  nur  auf  bas  Sd)id[al  eines  Knaben,  ober  genouer  auf 
bas  $d)idfal  bes  ItlolC'Knabcn  3uge(pi^t.  Darauf  ift  man  frcilid) 
burd)  bie  (Ejrpofition  in  feiner  IDeifc  Dorbercitet,  ba  fic  bie  £age  bes 
gan3en  Doües  im  Huge  l)at.  Demnad)  ftel)cn  (Eypofitton  unb  Pointe 
bcr  Sage  in  einem  geroiffen  IDibcrfprud)  3U  cinanber.  (Es  löfet  fid)  oon 
DornI)erexn  ücrmuten,  ba^  bie  (Eypofition,  bie  ja  am  leic^tcftcn  allerlei 
Deränberungen  untertDorfen  ift,  urfprünglid)  anbers  gelautet  l)at.  Sie 
burfte  nid)t  Don  ben  {)ebräcrn  im  allgemeinen  l)anbeln,  fonbcrn  mugte 
begrünben,  roarum  es  ber  pi)arao  gerabc  auf  bics  eine  Kinb  abgefcl)cn 
t)atte,  mit  beffen  Rettung  ber  Befel)l  3um  (Ertränfen  bcr  Knaben  über« 
l)aupt  gcgenftanbslos  getoorben  ift. 

Hun  hkUi  3unä(^ft  bie  (Beburtsfage3eiu  eine  auffd)lu6rcid)eparal= 
lelc  bar.  Ejerobes  !)at  Don  bm  Utagiern  aus  bem  Rtorgenlanbe  gcl)ört, 
bcn  3uben  (ei  ein  neuer  König  geboren.  Der  Regent  mug  it)m  nottocnbig 
na&i  bem  Zth^n  trad)tcn,  um  fid)  unb  feine  Dr)naftic  311  retten.  3unäd)ft 
Dcrfud)t  er  es,  äl)nlid)  toie  bcr  pt)arao,  mit  £ift.  f}cu(^lerifd)  bittet  er 
bie  lUagicr,  il)m  bie  (Ergebniffc  il)rer  na(^forfd)ungcn  mit3uteilcn,  bamit 
er  bem  Kinbe  l)ulbigen  tönm;  in  XOir!lic^!cit  ^at  er  bie  flbfid)t,  es  3U 
morben.  Der  Derfud)  mißlingt,  ba  bie  ITTagicr  auf  Deranlaffung  ber 
(5ottl)eit  nid)t  lüicbcr  3U  {)crobes  3urüdfe!)rcn.    Hber  bcr  König  fd)miebct 

1)  DinmannsRr)ffeP  S.  17:  „Unb  jebcnfalls  f)atten  bie  föniglid)en  Der» 
fügungen,  toenn  fold)e  roirflid)  ergingen,  feinen  langen  Beftanb."  Der  Beweis 
bafiir  fei) lt. 


1.  Die  Husje^ungsjage  ITIojcs. 


einen  sroeiten  plan,  unb  biesmol  gel)t  er,  ät^nlid)  loic  ber  pijarao,  mit 
offener  (Beroalttat  oor.  (Ein  (Ertränfen  öer  Kinöer  freilid)  i\t  in  Betl)» 
Iel)em  unmöglii^,  öa  es  an  tDaffer  fe^lt;  fo  lä^t  f}ero6es  alle  Kinber 
unter  3rDei  3cil)ren  mit  bem  S^coert  burd)bof)ren.  Hud)  biefer  Derjud) 
mißlingt  burd)  bas  (Eingreifen  ber  (Bottl)eit,  roel^e  bie  (Eltern  bes  Kinbes 
geroarnt  unb  il)nen  3ur  S^^^^  r)erl)olfen  !)at. 

Don  l)ier  aus  lägt  fid)  nun  bie  urfprünglidje  (Ejpofition  ber 
ntofe=$age  mit  Si^crljeit  refonftruieren.  Der  pt)arao  fürd)tet  nid)t  bie 
Überüölferung,  [onbern  ein3ig  unb  allein  bm  ITtofe,  roie  nod]  aus  ber 
gegenroärtigen  5af(ung  beutlic^  3U  er!ennen  ift.  3rgenbrool)er  l|at  er 
erfal)ren,  [ei  es  aus  einem  (Eraum  ober  aus  einer  IDeisfagung,  ba^  in 
allernäd)fter  Seit  ein  ()ebräifd)es  IDeib  eines  Knaben  genejen  merbe,  ber 
beftimmt  fei,  ber  gefäl)rlid)fte  (Begner  bes  pi)arao  3U  roerben  unb  il)m 
JLi)xon  unb  £eben  3U  rauben.  Darum  bef^ränft  (i^  ber  Befel)l  auf  bie 
Knaben,  toeil  Iltäbd)en  überljaupt  nid)t  in  Srage  fommen,  unb  barum 
ergeljt  er  3unäd)jt  an  bie  i)ebammen,  ba  HTo(e  no(^  nid)t  geboren  i(t 
(anbers  in  ber  (Beburts(age  3efu!).  Durd)  bie  Untätigfeit  ber  fjebammen 
oerftrei^t  bie  gefegte  S^ift ;  HTofe  l)at  unterbcffen  ungefäl)rbet  bas  £ic^t 
ber  IDelt  erbliden  fönnen.  Hls  biefer  plan  gefd)ettert  ift,  bleibt  bem 
Könige  nid)ts  anberes  übrig,  als  alle  Knaben  ber  {)ebräer  ins  tDaffer 
3U  toerfen,  um  fid)  auf  biefe  IDeife  fi(^er  aud)  bes  zh^n  geborenen 
ITTofe^Kinbes  3U  entlebigen.  Der  Befel)l  3um  (Ertränfen  ift  bemnad)  nid^i 
allgemein  für  alle  Seit  gegeben,  [onbern  nur  für  biefen  fpesiellen  Jall ; 
er  [oll  nur  einmal  üoll3ogen  roerben,  unb  bamit  erflärt  fid)  auf  bie 
einfa(^fte  Hrt,  bog  fpäter  ni^t  mel)r  oon  il)m  bie  Rebe  ift.  Die  ur= 
[prüngli(^e  XUotioierung  für  bie  Hrtfdiläge  bes  pijarao  ift  oerloren  ge= 
gangen;  bie  Derfolgung,  bie  fid)  einft  nur  auf  bas  Ittofe=Kinb  be3og, 
ift  je^t  auf  alle  Ijebräer  ausgebel)nt  roorben.  Diefe  Derbunflung  ber 
Sage,  burd)  bie  il)r  Sinn  teilrDei(e  serftört  ift,  lägt  fid)  nur  r)erftel)en, 
roenn  bie  (Er3äl)ler  burd)  bie  bereits  Dorliegenben  Sronfagen  beeinflußt 
rourben,  bie  ja  eine  Bebrüdung  bes  gan3en  Dolfes  r)orausfe^en\  Die 
(Beburtsfage  2^]^  ^öt  in  biefem  Punfte  bie  ältere  S^Hung  beu)al)rt. 
3m  übrigen  l)at  fie  il)re  eigenen  S^ön^eiten  unb  $^rDäd)en ;  fo  lägt  [ic 


*)  Da  bie  (Beburtsfage  ITTofes  oon  J  unb  E  ersöljlt  toorben  ift,  muffen 
aud)  beibe  bie  Sronfagen  ge!annt  i^ahen.  5ür  bie  gcfd)id)tlid)e  Dermertung 
[d)eibet  bie  ©eburtsfage  als  bie  jüngfte  innerl)alb  ber  ntofe=Sagen  ol)ne  rocttcres 
aus.  (Es  ift  3tDar  rid)tig  heohadiUt,  aber  für  ben  Ejiftorifer  belanglos,  toenn 
bie  f)ebräer  naö:^  ber  (Beburtsfage  mitten  unter  bin  £tgt)ptern  tDol)nen  (gegen 
(Eb.  ntei)er:  3sraeliten  S.  42 f.). 


I.  flnali}jc  6cr  Überlieferung. 


öas  (Eingreifen  ber  (Bottl)eit  oiel  med)anifd)er  unb  plumper  gefd)el}en  als 
bie  UTojC'Sage. 

Diefe  Hnfd^auung  über  bie  ur[prünglid)e  Saf(w"9  ^^^  (Ejpofition 
roirb  nun  toeiter  burd)  eine  anbere  parallele  erl)ärtet:  bie  (Beburts« 
jage  flbral}ams'.  Himrob  erfut)r  einft  aus  bcn  Sternen,  ober  nad) 
ber  arabifd)cn  Derfton  aus  einem  tiraume,  ba^  bie  (Beburt  eines 
ntenfd)en  beDor(tel)e,  ber  fid)  gegen  il}n  erljeben  unb  il)n  befiegen  cüerbe. 
Auf  Anraten  feiner  $tattl)alter  ließ  er  ein  großes  fjaus  bauen,  in  bas 
alle  $d)U)angeren  bes  gan3en  Heidjes  gebrad)t  rourben,  unb  roo  fie  bis 
3U  il)rer  Hieberfunft  seilen  mußten.  Den  fie  h^voadi^nben  fjebammen 
roarb  3ur  Pflid)t  gemad)t,  alle  neugebornen  Knaben  3U  crroürgen,  bei 
ber  (Beburt  eines  inöbd)ens  aber  bie  iTtuttcr  mit  (Betd}en!en  3U  entlaffen. 
Huf  biefe  tDeife  rourben  mel)r  als  70000  Knaben  getötet.  Hbral)am 
jebod)  entging  biefem  $d)id(al  burd)  bie  SIud)t  unb  l)eimlid)e  (Entbinbung 
feiner  tKutter  in  einer  {}öl}Ie.  Die  oorliegenbe  Sage,  beren  Jortfe^ung 
für  unferen  3roed  gleid)gültig  ift,  l}ai  bas  {jebammenmotio  ber  ino(e= 
(Er3äl)lung  in  öoller  KIarl)eit  berDal)rt,  loenn  es  aud)  bm  oerönbertcn 
Derpltniffen  enttpred)enb  anbers  geftaltet  ift. 

Überrafd)enber  nod)  ift  bie  datfadie,  ba^  aud)  fpätere  He3en|ionen 
ber  IKofe'Sage  felbft  bie  Saffung  bieten,  bie  vo'ix  als  bie  urfprünglid)fte 
erfdilofjen  l)aben.  Das  ältefte  Seugnis  finbet  fi^  bei  3ofepl)us^  Dem 
pi)arao  toirb  eines  tlages  üon  feinen  lDal)rfagern  gemelbet,  bei  ben 
fjebräern  folle  3^"^^^^  geboren  toerben,  ber  ägr)pten  bemütigen,  fein 
Dol!  aber  3ur  IHad^t  bringen  toerbe.  Hus  Surd)t  cor  biefem  Qefä{)rlid)cn 
(Begner  läßt  bann  ber  König  bm  t)ebräifd)en  nad)tDud)s  töten.  ITlan 
!ann  sroeifeln,  ob  l)ier  ncd)  alte  Überlieferung  Dorliegt;  aber  felbft  menn 
es  fid)  um  eine  jüngere  nad]bid)tung  l)anbeln  foUte,  fo  ift  bennod)  fid)er, 
ba^  man  3um  Urfprünglid)en  3urüdge!el)rt  ift.  Die  überlieferte  (Er= 
3äl)lung  l)at  bas  märd)enl)afte  IKotio  (tOeisfagung  eines  neuen  f)errfd)ers) 


1)  Überfc^UTtg  bei  Huguft  rDün|d)c:  Hus  3sraels  £el)rl)an€n.  Ccipsig  1907, 
S.  14f.;  tDcitcrc  parallelen  bei  B.  Beer:  £eben  abral)ams.  £eip3ig  1859,  S.  2f. 
unö  bie  Hnmerfungen  ba3U. 

*)  Hntiq.  II  9.  Dicjelbe  Soge  ausfül)rlid)er  bei  Huguft  tX>ünfd)e:  Hus 
3sraels  £el)rl)aUen.  £eip3ig  1907,  S.  61  ff.  ögl.  ferner  B.  Beer:  Das  £eben 
mofes.  £eip3ig  1863.  30 jepl)  Bergel:  ITIt)tf)ologie  ber  alten  Jjebräer.  £eip3ig 
1882,  S.  81  ff.  Sdjemot  Tiahha  3U  (Ej.  1,22;  2,4.  tDenn  bas  Kinb  fpäter  als 
ber  gefäl)rlid)e  Kronprätenbent  baran  erfannt  toirb,  bafe  es  mit  einer  Krone 
fpielt,  fo  ift  bas  ein  3ug,  ber  niand)erlei  parallelen  in  oertDanbten  Sagen  finbet. 
So  ift  3.  B.  bei  Kr)ros  bebeutjam,  ba^  er  fdjon  als  Knabe  König  jpiclt  (E^erobot 
I  114). 


1.  Die  flusfe^ungsjage  BTofes. 


burd)  ein  t)iftorifd)es  (Sc^rDäd)ung  öes  l)ebräi(d)en  Doücs)  er(e^t  \  Hbcr 
bas  S^tDergeri)id)t  öcr  (Bcburtsfagc,  öic  einen  öur(i)aus  märd)en!)aftcn 
(Et|arafter  trägt,  stoang  mit  innerer  £ogif  toieber  3ur  flbftofeung  bes 
f)iftori[(^en  Suges,  ber  als  ein  Srembtörper  empfunbcn  tourbe  unb  l)eute 
no(^  als  (oId)er  toirft. 

Die  Hus[e^ungs(age  bes  ITtofe  !)at  3tDar  bas  mär^enf)afte  Kleib, 
betoaljrt,  ift  aber  fein  ITIärdien,  [onbern  eine  Sage,  roeil  an  bie  Stelle 
bes  ITtärd)ent)elben  eine  t)iftorifd)e  pertönUd)!eit  getreten  ift.  (Eigen» 
tümlid)  ift  ber  (Er3äl)Iung  ein  ftarfes  ögt)ptifd)es£ofaI!oIorit.  Sie  roeig 
pom  Hil  unb  oon  bem  Sdjilf ,  bas  am  Ufer  roä^ft ;  fie  fennt  au^  bie 
fleinen  nad)en,  bie  aus  papt}rus  geflodjten  unb  mit  Hfpt)alt  gebid)tet 
iDerben.  Sie  fe^t  bas  Bab  einer  prinseffin  üoraus,  bie  oon  oielen 
Dienerinnen  begleitet  3um  IDaffer  gel)t;  bas  (Befolge  oerteilt  fid}  am 
Ufer,  um  peinlid)e  Überrafdjungen  ab3urDe!)ren,  rDäl)renb  bie  £eibmagb 
3ur  perfönlid)en  Bebtenung  3urü(f bleibt  ^  Die  Sage  er3äl)It  mit  Der» 
tounberung  t)on  ben  i}ebammen,  toeId)e  bie  DertDeic^Iid)len  5i^öuen 
£tgt)ptens  nötig  ^ahm  unb,  roie  es  fdjeint,  fogar  oon  ben  (Bebärfteinen. 
3t)nen  toerben  bie  ftarfen  !)ebräifd)en  ITTütter  gegenübergeftellt,  bie  tote 
,.bte  Ciere"  otjne  (Beburtsl)elfertn  aus!ommen.  (Beraöe  in  biefem  Der* 
gletd),  ber  für  bas  antife  (Empfinben  nidjts  Derle^enbes  l)at,  3etgt  ftd) 
ber  Stol3  bes  3sraeliten,  ber  mit  Derad)tung  auf  bie  t)er3ärtelten 
ägrjptertnnen  l)erabfd)aut.  Die  (Er3äl)Iung  trägt  bemnad),  roie  fie  gegen* 
roärtig  lautet,  bm  Stempel  ^ebräifd)en  (Beiftes. 

tEro^bem  ift  bie  XTtögltd)feit  nid)t  3U  leugnen,  ba^  fie  im  legten 
(Brunbe  auf  einem  ägi}ptifd)en  ITTärd)en  berul}t.  Die  Husfe^ungsfage 
lUofes  getjört  in  einen  großen  Kreis  Dertoanbter  (Er3äl)Iungen,  bie  fid) 
im  einseinen  mannigfaltig  Derfd)lingen  unb  beren  €nttt)ic!lung  3U  cer» 
folgen   ein    eigenes  Bud)    erforbern   rDürbe^      IXad)   biefen  Parallelen 


1)  So  |d)cint  es  tDenigftens.  tDer  5id|terijd)e  pi)anta|ie  befi^t,  !ann  freilid) 
bie  bciben  IttotiDc  leidjt  miteinanber  oerbinöen.  (Es  toäre  nid)t  unmöglid),  ba^ 
ber  pi)arao,  um  bie  tDeisfagung  ntd)t  3U  oerraten  unb  feinen  tLl\xon  fdjon  im 
Doraus  3U  gefäf)r6en,  eine  poIitifd)e  Derfolgung  bes  israelilifd)cn  Dolfes  cor* 
gefd|ü^t  Ijätte,  um  in  tDir!Itd)!eit  nur  ben  ITTofe  3U  töten. 

^)  t)gl.  J}ermann  Z.  Strad:  Die  Büd)cr  (Benefis,  (Ejoöus,  £eütlicus  unb 
ITumeri.  lTlünd)en  1894,  S.  166.  Aber  man  barf  3U)eifeln,  ob  bies  bem  toirf* 
ltd)en  Ceben  abgelaufd)t  ift;  aud)  7,15  mirb  üielleidjt  ein  Bab  bes  pf)arao  im 
Hil  angenommen,  von  toiffen  aber  aus  ben  Ausgrabungen,  bafe  man  Babe* 
räume  in  bin  J)äufern  liatU. 

^)  Die  parallelen  finb  3ule^t  bef)anbelt  in  bem  fejuaIpatf|ologijd|en  Bud|e 
Don  (Dtto  Rauf:  Der  lUtjtljus  oon   ber  (Beburt  bes  E)elben  (Sd)riften  3ür  an« 


8  I.  flnali}jc  öer  Überlieferung. 


l}at  man  '  eine  nid}t  unir)al)r|d)einnd)e  Urform  rcfonftruiert,  toonad)  bic 
(Eodjter  öes  pijarao  felbft  ben  Knaben  geboren  l}abe.  Der  König,  burd] 
eine  unl)eilDoIIe  tDeisjagung  er(d)rcdt,  läßt  bas  Kinb  auslesen,  um  es 
3U  iöi^n.  Die  UTagb  ber  Prinßcjfin  3ie{)t  es  aus  bem  tDaffer  unb  näl)rt 
es.  Später  roirb  es  oon  ber  Königstod)ter  abopticit  unb  erfüllt  bennod) 
bas  unl)eimlid)e  Sd)id(al  bes  pijarao.  3n  ägr)pten  mod)te  ein  joldjes 
inärd)en  umlaufen,  aber  bie  tTIofe=Sage  !ann  niemals  in  biefer  Sa|(u^9 
cjiftiert  l)aben,  ba  man  ben  l)ebräer  lUofe  rooI]l  3um  Aboptiofinb,  aber 
md)t  3um  leiblid)en  Soljn  einer  ägi)pti(d)en  prin3e(fin  mad)en  tonnte. 
Das  ägt}ptifd)c  ITIärd)en  muß  bann  |ofort  bei  ber  Übertragung  auf  lUofe 
umgeftaltet  roorben  [ein. 

mit  ber  nTo(e=Sage  berül^rt  fid)  mer!cDÜrbigertDeifc  aufs  engfte  eine 
babi)Iom[d}e  parallele,  bie  (Beburtsjage  Sargons^ 

Sargon,  ber  möd)tige  König, 

ber  König  oon  Hüab  bin  id). 
ITteine  ITtutter  roar  arm, 

meinen  Dater  tannU  id)  nid)t, 

ber  Bruber  meines  Daters  tDo{)nt  im  (Bebirge. 
IHeine  Stabt  ift  H3upiranu, 

am  Ufer  bes  (Eupl^rat  gelegen. 
(Es  empfing  mid)  meine  arme  lUutter, 

im  (Bel)eimen  gebar  (ie  mid), 
fe^te  mid)  in  ein  Käft(^en  aus  Rot)r, 

Derfd)Io6  tneine  Sür  mit  ^xbp^di 

unb  gab  mid)  bem  Sluffe,  ber  nid)t  ftar!  roar. 
Da  ^ob  mi(^  ber  S^^i  empor, 

3U  Hffi,  bem  Begieger,  hxa6]h  er  mi(^. 
H!fi,  ber  Begieger,  ^olte  mx6) 

mit  einem  {ja!en  empor. 
Hüi,  ber  Begieger,  nal)m  mid)  3um  Sol)ne  an 

unb  30g  mid)  auf. 


getoanbten  Scelenfunbc,  {)rg.  oon  Siegmunb  S^^^b,  I}eft  5).  £eip3ig  1909; 
rDilFicIm  rOunbt:  Dölferpji)d)oIogic  II  3.  £eip3ig  1909,  S.  254 ff.,  262f[.,  268 ff.; 
Kampcrs:  fliejanber  ber  (Brofee  unb  bie  3bee  bes  tDeltimpsriums  1901,  S.  10, 
Hnm.  3;  ©unfel:  3um  reIigionsge|d)id)tIid)en  Derjtänbnis  bes  NT  1903(1910«; 
S.  69. 

»)  (Eb.  mei)er:  Die  3sraeliten  S.  46 f.;  Otto  Ranf  a.  a.  ®.,  S.  80. 

«)  (Brefemann^Ungnab  TB  I  79. 


1.  Die  Husjctjungsfage  ITtojcs. 


Rlti,  öer  Begicgcr,  mad)te  mi(^ 

3U  (einem  (Bärtner. 
IDäl)ren6  id)  (Bärtner  roar, 

getoann  mi^  3(d)tar  lieb. 

®btDol}I  ein3elnc  tDorte  öer  Überfe^ung  nid)!  fidjer  finb,  ift  5od) 
6ie  {)aupt[ad)e  !Iar  3U  erfennen.  Sargon,  ber  er[te  (emiti((i)e  König 
Don  Babt)lonien,  er3ä{)lt  l)ier  fd)elnbar  [eine  £eben$gefd)id)te,  in 
U)irflid)!eit  jebod)  eine  Sage,  roie  bie  tounberbaren  (Ereignifje  über  jeben 
Stoeifel  erl}eben.  (Er  ift  in  H3upiranu,  einer  unbefannten  Stabt^  am 
oberen^  (Eupl)rat  ober  auf  ben  armenifd)en  Bergen,  von  unbefannten 
(Eltern  geboren.  Ita^  orientaIifd)er  Sitte  [inb  bie  Hamen  unb  cor  allem 
ber  Harne  bes  Daters  bie  Jjauptfa(^e;  nur  Sflaoen  ^ahtn  feinen  üater, 
[onbern  t)ei6en  nadi  iljrem  f)errn.  Da  Sargon  feine  Hamen  mnni,  fo 
tDtll  er  bamit  (eine  niebere  ^  Hb(tammung  3um  Husbruc!  bringen.  3^^^"' 
falls  (a^en  (eine  Dorfaf)ren  ni^t  auf  bem  (n)rone.  Sd)on  bei  ber 
(Beburt  roar  bas  Zthen  bes  Kinbes  bebrol)t ;  benn  feine  ITtutter  empfing 
i^n  „im  (Betjeimen".  Hm  (Enbe  entfdjiog  fie  (i^,  \\)n  aus3u(eöen,  nic^t 
um  ityx  3U  oerberben,  (onbern  um  i{)n  eüentuell  üor  bem  Derberben  3U 
betoaljren.  $d)on  toar  ber  Ka(ten  bm  gan3en  (Eupl^rat  {)inabge(d)U)ommen 
unb  bis  an  bie  IHünbung  bes  Stromes  gelangt,  es  fel)lte  nur  no6)  toenig, 
(0  roäre  er  für  immer  im  (D3ean  oerf^oUen,  ba  —  tro^  ber  Kurse  ber 
Sage  ein  Hloment  !)ö(i)(ter  Spannung  —  im  legten  Hugenblid  fijcl)te 
ein  (Bärtner  b^n  Knaben  auf,  naf)m  il)n  an  Soljnes  ftatt  an  unb  ma^te 
il)n  3U  (einem  £el)rling.  Da  bie  (Böttin  3(d)tar  für  (Bärtnerbur(d)en  eine 
be(onbere  Sd}tDäd)e  l^atte*,  toar  (ein  (Blücf  be(iegelt.  So  rourbe  bas 
5inbelfinb,  bas  aus  nieberer  Familie  unb  aus  toeitcr  ß^^^^  (tammte, 
bas  in  (einer  3ugenb  oon  (Eobesgefaf)ren  umlauert  roar,  (päter  als 
(Bema^l  ber  (Böttin  mit  ber  ^ö(^(ten  (El}re  bes  £anbes,  mit  ber  Königs* 
mürbe  üon  Babtjlonien  bebad)t.  IDer  (i^  mit  liebeooUem  Der(tänbnis 
in  bte(e  Sage  einfül)lt,  töirb  nirgenbs  eine  Spur  pon  Hftralmt)tf)ologie 
treffen;  ben  Urfprung  bes  Stoffes  roirb  er  melmeljr  aus  bem  (Blücfs* 


*)  H3upiranu  wax  töot|l  bamals  !d)on  gering  oöcr  unbcfannt;  bcnn  bas 
gel|ört  jum  IDcfcn  ber  Sage  ebenjo  toie  bie  unbefannten  (Eltern.  Dal)er  (tommt 
oud)  ber  HTcffias  aus  bem  t)erad)tcten  (Baliläa ;  Bctf)lel)em,  bu  Kleinfter  unter 
btn  (Bauen  3ubas!    IDas  !ann  aus  Hasaretf)  (Butes  fontmen? 

2)  Denn  ber  Ka(ten  (djiDimmt  natürlidj  (tromab. 

')  Die  Über(e^ung  „meine  IKutter  roar  arm"  i(t  nici|t  (id)er,  toirb  aber 
bnxäi  bie(e  (Erroägung  empfol)len. 

*)  Dgl.  Ungnab»(Bre6mann:  Das  (Bilgame(d|»(Epos  S.  126. 


10  I.  Hnalpje  bcr  Überlieferung. 


märrfjen  ableiten,  bas  [eine  5^^"^^  Q"  ^cm  abenteucrli(f)cn  tDecf)[eI 
öes  Sd}i(f[als  l}at:  Jinöelünb,  (Bärtncrbur(d)c,  König! 

Da  6ic  öas  Kinb  bc6rol}cnben  (Bcfaljren  nid}t  toeiter  ausgemalt, 
Jonbern  nur  angebeutet  toerbcn,  fo  l}at  bcr  (Er3äl)Icr '  ben  Stoff  ni&it  er« 
funben,  [onbern  \\d)  nur  bic  bereits  fertige  (Er3äf)Iung  angeeignet. 
Der  (Brunb,  ber  iljn  ba3u  betoog,  fann  nur  bie  Pointe  ber  Sage  getoefen 
fein:  Die  (Böttin  3fcl)tar  geroann  Sargon  lieb,  er!or  if)n  3U  if)rem  (Bemat^l 
unb  eni)äl}lte  il)n  3um  König  oon  Babt}lonien.  Hud)  nad)  anberen 
babt)lonif(f)en  3nfd)riften  betrad)tete  fid)  bamals  ber  regierenbc  König 
als  „ber  geliebte  Cbaiie"  ber  3fd)tar^  ®btDol)l  aud)  bie  legitimen 
{)errfd)er  bie  (Bloric  bes  (Bottesgnabentums  nid^t  Derfd)mäl)ten,  oer= 
fud)ten  rDol}l  cor  allem  unb  3ucr(t  bie  tIl)ronräuber  ^  bic  nic^t  als 
Könige  geboren,  [onbern  oon  bcr  (Bottl)cit  unmittelbar  berufen  roarcn, 
auf  biefe  Art  il}rer  Di)naftie  einen  l)immlifd)en  (BIan3  3U  ücrlei^cn,  falls 
fie  fid)  nid)t  auf  anbere  tDeife  Ijalfcn  unb  für  bcn  $ol)n  ober  Hboptio* 
fol)n  einer  (Bottljeit  erflärten\  Sargon  ift  ein  fold)er  Ufurpator  unb 
toill  fagen:  Die  £iebe  bcr  (Söttin,  bie  mid)  3um  red)tmä6igen  König  bes 
£anbes  gcmad)t  liat,  ift  mel)r  toert  als  alle  Stammbäume. 

(Ein  3ufammenl)ang  mit  ber  Hlofe^Sagc  ift  tro^  ber  getftigcn 
DerrDanbtfd)aft  biefer  (Er3äl)lung  nid)t  3U  beiöcifen  unb  aud)  nid]t  rDal)r= 
[d)cinlid),  ba  htxbt  in  tDe(cntlid)en  3ügen  Don  einanber  abrDeid)cn  unb 
ba  bcibe  bas  d)ara!teritti[d)e  ©epräge  il}rcs  £anbes,  bort  ägt)ptcns,  l)ier 
Babr)Ioniens,  tragen.  Huffallen  fönnte  l)öd)ftens  bie  Übereinfttmmung 
in  bcm  ITtotio  ber  Husfe^ung;  aber  aud)  bie(e  (£in3elbcit  tonnte  an 
ücrfd]iebcnen  Stellen  3ugleid)  bem  rr)tr!lid)cn  Zehen  entnommen  rosrbcn. 
Denn  roas  ift  begrciflid)er,   als  ba§  man  in  ägr)pten  bie  Kinbcr  bcm 


1)  Der  Hamc  von  Sargons  Dater  ift  uns  aus  einer  3nfd)rift  befannt; 
»gl.  (Eb.  met)er:  (Befd)id)te  bes  Hltertums^  I,  2.  S.  470;  (Dtto  lüeber:  Literatur 
ber  Babplonier  S.  206ff. 

2)  Dgl.  Ungnab=(Brefemann:  Das  (BiIgamcfd)=(Epos  S.  122. 

')  Vfl.  piatl)  mad)t  mid)  barauf  aufnrerfjam,  ba^  im  fllten  tEeftamcnte  bic 
Berufung  burd)  propf)eten  nur  bei  (Ef)ronräubern  ober  Begrünbern  neuer 
Dt)naftien  er3äf)lt  fei  (Saul,  Daoib,  3crobeam,  36l)u»  ^03acl),  eine  anbere  Art 
ber  £cgitimation. 

*)  „6emabl  bcr  (Böttin"  unb  „Sof)n  (Bettes"  finb  urfprünglid)  Don  einanber 
getrennte,  fclbftänbigc  parallclDorftenungen,  fpäter  aber  l)äufig  mitcinanber 
fombinicrt  roorbcn.  Da  man  bas  parabics  auf  b^n  armcnifd)cn  Bergen  fud)tc, 
iDO  (Eupl)rat  unb  (Tigris  entfpringen  ((Ben.  2),  fo  fönnte  man  üermuten,  Sargon 
fei  ein  ausgefegtes  (Bötterünb  ober  bcr  unbefannte  Dater  fei,  toic  nad)  bcn 
gried)ifd)cn  Sagen,  ein  (Bett  getoefen.  Hber  ber  (Eejt  beutet  bies  in  feiner  IDcifc  an. 


1.  Die  flusje^ungsjacie  ITtojcs.  11 

Hil,  in  Babplonicn  bcm  (Eup^rot  preisgab,  (obalö  man  [id)  il^rer  cnt« 
leöigcn  roollte?  Das  5o^r3eug  wirb  ^xnax  beibc  tUale  ein  „Haften" 
genannt  un6  mit  Hfpljalt  Der6id)tet,  aber  bort  ift  es  aus  papprus, 
{}ier  aus  Ro!)r  gePod)ten\  Dort  toirö  öer  nad)en  in  öas  Sd)ilf  gc= 
ftellt,  um  am  Ufer  fettgel)alten  3U  werben,  l)ier  aber  fdjroimmt  er  ben 
gan3en  Strom  !)inab.  $0  bed^n  [id)  bie  beiben  Sagen  felbft  in  biefem 
3uge  nid)t  oölltg,  in  bem  fie  fid)  am  meiften  äl)neln.  3m  übrigen  liegen 
bie  ftarfen  Differen3en  auf  ber  f}anb. 

3n  Babt}Ionien  begegnet  uns  eine  3tDeite  Dariante  besfelben  Sagen» 
freifes,  bie  3toar  bas  Kaftenmotiü  nid)t  entt)ält,  bafür  aber  in  anberer 
Be3ie^ung  ber  ITtofe'Sage  nerroanbter  ift  als  bie  (Er3ä{)Iung  Sargons, 
bie  (Beburtsfage  bes  (Bilgamos^ 

(Eine  (Eigentümlid)!eit   ber  (Eiere   i(t  aucf)  iljre  ITtenfd)en= 
liebe.     So  30g  einmal  ein  flbler  ein  Heines  Kinb  auf.     3d) 


1)  3n  Babijlonien  war  fljpljalt,  toie  bie  Sintflutjage  Icfjrt,  j(i|on  jeit  ur« 
alten  Seiten  bcfannt.  Das  €rbl)ar3  quillt  in  H|[t)ricn  an  üielen  Stellen  f)ers 
t)or;  Dgl.  Cat^arb:  populärer  Bertd)t  über  bie  Ausgrabungen  in  Itimoe,  über» 
]et^t  von  nTei^ncr.  1852.  S.  174  unb  Perrot  et  Chipiez:  Histoire  de  1'  art  II 
S  156.  Über  bie  ägt)ptijd|en  papt)rusnad)en  ogl.  Hbolf  (Ermon:  ^gt)pten  unb 
ägt)pti|(f)es  Ceben  im  Rltertum  S.  635;  in  ber  Tn:o|e|agc  i|t  genauer  ein  Kajten 
gemeint,  6er  einen  Dedel  geljabt  f)aben  mu^,  ba  uon  feiner  „Öffnung"  ge= 
fprod)en  roirb  ((Ej.  2,6).  ped)  getoanti  man  bort  aus  ber  Stranbüefer,  flfpl)alt 
aus  öem  ^oten  lUeere,  Don  roo  es  fd)on  frül)  naä)  ägi^pten  eingefüljrt  rourbe. 

2)  Helian:  nat.  anim.  XII  21,  ed.  Rubolf  ^erd)cr.  £eip3ig  1864:  "löiov  ök 
xoJv  ^ijjoiv  aal  fj  (piXavd-QOinCa.  devög  yovv  ä-d'^eipe  ßQecpog.  yial  sinelv  xöv  ndvza 
Äöyov  id-iÄo),  ö)£  äv  yevrjzai  jÄaQTvg  ä)v  TigoeS-ef^o^v.  BaßvÄoivioiv  ßaaiÄev- 
ovTog  2evriyÖQov  XaÄöaTot  Äiyovoi  tgv  yevöf4,€vov  iy.  Tfjg  iyieivov  d'vyavQÖg 
Tfjv  ßaaiÄeCav  dcpaiQ-^aead-aiTÖv  naTinov  {Ysi,r.  -\-  XaÄSaicov  f^hv  fjv  zö  elQrjfA-evov 
d'daTtiai^a).  xovvo  iasTvog  nicpQi'ae,  yial  Iva  eXuoi  n  yial  hnonaiaag  'AxQlaiog 
yCvEvai  ig  zijv  nalda'  iq)QovQai  yuQ  Tiia^özaza.  Ädd-Qa  6h  ^  nalg  (^v  yaQ  zov 
JBaßvÄoyvlov  aocpoiZEQOv  zö  ^QecLv)  ziyizsi  i)7i07iÄriG'd'elaa  e'%  zivog  dvÖQÖg  äcpavovg. 
zovzo  o^v  ol  (pvXdzTovzeg  öeei  zov  ßaaiÄsoyg  eQQiipav  in  z'^g  dK^OTzöÄecog.  '^v 
yaQ  ivzavd-a  d(f)siQyfA,Evri  fj  TCQoeiQrif'ievT].  odyiovv  dezog  z'i^v  ^zi  zov  naiöög  aaza- 
(poQCf.v  ö^vvaza  idoiv,  tiqIv  -^  zfj  yfj  TiQoaaQay^d'flvaL  zö  ßgecpog,  VTt^Äd-ev  atizö 
yial  zä  vüiza  hneßaÄs^  nal  K0f4,i^ei  ig  'AriTzöv  ziva,  y,al  rl'&riai  necpeiaiA,ivaig  ef) 
lA,äÄa.  6  zoCvvv  zov  x^QOV  f^eÄsöcovög  zö  aaÄöv  Tzaiöcov  d-eaaäfx,evog  iga  adtov 
aal  zQ€'q)€i.  aal  naÄeizai  FiÄya/A^og,  aal  ßaaiÄsvet  BaßvÄcaviatv.  et  de  zqt  öoael 
^vd-og  zovzo,  avfA,(prifA,L  f  neiQOifA^Evog  ig  iu%vv  aazEyvcüKivat  adzöv.  'A^aLf^ivf} 
^ys  fti]v  zov  Ueqgi^v,  d(p'  ov  aal  adzeiaiv  fj  zoJv  JJeqoojv  etyEVELa,  dszov  zQÖcpifiov 

daovo)  ysvEad-ai.  Dgl.  bie  Hbbilbung  226  bei  ©refemann  TB  II  S.  110;  ba3U 
fl.  3ones:  (Etana  ober  (Btigamefd)  (OLZ  XIV.  1911  Sp.  389  f.),  bem  id)  aber  nid|t 
3uftimmen  !ann.  Da  ber  auf  bem  Hbler  Reitenbe  einen  Bart  trägt,  fo  !ann 
icbenfalls  fein  Kinb  gemeint  fein. 


12  1.  flnali)|c  6cr  Überlieferung. 

lüill  bic  gan3c  (5c|d}id)tc  cr3ä[)Icn,  bamit  [Ic  meine  Beljauptung 

beiDcift.    flis  $eucd)oros  König  bcr  Babi}Ionier  coar,  ineisfagtcn 

bie  (It}albäer,  ba^  ber  SoI]n  [einer  Q[od)ter  bem  (Brogoater  bie 

l)errjd)aft   entreiJ3en   ujerbc.     Dauor   fürdjtcte   fid)   jener   unb 

njurbe,   um  es  (d)er3l}aft  aus3ubrüc!en,   ein  Htrijios  für  [eine 

lEodjter.     Denn  er  beiuad)te  [ie  aufs  [d)ärfite.     E)eimlid}  aber 

—  benn  bas  $d)id[al  toar  tlüger  als  ber  Babt}lonier  -  gebar 

bie  (Eod]tcr,  üon  einem  unbe!annten  IKanne  oerfüljrt,  ein  Kinb. 

üie[es  lüarfen  bie  IDäd)ter  aus  S^^^^  oor  bem  König  aus  ber 

Burg;  benn  bort  roar  bie  oben  (Benannte  eingefperrt.    Da  [al) 

mit  [d)arfem  Hugc  ein  flbler  bas  Kinb  nod)  im  Sallen,  el)e  es 

auf  bie  (Erbe  auf(d)Iug,  flog  barunter,  bot  it)m  (einen  Küden, 

brad)te  es  in  einen  (Barten  unb  legte  es  gan3  bel)ut(am  nieber. 

HIs  ber  Huf[cl}er  bes  (Bartens  bas  f)üb[d)e  Kinbd)en  crblidte, 

getoann  er   es  lieb  unb  30g   es  auf.     (Es  ert)ielt  ben  Hamen 

(Bilgamos  unb  tourbe  König  über  bie  Babijlonier.     Sollte  aber 

3emanb   bies  für  ein  ITTärdjen  Ijalten,  fo  bin  audj  id)  bie[er 

ITIeinung  ....  (md)t  3U  über[e^en).     Hud)  ber  per(er  Hd]ai» 

menes,  oon  bem  ber  perfi[d)e  Hbel  abftammt,  i(t,  roie  id)  l)öre, 

Don  einem  Hbler  aufge3ogen. 

Den  $d)lu6  ber  (Er3äl)lung  l^at  flelian   oerfürst,   ba  es   il^m  oor 

allem  auf  bas  IKotio   bes  Hblers  anfam,   bas  er  ausfüljrlid)  üorträgt. 

So  crfal)ren  toir  ntd)ts  barüber,    roie  ber  (Bärtner(ol}n  3um  König  ber 

Babrjlonier  roirb,  aber  (ooiel  fann  man  na^  ber  inneren  StruÜur  bcr 

Sage  fid)er  crgän3en,    ba^  (Bilgamos   bas  ®ra!el  ber  dljalbäcr  erfüllt 

unb   (einen  (Brogoater  roirflid)  bes  tll^roncs  beraubt.     Hlles  (Benauere 

muß  bun!el  bleiben.    Das  tEl)cma  bcr  Sage  lautet  äljnlid)  roie  bei  bcr 

3U  oermutenbcn  ur(prüngli(^cn  Saf(ung   ber  ITtofe«Sage,   roie  bcr  alte 

König  oergcbcns  ber  unljeiloollen  lDeis(agung  oorsubcugcn 

(ud)t.     Dicllcid)t   roirft  l)ier   bie  Doritcllung  oon  bem  0ra!clrDort  als 

bem  3aubcru)ort  nad),  bas  nottoenbig  ge[d)el)cn  mug,  n^cnn  [id)  aud)  nod) 

(0  Diele  fjinbcrniffc  in  ben  tDeg  (teilen.     3eößnfalls  ift  bie  (Bottl)eit  l)tcr, 

bem  (Be(d)mac!  ber  römi[^en  Seit  ent(prcd)enb,  burd)  bas  (tarre  Sd)id(at 

er[e^t  toorben.     Ur(prüngli(^  l)ic&  es  rDol)l  gan3  allgemein,   ba^  „ein 

nad)fomme"  bem  regicrenben  {)err(d)er  bas  Reid)  entreißen  toerbc.    Um 

bie  tjanblung  möglid)(t  (panncnb  3U  ge(talten  unb  oon  Dornl)crcin  bie 

Uncoal)r(d)cinli^!cit  einer  (Erfüllung  bes  0rafcls  3U  betonen,  erhält  bcr 

König  feinen  Sol)n,  (onbern  nur  eine  (Eod)ter,  bie  überbies  unucr!)ctratct 

i(t  unb  fortan  auf  jebe  erbcn!iid)e  Hrt  oor  ben  ITtänncrn  ge[d)ü^t  roerbcn 


1.  Die  flusje^ungsjagc  Utojcs.  13 

foll.  Destocgen  toirb  [ie  in  öer  Burg  cingc!er!crt  unb  von  jcbem  t)cr!cl)r 
mit  bcr  Hugenroelt  abgcjpcrrt.  HIs  bie  prinseffin  tro^  bic[cr  Dorfidjts« 
magregeln  einem  Kinbe  bas  £eben  [d)en!t,  roirb  ber  Knabe  von  bcn 
tDäd)tern  ben  VOaU  t)inabgecDorfen.  3c^t,  fo  meint  ber  naioe  ijörer, 
!}at  fein  le^tes  Stünblein  gefdjiagen,  je^t  ift  bie  tüeistagung  für  immer 
vereitelt ;  ba  fängt  ein  Hbler,  „bas  t)ülfreid)e  tlier"  bes  inär(^ens,  bas 
Ktnblein  auf  unb  rettet  es.  XTtag  aud)  bas  (Brunbmotio  basfelbe  [ein 
roie  in  ber  älteften  Sovva  ber  ITto(e=Sage,  fo  finb  bod)  bie  Hbenteucr 
bes  f)elben  ööUig  anbere,  fobag  ein  gefd)id)tlid)er  3ufamment)ang  abge» 
let)nt  roerben  mug. 

Don  aItortentaIifd)en  Parallelen  pflegt  man  no(^  ben(Dftrts=tTtt)tl)us 
I)eran3U3ie!)en,  ber  uns  DoIIftönbtg  nur  aus  ber  fpäten  Safjung  piutar(^s^ 
befannt  ift  unb  beffcn  tDefentlid)e  Beftanbteile  ettoa  fo  lauten:  Der  (Erb= 
gott  Heb  unb  bie  Ijimmelsgöttin  Hut  l}atkn  sroei  $öl)ne,  0firis  unb 
Set!),  unb  3rDet  n!öd)ter,  3fis  unb  nept)tl)t)s.  3fis  toarb  bas  XDeib  bes 
0firis,  nepl)tl)r)s  bas  XDeib  bes  Sett).  Keb  übergab  fein  (Erbe  bem 
0firis,  ber  bamit  3um  König  ber  ITtenfd)en  rourbe.  Setl)  mißgönnte 
biefem  bie  E}errfd)aft,  fonnte  it)m  aber  md)ts  anl)aben,  ba  3fis  il)n 
fd)ü^te.  (Enblid)  gelang  es  il^m  mit  £ift,  feinen  Bruber  3U  töten.  3fts 
burd}fud)te  bas  gan3e  £anb  nad)  ber  £eid)e  il)res  (Satten.  Hls  fie  il)n 
gefunben  I)atte,  fe^te  fie  fid)  bei  x^m  nieber  unb  ftimmte  mit  nep!)tt)t)s 
bie  Q^otenflage  an.  Da  !)atte  Re  UTitleib  mit  i()r  unb  fanbte  ben  Hnubis, 
um  0firis  3U  beftatten.  3fis  üerliel)  bem  Soten  neues  Zthtn,  baß  er 
3tx)ar  nid)t  auf  (Erben  üerroeilen,  aber  bod)  ber  König  ber  Soten  roerben 
fonnte.  ~  HIs  fid)  3fis  in  (Beftalt  eines  Jalfen  bei  ber  £eid)e  it)res 
(5emal)Is  niebergelaffen  l)atte,  roar  fie  fd)toanger  geroorben.  Setl)  ftellte 
bem  Kinbe  na6:\,  [obag  bie  Iltutter  auf  einem  Papr)rusnad)en  in  bie 
Sümpfe  bes  Deltas  flte!)en  mugte.  Dort  gebar  fie  in  ber  (Einfamfeit 
btn  Knah^n  i}orus.  HTand)es  Unl)eil  bebro^te  bas  f)orus!inb,  aber 
3fts  rDeI)rte  alle  (Befa{)ren  üon  it)m  ab.  So  roud)s  Ejorus  Don  ber 
(Böttermutter  gel)egt,  glüdli^  t)eran,  bis  er  ein  ITIann  coarb  unb  ben 
Setf)  befiegte.  Dann  übernQl)m  er  bie  f}errfd)aft  auf  (Erben;  feine  Xiadi= 
folger  finb  bie  Könige  üon  ägt)ptcn. 

3n  ber  gegencoärtigen  S^ffung  roirb  man  beffer  oon  einer  Sage 
als  oon  einem  ITtt)tt)us  reben;  benn  bas  rein  lTTenfd)lid)e  tritt  ftar!  in 
b^n  Dorbergrunb,  unb  bie  (Bötter  finb  3U  Königen  t)erabgefun!en.  Die 
(Er3äl)lung  ift  genauer  als  eine  Urfage  3U  be3eid)nen,  ba  fie  Don  ben 

1)  piutar*:  De  Iside  et  Osiride  c.  13  ff.;  ogl.  Hbolf  (Erman:  Agt)pten 
unb  ägr)ptifd)cs  ZzUn  S.  365  ff.;  flgt)plifd)c  Religion  2  S.  38 ff. 


14  I.  flnali}jc  ber  Überlieferung. 

er|tcn  TTIcnfd)cn  Ägyptens  l)an6elt,  oon  Heb,  (Dfiris  un6  f}orus.  Sic 
3erfäIIt  öeutlid)  in  3U)ei  (Teile:  öie  ®[iris»$agc  unö  öie  f)orus«$age.  Die 
erjte  cr3äl}It,  toie  ©firis  3um  König  ber  (Eoten,  6ie  3U)eite,  lüic  i)orus 
3um  öoviäufcr  ber  pi^araonen  louiöc.  Bciöe  finö  je^t  aufs  engfte  mit 
einanber  üerbunben;  ber  getötete  0[iris  finbet  ben  Räd)er  in  [einem  Sol)ne 
l)orus.  IDeil  J)onis  3um  Rädjer  unb  tünftigen  (Erben  bes  üaters  be(timmt 
i(t,  barum  bcbrol}t  il)n  Sctl)  [d)on  cor  ber  (Beburt,  barum  mu^  bie  ÜTutter 
in  bie  (Einfamfeit  bes  Hilbeltas  flüd)ten,  barum  oerfolgt  Sett)  bas  Kinb  aud) 
fernerl}in.  E)ineingetooben  [tnb  eine  5üUe  oon  ätioIogi[d)en  (Ein3el(agen  über 
bie  (Ent[tel}ung  ber  (Epagomenen,  ber  ITotentlage,  ber  Beftattungsriten  ufto. 

So  geioig  in  biefen  roie  anberen  (Ein3el[}eiten  rituelle,  fulti[d)c  unb 
mr)tt)i[d)c  TfTotiöe  nad)rDirfen,  [o  geioife  finb  bie  rDe(entIid)en  Beftanbteile 
ber  (Er3äl)lung  bem  men)d)Ud)en  £eben  abgelau[d)t;  (ie  ent3iel)en  [id)  jeber 
„Deutung"  unb  roollen  rein  pjt)d)oIogi[d)  üerftanben  (ein.  Das  tEl^ema 
ber  ®firis  =  Sage  i(t  ber  Heib  bes  el}rgei3igen  Prin3en  gegen  bm  Brubcr, 
ber  bie  i)err(d)aft  fül}rt.  Daneben  toirb  bie  (Battentrcuc  r)erl}errlid)t, 
bie  aud)  bm  tEob  überbauert.  Rül)renb  i(t  es,  toic  3[ts  bas  gan3e  £anb 
burd)f or[d)t,  bis  fie  bm  £eid|nam  entbedt  l)at ;  ergreifenb  ift  bie  dotcn* 
flage,  bie  fie  über  ben  Derlujt  bes  (Beliebten  anseht ;  grog  ift  es,  toenn 
fie  nod)  bem  (Toten  einen  So^n  unb  Räd)er  oerfd)afft.  SoId)e  f}i«gebung 
mu6  iljren  £ol)n  finben,  bas  ift  ber  (Brunbton,  ber  f^on  l)ier  angc» 
f^Iagen  coirb  unb  ber  im  folgenben  nod)  lauter  erüingt.  naf)c  öer= 
roanbt  ift  bas  (T!)ema  ber  f)orus  =  Sage.  Der  Heiber,  ber  bm  Bruber 
ertränft  l)at,  überträgt  feinen  ijag  aud)  auf  ben  (Tl)ronerben  unb  fu^t 
i^n  auf  jebe  tOeife  3U  töten.  Sd)on  bie  (Be(d)id]te  ber  israelitifc^en 
Könige  Saul,  Daoib  unb  Salomo  bietet  parallelen  in  SüUc  3U  biefer 
ögt)ptifd)en  Sage.  nebenl)er  gel)t  bas  3toeite  ITtotiö,  aber  an  bie  Stelle 
ber  (Battentreue  ift  bie  HTutterliebe  getreten,  bie  mit  forgenbem  Huge 
über  bem  Kinbe  road)t  unb  jebe  (Befat)r  abroel)rt.  Um  biefer  menfd)» 
Ii(^en  3üge  toillen  toar  bie  ®firis=Sage  bei  bm  ägt)ptern  fe{)r  ge[d)ä^t 
unb  ift  fie  nod)  uns  ft)mpatl)ifd),  fo  fonberbar  uns  freilid)  au^  man^e 
(Ein3elf)eiten  anmuten  mögen. 

Be3ief)ungen  3ur  nXofe  =  Sage  finb  faum  oor^anben.  3n  beiben 
(Er3äI)Iungcn  fpielt  sroar  ein  Kaften  eine  Rolle,  ber  auf  bem  tOaffer 
[d)CDimmt,  aber  tDät)renb  XTtofe  als  Kinb  barin  ausgefegt  unb  gerettet 
roirb,  ift  ©firis  als  (ErtDad)fener  getötet  unb    barin  erträn!t  tDorben\ 


1)  über  ben  urjprünglid)en  Sinn  biefes  lTIi)t{)us  ogl.  flbolf  (Erman:  (Ein 
Dcnftnal  menipf)iti|d)er  (Tt)eoIogte  ($i^ungsberid)tc  ber  Berliner  Hfabemie.  pi|il.= 
^ijt.  Klafje  XLIII.  1911)  S.  934. 


1.  Die  flusjc^ungsjagc  ÜTojcs.  15 

Der  Papr)rusnad)eii  öoUenbs,  6en  3^5  benu^t,  um  auf  6ie  nilinjcl  3U 
gelangen  \  bient  gan3  einfad)  als  Sal}r3eug,  roie  fte  öamals  in  ägtjpten 
überl)aupt  gebraud)t  njuröen.  3n  getoiffem  Sinne  !ann  man  Don  einer 
Parallele  ber  {)orus=$age  3ur  ITIo[e=Sage  reben,  btnn  aud)  ITTote  ift  ber 
fünftige  i)errfd)er  3sraels  unb  (ein  Rädjer,  ber  bem  regierenben  pi)arao 
gefäl)rlid)  toerben  !ann  unb  barum  Don  bie(em  cerfolgt  roerbcn  mufe. 
Hber  aud)  biefe  Be3iel)ung  i(t  oiel  3U  blag  unb  allgemein,  bie  !on!reten 
(Ein3ell)eiten  toeii^en  im  übrigen  oiel  3U  fel)r  üon  einanber  ab,  als  ba^ 
oon  einer  Derroanbten  Re3enfion  gefprod)en  toerben  fönnte. 

IDirfli^e  ober  Dermeintlid)e  parallelen  bürfen  iebenfaUs  niemals 
ba3U  r)erfül)ren,  bie  für  bie  (Beburtsfage  lUofes  d)ara!terifti(d)e 
Hrt  3U  öertt)i[d)en.  (Eigentümlid)  ift  il)r  3unäd)(t  bie  geiftreid)e  Der» 
fettung  ber  Umftänbe.  Der  pt)arao,  ber  bm  IKofe  töten  röill,  rettet 
il)n  burd)  feine  eigene  trod)ter;  (0  u)äd)ft  ITCo[e  unerfannt  im  pala[t  bes» 
(elben  Königs  auf,  beffen  gefäl)rlid)(ter  (Begner  er  (päter  toerben  foU. 
(Ebenfo  geiftreid)  ift  ber  jüngere  (Er3äl)ler,  ber  3ur  Hmme  bcs  Sin^Ii^Q^ 
bie  leibUd)e  Htutter  beftellen  läfet.  3u  ber  graufigen  Q;atjad)e  bes 
Kinbermorbes  ftellt  bie  gemütüolle  Hrt  ber  (Er3äl)lung  bie  (5rö§e  er^ 
finberifd)er  ITtutterliebe  in  fd)arfen  Kontraft  unb  malt  gerabe  baburd) 
bie  entfe^lid)en  Solgen.  Hlle  HTütter  freuen  fid)  an  ben  $öl)nen,  bie 
i^ncn  ge(d)enft  toerben/  Wenn  fd)on  bie  frembe  Königstod)ter  IHitlei^ 
mit  bem  {)ilflofen  Buben  liat,  ber  toeinenb  im  Hadjen  liegt,  toie  oiel 
mel)r  bie  ijebräerinnen,  benen  i!)r  Kleinob  graufam  geraubt  toirb! 
Unb  liebensujürbig ,  faft  f(^alfl)aft  fügt  ber  (Er3äl)ler  l)in3u,  ba^ 
bie  XTtutter  in  biefem  Jall  nid)t  nur  nät)ren  barf,  fonbern  fogar  ba^ 
für  be3a^lt  toirb.  (Etroas  fpöttifd)  ift  ber  {)umor,  toenn  bie  J}eb= 
ammen  ben  Pharao  mit  glaubtoürbiger  Husrebe  täufdjen  unb  fo  ben. 
liftigen  König  nod)  Überliften,  nid)t  aufbringlid)  loirft  ber  nationale 
Stol3,  ^it  bem  bie  Sage  auf  bie  fräftigen  5i^fl"en  ber  fjebräer  blidt, 
bie  einer  (Beburts!)elferin  nid)t  bebürfen,  ITtit  toeld)er  J^^^w^e  tüirb 
man  bie  Hbenteuer  IKofes  Derfolgt  liaben,  ber,  eben  no^  im  tiefften 
(Elenb,  3ur  plö^lid)en  Überrafd}ung  aller  E)örer  von  ber  ägt)ptifd)e.n 
Prin3effin  aboptiert  unb  im  fömglid)en  Palaft  er3ogen  toirb.  3m 
(5Ian3e  ITTofes  fonnt  fid)  bas  gan3e  Dol!  unb  geniegt  feine  (Ef)ren  mit. 
Hber  bie  £iebe  3um  eigenen  Doltstum  l)inbert  ben  (Er3äl)ler  nid)t,  auc^ 


1)  Diefer  3ug  toirb  von  Hlfrcb  3ercmias:  Das  Hlte  (Ecftamcnt  im  £id|t 
bes  alten  (Drients2  (£cip3ig  1906)  S.  411  als  parollclc  3ur  „Rettung  im  Haften" 
angefül)rt.    Dann  !ann  man  jebes  S({)iff  l)eran3iel)en. 


Ib  I.  Hnali)jc  5er  Überlieferung. 

gccien  6ic  ägppler  gered}!  311  (ein.  So  rül^mt  er  bie  (Bottcsfurdjt  bcr 
fjebammcn  unb  criocift  il)nen  bic  l)öd)ftc  (El}rc,  bie  er  3U  oergeben  l}at, 
itibem  er  iljrcn  Hamen  banfbar  ber  Hadjiüelt  überliefert.  Damit  Ijat 
er  [einer  eigenen  Jrömmigfeit  ein  fd)öncs  3eugnis  ausgeftellt.  Aus» 
brücflid}  betont  er  es  als  eine  Sügnng  ber  (boit^e'it,  roenn  ber  pi}arao 
gegen  bie  l}ebammen  BTilbe  roalten  lägt,  flud)  über  bem  Kinbe  roadjt 
ber  gütige  (5ott  unb  forgt  bafür,  ba^  es  in  allen  (Befaljren  rounberbar 
bef)ütet  toirb.  Diefer  Knabe  mu^  roaljrlid)  3U  (Bro^em  beflimmt  [ein! 
"Die  (Bottl)eit  greift  nid)t  plump  roie  ein  deus  ex  machina  ein,  [onbern 
bleibt  im  E)intergrunbe  unb  Ien!t  bod)  alles  ftd)er  nad)  iljrem  pian. 
Unb  roie  ber  fromme  (Eon  nur  Iei[e  l)inburd)flingt,  fo  fd)tDebt  über  ber 
gan3en  Sage  eine  3arte,  gebämpfte  Stimmung.  Das  (Brauen  toirb 
burd)  bie  gemütoolle  $d)ilberung  übertounben,  bie  Derrud)tl)eit  bes 
pt^arao  burd)  bie  (Bottesfurd)t  ber  I}ebamm.en  unb  bas  llXitleib  [einer 
(rod)ter  gemilbert,  ber  Sd)reden  über  ben  (Eob  ber  Kinber  fd)Iie^Ud)  in 
5reube  oerroanbelt,  ba^  gerabe  tlTofe  gerettet  roorben  i[t.  So  enbet 
bie  Sage,  bie  mit  (Ent[e^en  begann,  mit  einem  oerföt^nenben  Sd)Iug 
unb  l)interläfet  einen  tiefen  (Einbrud  oon  bem  finblid)*nair)en  unb  bod) 
fittli^=reifen  (I{)ara!ter  bes  (Er3ät)Ier3. 

2.  Die  (Er3ä^Iung  Don  Itlofcs  SIucl)t  nad)  lUiMait '  i(t  bie  einzige, 
in  ber  aufeer  ber  (Beburtsfage  ein  Hufentfjalt  tTIo[es  am  ägr)ptifd)en  ^ofe 


1)  (Ey.  2,11 -23a.  4,18-20a.  Die  Überlieferung  i[t  im  großen  unb  gQn3en 
einl)eitlid)  unb  jtammt  ber  £)aupt[ad)e  nad)  aus  J,  bod)  [inb  nod)  einselne 
Spuren  Don  E  er!ennbar.  2,15  a  ipa^t  nid)t  in  ben  3u[ammenl)ang  (lDeIII)au[en, 
(Eb.  ITtet)er),  ba  lIXofe  unmöglid)  toartcn  tann,  bis  ber  pf)arao  oon  [einer  ^at 
crfä{)rt.  Irtan  begreift  aud)  nid)t  red|t,  toarum  ber  König  nid)t  [ofort  cin= 
[d)reitet  unb  ben  ITTo[e  töten  läfet.  XDas  mit  „bie[er  Begebenl)eit"  gemeint  i[t, 
läfet  [id)  nid)t  [agen,  [d)rDerIid)  aber  „bic  fluf3iel)ung  bes  f)ebräi[d|en  Knaben 
burd)  bie  Königstod)ter"  ((Eb.  Tltet)er:  3sraeliten  S.  45),  ba  man  nid)t  3rDei  ocr* 
[d|tebene  (Er3äl)Iungen  milcinanber  fombinieren  barf  unb  ba  man  au^erbem 
mand)erlei  ergän3cn  müfete,  rooDon  roir  nid)ts  röi[[en.  2,19  roiberfpridjt  bas 
$d)öpfen  ino[es  bem  Sd)öpfen  ber  Hläbdien  D.  16  ((Ef)rlid)).  4,19.20  a  [d)Iiefeen 
[id)  bire!t  an  2,23  an.  „Zn  lUibian"  4,19  ift  erflärenbc  (BIo[[e,  roie  „Reguel" 
2,18.  Da  4,18  parallel  3U  4,20a  läuft,  mu^  es  3U  E  gel)ören.  3u  E  red)ne 
id)  bemnad)  2,15  a. 19  (bas  Sdjöpfcn);  4,18.  tDid|tiger  i[t  bie  (Ertenntnis,  bafe 
bie  beiben  Sd)Iü[[e  ber  (Er3ät)Iung  (4,19.20  a  unb  4,18)  gegenroärtig  Don  il)rem 
J)auptteil  getrennt  [inb  burd)  bie  Berufung  ITTo[es  am  Sinai,  mit  ber  [ie 
nid)ts  3U  tun  l)aben;  benn  [ie  ncf)men  auf  bie  (Er[d)einung  3öl)t)es  im  Dorn* 
bu[d)  gar  feine  Rüd[id)t,  [e^en  r)ielmef)r  eine  be[onbere  Offenbarung  üoraus 
(4,19).  Die  probe  auf  bas  €jempel  i[t  bie  gute  Derbinbung,  bie  4,20  b  mit 
D.  17  geroinnt,  roenn  man  bas  ba3roi[(^en  Stcl)enbe  entfernt. 


2.  ITIojes  $Iud)t  nadf  ITIibtan.  17 

oorausgejc^t  xoxxb.  Vtnn  nur  |o  ift  es  3U  erÜärcn,  töcnn  ITTofc,  tro^« 
bem  er  ertDad)[en  ift,  feine  Sronarbett  3U  leiften  brauet,  toenn  er  oon 
(einen  Dolfsgenotfen,  öenen  er  6ur^  (eine  (Er3iel)ung  entfrembet  i(t,  oer* 
raten  3U  roerben  fürdjlet,  unb  toenn  er  auffaIIenbertoei[e  als  „ägppter" 
be3eic^net  roirb  (2,19).  3(t  nun  bie  (5eburts(age  jungen  Ur(prungs,  (0 
mufe  Don  bem  Jlii^t^^^^t»  ^^^  ^o^  ^^^  abt)ängig  i(t,  bas(elbe  gelten. 
Hu^erbem  toirb  aud)  bie  Jron  ber  fjebräer  ni(i)t  ge(^ilbert,  (onbern 
beiläufig  errDä!)nt,  als  (ei  (ie  hdannt  Hun  finb  aber  bie  älteren  Sagen, 
bie  roir  befi^en,  (tets  (elb(tänbige  (Broten  unb  bal)er  aus  ft(^  allein  Der« 
ftänblid).  IDenn  al(o  eine  (Er3ä!)lung  nottoenbig  mit  anberen  3u(ammen= 
gef)ört  unb  burd)  fie  ergän3t  toirb,  (0  mufe  (ie  aus  einer  oerl|ältnismägig 
(päten  Seit  (tammen,  bie  fäl)ig  roar,  Sagengruppen  3U  über(d)auen.  Hls 
brittes  lTter!mal  für  bie  3ugenb  ber  €r3äl)lung  ift  bas  not)elli(ti(d)e  (Be- 
präge  3U  nennen,  bas  (ie  Ifat;  ber  €l)ara!ter  bes  Ejelben  i(t  be(onbers 
beutlid)  !)erausgearbeitet,  tDäl)renb  alle  tDunberf|aften  3üge  fcl)len.  Da 
bte  (Be(d)id)tser3äl)lung  ben  (Ereigni({en  glei(^3eitig  i(t,  (0  fann  ber  (pät 
ent(tanbene  5lu(i)tbericf)t  nur  als  Sage  aufgefaßt  roerben,  beren  l)ifto= 
rif(^er  ijintergrunb  äufeerft  fragroürbig  t(t.  So  lange  nid|t  anbere 
3toingenbe  (Brünbe  Dorliegen,  i(t  es  jebenfalls  un3ulä((ig,  einer  (0  jungen 
Sage  irgenb  etu^as  über  bie  Ijerfunft  HTo(es  aus  lUibian  3U  entnel)men. 

Der  llr(prung  ber  (Ex^ä^lunq  lägt  (id)  ööUig  aus  bem  Bebürfnis 
ber  (päteren  Sagcn(ammler  begreifen,  einen  inneren  3u(ammenl)ang 
3U)i(d)en  ben  (Ein3eler3ä^lungen  3U  ((i)affen,  bie  (ie  3u(ammenge(tellt  l)atten. 
Huf  ber  einen  Seite  lag  i^nen  bereits  bie  (Beburts(age  t)or,  nac^  ber 
Ilto(e  am  J)of  bes  pi)arao  aufgeroad|(en  roar.  Huf  ber  anberen  Seite 
(pielten  oiele  Sagen  am  Sinai,  ber  3U  ITtibian  gel)örte;  ITTo(e  fd)ien 
bort  längere  deit  oerioeilt  3U  l)aben.  Da  bas  (pätere  £eben  IlXo(es 
burc^  l)i(torifd)e  (Ereigniffe  ausgefüllt  roar,  (0  blieb  nidjts  anberes  übrig, 
als  bm  mibianiti(d)en  Huf entl)alt  in  (einer  3ugenb  unter3ubringen ;  bie 
Seit  oor  bem  öffentlid^en  Huftreten  i(t  h(ti  antifen  ijelben  (tets  ber  leere 
Kaum,  in  bem  (i^  bie  pi)anta(ie  ber  (Er3äl^ler  unbe(d)rän!t  tummeln 
fann.  Die  Hufgabe  ber  Sagen(ammler  roar  nun,  bie  beiben  Stätten 
miteinanber  3U  oerbinben  unb  möglid^(t  plau(ibel  3U  mad)en,  toarum 
ber  junge  ino(e  ägppten  Derlaf(en  mußte  unb  na6)  ITlibian  ging  unb 
toarum  er  (päter  toieber  na(^  ägtjpten  3urüdfe^rte.  Dies  Problem  i(t 
burd)  bas  5Iud)tmotir)  geiftrci(^  gelö(t  roorben;  bie  beiben  Überlieferungs« 
reil)en  (inb  gegentoärtig  (0  fe(t  öerflammert,  ba\^  man  eine  Juge  faum 
noc^  entbeden  fann. 

Sc^on  bie  Cebenbigfcit  ber  (Er3äf)lung  i(t  ein  beutli^es  Kennsei^en 

5orfd)ungcn  18:  ©regmann,  IHofc.  2 


18  I.  flnali}fe  öcr  Überlieferung. 

bcr  Sage,  bereu  p{)anta|ie  bic  lDirfHrf)!cit  mcift  on|d)auIid}er  3U  gcjtalten 
roeig  als  bic  nüd)terne  (Befd)id}tsfd)rcibung.  Der  Hufbau  ift  fel^r  ge» 
^d}icft:  5tDei  $3cnen  (picien  in  Hgpptcn  \  3tDci  meitcre  in  TTTibian". 
HIs  junger  ITIann  oerlä^t  einft  ITIofc  bie  Refibcns  unb  „gel)t  l)inaus", 
um  bie  Dor  bcn  Soren  gelegene  Hrbeitsftätte  ber  f)ebräer  auf3u[ud)en. 
Kaum  ftel)t  er,  loie  ein  ägt)pti(d)er  Sronoogt  einen  i)ebräer  er|d)Iägt  "\ 
ba  empört  |id)  (ein  (Bered)tig!eitsgefü{)I.  3n  Ieibenfd)aftlid)cr  (Erregung 
iöUt  er  ben  ägi}pter,  nad)bem  er  fid)  3UDor  Dergea)if(ert  {)at,  bog  !ein 
Hugen3euge  Dorl)anben  fei.  Das  iugenblid)e  Ungeftüm  lägt  if)n  ber 
Dorfid)t  nid)t  gan3  r>ergeffen\  aber  alle  Dorfid)t  ift  umfonft.  HIs  er 
am  näcf)ften  (Tage  toieber  bortl^in  fommt  unb  b^n  Streit  3rDeier  t)ebräer 
fd)Itd)ten  roill,  um  bem  Hc(f)t  3um  Siege  3U  Derl}elfen,  merft  er  aus  ber 
f)öf)nifd)en  Hnttoort  feiner  Doüsgenoffen,  ba^  feine  (Tat  borf)  rucf)bar 
getDorben  ift.  Da  er  Derrat  fürdjtet,  fo  bleibt  il)m  nid)ts  anberes 
übrig,  als  fo  fd^nell  roie  möglid)  3U  fliet)en.  (Er  gel)t  über  bie  ©rense 
unb  gelangt  naä)  tUibian.  Dort  I)ält  er,  roie  ühlidi,  an  einem  Brunnen 
Raft  unb  l}at  (Belegenl^eit,  ben  i)irtinnen  bes  mibianitifd)en  priefters 
gegen  bie  rü(!fi^tslo(en  I}irten  bei3uftel)en.  {)icr  in  ber  5^^^^^^  ^^^^ 
(ein  (Ebelmut  3um  crftcn  lUal  beIol)nt.  IKofe  bleibt  bei  bem  priefter, 
ber  il)n  gaftfreunblid^  aufnimmt,  roirb  fein  f)irt  unb  {d)Iie6Iid)  (ein 
$d)U)ieger[ol)n.  (Er  !)ciratet  Sippora  unb  3eugt  mit  it)r  ben  (Berfom. 
Hn  brei  Bei(pielen  illuftriert  ber  (Ersä^Ier  ben  (5ered)tigfeitsfinn 
feines  i)elben.  tOo  ITTofe  bie  Brutalität  antrifft,  bie  (Betoalt  oor  Red)t 
gel)en  lägt,  ba  (teilt  er  (id)  jebes  ITTal  auf  bie  Seite  bes  Red)tes  unb 
fud)t  x^m  mit  aller  (Energie  (Beltung  3U  Derfd)affen.  Die  (Ermorbung 
bes  ägr)pters  mag  geroig  au^  auf  bie  £iebe  3U  bm  Dolfsgenoffen  .3urücf= 
gefül^rt  tocrben,  aber  bas  nationale  (Empfinben,  (0  roill  ber  €r3ä!)ler 
betonen,  l)at  nidjt  ben  Husfd)Iag  gegeben.  Denn  ITto(e  tritt  aud)  unter 
ben  fjebräern  unb  fogar  in  frembem  Dolfe  für  bas  Re^t  ein.    3n  bie(em 


1)  2,11  f.  unb  2,13f. 

2)  2,15-17  unb  2,18-22. 

»)  Xtlan  über(e^t  gcroöljnlid)  „(d)Iägt",  aber  es  roirb  bas(elbe  Pcrbum 
gebraudjt  roie  in  D.  12,  roo  (i(i)er  „erfd)Iagen"  gemeint  i(t  (fo  aud)  (Ef)rlid|: 
RanbgIo((en  S.  265).  Die  Sage  tDill  ben  (5ered)tig!eits(inn  HTo(es  l|ert)orI)ebcn; 
(ic  fonn  barum  nidjt  gut  r>oraus(€^en,  ba^  nio(e  einfadjcs  Sd|Iagen  burd)  tEot» 
((^lag  geräd}t  I)ätte. 

*)  (Eb.  nteiier:  3sraeliten  S.  45  Hnm.  1  mö6)U  btn  „tDibertoärttgen"  D.  12 
bem  er(ten  3aI)Di(ten  abfpredjen.  Hber  ber  Pers  ift  im  Sufammenfjang  un* 
cntbel)rltd),  um  bic  d)arafteri(tifd)e  (Eigenfdjaft  TTlofes,  feine  öorfidjt,  burc^  eine 
f^anblung  aus3ubrüdcn. 


2.  irtojes  5Iu(f}t  naä)  nttöian. 19 

(Eifer  gegen  Knedjlung  unö  Unred)t  a\:ini  man  öen  fünftigen  Befreier  unb 
(Befe^geber.  (Eine  scoeite  (Eigenfdiaft  bes  jungen  ITToje  ift  [ein  Ieiöenfd)aft= 
lid)es  Unge(tüm,  beffen  iäf)es  lDetterIeud)ten  uns  aud)  fpäter  nod)  oft  an» 
bli^t.  (Er  muß  fofort  tatfräftig  eingreifen  unb  fd)redt  felbft  Dor  einem 
ITTorbe  nid)t  3urüd,  um  (Eot(d}lag  mit  (Iot[d)lag  3U  [ül)nen.  (Enbli^  3eid)net 
il)n  eine  getDi|(e  Dorfidjt  aus,  bie  il)n  aud)  im  Htoment  ber  l)ö(i)ften 
(Erregung  ni^t  Derlägt;  el)e  er  bem  ägtjpter  (Bleiches  mit  (Bleid^em  Der= 
gilt,  fd)aut  er  fid)  na(^  allen  Seiten  um,  ob  2^manb  feine  (Eat  belaufd)e. 
Sid)  finnlos  in  (5efa!)r  3U  begeben,  ift  ni^t  [eine  Hrt.  Darum  flietjt 
er  aa&i,  [obalb  er  fid)  er!annt  roeife.  ITtan  !ann  il)n  nic^t  feige  fdjelten, 
b(inn  er  opfert  Ruije  unb  Bequemlid)!eit,  er  3iel)t  bie  $d)mä!)ungen 
(einer  (Begner  auf  fid),  ja  er  [e^t  [ein  Z^hen  aufs  Spiel,  toenn  es  (ein 
mufe.  So  Derftct)t  bie[e  Sage,  ben  (Il)ara!ter  bes  ITto(e  3rDar  nii^t  in 
XDorten  aus3ubrüden,  rool)l  aber  iljn  in  !on!reten  Ijanblungen  bilb!)aft  3U 
malen,  roie  es  ber  (Eigentümlid)!eit  antüer  (Er3ä!)lungsfunft  ent(pri(^t. 

rOie  ber  llten(d)  ino(e  in  bzn  Dorbergrunb  tritt,  [0  i(t  bas  inenfd)Iid}= 
profane  über!)aupt  bas  ^\:}^ma  ber  Sage.  Das  3eigt  fi^  be(onbers 
beutli^  am  Sd)Iug,  too  3röar  bie  (BottI)eit  pd)tig  era)ä!)nt  roirb,  um 
burd)  il)ren  lUunb  ben  (Tob  bes  pi}arao  3U  melben.  Hber  im  übrigen 
roirb  bas  religiö[e  (Bebiet  gefli[(entli(^  gemieben.  tTTo(e  ift  ber  Sd)U)ieger' 
|ol)n  bes  mibianitifdjen  Priefters  getoorben,  unb  man  ertoartet  gerabe3U, 
ba^  er  bas  ijanbrocr!  bes  prie(ters  lerne.  Huf  bie  (Er[d|einung  3ct^Des 
am  Sinai  unb  auf  bie  Berufung  ITto(es  3um  Befreier  (eines  Doües  roirb 
gar  Ulm  Rüd(i^t  genommen.  IDir  Ijören  nur,  ba^  tlto[e  ein  I)irt 
roirb,  ba^  er  Ijeiratet  unb  Kinber  3eugt  unb  ba^  il)n  (dilieglid)  bie  Sel)n= 
[u(^t  toieber  nad)  E5au[e  treibt,  3U  (einen  Dertoanbten  in  ägtjpten.  Had) 
ber  einen  (Quelle  nimmt  er  tOeib  unb  Kinber  mit,  nad)  ber  anbern ' 
läfet  er  (ie  bei  (einem  S(^coiegeröater  3urüd.  So  [inb  bie  rounberbaren 
unb  mt)tt)i(d)en  (Erlebni((e  älterer  Sagen  ausgemerst  unb  burd)  rein 
men[^Iid)e  er(e^t  roorben.  lUan  barf  bol)er  mit  Red)t  Don  einer 
noDeIIi(ti(d)en  Sage  reben,  bie  er(t  in  ber  Seit  ber  Sagen[ammlung  tnU 
\tanbm  i[t.  Denn  auc^  ber  Sd)Iu6  Derlangt,  roie  bie  (Einleitung,  eine 
(Ergän3ung  bur^  anbere  (Er3ä!)Iungen ;  es  mufe  nod)  berichtet  roerben, 
roie  RXo(e  3U  [einen  Brübern  3uriid!el)rt,  ob  er  if)re  £age  unperänbert 
finbet  unb  roas  aus  ber  Jronjflaoerei  toirb. 

Die  ein3elnen  ITlotioe  (inb  bem  bamaligen  Z^btn  entnommen  unb 
(d)ilbern  ni(^t  finguläre,  [onbern  tt)pi(d)e  (Ereigni([e.    Sie  geben  ein 


^)  D9I.  (Ey.  18,1  ff. 


20  1.  fliiali)jc  bcr  Überlieferung. 

rcaIijH(d)cs  Bilb  oon  6cr  graujamen  Bel^anblung  bcr  ägt}pti[d)en  fluf* 
fel}cr,  bie  iljrc  £eutc  geiüife  oft  3U  Höbe  quälten  ',  oon  5er  lUoroI  ber 
Sflaocrt,  bie  fid}  feige  bucfen  iinb  fid)  nur  l}interrücfs  3U  roeljren  roagen, 
von  öen  Raufereien,  bie  unter  ben  E^ebräern  üblid)  toaren,  unb  oon 
ben  Brunnen(3encn,  bie  fid)  im  ©ricnt  bamals  coie  l)eute  roieberl}oIen. 
init  Hcd]t  l^ai  man'  barauf  fjingeroiefen,  ba^  öle  (Er3äl)Iung  oon  bcr 
Rn!unft  3a^ots  bei  £aban'  ber  oorliegenben  nalje  Dermanbt  fei:  HTo[e 
töie  3ö^ob  befinben  fid)  auf  ber  SIud)t  in  frembem  £anbe;  beibe 
mad)en  an  einem  Brunnen  Raft  unb  treffen  bort  3ucrft  iljre  Üinftige 
5rau,  bie  als  f)irtin  öte  $d)afe  iljres  Daters  \)üUi.  Durd)  einen  frcunb- 
Iid)cn  £iebesbienft  geiöinnen  fie  bie  Zuneigung  bes  niäbd)ens '  unb  be^ 
reiten  fid)  einen  guten  (Empfang  im  I}aufc  ber  (Eltern.  Don  üeinen 
Derfd]iebenl)eiten  abgefef)en  ift  befonbers  d)ara!terifti(d),  öaß  3Q^ob  ben 
£ol)n  für  feine  fjilfe  Don  oornt)erein  bered)net,  iDäl)renb  ITIofe  nur 
burd)  feinen  ausgeprägten  Sinn  für  (5ered)tig!eit  3um  (Eingreifen  be= 
toogen  roirb.  Don  einer  3bentität  ber  (Er3ä{)Iung  ober  üon  Iiterarifd)er 
nad)al)mung  !ann  nid)t  bie  Rebe  fein,  löie  nal)e  foId)e  Brunnen(3enen 
bem  Orientalen  liegen,  Iel)rt  eine  moberne  parallele". 

Die  erften  liiere,  bie  3ur  (Lränfe  famen,  toaren  bie  tl)rer 
(Eante  Jibba;  fie  ^atte  .  .  .  fünf3el)n  Kamelinnen,  bie  i^r  i^r 
(Dl)eim,  ber  (Emir  I)ujam,  gelaffen  l)atte,  unb  bie  fie  Ijütete 
unb  ron  bercn  ITTild)  fie  lebte.  tDie  fie  nun  i!)re  diere  3ur 
(Tränfe  gefü!)rt  l)atte,  !am  ein  SHaoe  oon  bm  Sflaoen  bes  (Emirs 
i}u[am;  ber  ful)r  fie  an:  „Du  oerfommenes  tDeib,  bu  trönfft 
bein  Diel)3eug  oor  ben  {}erben  bes  (Emirs  Ijufam,  bamit  bu 
bas  IDaffer  fd)mu^ig  m.ac^ft  Dor  bm  fjerben  bes  (Emirs?" 
Unb  er  fd)lug  fie  mit  bem  Stode.  Da  fd)rie  fie  aus  Der= 
iDunbetem  ?}ex^m  unb  fprad):  „fid),  ba%  es  feine  ITIänner  gibt, 
mir  bei3uftel)en!"  Hls  ber  jüngfte  $ol)n  i^res  Brubers,  namens 
Hli,  ber  fie  aber  nid)t  fannte,  fal),  toas  il)r  gefd)at),  Ijatte  er  lKit= 
leib  mit  il)r,  unb  fein  Blut  toarb  erregt.  Da  erl)ob  er  fi^  gegen 
ben  Sflaocn,  30g  fein  $d)tDert  unb  td)lug  il)m  ben  Kopf  ah  \ 

1)  Dgl.  (Erman:  Hgr)pten  unb  agt)ptifd)es  Zth^n  S.  185 ff. 

2)  (5untel:  (Senefis^  S.  327.  ^)  (btn.  29,1-14;  ogl.  (Ben.  24,nff. 

*)  €f)rlid):  Ranbglofjcn  S.  266  roeife  freilid)  genau,  bafe  ITToje  „nirgenbs 
<5efül)le  ber  £icbc  für  Sippora"  3eigt;  „er  l)eiratet  Sippora,  roeil  er  l)eiraten 
mufe,  um  Kinber  3U  I)aben".     (Ed)t  rabbinijd|! 

5)  (Enno£ittniann:  arabifd)eBebuinener3äl)lungenn.  Strasburg  1908,5.41. 

6)  IDie  in  biejer  (Er3äl)lung  unb  in  bm  biblijd)en  Sagen  üielfad)  J)irtinnen 
tjorausgefe^t  rocrbcn,  fo  roerben  aud)  bei  bm  Arabern  ber  Sinait)albinfel  meift 


3.  Berufung  bcs  HToje.  21 


3.  Die  Berufung  5es  ITlofe'  ift  von  bzn  Berufungen  6er  Pro= 
pliet^n  prinsipiell  unterf(^ieöen ;  b^nn  roäl^renb  es  fid)  bei  öiefen  um  ein 
pfr)^oIogifd)es  (Erlebnis  ^anbelt,  bas  im  ^raum  ober  in  5er  Difion  er= 
folgt,  liegt  bei  Utofe  ein  mt)tl|oIogifd|es  (Ereignis  oor,  6a  \^m  6ie  (Bott= 
l)eit  Ieibl)aftig  erf^eint.    Damit  ift  6as  6eutli(^e  Kennsei^en  6er  Sage 


lTTä6d|cn  3um  {)ütcn  bcr  gerben  bcnu^t;  ogl.  palmcr:  Der  Sd|aupla^  ber 
tDüftentoanberung  S.  64. 

1)  (Ej.  2,23b-4,17.20b-23.27-31;  6,2-7J.  Hus  PK  ftammen  2,23b- 
25;  6,2  —  7,7.  3m  übrigen  finb  bie  Kapitel  ous  JE  3u|ammengeje^t;  ngl.  3U= 
le^t  (Eb.  ITtei)er:  3sraeliten  S.  3 ff.  3n  Kür3e  laffen  ficf)  bie  (Brünbe  ettoa  fo 
3u|ammenf äffen :  3,1  ^oreb  E;  2  — 4a  Sinai,  Dornbufd),  '^aiim  J;  5  J  //  4b. 
6  (Bott  E;  7.8  3abDe  J  //  9-12  E;  13-15  (Bott  E,  aber  D.  15  ift  jüngeren 
Urfprungs,  roeil  bcr  ITame  3a^oes  öon  E  im  folgenben  teiltoeife  nodj  oermieben 
roirb,  unb  foüte  13.14  erfe^en.  16  ff.  mag  man  mit  (Eb.  ITTeper  3U  J  redjnen, 
obrooljl  fie  tDa{)rfd)einItd)er  3U  E  gctjören,  ogl.  §  6.  36benfaIIs  !ann  id)  D.  18  — 
22  nid)t  für  einen  „edjten",  fonbern  nur  für  einen  fpäteren  Bcftanbteil  Ijalten, 
ba  jie  bas  So^g^^be  in  unfdjöner  IDeife  oorroegnefjmen;  Hntesipationen  finb 
immer  Kenn3eid)en  jüngerer  Überarbeitung.  Das  Bebenfen  ber  (Erfolglofigfeit 
feiner  ITXiffion  braud)te  bem  ITTofe  burdjaus  nidjt  3u  fommen,  toenn  er  toufete, 
ba^  3ö^üe  l)inter  iljm  \tanb  (gegen  €b.  ITTet)er  S.  10).  4,1  —  12  tDunber  oor 
bin  älteften  bes  Doües,  3ot|De  J  (t).  9  ift  Dortoegnafjme  öon  7,1 4  ff.  unb  baljer 
3U  ftreidjen);  4,13  —  16  !önnen,  toic  (Eb.  ITtet)er  betont,  nid)t  bie  Sortfe^ung  Don 
4,12  fein,  aber  fie  3U  E  3u  redjnen,  ift  unmöglid),  toeil  Z^^^^  ^^r  ^iif  ben 
nur  bei  J  gemad)tcn  (Eintoanb  (4,10)  antroortet,  ITtofe  r)erftef)e  nidjt  3U  reben. 
Die  (Einfüfjrung  Harons,  ber  ITIofe  Derbrängen  foll,  ift  oielmeljr  bas  tDer!  eines 
fpäteren  Bearbeiters  von  J.  Die  (Eintoänbe  Kittels  ((Bcfd|id)te  P  S.  458  Hnm.  3) 
finb  nid)t  über3eugenb.  4,17.20b  (Bott  E;  [4,18-20a  ogl.  §  2;]  4,21-23 
finb  fpäter  ljin3ugefügte  Hntesipation,  ebenfo  toie  4,9;  [4,24-26  ügl.  §.  4;] 
4,27-31  3o^De  J,  aber  D.  27.28  unb  im  $oIgenben  „Haron"  finb  jüngerer 
3ufa^  toie  4,13  —  16,  mit  btmn  fie  im  cngften  Sufammenfjange  ftefjen.  —  3um 
tEejt:  3n  3,1  ift  mit  LXX  D^H^i^n  3u  ftreid)en,  roeti  ITtofe  nod)  nid|t  toeife,  ba^ 
CS  ein  „(Bottes"berg  ift.  3n  3,2  ift  niDD  natürlid)  „ein  Dornbufd)"  3U  über« 
fe^en;  prodfd)  ftreidjt  btn  Hrtüel  gegen  bcn  f)ebräiid)en  Spra(fjgebrau(f|.  3,8 
lies  "nj^l  mit  (Eb.  IUet)er  S.  4  Hnm.  5,  benn  3ö^oe  toiH  felbft  nacf}  Hgt)pten 

„l)inab3iel]en".  3,12  ift  (tro^  (ib.  ITtetier  S.  7  unb  (Ebriid):  Ranbgloffen  S.  269) 
fo,  tote  er  lautet,  finnlos.  ITIan  barf  na^  bem  {then  forrigierten)  3,8  oers 
muten,  ba^  ettoas  ausgefallen  ift,  etioa  fo:  „Unb  bies  foU  bir  ein  3eid)en  fein, 
ba^  id)  bidj  gefanbt  f|abe:  tDenn  bu  bas  Dol!  aus  Ägi]pten  Ijerausfüfjrft,  (foII 
eud)  ber  (Engel  (Bottes  in  ber  5cuer=  unb  IDoHenfäule  erfd)einen  unb  eud)  3um 
J}orcb  bringen,)  bamit  ifjr  an  biefem  Berge  euren  (Bottesbienft  ausübt";  ogl. 
13,21  f.;  14,19.  3m  stociten  E^alboers  Don  3,14  lies  mit  3bn  (E3ra  unb  IDeII= 
baufen  m*^,  ]tait  n^HJ^.  ^n  bem  Hnafolutl)  4,5.8  ift  fdjtDerlid)  Hnftofe  3U 
nebmcn;  ogl.  3.  B.  (Ben.  37,22.  Der  Hrtüel  unb  bie  Ilota  accuf.  oor  nn^^ 
4,17  ift  notürlid)  3U  ftretdjen,  ba  Hnfpielung  auf  4,1  ff.   burd)    einen  Rebaftor. 


22 I.  flnQli)|e  öer  Überlieferung. 

gegeben,  öeren  Urfprung  in  feiner  tDeife  aus  inneren  (Erfaljrungen  bes 
ITIofe  erflärt  tocröen  tann.  Die  £iteraturgefd)id)te  mu^  von  Dornt)erein 
öagegen  protcflieren,  ba^  man  biefen  fagenl)aften  (El)arafter  DertDi[d)e 
unb  mi}tl)oIogijd)e  pi)antafien  in  geid)id}tlid)e  (Eat(ad}en  Derroanble.  Kein 
toi([en(d)aftIid)er  5or(d)er  toagt  es,  bie  Sagen  l)eUenifd)er  i)elben,  beren 
Hugen  oft  bie  (Bottfjeit  (d)auten,  in  rationaIifti(d)er  IKetbobe  auf  p|t)d)o= 
Iogtfd)e  (Erlebniffe  ober  gar  auf  bie  Realität  göttlicf)er  Offenbarung 
3urücf3ufül)ren.  tDarum  (oll,  roas  il)nen  billig  i(t,  nid)t  aud)  bem  TITofc 
red)t  (ein?  TTIan  vex^idiiei  ^voax  meift  barauf,  bm  mi}tl)oIogi(d)en  Dor= 
gang  p(t}d)oIogifd)  genauer  oerftänblid)  3U  mad)en,  loeil  bann  bie  Der* 
altete  lUanier  ber  Rationalismus  bo(^  gar  3U  frag  3um  Dor[d)ein  !äme; 
ftatt  beffen  begnügt  man  fic^  mit  einigen  Rebetoenbungen,  bie  einer 
falfd)  orientierten  Pietät  sufagen  mögen,  bie  aber  Don  ber  rDiffenfd)aft= 
Iid|en  Kriti!  3urücfgeu)iefen  roerbcn  muffen  \ 

Die  (Er3äl}Iung  oon  ITIofes  Berufung  ift  [0,  roie  pß  gegentoärtig 
lautet,  unlesbar  unb  unoerftänblii^,  roeil  oerfd^iebene  Resenfionen,  Dari= 
anien  unb  3u[ä^e  in  ein  buntes  Durd)einanber  gecoirrt  finb;  lesbar 
unb  oerftänblid)  roirb  fie  erft,  roenn  man  fie  in  bie  3ufammenge!)örigen 
Hbfdjnitte  3erlegt  unb  biefe  bann  ftereo(!opifd)  {)intereinanber  fd)aut^ 
Bisroeilen  roirb  freilii^  geforbert,  man  bürfe  bie  Sd)id)ten  md)t  nur 
abtragen,  fonbern  man  müf(e  fie  aud)  roieber  an  it}ren  0rt  3urüd= 
bringen,  ober  of^ne  Bilb  ge[prod)en,  man  (olle  bie  Quellenfc^riften  nidjt 
nur  in  ber  Derein3elung  heivaö^im,  (onbern  aud)  ben  j ewigen  3u- 
fammenl)ang  roürbigen,  in  bem  fie  uns  überliefert  finb.  Diefe 
5orberung  ift  prin3tpiell  ab3ulel)nen,  toeil  fie  Unmögli(^es  cer langt  l 
IKan  fann  fid)  bas  an  bem  eben  gebraud)ten  Bilbe  ber  Husgrabung 
!Iar  mad)en.  tDer  einen  (rrümmer!)ügel  ausgräbt,  tut  es,  um  bie 
(Trümmer  3um  Reben  3U  bringen  unb  if)re  (5e(d)id)te  feft3uftellen.  3u 
biefem  Sroerf  trögt  er  $d)i(^t  um  S(^i(^t  ah;  bmn  nur  bie  genaue 
Kenntnis  ber  ein3clnen  $d)id)ten  unb  if)rer  (^ronoIogi[d)en  Hufeinanber* 


1)  n:r)ptfd)  ift  3.  B.  (Emil  Kau^fd) :  Biblifd)e  (i;i)eoIogie  bcs  fliten  Q:cfta= 
mcntes.  (Tübingen  1911,  S.  41 :  „Die  altisraelitifd)e  Überlieferung  ...  füf)rt 
fomit  bas  tDer!  ITTofes  auf  göttlid)e  Offenbarung  3urüd.  tDie  biefelbe  in  ber 
Seele  ITTofes  tüirlfant  toarö,  bleibt  für  uns  ebenfo  ein  ®cf)eimnis  toie  alle 
fonftige  Offenbarung  (Bottes  in  (einen  IDerfseugen." 

2)  IDcr  biefe  Quellen  finnenfällig  oor  Hugen  liah^ti  wxU,  fei  auf  bas 
(Böttinger  Bibelroerf  I,  2  Dertoiefen,  roo  id)  bie  Sejte  nad)  meiner  Huffaffung 
3ufammengeftcIIt  l\ahe. 

')  3d)  l)abe  biefe  (Debanfcn  ausfüf)rlid)er  begrünbet  in  bem  fluffa^  ber 
a;^riftlid)en  IDelt  1912  Hr.  19:  „Die  Kunft  öer  3nterpretation." 


3.  Berufung  bes  ITToje.     (Erjte  Sd)id)t.  23 

folge  l)at  tt)if|en(d)aftlid)e  Bebeutung.  tDenn  er  biefe  Hufgabe  geleijtet, 
öie  (Ergebnijje  baraus  ge3ogeTt  unb  alle  (£in3elfunbe  (orgfältig  eingeorbnet 
l)at,  bann  i(t  fein  tDer!  fd)Ied)terbmgs  öollenbet.  3^^^  Sorbcrung  aber 
befagt,  bafe  er  feine  Husgrabungen  roieber  3ufd)ütten,  ja  fogar  ba^  er 
ben  töieberljergeftcllten  (Irümmerl)aufen  roürbigen  unb  bm  tDirrtöarr 
finnooU  erüären  foUe!  Die  IDiffenfc^aft  Ifat  mit  einer  foldjen  Huf  gäbe 
nid)ts  3U  tun. 

IDer  bie  Beruf ungsfage  als  (ban^^s  aufmerffam  lieft,  roirb  not' 
tDenbig  auf  allerlei  fonberbare  Dinge  ftogen,  bie  ööllig  finnlos  finb  unb 
bie  i{)m  ben  (Befdjmad  an  bcr  (Er3äl)lung  oerlciben  muffen.  So  roirb 
gleich  im  (Eingang  berid)tet,  ba^  ITTofe  fein  Hntli^  oor  ber  (Bottl)cit 
t)erl)üUt  l)abe.  Don  einer  (Entl^üUung  ift  nxd\t  bie  Rebe.  So  foUte  alfo 
UTofe  bie  gan3e,  lange  Derljanblung  f)inbur^  mit  oerl^ülltem  (Befid|t 
bagcftanben  Ijahm?  IDie  !onnte  er  bann  bie  IDunber  fd)auen,  bie  iljn 
3al)r)c  oerridjten  liefe,  ober  ben  Sauberftab  feigen,  btn  il|m  bie  (Bottt)eit 
überreidjte?  (Dber  man  erinnere  fid)  an  bie  Dielen  IDeigerungen  ITIofes, 
ber  Berufung  3U  gel)ord)en!  IDer  fie  im  3ufammenl)ang  l)intereinanber 
lieft,  mug  boÄ  DoUer  (Empörung  fein  über  bie  f(^laffe  (Energielofigfcit 
biefcs  UTannes  unb  mufe  btn  ^intoeis  auf  feine  Unbel)olfenl)eit  im  Reben 
für  b^n  XDx^  eines  Sdiroä^ers  l)alten.  Unb  toie  ift  es  möglii^,  ba^  bie 
Berufung  an  ^wti  Derfd)iebenen  Stellen  er3äl)lt  toirb?  Don  einer  IDieber« 
l)olung  ber  Berufung  !ann  nid)t  bie  Rebe  fein.  Unb  toie  tann  ITTofe,  nad^bem 
ii}n  bie  (Bottl^eit  cnblid)  für  fic^  geroonnen  ^at,  sroifdjenburc^  nod)  fdjnell 
f)eiraten  ^?  IDas  ift  bas  für  ein  (Bott,  ber  IHofe  eben  mit  ber  Ijödjften 
Hufgabe  betraut  l)at,  unb  ber  i!)n  im  nä(^ften  Hugenblid  überfällt,  um 
il)n  3u  töten?  f)ier  finb  lauter  Brud)ftü(fe  aneinanber  gereift,  bie  ur= 
fprünglid)  nic^t  3ufammenge^ören  unb  bie  gar  nii^t  im  3ufammenl)ang 
miteinanber  fte^en  roollen.  IDer  fic^  biefe  (Erfenntnis  ber  £iterar!riti! 
3ueigen  mac^t,  roirb  ein  für  allemal  oerjic^ten,  bie  €r3äf)lungen  in 
il^rer  gegentoärtigen  Jaffung  unb  in  bem  überlieferten  3ufammen^ang 
3u  erflären.   - 

A.  Die  erfte  Sdjidit.  Die  Sage  bes  3at)Diften  lautet  in  il)rcr 
ölteften  Saffung: 

(Einft  crfd)ien  3a^oc  (bem  UTofe)  in  einer  Jeuerflamme, 
bie  aus  bem  Dornbufdj  lobcrtc.  Unb  er  fal^,  unb  ftel)e  ba 
brannte  ein  Dornbufd)  im  Seuer,  toarb  aber  nic^t  oon  il)m  oer» 
3ef)rt.    UTofe  bad)te:   „3(^  toill  boc^  ^ingel^en  unb  biefe  ge* 


^)  Das  tDtrb  4,24 f.  oorausgcfß^t;  vgl  bcn  folgcnöen  Poragrq)I)cn. 


24  I.  flnalpjc  bcr  Überlieferung. 

tDoItige   (Erfd)einung   bctrad)tcn,    toarum    ber   Dornbufd)    nid)t 

Dcrbrennt."     flis  aber  3öl?t)c  mcr!te,   ba^  er  einen  Umroeg 

mad)te,   [id)   genauer  3U  über3eugen,   rief   er  aus  öem  Born« 

bu(cf)!    „(Tritt  md)t  Ijeran,   3iel)  beine  Sd)ul)e  aus;   b^nn  öie 

Stätte,  ba  bn  \ie):i\i,  ift  l)eiliger  Boben!" 

IDo   ber  Dornbufd)  rDud)s,   roirb  in  ber  (Ersäl^Iung   |elb(t  nid)t 

gejagt.     Hun  entl)ält  aber  |ein  Harne  eine  beutlidje  Hnfpielung  auf  bzn 

Hamen   bcs  Sinai   ftebröifd)  senae  unb  sinaj).     (Es  roirb   3roar  nid)t 

ausbrüdlid)  bemer!t,  ift  aber  na6)  öielen  anberen  Sagen  bie  ITteinung 

öcs  (Er3äf)lers,  ba^  ber  Berg  Sinai  von  biefem  Baum   feinen  Hamen 

liahz.    Die  (Befd)id)te  ift  alfo  3ugleid^  als  geiftreid)e  (Etymologie  gebad)t, 

freilid)  DoIfstümIid)er  Hrt,   bie  roiffenf^aftlid)  ebenfo  toenig  faltbar  ift 

roie  bie  meiften  (ErÜärungen  moberner  5ötfd)er\     Der  Dornbufd)  muß 

bemnad)    notroenbig    auf  bem  Berge  Sinai  geftanben  Ifabzn^;  fo  Der= 

langt  es  auc^  bie  parallele  bes  (EIol}iften,  ber  nidjt  oom  Dornbufd), 

fonbern  t)om  f)oreb  (=  Sinai)  rebet. 

Die  (Erüärungen,  bie  man  über  bas  ITtotiD  bes  brennenben  unb 
bod)  nid)t  oerbrennenben  Dornbufi^es  aufgeftellt  !)at,  ftel)en  fid) 
biametral  gegenüber.  (Ein  (Eeil  ber  Sorfd)er  l)ulbigt  ber  mt)tl)oIogtfd)en 
Deutung  unb  heixa6:iiei  bm  Baum  als  Sinnbilb  bes  feurigen,  im  (Bc* 
toitter  flammenben  Ijimmels;  bie  ge3adten  Bli^e  motten  etroa  burd) 
3beenaffo3tation  bie  pi)antafte  bes  antifen  tnenfd)en  an  bie  ge3adten 
Stoeige  bes  Dornbuf^es  erinnern  ^  roie  aud)  ge3adte  Berge  oon  il)m 
i!)ren  Hamen  er!)alten  3U  l^ahen  fd)einen^.  ®ber  man  meint,  ber 
niemals  perbrennenbe  Strand)  fei  urfprünglid)  bie  Sonne  gecoefen,  beren 
feurige  (Blut  fd)ier  unerf^öpflid)  ift^    (Segen  biefe  Huffaffungen  fprid)t. 


1)  Irtan  öen!t  sumeilcn  an  einen  Sufammenljang  mit  bem  tTTonbgotte 
Sin  (ogl.  Hebe!),  ober  man  erinnert  an  n^D,  ben  Hamen  einer  (Bcbirgssadc, 
ISam.  14,4,  ober  man  beüorsugt  -  bas  ift  bie  iDal)rfd)einIid)fte  Deutung  -  bie 
Ableitung  oon  ber  „IDüfte  Sin",  3U  roeldjer  ber  Berg  gefjört. 

2)  (Eb.  nTei)er:  3sroeIiten  S.  62  oermutct  btn  Dornbufd  beiKabes,  ä^nlid) 
Rat)monb  TDeill:  Le  s^jour  des  Israölites  au  D6sert  1909  S.  78.  Hber  feine 
tErabition  roeift  bortf)in.  Überbies  oerträgt  fid)  biefe  Iji)potf)efe  nidjt  mit  ber 
flnnal)me  eines  „(Erbfeuers"  burd)  ^b.  nXei)er;  benn  in  Kabes  gibt  es  feine 
(Erbfeuer  unb  fann  es  niemals  tDeId)e  gegeben  f)aben,  tocil  es  in  einer  nid)ts 
DuIfonifd|en  £anbfd)aft  liegt. 

3)  ©riH:  Die  (Ersoäter  1875.    S.  180  ff.  *)  Dgl.  I.  Sam.  14,4. 

5)  Böflen  im  AR.  VI.  1903  S.  11  Hnm.;  (Brefemann  in  ber  ZDMG  LXI. 
1907  S.  944  f.  unb  im  „(Erbgerud)  paläftinas  in  ber  israelitifd)en  Religion" 
1909  S.  88  f. 


5.  Berufung  5es  ITTofe.     grjte  $d)td)t. 25 

ba^  (ie  buxdi  !eine  Spuren  in  ber  israeUti(c^en  Sage  geftü^t  roeröen 
fönnen,  alfo  blofee  Dermutungen  bleiben  muffen,  cor  allem  aber,  bag 
fie  bie  £o!aIifierung  bes  mt)tl)ifd)en  ijimmelsbaumes  (bes  (Beroitters  ober 
ber  Sonne)  auf  bem  Sinai  überhaupt  nid)t  ober  loenigftens  ni(^t  unge* 
3toungen  3U  erflären  üermögen. 

mit  um  fo  größerem  Zutrauen  roirb  man  fid)  ber  realen  Beutung 
3UtDenben,  bie  oon  tt)ir!Ii(^en  llaturp^änomenen  ausgebt.  So  ^at  man 
gan3  allgemein  an  ele!trifd)e  €rf^einungen  geba(^t,  toie  an  bas  St.  (EIms= 
feuer\  ober  |pe3iell  an  S^ii^^^^änbe  ober  £i^trefleje,  bie  „in  bem 
bürren  (Belänbe  unb  bei  bem  (Betoitterrei^tum"  l)äufig  geroefen  [ein 
müßten  ^  Die(e  tool)!  am  toeiteften  öerbreitete  Hnfd)auung,  für  bie 
fpesielle  Belege  aus  jener  (Begenb  feljlen,  beftel^t  fd)toerlid|  3U  Reci)t. 
D^nn  bürres  (Belänbe  unb  (Beu)itterreid)tum  ift  eine  contradictio  in 
adjecto;  roo  oiele  (Betoitter  nieberget)en,  gibt  es  natürlid)  aud)  Hegen 
unb  5ru(^tbar!eit.  Überbies  liegt  jener  tEl)eorie  bie  falf^e  Dorausfe^ung 
3ugrunbe,  als  fei  3ci^o6  ur(prüngli(^  ein  (Becoittergott  geroefen;  er  ift 
üielme^r  erft  auf  bem  Boben  Kanaans  ba3U  getoorben.  IDar  aber  ber 
Sinai  ein  üulfan,  fo  roirb  man  3unä(^ft  bie  Dom  Dornbufd)  berid)teten 
3üge  aus  t)ul!anifd|en  (Erfd)einungen  ab3uleiten  üerfui^en.  IlTan  ^  l^at 
nun  an  (Erbfeuer  erinnert,  bie  überall  ba  Dor!ommen  fönnen,  roo  fid) 
unterirbifc^e  (Bafe  entroideln,  unb  ^at  gemeint,  ba^  ber  Ijeilige  Strand) 
in  beren  näl|e  ]tanb.  (Betüiß  rou^s  ber  Dornbufd)  auf  b^m  Berge  Sinai, 
unb  getoiß  rourbe  er  bort  als  bie  ©ffenbarungsftätte  bes  Dulfangottes 
3al)r)e  betrad}tet,  unb  bod)  barf  man  3tDeifeln,  ob  bie  üorliegenbe 
(Er3äl)lung  nur  buxö)  bie  Hnnal)me  öulfanifc^er  (Erfd)einungen  oer« 
(tänblid)  toirb.  'Dmn  gerabe  bie  ijaupt[ad}e  bleibt  unerflört:  roie  ber 
Baum  brennen  iann  unb  bo^  nid)t  Derbrennt.  Dag  ber  Dornbufd) 
einige  Sd)ritte  com  (Erbfeuer  entfernt  geroefen  [ei,  ift  eine  unerlaubte 
Vermutung,  burd)  bie  bas  IDunber  auf  rationaliftifd)e  tDei[e  in  tDir!= 
lid)!eit  öerroanbelt  roirb.  (Ein  5^uer,  bas  !eine  Branbrounben  öerur[ad)t 
unb  feine  (Begenftänbe  t)er3el)rt,  ift  ein  märd)enl)aftes  Jeuer,  ein  XUotiü, 
bas  in  Dielen  lTIr)tl)en,  Sagen  unb  £egenben  lebt*. 

1)  U).  Robcrtfon  Sntitf):  Die  Religion  ber  Semiten,  überfe^t  oon  R.  Stube 
1899.     S.  148. 

2)  (BujtaDrDeftpl)al:3af)U)esrDol)nftätten.  1908.  S.lOf.  Dgl.aud)Bernl)arb 
Stabe:  Biblijd)e  Q:i|eologie  bes  Hlten  tEejtamentes.    Bb.  I.    1905.     S.  41  u.  H. 

3)  ^b.  inet)er:  3sraeliten  S.  62,  ber  fretlid)  feine  eigene  ?El)eorie  aufgebt, 
roenn  er  benDornbuid)  in  bie  (Begenb  oon  Kabes  oerje^t;  ogl.  0.  S.  24,  Rnm.  2. 

4)  ITIan  oergleidje  bie  „tDaberlof)e",  eine  3aubern)ad)e,  bie  ©ötter  ober 
(Beifter  umgibt;    ober  bie   hdannUn  £egenben   öon  bem    „l)eiligen  S^wer"    in 


26  1.  flnalt)je  öer  Überlieferung. 

l]Tanrüc3fQd)c  Parallelen,  über  Sprien,  pi)önitien  unb  Palästina 
Dcrbrcitet,  aus  alter  unb  neuer  Seit,  erjäl^len  üon  Ijeiligen  Bäumen, 
bie  in  5Iii^^^^<^"  ftanöen  unb  bod)  unoerfeljrt  blieben.  So  berid)tet 
Achilles  (Eatius  oon  bem  pl)öni!i[d)en  Q^prus^: 

Auf  bem  Ijciligen  pia^,  oon  einer  ITTauer  umgeben,  rDäd)(t 
ein  Ölbaum  mit  l)eUeud)tenben  Stoeigen;  mit  il)m  3ugleid|  i(t 
bas  Jciicr  gepflanzt  unb  umfpielt  bie  Stoeige  mit  einer 
mäd)tigen  flamme,  aber  bcr  Rufe  bes  J^uers  näl)rt  ben  Baum. 
Das  i(t  bie  Sreunbfd)aft  3U)ifd)en  Jeuer  unb  Baum. 
Honnus  ■  befingt  bies  Rätfei  mit  bcn  IDorten: 

Dort  fd)rDimmen  sroei  unftet  uml^erfdjtoeifenbe  S^Hcn  auf 
bem  ITtcer,  bie  pf)t}fis  bie  Hmbrofifdjen  nannte,  auf  bemn  ein 
Don  felbft  getDur3eItes  paar  gleidjalter  Ölbäume  grünt,  mitten 
auf  bem  tDafferburd)fd)toimmcnben  Seifen,  Huf  btn  t)öd)ften 
IDipfeln  toerbet  iljr  einen  Hbler  fi^en  fetten  unb  eine  f(i|ön 
gearbeitete  $d)ale.  Don  bem  brennenben  Baum  aber  fprül^t 
bas  natürlid)e  Jeuer  erftaunUdje  Junfen,  unb  l)eller  (blan^ 
umgibt  rings  b^n  Stamm  bes  unoerbrannten  Ölbaumes. 
Don  ber  l)eiligen  (Eerebintl)c  bei  Si(^em  toeig  (Seorgius  Sr)nceUus^ 
na^  Hfricanus  3U  er3äl^Ien: 


3erufalcm.     Diele  parallelen  bei  £)einrid)  ©unter:    Die  d)riftlid|e  Cegenbe  bes 
Hbenblanbes.     ^eiöelberg  1910  (ogl.  Regifter). 

1)  Erotica  II  14.  ed.  d.  (5.  l:TIitfd)erlidj,  Biponti  1792.  to  6k  xcdqCov  legbv 
iv  TieQißöÄq)  iAaiav  (lev  dvad'dÄÄei  (paiÖQolg  roig  nÄdöois,  TteqivTevxai  de 
UVV  ai>T'^  10  71VQ  yidl  ävanzei  tibqI  zovg  moQS'Ovg  noÄZ'^v  riva  (pÄoya,  f}  de 
zov  nvQÖg  aid'd^.iq  to  (pvTÖv  yeoiQyet.  a^iTj  nvQÖg  (fiXla  v.a\  cpvvov.  Dgl.  bie 
flbbilbung  auf  einer  IHünse  oon  tEi)rus  aus  ber  Seit  (Borbians  III.  bei  Rt^arb 
pietfd)mann:  (Befd)td)te  ber  pi)öni3ier  1889  S.  295. 

2)  Nonni  Panapolitani  Dionysiaca  rec.  Hrtt)ur  Cubtoid).  £eip3ig  1911, 
40,  467  ff. 

ÖJtnod'i  Siaaal 
aoTo.'^ieg  nXchovoLv  dÄ'^fioveg  elv  äXl  neiQui 
äg  0v(Tig  'Äfißgoalag  i7ieq)'^fiiaev,  alg  ^vl  d-dÄÄei 
'^Äiaog  aiioQQL^ov  6fA,6^vyov  i'Qvog  iÄaiijg, 
TtevQTig  hyQOTioQOLO  fieaöfiq)aÄov'  dyi^ordroig  ök 
aiezbv  äd'Q'rjar^Te  naQeÖQriaaovTa  y.oQVfißoig 
ytal  cpidÄr^v  eijTvyizov  dnö  (p^.oyeQolo  6h  6ev6QOV 
d-afißaXiovg  onivd'^Qag  iQevyetai  aitöfiaTov  tivq 
•Kai  aiXag  d(fXeyeog  TieQißöaaeTai  ^Qvog  iAaCijg. 

3)  Huf  btefe  SteEen  l)at  3uerft  ID.  Robertfon  Smitl):  Religion  bcr  Semiten 
(beutjd))  S.  148  aufmerffam  gemad)t;  bod)  oerlegt  er  bas  IDunber  irrtümlid),  toentg* 


5.  Berufung  öes  ITIoje.     (Erjte  $d)id)t. 27 

3a!ob,  unsufriebcn  mit  öcm,  toas  Simeon  unb  Ceoi  tocgen 
öer  $d)änöung  il)rer  $d)tDefter  öen  (Einrool^nern  in  Si^cm 
getan  {)atten,  begrub  in  $td)em  öie  (Bötter,  bie  er  mitgebra^t 
^atte,  bei  bem  Seifen  unter  ber  tounberbaren  tEerebintl}e,  bie 
bis  l|eute  3U  (E!)ren  ber  patriard)en  von  btn  Umtüoljnenben 
I)eilig  gef)alten  roirb,  unb  begab  fid)  bann  na6:i  Betl)el.  Bei 
bem  Stamm  biefer  Qlerebint^e  toar  ein  HItar,  roie  Oulius) 
Hfricanus  [agt,  auf  btn  bie  Betr)ol)ner  bes  £anbes  bei  b^n 
5eften  bie  0pfer  legten.  Der  Baum  aber  Derbrannte  ni^t, 
obtDol)!  er  3U  brennen  fd)ien.  Bei  i^m  ift  bas  (Brab  Hbra^ams 
unb  3faa!s.  lUan  fagt  aber,  ba^  bort  ein  Stab  oon  einem 
ber  (Engel  eingepflan3t  [et,  bie  Hbral)am  gaftfreunbli(^  aufnaljm. 
(Etroas  abtoadjenb  berii^tet  (Euftatl^ius  basfelbe  IDunber^: 

...  Ulan  fagt  aber ,  ba^  bie  tlerebint^e  ber  Stab  eines  ber 
(Engel  toar,  bie  Don  Hbral)am  gaftfreunblid)  aufgenommen 
rourben;  er  I^atte  il)n  bamals,  als  er  \i6)  an  jenem  (Drte  be= 
fanb,  eingepflanst,  unb  aus  il)m  ertDud)s  biefe  töunberbare  trere= 
bintl^e.  Dznn  na6:ibem  fie  angesünbet  tDorben  ift,  toirb  fie  gan3 
unb  gar  Seuer,  unb  jeber  glaubt,  fie  roerbe  infolge  ber  Slomme 
3U  Staub  3erf allen.  tDenn  aber  bas  S^mx  aus  ift,  3eigt  fie 
fi^  DÖUig  unoerfel^rt  unb  unbef^äbtgt. 
3m  I)eutigen  Paläftina  roirb  Don  bem  l}eiligen  tDalnu^aum  3U 


ftcns  gegen  6en  überlieferten  (Eejt,  naö:^  ITtamre.  (Bcorgius  Si)ncenus  p.  107  d.  108a. 
Dinborf  1829:  laaojß  änaQead'slg  zolg  tnö  Uvf^eojv  »tat  Aevl  7iQa%d-etaLv 
iv  Si-ulfA^OLg  öiä  Trjv  xrig  ädeÄcf^g  (pd'ogäv  eig  zovg  imxo^Q^ovg,  '&dipag  iv 
2!t7iljA,oig  odg  ineipiQeTO  d-eovg  TvaQcc  z'^v  neTQav  tno  ri/v  d-av^iaolav  teQeßivd'Ov, 
'fJTig  fA'ixQL  vvv  eig  rifd^fjv  rdiv  TiarQiaQX^'^  ^^o  roJv  7tÄriaiO%o}QO)v  Tifiävai, 
(A.ezTiQEV  eig  Baid"^Ä.  zavz'rjg  TtaQa  Tigefivov  ßcof^dg  f^v,  &g  q>f]aiv  6  ^Äq)Qi- 
aavög,  t%  zegeßCvd'OV,  ä(p  5v  zag  iv.zevag  [id)  lefe  nadj  (Euftatt)ius  iaazöfißag] 
&vi(peQov  iv  zalg  navriyvQeai  z^g  %oiQag  ^vomoi,  ^  ö'o^  nazenaiezo  öonovaa 
nCTiQaad'aL.  uagä  zavzr]v  6  zd(pog  'ÄßQaäfi  nal  'laadyi,  cpaal  öe  ziveg  ^dßdov 
eXvai  zivog  zcov  iTti^evco'&evzcüv  äyyeÄcov  z0  'AßQaäfA,  cpvzevS'elaav  a'özö'&i. 
1)  Eustathius  ab  Allatio  editus  (in  ber  Hnmertung  3U  (Beorgius  St)nceIIus 
3iticrt) :  iv  ^  zöu^  hnflQXB  *<ai  ^  zeQeßivd-og  . . .  ^zi  yaQ  äxQL  zov  öevQo  Tzagä 
zöv  nQifivov  aiiz'^g  ßo)fA,ög,  icp'  ttv  zd  ze  öÄonavzibfiaza  nal  zag  iaazöf^ßag 
&ve(peQOv.  eXvai  zi  q)aaLv  ^dßöov  aiizr^v  kvbg  zcäv  ini^evco'&evzcov  dyyiÄcov 
zq>  'AßgadfA,,  ^vneg  z<^  z6n(p  zöze  TiaQOiv  icpvzevaev.  aal  i§  adzrjg  ^  d§idyaazog 
avzrj  dvecpvri  zeQißivd'og.  tcpacpd'elaa  ydg  8A.r]  nvQ  ylvezai,  aal  vof^t^eiai 
näaiv  eig  növiv  ia  z^g  (pÄoybg  dvaÄiiead-ai.  y.azaaßead'elaa  fievzoi  daivrjg 
8Ä1]  nal  daiQaiog  deUvvzai,  Dgl.  aud)  Kraufe :  Der  3ol)rmar!t  oon  Batnan 
ZATW.  XXIX.  1909.  S.  296  ff. 


28 I.  flnalqjc  bcr  Überlieferung. 

Heb!  er3ä{)It  ' ,  6afe  il)n  cinft  ein  frommer  IHann  in  Stammen  (tcljen 
jal).  tDciter  oerbreitet  ift  jetjt  ein  anöeres,  aber  root)!  nal)e  DercDanbtes 
llTotiD":  Don  oielen  l)eiligen  Bäumen  coirö  faft  gleid)lautenb  beridjtet, 
roie  gläubige  Hugen  in  bew  3tDcigen  ein  eigentümlid)es  £id)t  (d)auten, 
bas  Hiemanb  auf  natürlid^e  tDeife  erüären  fonnte,  unb  roie  fromme 
®l}ren  geioöljnlid)  3U  gleid)er  3eit  aus  bem  (Bipfei  eine  tounberbare 
ITIufif  l)örten,  bie  man  nur  oon  unfid)tbaren  (Beiftern  ab3uleiten  toufete. 
du  ber  (Epipljanie  bes  J)eiligen  gel)ört  ber  £id)tglan3  [o  gut 
löie  bie  lUujif,  unb  (o  toenig  man  baxan  benfen  toirb,  bie  oom  Baum 
ausgel}enbe  TTtufi!  auf  roirüidje  Ilaturpljänomene  3urüc!3ufü{)ren,  [o  roenig 
foUte  bies  bei  bem  £id)t  ober  bem  IDunöerfeuer  ge(d)el)en. 

£id}tunb5euer  gilt  als  feinfte  lUaterie  unb  bilbet  bm  überfinn= 
lid)en  £eib  ber  göttlid)en  H)e(en  nid)t  nur  in  öer  Rftralreli^ion,  roo  fid) 
bie  (Bötter  in  b^n  (Beftirnen  offenbaren,  fonbern  roeit  barüber  l)tnaus 
faft  in  allen  Religionen.  „£i^tglän3enb"  ift  ein  beliebtes  präbif at  ber 
babi)lomtd)en  (Bötter  ^    aber    ber  £id)tglan3    ber   E)immlifd|en    ift    aucf) 

1)  S.  3dcs  durtiss:  Urfemitijd)c  Religion  im  Dol!slcben  bes  beutigen 
Orients.    £eip3ig  1903.  S.  98.    £eiber  fetjlen  alle  genaueren  Rnqabtn. 

^)  Dgl.  Quarterly  Statements  of  the  Palestine  Exploration  Fund  1872 
S.  179  über  bas  f^eiligtum  bes  schech  abü  zetün;  1893  S.  203  Ijei^t  es  all« 
gemein  Don  bzn  l)eiligen  Bäumen:  ,Jt  is  said  these  trees  are  usually  to  be 
Seen  lighted  on  Thursday  evening,  and  that  the  music  of  the  sacred  Instruments 
Ol  unseen  spirits  is  occasionally  heard  there,  as  at  the  group  of  trees  south 
of  Näaneh  and  those  north -east  of  Akir;  the  lights  are  seen  visiting  each 
other  by  night,  on  Thursdays."  Dagegen  gel)ört  nidjt  l)ierf)ier,  toas  ahb.  1901 
S.  89  f.  beri(i)tet  tDirb;  benn  bort  ift  überljaupt  nidjt  Dom  Dornbufd),  Jonbern  Don 
ber  toilbcn  flrtifd)odc  bie  Rebe,  unb  bas  ITtotit)  ijt  aus  ben  Kranid)en  bes 
3bt)!us  be!annt.  Dgl.  ferner  Kal)le  in  ber  ZDPV.  Bb.  XXXIIL  1910  S.  231:  Don 
bem  „Ölbaum  bes  propf)eten"  bei  3crufalem  rourbe  if)m  er3äf)lt,  „ba'^  gelegent« 
lid)  bes  Hbcnbs  frommen  Rluslimen  rounbcrbares  £id)t  bort  oon  bem  Baume 
ausgcl}enb  erfdjeint."  Don  bem  alten  HTaulbeerbaum  nalje  bei  Siloal)  jdjreibt 
er,  „gelegcntlid),  3tDei  bis  breimal  im  3^1)^^,  roerbe  f)ier  unten  ber  Sd)all  bcr 
rjeiligen  (DcrtDifd)=)  IHuji!  nernommen,  unb  bei  glei(f|er  (Belegenljeit  gel)c  oon 
bem  Baume  ein  eigentümlidjes  £id)t  aus,  bas  Hiemanb  erflüren  iann."  S^^ucr 
ift  bead)tcnsrDert,  roas  (E.  Z.  Befc:  Discoveries  of  Sinai  in  Arabia  and  of 
Midian  (£onbon  1878)  S.  387  ff.  oom  dschebel  barir  er3äl)lt:  Huf  bem  (Bipfei 
bes  Berges  tocrbe  ein  Zid\t  gejel)en  unb  Donner  gelje  Don  il|m  aus  roie  oon 
Kanoncnjd)ü)fen,  jebcsmal  toenn  bie  UTeüasKaratDane  naö)  Kairo  3urü(f!eljre. 
(Dhen  befinbet  fid)  bas  (Brab  eines  E^eiligen.  Rad)  R.  5-  Burton:  The  Land 
of  Midian,  revisited  (£onbon  1879)  Bb.  I  S.  238  f.  toerben  äl)nlid)e  Q^öne  aud) 
Don  btna6)haxtzn  Plänen  gel)ört;  im  übrigen  ift  bie  Kritif,  bie  er  Be!e  3uteil 
merben  läfet,  aud)  nur  mit  Dorfidjt  auf3unef)men. 

3)  Simmern  KAT^  S.  615  Hnm.  1. 


5.  Berufung  6cs  ITtole.     (Erjtc  $d]icf)t.  29 


cnbereu  jemitücbeTi  Döüern'  unb  ebenfo  ben  (5riecf)en"'  geläufig.  Die 
Hraber  l^aben  üd)  cor  allem  bie  bämoniidjen  Djcfiinnen  als  leucbtenbe 
(Erfdjeinungen  Dorgeitellt,  bie  an  einfamen  ©rten  ben  ITtenfcben  fcbreden  \ 
5ür  bie  israelitij&e  Religion  [pe3ien  !ommt  in  Betracbt,  ba^  jaboes 
£eib  nod)  bei  (t^cdiiel  mit  dleftron  unb  Jeuer  DergliAen  roirb;  rings 
umgibt  iljn  (trablenöes  £id)t\  Hud)  bie  €ngel,  bie  in  ber  Hltarflamme 
3um  t^immel  auffal)ren,  baben  einen  feurigen  £eib  \  Die  (5ei|ter,  bie 
am  Pfingfttage  bie  jünger  jefu  bejeelen,  toerben  als  Scuer3ungen  be= 
fcbrieben^  Dieie  unb  anbere  Beifpiele  3eigen,  ba^  mandjerlei  freunb^ 
liebe  ober  bämonil6e  IDefen  balb  in  £id)t,  balb  in  S^u^x  er)d)einen. 
£id)tgötter  unb  S^uergötter  [inb  oft  cbaraheriftifcb  Doneinanber  Der= 
fdiieben,  oft  aber  geben  [ie  au6  ineinanber  über;  (o  erfe^t  cor  allem 
bie  [pätere  (Sntroicüung  bas  roilbe,  frejfenbe  S^uer  leiAt  burd)  bas  milbe, 
cerüärenbe  £id)t '.  3m  übrigen  aber  ift  aus  [oldjen  (Il}eopbanien  allein 
nidits  Sid)eres  auf  bie  Hatur  bes  betreff enben  (Bottes  3U  fd)IieBen,  coeil 
3u  Diele  Deutungen  möglid}  [inb.  Solglid)  muß  auä  bas  IDefen  3ci^t)es 
aus  anberen  (Er3äblungen  beftimimt  toerben.  tDar  aber  ber  Berggott 
com  Sinai,  roie  fid)  tpäter  3eigen  roirb,  roirüid)  ein  feuriger  Duüangott, 
bann  ift  es  begreiflid),  ba^  ibn  eine  feurige  IDaberIol)e  überall  ba  um= 
(pielt,  tDO  er  fid)  ben  ITienid^en  offenbart. 

3rgenb  roeldie  Haturpljänomene  braud}en  bemnad)  nid)t  angenommen 
3U  roerben,  um  bie  Dorliegenbe  Sage  3U  erüären.  (Es  genügt,  roenn 
man  ^^hv^  3unäd)ft  gan3  allgemein  für  einen  Jeuergott  bält,  unb  roenn 
man  3ugleid)  [einen  Derebrern  bzn  uralten  (Blauben  an  bie  ^eilig!eit 
getDi[[er  Bäume  3utraut.  Selb[tt)er[tänblid)  mufe  nod}  bin3u!ommen,  ba^ 
fid)  auf  bem  Sinai  ein  l}eiliger  Dornbu[d)  befanb,  ber  Don  ben  Be= 
töoljnern  jener  6egenb  als  ber  Si^ '  ber  Berggottljeit  betrad}tet  mürbe. 
tDarum  gerabe  bie[er  Dornbu[d)  als  l)eilig  galt,  ent3iebt  [id)  ber  tniffen^ 
jd)aftlid}en  5oTfd)ung.     Dielleid^t'  roar  es  ein  befonbers  d]ara!teri[ti[d)er 

^)  (Eine  5ülle  uon  parallelen  bei  (Breßmann:  Ursprung  ber  tsraeliti[d)- 
jübijÄen  (Esdiatologie  1905,  S.  I09ff.  Hnm. 

-)  ®bi)i)ee  19, 39 f.;  3^TnbIid):  de  myst.  2,4  u[rD. 

*)  3-  (Bolb3iber:  (Befammclte  Hbbanblungcn  3ur  arabijdjen  pbilologic  1896, 
S.  205ff.;  6.  Jacob:  Stubien  in  arabi)d)en  DiAtem  TV  S.  7f. 

*)  (Esed).  1.27.  5)  35c.  6,21;  13,20.  ^)  Hpg.  2,3. 

")  IDir  baben  barum  ein  Red)t,  bie  £i&ter[d}einungen  ber  „I^eiligen",  bie 
in  Bäumen  rooljnen,  als  parallelen  3um  feurigen  Dornbu)d}  3U  betradjten. 

*;  Dgl.  Dtn.  53,16  „ber  im  Dornbujcb  rool^nt". 

^)  Der  TTtont  pele  auf  IRartinique  ift  ber  Si^  ber  6öttin  pele;  ibr  i|t 
bie  Preiselbeere  beilig,  roeil  fie  für  btejen  Berg  diarafteriitijd)  i[t;  ogl.  ITl.  IDiII)eIm 
rrLet)er:  Don  St.  pierre  bis  Karlsbab.     Berlin  1904,  S.  55. 


30  I.  Hnalt)jc  6er  Überlieferung. 


Baum  ober  gar  6cr  cin3igc,  6er  auf  öem  Berge  u)uct)s.  Bead)tens= 
toert  ift  öiefe  Sage  jebenfalls,  coeil  3a^oe  l}ier  3uglcicf)  als  Baum» 
gottl}cit  gcbad)t  ift;  er  ift  nid)t  meljr  ober  nid)t  ausfdjIie^Ud)  an  bie 
{}öl)Ie  gebuTtücn  ober  in  ben  Krater  bes  Sinai  qeharint,  obrool)!  er  Dom 
Berge  nod)  nid)t  losgelöft  er(d)eint.  Die  (Erinnerung  an  ben  l)eiligen 
Dornbu(d)  ift  jpäter  DöUig  erlofdjen ' ;  nur  bie  Dorfteilung  Don  3ciI)dc 
als  einem  Baumgotte  lebte  fort  unb  geroann  neue  naf)rung,  als  auf 
bem  Boben  Kanaans  bie  Baumgöttin  Hfd)era  burd)  il)n  oerbrängt  rourbe. 
Die  Übertragung  ber  Spmbole  Don  ber  amoritifdjen  (Böttin  auf  bm 
israelitifd)en  (Bott  rourbe  geroig  baburd)  erleici)tert,  baß  3at}t)e  fd}on 
Dortjer  in  bem  Dornbufd)  bes  Sinai  gecDol)nt  l^atte. 

Die  Sage  roill  nun  er3äf)Ien,  roie  ITtofe  ben  Si^  3al)oes  entbecfte. 
(Eines  ^ages  fiel}t  er  3ufäIIig  eine  merfroürbige  naturerfd)einung,  bie 
leine  Hufmer!)am!eit  feffelt:  (Ein  Dornbufd)  lobcrt  im  Jener,  ol)ne  Don 
il)m  Der3e{}rt  3u  roerben.  ITtofe  fann  fid)  ban  Dorgang  nid)t  erflären 
unb  roill  i^n  neugierig  aus  ber  Häl^e  bztxa6)ttn.  Hber  als  er  !)eran= 
fommt,  ruft  il)n  plö^Ud)  eine  göttlid)e  Stimme  aus  bem  Baume  an  unb 
h^benUt  il)m  bie  l)eilig!eit  ber  Stätte.  Da  3ie{)t  er  ef)rfürd)tig  feine 
Sd)ul)e  aus  unb  tritt  barfuß  I}er3u.  Seitbem,  fo  bürfen  roir  ergän3en, 
gilt  ber  Dornbu(d)  bes  Sinai  als  bie  IDoljnftätte  3ö^15^s,  unb  feitbem 
ift  es  Braud),  il)m  nur  mit  unbefd)ul)ten  S^i^^  ^  3U  natjen.  Die  (Er* 
3äl)lung  (e^t  beutlid)  öoraus,  ba^  bis  bal|in  Hiemanb  bie  IjeiUgfeit  bes 


4 


1)  Der  Dornbujdi  loirö  nur  nod)  Dtn.  33,16  crroäfjnt.  Unter  ben 
Ijeiligen  Bäumen  paläftinas  finbet  fid)  Ijeute  nod)  oielfad)  ber  sidr,  eine  Art 
Dornbufd). 

2)  Die  parallelen  bei  DiIImann=Rt)ffeP  S.  34  liefen  jtd)  leid)t  Dermel)ren, 
bod)  toirb  burd)  il)re  E^äufung  bas  Derftänbnis  ber  Sitte  nid)t  geförbert. 
tDal)r}d)einlid)  l)anbelt  es  fid)  urfprünglid),  toie  l)eute  nod),  um  einen  Hft  ber 
J}öflid)!eit;  roie  man  cor  bem  König  barfufe,  in  reinen  Kleibern  ober  im  S^jt* 
geroanb  unb  mit  oollem  Sd^mud  erfd)ien,  fo  aud)  oor  bem  (Botte.  3m  Hlten 
^eftamente  roirö  berfelbe  Braud)  nur  nod)  3oJ-  5,15  txwä^nt,  an  einer  Stelle, 
bie  nid)t  als  literari)d)e  Ilad)af)mung  oon  (Ej.  3,5  aufgefaßt  toerben  barf.  3n 
3of .  5,13-15  finb  3U)ei  (Üueüen  mitcinanber  oerjdjmolsen  (1 3  - 1 4 a  unö  1 4  b  - 1 5), 
bie  beibe  nur  oerftummelt  erl)allen  jinb;  Brud)ftüde  bcrfclben  (Er3ät)lung  liegen 
3bc.  2,1-5  Dor,  tDO  ebenfalls  sroei  $äbtn  (2,1 -5a  unb  2,5b)  3U  er!ennen  finb. 
Die  eine  (ßuetle  toufete  oon  einer  Strafe  3<il)oes  ber  f}eerf(^aren  (fpäter  burd) 
ben  (Dbcrften  ber  l)immli|(^en  E}eerid)aren  crje^t)  oermutlid)  loegcn  bes  bei  ber 
(Eroberung  3erid)os  unterfd)lagenen  Bannes,  bie  anbere  bagegcn  berid)tete  oon 
ber  (Einu)eil)ung  eines  neuen  J)eiligtums;  baf)er  ber  Befel)l,  bie  Sd)uf)e  aus3U* 
3icf)cn,  unb  bal)er  aud)  bos  Opfer.  Der  Itame  biefer  Stätte  tcar  Bod)im,  rDal)rs 
fd)einlid)  3tDi|d)en  36rid)o  unb  Betl)el. 


3.  Berufung  6es  Htoje.     (Erjtc  Sd)id)t.  31 

Baumes  !annte^;  öcnn  fie  betont  ausbrücfltd),  tote  ITtofe  nur  an  eine, 
frcilid)  auöerger»öl)nUd)e,  aber  bod)  profane  naturerfd^einung  benft  unb 
tote  er  al)nungsIos  ber  Sai^e  auf  ben  (Brunb  gelten  töill,  bis  er  plö^= 
lid)  burd)  bie  Stimme  3Q^üßs  überrafdjt  roirb.  (Es  f^anbelt  fid)  bemnac^ 
um  eine  Kultfage,  bk  bas,  roas  fpäter  allgemein  an  biefer  Stätte 
erlebt  unb  geübt  rourbe,  burd)  einen  3nitiationsa!t  auf  IlTofe  (pesiell 
3urüdfül)rt.  HIs  befonbers  geiftreid)  barf  bie  ge[d)idte  Derbinbung  bes 
!ultifd)cn  ITtotiDS  mit  bem  ett)moIogi[(^en  gelten  ^  ber  IXame  biefes 
f)eiligen  Bornbufdjes  erflärt  sugleid)  b^n  Hamen  bes  Berges,  nimmt 
man  bie  tnappe  S^^W^^Q  ößi^  Sage  l)in3u,  fo  tann  an  i{)rem  l)of)en  HIter 
fein  Sroeifel  (ein.    - 

Die  Sage  bes  (EIol)iften  lautete  in  il)rer  älteften  J^ttung,  toie 
fie  aus  bem  3u(ammen{)ange  nod)  faft  unoerfeljrt  I^erausgefi^ält  toerben 
!ann,  üxoa  fo^ 

HIs   IHofe   bie  Schafe   3et^ros,    feines   Sc^toiegeroaters, 

ptete,   trieb   er  fie   einft  jenfeits  ber  Steppe  unb   !am   3um 

Berge   I}oreb.     Da  rief    il^n   eine   (Bottl^eit   an   unb    fprad): 

„ITIofe!  ITIofe!"      (Er  antmortete :    „f)ier  bin  i^."     Unb  jene 

fprad):    „3^  bin  ber  (Bott   (biefes  Berges)."     Da  t)erl)üllte 

ITIofe  [ein  Hngefid)t;   b^nn  er  fürd)tete  fid),   b^n  (Bott  an^w 

fc^auen.     Unb  UTofe  fragte  b^n  (boit,  roie  er  ^eige.    Da  anU 

roortete  biefer:  „3c^  bin,  ber  id)  bin." 

ITIofe   ift   l)ier    als   fjirt    Qtba6:it,    ber    bie    Sd)afe    feines    Sd)U)ieger« 

oaters  lautet     Die  Siere  pflegen  natürlid)  auf   ber  Steppe  3U  bleiben, 

iDO   fie  färglid)e  nal)rung   finben.      3eber  ?}ixt  l)at  feine  beftimmten 

H)eibebe3irfe.     (Eines  (Eages   aber  treibt  ITIofe   -   toir  erfa!)ren  nic^t, 

coarum*   -   bie  S^afe   barüber  !)inaus,   fommt  in  bie  IDüfte  unb  ge» 


1)  Solfd)  Diamann=Rt)ffeI«  S.  34:  „Übrigens  mar  bie  Stelle  ont  Berg 
(Bottes,  roo  ITIofe  bie  (Erfd)einung  fal),  offenbar  fd)on  Dorf)er  l)eilig."  Das  mag 
man  aus  allgemeinen  (Ertoägungen  forbern,  aber  bie  Sage  fe^t  bas  (Begenteil 
Doraus. 

2)  Af|nlid),  aber  ausfül)rlid|er  bie  ^ebron=Sage  (Ben.  18,1 -16a;  ogl. 
(Bunfcl:  (Benefis^  S.  200. 

3)  Die  genauere  Begrünbung  bes  tEejtcs  ergibt  fid|  aus  ben  folgenben 
Husfüf)rungen,  beren  Refultat  I)ier  oorroeggenommen  toerben  mufe. 

*)  f)ier  ift  bie  alte  Sage  entfteüt  ober  Iüdenf)oft;  ein  guter  (Er3äf)Ier 
iDürbc  einen  ©runb  angeben,  roarum  ITIofe  bies  tut.  DieÜeidjt  f)iefe  es  ur« 
fprünglid)  -  biefe  Dermutung  üerbanfe  id)  einer  münblid)en  Hnregung  (Bunfels- 
ba^  bie  (Eiere  fid)  oerlaufen  unb  fd)etnbar  in  ber  tDüfte  uml)ertrren.  3m  legten 
(Brunbe  toören  es  alfo  bie  (Eiere  mit  if)rem  3nftinft  für  bas  (Böttlid)e,  bie  3um 


32  I.  flna[t}je  6er  Überlieferung. 

langt  fo  jufällig  aud}  3um  Berge  t)oreb.  Da  ruft  it)n  plö^Iicf)  eine 
göttlidje  Stimme  an;  er  er!ennt,  bag  er  in  ber  näl)e  6er  (Bottl}eit  i[t, 
un6  oerljüUt  el)rfürd)tig  [ein  Hntli^.  So  roeit  reid)t  6ie  parallele  3um 
3at)Diften;  6gs  50^9^"^^  cntljält  ein  neues  ITIotiD. 

Bei  einem  Dergleid)  beiber  (Eeilfagen  finb  3unäd)ft  bie  Unter= 
(d)iebe  3U  betonen.  J  rebet  com  Dornbu(rf)  (unb  Sinai),  E  bagegen 
Dom  f}oreb.  Daran,  bafe  beibe  ITIale  berfelbe  Berg  gemeint  ift,  !ann 
!ein  Sroeifel  fein.  Die  Hamen  toedjfeln  je  nad)  ITIobe  ober  (Befdjmad 
unb  finb  auf  bie  üer(d)iebenen  Quellenfdjrif ten  oerteilt:  „Sinai"  toirb 
Dom  3öl)t)iften  unb  com  priefterfobef,  „E^oreb"  oom  (Eloljiften  unb  com 
Deuteronomium  beoorsugt.  Hber  innerl^alb  berfclben  Quelle  ftet)en  biefe 
Hamen  nie  nebeneinanber  unb  toerben  nie  Dertaufd)t ;  fic  finb  alfo 
ft)nonr)m  unb  muffen  fid)  auf  bie  gleid)e  ®rllid)!eit  be3iel)en.  IKel)r= 
fad)e  Benennung  besfelben  (Drtes  ift  im  Orient  noc^  gebräud)lid)er  als 
bei  uns  unb  bringt  ben  (5eograp!}en  oft  in  gelinbe  Derstoeiflung ;  bis= 
roeilen  roirb  ein  Harne  auf  ben  gansen  Berg  ausgebetjnt,  ber  eigentlid) 
nur  bzn  (Bipfei  ober  eine  beftimmte  fleine  Partie  be3eid)net,  bistoeilen 
lauten  bie  Hngaben  abrDeid)enb  je  na&i  bem  (5etöäl)rsmann,  ber  befragt 
rDirb\  (Ein  Huseinanberreigcn  Don  Sinai  unb  {}oreb  ift  ba!)er  nidjt 
erlaubt",  rool)I  aber  ift  bead)tenstDert,  ba^  bei  E  oom  Dornbufd)  unb 
feiner  tDaberIo!)e  nid)t  me^r  bie  Rebe  ift,  (onbern  nur  gan3  allgemein 
Don  ber  (Bottl)eit  unb  bem  Berge  gefproi^en  töirb.  Das  natur{}aft 
inr)tl)oIogi[d)e  ift  oerfdirounben  unb  einer  geiftigeren  Huffaffung  geu)id)en. 


E}eiligtum  fül)ren.  Das  ITIotiD  6cs  6ämonifd)en  tEierlaufs  begegnet  uns  mcf)rs 
fadj  im  HIten  Q:eftament:  ITum.  22,22  ff.  bie  rcbenöe  (Efelin  Bileams,  6ic  öen 
(Engel  fief)t ;  I  Sam.  6,7  6ie  fäugenöen  Kül)e  cor  6er  £aöe,  6ie  6en  tDeg  nad} 
3u6äa  finben ;  oielleidit  aud)  (Den.  36,24,  wo  je^t  6er  6ie  (Efel  ptenöe  I}irt, 
urfprünglid)  u)ol)I  6ie  (Efel  6as  tDaffer  in  6er  IDüfte  ent6edcn.  (5ried)ifd)e 
parallelen  fin6  gefammelt  bei  Otto  (Gruppe:  (Dried|tfd)e  int)tl)oIogie  un6 
ReIigionsgefd)id)te.  ITTündjen  1906,  S.  792  Hnm.  8.  Da3U  !ommen  oiele  märd)cn 
un6  (Drtsfagen  6er  (Begenroart:  f^eiliger  Bufd)  in  Eiil6esl)eim;  E)ubertusl)irfd| 
mit  6e-m  Kreu3;  Ki)ffl)äufer;  6ie  Salsquelle  in  £üneburg,  6ie  Don  einem  Sdjtoein 
gefun6en  u)ur6e;  6ie  tDurmlinger  KapeQe  u.  a.    Dgl.  u.  3ur  BiIeam»Sage. 

^)  So  Ijeifet  6as  ITtatterf)orn  audj  mont  servin. 

2)  r>gl.  Don  (DaH:  aitisraelitifdje  Kultftätten  (Biegen  1898,  S.  1  ff.  Der 
f^oreb  tDir6  oft,  auf  (5run6  6er  falfd)en  (DIoffe  (Ef.  17.6,  in  6ie  (Begenö  oon 
Ka6es  oerlegt,  cgi.  (B.  tDeftpl)al:  3at)rDes  IDotjnftätten.  (Biefeen  1908,  S.  42, 
6er  6en  (aud)  nad)  feiner  ITIeinung  S.  16 f.)  ouIfanifd)en  Ijoreb  mit  6em  un» 
üulfanifd)en  dschebel  *aräif  i6entifi3iert.  Dgl.  ferner  prodfd):  (EIol)imquenc. 
£eip3ig  1906,  S.  367,  nad)  6em  „an  einen  Duüan  natürlid)  gar  nid)t  3U  6en!en 
ijt"   _   „natürlid)"  ol)ne  Hngabe  un6  lDi6crIegung  6er  (Begengrün6e! 


3.  Berufung  bcs  mo|c.     (£rjte  Sd)id)t. 33 

üerfd)icben  i(t  aud)  öle  Hrt,  tüie  lltofe  [eine  (E()rfurd)t  be3eugt,  bei  J, 
inbem  er  nac^  !ulti(d)em  Braud)  öte  Sanbolen  ablegt,  bei  E  bagegen, 
inöem  er  bas  Hntli^  Dert)üIIt;  [o  i(t  aud)  l)ier  bas  Rituelle  abgeftreift 
unb  bur^  bas  rein  ITTenfd}li^e  erfe^t\  Die  Sage  bes  (EIol)iften  ftel}t 
bemnad)  auf  einer  l)öl}eren  €nttoidlungsftuf e ;  bmn  bie  abftrafte  Bläffe 
ift  ftets  jünger  als  bie  !on!rete  Hnfd)aulid)!eit. 

Das  tEl)ema  ber  (Er3ä()Iung  aber  ift  im  (Brunbe  basfelbe  geblieben, 
u)ie  ITtofe  bie  tDofjnftätte  ber  (Bottl)eit  ^nibtdt  tDie  beim 
Dornbufd)  fo  roirb  aud)  l)ier  ber  3ufaII  hdont.  Zufällig  gelangt  lUofe 
bortl}in,  tDol)in  fonft  Hiemanb  bringt,  bas  eine  ITTal  burd)  ein  feltfames 
naturfd)aufpiel  angelodt,  bas  anbere  IKal  in  Begleitung  (einer  {)erbe, 
bie  jenfeits  bes  gerDol)nten  IDeibebesirfs  ^  b^n  Berg  !)inauf!lettert.  Der 
f)oreb  liegt  bemnac^  in  einfamer  (Begenb,  non  btn  lDof)nungen  unb 
felbft  üon  btn  IDeibetesirfen  roeit  entfernt,  toie  aud)  ber  Dornbufd 
abfeits  fte!)t;  ITtofe  muß  „einen  Umroeg  mad)en",  um  il)n  aus  ber  nät)e 
3U  htixa6:iUn.  So  erflärt  bie  Sage  in  einleu(^tenber  IDeife,  roarum  bie 
t)eilige  Stätte  fo  lange  unentbedt  blieb ;  toäre  3emanb  bort^in  gefommen, 
Ijäitz  er  fie  finben  muffen  roie  ITtofe,  benn  bort  pflegt  fi^  bie  (5ottl)eit 
3u  offenbaren.  Der  Zufall  aber,  ber  ben  ITtofe  bortl)in  führte,  ift  im 
Sinne  bes  (Er3äl)lers  geroig  au(^  als  göttli^e  Sügung  qebaiiii;  ber 
lUenfd)  entbedt  bm  (5ott,  nai^bem  3ut)or  ber  (5ott  ben  tTtenfd)en  ent» 
bedt  unb  il)n  3U  fi^  gerufen  l)at.  ITtofe  ift  alfo  ber  ausercDäl)lte 
liebling  biefer  (Bott^eit,  bie  fid)  il)m  3uerft  geoffenbart  unb  fid)  feitbem 
aud)  Ruberen  3eigt,  bie  btn  Jjoreb  befui^en. 

3u  einem  (Bott  gel)ört  notroenbig  aud)  ein  Itame,  fo  forbert  bas 
Denfen  ber  Hntife.    Darum  ift  es  eine  (Eigentümlid)!ett  bes  ©ffenbarungs« 


1)  Stabe:  Biblifd)e  (n)eologie  S.  149  Icljnt  es  mit  Red|t  ah,  bas  öerpüen 
bes  !)auptes  als  fultifi^en  Braud)  3U  beuten.  Parallelen:  (Elia  bei  ber  tri)eos 
plt)anie  3fll)ües  am  Sinai  I  Reg.  19,13;  bie  Sarapfje  in  ber  Difion  36|oicis 
3ef.  6,2.  Der  treibenbe  ©ebanfe  fd)eint  3U  fein,  ba%  ber  flnblid  ber  (Bottfjeit 
ben  ^ob  bringt  ((Ej.  33,20).  Die  primitioen  öölfer  (3.  B.  aud)  bie  Hraberinncn 
paläftinas)  ücrljüllen  otelfad)  ben  Kopf  ober  tüenigftens  btn  lUunb  aus  5iird)t 
!Dor  bem  böfen  Bltd;  bie  (Beifter  bringen  mit  Dorliebe  burd)  bie  Ceibesöffnungen 
(IHunb,  Hafe,  (Dl)r)  in  ben  Körper  bes  ntenfd)en.  IDieber  anbeten  Sinn  liat  bie 
ü.erf)üllung  bei  ber  (Einn>eil)ung  in  bie  lHt)fterien,  bei  ber  $üf)nung  einer  $d)ulb 
iufro.;  Dgl.  lUartin  DibeKus:  Die  (Beifterroelt  im  (Blauben  bes  Paulus.  (Böttingen 
1909,  S.  19 f.,  beffcn  (ErHärung  id)  frcilid)  nid)t  überall  bei3upflid)ten  cermag. 

2)  Die  Überfe^ung  (Et)rlid)s:  Ranbgloffen  S.  267  ift  bemnad)  md)t  nur 
fprad)lid),  fonbern  aud)  fad)lid)  unmöglid) ;  es  l)eiöt  nid)t  „in  bie  Steppe", 
(Jonbern  „jenfeits  ber  Steppe". 

,5oi;fd}un5en  18:  ffir.c.fem.ann.,  TTT^jc.  3 


34 I.  flnttlqjc  6er  Überlieferung. 

ftiles ',  nid}t  nur  in  3srael,  fonöern  and)  in  Babt)Ionicn  unb  ägpptcn, 
ba^  öie  Rebe  ber  (Bottl)eit  mit  ber  Hcnnung  itjres  Hamens  beginnt; 
u)ie  (oll  man  (onjt  u)i(fen,  vocn  man  oor  [id)  Ijat?  tDäljrenb  nun  bie 
Sage  üom  Dornbu(d)  3al)oe  von  oornljerein  als  bcfannt  oorausfe^t,  gilt 
]iad}  bcm  (EIol}iften  ber  (Bottesname,  roie  bie  5ortfet5ung  lel}rt,  als  un» 
bcfannt.  IDenn  aI(o  IKo(c  eine  Ijeilige  lDol)n(tatt  entbecft  ):}at,  muß  er 
aud)  btn  Hamen  ber  bort  anfäffigen  (Bottfjeit  erfal^ren  Ijaben.  Diefc 
(Erwartung  roirb  3unäd)[t  nur  [c^einbar  erfüllt.  Hls  bie  göttlid}e  Stimme 
ben  THofe  gerufen  \)ai,  fäl)rt  fie  fort:  „3d)  bin  ber  (Sott  bcincs  Daters, 
ber  (Bott  flbraf)ams,  ber  (Dott  3faa!s  unb  ber  (Bott  3a!obsl"  Damit 
ift  ber  5orm  (Benügc  geleiftet,  aber  bie  f)aupt|ad)e  fe{)It,  chen  ber 
(Bottesname.  Das  Q;f)ema  roirb  nad)  einer  !ur3en  Untcrbred)ung 
roicber  aufgenommen^:  „Unb  IKofe  antwortete  (Bott:  ,töenn  id)  nun 
3U  bzn  3sraeliten  fomme  unb  iljnen  [age,  ber  (Bott  ifjrer  Döter  liabe 
mid)  3U  tl^nen  gefanbt,  unb  toenn  fie  mid)  f^^^Ö^^r  ^^^  ^^  ^^""  ^^iß^f 
roas  (oU  id)  il}nen  bann  entgegnen?'  (Bott  (prad)  3U  IKofe:  ,3d}  bin, 
ber  id)  bin.'  Unb  er  ful)r  fort:  ,So  foUft  bu  3U  ben  3sraeliten  fagen: 
Der  ba  ift,  Ijat  mid)  3U  eud)  gefanbt!'" 

IKofe  fe^t  !)ier  bei  ben  3sraeliten  bie  Jrage  nad)  bem  Hamen 
ber  (Bottf)eit  als  felbftDerftänblid)  ooraus.  Daraus  folgt,  ba^  bie  (Er= 
3äl)Iung  [0,  rote  fie  lautet,  innerlid)  brüd)ig  ift.  Denn  toenn  bie  (Bottl)cit 
felbftDerftänbli^  einen  Hamen  l)aben  muß,  fo  mug  fie  felbftoerftänblid) 
aud)  td)on  immer  einen  folc^en  gefül)rt  l)aben.  Der  Dätergott  !ann 
md)t  namenlos  getoefen  fein.  Die  Sage  ftel)t  alfo  mit  i{)rer  eigenen 
Dorausfe^ung  in  tOiberfprud),  roenn  fie  tro^bem  annimmt,  ber  Hame 
bes  (Bottes  fei  bm  Dätern  unbefannt  geroefen.  Don  einer  Umnennung 
ber  (Bottl)eit  ift  l)ier  nid)t  bie  Rebe.  Die  (Erflärung  ber  3n!onfequen3 
liegt  auf  ber  IJanb.  Dem  (Er3äl)ler  !am  alles  barauf  an,  bie  (Bottl)eit 
bes  Sinai  als  ibentifd)  mit  ber  (Bottl)eit  ber  Däter  l)in3uftellen.  Das 
burd)aus  begreiflid)e  Bebürfnis,  bie  (Erabitionen  ber  patriard)en3eit  mit 
btn  Überlieferungen  ber  lTTofe=3eit  3U  oerfnüpfen,  bat  bie  Brüi^igfeit 
ber  Sage  oerfc^ulbet.  IDir  roerben  bies  Beftreben  einer  fpäteren  Seit 
3uf^reiben  bürfen,  bie  bereits  im  beften  Sinne  bes  tDortes  3U  l)armo= 


1)  Dgl.  bie  Sufammcnftcllung  ber  parallelen  bei  (Bunfel:  (Benefis^  S.  267. 

2)  (Ej.  3,6.  Der  Harne  bes  üätcrgottes  f)at  in  ber  älteften  Sage,  bie  als 
felbftänbige  6röfec  hüxadiM  roerben  mufe,  feine  <Ejiften3bered|tigung,  fonbern 
ift  erft  burd)  bie  Sagenfammler  f)ineingcbrad)t  toorbcn.  Urfprünglid)  l)te^  es. 
tDol)l  einfad):  „36)  bin  ber  (Bott  biejcs  Berges." 

3)  (Ej.  3,13  f. 


3.  Berufung  öcs  moje.     (Erjtc  Sd)id)t.  35 

nifieren  trottete.   "Dk  Sagenfammler  fiab^n  ben  Begriff  „(bott  6er  öäter" 
in  5ie  (Er3äl)Iung  t)ineingebrad)t  unö  baburd)  il^rcn  Sinn  oöllig  umgeftaltct. 

HIs  IKofc  6ie  (5ott{}eit  nad}  il)rem  Hamen  fragt,  ba  antcoortet 
öiefe  nid)t,  toie  man  ercoartcn  tDürbe:  „3d)  bin  3al}t)e"  ober  „id)  tjeige 
3a!)t)e,"  [onbern:  „3d)  bin  -  bcr  id)  bin"  ober  „i^  lieige  -  toie 
id)  tjeifee."  Die  (5ottf)eit  toeid)t  alfo  ber  S^^^Ö^  Qus^  unb  Derfdjtoeigt 
il)ren  Hamen.  Dafür  finb  eine  Sülle  ocn  Parallelen  Dort^anben;  am 
befannteften  ift  ber  Ring!ampf  3^^o^s  mit  bem  (Drtsnumen  oon  Pniel 
ober  bem  IDaffergott  bes  3abbo!^  Das  übermenf^lid)e  IDefen  toill 
(einen  Hamen  r)erf}eimlid)en,  bamit  biefer  nid)t  3U  3auber3roeden  mife' 
braud)t  roerbe;  bur^  bm  Hamen  er!)altcn  bie  Sauberer  üor  allem 
lUai^t  über  btn  Dämon  felbft.  Die  Sage  t)erl)errlid)t  sugleid)  bie  Klug= 
t}eit  bes  IKofe,  ber  bzn  l)inter  biefer  austDeid)enben  Hnttoort  oerftedten 
(Bottesnamen  ridjtig  entbedt  liat  Jür  bm  primitioen  lUenfdjen  fommt 
alles  barauf  an,  ben  rid)tigen  Hamen  ber  (i)ottl)eit  3U  befi^en;  toie 
foUte  er  fonft  !)offen,  ba^  [eine  0pfer  ober  (Bebete  gerabe  bie  (Bottl)eit 
erreid)en,  bie  er  meint  unb  beren  Kraft  er  üerel^rt?  Der  Hame  ift 
bur^aus  nid)t  Sd)aU  unb  Rau^,  fonbern  im  (Begenteil  bas  roertoollfte 
(But  bes  Kultus.  Darum  ift  jebe  IDillfür  in  ber  Be3eid)nung  ausge» 
fd)Ioifen;  barum  muß  bie  (Bottl)eit  felbft  i!)ren  Hamen  offenbaren,  benn 
nur  fo  ift  man  unbebingt  fieser,  il^n  3U  fennen.  Dal)er  [tammt  aud) 
bas  3ntereffe,  mit  bem  man  gerabe  biefe  Sage  oon  IHofe  n^aiflt  Ifat 
RTofe  l^at  bm  Hamen  3ö^ües  nid)t  erfunben,  fonbern  il)n  aus  bem 
tlTunbe  (Bottes  felbft  gel)ört.  Die  Hntcoort  ber  (Bottl)eit  ift  äufeerft 
geiftrei^  formuliert;  fd)einbar  tDeid)t  3Q^oe  feinem  Hamen  aus,  iaU 
jäd|lid)  aber  nennt  er  iljnl  Rnd}  inl^altlid)  ift  bk  Hnttoort  fel^r  tief 
geba(^t:  3ol)r»e  l)ei6t  „ber  ba  ift",  „bas  (göttlid^e)  IDefen"  ober  „ber 
(göttli(^e)  Hame"  fd)led)tl}in,  —  ein  Hame,  ber  über  alle  Hamen  ift, 
fo  iaud)3t  bas  {}er3  bes  3sraeliten. 

®btDol)l  biefer  3ug  ber  Sage  im  3Ql)t)iften  fel)lt,  fann  man  f(^rDerli(^ 

1)  So  erflärcn  mit  Red)t  (Bunfel  s.v.  3a{)üe  RGG.  Bö.  III.  S.  233 f.; 
(Eb.  Trtct)er:  3sraeliten  S.  6.  Die  obige  Huffaffung  iDeid}t  ettoas  oon  ber 
iljrigcn  ah. 

2)  ©cn.  32,23  -  33 ;  ügl.  bie  paraüelen  bei  (5un!el :  (Benefis  ^  S.  362,  befonöers 
3ÖC.  13,18,  tDO  ftd)  unter  ^i^bü  tDol)l  aud)  ein  (Bottesname  oerbirgt:  ^i^^C  bi^. 

^)  Umge!el)rt  unb,  toie  mir  fdjeint,  falfd),  (Eb.  ITletjer:  3sraelitcn  S.  6: 
„Der  Sinn  ber  flnttoort  ift,  ba^  ©Ott,  inbem  er  fd) einbar  feinen  Hamen 
nennt,  tatfäd|lid)  ber  51^09^  ausroeidjt  unb  3ugletd)  feine  Dol!stümlid|e  Be« 
nennung  3öl)De  bes  (Eigennamend)ara!lers  entfleibet  unö  in  eine  Husfage  um* 
roanöelt,  öie  leötglid)  öic  ?Eatfad|e  feiner  (Ejiften3  entljält." 

3* 


36  I.  Hnalt){e  ber  Überlieferung. 

annctjmen,  ba^  er  erft  [päter  von  öen  Sammlern  I)in3ugefügt  oöcr  gar 
üom  (EIol)i(ten  felb[t  gejdjaffen  (ei.  V^nn  3U  ber  (Entbecfung  bcr  gött» 
lid)en  Stätte  gel}ört  bie  (Entbecfung  bes  göttlidjen  Hamens  als  bas  un« 
entbel}rlid}c  (Bcgen(tücf.  "Das  Streben  ber  (Bottl)eit,  if)ren  Hamen  3U 
Derl)eimlid)en ,  |d)mecft  überbies  nad)  ur3eitlid)em  (Empfinben.  Vinb 
enblid)  i(t  bie  (Erflärung  bes  tDortes  3ol)r)e  noc^  frei  oon  aller 
nationalen  Be3iel)ung  auf  3srael;  fie  bringt  nur  bm  (Beban!en  3um 
Husbrud,  ber  fd)on  in  frül}er  Seit  bie  BTenld^en  betoegen  !onnte,  bag 
„ber  Hame"  [d)led)tl}in  alle  anbcren  Hamen  in  [ic^  (daliegt.  i)ier  liegt 
getoig  eine  leife  flb[tra!tion  cor,  bie  ben  urfprünglid)  !on!reten  Sinn 
öes  3o^oe=Hamens  bereits  umgebogen  l^at,  aber  ba  fid)  bie  (Entftel|ung 
biefes  (Eigennamens  jenfeits  aller  gefd)id)tlid)en  (Erinnerung  oerliert,  [0 
ift  fein  (Brunb  ein3u[e^en,  roarum  man  bie  üon  ber  Sage  geprägte 
X)ol!setr)moIogie  ber  mofaifdjen  Seit  ab(prec^en  (oU.  Die  5öl}igfeit  3U 
fold)er  Hb(tra!tion  ):iahtn  bie  ITtenfd)en  bamals  fo  gut  gel)abt,  toic  üier 
3al)rl)unberte  fpäter,  3umal  ät)nlid)e  (Bebanfen  bis  in  bie  Seit  ber 
Sprac^fd)öpfung  felbft  f)inabreid)en.  Denn  es  fel^lt  auf  femiti(d)em 
Boben  nid)t  an  (5ottl}eiten,  bie  als  „ber  Hame"  ober  „bas  tDejen" 
f(^lec^tl)in  be3eid)net  toerben  \     Xtlan  barf  barum  bel}aupten,  bafe  ber 


1)  Hus  Stjrien  jinb  ein  6ott  2!eif4,iog  unö  eine  (Böttin  2!lfia  aus  mel)reren 
3njd)riften  befannt;  ogl.  £ib3bars!i:  (Epljemeris  für  |cmitijd)e  (Epigrapl)if  II 
S.  323  ff.  Da3U  fommt  bie  (Böttin  {^^^^J^  üon  E^amatf)  (II  Reg.  17,30)  unö 
HD^J^  Don  Samarien  (Hmos  8,14).  Dafe  bieje  (Bottl)eitcn  ifjrcr  (Etymologie 
nad)  Don  c^  „ber  Harne"  ab3uleiten  jinb,  l\at  (Brimme  (OLZ.  1912.  XV,  1.  Sp. 

^4  f.)  ge3eigt.  Daneben  finöen  fid)  oielf ad)  Kompojita  toie  bv^^"^  mPTO 
„Hjtarle,  Harne  bes  Baal"  in  pijöniücn;  ^^^n^DDti'^^  „Harne  bes  Betf)el"  in 
(EIepl)antine  =  2v[jißiTvÄos  in  Horb|i)rien.  3n  allen  biejen  Säuen  ijt  d^ 
„Hame"  (ober  D^^D  „Perjon")  jo  oiel  toie  „H)ejen"  ober  grabe3U  „(Bott";  bas 
l€l)rt  bie  Be3eid)nung  mn^"nt:^  =  „(Bott  3al)De"  II.  Sam.  6,  2;  3e|.  30,27  u.  a. 
ober  ein  Dergleid)  oon  ^^D^DD^i^  mit  ^^^"n^D  b^  (Ben.  35,7.  IDenn  3al)0ß 
(Ej.  23,21  üon  feinem  (Engel  jagt:  „IKein  Hame  ijt  in  il)m",  jo  joü  bas  f^ei^en: 
„meine  Perjon,  meine  (Bottljeit  toaltet  in  if)m";  ogl.  XDilbelm  E^eitmüller:  3m 
Hamen  3ßju-  (Böttingen  1903  (Regijter).  -  Baubijjin:  Hbonis  unb  (Esmun. 
£eip3ig  1911  S.  455  erinnert  an  alt=  unb  neubabt|lonijd)e,  aud|  ojjijrijdie  Perjonen* 
Dornamen  toie  „(Bott  ijt  Dor{|anben"  basi-ilu,  „3jt  Bei  nid)t  oorljanben"  lä- 
(ilu)  Bei,  „3jt  ITXarbuf  nid)t  t)orf)anben"  lä-basi-(iIu)Marduk  u.  a.  Dieje 
Beijpiele  lel)ren,  bo.^  man  jd)on  frül)  über  bie  (Ejijten3  ber  (Bötter  refleftiert 
I)at;  mit  Rec^t  betont  Baubijjin,  bQ!ii  bie  Babt)lonier  in  ber  (Entroidlung  bcr 
Reflexion  btn  E^ebräern  toeit,  iDcnn  aud)  nid)t  gerabe  „um  unbered)enbare 
Seiträume"  ooraus  toaren.  H)ann  jold)e  Reflexionen  möglid)  jinb,  läfet  jidj 
jd)led)terbings  a  priori  nid)t  bejtimmen;  um  jo  roeniger  Ijat  man  (Bruno  3U  ber 
Beljauptung,  boü^  „(Ej.  3,14  red|t  jpäter  Seit  angel)ören  mag." 


5.  Berufung  öcs  ITToje.     (Erjte  $d)id)t. 37 

(EIol)ift  l)ier  ältere  (Iraöitionen  beroaljrt  l)at.  (Eine  (EigentÜTnIid)!eit 
öiefer  $^rift(telle  ift,  öag  fte,  coie  faum  eine  anbete,  einer  immer 
tieferen  Huffaffung  fät)ig  ift,  o!)ne  3U  einer  grabesu  falfd)en  Umbeutung 
3U  fül)ren.  HIs  man  [päter  an  bem  (Eigennamen  3a^oe  Hnftofe  3U 
neljmen  begann,  mod)te  man  3al)t)e  auf  (5runb  biefer  Perfe  als  „Hamen« 
los"  erüären:  „(Blaubt  nic^t,  burd)  ITennung  [eines  Hamens  i!)n  be» 
t)errf(^en,  fein  (Be{)eimnis  burd)bringen  3U  fönnenM"  Unb  als  fid)  enblic^ 
pl)iIo[op!)ifd)e  3b^iin  an  ben  (Bottesbegriff  anfi^Ioffen,  fonnte  man  3al)t)e, 
roieberum  mit  Berufung  auf  biefe  Stelle,  als  btn  „Seienben"  ober 
„(Eroigen"  ausgeben.  Diefe  allmäl)li^e  (Entüeibung  bes  3ö^t)e  als  eines 
(Eigennamens  unb  [eine  Hnpaffung  an  fpefulatioe  Hbftra!tionen  finb  bem 
Keime  nac^  fd)on  in  bem  Urfinn  ber  Sage  angelegt. 

So  tief  bie  l)ier  Dorgetragene  (Ettjmologie  ift,  roiffenfdjaftlid)  ift 
fie  bennod^  unt)altbar.  IDas  3a^üc  roirfUd)  hzbentet,  ift  mit  Si^er« 
!)eit  !)eute  nid)t  me!)r  aus3uma(i)en ,  DieUeid)t  „ber  Derberber"^  Die 
Itleinungen  ber  Jorfdjer  finb  r)erfd)ieben  je  nad)  ber  Hnfd)auung,  bie 
fie  Don  bem  urfprünglid)en  tDefen  3a^ößs  Ijaben;  nur  barin  finb  faft 
alle  einig,  ba%  biefer  (Bottesname  aus  bem  J}ebräifd)en  nid)t  3U  erflären 
[ei.  Die  Unburd)fi(^tig!cit  bes  Hamens  3ot)De  roar  t)on  groger  tTrag* 
roeite  für  bie  israelitifd)e  Religion;  bmn  (Bottljeiten,  beren  Hamen  bie 
Derfnüpfung  mit  Haturelementen  ober  Haturerfd)einungen  aU3U  beutlid) 
uerraten,  finb  feiten  enttoidlungsfäl^ig.  E^eute  3iel)t  man  meift  arabifd]e 
Hnalogien  3ur  (Erflärung  3ciI)Des  ^eran.  3ft  aber  fein  Hame  nid)t 
Ijebräifd},  fo  lann  aud)  3Q^üe  nid)t  üon  Ijaufe  aus  ber  (Bott  ber 
Hebräer  geroefen  fein.  Da  ber  Sinai  in  Hlibian  lag  unb  bie  ITtibiamter 
üermutlid)  ^  Hraber  geujefen  finb,  fo  folgt  baraus,  ba^  3ci^üe  urfprünglid) 
ein  mibianitifd)er  (Bott  roar,  beffen  Dere^rung  fpäter  Don  ben  f)ebräern 
übernommen  rourbe.  Hu6erl)alb  3sraels  ift  ber  Hame  3Q^öe  ober  bie 
Kur3form*  3ö^u  ^nit  annäl)ernber  Sii^er^eit  erft  im  ad)ten  3a^i^^iinbert 


1)  (Bunfcl  RGG.  Bb.  III.  Sip.  233  möd|tc  bics  für  bcn  urfprünglidjen  Sinn 
ausgeben;  ober  3srael  l\at  tro^  feines  lTtonotI)etsmus  merftDürbigertoeife  erft 
fef)r  fpät  an  bem  (Eigennamen  „Zoil^^"  Hnftofe  genommen. 

2)  Dgl.  bie  £ef)rbüd)er  unb  Kommentare,  befonbers  I}ol3inger:  (E5.  S.  12  f. 
ber  an  niPl  erinnert,  „6as  Derberben".    Aber  3aI|oe  ift  eine  3mperfe!tform  oon 

bem  ba3u  gel)örigen  Derbum,  bas  im  E}ebräifd)en  nid)t  geläufig  ift. 

^)  Dgl.  u.  ben  brüten  Hleil. 

^)  3ot)De  ift  bie  ältere,  3öl)U  ober  3ol}0  bie  jüngere  Sorm,  bie  oon  ben 
ägt)ptifd|en  3uben  beDor3ugt  rourbe,  roie  bie  papt)ri  üon  (Elepfjanttne  Ief)ren. 
Dafe  3af)u  fpäter  3U  3al)De  geroorben  fei,  ift  Iautgefd)id)tlid)  unb  literaturge* 
fd|i(i)tlidj  unmöglidj.    Die  oorliegenbe  DoI!sett}moIogie  ift  nur  benfbar,   roenn 


38 I.  flnali)je  öcr  Überlieferung. 


bc3cugt ;  öic  Königsnamen  öes  fl3rijau  von  3a'iiöi  (bei  Sen6(d)irli)  unb 
bes  3awbi'bi  von  V}amail\  [inb,  loie  es  [d)eint,  mit  3a^De  3u(ammcn= 
gefegt';  bod)  fel)lt  bisl)er  jcbc  nad)rid)t,  ba^  ein  (Bott  biejcs  Hamens 
in  norb[i)rien  ocreljrt  lourbe.  (Es  mug  barum  Dor  ber  ?)anb  fraglid} 
bleiben,  ob  l)ier  altere  ge(d)id]tlid)e  3u[ammenl)ängc  mit  ber  3al)oe= 
Religion  ber  i^ebräer  ober  r)ieUeid)t  irgcnb  rDeId)e  3ufälligcn  (Einflü((e 
priüater  Uatur  Dorliegen". 

Dergleid)t  man  nun  bie  DoUftänbigen  Sagen  bes  3a^t)iftcn  unb  bes 
(Elo^iften,  fo  berül)ren  [ie  fi^  tro^  mannigfacher  Hbu)eid)ungen  in  il)rem 
(Drunbgebanfen:  Beiöc  roollen  er3äl}Ien,  toie  ber  Sinai  =  f)oreb  ober 
ber  bort  road^fenbc  Dornbufd)  üon  ITTofe  als  bic  lDol)n(tätte  3at)De3 
cntbedt  rourben.  Rudf  ber  Huf  bau  ift  im  toefentlic^en  berfelbe:  3u= 
fällig  !ommt  Htofe  an  b^n  entlegenen  0rt  unb  erlebt  bort  eine  (Dffcn* 
barung  ber  (5ottt)ett.  Das  3iel  ber  Sage  i(t  in  betben  Sö^^^t  öie 
f}eilig!eit  ber  Stätte  3U  begrünben  unb  3ugleid)  bie  Hamen  3U  erüären, 
bort  bes  Berges,  l)ier  ber  (Bottt^eit.  (Es  lianbelt  fid)  bemnad)  um  Kult  = 
fagen,  in  bie  ein  etr}mologi[(i)es  UTotio  oerrooben  roorben  ift.  Die 
Stimmung,  bie  über  it^nen  lagert,  ift  bie  bes  (Bel^eimniffes ;  unt)eimlid) 
ift  bie  feurige  IDaberloI^e,  bie  bm  Baum  3U  r)er3e{)ren  fdjeint,  erfd)redenb 
au^  bie  (r^eop!)anie  bes  Berggottes :  „unb  Htofe  fürdjtetc  \\6),  il)n  an-- 
3uf(^auen."  Beiben  (Ersät^Iungen  ift  eine  äufeerft  fnappe  Jorm  cigeTi= 
tümlid).  Sie  finb  oöllig  felbftänbig  unb  oerlangen  feine  Sortfe^ung; 
benn  ba^  fortan  3öt)De  an  biefem  (Drte  aufgefüllt  unb  oere^rt  rourbe, 
braud)t  nid)t  gefagt  3U  roerben,  ba  ber  Kultus  für  antües  Denfen  bie 
Tiotcoenbige  Jolge  jeber  (Botteserfd)einung  ift.  Die  enge  3ufammen= 
gel)örig!eit  beiber  (5efd)i(^ten,  bie  man  mit  bem  gemeinfamen  Hamen 
ber  „(Entbederfage''  be3ei(^nen  tann,  erl)ellt  enblid)  befonbers  beutlid) 
aus  bem  (Begcnfa^,   in  bem  beibe  3U  ber  eigentlid)en  „ Beruf ungsfage" 


ber  (Bottesname  auf  Segol  auslautete;  überbies  ift  bie  mafforetl)i)d)e  Schreibung 
fdjon  auf  ber  IHefaOnid}rift  Z.  18  beseugt. 

1)  r)gl.  rOindler:  aitorientaIif(i)e  Sorfdjungen  I  S.  Iff.;  (Eb.  ITIetjer:  3s= 
raeliten  S.  247  f. 

^)  Die  babt)lonifd)en  (Eigennamen  toie  Ja-vi-ilu,  riä)tiger  Ja-pi-ilu,  l^aben 
mit  3öI)De  nid)ts  3U  tun;  ogl.  t^ermann  Raufe:  Early  Babylonian  Personal 
Names  S.  25.  113  ff.  234  u.  a.  £anbersborfer  liat  in  ber  ,,Biblif(i)en  3eitfd}rift" 
X  (1912)  S.  24  ff.  bie  bereits,  roie  es  fd|ien,  übertDunbene  Deutung  auf  (Bruno 
oon  faffitifdjen  (Eigennomen  erneuert,  bocf)  finbet  jidj,  roie  mir  Raufe  fdjreibt, 
in  ben  oon  (Llax\  unb  Rabau  ücröffentliditen  ^i^Un  ber  Kaffitenseit  fein  ein3iger 
toeftfcmitifdjer  Hame,  foba^  von  einer  rDeftfemitif<f}en  (Bottfjeit  überf)aupt  nidjt 
bie  Rebe  fein  fann. 


3.  Berufung  öcs  TUoje.     Stoeitc  Sd)id)t.  39 


\t^lltn,   obtöol)!   fte   gcgenroärttg   mit  tt)r   3U  einer  (Einl)eit  Derbunben 
ttnb.    - 

B.  Die  3U)eite  Sdjidjt.  Die  Berufungsfage  unter{d)ei5et  fid} 
oon  ber  (Entbccferfage  in  mannigfad^er  i)infid)t.  $tilgefd)id)tlid)  be= 
tradjtet,  ift  fie  feine  (Ein3eler3ät)lung,  bie  für  fid)  allein  umgelaufen  |ein 
tanw]  fie  ftredt  il^re  S<^^'^^^  mdme\)x  nadi  oortöärts  unb  rütoärts  unb 
fe^t  eine  ganse  (Bruppe  öon  Sagen  üoraus.  Die  Jron  ber  J}ebräer  in 
Hgt)pten  muß  bereits  berichtet  roorben  fein,  et)e  von  ber  Befreiung  burd) 
IKofe  gefprod|en  toerben  fann.  Hnbererfeits  erroartet  man  im  Jolgenben 
Don  ber  Bettung  aus  bem  Süaüenbienft  3U  l)ören;  \a,  bie  (Er3ät)Iung  fann 
nid)t  früher  3U  (Enbe  fein,  als  bis  ber  bem  tltofe  getoorbene  Huftrag 
gan3  ausgefütjri  roorben  ift.  tjier  liegt  bemnad)  eine  junge  Sage  cor, 
bie  erft  aus  ber  3eit  ber  Sagenfammlung  flammen  !ann. 

Damit  !)ängen  weitere  Unterfd)iebe  3utammen.  3ol)t)e  ift  !)ier  nid)t 
me!)r  ber  unbefannte,  eh^n  erft  Don  Hlofe  entbedte,  fonbern  ber  längft 
hdamt^,  fd)on  oon  btn  Dätern  Deret)rte  (Bott  Hbraljams,  3faa!s 
unb  3a!obs.  Hud)  bas  ift  beutlic^  eine  fpätere  Dorfteilung,  bie  mit 
btn  jüngeren  $d)id)ten  ber  Patriar(^ener3ät)lungen  übereinftimmt  \  IXad) 
ber  (Entbederfage  ift  ITtofe  als  erfter  in  ein  Dert)ältnis  3U  3a^üß  getreten; 
bie  Berufungsfage  bagegen  lä^t  fd)on  bie  (Er3r)äter  in  Derbinbung  mit 
3af)De  ftef)en.  So  finb  bie  Be3ief)ungen  3U  3a^oe,  bie  erft  feit  lUofe 
gefnüpft  finb,  in  bie  r)orangef)enbe  periobe  3urüdbatiert  roorben,  ein 
Derfafjren,  bas  ttjpif^  genannt  roerben  barf.  Die  umge!et)rte  (Ent* 
roidlung  an3unet)men,  ift  pfrj^ologifd)  unmöglid).  IDenn  3a^oe  fd)on  in 
ber  Dormofaifd)en  Seit  oon  ben  I)ebräern  oeref^rt  tourbe,  braud)te  fein 
IXame  nid)t  erft  oon  tUofe  ^ntbedt  3U  o^erben;  btnn  namenlofe  (Bötter, 
u)ie  fpäter  in  ber  Seit  bes  $t)n!retismus  unb  ber  tUpfterien,  gab  es 
bamals  no(^  nid)t,  unb  oon  einer  oormofaifdjen  Hnrufung  3ci^oes  unter 
anberem  Hamen  erfat)ren  roir  aus  ben  bist)er  befpro^enen  Sagen  nid)ts. 

Serner  ift  3ci^dc  t)ier  ni^t  mel)r  ber  (Bott  bes  Berges  {)oreb  ober 
bes  Dornbufd)es  auf  bem  Sinai,  coenigftens  ni(^t  mel}r  in  erfter  £inie, 
fonbern  ber  (Bott  3sraels.  Das  ©rtsnumen  ift  3ur  Doüsgott^eit  ge= 
njorben;  fo  t)at  fid)  ber  IDirfungsfreis  3cit)oes  allmät)li(^  im  £aufe  ber 
Seit  erweitert.  Darum  fann  an  ber  3ugenb  ber  Berufungsfage  fein 
Stoeifel  fein.  3n  getoiffem  Sinne  freili^  ift  3^^^^  "o^  <i^f  ^^^  Boben 
Kanaans  in  lauter  (Drtsgötter  3erfplittert,  aber  ber  3Q^De  oon  3ßi^ufalem 
ober  Betl)el,  oon  Dan  ober  Beerfeba  blieb  bod)  immer  eine  (Eeilerfdjeinung 


1)  ögl.  (Benauercs  unten  (Eeil  IV. 


40  1.  Hnalt}{c  6er  Überlieferunci. 

bcs  Dolfsgottes  unb  roaljrte  [eine  Bc3icl)ungcn  3ur  Hation.  Dagegen 
begreift  man  nid)t  red}t,  mie  gerabe  ber  Berggott  Dom  Sinai  ba3U  tarn, 
6ie  l7ebräer  aus  ägppten  3U  befreien.  IDar  3q^ds  »on  Hnfang  an 
bor  Sd)u^gott  ber  E)ebräer,  bann  mu^te  er  nad}  antüer  flnfd)auung 
mit  [einem  Dolf  in  ägijpten  loeilen.  Da  bies  nid}t  ber  S^^  ift,  [o 
bleibt  nid)ts  anbercs  übrig,  als  btn  Sinai  als  bie  Urljeimat  3al)Des  3u 
betrad}ten.  Die  ältere  Dorftellung,  bie  fid)  no&i  bis  in  bie  3eit  (Elias 
unb  barüber  Ijinaus  lebenbig  erl^alten  l^ai,  ift  bemnad),  ba^  3Q^oe  am 
Sinai  rDol}nt;  3um  (Bott  3sraels  aber  ift  er  erft  fpäter,  fei  es  r>or  Hlofe 
ober  buxdi  ITTofe,  geworben.  SolQ^ic^  entfprid)t  aud)  in  biejem  Pun!te  bie 
(Entbederfage  ben  älteren,  bie  Berufungsfage  bagegen  bzn  jüngeren  3been. 

(Enblid)  ift  aud)  bie  Bebeutung  bes  IHofe  eine  anbere  geroorben; 
er  ift  nid)t  mel)r  ber  €ntbeder,  fonbern  ber  (Entbedte,  ber  ausertoäf^Ite 
Bote  3Q^Des  an  fein  Dolf.  Damit  l)at  fid)  übert^aupt  bie  gan3e  <Er= 
3äf)Iung  oon  (bvnnb  aus  geroanbelt.  l^oreb,  Dornbufd),  IDaberlolje  unb 
(5ottesname,  !ur3  bas  Kultifd|e  unb  Rituelle  tritt  in  bzn  f)intergrunb, 
bas  I)iftorifd)e  unb  poIitif(^e  in  ben  Dorbergrunb.  So^^Q"  bxtlit  [lä) 
bie  Sage  mit  allen  it)ren  (Ein3ell)eiten  um  bas  Sd}idtal  ber  Ijebräer 
unb  if)re  Rettung  aus  ägt}pten.  3n  bie  gel)eimnist)oIIen  Sd^auer  bes 
int)tl)us  bämmert  leife  bas  RTorgengrauen  ber  (Befdjic^te,  freilid)  nod) 
aus  unenblid)  toeiter  Seme.  Denn  nod)  l^alten  uns  bie  IDunber  unb 
Sauber  ber  Sage  in  il)rem  Bannfreis,  roenn  aud)  ber  Ring  fid)  3u  öffnen 
beginnt.  Die  3sraeliten,  bie  fpäter  biefe  (Er3äl)Iung  !)örten  ober  lafen, 
bad)ten  fo  roenig  loie  ber  moberne  UTenfd)  an  bie  (Entbedung  3öl)oes 
burd)  IHofe ;  biefe  lltelobie  mit  il)rer  uralten  IDeife  l)allte  unoerftanbcn 
on  il)r  (Dt)r.  Sie  fpürten  nur  bas  €rtDad)en  ber  göttlid)en  £iebe,  bie 
fid)  enblid)^  bes  Dolfes  unb  feiner  Hot  erbarmte  unb  in  ITIofe  bas 
fel)nlid)  ercoartete  lDer!3eug  ber  Befreiung  er!or. 

IDie  bie  (Entbederfage,  fo  muß  au(^  bie  Berufungsfage  einen  ^ifto  = 
rtfd)en  Kern  liaben.  VÜan  barf  fid)  nid)t  oorftellen,  ba^  bie  Sage  t)on 
Difionären  (Erlebniffen  ausgel)e ;  ba  fie  unfä{)ig  fei,  einen  feelifd)en  Dorgang 
3U  f^ilbern,  I)ätte  fie,  fo  meint  man,  it)rer  primitiD»DoI!stümIid)en  Hrt 
enttpred)enb  bas  P[r)d)oIogif(^e  ins  ITTt)tl)ologifd)e  umfe^en  muffen.  tOie 
Der!el)rt  biefe  Huffaffung  ift,  le^rt  ein  Blid  auf  bie  jüngeren  Berufungs« 
fagen  ctroa  eines  Daoib,  ^txoheam  ober  3^^^.     Die  Könige  roerben 


1)  "Da^  bie  Sage  I)ier  eine  empfinblid)e  Cüde  l)at,  ftörte  fie  fo  toenig  toie 
bie  5orfd)er,  bie  3^1)^6  für  ben  r)ormofai|d)en  ©Ott  ber  I}ebräer  I)altcn.  TTTan 
oermi^t  einen  (Brunb,  tnarunt  3fil)0ß  "id)t  jd)on  längjt  3U  gunjten  feines  Dolfes 
eingegriffen  f)at. 


3.  Berufung  bcs  ITIojc.     Srocite  Sd)td)t.  41 

[päter  md)t  meljr  von  öer  (5ott{)eit  unmittelbar,  [onbern  von  propt^eten 
berufen  unö  gefalbt;  öenn  auf  ber  l)öl)eren  (EnttoidEIungsttufe  bemül)t 
fid)  öie  (Bottt)eit  mci)t  met)r  perfönlid^,  fonöern  fd)ic!t  il}re  Diener  ober 
Stelloertreter.  Hun  roirb  niemanb  annel)men,  ba^  Daoib,  3ßrobeam 
ober  3e^ii  öurd)  irgenb  toeld^e  Difionören  (Erfal^rungen  3U  il)rem  dun 
getrieben  roorben  (eicn.  3n  lDir!Iid)!eit  oerl^ält  fid)  bie  $ad)e  gerabe 
umgetel^rt.  Die  (Ersät^Ier  ge{)en  aus  Don  bem,  roas  bie  I}elben  iai= 
fäd)Iid}  getoorben  finb  ober  geleiftet  I)aben,  unb  projisiercn  es  rütoärts 
in  eine  Stunbe  ber  Berufung,  um  es  mit  göttlid)er  Hutorität  3U  um» 
fleiben.  Denn  alles,  roas  ge[(i|iel)t,  ftammt  ron  (Bott  unb  ift  oon  if^m 
Derurfai^t.  Da  (Bibeon  tatfäd)lid)  bie  IKibianiter  befiegt  l)at,  fo  mug 
er  Dorl)er  Don  (Bott  ba3u  berufen  toorben  fein.  Daoib,  2^xoh^am  unb 
3el)u,  bie  eine  neue  Drjnaftie  gegrünbet  l)aben,  Derbanfen  il)re  €rfoIge 
ber  Berufung  bur^  einen  Propl^eten.  3()re  £egitimation  ift  nid)t  ber 
Stammbaum,  ber  i!)nen  (Erbberedjtigung  r)erleil|t,  fonbern  bie  im  ooraus 
Dom  Propl^eten  cerfünbete  Beftallung,  bie  im  Hamen  (Bottes  erfolgt  ift. 
HIfo  alle  Berufungsfagen  finb  a  posteriori  erbidjtet,  b»  I).  fie  fe^en  als 
€rfal}rungstatfad)e  Doraus,  toas  fie  in  bie  Stunbe  ber  Berufung  ante= 
batieren.  Daraus  ergibt  fid)  für  bie  tTtofe=Sage  ber  scoingenbe  Sdjiug:  Die 
Berufung  ITIofes  3um  Befreier  3sraels  fonnte  nur  bann  er3ä{)lt  toerben, 
töenn  er  roirflid)  fein  Dol!  aus  ber  ägt}ptifd)en  Kned)tfd|aft  erlöft  l)at  \  — 
Bei  ber  genaueren  Unterfud)ung  ber  stoeiten  Sd)id|t  beginnen  roir 
iDieberum  mit  bem  3^^oiften.  Die  ©ffenbarung  im  Dornbufd)  ift  je^t 
3ur  (Einleitung  getoorben,  in  ber  bie  naiveren  Umftänbe  bes  3ufammen= 
treffens  3tDifd)en  3ci^t)e  unb  IKofe  ausgefüf^rt  toerben.  Die  (Bottl)eit  er» 
öffnet  bas  (Befpräd)  bes  erften  Seiles^  mit  ber  Dert^eifeung,  3srael 
aus  £tgt)pten  befreien  unb  in  ein  fd)öneres  Zanb  bringen  3U  tooUen^ 
bas  Don  „lllild)  unb  I}onig"  ^  Piefet.     (El)e  nod)  ITIofe  über  bas  Sd)id= 


^)  (Es  ift  oljo  falfd],  tDcnn  (Eö.  HTei)cr:  3sraelitcn  S.  47ff.  bcf)auptct,  ITIofe 
f)abc  bei  bem  flus3ug  aus  Hgi}pten  feine  RoEe  gefpicit,  er  roerbe  nid)t  einmal 
genannt.  ^)  3,7 f.  16f. 

3)  Der  Husörud  ift  urfprüngli*  !)ergenommen  oon  bem  parabiefe  ober 
bem  Canbe  ber  (Bötter,  bejfen  Ströme  nid|t  IDaffer  roie  Ijier  auf  €rben,  fonbern 
ITlild)  unb  f)omg  führen;  ogl.  ©refemann:  (Esdjatologie  S.  210 ff.  Die  Dorfteilung 
ift  fidjer  nid|t  in  Bauernfreifen  cntftanben,  benen  Brot  unb  Korn,  Öl  unb  IDcin 
als  bas  begefjrensroertefte  erfdjeinen,  fonbern  bei  tlomaben  ober  I^albnomaben, 
bie  Don  ntildj  unb  f^onig  leben  unb  bentn  Überfluß  an  biefen  (Bütern  als 
ParabiefesiDonne  gilt.  Der  Begriff  rourbe  bann  auf  paläftina  übertragen,  bas 
bie  IDüftenföf)ne  in  ber  JLat  für  ein  (Bottcslanb  Ijalten  mufeten,  unb  ift  in  ben 
Dorliegenben  €r3äf)Iungen  bereits  3um  feftgeprägten  tEerminus  getoorben. 


42  I.  flnalt)je  6er  ÜbcrHcfcrung. 


fal  (eines  Dolfes  Bend)t  erftattet  l}at,  ift  3al)t)e  [d}on  3ur  E)ilfc  ent= 
{d)Io[fen.  Die  flb[id)t  öes  (Er3ät)Icrs  ift,  bie  flncoiftenl)eit  ©ottes  3U  be= 
tonen,  ber  aud}  oljne  menfd)Iid)c  Kunbc  bie  Derl}ältnif(e  !ennt,  unb 
3uglei(i)  bie  £iebe  (Bottes  3U  3eigen,  ber  aus  (Bnaben  nad)  eigenem 
Hntrieb  l}anbelt.  3^^^^  o^iU  [elbft  nad)  ägi)pten  l)inab3ie!)en  \  [ein 
Dolt  3u  erretten;  roie  bas  ge[d)el)en  foll,  üerfd)U)eigt  ber  (Ex^ä\)Ux  mit 
Hbfid)t,  um  md)t  ber  5ort!^Öw"9  Dor3ugreifen  unb  bie  Spannung  bes 
i)örers  3U  oerminbern.  IKofe  erl)ält  nur  ben  Huftrag,  bm  älteften 
3sraels  unb  burd)  fie  bem  Dolte  bie  Jreubenbotfdiaft  mit3uteilen.  Hber, 
(0  fä!}rt  ber  3tDeite  Q^eil'^  fort,  ITTofe  säubert,  ber  (5ottI)eit  3U  ge= 
!)ord)en.  Hn  bem  tDorte  3al)t)cs  stoeifelt  er  ntd)t,  rool)!  aber  an  ber 
eigenen  Kraft,  feine  Dolfsgenoffen  3U  überseugen.  IDie  (oU  er  il)nen 
glaubu)ürbig  bereifen,  bag  er  bie  X)erl)ei6ung  md)t  felbft  erfunben,  fonbern 
fie  toirÜid)  aus  bem  ITIunbe  ber  (5ottl)ett  oernommen  liahe?  (Er  bittet 
bal)er  um  eine  £egttimation.  Da  lägt  it)n  3a^De  3coeimaI  ein  tDunber 
üerridjten  unb  üerleit)t  it)m,  tote  es  fdjeint,  bie  (babe,  biefe  Seichen  cor 
bem  DoI!e  3U  rDiebert)oten.  Hun,  fo  (oUte  man  b^nUn,  ift  lTto|e  Don 
ber  ITtad)t  feines  (Dottes  DÖUig  burd)brungen  unb  3Ögert  nid)t  länger, 
b^n  Befe!)I  aus3ufül)ren.  3nbeffen  fud)t  er  noc^  einmal  nad)  einer 
Husflu(^t,  u)te  ber  britte  tleil'^  berid)tet.  löieber  3roeifeIt  er  an  ber 
eigenen  Kraft;  feine  V}anb  ift  3toar  3auberftar!  getoorben,  IDunber  3U  tun, 
aber  mit  bem  ITIunbe  fiil)lt  er  fid)  no^  fd)tDac^,  feine  Doüsgenoffen  3U 
Überreben  unb  auf  bie  Dauer  nad)  feinem  tDillen  3U  lenfen.  Dies  IHal 
über3eugt  il)n  J'^lint  nid)t  burd)  bie  ilat,  fonbern  burd)  bas  IDort,  ba^ 
er  im  Staube  fei,  bie  ITTenfd)en  nad)  feiner  HUma^t  ftumm  ober  taub, 
Ial)m  ober  blinb  3U  ma^en:  roie  foUte  er  md)t  fät)ig  fein,  btn  IKofe 
3U  infpirieren?  Da  enblid)  entfd)liegt  fid)  ITTofe,  3U  gel)en  unb  b^n  Huf= 
trag  3U  DoIl3ieI)en.  (ban^  !ur3  er3äl)lt  ber  Sd)Iu6^,  toie  IKofe  bie 
älteften  oerfammelt,  bie  IDorte  unb  bie  IDunber  rDieberl)olt  unb  fo 
(Blauben  beim  Dolfe  finbet. 

Der  {)ier  gefd)iiberte  IKofe  ift  anberer  Hrt  als  jener  3üngling  in 
ägr)pten,  ber  fd)nell  mit  IDort  unb  ^ai  bereit  ift,  fic^  in  bie  i}änbel 
ber  Ejebräer  3U  mifd)en.  Diefe  Derfd)iebenartig!eit  bes  (ri)ara!ters  er= 
!lärt  fi(^  3um  Hieil  baraus,  ba^  felbftänbige  (£r3äl)lungen  oorliegen,  bie 
man  nid)t  miteinanber  r)ergleid)en  barf,  3um  (Teil  aber  aus  ber  (Eigen* 
tümlid)!eit  ber  Berufungsf3ene.    Das  Sögern  bes  IKofe  ift  pft)d)olo gif d) 


1)  So  nadi  ber  oerbcfferten  Cesart  (f.  0.)  3,8.  -)  4,1-8. 

3)  4,10-12.  ^)  4,29-31;  Haron  ift  fpäter  l)tn3ugefügt  f.  0. 


3.  Berufung  bcs  Htojc.    Smeitc  Sd)td)t.  43 


begrciflid).  Don  einem  Hufentt)alt  am  i)ofe  pi)araos  ift  nid)t  bie  Rebe; 
ntofe  ift  ein  einfa^er  Ijirt,  unter  armfeligen  Derljältniffen  unb  in  ber 
(Einfamfeit,  allein  mit  feinen  tjerben,  aufgeroadifen '.  3e^t  toirb  er  plö^Ud) 
ber  Bet)oIImäd)tigte  feines  (Bottes  unb  foll  nid)t  nur  mit  ben  älteften 
ber  f}ebröer,  fonbern  mit  einem  gansen  Dolf  r)er!)an6eln  unb  fie  oon 
ber  (BIaubu)ürbig!eit  feines  Huftrags  überseugen.  Das  (elige  5to!)Iotfen 
über  bie  (Eatfadje  ber  Berufung  toirb  naturgemäß  gebämpft  unb  über= 
toältigt  oon  bem  (Befüf)I  ber  eigenen  Unroürbigfeit,  bas  fid)  ber  $d)roerc 
ber  DeranttDortung  betougt  ift  unb  gegen  bie  5üUe  ber  fjemmniffe  ol)n= 
mäd)tig  3U  fein  glaubt.  So  gel|ört  es,  fann  man  fagen,  3um  Stil  ber 
Beruf ungsfsenen ',  oor  ber  Hufforberung  ber  ©otttjeit  3unäd)ft  ^mM-- 
3utd)re(fen  unb  fi(^  buxdf  allerlei  (Eintoänbe  ber  (Erroäl)lung  3U  ent3ie!)en. 
Hu^  bas  lä&t  fi^  rDol)l  oerfte^en,  ba^  IKofe  ni(^t  nur  einmal,  fonbern 
öfter  3aubert,  ba  bie  oolfstümli^en  €r3äl)ler  lieben,  bzn  Rei3  ber 
Situation  bur^  il)re  Verlegung  in  mel)rere  S3enen  aus3u!often;  unb 
gerabe  bie  oorliegenbe  Sage  ^at  audf  bas  tDunber  oerboppelt,  obtool}l 
an  \i6)  eines  genügen  töürbe. 

Dennod)  läfet  fid)  eine  geroiffe  Überarbeitung  ni(^t  oerfennen,  bie 
eine  (Enttoicflung  bes  überlieferten  Stoffes  lel)rt.  Sunäd^ft  fällt  auf,  ba^ 
3al)oe  b^n  Kleinmut  bes  ITIofe  bas  erfte  BTal  buri^  (Taten,  bas  3rDeite 
IKal  burd)  IDorte  befiegt.  ITIan  toürbe  nad|  I)ebräifd)em  Stilgefül)l  el)er 
bas  Umgefel^rte  erroarten,  ba  bei  einer  tDieberl)olimg  bes  Ittotios  eine 
Steigerung  beDor3ugt  roirb,  toie  es  in  ber  ^at  bei  ber  Berufung  (Bibeons  ^ 
gefd)iel}t.  Se^r  fonberbar  ift  ferner,  ba^  XlXofe  UngetDanbtl)eit  im  Reben 
oorfd)ü^t,  als  ob  es  in  ber  alten  Seit  auf  oratorifd)e  £eiftungen  anfämc! 
Diefelbe  Husflud)t  finbet  fi(^  bei  3s^^emia^  too  fie  oöllig  oerftänblii^ 
ift;  bmn  bamals  oerlangte  man  oon  bzn  propljeten  bid)terifd)e  Be* 
gabung.  (Es  toäre  oorfd)nell,  o^ollte  man  in  ber  Rtofe=Sage  eine  literarifd]e 
nad)al}mung  3ßi^eTnias  feigen;  too!)l  aber  roirb  man  b^n  britten  (Eeil 
(4,10-  12)  in  eine  oerl)äItnismä&ig  fpäte  3eit  batieren  muffen,  roo  man 
bereits  gerooljnt  roar,  bie  (Bottesmänner  für  „Rebner"  oon  (Bottes  Knaben 
3ul)alten^  Süx  bie  relatioe  3ugenb  biefes  (Teiles  fprid]t  aud),  bag  er 
rein  pjr)d)ologitd)e  Hrgumente  bietet,  roie  [ie  in  ber  Seele  jebes  pro» 


^)  Die  t>orf)ergcf)en6e  €r3äl)lung  (§  2)  mit  iI)reTn  H}irtembi)Il  pafet  ausgcs 
3eid|net  als  Solie  3u  ber  Berufung,  bie  ins  f)arte  Ceben  Ijinaustreibt. 

^)  (Eine  Husnal|me  mad)t  nur  ber  !ömglid)e  3^foia,  ber  jid)  fül)n  Dor= 
brängt  unb  fretroillig  3U  gel)en  \iä:\  erbietet  3^1  6,8. 

3)  3bc.  6,11  ff.  ^)  3erem.  1,5  ff. 

^)  Das  fonnte  natürlid)  lange  oor  36tentia  ber  S^U  j^i";  i^  jd|on  oor  Hmos. 


44  1.  flnalpjc  bcr  Überlieferung. 


pljeten  erlebt  tocrbcn  fonnlcn,  V)kx  ift  ber  Boben  6er  Sage  DÖUig  oer« 
Iaj(en.  Hnbers  bagegen  im  3tDeiten  (Teil,  ber  uns  in  bcn  Bereid)  bcs 
IPimbers  ocrfe^t.  ©bgleid}  er  bem  (Beijt  ber  Sage  nid)t  tDiber|prid)t, 
laljen  ftd)  bennod)  aud)  gegen  (eine  Urfprünglidjfeit  Bebenfen  erl^eben. 
Denn  bie  l)ier  er3äl)Iten  IDunber  paffen  nid)t  3U  öer  oorausgefe^ten 
Hbfid)t.  3l}r  beutlid}  ausgefprod)ener  Sroecf  ift,  md)t  ben  ITTofe,  fonbern 
bas  ungläubige  öolf  3U  über3eugen.  Da  ITToje  an  ber  lUadjt  3q^dcs 
md}t  3roeifeIt,  fo  ift  eine  Derrid)tung  ber  IDunber  auf  bem  Sinai  über= 
flüffig ;  bie  oielfad)  geäußerte  Hnnal}me,  es  Ijanblc  fid)  um  eine  probe, 
ift  nur  eine  Derlegenl)eitsaus!unft  unb  ftel)t  in  einem  inneren  (Begenfa^ 
3um  IDefen  ber  Sage,  für  bie  bas  IDunber  felbftoerftänbli^  ift.  Ilad) 
bem  3ufammenl}ang  mußten  ferner  bie  IDunber  roieberl)oIt  toerben,  ob= 
rDo{)I  fic  il)rer  gan3en  Hrt  nad)  untDieberI)oIbar  finb.  ITTan  begreift 
3tDar,  roie  bie  Derroanblungen  in  (Begentoart  ber  (5ott!)eit,  aber  md)t, 
tt)ic  fie  in  tt)rer  Hbroefen!)eit  cor  bem  DoI!e  ftattfinben  fönnen.  (Es 
müßte  fonft  er3äl)It  roerben,  ba^  ITTofe  ein  Sauberroort  ober  einen  3auber= 
ftab  er{}ält  ober  ba^  er  fonftroie  mit  3auber!raft  fi d)tbar  ausgerüftet  toirb, 
aber  ber  (Eejt  gleitet  über  biefe  Sd)rDierig!ett  l)inrDeg\  Huffallenb  ift 
enblid)  bie  ungefd)tdte  Dorrr)egna!)me  öer  3eid)en,  bie  ben  guten,  alten 
(Er3ä{}Iern  md)t  3ugetraut  roerben  !ann.  I)ier  muß  folglid)  eine  jüngere 
Überarbeitung  eingetreten  fein. 

Die  urfprünglid)e  (Beftalt  ber  Sage  [e^te  DieIIeid)t  ^  einen  Unglauben 
bes  Utofe  Doraus,  ber  bie  BTa^t  3a^öes,  fein  Dol!  3U  befreien,  be= 
3roeifeIt  l^abtn  !önnte.  Das  roürbe  öem  t6:ii  anixUn  (Empfinben  burd)= 
aus  entfpre^en,  cDä{)renb  bie  fpätere  Seit,  bie  ben  ITTofe  md)t  gern  bie 
Rolle  bes  (n)omas  fpielen  fal),  baxan  Hnftoß  nef)nten  mo^te.  So  finb  ja 
aud)  bie  parallelen  Sagen  cerftümmelt  toorben,  bie  von  einem  Unglauben 
bes  ITTofe  roußten,  burd)  ben  er  fid)  bas  £anb  Paläftina  oerfd)er3te. 
3ft  jene  Dermutung  rr)at)rfd)einlid),  bann  roar  natürli^  in  ber  älteren 
Saffung  ber  (Er3Ö()Iung  oon  einer  IDieber{)oIung  öer  IDunber  nid)t  bie 
Rebe.  Da  ber  folgenbe,  in  fpäterer  Seit  entftanbene  (Teil  noc^  fel)Ite,  fo 
lautete  bie  re!onftruierte  3rDifd)enform  ber  Sage  ettoa  fo:  Dem  IKofe 
erfd)eint  bie  (5ottl)eit  im  brennenben  Bufd).  (Er  ^ört  Don  i{)r,  fie  röoUe 
nad}  ägt)pten  3iel)en  unö  öie  ijebräer  befreien,  unö  crl)ält  ben  Befel)!, 
öie  5i^euöenbotf(^aft  öem  Dolfe  mit3uteilen.     Hber  er  sroeifelt  an  öer 


^)  (Etwas  gan3  anbcres  ift  es  natürlid)  in  Sagen,  für  bie  ITTofe  bereits 
als  Sauberer  bcfannt  ift. 

')  Hnberc  ITTöglid)!eiten  finb  ^max  ben!bar,  aber  mit  Dielen  Sd)rDierig» 
feiten  bel)aftet. 


3.  Berufung  öes  ITTojc.    Sroeite  Sd)id)t.  45 

lTtad|t  3al)t)cs.  (Erft  als  er  öurc^  bie  IDunöer  über3eugt  ift,  feiert  er 
l)cim  unö  berichtet  ben  älteften,  toas  gef(f)el|en  ift.  -  (Eine  parallele 
3u  biefer  Beöeutung  öes  IDunbers  finbet  fid)  3.  B.  im  babt)lonifd)en 
$cl)öpfungsmt}tf)us  \  Hls  ITIaröu!  fid)  erbietet,  öie  diamat  3U  befiegen, 
finö  bie  (Bötter  bereit,  iljn  als  il)ren  ijerrf^er  an3uer!ennen,  falls  er 
3UDor  feine  Vila6)t  ercoeife.  (Er  über3eugt  fie  burd)  bas  lOunber,  inbem 
er  ein  Kleib  cor  if^ren  Hugen  entftel)en  unb  üerf^toinben  lägt.  3n  ber 
gegentDörtigen  S^ffung  unferer  Sage  3tDeifelt  ber  Unglaube  nid)t  mel)r 
an  ber  IDunberfraft  ber  (Bottl^eit,  fonbern  an  ber  (E^rli(^!eit  bes  ITIofe. 
fjier  bient  bemna^  bas  tDunber  als  £egitimation  für  bm  (Bottesmann. 
Saft  bas  gleite  tDunber  als  XDal|r3ei(^en,  bag  3Q^oe  gerebet  l)at,  be= 
gegnet  uns  bei  bem  ungenannten  propl)eten  in  Bett|el,  ber  bes  Königs 
I}anb  öerborren  unb  toieber  gefunb  roerben  läfetl  Hu^  in  ben  (Evtan= 
gelien  finb  bie  IDunber  meift  als  Beglaubigung  bes  ITTeffias  gebac^t^ 
IDenn  bie  (Enttoidlung  ber  Sage  fi(^  fo  Doll3ogen  l)at,  toie  oermutet 
tDorben  ift,  bann  ift  befonbers  lel)rrei(^,  roie  bie  (Bott^eit  allmäl}li^ 
l)öl)er  fteigt  unb  bas  (Empfinben  fid)  oerfeinert;  an  iljrer  lTIad)t  3U 
3rDeifeln,  ift  toenigftens  einem  ITIofe  nii^t  mel^r  erlaubt.  Die  Um= 
roanblung  ber  €r3ä^lung  ift  freilid)  nic^t  gan3  gelungen;  benn  einige 
Refte  erinnern  no(^  an  bie  übertounbene  Stoif^enftufe.  - 

Die  Sage  bes  (Elol^iften  ift,  im  (Begenfa^  3U  J,  nur  teilroeife 
überliefert.  Die  (Erfd)einung  ber  (Bottl|eit  am  f}oreb  ift  3ur  (Einleitung 
getDorben.  3m  erften  (TeiT  erfährt  ITTofe,  ba^  er  erroäl^lt  fei,  3um 
pi)arao  3U  gel)en  unb  bas  Dol!  aus  iigt)pten  3U  befreien.  Hls  er  fi^ 
bur^  Berufung  auf  feine  S^road)l}eit  bem  Huftrage  3U  ent3iel)en  fuc^t, 
cer^eigt  i^m  3al)üe  feine  (Begentöart  unb  fünbigt  il)m  als  befonberes 
3ei(^en,  roie  es  f^eint,  bie  S^^^^'  unö  IDolfenfäule  an  ber  (Brense 
ägt)ptens  an.  Der  3tDeite  (EeiT  berid)tet  oon  bem  Hamen  ber  (Bott« 
l)eit.  (Erl^alten  ift  bann  nur  nod)  eine  abrupte  Hotis^,  roona^  ITIofe 
aus  ber  V}anb  3ci^t)es  ben  Sauberftab  empfängt,  ber  toieber  als  £egiti= 
mation  gebient  l)aben  muß.  Der  britte  tleil  ^at  bemnad)  oon  ber 
Beglaubigung  bes  (Bottesboten  gel)anbelt. 

Rn  bem  Hufbau    biefer   (tx^äl}lunq    ift    man(^erlei   auffällig. 


1)  Ungna6«(BrefeTnann  TB.  I  S.  16. 

2)  IHeg.  13,1  ff.  Dagegen  gel|ören  Hum.  12,10ff.  (öer  Husfa^  mirjams) 
unb  II  Reg.  5,27  (ber  Husfa^  (Bel)afis)  nur  in  tneiterem  Sinne  ()ierljer,  ba  es 
fid|  in  biefen  Säuen  um  Straftounber  Ijanbelt. 

3)  So  befonbers  beutlidj  mattf).  ll,2ff.  *)  (Ej.  3,9-12. 
">)  3,13-14.             6)  4,17.20b. 


46  I.  Hnali)je  6er  Überlieferung. 

5unäd)(t  bcfrcnibct  bie  Stellung  bes  3tDcitcn  Qicilcs.  Die  S^QQC  ^^^ 
IHofe  nadf  bem  Hamen  ber  (Bottl)eit  erinartet  man  unmittelbar,  nad)' 
bem  er  berufen  ift;  bcnn  er  tann  ben  Huftrag  übert}aupt  nicf)t  üolI= 
3iel)en,  el)e  er  nid)t  ben  Huftraggeber  !ennt.  $d)on  besl^alb  mödjtc 
man  D.  11  f.  aus  bem  3ujammenl}ang  entfernen,  bod)  laffen  fie  ficf^ 
aud}  aus  anberen  (Brünben  als  jüngere  3utat  eriöeijen.  Das  3eid)en,  burd) 
bas  3al)De  feine  (Begentoart  be3eugen  roill,  oermutlid)  bie  5^^^^^'  ^^^ 
lOolfenfäuIe,  !ommt  3U  (pät,  roenn  es  erft  an  ber  (brenne  ägi}ptens  er= 
[d^eint.  5^^^^^^  ^  ^^^  neben  biefem  Seidjen  ber  Sauberftab,  ber  ^hew 
falls  3ur  Beglaubigung  oerlieljen  roirb,  feinen  pia^.  "Da  ber  Stab 
fofort  üorge3eigt  roerben  fann,  jenes  IDunber  aber  erft  beim  Hus3ug 
aus  ägt)pten  (tattfinben  foU,  fo  pa^t  ber  Stab  allein  l)terl)er.  Dann 
entftel)t  ein  glatter  Sujammenljang :  3Q^öe  erfd)eint  am  {)oreb  unb 
forbert  b^n  IKofe  auf,  [ein  Dol!  aus  ägr)ptcn  3U  fül)ren.  IKofe  er= 
funbigt  fid)  3unäd)ft  nac^  bem  Hamen  ber  (Bottljeit,  in  bcren  Huftrag, 
er  !)anbeln  [oll,  unb  erbittet  fid)  barauf  ein  Beglaubigungs3eid)en.  Sa 
erl}ält  er  btn  Sauberftab. 

Die  Unterfd){ebe  bes  (Elo{)iften  oon  J  finb  oerljältnismägig  gering* 
fügtg:  Beibe  beginnen  mit  ber  Hnfünbigung  ber  Befreiung  burd)  bie 
(Bottl)eit.  Hber  na(^  J  roill  3al)r)e  [elb(t  l)inab3iel)en,  toäljrenb  er  na6:i 
E  nur  HTofe  als  [einen  Boten  [enbet.  Der  J  liat  Ijier  bas  ältere  be* 
roaljrt ;  ber  E  trögt  bem  feineren  (Empfinbcn  ber  fpäteren  Seit  Re(^nung. 
unb  nä{)ert  bas  ITIt)tl)ologifd)e  bem  ^iftori[(^en.  Hllerbtngs  ift  fdjon 
frül)  l)in3ugefügt  rDorben^  ba^  3al)r)e  [einem  Dol!  bis  an  bie  (5ren3e 
Hgr)ptens  entgegentommt,  um  es  bann  burd)  bie  U)üfte  3um  Berge  I)oreb 
3u  fül)ren.  Diefer  3ufa§  ift  oon  befonberem  3ntereffe,  toeil  er  über  b^n 
Umfang  ber  Sagengruppe  neuen  Huffc^lug  gibt.  tDäl)renb  J  als 
bas  3iel  IKofes  bas  Zanb  Kanaan  nennt,  toirb  ^ier  ber  fjoreb  als 
foldjes  be3eid)net.  Das  ift  au(^  im  tüefen  ber  Sa(^e  begrünbet:  XDena 
ITTofe  üon  bem  (Bott  ber  Ijebräer  b^n  Huftrag  er!}ält,  3srael  aus  Hgijpten 
3U  !)olen,  bann  toirb  man  ol)ne  loeiteres  oermuten  bürfen,  ba^  er  [ie 
3u  ber  löol)nftätte  il)res  (öottes  bringen  [oll.  Da  er  com  Ijoreb  aus* 
gel)t,  muS  er  3um  Ijoreb  3urüd!el)ren.     Die  (Er3ä^lung  fann  bemnai^ 


^)  IDenn  bie  5eucr=  unb  XDolfenfäulc  ridjtig  ergän3t  ift,  bann  fönnte  man. 
tDcitcr  barauf  IjintDeifen,  ba^  f)ier  fünftigc  (Ercigniffe  in  unfd)öner  IDcife  Dorroeg* 
genommen  roerben;  toieberum  ein  ITIer!mal  ber  3wge"b  btefer  Derfc.  Hufeer« 
bem  roürbe  man  in  biefem  S^^^^^  e^Tie  anbere  S^age  bes  Btofc  ertoarten,  ettna: 
„IDer  bin  id),  ba^  id)  bie  3sraeliten  burd)  bie  XDüfte  fül)ren  folltc?" 

')  3,11  f. 


3.  Berufung  öes  nXoje.     Stocitc  $ö)td)t.  47 

erft  bann  3U  (Enöe  fein,  tocnn  bas  Dol!  am  Sinai  angelangt  ift.  3n 
5er  Hat  läfet  fid|  ein  Sagenfceis  oerfolgen,  öer  alle  Sagen  t)on  5er 
(Beburt  5es  nTo(e  an  bis  3um  Hufentljalt  am  Sinai  einl)eitlicf)  umfpannt; 
5ie  (Ein3eler3äl)lungen  fin5  l)ier  5urd)  Derbin5ungsftüde  5er  Sammler 
3U  einem  organifd)en  (ban^^n  üerfdjmolsen.  (Ein  foIcf)es  Derbin5ungs= 
ftüc!  l}aben  roir  bereits  in  5er  SIud)t  ITtofes  nad)  ITTi5ian  !ennen  ge= 
lernt.  Die  r)orIiegen5e  Berufungsfage  gehört  in  5enfelben  3ufammen= 
lianq,  aber  oljne  5ie  (Ent5e(ferfage,  5ie  einen  felbftän5igen  Hrfprung  ):}at. 
(Es  fin5  5emnad)  3rDei  Sagen!rän3e  an3unel)men:  ein  fleinerer,  5er  bis 
3ur  Hnfunft  am  Sinai  reid)t  un5  fid)  f^on  f^ier  als  eine  innere  (Ein!)eit 
erroeift,  un5  ein  größerer,  5er  erft  mit  5em  (Ein3ug  in  paläftina  ^nb^t. 
Sie  3ie{)en  fid)  buxdi  bei5e  (öuellenfd)riften ;  es  ift  natürli(^  3ufaII,  u)enn 
5er  eine  l)ier  gera5e  in  öiefer,  5er  an5ere  in  jener  d^uelle  be3eugt  ift. 

In  bei5en  Sagen  folgen  5ann  5ie  Be5en!en  5es  ITIofe;  er  3Ögert, 
5er  Berufung  3U  ge!)or(^en.  Siüeimar  roeigert  er  fi^  3U  gel)en,  aber 
bei5e  lUale^  geroinnt  il)n  5ie  (Bott^eit  für  il)ren  pian.  tlro^  5iefer 
Übereinftimmung  im  großen  un5  gan3en  rDeicf)en  5ie  IHotiDe  im  ein3elnen 
oon  einan5er  ab.  Don  einem  Unglauben  5es  ITIofe  ift  beim  E  nidjts 
mel)r  3U  er!ennen,  fon5ern  oon  einem  Unglauben  5es  öolfes;  um  5iefen 
3U  überröin5en  un5  fid)  als  Boten  3al)ües  3U  legitimieren,  er!)ält  er  5en 
Sauberftab.  f}ier  3eigt  fid)  5eutlid),  5ag  5ie  je^ige  Saffung  5es  J  5urd) 
5en  E  beeinflußt  roor5en  ift :  Urfprünglid)  er3äl}lte  5er  J  oon  5em  Un- 
glauben  5es  ITtofe,  5er  fofort  5ur^  3röei  IDun5er  5er  (Bottl^eit  bel)oben 
rDur5e.  3n  fpäterer  ddi  naljm  man  5aran  Hnftog  un5  legte  5ie  Stöeifel  5em 
Dol!c  bei;  3U  5iefer  Huffaffung  pa^t  5er  3auberftab  5es  E  ausge3eid)net, 
5a  er  hd  gegebenem  Hnla^  in  S^i^ftion  treten  un5  feine  IDun5er  be^ 
Uebig  rr)ie5erl}olen  fann.  (Ein  jüngerer  Re5a!tor  röollte  5ie  Re3enfion 
5es  J  ni(^t  verloren  gelten  laffen  un5  überarbeitete  fie  5al)er,  nid)t 
gan3  ge(^idt,  nad)  5em  ITtufter  5es  E. 

Beim  J  roer5en  5ie  tDun5er  5er  Berufungsf3ene  mit  5em  getDöl}n= 
lid)en  I^irtenftab  DoU3ogen,  5en  ITTofe  in  5er  V}anb  trägt  un5  5en  je5er 
f)irt  befi^t".  Der  E  5agegen  fe^t  einen  befon5eren  Sauberftab  Doraus, 
5en  ITto(e  öon  5er  (5ottl)eit  empfangen  I)at.  Der  Sd^lug  ift  3CDar  ni(^t 
fi(^er,  u)ir5  aber  5urd|  an5ere  (Ersä^lungen  unterftü^t,   5a6  5ie  (Bott= 


^)  Bei  E  öreimal,  rocnn  man  3,11  f.  mit  bcrü(!fid)tigt. 

■-)  Fjeute  tragen  öic  E^irten  paläjtinas  entweber  eine  Keule  dabbüs  (Hbb. 
bei  (Enno  Cittmann:  Hrabijdje  Bebuinencr3äl)lungen  II.  StraPurg  1908.  S.  36) 
ober  einen  !rummen  Knüttel  'akafe  (n)urfl}ol3,  Bumerang). 


48  I.  flnalpfe  bcr  Überlieferung. 


l)cit  (elbjt,  tüic  bei  (Bibeon  öer  (Engel  (Bottes  \  mit  einem  Stabe  gebadet 
iDorben  ijt,  unb  ba^  [ie  iljren  eigenen  Stob  bem  ITIoje  rcid)t.  Der 
Stab  lUofes  i(t  aI[o  feine  freie  (Erftnbung  ber  pi)antane,  ionbern 
öic  Sage  fnüpft  l)icr  an  ein  roirtlid)  t)orl)anbenes  (Berät  an,  bas  öer 
Priefter  ober  i}err(d}er  fü!)rtc  unb  oft  !ulti[d)en  ober  3auberl)aften 
3rDecfcn  biente.  ^ier  liegt  bemnad)  eine  ätiologifdje  Sage  Dor,  bie 
eben(o  roie  Hum.  21,5  ff.  über  bm  Ur(prung  bes  ITIofe-Stabes  Husfunft 
geben  roill.  ITlan  möd)tc  oermuten,  ba^  ber  Stab  (d)on  ber  älteren 
„(Entbederfage"  angeljörte,  unb  ba^  bu  am  I}oreb  tooljnenbe  (Bottl)eit 
burd)  bie  Belef)nung  mit  i()rem  d)arafteri(tifd)en  Httribut  ben  (Entbeder 
3um  priefter  il)res  t}eiligtumes  einfette.  Die  brei  ITIotiDe:  ^nibedunq 
öer  göttlidjen  Stätte,  Offenbarung  bes  göttlid)en  Hamens  unb  Der= 
Ieit)ung  bes  göttlid)en  Attributs  coürben  ausge3eid)net  3U  einanber 
glimmen,  roenn  ber  ITTofe^Stab  ein  fultifd)es  (Berät  getoefen  ift".  3n 
i)er  gegenroärtigcn  (Er3äl)Iung  ift  bie  Überreid)ung  bes  Stabes  beibe= 
l)alten,  ift  aber  anbers  motioiert  toorben^  (Er  bient  nid)t  mel}r  3ur 
3ntl)ronitation  bes  priefters,  [onbern  3ur  autoritatioen  BeöoUmädjtigung 
öes  DoIfsfül)rers,  bem  er  Kraft  unb  Hnfeljen  t)erleil)en  foll*. 

Der  I)ier  3U  bcobad)tenbe  Iiterartfd)e  Dorgang  einer  Öerfd)mel3ung 
ber  (Entbeder=  mit  ber  Berufungsfage  ftel)t  nid)t  oerein3eIt  ba, 
fonbern  l)at  feine  parallelen  an  6en  Berufungen  (Bibeons  unb  lTIanoal)s\ 
bie  bei  biejer  (Belegenfjeit  3ugleid)  einen  neuen  (Bott  ober,  nad)  ber 
je^igen  Überlieferung,  eine  neue  Kultftätte  enibedzn.  Das  TttotiD  ber 
(Entbedung  unb  bas  öer  Berufung  finb,  fo  roirö  man  fdjiiegen  bürfen, 
einanber  roef ensoerroanöt :  Der  HXenfd)  finbet  öen  (Bott,  öen  er  [uc^t, 
unö  ber  (Bott  finbet  öen  lTtenfd)en,  öen  er  braud)t.  Beiöes  gel)ört 
jeöod)  nid)t  notroenöig  3ufammcn.  Der  (Entöeder  pflegt  fretlid)  meift 
aud)  öer  Berufene  3U  fein,  öa  öie  (Bottl^eit  fid)  nur  öem  (ErtDät)Iten 
offenbart,   aber  bas  Umge!el)rte  ift   nur  fetten  öer  S^U,   toeil  öer  Be= 


1)  36c.  6,21. 

-)  Da§  er  es  tatjäd)Iid|  toar,  lefjrt  II  Reg.  18,4;  ügl.  u.  (Benauercs  3U 
rtum.  21,5  ff.  unb  tEcil  IV.  IKoje  roirb  natürlid)  einen  Stab,  ben  er  aus  ben 
f^änben  ber  (5ottf)eit  empfongen  fjat,  am  l|ciligen  ®rte  aufbetDa!)ren. 

3)  5reiUd)  ijt  biejer  abjd)nitt  beim  E  nur  aus  ber  parallele  bes  J  3U  ergänsen. 
Sollte  bas  urjprünglid)e  Kolorit  3U  mt)tf)ologi|d)  geroejen  fein,  jobafe  es  3U  TITofe 
nid)tred)t  Tpa%U7  3m  (Brunbc  fe^t  rool)!  aud)  E  toie  J  öen  Dornbujd)  ooraus; 
btnn  ber  (Bott,  ber  öem  Bio  je  einen  f|etligen  Sroeigjtab  überreid)t,  ijt  toafjr= 
jdjeinlidj  3ugleid)  ber  (Bott  eines  Baumes.  Aber  notroenbig  ijt  bieje  Hn= 
naljme  md)t. 

^)  paraUelen  in  tTeil  IV.  ^)  3bc.  6,11  ff.;  13,2  ff. 


3.  Berufung  6cs  ITIoje.     Socitc  Sd)id)t.  49 

rufene  gcrDÖl)nItd)  in  öcn  Dicnft  einer  längst  befannten  (Bottl)eit  tritt. 
Die  Dorfteilung  von  THofe  als  bem  erforenen  lDer!3eug  3q^ü6s  bebarf 
ber  (Erflörung  nid)t.  Um  fo  bringenber  er{)ebt  fid)  bie  anbere  5ragc, 
roic  ITtofe  als  (Entbecfer3cil}Des  gefd)ilbert  toerben  tonnte.  Denn  fo  organifd) 
im  übrigen  bie  beiben  $agenfd)id)ten  mit  einanber  oerbunben  finb, 
fo  ift  bod)  eine  Kluft  unüberbrücft  geblieben:  3Q^oe  roar  3tDar  fi^on 
ber  (Bott  ber  Däter,  aber  er  !)atte  feinen  Hamen;  ben  Hamen  3ot)oes 
brad)te  erft  UTofe,  ber  gIü(fUd)e  (Entbecfer  bes  Sinai.  Die  DoUe  £öfung 
bes  Problems  ift  erft  fpäter  mögli(^,  aber  fo  üiel  läfet  fid)  fd)on  je^t 
ertennen:  IDenn  bie  3sraelitcn  bis  auf  bie  3eit  bes  ITTo|e  Don  bem 
Hamen  3Q^'5es  nid)ts  getüugt  t)aben,  bann  muß  it)nen  notroenbig  aud) 
bie  (Beftalt  3a^oes  unbetannt  getoefen  fein;  b^nn  Hame  unb  Perfon 
toaren  bamals  grabe3u  ibentifd).  ITtofe  ^ntbedU  ben  Hamen  biefes 
(Bottes  am  Sinai  unb  öerfünbele  it)n  ben  {jebräern.  3Q^t)e  roar  alfo 
bis  bal)in  ber  (Bott  bes  Sinai,  im  (Bebiete  Hlibians,  geroefen  unb  roarb 
erft  buxdi  Utofe  3um  (Bott  ber  I)ebräer.  Überfe^t  man  bie  Sage,  bie 
üon  bem  (Entbcder  30^15^2  !)anbelt,  ins  ^iftorifdje,  bonn  roirb  man  ITtofe 
als  bm  Stifter  ber  3Ql)t)e=Heligton  be3eid)nen  bürfen.  Das  enge 
Derl)ältnis  3ö^Des  3U  IKofe  unb  ITIofes  3U  ^a\)ve  roirb  Don  t)ier  aus 
üöUig  Derftänblid) ,  fie  getjören  untrennbar  3ufammen,  beibe  entbedenb 
unb  entbedt. 

Das  urfprünglid)e  Bilb  ift  übermalt  unb  aus  bem  (Entbeder  3aI)oes 
ber  Befreier  3sraels  gemadjt  roorben.  Die  alten  Jarben  finb  3rDar 
nod)  Dorl)anben,  aber  oerbla^t;  bie  mnen  Jarben  ftral)len  in  frifd)em 
(Blan3  unb  feffeln  bas  Huge  bes  Befdiauers.  Diefe  sroeite  Sd)id)t  ift 
fpe3ififd)  israelitifd);  benn  bie  0rtsfage  oom  Sinai,  oon  ber  £o!al= 
gottl)eit,  bem  l)eiligen  Baum  unb  bem  göttlid)en  Stabe  finb  3U  bem 
Sd)idfal  3sraels  in  Be3iel)ung  gefegt  roorben.  Die  älteren  (Ein3elfagen 
ber  erften  Sd)id)t  entbel)ren  nod)  bes  l)ebräifd)en  Stempels;  fie  fönnen 
ebenfo  gut  oon  ITtibianitern  roie  Don  J^ebräern  er3äl)lt  roorben  fein. 
Da  ber  Sinai  in  lUibian  lag  unb  ber  Berggott  3cil)t)e  folgli^  ein 
ntibianitifd)er  (Bott  geroefen  fein  muß,  fo  barf  bie  Dermutung  erlaubt 
fein,  ba^  bie  (Entbederfagen  urfprünglid}  einen  mibianitifd)en  Qeros 
feierten,  el)e  fie  oon  ben  3sraeliten  auf  ITtofe  übertragen  roorben  finb. 
Denn  es  ift  gecoig  toal)rfd]einlid),  roie  man  fd)on  oielfa^  bel)auptet  Ifai, 
bag  ber  Sinai  lange  cor  IKofe  ein  l)eiliger  Berg  geroefen  fei.  Hber 
es  bleibt  bann  ber  (Erflärung  bebürftig,  roarum  man  gerabe  biefe 
Sagen  ben  ITtibianitern  entlefjnte  unb  fie  mit  lUofes  Hamen  oerbanb. 
Dies  3nterefte  ift  nur  begreiflidj,  toenn  lUofe  für  bie  I}ebräer  roirflic^ 

5orjdiungen  18:  ©rcfemann,  IHofe.  4 


50  I.  Hnalt)je  6er  Überlieferung. 

6cr  (Entöecfcr  3al)Des  war,  mod}te  öer  (Bott  and]  von  öen  ITIiöianitern 
längft  Derel)rt  loorben  fein. 

C.  Die  örittc  $d)id)t  lägt  fid)  3unäd)tt  innert^alb  6cr  (Ersäl^Iungcn 
bcs  J  unb  E  nad)tDeifen.  Don  üeincrcn  flnöerungcn  abgcfcl}cn  \  5ic 
öic  Derfd)icöenen  öariantcn  mit  cinanbcr  ausglctdjen  foUen,  finb  brci 
ti)pif(i)e  dtjarafteriftifa  t)crDor3ul)ebcn:  3unäd)ft  bas  öortoegncl^mcn 
bes  Jolgenben".  Hugcr  in  gan3  bcfonbercn  JöUen  toirb  niemals 
ein  guter  (Er3äf)Ier  oorgreifen,  um  nid)t  bie  tDirtung  bes  Stoffes  3U 
t(i)U)äd)en.  Da  bies  l)ier  ftets  in  b^n  Heben  3al?i>es  gefc^ieljt,  fo  ift  ber 
(Brunb  offenbar  ber,  bie  flllmad|t  ber  (Bottljeit  3U  3eigen,  bie  alles  im 
üoraus  loeiö  unb  in  il)ren  planen  berüdfidjtigt.  Das  ift  fd}ön  gebadjt, 
roirft  aber  unfdiön.  tEppifd)  ift  ferner  bie  änberung  bes  (Bottcs» 
namens.  Der  J  er3äl)Itc  bie  (Erf(i)einung  im  feurigen  Dornbufd)  un= 
befangen  öon  ^a\)m',  ein  Späterer  fe^te  ben  (Engel  3qI)dcs  bafür  ein, 
bo(^  ift  biefe  Überarbeitung,  roie  nirgenbmo  im  HIten  Q^eftamente,  (0 
aud)  f}ier  nic^t  fonfequent  burdjgefül^rt  l  Der  E  Derroenbct  roie  ftets 
b^n  allgemeinen  Husbrud  „(Bott";  man  follte  meinen,  ba^  er  oon  je^t 
an,  roo  ber  ITame  3ö^Des  oon  ITtofe  entbecft  roirb,  bm  (Eigennamen 
beDor3ugen  roürbe.  Hber  bas  ift  nur  teilroeife  gefd)el}en,  unb  barum 
!ann  ber  Befel)l,  fortan  „für  alle  leiten"  bie  (Bottf^eit  unter  bem 
Hamen  „3o^oe"  an3urufen*,  erft  oon  einem  jüngeren  Sctjriftfteller 
ftammen,  beffen  Hbfi^t  freili^  nidfi  oerroirüidjt  roorben  ift  unb  nur 
in  cin3elnen  Kapiteln,  mir  roiffen  nic^t  toarum,  (Erfolg  l)atte.  Die 
britte  änberung  betrifft  bie  Derbrängung  HTofes  buidf  Haron^ 
HIs  Htofe  fid)  3um  britten  HIale  roeigert,  bem  Befeljle  3at)oes  i3u 
gel)ord)en,  roirb  (ein  Bruber,  ber  Ceoit  Haron,  als  fein  Hebner  cingc» 
fc^t;  lUofe  foU  il)n  infpirieren,  roie  er  felbft  oon  3a^De  infpiriert  toirb. 
3n  biefer  Umioanblung  ber  alten  Sagentrabition  mad|t  fid)  ber  (Ein* 
flufe  ber  fpäteren  priefterfd)aft  geltenb,  bie  Haron  3U  i{)rem  Ura^n 
eru)äl)It  ^atte  unb  il)n  auf  Koften  IHofes  3U  oerl)errIi^en  fud)te. 
Haron  mirb,  ojie  30^^^"^^  in  ber  Hpo(teIgefd)i(^te  neben  Petrus,  3um 
Statten  bcs  Htofe,  3U  feinem  ftänbigen  Begleiter  unb  (Bel)ülfen.  (Ein3elne 
Sogen  finb  oon  XHofe  auf  il)n  übergegangen,  aber  im  allgemeinen  ift 
er  ein  überflüffiger  Doppelgänger,  balb  3ugegen,  balb  ocrfdjrounben  roie 
ein  (Beift. 

Der  Hbfd)lug  ber  (Entroidlung  liegt  in  ber  (Er3äl)lung  bcs  pricftcr« 


1)  ögl    öarübcr  öic  Kommentare.  ^)  3,18-22;  4,9.21-23. 

3)  Hur  in  3,2  crljalten.  *)  3, 15.  ">)  4,13-16.  27.  28. 


3.  Berufung  bcs  ITtoje.     Dritte  Sd)id)t.  51 

fobcy  vox\  Die  crftc  $3cne'  fül)rt,  o^ne  bic  naiveren  Umftänbc  3u 
fdjilbcrn,  unmittelbar  in  ein  (Be|präd)  3tDifd)en  IHofe  unö  ber  (Bottl|ett. 
Dtefe,  ben  Dätern  nur  als  (EI  $d)abbai  befannt,  offenbart  i^m  ben 
Hamen  3aI)oe.  Der  Bunb  mit  ben  Dätern  foll  erneuert,  3srael  (oU 
befreit  unb  in  bas  £anb  Kanaan  gebradjt  toerbcn.  HIs  Iltofe  biefc 
Botfd)aft  feinen  Dolfsgenoffen  öerfünbet,  finbet  er  feinen  (Blauben.  IXun 
forbert  il)n  3o^öe  auf,  [o  er3ät)It  bie  3rDeite  $3ene',  3um  pi)arao 
3U  gel)en.  Hber  ITtofe  toeigert  fi^,  ba  er  3U  ungejdjidt  im  Reben  fei. 
Darauf  toirb  il)m  (ein  Bruber  Haron  3ur  ftänbigen  Begleitung  beige« 
[eilt.  (Enblid)  fagt  3aI)oe  bie  Derftocfung  bes  Pharao  unb  bic  Be« 
fretung  3sraels  ooraus.  $0  laffen  fi^  bie  brei  tt)pif(i)en  (Erfdjetnungen, 
Me  auf  ber  fpäteften  Stufe  bes  JE  na^geroiefen  finb,  au(^  im  PK 
auf3eigen ;  iDtr  sieben  baraus  ben  scDingenben  Schlug,  bai  er  bie  jüngftc 
aller  (^uellenfd}riften  i[t. 

Da3U  (timmt  ber  farblofe  unb  blutleere  (El^arafter  ber  (Er3ä^Iung. 
(Bott  rebet,  ol)ne  3U  erf(J)einen,  man  crfäl)rt  ni^t  edo  unb  rote.  Don 
Dornbu(d),  lDaberIoI)e,  fjoreb  ift  ebcnfo  toenig  bic  Rebe  roie  oon  ber 
Derlcil)ung  bes  3auberftabes  ober  ber  Ccgitimatton  bur^  IDunbcrfraft. 
Die  nottoenbigc  5oIge  ift,  ba'^  bic  3sraeliten  bem  Hbgefanbten  ber 
(BottI|eit  mä)t  glauben,  anbers  als  in  JE!  So  ocrbinbct  fic^  ber  Un- 
glaube bes  Pharao  mit  bem  bes  Dolfes,  aber  ber  Ru^m  3a^oc$  fteigt 
nur  um  fo  ^öl^cr,  ba  er  feinen  pian  auc^  gegen  ben  IDillcn  aller  Be» 
teiligten  bur^3ufeöen  toeig.  (Blei^  bem  Cofalfolorit  fel|lt  bic  Hnfdjau« 
It(^!cit  ber  alten  Sage.  G)ie  Dcrfef)rt  Itlofc  mit  ber  (Bott^eit?  IDie 
äußert  fi^  ber  Unglaube  bes  Dolfes,  unb  rooburc^  roirb  er  übcrcounbcn? 
tDie  tann  Haron  plöfelic^  3ugcgen  fein?  XDir  beftnbcn  uns,  toic  es 
(d)eint,  gar  nic^t  am  Sinai,  fonbern  mitten  unter  ben  fjcbräcrn  im 
Canbe  (Bofen. 

3m  PK  fpicit  Haron  bic  Rolle  bes  Doppclgängers  beffer  als  in 
bcn  fpätcn  3u[ä^en  3um  JE.  (Er  fi^t  jc^t  feft  im  Sattel  unb  nimmt 
bem  Iltofe  einen  tEeil  feiner  Sunftionen  ah,  nur  bic  5ül)rcrfteIIung  fann 
er  it)m  ni^t  entreißen.  UTofe  wut^elie  3U  tief  in  ben  alten  Sagen, 
als  ba^  i^n  bie  Umbic^tung  ber  jüngeren  Seit  gan3  liätie  befcitigen 
fönncn.  So  bleibt  er  „ber  (Bott"  unb  Haron  „fein  Propljct";  irtofc 
pftert  if|m  bie  IDorte  ins  ®l^r,  unb  Haron  ift  ber  „ITtunb",  ber  fte 
tDcitcrgibt.     IDic  3otua  3U  UTofe,   (Eli(a  3U  (Elia,   (Bcl)aft  3U  (Elifa,   fo 


1)  6,2-7,7.     als  (Blolfcn  finb  6,13.28-30  ancr!annt.     6,14-27    ftnb 
(Bfefd)led|tsregi|ter.  2^6,2-9.  3)  6, 10-12;  7, 1-7. 

4* 


52  I.  Hnalpjc  ber  Überlieferung. 

ftcl}t  aucf)  Haron  3U  niojc  in  bcm  üort)äItni$  bcs  lel^rlings  3um  HTciftcr. 
Der  Diener  i(t  bic  toürbige  Solle  für  ben  großen  t)errn;  er  begleitet 
il)n,  rebet  für  iljn,  (tü^t  il)m  bcn  Hrm,  füt}rt  (eine  Befel}Ie  aus  unb 
Dcrtritt  il}n  bistoeilen  in  untergeorbneten  Dingen,  too  es  für  bcn  f}txxn 
Dornel}mer  ift  3U  fcl)tDeigen  unb  im  E)intergrunb  3U  bleiben.  Darum 
gilt  ber  fd)tDeigenbe  Barnabas  als  3eus,  ber  rebenbe  Paulus  aber  nur 
als  E)ermes  \  3nbef(en  coie  ber  £el)rling  ben  ITTeifter  l}ebt,  (0  (tral^lt 
aud)  ber  (blan^  bes  lUeifters  auf  ben  £el)rling  3urücf.  Sold)e  ITIotiDe 
finb  trjpifd),  originell  aber  unb  barum  befonbers  geiftreid)  ift  bie  Kette, 
bie  ber  (Er3äl)ler  l)ier  ge(d)affen  f)at:  lOie  fid)  Ring  an  Ring  reil)t,  fo 
lägt  fid)  3of)Pe  3U  ITTofe,  ITIofe  3U  Haron  unb  Haron  3um  Dol!e  l}erab. 
Die  (Bottl)eit  rüdt  in  roeitere  S^^^^t  Q^^r  bie  lUittelglieber  ber  E)ierard)ie 
ftellen  bie  Derbinbung  roieber  l}er.  IDeil  ber  (5ottesbegriff  abftrafter 
gemorben  ift,  mufetc  bie  Jarbenpradjt  ber  alten  Sage  notroenbig  oer» 
blaffen,  ein  Dorgang,  ber  fid)  trjpifd}  in  ber  (EntrDidlungsgefd)td|te  aller 
(Bötterfagen  tDieberl)olt.  tDas  3U  ber  [päteren  Jjöl)e  ber  (Botteserfenntnis 
nid)t  mel)r  ftimmt,  roirb  abgeftofeen  ober  oergeifttgt. 

Hber  ein  Heues  tritt  bafür  an  bie  Stelle.  Heu  ift  öer  unioerfal* 
l)tftori|d)e  (Bcfid)tspunft,  unter  bem  bie  Berufungsfage  bes  ITTofe 
bctrad)tet  toirb.  Don  ber  S^öpfung  ber  IDelt  an  ift  ein  beftimmter 
pian  cr!ennbar,  öeffen  3iel  fi^  erft  in  ber  (Enb^eit  oertoirflii^t.  3n 
ber  Ur3cit  crfd)eincn  ein3elne  3nbiDibuen,  in  ber  Däter3eit  cin3elnc 
Jamilien  unb  (eit  ber  IUo(e=3eit  ein  ein3elnes  Dolf  als  ber  (Träger  ber 
(Entroidelung.  So  crcoeitert  fid)  allmäl)Iid)  ber  Kreis  ber  (Ertoäl)lten, 
unb  bamit  öffnet  fid|  3uglei(^  ber  Husblid  in  eine  neue  XDelt,  in  bie 
Seit  bes  Itleffias,  bie  alle  Rationen  bes  Uniüerfums  mit  einem  einljeit* 
Iid)en  Banbe  umfd)Iingt.  Die(e  perfpeftioe  ber  3u!unft  roirb  3rDar 
nirgenbs  beutli^  ausgefproc^en,  ift  aber  notroenbig  bie  le^te  Kon[equen3 
bes  Don  propl)etifd)em  (Beifte  beeinflußten  S(^riftfteIIers.  3^  ^el)r  er 
bie  alten  Dolfsfagen  i^res  lebensoollen  3n!)altes  entleert,  fie  enttoeber 
oöllig  ftreidjt  ober  auf  wenige  VOoxie  vextüx^i,  um  fo  ftroffer  fann  er 
bie  Sci^^^  3uf ammenf äff en ,  öie  öon  ber  (Bottljeit  an  bem  faufenben 
U)ebftul)l  ber  Seit  gefponnen  roerben.  ITTit  röenigen,  aber  roud^tigen 
Striaen  3eid)net  er  bie  3been,  bie  i^m  cor  öer  Seele  fte!)en,  in  ben 
(Bang  ber  (Befd)i^te.  So  bereitet  er  fd)on  in  ber  Berufungsfage  bes 
ITTofe  ben  neuen  Bunb  cor,   ber  na(^l)er  am  Sinai  gefdjloffen  toerben 


1)  Hpg.  14,12;  ogl.  aud)  (Ben.  18  unb  bie  (Er3äl)Iung  von  pijilemon  unb 
Baucis. 


3.  Berufung  bcs  lUoje.     Dritte  Sd)td)t.  53 

[oU,  um  eine  neue  IDeltperiobe  ein3uleitcn.     Der  Bunbesgebanfe  ift  im 
PK  öas  CeitmotiD,  bas  öurd)  alle  ITtofe=(Er3äl)lungen  t)inbucc^!Iingt. 

Der  £auf  ber  gegenroärtigen  IDelt  gliebert  fid)  \\)m  in  oier 
Pcrioben.  Hm  Hnfang  jeber  (Epodje  \tt\:}t  ein  neuer  Bunb,  ber,  coie  er 
einft  mit  Xioat},  bann  mit  Hbra{)am  geftiftet  rourbe,  je^t  töieber  mit  ITtoje 
geftiftet  toerben  |oII.  So  [inb  bie  (Etappen  beutlid)  abgegrenst:  Don 
Hbam  bis  Hoal),  Don  Itoal)  bis  Hbral^am,  öon  Hbra{)am  bis  XTto[e 
unb  Don  ITlofe  bis  3um  (Enbe  biefes  äons.  Da^  ber  Derfaffcr  l)ier 
ein  frembes  Sijftem  oon  irgenbtöoljer  entlel^nt  ^  unb  auf  (eine  Dar» 
ftellung  ber  lDeItgefd)i(i|te  übertragen  l)at,  ert)eUt  3unä(i)ft  aus  ein3elnen 
3n!onfequen3en,  bie  fidj  I}ier  unb  ba  bemerfbar  mactjen.  So  fel)lt  ber 
Bunb  (Bottes  mit  Hbam,  ber  einft  bm  Beginn  biefer  lOelt  einleitete; 
bas  (Begenftüd,  ber  Bunb  am  Hnfang  ber  neuen  IDelt,  ift  in  Propl|eten= 
fd)riften  oielfac^  erl)alten  l  Su  jebem  Bunbe  geljört  ferner  ein  bc= 
fonberes  „3eid)en",  bas  üon  ber  (Bottljeit  3U  emigem  (5ebäd|tnis  er-^ 
rid)tet  toirb  ^:  bei  Xloal)  ber  Regenbogen,  bei  Hbrabam  bie  Befd)neibung 
unb  bei  ITTofe  ber  Sabbatl).  Sdjon  bie  rDunberlid)e  ITTiId)ung  Don 
naturerfd)einungen  mit  menfd)lid)en  (Einri(^tungen  lel)rt,  ba^  ber  PK 
fein  Sr)ftem  nid)t  frei  gefdjaffen  l)at,  fonbern  ba^  er  oon  irgenbtoeld^en 
Überlieferungen  abl)ängig  ift  unb  einen  !ünjtlid)en  Husgleid)  l)er3U' 
ftellen  Der[ud)t.  Überbies  fel}lt  ein  fold)es  3eid|en  bei  Hbam,  rDäl)renb 
es  in  ber  (Esd)atologie  als  bas  „Seichen  bes  ITtenfd)en(ol)nes"  *  bis  in 
bie  neuteftamentlid)e  Seit  beroal^rt  ift.  Die  3bee  bes  Bunbes3eid)ens 
ift  bem  profanen  £eben  bes  ©rients  entnommen;  benn  bei  Dertrags» 
fd)lüffen  roar  es  Sitte,  ein  finnlidjes  3eid)8n  als  Seugnis  ober  (Erinnerung 
auf3urid)ten.  So  ftiften  3.  B.  2cäoh  unb  £aban  einen  IHalftein,  ober 
nadj  anberer  Überlieferung  einen  $teinl)aufen,  3um  (Be5äd)tnis  an  il)re 
Hbmad)ung  ^  €nblid)  gefeilt  fii^  3U  bem  neuen  Bunbe  unb  bem  neuen 
Bunbes3eid)en  no^  ein  neuer  (Bottesname:  hei  Hbam  (Bott,  bei 
Hbral)am  (El  $d)abbai,  bei  ITTofe  3a!)De.  3n  biefem  S^^e  finbet  fid) 
bie  £ü(fe  bei  bem  Dertrag  mit  IXoal).  XDäbrenb  es  nad)  bem  PK 
berfelbe  (Bott  ift,  ber  fid)  unter  oerfdjiebenem  Hamen  offenbart,  ift  es 
nad|  ber  urfprünglid)en  tEl)eorie  roat^rfdieinlid)  jebesmal  ein  neuer 
(Bott  gctoefen,   ber  am  Hnfang  bes  neuen  IDeltalters   ben  Sl)ron  be= 


1)  Dgl.   (Bunfcl:    ©enefis^   S.  266;    ©rcfemann:    Ursprung   ber    isr.«iüb. 
(Esd)otologic  S.  160  ff.  193  ff. 

2)  E^oj.  2,20;  3cf.  54,9  f.;  3er.  31,31  ff.;  (Ejedj.  34,25;  IHal.  3,1. 

3)  (Ben.  9,13;  17,11;  (Ej.  31,17.  ^)  mattl|.  24,30. 
6)  (Ben.  31,44  ff. 


54  I.  Hnali)fc  bcr  llbcrlicfcrung. 


[tcigt*.  Damit  i(t  aber  öic  poIi}tl)ei(tifd)c  f)cr!unft  ber  3bec  von  öen 
öicr  5eitaltern  öcr  IDcIt  unabtoeisbar  gctoorben. 

Sicljt  man  oon  cin3clncn  Uncbenl)eitcn  ab,  (o  toirb  man  bic  Kunft 
bcs  Derfaljers  bctounbcrn  müf(cn,  mit  bcr  er  bie  if)m  überlieferte  IDelt- 
ge(d)id)te  na^  bie(en  uniDer[aIl)iftorifd)en  (Be[id)tspunften  h^txa6)Mt. 
(Dl)nc  Dorläufer '  ha\:}ntz  er  fid)  einen  tDeg  burd)  bie  HTafle  ber  ^rabition 
unb  gliebertc  ben  Stoff  in  ebenfo  einfad)er  toie  einleud)tenber  IDeife. 
Durd)  bie  Sintflut  roar  in  ber  (Eat  bie  t)orangel)enbe  (Epodje  oon  ber 
barauffolgenben  gefd)ieben.  S^^  ^^^  l)ebräifd)en  f)i|torifer  mußte  bann 
mit  Hbral)am  eine  neue  Periobe  beginnen,  ba  bamals  (ein  eigenes  Dol! 
3uerft  in  bas  £id)t  ber  (Befd)id)te  trat.  3u  einer  politifdien  Hation 
aber  rourbe  3srael  crft  unter  IKofe,  ber  barum  mit  Re(^t  einen  neuen 
Hbfd)nitt  im  lDeItgef(i)el)en  eröffnet.  So  crl)ält  ITIofe  eine  alles 
überragenbe  Stellung,  bie  i!)m  au^  ber  moberne  Ijiftorüer  nic^t 
ftreitig  maci)en  fann.  3«,  er  ift  nid)t  nur  ber  Schöpfer  3sraels,  [onbern 
aud)  ber  Stifter  feiner  Religion;  burc^  il)n  rourbe  3a^t>ß  ^^^  ®ott 
3sraels  unb  3sroeI  bas  Dol!  3Qt)Des.  Diefen  (bebanUn  bringt  ber 
PK  3u  Üarem  Husbrud,  roenn  er  3o^oß  feigen  läfet:  „3d|  toill  eu(^ 
3U  meinem  Dolfe  net^men  unb  toill  euer  (Bott  (ein^"  Der  Sinn  biefer 
tüorte  toirb  frcilid)  baburd)  oerbunfelt,  ba^  3öl)oe  fd)on  oor!)er  ber 
(Bott  ber  Däter  geroefen  fein  foU. 

U)äl)renb  nun  nac^  bem  JE  bie  (Bott!)eit  ber  Hebräer  überhaupt  feinen 
Hamen  l)attc,  I^ieg  fie  nad)  bem  PK  bis  auf  bie  ^dt  bes  ITtofe  (EI 
Sdjabbaj;  bem  ITIofe  aber  offenbart  fi^  bicfelbe  (Bott!|eit  unter  bem 
Hamen  3al)üe.  Die  oerfdiiebenen  Hamen  finb  bas  beutli^e  Kenn3eid)en 
urfprüngli(^  oerfd)iebener  (Bötter.  tDic  in  ben  (Er3ä{)lungen  ber  (Benefts 
3at)r)e  bie  Hamen  ber  (Drtsnumina,  bie  er  oerbrängte,  als  (Epitl)eta 
erl)ielt,  fobag  fd)einbar  berfelbe  (Bott  3U  Derjd)iebenen  3eiten  Derfd)ieben 
l)ie6,    (0  öorf  man  aud)  in  ber  ITtofe  »Sage  bie  3bentität  ber  (Bottl)eit 


^)  Spuren  öicfcr  Huffaffung  finbcn  fid)  aud|  in  benjenigcn  Pfalntcn,  bie 
bic  ?Ef)ronbeftcigung  3ö^öes  am  (Enbe  bcr  tEagc  beftngen;  ogl.  Urfprung  ber 
isr.sjüb.  (Esd)atoIogie  S.  294  ff. 

2)  ITTan  nimmt  I)äufig  an,  bafe  in  JE  eine  tDcnigcr  entroidcltc  t)or|lufc  oor= 
liege,  ba  fie  3tDei  pcriobcn  untcrfdjcibcn  unb  ben  Hamen  3Qf)Dcs  fpätcr  helannt 
tDcröcn  laffen;  tjgl.  3.  B.  Baentfd):  (Ej.  S.  43.  Aber  biefe  Huffaffung  ift  fd)tDcrIidj 
bcrcd)tigt.  IDenn  nad)  J  bcr  Hamc  3ol)Des  jd)on  oon  (Enofd)  (=  Hbam)  ent* 
bedt  tüirb  (Ben.  4,26,  fo  !ann  Don  3tDei  pcriobcn  nid)t  gut  bic  Rebe  fein,  ^b^xi' 
fotDcnig  beim  E,  bei  bem  bic  (Entbcdung  bes  3ö^oc»Hamcns  burd)  lUofe  (ur* 
fprünglid))  feinen  befonberen  (£infd)nitt  marficrt. 

3)  (Ej.  6,7. 


3.  Berufung  bcs  ITTojc.    Dritte  S(f)td)t.  55 

bc3tDcifcIn.  Der  (Bebanfe  einer  Umnennung,  6er  bem  primitioen  tTTenfd)en 
oöUig  fern  liegt,  i(t  nur  ber  Hbfid)t  entfprungen,  3rDei  urfprünglic^  ge- 
trennte (Bcftalten  in  eins  3U  Derfd)mel3en.  Überbies  toirb  bie  Um- 
nennung burd)  nidits  gercd)tfertigt;  für  btn  PK  ift  ber  IDec^fel  5es 
Hamens  burd)  tltofe  einfad)  (elbfioerftänblii^  unb  bcbarf  feiner  Begrünbung. 
(Er  lebt  fd)on  in  einer  Seit  bes  $t)n!retismus,  roo  bie  alten  (Bötter  it)re 
!on!rete  flnfd)aultd)!eit  oerloren  ^aben  unb  3U  abftraften  $(^emcn  ge« 
tDorben  finb;  es  ift  barum  mögli(^,  fie  für  toefenseins  3U  Ijaltcn  unb 
itjre  Hamen  beliebig  3U  oertaufdjen.  (Eine  getd)td)tlid|e  (Erinnerung  aber 
wirft  oor  allem  barin  nad),  ba^  ber  Hamc  3cif)t)es  bm  Dätern  nod) 
unbefannt  roar  unb  erft  buri^  ITlofe  gebrad|t  rourbe.  So  lägt  fid|  noc^ 
in  biefer  |päte|ten  Sage  Tttofc  als  ber  Stifter  ber  israelitifd)en  Religion 
erfenncn. 

3n  einer  Be3te^ung  aber  ge!|t  ber  PK  über  JE  l|inaus.  Denn 
toenn  toir  x^m  glauben  öürfen,  bann  l}aiUn  bie  tjebräer  Dor  3a^t)e 
bem  (EI  S(^übbai  ge!)ulbigt.  Da  aber  ber  PK  bie  jüngfte  (Quellen- 
fd)rift  ift,  [0  fragt  fi^,  toic  toeit  il)m  aud)  Ijierin  eine  3UDerIäffige 
(Erabition  3U  (Bebote  ftanb.  fln  bem  l)o^en  HItcr  bes  für  uns  DÖUig 
unbur(^fid)tigen^  (Bottesnamens  (EI  Sdiabbaj  fann  fein  Sroeifel  fein,  ba 
er  in  alten  £iebern  be3eugt  ift^  Die  Hamenbilbung  ftimmt  überbies 
3U  bzn  0rtsnumina  ber  (Benefis,  bie  ftets  mit  (El  3ufammengefe^t  finb. 
So  l)at  ber  PK  eine  gute  Überlieferung  betDaI)rt,  fofern  er  be!)auptet, 
ba^  bie  3aI)De*ReIigion  eine  ältere  (EI'Religion  üerbrängt 
I)abe.  Unre(^t  f)at  er  inbefjen,  toie  eine  genauere  Unter|ud)ung  ber 
Däterfagen  Icl)rt',  toenn  er  bm  (EI  Sdjaböaj  als  btn  einsigen  (Bott 
ber  Patriard)cn  I)infteIIt.  Heben  tl)m  tourben  nod)  anbere  (Elim  oerel)rt, 
beren  Hamen  uns  mel)rfad)  erl)alten  finb.  tDaI)rfd)einIid)  coar  (EI 
Sd)abbai  eine  ber  am  toeiteften  unter  ben  f)ebräifd)en  Stämmen  oer- 
breiteten  (BottI)eiten,  fobag  fein  Hame  als  (Et)pus  ber  €I'HeIigion  üor- 
3Üglid)  geeignet  toar^.  Huf  bie  anbcrn  (Elim  aber  3U  üerroei(en,  roar 
bem  PK  unmöglid),  ba  er  fid)  bie  Däter  nid)t  mef)r  als  poIt)tI)eiften 
Dor3ufteIIen  Dermod)te.  3I)m  roirb  ber  (Bebanfe  eines  poIr)tI)eismus 
überf)aupt  nid)t  gefommen  fein,  benn  nad)  feiner  Hnfd)auung  toaren 
alle  (BottI)eiten  im  legten  (Brunbe  ibentifd) ;  alle  bie  mannigf ad)en  Hamen 


1)  ögl.  (Bunfcl:  (Benefis  ^  $.267;  Baentfd):  (Ej.  S.  45  f. 

2)  (Ben.  49,25;  Hunt.  24,4.16.  ^)  Dgl.  u.  Zdl  IV. 

*)  tDäre  ber  PK  nid)t  burd)  eine  fold)e  (Erabiton  gebunben  gctoefen,  bann 
fönte  man  meinen,  ba^  er  el)cr  b^n  (EI  (Eljon  (öen  „I)öd)ften  (Bott")  ausge- 
tDäI)It  t)ätte.     3e6enfaUs  finb   biefc  beiben  (Bottl)eiten  am  meiften  oergeiftigt. 


56  I.  Hna[t}fc  6er  Überlieferung. 

floffen  il)m  gan3  von  [elbft  in  ben  einen  Hamen  2<^l)ve  3u(ammen. 
5u  [einer  3eit  loar  6er  lTlonotl)eismus  längft  Rllgemeingut  bcr  i)cbräcr 
gecüorben.    - 

(Ein  fur3cr  Hücfblicf  [ci  erlaubt:  Der  Iiterar»triti[d)en  unb  (til= 
gc[d)id)tUd)cn  flnalpfe  ift  es  gelungen,  6ie  oorliegenbe  Sage  in  oer« 
[d)ie6ene  $d}id}ten  3u  3erlegen  un6  bie  (Entroidlung  bes  Sagenftoffes 
burd}  eine  fajt  tau[en6jät}rige  Perio6e  auf3U3eigen.  Vmn  bie  ältefte 
„l)ebräi[d)e  Sd)id)t"  (A)  reid)t  [id)er  bis  in  bie  Seit  bes  UToje  (elbji 
3urü(f  (um  1260  d.  dtjr.),  ja  tDal)rfd)einIid)  nod)  barüber  l}inaus;  bie 
legten  U)ur3eln  ber  (Ein3eI=Sagen,  bie  am  Sinai  l)aften,  erjtreden  [id) 
rool)I  bis  in  bas  Dolt  bcr  ntibianiter.  Darauf  folgt  eine  jüngere, 
„israeliti[d)e  Sd)id)t"  (B);  bie  alten  (Ein3el=Sagen  finb  gefammelt,  er= 
roeitert,  in  einen  größeren  Sagen!ran3  eingereil^t  unb  in  einen  gefd)id)t* 
lid)en  3u[ammenl)ang  oeriDoben  roorben.  Das  ift  im  £auf  ber  näd)ften 
oier  3öl)^^un6erte  gefd)el)en,  ba  bie  Huf3eid)nung  bes  JE  um  850  bis 
750  D.  (L\)x.  an3ufe^en  ift.  Die  jüngfte,  „jübifd)e  Sdjidjt"  (C),  bie  fid^ 
mit  bem  PK  becft  (um  450  o.  dbr.),  l)at  öie  lebensooUe  Sage  ber 
alten  Seit  il)rcs  fon!reten  3nl)altes  entleert,  l)at  fie  aber  bafür  mit 
ben  3been  einer  religiös  intereffierten  unb  tDeltumfaffenben  „(Bejd)id)ts» 
pl)ilofop^ie"  neu  erfüllt.  £iterari]d)  betrad)tet,  voixb  man  bie  erfte 
Sd)id)t  bie  Seit  bes  Keimens  unb  Sproffens,  öie  3U)eitc  bie  Seit  ber 
üollen  Reife,  bie  britte  bie  Seit  bes  allmät)lid)en  Dertoelfens  nennen 
bürfen.  Die  scoeite  Sd)id)t  ftellt  bie  !la|fifd)e  Periobe  biefer  (£r3äl)limg 
bar.  Hbcr  aud^  bie  anbeven  beiben  Stufen  l)aben  il)re  befonberen 
Rei3e,  bie  erfte,  roeil  fie  oom  E)aud)  ber  Ur3eit  umrocljt  ift,  unb  bie 
le^te,  toeil  fie  bem  mobernen  (Empfinben  am  näd)ften  ftel)t.  Diefe 
geroaltige  (Entroidlung,  bie  unfere  Sage  burd)gemad)t  bat,  oon  ber  ur= 
(prünglidjen  Hjaftung  am  Sinai  bis  3u  ber  Derfnüpfung  mit  einem 
unioerfalen  f)eilsplan,  legt  ein  berebtes  Seugnis  üon  ber  £iebe  ab, 
mit  ber  fie  6urd)  bie  3cil)rl)un6erte  gepflegt  rourbe,  unb  oon  ber  l)ol)en 
Bebeutung  ber  in  iljr  entl^altenen  (Ereigniffe,  bie  jebe  (Beneration  auf 
iljre  Hrt  betrad)tete  unb  er3äl)lte.    - 

4.  Unmittelbar  an  bie  Berufungsfage  fd^liegt  fid)  bie  (Er3äl)lung 
üon  ber  Befc^neiöung  HXofes '.     Sie  lautete  urjprüngli^ : 


1)  (Ej.  4,24-26.  Das  Derftänbnis  biefer  (Er3äf)lung  I)at  (E6.  ITXct)er: 
3sraeliten  S.  59  angebal^nt  unb  Rai)mon6  IDeill:  Le  s6]our  des  Isra6lites  au 
d^sert  et  le  Sinai  (Paris  1909)  S.  66  fortgefüf)rt.  Dod)  läfet  fid)  nod)  mand)erlei 
f)in3ufügen.  Küd)ler  vievbanU  id)  6ic  Hnregung,  ftatt  rOD  Diclmef)r  "ti^^J^  3U 
Icfen;   aus   bem  „IKann"   mufete   ber  „Sol)n"   toerben,   toeil   6ie  Beid)nei6ung 


4.  Be|cf)netöung  ITTojes.  57 


(Einft   gefd)al)   es,    bag  3^^°^   ^^^  ^o|e   untercoegs   bei 

einem  nad)tlagcr   überfiel   unö   it|n    3u  töten  oer(ud)te.     Da 

nal)m  3ippora  einen  Jlintftein,   befd)nitt   bamit    öie  X)ort)aut 

il)res  IlXannes    unö  betüterte   feine  Beine,    inöem  fie   fpradj: 

„(Ein   Blutsbräutigam   bift  öu    mir!"     J)a   lieg    er   üon    il)m 

ab.  -  Damals  nannte  man  öie  Befd)nittenen  „Blutsbräutigam". 

Da  öer  Hngriff  einer  (I)ottl)eit  auf  ITXenfd)en  er3ät)It  roirö,  t)anöelt 

es  [xdi  um  eine  Sage.     U)ie  uralt  fie  ift,    erfennt  man   junädjft  aus 

iljrer  Kurse:  fie  umfafet  nur  örei  Derfe;  foöann  aus  iljrem  Stil:  Subjeft 

unö  Objeft   roeröen   nid)t  genannt,    (onöern  muffen  Dom  f)örer  oöer 

Cefer  geraten  toeröen  -  öal)er  öie  UtigDerpnöniffe,  bamn  öie(e  Sage 

bis   in  öie   neuefte  Seit   ausgefegt   röar;  -  ferner   aus  il)rem  3nt)alt: 

er  mutet  uns  abfonöerlid)  unö  fogar  abftogenö  an;   enöli^  aus  it)rer 

Selbftänöigfeit:    fie  braudjt  roeöer  nad)  öorroärts  nod)  nad)  rücftoärts 

eine  Hnfnüpfung  an  anöere  (5efd}id|ten,  fonöern  ragt  roie  ein  errati[d)er 

Bloif  öer  Urseit  aus  itjrer  anöers  gearteten  Umgebung  l)err)or.     Die 

5rage   nad)   öem  3uf ammenl)ang ,    in  öem  fie   urfprünglid)   überliefert 

toar,  ift  al(o  falfd) '  unö  ebenfo  roenig  3U  beanttoorten  roie  öie  Srage 

nad)  öem  0rt. 

lDid)tigcr  ift  öie  Beftimmung  öer  Seit:  Die  Sage  fpielt  in  öer 
Brautnad)t.  Der  primitioe  ITtenfd)  glaubt,  öas  jus  primae  noctis 
jci  ein  Dorred)t  öer  (Bötter;  öal}cr  öas  toeitoerbreitete  0pfer  öer 
3ungfraufd)aft  in  öen  ^Heiligtümern;  öat)er  aud)  öie  Dorfid)tsma&regeln 
((Eabus),  mit  b^nm  öie  neuDermäl)lten  umgeben  toeröen,  roeil  fie  be» 
fonöers  öen  Hngriffen  übermenfd|lid)er  IDefen  ausgefegt  finö ;  öal)er  aud) 
bei  uns  nod)  öie  Sitte  öes  Polterabenös,  öeffen  £ärm  öie  böfen  (Beifter 
öerfd)eud)en  foU  ^  3n  3srael  roar  es  Braud),  alle  öiejenigen  aus  öem 
£ager  3U  entlaffen,  öie  ein  IDeib  gefreit,  aber  nod)  nid)t  l)eimgefül)rt 
Ratten  ^     Die  (Bottt)eit,  fo  fe^t  man  alfo  üoraus,  l)at  es  Dielleid)t  auf 


fpäter  nur  an  Kinöern  DoHsogen  rourbe.  Rm  Sdjlufe  Icfe  id)  T\^i^  (fo  aud) 
(El)rlid))  unb  D^^IQ^.  Dicfe  Sd)lupemcr!ung  i|t  natürlid)  ein  jüngerer  3uja^, 
aber  eine  von  \Qn^n  (5lo||cn,  für  bercn  HufbetDal)rung  man  bejonbers  banfbar 
fein  mufe. 

1)  (Eb.  mcr}er:  3sraeliten  S.  18  jud|t  3U  beroeifen,  ba^  2,23a. 4, 19.20. 
24-26  auf  einanber  folgten  unb  cor  ber  (Erjdjeinung  im  feurigen  Dornbujd) 
jtanben.  Diejc  Hnorbnung  i|t  jd)on  besl)alb  unmöglid),  roeil  bie  F)eirat  mit 
3ippora  unb  bie  Beugung  ©crfoms  nidjt  cor  ber  Bejdjneibungsjsene  jtattgefunben 
I)aben  fönnen;  ogl.  0. 

2)  3af)lretd)e  paraUelen  bei  5el)rle  im  AR.  XIIL  1910  S.  156  ff. 

3)  Dtn.  20,7. 


58 I.  flnalqje  bcr  ttbcriicfgrung. 

öcn  (Eoö  öer  jungen  TTIänncr  abgc[el}en,  öic  tf)r  jenes  Rec^t  ftreitig 
mad)en  toollen,  unb  barum  fann  bic  flntoejenljeit  foId}er  ITIänner  bem 
gan3cn  l^eere  gefäljrlid)  toerben.  Diefelben  Dorausfe^ungen  treffen  roir 
in  ben  Sagen  von  dljamar  \  (Tobias "  unb  ITTofe.  flis  bie[er  oon 
3al)Dc  roie  oon  einem  coilben  Dämon  überfallen  roirb,  nimmt  Sippora 
btn  näd)(tbe|ten  Jlintftein  ^  ber  il)r  bei  bem  nad)tlager  auf  freiem 
Selbe  *  3ur  ?)Qnb  ift,  fd)neibet  bem  TTIofe  bie  Dor!)aut  ah  unb  berü{)rt 
bamit  -  fo  mufi  man  ben  eupl)emifti(d)en  Husbrucf  oerftel^en  -  bic 
Sd^am  3a^oes.  Der  Sinn  biefer  I)anblung  toirb  burd)  bie  begleiten» 
ben  Worte  erflärt:  „Du  bift  mein  Blutsbräutigam!"  Durd)  bie  magifd)e 
l)anblung,  unterftü^t  Don  ber  Sauberformel,  madjt  fid)  3ippora  3ur 
(Battin  bcr  (Bottl)eit.  So  ift  es  -  nadi  antifem  (Empfinbcn  nid)t  nur 
fd)einbar,  [onbern  -  roirtlid)  bie  (5ottl)eit,  bic  bem  tDcibc  bic  3ung» 
fräulid)!eit  genommen  \)at,  unb  befriebigt  läfet  [ic  oon  ITtofc  ab  ^ 


1)  (5cn.  38:  (Bcr  unb  0nan. 

2)  (Eobit  6,14;  7,11.  Dgl.  ferner  dnt.  3,8  unb  ba3u  3aIcptoI:  Das  fjolje» 
lieb  1907.  S.  26. 

^)  (Es  !ann  nid)t  gut  ein  (runber)  „Kic|el|tctn"  geroejen  fein,  toie  getDÖl)ns 
lid)  überlebt  roirb.  Das  naturgemäße  ITIaterial  liefert,  roie  überoH  in  ber  U)elt, 
jo  aud)  in  ber  XDüjte,  ber  S^iicrjtein. 

^)  Itod)  I)eute  mad)en  bie  Bebuinen  ber  Sinai -1} albin jel,  rocnn  jie  auf 
Reijen  gef)en,  nie  Don  il)ren  Selten  (Bebraud);  Dgl.  palmer:  XDüjtenroanberung 
S.  62  f.  Die  Überfe^ung  „nad)tf)erberge",  bic  |d)on  (Eb.  HIcrjcr  bcanjtanbet 
f)at,  red)tfcrtigt  (EI)rIid):  Ranbgloffen  I.  S.  275  auf  folgcnbc  rOeifc:  „Sclbjt  in 
feinem  3orne  oergißt  3Ql)De  bic  Barml)er3ig!cit  nid)t.  (Er  roartet  mit  bem 
Hngriff  auf  TITofc,  bis  er  am  Hbcnb  nad)  ber  f^erberge  fommt,  bie,  rocnn  fte 
aud)  nid)t  als  moberncs  E)otcI  erfter  Klaffe  gcbad)t  rocrben  fann,  bennod)  fo 
mand)cs  3U  bieten  oermog,  bic  £ciben  bes  Angegriffenen  3U  linbern,  befonbers 
aud)  bas  Steinmeffer,  roomit  bic  t)cilbringenbe  Operation  DoIl3ogen  rourbe." 
(Bunfcl  roeift  mid)  (bricflid))  barauf  f)in,  ba^  ]lte  3uglcid)  in  ctr)moIogifd)er 
Spielerei  als  „(Drt  bcr  Bcfd)ncibung"  gcbad)t  fei.  ^^^  /      S)Z 

^)  Xtlan  fönnte  ben  3ufammenl)ang  bcr  Sage  DicIIcid)t  aud)  fo  refonftruicren: 
Sippora  befd)neibct  ben  tttofe  unb  tut  fo,  als  t)ätte  fie  iljn  faftricrt.  Sic  roirft 
bic  blutige  Dorf)aut  bem  (Bottc  mit  ben  IDorten  3U:  „Du  bift  mein  Blutss 
bräutigam,  md}t  ITTofc,  bem  je^t  bie  ITTögIid)fcit  fcf)It,  bir  bein  Red)t  auf  meine 
Perfon  ftreitig  3U  mad)en."  Das  ITTotio  com  betrogenen  (Bott  ift  ja  rocit  ücr* 
breitet  unb  aud)  im  HItcn  (Eeftament  nid)t  unbefannt  (ITum.  22,33).  (Ero^bem 
fd)eint  mir  biefe  Huffaffung  unmöglid),  roeil  fie  uncrüärt  läßt,  roarum  Sippora 
mit  bcr  Dorf)aut  grabe  bic  Sd)am  3q^dcs  berül)rt;  es  liäiU  genügt,  fie  il)m 
Dor  bie  Süße  3U  roerfen.  flud)  bcr  Husbrud  „Blutsbräutigam"  fäme  bei  biefer 
3nterpretation  nid)t  3U  feinem  oollcn  Rechte.  Als  parallelen  in  geroiffcm  Sinne 
fönnte  man  bic  Sagen  anfüf)ren,  in  benen  bic  pf)rt)gifd)=fr)rifc^e  Sitte  ber  ^nU 
mannung  ätiologifd)  motioiert  roirb  (cgi.  Ungnab»(Breömann:  Das  (Bilgamef(^» 


4.  Bcf(f|nct6ung  lUofcs.  59 


Seitbcm,  bas  ift  öer  [clbftr)er[tän61id)c  Sdjlu^  6tc|er  ättologifdjen 
Kult[age,  roirb  6ic  Befdjneibung  in  3srael  an  öen  jungen,  mannbaren 
(Bliebern  bes  t)oI!es  cor  ber  f)od)3ett  geübt,  um  (ol^e  Hngriffe  bämo» 
nifd)er  IDefen  in  ber  Brautnodjt  ab3urDe!)ren.  Diefe  (Ersäljlung,  bie 
btn  Urfprung  ber  Sitte  erüären  toill,  atmet  bm  fd)arfen  ITtorgen^u(^ 
ber  Ur3eit ,  (obafe  bie  parallelfagen  besfelben  tri)emas  ^  an  HIter  mit 
i^r  ni^t  entfernt  fon!urrieren  tonnen.  Das  fdjauerli^e  (Bet)eimnis  ber 
Xia6)t  lagert  über  bem  Kampf  bes  Unl)olbs  mit  ITto(e,  ber  allein  mit 
(einem  tDeibe  in  ober  tDüfte  fid)  befinbet,  fern  oon  allen  ITTenfd)en^ 
Die  (Bottl)eit,  bie  im  Jinftern  umge!)t  unb  btn  ITtenJdjen  überfällt,  ift 
mel^r  ein  roilber  Ha^tbämon''  benn  3a^üß;  btx  (Bott  ber  Berufungs« 
fagc,  ber  (Bott  3sraels,  ift  jebenfalls  gan3  anberer  Hrt  als  biefes  li(^t« 
fdjeue,  üon  roilber  ITIorbluft  unb  geiler  Sinnengier  erfüllte  Humen. 
(Er  ift  am  el|eften  bem  IDaifergott  bes  3abbo!  3U  oergleidjen,  ber  mit 
3afob  ringt,  !|at  aber  oiele  ParaIIeI=(BeftaIten  in  Sagen  unb  in  lTtär(^en'^. 
3n  ed)t  antifer  tDei(e  feiert  bie  (Er3ät)Iung  3ugleic^  bie  (Beiftesgegen« 
toart  ber  unerfdjrodenen  Sippora,  bie  bas  Ittittel  ber  Befd)neibung  ent» 
berft  unb  baburd)  nid)t  nur  it^ren  eigenen  Iltann,  [onbern  Diele  Hnbere 
Dor  bem  fi(i)eren  Q^obe  errettet.  DieIIeid)t  roirfen  in  ber  Sage  auc^ 
(Einsel^eiten  bes  Ritus  nad),  roenngleid)  ber  Überfall  ber  (Bottljeit 
noDelliftifd)er  Hrt  ift:  So  rourben  bei  ber  Befd)neibung  tatfäd)lid)  bis  in 
bie  Seit  3o(uas,  ja  toeit  barüber  l)inaus  Jeuerfteine  unb  5euerfteinmef{er 
gebraud)tl  HIs  möglid)  barf  ferner  gelten,  bog  bie  jungen  ITTänner 
bamals  oon  Jrauen  befdjnitten  tourben;  benn  einer  3eit,  bie  |ol(f)e 
(Er3ä^lungen  fd)uf,  barf  man  au(^  ent[pred)enbe  Sitten  3utrauen. 
tDa!)rfd)einlid)  ):iai  man  brittens  mit  ber  abgefdjnittenen  Dor^aut  ben 
!)eiligen  Stein  ober  ben  Si^  3Ql)oes  berüf)rt^  toie  man  ja  aud)  bas 
Blut  an  bie  HTa(Jebe  ftrid)  ober  (prengte. 

(Epos  S.  133  Hnm.  5),   aber  ber  d)ara!terijtijd)e  Unter|d)ieb  ijt  eh^n,   bofe   bie 
3sraelttcn  feine  Kajtration,  jonöern  nur  bie  Bejd)neibung  fennen. 

1)  (Ben.  17,9  ff.;  3oj.  5,2ff. 

2)  So  otel  borf  man  mit  $id|erl)eit  aus  ber  inneren  Situation  ber  Sage 
erjd)lie^en. 

^)  t)gl.  Hnton  3irfu:  Die  Dämonen  unb  il)Te  HbtDeljr.  £eip3ig  1912.  S.  31  f. 
*)  Dgl.  (Ben.  32,33  ff.  unb  ba3U  bie  Sammlung  ber  parallelen  bei  6un!el: 
(Benefis^  S.  364. 

5)  Irtan  f)at  in  paläjtira  oielfad)  5cuerjtcintx)er!3euge  gcfunben;  ogl. 
Kittel:  (Bejd)id)te2  (Regijter).  Die  größte  Sammlung  bejt^t  p.  (Bermer»Duranb 
in  36ru|alem. 

6)  Dal)er  finbet  bie  Bejd)netbung  nad)  3oj.  5  oor  bin  Itlaljeben  bes  (Bilgal 
jtatt.     Die  jd)er3f)afte  Be3eid}nung  eines  ber  bortigen  „Berge"  (bie  nid|t  l)öf)er 


60 I.  flnQli)|c  öcr  Überlieferung. 

Die  Sage  [picit  jo^t  irgcnbiuo  in  ber  IDi'ifte,  bercn  milbc  S3enenc 
Dorausgefc^t  roirb.  Ur(prünglid)  mag  |ie  rool)!  in  ber  Häl^c  bes 
Sinai  gebad}!  löorben  (ein.  Sic  ftimmt  jebenfalls  il)rem  bxznmnb* 
mr)tl)oIogifd}cn  Kolorit  loie  it)rem  3nf)altc  nad)  3U  b^n  (Entbccfungcn 
bes  f)oreb  unb  bes  Dounbufd)es,  3umal  es  [id)  l}ier  toie  bort  um  bie 
(Entberfung  eines  mit  ber  ©otttjeit  ßufammenljängenben  Ritus  l)anbelt. 
Dieje  Situation  ber  mibianiti[d)en  IDüfte  pal^t  um  (0  befjer,  als  nid)t 
ITtofe,  fonbcrn  bie  ITIibianiterin  Sippora  bas  ITTittel  finbet,  burd) 
bas  bie  (5ottI)cit  befriebigt  roerben  fann.  IKan  barf  bal)er  Dcrmuten, 
ba^  ber  Stoff  ber  Sage  oon  btn  ITTibianitern  (tammt  unb  crjt  fpäter 
auf  IHofe  unb  Sippora  übertragen  roorben  i[t.  Diefer  Dorgang  t(t 
unter  ^wei  Bebingungen  Ieid)t  begreifltd):  (Es  mug  3unäd)ft  l)iftori)d)e 
(Eatfad)c  fein,  ba^  ITTofe  eine  Utibianitecin  heiratete;  ba  mand)erlei 
Sagen  baoon  er3äf)len,  fo  I)aben  toir  nid}t  ben  geringften  Hnlafe,  bies 
3u  be3U)eifeIn.  Die  (E^e  ifat  aber  rDa{}rid)einIid)  nid)t  üor  bem  Hus» 
3ug,  fonbern  erft  nadj  ber  Hnfunft  in  Kabes  ftattgef unben  \  S^^ntx 
mufe  bie  (Einfül^rung  ber  Befd)neibung  burd)  ITtofe,  im  fln(d)lu6  an 
mibiamtifd)e,  in  ber  (Begenb  bes  Sinai  geübte  Sitten  t)ijtorifd)e  (Tat» 
fad)e  fein;  öenn  fonft  oerftünbe  man  öas  3ntereffe  nid)t,  bas  3srael  an 
ber  Übertragung  biefes  IKotiDS  l)aben  fonntel  Dem  i)iftori!er  mufe 
ba!)er  bie  Dermutung  erlaubt  fein,  ba^  3srael  bie  Befd}neibung,  bie 
urfprünglic^  in  ägrjpten'  3ul|aufe  ift  unb  ft^  oon  bort  aus  über  Kanaan 
unb  p{)öni!ien  oerbreitet  liai,  ben  lUibianitern  entlehnte. 

als  l-2m  finb!)  als  „£)ügel  ber  Dorl)äute"  seigt,  öafe  bie  Oorijäutc  auf  einen 
pia^  3ufammengen)0ifcn  rourbcn.  Die  I)eutigen  Hraber  fetjen  bie  Kinber  bei 
ber  Befd)net6ung  auf  einen  Stein,  über  b^n  \u  Blut  flicken  laffen.  Dann  nimmt 
bie  HTutter  ben  blutigen  Stein  auf  il)ren  Kopf  unb  {)ält  if)n  jo  lange  f)od),  bis 
ber  Be|d)riittenc  tfjr  etroas  fdjenft;  ügl.  ITTufil:  Arabia  Petraea  III  S.  223.  Dafe 
bas  (Bejd|enf  bem  Steine  gelte  (Kittel:  (Befd|id)te  F  S.  233  Hnm.  3),  ift  eine 
jel)r  !üt)ne  Dermutung. 

1)  (Eine  (Erinnerung  bavan  ^at  fid|  nod)  Ilum.  12,1  ff.  erhalten;  ogl.  u. 
3U  bicjer  Stelle, 

2)  Die  Sage  bes  PK,  ber  bie  Befdjneiöung  auf  Hbra^am  3urücffüf)rt,  er« 
flärt  fid}  als  Hntebatierung,  toie  fie  in  ber  nad)ejilifd)en  Seit  begreiflid)  ift. 
Hud)  bie  3oJiia  =  Sage  c.  5  fann  bie  Priorität  bes  UTofe  nid)t  in  S^^OQ^  ftellen; 
fie  u)ill  nid)l  bie  (Entfteljung  ber  Befdjneibung  überf)aupt,  fonbern  nur  bie  Sitte 
erflären,  bie  an  einem  beftimmtcn  ®rte  geübt  rourbe.  IDas  Kittel:  (Befd)id)te2  I 
S.  607  über  bie  Befd)neibung  im  clnfd)Iu§  an  3of.  5  üermutet,  ift  unrDaI)r|d)einIid), 
boI)armoniftifd)eKunftftüdc  berReba!toren  unfere  Kenntnis  nid)t  bereidjern  fönnen. 

3)  Dgl.  bie  älteftc  flbbilbung  aus  ägt)ptcn  (um  2500  d.  (ri)r.)  bei  (Brefe= 
monn  TB  II  Rhh.  254;  ferner  bie  £iteratur  bei  (Bun!el:  (5ene(is  ^  S.  269. 
flud)  3of.  5,9  gilt  bu  Befdjneibung  als  ägtiptifdjen  Urfprungs. 


5.  Steigerung  bcr  Beörüdung.  61 

Itad)  ber  oorliegcnöcn  Sage,  öercn  HIter  nid)t  leid)!  oon  einer 
Parallel'Überlteferung  übertroffen  toeröen  öürfte,  fann  über  öen  Sinn 
öer  Befd)nei6ung  nid)t  metjr  geftritten  coerben.  Der  Ritus  ift  nid|t 
aus  {)t)giem(d)en,  fonbern  aus  3auberl)aften  (Brünben  entfprungen  unb 
nidjt  mit  bem  Stamm,  fonbern  mit  ber  Pubertät  aufs  engfte  üerbunben. 
IDer  be3roeifeIn  roill,  ba^  btcs  ber  urfprünglid)e  (Bebanfe  bes  Braud)es 
fei\  mufe  bo(^  3ugeben,  ba^  uns  eine  ältere  (Erabition  fd)led)terbings 
nid)t  3U  (Bebote  (tel)t.  Da  bie  Befd)neibung  fpöter  an  b<tn  Kinbern 
im  HIter  t)on  ad)t  klagen  poIl3ogen  tourbe^  |o  muß  fid)  bie  Hn(d)auung 
im  £aufe  ber  Seit  geroanbelt  {)aben.  Die  Sitte  rourbe,  röie  [o  oft, 
3ur  unDerftanbenen  (Erabition,  tourbe  bafür  aber  mit  um  [o  größerer 
3äl)ig!ett  als  nationale  (Eigenart  betDa()rt.  Denn  nad)  bem  (Ejil  galt 
fie  neben  ber  ijeiligung  bes  Sabbat^s  als  bas  (I!)arafterifti!um  ber 
3uben.  XDie  frü!)  ber  urjprünglid|e  Sinn  oergeffen  tourbe,  erl)ellt  aus 
bem  gelel)rtcn  3u[a^,  ber  bie  Be3eic^nung  bes  Befd^nittenen  als  bes 
„Blutsbräutigams"  nur  nod|  aus  ber  älteren  Überlieferung  fennt;  (o« 
balb  bies  tDort  aus  bem  lebenbigcn  Sprad)gebraud)  fd)rDanb,  ging  au^ 
bie  ent(pred)enbe  Hnfdjauung  verloren. 

5.  Die  Steigerung  ber  Bebrüdung^  ift  mit  geringen  Hbroeic^ungen 


1)  Kittel:  (Bejd)id)te2 1  $,  234  oermutet,  ba^  burd)  bie  Bejd)ncibung  „bie 
5rud)tbarfeit  ber  (Ef)e  getDäl)rIei|tet  unb  bie  tTad)fontnten|d)aft  gejd)ü^t"  roirb, 
aber  im  AT  feljlen  alle  Seugnifje  bafür. 

2)  (Ben.  17,  12;  Cen.  12,  3. 

^)  (Ej.  5,1-21.  J  unb  E  jinb  I)ier  einanber  jo  angeätjnelt,  ba^  eine  jid|erc 
Sd)eibung  unmöglid|  i|t.  Der  urjprünglid)  n)ol)l  für  J  d)arafterijttjd)e  Husbrud 
„König  oon  ägi)pten"  i|t  nur  in  4  crfjalten.  3u  ban  „S^onoögten"  ]inb  6.10 
bie  „Huffefjer"  fäl|d)lid)  f|in3ugefügt  (ogl.  14).  flaron  ift  mit  Utoje  unlösbar 
ücrfnüpft  1.4.20  f.     fln  Dubletten  fetjlt  es  nidjt,  vool\l  aber  an  tDiberfprüdjen. 

3  ijt  feine  Hntroort  auf  1.2,  überbies  1.2  ||  3.4  (la^  uns  3ief)en  ||  lafe  uns  brei 
(Lage  roeit  3ieljen;  jo  befiet)It  3aI)Dc  ||  3fll}i>ß  ijt  uns  begegnet;  id)  entlaffe  eud) 
nid)t  II  gel)t  an  eure  Arbeit).     3  unb  4  müjjen  roegen  3,18  3U  J  gel)ören;   in 

4  ijt  bemnad)  „flaron"  (Erja^  für  „bie  Hitejten".  5  ||  4;  bie  parallele  ijt  nod| 
beutlid|er,  toenn  man  in  5  mit  (Et)rlidj  D^D"li  jtatt  G'iD*!  liejt.  5  pafet  ebenjo= 
toenig  als  Sortje^ung  3U  1.2  toie  3U  3.4;  an  ein  Selbjtgejpräd)  pfjaraos  3U 
beuten  (E)ol3inger),  ijt  roegen  ber  Hnrebc  unmöglid).  Da  jid)  5  im  Husbr^ud 
mit  4  bcrütjrt,  jinb  beibe  rool)!  berjelben  (ßuelle  3U3ured)nen,  aber  5  ijt  jüngerer 
(Erja^  (flnrebe  an  UToje  unb  Haren !)  für  4  (Hnrcbe  an  bie  ältejlen:  „(Bet)t  an 
eure  Arbeit!")  unb  jollte  biejen  Ders  üerbrängcn.  6-9  jet)en  aus  toie  eine 
Dublette  3U  10 f.  Da  8  auf  3  3urüdir>eijt,  möd)te  man  6-9  3U  J  3iet)en. 
Übrigens  ijt  in  8  ü^b'^  b)t2r\J  3U  lejcn;  biejelben  tDorte  in  7  jinb  als  Huf* 
füllung  3U  Uretd)en.  10-12  getjörcn  bann  3U  E;  „äQVipUn"  in  12  ijt  eine 
ungeljeure  f)i)perbel  unb  rool)!  erjt  jpäterer  3uja^.    ITTit  bem  „gansen  £anbe" 


62 I.  flnalr)ic  bcr  Überlieferung. 

in  ben  bciben  älteren  (];|uelIon((i)riften  er3äi}It.  "Die  (Einleitung,  öie 
beim  3^1) giften  fel)lt,  i[t  na&i  3,  18  3U  ergän3en.  Rh  ITIofe  oom 
Sinai  nadi  ägr)pten  gefommen  i(t,  gel)t  er  mit  öen  ältcftcn  bes  öoües 
3um  pijarao  unb  bittet  um  !ur3en  *  Urlaub.  Die  l7ebräer  rooUcn  brei 
(Eagereifen  toeit  in  bie  tDüfte  3iel)en,  um  il)rem  (Botte^  3U  opfern. 
3al)De,  bas  i[t  bie  Dorausje^ung,  rool^nt  nid)t  in  Ägypten,  (onbern  in 
bcr  lDü|te,  unb  um  il)m  opfern  3U  fönnen,  mug  man  [einen  tDol)nort 
auffud)en.  Da  [ic  jal)relang  in  ägppten  gecoefen  finb,  of)ne  einen 
[oId)en  3ug  3U  untcrnel^men,  (0  fönnen  fie  ftd)  nid)t  gut  auf  ein  iäl)r=» 
lid)  toieberfeljrenbes  J^ft  berufen.  Sie  finben  aber  einen  cinleudjtcnben 
(5runb,  um  tf)ren  pIö^Uc^  auftaud)enben  IDunfd)  3U  crüären:  Die 
(Bottl)eit  (ei  i^nen  „begegnet"  \  Dtefen  (Bebauten  öerftel^en  bie  Ägypter 
cbcnfo  gut  rote  bie  Babtjlonicr*  ober  f}ebräer.  tOenn  bie  (Dottl^ett 
unrul^ig  ober  3ornig  ift,  „ge^t  fie  um"  unb  fd)Iägt,  roen  fie  trifft,  mit 
Kran!f)eit  ober  mit  bem  Sdjtoerte,  bas  fie  in  ber  Ejanb  trägt.  Sic  roill 
ein  (Dpfer  ^ahen  unb  muß  toicbcr  öcrföl^nt  töcrben,  bis  tl)rc  bämoni|d|c 
(Bier  gcftillt  roorbcn  ift.  Das  VOo  unb  tDic  fann  bcm  pi)arao  fo 
gleid)gültig  fein  coic  bcr  Hamc  bes  (Bottes.  Don  ber  (Erfd)einung 
3af)Des  im  hxmntnb^n  Dornbufd)  ift  abfid)tUd)  cbenfo  rocnig  bie  Rebe 
roie  Don  bcr  Rücffc^r.  Denn  bcr  pijarao  barf  öon  ber  Derl)eigung 
3aI)DCs  unb  öon  bcm  Huf  trag  lUofcs  md)ts  roiffcn;  er  foU  glauben, 
bai  bie  ijebräer  na6)  Doüenbung  i^res  Jeftes  roieber  an  bie  Hrbeit 
gcl)cn  roerben,  rooran  fie  felbft  nic^t  im  minbeften  btnUn.  Sic  ocr» 
meiben  aber  bie  bircfte  £üge  unb  roerben  aud)  nid)t  Don  bcm  (Er» 
3äl)Ier  in   bie  Derlegen^eit  gebradjt,   bas  grabe  (Bcgentcil  beffen  Dcr« 

ift  urjprüngli^  nur  (Bojen  gemeint.  13(  [j  11)  fommt  J  toieber  3um  Porjdjein. 
14-21  gef|ören  3U  E,  ba  13  |!  14,  unb  bilben  eine  (Eintjeit  mit  Husnal|me  Don 
19  b.  Diejer  I^alboers,  ber  im  Sujammenljang  feinen  recfjten  Sinn  gibt,  ift 
roof)!  I)an6jd}riftlid)e  Ranblesart  3U  D.  13  a.  Die  legten  IDorte  in  16  |inb  3U 
oerjteljen:  „IDir  roerben  beftraft,  roäfjrenb  bas  Dolf  (öemütiger  Husbrud  „bein 
Dol!"  3srael)  fd)ulbig  ift",  lies  J^LDPIV  Diefc  £esart  ift  um  fo  roa{)rfd)einlid)er, 
roenn  man  D.  14  mit  (Efjrlid)  überfe^t:  „Die  Huffel)er  ber  3sraeliten,  benen  bie 
Sronoögte  pf)araos  bie  $d)ulb  aufbürbeten,  rourben  gefd)Iagen."  3n  10  ift 
roie  in  bem  parallelen  13  IJiJ^^  mit  LXX  3U  lefen. 

^)  Der  Urlaub  mu^tc  minbeftens  eine  U)od|e  umfaffen,  vo^nn  bie  3sraelitcn 
brei  tEagereifen  roeit  in  bie  IDüftc  3ief|en  unb  roieber  3urüdfcf|ren  roollten. 

2)  Der  tXame  3öf)Des   ift  in  3  nid)t   genannt  roerben;   ba  er  im   erften 
^alboers  fel)It,  ift  er  au(^  im  3roeiten  3U  ftreidjen;  ogl.  LXX. 

3)  Dgl.  Rum.  23,3.4.16.    TUan  fann  an  eine  Ieibl)afte  roie  an  eine  träum» 
!|afte  Begegnung  benfen,  bod)  finb  beibe  glei^  real.    Dgl.  E^erobot  II  91. 

*)  Dgl.  Ungnab*(Brefemann:  Das  (Bilgamefd|=(Epos  S.  110  unb  Ejiob  4,14  ff. 


5.  Steigerung  6er  Bebrüdung.  63 

ftd}crn  3u  muffen,  toas  fie  oortjaben.  Der  ptjarao  öerioetgert  oon 
oornl|erein  jebe  Derl)an6Iung  unb  crüärt  öie  $et)nfud)t  nad)  öem 
©pferfeft  für  „falfdje  Dorfpiegelung".  Die  Unluft  an  ber  Hrbeit,  fo 
meint  er  geroig  nid)t  mit  Unred)t,  Ijabe  ben  pian  oerurfad)t,  unb  um 
bem  „faulen  (Befinbel",  wk  er  es  nennt,  alle  5aulf)ett  au$3utreiben, 
lägt  er  tl)m  noc^  am  felben  (Tage  ben  ^äcffel  ent3tel)en,  ber  jur  Hn« 
fcrtigung  ber  3iegel  notroenbig  ift.  (Ero^  bicfer  (Erfdjroerung  ber  Sron 
foU  bie  gleiche  3af}I  oon  Siegeln  geliefert  roerben  roie  3UDor.  IlXit 
biefcn  hdbtn  $3enen^  begnügt  fid)  ber  3ö^Dift;  btnn  bamit  ift  ber 
f)öl)epunft  in  ber  (Tat  erreicht,  fortan  finb  bie  fjebräer  bm  (btwalU 
tötigfeiten  ber  SrouDÖgte  fd)u^Ios  preisgegeben*:  ber  (Ein3ige,  ber  je^t 
no^  !)elfen  !ann,  ift  3al)De. 

Um  Bauten  ausfüt)ren  3U  fönnen,  bcbarf  es  3rDeierIet:  ber 
ITIenfc^en,  um  Siegel  3U  ftreid)en,  unb  bes  $trot)s;  an  beiben  fel)It 
CS  oft  in  ägi)pten  ^  Die  Hrbeiten  roerben  meift  oon  Kriegsgefangenen  ^ 
ober  £eibeigenen  oerrid) tet.  Hls  Baumaterial  bient  ber  Iltlfdjlamm, 
ber  angefeuchtet,  in  f)öl3ernen  Haften  3U  Siegeln  geformt  unb  bann 
an  ber  Sonne  getrodnet,  aber  mit  o^enigen  Husnal^men  ni^t  gebrannt 
roirb\  Die  Siegel  finb  Ijäufig,  aber  nid)t  immer  ^  mit  feingefd)ntttcnem 
Stro!)  ober  i)ädfel  untermifc^t,  eine  (Erfi^einung,  bie  man  au^  bei  btn 
paläftinifd)en  Bauten  heohadiM  l)at '.  Da  bie  oorliegenbe  (Er3äl)lung 
nic^t  fagt,  bafe  b^n  Ejebräern  burc^  bie  (Ent3iel)ung  bes  tjädfels  jeg« 
li(^e  Hnfertigung  oon  Siegeln  unmöglid)  geworben  fei,  fonbern  nur 
betont,  bafe  fie  nic^t  bie  gleid)e  Sal)l  tote  bisl^er  liefern  fonnten,  fo  ift 
i)ielletd)t  no^  an  eine  anbersartige  Dercoenbung  bes  $trol)s  3U  b^nUn: 
ITIan  braud)t  es  aud),  um  bas  Kleben  bes  feud)ten  £el)ms  am  Boben, 
an  ben  Käften  unb  an  ber  Qanb  3U  üermeiben  unb  fo  bie  S^nelligfeit 


^)  Die  erjte  Ssene  umfaßt  3-5,  öie  smcite  6  —  9.13. 

2)  Dgl.  (Ej.  2,11  unb  ba3U  0.  S.  20. 

^)  (Erman:  Ägt)pten  S.  171  berid)tct  oon  einem  ägt)ptif(^en  Beamten,  ber 
in  einem  Briefe  flagt,  bafe  er  gern  bauen  möd|te,  aber  „es  gibt  feine  £eute, 
um  Siegel  3U  ftreid)en  unb  gibt  fein  Strol)  in  ber  (Begenb*. 

*)  Dgl.  (Erman  ^bb.  S.  557,  überl)aupt  S.  555  ff. 

ö)  Dgl.  ba3u  (Btefemann  TB  II  Rbh.  253. 

«)  W.  M.  Flinders  Petrie:  Egypt  and  Israel.  London  1911.  S.  33:  „It  is 
by  no  means  essential  to  mix  straw  in  the  bricks,  and  most  of  the  ancient 
and  modern  bricks  do  not  contain  straw." 

')  Teil  el-mutesellim,  Bb.  I  (non  (B.  Sd|umad)er).  £eip3tg  1908.  S.  26. 
31.  41  u.  a.  Dies  gefd)al),  um  bie  Siegel  fjaltbarer  3U  mad)en,  roie  man  nodj 
fjeute  Kälberfjaare  in  (Bips  mifd)t. 


64  I.  flnali)je  öcr  Überlieferung. 


^c^  Hrbeit  311  förbcrn '.  Der  (EIol}i(t,  ber  bics  (El)cma  nod)  etüoas 
roeitor  aiisgejponncn  l^at,  loeig  nod)  ju  melben,  coic  öic  t)ebräcr  Der- 
3U)cifcIt  in  6em  gctrcibcarmen  £anöc  ((5o[cn)  nad)  Strol)  [udjen,  um 
60s  täglid)  üorgc(d)riebene  pcn(um  erlebigen  3U  fönnen  unb  um  nidjt 
lücgen  ITTüßiggangs  notiert  unb  bestraft  3U  roerben^  (Er  unterfd)cibet 
aud)  3roifd)cn  ben  (ägt)pti(d)en)  „Sronnögten  bes  pijarao"  unb  btn 
(!)ebräi(d)en)  „Huffel)ern"  ''\  bic  öon  jenen,  getoi^  nid)t  aus  Ittenfdjen* 
freunblid)feit\  eingelegt  maren. 

3m  übrigen  ^ai  ber  (Elol)i(t  benfelben  Aufbau  roie  ber  3a^Dift. 
Rud)  er  beginnt  in  ber  erften  S3ene''  mit  ber  Jorberung  UTojes"  an 
bcn  pijarao,  bas  Dol!  3U  beurlauben;  bie  „(Entladung"  fann  nur  als 
3eittüeilige  aufgefaßt  toerben,  ha  ja  ausbrüdlid)  l)in3ugefügt  toirb,  ba^ 
3srael  feinem  (Bott  nur  ein  S^\^  i"  ^^^  IDüfte  feiern  toill.  Hus  ber 
„Begegnung"  mit  3a^t)e  ift  f)ier  ein  blofeer  Befel)l  geroorben,  btn  3U 
erfüllen  ber  pi)arao  ableljnt,  toeil  er  Jatjxyt  nid)t  fennt  unb  nid|t 
fcnnen  roill;  roas  ge!)t  ben  König  Don  ägr)pten  bie  (Bottl^eit  (einer 
Sflaoen  an,  mag  fie  aud)  3ci^i>e  l}ei6en!  Die  3ri)eite  Ssene'  bringt 
roieberum  als  Strafe  bie  Steigerung  ber  Bebrüdung,  inbem  ber  {)äd)cl 
ent3ogen,  aber  Don  ber  Hrbeit  nid)ts  erlaffen  toirb.  Die  f)ebräcr 
fönnen  bie  geforberte  3al)I  ber  Siegel  nid)t  liefern,  unb  infolgebeffen 
toerben  il)re  Huffel^er  ge3Üd)tigt,  bmen  bie  Jronoögte  alle  Sdjulb  auf* 
bürben.  Da  ber  tt)rannifd)e  Befehl  btn  Huffel)ern  nidjt  bire!t  00m 
pi)arao,  [onbern  nur  inbire!t  oon  ben  Sronoögten  mitgeteilt  ift^  (0 
toagen  fie  in  ber  britten  Ssene^  ben  König  um  (Bered)tig!eit  3U 
bitten.  Hber  il)re  Befd)U)erbe  ift  erfolglos;  ber  pi)arao  beftätigt  feinen 
Befel)l   unb   fagt   il)nen   erregt   -    bie   (Erregung    fpiegelt   fid)   in    ber 


^)  Petrie  a.  a,  ®.  S.  33:  „But  finely  chopped  straw,  as  from  a  threshing- 
floor,  is  very  useful  to  dip  the  band  in  to  prevent  mud  sticking  to  it,  also 
to  dust  over  the  ground,  and  to  coat  each  lump  of  mud  before  dropping  it 
in  the  mould,  so  as  to  prevent  sticking  at  each  stage,  and  to  enable  the  work 
to  go  on  quickly  and  easily." 

«)  t)gl.  (Erman:  Ägtjptcn  S.  181  ff.  =»)  (Ebb.  S.  186  ff. 

*)  3m  (Bcgcntcil;  bic  „S!IaDcnf)aItcrmoral",  bie  tro^  ber  ab|d)affung  ber 
Sflaüerei  tDeiterblüf)t,  berDcijt  bas  3ur  (Benüge. 

5)  1-2.  «)  Haren  ift  erft  fpäter  l)in3ugefügl  iDorben;  ebenfo  20. 

')  10-12.14. 

8)  Hud)  aus  biejem  (Brunbe  fann  bie  überlieferte  £esart  oon  10  nidjl 
rid)tig  fein;  benn  toenn  bie  Sronnögte  ben  Befeljl  aus  bcm  ITIunbc  pi)araos 
jelbjt  gel)ört  Ijötten,  fönnten  fie  ftd)  nid)t  I)interfjer  über  bie  graufame  Be= 
i)anblung  beflagen;  j.  0.  S.  61  Hnm.  3.  *)  15-19. 


5.  Steigerung  bcr  Bebrücfung.  65 

IDicöerl)oIung  bcs  IDortcs  -  il)re  5oiiI^6^t  ins  (Befi^t.  5ortan,  bas 
fpürt  jcöer  i)örer,  ift  eine  gütlid)e  DerftäncMgung  mit  6em  Könige  aus= 
gefd}Iof|en.  3m  (Brunöe  genommen  {)at  6ie  britte  $3ene  6en(elben 
3nl)alt  toie  öie  stoeite;  aber  bort  erfolgt  ber  3u(ammen{to6  mit  ben 
Beamten,  !)ier  bagegen  mit  bem  pijarao  [elbft.  So  ift  burd|  bie 
Deb/nung  ber  Situation  eine  fd)öne  Steigerung  erreid)t,  bie  in  bem 
3orn  bes  Königs  als  in  bem  E)öf)epunftc  gipfelt.  (Einen  äufeerft 
toirfungsDoUen  Hbfd)Iu6  bilbet  bie  öierte  $3ene\  bas  Sufammentreffen 
ber  Huf(el)er  mit  ITIofe,  ber  fie  vor  bem  Palaft  erroartet  I)at.  Sie 
finb  üoUer  (Empörung  über  bie  fd)ma^oolle  Bel)anblung,  bie  if)nen 
3uteil  geworben  ift,  unb  DoIIer  Der3tDeiflung  über  bas,  toas  iljnen  no(^ 
beDortte{)en  mag;  ein  qualooUer  ^ob  ift  bas  (Ein3ige,  roas  fie  ooraus* 
feigen.  So  fd)ütten  fie  bie  Sd)ale  i!)res  (Brimms  über  ITtofe,  ber  fie 
burd)  feinen  pian  ins  Derberben  geftür3t  liai  unb  ben  fie  für  alle 
folgen  öeranttoortlid)  madjen.     IDirb  tllofe  einen  Husroeg  finben? 

Diefe  (Er3ä{)Iung  ift  iljrer  Iiterarifd)en  Hrt  na6:i  eine  Sage,  ob^» 
rDo!)I  eine  gute  Kenntnis  ägt)ptifd)er  Derl|ältniffe  3ugrunbe  liegt.  Bie 
€igentümlid)!eit  bes  ITtauerbaus  aus  Siegeln  —  in  paläftina  ift  ber 
Stein  bas  geüoö!)nIi(^e  UTaterial  —  bie  Dertoenbung  oon  Strol)  unb  ber 
UTangel  baran,  bie  ägr}ptifd)en  Sronoögte  unb  bie  oon  i!)nen  ein= 
gefegten  l)ebräifd|en  Huffel)er,  bas  graufame  £os  ber  Sflaoen,  bas  alles 
ift  bem  rDir!Iid)en  £eben  entnommen.  Un{)iftorifd)  ift  aber  ber  perfön« 
Ii(i)e  Der!e!)r  mit  bem  pi)arao,  als  ob  fid)  ber  Ijof  in  näi^fter  Iläl^e 
befunben  i}äii^,  bie  !inbli(^e  £üge,  burd)  bie  man  ben  pi^arao  3U 
täufd)en  l)offt  unb  fid)  felbft  eine  Rute  binbet,  unb  enblid)  bie  lebenbige 
Hnfd)auHd)!eit,  mit  ber  man  au(^  bie  fleinften  (Ein3ell)eiten  3U  berid)ten 
roeig.  Diefe  Sage  ge!)ört  aber  ni(^t  3U  bem  älteften  (Brunbftod,  ba 
fie  niemals  in  ber  Derein3elung  eyiftiert  ^aben  !ann,  fonbern  einen 
großen  Sagentreis  Dorausfe^t.  Sie  verlangt  nottoenbig  eine  (Einleitung 
über  btxi  Beginn  bes  5i^0Tibienftes  unb  bie  Berufung  bes  Itlofe  unb 
einen  Hbfd)Iu§  über  ben  Husgang  bes  gan3en  Unternet)mens.  Hud) 
bas  ift  ein  Kenn3eid)en  fpäter  Hbfaffungs3eit,  ba^  alles  ITtärd)ent)afte 
unb  IDunberbare  fe!)It  unb  ftatt  beffen  bas  tUenfd)Iid)»natürIid)e  in  bm 
Dorbergrunb  tritt.  Die  (Beburtsfage  bes  Hlofe  aber  lag  bem  Sammler 
nod)  nid)t  cor;  bie  I)ier  er3ät)Ite  Bebrüdung  roäre  feine  Steigerung 
gegenüber  bem  bort  fabulierten  Kinbermorbe,  unb  auf  einen  früheren 
Hufentt)alt  ITIofes  am  föniglid)en  ijofe  toirb  nid)t  angefpielt\ 


1)  20.21.  2)  pgi^  Q  $  3 

5orJd)ungen  18:  (Brcfemann,  lUojc. 


66  I.  flnaliijc  6cr  Überlieferung. 


-) 


Die  ältcftc  Re3cn[ion  6er  Sage'  re(f)net  mit  einer  ([äu[d)ung 
öes  pi}arao,  u)eld)c  bie  flbgcjanbten  im  Hamen  3al}oes  oorbringen ; 
öiefelben  IDorte,  bie  Ijier  ITIofe  (prirf)t,  toerben  oon  einem  jüngeren 
(Bloffator  jogar  3q^dc  \^^W  i"  ^ß"  ITtunb  gelegt".  (Es  feljlt  3CDar 
eine  bire!te  £üge,  aber  bas  Der|d)tDeigcn  ber  IDatjrljeit  tommt  iljr 
gleid),  toic  man  offen  3ugeben  unb  in  feiner  H)ei(e  abfd)töäd)en  [oUte. 
ITIan  barf  nicfjt  annef)men,  ba^  bie  Israeliten  3urücfgefef)rt  coären, 
roenn  ber  pijarao  iljre  Sorberung  beroilligt  {)ättel  (Eine  [oId)e  Der» 
mutung  roibcrftrebt  bem  (Beift  ber  Sage,  bie  (d)on  bie  fommenben  (Er= 
eigniffe  tennt  unb  bie  [icf)  gan3  anbers  ausbrücEen  toürbe,  röenn  fte 
anbers  oerftanben  [ein  rooUte.  Die  „brei  tiage"  ftnb  überbies  nur 
als  Säujd)ung  begreiflid);  benn  in  einer  fo  fur3en  3eit  gelangte  man 
faum  über  bas  Itilbelta  l)inaus,  gefdjroeige  btnn  3um  Sinai,  rDo!)in 
man  na6:i  ben  Dorausfe^ungen  ber  Sage  moUte.  HTan  toäl^Ite  aber 
eine  möglid|ft  fleine  Seitfpanne,  um  bie  Helfe  als  unoerfänglid)  t)in= 
3ufteIIen.  Dagegen  lägt  ftd)  ni^t  be3U)eifeIn,  bog  bie  Jjebräcr  nad}  ber 
Sage  tatfäd)lid)  bie  Hbfid)t  l)atten,  3al)t)e  ein  ©pferfeft  3U  feiern.  Das 
Pasd)a  iann  allerbings  nid)t  gemeint  [ein,  ba  es  toeber  brei  Sage  nad) 
bem  Hus3ug  no^  in  ber  IDüfte  oeranftaltet  tourbe^.  (Bemeint  [ein 
fann  nur  bas  5^1^  ^^  Sinai,  be\\en  Sd)ilberung  freili^  nid)t  met)r 
erl)alten  ift.  Denno^  ift  bies  S^\^  ^^^^  ^i^  Dortoanb  unb  nur 
bie  l)albe  lDa!)rl)eit,  ba  man  b^n  Utiaub  3ur  Sluc^t  benu^en  roill. 
Ulan  toirb  aber  nod)  einen  Si^ritt  roeiter  gef)en  unb  fagen  muffen: 
Die  (Er3äl)Ier  !)aben  an  biefer  Situation,  bie  un[erem  feineren 
(Empfinben  anftögig  ift,  if|re  S^^^^^  gehabt,  unb  fie  t)aben  il)re  beften 
Künfte  baran  geroaubt,  ol)ne  bireft  3U  lügen,  bod)  bie  lDal)rl)eit  3U 
ocrf(i)leiern  unb  überbies  ben  Dorioanb  [0  glaubtoürbig  3U  machen,  töie 
nur  irgenb  möglic^.  Das  \\t  il)nen  burd)aus  gelungen,  unb  ber  Beifall 
ber  l^örer  toirb  fie  belo!)nt  l^aben.  Dem  primitioen  ITtenfd)en  gilt 
thtn  bie  £i[t  mel)r  als  bie  ?Eugenb  ber  tDal)rf)aftig!eit ;  bas  [piegelt 
ftc^  naturgemäß  aud)  in  ber  Religion  toieber.  (Erft  als  bie  fittUc^e 
€r!enntnis  roaci)ft,  toirb  au(^  bie  (Bottesoorftellung  geläuterter;  ber 
Priefterfobej  forbert  el)rli^  bie  enbgültige  (Entlaffung  bes  Dolfes^ 

6.  Die  ägriptifdjen  tDunbcr  unb  öcr  Hu$3ug®  finb  in  ber  ge* 


I 


1)  Beim  E  erl)alten;  anbers  ber  J,  cgi.  §  6.  ^)  (Ej.  3,18. 

3)  DiQmann.Ht)[[el  3  S.  46.  *)  ©egen  Baentjd):  (Ef.  £eD.  Ilum.  S.  26. 

5)  (Ej.  6,11;  14,8. 

6)  (Ej.  5,22-6,1;  7,8-13,16.     Über  bie  Husjdjeibung  öes  PK  befteljt  im 
angemeinen  fein  Sroeifcl:  7,8-13.  19.20a.21b.22;  8,1 -3.11b-15;  9,8-12.  - 


6.  Die  ägr)ptijd)cn  XDunöer  unb  6er  Hus3ug.  67 

gcnröärttgen  Sötfung  befonbers  uncrfreuli^  3U  Icfcn,  roeil  bic  Über= 
arbeitung  !)tcr  nod)  infonfequenter  erfolgt  ijt,  als  es  getx)öl)nlid)  ber 
5all  3U   fein   pflegt.     (Es   i(t  faft,   als  l)ätten  bie  einseinen  Hbfdjnitte 


als  (Einleitung  gef)ört  sunt  J  5,22.23,  sunt  E  6,1.  -  3n  7,14-25  laffen  |id) 
(nad)  flusfd)lufe  bes  PK)  meljrere  Varianten  erfennen:  15  (Bef)e  3um  pt)arao, 
roenn  er  fid)  ans  lDa[|er  begibt  ||  tEritt  if)m  entgegen  am  Ufer  bes  Itil;  t)er= 
ujanblung  bes  tErinfroaflers  in  Blut  ||  in  Stinfmaffer,  üerbunben  mit  einem 
5iid)|terben;  Itloje  jdjlägt  mit  bem  Stabe  15b.20l)  ||  3al)üe  17.25.  Hus  J  jtammen 
bemnad)  7,14.15a.l6.17  (mit  Husnaljme  ber  legten  beiben  IDorte).  18.21  a.24.25; 
aus  E  7,15b  („ber  fid)  in  eine  Sdjlange  nerroanbelt  f)atte"  ijt  (5lo[[e).  17  (nur 
bie  Sd)lufen)orte).  20b. 23.  Beibe  Varianten  finb  oonjtänbig  erfjalten,  nur  ijt 
in  D.  17  bas  Sd)lagen  mit  bem  Stabe  (Eigentum  beiber  (Quellen.  24b  ijt  tDieber= 
{)olung  aus  21  unb  baljer  (Blojje.  -  7,26-29;  8,4- IIa  jinb  einl)eitlid)  unb 
get|ören  3U  J,  jinb  ober  burd)  jpätere  Überarbeitung  aufgefüllt:  jo  Dielleid)t 
7,28.29;  8,4 („unb Haron").  5  (t)on-|nD^^"l  an).  6(oon]^D^an).  7.8(„unbaaron"). 
3n  7,28  lies  ^fiD  mit  LXX,  in  8,5  "li^Dnn  mit  Srantenbcrg;  in  8,8  überjc^e: 
„IDegen  bes  Derjprcdjens,  bas  er  bem  pi)arao  gegeben  Ijatte"  (€f)rli(^)  unb 
jtreidje  D^yilDlJn;  9b.l0  jinb  fein  3uja^  (gegen  (El)rlid)),  ba  ber  (Bejtan!  im 
Orient  nid)t  als  piage  empfunben  roirb.  -  8,16-9,7  J  roieberum  mit  Huf» 
füllungen:  8,16  („roenn  er  3um  Slwjjc  geljt"  aus  7,15).  17  („beine  Beamten, 
bein  Dol!  unb  beine  paläjtc"  unb  bas  3U)eite  Dli^rTHi^).  18  (oon  ]yt2b  an) 
21  („unb  Haron").    3n  22   lies  jl^i  „oerjtänbig"   jtatt  bes  jinnlojcn  pDi;  in 

V.  23  lies  mit  (El)rlid)  "It2^i^3,  benn  bie  Derljanblung  brel)t  \iiii  um  b^n  0rt, 
tDO  geopfert  toerben  joll.  —  9,13-25  ^inb  nid)t  gan3  einfjeitlid) :  14-16  ent* 
Ijalten  eine  Hnbrol)ung  ber  pejt  unb  fönncn  barum  nid|t  in  b^n  3ujammen= 
I)ang  gefrören;  jie  jtanben  urjprünglid)  rooljl  als  (Blojje  am  Hanbe  unb  jinb 
an  faljd)er  Stelle  in  btn  CEeyt  geraten.  3n  14  ijt  übrigens  mit  Baentjd)  Tp  n^J< 

3U  lejen.  Hudj  19-21  !önnen  nid)t  3ur  ältejten  Sc^i^t  geredjnet  werben,'  toeil 
bas  Diel)  ber  £tgt)pter  nai}  ber  oorigcn  plage  bereits  tot  ijt.  3n  22-25  jinb 
3U)ei  Rc3enjionen  in  einanber  gearbeitet:  22b  ijt  überflüjjig  neben  a  unb  als 
Huffüllung  3U  jtreid)en;  3um  E  gel)ört  22a  („Stab"  unb  l"i3  in^)  .23a  („er 
redte  jeinen  Stab  3um  I}immel")  .  24a  (1"1D  ^H^l  „unb  S^ner  unter  bem  Ejagel"  ; 
bas  aufföüige  nnp^no  ijt  n)of)l  Derjd|rieben  für  DD^nnD,  roh  in  23  -j^nn 
tDol)l  = -j^nnn  „einl)erfaf)ren").25a  („menjd)en  unb  Pielj"  ijt  HupOung) 
35  a  (b  ijt  literarijd)e  (Blojje).  Hlles  Übrige  in  biejem  Hbjd)nitt  jtammt  aus  J, 
bod)  ijt  in  23  n^l  Ijinter  rbp  3U  jtreid)en  unb  t)or  13D  in  24  roieber  einsu* 
je^en;  in  27  ijt  „unb  Haron"  unb  „3U  it)nen"  Huffüllung;  31.32  jinb  (Blojje; 
34  ijt  aufgefüllt  nad|  33.  —  c.  10  bietet  feine  nennensmcrten  Sc^roierigfeiten. 
3um  J  gef)ören  la  (Ib. 2  jinb  beuteronomijtijdj).  3-11.  („Haron"  3.8.16  ijt 
3uja^;  10  ijt,  toie  (Efjrlid)  erfannt  fjat,  nid)t  in  (Drbnung.  Dielleid|t  ijt  n^n"» 
jtatt  in^  3U  lejen  unb  ]D  =  „bann"  ober  „jofort"  3U  fajjen:  „tDirb  3af)üe 
(nur)  bann  mit  eud)  jein,  roenn  id|  eudj  mit  Kinb  unb  Kegel  3ief)en  lajje?") 
13b.l4b-15a.l 5c -19.24 -26.28.29.  Hlles  Übrige  jtammt  aus  bem  E.  -  Über 
c.  11-13  Dgl.  u.  B. 

5* 


68  I.  flnalpfc  öcr  Überlieferung. 


ücr(d)ieöene  Rebaftoren  gcl^abt;  burd)  bie  oielen  aufgefegten  £id)ter, 
bie  imregelmäfjig  unb  planlos  über  bas  gan3e  (Bemälbe  oerteilt  finb, 
ift  eine  Buntfd)ecfigfcit  entftanben,  bie  3U  ber  ur(prünglid)en  (Einfaci)f)eit 
bcr  5ürbengcbiuig  einen  fcitfamcn  Kontraft  bilbet.  Die  QueIIenfd)eibung 
allein  genügt  nid)t,  um  bie  mannigfad)en  $d)id)ten  ab3utragen,  öie  l)ier 
übercinanbcr  gelagert  finb;  bie  Kritif  mufe  in  bie  Quellen  felbft 
l)ineingreifen  unb  bas  IDadjstum  ber  (Er3äl)lung  in  ber  münblidjen 
Überlieferung  3U  verfolgen  fud)en. 

A.  Die  IDunöer  unb  plagen.  Hls  bie  (Et)rannei  bes  S^^^' 
bienftes  burd)  bie  unerl)örten  Soi^^ßi^ungen  bes  pi)arao  it)ren  i)ö!)e» 
punft  erreid)t  l)at,  coenbet  fid)  ITto(c,  roie  bcr  3«^Dift  er3äl)It,  in 
näd)tlid)em  (Bebet  ^  an  bie  (5ottl)cit  unb  roirft  il}r  Dor,  ba^  fie  an  ber 
Steigerung  ber  Bebrüdung  fd)ulb  fei  unb  allein  nod)  l)elfen  !önnc.  (Er 
padt  3cit)t)e,  toic  es  in  ben  Pfalmen  fo  Ijäufig  gefd)iel)t,  an  feiner 
(E^re  unb  reist  it)n,  feinen  tDillen  mit  (Beroalt  burd)3ufe^cn.  Huf  Be» 
fet)l  3ol)t)es  foU  ITtofe  ben  pi)arao  treffen,  toenn  biefer  bm  palaft 
oerläfet,  um  an  b^n  HU  3U  gel)en^  Diefc  Situation  ift  gerDäl)lt, 
bamit  ftd|  ber  p!)arao  fofort  Don  bem  t)oll3ug  bes  tDunbers  übcrseugen 
lann.  Die  Strafe  toirb  Don  3a^t'ß  (elbft  oerpngt,  ber  mit  [einem  Stabe 
bas  nilujaffcr  fd)lägt.  3nfolgebeffen  fterben  bie  SU^ß»  ^^^  ^^^  Strom 
toirb  ftinfenb,  fobag  bas  tDaffer  ungenießbar  toirb.  Die  ägpptcr  toiffen  fid) 
3U  t)clfen,  inbem  fie  in  ber  nad}barfd)aft  bes  Ilil  nadi  XDaffer  graben. 
Sieben  (Tage  bauert  bie  plage,  ol)ne  3um  getoünfdjten  3iel  3U  fül)ren. 

Die  tebensaber  Ägrjptens  ift  ber  Hil,  unb  jebc  Kataftropl)e,  bie 
über  i!)n  t)erl)ängt  röirb,  ift  au^  für  bie  Itgppter  eine  cmpfinbli^e 
Strafe:  3m  Itil  babet  man,  bie  5ifd)e  bes  Hil  toerben  gegeffen'  unb 
bas  tDaffer  bes  Hil  toirb  getrunfen.  Das  Baben  !ann  ber  Orientale 
cntbel)ren,  bie  $ifd)nal)rung  buxö)  anbere  Spei|e  erfe^en;  ^art  aber  ift 
bcr  ITTangel  an  (ErinftDaffer,  unb  barum  roirb  bies  bcfonbcrs  ftar!  oon 
bem  (Er3ä!)ler  betont,  bcr  eine  ungcfäl^re  Kenntnis  oon  b^n  Dcrl)ält= 
niffen  bes   £anbes  befi^t\    Ilun  t)at  man  3tDar  beobad)tet,  bafe  bas 

1)  ®b  gerabe  ein  (bebet  Dorausgcje^t  i|t,  löfet  jid)  besrocifeln;  aber  bie 
Unterrebung  3af)Des  mit  lUofe  finbct  in  bcr  IIad)t  jtatt,  roeil  ber  Befef|l  für 
„morgen  frül)''  gegeben  toirb. 

2)  ®b  an  ein  ITtorgenbob   qtbadit  ift,  tjt  fragltd| ;   ogl.  0.  S.  7  Hnm.  2. 

3)  Die  H^ebräer  toufetcn  baoon  ttum.  11,5;  cgi.  3ej.  19,8  (oon  einem 
ägt)ptijd)en  3uben).  ITTan  habenU,  ba^  5ijd)naf)rung  in  palöftina  gar  feine 
Rolle  jpiclt.    Über  ben  urjprünglid)en  Sinn  bcr  plage  ogl.  u. 

*)  Die  Had|rid)t  über  bie  Brunnen  in  ber  Räl|e  bes  Ril  ift  fd)tDerlid)  3U* 
oerläjjig.    3m  I)eutigen  ägt)ptcn  toirb  bas  tErtn!tDa||er  ftcts  bem  Ril  entnom* 


6.  Die  ägt)pttfd)cn  IDunber  un6  bcr  Hus3ug.    Die  tDunbcr  unb  piagcn.     69 

ItiltDaffcr  bei  [einem  niebrigften  Stanöe  einen  fauligen  (Berud)  he^ 
fommt  unb  für  (Europäer  !aum  genießbar  roirö  \  aber  öie  Ijier  be= 
rid)tete  öertoanblung  öarf  bamit  ntdjt  in  rationaUftt[(i)er  IDeife  Der» 
bunben  coerben.  (Es  tft  fogar  fragli(^,  ob  ber  $agenfd|öpfer  burd) 
biefc  ^at(a(^en  angeregt  rourbe,  ober  ob  er  fi^  Don  ITlärdjenmotiüen 
leiten  lie^,  bic  oon  einem  unerträglii^  (tinfenben  ZDaffer  lüiffen^; 
bie  Parallele  oon  ber  üertoanblung  bes  XDaffers  in  Blut  unb  ber 
3auber!}afte  €l)ara!ter  ber  gan3en  (Ersäljlung  (prid|t  el/er  jugunften 
biefer  legten  Hnna^me.  3^ö^^fötts  toirb  bie  Deränberung  bes  IDafJers 
nidjt  auf  bas  S^^^^  ^^s  HU,  fonbern  auf  bas  Sterben  ber  Sifd)e  3U= 
rüdgefüt)rt,  unb  biefes  toteberum  roirb  ni6)t  burd)  natürlt(f)e  Ur[ad)en, 
[onbern  burc^  bas  übernatürliche  (Eingreifen  ber  (Bottt)eit  begrünbet: 
3al)De,  ber  ^ier  mit  einem  Stabe  oorgeftellt  roirb,  fd)lägt  bas  tDaffer 
unb  tötet  bur^  biefen  S^lag  bie  barin  khtnb(tn  S^^^-  ^^s  IDunber 
3eigt  fid)  aud)  in  ber  plö^lic^  eintretenben  XDirfung  bes  3auber[tabes, 
öie  bann  allmäl|li(^  toicber  oerf^toinbet.  (Ein  folc^es  IDunber  tann  3U 
jeber  Seit  gefdjeljen;  über  bie  3ct^i^6S3eit,  in  roel^er  ber  Hus3ug 
ftattgefunben  l)aben  fönnte,  tft  bamit  (d)le(^terbings  ni^ts  ausgefagt. 
Die  3rDeite  piage  ift  bie  unget)eure  öermet^rung  ber  5i^öfd)e, 
bie  3o^oe  über  Hgtjpten  l)erauffü^rt.  Das  IDie  toirb  ni^t  näl)er  ge* 
fd)ilbert,  aber  ber  Husbrud:  „3^  fdjiage  bein  Zanb  mit  Sröfdjen" 
beutet  i)iellei(^t  loie  bei  bem  Dorigen  IDunber  auf  beri  3auber(tab,  btn 
3al)pe  in  ber  f}anb  ^ält.  dwax  fe{)It  es  aud)  in  paläftina  nid)t  an 
Srö[(^en,  aber  ber  (Bebanfe,  ba^  fie  eine  Canbplage  bilben  fönnten, 
roürbe  bort  (^roerlid)  entftel)en;  fein  Urfprung  ift  jebenfalls  in  bem 
fumpfigen  Klima  bes  Hilbeltas  leii^ter  begreiflii^  als  in  bem  bürren 
Utittelgebirgslanb  oon  paläftina.  3n[ofern  trägt  auc^  öies  IDunber 
bas  £o!al!oIorit  ägtjptens.  Don  |d)rDeren  Jrof^plagen,  bie  fogar 
gan3e  Dolfsftämme  3ur  Hustoanberung  3tDangen,  toei^  auc^  fonft  bas 
HItertum  3U  er3Öl)Ienl  Diefe  piage  gel)t  ebenfo  rote  bie  oorige  öom 
Itil  aus,  aber  fie  oerbreitet  fic^   -   barin  mag  man   eine  Steigerung 


men;  crjt  in  ncucfter  3cit  Ijat  man  begonnen,  im  Delta  artefijd)e  Brunnen 
an3ulegen,  bie  bcfferes  tDaffer  liefern  (Bäbefer^  S.  65  f.).  Hber  im  allgemeinen 
biencn  bie  Brunnen  nur  ba3U,  bas  £anb  3U  beroäffern. 

1)  Dgl.  DiIImann=Rr)ffeI3  S.  83;  aber  bie  (Ein^eimifd)en  trinfen  nur  Itil» 
roaffer  unb  trin!en  es  3U  jeber  Seit. 

2)  3n  ber   d|riftlid)=fi)rif d)en  Hleyanberfage   be3eugt;  ogl.  Ungnab=(5refe* 
mann:  Das  ©iIgamefd)=(Epos  S.  166 f. 

8)  Dgl.  bie  Belege  bei  Diamann»Rt)|feP  S.  85. 


70  I.  Hnalpfe  5er  Überlieferung. 

[cl)cn  —  über  öas  Zanb;  btn  Xl\\  mit  feinem  e!cll}aften  (Beftanf  tonnte 
man  üermeiben,  aber  öiefe  rDiöerIid)en  (Eiere  fd)lüpfen  aud)  in  bic 
E)äufer,  oerunreinigen  bie  (E6fd)ütfeln  unb  Barföfen  unb  !ricd)cn  fogar 
an  b^n  inenfd)en  empor  \  Durd)  bie  oorljerige  fln!ünbigung  bcr 
5röfd)e  unb  burd)  bie  Stilifierung  ber  lOir!Iid)!eit  ins  inärd)enl)afte  roirb 
ber  dljarafter  bes  IDunbers  beutltd)  3um  Husbrud  gebrad)t.  Diesmal 
rocig  fid)  ber  pijarao  md)t  mel)r  3U  Ijelfen;  er  lägt  ben  XTTofc  rufen 
unb  burd)  il}n  Jürbitte  bei  Jal^v^  einlegen.  3um  Dan!  Der(prid)t  er, 
3srael  3iel)en  3U  laffen.  UTofe  erfüllt  biefen  tDunf^;  bie  Sröfd)e  fterben 
unb  roerben  -  fo  malt  ber  (Er3äl)ler  bie  ungel)euren  TTtaffen  -  in 
I)aufen  3ufammengefd)üttet,  fobafe  fie  bie  £uft  oerpeften.  Sobalb  öer 
pi)arao  (Erleichterung  oerfpürt,  oerftodt  er  roieber  fein  ?}tx^. 

(Einem  fpäteren  (Er3äl}ler  toar  ber  (El)ara!ter  bes  IDunbers  no(^ 
ntd|t  fd)arf  genug  l)erDorgel)oben.  (Er  fe^te  barum  ein  !letnes  £i^t 
auf^  unb  liefe  ben  pi)arao  oorl^er  bie  3eit  genau  beftimmen,  roann 
bie  piage  aufboren  folle:  Jür  ben  nädjften  tEag.  Unb  als  nun  bie 
5röfd)e  am  näd)ften  (Eage  fterben,  ba  !ann  in  ber  tEat  fein  Sroeifel 
meljr  an  ber  Vdadit  unb  bem  (Eingreifen  3Q^Des  fein.  3ntercffanter 
ift  ein  3tDeites,  tDo!)l  ebenfalls  erft  fpäter  l)in3ugefügtes  UTotio,  bas 
lUotio  ber  Sugcftänbniffe,  bas  fid)  burd)  bie  gan3e  (Er3äl)lung  l)in' 
burd)3iel)t  unb  fie  in  rei3enber  IDeife  belebt,  fobalb  man  bie  ur* 
fprünglid)e  ©rbnung  u^ieber^erftellt^.     Bei  ber  erften  piagc  l)atte  fi(^ 


^)  über  öie  urfprünglid)e  Bebcutung  ber  piage  im  3ufamTnenl)ong  ogl.  u. 

2)  8,5-6.  Der  3tDeite  ^alboers  6b  ift  allerbings  fo  plump,  ba%  man  il)n 
als  fpätere  (Bloffe  entfernen  barf.  Die  alten  (Er3äl)ler  überlaffen  foldje,  an  fi(^ 
gan3  rid)tigen  (5e5an!en  bem  Derftänbnis  if)rer  E)örcr. 

^)  Dafe  bie  urfprünglid)e  (Drbnung  geftört  ift,  fann  feinem  3u)eifel  unter» 
liegen;  man  ocrgleidje  8,21-23,  too  oom  pi)arao  gleid)  3iDei  Sugeftänbniffe 
gemad)t  ©erben  (1.  3f)r  bürft  opfern,  aber  nur  im  £anbe;  2.  3l)r  bürft  in  bic 
IDüfte  3iel)en,  aber  feine  brei  tEagereifen),  tDäl)renb  nad)  ber  oierten  piage  9,7 
jcbes  Sugeflänbnis  fef)lt.  3m  Solgc^ben  ftel)en  bie  Sugeftänbniffe  an  un» 
paffenbcr  Stelle,  lauter  an3eid)en  bafür,  bafe  l)ier  ein  Rebaflor  eine  frembe 
Re3enfion  in  btn  il)m  überlieferten  tEejt  bes  J  I)incingearbeitet  I)at;  roären 
biefe  Sugcftänbniffe  oon  Hnfang  an  mit  bem  J  ocrbunben  getoefen,  fo  l)ätte 
bie  je^t  l)errfd)cnbc  Unorbnung  fd)tDerli(^  entftel)en  fönnen.  Döllig  finnlos  ift 
8,24  ber  tDunfd)  pi)araos  nad)  Sürbitte  unb  bie  (Erfüllung  biefes  IDunfd)es, 
obtDol)l  ber  König  ausbrüdlid)  erflärt,  er  benfe  nid)t  baran,  ben  Befel)l  3öl)Des 
3U  befolgen!  Prodfd)  (S.  74  Hnm.  4)  liat  bie  l)ier  oorliegenben  Sdjroierig* 
feiten  roenigftens  teiltoeife  er!annt,  ift  if)rer  aber  nid)t  f}err  geroorben.  3(^ 
rcfonftruiere  fo:  7,24  ((Eejt  erf)altcn:  Die  Hgi)pter  {)elfen  fid),  alfo  fein  3uge» 
ftänbnis);  8,11a  (3U  ergänscn  ift  ettoa:  „Da  reute  ben  pt)arao  bas  üerfprc^en 


6.  Die  ägt)pttf(f)en  IDunöer  unb  6er  Hus3ug.    Die  IDunber  unö  plagen.    71 

freiließ  6cr  pi)arao  (clbft  ge{)oIfen  unb  braud)tc  baif^x  nid)ts  3u  oer» 
fpred)en.  Hber  oon  6er  stoeiten  piage  fann  er  fic^  nur  bur^  bic 
5ürbitte  bcs  ITtofe  befreien.  Um  fie  3u  erlangen,  mad)te  er  bas  fdjein« 
bare  Sugeftänbnis,  bas  Dolf  3um  ©pferfefte  3a^Des  3U  entladen.  So» 
balb  bie  Hot  jebod)  oorüber  ift,  reut  il)n  (ein  IDort  unb  er  nimmt  es 
3urürf.  (Einer  Reflexion,  bie  bem  urfprüngli^en  (Er3öf)Ier  red)t  fern 
lag,  entftammt  bic  ausbrüdli^e  Bemer!ung\  ba^  nur  bie  5i^öfd|e  auf 
bem  Zanbe  fterben,  bie  Si^öfd)e  im  Hil  bagegen  am  Z^hen  bleiben,  ols 
ob  fid)  bas  nid)t  Don  felbft  oerftünbe! 

HIs  britte  piage  toerben  bie  Brem|en  genannt,  bie  [d)on  3U 
normalen  Seiten  in  ägr)pten  fef)r  läfttg  finb,  roie  oiel  mel)r,  toenn  fic 
ein  göttlid^es  IDunber  ins  Ungel)eure  oermeljrt!  Dem  paläftinenfer 
er(d|ienen  bie  5Iiß9^^  für  bas  Hilbelta  unb  für  Ht!)iopien  fo  Äara!te= 
rifti(d),  bog  biefe  £änber  bisroeilen  banad)  be3eid)net  unb  bie  fie  be« 
treffenben  Bilber  banaä)  ausgeu)äl)lt  tDerben^  unb  anÖ)  moberne 
Reifenbc  berid)ten  ron  unerträglid)en  J^i^Ö^^l^^örmen  l  Huf  bie 
Jürbitte  IKofes  toeidjt  bie  piage,  aber  ber  pi)arao  bleibt  oerftodt. 
Hud)  l)ier  finb  eine  Reibe  Don  £id)tern  bem  urfprüngli^en  Bilbe  auf= 
gefegt  roorben.  IDieber  roirb  bas  Huf!)ören  ber  piage  für  bm  folgen» 
ben  dag  angefünbigt  ^ ;  nad)  bemfelben  Prin3ip  toirb  je^t  aud)  ber 
(Termin  für  bas  (Eintreten  bes  IDunbers  genau  beftimmt,  um  bm  noii^' 
Hegenben  (Eintoanb  absutoel^ren,  bie  Dermet)rung  ber  Bremfen  (ei  eine 
natürli^e  (Er(d)einung  ber  3Ql)tes3eit^  Heu  !)in3ugefügt  t(t  ferner 
ber  Unter(^ieb,  ber  3rDifd)en  Hgt)pten  unb  (5o(en  gemad)t  roirb:  bie 
ägr)ptcr  roerben  beftraft,  bie  ijebräer  aber  bleiben  t)er((^ont^     Dur(^ 


unb  er  liefe  bie  3sraeliten  nidjt  3icljen",  aI(o  ebenfalls  fein  3ugc(tänbnis) ; 
f)inter  8,28  gel)ören  8,21-22  (üoII(tänbig  erl)alten);  l)intcr  9,7  geljören 
8,23 -24  a  (Die  (Einleitung  i(t  ettoa  (0  3U  ergänsen:  „Da  liefe  ber  pfjarao  ben 
lltofe  [unb  Haron]  rufen  unb  jprad}  3U  if)m:  tDol)in  roollt  il)r  3iet)en?"  3n 
24b  i(t  bann  etroa  3U  lejen:  „Da  liefe  ber  pi)arao  bau  ITTo(e  [unb  flaron] 
rufen  unb  jpracf)  3U  ifjnen:  £egt  $ürbitte  für  ntid)  ein,  jo  toill  id)  bie  3sraeliten 
3ief|en  laffen"  ujtD.);  I)inter  9,34  (roo  „er  unb  (eine  f}öflinge"  3U  (treid)en  t(t) 
gel)ören  10,7-11;  10,24-26  enblid}  (teljen  an  ber  ridjtigen  Stelle  I)intcr 
10,19.  Rudi  tro^  bie(er  Unt(tenungen  bleiben  Heine  |tili(tijd)e  Unebenfjeiten, 
bie  be(tätigen,  ba^  bie  3uge(tänbni|fe  einer  anberen  Re3en(ion  ent(tammen. 

1)  8,5  b.  7.  2)  3e|    7^8;  18,1. 

')  t)gl.  DiUmann=Rt}(|eP  S.  91  f.  *)  8,25  („morgen"). 

^)  8,19b.  tEro^bem  f)aben  bie  mobernen  (Ejegeten  nid|t  unterla((en,  aud} 
aus  bie(er  piage  Sdjiüffe  auf  bie  Seit  bes  Hus3uges  3U  3te!)en. 

ö)  8,18.19  a.  Die  Korreftur  oon  niD  in  nt^D  (d)eint  mir  immer  nod)  am 
plaufibel(ten,  obgleid)  bie  beiben  Der(e  bann  tDol)I  als  Darianten  auf^ufaffen  jinb. 


72  I.  flnali}je  ^cr  Überlieferung. 


Me  plagen  ge3iDungcn,  ift  öer  pi}arao  öiesmal  bereit,  ben  l^ebräcrn 
Urlaub  für  ein  0pferfe[t  3U  geben,  aber  nur  bann,  roenn  fie  es  im 
Canbe  feiern  rooUen.  ITTofe  leljnt  bics  3uge(tänbnis  als  ungenügenb 
ab  mit  bcm  l^inroeis  -  nid)t  auf  bie  IDoljnung  3a^öes  in  ber  IDüfte, 
iDic  man  erroartcn  tonnte,  fonbcrn  -  auf  ben  Janatismus  ber  ägppter, 
bemn  bas  ®pfer  für  3ci^dc  ein  (Breuel  [ein  roürbe ',  ein  !ulturgefd)id)t= 
lid)  feljr  intereffantes  BIi^Iid)t! 

Die  oierte  piage  ift  bie  Diel)pe[t,  bic  für  Ägypten  in  feiner 
tDeifc  d)ara!teriftijd)  ift.  (Eine  5ürbitte  fet)It  t)ier,  Dielleid)t  sufällig, 
roeil  fie  Dom  Rebaftor  geftridjen  toorben  ift^  t)ielleid)t  abfid)tlid),  roeil 
alles  Die^  ber  ägtjpter  bur^  bie  E)anb  3ot)Des  fofort  getötet  roirb, 
Rn  3u(ä^en  begegnen  uns  l)ier  coieber  bie  Hn!ünbigung  ber  piage  für 
bcn  näd)ften  dag  unb  bie  Untcrfdjeibung  3U)ifd)en  ägr)pten  unb  (Bofcn^; 
neu  ift  ber  3ug,  bag  ber  p{)arao  fic^  burc^  Boten  oon  bem  (Eintreten 
bcs  IDunbers  überseugt.  Diesmal  erlaubt  ber  König  bm  Ijebräern,  in 
bie  tDüfte  3U  3iel)en,  aber  feine  brei  (Eagereifen  toeit. 

HIs  fünfte  piage  gel)t  ein  geroaltiges  (Beroitter  mit  f}agel[d)lag 
nicber.  tDir!Iid)e  rtaturereigniffe  toerben  ins  ITTär(f)enf)afte  übertrieben : 
(Ein  Unroetter,  toie  es  feit  Ur3ett  nie  getoefen  ift,  3ertd)mettert  alle 
Kräuter  unb  Bäume  bes  Jelbes;  erft  auf  bie  Jürbitte  bes  ITtofe  nimmt 
es  ein  (Enbe.     tDieber  roirb  bem  pi^arao  oon  einem  fpäteren  (Er3äl)ler 


^)  Rn  bcfttmmte  (Dpfer  t|t  jcl|tDerlicf)  3U  bmhn,  jonbcrn  an  bie  £ib= 
neigung  ber  Hgtjpter  gegen  bic  S^^^^^ben  übcrf)aupt  (ogl.  (Ben.  43,32;  46,34), 
bic  fid)  jpätcr  in  ber  Serjtörung  bes  3öl)u=tEempels  3U  (Elepljantine  äußerte, 
ögl.  ba3U  bie  Husfül)rungen  bei  (Eb.  HXerjer:  Der  papt]rusfunb  oon  (Elepl)antine. 
£etp3ig  1912.     S.  88  f. 

2)  "Da  oor  8,23  f.  (bie  binter  9,7  gel)ören)  jebenfalls  ausgefallen  ift,  ba^ 
pijarao  bin  ITtofe  rufen  lä^t  unb  il)n  na6:i  bem  3iel  ber  Reife  fragt,  fo  fönnte 
man  aud)  eine  Sürbittc  ergänsen.  ITTofe  mü^te  bann  anncf)men,  ba^  bic  t)iel)= 
pcft  onmät)Ud)  tl)rc  Opfer  forbert,  unb  ba^  tf)r  nad)  geroiffcr  3eit  (Einl)alt  ge» 
boten  roürbe;  aber  bas  ift  tmmerf|in  unrDat)rfd|einUcl|,  ba  nadi  10,6  „olles 
t)tcl)"  ber  Agi)pter  ftarb. 

^)  (Eb.  ITTeijer:  3sraeliten  S.  29  meint,  ba^  bic  f)cbröcr  l)icr  mitten  unter 
bcn  ägt)ptern  gebad)t  feien,  ein  $(l)lu&,  ber  mir  ntd)t  bered)tigt  cr{d)eint. 
Die  DorfteHung  roirb  otclmel)r  bicfclbc  fein  toic  8,18;  9,26  u.  a.  Überbies 
mufe  ber  pijarao  Boten  fd|i(fcn;  bas  ift  bod|  nur  bann  begreiflid),  toenn  bie 
Hebräer  in  einiger  (Entfernung,  alfo  in  (bofen,  tooljncn.  Hber  man  barf 
foId|e  (Etn3elf)eiten  nid)t  all3u  fel)r  preffen.  IDie  foU  man  fid)  bie  fort» 
toäljrenben  Derl) anbiungen  ITlofes  mit  bem  Könige  benfen,  obtDol)!  bod)  im 
HUgemeinen  eine  tErennung  3rDifd)en  Hgtjptern  unb  J^ebräern  oorausgcfe^t 
toirb? 


6.  Die  ägt)pttjcf|cn  tDunbcr  unö  öer  Hus3ug.    Die  XDunöer  unb  plagen.     73 

eine  Sxx\t  bejümmt,  innerl^alb  öeren  er  fi^  eines  Befferen  befinnen 
ober  fid)  auf  bas  neue  IDunöer  oorbereiten  !ann ;  biesmal  (inö  es  genau 
Dierun63rDan3ig  $tun6en\  Hud)  6er  (Termin  für  öas  Huft)ören  ber 
piage  ift  etroas  oariiert;'  b^nn  als  [oId)er  gilt  md)t,  roie  (onft,  ber 
näc^fte  ^ag,  fonbern  bas  (Bebet,  bas  ITtofe  fofort  nac^  bem  Derlafjen 
ber  Stabt  an  Z<^\)vt  ri(^tet  l  Husbrücf lic^  tüirb  toieberum  t)in3ugefügt, 
öafe  (Bofen  com  Qagel  üerfdjont  bleibt.  Hbroei^enb  oon  bem  bist)erigen 
S^ema  roirb  bas  Sugeftänbnis  bes  pi)arao  biesmal  buri^  feine  Jjöflinge 
oeranlafet,  bie  je^t  3ur  Ha^giebigteit  raten  unb  il)m  Dorfd)Iagen, 
roemgftens  bie  HTönner  3iet)en  3u  laffen.  Der  pi^arao  folgt  bie(em 
plane,  obröol)!  ITtofe  mel)r  forbert;  ja  ber  König  red)tfertigt  fein  Der» 
galten  mit  betounbernsroerter  £ogi!.  tDenn  bie  tjebräer  roir!li(^  nur 
6en  IDunfd)  l)ätten,  3al)De  3U  opfern,  roie  fie  h^l^anpitn,  bann  müßte  es 
Dollftänbig  genügen,  bie  tUänner  3U  beurlauben.  Um  3U  opfern  ober  um 
3al)De  3ufrieben  3U  ftellen,  feien  bie  5^ciuen  unb  Kinber  nx6)i  notroenbig. 
Da  aber  Itlofe  auf  fie  ni6)t  vtx^i^itn  miU,  fo  fd)Iie6t  ber  pi)arao  nid)t 
mit  Unredit,  ba^  bie  f}ebräer  Böfes  im  $d)ilbe  füljren  unb  3U  fliet)en 
beabfi(i)tigen ;  thzn  bes^alb  toill  er  Srauen  unb  Kinber  als  Pfanb  be» 
!)alten.  3m  fd)neibenben  (Begenfa^  3u  biefer  $3ene,  bie  mit  oolfstüm* 
lidjer  Kunft  er3ä^lt  ift,  fte^t  ber  3ufa^^  ber  aus  gelef)rter  Reflexion 
ftammt:  Durd)  öen  ^agel  tourben  nur  5lad|s  unb  (Berfte  Dernid)tet, 
roeil  fie  bereits  blül)ten,  wä^venb  lDei3en  unb  Spelt  oerfd)ont  blieben, 
ba  fie  erft  fpäter  toac^fen.  Diefe  (Bloffe  würbe  l)in3ugefügt,  bamit  bei 
ber  näd)ften  piage  bie  ijeufdjreden  etwas  3U  freffen  Ijaben. 

(Ein  mer!a)ürbiger  (Einfd)lag,  ber  fid)  in  ban  Ral)men  ber  bis= 
^erigen  Sage  ni^t  fügt,  finbet  fid)  im  (Eingang  ber  (Er3ä^lung  * :  3^^^^ 
lägt  btn  Pharao  aufforbern,  alle  HTenfd)en  unb  alles  Die!)  in  bie 
{)äufer  3U  bringen,  um  fie  öor  bem  fd)rDeren  Ijagel  3U  retten;  roer  bas 


^)  9,18  („morgen  um  biefe  Seit"). 

2)  9,29.33.  Der  (Ersäfjler  l\at  nur  bie  Hbfic^t,  3U  oartiercn.  Xtlan  barf 
nid)t  fragen,  ob  es  einen  l)eiligen  pia^  cor  ber  Stabt  gibt,  ober  gar  an= 
nef)men,  bafe  ber  UTenfd)  beim  Beten  mit  feinem  (Bott  allein  fein  muffe. 
Bei  einer  Steigerung  !önnte  man  erroarten,  bafe  bie  piagc  bas  le^te  ITTal 
auf  ber  Stelle  auff)ört,  inbem  ITtofe  in  (Begenroart  bes  pijarao  ober  fofort 
nad)  bem  Derlaffen  bes  polaftes  feine  f^änba  3um  I)immel  l|ebt. 

^)  9,31  f.  (Ein  3ufa^  finb  bie  tDortc  aud)  besf)alb,  töeil  fie  an  faljd)er 
Stelle  ftef)en  unb  ben  3ujammenf)ang  unterbredjen.  tDeld)e  Seit  bes  Hus3ugs 
bie  urfprünglidje  (Er3äf)Iung  oorausfe^t,  !ann  man  biefer  fpäteren  (Bloffe  natür« 
lid)  aud)  nid)t  entnel)men. 

*)  9,19-21. 


74  I.  flnali)|e  bcr  Überlieferung. 


tDort  3Qt}ües  bead^tctc,  fcf)ü^tc  feine  Kned)te  unö  (Eiere,  toer  fid)  nid^t 
öarum  flimmerte,  lieferte  fie  bem  (Eoöe  aus.  Auffällig  ift  3unäd|ft, 
öag  5ie  flgi)pter  nod)  Diet)  befi^en,  nQd)öem  in  ber  oorigen  piage 
alles  Diel)  öurd)  bie  Peft  l}inu)eggerafft  toar.  3mmerl}in  lie^e  fid) 
biefe  Sd)tDierigfeit  burd)  ben  i^inroeis  auf  bic  Sorglofigfeit  bcr  Sagen» 
cr3äl)Ier  befeitigen.  Beben!Hd)er  unb  fd)Ied)terbings  unerüärlid)  ift  bic 
plö^lid)e  (Brogmut  3al)Des,  ber  bas  auf  bem  Selbe  bcfinblid)c  Diet)  cor 
bcm  UntDctter  betoaljren  roill,  nadjbcm  er  3uoor  mit  bcr  peft  fd)onungs« 
los  gegen  bic  (Eiere  gcroütct  l}at  Bei  einer  piagc,  bic  bas  gan3c 
Zanb  trifft,  !önnten  ferner  nid)t  alle  Beteiligten  innerljalb  24  Stunben 
gctoarnt  roerbcn;  bo^  finb  bic  Dorausfc^ungen  ber  Sage  oft  anbers 
als  bic  bcs  tt)irflid)cn  £cbens.  Bcad)tenstDcrt  aber  ift  bic  (Eatfad|c, 
ba^  l}ier  ber  Hufbau  bcr  (Er3ät)Iung  cmpfinbli^  gcftört  toirb,  rocnn 
inenfd)cn  3ugrunbc  gelten,  toäljrcnb  bei  bcr  folgcnbcn  I)cufd)rcdenplagc 
nur  Kräuter  unb  Bäume  Dcrnid)tct  roerbcn.  Die  oorlicgcnbcn  Dcr(c 
geben  nur  bann  einen  Sinn,  rocnn  es  fid)  urfprünglid)  um  ein  Sdjau» 
tounbcr  l)anbclt,  bei  bcm  feine  Strafe  bcr  ägr)pter  beabfi^tigt  ift  unb 
bas  fic^  überbies  auf  eine  bcftimmtc  Ücinc  £o!aIität  befd)rän!t.  Da 
f)icrDon  in  bem  jc^igen  3ufammcnl)angc  feine  Rebe  (ein  fann,  muffen 
fie  als  ein  Jrcmbförpcr  ausgcfdjiebcn  roerbcn  \ 

Die  [ed)ftc  piagc  bilbcn  bicl)cu((^rccfcn,  bic  3al}Dc  burd)  einen 
®ftu)inb  ^crauffül)rt.  Sd)03ärmc  oon  {jeufd)rc(lcn  gefäf)rbcn  überall  im 
Derberen  Orient,  in  Ögt)ptcn  nid)t  mel)r  als  anbersroo,  bas  (5rün  bcr 
(Bctrcibcfelber  unb  Bäume.  Sie  fotnmen  in  Palöftina  geroöl)nli(^  mit 
bcm  (SübO^Dftroinb,  in  ägppten  bagegen  mit  bem  (Süb=)tDcftroinb ;  l)ier 
l)abcn  alfo  paläftinifd)c  (Erfal)rungen  auf  bic  Sage  cingctoirft.  IDas 
bcr  f}agel  übriggclatfcn  ^ai,  fref(en  bic  {jcufd)rc(fcn,  bic  fo  3al)lrei(^ 
crfd)eincn,  roic  es  nie  3uoor  toar  unb  roie  es  nie  roiebcr  fein  roirb. 
Huf  bic  Sürbitte  bcs  ITIofc  oertoanbelt  3öl)oc  ben  0ftroinb  in  einen 
IDcftroinb  unb  roirft  bic  {jeufd)rcdcn  ins  ITtcer.  Die  piagc  roirb 
roicbcrum  angefünbigt  für  ben  folgenben  (Eag  ^  bagegen  fcl)lt  jebc  gc« 
naucrc  Hngabe,  roann  fie  aufl)örte.  IHan  barf  oermutcn,  ba^  bcr  (Er» 
3äl)ler,  ber  bics  IKotiü  l)in3ufügtc,  f)icr  auf  ein  „fofort"  befonbercn 
nad)brucf  legtet  Sofort  nad)bcm  TKofc  bcn  palaft  ocrlaffen  ^aite, 
betete  er  3U  3ö^dc  unb  befeittgtc  bamit  bic  piage.     Der  pi)arao  er» 


1)  Die  (Erllärung  oon  Baenlfd)  S.  75,  burd)  9,19  ff.  follc  6ie  Derftorftl)eit 
pi)araos  ins  l)cllfte  £id)t  gefegt  toeröen,  befrieöigt  md)t.  ^)  10,4. 

^)  Dafür  fprid)t  nid)t  nur  bic  Steigerung  gegenüber  ber  oorigen  Hngabe 
(ügl.  0.  S.  73  Hnm.  2),  fonbcrn  aud)  bie  in  o.  16  betonte  „(Eile". 


6.  Die  ägi)pti|d)cn  IDunöcr  unö  6cr  Hussug.    Die  tDunöer  unb  plagen.    75 

laubt  je^t,  öie  Jamilicn  ^  mit3une!)men,  roill  aber  bie  Sd/afe  unb  Rinbcr 
3urücfbel)altcn.  Dies  le^te  Sugeftänönis  3U  madien,  roetgert  er  fi(^ 
I}artnä(ftg.  UTofe  erflärt,  öag  bie  (Tiere  unb  sroar  alle  ^iere  not* 
iDcnbig  feien,  ba  man  nid)t  toiflß,  roieoiele  Opfer  3ö^J5e  beanfpruc^e. 
(Ein  anöerer  (Er3äl)Ier  fanö  biefen  Sd^lug  3U  [anft  unb  lieg  btn  ITtofe 
Diel  energifd)er  auftretend  ITtofe  t)er!ünbet  l)ier  bem  pi|arao,  er 
toerbe  nid)t  nur  bie  (Eiere  ber  fjebröer  freigeben,  fonbern  fogar  nod^ 
Don  feiner  eigenen  fjerbc  ba3u  f(J)enfen,  um  bie  3sraeliten  los3utoerben 
unb  3ö^06  3U  oerföfjnen.  Über  biefe  Zumutung  ift  ber  König  fo 
empört,  ba^  er  bm  ITtofe  mit  bem  (Tobe  bro^t,  falls  er  i^m  no^  ein* 
mal  Dor  bie  Hugen  fomme.  Darauf  entfernt  fi(^  ITtofe  in  lobernbem 
3orn.  Diefer  3rDeite  Schlug  ift  aus3ufd)eiben,  ba  er  mit  ber  So^tfe^ung 
nid^t  im  (Ein!lang  ftel)t;  benn  einerfeits  roirb  bie  Dorausfage  bes 
ITtofe  ni(^t  erfüllt,  unb  anbererfeits  erfdjeint  ITtofe  bod)  roieber  cor 
bem  pi^araol 

Die  Sufammenfaffung  lel)rt,  ba^  ber  3ol|Dift  in  feiner  älteften 
5orm,  foroeit  fte  erfennbar  ift,  überall  plagen  Dorausfe^t,  bk  über 
gan3  ägi}pten  t)erl)ängt  toerben.  tDenn  au(^  bie  IDir!lid)!eit  ins 
pi)antaftifd)e  gefteigert  toirb,  fo  !nüpft  boö)  bie  Sd)ilberung  an  Itatur^ 
ereigniffe  an.  Das  ITIärdjenl^afte  3eigt  fic^  in  bem  plö^li(^en  (Eintreten 
unb  Hufl)ören,  in  ber  fd)nellen  unb  ununterbro(^enen  Hufeinanberfolge 
unb  in  übertriebenen  (Ein3ell)eiten  ber  plagen.  Hber  ber  (Il)ara!ter 
bes  tDunbers  ift  nur  3art  angebeutet;  toenn  man  bie  Ijrjperbeln  ent* 
fernt,  bie  man  ber  r)olfstümli(^en  (Er3ä^lungsfunft  3ufd)reiben  barf,  fo 
!önnte  man  faft  glauben,  eine  Befd)reibung  toirfli^er  Dorgänge  cor 
fid)  3U  !)aben.  Die  3urüdfül)rung  ber  plagen  auf  bie  (Bottljeit  ent* 
fpri^t  bem  religiöfen  (Empfinben  ber  E^ebräer.  Die  Hrt,  toie  3cil)t)e  in 
bie  Itatur  eingreift,  roirb  im  allgemeinen  !eufd)  oer^üUt;  ja  man(^mal 
fd)eint  es,  als  foUte  bas  IDunber  rationalifiert  toerben.  So  toirb  bie 
Dertoanblung  bes  Itil  in  Stinftoaffer  bur(^  bas  Sterben  ber  Stfdje  er* 
flärt;  fo  ift  bas  $d)tDärmen  ber  Ijeufd)reden  mit  einem  (Dftroinb  unb 
il|r  Derfdjroinben  mit  einem  tDeftroinb  oerbunben;  fo  ift  ber  Ijagel  bie 
5olge  eines  (Beroitters.  (DbtDol)l  3Ql)üe  felbft  als  bie  Urfac^e  ber 
plagen  genannt  toirb,  ift  bo(^  bie  Kaufalitöt  ber  (Erfdjeinungen  in  be= 


1)  Die  Srowen,   tEöd)ter  unb  (öreife   finb   natürlid)  3U  ben  „Kinbern"  3U 
ergän3en. 

2)  Da3u  gel)ören  10,25.26a  (bis  l^Di^) . 28 . 29 ;  11,8c.     Dann  bleiben  für 
bie  anbere  Derfion  10,24.26b. 

3)  Dgl.  12,31  unb  bie  unmittelbare  Sortfe^ung  in  11,4. 


76  I.  flnali)|c  6cr  Überlieferung. 


f(i)ränftcm  Umfange  gcroal)rt.  fllloröings  gilt  6ics  nur  teilcDeifc;  motjer 
bic  Bremfen  unb  öie  Dieljpeft  flammen,  wirb  nirf)t  gejagt,  fic  finb  ein« 
fod)  öa  als  3eid)en  6er  göttlid^en  HUmad)t.  3m  allgemeinen  ift  jeben« 
falls  für  öie  ältefte  Re3enfion  6es  3<3t}Diften  be3eid)nen6,  ba^  fie  6cr 
nüd)ternen  IDirtlid}!eit  näljer  ftc[)t  als  öcr  tDunöertoelt  bes  ITIärd)ens. 

(Ban3  mi}tl)ologi[d)  ift  nur  öie  (Einleitung  3ur  erften  plage:  3Q^öe 
f(l)lägt  per(önlid)  bas  IDaffcr  mit  feinem  3auberftab\  fobafe  bie  Sifd)e 
getötet  roerben.  Bei  ber  Jrof^P^QQe  erinnert  3toar  bcr  flusbrucf 
„fd)lagen"  nod)  an  biefen  Stab,  aber  fd)lieglid)  ift  für  bie  f)ebräer 
jcbe  piage  unb  jebe  Kran!l}eit  ^'m  „$d)lag",  ber  oon  bcm  Siahi  ober 
Don  ber  f}anb  ^alfvzs  l)errül)rt^  Das  Bilb  ift  fpätcr  ööUig  öerblagt 
unb  toirb  taum  noc^  in  ber  urfprünglidjen  $innlid)!eit  empfunben 
iDorbcn  fein.  Aber  l)ter  fann  man  3U)etfeln,  roeil  bie  mt)tl)ologifd]e 
$3ene  unmittelbar  oorl)ergel}t,  bic  ber  Rebetoenbung  genau  entfprid)t. 
3n  berfelben  Holle  bes  Sauberers,  bie  3a^oe  bei  ber  erften  piage 
fpiclt,  tritt  er  noc^  einmal  inmitten  bes  E^ageluntoetters  auf':  IDenn 
er  Kne(J)te  unb  tEiere  Dorl)er  3U  retten  bcfiel)lt,  fo  l^anbelt  es  fid)  ^h^n 
nid)t  um  eine  piage,  fonbern  um  ein  einfaches  Sdjautounber,  bas  bie  (Bröfee 
feiner  3auberma(^t  illuftrieren  foll.  ©brool)!  biefe  Derfe  in  bcm  je^igen 
Sufammenljange  einen  Jr^ntbförper  bilben,  rotrö  man  bod)  fein  Rec^t 
l)aben,  fie  einer  fpäteren  Rebaftion  3U3UtDeifen;  bznn  fic  finb  aus  ber 
(EntrDi(flungsgefd)id)tc  bes  3Qf)Dittcn  nic^t  organifd)  t^eroorgegangen  unb 
als  ein  jüngerer  tladjtrieb  ebenforoenig  begreifli^,  coie  bie  öor!)in  be= 
fdjriebene  mr)tl)ologif(i)e  Darftellung  ber  (Bottl^eit*.  3n  beiben  5öUen 
liegen  entcoeber  Überbleibfel  aus  einer  älteren  Stufe  ber  Sage  ober 
(Einroirfungen  aus  einer  anbersartigen  Huffaffung  ber  plagen  oor. 

Selben  toir  oon  biefen  Unftimmigfetten  ab,  fo  lä^t  ficf)  bas  tDa^s« 
tum  ber  (Er3äf)lung  aus  ber  oorljanbenen  Überlieferung  no^  beutli^ 
erfennen.  Urfprünglid)  tourben  nur  bie  ein3elnen  plagen  aneinanber 
gcreit)t,  bie  fid)  Sdjlag  auf  S^lag  folgten,   o^ne  ben  oerftocften  Sinn 


^)  (Eine  parallele  öa3u  liat  roaljrfdjcinlii^  in  bent  (QueUtDunber  oon  ITTeriba 
geftanben,  ügt.  §  10  B. 

■2)  ögl.  oufeer  ben  allgemetnen  Husbrüden  für  „piage"  nodj  9,3  („öie 
Vianb  3al)Des").  ')  9,19-21. 

*)  tritt  bcr  öcrgröberung  bes  IDunöers,  oon  öer  unten  als  oon  einer 
jüngeren  3utat  öie  Rebe  ift,  lä^t  fid)  öiefe  mt)tljologifd|e  Darftellung  md)t  oer« 
binöcn,  roeil  fie  gan3  anöercr  Hrt  ift;  roäljrenö  öie  ®otlf)cit  im  Caufe  öer  Seit 
immer  mel)r  fpiritualtftert  roirö,  foöafe  ein  tDort  oon  it)r  genügt,  roeröen 
bie  IDirfungen  iljrer  HUmadjt  immer  ftärfer  materialtftert,  um  öie  (Erf)abenljeit 
3al)Des  3u  fteigern.    IDetteres  ogl.  u. 


6.  Die  ägt)pti|d)en  IDunöer  unb  öer  Hussug.    Die  IDunöcr  unö  piagcn.    77 

öcs  pf)arao  brcd)en  3U  fönnen.  3ßöer  Hbfd)nttt  erftrecft  ft(^  über 
lücnige  Seilen  unb  war  in  brei  furse  ^eile  gegliebert:  in  bie  Hn= 
fünbigung,  bie  Be(d)reibung  unb  bie  (Erfolglofigfeit  ber  piage.  HIImäl)lid) 
cDurben  bie  (Einl^eiten  länger,  namentli^  beim  stoeiten  Seil,  inbem  bie 
S(i)ilberung  ber  plagen  immer  betaillierter  touröe  \  Da  bie  HbrDed)slung 
ergoßt,  fo  (u^te  man  aud)  (onft  3U  carüeren,  bo^  ift  bies  merftoürbiger 
lDei|e  bei  ber  Hnfünbigung  nur  gans  oereinselt  ge[(^el)en.  HXofe,  ber 
in  nä(^tlic^em  (Bebet  mit  ber  (Bottl)eit  cerfel^rt,  tritt  in  ber  Regel  6es 
lUorgens  früt)  Dor  ben  pt)arao;  nur  bas  erfte  VÜaV  roirb  eine  be= 
Jtimmte  Situation  angegeben:  als  ber  König  bm  Palaft  oerläfet,  um 
an  bm  HU  3U  gel)en.  lDä!)renb  bie  piage  überall  (onft  oon  öer 
<Bottl)ett  angefünbigt  roirb,  ift  i!)re  Dor!)erfage  einmal,  falls  ber  tiejt 
in  0rbnung  ift,  bem  ITTofe  in  b^n  ITtunb  gelegt  toorben^ 

Die  3al)I  ber  plagen  betrug  oon  Hnfang  an  fe^s;  tl^ren  Rh' 
fd)Iu6  bilbete  als  fiebentes  Stüd  bie  entf^etbenbe  Kataftrop^e:  bie 
Rötung  ber  €rftgeburt.  (Brabe  bie  Siebensal)!  ift  bei  l)ebräif^en  (Er= 
3äf)lern  unb  Dt(^tern  ein  beliebtes  Stilmittel*.  (Eine  Steigerung  öer 
plagen  ift  bei  bem  gegenroärtigen  Seyt  nidfi  erfennbar,  60^  fd)etnt 
eine  Derbunflung  eingetreten  3U  fein  üor  allem  öabur^,  ba^  üon  öorn» 
!)erein  bie  ITTenfd}en  in  Itlitleibenf(^aft  ge3ogen  toerben.  Das  Urfprüng* 
ltd)e  lägt  fid)  nod)  erft^liegen,  roenn  man  bie  oerf^iebenen  plagen 
ol)ne  Rü(ffid)t  auf  bie  (Etn3elfd)ilberung  3ufammenftellt.  Dann  ergibt 
fid)  ol)ne  roeiteres,  ba^  je  3roei  als  paar  3ufammengel)ören  bem  (Be« 
fe^  ber  Derbopplung  entfpre(^enb,  bas  fid)  au^  fonft  in  öer  f)ebräif(^en 
£iteratur  heoha6:iUn  läfet^  Si[d}fterben  ^  unb  Sröfc^e;  Bremfen  unö 
Diel)peft;  Qagel  unö  f)euf^reden '.  Das  erfte  Paar  fönnte  man  als 
tDafferplage,  öas  3toeite  als  Dieljplage,  öas  öritte  als  Pflansenplage 
3ufammenfaffen.     Xia^btm  3UDor  U)affer,  Die^  unö  Pflan3en  gefdjäöigt 


^)  Dgl.  im  folgcnben  3af|lreid)e  Belege  bafür,  namentlich  3um  Sifc^fterben, 
3U  btn  5röf djen  unb  3um  E)ogel.  ^)  Dgl.  7,15  (unb  bie  (Bloffe  8,16). 

3)  Dgl.  10,3  ff.  4)  Dgl.  tEeil  II. 

^)  Dgl.  tCeil  II.  Die  „Dubletten"  jinb  alfo  feinesroegs  3U  ftreid)en,  toie 
(Eb.  ITtet)er:  3sraeliten  S.  28f.  r>orfd)lägt,  fonbern  gel)ören  3U  bem  nottüenbigen 
Hufbau  ber  (Er3äl)lung. 

ö)  t)on  Ijicr  aus  beftätigt  fid),  bafe  ber  3af)t)ift  bie  Dertoanblung  bes 
rOafjers  in  Blut  nidjt  gut  er3äl)lt  Ijaben  iann,  ba  fie  in  biefen  Hufbau  nid)t 
l)ineinpaffen  roürbe. 

')  mit  Unrcd)t  nimmt  baljer  (Eb.  ITTcijer:  3sraeliten  S.  28  baran  Hnftofe, 
bafe  bie  E^eufdireden  freffen,  was  ber  t}ogel  übrig  gelaffen  l|at,  als  roürbe  ber 
(Effeft  bes  (Ban3en  baburd)  geftört. 


78  T.  flnali}jc  öcr  Überlieferung. 


iDovöcn  [inb,  roüröc  3ulc^t  als  toirfungsooller  Hb[d)lu6  mit  bcr  (Tötung 
bcr  (Erjtgeburt  ber  Angriff  auf  bic  incnjdjcn  erfolgen.  Aber  aud) 
innert}alb  jebes  Paares  vo'ixb  bie  jecoeilig  an  ^weittx  Stelle  [tel)enbe 
piage  ur(prünglid)  eine  Steigerung  gegenüber  ber  erften  bebeutet 
l)aben.  3uerft  loirb  b^n  ägpptern  bas  U)af|er  ent3ogen;  i[t  bas  XlxU 
toaffcr  (d)on  burd)  bie  toten  S^^^  oerunreinigt,  [o  roirb  es  burd)  bie 
Dielen  5rö[d)e  ooUenbs  3um  (BhV.  ^roeitens  roirb  bas  Diel)  genommen; 
[d)Iimmer  als  bie  Bremfen,  bie  3unäd)(t  bie  0]iere  fted^en,  toütet  bic 
Peft".  Drittens  roerben  bic  Pflan3en  Dermct)tet;  roas  ber  E)agel  übrig 
gelaffen  ^at,  freffen  bie  fjeufc^reden.  Diefe  [ed)s  plagen  erreidjcn 
ur(prünglid)  md)ts;  erft  als  ben  ägi}ptern  bie  Kinber  3U  (terben  bc» 
ginnen,  lägt  ber  pi^arao  bie  {}cbräer  3icl)en. 

Diefer  älteften  Re3enfion,  öic  man  fid)  gan3  !ur3  b^nUn  muß  unb 
bie  eben  barum  bei  aller  (Einfac^l)cit  ber  S^önl^eit  nic^t  entbel)rt  t)aben 
roirb,  liat  ein  fongenialer  (Er3äl}ler  bas  lUotio  bcr  3ugeftänbni[[c 
!}in3ugcfügt.  3l)m  !am  ber  le^te  (Erfolg  3U  jd}nell;  man  liebte  es,  ben 
Rei3  ber  Dcrlangjamung  aus3u!oftcn,  unb  er  reil)tc  barum  eine  Heine  (Er» 
rungen(d)aft  an  bic  anbere,  um  bas  3iel  allmät)lid)  3U  erflimmen.  Das 
Don  it|m  Dcrroenbete  Prin3ip  i(t  basfelbc,  bas  ben  plagen  3ugrunbc 
liegt:  bas  Icife  Hnfd)rocllcn  oom  piano  3um  Jortiffimo.  Die  fci^s»  ober 
[iebenmaligc  tDieberl)ülung  i(t  3roar  l)icr  toic  bort  für  mobcrnen  (5e» 
fd)mad  3U  öiel,  um  auf  bie  Dauer  3U  fcffeln,  aber  öcr  (Dricntalc  unb 
bcr  primittDc  Illen(d)  überhaupt  cmpfinbct  gan3  anöcrs^;  je  öfter  ctioas 


1)  Hls  bcr  urfprünglid|e  tEejt  ]inb  barum  nur  bie  crftcn  tDorte  in  7,28 
3U  belrad)ten:  „Der  ITil  joll  Eoimmcln  Don  5iföjd|en."  Durd|  bie  folgenbe  Hus- 
malung  roirb  ber  H!3ent  auf  Itebenfad^en  Derjdjoben. 

2)  Beim  3öfjDiiten  fef)lt  gegenroärtig  ber  Angriff  ber  Bremjen  auf  bas 
Dielj  oönig,  obrDof)l  bod)  be!anntlid)  bie  ^icre  bejonbers  barunter  leiben ;  l)icr 
ijt  bemnad)  bie  jtärfjte  Derbun!lung  eingetreten.  Der  PK  \]at  aber  3um  tEeil 
nod)  bas  Urfprünglidje  ben)al)rt,  Dgl.  8,13 f. 

2)  Über  bie  Pftji^ologie  ber  IDicberfjolung  müfetc  einmal  ein  bejonberes 
Bud)  gejdjrieben  roerben,  ba  bie  SüHc  bcs  Stoffs  unb  ber  (Befidjtspunfte  !aum 
übcrjcl)bar  ijt.  Huf  biejem  ä|tl)etijd)en  Rei3  berul)t  im  legten  (Brunbe  bie 
l)ebräi|d)e  poejie  (bie  IDiebcrljolung  ber  (Bebauten  im  Rl)t)tl)mus  ber  öerje), 
bie  Derroenbung  ber  „Safjlenjrjmboli!"  in  ber  Citeratur,  ber  Raufd)  ber  lUujif 
unb  bes  tEan3es  ujro.  3n  einem  Dol!stl)eater  3U  Kairo  rourbe  bargejtellt,  toie 
3toei  ?Ei|d)lergejeUen  jid)  in  bie  id)öne  ^od)ter  bes  Uteifters  üerlieben.  Die 
ganse  Pointe  bes  Stüdes  bejtanb  nur  barin,  ba^  bie  Ciebenben  überrajd)t 
rourben,  bas  erjte  RTal  burdj  bie  ooröere,  bas  3tDeite  RTal  burc^  bie  l)intere, 
bas  britte  ITtal  burd)  bie  feitlidje  tEür,  bas  oierte  ITTal  oon  oben,  bas  fünfte 
TTTal  Don  unten  ujro. 


6.  Die  ägt)ptijd)cn  XDunöer  unö  ber  flus3ug.    Die  IDunöer  unb  plagen.     79 

U)ic5erl)oIt  roirö,  um  (o  fdjöner  erfd)cint  es  t!)m,  unö  jcbe  f leine 
Dariante,  mag  fie  nod)  [o  unbebcutenb  [ein,  ergoßt  i^n.  3n  ber  oorliegenben 
Sage  \\t,  wenn  man  bie  ur(prünglid)e  0rbnung  ber  Der[e  tDieberl)er(teUt, 
öie  Hbroed^slung  mit  großem  (Befdjitf  burd|gefüf)rt.  Da  fid)  bie  ägtjptcr 
gegen  bie  erfte  piage  3U  fd)ü^en  roitfen,  fo  braucht  ber  pi)arao  nidfis 
3U  öerfpre^en.  Die  folgenben  plagen  finb  roirffamer;  um  [i(i)  von 
i^nen  3U  befreien,  erflärt  fid)  ber  König  bereit,  bie  fjebräer  3ie^en  3U 
lafjen.  Hber  fobalb  bie  Hot  oorüber  ift,  !ann  er  fi^  nid)t  entfd^Iiefeen, 
fein  XDort  3U  t)alten.  Had)  ber  sroeiten  piage  nimmt  er,  roie  es 
fd)eint,  fein  Sugeftänbnis  einfai^  3urüd;  nadi  öen  übrigen  plagen  fiel)t 
er  fi^  gestDungen,  feine  Pflöde  allmäljlid)  immer  roeiter  3urüc!3ufteden. 
Die  öritte  piage  ringt  i^m  öie  (Erlaubnis  ab,  3U  opfern,  aber  nid)t 
au6erl)alb  öes  £anöes.  UTofe  begrünöet  feine  Hblel)nung  einleud)tenö 
mit  öem  Janatismus  öer  ägrjpter,  roorauf  öer  König  nii^ts  ertoiöert. 
Die  Dierte  piage  I)at  öen  (Erfolg,  öag  öie  Ijebräer  in  öer  XDüfte 
opfern  öürfen,  aber  nur  am  äußerften  Ranöe.  Hud)  öamit  ift  ITtofe 
md)t  3ufrieöen;  öie  3sraeliten  müßten  örei  tEagereifen  tocit  in  öie 
IDüfte  geljen  unö  öort  opfern,  too  il)nen  3at)r)e  gebieten  toeröe.  D^n 
Sinai  öarf  er  natürlid)  md)t  nennen,  öa  er  öann  ja  öem  pi)arao  öas 
3iel  öer  Reife  öerraten  roüröe.  ttad)  öer  fünften  plage  geftattet  öer 
König  öen  ITIännern  3U  sielten,  alle  übrigen  ijebräer  aber  follen  als 
(Deifeln  3urüdblciben.  UTofe  toill  öaoon  ni(^ts  roiffen,  roeil  bei  öem 
geplanten  0pferfeft  alle  üolfsgenoffen  3ugegen  fein  müßten;  öer 
pijarao  errät  öen  roirflii^en  (Bruno  unö  füt)rt  Ittofe  öurc^  feine  eigenen 
XDorte  ad  absurdum,  aber  öas  l)ilft  il}m  nid)ts.  Had)  öer  feigsten 
piage  gibt  er  öie  Jraucn  unö  Kinöer  frei,  nur  öie  Rinöer  unö  $(^afe 
toill  er  als  Pfanö  3urüdl) alten ;  fie  finö  öas  !oftbarfte  (But  öer  f)ebräer 
unö  graöe  öarum  toill  er  auf  fie  am  roenigften  r)er3id)ten.  Hber  eben 
öamit  rei3t  er  öen  3orn  3<t^oßs  aufs  l|ö^fte,  bmn  graöe  öie  (Tiere 
braud)t  man  am  notroenöigften,  roie  lUofe  erflärt,  3U  öem  oon  3cil)oe 
begeljrten  0pfer.  So  l)at  öer  (Er3ä^ler  öiefen  (Trumpf  bis  sule^t  auf» 
gefpart  unö  öamit  öie  l)öd|fte  Spannung  er3ielt.  3^0^  ermartet  öer 
()örer  einen  furd)tbaren  S^lag  3Q^oßs,  öer  allem  5^^^^^^^  ßi"  ^^^^ 
mac^t.  Hllein  fd)on  öie  öorl)erge^enöen  Sugeftänöniffe  finö  planüoll  ge= 
orönet;  aud)  l)ier  gel)ören  3roei  3U  einer  (Ein!)eit  3ufammen  genau  fo 
roie  bei  öen  plagen:  Das  erfte  paar  öer  plagen  l^at  negatioen  (Er= 
folg;  beim  sroeiten  paar  örel)t  fid)  öie  Derl)anölung  3toifd)en  p{)arao 
unö  tttofe  um  öen  ®rt  öes  0pfers  unö  beim  öritten  paar  um  öie 
(Teilnehmer    an   öem   Sefte.      (Eine    fleine   Hbroedjslung   Ijat    öer   (Er* 


80  I.  flnalpje  bcr  Überlieferung. 


3äl)Icr '  nod)  l)ineingebrad)t,  inöcm  er  einmal  bas  neue  Anerbieten  3U« 
näd)ft  von   bcn  l)öflingen   unb   bann  erft  com  pl}arao  ausgel}en  lä^t. 

Damit  l}at  bie  Sage  il)re  fd)ön(te  Jorm  erreid^t.  IDas  |päter  nod) 
l)in3ugefiigt  roorben  ift,  t)at  im  allgemeinen  nur  311  il}rer  (Ent(tellung 
beigetragen.  5ür  bie  roeiterc  (Enttoidlung  i(t  bas  (Ertoadjen  ber  Re« 
fiejton  Don  groger  Bebeutung  geroorben.  $d)on  frül)  toirb  man  bie 
5rage  aufgeioorfen  l}ahen,  roie  bie  piage  roieber  Derfd)rDanb.  Die 
flntroort  barauf  liefert  bas  THotio  ber  Jüi^^itte.  Hud)  {)ier  Dcr(ud)te 
man  3U  öariieren:  Das  erfte  ITtal  l)elfen  [id)  bie  ägt}pter  (elbft,  in« 
folgebelfen  ift  eine  Jürbitte  nid)t  nötig.  Hber  fd)on  bas  3rDeite  UTal 
ift  ber  pf)arao  mit  (einer  tDeisljeit  311  (Enbe  unb  mug  fid)  barum  an 
ITIofe  roenben.  So  illuftriert  bies  IKotio  bie  Xtladcft  Itlofes  gegenüber 
ber  ®l)nmad)t  pijaraos.  Dies  tDieberl)oIt  fid)  nad}  jeber  piage^  nur 
bie  beiben  legten  XTTalc  fügt  ber  König  bas  Befenntnis  ber  $d]ulb  l)in= 
3U*,  tDODon  tior{)er  md)t  bie  Rebe  ift.  Hm  Hnfang  unb  am  Sdjlufe 
ber  Plagen  ift  bemnad)  eine  Steigerung  nad)tDeisbar,  toäl)renb  fie  bei 
bem  mittleren  paar,  roenigftens  im  gegenroärtigen  ^eytc,  fet)lt. 

Der  Reflexen  entftammt  ferner  bie  allerbings  nur  einmal  oor* 
Ifanbem  Hngabc  über  bie  Dauer  ber  piage^  man  liai  alfo  fpöter 
b^n  Derfud)  gemacht,  fic^  bie  urfprünglid^  oöUig  [agentjaften  Dorgänge  ^ 
möglii^ft  reali(tifd)  oor3u(teIIen.  (Eine  roeitere  Refiejion  3eigt  fid)  in 
ber  ausbrüdli(^en  Bemerfung  über  ein3elne  5i^ö(d)e,  bie  im  Hil  er* 
l)alten  bleiben  ^•  too^er  follten  [onft,  meint  ber  (Er3ä{)Ier,  bie  oielen 
5röfd)c  fommen,  bie  no^  !)eute  bort  leben?  tDie  unbefangen  bie 
ur[prünglid)e  Sage  fid)  ausbrüdtc,  lehren  manche  Sö^e  \  (Ein  Hnberer 
fragte,  toas  bie  f)eufd)reden  no^  an  (Brün  auf  bem  5^1^^  3^  f reffen 
fanben,    na(^bem   ber   ijagel   alles  3erfd)Iagen  l)atte,  unb  fügte  barum 


^)  10,7  ff.  (Es  ift  natürlid)  fcFjr  tDoF|I  möglich,  ba^  ein  Späterer  bies  Cidjt 
aufgefegt  l^at. 

2)  ITtit  Husnaljme  ber  oierlen  piage;  ogl.  ba3U  0.  S.  72. 

8)  9,27;  10,16. 

*)  7,25.  Die  erfte  piagc  bauert  fieben  ?Eage.  IDenn  man  nod)  bem 
Prin3ip  ber  flbtDed)sIung,  bas  jebenfalls  für  bie  (Er3äf)Iung  d)ara!teriftifd)  ift, 
eine  t)ermutung  loagen  barf,  fo  I)at  man  t)ienetd)t  einmal  er3ät)It,  ba^  bie 
3rDeite  piage  6,  bie  britte  5,  bie  oierte  4  tlage  ufro.  bauerte;  ogl.  10,22  E. 

^)  Den  Beroeis  bafür  ogl.  u.  «)  8,5  b.  7. 

')  Dgl.  3.  B.  7,21:  „Da  ftarben  bie  5tfd)e  im  Ilil";  ba^  fpäter  toieber 
5ifd)e  im  IXil  leben,  oerftefjt  fid)  oon  felbft.  8,27:  3af)t)e  entfernte  bie  Bremfen, 
„bafe  oud)  ni(^t  eine  einsige  übrig  blieb."  9,25:  Der  I)agcl  erfd)Iägt  „alle" 
Kräuter  bes  Selbes,  unb  bod)  lidben  nad)l)er  bie  Ijeufd)reden  3U  frcffcn. 


6.  Die  ägr)ptijd)en  IDunöcr  unb  5er  Hus3ug.    Die  tDunbcr  unb  plagen.    81 

!)in3U,  öag  IDetsen  unb  Spelt  unterbeffcn  aufgegangen  feien  \  IDätjrenb 
narf)  ber  älteften  Soffung  ^te  t)erfd)onung  ber  fjebräer  [clbftoer* 
ftänblid)  toar,  6a  ja  bie  plagen  über  bie  ägr)pter  Derl)ängt  rourben, 
berid)tete  eine  jüngere  (Er3äl)Iung  von  bem  Unterfd)teb,  ben  3Q^t)e 
3U)ifd)en  ägr)pten  unb  (Bofen  ntad)te^;  unb  toieber  ein  anberer  öerfiel 
auf  ben  merftoürbigen,  mit  einer  Sage  unoerträgIid)en  ^  (Beban!en,  b^n 
pijarao  Boten  Jenben  3u  Iaf(en,  um  [i6)  Don  bem  IDunber  3U  über» 
3eugen.  Diefe  Hefleyionen  finb  ein  3ei(i)en  bafür,  ba^  bie  Unmittel» 
barfeit  ber  Sagenfd)öpfung  oerloren  gegangen  ift  unb  bem  (Epigonen» 
tum  pia^  gemad|t  I)at.  Die  ein3elnen  3üge  ftören  in  ber  oorliegenben 
(5ef(i)id)te  um  [0  mef)r,  als  fie  balb  !)ier  balb  bort  t)in3ugefügt  roorben 
finb.  (Es  fel)It  bie  (t)ftematifd)e  Überarbeitung  einer  DerftänbnisüoUen 
Rebaftion. 

Huf  bie  (Entroidlung  ber  Sage  l^at  au(^  ber  (Trieb  (Einfluß  get|abt, 
bas  IDunber  3U  oergröbern  unb  gegen  Hnfed)tungen  fii^er  3U  ftellen. 
Damit  an  bem  (Eingreifen  (Bottes  fein  ^roeifel  fein  !ann,  \)at  man  bie 
(Termine  für  bas  (Eintreten  unb  Huft)ören  ber  plagen  im  coraus  an» 
gegeben.  Der  Beginn  toirb  in  ber  Reget  am  (Tage  oorf)er  angefünbigt"^, 
Dieneid)t  aud)  3U  bem  Sroed,  bem  p{)arao  3ur  Sinnesänberung  3eit  3U 
laffen.  Das  (Enbe  ber  plagen  roedjfelt  nad)  perfon  unb  Datum:  Das 
erfte  tUal  barf  ber  3eitpun!t  öom  König  |e(bft  feftgeje^t  toerben,  bie 
übrigen  tHale  tut  es  RTofe  auf  eigene  5ö#-  Balb  fe!)It  ein  ht'' 
ftimmter  (Termin,  balb  gilt  ber  näd^fte  (Tag,  balb  bas  (Bebet  au§er^alb 
ber  Stabt  als  foId)er^  (Eine  plancoUe  Hnlage  ift  je^t  nid)t  mef)r  3U 
erfennen,  obrool)!  fie  einft  DieUeid|t  nort^anben  roar.  Die  Sammler, 
bie  biefe  Sage  auf3etd]neten,  !)aben  burd)  bie  Unregelmögigfeit  in  btn 
Seitangaben,  burd)  bie  überall  oerftreuten  Reflexionen  unb  bur^  bie 
fd)led)te  Hnorbnung  ber  Sugeftänbniffe  btn  (Tejt  faft  unlesbar  gema(^t, 
roenigftens  für  btn  äftt)etifd)  gefdjulten  (Beift,  roenn  aud)  ein  frommer 
Sinn  über  alle  biefe  Sd)töierig!eiten  l^intoegfie^t. 

(Tro^    ber    Hnlel)nung    ber  Sd)ilberung    an   rDir!Ii(^e  Haturereig» 
niffe   fe^It   ber   (Er3ät)Iung   jeber   ^iftorit(^e  J)intergrunb,   toie  fi(^ 


^)  9,31  f.     Befanntlid)    lieben    bie   £)eujd)reden   grabe   bas   junge,   eben 
aufgegongene  (Brün  bejonbers;  ogl.  HIois  HTujiI:  Arabia  Petraea  Bb.  III  S.  21. 

2)  8,18;  9,4;  9,26. 

^)  5ür  bie  Sage  jinb  bie  IDunber  jeIbjtDerftänbIid|. 

*)  8,19;  9,5;  10,4.    3n  9,18  \inb  es  genau  24  Stunben,  bocb  fd)eint  bas 
nur  Sufall  3U  jcin,  ba  toeitere  Darianten  feljlen. 

5)  r)gl.  8,5.25  (9,1-7  fel)It  ein  Datum);  9,29;  10,8. 
5orf(i)ungcn  18:  (Brcfemann,  IHojc.  6 


82  I.  flnairjjc  6cr  Überlieferung. 


fd)on  je^t  3cigen  lä^t  unb  was  jpäter  burd)  anbete  (Brünbe  beftätigt 
toirb.  Die  plagen  [inb  feine  felb[tänbige  (Ein3cl»(Er3äl}Iung,  Jonbern 
bilben  einen  fleincn  flbld)nitt  innertjalb  einer  größeren  Kompofition, 
bic  nur  als  (Ban3es  geroürbigt  loerben  [ollte,  bie  aber  ber  Übcrfid)t- 
Iid)!eit  toegen  oon  uns  in  bejonbere  QCeile  3erlegt  toorben  ift.  3u 
if)r  geljören  ntd)t  nur  bic  Svon  unb  Berufung  bes  ITTofe  als  (Einleitung, 
(onbern  oor  allem  bic  Rötung  ber  (Erftgeburt  unb  ber  flus3ug  als 
Jortje^ung;  bcnn  bicfcm  3icle  ftreben  bic  plagen  3U,  ja  um  feinet* 
toillen  [inb  fie  übertjaupt  erfunben  toorben.  Sie  l)aben  einen  aus-- 
fd)lieöUd)  äftl)eti[(i)en  3tDec!  unb  [ollen  nur  btn  fjöljepunft  oorbereiten, 
inbem  [ie  aUmä()lic{)  3U  il)m  l)inauffül)ren.  Dies  Stilmittel,  bas  uns 
aud)  aus  ber  babr}lom[d)en  £iteratur  befannt  t(t  \  roar  bei  btn  fjebräcrn 
[el)r  beliebt  ^  tDenn  eine  plage  ber  anbern  Scl|lag  auf  Sdjlag  folgt, 
roenn  ben  Ögi)ptern  [i)ttemati(rf)  crft  bas  tDaffer,  bann  bas  Diel)  unb 
cnblid)  bie  Pflan3en  genommen  roerben,  unb  roenn  jebcsmal  3U)ei 
plagen,  eine  immer  ftär!cr  als  bie  anöere,  3U  einer  (Einl)cit  ocrbunbcn 
finb,  [0  ift  eine  !ün[tleri[d}c  Stilifierung  bod)  tooljl  unoertennbar.  Der 
äftl)cti(d)c  dljarafter  ber  Sage  roirb  nod)  beutlid)er,  [obalb  man  bas 
funftDolle  ITIotiD  ber  Sugcftänbniftc  mit  in  (Erroägung  3iel)t,  bas  nod) 
Iliemanb  auf  einen  ge[d)id)tli^en  Kern  3urü(i3ufül}ren  Der[u^t  l)at.  So 
loenig  bies  l)icr  ge((^iel|t,  (0  toenig  [ollte  man  es  bei  ben  plagen  tun. 
Die  Hnnal)me,  „bah  i^  j^^^^^  ^^i^  ^^^  3sraels  Befreiung  Zanb  unb 
£cute  Ägyptens  oon  allerlei  roibrigen  naturereigni[[en  l)cimgc[u^t 
tDurben^",  ift  rationaliftif^e  IDilKür,  bic  ber  (Eigenart  ber  oorliegenben 
Sage  nid)t  gered)t  toirb*. 

Die  [e^sfa(^e  Jolgc  ber  plagen  bient  bem  (Er3ä^ler  3U* 
näd}[t  als  TKittcl,  bie  Spannung  [einer  i)örcr  aufs  l^öc^fte  3U  (teigern. 
3mmcr  aufs  neue  3ucfen  bie  Sd)läge  3ciI)dcs,  immer  [d)ärfer  toerben 
feine  Strafen,  unb  mit  oerljaltenem  Htem  laufd)en  toir,  ob  ber  pi)araa 
nidjt  cnblic^  Dernunft  annel^men  toitb.    Sc^on  taten  [eine  E)öflinge  3ur 


1)  3n  einer  Re3enfion  ber  Sintflutf age ;  ogl.  Ungnabs(5refemann:  Das 
6ilgamefd)=(Epos  S.  69,  flnl)ang  3;  S.  209  ff. 

2)  Dgl.  Hmos  I,2ff.;  4,6-12;  3c[.  9,7-10,4  (5,25-30)  unb  ba3U 
(Bun!cl:  5orfd|ungcn  I  S.  54;  (Brc^mann:  (Esd)atologie  S.  168ff. 

3)  Dinmann«Ri}f[cP  S.  77. 

*)  (Es  jdjeint  mir  aud)  metl)obi[(^  oer!cf)rt,  rocnn  (Eb.  lTtei)er:  3sraeliten 
S.  30  oermutet,  ber  urfprünglid)c  (Er3äl)ler  l)ätte  [id|  auf  eine  ein3ige  plage 
(toarura  gerabe  bie  J^eufd)reden?)  befdjränft.  Die  Hnaltife  bes  E^iftorüers 
öarf  nur  oon  ber  tEötung  ber  (Erftgeburt  ausgel)en  als  bem  „fagenljaftcn 
Ur!ern." 


6.  Die  ägr)ptijd)en  tDunbcr  unb  bcr  Hus3ug.    Die  tDunber  unö  plagen.     83 

Ha^gicbigteit,  aber  er  fclb(t  bleibt  öerftorft.  Juri^tbar  mutet  bie  (botU 
^eit  gegen  alles,  toas  öen  £tgt)ptern  gehört,  toie  entfe^Ii^  roirb  öte 
Kataftropl)e  [ein,  bie  ber  König  in  feinem  Starrfinn  l)eraufbefd)tDört ! 
So  roerben  toir  langfam  auf  bie  tEötung  ber  (Erftgeburt  oorbereitet. 
Die  Sage  ift  aber  3ugletd)  tief  religiös  unb  Der{)errli(^t  bie  (Bröfee 
3al)Des,  bei  beffen  geroaltigen  (Eaten  bas  {)er3  ber  3sraeliten  iau(^3t. 
Hlitleib  !ann  ber  pf)arao  nid)t  beanfpru^en,  fo  roenig  roie  bk  ägpptcr, 
öie  mit  it^m  ^aften.  Die  Jorberung  3öt)Des,  fein  Dol!  3um  0pferfeft 
3u  entlaffen,  ):iat  er  mit  unerträgli^er  $ron  beanttoortet;  ba  er  nii^t 
f)ören  toill,  fo  muß  er  fül)Ien.  3nfofern  ift  ber  (Er3äl)Ier  befonbers  ge= 
f(i)ic!t  Derfal)ren,  als  er  bie  piagen^lTtotiüe  ber  tDirfIid)!eit  abgelaufd)t 
^at;  im  allgemeinen  oerrät  bas  (Bemälbe  fogar  ägt}ptif(^es  Kolorit, 
6a  ein3clne  plagen  fpesififd)  ägpptifd)  finb  röie  bas  5ifd)fterben,  bie 
5röfd)e  unb  bie  Bremfen.  paläftinifd)  ift  nur  ber  XDinb,  ber  bie  Jjeu» 
fd)re(fen  bringt  unb  fie  coieber  oertreibt.  Um  bas  pfr)^oIogifd)e  Rätfei, 
roie  bie  Derftocfung  bes  pi^arao  faft  bis  3ur  DöUigcn  Dernidjtung 
ägtjptens  begreiflief)  ift,  fümmert  fi(^  bie  Sage  ni^t.  3t)r  !ommt  es 
Dor  allem  barauf  an,  btn  Rei3  ber  Situation  fo  lange  roie  möglii^  3U 
genießen.  — 

Der  (Eloljift  ift  nur  unüollftänbig  erhalten,  l)at  aber,  focoeit  er 
überliefert  ift,  in  man(^cr  Be3ief)ung  eine  ältere  Stufe  betoa!)rt  als  ber 
3a^öift.  Sä)on  bie  überaus  !ur3e  Raffung  ber  ein3elnen  plagen  ift 
ein  Kenn3ei(^en  f)ö{)eren  Hlters.  Die  Dreiteilung  ber  Hbfdjnitte 
finbet  fid)  audi  !|ier,  obtoof)!  in  etroas  oeränberter  S^xm.  Rn  le^ter 
Stelle  ftel)t,  roie  gerDöl)nli^,  bie  noti3  über  bie  (Erfolglofigfeit  bes 
IDunbers ;  aber  tDätjrenb  es  fonft  tjeifet,  bag  ber  Pharao  fi^  felbft  oer» 
l)ärtete,  toirb  t)ier  ber  Husbru(f  beDor3ugt  \  3Ql|t)e  ^abe  b^n  Sinn  bes 
Königs  oerftocft.  Diefe  Rebeioenbung  ift  root)I  aus  ber  Reflexion  über 
bas  pft)d)ologtfd)  unbegreifliche  Derl)alten  bes  Pharao  3U  erüären;  roas 
bei  feinem  eigenen  IDillen  uncerftänblid)  roar,  fd)ien  oerftänblid)  3U 
roerben,  fobalb  man  es  auf  ben  tDillen  ber  (Bott^eit  3urüdfü^rte, 
bie  burd)  feine  Derftocfung  if)re  ITtadjtfülIe  offenbaren  unb  3ugleid)  ben 
König  no^  tiefer  bemütigen  rooUte.  ^ier  3eigen  fic^  bie  erften  Spuren 
einer  (Etieologie,  bie  einerfeits  ^xoax  bie  (Bott^eit  3U  einem  allmächtigen 
IDefen  cr!)ö!)t,  anbererfeits  aber  i!)re  fittli(^en  Qualitäten  bebenflic^  er= 
niebrigt.  Hn  sroeiter  Stelle  ftefjt,  roie  überall,  bie  Sc^ilberung  ber 
piage;  an  erfter  jebod)  nid)t,  roie  beim  3ci^oiften,  bie  Hnfünbigung  an 


1)  Dgl.  10,20.27;  anbers  7,23;  9,35. 


84  I.  flnnli}fc  öcr  Überlieferung. 


öcn  pijarao,  [onbcrn  cinfad)  ber  Bcfcl)I  3a^t)cs  an  TTTofe,  6ic  piagc 
l}crauf3U3aubcrn.  Denn  l}icr  i(t  nid)t  3a^D^f  fonbcrn  TTIofc  ber  tDunbcr» 
tätcr.  Damit  i(t  aber  jene  Änberung  nottoenbig  oerbunben.  Denn 
einer  nad)rid)t  bebarf  ber  König  nur  bann,  cöenn  bie  (Bottfjcit  ber 
Ur!)eber  ber  plagen  ift,  bamit  er  tocife,  tDol)cr  [te  ftammen;  roerben 
bie  tDunber  oon  ITIofe  cor  [einen  flugen  DolIbrad)t,  fo  braud)t  er  feine 
(Barantien\  (Eine  !on!rete  Situation  toirb  allerbings  nur  bas  erjie 
ITIal  gefci)ilbert,  roo  IHofe  ben  pijarao  am  Hilufer  trifft  unb  in  feiner 
(Begencoavt  bas  IDaffer  in  Blut  oerroanbelt.  Bber  ber  König  feiert 
naö)  f)au[e  3urücf,  o^ne  fid|  bies  IDunber  3U  f)er3en  3U  nel)men'. 
StoeifcUos  [inb  aud)  bie  anberen  3eid)en  toie  beim  priefterfobej,  mit 
bem  fid)  ber  (EIot)ift  aufs  nä^(te  berül)rt,  cor  bem  pi}arao  gefd)el)en, 
unb  toenn  bies  je^t  nidjt  mel)r  bcutlid)  ift,  fo  mug  eine  DerbunÜung 
bes  urfprünglid)en  (Testes  eingetreten  fein. 

IDenn  bic3al)I  ber  plagen  oier  beträgt,  fo  toäre  an  fid)  md)ts 
bagegen  etn3utr)enben,  ba  bie  Dier3al)I  aud)  fonft  in  ber  ^ebräifdjen 
„3al)Ienft)mboU!"  eine  Rolle  fpieIt^  3m  übrigen  aber  ift  fein  prinsip 
in  ber  Hnorbnung  unb  Hustra!)!  erfennbar.  Die  erfte  piagc  (Der= 
roanblung  bes  IDaffers  in  Blut)  tüirb  über  ben  Hil  t)er!)ängt,  bie 
3toeitc  (ijagel)  über  bie  Pflan3en*,  bie  brittc  (ijeufd)reden)  toicberum 
über  bie  Pflan3en  unb  bie  le^te  (5infternis)  über  bie  ITTenfd)en.  Die 
fjagel«  unb  f)eufd)redenplage  cntfpred)en  bem  britten  Paar  bes  3Q^oiftcn 
unb  finb  als  (Ein!)eit  auf3ufaften.  (ban^  anberer  Hrt  finb  aber  bas 
erfte  unb  eierte  3eid)en.  Die  Dcrroanblung  bes  tDajfers  in  Blut  ift 
3U)ar  eine  parallele  3U  bem  $tin!enbu)erben  bes  Ilil,  bod)  fel)It  !|ier 
bie  ^auptfad)e,  toorauf  bort  befonberes  (Beroidjt  gelegt  toirb:  bas 
Sterben  ber  5ifd)e,  roie  btnn  übcrl^aupt  üon  roeiteren  folgen  feine 
Rebe  ift.  (Es  Ijanbelt  fi^  offenbar  gar  nxdit  um  eine  „piagc",  bas 
Zanb  3U  ftrafen,  fonbern  um  ein  bloßes  Sd)autDunber,  bie  UTadjt  Rtofes 
3U  3eigen,  äljnlic^  bem  IDunber  3ßfu,  ber  tDaffer  in  tDein  oerroanbett. 
Dasfelbe  gilt  oon  ber  S^^ft^i^^^s,  bie  urfprüngli^  ebenfalls  e{)er  als 
Sdjaurounber  benn   als   piage   3U   betrad)ten   ift;   getd)äbigt  roirb  ba^ 


^)  lDeni)aufcn:  Kompofitton^  S.  64. 

«)  2n  7,23  ift  natürlid)  d:i  3u  ftreidjen.  ^)  Dgl.  tEeil  II. 

*)  3n  9,22.25  finb  „incnfd)cn  unb  tEiere"  fpätcrer  3ufa^  (in  D.  22  ftreid)t 
man  tDol)l  am  bcftcn  ben  gan3cn  3rDetten  f^alboers);  bescidjnenb  ift,  ba^  in 
V.  25  bie  „Krauter"  überf)aupt  md)t  genannt  toerben,  obtDol)l  fte  bod|  gctüife 
in  erfter  Cinic  oont  I}agel  getroffen  roerben.  Das  einfad|e  mt^D  "l^i^ 
genügt  oöllig  unb  roöre  bann  nur  oon  ben  Pflan3en  3U  t)erftel)cn;  ogl.  10,15b. 


6.  Die  ägr)ptij(f)en  tPunöer  unb  öcr  Hus3ug.    Die  tDunbcr  unb  piagcn.    85 

bur^  Ittemanb,  rocnn  auc^  btc  Dun!ell)eit  Sdjreden  erregen  mag.  Hn 
jüngeren  5utaten  finbet  fid)  I|ier  eine  Hngabe  über  bie  Dauer  ber 
piage  unb  über  b^n  Untcrj(i)ieb  3roifd)en  ägrjpten  unb  (Bo|en,  3icöet 
ti)pifd)e  3u[äöe,  bie  uns  \d\on  beim  3tit)t)i(ten  begegnet  finb. 

Der  d)ara!teriftifd)e  Untertrieb  3a)i(d)en  bem  (EIol)iften  unb 
3at)Diften  beftel)t  in  ber  Perfon  bes  IDunbertäters:  bort  toar  es 
überall  3<^^^^,  ^^^  ift  es  überall  HXofe.  IDenn  man  fragt,  coeli^e 
Darfteilung  bie  ältere  (ei,  fo  mu§  bie  Hntroort  3U  gunften  bes  (EIol)i(ten 
lauten,  ber  Ittofe  als  Sauberer  [djilbert.  Sein  Saubermittel  ift  ber 
Stab;  ber  Sauber  toirb  DoU3ogen  bur^  IDort  unb  l^anblung.  Die 
Ijanblung  muß  in  irgenbtoe^er  IDetje  auf  b^n  (Begenftanb  beuten,  ber 
be3aubert  roerben  foU:  Um  b^n  llil  3U  bef(^tx)ören,  fd)lägt  ItTo(c  mit 
bem  Stab  ins  tDaffer;  um  b^n  {)agel  t}erbei3urufen,  ftredt  HTo(e  b^n 
Stab  gen  ijimmel;  um  bie  {^euf^reifen  l)erbei3uIo(ien,  roeift  er  mit  bem 
Stab  na^  ber  tDüfte\  btnn  bk  f^euf^retfen  fommen  aus  ber  lDü(te; 
um  bk  Jinfternis  3U  betöirfen,  l)ebt  er  toieöerum  [einen  Stab^  3um 
fjimmel,  roeil  bas  £id)t  ber  Sonne  oerfdjroinben  foU.  €ine  fold)e  Be» 
3iel)ung  l)er3uftellen,  gel^ört  ftets  3U  ber  öorne^mften  Hufgabe  bes 
Sauberers  l  Su  ber  Ijanblung  gefeilt  fic^  bas  IDort,  bas  fie  erflärt 
unb  oerftärft.  3n  ber  überlieferten  Re3enfion  forbert  3af)De  ben  HXofe 
auf,  bas  IDunber  3U  öollbringen,  unb  ber  (Er3ä^Ier  mag  gemeint  traben, 
ba^  bie  Sauberu)ir!ung  öon  bem  IDort  ber  (Bottljett  ausgel)t.  Hber 
im  legten  (Brunbe  ift  3cil)öe  bo^  überflüfftg.  Der  3a^öift  ift  no(^ 
einen  Sd)ritt  toeiter  gegangen  auf  bem  IDege,  ben  ber  (Elot^ift  bereits 
cingef(^lagen  l)at;  er  ^at  bas  Saubert^afte  abgeftreift,  inbem  er  3Q^oe 
für  ITIofe  einfette  unb  bie  !)anblung  mit  bem  Sauberftabe  befettigte. 
3n  biefem  SaU^  repräfentiert  bemnad|  ber  €Iot|ift  eine  ältere  Stufe  als 
ber  3ci^öift,  beffen  Darftellung  im  allgemeinen  ein  feineres  religiöfes 
(Empfinben  cerrät.  Bei  ber  erften  piage  inbeffen,  fo  öarf  man  je^t 
beljaupten,  ^at  au^  ber  3ci^Dift  no^  altes,  ja  oiellei^t  bas  ältefte 
(But  bea)al)rt:  tDenn  3ctt)öe  mit  bem  Sauberftabe  erfdjeint  unb  eigen» 
pnbig  b^n  Ilil  f(^Iägt,  (0  ift  !)ier  bie  (Bottl^eit  naö:^  Hrt  bes  Sauberers 
gebadjt,  genau  fo  roie  beim  (Elol)iften  Ittofe.  Da  biefe  l)od)mt)tl)oIogifd)e 
S3ene  aber  fingulär  ift,  fo  mag  fie  3unä(^ft  aufeer  Betraft  bleiben. 

Dom  Sauberer  ift  bas  IDunber  un3ertrennlir ;  benn  baburd)  erft 

1)  So  toirb  man  10,12 f.  lefcn  müfjen;  überliefert  ift:  „über  ägr)pten". 

2)  So  ift  10,22  3u  lefen  ^nt50  {\tatt  IT);  ogl.  7,20;  9,23;  10,15. 

3)  IDer  einen  HTenfdjcn  besaubern  toiU,  mufe  beffen  £)aare,  Itägel  ober 
Bilb  Ijaben  ufto. 


86  I.  flnolpje  ber  Überlieferung. 


legitimiert  er  [id).  Das  tDunber  ift  aber  (einem  innerften  IDejcn  nac^ 
Don  einer  plage  unterfd)ieben;  benn  es  i(t  roiber  bie  Hatur,  toöf^renb 
bie  piage  nur  roiber  bie  Regel  ift.  Darum  coerben  plagen  aud)  bann 
Don  ber  (Bottljeit  gefanbt,  roenn  jebc  3auberl}afte  Dorfteilung  feljlt. 
(Beroig  fann  aud)  ber  Sauberer  einmal  eine  plage  oerurfadjen 
unb  bie  (Bottl)eit  ein  IDunbcr  Derrid)tcn,  aber  im  allgemeinen  ift 
Beibes  (d)arf  getrennt.  Süx  bie  oorliegenbe  Sage  ift  nun  d)ara!teriftifd), 
ba^  IDunber  unb  plagen  mit  einanbcr  Dcrmifd)t  finb.  tDcnn  ein  Hopf 
mit  tDaffer  in  Blut  oertoanbelt  töirb,  fo  liegt  ein  tDunber  cor;  ftrömt 
aber  ber  Hil  plö^lid)  Blut  ftatt  tDaffer  unb  bauert  bas  gar  fiebcn 
(Tage,  fo  ift  bas  tDunber  3ur  £anbplage  geroorben.  tDenn  fid)  plö^lidj 
bie  Sonne  oerfinftert  unb  bun!le  nad)t  am  l)ellen  ITTittag  eintritt,  fo 
ift  bas  ein  IDunbcr;  erftredt  fid)  aber  bie  Ji^f^^i^^is  über  ein  ganscs 
Zanb  unb  l)ält  brei  (Eage  lang  an,  fo  roirb  bas  IDunber  3ur  piagc. 
3e^t  Derftel)en  roir  aud),  töarum  man  grabe  bei  biefen  beiben  3eic^cn 
bie  3eitbauer  l)in3ugefügt  l)at:  roeil  fie  bie  (Eigenart  bes  IDunbers  am 
mciften  berDal)rt  !)aben!  Bei  einer  piage,  toie  3.  B.  bei  ber  Diel)peft, 
ift  eine  Seitangabe  unnötig;  fobalb  bas  Diel)  tot  ift,  l)ört  bie  piage 
felbftoerftänbli^  auf.  (Ebenfotoenig  ertoartet  man  beim  IDunber  3U 
l)ören,  roie  lange  es  gebauert  l)abe.  Die  Seitangaben  finb  bemnac^ 
ein  Becoeis  bafür,  ba^  bie  plagen  ein  (Erfa^  für  bie  IDunber  finb. 
So  er)d)einen  aud)  unter  biefem  (Befid)tspunft  ber  Sauberer  unb  feine 
IDunber  als  bas  Urfprüngli(^ere. 

(Es  fommt  nod)  ein  britter  (Brunb  l)in3u.  IDenn  bie  Dertoanblung 
bes  XDaffers  in  Blut  als  bas  IDunber  bas  ältere  ift,  bann  müßte  (beim 
3al)Diften)  als  parallele  bie  Dertoanblung  bes  tlrinftoaffers  in  (Eiter» 
roaffer  entfprec^en.  Das  Sterben  ber  S^f^^  ^^  ^^l  ift  ^^^  9Q^3 
fe!unbärer  Sug,  ber  l)öd)ftens  ber  Hnfd)aulid)!eit  roegen  ertoä^nt  fein 
fönntc.  ITro^bem  roirb  grabe  biefe  Itebenfa^e  t)on  ben  (Ejegetcn  3ur 
{)auptfa(^e  gemad)t  unb  rDa!)rfd)einli^  mit  Re^t;  bznn  berjenige,  ber 
bies  UTotio  I)in3ufügle,  rooUte  roof)l  eben  baburd)  bas  IDunber  bem 
(El)ara!ter  ber  folgenben  plagen  mel)r  annähern.  Hu^  ber  merftoürbigc 
„(Einfd)lag",  ber  beim  fjagelunroetter  3U  fonftatieren  toar  unb  mit 
feiner  Umgebung  im  IDiberfprud)  ftanb\  lägt  fid)  üon  ^ier  aus  als 
ein  Überreft  ober  als  eine  (Eintoirfung  ber  urfprünglid)en  Si^aurounber« 
3been  er!lären:  3at)De,  ober  t)ielmel)r  Ittofe,  be3eugt  feine  llTa(^t,  in» 
bcm  er  oor  bm  Hugen   ber  erftaunten  Ögr)pter  aus  !)eiterem  Jjimmel 

1)  Dgl.  0.  S.  73,  76. 


6.  Die  ägtjptijdjcn  tDunöer  unb  öer  Hus3ug.    Die  IDunber  unb  plagen.    87 

I}ageIf(i)Ionen  fallen  unb  Bli^e  sudcn  lägt;  oor^er  aber  forbcrt  er  bie 
3uf(f)auer  auf,  aus  bem  Sauberfreis  3U  treten  unb  alles  aus  [einem 
Bannbereic^  3U  entfernen.  tDer  bas  nid)t  tut  unb  an  bie  3aubermad)t 
öes  IKofe  ni^t  glaubt,  mug  bafür  büfeen.  3n  biefem  Jall  lel)rt  grabe 
ber  llob  ein3elner  (Eiere  ober  HTenfcI)en  untoiberlegli^,  ba^  man  ftc^ 
nxdit  buxdi  Spuf  l)at  täufd)en  laffen,  fonbern  bafe  ITTofe  roirflid) 
ein  Fjerrfc^er  ift  aud)  über  bie  Hatur.  3nbem  bies  SdjaurDunöer  bux6) 
Husbel)nung  auf  gan3  ägt)pten  3ur  piage  gemadjt  tourbe,  tourben  bie 
einseinen  3üge  unüerftänbli(^. 

(Enblid)  nod)  eine  oierte  Beobachtung!  Beim  3Q^oiften  roie  beim 
<EIol)iften  roar  uns  bie  auffällige  Zat\a<ii^  entgegengetreten,  ba^  nur 
bei  ber  erften  piage  eine  !on!rete  Situation  angegeben  toar:  auf 
bem  tDege  3um  ITil  ober  am  Itilufer.  Beim  3ö^oiften  roar  bem  ITtofe 
Dor  ben  anberen  plagen  roenigftens  befol)len,  3um  pi)arao  3U  ge^en, 
roenn  au(^  genauere  Daten  fetalen.  Der  (Elo^ift  bagegen  läfet  unfere 
pi^antafie  oöllig  im  Stid);  nad)bem  ber  König  in  feinen  Palaft  3urücf* 
ge!el|rt  ift,  säubert  ITtofe  immer  roeiter,  man  toeig  ni^t  roo  unb  cor 
roem.  Hm  einfad)ften  toürbe  fid)  ber  oorliegenbe  (Tatbeftanb  erflären, 
roenn  in  ber  urfprünglii^en  €r3ä!)Iung  bie  erftmalige  Situation  aud^ 
für  bie  folgenben  3eid)en  feftgel^alten  roäre;  bas  toäre  bei  plagen 
freili(^  unmöglid),  roeil  fie  eine  längere  3eitbauer  beanfprudjen,  hü 
tDunbern  bagegen  fe!)r  gut  ben!bar.  Htofe  ge^t  3um  pijarao  unb 
Dollbringt  in  beffen  (Begenroart  ein  IDunber  na<^  bem  anbern ;  ein  (Tag 
bietet  3eit  genug  für  eine  unbefd}rän!te  3al)l  oon  IDunbern.  (Erft 
öurd)  bie  Umroanblung  ber  tDunber  in  plagen  roaren  bie  (Ersäljler  ge« 
3U)ungen,  oerfdjiebene  Situationen  ein3ufüt)ren.  Die  Überarbeitung  aber 
ift,  roie  faft  überall,  md)t  fonfequent  gefd)el)en;  ber  Rebaftor  fdjiog  fi(^ 
balb  an  biefe  balb  an  jene  Resenfion  an  unb  oermieb  eine  ein^eitli^e 
$d)ematifierung.     3nfolgebeffen  ift   bas  Urfprüngli(^e  no^   erfennbar. 

Jaffen  toir  3ufammen,  fo  seigt  fii^,  ba^  ber  (Elo^ift  in  oieler  Be« 
3iel)ung  ber  Urform  ber  Sage  nät)er  ftet|t  als  ber  3ö^öift:  (Es 
fel)len  no^  bie  Jürbitte  unb  bie  Sugeftänbniffe  qan^,  ferner  ber  größte 
(Eeil  ber  Reflejrionen  unb  (Termine,  bie  fid)  fpäter  an  ben  Urfern 
!rt)ftallitiert  traben.  Statt  3al)t)es  ift  no(^  UTofe  ber  (E!)aumaturg,  ber 
bie  löunber  cor  bem  pi)arao  üerri^tet  unb  fie  bcsl)alb  öem  Könige 
nid)t  Dorl)er  ansufünbigen  braud)t.  (Eine  leife  Derfd)iebung  ift  barin 
3U  [eljen,  bog  3al)t)e  b^n  Huftrag  3um  Saubern  gibt,  bog  ferner  3a^r)e 
bm  pi)arao  oerftodt  unb  bog  enblid)  bie  Situation  nid)t  me^r  feftge* 
f)alten   ift.      Starter   ift   bie   änberung,    roelc^e   bie  lOunber  erfal)ren 


88 I.  flnalqie  6cr  übgriicfcrung. 

l}aben;  fie  [inb  bereits  in  plagen  ocriüanöelt,  aber  beim  cr|ten  unb 
Dicrlen  3cid)en  [d)immert  bcr  ältere  IDunbcr-d^arafter  nocf)  beutlid) 
burd).  Die  3al)I  unb  Hustoal)!  bcr  plagen  ift  u)ol)I  fe!unbär  ober  büv&f 
bie  Reba!tion  bejtimmt,  bie  !nappe  5a(tung  bagegen  trägt  nod)  btn 
Stempel  bcr  Urfagc.    — 

Der  Priefterfobej  roei^  oon  einer  Steigerung  ber  Bebrücfung 
md)ts.  (Er  lä^t  ben  ITXoje  gleich  nad}  (einer  Berufung  mit  Haron  öor 
bzn  pt}arao  treten,  um  bie  (Entladung  ber  fjebräcr  3U  crstoingen. 
3at)oe  oerfünbet  fd)on  im  Doraus,  ba^  bcr  König  ein  U)  unb  er  Der= 
langen  u)erbe.  Die  tDunber  (inb  bemnad)  nid)t  als  Strafen  ober 
plagen  gebad)t,  bie  oon  ber  (Bott{)cit  toiber  bm  tDillcn  bes  pi)arao 
Der{)ängt  roerben,  (onbern  (ic  roerben  oon  bie(em  (elb(t  als  ITTad)t= 
betDei(e  3a^oes  geforbert.  Damit  ift  oon  r)ornl)eretn  ein  flarer  IKafe* 
(tab  gegeben,  ber  an  bie  folgenbe  (Er3äl)lung  angelegt  roerben  !ann. 
Überall  roo  bas  IDunber  b^n  dtjaratter  ber  piage  annimmt,  ift  ein 
beutli^cr  lDiber(pru(^  3U  ber  (Ejpo(ition  oorljanben;  bznn  ber  pt)arao 
!ann  nii^t  (elb(t  (eine  Beftrafung  toünfi^en.  (Ebenfo  leuchtet  oon  oorn» 
I)crctn  ein,  bog  ber  Befehl  3ur  tDieberl)oIung  eines  3eid)ens  nur  bei 
einem  Sd^autounber  Derftänblid},  bei  einer  piage  aber  unbegreifUd)  ift. 

Hn  erfter  Stelle  fte^t  bie  Dertoanblung  öes  Stabes  in  ein 
Kro!obir.  Das  ift  ein  Sc^autounber,  bur^  bas  tliemanbem  Sdjaben 
3ugefügt,  3uglei^  aber  bas  Derlangen  bes  Königs  befriebigt  roirb. 
Damit  legitimiert  fi(^  ITTofe  als  bcr  Hbgefanbte  eines  mächtigen  (Bottes. 
Die  3aubcrl)anblung  toirb  ni^t  oon  ITTofe  felbft,  fonbcrn  oon  Haron 
DoIl3ogcn  unb  mit  bcffen  Stab  ooUbra^t.  Die  ältere  Sage  cr3ät|Ite 
basfclbc  IDunber  üon  ITTofe  unb  üon  (einem  Stabe  ^  unb  l|at  barin  ge= 
roig  bas  Ur(prünglic^e  bcroaljrt,  ba  Haron  er(t  (päter  3um  Doppclgänger 
bes  ITTofe  gecoorben  iftl  Hud)  bie  Dertoanblung  in  eine  Sdjlange  ift 
urfprünglidjcr  als  bie  in  ein  Krofobil*,  obgleich  bei  einem  IDunber 
aDes  Unmöglid)c  mögli(^  ift.  3eöenfalls  foll  ein  IDunber  berid)tet 
roerben,  roas  auf  bie  l)eute  noc^  in  ägr)ptcn  geübte  Kunft  ber  Schlangen* 
bcfd)tDÖrung  nid)t  3utrifft;  bicfc  (Bauflcr  ücrftel)en  3tDar  nidjt,  einen  Stab 
in  eine  Sd)lange  3U  ocrrDanbcIn,  rool^l  aber  burd)  Ejtjpnofc  eine  Schlange 
fo   ftarr  3U  ma(^en,   ba^   fic    „ftodftcif"   erfd)eint^     ITTan  finbet  eine 


1)  Dgl.  7,8  ff.  Das  tDort  p^fl  bebeutet  nic^t  eine  gea)öl)nlid}e,  (onbern 
eine  „gro^e  Sd)lange",  b.  l).  einen  Dradjen  ober  ein  Krofobil;  man  fjat  (id| 
burd)  bie  Parallelen  Dcrleiten  la[(en,  bic(e  ITüan3e  3U  über(el|en. 

2)  r>gl.  4,2ff.  30.  3)  pgi    Q    s    51  ^_ 

*)  Den  Beweis  bafür  ogl.  u.  (Teil  lY.        ^)  Dgl.  Dillmann»Ri}((el3  S.  79  f. 


6.  Die  ägt)pttjd)en  tDunbcr  unb  bcr  flus3ug.    Die  IDunber  unb  plagen.    89 

befjcrc  Parallele  in  einem  ägr)ptifd)en  Itlär(^en  6er  alten  Seit,  cdo 
Don  öem  großen  Sauberer  IDebaoner  fabuliert  roirb,  er  Ijabe  ein 
IDa^sfrofobil  ins  tOaffer  gea)orfen,  ba  (ei  es  lebenöig  getoorben  unb 
Ijabe  einen  irtenfd)en  gefreffen;  als  er  es  am  $d)toan3e  pacfte,  tourbe 
es  toieber  3u  einem  lDad)s!ro!obil  \  So  rounbern  toir  uns  nidjt,  toenn 
in  öer  Dorliegenben  Sage  er3äl)It  roirb,  bie  Sauberer  öes  pt)arao 
l)ättcn  bas  IDunber  bes  IKofc  roieber^olt  unb  bas  eine  Krofobil  t)abe 
bie  anbexm  oerfdjlungen.  Die(er  le^te  Sug  foll  nidjt  nur  ba3u  bienen, 
bie  Überlegenl)eit  ITCofes  unb  bamit  auc^  3ö^öes  an  einem  braftifd)en 
Beifpiel  3U  3ßigen,  [onbern  3uglei(^  au(^  bux6)  bie  £cbenbig!eit  ber 
(Eiere  bie  tDir!fam!eit  bes  IDunbers  3U  fteigcrn;  es  toar  ihtn  nic^t 
bIo§  Sd)ein  unb  (Trug! 

Der  3al)Di(t  l^at  bies  IDunber  oon  ben  piagen,  bie  einen  anberen 
dtjarafter  befi^en,  trennen  müjfen  unb  es  in  eine  anbere  Situation 
übertragen,  um  es  ni^t  3U  bejeitigen:  in  bie  Rü(i!el)r  ITtofes  com 
Sinai;  fo  mu^  es  forton  bie  Botf(^aft  3al)i>es  an  fein  t)oI!  beglaubigen. 
Hber  biefe  Situation  ift  unpaffenber  als  bie  oom  PK  oorausgeje^te ; 
öenn  einer  Legitimation  für  UTofe  unb  feinen  (Bott  bebarf  es  oiel 
e!)er  beim  pt)arao  als  bei  3srael.  DieIIeid)t  nod|  älter  ift  bie  Der^ 
legung  biefes  IDunbers  an  btn  Sinai  ^  Dag  bie  Seilten  aus  ber 
Derljanblung  mit  bem  pi^arao  ftammen,  beftätigt  überbies  bie  (Bloffc, 
bie  fd)on  am  {joreb  auf  bas  Bluttounber  bes  Hü  {)intöeift^  Da  ber 
f}ebräer  bie  Doppelung  liebt,  ^at  ber  3a{^t)ift  nod)  ein  3rDeites  Seilten 
l)in3ugefügt,  bas  an  fic^  auc^  oor  bem  pE^arao  gefd)el)en  fein  fönnte: 
HIs  ITtofe  bie  Vjanb  in  bm  Bufen  ftc(!t,  wirb  fie  ausfä^ig,  beim  sroeiten 
ITtale  loirb  fie  u)ieber  gefunb.  Hud)  bies  ift  als  bas  Si^aurounber 
eines  großen  Sauberers  toot)I  begreifli(^,  bennod)  gel)ört  es  fdjioerlid} 
3U  bem  älteften  Beftanb  ber  ägr)ptifd)en  IDunber3eic^en,  toeil  I)ier  ber 
fonft  fo  d)araftcriftifd)e  Sauberftab  feine  Rolle  fpielt. 

Dagegen  pafet  bie  Derroanblung  bes  IDaffers  in  Blut,  bie 
ber  PK  an  3U)eiter  Stelle  bietet,  3ur  Derroanblung  bes  Stabes  in  ein 
Krofobil.  tDie  bas  IDunber  oergröfeert  roorben  ift,  Ief)rt  ein  flüchtiger 
Blicf  in  bm  (Eejt:  „Hlles  IDaffer'  in  ben  Strömen,  (Teilten  unb 
Kanälen,  in  bm  l)öl3ernen  unb  fteinernen  (Befägen,  ja  in  „allen  Hrten 
Don  IDafferbel)ältern"  „im  gan3en  Canbe  ägr)pten",  fo  l)ei6t  es  roört« 
li(^,  tourbe  3U  Blut.  (Ero^bem  fanben  bie  Sauberer  pi)araos  noc^ 
IDaffer   genug,    um   bas   tDunber   nad|3umad)en ;    „fie   iat^n    ebenfo", 


1)  (5re6mann.Ranfe  TB.  S.218.  ^)  Dgl.  0.  S.  44.  «)  Dgl.  4,9. 


90  I.  flnali)|c  bcr  Überlieferung. 


tr)iebcrl)oIen  aI(o  öas  tDunbcr  in  bemjclben  ungcljcuren  Umfange. 
tDol)er  fic  bas  lDa((er  neljmen,  ift  nid)t  flar;  oon  einer  HücfoeriDanblung 
toirb  nidjt  gc(prod)en.  Die  (EnttDicfIungsge|d)id)te  biefes  3etd)ens  ift 
nodj  an  bcr  J}anb  ber  überlieferten  defte  3U  ocrfolgen  unb  übcrl)cbt 
uns  jeber  roeiteren  Konftruttion.  Denn  u)äl)renb  bcr  PK  oon  „allem" 
Tüaffer  in  gan3  ägijpten  rebet,  begnügt  fid)  ber  E  mit  bcm  „HU". 
Hber  aud)  bas  ift  für  ein  tüunber  3U  reid)Iid),  ba  ein  Bottid)  bcnfclbcn 
Dienft  Iciftcn  roürbc;  in  ber  (Eat  tüeig  nod)  ber  (Bloffator^  ba^  ITtofc 
für  bicfcn  3rocrf  nur  „etroas  tDaffcr  aus  bcm  rtil"  fd)öpftc  unb  auf 
bie  (Erbe  gofe.  Das  tDunbcr  bleibt  prin3ipiell  basfelbe,  roenn  es  fid) 
aud)  auf  einen  gan3  Ücinen  tleil  bes  tDaffers  befd)rän!t;  bie  piagc 
bagegen  ift  nur  bann  roirffam,  fobalb  fic  ein  möglid)ft  umfangrcidjcs 
(Bebtet  trifft.  Der  ([rieb,  bie  bcrid)tcten  3cid)cn  3U  Dcrgrögern,  gcl)t 
bemnad)  üon  bcr  3bcc  bcr  plagen  aus,  bie  (pätcr  Me  Sagen  bc* 
^crrfdjt. 

flu  brittcr  Stelle  3aubcrt  bcr  Stab  5röfd|c  l^crauf.  3m  gegen« 
roärtigcn  dcyt  ift  Don  einer  piagc  bie  Rebe,  bie  „bcm  Canb  flgrjptcn" 
3ugcfügt  toirb.  ßber  rote  reimt  fid)  bamit  bie  IDiebcrljoIung  bes 
IDunbcrs  burc^  bie  ägr)ptifd)en  (BauÜcr?  (Benügten  bcm  pi)arao  bie 
5röfd)c  bes  l)cbräifd)cn  Zauberers  nod)  md)t,  bie  bod)  btn  Bobcn  bes 
£anbcs  heb^dttn,  ober  trug  er  Dcriangcn,  Hgi)pten  nod)  einmal  mit 
Sröfd)en  3U  übcrfd)tDcmmen?  SinnooII  roirb  bas  IDunbcr  nur,  w^nn 
CS  partiell  für  einen  beftimmten,  Ücincn  $d)aupla^  Dorausgefe^t  unb 
toenn  jeber  (Beban!c  an  eine  piage  baraus  entfernt  roirb.  Hllcrbings 
bleibt  aud)  bann  nod)  bie  $d)rDicrig!cit,  bog  bie  3bcc  bcr  Dcrroanblung 
fcl)It,  bie  bei  allen  übrigen  IDunbern  bes  PK  eine  Rolle  fpiclt.  RTan 
Dcrmigt  rocitcr  eine  noti3,  toicfern  ITTofc  ben  ägt)ptifd)cn  Sauberem 
überlegen  roar;  biefclbc  £üdc  ift  in  bcm  üorigcn  Hbfd)nitt  bemer!bar, 
fann  bort  aber  befeitigt  roerben.  Sollten  bie  5i^öfd)c  aus  bcm  J  in 
bie  Dorlagc  bes  PK  eingcbrungcn  [ein? 

Das  üierte  tDunbcr  ift  bie  Dcrtoanblung  bes  S taubes  in 
HI ü den.  Dag  fic  ITtenfd)en  unb  (Tiere  angreifen,  fönntc  Jd)on  in  bcr 
ältcftcn  Rc3enfion  cr3äl)lt  roorben  fein  ^  um  bie  tDir!lid)!cit  bes  tDunbers 
an  Beifpielen  3U  illuftricrcn.    tDcnn  es  aber  l)ci6t:  „Der  gansc  Staub 


1)  Dgl.  4,9;  bas  5el)len  bes  Saubcrftabes  ift  jefunbär,  6a  bas  Husgiefecn 
oHein  bcm  älteren  (Er3äl}ler  jd)tDcrlid|  genügte. 

2)  Die  tDieberl)olung  bes  Bauteils  aus  8,  13  in  14  ift  U)ol|l  als  ©loffe 
3U  ftrcid)cn,  3umal  bicfe  tDorte  nid)t  nur  überflüfjig  finb,  fonbern  aud|  bcn 
3ufamntenl)ang  untcrbredjen. 


6.  Die  ägppttldjen  IDunber  unö  öer  £lus3ug.    Die  tDunöer  unö  piagcn.     91 

öes  £anbes  toarb  3U  tUosfitos  im  gansen  £anö  ägpijten",  [0  trägt 
öicfer  $0^  bas  (5epräge  (efunbärer  Derallgcmeincrung.  tDie  tonnten 
öie  ägt}ptifd)en  $d)tDar3fünftIer  übcrl)aupt  Derfud)cn,  öas  tDunöer  na(^» 
3ual)men,  toenn  fein  Stoub  mel|r  oor!)anöen  roar  unb  roenn  es  öer 
$ted)mü(fen  bereits  übergenug  gab?  IDoUte  man  t)orf)er  eine  Rüd» 
Derroanblung  oorausfe^en,  [0  roäre  tro^öem  öie  tOieöer^oIung  einer  fo 
entfe^Iid)en  £anöplage  !aum  öenfbar.  Diesmal  gelingt  öen  ägpptif^en 
Sauberern  xtfx  Dor!)aben  nid)t  unö  fo  geftel)en  [ie  if)re  ®l)nmad)t  ein, 
inöem  fie  öie  (Bröge  3Q^i>ßs  unö  öamit  aud^  (eines  Boten  anerfennen: 
„Das  i{t  eines  (Bottes  5i"9ßi^"-  ^^^^  9^1^  qIs  felbfti)erftänöli(^,  öafe 
audi  öie  Zauberei  im  Hamen  unö  in  öer  Kraft  eines  (Bottes  geübt 
toirö.  Das  $d)Iagen  öes  Staubes  ift  nid)t  naturrDif|enfd)aftIici|  öaraus 
3U  erflären,  öafe  öie  ITtürfen  i^re  (Eier  in  öen  Boöen  ^u  legen  pflegen  \ 
fonöern  aus  öem  Prin3ip  öer  Zauberei:  „äl)nli^es  toirö  öur(^  äl)nlid)es 
I|erDorgerufen" ;  toenn  man  Donner  oerurfa^en  toill,  muß  man  ge« 
toaltigen  £ärm  madjen.  Die  ITIüdenfd)rDärme,  öie  Staubroolfen  gleidjen, 
bef(i)tDÖrt  man  l)erauf,  inöem  man  Staubtoolfen  aufroirbelt,  öie  fic^ 
öann  in  Htosütos  üerroanöeln. 

Huf  öemjelben  Prin3ip  berul)t  öas  fünfte  IDunöer  öer  Beulen. 
ITIo[e  (oU  0fenru6  in  öie  £uft  [treuen,  öer  auf  Itlenfd)en  unö  tliere 
nieöetfällt  unb  eine  Kran!l)eit  l)en)orruft;  öie  oon  i^r  Betroffenen 
(e!)en  aus,  als  toären  fie  mit  (Dfenrufe  hebtdt  Rn  toeli^e  Kranf^eit 
geöa(^t  ift,  lägt  fid)  nid)t  fidjer  feftftellen  unö  ift  au^  im  (Brunöe 
gleid^gültig  ^  $el)r  oiel  rDi(^tiger  ift  öie  (Erfenntnis,  öag  öie  Kranft)eit 
überl)aupt  ni^t  in  öen  3utammenl)ang  pafet.  HXenfdjen  unö  (Eiere  in 
gan3  ägr)pten  finö  doU  doh  Beulen  unö  (Befdjtoüren,  felbft  öie  ägt)p» 
lifd)en  (Baufler  leiöen  öarunter.  Ulan  foUte  meinen,  öag  fie  ni^ts 
fel)nli^er  rDünfd)ten  als  Befreiung  oon  öer  Kranfljeit.  Hber  öas  geraöe 
(Begentetl  ift  öer  5^11;  ^^"^  ßs  roirö  oorausgefe^t,  öafe  fie  öie  flbfi^t 
t)aben,  öen  Sauber  na^3umad)en,  toenn  fie  au6:i  il)r  Siel  ni(^t  errei(^en. 
So  rooUen  fie  alfo  öie  £eiöen  öer  Hgrjpter  unö  il)re  eigenen  $d)mer3en 
nod)  ücrmeljren?  Denft  man  bei  öer  Kran!l)eit  an  (Elepl)antiafis  oöer 
Bubonenpeft,  fo  finö  fie  bereits  öem  tEoöe  cerfallen  unö  foUten  auf 
roeitere  (Bet)eim!ünfte  r)er3id)ten.  Sinö  aber  Hilfrä^e,  Blattern,  Husfa^ 
oöer  fonft  eine  ^ormlofere  ^aut!ran!l|eit  gemeint,  fo  t)erftel)t  man  nidjt. 


1)  (Bcgen  DiIlTnann=Rij[feP  S.  89. 

2)  Dgl.  öarüber  DinTnannsRt)ffeF  S.  94 f.    Die  unten  angcfüf)rte  parallele 
legt  ben  (Beöanfcn  an  öie  Pcjt  naii^. 


92 I.  flnalQJf  btx  ttberliefening. 

toarum  es  öon  Sauberern  unmöglid}  toar,  „üor  ITlofe  3U  treten"  '.  Da 
es  [id)  um  ein  IDunöer  l)an6elt  nnb  ba  bies  IDunber  fogar  roieberl^olt 
loerben  joü,  [0  pa\]i  eine  Kran!l)eit  überljaupt  nid)t  in  b^n  Sulammen« 
l)ang^  Bei  ber  feierlid)en  (Eintönigfeit,  bie  für  ben  Stil  bcs  PK 
d)ara!teri(tijd}  ift,  ftnb  cin3elne  Hbroeidiungen  bejonbers  auffällig:  f}icr 
muffen  bie  (Bautier  erft  l)erbeige{)oIt  toerben,  roäljrenb  fic  fonft "  immer 
3ugegen  finb;  ferner  feljlt  ber  tr}pifd)e  3auberftab,  ber  yooar.  md)t  un« 
bebingt  nottoenbig  ift,  aber  bod)  mic  beim  oorigen  ITtale,  too  er  eben» 
falls  überflüffig  ift,  l)ätte  genannt  fein  !önnen;  cnblid)  toirb  bas  tDunber 
oon  ITtofe  Doll3ogen,  roäf}renb  überall  fonft  im  PK  Haron  als  (El)au= 
maturg  gilt.  Dag  bem  ITtofe  als  bem  5^^^^^^  ^^s  le^te  unb  größte 
lOunber  oorbel)alten  fei,  ift  roenig  u)al)rfd)einli^,  ba  man  nid)t  begreift, 
toarum  Haron  bann  feine  ?}änbz  mit  ©fenrug  füllt. 

Itad)  allebem  fann  rooljl  !aum  ein  3a)eifel  fein,  bog  ber  dejt 
nic^t  in  Q)rbnung  ift  unb  ba^  bie  Dorlage  bes  PK  anbcrs  gelautet 
l}ahen  mu§.  ITtan  tann  ja,  roie  oben  öcrfu(^t  roorben  ift,  einen 
3auber^aften  Sufammenljang  3tx)ifd|en  bem  fd)tr)ar3en  ©fenrug  unb  ber 
fd)roar3en  Peft  !)erftellen,  aber  befriebigenb  ift  biefcr  üerfud)  nid|t. 
Bei  bem  fd)einbar  parallelen  Beifpicl,  bas  unmittelbar  oort^ergel^t,  ift 
bo6)  ein  d)ara!teriftifd)er  Unterfd)ieb  öorl^anben:  Die  tltüdeniDolte,  bie 
burd)  bie  Staubtoolfe  er3eugt  tocrben  foU,  !ommt  roirflid)  roie  Staub 
burd)  bie  £uft  geroirbelt,  peftbeulen  aber  fliegen  ni(^t  roie  0fenrufe  burd) 
bie  £uft,  unb  bod)  roirb  grabe  ^ier  ausbrüdlid)  {)in3ugefügt,  ITIo[c 
foUe  btn  ©fenrufe  „gen  i)immel  ftreuen".  IDenn  man  fi^  fragt,  roas 
0)0^1  burd)  ben  ©fenrug  l)erDorgerufen  toerben  tönntz,  fo  roürbe  fid) 
als  näd)ftliegenbe  Hnta)ort  ergeben:  eine  fd)rt)ar3e  Jinfternis  ober 
ein  bi(^ter,  unbur^bringli^er  Staub.  Hun  tjeigt  es  in  ber  tEat: 
„Dann  roirb  er  als  feiner  Staub  [über  bas  gan3e  Zanb  ägr)pten] 
nieberfallen. "    Überbies  ):iabzn  roir  bereits  beim  (Elol)iften,  ebenfalls  als 


1)  Dgl.  9,11.  IHan  übcrfc^t  gerDöl)nlid) :  Sic  fonnten  nic^t  „oor  ITtofe 
bcfteljcn",  aber  bann  ift  ber  Sufa^:  „toegen  ber  Beulen"  unmöglid)  ober 
toenigftens  unnötig.  Überbies  begegnet  uns  berfelbe  Husbrud  roenige  Seilen 
Dorl)er  unb  heb^uUt  bort  „oor  pi)arao  txüan"  (9,10).  Statt  n^D  ^iD^  er* 
iDortet  man  aOerbings  aud)  in  ü.  11  mV"1C  ^^Ö^I  ^9^-  ^^^  Saö^t  7,11. 

2)  Sie  ift  3iDar  nid)t  gan3  unmöglid),  aber  oor  allem  foHte  man  bonn 
ertoarten,  ba^  ber  Sauberer  bie  Kranfl)ett  ftd)  jelbft  an3aubert,  toie  Htofe  bei 
ber  Derroanblung  feiner  ?ianb.  Sonft  toirb  eben  ber  Sd)au»3auber  nottoenbig 
3um  Sd)ab»3auber. 

3)  Hnbers  ift  es  natürlid)  beim  erften  tDunber,  ido  fid)  ber  Ruf  pf)oroos 
naii  feinen  Sd)amanen  oon  felbft  Derftef)t. 


6.  Die  ägr)pttj(f)cn  IDunber  unö  6er  flus3ug.    Die  IDunöer  unö  plagen.    93 

Ic^tes  3eid)cn,  6ie  Sinfternis  fennen  gelernt  unö  fonftatiert,  ba^  fte 
nid)t  3U  btn  piagen,  (onbern  nur  3U  ben  Sd^autounbern  get^ören  !ann, 
tote  fie  oom  PK  (ober  jetner  Dorlage)  roirHid)  er3äl)It  coorben  finb. 
lOenn  toeiter  beim  E  gefagt  roirb:  „Keiner  fonnte  ben  Ruberen  [e^cn, 
unb  Hiemanb  rül)rte  fid)  brei  tEage  lang  oon  ber  Stelle",  (o  ftimmt 
bies  3U  bem,  roas  ber  PK  über  bie  (Sauüer  bertd)tet:  „Sie  fonnten 
nid)t  oor  ITtofe  (ober  üor  ben  p!)arao)  treten."  Durd)  bie  Dunfelt|eit 
toirb  biefer  3ug  iebenfalls  bef|er  erÜärt  als  burc^  bie  (5efd)r»üre. 
(Begenroärtig  finb  im  dejt  bes  PK  ^wd  Derfd}iebene  Dorftellungen  mit« 
einanber  Dermengt:  bas  IDunber  ber  S^^ft^^^is  unb  bie  piage  ber 
Peft.  IDie  biefe  t)ermifd)ung  entftanben  ift,  Iel)rt  ein  Blicf  in  bm 
3at)öiften:  bort  fte!)en  l)intereinanber  Bremfen  unb  t)iet)peft,  t)ier 
ITIüden  unb  peft.  Damit  finb  beutlid)  3tDei  parallelreifjen  gegeben; 
öenn  tro^  geringer  Hbroeidiungen  finb  bie  Bremfen  (J)  eine  Dartante 
3U  btn  ITIücfen  (PK)  unb  bie  Diel)peft  (J)  3U  ben  Beulen  an  lTTenfd)en 
unb  (Tieren  (PK).  ITIan  barf  bemnad)  bet)aupten,  ba^  bie  Dorlage 
bes  PK  burc^  bie  (Einrotrfung  bes  J  entftellt  roorben  ift. 

Dies  Refultat  roirb  nod)  einleud)tenber ,  roenn  man  aus  bem 
legten  IDunber  bes  PK  bie  Kran!t)eit  ausgefd}ieben  unb  ftatt  iljrer  bi^ 
5infternts  roieber  eingefe^t  I}at,  unb  nun  bas  oierte  unb  fünfte 
3eid)en  oergleidjt.  ^unäc^ft  wixb  ber  Staub  auf  bem  Boben  ge* 
fd|Iagen,  er  fliegt  empor  unb  oertoanbelt  fid)  in  Iltüden,  beren  bid)ter 
SdjiDarm  (fo  fönnte  man  ergänsen)  bie  £uft  oerbunfelt.  Dann  toirb 
(Dfenrufe  gegen  bm  {}immel  geftreut,  er  fliegt  empor  unb  öerroanbelt 
fid)  in  Staub,  ber  eine  unburd)bringli^e  5i"ft^^"is  Derurfad)t.  Beibe 
3eid)en  finb  Sd)autDunber  unb  entfpred)en  einanber  genau.  Den  Sauber* 
ftab,  ber  beim  legten  IDunber  fe!)It  unb  beim  oorle^ten  entbe!)rltd)  ift, 
toirb  man  am  beften  ftreid)en;  er  ift  erft  bur^  bie  anberen  parallelen 
bort  eingebrungen.  Die  tOirfung,  bie  bas  IDunber  bes  ITtofe  f)eröor» 
ruft,  roirb  in  fd)öner  Steigerung  befdjrieben:  bas  Dorle^te  ITtal  Der= 
fud)en  bie  (Baufler  es  nad)3umad)en,  aber  es  gelingt  il)nen  ni(^t,  barauf 
geben  fie  fid)  gefd)Iagen,  „bas  ift  eines  (Bottes  Jtnger";  bas  le^te  Utal 
aber  fommt  es  übert)aupt  nid)t  3U  bem  Derfud),  ba  bie  Sauberer  bei 
ber  l)errfd)enben  Sinfternis  md)t  3u  p{)arao  unb  ITtofe  gelangen  tonnen, 
fonbern  ol)nmäd)tig  3U  Ijaufe  bleiben  muffen.  Damit  ift  ber  Ejöt)epunft 
erreid)t;  toenn  ber  pi)arao  je^t  md)t  Dernunft  annimmt,  bann  ift  it)m 
nid)t  3U  l)elfen. 

(Ein  cbenfo  fd)önes  paar  rote  btefe  legten  beiben  bilbcn  bie  erften 
3tDei  IDunber.     Hud)  fie  finb  Sd)autounber,  bei  bzmn  bie  Derroanb* 


94  I.  flnalpjc  6er  Überlieferung. 


lung  Mc  t^auptvollc  fpiclt.  VOn\n  man,  ben  anberen  Qucllen[d)riftcn 
entfprcd)cnö,  6as  3tDeitc  tDunber  öem  crften  ooranftGlIt,  bann  f)at  man 
3ugleid)  bie  üon  ber  Cogif  bes  Stils  geforberte  Steigerung.  3uertt 
|d)Iägt  lTIo[e  bas  IDa|(er  mit  bem  Stabe  unb  oercDanbelt  es  in  Blut; 
öas  mad)en  il)m  bie  tauberer  ot)ne  toeiteres  nadf.  Das  sroeite  ITIal 
toirft  irTojc  ben  Stab  3U  Boben  unb  üercDanbelt  il)n  in  eine  Sd)Iange ; 
aud|  bas  aljmen  bie  (Baufler  nadf,  aber  [eine  Sd)Iange  oer(d)lingt  bie 
il)ren.  So  l)at  tTIo(e  bzn  erften  (Erfolg  errungen.  Die  5rofci)plQ9ß 
fügt  ftd)  auf  feine  IDeife  in  bies  Sd)ema;  [ie  3er(tört  bzn  Hufbau  unb 
ftammt,  toie  je^t  mit  größerer  Suoerfidjt  bel)auptet  roerben  barf,  aus 
bem  3o^DUten. 

Die  Dorlage,  aus  roeld^er  ber  PK  ge((i)öpft  l)at,  tannte  bemnad) 
t)ier  IDunber,  oon  bemn  je  3tDei  3U  einem  paar  3u[ammenge!oppeIt 
finb:  1.  bie  Derroanblung  bes  tDaffers  in  Blut  unb  2.  bie  Derroanb» 
lung  bes  Stabes  in  dm  Sd)Iange;  beibe  ITtale  ift  ber  Stab  bas  Sauber» 
mittel,  üon  bem  bie  magifd)e  Kraft  ausge{)t.  Die  ögt)ptifd)en  Sauberer 
madjen  beibe  IDunber  nacf),  aber  bas  3rDeite  IKal  roerben  fie  oon 
TTtofe  übertrumpft.  Dann  folgt  3.  bie  Derroanblung  oon  Staub  in 
XTtütfen  unb  4.  bie  Derroanblung  oon  Ruß  in  Staub ;  in  beiben  Jällen 
liegt  (r)mpatl)eti((i)er  Sauber  oor,  ber  äl)nlid)es  burd)  äl^nlic^es  Ijeroor« 
ruft.  Keines  biefer  IDunber  fönnen  bie  Sauberer  roiebert^olen;  bas 
crfte  lUal  mißlingt  ber  Derfuc^,  bas  3toeite  lUal  fommt  es  überhaupt 
md)t  3um  Der[ud).  Der  tEl)aumaturg  ift  ^ier  nodj  tTTofe  geroefen.  Diefc 
Dorlage  ift  uns  in  einer  nod|  älteren  Saffung  teilroeife  beim  E  htvoaiixt; 
er  !ennt  allerbings  nur  bas  erfte  unb  le^te  tDunber,  bit  anbcren  finb 
burd)  ben  (Einfluß  bes  J  oerbrängt  roorben.  Hber  bei  i^m  feljlen  nod| 
bie  ägr)ptifd)en  Sauberer,  bas  (Begenftütf  3U  Ittofe,  bie  crft  bem  Bilb 
bie  red)te  S^^^^^f^i^^ung  oerlei^en,  äljnlid)  roie  bie  Sugeftänbniffe 
beim  J. 

Die  Kunft  biefer  (Er3äl)lung  berul)t  auf  ber  Sr)mmetrie,  mit 
ber  bie  lDunber=paare  gleichmäßig  aufgebaut  finb,  auf  ber  Steigerung, 
bie  3U  ber  tDieber^olung  l}in3ufommt  unb  fie  belebt,  unb  enblic^  auf 
ben  retarbierenben  Ittomenten,  bie  ben  S^luß  immer  roeiter  Ijinaus* 
3Ögern.  Die  (Bottesoorftellung  ift  auf  ber  älteften  Stufe  (beim  E) 
fe^r  primitio,  ba  fie  nod)  gan3  bem  3beal  bes  Sauberers  entfpric^t. 
3m  legten  (Brunbe  ift  3cil)oe  überl)aupt  überflüffig,  ba  IKofe  auc^  oljne 
il)n  biefelben  IDunber  roirfen  tonnte.  Huf  ber  anberen  Seite  ift  3o^o^ 
für  bie  oorliegenbe  Sage  unbebingt  nottoenbig,  roeil  burd)  bie  Seichen 
grabe  feine  Hllmad)t  oeran((^aulic^t  n^erben  foU.   Der  IDiber(prud)  löft  fi^, 


6.  Die  ägijptildjcn  IDunbcr  unb  öer  Hus3ug.    Die  IDunber  unb  plagen.    95 

fobalb  man  heb^ntt,  ba^  bie  3bee  bes  IDunbers  älter  ift  als  alle 
Religion  unb  ba^  [ie  barum  mit  6ie[er  nii^t  innerlid)  Derfc^mol3en 
roerben  fonnte.  Huf  eine  l)öl)ere  Stufe  ift  bie  Sage  erft  bur^  bas 
(päter  eingefügte  ntotio  bes  lDett!ampfes  gel)oben  u)orben,  bas 
aud)  [onft  in  ber  jü6if(i)=c^riftlic^en  £iteratur  beliebt  ift:  (Elia  unb  bie 
öie  Baalpropl)eten,  Paulus  unb  (Elpmas,  Petrus  unb  Simon  ITtagus\ 
{)inter  ben  ITtenfd)en  ftel^en  bie  (Bötter,  [o  ringen  sroei  Religionen  um 
btn  Sieg.  Der  Ijebräifdje  (Er3äl)ler  ift  von  ber  (Brö^e  3Q^oes  begeiftert. 
(Es  ift  rool)l  fein  3ufall,  roenn  ber  Kampf  auii  nod}  in  ber  jüngeren 
Sage  auf  bem  (Bebiei:  ber  Zauberei  ausgefod)ten  roirb,  unb  roenn  ber= 
jcnige  (Bott  als  ber  bebeutenbfte  gilt,  ber  am  beften  säubern  fann.  Die 
Ögt)pter  roaren  oon  iel)er  toegen  il)rer  Säuberet  berühmt,  unb  bie  Hus= 
grabungen  Ijaben  geseigt,  ba^  bie  ägr)ptifdje  ITTagie  (d)on  früt)  i^ren 
(Einfluß  auf  paläftina  ausgeübt  l)at;  aber  3ö^öe,  [o  rüt)mert  bk\t  (Er= 
3äl)lcr,  ift  ben  ägt}ptifd)en  (Böttern  bei  coeitem  überlegen.  So  ringt 
(päter  (Elia  um  bm  ^mbtnbtn  Bli^ftral)l  unb  bm  Regen  bes  Degetations» 
gottes,  u)ol|l  aud)  nidjt  sufällig.  Denn  ber  Baal  u)urbe  grabe  als  (Be« 
toittergott  befonbers  gefeiert,  aber  nad)  öer  l^ebräiidjen  Sage  getoinnt 
3al)De  fpielenb  ben  Sieg.  (Eine  (Entlel)nung  ber  einseinen  Saubermotioe 
aus  ägi}pten  ift  ni(^t  ansuneljmen,  ba  fie  auf  3been  berul)en,  bie 
überall  in  ber  IDelt  verbreitet  ftnb ;  basfelbe  gilt  oon  bem  überall  nal)e 
liegenben  (Bebanfen  bes  IDettfampfes  3töifd)en  (Böttern  ober  il)ren  Stell» 
Dertretern  ^  Dur^  bie  falfdje  Hnalogie  ber  S^langenbe)d)U)örung  oer» 
leitet,  l)at  man  bas  IDunber  ber  StabDera)anblung  für  (pesififd)  ägt)pti[d) 
ausgegeben,  roä^renb  es  im  (Begenteil  fpesififd)  l)ebräi[d)  3U  fein 
fd)eint  unb  auf  bie  befonbere  5orm  bes  mofaifd)en  Sauberftabes  3U= 
rüdgel)t^  — 

Der  tüeg,  ben  bie  Unterfud)ung  3urü(fgelegt  l^at,  max  äugerft 
fompUsiert,  um  (0  einfai^er  ift  bas  Refultat,  roie  ein  turser  Rüdblitf 
leljrt.  Die  l)ebräifd)en  (Ersäljler  festen  ooraus,  ba^  ber  pi)arao  ein 
Dolf  toie  bie  3sraeliten  ni(^t  freiroillig  entlaffen  toürbe,  fonbern  ba^ 
er  ba3u  gescoungen  roerben  müßte.  Sie  [al)en  fic^  bal)er  üor  bie  Huf» 
gäbe  geftellt,  bie  ITta^t  3al)Des  3U  f(^ilbern  in  einer  IDeife,  bie  aud) 
auf  b^n  ägt)ptif(^en  König  (Einbrucf  ma^en  fönnte.  Da  alle  primitioe 
(Er3ä!)lungs!unft  Hufdjauli^feit  brau(^t,  fo  maren  Beifpiele  nottoenbig, 


^)  Dgl.  (Bunfel:  „ITtofe"  in  RGG.  IV  s.  v. 

2)  Dgl.  Rid)arb  ITt.  mci)er:  flltgermanifd)e  Heligionsge)d|id|te  S.  149. 

3)  Dgl.  u.  (Teil  IV. 


96  I.  flnalpje  bcr  Überlieferung. 

bk  aus  Derfd){e6encn  (Bebieten  gcroöf^It  toerbcn  !onntcn.  Die  einen 
fabulierten  von  IDunbern,  bie  anbern  Don  plagen.  (Db  öies  ober 
jenes  TTTotiD  älter  ift,  lä^t  fid)  nid)t  mit  Sid)erl}eit  entjd)eiben,  bod) 
(precf)en  mand)erlei  (Erroägungen  3ugun(ten  ber  XDunberObee.  Denn 
erftens  (teljt  bie  ©ffenbarung  ber  (5ottl)eit  in  IDunbern  bem  primitioen 
(Empfinben  näljer  als  bie  in  piagen,  (o  getoig  bic  Kaufalität  bes 
3aubers  älter  i(t  als  bie  Kaufalität  ber  Hatur.  Sroeitens  ift  bie  l)od)' 
mt}tl)oIogifd)e  S3ene,  roo  3Q^üe  [elbft  bas  tDaffer  fd)Iägt,  nur  in  ber 
älteften  Sage  möglid}.  Drittens  ift  bas  tOunber^HTotiD  am  ftärfften 
oerbunfelt.  S^^^^faUs  aber  rt>aren  beibe  ITtotiDe  urfprünglid)  fd)arf 
Don  einanber  getrennt,  unb  iljrc  Dermifd)ung,  bie  für  b^n  gegentoärtigen 
(Eejt  ti}pifd)  ift,  barf  nur  als  junges  probuft  betrad^tet  roerben.  Be» 
3eid)nenberroei(e  l)at  fpäter  bas  piagen^ITIotio  burdjaus  bas  Über» 
getDid)t  erlangt,  roeil  es  bem  feineren  (Empfinben  mel^r  3ufagte. 
So  laffen  fid)  in  ber  (Enttoidlung  ber  Hus3ugsfage  3tDei  Stränge  oer* 
folgen. 

a)  Das  tOunber-ITtottö.  Huf  ber  älteften  Stufe  erfd)eint 
bie  (Bott{)eit  felbft  auf  (Erben  unb  üerrid)tet  bie  IDunber  \  tDie  HTarbuf 
beim  (Böttermal)!  ober  3o^öe  am  Sinai,  fo  reranfdiaulidjt  aud|  l)ier 
bie  (Bottl)eit  il)re  ITIac^t,  inbem  fie  (ein  ober)  3rDei  paar  IDunber  oor 
bcn  Rügen  bes  pi)arao  Doll3iel)t.  Sel)r  frü!)  ift  auf  ber  30) ei ten 
Stufe  bie  (Bottl^eit  burd)  il)ren  Boten  erfc^t  roorben.  HTofe^  unb 
fpäter  Haron^  fül)ren  bie  XDunber  im  Hamen  3cit)Des  aus.  Die  b ritte 
Stufe  roirb  burd)  bie  Dorlage  bes  PK  gebilbet.  Der  Sauberer,  ber 
bis!)er  allein  gel)anbelt  !)at,  erl)ält  einen  (Begenfpieler  in  bm  ägtjptifdjen 
(5au!lern;  baburd)  ift  bas  Xtloiix)  bes  tOettfampfes  gegeben,  ber  mit 
einer  Steigerung  bes  (Erfolges  oerbunben  ift.  Dies  ift  bic  !laffifd)e 
5orm  biefer  (Er3ä^lung,  bie  nirgenbroo  überliefert  ift,  [onbern  nur  er» 
fd)lotfen  roerben  !ann.  Der  (Elol)ift  entfprii^t  im  allgemeinen  ber 
3rDeiten  Stufe,  aber  3rDei  IDunber  finb  burd)  plagen  oerbrängt  roorben. 
Der  priefterfobey  fe^t  bic  brittc  Stufe  ooraus,  rcpräfcntiert  aber 
bereits  eine  entartete  5orm.  Die  cin3ige  organifd)e  IDeiterentroidlung 
ift  bie  Dcrbrängung  IKofes  burd)  Haron.  3m  übrigen  aber  ift  ber 
(Einfluß  bes  piagen=ITIotiDes  beftimmenb  geroorben:  Hus  ben  IDunbern 
finb  überall  plagen  geroorben,  namentlid)  burd)  bie  (Erroeiterung  bes 
urfprünglid)  nur  befd)rän!ten  tDirhingsfreifes ;  bie  piage  bcr  Sröf(^e  ift 


1)  Dgl.  7,15.25  (J).  ^)  So  E  unb  9,10  (PK). 

3)  So  PK  (aufecr  9,10). 


6.  Die  ägi)plijd)cn  IDunbcr  u.  b.  flussug.  Die  Zötunq  6.  (Erftgcburt  u.  b.  Hus3ug.     97 

neu  l)in3ugc!ommcn,  6te  6er  peft  mit  bem  IDunbcr  ber  Jinfternis  Der» 
mifd)t.  Übcrbies  finb  bas  erfte  unb  sroeite  IDunbcr  r)ertaufd)t  unb  bas 
Dicrte  3cid)cn  ift  burd)  (Einfügung  bcs  Saubcrftabcs  ben  anbcrn  ange* 
glid)cn  toorbcn. 

b)  Das  plagen »ntotiö.  Die  (BottI)cit  r)erf)ängt  brei  Paare  von 
plagen,  bie  büx6)  Hlofc  bem  pijarao  Dor!)er  angcfünbigt  rocrben.  Huf 
ber  älteften  Stufe  [inb  bie  plagen  nur  !ur3  befd)rieben,  allmät)li(^ 
roirb  bie  Säuberung  immer  breiter  unb  !on!reter.  Der  König  bleibt  bis 
3ule^t  ücrftodt.  Huf  ber  3rDeiten  Stufe  fommt  bas  ITTotiü  ber  Sugeftänb- 
nij|e  l)in3u;  ber  pt)arao  mug  nadi  jeber  piage  eine  neue  (Erlaubnis 
geben!  Hud]  l)ier  finb  bie  3uge|tänbniffe  paaru)ei[e  3ufammengef a|t 
unb  gegen  b^n  S(i)lug  {)in  gefteigert.  Damit  ^at  biefe  Re3enfion  il|re 
Blüte  erreid)t.  Die  b ritte  Stufe  roirb  buri^  bie  Hefiejionen  unb 
tDunber^tlermine  d)ara!terifiert.  Hber  bie[e  (Etappen  finb  refonftruiert; 
erljalten  i(t  nur  ber  3o^üift,  ber  am  (Enbe  biefer  (Entroidlungsrei^e 
ftel)t.  Die  plagen  finb  bei  il)m  3um  tleil  bur^  bas  lDunber=lTtotir)  be» 
einflußt,  bod)  ift  bas  nur  in  gan3  geringem  Umfange  gefd)el)en  (5ifd)» 
fterben  unb  Ijagel).  Das  ur(prünglid)e  Prinsip  ber  Hnorbnung  ift 
burd)  bie  roeitere  Husmalung  ber  plagen,  namentli^  bur^  i^re  t)or«= 
3citige  Husbel)nung  auf  bie  ITtenfd)cn,  Derbun!elt. 

B.  Die  tCötung  ber  (Erftgcburt  unö  ber  ^u$3ug\    Die  Q:ra« 


1)  Die  fntifd)en  Probleme  oon  c.  11  t)ereinfad)en  jid|  bebeutenb,  jobalb 
man  auf  eine  Benennung  ber  (ßuellen  t)er3id)tet.  11,9.10  finb  gan3  junge  Su^ 
tat  unb  fönnen  nid)t  3unx  PK  ge!)ören;  benn  bie  prop!)e3eiung  fommt  post 
festum,  unb  bie  H)ieberf)oIung  oon  9,12  ift  unmöglid|.  11,2.3  muffen  ebenfalls 
ous  bem  3ufamment)ange  ausgefd)ieben  toerben,  ba  fie  nid|t  l)tneinp äffen; 
weiteres  ogl.  u.  11,4  !ann  md)t,  toie  man  getoöljnliq  annimmt,  bie  Sortfe^ung 
i}on  10,29  fein;  eine  fo  furd)tbate  Droljung  fprid)t  man  nid)t  3tDifd)en  ^ür 
unb  Hngel.  Hufeerbem  fragt  man  cergebens,  n)of)er  Tilofe  plö^Iid)  biefe  Kunbc 
f)at.  Huf  11,8  !ann  man  fid)  nid^t  berufen;  oben  (S.  75)  ift  ge3eigt  tüorben, 
ba^  10,25.26a.28.29;  11,8c  nottoenbig  aufammengefjören  unb  ausge3eid)net  3Us 
fammenjtimmen,  roie  feiner  weiteren  Begrünbung  bebarf.  So  fd)redlid)e 
Propl)e3eiungen,  toie  bie  bes  ITtofe,  finb  bei  ben  älteften  (Er3af)Iern  gan3  fur3; 
überbies  ift  bie  Dorn)egnal)me  bes  Kommenben  gegen  b^n  Stil  ber  alten  Sage ; 
11,51) -8b  finb  bemnad)  3u  ftreidjcn,  ba  fie  aus  12,29 ff.  ftammen.  So  bleiben 
als  alte  Beftanbteile  nur  11,1.4.5a,  bie  man  gern  miteinanber  üerbinben  möd)te. 
Das  ift  aud)  am  einfad)ften;  nur  müßte  urfprünglid)  3U)ifd)en  D.  1  unb  4  er« 
3äl)It  roerben,  ba^  ITtofe  3um  p!)arao  ging.  XDeiter  braud)t  nid)ts  3U  fefjlen 
es  genügt  burd)aus,  roenn  ber  (Er3äf)ler  bie  tEötung  ber  (Erftgeburt  nur  bem 
pijarao  anfünbigen  liefe.  Übrigens  begreift  man  bie  Streidjung  jener  IDorte 
(„Darauf  ging  lUofe  3um  pf|arao")f  uJcü  ber  R,  u)ie  11,8  Ief)rt,  bie  alte 
Sorjdjungcn  18:  ©rcfemann,  lUojc.  7 


98  I.  flnalt)|c  bcr  Überlieferung. 

bition  bes  3Qf)oi|ten,  bcrcn  UTiltelpunft  bic  plagen  bilbcn,  l^ai  eine 
beutlid}c  5ort|c^img.  UTofc  üinbigt  bcm  p{)araü  an,  ^(^^^^  loerbe  um 
initternad)t  jcben  ei(tgebornen  $ol)n  ber  ägppter  töten.  So  ge[d)iel)t 
es.  3n  jcbem  t}au[e  [tirbt  ein  Soljn;  von  bem  Soljn  bes  Königs  an, 
bcr  auf  bem  (El)rone  fitjt,  bis  3U  bem  bes  avmfeligen  (Befangenen,  ber 
im  Kerfer  td)mad)tet,  ober  wie  es  naö:}  einem  anbcrn  Bilbe  t)ei&t  \ 
bis  3U  bem  $ot)n  ber  niebrigften  lUagb,  bie  l)inter  ber  Fjanbmüljle 
fi^t.  Da  erljebt  fid)  ein  großes  (Befd}rei.  Hod)  in  berfelben  nad)t 
lägt  ber  pijarao  btn  ITToje^  rufen  unb  erfüllt  aud)  ben  legten  löunfd): 
Die  I)ebräer  bürfen  3iel)en,   il}re  $d)afe  unb  Rinber  mit  (ic^   nel^mcn 


Situation  fcjtljalten  roolltc.  Da  11,1  an  6,1  erinnert,  fönnte  man  E  für  b^n 
Hutor  anfetjen,  aber  bie  3rt)eite  Dersf)älfte  ijt  oerberbt  unb  mag  fpäter  t)in3u= 
gefügt  iDorben  fein.  (Entjd)eibenb  jd)eint  mir  bie  auffällige  tEaljad)e,  ba\i  in 
ber  (Er3ä{)Iung  oon  ber  (Tötung  ber  (Erjtgeburt  alle  jicf)eren  Spuren  bes  E 
fef)len.  -  Sidjcr  aus  bem  PK  jtammen  12,1-20.28.40.41.43-51;  13,1-2 
(3-16  finb  beuteronomiftifd]).  Ilun  gef)ören  in  c.  12  beutlid)  3ufammen 
29-34.39  als  unmittelbare  Sortfe^ung  oon  11,1.4.5  a  unb  ber  plagen  bes  J 
gegenüber  con  21-27.42.  Dicjen  Hb|d)nitt  3um  E  3U  redjnen,  ijt  megen  bes 
Sprad)gebrau(f)s  unmöglid) ;  es  bleibt  nur  übrig,  if)n  als  fe!unbäre  Sd|id|t  bes 
J  3U  httxa6:iUn  ((Eb.  IHetjer).  ITTan  I)at  jebenfalls  fein  Redjt,  12,31  ff.  bem  E 
3U3uid)reiben;  ber  IDiberfprud)  mit  10,28 f.  unb  11,8  beroeift  nid)ts,  roeil  bieje 
Stellen  jpätcre  3u|ä^e  innerhalb  bes  J  finb.  tDenn  man  12,35  f.  bem  E  3U= 
roeijen  roill,  jo  |prid)t  mand)erlei  bafür,  obmof)l  üon  Sid)erf)eit  feine  Rebe  fein 
fann;  iebcnfalls  beroaf)ren  bieje  Derfe  älteres  (But.  Hud)  12,37  f.  finb  nid)t 
fid|cr  ein3ureif)en,  get)ören  aber  3U  ben  jüngeren  Beftanbteilen.  3n  ber  (Er* 
3äl)lung  über  bie  Rötung  ber  (Erjtgeburt  finben  fid)  3tDar  3ujä^e  (D.  29  „Die 
(Erjtgeburt  bes  Dief)s";  D.  31  „Haron"),  aber  feine  Dubletten.  Das  ijt  äufeerjt 
merfroürbig  imb  erl)ebt  es  tDol|I  über  jeben  Smeifel,  ba^  ber  E  bieje  (5ejd)id)te 
überf)aupt  nid)t  beridjtet  f)at;  jonjt  roären  geroi^  nid)t  alle  Spuren  getilgt. 
Hud)  (Eb.  RTei)er  (3sraeliten  S.  40  flnm.  1)  jd)eint  bieje  Solgerung,  roenigjtens 
als  lHögIid]feit,  ertoogen  3U  {)aben.  Unter  biejer  Dorausje^ung  ijt  es  am 
bejten,  12,35 f.  3um  E  3U  red)nen.     Dgl.  0.  bie  Hnalt)je. 

1)  Dgl.  11,5  unb  12,29.  Beibe  Bilber  finb  gleid)  )d)ön  unb  umjd)reiben 
in  poetijd)er  IDeije  ben  I)öd)jten  unb  Itiebrigjten.  tDeld)es  Bilb  älter  jei  ((Eb. 
lTtei)cr  S.  33),  läfet  ]idi  nid)t  beantroorten.  Die  Überje^ung  €f)rltd)s  Ief|rt,  ba^ 
er  bas  Bilb  nid)t  oerjtanbcn  \)at 

2)  (Berbmans:  Stubien  III  S.  34  Hnm.  1  he^iauptet,  es  lafje  ]i&i  nid)t 
bemeijen,  ba^  Haron  burd)  ben  R  jpäter  eingetragen  morben  jei.  Hber  man 
ogl.  8,4.21;  9,27;  10,16;  12,31  (pi)arao  ruft  TTToje  unb  Haron)  mit  10,24 
(pf)arao  ruft  nioje);  ferner  8,26;  9,33;  10,6.18;  11,8  (tttoje  cerläfet  ben 
Pbarao)  mit  8,8  (ITtoje  nnb  Haron  Derlafjen  ben  pf)arao);  enblid)  10,3  (IHoje 
unb  Haron  gel)en  3um  pi)arao)  mit  ben  anberen  Stellen,  roo  nur  oon  ITIoje 
bic  Rebe  ijt. 


6.  "Die  ägt)pttjd)cn  XDunber  u.  6.  Hus3ug.  Die  (Tötung  b.  (Erjtgcburt  u.  b.  Hus3ug.     99 

unb  3«^De  opfern;  bcr  pi^arao  bittet  fogar  um  „Segen",  5.  l).  um 
ein  0pfer  für  fid}.  3e^t  ift  er  bereit,  alles  3U  erlauben;  sroeimal 
tDie6erl)oIt  er:  „tDte  il)r  gefagt  t)abt"  unö  beutet  öamit  an,  ba^  er 
alles  becoilligen  toerbe,  toas  |ie  geforbert  liäiUn  unb  noi^  barüber 
{)inaus.  Spätere  (Ersäl^ler  l)aben  b^nn  au6)  biefe  Situation  UDeibltd) 
ausgenu^t,  um  ben  König  3U  bemütigen.  Der  eine  rougte  3U  berid)ten, 
ba^  ber  pi^arao  fogar  nod)  oon  feinem  eigenen  Diel)  btn  {}ebräern 
gefd}en!t  !)abe,  um  baDon  ein  0pfer  für  J'^liv^  bar3ubringen  ^  ber 
anbere,  ba^  ber  König  nid)t  bm  ITlofe  gerufen  ^^aba,  fonbern  umge= 
fe{)rt,  bag  er  felbft  mit  feinem  gan3en  {)offtaat  fid)  3U  ITTofe  „t^erab» 
gelaffen  liah^"  unb  cor  il)m  auf  bie  Kniee  gefallen  fei  mit  ber  Bitte, 
bas  Zanb  fo  td)nell  toie  möglid)  3U  oerlaffen  l  Der  urfprünglid|e  Sdjlug 
lautete  einfad):  „Darauf  3ogen  bie  3sraeliten  mit  tDeib  unb  Kinb,  mit 
Sd)afen  unb  Hinbern  aus,  um  bas  0pferfeft  für  3ctt)oe  3U  feiern  l" 
Die  bramatifd)e  Kunft  ber  oorliegenben  (£r3ät)Iung,  foroeit 
fie  eine  innere  (£inl)eit  bilbet^,  ift  berounbernsroert.  Hls  ITtofe  mit 
bem  Huftrag,  fein  Dol!  aus  ber  S!Iat)erei  3U  befreien,  Dom  Sinai  3U' 
rüdge!et)rt  ift  unb  b^n  pf)arao  um  Urlaub  für  bas  3ci^öe=5eft  gebeten 
I)at,  ba  ift  bie  näd|fte  Sotge  eine  geroaltige  (£rfd)toerung  ber  Sron. 
So  erreid)t  ITtofe  öas  gerabe  (Begenteil  Don  bem,  loas  er  erreid)en 
möd)te:  Statt  bie  bisl)erige  Caft  Ios3urDerben,  muffen  bie  {)ebräer  ein 
boppelt  brüdenbes  3o<^  öuf  fid)  nehmen!  Hber  je^t  roo  bie  Hot  aufs 
t)öd)fte  geftiegen,  ift  (Bott  am  näd)ften.  IXun  beginnt  3fi^oe  ein3ugreifen ; 
er  fd)icft  in  fteter  Steigerung  eine  piage  nad)  ber  anbern,  um  feinen 
IDillen  burd)3ufe^en.  3n  3tt)eimal  brei  Sd)Iägen  ent3iel)t  er  b^n 
ägt)ptern  bas  IDaffer,  bie  (Tiere  unb  Pflan3en.  Hls  ber  pi)arao  nod) 
immer  nid)t  I)ören  röill,  fd)reltet  3ci^oe  3um  äufeerften  unb  Derl)ängt 
bie  le^te  piage  über  bk  ITtenfd)en.  Die  erftgeborenen  Kinber,  bie 
tieblingsünber,  roerben  getötet,  unb  roenn  ber  König  je^t  nid)t  tnbli&i 
nad)gegeben  \:iätte,  bann  !)ätte  bie  (Bottt)eit  alle  Hgt)pter  Dernid)tet,  fo 
toal)r  fie  3cil)t)e  l)ei^t!  (£s  roirb  nid)t  ausbrüdlid)  gefagt  ^  r)erftel)t  fid) 
aber   öon   felbft,   ba^   ber   pi)arao   bk   !)ebräer   nid)t  nur  beurlaubt, 

^)  Dgl.  10,25;  toas  bort  üorausgcjagt  tüirb,  ntufe  jid)  natürlid)  jpätcr  er* 
füüt  l)abcn.  '-)  t)gl.  11,8. 

2)  Das  „mifd)Dol!"  ober  „(Befinbel",  bas  12,38  errDät)nt  roirb,  ftammt 
rool)l  aus  jpäterer  Seit,  bie  fid)  fdjeute,  bie  Dielen  inifead)tungen  3fll)öes  unb 
ITlojes  b^n  J)ebräern  3U3uid)reiben;  \o  „murren"  fonnte  nur  bas  „(Befinbel", 
bas  jte  begleitete,  ügl.  Ilum.  11,4. 

'^)  Don  5,1  ff.  an,  mit  Husfd)lu^  ber  Dielen  jpäteren  3ufä^e. 

^)  Dod)  ogl.  14,5. 

7* 


100  I.  fluali)|c  öcr  Überlieferung. 


(onbern  für  immer  eutläfjt.  (Er  foröcrt  feine  Rücf!el)r  mel)r,  ja  er 
U'ün|d)t  fie  foum,  um  öen  von  3Qt)üe  6rol}cn6en  (Befaljrcn  entrücEt  3U 
(ein.  So  l}at  nTofe  nicf)t  nur  öie  (Erfüllung  feiner  befd)ei6cncn  unb 
bered)tigten  Bitte,  bem  3a^De  ein  0pforfeft  feiem  3U  bürfen,  fonbern 
üud)  bas  3iel  feiner  geljeimcn  piäne,  bie  cnbgültige  Befreiung  (eines 
Doües  Don  ber  Süaoerei,  erreid)t.  Don  einer  (Iäufd)ung  bes  pi)arao  * 
unb  Don  einer  Sludjt  3sraels  ift  l)icr  md)t  mel}r  bie  Rebe;  bercn  be« 
barf  es  nid)t,  ba  bie  oon  3fl^oe  gef(i)icften  plagen  betoirfen,  röas  man 
!aum  3U  fjoffen  getoagt  l}at.  IHit  biefer  äugerft  geiftooUen  £öfung 
finb  bie  Hn(tö6e  übeicounben  roorben,  bie  eine  ältere  Re3en(ion  ber 
Sage  bem  (päteren  (Empfinben  bereiten  mußte.  'Da3U  ge(ellt  (id)  bie 
Kun(t,  retarbierenbe  tUomente  ein3u(d)ieben  unb  burd)  lDicberl)oIung  3U 
((eigern.  So  roirb  ber  i}örer  immer  aufs  neue  gefeffelt  unb  (ein 
3ntere(fe  bis  3ule^t  tDa(i)ge{)aIten. 

Der  l)o{)en  ä(tl}eti(d)en  Sd)önl)eit  ent(prid)t  bie  entroidelte  (Dottes* 
rorftellung,  bie  bas  3auberl)afte  faft  gan3  abgeftreift  unb  3Q^Dß 
3um  J}errn  ber  tOelt  gemad)t  l)at.  3n  bem  Ringen  mit  ber  (Bottl)eit 
muß  ber  XTTen(d)  unterliegen,  unb  toäre  es  aud)  ber  allmäd)tige  (Brog» 
!önig  Don  Hgt)pten,  ber  il)r  in  oermeffenem  Übermut  3U  trogen  wagte! 
Die  beiben  Kämpfer,  bie  (i^  gegenüber(tel)en,  (inb  ino(e  unb  pi)arao, 
3rDei  ebenbürtige  (Begner,  toie  ber  i)ebräer  mit  Stol3  urteilt.  Der 
p{)arao  l)at  (eine  Ijöflinge  unb  (ein  Jjeer,  RXo(e  aber  !)at  3al)oe  f)inter 
fid),  unb  barum  !ann  il)m  ber  Sieg  nid)t  fe!)Ien.  3Ql)t>e  braud)t  nur 
bie  f)anb  3U  erl^eben,  (0  (inb  alle  ägt}pter  Dernid)tet.  Don  ben  ägr)p= 
ti(d)en  (Böttern  i(t  in  bie(er  Sage  überl)aupt  nidit  bie  Rebe;  ber  (Er= 
3äf)ler  fennt  (ic  nxdii  ober  roill  (ie  nid)t  fennen.  So  atmet  bie  Sage, 
bie  nid)t  ITTo(e,  (onbern  2^^^^  qIs  bm  Überlegenen  prei(t,  einen 
frommen  Sinn. 

Die  tlötung  ber  (Erftgeburt  erflärt  (i^  beim  3a^t)i(ten  als  bie 
Ic^te  unb  li'ö6:i\te  Steigerung  ber  Dorangegangenen  plagen;  (ie  (djeint 
toeiter  nid)ts  3U  (ein  als  ein  noDeUi(ti(d}es  RTotit),  bas  mit  bem  Pas(^a» 
fe(te  ni^ts  3U  tun  Ifat  Das  Urteil  muß  aber  anbers  lauten,  (obalb 
man  (id)  bie  ge(d}id)tlid)e  (Enttoidlung  flar  mad)t,  bie  bie(es  RTotir)  er* 
lebt  l)at.  Denn  bie  Derallgemeinerung,  bie  (id)  bei  ben  anbtxen 
plagen  beobad)ten  liefe,  i(t  aud)  l)ier  na^roeisbar.  3u  ber  (Er(tgeburt 
ber  IHen(d)en  ift  teilajeife^  nod)  bie  (Er(tgeburt  ber  Siere  ^in3ugefügt 

^)  tDcnig(tens  nid)t  in  ber  ftraffen  Soxm,  toie  beim  E,  ogl.  u. 
2)  Dgl.  11,5;  12,29  {an  beiben  Stellen  beutlid)   als  nad)trag  erfennbar); 
13,15  (ur(prünglid),  aber  er(t  beuteronomt(tt(d)). 


6.  Die  ägt)pttjd)cn  tDunbcr  u.  ö.  Hus3ug.  Die  (Eötung  6.  (Erjtgeburt  u.  b.  flus3ug.    101 

tDoröcn,  obtDol)!  bas  Dtct)  bereits  oon  öer  Peft  t^intoeggerafft  tooröen 
ift.  flnbersroo  toirb  nt^t  ber  (Erftgeborene  aller  ägt}pter,  fonbern  nur 
ber  bes  pt^arao  getroffen  \  Rn  ber  l)iftorifd)en  Reif)enfoIge  bie(er  Dor» 
ftellungen  tann  faum  ein  Stoeifel  fein:  Den  älteften  (Er3ä{)(ern  genügte 
es,  toenn  ber  Kronprin3  ftarb.  3n  biefem  Jalle  {^anbelt  es  fi^  nid^t 
um  eine  allgemeine  £anbplage,  freili(^  au^  nid)t  um  ein  Sdjautounber, 
rool)!  aber  um  um  fpesielle  Strafe,  bie  als  Hbfd)Iu6  ber  Sc^aurounber 
begreiflid)  toäre.  Itadibem  ITlofe  bie  Si^autounber  ooll3ogen  unb  bem 
pi)arao  einen  Beroeis  üon  ber  (Bröge  3a^ües  gegeben  l^at,  mug  bie 
(5ottl)eit  3U  einem  anbtxtn  ITttttel  greifen,  um  btn  König  3um  (Bet)or= 
fam  3U  3töingen.  Sie  tötet  feinen  (Erftgeborenen  unb  erroirft  baburdj 
bie  (Erlaubnis  3um  Hb3ug  ber  fjebräer.  Diefer  Sagenftrang  l^ai  oon 
ben  übrigen  plagen  unb  oon  einer  (Tötung  aller  (Erftgeburten  ber 
5tgi)pter  ni(^ts  gemußt  l  fjier  ift  nun  gan3  beutliiJ),  ba^  bie  3bee  ber 
£anbplagen,  bie  fpäter  alles  Rubere  überrondjerte  unb  3U  ber  nur  bie 
(Ermorbung  aller  (Erftgeborenen  paßt,  jünger  ift  als  bie  3bee  ber 
tOunber  unb  ber  mit  tl)nen  oerbunbenen  tEötung  bes  Kronprin3en.  3^ 
man  tann  je^t  noc^  einen  Sd^ritt  rDeiterget)en  unb  be!)aupten :  Die  (Er= 
roürgung  bes  (Erftgebornen  pf)araos  als  bie  entf(^eibenbe  Kataftroplje 
ift  bas  literartf(^e  prius,  bem  in  ber  einen  $agenretl)e  bie  tDunber, 
in  ber  anbern  bk  plagen  als  üorberettenbe  unb  retarbierenbe  XTtotiDe 
oorgefe^t  roorben  finb.  Um  bie  3bee  Don  ber  Rötung  ber  (Erftgeburt 
3U  er!lären,  barf  man  bemnad)  niä^i  von  btn  plagen  ausgeljen,  fonbern 
nur  Dom  Pascal 


')  ügl.  4,22  f. 

2)  (Es  ift  bea(f)tcnstDert,  ba^  4,21  ff.,  too  bie  fontmcnben  (Erctgniffe  ooraus* 
gefagt  tocrben,  öie  tCötung  bes  Kronprin3en  unmittelbar  auf  bie  Dcrgebltdjen 
tDunber  folgt. 

^)  (Eb.  ITtet)er:  3sraeliten  S.  37  f)ot  mit  Red)t  nad|brüdlid)  auf  4,22  f. 
als  auf  bte  ältejte  Stelle  IjingetDtefen,  töo  „bie  (Tötung  auf  ben  Sol|n  pijaraos 
bej(i)ränft  ijt,  loäljrenb  bie  Spateren  fie  auf  alle  ägrjpter  unb  auf  il)r  Diel) 
ausbel)nen."  Dod)  oermag  trf|  ifjm  nicl|t  3U  folgen,  tocnn  er  oon  einem 
„poetijd)  untabeltjaften  ITTottD"  rebet:  „für  meinen  (Erftgeborenen  nefjme  id) 
b^n  Deinen."  Dagegen  laljen  fid)  mandjerlei  Bebenfen  erl)eben:  (Erftens  ijt 
3srael  nur  in  übertragenem  Sinne  „ber  (Er|tgeborne  3ol)OßS",  tDät)renb  „ber 
(Erjtgeborne  pf)araos"  in  rDir!lid|em  Sinne  gemeint  ijt.  3rDeitens  miü  3öl}De 
gar  md|t  ben  (Tob,  jonbcrn  bm  ©pferbienjt  feines  erftgebornen  Dol!es.  Drittens 
müfete  es  fieifeen:  „3(f|  tött  beinen  (Erftgebornen  roie  bu  bcn  ITteinigcn";  man 
l)at  !ein  Red)t  „töten"  burd)  „nel)men"  3u  erfe^en,  weil  jene  Befjauptung  nidjt 
3utnfft.  (Es  fd)eint  t)ielme!)r,  als  ob  D.  22b  „mein  (Erftgcborner  ift  3srael"  erft 
ein  fpätcrer  3ufa^  fei;  infolgebeffen  u)urbe  aud|  in  D.  23  „mein  Dolf"  (fo  nodj 


102  I.  flnali)jc  öcr  Überlieferung. 

VOdwn  Ipäter  311  bcr  mcn[rf)lid)en  nod)  Mc  tierifd)e  (Erjtgeburt  l}in« 
3ugcfügt  rouröe,  jo  mirfte  nid)t  nur  öer  Q!rieb,  öie  piagc  3U  Dcrgröfeern, 
(onbcrn  aud)  bie  (Eenbcn3,  öie  parallele  311  öem  pasrf)aritus  möglid)ft 
genau  3U  geftalton:  tDeil  3^^^^^  bie  tieri[d)e  (Erftgeburt  Don  bcn 
l^ebräern  forberte,  unb  toeil  ber  pi)arao  [ie  il}m  t)orentl}ieIt,  barum 
mu^te  [x&i  3al)oe  bie  tieri(d}e  (Erftgeburt  Don  ben  ägpptern  nel)men. 
Das  i(t  aus  bem  tTtotiü  ber  poetijd^en  (Bercd)tig!eit  u)ül}I  Der(tänblid) ; 
unoer jtänblic^  aber  bleibt,  toarum  3at)De  bie  nienfd)Iid)e  (Erjtgeburt 
tötete.  Had)  ber  [pätcren  (Eljeorie  oerlangte  3a^Dß  3toar  aud)  bie 
mcn(d)Iid)e  (£r(tgeburt,  pra!ti(d)  aber  rourbc  |ie  ausgelöft\  Sobalb 
bicfe  Hnjd)auung  3ur  t)errfd)enben  lüurbc,  tonnte  man  faum  nod)  er» 
3ät)Ien,  ba^  3a^De  bie  tierijd)e  unb  men(d)Iid)e  (Erftgeburt  ber  ägr)pter 
iDÜrgte;  tro^bem  i(t  bies  in!on(equentertDei[e  gefd}el)en^  tOo  man 
!onjequenter  oerfutjr  '\  natjm  man  an,  burd)  bie  (Erroürgung  ber  men(d)= 
Iid)en  (Erftgeburt  bei  btn  ägt)ptern  [ei  bie  menfd)lid)e  (Erftgeburt  bei 
ben  3sraeliten  ausgelöft  toorben^.  Diefe  Hnfd)auung  ift  fpäter  unter* 
brücft  tDorben,  toeil  bas  ®pfer  ber  menfd}Iid)en  (Erftgeburt  na^  ber 
jüngeren  Huffaffung  burd)  bie  i)eiligung  ber  Ceoiten  erfe^t  tourbe.  Der 
Unterfdjieb,  ber  3tt)ifd)en  tierifd)er  unb  mentd)Iid)er  (Erftgeburt  gemad)t 
tourbe,  muß  in  eine  Der!)ältnismägig  alte  3eit  3urüdrei^en,  ba  man 
fid)  (päter  üielfad)  iiber  it)n  getounbert  unb  öerfd)iebene  (5efd)id)ten  er= 
funben  Ijat,  um  it)n  ätiologifd)  3U  motiüieren  ^  Xtad}  bm  Dorf)anbenen 
Hnalogien^  barf  man  oermuten,  ba^  in  ber  älteften  Seit  bie  menfd)= 
U(^e  (Erftgeburt  roirflid)  geopfert  tourbe  \  Von  l)ier  aus  Derftet)t  man 
am  einfad)(ten,  toarum  3ci^üe  ur(prünglid)  bm  $ol)n  bes  pi)arao  unb 


LXX)  burd)  „mein  SoI)n"  oerörängt.  Der  urfprünglidje  Sinn  oon  P.  23  ift 
bann  analog  mit  13,15  3U  erüären.  ^)  Dgl.  13,13. 

2)  ügl.  13,15  (aus  öerfclbcn  (ßucUc  toie  13,13). 

^)  Dgl.  13,15,  iDO  es  l)ci^t:  „Darum  opfere  id)  3al)öe  alle  (Erftgeburt  ber 
tEtere,  aber  bie  (Erftgeburt  meiner  Söf)ne  löfe  id)  aus,  roeil  3fl^De,  als  ber 
pt)arao  fid)  tDeigerte,  uns  3U  entlaffen,  jeöen  erftgebornen  Sol\n  im  Zanb^ 
ägt)pten  tötete."  Die  tDorte:  „Dom  (Erftgebornen  bes  lTTenfd)en  bis  3um  (Erft* 
gebornen  bes  Diel)s"  3erftören  bie  Pointe,  finb  alfo  (Bloffe. 

*)  Die  gan3e  Perüope  13,1-16  ift  eine  ätioIogifd)e  Kultfoge,  bie  aber 
erft  bann  einl)eitlid)' roirb,  roenn  man  in  ö.  12  D^lDin  unö  X).  13a  ftreid)t; 
ii^nn  biefe  (Ein3elf)etten  loerben  burd)  bie  Sage  nid)t  erflärt.  Sie  finb  fpätere 
ITtobififationen  ber  prajis. 

5)  nian  headiU  aud),  roie  bie  oorliegenbe  Sage  mel)rfad)  überarbeitet  ift 
unb  bereits  eine  (5efd)td)te  erlebt  I)at. 

6)  Dgl.  (5un!el:  (Benefis^  S.  242. 

')  IDeitere  (Brünbc  follen  unten  3ur  Sprad)e  fommen. 


6.  Die  ägt)ptijd)cnIDunbcr  u.  ö.  flus3ug.  Die  (Tötung  6.  (Erjtgeburt  u.  6.  Hus3ug.    103 

fpäter  bic  erftgeborncn  $öl)ne  aller  ägppter  tötete:  tüeil  it)m  öcr 
König  5ie  menfd)lid)e  (Er[tgeburt  öer  i)ebräer  Dermetgerte,  bie  fie  if|m 
am  Sinai  opfern  (oUten\  Das  5eft,  3U  öef(en  Seier  ber  p{)arao 
bie  I)ebräer  in  bie  tDüfte  entla((en  [oUte,  toar  bemnad)  bas  pasd)afe{t. 
(Ein  jüngerer  (Er3ä!)Ier'l)at  bm  gan3en  Huf  bau  ber  Sage  serftört, 
inbem  er  bie  5eier  bes  pas^afeftes,  bie  urfprünglid)  an  bm  Sinai 
ge!)ört  unb  von  ber  fpäter  bie  Rebe  fein  müßte,  in  bie  Seit  bes  Hus* 
3ugs  oerlegt  unb  bamit  alle  anberen  Derfionen  üerbrängt  l)at^  Die 
3ugenb  ber  (Ersäljlung  er!)ellt  aud)  baraus,  bag  fie  eine  Hefiejcion 
öorausfe^t;  btnn  für  bie  öltefte  Sage  roar  bie  Derfd)onung  3sraels 
felbftöerftänblii^ ,  ba  \a  bie  ägt)pter  getroffen  coerben  foUen.  €rft 
fpäter  empfanb  man  bas  Bebürfnis,  bie  IJebräer  burd)  befonbere  Riten 
fid)  fd)ü^en  3U  laffenl  Die  in  fi(^  abgerunbete  (Ex^ä\)lux\Q  ift  eine 
ätiologifd)e  Kultfage,  bie  b^n  Urfprung  bes  pasd)a=Riten  ertlären  toill 
unb  3uglei^  eine  r>oI!stümU(^e  (Ett)moIogie  bes  Hamens  gibt,  pas^a 
töirb  als  „üerfd)onung"  gebeutet,  töeil  3öl)r)e  bem  it^n  begleitenben 
töürgengel  md}i  geftattete,  in  bie  l}äufer  ber  JJebräer  3u  bringen  unb 
bie  (Erftgebornen  ju  fd)Iagen.  Der  „tDürgengel"  ift  ein  jüngerer  (Erfa^ 
für  3^^^^,  ber  in  ber  älteften  Sage  felbft  als  tDürger  gebadet  roirb; 
nad)  bem  feineren  (Empfinben  ber  fpäteren  Seit  überläßt  er  bie 
fdjaurige  Hrbeit  einem  Diener*.  tDas  tjier  Don  ber  Sage  als  ein  ein* 
maliger  H!t  ber  Dergangenl)eit  gefd)ilbert  roirb,  bas  ift  einft  als  regel* 
mäßige  tOieberl|olung  aufgefaßt  roorben :  3ß^^smal  in  ber  pa$(^anad)t 
gel)t  3Ql)öe  tote  ein  blutgieriger  Dämon  uml)er  ober  „fpringt"  roie  ein 
Raubtier  -  bal)er  ftammt  tool^l  ber  Hame  pasd)a^  —  aud)  über  bie 
Sdjroelle  ins  IJaus,  um  einem  Kinblein  bas  Z^ben  3U  nehmen.  Denn 
er  l}at  es  md)t  auf  bie  (Eiere,  fonbern  auf  bie  erftgebornen  Kinber 
abgefel)en,  bie  im  Ijaufe  f^lafen.  tOelje  aud)  einem  (Ertoac^fenen, 
ber   fi^   3ur  nad)t3eit  ins   5reie   roagt!     Der  lUenfc^   foll   3U  Ijaufe 


^)  3n  ber  je^igen  5öffu"9  ber  Sage  ift  bas  nidjt  mel)r  beutlid),  ba  nur 
Don  bem  Opfer  ber  Rinber  unb  Sdjafe  bie  Rebe  ift.  Hbcr  fd)on  bie  „Rinber" 
3cigcn  ben  fanaanitifd)en  (Einfluß. 

)  12,21-27;  ogl.  (Eb.  iner)cr:  3sracliten  S.  39,  ber  bies  mit  Red)t 
betont.  3)  tDelll)aufen:  Kompofition^  S.  73. 

^)  r)gl.  n  Reg.  19,35;  (Bunfcl:  (Benefis^  S,  187. 

•')  nOD  l)eißt  „fpringen",  banad)  beutet  Beer:  pasd)a  ober  bas  jübifcfie 
(Dfterfeft  (CEübingen  1911)  S.  17  bas  Subftantioum  als  „IDibberjprung" ; 
beffer  toäre  tr)ol)l  „3ol)oefprung."  tOenn  Beer  12,23  HDD  bire!t  mit  „fpringen" 
übcrfe^en  toill,  fo  ift  bas  üöEig  unmöglid),  ba  bann  in  t).  12.27  ein  Itonfens 
entftel)en  toürbc. 


104 I.  flnalqje  6er  Überlieferung. 

bleiben  unb  toad)en,  coie  aud)  bic  (Bottljcit  bic  Had)!  tDad)enb  oer- 
bringt '.  Um  [i&i  gegen  btn  Blutburft  ber  (Bottl)cit  3U  (djü^en,  ftreirf}! 
man  (Eierblut  an  Sdjroelle  unb  Pfojten,  toie  es  Ijeute  nod)  bie  Araber 
Paläftinas  3U  tun  pflegen  ^  (Et)e  man  E^äufer  mit  $d)tDeUen  unb 
Pfoften  l}atte,  toie  [ie  in  ber  oorliegenben  5orm  ber  Sage  ooraus« 
gefegt  toerben,  roirb  man  bas  Blut  an  bie  3eIttDänbe  gefprt^t  ober 
Dor  ben  (Eingang  auf  bie  (Erbe  gegoffen  Ijaben;  benn  es  fommt  barauf 
an,  bem  Dämon  ben  (Eintritt  ins  3elt  3U  toe^ren.  So  i[t  bas  (Eier» 
Mut  ein  (Erfa^  für  bas  TTtcnf^enblut ;  jcbc  ^Q^i^ic''  muß  iljren  <Ex\U 
gcbornen  burd^  ein  £amm  ober  3idlein  auslöfen,  bcffen  SIetfd)  nod)  in 
bcrfelben  nad)t  Der3et)rt  roirb*.  Die  Sage  ftammt  3rDar  (0,  toie  fie 
gcgenroärtig  lautet,  erft  aus  !anaaniti[c^er  Seit,  aber  bie  Dorftellungen, 
aus  bcnen  [ic  eru)ad)fen  tft,  tour3eIn  in  grauer  Ur3eit  unb  \)aben  mit 
ber  3aI)De»ReIigion  innerlii^  nichts  3U  tun.  Dal)er  [tnb  aud)  bie 
Pas(i)a=Riten  über  Raum  unb  3eit  crl)aben. 

Das  Pasc^a'ITTotit),  bmd)  bas  bie  (Eötung  ber  (Erftgeburt  ägpptens 
angeregt  rourbc,  t)at  3U  immer  neuen  Ha^trägen  gerei3t^  beren  (Ent= 
ftel)ungs3eit  ft^  nid)t  genau  beftimmen  lägt.  HIs  ber  ältefte  tErieb, 
ber  fid)  an  bie  Sage  bes  Hus3ugs  gefegt  Ijat,  ift  oielIeid)t  bie  ätiologifdje 
Kultfage  3U  betrauten,  bie  bm  Ritus  bes  tTta33ot^fcftes  erüären 
[oU.  ®broo!)I  bies  $z]t  eng  mit  betn  Pas(^a  oerbunben  ift,  l}at  bicfe 
Kultfage  benno^  einen  felbftänbigen  Urfprung,  ba  fte  ber  pas(^a= 
Sage  roiberfprid)t  l     ni(^t  nur  ber  pi^arao,   fo  roirb  er3ä^lt,  fonbern 


1)  ügl.  12,42. 

^)  Dgl.  (5re§mann:  paläftinas  (Erbgerud)  in  ber  israelitifc^en  Religion. 
1909.     S.  27  ff. 

3)  Dgl.  12,21  nno^ü  I)ier  =  Samilie  roie  ^n^  n^3  12,3  (gegen  Baentfd)); 
man  fjat  fein  Rcd)t  in  12,21  „familienroeife"  als  f)armonifti|d)en  3ufa^  3U 
ftrei(^en  (gegen  f)ol3inger  bei  Kau^fd)  ^),  benn  barauf  liegt  ber  f)ouptnad|brud. 

^)  Urfprünglid)  tourbc  bas  £amm  rolj  oerseljrt  ((Ey.  12,9  oerboten), 
fpätcr  gebraten  (im  PK  toieber  erneuert  (Ej.  12,9),  bann  ge!od)t  (Dtn.  16,7) 
unb  3ule^t  roieber  gebraten  (PK).  Das  Braten  ift  überaü  in  ber  IDelt  älter 
als  bas  Kod)en. 

^)  IDäre  bie  tEötung  ber  (Erftgeburt  nid)t  burd)  bas  pasd)a  angeregt 
roorben,  toie  ^b.  IHeper  annimmt,  fo  begreift  man  md)t,  roarum  bie  Sagen 
unb  (Befe^e  über  bies  5«ft  grabe  an  btefer  Stelle  in  bie  3eit  bes  Hus3ug$  ein« 
geretf)t  roorbcn  finb. 

^)  (Eb.  nTet)er:  3sraeliten  S.  34  mad|t  auf  b^n  IDiberfprud)  sroif d)en 
12,22  unb  D.  31  ff.  aufmerffam:  Dort  roirb  oerboten,  bas  i}aus  tDäl)renb  ber 
ITad|t  3U  oerlaffcn,  l)ier  bagegen  bas  Derbotene  Dorausgcfc^t,  überbies  ift 
bos  Dolf  nid|t  mit  bem  pasdja-Opfer,  fonbern  mit  Brotbaden  befd}äftigt. 


6.  Die  ägt)ptijcf)cntDunöcr  u.  Ö.flus3ug.  Die  (Eötung  b.  (Erjtgeburt  u.  6.Hus3ug.    105 

audi  6ic  ägt)ptifd)en  Hac^barn  orangen  3u  eiligem  Hufbruc^;  fie 
roünf^en,  bie  unl)eilbringenöen  (Bäfte  fo  (c^nell  toie  mögli(^  Ios3urDerbcn, 
um  nxdit  |ämtlid)  6em  tEoöe  3U  cerfallen.  Hii^t  einmal  fo  üiel  Seit 
laffen  [ie  i{)nen,  öen  Brotteig  3U  6urd)(äuern.  Die  fjebräer  nel)men 
6en  Seig,  toie  er  ift,  toitfeln  öie  (Tröge  in  iljre  ITTäntel  unb  tragen  iljn 
fort.  Daraus  bac!en  fie  bann  untermegs  il)re  tTta33en,  bie  ungefäuerten 
Brot=Ku(^en\  Va^  biefc  (Er3ät)Iung  mit  bem  Hus3ug  nur  in  gans 
lofem  3ufamment)ang  ftet)t,  Ieud)tet  ol)ne  roeiteres  ein.  Denn  bas 
3ntereffe  ber  älteften  Sage  ift  röllig  erf(^öpft,  als  ber  p{)arao  enblid) 
burc^  bie  IHa(i)t  3<2^oes  gestoungen  roorben  ift,  bie  Ejebräer  3U  enU 
laffen.  Da  bas  ITta33ott)feft  urfprilngli(^  ein  €rntefeft  ift,  fo  !ann  ber 
f)ier  Dorliegenbe  Sufa^  erft  in  Kanaan  entftanben  fein. 

Unter  ben  bisher  be^anbelten  3ügen  toollte  fid)  nur  bie  (Tötung 
bes  ägt)ptifd)en  Kronprin3en  ni(^t  in  bie  (EntroiiilungsUnie  bes  3at)t)iften 
einreiben  laffen.  Da3u  fommt  aber  nod)  eine  stoeite  (Ein3elt)eit,  bie 
an  mef)reren  Stellen  in  etroas  abüoeii^enber  Saffung  überliefert  toorben 
iftl  Damit  bie  3sraeliten  nid}t  „mit  leeren  f^anbm"  oor  3al)oe  er« 
fd)einen,  lidbtn  bie  l)ebräifd}en  IDeiber  oon  il)ren  ägr}ptifd)en  Hai^« 
barinnen  filberne  unb  golbene  Sd)mudfac^en  „entlielien".  Da  3al)De 
feinem  Dol!e  (Bunft  Derfd)afft  unb  Btofe  hei  ben  £euten  bes  pi)arao 
großes  Hnfeljen  geniegt,  fo  gelingt  ber  Streid)  öortreffli^,  bie  ägt}pter 
unter  ber  falf(^en  Dorfpiegelung  ber  Rüdte^r  um  il)re  Kleinobien  3U  be« 
trügen.  Spätere  (Er3Öl)ler  })abzn  i^re  Ji^^ube  baxan  getrabt,  ben  Dieb-- 
ftal)l  noä)  etwas  3U  Dergrögern.  Huger  ben  Stauen  „leil)en"  au^  bie 
ntänner  üon  it)ren  Hac^barn,  nnb  fie  bitten  nid)t  nur  um  S(^mud= 
fachen,  fonbern  aud)  um  Jeftfleiber..  lUit  He^t  ift  l}erDorgel)üben 
tDorben  ^  baß  biefer  3ug  nad)  ben  ooraufgegangenen  plagen  f(^le^ter= 
bings  unoerftänblid)  ift.  IDenn  3cil}t)e  bie  ägt}pter  mit  Ijarten  Strafen 
ge3üd|tigt  unb  il)nen  fogar  bie  (Erftgeburt  genommen  l)at,  bann  begreift 
man  roo^l,  ba^  fie  ben  I)ebräern  (Befdjente  ma(^en,  um  fie  3U  fd)leunigem 
Hufbrui^  3u  bröngen;  aber  oon  einem  „£eil}en"  fann  nur  ba  bie 
Rebe  fein,  roo  man  auf  Rüdgabe  l}offt.  Xiad)  ben  plagen  tonnten  bie 
Hgtjpter  nur  toünf^en,  bie  Ejebräer  niemals  rDieber3ufel)en. 


^)  ögl.  12,33.34.39.  Xtadi  Burdfjarbt:  Bcmcrfungen  über  öie  Beöuincn 
unb  rDaf)abt)  (tDcimar  1831)  S.  194  leben  bie  Bebuinen  auf  itjrcn  Reifen  faft 
gan3  oon  ungefäucrtem  Brot;  nad)  Btufil:  Arabia  Petraea  III  S.  148  tfet 
man  aud)  im  ©[tjorbanlanb  iDäfjrenb  ber  trodenen  3ctljres3eit  nur  ungeföuer« 
tes  Brot.  ^)  Dgl.  3,21  f.;  11,2 f.;  12,35 f. 

8)  r>on  (Eb.  merjer:  3sraeliten  S.  lOff. 


106 I.  flnalgfc  bcu  Überlieferung. 

Dagegen  paßt  biejor  3ug  fcljr  gut  in  öen  stoeitcn  Sagen^ 
ttrang,  6en  loir  beim  K  unb  P]\  fennen  gelernt  l)abcn  unö  betjen 
$d)IuÖ  u)ir  jeljt  refonftruieien  fönnen.  Had^bem  ITIofe  burd)  (eine 
Sorbeiung,  bas  Dolf  3um  ®pfevfe(t  3U  entla((en,  3unäd)(t  nur  eine 
Steigerung  ber  5^*on  bewirft  t)at,  DoIIbringt  er  bann  in  (Bcgencoart 
bes  pi}arno  unb  [einer  Sauberer  üier  IDunber,  bie  [ogar  bie  (Bauüer 
ägpptens  üon  ber  (Bröfee  3<^^ücs  über3eugen.  Hur  ber  König  (elbft 
bleibt  oerftodt;  bcnn  er  u^eife,  ba^  bie  ijebräer  in  lDir!Iid)!eit  gar 
!cin  ®pferfe(t  feiern,  [onbern  fliel)en  tüollen.  Seine  Ceutc  aber  burd)^ 
fd)auen  bm  pian  ni^t.  IHofe  benu^t  bie  Dertrauensfeligfeit  ber 
ägr}pter,  bei  benen  er  infolge  (einer  tDunber3eid)en  in  großem  Rn-- 
fel)en  fteljt,  unb  Deranla^t  bie  Ijebräer,  von  if)ren  nad)barinnen  3U 
Ieil)en.  Durd)  bie  (Tötung  feines  (Er(tgebornen  roirb  ber  p{)arao  ge= 
3roungen,  ben  IDiberftanb  gegen  ITIofe  auf3ugeben.  (Er  entlägt  bie 
3sracliten  mit  bem  ausbriidlid)en  Befel)I,  nad)  DoUenbung  bes  0pfer= 
feftes  3urüd3u!e!}ren  \     Hber  biefe  3tel)en  es  üor,  3U  flieljen. 

I)ier  3eigt  fid)  aufs  neue^  ba^  biefer  3töeite  Sagenftrang  bie 
ältere  Q^rabition  beroal^rt  {)at.  (Il}ara!teriftifd)  ift  3unäd)ft  bie  föft= 
Iid)c  ITaiüität,  bie  bei  bm  ägt)ptern  r)orausge(e^t  roirb.  Sie  geben 
il)re  filbernen  unb  golbenen  $d)mudfad)en  ^  l)er,  nad)  fpäterer  Über» 
lieferung  aud)  if)re  5^(tfleiber,  unb  merfen  gar  nid)t,  toie  fie  beraubt 
merben.  Die  E^ebräer  räumen  bamit  bie  Überlegenl)eit  ber  ägt)pti(d)en 
3it)iIi(ation  bereitwillig  ein;  im  Dergleid)  3U  ben  ägt)ptern  fommen  fie 
fid)  arm  unb  befi^Ios  cor.  Hber  fie  übertreffen  jene,  toie  fie  fid) 
felbft  rül)men,  an  pfiffiger  Bauernfd)IauI)eit.  Der  pf)arao  ift  ^wai 
etwas  flüger  als  feine  £eute,  aber  am  dnbe  toeig  er  [lä)  ebenfotoenig 
3U  f)elfen  toie  fie.  Dem  entfprid)t  aud)  bie  (Bottesauffaffung.  Hoc^ 
tragen  bie  Hebräer  fein  Bebenfen,  il)re  eigenen  (£igenfd)aften  ber  (5ott* 
l)eit  bei3ulegen.  3al)r)e  unterftü^t  fie  in  it)rem  Betrüge,  ja  er  liat  fie 
3U  biefem  pian  infpiriert*.     (Er  ift  nid)t  ber  (Bott  ber  (Bered)tigfeit, 


1)  Beim  J  roirb  bas  Dolf  für  immer  entlaffen,  nad)  bem  E  nur  beurlaubt. 
Diefc  sroei  oöllig  Derfd)iebenen  Hnfd)auungen  (inb  14,5  nebenetnanber  gefteüt: 
Dem  pi)arao  roirb  gemelbet,  bie  I^ebräer  feien  „gefIof)en",  banad)  toaren  fie 
nur  beurlaubt  (5  a);  ber  pf)arao  unb  feine  Ceute  bereuen,  3sroeI  für  immer 
entlaffen  3U  I)aben  (5b). 

2)  Dgl.  über  bie  IDunber  0.  S.  85  ff.  unb  über  bie  (Tötung  ber  (Erftgeburt 
pi)araos  0.  S.  101. 

3)  Unter  btn  n^b^D  (inb  md|t  „(Befä^e"  ((Eb.  inet)er),  (onbern  „Klein* 
obien"  (®l)rringe,  Spangen,  Hmulette  ufto.)  3U  t)erftef)en  toie  2^\-  61,10. 

*)  Dgl.  (Ben.  12,17;  20,7;  ba3U  (Bunfel:  (Benefis^  S.  308. 


6.  Die  ägt)ptif d)cn  tDunbcr  u.  ö.  Hus3ug.  Die  ^Tötung  b.  (Erftgcburt  u.  6.  Hus3ug.    107 

[onöcrrt  öcr  (Bott  3sraels,  ber  für  fein  üol!  Partei  nimmt  \  Dtefe  prinütiüe 
$ittlid)feit  ftimmt  6urc()aus  3U  öer  00m  Saubermefeu  beeinflußten  (5ottes= 
ibee,  öie  fid)  beim  DoIl3ug  öer  lDun6er3eid)en  htohadiUn  liegl 

IDie  bort  fo  töirb  aud)  I)ier  bie  Kunft  ber  Sage  burd)  bas 
Sttimittel  ber  Steigerung  d)ara!teriftert.  3cDeimal  greift  3a!)t)e  in  öic 
Derl)anblungen  ITTofes  mit  bem  pi)arao  ein:  bas  erfte  ITtal  auf  güt= 
Ii(i)e  tDeife  burd)  bie  löunber,  bas  3toeite  Ttlal  auf  getoaltjamem  XDege 
burd)  bie  {Tötung  ber  (Erftgeburt.  (Es  barf  als  befonbere  Jeinbeit 
gelten,  ba^  ben  2x2  IDunbern  nur  biefe  eine  Sroangsmaßregel  gegen= 
übergeftellt  toirb.  So  offenbart  2<^^^^  f^i^s  ^^ßbe  unb  (eine  ITtad)t 
3ugleid).  (Er  toirb  uid)t  mübe,  immer  roieber  freunblid)  3U  loden  unb 
mit  [anfter  Stimme  3U  rufen,  el)e  er  (Betoalt  antoenbet;  aber  roenn  es 
bod)  gefd)et)en  muß,  bann  genügt  ein  etn3iges  Utal,  um  jeben  tDiber= 
ftanb  3U  breiten.  3n  biefer  ^infid)t  ift  ber  E  fel)r  otel  toir!(amer  als 
ber  J  mit  [einen  fiebenfad)  gefteigerten  plagen,  bie  nur  Iang(am  3um 
Siele  fül)ren.  (EffeftüoU  ift  ja  aud)  bie  Hrt,  toie  bie  ägt)pter  um  il)re 
Koftbarfeiten  geprellt  roerben  unb  3U  bem  Spott  nod)  btn  Si^aben 
baoontragen. 

Der  3toeite  Sagenftrang,  fotoeit  er  bist)er  be(pro(^en  tourbe,  fd)eint 
bie  Darftellung  bes  (EIol)iften  getoefen  3U  fein.  Die  (Er3ät)Iung  bes 
P  rieft  er  fobey  ift  in  it)rem  Sd)Iu6teiI  nur  oerftümmelt  erl)alten.  Don 
ber  Dorfpiegelung  eines  Opferfeftes  unb  ber  Rüdfet)r  unb  üon  bem 
£ei{)en  l)at  er,  tüie  man  fid)er  behaupten  barf,  nid)ts  getoufet  ober 
nid)ts  roiffen  tooUen,  ba  biefe  Hnfdjauungen  feinem  geläuterten  (Em= 
pfinben  anftößig  toaren.  Die  tEötung  ber  (Erftgeburt  toirb  3tDar  nid)t 
bcrid)tet,  läßt  fi^  aber  nad)  ber  Hnfünbigung  unb  nad)  anberen 
Stellen^  ergänsen.  Vanaiii  tourbe  bie  menfd)Iid)e  unb  tierifd)e  (Erft» 
geburt  ber  iigx)pter  ertöürgt,  3srael  jeboi^  Derfd)ont.  Der  PK  ift  alfo 
üon  ber  jüngften  Stufe  bes  J  beeinflußt  unb  betoäI)rt  fid),  toie  überall, 
als  bie  fpätefte  C^uellenfammlung  bes  I)e5ateud)s.  Heu  l)in3ugefügt  l)at 
er  bas  (5erid)t  über  bie  (Bötter  ägr)ptens,  bas  3Q^t>e  abl)ält,  bod)  liat 
it)m  u)al)rfd)einlic^  bie  plaftifd)e  (Beftaltungsfraft  gefet)It.  (Benaue,  aber 
toertlofe^  Hngaben  über  bie  3al)I  ber  aus3iel)enben  3sraeliten,  über 
bie  Dauer  bes  Hufentl)altes  in  ägt)pten  unb  über  bie  Stationen  ber 
IDanberung  fd)liegen  feine  €r3ä{)Iung. 

Beiben  Sagenfträngen  liegt  im  ein3elnen  fein  I)iftorifd)er  Kern 

^)  So  mit  Red)t  (E6.  mer)er:  3sraelitcn  S.  11. 

2)  Dgl.  0.  S.  94.  3)  ügi   i2,12ff.;  Hum.  33,3f.  u.  a. 

*)  Dgl.  barübcr  Qleil  III. 


108  1.  flnali){c  6cr  Überlieferung. 

3ugrunbc.  Die  piagcti  [inb  cr(t  ein  jüngerer  <Ex\a^  für  bie  älteren 
IDunber.  töunbcr  aber  finb  niemals  unb  nirgenbtoo  gef(f}el)en.  IDas 
für  jie  gilt,  i[t  aud)  für  bie  (Eötung  ber  (Erftgeburt,  bie  mit  it^nen  aufs 
engfte  3u|ammcnl)ängt,  ma^gebenb.  IDcitcrer  Beroeife  für  ben  (agen- 
I^afton  dl^arafter  bebarf  es  nid)t.  IDenn  aber  toeber  bie  plagen  nod) 
bie  IDunber  t}iftori[d]  finb,  |o  !ann  man  aus  il}nen  aud)  feine  Sd}lü|je 
über  bie  3eit  bes  Busjugcs  3iel}en.  Beibe  Sagenjtränge  [e^en  ferner 
üoraus,  ba^  bie  E}ebröer  ein  IDüftenfeft  feiern  tüollen,  unter  bem  man 
a)aI}r(d)einUd)  bas  pasd)a  3U  oerfteljen  l)at.  Da  bies  Jeft  in  bas 
5rüt)jat)r  fällt,  [0  toäre  bamit  bie  3eit  bes  Hus3ugeiJ  beftimmt,  für 
bzn  Sagencr3äl)ler  getoig,  aber  nid)t  für  bcn  E}ijtori!er;  benn  fold]e 
Sagenmotioe  finb  3U  fd)road),  um  einen  l)iftorifd)en  Bau  3u  tragen.  Had) 
bcr  älteren  Sage  finb  bie  {jebräer  oom  pijarao  3eita)eilig  beurlaubt 
iDorben,  in  ber  J}offnung,  ba^  fie  tüieber  3urüd!el)ren  roürben.  Kann 
man  eine  fo  naioe  (Erroartung  bem  Könige  Ägyptens  tDir!lid)  3utrauen  ? 
Xlaö:}  ber  jüngeren  Sage  aber  finb  bie  3sraeliten  enbgültig  entlaffen 
tDorben;  eine  fefte  Überlieferung  t)at  bemnad)  md)t  ejifttert. 

Hls  Husgangspunft  ber  Sage  tann  nur  bie  gefd)id)tlid)e  (Eat= 
fad)e  eines  flufentl)altes  ber  Hebräer  in  ägrjpten,  ober  rid)tiger  in 
(Bofen,  htivadiizi  roerben.  IDaren  bie  3sraeliten  bort  3U  S^onarbeiten 
ge!ned)tet,  bann  oerftel^t  man  am  he\ttn,  roie  (pätere  (Er3äl)ler  bas 
ITIotir)  bes  Hus3uges  3ur  Sagen|d)öpfung  benu^en  tonnten.  Sie  liebten 
es,  3U  fabulieren  unb  burd)  bie  pijantafie  tl)re  tjörer  3U  er* 
gö^en,  toenn  fie  aud)  bie  Hnregung  ba3u  bem  rDir!lid)en  Zehen  mU 
nal)men.  XDeitere  (Ein3ell)eiten  braud)en  nic^t  l)iftorifd)  3U  fein;  ben 
gefd)id)tl[d)en  öorgang  3U  befd|reiben,  roar  nid)t  il)re  Hbfidjt  unb  lag 
anä)  au6erl)alb  il)res  Könnens.  Dod)  lägt  fid)  eine  allgemeine  tlat* 
fa^e  roal)rfd)einIi^  nod)  als  l)iftorifd)  bei)aupten.  Beibe  Sagenftränge 
ftimmen  barin  überein,  ba^  ber  pi)arao  bie  Hjebräer  nid)t  freiroillig 
3iel)en  lieg.  XOenn  bie  Fronarbeiten  l)iftori[d)  finb,  bann  Derftel)t  es 
fi(^  oon  (elbft,  bag  ber  pt)arao  5ie  3sraeliten  feftl)alten  roollte,  toeil 
er  fie  für  feine  Bauten  gebraud)te.  Die  Kataitropl)e  am  Sd)ilfmeer, 
bie  ebenfalls  ge(d)id)tlid)  ift,  beftätigt  bie(e  Dorausje^ung.  Die  Ijebräer 
muffen  bal)er,  bas  ift  bie  ein3ige  HTögltd)feit,  ol)ne  tDiffen  bes  pi)arGO 
geflol)en  fein,  inbem  es  il)nen  irgenbroie  gelang,  bie  ägr)ptcr  3U  täufdjen. 
IDeitere  (£in3ell)eiten  aber  ent3ieben  fid)  unferer  Kenntnis. 

7,  Die   Kataftroplje  am  $d)Ufmeer\     lOer   eine  Heije  unter* 

1)  (Ej.  13,17-15,21.  I)ier  ift  ber  PK  nid)t  fo  fid}er  roie  fonft  aus3U» 
[c^eiöen.     U)al)rid)einlid)    geljören   3U   ifjm:   13,20;   14,1.2.4.8.9.10a.c  (öie  un= 


7.  Die  Kata|tropt)C  am  Scf|ilfmecr.  109 

net)mcn  toill,  muß  3unäd)ft  öas  3icl  fenncn,  öem  er  3u(trebcn  [oU.  Die 
[päteren  (Er3ä{)Ier  fonnten  fi^  ^^t  anöcrs  benfcn,  als  öag  bie  Ijcbräer 
Don   Dornt)ercin   naö)    Palä(tina   roollten.      Hun    fül^rtcn    oon    (Bojen 


mittelbar  3ujammcnf)öngcn:  „flts  ber  pf)arao  fid)  tiäljcrtc,  jd)ricn  bic  Israeliten 
3U  3al)t)e").  15-18  (mit  Husnafjme  berlDorte:  „IDas  jdjreijt  bu  3U  mir"  in 
15  unb  „erT)ebe  beinen  Stab"  in  16).  21  a.c-23.26.27a.28  (aud)  ber  Sd)Iu6, 
öa  II  30).  DieIIcid]t  |tnb  ein3clne  ber  l)ier  aufge3äl)ltcn  Der  je  3um  E  3U  recf)nen, 
tüie  tDellf^aujcn  annimmt,  aber  für  b^n  PK  jpridjt  bas  tOertlegen  auf  bie 
Derberrli(f)ung  3^^o^s  burcf)  bie  Derjtodung  pijaraos  unb  bie  (Ertöäf)nung  ber 
Reiter  neben  Rojjen  unb  IDagen.  Der  E,  ber  jid}  nati^  mit  bem  PK  bcrüt)rte, 
i|t  3u  bejfen  (Bunjten  oerjtümmelt  toorben.  -  (Es  bleiben  13,17.18  für  ben  E. 
13,20  ift  jpätere  Iiterarijd)e  (Blojje,  Derroeis  auf  (Ben.  50,24 f.  mit  Redjt  jlellt 
man  13,21  f.  3um  J,  ba  ber  E  biejelbe  Sage  com  (Engel  (Bottes  er3äf)Ite  (ogl. 
14,19  unb  rDaf)rfd]cinlid)  aud)  3,12).  14,3  pa^i  nid)t  in  ban  3u?ammenl)ang 
öes  PK;  bcnn  toenn  ber  pi)arao  glaubte,  bie  3sraeliten  l\ätUn  jid)  in  ber 
IDüjte  Dcrirrt,  bann  toar  es  überflüjjig,  jie  3U  cerfolgen,  ba  jie  oon  jelbjt  um* 
fommen  mußten.  Der  Ders  fe^t  Dielmc!)r  13,17  f.  fort,  gct)ört  aljo  3um  E. 
14,5a  II  b,  roic  (Eb.  ITTei^cr  S.  20  rid)tig  er!annt  liai,  aber  bie  Derteilung  ber 
(Quellen  ijt  grabe  umgcfel)rt:  a  entf)ält  ben  ^ebanUn  ber  S^^^^  E,  b  ben  ber 
enbgültigen  (Entlafjung  J.  6  J  ||  7  E  (mit  Husnatjme  ber  tOorte:  „unb  alle 
tOagen  ägtiptens"  J).  10b  J  (a  „HIs  jidj  ber  pf)arao  nö{)erte"  PK  ||  b  „HIs 
bie  3sraeliten  if)re  Hugen  erI)oben").  11-14  jpäterer  3uja^  ((Eb.  IUet)er  S.  22 
flnm.  2);  benn  bie  3sraeliten  üagen  nid)t  über  bie  (befaljr,  bie  il)nen  com 
J)eere  brotjt,  Jonbern  über  bie  Hot  ber  tDüjte.  3n  15.16  sroei  Brudjjtüde  aus 
bem  E  „tParum  jdjreijt  bu  3U  mir"  unb  „ert)ebe  beinen  Stab"  (ogl.  Baentjd) 
3.  St.).  19a  E  II  b  J.  20  ijt  oerberbt,  leiber  grabe  an  einem  entjdjeibenben 
Punfte.  ITIan  ertüartet  nid)t,  roie  ber  (Eejt  lautet,  ba^  bu  tDoÜe  bie  nad)t 
erljellt,  Jonbern  bas  gerabe  (Bcgenteil;  bcnn  1.  fann  nad)  bem  folgenbcn  F^alb* 
oers  feiner  bem  anbern  3U  nal)e  fommen;  2.  Bei  THorgenanbrud)  „blidt" 
3al)r>e  brofjenb  in  ber  tDoÜenjöuIe  auf  bie  Agt)pter.  Da  bies  gegen  HTorgen 
gejd)iel)t,  jo  ijt  an3unef|men,  ba^  bie  tDoIfe  Dorl)er  bunfel  ijt,  je^t  aber  plö^* 
lid}  aufflammt;  3.  (Entjd]eibenb  ijt  3oj.  24,7:  „3d|  liefe  stoijdien  eud)  unb  ben 
flgt)ptern  bid)te  Sinjternis  eintreten."  Danad)  ijt  3U  lejcn  "TjOTH  ,M  9cjd)ali 
CS  plö^Iid),  ba^  bie  XDoIfe  jid)  ücrfinjterte."  Das  folgenbc  lii^i  ijt  mit  LXX 
(StfjA^ev)  in  )12V^)  3U  ücrbejjern:  ,,unb  jie  3ogcn  fjinburd)  (burd)  bas  ITTcer) 
bie  ITad)t  f)inburd)";  benn  3af)De  IfatU  bas  ITTecr  troden  gelegt.  ®l)nc  bie 
LXX  tDöre  bic  Konjeftur  getoaltjam;  bic  Derberbnis  läfet  jid)  begreifen,  rocil 
bic  flbjd)reiber  bie  Pointe  nid)t  oerjtanben:  IDie  fann  jid)  bie  IDoIfc  plö^Iid) 
„ocrfinjtern",  ba  jie  bis  baf)in  grabe  in  ber  nad)t  „geleud)tet"  f)altc?  20a 
gcf)ört  3um  E,  20b  3um  J;  21b.24.27b  J.  3n  biejen  3ujammeni)ang  bcs  J 
Tpa^t  25  nid)t  r)inein:  nad)bem  bic  £tgt)pter  in  Derroirrung  gebrad)t  jinb  24, 
braud)en  jie  nid)t  mef)r  3U  überlegen,  ob  jie  flicf)cn  Jollen  ober  nid)t.  Das 
„J)emmen"  ber  Räber  beutet  ebenfalls  auf  eine  anbere  Situation  als  beim  J: 
tXad)  if)m  (27)  jinb  bic  Hgt)pter  ans  jenjeitige  Ufer  gelangt,  nad)  25  bagegen 
tonnten  jie  mit  if)ren  IDagen  nid]t  oortoärts  fommen,  Jonbern  blieben  mitten 


IIP I.  flnalqfc  5er  Überlieferung. 

aus'  3rr)ei  ^auptiuccje  nad)  paläftina:  öer  eine  nad)  Horbofteii  an  bor 
Hüfte  entlang  bis  (Ba^a,  Me  pfjüifter^Stra^e  genannt,  loeil  fie  bas 
pt}iliftäi|d)e  6ebiet  beriit)rt;  bcr  anbcrc  nad)  Süboften  über  Sue3  nn<* 
H!aba,  bie  Sd}iIfmeer«Strage  genannt,  toeil  fie  am  Sd^ilfmeer  Dor= 
übergel}t.  Da  l}icr  ein3clnc  Stationen  nid)t  aufge3äl)It  coerben,  läßt 
[id)  bie  Route  nid)t  genauer  bcftimmen.  (Befagt  roirb  nur,  baß  bie 
pi}ilijter=StraBe  birett,  bie  Sd}ilimeer=$traöe  bagegen  in  großem  Bogen" 
nad)  Paläftina  laufe,  tooran  in  ber  (Tat  !ein  Scoeifel  fein  fann.  Der 
(Er3ä{}Ier  ift  an  bie  fefte  Überlieferung  gebunben,  nad}  ber  bie  l^ebräcr 
md)t  bm  !ür3etten  IDeg,  fonbern  bcn  Umcoeg  getDä{)It  ):)ahtn,  unb 
fann  ftd)  bies  nur  aus  ber  5urd)t  t)or  bQn  p{)ilt]tern  erflären.  Hber  biefe 
flnnat)me  ift  unmöglid),  ha  bie  pi)iUfter  jene  (Begenb  bamals  nod)  gar 
md}t  befe^t  {}atten,  fonbern  erft  ungefäl}r  ein  l}albes  3cil)rf)unbert  fpäter 
bort  einbrangen.  Diefelbe  Überlieferung  über  bcn  etngefd)Iagenen  IDeg 
roirb  in  einem  älteren  (Tefte  ^  öamit  motioiert,  ber  pi)arao  foUe  glauben, 


im  UTecrc  ftecfen.  Diefc  an|d)aultd)e  (Ein3clt)eit  25  ftammt  iDofjl  nid)t  aus  PK, 
fonöcrn  aus  B.  31  ift  fpätcrer  3ufa^;  ebenfo  14,29  unb  15,19  =  14,22 
(3ülid)cr).  15,1-18  ift  ein  jüngeres,  roof)!  erft  nad)  ber  (Eroberung  3ei^ufttlßTns 
(ö.  17)  gebid)tetes  £ieb;  15,20f.  E.  Über  bas  £ieb  mirjams  ogl.  tEeil  IL  - 
nD"1  TD  14,8  (ügl.  Itum.  33,3)  Ijeißt  nid|t  „in  öffentlidjer  (Empörung"  ((Eerb« 
maus  III  S.  41),  fonbern  ,,mit  offenem  Difier";  ber  (Begenfa^  ift  f)eimlid)e 
5Iud|t  (fo  aud)  (Ef)rlid)). 

^)  So  roirb  13,17  f.  oorausgefe^t.  J)ier  foUen  nur  bie  Dorausfe^ungen 
ber  Sage  befprod)cn  roerben;  über  bie  I)iftorifd)=geograpl}ifd)en  Si^ogen  ogl. 
n:eil  III. 

^)  Sür  bie  geograpl)ifd)e  Hnfd)auung  ift  bas  rid)ttge  Derftänbnis  ber 
öerba  DDD  13,18  E  unb  2W  14,2;  Hum.  33,7  PK  Don  Bebeutung.  Die 
Überfe^ung  „fid)  3urüdroenbcn"  ober  „umfcl)ren"  ift  13,18  finnlos,  ba  biz 
E^ebräer  nod)  gar  md)t  aufgebrod)en  finb.  DDH  f)eifet  Dielmet)r:  „(Er  liefe  im 
Bogen  3tef)en";  ogl.  y^2D  „ber  Kreis",  ,,ringsl)erum".  So  ijt  aud)  y\]i;  oI)ne 
Betonung  ber  Rüdfet)r  3U  r)erftef)en:  ,,Dom  IDege  abbiegen"  ober  „einen  Um= 
roeg  mad)en".  Der  IDiberfprud)  Dillmann^Rpffels^  S.  151  berur)t  auf  tDort* 
Üauberci,  ba  aud)  nad)  i{)m  oon  einer  Rüd!et)r  md)t  bie  Rebe  ift. 

^)  Xiaäi  14,3.  ITTan  roirb  13,17  f.  als  eine  jüngere  Sd)id)t  innerf)alb  bes 
E  betrad)ten  bürfen.  Denn  1.  luirb  f)ier  „(5ott"  gefagt,  14,19  bagegen  „(Engel 
(Bottcs",  meift  ijt  fogar  „3a{)öe"  bie  Regel;  2.  bie  S^uer«  unb  tDolfenfäule  ift 
als  3U  mr)tl)ologifd)  geftri d)en,  n)äl)renb  fie  14,19  f.  nod)  oorausgefe^t  toirb; 
3.  ber  oben  ertt)äl)nte  IDiberfprud)  mit  14,3.  Hud)  biefer  Ders  fd)eint  nid)t 
einl)eitlid)  3U  fein  (£)ol3inger) :  ,,Die  tDüfte  l)ält  fie  umfd)loffen"  ||  „Sic  I)aben 
fid)  im  Zanbz  oerirrt."  Dielleid)t  barf  mon  in  ber  einen  Dariante  eine  Spur 
bes  J  erfennen.  Bei  il)m  fef)lt  gegenroärtig  jebe  Hngabe  über  ben  tOeg;  oor 
allem  müfete  gejagt  fein,  cdo  bcr  pi:)arao  bie  J)cbräer  einl)olt  unb  toas  für 
ein  nteer  bas  ijt,  Don  bem  plö^lid)  er3äl)lt  roirb. 


7.  Die  Katajtrop!)c  am  S(i)tlfmcer.  111 

baß  (id)  bie  I^ebräcr  in  öer  IDüftc  Derirrt  l)ätten;  nacf)  biefer  tErabition 
mug  bie  $d)ilfmccr=$tra6e  nur  toenig  begangen  roorben  fein.  Die 
Hbficf)t  ift  ja,  ben  Pharao  3U  täufd)en  unb  eine  öerfolgung  3U  oer* 
l)inbern  \  Überbies  ift  nad)  ber  älteren  Sage  nxdit  Paläftina,  fonbern 
ber  Sinai  bas  Siel  ber  IDanberung:  Don  bort  Ijat  3al)r)e  fie  gerufen, 
bort  foUen  fie  il)m  ein  ©pferfeft  feiern  unb  bortljin  fül)rt  er  fie.  Der 
IDeg  aber,  auf  bem  man  bort{)in  gelangt,  !ann  naturgemäß  nur  bie 
Sd)tlfmeer-- Straße  fein. 

3m  0ften  äg^ptens  beljnt  fid)  bie  IDüfte,  unb  barum  brau(^t, 
toer  Don  Hgt)pten  aus  oftroärts  reifen  toill,  nottoenbig  einen  5üf|rer, 
bamals  fo  gut  roie  !)eute.  So  ift  es  begreiflid),  ba^  bie  tDanberfagen 
3unäd)ft  erjäfjlen,  löer  bk  3sraeliten  fid)er  burd)  bie  IDüfte  geleitet 
l)at.  IDäl)renb  bie  jüngfte  Söff^ing  ^  alles  IUt)tE)oIogifd)e  abgeftreift  liat 
unb  gan3  abftraft  öon  (Bott  als  bem  5ü!)rer  rebet,  l)aben  bie  älteren 
Sagen  eine  !on!rete  Dorfteilung  betoaljrt,  roie  3ol)t)e^  in  ber  5  euer - 
unb  IDolfenfäule  ein^ertoanbelt,  nur  baß  ein  (päterer  (ix^ä^Ut^ 
3al)r)e  burd)  feinen  dngel  erfe^t  f)at.  3ur  (Er!lärung  biefer  3bee  gel)t 
man  l)äufig  ^  üon  ber  tlatfadje  aus,  baß  bie  Karatoanen,  bie  im  Orient 
oft  ber  Küt)le  roegen  bes  nad)ts  reifen,  burd)  £id)tcr  geleitet  roerben, 
bie  an  Stangen  befeftigt  finb,  ober  burd)  irgenb  ein  Seuer,  bas  bie 
Bun!ell)eit  erl)ent^  Diefe  J)i)potl)efe  ift  aus  mel)reren  (Brünben  un= 
möglid) :  1 .  Sie  erflärt  nid)t,  tDo{)er  bie  IDolfenfäule  bei  (Tag  ftammt  \ 
2.  IDenn  es  allgemeine  Sitte  geroefen  toäre,  am  H^age  burd)  Kaud), 
bei  nad)t  burd)  Jener  IDanberern  bm  tDeg  3U  roeifen,  toie  fonnte  bann 


^)  Hud)  ber  J,  ber  mit  einer  Sinncsänberung  bes  pi)arao  redjnet; 
ögl.  u.  2)  Dgi    13 j7  3)  xiql  13,21  f.  J.  *)  Dgl.  14,19f.  E. 

■^)  So  bel)auptct  nod)  J)ol3inger  (bei  Kau^fd)^  S.  103  flnm.  1):  „ba^  fie 
an  bie  gut  be3eugte  Sitte  öon  Raud)=  unb  S^ucrfignalen  an!nüpft,  ift  minbeftens 
möglid)." 

6)  Dgl.  bie  £iteratur  bei  tErumbull:  Kabefl)  Barnea  S.  397  Hnm.  1  unb 
Diümann=Rt)ffeP  S.  150  f. 

')  Bei  l)cllem  tiage  braud)t  eine  Karatöane,  bie  il)re  5ül)rer  l)at  unb  fie 
fel)en  !ann,  natürlid)  überl)aupt  feine  Signale,  obtr)ol)l  bie  (Ejegeten  bas  (5egen= 
teil  annel)men.  Hnbcrs  ift  es  bei  bau  E)cbräern,  bie  ^h^n  feine  ortsfunbigen 
5üt)rer  f)aben,  toie  bie  Sage  oorausie^t.  Itun  toirb  freilid)  bel)auptet,  bie 
Sitte  Don  Raud)fignalen  bei  ?Eage  fei  „gut  be3eugt",  aber  bas  ein3ige  3eug= 
nis,  bas  man  bisljer  beigebradjt  l)at,  ift  bie  von  feinem  mobernen  Heifenben 
beftätigte  unb  unflare  nad)rid)t  oon  (Eurt.  5,2,7  (ügl.  Q^rumbull  unb  Dillmann 
a.  a.  ®.),  tDonad)  fllejanber  auf  feinem  3uge  burd)  Babplonicn  eine  Stange 
mit  einem  Seidjen  auf  bem  56lbl)errn3clt  aufftellte;  bei  Itad)t  tourbe  Jener, 
bei  tEagc  Raud)  hiohadiM. 


n^ I.  flnalqje  öer  Übgrlieferung. 

eine  (o  au6eigeinöl)iilicf)c  Sage  ent[tel}cn?  3m  3eitalter  bes  Rationalis- 
mus mod)lc  CS  nod)  angängig  [ein,  öie  feurige  tDoIfenfäule  auf  6ie 
pl)antafti|d)e  Dcrgrö^erung  einer  einfad]en  S^tc^^l^  ober  Blenblaterne 
3urücf5ufül)ren.  (Entfd^cibenö  ift  3.  bie  Überlegung,  ba^  tocbcr  bie 
mi}tl}ifd)e  (Er3äl)Iung  nod}  bie  mi)tl)ifd)e  (Ein3elDorfleUung  oon  Dingen 
ausgel)t,  bie  man  jeben  CEag  beobad)ten  ober  jeben  Hugenblicf  burd) 
men(d)Iid)e  Kraft  td]affen  fann.  Um  ein  paralleles  Beifpiel  3U  nennen: 
(Eine  (Bott{)eit  !ann  [id}  rool)!  in  bem  tDajfcr  bcr  Quelle  offenbaren, 
aber  niemals  in  ber  Siftcrne,  bie  ber  UTenfd)  ausgeljauen  l)at,  ober  in 
bem  Kübel  mit  tDaffer,  bcr  auf  bem  Fjofe  ftcl)t. 

3unäd)(t  muß  man  betonen,  ba^  bie  Sage  ein  IDunber  er3äl}len 
rrill.  Die  f)cbräer,  bie  aus  ägi}ptcn  toanbcrn,  muffen  burd)  bie  töüftc 
3iel}en,  in  ber  es  für  bcn  Un!unbigen  toeber  IDeg  no^  Steg  gibt. 
(Ein  Süljrer  fel)lt;  aud)  lUofe  coeig  feinen  Rat\  Da  ertd)eint  3al}De 
(elbft  unb  leitet  [ein  Dol!.  lDal)rlid),  einen  bcfteren  Sül)ter  !ann  [id| 
3sracl  nid)t  ir)ünfd)en!  3ci^oß  nimmt  nid)t  menfd)lid)e  (Beftalt  an, 
toic  in  ben  vEr3äl)lungen  bcr  (Bene[is,  fonbern  er  toanöell  in  einer 
XDolfe,  bie  bei  (Tage  finfter,  bei  nad}t  Ijell  erleud)tet  ift.  So  fönnen 
bie  fjebräcr  bei  dag  unb  nad)t  auä)  btc  Öbcfte  (Begenb  burdjquercn, 
ol}nc  Sorge,  fi(^  3U  oerirren.  tOic  es  fid)  für  einen  rcd)tcn  Sül)rcr 
ge3icmt,  [o  gibt  \6)on  nad)  ber  alten  Sage^  bie  lüolfe  ben  £agerpla^ 
unb  btc  3eit  bcr  Ra[t  an:  tDo  fic  fic^  nicbcrlä§t,  ru^en  aud)  bie 
f)ebräer,  unb  (olangc  fie  an  bcr(elbcn  Statte  Dcrsieljt,  tDcilcn  cuc^  bie 
{)ebräer  bort.  Der  dljaraftcr  bes  tDunbers  fann  bemnad)  ntd)t  gc* 
leugnet  roerbcn;  es  fragt  fid)  nur,  ob  man  an  eine  naturl)afte  (Brunb* 
läge  bcnfcn  barf  ober  ob  es  fid)  um  eine  cinfadje  pt)antafiefd)öpfung 
f)anbclt.  Da  es  in  ber  ITTärd)enlitcratur  an  parallelen  fel)lt,  fo  ift 
bie  Hnlel)nung  bcr  Sagcncr3äf)lcr  an  ein  naiürlid)cs  (Ereignis  [cf)r 
tDal}rtd)einli(^  unb  für  b^n  nid)t  3tDcifcl^aft,  ber  je  einen  tätigen 
Dulfan  gc(c!)cn  ^at.  Hls  im  löinter  1905  bcr  Dc[ud  fürs  Dor  feinem 
großen  Husbrud)  ftonb,  f)ing  bes  dags  über  bem  Berge  eine  bidiU, 
unbcrocglic^c  Rauc^toolfe,  bie  fi(^  bes  Hac^ts  bur^  bcn  glül)enbcn 
5eucrfd)cin  im  3nncrn  bes  Kraters  3U  einer  5ßiier[äulc  Dcrtoanbcltc  l 

1)  über  bcn  tDiberfprud)  mit  bcn  Dorf)crgcl)cnbcn  Sagen  ogl.  u. 

2)  Dgl.  (Ej.  40,36ff.;  ttum.  9,15ff.;  10,nf.;  17,7.  Dte[e  StcHcn  [tammen 
3roor  cr[t  aus  bem  PK,  cntl)altcn  aber  alte  drabition;  jung  ijt  nur  bie  Der* 
nii[d)ung  mit  bem  Stifts3clt.  Sroei  Dcrroanbic  Dor[tcnungen  liaben  [id)  ange- 
sogen; ogl.  u. 

3)  tOas  id)  [elbjt  ein[t  -  mit  (Enno  £tttmann  —  ftauncnbcn  Huges  ge|(^aut, 
I)abcn  in  r»ulfani[d)en  (Dcgcnbcn  uiclc  gc[cl)en.    $d)on  pinbar  [ingt  oom  Ätna 


7.  Die  Katajtropf|c  am  Sd)ilfmecr.  113 

Unö  üielc  ITteilcn  toeit  roufete  man,  bes  (Tags  öurd)  öie  Raud)tDoI!c, 
öcs  nad)ts  burd)  bk  Jeucrfäule  genau,  too  bcr  DefuD  3U  fu(f)en  toar. 
£ebte  mon  md)t  im  Zeitalter  5er  (£i[enba!)nen,  (0  l^äiie  man,  toie  ein(t« 
mals  bie  3sraeliten,  Rau^roolfe  unb  Jeuerfäule  als  [id)ere  lDegrDei(er 
auf  (einen  IDanberungen  benu^en  fönnen,  um  b^n  Duüan  3U  erreid^en. 
IDenn  man  notier  I)eran!am,  fat)  man,  toie  bie  (Bottt)eit  im  Jeuer  auf 
ben  Berg  I)erabgefal)ren  röar.  „(BIei(^  IDaffern,  ausgefdjüttet  an  einem 
Hbl^ang^"  mälzten  [id)  bie  golbenen  £ar>aftröme  3U  Sal,  oor  fid)  (Ent= 
fe^en  oerbreitenb,  l)inter  fid)  bas  Derberben.  Rudf  bk  £osIö[ung  ber 
Duüantöolfe  Dom  Berg  i(t  bis  3U  einem  getoiffen  ©rabe  begreiflid}, 
tüenngleii^  bie  Sage  in  biefer  Be3ief)ung  3U)eifelIos  (tilifiert  !)at.  Das 
IDanbern  ber  IDoüe  Dor  ben  {jebräern  bleibt  eine  S^öpfung  ber 
p{)antafie,  bie  aber  nur  begreiflii^  i(t  im  Hnfd)Iu6  an  roirÜi^  erlebte 
r)ul!anifd|e  (Ereigniffe. 

Die  3bee  Don  3Q^oe  als  bem  5ü^^er  3sraels,  ber  es  aus  ägt)pten 
nad)  bem  Sinai  leitet,  l)at  bemnad)  einen  gefd)ic^tli(^en  Kern,  fofern 
bamals  ein  Duüanausbrud)  ftattgefunben  liahzn  muß,  ber  bie  epifdje 
(Beftaltungsfraft  3U  allerlei  Did)tungen  anregte.  Die  Jeuer»  unb 
IDoIfenfäuIe  mufe  aber  aud)  aus  anberen  ©rünben  3U  bem  älteften 
Beftanbteil  ber  Sagenüberlteferung  ge!)ören.  Dom  Sagen« 
(ammler  fann  bie(e  Hn(d)auung  nx6:ii  (tammen,  toeil  fie  bem  3u(ammen= 
l}ang  ber  Sagen  fd)nur(trads  rDiber(prid}t.  Denn  ITTo(e  coar  ja  00m 
Sinai  gelontmen,  um  bie  J)ebräer  bortE)in  3U  bringen;  er  mugte  al(o 
ben  IDeg  gut  Unmn,  ben  er  (ogar  3roeimal  3urüdgelegt  ):iatk,  unb 
beburfte  ber  perfönlid)en  (£rfd)einung  3<i^ües  nid|t.  Das  Utotit)  ber 
)Dol!en(äuIe  i(t  folglid)  älter  als  bie  S^^'il^  ITTo(es  naä)  ITtibian  unb 
(eine  Berufung  am  Sinai.  Btan  !)at  es  freilii^  fd)on  früt)  btn  anberen 
Sagen  an3upa((en  t)er(ud)t,  inbem  man  bie  n)oI!en(äuIe  als  £egitimation 
für  TUo(e,  ben  Boten  3öt)ües,  be3eic^netel  Das  mufe  fd)on  3U  einer 
Seit  gefd)et)en  (ein,  in  ber  bie  ägr)pti(^en  XDunber  nod)  nid)t  erbii^tet 


(Pt)tf).  I,  40-46),  tDorauf  mid)  (5.  Be(cler  aufmer!(am  mad)t:  zag  ige^yorzac 
(A,hv  äTcÄdzov  nvQÖg  äyvozazai  in  (av^üv  nayai'  7iozafA,ol  d^äfiegaiaiv  [A,hv 
zQoxiovzi  ^öov  nanvov  aYS-cov'.  äÄÄ'  iv  ÖQq)vai,aiv  nizgag  q)olvt,aaa  yivÄcvöo- 
[A,sva  cpM§  ig  ßad'elav  (piQei  tiovzov  jtAdyta  ai)v  nazayi^.  „Don  it|m  rDCröCTt 
aus  bem  3nner(ten  I)eilige  Quellen  unnat)baren  Jeuers  ausge(pieen.  Die(e 
Ströme  ent(enöen  am  tEage  eine  raud)ge(d)tDär3te  S^"^^'  Iladjts  aber  (d)Ieubert 
bie  rote  roirbelnöe  S^ömme  Steine  auf  btxi  tiefen  ITteeresgrunö  mit  (Betö(e." 

1)  Xrtidia  1,4. 

2)  Itad)  bem  emenbierten  tEejt  oon  3,12  (ogl.  0.  S.  21  Hnm.  1). 
5orj(J)ungcn  18:  ©rcfemann,  TITojc.  8 


114 I.  flnalqjc  6cr  übgriiefcrung. 

loaren,  ba  ncid}  il}ncn  eine  3rDeitc  Beglaubigung  unnötig  roar.  Hbcr 
aud)  ot)nc  bicfe  plagen  ijt  öie  3bee  bcr  £cgitiniation  ein  (päter  ein- 
gefügter Derbinöungsgcbanfe,  ber  3ioci  urjprüngUd)  jelbftänbige  Sagen 
Dcrfrfjmeißen  joll;  bcnn  ber  tDiberfprud}  3U)i(d}en  bem  toegetunbigen 
unb  bod)  nid)t  lüegefunbigen  Hloje  bleibt  beftef)en. 

Die  Dorliegenbe  (Erßätjlung  jeigt  aud)  fonft  nod)  Spuren,  ba^  [ie 
einft  als  (Ein3el(age  umlief  unb  bal)er  ber  älteften  Sagenüberlieferung 
eingereicht  toerben  muß.  C[)egencoärtig  ift  3mar  ein  3u[ammenl}ang  mit 
bem  Dorl)ergel)enben  {}erge(tellt,  aber  tro^  aller  Kunft  ber  (Er3ät}Ier 
Ilafft  ein  Rig,  ber  fid)  nid)t  Überbrüden  lieg.  tDie  reimt  fid)  bie  Der  = 
folgung  ber  f)ebräer  burd)  bm  pijarao  mit  bm  tüunbern  unb 
plagen?  Beim  3 a^ »Uten  [inb  bie  3sraeliten  enbgültig  entlaffen 
roorben,  nad)bem  ber  pi)arao,  fein  Zanb  unb  feine  £eute  burd)  bie 
furd)tbaren  Sd)Iäge  3cil}Dßs  aufs  l)ärtefte  ge3Üd)tigt  toorben  finb.  Sie 
liah^n  bie  i}ebräer  gerabesu  3um  Hufbru(^  gebrängt,  um  fie  nur  ^nb' 
lid)  [o  fd)nell  roie  möglid)  los  3U  roerben,  man  (oUte  benhn,  auf 
nimmertoieberfel)en.  Hber  faum  finb  bie  S^^^öen  fort,  als  fid)  bie 
ägt)pter  3U  il)rer  Verfolgung  aufmadjen.  „Sie  finb  anbeten  Sinnes 
geroorben,"  bef)auptet  ber  (Ex^at}kx,  unb  er  Ifat  fid)  alle  tTtüI)e  ge= 
geben,  bie  Sinnesänberung  glaubl)aft  erfi^einen  3U  laffen.  IDer  (ein 
IDort  fo  oft  brai^,  roer  nadi  ber  Hbtoenbung  ber  plagen  niemals  t)ielt, 
toas  er  in  ber  Hot  t)er(prod)en  liaiU,  roem  jebes  üeine  Sugeftänbnis 
müt)fam  abgepreßt  toerben  mußte,  ift  bem  ni^t  3U3utrauen,  bog  x^n 
bie  (Entlaffung  reuen  roürbe?  3n  fluger  Dorausfid)t  beffen,  toas 
!ommen  roürbe,  liai  Btofe  in  ben  Der{)anblungen  mit  bem  p\)axao 
niemals  ben  Sinai  als  bas  3iel  ber  Keife  oerraten,  ja  er  ^ai  einen 
tDeg  gerDäl)lt,  ber  fein  X)oI!  fid)erem  Derberben  aus3ufe^en  fd)ien  \  um 
eine  Derfolgung  Don  r)ornt)erein  3U  erfc^roeren;  nun  ift  boc^  gef(^el)en, 
roas  er  oon  Hnfang  an  gefürd)tet  l^atl  So  roeig  ber  (Er3äl)Ier  äugerft 
gefd)idt  feine  f)örer  über  bie  Sd)rDierig!eit  I)inrDeg3utäufd^en ;  benn  Iro^ 
aller  Kunft  bleibt  bie  Sinnesänberung  bes  p{)arao  ein  pfr)c^oIogifd)es 
Rätfei  ^   bas   au^  in  ber  Sage  !aum  begreifli(^  ift.     Die  Verfolgung 

1)  rOenn  14,3  (ogl.  0.  S.  110  Hnm.  3)  eine  Dublette  entl)ält.  Sreiltd) 
Tpa^t  biejer  Q>ebanU  nur  fd)Ied)t  3um  J,  ba  \a  ITtoje  bas  Dol!  „in  bie  IDüfte 
fü{)ren"  toiH,  tote  er  offen  bem  pijarao  gefegt  l)at.  Huf  bie  3bee,  ba^  bie 
I)ebräer  fid)  oerirrcn  toürben,  fonnte  ber  König  bann  nid)t  gut  oerfallen.  H)af)r= 
|d)einlid)er  roirb  man  biefen  3ug  ber  alten  (Einselfage  3ufd)rciben  muffen,  bie 
Don  einer  (Entlaffung  nod)  nidjts  tDu^te. 

2)  „PJr)d)oIogifd)  begreiflid)  toäre  nur,  ba%  er  Rad)e  f)ätte  nef)men  toollen, 
aber  baoon  ift  nid)t  bie  Rebe"  ((Eb.  lTXet)er:  Die  3sraeliten  S.  35). 


7.  Die  Kata|tropt)e  am  Sdjtifmccr,  115 

öer  f)ebräer  burd)  ben  pf)arao  roar  eben,  fo  roirö  man  [agen  müflen, 
eine  ältere  (Eraöition,  an  öie  öer  (Er3äl)Ier  gebunden  roar  unb  bie  er 
nun  mit  hm  jüngeren  plagen  reimen  mußte,  fo  gut  es  ging.  Seine 
Kunft  ift  betounbernstöert,  aber  bas  Unmöglid^e  möglid)  3U  mad)en,  ift 
it)m  nid)t  gelungen. 

Der  (EIol)ift  roar  cor  eine  Ieid)tere  Huf  gäbe  geftellt,  unb  boc^  i[t 
Qud)  bei  it}m  ber  Bru^  noc^  erfennbar.  'Der  pi^arao  !)atte  nur  b^n 
3ug  in  bie  tDüfte  unb  bie  Seier  bes  0pferfeftes  erlaubt.  Die  ijebräer 
aber  benu^en  bie  (5elegenl)eit  3ur  Slu^t;  fie  u)äf)Ien  einen  IDeg,  auf 
bem  fie  {)offen  bürfen,  ben  Hgr}ptern  nie  roicber  3U  begegnen,  unb  Der= 
toif^en  x^xe  Spuren  fo  oiel  toie  möglid).  HIs  ber  König  Don  il)rer 
5Iud)t  erfä{)rt,  fe^t  er  i!)nen  fofort  na^ ;  bie  ägr)pter  toollen  cor  allem 
ijjre  $d)mudfad)en  roieber  {}aben,  bie  fie  oerliel^en  l^atUn.  Sdjeinbar 
ift  alles  Der[tänblt(^ ;  unDerftänblid)  ift  nur,  rDo{)er  ber  p{)arao  ptö^Iict) 
roeig,  ba^  bie  E^ebräer  ni^t  me!)r  3urü(f3u!el)ren  beabfii^tigcn,  nad)bem 
fie  öas  Zanb  mit  feiner  (Erlaubnis  oerlaffen  !}aben.  Begreiflti^  ift 
biefe  na^rid)t  nur,  roenn  bie  3sraeliten  öon  r)ornf)erein  ot)ne  XDiffen 
ber  ägr}pter  gef[ot)en  finb.  5oIgIt^  Hegt  l)ier  urfprünglii^  eine  (Ein^d- 
fage  üor,  bie  toeber  bie  IDunber  unb  plagen  nod)  bie  (Tötung  ber  (Erft* 
geburt,  bie  toeber  Derl^anblungen  mit  bem  pf)arao  nod)  eim  piünberung 
ber  itgt}pter,  fonbern  nur  einen  Hufentl)alt  ber  fjebräer  in  £tgt)pten  ober 
vBofen  unb  einen  I)eimli(^en  Hufbrui^  öorausfe^t.  Diefe  Dorausfe^ung 
lägt  fid)  nod)  buxd}  eine  anbere  (Erroägung  beftätigen:  IDenn  ber 
pi)arao  bie  !)ebräer  cerfolgte,  bann  liat  er  fie  ehm  ni6)i  entlaffen, 
roeber  3eitroeilig  (E)  nod)  enbgültig  (J);  fie  finb  r>ielmel)r  gefIol)en,  mt 
feine  ber  uns  erl^altenen  Sagen  beridjtet,  roie  aber  l)ier  no^  beutlid} 
3U  erfd)Iief5en  ift.  Hur  bie  Dorausfe^ung  btefer  älteften  Sage  tann  bem 
^iftorüer  als  Junbament  btenen. 

Der  ®rt,  too  ber  p{)arao  mit  feinen  Streittoagen  auf  bie  fjebräer 
ftögt,  toirb  toeber  im  J  nod)  im  E  genannt;  erft  ber  PK  toeig  oon 
pi={)ad)irot{),  beffen  genaue  £age  unbe!annt  ift\  (Es  ift  fe!)r  fraglii^, 
ob  bie  ältere  Sage  überl)aupt  einen  Hamen  erraä^nt  l^at,  bod)  lägt 
ftd)  md)ts  Sid)eres  entf(^eiben,  toeil  im  gegenmärtigen  dejt  aud)  bas 
ITteer  namenlos  bleibt,  toas  urfprüngli^  f^toerlic^  ber  5all  roar.  IDir 
l:}ahen  feinen  (Brunb  3U  be3toeifeln,  bag  es  bas  „S^ilfmeer"  roar,  toie  bie 
anfd)ltegenbe  Sage  unb  jüngere  drabitionen  ^  bel)aupten.    3ßößnfalls  l)at 


1)  t)gl.  öarübcr  tEeil  III. 

^)  So  15,22  J  unb  in  bem  £iebe  aus  ber  Seit  Dacibs  ober  Salomos  15,4. 

8* 


116  I.  Hnalt)fe  5er  Überlieferung. 

öcr  (Eejt  bcs  3al)üi(ten'  l)icr  eine  £ücfc,  6a  er^äl)!!  cocrben  mu^tc, 
öaß  bie  t}cbräcr  an  ein  IHccr  !amcn,  öas  il)nen  6cn  IDeg  ocrlegtc: 
(Es  i(t  iüol}I  (cl)on  gegen  flbenö,  als  öie  3sraeliten  3um  erjten  Hlal 
bie  ägrjptcr  crblictcn.  Der  (Befal)r  3U  entrinnen,  |d)eint  unmöglid)  3U 
fein,  benn  com  r)er[pcrrt  bas  TTIeer,  l)inten  ber  pijarao  jebe  5Iud)t. 
So  (inb  bie  f}ebräer  öcrioren,  coenn  fein  IDunber  ge|d)iel)t.  Da  flellt 
[id}  bie  tDolte,  bie  bisl}er  öoran3og,  l)inter  bie  5ront  unb  l)ält  als 
fd^üljenbe  nad)l}ut  bie  flgrjpter  in  refpeftoollcr  (Entfernung.  tDäl}renb 
fie  fid)  fonft  bes  Had^ts  in  eine  Jeuerföule  oerroanbelte,  bleibt  fie  bies= 
mal  finfter ;  bei  ber  l)errtd)enben  Dunfell)eit  braud)en  bie  3sraeltten  um 
fo  roenigcr  3U  fürd)ten,  ba^  il)nen  bie  flgppter  3U  nalie  fommen.  So 
ift  bie  Dermd)tung,  bie  oon  t)inten  brol)t,  roemgftens  für  eine  tDeile 
abgeroenbet.  Dorn  aber  brängt  ein  getoaltiger  ©ftfturm  bas  TTIeer 
toäl^renb  ber  gan3en  nad)t  3urüd  unb  legt  ben  Boben  troden,  fobafe 
fid)  ein  Hustoeg  öffnet,  bem  Derberben  für  immer  3U  entgeljen.  Um 
IKitternad}t  ift  3srael  am  jenfeitigen  Ufer  angelangt  unb  atmet  erleid)tert 
auf.  Hber  3U  frül),  benn  fd)on  finb  il)nen  bie  Derfolger  roieber  auf 
btn  Surfen,  ba  fie  iro^  ber  Dunfell)eit  unb  ber  IDolfe  benfelben  Pfab 
burd)  bas  Bett  bes  TTIeeres  benufet  liahen^.  tDieber  finb  bie  E)ebräer 
Derloren,  tcenn  fein  TDunber  gefd)ie{}t.  Da  „blidt"  3öf)De  plö^Iid)  um 
bie  Seit  ber  IKorgenroadie  aus  ber  TDoIfenfäuIe ;  er  3eigt  fid)  in  feiner 


^)  Hud)  ot)nc  öie  oben  angefüf)rte  Konjeftur  oon  13,20  fdjeint  mir  bie 
Hnnaf)me  unmöglid),  öq^  ber  J  oon  einem  Durd]3ug  burd)  bas  Sd)tlfmeer  nidjts 
rDtfje  ((Eb.  ITTei)cr:  3sraeliten  S.  22).  Der  E  unb  PK  fennen  öen  Durd)3ug 
fid)er,  unb  es  ift  nid)t  geraten,  einen  fo  liefgreifenben  Unterfdjieb  3tDijd)en  J 
unb  E  t)oraus3UJe^en;  eine  (Entftefjung  ber  Sage  in  ber  Seit  nad)  ber  Ttieber= 
fd)rift  bes  J  ift  DoIIcnbs  ausgefd)Ioffen.  Hud|  in  bem  £iebe  15,1-18  ift  ber 
Durd)3ug,  3rDar  nidjt  ausbrüdlid)  errDöIjnt,  aber  bod)  beutlid)  gefdjilbert  (gegen 
(Eb.  lUeijer  S.  23).  3n  D.  8  fjeifet  es:  Die  IDaffer  ftanbcn  loie  ein  TDaU,  3U 
ergän3en  ift:  loäljrenb  bie  3sraeliten  f)inburd]gingen;  D.  9  fäl)rt  bann  fort: 
Der  5eiTib  bod)te,  id)  toill  il)nen  nadjjagen,  ba  bliejeft  bu  barein  mit  beinem 
(Dbem  unb  bas  TTIeer  bebedle  fie.  flüerbings  liegt  ber  TIad)brud  nidjt  auf  bem 
tDunöerbaren  Durd)3ug  ber  E^ebräer,  Jonbern  auf  ber  Dernid)tung  ber  Hgt)pter. 
Serner  barf  man  fragen,  toarum  3öf)t)e  bas  TKeer  troden  legt;  gctcife  nid)t, 
um  bie  ägt)pter  3U  ertränfen.  (Dber  foll  man  annel)men,  ber  (Er3ä!)Ier  liab^ 
ben  (Einfluß  bes  Sturms  auf  (Ebbe  unb  S^ut  gefannt;  erft  muffe  bas  TTIeer 
toeit  3urüdtreten,  um  bann  befto  I)öl)er  3urüdfluten  3U  fönnen?  Hber  bie 
I}ebräer  tDof)nten  nid|t  am  UTeere  unb  fannten  feine  (Befe^e  nid|t. 

^)  TIad)  27b  ift  möglid),  ba^  bie  ägt)pter  bas  jenf eilige  Ufer  tDir!Ii(^ 
erreidjl  Ijaben;  ber  E  fpridjl  aber  bafür,  ba^  bie  Hgr)pter  nid)l  gan3  l)inüber« 
fommen  (D.  25). 


7.  Die  Katajtroplje  am  Sdjilfmecr.  117 

((i)rc(fE)aftcn  (5e(talt.  IDie  roir  bies  Bilb  3U  Derfte!}en  I)aben,  !ann  nad^ 
öcr  (Erfdjeinung  3ö^oes  am  Sinai  unb  nad)  ben  Dorausfe^ungcn  ber 
Dorltcgenben  Sage  felb(t^  !aum  3rDeifeIl)aft  [ein:  Die  bis  bal)in  ped)^ 
fd)tDar3e  IDoIfe  3U(ft  plö^lii^  in  taufenb  grellen  Jeuerflammen  unb  jagt 
ben  ägt}ptern  einen  foId)en  Si^recfen  ein,  bag  [ie  geraben  tDeges  in  bas 
unterbes  3urü(fflutenbe  Hleer  l)ineinftürmen.  HIs  bte  Sonne  Ijcrauf* 
3iel)t,  ift  bie  (Befal)r  vorüber,  faft  roie  ein  Spu!,  ber  3erftoben  ift,  roenn 
bie  Zeid^en  ber  ägt)pter  nic^t  am  Stranbe  lägen. 

Das  (Bemälbe  ift  fo  pla|tifd)  entroorfen,  ba^  man  jebe  (Ein3ell)eit 
üor  Hugen  fiel)t  unb  fa[t  an  eine  realiftifd)e  Befd)reibung  {)tftorifd)er 
Dorgänge  benfen  mö(f)te,  roenn  bie  IDunber  ni^t  roären.  So  aber  ift 
au^  bie  Hnfd)aultd)!eit  ber  (Er3ät)Iung  ein  Kenn3ei^en  ber  Sage. 
£ebenbig  toeig  ber  E  3U  fd)ilbern,  ba^  bie  Hgtjpter  nic^t  fo  fd)nell 
üortDörts  fommen  toie  bk  E)ebräer,  fonbern  mit  il)ren  Stretttoagen  in 
ben  Scblamm  einfinfen;  bie  Derfolgten  finb  fi^on  brüben,  w&\)xtnb  fie 
noö)  mitten  auf  bem  ITTeeresboben  roeilen  unb  oon  btn  3urüd!e^renben 
IDaffern  überrafd)t  roerben.  Unb  bo^  beri(^tet  berfelbe  (Er3ä^Ier  üon 
ber  3auberl)anblung  bes  ITIofe,  ber  mit  feinem  Stabe  bas  ITteer  tni^wd 
teilt  roie  (Elia  mit  feinem  Saubermantel  ^  Dies  IDunber  Don  bem 
trocfenen  Dur^3ug  buv6)  ein  ITteer  ober  burd^  einen  Slufe  begegnet  uns 
aud)  fonft  im  HIten  treftament*^  unb  ift  ein  geläufiges  ITlotiü  ber 
ITtärcf)enliteratur  *,  Der  J  f|at  l)ier,  toie  hei  ben  Plagen,  bas  ITXär^en* 
l)afte  abgeftreift  unb  bas  IDunber  rationalifiert,  inbem  er  bas  ITIeer 
buxdi  ben  ©fttoinb,  ben  alles  ausbörrenben  Sc^iroffo  paläftinas,  aus» 
trodnen  lägt.  (Er  ift  cor  allem  Sd)ulb  baran,  roenn  feitbem  Diele  naö) 
ben  5ii^ten  unb  (5e3eiten  bes  Roten  HXeeres  geforf^t  l^ahen,  um  bas 
IDunber  lofalifieren  3U  fönnen. 

Irtan  l)ätte  im  (Begenfa^  3U  biefem  roeitoerbreiteten  ITtär(^enmottD 
lieber  Don  ber  IDoI!en=  unb  Seuerfäule  ausgel)en  follen,  bie  in 
if)rer  Hrt  ein3ig  ift  unb  au(^  im  HIten  tEeftament  au6ert)alb  ber  Utofe» 
Sagen  nidjt  toieber  oorfommt^  Diefen  3ug  I)at  man  bisl)er  nie  bc= 
ad)tet,   toeil   er  gar  3U  mt}tt)oIogifd)=p!)antaftif^  erf(^ien,   unb  bo6)  ift 


^)  Dgl.  19,16  unb  14,20b  (na(f|  ber  oben  angefüf)rten  Konie!tur). 

2)  II  Reg.  2,8;  ogl.  2,14.  ^)  3of.  3,16f. 

*)  Dgl.  3.  B.  Jjal)n:  (Bried)ifd)e  unb  albanefif(f)e  Rlärdien  (ogt.  Regifter 
unter  „Rute",  bie  ben  See  teilt);  üiele  parallelen  aus  bem  Altertum  unb  aus 
mittelalterlid)en  £egenben  bei  {}einri(f|  (5ünter:  Die  (i)rijtli(i)e  £egenbe  bes 
Hbenblanbes.     E)eibelberg  1910  (ogl.  Regifter  unter  „IDaffer"). 

5)  (Ein  Hnflang  baxan  finbet  fid)  nur  nod)  (Ben.  15,17. 


118  I.  flnali]jc  ^cr  Überlieferung. 


t>icIlGid}t  grabe  er  geeignet,  bem  I^iftorüer  tDid)tige  5^Tiger5ctge  3U 
geben.  IDem  es  fcftftcl}t,  ba^  öic  lDoIfcn=  unb  Jeuerfäule  Dulfam[d)en 
Urfprungs  i|t,  bem  mufe  es  nottocnbig  auffallen,  ba^  fie  in  ber  Bc* 
[djreibung  bes  Sinai  (elbft,  bes  Dulfanifd}en  Berges  \  feine  Rolle  |pielt, 
obu)ol}I  man  fie  bort  3unäd)ft  ercoarten  roürbe.  Überblicft  man  bie 
(Be[amtl}eit  ber  überlieferten  Sagen,  foroeit  fie  Don  ber  tDoüen«  unb 
5euerfäule  ex^äljUn,  fo  roürbe  bies  pi}änomen  bie  3sraeliten  oon 
ägi}pten  bis  an  bie  (5ren3e  Paläftinas  begleitet  l)aben".  (Es  lä^t  fid) 
aber  fid)er  scigen,  ba^  ber  HÜionsrabius  über  bcn  Sinai  l)inaus  erft 
[päter  bis  naäi  Kabes  unb  paläftina  üerlängert  toorben  ift\  tDas  fid) 
für  biefe  Rid)tung  beroeifen  lägt,  ift  aud)  für  bie  anbere  3U  cermutcn. 
Das  erfte  ITIal  tritt  bie  IDolfe  in  Sii^^t^on  am  Sd)ilfmeer,  bem  erften 
Sd)aupla^  ber  Sage  nad)  bem  flus3ug.  (Es  ift  leid)t  begreiflidj,  ba^ 
man  bie  tüolfe  fpätcr  bireft  bis  nad)  (Bofen  roanbern  liefe,  um  bie  {)ebräer 
Don  bort  ab3ut)olen.  3l)r  urfprünglid)er  Hftionsrabius  aber  reidjt  nur 
oom  Sd)ilfmeer  bis  3um  Sinai:  Sie  fommt  Dom  Berge  ben  3sraeliten 
bis  ans  lUeer  entgegen,  legt  ben  TTIeeresboben  troden  unb  lägt  bie 
XDaffer  toieber  3urüdfluten,  Dernid)tet  baburd}  bie  ägr)pter  unb  rettet 
bie  Jjebräer. 

Die  IDanberung  einer  DuHanrooKe  ift  burd)  bie  (Eruption  bes 
ITtont  pele  auf  XTtartinique  1902  über  jeben  Sröeifel  fid)er  beseugt.  St. 
Pierre  ift  3ugrunbe  gegangen  burd)  bie  com  Dulfan  ausgefpieene  IDolfe 
-  nid)t  bnxd}  Zaval  —  bie  mit  Si^lamm,  flfd)e,  Steinen  gefüllt,  Dor 
allem  aber  mit  giftigen  S(^tüefelgafen  gefdjroängert  unb  t)on  taufenb 
5Iammen  bmdi^udi  toar.  tUit  ber  (Eruption  toar  ein  ®r!an  unb  ein 
(Erbbeben  Derbunben,  burd^  bas  aud)  bas  RTeer  in  initleibenfd)aft 
gesogen  rourbe:  „Das  Rleer  ift  fd)tDar3,  es  roallt  auf,  es  l)ebt  fi^ 
brol)enb,  unb  üon  Seit  3U  Seit  rollt  eine  geroaltige  tDoge  bunfel  unb 
lautlos  in  bie  Stabt  unb  über  bie  5^^^^^  ber  Umgebung\"  Dies  (Erbbeben 
ift  für  bie  Dulfanausbrü^e  tr)pifc^,  unb  ba  bie  Dul!ane  in  ber  Regel 
nali^  am  Uteere  liegen,  fo  toirb  geroöl)nli^  au^  bies  in  Unrul)e  t)er= 
fe^t.  Hls  1888  bie  Ritterinfeln  ejplobierten,  tourbe  eine  beutfd)e 
Sorfd)ungsejpebition,  bie  an  ber  henaö^haxim  Küfte  oon  Heupommern 


1)  Dgl.  u.  §  14. 

2)  Die  le^tc  (Ertoäl)nung  ber  tDolfe  Dtn.  31,15  beim  tEoöe  mofes. 

^)  Die  am  Sinai  gefertigte  £aöe  3ol)ües  foll  als  5ül)rer  btencn  toic  oor= 
f)er  bie  $euer*  unb  tDolfenjäule;  »gl.  u.  §  16. 

*)  Dgl.  m.  IDill)elm  mei)er:  Don  St.  pierre  bis  Karlsbab.  Berlin  1904. 
S.  7 ff.    Über  öic  gcograpl)ifd)en  S^ögcn  ogl.  u.  tEeil  III. 


7.  Die  Katajtropljc  am  S(i)tlfmecr.  119 


tätig  mar,  burd)  öic  r)ul!amf(i}c  lUeerestoellc  l)inrDeggefd)roeTnmt.  Be« 
jonöcrs  leljrreid^  ift  bic  (Ent(tet)ung  bcs  TTTonte  Ituooo  bei  Hcapcl  (am 
29.  Sept.  1538).  Dor  jeiner  (Deburt  trat  bas  ITteer  bei  pu33uoIt 
plö^Iid)  3urücf.  ^aufenbe  Don  S^^^^  laqm  auf  bem  tEtodenen  unb 
lüurben  in  IDagenlabungen  eingeljeimft.  Ilad)  einiger  Seit  braujte  bas 
ITIeer  roieber  l)erein.  Hun  ert)ob  fi^  ber  Boben,  unb  unter  furdjt» 
barem  Donner  fd)Ieuberte  er  eine  geroaltige  Scuer(äule,  glü^enbe 
Steine,  ungel)eurc  Dampf roolfen  unb  R\die  aus.  Hber  fein  Caoaftrom 
flog,  unb  nur  wenige  lTIen[(J)en  !amen  um\ 

Siel}t  man  oon  ber  fagen^aften  Husfdjmütfung  ab,  |o  tann  bie 
Kataftropl)e  am  Sd)ilfmeer  toot)!  !)iftori|d)  (ein.  HUe  (Ein^th 
Ijeiten  bes  Vorganges,  cor  allem  aud)  b^n  Durd)3ug  bur^  bas  ITteer, 
muß  man  preisgeben;  nur  auf  3tDei  (Eatfad^en  barf  man  (Beroid)t  legen: 
3unäd)ft  auf  bie  5euer«  unb  tDoIfenfäuIe,  bie  fid)  com  Sinai  losgelöft 
f)at  unb  auf  einen  r)ui!anifd)en  Husbrud)  t)inbeutet,  ber  bamals  in  ber 
näl)e  bes  Sd)ilfmeers  ftattgefunben  liahm  muß.  Die  Sage  l)at  tro^ 
ber  Stilifierung  eine  beutlid)e  (Erinnerung  an  bas  Haturereignis  be» 
toat)rt.  Beroeifenb  i(t  Dor  allem,  bafe  fie  bie  tDol!en=  unb  Jeuerfäule 
nid)t  am  Dultan  (elbft,  (onbern  am  Uteere  in  H!tion  treten  lägt. 
3u)eitens  !ommt  bas  (Ebben  unb  Surüdfluten  bes  tDaffers  in  Betrad)t, 
burd)  bas  bie  ägr)pter  t^intDeggefdjroemmt  roerben.  Um  ber  Dulfan« 
toolfe  3U  entfliel)en,  fo  (teilt  es  bie  ältefte  Sage  bar,  flüd)tcn  bie  ägt)pter 
ins  ITteer.  (Ein  (old)er  Dorgang  roäre  md)t  unbenfbar,  obcöol)l  man 
audi  annel^men  fann,  bas  in  geroaltiger  Unrul)e  befinblid)e  ITteer  (ei 
cinfad)  über  (eine  Ufer  getreten  unb  l^aho:  bas  Ijeer  ber  Hgtjpter  I)in* 
tDegge(pült,  tDäl)renb  bie  ijebräer  gerettet  tourben.  Don  einem  Kampf 
i(t  überl)aupt  nic^t  bie  Rebe^;  ber  Untergang  ber  ägt)pter  erfolgt  burd) 
ein  naturl)aftes  (Ereignis,  bz\\zn  Ur(a(^e  auf  3^^^^^  3urüdgefül)rt  roirb, 
nid)t  burd)  bie  IDolfe,  (onbern  burd)  bas  ITteer.  Die  Sage  fonnte  toeber 
bie  Dernid)tung  ber  ägr)pter  nod)  bie  Hrt  bie(er  Kata(tropl)e  erbid)ten, 
toenn  (ie  nid)t  burd)  l)i(tori(d)e  Begebenl)eiten  unb  Haturoorgänge  ba3u 
angeregt  roorben  roäre.     Denn  ber  (ratbe(tanb  liegt  l)ier  gan3  anbers 


1)  ögl.  ITt.  tD.  ITtctjer  a.  a.  (D.  S.  85.  Ijcrr  Dr.  $tl)amer  ntad)t  mi(^ 
auf  Simone  porsio:  De  conflagratione  agri  Puteolani,  Florentiae  1551  auf« 
mcrffam.  Da  l)eigt  es  S.  3:  „Hm  27.  unb  28.  September,  an  ^votx  aufeinanber» 
folgenben  (Tagen  unb  in  ben  Itädjten,  rourbe  bie  (Erbe  er(d)üttert;  bas  IHecr 
tDid)  ettoa  200  Sd)ritt  3urüd,  unb  bort  fingen  bie  HntDol)ner  eine  ungel)eure 
ITtenge  5i(d)e"  u(tD. 

^)  (Begen  lDelll)au(en:  (Eompo(ition^  S.  76. 


120 I.  flnali}ie  6cr  Überlieferung. 

iD!C  bei  6cn  IPuuöcni  unb  plagen  bes  flus3ugs;  tDnl)renb  bort  oiclc 
Parallelen  in  ber  Sagcnliteratur  aufgc3eigt  coerben  fönnen,  fcl}It  es  l)ier 
an  ftid}l}altigen  Analogien.  Z^nev  Berid)t  tragt  überbies  aus[d)liefelid} 
bie  lUcrfmalc  ber  Sagenfompofition,  l)ier  bagegcn  [inb  nod}  Spuren 
ber  (Ein5elfage  uorl^anben.  Da3u  fommt  enblid)  als  Beftätigung  bas 
£ieb  ber  lllirjam ',  bas  älter  i(t  als  bie  Sage  bes  J  unb  als  alle 
überlieferten  Re3enfionen,  ja  bas  nur  aus  ber  Situation  (elbft  geboren 
fein  !ann. 

Der  E,  ber  nur  teiltoeife  erl)alten  ift,  unb  ber  prieftertobey 
Ifdbtn  gegenüber  bem  J  bas  ältere  betoal^rt,  loenn  fie  bie  Spaltung 
unb  bas  3urücffluten  bes  lUeeres  auf  bie  3aubert)anblung  bes  ITIofe 
3urücffül)ren ".  Da  bie  3sraeliten  nad\  bem  PK  „mit  offenem  Difier" 
ausge3ogen  finb,  ol}ne  baxan  gel)inbert  3U  roerben,  fo  !ann  bie  in  ber 
tEat  unoerftänblidje  Verfolgung  burd)  bie  ägr)pter  nur  mit  ijilfe  ber 
Derftorfungstl^eorie  erüärt  toerben;  3q^dc  toill  ehm  bm  oöUigert 
Untergang  bes  pi^arao,  unb  barum  mug  btefer  tun,  toas  3U  (einem 
Derberben  btent.  Die  lDoI!en=  unb  5^uci^föule  fel)lt,  rueil  fie  3U 
mi)tf)oIogifd)  ift;  alle  überflüffige  Detailmalerei  ift  geftrid)en  roorben,  um 
bas  tDunber  in  feiner  abfoluten  Reinl^eit  röirfen  3U  laffen.  Sugleid^ 
wirb  bie  Stätte  fo  genau  roie  möglid)^  angegeben,  bamit  jebermann 
roeife,  iDO  es  unb  ba^  es  roirllid)  gefd)el)en  ift. 

Die  Kunft  ber  (Er3äl)lung  ift  beim  J  größer  als  beim  PK. 
tDäl)renb  ber  PK  bas  tDunöer  ftar!  unterftreid)t,  l}at  es  ber  J  im 
(Begenteil  mögli^ft  oert^üUt;  biefe  Keufd)l)eit  ber  Darftellung  3eigt  fid^ 


1)  3u  15,21  Dgl.  €cil  II.  IDcnn  ber  J  bas  £ieb  felbft  gebidjtet  liätU, 
bann  l)ätte  er  geroi^  au6)  bie  5ßuer=  unb  töolfenfäule  bcfungen,  bie  bei  ifjm 
eine  fo  grofee  Rolle  fpielt.  Hudj  bas  jüngere  Cieb  15,1  —  18,  bas  ber  Hn= 
fd)auung  bes  E  am  näd|ften  3U  ftel)cn  fdjeint,  erroäfint  bie  tOoIfenfäule  nid)t. 
ITTan  fiel)t  baraus,  roas  fid)  eigentlid)  oon  felbft  Derftefjt,  ba^  bie  Sagen  if)re 
eigenen  tErabitionen  neben  ben  £iebern  Ijattcn  unb  bafe  es  Dollfommen  glcid)s 
gültig  ift,  ob  bas  nTirjamlieb  oon  J  ober  E  überliefert  rourbe. 

2)  Der  PK  i\at  aud)  f)ier  in!onfequenteriDeife  roie  beim  legten  IDunber 
(9,10)  UTofe  burd}  Haron  3U  erfe^en  üergefjen. 

3)  3n  14,2  mufe  D^n  pDI  ^i:iö  ]^3  geftridjen  unb  für  bas  erfte  i^D^  t)iel= 
tneljr  ^y  ge|d)rieben  toerben;  bas  f orbern  V.  9  unb  bie  £ogif.  Denn  bie 
Kataftropl)e  mufe  natürlid)  „om  ITteer"  eintreten;  baf)er  lagern  bie  3sraeliten 
nad)  2b  aud)  om  ITteere.  IDenn  aber  pi=J)ad)irotf)  „sroifdjen  ITtigbol  unb  bem 
nteere"  liegen  foll,  bann  liegt  es  ^h^n  nid)t  am  TTteere.  Die  IDorte  „3rDifd)en 
ITIigboI  unb  bem  ITteere"  fönnen  urfprünglid|  rooljl  nur  Ranbgloffe  3U  „Baal* 
3epl)on"  fein.  IDenn  pi=E}ad)irotf)  Öftltd)  oon  Baal-3epl)on  liegt,  bann  iann 
biefes  3tDifd)en  ITIigboI  unb  bem  IKeere  gefud)t  roerben. 


8.  Das  (QuelltDunber  oon  TTtara.  121 


üor  allem  in  bcr  3urütfl)altung,  mit  6cr  bie  (Be[talt  öer  (5ottt)eit  in 
6er  Jeuerfäule  nid)t  befd)rieben,  fonbern  nur  angebeutet  toirb.  Der 
PK  greift  3U  ber  aller  P(r}ct)ologie  [pottenben  Derftocfungstl^eorie,  um  ♦ 
bie  (5ottl)eit  3U  öerl}errlid)en;  beim  J  imponiert  bie  (d)lid)te  (Bröge 
3al)öes,  roeil  alles  oiel  menfd)lid)er  unb,  com  $tanbpun!t  ber  Sage  aus 
betrad)tet,  natürlidjer  3ugel)t.  Xiad)  if)m  fpielen  [id)  bie  (Ereignifje 
tx)ä^renb  ber  Hai^t  ab;  3al)oe  ift,  töie  in  b^n  älteften  Sagen,  als 
Hac^tbämon  gebad)t,  ber  Dor  dagesanbrud)  [ein  [d)auriges  IDer!  i)oll= 
bringt.  Die  Xla&it  i[t  in  3a)ei  ijälften  geteilt,  bie  fi^  ft}mmetrifd)  ent= 
jpredien.  Hm  Hbenb  l^errjdjt  (Entfe^en,  ba  fi^  bie  5einbe  genal)t 
liahen;  bann  tritt  (Erleld)terung  ein,  als  bas  ITTeer  3urü(f ebbt  unb  bie 
l)inter  bem  Dol!  lagernbe  U)oI!enfäule  fid}  oerfinftert.  Um  ITIitternadjt 
errt)ad)t  nod)  einmal  bie  Hngft,  bmn  roieber  finb  bie  ägt)pter  l)eran= 
ge!ommen.  Da  flammt  bie  IDolfe  auf  unb  bie  tDaffer  fluten  3urü(f. 
Hm  ntorgen  ertönt  jubelnbes  5rol)loc!en  über  bie  £eid)en  ber  oerliafeten 
(Begner.  So  merben  beibe  tleile  ber  nad)t  burd)  3rDei  tDunber  aus» 
gefüllt:  Dem  (Ebben  bes  IDatfers  entfprid)t  bie  5lut,  ber  Derbunflung 
ber  IDolfe  il)r  Hufflammen.  3a^oe  aber  ift  es  geroefen,  ber  bie  Hngft 
in  5rol)loden  Derroanbelt  l)at. 

8.  Das  ÖlueHtüunber  t)on  ITlara'  ent!)ält  ein  beliebtes  UTotlD 
ber  ITIofe(agen,  ba  mel)rere  parallelen^  ba3u  üort)anben  [inb.  Die  (Er» 
3äl)lung  ift  gegenwärtig  in  bm  3ufammenl)ang  ber  XDüftenroanberung 
eingereiljt,  urfprünglii^/  aber  eine  (elbftänbige  0rtsfage  geroefen.  „(Einft" 
!amen  bie  3sraeliten  naä]  TTtara,  beffen  (Öuellroaffer  bitter  fdjmedte  unb 
DÖUig  ungenießbar  roar,  eine  (Erfdjeinung,  bie  in  ber  fal3l)altigen  tOüfte 


1)  (Ey.  15,22-26.  D.  27  gel)ört  md)t  nteljr  6a3U,  jonbcrn  jtel)t  für  jidj 
aUcin;  ob  ber  Der s  aus  JE  ober  PK  [tammt,  läfet  jid)  mit  Sid)cr{jeit  nidjt  ent= 
fdjeibcn.  Da  feine  (Er3äl)lung,  fonbern  nur  eine  geograpt)ijd)e  Hotis  oorliegt, 
jo  barf  man  3uer|t  an  PK  ben!en.  (Elim  ift  unbefannt;  ogl.  (Teil  III.  22-26 
get)ören  3U  JE,  toie  IDellljaujen:  (Eomp.^  S.  77  f.  ge3eigt  Ijat.  Aber  ber  3u» 
fammenl)ang  ijt  brüd|tg.  23  mt2D  \\  GH  "t2  ^D,  tooljl  l)anb|d|rtftlid)e  Dartante. 
25b  unterbrtd|t  bin  Kontejt  unb  er3äf)lt  nidjt  oon  IKara,  fonbern  üon  UTaffa 
(inOi).  Hud)  22f.  finb  nidjt  etnl)eitlid)  {(Eb.  mer)er:  3sr.  S.  61  flnm.  1;  ogl. 
aud)  prodfd}  S.  80 f.):  „Sie  3ogen  brei  tEage  burdj  bie  tDüfte  unb  fanben  fein 
IDaffer";  toenn  23  birefte  Sortfe^ung  toäre,  mü^te  es  l)etfeen:  „Da  famen  fie 
nadi  Vilaxa  (unb  fanben  bort  IDaffer),  aber  bas  tDaffer  toar  nid|t  3U  trinfen." 
Demnad)  ift  22b  u)ie  25b  aus  bem  Sufammenljang  3U  entfernen;  beibe  finb 
toegen  3of-  24,25  3U  E  3U  red)nen,  ber  Heft  bleibt  bann  für  J.  Dagegen  ift 
26  DöUtg  in  (Drbnung  ((Eb.  ITTetjer  S.  102),  roenn  aud)  im  Stil  bes  Dtn.  über* 
arbeitet. 

2)  Dgl.  u.  3U  (Ey.  17,1  ff.  unb  tlum.  20,1  ff. 


122 I.  flnalqjc  ber  Überlieferung. 

(el)r  l)äufic|  bcobad)tct  inirö.  Der  0rt  l)icf3  bal)cr,  roie  bic  DoIfs= 
eti]moIogic  bel^auptct,  lllara^  „Bitterfelb".  IDo  es  qxx  Q;rinfa)ajjcr  fef}It, 
ift  bas  llturrcii  bie  notiüenbige  Solge,  nid)t  nur  bei  bcn  E^ebräern, 
fonbern  bei  jebem  IDüftenioanberer.  tDic  l}eute  bie  (Dbrigfeit  für 
fd}ulbig  ertlärt  loirb,  roenn  ber  Bürger  burften  mu^,  fo  madjen  bic 
3sracliten  ben  ITIofe  für  alles  Unf^eil  Deranttoortlid),  bas  [ic  trifft. 
lUo[e  menbet  fid)  in  [einer  Hot  an  30^)^^,  u^tb  ber  roeig  Rat.  (Er 
Iel}rt  [einen  £iebling  bie  gel)eimen  Kräfte  ber  E}öl3er  ^  ober  Bäume,  bie 
ja  überall  als  Süljne»  unb  Reinigungsmittel  gelten. '  3"1}DC '"'  roirft  ein 
l)eilfräftiges  {}ol3  ins  lüaffer  unb  öcrroanbelt  [0  bie  (al3ige  Quelle  in 
eine  füge.  (Einen  ät)nlid)en  3auber  üoll3iel)t  (Elifa  an  ber  Sultansquelle 
üon  3encf)o,  inbem  er  Sal3  aus  einer  mmn  $d)ale  l^ineinftreuf*;  bie 
d^uelle  liatte  bis  bat)in  5el}lgeburten  betoirtt.  Don  nun  an  toar  fic 
„gel)eilt" '',  roie  ber  l)ebräifd)e  Husbrud  lautet;  toir  (agen  ja  gan3 
äl)nlid):  bas  „unge(unbe"  IDaffer  ift  „ge[unb"  geroorbcn.  Dem  IDunbcr 
fügt  bie  (Bottljeit  nod)  eine  Derljeigung  l)in3u,  bie  freilief)  gegenroärtig 
burd)  ben  {jintoeis  auf  bk  (Erfüllung  ber  (Bebote  überarbeitet  i(t^  unb 


^)  Y^  irm^l  icinn  nid)t  t)cifeen,  toie  man  3U  über[e^cn  pflegt:  „(Er  3eigtc 
if)m  I)ol3",  jonbcrn  „er  lefjrte  if)n  H)ol3",  ö.  l).  bie  Kraft  bes  J)ol3es  (ober 
Baumes).  (Es  ijt  3unäd)[t  an  ein  einsiges  t)ol3  gebad)t,  bas  ins  n)a[[er  ge= 
iDorfen  roirb.  Da  aber  3öf)üe  im  Solgcnben  allgemein  baoon  [prid)t,  ba^  er 
ber  flr3t  3sraels  [ein  tüill,  [0  l)at  man  ein  Red)t,  aud)  bie  llnterrDei[ung  in  ber 
E)cilfun[t  3U  Derallgemeinern. 

2)  Dgl.  (Bruppe:  (5ried)i[d)e  lTTt)tf)ologic  S.  889f.  (bort  toeitere  £iteratur); 
DilImann=Rt)[[eP  S.  178  erinnert  an  bie  J}eilfün[te  ber  tlamulen  unb  Peruaner. 
Da  es  \i6:\  um  Zauberei  Ijanbelt  unb  eine  Sage  üorliegt,  [0  i[t  bie  Sudje 
£e[[eps  unb  Ruberer  nadi  einem  ?jol^,  bas  tüirflid)  bie[e  Kraft  l)at,  oergebens. 

^)  (Dber  Htofe,  roas  auf  basfelbe  l)inausläuft;  bas  Subjeft  roirb  nid)t  ge* 
nannt.  Da  aber  im  Solgenben  3al)üe  \i6)  [elbft  als  ben  Hr3t  beseidjnet,  [0 
roirb  er  aud)  Ijier  bie  J}eilung  voü^oqzn  I)aben. 

^)  II  Reg.  2,19ff. 

5)  II  Reg.  2,22;  (l^zdi.  47,8.11.  Dafe  bas  rDa[[er  non  llXara  nidjt  nur 
gefunb,  [onbern  l)eilfräftig  geroorben  [ei,  toie  (Eb.  ITIetjer:  3sr.  S.  102  beljauptet, 
lä|t  [id)  nid)t  berDei[en.  3mmcrl)in  ift  bie[e  Dermutung  erlaubt,  3umal  roenn 
man  aus  D.  26  [d)liefeen  barf,  ba^  bie  (Quelle  äljnlid)  ber  Don  3ßnd)o  Kran!* 
l)eiten  t)erur[ad)t  Ijabe.  Hod)  l)eute  gelten  in  palä[tina  Diele  (Quellen,  bie  ge« 
[unbes  tDa[[er  fül)ren,  aber  [on[t  in  feiner  lDei[e  f|eil!räftig  [inb  (tote  bie  oon 
'ain  fära),  als  Sörberer  ber  u)eiblid|en  Smdjtbarfeit. 

^)  Huffänig  ift  roeiter,  ba^  l)ier  oon  Hbroef)r  ber  Kran!ljeiten  ge[prod)cn 
roirb,  tooDon  im  Dorl)ergel)enben  gar  nidjt  bie  Rebe  roar  (bod)  ogl.  oor.  Hnm.), 
ferner,  ba^  auf  bie  Kranff|eiten  ber  Agt)pter  oertoiefen  roirb  (junges  literari[d)cs 
3itat),  unb  enblid),  bafe  rool)l  nid)t  lHo[e,  [onbern  3srael  angercbet  roirb.    Q^ro^» 


8.  Das  (ßuelltDunöer  von  Xtlaxa.  123 

öie  cinft  tDof)I  einfad)  lautete:  „So  roie  id)  biefe  Quelle  oon  Utara  ge= 
t)etlt  unb  6id)  in  6er  Kraft  öer  ijöl3er  untertoiefen  \)ah^,  fo  toill  id) 
I)tnfort  öer  Hr3t  3sraels  fein."  Had)  bem  urfprünglic^en  3ufammenl)ang 
ift  bie  „tri)ora"  \  bie  Htofe  dou  3a^06  erl^ält,  eine  Belet)rung  über  bic 
fjeilfunft;  bie  fpäteren  (Er3äl)Ier  cerftanben  bas  nidjt  mel)r  unb  bad)ten 
an  fittlid)e  Dorfd)riften. 

Diefe  Sage  ift  von  befonberer  U)i(^tig!eit,  roeil  fie  bie  einsige  ift, 
bie  nehen  ber  (Er3ät)lung  oon  ber  el)ernen  Sdjiange  3<^^^^  tils  ben 
{}  ei  Ig  Ott  fd)ilbert.  (Er  !ennt  bie  t)eil!räftigen  Blätter^  ber  pflansen 
unb  Bäume  unb  fann  burd)  tounbertöirfenbes  I)ol3  bas  „tote''  IDaffer 
in  lebenbiges  unb  lebenfpenbenbes  üerroanbeln.  Seine  fjeilfunft  aber 
ift  aud)  bie  bes  Ittofe,  ber  Don  ber  (Bottljeit  felbft  unterrid)tet  rourbe. 
Die  Quelle  öon  TITara,  bie  feitbem  füges  tErinftDoffer  tjeroorfprubelt,  ift 
bem  Sagener3äl)Ier  ein  etoiges  Zeugnis  für  bie  bem  ITTofe  Derlie!)ene 
(Bottesfraft  l  Huf  bie  einftmalige  Bitterfeit,  bie  nur  ber  pi^antafie 
angel)ört,  oerfiel  man  -  abgefe{)en  Don  b^n  pufig  in  ber  IDüfte  3U  be= 
ohad\Unben  fal3!)altigen  Quellen  -  burd)  bie  DoI!sett)moIogie;  ba^  bie 
(Ett)moIogie  ni^t  ridjtig  fein  fann,  ergibt  fid)  aus  bem  (Befagten  öon  felbft. 

Über  bie  £age  ron  ITtara  lägt  fid)  ber  urfprünglid)en  ©rtsfage 
eine  Hnbeutung  entnel)men:  bie  „JLl}Ova"  über  bie  fjeilfunft  roeift  nad) 
Kabes,  roo  alle  (Befe^e  nad)  ben  älteften  (Er3ät)Iungen  gegeben  toorben 
finb.  Dies  toirb  burd)  eine  anbere  (Ertoägung  beftätigt:  bie  lUara^ 
Sage  ift  mit  Brud)ftüden  einer  ITtaffa=Sage  burd)fe^t*;  unb  ba  ITtaffa 
fid)er  bei  Kabcs  gelegen  Ifat,  fo  barf  ron  ITtara  basjelbe  gelten.  Der 
Hebaftor,  ber  bie  felbftänbigen  Sagen  fammelte  unb  mit  einanber  oer= 
hanb,   hüxadiMt  VHaxa  als   bie  erfte  Station  nadi  bem  $d)ilfmeer^ 


bem  I)at  man  fein  Red)t,  ben  gan3cn  üers  3U  Dcrroerfen,  ba  btsl)er  (tro^ 
IDclIf)aujen:  domp.'  S.  79  unb  feiner  Hnljänger)  nidjt  erflärt  rooröen  ift,  tDol)er 
ber  (Bloffator  auf  biefcn  (Bebanfen  oerfiel. 

^)  TnV)  t).  25  unb  bie  poraüele  basu  im  E  25  b.  (Eine  äl)rtlid)e  Der^ 
jd)iebung  öes  Urfprünglid)en  läfet  fid)  16,4  nad)iDei|en;  ügl.  §  9. 

2)  ögl.  (E3ed).  47,12;  Hpf.  3of).  22,2;  3ej.  Sir.  38,1  ff. 

3)  mit  Red)t  Utont  ^b.  met)er:  3sraeliten  S.  102,  ba^  bie  (QueUe  Jett» 
bem  „ein  für  ollemaP'  jü^  getoorben  ift  unb  ba^  barum  alle  3bentifi!ationen 
mit  l)eute  nod)  falsigen  (Quellen  falfd)  fein  muffen. 

*)  Aus  ber  ITlaffa^Sage  ftammen  22c  unb  25b;  ügl.  barüber  u.  §  10. 

^)  IHan  l\at  fd)rDerIid)  ein  Hed)t,  an  15,22  a  unmittelbar  bie  Sinai^Sagen 
an3ufd) liefen;  öenn  foId)e  „üerbinbungsftüde"  ober  „üerbinbungsfä^e"  fönnen 
nid)t  Ieid)t  umgeftellt  toorben  fein.  Übcrbies  pafet  aud)  19,3  J  md)t  als  5ort* 
fe^ung,  fobafe  eine  £üde  angenommen  toerben  müßte. 


124 I.  flnalpje  6cr  Überlieferung. 


öanad}  tarnen  öie  3sracliten  pom  Sd)iltmeer  aus  nid}t  3um  Sinai, 
fonöern  nad)  Kabcs.  Hun  toirb  aber  baburd)  ber  3u(ammcnl)ang  ber 
$agcn=Kompo[ition  3crftört,  [orocit  wir  il)n  bisl}er  fcnncn  gelernt  }:iahzn. 
Alles  jd)ien  auf  ben  3ug  nad)  bem  Sinai  l)inaus3ulaufen:  Don  bort 
Ijer  rief  ^al)ve  (ein  öol!,  üon  bort  tarn  TTTofe,  dou  bort  eilte  bie 
tüolfen»  unb  S^u^rfäule  tjcrbci,  bortl}in  coollten  bie  E)ebräer,  um  itjrem 
(Botte  ein  ©pferfeft  3U  feiern.  Der  Sinai  tonnte  nur  burd)  eine  bc 
[onbere  IKotioierung  ausgcfd)altet  roerben,  öon  ber  feine  Hebe  ift.  3m 
5olgenben  roirb  aber  töirflid}  oon  einem  flufentljalt  am  Sinai  unb 
einem  bort  gefeierten  5cft  er3ät)lt.  Da  burd}  bie  ba3U)ifd)en  ftet)enben 
Sagen  ber  bist^er  gefponnene  S^^^^^  Doüftänbig  3errif(en  ift,  fo  bleibt 
faum  eine  anbere  ITtöglid|!eit,  als  biefen  (Einfd)ub  3u  befeitigen.  Dod)  tann 
biefe  SrQQe  erft  enbgültig  gelöft  roerben,  fobalb  roir  bm  gan3en  Komplej 
ber  (Er3äf)lungen  überfd)auen  \  3ebenfaUs  fpürt  man  nid)ts  baoon,  ba^ 
bie  3sracliten  in  Kabes,  am  Siel  if}rer  IDanberung,  angelangt  finb;  ein 
3ufammen{}ang  mit  ber  bist)erigen  Kompofitionift  bemnad)  nid)t  oorljanben. 
9.  Dos  Utanna  unö  öie  tDadjteln"  roaren  anfangs  ber  3nl}alt 

^)  tDeitercs  ogl.  u.  (Ecil  IL 

2)  €f.  16,1-35;  irum.n,4-10.13.18-24a.31-35.  3n  (Ej.  16,1 -3  murrt 
bie  (Bemcinöc  roiber  lUofc  unb  Haron  (PK;  D.  3  entljält  jdjtDerlid)  (Elemente 
aus  J,  ba  auf  Slßifd)  unb  Brot  IIad)örud  gelegt  toirb).  Darauf  anttoortet  3afjoe 
4-5,  ba^  er  Brot  regnen  laffen  roerbe  (J;  D.  5  !ann  nid)t  3um  PK  gel)örcn, 
ba  er  3U  22  ff.  PK  nid|t  pa^t).  parallel  ba3u  anttoortet  2^l\ve  9 -13a,  ba^ 
abenbs  ßUidi,  morgens  Brot  fallen  foUe  (ITToje  unb  Haron,  aljo  PK).  Damit 
jtnb  bie  hdben  E)auptuntcrfd)iebe  ber  Quellen  flar  erfannt.  6-8  reben  oon 
SIeifd)  unb  Brot,  berütjren  fid)  bemnad)  mit  PK,  muffen  aber  überarbeitet  fein; 
benn  fie  finb  fo,  tote  fic  lauten,  cor  12  unmöglid),  ba  ÜTofe  nid)t  bie  Hntroort 
3abDes  Dorroegnefjmen  !ann,  aber  ebenfo  nadj  12,  ba  bann  ber  Husbrud  „J}err= 
lid)!eit  (Bottes"  in  7  unb  10  einen  öerfd)tebenen  Sinn  I)ätte.  Die  überlieferte 
SteEung  ift  ridjtig;  bie  Sdjroierigfeiten  finb  am  bcften  oon  DilImann=Rt)ffeI3 
S.  181  befeitigt:  3n  6  ift  1  T\V,  i"  7  np3  3U  ftreid|en;  8  ift  ©loffe  (3U  6 f.), 
bie  3ufammen  mit  ber  3eitbeftimmung  in  6  f.  eingefügt  rourbe,  um  ben  Sinn 
ber  tDortc  3U  ocrbeutIid)en  unb  bie  Differen3en  3tDifd)en  bem  oorljergetjenben 
J  unb  bem  folgenben  PK  aus3ugleid)en.  13b -15a  lönnUn  bie  birefte  5ort= 
fe^ung  oon  13a  bilben,  cntftammen  aber  bod)  tDaf)rf d)etnUdj er  bem  J,  roic  für 
15  meift  3ugegeben  toirb;  b^nn  bas  ITTotiD  ber  (Etymologie  fprid)t  beutltd)  für 
bin  J.  Die  (Ettjmologie  ^nb^i  itjren  Hbfdjlu^  erft  burd)  31.  Dicfer  Ders  fd)lie§t 
toeber  grammatifd)  (bead)te  bas  Suffij!)  nod)  fad)Iid)  an  27-30;  grammatifd) 
tonnte  er  3U  22  —  26  gef)örcn,  aber  fad)lid}  erl)eben  fid)  Sd)toierig!eiten;  man 
ertoartet  bie  Benennung  bes  lUanna  na^  bem  erften  Hegen.  Überbies  pa^t 
31a  ausge3eid)net  3U  15a.  (Die  3sraeliten  fragen:  „tDas  ift  bas?"  Denn  fie 
toiffen  md)t,  toas  es  ift;  bal)cr  nennen  fie  es  fortan  Utanna.  Dann  ift  in  31  mit 
HSS  unb  LXX  ^^3  ftatt  n^D  3u  lefcn.)    Hun  mufe  aber   roeiter  21  mit  14  3u= 


9.  Das  IHanna  unb  öie  II)ad)teIn.  125 

von  3tr)ct  Der(d)te6enen  Sagen,   rote   es  latfäd)Iid)   im  JE  öer  Jall  i(t. 

(Erft  (päter  ift  Beibes   miteinanber  Dereinigt  tüorben  im  PK,  toie  bie 
Iiterarge{d)id)tlid)e  Betrad)tung  Iel)rt. 


fammengcl)ören;  iDtc  Reif  an  ber  Sonne  jd)mil3t  bas  Hlanna.  Hadj  20  bagegen 
toirb  bas  ITTanna  md)t  fd)mel3cnb,  fonbcrn  es  roirb  ooUer  töürmcr.  19-20. 
22-26,  bie  eine  €inf)ett  barjteüen,  jtammen  aus  bem  PK.  27-30  ||  22-25; 
beibe  ITtale  je^t  lTTo|e  ben  Sabball)  ein;  aljo  muffen  27-30  3um  J  geredjnet 
tDcrben.  27  ftammt  fd)tx)erlid)  aus  bem  PK,  ba  biefer  ftd)  nid]t  mit  bem  letfen 
tEabel  in  28  begnügt  f)ätte.  32.34a  (too  u)of)I  3U  ergän3en  ift:  „Die  3srae= 
liten  taten")  PK  |1  33.341)  R,  um  Haron  3U  Derl)errli(i)en.  35  a  J  ||  35b  PK.  - 
Demnad)  redjne  id)  3U  PK  1-3.6-7  (mit  Sufä^en  Don  R).  9-13a.l5b-17 
(mit  ausna!)me  ber  BTafeangabe  in  16).  19- 20.22 -26.32.34a.35b.  Dom  P 
ftammen  8,  bie  ITtafeangabcn  in  16.18  (gan3).  22.36;  ferner  ber  E^inroeis  auf 
bie  I)erfud)ung  in  4b,  ber  erft  aus  bem  Sols^itben  cerftänblid)  tüirb,  ber  tEabel 
in  28  (urfprürglid)  finb  nur  bielDortc:  „Da  fprad)  ITtofe")  unb  flaron  33.34b. 
Der  R  toirb  aud)  10  „bas  E^eiltglum"  in  „bie  tDüjle"  forrigiert  iiahen.  Der 
Rcft  bleibt  für  J  4a.5.13b- 14.21.27.29 -31,  ift  aber  tceber  einljeitlid)  nod)  in 
guter  (Drbnung  überliefert.  D.  27  gel)ört  fjtnter  30,  bie  UmftcUung  im  Hnfd)Iufe 
an  ben  PK  ift  begreiflid).  31a  mufe  f)inter  15a  geftcllt  roerben;  31b  oielleid)! 
j  14,  aud)  in  14  fd)eint  ftd)  eine  Dublette  3U  finben  pi  (fo  mit  (Ef)rlid)  3U  pun!= 
tteren=„bünner  Über3ug")  ||  pi.  Die  (Er3äl)Iung  I)at  bemnad)  rool)!  aud)  im 
E  geftanben,  bod)  genügen  biefe  3rDei  überbies  un[id)cren  Spuren  nid)t,  um  biefe 
Dermutung  3ur  Sid)erl)eit  3U  erf)ebcn. 

3n  Üum.  11  finb  3tDei  (Er3äl)Iungen  miteinanber  DerfIod)ten,  bie  urfprüng= 
lid)  nid)ts  miteinanber  3U  tun  f)aben  (ogt.  ben  Betceis  bei  n)eni)aufen:  (Tompo^ 
fttion^  S.  99):  bie  eine  banbelt  Don  ber  (Einfe^ung  ber  älteften  (ogl.  u.  §  13), 
bie  anbere  Don  ber  lDad)teIgabe.  Über  bie  Husfd)eibung  beiber  !ann  im  aU' 
gemeinen  fein  Sroeifel  fein  (11.12.15.30  ge!)ören  nid)t  l)ierl)er).  Der  Bertd)t 
über  bie  IDad)ieIn,  ber  in  ber  E}auptjad)e  aus  bem  J  ftammt,  ift  nid)t  einl)eit= 
lid):  7-9  ftef)en  an  falfdier  Stelle;  ha  ftc  fad)Itd)  mit  (Ej.  16,23  übereinftimmen, 
fo  entl)alten  fie  oielleidjt  bie  Sd)ilberung  bes  BTanna  nad)  bem  PK,  bie  in 
(Ej.  16  unterbrüdt  ift  unb  nun  {)ier  nad)getragen  toirb.  3n  D.  10  „ba  ent= 
brannte  ber  3orn  3a^oes"  (E  ogl.  D.  1)  !|  „ba  mißfiel  es  ITTofe  fel)r"  J.  ttad) 
bem  E  erroartet  man  bann  fofort  eine  Rebe  3o{)t)es,  rDäI)renb  ftd)  nad)  bem 
J  mofe  erft  an  3^^»^  toenben  !ann.  18  a  „3a^De  t»trb  eud)  $Ui\di  geben, 
roeil  il)r  oor  il)m  geroeint  l\aht"  \\  18b -20  tDieberf)oIung  besfelben  (Bebanfcns. 
ITad)  18a  foU  ftd)  bas  üolf  für  ben  näd)ften  (Eag  I)eiligen,  um  bas  $U\\d)  3U 
empfangen;  ü.  31  ff.  ift  aber  Don  feiner  E^eiligung  bie  Rebe,  überbies  fommen 
bie  IDad)teIn  fofort  (man  erroartet  fonft  ein  „Hm  nöd)ften  tEage"  gegen  E7ol3inger). 
33  „flis  fie  bas  SIeifd)  nod)  3tDi|d)en  b^n  3äl)ncn  f)atten,  entbrannte  ber  3orn 
3al)t)es  über  bas  Dol!"  E  (t)gl.  3U  19)  ||  „(Ef)e  es  rertilgt  roar,  fd)Iug  3af)t)e 
bas  Dolf  mit  einer  fcf)r  großen  piage"  J.  Itad)  bem  E  fd)eint  bie  Strafe 
fd)nener  ein3utreten  als  nod)  bem  J,  cgi.  20.  3um  J  gef)ören  bemnad)  4  bis 
6.10a.c.l3.18c-20.24a.31-32.33bd,  3um  E  10b.l8a.b.33a.c.  HIs  fpälerer  Had)« 
trag  muffen  7-9.21-23  (Kuenen).  34-35  gelten. 


126  I.  flnali)|c  bcv  iU)erIicfcrung. 


A.  Die  niannQsSagc.  Die  (Einleitung  6cs  3a Reiften  fel)It,  i(t 
aber  nad}  bcv  IDad]tcl=Sac3e  [id)er  3U  rctonftruicvcn ':  Das  (Bcfinbel  unter 
öen  3sraclitcn  murrt,  u)oiI  es  an  Brot  fet}It;  bas  Dolt  ftimmt  in  bic 
Klage  ein  unb  weint.  Der  erfte  (Teil  berid}tet  bic  Dcrl^anblungcn  ITIofes 
mit  ber  (5ottl)eit.  Überliefert  i|t  nur  bic  Hnttoort  3«^oes:  (Er  Der(prid)t 
Brot  3U  fenben  unb  loill  es  00m  l}immel  regnen  Ia[fen,  ein  großes 
IDunber,  bas  ber  (Er3äl)ler  3unäd)[t  gan3  allgemein  anbeutet,  um  bie 
Heugicr  feiner  {)örer  3U  erregen.  Hm  folgenben  Ttlorgen,  (0  fäl)rt  ber 
3rDeitc  Q^eil  fort,  mad)t  3ci^öe  fein  IDort  toal)r.  Rings  um  bas  £ager 
ift  ^au  üom  f^immel"'  gefallen;  als  fid)  ber  daunebel  Der3ogen  l}at,  ift 
ber  Boben  mit  einer  mer!roürbtgen  $d)id}t  Heiner  Körner  heb^dt  Das 
roirb  ausfül)rltd}  befd)rieben,  um  bic  erftauntc  Jrage  ber  3sraclitcn  3U 
rcd)tfertigen:  „IDas  ift  bas?"  Dal)cr  l)at  bas  „ITIanna"  nad)  r)ol!stüm= 
Ud)cr  (Etymologie  (einen  Hamen  crl}alten:  bas  „n)as=ift=bas"  ^  eine  (Er= 
!lärung,  bte  ben  fjörern  geroi^  gefiel  unb  cinleud^tete ;  bmn  äl)nlid)e 
(Etymologien  gibt  es  aud)  bei  anberen  Dölfern.  Die  3sraeliten  3iel)cn 
l)inaus,  fammcln  bie  toeigen  Körner,  bie  roie  Korianberfamen  ausfeilen, 
probieren  fie  unb  ftellen  feft,  ba^  fie  einen  l^onigfüfjen  (Befd)mad  l^ahen. 
So  hraudien  fie  bant  ber  (Büte  3(i^o^s  nid)t  länger  3U  l)ungern;  fie 
I)aben  je^t,  roas  fie  roünfdjcn,  ^voax  fein  Brot,  aber  etcoas  oiel  Befferes, 
Ejonigartiges,  bas  fie  ebenfo  lieben  roie  bk  ITtilc^\  Da  bas  ITTanna  an 
ber  Sonne  fd)mil3t,  fo  muß  es  frül)morgens  nod^  in  ber  Kül)le  ein» 
gebrad)t  tücrben ;  bal^er  gel)en  fie  Btorgen  um  Xttorgen  l)inaus,  um  fic^ 
mit  bem  täglidjen  Bebarf  3U  Derforgen^  (Es  roirb  alfo  oorausgefe^t, 
ba^  bas  tOunber  bes  ITIanna=Hegcns  fid)  lange  Seit  !)inbur(^  tEag  für 
dag  roieberl^olt,  unb  ba^  me{)r  ITTanna  fällt,  als  oon  btn  3$raeliten 
gebraud)t  roirb.  Damit  enbet  bie  urjprünglii^e  Sage,  bie  er3äl|len 
roill,  roie  bie  3sraelitcn   il^ren  £ebensunterl)alt   in  ber  tDüfte  fanben. 

3n  biefe  ältefte  Sd)i(^t  ift  eine  jüngere  eingelegt,   bie  nur  öer= 


')  Dgl.  u.  B. 

2)  Der  ?Eau  fällt  ol|o  nad]  Doltstümltdjer  Dorjtcllung  roie  ber  Regen  00m 
I)immel;  ogl.  Dtn.  33,13.28;  f}ag.  1,10;  Sad).  8,12. 

2)  Don  einem  „Hramaismus"  bes  tDortes  ]D  tann  feit  bcn  Hmarno=Briefen 
nid)t  Tnef)r  bic  Rebe  jetn,  in  bcnen  ma-an-na  als  bie  ältere  S^"^^  00^  HD 
be3cugt  i|t;  ogl.  Hrtf)ur  Ungnab :  E}cbräifd)e  (Brammatif.  (Tübingen  1912.  S.  5 
Hnm.  1. 

4)  Die  Rebetoenbung  „TlTild)  unb  E}onig"  seigt,  roie  begel|rensEDcrt  beibes 
ben  E}cbräern  roar;  ogl.  ITtuftl:  Arabia  Petraea  III  S.  156 ff. 

5)  (Es  ijt  unfd)ön,  toenn  bieje  (Eatfadie  fd)on  in  ber  Rebe  3al)Des  (Ej.  16,4 
Dorroeggenommen  roirb;  ber  urjprünglidje  (Er3äl)lcr  f)at  bies  jd|rDerltd)  getan. 


9.  Das  ITTanna  unö  bie  VOad\Uln.    Die  lTtanna»Sagc.  127 

ftümmelt  crf}alten  ift  unb  [d)on  aus  öie[cm  (Brunbe  md)t  in  allsu  fpäte 
3eit  l)inabgerücft  toerben  barf.  HIs  bie  Israeliten  am  [ed)(ten  (Tage 
roieberum  aus3iel}cn  unb  me(fen,  toas  fie  gefammelt  l}ahtn,  ba  ift  es 
bas  Doppelte  oon  bem,  toas  [ie  alltäglid)  {)eim3ubringen  pflegend  Sie 
ftnb  barüber  fef)r  erftaunt  unb  fpred)en  3U  einanber:  „IDas  ift  bas?"  ^ 
$(^lieglid)  toenben  fie  (i(^  an  XTTofe,  ba  fie  felbft  bas  Rätfei  nid)t  3U 
löfen  öermögen.  ITtofe  ift  Üüger  als  fie  unb  roeig  fofort,  roos  bas  3U 
htbtutm  liat:  „$el)t  if^r  nid)t,  bog  3«^»^  eud)  einen  Rul)ctag  geben 
roill?  ^b^n  barum  fpenbet  er  eu^  am  fed)ften  (Eage  Brot  für  3toei 
n;age,  bamit  il)r  am  Sabbatt)  nid)t  aus3iel)en  foUt.  IDenn  il^x  alfo  ben 
IDillcn  (5ottes  tun  roollt,  fo  bleibt  am  fiebenten  (Tage  3U  i)aus;  benn 
ibr  merbet  bod)  nid)ts  finben."  Sür  bie  große  Rtaffe  bes  Polfes  ift  biefe 
(ErÜärung  fo  einleudjtenb,  baß  fie  am  fiebenten  tEage  3U  Ijaufe  bleibt 
unb  einen  Ruljetag  feiert.  Hur  einige  ge!)en  l)inaus,  um  ITTanna  3U 
fammeln,  finben  aber  nid)ts;  fo  roirb  bie  Deutung  ITTofes  glän3enb  be= 
ftätigt.  Hn  ber  Hbfid)t  ber  Sage  !ann  fein  3roeifeI  fein:  Sie  roill  er» 
3äf)Ien,  töie  XUofe  burdj  feinen  Sd)arffinn^  bm  Sabbatf)  ^nibedte, 
unb  roie  3srael  3um  erften  XTtale  btn  fiebenten  ^ag  3um  Ru!)etage  madjte. 
Dies  ITtotit)  l^at  mit  bem  Jjungerleben  ber  3sraeliten  in  ber  IDüfte 
nid)ts  3U  tun  unb  ift  barum  fofort  als  ein  aufgefetztes  £id)t  erfennbar. 
Überbies  ftel)t  es  mit  ber  Urfage  in  innerem  IDiberfprud) ;  ber  (Er3ät)Ier 
^at  oergejfen,  ba^  bas  Utanna  an  ber  Sonne  fd)mil3t  unb  folgli^  nidjt 
3rDei  Q]age  aufbemaf^rt  roerben  fann  *.  (Enblid)  roirb  f)ier  oon  ben  3s= 
raeliten  ni^t  bas  gefammelt,  roas  fie  für  btn  täglid)en  Bebarf  nötig 
liahen,  fonbern  alles,  toas  fie  finben.    Hur  fo  ift  es  begreif lidj,  ba^  fie 

^)  Dgl.  (Ej.  16,5  (tDO  )b^jn  für  i:i^Dn  mit  tDellfiaufen  3U  lefcn  ift).  €ine 
cntfpred)enöe  IIoti3  mufe  Dor  D.  28  ober  29  ausgefallen  fein;  fie  ift  3ugunften 
bes  PK  (ögl.  D.  22)  gcftridjen  toorben.  Die  DortDegnatjme  burdj  bie  (5ottl)eit 
in  D.  5  ift  unfd)ön  unb  auf  Rcd)nung  eines  Rebaftors  3U  fe^en  (ogl.  oorige 
Hnm.). 

2)  Diefe  Bemerfung,  bie  nur  als  I}t)potl)efe  gelten  toill,  Ijat  feinen  Hnl)alt 
om  überlieferten  tEeyt;  ba  aber  bie  oltcn  CEx^ä^Ux  immer  roieber  an  il|re  (Etr)  = 
mologien  an3ufpielen  lieben  (ogl.  D.  15),  fo  ift  es  möglid),  ba^  aud)  l)ier  eine 
foldje  ausgefallen  ift.  Das  Solgenbe  ift  fidjer  3U  ergänscn.  D.  27  geljört  Ijinter 
D,  30;  er  ftammt  niiftt  aus  bem  PK,  toeil  biefcr  ben  Ungeborfam,  toenn  er  if)n 
übcrljaupt  berid)tete,  getoife  fcf)tDer  I)ätte  beftrafen  laffen.  Überbies  erroartet 
man,  ba^  bie  geiftreidje  Deutung  bes  ITtofe  irgenbn)ie  beftätigt  roirb. 

^)  Befonbers  djarafteriftijd)  ift  bas  erfte  IDort:  „3fjr  fel)t  \a";  ITtofe  3iel)t 
l)ier  einen  Sd)lu^  aus  ben  n;atfacf)en;  überbies  roirb  roeber  beim  J  nodj  beim 
PK  ber  Sabbat!)  bireft  oon  3af)r)e  eingefe^t. 

*)  3m  PK  ift  biefer  rDiberjprud)  ausgeglicf|en;  ogl.  u.  S.  134  ff. 


128  I.  flnali)|c  bcr  Überlieferung. 


am  5reitag  plötjlid}  öic  boppcitc  Portion  bc[it3cn '.  So  forgt  3al)De 
für  öcii  Untcrl)alt  unb  sugloid)  für  bic  Hut)e  öes  Dolfes  am  [icbenten 
(Tag.  Der  ©ebanfe  mirb  nid}t  ausbrücflid)  betont,  (tel)t  aber  iool}l  im 
i)intcrgrunb:  3nbcm  bas  IDunber  am  Sabbatl)  ausbleibt,  feiert  aud) 
3al]üc  uon  feinen  IDerfcn,   genau  fo  roie  einft  bei  bcr  IDeIt(d)öpfung '. 

Das  fliter  ber  Sage  3eigt  fid)  nid}t  nur  in  biefem  ftarten  fln-- 
tl)ropomorpt)ismus,  (onbern  aud}  in  bem  profanen  (Beijt,  ber  für  bic 
(Er3äl}Iung  djarafteriftifd)  ift:  Die  (Ein[et3ung  bes  Rut)etages  roirb  nid)t 
birett  auf  göttlidjen  Befel)!  3urüdgefü{)rt,  fonbcrn  nur  inbircft  als  IDille 
ber  (Bottl)eit  crjd)Io[fen.  0l)ne  bie  Klugljeit  bes  IHofe  roäre  ber  Sabbatl} 
nod}  l}eute  unbefannt,  meint  ber  (Er3äf}Icr.  Die  Hn(d)aulid}!eit,  mit  ber 
bie  (Eigenfd}aft  bes  I}elben  an  Beifpielen  illuftriert  roirb,  ent(prid)t  oöUig 
bcr  Art  ber  alten  Sage.  (Eine  joId)e  Stilifierung  ber  lDir!Iid)!eit,  roie 
fic  l}ier  Dorliegt,  toar  freilid}  erft  einem  (Befd)Ied)te  möglid},  bas  com 
XTtanna  nur  burd}  i)örenfagen  rougte,  aI(o  frül}e[tens  nad}  ber  Hnficö» 
lung  in  Kanaan.  Huf  bcr  anberen  Seite  barf  man  !aum  in  (päterc 
3al}rl}unbertc  l}erabgel}en.  Der  Sabbatl}  gilt  t}ier,  coas  befonbers  bc= 
ad)tenstoert  ift,  nod}  md}t  als  uralter  S^i^^tag,  ber  fd)on  bei  ber 
Sd}öpfung  angcorbnet  toarb,  fonbern  ITtofe  liai  il}n  3uertt  befo{}lcn.  Das 
I}ätte  man  fd)u)erlid}  heliaupM,  toenn  man  ntd)t  nod}  eine  fabbatf}Iofc 
3cit  gefannt  IjätU;  jebenfalls  fann  ber  Sabbatl}  in  3srael  nid}t  älter 
fein  als  ITTofe,  roenngleid}  l}tcr  baljingcftellt  fei,  ob  er  felbft  il}n  cin= 
geführt  l}at  ober  nidjt.  52^^^^'  fel}len  nod}  alle  genaueren  (Be[e^es= 
Dorfd)riften ;  es  l}ciöt  nur  gan3  allgemein,  ba^  man  am  Sabbatl}  rul}en 
foUc.  (Eine  Strafe  für  bic  Übertretung  bes  (Bebotcs  roirb  nod}  nid}t 
angcbrol}t.  (Eine  flusbel}nung  ber  Hul}c  auf  Sflaoen  unb  Hücrc  ift  nod} 
nic^t  erfolgt.  IKit  ber  ätiologifd}en  Kultfagc  ift  aud)  l)icr  ein  ctr}mo= 
logifd)cs  TlTotiD  Dcrbunbcn;  benn  neben  bcr  (Einfc^ung  bes  Sabbatl}s 
foll  aud}  [ein  Hamc  als  „Rul}etag"  er!lärt  roerben. 

(Eine  anbere,  ebenfalls  Dcrftümmeltc  Dariantc  cr3äl}ltc  roal}r« 
fd}einlid}  [o^  Da  fprad}  3cil}t)c  3U  ITtofe:  „Jürroa^r,  id)  roill  eudj  Brot 


1)  (Ej.  16,5  fe^t  bemnad)  ein  neues  IDunber  ooraus;  ogl.  u.  PK. 

2)  Dgl  (Ben.  2,1  ff. 

3)  Dgl.  (Ey.  16,4.27.28.  (BetDöl|nlid}  fiel)t  man  bie  „Derfudjung"  barin, 
ba%  bie  3sraeliten  bas  ITTanna  nid)t  bis  3um  folgenben  tEage  auftjeben  foUen, 
im  Hnfd)lufe  an  D.  19 f.  Hber  t).  19 f.  gel)ören  3um  PK,  rDäl)renb  bics  für 
4.27  f.  nid)t  tDal}rfd)etnlid}  ift,  toeil  bann  ber  Ungeljorfam  bcftraft  toerben  müfete. 
(Ein  paralleles  Derbot  3U  P.  19  f.  !ann  ntd)t  gut  im  J  geftanben  l)aben,  toeil 
nad}  if)m   bas  ITTanna  an  bcr  Sonne  fd)mil3t.   —  Die  obige  Refonftruttion  ift 


9.  Das  ITTanna  unö  bic  tDad)teIn.     Die  lTIanna»Sage.  129 


com  E^immel  regnen  Iaf|en.  Die  Ccute  follen  ^inausgel)en  unb  ft^  b^n 
tägUd)en  Bebarf  fammeln.  <Hm  fed)ften  Hiage  [oUen  fie  fid)  bie  boppelten 
porttonen  l)olen,  am  fiebenten  (Tage  aber  foUen  fie  nid)t  !)inausgel)en,> 
bamit  id}  fie  auf  bie  probe  ftelle,  ob  fie  meinen  (Beboten  geI)ord|en 
ober  nid)t."  Die  3sraeliten  taten  fo.  Hm  fiebenten  tEage  gingen 
einige  !)inaus,  um  3U  fammeln,  ^anbm  jebod)  nid)ts.  T)a  fpra^  3ci^öe 
<3U  bm  Israeliten):  „lOie  lange  roollt  il)r  eui^  roeigern,  meine  (Bebote 
unb  Sa^ungen  3U  befolgen?" 

IDie  in  ber  Ucfage  fo  ift  in  biefer  öerfud)ungss$age  ooraus^ 
gefegt,  ba^  mel)r  HTanna  fällt,  als  bie  3sraeliten  nötig  I)aben.  3n 
ber  Regel  fammeln  fie  fid)  ()ier  roie  bort  btn  täglidjen  Bebarf.  Dort 
roar  bas  natürlii^  begrünbet,  toeil  bas  ITTanna  an  ber  Sonne  fd)mil3t, 
I^ier  aber  toirb  es  auf  einen  Befel)!  (Bottes  3urüdgefü!)rt  unb  fdjeinbar 
gan3  u)ill!ürlid)  motiviert :  Jünf  tlage  ber  IDod)e  foUen  ftd)  bie  3sraeliten 
eine  einfa^e,  am  fed)ften  eine  boppelte  unb  am  fiebenten  Sage  gar 
feine  Kation  t)oIen.  Die  Hbfid)t  (Bottes  ift,  fein  Dol!  3U  t)erfud)en,  ob 
es  bem  Befel)i  getjorfam  ift  ober  nid)t.  Urfprünglid),  fo  möd)te  man 
nermuten,  l}at  nid)t  3a!)t)e,  fonbern  ber  (Er3äl)Ier  biefen  (Bebanfen  ge«  . 
äußert.  (Einselne  beftel)en  bie  probe  fd)led)t;  fie  ge!)en  tro^  bes  Be- 
fel^Is  am  fiebenten  Sage  hinaus,  um  3U  fammeln,  aber  fiel)e  ba,  fie 
finben  nid)ts.  fjahen  fie  üerfäumt,  fid)  am  S^^^itag  bie  boppelte  lUenge 
3U  !)oIen,  fo  muffen  fie  nun  3ur  Strafe  l)ungern  ober  roenigftens  bas 
füge  Utanna  entbel/ren.  3aI)oe  fügt  nod}  einen  leifen  Sabel  I)in3u, 
um  fein  (Bebot  aufs  neue  ein3ufd)ärfen. 

Hu^  l)ier  liegt  eine  ätioIogifd)e  Kultfage  üor,  roelc^e  bie  (Ein* 
fül)rung  bes  Sabbatl)s  er3äl>Ien  roill.  Hber  ber  profane  3ug,  b^n 
bie  i)orI)erge!)enbe  (Befd)id)te  aufröies,  ift  entfernt  toorben;  üon  ber 
KIugt)eit  bes  ITtofe  ift  nid)t  meljr  bie  Rebe.  3cit)De  forbert,  bag  ber 
TTtenfd)  am  fiebenten  Sage  rul)en  foU,  roie  er  felbft  Don  feiner  Hrbeit 


cinfad)  unb,  tüte  mir  fdjeint,  oljne  tocitcres  einleud|tcnb.  Statt  „3U  lUofc"  in 
X).  28  TTtii^  man  natürlid)  Icfcn:  „3U  ben  3sraeliten''  ober  „3U  ifjnen".  Die 
(Ergän3ungen  finb  burd)  cdtge  Klammern  fcnntlid)  gemad|t.  D.  4  ift  fo,  toie 
er  lautet,  md)t  oerftänblid).  Sidjer  ift  rool)!  3U  ergänsen,  ba^  bie  3sraeliten 
am  Sabbatf)  md)t  f)inausgel)en  foHen,  b^nn  ba^u  po^t  D.  27f.  ausge3ctd)net. 
5ür  ben  Husfall  bes  ITtanna  am  Sobbatlj  mußten  bie  3sraeliten  irgenbtoie  ent: 
fd|äbtgt  roerben;  man  ertoartet  notroenbig  eine  noti3  über  bie  boppelte  Portion 
am  Sreitag.  Hber  D.  5  ift  nid)t  3U  gebraudjen,  ba  er  bie  lUenge  bes  ITTanna  oon 
bem  tEun  3ol|»cs  abf)ängig  mad)l  (ogl.  0.  S.  128).  Bei  ber  „Derfud|ung" 
mufe  aber  ber  E}auptnad)brud  auf  bem  Sun  ber  3sraeliten  liegen;  bas  IDunber 
mu§  tDenigftens  einen  getoiffen  Spielraum  für  bie  menfd|Iid|e  5^6if)eit  laffen. 
5or!(i)ungen  18:  (Brcfemann,  mofc.  9 


130  I.  flnali)|e  5er  Übcrliefcning. 


feiert;  [o  loiU  er  es  unb  [o  beficfjlt  er  es.  3n  biefer  Sage  roaltet 
bemnacf)  ein  gcfc^Iirf}er  (Bei(t,  6er  oon  feiner  pi)anla[ie  anmutig  oer- 
flärt  vo'xxb.  Darin  barf  man  \x>oi}\  ein  Kenn3ei(f)en  il}rer  relatioen 
3ugenb  crblicfen.  Dod}  Ijat  jic  in  einem  Punfte  oielleidjt  älteres  (but 
bett)al)rt.  Dann  mit  bem  ätioIogi(d)en  IHotio  ift,  roie  es  (d)eint  \  ein 
eti}moIogi[dKs  oerbunbcn,  bas  [id)  auf  UTaffa,  bie  Stätte  ber  Der* 
fud}ung,  be3iel)t.  tDenn  bas  rid)tig  i(t,  fo  fpielt  bie  ITIanna^Sage,  bie 
im  gegenwärtigen  (Eejt  nirgenbs  Io!aIi[iert  ift,  in  ITIaffa  bei  Kabes. 
Diefe  Dermutung  toirb  buri^  bie  tDad)teI=Sage  gejtü^t,  bie  ebenfalls 
urfprünglid)  an  lTta((a  l)aftetl  (Enblid)  fommt  eine  allgemeine  (Er» 
roägung  l)in3u,  bie  [id)er  in  bie  (Begenb  Don  Kabes  roeift:  Das  ITTanna, 
bas  jeben  Tllorgen  fällt  unb  eine  n)od)e  l)inbnrd)  ober  länger  gefammelt 
roirb,  ift  immer  auf  benfelben  ®rt  befd)ränft.  Don  einem  tDanber= 
IDunber  roirb  nid)t  gefprodjen,  ausgenommen  im  legten  Derje,  ber  aud) 
aus  anberen  (Srünben  ni^t  3ur  alten  Sd)id)t  gel}ört  l  Die  Sage  (elb[t 
ift  in  einer  (Begenb  3U  i)aufe,  bie  längere  Seit  dou  bcn  3sraeliten  be= 
n)ol)nt  toar,  alfo  in  Kobes. 

ITIaffa  Ijeigt  „Derfud)ung",  unb  bort  finb  üiele  (Befe^e  ent» 
ftanben.  So  er3äl)len  mandjerlei  Sagen  oon  ben  „Derfud)ungen",  bie 
bort  ftattfanben,  unb  Don  „(Befe^en",  bie  bort  oerfügt  tourben.  (Be= 
roöljnlid)  finb  biefe  beiben  lUotioe  getrennt,  in  ber  gegcnroärtigcn  Sage 
aber  finb  fie  oerbunben:  (Bott  cerfu^te  bas  Dol!  burd)  ein  (Befe^. 
Dabei  finb  fpe3iell  bie  Sabbatl)=Dorfd}riften  gemeint.  Das  ift  beutlid) 
eine  fpätere  Spe3ialifierung  bes  urfprüngli(^en  tEejtes,  ber  auf  b^n 
Sabbatl)  no^  feinen  Bejug  nimmt:  Hls  bas  ITIanna^IDunber  eintritt, 
fammeln  bie  3sraeliten  oon  ber  f)0(^cDiUfommenen  Speife  alles,  töas  fie 
finben;  bas  ift  bas  naturgemäße,  unb  fo  rourbe  es  auf  ber  älteften 
Stufe  aud)  ersä^lt*.  VOo  nun  aber  ausbrüdlid|  befol)len  roirb, 
bie  3sraeliten  foUten  fi6  nur  mit  bem  täglid)en  Bebarf  oerfef)en^  ba 


1)  Prodfd)  S.  83  flnm.  I  nimmt  mit  Rcdjt  an,  ba^  (Ej.  16,4  ^iDi^^  auf 
DDD  onfpiclen  foü,  aber  mit  Unrcd|t  l)ält  er  bas  lUanna  für  eine  „rounber* 
bare,  aber  färglidje  IDüftenfpeife,  bei  ber  bas  Dolf  (Bcljorfam  lernen  follte, 
fern  oon  irbifdjen  (Benüffen".  tDenn  bas  BTanna  fo  förgltd)  ift,  roie  prodfd) 
Dermutet,  bann  l)ätte  ftd)  3al)De  bas  IDunber  füglid)  fparen  fönnen;  bie  ^ijpo* 
tljefe  von  prodfd)  toiberftrebt  bem  (Beift  ber  Sage  unb  bes  IDunbers. 

2)  Dgl.  u.  S.  140. 

^)  (Ej.  16,35b.  E)ier  roirb  oorausgefe^t,  entgegen  ber  tDirflid)!eit,  ba^ 
bas  IHanna  in  „unberDof|ntem  £anbe",  alfo  in  ber  oölltgen  IDüfte  gefunben 
iDirb;  ogl.  u.  *)  So  ift  es  beutlid)  nod)  (Ey.  16,5  oorausgefe^t. 

^)  So  ift  CS  in  b^n  mciftcn  anberen  Resenfionen. 


9.  Das  ntanna  unb  ötc  tDadjteln.    Die  lTtaTtna=Sagc.  131 

i(t  öie  3öec  ber  Der(u(i)ung  l)inctngebra^t,  um  3ugleid)  bzn  ©rtsnamen 
ITTajfa  3U  erÜären.  Der  (Bel^orfam  bes  üolfes  foU  auf  bte  probe  ge= 
ftellt  roerben  burd^  eine  Zlfoxa,  bie  von  btn  meijten  befolgt  roirb; 
einige  beftel)en  bk  Probe  ni^t,  unö  bas  lUanna,  öas  fie  über  b^n 
täglid)en  Bebarf  Ijinaus  gefammelt  \:iahzn,  oerbirbt,  inbem  es  cnttoeber 
an  ber  Sonne  fd)mil3t  (J)  ober  ftinfenö  unb  DoIIer  IDürmer  toirb  (PK). 
Daf)er  er{?ält  ber  0rt  [einen  Hamen  „ITTaffa".  Das  tft  bie  3tr)eite 
Stufe,  iDo  3rt)ar  an  eine  Derfu^ung  burd)  ein  (5e[e^,  aber  nod)  nid)t 
fpe3iell  an  bie  Sabbatt)=Dor{d)riften  gebac^t  ift.  Diellei^t  roar  bas 
IKotiD  ber  t)er[u(^ung  noc^  in  anberer  IDeife,  oI)ne  jebe  Rü(!fi(^t  auf 
eine  St)ora,  benu^t,  obroo^I  [i(^  bas  nur  erf^Iiegen  lä^t :  ITtan  mod)te 
er3ä^Ien,  bafe  öas  ITtanna  unregelmäßig  fiel;  na(^  bem  je^igen  (Eeyt 
gab  es  am  Sabbat^  ni^ts  unb  am  Jreitag  bie  öoppelte  Itten  ge  beffen, 
roas  man  an  ben  übrigen  tEagen  fammelte.  (Einft  fel)lte  oiellei^t,  roie 
man  oermuten  barf,  biefe  funftli(^e  Stilifierung,  unb  es  t)ieg  einfa^ : 
Rn  mand)en  tEagen  regnete  oiel,  an  anb^x^n  roenig  ober  gar  fein  Brot. 
So  roollte  3Qt)t)e  bie  (Treue  ober  bie  (Bebulb  feines  Doües  Der(u(^en, 
unb  bal|er  nannte  man  ben  0rt  „lUaffa".  3ßöenfalls  coirb  bann 
3srael  auf  ber  britten  Stufe  fpe3iell  bur^  eine  Sabbat^*t[t)ora  auf 
bie  Probe  geftellt. 

Die  Derbinbung  bes  Sabbat!)s  mit  bem  ITIanna=tDunber 
ift  fel)r  merfmürbig  unb  auf  ben  erften  Blic!  faft  unbegreif lid) ;  bie 
5rage,  wobuxd^  fie  angeregt  rourbe,  lägt  fii^  ni(^t  fi^er  beantroorten, 
ba  roir  auf  Rüdfdjiüffe  angetoiefen  finb.  Die  eh^n  ausgefül^rte  üoraus» 
(e^ung,  ba^  bas  IKanna  unregelmäßig  in  oerfd^iebener  XlXenge  gefunben 
rourbe,  genügt  allein  faum,  um  grabe  bie  Kombination  mit  bem  Sabbatl^ 
3u  erflären.  Der  Sabbatl^  gilt  ^ier  üor  allem  als  ein  RuI^etag  oon 
ber  Hrbeit,  roo  bas  Dol!  nidjt  !)inaus3U3ie{)en  unb  fein  ITtanna  3U  lefen 
braui^t.  Die  anberen  (Tage  muffen  im  (Begenfa^  ba3U  oerftanben 
roerben:  Die  3sraeliten  toerben  es  als  eine  unerträgliche  £aft  cmpfunben 
l)aben,  Htorgen  für  ITIorgen  außerf^alb  bes  £agers  \  otelleidjt  in  roeiter 
(Entfernung,  bas  HXanna  3U  fammeln  unb  3U  fäubern,  ef)e  fie  es  ge» 
nießen  fonnten.  Da  toar  ein  Sabbat^  als  O^ag  ber  (Er!)oIung  fef^r 
roillfommen,  ja  unbebingt  notroenbig.  Die  einfai^fte  £öfung  roäre  nun 
getoefen,  baß  lUofe  in  biefer  (Erroägung,  um  bk  £aft  bes  Dolfes  3U  er* 
leichtern,  bzn  fiebenten  Hiag  3um  Rul^etag  macf)t,   unb  üiellei^t  rourbe 


^)  Diefe  ^atfa(i|e  ftet)t  mit  bem  (Ef|arafter  eines  XDunbers  im  tDiberfprud] ; 
benn  3al)De  fönnte  bas  ITtanna  ja  einfad)  ins  £ager  regnen  laffen. 

9* 


132  I.  flnali)|e  ber  Überlieferung. 


einmol  (o  er3ät}It '.  Rbcv  in  bor  ciegcnu)ärtigcn  5afiung  ber  Sage  i[t 
eine  üiel  gei[treid}ere  £ö[ung  bcDor3ugt:  Itlofe  öerfällt  3iDar  felbft  auf 
bie  3bee  bes  Sabbatl)s,  allein  erft  nadjbem  er  burd}  bie  (Bottl)eit  ba3u 
angeregt  luorben  ift.  3at}DC  läßt  am  [ed)ften  (Tage  boppelt  (ooiel 
ITIanna  finben  als  geu)öt}nlid).  Das  i(t  getDifjermagen  ein  Rät(el,  bas 
3al)DC  ben  3sraeliten  aufgibt.  Hiemanb  oermag  es  3U  raten  aufeer 
llTofe;  (0  be(tet}t  (ein  Sd)arf[inn  glän3cnb  bie  probe.  IHofe  roirb  aI(o 
von  ber  (Bottljeit  burd)  Rätfei  „Derfud)t"  -  bal)cr  ber  Harne  „IKajfa" 
—  roie  Salomo  burd}  bie  Königin  Don  Saba".  Diefe  Derfudjung  burd) 
Rätfei,  um  bie  KIugl)eit  bes  HTo|e  3U  Derl}errlid)en,  entfpridjt  bem  (Beift 
ber  alten  Sage  oiel  befjer  als  bie  Derfud)ung  bes  DoI!es  burd}  ein 
(Befe^,  bie  erft  üon  einem  jüngeren  (Er3äI)Ier  in  bm  (Ecjt  l)ineingebrad)t 
loorbcn  iftl 

Bilden  roir  oon  bicfem  (Ergebnis  aus  3urüd,  fo  laffen  fid)  3rDei 
f)auptfd)id)ten  unterfd}eiben.  Die  ältere  er3äblte  ein  einfad) es 
Speifungsrounber,  tt?ie  bie  3sraeliten  burd)  bas  ITIanna  il)r  Brot 
fanben;  bamit  tcar  bie  DoI!seti)moIogie  bes  ITIanna  öerbunben.  Sie 
ift  nur  in  einer  S^ffung  erl)alten,  roenn  aud)  ein3elne  Spuren  auf 
eine  stoeite,  engoertoaubte  Re3enfion  l)inbeuten.  Die  jüngere  Sd)id)t 
liat  bas  ITIotiD  ber  Derfud)ung  I)in3ugefügt,  um  3ugleid)  bm  ®rts= 
namen  Rlaffa  3U  erflären.  Da  biefe  3bee  mel)rfad)  cariiert  roorben 
ift,  fo  lägt  fid)  je^t  mit  Sid)erl)eit  heljaupten,  ba^  bas  lTIanna=tDunber 
nadi  ITIaffa  gel)ört.  Don  ben  mannigfad)en  Raffungen,  in  benen  biefe 
(Er3äl)Iung  umlief,  ift  feine  ein3ige  unDerfel)rt  überliefert.  3n  il)rer 
fd)önften  5orm  lä&t  fie  fid)  etroa  fo  refonftruieren:  (Einft  murrten  bie 
3sraeliten  roiber  ITIofe  unb  fprad)en:  „IDären  roir  bod)  im  £anb  ägr)pten 
geftorben,  too  roir  uns  om  Brot  fatt  effen  tonnten,  aber  bu  t)aft  uns 
in  biefe  IDüfte  gefül)rt,  um  uns  bem  fjungertobe  preis3ugeben!"  T)a 
toanbte  fic^  Rlofe  an  3aI)De  unb  fprad):  „Das  Dol!  murrt;  fie  roeinen 
Dor  mir  unb  jammern:  ,(Bib  uns  Brot  3U  effenM"  3ot)t)e  anttoortete 
bem  ITIofe:  „5ürtDal)r,  id)  roill  eud)  Brot  Dom  i}immel  regnen  laffen; 
bie  £eute  foUen  aus  bem  £ager  f)inausgel)en  unb  fid)  fammeln."     Hm 


1)  Die  3U)eite  Sage  in  Hum.  11  (ogl.  u.  §  13)  fpielt  grabe  mit  bem  (5e= 
banfcn  ber  „£aft"  an  ITlaffa  an. 

2)  Dgl.  I.  Reg.  10,1  ff.  unb  bie  parallelen  ba3U  im  „(Böltinger  Bibelroerf" 
II,  1.  S.  203. 

ä)  Die  IDorte:  „bamit  x6]  fie  ouf  bie  probe  ftelle"  in  (Ej.  16,4  f ollen 
f)inter  X>.  5  ftel)cn;  „ob  fie  meinen  ©eboten  geI)ord)en  ober  nid)t",  oerrät  bie 
jüngere  Huffaffung  unb  l\at  urfprünglid)  gefel)lt. 


9.  Das  ITIanna  unb  bie  tDad)teIn.    Die  ITTonna»Sage.  133 

folgenöen  Htorgen  voax  (Tau  rings  um  öas  £ager  gefallen.  HIs  [id) 
6er  tEaunebel  vex^ogen  t)atte,  fiel)e  öa  lag  auf  öem  Boöen  eine  bünne 
$d)id)t  Don  Körnern.  Hls  6ie  3sraeliten  öies  fallen,  fprac^en  fie  3U= 
einanöer:  „IDas  ift  6as?"  Denn  fie  toufeten  ni^t,  roas  es  roar.  Dal)er 
nannten  [ie  es  ITIanna.  (Es  roar  aber  roeig  roie  Korian6er=$amen  unb 
[d)metfte  roie  ^ontg!ud)en.  Unb  fie  lafen  es  auf,  ITTorgen  für  tltorgen ; 
fobalb  aber  bie  Sonne  aufging,  fd)mol3  es.  -  Hm  [ei^ften  tlage  fanben 
[ie  boppelt  fo  Diel  Körner  toie  geröö!)nlid).  HIs  bie  Israeliten  bies 
fallen,  fpradjen  fie  3ueinanber:  „IDas  ift  bas?"  Denn  fie  rougten  nid)t, 
roas  es  3U  bebauten  l^atte.  3ci^üe  aber  tüoUte  fie  t)erfud)en.  Da  gingen 
fie  3U  Htofe  unb  fragten  tl)n:  „IDas  ift  bas?"  Btofe  anttoortete  il)nen: 
„$el)t  bod),  3a^öß  ^iU  ßuc^  einen  Hul}etag  geben!  ^han  barum  fpenbet 
er  eud)  am  fedjften  tEage  Brot  für  3rDei  (Tage.  So  bleibe  ein  jeber 
bal)etm;  ntemanb  foÜ  fi(^  am  fiebenten  dage  aus  feiner  töol)nung  ent= 
fernen!"  So  feierte  bas  Dol!  btn  Sahhatif  am  fiebenten  (Tage.  (Einige 
gingen  l)inaus,  um  3U  fammeln,  fanben  aber  nid)ts.  Unb  man  nannte 
jenen  0rt  ITtaffa,  barum  ba§  3al)t)e  bort  btn  ITtofe  bur^  Rätfei  üer= 
[U(i)t  l)atte\ 

Der  prtefter!obey  l)at  bas  tDunbcr  Don  Kabes  in  bie  Häl^e  bes 
Sinai,  oor  ber  Hnfunft  am  l)eiligen  Berge,  cerlegt.  Hu^  er  beginnt 
in  ber  (Einleitung  mit  bem  ITturren  ber  3sraeltten,  l)at  aber  bartn 
eine  ältere  Stufe  als  ber  J  beroal)rt,  ba^  er  üon  einem  „(Befinbel" 
nod)  nid)ts  roeig.  (Er  begnügt  fid),  gan3  allgemein  oon  bm  „Sleifd)= 
topfen"  unb  bem  guten  Zehm  in  £tgr)pten  3U  reben,  ol)ne  ben  J  in 
feiner  Kleinmalerei  nad)3ual)men.  3a)ifd)en  bie  Derl)anblungen  ITtofes 
mit  ber  (Bottl)eit,  bie  b^n  erften  tEetl  füllen,  fd)tebt  ber  PK  noc^ 
einen  fleinen  3n)ifd)ena!t  zin:  Htofe  lägt  burd)  Haron  bie  (Bemeinbe 
Dor  bem  Stiftselt  üerfammeln^;  cor  il)ren  Hugen  erfd^eint  bie  „r^err* 
lid)!eit  (Bottes"  in  ber  lOolfe,  unb  3ci^oe  9t^t  bem  Htofe  bie  Hnttoort 
auf  bie  Bitte  bes  Dolfes,  bie  il)m  bei  feiner  Hlltoiffenl)eit  nid^t  erft 
Dorgetragen  3U  toerben  braui^t.  Ijier  3eigt  fid)  gan3  beutUd),  ba%  bas 
IDunber  nid)t  Dor  ben  Sinai,  fonbern  in  bie  fpätere  Seit  gefrört,  roeil 
bie  Stiftsl}ütte  bereits  üorausgefe^t  roirb  l  Hud)  l)ier  roirb  roie  im  J 
bas  !ommenbe  (Ereignis  oon  ber  (Bottl)eit  nur  angebeutet.    Der  sroeite 


^)  (Ein3elf)eiten  bleiben  natürlid)  3tDeifeIl)aft,  aber  einer  toeiteren  Begrün= 
öung  bebarf  es  nadi  bem  D.orF)ergcl)enben  nid)t. 

2)  (Ej.  16,9  ff.  (mit  ber  oben  angefül)rten  Konjeftur). 

3)  Die  (Einleitung  16,1   (bie  unmittelbare  Sortfe^ung  oon  15,27;    beibes 
ift  md|t  oon  einanber  3U  txannm)  ftammt  bemnad)  oon  anberer  ?ianb. 


154  I.  flnalijjc  6cr  Überlieferung. 

(Ecil  bc(cl)rcibt  bas  IDunbcr  unb  (eine  Jossen,  i|t  aber  teiItoei[e  gc» 
ftrid)en.  Das  ITIanna  '  toirb  mit  Korianber^  Samen  unb  BboIac{}  =  {)ar3 
Dcrcjlid}cn.  (Es  fällt  roic  (Tau  com  f)immel,  roirb  bann  von  uml}er«= 
ftreifcnbcn  £cutcn  gefammelt,  in  ber  l)anbmü{)Ie  gemal)Ien,  im  ITTörfer 
3erftofjcn,  im  (Topf  getod}t  unb  3U  S^^^cn  bereitet,  bic  roie  (BI!ud)cn 
fcbmccfen.  flud)  nad)  bcm  PK  ift  bas  Dol!  erftaunt,  als  es  3um  erftcn 
lITalc  bas  IHanna  fiel)t,  unb  loeig  nid)t,  roas  es  3U  htbeuien  t)at. 
Diefer  (bebaute  feljlt  3toar  im  gegentoärtigen  tEejt,  ift  aber  aus  bem 
5oIgenben  fidjer  3U  erfd)Iie^cn;  benn  ITTofe  mufe  bie  3sraeliten  erft 
aufüären  über  bie  merftoürbigen  Körner:  „Das  ift  bas  Brot,  bas  eud) 
3a^De  3ur  $pei[e  gegeben  l)at."  Die  3sraeliten  fammeln  nun  auf  Be= 
fel)I  bes  ITIofe  md)t  bas,  roas  fie  finben,  fonbern  bas,  coas  fie  braud)en. 
Der  PK  liebt  es,  roie  überall  fo  aud)  l)ier  genau  3U  beftimmen:  „Had) 
bcr  3af)l  ber  perfonen,  bie  jeber  in  feinem  3elt  \:}at,  follt  il)r  nel)men!" 
Das  aufbetDaljrte  lUanna  3erfd)mtl3t  md)t,  fonbern  toirb  ftin!enb  unb 
Doller  tDürmer.  lUofe  roei^  bas  fd}on  im  Doraus  unb  beftel)lt  baljer, 
um  bas  Dol!  3U  oerfud}en,  bas  ITIanna  ntd)t  bis  3um  anbern  ITTorgen 
auf3ul)eben;  (Ein3elne,  bie  es  bennod)  tun,  roerben  als  ungeljorfam  l)in* 
geftellt.  $iel)t  man  Don  ber  Stilifierung  unb  ben  (Eigentümlid)!eiten 
bes  PK  ab,  fo  entfprid)t  jcine  Dorlage  in  allen  i}auptpun!ten  ber 
ältcften  $d)id)t  bes  J,  originell  finb  nur  (eine  ITtitteilungen  über  Be= 
reitung  unb  Derberbnis  bes  ITIanna. 

Darüber  lagert  fid)  genau  (0  roie  beim  J  eine  jtoeite  $d)i(^t, 
bie  Don  ber  (Ein(e^ung  bes  $abbatl)s  er3äl)lt  unb  coUftänbig  erljalten 
ift.  Hm  fed)ften  (Tage  „fammeln"  bie  3sraeliten  boppelt  fo  öiel  ITIanna 
toic  (on(t.  Die  3bee  ber  „Derjuc^ung"  ift  ^voax  oorfjanben,  aber  fie 
roirb  ni6:ii  ausbrüdlid)  betont.  Doller  Überrafd)ung  eilen  bie  Dorftel}er 
ber  (Bemeinbe  3U  ITIofe  unb  melben  il)m  bas  (Ereignis.  ITIofe  beutet 
CS  ba^in,  ba^  ber  näd)fte  (Tag  ein  „SabbatV,  ein  Rul)etag,  fein  Jolle. 
Diesmal  erlaubt  er  il)nen,  für  ben  folgenben  (Eag  bas  auf3ubeu3al)ren, 
roas  nad}  bem  Ko(^en  unb  Baden  nod)  übrig  bleibe.  Hber  am  Sabbatl) 
follc  nid)t  gefammelt  toerben,  3umal  aud)  fein  ITIanna  fallen  roerbe. 
Die  n)tber(prüd|e  biefer  sroeiten  Sdji^t  mit  ber  er(ten  Ijat  ber  PK  ober 
ein  Späterer  meift  bemer!t  unb  burd)  neue  tOunber  3U  befeitigen  öer= 
(ud)t:  IDäljrenb  fonft  bas  ITIanna  ftintenb  roirb,  (obalb  man  es  über 
IIad)t  aufl)ebt,  unb  tDürmer  l)ineinfommen,  gefd)iel)t  bies  nid)t  Dom 
5reitag  auf  ben  Sonnabenb;    (0  ift  l)ier  ein  flusgleid)  ooll3ogen,    ber 


^)  tDcnn  man  Hum.  11,7  ff.  3um  PK  x^d^nen  barf. 


I 


9.  Das  lUanna  unb  öic  tDadjtcIn.    Die  ITtanna=Sage.  155 

im  J  no6)  fel)It.  tOenn  ferner  6en  3sraeltten  befo{)leTi  roirb,  genau 
nad)  öer  3a{)I  il)rer  Jamütenmitglieber  3U  (ammeln,  bann  ift  es,  roic 
man  meinen  (ollte,  bei  Erfüllung  biefer  Dorfd)rift  unmöglich,  am  fcd)ften 
(Tage  bte  boppelte  ITtenge  l)eim3ubringen.  Hber  ein  (Ev^atihx  l)at  (i(^ 
3U  l)elfen  geiou^t.  (Er  nimmt  an,  bafe  es  beim  Sammeln  ni^t  mit 
red)ten  Dingen  3ugel)t.  0b  einer  oiel  ober  roenig  lieft,  immer  Ijat  er 
bas  genaue  IHafe,  bas  er  braucht:  einen  (Bomer  (3,64  £iter)  für  jcbe 
Perfon  in  (einem  3elt;  aber  am  (edjften  H^age  finb  es  3roei  (Bomer  für 
jeben.  3m  legten  (Brunbe  fommt  es  alfo  gar  ni^t  auf  bas  Sammeln 
an,  fonbern  auf  bas,  oas  3cil)t)e  bzn  (Einseinen  finben  lägt;  bies  tOunber 
fennt  (d}on  ber  J,  roenn  er  aud)  bas  ITTag  no(^  nidit  genau  beftimmt 
l^at  Das  tDunber  foU  einen  Husgleid)  3rotfd)en  scoet  t)erfd)iebenen 
Hnfd)auungen  l)erfteUen:  Had)  ber  einen  fammelt  man,  toas  man  braud)t, 
nad)  ber  anberen  bagegen,  roas  man  finbet.  Der  PK  l)at  beibes  Der« 
einigt:  Ittan  finbet  ehen  nur,  toas  man  braud)t.  Damit  roerben  freili^ 
neue  tDiberfprü(^e  gefdjaffen,  bznn  toenn  man  an  ben  getDÖl|nIid)en 
2;agen  nii^ts  Überflüjfiges  l)at,  bann  !ann  man  es  au(^  nidjt  bis  3um 
näd)(ten  XTtorgen  aufgeben.  Rn  ber  (Ersä^Iung  liaben,  roie  man  fie^t, 
Derfd}iebene  ijänbe  gearbeitet. 

5ür  bas  5oIgenbe  ift  es  rostig,  fi(^  über  bie  Konferoterung 
bes  ITtanna  !Iar  3U  roerben.  Der  J  fe^t  üoraus,  ba^  es  nid)t  auf* 
betDa!)rt  roerben  iann,  ba  es  an  ber  Sonne  fd)mil3t.  (Eben  besl)alb 
3iel}en  bie  3sraeliten  Sag  für  Hiag  l)inaus,  um  fid)  mit  neuem  Dorrat 
3U  Derforgen.  Don  irgenb  toeId)er  Bereitung  bes  ITtanna  3um  Kodjen 
ober  Baden  ift  nid)t  bie  Rebe.  Hud^  ber  PK  mug  urfprünglid)  biefc 
Hnfdjauung  geteilt  ^aben;  benn  bas  ITtanna,  bas  man  bis  3um  näd)ften 
ITtorgen  liegen  lägt,  roirb  ftinfenb  unb  DoUer  IDürmer.  Süx  bie  Seit 
Dom  Jreitag  auf  ben  Sonnabenb  lägt  er  ein  befonberes  KonferDierungs» 
IDunber  gefd)el)en,  bas  md)t  notroenbig  roäre,  roenn  fid)  bas  ITtanna 
von  felbft  frifd)  er!)ielte.  Itun  htlfauptei  er  roeiter,  man  liab^  bas 
füge  I)immeIsbrot  3um  Koi^en  unb  Baden  benu^t ;  aber  bas  !ann  nti^t 
urfprünglid)  fein,  ba  es  mit  bem  Hufberoal)ren  im  tDiberfprud)  ftef)t 
unb  ein  (Er!)altungs  =  töunber  überflüffig  mad)t:  ITtan  !)ätte  ja  alles 
3um  Kod)en  unb  Baden  Dercoenben  fönnen,  toas  man  gefunben  t)atte, 
unb  braud)te  es  ni^t  in  ro!)em  Suftanbe  für  ben  folgenben  tlag  auf* 
3u!)eben.  So  ftimmt  urfprünglid)  ber  PK  mit  bem  J  barin  übercin, 
bag  bas  ITtanna  am  felben  (Tage  gegeffen  roerben  mug  unb  md)t  roeiter 
3ubereitel  tüerben  fann.  Solglid)  ift  bie  Itadirid)t  3U  besmeifeln,  bie 
ber  PK  an  bm  S^lug  feiner  (Er3äl)lung  geftellt  ^at:  ITtan  l)abe  dn^n 


136  *      I.  fliiali)jc  6cr  Überlieferung. 


Krug  mit  lllanna  gefüllt  unb  3um  flnbcnfen  an  öic  tüunbcrbare  IDiiften» 
fpeifc  Dor  öcr  Jlqöc  aufgcftcllt.  Diefc  noti3  ift  (päterer  i)eifiinft,  toeil 
[ic  öic  $tiftsl)iitte  unö  öic  Caöc  oorausfeljt.  Da  fid)  öas  ITIanna  nad) 
öer  Dorl}crgcl)cnöcn  Sago  nur  öurd)  ein  bcfonöcrcs  IDunöcr  l)ült,  [o 
ertoartet  man,  aud)  Ijicr  oon  öcm  TDunöcr  3U  f)ören,  öa  man  öod) 
nid}t  gut  anncljmen  fann,  öas  Brot  fei  (tin!cnö  gctöoröen  unö  oollcr 
IDürmcr  gcioefcn.  (Db  öiefe  nad}rid)t  nur  öer  pijantafic  entftammt 
oöer  an  ([atjäd)Iid)es  an!nüpft\  lägt  fid)  md)t  entfdjeiöcn;  jcöenfalls 
[oll  öicfer  3ug  öas  tüunöer  beglaubigen:  IDcr  3roeifeIn  follte,  braud)t 
fid}  nur  öen  Krug  an3ufel)en! 

Das  ntanna  iöentifi3iert  man  getDÖl)nIid)  ^  mit  öcm  oon  öen 
Arabern  l}eute  fo  genannten  mimn.  (Es  ift  öer  3uderartige  Husflufe 
öes  ?Earfa=Baumes,  einer  (Eamaris!en=Hrt,  öer  r)ieUeid)t  öurd)  öen  Stid) 
eines  3n[e!tes  Derur(ad}t  roirö.  Der  Saft  fd)mil3t  an  öer  Sonne  unö 
tröpfelt  auf  öie  (Eröe.  3n  fül)Ierer  (Temperatur  roirö  er  feft  unö  be« 
öccft  öen  Boöen  mit  (einen  gelblid)»u)ei6en  Kugeln;  man  fammelt  it)n 
öal)er  Dor  Sonnenaufgang.  Die  Hraber  reinigen  öas  lUanna  oon 
Sd)mu^,  !od)en  unö  feil}en  es  unö  betr)al}ren  es  in  leöernen  Sd)Iäud)en 
auf.  (Es  fiet)t  roie  (Bummi  aus,  fd)medt  füglid)  unö  roirö  rote  I)onig 
als  3utat  3um  Brot  gebraudjt.  (Entfernt  man  öie  fii^er  fagent)aften 
3üge,  öas  ITIanna  falle  roie  tEau  00m  f)immel,  man  finöe  es  nie  am 
Sabbatl),  es  fomme  in  unge!)euren  tTtengen  oor,  fo  finö  öie  Überein= 
ftimmungen  mit  öem  munn  fo  3al)Ireid)  unö  unocrfennbar,  öag  an  öer 
3öentität  beiöer  fein  Sroeifel  [ein  !ann.  (Es  bleiben  nur  3toei  Hb= 
roeid)ungen,  öic  überöies  erft  in  öen  jüngeren  Sagen  be3eugt  finö.  Das 
munn  roirö  nid)t  öurd)  IDürmer  oeröorbcn,  roie  öer  PK  00m  XTTanna 
berid)tet,  roo!)l  aber  fd)mil3t  es  an  öer  Sonne,  roas  3um  J  ftimmt. 
Had)  öem  PK  rouröe  öas  HTanna  in  öer  {}anömül)Ie  gema{)len  oöer 
im  IHörfer  3erfto§en  unö  öann  gebaden  oöer  3U  ^la^^n  bereitet.  Das 
ift  beim  Samarisfen»tKanna  fd)lcd)teröings  unmöglid),  öa  es  aus  reinem 
Sd)Ieim3ute   beftel)t.      Hber   es   ift  ge3eigt  rooröen,  öa^  öer  PK  ur= 


1)  Vdan  fönntc  ocrmuten,  ba^  man  3ciI)oe,  roie  fpätcr  bie  „$d)aubrote", 
fo  einft  öas  ITIanna  3ur  Speifc  Dorfc^te.  3n  pf.  78,25  roirö  öas  ITIanna  als 
„(Bötterbrot"  (ober  „(Engelbrot"  LXX)  be3etd)net,  alfo  äf)nlid)  rote  IIe!tor  unb 
Hmbrofia  aufgefaßt.  3ßbenfaIIs  rotrb  3U  bcr  Seit,  roo  bicfer  3ug  ersäfjlt  ober 
gcfdjaffen  rourbe,  ein  Krug  oor  bcr  Zabe  gcftanben  Ijaben,  eine  ardjäologiid) 
gan3  intereffante  Hotts. 

2)  Dgl.  bie  Citeratur  bei  DiIImann=Rr)ffcI3  S.  192  ff.  unb  bei  (Butfie: 
„XDüftentDanberung"  PRE^  S.  513  Z.  31  ff. 


9.  Das  ITTanna  unb  öic  tOadjteln.    Die  tDad)tcIsSagc.  137 


iprünglid)  ebenfo  toie  ber  J  eine  Subereitung  öes  ITTanna  übert)aupt 
md}t  !ennt.  (Es  fann  md)t  aufbetoal^rt,  fonbern  muß  am  (elben  (Tage 
gegeffen  roeröen,  hzljauptet  6ie  alte  Sage.  lDal)r[d)einUd)  \:iai  man 
öamals  6ie  l)eutige  Sitte  nod)  nid)t  geübt,  bas  UTanna  3U  !od)en  unb 
in  lebernen  Sd)läu^en  auf3ul)eben.  Das  be(d)riebene  munn  i(t  Dor 
allem  auf  6er  Sinai=f)albinfel  nadigeroiefen;  bort  tDerben  iäl)rlid)  etroa 
500  -  700  Pfunb  gefammelt,  aber  nid)ts  t)inbert  uns  an  6er  Hnna^me, 
bag  aud)  6ie  in  6er  (5egen6  von  Ka6es  t)orf)an6enen  tEarfa=Bäume  ein 
äf)nli(i)es  ITTanna  liefern  ober  geliefert  l}aben\  Die  Erinnerung  an 
bie  tEamaris!en  ift  in  6er  Sage  Döllig  erIofd)en ;  nur  bie  ^atfadje  fönnte 
auf  [ie  3urii(fgel)en,  ba^  man  bas  ITTanna  au§erl)alb  bes  £agers,  u)ie 
es  fd)eint,  in  einiger  (Entfernung,  finbet. 

B.  Die  U)ad)tels$age.  Die  (Einleitung  6es  3a^oUten,  öon 
6em  fid)  6er  E  !aum  unter|d)ei6et,  beginnt  mit  6em  ITTurren  6er 
3sraeliten  6arüber,  ba^  [ie  smar  ITTanna,  aber  fein  SIeifd)  3U  effen 
\)ah^n.  Sie  murren  nid)t  über  6en  ITTangel  6er  Hal^rung,  fon6ern 
über  6ie  (Eintönigfeit  6es  (E(fens:  nid)ts  un6  roie6er  nid}ts  als  ITTanna! 
Sie  bliden  auf  6as  \ä:iöm  Zthen  in  ägt)pten  ^uxM  unb  ftellen  es  in 
einen  fdjarfen  Kontraft  311  6em  gegenroärtigen  Ijungerleben  in  6er 
lDü(te;  bort  gab  es  in  reid)er  Hbroed^slung  -  fo  roir6  in  föftlid)er 
Kleinmalerei  gefd)il6ert  -  Sifd)e  „um[onft"  ^  (Burfcn,  ITTelonen,  Zaudi, 
StDiebeln  un6  Knoblaud).  Die  ägi)ptifd)en  £ebensmittel  für  6ie  nie6eren 
Stän6e,  6ie  f)ier  getreu  aufge3ä{}It  töer6en,  fin6  3uglei(^  für  6ie  ijebräcr 
begef)renstr)ert  l  Durd)  6iefe  (Einleitung  rDir6  6ie  IDadjtel'Sage  mit  6er 
ITTanna=Sage  eng  Derbun6en;  beibe  muffen  einmal  unmittelbar  l)inter= 
cinanber  geftanben  l}aben.  3l^re  Derteilung  auf  3roei  Derfd)ie6ene 
Büd)er  öes  Pentateud)s  ift  ein  fdjroerer  ITTi§griff  6er  Reöaftion.  (Es 
fommt  nod)  ein  3rDeiter  (5run6  l}in3u:  IDenn  6ie  3sraeliten  „roieöerum" 


^)  über  bie  tEamarisfen  in  Kabes  ügl.  H.  ITTufil:  Arabia  Petraea  II,  1. 
S.  182  unb  bas  u.  S.  142  Hnm.  2  angefül]rte  3itat  aus  tErumbuü.  Das 
ITTanna  ijt  aud)  aufeerl)alb  ber  Sinat=^albinfcl  nadigeroiejen ;  ügl.  Dillmann 
a.  a.  0. 

■2)  Hunt.  11,5.  Das  „umfonft"  ift  natürlid)  nidjt  roörtlid}  (gegen  (Eljrltd)), 
fonbern  bilblid)  von  ber  großen  ITTenge  unb  bem  billigen  preifc  ber  5ijd)e  3U 
oerfteljen;  ogl.  €rman:  ägtjpten  S.  326  unb  ^erobot  II  77.  92. 

^)  Dgl.  bie  £iteratur  bei  Dillmann:  ITum.  5.  56  f.  Da3U  3ol)-  £ubto, 
Bur(!l)arbt:  Reifen  in  Hrabien.  IDeimar  1830.  S.  575:  „5rifd)e  Stüiebeln, 
£aud)  unb  Knoblaud)  finb  bie  einsigen  Degetabilien,  loeld^e  bie  Hraber  lieben" 
(in  BTebina).  (Benauere  Hngaben  bei  ITTufil:  Arabia  Petraea  III  S.  151  f.  (über 
(Bemüfe);  S.  21  (über  5if d)c). 


138  I.  flnali]|c  bcr  Überlieferung. 


lücinen,  mü(jcn  [ic  üorl)er  jct)on  einmal  gctocint  l}abcn ;  öer  Berid)t 
öa  rüber  i(t  md)i  erl^altcn,  aber  man  öarf  mit  $id}erl}eit  Dcrmuten,  öa^ 
l)ier  auf  bic  üerloreii  gegangene  (Einleitung  öcs  J  3ur  Dlanna^Sagc 
Be3ug  genommen  lüirb.  IDie  alle  üerbinbungsjlücfe,  öic  3lt)ei  urfprüngs 
lid)  jelbftänbige  Sagen  3u(ammen!oppeln  (ollen,  mu^  aud)  öiefcs  [efunbär 
(ein.  Dafür  la((en  ficf)  3iDei  ?Eat(ad]en  anfül}ren:  (Er(tens  gebcnfen 
toebcr  lTIo(e  nad]  3öl}üe  tro^  il)res  3orns  eines  bereits  ge(d)e{)enen 
IDunbers;  oon  Unbanfbar!eit  über  bie  üer(d)affung  bes  IHanna  i(t  md)t 
bie  Hebe,  (onbern  nur  oon  ber  Uifternen  (Bier  nad)  SIeifd),  bie  eine 
Bcftrafung  oerbient,  ba  bas  SIci(<i)f  o^te  Ijeutc  nod)  bei  ben  Bebuinen, 
als  überflü((iger  £ederbif(en  gilt,  ^roeitcns  liat  ber  (Er3äl)Ier  bie 
3sraeliten  entlaften  roollen:  Sie  rourben  burd)  bas  (Befinbel  oerleitet, 
bas  fie  aus  ägt)pten  begleitet  \)aiie;  als  bie(e  £eute  fred)e  Reben  aus= 
ftiegen,  ftimmten  bic  f)ebräer  in  bas  Klagen  ein  \  Das  ift  roieberum 
ein  beutlid)es  Kenn3eid)en  für  bie  (päte  (Entftel)ung  ober  Stilifierung  ber 
(Einleitung;  nad}  ben  anberen  (Er3äl)Iungen  ge{}t  bas  Hturren  Don  b^n 
3sraeliten  (elbft  aus,  unb  nod)  ber  PK  l)at  l)ier  bie  ältere  5^^^  ^^' 
tDaf)rt\  IDenn  überbies  bie  {jebräer  im  Jolgenben  fd)tDer  be(traft 
coerben,  (o  (ollte  man  erroarten,  bog  bie  Perfüljrer  eine  boppelt  fd)toere 
Strafe  trifft ;  aber  ber  Unterfd)ieb  3rDifd)en  bem  Dol!  unb  bem  (Befinbel 
töirb  nid)t  aufred)t  erljalten.  So  Iel)rt  bie  (Einleitung  3tDeierIei  3ugleid): 
Die  XDad)teI=Sage  ift  einft  mit  ber  Tnanna=Sage  eng  oerbunben  ge» 
roc(en,  aber  biefe  Derbinbung  ift  erft  (päter  l)ergeftellt  toorben;  in 
einer  nod)  frül)eren  Seit  liefen  beibe  (Er3äl)Iungen  (elbftänbtg  um. 

Die  i)ebräer  fi^en  familientoeife  —  roieberum  eine  pla(tifd)e  Klein» 
maleret!  —  mit  ITIännern,  S^^u^^  ^^^  Kinbern  oor  il)ren  Selten  unb 
roeincn,  roie  es  bei  primitiöen  Iltenfd)en  begreifli^  ift  ^    "Da  gerät  UTofc 


1)  Hum.  11,4;  ogl.  (Ey.  12,38.  '')  (Ef.  16,2. 

^)  (Bcorg  (Ebers:  Durd)  (Bojen  3um  Sinai ^  (£cip3ig  1881)  S.  30  (agt  mit 
Rcd)t  von  ben  l)eutigen  Arabern,  was  aud)  auf  bie  alten  I^ebräcr  3utrifft: 
„Der  unge3ügelte  Ausbrud  ber  bas  3nbioibuum  bel)crr(d)enben  (Empfinbung  ift 
eine  ber  bemerfenstDertejten  €igen(d)aften  bes  Orientalen.  Die  £eiben(d)aft, 
tDeld)e  3u  Derbred)en  unb  (Beroalttat  fül)rt,  unterbrüdt  bei  btn  RTuslimen  roie 
bei  uns  ein  toeifes  (Be(e^:  ber  flffeft  aber,  bie  (Erregung  bes  Hugenblides  unb 
tl)r  Husbrud  toirb  burd)  md)ts  bemäntelt,  unb  roir  jef)en  !|ier  unfer  (Bc|d)led)t 
of)ne  jene  fonoentionetle  DTasfe,  bie  [idi  bei  uns  felbjt  ber  uner3ogene  tüage* 
löl)ner  3U  tragen  bequemt.  tPir  l)aben  eine  getDi((e  Sd)am  erlangt  gegenüber 
bem  Uns=(BeI)en=Ca((en,  gegenüber  ber  preisgäbe  f)eftiger  (Empfinbungen  an 
frembe  Hugen  unb  ®l)ren.  (Ban3  anbers  ber  Araber,  be((en  Icbenbige 
Regungen  DoIIfornmen  3um  Husbrud  gelangen,  ba  er  (id)  3um  I)errn  über  aUi 


9.  Das  ITlanna  unö  öie  IDacf)teIn.     Die  tDad)tcI:Sagc.  139 

in  3orn  unb  rocnbct  (id)  an  öie  (Bottljcit,  nid)t  toeil  er  ben  tDunfd) 
für  bereditigt  I)ält,  fonbern  toeil  er  öurd)  bie  (Empörung  öer  £eute  ge= 
3U)ungen  roirö;  fie  roüröen  il)n  fteinigen,  roenn  er  il^nen  md)t  6en 
IDillen  iäie^.  Der  er(te  n^eil  er3äl)It  öie  Dertjanölungen  ITIofes  mit 
3oI)De.  UTofe  roieöerl^olt  öie  Reöen  öes  Dolfes  nid)t  roörilid),  [onöern 
öcm  Sinne  na&i.  3ö^De  Der(prid)t  öie  (Erfüllung  öes  lDunfd)es  für 
fofort  oöer  für  öen  folgenöen  dag  (E);  er  roJII  joDiel  SIeifd)  fenöen^ 
öafe  öie  3sraeltten  md)t  bloß  corüberget/enö,  [onöern  einen  ganjen 
HTonat  fid)  [att  effen  !önnen,  ja  bis  il)nen  „öas  S^^Jf^  ^^^  f}al\^  I)eraus= 
{)ängt  unö  3um  (E!el  unrö."  Sein  3orn  rid)tet  fid)  ebenjoröenig  roie 
öer  öes  IKofe  gegen  öas  ITturren,  öas  merftoüröigerroeife  töeöer  l)ier 
nod)  in  öer  ITtanna=  oöer  lTtaffa=Sage  beftraft  roirö.  tOo  es  fid)  um 
Joröerungen  öes  XlXagens  l)anöelt,  nod)  Öa3u  in  öer  tDüfte,  öa  ift,  töie 
öie  (£r3äl)ler  begreiflid)  genug  Dorausfe^en,  öie  (Empörung  öer  £eute 
eine  notroenöige  Solge ;  in  joId]en  Situationen  brid)t  [id)  chen  öer  Un= 
mut  getoaltjam  Ba^n.  lUofe  unö  30^1^^  H"^  üielmet/r  3ornig  toegen 
öer  lüfternen  (Bier  nad|  S^^U^^f  11^^  öafür  er!)ält  öas  Dolf  eine  geredete 
Strafe:  Durd)  all3u  reid)Iid)en  ^I^Udigenufe  [oll  öie  iCuft  3um  (E!el  roeröen, 
eine  Strafe,  auf  öie  öer  Orientale  Ieid)ter  cerfällt  als  toir  darniDoren.  Hls 
guter  (Er3ät)Ier  l}at  öer  J,  um  nidjt  öen  (Effeft  DortDeg3une!)men,  jonöern 
im  (Begenteil  öas  3ntereffe  feiner  Ijörer  3U  fteigern,  öie  Hrt,  loie  3a^öe 
öas  5Ieifd)  fenöen  rDiII,  md)t  angeöeutet.  (Ein  Späterer  ^  t}at  öies  rid)tig 
empfunöen,  öie  ijanölung  nod)  Derlangfamt  unb  öie  IDunöermadjt  öer 
(5ottl)eit  ftärfer  unterftrtdjen,  inöem  er  ITIofe  erftaunt  fragen  lägt,  töie 
3al}De  600000  HTann  einen  gan3en  Utonat  lang  mit  5Ißifd)  oerjorgen 
tonne;  alleröings  ipa^t  ein  joldjer  Unglaube  nur  fd)Ied)t  in  öie 
Situation  ^. 

Der  3rDette  (Eeil  er3äl)lt  öas  IDunöer  unö  öie  öamit  cerbunöene 
Strafe.  Hm  [elben  tiage  oöer  am  folgenöen  tUorgen  (E)  !am  ein  ron 
3al)De  gefanöter  löinö  unö  fütjrte  eine  (0  unge!)eure  3a{)I  oon  IDad)teIn 


TTTittel  3U  tnadjen  rocife,  öie  öa3u  öicnen  fönnen,  öas,  roas  er  mitteilen  roill, 
auf  öas  3utrcffen6ftc  unö  öeutlid)jte  öarjujtellen.  Der  (Dejtus  ift  il)nt  ebenjo 
beöeutcnö  unö  geläufig  toie  öas  IDort,  unö  öas  Huge  illu|triert  öie  Reöe  balö 
mit  jonnigcm  Blid  balö  mit  fprüfjenöen  Bli^en,  oöer  U)enn  es  fein  mufe,  mit 
Sräncnfluten."  i)  Dgl.  (£5.  17,4. 

2)  ITadj  Itum.  11,18  joll  [id)  öas  Dolf  oor  öem  IDunöer  „l)eiligen",  eine 
Soröerung,  öie  man  fäl[d)lid)  mit  öer  (Er[d)einung  3a^t)es  3u[ammenbringt,  öa 
3al)De  gar  nid)t  erjdjeint.  (Es  Ijanöelt  [id)  üielmef)r  um  eine  cli)moIogijd)e  Hn= 
[pielung  auf  „Kaöes".  3)  num.  11,21-23. 

*)  Hud)  I)ier  finöen  fid)  3U)ei  eti)moIogifd)e   flnfpielurigen  cuf  IHcffa  i^J^v'^) 


140  I.  HnoIt}|e  öcr  Überlieferung. 


I)crbci,  bci\]  jie  riiuis  um  bas  £agcr  -  eine  901130  (Eacjcreife  loeit  - 
einen  lUctcr  l)orf)  auf(^cfd)id)tet  lacjen';  3iDei  oolle  (Lac\c  nnb  eine  Xlad)t 
l}attc  bas  Dolf  3U  tun,  um  alle  Dögcl  3U  (ammeln.  IDcr  wenig  ein* 
brad}te,  !)oItc  firf)  3640  Citer,  in  ber  Q^at  genug,  um  [irf)  öas  5Iei[d) 
3U  üerofcin!  Dem  erjtcn  ?Eeil  entfprcdjenb  mü^tc  nun  lociter  berid)tet 
lücrben,  loie  bie  3sraeliten  Q]ag  fiir  JLaQ  U)ad)leln  Der3e{)ren,  bis  [ic 
ld)Iief5lid)  fein  5Ici[d)  mel}r  [ef^en  mögen  unb  reuig  3U  il)rer  einfad)cn, 
fIeifd)Iofen  Ko(t  3urücf!ct)rcn.  Diefer  uriprünglid)e  $d)lug  i(t  im  J  toie 
im  lil  üerlovcn  gegangen  unb  burd)  einen  anbercn,  allerbings  fet)r 
ät^nlid)  flingcnben  er[ct5t  roorben:  (El}e  bie  3sraeUten  bie  n)acf)teln  Der= 
tilgten,  ja  faum  als  \W  bas  S^^^\^  3tr)ifd)en  b^n  3äl}nen  l)atten,  raffte 
3al}oe  in  einer  großen  piagc  üiele  l)inu)eg;  fic  ftarben  an  i{)rcr  „£u(t", 
baljer  begrub  man  fie  in  ben  „£uftgräbern"  (Kibrotf)  l)attt)aaöa). 
HIs  bie  (Eobesur(ad)e  gelten  l)icr,  tro^  bes  göttlid)en  Ur!)ebcrs,  3toeifeI= 
los  öie  tDad}teIn,  bie  3Qt)De  um  ber  lüfternen  (Bier  bes  öoües  roillen 
gefanbt  trotte.  So  tft  bi^fc  Dolfsetpmologie  fd)einbar  aufs  engfte  mit 
ber  Dorl)erget)enben  (Ersäfjlung  oerbunben;  in  IDirüidjfeit  aber  Üafft 
ein  Rig.  Denn  3^^^^  l}aiU  roof)l  Don  einem  (E!el  ge[proct)en,  um  bie 
£uft  3U  bcftrafen,  aber  nid)t  com  tEobe;  unb  ber  (E!el  foUte  naturgemäß 
erft  na&i  langer  Seit  eintreten,  roäl^renb  bie  piage,  loie  es  fdjeint,  (o* 
fort  t)erl)ängt  toirb. 

Die  n)ad)telfage  fpielte  urfprünglid)  ntd)t  in  Kibrotf)  !)attl)aaDa, 
[onbern  in  IUa([a.  Dafür  [pri(^t  crftens  bie  im  gegencoärtigen  ^^it 
öorliegenbe  Dertd)mel3ung  mit  einer  Sage,  bie  fidler  nadi  ITTaffa  gc= 
^ört'.  Sroeitens  lüeiß  ber  PK  roeber  öon  ben  „£uftgräbern",  nod^ 
Don  einer  tlobesftrafe  für  bie  (Bier.  Die  bei  tf)m  Dorf)anbene  Ber- 
einigung bes  ITtanna^lDunbers  mit  ben  XDa^teln  ift  brittens  nur  Dcr^ 
Itänblid),  toenn  beibe  (£r3äl)Iungen  in  (einer  Dorlage  an  bcmfelben  (Drte 
I)afteten  ^  Diertens  fommen  bie  ett}moIogifd)en  Hnjpielungen  auf  ITtaffa 
unb  Kabes  I)in3U*.     Die   Verlegung   ber   tDad)teI'(Babe   nac^   Kibrotl^ 


^)  So  ijt  Hunt.  11,31  tDo{)I  3U  oerftef)en,  md|t  von  üögeln,  bie  30« 
(Ellen  (=  1  m)  über  5em  (Erbboben  fjinflicgen;  bznn  von  einem  Saugen  ober 
?rotid|Iagcn  ber  Dögel  ijt  nid)t  bie  Rebe.  Dafe  l)ier  eine  Übertreibung  ber 
lDir!Itd)fett  Dorliegt;  ijt  flar,  aber  bei  einem  IDunber  nid|t  auffällig. 

•2)  Dgl.  u.  §  13. 

3)  Irtan  barf  roeiter  barauf  tjinröcijen,  ba^  nadj  pj.  78,18  audj  in  ber 
IDad|teI=Sage  eine  Resenjion  oorljanben  roar,  bie  mit  ber  3bce  ber  „Derjud)ung" 
jpielte  unb  eben  bamtt  auf  „Rlajja"  beutete. 

*)  Dgl.  Rum.  11,18.22  (bis). 


9.  Das  IHanna  unö  öie  IDad^teln.     Die  tDad)leI*Sagc.  141 

I)att!)aaoa  ift  leidjt  begretflid),  fobalb  man  biefen  ®rt  in  öer  näl)c 
von  Dtaffa  (ober  Kabcs)  fud)t.  3n  öic  (Begenb  Don  Kabes  toirb  man 
aud)  aus  anberen  ©rünben  gefül)rt;  benn  bas  I)ier  gefd)tlberte  (Ereig» 
nis  !ann  nid)t  toäf)renb  ber  tOüftenroanbcrung  ftattgefunben  l)aben.  (Es 
tcirb  Dorausgefe^t,  bag  bie  3sraeliten  me!)rcre  H^age  an  bemfelben  ®rle 
roeilen,  allein  |d)on  um  bic  Dögel  3U  fammeln ;  aber  tocnn  [ic  um  bas 
£ager  l)er  gebörrt  unb  toenn  bic  £eute  üon  einer  piage  getroffen  unb 
begraben  loerben,  fo  mug  ber  Hufentl^alt  fe!)r  üiel  länger  gebauert 
l)aben.  Die  ur[prünglid)e  Resenfion  (pricf)t  (ogar  Don  einem  gan3eri 
ITlonat,  el)e  ber  Hbfdjeu  über  bie  Jlßifdl'iölirung  eintritt;  ba^  bies 
irgenbtDO  untercuegs  gefd)el)en  foUe,  toirb  burd)  md)ts  angebeutet.  Diefe 
(Er3ä{)Iung  muß  bemnad),  fo  toirb  man  mit  $i^erl)ett  fd)Iiegen  bürfen, 
bort  3U  Jjaufe  [ein,  roo  bie  E)ebräer  längere  Seit,  toenn  md)t  gar 
bauernb,  fid)  niebergelaffen  l^aben,  b.  l).  eben  in  Kabes. 

Die  ur(prüngU(^e  Sage  I)at,  toie  fid)  no^  beutlid)  er!ennen  lägt, 
üon  einer  Kran!f)ett  ober  gar  Dom  (Tobe  infolge  bes  IDad)teI=(Senuffes 
nod)  nid)ts  gerougt;  [ie  er5ät)Ite  nur,  bog  bie  £uft  aUmöf)lid)  3um  (E!el 
toarb.  $iel)t  man  oom  dejcte  ab,  ber  biefe  tratjad)e  freilid)  als  Strafe 
für  bie  Derad)tung  3a^öes  fjinftellt,  fo  toirb  man  be3toeifetn  bürfen, 
ob  urfprüngli(^  überl)aupt  oon  einer  Strafe  bie  Rebe  toar.  Der 
Priefterfobey  l)at  ben  (bebanUn  ber  Strafe  nodi  nid)t,  unb  bas  ift 
geroig  bas  ältere.  Denn  toie  bas  IDaffer  unb  bas  tUannabrot,  fo 
toaren  aud)  bie  IDad)teIn  ein  (5efd)en!  ber  göttlid)en  (Bnabe,  bem  Dolf 
3U  einem  guten  Z^hen  3U  r)er{)elfen.  Dag  man  ber  Dögel  aUmäl)lid) 
(att  tDurbe,  mod)te  oon  Hnfang  an  er3ät)It  toerben ;  aber  bie  3bee  ber 
Strafe  für  bie  (Bier  nad)  £ederbiffen  ift  erft  oon  einem  Späteren  l)in= 
3ugefügt  toorben,  ber  3ugleid)  bas  Ereignis  nad)  Kibrotl)  f)attl)aaüa 
verlegte  unb  in  geiftreid)er  tDeife  bie  (Ett)moIogie  bamit  oerfnüpfte. 
Die  ältefte  Sage  ift  bemnaj^  gan3  !ur3  getoefcn,  ettoa  bem  Q^uellrounber 
Don  Utara  entfpred)enb,  el)er  eine  „lIoti3"  als  eine  ausgefül)rte  (£r= 
3äl)lung  3U  nennen.  Der  PK  l)at  biefe  ältefte  Stufe  nod)  faft  üöUig 
beir)al)rt.  (Er  ift  nur  barin  fefunbär,  ba^  er  ITtanna  unb  lDad)teIn  3U 
einer  ein3igen  (5efd)id)te  3ufammenfa6t,  bem  Küd)enibeal  bes  3sraeliten 
gemäße  Hbenbs  5^^^^  (tDad)teIn)  unb  morgens  Brot  (TTTanna).  Da^ 
biefe  Kombination  in  jüngerer  Seit  entftanben  ift,  er!)eUt  no^  beutlid) 
aus   ber  3n!ongruen3   ber   beiben  IDunber:   Die  IDai^teln   fd)toärmten 


1)  r>gl.  I.  Reg.  17,6   ((Elia   erl)ält  oon   ben   Raben   abenbs    SIcifd)    unb 
morgens  Brot). 


142 I.  flnalt)|c  6cr  Überlieferung. 


nur  an  einem  ein3igen  flbcnb,  bas  IHanna  aber  regnet  jeöen  TTtorgen. 
Überöies  ift  in  bem  töciteren  öerlaufe  bes  IM\  nur  nod)  üom  HTanna  bie 
Rebe;  bie  lDad}tcIn  [inb  plötjlicf}  gan3  oergejfen,  obiool)!  [te  nacf)  ber 
(Einleitung  ber  Sage  nid)t  fetalen  burften,  ein  3eid)en,  ba^  aud)  (eine 
üorlage  beibes  getrennt  ex^äljlte. 

Das  tDad}teMDunber  i[t  bie  pl)antaftifd)e  Übertreibung  eines 
natürlidjen  (Ereigniffes,  loic  mit  Red)t  allgemein  angenommen 
toirb  \  Die  IDad}teIfd)aren,  bie  alljät^rlid)  oon  Horben  nad}  Süben  unb 
3urütf  3iel}en,  (d)U)ärmen  nic^t  nur  über  bie  Sinai»E)aIbin(eI,  [onbern 
überall  in  üorberaften.  (Brabe  aus  ber  nä{)e  oon  Kabes  cr3äf}lt  man  ^ 
ba^  alljäfjrlicf)  Dögel,  firri  genannt,  im  Jrüljjaljr  fommen  unb  bies 
£anb  in  IKengen  befud)en.  Sie  toerben  mit  ben  ?}änbtn  gefangen  ober 
mit  Störfen  3U  (Eaufenben  erjd)Iagen.  3n  biefer  3eit  i^t  nod)  Ijeute 
jeber  Bebuine  SIcifd). 

C.  Ocrgleid)  öer  Sagen  oon  Hlara,  oom  Ulanna  unb  von 
öen  lDad)teIn.  3m  JE  {)aben  biefe  brei  Sagen,  roie  man  nod)  aus 
ber  je^igen  Reil^enfolgc  mit  annäf)ernber  $i(i)erf)eit  oermuten  barf, 
cinjt  unmittelbar  l}intereinanber  ge[tanben  unb  eine  fleine  Kompofition 
gebilbet:  Das  QueII=lDunber **  berichtet,  roie  bie  3sraeltten  IDaffer, 
bas  ITIanna=lDunber,  roie  fte  Brot,  unb  bas  IDa^teMDunber,  tote  fie 
5Ieif(^  erhielten.  Das  lDa(fer  roirb  als  bas  für  jene  (Begenb  not= 
roenbtgftc  3uerft  genannt;  bas  SI^if<i)  nimmt  mit  Red)t  bie  le^te  Stelle 
ein,  roetl  es  am  leicbteften  entbel)rt  roerben  !ann  unb  b^n  Homaben, 
ja  fclbft  ben  Bauern  als  befonberer  £ederbi({en  gilt.  So  [orgte  3oI)t)e 
nid)t  nur  für  bas  £ebcn,  fonbern  fogar  für  ein  gutes  £eben  feines  Doües. 

Had)  bem  gegentoärtigcn  3ufammenl)ang  fpielen  bie  Sagen  unter» 
roegs  auf  ber  IDüftenroanberung.  Hber  biefe  Situation  toiberftrebt 
ni(^t  nur  tl)rem  eigenen  innerften  tOefen,  roie  bereits  geseigt  toorben 
ift,  fonbern  au^  bem  (Seift  ber  Kompofition,  toie  je^t  als  Bcftätigung 

^)  Pgl.  bie  Literatur  bei  Dtnmann»Rr)ffcP  $.  187;  bie  Sagen  über  bie 
(Btftigfeit  ber  IDad)tel  (DiHmann:  Rum.  S.  62)  l\ahzn  für  bie  l)ier  öorliegenbe 
urfprünglid)e  (Er3ä{)lung  nichts  3U  hebeutin. 

2)  Hlois  RTufil:  Arabia  Petraea  II,  1.  S.  238.  T)i^:  genannten  Dögel  foHen 
feine  rDa(f)teln  fein.  (Erumbull  (nac^  ber  Überfc^ung  von  (5utl)e  ZDPV.  VIII, 
1885.  S.  202)  berid)tet  oom  wädi  ^ain  el-kaderät:  „(Ein  tEarfabaum  Ijatte  einen 
Stamm  von  oicr  (engl.)  5ufe  Umfang;  (Eauben,  IDadjteln  unb  Sdjnepfen  gab 
CS  in  großer  3al)l."  HTan  headitt,  bafe  f)ier  (geroife  3ufällig)  ?Eamartsfe 
(ITtanna!)  unb  tOacijteln  nebcneinanbcr  genannt  roerben. 

3)  Statt  bes  „(Quellrounbers  von  RTara"  fann  natürlid)  aud|  eine  ber 
Varianten  (3.  B.  (Ej.  17,1  ff.)  eingcfe^t  roerben. 


9.  Das  ntanna  u.  b.  tPad)teIu.    Dcrgletd)  6.  Sagen  d.  ITtara,  o.  tTtanna  ujtx).     145 

l)m3u!ommt.  IDo  gcfd)tI6crt  werben  foll,  tote  bic  E)ebräcr  tDa(|cr,  Brot 
unb  Slci(d)  erl)ielten,  6a  ift  öic  natürUd)e  Dorausfe^ung,  bag  nicfjt  nur 
einer  augenblid Iid)en ,  |onbern  einer  baucrnben  Hot  ge[teuert  roerben 
foII.  (Es  ift  burd)  md)is  angebeutet,  ba^  6er  in  Sügtoajjer  Dercoanbeltc 
„Bitterquell"  3U  lUara  bie  IDanbernben  nur  auf  p^tigem  Dorbeimarfd), 
ettoa  auf  einen  Bbenb,  erquife.  (Ebenfo  oerlangen  6as  ITtanna»  unb 
lDad)teI--lDun6er,  6ag  6ie  3sraeliten  längere  Seit  an  einer  Stätte  ujeilten. 
Sagen,  6ie  über  6en  £ebensuntcrl)alt  6er  {jebräer  auf  Reifen  er3äl)len 
tDoUten,  müßten  gans  an6ers  lauten.  Von  einer  U)an6erung  ift  l)ier 
6emna(f)  urfprünglid)  nic^t  6ie  Re6e,  aber  genau  genommen  aud}  nid)t 
pon  einer  IDüfte.  Die  Sagen  get)en  jtoar  6aDon  aus,  6a6  6er  ®rt, 
roo  6ie  3sraeliten  fid)  nie6erlte§en,  etnft  IDüfte  roar  ol)ne  tDaffer,  Brot 
un6  5Ieifd),  je^t  aber  nit^t  mef}r  IDüfte,  fonbern  im  (Begentetl  ein 
Parabies  ift,  roo  mar.  Quellen,  Bäume  \  füfeen  ^onig  unb  fogar  tDad^teln 
finbet.  So  l)at  3Q^oe  burd)  feine  IDunber  um  3sraels  röillen  bas  un« 
berDo!)nbare  Zanb  3U  einem  lieblid)en  Hufent!)alt  umgefdjaffen,  un6  mit 
großer  fjeimatsliebe  !)aben  6ie  (Er3äl)Ier  fabuliert,  toie  öas  gefd)e!)en 
fei.  Spätere  He6a!toren  !|aben  6as  md)t  oerftan6en  un6  fid)  buxä) 
6en  falfd)en  Schein  oerleiten  laffen,  als  fpielten  6iefe  Sagen  unterroegs 
auf  6er  tDüftenroan6erung. 

Die  (5efd)id)ten ,  roeldie  6ie  Kompofttion  3U  einem  Keinen  Kranse 
3ufammengebun6en  l^at,  toaren  urfprünglid)  (Einselfagen;  6enn  erftens 
fe^en  alle  neu  ein;  3roeitens  nimmt  feine  auf  6ie  an6ere  Be3ug  ^  un6 
6rittens  fpielen  fie  an  oerfd)ie6enen  Orten :  in  Htara  (tDaffer),  in  ITtaffa 
(ntanna)  un6  in  Kibrotl)  l)attt)aaDa  (lDad)teln),  aUer6ings  in  0rten,  6ie 
nalie  beieinan6er  lagen  un6  6esl)alb  aud}  mit  einan6er  oertaufc^t  un6 
3U  einer  (Einl)eit  3ufammengefa6t  toeröen  fonnten.  (Es  fann  nur  6ie 
(Bcgen6  Don  Ka6es  in  Betracht  fommen.  Diefe  (Er3äl|Iungen  liefen 
3unäd)ft  felbftän6ig  um;  3U  6em  (^uelItDun6er  toaren  fogar  mandjerlei 
Darianten  t)ort|an6en.  (Ein  Sammler  ban6  6ret  oon  i^nen  3U  einem 
fleinen  Strauß  3ufammen,  un6  ein  Späterer  fügte  6iefe  Kompofition  in 
bie  große  tDüftenroanberung  ein,  inbem  er  bie  3sraeliten  einfa(^  oon 
6em  0rt  6er  einen  Sage  3U  6em  6er  an6eren  3iet)en  läßtl     Darauf 


1)  Don  b^n  Bäumen  ift  gegenwärtig  nirgenbs  bie  Rebe;  aber  es  gibt  fein 
HTanna  ol)ne  (Eamarisfen,  unb  3um  TDaffer  geljören  überall  aud|  Bäume. 

2)  3c^t  toeift  bie  IDad)tel=$age  auf  bic  HXanna=Sage  3urücf,  aber  in  einer 
fefunbären  Sd)td)t;  ogl.  0. 

^)  Derfelbe  Dorgang  läfet  fid)  in  b^n  Däterfagen  bcr  (Benefis  oerfolgcn; 
ügl.  (Bre^mann:    Sage  unb   (Defd)id)te  in   bin  patriard|cner3ätjlungen  ZATW 


144  I.  flnalr)|e  öer  Überlieferung. 


iit  tüol^I  aud)  6ie  Umjtellung  öcr  (Er3ät)lungcn  in  öic  3cit  cor  6em 
Sinai  3urücf3ufül}rcn,  u)ol}in  [ic  in  feiner  IDeije  paffen.  Denn  oon  öcr 
Sagengruppe,  bic  |id}  um  btn  Husßug  aus  ägi}pten,  6en  Sinai  unö 
bas  (Dpferfeft  6ret)t,  unb  oon  il)ren  ITIotioen  ift  l}icr  nid)ts  3U  erfennen; 
fte  roirö  überöies  öaburd)  ausgctd)Ioffen,  ba^  Ijier  ein  DÖIIiger  ITIangel 
an  $k\\d}  uorausgefe^t  wirb,  ioäl)renb  bort  bic  {)ebräer  Sd)afe  unb 
Rinber,  eine  geioaltige  ITIenge  Diel),  mit  ficf)  nal)men ''.  Die  Dorlicgen« 
ben  (Er3ä!}lungcn  geljören  bemnad)  nid)t  cor,  fonbern  {)inter  ben  Sinai. 
3t}r  Aufbau  ift  in  ber  älteften  Sd}id)t  fel)r  einfad).  Die  (£in= 
leitung  beginnt  regelmäßig  bamit,  ba^  bie  3sraeliten  murren,  roeil  fie 
fein  TDaffer,  Brot  ober  $Ieifd)  l)aben.  Sie  hitkn  md)t,  fonbern  fie 
beflagen  fid),  ba^  es  il)nen  fo  fd)Ied)t  gel)t,  unb  fd)ieben  IHofe  bie  gan3e 
Sd)ulb  3U.  lDäl)renb  fid)  bie  ITtara=Sage  mit  ber  bloßen  Q!atfad)e  bes 
„ITTurrens"  begnügt,  I)aben  bie  anbern  biefen  (Bebanfen  roeiter  aus= 
gefponnen ;  fie  fled)ten  einen  Rüdblid  auf  bas  fd)öne  Zzh^n  in  ägt)ptcn 
ein.  Der  i)auptteil  ift  urfprünglid)  gan3  fur3  gecoefen,  toie  nod)  je^t 
in  ber  lTIara=Sage.  IKofe  ift  ge3rr)ungen,  fid)  an  bie  (Bott{)eit  3U  toenben 
unb  biefe  im  Hamen  bes  Dolfes  3U  bitten,  roorauf  bann  3öI]üc  fofort 
ober  am  näd)ften  tiage  Hbl)ülfe  fd)afft:  Das  Bitterroaffer  roirb  gefunb, 
ITIanna  regnet  I)erab  unb  IDad)teIrt  fliegen  l)erbet.  3n  ber  fofortigen 
(Erfüllung  bes  tDunfd)es  3eigt  fid)  bas  IDunberbare  bes  Dorgangs,  ob= 
tDol)I  CS  in  ber  älteren  Saffung  burd)  natürlid)e  lHitteIurfad)en  gemilbert 
unb  t)erl)üllt  rotrb:  Die  Quelle  roirb  burd)  ein  {)eil!räftiges  ijol3  trtnf- 
bar  gemad)t,  bas  lUanna  fällt  3ugleid)  mit  bem  Hau  l)ermeber,  unb 
bie  H)ad)teln  füt)rt  ein  XDinb  f)erauf.  Der  PK  betont  in  fraffer  tDeife 
bas  tDunber  unb  gibt  fid)  feine  lTtül)e,  es  glaubtoürbig  erfd)etnen  3U 
Iaften^  So  ift  bie  Sel)njud)t  bes  Dolfes  im  IIu  geftillt  banf  feinem 
(Botte,  ber  imftanbe  ift,  jeben  tDunfd)  3U  befriebigen.  3um  älteften 
Beftanbteil  gel)ören  faft  überall  bte  (Ett)moIogien  Don  ®rten  unb 
Sad)en:  IKara  „Bitterujaffer",  ITtaffa  „Derfud)ung",  Kibrot!)  l)attf)aaDa 
„(Bräber  ber  £uft",  IlTanna  „löas  ift  bas"  unb  Sabbat!)  „Ruf)etag". 
Die  (Ett)moIogie  ift  eine  I}auptpointe ,  auf  bie  mit  öorliebe  immer 
toieber  angefpielt  roirb  ober  bie  ben  I)auptinf)alt  ber  Sage  bilbet.     So 


XXX,  1910.    S.  9.    3n  IDirfIid)!cit  I)anbclt  es  fid)  alfo  gar  md)t  um  Keife- 
ftationen,  fonbern,  tcenn  man  fo  fagen  barf,  um  Sagenftationen. 

1)  ügl.  (Ej.  12,38.     Huf  biefen  tDiöerfprud)  mad)t  (Ecrbmans:  Stubicn  III 
S.  51  aufmerffam. 

2)  Das  ift  befonbers  beutlid)  (Ej.  16,13,  tDO  plö^li(^,  roie  com  I)immel  ge« 
fallen,  bie  n)ad)teln  ba  finb. 


10.  Das  (QucIItDunber  oon  ttXa|ja  unb  ITtcriba.  145 

örcl)t  (id)  öie  IKara^Sagc  faft  gans  um  öic  S^oge,  roic  bas  bittere 
tDaffer  füg  rourbc.  So  befdjreibt  bie  HTanna=$age  ausfül^rli^  btn  mer!» 
roürbtgen  (Eau=nieberfd)lag,  um  baburd}  bie  erftauntc  Sragc  ber  3sracliten 
3u  red)tfertigen;  bas  rätfel^afte  „tDas  ift  öas"  ift  DieIIeid|t  5um  3toeitcn 
ITTalc  heiont  toorben,  als  ber  [ed)fte  tEag  bie  boppelte  Ittenge  ITtanna 
bringt.  So  ftel)t  bie  lüfterne  (Bier  im  lUittelpunft  ber  lDa(^teI= 
Sage.  Die  oolfstümlidjen  Deutungen  paffen  fo  ausge3ei(^net  in  bm 
3ufammenl}ang,  ba^  man  faft  meinen  !önnte,  bie  (Befd)id)ten  feien  nur  , 
um  it)rettt)illen  erfunben  ober  gar  aus  btn  (Ettjmologien  f^erausgefponnen ;  ' 
aber  bas  ift  ni^t  ber  S<^^h  ^^  ^i^  Hamen  geu)öf)nlic^  nur  eine,  toenn 
auc^  bie  t^auptfä^li^fte,  Pointe  barftellen  unb  ba  bie  (Etymologien  bis» 
roeilen  auc^  fpäter  l)in3ugefügt  toorben  finb.  So  l)at  befonbers  bas 
ntotio  ber  „Derfu(^ung"  in  ber  ITtanna*Sage  üppig  gett)ud|ert. 

Die  niara=Sage  l)at  b^n  tEtjpus  ber  älteften  Sd)ic^t  treu  betoa!)rt. 
öerglei(^t  man  bie  ITtanna=  unb  lDac^teI=(Er3äl}Iung  mtteinanber,  fo  lägt 
fi^  nod}  eine  3rDeite  Sd)i^t  heohaditzn,  bie  beiben  gemeinfam  ift.  Die 
Derl^anblungen  Iltofes  mit  ber  (Bottl^eit  roerben  aUmät)Ii(^  breiter.  ITtofe 
rDieberl}oIt  bas  ITIurren  ber  f)ebräer,  ni(^t  toörtlid),  fonbern  mit  geringen 
Darianten;  nur  im  PK  gefd)iet)t  bies  nl^t,  um  bie  HUcoiffenf^eit  ber 
(Bottt^eit  ni(^t  in  S^^Q^  ^^  ftellen,  röäl^renb  bie  älteren  (Er3äf)ler  naiöer 
finb.  Die  (5ottl)eit  oerfünbet  bas  tDunber  im  ooraus,  nur  anbeutenb 
um  bas  3ntereffe  bes  Jjörers  ntd)t  3U  ermüben.  So  !)ei6t  es  3unä(^ft 
gan3  allgemein:  „3d)  toill  Brot  com  IJimmel  regnen  laffen";  roie  bas 
gefd)el)en  foll,  bleibt  fürs  erfte  ein  (Bel^eimnis.  Unb  bem  ent(pre(^enb : 
„3t)r  foUt  5Ietfd)  effen"  ober  „Hm  Hbenb  foUt  ilix  Jleifd)  effen  unb 
am  ITtorgen  eud)  an  Brot  fättigen."  Daf)in  geljört  aud(  bie  Kunft  ber 
Kleinmalerei,  bie  ein3elne  d)ara!teriftifd)e  S3enen  l)err)ort)ebt:  bie  Hei^  = 
I)altig!eit  bes  ägt)ptifd)en  Speife^ettels,  bas  IDeinen  ber  Jamilien  Dor 
il)ren  Selten,  bas  (Befinbel  unter  bm  3sraeliten.  (Enbli^  ift  bie  Über= 
treibung  bes  IDunbers  3U  mnnm:  Die  lOa^teln  fallen  in  ungel)eurer 
3al)l  unb  werben  f(i)lieölid)  ebenfo  3um  (E!el  roie  bas  ITtanna.  So  toirb 
bas  urfprünglid)e  (5nabengef(^en!  3ur  piage.  -  (Eine  IDeiterentroidlung 
I)at  allein  bie  ITtanna=Sage  erlebt. 

10.  Das  ÖJuelliDunbcr  t)on  ITTaffa  uitö  Utertba'  ift  3tr)ar  für 

0  (Ej.  17,1-7.  D.  1  (bis  auf  ben  legten  tEeil  c)  ftammt  üom  PK,  ftünöc 
tnöe[[crt  beffer  Dor  V.S.  lc-7  JE,  [inö  aber  md)t  ctnf)citrtd|.  lb.2  ||  3;  5 
„tritt  an  bie  Spi^e  bes  Dolfes"  ||  „nimm  oon  ben  älteften  3sraels  mit  bir" ; 
5  „Ijole  bin  Stab"  ||  6  „id)  roill  cor  btr  erfd)ctnen";  7  ITTaffa  ||  HTeriba.  Itun 
läfet  fid)  15,22c  E  (j^i^D  Hnfpielung  auf  Itlaffa)  gans  gut  mit  17,3  oerbtnben, 
SorfdiUTigen  18:  (Brefemann,  mojc,  10 


146  I.  flnalpjc  6cr  Überlieferung. 


öie  Iitcrari[d]c  Bctiad)tung  eine  (Einl}cit,  be3iet)t  [xd)  aber  auf  3rDci  geo» 
grapl}ijd)e  (Drtc,  loie  bic  Dcrfd)icbcnl)cit  öcr  namen  Iel}rt. 

A.  Dos  (HucntDunöcr  oon  IHoffa.  Die  (Er3äl]lung  öes  (EIo» 
triften  fnüpft  in  öer  überlieferten  Saffung  an  6cn  flus3ug  aus  ägt}pten 
an;  benn  bic  3sraeliten  murren  barüber,  ba^  3at)i)c  fie  oon  bort  in 
bie  IDüfte  gefüljrt  Ijabe,  um  [ie  je^t  oor  Dürft  fterben  3U  laffen.  flud) 
bic  „brei  Q^age",  bic  ftc  in  ber  (Einöbc  uml^erirren,  toeifen  nad)  bem 
gegentoärtigen  3u[ammenl)ang  auf  bie  „brei  (Eage"  3urücf,  bie  in  ben 
Derljanblungen  UTofes  mit  bem  pi)arao  eine  Rolle  fpielen.  Hber  grabe 
l}ier  3eigt  fid),  ba^  bie  „Dcrbinbungsjd)id)t"  toie  in  anberen  Sagen 
fefunbär  ift;  benn  nad)  brei  (Tagen  rooUten  bie  3sraeliten  am  Sinai 
[ein  unb  bort  ein  (Dpferfeft  feiern.  Hber  l)ier  ift  toeber  00m  ©pferfeft 
nod}  öom  Sinai  bic  Rebe.  Die  Sage  l^aftet  üielmefjr,  roie  ausbrücflid) 
gefagt  toirb,  an  TTtaffa  bei  Kabes  unb  ift  erft  (päter  in  bie  IDüften* 
toanberung  eingereil)t  roorben.  Urfprünglid)  lief  fie  als  (Ein3elfage 
um,  bie  roebcr  nad)  Dortoärts  no^  nad)  rücftoärts  eine  (Ergän3ung  oer«- 
langte ;  nod)  bei  ber  überlieferten  Söff"^9  ift  eine  Jortfe^ung  Dolüommen 
unnötig.  Die  (Epifobe  ift  in  fid)  abgefd)Ioften :  Die  3sraeliten  murren, 
roeil  fie  fein  tDaffer  ):iQhtn;  fobalb  il)r  tOunfd)  erfüllt  ift,  I)at  bie  (5e= 


iDO  bas  3rDcitc  nyn  als  Auffüllung  3U  ftreid)cn  ift  (ogl.prodfd));  bonn  ift  DicIIctd)t, 
aber  md)t  nottDcnbig,  ein  Heiner  Sa^teil  3U  crgön3en:  „Sie  toanberten  breitEage 
in  ber  IDüfte,  of)ne  tDaffer  3U  finben,  (unb  famen  nad)  ITtaffa).  Dort  litt  bas 
Dol!  Dürft  unb  murrte  roibcr  UTofe."  Das  ITIurrcn  rid)tet  fid)  I)auptfäd)Iid) 
(D.  7)  gegen  3aI)De;  man  !önnte  lefcn  „totber  3al)üe"  ftatt  „roiber  Hlofc"  ober 
"i^  bv^  nii^D  ^^  unb  punftieren  ^lirT^b^n  toie  Itum.  21,5,  ober  annel)men,  ba^ 
eine  ftärfcre  Drof)ung,  äf)nlid)  ber  Don  D.  7,  geftrid)en  iDorben  ift.  3ßbenfans 
get)ören  bie  legten  IDorte  oon  D.  2  f)inter  D.  3:  „Darauf  antroortete  ITTofe: 
tOas  üerfud)t  il)r  3al)De"  (|1Din  roieber  roie  15,22  Hnfpielung  auf  lUaffa). 
D03U  pafet  D.  4  als  5ortfe^ung.  3af)De  befte{)It  bann  5b.6b:  „IDäf)Ie  bir 
einige  Don  ben  älteften  3sraels  aus,  nimm  bcinen  Stab  in  bie  I)anb  [bos  5oI= 
genbe  ift  junge  Iiterarifd)e  (Bloffe]  unb  fd)Iage  ben  Seifen,  fo  roirb  ^rinfroaffer  für  bas 
Dol!  I)erausfommen  (^^i^i  flnfpielung  auf  IHaffa).  So  tat  Dtofe  in  (Begcntoart  ber 
älteften."  Den  Sd)Iufe  bilbet  V.  7  (mit  Husnat)me  oon  ^i^nii^^-nD^DI).  Diefe 
Derfion  ift  E  (Stab!),  flis  Reft  bleibt  für  J:  lb.2  (mit  ausnal)me  ber  legten 
tDorte).  Das  Dol!  I)abert  (ITIeriba)  cor  Dürft;  5a  3al)De  befief)It  bem  ITTofe 
an  bie  Spi^e  bes  Dolfes  3U  treten  unb  3U  gel)en  (flD^m)  6a  3U  bem  S^lj^i^r 
iDO  3at)De  erfd)etnen  toiH.  (Ert)altett  ift  bann  nur  nod)  bie  ®rtsbe3eid)nung  in 
D.  7  (lUeriba,  roo  bie  3sraeliten  I)aberten).  D*in3  in  D.  6  ift  finnlofe  (Bloffe, 
Don  einem  Sd)reiber  l)tn3ugefügt,  ber  fid)  leine  (Erfd)einung  3at)Dcs  nur  am 
£)oreb  oorftellcn  tonnte.  Don  einem  f)oreb  bei  Kabes  toiffen  roir  fonft  fc^Ie^ter« 
bings  nid)ts.  Die  Übertragung  ber  (Er3äf)Iungen  oon  Kabes  na^  bem  Sinai 
ift  ein  fel)r  l)äufig  3U  btobaä^ttnbtx  Dorgang;  ogl.  tEcil  ü. 


I 


10.  Das  (QucIItDunbcr  von  ITta[|a  unb  ITtcrtba.    ITTa||a,  147 

fd)id)tc  ein  €n6c.  (Es  ^anöclt  ficf)  gar  ni^t  um  eine  tüanöerfage,  fonöern 
um  eine  ©rtsfage,  öie  nur  bas  UTotio  bes  Hus3ugs  aus  Ägypten  bc= 
nu^t  !)at,  um  3U  er3ät)Ien,  roie  bie  Quelle  3U  Btana  entftanben  ift. 

(Einft  cDar  in  ITta(fa  bürre  IDüfte,  unb  brei  Hagereifen  rocit  roar 
fein  IDaJfer  3U  finben.  Da  famen  aud)  bie  3sraeliten  unter  5üt)rung 
^es  ITTofe  bortl)in  unb  murrten,  roeil  fie  fc^on  lange  ni^ts  3U  trinfen 
l)atten.  Sie  toaren  na!)e  baran  3U  Derfd)mad)ten  \  unb  i!jre  (Empörung 
roar  (0  grofe,  ba^  fie  ben  ITtofc  faft  gefteinigt  l)ätten.  Hber  i!)r  3orn 
rid)tete  fid)  nid)t  nur  gegen  t!)n,  [onbern  oor  allem  gegen  3al)De,  ber 
nid)t  Reifen  fonnte  unb  Don  beffen  llTa^t  nii^ts  3U  fpüren  roar.  IDarum 
Derfdjaffte  er  il)nen  bmn  fein  IDaffer?  0ber  roar  er  gar  nic^t  3ugegen 
unb  r)ielleid)t  in  ägt)pten  ober  am  Sinai  geblieben?  So  läfterten  fie 
tüiber  Ittofe  unb  „oerfui^ten"  3a^t)e.  Da  toanbte  fi(^  ITTofe  an  feinen 
(Bott  unb  trug  ifjm  feine  Hot  Dor.  ^o^ivt  voax  fofort  3ur  Hjilfe  bereit 
unb  befahl  feinem  Ciebling,  mit  bem  Stab  auf  bm  Seifen  3U  fd)Iagen, 
bann  roerbe  (Trinfroaffer  für  bas  Dolf  !)erausfommen.  Ittofe  tDäf)Ite 
einige  oon  btn  Hiteften  3sraels  aus,  um  cor  if)ren  Hugen  bas  tDunber 
3U  DoU3ief)en;  fo  !)atte  er  beugen  für  feine  tlat.  (Er  nal)m  nid)t  bas 
gan3e  öolf,  roeil  bas  (Be!)eimnis  bes  Zaubers  ftets  nur  Dor  XDenigen 
entl)üUt  töerben  barf.  Seitbem  fprubelt  bort  ein  O^uell,  ber  tltaffa 
b.  ^.  „Derfu^ung"  genannt  tourbe,  u)eil  3srael  Z^^ive  auf  bie  Probe 
geftellt  l^ait^-  IDer  je^t  bortt)in  gelangt,  finbet  !öftli(^es  (ErinftDoffer 
unb  fo^gli^  au(^  fd)attige  Bäume.  So  ift  bux^  bie  VHadji  3a{)Des  unb 
bnxä)  ben  Sauberftab  ITTofes  bie  einftmalige  tDüfte  für  immer  in  einen 
(Bottesgarten  Dertoanbelt;  btnn  tDO  tDajfer  unb  Böume  finb,  ba  ift  für 
öen  ©dentalen  Seligfeit  unb  parabies. 

Hn  ber  Dert)errli(i)ung  bes  d^uells  üon  IKaffa  unb  an  feiner  3u' 
rüdfüt)rung  auf  ITtofe  I)atten  bie  3sraeliten  nur  bann  ein  3ntereffc, 
toenn  bie  (Quelle  auf  ifjrem  eigenen  (Bebiet  lag  unb  roenn  fie  il)nen 
uid)t  üorüberge^enb  für  eine  Xiaä]t,  fonbern  bauernb  ober  für  längere 
Seit  Srinftoaffer  fpenbete.  Hur  bann  ift  bie  £iebe  ber  (Er3äf)Ier  für 
liefen  Sied  ber  (Erbe  begrciflii^.  Daljer  muffen  ITIaffa  unb  bas  mit 
il)m  Derbunbene  ITtara  in  ber  nöl)e  von  Kabes  gefud|t  roerben.  Das 
tDaffer  lüar,  fo  ftellt  fi(^  bie  0rtsfage  oon  tttaffa  oor,  in  ben  liefen 
eines  Bergfelfens  Derfd)Ioffen,  bis  Ittofe  fam  unb  mit  feinem  3auber» 
jtab  einen  Spalt  fdilug,   aus   bem  ber  Strom  f)erausfprubeln  fonnte. 

1)  Der  ^cjt  crtDäf)nt  nod)  baz  Dtcf),  u)al|rf(f|einli(i)  im  Rüdblid  auf  (Ey. 
12,38;  aber  bas  Diel)  ift  gans  unpaffenb,  toeil  Sd)afe  unb  gar  Rinber  ni^t  brei 
€agc  burften  fönnen. 

10* 


148 I.  flnalpjc  6er  Überlieferung. 


So  muJ3  UTofe  einen  Stab  be[e((en  l}aben,  bem  man  gefjeimc  IDunber» 
fräfte  3utraute.  Da  3at}üc  bem  lTIo(c  befieljlt,  bcn  Stab  3um  O^ucIIen» 
|d)lagen  311  benutjen,  fo  barf  man  eine  Be3iel)ung  3a^Dcs  3um  Stabe 
anncl}mcn.    üiellcirf}t  fül}rtc  er  |elb(t  eine  |oId)e  lDünf(i)eIrute  tüie  lUofe. 

3n  ber  ITtara^Sage  i[t  nod)  ein  Brucfjftücf  überliefert,  bas  bisl)er 
m&ii  be(prod)cn  rourbe:  „Dort  gab  er  il)m  (Bc[e^  unb  lRtd}t,  unb  bort 
Der(ud)te  er  itjn  *."  Das  ungenannte  Subjeft  fann  nur  3al}De,  bas 
©bjeft  ITIofe  fein.  Diefer  Sa^  fam  in  bie  ITTara^Sage,  toeil  bort  oon 
einer  „Q^ljora"  über  E)eil!un[t  bie  Rebe  i(t.  Aber  bas  Brud)(tücf  get}ört 
loegen  ber  ett)moIogi|d)en  Hnfpielung  nid)t  nad)  IKara,  (onbern  nad) 
lTIa((a  („üer(ud)ung"),  unb  t)ier  roirb  roebcr  oon  Quellenljeilung  nod) 
oon  [onftigen  E)eilungen  cr3äl}lt.  Dagegen  fe^t  bie  nTanna=Sage  ober 
Dielmeljr  bie  mit  it)r  oerbunbene  Sabbatl)=Sage  eine  Der(ud)ung  bes 
ITIofe  ooraus :  3oi}r)e  r)er[ud)te  bi^n  IKofe  burd)  ein  Rätfei,  um  il)m  bie 
(Il)ora  über  btn  Sahhat\:i  3U  geben.  Da  bie  beiben  3been  ber  „Der-- 
(ud}ung"  unb  bes  „(Befe^es"  bort  innig  miteinanber  t)erfd)mol3en  finb, 
fo  i(t  CS  DieUeid}t  erlaubt,  bies  Brud}ftüd  bamit  3U  fombinieren,  ob= 
rool)!  aud)  no^  anbere  IHöglidjfeiten  ben!bar  finb^  So  unfid)er  ITtandjcs 
bleiben  muß,  [0  tid)er  ift  bod),  ba^  l)icr  oon  einer  (Befe^gebung  in 
ntaffa  gefprod^en  roirb. 

B.  Das  (QuelliDunber  oon  lUeriba.  Die  Resenfion  bes  3a ^ 
Diften  ift  nur  teilroeife  er!)altcn,  lägt  fid)  aber  leid)t  ergän3en.  (Einft 
fam  bas  Dol!  naä:^  ttteriba,  bamals  nod)  eine  troftlofe,  roafferlofe 
töüfte.  Da  bie  3sraeliten  nid)ts  3U  trinfen  l)atten,  Roberten  fie  mit 
ITtofe.  ITTofe  antroortete  il)nen:  „IDas  Robert  il)r  mit  mir?  IDie  foU 
id]  eud)  IDaffer  Derfd)affen?"  Darauf  manbte  er  fid)  an  3aI)oe  unb 
flagte  il)m  bas  Ijabern  bes  Dolfes.  3a^oe  forberte  i{}n  auf,  mit  bem 
Dolfe  3U  einem  nal)egclegenen  5^^^"  3^  ge!)en  unb  xljn  bort  3U  er= 
roarten.  Run  mufe  3öt)t)e  erfd)ienen  fein  unb  fclbft  bas  IDaffer  aus 
bem  Seifen  gefd)lagen  l)aben;  bies  Stüd  fel)lt.  Da!)er  nannte  man 
jenen  ®rt  „RTeriba"  (Ejaberftatt),  roeil  bie  3sraeliten  bort  „geljabert" 
f)atten.  Seitbem  ift  Rteriba  in  eine  fd)öne  £anbfd)aft  oerroanbelt ; 
unb  Eoer  es  nid)t  glaubt,  braud)t  nur  l)in3ugel)en  unb  bie  Quelle  3U 
fd)auen,  bie  ^eutc  no(^  bort  fprubeltl     IDie  3at)r)e  bas  tOunber  doU- 


1)  (Ej.  15,251).    5ür  bas  Derftänbnis  ift  ber  3tDcite  £)alboers  entfd)eibenb  • 
b^nn  ITIofe  l)at,  fotDcit  toir  roiffcn,  niemals  b^n  3ol)Oß  üerfud|t. 

2)  UTan  fönnle  oor  allem  mit  Dtn.  33,8  fombinieren. 

3)  DtUmann=Rt)ffeP  S.  198  meint:  „T)a%  bie  tounbcrbar  eröffnete  Quelle 
in  ber  Solö^   geblieben  fei,   fagt  ber  Deifaffcr  nid)t."    Aber   bas  r)erftel)t   fid) 


10.  Das  QucütDunöcr  oon  lUalfa  unb  Hteriba.    Dergicid)  6er  (Öucn=Sagcn.     149 

3ogen  t}at,  lä^t  [idj  nxdii  [id)cr  erfd)Iie6cn.  (Es  genügte  am  (Enbe  ein 
XDort  Don  il)m;  toenn  er  befieljlt,  [o  gefd)tel)t  es.  lDal)rfd)etnlid)  aber 
€r3äl)ltc  man,  öafe  3o.^^^,  roie  (onft  lUofe,  einen  Stab  nal)m  unö  öas 
tDaffer  aus  öem  S^lf^i^  fpaltete ;  bic(e  l)od)mt)tf)oIogif<^e  Sage  roar  5en 
Späteren  anftögig  un6  rourbe  öesl)alb  geftri(^en.  €in  ein3igcs  lUal 
l^at  [td)  ja  aud)  bei  öen  plagen  Me  ältefte  Saffung  erl)alten,  na^  öer 
nid)t  UTofe,  fonöern  3q^ö^  ^nit  öem  Stab  feiner  Ejanb  5as  niltDaHer 
f(I|lägt\ 

C.  üergletd)  ber  QueÜsSagen  t)on  ITtaffa  unb  lUeriba.  Beibe 
bel^anbeln  basfelbe  (rt)ema:  tDie  entftanb  bie  Quelle  bes  Ortes?  Sie 
gef)en  oon  benfelben  Dorausfe^ungen  aus:  Wo  je^t  bas  XDaffer  fprubelt, 
toar  cinft  tDü[te;  ein  lOanbel  trat  erft  ein,  als  lTto[e  unb  bie  Israeliten 
bort{)in  famen.  Hur  in  einer  Besie^ung  tDeid)en  fie  ab:  I0äl)renb 
lUaffa  burd)  ITtofe,  ift  tlTeriba  bur^  3al)De  felbft  aus  bem  Berge  ge= 
f(J)Iagen.  II)a{)rfd)einIid)  ift  in  beiben  Sollen  ber  U)unber  =  Stab  öer» 
iDanbt  cDorben.  Beibe  (Er3äI)Iungen  finb  anfprudjslofe  0rtsfagen,  bentn 
berfelbe  Hufbau  eigentümlid^  ift:  Die  ijebräer  oerfui^en  (Bott  ober 
l)abern  mit  tUofe,  roeil  fie  fein  tDaffer  {)aben;  ITtofe  bittet  3<i^oe  um 
Rat  unb  ber  oerf^afft  bem  DoI!e  bas  XOaffer.  3um  Sd|lug  folgt  bann  bie 
(Ettjmologie  bes  Ortsnamens:  Hlaffa  =  „üerfud|ung",  Hteriba  =  „f)aber". 
So  fann  fein  Sroeifel  fein,  ba^  bie  beiben  (Befd)id)ten  ibentifd)  finb,  obrool)! 
fie  fid)  auf  3EDei  r)erfd)iebene  Quellen  be3ie^en.  Da  bie  Sagen  öon  ITtaffa 
unb  ITteriba  oft  mit  einanber  r)erfd)mol3en  finb,  fo  muß  man  annehmen, 
baß  beibe  (Drte  naf)t  beieinanber  lagen  unb  besf)alb  lei^t  Dertaufd)t 
toerben  fonnten.  Die  Sage  üon  ITteriba  (J)  liat  bie  ältere  5orm  be« 
tDaljrt,  roeil  fie  3cil)t)e  ftatt  ITtofes  l)anbeln  lägt;  bei  il)r  ift  auä)  ber 
€l)arafter  ber  (Ein3elfage  nod)  beutlid^er  erfennbar,  ba  jeber  Rüdblid 
auf  ägi)pten  fel)lt;  enblid)  Doli3iel)t  3Ql)oe  bas  IDunber  cor  bem  gan3en 
Dolf,  toäljrenb  bie  ITtaffa = Sage  einige  HuserrDäl)lte  unter  btn  älteften 
3sraels  3ugegen  fein  lägt  unb  bamit  feiner  bifferen3iert. 

3m  legten  (Brunbe  ift  aud)  bie  ITtara=Sage  mit  b^n  beiben  oor« 
liegenben  (Er3äl)lungen  ibentifd).  Sie  roeidjt  nur  barin  ftärfer  ah,  ba^ 
fie  bie  Quelle  als  bereits  ejiftierenb  oorausfe^t  unb  folglich  einen 
anberen   flusgangspunft  I)at:    (Einft   toar   fie   bitter,    je^t  ift   fie   füg. 

oon  fdbft.    Dicfc  Sage  geljt  tüic  alle  üerroanöten  Resenfionen  oon  bem  gegen« 
toörtigen  Suftanb   aus  unö   toill  öurd)   eine  (5efd)id|te   erflären,   tooöurd)   bie 
£anöfd)aft  fo  getoorben  ift,   toie  fie   Ijeute  ift.    Die  Hnjd)auung,   U3te  fie  einft 
toor,  entflammt  ber  pijantafie. 
1)  r)gl.  (Ej.  7,17.25. 


150  I.  flnah)jc  öcr  Überlieferung. 


Rnd:}  I}ier  tritt  bcr  IDanbcI  ein,  als  bic  3sraclttcn  unter  lTTo|c  bortl)m 
fommen,  nur  auf  anbete  unb  bodj  ät)nlid)e  IDeife:  3aI)DC  (ober  TTto[c) 
|d)Iägt  nid}t  mit  bem  Stabe,  fonbern  roirft  ein  3auber!räftiges  {70I3  ins 
H)a(fer.  3m  übrigen  ent[pred)en  Aufbau  unb  (Eti)moIogie  genau  ben 
Dorlicgenbcn  Sagen.  Die  dt^ora  über  bie  E)cilfun(t,  bie  nod)  t)in3ugc- 
fügt  i[t,  l}ängt,  roic  bic  Parallelen  nalje  legen  iinb  toic  aud)  aus 
anberen  (Brünben  roal)rfd)einIid}  ift,  mit  bem  3auber[tab  3ujammcn  \ 
11.  Dqs  QueÜiDunber  oon  Kaöes"  ift  in  3tDei  Jaffungen  über« 
liefert,    ober   in  brei,   tücnn   man   (Ej.  17  (J)  mit  ba3U  rcdjnen  roill; 


0  ügl.  u.  (teil  IV. 

2)  ITum.  20,1-13.     Das  Rcjultat  ber  (UucIIcn|d)cibung    jci  oorangcjtcUt. 

3um    PK  gcl)ören:   la  (bis  ]ii).  2.3b   (oon  "^D^^^   dn).  4  (bic   beiöcn  Sdjiufe. 

tDorte  HuffüIIung  ous  D.  8.11).  6.7.8a  (mit  flusnat)mc   bcr  crften   brei  IDortc). 

10a;   3U   E    geljörcn    bemnad):   lb.3a    (bis  inDt^^l).  5.7.8b.9.10b.ll -13.     5ür 

E  (J  in  (Ej.  17!)  jprid)t  bcjonbcrs:  n^^D,  lUiriam  unb  bcr  Stab.    Dod)  ijt  E  nidjt 

in  jcincr  ur|prünglid)cn  (Bejtalt  überliefert,  fonbern  in  fpätercr  Überarbeitung, 

roie  bcr  Spradjgcbraud)  unb    bie  unlösbare  üerbinbung  flarons   mit  ITtojc  bc= 

roeijcn,    Sd)tDierigfcitcn  madjen  Dor  allem  D.  8ff.  unb  in  erl)öf)tem  ITTafec  ö.  10, 

bcr  mir  tro^  ber  Sujtimmung  (Eb.  nTei)ers  (3sr.  S.  56  Hnm.  1)  oon  (Eornill  nid)t 

eoibent  Derbe||crt  3U  fein  jd)eint.     (Begen  bic  Cöjung  (Eornills  ogl.  bic  trcffcnben 

Husfüfjrungcn  E}ol3ingcrs  ITum.  S.  83.    „3um  S^Ijcn  rcben"  unb  „an  ben  5cls 

jd)Iagcn"[  finb  parallele  Porltcüungcn,  bic  nid|t  gut   als  Steigerung  ober  (Er« 

Icid)terung  bes  tDunbers  qebaä^t  roerben  fönnen.     IDic  man  bzn  PK  aud)  rc= 

fonjtruiercn  mag,  er   bleibt  auf  jcbcn  S^Q  unüoüjtänbig ;  benn  es  müfetc  cnt= 

iDcbcr  er3äf)It  tocrbcn,  roic  TUojc  unb  Haron  bem  $d]tn  bcfef)Icn  ober  toic  fic 

|td)  rocigern,  bies  3U  tun.    Hm  cinfad)Itcn  j(^cint  mir,  mit  Bacntfd)  bie  IDortc: 

„^öret  bod),  ifjr  IDibcr|pcnftigcn"  als  Hnrcbc  nad|  D.  12  3U  oerje^en  unb  biejc 

Rebe  md)t  bem  PK,  bcffcn  Spradjgcbraud)  abu)cid)t,  jonbcrn  bem  E  3U3ured)ncn, 

rocil  ITtojc  unb  Haron  I)icr  in  einem  3U  |d)Icd)ten  Cidjte  erjd)cincn.   lUan  !ann 

nur  fdjrocr  glauben,  ba^  bcr  PK  fo  ctroas  oon  jcinem  Cicbling  Haron  crbid)tct 

ober  aud)  nur  er3äf)It  f)aben  jolltc.     (Er  fiat  bic  Sd)IufeJ3enc  einfad)   gcjtric^en. 

Überbics   toeife   fd)on  Dtn,  1,37  oon  einem  Dcrgel)cn  ITtojcs,  of)ne  frcilid)  (Be» 

naues  3U  bertd)tcn.    tlun  bleiben  in  10b  bic  IDortc:  „Unb  er  jprad)  3uif)nen: 

Können  roir  aus  bicfcm  Seijen  IDaffer  für  cud)  {)en)orgcl)cn  Ia||cn?"     Der  Hus» 

brud  Qi^  cjb  i^'^'il)^  tDcijt  aber,  roas  gca)öt)nlid)  nic^t  bead)tct  toirb,  auf  V.  8b 

D'^D  ürh  Di^liin.    Da   D.  8b  allgemein  3U  E    gerechnet   roirb  (rc|p.  JE),  mufe 

für  10b  basjclbc    gelten.     Der  Sa^   gibt   aud)  einen  ausge3cid)nctcn  Sinn  unb 

broud)t  !aum  forrigiert  3U  roerben,  rocnn  man  jtatt  bes  Singulars  ben  piural 

0"ID^^"'1)  punftiert  unb  bic  IDortc  cor  ö.  8  jtcllt.    Das  Dol!  murrt  toiber  TTTofc 

unb   Haron   (fo   ijt  D.  3  3U  lejcn,   aud)  D.  5  rid)tig    bcr  piural!),  tocil  es  an 

IDa[|er    fel)lt.    Diejc;  ontroortcn:    „IDas    roollt    if)r    Don  uns?     Können  roir 

IDaffcr  aus   bem  Scljcn   für    cud)  jd)affcn?"     Da  bcficl)It  3af)Dc,  ben  Stab  3U 

nef)mcn  unb  bamit  auf  ben  5cls  3U  id)Iagcn.    Dafe  ber  Stab  im  £)ciligtum  lag, 

i|t  gan3  bcgreiflid)  unb  nid)t  als  jüngerer  3uja^  3U  ftrcid)cn  (IDcai)aujert). 


11.  Das  (QucIItDunber  oon  Kaöes.  151 


benn  Itteriba  unb  Kabcs  gcf)örcn  3toeifclIos  3utammcn,  toic  ber  Doppel» 
name  ITteribatl)=Kabes  leljrt.  Über  bie  (Entftel)ung  biefes  tlamens  gibt 
bie  (Beograpl)ie  jener  (Begenb  Huf|d)lu6\  Kaöes  ift  öas  l)euttge  'ain 
kdes.  3n  ber  näl)e  biefer  Quelle  liegt  eine  (el)r  oiel  größere  'ain 
el-kderät,  bie  (ogar  mit  ber  prädjtigen  3orbanqueIIe  oon  Banijas  ocr» 
glid)en  toorben  ift ;  toenn  man  öiefe  mit  Itteriba  glei(^fe^t,  fönnte  man 
annet)men,  ba^  fie  burc^  it)re  tOic^tigfeit  ben  üolleren  Hamen  ITteribat^» 
Kabes  oeranlagte.  Die  britte  f)auptquelle  bei  Kabes  ift  'ain  kuseme 
unb  barf  mit  ITtara  ibentifisiert  werben.  Die  Dorliegenbe  Sage  fpielt 
in  nieriba  unb  Kabes  sugleid);  Üteriba  toirb  als  „I^aberftatt"  uni> 
Kabes  als  „ijeiligenftatt"  erüärt. 

HIs  einft  bie  3sraeliten  bortl)in  famen,  fo  ftellt  fid)  ber  €Iol)ift 
cor,  roar  in  jener  (Begenb  nid)ts  als  öürre,  öbe,  fanbbraune  IDüfte. 
Kein  Korn  gebie^  unb  !ein  (5ras,  au6)  5ruc^tbäume  fef)lten,  unb  HTenfd)en 
unb  tEiere  mußten  t)erf(i)ma(^ten ;  benn  es  mangelte  an  IDaffer,  ber  un* 
umgänglii^en  Dorausfe^ung  alles  £ebens.  Diesmal  roerben  ITIofe  unb 
Haron  für  bie  Sroftlofigfeit  ber  IDüfte  oerantcoortlic^  gemai^t.  Das 
alfo  ift  bas  3iel  ber  XDanberung,  ba^u  liat  man  bie  frud)tbaren  (Defilbe 
ägrjptens  oerlaffen,  um  l^ier  in  öiefer  armfeligen  £anöfd)aft  ijunger  unb 
(Eob  bafür  ein3utaufd|en.  Hud)  ITtofe  unb  Haron  finb  cersroeif elt ;  auf 
bem  nadten,  fonnoerbrannten  S^lf^^  lagert  bie  unerträglii^e  (5lutl)i^e 
bes  Orients:  „Können  toir  aus  biefem  Berge  IDaffer  für  m6)  l)erDor= 
3aubern?"  antüoorten  fie  untoirfdj  ber  murrenben  IHenge.  Rn  3öl)öe 
unb  feine  göttlid)e  lUa^t  benfen  bie  Kleingläubigen  nid)t.  Da  greift 
3al)üe  felbft  ein  -  öas  tDie  bleibt  ööUig  im  Dunfeln  -  unb  befiel)lt 
bem  Blofe,  bm  im  Ejeiligtum  aufbetoalirten  Stab  3U  nel)men,  auf  öen 
Seifen  3U  fd)lagen  unb  „fein"  IDaffer,  b.  ^.  bm  in  i^m  oerborgenen 
Quell  l)erDor3ulo(fen.  ITtofe  gel)or(^t  3rDar  bem  Befel^l,  aber  immer 
nod)  l)alb  ungläubig  fd)lägt  er  3rDeimal  3U.  Da  fpruöelt  fofort  eine 
gewaltige  Quelle  !öftli(^en  IDaffers  aus  bem  l)arten  (Beftein.  So  ift  ber 
3rDeifel  lUofes  unb  Harons  öur^  bie  IDunbermad)t  (Bottes  befiegt.  3al)t)e 
aber  öerfünbet  iljnen  als  Strafe,  ba^  fie  öas  £anb  Paläftina  nid)t 
fel)en,  fonöern  früher  fterben  foUen. 

3n  öiefer  (Er3äl)lung  finö  öeutli^  3U)ei  S^id)ten  erfcnnbar;  öie 
ältefte  ift  als0rtsfage  oonKaöes  3U  be3ei(i)nen  unö  entfpridjt  genau 
öen  Sagen  von  ITtara,  ITtaffa  unö  ITteribal  IDie  öie  parallelen  leieren 
unö  toie  au^  in  fi(^  rDa^rfd)einli^  ift,  roar  urfprüngli^  nur  oon  ITtofe 


1)  Dgl.  aud)  u.  acil  III.  ^)  ügl.  §  8  unb  10. 


152  I.  flnalt)jc  bcr  Hbcrlicfcrung. 


6ic  yiebe;  oor  allem  aber  fcf)Itc  6ie  36ec  von  6em  Unglauben  tTIoJcs 
(unb  Harons),  nur  öas  Dolt  3rDcifelte  toic  geroöljnlid)  an  öcr  (Brö^c 
3al)Dcs '.  Die  Sage  roill  er3ä!}Ien,  u)ie  öie  £anbfd)aft  um  Kaöes  il)rcn 
gegenwärtigen  dljaraftcr  erljalten  l)at:  (Ein|t  roar  [ie  tDüfte,  je^t  ijt 
(ie  5i^ud}tlan^-  Die  Umtoanölung  ge(d)al),  als  IHofe  mit  öen  3sraeliten 
öortl}in  !am.  Das  Dol!  l)aöerte,  ba  fd)Iug  IKo(e  auf  Befet}!  3abDes 
bas  U)a((er  aus  bem  5^11^"-  Vilan  tann  ber  Sage  3U)ei  3üge  entnel}men, 
bie  für  bas  gegenroärtige  £anbtd)aftsbilb  be3cid)nenb  finb:  3cfet  [prubelt 
bort  nid)t  nur  IDaffer,  [onbern  IDaffer  „in  Sülh" ;  eben  besfjalb  er» 
3äl)Ite  man,  IKofe  l^ahe  zweimal  ben  Seifen  gefd)Iagen.  So  red}tfertigt 
fid)  aud)  aus  bie(em  (Befid)tspun!t  bie  3bentifi!ation  öon  XTteriba  mit 
ber  mäd)tigen  Quelle  oon  'ain  el~kderät.  ferner  aber  barf  man  aus 
bcr  $d)ilberung  ber  Dergangenl)eit  ergän3enb  l)in3ufügen,  ba^  feitbem 
in  ber  Umgegenb  üon  Kabes  Feigenbäume,  IDeinftöde  unb  (Granatäpfel 
toadjfen  unb  bog  feitbem  bort  aud)  (Betreibe  geerntet  toirb.  3ur  älteften 
Sd)id)t  gel)ören  aud)  bie  beiben  (Ettjmologien:  UTeriba  crl)ielt  feinen 
Hamen,  toeil  bie  3sraeliten  bort  „I)aberten",  Kabes,  roeil  fid)  3al)De 
bort  an  ben  3sraeliten  „l)eilig"  ertoics. 

Huf  ber  3roeiten  Stufe  ift  bie  alte  ®rts(oge  nur  leife  umgeftaltet: 
Der  Unglaube  ift  auf  Utofe  unb  Haron  ausgebef)nt;  fic  finb  es,  bie 
mit  3Q^De  „l)abern",  bie  gegen  if)n  „toiberfpenftig  finb"  -  eine  Hn= 
fpielung  auf  bie  britte  (Quelle  bei  Kabes,  auf  „UTara",  bas  !)ier  als 
„tDiberfpenftigfeit"  gebeutet  roirb^  —  unb  Dor  bemn  fi^  (Bott  als 
„l)eilig"  offenbart.  Das  sroeimalige  Sd)Iagen  auf  ben  S^If^n,  bas  einft 
nur  bcr  Husbrud  ber  Jürforge  tüar,  um  3srael  möglid)ft  oiel  IDaffer 
3U  t)erfd)affen,  roirb  je^t  als  Seiten  bes  Stoeifels  gebeutet  l  Dor  allem 
aber  roirb  l)ier  bas  I^abern  unb  ber  Unglaube,  anbers  als  gerDÖf)nlid), 
bcftraft,  unb  bas  ift  offenbar  bie  fjauptpointe  biefer  S^i^t:  Sie  toill 
nid^t  mc^r  er3äl)len,  roie  bie  Quelle  in  Kabes  entftanb,  fonbern  roarum 
Hlofes  unb  Haron  oon  bem  ^eiligen  £anbe  ausgefd)loffen  blieben. 


^)  Das  ijt  nod)  in  ber  je^tgcn  S^ffung  gons  bcutltd);  bcnn  Hunt.  20,13 
I)cifet  CS,  ba^  „bie  3sroeIiten"  mit  3ol)De  f)aöerten  unb  ba^  er  fid)  an  il)nen 
^eilig  erroics;  na6:i  X).  12  bagegen  mü^te  t»on  „ITtoje  unb  Haren"  jtatt  üon  bcn 
„3sraeltten"  bie  Rebe  fein. 

2)  So  lommt  l)ier  ein  neuer  (Brunb  f)in3U  (ogl.  o.  S.  123),  ba^  aud)  lUara 
bei  ITtafla  unb  Kaöcs  gejud)t  werben  mufe. 

^)  Diefer  3tDctten  Sd)id)t  gel)ören  roof)!  aud)  bie  Husbrüde  an,  bie  fonjt 
bem  E  fremb  jinb,  |pe3ien  „bie  (Bemeinbe  unb  if)r  Diel)"  (0.  8.11  ogl.  oud)  4), 
tDOöon  ö.  Ib.S  nod)  nid)t  bie  Rebe  ijt. 


11.  Das  (QuellEDunber  oon  Kabcs.  153 

Die  urfprünglid)  fel^r  einfache  Q;at(ad)e,  ba^  öic  5ül)rer  3sraels  all» 
mät^Iid)  alt  tDurben  un6  ftarbcn,  c{)c  paläftina,  tas  3iel  i!}rcr  Scl)n= 
fud)t,  crreid)t  toar,  erfd)ien  öen  Späteren  auffällig  unö  öer  (ErÜärung 
beöürftig;  [ic  !onnten  [id)  nur  üorftellen,  öag  3a^t'ß  Xllo]t  unb  Haron 
toegen  irgenb  einer  Sünöe  beftrafen  tooUte,  unb  fo  l^ahen  fie  biefe  (Be= 
legenljeit  benu^t,  um  ben  frül)en  (lob  Beiber  ätiologifd)  3U  begrünben. 
Dabei  }:}ahen  fie  [pe3iell  bem  Iltofe  bitter  Unred)t  getan  unb  ben  (Beift 
ber  alten  Sage  in  il)r  (Gegenteil  oerfet^rt;  benn  biefe  feierte  grabe  ITTofe 
als  ben  Segenfpenber  unb  QueUenfd)öpfer  unb  ftellte  iljn,  im  (Begenfa^  3u 
ber  murrenben  ITtaffe  bes  Dolfes,  eng  öerbunben  mit  3ö^oe  l)in,  [0  ba^ 
er  als  ber  ein3ig  (Bläubige  erfd)eint. 

Der  prieftcrfobej  i[t  nur  teilroeife  erf^alten.  Die  (Eypofition  ift 
bicfelbe:  HIs  bie  (Bemeinbe  in  bie  IDüftc  oon  3in  fommt,  in  ber  Kabes 
gelegen  ):iahen  muß,  rottet  fie  fid)  roiber  UTofe  unb  Haron  3ufammen, 
roeil  fie  fein  IDaffer  t)at.  Der  Unglaube  ber  S^^^^er,  ber  it^ren  Ru!}m 
beeinträd)tigen  fönnte,  ift  geftrid)en^  ITtofe  unb  Haron  toenben  fid) 
üieimcbr  certrauensöoll  an  3Q^üe  unb  ge!)en  3um  Stifts3elt,  roo  it)nen 
bie  „E)errlid)!eit  Jaljoes"  (in  einer  IDoüe)  erfdjeint.  Da  !)ier  bas 
Stifts3elt  öorausgcfe^t  toirb,  [0  get)ört  bie  €r3äl)Iung  in  bie  Zdt  nac^ 
bem  Sinai,  roo  fie  in  ber  tlat  eingereif)t  ift;  aber  roas  oon  bem  Quell« 
rounber  3U  Kabes  gilt,  ift  au^  für  bie  anberen,  fad)lid)  ibentifd)cn 
(ßuellcDunber  üon  lUara,  BTaffa  unb  IKeriba  maggebenb.  3ctl)oe  befiel)lt 
nun,  mit  ber  (Bemeinöe  3um  Jelfen  3U  ge^en  unb  i^n  mit  einem  IDort 
3U  fpallen,  ba^  er  [ein  IDaffer  \pmbe.  (Es  fel)lt  nur  ein  fur3er  Sd)lu6, 
in  bem  bie  Husfü^rung  er3äl)lt  fein  mußte.  Rn  bie  Stelle  bes  Sauber* 
ftabes  ift  l)ier  bas  rounberrüirfenbe  IDort  getreten^;  barin  oerrät  fid) 
eine  l)öl)ere,  geiftigere  Huffaffung  bes  Supranaturalismus. 

Die  alte  Sage  er3äl)lt  gan3  unbefangen  t)on  bem  Sauber ft ab, 
ber  ,.Dor  3Qt)De"  liegt,  ober  im  l)eiligen  Stifts3elt  oufbetoal^rt  toirb 
unb  als  Kultusgegenftanb  ober  Kultusgerät  bient,  fo  gut  toie  bie  Zab^, 
ber  HItar,  ber  £eud)ter,  ober  roas  fonft  in  bem  Seit  geroefen  fein  mag. 
Diefer  Sauberftab  l^at  bie  tounberbare  (Eigenf^aft,  tDaffer  aus  bem 
Seifen  3u  loden,  äl)nlid)  ber  quellenfud)enben  lDünfd)elrute.     Hber  bie 

^)  Die  noti3  über  ben  Unglauben  bes  UToje  Hunt.  ll,21f.  ftammt  nidjt 
aus  bem  PK. 

2)  Die  nacf)rid)t  über  bie  aufbetDal)rung  bes  Stabes  im  E^eiligtum  fann 
alfo  nid)t  aus  bem  PK  jtammen,  fonbern  mufe  älter  fein;  an  b^n  Stab  Harens 
3u  benfen  (€t)rlid)),  ift  unmöglid),  ba  ITtofe  nid)t  Harens,  fonbern  nur  feinen 
eigenen  Stab  nef)men  fann. 


154  I.  flnalt)je  bcr  Überlieferung. 


I7aupt(acf)e  i[t,  ba[]  6er  Stab  bcn  Stein  „f(t)Iägt"  unb  baburd)  „fpaltet". 
Urfprütiglid)  ge[d}ict)t  bies  oon  3f^^}öe.  flis  Simjon  nad)  bem  Sieg 
über  bic  pi)ili[tcr  burjtig  geiüorben  i(t  unb  nat}e  baran  ift  3U  oer» 
jd)mad)teTi,  heict  er  3U  (Bott;  ba  „(paltet"  3q^}öc  bic  Kinnbacfcnl}öt)e, 
ba^  n)af(er  baraus  Ijeroorflic^t.  Das  i(t  bic  „C^ucIIc  bes  Beters,"  bic 
fid)  „bis  auf  ben  l)eutigen  (lag"  bei  £el}i  befinbet '.  3n  b^n  Pfalmen 
l)ei6t  CS  oft  Don  ben  XDunbern  bes  (Ejobus,  aber  aud|  oon  b^n  tDunbcrn 
ber  Sd)öpfung:  3al)oe  „fpaltcte"  bic  S^If^^r  ^afe  lDa((er  ftrömtc  unb 
Bäd)c  ftd)  ergoffcn ".  ®b  bas  Spalten  mit  bem  Stabe  ober  mit  einem 
anberen  3n(trumcntc  Doll3ogen  rourbc,  lägt  ftd)  md)t  fid)er  fagen. 
3cbenfaUs  „fpaltet"  HTofe  aud}  bas  Sd)ilfmeer  mit  feinem  Stabe  in 
3rDci  tieilc,  bamit  bie  3sraeliten  troden  f}inburd)3ie{)en  fönncn  '.  Hud| 
3al)De  beft^t  einen  Stab,  mit  bem  er  bas  Ililroaffer  „(d)Iägt"  \  Dem 
(Bibcon  erfd)etnt  bcr  „(Engel",  urfprünglid)  3a^üe  f^Ibft;  ber  l)ält  einen 
Stab  in  bcr  J)anb  unb  „fdjlägt"  bamit  auf  ben  S^If^n,  ba^  Jcucr  t^cr« 
ausfpringt  unb  bic  ®pfermal)l3eit  Der3cl)rt^  Hugert)alb  bes  Hlten 
(Tcftamcnts  begegnen  uns  äl)nli^e  ITtotiDC  oielfad)  in  IUärd)cn,  £egenben 
unb  Sagend  So  cntfprang  3.  B.  bic  Quelle  Dionpfias  bei  pijlos  am 
IDcg  nac^  Kppariffiai,  als  Dionpfos  mit  feinem  tEl)r)rfosftabe  bie  (Erbe 
fd)Iug',  roäl^rcnb  bic  burftigc  Htalantc  auf  ber  3^9^  ^i^  (Quelle  3U 
Kr)pl)anta  bem  Seifen  mit  bcr  £an3C  entlobte  l  IDic  Dionr)fos  unb 
Htalantc  [0  gilt  3ö^oc  l^icr  als  (I|uelIgottl)cit.  Die  naturcrfd)cinung, 
bic  bcr  Hntifc  crflärcn  toill,  ift  bas  {Jeroorbrc^cn  ber  ö^ucllc  aus  bem 
(Bcftcin.  IDcr  l)at  bem  IDaffcr  einen  tDeg  gcbal^nt,  ba§  es  aus  bem 
3nncrn  bes  Berges  ober  aus  bem  S^og  bcr  (Erbe  l^erDorfprubeln  !ann? 
Die  Hntroort  lautet:  Das  Ifat  ber  (Bott  ober  ber  J}clb  getan,  ber  mit 
feinem  Stod  bm  Stein  fpaltctc  ober  mit  feiner  £an3e  ein  £od)  boljrtc  \ 


1)  3bc.  15,17ff.  2)  PI,  74^15.  78,15f.20;  3ef.  48,21. 

3)  (Ef.  14,15ff.;  cgi.  Pf.  78,13  u.  a. 

*)  (Ey.  7,17.25;  es  ift  3roar  nid|t  fid)er,  aber  bod)  tDal)rfdjeinli(^,  ba^  3öl)»c 
aud|  bie  (Quelle  oon  ITTeriba  burd)  feinen  Stab  aus  bem  $el]^n  fpaltetc;  ogl. 
0.  S.  149. 

ö)  3bc.  6,21.  Die  IDorte  filliDDI  'WZ^  l)inter  ^:ii1  finb  als  (fd)led)te) 
Huffütlung  3U  ftreidjen;  ba  bas  5^*1^^  ous  bem  5clfen  fpringt,  roirb  natürlid) 
ber  S^lfß^  gefd)lagen. 

«)  ügl.  ffa\)n:  (Bried|ifd)e  unb  albanefifdje  lTXärd)en  Itr.  32  Vax.;  I).  (Bunter: 
Die  d)riftlid)e  Cegenbe  bes  flbenblanbes  S.  47.119  u.  a. 

')  paufanias  IV  36,7.  ^)  paufanias  IE  24,2. 

^)  Bisroeilen  tüirb  bie  (Entfteljung  ber  (Huelle  aud)  baraus  erflärt,  ba^ 
eine  Sd)lange  ober  ein  Dradje   in  einen  S^lf^"  !ried)t  unb  il)n  ausl)öf|lt;  ogl. 


12.  Der  Kampf  gegen  bie  flmalefiter  in  Repf)i6tm.  155 


12.  Der  Kampf  gegen  5ie  amalefiter  in  Rep^iöim'  l)at  gc« 
tüig  einen  l)iftori(d)en  fjintergrunb,  ba  Kriege  mit  öen  bena^barten 
Hmalefitern  alle  tEage  Dorfommen  fonnten.  Hu^  an  ber  (Eat(ad|e  bes 
Sieges,  öen  3srael  in  Repl)i6im  errungen  Ijaben  roill,  braudjt  man 
nict)t  3U  3iDeifeIn;  nur  mug  man  fid)  l)üten,  an  eine  entfdjeibenbe 
riieberlage  öer  Hmaieüter  3U  bcnfcnl  Repljibim,  bas  nörblic^  von 
Kabes  ge[ud)t  toerben  mu&,  ift  als  0rt  ber  $d)lad)t  bur(^  bie  (Er= 
tt)ät}nung  innerljalb  bes  dejtes  gcfidjert;  toaljrf^einli^  Ijat  bie  (Ersäljlung 
rote  |o  oft,  eine  ool!sett)moIogi[d)e  Pointe:  XDeil  bem  Htofe  bie  Hrme 
„geftü^t"  rourben,  barum  er!)ielt  ber  0rt  btn  Hamen  „Stü^e''^  XTtan 
barf  Dermuten,  ba^  bie  urfprünglidje  (Befc^i^te  mit  toeiteren  Hnfpielungen 
auf  b^n  (Drtsnamen  gef^mücft  toar,  bie  freiließ  in  ber  gegenwärtigen 
Überlieferung  oerloren  gegangen  ftnb  *. 

HIs  ber  eigentliche  $elbt)err  erf^eint  I)ier,  tote  ftets  in  btn  Kämpfen 
ber  molaif^en  Seit,  3ofua,  roä^renb  lUofe  bie  oberfte  £eitung  behält  ^ : 

öic  Belege  bei  Robertjon  Smitlj:  Religion  ber  Semiten  (bcutjdi)  S.  130  Hnm. 
210  unb  S.  132  Hnm.  221.  Die  Sd)Iange  gilt  Ijier  J03ujagen  als  jteinfrefjenb 
roie  (Ben.  3,14  als  |taubfrefjenb. 

1)  CEf.  17,8-16.  HIs  (Einleitung  gel)ört  17,la.b  (oon  PK  ober  R)  ooran. 
(Db  bie  (Er3äfjlung  aus  J  ober  E  jtammt,  ijt  nidjt  |id|er  3U  entfcfjeiben  unb  ift 
aud)  relatio  gleid)gültig,  ba  il)re  (Einl|eitlid)!eit  unb  ifjr  Ijoljes  fliter  nidit  be= 
3rDcifeIt  toerben  fann;  benn  fie  entf)ält  eine  Reil)e  oon  alten  Überlieferungen, 
bie  bis  in  bie  mojaijdjc  Seit  jelbjt  3urü(freid)en  mülfen.  tDegen  bes  „(Bottes* 
jtabes"  b^Mit  man  meift,  unb  iDof)I  mit  Redjt,  an  E.  3n  ö.  11  i|t  sroeimal 
I^T  3U  lejen,  ba  lUoje  beibe  I^änbe  3uglei(f|  emporf)ebt;  in  V.  13  ijt  mit  procfjd) 
1D^  nJ<"l  3U  jtreid)en.    Über  t).  16  ogl.  (Eeil  II. 

2)  (genaueres  u.  tEeil  III. 

^)  HTD")  Don  (Eerbmans:  Stubien  III  5.  55  rid)tig  erfannt.  Dagegen 
ijt  es  falfd),  toenn  er  bie  gan3e  Sage  „auf  ein  tDortjpiel  unb  eine  (Ettjmologie" 
3urü(ifü{)ren  tüill;  benn  bie  €tn3ett)eiten  roerben  auf  biefe  tOeije  nid)t  erflärt. 
RTit  Unred)t  be3cid)net  er  audj  bie  €r3äl)Iung  als  „eine  Hrt  ITTibra|d)",  b.  f|. 
als  eine  erbauUd)e  Cegenbe.  Da  jebe  tenben3iöjc  S^ömmigfeit  fef)It  unb  ba  gute 
DoI!stümIi(i)e  Überlieferung  oorliegt,  |o  l)anbelt  es  jtd)  oielmeljr  um  eine  Sage. 

*)  3n  D.  12  toäre  jtatt  D^DD  n^D  ""Tl  oud)  möglid)  D^D"I  "ü  "^1  mit  beut* 

•    T 

Itd|cr  Hnjpielung  auf  „Repf)ibim" ;  nimmt  man  btes  als  ur|prünglid)en  tCeyt  an, 
jo  erflärt  jid)  aud)  auf  bie  einfad|jtc  IDei|e,  roarum  T  f)ier  als  Utas!,  beljanbelt 
roorbcn  ijt.  Soldje  IDortjpiele  jinb  oon  ben  Hbjdjreibern  öfter,  burd)  (Einje^en 
jr,noni)mer  tDörter,  oerberbt  töocben;  ogl.  (Bunfel:  (Benejis  ^  3U  (Ben.  49,1  3. 
Dielleidjt  fjiefe  es  bem  entjprcd|enb  oon  bm  Hmalefitern  D''!''    1D"I  („jie  liefen 

—  T  T 

il)re  f^änbe  jinfen")  =  DiTD*!. 

^)  ©eorg  3ocob:  Stubien  in  arabijd)en  Didjtern  III  S.  127  3itiert  Burd* 
f)arbt:  Bemerfungen  über  bie  Bebuinen  unb  U)af)abt).    tDeimar  1831.  S.  229: 


156  I.  flnalpjc  6cr  Überlieferung. 


(Er  bc[timmt  ^cn  (Tag  öcr  Sd)lad)t,  3iol)t  aber  nid]t  mit  öem  {}eerc  aus, 
fonbcru  [tcigt  in  Begleitung  Barons  unb  t}urs  auf  bcn  t}ügel,  an  beffen 
5u6  bcr  Kampf  I)in  unb  t}cr  wogt.  Denn  es  gel)ört  3ur  nottüenbigcn 
Dorausfetjung  ber  Sage,  ba\]  ITIofc,  ober  rid}tiger,  bQ\]  ber  (Bottes* 
ftab  bas  Sd)lad}tfelb  überfietjt.  Solange  IHofc  bie  E}änbc  l)od)l)äIt, 
(iegcn  bie  3sraeliten,  (obalb  er  [ic  finfen  lögt,  roerben  bic  3sracliten 
bcfiegt.  flis  er  mübe  loirb,  [d)icbt  man  iljm  einen  Stein  unter,  bamit 
er  [id]  [e^e,  unb  bamit  Haron  unb  J}ur  bequemer  (eine  flrmc  auf  bcibcn 
Seiten  ftü^en  !önnen.  f)ier  ift  gan3  beutlid),  ba^  ITTofe  beibe  {)änbc 
3ugleid)  emporl^ebt ' ;  bm  Stab  {)ält  er,  toie  fid)  oon  felbft  oerfteljt,  in 
ber  Red)ten.  Die  t)icr  gc[d)ilberte  Situation  ift  aus  pft}d)oIogifd)=profancn 
lUotioen  nid)t  erÜärbar,  unb  mit  Unred)t  toirb  bic  (b^]ie  ITTofes  öicl» 
fad)  als  (Debärbe  bes  Betens  gebeutet";  bcnn  ein  betenber  Jßl^ß^t 
ftrccft  nid)t,  roie  es  t)ier  geid)iel)t,  bie  ?)änbt  toäl)renb  ber  gan3en 
Sd)Iad)t  3um  f)immel  empor,  nod)  ftellt  er,  roic  es  l)ier  ber  SaU  3U  (ein 
fd)cint,  einen  magifd^en  Kontaft  {)er  3rr)i[d)en  bem  Hufljeben  feiner  Hrmc 
unb  bem  Siege  feines  f)eeres  ober  3tt)itd)en  bem  Sinfen  ber  ?}änb^  unb 
bem  Befiegttüerben  feiner  ^Truppen.  tUofe  gilt  l)ier  el)er  als  Sauberer 
benn  als  priefter  ober  Kriegsl)elb. 

Die  religiöfen  Hnfd)auungen,  bie  im  ijintergrunbc  fte!)en,  muffen 
notraenbig  mit  bem  Stabe  3ufammenl)ängen,  ba  er  für  bie  (Befte  bes 
XKofe  d)ara!terifti[d)  ift.  Die  (Er3äl)lung  gibt  felbft  barüber  Huffdjlufe, 
(obalb  man  mit  einer  einl)eitlid)en  (Erüärung  aller  (Ein3ell)eiten  (Ernft 
mad)t'\  3nfoIgc  bes  Sieges  erridjtet  Xttofe  einen  HItar  naturgemäß 
3U  (E^rcn  bes  (5ottes,  bem  man  ben  (Erfolg  oerbanft.     So  ift  bie  (5e« 


„ITTan  l)ält  it)n  (ben  £tnfüt)rcr)  für  eine  Hrt  oon  Hugur  ober  I^eiligen.  (Er 
cntfd)cibct  oft  bic  Operationen  bes  Krieges  burd)  feine  (Lräume  ober  Difionen 
ober  IDeisfagungen;  er  oerfünbet  aud)  bcn  glüdlid)cn  Q!cg  für  btn  Hngriff." 
Ilad)  IHufil:  Arabia  Petraea  III  S.  377  begleitet  bic  (EinrDot)ner  oon  eI=Keraf 
auf  iljren  Kriegs3ügcn  ein  „IDiffenber",  ber  über  alle  Dor3eid)en  voa6]en  mufe, 
ber  bei  allen  rDid)tigen  (Belcgcnljeiten  um  Rat  gefragt  roirb  unb  ber  aud)  auf 
bcn  günftigen  flugcnblid  3um  Hngriff  aufmerffant  mad)t.  Der  Scl)cr  (kähin  = 
Priefter)  fpielte  fd)on  bei  bcn  alten  Hrabern  eine  äl)nlid)e  Rolle:  ogl.  tDenf)aufen: 
Rcftci  S.  130 ff. 

^)  (Er  rDcd)fclt  feinestDcgs  mit  btn  Hrmen  ab  (Bacntfd)  u.  fl.),  tDOOon 
ber  Ztit  nid)ts  ujcife.  (El)rltd)  (Ranbgloffcn  S.  329)  nimm.t  an,  ba%  bcr  eine 
bcr  bcibcn  lUänner  nötig  gctDcfcn  fei,  bamit  RTofe  „md)t  oon  bem  fnappen 
Si^e,  btn  ber  Stein  bot,  f)eruntcrrutfd)e"  gegen  bcn  !larcn  tDortlaut  bes  (Ecjtes. 

2)  3.  B.  bei  I)ol3inger:  €j.  S.  60. 

3)  Das  ift  bisl)er  nirgenbtDO  gcfd)el)en;  bod)  finbcn  fid)  Hnfä^e  ba3u  bei 
Bernf)arb  £utl)cr  unb  (Eb.  mci)cr:  3sracliten  S.  116.  427. 


12.  Der  Kampf  gegen  öie  flmalcüter  in  Repl)i6im.  157 


f)i^tc  3uglcid)  eine  ätioIogt[d)c  Sage,  bic  an  b^n  in  Rcp!)i6im  Dor= 
anbcnen  HItar  an!nüpft  unö  feine  (Erbauung  motioicren  roill.  (Es  i(t 
er  ein3ige  HItar  in  Kaöes  unb  \dnex  Umgebung,  öcr  6ur^  eine  be= 
möere  Sage  oertjerrlid)!  wxxb\  VOk  me!)rfa^  in  5er  alten  3eit^  (o 
rl)ölt  er  einen  eigenen  Hamen:  „3«^i>e  ift  mein  Banner^Stab" '.  Damit 
t  beutlid)  ausgcfpro^en,  öag  3ci^oe  mit  öcm  IUofe=$tabe  iöenti(d)  ift 
öer  roenigftens  aufs  engfte  3ufammenge^ört.  Der  HItarname  befunöet, 
a6  ber  Sieg  über  bie  Hmaieüter  nid)t  nur  ein  IDer!  bes  Stabes, 
)nbern  aud)  bes  in  i{)m  roirffamen  3o^üe  ift.  Darum  ift  ber  HItar 
[aI)De  unb  bem  Stabe  suglei^,  ober  rid}tiger,  3ci^t)e  unter  ber  5orm 
es  Stabes  getoeiI)t;  benn  ber  (Bottesftab  gilt  I^ier  als  bas  3eid)en  bes 
itabgottes.  Der  HItar  ift  ber  Danf  ber  fjebräer  für  bie  tOunbertat 
es  Stabes,  bie  in  bem  Hltarnamen  oereroigt  toirb.  ITtan  roirb  toeiter 
ermuten  bürfen,  ba^  ber  HItar  finnenfällig  oor  bem  göttlidjen  Stabe 
rrid)tet  rourbe,  bamii  biefem  bie  0pfer  bargebrad)t  roerben  fönnen. 
[ebenfalls  !ann  an  ber  !ultifd)en  öerel^rung  bes  Stabes  fein  3röeifel 
»in,  3U  ber  mand)erlei  Parallelen  Dorl)anben  finb\ 

VOmn  3öl)t)e  in  biefem  Stabe  toirffam  ift,  bann  erflärt  fid)  ot)ne 
weiteres,  bag  öon  il)m  eine  rounberbare  Jernroirfung  ausftral)lt. 
)er  Stabgott  flögt  ITTut  ein  allen,  bie  il)n  fel)en,  ober  oiclmelir  allen 
tmn,  bie  er  fielet;  bk  (5ott!)eit  ift  an  b^n  Stab  unb  beffen  (5efid)ts= 
ceis  gebannt.  XOie  {)ier  ITtofe  bas  Banner,  fo  ftredt  fpäter  2o\na 
lim  Zan^ü  gegen  bie  Stabt  I}a=Hi  folange  aus,  bis  er  alle  (EintDol)ner 
em  Derberben  geu)eil)t  t)at'\'  ber  I)öl3erne  Speerfd)aft  ift  nur  eine 
mbere  Sorm  bes  (Bottesftabes.  lDaI}rfd)einIid|  fpielt  aber  noi^  bie  3bee 
les  fi)mboIifd)en  Saubers  !)inein:  IDie  ber  fjelb  bm  Hrm  redt,  bie 
?einbe  nieber3ufd)Iagen,  fo  foll  bie  (Bottl^eit  gefpornt  roerben,  bzn  Hrm 
u  eifriger  Zat  3u  gebraud)en.     So  fd)ii)ingt  au(^  in  ber  germanifd)en 


^)  (Ein  HItar  in  Kaöes  toirb  au^erbem  oorausgefe^t  in  ber  alten  Sage 
Ej.  18,12;  ogl.  öa3U  u.  S.  167. 

2)  So  öcutitdj  ber  HItar  in  (Dpljra  3bc.  6,24;  ogl.  ferner  (Ben.  33,20  (öa3U 
öunfePS.  369);  35,7;  paraüel  finb  bie  Hamen  öer  ITXaffeben  „Stein  öer  ^ilfe" 
I  Sam.  6,12),  „3ad)in  unö  Boa3"  ufro.  Hn  „Sonöergötter"  ijt  in  öiefen  Säuen 
iid|t  3U  öen!en  (gegen  (Eö.  lUet)er:  3sraeltten  S.  295 f.);  anöers  in  anöeren 5äIIen. 

'^)  3u)ijd)en  Di  unö  niDD  ift  natürlid)  fein  fad)licl|er  Unterjd)teö;  öenn  beiöe 
inö  Stangen.  Di  =  „Banner"  oöer  „Signalmaft"  f)ie^  öie  auf  öen  Bergen  ge» 
)flan3te  Stange,  öie  für  (Eilpoften  bcnu^t  rouröe.  HLDD  be3eitt)net  öen  Stab, 
)en  man  in  öer  ?fanb  fjätt,  btstoeilen  !Iein,  bistoeilen  mannsf)od|  unö  I)öf)er, 
!l)er  eine  Stange  3u  nennen;  ogl.  3.  B.  ©re^mann  TB.  II  Rbh.  10. 

')  Dgl.  u.  n:eil  IV.  ^)  3of.  8,18.26. 


158  I.  flnalt)|c  6cr  Überlieferung. 


Sage  (Exil  (einen  Speer  iiber  [eine  Jeinöe,  um  bcn  Sieg  l)erbei3U3aubern  \ 
Dabei  ift  es  notiuenbig,  6cn  (Begner  3U  (eljen,  raenn  6er  3auber  roirfcn 
|olI.  Der  3auberprie(tcr  Bileam  fann  (eine  magi(d)e  (Tätigfeit  nur  bann 
ausüben,  ruenn  er  öas  £agcr  öcr  3sraeliten  (d^aut;  je  größer  öer  (Ecll 
öcs  f^eeres  ift,  ben  er  überblicft,  um  (0  gefid)erter  (d)eint  6ie  3auber!raft 
(eines  5lud)es^ 

Dem  cnt(pred)en5  toirb  man  (d)Iie6en  bürfen,  bafe  bic  Berü{)rung 
bes  Stabes  bm  (Einfluß  ber  (Bottl)eit  nod)  mel)r  (teigert  als  ber  bloße 
Hnblid,  ber  allein  (d)on  genügt.  Darum  l)eißt  es  in  bem  £iebe,  bas 
man  bamals  fang:  „?}anb  an  ben  Stab  3al)öcs!"  (Es  i(t  für  bie 
lDir!ung  prinsipiell  gleichgültig,  ob  ber  (Bott  ben  inen(d)en  mit  (einem 
Stabe  (d)Iägt  ober  ob  ber  tnen(d)  ben  göttlidjen  Stab  faßtl  (Ein  Sd)rDur 
bei  bcm  Stabe,  toic  il)n  bas  £ieb  Doraus3u(e^en  (d)eint,  i(t  be(onbers 
l)eilig,  toeil  ber  Stab  roie  ber  (5ott  (clb(t  über  bem  (Eibe  toadjt  unö 
bzn  (Eibbrüd)igen  mit  göttlidjer  Ro(i)e  trifft. 

3n  getDi((em  Sinne  (inb  f)anb  unb  Stab  einanber  parallel  unb  als 
Derboppelung  bes(elben  Itlotiüs  auf3ufaf(en.  Denn  bie  ?}anb  ber 
(Bottl^eit*  t}at  bte(elben  (Eigen(d)aften  toie  it)r  Stab:  IDenn  bie  (5ott* 
I)eit  ober  ein  gottl)eitIid)es  3auberu)e(en  (Sauberer,  Dämon,  priefter, 
DertDi(d),  I)ctliger)  bie  fjanb  aus(trerft,  (0  ftrömen  oon  \\)x  göttlid)c 
Kräfte  roie  ele!tri(d)e  IDellen  aus  unb  be(eelen  ober  beleben  ben  inenfd)en. 
Das  Ijanbaus(tre(fen  betoirft  poftttD  bie  Übertragung  ber  göttlid)en 
Kraft  unb  3ugleid)  negatio  bie  I}eilung  Don  Kran!l)eiten  ober  bie  Rh 
toet^r  Don  allerlei  Übeln  bei  ber  (Entbinbung,  bei  ber  ITTeeresfal}rt,  beim 
Kriege  u(tD.  Die  ?}anb  ift  bas  d)ara!teriftifd)e  (Blieb,  mit  bem  alles 
(Tun  bes  IKen(d)en  t)oIl3ogen  roirb,  unb  barum  i(t  fie  sugleid)  bie  fidjt* 
bare  Derförperung  ber  menfdjlidjen  ober  göttlii^en  Kraft  \  Da^er  er« 
folgt  aud)  bie  Übermittelung  bie(er  Kraft  t)orne^mIi(^  burd)  bie  f}anb, 
(eltener  bur^  Juß  ober  Kuß.  HIs  rDir!(am  gilt  im  allgemeinen  bas 
(Ert}eben  beiber  tjänbe  unb  bie  !örperlid)e  Berül^rung  bes  Betreffenben, 
bo^  genügt   es  oielfad)  aud^,   tüenn  bie  (Bottl^eit  eine  fjanb  ausftrecft 


1)  Ric^arb  ITT.  ITtcr)cr:  Hltgermani(d)e  ReIigionsgc((^t(i|te  S.  235. 

2)  Rum.  22,41;  23,13.22;  24,2. 

^)  IDenn  im  Kultus  3.  B.  bargeftcüt  rocröen  (oll,  tote  ITIarbu!  bm  König 
„bei  (einer  Redjten  faßt",  bann  muß  ber  König  bie  Reifte  bes  (Bottesbilöes 
ergreifen. 

*)  Dgl,  bie  treffenben  Husfüljrungen  oon  (Duo  IDeinrei^ :  flntüc  Ejeilungs* 
iDunber.     (Bießen  1909  S.  1  ff. 

^)  Daf)er  l|eißt  "]\  ebenfo  iDte  xe^Qi  n^CLub"  unb  „Kraft". 


12.  Der  Kampf  gegen  öie  flmaieüter  in  Rcpf)t6tm.  159 


unb  (td)  auf  öie  JcrntDirfung  befd)rän!t\  Diefe  Hnfd)auungen  laffen 
(id)  nid)t  nur  öurd)  3al)Ircid)e  Belege  aus  öer  altteftamentlid)en  Citeratur  ^ 
unö  ber  üteratur  anöcrcr  Döüer,  fonbern  auc^  aus  oielen  Hbbilbungen 
erklärten. 

Die  fegnenbe,  l)ülfiei^e  ?}anb  ber  (Bott^eit  ift  oft  bargeftcüt  toorben. 
$oId)e  „Uotioljänbe"  liat  man  gefunben  im  alten  Kreta  (IJagia  (Eriaba), 
in  Babt)Ionien,  Sübarabien  unb  p{)öm!ien;  für  bie  Seit  bes  römifd)en 
Kaiferrcid)es  läfet  fid)  ein  befonbers  na!)er  3u(ammen!)ang  mit  bem 
$aba3ios!uIt  na^roeifenl  Itii^t  aus[d)Iiep(^ ,  aber  Dornel)mIi(^  auf 
pl)öni!ifd)=puni(d)em  Boben  toar  es  Sitte,  nid)t  nur  bie  einselne  ijanb, 
[onbern  aud)  bie  gan3e  (5ottl)ett  bar3ufteUen,  roie  [ie  beibe  V}änbz 
l)eilbringenb  ober  unl)eilu)e^renb  ausftredt*.  Diefe  Bilber  finb  als 
Husbrud  bes  Danfes  für  bk  betoiefene  f)ülfe,  3ugleid)  aber  oIs  Hus» 
brud  ber  Bitte  3U  Derftel)en,  bie  (Bott^eit  möge  audi  fernerl)in  i^re 
Jjänbe  fd)ü^enb  über  bie  Derel)rer  t)alten.  Diefe  erft  oert^ältnismägig 
fpät  be3eugten  Bilber  muffen  il)rer  (Eed)nif  nad)  in  feljr  alte  Seiten 
3urüdreid)en,  ba  fie  gan3  primitit)  flilifiert  finb;  fie  beuten  bie  (Beftalt 
bes  (Bottes  nur  in  rol)en  Umriffen  an,  fütjren  fie  aber  nid)t  bis  ins 
(Ein3elne  aus^  I0äl}renb  nun  biefe  Sigur  oft  mhtn  bem  göttlid)en 
Stabe  ftet)t,  fobag  man  fd)on  besl)alb  einen  Sujammentjang  beiber 
Dermuten    fönnte®,    roirb    il)r    in   einseinen  Sollen   ber  Stab   in   bie 


1)  Vq\.  tDeinrctd)  a.  a.  0).  S.  8. 

2)  t)gl.  (Bre^mann:  Urfprung  ber  (Esd|atoIogie  S.  122  ff. 

^)  £iteratur  bei  tDeinreid)  a.  a.  ®.  S.  17;  au^erbem  ogl.  (Bre^mann:  Ur= 
fprung  ber  (Esd)atoIogic  S.  126;  Ditlef  Hicljen:  Die  altarabi|d)e  Hlonöreligion 
unb  bie  mo|ai|d)e  Überlieferung.  Strafeburg  1904.  S.  154  ff.;  Rid)arö  pietjd)= 
mann:  (Be|d)id|te  ber  pijöni3ier.  Hbb.  3U  S.  180;  Renö  Dussaud:  Notes  de 
Mythologie  Syrienne.  Paris  1903.  S.  117  ff.;  Goblet  d'Alviella:  La  migration 
des  symboles.     Paris  1891.    S.  33  ff.  u.  H. 

4)  Dgl.  3.  B.  (Brefemann  TB.  II  Rhh.  14.  15;  piet|d)mann  a.  a.  0.  S.  180. 
205;  eis.  pars  I,  tom.  II,  tab.  IV  536.  546;  XXXVI  1886  u.  a. 

^)  Die  Hbleitung  biejer  5i9ur  aus  bem  ägt)ptiid)en  £ebens3eid)en,  bie  rootjl 
als  „fanonijd)"  gelten  barf,  ijt  mit  nid)ts  3U  betoeifen;  bie  fleißigen  $amm= 
lungen  bes  (Brafen  (Boblet  b'Hluiella  (a.  a.  (D.)  finb  burd)  bie  unu)inenjd)aftlid)e 
ITtetljobc  ober  Dtelmel}r  Tnetl)obeloftg!eit  bes  t)erfaffers  entroertet  unb  bebürfen 
bringenb  einer  neuen  Bearbeitung.  Hud|  bie  dou  mir  eingefüf)rte  Be3eid)nung 
eines  „flboranten"  ift  faljd),  ba  es  |td}  nid)t  um  bie  Darfteüung  eines  tnenfd)en, 
fonbern  nur  um  bie  einer  (Bottl)cit  Ijanbeln  !ann.  ®b  eine  beftimmte  (BottI)eit 
gemeint  ijt  (Sanit  ober  Baal  Ejammon),  toie  oielfadj  angenommen  roirb,  läfet 
fid)  nid)t  entjdjeiben. 

«)  Dgl.  eis.  pars  I,  tom.  II,  tab.  VII  689;  VIII  713.  718.  738  u.  a. 


160        I.  fl!iali)fc  6er  Überlieferung. 


Redete  gegeben'.  Da  [ic  sugleicf}  öie  Cinfe  in  öie  t}öl)c  (trccft,  fo 
i[t  öie  f)altung  öicjelbe,  lüie  öie  öes  IHojc  bei  Repl)iöim.  fln  eine 
Hbl)äiigigfeit  un|erer  Sage  üon  (old)en  Darjtellungen  3U  öenten,  i(t  tro^- 
öem  nicf)t  erlaubt,  loeil  [id)  öie  (Ein3elt)citen,  namentlid)  öas  Stufen 
öcr  Arme,  uon  l)ier  aus  nid^t  crüärcn  lajfen '".  ITTan  roirö  mit  größerer 
IDat)r[d)einIid)foit  anncljmen  müf|en,  öag  bei  öen  t)ebräern  toie  bei  öen 
Pf)önifern  öiefclben  religiöfen  3öeen  3U  Derioanöten  (Erj(i)einungsformen 
gefüt}rt  i^ah^n. 

Had)  öer  oorlicgcnöcn  ITtofefage  ift  öas  (Entfd)eiöenöe  nid)t  öie 
ausgeftredte  ?}anb  öes  Sauberers,  [onöern  öer  emporgel^obene  Stab, 
nadf  öem  öer  Hltar  benannt  roirö  unö  öen  öas  £icö  befingt.  Hus 
öie|em  £icöe  gel)t  Ijeroor,  öag  öer  Sauberftab  sugleid)  als  Banner  auf- 
gefaßt rouröe.  Über  feine  Jorm  leljrt  öie  (£r3äf)Iung  nid)ts;  coir  finö 
öal)er  auf  inöirette  Sd)Iüffe  angeroiefen,  öie  nid)t  3U  oölliger  Sid)erl)eit 
fül)ren.  Da  3ofua  öiefelbe  I^anölung  roie  ITIofe  mit  öem  „Speer" 
DoIl3iel)t,  fo  !önntc  man  an  eine  einfädle  £an3e  benUn,  in  öer  Jorm 
einer  großen  Stange.  (Es  gab  in  öer  Q:at  aud)  fonft  Stanöarten,  öie 
nur  mit  einem  £an3en=Knauf,  mit  {[roööeln  oöer  mit  Bänöern  gefd)müdt 
toarenl  Hber  öie  Regel  toar  öies  nti^t;  djarafteriftifd)  ift  für  öie 
meiften  Stanöarten  öes  HItertums,  öaß  fie  ein  Httrtbut  it^res  (Bottes 
auf  öie  Stange  geftedt  tragen:  fo  finö  öie  Banner  öer  ägr)pter  mit 
tOiööerfopf  unö  Sonnenfd)eibe,  öem  Si)mboI  Hmons,  öie  öer  Hffr)rer  mit 
öem  Btlöe  Hffurs*,  öie  öer  arabifd)en  tlturra  mit  öem  Höler,  öer  roo!)I  öen 
füöarabifdjen  (Bott  Itasr  öarftellen  foUte  ^  öie  öer  Römer  mit  öem  3eid)en 


')  Dgl.  3.  B.  pietjdjmann  a.  a.  0).  S.  214. 

2)  3n  el-maharrad  auf  öer  Sinai=E}aIbinfcI  fanb  paimcr  (tDüftentrianöerung 
3sraels  S.  130)  „einen  merftDÜröigcn  Stein,  in  toeldjen  öie  Sigur  eines  UTannes 
in  fi^enöer  Stellung  mit  aufgef)obenen  Hrmen  eingejdjnitten  roar.  tDar)rfd)einItd) 
fon  er  lUofe  toäEjrenö  öer  Sd)Iad)t  von  Repl)ibtm  barfteüen."  Ceiber  fel)It 
eine  Seidjnung  ober  pf)otograpt)ie ,  um  bas  HIter  bes  Bilbes  beurteilen  3U 
fönnen.  (Es  ift  möglid),  ba^  f)ier  ^im  feljr  junge  3nuftration  3ur  lUofefage 
üorliegt,  aber  jebe  $td)erf)eit  ift  ausgefd)Iofjen. 

3)  Dgl.  3.  B.   bie   affr)ri|d)c   Stanbarte   bei   (Breßmann   TB.  II  Hbb.  52.  f 
Hud)  bie  Hraber  Ijatten  bisroeilen  £an3en,  an  bie  ein  fd)rDar3es  ^ud)  nadi  Hrt 
unferer   5a^"eTt   gebunben   toar;   ogl.    (Beorg   3öcob:   Stubien  in   arabifdjen 
Did)tern.    H)eft  III.    Berlin  1895.     S.  126. 

^)  Dgl.  (Erman:  ^gt)pten  unb  ägi}ptifd)es  Z^hen  S.  719;  Sarre:  Die 
aItorientaIifd)en  5elb3etd)en  (Klto  Bb.  III.  S.  333ff.);  $d)äfer:  af|t)rifd)e  unb 
ägt)ptifd)e  5elb3etd)en  (Klio  Bb.  VI  S.  393 ff.);   (Brefemann  TB.  II  Hbb.  51  ff. 

^)  Sd)rDalIt):  Semitifd)e  Kriegsaltertümer,    fjeft  1.    £eip3ig  1901.    S.  I6f. 


13.  3etf)ros  Bcjud}  bei  ITtofe.  161 

öcs  Hblers,  ber  ben  3upiter  reprä(enticrtc  \  ötc  bcr  (Bcrmancn  mit  bcn 
Httributen  if)rer  (Bötter^  gefrönt.  tOenn  man  übcrl)aupt  fragt,  toie 
rDol)I  bas  „Banner  3a^i>ßs"  ausgefel)en  tjaben  unb  tDeld)es  Sijmbol  auf 
bem  Stabe  geroefen  [ein  fönnte,  bann  ift  bie  ein3ig  mögli(^e  HnttDort: 
bie  $d)lange.  Der  3auber(tab  bes  lUofe  toäre  bann  mit  ber  „e!)ernen 
Sd^Iange"  ibentifd),  roas  aud)  aus  anberen  (Brünben  rDal)rfct)einIi(^  ift*. 

Die  Dorliegenbe  €r3ät)Iung  ift  beutlid)  eine  (E inseif age,  bie  toeber 
an  bas  Dort)erge!)enbe  nod)  an  bas  Jolgenbe  irgenb  roeli^en  Hnfdjlug 
fud)t.  Dom  Hus3ug  aus  ägt}pten,  öom  Sinai,  oom  (Dpferfeft  ift  feine 
Rebe.  Die  Situation  ber  IDüftenroanberung  ift  nirgenbs  erfennbar ;  too 
bleiben  bie  5^aii^^  ^^^  Kinber,  bie  Rinber  unb  Schafe,  bie  bas  Dol! 
begleiten  ?  IDie  lange  toirb  ber  3ug  bur(^  bie  Kämpfe  mit  ben 
Hmaieütern  aufgef)alten?  Da  biefe  fonfreten  S^^^gen  nii^t  beantroortet 
loerben,  fo  muß  man  an  eine  anbere  Situation  benfen.  Der  einleitenbe 
Ders*  Derbanft  feinen  Urfprung  nur  ber  IDillfür  bes  Sammlers,  ber 
auf  einen  neuen  Ortsnamen  ftieg  unb  nun  bie  3sraeliten  bortI)in 
toanbern  lägt.  Der  (Erjäl^Iung  felbft  ift  nid)ts  über  bie  Seit  3U  ent= 
ne!)men;  aus  if)r  folgt  nur,  ba^  fte  I)inter  ben  Sinai  gefrört  unb  mit 
ber  großen  Kompofition  bes  Hus3ugs  nidjts  3U  tun  liat  Der  HItar, 
ber  in  Rep!)ibim  errietet  toirb,  l}ai  rDa!)rfd)einIid)  auf  einem  (Bebiet 
gelegen,  bas  btn  3sraeliten  get)örte  ober  bas  fie  als  il)r  (Eigentum  be- 
anfprud)ten.  Das  Dolf  3srael  ift  bort  ober  in  ber  näl)e,  a)ie  es 
f(J)eint,  anfäffig.  So  füt)ren  biefe  (Brünbe  in  bie  (Begenb  üon  Kabes, 
töo  audi  fonft  bie  Kämpfe  mit  ben  Hmalefitern  lofalifiert  finb^ 

13.  3et^ro$  Befud)  bei  Hlofe^  fo  lautet  bas  (Tfiema  ^meiex  (Er* 


1)  3.  ITTarquarbt:  Römijd)e  StaatsoeriDaltung  II  S.  425. 

'^)  Q^acitus:  (Bermania  7.11. 

3)  r)gl.  u.  3U  Rum.  21,1  ff.  unb  Q:eil  lY. 

*)  (Ey.  17,1a.  b.  '')  Dgl.  tEeil  III. 

6)  €j.  18,1-27;  Rum.  11,11 -12. 14 -17.24b -30.  Die  erfte  (Er3äl|Iung 
umfafet  (Ej.  18,1-12.  (Es  laffen  ftd)  meljrfady  U)ieberljoIungen  unb  lDiberfprü(i|c 
auf3eigen,  bod)  toill  es  nidjt  gelingen,  3tDei  oollftänbtge  Resenfionen  l)eraus= 
3ufd)älen;  aber  es  bleiben  nur  geringe  Cüden.  1  „priefter  ber  Itlibianiter" 
J  II  „SdjtDiegeroater  ITtofes"  E ;  „er  I)örte,  roas  (EIof|im  getan  {)atte"  E  |I  „toas 
3al)De  getan  batte"  J.  2-4  ftammen  aus  E,  finö  aber  oon  R  f)ierl)er  gcfteüt. 
Rad)  J  4,18  ff.  l)atte  lUofe  nur  einen  Sofjn  unb  Ijatte  i{)n  mit  feinem  n)cibe 
nad)  ägrjpten  gefül)rt;  ()ier  bagegen  Ijat  ITtofe  3tDei  Söl)ne  unb  l^at  fie  mit 
feinem  R)eibe  in  Rtibian  3urüdgelaffen.  Die  in  c.  4  unterbrüdte  (Er3äl)Iung  bes 
E  fjat  ber  R,  f)ier  nadjgetragen;  er  trollte  bie  Rad)ric^t  nid|t  oerloren  gefjen 
laffen,  obrool)!  fie  nid)t  I)ierl)er  pa^t,  benn  bie  Ramen  finb  gans  überpffig 
.unb  tonnten  l|ier  nid)t  Don  einem  guten  (Er3äf|Ier  nebenbei  nad)gef|oIt  roerbcn 
5or|rf|ungen  18:  ©rcömann,  mofc.  11 


162  I.  flnali)jc  bcr  Überlieferung. 


3äf}Iungcn,  öic  unmittelbar  !)intcreinan6cr  ftc!)cn  unb  gegcntoärttg  eine 
(Einl)cit  bilben,  6ic  urfprüiiglid)  aber  |elb[tänbtg  toaren. 

A.  niofc  als  Pricfter.  Had}  öcm  überlieferten  lieft  fe^t  öcr 
3al)üift  Doraus,  öag  3etl}ro  3U  TTIofe  tarn,  um  it)m  fein  IDeib  unb 
[eine  beibcn  $öl}ne  3U3ufül}ren,  bie  er  oor  ber  Rücffetjr  nadi  ägpptcn 
in  ITIibian  3urücfgela((en  l)atte.  3n  lDirfIid)feit  (tammt  biefe  5a([ung 
aus   bcm  E;    nad)   bcm  J    bagegen   hc]a^  ntoje   nur   einen  So!)n  unb 


(gegen  TDcIirjaujen :  (Tompolition  ''  S.  80f.).  Um  bcn  (Begenja^  mit  bem  J  aus. 
3uglcid)en,  fügte  R  bie  beiben  $d)Iu6tDorte  in  2  t)in3u.  5  ift  als  5ortje^ung 
von  Ib  E  oerftänblid),  cntt)ält  aber  DicIIei(f)t  eine  Dublette:  „(Er  fam  in  bie 
IDüfte,  roo  er  lagerte"  ||  „an  btn  Berg  (Bottes".  Da  bie  folgenbe  (Er3äI)Iung 
jid)er  in  Hlaffa  jpielt,  mu&  oon  biejer  basjelbc  gelten.  „Hn  b^n  Berg  (Bottcs" 
ift  alfo  Dom  R  im  Stil  bes  B  f)in3ugeje^t  roorben  unb  oerlegt  bie  $3ene  fälfd)» 
lirf)  an  ben  Sinai,  flufeerbem  ift  „3etl)ro"  flupüung  nad)  J;  benn  13 ff.  ift 
immer  nur  oom  „SdjrDtegeroatcr  ITTofes"  bie  Rebe.  Der  E  nonnte  an  biefer 
Stelle  überf}aupt  feinen  Hamen,  roäljrenb  J  3ctf)ro  nennt  (gerabe  umge!el)rt  in 
4, 18  ff.).  6  f.  gef)ören  jujammen  unb  ftel)en  im  IDiberfprud)  3U  5,  muffen  alfo 
3um  J  get)örcn;  bort  ift  3ctf)ro  bereits  „angelangt"  (^^3'>1  5;  fonft  mü^te  es 
Dp^l  „er  madite  fid)  auf"  l)cifeen),  rDäl)renb  er  nadi  6f.  feine  flnfunft  erft  bcm  ITTofe 
mclbet.  6 f.  fönnen  bie  unmittelbare  Sortfe^ung  oon  la.c  J  bilben.  Itad)  bem 
gegentDÖrtigen  Sejt  toürbc  aud)  ber  J  oorausfe^en,  ba^  ITIofc  IDeib  unb  Kinbcr 
in  IRibian  gclaffcn  Ijat;  aber  bas  ift  iDaI)rfd)einIid)  Hngleidjung  an  btn  E. 
Dafür  fprid|t  nidjt  nur  4,18ff.,  fonbern  aud)  ber  f)icfige  tCeft;  „famt  beinem 
IDeibe  unb  itjren  Söl)ncn,  bie  fie  bei  fid)  f)at",  ift  fel)r  auffällig,  ba  man  er« 
roartet:  ,,famt  beinem  tDcibc  unb  b einen  Söt)nen,  bie  id)  bei  mir  l\abt". 
Dtefe  IDorte  geben  fid)  burd)  il)re  fd)Ied)te  5o[fung  als  fpätercr  3ufa^  3U  erfennen, 
toenn  man  nidit  ocrmuten  rotll,  ba^  rDV  jtott  HD)^  3U  punftieren  unb  6b  oIs 
Überreft  bes  E  3U  betrad)ten  fei,  beffen  tEejt  oollftänbiger  in  ben  LXX  erl)alten 
roäre  (nur  „3etl)ro"  toöre  als  Huffüllung  3U  ftrcid)en).  3ebcnfaIIs  fpielcn  7  ff. 
IDeib  unb  Kinber  gar  feine  Rolle  mef)r,  obroof)!  man  es  ertoartcn  folltc; 
ftatt  IJ^n^l  D.  7  ift  mit  Sam.  LXX  ini<^D">1  3U  lefen  {htadiU  bas  Suffij  Sing. ! 
Das  piuraI=Suffij  ift  Konjeftur).  8-11  möd)tc  man  roegen  „3al)t»e"  3um  J 
red)nen,  aber  ein3elne  Dubletten  muffen  aus  E  ftammen.  8  l^at  gan3  ben  Stil 
bes  E  (nur  ift  „(EIof)im"  burd)  „3af)r)e"  erfe^t  roorben) ;  bie  beiben  Sd)Iu§rDorte 
ftammen  bann  ous  J.  9  fann  man  gan3  3um  J  red)ncn,  ebenfo  10a;  bagegen  | 
ift  10b  fd)rDcrIid)  mit  LXX  3U  ftreid)en,  bie  gern  glätten,  fonbern  E  3U3ufd)reiben.  I 
Da  J  unb  E  einanber  fef)r  äf)nlid)  finb,  toirb  R  f)ier  gefür3t  lidbftn.  12  ift 
roegen  „(EIof)tm"  aus  E  ab3uleitcn,  aber  „3etI)ro"  als  Huffüllung  3U  ftreid)en. 
(Es  finb  freilid)  aud)  anbere  lRögIid)fciten  benfbar.  2ä]  red)ne  alfo  3um  J  1: 
la.c.6.7.8  (bie  beiben  Sd)IuferDorte).  9.10.11,  aber  J  ift  an  E  angcglid)en;  3um 
E  gef)ören  lb.[2-4].5.8  (mit  Husnaf)me  ber  beiben  Sd)Iu^iDorte).  10b.l2,  aber 
E  ift  an  J  angeglid)en.  3ur  tociteren  Hnali}fe  ogl.  u.  B.  11:  ift  ntd)t  fid)er  3U 
emenbtercn;  DieIIeid)t:  „btnn  mit  ber  peft  ("ims)  (fd)Iug  er  fie),  toeil  fie  gegen 

fie  gefreoelt  f)atten";  ogl.  Hef).  9,10  {(Dhidt  finb  bie  Hgr)pter). 


II 


13.  3etf)ros  Bcjud)  bei  ITXoje.    IHojc  als  pncjtcr.  163 


l)attc  il)n  unb  [ein  IDeib  nad)  ägpptcn  mitgenommen.  Bemnad)  fann 
öer  J  auf  bcr  älteften  Stufe  nur  er3ä!)It  !)abcn,  öag  3^t^i^o  allein  reifte, 
um  feinen  S^u)iegerfol)n  unö  feine  Softer  3U  befu(^en  unb  Don  i!)nen 
per(önli^  3u  crfatjren,  toas  er  fd)on  als  bunfle  Kunbe  gel^ört  l|at.  HIs 
l)öfli(^er  ITTann  fd)i^t  er  Boten  ooraus,  feine  Hnfunft  3U  melben ;  Xttofe, 
nid)t  minber  t)öflid?,  gel)t  i^m  entgegen  \  oerneigt  fi^  oor  t!)m,  rote 
es  fid)  üor  einem  älteren  ge3iemt^  unb  begrüßt  i^n  mit  bem  Kuffe^ 
nad)bem  fie  einanber  nadj  it)rem  lOo^Ibefinben  gefragt  liabtn^,  fül^rt 
IHofe  ben  (Baft  3UDorfommenb  in  fein  3elt.  Dort  ^at  er  il^n  na^ 
orientalifd)er  Sitte  gecoig  erft  beroirtet  unb  il|m  bann  oon  ber  Rettung 
aus  ägt)pten  genauer  berichtet.  3et!)ro  ift  über  oUe  bie  (Büte  erftaunt  ^ 
mit  ber  3at)oe  fein  Dol!  geleitet  l)at,  unb  preift  il)n  als  ben  größten 
unter  „allen"  (Böttern,  roobei  3unöc^ft  an  bie  ägijptifdjen  (Bötter  gebaut 
ift.  So  fd)ilbert  ber  (Er3äl)Ier  eine  rei3enbe  5amilienf3ene,  bas  rü^renbe 
IDieberfefjen  3rDifd)en  Sc^toiegeroater  unb  Sd)tDiegerfol)n.  (Ein  3arter, 
inniger  (Ion  liegt  über  bem  3bvfl,  bas  mit  oerliältnismäßig  oielen  (Ein3el= 
3ügen  ausgemalt  tüirb.  (Dbiöol)!  ITtofe  (Broßes  DoUbra^t  ^at,  oerliert 
er  bod)  ben  He(peft  oor  feinem  SdjtDiegeroater  ni(^t,  unb  biefer  üerftel)t 
es,  ft(^  mit  ITtofe  3U  freuen,  als  toäre  er  felbft  ein  fjebräer.  3n  bm 
lobpreis  ber  (Bottl)eit,  bie  iljre  IDunbermadjt  bnx6)  (Taten  ertoiefen  ^at, 
Hingt  bie  fromme  Sage  aus. 

nun  bleibt  freili^  eine  Srage  unbeantroortet:  tDie  tann  3^ii)xo, 
ber  ausbrüdfli^  als  Priefter  ber  XTttbianiter  be3eid)net  toirb,  3a^oe 
als  ben  {)ö(^ften  aller  (Bötter  feiern?  Das  ift  nur  bann  oerftänblid), 
roenn  3öl)t)e  au^  ber  (Bott  ber  IKibianiter  ift.  Sonft  müßte  man,  ba 
für  ben  antifen  ITtenfdjen  bie  Religion  ni(^t  bogmatifi^es  Befenntnis, 
fonbern  pra!tifd)es  Ijanbeln  bebeutet,  als  nottoenbige  Konfequen3  er= 
n)arten:  „Darum  roill  16)  mic^  3U  3al)oe  be!el}ren  unb  il)m  fortan 
bienen  mit  0pfern  unb  (Baben,"  öl)nli^  toie  bei^aeman^  XDenn  bie 
Sage  je  fo  gefdjloffen  l)ätte,  bann  ^ätte  man  fie  fd)U)erli(^  geänbert; 
benn  aus  roeld)em  (Brunbe  follte  man  ben  Rul)m  3ct^i>es  beeinträchtigen  ? 
Die  unausgefprod)ene  üorausfe^ung  ift  bemnai^,  ba^  3et^ro,  obtoo^l 
mibianitifd)er  priefter,  benno(^  Derel)rer  3al)t>es  toar.  Da  ber  Sinai 
in  ITtibian  lag  unb  ba  3al)De  ber  (Bott  bes  Sinai  toar,  fo  ma^t  es 
feine  Sd^toierigfeit,  einen  3cil)oe«Kultus  bei  ben  ITtibianitern  an3une^men. 


1)  Dgl.  ©en.  23,13;  33,14.  ^)  Vql  (Ben.  32,3;  43,26.28. 

=^)  Dgl.  (Ben,  23,11.13;  33,4.  *)  Dgl.  (Ben.  43,7.27;  45,3. 

5)  €I)rIid)  be3tDeifeIt  mit  Red|t  bas  Derbum  iri^\  bie  LXX  lafen  ii^azi]  = 
r\n^\  6)  Pgl.  II.Reg.  5,17. 

11* 


164  I.  Analpfe  6er  Überlieferung, 


Die  Hqcnfion  bes  (EIo  triften  bringt  bies  nod)  bcutlid}ci-  3um  Aus» 
örucf.  Dloje  l^attc  (ein  IDeib  unb  [eine  beiben  $öF}nc  (r)er(oni  unb 
(Elic3er,  beren  llamcn  uoltsetpmologifd]  erflärt  toerben,  bei  (einem 
Sd}iuicgcrimter  3urüdgelaf(en,  als  er  nod]  Ägypten  3urüdtcl)rk\  um  3s» 
rael  311  befreien.  Hun  bringt  il)m  3ßtl)ro  *  (eine  flngel}örigen  3urüd 
unb  erfäl)rt  bei  biefer  (Belegenl}eit,  loas  3a(}De  an  bem  pi)arao  unb 
an  bcn  ägi)ptern  getan  l)at  unb  u)eld)e  inül}falc  bie  3sraeliten  unter» 
iDcgs  erlitten  Ijaben.  Darauf  roirb  ein  gemein(ames  (Dpfereffen  cor 
3q^^^  oeranftaltet.  Die  Sage  ift,  öftl)eti(d)  betrad)tet,  rei3lo(er  als  bie 
öes  J,  entl}ält  aber  ein3elne  toertDoUe  nad)rid)ten. 

HIs  Situation  roirb  „bie  tDü(te"  genannt,  „too  (id)  ITto(e  gc= 
lagert  l^atte" ;  bamit  fönntc  bie  tDüfte  in  ber  Umgegenb  öon  Kabes 
gemeint  (ein,  coenn  md)t  ausbrüdlid)  l)in3ugefügt  roäre,  „am  (Bottes= 
berge".  Der  Sammler,  ber  bies  Stüd  unmittelbar  cor  bem  Sinai  ein» 
reit)te,  i}at  jebenfalls  an  bie  lDü(te  in  ber  Hälje  bes  fjorcb  gebad)t. 
Hber  bie  Sage  (elb(t  toeift  aus  meT}reren  (Brünben  nad)  Kabes.  (Er(tens 
bauten  11to(e  unb  3et!)ro  bem  3ci^öe  für  alles,  toas  er  3srael  (Butes 
getan  l)at;  üon  einer  Bitte  für  bie  Sufunft  ift  nid)t  bie  Rebe.  IDäre 
3srael  nod)  auf  ber  tDanberung,  [0  fönnte  ein  (5ebet  um  Sd)u^  cor 
öen  nod)  brol)enben  (Befal)ren  nid)t  fet)Ien,  5umal  bie  untertoegs  er= 
littenen  nTüt)(aIe  ausbrüdlic^  ertDÖljnt  roerben.  Die  {)ebräer  (inb  offen^ 
bar  in  bm  (id)eren  ^afen  eingelaufen,  il)r  Blid  ift  nur  na^  rüdcoärts 
geroanbt,  roie  es  allein  in  Kabes  gefd)e!)en  fonnte.  Sroeitens  löäre  es 
unbegreiflid),  ba^  ber  für(orglid)e  $d)roiegerDater  tDeib  unb  Kinber  bem 
lTto(e  3ufüt)rt,  (olange  bie  i}ebräer  nod)  nic^t  3ur  Rul)e  gefommen  unb 
btn  Unbilben  ber  n)ü(te  entronnen  finb.  (Brabe  barum  l^aite  er  bie 
Hngel)ör{gen  (eines  $d)roieger(ol)nes  3urüdge!)allen,  um  fte  ben  fid)eren 
Sd)u^  (eines  f)aufes  genießen  3U  laffen.  Die  Sage  toill  offenbar  er» 
3äl)Ien,  toie  ITtofe  mit  tDeib  unb  Kinbern  roieber  Bereinigt  toirb,  na^* 
bem  er  (eine  gefa!)rt)oIIe  Hufgabe  üoUenbet  unb  3srael  neue  lDol)n(i^e 
t)erfd)afft  !)at.  ITTit  bem  ungetrübten  (Blüd  bes  Jamilienlebens  beginnt 
bas  3bt)ll  in  Kabes.  Huf  bie(em  I)öl)epun!t  ber  mo(aifd)en  Seit,  mit 
bem  eine  alte  periobe  abfdiliegt  unb  eine  neue  anfängt,  toirb  bas  0pfer» 
feft  für  3ö^De  gefeiert.  (Enbli^  ein  britter  (Brunb:  IDenn  bie  3srae= 
liten  Don  Hgt)pten  3um  Sinai  sogen,  !amen  fie  bamit  ot)ne  toeiteres 
nad)  RTibian    ober  in   beffen  unmittelbare  na(^barfd)aft.     tDas  toäre 


1)  3etl)ro  toirb  ^ier  beim  E   ^voax  ni(^t  urfprüngli^  fein;  aber  ber  E 
!annte  btefen  Itamen,  toie  4,18  ff.  Iel)rt. 


13.  3ctt)ros  Bejud)  bei  ITToje.    HToje  als  pne|ter. 165 

natürlid)cr,  als  öag  tlTofc  bei  öiefer  (Belegenl)eit  feinen  frül)eren  Ru^^ 
cnt^altsort  unb  feinen  $d)tDiegen)ater  auffuc^te,  3umal  roenn  5t^au  unb 
Kinber  bort  roeilten?  Hber  ber  J  roie  ber  E  er3äl)Ien  bas  gerabe  (Begen= 
teil:  nid)t  ITIofe  gel}t  3U  3etl)ro,  fonbern  3ett)ro  get^t  3U  Htofe  unb 
ol)ne  jebe  ITtotioterung,  als  ob  [i^  bas  öon  felbft  oerftünbe,  toät^renb 
es  fd)ier  unbegreiffid^  ift.  Die  Sage  fann  bemnac^  ni(^t  in  ITTibian 
pielen,  fonbern  nur  in  Kabes. 

Sie  ift  3rDar  in  fid)  abgerunbet,  ift  aber  bennoi^  feine  (Ein3el= 
fage,  ba  fie  in  einen  größeren  3ufammen!)ang  gel)ört.  (Es  mugte  er= 
^atflt  fein,  roie  ItXofe  ber  $d)U)iegerfo!)n  3etf)ros  courbe,  loie  3srael  in 
ägtjpten  roar  unb  aus  ber  Kne(^tfd)aft  befreit  rourbe,  roie  3ö^oe  fein 
Dolf  am  Sd)ilfmeer  rettete  unb  oor  btn  ITtiiI)falen  ber  tDanberung  be* 
fdjü^te.  Die  Sage  ift  bemnai^,  toenigftens  in  it)rer  gegenroärttgen 
Jaffung,  jungen  Urfprungs  unb  ftammt  erft  aus  ber  Seit  ber  Sagen* 
[ammlung.  IDie  toeit  fie  öon  ben  roirÜic^en  (Ereigniffen  abftet)t,  lel^rt 
ja  aud)  bie  3u)tefpältig!eit  bes  E)auptmotios;  benn  in  ber  einen  Re= 
3enfion  roirb  oorausgefe^t,  ba''^  3^tl}ro  allein  3U  Befud)  !ommt,  unb  bafe 
UTofe  IDeib  unb  Kinber  ftets  bei  fi^  be!)alten  l}at,  in  ber  anberen  ba- 
gegen,  ba^  IDeib  unb  Kinber  bei  32tl)ro  geblieben  finb  unb  nun  mit 
it)m  na^  Kabes  3ie!)en.  Don  biefen  beiben  Überlieferungen  ift  bie  erfte, 
bie  ber  J  beroal^rt  t)at,  bie  ältere.  Die  fpätere  Seit  ift  rDeid)er  ge= 
tDorben;  roie  I}ätte  tUofe  feine  Hnget)örigen  bm  (5efat)ren  in  ägtjpten 
unb  auf  ber  H)an6erung  preisgeben  tonnen?  Über  bem  !)ier  getd)ilber= 
im  3bt)ll  lagert  freunblidje  fjeiterfeit,  unb  roie  töirffam  tourbe  btefe 
Stimmung  gefteigert,  mtnn  man  je^t  naö)  langer  Trennung  UTofe  loieber 
mit  öippora  unb  mit  feinen  Kinbern  3ufammenf ü!)rte  1  (Eine  Umfel/rung 
ber  Sagenentroidlung  3U  vermuten,  ift  fdjledjterbings  unmöglich).  Die 
ältere  (Er3ä{)Iung  tougte  bemnadj  nur  oon  einem  Jamilienbefud)  3ßtf)ros, 
unb  bie  jüngere  lägt  bies  nod)  bur^bliden,  ba  bie  Kinber  unb  Sippora 
bei  ber  Ssene  bes  tDieberfel)ens  unb  hti  ber  folgenben  Dert)anblung 
ungebü!)rlid)  ^  3urüdtreten. 

Die  Dorliegenbe  Sage  bietet  nod)  eine  ungelöfte  Sd)rDiertg!eit:  IDie 
ift  es  3U  erüären,  ba^  nic^t  ITtofe  bei  3ßt^i^0f  fonbern  3ßtl)ro  bei  ITIofe 
einfet)rt?  Beibe  l^ahtn  fi^  feit  bem  Hus3ug  no(^  nidjt  gefprod)en;  UTofe 
mufe  alfo  Dorther  ber  S(^toiegerfo^n  3ßtl)ros  gecoorben  fein.     So  fd)eint 


^)  Das  tDeib  ftcf|t  naturgemäß  für  orientaIifd|es  (Empfinbcn  !jinter  bem 
SdjtDiegeroater  3urüd,  aber  Ijier  roirb  es  als  nid)t  Dorf|anben  betrad|tet;  ogl. 
bagegen  3.  B.  (Ben.  33,1  ff. 


166  I.  flnalpfc  bcr  Überlieferung. 


es  3unäd)[t,  als  ob  öic  Reiljenfolgc  öer  (Ercigni(te  öic(clbc  war,  wk 
roir  [ic  aus  6er  gegentoärtigen  (Eraöition  fennen,  unö  öod)  jeigt  jid| 
ein  6urd}gvcifcn6er  Unter|ct)icb.  Denn  naö:}  öer  Kompojition  bei 
Sagen,  |oi»eit  [le  bisl)er  3U  beobad)ten  toar,  (ollte  ein  (Dpferfeft  am 
Sinai  ben  Hb(d)Iu6  bes  (Ejobus  bilben.  Die  oorliegenbe  Sage  er3äl)It 
nun  in  bcr  (Eat  bas  (Enbe  bes  flus3uges  unb  toeig  aud}  oon  einem 
®pferfe(t  für  3a^D^r  a^^r  als  Situation  fann  ur(prünglid)  nid)t  ber 
Sinai,  fonbern  nur  Kabes  in  Betradjt  !ommen.  (Begenroärtig  [pielt  bic 
Sage  3rüar  am  „(Bottesberge",  unb  bas  ift  als  [pätere  änberung  Ieid)t 
begreiflid),  toeil  ber  Sinai  roie  ein  ITTagnet  alle  (5e(d}id)ten  um  [id)  ge- 
(ammelt  l)at.  (Bel}ört  aber  unfere  (Er3äl)Iung  urfprünglid)  nadi  Kabes, 
bann  i(t  mit  Sid)erl}eit  baraus  3U  folgern,  ba^  it)r  Derfaffer  oon  einem 
3uge  ber  3sraeliten  nad)  bem  Sinai  noc^  nichts  roufete.  Ha^  feiner 
Dorftellung  toanberten  bie  t)ebräer  oom  S^ilfmeer  aus  bireft  na(^ 
Kabes.  Denn  nur  fo  Dertte{)t  man  ol)ne  jebe  Sd)rr)ierigfeit,  ba^  bem 
3al}oe  md)t  am  Sinai,  Jonbern  in  Kabes  gebanft  rourbe,  oor  allem 
aber  aud),  ba^  nid)t  3ßtl)ro  ben  Hto[e  in  IKibian  bel^erbergte,  fonbern 
TTtofc  ben  3^Üixo  in  Kabes. 

Xiadi  einem  Iiterarl)iftorifd)cn  (Brunbgefe^  finb  alle  3üge,  bie  auf 
Kompofition  mel)rerer  Sagen  !|inbeuten,  jung;  um  fo  roertooller  finb 
alle  Spuren,  bie  ben  3ufammen!)ang  fprengen  unb  barum  ber 
älteften  €in3elfage  angehören  muffen.  (Ein  fold)er  Riß  lägt  fid)  aud) 
^ier  nad)toeifen.  Denn  in  D.  12  roerben  „bie  älteften"  eru)äl)nt,  bie 
erft  naä:i  ber  folgenben  (Er3äI)Iung  in  il)r  Hmt  cingefe^t  tocrben.  Die 
bciben  Sagen,  bie  je^t  mit  cinanber  aufs  engfte  oerbunbcn  finb,  liefen 
bemnad)  urfprüngli^  felbftänbig  um.  D.  12  ift  aber  au^  in  anbcrer 
Be3ie!)ung  felir  merhoürbig.  3unäd)ft  toirb  oon  einem  (Dpfer  3ßt^ros 
bcrid)tet\  Hod)  beutlid)er  als  beim  J  gilt  ^icr  bcr  Pricftcr  ber 
lUibianiter  als  Dere^rer  3a^öcs ;  toenn  bics  für  bm  (Ersä^lcr  Doraus« 
fc^ung  toar,  braud)te  er  fein  IDort  barübcr  3U  oerlicrcn.  Hbcr  ba 
fonft  ITIofe  ober  nadi  jüngerer  Huffaffung  Haron  bic  pricftcr  3sracl$ 
finb,  (0  foUte  mon  als  bas  Häd)ftliegenbe  crtoarten,  ba^  irtofc  ober 
Haron  bie  0pfer  ooll3ic!)cn.  IDic  fommt  ein  Jrcmbcr,  toenn  au(^ 
ocriDanbter  unb  befreunbcter  pricftcr  basu,  bic  cin^cimifd)en  3U  ocr« 
orangen^?     Das  mußte  nottocnbig  irgcnbtoic  motioicrt  tocrben.     Unb 


1)  XDenn  3ctl)ro  bie  ®pfer  „nimmt",  bann  Ijat  er  fie  au^  „borgcbrac^t"; 
aber  np^'l  ijt  tDol)l  ftdjer  bogmatifc^e  Korreftur  bes  urfprünglid) en  D"1p^V 

2)  Pöüig    unoerftänblid)    ift    mir    bic   Hnna^mc  oon  Kau^f(^:  Btblifd^c 
(Theologie  S.  50,  ba^  3ctf)ro  „als  am  ®rtc  anfäffig  ben  $rembcn  gegenüber  ©aft= 


13.  3«tl)ros  Bejud)  bei  ITToje.    ITtoje  als  prtejter. 167 


ferner  fragt  man:  IDenn  es  ausbrücflid)  l^eigt,  ba^  „Haron  unb  alle 
Hlteften  Israels  famen,  um  mit  bem  $d)tDiegert)atcr  ino(es  cor  (Bott 
3U  effen",  toarum  roirb  Unn  bei  öiefer  Huf3äl)lung  6er  tEeiInel|mer 
eine  f)auptperfon,  mo(e,  Dergefjcn '?  Diefe  Hattadie  ift  tDo!}I  nur  aus 
abftd]tUd)er  (Jntftellung  bes  (Eejtes  3u  erflären,  roie  man  aud)  fpäter 
öas  „Darbringen"  ber  Opfer  in  bas  l)armIo[ere  „tteljmen"  forrigierte. 
Die  Derrid)tung  'ber  priefterlid)en  0:ätigfeit  bur^  3ett)ro  roar  (päter 
anftößig,  ber  befte  Betoeis  bafür,  ba^  l)ier  eine  alte  tErabition  vorliegt. 
Don  einer  Befeljrung  3ett)ros  3U  Jalim,  bie  man  Dielleidit  oermuten 
fönnte,  fann  nid)t  bie  Hebe  getoefen  (ein;  benn  roie  fonnte  man  fpäter 
bavan  Hnfto^  ne{)men? 

(Einen  Hnl)altspunft  für  bas,  roas  urfprünglid)  an  biefer  Stelle  gc« 
^tanben  l)aben  mag,  gibt  bie  folgenbe  Sage".  Da  bort  er3Öt)lt  loirb, 
roie  3etl)ro  ben  ITTofe  über  bie  3nftitutionen  bes  Hed^tes  beletjrt,  \o 
lönnte  l)ier  beridjtet  roorben  fein,  tüie  3etl)ro  ben  ITtofe  beim  ©pfern 
untertoeift;  3etl)ro,  ber  £et)rmeifter  lUofes,  töäre  bann  bas  gemein» 
fame  tEt)ema  beiber  Sagen.  3etl)ro  toar  ja  Priefter  3a!)t)es;  ba  er 
mibianitifdjer  priefter  toar,  mu^  (ein  J)eiligtum  in  lUibian  gelegen 
l)aben,  \a  man  barf  oermuten,  ba^  ber  Sinai  felbft  3U  feinem  Sprengel 
gel)örtc.  So  ift  es  gan3  natürlid),  ba^  er  feinen  Sd)rDiegerfol)n 
bie  Hrt  lel)rt,  roie  man  bem  3al)De  opfert".  Das  mußte  in  ber  tEat 
bm  Späteren  fo  anftögig  Hingen,  bafe  (ie  bie  I)aupt(ad|e  aus  bem  Sejt 
be(eitigten.  Don  ber  drbauung  eines  Hltars  roirb  nid|t  ge(pro(i|en ;  er 
i(t,  roie  es  (d)eint,  t)orl)anben,  aud)  bies  eine  Be(tätigung  bafür,  ba^  bie 
Sage  nid)t  irgenbroo  unterroegs,  (onbern  in  Kabes  (pielt. 

redjt  3U  üben  I|at".    Die  Sage  fe^t  bod)  ausbrüdlid)  bas  Gegenteil  ooraus,  ba^ 
3ctl)ro  bei  ITIofe  3U  (Bafte  i(t. 

1)  ITIan  fonnte  ban  Husbrud  „fommcn"  preffen  unb  (agen,  ITtofe  (ei  (d|on 
bei  3etl)ro  getDcfen,  braud|te  alfo  md)t  er(t  l)erbei3u!ommen.  Eber  oon  ber 
gefün(telten  Huslegung  abgefel)en,  toarum  f|ei§t  es  bann  nid)t:  „um  mit  bem 
Sdimiegeroater  ITlofes  unb  mit  IKof  c  oor  (Bott  3U  effen"?  Das  5e!)lcn  Ittofes 
fann  fein  Sufall  fein. 

2)  J)ol3ingcr:  (Ej.  S.  61  benft  baran,  ba^  ber  Sd)iDiegeroater  ITTofes  „3U 
beffen  (Entlajtung  bie  Hbtretung  bes  Kultes  an  Haron  oeranlafete".  Aber  toar 
IHofe  in  fultifd)er  ^infidjt  tDirflid)  überla(tct?  Wo^n  fd)afft  er  fid)  benn  in  ber 
folgenbcn  Sage  neue  Caften?  Überbies  ftefjt  flaron  auf  gleidjer  Stufe  roie  bie 
illteftcn;  beibe  finb  nur  3ufd)auer.  Sel)r  oiel  rid|tiger  liat  Bubbe  gefeljen: 
Die  Religion  bes  Dolfes  3srael  1900.    S.  16  ff. 

')  Der  enbgültige  Beroeis  für  biefe  fluffaffung  läfet  fid)  crft  erbringen, 
toenn  biefe  Sage  im  religionsgef d)id|tlid)en  3ufammenf)ang  betradjtet  toirb ;  ügl. 
u.  tEeil  IV. 


168  I.  flnali]ic  bcr  Überlieferung. 

IDcnn  3<?tf)ro  ncid)  bcr  ur(prünglid}en  Sage  bcr  Ccl)rmet(ter  ITTojcs 
war,  bann  i(t  er  bics  gctoif^  nicf)t  nebenbei  gctuejcn,  als  ob  er  bei 
(Belcgenf)cit  eines  DeriDanbtcn=Bc[ud}es  (einem  Sd)roieger[ol)n  einige 
fultifrfje  l7anbfertigfeiten  beibrad}te,  (onbern  er  i?t  ausbrücflirf)  3U  biefcm 
3u)crf  nad)  Kabes  gefommen.  Das  i(t  roieberum  [el)r  auffällig;  benn 
man  (ollte  erwarten,  ba^  Iltoje  3um  Sinai  ging,  (obalb  er  [id)  über  bie 
Hrt  unterrid]ten  toollte,  toie  man  bem  Sinai=(Botte  opfert.  i)icr  mu^ 
eine  Dor3ÜgIid)e,  alte  Q^rabition  im  i^intergrunbc  (tel)cn,  an  bie  man 
[id)  aud)  [päter  nod)  gebunben  füt^Ite:  nid)t  ITtofe,  gefd)rr)eige  benn 
3srael,  30g  3um  Sinai,  fonbern  3ßtl)ro  !am  00m  Sinai  na&j  Kabes. 
Die  tDanblung  ber  Sage  ift  fo  burd)greifenb  geroefcn,  ba^  man  auf 
eine  Retonftruftion  Der3id)ten  mug.  Hur  auf  einige  Konfequen3en  ijt 
aufmerffam  3U  mad)en.  Die  Sage,  bie  jc^t  rociter  n{d)ts  ift,  als  ein 
5amilien=3br)ll,  toar  einft  eine  ätiologifdje  Kultusfage,  bie  üon  ber  (Ein» 
fe^ung  bes  3Ql)DC=KuItes  in  Kabes  er3äl)Ien  toollte.  Denn  roenn  3^tl)ro 
ben  UTofc  erft  im  2q^^^'^vU^  unterroeifen  muffte,  fann  es  Dorl}er 
einen  3a^öe=KuItus  ber  Israeliten  nod)  md)t  gegeben  liabzn.  Das  mug 
bcr  Ijaupt3tDcd  ber  Reije  getoefen  fein.  3ßt{)ro  !am  nid)t,  um  [eine 
Sod)ter  bem  Htofe  roiebcr  3U3ufüt)ren  (E),  aud)  nid)t,  um  [einen 
S(^u)iegcrfol)n  toieber3u(el)en  (J).  S^roerlid)  l)at  man  bie  ijeirat  tTto[es 
mit  ber  Q!od)ter  3ßt{)ros  gänslic^  erbid|tet  unb  bie  Dcrroanbtfdjaft  bcr 
Kulte  in  eine  DerrDanbt[d)aft  ber  Jamilien  Dcrtoanbelt ;  bznn  bie  Der* 
binbung  mit  bcr  „Ku[d)itin"  t)at  bcn  (Er3äI)Iern  [päter  Hnftog  bereitet  \ 
tDol)!  aber  mug  man  alle  (Ein3ell)citen,  namentlid)  über  bie  Seit  ber 
(El)e[^Iiegung,  als  (agenl)aft  preisgeben.  tDcnn  nTo(e  nie  in  ITtlbian 
toar,  !ann  er  fi(^  cr(t  in  Kabes  mit  3ippora  t)ermäl)It  I)aben. 

B.  ntofe  als  Hid^terl     Der  3cil^t)i(t  beginnt  mit  einer  !ur3eu 


1)  Dgl.  u.  3U  Hum  12, 1  ff. 

2)  (Ej.  18,13-27  !)ält  man  im  (Broten  unb  (Bansen  für  einl)eitli(f),  aber, 
roie  mir  [d)eint,  mit  Unred)t.  Huf  bas  im  3u[ammenf|ang  unDer[tänöIi(^e 
Dnbi^  21  (bas  allerbings  nad)  25  Ieid)t  3U  torrigieren  roäre)  ^at  man  bereits 
^ingeroiefen  unb  baraus  ouf  eine  3tDeite  Quelle  ge[d)Io[[en  (ogl.  Baent[d)); 
25  f.  [inb  neben  21f.  unnü^eH)ieberl)oIung  eines  R  oon  JE.  Hber  es  fommen 
nod)  roeitere  Dubletten  f|in3u.  Bejonbers  beutlid)  ift  15f.,  toenn  man  fr)nta!ti[d) 
überfe^t;  bie  gerDÖf)nIid)e  tDiebergabe  i[t  unlogifd),  ba  bann  16a  oor  15b  [tel}cn 
fönte;  es  gehören  Dtelmef)r  15b  unb  16b  3ufammen:  „XDenn  bie  £eute  3U  mir 
!ommen,  um  (Bott  3U  befragen,  [0  oerfünbe  id)  il)nen  bie  (Bebote  (Bottes  unb 
feine  Sa^ungen"  ||  „IDenn  [ie  einen  Pro3efe  \:iab^n  unb  er  oor  mid)  gebrad)t 
toirb  (lies  J^^T  (Ef)rlid)),  fo  entfd)eibe  id)  3tDi[d)en  b^n  Parteien".  ITTit  15b. 
16  b  ift  20  3ur  felben  (Quelle  3U  red)nen:    „Belel)re  [ie  über  bie  (Bebote  unb 


13.  3ett)ros  Bejud)  bei  UToje.    ITtojc  als  Rid)tcr.  169 


(Eypofition:  3etl)ro  roetlt  bei  ITTofe  als  (Baft.  Hm  folgcnben  Hage  Ijat 
UToje  üom  ITTorgen  bis-  3um  flbenb  ununterbrodjen  3U  tun  unb  l)at 
feine  Seit,  fid)  um  feinen  Be(ud)  3U  fümmern.  Der  Sd)tDiegert)ater  be= 
obad)tet  Don  fern,  toie  ITIo[e  erl)öl)t  fi^t  unb  toie  it)n  bie  £eute  ben 
gan3en  (Tag  l)inburcf)  überlaufen.  €r  ift  über  bm  üorgang  er(taunt 
unb  tann  if)n  fi^  ni(^t  erüären  \     Die  barauf  gefdjilberte  $3ene  finbet, 

Sa^ungen";  öas  ®bje!t  fönnen  nur  bie  Ccute  fein  (ni(i)t  bie  Ri(f|ter,  tote  (Eb. 
ntctjer:  3sracliten  S.  97  annimmt;  bann  müfete  man  überbics  20  tjintcr  21 
crroartcn).  XDciterc  Dubletten  |tnb  14a:  „XDas  I)at  bas  3U  bcbeuten,  ba^  bu 
mit  ben  Ceuten  jooicl  3U  tun  l)ajt"  ||  „tDarum  fi^jt  bu  |o  aüein,  u)ä{jrenb  bie 
£eute  Dom  ITTorgen  bis  3um  Rbenb  cor  bir  |tel)en."  18  „Du  roirft  bid)  unb 
bie  Ceute,  bie  bei  bir  finb,  ermüben"  1|  „benn  bie  Sa(i)e  ift  3U  jd|U)er  für  bid), 
öu  fannjt  jic  ntd)t  allein  tun" ;  19  „Itun  i)öre  auf  mid|,  id)  roiü  bir  einen  guten 
Rat  geben"  II  („?Eue  jo",  nad)  23  ergänst),  „bann  roirb  (Bott  mit  bir  jein"; 
„jei  bu  ber  öertrcter  bes  Dolfes  gegenüber  (Bott"  ||  „bringe  bu  bie  pro3e||e 
(bei  anberer  (Quelle  ijt  eine  Korreftur  unnötig)  cor  (Bott";  21  „lDäl)Ie  oer* 
mögcnbe,  gottesfürd)tige  ITtänner  aus"  1|  „Se^c  0ber|te  über  fte";  22  „Sie  foUen 
bem  Dolfe  ieber3eit  Red)t  jpred)en"  (ber  (Begenja^  ijt:  Du  aber  cor  (Bott!)  1| 
„3ßbe  größere  Sad)e  joUen  fic  öor  bid)  bringen"  u\w.  23  Die  tDorte  „toenn 
(Bott  es  bir  bcftel)lt"  jinb  {mhen  „wann  bu  jo  tujt")  frommer  3uja^,  im  (Beijt 
Don  Rum.  11.  3n  24  „Rloje  l)örte  auf  ban  Rat  jeines  Sd)rotegerDaters"  ||  „er 
tat  alles,  ujas  jener  il)m  gejagt  l)atte."  Den  5ciben  liefert  bie  (Etymologie  üon 
ntajja  =  nW  HO  ogl.  14  (bis).  17.18.19  {nadi  23  l)ineinforrigiert).  20.23.24; 
eine  3rDcite  (Ett)mologte  lTTajja  =  i^^D  22.  3^^^  (Quelle  nenm  id)  E,  bieje 
(miafürltd))  J.  Danadi  red)ne  id)  3U  J  13.14b.l6a.l8a.l9a.c.21b.22b.24a;  bie 
(Er3ä{)lung  ijt  üoüjtänbig  erl)alten,  es  fel)len  nur  bie  einleitenben  50 ^"^^l^ 
(„RToje  jprad)"  ober  „3etl)ro  jprad)").  D'ks:  probe  auf  bas  (Ejempel  liefert 
E  14a.15.16b.17.18b.19b.21a.22a.23.24b.27,  ebenfaüs  noQjtänbig  erl)alten. 

Rum.  11,11 -12.14- 17.24b -30  gel)öten  3ujammen,  rote  (Eb.  Rter)er: 
3sraeliten  S.  66  rid)ttg  er!annt  f)at.  (Entjd)eibenb  ijt  au^cr  bem  jad)lid)en  3n= 
^alt  ((Einje^ung  ber  ältejten,  im  6egenja^  3ur  tDad)telgabe,  ogl.  §  9  B)  bie 
(Etr)mologie  mit  tl)ren  Rnjpiclungen;  ogl.  THafja  =  ^vJO  11-15  unb  =  ^^ti?0  (mit 
Ableitungen)  11.12  (bis).  14.17  (ter).  Huf  le^teres  l)at  jd)on  prodjd)  aufmer!= 
jam  gemad)t,  aber  oI)ne  bie  Konfequen3en  baraus  3U  3tel}en.  Denn  Der  je  mit 
berjelben  (Etr)mologie  müjjen  nottoenbig  aus  berjelben  (Er3ät)lung  jtammen.  Die 
Situation  oon  30  pa^t  nid)t  3ur  tDad)tel=$age  (roie  tDelll)aujen:  (lompojition^ 
S.  99  an3unel)mcn  jd)eint).  Die  Sage  ijt  oom  E  überliefert,  aber  jefunbären 
unb  tertiären  Urjprungs;  ngl.  bie  €r!lärung.  12b  ijt  tDol)l  3uja^  (man  er« 
roartet  \1^D^i;  ber  f^inroeis  auf  bas  t)eilige  Zanb  ijt  beplasiert).  16b  „Rimm 
70  Don  bzn  ältejten"  {an  3at)ren)  ||  „oon  bemn  bu  toeifet,  bafe  jie  bie  ältejten 
bes  öolfes  (=^  Beamte)  unb  jeine  Hufjel)er  jinb";  bas  le^te  ijt  3U  jtreid)en^ 
roeil  bie  (Einrid)tung  ber  ältejten,  bie  erjt  gejd)affen  merben  joll,  nid)t  t)oraus= 
geje^t  roerben  fann. 

1)  RTan  oerjperrt  jid)  bas  Derjtänbnis  non  14,  roenn  man  l)inter  '2'^V 
ein  tDD^^  toie  in  13  ergän3t  ober  einjd)iebt;  benn  bie  Srage  3etl)ros  l)at  nur 


170 I.  flnalpjc  ber  Überlieferung. 


jo  barf  man  fid)  üor[tcIIcn,  am  Rhnxb  \iaU,  als  fici)  bic  ITIänner  um 
ÖQs  offene  f)cröfeuer  gelagert  l^abon  unö  öic  (Ereignifje  öes  (Eages  be- 
fpred)cn.  3t'tl}ro  bittet  (einen  Sd}ii)icger(ol]n  um  fluffd)Iu6  über  öas, 
voas  er  gefdjaut,  aber  nid)t  oerftanben  l)at.  IHofe  antioortet  —  oiel» 
Ieid}t  ift  l)ier  etwas  ausgefallen  '  -  er  f)abe  3U  (Berid]t  gefeffen  unb 
Pro3ef(e  entjdjieben;  3ugleid}  be(d)reibt  er  bic  Art  bes  Red)t[pred}ens: 
„IDcnn  bie  £cutc  eine  $treit[ad)e  l)aben,  laffe  id)  mir  bie  Sad)c  oor« 
tragen  unb  ent[d)eibe  |tc  nadf  beftcm  tDifjen  unb  (BerDiffen."  Der 
$d)U)iegerDater  ift  aufs  neue  erftaunt,  ba  er  !aum  geglaubt  {)ätte,  ba^ 
tUofe  fo  unpraftifd)  fei;  unter  foId)en  Umftänben  mufetc  il)m  ber  Dor= 
gang  natürlid)  rätfell}aft  bleiben.  3unäd)ft  mad)t  er  feinem  Sd)roieger= 
(oI)n  !Iar,  lüarum  bk  bisljerige  Hrt  ber  rid)terlid)cn  (Eätigfeit  roenig 
cmpfel^Iensroert  fei :  „Die  £att  ift  3U  grofe  für  bid).  Du  reibft  bid)  felbft 
burd)  bie  fortu)äf}renben  Hnftrengungen  auf,  unb  3ugleid)  etmübeft  bu 
beinc  Klienten,  ba  fie  bei  bem  Hnbrang  3U  lange  toarten  muffen."  Dann 
aber  gibt  3ßt^ro  bem  IHofe  einen  guten  Rat,  roie  er  fid)  bie  $ad)e 
crlei^tcrn  fönnc.  „Die  Solle,  bie  oor  bid)  gebrad)t  roerben,  trage 
fortan  ^  (Bott  cor,  bamit  er  fie  burd)  Q)ra!el  ent[d)eibe  unb  bir  bie  Caft 
bes  Urteils  abnel)me.  3uglei<^  fe^e  über  je  tiaufenb,  H)unbert,  5ünf^ 
3ig  unb  3ef)n  ©berfte  als  Rid)ter  ein,  bie  jeben  Heineren  Pro3e6  felbft 
crlebigen  unb  nur  bic  fd)tDierigcn  Solle  bir  unterbreiten  follen.  So 
roerben  fie  bir  mittragen  l)clfcn  unb  bi^    cntlaftcn."    Ittoje,    bem  bies 


bann  einen  Sinn,  tDenn  er  md)t  toeife,  toas  öorgcf)t.  Über  bie  oorausgefe^te 
ItaiDität  ogl.  u.  S.  174. 

^)  IDeber  in  J  nod)  in  E  ift  ber  3ufammenl)ang  logifd).  3ct!)ro  fragt: 
„VOas  ging  oor  fid)  unb  löarum  fafeeft  bu  allein?"  Darauf  l)ätte  ITIofe  ant« 
tDorten  muffen:  „3d)  fafe  3U  (5ertd)t  unb  roar  allein,  toeil  id)  ber  einsige  Rid)ter 
in  3srael  bin."  Statt  bcffen  aber  \auUt  bie  HnttDort  (in  J):  „tDenn  fie  einen 
Pro3e§  l)aben  unb  er  oor  ntid)  gebradjt  roirb,  fo  entfd)etbe  id)  3rDifd)cn  ben 
Parteien."  fjier  antroortet  ITIofc  auf  eine  Sxaqe,  bie  ettoa  fo  formuliert  roerben 
!önnte:  „U)ie  fprid)ft  bu  bem  Dolfe  Red)t?"  ITIan  !önnte  bal)er  ocrmuten,  ba^ 
bic  crfte  Hnttoort  ITtofes  unb  bie  stoeite  $xaQt  3etl)ros  oerloren  gegangen  ift. 
3ebenfalls  brel)t  fid)  bie  Perl)anblung  um  bie  Hrt  ber  Rc(^tfpred)ung. 

2)  3m  J  ift  bisl)er  nid)t  bie  Rebe  booon  getoefen,  ba^  Rtofe  bie  proseffe 
oor  (Bott  3U  bringen  pflegte  (anbers  in  E,  aber  ogl.  u.).  Die  üblid)e  (Erllärung 
(„Bringe  bu  nur  immer  bie  proseffe  oor  (Bott")  ift  unmöglid),  ba  man  fonft 
erioartet:  „Bringe  bu  bie  Pro3effc  oor  (Bott  roie  bisl)er."  So  toie  ber 
tEejt  lautet,  mufe  3etl)ro  ettoas  Heues  empfel)len,  bo  er  ja  einen  guten  Rat 
erteilen  roiH.  Das  Heue  müfete  jebenfans  Doranftel)en;  roas  oon  ber  bis* 
l)crigen  prajis  beibel)alten  roerben  foll,  fönnte  f)öd)ftens  nebenbei  am  Sd)lu6 
gefagt  roerben. 


13.  3ctf)ros  Bcjud)  bei  ITXojc.     ITToje  als  Ridjter.  171 


emlcud)tete,  tat  [o.  Seitbem  wirb  jener  0rt,  fo  tft  3U  ergänsen,  tTtajfa 
ober  „6ie  £aft"  genannt,  tDcil  XTTofe  bort  beim  Red)tfpred)en  bie  £aft 
bcs  Dolfes  empfanb  unb  fte  auf  ©ott  unb  bie  (Dberften  übertrug. 

TTIit  biefer  (Er3äl}Iung  i[t  bie  bes  (EIo{)iften'  nal)e  üertüanbt. 
als  3ett)ro  [iel)t,  toie  oiel  ITTofe  mit  bem  Dol!  „3U  tun  l}at",  fragt  er 
il)n  nadi  ber  Ur[ad)e  feiner  Hrbeit.  Rudi  t)ier  toirb  üorausgefe^t,  ba^ 
3etl)ro  b^n  Dorgang,  ber  fi^  cor  (einen  Hugen  abfpielte,  ni^t  oer* 
ftanben  ):iat,  toeil  il)m  bie  Hrt  bes  Red)t(pred)ens  ((^Ied)terbings  unbe» 
greiflid)  ift.  lUofe  er3ä!)It  il)m',  toie  er  bie  Pro3effe  3U  ent[d)eiben 
pflege:  „tDenn  bie  £eute  mit  il)ren  Streitigfeiten  3U  mir  fommen,  um 
(Bott  3u  befragen,  [0  !)oIe  i^  ein  0rafel  unb  oerfünbe  i^nen  bas  gött= 
li^e  (Bebot."  Die  (Bebote,  Don  bemn  l)ier  bie  Hebe  ift,  finb  3unäd|ft 
nic^t  beftimmte  Sa^ungen,  bie  ben  3sraeliten  eingefdjärft  roerben, 
fonbern  bie  jeroeiligen  Jorberungen  ber  (Bottljeit,  bie  infolge  bes 
Pro3effes  bur^  ein  ö)rafel  er!annt  unb  bann  als  maggebenbe  Horm 
l)ingeftellt  roerben;  aus  biefen  „®ra!el=XDeifungen"  finb  aber  fpäter 
feftgeprägte  „(Bebote"  l}ert)orgegangen,  unb  ba^er  filteren  beibe  benfelben 
Hamen  „St)ora".  3ßt!)ro  tounbert  fid)  über  biefe  prajis  unb  meint, 
es  fei  nid)t  gut,  fo  „3U  tun";  ITTofe  fönnc  bie  Hrbeit  ni(^t  allein  be« 
cDÖItigen,  ba  fie  für  i^n  üiel  3U  f(^u)er  fei,  unb  brauche  Ijelfer.  Der 
Sd)a)iegerDater  rät  itjm  ba\)^x:  „lDäl3e  einen  tEeil  beiner  £aft  auf  (Bott; 
trage  bem  bie  Pro3effe  oor  unb  fu^e  fein  Urteil  burd)  ein  0rafel  3U 
erfal)ren.  Diefen  Xöillen  (Bottes  oerfünbe  bem  Dolfe  als  (Bebot,  bas 
3ebermann  3U  befolgen  ^at.  Hugerbem  aber  rDäl)le  bir  üermögenbe, 
gottesfürc^tige  ITtänner  aus,  bie  nur  bie  tDal)r^eit  lieben  unb  feinen 
eigenen  Dorteil  erftreben,  bamit  fie  bem  Dolfc  }eber3eit  in  leidjteren 
fallen  Rei^t  fpred)en,  roo  es  feiner  Hnrufung  ber  (BottI)eit  bebarf." 
tDenn  IKofe  fo  „tue",  roerbe  „(Bott  mit  i^m  fein",  b.  l).  er  toerbe 
(Erfolg  l)aben,  fi^  felbft  bie  Hrbeit  erlei(^tern  unb  bas  Dolf  3ufrieben 
ftellen.  Unb  ITtofe  „tat"  fo,  roie  il^m  fein  Sdiroiegeroater  geraten 
l)atte.  Hu(^  in  biefer  (Er3ä!)lung  finben  fi(^  3a^lreic^e  Dolfsett)mologifd)e 
Hnfpielungen  auf  „ITtaffa",  bas  fe!)r  naio  erflärt  toirb  als  „IDas 
tat  er"  ober  genauer  „IDas  für  eine  Hrbeit  l)atte  ITTofe  an  bem  Dolf 
3U  tun!" 

nun   leibet  aber  bie  Saffung  bes  E  an  einem  inneren  Bru^. 
Xiad}  ben  IDorten  ITTofes  über  bie  bisl)erige  prayis  toar  es  in  3srael 


1)  3n  (Ef.  18,14ff.;  über  Hunt.  11  ogl.  u.  S,  177ff. 

2)  Über  bcn  Bruc^  im  Sufamtnenljangc  ogl.  0.  S.  170  Hnm.  1. 


172  I.  flnnh)jc  bcr  Überlieferung. 


üblid),  bei  Rcd)tsftrcitigfeitcn  (Drafcl  ciii3ul)oIen.  tDic  tann  nun  3ett}ro 
als  neuen  Hat  cinpfol]len,  man  folle  6en  IDillen  bcr  (J)ottl}cit  öurd} 
0ra!cl  crfunbcii,  bei  6ies  ja  bereits  gefct)al}?  IHan  fönnte  oermuten 
—  unö  6as  ijt  öie  geu)öl)nlid)e  Hnnal)me  - ,  3^'tl)ro  loolle  3unäct|ft 
nur  be[d)rcibcn,  toas  lUofe  3U  tun  Ijabe,  unb  bann  crft  im  5oIgenben 
einen  neuen  üorfd}Iag  marf)en:  IHan  (oUe  fortan  3ioi(d)en  fd)coeren  unb 
3tDifd]en  Icid)tcn5äIIen  untertd)eiben.  Hbcr  roarum  fe^t  er  bem  moje  aus» 
einanber,  toas  bicfcr  längft  roei^?  (Brabe  bie  breite  Sd)ilberung  bes 
Derfaljrens,  roie  ein  Pro3efe  cor  (Bott  gebrad)t  mixb,  x\t  ein  [teuerer 
BetDcis,  ba^  3^tl}ro  etioas  Heues  einfüljren  löiU,  coas  HTofe  nod}  nid)t 
!ennt.  Der  E  muß  bemnad)  in  feiner  urfprünglid)en  S^ffung  ebenfo 
toic  ber  J  als  bie  ältefte  Redjtsprafis  ber  3sraeliten  betradjtet  Ijaben, 
ba^  (ic  it)re  pro3e(fe  oon  ITTofe  entfdjeiben  liefen  ^ ;  erft  auf  3^tt)ros 
Rat  l)in  rourben  für  bie  (d)CDierigen  5öUe,  in  benen  $d)ulb  unb  Un» 
(d)ulb  3toeifelf)aft  toar,  0ra!el  eingel)oIt  unb  bie  leichteren  SälU  bm 
©berften  übertoiefen,  beren  Hmt  erft  gefd)affen  roerben  mugte.  Die 
urfprünglid)e  Re3enfion  ift  rDat)rfd)einIid)  mit  flbfid)t  entftellt  roorben, 
ba  man  (päter  3ett)ro  nid)t  meljr  als  ben  Url^eber  ber  priefterlid)cn 
®ra!el  beim  Red)tfprec^en  gelten  laffen  roollte,  coic  ja  aud)  bie 
üorl}ergel)enbe  Sage  aus  einem  analogen  (Brunbe  oerftümmelt 
roorben  ift^ 

Die  (Er3äl)lungen  bes  J  roie  bes  E  tragen  benfelben  fultur« 
l)i(tori(d}en  (Il)ara!ter  unb  fd)ilbern  dm  lebensooUe  $3ene  aus 
bcr  Seit  bes  lUofe.  Hls  ber  Jül^rer  ift  Ittofe  priefter  unb  Rid)ter 
3ugleid).  Dom  frül)en  RTorgen  bis  3um  fpäten  Hbenb  überlaufen  iljn 
bie  £eute,  bamit  er  il}re  pro3ef|e  entfd)eibe,  ein  3ei(^en  nid)t  nur  für 
bie  oielen  Streitigfeiten  unb  5el)ben,  bie  bamals  3tDifd)en  btn  (Ein3elnen 
unb  3rr)itd)en  ben  Stämmen  gel)errfd)t  fjaben  muffen,  [onbcrn  au^  für 
bas  groge  Dertrauen,  bas  lUofe  bei  btn  3sraeliten  genog.  (Er  mug 
alle  bie  (Eigenfd) af ten  in  erl)ö!)tem  Rta^e  befeffen  ^ahm,  bie  oon  einem 
tbealen  Ritter  geforbert  röerben:  (Dottesfuri^t,  lDal)rl)eitsliebe  unb  Un= 
eigennü^igfeit.  Hber  bie  (Er3äl)lung  Derl)errlid)t  üor  allem  anbern  feine 
crftaunlid)e  Hrbeitsfraft,  beren  ITTigbraud)  bem  Sd)rDtegerDater  Bebenfen 
einflößt.     3ßt^i^o  ift  ein  alter  ITtann,  ITIofe  ftet^t  in  ber  DoUfraft  ber 


^)  Hus  D.  15  f.  finö  bcmnadj  bie  IDorte:  „IDenn  bie  Ceute  3U  mir 
fommen,  um  (Sott  3U  befragen,  fo  öcrfünbe  td)  iljnen  bie  (Bebotc  (Bottes  unb 
feine  Sa^ungen"  als  fcfunbäre  $d)id)t  3U  entfernen;  ber  E  mufe  äljnlid)  gelautet 
liahzn  roie  ber  erljaltene  tEcyt  bes  J. 

2)  ögl.  0.  S.  167. 


13.  3et^^os  Bcjud)  bei  mojc.     UToje  üls  Rid)ter.  173 


3a^re  unb  (d)ont  feine  (Be(unbl)eit  ni^t.  Sein  $d)U)tegeroater  ift  rüt)ren6 
beforgt  um  iljn,  er  möd)te  fid)  por  öer  Seit  aufreiben  unö  größere 
Hufgaben  unooUenbet  lafjen,  5ie  nur  ein  lUofe  leiften  fann.  HIs 
älterer  t)at  3etl)ro  öie  (Erfal)rung  cor  ITIofe  Doraus  unö  öarf  bem 
3üngeren  einen  Rat  erteilen;  als  Sc^iöiegerüater  })ai  er  [ogar  bie 
Pfl{d)t,  feinen  Sdjroiegerfo^n  3U  erma!)nen  unb  3U  tüarnen.  Darum 
fd)Iägt  er  it)m  üor,  fid)  3U  fd)onen  unb  bie  Kleinigfeiten  auf  Rubere 
absuroälsen.  (Er  tDÜntd)t  getoig,  3ugleic^  bas  flnfel)en  feines  $d)ti)iegers 
fol)nes  nod)  3U  erl^ö^en  unb  it)m  eine  exponierte  Stellung  3U  üerf^affen. 
Der  5ü^rer  bes  öoües  barf  fi^  nur  mit  btn  roid)tigtten  Hngelegen» 
{)eiten  bef äffen;  für  geringere  Hufgaben  !)at  er  feine  Beamten  3ur  Der* 
fügung.  So  httoni  bk  (Er3ät}Iung  in  erfter  £inie  bas  rein  inenfd)lid)e : 
bie  geroaltige  Hrbeitsfraft  bes  Vflok,  ber  bas  allein  leiftet,  tD03U  fpäter 
Diele  Hnbere  nottoenbig  finb,  unb  bie  liebeüolle  Jürforge  bes  SdjtDieger« 
Daters  um  bie  (Befunbfteit  unb  bie  Stellung  feines  S(^miegerfol}nes.  3n 
biefem  intimen,  familiären  (It)ara!ter  berüljrt  fi(^  bie  Dorliegenbe  (Er* 
3äl}Iung  eng  mit  ber  DorI)ergel)enben,  bie  Don  bem  erften  Sufammen* 
treffen  ber  beiben  Dern^anbten  berid)tet. 

(Es  !ommt  aber  nod)  ein  Umftanb  liin^u,  ber  bie  Sage  in  gan3 
anberem  £id)te  erfdjeinen  läfet,  bas  ätioIogtf(^e  DoppelmotiD,  bas  nod) 
gegeniDärtig  bie  Jjauptpointe  bilbet:  IDarum  u)urben  bie  priefterlidjen 
0rafel  eingefüljrt  unb  bk  älteften  in  3srael  eingefe^t?  Die  Hntn^ort 
lautet:  XDeil  ITtofe  bk  Hrbeit  nic^t  allein  beroältigen  fonnte,  trat  auf 
b^n  Rat  jßt^i^os  eine  Hrbeitsteilung  ein.  (Es  !)anbelt  fid)  bemna^  um 
eine  ätiologifdje  Sage,  beren  Dorausfe^ungen  folgenbe  finb:  (Einft 
!)atte  ITIofe  bie  gan3e  £aft  bes  Red)tfpred)ens  perfönli(^  3U  tragen.  (Es 
gab  feine  (Dra!el,  um  ben  IDiUen  ber  (5ott{)eit  3U  erforfd)en,  unb  feine 
Beamten,  öie  xi)m  liätkn  f)elfen  fönnen.  So^gI^  fehlte  es  an  einem 
3al}De=0ra!el  unb  an  einer  poIitif(^cn  (Drganifation.  XUofe  roirb  l)ier 
als  öer  Sd)öpfer  biefer  beiben  3nftttuttonen  gefeiert.  (Erft  burc^  il)n 
l)aben  bie  Priefter  3al)t)es  bie  Hufgabe  erl)alten,  in  fi^toierigen  Redjts« 
fragen  3U  entfd)eiben;  erft  bnidf  i^n  ift  über  Jebe  (Eaufenbfi^aft, 
i}unbertfd)aft,  Sünf3igfd)aft  unb  3el)nfc^aft  ein  „(Dberft"  gefegt  toorben, 
ber  feine  Hbteilung  in  Krieg  unb  ^rieben  regiert  unb  Selbl)err  unb 
Rii^ter  3uglei(^  ift\  Ijier  roirb  nur  bie  tlätigfeit  bes  Re^tfpre(^ens 
herausgegriffen   unb   genauer   gefd)ilbert,   toeil   fie  i^re   Ijauptfunftion 


1)  Dgl.  €6.  ITTetjers   lid)tt)oUe  Husfüf|rungcn:   Die  3sraeliten  S.  66.97 ff. 
498  ff. 


174    I.  flnali)je  6cr  Überlieferung. 


ausmad)t;  im  Kriege  treten  bic  5ül)rer  fjäufig  ()inter  6er  TTIaffe  3urürf. 
Die  „0berjten"  tocrben  aud)  „ältefte"  genannt,  rocil  in  präl)i(tori(d?er 
3eit  n)al)r(d)einlic^  bie  an  3al)ren  fliteften,  b.  l).  alle  über  (ed)3ig 
3a{}rc  alten  lHänner,  bie  £citung  bes  Dolfes  inneljattcn.  3n  bcr 
l}i(tori(cf)en  3eit  inbe(fcn  i(t  „ältefte"  immer  ein  flmtsname,  unb  [o 
fjd^t  es  [d^on  in  ber  oorliegenben  Sage,  bag  „öermögenbe  IHönner" 
geroäljlt  toerben  follen,  um  Red)t  3u  |pred)en.  (Ent(d)eiöenb  ift  bemnad) 
nid)t  bas  Hltcr,  [onbern  bas  Dermögen,  urfprünglid)  an  Diel),  [päter 
an  (Brunbbeft^. 

Die  (Er3äl)Iung  Dcrrät  il)ren  [agcn^aftcn  (E^arafter  in  ber 
Doüstümlic^en  fln(d)auung,  bic  für  bic  Q^ragtoeite  poIitifd)cr  3been  fein 
fongeniales  Derftänbnis  \:iai  unb  alles  (Brogc  unter  fleinem  (Befid)ts« 
tDin!el  betrad)tet.  $d)on  bcr  Husgangspunft  ift  naiö,  als  ob  36tl)ro 
nid)t  gcu)u6t  l)ätte,  um  toas  es  fid)  l^anbelt,  u)cnn  lUofe  ben  gan3en 
tlag  bafi^t  unb  bic  £cutc  bei  il^m  ein=  unb  ausftrömen!  (Es  ift  cbcnfo 
naip,  tDcnn  lKo[c  bis  bal)in  bcr  cin3igc  „®bcrft"  (eines  Dolfes  geroefen 
fein  unb  rocnn  jcbe  politi(d)c  ©rganifation  bei  bcn  {jebröern  gefcf|lt 
^abcn  foUtc,  bis  3et^ro  bei  ino(c  cinfel)rtc.  Die  Sage  rebet  immer  nur 
Don  bcm  „S^ujicgeroatcr  ITtofes",  unb  tDaf)r[d)einlid)  barf  man  barin 
eine  fpätcre  Korreftur  fcf)cn,  um  bm  (latbeftanb  3U  oerbunfeln.  lUan 
betonte  bas  ocrrDanbtjdjaftli^c  Dcrf)ältnis  3roifd)cn  ino(e  unb  3ßt^to 
unb  ücrmieb  es,  ben  Sd)tDiegerDater  als  „prtefter  ber  UTibianiter"  3U 
be3eid)nen;  man  untcrftri(^  bm  prioaten  (Il)arafter  bes  Befud)s,  um 
einer  offi3icllen  ITTiffion  3etl)ros  ein  möglid)ft  unücrfängli^es  Hus» 
(el)en  3U  Dcrieiljen. 

Die  Sage  cr3äf)lt,  um  es  präsifc  aus3ubrüden,  3^tl)ro  fei  3ufällig 
bei  (Belegenf)cit  eines  5amilicnbe[ud)es  ber  Hnla^  für  bic  (Einfü!)rung 
bcr  ©rafel  unb  bk  (Einfc^ung  bcr  älteften  gcroorben;  er  f)abc  biefc 
(Einrii^tungen  in  perfönlid)em  Rat  feinem  Sd)toicgerfol/n  empfof)len,  um 
if)m  bie  £aft  bes  He(^tfpred)ens  3U  erlei(^tcrn.  f)inter  biefer  fagen!)aften 
5ormulierung  crfennt  man  nod)  beutlid)  ben^iftorifd)enSad)oerl)aIt: 
Die  ITtibianiter  roaren  bk  £cl)rmeiftcr  ber  E)cbräer.  Um  bm  HXofc  bie 
0rganifation  bes  Rcd}tsroe[ens  3U  lef^rcn,  rourbe  ber  mibianitifdjc  pricfter 
3etf)ro  berufen;  er  fam  nid)t  3U  Befud),  fonbern  3U  bem  ausgefprod)cnen 
StDcd,  mibianitifd)c  (Einrid)tungen  nad)  Kabes  3U  Derpflan3en.  Hls 
mib ianitif d)en  Urfprungs  roerben  f)icr  bc3eid)net:  bic  pricfterlic^en  ©rafel 
3ur  (Entfd)eibung  fd)rDieriger  pro3effe  unb  bie  politifd)c  Dcrtoaltung  bes 
Dolfes  bur^  0berfte,  bie  3ugleid)  als  Caien'Ri^ter  fungieren.  Darum 
barf  man  mit  groger  Sic^er^eit  einen  f)iftorifd)en  Kern  oermuten,  tDcil 


15.  3gtt)ros  Bejud)  bei  irtojc.    ITToje  als  Rtd)ter. 175 

bic  (Er3äl)Ier  eine  foId)e  Hbt)ängig!eit  von  b^n  ITIibiamtern  nic^t  b'e= 
l)auptet  hätten,  roenn  fie  md)t  burd)  eine  tErabition  gebunbcn  gerocfen 
roärcn.  Hus  toeldjem  (Brunbe  foUte  man  Ittofc  bicfe  Dcrbienftc  {treitig 
machen  unb  fie  gar  einem  Jremben,  bem  prieftcr  bcr  ITTibiamter,  3u= 
fd)reiben,  falls  es  ni^t  bie  tEat|ac^en  forbertcn?  tEro^bem  ift  es  [el)r 
iDol)!  mögli^,  ba^  bie  Sage,  bie  btn  (Ereigni(fen  ni^t  me^r  gleichseitig 
ift,   fpäter  übertrieben  unb  oerallgemeinert  ^at. 

Die  (Einfe^ung  ber  älteften  ift  3unä(^ft  eine  $^^96  ö^r  poIi= 
tifd)en  ©rganifation.  0berfte  über  1000,  100,  50  unb  10  fannten 
bie  (Ebomiter,  Araber  unb  $abäer\  tDal)rfd)einIic^  alle  Bebuinen  unb 
folglich  au^  bie  ITtibiantter.  HIs  bas  Dolf  3sracl  3U  einer  poIitifd)en 
€inl)eit  3ufammenu)ud)s,  !önnte  bie  0rganifation  na6)  bem  tltufter  ber 
ITtibianiter  eingertd|tet  toorben  fein,  3umal  roenn  bies  alt  unb  berüt^mt 
toar,  bocf)  röiffen  toir  baoon  nicf)ts.  3ßtl}ro  roar  DieIIeid)t  ni(^t  nur 
Priefter,  fonbern  3uglei^  au^  5ül}rer,  äl|nlid)  roie  IKofe;  als  0ber» 
l)aupt  ber  ITtibianiter  toar  ^^tlixo  bann  auc^  in  politif^en  fragen  ein 
berufener  Ratgeber.  (Eine  foI(^e  Hbf|ängigfeit  ber  Ijebräer  öon  bcn 
ITIibianitern  an3unel)men,  l)at  inbeffen  groge  Bcbenfen;  bcnn  bie  israe» 
Ittifd)en  Stämme,  bie  3um  (Eeil  getoig  f(^on  cor  ITtofe  ejiftierten,  Ijatten 
natürlich  au(^  eine  0rganifation,  unb  roie  foUte  fie  eine  anbere  geroefen 
fein  als  bie  fonft  hd  ben  Bebuinen  übli(^e?  Die  (Ersä^Ier  felbft  fe^en 
gan3  unbefangen  bie  „älteften"  fd)on  bei  ben  Ijebräern  in  ägt)pten 
Doraus,  roeil  fte  fi^  offenbar  au(^  feine  anbere  tHögli^feit  bcnfen 
fönnen. 

nun  ift  aber  mit  ber  poIitif(i)en  0rganifation  3uglei^  eine  Rege= 
lung  bes  He^tsroefens  oerbunben:  bie  Unterfd)eibung  3roifd)en  bem 
profanen  He^t,  bas  buxd}  bie  älteften  ober  ©berften,  unb  bem  ^eiligen 
Redjt,  bas  burd)  bie  Priefter  gegeben  toirb.  Huf  btefe  Arbeitsteilung  legt 
bie  Sage  befonberes  (BerDi(^t:  Urfprüngli(^  entfc^ieb  Hlofe  alle  Re^ts* 
ftreitigfeiten  unterfd)iebslos,  bie  oor  il)n  gebraut  tourben.  Da  er  aber 
roegen  feines  Hnfe^ens  3U  fel^r  überlaufen  rourbe,  toie  fpäter  RTo^am» 
meb  in  ITIebina^  fo  trat  er  bas  profane  Red|t  an  bie  0berften  ab 
unb  be!)ielt  nur  bas  !)eilige  Re^t  für  fi(^.  ITtofe  ift  l)ier  bemnad)  als 
Priefter  gebad)t,  ber  am  Ijeiligtum  auf  (Brunb  göttli(^er  0ra!el  bas 
Urteil  fällt.    Da  nun  üor  ITtofe  überl)aupt  feine  ober  nur  üerfditoinbenb 

1)  Dgl.  (Eö.  nteper:  3sraeliten  S.  501. 

2)  XDenijaufen:  Rcfte^  S.  131:  ITToliammeb  rourbe  in  ITtcöina  „gleicf)  an-- 
fangs  oon  Red|tfud)enben  überlaufen,  felbft  oon  3uben  unb  E^eiben,  bie  gor 
nid)t  an  feine  propljettfci)e  ITtiffion  glaubten". 


176 I.  flnali}jc  bcr  Überlieferung. 


wenige  Prieftcr  in  3svaoI  üoil)anbcn  luarcn,  (o  fann  bic  Red}tfprecf)ung 
an  I}ciliger  Stätte  nur  eine  gan5  geringe  Kolle  gefpielt  Ijaben;  falls  |ic 
überl}aupt  uorfam,  lag  fie  in  öen  E}änben  ber  £aien.  Sotoeit  toir 
inifleii,  lüar  3ctf}ro  Priefter  unb  nidjts  als  pricfter ;  benn  nur  (o  toirb 
er  be3eid)not  unb  nur  als  fold)er  Ijat  er  üielleidjt  ben  lTIo|e  bas  3al}Dc- 
CDpfer  golcljrt.  5a|(en  u)ir  3u[ammen,  (o  bürfte  bie  flnnal}me  am  rDal)r' 
fd)einlid}jten  [ein,  ba^  ITIofo  auf  (Brunb  mibianitifd)cr  Sitten '  eine  Heilung 
ber  Red)tsfälle  in  leid)te  unb  (d)U)ere  neu  einfül}rtc  unb  jene  ben  £aien, 
öiefe  ben  Prieftern  3uu)ies.  Soroeit  bürfte  bie  Sage  gcfd)id)tlid)  jein. 
Unl}iftorifd}  aber  ift  u)ol}l  bie  Beljauptung,  bafe  erft  bamals  bie  ©berften 
eingeteilt  unb  3U  £aien=Rid)tern  beftimmt  rourben.  (Eine  Reil)e  anbercr 
Sagen"  lögt  Dielmel)r  bas  Umge!el}rte  oermuten:  Damals  courbe  bcr 
Priefterftanb  neu  gefd)affen,  unb  fortan  tourbc  bie  Red]t(pred)ung,  [oioeit 
fie  im  Heiligtum  ftattfanb,  für  bic  pricfter  rc[crDiertl 

Die  Dorliegenbc  (Er3äl)lung  wax  einft  eine  (Einselfage,  bic  ein 
tleincs  G;f)cma  für  fid)  bcljanbclt  unb  roebcr  (Einleitung  nod)  Sdjlug 
Dcrlangt.  3eÖt  ift  fic  lofc  mit  bcr  Dor{}crgel)enbcn  Sage  Dcrbunbcn  3U 
einem  Kran3e,  bcr  üon  bem  Bcfuc^c  3etl}ros  bei  ITtofc  berid)tet.  Der 
E  fanntc  nur  bicfc  bciben  Sagen,  ba  er  3ßtl)ro  je^t  na6:i  f)aufe  3urüd= 
!cl)ren  lägt;  beim  J  muffen  nod)  met^r  Sagen  l}in3u!ommen,  rocil  bei 
it)m  eine  noti3  über  bie  {)cim!el)r  3ßtl)ros  fcl)lt\  (Ein  stoingenbcr  Bc» 
toeis  für  bie  Selbftänbig!cit  bcr  (Er3äl)lungcn  ift  in  il)rem  IDiberjpruc^ 
3u  finben;  bcnn  bic  erftc  fe^t  bas  Hmt  ber  ältcftcn  bereits  ooraus,  bas 
nad)  ber  3roeitcn  [päter  gefd)affcn  roirb.  Dicfer  IDiberfprud)  toar  Diel» 
leid)t  nic^t  immer  DorI)anbcn.    Die  srocitc  Sage  ift  allmäl)li^  getoad)ten, 


^)  über  bie  mibianittfdje  Redjtfpre^ung  roiffcn  toir  nidjts.  Da  ober  bie 
irtibianiter  Hraber  toarcn,  fo  ift  rDaf|rfd)einlid)  bei  iljnen  toic  bei  ben  Hrabcrn 
t>or  ITtoIjammeb,  ©rafcl  unb  (5crid)t  mit  ber^i  Kultus  unb  ber  Kultusftätte  ocr« 
bunbcn  gctoefen;  ügl.  n)elll)aufcn:  Rcftei  S.  133. 

2)  t)gl.  u.  Seil  IV. 

3)  Hljnlid)  fd)cint  aud)  (Eb.  ITTctjer:  3sraclitcn  S.  98  bicfc  Sage  aufsufaffcn, 
toenn  er  meint,  ba^  bie  pricfter  „fid|  aud)  im  Rcd)t  3rDifd)cn  bic  (Bottf)cit  unb 
bas  t)olf  als  bic  allein  berufenen  unb  bercd)tigtcn  UTittclsmänncr  brängcn". 
(Butl)c:  (5cfd)id)te  bcs  Dolfcs  3sracl  S.  35  äußert  fid)  nur  fcl)r  allgemein:  „Xlad^ 
<Ej.  18  l)at  IHofe  bic  Rcd)tjprc(^ung  unter  bem  beratcnbcn  (Einfluß  3ßtf)ros  gc» 
orbnct.  Das  ift  ol)ne  StDctfcl  cc^te  Überlieferung."  IDenn  (Butl)c  rociter  bc« 
I)auptct,  ba^  fid)  in  (Ej.  18  r»icl  fpätcre  Steigen  tDicbcrfpicgcln,  bie  erft  in  bcr 
fpätcrcn  Kömgs3ctt  aufgctaud)t  feien,  fo  bleibt  er  ben  BetDcis  f(^ulbig,  roarum 
biefe  SröQeTt  nid)t  jd)on  in  bcr  mofaifd)cn  3cit  geregelt  fein  follen. 

*)  Dgl.  u.  3u  Rum.  10,29ff. 


13.  3ctf)ros  Beju(f|  bei  mofc.    ITTojc  als  Rtrf|ter.  177 


tx)ie  3unä(J)(t  aus  einem  inneren  (Brunbe  oermutet  röerben  barf.  "Das 
ätiologi|d)e  lUotio  ift  ir)al)rfd:)einlid)  erft  [päter  oeröoppelt  rooröen.  Ur« 
fprünglicl]  roüröe  es  oöllig  genügt  Ijaben,  coenn  IlXofe,  um  fid)  öie  Cajt 
öes  Hed)tfprecf)ens  3U  erleid)tern,  öas  Urteil  in  sroeifelt^aften  JäUcn 
öer  (Boüljeit  3uf(i)ob  unb  bie  0ra!el  einführte.  So  l)at  biefe  (Er3ät)lung 
wo\)l  nod)  gelautet,  als  fie  mit  ber  i)orl)erget)enben  3U  einer  fleinen 
Kompofition  3ufammengefügt  rourbe;  biefer  äugere  (Brunb  !ommt  als 
Beftätigung  l}in3U.  Die  er(te  Sage  fd)ilberte,  roie  lUofe  auf  3^tl)ros 
Hutorität  l)in  ben  3a^Dß=HuItus  einrichtete  unb  unter  feiner  £eitung 
^as  erjte  ®pfer  voU^oq,  bie  3töeite  Sage,  toie  ITto[e  auf  3ßtl)ros  Hutori» 
iäi  l)in  bie  0rafel  in  bie  Re^tfpre^ung  einfül)rte  unb  3um  erften  ITIale 
eine  Sai^e  cor  (5ott  braute.  Beibe  Sagen  roaren  ätiologifdjer  Hrt, 
beibe  Ratten  !ultifd)e  Dinge  3um  tE^ema,  unb  beibe  ftellten  ^^Ü^xo  als 
ben  £el)rmeifter  ITIo(es  I)in.  Der  Sdjaupla^  roar,  röie  bie  3a!)lretd)en 
DoIfsett)moIogifd)en  Hnfpielungen  beiber  (Er3äl|Iungen  auf  ITIafJa  3eigen, 
o^ne  jeben  Stoeifel  Kabes.  (Es  ift  ja  auc^  gan3  unmögli^,  bie  Si^öpfung 
[0  gerDid)tiger  3nftitutionen  roälirenb  ber  tDüftenroanberung  an3unet)men; 
Öa3u  bebarf  es  ber  ITIuße,  bie  nur  bei  längerem  Hufentljalt  an 
einem  0rte  benfbar  ift. 

Die  Verlegung  ber  Sagen  nad)  bem  (Bottesberge  ift  bemna^  einem 
fpäteren  Rebaftor  3U3ufd)reiben.  Die  überlieferte  S^ffung  ift  überl)aupt 
jüngeren  Urfprungs.  Der  ätioIogifd)e  (E!)ara!ter  ift  ftarf  t)errDifd)t; 
öie  Unterroeifung  im  3cil)oe'KuItus  unb  in  bzn  3Q^oß=Ö)r afein  bur(^ 
3et()ro  iff  geftric^en  röorben  unb  nur  no(^  aus  bem  3ufamment)ang  3U 
erfd)liegen.  Der  E  fe^t  bie  (E5iften3  ber  3cil)t)e»0ra!el  bereits  Doraus 
unb  lägt  nur  bie  0rganifation  ber  älteften  üon  3ßtl)ro  ftammen;  aud) 
ber  J  hßi  !)ierauf  6en  tladjbrud  gelegt.  Um  bie  mibianitifdje  {)er!unft 
ber  (Einrichtungen  3U  oerbunfeln,  ift  faft  burd)toeg  üon  bem  „Sc^tDieger« 
üater  ITtofes"  bie  Rebe;  nur  aus  anberen  Sagen  unb  nur  gan3  nebenbei 
erfahren  roir,  ba^  er  „Priefter  ber  Rtibianiter"  roar.  Der  offi3ieUe 
Be(ud)  ift  in  einen  familiären  oerroanbelt  toorben,  um  bm  Rat  3ßtl)ros 
als  eine  l)armlofe  äufeerung  in  einem  Priüatgefpräd)  erfcl)einen  3U  laffen. 
Diefe  ftarfe  Überarbeitung  ift  ber  befte  Betoeis  bafür,  ba^  eine  alte 
Überlieferung  3ugrunbe  liegt,  bie  b^n  Späteren  anftöfeig  roar.  - 

(Eine  no(^  jüngere  Saffung  ber  3tDeiten  Sage  begegnet  uns  ITum.  11, 
öie  bcfonbers  lel)rreid)  ift,  tocil  l)ier  ber  (EntrDidlungs=pro3e6  no(^ 
toeiter  fortgefdjritten  ift  unb  3ur  üöUigen  Husmer3ung  aller  bebenfli^en 
(Erabitionen  gefüf^rt  l)at.  Hud)  Her  finbet  fid|  eine  Reil)c  Don  Rn-- 
fpielungen   auf   „IKaffa",   bas  Dolfscttjmologifd}  als  „£aft  bes  Polfes" 

5orf(^ungen  18:  (Brcfemann,  IHofc.  12 


178  I.  flnali}|c  6er  tlbcrltcfcrung. 


cjcbeutct  w\xb,  xinb  üborbics  ein  l^iiitDcis  auf  bas  Stifts3clt;  (o  beftätigt 
[id)  lüieöerum,  öaß  ber  Stoff  urjprünglid)  nad}  Kabcs  gel}ört.  Dieje 
Sage  f)at  iljrc  ridjtigc  Stellung  l}inter  ben  (Ereigniffen  am  Sinai  be- 
l}alten,  luäl^renb  bic  Parallelen  Don  il)r  getrennt  unb  üor  bem  Sinai 
eingereil)t  loorben  finb. 

Die  anfd)auUd]e  (Ejpofition  ber  alten  Sage,  in  ber  bie  BTül^fal  bes 
Ked)t(pred}ens  uom  frül}en  IHorgen  bis  3um  fpäten  Hbcnb  gcfdiilbert 
wav,  fel}lt  l}icr.  Dort  toar  ber  Sd)U)iegerDater  ITTofes  auf  bie  Über= 
bürbung  aufmer!(am  gecoorben;  ba  fie  il)m  Sorgen  bereitete,  fann 
er  auf  Hbljilfe,  roäljrenb  HTofe  in  ber  Doll!raft  ber  3af)re  md)t  an 
Sd)onung  bad\i^.  i}ier  roirb  cr3äl)lt,  roie  lUoje  felbft  oon  ber  Arbeit 
fo  niebergebrüdt  ift,  ba^  er  ber  Der3tDeiflung  nal)e  ijt  unb  fid)  fogar 
btn  (Eob  u)ünfd)t,  äl}nlid)  einem  (£lia\  Don  bem  Sdjtoiegeroater  ift 
überfjaupt  nid)t  mel)r  bie  Rebe;  an  feine  Stelle  ift  3ol}oe  getreten, 
bem  ITTofe  fein  (Elenb  !lagt.  3n  3roei  äu^erft  anfd)aulid)en,  aber  naö:) 
unferm  (5efd)mad  grotesfen  Bilbern,  bic  aus  bem  Z^htn  ber  Jrau  ge* 
nommen  finb,  malt  HTofe  bie  £aft,  bie  il)m  täglid)  auferlegt  roirb  unb 
bie  er  gern  abroerfen  möd)te:  (Er  fommt  fid)  oor  toie  eine  Sdjtoangere 
ober  roie  eine  Hmme,  nur  mit  bem  großen  Unterfd)iebe,  ba^  er  ftänbig 
ein  gan3es  Dol!  Don  Kinbern  tragen  muß.  Da  barf  er  in  ber 
^at  (Bel)ülfen  ber  Hrbeit  Derlangen;  basfelbe  VXotw  ift^  aus  ber 
$d)öpfungsgefd)id)te  bes  IDeibes  befannt.  3^^^^  ^^^^  guten  Rat;  er 
befietjlt  it)m,  fieb3ig  Don  btn  älteften  Ceuten  in  3sracl  aus3ua)ät)len 
unb  fie  rings  um  bas  Stifts3elt  aufsuftellen.  HTofe  tut  fo.  lDäl)renb 
3at)De  fonft  nur  get)eim  unb  mit  ITTofe  allein  3U  öerfet^ren  pflegt,  fteigt 
er  je^t  üor  ben  Hugen  ber  itlteften  3U  bem  Dol!e  l)erab,  toürbigt  ITTofe 
einer  Hnfpradje  unb  ©erteilt  etroas  oon  bem  (Beifte  RTofes  auf  bie  fieb3ig 
ITTann.  Hls  anfd)aulid)es  3cid|en,  ba^  fie  toirflid)  ben  (Seift  HTofes 
unb  bomit  im  legten  (Brunbe  aud)  ben  (Beift  3Q^ües  befi^en,  geraten 
bie  älteften  in  Der3Üdung  unb  „!önnen  fein  (Enbe  finben".  So  toerben 
fie  burd)  bie  (Beiftes  =  lTTitteilung  3U  iljrem  Hmt  befäl)igt  unb  als  feine 
(Bel)ülfen  eingefe^t;  fie  finb  i{)m  ebenbürtig,  fofern  fie  (Beift  oon  feinem 
(Beifte  3eigen,  unb  fte!)en  boc^  unter  il)m,  ba  it|nen  nur  etroas  aus  ber 
überreid)en  Sülle  feines  (Beiftes  gegeben  roirb.  3n  äl^nli^er  XDeife  roirb 
(Elifa  3um  gleidjartigen  unb  bod)  geringeren  Hadifolger  (Elias  gemadjt  ^; 
cbenfo  roerben  bie  3ünger  3efu  am  Pfingfttage  burd)  bie  Husgiegung 
bes  (Beiftes  berufen  ^ 

1)  Dgl.  I.Reg.  19,4.  ^)  Dgl.  (Ben.  2,18. 

')  Dgl.  ILReg.  2,9ff.  *)  Dgl.  Hpg.  2,1  ff. 


15.  3gtt?ros  Bejud}  bei  ITtoje.     ITtoje  als  Rtd)ter. 179 

Die  Hormierung  öcr  älteften  auf  Siebsig^  ift  getoig  brndf  bie 
„3at}Ienjr)mboIi!"  Deranlagt;  tro^bem  t(t  fie  ein  Iel)rreid)es  Zeugnis 
für  bie  Kleinl}eit  bes  ^ebräifd)en  Doües.  Die  [päteren  (Er3äf)Ier  (teilten 
fict)  oor,  ba^  urfprüuglid)  HTofe  allein  bie  3sraeliten  regiert  {)abe;  als 
bann  bas  Dol!  allmäl)lid)  coud)s  unb  lUitregentcn  eingefe^t  roerben 
mußten,  ba  genügten  immer  nod}  [ieb3ig  ITtann!  3n  biefem  Punfte  mag 
bie  Dorliegenbe  Sage  eine  ältere  (Erabition  becoal)rt  !)aben,  obrooljl  bie 
dai)l  [iebsig  feine  l)iftorifd)e  (Beltung  beanfprud)en  fann.  3m  übrigen 
aber  ift  bie  (Er3äl)lung  jungen  Urfprungs,  rt)ie  aus  ein3elnen  3ügen 
beutlid)  l)erDorgel)t.  €rftens  ift  oon  einer  Url)eberfd)aft  3^tl)ros  nic^t 
me!)r  bie  Hebe;  ber  Rat  ftammt  von  3«^t)e,  ber  allein  neben  lUofe 
Derl)errlid)t  roirb.  Der  fd)Iimmfte  Hnftog  ift  bamit  t)öllig  befeitigt. 
3tDeitens  ift  bas  ätiologif^e  ITTotiD  ber  ®ra!el  Derf(i)rüunben ;  bie  Sage 
er3äl)lt  nur  nodj  üon  ber  €infe^ung  ber  älteften,  ein  3ei(^en,  ba^  bies 
ntotio  fpäter  l)in3ugefügt  toorben  ift,  um  jenes  3U  oerbrängen,  mas 
il)m  audb  allmäl^Ud)  gelungen  ift.  Drittens  roirb  HTofe  l)ier  nid)t  mel)r 
als  priefter,  fonbern  als  propl)et  gebad)t;  btnn  roenn  bie  älteften  bur^ 
bcn  (Beift  ITIofes  „mx^Mt  finb"  unb  fid)  toie  propl^eten  gebärben,  fo 
muß  bas  crft  red)t  oon  ITIofe  gelten,  ber  bm  (Beift  3ci^öes  befi^t. 
Diefe  IDanblung  ber  Sage  l)ängt  aufs  engfte  mit  b$n  üeränberten 
fulturellen  Derl^ältniffen  3ufammen.  Denn  in  ber  fpäteren  Seit,  focoeit 
toir  roiffen  feit  Saul,  befonbers  aber  naä)  Salomo  bal)nte  fi^  ein  t)oll= 
ftänbiger  Umfd)roung  an.  Rn  bie  Stelle  ber  te(^nifd)en  0ra!el,  bie  öon 
bcin  prieftern  gegeben  rourben,  traten  bie  3nfpirationsorafel  ber  propljeten; 
bas  3eigt  ftd)  befonbers  beutli(^  an  btn  Beratern,  bie  ber  König  mit 
in  ben  Krieg  nal)m.  lDäl)renb  Daöib  nod)  ftets  feinen  priefter  bei 
fid)  l)atte,  um  bur(^  btn  (Ep!)ob  3<J^üe  3U  befragen,  rourben  bie  Könige 
feit  ber  Hei^sfpaltung  Don  Propl)eten  roie  (Elifa  begleitet,  roeil  bie 
priefterlid)en  0ra!el  in  lUigfrebit  geraten  u^aren.  Hus  biefer  Betra<^tung 
tann  man  ein  ungefäl|res  Datum  für  bit  (Entftel)ungs3eit  unferer  Sagen 
in  ber  oorliegenben  Jorm  getoinnen:  €5.  18  ift  aller  tDal)rfd)einlid|!eit 
naä)  üor  Salomo,  Ilum.  1 1   bagegen  na&i  Salomo  gefdjaffen  toorben. 

Der  legten  Sage  liat  ein  fpäter  er  (£r3äl)ler  nod)  ein  fleines 
£id)t  aufgefegt.  (Er  ftellt  fid)  t)or,  ba^  bas  Stifts3elt  au&erl|alb  bes 
£agers  aufgefd)lagen  ift.     Don  btn  fieb3ig^  älteften,   bie  ITTofe  ausge* 

YÖör^l.  24,1;  (£3ed).  8,11. 

2)  HIan  fönntc  ocrmuten,  öafe  biefer  (Er3äf)ler  oielmel)r  72  ältefte  red)net 
unb  ba^  er  sroei  oerfdjieöene  lErabitionen  mit  einanber  ausgleidjen  toill,  von 
bcnen  bie  eine  mit  ber  3aljl  70,  bie  anbete  mit  72  operiert,  ein  Sd)tDan!en, 
bas  aud)  fonft  nadjroeisbar  ift. 

Im 


180  I.  flnnli^fc  ^or  Überlieferung. 


tDäf)It  unb  „aufijejcfjrieben"  \)ai,  [inb  3iDei  im  £ager  3urücf geblieben 
unb  nid}t  mit  3um  Stifts3elt  l)inausgcgangcn.  flis  nun  bie  flusgiegung 
bes  (Bei(tes  (tatlfinbet,  geraten  aud)  [ie  in  Der3Ücfung.  (Ein  Diener 
melbet  bas  lüunberbare  (Ereignis  bem  ino(e.  3ofua  ift  empört  unb 
oerlangt,  ba^  lllofc  ben  Beiben  toeljrc.  Aber  ITToje  toeift  bies  Hnfinnen 
3uriic!  unb  u)ün|d)t  im  (Begcntcil,  bas  gan3e  Dol!  möd)te  aus  lauter 
Propl}eten  bc(tel}en.  Dag  Ijier  eine  fpäterc  3utat  3U  ber  urfprünglidjen 
Sage  oorliegt,  ergibt  (id)  (d)on  ous  ber  relatioen  JüUe  ber  perJonen, 
bie  für  bie  ino(e'(Er3ät)Iungen  gerabe3u  erftaunlirf)  i(t:  ITIofc,  ein  Diener 
unb  3o(»ö  treten  unmittelbar  l)intereinanber  rebenb  auf.  5erner  aber 
tft  flar,  ba^  bie  $3ene  mit  (Elbab  unb  IHobab  eine  anbere  Pointe  l)at 
als  bie  t)aupt(age,  bie  einfa(^  oon  ber  (Einfe^ung  ber  älteften  er* 
3äl}Ien  roill. 

äljnlirf)  roie  (Betraft  ober  roie  bie  3ünger  3^iu'  fpicit  3ofua  l)ter 
bie  Rolle  bes  all3u  eifrigen  Dieners,  ber  nur  auf  bie  (El)rc  [eines  J}errn 
bebad)t  ift  unb  bem  ber  toeite  Ijori3ont  fel)lt.  (Er  bient  nur  ba3u, 
burd)  ben  (Begenfa^  bas  Derljaltcn  TTIo[es  3U  illuftrieren.  tDäl)renb 
3ofua  bzn  befd)ränften  Stanbpunft  ocrtritt,  ber  cor  allem  bie  0rbnung 
toaljrcn  unb  bie  Hutorität  aufregt  erl)alten  roill,  ift  UTofe  oon  einer 
rrol)ltuenben  Dornet)ml)eit  unb  einer  toeltroeiten  Jrei^eit  be(eelt,  bie 
bas  IDeljen  bes  göttli^en  (Bciftes  anerfennt,  roo  immer  [ein  tjaud) 
3U  [puren  ift.  3l)m  i(t  es  roeber  um  (eine  Per[on  noc^  um  bas  Hmt 
3u  tun,  fonbern  nur  um  bie  Sadje.  U)o  prop!)eten  oersüdt  finb,  rebet 
3a!)oe  aus  il^nen,  mögen  fic  üon  ber  Bel)örbe  genel|migt  toorben 
fein  ober  ni(^t.  Die  älteften  finb  3coar  oon  (Bott  felbft  oerorbnet  unb 
mit  [einem  (5eift  heqahi  unb  notrocnbig,  bas  Dol!  3U  üertoalten,  aber 
ber  (Beift  tDel)t,  roo  er  toill.  IDie  einem  3^^^,  fo  entringt  fi(^  ber 
Seele  bes  ITIo[c  ber  fromme  tDunf(^ :  ITTöd)te  bo^  bas  gon3e  Dolf  aus 
gottbegeifterten  Htännern  beftel)en!  So  fi^Iiegt  bie[e  Sage,  bie  ur[prüng» 
li^  bas  Hmt  r)er^errlid)en  roill,  mit  einem  rDunberöoU-propt)eti[d)en 
Proteft  gegen  alle  amtli(^e  (Engl)er3ig!eit. 

14.   Die  Offenbarung  Ja^oes  am  Sinai'  ift  begrcifli^er  H)ei[e 


1)  Dgl.  n.  Reg.  4,25 ff.;  Rlarf.  9,38;  Ittattlj.  19,13  ff.  ^)  3oel  3,1  ff. 

3)  (Ef.  19,1-25;  20,18-21;  24,1-18;  31,18;  34,l-5a..  27.28.  3n  19,1.2a 
ficf)t  man  geroöfinlid)  ben  PK  unb  [teilt  2  a  cor  1.  Hber  bicfe  UmfteDung  ift 
getoaltfam;  überöies  Ijat  2  a  nid)t  ben  tt)pi[d)cn  Sprad)gebrau(^  bes  PK,  ba  es 
[on[t  Ijeifeen  müfete:  „Die  (Bemeinbe  ber  3sraeliten  brod)  auf."  2  a  ift  bal)er 
oielleidjt  bas  tDer!  eines  Sammlers,  ber  c.  19  über  18  I)inrDeg  mit  17  oerbinben 
iDollte;   alte  tErabition  liegt  l)ier  )d)rDerli^  üor.  -  Hls  ein  befonberes  Stüd 


14.  Die  (Offenbarung  3öt)ües  am  Sinai 181 


mit  foId)cr  Dorliebe  er3äf|lt  roorben,  ba^  ftci)  bic  Dartanten  faft  nirgenb" 
wo  fo  gel)äuft  l)aben  roic  gerabc  l)icr.  Der  überlieferte  tEejt  bietet 
einen  td)einbar  unl)eilbaren  tDirrtoarr.  Unb  bod)  laffen  (id|  bie  über» 
einanber  gelagerten  Sd)id)ten  toenigftens  teilroeife  mit  einiger  Si^erljeit 
abtragen,  ba  bas  Urgeftein  faft  nod|  3U  (Tage  liegt.  Ruf  (Branit  ftofecn 
roir  in  einer  üeinen  felbftänbigen  €r3ä^lung  innert)alb  bes  E,  bie  am 
Hnfang  unb  gegen  bas  (Enbe  üerftümmelt  i(t.  Der  überlieferte  tEejt 
lautet  ol^ne  bie  [päteren  3ufä^e':  3u  ntofe  aber  fprad)  er:    „Steige 


jdjeibet  aus  19,3  b-8.  $ür  btn  Sinn  entjdieibenb  ift  7:  ITtofe  legte  bau  ältejten 
„anc  bieje  (Bebote  (nn^l)  oor,  bie  3al)De  befoljlen  ^atU".  Die  Ijier  genannten 
„(Bebote"  be3iel)en  fidj  auf  bas  Bunbesbud|  c.  20-23.  Demnad)  follten  19,3b -8 
Ijinter  bem  Bunbesbud)  jtel|en;  jie  bilben  eine  beutlid)e  parallele  3U  24,3-8  E 
unb  müfjen  bal)er  aus  J  jtamnten.  Dafe  es  jid)  um  jefunbäre  Sdjidjten  Ijanbelt, 
perjtel)t  jid)  (ogl.  (ErHörung).  Itlan  heaö^tt  19,7 1|  24,3  a  unb  19,8  1124,3  b. 
3n  biejem  abidjnitt  jinb  19,3b-6  rl}r)tf)mi|d)  (€l}rlid)).  -  S^rner  jcl)eiben 
19,20-25  als  eine  jüngere  Sci)id)t  aus.  20  H  18  unb  überbies  im  3)iberjprud| 
mit  34,2.  Die  rDieberf)olungcn  im  Husbrud  20,  ber  Derjudj  3U  l)armonijieren 
23  unb  bie  3nl)altlo|ig!eit  bes  gan3cn  Stüdes  jpred)en  für  jpäte  Seit.  Die 
rDud)erung  gel)t  oom  CEeyt  bes  J  aus.  -  IDas  übrig  bleibt,  oerteilt  jid|  auf 
J  unb  E,  bie  einigermaßen  fidjer  3U  jdjeiben  finb.  J  jagte  niiT'  unb  „Berg 
Sinai",  E  bagegen  „€loI)im"  unb  „ber  Berg".  Demnad)  geljören  3um  E  2b.3a.9a.lO 
(mit  Husnaljme  ber  3ntrobuction).  IIa.  12-17  .  19  unb  (als  bejonbere  öariante) 
20,18-21.  Hn  (Einself) eitcn  fei  Solgenbes  bemerÜ:  9  ift  oon  19  unabtrennbar, 
ba  ausbrüdlid)  ange!ünbigt  roirb,  ba^  3aljoe  3U  ITtofe  fommen  unb  cor  allem 
Dolf  mit  il)m  reben  tDiü;  folglid)  ift  „3cil|üe"  als  jpätere  HuffüHung  3U  ftreid)en, 
9b  (=  8b)  unb  bie  (Einleitungsformel  in  10  3U  entfernen.  IIb  oerträgt  jid) 
nid)t  mit  9  a,  l)at  überbies  b^tn  Spradjgebraud)  bes  J  unb  ift  in  fid)  unmöglid), 
roeil  Don  3aljt)e  in  ber  britten  perfon  bie  Rebe  ift.  Über  12 .  13  ogl.  bie  (Er* 
Härung.  15  ijt  neben  14  Ijaltbar,  toenn  man  bie  Sd)lufeu)orte  als  3ufa^  ftreid|t: 
„Keiner  joll  bem  IDeibe  naljen"  ift  genauere  (Erflärung  3U  bem  „fid|  ^eiligen" 
14.  -  3ur  urfprünglid)en  Sd)id)t  bes  J  gel)ört  f)ier  nur  19,18.  Daran  jd)liefet 
unmittelbar  34,1 -5a  (bis  „unb  er  ftellte  fid|  bort  mhtn  if)n").  27.28;  ogl. 
(Benaueres  u. 

3n  c.  24  bilben  3-8  ben  Sdjlufe  bes  Bunbesbud|es  nad|  bem  E;  ogl. 
0.  -  (Eine  beutlid)e  (Bruppe  läßt  fid)  ferner  in  24,1.2.9-11  erfennen, 
ebenfalls  aus  bem  E:  lUofe  unb  Haron,  ITabab  unb  Hbilju,  unb  bie  fiebsig 
älteften.  -  3u  einer  britten  (Bruppe  bes  E  gel|ören  24,13 -15a:  IKofe  unb 
3ofua;  ber  tEejt  ijt  f)ier  überorbeitet;  ogl.  u.  -  Hud)  24,12.18b  ijt  nid)t 
bie  birefte  Sortje^ung  bes  E}auptfabens  aus  c.  19  unb  20;  ogl.  u. 

3um  PK  gel)örcn  19,1.  [2a];  24,15b-18a;  31,18  (bis  „(Beje^estafcln")- 

^)  (Ey.  24,1.2.9-11.      als  3ujä^e   jinb  3U    betrad|ten:    1   „3U  3al|oe'* 

(jpötere  Huffüllung,   nid)t  3U  forrigieren,   Jonbern  3U  jtreid)en);    ferner:   „3t)r 

jont  mir  aus  ber  Seme  eure  Dercfjrung  barbringen"  (aus  jpäterer  Sd)eu  t)in3U* 

gefügt,   benn  jonjt  braudjten  bie  Süljrer  nid)t  erjt  auf  ben  Berg  3U  jteigen; 


182  I.  flnalpjc  ^cr  nberlicfcrung. 


l)cvauf,  öu,  flaion,  Habab,  flbil)u  unö  |ieb3ig  Don  ben  ältc(tcn  3srQcIs! 
Da  (ticgon  lllolc,  Haron,  Habab,  flbil)u  unb  [icbßig  Don  bcn  ältc|tcn 
3sracls  l)inauf  unb  fd^auton  ben  (Bolt  3sraels.  Der  Boben  il}m  3U 
5ü6cn  u)ar  loie  aus  Sappl^irflic(en  unb  (lral)Ienb  roie  ber  I^immel  |clbft. 
So  (d)auten  [ie  (boii,  afecn  unb  tranfcn. 

Auf  bcr  einen  Seite  toeift  bie  groge  3at)l  ber  Perfonen,  bie  b^n 
DToje  begleiten,  auf  oertjältnismäfeig  jungen  Urfprung.  Huf  ber  anberen 
Seite  aber  nimmt  man  nod)  feinen  flnftofe  baxan,  ba^  aud)  minber 
getoaltige  treiben  als  lTTo[e  ben  l)eiligen  Berg  beftcigcn;  alle  5ül)rer 
bes  Dolfes  jteljen  l}ier  nod)  auf  gleid)er  Stufe,  unb  oon  bem  priefter= 
lidien  (Empfinben  ber  fpäteren  Seit  i(t  nod)  nid)ts  3U  (puren.  Dor  allem 
jcbod)  !ann  toegen  ber  mt)tl)ologifd)en  ^örbung  !ein  Sroeifel  an 
bem  l)ol)en  Alter  ber  Sage  fein.  Die  lDol)nung  3a^oes  roirb  l)ier  mit 
bcn  Sorben  bcs  I}immels  gemalt;  roer  auf  bm  Sinai  ftcigt,  fo  fd)eint 
es,  !ommt  bireft  in  bm  Ijimmel  l)inein,  äl)nlid)  toie  bie  3üTiger  in  bcr 
Dcrnärungs  =  (Befd)id)tc.  Xlaö)  primitiD  =  märd)enl)aftcr  DorftcUung  rut)t 
ber  f)immcl  auf  ber  Spi^e  bes  Berges.  Dies  ift  bas  ein3ige  ITtal  im 
Hlten  (Eeftament,  töo  ber  Ijimmel  gefd)ilbert  roirb:  er  ift  ftral)lenbes, 
blenbcnbcs  £id)t  unb  funfeit  toie  Sappl)ir  unb  (Ebelftcin.  Die  (Bottl)eit 
roirb  nid)t  befd)riebcn;  man  !ann  fie  rool)l  fd)auen,  aber  tDorte  Der= 
mögen  nid)t  fic  3U  faffen.  Sie  toirft  nur  burd)  bie  Umgebung;  ber 
(Er3äl)ler  lägt  al)nen,  ba^  fi(^  alle  £id)tftral)len  in  ber  göttlid)en  (Bc= 
ftalt  toie  in  einem  Brennpunft  treffen,  aber  feufd)  unb  gefd)idt  3ugleid) 
fd)tDeigt  er  boDon.  Hud)  bie  (Ein3elf)eiten  bes  tTta!)les  werben  nid)t 
genauer  ausgefül)rt,  fobag  bie  pi)antatie  ber  f)örer  freien  Spielraum 
f)at.  3q^dc  ift  ber  l)immlifd)c  (Bajlgcber;  in  feiner  (Begentoart  unb  in 
(5emeinfd)aft  mit  tl)m,  bas  ift  bie  naioe  Dorausfc^ung,  fpeifcn  bie 
5ül)rer  3sraels  \  ®b  als  (Einleitung  eine  Offenbarung  bcs  Sinai=(Bottes 
na(^  Hrt  ber  fonft  gefd)ilbertcn  (Ef)eop^anic  üorangeftellt  roar,  lägt  fid) 
3roar  nid)t  bcroeifen,  ift  aber  an  fid)  roaf)rfd)einlid) ;  ber  (Bott  bcr  oer» 
3cl)rcnbcn  Dul!anlol)c  !ann  jcbenfalls  3uglei^  als  bcr  (Bott  bcs  freunb* 


im  Solgenben  toirb  übcrbies  bas  (Begenteil  oorausgcfe^t);  2  (nur  aus  ber 
fpäteren  Sd)eu  3U  erflören);  tDal)rfd)cinlid)  aud)  in  11:  „Hn  bie  (Eblen  3sraels 
aber  legte  er  nid)t  fjanb  an"  (bas  feilte  für  bie  älteren  <Er3äl)ler  felbftüerftänblid) 
fein,  ba  ja  bie  (Eblen  einem  Rufe  ber  (Bottl)eit  folgen). 

1)  Dinmann»Rt)ffel  ^  S.  289  benfen  fid)  bas  (Baftmaf)l  am  Sug  bes  Berges 
toie  bie  fpäteren  Überarbctter  üon  1  unb  2;  ber  urfprünglic^e  (Er3äl)ler  roar 
oiel  naioer.  ITTan  barf  aud)  nid)t  meinen,  ba^  fid)  bie  (Bäfte  if)r  (Effen  felbft 
mitbradjten  (Baent|(^  S.  216),  als  ob  bie  (Bottf)eit  fo  armfelig  toäre! 


14.  Die  (Dffenbarung  3o^Pgs  Q^^^  Sinai. 183 


Iid)cn  £id)tglan3es  gebaut  tDorben  fein.  Sid)er  feljitc  eine  BnÜinöigung 
5er  tEl)eopl)anie,  6a  fonfl  öer  Befet)I  3um  Hufttieg  überp((ig  roäre. 
Der  Hufforberung  an  ITIofe  muß  eine  anbere  Rebe  bcr  (Bottl)eit,  u)ol|I 
an  bas  ganae  üolf,  oorauf gegangen  fein\ 

Hm  Sd)Iu6  fet)It  nid)t  nur  eine  ITotis  über  bie  Hü(f!el)r  ber  Sü!)rer 
3u  if)rem  Dol!e,  fonbern  öor  allem  eine  Hngabe  über  ben  dxotd  it)res 
Be(ud)es.  Dag  fie  nur  gefommen  (eien,  3ö^oe  3U  f(f)auen  unb  bei 
tl)m  3U  fpeifen,  ift  mit  bem  (5ei(t  ber  alten  Sage  unoerträglid).  Xta^ 
ben  Darianten  ber  (Er3ät)Iung  fönnte  man  an  eine  münblid)e  Unter» 
meijung  in  ber  tEt)ora  ober  an  eine  Überreid|ung  ber  (Befe^estafeln 
benten-,  na6)  anberen  Sagen  fönnte  man  eine  (Einje^ung  ber  Süt)rer 
3sracls  in  i!)r  Hmt  annetjmenl  Hber  bei  allen  biefen  i)t)pot!)e|en 
bleibt  bas  feierlidje  lTtal)I  unerüärt,  bas  ben  Beginn  ober  bas  (Enbe 
ber  Derl)anblungen  mit  ber  (Bottl^eit  bilbet.  (Einen  fidjeren  Rüdfd)Iu6 
geftattet  bie  Umgebung,  in  ber  biefe  Sagen  =  Variante  überliefert  ijt: 
mitien  in  fie  l)ineingefd)oben  tft  bie  Sd)ilberung  eines  Bunbesopfers 
unb  bie  Derpfli(f)tung  3sraels  auf  bas  Bunbesbud}".  So  tann  !aum 
ein  Stoeifel  fein,  ba^  bie  Sül)rer  ber  Ijebräer  bei  3a!)De  erfdjienen 
finb,  um  einen  Bunb  mit  il)m  3U  fdiliefeen.  (Ein  gemeinfames  Bunbes* 
mat)I  ber  Parteien,  bie  einen  Dertrag  eingingen,  ift  aud)  fonft  be3eugt*. 
Don  t)ier  aus  begreift  man  nidjt  nur  bie  ®pfermal)l3eit  auf  bem  Sinai, 
fonbern  t)erftet|t  aud),  ba^  auger  Rtofe  au(^  bie  anberen  Jütjrer  baran 
teilnet)men;  fie  repräfentieren  bas  gan3e  Dol!,  bas  fi(^  in  feiner  (5e= 
famt!)eit  auf  ben  Bunb  Derpfli(^ten  foU. 

Da  bie  oorliegenbe  Sage  fii^er  3ur  ölteften  Sc^ic^t  get)ört,  fo  gilt 
basfelbe  com  Bunbesgebanfen.  (Er  toirb  meift  beutli(^  ausgefpro(^en, 
überall  aber  oorausgefe^t.  Bei  bem  Scoeitafelgefe^  t)ebt  ber  J  t^eroor, 
ba^  3cit)oe  „auf  (Brunb  biefer  tDorte"  einen  Bunb  mit  3srael  erri(^ten 
töoUe  ^  Die  (Ey.  20  -  23  3ufammengefteIIten,  nad)  ber  fpöteren  Huf- 
faffung    ebenfalls  am   Sinai   befdjroorenen   (Bebote   toerben    bire!t    als 

1)  Das  toirb  burd|  bie  Stellung  ber  IDorte  betüiefen:  „du  ITIofe  aber  fprad) 
er";  burd)  bas  piusquantperfeftum  roirb  bie  Sd} toierigteit  nid)t  befeitigt. 

2)  So  ocrmutet  (Eb.  HTet)er:  Israeliten  S.  66  auf  (Brunb  oon  Hunt.  11. 
Hber  (Ej.  24,14  c,  roorauf  er  feine  Beljauptung  grünbet,  gehört  fd|tDerIid)  in 
öiefe  Sagen=Dariante.  ^)  (Ej.  24,3-8. 

*)  Dgl.  (Ben.  31,54,  roo  bas  Bunbesmat)l  ebenfalls  auf  ber  Spi^e  eines 
Berges  abgeljolten  toirb.  Dgl.  ferner  3ßf-  25,6  bas  (Baftmaf)!  auf  bem  Berge 
3ion  für  alle  Döüer  am  Hnbrud)  ber  neuen  Seit,  u)of)I  aud|  als  „Bunbesma^l" 
gebad)t.  Sid)er  barf  bies  üon  bem  „Hbenbma!)!"  ber  Urd)riftenl|eit  gelten,  bas 
ausbrüdlid)  ben  „neuen  Bunb"  befröftigen  foU.  ^)  (Ej.  34,27. 


184 I.  flnali}jc  6cr  Überlieferung. 


„Bunbcsbud)"  bc3cid)nct;  bei  iljrcr  (Einfüljrung  finbct  ein  Bunbesopfer 
\iait,  bas  nid}t  mcljr  cor  bcn  Hugen  (Bottes  im  f)immel,  [onbcrn  am 
5u6  bes  Berges  gefeiert  coirb.  Die  mr)tl}oIogiid)e  Art  ber  alten  Sage 
loar  bcn  jüngeren  (Er3äl}Iern  anftö^ig,  unb  barum  f)abcn  [ie  bic  ältere 
Überlieferung,  loenigftens  tcilioeife,  üerftümmelt  unb  nur  bas  aufbctoaljrt, 
was  il}rem  (Empfinben  nid)t  all3u[el)r  toiberfprarf}.  lDeId)en  3nl)alt  ber 
Dcrtrag  3rDifd}en  3al)De  unb  3srael  Ijatte,  toirb  nid)t  gejagt;  bie  Bunbes« 
ibce  felbft  ift  fel)r  (tarf  oerbunfclt,  toiebcrum  ein  Beroeis  bafür,  ba^  [ie 
in  ber  älteften  Sd)id)t  3U  fjaufe  ift  unb  md)t  fpäter  eingetragen  fein 
!ann. 

3u  einem  Bunbesfd)Iu^  ge!)örcn  ftets  31061  Parteien,  bie  fid^ 
auf  bie  Hbmad)ungen  Derpflid)ten.  Hber  in  allen  inofe»(Er3äl)lungen, 
bie  toir  befi^en,  ift  bie  Derpflidjtung  immer  nur  einfeitig  bei  3srael. 
Urfprünglid),  fo  forbcrt  bic  £ogi!,  mugte  fid)  aud)  3al?t)e  binben,  unb 
barum  mußte  aud)  t)ic  alte  Sage  baoon  bcrid)ten.  3cÖt  ift  oon  einer 
Binbung  3ol)t)es  nid)t  meljr  bie  Rebe,  unb  infolgebeffen  ift  ber  Bunbes= 
geban!e  im  legten  (Brunbe  aufge!)oben  roorben;  bcnn  cinfeitige  Derträge 
ftnb  l)öl3ernes  (Eifen.  Diefc  änberung  ber  Sage  ift  lei^t  begreiflich. 
D^nn  feine  Religion,  bic  lebensfräftig  ift  unb  bleiben  toill,  !ann  bie 
(Bottl)cit  in  iuriftifd)e  Formeln  fd)nürcn ;  töo  bies  benno^  gefd)icl)t,  toirb 
bic  3nncrlid)!cit  unb  (Enttoidlungsfäl)tg!cit  ber  Religion  erftidt  unb  bie 
(Bottf)eit  3um  l)ilflofen  Jctifd)  crniebrigt.  Statutarifdje  (Befe^e  iötm  bic 
5reil)cit  bes  (Dciftes;  ein  gebunbener  (5ott  fann  ni^t  wixUn,  roic  er 
iDin,  jonbern  nur  Ijanbeln,  roic  er  muß  nad^  bcn  Regeln,  bie  x^m  von 
aufecn  auferlegt  roorben  finb.  (Es  ift  bc3cid)nenb,  ba^  bic  altisraclitifd)c 
Religion  ben  oom  Sagener3Öl)lcr  gcf^affenen  Bunbcsgcbanfen  faft  ganj 
!)at  fallen  laffen,  ba^  bagegen  mit  bem  beginnenben  3ubcntum,  too  bic 
Religion  fid)  im  (5efe^  unb  in  juriftifdjcn  Jormcln  3U  ocrfapfcln  anfängt, 
bic  3bcc  bes  Bunbes  oon  neuem  aufgenommen  unb  in  bm  Xttittelpunft 
bes  tl)eologifd)en  Sr)ftems  gerüdt  toirb.  (Betoig  liegt  ein  tiefer  tEroft 
barin,  ba^  3qI)dcs  (bnabe,  beim  Bunbcsfd)lu6  bcfd)tooren,  unDerbrüd)lic^ 
über  3sracl  roaltcn  muß,  tocnn  bas  Dol!  bic  oon  il)m  bcfd)tr)orenen 
Pflid)ten  erfüllt;  aber  too  bicfc  Pfli^tcn  als  ©bferoans  ber  äußeren 
Sa^ungcn  aufgefaßt  toerben,  ftellt  fic^  nur  3U  Uidfi  bas  unfromme  po^en 
auf  bic  göttli(^c  (Snabc  ein. 

Jragt  man  nun  toeiter,  toel(^cs  ber  urfprüngli^c  3n!)alt  bes 
Bunbes  gctocfen  fei,  fo  !ann  bic  Hnttoort  nur  lauten:  ein  Dcrtrag 
3a)ifd)en  3q^oc  unb  3sracl  auf  (Begenfeitigfeit,  b.  ^.  3srael  Dcrpfli(^tet 
fi(^,  2ci^v>^  als  bcn  alleinigen  ©ott  3U  Dcrcl)rcn,  unb  bafür  ocrpflid)tet 


14.  Die  Offenbarung  3ö^dcs  am  Sinai.  185 

[ic^  3at)oe,  3srael  als  fein  Dort  gegen  alle  (Befa!)ren  3U  fd)ü^en  \  HTc^r 
bcöurfte  es  ni^t,  unö  öamit  fonnte  fid)  bie  alte  Sage  pollauf  begnügen. 
Hber  öle  Pfli(^ten,  öie  3srael  übernommen  Ijatte,  touröcn  fd)on  früf^ 
genauer  formuliert,  3unäd)ft  in  ben  Defalogen,  (päter  im  Bunöesbud), 
öann  im  Deuteronomium  unb  enbli^  im  priefterfobej.  Don  einem  IHug 
bcr  (Bottljeit  tourbe  fd)on  früf^  abgefe^en.  Die  Prop!|eten  \)ah^n  fpäter 
mit  BetDugtfein  bie  Htebaille  umgeprägt ;  nadj  il^nen  ift  3ö^oe  ein  (5ott 
bts  (Buten  unb  in  crfter  £ime  m(f)t  an  3srael,  fonbern  an  bie  Sittli^= 
feit  gebunben. 

Hoi^  roic^tiger  ift  eine  anbere  5tage :  XDoju  bcburfte  es  eines 
Bunbes?  tDenn  3a^oe  fd)on  oor  ttlofe  ber  (Bott  3sraels  toar,  bann 
loar  ein  Bunb  überpffig,  ba  fid)  von  felbft  öerftef)t,  ba^  3ot)üe  ber 
(Bott  3sraels  unb  3srael  bas  Dort  3Q^oes  roar.  Die  3ntereffenfpf)äre 
beiber  roar,  toenn  man  fo  fagen  barf,  biefelbe.  Derträge  aber  roerben 
nur  ba  gefd)Ioffen,  too  bie  3ntereffen  oerfdjieben  finb  unb  fi^  unter 
Umftänben  au(^  feinblt^  gegenübertreten  fönncn.  Darum  folgt  aus 
bem  Bunbesgebanfen  mit  sroingenber  Ilotroenbigfeit,  ba^  fic^  3srael  unb 
3a!)De  bis  ba!)in  fremb  roaren.  (Erft  bur^  biefen  Bunb  gefjen  beibe 
eine  3ntereffengemeinfd)aft  ein ;  fortan  fte!)en  fie  sufammen,  folange  ber 
Dertrag  [eine  (Bültigfeit  Ifat  Hber  (oId)e  Derträge  foUen  naturgemäß 
etoige  Dauer  I^aben,  unb  ber  Sinai=Bunb  roar  getoig  als  etoiger  Bunb 
gebad|t  unb  beseidjnet.  So  finb  3ci^oe  unb  3srael  ni(^t  burd)  BIuts= 
gemeinfd)aft,  fonbern  burd)  lDa!)lDertöanbtfd)aft  auf  etoige  leiten  mit 
etnanber  rerbunben  toorben,  unb  bas  gefd)af)  na(^  biefer  Sage  am  Sinai, 
auf  bem  !)eiligen  Berge  ber  (Bottl^eit. 

Die  bel)anberte  Sage  fte!)t  ganj  für  fi(^  allein;  fie  f|at  toeber  paral» 
lelen  gefunben  nod|  eine  IDeiterenttoidlung  erlebt.  Die  ontimr)tf|o» 
Iogifd|c  Stimmung  fd)eint  in  3srael  fd)on  [ef)r  frü!)  eingetreten  3U 
[ein,  [obaß  ein  organi[d)es  IDadjstum  bie[er  (Er3äI)Iung  unmögli(^  roar. 
Hlan  !)at  fid)  nur  bemüf)t,  alles  Hnftößige  3U  entfernen  unb  btn  ur(prüng* 
lid)en  Sinn  burd)  3u[ä^e  um3ubeuten.  na(^  [päterem  (Empfinben  barf 
[i^  ber  ITIenfd)  ber  (Bottl)eit  nic^t  all3u[e!)r  nal)en;  roem  es  oergönnt 
i[t,  3af)oc  3u  fd)auen,  [oll  aus  ber  S^^^e  anbeten  unb  fid)  glüdli^ 
fd)ä^en,  ba^  bie  (Bottt)eit  nid)t  ?}anb  an  i!)n  gelegt  !)at.  Der  gel)eimnis= 
Dolle  tEon,  bm  bie  alte  Sage  toiberflingt,  oerftärft  fii^  im  £auf  ber  Seit, 
ber  Hbftanb  3tt)ifd)en  (Bott  unb  ITIenfd)  töirb  immer  größer  unb  bamit 
bas  lDe(en  ber  (Bottl)eit  3ugleic^  tiefer  empfunben.  (E^te  Jrömmigfeit 
ift  [tets  antimt}tl)ologitd).   - 

0  Dgl  u.  tEcil  IV. 


186  I.  flnalpjc  öcr  Überlieferung. 


Heben  biefer  llrfage  gab  es  eine  3ioeite,  bie  im  (Begen(al3  311  jener 
eine  reidje  (r)e|d)id)te  erlebt  l)at.  Die  urfprünqlid)e  5a|(ung  6 es 
3al)oiften,  6ic  ber  Urform  (el)r  nal)e  fommt,  \ä\]i  [id)  fo  re!on(truieren ': 
Der  Berg  Sinai  toar  gan3  unb  gar  in  Rand)  gel)üUt,  toeil  3al)De  im 
Jener  auf  il}n  l}erabgefal}ren  roar.  Raud}  ftieg  oon  il)m  auf  roic  ber 
Raud)  eines  Sd)mel3ofens,  unb  ber  gan3e  Berg  erbebte  ftarf.  Da 
fprad)  3ol}De  3U  RIofe:  „Sei  für  Rlorgen  bereit,  in  aller  Srül}e  auf 
ben  Berg  Sinai  3U  (teigen  unb  bort  auf  bem  (Bipfei  bcs  Berges  3U 
mir  3U  treten!"  flm  anberen  Rlorgen  mad)te  [id)  RTofe  auf  unb  ftieg 
auf  bm  Berg  Sinai,  roie  itjm  3a^oe  befol)len  iiaii^.  Da  ful)r  3a^Dc 
in  ber  IDoIfe  Ijernieber  unb  ftelltc  fid)  bort  neben  x\)n.  —  —  Unb 
er  nerroeilte  bort  bei  3öI)i^^  Dier3ig  (Tage  unb  mer3ig  näd)te,  ol)nc 
Brot  3U  effen  unb  U)atfer  3U  trin!en. 

Diefer  (Er3äl)Iung  mangelt  3unäd)ft  eine  Sd)Iug=nott3  über  bic 
Rüd!el}r  Rtofes  3U  feinem  Dol!,  bie  Ieid)t  3U  ergän3en  ift.  Dor  allem 
aber  fc!)lt  eine  Hnttoort  auf  bie  Jrage,  roas  RTofe  bei  (Bott  toollte. 
Rad)  ber  überlieferten  Resenfijon  (oUte  RTofe  3rDei  Steintafeln  mit» 
bringen  unb  bie  (Befe^e  barauf  fd)reiben.  Da  RTofe  fie  felbft  ausl)aucn 
mußte,  mußte  er  bie  Bud)ftaben  aud)  felbft  einmeißeln.  RTan  fönntc 
bat)er  annel)men,  ba%  er  eben  3U  biefem  3coede  Dier3ig  tEage  unb 
näd)te  auf  bem  Berge  geroefen  jei.  Diefe  Dermutung  ift  inbeffen  nid)t 
toa{}rfd)einUd),  roeil  RTofe  aud)  na6)  bem  E  biefelbe  Seit  bort  oerbradjt 
I)aben  foU^  ohvoo^  bie  (Tafeln  in  biefem  Jalle  Don  (Bott  bereits  aus» 
gel)auen  unb  befd)rieben  roaren:  ,;  Steige  l)erauf  3U  mir  auf  ben  Berg 
[unb  bleibe  bort],  ba^  id)  bir  [bie  Steintafeln,]  bas  (Befe^  unb  bie 
R)ei[ung  gebe,  [bie  id)  befd)rieben  Ijobe,]  fie  3U  belel)rcn.  ^"  Hber  biefe 
DOortc  finb  in  fid)  rDiberfpru(^st)olI,  ba  man  md)t  r)erftel)t,  roesl)aIb 
RTofe  „bort  bleiben"  foU,  tocnn  er  nur  bie  fertigen  (Befe^estafeln  ah' 
3ul)olen  braud)t.  S^eibet  man  bas  (Eingeüammerte  als  fpäteren  3ufa§ 
aus,  bann  roirb  man  3unäd)ft  an  münblid)e  Untertoeifung  bur^  3^l}vt 
beuten.  Unb  nur  fo  erflären  fi(^  bie  oiersig  (Tage  unb  Hö^te  gan3 
ungesroungcn,  Don  benen  beim  J  unb  E  bie  Rebe  ift. 

3n  il)rer  älteften  $d)ic^t  roußten  beibe  noä)  ni^ts  oon  ben 
(Befe^cstafeln,  fonbern  fie  fannten  nur  eine  münbli^e  Untcrrocifung 
XRofes  in  ber  (El)ora:  Um  perfönli(^  oon  3ö^öe  3U  lernen,  ftieg  RTofe 


1)  Dgl.  19,18;  34,l-5a.28.    Husgejd)ic6en  ift  nur  bie  Rad)rt(^t  über  bie 
„Steintafeln";  3ur  Bcgrünbung  ogl.  bas  Solgenbc. 

2)  Dgl.  24,18b.  »)  Dgl.  24,12. 


I 

1 


14.  Die  Offenbarung  3a^Dßs  am  Sinai.  187 


auf  öen  Berg;  0161319  (Tage  unö  Hädjte  fag  er  3U  Süßen  6er  (Bottl}eit 
unb  Iaufd)te  il}ren  IDorten  [0  Derfunfen,  ba^  er  (Effen  unö  (Erinfen  Der= 
gag  \  übermenfd)Iid)  rote  (Bott  felbft.  Die  er(taunlid)e  Hrbeitsfraft  bes 
lUofe,  öie  |d)on  in  ber  Sage  üon  3ßtf)ros  Befud)  oerl^errlidjt  rourbe,  roirb 
l)ier  aufs  neue  gefeiert;  fie  ift  roo!)!  fi^er  !|iftorif(i),  roennglcid)  ins 
IDunberbare  übertrieben.  Solide  (Il)ara!ter3üge  3U  erfaffen,  roaren  bie 
Sagener3ä{)Ier  befonbers  gut  imftanbe.  (Eine  (Einleitung  3U  ber  Sage 
bes  J  ift  im  gegeniüärtigen  (Eejt  nid)t  r)orl)anben.  üielleidjt  ift  fie  mit 
Abfielt  entfernt  roorben,  roeil  fie  3U  ber  fpäteren  Huffaffung  ni(^t  me!)r 
ftimmte.  (Es  fönnte  3.  B.  er3ät)It  roorben  fein,  ba^  fid)  UTofe  oon 
Kabes  aus  aufmadjte,  um  fid)  Bele!}rung  oom  Sinai=(5otte  3U  t)oIen, 
ät)nlid)  einem  (Elia,  ber  (päter  3um  Ijoreb  roaUfal)rtete,  obtool)!  aus 
einem  anberen  (Brunbel  Xia6:i  ber  je^igen  Überlieferung  aber  ift  Utofe 
nid)t  allein,  fonbern  roirb  oom  Dolfe  begleitet,  roenigftens  bis  an  bm 
5u6  bes  Berges.  Da  Utofe  ni^t  roäl)renb  ber  IDanberung  plö^Iid) 
auf  Dier3ig  (läge  oerfd)03inben  !ann,  fo  mug  ^ter  bas  3iel  erreid)t 
fein;  als  3iel  ber  3sraeliten  gilt  l)ier  bemnad}  nid)t  Kabes,  fonbern 
ber  Sinai. 

Über  ben  3n!)alt  ber  (EI)ora  erfal)ren  toir  ni^ts,  fobafe  roir 
auf  Rüc!fd}Iüffe  angetoiefen  finb.  (5eroöl)nIt^  ge!)t  man  oon  b^n  De!a= 
logen  aus  unb  oermutet  Belel)rung  in  et!)ifd)en  ober  rituellen  Ji^ogen. 
Das  ift  au(^  bis  3U  einem  geroiffen  (Brabe  ri^tig,  aber  bie  Hntroort 
ift  3U  eng.  (Entf(i)eibenb  ift  bie  Folgerung,  bie  man  ous  bem  Bunbes» 
gebanfen  3iel)en  fann.  Danad)  !)anbelt  es  fi(^  um  bie  (Einführung 
einer  neuen  Religion,  bie  bis  ba^in  oöUig  unbefannt  roar.  IDenn 
ntofe  it)r  Stifter  roerben  toollte,  fo  mußte  er  fid)  unterri^ten  laffen, 
unb  roie  !önnte  man  [16)  einen  befferen  £e!)rmeifter  benfen,  als  ^alfvz 
jelbft?  lOas  in  anbtxm  Sagen  oon  bem  RXibianiter  3etI)ro  abgeleitet 
roirb,  bas  roirb  l)ier  ber  (Bott^eit  3ugefd)rieben  l  Don  i^r  erfuhr 
ITtoje  getoiß  ni^t  nur,  roas  3srael  an  fittli(^en  Derpfli(^tungen  3U 
leiften  t)atte,  fonbern  aucb  alles  bas,  toas  bas  IDefen  ber  antifen  Re* 
ligion  ausmad)t:  bie  Hrt  ber  ®pfer,  bie  Darfteilung  ber  (5ottl)ett, 
bie  (Einri^tung  ber  ^Heiligtümer,  ben  Kultus  überf)aupt.  So  ertoarten 
roir  oor  allem,  oon  ber  Zabe  unb  bem  Stiftsselt  3U  l)ören,   unb  biefe 

1)  Rn  ein  Saften  3U  Sül)ne3tDeden  (Dinmann»Rt)f|eI3  S.  391)  ift  fd)tDcr» 
lid)  3U  benfen. 

2)  Dgl.  I.  Reg.  19;  aud)  bort  fpielen  bie  üiersig  tEagc  unb  näd)te  unb  bie 
(Entl)oItung  oon  Speije  unb  tEran!  eine  äf)nlid)e  Rolle. 

3)  Über  6en  Husgleid)  öcr  beiben  tErabitionen  cgi.  u.  tüeil  IV. 


188 I.  flnalt}jc  öcr  Überlieferung. 


(Jrtoartung  trügt  nirf)t\  Rm  rcinften  i(t  bic  (Erabition  oom  PK  bc« 
iDal)rt  lüorben;  bcnn  für  iljn  [piclt  Ijier  nur  öas  Kultusgefc^  eine 
Rolle,  bas  üom  F7ciligtum,  uou  Prieftern,  Ö)pfern  unb  oor  allem  oom 
Sabbatl)  banbclt".  IDenngleicf}  bie  fln[d)auungen  bes  IMv  im  ein3elnen 
auf  bcm  Kultus  ber  fpätern  3eit  berul}cn,  fo  i|t  bodj  bie  allgemeine 
datfadje  uralt:  flm  Sinai  lel^rtc  3al)Dc  per(önlid)  ben  ITIofe  bie  ITTagna 
dljarta  ber  israelitifd)en  Religion,  beren  erfter  Paragrapl)  btn  Kultus 
betrifft,  flnbcre  Dinge  fonnten  t)in3u  fommen,  unb  bie  oerfdiiebencn 
(Erjäljler  ^ahen  Der(d)tebenes  banehen  für  bie  u)e(entlid)en  Jorberungen 
ber  (Bottl)eit  erachtet:  Der  (Eine  backte  oortoiegenb  an  etl)i(d)e  (E), 
ber  flnbere  an  rituelle  (J),  ber  Dritte  an  [ejuelle  (Dtn),  ber  Diertc 
an  juriftifdje  Dorfi^riften  (Bunbesbuc^),  aber  bas  (Brunbgefe^  bleibt 
immer  ber  Kultus,  unb  barum  feljlen  bie  !ultifd)en  (Bebote  in  feiner 
ein3igen  Sammlung,  bie  uns  überliefert  ift,  oom  älteften  Defalog  an 
bis  3um  jüngften  PK. 

(Erft  auf  ber  3tDetten  Stufe  ift  im  J  roie  im  E  bie  münblid)e 
burd)  bie  fc^riftlidjc  (I!)ora  erfe^t  toorben.  Diefe  Sagenentroicflung 
ift  für  ben  {)iftori!er  oon  f)öd)ftem  3nterefte ;  benn  fie  lefjrt  mit  3CDingenber 
HottDenbigfeit,  ba^  bie  älteften  (Ev^ä^kv  oon  einer  Huf3eid)nung  ber 
(Befe^e  burc^  ITtofe  f6Ie(^terbings  nii^ts  rougten.  (Begenüber  biefer 
^atfüd)e  ift  bie  Diel  erörterte  $xaqe,  ob  bie  {Jebräer  3ur  Seit  bes 
ITTofe  [^reiben  fonnten  ober  nid)t,  oöUig  belanglos;  benn  (elbft  toenn 
fie  bejafjenb  beantroortet  toirb,  fann  bennod)  oon  einer  fc^riftlidjen 
Sinterung  irgenbroeli^er  (Bebote  bur^  UTofe  nic^t  gerebet  roerben,  falls 
man  fid)  nidjt  3U  ber  älteften  Überlieferung  in  IDtberfprud)  ftellen  toill. 
Huc^  in  ber  5oIge  roanbelt  fi^  bie  (Er3ä^lung  unter  bem  (Einfluß  ber 
Kultur;  benn  in  ben  r)erfd)iebenen  Re3enfionen  ber  Sage  [piegelt  fic^ 
bie  (Befdjidite  ber  Sd)retb!unft  toieber. 

Hls  bic  fulturlofe  Seit  münblidjer  drabition  oorüber  toar,  3ei(i)netc 
man  bie  Hi^ora  3unä(^ft  auf  (Befe^  es  tafeln.  Denn  ber  Stein  ge» 
f)ört  3um  älteften  Schreibmaterial.  Die  pijantafie  ber  Sage  gel)t  meift 
Don  tEatfa(^en  bes  tDirfItdjen  £ebens  aus,  unb  [0  läßt  [xdi  au&i  ^ier 
bie  Sage  ard^äologifd)  oertoerten.  Hus  ben  na(^rid)ten  über  bie 
mo(aitd)en  (Befe^estafeln  barf  man  fd)Iie6en,  ba^  es  in  ber  nai^mofaif^en 
Seit  Sitte  roar,  bie  (Bebote  auf  3roei  Steinen  ein3ugraben.  tDir  er« 
fa!)ren  nod)  genauer  aus  bem  E,  ba^  beibe  Seiten  bes  Steines,  bie 
Dorbere  unb   bie  Wintere,  bef(^rieben  rDaren^     (Es  fann  fid)  bemna^ 


1)  Dgl.  u.  §  16.  2)  (£j   25-31.  '')  (Ej.  32,15f. 


I 


14.  Die  Offenbarung  3öfjt)es  am  Sinai.  189 

nid)t  um  platten  l)anöeln,  öie  irgenötoo  an  ben  IDänöcn  aufgeljängt 
rouröen,  (onbern  nur  um  freiftel)cnöc  Steine,  an  öie  man  oon  allen 
Seiten  l}tiianixcten  !onnte.  Do  öie  Hrt  öer  Befd)riftung  um(tänblid) 
unö  als  ettoas  fef}r  Sonberbares  gefd)iI6ert  toirb,  toie  aus  ber  lDieber= 
I)oIung  l)erDorgel)t,  (o  muß  fid)  fpäter  bie  Sitte  geänbcrt  ):}ahm',  ber 
€r3äf)Ier  mug  bcrartigc  (Befe^estafeln  no(^  gefeiten  ober  aud)  aus  ber 
(Erabition  gefannt  ^oben,  roäl^renb  fie  3U  feiner  3cit  bereits  aus  ber 
IKobe  gefommen  toaren.  lDaI)rfd)einIid)  toar  aud)  bie  5orm  ber  Bud)» 
]iahen  eine  anbere  geroorben;  bie  älteren  Sd)rift3Üge  mit  il)rem  (elt= 
famen  Duftus  erfd)ienen  ben  Späteren  als  eine  frembe  „(5ottesfd)rift". 
$old)e  Steine,  mit  Kai!  übertün(^t  unb  mit  (Befe^en  befd)rieben,  ftanben 
auf  ber  l)eiligen  I}öl)e  bes  (Ebal  \  DieIIei(^t  tourbe  unfer  (Er3äl)Icr  burd) 
fie  angeregt,  bod)  mag  es  au(^  anbersroo  berartige  (Befe^estafeln  ge= 
geben  t)aben. 

Don  einem  ITieberlegen  in  bie  Zabt  toeife  bie  alte  Sage  ntd)ts, 
toas  ja  au6)  Qan^  begreiflid)  ift.  „Büd)er"  pflegt  man  in  einer  (Erulje 
ober  in  einem  Sd}ran!  3U  t)erfd)Iie&en,  um  fie  forgfältig  auf3ubetDa!)ren  ; 
biefe  Sitte  auf  „Steine"  3U  übertragen,  ift  erft  eine  (Erfinbung  ber 
mobernen  HXujeumsfunft.  Die  fpäteren  €r3äf)Ier  ^  lidh^n  yooax  beljauptet, 
bie  (Befe^estafeln  bes  IKofe  feien  in  ber  Zabt  beponiert  tüorben,  in 
tDir!Iid)!eit  aber  ift  bas  nie  gef(^el)en,  fd)on  bestcegen  nid)t,  roeil  es 
3ur  Seit  bes  ITtofe  nod)  gar  feine  (Beje^estafeln  gab,  toie  bie  öltefte 
5orm  ber  oorliegenben  Sage  Iel)rt  unb  toie  bie  folgenbe  (5efd)id)te  com 
golbenen  Kalb  beftätigt.  (Befe^e  finb  ba^n  ba,  „publi3iert"  3U  toerben, 
unb  ^hcn  besl)alb  rourben  fie  auf  Steintafeln  eingegraben  unb  in  bm 
Ijeiligtümern  3ur  allgemeinen  Kenntnis  gebrad)t.  So  finb  uns  burd) 
bie  Husgrabungen  auf  !Iaffifd)em  Boben  3aI)Irei^e  Steinar(^iöe  toieber» 
getd)en!t  roorben,  bie  fi^  in  ben  (Tempeln  unb  Dorl)alIen,  auf  ben 
ITtarftpIä^en  unb  Rid^tftätten  fanben,  Steinurfunben,  auf  benm  bie 
ftaatlid)en  Befdjlüffe  unb  (El)renbefrete,  bie  poIi3eiIid)en  Befanntmai^ungen 
unb  red)tlid)en  Dorfdjriften  aufge3ei^net  roaren.  3n  ber  Stoa  Bafileios 
3U  Htl)en  toaren  3.  B.  auf  fteinernen  Ktjrbeis,  na(^  oben  abgeftumpften 
Pt)ramiben,  bie  folonifdjen  (Befe^e  öffentli(^  ausgeftellt  l  Huf  femitifd)em 
Boben   ift   an   bie  babt}Ionifd)e  Steinurfunbe  bes  (EI)ammurapi-(Befe^es 


1)  mn.  27,2 ff.;  ogl.  3of.  8,32. 

2)  flufeerl)alb  bes  Pcntoteudjs  toerben  bie  (Befe^estofeln  nur  no(^  I.  Reg. 
8,9  ertDäljnt. 

^)  Dgl.   öas    Ief)rreid|e   Büd|Iein  oon   (Erid)    Siebartl):   Kulturbilber  aus 
gried)ijdjen  Stäöten^  (gus  Hatur  unö  (SeijtestDelt  Hr.  131).     S.  Iff. 


190  I.  flnalpic  öer  Überlieferung. 


iinb  an  bcii  punlfd]cn  (Dpfcrtarif  üon  inaifcille '  311  erinnern,  bie  eben» 
falls  in  l7eiligtünieun  aufbea)al}rt  loorbcn  [inb. 

Das  notiuenbicjo  äquioalcnt  3U  bcn  ÖJeje^estafeln  [tnb  bie  3cl)n 
(J3cbote;  bie(e  3at)I  luirb  ausbrücflicf}  im  .1  genannt'.  Had)  bcn 
älteften  Sammlungen,  bie  roir  im  Alten  (Eeftament  bcfiljen,  [d}eint  ba« 
mhcn  aud}  bie  3u)ölf5al)l  beliebt  geroefen  3U  [ein".  üicllcid)t  coaren 
nod)  mcl)v  Darianten  uorl}anöen,  aber  (0  oiel  ift  a  [»rioi'i  [id)er,  baft 
bcr  Umfang  äußerft  gering  getoefen  (ein  mufe.  Denn  auf  3a)ei  (Tafeln 
lie^  fid)  mit  ben  altl}ebräi(d)en  Bud)ftaben  fein  großes  IDer!  auf3eid)nen; 
ein  corpus  iuris  Ijat  im  allgemeinen  fd)on  öie  (Efiftenj  Don  Büd)ern 
3ur  Dorausfe^ung.  3mmcrl}in  [inb  bie  ard)äoIogi[d)en  Dermutungen 
[cljr  reIatiD\  Sroingenber  ift  eine  literarge(d)id)tlid)e  (Erroägung  :  Die 
gefe^lid)en  (Einigelten  muffen  an  Umfang  ungefäl)r  b^n  er3äl)lenben  (Ein» 
l)eiten  enifpred)en.  IDo  Sagen  oon  fo  erftaunlid|er  Kür3e  umlaufen, 
toie  bie  oben  refonftruierte  Urfage  bes  J,  fönnen  aud)  bie  (Befe^es* 
Sammlungen  nidcft  oiel  größer  geojejen  fein,  roeil  fie  bie  5öftungs!raft 
ber  £cute  jener  Seit  überfd)ritttn  l}ätten.  (Eine  Sufammenftellung  oon 
3C^n  ober  3roöIf  (Beboten  toürbe  für  bie  £änge  ber  Urfage  fel)r  gut 
paffen,  roäljrenb  bas  „Bunbesbud)"  in  feinem  Derl)ältnis  ba3U  ftel)en 
röürbe. 

Had)  bem  J  l^ai  Hlofe  bie  (Befe^estafeln  (elbft  ausgel)auen  unb 
befd)rieben,  tia(^  bem  E  unb  bem  PK  bagegen  finb  bie  tEafeln  unb 
bie  Sdjrift  göttli(^er  JJerfunftl  Diefe  nait)=mt)tl)ologifd)e  Husfage 
cntfpric^t  ber  älteren  Huff affung  ^  ber  J  \:iai  bem  (Empfinben  ber  fpäteren 
Seit  Red)nung  getragen  unb  l)ier,  rote  in  ber  (5etd)i(^te  ber  plagen, 
rationalifiert.  3l)m  fd)ien  biefe  Steinme^arbeit  eines  (Bottes  nic^t 
roürbig  3U  fein.  3m  legten  (Brunbe  !am  es  ben  (Er3äf)Iern  natürlich 
barauf  an,  nid}t  bas  Sdjreibmaterial,  fonbern  b^n  3nl)alt  von  ber  (Bott« 
I)eit  ab3uleiten;  aber  ber  ^immlif^e  Urfprung  coar  bo<^  ftd)erer  getoäl)r* 


^)  r)gl.  öie  Überlegung  Ungnaös  in  TB.  I  S.  140ff.  177f.  Dillmann» 
Rt)||eP  S.  372  oerroeifen  nod|  auf  Meidami  prov.  ed.  Schult.  S.  45,  toonac^ 
„bie  iemenifd)cn  Hraber  Dorfd|riften  ber  IDeisf)eit  in  Stein  etn3ul)auen 
pflegten." 

2)  (Ej.  34,28.  3)  x^Qi  u   ^g|i  lY 

'^)  (Eine  flusnafjme  ma(^t  öer  jogenannte  „Koöej  (Eljammurapi",  öer  auf 
Stein  gejd)rieben  ift  unö  einen  größeren  Umfang  ))at  als  bas  „Bunöesbud|". 
ITtan  Dergleidje  ferner  öie  Bered)nungen  öes  Umfangs  auf  (Bruno  öer  tUeja= 
3njdjrift,  3ule^t  bei  (Eerömans:  Stuöien  III  S.  70  f. 

ö)  r)gl.  (Ef.  34,1  J  mit  32,15  f.  E  unö  31,18  PK. 

ß)  Umgefeljrt,  aber  falfd)  XD  eilt]  au  Jen :  dompofition^  S.  334. 


14.  Die  Offenbarung  3c»^i'es  am  Sinai.  191 

leiftct,  rocnn  man  mh^n  5em  (Beift  and)  öen  Stoff  Don  3at)i)e  ftammen 
lieg.  rOie  auf  5er  ältejten  Stufe  öle  münölid)e,  [o  roirö  je^t  auf  öer 
3tDeiten  öie  (d)riftli(^e  Sf)ora  unmittelbar  oon  (Bott  bem  ITTofe  über» 
geben.  So  roill  aud)  (If)ammurapi  [eine  (Befe^e  com  Sonnengott  Sd)amafd) 
empfangen  t)aben.  Die  Offenbarung  3of}öTines  rouröe  oon  einem  (Engel 
(Bottes  ge[d)icft\  Das  t)eilige  Bud)  6er  (Elfe(aiten  rouröe  bem  (Elyai 
oon  einem  (Engelpaare  überreidjt^  nad)  einer  anberen  (Erabition  ift  es 
oom  f}immel  gefallen^.  Die  ©rbensregel  bes  pad)omius  ftammt  oon 
einem  (Engel  ^.  Rn  bie  3bee  ber  E)immelsbriefc  mit  if)rem  3auber= 
t)aften  3nl}alt,  bie  auf  bie  (Erbe  geflattert  finb,  [ei  nur  flüd)tig  erinnert. 
Be3eirf)nenb  für  b^n  (Beift  ber  mofai[d)en  Religion  ift  bie  tEatfadje,  ba^ 
man  nii^t  Hpofalppfen,  Sauberformeln  ober  Resepte,  [onbern  auger  bem 
Kultus  aud}  bas  Red)t  unb  bie  religiös  =  etl)ifd)en  Dorfdjriften  üon  ber 
(Botttjeit  ableitete. 

Xiad}  bem  gegenroärtigen  (Eeyt  bes  J  i(t  bie  Hnfertigung  ber  Stein» 
tafeln  ein  (Erfa^  für  bie  3erbrod)enen  tEafeln.  XTtan^  l}at  längft 
erfannt,  ba^  bies  ITCotiD  oon  einem  fpäteren  Rebaftor  eingefügt  roorben 
ift  ^  Denn  er)tens  ift  eine  boppelte  Belel^nung  mit  bem  Sroeitaf elgefe^ 
in  ber  alten  Sage  unerträglid},  roeil  ftiltoibrig.  Scoeitens  roirb  bie  Per- 
nidjtung  bes  göttlid)en  U)er!es  oon  3til)oe  fo  felbftDerftänblid)  l)in= 
genommen,  wie  es  nur  bei  einem  Sammler  möglid)  ift,  ber  fid)  in  bie 
Situation  nid)t  !)inein3uben!en  oermag.  Dor  allem  aber  ift  brittens  bie 
Rüdoerroeifung  auf  eine  anbere  (Er3äl)lung  bas  tr)pifd)e  HTer!mal  bes 
Reba!tors.  €r  fanb  3rDei  Sagen  über  bie  (Befe^estafeln  oor,  bie  oon 
uns  als  Parallel=(Er3äl)lungen  besfelben  (Ereigniffes  betradjtet  toerben 
muffen:  bie  eine  oom  J,  bk  anbere  oom  E.  Statt  fie,  roie  fonft,  in 
einanber  3U  arbeiten,  fd)lug  er  l)ter  einen  anb^xzn  lOeg  ein.  (Er  trennte 
bie  beiben  (Befd)id)ten,  [teilte  bie  Sage  oon  ber  3erfd)metterung  ber 
tafeln  ba3a)i(d)en  unb  fügte  bas  (Erfa^^IUotio  aus  eigenem  l)in3u.  So 
ift  in  ge(d)idter  IDeife  ein  fortlaufenber,  fdjeinbar  organifd)er  3ufammen= 
l)ang  gefd)affen  roorben,  unb  bodi  ift  bie  Hai)!  unoertennbar. 


1)  Hpf.  3otj.  1,1.  2)  j^ippoli)t:  ref.  haer.  IX,  13. 

3)  (Eufeb:  bist,  eccles.  VI,  38.     *)  H.  Dicterid):  IHitlirasliturgie^  S.  47  f. 

5)  rDeai)aufen:  (Eompojitions  S.  84f.  330  f.,  roo  er  feine  (Ifjefe  fiegreid) 
gegen  Kuencn  »erteibigt  l)at.  (Ero^bem  ift  öie  flare  Sadjlage  oon  fpäteren 
Sorfdjern  roieber  ceröunfelt  roorben;  ogl.  3.  B.  Baentfd). 

«)  Demnad}  finb  34,1b  unb  in  4  „roie  bie  früljeren"  3U  ftreidjen;  in  D.  28 
finb  rool)l  aud)  „bie  tDorte  bes  Bunbes"  3U  entfernen  als  fpätere  Be3ugnal)me 
auf  bas  „Bunbesbud)". 


192  I.  flnali)|c  öcr  Überlieferung. 

Auf  bic  niün5Iid)c  {rf)ora  unb  auf  bic  Be(d)riftiing  ber  (Bejc^cs» 
tafeln  i|t  bann  als  öri tte  Stufe  bie  fluf3cid)nung  ber  göttlidjen  (Bc 
böte  in  ein  Bud)  gefolgt,  bas  „Bunbesbud}".  Bas  Sdjreiben  in  Büd)er 
i|t  jünger  als  bas  auf  Stein,  unb  mit  ber  [leigenben  Kultur  [inb  aud) 
bic  (Einl)eiten  länger  geroorben;  bcnn  bas  „Bunbesbud)"  umfaßt  im 
allgemeinen  (if.  20  -  23.  3iDci  Berid)te  cr3äl)Icn  oon  [einer  (Einfüljrung, 
ber  eine  '  meljr  poetifd)  gefärbt,  ber  anbcie "  fa(t  gan3  rituellen  3nt)alts. 
3t}re  3ugcnb  erljellt  nid)t  nur  aus  bcm  t^inroeis  auf  bas  Bunbesbud)', 
[onbern  aud)  baraus,  ba^  ITIofe  nid)t  mel)r  auf  bm  Berg  ftcigen  barf; 
3al)De  ruft  il)m  oielmel^r  com  Sinai  aus  ^u\  Dem  (Bebidjte  fet}lt  tro^ 
bes  rl}r)tl)mitd)en  flf3entes  ber  poeti(d)e  $d)rDung;  ber  Derfajfer  Icf)nt 
jid)  an  frembe  Dorbilber'^  an  unb  3ebrt  üon  ber  Spradje  ber  pricfter". 
So  !)at  nad)  beiben  Berid)ten  ber  priefterlid)e  (Beift  feinen  (Ein3ug  in 
bie  alte,  üoIfstümIid)e  Sage  get)alten.  Hber  im  Bunbesbud)  ftet)cn  nod) 
nehen  ben  rituellen  t)or|d)riften  Beftimmungcn  bes  profanen  Red)tes,  ja 
biefe  überroiegen  [ogar.  Der  t)ier  beginncnbe  Pro3e6  l)at  im  PK  feinen 
Hbfdjlug  erreid)t.  Diefer  berüljrt  fid)  3tDar  mit  ber  alten  Sage  barin,  ba^ 
er  bie  fultifdjen  Dinge  in  ben  Dorbergrunb  ftellt;  aber  l)ier  ift  oon  einer 
Sagencr3äl)Iung  !eine  Rebe  mcl)r.  Die  £uft  3U  fabulieren  ift  Don  bem priefter« 
Itd)cn  3nteretfe  an  b^n  (Ein3ell)eiten  bes  Kultus  erftitft  toorben.  So  ift  er 
[einer  gan3en  Hrt  nad)  von  ber  alten  Sage  aufs  fd)ärffte  unterfd)ieben.  - 

(Eine  anbere  unb  bod)  oeriüanbte  (Enttoidlungslinie  läßt  fid)  oer^ 
folgen,  toenn  man  auf  bie  0ffcnbarungsiDei[e  3a^t)es  a(^tet.  Die 
Sd)ilberung  bes  Sinai  als  eines  Dulfans  ift  nod)  beutlid)  erfennbar, 
unb  bamit  ift  aud)  ber  (I{)ara!ter  3Q^i>es  als  eines  Dulfangottes  gegeben '. 
Utit  ber  frül)er  üblid)en  Hnnal)me,  ba^  eine  (Bctoitter er fd) einung  ju 
(Brunbe  liege,  !ommt  man  nid)t  burd).  Denn  erftens  l)eigt  es,  ba^  ber 
Berg  ftar!  erbebte  ^  eine  (Eatfac^e,  bk  beim  (Beroitter  unerflärlid)  toäre. 

1)  (Ej.  19,3b -8. 

2)  (Ej.  24,3-8.  Die  Verteilung  auf  J  unb  E  läßt  fid)  nid)t  ftd)ernia(^en; 
es  fönnen  jebenfalls  nur  jüngere  Sd)id)tcn  in  Betrad)t  fomnten. 

3)  r)gl.  24,7.  4)  Dgl.  19,3.  ^)  Dgl.  19,4  mit  Dtn.  32,11. 

^)  Dgl.  bieHusbrüde:  „Bunb",  „(Eigentum",  „Reid)  DonPrieftern",  „f)ctliges 
üolf"  19,5  f. 

')  So  3uerft  C.  T.  Beke:  Origines  Biblicae  1834  [mirunsugänglid)];  Mount 
Sinai  a  Volcano  1873  [mir  unsugänglid)];  Discoveries  of  Sinai  in  Arabia  and 
of  Midian.  £onbon  1878.  Dann  rourbe  bie  tEf)efe  erneuert  oon  H).  (Bun!el 
DLZ.  1903  Sp.  3058  f.;  flusgetDäl)lte  Pfalmen^.  (Böttingen  1911  (ogl.  Regifter); 
(Eb.  lTTet)er:  3sraeliten  S.  69ff.;  (Brcßmann:  (Esdjatologie  S.  31  ff. 

8)  (Ej.  19,18.  Die  £esart  ber  LXX  („bas  Dolf  erbebte  ftarf")  berul)t  auf 
^armonifti!  mit  D.  16.    Das  Beben  bes  Sinai  fennt  aud)  3bc.  5,5. 


I 


14.  Die  Offenbarung  3öI)ü«s  am  Sinai.  193 


Stocitens  toirb  öer  Sinai  mit  einem  Sd)mel3ofen  r)ergli(^en  \  ein  tounber« 
ooUes  Bilö,  toenn  man  an  einen  Dulfan  öenft,  ööUig  unöerftänölid) 
bagcgen  beim  (Betoitter.  Drittens  roar  6er  Berg  in  Rau^  gel)üllt  *  unb 
über  i!)m  lagerte  eine  bi^te  IDoIfe^  beibes  pflegt  nur  bei  einem  Hus» 
Brud),  aber  nid)t  bei  einem  (Betoitter  ber  Jall  3U  fein.  IDenn  er3äl)It 
toirb,  bag  3«^t>ß  i"i  5^11^^  Q^f  ^^^  ^^^9  l?ßrabfu!)r^  fo  ift  !)ier  ber 
Haturöorgang  ocrbunfelt,  aber  anbersroo^  Ijei^t  es  flipp  unb  flar  - 
bas  ift  ber  oierte  (Brunb  —  :  „Der  Berg  brannte,  unb  bie  £ol)e  fd)lug 
mitten  in  ben  i)immel  l|tncin."  XDas  fann  ein  brennenber  Berg,  beffen 
$euerflamme  nad)  oben  3Üngelt,  ber  ftar!  erbebt,  ber  einem  $(^mel3» 
ofen  gleidjt,  ber  in  Raud)  gel^üllt  ift  unb  über  bem  eine  tDoüe  lagert, 
anbers  fein  als  ein  Dulfan?  Unb  rüas  fönnen  Bli^  unb  Donner^  in 
biefem  3ufammenl)ange  Ruberes  htbeuUn  als  bie  gerDÖ^nIi(^en  Begleit« 
erfd)einungen  einer  (Eruption?  Da3U  fommt  fünftens  bie  S^^^^'  ^^^ 
IDoIfenfäuIe  ^  unb  bas  Surüdebben  bes  S^iIfmeeres^  Der  PK  l^at 
^voax  auger  ber  tDoüe  alles  Haturliafte  geftridjen:  „Die  {jerrli(^!eit 
3al)t)es  fal)  aus  roie  ein  r)er3el)renbes  56uer  auf  bem  (Bipfei  bes 
Berges"  ^  unb  bod)  leud)tet  auc^  !)ier  no^  bie  t)ulfamfd)e  (Erfd)etnung 
beutlid)  !)inburd);  btnn  „S^^^^  Qiif  ^^^n  (Bipfei  bes  Berges"  gibt  es 
nur  bei  Dulfanen. 

Der  J  beginnt  fofort  mit  ber  $d)ilberung  ber  3ctl)De=0ffenbarung 
unb  läfet  bann  ITtofe  am  folgenben  tEage  auf  ben  Berg  fteigen^^. 
Xlaö)  bem  E  gelten  ^wd  tEage  ber  Vorbereitung  ooran;  erft  am  britten 
(Eage  tritt  bie  (El^eopl^anie  ein,  unb  ITtofe  roirb  auf  ben  Sinai  gerufen  ^\ 
Beim  PK  ift  bie  S^^\^  "oc^  mel)r  oerlängert;  fed^s  (Eage  toirb  ber 
Berg  t)on  ber  IDolfe  Derl)üllt,  am  fiebenten  3eigt  fi^  3cil)t)e  in  feiner 
5euerlo!)e  unb  entbietet  ITlofe  3U  fid)  ^l  So  ift  l)ier  bie  l|öc^fte  Steigerung 
crrei^t  burd)  eine  ftarfe  Stilifierung.  Die  Urfage  in  iljrer  einfa(^ften 
5orm,  roie  fie  24,12  erl)alten  ift,  tannte  überljaupt  feine  5i^i(t^^. 


1)  (Ej.  19,18.  2)  (£j   19  28.  3)  (Ef.  19,16. 

*)  (Ej.  19,20.  ß)  Vtn.  4,11. 

ö)  (Ej.  19,16.  3u  bem  „pofaunenfd)an",  ben  man  beim  Husbru(^  bes 
t)cfuD  3U  Dernel)men  glaubte,  ügl.  Dio  (Eaffius  66,23,1:  «ai  iSöaow  ol  fihv 
Toi)s  ylyavtag  iTtavCataad'ai,  {tioXÄcl  yccQ  nal  röze  eXöcnÄa  aitutv  iv  zip  aa7tv0 
öieq>alveTO,  nal  nqoaiTi,  nal  aaXnlyytüv  rtg  ßorj  -^JtotJcro),  ot  öh  nal  ig  X^^S 
^  yial  TtvQ  TÖv  aöaf^ov  navta  ävaÄlayiead'at.  „Die  (Einen  glaubten,  ba^  bie 
Dämonen  roieber  auferftünben;  benn  bamals  erfd)ienen  au^  oiele  iljrer  (Beftaltcn 
im  Raud),  unb  überöies  I)örte  man  einen  £ärm  roie  oon  (Trompeten." 

')  Dgl.  0.  S.  112.  8)  pgi   Q   s    ng.  ö)  (Ej.  24,17. 

10)  (Ej.  34,2.  11)  <Ef.  19,16  ff.  ^^)  (Ej.  24,16  f.  ^^)  Dgl.  u.  S.  194  f. 
5orfd)ungcn  18:  (Btcßmann,  trtofc.  13 


194  I.  flnalpjc  6cr  Überlieferung. 


Das  Streben,  6en  f)eiltgen  Berg  3U  ifolieren  unb  oor  jebcr  (Ent* 
tDci{)ung  3U  bciDal}rcn,  l}at  eine  Sülle  von  3ufä^en  3ur  alten  Sage 
gejeitigt.  Harf)  öem  ur(prünglid}en  deft  öcs  3al)Diften  mürbe  bem 
ino(c  cinfad)  bcfol)len,  311  (Dott  3U  fommen;  ba  Dcr[tanb  [id)  von  fclbft, 
ba^  il)n  Hiemanb  begleitete.  (Ein  Späterer  aber  fügte  bies  ausbrüdlid^ 
l)in3u';  einem  Dritten  genügte  aud}  bies  nod)  md)t,  unb  bal)er  Heg  er 
nid}t  nur  ben  inenfd}en,  [onbern  (ogar  ben  (Tieren  oerbieten,  |id}  in 
ber  näf}e  bes  Berges  3U  3cigenl  (Ein  Ruberer  |d)ob  einen  gan3en 
3cDi|d)ena!t  ein,  ber  im  £aufe  ber  Seit  roeitere  Überarbeitungen  erfut^r '': 
(El)e  HTofe,  (o3ufagen  offi3ieU,  üor  3ö^De  er(d)eint,  muß  er  oorläufig 
l)inauf'  unb  toicber  t)erab(teigen,  nur  um  bie  Hb[perrungs  =  tTtagregeIn 
3u  erfat)ren  unb  burd)3ufü{)ren.  Das  Dol!  (oU  3a^oe  überijaupt  md)t 
fd}auen;  bie  prie|ter  bürfen  tl)m  ^voax  naiven,  müf(en  fid)  aber  3UDor 
„reinigen".    — 

Die  eIoI)i(ti(d)c  Sage  i[t  in  3al)Ireid)en  5a[fungen  überliefert, 
meift  allerbings  nur  in  Brudjftüden ;  aber  biefe  Jragmente  entl)alten 
ftets  bie  tjauptfac^e,  fobag  man  bas  Jel^Ienbe  im  allgemeinen  leicht 
re!onftrutercn  fann.  Die  erfte  öariante^  I}aben  roir  bereits  !ennen 
gelernt.  ?}kx  [inb,  genau  genommen,  3tDei  (5efd)id)ten  in  einanber  ge» 
fd)ad)telt:  Die  eine  er3äf)Ite,  toie  ITIofe  auf  ben  Berg  fteigt  unb  bort 
Dier3tg  (Tage  unb  Häi^tc  bleibt,  um  fid)  in  ber  tr()ora  münblic^  unter= 
roeifen  3U  laffen;  eine  jüngere  Jorm  bagegen  berichtete,  toie  TTtofe 
l)inauffteigt,  um  bie  Don  (Bott  befdiriebenen  (Befe^estafeln  3U  Idolen.  3n 
biefem  S^^^  rourbe  !ein  längerer  Hufent^alt  oorausgefe^t.  Das  l)ol)e 
HIter  biefer  beiben  Sagen  erl)ellt,  t)on  bem  3nl)alt  abgefeljen,  aud)  aus 
ber  Iiterargefd)id)tlid|en  Betrachtung;  btnn  {)ier  fann  feine  Hnfünbigung 
als  erfter  (Teil  Dorangegangen  fein,  ba  ITtofe  je^t  erft  aufgeforbert 
toirb,  3u  (Bott  3U  fommen.  Die  Sage  roar  bemnad)  gan3  fürs  unb 
entfpra^  oöUig  ber  oben^  refonftruierten  Urfage  bes  J:  Huf  bie 
Säuberung  ber  (Botteserfdjeinung  folgte  unmittelbar  ber  Befel)l  (Bottes 
an  ITtofe,  ben  Berg  f)inauf3ufteigen.     Don  einer  Dorbereitung  ift  nid)t 


I 


1)  (Ej.  34,3  a.  2)  (Ej    34^3  b. 

^)  (Ej.  19,20-25.  J)icrDon  gcf)ören  20-22.  25  3ur  jclben  Sd)id)t,  roäfjrenb 
23  unb  24  tertiär  unb  quartär  [inb.  Itadj  24  joll  ITTofe  mit  Haron  I)inaufs 
ftcigen;  I)tcr  Ijaben  roir  eine  Spur,  ba^  aud)  eine  Re3enjion  ejijtierte,  bie  im 
(Beijt  öes  PK  Haron  neben  ITToje  Derf|errlid|te  (roie  bei  ben  plagen  unb  IDunbern). 
Die  uns  überlieferte  5o|[ung  bes  PK  jteljt  nod)  auf  einer  älteren  Stufe,  ba  fie 
nur  IlTofe  feiert;  ogl   u.  S.  199. 

^)  3u  if)r  ge{)ören  (Ej.  24,12.  18b.  ^)  Dgl.  S.  186. 


14.  Die  ©ffcnbarung  3q^dcs  am  Sind.  195 

öie  Rebe;  tt)ät)renö  lUofe  naiii  öem  J  erft  am  folgenbcn  (Tage  cor 
(Bott  treten  foU,  fo  fcl)It  f)ter  au(^  6ie[e  !ur3e  Sxx\t.  Damit  l^aben 
roir  bie  Urfage  erreid^t;  btnn  eine  einfai^ere  Soxm  löfet  (id)  fd)Ie(^ter' 
öings  nic^t  benUn. 

Die  sroeite  Dartante  ^  öes  E  ift  ettoas  ausfü!)rli(^er ,  öemna^ 
aud)  etroas  jünger  als  öie  crfte,  gel)ört  aber  bod)  mit  i{)r  3ufammcn 
3ur  alten  $d)i(^t,  ba  [ie  bas  priefterlii^e  Streben  nadi  3(oIierung  bes 
l)eiligen  Berges  no^  ni^t  fennt:  ITtit  ITtofe  fteigt  fein  Diener  3o(ua 
l)inauf.  3ofua  [pielt  nur  bie  Rolle  bes  Stati(ten ;  ein  (o  großer  lUeifter 
u)ie  ITTote  barf  ni^t  ol^ne  Begleiter  (ein.  (Et)e  fie  fi^  auf  btn  tDeg 
machen,  trifft  ITtofe  in  treuer  Jürforge  befonbere  Hnorbnungen  für  bie 
Seit  feiner  HbtDefen(|eit ,  ba  er  mit  einem  längeren  Hufentl|alt  bei  ber 
Cbottlftii  rennet.  Rudi  bies  ift  ein  Kennsei^en  ^ol)en  HIters  ber  Sage, 
ba  noc^  bie  3bee  ber  münblic^en  Untertocifung  buri^  3ol)De  öoraus« 
gefegt  toirb.  Dem  Dolfe  toirb  befot)Ien,  bis  3ur  Rüdfeljr  beiber  3u 
toartcn;  für  bte  3roifd|en3eit  roerben  Haron  unb  fjur  als  Stelloertreter 
XTIofes  ernannt:  IDer  eine  Streitfad/e  liat,  [oU  fid)  an  fie  roenben.  Die 
5ü{)rer(d)aft  beftet)t  bemna^  Dor  allem  in  ber  (Entfd)eibung  ber  Rechts« 
fälle.  Das  Hmt  ber  ältcften  ift  no6)  unbefannt,  bo^  foU  feine  (Ent* 
ftet^ung  DieIIei(^t  ätiologifd)  begrünbet  roerben:  Damals,  als  RTofe  auf 
btn  Sinai  ftieg,  tourben  Haron  unb  J)ur  3uerft  3U  ftelloertretenben 
Rid)tern  beftimmt;  roas  urfprünglid)  nur  oorübergel)enb  gebac^t  wax, 
rourbe  fpäter  3ur  ftänbigen  (Einridjtung  unb  im  (Einseinen  roeiter  aus= 
gebaut.  Haron  ^at  l|ier  nod)  nid)t,  toie  in  ber  fpäteren  Seit,  eine 
überragenbe  Bebeutung  mh^n  ITtofe;  er  barf  md)t  mit  auf  bie  Spi^e 
bes  Berges  unb  muß  feinen  Rul)m  mit  i)ur  teilen,  äl)nlid)  tote  in  bem 
Kampf  bei  Repljibim.     Der  Itame  ^urs  ift  fpäter  gan3  r)erfd)tDunben. 

Heben  biefen  beiben  Darianten  ber  älteren  Sc^i^t  ftel)en  ebenfalls 
3tDei  Darianten  ber  jüngeren  Sd)i(^t.  5ür  biefe  fpäteren  Resenfionen 
ift  berfelbe  priefterlidj'rituelle  (Beift  d)arafteriftifd),  ber  bie  fpätere  (Ent= 
roidlungsftufe  bes  J  fenn3ei(^net.  Die  brttte  Dariantc  bes  E  -  bie 
fd)önfte,  !laffifd)e  5orm  -  ^at  ettoa  folgenben  3nl)alt:    Der  erfte  tleil^ 


1)  3u  iljr  gel)ören  24,13 -15  a.  Hber  ber  tEejt  ift  l)ter  teiltoeije  über« 
arbeitet:  13  ftatt  rW^  bv^)  lies  )bT)  („fie  roollten  l)inauffteigen");  14  ftatt 
D^ÜpTn  lies  a:;n  (mit  Rölbefe  u.  a.);  15  ftatt  n'^ü  lies  V^in^l  H^D. 

2)  (Er  umfafet  (Ej.  19,2  b.  9  a  („öamit  fie  für  immer  an  bid)  glauben" 
ijt  iDoljI  ein  aufgefegtes  £;id)t;  man  ertoartet  el)er:  „bamit  fie  für  immer  an 
midj  glauben",  bod)  ogl.  u.  öie  oierte  Variante).  10.  IIa.  ISb  (öeffen  n:ejt 
aüeröings  roeöer  in  öiefen  nod)  in  einen  anbern  überlieferten  Sufammenfjang 

13* 


196  I.  flnnli)|c  bcr  Überlieferung. 


berid)tct  Don  einem Bcfud]  rtIo[es  bei3flt}ne.  U)äl}renö  (oTift3at)De  mittTTolc 
allein  Derfol)rt,  fünbicjt  öie  (Bottf)eit  bicsmal  eine  (El}eopl}anie  für  bas 
gan3e  Dolf  an.  flm  brüten  dage  [ollen  alle  3sraeliten  il)n  fd)aucn 
unb  [ollen  l^ören,  toas  er  3U  ino[e  rebet.  3u  bie[em  3tr)ccf  [ollen  fic 
fid)  3toei  Q^age  lang  „l)eiligen",  b.  l).  bes  IDeibes  entljalten,  unb  it)rc 
Kleiber  tDa[d)en.  Wenn  am  brüten  (Tage  bas  tDibberl)orn  ertönt,  (oUcn 
[tc  [id)  bereit  l)alten,  Qn  ben  Sug  bes  Berges  3U  !ommcn  \  ino[c 
!el}rt  3um  Dolfe  3urücE  unb  [orgt  für  bie  (Erfüllung  ber  göttlid)en  Bc» 
fel)le.  üiefer  Huftritt,  bcr  bas  !ommenbe  (Ereignis  nur  anbeutet,  erregt 
bie  Spannung;  bie  {}örer  fragen:  IDie  mag  es  bem  Dol!e  ergeljen,  bas 
[einen  (Bolt  (d]auen  [oll?  $on(t  gilt  als  Regel,  „roer  (Bott  [icl)t,  mu& 
fterben";  toirb  3srael  bie  furd)tbare  (Erfd)einung  3al)Des  ertragen  fönnen? 
Hm  britten  CEage,  (0  fät)rt  ber  3rDeite  Q^eil^  fort,  ertönt  fd)on  beim 
ITIorgengrauen  bas  oerabrebete  Signal:  po[auncn  er(d)allen,  aber  es 
müf(en  göttlid)e  po[aunen  [ein,  benn  il)r  Klang  ift  [0  [elt[am  unb  gc» 
roaltig,  ba^  3cbermann  erfd)ricft.  Die  3sraeliten  ftür3en  aus  il)ren 
Selten  unb  (el)en,  roie  über  bem  Berg  eine  [d)U)ere  tüolfe  l)ängt,  aus 
bcr  Bli^c  3uden  unb  Donner  bröljnen.  3n  bie[em  5^uermeer,  oon 
tau[cnb  5lQ^^ß"  um[piclt  unb  lärmcnben  pofauncn  umtoft,  rDol)nt 
3al)DC  ,  ber  majeftätifdie  (Bott.  Seine  (Beftalt  fann  frcilid)  Hiemanb 
[d)auen,  man  crblidt  nur  bie  äußere  (Er[d)cinung,  bie  entfe[(eltcn  (Elc» 
mentc  ber  Hatur,  in  bie  fid)  3Ql)t)c  toic  in  ein  (Dcroanb  gctlcibct  liat 
IDie  tDunbcrbar  ücrfteljt  bcr  (Er3äl)lcr,  grabe  burd)  bic(e  Der» 
I)üllung  bie  impo(anle  (Bröfec  3Qllt)es  3U  malen!  Hur  bie  pijantafie 
al)nt,  roie  [d)redlid)  biejer  (Bott  in  ber  Xlälje  [ein  muß,  ber  (d)on  aus 
tDcilcr  5ernc  5utd)t  erregt.  Don  il)rem  Süljrcr  geleitet,  sieben  bie 
3sraelitcn  aus  bem  £ager,  bem  Berge  3U,  bem  (Bott  entgegen.  3mmer 
lauter  roirb  ber  Donnerlärm  ber  po[aunen,   immer  fdjauriger  bie  Don 


I)incitip afet).  14.15a.  Hls  [pätcrcr  3u[a^  mufe  12  gelten,  ba  ber  Bcfeljl  14  ff. 
Tii*t  ausgefül)rt  roirb  unb  ba  13b  bos  (Begeuteil  bcfogt.  13a  ift  tertiäre  (Er* 
toeiterung;  benn  naö)  12  tötet  ber  Berg  b^n  Srcoler,  rDäl)renb  nad)  13a  bie 
lTten[d)en  it)n  töten  [ollen. 

1)  So  mufe  13b  in  bie[er  5ö[[ung  gelautet  liaben;  benn  na6:i  17  fül)rt 
lTto[e  bas  Dol!  nur  bis  on  ben  5u6  bes  Berges.  Dort  finbet  nadi  19  bie 
([f)eopl)anie  \taii.  Va^  3srael  auf  ben  Berg  [teigen  [ollle,  bacon  i[t  f)ier  nic^t 
bie  Rebe  unb  roaljrjdjeinlid)  in  feiner  Re3en[ion  je  bie  Rebe  getoc[en.  Hm 
plaufibelften  ift  bie  Dermutung,  ba^  in  13  b  ur[prünglid)  ino[e  unb  bie  ^lte[tcn 
gemeint  [inb. 

2)  (Er  umfaßt  16.  17.  19.  Die  5ort[e^ung  (20,18  ff.)  !ann  nid)t  mefjr 
bo3U  gel)ören,  ba  20,18  ||  19,16  unb  ba  20,19  im  tDiberfpru^  mit  19,19  ftel)t. 


I 


14.  Die  ©ffcnbarung  3<i^öes  am  Sinai.  197 

Bli^en  bnxdi^ndte  IDoIfentoanö.  Hm  S^fte  bes  Berges  ftellt  fid)  bas 
Dol!  auf:  öa  {)ört  es,  coie  HTofe  b^n  (Bott  ruft  unb  toie  öiefer  itjm 
öcutlid)  antiöortet.  Das  ift  bie  granbtofe  $3enerie,  in  ber  ^a^m  3um 
erften  ITTal  bie  „3efjn  (Bebote"  ^  oerf ünbet  \)ai,  bie  [eitbem  toie  mit 
SIammen|d)rift  in  bie  fjersen  3sraels  gebrannt  finb. 

Der  erfte  Q^eil  biefer  Sage  mit  feiner  3rDeitägigen  Dorbereitung  auf 
bie  Offenbarung  3al)Des  ift  ^wax  gan3  ge[d)tc!t,  bk  Hufmertfamfeit  ber 
fjörer  3U  fteigern,  aber  er  ift  eine  jüngere  3utat  unb  tönnk  gan3  gut 
fehlen,  ol)ne  ba^  man  etroas  öermiffen  roürbe;  benn  ber  nad)brucE  liegt 
auf  bem  3a)eiten  ^^eile.  Überbies  ftefjen  beibe  in  einem  geroiffen  tDiber* 
fprud)  3u  einanber:  Das  erfte  Utal  fteigt  UTofe  auf  bm  Berg  unb  oer» 
t)anbelt  perfönlid)  mit  (Bott,  als  roäre  bas  ettoas  Hlltäglicfjes,  toie 
ITtentd)en  miteinanber  i)er!el)ren.  Das  3tDeite  lüal  bagegen  fpürt  man 
bie  Sd)auer  ber  (Bottl)eit,  unb  es  ift  burd)aus  ttilgered)t,  roenn  Hlofe 
unb  bie  3sraeliten  am  Su^  bes  Berges  bleiben.  Qier  finb  3tDei  (Ent= 
toicflungsftufen  miteinanber  oerbunben,  bie  fi^  il)rem  innerften  (Em* 
pfinben  nadi  unterfd)eiben.  Der  Hbftanb  3rDifd)en  (Bott  unb  ITTenfd),  ben 
bie  eine  Stufe  üorausje^t,  fd)eint  für  bie  anbere  nidjt  3U  eyiftieren,  ber 
Hnfd)auung  bes  Htärd^ens  entfpre(f|enb :  (Bott  roanbelt  roie  ein  Utenfd) 
auf  (Erben,  unb  ber  ITtenfd)  toanbelt  roie  ein  (Bott  im  {)immel.  Dies 
ift  bie  ältere  Dor[telIungsreil|e,  bie  ber  pi^antafie  ber  (Ev^älfUx  freien 
Spielraum  lieg.  €ine  feinfüljligere  J^ömmigfeit  na!)m  fpäter  Hnftog 
baran,  ba  ber  (Bottesbegriff  allmäl)lid)  immer  tranf3enbenter  tourbe  unb 
bie  Befeitigung  ber  fra6=menfd)Iid)en  3üge  aus  b^n  alten  Sagen  oer= 
langte.  Ulan  roar  freili^  oft  infonfequent,  bel^ielt  bie  überlieferten 
Saffungen  bei  ober  fügte,  rote  im  oorliegenben  Jalle,  ein  ITtotiD  neu 
ein,  bas  einer  übercounbenen  Stufe  angel)örte.  So  barf  man  h^l}auptm, 
ba^  bie  befprod)ene  Sage  Derl)ältnismä6ig  jungen  Urfprungs  ift. 
Da3U  ftimmt  bie  SormooUenbung,  bie  ber  Stoff  Ijier  gefunben  l^at',  b^tnn 
bie  (päteren  Sufä^e,  bie  md)t  me^r  organifd)  angeröad)fen  finb,  leieren 
bereits  bas  IDeüen  ber  (Er3äl)Iung.  Die  ^t)ora  roirb  l)ier  3tDar  münb* 
Ii(^  Don  (Bott  öorgetragen,  aber  in  bem  fel^Ienben  Schlug  ^  roar  geroig 
berid|tet,  toie  ITIofe  bie  „3el)n  (Bebote"  auf  bie  (Befe^estafeln  3ei(i)nete. 

HIs  Dierte  Dariante  ber  eIot)iftifd)en  Sage  finbet  fid)  folgenbe 
Sorm^    Die  3sraeliten  fe^en  bie  fd)redlid)e  (Erfd)einung  bes  Sinai=(Bottes 

')  (Ef.  20,1-17. 

'^)  (Ej.  24,12  !ann  nid|t  gut  3U  öiejer  Sd)id)t  gcre(f}nct  toerbcn. 
^)  3u  il)r  gcf)örcn  20,18-21.     Damit  rei^t  ber  $abtn  toieber  ah.   24,12 
fann  m(i)t  bie  Sorjc^ung  jein;  b^nn  toenn  moje  „|id}  bem  Dun!el  näfjertc,   in 


198 I.  flnalpje  öcr  Überlieferung. 

aus  il)rem  £agcr.  Da  fürd}ten  [le  [id)  unb  Ijalten  [id}  fern  unb  (agen 
311  lllofe:  „IDcnn  bu  mit  uns  rcbcft,  fo  u)olIen  toir  gern  l)ören,  aber 
(Bott  [oll  nid)t  mit  uns  rcbcn,  bamit  wir  nid)t  fterbcn!"  ITTofc  berul}igt 
fie:  „Sürd}tct  eud}  nid}t,  benn  nur  um  cud}  3U  üer[ud)en,  ift  (Bott  er- 
fd)icncn,  unb  bamit  bie  Jurdit  cor  il)m  eud)  gegeniüärtig  [ei,  auf  ba^ 
il}r  nid)t  fünbigt!"  Da  bleiben  bie  Ceute  öon  fern  (tel)en,  toäl^renb  fid) 
niofc  bem  Dunfcl  näljert,  in  bem  bie  (Bottljeit  toeilt.  Die  Unterfd}iebe 
biefer  Re3en|ion  oon  ber  oorigen  „f^auptform"  fallen  in  bie  Hugen: 
Dort  gingen  bie  3sraeliten  an  ben  S^i  bes  Berges,  l)ier  bagegen  Ijalten 
[ie  fid)  in  ber  S^r^e;  bort  l)örten  fie,  roas  3a^De  3U  IHofe  rebcte,  l)tcr 
bagegen  weigern  fie  fid),  (Bettes  Stimme  3U  oernetjmen;  bort  erfd)ien 
3al)De,  um  il)nen  feine  tüorte  !unb3utun,  l)ier  bagegen,  um  il)nen  5urd)t 
ein3uflö6en  unb  fie  fortan  cor  Sünbc  3U  betDal)ren.  Die  öorliegenbe 
Dariante  muß  eine  (Ejpofition  gel)abt  ^ahcn,  benn  bie  3sraeliten  fürd)ten, 
3al}De  mödjte  3U  it)nen  reben.  tDie  tönmn  fie  auf  biejen  (Bebauten 
fommen,  ba  fie  3unäd)ft  nur  über  bas,  roas  fie  (eljen,  entfe^t  finb?  Die 
tDorte,  in  benen  fie  il}rer  (Empfinbung  Husbrud  öerleil)en,  finb  überbies 
fe^r  mer!u3ürbig^;  man  ertoartet:  „IDir  tooUen  gern  f)örcn,  roenn  bu 
mit  uns  (prid)ft;  aber  (Bott  [oU  mit  bir  fpredjen,  bamit  roir  md)t 
fterben/'  Itoc^  [eltfamer  ift  bie  Hnttoort  bes  Xltofc  für  ben,  ber  oon 
ber  Dorigen  (Er3äl)lung  ausgel)t.  Sinnooll  toirb  bie  corliegenbe  Dari= 
ante  erft,  fobalb  man  eine  DÖUig  anbere  (Eypofition  üorausfe^t,  bie  fi(^ 
freili(^  nur  burd)  eine  fül^nc  Dermutung  refonftruieren  lägt.  DieIIeid)t 
\)aiten  bie  3sraeliten  roieber  einmal  gemurrt,  toie  (0  l)äufig,  unb  roaren 
bm  Befel)Ien  bes  ITTofe  unget)orfam  getoefen.  Da  l)atte  biefer  gebroljt: 
„Wenn  il)r  mi^  ni(^t  !)ören  tooUt,  (0  follt  \t}V  (Bott  Ijören."  HIs  bann 
3a^De  toirflii^  auf  bem  (Bipfei  bes  Sinai  crfd)eint,  ba  genügt  ber 
fd)aurige  Hnblicf,  bie  £eute  3um  Befenntnis  bes  (Bel)or[ams  3U3rDingen: 
„tDir  rooUen  gern  auf  bidf  l)ören,  aber  (Bott  (oU  ni^i  mit  uns  reben, 
bamit  toir  nic^t  fterben."  Darauf  beruhigt  fie  ITTofe:  „Diesmal  f)at 
(Bott  eud)  nur  auf  bie  Probe  geftellt,  aber  toelje  eu^,  roenn  ifjr  noäi 
einmal  fünbigt!"  Hud)  biefe  üierte  Dariante,  too  fi(^  bie  Sage  faft  fd)on 
ber  erbauli^en  £egenbe  näf)ert,  gel)ört  in  eine  relatio  fpäte  Seit. 
3m  priefterfobej^  t)erfd)röinbet  bie  (Er3äl)Iung  faft  gan3  unter 


bem  (Bott  roar"  (20,21),  bann  beburfte  er  feiner  Hufforberung  ntef)r,   auf  ben 
Berg  3U  ftetgen. 

1)  Darauf  fjat  IDeIK)Oufen:  (Eontpofition  ^  S.  88  aufmerffant  gentad)t. 

2)  (Ej.  19,1.  [2?J;  24,15b.l6-18a.31,18.    3n  ber  Kultusgefe^gebung  (Ej.  25 
bis  31  ift  31,17b  rool)!  ein  älteres  Brud)ftüd;   ber  ftarfe  Hntl)ropomorpl)ismus 


I 


15.  Das  golbcnc  Kalb.  199 


öcr  BTatfe  ber  Kultusgefc^c.  Die  furse,  feierlid)  ftilifiertc  tEl)copt)ame 
bilbet  nur  bte  (Einleitung  ba3u:  $ed)s  (Eage  ficl)t  öas  Pol!  eine  IDoIfe 
über  bem  Berge  !)ängen,  am  fiebenten  ^age  erfd)eint  bie  „i)errlid|!eit 
(Bottes"  toie  Der3et)renbes  Jeuer  auf  bem  (Bipfei  bes  Sinai.  Don  3al)De 
gerufen,  gel)t  lTTo|e  in  bie  tDoüe  l)inein  unb  empfängt  bie  beiben  (Be= 
(e^estafeln  unb  bas  Hitual,  bas  nun  ausfül)rlid)  bargeftellt  toirb.  $d)on 
bie  Derroenbung  ber  $ed)s=$ieben3al)I  beutet  auf  b(^n  f}öt)epun!t,  auf 
bie  Stiftung  bes  fiebenten  tEages  als  Sabbatl);  biefer  Rul)etag  (oU  fortan 
als  etoiges  „Bunbes3eid)en"  gelten.  Die  3bee  bes  Bunbes3eid|ens  '  toirb 
in  ben  älteren  (Er3äl)Iungen  sroar  nid|t  beutlid)  ausge[pro^en,  ift  aber 
bo6  implicite  Dort)anben.  Der  naioen  Urfage  genügte  bas  mt)tl)0:= 
Iogi[d)e  Bunbesmat)!  als  äußeres  Sinnbilb  ber  gegenfeitigen  Derpflid)» 
tung.  Spätere  fügten  3um  ®pfermat)I  unb  Bunbesritus  bie  €rrid)tung 
t)on  3rDÖlf  IlTalfteinen,  bie  als  „3eugen"  bes  Dertrages  bienen  (ollten^; 
barin  fpiegeln  fid)  bie  Bräudje  ber  DorpropI)etifd)en  Dolfsreligion  roieber. 
Da  bie  ITTaffeben  oon  b^n  propljeten  befämpft  rourben,  (o  l^at  (ie  ber 
PK  burd)  b(^n  Sahhailt  erfefet.  (Beroi&  ift  ber  Sabbatl)  fel)r  oiel  älter', 
aber  burd)  bie  t^eroorragenbe  Stellung,  bie  er  l)ier  erl)alten  liat,  bo!u= 
mentiert  ber  Derfaffer  beutlid)  feine  3ugel)örig!eit  3um  na(^e5ilifd)en 
3ubentum,  beffen  Spmbol  in  ber  tEat  ber  Sabbat!)  roar.  So  laffen  fid) 
in  biefem  fleinen  3uge  no(^  einmal  bie  (Entroidlungsftufen  ber  Sinai« 
Sage  ©erfolgen. 

15.  Das  golöenc  Kalb*  ift  mä)  bem  je^igen  3ufammen!)ange 


(ügt.  (Bunfcl:  (Benefis«  S.  115)  „(Bott  erl)oIte  fid)"  n)i6erfprid)t  öcm  (Beift  bes 
PK.  Übcröies  fann  öcr  SabbatI)  nid)t  fd)on  bei  öer  rDeItfd)öpfung  eingefe^t 
fein,  tDcnn  er  crft  am  Sinai  gefttftct  toirb;  näl)cr  läge  ein  EjiniDeis  auf  €j.  24,16. 

1)  Dgl.  0.  S.  53. 

2)  (E{.  24,4;  ogl.  (Ben.  31,45;  3of.  24,27  u.  a. 

3)  Dgl.  u.  tEeil  IV. 

*)  (Ey.  32,1-35.  3unäd)ft  fte{)en  l-4a  nnb  4b-6  im  tOiberfprud). 
Dort  tüirb  bas  golbenc  Kalb  oon  Haron,  t)ter  üom  Dolfe  gemad)t;  flaron  baut 
t)ter  nur  bzn  Hltar,  unb  felbft  bie  (Dpfer  toerben  com  Dolfe  bargebrad)t.  Dort 
l)anbelt  es  fid)  um  ben  (Bott,  ber  cor  3srael  eint)er3ief)en  foll,  l)ier  bagegen 
um  ben  (Bott,  ber  3srael  aus  Agt)pten  gefüf)rt  l)at.  3n  2  ift  ber  Relatiofa^ 
als  3ufa^  3U  ftretd)en,  roeil  er  3um  folgenben  Derfe  nid)t  pa^t;  in  3  ift  iQTi 
tDot)I  als  HuffüÜung  3U  entfernen,  bann  erl)ält  man  ein  Homen,  auf  bas  fid) 
bas  Sing.=$uffij  in  4  be3iel)en  tann.  4  ift  naö)  I.  Reg.  7,15  3U  oerbeffern.  - 
als  fpäterer,  aber  relatio  alter  3ufa^  finb  7-14  3U  betrad)ten,  toeil  fie  bas 
Solgenbe  unfd)ön  DortDegnel)men  unb  15  ff.  tDiberfpred)en,  rote  faft  allgemein 
3ugcftanben  toirb  (ogl.  befonbers  E)ol3inger:  (Ej.  S.  108).  —  15.16  ftammen 
fid)er  aus  bem  E.   Don  il)nen  mag  man  19.20  ntd)t  gern  trennen.  n)ent)aufen: 


200  I.  flnnIi]jo  ^cr  Überlieferung. 


bas  ([l}cma  einer  (Epifobe,  bic  3a)i|d}en  ben  flufentl}alt  TTTojes  auf  bcm 
Ijeiligcn  Berge  unb  [eine  Hücf(cl)r  einge[d)oben  ift.  Der  3ol)Di(t  bc* 
ricf)tct  in  (einem  erjtcn  (EeiT,  was  in  ber  flbiocfenljeit  ITTofcs  ge- 
(d}iel)t.  Diefer  bleibt  länger  aus,  als  er  (elbft  unb  als  bas  Dolf  er» 
loartet  I)at.  flllmäljlid)  roerben  bie  3sraeliten  unrutjig  unb  befürd)ten, 
ba^  il}m  ein  Unglücf  3uge(to6en  [ci.  Sic  cöenbcn  fid)  baljcr  an  Haron, 
bm  gegebenen  StcIIoertreter  ITIofes^  unb  bitten  it^n,  einen  „<boit"  3U 
mad)en,  ber  oor  il^ncn  einl)er3iel}e,  toeil  iljr  bist)eriger  Jü^r^^  ^o(e 
iDal}r(d)einIid)  tot  (ei.  Dic(er  tDun(d)  i(t  (el}r  auffällig;  bcnn  in  einer 
(oldjen  Situation  bebarf  3srael  3unäd)(t,  u)ic  man  meinen  [ollte,  eines 
nad)foIgcrs  für  ITIofc.  Der  Sinn  biefer  IDorte  fann  aber  unmöglid)"* 
fein,  ba^  ber  „(Bott"  nad)foIger  bcs  ITtofc  roerben  [olle;  man  mu^ 
t)ielmet)r  anncljmen,  ba^  bie  S^^Q^  (elbftoerftänblid}  3ugunften  Harons 
bcantroortct  roirb  unb  bereits  entfi^ieben  ift.  Die  IDorte  bes  Dolfes 
tonnen  nur  bcfagcn:  IDeil  ITIofe,  unfer  bisl)erigcr  Sü^i^^^r  öie  Bitte  um 
einen  (Bott,  ber  cor  uns  cint)er3iel)e,  nid)t  mel^r  erfüllen  fann,  (0 
forbern  roir  nunmcfjr  bid)  auf,  unferm  IDunjd)  3U  toillfaf^ren.  ITIofe 
ift  bemnad),  fo  fe^t  bie  Sage  ooraus,  auf  btn  Berg  geftiegen  unb  3U 
3al)t)e  gegangen,  um  it)m  biefes  Derlangcn  ber  3sraenten  üorsutragen. 
(Er  roill  fi(^  roeber  in  ber  ^f)ora  unterroeifen  laffen,  nod)  bie  (Befe^cs^ 


(Eompoittion^  S.  92  I)at  rid)tig  heohaä^Ut,  öafe  20  eine  anbete  So^tfe^ung  er= 
roarten  läfet,  als  fic  in  21  ff.  entf|alten  ift;  er  toill  öafjer  21-29  für  einen 
jpätercn  nad)trag  erflären,  obtDoI)!  er  felbft  Bebenfen  bagegen  erf)ebt.  IDal|rs 
fd)einlid)er  ift  aud|  Ijier  bie  Hnnal)mc  srocier  (Quellen;  3ur  einen  gef)ören 
15.16.19.20  E,  3ur  anberen  21-24J.  Da  nun  23  auf  1  surüdmeift,  fo  muffen 
l-4a  J,  bagegen  4b-6  E  3ugered)net  rocröen.  ITad)  25  ift  in  22  ^"1D  für 
i^lD  3U  lefen  ((Ef)rlid)^;  basfelbe  IDort  jd)eint  17  in  D^^D  entftellt  3U  fein 
((El|rlid)).  Da  biefelbcn  IDortfpiele  für  biefelbe  (Quelle  djarafteriftifd)  finb,  fo 
muffen  17.18  aus  J  ftammen,  finb  aber  ein  fpäter  aufgefegtes  £id)t;  bas  gilt 
aud)  bann,  toenn  man  fic  E  3UtDeift.  -  Über  25-29,  bie  eine  befonberc  ©ruppc 
bilben,  ogl.  u.  -  Der  Sd)Iufe  30-35  mufe  3U  J  gel)ören,  jebenfalls  3U  einem 
anberen  Derfaffer  als  20;  tro^  XDellljaufen  unb  ber  (Ejegeten,  bie  il)m  gefolgt 
finb,  fd)Iie6en  fic^  35  unb  20  aus;  benn  bort  Derl)ängt  3Q^oe,  l)ier  lUofe  bic 
Strafe.  5ür  ben  Sinn  ift  bie  (Entfernung  Don  34  unbebingt  nottocnbig,  ber 
ben  3ufammenl)ang  3erftört  unb  auf  einer  Stufe  mit  7-14  ftel)t.  35  (too  bic 
legten  brei  IDorte  3U  ftreid)en  finb)  ift  öie  unmittelbare  5oi^tfe^ung  oon  33. 
Die  (Etüettierung  ber  (Quellen  ift  (mit  Husnaljmc  Don  15  f.)  fraglid),  aber  für 
bas  Derftänbnis  gleid)gültig,  toeil  es  nur  barauf  anfommt,  bie  3ufammcngel)örigcn 
Hbfdinitte  roieber  3U  erfcnnen. 

1)  D.  l-4a. 

2)  Hnbers  24,14,  too  n^htn  Haron  nod)  Jjur  in  Betrad)t  fommt. 

3)  tEro^  Diümann^RtjffcP  S.  372. 


15.  Das  golöcnc  Kalb.  201 


tafeln  abl)olen,  [onöein  er  roill  feinem  Dolfe  einen  (5ott  Der(d)affen, 
öer  Dor  ifjnen  cin!)er3iel)e.  Daoon  ertoarten  roir  im  So^genöen  3U 
!)ören.  3unäd)ft  glauben  bie  3sraeliten,  toie  Ieid)t  begreiflid)  i(t,  Xno[e 
l)abe  bei  öiefem  gefäf}rlid)en  Unterfangen  ben  tEoö  gefunöen.  Sie 
tDoUen  aber  auf  il)rcn  XDunfd)  tro^bem  nid)t  r)er3id)ten,  ba  fie  oor  öem 
flufbru^  ftel)en  unb  einen  göttlid)en  IDeg^Sül^rer  notmenbig  brauchen. 
Durd^  bas  fcinbjelige  3u(ammenrotten  ift  Haron  gc3rüungen,  bie  Bitte 
3u  erfüllen.  (Er  lä^t  fi^  bie  golbenen  0f)rringe  geben,  bie  bie  lUänner 
bamals  no^  trugen',  gießt  fie  in  ^im  S^vm  unb  ma^t  ein  (Bugfalb 
baraus.  Die  ®l)rringe  nimmt  er,  toeil  er  3um  (Bottesbilbe  bes  (5olbcs 
bebarf  unb  roeil  er  anberes  (Bolb  beim  Dolfe  ni(^t  erojarten  !ann^ 
Der  Schlug  biefer  $3ene  feljlt,  lägt  fid)  aber  aus  bem  Jolgenben  fi^er 
ergän3en:  Sobalb  bas  Bilb  fertig  ift,  toirb  ein  S^ft  üeranftaltet,  h^i 
bem  es  {)od}  qerge^t.  Die  „Husgelaffenf)eit"  toirb  melirfad)*^  fo  ftarf 
betont,  ba^  irgenb  ein,  aus  bem  je^igen  ü^ejt  ni^t  mel)r  3U  er!Iären= 
bes,  tDortfpiel  bamit  beabfid)tigt  fein  mug.  Stierbienft  unb  !ultif(^e 
Un3ud)t  finb  au^  fonft  oft  untrennbar  mit  dnanbzx  oerbunben. 

HIs  bie  Sügellofigfeit  b^n  Ijöctjften  (Brab  erreid)t  l^at,  fo  fäl)rt  ber 
sroeite  (Teil  fort*,  feiert  ber  totgeglaubte  tllofe  3urü(f.  (Ein  jüngerer 
(Er3äc)Ier  l)at  biefen  fpannenben  Htoment  nodi  etroas  f)inausge3Ögert, 
inbem  er  einen  üeinen  3rDif(^ena!t^  einfc^ob;  f(^on  bies  retarbierenbe, 
für  bm  ftraffen  3ufammen{}ang  überflüffige  ITtotto  beutet  auf  fpäteren 
3ufa^.  Da3u  fommt,  ba^  IKofe  üon  feinem  Diener  3ofua  begleitet 
ift^  rDäl)rtnb  er  na6:i  ben  älteften  (Er3ä^lungen  allein  ift.  Beibe  l}ören 
fcf)on  aus  ber  Jerne  bas  im  £ager  l^errf^enbe  (Betümmel.  3ofiiQ  benft 
3unäd)ft  an  Kriegslärm,  aber  ITtofe  urteilt  fel)r  öiel  rid)ttger  als  er; 
fo  ift  aud)  l|ier  ber  Diener  nur  ba3u  ba,  bie  Klugljeit  bes  ITleifters  3U 
illuftrieren.  Huf  biefem  {}öf)epun!t  ber  Sage  anttoortet  ITIofe  in  rl)t)tt)= 
mifd)er  Jorm: 

„Das  ift  fein  ScEjrei  bes  Sieges, 

bas  ift  fein  Schrei  bes  (Eobes, 
ben  S^rei  ber  £uft  t)ernel)me  id)" '. 

^)  tlad)  ü.  3.  Die  Späteren  fonnten  fid)  bas  nid)t  tneljr  oorfteüen  unb 
forrigicrten  bafjer  in  D.  2  bie  IDeiber,  Söt^ne  unb  tEödjter  Ijinein. 

2)  So  tDof)l  mit  Red)t  DiUmann^RpffeP  S.  372.  Hn  bie  ben  Hgr)ptern 
geftof)lencn  $d)mudfad)en  ift  f)ier  natürlid)  nidjt  mel)r  gebad]t;  immerl)in 
aeigt  biefe  Sage,  toie  toenig  (Bolb  bie  fpäteren  (Er3äl|ler  if)ren  Dorfal|ren  3U= 
trauten.  ^)  Dgl.  D.  17.22.25  nad)  bzn  obigen  Konjefturen. 

^)  D.  17.18.21-24.  6)  D.  17.18.  «)  IDie  24,13. 

')  Das  einfad)e  m^i^  ^p,  bas  an  britter  Stelle  natürlid)  ebenfo  3U  punf= 


202  I.  flnalt)jc  bcr  Überlieferung. 


Dicjcv  (Ein(d}iib  orI)öl)t  öic  Spannung.  rtTo(c  mciß  3tDar  nid}t  genau, 
u)as  im  £ager  nörgelet,  aber  er  a!)nt  llnl}ei(;  \o  roirb  er  öurd)  Mc 
Dorläufige  (Ertenntnis  Dorbercitet  unb  burrf)  bas  5ol9cnbe  nid)t  mel}r 
all5ufel)r  übcrrafrf)t,  tüenn  aud)  joine  [d^Iimniften  (Erroartungen  über« 
troffen  roerben.  (Eine  5ertrümmcrung  ber  (T^efet^estafcln  l}at  ber  J 
tt)al}rfd]einlid}  nid}t  er3äl}It;  benn  fte  [e^t  ein  plöt3lid)es  flufroallen  bcs 
3orncs  woraus,  toas  nad)  biefem  3toijd]ena!t  nid}t  mcl}r  gut  möglid) 
i|t '.  flis  TTTofe  roiber  (Erroarten  nom  Berge  3urücf!el)rt,  fo  lautete  bic 
ältcfte  Re3en(ion  bes  J,  unb  ben  (Bö^enbienft  bes  Dolfes  [ief)t,  roenbct 
er  ftd)  3unäd^ft  an  flaron,  ben  er  für  ben  Url^eber  ber  [d)cneren  Sünbc 
l}ält.  Hber  Haron  tüäl3t  alle  Sd)ulb  oon  fid)  auf  bas  Dol!  ab,  be\\en 
3ügeUo(e  flusaelaffenljeit  bie  le^te  Ur(ad)e  fei.  Demütig  bittet  er  um  ' 
X)er3eil)ung  unb  er3äl}It  ben  Dorgang.  Befonbers  fö(tHd)  ift  bie  (Ent» 
|d)ulbigung,  bie  ben  $d)Iug  feiner  tDortc  bilbct:  „3d)  toarf  bas  (Bolb 
ins  S^ucr,  unb  ba  tarn  biefes  Kalb  l)eraus."  So  !ann  Haron  roirüi^ 
ni^ts  bafür;  teils  ^at  bas  Dol!,  teils  l)at  bas  S^uer  bic  Sdjulb,  unb 
im  übrigen  madiie  fid)  alles  von  felbft.  Diefe  !inblid)e  HaiDität,  bic 
il)re  fd)önftc  parallele  in  Hbams  Red)tfertigung  oor  (Bott  finbct,  ift 
bas  untrüglid)e  Kenn3eid)en  l)ol}cn  HIters  unb  primitioer  (Er3äblungs» 
!unft,  toic  fic  eines  J  roürbig  ift  ^  VOas  ITIofe  barauft)in  tat,  ift  nid)t 
überliefert;  es  mufe  aber  jebcnfalls  ein  Berid)t  über  bie  t)ernid)tung 
bes  golbcnen  Kalbes  3ugunften  ber  paraUeI-He3enfion  unterbrücft 
roorben  fein,  Dlelleidjt  aud)  eine  Xloii^  übet  eine  3ü^tigung  bes 
Haron. 

Don  einer  Bcftrafung  bcs  Dolfcs  burd)  lUofe  toar  fi^er  ni(^t  bic 
Rebe,  roic  bcr  b ritte  Seil  Icf)rtl  Denn  am  anbcrn  tlagc  mad)t  fid) 
ITIofc  auf,  roicbcrum  3U  3(1^dc  3U  gct)cn  unb  für  bie  3sracliten  $ür» 
bitte  cin3ulcgcn.     Unb  nun  folgt  eine  granbiofe  S3cnc,  bic  ben  {jö!)c* 


tieren  ift  tüic  in  b<i\i  betben  oorijcrgcfjenben,  genügt  allein  md)t.  (Es  mufe 
ein  ftarfer  Husbrud  (parallel  3U  ^"ID  17.22.25)  ausgefallen  fein,  toenn  er 
nid)t  abf{d)tltd)  geftrid)en  toorben  ift;  üieüeidit  Q^iliT  „I}urcrei".  ■ 

1)  Hud)  ous  biefem  (Brunbe  fann  man  D.  17.18  (tro^  24,13)  nidjt  mit 
19.20  oerbinben  unb  3um  E  red|nen.  tDarum  foll  md)t  aud)  im  J  Don  2^\via 
bie  Rebe  geroefen  fein,  3umal  in  einer  jüngeren  Sd)id)t? 

2)  (Es  fd)eint  mir  ttölltg  unmöglid),  D.  21-24  mit  fjol3inger:  (Ej.  S.  108 
für  „eine  fefunbäre  (Entlaftung  Harens"  3U  Ijalten.  Haron  ift  aud)  nad) 
D.  Iff.  entlaftet,  ba  fid)  bas  t)oIf  „roiber  il)n  3ufammcnrottete"  unb  il)n 
3mang. 

3)  D.  30-33.35.  (Eerbmans:  Stubien  HI  S.  74  liat  D.  34  mit  Red)t 
für  (Bloffe  erüärt  unb  ben  Sinn  biefer  Derfe  3uerft  rid)tig  gebeutet. 


15.  Das  golöcne  Kalb.  203 


punft  bcr  Sage  bilbct  unb  3U  ben  geroaltigften  parttcen  6er  tttofe» 
(Er3ät)lungen  übert)aupt  gel)ört.  UTofe  toeig,  öag  3srael  für  bie  Hn» 
fertigung  bes  „golbencn  (Bottes"  bm  tEob  oertoirft  I)at,  aber  er  totll 
bas  Dol!  tro^bem  nid)t  fal)ren  laffen  unb  tft  3U  bem  grögtcn  Opfer 
bereit.  E}od){}er3{g  fdjiägt  er  fein  eigenes  Zehen  in  bie  $(i)an3e  für  bas 
£eben  bes  irrenben  Dolfes:  „ITun  aber,  ©ergib  il)nen  it)re  $d)ulb! 
lüenn  nid)t,  fo  Iöfd]e  aud\  mid)  aus  bem  Bud)e\  bas  bu  gefdjrieben 
iia\t\"  3nbeffen,  fein  !ül)nes  (Eintreten  für  3sracl  fdjeitert  an  ber 
ftarren  Strenge  bes  I)eiligen  (Sottes,  ber  feine  S^rbitte  fd)roff  3urü(f= 
roeift:  „Hur  ben,  ber  gegen  mi(^  gefünbigt  l)at,  tilge  id)  aus  meinem 
Bud)e."  Über  bie  ergreifenbe  £iebe  bes  Itlofe  triumpt)iert  bie  erl)abene 
3bee  ber  (Beredjtigfeit  (Bottes,  nad)  ber  jebe  Sd)ulb  il|re  $ül)ne  finben 
muß.  (Erft  einem  fpäteren  (Ex^ai}hx^  blieb  es  oorbel^alten,  bie  £iebe 
als  bie  grögte  Sugenb  aud)  ber  (Bottt)eit  3U  feiern;  bamit  Ifat  er 
freilid)  bie  t)erbe  (Bröge  ber  alten  Sage  3erttört.  Die  Strafe,  bie  3a^t)e 
nad)  ber  alten  Saffung  über  bas  Dol!  r)erl)ängt,  roirb  nid)t  genauer 
gefd)ilbert.  Don  bem  (Erfa^,  ber  ben  3sraeliten  für  bas  golbene 
Kalb  3uteil  roirb,  ift  in  ber  oorliegenben  (Er3äl|lung  ni^t  mel)r  bie 
Rebel 

Der  (Elo^ift  ftel)t  an  epifdjer  Kunft  l)inter  bem  J  nid)t  3urüd. 
3m  erften  (EeiT,  beffen  Hnfangsmorte  fel)len,  toar  bie  Hnfertigung 
bes  „golbenen"  Kalbes  burd)  bie  3sraeliten  beridjtet.  Das  Bilb  toirb 
rjier  ausbrüdli^  als  ber  „(boü  3sraels"  be3eid)net  unb  gilt  I)ier  eben= 
falls  als  eine  Darftellung  bes  IDegegottes;  er  l)at  „3srael  aus  ägr)pten 
gefül)rt"  unb,  fo  barf  man  ftiUfd)tDeigenb  ergän3en,  er  roirb  es  com 
Berge  Sinai  aus  toeiter  bis  nad)  paläftina  geleiten.  Hls  Haron  bas 
oom  Dol!e  gemad)te  Bilb  tiel)t,  baut  er  einen  Hltar  „üor  il)m" ;  es  ift 
bemnad)  nid)t  fo  flein  roie  bie  in  paläftina  bisl)er  gefunbenen  Stier» 
Hmulette^,  fonbern  rDol)l  in  natürlid)er  (Bröge  gebad)t  unb  roirb,  roie 
bie   lUaffebe,   l)inter   bem  Hltar  aufgeftellt.     Denn  ber  Hltar  als  ber 


1)  Das  „Bud)  bes  £cbens"  ift  urfprünglid)  ein  Sauberbud):  „€in= 
tragung  eines  tlamcns  in  bas  Bud)  gibt  ber  perfon  £ebcn  unb  bas  £öfd)en 
baraus  ben  Zob"  (Bunfel:  HusgetDäl)ltc  Pfalnten^  S.  272.  Dgl.  ferner  KAT^ 
S.  401  f.  405 f.;  £uboDicus  Ruf|l:  De  mortuorum  iudicio.    (Biegen  1903.  S.  101  ff. 

2)  D.  7-14. 

3)  nur  in  D.  34  finbet  fid)  eine  !ur3e  Hnbeutung:  „Siel)e  mein  (Engel  foH 
oor  bir  l)er3tel)en";  aber  biefer  Ders  gel)ört  md)t  3ur  alten  Sd)id)t. 

^)  D.  4b -6. 

5)  Dgl.  bie  Hbb.  138ff.  bei  (Brefemann  TB.  IL 


204  I.  flnalijjc  6cr  Überlieferung. 


(Ei(d}  ber  (Bottl)eit  jtel)t  naturgcmä[j  immer  uor  6cm  göttli(f)cn  $i)mboI. 
^uglcid)  Idfet  Haron  ein  „Jcjt  für  3fl^üc"  ausrufen;  er  betradjtet  6cn 
3ung[tier '  nod}  gan3  unbefangen  als  ein  Bilb  3u^)dcs.  flm  anberen 
morgen  tocrben  öom  Dolf  bie  üblid)en  (Dpfer  bargebradjt,  an  bie  [id) 
bie  gcmeinjame  inal}l3eit  (cf)lief)t.  Den  Sd)lug  bilben,  coie  beim  Stier» 
!ult,  faft  regelmäßig  bie  ob(3Önen  (Eänjc. 

3m  3rDeiten  (Eeil'^  erfä(}rt  man,  ba^  Utofe  untcrbeffen  abtoejenb 
toar,  um  bie  beiben  Steintafeln  von  3^1)0^  3U  l)olen.  Sie  toerbcn  md)t 
oljne  Hbfidjt  grabe  {)ier  ausfül^rlid)  befd)ricben;  ber  (Er3äl}ler  coill  feine 
I)örer  aufmerfjam  mad)en,  einen  toie  unermeßlicl)cn  tüert  biefe  von 
(Bottesljanb  mit  (5ottesjd)rift  Dcrfeljenen  CEafeln  befi^en.  Hls  nun  ITTofc 
in  bie  Xlä^z  bcs  £agers  !ommt  unb  am  Jug  bes  Berges  bas  fünbige 
(Treiben  bes  Dol!es  fd)aut,  ba  übermannt  i^n  ein  leibcnfd)aftlid)er  3orn, 
beffcn  (Bröfec  burd)  bie  EJanblung  Dcranfd)auUd)t  mxb.  0l)ne  3u  über- 
legen, 3crfd)mcttert  er  in  finnlofer  Haferei  bie  beiben  unerfe^Ud)  toert« 
DoUen  (Befd)en!c  ber  (Bottl)eit,  bie  [eitbem  für  immer  oerloren  finb. 
tDie  fd)recflid)  toirb  er  in  [einem  (Brimm  gegen  3srael  wüten?  (Er  padt 
bas  Kalb,  toirft  es  in  bas  brennenbc  S^u^i^»  ftreut  bie  Hfc^e  ins  IDaffer  * 
unb  gibt  biefen  „Sd)toebentran!"  bm  3sraeliten\  Um  bies  3u  oer* 
fteljen,  muß  3unäc^ft  angenommen  werben,  bag  bas  golbene  Kalb  einen 
l)öl3ernen  Kern  l)atte,  roie  es  gerDöl)nlid)  bei  btn  golbenen  (Bö^en  ber 
5aU  roar'^;  bie  fet)lenbe  (Einleitung  bes  E  I)at  öielleid)t  (Benaueres 
barüber  entl]alten.  S^^^^^  Ut  bie  furchtbare  Strafe  als  ein  (Bottes* 
urteil  auf3ufaften:  tDer  unfdjulbig  trinft,  bleibt  beti)al)rt,  rDäl)renb  bie 
S^ulbigen  b^n  (Tob  erleiben;   fie  roerben  geftraft,  roomit  fie  gefünbigt 


^)  (Es  ijt  nid)t  [idjcr,  aber  öod)  feljr  rDal)rfd)einlidj,  ba%  bie  Be3cid|nung 
bes  Bilbcs  als  „Kalb"  ein  Deräd)tnd)er,  oon  £}ojea  geprägter  Husbrud  ijt. 
Itad)  allen  ITad)rid}ten  unb  flbbilbungen,  bie  roir  fonft  beji^en,  !ann  es  jid^ 
aber  nur  um  einen  Stier  ober  3ungftier  als  Darftellung  bes  (Bottes  Ijanbeln. 

2)  V.  15.16.19.20. 

3)  Die  tDorte:  „(Er  3errieb  es  3U  feinem  puloer"  jinb  eine  finnlofc  (Bloffe, 
toenn  es  fid|  um  ein  golbenes  Kalb  r)anbelt,  ba  oerbranntes  (Bolb  nid|t  3er« 
malmt  roerben  fann.  IDill  man  jene  tDorte  nid|t  ftreidjcn,  jo  mufe  man  an* 
nel)men,  ba%  bas  Kalb  gan3  ober  3um  tEeil  aus  ^013  toar.  3u  "in  ijt  „feine 
Hjd)e''  als  felbftDerftänblid|es  (Dbjeft  3U  ergän3en,  tote  es  auä\  ber  Si)rcr 
getan  I)at.  Dtn.  9,21  fennt  ben  Ders  |d)on;  oon  bem  Badj,  ber  bort  als  oom 
Sinai  Ijerabjtrömcnb  öorausgefe^t  toirb,  toeife  unfere  Sage  nod|  nid)ts. 

*)  Dtn.  9,21  toeife  baoon  ntd)ts;  bas  golbene  Kalb  toirb  „3ermalmt"  unb 
bann  oom  Badje  fortgefd)roemmt. 
5)  Dgl.  Ijof.  8,6. 


15.  Das  golbenc  Kalb.  205 


!)aben.    (Eine  äl)nU^e  Hnfd)auung  tritt  uns  bei  bem  (ogcnannten  „(Eifer» 
opfer"  entgegen  \ 

t)ergleid)t  man  öie  beiöen  Sagen  mit  einanber,  fo  weisen 
(ie  nur  in  Üeinen  neben3Ügen  ah:  Had)  öem  J  ift  bas  (Bö^enbilb  gan3 
aus  (Bolö,  nad)  bem  E  liat  es  nur  einen  golbenen  Übersug.  Die  p^an- 
taftifd}e  Übertreibung,  als  fönne  man  aus  tr)in3igen  (Dl)rringen  ein 
gan3es  Kalb  Ijerftellen,  ent(prid)t  bem  IDefen  ber  Sage  mel)r  als  bie 
nüd)terne  t)oraus[e^ung  bes  E,  bie  fi(^  nö^er  an  bie  lOirfli^feit  Ijält. 
5erner  !ennen  beibe  eine  Sül)ne  filr  bie  Sd)ulb  ber  3sraeliten.  Hber 
u)äl)renb  ber  J  eine  piage  ber  (5ottl)eit  über  bas  X)ol!  üer!)ängen  lägt, 
roirb  bie  Strafe  nadi  bem  E  üon  HTo(e  [elbft  DoU3ogen ;  ba  es  fid)  in» 
beffen  um  ein  (Gottesurteil  ^anbelt,  fo  ift  es  im  legten  (Brunbe  bod) 
3a!)r>e,  ber  bie  (Entfd)eibung  fällt.  Had)  bem  J  fd)eint  fi^  Haron  in 
befonberem  ITIage  fdjulbig  gema(^t  3U  l}abm^;  ber  E  bagegen  (ud)t  il)n 
3U  entlajten,  inbem  er  bie  Hnfertigung  bes  golbenen  Kalbes  unb  bie 
Darbringung  ber  (Dpfer  bem  Dolfe  3ufd)reibt.  Das  ift  ü3ol)l  [id)er 
jüngere  Korreftur;  ber  PK,  beffen  £iebling  Haron  ift,  Derfdjtoeigt  bem 
entfpred)enb  bie  ganse  (Befd)id)te.  Die  roii^tigfte  Differen3  ift  bie  3er» 
fdjmetterung  ber  (Beje^estafeln,  bie  nur  im  E  berichtet  toirb ;  immerl^in 
ift  au(^  biefer  3ug  für  bie  (Er3äl)lung  ni^t  fonftitutit),  ba  er  ol)ne 
Sd)aben  für  ben  3ufammenl)ang  feljlen  fann. 

3m  ein3elnen  roie  im  gan3en  httxa6:\Ui,  gel)ört  bie  öorliegenbe 
Sage  mit  it)rem  getoaltigen  patl)os  unb  il)ren  äufeerft  toirffamcn  Kon* 
traften  3U  ben  Perlen  bes  lTtofe»Kran3es.  (Ein  ITteer  non  £eibenfd)aft 
burd) flutet  ben  treiben,  ber  in  unermegli^em  3orn  bie  (Bottes»  (Tafeln 
r)erni(^tet,  ober  im  Ijod^gefül)!  ber  £iebe  fein  Zehen  für  bas  [ünbige 
3srael  in  bie  IDagfd)ale  töirft.  Die  erl)abene  3bee  ber  (Bered)tig!eit 
befeelt  ben  3ci^oe,  ber  fein  (Erbarmen  fennt  unb  fein  0pfer  toill,  ber 
aber  bie  Sd)ulb  ftraft,  roo  er  fie  finbet,  au^  im  eigenen  Dolfe.  IDä^renb 
lUofe  bei  3a\)ve  toeilt,  um  fid)  üon  ber  (Bottf)eit  [elbft  autl)entifd)e  Be» 
lef)rung  über  bie  toa^re  Heligion  3U  f)olen,  ^at  bas  ungebulbige  Dolf 
auf  eigene  Sauft  gel)anbelt  unb  fi^  tt)illfürli(^  na^  ITlenfd)enart  für 
eine  neue  Religionsform  entfd)ieben.  Dag  biefe  falfd)  fein  mufe,  t)erfte!|t 
ti(^  Don  f elbft  unb  toirb  aufeerbem  „fd)U)ar3  auf  meife"  betoiefen  burd) 
bie  (Bcfe^estafeln,   bie  Hlofe  mitbringt  unb  bie  ben  etüigen  IDillcn  ber 


1)  Dgl.  rtum.  5,23  ff. 

2)  Dtn.  9,20  tDcife  nod)  oon  einer  bejonbercn  5ürfprad)e  mojcs  für  Haron, 
je^t  aljo  ebenfalls  eine  bejonbere  Sdjulb  ooraus. 


206 I.  flnalqje  bcr  Überlieferung. 

(Bottljeit  funöen.  3n  6cm[clbcn  flugenblicf,  ido  6as  lüfternc  (Treiben 
öer  3sracliten  öcn  i)öl)cpunft  crrcid)t  l}at,  fcljrt  öer  totgeglaubtc  tno[e 
3urücf;  ujeld)  ein  Kontraft  3tDitd)en  öiefem  Dolf  unö  öcm  ITTeifter,  6er 
in  öer  (Einfamfeit  öes  i}od)gebirges  allein  mit  feinem  (Bott  Dier3ig  (Tage 
unö  Härf^te,  otjne  5U  effcn  unö  3U  trinfen,  cmfig  gearbeitet  l}at,  nid)t 
um  feiner  felbft,  fonöern  um  3sraels  willen! 

So  beöarf  es  für  öen  (Er3äl)ler  roeöer  öer  IPorte  nod}  öer  (Brünöe, 
wo  (Eatfadjen  reöen:  Die  loal^re,  oon  3a^D^  pcrfönlid)  geoffenbarte  unö 
auf  öen  (Befetjestafeln  fd)riftIi(J)  be3eugte  Religion  roeig  nid)ts  oon  einer 
Darfteilung  öer  (Bottt)eit  im  Bilöe  öes  Stieres.  Das  golöene  Kalb,  oon 
inentd)cnu)al}n  gefdjaffen,  l)at  öarum  mit  3öl)t)e  nichts  3U  tun  unö  ift 
als  (Bö^enoereljrung  3U  oermerfcn.  Don  öen  geiftigen  tDaffen,  mit 
öenen  öer  Stieröicnft  fpäter  öurd)  öie  propl)cten  befämpft  rocröen  mußte, 
ift  in  öer  üorliegenöen  Sage  nod)  nid)ts  3U  fpüren;  fie  ftcllte  einfad) 
öie  rDaf)re  Religion  öer  falfdjen  gegenüber  unö  nimmt  öie  Hnerfennung 
öiefes  Untertd)ieöes  als  fclbftoerftänölid)  l)in'.  Sie  muß  öesl)alb  il)rem 
Kern  na&i  älter  fein  als  öie  propl)etie.  Die  „(Befd)id)tsreflejionen" 
öer  Propheten  unö  befonöers  öes  Ejofea,  öer  öie  polcmi!  gegen  öen 
golöenen  (Bott  oon  Samarien  cnergifd)  oertrat,  l)aben  nur  öann  einen 
Sinn,  toenn  fie  fic^  für  il)rc  Hnfd)auungen  auf  öamals  fd)on  umlaufenöe 
Sagen  berufen  fonnten;  an  öen  Beifpielen  öer  Dergangcnl)eit  rooUten 
fie  i^re  eigenen  3be^n  illuftrieren.  Sie  fül)lten  fi(^  als  (Blieöer  in  einer 
großen  Kette,  unö  öas  ift  nur  öann  3U  Derftel)en,  roenn  fd)on  oor  il)nen 
einselne  Kreife  gegen  öen  Baal=  unö  Stier!ultus  proteftiert  liab^n.  Hls 
3srael  aus  öer  IDüfte  ins  Kulturlanö  !am  unö  öort  eine  neue  Soxm 
öer  (BottesDerel)rung  fennen  lernte,  öa  fonnte  öie  Umcoanölung  öer  3at)t)e' 
in  öie  Baal=Rcligion  oöer  il)re  gegenfeitige  Derfd)mel3ung  naturgemäß 
ntc^t  ol)ne  jeöe  ©ppofition  Dor  fid)  gel)en;  unö  löenn  roir  feine  Xiadi^ 
richten  öarüber  Ratten,  fo  müßten  roir  fie  poftulieren.  Hber  öie  oor» 
liegenöe  (£r3ä^lung  unö  öie  Sage  oon  Baal  Peor,  auf  öie  fjo[ea  bereits 
anfpielt^  finö  öer  befte  Becoeis  öafür,  öaß  öer  Kampf  gegen  öen  Stier» 
fultus  bis  in  öie  älteften  Seiten  öer  (Einroanöerung  na^  paläftina 
3urütfrei(^t,   obtöo!)l  öie  afute  Krifis  erft   mit  öen  propl)eten  beginnt. 

3n  öer  gegenwärtigen  S^ffung  I)ängt  öie  Sage  öes  golöenen  Kalbes 
mit  öem  Dorl)ergel)enöen  roie  mit  öem  Jolgenöen  aufs  engfte  3ufammen 
unö  gel)ört  öemnad)  in  öie  Seit  öer  Sagen fammlung.  Denn  es 
mußte  er3äl)lt  toeröcn,  roie  Utofe  3U  einem  beftimmten  Swecf  öen  Berg 


1)  rOie  gan3  anöers  rebet  Pf.  106,19.20!  ^)  Ijof.  9,10. 


fl 


15.  Das  golöene  Kalb.  207 


befticg;  öic  (Eat(ad)c  öcs  (Bö^enbtenftes  foU  ^hm  buxdi  [eine  Hbtoe(en= 
l)eit  erüärt  toerben.  U)äre  er  sugegen  gecoe(en,  fo  toärc  eine  [oldje 
Sünöe  niemals  gef(f)e^en.  Die  innere  £ogi!  ber  Sage  forbert  aber  aud) 
eine  Jortfe^ung;  mit  ber  Strafe  für  bie  Sünbe  fann  bie  (Er3äf)Iung 
nid|t  3U  (Enbe  (ein,  obrool)!  ein  äußerer  Hbfd)Iu6  gegeben  i(t.  Denn 
ber  IDunfd)  bes  Dolfes  nadi  einem  (Bott,  ber  üor  il)nen  einl)er3iel)e,  mug 
irgenbioie  erfüllt  coerben.  Huf  ber  anhexen  Seite  barf  man  oermuten, 
ba^  bie  Sage  tro^  ber  IlTa[d)en,  burd)  bie  fie  je^t  eng  mit  it)rer  Um« 
gebung  oerMpft  ift,  einft  [elbftänbig  roar,  ba  fie  ein  in  fid)  ab= 
gerunbetes  ^^ema  enttjält.  Sie  mug  jebenfalls,  bas  ge{)t  aus  biefen 
(Ertöägungcn  mit  Sid)erl)eit  l)err)or,  fd)on  eine  längere  (Bejd)id}te  erlebt 
traben,  el)e  fie  bie  gegentoärtige  5orm  erlangte.  Sie^t  man  ettoas 
fd)ärfer  3U,  fo  entbecft  man  eine  Reit)e  Don  Brüd)en,  aus  bzmn  man 
no^  einige  p{)afen  ber  (Entroidlung  erfd)Iiefeen  iann. 

Die  Hufgabe,  bie  ITTofe  3U  löfen  l)atte,  unb  bie  Haron  bann,  als 
ITTofe  an  iljr  gefd)eitert  3U  fein  fd)ien,  auf  feine  Hrt  3U  löfen  Derfud)te, 
roar:  bem  Dolfe  3srael  einen  IDege=(Bott  3U  oerfdjaffen.  Das  (El)ema 
mag  fonberbar  Hingen,  toirb  aber  beutlic^  formuliert  unb  fet)rt  in  ber 
folgenben  Sage  roieber.  Dort  toirb  aud)  bas  Verlangen  bes  Doües 
erfüllt,  inbem  es  ben  (Bott  ber  Zabe  ert)ält,  ber  fortan  mit  [einem 
Si)mboI  ben  3sraeliten  r)oran3iel)t.  Die  £abe  ift  in  ber  (Eat  bas  Sinn» 
bilb  eines  lDege=(5ottes,  toeil  es  ein  lDanber=f)eiIigtum  ift.  fjingegen 
Tpa^t  bas  golbene  Kalb  nid)t  in  biefen  3ufamment|ang,  ba  es  folc^e 
5un!tionen  toie  bie  £abe  niemals  oerrii^tet  Ijat  nod)  Derrid)ten  !ann. 
Had)  ber  einftimmigen  Überlieferung  aller  Religionen  im  oorberen  Orient 
ift  ber  Stier  bas  Httribut  bes  (Becoittergottes,  ber  bie  Vegetation  Der* 
urfad)t  \  Der  Stier,  für  b^n  bas  Brüllen  unb  S^nauben  ebenfo  d)ara!te« 
riftifd)  ift  roie  für  ben  (Beroittergott  ^  ift  bat)er  bas  ITter!mal  ber  Bauern» 
religion  geroorben.  So  finb  Bauernreligion,  Stierbienft  unb  Baal^KuItus 
für  bie  Kanaaniter  untrennbar  oerbunben.  Don  l)ier  aus  ergibt  \i6) 
mit  3Coingenber  HottDenbigfeit,  bog  bie  I)ebräer  bm  Stierbienft  er[t  fennen 
lernen  fonnten,  als  [ie  aus  ber  Steppe  Don  Kabes  in  bas  Kulturlanb 
Paläftina  gelangten;  bie  früf)efte  Berül)rung  mit  ber  Bauernii)irtfd)aft 
fonnte  auf  bem  Boben  bes  ©ftjorbanlanbes  ftattfinben  ^,  too  uns  Stier» 


1)  Der  Regen  im  (Dricnt,  von  bem  alle  5rud|tbar!ett  abl)ängt,  ift  (Betüitter» 
regen;  baraus  erflärt  [td)  ber  enge  3u[ammenl)ang  üon  (Betoitter  unb  Dege» 
tation,  ber  für  hm  ITorblänber  md)t  ol)ne  toeiteres  Dcr[tänbltd|  i[t. 

2)  ügl.  Ungna6=(Brefemann:  Das  (BiIgame[d)=(Epos  S.  130  ff. 

3)  (Es  ift  eben[o  fal[d),  toenn  man  bie  £)ebräer  in  Kabes  für  Bauern  f)ält, 


208        1.  flnQlt}|c  öcr  Überlieferung. 


fultus  bc3eugt  ift.  Dort  i[t  übcrl)aupt  cr[t  bic  TtTöglid^feit  gegeben, 
3al)DC  unter  6er  50^"^  fi"es  golbenen  Kalbes  3U  üercljren.  Arn  Sind 
bagegen  fommt  bicjer  (Böt^cnbienft  3U  frül).  Jolglid)  fann  er  bortl)in 
nur  auf  (Brunb  (pätercr  (Erfal}rungen  unb  falfd)er  (Befd}id}tsbetracf)tung 
Dcriegt  ujorben  fein. 

Die  (Er3äl)Iung  felbft  l}at  nun  einige  beutlidje  Spuren  baoon  bc* 
roaljrt,  ba^  fic  urfprünglid)  nid)t  am  Sinai  fpicit.  Denn  erftens 
toerben,  fogar  an  3tDei  Stellen,  5einbc  oorausgcfe^t:  flis  3ofua  bm 
£ärm  bes  DoUes  l)ört,  bcn!t  er  an  Kriegsgcfdjrei ' ;  auf  biefe  3bec 
fonntc  er  fd)toerIid}  oerfallen,  roenn  !eine  Jeinbe  in  ber  Hät^e  loaren. 
(Ein  anbcr  Vilal'^  t^eigt  es  ausbrürflid),  Haron  t)abc  bem  Dol!  bic  Hus- 
gclaffenl}eit  erlaubt  „3ur  Sd)abenfreube  für  it)re  Seinbe".  Das  pa^t 
ni(^t  in  bie  Situation,  ba  es  am  Sinai  feine  Hngreifer  gab  '\  Stoeitens 
gcf)t  aus  einer  Rebcn)enbung  in  D.  12  Ijeroor,  ba^  fid)  bie  3sraeliten 
„in  ben  Bergen"  befinbcn;  aud)  bies  ftimmt  nid)t  3U  bem  Sd)aupla^ 
am  Sinai,  ber  immer  nur  als  ein  ein3elner  Berg  be3eid)net  tDirb\ 
Drittens  ift  an  bas  meljrfad)^  roiebert^olte  IDort  für  „Husgela(fent)cit" 
3U  erinnern,  mit  bem  ein  IPortfpiel  beabfid)tigt  3U  fein  fd)eint,  bas 
aber  com  Sinai  ober  Jjoreb  aus  nici)t  3U  crtlären  ift. 

(Entfd)eibenber  als  biefe  Stellen,  bic  man  für  oerberbt  l)alten  !önntc, 
ift  bie  (Bcfd)id^tsbetrad|tung  f)ofeos^ 

tDie  n^rauben  in  ber  tDüftc  fanb  id)  3srael, 

toie  eine  frül)rcife  (Erftlingsfeige  fa^  id)  eure  Däter. 

Die  aber  gingen  3um  Baal  peor  unb  tDeil)ten  fid)  ber  Sdjanbe, 

ba  rourben  fie  3um  Hbfdjeu  roie  tl)r  Buljic. 

nid)ts  ift  fd)öner,  als  roenn  man  in  ber  IDüfte  (Trauben  finbet  ober  gar 
5rül)f eigen,  bie  als  befonberer  Cederbiffen  gelten.  So  lieb  toar  3srael 
bem  3öl)t)e;  aber  bos  Dol!  Iol)nte  biefe  Ciebe  mit  Unbanf.  (Es  tourbe 
bem  3o^oß  untreu  unb  roarf  ftc^  bem  Baal  peor  in  bic  Hrmc,  Ejicr 
unb  anbersroo  fennt  i)ofca  eine  Seit  ungetrübter  3ugcnbliebc,  bic  3a^oc 
unb  3srael  in  ber  IDüftc  umfdjlog.  Hls  bas  Dol!  jcboc^  „auf  bic  fette 
XDeibc" '  bes  Kulturlanbcs  !am,  ocrgag  es  feinen  Bräutigam  unb  ocr» 

iDic  roenn  man  bas  (Dftjorbanlanb  für  Steppe  erflärt.  (Ebont,  TTIoab  unb  Hmmon 
finb  tro^  ber  nad)barfd)aft  ber  tDüfte  frud)tbare  (Bctreibelänber. 

1)  ö.  17.  2)  p    25. 

^)  (Ef)rlid):  Ranbgloffen  I  S.  396  l\at  bies  rid)tig  beoba^tet,  oerfuc^t  bie 
S(^tDierigfeit  aber  auf  einem  unmöglidien  IDege  3U  löfen. 

*)  Hud)  bies  l)ot  (Ef)rli^  rid|tig  erfannt,   roill  aber  ben  tEejt  oerbeffern. 

ß)  D.  17.22.25;  ogl.  0.  ß)  f)of.  9,10. 

')  Dgl.  befonbcrs  ijof,  13,5  ff. 


I 


15.  Das  golöette  Kalb.  209 


lobte  fid)  öem  Baal.  Dana^  !ann  fein  Srocifcl  (ein,  öag  fjofea  von 
ber  t)crcl)rung  öes  golöcncn  Kalbes  am  Sinai  ober  in  Kabes  no^ 
nid)ts  tocig.  5ür  il)n  be3eid)net,  bas  get)t  aus  bem  Sufammenljange 
beutlid)  {}eroor,  ber  Hbf  all  3um  Baal  Peor  notroenbig  b^n  erjten 
(5ö^enbienft  bes  t)oI!es. 

ITTan  barf  ba{)er  bie  5^09^  auftDerfcrt,  ob  ber  (Er3äl)ler  ber  Dor» 
liegenben  Sage  von  Überlieferungen  angeregt  toorben  ift,  bie  urfprüng» 
lid)  an  ben  Baal  Peor  gebunben  roaren.  Diefe  5rage  ift  roa^r* 
fd)einlid)  3U  bejalien,  roeil  bie  oben  nadjgetDiefenen  (Ein3ell)eiten,  bie  on 
ben  Sinai  nidjt  paffen,  3U  einer  fold}en  Situation  tDol)l  ftimmen.  Denn 
bie  Sage  com  Baal  Peor,  beren  S^aupla^  Sittim  ober  allgemeiner 
lUoab  ift,  (pielt  tat(äd)li^  in  Jeinbeslanb  ^;  roenn  3srael  fi(^  bort  Der= 
[ünbigte,  gef^at)  es  „3ur  Sd)abenfreube  ber  Seinbe."  Bie  I)aupt!ultftätte 
bes  Baal  Peor  mug  auf  bem  Berge  Peor^  gelegen  l|aben;  ba  feine 
Derel)rung  melleidjt  toeiter  üerbreitet  roar,  fann  ber  Hbfall  ber  3sraeliten 
3u  biefem  (Bott  aud)  am  5u§e  bes  Berges  ober  in  ber  näl)e  ftattge* 
funben  l)aben.  Der  peor  gel)ört  mit  pisga  unb  Ilebo  3U  ben  „Bergen 
oon  E}a  =  Hbarim'' ^;  fo  erflärt  fi^  ber  Jjinroeis  auf  „bie  Berge"  Don 
t)ier  aus  fe!)r  einfad).  (Enblid)  ift  au6:i  bas  IDortfpiel  als  eine  oolfs» 
etr)mologifd)e  Deutung  bes  Baal  peor  als  bes  (Bottes  ber  „Husgelaffen- 
l}eit"  3U  hdxa6)Un^.  HUe  Sdjtoierigfeiten  lö(en  fic^,  fobalb  man  an« 
nimmt,  ba^  bie  Sage  bes  golbenen  Kalbes  urfprünglid]  mit  bem  Baal 
Peor  3ufamment)ängt  unb  ba^  iljr  Sdjaupla^  erft  (päter  na^  bem  Berg 
Sinai  verlegt  toorben  ift.  Dies  fann  erft  in  ber  Seit  nad)  ^ofea  ge* 
fd)ef)en  jein.  DieUeid)t  ift  and}  bamals  erft  bas  golbene  (Bö^enbilb 
l)in3ugefügt  roorben;  benn  es  toirb  toeber  in  ber  Sage  bes  Baal  peor 
ertöäljnt  nod)  Don  Ijofea  oorausgefe^t.  Die  Polemi!  bes  Prop!)eten, 
ber  aud)  bie  x)eräd)tlid)e  Be3eid)nung  bes  „Kalbes"  geprägt  3U  l^ahm 
fdjeint,  mag  ben  Hnftog  3ur  IDeiterbilbung  ber  Sage  gegeben  l)aben. 
Um  fo  ftärfer  ift  nun  3U  hetomn,  ba^  ber  fpätere  (£r3äl)ler  nidfi  qan^ 
aus  ber  pi)antafie  gefdjöpft  l}at;  benn  bie  (Befd)id}te  üom  Baal  Peor 
toar  3u  feiner  toie  3U  ^o|eas  Seit  bereits  hzlannt  3!)r  JJauptin^alt 
roar  bie  „Husgelaffen{)eit",  b.  l).  bk  fultifi^e  Un3ud)t  3U  (E^ren  bes 
Baal,   ober   bie  Bul)lerei  mit   ben  UToabiterinnen  „3ur   S^abenfreube 

1)  ITum.  25,1—5;  ogl.  u.  §  28.  Der  Harne  Sittim  gel)ört  tDol)l  nur  ber 
fpätcrcn  Reba!tion  an. 

2)  t)gl.  Hum.  23,28.  ^)  TOql  Hunt.  33,47  f.     ö^l2Vri  nn. 

*)  V'^B-  1i;D;  ber  (Bleid)nang  ber  £aute  ijt  größer,  als  es  jonjt  bei  üolfs» 
eti)mologi|d)en  Deutungen  ber  SoQ  3U  jein  pflegt. 

Sorfdiungcn  18:  6 r ermann,  ntoje.  14 


210 I.  flnali)je  6er  Überlieferung. 

6cr  Sclnbc".  Don  einer  flbu)e[enl)eit  6es  TTTofe  toar  nod)  nid)t  bic 
Rebe;  fie  rourbe  er|t  burd)  bic  Sinai'Sage  geforbert,  ba  [onjt  ein  [oId)er 
Bb[aII  in  bcr  Heitre  3al)t)es  am  Sufe  feines  l)eiligen  Berges  fd}Ied}ter« 
bings  unuerftänblid}  gctocfen  roäre.  Die  in  ITloab  üerl}ängtcn  Strafen 
rDcid)en  in  analoger  IDeife  uon  einanber  ah  toie  bie  Sül^ne  für  b^n 
(Bö^enbienft  bes  golbenen  Kalbes;  biefe  Differenj  ift  alfo  üöllig  be- 
langlos. 

Beibe  Sagen  entfjalten  eine  flblcl}nung  ber  Baalreligion 
nid)t  nur  in  (Ein3en}eiten,  fonbern  in  il)rem  üollen  Umfange  unb  (timmen 
iljrcm  innersten  tDcfen  nad)  überein.  3ntereftant  ift  nur,  roie  fidj  im 
£aufc  ber  3eit  bie  Hnfdjauung  über  bas  gecoanbelt  ^at,  was  als  bas 
t)erDorfted}cnbfte  TUerfmal  ber  Baalreligion  3U  betrad)ten  fei.  Die  ältere 
Sage  bes  Baal  Peor  nimmt  ben  E}auptan[to^  an  ber  religiöfen  Profti» 
tution,  bie  nod)  oon  (Elia  in  erfter  Cinie  be!ämpft  rourbe.  (Erft  burd) 
Ijofea  trat  bie  Polemi!  gegen  bas  Stierbilb  in  b^n  HXittelpunf t ,  ob= 
tDol)l  es  geroig  fd)on  früljer  mit  bem  Baaüultus  über{)aupt  oerpönt 
toar.  Die  nüan3ierung  rourbe  eine  anbere,  unb  nur  infofern  barf  man 
Don  einem  (Einfluß  ber  propf)etie  auf  bie  oorliegenbe  (Er3ät)lung  tpred)en. 
Hber  ba^  3öt)r)c  unb  Baal  r)erfd)tebene  (Bötter  feien,  !)at  man  3U  allen 
Seiten  empfunben,  oenn  aud)  nur  in  ein3elnen  Kreifen.  Unfer  (Er3äl)ler 
fe^t  Doraus,  ba^  bie  Derel)rer  bes  golbenen  (Bö^en  b^n  Unterfd}ieb 
ni(^t  fennen;  für  fie  ift  ber  Stier  nic^t  Baal,  fonbern  2^l}ve\  unb 
nid)t  fein  Ijeiliges  (Eier,  fonbern  ber  (Bott  fclbft. 

lUan  barf  nun  bie  Srage  auftöerfen,  roic  bic  (Er3ä!)ler  ba3U  !amen, 
bie  urfprünglic^  Dom  Baal  peor  berichteten  (Ercigniffe  na^  bem  Sinai 
3U  übertragen.  (Beroig  liat  bas  ITTotir)  ber  Kontraftroirhing  eine  Rolle 
gefpiclt:  Dem  toal)ren  Sr)mbol  ber  Zabe  ftellte  man  bas  falfc^e  Spmbol 
bes  Stieres  gegenüber.  Hber  es  bebarf  nod)  eines  tieferen  (Brunbes, 
um  3u  erflären,  roarum  man  na(^  einer  fold)en  Kontrafttoirfung  fu(^te. 
tDal)rf(^einlt(^  toar  eine  alte  Überlieferung  Dort)anben,  toona^  fi(^  am 
Sinai  3tDei  Religionen  feinblid)  gegenüberftanben.  Die  fpäteren  (Er» 
3äf)ler  bad)ten  bei  biefem  (Begenfa^,  ben  3eitgenöffifd)en  Der^ältniffen 
entfpred)enb,  an  btn  Kampf  ber  3al)üe=Religion  gegen  bie  Baal=ReIigion. 
Hber  ber  (Begner  3(i^Des  !ann  l)ier  ni^t  ber  Baal,  fonbern  nur  ber  (El 
geroefcn  fein^;  ba  man  jebod)  Don  ber  alt^ebräifc^en  (El=ReIigion  fpäter 
nii^ts  mel)r  roufete,   erfe^te  man  fie  burd)  bie  BaaI=Religion  unb  trug 


1)  Hnöers  urteilt  fpäter  bcr  Pfalmift  Pf.  106,20. 

2)  Dgl.  u.  Oleil  IV. 


1 


15.  Das  golöcnc  Kalb.  211 


öicfc  anadjroniftifi^  an  b^n  Sinai  3urürf.  Die  Rioalität  3U)ifd)en  ITIofc 
unb  Raxon,  6ic  auc^  fonft  be!annt  mav,  lieg  fic^  babei  ausgeseicf^nct 
ocrroerten. 

XDer  öen  Stier  als  öas  fal[d)c  Spmbol  öer  Cabe  als  öcm  nd)tigen 
Srjmbol  gegenüberftellcn  rooUte,  mugtc  natürlid)  ex^äi^hn,  bag  tUofe 
mit  öer  Zab^  ober  mit  bcm  (Sott  ber  Zabe  com  Berge  Ijerabftctgt ; 
bie  (Befe^estafeln  paffen  nid|t  in  biefen  3u[ammenl)ang.  Sic  finb 
aber  aud)  in  ber  überlieferten  Jaffung  ein  Srembförper,  obtool^l  fie 
äufeerft  gefd)i(ft  eingefügt  tüorben  finb.  "Denn  ITTofe  ift  auf  ben  Berg 
geftiegen,  um  3srael  einen  lDege=(5ott  3U  oerfdjaffen ,  unb  man  fieljt 
ni(^t  ein,  roie  er  bann  mit  bcn  (Befe^estafeln  3urüc!fef)ren  tann;  bas 
wären  Steine  ftatt  bes  Brotes  geroefen.  Demna(^  liegt  l)ier  eine  ur« 
(prünglid)  ebenfalls  felbftänbige  Überlieferung  Dor,  bie  erft  fpäter  mit 
ber  Sage  bes  golbenen  Kalbes  oerfnüpft  tourbe.  Die  3erfd)metterung 
ber  Safein  ift  eine  ätiologifclje  Sage,  bie  ben  Derluft  bes  Steinar(^iDs 
erflären  toill.  Da  man  biefe  (Tafeln  nid)t  befafe,  fo  begrünbetc  man 
bies  bamit,  ba^  IlTofe  felbft  fie  im  3orn  3erbro(^en  l)abe.  Hls  felbftänbige 
Sage  muß  fie  aus  alter  Seit  ftammen;  toie  fie  einft  lautete,  el)e  fte 
mit  bem  golbenen  Kalbe  fombiniert  roar,  läfet  fi(^  nid)t  mel)r  erfd|lieften. 
tUan  fönnte  nur  raten,  ba^  3srael  toie  gett)öl)nli(^  bur^  ITturren  ben 
tlTofe  rei3te.  IDenn  ber  Derluft  ber  Safein  f^on  am  Sinai  erfolgt  fein 
foll,  fo  gel)t  baraus  ^eroor,  ba^  fie  niemals  ejiftiert  l)aben.  So  be= 
ftätigt  fid)  l)ier,  toas  f(^on  aus  anberen  (Brünben  erf^loffen  roorben 
ift^  Das  lUotiD  ber  (Befe^estafeln  entftammt  oöllig  ber  pt)antafie  ber 
(Er3äl)ler,  bie  fi(^  buri^  fpätere  Sitten  anregen  liegen,  äl)nlic^e  Safel» 
(Befe^e  fd)on  für  bie  mofaif^e  Seit  3U  erbi(^ten.    - 

Xiadi  einer  britten  5öffii"9^  ^i^^  öiß  Strafe  für  ben  (Bö^enbienft 
töeber  ron  3cil)De  no(^  Don  ITTofe,  fonbern  von  ben  Ceoitcn  t)oll3ogen. 
Diefer  Hbfd|nitt,  ber  eine  ätiologtf(f)e  Soge  über  bie  (Einfe^ung  ber 
Ceüiten  3U  Prieftcrn  entl)ält,  fteljt  gan3  für  fi^  allein  unb  fügt  bem 


1)  Dgl.  0.  S.  118. 

2)  D.  25-29.  Diefe  Dcrfc  finb  ni(f|t  cinlicitlid},  ba  29  |1  27  f.  Beiöe 
lUolc  toirb  bcn  Ceoitcn  befof)len,  bie  3l)rigen  3U  töten.  3n  29  ift  bas  1  oor 
nn^  3U  ftrci(f)cn  (prodfd))  unb  3U  überfe^en:  „Denn  jeber  foll  fid)  l)eutc  um 
ben  preis  feines  Sol)nes  unb  feines  Brubers  Segen  ertoerben."  Dann  ift  aud^ 
bas  oorl)ergel)cnbe  )i^bü  ols  3mperatio  3U  punftieren.  Da  bie  öon  (El|rlidj 
empfol}lcnc  Umftellung  md)ts  beffert,  fo  muffen  3tDei  (öuellen  angenommen 
roerbcn.  ®b  man  25-28  (toegen  bes  tDortfpiels)  auf  J  unb  29  auf  E  oerteilcn 
barf,  mag  fraglid|  fein. 

14* 


212  I.  flnali)fc  btx  Überlieferung. 


([l)ema  oom  golöcnen  Kalb  eine  neue  Pointe  l)tn3u.  Da  [ie  |d}led)t 
er3äl)lt  ober  rcbigiort  toorben  ift,  (o  lüirö  [ie  burd)coeg  mifeüerftanben. 
Hls  nioje  ins  £agcr  fommt,  ruft  er:  „IDer  3U  3al)üe  geljört,  trete  3U 
mir!"  Darauf  fd}art  fiel)  eine  f leine  3at)l  treuer  3Q^D»-'»üeret)rcr  aus 
bem  Stamm  Ceoi  um  iljn  \  benen  er  im  Hamen  ber  (Bottljeit  befieljlt, 
il)r  Sct)incrt  3U  gürten,  burdj  bas  £ager  3U  3iel)en  unb  alle  Sd)ulbigen* 
ju  töten.  Sie  tun  (0  unb  morben  auf  (Bel^ei^  bcs  tnofe  breitaufenb 
ITTann  aus  bem  gan3en  Dolf,  barunter  aud)  if)rc  eigenen  Brüber, 
Jreunbe  unb  Dercoaubten.  3n  flnerfennung  für  biefe  (Eat  roerben  [ie 
3U  „£er)iten",  b.  %  3U  pricftern,  ernannt.  Dies  toirb  in  einer  3tDcitcn 
Re3en[ion"  3U  etroas  beutlid)erem  Husbruc!  gebrad}t:  tDeil  [ie  um  ben 
Preis  il)res  Soljnes  unb  Brubcrs  ben  göttlid)en  Segen  oerbient  Ifaben, 
(0  roirb  il)ncn  ber  Segen  bes  prie[tertums  3U  teil;  ober  tote  es  mit 
einem  aud)  [on(t  geläufigen  (Terminus  tedjnicus  ^ei^t:  tDeil  [ie  [id) 
(elb(t  „bie  ?}anb  für  3Ql}t)e  gefüllt"  l^ahen,  barum  [oll  nun  fortan  iljrc 
Vjanb  (mit  ©pfergaben)  gefüllt  [ein. 

Die  Dorliegenbe  Sage*,  bie  ä[t!)eti(d)  betrad}tet  nid)t  [el)r  !)od) 
\te):ii,  ift  [adjlid)  oon  be[onberem  3ntere[[c.  Sie  mad)t  3unäd)[t  einen 
[d)arfen  Unter[d)ieb  3rDi(d)en  Haron  unb  ben  Ceoitcn.  Haron 
l)at  bem  Dolfe  bie  3ügel  [djießcn  laffen  unb  ben  (Bö^enbienft  gebulbet, 
[ogar  „3ur  Sd)abenfreube  für  bie  Jeinbe" ;  er  gel)ört  3U  ben  abtrünnigen 
3sracUten  unb  (oUte  mit  i^nen  beftraft  roerben.  Die  Zemien  bagegen 
l)alten  3U  UTofe  unb  beroäl^ren  [i(^  als  bie  cifrigften  Hnl)ängcr  3ol)t)es. 


^)  3m  tEejt  [tcl)t:  „Darauf  [d)artcn  [td|  alle  £cDiten  um  il|n."  Diejer 
Husbrud  i[t  irre[üf)renb,  rocil  er  bas  Solgenbe  DortDcgnimmt;  benn  ber  Sinn 
ift,  ba^  bie  (Betreuen  erft  roegcn  il)rer  ^at  3U  „Ceoiten"  ober  prieftern  eingc= 
fe^t  tDcrben.  „flüc"  £eDiten  (b.  I).  oüe  Hngel|örigen  bes  Stammes  £et)i)  fönncn 
fid)  gar  nid)t  um  il)n  fd)aren,  ba  \a  (Ein3elne  („bie  Brüber,  5^ß^"bc  unb  Der« 
tDanbten")  getötet  roerben.    (Brabe  biefe  (Er3ä{)lung  ift  ooll  oon  flnlesipationcn. 

2)  Hud)  l)ier  Ijat  ber  (Er3äl)ler  ben  Sd)lufe=(Effeft  oorroeggenommen,  röenn 
er  ITTofc  von  t>ornf)erein  befel)lcn  lä^t,  bie  Brüber,  S^eunbe  unb  Dertoanbten 
3U  töUn. 

^)  D.  29.  3um  britten  ITTal  in  biefer  (Er3äl)Iung  toirb  burd)  ben  Befcl)l 
bes  ITtofe  oorrDeggenommen,  roas  beffer  erft  nad)  DoHenbung  ber  (Tat  berid|tct 
roürbe.  3u  bem  Husbrud  „jemanbem  bie  ?}anb  füllen"  =  it)n  3um  priefter 
mad|en  ogl.  3bc.  17,5.12;  I  Reg.  13,33;  I  Cl}ron.  29,5;  n  Ct)ron.  29,31  unb 
tDeinel  in  ZATW  XVIII.  1898.    S.  60  ff. 

*)  Dafe  biefe  (Er3äl)lung  eine  Sage  ift,  fann  tro^  DiHmannsRrjffeP  S.  379 
feinen  Hugenblid  3rDeifelljaft  fein,  fobalb  man  il)ren  ätiologifdjen  (Ef)ara!ter 
erfannt  l)at.  Hlle  (Er3äf)lungen,  bie  eine  (Einrid)tung  burd)  eine  (Befd)id)te  er« 
flären  rootlen,  finb  nad)träglid)  erfunben  unb  barum  als  Sagen  3U  rocrten. 


I 


15.  "Das  golbenc  Kalb.  213 


Sie  l)abcn  bemnad)  feine  (Bemein((i)aft  mit  flaron  unb  [inb  im  (Segen* 
teil  als  (Er(aö  für  il)n  gebad)t:  Das  priefterlum  roirb  bem  Haron 
genommen  unb  auf  bie  Ceoiten  übertragen.  Hi^t  Haron,  fonbern 
Iltofe  ift  ber  S(i)öpfer  ber  Ieüiti(d)en  prie(tcrfd)aft  unb  barum  !ann  aud| 
md)t  jener,  fonbern  nur  biefer  if)r  „Hf)n{)err"  (ein.  Der  (Begenfa^ 
3roi(d^en  IKofc  unb  Haron  mug  auf  alte  Überlieferungen  3urücfgel)en ; 
er  !ommt  nur  nod)  einmal  in  IXum.  12  3U  beutlid}cm  Husbrurf.  Die 
[pätere  tErabition  toill  baoon  nid)ts  metjr  aoi|fen;  fie  f)at  HXofe  unb 
Haron  3U  Brübern  gemadft,  be3ei(^net  aud)  Haron  als  Ceoiten  ^  unb  be* 
ridjtet  [eine  (Ernennung  3um  Priefter  burd)  UTofel  lUan  barf  baf)er 
oermuten,  ba^  bie  fpäteren  Überarbeiter  ber  (Eefte  bie  üorliegenbe 
Sage  3ugunften  ber  jüngeren  Huffaffung  oerftümmelt  unb  bie  Beftrafung 
Harons,  bie  man  nadf  bem  3u[ammen!)ang  erroarten  mufe,  befeitigt 
l)aben.  (Eine  bunÜe  Kunbe,  ba^  bie  leoiten  erft  nad)  bem  tEobe 
Harons  cingefe^t  rourben,  ^ai  fic^  oielleic^t  no(^  T)tn.  10, 6  ff.  er« 
l)alten'. 

Unfere  (Er3äl|Iung  gel)t  ferner  baüon  aus,  ba^  bie  £eüiten  feine 
„Brübcr,  Derroanbten  unb  Sreunbe"  be[i^en,  ba^  fie  üom  gejd^lec^ter» 
red)tlid}en  Jamilienüerbanb  losgelöft  finb,  unb  bie  Sage  antroortet  3ugleic^ 
auf  bie  S^^ge,  roie  bas  gef d)el)en  fei.  (Einft  gab  es  einen  Stamm  Ceüi, 
genau  fo  vok  bie  anberen  Stämme  ber  3sraeliten.  Hber  als  bamals  am 
5ug  bes  Sinai  ber  Hbfall  Don  3a^De  ftattfanb,  {)aben  bie  (Betreuen  in 
it)rem  (Eifer  für  3a[)De  erbarmungslos  alle  Hngel)örigen  niebergemc^elt, 
fobag  nur  eine  fleine  3af)I  übrig  blieb*.  Dieje  IDenigen  töurben  3U 
Prieftern  gemacht ;  fo  erüärt  [idj  il}re  £osIöfung  oon  jebem  (Bef^led)ts= 
ücrbanb.  3n  ber  (Benefis  finbet  fic^  eine  Parallele  3U  bem  Untergang 
bes  Stammes  Z^x>^.     Der  Segen  3öfobs^  ftellt  £eDi  unb  Simeon   als 


1)  €j.  4,14  in  einer  fefunbärcn  Sd)td)t.  ^)  Ceo.  8-9  im  PK. 

3)  Der  3ufammcnt)ang  ift  nid)t  fo  flar,  toie  (Eö.  inet)er:  3sraelitcn  S.  79 
Hnm.  2  bc{)Quptet.  D.  8f.  fd}eint  an  5  ansufdjUefeen,  fobafe  bie  (ErtDÖt)Iung 
ber  Eeoiten  burd)  3a^oc  am  Sinai  erfolgt,  genau  fo  toie  es  (Ey.  32  Doraus* 
gefegt  roirb.  Da3röifd)en  ftel)t  nun  in  6f.  bie  abrupte  lTott3  oon  bem  tlobe 
Harons  3U  ITTofera.  3{)re  (Einfügung  in  btn  Kontejt  erflärt  fid)  aEerbings 
rDot)l  nur  fo,  toie  (Eb.  inet)er  üermutet:  Die  Ccoiten  finb  erft  nadi  bem  tEobe 
Harons  3U  Prieftern  geiDorben.  Hber  es  muffen  f|ier  3U)ei  (Erabitionen  mit* 
einanbcr  Derfd|mol3en  fein:  tiadj  ber  einen  ftarb  Haron  am  Sinai,  nadi  ber 
anbern  in  Htofera. 

^)  Das  Hugenmer!  bes  (Er3äf)lers  ift  gan3  auf  bie  Ccöiten  geridjtet.  (Er 
htbiwlt  nid)t,   ba^  es  aud)  unter  6en  anberen  Stämmen  (Betreue  3a!)oes   gab. 

ö)  (Ben.  49,5  ff. 


214        I.  flnali)|e  6er  Überlieferung. 


geiualttätigen  Sinnes  bar:  Weil  \k  im  3orn  ITIänner  getötet  unb  im 
TTTutiDillen  Stiere  uerftümmelt  l)aben,  barum  [ollen  fie  3crfprengt  uierben 
in  3srael.  flud)  t)ier  roirb  bem  £eüi  u)ie  in  ber  (Ejobus»$agc  graufamc 
IDilbljcit  3uge(d)ricben;  aber  bas  eine  ITtal  tjanbelt  es  fid)  um  eine 
[d)anbbare  ^at,  bie  oerfludjt,  bas  anbere  Tttal,  toenigftens  teilrDci[e,  um 
eine  fromme  Zai,  bie  gefcgnet  roirb.  Die  getöteten  Ceoiten  l)aben 
freilid)  aud}  gefünbigt,  aber  it^re  Sünbe  i(t  nid)t  [ittlidjer,  [onbern 
religiö[er  flrt.  Don  Ieüitifd)en  Prieftern  roeife  bie  (Benefts  nid)ts\  Die 
profane  Sage,  auf  bie  ber  Segen  3a^obs  anfpielt,  i(t  [el)r  üiel  ur« 
roüdjfiger  als  bie  bes  (Ejobus,  bie  fid)  fa(t  [d)on  ber  Cegenbe  näl)ert. 
®b  bte[e  Untergangs'Sagen  einen  l}iftori(d)en  Kern  \)abtn,  lä^t 
fid)  be3tt)eifcln;  ba  bie  nad)rid)ten  [o  roeit  auseinanbergeljen,  ift  eine 
3ur)erlä[fige  (Erabition  fd)rDerIid)  üorljanben  geioefen.  Die  (Efiften3  eines 
roeItIid)en  Stammes  Ceoi  beruljt  t)ielleid)t  nur  auf  ber  ptjantafie  ber 
(Er3äl)Ier,  bie  eine  priefterlid)e  Hafte  ber  Ceoiten  tonnten  unb  fid)  bie 
(Ent[te{)ung  biefes  Stanbes  nur  nad)  Analogie  ber  alles  bef)errfd)enben 
$tammesgefd)id)te  Dor3ufteUen  Dermod)ten^  Hus  ber  Dorliegenben  Sage 
lägt  fid)  jebenfalls  mit  einiger  Sid)erl)eit  entnel)men,  bog  Btofe  fein 
£et)it  im  Sinne  ber  Stammes3ugel)örig!eit  roar.  Dag  bie  £er)lten  tlTit* 
glicber  feines  eigenen  Stammes  gcroefcn  feien,  roirb  ni(^t  gefagt.  Da 
fie  als  bie  eifrigften  3a^t>ßi>^rel)rer  Derl)errlid)t  roerben,  fo  [oUte  man 
eine  Hugerung  ber  Jreube  hei  ITTofe  ertoarten,  falls  fie  roirflid)  3U 
feinen  Stammesbrübern  gered)net  toerben  bürften.  XDenn  ITtofe  fpätcr 
als   „£eDit"  be3cid)net  tourbe^  fo  gef^al)  bas  nur,  roeil  bie  leoitifc^en 


*)  Ob  man  ein  Red)t  l\at,  bm  Slud)  3afobs  mit  ber  Dtna»Sage  in  (Ben. 
34  3U  Derbinben,  mag  l)ier  bal)ingcfteUt  bleiben;  ogl.  (Bunfel:  (Benefis^  S.  371; 
(E6.  ITter)er:  3sraeltten  S.  409  ff. 

^)  Dagegen  jpric^t  nur  (Ben.  49,5  ff.  unb  (Ben.  34;  aber  in  biefen  beiben 
Sollen  ift  rDoI)l  auf  £eDi  erjt  übertragen,  edos  urfprünglid)  nur  oon  Simeon 
galt.  (Entfd)eibenb  finb,  tote  mir  jd|eint,  bie  älteften  nad)rid)ten,  bie  toir  über 
bie  (Eintoanberung  ber  israelitijdjen  Stämme  in  Kanaan  3bc.  1,1  ff.  befi^en; 
fie  toiffen  3tDar  üon  einem  gemeinfamen  3ugc  Simeons  mit  3iiba,  fennen  aber 
feinen  Stamm  Ceoi. 

^)  (Ef.  2,1  in  einer  fefunbären  Sd)id)t,  bie  für  alte  tErabition  nid)ts  be*  1 
toeifen  fann.  Hud)  aus  Dtn.  33,8  lägt  fid)  ntd)t  entnel)men,  ba^  ber  Stamm 
£eöt  ber  Stamm  bes  ITTofe  mar  (gegen  (Eb.  nTet)er:  3sraeliten  S.  54.133). 
Damit  manft  eine  ber  E^auptftü^en,  auf  bie  €b.  HXeper  feine  Refonftruftion 
ber  mofaifd)en  3eit  gebaut  f\at  3u  tDeld)em  Stamm  Riefe  mirfli^  gel)örte 
läfet  fic^  aus  RTangel  an  (Quellen  fd)led)terbtngs  nid)t  entfd)eiben.  Über  bie 
fjerfunft  ber  Ceoiten  ugl.  u.  (Eeil  IV. 


15.  Das  golöcnc  Kalb.  215 


pdcftcr  il)n  als  il^rcn  fiftioen  fl(|nl)errn  bdxadli^tm^•,  bas  öurf tcn  [ie 
mit  um  fo  größerem  Red)te  tun,  als  er  fic  nad)  öicfer  Sage  in  itjr 
Priefteramt  eingefüf)rt  liatte. 

®btDol}I  bie  Dorliegenöe  (Er3äl)Iung  oon  einem  Stamme  Ceoi  toeig, 
ift  bod)  bie  3uget)örig!eit  3U  i^m  für  bas  Prieftertum  nic^t  entfd)eibenb. 
Denn  irgenb  toeldje  prieftcrlid)en  t)erri(i)tungen  tourben  bis  bat)in  nid}t 
in  i!)m  geübt.  Hber  au(^  bacon  ift  ni^t  bie  Rebe,  ba^  bie  (Betreuen 
3al)Des  iljr  Hmt  an  it^re  Hac^fommen  »ererben  foUen;  fie  ertoerben  es 
nur  für  il)re  perfon  !raft  eigener  3nitiatiDe.  Demnad)  muß  bamals 
nod),  u)ie  in  ber  Königs3eit ^  bie  freie  Berufstoal)!  get)err(d)t  liahen. 
IDen  ber  (Eifer  für  3<^a^^  befeelt,  ber  ercDä{)It  [id)  bas  prieftertum 
ober  roirb  roie  Samuel  Don  b^n  (Eltern  ba3U  beftimmt.  Die  aus» 
fcf)lieglid)e  Begeifterung  für  3<i^t'^.  bk  ben  Ceoiten  treibt,  roirb  in 
biefer  Sage  an  einem  Beifpiel  t)eranfd)aulid)t;  [ie  ift  met)r  toert  als  bie 
Pflege  ber  5ö'^iIi^"'Be3ief}ungen.  Die  Banbe  ber  Religion  finb  ftärfer 
als  bie  Banbe  bes  Blutes.  Darum  fonnte  au(^  RTofe  als  priefter  fun« 
gieren;  in  biefem,  aber  nur  in  biefem  Sinne  toar  aud|  er  ein  „£et)it". 

tUan  !ann  fragen,  ob  bie  Situation  urfprünglid^  genau  biefelbe 
roar  roie  bei  ber  Derel)rung  bes  golbenen  Kalbes,  mit  ber  bie  cor* 
liegenbe  Sage  gegenroärtig  aufs  engfte  oerbunben  ift.  (Ein  Heiner 
Unterf(J)ieb  ift  infofern  Dorl)anben,  als  im  Dorl)ergel)enben  ber  (Bö^en» 
bienft  als  3al)t)ebienft  gilt;  l)ier  bagegen  ^eigt  es:  „XDer  3U  3Ql)t)e 
gel)ört,  trete  3U  mir."  Dort  l)anbelt  es  fid)  alfo  um  ein  anberes 
St)mbol,  bier  aber  um  einen  anbeten  (Bott.  Da  jebo^  beibes  im  legten 
(Brunbe  ibenti((^  ift,  fo  ift  ber  Sdjlug  auf  eine  anbere  Situation  nid)t 
3tr)ingenb,  3umal  oerfc^iebene  Derfaffer  oorausgefe^t  toerben  muffen. 
Run  ift  aber  bereits  bemerft  toorben,  ba^  ber  Ijinroeis  auf  bie  Stäben» 
freube  ber  S^inbe,  ber  fic^  grabe  in  biefem  Hbfc^nitt  finbet,  3um 
Sinai=Sd)aupla^  nidjt  paßt.  Die  $1^09^  ^ug  bal)er  geprüft  roerben, 
ob  nid)t  aud)  biefe  Sage  urfprünglic^  anbersioo  lofalifiert  toar  unb  erft 
jpäter  an  bm  Sinai  oerlegt  toorben  ift.  (Eine  fi(^ere  (Entfd)eibung  ift 
unmöglid),  bod)  läßt  fi(^  bas  (Bebtet  ber  f)t)potf)efe  nid)t  üermeiben. 

Huf  bie  Dorliegenbe  Sage  roirb  üielleic^t  ]ä)on  im  Segen  bes  ITIofe  ^ 
angefpielt : 


1)  3bc.  18,30  LXX;   ogl.  aud)  bas  pricftergefd)lcd)t  „ITtufi"   (Ej.   6,19; 
Rum.  3,20. 

2)  Dgl.  (Eb.  ITTcr)er:  3sraeliten  S.  52. 

^)  Dtn.  33,8.    (BeiDöf)nlid|  üerbcffcrt  man  nad)  LXX  *^)bb  jD,  aber  bas  ift 
|ad|lid)  unb  rljr)tl)mifd|  ntd)t  fef|r  rDaf|rfd)einlid).    3d)  Icfe  ^"1^^  nni    3m  übrigen 

T  -T 

t 


216 I.  flnalijjc  6cr  Überlieferung. 


Du  gabft  6em  Zem  bcine  (El)ummim 

unb  beinc  Urim  beinern  (Bünjtling, 

bcn  bu  ücrfud)tejt  in  ITIana 

unb  bcfänipftejt  an  bcn  tDafjern  von  Hlcriba, 

ber  von  feinem  Dater  fagte:   „3d)  fenne  il)n  nid)t", 
ber  feine  Brüber  nid)t  anfal) 

unb  von  feinen  Kinbern  nid)ts  roiffen  loollte. 
{)ier  ift  jebenfalls  oon  ber  (Einfc^ung  ber  Ceoiten  3U  Prieftern  bie 
Rebe;  iljre  3ntl)ronifation  gefd)al)  in  Kabcs  (in  tnaffa  unb 
nieriba)  unb  erfolgte  burd)  bic  Derleiljung  oon  Urim  unb  ^{)ummim, 
bic  3al}De  felbft  ifjnen  übergab,  roie  es  (djeint,  als  £ol}n  bafür,  ba^ 
fie  eine  Derfud)ung  glücflid)  beftanben.  Der  Sd)aupla^  ift  l)icr, 
roenigftens  in  ben  erften  Derfen,  3rDeifeUos  ein  anberer  als  in  ber 
(Eyobus-Sagc.  Buf  ber  anbercn  Seite  be3iel)en  fid)  bic  legten  Derje 
ficf)er^  auf  basfelbe  (Ereignis,  bas  bic  profa=(Er3äf)lung  am  Sinai 
lofalifiert.  Ilun  !önnte  man  ocrmuten,  ba^  ber  Didjter  auf  üerfd)tebene 
Sagen  anjpielt.  Himmt  man  aber  einen  einl)eitlid)en  E}intergrunb  an 
unb  mobifi3iert  bie  (Defd)id)te  com  golbcnen  Kalbe  ettoas,  bcn  Derl)ält-' 
niffen  in  Kabcs  cntfprc(^enb,  bann  fönnte  bie  üorausgefc^tc  (Er3äl)lung 
öicllci(^t  gelautet  l^ahen:  (Einft  murrten  bic  3sraeUtcn  toiber  3öl)i>e. 
Über  bie  {EreuIofigMt  bes  Dolfes  ergrimmt,  forbcrte  2^l}vt  bic  3sraeUten 
auf,  alle  Abtrünnigen  3U  töten.  Diefc  „Dcrfud)ung"  ^  beftanben  nur 
tDenigc  aus  bcm  Stamme  £ct)i,  bic  auf  fein  (Betjeig  fämpfenb  bur(i)s 
£ager  3ogen  unb  fogar  il)rc  eigenen  Brüber,  Dätcr  unb  Söt)nc  crmor= 
beten.  3um  £ol)n  für  il)rcn  (5el)orfam  tourben  fie  3U  prieftern  ge= 
mad)t  unb  erl)ielten  oon  ber  (Bott^eit  als  Rang3eid)en  bic  Urim  unb 
bic  ?El)ummim,  bie  ©rafellofc. 

Bca(i)tensrocrt  ift  ferner,  ba^  bic  Sage  com  Baal  Pcor  audj  3U 
ber  (Etnfe^ung  ber  Icoitifdjen  Priefter  eine  beutlict)e  parallele  ent!)ältl 
Bis  ein  3sraelit  eine  ITtibiamtcrtn  ins  £ager  bringt  unb  mit  it)r  3U 
(El)ren  bcs  (Bottcs  but^lt,  rocrbcn  beibc  oon  ptnel)as,  bcm  Soljnc 
Harons,  mit  bcm  Speer  bur^bol^rt.  Durd)  biefc  fromme  tEat  mad)t 
pincl)as  nidjt  nur  ber  über  3sracl  Dcr!)ängtcn  piagc  ein  (Enbc,  fonbern 


ift  "j^ion  3U  Icfen  unb  )^t<b)  (mit  flnbcren)  3U  ftretd|en,  toctl  es  ben  Dcrs 
überfüllt  unb  3um  Dcrbalfuffij  nidjt  gut  pafet. 

^)  (Eb.  TTletjer:  3sraelitcn  S.  52  fd)cint  bics  ab3ulel)ncn,  roenigftens  cr= 
TDÖgt  er  biefe  IlTöglid|!eit  nid|t.  Seine  Re!onftruftion  ber  Sage  S.  56  ift  fel|r 
beadjtensiDert  unb  oerbient  oielleidjt  hen  Dor3ug;  ogl.  §  16. 

^)  Die  „Derfud)ung"  ift  eine  probe  auf  b^n  (BeI)orfam. 

3)  Rum.  25,6  ff. 


I 


15.  Das  golöcnc  Kalb.  217 


erroirbt  au^  öas  prieftcrtum  für  \\di  unb  [eine  Haditommen.  Diefc 
(£r3äl|Iung  ftammt  aus  6em  PK  unö  ift  stöetfellos  jungen  Urfprungs; 
öod)  tft  es  fel)r  rool}!  möglid),  öag  6ie  am  $d}lu6  oerftümmelten  Re= 
3enfionen  bcs  J  unb  E  einen  parallelen  ftbfdjnitt  entl)telten,  öer  üon 
6en  Ceoiten  l^anbelt  unb  [päter  sugunften  bes  PK  befeitigt  rourbe  \ 

®b  Don  ber  (Einfe^ung  ber  £et)iten  in  Baal  peor  ober  in 
mo(era'  je  bie  Rebe  roar,  mufe  fraglid)  bleiben;  bagegen  ift  (ie  (i(^er 
in  Kabes  unb  am  Sinai  lofalifiert  geroefen.  Dasu  gefeilt  [id|  noc^  bie 
anfd)auung  bes  PK,  roonad)  bie  Ceoiten  beim  Hus3ug  aus  ägr)p  = 
ten  bem  3ar)oe  als  (Erfa^  für  bie  men[d)lid)e  (Erftgeburt  gel)eiligt 
rourbenl  H}ier  roirb  roeber  ein  0rt  genannt  nod)  eine  (Befd)id)te  er- 
5äl)lt;  es  lianbelt  fid)  oielmel^r  um  eine  blaffe  ^l^eorie,  bie  auf  3U)ei 
$d)lüffen  berul)t.  Sie  get)t  oon  bem  lebenslänglldjen  Dienjt  aus,  3u 
bem  bie  £eoiten  als  priefter  Derpflid)tet  finb.  Da  nun  lebenslang« 
lid)e  SHaDerei  am  i}eiligtum  als  (Erfa^  für  0pfertob  gilt",  fo  folgert 
man  baraus,  ba^  bie  ZwiWn  urfprünglid)  bem  (Tobe  gerüeil)t  toaren; 
bicfem  (Tobe  toaren  fie  oerfallen,  toeil  fie  als  (Erfa^opfer  für  bie  menfö)= 
lid)e  (Erftgeburt  bem  3Ql)De  bargebra^t  rourben,  als  3srael  aus 
ägtjpten  30g. 

3n  (Ej.  33  ift  bas  ITtotiD  oon  ber  (Einfe^ung  ber  £eüiten  3U 
Prieftern  niemals  eine  felbftänbige  Sage  gecoefen,  fonbern  nur  als 
fefunbäre  3utat  3U  bem  öorl|ergel)enben  (Bö^enbienft  3U  betrad)ten. 
(Ero^bem  pagt  es  ausge3eid)net  in  btn  3ufammenl)ang,  foroeit  er  er= 
td)loffen   toerben  fann.     Das   golbene   Kalb,    bas    ebenfalls    nid)t   3ur 


1)  rOeber  bie  Husfüf)rung  bes  Befcljls  oon  X>.  4  nod)  bie  oon  t).  5  toirb 
bcrid)tet.  Bei  ber  Saffung  bes  PK  ift  auffäUig,  ba^  bie  tEat  eines  (Einseinen 
genügt,  um  5en  3orn  3al)oes  umsuftimmen,  3umal  t)ort)er  24000  UTann  burd) 
bie  piage  umgcfommen  fein  foUen.  Die  tEat  ift  überbies  !cinestüegs  bejonbers 
Ijeroifd),  ba  ber  oon  pinef)as  getötete  3sraelit  md)t  mit  iF|m  oertoanbt 
i|t.  Die  (Er3äf)lung  bes  PK  ift  nur  bann  oerftänblid),  toenn  fie  nad|  einem 
anbern  Ittufter  gemad|t  ift.  HTan  fönnte  (Ej.  32,25  ff.  für  bas  llrbilb  f)alten, 
fönnte  ober  oud)  flbf)ängig!eit  oon  ber  Vorlage  bes  J  unb  E  üermuten.  Dieje 
liefee  fidj  nad}  (Ej.  32,25  ff.  unb  Dtn.  9,8  f.  ettoa  fo  refonftruieren:  3nfolge  bes 
(Bö^enbienftes  roirb  eine  fd)rDere  plage  über  bas  üol!  üerl)ängt.  3til)De  oer» 
langt  bie  Beftrafung  öer  Sdjulbigen  buri^  bie  ©berften  ober  Rid)ter  ber  ein* 
seinen  Stämme.  Diefe  roeigern  fid|,  b^n  Befel)l  3U  Doüsieljen.  Da  erf|eben 
fidj  (Einselne  aus  bem  Stamme  £et)i  im  (Eifer  für  3cil)üe  unb  töten  fogar  il)re 
eigenen  Däter  unb  Söl)ne  (t)ielleid)t  aud)  bie  ungeI)orfamen  (Dberften).  Daburd) 
roirb  ber  piage  (£inf)alt  getan,  unb  bie  (Betreuen  3öl)ües  roerben  3U  prieftern 
ernannt. 

2)  Dgl.  0.  S.  213  anm.  3.  ')  Rum.  3,11  ff.  ^)  3of.  9,27. 


218 I.  flnQli]je  6cr  ttbcrfieferung. 

ältcfton  $d)ld)t  6er  Sagciitrabitioncn  getjört,  loar  von  bem  (Er3äl}Ier 
als  Kontraft  bem  n)al)rcn  Spmbol  ber  Zab^  '}ci}:}v^s  gcgenübcrge[tcllt,  bie 
lTIo[c  bamals  bcm  öolfc  ücr(d)afft  Ijabcn  mu^.  U)irb  ein  neues 
I)ciligtum  cingefül)rt,  fo  toirb  baburd)  ein  älteres  oerbrängt;  bamit 
i[t  5ugleirf}  eine  üer[d)iebung  ber  prie(terfd}aft  gegeben.  Die  priefter 
bcs  alten  Si^mbols  banfen  ah  ober  müften  3urü(ftreten  3ugun[ten  ber 
bes  neuen  (Bottes.  flaron,  ber  Repräjentant  ber  alten  Religion,  roirb 
burd}  bie  Ceoiten  erfe^t,  bie  Diener  ber  Zabe  3Q^ües  \  (Eine  (Er» 
innerung  an  biefen  ur(prünglid)en  3ufammenl)ang  {)at  nod)  Dtn.  10,8 
beu)al)rt.  ^ 

16.   Dos  £^ntll^  3afjoe$/     Unter  biefem  (Eitel  barf  man  tool)I 
eine  Reiljc  Don  (Er3äl)lungen  unb  Brud)(türfen  3ufammenf äffen ,    bie  an 


1)  Dgl.  u.  tEcil  IV.  1 

•)  (Ef.  23,20-33;  33,1-6.  12-23;  34,5b-9;  Hum.  10,29-36.  Über 
(Ej.  23,20  ff.  unb  tlum.  10,29  ff.  ogl.  u.  Die  Bc3ci(f)nung  ber  üarianten  mit 
J  unb  E  ift  l)icr,  roic  glcid)  3U  Hnfang  betont  fei,  DöUig  roillfürlid) ;  bennod) 
ift  jie  aus  praftifd)cn  (Brünben  beibefjalten  roorbcn,  befonbers  bcs  bequemeren 
3itierens  roegen.  -  3n  33,1-6  lajfcn  fid|  beutlidj  ßtoei  parallelen  erfennen: 
1-4  J;  5-6  E.  Der  J  ift  md)t  einl)eitlid),  ba  2  b^n  3ufammenl)ang  unter« 
brid)t  unb  3  unmittelbar  an  la  idjlicfet.  (Es  bleiben  bemnad)  als  urfprünglid)er 
tEeft  für  J  la.3.4,  bem  ber  E  genau  cntfpric^t.  Die  beiben  legten  tDorte  in 
6  D"in  iriD  gclfören  nid)t  3um  Dorl)ergel)enben,  toie  prodfd)  rid)tig  cr!annt 
l)at;  fie  ftnb  Überrefte  eines  Sa^es  ober  eines  größeren  3ufamment)anges,  ber 
nid)t  überliefert  ift  unb  nur  teilroeife  er|d)loffen  ruerben  fann.  —  (Einen  roeiteren 
Komplej  bilben  33,12-17.  mit  17  ift  formell  tüic  tnl)altlid)  ein  flbjdjlufe  er» 
reid)t;  benn  3Ql)oe  oerfpridjt,  bie  Bitte  ITTofes  3U  erfüllen.  Aber  aud)  biefe 
Derfe  finb  nidjt  einl)eitlid):  12  ||  15;  13  1|  16;  14  ||  17a.  (Es  ift  fdjrocrlid) 
rid)tig,  14  als  Srage  3U  überfe^en;  bie  Sorm  bes  Sa^es  fprid)t  ebenfo  fel)r 
bagegen  roic  ber  3nl)alt,  ber  im  HXunbe  3'il)oes  äu^erft  befremblid)  toäre. 
Dann  ift  audj  mit  14  ein  Sdjlufe  gegeben,  l)inter  bem  EDal)rfd)ei7tlid)  nod)  17b 
ftanb,  roeil  biefe  IDorte  auf  12  3urüdtDcifen.  Demnad)  geljören  3ufammen 
12-14. 17b  J  unb  15-17a  E.  Der  €ejt  ift  mel)rfad|  entfteEt:  3n  13  ift 
"IDllTli^  oielleid)t  oerberbt  unb -[^^1^3— |V0^  finnlos  (tro^  (El)rlid));  in  14  ift 
l)inter  O^''  ein  ^^JD^  ausgefallen,   bas  in  19  an  falfd)er  Stelle  eingetragen 

roorben  ift;  ftatt  ^nmm  punftiere  Tinim  (ogl-  (Eljrlid));  15  l)inter  G'^D^H  fcljlt 
ein  liDy  roie  in  16.  -  ITtit  33,18  beginnt  ein  neues,  toenngleid)  oerroanbtcs 
tEl)ema,  bas  in  18-23  unb  34,5  b  (oon  i^"ip^l  an)  -  9  oerfjanbelt  mirb.  Aus 
biefem  Stüd  fdjeiben  33,20.  22 .  23  E  als  bcfonbere  (Bruppe  aus.  Den  Reft 
redjne  id)  3um  J  33,18  .  19 .  21 ;  34,5b.  6a  (bis  l^iD"^^)  .8.9  (teilroeife).  5ür 
bcn  (Eeft  Don  33,19  ift  34,5  f.  oon  ausfdjlaggebenber  Bebeutung;  banad)  tann 
fein  Sroeifel  fein,  ba%  in  33,19  DiCip)  3U  lefen  unb  y^d7  (ogl.  0.  3U  D.  14) 
3U  ftreid|cn  ijt.  B.n  V^D'^y  34,6  fd)lie§t  8  unmittelbar  an.  (Benaueres  barüber 
unb  über  34,29-35  ogl.  u. 


16.  Das  Rntli^  3at)Dcs.  219 


Derfd)teöencn  Stellen  überliefert  [mb,  aber  fad)Iid}  aufs  engfte  3ufammen» 
gel)ören,  roeil  fie  öasfelbe  ober  ein  üercoanbtes  tEt)ema  bel)anöeln.  Die 
erfte  Dariante  i[t  öoppelt  überliefert,  llad)  6er  Re3enfion  6es 
3al)r)iften'  foröert  3ctbr)e  ben  ITtoje  auf,  6as  Dolf,  bas  er  aus 
ägt)pten  geI)oIt  liahe,  nad)  Kanaan  3U  bringen.  Die  üorausgefe^te 
Situation  ift  beutlid)  bie  bes  Hufbrud)s:  Die  3sraeliten  I)aben,  toie  es 
fdjeint,  längere  3eit^  am  Sinai  geroeilt;  nun  foUen  fie  auf  Befet)I  ber 
(Bottljeit  rDeiter3ieI)en.  IDenn  es  nad)  i!)rem  IDillen  gegangen  roäre, 
fo  toären  fie  am  l)eiligen  Berge  unb  in  ber  IXäl^e  il^res  (Bottes  geblieben. 
Der  (Er3ät)Ier  fennt  alfo  brei  Stationen:  ägr)pten,  Sinai  unb  paläftina; 
für  ben  Hufenttjalt  in  Kabes  ift  t)ier  fdjmerlid)  Raum  üorl)anben.  Der 
Hufbrud)  erfd)eint  als  Strafe;  benn  3ö^öc  fügt  ^in^u,  ba^  er  [elbft 
ni^t  mit  bm  3sraeliten  l)inauf3iel)en  toolle.  Demnad)  muß  im  Dorl)er- 
geljenben  oon  ber  fjoffnung  bie  Rebe  getoefen  [ein,  er  toerbe  mitfommen 
unb  perfönlid)  bie  Ejebräer  fül)ren.  Diefe  (Einleitung  ift  Derloren  ge» 
gangen.  Seine  Hblel)nung,  bas  Dol!  3U  begleiten,  begrünbet  3^^^^ 
gan3  allgemein  mit  ber  J)alsftarrig!eit  ber  3sraeliten;  aud)  biefe  foUte 
bei  einem  guten  <Ex^ä\)Ux  an  einem  Beifpiel  illujtriert  fein.  (Ein  5üt)rer 
unb  gar  ein  göttlid)er  5ül}rer  u)ie  2^\)r)t  mug  (Be!)orfam  oerlangen; 
iDO  er  it)n  nii^t  finbet,  mufj  er  jeben  IDiberftanb  bredjen.  So  fürchtet 
3al)De,  untertoegs  3ur  Dernii^tung  bes  gan3en  Dolfes  ge3a)ungen  3U 
fein.  Darum  Der3i^tet  er  nid|l  aus  eigenem  3nteretfe,  fonbern  aus 
IDof)Iu)oIIen  für  3srael.  Hber  bem  Dolfe  bün!t  bies  IDort  graufam; 
es  ift  gern  bereit,  bie  göttlid^e  (Degenroart  3U  ertragen,  aud)  toenn  fie 
(Befal)r  bringt.  Die  3sraeliten  finb  fo  betrübt,  ba^  fie  3um  3ei(^en 
ber  (Trauer  feinen  S(^mud  anlegen,  als  ber  näd)fte  Sefttag  gefommen  ift. 
Die  (Er3äl)Iung  ift  ^wax  gegentoärtig  in  ben  Sufammen^ang  ber 
XDanberungen  3sraels  eingereil)t  unb  nimmt  in  ber  (Einleitung  barauf 
Be3ug,  aber  fie  ift  einft  [elbftänbig  geroefen.  Vtnn  fie  roeig  nid)ts 
öon  ber  IDolfen*  unb  Jeuerfäule,  in  ber  3ci^oe  üon  ägr)pten  aus  feinem 
Dol!  als  5üt)rer  Dorange3ogen  ift;  toenigftens  roirb  mit  feinem  IDorte 
angebeutet,  bog  bie  (Bottl)eit  fortan  eiroas  oerroeigert ,  toas  fie  bisher 
getDäI)rt  \:iat.  Hud)  bie  unmittelbar  oorl)ergel}enbe  Sage  bes  golbenen 
Kalbes  toirb  nid)t  üorausgefe^t.  Denn  erftens  ift  fd)Ie(^terbings  unbe= 
greiflid),   roie  bas  Dolf  mdi  einer  folgen  tEat  auf  bie  perfönlid)e  Be» 


1)  33,1  a  .  3  .  4. 

-)  Irtan  fonn  bas  aüerbings  nid|t  |id)er  bef)aupten,   Jonbern  nur  wegen 
bes  ausbrüdlid)cn  Befcf)ls  3um  Hufbrud)  oerntuten. 


220 I.  flnaltjje  6cr  Überlieferung.      

cjlcitung  3a^ocs  troffen  fonntc.  Da  es  überbies  tocgcn  (eines  (Bö^en- 
bienftes  Ijart  ge3Üd)tigt  tüorben  loar,  (o  [ollte  es  3CDeitens  frol)  [ein, 
wenn  es  bic  flniucfenljcit  einer  [o  [trengen  (Bottl^eit  cntbel)ren  mufete. 
Drittens  aber  fragt  man,  u)ol)er  bie  3srae(iten  norf)  Srf^mucfgegenftänbe 
l}aberi  [olltcn,  nad}bcm  bicjc  bereits  beim  (Buft  bes  golöenen  Kalbes  ein« 
ge(d)mol3cn  coaren.  Die  t)als[tarrigfoit,  auf  bie  ber  dcjt  anfpielt,  fann 
bemnad}  nur  gan3  allgemein  aufgefaf5t  ober  muß  Don  bem  ITTurren 
oerftanben  loerben,  bas  bei  Derfd)iebenen  (Belegenl)eiten  crcoäljnt  roirb 
unb  DicUeid)t  aud)  in  ber  je^t  fel}lenben  (Einleitung  ber  oorliegenbcn 
Sage  er3äl)lt  lüurbe.  3n  tDir!lid}feit  ift  bas  Dol!  gar  nid)t  |o  ftcif- 
nacfig,  roie  es  oon  3at)De  Ijingeftellt  roirb  unb  roie  es  nadi  bem  (Bö^en- 
bienft  erfd)einen  fönnte.  Denn  es  roill  tro^  ber  broljenben  6efal)ren 
auf  bie  perfönlidje  5ül)rer[d)aft  3at)oes  md)t  oer3icf)ten.  Die  3sraeliten 
bred)en  nidjt  fofort  auf,  (onbern  bleiben  3unäd)(t  nod)  eine  Seitlang 
am  Sinai.  Sie  [inb  DoUer  (Trauer  unb  madjen  bie  ^^t^tagc  3U  Jaft» 
tagen  in  ber  Eröffnung,  iljren  IDunfd)  bennod)  erfüllt  3U  feigen.  3cil)oes 
HnttDort  auf  iljre  Bitte  ift  ^wai  l)art,  aber  bod)  nid)t  fo  [d)roff  ab« 
leil)nenb,  baß  bei  erneutem  Drängen  eine  (Beroäl^rung  ausgcfd)Io(fen  toäre. 

Die  Sage  oerlangt  gebieterifd)  eine  ^ortfe^ung.  Denn  ber  {)örer 
mug  über  ben  Husgang  unterrid)tet  toerben,  ob  bie  3sraelitcn  ol)nc 
3al)öc  fort3iel)en  ober  ni^t.  (Bleich  ber  (Einleitung  ift  aud)  bie  5o^t» 
je^ung  oerloren  gegangen,  aber  fie  lä^t  ftd)  il)ren  (Brunb3Ügen  na&i 
mit  Sid)erl)eit  roieberl^erfiellen.  Hls  2^live  bie  aufrid)tige  (Trauer  bes 
DoHes  fielet,  beren  (Bröge  fid)  in  ber  (Entäußerung  allen  $d)mudes  am 
Seiertage  3eigt,  ba  glaubt  er  an  bie  Bereitroilligfeit  3um  (Be!)orfam. 
(Er  nimmt  [ein  IDort  3urüd,  bas  x\)n  „reut",  roill  es  nod)  einmal  mit 
bm  3sraeliten  Der[ud)en  unb  fie  per(önlid)  na(^  Kanaan  fül)ren.  So 
oerroanbelt  er  il)re  (Trübfal  in  f)elle  S^^^^^t  unb . gemeinfam  bre^en 
fie  Dom  Sinai  auf,  ber  (Bott  an  ber  Spi^c  feines  öoües. 

Dafe  biefe  Re!onftru!tion  ri(^tig  ift,  Ie!)rt  aud)  bie  parallele  bes 
(EIol)iften  \  Sie  ftimmt  mit  bem  J  bis  auf  einen  Punft  DÖUig  überein. 
Denn  I)ier  legen  bie  3sraeliten  nid)t  freiroillig  aus  (Trauer  it)ren  Sd)mu(f 
ah,  fonbern  roeil  es  Don  3a^oe  (0  befoI)Ien  roirb  mit  ber  Begrünbung: 
„So  roill  i(^  fef)cn,  toas  i^  für  eu^  tun  !ann".  Damit  ift  Don  oorn* 
!)erein  beutli^  3um  Husbrud  gebracht,  baß  bie  IDeigerung  3ci^oßs  md)i 
enbgültig  ift,  unb  bag  bie  Bitte  bes  Dolfes  erfüllt  roerben  foll.  Diefe 
€r3äl)lung  ift  fceilid)  oiel  plumper  als  bie  bes  J,  bic  auf  3artcre  IDeife 

1)  33,5-6. 


16.  Pas  flntli^  3Qt)oes. 221 

unb  6cnno(^  ebcnfo  fi^cr  bcnfelben  SdjIuS  crtoarten  lägt.  Hud}  bie 
(Entfernung  öes  (Bcfd)meiöcs  auf  göttlid)cs  (Bet)ei6,  öic  beim  E  rool)! 
als  3eid)en  öer  Buge  geforöert  rotrö,  ift  ^ter  nid)t  fo  fein  motioiett 
toie  ba,  iDo  man  bas  (Bepränge  aus  freiem  Hntrieb  oermciöet;  ja  [ie 
ift  im  legten  (Brunbe  unDerftänMid),  6a  man  nicf)t  re^t  begreift,  warum 
fid)  bie  3sraeliten  in  bie[er  Situation  !ur3  Dor  bem  Hufbrud)  gcfd)müdt 
liahm  foUen.  Hüerbings  fet)It  aud}  t)ier  bie  (Einleitung,  bk  eine  (Er» 
flärung  bafür  entl)alten  {)abcn  fönnte.  €ben(o  ift  bie  5o^^tfe^ii"9  9^' 
ftrid^en,  bis  auf  sroei  belanglofe  IDorte,  bie  DieIIeid)t  btn  S^lug  bilbcten 
unb  nur  aus  Derfel)en  bem  (Eifer  ber  3en[oren  entrannen  \  3m  übrigen 
finb  beibe  Resenfionen  oon  gleid}em  Huf  bau:  fie  serfallen  in  3tDei  tleile, 
üon  bemn  ber  erfte,  uns  überlieferte,  als  Huftaft  gelten  mug;  er  l)at 
feine  felbftänbige  Bebeutung,  fonbern  ift  nur  ba^u  ba,  bie  Spannung 
für  ben  {)auptteil  3U  erl)öl)en. 

Der  Sd)mud,  b^n  beibe  Sagen  in  Derfd)iebener  tDeife  errDäl)nen, 
mug  in  ber  5o^^f^Ö^^9  nottoenbig  eine  Rolle  gefpielt  Ifahen.  Had^ 
ber  (Er3ät)Iung  oom  golbenen  Kalbe  finb  unter  bem  Sdjmud  bie  golbenen 
(Dl)rringe  3U  Derftel)en,  bie  öamals  nod)  roäf^renb  ber  lDüften3eit  au^ 
Don  ben  israelitifd)en  HTännern  getragen  rourbenl  Die  Sage  ift  tt)oI)l 
3ugleid}  ätiologifd)  unb  coill  erüären,  roarum  biefe  Sitte  fpäter  in  Kanaan 
nid)t  mel}r  geübt  rourbe:  IDeil  man  alles  (Befdjmeibe  am  S^h  ^^s  Sinai 
abgelegt  Ifaik.  Hus  ber  Hnalogie  bes  (Bugfalbes  unb  aus  bem  Beriet 
bes  PK  ^  barf  man  ferner  mit  groger  tDaf)rfd)einIid)feit  entnef)men,  bag 
bas  (Bolb  für  bie  (Errid)tung  ber  Zabe  3cil)t)es  öertoertet  rourbe*.  Dies 
toürbe  ausge3eid)net  in  bzn  3ufammenf)ang  paffen,  roeil  bie  perfönlid)e 
(5egenroart  3Q^oes  an  bie  £abe  gebunben  ift.  So  ift  ber  tOunfd)  ber 
3sraeliten  erfüllt  toorben:  3Ql)oe  30g  mit  feinem  Dolfe  com  Sinai  nac^ 
Kanaan  unb  fül)rte  es  perfönlid)  bur^  bie  IDüfte;  als  fein  St)mbol 
rourbe  bie  £abe  bem  ^eere  oorangetragen.  Die  älteften  (Er3äl)ler  ba(^ten 
nod)  nid)t  baxan,  roas  man  aus  ber  je^igen  Reil)enfolge  ber  Sagen 
erfd)liegen  fann :  Die  £abe  ift  ber  oon  3Q^De  felbft  getooUte  (Erfa^  für 
bas  roillfürlid}  gefi^affene  golbene  Kalb.  Die  Kontraftroirfung,  bie  ber 
Sammler  auf  biefe  IDeife  er3ielt  l)at,  rourbe  no6)  gröger  roerben,  roenn 
ein  golbener  Kerub  f)ergeftellt  coorben  roäre.  Der  Kerub  ift  infofern 
bie  f)auptfad)e   an   ber   Zabt,   als   il)r   (Bott   „ber   Kerubcn-d^roner" 

1)  t)gl.  33,6:  „oom  f^oreb." 

2)  Dgl.  0.  S.  201.  3)  (£j   35^22  ff. 

*)  Hbfolut  fid|er  ift  auf  jeben  $ali,  bag  bie  Zabt  3a{)t)es  in  bicfen  3u» 
fammenljang  gel)ört. 


222 1.  flnali}jc  öcr  Überlieferung. 


l^ci^t '.     Dolle  Sicf)erl)eit   lä^t  fid)  nirf)t  crrcid)en ,    cocU  6ie  Sogen  bes 
JK  3ugim[ten  bes   TK  untcrörücft  tDoröcii  [inö. 

Die  3U)eite  Dariante  ift  ebenfalls  in  3U)ei  Raffungen  erljaltcn. 
Xiadj  öem  3al)Diften"'  roenbet  fid)  ITIofe  an  ^al)ve  mit  öen  IDorten: 
„Du  Ijaft  mir  3iDar  befoljlen,  öiefes  üolf  fort3ufül)ren,  fjaft  mid}  aber 
nid)t  u)if[en  laffen,  men  6u  mit  mir  jenben  toilljt."  ^ier  cüirb  bemnad) 
ein  crftcr  (Teil  Dorausgeje^t,  ber  oerloren  gegangen  i(t''.  3n  iljm 
]iar\b  cDol)!  nidjt  nur  bic  flufforberung,  btn  Sinai  3U  oerlaffen,  (onbern 
tDat)r(d)einlid)  toar  aud)  eine  fur3e  Begrünbung  l)in3ugefügt,  bie  öon 
ber  t)als|tarrig!cit  bes  öoües  rcbete.  Überliefert  ift  nur  ber  3U)eitc 
(Teil,  ber  eine  neue  S3ene  rorausfc^t,  obwohl  bie  Situation  nid}t  ge- 
nauer gejd)ilbert  toirb '.  ITTofe  legt  l)ier  Jüi^^itte  für  fein  Dolf  ein, 
inbem  er  fid}  oor  allem  auf  fein  perfönlidjes  5reunbfd)aftsDerf)äItnis 
3u  3a^öe  beruft;  nur  am  Sd)Iu6  beutet  er  flüd)tig  auf  bie  Be3iel)ung 
\)in,  bie  3srael  als  bas  Dolf  3al)Des  mit  ber  (Bottl)eit  oerbinbet.  Da 
3Ögert  3Q^?oe  nidjt  länger,  bzn  Wun\&i  IHofes  3U  erfüllen,  ja  il)m  meljt 
3U  getöä{)ren,  als  er  erbeten  \)at  ITIofe  liai  nur  gefragt,  roen  3al)üe 
3ur  Begleitung  „fenben"  toerbe,  unb  badjte  rooljl  an  feinen  (Engel ^ 
aber  2a):ive  Der[prid)t  nun,  fein  „Hntli^"  toerbe  mitfommen;  bas  Ijeigt, 
er  roerbe  3srael   „in  eigener  Perfon"  geleiten".     Husbrüdlid)  (e^t  er 

1)  Dgl.  I  Sam.  4,4;  II  6,2.  IDenn  man  übcrl)aupt  bic  (Ejiftcn3  einer  Zabi 
für  bic  mofaifdjc  Seit  3ugcftcl)t,  bann  mu^  notrocnbig  audj  ein  Kerub  (ober 
3rDci)  angenommen  rDcrben,  ba  er  für  btn  (Et)ronft^  tocfcntlidj  ift. 

2)  (Ej.  33,12- 14.17b. 

'')  Die  im  Dorl)crgcl)enbcn  bcfprod)enc  „crfte  Dariante"  ift  ein  erfter  Q!eil, 
bem  ber  3tDeite  fel)lt;  ba  l)ier  nun  ein  3tDeiter  Qieil  Dorliegt,  bem  ber  erfte 
fel)lt,  fo  liegt  es  natürltd)  na{)c,  beibe  „üariantcn"  für  tEetle  ein  unb  berfelben 
Sage  3U  erflärcn.  Hber  leiber  ift  bies  unmöglid).  (Erftens  oertrögt  fid)  bic 
5ormulicrung  in  12  fd)le(^t  mit  3;  tocnn  3^1)0«  ausbrüdlid)  abgclct)nt  l)at, 
mit3U3ief)cn,  fann  ITIofe  fd)iDerlid)  fagcn:  „Du  l)aft  mtd|  md)t  tDtffen  laffen,  toen 
bu  mit  mir  fenben  roillft."  Srocitens  fönntc  3ol)Dß  bann  ntd)t  in  14  auf  bic 
cinfad|c  Bitte  bes  lUofe  feine  früljcre  IDcigcrung  3urüdncl)men.  Drittens  er* 
tuartet  man  einen  £)inu)cis  auf  bic  Bufec  bes  Dolfcs,  cor  allem  aber  auf  bie 
DcrtDcnbung  bes  Sdjmudes. 

*)  Hber  bic  U)orte  bes  IKofc  lef)rcn  bas  beutli^,  bcnn  12  iann  md)t  bic 
unmittelbare  5ortfe^ung  eines  <Befpräd|cs  fein.  Dcmnad)  ift  es  audi  unmöglich, 
12  ctroa  birc!t  mit  1  3U  ocrbinbcn. 

^)  (Ein  mcnfd)lidjcr  Begleiter  (J}ol3tngcr)  ift  naä]  bcn  parallelen  ausge« 
fd)Ioffcn. 

«)  Das  IDort  „Hntli^"  als  Be3cid)nung  eines  (Engels  aufsufafjcn  (Baentfd)), 
nötigt  md|ts,  am  aUenDcnigftcn  D.  14,  roo  „idj"  im  parallelen  flusbrud  ftcl)t: 
„ITlein  flntli^  foll  gct)en  unb  ic^  toerbe  leiten." 


16.  Das  flntli^  3al)Dcs.  223 


{)in3u:  „Denn  bu  l}aft  (Bnabe  gefunöen  in  meinen  flugcn,  unb  id)  fennc 
öid)  mit  Harnend"  So  t}at  3srael  es  nur  bem  ITtofe  als  bem  beoor» 
3ugten  £iebling  ber  (Bottl)eit  3U  banfen,  roenn  3a^De  perfönlid)  bas 
Dol!  fül)rt. 

Die  engoertoanble  Resenfion  bes  (Eloljiften^  ift  ebenfalls  nur  in 
it|rem  3tDeiten  (Teil  überliefert.  3m  Unterfd)ieb  Dom  J  bittet  UToje 
Don  Dornl)erein,  2^^^^  möge  in  eigener  perfon  mit3iel)en.  (Er  appelliert 
l)ier  toie  beim  J  an  bie  (Bnabe  (Bottes,  aber  anbers  als  bort  erfletjt 
er  [ie  in  erfter  £inie  nid)t  für  fid),  (onbern  für  bas  Dolf:  3srael  folle 
baburd)  Dor  allen  Dölt'ern  ber  IDelt  ausge3ei(^net  roerben.  Da  3sraels 
Rul)m  aud)  3cil)ücs  Rul)m  ift,  fo  roirb  bas  Derlangen  bes  tTToje  Don 
3at)r)e  erfüllt.  Der  J  ift  nur  ein  flein  toenig  anbers  getönt  als  ber 
E,  aber  im  legten  ©runbe  finb  beibe  ibentifd).  Don  einer  ^anblung 
ift  in  beiben  nid)ts  3U  fpüren;  ITtofe  braud)t  nur  3U  reben,  unb  bie 
Soc^e  ift  ol)ne  Sdimierigteit  erlebigt.  Die  Verlegung  in  3tx)ei  $3enen 
ift  DÖUig  überflüffig  unb  nur  als  nad)töir!ung  einer  älteren  Saffung  3U 
t)erftel)en,  bie  nod)  oon  einer  tDir!lid)en  „(Befd){^te"  tougte.  Datier 
muß  aud)  bk  erfte  Dariante  älter  fein  als  bie  smeite,  ba  jene  nod) 
ein  (Befd)el)en  (bas  Hblegen  bes  $d)mudes)  fennt.  3m  übrigen  aber 
finb  alle  oier  Re3enfionen  einanber  (el)r  äl)nlid).  3^^^  3erfällt  in  3U)ei 
(Teile:  Das  erfte  IKal  toill  3til)üe  fein  Dolf  im  Stid)  laffen  unb  es  allein 
ben  (Befal)ren  ber  IDanberung*  ausliefern;  bas  3tDeite  ITtal  ift  3^1)0^ 
bereit,  3srael  3U  begleiten  unb  es  perfönlid)  3U  führen.  Dementfpred)enb 
rDed)felt  jebesmal  bie  Stimmung:  3uerft  !)err)d)t  naturgemäß  (Trauer  unb 
Buge,  bann  aber  3iibel  unb  Stol3.  Kein  Dol!  ber  IDelt,  fo  freut  fi^ 
bas  ^er3  bes  3sraeliten,  l)at  je  einen  fo  prä^tigen  (Bott  befeffen  no6) 

^)  D.  12b  ift  als  DorrDegnal)mc  oon  17b  oiellcid)t  3U  ftreid)en,  3umal  13 
allein  genügen  roüröe.  Hllerbings  pafet  13  grabe  in  bie  Jen  3ufammenl)ang 
fd)led]t  l)inein.  ITtan  überfe^t  gerDÖf)nlid) :  „Hue  mir  beinen  pian  !unb,  bamit 
id)  bid)  erfcnne."  Hber  es  l)eifet  nid)t  „bamit  id)  it)n  erfcnne",  fonbern  „bid|", 
unb  barum  mufe  "j*n  l)ier  fo  oiel  fein  toie  „(Eigenart",  „(Tf)ara!ter".  Xlaäi  12 
roiH  lUofe  tniffen,  roen  (Bott  if)m  als  Begleiter  fenben  voiU,  nad)  13  möd)te 
ITlofe  bas  geiftige  IDejcn  3fll)D6s  crforfd|en;  beibes  reimt  fid)  nidjt  miteinanber. 
Überbics  jtel)t  13  in  fraffem  IDiberfprud)  mit  ber  finnltd|en  Denftoeife  ber  alten 
Dolfsfagc,  bie  in  14  3um  Husbrud  fommt.  Rid)tiger  ift  es  baf)er  u)ol)l,  13 
aus  biefem  3ufammenf)ang  l)eraus3une^men  unb  als  eine  junge,  oertiefte  Auf* 
faffung  ber  folgenben  „britten  Dartante"  3U  belrad)ten;  Sid)erl)eit  ift  freilid) 
bei  einem  fo  fd)Ied)t  überlieferten  (Tejt  nid)t  3U  errcid)en.  Hud)  bie  Rebe» 
roenbung  „id)  fenne  bid)  mit  Hamen"  ift  erft  bei  Dcuteroicfaja  be3eugt  unb 
tDal|rfd)einlid)  bem  babi:)lonifd|en  ^offtil  entlel)nt;  ogl.  (Brefemann:  €sd)atologie 
S.  305.  2)  (£j    33j5_i7a. 


224  I.  flnalple  6er  Überlieferung. 


|o  geiDoItigc  tDunber  erlebt  toic  loir!  Die  Religionsgcfd)icf}te  Iet)rt 
freilid),  ba\^  bcr  Bnjprud)  Israels  auf  eine  flusnaljmcjtcUung  unter  ben 
Döifcrn  in  bicjer  I}in|id)t  nid)t  bere(i)tigt  ijt,  6a  im  üorberen  ©rient 
mand}crlci  parallelen  nad)U)eisbar  [tnb  \  aber  ein3igarlig  ijt  tool)l  bic 
Derbinbung  oon  leibenfd)aftlici)er  Begeijtcrung  für  3a^D^  ""^  bemütigcr 
Befct)cibenl)eit:  Das  l}alsftarrigc  3srael,  fo  bc!ennt  es  [elbjt,  Ijat  bieje 
£iebe  nid}t  oerbicnt,  es  mar  lauter  (bnabel 

Die  britte  üariantc  ijt  roiebcrum  3t»eifad)  überliefert.  Had) 
bem  3ö^oi(tcn'^  bat  ITTofe  einft  bau  3al}De,  it)m  (eine  „J)errlid)!eit" 
3U  3eigen.  Hn  bic  (Dffenbarung  ber  „etl)i(d)en  l}errUd)!eit  3at)Des", 
toie  bic  mobernen  Ausleger  ücrmuten'',  l)at  ber  Derfaffer  geroife  nid)t 
gebad)t.  Selbft  ein  jüngerer  (Er3äI)Ier  (bcr  E)  l)at  nod)  bic  [innlidje 
(Erfd)einung  bcr  (5ottl}cit  im  Huge,  votnn  er  meint,  ba^  ITIoje  ben 
3al}Dc  nid)t  üon  Dorn,  fonbern  oon  leinten  jal).  (Erft  ein  gan3  fpäter 
Bearbeiter  nad)  bem  (Ejril  Ifat  t)ieUcid)t*  bic  Sage  geiftig  ccrticft  unb 
bas  !on!retc  Sd)aucn  auf  bic  abftra!tc  (Ertenntnis  bcr  göttUdjen  (Eigen* 
fd)aftcn  umgebeutet,  aber  ben  alten  (£r3äl)lern  lagen  fold)c  blaffen 
Spctulationcn  DoUtommen  fern.  lUofc  roill  3o^oe  t)iclmct)r  in  feiner 
roal}ren  !örpcrlid)en  (Bcftalt  fel)cn,  eine  ungcl)cure  Bitte  aud)  in  ben 
Hugen  bes  antuen  HTenfd)cn^  Bisl)cr,  fo  roirb  oorausgcfc^t,  l)at  fid) 
3at)DC  xl}m  nur  in  einer  Dcrl)üllung  gc3cigt,  Don  bcr  tDoIfc  loie  mit 
einem  UTantcl  bcflcibet.  3eÖt  aber  cr!lärt  fid)  3<^live  bereit,  in  „all 
(einer  Sdjön^cit"  an  ITXofc  „t)orübcr3U3ict)cn".  So  foU  ber  tDunfd)  bes 
ITtofc  erfüllt  roerben ;  er  f oU  ben  £cib  bcr  (5ottI)cit  fdjaucn,  toie  er  roirflid} 
ift,  DoU  ftrat)Icnbcr  $d)önl)cit  roie  ber  £eib  bcr  (Engel,  bic  bisrocilcn 
auf  (Erben  crfdieincnl     Hbcr  nur  auf  einen  fur3en  flugcnblid  foll  bas 

1)  Dgl.  u.  S.233.  ^)  (Ej.  33,18.19.21;  34,5b.6a.8.9. 

3)  Dgl.  Baentjd)  S.  279;  Dinmann  RtjjfeP  $.  385  u.  a.  Vdan  Ijat  boI)cr 
aud)  bieje  Sage,  bie  iljrem  Kern  nod)  3U  ben  ältejten  Bejtanbteilen  ber  tlToje» 
er3af)Iungcn  gel)ört,  burd}U)eg  für  jungen  Urjprungs  ausgegeben. 

*)  Dgl.  0.  S.  223  Hnm.  1  3U  D.  13. 

ö)  Bis  Scmelc  ben  3eus  Utiei,  er  möge  in  jetner  toaljren  (Bejtalt  er» 
fdjetnen,  unb  als  3cus  jid)  bann  in  Donner  unb  Bli^  3eigt,  jtirbt  Sentele 
oor  Sdjred  ober  com  Bli^  getroffen;  ügl.  Rojd)er;  nTi)tt)ol.  Cej.  u.  „Semele" 
Sp.  671.  £el)rreid)  ijt  bie  ägt)ptijd)e  parallele  E^erobot  II 42.  Hud)  im  3nbijd)en 
finbet  jid)  ein  äl)nlid|es  ITIotio;  ogl.  Corinjer:  Die  Bhagavad  Gitä  überje^t  unb 
erläutert.  Breslau  1869.  XI,  15 ff.:  Der  ^elb  Arjuna  loill  ben  (Bott  Krishna 
in  jeincr  toaljren  (Bejtalt  jel)en  unb  erplt  3U  biejem  Sroed  ein  göttlidjes  Huge. 

6)  (Ben.  19,5;  (Eob.  5,4 ff.  Dgl.  (Bunfel:  (Benejis^  S.  208.  tOenn  3a^oe 
alle  jeine  Sd)önt)eit  an  RToje  Dorüber3iel)cn  la]]en  voiU,  bann  jdjaut  ITIoje  if)n 
natürlid)   aud)    Don   oorn;   D.  20.22   pajjen  bal)er   in  bieje   (Er3äI)Iung   ni(^t 


1 


16.  Das  antli^  3al)Des.    '  225 


(Be{)eimnis  bcr  (Bottl}eit  entfd)Ieiert  toeröen;  3cit)ue  toill  nid|t  neben 
Utoje  ftel)en  bleiben,  fonbern  nur  pd)ttg  an  il)m  oorübereilcn,  6ev 
Prad)t  6es  Kometen  gleid),  öie  gar  fdjnell  roicber  üerfd)cotnbet.  ttter!* 
roürbigertDeife  fügt  3a{)De  !)in3U,  bas  foUe  gefd)el}en,  toenn  tUofe'  ben 
Hamen  „3at)i)e"  ausrufe.  tDarum  (oU  ITlofe  bies  tun?  (Er  l)at  ja 
(eine  Bitte  Dorgetragen  unb  (Erljörung  gefunben,  tD03u  bebarf  es  nod) 
roeiterer  Zeremonien?  Unb  toarum  Ijeifet  es  nid)t:  IDenn  bu  ,, meinen" 
Hamen  ausrufft^?  Kennt  ITtofe  btn  Hamen  ber  (Bottf)eit  nod)  md)t? 
Hod)  fonberbarer  ift  bie  Jortfe^ung  bes  3ö^i'etDortes :  „3^  !ann  ja 
gnäbig  fein,  toem  id)  coill,  unb  tann  mi^  erbarmen,  roeffen  id)  roill." 
Das  f)aben  bie  fpäteren  £e(er  rool)I  meift  [o  öerftanben,  toie  es  burd) 
bie  parallelen  üarianten  nal)egelegt  toirb:  „Denn  bu  ^aft  (Bnabe  ge= 
funben  in  meinen  Hugen."  Diefer  (Bebanfe  foU  geroife  au^  3um  Hus» 
brud  gebrad)t  toerbcn,  aber  bamit  ift  bie  S^ffung  bes  Sa^es  in  feiner 
IDeife  erflärtl  Ijier  liegen  stoeifellos  5remb!örper  üor,  bie  üon  ber 
gegentoärtigen  Resenfion  ber  Sage  aus  unbegreifli(^  finb  unb  barum 
toal)rfd)einIid)  einer  älteren  Stufe  angel)ören.  3al)üe  fäl)rt  bann  fort*: 
„Siet)e,  ba  ift  pia^  mh^n  mir,  tritt  auf  b^n  5elfen!"  Htan  roirb 
anne!)men  bürfen,  bog  3Q^oe,  t)on  ber  IDoüe  t)er!)üllt.,  auf  ber  Spi^e 
bes  Berges  toeilt  ober  auf  einem  befonberen  Dorfprung;  ITtofe  ftel^t  in 
refpeftooUer  (Entfernung,  ba  er  \\di  an  bie  IDoüe  nid)t  !)eranrDagt,  unb 


f)tnetn,  toeil  ITtofe  bcn  3öl)De  f)ier  eben  md)t  t)orüber3icl|cn  ftet|t,  fonbern 
\^m  crjt  bann  oon  f|inten  nad|bliden  barf,  nadjbem  er  bereits  oorüber« 
ge3ogen  ift. 

1)  Had)  bem  überlieferten  (Eejt  toill  3al}oe  felbft  feinen  Hamen  ausrufen; 
bas  ift  fd)Ied)terbings  unoerftänblid),  obrool)!  bie  (Ejegeten  einen  Sinn  barin 
fiuben;  3.  B.  Baentfd)  S.  279:  „3nbem  3aI)De  feinen  Hamen  ausruft,  offenbart 
er  3ugletd)  fein  innerftes  XDefen,  bas  in  biefem  Hamen  3um  Husbrud  !ommen 
fon."  E)ol3inger:  (Ef.  S.  114  gef)t  bann  nod)  toeiter  unb  fiel)t  in  19b  eine 
(Erflärung  bes  Hamens  3ol)De;  bas  ift  fd)on  bes!)alb  unmöglid),  roeil  bann 
3aboe  bin  (bott  ber  abfoluten  IDilHür  be3eid)nen  müfete. 

2)  Die  LXX  l)aben  biefe  Sd)iDierig!eit  empfunben  unb  best)alb  fo 
!orrigiert. 

^)  Hod)  roeniger  barf  man  mit  ben  (Ejegeten  (3.  B.j  DiIImann»Ht)ffeP 
S.  385)  an  bas  (Erbarmen  3öt)t)es  für  „bas  gefallene  3srael"  ben!en;  benn 
büDon  ift  erft  34,6  ff.  bie  Rebe  unb  nod)  ba3u  in  einer  fefunbören  (Er* 
iDeiterung.  Überbies  brüden  ft(^  bie  I)ebräifd)en  (Er3äf)Ier  nid)t  fo  oer» 
fd)roben  aus. 

*)  (Es  fommt  öfter  cor,  ba^  ein  „3o^oe  fprad)"  auf  eine  unmittelbar 
t)orl)ergel)enbe  3af)ocrebe  folgt,  3umal  bann,  roenn  ein  neuer  (5eban!e  beginnt; 
D.  19b  ift  aufeerbem  mel)r  Selbftgefpcäd)  als  Rebe. 

5orf<i)ungen  18:  (Btegmann,  nio{c.  15 


226  I.  flnalt)|e  6er  Überlieferung. 


toirb  nun  aufgcforöcrt,  näl)cr  l)cran3utretcn  unö  fid)  auf  ben  Jcljcn 
„neben  öie  (J)ottl)cit"  5U  ftcllen '.  Damit  fd)Iie[jt  öic  er[te  $3cne, 
bie  nur  als  üorbereitcnöer  fluftaft  für  bas  5oIgcnbc  gemeint  ift. 

3n  bcr  3U)citen  $3cne  ge(d)iel)t  3unäd)ft,  was  oerabrebet  ift: 
niofe  tritt  auf  ben  S^^^"»  [0  '|t  felbftüerftäublid)  3U  ergän3en,  ruft'^ 
btn  Hamen  3a^c)es,  unb  barauf  3iel)t  bie  (Botttjeit  an  il)m  oorüber. 
Had)  bem  Bisl)erigcn  follte  man  erroarten,  ba^  bamit  bie  (Er3äl}Iung 
3U  (Enbe  ift;  benn  ITTofe  l)at,  mie  es  fd)eint,  crreicf)t,  tüas  er  erreid)en 
tDoIIte:  (Ex  toollte  bie  E)errlid)feit  (Bottes  fd)auen,  unb  nun  ift  biefer 
tDunfd)  erfüllt.  3n  rDirtlid)!eit  aber,  fo  leljrt  bie  Jortfefeung,  folgt 
erft  je^t  bie  J)aupt(ad}e.  Denn  !aum  ftel}t  3al)öe  in  [einer  coal)ren 
(Beftalt  Dor  it)m'\  fo  roirft  fid)  ITtofe  il)m  „eilenbs"  3U  S^i^^-  ^i^ 
(Eile  erflärt  fid)  aus  ber  Situation:  3al?oe  coill  t)orüber3iel)en ,  roie  er 
oerfprod^en  Ijat,  aber  IKofe  benu^t  bie  (Belegenljeit,  il)n  roiber  feinen 
IDillen  feft3ul)alten.  Dal)er  fällt  er  Dor  il)m  nieber  unb  oerfperrt  il)m 
bm  IDeg.  So  mug  3al)t)e  nottüenbig  l)ören,  toas  jener  erflel)t:  „tüenn 
id)  (Bnabe  in  beinen  Rügen  gcfunben  l^abe,  [0  3iel)e,  fjerr,  in  unferer 
niitte   einher."     Unb  ITtofe  bcftimmt  x^n,    bcn  tDunfd)   3U   erfüllen \ 


^)  Damit  ftcl)t  V.  22  in  unlösbarem  IDiberfprud).  Denn  es  ift  finnlos, 
toenn  3öl)oe  ben  ITTofe  erft  aufforbert,  neben  if)n  auf  bcn  Seifen  3U  treten, 
unb  roenn  er  if)n  bann  in  eine  f}öf|le  ftellt.  Dielmef)r  ftel)t  ITTofe  nad)  bcr 
einen  Rc3enfion  auf  freiem  Sdjß"»   "öd)  ber  anberen  bagegen  in  einer  i)öl)le. 

2)  Strad  S.  271  hei\aupUt  mit  Red)t,  bafe  i^lp^l  34,5  3U  33,19  gcl)ört 
(gegen  Ditlmann  u.  H.),  ober  bas  Subjeft  fann  nur  IKofe  fein.  Dasfelbe  gilt 
Don  bem  Subjeft  bes  ^"ip^l  in  34,6,  benn  3oI)dc  fann  fid)  bod)  nid)t  gut  felbft 
Tnit  „3öf)r)e,  3al)Dß"  anrufen  (fo  rid)tig  nur  Baentfd)).  Die  TDorte  oon 
^1p*^)  34,6-7  (Sd)lufe)  finb  nid)t  Sortfe^ung  oon  5,  fonbern  eine  ausfüf)rltd)ere 
parallele  3U  ^"^  Ü^2  ^^"Ip^l,  ba3U  beftimmt,  fie  3U  oerbrängcn.  (Einem  fpäteren 
Überarbeitcr  genügte  bie  einfad)e  Husfprad)e  bes  Hamens  3ol)üe  nid)t,  er  liebte 
bie  pieropI)orie  bes  flusbruds  unb  ftattcte  baf)er  bie  Hnrufung  3al)oes  mit 
einer  Sülle  oon  präbifaten  ous.  (Berotfe  entl)ält  biefe  Anrufung  eine  befttmmte 
fluffaffung  oon  bem  IDefcn  ber  (Bottf)ett,  aber  I)ter  eine  Selbftoffenbarung 
3al)oes  3u  fud)en,  ift  Derfef)lt. 

^)  flud)  34,8  gibt  nur  bann  einen  Sinn,  rocnn  33,20  .  22  .  23  md)t  Dorl)cr» 
gel)en.  Denn  es  ift  fd)led)terbings  unoorfteübar,  ba^  ITtofe  fid)  nieberroirft, 
nad)bcm  er  3al)De  oon  l)inten  gefd)aut  l^at,  unb  nad)bem  biefer  längft  oorüber  ift. 

*)  D.  9b  ift  in  ber  je^igen  Soffung  fd)U)erlid)  alt.  (Er  ift  oon  bemfelben 
(5eift  ber  Sünbe  unb  bes  Sd)ulbbetDufetfeins  befeelt  toie  6  .  7,  ber  mit  ber  übrigen 
Sage  im  IDiberfprud)  ftef)t.  9b  pafet  bagegen  ausge3etd)net  als  Reft  bes  Der= 
lorcn  gegangenen  sroeiten  tEeiles  3ur  „erften  Dariante",  alfo  3U  33,1-4  ober 
33,5-6.  Statt  bes  im  3ufammenl)ang  unoerftänblid)en  lin^flil  ift  mit  (Eioalb 
l^n^nil  3U  lejen. 


16.  Das  Hntli^  3af)Des.  227 


Das  alfo  ift  es,  roas  er  üon  Dornl)eretn  im  Huge  l)atte ;  tl}n  trieb  nicl^t 
blofee  tleugier  ober  lautere  Se!)n(u(f)t,  öie  (Bott!)eit  perfönltc^  fennen 
3U  lernen,  ge|d)tDeige  öcnn  il)ren  tiefften  dljarafter  3U  erfaffen,  fonbern 
er  oerfolgte  bas  nüd)terne,  praftifd)=reltgiöfe  3iel,  bie  (5ottl)eit  3ur 
Begleitung  bes  Doües  3U  beroegen.  Huf  biefem  {)ö!)epun!t  brid)t  bie 
(Er3ät)Iung  jäf)  ab.  Had)  bm  anbtxen  Dariantcn  3U  urteilen,  Ijat  lKo|e 
3U)eifeIIos  [einen  IDillen  burdjgefe^t.  Hber  in  einem  foldjen  3ufammen= 
^ange,  too  ber  Sammler  [onft  nid)t  btn  geringsten  Hnftog  nimmt,  fid) 
fortroä^renb  3U  roiebert)oIen,  befrembet  es  befonbers,  baf?  er  btn  Sdjlu^ 
ber  oorliegenben  Sage  oollftänbig  befeitigt  t)at.  lDat)rfd)einlid),  [0  barf 
man  oon  i)ornt)erein  oermuten,  ift  it^m  bas  Solgenbe  3U  trag^mtjttio* 
logifd)  gerocfen. 

Dem  (EIot)iften'  erregte  (d)on  bie  eben  befprodjene  He3enfion  Bc= 
btnten.  3at)oes  Hntli^  3U  fdjauen,  ol^ne  3U  fterben,  toar  na6:i  feiner 
ITTeinung  aud)  bem  Hlofe  unmöglidj;  barum  muß  fid)  HXofe  je^t  mit 
ber  Rüdfeite  3at)t)es  begnügen.  Die(e  Husjage  ift  gan3  !örperlid)=finn= 
lid)  3U  oerfte^en  unb  barf  nid)t  aufs  geiftige  (Bebiet  übertragen  roerben, 
roie  es  ber  mobernen  Huffaffung  ^  nal|e  liegt.  Der  (Er3Öt)Ier  roar  getoig 
oon  ber  beften  Hbfid)t  unb  oon  frommer  Si^eu  geleitet,  als  er  bie  alte 
Sage  in  biefer  IDeife  umbid)tete,  l)at  fi^  aber  in  ber  VOatfl  (einer 
ITtittel  ©ergriffen.  Denn  (eine  S^ff^^^Ö  i^  "^^  ^^^  ge(d)madIos,  (onbern 
oergröbert  (ogar  b^n  Hntl)ropomorp!)ismus ,  ben  (ie  milbern  möd)te. 
fiberbies  ift  fie  unanfd)aulid) ;  es  l^eigt,  ba^  3ö^oe  ben  ITto(e  in  eine 
tjöl)le  (teilt,  aber  roie  fann  3^1^^^  ^i^s  tun  unb  bod)  unfid)tbar  bleiben? 
Diellei^t  gel)en  fie  beibe  in  bie  E)öl)le,  bort  legt  3ol)De  (eine  f)änb^ 
bem  Itto(e  oor  bie  Rügen,  3iel)t  an  il)m  oorüber  unb  lägt  (ie  er(t 
los,  als  er  aus  ber  fjöl)le  l)eraustritt.  Das  Dorüber3iel}en  i(t  t)ier 
ööllig  überflü((ig  unb  nur  als  nad^roirfung  ber  älteren  Sage  begreiflid). 
Beadjtensroert  ift,  ba^  bie  i)öl)le,  b\^  aud)  in  ber  (Elia=Sage  ^  ertoäljnt 
roirb,  in  ben  älteren  Resenfionen  ni^t  oorfommt.    tOenn  bie  $ort(e^ung 


1)  (Ej.  33,20  .  22  .  23. 

2)  Hudj  bei  bcn  (Ejegcten;  3.  B.  E}ol3ingcr  S.  114:  „So  (d)ön  unb  wQi\x 
bie  RntDcnöung  ijt,  bafe  fein  ITtcn(d)  (5ott  ins  Hntli^  (el)en  mog,  toir  oielmef)r 
iljm  (tets  nur  nadjblidcn"  u.(.tD.  Ht)nlid)  Baent(d),  Dillmann  u.  H.  Dic(c  Art 
ber  HIlegorc(c  mag  nod)  (0  gei(trcid)  unb  tief(tnnig  (ein,  i(t  aber  bod)  b(tn  3nter* 
prcten  nid)t  erlaubt.  (Ebcnjo  unftattfjaft  i(t  für  bie  moberne  unb  nji|(en(d)aftlid)e 
Auslegung  bie  Unterjd)eibung  3iDi(d)en  bem  geEDÖf)nlid)en  unb  bem  „l)öl}ercn 
Sinn",  bie  (id)  (ogar  nod)  bei  Baent(d)  finbet. 

3)  I  Reg.  19,9. 

15* 


228  I.  analqfe  6er  Überlieferung. 


bcs  E  öl)nlid)  lautete  toie  beim  J,  öonn  mußte  niofe  (einen  Kniefall 
im  Rücfen  3al)Dcs  macf)en  unb  bie  9an3e  Dcrt^anblung  tjinter  feinem 
Rücfen  füljrcn.  Damit  ift  aber  ber  Cebensnero  öer  alten  Sage  getötet. 
Der  E  ift  nur  infofern  intcreffant,  als  er  eine  merftoürbige  inifd)ung  oon 
antimi}tI)oIogifd}cr  Stimmung  unb  mt)tt}oIogifd)er  Überlieferung  barftcUt. 

Diefer  Pro3e6  l)at  freilid)  fd)on  beim  .J  begonnen,  too  uns  bereits 
eine  Reil)e  oon  3ügen  begegnet  ift,  bie  fid)  ber  je^igen  Jorm  nid|t 
redjt  cinorbnen  rüollen.  (Brabe  bie  f)auptpointe  ift  ocrbunfelt. 
Da  ITIofe  naö:}  ber  Dorausfe^ung  ber  Sage  bereits  mit  ber  (Bottl)cit 
Derfel}rt,  toenn  aud|  md)t  oon  flngefid)t  3U  flngefid)t,  fo  foUte  man  er- 
roarten,  ba^  er  feine  Bitte,  3al)DC  möge  bas  Dol!  3srael  begleiten,  in 
berfelben  IDeife  roie  bisljer  ber  (5ottf)eit  oorträgt.  (Er  ift  ja  bereits 
nad)  ber  erften  Ssene,  bie  irgenbroo  auf  bcm  Sinai  fpielt,  oon  3al)De 
in  perjönlidier  Hubien3  empfangen;  roarum  oerlangt  er  nod)  mel^r  unb 
tüarum  i)erfd)U)eigt  er  ben  i)aupttDunfd),  btn  er  auf  bem  I)er3en  l}at? 
Dcrmutlid)  roetl  er  nur  fo  fein  3iel  fidjer  3U  crreid)cn  l)offt.  E}ältc  3cil)t)e 
Don  Dornl)erein  gecougt,  u)orauf  ITtofe  l)inaus  toill,  bann  l)ätte  er 
bie  erfte  Bitte,  ftd)  leibl^aftig  3U  3eigen,  geoife  nidjt  erfüllt.  So  ift 
alfo  3aI)DC  Don  ITtofe  überliftet  roorben,  roie  aus  ber  überlieferten 
Sage  noc^  bcutlid)  erl)ellt.  Hber  tt)03u  bebarf  es  einer  £ift?  Darauf 
anttoorten  bie  anberen  Darianten:  tDcil  3Q^i>e  ni(^t  mit  3srael  3iel)en 
roill;  feine  XDcigerung  roirb  regelmäßig  mit  ber  Sünbl)aftigfeit  unb  Ejals» 
ftarrigteit  bes  Doües  begrünbet.  So  barf  aud)  l)ier  Dorausgefe^t  roerben, 
ba^  3(1^06  bie  Bitte  bes  ITtofe  enttoeber  fd)on  einmal  abgefd)lagen  ^at 
ober  ba^  ITtofe  il)re  Hblel)nung  für(^tet.  Itad)  b^n  erften  beiben  Darianten 
bietet  er  feine  gan3e  Übcrrebungsfunft  auf,  um  bie  (Bottl)eit  3U  einer 
änberung  i^res  (Entfd)luffes  3U  bcroegen;  t)ier  in  ber  britten  greift  er 
3unä(^ft  3u  einer  £ift. 

Sd)rDiertgcr  ift  bie  3tDeite  Srage  3U  bcanttoorten,  toarum  er  grabe 
3U  einer  folgen  £ift  feine  3uflu^t  nimmt.  IDenn  er  roeiter  nichts 
rooUte,  als  fid)  Dor  3öl)De  niebcrroerfcn  unb  i^n  bitten,  er  möge  bas 
Dol!  auf  (einen  IDegen  begleiten,  bann  fonnte  er  fid)  an  ber  bis!|erigen 
5orm  bes  Der!e!)rs  genügen  laffen,  roie  es  nad)  bcn  erften  beiben 
Darianten  in  ber  (Eat  ber  Jall  ift.  fjier  beginnt  nun  bie  Derbunflung 
ber  Dorltegenben  Sage,  ba  fie  fid)  in  biefer  {)infid)t  oon  bzn  anbeten 
Saffungen  !aum  unterfd)eibct.  3mmerl)in  toirb  bas  Urfprüngli(^e  no(^ 
leifc  angebeutet.  Das  Derlangen  bes  nto(e,  bie  (5ottl)eit  in  il)rer  u)a!)rcn 
(Beftalt  3U  (e!)en,  läßt  fid)  nur  bann  er!lären,  roenn  er  bei  ber  (Erfüllung 
bie(es  tDunfd)es   ^offen  barf,   3a^i>e  3U  sroingen.     Hls  3Ql)t)e   auf 


16.  Das  flntli^  3af|0cs.  229 


feine  Bitte  eingeigt,  fügt  er  l)in3u:  „3d)  fann  ja  gnäöig  (ein,  toem  ic^ 
toill,  unb  fann  mid)  erbarmen,  tDeHen  id)  coill."  3n  öiefem  IDort 
oerrät  [id),  toenn  man  (o  (agen  barf,  bie  Beunrul)igung  3ciI)dcs;  er 
fud)t  bie  Beben!cn  3U  befc^roii^tigen,  bie  i!)m  [clbft  barübcr  fommen, 
ba^  er  ben  IDun(d)  bcs  ITtofe  3U  befricbigen  bereit  ift.  ITtit  bem  ^in= 
roeis  auf  bie  abfolute  IDillfür,  bie  ber  (Bott  üben  barf  unb  bie  il)n 
über  alle  (Befe^e  !)inausl)ebt ,  f(^üttelt  er  bie  inneren  IDarnungen  ab. 
(Er  füfjlt,  ba^  er  fic^  in  eine  grofee  ®efa!)r  begibt,  aber  ITtofe  ift  nun 
einmal  fein  £iebling.  Da  3öl)t)e  fc^on  fo  oiel  (bnabt  auf  UTofe  gehäuft 
t)at,  roill  er  nodf  ein  Übriges  tun  unb  il)m  getoä^ren,  toas  er  eigent» 
lid)  nid)t  getoäljren  bürftc.  3ci^t)e  oertraut  natürlii^  barauf,  ba^  jener 
bie  i!)m  oerlieljene  lUa^t  n\6)i  migbraudjen  toerbe,  aber  er  l^at  fic^ 
getäufd|t. 

Had}  ber  gegentoärtigen  5otm  ber  Sage  f(^eint  es,  als  ob  '^alfiot 
aud)  im  5ol9^Ttben  freitüillig  f)anble,  toäljrenb  er  in  tDirfli^feit  ge* 
3tx)ungen  roirb.  lUofe  übt  biefen  Stoang  burd)  b^n  Hamen  3<J^'5es. 
Hls  bie  (Bottl)eit  il)m  bas  (Bel/eimnis  it)rcs  Hamens  oerrät,  ba  Ifai  fie 
fid|  aller  VÜadii  begeben;  fortan  ift  Hlofe  i^r  ?itxx\  Hur  fo  erflärt 
fid)  bie  fonft  unoerftänbli^e  Satfa^e,  bog  ITtofe  erft  btn  Hamen  3Q^ües 
ausfpredjen  muß,  e^e  biefer  an  il)m  t)orüber3ie{)en  fann.  Burd)  feinen 
Hamen  toirb  3al)0ß  »3itiert"  unb  in  ben  Dienft  bes  ITtofe  geftellt. 
ITtofe  l)at  bemnac^,  fo  roirb  l)ier  oorausgefe^t,  ben  Hamen  ber  (5ottf)eit 
bis  bal|in  no(^  nic^t  gefannt,  ba  er  fonft  fein  3iel  fofort  l)ätte  errei^en 
fönnen.  3n  biefem  ITtotio  berührt  fi(^  bie  oorliegenbc  (Er3äl)Iung  mit 
ber  Berufungsfage ,  roo  3o^öe  ebenfalls  feinen  Hamen  offenbart;  aber 
bort  tut  er  es  nur  in  t)er!)üllter  Soxm,  roeil  er  bie  (Befahren  für^tet, 
benen  ber  (Träger  bei  allen  Benu^ern  bes  Hamens  ausgefegt  ift.  Ijier 
bagegen  ift  er  unoorfic^tiger  unb  muß  es  bn^tn. 

RU  ITtofe  i^n  in  feiner  toa^ren  (Beftalt  oor  fi^  fie^t,  übt  er  no(^ 
naö)  ber  überlieferten  Jaffung  einen  leifen  Sroang  aus,  inbem  er  fi^ 
oor  3a^oc  nieberroirft  unb  i^n  beftürmt,  mit  3srael  3U  sieben;  ITtofe 
ruf)t  ni^t  el)er,  als  bis  er  feinen  IDillen  bur^gefe^t  ^at.    3n  ber  ältcften 


^)  über  öic  Sauberfraft  bes  (Bottesnamens  ogl.  oor  allem  tDilljclm  Ijeit^ 
Tnüßer:  3m  Hamen  3cfu.  (Böttingen  1903.  S.  162  ff.,  167^ff.  Übrigens  mürbe 
fid)  biefe  Souberfraft  bes  Hamens  nod|  beutlid|er  offenbaren,  m^nn  man  bei 
ber  überlieferten  £esart  bleiben  unb  annehmen  roollte,  ba^  3af|oe  felbft  feinen 
Hamen  3itieren  mufe.  (Eine  Parallele  basu  finbet  fi^  3.  B.  bei  Cioingftone: 
ITtiffionsreifcn  unb  5orfd|ungett  in  Sübafrifa.  £etp3ig  1858.  Bb.  I,  S.  366,  t»o 
eine  Zauberin  burd)  iljren  eigenen  Hamen  ein  Dorf  in  einen  See  oerfenft. 


250 I.  flnQlqjc  6gr  Überlieferung. 

Re5onjion  wirb,  toic  man  ucrmuten  barf,  bcr  3u)ang  (el)r  otcl  [tärter 
(jciuejen  (ein.  Der  ur(prünglid)e  Sd)Iu^  i(t  ücrloren  gegangen  unb  fann 
nur  burd}  eine  tüljne  ücrmutung  refon(truiert  toerben.  $irf)cr  lö^t 
fid)  u)ol)I  bel)aupten,  ba^  in  bicfcm  3u|ammcnl)ang  er3äl)It  loorbcn  i[t, 
iDie  ITloje  bic  Zabe  geroann;  benn  auf  biefem  Sijmbol  ijt  3al)DC 
mit  feinem  Dolfe  ge3ogen.  Unb  (o  lautet  ja  bas  ([l)ema  ber  Sage, 
foroeit  |ie  etljalten  ift:  IDie  tUofe  ben  3al)De  3a)ang,  3srael  perfönlid) 
3U  fül)ren.  3u)eifell}aft  muß  es  bleiben,  ob  3at)oc  feinen  Q^ljronfi^ 
gutwillig  l)ergab,  ober  ob  ftd)  barüber  ein  Kampf  entfpann,  in  bem 
ITIofe  DieUeid)t  mit  t)ülfe  bes  Hamens  bie  (Bottljeit  übercoanb.  2^btn' 
falls  !el)rte  ITIofe  mit  ber  Zab^  als  bem  Rang3eid)en  3a^oes  triumpljierenb 
ins  Cagcr  3urücf.  So  oerljalf  ITIofe  ben  3sraelitcn  3U  einem  (5ott,  bcr 
Dor  il)nen  einl)er3og;  benn  an  bic  Zabe,  bie  bem  Dolfe  oorangctragcn 
lüurbe,  mar  3al)oe  gebunben.  (Eine  Beftätigung  btefcr  Rc!onftruftion 
liefert  bie  Sage  com  golbcnen  Kalbe;  benn  nad)  it)rcr  (Efpofition  mußte 
man  annel^men,  ba^  lUoie  auf  ben  Berg  Sinai  geftiegcn  fei,  3sracl 
einen  (Bott  als  Sül)rcr  burc^  bic  tDüfte  nad)  Kanaan  3U  Dcrfd)affcn. 
IDäljrcnb  bas  Dol!  glaubte,  ITIofe  Ijabe  bei  biefem  in  bcr  tTat  l)öd)ft 
gcfä{)rlid)cn  tDagnis  bm  Viob  gcfunbcn,  unb  ftd)  einen  golbcnen  (Bott 
anfertigte,  ber  es  niemals  l)ättc  geleiten  lönncn,  brachte  ITIofe  glüdlid) 
feinen  (Bott  ins  £ager  unb  td)Iug  bcr  Zabz  3a^ocs  ein  3elt  auf.  So 
entftcl)t  ein  tounbcrDollcr  3u(ammcnl)ang  3rDifd)cn  ben  beibcn  Sagen, 
roenn  ITIofe  md)t  mit  bm  (Befc^cstafcln,  fonbern  mit  bcr  £abc  com 
Berge  roicberfommt. 

Bei  einem  einft  (0  l)od)mr)tl)oIogifd)cn  Sd)Iu6  ift  es  begrciflid),  bag 
er  oon  ben  fpätercn  Sammlern  befettigt  rourbe;  benn  er  läuft  im  legten 
(Brunbe  auf  einen  Haub  bes  göttUd)cn  tlbroncs  l)inaus.  tDie  bie  (Bc* 
fe^estafeln  na^  bcr  einen  Rc3cnfton  Don  3^1)0  c  felbft  ausgel)aucn  unb 
bcfd)ricbcn  finb,  fo  ift  nad)  biefer  Sage  aud)  bie  Zabe  fein  eigenes 
IDcrf  gccDcfcn.  3m  Untcrfd)tcb  baoon  cr3äl)ltcn  bic  erften  heiben 
Darianten  rDal)rfd)einIid),  lUofc  l)abc  bic  Zabe  aus  bem  golbcnen  Sd)mud 
ber  3sraclitcn  gefertigt,  aber  nad)  ben  Rnqahen,  bie  er  von  3ot)oc 
empfangen  ):iahe,  ben  (Bcfc^estafeln  cnt|pred)cnb,  bic  naä)  einet  parallel» 
Sage  öon  ITIofe  l)crgcftellt  unb  öon  il)m  na6:i  bem  göttlid)en  "Ditiat 
eingemeißelt  toorben  finb.  Da3U  ftimmt  bcr  PK,  nac^  bem  ITIofe  bas 
ITIobcll  ber  £abc  auf  bem  Sinai  fd)autc '  unb  oon  3ci^oc  im  Bau  bcr 
Zabe  unterrichtet  rourbc.    Dies  ITIotiD  l)at  er  bcr  alten  Sage  cntlel)nt. 


1)  Dgl.  (Ej.  25,9.40;  26,30;  27,8;  Hutn.  8,4. 


i 


16.  Pas  Hntli^  3al)Des. 231 

iDennglcid)  er  in  öcr  (EinscI'Husfütjrung  buxdi  (päterc  36ccn  ober  Dor» 
Bilber  be^crrfd)t  ift.  Die  (Be[c^estafeln  {)at  3ö^iJc  nad)  6er  überlieferten 
5a(fung  allerbings  aud)  ba,  wo  [ie  oon  il)m  felbft  flammen,  freitoillig 
fjergegeben,  anbers  als  Ijier  bie  £abe,  bie  il)m  burd)  Smang  ober  gar 
i)urd)  Kampf  entriffen  toirb.  Da  fid||  aber  einmal^  bie  oerlorene 
Hotis  finbet,  ba^  3at)oe  bem  ITTofe  in  Ittaffa  „(Befe^  unb  Re^t  gab 
unb  il)n  bort  Der[ud)te",  [o  ift  oielleid)t  aud)  üon  bem  Raub  ber  (Be» 
fe^estafeln  erjöljlt  roorben.  Don  l)ier  aus  gewinnt  bie  geniale  Der» 
mutung  (Ebuarb  ITtepers  ^  grofee  lDa^rfd)einlid)!eit,  bafe  ber  Segen  über 
lern'  auf  eine  Sage  an(piele,  bie  oon  einem  Kampf  ITTojes  mit 
3al)oe  um  bie  Urim  unb  (El)ummim  toufete;  ber  Siegespreis,  bm 
Riefe  bamals  in  RIa(fa  ober  Rteriba  erbeutete  unb  (päter  btn  Ceoiten 
vererbte,  roar  bas  £osora!el,  bas  alle  (Bel)eimniffe  ber  (Segentoart  unb 
Sufunft  bur(^brang,  ein  tDunbertoer!,  bas  3a^t)es  (Eigentum  toar  unb 
bleiben  [oUie.  (Eine  fpätere,  feinfül)ligere  Seit  fonnte  bas  grell=mr)tl)o» 
logifd)e  Kolorit  bie(er  (Er3ä{}lungen  nid)t  mel)r  oertragen  unb  milberte 
^ie  Sarben;  ber  3nl)alt  rourbe  l)armlo[er  geftaltet  ober  bis  auf  geringe 
Spuren  befeitigt.  Hur  bie  Befdjneibungsfage  ift  merfroürbigerroeife 
bemfelben  Si^icffal  entgangen  unb  le^rt  unroiberleglii^,  ba^  (oldje  Rtotioe 
bes  Ringens  3rDifd)en  3al)oe  unb  Rtofe  ber  ura)üd)figen  (Er3äl)lungs!unft 
tsraelitifd)er  Hrseit  nid)t  fremb  roaren  unb  grabe  mit  ben  bebeutfamften 
€in3ell)eiten  ber  Religion  ober  ber  Kultur  oerbunben  rourben. 

HUe  biefe  Sagen  Derl)errli^ten  btn  Rto(e,  feine  Klugl)eit  unb 
feine  E}elben!raft,  bie  fogar  einem  (Bott  geroa^fen  toar  unb  iljn  unter 
feinen  IDillen  3Cöang.  3n  biefem  Jüljrer  fd)mei(i|elte  bas  Dol!  fi^  felbft 
unb,  rt)ie  es  glaubte,  aud)  [einem  (Bott;  benn  audi  3ö^oe  mußte  ftol3 
fein,  einen  |o  getnaltigen  Ciebling  3U  !)aben.  (Er  empfanb  es  nid)t  als 
$d)anbe,  überliftet  unb  befiegt  3U  [ein,  fonbern  freute  fi(^  baran,  unb 
fo  ift  es  md)t  unmöglid),  ba§  er  bem  IlTo[e  nad)  ber  Ilieberlage  fd)en!te, 
toas  il)m  bie[er  entreißen  toollte  *.  Don  einer  Qals[tarrig!eit  bes  Dolfes 
roußte  bie  alte  Sage  getoiß  nichts;  fie  ift  [päter  eingetragen  roorben, 
um  bie  IDeigerung  bes  (Bottes  3U  erflären.  Ur[prünglid)  oerftanb  [i(^ 
bas  Sträuben  3al)t)es  oon  [elb[t;  roarum  [ollte  er  btn  Sinai  üerlaffen 
unb  oor  btn  3sraeliten  einl)er3iel)en  ?  Der  Berg  toar  [eine  ijeimat,  oon 
i)er  er  [id)  nur  bann  losriß,  roenn  er  mußte.    Durc^  btn  !ül)nen  Raub 


1)  (Ej.  15,25;  ogl.  0.  S.  148.  ^)  3sraclitcn  S.  56. 

8)  Dtn.  33,8  f.;  ogl.  5a3U  0.  S.  216. 

^)  Dgl.  Dtn.  33,8:  „Du  gabft  betne  Urim  unb  tEl|ummiTn  bem  Ittannc,  bcn 
bu  bcfämpftc[t"  (nad)  ber  obigen  Konjeftur). 


232  I.  flnalt)fc  öer  Überlieferung. 


inojcs  tDuröc  3a^o<^  ^os  (Eigentum  3sracls  unb  3srael  bas  (Eigentum 
3al)Des ';  il)r  Sd}icf jal  mar  fortan  uerfettet. 

t)erglcid)t  man  bie  brei  Darianten,  fo  ift  ol)ne  Scoeifel  bic 
brittc  als  bie  ältcfte  3U  betrad}ten,  ba  iljre  U)ur3eln  bis  in  bie  Ur3eit 
bes  Saubers  t)inabreid)cn.  Die  (ßotttjeit  toirb  übcriiftet  unb  toibcr 
if)rcn  IDillen  gcßroungen,  bie  Zabe  l)er3ugfben  unb  3srael  pcr[önlicf) 
3U  begleiten.  3n  bcn  erften  beiben  Darianten  [inb  bie  IHotioe  ber 
£i(t  unb  bes  Stoanges  ücr[d)tDunben.  3a^Dc  fträubt  fid)  3CDar  aud) 
Ijicr  nod),  ben  Sinai  3U  oerlaffen,  aber  (eine  tDeigerung  roirb  nun  mit 
ber  Sünbl)aftig!cit  3sraels  begrünbet,  bie  mit  bem  l^eiligen  U)e(en  ber 
(Bottl)eit  unoerträglid)  (ei.  Der  geroaltige  Hbftanb  3a)i(d)en  (Bott  unb 
IKenjd)  ftel)t  in  (d)arfcm  (Begen(a^  3U  ber  alten  Sage,  bie  3a^De  mit 
IHofe  gleid)(tellt,  ja  faft  ino(e  über  3al)De  erl)öt)t.  3al}De  erfüllt 
3a)ar  aud)  nadi  ben  jüngeren  (Er3äl}lungen  ben  IDunfd)  öes  ITIofe,  aber 
md)t  iDcil  er  ge3tDungen  roirb,  (onbern  freicoillig  aus  (bnaben,  toeil 
ino(e  (ein  £iebling  unb  3srael  fein  Husertoöl^lter  i(t.  Hud)  bie(e  Be» 
tonung  ber  (Bnabe,  bie  burd)  bas  IKotio  ber  fjals(tarrig!eit  3sraels 
nod)  unterftrid)en  roirb,  ent(pric^t  bem  tieferen  religiöfcn  (Empfinben  ber 
(pätercn  3eit.  XTto(e  ujirlt  3rDar  nod)  auf  bie  (Bottl)cit  ein  unb  (ud)t 
fie  3U  bceinfluffen,  aber  er  mu6  fid)  auf  bic  Kraft  ber  Übcrseugung 
befd)rän!cn.  Die  Zabe,  einft  ein  IDcrf  3c»i)t)es,  ift  nun  3U  einem  IDer! 
tUofcs  getDorben,  aus  bem  Sc^murf  ber  3sraelitcn  gefertigt.  3m 
Übrigen  aber  ift  bie  fjanblung  fa(t  gan3  ocrf^tounben ,  (obafe  man 
!aum  nod)  Don  einer  (Befd)id)te  rcbcn  !ann.  Die  lebensDolIe  Sage,  aus 
ber  man  bas  inr)tl)ologifd)e  befeitigt  l)at,  mu§te  notcoenbig  3U  einer 
blutleeren  (Er3äl)lung  roerben. 

ITtand)erlci  Sagen  finb  uns  begegnet,  bie  HnttDort  auf  bie  S^^Q^ 
geben,  roas  ITtofe  auf  bem  Sinai  tocllte :  na(^  ber  einen  rooUte  er  fi^ 
münblid)  in  ber  tEt)ora  untcrroeifen,  nadf  ber  anbeten  bie  3rDei  tlafeln 
fi^  {d)en!cn  laffcn;  beibc  Darianten  brel)en  fid)  um  (Befe^  unb  Rc(^t 
unb  gel)örcn  bah.ex  aufs  engftc  3ufammen.  Xladi  il)nen  rourbe  am 
Sinai  ber  (Brunbftein  3ur  israeliti(d)en  (5 efe^ gebung  gelegt.  Diefcr 
(Bruppc  ftel)t  eine  anbere  gegenüber:  Denn  eine  brittc  (Er3äf)lung  he« 
richtet  öon  bem  Bunbcsfd)lug  ber  älteftcn  3sracls;  in  ber  oicrtcn,  ^icr 
üorlicgcnbcn  Rc3enfton  t)olt  lUofc  bie  Zabe  ober  3^^^^  \^^W  ^erab. 
Rudi  biefc  beiben  (Er3äl)Iungcn  finb  nur  Dariontcn  besfclbcn  (E^emas, 


1)  Beibes  ift  ibcntif^;  fo  ift  naä)  Dtn.  18,2  3al)0«  6cr  Bcfi^  ber  Ccoiten, 
u)äl)rcnb  nad)  Hum.  3,13  bic  Ccoitcn  ber  Befi^  3o^Des  (inb. 


16.  Das  Hntli^  3Qt)Pes. 233 

roic  3a!)oe  unb  3sracl  unlösbar  mitcinanbcr  ocrbunöcn  tüuröcn.  3u 
einer  gemeinfamen  Bctrad)tung  l)at  man  um  fo  mel)r  ein  Hed^t,  als  in 
halben  Sagen  öas  Sd)aucn  6er  (Bott{)eit  eine  befonbere  Rolle  fpielt; 
iDäl)renb  f)ier  ITIofe  allein  i(t,  roirb  er  bort  oon  b^n  Jüljrern  3sraels 
begleitet.  Fjier  roie  bort  courbe  einft  gan3  unbefangen  öorausgefe^t, 
bai  bie  auf  b^n  Berg  (Bejtiegenen  3^^»^  oon  Hngefid)t  3U  Hngefid|t 
[al)en,  aber  in  heiben  Jollen  fü{)rte  fpäter  fromme  Sc^eu  ju  einer  £tnberung 
ber  Sage:  Die  älteften  Derel)ren  3o^oe  nur  nod)  oon  fern,  unb  tTto|e 
bliift  il)m  nur  nodj  oon  Ijinten  nac^.  Diefe  (Bruppc  ersä^lt  oon  bem 
Junbament  ber  israeliti[c^cn  Religion,  bas  am  Sinai  gelegt 
tDurbe.  Beibe  (Bruppen  gel)ören  roieber  in  einem  l)öl)eren  Sinne  eng 
3u(ammen;  benn  bie  (Befe^e,  um  bie  es  fid)  l)anbelt,  finb  bie  (Brunb« 
forberungen  ber  Religion.  3n  heiben  Sollen  ift  3Ql)üe  ber  göttliche  Ur« 
l)eber  unb  ITtofe  ber  menfd)lid)e  Dermittler;  einer  ift  ol^ne  b^n  anbcren 
unbcnfbar. 

So  einsigartig  bie  teils  überlieferte,  teils  erfd)loffenc  Sage  erfd)eint, 
|o  mannigfaltig  finb  im  (Begenteil  bie  Parallelen.  IDie  3^^^^^  oor 
3srael,  [o  sogen  naii}  ben  af(t)rifd|en  Kriegsberidjten  Hergal  ober  3[ct)tar 
Dor  bem  {jeere  einiger,  unb  ber  König  fämpfte  mit  btn  IDaffen,  bie 
i^m  bie  (Bott^eit  ge[d)en!t  l)atte  \  Huc^  bk  (Bötter  ber  pi)ilifter  ^ 
unb  ber  Kartljager  ^  3ogen  mit  btn  {)eeren  il}rer  Dölfer  in  bie  Sdjla^t. 
Don  bem  arabifc^en  (Botte  3agl)utl)  ^ören  roir  einmal,  baß  er  mit  in 
btn  Kampf  rücfte*.  äl)nlid)es  bel)aupteten  bie  Ögt)ptcr  oon  i^ren 
(Böttern.  3n  bem  Beridjt  bes  tDen»Hmon  über  feine  Reife  na6:i  paläftina 
ift  oon  eiuem  „Hmon  bes  IDeges"  bie  Rebe,  btn  er  mit  fic^  genommen 
Ijatte  ^  unb  aus  ber  3cit  Ramfes  IIL  (um  1180  o.  €f^r.)  bcfi^en  roir 
bas  Bilb  *  eines  Streitwagens  mit  bem  Banner  Hmons,  bas  bur^  btn 
auf  eine  Stange  geftedten  lDibber!opf  mit  Sonncnfc^eibe  ^arafterifiert 
roirb.  Itac^  ber  Beifd)rift  3iel)t  Hmon  Re  oor  bem  Könige,  feinem  So^ne, 
einl)er  unb  roirft  bie  Jeinbe  oor  feinen  Roffen  nieber.  So  toaren  bie 
3sraeliten  in  biefer  Besie^ung  feinesojegs,  toie  bie  (Er3äl)ler  glaubten, 
oor  bcn  anberen  Dottern  bes  oorberen  Orients  ausgeseic^net.     Hber 


1)  Dgl.  irtonolitf)  Salmanaffars  III.    Kol.  11,  3.  96  ((Brcfemann-Ungnab 
TB.  I  110.). 

2)  IlSam,  5,21. 

^)  Polpbios  VII  9,2  ivavtlov  -Q-eiav  t&v  avaxQatevofiiiv(üv, 

*)  tDcai)aufcn:  Rcfte^  S.  18. 

'^)  (Brefemann-Ranfc  TB.  I  S.  226.    Hnm.  6. 

«)  Dgl.  (Brefemann  TB.  11  Hbb.  51 ;  bort  aud)  eine  Überfc^ung  ber  Beifd)rift. 


234  I.  flnali)jc  bcr  Überlieferung. 

6fc  göttlicfie  Dcrcljrung  öcr  5^I^3C^c"  *  I^^^*  ""s,  bafe  mir  es  l)ier 
mit  einer  Dor(tcIhmg  3U  tun  Ijabcn,  bie  über  einen  nod)  größeren  (teil 
öcr  IDelt  Dcrbreitct  i[t.  5^i^  überall  gelten  bie(Bötter  als  bie  per- 
[önlirf}en  5»^^^!^  ^^^  öölfer  unb  bejonöers  bes  f^eeres.  (Ebenfo 
3al}lreid}  finb  bic  parallelen  3U  6em  Kampf  Illojes  mit  ber  (Bottl)eit 
um  bie  Zabe,  bie  (Befe^estafeln  unb  bic  £osorafel.  So  fül)rt  in  Babi)« 
lonien  bcr  l)öd}ftc  (Bott  bie  Sd)icf|alstafeln,  roie  3<^\)m  bie  Urim  unb 
Q!l)ummim,  aber  toie  bie(c,  |o  gelten  aud)  jene  bem  (^ottc  oerloren; 
\o  roirb  nad)  germanifd)er  Sage  ber  t^ammcr  ([t)ors  gejtofjlen,  jo  toirb 
in  bcn  ®bcn  Salomos  ber  i)immelsbricf  oom  CEornabo  bes  Satans  ent- 
rafft u.  a.  m.  ^  "Das  ITIotiD  von  bem  Raub  eines  göttlidjen  Rang» 
3eid)ens  l)at  fid)  bemnad)  einer  gro&en  Bcliebtljeit  erfreut  unb  oielf ad) 
öie  pijantafic  ber  (Er3ät)Ier  unb  E)örer  be|d)äftigt;  es  ift  allerbings  nur 
feiten  auf  l)iftorifd)c  perfonen  übertragen  roorben  unb  bleibt  jonft  burd)» 
toeg  auf  RTt)tl}en  unb  ITIärd)en  betd)rän!t.  - 

Hun  ift  aber  im  Bud)e  Humeri  nod)  eine  gan3  anbersartigc  Da» 
riante  ^  i)orf)anben,  bic  l)icr  angctd)Ioften  toerbcn  muß,  ba  fie  basfelbe 
C[l)cma  oon  öem  5ü^rer  burd)  bie  tDüfte  bcl)anbelt.  HTan  l)ält 
biefe  (Er3ä{)lung  meift  für  öie  Jortfe^ung  bcr  Sinai'Pcrifopc,  tDä!)renb 
in  lDir!lid)!cit  eine  parallele  ba3U  oorlicgt.  Denn  au(^  {)ier  befinbct 
fid)  3sracl  3unäd)ft  nod)  nid)t  auf  bem  IUarfd)e,  fonbcrn  nod)  oor  bem 
Hufbrud).  Xladi  bem  gegenroörtigen  tlejt  fpicit  bic  (Bcfd)id)te  am  „Berge 
3aI)DCs",  urfprünglid)  aber  ge!)ört  fie  nad)  Kabcs;  fic  !nüpft  an  ben 
Befud)  bes  $d)rDicgcrDaters  ITTofes,  ber  bei  [einem  S^roicgerfol)n  in 
Kabes  cin!ct)rte  *.    Der  $d)tDiegcrr)ater  toar  in  ber  älteften  Überlieferung 


1)  ügl.  u.  n;cil  IV.         2)  t)gl.  Rid)arb  ITT.  mct)cr  AR.  X  1907.    S.  88f. 

3)  Itum.  10,29-36.  Über  bie  üerfe  ogl.  Sieil  IL  Der  Sprad)gcbraud) 
toeift  auf  J,  toie  Baentfd)  S.  500  mit  Red|t  bel)auptct.  IKit  Unrcd)t  mill  er 
aber  D.  33 ff.  einer  anberen  Quelle  3urcd)nen,  roeil  er  bcn  3ufammenl)ang  falfd) 
refonftruiert  l\at  3rDifd)en  32  unb  33  ift  natürlid)  eine  £üde;  34  ift  3ufa^ 
eines  R,  ba  bie  ,..lDolfe  3aI)Dßs"  nid)t  l)ierl)er  gcl)ört.  IDenn  man  in  33 
bas  3tt)eite  „brei  tEagereifen  roeit"  ftreid)t,  braud)t  man  burd)aus  nid)t  11,1 
ober  11,4  als  Sortierung  oon  10,33  a  3U  betrad)ten,  iDas  überbies  fprad)nd) 
unmöglid)  ift  (gegen  rDent)aufen:  Compofition^  S.  98f.) 

^)  D.  33:  „Dann  brad)en  fie  com  Berge  3af)r)es  auf";  biefelbe  Korreftur 
liahen  roir  (Ej.  18,5  fennen  gelernt,  monad)  fid)  lUofe  „in  ber  tDüfte  am  ©ottesberg" 
gelagert  f)atte.  Hber  bie  Sagen,  bie  Don  3ctl)ro  t)anbeln,  finb  burd)  bie  etT)mo* 
Iogi|d)en  Hnfpielungen  auf  lUaffa  feft  in  Kabes  oeranfert;  ogl.  0.  S.  164.  Rad) 
<Ej.  18,27  E  ift  3etf)ro  nad)  ^aufe  3urüdge!el)rt;  in  J  fef)It  eine  entfpred)enbc 
Roti3,  foba^  fid)  aud)  oon  biefem  ®efid)tspunft  aus  bie  Sutoeifung  ber  cor» 
liegenben  Sage  an  J  unb  if)re  Cofalifierung  in  Kabes  red)tfertigt. 


I 


16.  Das  flntli^  3al)t)es.  235 


namenlos,  voixb  {}icr  aber  fälfd)lid|  ffohah,  Soljn  Rcguels,  genannt. 
Had)  öer  befferen  draöttion  l)teg  er  Jtiljxo  unb  roar  IlXibianiter  \ 

lUofe  forbert  (einen  $d)toiegerDater  auf,  mit  bem  Dol!  ber  3sraeUten 
nad)  Kanaan  3U  3ie{)en,  unb  oer(prid)t  it)m  für  biefen  $all  eine  gute 
Belol)nung.  Hber  biejer  rocigert  fi^,  roeil  er  in  [ein  £anb  unb  3U 
feiner  PertDanbtfd)aft  3urüd!et)ren  u)ill.  tno(e  rDiebert)oIt  feine  Bitte 
3um  3rDeiten  ITTal  nod)  bringenber  unb  begrünbet  je^t  erft  nad)träglid), 
warum  il)m  bie  Begleitung  feines  S(i)tDiegerDaters  errDÜnfd)t  fei:  „Der= 
lafe  uns  ni^t;  benn  gerabe  bu  toeigt,  too  toir  uns  lagern  fönnen  in 
ber  IDüfte;  fo  foUft  bu  uns  als  Huge  bleuen."  Unb  toieber  bietet  er 
il)m  einen  reid)cn  Hnteil  an  bem  Segen,  ben  3^^^^  ^ß"  {)ebräern  oer» 
l^ei^en  Ijabe.  Damit  bridjt  bie  (Er3äl)Iung  ah,  beren  Sd)lug  refon» 
(truiert  werben  mug.  Die  innere  £ogi!  ber  Sage  oerlangt,  roie  man 
mit  Re(^t  bel)auptet,  ba^  ITTofe  nid)t  oergebens  gebeten  l)at.  Hber 
mit  Unrecbt  öermutet  man,  fein  SdjröiegerDater  Ijabe  fid)  Überreben 
laffen  unb  fei  mit  na^  Paläftina  ge3ogen;  b^nn  bies  ift  nirgenbroo 
glaubroürbig  be3eugt.  Utan^  greift  baljer  3U  ber  weiteren  I)t)potl)efe, 
bai  hier  urfprünglid)  nid)t  bie  UTibianiter,  fonbern  bie  Keniter  ge* 
meint  feien. 

3n  tDir!lid)!eit  legen  bie  folgenben  Derfe  eine  gan3  anbere  5^^^^* 
fe^ung  nalie,  ba  es  l}ei6t:  „Dann  brauen  fie  com  Berge  3cil)oes  auf, 
einen  IDeg  öon  brei  (Eagereifen,  tDäl)renb  bie  £abe  3cil)t)es  Dor  if)nen 
l)er3og,  um  einen  £agerpla^  für  fie  3U  erfpäl)en  ^"  (Brabe  bies  roar 
es,   roas  ITTofe   Don  feinem  S(^u)iegert)ater  gecoünfd)t  Ijatte:    (Er  follte 


^)  Die  (Ejobussüberliefcrung  bcöorsugt  ben  Hamen  3ßtf)ro.  Der  Itame 
Reguel  begegnet  uns  nur  ein  einsiges  ITTal  (€j.  2,18)  als  fpäter  l)tn3ugefügte 
(DIoffe,  bie  töa^rfd)einltd)  auf  ber  üorliegenöen  Sage  beruf)t.  lUit  3ctl)ro  fon* 
furriert  ernftUd)  nur  ber  Harne  J}obab  (Itum.  10,29;  3öc.  4,11),  öer  aber  3bc. 
4,11  als  Keniter  bc3ei(i)net  roirb.  Dem  entfprt^t  öer  Hame  Kain  (3öc.  1,16), 
tDäl)renö  überall  fonft  öer  Sd|tDiegerDOler  ITtofes  als  ITliöianiter  gilt.  ITun 
paffen  in  öie  Ht(f|ter=$agen  nur  öie  Keniter,  tüeil  öiefe  mit  öen  i^ebräern  3ogen 
unö  fid)  am  Süöranö  paläftinas  feftfe^ten;  umgefeljrt  paffen  in  öie  (Ej.»  unb 
IXum. »Sagen  nur  öie  UTiötaniter,  roeil  fie  öie  J}ebräer  nid)t  begleiteten  (ogl.  u.). 
Die  fpäteren  Überarbeiter  l)aben  öie  Keniter  unö  ITtiöianiter  nid|t  fdjarf  aus* 
einanöergel)alten;  fo  ift  „Sdjroiegeroater  ItTofes"  3öc.  1,16;  4,11  als  falfd)e 
(5loffe  3U  ftreid|en  unö  „J}obab,  öer  Sol)n  Reguels"  Rum.  10,29  in  „3etl)ro" 
3U  Derbeffern. 

2)  3.  B.  Baentfd)  S.  500;  (Eö.  met)er:  3sraeliten  S.  90f.  u.  a. 

3)  D.  33.  n^in  ift  ebenfo  3U  ftreidjen  roie  öas  3U)eite  "1  i']^  "j"n;  öenn 
es  ift  unmöglid)  ansuneljmcn,  öa^  öie  £aöe  3ul)t)es  örei  tEagcreifen  weit  öem 
f)cere  Dorangc3ogen  ift.     IKan  fonntc  fie  nid)t  fd)u^los  Hngriffen  preisgeben. 


236 I.  flnalijfc  bcr  Überlieferung. 


^cn  3sraeHten  als  „Rüge"  bicnen,  um  6ie  Ra|tortc  in  öer  tDüftc  für 
[ic  ^311  erfpäFjen".  Dcmnad)  fann  öer  3ufammcul)ang  bcr  Sage  mit 
$id}erl}eit  iincber  Ijcrgcjtcllt  luerbcn :  3«tl)ro  leljnt  aucf)  bas  3rDeitc  TlTal 
ab,  bas  üolf  3srael  3U  begleiten,  aber  er  Derjd)atft  bem  nTo[e  als 
drja^  bic  Cabc  3al)Des.  So  i(t  beiben  gcl)oIfen,  bem  3etl)ro, 
ber  nactj  l}au[e  3uri'icffel)ren  fann,  unb  bem  rno[e,  ber  nun  einen  5ü{)rcr 
l)at.  Die  ITIibianiter,  [0  toirb  l)ier  toic  in  ber  3oiepl)9^fcf)id)tc  '  oor- 
ausgefe^t,  [inb  bie  beften  S^xtx  burd)  bie  U)ü[te,  toeil  [ie  mit  il)ren 
Karawanen  ben  internationalen  fjanbel  3tt)i[d)en  ägi}pten  unb  Paläjtina  | 
betreiben;  aber  bic  Zabe  ift  mel)r  roert  als  alle  men[d}li(f)en  5ül)rer, 
benn  auf  il}x  tl)ront  3al}De  (elb(t  unb  [pä^t  mit  [einem  göttlid)en  fluge 
nad)  ben  Cagerplä^en  für  bas  Dolf*. 

XDenn  bie  Sage  [0  lautete,  begreift  man  aud),  baß  [ie  oon  btn 
Rcbaftoren  Der[tümmelt  rourbe.  Die  mibianiti[d)e  fjerfunft  ber 
Zabt  mu^te  ben  Späteren  naturgemäß  l}'öd)\t  anftögig  [ein.  ITIit  um 
[0  größerer  3uDer[td)t  barf  man  ein  l)ol)es  Hlter  ber  (Er3äl)Iung  be» 
l}auptcn.  Sic  ^at  sroar  ein(t,  roic  es  [djeint,  3U  einem  üeincn  Sagen« 
frans  gehört,  Don  bem  [ie  gcgcntoärtig  getrennt  i[t;  aber  cf)c  fic  bic[cm 
Kranjc  eingefügt  rourbe,  lief  [ic  [clb[tänbig  um.  Die  einsige  Doraus« 
(c^ung,  bic  [ic  ocrlangt,  i(t  ber  Hufcntljalt  36tf)ros  bei  ITIofc;  im 
übrigen  ftc{)t  [ic  gans  auf  eigenen  Jügen  unb  bcbürftc  feiner  (Ergänsung, 
roenn  [ic  öoU[tönbig  crf)alten  roärc.  Daß  bic  {)icr  r)cr[u^tc  Refon« 
[truftion  ridjtig  i[t,  toirb  burd)  bic  anbcrn  beiben  (Er3äf)Iungcn  bc[tätigt, 
bic  in  bie[clbc  Sagengruppe  ju  rcdjncn  [inb,^  Die  Pointe  ber  erftcn 
Sage  roar  ur[prünglic^,  ba^  HTo[c  oon  3ct^ro  bic  Hrt  bes  3cifH)eopfcrs 
unb  bes  3ö^0ß^ultes  überhaupt  lernt.  Xiadj  bcr  stociten  Sage  über» 
nimmt  Xno[c  oon  3ßtf)ro  bic  (Einrid)tung  bcr  ältc[tcn  ober  bic  poIiti[d)e 
®rgani[ation;  urfprüngli^  ^anbclte  es  [i(^  tooI)I  nur  um  bic  Unter« 
roci[ung  ITTofcs  bnxä)  3et^ro,  roic  man  [c^roierigc  Rc^tsfällc  öor  (Bott 
bringt  ober  bur^  bas  ©rafcl  cnt(d)eibct.  Dasu  ftimmt  bic  oorlicgcnbe 
Sage  ausgejeic^net,  bic  beri(^tct,  roic  ITTo(c  bnxd}  3ßtf)ro  einen  gött» 
li^cn  Jül^rcr  bur^  bic  tDüftc  erhält.  3n  bie[cn  brei  (Erjä^Iungcn 
rocrbcn  brci  Ijauptcinri^tungcn  bcr  israclitifd)en  Religion  Don  3^t^ro 
ober  Don  btn  Rtibianitern  abgeleitet:  Der  Kultus,  bas  £osora!cl  unb 
bic  £abe.     Da  fo  tx)c[cntli(^c  3ügc  mibianitifd)cr  tjcrfunft  fein  foUen, 


1)  Dgl.  (5cn.  37,25  ff.  E;  nad)  J  [inb  es  bic  3smacliter. 

2)  IDie  bas  genauer  3U  bcnfcn  ift,  barüber  ogl.  §  17  unb  (Ceil  IV;  bort 
aud)  Parallelen.  ^    Dgl.  o.S.  161ff. 


16.  Das  Hntli^  3at)Des.  237 


fo  barf  man  beljauptcn,  öafe  in  öiefcn  (Bcfd)id)ten  bic  tsraclitifd)c  Reli» 
gion  übcrljaupt  für  mibianitifdjen  Urfprungs  erflärt  toirb. 

3um  (Teil  [inb  biefe  (Er3äf)Iungen  [pätcr  nad)  bcm  Sinai  übertragen 
tDorben,  toobei  3etl)ro  bie  Rolle  bes  £el)rmei{ters  bet)ielt  ^;  3um  (Teil 
l)at  man  fie  an  bem  alten  $d)aupla^  in  Kabes  bclaffen,  l)at  aber 
3etl)ro  burd)  3o^oe  er[e^t%-  3um  (Eeil  !)at  man  fie  naä)  bem  (Bottes» 
berg  oerlegt  unb  suglcid)  bie  (Bcftalt  3ßt^ros  entfernt.  So  ift  es  bei 
ber  Sage  über  bie  (Entftel^ung  ber  £abe  3cit)t)es  geid)el)en;  nad)  ITum.  10 
ftammt  bies  IJeiligtum  oon  3ßtl)ro  unb  ift  in  Kabes  geftiftct  toorben, 
nad)  (Ey.  33  bagegen  l}at  Ittofe  es  oon  3öl)t)e  bireft  erroorben  unb 
3U)ar  am  Sinai.  Dag  aber  bie  num.=  unb  bie  (Ej.'Sage  Parallelen 
finb,  ift  tro^  ber  großen  Derfd)iebenl)eit  nid)t  3u  be3tDeifeln.  Die 
Situation  ift  in  beiben  5äUen  bie  glei(^e:  Die  3sraeliten  fteljen  un« 
mittelbar  üor  bem  Hufbrud)  nadf  Paläftina.  5^^"^^  ^t  bas  tE!)ema 
basfelbe:  ITTo[e  fud)t  nad)  einem  Jü^i^cr,  ber  Dor  bem  Dol!e  einiger» 
3iet)e  unb  es  burd)  bie  tDüfte  geleite.  (Enblxä)  ift  aud)  ber  Hufbau 
DcrtDanbt:  Hlle  Sagen  3erfallen  in  ^voei  tEeile,  üon  benen  ber  erfte 
negatioen,  ber  3rDeite  pofitiuen  (Erfolg  l)at.  Darin  fpiegelt  fid)  bie 
geroaltige  HTülje  roieber,  bie  es  btn  UTofe  ge!oftet  l)at,  feinen  Scoed  3u 
erreidjen.  Sämtlid)e  (Er3äl)lungen  finb  oerftümmelt,  fobafe  bie  fjaupt* 
pointe  nur  fd)tDer  extannt  roerben  fann.  Hber  roenn  es  an  einem  |, 
Pun!te  fid)er  ift,  ba^  es  fi^  im  legten  (Brunbe  um  bcn  (Erroerb  ber  " 
Zabt  3ol)t>es  l)anbelt,  bann  barf  bies  für  alle  einanber  parallelen  Sagen 
als  fid)er  hetxa6)kt  roerben.  Bisl)er  Ifahm  mix  uns  auf  bie  innere 
£ogif  berufen:  Der  (Bott,  ber  cor  3srael  einl)er3iel)t,  !ann  fein  anberer 
fein  als  ber  (Bott  ber  £abe,  roeil  bies  Spmbol  bem  Dol!e  oorangetragen 
toirb.  Durd)  bie  Hum.^Sage  coirb  biefe  Bel)auptung  über  jeben  Sröeifel 
erl)oben;  btnn  an  i{)rem  Sd)lu6  toirb  bie  £abe  3a^öes  in  einer  IDeife 
ertDäl)nt,  ba^  ber  3ufammenl)ang  mit  ber  Dorl)ergel)enben  (Er5äl)lung 
nid)t  gut  geleugnet  roerben  tann,  obroo!)!  eine  £üde  üorl)anben  ift. 
Hber  aud)  in  (Ej.  33  l)at  fi^  ein  Reft  bes  urfprünglid)en  (Eejtes  er» 
l)alten,  ber  beutlic^  barauf  l)inroeift,  ba%  boxt  einft  oon  ber  £abe  3ci^oes 
bie  Rebe  coar:  bie  (Er3ä!)lung  oom  Der[ammlungs3elt  ^  bas  für  bie 
£abe  aufgefd)lagen  rourbe. 

lDäl)renb  bie  ältere  Sage  gan3  unbefangen  berichtete,  ba^  3^^^^ 
felbft,  burd)  bie  Zabt  repräfentiert,  feinem  Dolfe  üoran3og,  l)aben  jüngere 
Derfaffer  oielfad)   ein  nieberes  tDefen  an  feine  Stelle  gefegt,   um   bie 


1)  Hutn.  10,29ff.  2)  itum.  11,11  ff.  ^)  €5.  35,7-11;  ogl.  §  17. 


238 I.  flnalqje  6cr  Überlieferung. 

(Ertjabenljeit  bcr  (Bottf)eit  nidjt  311  [djmälcrn.  Bud)  in  bicjcn  5älkn 
i[t  3al)De  als  öas  Ur(prünglicl}e  öeutlid)  nod)  öaran  erfennbar,  bafe 
man  nidjt  allgemein  uon  „einem  (Engel"  ober  „einem  Boten"  rcbet, 
lonbern  immer  '  (pe3iell  üon  „bem  (Engel  3a^D*-'s".  üurd)  eine 
merfiuürbige  3nfon[equen3  ber  Rebaftoren  "  gel)en  beibe  Dorttellungen, 
bie  üon  3a^oe  unb  bie  oon  jeinem  (Engel,  coirr  burdjeinanbcr,  oft  |o» 
gar  innerl)alb  eines  fonjt  einl)eitlid)en  Hbfd)nittes  '\  Die  ältere  Seit 
betrad}tetc  b^n  (Engel  3Q^öes  als  einen  3iDar  untergeorbneten  Diener 
ber  (Bottf}eit,  aber  bod)  als  einen  gleidjcoertigen  StcUoertreter,  fo  toic 
(id)  etioa  ber  (Befanbte  3um  König  oerljält.  Über  bas  bogmatifdje  Der- 
Ijältnis  ber  beiben  perfonen  fpefulierte  man  md)t.  (Er(t  gan^  [pät  unb 
nur  ein  ein3iges  ITTal  erfaljren  roir,  ba^  „3a^oßs  Ilamc"  in  bicfem 
(Engel  (ei\  „3al)oes  Harne"  i[t  im  legten  (5runbe  md)ts  flnberes  als 
3al)De  (elbft  unb  nur  ein  anberer  flusbrud  für  „Hntli^  3ol)oes"  ober 
„IDefen  3al}D6s";  |o  !önnte  ber  f)ebräer  aud)  (agen:  „3Q^öes  Hamc 
30g  cor  bzn  3sraelitcn  f)er"  ^  Demnad)  ibentifi3iert  jene  Spetulation 
ben  (Engel  3at}r)es  mit  3al)De,  3ugleid)  aber  unter(d)eibet  [ie  Beibe  Don 
cinanber;  bamit  i[t  bie  d)ri(tlid)e  E}t)poftafen-^{)eologie ,  (Bott  [ei  in 
([{)rifto  unb  (El)ri(tus  in  (Bott,  auf  iübi(d)em  Boben  oormeggenommen. 
Hls  ein  lofer   Hnl^ang    3um  Bunbesbud)",   ber  mit  b^n   oor» 


^)  "jt^^D  in  (Ej.  23,20  unb  33,2  ijt  fd)lcd)t  überliefert  unb  in  ^Jühü  3U 
!orrigieren;  ogl.  bie  Der|ionen  unb  23,23;  32,54  unb  ferner  23,27  bas  Suffij 
^r\r2^^.  ")  t>9l.  (Bunfel:  (Benejts  ^  S.  186  f. 

^)  Das  ijt  bejonbers  beutlid)  (Ej.  23,20-22.  Die|e  Derjc  gef)örcn  not« 
roenbig  3ujamTncn,  ba  ber  Strafe  für  h^n  Ungef)or|am  21  bie  Belofjnung  für 
bzn  (Bef|orjam  22  gegenübergejtellt  toirb.  Unb  bod)  ijt  in  22  3ö{)DC,  in  20f. 
bagegen  ber  (Engel  3ol)Dßs  berjenige,  ber  bas  Dolf  begleitet.  D.  22  ijt  aber 
in  ber  überlieferten  5or"i  überljaupt  unmöglid),  ba  nidjt  innerf)alb  besjelben 
Sa^es  3öl)0ß  |id|  t)on  jid)  jelbjt  unter jd)eibcn  fann;  entroeber  mufe  man  überall 
bie  britte  Perjon  forrigteren  ober,  toas  jeljr  oiel  einfad)er  ijt,  mit  ben  LXX 
^t^lpD  Icjen.  Dann  fommt  mon  freilid)  mit  20  f.  in  Konflift,  bod)  läfet  jic^ 
biejer  IDiberjprud)  religionsgejd)id)tlidj  leid)t  löjen. 

*)  (Ej.  23,21:  „benn  mein  Harne  ijt  in  il)m".  Dieje  IDortc  gefjören  nidjt 
3U  bem  urjprünglid)en  lßt]tanbt  bes  Kontextes,  in  bem  jie  überliefert  jinb. 

5)  Dgl.  3ef-  30,27. 

«)  (Ej.  23,20-33.  Die  ein3elnen  Brud|jtüde  jinb  20-22;  23-26;  27; 
28;  29-31  a;  31b -33.  3unäd)jt  jinb  20-22  ||  23-26.  tDie  in  20-22  (ogl. 
oben  flnm.  3),  jo  ijt  aud)  in  23-26  balb  ber  (Engel  (23a.  25a),  bal6 
3al)De  jelbjt  (23  b  .  25b)  ber  Begleiter  3sraels.  Had|  20-22  joll  3srael  mit 
bem  Sieg  über  bie  Scinbe  belol)nt  toerben,  toenn  es  bem  göttlidjen  5ül)r«r 
geI)ord)t;  bem  entjprid)t  d.  23  als  parallele.  3n  24  —  26  bagegen  ijt  bie  Situa» 
tion  eine  anbere:  Die  Untertoerfung  roirb  bereits  als  DoUenbet  oorausgeje^t, 


16.  Das  Hnta^  3a{)Dcs.  239 


angc^enöen  Dorfd)nftcn  nid^ts  3U  tun  !)at,  begegnet  uns  eine  Reil)e 
von  5ragmcnten,  öie  tDenigftens  teilmeife  öasfelbe  (El)ema  oon  bem 
5ül|rcr  3sraels  be!)anöeln  unb  bemnad)  als  parallelen  3U  (Ejc.  33  be* 
trad)tet  tüerben  muffen.  Die  Situation,  bie  ^ier  oorausgefe^t  toirb,  ift 
bie  bes  Hufbrud|s  t)om  Sinai  nad)  Kanaan.  (Etgentümlid)  ift  allen 
Bruc^ftücfen,  ba^  fie  feine  (Er3äl)Iung,  fonbern  nur  tDorte  entf^alten; 
bie  Hebfeligfeit  bes  Deuteronomiums  fünbet  fic^  an.  Der  3ufammenl)ang 
mit  ber  £abe  3a^i>6s  ift  ooUftänbig  serftört;  ob  er  je  beftanben  !)at, 
lägt  fid)  nid)t  fagen,  roie  benn  über{)aupt  bei  einem  foId)en  (BeröU  3er» 
brodelten  (Befteins,  bas  übereinanber  unb  burd|einanber  gelagert  ift, 
auf  eine  3nterpretation  faft  gan3  oer3id)tet  roerben  mufe.  3u  bem  blut= 
leeren  3nl)alt,  ber  auf  eine  t)erl)ältnismä6ig  junge  Seit  beutet,  paffen 
bie  f}r)poftafen  oon  bem  „(Engel  3cil)t>es",  bem  „Hamen  3cil)i>es"  unb 
bem  „Sd)re(fen  3cil)Des"  \  bie  an  bie  Stelle  ber  lebenbigen  (Bottl)eit 
getreten  finb. 

So  finb  bie  alten,  einft  l)od)mt)tl)ologifd)en  Sagen  allmäl)li(^  Der= 
blaßt  ober  abfid)tli^  in  (Trümmer  gefd)lagen.  Die  3bee  ber  ^orniffen, 
bie  Dor  bm  3sraeliten  einl)er3iel)en  unb  bie  Jeinbe  oor  il)nen  oer« 
treiben,  ift  ^max  andi  fonft  nod)  be3eugt  ^  aber  überall  nur  als  Sragment 
überliefert;  benn  fie  läßt  fid)  nur  als  Überreft  einer  mr)t{)i[d)  gefärbten 
(Er3äl)lung  begreifen,  bie  roir  nid)t  mel)r  befi^en  unb  nid)t  met)r  re!on= 
ftruieren  !önnen.  (Es  gibt  Sagen  ^  nadi  benen  ein3elne  Döl!er  burd) 
IDefpen  aus  il^ren  lDol)nfi^en  oerbrängt  courben,  tüie  anbere  burd) 
fliegen,  (Eaufenbfüger,  Sröfdje  ufro.  Hud)  ITtär^en*  finb  htlannt,  in 
benen  Böfctoid)ter  oon  Hmeifen  totgebiffen  röerben  u.  a.  m.  Hber  es 
ift  fel}r  fonbcrbar,  ba^  bie  ^orniffen  ber  biblifd)en  (Er3äl)lung  mit  3a^öe 
in  parallele  fteljen  unb  gleid)fam  toie  bas  roütenbe  {)eer  ber  (Bottl)eit 
bem    israelitifdjen   Dolfe   ooraneilen.      IDie    bie    Schlangen  ^   unb    bie 


es  tianbelt  fid}  üiclmel)r  um  bcn  Hufentljalt  in  Kanaan  mitten  unter  ben  feinblid|cn 
üölfcrn  unb  um  bie  (Ereue  3U  3öl)De;  oon  ber  5üf)rung  ift  l)ier  feine  Hebe  mef|r.  — 
Heben  20  unb  23  finb  27  unb  28  roieberum  felbftänbtge  Darianten.  —  Hls  ein 
fpäterer  Hadjtrag  muffen  29  — 31a  gelten,  rDeld)e  bie  langfame  (Eroberung  bes 
£anbes  erflären  toollen.  -  HTit  29  ftcljt  31b  im  H)iberfpru(^.  32  f.  cntfjalten 
(Bebote  über  ben  Derfel)r  mit  ben  Kanaanitern. 

1)  (Ej.  23,27;  ogl.  15,7,  wo  ber  „3orn  3al|oes"  perfonifisiert  ift  unb  roie 
ein  (Engel  „ausgefanbt"  toirb.  ^)  (Ej.  23,  28;  Dtn.  7,20;  3of.  24,12. 

3)  Dgl.  Helian  l)ift.  anim.  11,28;  Diamann»Ht)ffel  ^  S.  283. 

*)  H)lislodt:  HTärdjen  unb  Sagen  ber  Buforoinaer  unb  Siebenbürger  Hr« 
mcnier.    f^amburg  1892.   Hr.  37.    Dgl.  bie  Sage  Dom  „Htäufeturm  3U  Bingen". 

5)  Hum.  21,6ff. 


240  I.  flnalpjc  6cr  Überlieferung. 


luilöen  dicrc  üborljaupt  ',  (o  gcl)orci)cn  aud)  öie  {)ornij(cn  öcm  lOint 
3al}ücs.  3«-1fli«  jct)ilöert  ^a\}V)(t  einmal  als  3m!cr,  öer  öen  Bienen 
unb  5Iie9<^"  pfeift  unö  [tc  auf  [ein  IDort  in  Seinbeslanb  fd)U)ärmen 
lägt  ^  öiellcid}t  touröe  er  3U  öiejcr  Drol)ung  cr(t  angeregt  burd}  (Er* 
3äl)Iungen,  luic  toir  [ic  l)ter  oorausfetjen  mülfen.  IDeil  6ic  3ugrunbe 
licgenbe  Sage  3crtrümmert  loorben  ift,  barf  man  aus  bcm  Überreft  auf 
einen  fra6mt)tl)oIogifd)en  3nf}alt  fdiliegen  unb  anneljmen,  ba^  uralte 
üorftellungcn  ber  (Bottl)eit  barin  3um  flusbrude  famen.  Die  3al)lreid)en 
Brud)[lüde,  bie  roir  !ennen  gelernt  Ijaben,  3cigen,  toie  groß  ber  Sagen- 
\(iia^  3sraels  roar  unb  roie  Dieles  uns  oerloren  gegangen  ijt. 

17.  Die  £o6e  Jöljoes"  roirb  in  (Ej.  33  überljaupt  md)t  ermäljnt, 
obrool}!  fid)  bas  ganse  Kapitel  um  [te  brel^t,  toie  im  oorigen  para« 
grapljen  3U  3eigen  oerjud^t  rourbe.  VOo^l  aber  ift  oon  bem  Seit  bie 
Rebe,  bas  «für  3a^öe"  ober  „für  bie  £abe"  aufge[d)Iagen  courbe*. 
Da  aud)  bas  3clt  als  bereits  oorljanbcn  gilt,  fo  muß  in  biefem  3u« 
[amment)ange  ein  Berid)t  über  bie  (Ercoerbung  ber  £abc  unb  bes  3eltes 
ausgefallen  fein.  Beibes  gel}ört  untrennbar  3u(ammen;  btnn  too  man 
f)eiligtümer  befi^t,  muß  man  aud)  einen  Raum  1:}ahm,  fie  auf3uberDal)ren, 
unb  roo  ein  3elt  3cil}t)cs  cjifticrte,  roar  andj  ein  tjeiligtum  barin  auf geftellt  \ 

^)  Dgl.  (Brcfemann:  (Esd)atologic  S.  89ff.  ^)  3ef.  7,18f. 

3)  (Ef.  33J-11;  Rum.  7,89;  9,15-23.  Da^  in  (Ej.  33,7ff.  3tDei  Quenen 
Dorliegen,  f)at  I}ol3ingcr  crfannt:  10  ||  8  3tDeimaI  ftcfjcn  öic  Ccutc  auf;  9b  || 
IIa  StDcimal  rebet  3ö^öc  mit  THofe.  7b  rDiber|prid)t  öem  Übrigen,  ba  l)ter 
üorausgefc^t  toirb,  ba^  aufecr  IKofe  nodj  Hnberc  3um  3elt  {)inausgef)en ;  aufeer* 
bcm  tjct^t  bas  Seit  nur  f)ier  „Derfammlungs3elt".  3n  7a  „aufecrl)alb  bes 
Cagers"  ||  „oon  bem  Cagcr  entfernt".  (Es  fällt  auf,  ba^  in  9b  unb  IIb  bas 
Subjclt  nid)t  genannt  roirb;  biefe  (Eigenart  gefjört  toie  im  Hrabijd|en  3um 
älteften  unb  beften  (Er3äf)lcrjtil  unb  jd)reibe  id)  bal)er  (roilüürlid))  J  3U.  Da* 
nad|  unterjd)cibe  id)  7  a  (bis  „com  £ager  entfernt") .  8  .  9 .  IIb  (oon  2"^)  an) 
als  J;  7a  (nur  bie  IDorte  „aufeerl)alb  bes  £agers") ,  10 .  IIa  (bis  „3U  feinem 
(Benoffen")  als  E;  jc!unbör  ift  Tb  (oon  j^"ip^  an  =  „man  nannte").  (Degen 
biefe  (Öuellen=Derteilung  fann  man  nid)t  eintüenben,  ba^  3ojiio  fonft  nur  in  E 
Dorfomme;  benn  bas  f^eiligtum  fonnte  aud)  nad)  öem  J  nid)t  o!)ne  ftänbige 
Bebienung  fein.  —  Rum.  7,89;  9,15-23  ftammen,  roie  ber  Sprad)gebraud)  be- 
rocift,  aus  öem  PK.  9,19—23  finb  eine  fefunöäre  (Erroeiterung  bes  Dorf)cr» 
gcl)enben  unb  fcf)r  jungen  Urfprungs. 

^)  Dgl.  bas  1^  in  D.  7,  bas  faum  anbers  3U  t)erftel)en  ift.  Die  Dermutung, 
in  (Ej.  33,7  ff.  fei  nid)t  bie  Zabe,  fonbern  bas  3elt  als  bas  eigentlid)e  I^eiligtum 
gemeint,  läfet  fid)  nid)t  beroeifen  (gegen  Baentfd)  S.  275).  Don  einem  leeren 
3clt,   bas  fd)on  a  priori  unroaf)rfd)einlid)  ift,  roiffen  roir  fd)led)tcrbings  nid)ts. 

^)  Um  ITIifeüerftänöniffe  3U  oermeiben,  fei  ausbrüdlid)  betont,  ba^  bas 
IDüftenselt  3al)Dßs  gcroife  nid)t  fo  prunff)aft  ausgeftattet  roar,  roie  es  00m  PK 


I 


17.  Die  Cabc  3aliDcs.  241 


5ür  einen  (Bott,  ber  oor  feinem  öolfe  elnt)er3iet)t  un6  naö:^  Cagerplö^en 
in  öer  lDü(tc  \päiit,  wixb  man  von  oornljcrein  fein  {}aus,  (onbern  ein 
3elt  ertoarten,  b^n  nomabifdjen  Derl)ältnif(en  [einer  Dcreljrer  entfpred|en6. 
Had}  öer  überlieferten  S^ffung  rourbc  öas  3elt  3öl)oes  ou^er» 
l)alb  öes  £agers  '  aufgefd)lagen.  Diefe  (Erabition  oerbient  feinen  (Blaubcn, 
obtool)!  fie  audf  fonft  in  ben  älteren  QueIIenfd|riften  beseugt  ift;  aller' 
bings  Ijanbelt  es  fid)  I)ier  überall  um  fefunbäre  Sdjic^ten  unb  nid|t  um 
bie  älteften  Beftanbtcile  bes  J  ober  E  l  Die  ri^tige  Überlieferung 
f)at  nur  ber  PK  becoatjrt,  na^  bem  bas  3elt  inmitten  bes  £agers 
\ianb  ^  "Dixin  fo  forbert  es  bie  Hatur  ber  Sadje ;  es  ift  fdjle^terbings 
unmöglid)  an3unef|men,  man  Ijabe  bas  l7eiligtum  fd|u^Ios  ben  Angriffen 
ber  5cinbe  preisgegeben.  Itad)  einem  ägt)ptifd)en  Relief*  aus  ber 
3eit  Ramfes  IL  (um  1250  o.  (Il)r.)  toar  bas  ägi)ptifd)e  £ager  rec^t« 
ecfig  georbnet.  Sroei  Strafen  füljrten  l)inburdj,  bie  fi^  in  reditem  IDinfel 
fd)nitten.  fln  iljrem  Kreu3ungspun!t  ungefäf^r  in  ber  ITIitte  bes  Cagers 
befanb  fi^  bas  Königsselt,  bas  üielleidjt  aud)  bie  IJciligtümcr  bes  fjeeres 
entl)ielt.  Das  attt)rifd)e  £ager^  bagegen  roar  freisrunb  ober  elliptifdj 
angelegt  unb  rourbe  nur  Don  einer  Straße  ber  Breite  nad^  burd)3ogen; 
aber  aud)  I)ier  ftanben  bie  l)eiligen  Stanbartentoagen,  roie  fid)  oon 
Jelbft  Derfteljt,  innerhalb  ber  fd)üöenben  Befeftigung.  (Ebenfo  roiffen 
toir,  baß  bas   „Ijeilige  3elt"    ber  Karthager  neben  bem  5elb{)errn3elt 


bcfdjriebcn  roirb  ((Ey.  25ff.;  35  ff.).  Hnbererfeits  aber  fann  man  ein  l|eiligcs 
3elt  nid)t  leugnen,  tote  immer  es  ousgefefjen  f)aben  mag,  fobalb  man  bie  Zabt 
3atjoes  für  mofaijd)  Ijält. 

^)  Dieje  Hnfd|auung  ift  in  bem  überlieferten  tEejt  fo  feft  oeranfert,  ba^  fie 
fid)  burd)  einf Qd)e  $trcid)ung  nidjt  bcfeitigen  läfet;  ogl.  7  „aufeerljalb  bes  Cagers" 
unb  „in  einiger  (Entfernung",  8  „er  ging  l^inaus"  (aus  bem  £ager),  11  „er 
fetjrte  3urüd  ins  Cager." 

2)  Ilad)  rtum.  10,33  30g  bie  Zab^  btn  3sroeIiten  gar  „brei  tCogereifen 
toeit"  ooraus;  jie  l)ätte  fid)  bemnadj  nid)t  nur  au^erljalb  bes  Cagers  befunben, 
fonbern  fie  toäre  gän3nd|  Don  il)m  getrennt  gerocfen.  3n  biefem  $aVii  aber 
finb  bie  3itierten  tDorte  nur  üerfefjentlid)  aus  bem  erften  Ijalboers  cingebrungen; 
nac^  34 ff.  bridjt  3a^öc  mit  feinem  Dolfe  auf  unb  fet|rt  mit  feinem  Dolfe  ins 
£oger  t)eim.  5«rner  roirb  Itum.  11,26  ff.  oorausgefe^t,  ba^  fic^  lUofc  mit  bcn 
fieb3ig  Älteften  3um  3elt  aufeerljalb  bes  Cagers  begeben  ^at;  benn  ^Ibab  unb 
lUobab,  bie  nid)t  bei  il)nen  finb,  toerben  innerljalb  bes  £agers  Der3üdt;  ogl. 
0.  §  13.  (Enblid)  fe^en  aud)  ttum.  12,4  f.  uoraus,  ba^  Haron  unb  IKiriam,  um 
3um  Seite  3U  fommen,  aus  bem  £ager  „l)erausgcl|en"  muffen;  aber  au^  bicfe 
€r3äl)Iung  ift  fo,  u)ie  fie  I)eute  lautet,  fefunbät  überarbeitet. 

^)  (Ef.  25,8;  Rum.  2,17.  *)  Dgl.  bie  abb.  50  bei  (Brefemonn  TB.  II. 

«)  Dgl.  bie  flbb.  52  ihb. 
5or|(^ungcn  18:  (Brc&tnonn,  IHofc.  16 


242  1.  flnalt)|c  6er  Überlieferung. 


inner!)alb  bes  £agers  aufgc(d)Iagen  loar '.  IXad}  ber  Cagerorbnung 
bes  IMv  '^  [olltc  bas  3clt  3a^üfs,  oon  ben  Ceoiten  umgeben,  bic  TTIitte 
einneljmen;  auf  bie  üicr  n)inbrid)tungen  [ollten  ftd)  oier  £ager,  jebcs 
3u  brei  Stämmen,  oerteilen.  Danacf)  |d)eint  bie  (Einrid)tung  bcs 
l)ebräi(d)en  l^cerlagers  bem  ber  ftgppter  am  äf)nlid)|ten  getoejen  3u  fein. 

(DbcDof)!  nun  (Ef.  33,7  ff.  ausbrücflid)  beljauptet  toirb,  bas  3clt 
3af)Des  [ei  auftcrtjalb  bes  Cagers  aufgefd)Iagen  toorben,  fe^cn  (Ein3cl« 
Ijeitcn  ber  (Er3äl)Iung  bennod)  beutlid)  bas  (Begcnteil  ooraus.  Denn 
roenn  bie  £eute  l)inter  ITToje  Ijerblicfcn  fonnten,  bis  er  in  bie  Stifts« 
Ijiitte  gegangen  toar,  bann  mufe  bicfe  oon  jebem  punft  bes  Cagcrs 
aus  fid}tbar  gcn)e[en  [ein  ^  Had)  ber  parallelen  Re3en[ton  be3eugten 
fie  iljre  (£l)rfurd}t  nid)t  nur  burc^  (Erljeben  oon  il)rem  Si^,  [onbern 
aud)  burd)  tlieberroerf en ;  bas  Ijai  aber  nur  bann  einen  Sinn,  rocnn 
fid)  3al)DC  im  £agcr  [clb[t  befinbet.  Da  bic  (Er3äl)lung  mit  fid)  [elbft 
im  lDiber[prud)  ftel)t,  mug  eine  Korre!tur  ber  Überlieferung  angenommen 
toerben:  Das  l)eilige  3elt  roar  ur[prünglid)  inncrl)alb  bcs  Cagers 
gebac^t.  (Er[t  [pätcr  tourbe  es  nac^  augerljalb  oerlegt,  oermutlid)  aus 
frommer  Sd}eu,  bic  Bcrül)rung  bcs  göttUdjcn  mit  bem  profanen  £cbcn 
3u  Dcrmcibcn ;  boc^  !onntc  bics  crft  gefd)el)en,  als  man  bic  tat[äd)lid)cn 
Dcrl)ältni[fc  oergeffcn  IfaiU.  Diefcr  (Enttoidlung  entfpri^t  es,  tocnn 
ur[prünglid)  jcbcr  3sraelit,  [pätcr  nur  lTTo[c*  bas  3clt  hüxdtn  burftc. 

(Eine  [cfunbäre  Überarbeitung  3eigt  [id)  auc^  barin,  bog  ^ier  roie 
anbcrstDo  ^  bie  £abc  3Q^oes  mit  ber  U)olfcn[äuIc  fombinicrt  toorbcn 
i[t.  IDcnn  3a^DC  auf  ber  £abc  pia^  nimmt  ober  fid)  oon  il)r  crl)cbt, 
[o  tut  er  bies  nad)  ber  ältc(tcn  flnfdjauung,  obrooljl  er  bem  Huge  ber 
Sterblichen  un[id)tbar  bleibt,  in  [einer  tt)at)rcn  (Bc[talt.  Dor  [einem 
„Hntli^"  ober  üor  feiner  pcr(on,  [o  Reifet  es  oon  bem  (Bott  ber  £abc, 
flicl)cn  bie  5ßitt^ß*r  u^^  ^^^  Dielen  (Er3äljlungen  in  (Ej.  33  l)anbcln 
baoon,  roie  ITlofe  ben  3cit)öe  überrcbet  ober  3U)ingt,  mit  [einem  „RnU 


^)  Diobor  XX  65,1  ed.  Dinborf.  Dort  roirb  cr3äljlt,  lüic  ein  S^wer  im 
„Ijeiligcn  Seit"  ausbrad)  unb  oon  bort  auf  bas  5«lbl)ßrrn3clt  übergriff  unb 
infolgebeijcn  einen  großen  $d|rcden  im  £aget  Derurfodjte. 

2)  ixum.  2,1  ff. 

')  So  mit  Red)t  fjol3inger:  (Ey.  S.  109.  Übrigens  i[t  bas  D!ii1  [innlos, 
tüenn  man  mit  Baentjd)  überfc^t:  „Sie  [teilten  [id)  on  bie  tEür  itjres  Seltes", 
benn  bann  mußten  [te  oorfjer  im  Seit  getDe[en  [ein.  Aber  toie  [ollten  [ie  unter 
bie[er  Doraus[e^ung  tDi[[cn,  ba^  ino[e  aus  bem  £ager  I)tnausging?  (Entroeber 
mufe  man  „[tel)en  bleiben"  über[e^en  ([o  Dillmann)  ober  bas  tDort  als  \]anb' 
[d|riftli(^e  Dortante  3u  bem  oor^ergefjenbcn  lOlpi  auffa[[en,  toas  mir  be[[er 
er[d)eint.        *)  Dgl.  (Ej.  33,7b  mit  8.        »)  Dgl.  Hum.  10,34.        «)  Hum.  10,35. 


17.  Die  £aöe  3aI|Des.  243 


li^"  ober  in  eigener  pcrfon  öas  öol!  3srael  3U  füljren.  Dana(^  ift 
er,  me^r  oöer  minöer  3auberl)aft,  an  öie  £aöe  gebannt,  roäl^renö  bie 
36ee  öer  IDoüenfäuIe  öorausfe^t,  öafe  er  im  f)immel  rDol)nt  unb  jebes« 
mal,  toenn  es  nötig  ift,  von  bort  l)erab(teigt.  U)oI!en(äuIe  unb  £abe, 
[0  barf  man  ferner  bef)aupten,  (fliegen  fid|  gegenfeitig  aus,  toeil  (ie 
Doppelgänger  finb;  benn  in  btn  (Er3äl)lungen,  bie  öor  bem  Hufent!)alt 
am  Sinai  fpielen,  3iel)t  3a^üe  in  einer  IDoIfenfäuIe  bem  DoI!e  ooraus, 
oon  ber  Zab^  aber  ift  ni^t  bie  Rebe.  So  fte^en  fid)  3rDei  Hnfd)auungen 
gegenüber :  (Enttoeber  ift  bie  IDoIfe  ober  bie  Zabe  ber  göttli^e  5ü^rßic 
ber  3sraeliten.  Hber  biefe  urfprünglid)  getrennten  3been  liabtn  fi^ 
grabe  toegen  i^rer  Dertoanbtfdiaft  ange3ogen  unb  finb  in  bm  bie  £abe 
bctreffenben  (Er3äf)Iungen  mcift  nic^t  me^r  gefonbert  überliefert  \ 

Had)  bem  PK  oertDanbelt  fi^  bie  IDoIfe,  bie  über  ber  IDo^nung 
3a^t)es  lagert,  bes  Hadjts  in  eine  5euerfäule  ^  fjier  ift  gan3  beutlid), 
bafe  bie  einft  felbftänbige  IDoIfen»  unb  $euerfäule  fefunbär  an  bie 
Stifts^ütte  gebunben  roorben  ift.  Der  PK  fpri^t  t)ier  3rDar  nur  öon 
bem  {^eiligen  3elt,  aber  bie  Derf^mel3ung  ber  Dorftellungen  ift  tro^bem 
nic^t  Dom  3elt,  fonbern  oon  ber  £abe  ausgegangen,  bk  in  bem  3elte 
ftanb.  Denn  es  Reifet  roeiter:  So  oft  \\di  bie  IDolfe  er^ob,  brai^en 
bie  Ijebräer  auf;  fo  oft  fie  [idf  nieberlieg,  lagerten  ft(^  au(^  bie  Ijebräer'. 
ältere  na(^rid)ten*  bagegen  behaupten,  baß  ni^t  bie  IDoüe,  fonbern 
bie  £abe  ben  3sraenten  Doran3og.  IDir  f)aben  barum  ein  Re^t,  bas, 
toas  ber  PK  oon  ber  tDoIfe  er3äf)It,  auf  bie  Zab^  3U  übertragen  unb 
geroinnen  baburc^  eine  tDi(^tige  (Ergän3ung  3U  bem  bereits  befannten 
ntaterial.  Der  PK  roeig  nod)  oon  befonberen  3ei^en,  bie  für  btn 
Hufbru^  unb  für  bie  £agerung  gegeben  toürben;  na(^  feiner 
Darfteilung  müßten  fie  oon  ber  IDolfe  ftammen,  na^  ber  oon  i^m 
benu^ten  älteren  drabition  bagegen  oon  ber  £abe.  Diefe  Huffaffung 
toirb  bur(^  eine  anbere  (Erwägung  beftätigt;  benn  m^nn  3a^öe,  ber 
(5ott  ber  Zabe,  ni^t  nur  in  ber  Sage,  fonbern  an6)  in  IDirflid^feit  bas 
„Huge"  ber  3sraeliten  roar  unb  bie  £agerplä^e  für  fie  „erfpä^te"  ^ 
bann  mußte  er  feinen  IDiUen  irgenbtoie^  bur^  bie  Zabt  anbeuten. 


*)  Die  Caöc  begegnet  uns  of|ne  bie  tDoüc  ttum.  10,33  ff.;  benn  D.  34  ift 
öeutltd}  als  fefunbäre  Sutat  3U  erfennen.  Dagegen  fet|It  bie  tDoIfe  faft  überall, 
tDO  aufeerljalb  bes  pentateud|s  oon  ber  Zabe  bie  Rebe  ift;  3.  B.  3of.  6;  I.  Sant.  3 ff. 
Sie  roirb  crft  roieber  I.  Reg.  8,10  ertoäljnt. 

2)  Rum.  9,15f.  3)  Rum.  9,17ff.;  ogl.  (Ej.  40,36-38. 

*)  Rum.  10,33ff.  f^)  Dgl.  0.  S.  235  3U  Rum.  10,29ff. 

*)  Über  eine  foldje  RTögIid)!ett  ogl.  u.  deil  IV. 

16* 


244  I.  AitQlijjc  6er  Überlieferung. 


lDclt)ronö  l)lcr  öic  U)oIfc  als  U)ogioel|cr  ge6ad|t  coirb  töte  im 
Reuen  (Ecltamentc  bcr  Stern  öcr  IPeifen  \  gilt  |ie  anbersroo  als  (Bcfät^rt 
ber  (Bottl)eit'.  Das  ijt  überall  6a  bcr  SaW,  roo  3af)De  in  6er 
tDoIfenjäule  Dom  (^immel  „l)erab(ommt".  IDie  ficf)  bei  biejer  fln|d)auung 
oon  |elb|t  üerftcljt,  bleibt  6ie  IDolfe  „üor  bcr  (Eür  bes  3eltes"  '*,  gleidi 
einem  (Befpann,  bas  brausen  toartet.  3al)oe  [tcigt  aus,  getjt  in  bie 
$tlftsl)ütte  unb  „rebet  mit  tlTofc  oon  flnge|id)t  3U  flngejid^t,  toie  jemanb 
mit  [einem  S^^ünbe  rcbct"  \  IDenn  bic  flubienj  oorüber  ijt,  tel)rt  er 
in  ber  IPoUc  3um  f)immel  3urücf.  flud)  biefc  rclatio  junge  (Er3äl)lung, 
ble  3tDi(d)en  ber  l)immli(d)en  unb  irbi)d)cn  tDoljnung  3ot)Des  bereits 
ocrmittelt,  [e^t  nod}  ooraus,  bafe  bie  (Botttjeit  mit  ITIoIe  in  iljrer  u)al)ren 
(Beftalt  leibljaftig  ocrfeljrt.  Auf  ber  älteften  Stufe  l|ot  aud)  l)ier  bie 
IDolfc  geroig  gefel)lt;  tocnn  ITIofe  btn  3al)oe  [predjen  töoUtc,  [ud)t  er 
it)n  in  bem  l^eillgen  Seite  auf,  too  er  3U  E}auje  toar  unb  auf  ber  £abe 
füg.  Unb  umge!cl)rt,  twenn  3al?t)e  irgenb  etwas  begel^rte,  fo  braud)te 
er  nur  btn  3o|ua  rufen,  ber,  röie  fpäter  Samuel  ^',  (tänbig  in  [einer 
näl)e  roeilte  unb  [ogar  bes  Hadjts  mhtn  ber  £abe  (d)lief,  jebes  lDin!es 
getDÖrtig.  Der  junge  tlTann ,  ber  unoerl^eiratet  fein  mufete  ^  l)atte 
3ugleicf)  bas  Heiligtum  3U  reinigen,  3U  betDad)en,  bas  £id)t  an3U3ünben 
unb  anbcre  Kleinigfeiten  3U  beforgen,  oor  allem  aber  roar  er  3um 
Dienft  ber  ®ottl)eit  beftimmt.  3mmerl)in  toirb  biefe  primitioe  Hnfd)auung, 
bie  mit  ber  finnltd)cn  HnrDefenl)eit  ber  (Bottljeit  red)net,  fd)on  t)erl)ältms* 
mäßig  frü!)  übera)unben  toorben  (ein. 

Die  tDoIte  als  QüUe  3al)Des  geljört  n)of|l  f(f)on  ber  älteften 
Stufe  an,  ba  fie  mit  bcr  llaturerfd^einung  bes  Dulfans  gegeben  ift. 
3ung  ift  bagegen  bie  Dorftellung,  ba^  \\6)  auc^  ber  (Dott  ber  Zabt  unb 
ber  Stiftsl)ütte  in  einer  IDolfe  offenbart.  Sie  ift  nur  im  PK  be3eugt 
unb  bort  in  sroei  Darianten  nad)rt)eisbar.  Balb  l)ei6t  es  gan3  allgemein: 
Die  IDolfe  erfüllte  bas  3elt,  fobafe   IHofe  ni^t  l|ineingef^en  fonntc'; 


^)  Der  roegioeifcnbe  Stern  ftammt  natürlich  aus  einer  flltralreltgton, 
tDÖfjrenb  bie  IDolfc  jeber  fl|tralmr)tl)ologie  fpottet  unb  nur  aus  oulfanijd|cn 
(Erjdjcinungen  3U  erflären  ijt;  ogl.  0.  S.  111  ff. 

«)  Dgl.  3ej.  19,1;  Pj.  18,10 f.;  104,3. 

^)  (Ej.  33,9;  Hum.  12,5.  Ejier  roerben  Haron  unb  Ittirjam  natürlid)  aus 
bem  Cager  gerufen,  um  in  bas  3elt  3U  treten. 

*)  (Ej.  33,11.  ITIit  Unredjt  beljauptcn  bafjer  Baentj(^  u.  fl.,  3^1)06  rebc 
^ier  3U  ITIoje  „aus  ber  IDolfe  fjcraus".  IHan  fann  jic^  boc^  nid|t  oorjtellen, 
bofe  3öl)De  brausen  oor  ber  (Eür  bleibt,  toäfjrenb  ITtoje  örinnen  im  3clt  roeilt. 

^)  I.  Sam.  3.  «)  (Ej.  33,11;  ogl.  ba3U  (Efjrlid|:  Ranbglojjen  I  S.  404. 

')  (Ej.  40,35. 


17.  Die  Cabe  3af)0cs. 245 

^ier  !ft  tDo^rfdjcinUc^  auf  öas  Stiftsselt  übertragen,  töas  urfprünglid) 
von  6cm  (Eempcl  ^  ersä^It  muröe,  öa  es  fi(^  in  beiöen  5äUcn  um  bic 
(Einmeiljung  bes  fjeiligtums  ^anbelt.  Balö  aber  !)eigt  es  [pe3ieller,  bafe 
öie  Kapporell),  ber  Decfel  ober  rid)tiger  bie  Si^platte*  ber  tabt,  oon 
ber  IDoIfe  Derl)üllt  tourbe.  Don  biefer  Stelle  aus,  3tDifd)en  bm  beiben 
Keruben,  tjört  ITto(e  nad)  bcm  PK  aud)  bie  Stimme  ber  (Bottt)eit  3u 
fid)  reben.  Darin  l)at  ber  PK  nod)  eine  beutli^e  Erinnerung  an  bie 
ur[prüngli(^e  Dorftellung  oon  ber  £abe  als  bem  (Cl)ronfiö  3a^o<^s 
bcEDat)rt. 

Der  übliche  Ilame  für  bie  Stiftst)ütte  roar  in  ber  ältcften  Seit 
tt)at)rfd)cinlid|  „3eIt3al)Des"  *,  eine  einfache  unb  bur^fid)tige  Benennung, 
bie  ber  „Cobe  3a^oes"  oöllig  ent[prid)t.  Der  PK  beoorsugt  farblofere, 
aber  ol^ne  rociteres  t)erftänblid)e  Husbrüde  toie  „bas  fjeiligtum"  \ 
„IDo^nung  3al)Des"  ^,  „Seit  bes  (Befe^es"  ®  ober  „tDoljnung  bes  (Be» 
(c^cs" '.  Danehtn  begegnet  uns  (d)on  in  b^n  alteren  QueUenf(^riftcn, 
allcrbings  überall  nur  in  [efunbären  Hbjc^nitten,  bie  Be3ei^nung  „Der» 
[ammlung$3elt"  ^  bie  man  ocrfdjieben  erflären  !ann.  ITac^  ber  älteften 
Deutung  Ijcifet  bas  Seit  fo,  roeil  3al)üe  bort  mit  btn  3sraeliten  3u[ammen* 
fommt,  bie  il)n  um  0rafel  bitten  toollen^  Diefe  Überlieferung  roeife 
nody,  bafe  nic^t  nur  Xltofe,  (onbern  au^  anbere  fjebräer  bas  ^eilige 
Seit  betreten  burften;  es  gilt  I)ier  oor  allem  als  0ra!elftätte.  Der 
(Bott  ber  Zab^  mar  bemnac^  au^  ©rafelgott.  Dem  [päteren  5römmigfeits* 
ibeal  entfpredjenb  burfte  nur  ITIofe  in  bas  Seit  l)ineinge^en ;  ber  PK 
be3iel)t  baljer  bm  Hamen  auf  bie  Sufammenfunft  3cil)t)es  mit  Ittofe  *^. 
Hber  bie(e  (Erflärung  ift  no(^  untDal)rfd)einlid)er  als  jene,  ba  man  oon 
einer  „Der[ammlung"  ni^t  gut  fpre^en  !ann,  roo  nur  3iDei  fid|  treffen; 
überbies  [oUte  man  ertoarten,  bafe  fic^  in  einem  „Derfammlungs3elt" 


1)  I  Reg.  8,l0f. 

2)  Itum.  7,89;  ogl.  6a3u  (Ej.  25,22;  30,6;  Cco.  16,2  unb  ITTarttn  Dibelius: 
Die  Cabe  3al)ocs  S.  40,  ber  biefc  nad|ri(i|tcn  in  il)rer  Bebcutung  3um  erjten 
ntale  erfannt  l^at 

8)  So  (El.  33,7ff.:  „Das  Seit"  (toie  IL  Sam.  6,  17;  I  Reg.  1,39)  =  „Seit 
3a!n)es"  I.  Reg.  2,28  ff.  Die  flbfürsung  in  (Ej.  33,7  ff.  barf  natürlich  nirfjt  nady 
bem  jcfunbären  7b  erflärt  tDerben. 

*)  (Ej.  25,8.  6)  Ceo.  15,31;  17,4;  3o|.  22,19  ufiD. 

«)  Rum.  9,15;  17,22ff.  ujtD.  ')  (Ej.  38,21;  Rum.  1,50  u|u). 

8)  (Ej.  33,7;  Rum.  11,16;  12,4;  Dtn.  31,14  ujro.  »)  (Ej.  33,7b. 

10)  (Ey.  25,22;  29,42 f.;  30,6.  36:  Rum.  17,19.  Die  Dcrjammlung  mit  ben 
3sracltten,  bie  an  einigen  Stellen  betont  tnirb,  i|t  immer  nur  inbireft  bur(^  bie 
Ocrmittlung  bes  RTojc  möglid|. 


246 I.  flnaltjje  bcr  Übcilicferung. 

nici)t  nur  alle  ITTitgHeber  oereinigcn  fönnen,  fonbcrn  3U  be(timmten  Seiten 
aucf)  toirfUd)  regelmäßig  ücreinigen.  Das  oorliegcnbe  Problem  lä^t 
ficf}  nid)t  Iö(en,  luenn  man  üon  bcr  3bee  ausgel)t,  ba^  [id)  bie  3sraeliten 
3um  0rafel  bei  3fil)DC  einfanben,  ba  bann  immer  nur  (Ein3elnc  3U- 
fammcnfommcn. 

Hlle  bieje  $d)iDierig!citen  oermeibct  man,  toenn  bas  3elt  als  bcr 
®rt  gebarf)t  i(t,  too  3a^oc  mit  |eincn  (Engeln  3u(ammen3utreffcn 
pflegt  unb  mit  iljncn  an  gemeinfamer  Beratung  teilnimmt.  (Eine  analoge 
Be3eict)nung  ift  ber  „Derjammlungsberg"  \  auf  bcm  urfprünglid)  bie 
(Böttcr  il)re  oerabrcbete  H^agung  abl)alten.  Bie  3bec  eines  l)immli(d|en 
„Rates"  ift  ^wax  erft  (pät  be3eugt^,  muß  aber  aus  älterer  3eit  ftammen. 
Denn  fd)on  bcr  Segen  bcs  TTIofc  [c^t  ITIrjriaben  öon  (Engeln  ooraus, 
bie  3al)De  com  Sinai  nadf  Kabes  begleiten  ^•  fd)on  naö:}  bem  Debora» 
liebe  fämpfen  bie  Sterncngcl  Dom  t)immcl  l)er  *  unb  fdjlagen  bie  Sd)la(^t 
3al)Des.  Der  flusbrucf  „Der[ammlungs3elt"  muß  ebenfo  alt  fein  coie 
ber  (Eitel  „3a^oc  3ebaotV'^  ^cr  für  bcn  (boii  bcr  £abc  c^araftcriftifd) 
ift;  btnn  fobalb  (Engel  bie  fjeerfd)aren  3<i^oes  bilbcn,  ift  es  aud)  natur- 
gemäß,  ba^  fie  fid)  mit  il)m  in  gemeinjamer  Derfammlung  beraten  l 

18.  niofes  niasfe'.  Die  erftc  Pari  ante  cr3äl)lt:  Hls  lUofc 
Dom  Berge  Sinai  l)erabftieg,   roußtc  er  mdji,  baß   fein  Hntli^  infolge 


j 


^)  3^!-  14,13;  ogl.  audj  bas  „Derjammlungsljaus"  als  Bescic^nung  für  bie 
Sd|col,  tDO  aUe  men|d)cn  jid|  treffen  3ob.  30,23. 

2)  p|.  82,1;  89,8;  3ob.  1,6;  2,1  ujtD.  ^)  mn.  33,2f. 

*)  3bc.  5,20. 

^)  ITtit  Unred)t  ht^aupUt  man  burditoeg,  ber  (Eitel  fei  im  Ejejateu(^ 
unbefannt;  bcnn  roenn  3oj.  5,15  ein  „©bcrjtcr  bes  tjeeres  3al)oes"  Doraus» 
gefegt  xoixb,  muß  es  bod)  tDol)l  aud)  ein  „^ecr  3öl)t)es"  gegeben  Ijaben.  fluf 
tDiUf ür  berul)t  bie  Streid)ung  biejes  (Eitcis  in  bcn  Sam.sBüd)ern;  ogl.  Itt.  Dibelius: 
Die  Cabe  3al)Des  S.  58. 

«)  lUan  barf  nid)t  bagegen  einroenben,  baß  ber  Derjammlungsort  natur- 
gemäß ber  t}immel  fei;  benn  aud)  nad)  babt)lonijd)er  Dorjtellung  treffen  |id> 
bie  (Bötter  im  „Sd)idjalsgcmoc^",  obtDot|l  jie  im  Jjimmel  toofinen  (KAT'  S.  402). 
ITad)  3ej.  6  |iel)t  ber  propl)et  3al|De,  oon  jeinen  Sarap^en  umgeben,  im  (Eempel 
von  3cru|alem  unb  t)ört,  ©ie  fie  bort  jid}  beraten. 

■')  (E5.  34,29-35.  Unoerjtänblid)  ift  3unäd|jt  31,  ba  ein  bloßer  Suruf 
md|t  genügen  !ann,  bie  ängjtlidjen  3sraeliten  roieber  3U  ermutigen;  ebenjo  unoer« 
ftänblidj  ijt  33,  ba  bas  Auflegen  ber  fjülle  nad)  ber  Unterrebung  feinen  Smed 
mel)r  Ijat.  Derjtänblid)  ijt  bics  bagegen  oor  ber  Unterrebung,  um  bie  $urc^t 
bes  Dolfes  3U  bejdjroidjtigen.  Demnad)  geljört  33b  Dor  31.  Der  Sdjluß  oon 
33a  i|t  ausgefallen;  er  loutete  ettoa:  „Da  entfernte  er  bie  J^üHe  roieber  oon 
feinem  Hntli^."  So  bilben  29-33  eine  gejdjlo||ene  (Einljeit,  bie  aüerbings  etroas 
überarbeitet  ijt.    Hls  jefunbäre  (Erroeiterungen  jinb  3U  betradjten:  29  bie  paren« 


18.  irtojes  ITTosfc.  247 


öcr  Unterrcbung  mit  (Bott  Qlän^U.  Die  3sracliten  flogen  öa^cr  oor 
i^m  unö  toagtcn  nic^t,  il)m  3U  na^cn.  (Erft  als  ttlofc  eine  tjüUc  auf  [ein 
Hntli^  gelegt  l)atte,  toanöten  fie  ft^  toieber  3U  i^m,  fobafe  er  il)nen 
mitteilen  fonnte,  was  il)m  3al?De  befot)Ien  l)atte.  nad)bem  er  [eine 
tDorte  geenbet  ^atte,  entfernte  er  bie  fJüUe  toieber  oon  [einem  Hntli^. 
Die  3U)eite  öariante  bagegen  lautet:  So  oft  HTo[e  Dor  3<i^oe  trat, 
mit  il)m  3U  reben,  entfernte  er  bie  {)ülle,  bis  er  roieber  l|eraus!am. 
Da  fa^en  bie  3sraeliten,  ba^  [ein  Hntli^  glän3te.  'Dann  legte  er  bie 
fjüUe  roieber  auf  [ein  (Be[i^t  unb  teilte  btn  3sraeliten  mit,  roas  il)m 
3o^r)e  befo!)len  l)atte;  er  behielt  bie  ^üUe  oor,  bis  er  roieber  eintrat, 
mit  (Bott  3U  reben. 

lDä!)renb  bie  erfte  Dariante  am  Sinai  [pielt  unb  einen  einmaligen 
mr)t^i(c^en  Dorgang  er3äl)It,  berid^tet  bie  3roeite  oon  einer  immer  [id) 
roiebert^olenben  i}anblung,  bie  am  3elt  3ci^t>es  [tattfinbet.  3m  legten 
(Brunbe  aber  [inb  beibe  Darianten  ibentifc^;  b^nn  bie  erfte  [e^t  ebenfalls 
einen  fulti(d)en  Braud)  unb  bie  3U)eite  ebenfalls  einen  mr)tt)ifd)en  Dor- 
gang Dorous.  Beiba  Utale  be[teljt  bie  prie[terlid)e  Junftion  barin,  ba^ 
ino[c  bie  göttlidjen  (Bebote  bem  Doße  mitteilt.  Dies  tut  er  nur,  roenn  er 
3UDor  eine  ^üUe  auf  [ein  Hntli^  gelegt  ^at.  Don  bie[er  (Eat[ac^e  geljen  beibe 
Darianten  aus.  Das  primäre  i[t,  roie  überall,  bie  Sitte,  bas  Sefunbäre 
bagegen  bie  Sage,  bie  beren  (Ent[tel)ung  erflären  [oll.  Demna^  liegt 
eine  ätiologi[c^e  Sage  oor,   bie  an  einen  prie[terli^en  Brau^  an^ 


tl)c[c:  „(Es  roorcn  aber  bie  beiben  (Be[e^cstafeln  in  ber  ?ianb  IHo[es,  als  er 
Dom  Berge  Sinai  l)erab[tieg"  (ogl.  31,18)  unb  bas  folgenbe  „ino[e";  in  30 
l^iD  -  nit*?D"n^  (überflü[|igc  tDieber^oIung  aus  29)  unb  rDa^r[cf)einlicf)  au<i| 
„flaron";  in  31  bas  er[tc  „TUoje"  unb  pplJ^  -  32  bt<1^^  (Dorl)cr  i[t  nur  oon 
flaron  bie  Hebe,  f)ier  roerben  aufecrbem  nod)  bie  Surften  oom  Dol!  unter[d)ieben ; 
eine  boppelte  Rebe  bes  lTXo[e  ijt  überöies  [el)r  uniDaf)rjdjeinli(i},  aDerbings  im 
PK  nidjt  gan3  unmöglid).)  —  ITIit  34  beginnt  etroos  Heues,  ba  ntdjt  mefjr  oom 
E^eroufjteigcn  auf  ben  Sinai,  [onbern  oom  „E)tnctngel)en"  (in  bas  Seit)  unb 
oom  „fjerausfommen"  (aus  bem  3elt)  bie  Rebe  i[t;  aufeerbem  Ijanbelt  es  [i(^ 
nic^t  um  einen  einmaligen,  [onbern  um  einen  öfter  n>ieberl|olten  flft.  ITadi  35 
legt  ITIo[e  bie  EjüUe  über  [ein  Hntli^,  [obalb  bie  3sraeUten  btn  (Blans  [etjen, 
um  [te  md|t  3U  er[d)reden,  mie  man  aus  ber  parallele  [djliefeen  barf.  Dann 
i[t  es  aber  [tnnlos  3U  osartcn,  bis  er  bie  Unterrebung  ooflenbet  tjat;  bcmnadj 
gel)ört  34b  (oon  "ID1"I  an)  l)inter  ViD-^V  in  35.  Die  tDorte  "D  '•^D  "11^  [inb 
mit  LXX  3U  [treid|en.  -  3m  Sprodjgebraudi  erinnern  (Einsel^eiten  an  btn  PK, 
unb  es  i[t  möglid),  ba^  bie  beiben  Darionten  oon  it)m  überliefert  roorben  [inb. 
Aber  [d)on  bas  DorI}anben[ctn  eines  paraHelberidjts  [pridjt  bagegen,  ba^  er  ber 
Derf affer  [et;  überbics  laffen  ftd)  foft  alle  für  ben  PK  d)ara!teri[tifd|en  tDenbungen 
als  fefunbäre  (Erweiterung  entfernen. 


248 I.  flnalt)|e  6cr  Überlieferung. 

fnüpft  unb  fragt:  tDarum  fegte  ITTofc  eine  F^ülle  auf  fein  flntlit^,  toenn 
er  als  Stellocrtretcr  3at)De$  3um  Dolfe  rc6cte?  Die  flntroort  lautet: 
IDeil  (eine  (}aut  burd)  b^n  üerfeljr  mit  (hoit,  [ei  es  auf  öem  Sinai, 
fei  es  im  tjeiligen  c5clt,  fo  glän3te,  öafe  öic  3sraeliten  fld)  fürd)teten, 
iljm  ju  nal)cn.  Die  £id)tftrat)Ien  6er  (Botttjeit,  fo  roirb  t)icr  alfo 
oorausgefc^t,  fpiegelt  6as  flntli^  6es  ITTofe  toiber;  bie  ([obesgefat)r, 
bie  bcm  inenfct)en  brol)t,  loenn  er  3at}t)e  fdjaut,  {)errfd}t  barum  aud) 
beim  flnblicf  bes  IHofe.  Hur  ITIofc  felbft  barf  ungeftraft  bie  (Bottl}eit 
in  it)rcr  blenbenben  Sd)önf)eit  fct)en.  Den  £id)tglan3  3al?DCs  fennen 
aud)  anbtxe  IHofe-Sagen  \  Wie  IHofes,  fo  Icud)tet  aud)  '}e\u  flntli^ 
gleid)  ber  Sonne,  als  er  auf  bem  Berge  „oertlärt"  roirb;  (ogar  feine 
Kleiber  roerbcn  roeig  roie  £id)t.  Unb  roie  bei  THofe,  fo  fürd)ten  fid) 
alle,  bie  CS  erleben  l  Huc^  oon  Bubbl)a  '  unb  3oroafter  *  roirb  Ät)n- 
Iid)es  er3äl)It. 

Uad}  bcm  überlieferten  ttejt  trägt  ITTofe  bie  t}ülle  in  ber  3toifd)cn» 
3cit,  tDo  er  tocbcr  mit  Jal^Dt  nod)  mit  bcm  Dolfe  als  Dertreter  3at)oc$ 
ju  tun  l)at,  alfo  fur3  gcfagt,  als  prioatmann;  bagegen  entfernt  er  bie 
f)üUc,  fobalb  er  pricfterbienfte  Derrid)tet.  Diefc  merftoürbige  (Er3äl)Iung, 
baft  er  als  prioatmann  anbcrs  als  ber  getoöl)nlid)e  ITtenfd)  mit  einer 
^üllc  herumgelaufen  fei,  ba^  er  bogegen  als  priefter  roie  jebcr  anbcrc 
IUcnfd)  ol)nc  Ijüllc  feines  Amtes  geroaltet  l)abe,  ftellt  bie  Dinge  nat)e3u 
auf  bcn  Kopf  unb  lägt  fi(^  nur  aus  einer  abfid)tlid)en  Änberung 
bes  ticjtcs  cr!lärcn.  Itad)  ber  oben  refonftruicrtcn  urfprünglid)en 
Saffung  ber  Sage  legt  ITTofe  bie  ^üUe  oor,  fobalb  er  Dom  Berge 
l)crab!ommt  ober  aus  bcm  Seite  3al)Des  l)eraustritt,  unb  folange  er  im 
Hamen  ber  (Bottl)cit  rebct^  Das  gibt  einen  Dor3üglid)en  Sinn  unb 
ift  gcroife  feine  junge  CErbi(^tung,  ba  von  israclitifd)en  Priejtern  niemals 

i 

1)  Dgl.  0.  3U  (Ef.  24,10;  33,18ff.  S.  182.  224. 

2)  ITTattf).  17,1  ff.  unö  paraflelen. 

3)  Dgl.  (5.  a.  oon  öcn  Bcrgl)  mn  (Ei)finga  (5orfd|ungen  I)eft  4)^  S.  73  ff. 
*)  Diamann»Rt)ffcl »  S.  392  ocrtoetfen   auf  Dio  Cl)rt)foft.  erat.  36  S.  93 

Reis!.  Dort  roirb  er3äl)It,  roie  Soroaftcr  unoerfefirt  in  ben  5lfl"i"^^"  ^i"«s 
brcnncnben  Berges  erfdjeint.  (Eljer  !önnte  man  auf  parallelen  im  ITTärd|en 
aufmerffam  madjen,  bie  aÜerbings  au^  roeit  entfernt  finb,  auf  bie  TTTotioe 
oom  Sonnengeroanb  bes  gelben,  burd)  beffcn  ©lan3  bie  Sci'tbe  oerfengt  roerben; 
3.  B.  Kraufe:  Sagen  unb  lUärc^en  ber  Sübflaroenl  S.  220 ff.  N.  46:  Das  rounber* 
bare  pferb.    flnberes  ITTaterial  bei  E)ans  Sdjmibt:  3ona  S.  34.    flnm.  1. 

^)  Dos  ift  nur  in  ber  erften  Dorionte  nod)  beutlid)  3U  erfennen.  TTad) 
ber  3roeiten  ift  IKofe  fdfOn  ols  ftönbiger  Dertreter  3öl)Des  gebod)t,  ber  bie  tjülle 
im  geroöl)nlid)en  Zehtn  überl)oupt  m6)t  me^r  entfernt. 

') 


18.  niofes  ITlasfe.  24^ 


Ätjnlic^cs  bcridjtet  toirb.  Übcrbics  Icljrt  Ja  aud^  öic  Dcrftümmclung 
öcs  (Ecjtcs,  öag  eine  oltc  Sage  3ugrunöc  liegt,  öic  man  nid)t  mijfen 
modjtc,  un6  6tc  man  öo^  in  bcr  überlieferten  5^^^  "^t  beljaltcn 
töonte.  Die  Sage  roar  ben  Späteren  lieb,  roeil  fie  von  X(io]t  (Ein3ig» 
artiges  er3ät)lte  unb  feinen  na()en,  per[önlid|en  Umgang  mit  ber  (Bottt^eit 
Dcrl)errlid)te.  Sd)tDieriger  ift  3U  erfennen,  roarum  man  an  bem  tiber^^ 
lieferten  Braud)e  flnftoß  na^m  unb  i!)n  änberte. 

IDas  ift  baran  beben!Iid|,  bafe  Utofe  eine  f)üUe  über  [ein  Hntli^ 
legt,  roenn  er  im  Hamen  3oi)t)es  oor  bas  Dol!  tritt?  tDäre  bie  „f)üUe" 
als  Binbe  ober  Sdjieier  auf3ufaffen,  fo  fiättt  bas  fd)tDerIic^  ärgernis 
erregt,  aud)  toeig  man  nid)ts  baoon,  bog  bie  t)ebräifd)en  priefter  Sd)leier 
ober  Binbe  trugen-  tDaljrfc^einlic^  aber  ift  bie  „t^ülle"  als  IlTasfe 
3U  beuten.  Dag  ITtofe  als  priefter  mit  einer  ITlasfe  feines  Amtes 
getoaltet  \:iahm  follte,  mufete  bm  Späteren  in  ber  Hai  l)öd)ft  anftöfeig 
fein;  benn  bie  lUasfe  toar  fpäter  im  Kultus  oerpönt.  (Eben  bes^alb 
onberte  man  bie  überlieferte  Sage  unb  oerftümmelte  ben  tEeyt  faft  bis 
3ur  Unfenntlid|feit.  Die  IUas!e  fpielt  ja  in  Dielen  primitiven  Kulten 
eine  Rolle,  fobag  es  unnötig  ift,  Parallelen  3U  t)äufen.  Hud}  bie  fjebräer 
bejahen  IKasfen,  il!)erapl)im  genannt.  Denn  ber  (El}erap^im  tann  nac^ 
ben  €r3äf)lungen,  in  bemn  er  uns  begegnet,  fein  i)ausgööe,  fonbern 
nur  eine  Iltasfe  geroefen  fein  \  (Er  biente  fpäter  im  allgemeinen  nur 
fd)er3l)after  Dcrmummung;  unb  fo  ift  es  begreifli^,  ba^  bie  beiben  Sagen^ 
in  bintn  er  eine  Rolle  fpielt,  il)rer  literarifdjen  Hrt  nad)  als  Burlesfen  3U 
be3eid}nen  finb.  Da  ber  (El)erapl)im  aber  me^rfad)  3ufammen  mit  bem 
(Epl)ob  eriDäf)nt  roirb  ^  fo  mug  er  oereln3elt  no^  im  Kultus  gebraust 
roorbcn  [ein.  Der  Priefter  benu^te  il)n,  um  (Dra!el  3U  geroinnen  l 
Itlan  barf  bal)er  oermuten,  ba^  bie  fpäteren  Überarbeiter  ber  öorliegenben 
Sage  ben  d)ara!teriftifd)en  Husbrud  für  bie  „ITlasfe"  burd)  ben  ni^ts» 
fagenben  „{)üUe"  erfe^t  l)aben*.  Don  befonberem  3ntereffe  ift  bie 
nad)ri(^t  bes  Bif^ofs  (Bregentius  von  tlapliar,  bafe  no(^  bie  d)riftli(^en 
Hraber  las3iDe  Hän^e  mit  tEiermasfen  aufführten;  ba  bies  als  Ö5ö§cn» 
bienft  beftraft  tocrben  foll,  Ijanbelt  es  fi(^  um  ^eibnifd)e  Riten  \ 


\ 


^)  Dgl.  (Ben.  31;  I.  Sam.  19,9 ff.;  ba^n  (Brcfemann:  (Böttingct  Bibclroerf  II, 
1.  S.  86f.;  (Esd)atologie  S.  345.     Hnm.  2. 

2)  3ÖC.  17 f.;  II.  Reg.  23,  24;  f)of.  3,4.  »)  (E^t&i.  21,26. 

*)  Das  TDort  niDD  ift  nur  f)ier  überliefert. 

^)  Gregentius  Tapharensis,  Homeritarum  leges  cap.  34.  (Itligne:  Patrol. 
Graeca  86,1.  S.  599):  ol  rä  öeQ^driva  TiQÖaoina  ävÖQeg  dvaiöeig  ivöiSvanöfievoi, 
xal    inl  tfjg  äyogäg   öaifAovi&vTeg  aal  nal^oweg,   &S  ^ov  2atavd  r^v  al6& 


250  I.  flnalpjc  6cr  Überlieferung. 


Die  ITIasfc  wax  bas  flntli^  öcr  (Bottl)eit,  unb  u)cr  fie  oor- 
hanb,  jtellte  öie  (Bottl^cit  öar.  „flud}  im  fpätereu  (Briecijenlanb  courben 
3al)Ireid)e  Riten  gefeiert,  bei  benen  bie  nienfd)en  (Bötter  ocrtraten,  bercn 
namcn  fül}rten,  bie  WlasU  ober  bie  Kleibung  bcr  (Bottljeit  anlegten  unb 
in  bem  fluf3ugc  [idj  seigten,  in  bem  man  jene  3U  benfcn  gecooljnt  toar  \" 
Aber  bie  ITIasfe  madjte  nid)t  nur  3um  Stelloertreter  ber  (Bottl)cit, 
fonbern  3ur  (Bottljeit  [elbft^  man  eignete  fid)  beren  Kräfte  unb  (Tätig» 
feiten  an,  rourbe  mit  göttlid)cr  Sub[tan3  burd}brungen  unb  gerabc3U 
oergottet,  roenn  man  bie  ITIasfe  bcs  (Bottes  trug.  Yia&i  ber  gegen- 
wärtigen Überlieferung  rourbe  UTofe  burd)  b^n  perjönlid)en  öer!el}r  mit 
3al)De  gottgIei(^  an  (blan^ ;  urfprünglid)  aber  toirb  man  cr3äl)lt  Ijabcn, 
baß  IKofe  burc^  bie  ITIasfe  3ur  Iic^tftral)Ienben  (Bottl}cit  rourbe.  Unb 
CDcnn  es  je^t  Ijeigt,  ITIofe  l)abe  bie  ITIasfe  angelegt,  um  bie  S^^^^ 
ber  3sracliten  oor  bem  £id)tglan3  3U  befd)a)id)tigen,  fo  roirb  aud)  f|ierm 
eine  Dcrbunflung  bes  UrfprüngUd)en  3U  oermuten  [ein.  Denn  es  ift 
bei  Haturmenfdjen  felbftDer(tänblid),  roie  man  an  Kinbern  hzoha&ikn 
fann,  ba^  fic  fid)  gerabe  oor  ber  IKasfe  fürchten,  auc^  roenn  fie  toiffen, 
cDcr  fi(^  l)tnter  i^r  oerbirgtl 

Ha^  ber  Dorausje^ung  bcr  Sage  barf  allein  ITIofc  bas  3clt 
betreten,  toeil  3öf)oc  in  eigener  perfon  barin  roeilt.  3n  ber  ITIasfe 
xebtt  er  3um  Dolf  immer  nur  auger^alb  bcs  Weites.  Diefc  Hnfd)auung 
ent[prid)t  bcr  (pätcrcn  Seit,  nad)  bcr  auc^  bcr  fjof)cpricftcr  nur  einmal 
bcs  3ci^^^cs  in  bas  HUcr^eiligftc  bcs  tEcmpcIs  f)incingc^cn  burftc. 
flnbcrc  (Erabitioncn  bagegcn  toiffen  nodf,  bag  3ofua  beftänbig  bcn 
Bicnft  bcs  ^eiligen  3cltcs  bcforgtc*  unb  ba^  auc^  bie  3sracliten  bort 
mit  3a^oc  „3ufammcnfamcn",  roenn  fic  i^n  um  ©rafel  h'üUn  rooUtcn*. 
Dcmna^  mu§  bies  bie  ältere  (Erabition  getocfen  fein.  IDenn  aber  bie 
pricftcrli(^cn  5unftionen  inncrl}alb  bes  3cltes  ftattfanben,  muß  ITIofc 


&ana^6fA,svot,  xal  tö  elvat  X^UTiavol  naQaxaQdttovteg,  aal  td  „'ÄTtoTdaco- 
fiat  t(p  2avavä  nal  Ttdajj  ly  Tiofinj^  a'dtov"'  öijfioaiojg  6iatff€VÖ6f4,£voi,  de^iO' 
d'üiaav  &vä  i4,aai:ty(x)v  öiaaoaiüiv  xtÄ. 

*)  (D.  ©ruppc:  (Dried)ijdjc  ITIi)tf)oIogic  unb  ReIigtonsgefd)td|te.  S.  924; 
ogl.  oud)  S.  897  Hnm.  0. 

^)  IDunbt:  DöIferpfr)d|oIogic  II,  1.  S.  413:  „Sür  b^n  naturmcnjd)cn  ift 
barum  bie  ITIasfc  fein  bIo|er  S^ein,  fonbern  roie  er  bas  Bilb  eines  ITIenf(^en 
oon  bellen  feclt|d|en  (Eigenfdjaften  nidjt  trennen  fann,  fo  gc!jt  tf|m  aud)  ettoas 
Don  bem  (Efjarofter  ber  ITIasfc  auf  öcren  Hiräger  über." 

^)  Pgl.  tDunbt  a.  a.  ®.  (Es  i|t  übrigens  toot)!  3U  beachten,  ba^  bie  3rDeitc 
Dariante  t>on  ber  5urd)t  md)ts  roeife. 

*)  (Ej.  33,11.  5)  (Ef.  33,7. 


■^ 


19.  Das  ITTurren  roiöcr  3al)0c  unb  tTTojc.  251 

au(^  öic  ntasfc  inncr!)alb  bcs  3cltcs  getragen  l)aben,  um  6cn 
(Bott  beim  0ra!eIgeben  öarsuftcllen  \ 

Die  (Enttoidlung  bcr  Überlieferung  lägt  fi^  fo  3u|ammen- 
fajfen:  Die  (Ersäljler  ge^en  von  öer  feftftet)en5en  (Eatfad)e  aus,  öafe  UToje 
eine  ITTasfe  anlegt,  toenn  er  öes  priefteramtes  roaltct,  nad)  6er  älteften, 
m(^t  me^r  erl^altenen,  aber  no(^  3U  erfd)lie6en6en  Hnfd)auung  inner{)alb, 
nad)  öer  jüngeren  aufeerljalb  öes  t)eiligert  3cltes.  ITTofe  er[d)eint  in 
öer  (Bcftalt  3a^oes,  [ein  flntli^  leu^tet  toie  öas  3o^oes;  urfprünglid) 
gilt  öas  als  eine  Jolge  öer  Htas!e,  öie  er  trägt  unö  öie  thm  öesl)alb 
öen  3sraeliten  5ur^t  einflöfet.  Die  stoeite  Dariante  ift  öie  ältere; 
öenn  fie  toeig  no(^,  öag  es  fid)  um  einen  toieöertjolten  prie[terli(^en 
flft  l)anöelt.  Sie  erüärt  aber  öas  £eu^ten  öer  fjaut  UToles  aus  öem 
perfönli^en  Derfe^r  mit  3^^^^  unö  öas  Hnlegen  öer  lUasfe  aus  öer 
Hbfi(^t,  öen  £i^tglan3  3u  oeröeden.  Die  erfte  Dariante  ift  no(^  jünger 
unö  ^at  öen  rDieöert)oIten  RH  in  einen  einmaligen  oeriDanöelt;  öic 
$3cne,  öie  bisher  am  3elt  3a^Des  fpielte,  ift  je^t  an  öen  Berg  3a^öes 
oerlegt  ujoröen.  ITtofe  ocrfet)rt  mit  [einem  (Bott  auf  öem  Sinai  felbft; 
öie  ITTasfe  öient  je^t  Öa3u,  öie  Jurist  öer  3sraeliten  3U  befd)U)i^tigen, 
obrool)!  öas  i^rem  IDefen  toiöerfpric^t.  Ylaö)  Paulus^  ^atte  fie  öen 
Stoed,  öie  oergängli^e  (Blorie  öes  Hntli^es  IHofes  3U  oer^üUen;  öic 
3sraeliten  foUten  alfo  nic^t  fetten,  roie  öer  £i^tglan3  aIImä^H(^  im 
DerfdjtDinöen  begriffen  roar. 

19.  Dos  ttturren  tölöer  Jaf\Dt  unö  niofe^  (Eine  Rcil^c  oon 
(Er3äl)lungen  l^at  öas  UTotiD  öes  llturrcns  faft  3um  ein3igen  3nt)alt  unö 


1)  tPcitcrcs  ogl.  u.  tEcil  IV. 

2)  IL  Kor.  3,7;  ogl.  pi)tIo  c6.  IlTangct)  II,  146. 

8)  Cco.  10,1-7;  Itum.  11,1-3;  16,1-17,5.  -  3n  Itum.  16  rcd|nct  man 
nad)  öer  üblichen  Hnalijfe  3UTn  JE  12-15.  25-34,  im  großen  unb  gan3cn 
mit  Rcd)t.  3tv  15  a  [inb  bic  XDortc  aus3u[d)ciben:  „IDenbc  bid|  nic^t  3U  itjrcm 
(Dpfer" ;  bcnn  aus  bem  So^Q^nbcn  gcfjt  F)en)or,  bofe  ino[c  ettoas  gan3  flnbcres 
©on  3ol)De  erbittet,  etioa:  „Strafe  [ie  in  beinem  3orn."  3n  26  i[t  nii^n  iool)I 
burd)  Dyn  3U  erje^cn.  27a  gct)ört  nidjt  in  bie[en  3u[ammenf}ang.  32  b  unb 
iDol)I  ber  gan3e  J^alboers  33  b  [inb  bem  R  3U3ufpredjen.  3n  30  i[t  nnüDI — 
rb^"^  als  Auffüllung  aus  32.33  3U  jtreid)en,  ba  eine  [0  un[d)önc  Dortoeg« 
naljme  ber  Pointe  nur  einem  Überarbeiter  3U3utrauen  i[t.  Der  Reft  i|t  nid)t 
tinl)eitlid| ,  roie  man  3um  tEeil  [djon  erfannt  liat  31.33  a  gcf)ören  3um  J, 
32a.34  3um  E,  ferner  i[t  13  J  paraOel  14  E.  25 -30  a  [inb  [päter  aufge[e^tes 
£id)t  unb  mögen  baljer  aus  bem  E  [tammen.  ai[o  12.13.15.31.33a  J;  14.25- 
30a.32a.34E.  -  3ur  er[ten  Sd)id)t  bes  PK  geliörcn  l-7a.l8.15a  (Unb  mo[e 
htUW  3U  3a^De:  „XDenbe  btd)  md)t  3U  il)rem  (Dpfer").  35.  Aber  aud|  biefe 
Dcr[c  [inb  nidjt  gan3  einl^eitlid) ;  henn  nad)  1-7  [oll  bas  (Bottcsurteil  cr[t  am 


252 L_flnali)jc  öcr  überlleferunfl. 

berüljrt  [irfj  aud)  in  öer  Art,  toic  ber  Ungc()or[am  bejtraft  toirb,  foba^ 
man  [ic  gemcinjam  bctradjten  mufe.  f)ierl)er  gel)ört  3unä(t)|t  bie 
(6c|d)id)tc  von  Datl^an  unb  flbiram,  bic  3a)ar  gegcnroärtig  mit  ber 
Koral}'Sage  eng  oerbunbcn  i[t,  |id)  aber  bod)  unoerjctjrt  toieber  Ijeraus» 
löfen  läjjt,  bis  auf  bie  (Einleitung,  bie  oerloren  gegangen  t(t.  Hadj 
bem  3at?Di[tcn'  lä^t  lllofe  eines  (Eagcs  Datfjan  unb  Bbiram  3U  |id) 
rufen.  Sie  folgen  feinem  Befel)Ic  nid)t  unb  begrünben  il}re  löeigerung 
bamit,  ba^  ITtofe  fie  aus  einem  £anb  ooU  Htild)  unb  i}onig  in  bit 
tobbringenbc  tOüfte  gefüljrt  Ijabe.  (Er  Ijabe  fid)  nidjt  beroäl^rt  unb 
fönnc  barum  aud)  feinen  (Befjorfam  beanfprud^en.  ITtofe  gerät  barauf 
in  l)eftigcn  3orn  unb  bittet  3a^DC  um  ftrenge  Beftrafung  ber  (Empörer, 
inbem  er  sugleic^   feine  Uneigennü^igfcit  betont  l     ITtofe  reinigt  fic^ 

folgcnbcn  tEagc,  naä]  18  bagcgcn  am  fclbcn  (Eagc  ftattftnbcn.  (Eine  tDicbcr« 
^olung  bes  Subjefts  in  18  ift  bafjcr  unnötig,  unb  „IHofe  unb  flaron"  am 
Sd)Iu|  bes  Dcrjes  ift  3ufa^  eines  6Ioffators.  35  ift  unmittelbare  Sortierung 
üon  18  rcfp.  15  a.  Urjprünglid)  |tel)t  ber  Rotte  Koral)  nur  lUofe  gegenüber, 
toie  2a  unb  4  letjren.  Die  Sd)tDierigfetten  1.2  l\ai  (Ef)rlid)  |d)arffinnig  bejeitigt: 
Das  fet)Ienöe  (Dbjeft  3U  „Koral)  nafjm"  cntljält  2:  „3U)etf)unbert  Hlann"  (bas 
vav  ift  3U  ftreid)en);  nti^D  ^^f^b  IDp""!  2  (=  „fie  traUn  oor  ntofe")  foüte  I)inter 
2  fteljen  unb  ift  (öltere)  Dariante  (roeil  „flaron"  feljlt)  3um  Anfang  Don  3. 
Don  1  finb  nur  bie  erftcn  beiben  XDorte  urfprünglid),  ba  Koral)  burdj  btn 
Stammbaum  fälfd|lid|  3um  Ceoitcn  gemad)t  roirb  unb  ba  ber  Stammbaum 
Dattjans  unb  flbirams  auf  f)armoniftifd)em  (Einfd)ub  berut|t.  3n  3  ift  *^)b  '^21 
aus  7  ein3ufercn.  3n  4  ift  3^"lpm  (»ber  foU  itjm  nal)cn")  in  (Drbnung  (gegen 
(Et)rlid)),  bagegen  bas  folgenbe  y^lp^  in  ben  3uf jiö  D^lp"»  3u  oerbeffern.  -  flis 
3U)eite  Sd)id}t  bes  PK  finb  19 -24.27a  3U  betradjten.  Der  Brud)  3U)ifd)cn  18 
unb  19  ift  nod)  beutlid)  erfennbar,  bod)  l)at  man  bie  £)eilung  bist)er  auf  falfd)cm 
IDege  Derfud)t.  nad)bem  bk  Koraf)iten  bereits  oerfammelt  finb,  !onn  nidjt 
Korat)  plö^Iid)  nod)  bic  (bemeinbc  l)eranI)oIen.  3n  24.27  a  finb  bie  Hamen  öer 
Rebellen  falfd)es  (Ejpli3itum;  gemeint  ift  „bie  tDof)nung  3ol)Des".  flud)  in 
biefer  Sd)id)t  ift  Haron  erft  fpäter  f)in3ugefügt,  rote  ein  Dergleid)  3roifd)en  20 
unb  23  Iel)rt.  —  (Eine  britte  Sd)id)t  bilben,  roie  allgemein  anerfannt  ift,  7a. 
8  —  11;  f)ier  ift  Koral)  3um  Ceoiten  geroorben.  16f.  finb  eine  IDieberl)oIung 
oon  6f.;  I)ier  ift  Haron  ber  eigentlid)e  priefter  unb  ITtofe  oöllig  ausge|d)altet. 

ttum.  17,1  —  5  ift  feine  (Er3äI)Iung:  Hus  ben  !upfernen  Räud)erpfannen 
ber  Kora{)iten  roirö  ein  fupferner  Über3ug  über  „ben  Hltar"  gefeftigt;  gemeint 
ift  roof)I  ber  Räud)eraltar,  fd)roerlid)  ber  Branbopferaltar.  (Es  fd)eint,  bafe  ber 
Räud)eraltar  ein  jüngerer  (Erfa^  für  bie  Räud)erpfannen  ift.  —  17,6  ff.  ift  nid|t, 
roie  man  geroöf)nlid)  onnimmt,  bie  urfprünglid)e  Sortfe^ung  oon  16,35,  fonöern 
eine  neue  (Er3äf)Iung  (ogl.  §  21).  Denn  mit  ber  Beftrafung  ber  KoraI)iten  ift 
bic  (Er3äI)Iung,  tl)rer  inneren  £ogi!  nad),  3U  (Enbe. 

1)  Itum.  16,12.13.15  (teirroeifc).31.33a. 

®)  D.  15.  3um  lEejt  ogl.  0.;  bie  Derbefferungen  (E^rlid)s  leuchten  mir 
nid)t  ein. 


19.  Das  ITturrcn  roiber  Z^l^ve  unb  ITIofe.  253 

btmnaö:}  nid)t  oon  bem  eben  gemad)ten  Dortourf,  er  befifee  md)t  btc 
<Eigcnfd)cften  öcs  Sül)rers,  (onbern  oon  6em  üerbad)!,  er  Ijabe  [eine 
Stellung  als  Rid)tcr  migbrauc^t.  Daoon  mufe  in  ber  oorljergcl^cnben 
(Einleitung  bie  Rebe  gerocfen  [ein;  ein  guter  (Er3ä^Ier  mugte  au^ 
motioieren,  roarum  ITIofe  Dat^an  unb  Hbiram  Idolen  lieg.  Datljan 
unb  flbiram  ^ahm,  fooiel  lägt  fid|  mit  annäl^ember  Sid)erl)eit  re!on« 
Itruieren,  im  £ager  bas  (Berückt  ausgefprengt,  lUofe  bereid)ere  fic^  auf 
Koften  Hnberer  unb  beuge  bas  Rec^t.  flis  lUofe  fie  sitieren  toill, 
fügen  fie  it)m  einen  3U)eiten  $d)impf  3U,  inbem  fie  feine  5üt|rer=QuaUtäten 
übcrbaupt  beftreiten;  ba  ber  5üf)rer  augleid)  au^  Richter  tft,  fo  l)ängt 
Beibes  aufs  engfte  sufammen.  Dem  RXofe,  ber  !eine  (Eye!utiD'(Beu>alt 
l}at,  bleibt  nid)ts  anberes  übrig,  als  3ci^oe  um  t)ilfe  3U  bitten.  Kaum 
t)at  er  fein  (Bebet  h^mbtt,  als  fic^  ber  Boben  fpaltet  unb  bie  Hufrü^rcr 
lebenbig  oerfd)Iingt.  So  tritt  3al)oe  für  feinen  Sdjü^ling  ein  unb  ftellt 
beffen  (Et)re  tcieber  Ijer. 

Die    fel)lenbe   (Einleitung    bes   (E lo triften  ^    mufe    ebenfo   ergänst 

roetben  roie  beim  J.    Denn  auc^  l)ier  antroorten  Datt^an  unb  Hbirom, 

als  fie  gerufen  roerben,  ITIofe  mifeljanble^  bie  3sraeliten  ober  roie  fie 

übertreibenb  beljaupten,  ITIofe  roolle  ben  3sraeliten   „bie  flugen  aus« 

fted)en";    sugleid)  t)ört  man  aus  il)rer  Rebe  bm  oerftetften  Dorrourf 

l/eraus,  ITIofe  liaht  fein  tDort  gebro^en  unb  bie  3sraeliten  in  bie  IDüfte 

gefül)rt,  tt)äl)renb  er  i^nen  ein  £anb  doU  ITIild)  unb  Ejonig,  äcfer  unb 

I  IDeinberge  oerlieigen  ifahe.    Hber  ^ätte  ITIofe  fein  IDort  au^  gel|alten, 

er  l)abe  bo^  fein  Redjt,  bas  Dol!  3u  tr)rannifieren.    Urfprüngli(^  lautete 

i  ber  Sdjlu§  bes  (EIot|iften  löol)!  äl^nlid)  toie  beim  3Q^oiften:  Huf  bas 

:  (Bebet  IKofes  greift  3al)De  ein;   bie  (Erbe  tut  il)r  ITIauI  auf  unb  ©er* 

I  fd)Iingt  bie  Jreoler  famt  if)ren  5<i"^ili^"r   ^i^  ^it  i^nen  ^aftcn.     3m 

I  Unterfd)ieb  3um  J  ift  ^ier  bie  graufige  Strafe  Datljans  unb  flbirams 

!  bcffer  motioiert;  bmn  bie  Dortüürfe,  bie  fie  gegen  ITIofe  crl^eben,  finb 

I  unerhört  unb  roerben  beutli^   als   £ügen  d)ara!terifiert.     Dort  ift  es 

I  ber  unbänbige  Ji^^i^citstrieb,  ber  oon  einer  Hutorität  ni^ts  roiffen  roill ; 


^)  Rum.  16,14.32  a.  Da3tDif(i|en  ftanb  tooljl  urfprünglid|  ein  ®ebct  ©ie 
'  beim  J  in  D.  15;  oicUeidjt  läfet  fic^  ber  (Eejt  auf  beibe  (ßuellcn  uertcilen  („nic^t 
einen  (Efel  Ijabe  id|  iljnen  genommen"  J  j]  „Keinem  oon  iljnen  iiah^  ic^  ettoas 
3U  Ceibe  geton"  E). 

2)  So  erüärt  (Eljrlic^  mit  Redjt  bie  nur  tjier  beaeugte  Rebcroenbung :  „bie 
Hugen  blenbcn" ;  benn  ba^vi  allein  pofet  bie  (Entfd)ulbtgung  bes  ITIofe,  er  l\abt 
Riemanbem  ein  £eib  jugefügt.  flu^  borin  t|Ot  (El)rlidi  Red)t,  locnn  er  iS  in 
1^  oerbeffcrn  roill. 


254 I.  flnali)|c  öcr  Überlieferung. 


f)ter  bogcgcn  gefeilt  \\d}  3um  Ungcf)or(am  6ic  Bosljcit.  3m  übrigen 
[teilen  fid)  beiöc  Darianlcn  [el)r  nat)e. 

(Ein  jüngerer  (Er3äl}Ier  '  aber  (e^te  ein  fleines  £id)t  auf.  3t)m 
toar  6as  (Eintreten  3«bDcs  für  ITTofe  nid)t  impofant  genug.  Als  öcm 
lUole  öer  UngeI)orfam  gemelöet  toirb,  geljt  er  in  feierlid)em  3uge,  Don 
öen  ältejten  begleitet,  3U  öcn  Selten  Datljans  un6  flbirams,  öie  mit 
i^ren  IDcibern  unö  Kinbern  oor  ber  (Eür  \ie\}en.  Dann  ruft  er  bas 
(Gottesurteil  an:  „Sterben  biefe  ITIänner  eines  natürlicfjen  (Eobes,  bann 
^at  3a^oc  mid)  md)t  gefanbt;  loirft  3at)De  aber  Unerl)örtes,  fo  foUt 
il)r  etfennen,  ba^  id)  im  Auftrage  (Bottes  l)anblc  unb  ba^  biefe  HTänner 
nid)t  mid),  fonbern  (Bott  geläftert  \\ahen."  tTtofe  forbcrt  bemnac^  ein 
tDunber,  unb  er  ift  ber  (Erfüllung  feiner  Bitte  fo  getoig,  bafe  er  bas 
Dolf  td)on  im  ooraus  aus  ber  nätjeren  Umgebung  ber  Seite  entfernt 
f^iat,  um  es  oor  bem  Derberben  3U  betDal)ren.  Kaum  Ijat  er  feinen 
IDunfd)  ausgefprod)en,  fo  öffnet  fid)  bie  (Erbe,  unb  bic  umfteljenbcn 
3sracliten  ftieben  entfe^t  auseinanber.  Diefe  effettooUe  Beftrafung  ber 
Sünber  in  (Begenroart  bcs  gan3en  DoI!es,  ferner  bie  Betonung  bcs 
tDunbcrs  unb  enbli^  bic  Huffaffung  oon  ber  religiöfen  Bebeutung 
UTofcs  cntfpred)en  bem  crbaulid|en  (Befdjmad  einer  jüngeren  Seit  unb 
Dertoanbeln  bic  Sage  in  eine  £egenbe. 

®brDoI)I  fd)on  nad)  ber  alten  (Er3ät)Iung  3a^oe  Ijinter  ITTofc  fte()t, 
^anbclt  CS  fid)  ni^t  um  priefterlic^e,  fonbern  um  rocltlic^c  Kämpfe. 


1)  ITum.  16,25.26.27b.  28-30  (oI)nc  bie  HupIIung  ogl.  0.)  34.  (EI)rIi(^ 
fragt,  toarum  Datf|an  unb  flbtrom  mit  ifjrcn  5a"iilicn  oor  ber  tEür  ftcljen,  unb 
meint,  lUofe  l\ahe  bie  Böferoiditer  „jeljen"  muffen,  um  fie  be3aubcrn  3U  fönnen. 
Aber  roeber  auf  bas  Sel)en  nod)  auf  bas  Saubern  iDtrö  im  tEcjte  IjingetDiefen, 
unb  bie  Sr^ge  beanttoortet  fid)  fel)r  oiel  einfad)cr.  Hlle  berartigen  S3enen 
fpielen  fid)  „vox  ber  ^ür"  ab,  roeil  ber  (Orientale  im  S^^cien  lebt;  E)äufcr  unb 
Seite  btenen  nur  als  Sd)u^  Dor  Untoetter  ober  als  Sd)Iafftätte.  Das  (behet 
l^at  f)ier  natürlid)  gefel)It,  ba  es  burd)  bie  Hnrufung  bes  (Dottcsurtetls  im 
Solgenben  erje^t  roirb.  Das  (Bottcsurtcil  mufe  eine  fefunbäre  Sutat  fein,  crftens 
weil  CS  nod)  im  J  fef)It,  stoeitens  toeil  es  btn  (EI)ara!ter  ber  alten  Sage  ocr» 
änbcrt  (ogl.  0.  im  (Eejt)  unb  brittens  toeil  es  feinem  IDefen  rDiberfpred)enö 
ni^t  3n)ifd)en  Rcd)t  unb  Unrcd)t  entfd)eiben,  fonbern  nur  bie  Strafe  oer« 
fd)ärfen  foll,  Be3eid)nenb  ift  bie  (Einleitung  mit  öen  IDorten:  „TDenn  biefe 
jterben,  toic  alle  ITtenf d)en  3U  fterben  pflegen."  Dos  ipa^t  fe!)r  fd)Ied)t  in  bic 
Situation;  nad)  bem  folgenben  (begenfa^  follte  man  oieImeI)r  erroarten :  „tDenn 
fein  IDunbcr  gcfd)icl)t",  aber  ber  (Er3äl)Ier  benft  eben  nur  an  bie  Strafe  unb 
ni(^t  eigentlid)  an  ein  (bottesurteil.  n)al)rfd)einlid)  f)ot  l)ier  bie  Kora^sSage 
eingemirft,  bei  ber  bas  (Gottesurteil  5um  urfprünglic^en  Bejtanb  ber  (Er3öl)Iung 
gehört. 


19.  Das  niurrcn  ©töer  3q^oc  unö  UTojc.  255 

Die  5üt)rcrf(i)aft  un6  bas  Ri(^tcrtum,  !ur3  6ie  ^err(d)erftcUung  6es 
lUofc  tDtrö  angegriffen.  ITtan  toirft  il)m  Unfäljigfeit  Dor,  öas  Dol!  3U 
regieren  unb  beffen  tDünfdje  3U  befriebtgen,  tDortbrud)  unö  tr)rannifd)en 
Ilti6brau(^  [einer  ITTac^t  3U  eigennü^igen  Sroetfen.  IDie  grofe  öic 
(BefoIg|d)aft  Datl)ans  unb  Hbirams  roar,  öie  it)m  öen  (Bel^orfam  auf« 
fünöigte,  erfahren  toir  nid)t.  Hun  finb  getoig  aud)  bamals  poIitif(i)e 
Hufftänbe  üorge!ommen,  toie  fie  3U  allen  Seiten  rDieberfet)ren,  befonbers 
unter  primitioen  Derl}ältniffen,  roo  feine  ftarfe  Staatsgetoalt  oorljanben 
ift.  Hucf}  an  bem  Untergang  ber  (Befd)led)ter  Datt^ans  unb  Hbirams 
ift  faum  3U  stoeifeln,  ba  biefe  (Eatfa^e  nid)t  gut  erfunben  fein  fann. 
Huf  ber  anberen  Seite  aber  ift  bie  Hrt  ber  Kataftrop!)e  oöUig  fagen« 
^aft  unb  bas  ITIotiD  ber  Huflel)nung,  loenigftens  in  ber  uns  überlieferten 
(Er3äl)Iung,  fo  allgemein  get^alten,  ba^  in  biefer  ijinfidjt  ^iftorifd)e  (Er» 
innerungen  fd)toerIi(^  an3une{)men  finb. 

Hls  gefd)i^tlid}e  datfadie  läfel  fid)  bemnac^  mit  $i^er!|eit  nur 
ber  Untergang  Datl)ans  unb  Hbirams  betrad)ten.  Hlles  Übrige  entftammt 
rr)al)rfd)einlid^  ber  fdjöpferif^en  (Beftaltungsfraft  ber  p^antafie.  Selbft 
ber  3ufammenl)ang  ber  beiben  (5efd)Ie(^ter  mit  Rüben  ift  anfei^tbar, 
ujeil  bie  alte  Sage  nur  oon  bem  Dater  (Eliab  fpri^t;  erft  jüngere 
(Er3Öbler  l)aben  ben  Stammbaum  bis  auf  Rüben  3urü(fgefül)rt  \  Das 
fann  erbid)tet  fein,  enttoeber  roeil  Rüben  als  ber  (Erftgeborene  Hnfpruc^ 
auf  bie  i)errfd)aft  er!)eben  fonnte  ^  ober  roeil  Rüben  f^on  frül)  3U 
(5runbe  ging  ^  fjanbelt  es  fi(^  aber  um  eine  3uoerläftige  Überlieferung, 
bann  ift  {ebenfalls  too^l  3U  beachten,  ba^  bie  Sage  nidjt  oon  Rubcn, 
(onbern  nur  oon  3tDei  ein3elnen  rubenitifd)en  (5efd)le^tern  er3ä^lt.  Sie 
berietet  toeber  oon  bem  Untergang  Rubens*  no6)  baoon,  ba^  Rubcn 
bie  Hutorität  ITIofes  angetaftet  liaht^.  Hocf)  toeniger  barf  man  aus 
i^r  !)erauslefcn,  ba^  Rüben  mit  anberen  Stämmen  fic^  oon  ber  Jü^i^cr« 
fd)aft  UTofes  losgefagt  ^abc  unb  mit  il)nen  eigene  IDege  ge3ogen  fei®. 
Diefe  Derallgemeinerung  unb  allegorifd)e  Huslegung  ti)iber(prid)t  bem 
tDortlaut  ber  (Er3ä^lung  unb  lä^t  fi^  toiffenfi^aftlic^  ni(^t  rechtfertigen. 

Die  Kurse  ber  alten  Sage  ift  dn  Kenn3ei(^en  relatiö  l)ol)en  Hlters 
unb  3uglei(^  ein  l)ert)orfte^enbes  ITterfmal  ber  ©rtsfoge.  Sie  fnüpft 
t)ermutli(^  an  einen  (Erbfpalt  an,  in  bem  VaÜ^an  unb  Hbiram  oer» 
fd}rr)unben  fein  feilen.    (Eief  eingeriffene  S(^lu(^ten  unb  jä^e  (Eäler  gibt 

1)  Rum.  16,1;  26,8ff.  '2)  (Ben.  49,3 ff.  ^)  (Ben.  35,22;  Dtn.  33,6. 

*■)  (Begen  (E6.  IKet)er:  3sraenten  S.  532. 

*)  (Begen  (Butljc:  (Bef(^i(f)te  bes  Dolfes  3srael  S.  33. 

«)  (Begen  (Butl)e  ebb.  S.  55. 


2M  I.  Hnalpje  öer  Qberlieferung. 


€9  in  paläftino  genug,  6ie  öurd)  i()re  fd}auerlid}e  (Einöbe  ber  leidet« 
beldjCDlngtcn  pt^antajic  Hnrcgung  bieten  fonnten.  Da  bie  (Er3äl)Iung 
gegeniüärtig  nidjt  lofalificrt  ijt  ',  |o  toirb  man  5unäd)jt ''  an  Kabcs  unb 
(eine  näljere  unb  ujeitere  Umgebung  benfen.  IDaren  aber  Datljan  unb 
flbiram  mirflid)  rubenitifdje  (5v(cl)ledjter,  |o  fönntcn  [ie  aud)  in  ITIoab, 
ben  Stammji^cn  Rubens,  geujoljnt  traben  unb  bort  burd)  irgenb  eine 
Kata[tropl)e  3U  (Brunbc  gegangen  (ein;  ber  Hufrut^r  gegen  IHoIc  coärc 
bann  natürlidj  erbidjtet '. 

(Eng  DcriDanbt  i(t  bie  ©rtsfagc  oon  m^abera*,  bie  fid)  ebenfalls 
burd}  Kür3e  unb  burd)  flUgemeinljeit  ber  ITIotioe  aus3eidjnet.  fjier  jinb  es 
nid)t  ein3elne  (Bc[d)Ied)ter,  bie  [id)  toiber  TTloje  empören,  fonbern  bas 
gan3c  Pol!  murrt  gegen  3aI)o^r  coeil  es  nid)t  [alt  3U  e(fen  l^at  3af}DC 
gerät  in  Ijeftigen  3orn  unb  lägt  ein  Seuer  auflobern,  bas  £ager  3U 
Der3el}ren.  Huf  bie  Jürbitte  bes  Ulole  erlijdjt  es,  (obag  nur  ein  Qieil 
oerbrennt.  Seitbem  t)ei6t  jener  ®rt  (n)abcra,  „bie  Branbftätte".  Die 
Sage  i|t  jd)ematijd)  unb  entbeljrt  jeber  Originalität.  Q^rjpijd)  i(t  bie 
Klage  bes  Doltes  über  geringe  ober  |d)Ied)te  nat)rung,  ti)pi(d)  ber  (Brimm 
3al)Des  unb  bas  (Eintreten  tTTofes  für  3srael,  tr)pi(d)  auc^  bie  doüs* 
eti)mologifd)e  Pointe.  Die  Hrt  ber  Strafe  ift  roie  getDöljnlid)  naturl^aft. 
tDar  3ö^DC  in  ber  öorigen  Sage  als  (bott  bes  (Erbbebens  gebadjt,  [0 
gilt  er  l)icr  unb  in  oielen  anberen  (Er3äl)Iungen  als  (Bott  bes  J^uers; 
ob  es  aus  ber  (Erbe  ober  oom  i)immel  fommt,  erfal)ren  toir  nid)t.  IDo 
tEljabera  lag,  ift  unbefannt;  rDat)r[(^einlid)  ift  es  in  ber  Umgegenb  oon 

1)  Der  (Drt  lag  jcbcnfalls  in  ber  IDüjte.     IXum.  16,13. 

2)  So  mit  Redit  (Eö.  ITIctjcr:  3sraelitcn.     S.  99. 

»)  Da  bie  Ortsnamen  mctjt  aud|  eine  eti>moIogi|d)e  Pointe  l\abm,  \o 
fönnte  man  oermuten,  ba^  Datfjan  unb  flbiram  in  Bela  „Derid)Iungen"  tDoröen 
jeien.  Bela  lag  an  ber  Sübgren3e  ITtoabs  unb  toirb  (Ben.  14,2.8  mit  3oar 
ibcntifi3tert.  3oar,  nat)e  bei  Sobom  unb  (Bomorrlja,  entging  bamals  ber  3er« 
ftörung  (anbers  IDeisljeit  Sal.  10,6).  Aus  (Ben.  14.2.8  folgt  aber,  ba^  Bela  in 
fpäterer  Seit  nid)t  mel|r  ejijtierte,  unb  barum  !önnte  man  gerabe  oon  biejer 
(Drtjd)aft  fabuliert  I)aben,  toas  il)r  ITame  bejagt:  fie  |ei  „Der|d)lungen"  morben. 
5reilid)  erl)eben  jid)  aud)  Beben!en  gegen  bieje  f)i)potl)cje:  Q)h  bort  Rubcniten 
tDol)nten?  (Db  es  nidjt  meljrcre  Ortjdjaften  gleidjen  Hamens  gab?  tDie  fommt 
eine  joldje  Sage  in  bie  Jen  3ujammenf)ang,  ber  nad)  Kabes  roeijt?  ITtan  roirb 
jid}  aud)  l}ier  mit  einem  non  liquet  begnügen  müfjen. 

*)  Ilum.  11,1-3  E;  ogl.  Baentjc^  3.  St.  Die  oon  f)ol3tnger  befürtDortete 
Umjtellung  ber  Derje  2  unb  3  ijt  unnötig  unb  ein  3ujammenfjang  mit  11  ff. 
untDaf)rjd)einlid|.  Die  (Er3ä{)Iung  ijt  Döüig  jelbjtänbig  unb  liat  aud|  mit  bem 
Dorf)ergcI}cnben  nid)ts  3U  tun;  man  I)at  barum  fein  Redjt,  aus  10,33  3U  jdjlie§en, 
CEljabera  jei  brei  tEagereijen  com  Sinai  entfernt.  11,1  ijt  mit  (El^rlid)  2^^ 
,„E)ungersnot"  jtatt  bes  überlieferten  ^"1  3U  lejcn. 


19.  Das  niurrcn  toibcr  ja^o«  unö  lUofc.  257 

Kaöcs  3U  fudien,  ba  aud)  öie  folgenbc  0rts[agc  von  Kibrotl)  l)attl)aaDa 
öort  fpicit  \ 

Don  einem  Straffeucr  3Qt)Des  toeig  aud)  btc  Sage  über  ben  (Eob 
Itababs  unö  Hbtljus'.  3f)re  Sünöe  beftel}t,  roie  es  (d)cint,  öarin, 
bafe  [ie  frembes,  unl)eiliges,  nid)t  oom  Hltar  genommenes  S^^'^^  ^  in 
it)rc  Räudjerpfanne  getan  unb  cor  bm  {^eiligen  3Q^De  gebradjt  liah^in. 
Darauf  gel|t  S^uer  von  3a^oe  aus  nnb  vex^el^xt  fie.  tDäljrenb  Haron 
fd)tDcigt,   fingt  XTtofe  ein  £ieb,   bas  3Q^oes  unna!)bare  (Bröfee  rül)mt*: 

„dn  meinen  Dertrauten  l)eiligc  id)  mid) 

unb  Dor  bem  gan3en  Dol!  Derl)errli^e  id)  mic^." 

Die  (Er3äl)Iung  ift  im  PK  überliefert  unb  trägt  gcgenioärtig  aud)  bas 

(Bepräge  biefer  QueIIenfd)rift.     Hber  fie  ift  in  fid)  unoerftänblid).    Der 

<Beiftesart   bes   Derfaffers   entfprid)t   es   sroar,    roegen   eines   !ultifd)en 

Dergel)ens  bie  H^obesftrafe  t)ert)ängcn  3u  laffen,  aber  roorin  biefes  Der= 

gel)en   beftel)t,    ift   nid)t   !Iar.     Sür   it)n   finb   Xlabah   unb   Hbif)u   bie 

Sö!)ne  Harons  unb   folglid)  aud)  bie  Ileffen  tITofes.     IDarum  ITtoje  in 

biefem  Hugenblid  ein  £ieb  anftimmt  unb  (Bott  rül)mt,  roo  er  ben  tlob 

feiner  Derroanbten  beflagen  müfete,  ift  unbegreiflid),  unb  nod)  rätfell)after 

ift  bas  $d)rDeigen  Harons,  bas  nur  als  Sd^ulb  ober  tlro^  unge3tDungen 

€rflärt  roerben  !ann^ 

Der  Sage  liegt  barum,  roie  es  fd)eint,  ein  älterer  Kern  3ugrunbc. 

HuffäIIigertt)eife  finb  l)ier  ITabab  unb  Hbil)u  bie  ein3igen  ^  Söt)ne  Harons, 

tDäl)renb  jonft  (Eleafar  unb  3tl)amar  t)in3u!ommen ';  ja,  biefe  ftet)en  für 

öen  PK  fogar  im  Dorbergrunb  bes  3nteretfes,  ba  fie  als  bie  legitimen 


1)  Pgl.  0.  S.  140f. 

2)  Uv.  10,1-7  PK.  Die  Dcrje  jinb  nid)t  cint)eitlid|.  HIs  (Brunbjtod 
T)ebcn  jid)  1—3  t)(»raus;  3  läfet  jid)  von  1  unb  2  nid)t  abix^nn^n,  felbjt  tocnn 
ein  Sitat  üorliegen  foUte  (gegen  (Eerbmans  IV.  S.  56).  4-5  jinb  Iegenbari|d)er 
Hufpu^  nad)  priejterlid)eTn  (Befd)mad  (je  mit  Rcd)t  (Eerbmans  a.  a.  0.).  6  —  7 
jinb  Sujä^e  aus  nod)  jüngerer  Seit;  7  joll  4-5  erflören  unb  !ommt  baf)cr  3tt 
fpät.    6  ijt  für  btn  3u|amment)ang  überflüjjig  (gegen  (Eerbmons). 

^)  t)gl.  £eD.  16,12.  So  erflärt  neuerbings  (Eerbmans  IV.  S.  55,  aber  ob 
bas  rid)tig  ift,  mag  man  be3rDetfeIn.     Denn  beutlid)  gefagt  tüirb  es  md)t. 

*)  Das  £teb  toirb  meift  als  3itat  aufgefaßt;  bas  ift  fälfd)lid)  aus  ber 
3ntrobuftionsformel  erfd)loffen.  Denn  "131  l)at  l)ier  pröfensbebeutung:  „Damit 
tüiü  3al)oe  fagen"  (fo  aud)  (El)rlid)). 

ö)  lUit  Unredjt  bel)aupten  bie  Kommentare,  Harons  Sd)ü)eigen  bebeutc 
Demut,  ba  es  offenfid)tlid)  im  (Begenfa^  3U  lUofes  Derl)alten  ftel)t. 

ö)  Sonft  müfete  es  Ceo.  10,1  l)eifeen,  toie  bie  LXX  forrigiert  I)abcn,  „bie 
beiben  Söl)ne  Harons".  ' 

')  (Ey.  6,23;  28,1;  Ceo.  10,6.12  u.  a. 
5orfd}ungen  18;  ©rcfem ann,  IHoje.  17 


258  I.  flnalt}fc  6er  Überlieferung. 


(Erben  flarons  gelten.  Had)  einer  alten  Sage  (ollen  auger  flaron  audj 
llaöab  unö  flbilju  mit  IHofe  6en  Berg  Sinai  beftiegen  l)aben  ' ;  [ie 
[in6  nid)t  als  Söl)ne  Harens  be3cici)iiet  unö  öaljer  vooi}\  erjt  nad)trägltci) 
6a3u  gemarf}t  toorben  '\  IDären  [te  aber  als  Söljne  flarons  ge6ad)t, 
(o  roürbe  öarans  mit  3n)ingcnber  £ogif  folgen,  bog  (Elcafar  unb  3tt)amar 
bem  (Er3ät)ler  als  Söljne  flarons  unbefannt  toaren  ';  benn  ot)nc  befonbere 
HTotiüierung  tonnte  jenen  fein  Dorred}t  oor  biefcn  eingeräumt  loerbcn. 
3n  biefem  5^^^^  roürbe  bie  Sinai»Sage  bes  K  biefelben  Ja^ii^i«"* 
Derl)ältni[(e  flarons  oorausfe^en  roie  bie  oorliegenbe  (Bef(f)id)te  bes  PK. 
nier!roürbig  ijt  ferner,  ba^  l)ier  ein  £ieb  angefüljrt  roirb,  eine  ([atfad)e, 
bie  3U  bem  nüd}tern=profaifd)en  (Beijt  bes  PK  nid)t  red)t  (timmen  roill. 
Sonberbar  mutet  enblid)  ber  leife  Proteft  an,  ben  Haron  f)ier  gegen 
3allt)e  unb  HTofe  erljebt;  bas  paßt  nict)t  3U  ber  Dert)errlid}ung,  bie  il)m 
(onft  im  PK  3uteil  roirb.  IDo  ber  PK  nad)teiliges  oon  flaron  bericfjtet, 
ift  er  Don  älteren  (Erabitionen  abl)ängig  *,  (oroeit  roir  nad^prüfen  tonnen. 
lDal}rf(i)einlid)  fanb  ber  (Tob  Hababs  unb  flbiljus  nid)t  in  ber 
„tDüfte  am  Berge  Sinai"  [tatt^  fonbern  in  Kabes.  Darauf  roeijt  in 
ber  gcgenroärtigen  S^lfung  bas  etr}mologifcf)e  IDortjpiel ;  bie  Stätte,  roo 
fid)  3ctl)üe  an  [einen  Vertrauten  „fjeiligt",  tann  nur  Kabes  geroejen 
fein.  Darauf  beutet  rociter  bie  Quellfage  oon  Kabes,  bie  man  in  geroiffem 
Sinne  als  parallele  betrad)ten  barf^;  benn  fie  f)anbelt  ebenfalls  oon 
ber  „tjeiligfeit"  3a^Dcs,  bie  freilid)  ni(^t  burd)  bie  Söljne  flarons, 
[onbern  burd)  flaron  unb  lUofe  (elbft,  unb  bie  nid}t  burd)  eine  !ultifd)e, 
Jonbern  bur^  eine  religiöfe  Sünbe  angetaftet  roirb:  lUofe  unb  flaron 
3roeifeln  an  ber  VXadcii  3ot)oes,  U)a(fer  aus  bem  5^^^"  3U  (palten, 
flud)  bie  Derlegung  bes  Sd)aupla^es  (prid)t  für  eine  ältere  (Brunblage, 
bie  roat)rfd)einlid)  profanen  (El)arafter  trug.  IDaren  Xlabah  unb  flbil)u 
urfprünglid)  teine  Söt)ne  flarons,  roie  bie  ältere  Sage  nat)elegt,  bann 
roaren  fie  üermutUd)  aud)  feine  priefter,  unb  bas  Derget)en,  bas  it)ren 
Hiob  motiöieren  (oUte,  fönnte  bann  nid)t  gut  fultifdjer  flrt  gcroe(en  (ein. 
Sinb  (ie  oon  ber  (päteren  Seit  mit  Unred)t  3U  prie(tern  gemad)t  roorben^ 
bann  crflärt  (i(^   bie  (on(t  (e^r  auffällige  (Eatfad^e  liö(ii\t  einfad),   ba)^ 


1)  (Ef.  24,1.9. 

2)  Das  Icl)rt  beutlid)  ber  Dergleid)  oon  ITum.  3,1  mit  (Ey.  24,1.  Aus 
bicfcm  (Brunbc  ift  es  aud)  unmöglid),  bie  Hamen  (Ey.  24,1.9  als  (Blo((en  (pätcrcr 
Rebaftorcn  3U  ftreid)en  (gegen  Bubbe  unb  E}ol3tngcr). 

'■^)  Damit  I)at  ©ort  gegen  Bcrtl)olet  Red)t;  ogl.  BertF)olet  3U  £eD.  10,1. 
*)  Das  ift  befonöcrs  beutlid)  Itum.  20,12  ff.  ^)  Dgl.  Ilum.  3,4. 

«)  ITum.  20,1  ff.;  »gl.  0.  S.  150 ff. 


19.  Das  IHurrcn  roibcr  3ol)öc  unö  ITToje.  259 

[ic  feinen  (Er[a^  erl)alten.  Hud)  J:}ai  ftd),  (orocit  roir  rDiJJen,  !ein  Prieftcr« 
gcfd)Ie(f)t  üon  il)nen  abgeleitet,  unö  alle  Dcrmutungen,  Öaf3  Habab  unb 
Hbil)u  prieftcr  norbisraeIitif(i)er  fjeiligtümer  gcroefen  jeien,  finb  aus  ber 
£uft  gegriffen  \ 

ITTit  ber  Sage  oon  Ilabab  unb  Hbif)u  berü!)rt  fid|  roieberum  aufs 
engfte  bie  Koral^'Sage.  Denn  beibe  ITTale  erfd)einen  bie  5^^^!^^^ 
mit  il)ren  Räuc^erpfannen  Dor  3at)De,  unb  beibe  ITTale  roerben  fie  burd) 
ein  Don  3Q^i>ß  ausget^enbes  Jener  Der3e{)rt.  Derfelbe  prie(terlid)e  (Beift 
rocl^t  l)ier  loie  bort.  (Begenroärtig  ift  bie  Koral)»Sage  mit  ber  (Er3Öt)Iung 
Don  Dat^an  unb  Hbiram  oerbunben;  beibe  finb  einanber  barin  oercoanbt, 
bai  fie  oon  einem  Hufftanb  gegen  lUofe  l)anbeln,  aber  Datl)an  unb 
Hbiram  erljeben  toeltlidje,  Koral)  unb  feine  Rotte  priefterlici)e  IHac^t^ 
anfprüd)e.  Had)  ber  alte ftenS^lfung^  tritt  Koral)  gegen  bas  priefter» 
Dorred)t  IKofes  für  bas  prieftertum  aller  3sraeliten  ein,  in  ben  Rügen 
bes  PK  eine  uner{)örte,  tobesroürbige  Sünbe.  250  angefe^ene  tUänner 
ber  (Bemeinbe  ftetjen  l)inter  Korat)  unb  unterftü^en  bm  Hufru{)r.  Xttofe 
fällt  bittenb  auf  fein  Hntli^,  roeil  er  für  fein  Z^hm  fürd)tet,  ein 
(If)ara!ter3ug,  b^n  it)m  er(t  bie  fpätere  Seit  angel)eftet  })at  l  Um  bm 
Streit  3u  entfd)eiben,  fd)Iägt  er  ein  (Bottesurteil  oor,  beffen  Hrt  nid)t 
met)r  gan3  beutlid)  erfennbar  ift.  Korat)  unb  feine  Hnl)önger  foUen, 
toie  es  fdjeint,  mit  il)ren  Räud)erpfannen  fommen  unb  fid)  mit  IHoie 
Dor  bem  Derfammlungs3elt  aufftellen;  löeffen  0pfer  (Bott  annimmt, 
inbem  er  es  (tote  fpäter  bei  (Bibeon,  ITTanoal),  (Elia  *)  burd)  ein  tDunber» 
feuer  Der3el}rt,  ber  foU  als  ber  ausertoäljlte  priefter  gelten.  ITToje 
haut  3ol)De,  er  möge  fid)  nic^t  3U  bem  0pfer  ber  (Begner  roenben". 
Ruf  fein  (Bebet  fäl^rt  S^wer  Don  3^^^^  öiis  unb  rafft  bie  250  ITTann 
l)intoeg.  So  fann  fein  Sroeifel  fein,  ba^  3öl)t)e  btn  ITTofe  allein  3um 
Priefter  erforen  l)at.     Das  (Bottesurteil  ift   3ugleid)   bas  Strafgerid)t. 

3n  ber  3tDeiten  Sd)id)t^  ift  bie  Spannung  ber  Sage  nod)  erl)öl)t 
toorben,  ba  bas  (Bottesurteil  nid)t  fofort,  fonbern  erft  am  folgenben 
(Eage   ftattfinbet,   öor   allem   aber   babur^,    bafe   ein  3u)ifd)enaft '  cin= 

1)  (Bcgcn  BcrtI)olet:  Ceo.  S.  30  u.  H. 

2)  Rum.  16,1  (bie  bciben  erftcn  tDorte).  2 -7a  (oljnc  bie  Huffüllung). 
18  (ol)ne  bie  legten  betbcn  U)orte).15a.35. 

«»)  Dgl.  audj  Rum.  14,5  PK.  *)  3bc.  6,21;  13,20;  I.  Reg.  18,38. 

^)  ögl.  Rum.  1 6,1 5  a,  beffen  Brudjftücf  finngemäfe  Ijier  eingereif)t  roerben  mufe. 

6)  Rum.  16,19-24.27a;  ba3u  „morgen"  D.  5.7  unb  „Haron". 

■')  Diefer  3roifd}enQ!t  mu^  jünger  als  bie  Umgebung  fein;  bas  forbert 
nidjt  nur  ber  allgemeine  3nl}alt,  fonbern  aud)  ber  Brud)  3roifd)en  18  unb  19 
(ogl.  0.)  unb  enblid)  bie  Jaffung  oon  22:   Der  (Eitel  3aljoes  begegnet  uns  nur 

17* 


260  I.  flnalt)|e  bcr  Überlieferung. 


go|d)obe!i  morbcii  i[t.  Koral)  ocrfammelt  au^cr  [einen  flnt)ängern  bie 
gan3C  (Tiemeinöc  uor  öem  5elt  3fl{)i^<?s,  um  [ie  3U  3cugcn  feines  Sieges 
3U  mad)cn.  (Es  ift  gejd)icft  com  (Er3ät)ler,  bafj  er  bieje  3bee  nid)t  bem 
ntofe,  [onbern  bem  Koral)  3ufd)reibt;  benn  baburd}  jteigert  er  bie  Straf» 
iDÜrbigfeit  Koraljs,  ber  in  feinem  Übermut  fd)on  ben  (Begner  über» 
tounbcn  3U  traben  glaubt.  "Darauf  erfct)eint  3at}DC  in  bcr  flbftd}t,  bas 
gan3e  Dol!  3U  oernidjten;  [0  geioaltig  ift  bcr  3orn,  ber  in  il)m  lobert. 
Die  (Bemeinbe,  fo  roirb  l)icr  üorausgefc^t,  ift  bem  Korat)  gefolgt,  toeil 
fie  mit  il)m  ft)mpatl)iftcrt  unb  gegen  ITtofe  Stellung  3U  nel)men  brot)t. 
(Erft  auf  bie  $ürfprad)c  ITIofes  befd)rän!t  ftd)  3at)i)e  barauf,  bie  Sr^olcr 
3U  beftrafen.  bas  Dol!  aber  3U  fd)onen.  Dem  (Er3äl)ler  ift  es  Ijier 
roenigcr  um  bie  ö^atfadjen,  als  um  bie  (Bebanfen  3U  tun.  (Er  toill  bc= 
tonen,  ba^  bas  Derberben  nur  bie  trifft,  bie  es  Dcrbient  l^ahtn,  unb 
bringt  baburd)  bie  3bee  bcr  inbioibuellen  Dergeltung  3um  Husbrud,  bie 
bcn  alten  Sagen  nod)  unbe!annt  ift  \  3a^De  gcl)t  fofort  auf  bie  Bitte 
ITIofes  ein,  mug  freiließ  erft  barum  gebeten  roerben.  (EnbUd)  l)at  man 
auf  bicfer  Stufe  ^voax  nid)t  überall,  aber  bod)  faft  burd)gängig  flaron 
bem  ITTofe  beigcfellt. 

3n  bcr  brittcn  Sd)id)t "  ift  bie  Sage  oöllig  umgeftaltet  roorben. 
Die  flufrül^rer  finb  je^t  nii^t  mcl)r  250  £aien,  fonbern  250  £coiten. 
Der  Kampf  rid)tet  fi^  je^t  md}t  mel)r  gegen  ITtofe,  aud)  nidjt  gegen 
ITTofe  unb  Haron,  fonbern  nur  gegen  Haron  ^,  bcr  l)icr  im  (Bcgenfa^ 
3u  btn  alten  Sagen  unb  3ur  älteften  Stufe  als  ber  cigentlidje  pricfter 
3sracls  gilt.  (Eben  barum  muß  biefe  Sd}id)t  bie  jüngfte  fein.  (Beforbert 
toirb  jc^t  nid)t  mcf)r  bas  pricftertum  bes  Dolfcs,  fonbern  nur  bas  bcr 
Ceoiten.  Die  Ceoitcn  finb,  fo  coirb  oorausgefc^t,  nur  l^albc  prieftcr 
ober  Priefterbiener ;  fie  l}aben  ^voax  bie  (Erlaubnis,  (Bott  3U  nall^n, 
aber  je^t  Dcrlangen  fie  Dolle  priefterrcd)te  unb  (5lcid)ftcllung  mit  Haron. 
Dieje  Übcrl)cbung  roirb  il)ncn  oon  ITTofe  3um  Dorrourf  gcmad)t.  3m 
übrigen  ift  bie  (Er3äl)lung  geblieben,  roic  fie  toar. 

Die  Sragc  ift  nun,  ob  Koral)  fd)on  auf  ber  crftcn  Stufe  bcr  Sage 

nod)  Hum.  27,16  PK.  ITTcrfroürbig  ift,  ba^  nur  „ein  (Etn3iger"  gefünbigt  fjaben 
foU,  rDäf)rcnb  es  bod)  250  ITTann  getoefen  finb.  tDoUte  ber  (Ersö^ler  nur  Koral) 
für  fd)ulbig  erflärcn  unb  feine  Hnl)änger  als  Derfül)rte  l)tnftellen?  Dann  Ijätten 
aber  oud|  bie  250  ITTann  gerettet  roerben  muffen. 

^)  Bei  Datl)an  unb  Hbiram  roerben  nod)  bie  unf^ulbigen  S^milien  mit 
t)aftbar  gemad)t.  Hls  parallele  ogl.  man  (Ben.  18,221)— 33a  unb  ba3U  bie 
Husfüf)rungen  (Bunfels:  (Bcnefis  ^  S.  204f. 

2)  Hum.  16,7b -11. 

3)  Dgl.  D.  11  unb  ba3u  rDelll)auf en :  (Eompofition  ^  S.  106. 


19.  Das  lUurrcn  tpiöcr  3Q^og  ^"^  tTIoje.  261 

als  £cDit  ^  gcöad)t  t(t.  Bas  ift  mit  $id)erf)cit  3U  Dcrnetnen;  bcnn  fon(t 
fönntc  Koral)  nid)t  für  öas  allgemeine  prieftcrtum,  (onöcrn  müfete  tote 
in  bcr  britten  $d)id)t  (pesiell  für  prieftcrred)te  öer  Ceoiten  eintreten. 
Überöies  ift  mit  großer  tDal)rfd)einIid)feit  3U  bet)aupten,  bafe  naä)  bem 
urfprünglid)en  tEejrt  Utofe  unb  Horon  als  Ceoiten  angerebet  rourbenl 
Ilad)  iljm  finb  bcmnad)  Ceoiten  unb  prieftcr  ibentifd),  unb  folglid) 
!ann  ber  Kampf  gegen  bas  prieftertum  nid)t  üon  einem  £cDiten  aus» 
gegangen  (ein.  IDie  bie  250  „(Bemeinbeoorfteljer,  Hatsl)erren  unb 
ange[et)enen  ITTänner",  fo  müfete  urfprünglirf)  aud)  Koral)  ein  £aie  ge= 
toefcn  [ein,  über  beffen  $tammes3uge!)örig!eit  nid)ts  aus3u[agcn  toäre  ^ 
Da  nun  Korat)  nad}  bem  (Eyil  ber  Hame  eines  großen  £eöitengef(i)led)tes  * 
roar,  fo  tonnte  man  annet)men,  ba%  bie  Sagengeftalt  Korat)s  erft  fpäter 
mit  bem  Ht)nt)errn  biefes  £eDitenge(d)Ie^tes  ibentifi3iert  töürbe,  obroot)! 
beibe  nid|ts  miteinanber  3U  tun  l^aiUn  unb  nur  3ufäUig  benfelben  Hamen 
fül)rten.  ITtan  muß  freilid)  aud)  mit  ber  inöglid)!eit  red)nen,  ba^  ber 
fjdb  ber  Sage  urfprünglid)  anbers  t)ieg  unb  erft  fpäter  Koral)  getauft 
rourbe,  um  bie  £eDiten  3U  ärgern.  Denn  in  ber  britten  $d)id)t 
fpiegeln  fic^  jebenfalls  nad)ejilif(i)e  I)er!)ältniffe  roiber.  Damals 
roarcn  bie  £cDiten  in  ber  tlat  3U  Priefterbicnern,  Sängern  unb  ITtufüern 
t)erabgebrü(ft  unb  ftanben  im  (Begenfa^  3U  btn  DoIIbercd|tigten  prieftern, 
bie  fid|  oon  Haron  ableiteten.  3n  jenen  Kämpfen  mögen  bie  Koral)iten 
eine  füfjrenbc  Stellung  unter  ben  £cr)iten  eingenommen  unb  bie  fo3iaIen 
Jorberungen  befonbers  fdjarf  betont  liahen,  fobag  fi^  ber  ijafe  ber 
Priefter,  aus  beren  Kreifen  bie  gegenroärtige  J^^ff^^Q  ^^^  ^age  ftammt, 
gerabe  gegen  Koraf)  erflärt. 

Die  ältefte  Sage  bagegcn  er3ä^lt  oon  einem  Kampf  ber  £aien 
gegen  ITIofe  unb  bie  £er)iten  ober  gegen  ben  geiftlid^en  Stanb 
übert)aupt.  (Eine  foId)e  0ppofition  ift  unüerftänblid)  3U  einer  3eit,  wo 
fid)  bas  Prieftertum  bereits  eingebürgert  l)at,  bmn  in  ber  Dolfsreligion 
roirb  es  überall  als  gegeben  betrad)tet,  unb  erft  bie  Propl)eten  polemifieren 
bagegcn.  Hber  oon  propl)etifd)en  (Einflüffen  ift  l)ier  nid)ts  3U  fpüren.  Hun 
treffen  röir  in  ber  Hid)ter3eit  oielfad)  nod)  £aien  als  priefter^;  in  ber 

1)  Kittel:  (5cj(f)id)tc  ^  I  S.  496  rebct  üon  einem  „abtrünnigen  Ceüiten", 
aber  öaoon  |tel)t  ni(f)ts  im  ^ejte.  Hnaloge  öorgönge  gibt  es  3tDar  in  ber 
neu3eit,  im  Altertum  fel)It  es  jeöod)  an  parallelen. 

2)  H)eIIt)aujen  l)at  mit  Red)t  oermutet,  ba^  V,  3  nad|  7b  öerbefjert  toerben 
mu^,  ba  beibe  ITTale  biejelbe  RebeiDenbung  oorliegt. 

3)  tüarum  in  biejem  SöHc  gerabe  bas  jubäijdje  ober  falebitijdje  (Bejdjled^t 
Koral)s  gemeint  jein  joü,  toie  I)äufig  angenommen  roirb,  i|t  nid)t  ein3ujef|en. 

^)  Dgl.  L  (Efiron.  9,19;  26,1;  (Ej.  6,21.24.  ^)  ügl.  befonbers  3bc.  17. 


262  I.  flnali}ie  5er  Überlieferung. 


i 


Königs5eit  öagegcn  luuröe  bic  bcruflidjc  Priefter|d)aft  immer  3al)lrcid)cr. 
Der  Kern  ber  Sage  muf^  bariim  [id}er  bis  in  6ie  Rici)ter3eit  3urücfgel)en, 
a)Ql)rjd}ei]iIi(t)  aber  reicl)t  er  bis  in  öic  ITIo|e»3eit  jurücf,  cdo  6ie  Ceoiten 
3um  erjten  lllal  in  il)r  Amt  eingefct^t  iDurbcn;  ba  ein3elne  TTIofe'Sagen 
öaoon  beri(t)ten  ',  gel}ört  unjcrc  (Er3äl)Iung  mit  il)nen  aufs  engfte 
3u[ammcn.  IDenn  Koral)  unb  (eine  Rotte  iljre  ©ppofition  bamit  be» 
grünben,  bas  gan3e  Dolf  [ei  t)eilig,  [o  entfprid)t  bas  freilief)  ber  Denf» 
loeife  einer  jpäteren  3eit.  3n  ber  Urform  ber  Sage  roerben  anbere 
ITtotioe  genannt  roorben  [ein;  man  cDoUte  feine  prie[ter,  roeil  man  [ie 
für  überflü((ig  fjielt.  3srael  mar  bis  bal)in  ol)ne  bie  Ceoiten  aus» 
getommen,  unb  [o  mod)te  es  aud)  fernerl)in  otjne  [ie  gef)en.  (Eben[o 
i[t  bie  Art  bes  (Gottesurteils  burd)  bie  [päteren  Sitten  bes  Räud)eropfers 
be(timmt,  bic  man  in  ber  tDü[te  tool)!  nod)  nid)t  oorausfe^en  fann  '\  flis 
l)i(tori(d)es  5wnbament  i[t  nur  bic  allgemeine,  aber  barum  nid)t  minbcr 
interef(ante  (Iat[ad)c  3U  bctrad)ten,  ba^  bic  (Ernennung  ber  Ccoitcn  3U 
Prie(tern  in  ber  Seit  ino[cs  nid)t  ol^nc  [tarfen  lDiber[prud}  ber  £aicn 
erfolgt  i[t.  Dies  RTotir)  i(t  [d)tDcrlid)  in  [päterer  3eit  crfunben,  roeil 
bie  üerbältniffe  fel^lten,  bic  es  angeregt  Ijah^n  fönnten.  Den  [päteren 
Prie(tcrn  roar  bie(e  ®ppo[ition  [0  unoerftänblid),  bog  [ie  ehtn  bcs{)alb 
ben  Kampf  ber  Caien  gegen  bie  £eoiten  in  einen  Kampf  ber  Ceoitcn 
gegen  bie  Haroniben  Derioanbelten. 

Da  bie  £er)iten  nad)  ber  gegenroärtigcn  Sage  am  Sinai,  ur(prünglid) 
aber  in  Kabes  be[taUt  töurbcn  ^   fo   muß  aud)   ber  bamit   3u[ammen' 

1)  Dg.  0.  S.  211  ff. 

2)  Das  Räud)eropfer  ift  3tDar  otcllcidjt  in  ber  tDüfte  nid)t  bcfannt  getocfcn, 
barum  aber  feinestDcgs  nad)ejili[d)cn  Urfprungs,  toic  man  fa[t  burdjiDcg  im 
Hnjd)lu&  an  IDeIIl)au[en:  prolegomcna  ^  S.  66ff.  bel)auptet.  Dgl.  bagegcn 
(Eerbmans  IV  S.  28 ff.  (Eine  HTonograpl)ie  über  biefen  (Begenftanö,  3ugleid)  mit 
Berüd[i(i)tigung  bes  ard)äoIogt[d)cn  IKaterials,  toäre  bringenb  ertDünjdjt.  Der* 
ejili[d)e  Räud)eropfer  [inb  [id)er  be3eugt  I.  Sam.  2,28  (Seit  3o[ias  nad)  ü.  36, 
aber  n)al)rjd)etnltd)  rocgcn  bes  Husbrudcs  „btn  (Epl)ob  tragen"  mit  älterem 
(Brunbftod);  3e[.  1,13  (Seit  3c[aias);  Dtn.  33,8ff.  ([päteftens  Seit  Sauls,  fennt 
nod)  bie  Sage  oon  einem  Kampf  3öl)Dßs  mit  ITTofe)  unb  auf  bin  „E)öf)en". 
-)^p  (Piel)  ober  TJDpD  i[t  urfprünglid)  nur  oom  Darbringen  bes  tDetl)raud)= 
Opfers  gebraud)t  unb  er[t  [päter,  als  man  allen  Opfern  „um  bes  (Berud)cs 
toiHen"  tDeif)raud)  l)tn3ufügte,  auf  alle  Opfer  übertragen  tioorben.  XDei{)raud) 
ift  aud)  nid)t  er[t  [eit  ^^tamia  eingefüt)rt  toorben,  ba  [d)on  £)o[.  14,7  p^^  oom 
„lDeil)raud)baum"  3U  Der[tel)en  i[t  (in  parallele  mit  bem  Ölbaum).  n^)'2b  ber 
„lDeil)raud)"  ift  bas  £)ar3  bes  H-D^  „IDeiI)raud)baumes",  ber  l)eute  nod)  bei 
bcn  Arabern  lubna  genannt  toirb.  (Er  u)äd)jt  in  paläftina  [elb[t  (3.  B.  am 
Karmel),  befonbers  im  flb[d)lun  unb  roirb  bnxdi  arabi[d)c  fjanbelsfaraioonen 
(3€|.  60,6)  ejportiert.  ^)  ögl.  0.  S.  216. 


i 


19.  Das  ITTurrcn  roiöcr  3of)Oc  unb  ITXo|e.  263 

^ängcnbc  fluf[tanb  6cr  Rotte  Koxaif,  öcr  jc^t  am  Sinai  Io!aIificrt  ift, 
urlprünglic^  in  Kabes  [id)  abgcfpicit  traben '.  Dortljin  gct)ört  aud) 
öic  Sage  oon  Haöab  unö  Hbil^u,  öic  toir  bereits  als  eine  engoerroanbte 
parallele  !ennen  gelernt  })ahen.  (Es  lieg  [i(^  u)al)r|d)einlid)  mad|en,  öafe 
beibe  erft  (päter  fäljd)lid)  als  Söljne  flarons  aufgefaßt  tourben  unb 
bai  [ie  u)al)rfd)einlic^  Caien  roaren.  Hud}  fie  roerben  burd)  bas  Don 
3al)De  ausget^enbe  Seuer  Der3e!)rt,  roät)renb  fie  it|m  mit  i^ren  Räud)er* 
Pfannen  nal)en.  Huf  ber  anbcren  Seite  ift  ber  Uame  Korat)s  fo  eng 
mit  bem  nad)ejiUfd)en  (Befdjledjt  ber  leoiten  oerfnüpft,  bog  man  auf 
ben  (Bebanfen  fommt,  er  fei  oieUeid)t  erft  fpäter  in  bie  oorliegenbe 
Sage  eingefe^t  toorben.  Die  öermutung  mag  baf)er  erlaubt  fein,  ba^ 
bie  (Er3äl)lungen  oon  Koral)  unb  nabab»Hbil)u  nid)t  nur 
Parallelen,  (onbern  im  legten  6runbe  ibentifi^  finb,  ober  anbers  aus» 
gebrüdt,  ba^  ber  Harne  Koraf)s  bm  ITababs  unb  Hbil)us  oerbrängt 
l}at  l  Bei  biefer  Hnnal^me  roürbe  fi^  bie  (Entu)idlung  ber  Sage  etroa 
fo  geftaltet  ^aben :  Urfprünglid)  ersäl^lte  man  oon  bem  XDiberftanb  ber 
£aien  IXabab,  Hbil)u  unb  il)rer  Hnljänger  gegen  bie  3U  prieftern 
ernannten  Ceoiten,  als  beren  ©berljaupt  ITTofe  felbft  galt.  Hac^  bem 
(Ejil  Derfd)ob  fi(^  bie  Pointe;  aus  bem  Kampf  ber  £aien  gegen  bie 
Priefter  rourbe  bie  0ppofition  ber  Üeoiten  gegen  bie  Haroniben,  unb 
bal)er  tourbe  je^t  Koral),  ber  Hl)nl)err  eines  bebeutenben  £eDitengefd)lc(^ts, 
3um  5üt)rer  bes  Hufftanbes.  Die  Sage  über  b^n  (Eob  Hababs  unb 
Hbil)us  fpaltete  fid)  baoon  ab  unb  rourbe  im  £aufe  ber  Seit  oerbunfelt; 
fie  iDurben  3U  Söljnen  Harons  gemacht,  l)atten  priefterlid)e  5un!tionen 
3U  öerrid)ten  unb  begingen  babei  irgenb  ein  Derfel|en,  bas  fie  mit 
il^rem  £ebcn  hü^en  mußten.  Das  tDort  bes  IlTofe,  bas  er  in  biefem 
3ufammenl)ange  gefprod)en  l)aben  (oll  unb  bas  man  als  3eid)en  feiner 
5römmig!eit  auffaßt,  erflärt  fid)  ungesroungen  nur  als  ein  (Eriumpl)lieb. 
Demnoi^  ftel^t  TTtofe  im  (Begenfa^  3u  Habab  unb  Hbil)u  unb  rül)mt 
il)ren  Viob  als  3ö^Des  unb  bamit  auc^  als  feinen  Sieg.  tOenn  flaron 
aber  fd)tDeigt,  fo  empfinbet  er  oermutlic^  bas  Derberben  feiner  Sö^ne 
als  eigene  Hieberlage.  So  mödjte  man  glauben,  bafe  urfprüngli(^ 
Haron  mit  Xiabah  unb  Hbilju  im  Bunbe  roar  unb  bag  fie  gemeinfam 
gegen  tUofe  opponierten.  Da3U  liefert  bie  folgenbe  Sage  eine  frappante 
Parallele. 


^)  3n  ber  Sage  jclb|t  tDcijt  freilid)  md)ts  barauf  l|in. 

2)  ITlan  fönnte  nod)  barauf  IjintDcijcn,  ba^  Xiabah  unb  flbilju  tDcntgftcns 
einmal  in  einer  alten  Sage  genannt  toerbcn,  rDÖIjrenb  uns  ber  Harne  Koraf|s 
niemals  fonft  begegnet.    Hber  bies  argumentum  e  silentio  ift  pre!är. 


264 1.  flnalqie  bcr  Überlieferung. 

20.  £)aron  unö  rnirjam  '  murren  ebenfalls  gegen  ITloje.  Die  Sage 
gibt  3a)ei  üerfd)ie6ene  (r)riin6c  bafür  an,  erftcns  weil  fie  über  jeinc  t)eirat 
mit  5er  Kujd)itin  empört  [inb,  unb  3U)eitcns,  roeil  [ie  ftd)  burd)  |ein 
Propl)etentum  in  bcn  l7intergrunb  gebrängt  fül)Ien.  Beibe  öorcoürfc 
l}abcn  auf  bcn  erften  Blicf  nict)ts  mitcinanber  3u  tun,  Jinb  bocf)  muffen 
fie  irgenbiüie  3ufammenl)cingen,  ba  man  fonft  nict)t  begreift,  mic  eins 
mit  bem  anberen  uerbunben  werben  tonnte.  Die  t}auptre3ention', 
bic  DoIIftänbig  überliefert  ift  nnb  fd)on  bestjalb  als  bie  jüngfte  gelten 
muB",   cr3äl}It:    (Einft   reben  Hlirjam  unb  flaron  Übles  oon  ITtofe  unb 


■«l 


')  rtum.  12,1-16.  Der  (Eejt  ijt  jcl)r  jtarf  überarbeitet  unb  nid)!  einljeit« 
lid},  obtDol^l  er  im  grofjen  unö  gan3cn  öas  (Bepräge  bes  E  trägt.  Deutlidjc 
Dubletten  fiiib:  Ib  „roegen  bes  fujd)itifd}en  IDeibes,  öas  er  gctjeiratet  l)Qtte"  j' 
Ic  „öenn  er  l)attc  ein  fufd)itifd)es  tDeib  gct)eiratct" ;  4  1|  5  bciöc  TITale  toeröen 
flaron  unö  ITliriam  3um  Seit  3ot)Des  gerufen;  9b  ||  10a  3tDcimal  gel)t  3öljDe 
fort;  10b  ||  10c  3tDcimal  toirö  nTirjam  ausjä^ig.  UTerfcDüröig  ift  aber  ferner  öic 
Stellung  oon  9,  btn  man  l)inter  2  erioartet:  „Als  3al)oe  öies  l)örte,  entbrannte 
jcin  3orn  über  |ic  unö  er  ging  fort."  Auffällig  ijt  enölid),  öafe  nur  ITIiriam  be* 
jtraft  toirö,  obrooljl  aud)  flaron  gejünöigt  Ijat;  aus  11  get)t  aber  öeutlid)  l)erDor, 
öafe  urfprünglid)  aud)  flaron  üom  flusfa^  getroffen  rouröe.  Der  E^inroeis  auf 
öic  J^eirat  mit  öer  Ku|d)itin  gel)ört  nid)t  öer  jüngjten,  jonöern  öcr  ältejten  Sd}id)t 
an,  erjtens  toeil  3rDei  Quellen  öaoon  berid|tcn,  unö  sroeitens  tocil  öieje  ^at|ad)e 
im  5oIgcnöcn  gan3  3urüdtritt,  unö  örittens  roeil  [ie  jdjeinbar  in  öen  3u|ammen= 
Ijang  gar  nid)t  Ijineinpa^t.  —  3d)  rcfonjtruiere  öarum  öie  dlit]ti  (Quelle  jo  unö 
nenne  fie  (toillfürlid))  J:  la.c.2b.9.10b.  Don  öer  ältcften  Sd)i(f)t  öcs  E  ijt  nur 
crljalten:  „(CEinjt  reöeten  ntirjam  unö  flaron  übel  oon  IKoje)  roegen  öcs  !ujd)i= 
tijd)en  IDeibes,  öas  er  fid)  genommen  l)attc  (Ib).  Da  befaf)l  2^h^^  plö^lid) 
bem  irtoje,  flaron  unö  Hlirjam:  ,(Bcljt  aU^  örei  Ijinaus  3um  Derjammlungs3elt!' 
Darauf  gingen  öie  örei  l)inaus."  (4).  -  flües  Übrige  gel)ört  3U  einer  jefun» 
öärcn  Sd)id)t  öes  E;  d)ara!tcriftifd)  ijt  öic  (Empörung  über  öic  Dorrangftcllung, 
bic  Itlojc  bean|prud)t,  unb  bic  alleinige  Bcjtrafung  ntirjams.  flud)  3  ift  l)icr-- 
l)cr  3u  redjnen,  nid)t  nur  roeil  er  ben  Sujammenljang  unterbrid)t,  fonbcrn  roeil 
er  eine  flusfagc  über  IKoje  entl)ält,  bie  bem  (Efjarafter  bcr  alten  (Er3äl)lungen 
md|t  entjprid)t.  Die  Derarbcitung  bcr  (Quellen  bejdjränft  [idj  auf  1  —  10;  oon 
11  an  ift  nur  bic  fefunbärc  5tt[|ung  erl)alten.  n.ro^bem  mufe  aud)  f|icr  älteres 
6ut  3ugrunbc  liegen,  roeil  11  nod)  beütlid|c  Spuren  bes  Ur|prünglid)en  trägt, 
unb  roeil  I)ter  crjt  bic  ortsctt)mologijd)c  Pointe  folgt  ober  urjprünglid)  gefolgt 
ift.  3n  bem  roibcrroärtigcn  12  jd)eincn  mef)rcre  Bilbcr  mitcinanber  oermengt 
3U  fein.  3n  14  fcl)lt  bcr  flnfang  ber  Rebe,  ctroa:  „IDcnn  fie  oon  itjrcm  Datcr 
übel  gerebet  l)ättc,"  oielleidjt  burdj  ^omoioteleuton  ausgefallen,  flud)  fonft  ift  bcr 
(Ecjt  nid)t  in  (Drbnung;  ogl.  u.    16  ftammt  natürlid)  erft  oon  bem  Sagcnjammlcr. 

-)  3m  großen  unb  gansen  2.3.5-10a.l0c-15;  für  bas  (Dcnauerc  ogl.  o. 

^)  Denn  bic  älteren  (Er3äl)lungen  roerben  im  Caufe  bcr  Seit  überarbeitet 
unb  cntftcUt,  fobafe  fid)  meift  bic  jüngfte  $affung  oorbrängt.  flud)  bcsf)alb  mufe 
bic  f)eirat  mit  ber  Kufd)itin  3um  älteren  Stod  gcl)ören. 


20.  Haron  unb  HXiriam.  265 


bcl)auptcn,  er  übcrl)ebc  fid)  über  \ie,  als  ob  er  allein  Offenbarungen 
empfange,  toäl^renb  fie  öenfelben  flnfprud)  madjen  fönnten  \  Dabei  roar 
nio|e,  toie  öer  (Er3äl)Ier  f)in3ufügt,  fel)r  befd)eiöen  ^  befd)ci6ener  als  alle 
ITtenfd)en  in  öer  gan3en  IDelt.  So  ift  es  Heib  un6  böstoillige  Derleum» 
bung,  itjm  I)od)mut  oorsutoerfen.  H[s  3ol)t)e  if)re  tPorte  ^ört,  fäl)rt  er 
3ornig  oom  i^immel  t)ernie6er  unö  ruft  lUiriam  unb  Haron  3U  fid)  in 
bas  Öerfammlungs3elt  au^erl^alb  bes  £agcrs.  Dort  rül)mt  er  in  einem 
£iebe  öie  alles  überragenbe  (Bröge  ITIofes.  Hac^bem  er  geenöet  l)at, 
roeidjt  öie  tDoIfe  com  3elt.  HIs  fid}  Haron  betroffen  nad)  ITXiriam 
um[d)aut,  fiel)t  er,  öa§  fie  ausfä^ig  geroorben  i(t.  Damit  fdiliegt  öie 
er(te$3ene,  öie  3^^ö^s  (Eintreten  für  feinen  £iebltng  fd)ilöert.  3o^oe 
unö  ITTo[e  finö  roie  ftets  untrennbar  oerbunöen ;  roer  öen  einen  beleiöigt, 
er3ürnt  aud)  öen  anöeren.  Sc^on  l)ier  ift  beutlic^  erfennbar,  ba^  öie 
Sage  oeröuntclt  rootöen  ift;  öenn  neben  Iltiriam  mugte  aud)  Haron  be« 
ftraft  roeröen.  Urfprünglii^,  fo  roirö  man  Dermuten  öürfen,  rouröen 
Beiöe  mit  Husfa^  ge[d)Iagen,  öa  fie  Beiöe  öie  gleidje  Sünöe  begangen 
Ratten.  IDar  unfer  (Er3ät)Ier  fonfequent,  bann  öurfte  er  nur  lUirjam 
als  öie  Sd)ulöige  l)inftellen;  öer  mhen  i()r  genannte  Haron  ift  öemnadj 
ein  Überbleibfei  aus  einer  älteren  Stufe  öer  Sage^ 

Hud)  in  ber  3rDeiten  S3ene  3eigt  fid)  teilcoeife  öiefelbe  3n!on(e' 
quen3  unö  beftätigt  öie  eben,  geäußerte  Permutung.  Denn  obtoot)!  HXir» 
jam  allein  beftroft  rooröen  ift,  bittet  öod)  Haron  öen  lUofe:  „Cafe  uns 
öie  Sünöe  nid)t  büfeen."  Diefer  piural  fe^t  ooraus,  öa§  urfprüngli^ 
Haron  unö  Iltiriam  ausfä^ig  rouröen,  unö  ftel)t  im  fd)roffen  (Begenfa^ 


^)  Hadj  ber  gegcntoärtigcn  Überlieferung  jinb  bie  beiben  legten  IDorte  in 

11,35  eng  mit  14,1  3U  oerbinben:  „Hts  jic  in  I}a3erotf)  tooren,  ba  rebeten." 
I  Urjprünglid)  aber  lizht  bie  Sage  neu  an,  ba  fie  oöUig  jelbftänbig  ift.    Überbies 

tDürbc  ber  Ortsname,  roinn  er  gleidj  3U  Hnfang  genannt  roäre,  bie  eti)moIo= 
1  gijd)c  Pointe  in  unfdjöner  IDeifc  oortoegneljmen. 

^)  )^V  ift  l)iß^  Tiid)t  „fonftmütig",  fonbern   „bemütig"  ober  „befd)eiben", 
'  roie  €l)rUd)  mit  Red|t  aus  bem  3ufammcnl)ange   folgert.     (Ein  guter  (Er3ät)ler 

ber  alten  Seit  töürbe  freilidj  bies  präöifat  üon  ITlofe  nid)t  nur  befjaupten,  fon= 
i  bem  roürbe  es  an  einem  Beifpiel  t)eran|d)aulid)en. 
,  ^)  t)ermutlid)  roar  ber  (Er3äf|ler  fonjequent,  aber  ber  Überarbeiter  ift,  roie 

oft,  infonfcquent  geroefcn  unb  ermöglid)t  baburd)  bie  Hefonftruttion  ber  alten 
,  Sage.  Da^  Haron  erft  nad)trägltd)  l)in3ugefügt  roorben  fei,  roie  J)ol3inger:  ttum. 
;  S.  47  annimmt,  ift  roenig  roat)rfd)einlid),  roeil  Haron  bann  aud)  in  1  (roie  in  5) 
I  Dorangeftellt  roäre;  ba  ITTiriam  Dorangel)t,  fo  mufe  fie  urfprünglid)  bie  l^aupt* 

perfon  geroefen  fein.    Hu&erbem  begreift  man  nic^t,  roie   bie  fpätere  Seit,   bie 

Haron  im  allgemeinen  Derl)errlid)t,  ba3U  gefommen  fein  follte,  il)m  im  (Begenfa^ 

3ur  ölten  tErabition  Sd)limmes  nadj3ufagen. 


266 I.  flnalpfc  öer  Überlieferung. 


3um  Dor!)crgel)enben  im6  Sol^cnben.  llTofe  offenbart  nun  jcmc  l)0(i)- 
l}tT3ige  (Jicfinniuici,  inbem  er  tro^  6cr  Bcleiöigung,  öic  il)m  3ugcfügt 
lüoröcn  ift,  bei  3al)i)e  für  llliriam  5iir[prad)c  einlegt.  3a^Df  9ft)t  jofort 
öarauf  ein  unb  Dertoanbelt  6ie  Strafe  6es  Iebenslcinglict)en  '  flusfa^es  in 
eine  fiebentägige  flus[perrimg  aus  öem  £ager.  Die  Sütjne  wirb  als  bc- 
fonberer  Sdjimpf  Ijingeftellt:  Kinber,  bie  fid)  gegen  bie  clterlid)e  Huto« 
rität  aufgeleljnt  l)atten,  pflegte  man  fiebcn  (Tage  aus  öem  £agcr  aus» 
3ufd)lie^en,  nad}bem  iljnen  ber  Dater  3UDor  ins  (Befid)t  gefpien  ^)attc^ 
So  toirb  lUirjam  (unb  urfprünglid)  aurf)  flaron)  roie  ein  unget}orfamcs 
Kinb  ge3Üd)tigt  unb  mug  fieben  (läge  bas  Cager  meibcn.  Das  Dol! 
aber  überlädt  [ie  nid}t  bem  l7ungertobe  in  ber  IDüfte,  (onbcrn  coartet, 
bis  bie  $traf3eit  oorüber  ift  unb  ITIirjam  toieber  aufgenommen  toerben 
barf.  Hus  bie[em  Sd}luö  gel)t  Ijeroor,  ba^  ber  Ortsname  E)a3erotf)  3um 
Urbeftanbteil  ber  (Er3äl)Iung  geljört  unb  urfprünglid)  oolfsetpmologifdj  als 
„flusfpcrrung  aus  bem  £ager"  erflärt  rourbcl  Da  bie  Dorl)ergel)enbc 
Sage  in  Kabcs  jpielt,  fo  toirb  man  E)a3erotl)  ebenfo  toie  bas  bort  gc« 
nannte  Kibrotl)  t^atttjaaoa  in  ber  tläljc  oon  Kabes  fud)cn  muffen. 

Die  Dorlicgenbe  Sage  t)erl}crrlid)t  ben  IKoje  3unäd)ft  rocgcn 
feiner  Befdjeibenljeit  unb  Demut,  burd)  bie  er  alle  tnenfd)en  übertrifft. 
(Brabe  barum  Ijat  i^n  3a^De  lieb  unb  erl}öl}t  il)n  nod)  mel)r,  inbcm  er 
alle  feine  (Bcgner  3U  fd)anben  madjt.    lUofc  ben!t  nid)t  baran,  tUirjam 


^)  Da  ber  Husfa^  unljeilbar  ift,  roürbe  er  eine  lebenslänglidje  Strafe  be» 
beuten. 

-)  Das  gcljt  aus  D.  14  tro^  öes  oeröerbtcn  (Eejtes  (ogl.  0.)  öeutlidj  l)er* 
Dor.  (Eine  genaue  Parallele  ift  mir  ntd)t  bcfannt.  Dod)  tommt  es  bei  ben  flrobcrn 
Dor,  bafe  ber  Dater  bem  im  IDettrennen  befiegtcn  So^n  ins  (Be|td)t  jpudt  (Dill* 
mann).  ITad)  Kobej  (El)ammurapi  §  195  roirb  einem  Kinbc,  bas  feinen  Datcr 
gejdjiagen  l)at,  bie  J)onb  abq^liadt. 

^)  Dieje  üoIfseti}moIogijd)e  Pointe  ift  je^t  ccrbunfclt,  roeil  bie  flbfd)rcibcr 

ober  Rebaftoren  faljdje  St)nonr)ma  eingelegt  tjaben,  ein  Dorgang,  ber  audj  fonft 

beobad)tet  toerben  fann  (ogl.  0.  S.  155  3U  Rept)ibim;  ferner  3bc.  6,25  ff.  roo  ^13 

toegen  „(Bibeon"  ftatt  niD  unb  3b c.  15,17,  too  HD")  toegen  „Ramatl)  £el)i"  ftatt 

"ji^ti^n  nottoenbig   geforbert  roirb).     So  l)iefe  es   Ijier  urfprünglid)  ftatt  nillD 

rool)!  "lifn  ober  n*l"l^n  unb  ftatt  i^b'DD  (fo  ift  14  mit  (Brae^  ftott  bcs  unrDat)r» 

fd)einlid)cn  D^DH  3U  lefen;  bie  beiben  legten  tDorte  in  14  finb  überflüj)ig  unb 

unfd)önc  DortDegnat)mc  oon  15)  unb  ebenfo  ftatt  "i:iDn  tt)ot)l  überall  "iiiyn;  "lliV 

..  1- .. 

foü  auf  bie  tDur3eI  *iiin  anfpielen.  Dieüetdjt  Hang  in  btn  (Dt)ren  bes  (Er3ät)Iers 
unb  ber  tjörer  aud)  ny"liiO  10  an  „E)a3erotI)"  on.  lUit  Unred)t  bef)auptet  bal)cr 
XDeIIl)aujen:  dompojition''  S.  99,  ba^  ber3nl)alt  oon  c.  12  gegen  ben  (DrtE)a3es 
rotl)  inbifferent  fei.  U)al)r|d)cinlid)  ift  aud)  ber  Hame  lUirjom  nod)  ber  IKeinung 
bcs  Dcrfaffcrs  oon  Diu  ab3uleiten  unb  als  „bie  ITTurrenbe"  3U  crHären. 


Il 


20.  Haron  uti6  lUiriam.  267 


3U  bcftrafcn,  im  (Bcgentcil,  als  'J^lfve  3u  feinen  (Bunftcn  einfd)reitet, 
flc^t  er  um  ITTilberung  ber  graufigen  Süt)ne;  unö  er  braudjt  nur  3U 
bitten,  [0  gefd)ief)t  es.  Damit  rül)mt  öie  Sage  aud)  feinen  l)od)t)er3igen 
Sinn,  öer  öie  Kräntung  Der3eil)t  unö  für  öen  Beleiöiger  eintritt.  Dor 
allem  aber  feiert  fie  fein  naives  üerf^ältnis  3U  3al)De,  öurc^  öas  er  aud) 
über  öie  (Brögten  in  3srael  f)inausgel}oben  toirö.  ttlofe  ift  met)r  als 
alle  Propheten,  öie  fid)  begnügen  muffen,  Jative  im  nad)tgefid)t  ^  ober 
im  n^raum  3U  fdjauen;  it)nen  toirö  öas  „Rätfel"  nid)t  gclöft,  öas  gött» 
Iid)e  (Bel)eimnis  nid}t  entfd)leiert.  nid)t  fo  ITTofe,  öer  in  befonöerem 
Sinne  „öer  Knedjt  3a^oes"  t)ei6t  unö  öer  als  Stelloertreter  feines  ijerrn 
mit  öeffen  gansem  „(Betoefe  betraut  ift" :  (Er  öarf  (Bott  fd)auen  oon  fln» 
gefid)t  3U  flngefic^t  unö  mit  it)m  reöen  üon  Xttunö  3U  lUunö,  roie  ein 
5reunö  mit  öem  anöern.  IDas  nie  einem  Sterblidjen  3uteil  roarö,  ift 
öem  lUofe  getDäl)rt  tooröen,  öem  Ciebling  3öt)oes. 

Der  Dieter  öiefes  {)r}mnus  auf  ITIofe  gel)t  nxdit  von  öer  üorliegenöen 
€r3äl}Iung  aus,  nad)  öer  3a^De  in  ber  IDoüe  unö  im  Derfammlungs3elt 
€rfd)eint  unö  mit  Haron  unö  nTirjam  ebenfo  fprid^t  roie  mit  ITIofe,  fonöern 
er  !ennt  mt)t!)ifd}  gefärbte  Sagen  roie  (Ej.  33,  nad)  btmn  ITIofe  mit  3ctt)t)e 
roie  mit  einem  IIIenfd)en  oerfefjrte.  I)ier  roeitct  fid|  öer  ?}oxx^oni  unö 
^er  Blid  fd)rocift  über  öie  urfprünglid)  felbftänöige  ©rtsfage  t)inaus  3U 
anöern  (Betd)id)ten,  öie  öen  ITIofe  rül)mten.  Sd)on  öies  fül)rt  uns  in  öie 
fpätere  Seit  öer  Sammler,  öie  fd)on  Sagen!rän3e  befi^en.  Auf  eine 
relatio  junge  Seit  beutet  fobann  öie  Reflexion,  öie  öen  alten  (Er3äl)Iern 
fernliegt.  3t)nen  ift  IKofe  felbftoerftänölid)  öer  alles  überragenöe  {}elö, 
öer  allein  öon  feinen  Seitgenoffen  öes  perfönlid)en  Umgangs  mit  (Bott 
geroüröiqt  toirö,  aber  fie  fdjeuen  fid}  aud)  nid)t,  unter  Umftänöen  Haron 
unö  3ofua,  Haöab  unö  Hbit)u  mit  öerfelben  (Blorie  3U  umüeiöen.  Unfere 
Sage  öagegen  befeftigt  eine  tiefe  Kluft  3toifd)en  ITIofe  unö  öer  übrigen 
ITIaffe;  3ugleid)  öen!t  fie  öarüber  nad}  unö  fu^t  öen  Unterfd)ieö  3um 
Husörud  3U  bringen.  Um  öen  l)immeItoeiten  Hbftanö  ITIofes  üon  öen 
getoöl)nlid)en  Sterblii^en  !Iar  3U  mad)en,  ftellt  fie  il)n  öen  Propl)eten 
gegenüber,  öie  3ur  Seit  öes  Derfaffers  als  öie  Sonntagsünöer  öer  (Bott» 
{)eit  gelten.  ITIirjam  unö  Haron  mögen  propljeten  fein  ober  iljnen  oer» 
glidjen  toerben,  aber  ITIofe  ift  unenblid)  Diel  mel|r  als  fie ;  benn  er  ^at 
ein  ein3igartiges  Dcrl)ältms  3U  (Bott.  Darum  ift  es  freole  üermeffen» 
l)eit,  u?enn  ITtirjam  unb  Haron  biefelben  Red)te  roie  ITIofe  beanfprudjen. 

^)  Das  „(Bcft^t"  ift  t)ier,  roie  öer  paraüclismus  3U  „tEraum"  bctoeift,  nic^t 
als  n)ad)Difion,  fonöern  als  €raumpifton  gcöadjt,  öer  älteren  propljctie  oor  Hmos 
entjpred|enb. 


268  1.  Hna(i){e  öer  Überlieferung. 


Der  Üict)tcr  Ijat  gut  beobadjtet,  bcffcr  als  mandjer  moöcrne  5or|d)er, 
öag  bic  Offenbarung  bei  ITIofc  mi}tl)oIogi[d},  bei  öen  propljetcn  öagcgcn 
p[i)d)oIogifd)  ocrmittclt  i[t  unb  ba^  man  beibcs  prinjipieU  untcr|d]eiben 
mufj.  flaron  ift  propl)ot,  lUoje  aber  l)albgott,  toic  toir  il)n  l}eutc  mit 
einem  lenniiuis  lechnicus  nennen  mürben.  Die  naiuc  Derl)errlid)ung 
bes  ITTofe  in  ber  älteren  Sage  i[t  l)ier  ^um  Ipcfulatioen  Dogma  ert^oben. 
Die  Umjctjung  bes  (Bigantifd)en  ins  ?Iran|3cnbcntale  ift  bas  Kenn3eid)cn 
ber  [päteren  Seit,  bie  über  bie  überlieferten  (Er3äl)lungen  bereits  Be» 
trad}tungen  aufteilt.  DerDcrgleid)  mit  ben  propljeten  toar  natür» 
lid)  erft  möglid),  als  es  Propl)etGn  gab.  Hun  ift  freilid)  bas  Alter  ber 
israeliti[d)en  Propl)etie  gegentoörtig  nod)  umftritten.  IDenn  ftd)  aud) 
md)t  leugnen  löfet,  ba^  bie  3U  Banben  organifierten  Propl}etenfd)roärme 
3um  erften  ITIal  unter  Saul  auftaud)ten,  fo  ift  bod)  tl)eorettfd)  bcnfbar, 
bog  Derein3elte  Propl)eten  td)on  früljer  in  3srael  aufgetreten  finb.  Aber 
bie  Beroeifc  bafür  finb  anfed)tbar.  Die  $d)id)ten  ber  lUofe^Sagen,  in 
benen  uns  propl)etifd)es  begegnet,  finb  fämtlid)  fefunbär  \  unb  bie  Dor« 
Uegenbe  (Er3äl)lung  beftätigt  bics  Urteil.  Denn  mag  man  bei  ITTofe  unb 
lUirjam  fdjcDanEen,  toie  fie  urfprünglid)  aufgefaßt  röurben,  fo  tann  bod} 
nidjt  ber  geringfte  3tt)eifel  |ein,  bafe  bie  alten  Sagen  Haron  nur  als 
Priefter  Unnm.  IDenn  er  l)ier  mit  ben  propl)eten  auf  gleid)c  Stufe 
gcftellt  toirb,  [0  ift  bas  nur  als  jüngere  Umbeutung  begrciflid). 

Damit  ift  aber  in  geroiffem  Sinne  bas  ^f)ema  ber  Sage  über» 
baupt  als  fetunbär  ertoiefen;  benn  es  l}ängt  aufs  engfte  mit  ber  Pro» 
pl)etie  3ufammen.  3mmerl)in  barf  man  ertoägen,  ob  Diclleid)t  nur  bie 
5ormulierung  bes  Q^l^cmas  jung  ift,  unb  ob  es  nid)t  möglid)  ift,  bie 
ältere  Saffung  3U  retonftruicrcn.  Das  barf  man  mit  um  fo  größerem 
Red)te  tun,  als  ja  mannigfad)e  Spuren  Iet|ren,  ba^  bie  Sage  eine  längere 
(Enttoidelung  erlebt  l}at  Die  Streitfrage  brel)t  fid)  legten  (Enbes  um 
bie  (Bleid)bered)tigung  Harons  unb  irtirjams  mit  tTTofe.  Da 
lUofe  fpäter  3tDeifellos  als  propt)et  ^  ober,  toie  roir  l)ier  !)ören,  als  einjig» 
artiger  propl)et  gebad)t  tourbe,  fa  roar  es  unter  biefer  Doraus|e^ung 
naturgemäß,  bm  (begenfa^  3tDi{d)en  beiben  Parteien  auf  bas  propre« 
tifd)e  (Bebiet  3U  oerlegen.  (Betjört  aber  ber  Hamc  Harons  3um  Urbeftanb* 
teil  ber  (Er3äl)lung,  fo  muß  [eine  Empörung  nottoenbig  Don  priefter« 
li^en  Hnfprüdjen  ausgegongen  |ein.    Xla&i  ber  urfprüngli^en  Sage  oer» 


1)  Dgl.  4,15f.;  7,1;  15,20;  Itum.  ll,25ff.;  12,6.  Don  Mefen  Stcüen  ge» 
f)ört  nur  (Ej.  15,20  3U  einer  primären  Sd|id)t;  bod)  fann  aud^  l)ier  bas  präbi* 
fat  IKirjams  als  „propl}etin"  fpäter  ^insugefügt  tooröcn  fein;  ogl.  u.  ^eil  II. 

2)  Dgl.  aud)  ^of.  12,14. 


20.  flaron  unb  UTirjam.  269 


langten  ITttriam  un6  Haron,  fo  wirb  man  6cmna(^  üermuten  bürfcn, 
ni^t  als  propl)etcn,  [onöcrn  als  Priefter  (BIeid)bered)tigung  mit 
ino[c.  Da3U  bietet  nun  öie  (Be[d)i^te  öom  golbenen  Kalb  eine  be= 
acf)tensroerte  parallele:  Huc^  öort  ftel|t  Haron  in  fein6lid)em  (Begenfa^ 
3U  ntofe;  au(^  öort  mug  Haron  urfprünglid)  ^  genau  fo  roie  l)ier  fdjtocr 
beftraft  tooröen  [ein,  ein  3ug,  öer  Don  öen  fpäteren  Rebaftoren  bort 
toie  l)ier  ausgemer3t  roorben  ift:  aud)  bort  l^anbelt  es  ftd)  um  priejtcr« 
li(^e  Kämpfe.  Dort  ift  aber  öie  Urfadje  bes  Hufrul)rs  nod)  einiger« 
mafeen  beutlid)  erfcnnbar;  btnn  im  tjintergrunbc  ftel)t  bie  (Einfüt)rung 
eines  neuen  (Bottes  unb  sugleid)  einer  neuen  priefterfd)aft,  öer  £cüiten, 
auf  öie  Hutorität  ITTofes.  f)ier  öagegen  ift  öer  Hnlafe  oergeffen  unö 
nur  nod)  öie  nacfte  tEatfad)e  öes  flufftanöes  in  öer  (Erinnerung  geblieben. 
Damit  fällt  nun  and}  neues  £i(^t  auf  öie  Sage  oon  TIaöab  unö 
Hbil)u,  öie  ebenfalls  als  parallele  l^erange3ogcn  toeröen  öarf.  Hus 
öem  tEriump!)lieö,  öas  TTIofe  über  öen  (Eoö  feiner  Heffen  anftimmte,  toar 
3U  fdjliegen,  öa^  fie  einen  Hufruljr  gegen  if)n  angeftiftet  l)atten;  öas 
$d|U)eigen  Harens  lieg  fid)  nur  bann  gan3  begreifen,  tocnn  er  fid)  mit 
i!|nen  gegen  XTtofe  empört  Ijatte.  Die  oorliegenöe  Sage  unterftü^t  öiefe 
Dermutung  unö  mad|t  fie  nod)  rDal)rfd)einlid)er;  roie  l)ier  irTirjam,  fo 
finö  öort  Haöab  unö  Hbil)u  öie  Derbünöeten  Harons.  Die  Beftrafung 
Harons  ift  öort  roie  überall  befeitigt.  (Enölid)  fommt  nod)  öie  ältefte 
5affung  öer  Koral)  =  Sage  l)in3u.  Hud)  na6:i  il)r  l)anöelt  es  fid)  um 
einen  Kampf  gegen  öas  prieftertum  öes  Btofe.  Hls  feine  (Begner  treten 
urfprünglid)  Korat)  unö  250  £aien,  fpäter  Koral)  unö  250  Ceoiten  auf. 
Die  Jjr)potl)efe  örängte  fid)  auf,  öag  Koral)  anfangs  rDol)l  aud)  £aie  ge* 
wefen  oöer  gar  als  (Erfa^  für  Haöab  unö  Hbil)u  3u  betrad)ten  fei,  öa 
fid)  öie  0ppofition  gegen  UTofe  unö  öamit  3ugleid)  aud)  gegen  öie  £e= 
Diten  rid)tete.  36fet  mag  eine  anöere  Dermutung  ebenfo  plaufibel  cr= 
fdjeinen.  DieUeid)t  roar  urfprüngli^  ni^t  Koral),  fonöern  Haron  öer 
Url)eber  öes  Hufftanöes ;  mhm  il)m  mochten  Haöab  unö  Hbi{)u,  priefter 
unö  £aien  als  i)elfer  genannt  fein.  3ß^ßnfalls  röüröen  öann  in  öer 
I)auptfad]e  priefter  gegen  priefter  ftreiten :  Haron  gegen  UTofe  unö  öie 
Ceoitenl     Don  l)ier  aus  roäre  öie  fpätere  (Entroidlung   öer  Sage  nod) 


1)  Dgl.  0.  S.  213. 

2)  TXian  fann  fd)tDerHd)  gegen  biefc  £)t)potI)efe  eintoenben,  ba^  Koral)  mit 
feiner  Rotte  3U  (Brunbe  gegangen  fei,  tDät)renb  bies  auf  Haron  nxdit  3utreffe. 
Dicfer  (Einroanb  ift  aber  l)infällig,  tocnn  man  über  bie  gegentoärtige  Überlieferung 
l)tnaus  auf  bie  Urfagen  3urüdgcl)t,  bie  ftd)er  aud)  üon  einer  Beftrafung  Harons 
geroufet  t)aben. 


270  I.  Analt)|e  öer  Überlieferung. 


Ieid)ter  DcrftüiiMid}.  flis  [\&}  bic  Dcrl}ältnifje  änöerten,  [teilte  man  bie 
Dinge  einfad)  auf  bon  Kopf,  bel)iclt  aber  bas  (El}enia  ber  Sage  bei; 
aud)  jpäter  fämpfen  Pricfter  gegen  priefter,  aber  je^t  umgefeljrt:  bic 
Ceoiten  gegen  flaron  iinb  [eine  flnljänger. 

IDenn  es  fld)  im  legten  (Brunbe  um  priefterfämpfe  l)anbelt,  bann 
begreift  man  aud},  ba^  fic  [tets  burd)  ein  (})ottesurteiI  ent[d)ieben  toerben, 
nwb  toeitor,  ba^  biejes  (Gottesurteil  nid}t  toic  fonjt  burd)  Urim  unb  ([l)um« 
mim,  [onbern  burd)  ein  IDunberfeuer  gecDonncn  roirb,  bas  bie  Röudjer» 
Opfer  eiit^ünben  mug.  Die  Parallele  ber  (Elia »Sage  Dom  Karmel  ent» 
(prid)t  bem  genau;  nur  [inb  bcn  oeränbcrten  3eitDerl)ältni(fen  gemäfe 
bie  propl)etenfämpfe  an  bic  Stelle  ber  Priefterfämpfe  getreten.  tDie 
l)ier  ber  Bli^jtral)l,  ber  bas  0pfer  in  Branb  ^iedt,  nid)t  nur  b^n  roal)ren 
Propl)eten,  fonbern  aud)  ben  roal)ren  (5ott  beglaubigt,  [o  !önntc  bas 
(Bottesurteil  ber  TTIoje'Sagen  ein(t  nid)t  nur  btn  iDal)ren  priefter,  [onbern 
ebenfalls  ben  rDat)ren  (Bott  legitimiert  l)aben.  Aber  es  bebarf  bic(es 
Umtoeges  über  eine  parallele  nid)t;  ido  5rDei  Prie[ter  miteinanber  ringen, 
i[t  es  Don  Dornl)crein  a)al)rfd)einlid),  ba^  [id)  3roci  (Bötter  ober  3U)ei  Reli= 
gionen  gegenüber[tel)en '. 

Hun  [inb  aber  neben  ber  i)auptrc3cnfion  nod)  3tDci  ältere  Dari» 
anten  oort)anbcn,  bie  in  (Ein3ell)eiten  fel)r  ftarf  oon  il)r  aba)eid)en. 
Had)  bem  (Elol)iftcn^  ift  neben  Haron  unb  ttliriam  aud)  ITIofe  ins  3elt 
3af)t)es  be[d)ieben.  3n  ber  erften  S3ene  ber  i)auptre3enfion  fel)lt  er  unb 
ift  aud)  übcrflüffig,  ba  3a^ocs  £oblieb  auf  ITCofe  nur  als  Sd)eltrebe 
gegen  bie  beiben  (Empörer  gebad)t  unb  nid)t  für  feine  0l)rcn  beftimmt 
ift.  Der  E  mug  barum  anbers  er3äl)lt  Ifaben;  na6:i  ben  oben  ange» 
fül)rten  Parallelen  l)at  er  oermutlid)  bie  (Entfd)eibung  ber  Streitfrage 
burd)  ein  (Bottesurteil  berid)tet^  Das  Derjammlungs3clt  ift  aud)  nad) 
il)m  au6erl)alb  bcs  £agers  aufgefd)Iagcn ;  bort  roeilt  3öI)öc  in  eigener 
Perfon.  Don  einem  {}erabfal)ren  in  ber  tDol!e  ift  nod)  nid)t  bk  Rebe. 
Sel)r  merftoürbig  lautet  bie  Saffung  bes  3 a^ giften*:  (Einft  rebcten 
tttirjam  unb  Haron  übel  oon  TKofe,  roeil  er  ein  !ufd)itifd)es  IDeib  ge= 

1)  TPeitcres  ügl.  u.  tEcil  IV.  tiad)  IDeni)aujcn:  (lompofition^  S.  99 
„mag  ber  nctbijd)c  flusbrud)  Harons  unb  lUirjams  gegen  TtTofe  mit  ber  (Ein- 
[e^ung  ber  Siebsig  in  Be3iel)ung  [tef)n  foUcn,  bei  rDeld)er  (Belegenl)eit  ITTo[e  ja 
tut,  als  fei  er  ber  alleinige  Ceitcr  unb  Sü^i^^r".  flnbere  liahen  biefc  Dermutung 
n)ieberl)olt,  obtDol)l  [ie  nid)t  3U  betocifen  ijt  unb  einer  (Brunbforberung  aller  Ixt^' 
rargefd)id)tlid)en  Betrad)tung  rDiberfprid)t,  ba^  man  3U)ei  [elbftänbige  (Er3äl)» 
lungen  nid)t  oI)ne  tocitercs  miteinanber  fombinieren  barf. 

2)  Itum.  12,lb.4.  ^)  Dasjelbe  oermutet  E)ol3inger:  Hum.  S.  47. 
*)  Hum.  12,la.c.2b.9.10b. 


I 


20.  flaron  un6  ITIiriam.  271 


heiratet  !)atte.     Hls  3a^oc  bics  t)örtc,   entbrannte  |ein  3orn  über  fie, 
unb  er  ging  fort.     Stel)e,   ba  lüaren  ITIirjam  <unb  flaron)    ausjä^ig. 

Demnad)  l^at  3al)oe  bem  (Befpröd)  3iDifd)en  ITIiriam  unb  flaron 
perfönlid)  beigeiDol)nt  unb  i(t  nidjt  erft  aus  bem  ijimmel  l)erbeigeeilt, 
um  fie  3u  beftrafen.  Da  3al)oe  toal)rfd)cinIid)  nid)t  im  Cager,  (onbern 
im  3elte  roeilt,  fo  mug  bic  Untert^altung  an  Ijeiliger  Stätte  gc= 
fütjrt  iDorben  fein.  (Es  tann  rool)!  !aum  ein  Scoeifel  [ein,  bag  Haron 
fjier  als  Priefter  gebad)t  ift;  ob  aud)  tlXirjam  priefterin  toar,  mufe  frag« 
lid)  bleiben.  3cöenfaUs  gilt  il)re  £äfterung  als  befonbers  (d}limm,  toeil  fie 
Dor  bm  ®l)ren  3q^dcs  gefd)el)cn  ift,  ber  in  feinem  Sdiütjling  mit  hz' 
leibigt  toirb.  tDäl)renb  er  fonft  beftänbig  im  Seite  roeilt,  oerläfet  er 
je^t,  nad)bem  er  bie  Sd|mäl)ung  oernommen  iiat,  ben  ®rt,  roo  man  il)n 
unb  lUofe  fo  roenig  a6:}itt  Sdjon  ift  er  fort,  ba  merfen  ITIirjam  unb 
Haron  erft,  bag  fie  ausfä^ig  finb.  Die  E)auptre3enfion  lautet  gan3  äl^n» 
lic^:  Hls  bie  IDolfe  bereits  oom  Seit  geu)id)en  ift,  fd^aut  fid)  Haron  um 
unb  fielet,  baö  ITIirjam  ausfä^ig  ift ;  im  Solgenben  ift  bann  3Q^oe  roieber 
3ugegen,  ol^ne  ba^  man  (Benaueres  erfäl)rt.  (Ein3el{)eiten,  bie  Ijier  un= 
oerftänblid)  erfdjeinen,  finb  in  ber  alten  Sage  gut  motioiert ;  bmn  biefe 
malt  bie  unljeimlid)=bämonifd)e  (Beroalt  bes  (Bottes,  ber  fein  IDort  oerliert, 
nur  bie  ^anb  ausftredt  unb  bann  plö^lid)  Derfd)U)unben  ift.  Sdjroeigenb 
fd)lägt  er  Beibe  in  furd)tbarem  (Brimm  mit  bem  Husfa^,  iDä()reiib  er 
in  ber  i)auptre3enfion  eine  lange  £obreöe  auf  ITIofe  l)ält,  bie  3U  feinem 
3orn  roenig  pa^t.  Der  Sd^lufe  ber  alten  Sage  muß  ber  je^igen  Über» 
lieferung  äl^nlid)  geroefen  fein,  ba  bie  ortsetr)mologifd)e  Pointe  nid)t 
gefet)lt  l}aben  !ann ;  nur  wirb  bas  IDiebererfdjeinen  3cil)oes  anfd)aulid)er 
er3äl)lt  unb  neben  ITIirjam  au^  Haron  auf  fieben  Hage  oom  £ager  aus» 
gefd)loffen  roorben  fein. 

ITIer!röürbig  ift  nun,  bog  beim  J  roie  beim  E  bie  ^eirat  ITIofes 
mit  einem  !ufd}itifd)en  IDeibe  als  bie  Urfad^e  ber  (Empörung  an= 
gegeben  toirb-  Diefer  3ug  !ann  nid)t  fpäter  eingebrungen  fein,  mie 
oielfad)  oermutet  roirb,  roeil  man  nid)t  begreift,  aus  toeldjem  (Brunbe 
er  eingefügt  fein  foUte^;  er  pa^t  in  bie  gegenroärtige  (Er3äl)lung  nid)t 
Ijinein  unb  muß  bal)er  notroenbig  einer  älteren  Stufe  angel}ören.  ITIit 
bem  „!ufd)ttifd)en  IDeibe"  tann  nur  Sippora  gemeint  fein,  bu  fonft  als 
„UTibianiterin"  gilt.  „Kufd)"  ober  „Kufd)an"  toar  rDol)l  eine  feltenere 
nebenbe3eid)nung  für  „ITIibian",  roie  aus  bem  XDed)fel  ber  (Blieber  in 
Jjab.  3,7  gefd)loffen  toerben  barf.  (Beroö^nli^  allerbings  bebeutet  „Kufd)it" 


^)  So  mit  Rcd)t  ^ol3inger:  Ilutn.  S.  46. 


272 1.  flnali)!«  öer  Überlieferung. 


jooiel  toic  „Heger",  unb  es  i(t  nid)t  unmöglid),  öafj  3ippora  l)ier  3ugleid) 
mit  öem  nebcn|tnn  als  „ncgcrcocib"  ge|ct)mäl)t  lüirb,  3umal  it)r  Harne 
fel)It;  toenn  6er  (Dricntale  [einer  gan3en  üerad)tung  Busbrucf  geben  roill, 
nerjd}«)cigt  er  6en  Hamen  unb  roäblt  [tatt  beffen  ein  $d]impftoort  als 
Umjct)reibung. 

(Eroljbem  i(t  es  nid)t  erlaubt,  an  einen  „J^i^^ii^^nj^an^ol"  '  3U 
bcnfcn.  Denn  bann  roöre  bic  fpöterc  (Entioicflung  ber  Sage  |d)Iccf)tcr» 
bings  imDerjtänblid);  toic  foUte  aus  einem  berartigen  perfönlid)en  E}anbcl 
ein  Kampf  um  bie  (^ottesoffenbarung  loerben?  Überbies  gel)t  jene  An« 
fd)auung  uon  ber  Hnnal}mc  aus,  als  jcien  IKoje,  flaron  unb  TTIirjam 
(Befd}ioi(ter  gcroefen.  Aber  bie  5aTuilienDerl)äItniffe  finb  oöllig 
bunfel.  Die  uorliegenbe  Sage  toeiö  jebcnfalls  oon  feiner  DertDonbt» 
(d)aft  ber  Beteiligten.  Had)  einer  3unäd)ft  unoerbädjtigen,  toeil  öugerft 
auffälligen  Hoti3'  roar  ITtirjam  „bie  $d}U)efter  Harons" ;  toer  bies  [d)rieb, 
fannte  Haron  nod}  nid)t  als  ben  Bruber  bcs  IHofe,  ba  er  fonft  lUofe 
ftatt  flaron  genannt  l)ätte.  Daraus  folgt  mit  Sidjerljeit,  ba^^  ITTofc  unb 
Haron  feine  Brüber  toarcn.  Schmieriger  ift  bie  anbere  Srage  3U  ent» 
(d)eiben,  ob  TTIirjam  bie  Sdjroefter  Harons"*  toar;  jene  Hoti3  [prid)t  bafür, 
unferc  Sage  bagcgen,  unb  bas  gibt  ben  Husfd)lag.  Denn  erftcns  l)atte 
man  (pöter  bas  Bebürfnis,  bie  (Beftalten  ber  Dor3eit,  bercn  Hamen  ofjne 
Stammbaum  überliefert  toaren,  genealogifd)  miteinanber  3U  ocrbinbcn; 
(o  finb  aud)  Xlabah  unb  Hbil^u  rDal)rfd}einlid}  mit  Unred)t  3U  $öl)nen 
Harons  gcmad)t  roorben.  Stoeitens  fonntc  man  grabe  aus  ber  cor» 
licgenben  (Er3äf)lung  ben  falfdjen  $d)lu6  3iel}en,  Haron  unb  TTIirjam 
feien  (5efd)U)ifter  getoefen,  toeil  fid)  bann  i\)xe  gemeinfamc  (Empörung 
lei^ter  erflören  lieg.  Urfprünglid)  aber  !ann  il)r  Hufftanb  nid)ts  mit 
ben  5aTnilienüerl)ältnitfen  3U  tun  gel)abt  liahen. 

Die  Sd)mäl)ung  bes  TTIofe  burd)  Haron  ift  am  el)eften  begreiflich, 
coenn  fid)  biefer  in  feiner  Priefterftellung  beeinträd]tigt  füfjltc. 
Da3U  pa^t  ber  Spott  über  bas  „fufd]itifd)e"  IDeib  Dor3Üglid);  benn 
Sippora  toar  nac^  anberer  Überlieferung  bie  tEodjter  bes  mibianitifd)en 

^)  Diejcn  Husbrud  tDäfjlt  lßa^nt\6)  S.  511. 

2)  (Ey.  15,20.  Diefc  Ilotis  ftammt  jebenfolls  nid)t  aus  bcm  PK,  ber  allere 
bings  bas  Bejtreben  l\at,  lUofe  burd)  Haron  3U  ocrbrängcn,  unb  ber  f)ier 
oicneid)t  Haron  als  ben  E^auptbruber  I)ättc  nennen  fönnen,  obrDol)l  bas  nid)t 
gerabc  rDal)rfd)einltd)  ift.  (Es  fann  nur  JE  ober  eine  jüngere  Sd)id)t  innerl)alb 
biefer  alten  (Quellenfc^riften  in  S^^^Q^  fommen. 

^)  Die  ,,$d)tDefter"  in  €j.  2,  bic  anont)m  bleibt,  barf  man  fd)on  besl)alb 
nid)t  mit  TTIirjam  ibentifisieren,  roeil  bie  ältcfte  Sd)id)t  TUofe  als  ben  (Erft- 
geborenen  betradjtet  unb  oon  einer  St^ioefter  md\t  rebet;  ogl.  0.  S.  1   Hnm.  1. 


i 


20.  flaron  un6  ITTtriom.  273 


ober  „!uf(i)itifd)en"  prtcftcrs.  Diefc  Dcr^d)tDägcruttg  beutet  o!)nc  Stoeifel 
auf  einen  (Einfluß  6er  mi6ianitijd)en  priefterfd)Qft,  mag  fie  nun  b^n 
Hnlag  Öa3u  gegeben  Ifah^n  ober,  roas  rDal)rfd)einIid)er  ift,  eine  Solge 
jd)on  oorijanbener  Be3iel)ungen  geroefen  fein.  Die  oorliegenbe  (Er3äl}lung 
ift  burrf)aus  nid)t  ifoliert,  fonbern  gel)ört  in  bm  Sagentranj,  ber  öon 
bcm  priefter  3ßt^i^o  oIs  bem  £el}rmeifter  UTojes  t)anbelt  \  toenn  fie  aud) 
Iiterari[d)  nid)t  mit  it)nen  oerbunben  ift.  Hber  |ad)Iid)  ift  bie  fjcirat 
mit  3ippora  nur  ein  ein3elner  H!t  in  einer  Heit)e  3ufammenl)ängenber 
(Ereigniffe,  3U  benen  üor  allem  bie  (Einfül)rung  bes  mibianitifd)en  (Bottes 
3al)r)e  unb  DieIIeid)t  aud}  bie  (Einfe^ung  einer  mibianitifd)en  priefter» 
fd)aft^  3U  red)nen  ift.  3cil)t)e  iwar  ber  (Bett  3et!)ros  unb  3ipporas; 
rourbe  biefe  oon  flaron  unb  tTTirjam  als  „Hegertoeib"  befdjimpft,  fo 
wax  bamit  aud)  3öt)r)e  felbft  als  „Hegergott"  geläftert.  Darum  ift  bas 
(Eingreifen  3cil}t)es  unb  bie  l)arte  Strafe  ber  (Empörer  boppelt  bered)tigt. 
Die  (5efd)id)ten,  in  beren  ITIittelpunft  3ßtl)^'o  ftel)t,  fpielen  urfprünglid) 
in  Kabes ;  barum  roirb  auc^  bie  {)eirat  mit  Sippora  bort  ftattgefunben 
l)aben.  Hud)  aus  biefem  (5runbe  muß  t^aserott)  nat)e  bei  Kabes  gelegen 
I)aben.  Denn  ber  f)ier  berid)tete  Hufftanb  ift  oon  bem  0rt  unb  ber  Seit 
ber  Religionsftiftung  nid)t  3U  trennen.  Die  tlrabition  bagegen,  bie  oon 
einer  ijeirat  ITtofes  am  Sinai  unb  3rDar  cor  bem  Hus3ug  aus  ägppten  roeiß, 
ift  als  unglaubroürbig  3U  üertoerfenl  Had)  Kabes  roeift  enblid)  aud) 
bie  abgeriffene  noti3,  ba^  nTirjam  bort  geftorben  unb  begraben  fei*; 
bort  ift  bie  (Begenb,  in  ber  man  allerlei  oon  itjx  3U  er3äl)len  rougte, 
geioig  mel}r,  als  gegentoärtig  in  ben  HTofe=Sagen  überliefert  roirb. 

3ur  Beftätigung  ber  Dorgetragenen  Hnfdjauungen  barf  man  oiel* 

i  leid)t   nod)    bie  Hamen   ber  nad)!ommenfd)aft  ITTofes   l)eran3iel)en, 

I  obtDo{)l  bie  nad)rid)ten  fd)rDer  3U  enttoirren  finb.    Had)  ber  einen  (Era= 

}  bition  l:\at  ITtofe  nur  einen  $ol)n  (Berfom  '\  nad)  ber  anbern  nod)  einen 

i  3iDeiten  Sol)n  (Eliefer  ge()abt^     Beibe  Ilotisen  gel)ören  3rDar  nid)t  ben 

!  älteften  $agenfd)id)ten  an,  finb  aber  bennod)  unüerbäd)tig,  toeil  fie  nur 

;  beiläufig  ercDäl)nt  toerben  unb  feine  Q!enben3  üerraten.    Hllerbings  lel)rt 

bie  Differen3  ^^\^  beutlidjfte,   bog  oon  3uoerläffig!eit  feine  Rebe  fein 

iann.    Hun  leitete  fic^  urfprünglid) '  bas  leüitifd)e  prieftergefd)led)t  Dons 

über  3onatl)an,  bm  $ol)n  (Berfoms,  oon  ITtofe  ah;  bas  roirb  roal)rfd)ein« 

lid^  l)iftorifd)  fein,  roeil  bie  Späteren  biefen  Stammbaum  nid)t  mel)r  an^ 

!  1)  r>gl.  0.  S.  161  ff.  234 ff.     2)  tDeitercs  ogl.  u.  (Teil  IV.     »)  Dgl.  0.  S.  60. 

*)  Hutn.  20,1.  5)  (Ey.  2,22  (ogl.  18,3).  ^)  (Ej.  18,4. 

^)  3ÖC.  18,30.  Itad)  bem  MT  ift  (Berfotn  ber  Sol)n  ITlanaffcs,  nad)  bcn 
•  LXX  bagcgen  ber  Sol)n  IKofes.  3ß"cs  ift  offenbar  fpäterc  Korreftur,  aber 
5orfdjungcn  18:  ©rc^Tnann,  IHofc.  18 


274  1.  flnalpje  bcx  Überlieferung. 


crfcnncn  luolltcn.  Daneben  gab  es  ein,  freilid)  nur  in  öer  jpäteren  3eit 
be3eugtes,  priefterc3efcl)lcd}t  ITIufi ',  bcjfcn  Harne  ebenfalls  als  „6as  mo« 
faif(t}c"   an\  ITIofe  3urücfgefül)rt  lüeröen  mu^.  i 

Unter  öen  nad)tommen  Rarons  jd)eiöen  Habab  unb  flbil)u  ol)nc 
rociteres  aus,  loeil  fie  u)of)I  mit  Unred)t  als  (old)e  fungieren  unö  roeil 
fein  prie|tcrge|d)led)t  oon  it}nen  abjtammt  "•  Rnö:}  Don  3tl)amar  beji^en 
u)ir  nur  narf)rid)tcn  aus  [päterer  3eit  ',  bie  il)n  3um  Dorfteljer  bes  £c» 
Diten»(r)e|d)lcd)ts  ITIerari  mad)en '.  Der  ein3ige,  oon  bem  fd)on  bie  älteren 
(Quellen  tDiffen  unb  be((en  (Brab  [ie  fennen,  ift  (Eleajar  ';  [eine  Dor3ugs« 
ftellung  fommt  aud)  barin  3um  flusbrurf,  ba^  er  nad)  bem  1*K  ber  Xlaö:}' 
folger  flarons  toar".  Diefer  (Elcafar,  oon  beffen  Soljn  pinet)as  bie  jüngjte 
Sd)id)t  ber  Baal  peor^Sage  er3äl)lt  \  galt  (päter  als  atjnl^err  ber  Söt)ne 
Sabofs  **. 

nun  fjat  man  längft  beobad)tet,  ba^  (Eleafar  unb  (Eltefer  nur 
in  ben  Dofalen  oon  einanbcr  abrDeid)en  unb  ba^  folglid)  ein  unb  ber« 
jelbe  priefter  balb  als  $of)n  tnofes  balb  als  Sot)n  Harons  be3eid)nct 
toirb.  Die  Hbftammung  oon  IITo|c  mufe  als  bie  ältere  (Erabition  be» 
trad)t  toerben,  roeil  [ie  unoerbädjtig  i(t  unb  roeil  nad)roeisIid)  [päter  bie 
(Eenbcn3  l)err[d)t,  Haron  3um  Hl}nl)errn  ber  priefter  3U  mad)en.  3n 
bie[em  Sinne  ift  bie  gegenroärtigc  Überlieferung  überarbeitet  roorbcn. 
Demnad)  lautete  bie  je^igc  (Bcnealogie :  Haron,  (Elea[ar,  Pineas  urfprüng» 
lid):  tUo[e,  (EIea[ar  (ober  (Elie(er),  pineljas.  Die[e  (Erfenntnis  ift  3unäd)[t 
toid)tig,  um  bzn  Stammbaum  ber  (Eliben  rid)tig  3U  beurteilen.  Die  Dor» 
faljren  CElis  roerben  nirgenbs  genannt ;  fd)on  bas  fpridjt  bafür,  ba^  l)ier 
einft  eine  (Erabition  oorlag,  bie  bm  [päteren  prieftcrn  unbequem  roar, 
unb  bie  barum  fid)er  nid)ts  mit  Haron  3U  tun  t)attc.  Die  Saboüben, 
bie  als  nad)foIger  ber  (Eliben  betrad)tet  roerben  roollten  ^  l)aben  geroife 
aud)  ben  Stammbaum  (Elis  öon  Baron  abgeleitet.  Da  nad)  ifjrer  flu« 
fdjauung  pinctjas  ein  (En!el  Harons  toar,  unb  ba  (EU  einen  Soljn  namens 
pinet)as  t)attc,  [0  roar  es  für  bie  [päteren  £e[er  natürltd),  an3unel)men, 
ba^  ber  Hame  pincl)as  in  ber  Samilie  Harons  erblid)  gcroe[en  fei  ^^ 
Die  öltere  3cit  bagegcn,  bie  pineljas  als  (En!el  bes  Hto(e  fannte,  toirb 


aud)  bic[es  tn[ofern  nid)t  gan3  urfprünglid),  als  bie  (Bencalogic  [d)on  am  fln* 
fang  öcr  (Er3äl)lung  ertoartet  toirb  unb  t)ielleid)t  cr[t  [päter  am  Sd)lu6  nad^* 
getragen  toorbcn  i[t.  ^)  (Ej.  6,19  PK.  '^)  Dgl  0.  S.  259. 

3)  (Ej.  6,23  PK  u.  a.  *)  (Ej.  38,21  PK.  ^)  3o[.  24,33  E. 

«)  ITum.  20,25ff.  PK.  ')  Hum.  25,6ff.  «)  I.  (El)ron.  5,27ff. 

9)  I.  (Ebron.  5,27 ff.;  IL  Sam.  8,17  (ogl.  MT  mit  LXXl 

^0)  Dgl.  (Eb.  met)cr:  3sraeliten  S.  92  f.  450f. 


^ 


20.  Haron  unb  ITtiriam.  275 


aud)  btc  f)cr!unft  (Elis  gcrabc  um  feines  $ol)nes  pineljas  roiUcn  auf 
Itto|e  3urü(f gefiltert  liahen.  flis  RcfuUat  ergibt  ftd)  bemnad),  öag  in  6er 
älteren  3cit  öic  beiben  berül)mteften  Prie{tergefd)Ied)ter  3sraels,  bie  Don 
Dan  unb  bie  von  Silo,  als  nad)fommen  ITtofes  galten ;  ob  fie  es  toir!= 
lief)  geu)e(en  finb,  ift  eine  anbere  Srage,  bie  roir  nic^t  beantnjorten  fön» 
nen.  Den  Ht)n!)errn  ber  banitifdjen  Ceciten  l)at  man  fpäter  bos!)after 
IDeife  aus  ITIofe  in  tUanaf(e  oertoanbelt.  Die  „Sö^ne  3abo!s"  bagegen, 
bie  unter  Salomo  emporfamen  unb  [päter  als  bie  priefter  oon  3cru|alem 
bie  HUeinf)errfd)aft  errangen,  n)äf)Iten  Haron  ftatt  ITtofes  3u  i^rem  Stamm» 
oater  unb  fälfd)ten  bie  älteren  (Erabitionen  3U  il)ren  (Bunften.  Die  Über« 
arbeitung  ber  Überlieferung,  bie  fpäter  toeitere  5ortfd)ritte  mad)te  unb  crft 
im  (Ejil  ober  nac^  bcm  (Ejil  il^ren  Hbtd)lu6  fanb,  rei^t  bemnad)  in  it|ren 
Hnfängen  bis  in  bie  3eit  Salomos  3urü(f,  unb  fo  ift  es  begreiflid),  ba^ 
bie  (Seftalt  Harons  fd)on  in  bm  Quellenfdjriften  bes  J  unb  E  ftarf  über» 
malt  erfd)eint. 

IDar  aber  pinel)as  ein  Harne,  ber  für  bie  5omilic  ITtofes  diara!« 
teriftifd)  ift,  bann  erflärt  fi^  bie  Befdjimpfung  Sipporas  als  eines  „Iteger« 
roeibes"  auc^  aus  biefem  (Brunbe.  Denn  pineljas  lieifet  „ber  Iteger". 
ITterftoürbigertoeife  ift  pinel)as  mh^n  ITtofe  ber  ein3ige  (Eigenname  bes 
Hlten  (Eeftamcnts,  beffen  ägt)ptifd)er  Urfprung  3tDeifeUos  ift^  Die  Be- 
3ie^ungen  3U  ben  ägrjptem,  bie  barin  3um  Husbrucf  fommen,  gelten  Diel» 
leid)t  auf  bie  ITtibianiter  3urü(f.  Die  Befd)neibung,  bie  l)öd)ft  roa^r» 
fd)einlid)  auc^  aus  Ägypten  flammte,  ift  erft  auf  bcm  Umweg  über  ITtibian 
3U  ben  3sraeliten  gelangt ;  gerabc  Sippora  gilt  als  bie  (Entbecferin  biefes 
Ritus  l  Huf  einen  Sufammen^ang  mit  bem  im  Süben  £tgr)ptens  ge* 
Icgcnen  „Kufd)",  bem  Itegerool!  ber  Itubier^  beutet  enblid)  ber  für 
ITtibian  be3eugte  Itame  „Kufd)an".  Hber  bei  ber  großen  £ürfenf)aftig» 
feit  bes  Stoffes  mufe  man  auf  Si^er!)eit  Der3id)ten. 

21.  Das  StabtDunber  flarons*  ift  3tDar  in  feinem  ijauptteil  ooll» 
ftänbig  überliefert,  aber  bie  (Einleitung  ift  oerftümmelt  loor ben.  Die 
(Er3äl)lung  beginnt  gegencoärtig  mit  bm  roilben,  fur3en  unb  burd)einanber 


^)  Dgl.  (Eb.  ntei)cr:  3sraclitcn  S.  450,  ber  bicfc  (Eotfadjcn  anbcrs  erflärt. 

2)  Dgl.  0.  S.  57ff. 

3)  Dgl.  (Eb.  mei)er:  (5cf(f|id)te  bes  aitertums^  I,  2.  S.  42. 

*)  Itum.  17,6-28.  IDie  bie  Rebctoenbung  „am  anbeten  ITtorgen"  6  unb 
ber  f}intDeis  auf  bie  Rotte  Koral)  14lel)ren,  foü  nad)  berlTtcinung  bes  Sammlers 
bie  Dorliegcnbe  (Ersäljlung  an  bie  t)orl)ergef)enbe  anfdjliefeen.  Hber  biefe  Der» 
fnüpfung  ift  unmöglidj.  Denn  erftens  fonnte  bie  (Bemcinbe  iljre  DortDÜrfe  nid)t 
gegen  lUofe  unb  Haron,   fonbern  nur  gegen  3öl)oe  rid)ten.     Stoeitcns  fonnte 

18* 


276  I.  flnalpjc  ^e^  Überlieferung. 


lüirbelnöen  Sdjrcicn  öer  3sraclitcn  über  öas  Dcröerben,  öas  |ie  bereits 
betroffen  l}Qt '.  Aus  öem  5oIgenöen  gct)t  3unäd}ft  |o  oiel  tjetüor,  bafj 
eine  piacje  3^i^)t)es  über  fic  Derl)ängtcDorben  i|t.  Sie  flogen  öem  ITloje  il)re 
Hot  in  6er  nteiming,  er  fönne  l)elfen,  unö  it)re  Hoffnung  l)at  [ic  nicf}t  be» 
trogen.  ITlofe  "  legt  Räud^eriucr!  auf  unb  fül)nt  bas  Dolf.  3m  jelben  flugen« 
blicf  ge[d)iol}t  ein  gciüaltiges  IDunber:  Die  piage  crli(d)t,  unb  HTo(e 
|tet)t  3U)i|d}cn  ben  (Toten  unb  £ebenbigen  toie  ein  Sd)u^u)aII,  ber  bic 
IPaffcr   bes  (Eobes   3urürfbämmt.      Had]  bem  3u(ammenl)ang   tann  Win 

jic  bie  (Empörer,  bic  bnxd\  itjr  Dcrbcrbcn  als  Sünbcr  gebranbmarft  toarcn,  nid)t 
als  „Dolf  3«^ocs"  bc3cid}ncn.  Drittens  fonnte  fic  übcrl^aupt  nid)t  murren, 
nad)bem  3of<oe  ein  fo  furd}tbares  i>trafgerid)t  geljalten  t)attc;  feine  pji)d)0« 
logie  fann  bas  „flm  anberen  IHorgen"  ocrftänblid)  mad)cn.  Dcmnarf)  jinb  bicje 
IDorte  unb  14b  als  (Bloffcn  3U  ftrcidjen.  ITtit  17,6 ff.  beginnt  notroenbig  eine 
neue  (Er3ät)Iung,  bic  3tDar  eine  fad)Iid)e  parallele  3U  ber  Dorijcrgetjenben  bilbet, 
aber  in  feinem  literarifd]en  3ujammenl}ang  mit  it)r  ftef)t.  Da  aber  6  nidjt  gut 
ber  Anfang  ber  (i)efd}id)tc  fein  fann,  fo  mufe  man  annel)men,  ba^  bic  (Einleitung 
teilmeife  Dcrftümmclt  ift.  —  (Eine  innere  (Einljeit  bilbcn  im  großen  unb  gan3en 
16-26;  (Ein3cll)eitcn  Dgl.  u.  —  (Brö^cre  Sd)rDicrigfcitcn  bereiten  bic  (Einleitung 
unb  ber  Sd)lufe.  6-15  finb  nid)t  cinljeitlid),  obu)ot)l  jic  öafür  gelten.  7  fc^t 
gan3  neu  ein:  „(Einft  gcfdjal)  es,  ba^  fid)  bic  (Bemeinbc  roiber  ITtofc  unb  flaron 
3ufammcnrottcte"  O^D"'!  fjci^t  f)icr  nid)t,  roic  DiUmann  unb  Bacntfd)  crflären, 
„fid}  t)inrDenbcn,  fid)  begeben",  fonbern  „b^n  Blid  ratnben,  fd)auen",  ba  IKofe 
unb  flaron  crft  8  3um  Seit  3af)ocs  gcf)cn).  Das  Solgcnbc  nimmt  auf  6  feine 
Rüd|id)t;  btnn  nad)bcm  bas  Dolf  bereits  umgcfommcn  ift,  erfd)eint  3af)Dc  unb 
Dcrfünbet  feinen  (Entfd)luö,  3srael  3U  Dexbexhen.  3n  II  hitont  IKofe  unb  in 
12  fügt  ber  (Ersäfjlcr  f)in3u,  ba^  bic  plage  bereits  begonnen  fjabc,  toas  nad)  6 
übcrflüffig,  ja  falfd)  tDörc.  5^^^"«^  läuft  flaron  nad)  12  a  bereits  mitten  in  ber 
(öemcinbe  umt)cr,  tDäfjrenb  er  nad\  12  b  crft  f)intcrf)cr  ben  IDcifjraudj  cnt3ünbet. 
Übcrbics  fann  man  fidj  nur  fd}rDcr  Dorftcllen,  bafe  flaron,  roenn  er  im  Dolf 
umfjergcf)t,  bcnnod)  „mitten  3U)ifd)cn  Zahenben  unb  tEoten  ftef)t"  13  ((Et)rlid)s 
£öfung  ber  Sd^toierigfeit  leudjtet  nid)t  ein).  13b  |1  15b  3CDcimal  toirb  ber  piagc 
gerDcf)rt.  ITIan  mu^  bcmnad)  6.12b.  13  ols  älteren  ^eyt  fjerausneljmcn;  roas 
übrig  bleibt,  7- 12a.  14-15,  ift  auf  btn  erftcn  Blid  als  junge,  gcfdjmadlofc 
£cgcnbe  crfennbar.  -  Die  Sdjlu^ocrfc  27.28  paffen  toeber  an  bas  (Enbe  ber  oor» 
licgcnben  nod)  an  bem  flnfang  ber  folgenbcn  Sage  (gegen  Dillmann,  U)clll)aufcn), 
frcilid)  aud)  toeber  f)inter  6  ((Ef)rlid|)  nod)  f)inter  10  (E)ol3ingcr)  nod)  Ijintcr  11 
(Knobcl).  27.28  finb  oielmcfjr  eine  parallele  3U  6  unb  ^voax  bic  ältere  Dariante. 
Die  gan3c  (Er3äfjlung  trägt  gcgcnroärtig  öas  (Bcprägc  bes  PK,  ift  aber  alt. 

1)  D.  6  II  27.28.  Die  Dor3Üglid)c  ITTalcrci  3cigt,  ba^  27.28  auf  ältere  Über- 
lieferung 3urüdgcf)en  als  ber  farblofc  6.^ 

2)  D. 12b. 13.  nimmt  man  btcfe  Derfc  für  fid),  rD03U  bic  (QucHcnfritif  be= 
redjtigt,  bann  ift  natürlid)  nidjt  flaron,  fonbern  Iltofe  bas  Subjeft;  bic  3sraelitcn 
f)abcn  fid)  nad)  27  nur  an  IKofe  gctoanöt.  (ITtan  hiadiU,  öofe  aud)  in  16  nur 
Ttlofc  genannt  roirb.) 


I 


21.  Das  Stabmunöcr  Harons.  277 

SiDcifcI  [ein,  bag  öcr  lDcil)raud)  bas  tDunbcr  beroir!!;  er  liai  ix)ol)l  nidjt 
nur  füf)nenöc  Kraft  \  [onbern  erfreut  aud)  burd)  (einen  „liebUcf|en  (Be- 
rnd)" bie  (Bott()eit  unb  ftillt  i{)ren  3ornl  So  feiert  bie  Sage  bas  l)cilige 
Räud)eropfer  unb  ben,  ber  es  richtig  bar3ubringen  Der(tel)t. 

Die  S3ene  [pielt  in  bem  3elt  3al)oes  ober  oor  il)m.  (Er|t  nad) 
einem  jüngeren  3uf a^Mft  fie  ins  £ager  oerlegt  roorben;  benn  Haron 
{)olt  bie  Räud)erpfanne  unb  läuft  in  bas  Pol!  l)inein,  nad)bem  bie 
piage  eben  begonnen  ^at  0btoo!)I  er  im  Hu  bas  Sül|nei»er!  unter= 
nimmt,  rocrben  bod)  1 4  700  lUann  bal)ingerafft.  (Erft  als  er  ben  tDei{)rau^ 
burd)  bas  gan3e  £ager  getragen  \)at,  I)ört  bas  Sterben  auf ;  bann  !e!)rt  er 
3ur  Stiftsf)ütte  3urüd.  Den  (Befd)mad  ber  fpäteften  Seit  oerrät  nid)t 
nur  bas  Sd)roeIgen  in  {)ol}en  3af)Ien,  (onbern  aud)  bie  nTed)ani(ierung 
bes  tDunbers.  Hur  l)ier  roirb  er3ä()It,  ba^  3Q^t)e  eben  3Uöor  er(d)ienen 
i(t  unb  (einen  IDillen  üerfünbet  l)at,  bas  gan3e  Dol!  3U  t)ernid)ten.  (Ent= 
(e^t  fallen  ITIo(e  unb  Haron  auf  i^x  Hntli^,  aber  im  näd)ften  Hugen= 

1)  XDie  öcr  tEejt  (agt  12b.  Dgl.  Öa3u  IDunöt:  DöI!erpjt)d)oIogie  11,3.  S.  669. 

2)  Der  gegcntDÖrtigc  Sejt  jagt  bas  nidjt,  roeil  er  com  PK  jtammt,  ber  bie 
abjtrofte  Husbrudsroeife  beüor3ugt.  3n  ber  älteren  Sage  tnod)te  fon!reler  er» 
3ät)It  tDorben  (ein:  „flls  3ot)t>e  ben  Iiebltd)en  Duft  bes  IDeil)raud)s  rod),  be= 
jänftigte  fid)  (ein  3orn  unb  er  liefe  ab,  bas  Dolf  nod)  roeiter  3U  jdjlagen".  3u 
biejer  Dermutung  bered)tigt  ber  (Terminus  ted)nifus  com  „Ueblidjen  (Berud)", 
ber  urjprünglid)  Dom  IDeifjraud)  f)ergenommen  tjt  unb  (päter  auf  alle  ®pfer 
übertragen  tourbe,  tDetlintan  öann  allen  Opfern  tDciljraud)  {)in3U3ufügcn  pflegte 
(ogl.  bie  analoge  (Enttoidlung  oon  "iiop  o.  S.  262  Hnm.  2).  T)a^  (id)  bie  (Ent= 
roidlung  nid)t  umge!el)rt  DoIl3ogen  liat,  Iet)rt  (Ben.  8,20,  too  ber  „gute  (Berud)" 
bereits  mit  (Eieropfern  öerbunben  i(t;  im  51utmi)t{)us  bes  ©iIgame(d|'(Epos  tjt  nur 
oom  Räud)eropfcr  bie  Rebe.  Räud)eropfer  (inb  überall  im  oorberen  (Orient  be= 
fannt  gerotjen,  roie  bie  3ar)Ireid)en  flbbilbungen  3eigen;  bie  Hraber  braud)ten 
(ie,  um  Dämonen  3u  oertreiben  (f^crobol  III 107).  3n  paläjtina  jinb  ^war,  oon 
ber  I)eUeni(ttjd)cn  Seit  Qbgejef)en,  nod)  feine  Räud)eraltäre  gefunben  morben, 
roenn  man  nid)t  bie  Kol)Ienbeden  Q^aannäfs  bafür  ausgeben  roill,  aber  ba^  jte 
jd)on  in  alter  Seit  Dorl)anbcn  roaren,  folgt  aus  ber  (Bejd)id)te  bes  f)ebräijd)cn 
HItars  übcrf)aupt  (ügl,  RGG.  s.  v.  „HItar").  Bead)tensu3ert  ijt  ferner  I  Reg. 
2,28;  banad)  jtanb  3ur  Seit  Salomos  im  „Seite  3at)Des"  ein  flitar  mit  J}örnern 
(Kittel:  Kommentar  3.  St.  oermutet  mit  Unred)t,  ber  HItar  l\abi  \i6:i  aufeerl)alb 
bes  Seltes  befunben;  benn  2^ab  roirb  ja  ausbrüdlid)  aufgeforbert,  „l)eraus= 
3u!ommen").  Die  J}örner  beroetjen  ^wax  nid)t  mit  Sid)erl)eit,  too!)!  aber  mit 
U)af)rjd)einlid)!eit,  ba^  es  jid)  um  einen  Räud)eraltar  I)anbelt  (ber  (Ej.  27  be= 
(d)riebene  Branbopferaltar  mit  E)örnern,  ber  aus  E}ol3  gefertigt  fein  joü,  ijt  pi)an= 
tajie).  Dies  ijt  um  jo  einleudjtenber,  als  jpäter  bie  Räudjeropfer  bes  PK  (tro^ 
ber  oon  \i\m  überlieferten  Sagen,  bie  i{)re  Bebeutung  Derf)errlid)en !)  aus- 
jd)liefeltd)  auf  bie  Darbringung  im  i)ciligjten  unmittelbar  „oor  3at)üe"  bejd)ränft 
(inb  ((Ef.  30,7 ff.  34ff.;  £eD.  16,12f.).  »)  Rum.  17,6- 12a.  14-15. 


278  I.  flnalpje  öer  nberlieferung. 


blicf  [cf)on  !)übcii  [Ic  öurd)  6as  Räud)cropfer  öcn  pian  ber  (Bottljeit 
6urd)freu3t  unb  ber  piage  roiber  3al)ües  IDillen  (Einl)alt  getan.  So  i[t 
bie  IDunbcrfraft  bcs  (Dpfers  mäd}tiger  als  ber  (Bott.  3jt  es  |d)on  an 
fidj  umüal)rfd)einHd},  ba^  ITtoje  bcm  Dolf  l^ülfe  [cf)atft  oor  bem  3orn 
3al)Des,  jo  wirb  bie  UntDal)rjd)einlicf)fcit  nod)  erl)öl)t  burd)  ben  Befel)I 
ber  (Bottl)cit  an  ITTofe  unb  Haron,  fid)  aus  ber  (Bemeinbe  3U  entfernen, 
um  nid)t  mit  il)r  getötet  3U  toerbcn.  Aber  bas  Devtrauen  auf  bas 
3aubermittel  bcs  lDcil)raud)s,  bas  alle  "Dämonen  unb  alle  Kran!l)eiten 
fd)eud}t,  i(t  (törfer  als  bie  Pflid)t,  3al)oc  3"  gel)ord)en.  Der  (Er3äl}ler 
empfinbet  btn  IDiber(prud)  ber  Sage  nid)t;  bcnn  Hloje  unb  flaron  tun 
ungeftraft,  toofür  bas  üolf  bü^en  mu^.  IDie  fie  3a^De  töiberftreben, 
allerbings  nur  na&i  unjerm  (Befül)l,  fo  murrt  3srael  roiber  ITloje  unb 
flaron,  unb  eh^n  besljalb  ift  ja  bie  piage  eingetreten.  d 

3n  ber  älteren  Jalfung  bagegen  läfet  fid)  nod)  eine  anbere  Urjac^e 
erfdjliefeen:  „3^bzx,  ber  fid)  ber  lDol)nung  3al)oes  na\)i,  mu^  fterben"  \ 
fo  fd)rcicn  bie  3sraeliten.  Üiefer  Ruf  erflärt  fid)  nid)t,  toenn  bie  (5e= 
meinbe  nur  „gemurrt"  t)at  unb  fid)  barauf  befd)rän!t,  prin3ipieU  Red)te 
3U  forbern,  bie  il)r  nid)t  3uftel)cn.  Die  fel)lcnbe  (Einleitung  fönnte  fo 
re!onftruicrt  oerben,  bafe  bie  3srGeliten  in  bie  Hed)te  bes  bereits  r)or= 
l)anbenen  prieftertums  eingreifen  unb  Dielleid)t  eigcnmäd)tig  Häud)eropfcr 
batbringen.  Der  Streit  um  bas  Prieftcrtum  ift  jebenfalls  bas 
^t)ema  biefcr  Sage,  rüie  bei  ber  Rotte  Koral),  bei  Habab  unb  Hbil)u, 
bei  ntirjam  unb  Haron.  Da  bie  piage  nid)t  über  (Ein3elne,  fonbern 
über  bas  gan3e  Dolf  Derl)ängt  roorben  ift,  fo  fte!)en  aud)  l)ier  toie  in 
ber  urfprüngli^en  Koral)=Sage  bie  £aien  im  (Begen[a^  3um  beruflichen 
Prieftertum  unb  befämpfen  feine  SonberftcUung.  Der  ein3ige  llnterfd)ieb 
ift  ber,  ba^  fid)  bort  nur  250  £aien,  l)ier  bagegen,  roie  es  fd}eint,  alle 
3sraeliten  roiber  ITTofe  empören.  3a^oe  fd)ü^t  aud)  !)ier  feinen  £iebling, 
inbem  er  bie  gottlofen  (Begner  tötet  unb  bamit  ben  Streit  3ugunften 
ITIofes  crlebigt.  Hls  bie  £aien  priefterbienfte  Derrid)ten  roollen,  gerät 
3al)r)e  in  lobernben  3orn  unb  rafft  fie  l)inu)eg ;  als  aber  ITtofe  Räud)er= 
u)er!  auflegt,  whb  bas  Dol!  gefül)nt  unb  ber  piagc  getoel)rt.  Daburd^ 
ift  Htofc  als  ber  alleinige  unb  tDal)re  priefter  3al)J>es  beglaubigt;  nur  | 
er  oerftct)t,  rid)tig  3U  opfern  unb  bie  (Befal)ren  bes  Umgangs  mit  ber 
(Bottl)eit  3U  meiben.  5ottan,  fo  !önnte  bie  Sage  fd)lie6en,  toagt  Ilicmanb 
mel)r,  bas  !)eilige  3elt  3U  betreten  unb  ITIo(e  bas  Dorrec^t  bes  priefter» 
tums  ftreitig  3U  mad)en.    Dann  roäre  bas,  roas  jc^t  bie  (Einleitung  3um 


1)  D.  28.    Streid)c  bas  stDeite  DIpH. 


21.  Das  StabiDunöer  flarons.  279 


folgenben  fjaupttcil  bilöct,  einft  eine  felbftänbige  (Er3äl)Iung  gcu)cfen, 
^a  fic  im  legten  (Brunöc  einer  gortfe^ung  nid)t  bebarf.  Der  uns  über» 
lieferte  3;ejt  geftattet  freilid)  aud}  eine  etroas  abtDeid)en6e  Refonftruttion 
öes  5e{)lenben,  burd)  bie  bas  Dorl}ergel)enbe  enger  mit  bem  Jolgenben 
ücrbunben  roürbe.  ITTan  !önnte  als  Situation  üermuten,  bas  Priefter= 
tum  fei  noc^  nid)t  oort^anben.  Das  3elt  3di)ves  [ei  3um  erften  ITTale 
im  £ager  aufgefd}Iagen  morben.  Dann  l}ätten  bie  3sraeliten  oerfuc^t, 
bks  3elt  3U  betreten  unb  ber  barin  rDol)nenben  (Bott^eit  3U  naiven. 
3al)DC  aber  ^abe  in  geroaltigem  3orn  über  bicjen  Sreoel  eine  piage 
gefanbt.  So  erfennen  bie  3sraeliten,  rDeId)e  (Befaljren  ber  Der!el)r  mit 
ber  (5ottl)eit  in  fid)  birgt,  unb  ©erlangen  nad)  einem  prieftertum,  bas 
fi^  Don  Berufs  toegen  bem  Dienfte  3q^ü2S  toibmet.  Die  Srage,  loer 
Priefter  roerben  folle,  roirb  bann  im  JoIq^"^^"  ^^^^  ^^^  (Bottesurteil 
€ntfd)ieben. 

3ir)ifd)en  beiben  Refonftruftionen  ber  (Einleitung  i(t  !ein  tief greifenbcr 
Unterfd)ieb;  unb  DieUeid)t  entfpredjen  fie  3toei  Derfdjiebenen  Stufen  ber 
<Er3ät)lung.  Denn  alle  bie  mannigfadjen  Sagen  über  bas  prieftertum 
gehören  ur(prüngli(^  in  bie  Seit,  roo  bas  prieftertum  gefd}affen 
rourbe,  b.  l).  nadi  ben  beiben  ahw^id}tnbm  (Erabitionen  enttoeber  an 
ben  Sinai  ober  nadf  Kabes.  Der  überlieferte  tEeyt  erroedt  allerbings 
ben  Hnfd}ein,  als  ob  ITtofe  ober  Haron  bereits  priefter  feien  unb  bur(^ 
bas  (Bottesurteil  in  il)rem  Hmte  beftätigt  roürben.  Hber  fd)on  bas  (Bottes= 
urteil  legt  b^n  (Beban!en  an  bie  erftmalige  Berufung  nalfe.  3n  ber 
Dorliegenben  (Er3äl)lung  Reifet  es  überbies  ausbrüdlid),  burd)  bas  IDunber 
foUe  entfd)ieben  roerben,  roen  2^^^^  »Ji^  erroäl^le"  '.  IDer  bies  3u= 
^eftel)t,  roirb  aud)  ben  roeiteren  S^lug  anerfennen,  ba^  bie  Priefter» 
roa^l  aufs  engfte  mit  ber  (Erridjtung  bes  Stifts3eltes  3ufammenl)ängt ;  fo= 
balb  bie  (Bott{)eit  eine  IDol)nung  erljält,  muß  aud)  bas  prieftertum  3U 
iljrer  Bebienung  eingefül)rt  roerben.  Diefer  3ufammen!)ang  ift  bei  ber 
(Einfe^ung  ber  Ceoiten  in  (Ey.  32  nod)  einigermaßen  beutlid),  u)eil  ITtofe 
urfprünglid)  bie  tabe  com  Sinai  mitbrachte  unb  bann  ein  3elt  für  fie 
auffd)lagen  mußte  ^  Darum  fe^t  unfere  (Er3ä!)lung  urfprünglid^  oielleic^t 
biefelbe  Situation  ooraus. 

3mJ)auptteilber  Sage^befiel)lt  3ciljt>e  bem  ITtofe,  alle  Stäbe  ber 
$tammesl)äupter  ein3uforbern,  bie  Itamen  ber  Stämme  barauf  3U  fdjreiben 
unb  fie  im  Stifts3elte  nieber3ulegen.     (Ein  (Bottesurteil  foU  entfd)eiben, 

1)  Rum.  17,20.  -)  Pgl.  0.  S.  217ff. 

ä)  Rum.  17,16-24.  Der  Sejt  ift  überarbeitet  toorben,  toic  3unä(^ft  18 
Icl|rt.    Da  17  generell  angeorbnet  toirb,  bie  Ramen  auf  bie  Stäbe  3U  fd|rciben, 


280 I.  flnali)jc  ber  Überlieferung. 

roen  3a^Dc  „ftd}  crroäl)!!" ;  es  wirb  mdji  genauer  gefagt  wo^xi,  aber 
an  6em  Sinne  tann  !ein  Sioeifel  [ein,  „3um  Prie(ter".  (Ein  guter  (Er« 
3ät)Ier  öer  alten  Seit  toürbe  6as  IDunöer  nid)t  im  Doraus  oerfünöet 
l^ah^n,  um  bas  3nterejfc  (einer  ^örer  nid)t  3U  oerminbern.  Hiemanb 
iDei&,  coas  gcjd)c()en  roirb.  Hls  IHofe  nun  am  folgenben  HTorgen  bas 
Seit  3a^i^^s  betritt,  i|t  ein  großes  tDunber  erfolgt.  Der  Stab  teois 
i[t  ausge(d)Iagen,  l)at  Sprof[en  unb  Blüten  getrieben  unb  fogar  ITIanbeln 
gc3eitigt.  Die  Stammesl)äupter  crljalten  iljre  Stäbe  3urücf  unb  be» 
((i)auen  [ie  ooller  (Erjtaunen.  Damit  reifet  bie  Sage  ab,  bod)  i[t  ber 
fel)lenbe  Sd)lufe  Ieid)t  3U  crgän3en:  Je^i  tann  hin  Sroeifel  mef)r  fein, 
bafe  3at)De  ben  Stamm  Zem  erforen  \:iat,  unb  Hiemanb  roirb  fortan 
toagen,  it}m  bies  Dorredjt  3U  bcftreiten. 

Had)  ber  gegenroärtigen  S^lfurtg  ift  flaron  bas  $tammesl)aupt  ber 
£cDtten,  für  ben  PK  merfmürbig  genug,  ba  3U  feiner  Seit  Haron  unb 
bie  Ceoiten  im  (Degenja^  3U  einanber  \k\:itn.  3n  ber  älteren  Seit  ge- 
l)ört  XTTofc  mit  £eDi  gegen  Haron  3ufammen  \  unb  fd)on  barum  barf 
man  oermuten,  bafe  l)ier  urfprünglid)  llXofe  gefeiert  tourbe.  Als 
3U)eiter  (Brunb  fommt  t)in3u,  ba^  bie  älteren  Sagen  immer  oom  Stabe 
IHofes  er3äl}len,  unb  ba^  erft  bie  jüngeren  b^n  Stab  Harens  baraus 
gcmad)t  l)aben^  (Entfdjeibenb  ift  aber  brittens  bie  Beobad}tung^  ba^ 
ber  Hame  flarons  f)ier  erft  fpäter  eingcfd)oben  iDorben  ift.  Urfprünglid) 
toar  nur  oon  ber  (Erroäl^lung  bes  Stammes  Ceoi  bie  Rebe ;  als  [ein 
Su!)rer  galt  felbftoerftänblid)  ober  mar  ausbrücflid)  ITtofe  genannt.  Darum 
Ijat  {)ier  roie  fonft  flaron  b^n  HTofe  oerbrängt.' 

Die[e    (Er3äl)lung   ift   eine   ätioIogifd)e  Kultfage,    bie    erflären 


fo  ift  es  überflüffig,  bicfcn  Befcf)!  fpc3icll  bc3uglid)  Harens  3U  roiebcrljolcn. 
Überöies  foQcn  nad)  17  bie  ITamcn  ber  Stämme,  nid)t  ber  Slammesljäupter, 
auf  bin  Stäben  Der3eid)net  toerben;  bas  fe^t  inbireft  aud)  18  ooraus,  toenn 
Don  einem  „Stabe  Cents"  bie  Rebe  ift.  Hn  bret3ef)n  Stäbe  fann  man  nid)t  gut 
benten,  ba  bie  Sal)l  stoölf  mefjrfad)  ausbrüdlid)  betont  roirb.  Demnach  ift  18 
fpäter  l)tn3ugcfügt  toorben;  ebcnfo  ber  $d)Iu^  oon  21,  ber  aufs  engfte  bamit 
3ufammenf)ängt.  (Es  uerftetjt  fid)  oon  fclbft,  ba^  ber  Stab  Harens  unter  ben 
übrigen  Stäben  ift;  toärc  er  ols  brei3efjnter  ge3äl)lt,  fo  f)ätte  ber  <Ex^ä\)Ux  einen 
anberen  Husbrud  rDäf|Ien  muffen.  Hm  auffäüigften  aber  ift  bie  Rebetoeife  in 
23  *^)b  r\'^'2b  pn^'n^ü,  ber  fid)  unqe3tDungen  nur  als  KorreÜur  erflären  läfet; 
urfprünglid)  l^iefe  es:  „Stab  bes  f}aufes  Ceot",  fpäter  rourbe  „Haron"  eingc- 
fd)oben.  3n  20  ift  oon  (El)rltd|  iflDti^m  ridjtig  in  ^ipDIi^m  oerbeffcrt  toorben; 
aber  ber  gan3e  E^alboers  20  b  ift  rool)!  fefunbär,  roeil  er  auf  bas  „IHurren'* 
IjintDeift;  bodj  ift  bas  md)t  fid)er,  foroenig  roie  bei  25,  ogl.  u. 

1)  Dgl.  (Ej.  32.  2)  j)gi  3  ß  5gi  5^^  plagen  JE  mit  PK. 

»)  Dgl.  0.  Hnm.  0. 


21.  Das  StabtDunöcr  flarons.  281 

toill,  toie  TTtofc,  6cr  Ccoit,  ober  toic  6ie  Ceoiten  überf)aupt  öas  Pricfter« 
rcd)t  erlangten.  Die  Porausfe^ung  tft  f)ier  öie(elbe  roie  in  (Ey.  32: 
Urfprünglic^  toar  öer  Stamm  Ceoi  toeltUd),  bis  er  6ur(^  bie  Priefter« 
wdtil  geiftlid)  tourbe.  Hber  bort  geroann  Ceoi  feine  beoorsugte  Stellung 
auf  (Brunb  eigenen  tjanbelns,  toeil  er  für  3aT^oc  eintrat,  l)ier  bagegen 
traft  göttli(f)en  IDillens,  roeil  3at)öe  für  il)n  eintrat.  Hls  (ein  fjaupt= 
gegner  erfdjeint  bort  urfprünglid)  Haron;  !)ier  ift  nur  gan3  allgemein 
Don  bcn  übrigen  Stämmen  bie  Hebe,  bie  ebenfalls  Hnfprud)  auf  bas 
Prieftertum  erfjeben.  Hber  es  fetalen  alle  fontreten  Derl)ältniffe,  ein 
3ei(^en,  bag  bie  gegenroärtige  (Er3äl)lung  jungen  Datums  ift.  Dcnnod) 
ift  fic  nic^t  Dom  PK  gefd)affcn  toorben,  ba  bie  Überarbeitung  beutlid) 
auf  eine  längere  (Entroirflung  ber  Sage  t)inrr)eift.  Der  Harne  Harons 
toirb  eingefügt  roorben  fein,  als  in  ber  Seit  Salomos  bie  S^^il^^ 
3abo!s  il)ren  Stammüater  Haron  3U  Derl)errlid)en  begann;  bamals  fonnte 
Haron  no^  an  ber  Spi^e  ber  Ceoiten  ftel)en,  roeil  er  erft  mit  ber  Seit 
3o[ias  in  (Begenfa^  3U  il)nen  trat.  Hber  ber  Kern  unferer  Sage,  ber 
Don  Haron  unabpngig  ift,  mufe  in  bie  Seit  cor  Salomo  3urüdreid)en, 
in  ber  man  noc^  ein  3nterefte  baran  l}atte,  bie  (Einfe^ung  ber  Ceoiten 
als  priefter  3U  er3äl)len. 

Hn  bie  (Er3äl)lung  ift  gegentoärtig  ein  Sdjlug^  angeljängt,  ber  mit 
bem  Dor!)erget)enbcn  nur  in  lofem  3ufammenl)ang  ftel)t:  Huf  Befel)! 
3at|Des  legt  Htofe  bm  Stab  Harons  öor  ber  £abe  nieber,  um  if)n  für 
!ünftige  Seiten  auf3uberDal)ren.  Diefe  Had)rid)t  ift  jüngeren  Urfprungs, 
toeil  fie  niä^t  meljr  Dom  Stabe  £et)is,  fonbern  nur  nod)  oom  Stabe 
Harons  rebet.  Serner  pa^t  fie  nid)t  gut  in  bie  Situation;  benn  ba 
jcber  Stammesl)äuptling  feinen  Stab  fül)rt  unb  il)n  als  Stjmbol  feiner 
Htad)t  notroenbig  braud)t,  fo  fann  aud)  Haron  bm  feinigen  nid)t  ent= 
bel)ren.  Überbies  toürbe  man  erroarten,  ba^  ber  Stab  t)or  allem  eine 
(Erinnerung  an  bas  U)unber  fein  follte;  ftatt  beffen  aber  l)ei6t  es,  er 
folle  als  „Seidjen  für  bie  Söl)ne  ber  n)iber(penftig!eit"  bienen.  Darum 
u)irb  man  bel)aupten  bürfen,  ba^  ber  Sd)lu6  einen  neuen  ättologifd)en 
Sug  l}in3ufügt.  Diefe  Hoti3  fnüpft  an  eine  (Eatfad)e  an:  Später  lag 
Dor  ber  Zabe  im  Hllerl)eiligften  bes  (Tempels^  ein  Stab,  bm  man  für 
ben  Stab  Harons  ausgab,  eine  Heliquie,  roie  ber  angeblid)  mit  Htanna 
gefüllte  Krug^  bie  bun  Befud)ern  bes  E)eiligtums  ge3eigt  tourbe  als 
e^rtoürbiges  Sd)auftü(f  aus    ber  mofaifd]en  Seit.     Dielleid)t  l)at  fid)  in 

^)  D.  25f. 

2)  ITtan  roirö  rocgen  Harons  t)crl)errlid)ung  öurd)  bie  Saboüben  an  ben 
tLcmpcl  in  3«u|alcm  bcnfcn  muffen.  ^)  Dgl.  (Ej.  16,33  f. 


282  I.  Hnalt}|e  6er  Überlicferunci. 


öem  t}intDeis  auf  6ie  „IDi6cr[pen(tigfeit"  öcr  3sraclitcn  nod)  ein  Xlaö:i» 
Hang  6cr  urfprünglid)cn  (Drtsetpmologic  erljaltcn;  ber  flusbrucf  tonnte 
an  llTara  bei  Kabcs  anjpiclen '. 

Das  IDunbcr "  bes  toten  Stabes,  ber  plö^lid)  grünt,  Blätter, 
Blüten  unb  5rüd)tc  trägt,  i[t  ein  roeit  ocrbreitetes  Sagenmotio.  So 
foll  bie  Keule  bes  f)erafles,  bie  er  oon  einem  Ölbaum  am  (aronitifd)en 
ntccrbulcn  |d)nitt,  aufs  neue  gejprogt  jein,  als  er  jte  bei  öem  Bilbc 
bcs  I)ermes  polpgios  nieberlegte ''.  Aus  ber  £an3e,  bie  Romulus  auf 
b^n  Palatin  fd)Ieuberte,  erroudjs  ein  KorneI!irfd)enbaum  *.  Don  ben 
3al)Ireid)en  Parallelen  ber  d)riftlid)en  i)eiligenlegenben  finb  bie  bes 
Ijeiligen  3ofept)  unb  (El}ri(topl)orus  am  befannteften  \  tlad)  bem  (pät» 
jübifd}en  ITIibrafd)  brad)ten  fogar  bie  Bäume,  bie  Salomo  im  (Tempel 
abgebilbet  Ijatte,  3ur  [elben  3eit  5rüd}tc  mit  bie  Bäume  auf  bem  J^löe ". 

Rn  ber  üorliegenben  Sage  intereffiert  aber  nid)t  nur  bas  IDunber, 
(onbern  aud)  ber  !ulturgeid)id)tlid)e  f}intergrunb.  3^^^^  Stammes* 
l^äuptling,  fo  roirb  t^ier  oorausgefe^t,  l)at  einen  Stab ;  ba  es  nad)  ber 
Q^f)eorie  3tDÖIf  Stämme  gibt,  [inb  and)  3roöIf  Stäbe  oorljanben.  Diefe 
Sitte  mug  uralt  [ein,  ba  nadf  btn  Stäben  aud)  bie  Stämme  benannt 
finb;    benn   basfelbe   {)ebräi[d)e  IDort   be3ei(i)nct   ben    „Stab"  unb  bzn 


»)  3m  Hnjd)Iufe  an  tDcIIf)au|en  beutet  man  i"!ü  1^3  meijt  als  einen  öurd) 
<E3ed)ieI  beeinflußten  Husbrud,  aber  jctjtDerlid)  mit  Redjt,  ba  für  (E3ed)iel  oiel» 
meljr  *i"iD  D^D  d)aro!terijti|d)  ijt.  ITTag  bas  Blurrcn  aud)  in  ber  üorliegenben 
Sage  erjt  je!unbör  jein,  fo  ijt  es  bod)  jebenfalls  ein  altes  TTTottD,  jefjr  ütcl  älter 
als  (E3ed)iel,  unb  in  Dielen  DolfstümUd|en  Sagen  als  primär  be3eugt.  Der 
öerfafjer  beüorsugt  jonjt  nii'pn,  unb  |o  fönnte  man  oermuten,  ba^  bies  tüort 
erjt  ein  jüngerer  (Er ja^  für  ^"lö  fei,  bas  jid)  öurd)  glüdlid)en  Sufall  nod)  in 
25  erl)alten  l)at;  in  äf)nlid)er  tDeije  jd)eint  bas  ältere  niD  (ntirjam !)  in  Hum. 
12,1  ff.  burd)  bas  jpätete,  farblojcre  "131  oerörängt  3U  jein  (ogl.  0.  S.  266  flnm.2). 
Oteneid)t  liai  aud)  ber  Ortsname  „£ujtgräber"  Hum.  11,34  eine  Rolle  gejpielt 
unb  bie  Söbel  com  ITIalJcnjterben  ber  3sraeliten  Dcranlafet;  es  muß  ein  großes 
(5räberfelb  bei  Kabcs  gegeben  l)aben,  bas  bie  pi)anta|ie  oielfad)  bejc^äftigt 
I)aben  unb  bas  auf  Derjd)iebcne  Hrt  erflärt  toorben  jein  mag. 

2)  3m  ©rient  foll  es  Dorfommen,  ba|  ein  äerbrod)ener  Stab  (3.  B.  ein 
Spaten)  U)ur3el  treibt  unb  ausjd)lägt.  Hber  in  ber  üorliegenben  Sage  I)anbelt 
es  jid)  natürlid)  um  ein  IDunber,  ba  ber  Stab  ins  f}eiligtum  üor  bie  (Botll)eit 
gelegt  roirb.  ^)  paujanias  II  31,10. 

*)  Ögl.  bie  Stellen  beiRojd)cr:  2Tti)tf)ologijd)es  Cejifon  unter  „Romulus" 
Sp.  180  Hr.  3. 

^)  Das  ntaterial  ijt  gejammelt  bei  ^.  (Bunter:  Die  d)rijtlid)e  £egenbe  bes 
flbenblanbes  S.  97 f.  unb  bei  Dillmann:  Rum.  S.  98.  ügl.  ferner  bie  0.  S.  27 
3itierte  parallele. 

^)  (Beorg  $al3berger:  Salomos  Slempelbau  unb  n!f)ron.    Berlin  1912.  S.  20. 


21.  Das  StabtDunöcr  flarons.  283 

„Stamm".  tDir  l}abcn  einen  ä^nltdien  Spradjgcbraud),  roenn  toir  oon 
einem  „(Benerolftab"  ober  oon  einem  „Stab  oon  är3ten"  reöen;  es  \\t 
öie  Sd)ar,  bie  fidj  urfprünglid)  um  einen  Stab  oerfommelt.  Diefer 
Sprad)gebrau^  läfet  [xä)  befonbers  auf  militärifd)em  (Bebiete  nad)toeifen 
unb  ift  bort  oielleid^t  ur[prünglid|  3U  {jaufe;  ber  E)ebräer  |prid)t  toie  ber 
Dcutfd)e  Don  einem  „5äl)nlein"  unb  meint  bamit  nid)t  nur  bie  Saljnc, 
fonbern  aud)  bie  {)eeresabteilung ,  bie  3U  biefem  Spmbol  get)ört.  Der 
Stab,  ber  3unäd)ft  als  lOaffe  biente,  ift  f)ier  als  3eid)en  ber  {jerrfd)aft 
gebad)t;  fo  fü!)ren  bie  Könige  in  ägppten,  Babr)loiiien  unb  anbersroo 
bas  S3eptcr  als  Srjmbol  ber  Königsroürbe.  tDas  einft  bas  Dorrest 
ber  {}errfd)er  toar,  bas  ficferte  balb  nad)  unten  unb  rourbe  (Bemeingut 
aller  freien  IKänner,  bk  bem  Könige  gIeid)3ufommen  trad)teten\  So 
befagen  (päter  alle  freien  Ittänner  in  3srael^  roie  in  ägtjpten'*  unb 
Babrjlonien  einen  Stab. 

Über  bie  Stäbe  ber  Babplonier  toiffen  roir  aus  literarifdjen  Ilac^» 
ri(^ten  unb  aus  Hbbilbungen  genau  Befd)eib.  „3^^^^^  trägt  einen  Siegel» 
ring  unb  einen  fünftlid|  ge[(i}ni^ten  Stab,  unb  auf  jebem  Stabe  befinbet 
fi(^  etroas,  ein  Hpfel,  dnt  Rofe,  eine  £ilie,  ober  ein  Hbler  ober  fonft 
ettDas;  bemi  o^ne  ein  lDat)r3ei(^en  barf  niemanb  einen  Stab  tragen*." 
Die  afftjrifdjen  5i9uren  liefern  3a{)Ireid)e  3Uuftrationen  ba3U.  Die  l^e» 
bräifd)en  Stäbe,  bas  gel)t  aus  ber  Dorliegenben  Sage  l)erDor,  roaren 
im  allgemeinen  fel|r  oiel  einfacher,  ber  primitioeren  Kultur  cntfpredjenb, 
unb  unterfd)ieben  fid)  roof}l  oft  nur  bur^  bm  Hamen,  ber  barauf  ge» 
(djrieben  toar  '\  Damhen  aber  mufe  es  aud)  funftooUere  Stäbe  gegeben 
l)aben.  Denn  bie  Sage  oom  Haronsftabe  mug  an  einen  Blütenftab 
antnüpfcn,  ber  mit  einer  UTanbcl  Der3iert  toar;  nur  in  biefem  5^^^ 
fonnte  man  il^n  aufbewahren  unb  auf  Derlangen  oor3eigen.  Blütenftäbe 
toaren  aud)  b^n  pi)önifern^  unb  (Bermanen^  befannt. 

^)  Diefer  Pro3e^  läfet  fid)  in  ägtjpten  befonbers  öeutlid)  auf  bem  (Bcbiet 
ber  (Brabbauten  oerf eigen;  ogl.  (Erman:  Ägt)ptifd)e  Religion 2.     S.  134. 

2)  (Ben.  38;  ogl.  ba3U  (BunfeP  S.  416. 

")  (Erman:  £tgt)pten  unb  ägi)ptifd)es  Zthcn  S.  31 4 f.;  fllfreb  tDiebemann: 
Die  Hmulette  ber  alten  ägt)pter  (AO.  XII,1).     S.  23  ff.  *)  r)erobot  I  195. 

^)  Analog  toar  es  bei  ben  Siegeln.  tDäl)renö  überall  fonft  im  uorbercn 
(Dricnt  bie  Siegel  oerfdjiebene  Sig^ren  unb  $3enen  trugen,  unterfd)ieben  fid) 
bie  t)ebräifd)en  oft  nur  öurd)  ben  Itamen. 

^)  Dgl.  Rtd)arb  pietjd)mann:  (Befd>td)te  ber  pi)öni3ier  S.  214  (bie  rcd)te 
Hbbtlbung:  (Eine  (Bottljeit  !)ält  einen  f)eiligcn  Baum  ober  einen  Blütenftab  in 
ber  red)ten  fianb;  ogl.  öaneben  bie  Sigur  mit  bem  Sd)langenftabe). 

')  Karl  Don  flmira:  Der  Stab  in  ber  germanifdjen  Red)tsfr)mboli!.  ITTünd)cn 
1909.     S.  24.     anm.  3. 


284  I.  flnali)|e  öcr  Überlieferung. 


22.  Die  Sage  von  6er  eisernen  $d)Iange  '  {)aftet  in  6er  gegen« 
toärtigen  5fjff»"9  "ift)t  an  einem  bejtimmtcn  0rte,  fonöern  [pielt  irgenöroo 
„unteriücgs".  Der  Sammler,  öer  |ie  in  ben  je^igcn  3u(ammenl}ang 
eingereil)t  l^nt,  benft  an  öie  (Begenö  3U)ijd)en  Kabes  unö  bem  „Sd)ilf» 
mcer",  b.  l).  bem  (Bolf  Don  Rtaha,  unb  oerlegt  bas  (Ereignis  in  bie 
3eit  nad)  bem  flufbrud)  aus  Kabes.  Die  Sage  [elbjt  aber  rDiber[prid)t 
biefcr  3eitlicf)en  flnfe^ung,  ba  [ie  nid)t  auf  ben  flufentl}alt  in  Kabes, 
fonbern  auf  bzn  in  ägijpten  ßurüdblicft  ^  Die  £ogi!  ber  Sage  forbert 
bemnad),  ba^  bie  l)ier  berid)teten  (5e(d)el)ni(te  Dor  ber  Hnfunft  in 
Kabes  (tatlfanben.  Der  i}iftorifer  aber  coirb  aud)  barauf  !ein  (Betoid)! 
legen,  toeil  bie  überlieferte  He3en[!on,  bie  bm  3u(ammenl)ang  einer 
gröJ3eren  Sagengruppe  oorausje^t,  nid)t  bie  ältefte  $orm  ber  (Er3äl)Iung 
barftellen  fann;  benn  bas  Urfprünglidje  ift  I)ier  roie  (tets  bie  (Ein3el= 
fage.  Demnadj  i(t  bie  (Einleitung'  bas  IDerf  einer  [päteren  3cit. 
öielleid)t  roar  bie  (Ein3el(age  niemals  an  einen  ®rt  gebunben  toie  bie 
Be(d)neibungsfage ;  röal)r[d)einlid)  aber  ift  it)r  £o!aI!olorit  3ufällig  oer« 
lorcn  gegangen.  3^ößnföns  roaren  bie  Sagenfammicr  oer(d)iebener 
ITIeinung;  bie  einen  festen  bie  (Er3äl}lung  Dor  Kabes,  bie  anbern  naö:} 
Kabes  an.  (Einig  finb  fie  nur  barin,  ba^  fie  nid}t  an  Kabes  felbft 
badjUn. 

Die  IDüfte  ift  aud)  in  bm  Hugen  itjrer  (Bren3ben)ol)ner  doU  fd)re(f= 
Iid)er  (Befal)ren.  Dort  Ijaufen  nid)t  nur  Cöroen  *  unb  S!orpione  ^  fonbern 
Dor  allem  giftige  $d)Iangcn,  bie  nad)  arabifd)em  (Blauben  ber  alten  ^ 
iDte  ber  neuen  Seit '  oon  Dfd)innen   ober  Dämonen  befeffen  finb.     3n 


^)  Itum.  21,4  —  9.  Der  Sprad|gcbraud)  toeift,  tote  mit  Hed)t  allgemein  an« 
genommen  tüirb,  auf  E;  bas  urfprünglid)e  „(EIof)im"  ift  nur  in  D.  5  erl}altcn, 
in  bcn  übrigen  Derfen  ift  es  burd)  „3af)üc"  öcrbrängt  roorben.  Bernl)arb 
£utf)er  (bei  (Eb.  ITfetjer:  Die  3sraeliten  S.  116)  f|at  auf  Heinere  Unebenljeiten 
aufmerffam  gemad)t,  beren  3aI)I  fid)  nod)  uermefjren  läfet:  4b  „bas  Dolf  mürbe 
mißmutig"  ||  5a  „bas  Dol!  rcbete  miber  (bott" ;  5b  „il)r  t)abt  uns  aus  Ägypten 
gefüf)rt,  um  uns  I)ier  fterben  3U  laffen"  ||  5  c  „es  gibt  tocbcr  Brot  nod)  IDaffer 
Ijier,  uns  efclt  ob  bes  J)ungerbrotes" ;  6  D'^^Hi  11  D^D"1^;  «bie  biffcn  bas  Dolf"  |1 
„ba  ftarb  oiel  üolfs  in  3srael";  8  rfi^  \\  9  D^H^  ^Di-  (Einige  biefer  Uneben» 
Ijeitcn  mögen  auf  Auffüllungen  burd)  fpätere  flbfd)reiber  3urüdgef)en  (toic  fid)er 
V.  6  üy2;  D.  8  HTO  ^i<);  aber  ber  rDed)feI  Don  rp]^  unb  ^Hi  roeift  beutlid) 
auf  3iDei  (Quellen  J  unb  E.  -  Der  Hnfang  oon  D.  4  („fie  brad)en  Dom  Berge 
f)or  auf")  gef)ört  natürltd)  3U  PK. 

')  D.  5:  „tDarum  l)abt  il)r  uns  aus  ägi)pten  gcfül)rt"?  ')  D.  4a. 

4)3ef.  30,  6f.  5)  Dtn.  8,15. 

6)  rDenf)aufcn:  Hefte  arabifd)en  ^eibentums  »S.  137 ff.  2$.  153 ff. 

')  mufil:  Arabia  Petraea  III.  S.  320  ff. 


22.  Die  Sage  von  öcr  effcrnen  Sdjiangc.  285 

lDir!Iid)!eit  ift  btc  cigentlid)e  IDüftc  arm  an  Schlangen;  oicl  l)äuftger 
[inö  [ic  in  öer  Steppe  unö  am  3al)lrcic^ftcn  in  oerfallenen  ITtauern  \ 
Hber  öie  pi^antafic  beoöüert  bic  grauftgc  (Einöbe  tro^bem  mit  allerlei 
$pu!ge[talten:  bort  gibt  es  S(i)Iangen  mit  sroei  Köpfen^  unb  $d}Iangen 
mit  51ügeln  ^  tDöf^renb  ber  eine  (Er3äl)Ier  in  ber  üorliegenben  Sage 
oon  geroöl)nIid)en  S(i)langen  rebet,  fpri^t  ber  anbere  oon  „Sarapljen", 
b.  {).  ehen  „geflügelten  Sdjlangen"  *,  oon  mr)tl}ologifd)en  Sabcltoefen, 
u)ie  fie  roebcr  in  ber  IDüfte  nod)  [onfttoo  ejiftieren.  Hber  gerabe  barum, 
roeil  es  fid)  um  mifd)geftaltige  Dracl)en  Ijanbelt,  bie  aus  ber  (Einbilbungs= 
fraft  bes  IKenfcf)en  geboren  finb,  toirb  man  als  b^n  ®rt  ber  Sage  eine 
fdjaurige  Stätte  anneljmen  muffen,  beren  bü(teres  (Bel^eimnis  bie  pi^antafie 
gereist  \:}at.  tDer  bortl)in  fommt,  fo  roeife  ber  Dolfsmunb  3U  er3äl)len, 
roirb  Don  Schlangen  ober  Sarapl)cn  gebijfcn,  beren  (Bift  tötlid)  roirft. 
Der  (Bebanfe  ber  Strafe  ift  bem  3ufammenl)ang  ur(prünglid)  fremb 
unb  crft  Don  bem  jüngeren  Derfaf(er  l)in3ugefügt  roorben,  ber  aud}  bie 
(Einleitung  Doranftellte.  (Er  fonnte  fid)  bas  lUaffenfterben  ber  3sraeliten 
nur  als  Jolgc  einer  Sünbe  erflären,  bie  fie  begangen  l)aben  mußten. 
3l)r  Jreoel  beftanb,  rote  geu)öl)nlid),  in  bem  ITturren  roiber  (Bott  ober 
toiber  niofe^;  3ur  Strafe  bafür  fdjicfte  Jal^m  bie  Sd)langen  roiber  fein 
üol!,  fo  er3cil)lt  ber  erfte  (Eeil^  ITTit  ber  Dergeltung  aber  finb  bie 
3been  ber  Buge  unb  5ürfprad)e  aufs  engfte  cerfnüpft,  bie  ben 
3CDeitcn  (Teil '  füllen.  (Etje  bie  (Bottl^eit  il)ren  3orn  fal^ren  lägt,  muß 
3srael  feine  Sünbe  befennen  unö  burd)  lUofe,  feinen  priefterlid)en  Der= 
treter,  um  (bnab^  bitten.  Dann  erft  lel)rt  3a^öe  l^ulbooll  ben  tlXofe 
bas  t)eilmittel,  burc^  bas  er  bie  Don  ber  Sd)lange  (Bebiffenen  am  Zehen 
erhalten  !ann.  3ci^üe,  ber  bie  piage  gefanbt  l^at,  ift  aud)  imftanbe, 
fie  roieber  3U  entfernen.     So  ftellt  bie  überlieferte  Sage  bie  (Bebanfen 


1)  (Ebb.  S.  21. 

2)  Der  afft)rijd)e  König  flforl)abbon,  ber  670  ü.  dfjr.  nad)  Ägypten  30g 
unb  babei  bic  IDüfte  burdjqucrte,  er3äf)lt  von  sroeiföpfigen  Sdjlangcn  unb 
anbexin  Sabeltieren;  Ungnab^CBrefemann  TB.  I  S.  124  (Itr.  21  Z.  19ff.).  £}ero= 
bot  II  75;  III  109.  ^)  3cf.  30,6  f. 

*)  „SarapV  ijt  niemals  eine  gerDöl)nlid)c  Sdjlange,  toie  befonbers  beut* 
Itd)  3cf.  6,2.6  lel)rt.  Die  Überfe^ung  „Branbfd)lange"  berul)t  ouf  3tr)eifel= 
Ijafter  (Etymologie. 

^)  Diellctc^t  l)anbelt  es  jid)  audj  F|ier  um  3rDei  Resenfionen:  „toiber  (Bott"  || 
„roiber  Utoie"  ober  um  eine  fpätere  nTilberungj;   benn  urfprünglid),  als  bics 
Utotio  eingefai)rt  rourbe,  roirb  man  einfadj  roiber  3<il)oc  gemurrt  Ijaben. 

«)  ö.  4b-6. 

')  D.  7-8.    Den  fursen  Sdjlufe  bilbet  D.  9. 


286  I.  flnnlpje  6er  Überlieferung. 


Don  Sd)ulb  unö  Süljnc  in  ben  UTittcIpunft  unb  oertjcrrlid)!  3a^Dc  als 
öcn   jtrafenbcn  unb  f)cilenben  (Bott,   je  nad}  bcm  (Tun  feiner  Dereljrer. 

3n  ber  urfprünglid)en  Sage  aber  [el)Ite  neben  bem  Haljmen 
aud)  bie  ctl)i(d)»religiö(e  irtotioierung,  bie  [\d)  beutlid)  als  Srembförper 
Don  bem  nod)  übrigen  Kern  abljeben.  Die  ältefte  Sattung  lautete  un» 
gefäl)r  [o:  (Ein(t  tarnen  bie  t^ebräer  in  bie  TDüjte  an  einen  fcl)aucr'- 
lidjen  (Drt.  Dort  biffen  giftige  Sd)Iangen  bie  £eute,  fobafe  oicle  Don 
iljnen  (tarben.  HIs  fid)  bas  üolf  an  ntoje  um  E)ülfe  toanbte,  oerfertigte 
er  eine  eiserne  Sd)Iange  unb  ftecfte  [ie  auf  eine  Stange.  IDer  nun 
Don  b^n  Sd)Iangen  gebiffen  tourbe  unb  bie  eiserne  Scf)Iange  anfd)aute, 
blieb  am  £eben. 

So  feiert  bie  ältefte  Sage  TKoje  als  ben  Retter  aus  ber  Hot  unb 
als  ben  Sd)öpfer  ber  eisernen  Sd)Iange\  Denn  il)rc  Anfertigung  ift 
urfprünglid)  ein  ^^banU  bes  Htofe  getoefen  unb  erft  fpäter  auf  3al)Dc  felbft 
3urüdgefü{)rt  töorben.  3n  ber  (EnttDic!Iungsge((t)id)te  ber  Sagen  lägt 
\idl  immer  toieber  ber  Dorgang  bcobad)ten,  toie  bas,  loas  anfänglidj 
öcr  ITTenfd)  aus  eigener  3nitiatiDe  befdiliegt,  einem  [päteren  frommen 
(Befd)Ied)t  nur  als  DoUftredung  eines  göttlid)en  Befel)Is  erfd)eint.  (Es 
ift  meift  fcljr  einfad),  ber  profanen  (Erjälilung  ein  religiöfcs  (bevoanb 
über3UtDerfen:  man  nimmt,  loas  nai^ljer  Dom  lTtenfd)en  getd)iel)t,  in 
einem  tDorte  (Bottes  oorcoeg.  Die  oorliegenbe  (Befd)id)tc  ijt  cttoas  ftär!er 
überarbeitet  toorben,  aber  ber  Sxxn'is  läfet  fic^  bod)  nod)  entfernen.  Der 
Befel)!  3cil)öes  ift  t)ier  nidjt  nur  überflüffig,  fonbern  fogar  ftörenb.  Die 
flufridjtung  bes  $d)Iangcnbilbcs,  bie  an  fi^  wo\)l  begreiflid)  ift,  coirb 
burd)  bas  VOoxt  ber  (Bottl)eit  nid)t  genügenb  motioiert.  tDo3u  bcbarf 
3al)t)e,  ber  bie  Biffe  3U  feilen  oermag,  nod)  ber  eisernen  Sd)Iange*? 
Der  (Er3äf)Ier  }:}at  sroeifellos  ein  befonberes  3nteretfe  baran  ge!)abt,  bas 
$(^langenbilb  oon  bem  ausbrüdlidjen  IDillen  3a^Des  ab3uleitcn.  Dies 
crüärt  fi^  nur  bann,  wenn  für  it)n  bie  el)erne  Sd)lange  mit  ber  30^0^' 
religion  oerträglic^  mar.  Die  Derfid)erung ,  3al)De  felbft  l)abe  bas 
Bilb  eingefü{)rt,  flingt  roie  leife  Redjtfertigung  gegen  fpäter  er{)obene 
(Einroänbe.  5ür  ben  f)iftorifer  aber  ift  es  3unä(^ft  eine  offene  S^^^ge, 
ob    bas    $<^langenbilb    öon   einem    anberen    (Botte    auf   3öl)t)c    über= 

*)  Don  einem  (Bö^enbienjt  !ann  natürlid)  oor  ber  Seit  J)isfias  nid)t  öie 
Rebe  fein. 

2)  Baubijlin :  Hbonis  unb  (Esmun  S.  326  meint,  in  ber  oorliegenben  Sotm 
ber  (Er3äf)Iung  jei  „nid)t  bas  Sd)langenbtlb  jelbjt  tDirfjam,  jonbcrn  ber  IDille 
3af)oes,  ber  fid)  bes  Bilbes  als  eines  lUebiums  bebient".  Aber  biefe  fubttle 
Untcrfd)eibung  borf  mon  ber  Hntüe  fd)rDcrIt(^  jutrauen. 


22.  Die  Sage  oon  öer  eljernen  Sdjlange.  287 

tragen  ober   ob  3al)DC  oon  Hnfang  an  in  bcm  Bilbe  toirffam  gc6a(i)t 
tDuröc. 

3um  Dcrftönbnis  6cr  €r3äl)Iung  oermeift  man  gcroöljnUcfj  auf  öcn 
[r)mpatl)cti(d)cn  3oubcr,  aber  of)ne  öa^  man  öie  t)crfd)iebencn 
Jormen  heaiiiM,  unter  benen  er  uns  begegnet.  Hm  l)äufigtten  ijt  tDot)l 
bic  paffioe  5orm,  roobei  bem  Sr)mboI  etmas  angetan  roirb  \  Deut» 
lic^c  Beifpiele  bafür  finb  folgenbe:  (Eine  $d)langenplage  befeitigte  HpoI= 
lonios  oon  (Epana,  tnbem  er  auf  einer  Säule  einen  flbler  aufftellte, 
bcr  eine  $d)Iange  in  ben  Krallen  ^ielt  unb  mit  if)r  baoon3ufIicgen 
fc^ien  ^;  toic  biefer  Sct)Iange  gefd)iel)t,  ift  ber  Sinn,  [o  foU  es  audf  btn  toirf» 
Iid)en  Sd)Iangen  gefd)et)en.  Hus  Hntiod)eia  unb  Umgcgenb  ocrtrieb 
HpoIIonios  Sforpionc,  inbem  er  ein  eisernes  Sforpionbilb  in  ber  (Erbe 
oergrub  unb  eine  fleine  Säule  barauf  baute  ^;  bamit  roaren  au^  bie 
toirfIid)en  Sforpiore  gebannt.  (Beroafius  oon  Qülburi)  entfernte  bie 
Blutegel  aus  Heapel  baburd),  ba^  er  einen  golbenen  Blutegel  in  einen 
Brunnen  toarf  \  Die  pf)ilijter  entlebigten  [i&f  ber  Peft,  tnbem  fie  golbenc 
Bilber  bcr  Peftbeulen  mit  bcr  Zabe  Jaljves  über  bie  (Brcnse  fdjicften^. 
Seltener  ift  bic  aftioe  Sorm  bes  (i)mpatl}eti((^en  Zaubers,  toobei  bas 
Stjmbol  etroas  tun  mug  unb  als  S^tifd)  gilt.  3n  bcr  fpanit(f)en  Stabt 
Corca  roar  man  üor  ber  {}eufd)recfenplage  ftdjcr,  folange  in  einer  bcr 
bortigen  Kird)en  eine  golbenc  {)eufd)rec!e  mar;  als  fie  gc(tol)lcn  roarb, 
tonnte  man  bie  Jjeufd)recfcn  nic^t  toieber  los  roerben.  (Ebenfo  trat  bort 
eine  Riiibcr!ran!l)eit  ein,  als  ^voei  eiserne  Stiere,  bie  in  einem  Junbament 
lagen,  entfernt  rourben  \  Hls  in  Bt)3an3  bas  Brunnentoaffer  baburd) 
Dcrgiftct  tourbe,  ba^  Störche  (Biftfd)langen  l)ineinu)arfen,  lieg  HpoUonios 
brei  marmorne  Störd)e  aufftellen  \  (Beroafius  oon  dilburr)  befreite 
(Eampanien  oon  ber  Sliegenplagc  burc^  (Erridjtung  einer  eisernen  Slicgc 
unb  Heapel  oon  bcr  i}cufd)recfcnplage  bur^  eine  eherne  {jeufdjrccfc  \ 


^)  Diejc  Unterjdjeibung  mad)t  mit  Red)t  Rid)arb  ItX.  TUetjer :  flltgcrmani|d)e 
Religionsgefcf)id)te  S.  147  f. 

^)  (Dtto  tDeinreid):  flntife  I^eilungstDunbcr  S.  163,166. 

3)  (Ebb.  S.  163.166. 

^)  (Ebb.  S.  165.  Dasjelbc  er3äf}lt  (ßastDini  oon  ber  Burg  5cil)Tnin  hd  ^oUbo, 
nur  ijt  ber  bort  Derroenbete  Blutegel  aus  €r3  ((B.  3acob :  Stubien  in  arabij(i)en 
Did)tern.  I^eft  IV.  Berlin  1897  S.  11  f.).  IDeitere  Beifpiele  hd  IDeinreid) 
0.  a.  (D. 

">)  I  Sam.  6,2ff.    Dgl.  (Böttinger  Bibelrocrf  AT.  11,1.    S.  13f. 

«)  (5.  3acob:  Stubien  in  arabijd|cn  Did)tern  IV  S.  11. 

')  ®tto  rOeinreid)  a.  a.  0.  S.  163. 

^)  (Ebb.  S.  165  unb  anberc  Beijpicle. 


288  I.  flnalpjc  öer  Überlieferung. 


3n  einer  arabi)rf)eii  Ort[d}aft  Oberäcji^ptens  mar  an  einer  (Eür  öas 
fteinerne  Bilb  einer  ITIaus  angebradjt,  um  öie  ITTäufe  3U  oertreiben  '. 
Auf  ber  Sinai»t7albin|cl  malt  man  nod)  I)eute  einen  Sforpion  über  6ie 
Zur,  um  üor  Sforpionjtid^en  |id)er  3U  [ein  ^  So  nal)e  [id]  bic  beibcn 
Sormen  bcs  Saubers  berüljren,  [0  d)arafteri(ti|d)  \)t  bod)  ber  Unterjd)icb: 
Das  eine  tllal  gefd)iel)t  mit  bem  Bilbe,  roas  mit  ben  betrcffcnben  (Eieren, 
bie  es  barjtellt,  gc|d)et)cn  [oUtc;  burd)  bie  i)anblung,  bie  ber  ITIen|d) 
an  bcm  Bilbc  uornimmt  ober  im  Bilbe  3um  flusbrud  bringt,  befeitigt 
er  [elb(t  btn  S6:}aben.  Das  anbere  ITIal  bagegen  roirb  bas  Bilb  bes 
betreffenben  Sd)äblings  gemalt  ober  in  (Er3  errid)tet;  bas  Bilb  (elbft 
mug  nun  für  bie  (Entfernung  ber  piage  [orgen.  3n  biejen  Jollen  mu^ 
bas  Bilb  urfprünglid),  obrool}!  ber  (Bebanfe  oft  oerloren  gegangen 
i)t,  als  Setifd}  ober  als  Darfteilung  eines  göttlid)en  IDefens  aufgefaßt 
roorben  fein;  benn  in  if}m  toirft  eine  übermen(d)lid)c  Kraft.  Ijicrl)er 
geijört  3U)eifenos  "^  aud)  bie  ct^ernc  $d)Iange. 

flis  bas  Srjmbol  ber  $d)Iangengottl}eit,  fo  mürben  roir  Don  com* 
{jerein  Dermuten,  Ijat  fie  aud)  !ulti(d)e  (Et)ren  genoffen.  flUerbings  roie 
ber  (Bottesftab  bei  Rep^ibim  nur  bie  £eute  3U  tel)cn  braud)t,  benen  er 
l)elfen  tDilI\  fo  genügt  es  aud),  bas  Si^Iangenbilb  3U  fd)auen,  um  ge= 
l)eilt  3u  roerben.  Diefe  Jernroirfung  roirb  ausbrüdlid)  betont  unb 
fd)cint  einen  befonberen,  nidjt  mel)r  fid)er  erfennbaren  Sinn  gel)abt  3U 
l)aben.  Hud)  3U  ber  l)eilenben  Kraft  bes  Budes  gibt  es  mandjerlei 
Parallelen^:  IDer  ben  an  Hbral)ams  f}alfe  l)ängenben  (Ebel)tein,  roer 
inbijd)e  Rd}aU,  töer  ein  beftimmtes  ITTuttergottesbilb  anfiel)t,  roirb  oon  (einer 
Kran!f)eit  befreit;  bie  5erntoir!ung  ber  (Bottesbilber  ober  Amulette  ift 
natürlid)  nur  eine  Steigerung  ber  HaljrDirfung,  unb  infofern  ift  bas  Se^en 
eine  Parallele  3um  Berü(}ren.  IDie  ber  gelbe  Regenpfeifer  bie  (5elb= 
fuc^t,  ober  ber  peftgott  bie  peft,  ober  ber  Sliegengott  bie  Jlicgen  Der* 
treibt,  fo  ift  ber  S^langengott   cor   allem  imftanbe,   gegen  Sd)langen= 


')  3aqut  I91,13ff. 

2)  Bacntfd):  (Ef.  £cd.  unb  Itum.  S.  576. 

^)  Hn  einen  paffioen  Sauber  3U  benfen,  ift  unntöglid).  ITtan  !önntc  3rDor 
oermuten,  bie  $d)lange  fei  ettDa  fo  auf  einen  Stab  geftedt,  roie  roir  f)eute  ben 
I)als  ber  $d)langen,  bie  roir  faffen  roollen,  in  einen  gefpaltenen  Stod  3U  flcmmen 
pflegen,  aber  bie  ef)ernc  Sdjlangc  fal)  anbcrs  aus;  ogl.  u.  Seil  IV.  Überbics 
l)anbelt  es  ftdj  gar  md)t  um  bie  (Eötung  ber  Sd)langen,  fonbcrn  um  bie  Ejeilung 
ber  (Bebiffenen.  *)  Dgl.  0.  S.  157. 

^)  Diefe  unb  anbere  parallelen  bei  ®tto  tDeinreid) :  HntÜe  f^eilungsrounber 
S.  169  f.  Die  (Eintoänbe,  bie  Baubiffin:  flbonis  unb  (Esmun  S.  328  flnm.  1  ba= 
gegen  erljebt,  finb  nid|t  über3eugenb. 


22.  Die  Sage  Don  ber  eljerncn  Sd)Iangc.  289 

btffc  3U  fd)ü^en;  öod)  l^at  man  ibm  banehtn  nod)  anöcre  i)cilungcn  3U« 
getraut  \ 

Had)  bcn  angefütjrten  Beifpietcn  broud)t  öer  Hnbli(f  bcr  IjeUfräfttgcn 
(Bcgcnftänbe  md)i  notrocnbig  mit  einem  Kultus  oerbunöen  3U  [ein; 
bmn  Amuletten  unb  (Eöelfteinen  bringt  man  feine  ®pfer  bar.  Hber 
too  ein  l)eilbringenbes  (Bottesbilb  öort^anben  ift,  röie  bas  ber  3ungfrau 
ITTaria  in  Konftantinopel,  bie  allen  Peft!ran!en,  toeli^e  fie  anblicften, 
(Bcnefung  f(i)en!te,  I)at  es  natürlid)  aud)  einen  (5ottesbienft  gegeben. 
Don  ber  ehernen  Sdjiange,  bk  ITTofe  gefertigt  l^atte,  unb  bie  [päter  im 
(Eempel  3U  3eru|alem^  aufgeftellt  roar,  l^ei^t  es  überbies  ausbrüdlid), 
baß  il)r  bis  auf  bie  Seit  ^isüas  tDeil)rau^  gejpenbet  tourbe  ^.  Bei  ber 
Hrt  antüer  5^ömmigfeit  oerftel^t  fid)  bie  Hnbetung  bes  Si^langenbilbes 
öon  [elbft;  fie  auf  ein  „ITti^Derftänbuis"  3urüc!3uf üf)ren  *,  traben  toir 
nid^t  ben  geringften  flniafe.  Der  $d)Iug,  ben  bie  alte  Sage  mit  innerer 
notu)enbig!eit  forbert,  unb  btn  ber  (Er3äf)ler  nur  besl)alb  fortgelaffen 
liai,  vodl  er  oon  jebem  feiner  Ijörer  ol^ne  roeiteres  ergän3t  wnxbe, 
lautet:  „Darum  oereljren  roir  feitbcm  bie  el)erne  Solange  als  bas  Bilb^ 
bes  f)eilgottes  3al)üe." 

Die  (Er3äl)lung  oon  ber  eisernen  $d)lange  ift,  baxan  fann  !ein 
Stoeifel  [ein,  eine  ättologi(d|e  Kult[age,  b.  l).  es  l)anbelt  [i^ 
t)ier  ni^t,  loic  mand)e  5o^fd)er  annel^men  ^  um  ben  l)iftorifd)en  Bertd)t 

1)  Dgl.  bie  (Quelll) eilung  3U  ITTara  §  8. 

2)  Kittel:  (Bejdiidjte^  II  S.  494  flnm.  3  besroeifelt,  bafe  [ie  im  Hiempel 
\ianb,  aber  ol)ne  Beroeis  unb  roaljrjdjeinlid)  mit  Unred^t. 

')  II  Heg.  18,4. 

*)  Baentjdj  S.  575:  „Un[er  Derfaffer  nimmt  bem  3bol  [einen  l)eibnijd)en 
€f)ara!ter  unb  [tempelt  es  3U  einem  I)armIo[en  $t)mbol  ber  t)eilenben  Kraft  3al}oes." 
XDas  i[t  ein  „fjarmlojes  Siimbol"?  f)ol3tnger:  Hum.  S.  93:  „Die  (Er3äf)lung  in 
Hum.  ]klft  tüte  eine  Hrt  (Ent[d)ulbigung  biejes  3bols  aus  ....  Sein  (Ef|arafter 
als  eines  3bols  roirb  burd)  eine  unDerfönglid)e  ITTottDierung  be[eitigt."  (Ebenfo 
Baubi[[in:  Hbonis  unb  (Esmun  S.  328,  ber  bie  Anbetung  ber  Sdjlonge  in  ITum. 
21,4  ff.  „auf  ein  ent[d)ulblgenbes  ITli^Derjtänbnis  3uriidgefüf|rt"  toerben  lä^t. 
Hber  aus  I]uÖDer[tänbni|[en  toerben  niemals  Kulte.  prod[d):  (Elol)imquellc  S.  108 
Hnm.  5  leugnet  [ogar  oljne  jeben  (Brunb  einen  3u[ammenl)ang  3U)i[d)en  bcm 
„tjeibnijdjen  3bol  im  Tempel  unb  un[erer  €r3äl)lung"  u.  H. 

^)  tDie  biejes  Bilb  ausjal),  barüber  ogl.  u.  tEeil  IV. 

^)  So  3.  B.  prodjd),  toie  man  aus  [einen  Dorausje^ungen  [d|liefeen  mufe. 
(Er  beljauptet  (Eloljimquelle  S.  108  Hnm.  5:  „trotten  Sforpione[n]  ge[lod)en,  [0 
Ijätte  lUo[c  einen  Sforpion  angefertigt."  (Eine  [old)e  Hnnafjme  i[t  nur  möglid), 
toenn  man  ^iä]  über  bas  G)e[en  ber  (Er3äl)lung  nidjt  !lar  i[t.  Don  ber  Rn* 
fertigung  eines  Storpions  \]atU  man  zh^n  nur  bann  er3äfjlen  fönnen,  toenn 
ein  Slorpionbilb  oorljanben  toor. 

5orjdjungen  18:  (BreSmann,  mojc.  19 


290  I.  flnah)|c  6cr  Überlieferung. 


über    öie   (Einfctjung    eines   Seti[d)s,    (onbcrn   um  6ic  nad}trätjlid}e  (Er» 

üärung  eines  öamals  bereits  üorl)atibenen  Kultusbilöes,  6e((en  Urfprung 

ein  gan3  anöercr  i[t.     Die  (Befd)id}te  ift  öemnad)  eröid)tet,  aber  erbiditet 

im  flnfd}Iu6  an  flnfd)auungen,  öie  man  in  öer  mo(aifd)en  3eit '  I)cgte, 

unb  an  Bräudje,  bie  man  bamals  übte.   Ulan  glaubte,  ba[^  ber  Sd)Iangen» 

\iah  imftanbc  jei,  bie  oon  ber  Sdjlange  (Bebi((enen  3U  l}eilen,  (obalb  [ie 

itjn  berüt)rten  ober  auc^  nur  anblidten,   unb   besf)alb  füt)rte  man  bas^ 

Kultbilb    auf   eine   Sd)langenplage  3urücf.      tDas   fid)   im  Ritus  immer 

3u    tüiebert)oIen    pflegt,    bas    ift    in    ber    Sage,    roie    getoöf)nIid),    3U 

einem  einmaligen   fl!t   ber   Dergangent)eit   geftempelt   roorben.      IDenn 

nod)  bie  ^eitgenoffen  J)is!ias  ber  Sd)lange  geräudjert  l)aben  -  eine  fel)r 

mcr!cDürbige,  aber  f^iftorifd)  unanfed)tbare  (Eatfadje  -  toie  oiel  mel)r  barf 

man  bann   foId)c  ®pfer  für  ben  Sd)Iangenftab   in  ber  mo(ai[d)en  3eit 

Dorausfe^en!   Die  tultifd)c  Derel)rung  lef)rt,  ba^  bie  Kraft  3al)oes  in  bem 

$d)Iangen(tabc  rooljnenb  ober  ba^  er  fclbft  in  t{)m  oerförpert  gebac^t  rourbe. 

tDal)rfd)einIid)  ift  aber  bie   i£r3ät)lung  3ugleid)  eine  ©rtsfage; 

obtoot)!  gegenwärtig  !ein  Ortsname   genannt  cotrb,  möd)te   man  boc^ 

Derfud)en,    il)n   3U   refonftruieren.     Da   bie   (Betd)id|te   nidjt   unter   bie 

Kabes-Sagen  eingereicht  roorben  ift,  fo  mug  ein  befonberer  6runb  an» 

genommen  toerben,  roarum  fie  grabe  l)ierl}er  geftellt  roorben  ift.     Die 

näd)fte  Station,  an  ber  bie  Israeliten  {jalt  mad)en,  i[t  0bot[)  ^     Xia6) 

bem    großen    Stationenr)er3eid)nis '^  toar   ber  r)orl)erget)enbe   tagerpla^ 

pi)unon.     Diefe  (Ertoägung  roürbc  bafür  fpred^en,  ba^  bie  Sage  oon 

ber  el)ernen  Sd)langc  urfprünglid)   bort  (pielte.     pf^unon  roürbe   aud^ 

besl^alb   gut  paffen,    bas   !ommt  als  3it)citer  (Brunb  li'in^n,  roeil  bort 

aniile  Kupferbergmerfe   roaren;    bie    Hnfertigung    bes   Kultbilbes   aus 

(£r3  u)ürbe  fid)  bort  am  Ieid}teften  erüären.     Drittens  !Önnte  man  oer= 

muten,  ba^  bie  urfprünglid)en  IDorifpiele  mit  pt)unon  oerloren  gegangen 

feien  ^.       (Es    bleibt   freilid)    nod)    eine    anbere    niöglid)!eit ,    an    Beer 

Ial)ai  rot  3U  bmUn,  einen  Brunnen,  ber  3ir)ifc^en  Kabes  unb  Beer(eba 

gelegen  l)aben  mu6^ 

^)  Dafe  ber  Kern  ber  (Er3äf)Iung  (nid)t  bie  jc^igc  5orm!)  in  bie  mofaijdje 
3eit  3urüdretd)t,  ift  jidjer;  bznn  rote  jollten  fpätcre  Sagenjd)öpfer  rool)!  ba3U 
!ommen,  bie  Situation  ber  tDüfte  3U  tDätjIen?     Sd) langen  gab  es  bod)  überall. 

2)  Hunt.  21,10.  3)  Ttum.  33,44. 

*)  Parallelen  3U  biefem  tr)pi|d)en  üorgang  ügl.  0.  S.  266  Hnm.  3.  So  fönnte 
l^ier  mit  bem  Derbum  n^D  gefpielt  fein,  3.  B.  ITum.  21,7  nilD^  (Picl)  jtatt  nc^ 
„er  möge  befeitigen"  ober  D.  8  n^D  (Kai)  ftatt  rii^l  „toer  fid|  3U  if)m  wmbtt, 
bleibt  am  Ccben",  ebcnfo  9  ftatt  LD^DH. 

^)  Die  IDorte  in  8  ^m  Ifli^  nt^*l*l  tonnten  auf  bcn  Ortsnamen  Beer  lal)aj  roi 


23.  Die  flusfcnöung  6er  Kunöjdj öfter.  291 

23.  Die  Husfcnöung   5er  Kunöfd)after '  ift  in  JE  u)c[entUc^ 
gleid)  überliefert,  foöag  öiefe  beiöen  Quellen  gemeinfam  betrad)tet  coeröen 


tjintocijen  unö  6en  (Bottesnamcn  i^~)  ^^  entljalten.  [Übrigens  ijt  öie 
Punftation  rDal)r|d)einIid)  rid)ttg  (gegen  (Bun!el:  (Benefis^  S.  190);  benn  ber 
ITame  ijt  bereits  um  1220  o.  (Efjr.  3ur  Seit  inenepl|tat)s  als  ITame  eines  Boten 
Baalsroi  aus  (ba^a  bcseugt  ((Drefemann^Ranfe  TB.  I  S.  249)].  „Cebenbig  ijt, 
ber  mid)  jie()t",  roäre  ein  Dor3ügIi(i)er  Harne  für  ben  (5ott  ber  efjernen  Sdjiange; 
aud)  ber  Brunnen  roürbe  ausge3eid)net  pajjen,  ba  gerabe  bie  (ßucllnumina  oft 
in  Sd)langengejtalt  geba(f)t  roerben  (ogl.  Baubijjin  PRE».  V.  1898.  S.  10 f.; 
flbonis  unb  (Esmun  S.  326  f.).  (Enblid)  jtimmt  audj  bie  (Bcgenb  3n)ijd)en  Kabes 
unb  Beerjeba  ((Ben.  16,14;  21,14),  roäljrenb  jidj  rings  unil)er  bie  IDüjte  bcljnt. 
HIs  einsiger  (Brunb  liefee  jid)  bagegen  anfü^iren,  ba^  biejer  Harne  nur  in  ben 
Däterjagen  Dorfommt,  in  ben  IUo|ejagen  bagegen  fefjlt;  inbejjen  toäre  bas  nidjt 
jtid)f)altig.  -  Die  E^agarjage  liefert  ein  interejjantes  Beijpiel  für  bie  Bearbeitung 
ber  (Quellen  burd»  ben  R,  bas  bistjer  nid)t  rid)tig  getoürbigt  roorbcn  ijt.  (Ben. 
21,14-19  roirb  ersöFjIt:  Ijagar  Dcrirrt  jid)  in  ber  IDüjte  unb  ijt  mit  itjrem 
Kinbe  bem  l)erjd)mad)ten  nalje.  Da  jie  jeinen  tEob  ntd)t  mit  „anjel)en"  (ni<*l) 
tDin,  legt  jie  es  unter  einen  Straudj  unb  je^t  jidj  jelbjt  abjeits.  flis  ber  Knabe 
jdjreit,  „l\öxt"  es  ber  (Bott,  ber  an  biejer  Stalte  tDoljnt  (nad)  bem  je^igen  ?Eejt: 
„ber  (Engel  (Bottes  im  E)immel"),  unb  öffnet  ber  E^agar  bie  flugen,  ba^  jie  ben 
IDajjerbrunnen  „jicf)t"  (ni^"l).  Da  füllt  jie  ben  Sdjlaud)  mit  IDaJjer  unb  gibt 
bem  Kinbe  3U  trinfen.  £}ieran  jd)Iie^t  jid)  als  unmittelbare  5oi^M^^u^9  ®«"- 
16,13  f.:  Dal)er  nennt  jie  ben  Hamen  (Bottes  ^i^*i  bt^,  b.  l).  „f^ahe  id)  n\d\t  Ijier 
((Bott)  gejd)aut  (unb  lebte  roieber  auf),  nadjbem  id)  if)n  gejd)aut  Ijatte".  Hn 
ber  Sugebörigfeit  üon  (Ben.  16,13 f.  3U  21,14-19,  aljo  3um  E,  fann  !aum  ein 
Scoeifel  jein.  Denn  erjtens  roirb  mit  ni^l  mefjrfad)  beutlid)  auf  ben  Hamen 
bes  Brunnens  angejpielt.  Stoeitens  fjeifet  ber  Brunnen:  ,,£ebenbig  ijt,  ber  mid) 
jiel)t";  biejer  Hame  pafet  in  feiner  Tüeije  3U  ber  (Er3äl)lung  bes  J  (16,1-12), 
iDcljl  aber  3um  E:  IDer  Derjd)mad)tet  ijt,  roie  E^agar  unb  3smael,  „roirb  roieber 
lebenbig",  rocnn  er  ben  Brunnen  jieljt  unb  baoon  trin!t.  5ol9li<^  ijt  ^^^  ^it 
IDellljaujcn  16,13  Tli^l  ein3ujd)icben,  nur  barf  man  ntd)t  überje^en:  ,,3d)  blieb 
am  Zehen",  Jonbern:  „3d)  lebte  toieber  auf"  (ogl.  2^c.  15,19).  Dies  IDort, 
bas  im  E  notroenbig  ijt,  rourbc  rooljl  besroegen  gejtridjen,  roeil  es  in  ben 
jegigen  3ujammenl)ang,  3U  ber  (£r3äf)Iung  bes  J,  nid)t  rcd)t  pafet.  (Ebenjo  l)at 
ber  R  DTl^^  16, 13  (l)inter  D^n)  tooljl  abjid)tlid)  entfernt,  roeil  es  jid)  mit 
bem  t)orl)erge{)enben  niH^  nid)t  »ertrug;  bie  XDortc  r\*h^  ^2"in  Din^  jtammen 
Dom  R  unb  jinb  für  urjprünglid)es  D^D^i^  cingeje^t  roorben.  Damit  ijt  3u« 
gleid)  ert)ärtet,  ba^  bie  Punftation  „Beer  lal\a\  xox"  rid)tig  ijt  ober  toenigjtens 
bis  in  bie  Seit  bes  (Er3äl)lers  3urüdgcf)t;  bie  (Ett)mologie  aber  ijt  geroi^ 
colfstümlid). 

1)  Hum.  13,1-14,45;  21,1—3.  Über  bie  ausjd]eibung  bes  PK  ijt  man 
im  allgemeinen  einig;  3U  il)m  gel)ören  13,1 -17a  .21  .  25  .  26a  .  32a  [D.  b  jtel)t 
mit  a  im  XDiberjprud),  roeil  in  einem  £anbc  mit  jd)lcd)tcm  Klima  feine  Riefen 
g€beif)en  fönneri];  14,1a.  2.5-7.10.  26-29  .  34-38.  -  IDas  übrig  bleibt,  ijt 
nid)t  itd)er  auf  J  unb  E  3U  oerteilen,  obrool)l  an  ber  Doppel{)eit  ber  (Quellen  fei)i 

19* 


292  I.  flnohjjc  6cr  Überlieferung. 

fönnen.  Die  (Einleitung  ift  oerffiimmelt  lüorben,  !ann  aber  nod) 
Dtn.  1,1 9 ff.  unb  nad)  6cm  PK  roiebcr  ergän3t  loerbcn.  3sracl  ift  im 
Begriff,  uon  Kabes  aus  nad}  paläftina  Dor3ubringen,  u)ill  ober  3UDor 
Kunbfdjaftcr  ausfcnben.  So  u)ät)It  TTTofe  3n)ölf  irTönner  aus,  je  einen 
aus  jebem  Stamm.     Der  erfte  (Teil'  fd)ilbert   itjre  (Erlebniffe.     ntofe 

3tDcifeI  jcin  fann;  öicjc  toürbc  nod)  fd)ärter  f^eroorlretcn,  loenn  6er  R  nid)t  6a$ 
3ufammcngel)örigc  auseinanöergeriffcn  unö  6ic  eine  (HucUc  nidjt  ßuguujten  6er 
an6ern  oerjtümmelt  |I)ätte.  17b  „Hegeb"  J  ||  17c  „(bebirgc"  E  (toegen  3o|. 
14,12);  18  .  19  J  II  20  E  [18  .  19  6arf  man  |d)tDerli(f)  trennen,  6a  öie  Sragen  nad) 
6en  BetDol)nern,  6eni  £an6e  unb  6en  Stä6ten  eine  (Einl)cit  biI6en;  6arauf  ant« 
roorten  27  .  28];  22a  „Hegeb"  J  ||  23  .  24  E  [6ic  Sd)Iuöroorte  in  22  „(branatäpfel 
un6  5«i9«n",  6ic  liinter6rein  f)infcn  un6  6en  3ujammenf)ang  unterbredjen,  muffen 
3U  J  gered)nct  n)er6en,  6a  fie  üon  einem  (Bloffator  fd]tDcrIid)  l)in3ugefügt  tDor6en 
fin6];  26b  E  ||  27  .  28  J.  [3n  26b  ift  „un6  6er  gan3en  (Bcmein6e"  (bloffe;  27  .  28 
muffen  3ur  felben  (Quelle  ge()ören  toie  18 .  19  J,  öürfen  ober  ni(f)t  mit  26b  oer« 
bunöen  tDer6cn,  roie  6er  tDed)fcI  öcr  angerc6etcn  perfon  un6  6as  3a)eimaligc 
3cigen  6er  5rüd)te  Ie{)rcn;  28b  ||  32b. 33;  6cmnod)  ift  28b  nid)t  6ie  6ire!t< 
Sortfe^ung  oon  28  a,  fon6ern  6a3rDifd)cn  ift  eine  Cüdc  an3uncl)men.  29  ift  roie 
22b  gelel}rte  Itoti3,  6ie  nid)t  3um  €f)ara!ter  6er  Doüstümlidjen  (Er3äblung  pa§t]; 
30  E  y  14,8.9  J  [6ic  öcrfe  8  .  9  fin6  überfüllt;  „6as  Can6  doU  ITlildj  un6  E^onig" 
I)in!t  naäi  unb  ift  ebenfo  3U  ftrei(f)en  toie  6ic  Hnfangstoorte  in  9,  ba  üD^)  im 
(begenfa^  3u  6cm  CCun  3abo«s  ftel)en  mufe];  13,31.32b.  33 E  ||  28b  „6ie  Sprö&« 
lingc  (Enafs"  J.  [3n  33  fin6  „6ie  (Enatitcr,  6ie  3U  6en  Riefen  geböien"  aus  J 
aufgefüllt];  14,1b.  3  J  ||  4  E  [4  getjört  fd)rDerIi(i)  3ur  fclbcn  Quelle  roie  3;  6a  2 
übcrlaftet  ift,  fönnten  etn3elne  tDörtcr  3U  JE  gcfjören].  —  3n  6em  Hbf(^nitt 
14,11-38  ift  6ie  (ßuellenfdjet6ung  fef)r  unftdjcr,  roeil  eine  ftarfe  Überarbeitung 
ftattgcfun6en  bat.  Sirf)er  ift  roegen  14,39,  6afe  ein  alter  Kern  oon  JE  3ugrun6e 
liegen  mufe.  Ilun  fe^en  14,39  ff.  einen  Bcfel)!  3obücs  roie  6cn  in  25b  Doraus. 
[25  a  ift  geleljrte,  geograpbif<ije  (Bloffe.]  3m  großen  unb  gan3cn  ift  11-24  |1  26 
bis  38.  5ür  6as  böb^rc  HItcr  oon  11-24  fpridjt,  ba^  I)ier  nur  Kaleb  genannt 
un6  nur  ITTofe  angcre6et  rotr6  [in  26-38  roir6  3U  Kaleb  2o\vLa  unb  3U  IKofe 
Haron  gefügt].  Huf  bcr  anberen  Seite  ift  bcr  E}inroets  auf  bie  IDunber  in 
11-24  ebenfo  jung  roie  bas  (Eintreten  BTofes  für  3srael,  bas  fjier  bcutlic^ 
ein  aufgefegtes  Ct(f)t  ift.  Umge!ef)rt  mu^  in  26-38  D.  31  3ur  alten  (Quelle 
gef|ören,  roeil  er  auf  3  anfpielt.  Don  31  ift  30  nid)t  3U  trennen.  Dem» 
nadi  ift  mit  aller  Referoe  für  J  3U  beanfprud)cn  IIa  [als  (Einleitung].  30  [bis 
„Kaleb";  6as  5oIgen6c  ift  HupIIung  nad)  PK].  31 .  25b  [als  Sd)Iu6].  3m  übrigen 
ift  llb-24  jüngere  Sd)id)t  in  JE,  26-29.34-38  PK,  25  a.  32.  33  11  [32  ift 
IDic6erf)oIung  Don  29  a;  33  roi6crfprid)t  34].  -  Der  Sd)Iufeabfd)nitt  39-45 
ftammt  im  großen  un6  gan3en,  rote  ber  Sprad)gebraud)  beroeift,  aus  E.  Itur 
41  .43  entl)altcn  Spuren  oon  J,  aber  43  a  ift  fpätere  6Ioffe,  ba  t)ier  biftorifd)» 
geograpbifd)e,  fonft  jebod)  religiöfc  (brünbe  geltcnb  gemad)t  rocrben.  -  Über 
21,1  ff   ogl.  u.  S.  299  Hnm.  2. 

1)  Had)  bem  J  13,17b.  18  .  19  .  22a  .  23  (bie  legten  IDorte);  nad)  bem  E 
13,17  c.  20.23  (mit  Husnabme  bcr  legten  IDortc) .  24.    3n  20  finb  bie  tDorte 


1 


23.  Die  flusjcnbung  öcr  Kunö|d)aftcr.  293 

gibt  iljncn  genaue  Dor{d)riften  mit,  worauf  fie  achten  |oIIcn:  auf  bas 
IDefcn  öer  Beoöüerung,  auf  bie  Befci)affcnt)cit  bes  Bebens  unb  auf  bie 
Hrt  ber  Stäbte.  Die  Sage  nennt  nur  bas  (Enb3iel  i^rer  tüanberung 
unb  überläfet  bas  Übrige  ber  pijantafie  bes  fjörers.  Had)  bem  J 
fommen  bie  Kunbfdjafter  bis  fjebron,  bas  in  einer  frud)tbaren  Canb* 
fdjaft  liegt,  aber  von  bin  rie(enl)aften  Sprößlingen  (Enafs  beu)ol)nt 
toirb.  Die  Stabt  gilt  als  uralt  unb  toar  oieUeid)t  ftar!  befeftigt  \  Da 
begreift  man,  baß  bie  Boten  coieber  umfel)ren;  um  aber  il|ren  Canbs- 
Icuten  einen  beutlidjen  Begriff  Don  ber  Üppigfeit  bes  Bobens  3U  oer» 
fd)affen,  nel)men  fie  einige  IDeintrauben,  (Branatäpfel  unb  Jeigen  mit. 
Der  E  t)eranfd)aulid)t  bie  (Bröfec  ber  Srü^te  an  einem  finnlic^en  Bei» 
fpiel:  Die  Kunbfd)after  begnügen  [id)  mit  einer  einsigen  IDeintraubc; 
bie  ift  (0  [d}tDer,  ba^  3toei  ITIänner  fie  an  einer  Stange  tragen  muffen. 
Hu(^  bie  i}öl)e  ber  Riefen  toirb  l)ier'  in  einem  ebenjo  fd)önen  Bilbe 
gemalt :  Die  3sraeliten  fül)len  \\6)  il)nen  gegenüber  roie  IJeufc^redcn  |o 
Hein  unb  toagen  besljalb  nidjt,  toeiter  oorsubringen.  Der  E  nennt 
ftatt  fjebron  bas  etroas  nörblic^er  gelegene  (Eal  (Esfor,  bas  sugleid^ 
ettjmologifd)  als  bas  „(Eraubcntal"  erflärt  toirb.  tDat)r(^cinlid)  rebcte 
er  oon  Hmoritern*  ftatt  oon  (Enaütern. 

als  bie  Kunbfdiafter  nad)  Kabes  3urüdgefel)rt  finb,  (0  er3ä!)lt  ber 
3tDeite  (EeiT,  erftatten  |ie  Berid)t.  Ilur  in  einer  Be3iel)ung  fönnen 
fie  künftiges  melben:  Das  £anb,  bas  fie  burd)3ogen  l)aben,  fließt  oon 
nXilc^  unb  i)onig,  unb  als  Beioeis  für  [eine  parabiefif^c  „Sd)ön^eit" 


„feib  !üf)n  unb  bringt  oon  ber  5tud)t  bes  Canbcs  mit"  oicllcii^t  erjt  jpäterer 
3u|a^;  bcnn  ber  Husbrucf  ijt  auffällig  unb  bie  DortDegnaljme  un|d)ön. 

1)  Xla&i  D.  19  joUten  bie  Kunbfdjafter  aud)  bcrid)ten,  ob  bie  Stäbte  „offen 
ober  befejtigt"  jinb.  Die  geletjrte  Hoti3  über  bos  Hlter  Ijebrons,  bie  n)ol|l  eine 
Dol!stümlid)e  Husjagc  oerbrängt  Ijat,  |iel)t  ni(i)t  toie  eine  (Erfinbung  aus.  lüenn 
i^r  eine  gejd|id)tlid)e  (Erinnerung  3ugrunbe  liegt,  fo  toürbe  bie  ©rünbung  £}ebrons 
etwa  in  bas  3al)r  1687  o.  (Ef)r.  fallen;  ogl.  (Eb.  lUeper:  3sraeliten  S.  447; 
Ij.  Ranfe  in  RGG.I  Sp.  207;  ©refemann  in  ZATW.  XXX,  1910.  S.  31. 

*)  Dgl.  13,33  E  (oI)ne  bie  f)armonijtijd)e  (Blo||e,  bie  oon  b^n  (Enafitern  rebet). 

»)  3n  13,23  ijt  „(Es!ol"  oon  einem  R  fäljdjlid)  eingelegt  roorben,  ba  es 
erjt  24  eingefül)rt  toerbcn  barf.  Der  Rame  ijt  I)icr  rid)ttg  crüärt;  jagenl)aft»ool!s! 
tümlid)  ijt  nur  ber  3ujammenl)ang  mit  ber  abgcjd)nittenen  IDeintroube  ber 
Kunbjdjafter.     Der  (5en.  14,13  genannte  „(Esfol"  ijt  junge  Hbjtraftion. 

*)  Der  E  pflegt  ja  oon  „flmoritern"  3U  reben;  ogl.  aud)  Hmos  2,9. 

^)  Der  Jumf afet:  13,27  .28a (bis  li^D);  14,1b.  3.£ü(!e  .  8  .  9(ol)nebie3ujä^e 
ogl.  0.).  £üde;  13,28b  (gcf)ört  erjt  l)ierl)er).  Der  E  umfaßt:  13,26b.  £üde;  14, 
4;13,30.  31  .32b  (oon  D^rT^DI  an).  33 .  £üde. 


294  I.  flnQli)|€  6er  Überlieferung. 


3figcn  [ic  öic  mitgcbradjtcn  5r»f^te  oor '.  Aber  bic  Bciool)ner  flnb 
jtar!  unb  bie  Stäbte  [inb  fc|t,  (oba[^  bie  (Eroberung  fd^rocr  [ein  bürfte. 
Da  murrt  unb  meint  bas  üolf  bic  gan3e  Hadjt;  bie  {[rauben,  bic  [ie 
locfcn,  l)ängcn  311  l)orf).  (Einige  beuten  fd)on  an  Spaltung;  [ic  tDoIIcn 
[id)  einen  eigenen  5ül}rcr  toäl^Icn  unb  nad)  ägT}ptcn  3urüdfel}rcn.  Koleb 
ift  bcr  (Ein3igc,  ber  bem  üolfc  ITtut  3ufprid)t;  er  l)ält  es  für  möglid), 
bas  gelobte  £anb  3U  erobern,  roenn  bie  3sraeliten  it)re  Surd)t  ablegen 
unb  auf  3a^oe  oertrauen.  Aber  bic  übrigen  Kunbfdjaftcr  raten 
oh,  Dor  allem  toegcn  ber  unbc3U)ingbarcn  Riefen,  unb  bas  Dolf  {)ört 
auf  ftc. 

Der  Sd)lug  ber  Sage  fe()lt,  läfet  fid)  aber  nad)  bem  üorl}crgel}en* 
bm  fid)er  toicberljerftcllen.  Dor  allem  müfetc  er3äl)lt  toerbcn,  bog  fid) 
Kalcb  allein  oon  allen  3sracliten  in  Kanaan  anficbclt.  Denn  erftcns 
ift  md)t  oljne  Hbfid)t  {)ebron  unb  bas  Sal  (Es!ol  als  bas  3icl  geu)äf)lt, 
3u  bem  bic  Kunbfdjafter  gelangen:  bort  cöol^nen  fpäter  bicKalcbitcr^ 
IDenn  3U)eitcns  Kaleb  bcr  (Ein3ige  ift,  bcr  3um  3ug  nad)  Horben  rät, 
|o  muö  aud)  bics  einen  befonberen  (Brunb  getrabt  I)aben:  bem  Htuligcn 
gel)ört  bie  IDelt,  unb  Kaleb  gcroinnt  mit  (Bottcs  f)ilfc  grabe  bic  tounber« 
Dolle  £anbfd)a|t,  bic  er  felbft  ausgc!unbfd)aftet  l)at.  Drittens  muß  bic 
Dcvljci^ung  3q^ü^s  ^  an  Kaleb,  bie  (d)on  ber  gegenwärtigen  (Generation 
gegeben  mirb,  audj  in  (Erfüllung  gegangen  fein.  Hber  oon  bcr  (Er« 
obcrung  i)cbrons  burc^  Kalcb  l}ören  wxv  im  ^olgenben  md)ts.  Bei 
bem  (Bcgcnfa^  3töi[d)cn  Kalcb  unb  ben  übrigen  3sraelitcn  erroartet  man 
enblid),  ba^  eine  Sdjcibung  3tr)i(d)cn  heib^n  Parteien  eintritt,  3umal 
bicfc  Spaltung  14,4  beutli*^  angcbrol)t  roirb.  Der  urfprünglid|e 
$d)lu&  muß  bcmnad)  etioa  fo  gelautet  liahzn:  Da  Kalcb  [eine  Stam= 
mesgcnoffcn  nid)t  übcrreben  tonnte,  trennte  er  fid)  Don  it)ncn.  tDäl)rcnb 
fic  roicbcr  um!cl)rtcn  unb  auf  bcr  $d)ilfmecrftra6c  fübtüärts  3ogen, 
folgte  er  bem  IDegc  nad)  Horben^.  3af)De  roar  mit  il)m,  u)ic  er  ge» 
^offt  Ifatte.     KaUh  bcfiegtc  bic  Hic(en  in  f)cbron  unb  na^m  bas  Hai 


1)  5ür  primitioes  (Empfinbcn,  toic  nod)  !)eutc  für  ben  Süblänbcr  unb 
Orientalen,  ift  nur  bas  frud)tbarc  Canb  fdjön. 

')  3bc.  1,10  ff.  Dort  tüirb  (Esfol  ^max  nid)t  genannt,  aber  bie  Dorliegenöe 
Sage  fe^t  üoraus,  ba^  aud)  bies  tEal  ben  Kalebitern  ge{)ört. 

3)  ITum.  14,24.30.  Ilad)  3of.  14,9  fd)eint  bie  Derl)ei6ung  auf  einer 
älteren  Stufe  üon  rrCofc  gcfprod)en  3U  fein. 

*)  (Db  ber  „IDeg  Don  atl)arim"  (Itum.  21, 1)  in  bm  „tDcg  ber  Kun6fd)aftcr" 
ober  gar  in  btn  „lUeg  oon  ?Ef)emarim"  »erbeffert  roerben  barf,  ift  fel)r  bie 
5roge.    TDas  toiffen  rotr  b^nn  oon  bcr  (Beograpf)ie  jener  (Begenb? 


23.  Die  flusjcnbung  bcr  Kunöjdjaftcr.  295 

<Es!ol  in  Bc[t^.  So  forbcrn  es  öie  Dorausfc^ungcn  bcr  Sage  fclbft, 
unb  [o  toirö  es  burd)  anbete  (Ertyägungen  beftätigt\ 

Dic|e  etl}nograpf)i[(i)e  Sage  ift  3uglcid)  ätioIogi(d)er 
Hrt:  Sie  roill  er3äl)Ien,  toie  Kalcb  [ein  (Gebiet  um  f)ebron  aus!unb= 
f(i)aftete  unb  geioann.  flis  bie  f)ebräi(d)en  Stämme  in  Kabes  toeilten, 
l)attc  Kaleb  allein  ben  lUut,  in  Kanaan  ein3ubred)en,  roät)renb  bie 
übrigen  feige  3urüdblieben  unb  lieber  nadf  £tgt)pten  3urü(ffel)ren 
tDoUten.  Kaleb  Ifatte  €rfoIg,  toeil  er  3at)r)e  oertraute.  So  roirb  ber 
Unterfd)ieb  in  bem  Sd)icffal  Beibcr  religiös  motiviert:  lUit  eigener 
Kraft  unb  mit  (Bottes  ^ilfe  [(^miebete  Kaleb  [ein  (Blücf;  bie  anberen 
3sraeliten  bagegen  erlitten  bie  geregte  Strafe  für  tt)ren  Kleinglauben. 
Die[e  (Er3äl)Iung,  bie  urfprünglid)  Kaleb  auf  Koften  (einer  Brüber  oer^ 
berrlid)te,  ftammt  aus  bem  $agenfd)a^  ber  Sübftämme;  [ie  rourbe  oon 
ben  Sammlern,  bte  man  rool)!  im  Krei[e  ber  Horbftämme  [ud)en  mug, 
Der(tümmelt,  um  bie  5iftion  oon  bem  einf)eitlid)en  (Eroberungs3uge  (Be- 
[amtisraels  burd)  bas  ©[tjorbanlanb  aufredet  3U  erl)alten.  Denn 
[päter  tourbe  bie  Überlieferung  bes  3ofua=  unb  Hid)terbud)es  !anom[d), 
bie  nur  eine  (Einroanberung  ber  Ejebräer  Don  (D]i<in  !)er  fennt.  Xia6:i 
ber  Re!onftru!t{on  ber  üorliegenben  Sage  aber  mufe  ein  (Teil  ber  3s* 
raeliten  ober  ber  mit  tl)nen  üerbünbeten  Süb[tämme  üon  Süben  ^er  in 
Paläftina  eingebrungen  [ein. 

3m  gegeniDärtigen  Sdjlufe^  greift  3at)De  [elb[t  ein  unb  oer* 
fünbet  bem  üol!  als  Strafe,  ba^  von  ber  mofaifd^en  (Bencration  Hiemanb 
auger  Kaleb  bas  £anb  fel)en  [olle;  er[t  il)re  Kinber,  oon  benen  [ie  es 
am  tDenig[ten  eru)artet  l)ätten,  tooUe  er  l)ine{nbringen.  Sie  [elbft  aber 
(ollen,  roie  (ie  getDünfd)t  Ifahen,  umlel)ren  unb  toieber  auf  ber  Sd)ilf* 
meerftrage  burd)  bie  VO\i\tt  3iel)en,  ben(elben  IDeg,  ben  (ie  aus  ägt)pten 
gefom.men  (inb.  Hls  ITTo(e  bm  3sraeliten  ben  Befeljl  3(i^ües  überbringt, 
geraten  (ie  in  tiefe  n^rauer  unb  roeröen  plöpd)  anberen  Sinnes.  Hm 
Tiäd)ften  lUorgen  (inb  (ie  bereit,  norbcoärts  nadi  Kanaan  Dor3ubringen, 


^)  3n  öer  Sage  roerbcn  immer  nur  öie  ®rte  ausge!un6(d)aftet,  öie  man 
erobert,  roie  3ae3er  (ITum.  21,32),  3erid)o  (3o[.  2),  Betl|el  (3öc.  1,23  ff.)  unb 
Cajis  (3bc.  18).  Hus  anberen  (Brünben  fommt  Sieuernagel:  Die  (Einroanberung 
ber  ist.  Stämme  S.  74  3U  bem[elben  Refultat:  „Die  Kunb[d)aftergejd)id)te  i[t 
üI[o  bie  (Einleitung  3U  ber  (Er3äl)Iung  oon  ber  (Eroberung  I}ebrons."  Aber  bie 
Don  if)m  oerjudjte  Refon(tru!tion  ber  Sage  i[t  unmöglid),  roeil  bie  (Eroberung 
E)ormas  ber  Kunb[d)aftergejd)id)te  nid)t  folgen  !onn,  [onbern  il)r  Doranget)en 
mufe;  ogl.  u.  S.  296  flnm.  3. 

2)  Aus  J:  14,11  a.  30  (bis  „Kaleb")  31.  25b.  41.  43b.  Hus  E:  14,39-40. 
42.  44  a.  45  (too  rDol)l  „bie  Kanaaniter"  3u[a^  [inb). 


296  I.  flnalr)|c  bcr  Überlieferung. 

aber  6ic  Reue  fommt  3U  fpät.  3al)oe  l\ai  gefprocfjcn,  un6  nid^ts  oer» 
mag  (einen  (Enljd)Iu^  3U  änöern.  Als  öie  3sraeliten  bennod)  gegen 
feinen  IDillen  aufs  (Bebirgc  3iel}cn,  bleibt  IHofc  mit  ber  Cabc  im  £agcr 
3urücf '.  Die  3sraoliten  aber  hn^en  iljren  Ungel)orfam  mit  einer  niebcr» 
läge;  fie  toerben  oon  bcn  flmalefitern  gefd)Iagen  unb  bis  i)orma  3er' 
fprengt.  J}ier  loerben  bie  Dorausfe^ungen  bes  i)aupttcils  ber  Sage 
DÖUig  oerlaffen;  benn  oon  einer  Beloljnung  Kalebs  für  [einen  (Bef)or- 
|am  ift  nid}t  bie  Reöe  unb  (d)tx)erlid)  je  bie  Rebe  gecoefen.  IDcnn  bie 
3sraeliten  bei  f)orma  befiegt  tourben,  fo  tonnte  Kaleb  nid)t  na&i  i)ebron 
!ommen  unb  es  erobern.  Aber  aud}  bie  geograpl)ifd)e  Situation  l)at 
fid)  unter  ber  ffanb  Derfd)oben.  Denn  oorljer  befanben  toir  uns  in 
Kabes ;  oon  bort  toaren  bie  Kunb(d)after  ausgefanbt  unb  bortf)in  feljrtcn 
fie  3urüd.  I>a  nun  f)orma  nörblid)  oon  Kabes  liegt  ^  fo  !önnen  bie 
3sraeliten  nid)t  gut  „bis  f)orma"  3erftreut  roorben  fein.  (Ein  I^eer, 
bas  öon  Kabes  aus  norbroärts  oorbringt  unb  oon  ben  Seinöen  3er(prcngt 
roirb,  !ann  nur  nad)  Süben  flietjen,  alfo  in  ber  Ridjtung  auf  Kabes. 
IDcnn  bie  Hebräer  aber  bis  Ejorma  3urüdgefd)Iagen  roerben,  [0  mag 
bcr  Kampf  jebenfalls  nörblid)  oon  f)orma  ftattgcfunbcn  I)aben.  Die 
natürli(^e  öorausfe^ung  ift  bann,  ba^  ()orma  ben  3sraeliten  gcl)ört 
unb  bag  bcr  tocitere  üorfto^  na6)  Horben  üon  bort  aus  erfolgt  iftl 
Da  bie  oorlicgenbe  Sage  teils  Kabes  teils  {jorma  als  bcn  Aus« 
gangspunft  bcr  I)cbräcr  bctrad|tet,  fo  muffen  nottocnbig  3roei  oer* 
fc^icbene  Überlieferungen  miteinanber  t)erfd|mol3en  fein,  bie  ur» 
fprünglic^  felbftänbig  toaren.  IXad)  bcr  einen  fcfjrtc  3sracl  in  Kabes 
roicbcr  um,  ol)nc  3Uöor  einen  Kampf  3U  toagen.  Die  anbcrc  liefe  bas 
öol!  nod}  bis  ?}oxma  unb  barüber  l^inaus  gelangen  unb  crft  nac^  einem 
oergcblic^en  Angriff  umfc!)rcn.  Bcibc  Sagen  finb  alfo  einig  barin,  bQ^ 
bie  grofee  IHaffe  ber  ^cbräifdjen  Stämme  nid|t  öon  Süben  ^er  in  pa« 


1)  Diefe  llotis  14,44  b  ift  tDot)I  erft  ein  fpätercr  3ufa^,  um  Utofc  com 
Ungcl)orfam  frci3ufpred)cn.  Da3U  gef)ört  bcr  in  LXX  überlieferte  Sd)lu6  oon 
45:  „Darauf  !cl)rten  fie  ins  Cager  3urüd''  (ogl.  Dtn.  1,45),  ber  noc^  im  MT 
feljlt  unb  mit  ber  geograpI}ifd)cn  Situation  im  XDiberfprud)  ftcf)t. 

2)  man  ibentifi3icrt  Ejorma  entroeber  mit  es-sebaita  ober,  rDal|rfd}einIt(^ 
richtiger,  mit  nakb  es-safä. 

^)  Demnad)  foUte  Rum.  21,1-3  oor  Rum.  13  fteljen,  roas  Kittel:  (Be* 
fd)id)te2  I  S.  568  u.  H.  nicl)t  bebad)t  Ijaben.  (Es  ift  aud)  falfd),  roenn  tDcin* 
i)eimer  ZDMG  LXVI.  1912  S.  369  Rum.  14,39ff.  unb  21,1  ff.  für  einanbcr 
ausfd)liefecnbe  (Crabitionen  crflärt  unb  fragt,  toie  ber  urfprünglid)c  Sieg  fpätcr 
in  eine  Rieberlage  oertoanbelt  roerben  tonnte.  Die  (Eroberung  I)ormas  fte^t 
burd)aus  nid)t  im  IDiberfprud)  mit  einer  Saloppe  nörblid)  oon  Ijorma. 


23.  Die  flusjcnbung  öer  Kun5jd)after.  297 

läftina  cingcörungen  i(t.  Bei  Kabes  ober  Ijorma  toar  öic  (Enbftation; 
nur  Kalcb,  (o  toirb  in  ber  einen  Überlieferung  er3ät)It,  fam  bis  fyhxon 
ober  (Esfol.  Beibe  (Erabitionen  \)abm  [id)  gegenjeitig  angesogen,  loeil 
(ic  nd)e  Dertoanbt  roaren.  (Eine  Io|e  Derbinbung  ift  in  ber  (Eat  l)er« 
geftellt:  Die  Strafe  3ö^oes  entfprtdjt  genau  bem  Begetjren  ber  3srae^ 
Uten  (14,3 f.);  fo  müHen  fie  büfeen,  mit  bem  roas  fie  fid)  [elbft  getDün|d)t 
fjaben.  flu^  bie  le^te  $3ene,  bie  oon  ber  Hicberlage  bes  üoües  l)anbclt, 
ift  (o  ge(d)idt  überarbeitet,  ba^  fie  3U  bem  t)orangel)enben  ^eile  3U  paffen 
(d}eint.  Unb  bod)  i[t  bei  nät)erem  Sufeljen  ber  Bruc^  unöer!ennbar. 
Das  (Eingreifen  3Q^öes  ift  beutlidj  fefunbär;  benn  er  perfünbet  nur  im 
Doraus,  was  im  5oIgenben  üon  felbft  gefdjetjen  mufe.  Der  plö^lidje  Um» 
fd)a)ung  in  ber  Stimmung  ber  3sraeliten  bleibt  unerflärt,  obrool)!  fid| 
ber  (Er3ät|Ier  lTlüt|e  gibt,  il)n  burd)  b^n  IDanfelmut  bes  Dolfes  begreif» 
li<^  3U  mad)en,  bas  immer  bas  (Begenteil  oon  bem  toill,  toas  3ol|De 
befie()It. 

Die  Sage  ift  in  iljrer  gegenroärtigen  S^^^  oerl^ältnismägig  jungen 
Urfprungs.  Das  folgt  3unäd}ft  aus  ber  3ufammenfd)U)ei6ung  sroeier 
tErabitionen,  bie  einft  gefonbert  umliefen.  Scocitens  toirb  ein  größerer 
Sagenfreis  öorausgefe^t.  Die  (Er3äl)Iung  blidt  auf  ben  Hus3ug  in  ägppten 
3urüd  unb  oerlangt  als  Sortfe^ung  bie  IDanberung  burd)  bk  IDüfte  unb 
bie  (Eroberung  paläftinas  \  Drittens  !ennt  fie  feinen  längeren  Hufent» 
^alt  in  Kabes,  fonbern  betrad)tet  biefen  0rt  nur  als  Dur^gangsftation. 
Die  3sraeliten  fommen  aus  ägipten  unb  überlegen,  ob  fie  toieber  bort» 
^in  3urüdfel)ren  foUen.  Sie  benfen  nic^t  baran,  in  Kabes  3U  bleiben, 
als  roäre  bort  IDüfte  unb  als  müßten  fie  bort  3ugrunbe  gel}en,  im  IDiber» 
[pru^  mit  b^n  alten  Sagen,  bie  Kabes  roegen  feiner  öielen  (Quellen  unb 
feiner  5rud)tbar!eit  feiern.  Diertens  finb  bie  gcfd)id)tlid)en  Derl)ältniffe  ^ 
fd)on  ftar!  ftilifiert.  XDäl)renb  in  lDir!lid)feit  ber  Jeftungsgürtel  ber 
fanaanitifd)en  Stäbte  bas  üorbringen  ber  3sraeliten  Ijemmte,  ift  l)ier, 
roenigftens  im  erften  (Eeil,  bas  fagenljafte  HXotio  ber  riefent)aften  (Einrooljner 
on  bie  Stelle  getreten.  Der  urfprünglid)  nid)tisraelitifd)e  Stomm  ber 
Kalebiter  ift  l)ier  fd)on  3U  b^n  3sraeliten  geregnet,  rpie  überljaupt  3srael 
unljiftorifd)  als  ein  (Banses  erf^eint.  fluf  ber  anberen  Seite  fann,  grabe 
roeil  3n)ei  oerfd)iebene  (Erabitionen  miteinanber  oertnüpft  finb,  fein  ^roeifel 
fein,  ba^  in  ben  einft  felbftänbigen  (Einselfagen  altes  (But  überliefert  ift. 
Das  Dorbringen  ber  Kalebiter  oon  Süben  l)er,    bas   ber  fpäteren  Hn= 

^)  Das  gilt  aud\  bann,  rocnn  man  bie  Reöc  3öl)t)cs  für  fefunbär  l|alt; 
benn  bie  flusfenbung  ber  Kunbfd)after  nad)  paläftina  beutet  ben  pion  ber  (Er» 
oberung  an,  ber  fd)ltefelid)  gelingen  mufe.  ^)  Dgl.  u.  ?Eeil  III. 


298  I.  flMah}jc  öer  (Ibcrlicferimg. 


fd^auung  m{borfprld}t,  i(t  gciuifj  cbcnjo  l)i|torifd}  U)ic  öie  Hieberlagc  6cr 
anbeni  Stäjunie,  mag  fic  nun  bei  t)orma  ober  (on[troo  ftattgcfunben 
l}abcn,  ba  fonjt  öer  3ug  burrf)  öas  ©ftjorbanlanb  unbegreiflid)  roärc. 
Hatürlid)  müjjcn  biefe  üor|tö[je  3U  Dcrjd)ieöcncn  Seiten  gejd}el)en  [ein '. 

3m  priefterfobey  i)t  öas  fon[equcnt  öurd)gefiit)rt,  n)03u  auf  ber 
gcgeniDärtigen  Stufe  bes  .IK  erft  bie  Hn|ä^e  r)ort}anöen  [inb.  Die 
äufjere  Kompojition  3ir)eier  Sagen,  bie  nur  lofe  3u(ammengel]alten  loerben, 
i(t  3ur  inneren  (Einljeit  gctoorben.  Hur  ber  Harne  Kalebs  ragt  nod) 
als  (Erinnerung  an  eine  übertounbene  Periobe  in  bie  neue  Saffung  l)inein. 
Aber  neben,  ja  öor  Kaleb  ftel^t  ber  Hame  3ofuas",  ber  bas  gefamte 
3srael  repräfentiert.  Unb  bie  Kunbfd]after  gelangen  nid)t  nur  bis  f}cbron 
unb  (Es!oI,  foiibern  toeit  barüber  f}inaus  bis  in  bie  (Begenb  oon  l}amatt) 
an  ber  norbgren3e  Paläftinas.  So  mer!t  man,  ba^  ber  Blicf  auf  bas 
gan3e  Dol!  geridjtet  i)t.  Die  Srage,  bie  oon  ber  Sage  beantcoortet 
roerben  foU,  ift  je^t  ausfd)liefelid)  bie:  tDie  !am  es,  ba^  bie  3sraeliten 
Don  Kabes  aus  nid)t  fofort  in  Kanaan  einbrangen,  fonbern  nod)  t)ier3ig 
3al}re  Dor  ben  H^oren  bes  gelobten  £anbes  warteten?  Die  flntcDort 
lautet:  Die  Husfagen  ber  Kunbfdjafter  roaren  fd)ulb  baran,  roenn  man 
bamals  feinen  ernftlid)en  Der(ud)  mad)te,  paläftina  3U  erobern.  Die 
Hieberlage  bei  !}orma,  bie  bas  (Begenteil  beseugt,  fennt  ber  PK  nid)t. 

Die  (Eigentümlidjfeiten  bes  PK  treten  aud)  I}ier  beutlid)  3utage. 
(Es  fel)tt  bie  fonfrete  Hnfd)aulid)!eit  ber  alten  Sage,  bie  oon  b^n  ge» 
toaltigcn  (Trauben  unb  r>on  ben  Riefen  er3ä{)It.    Die  Kunbfdjafter  fabeln 


^)  Stcuernagcl:  Die  (Eintoanbcrung  S.  78  f)äll  es  für  möglid),  ben  3nl)alt 
von  3bc.  1,1-3  „3CDijd)en  öie  Kun6fd)Qfterge|d)id)te  unb  ITum.  14,43.45  ujrD." 
ein3ujd)altcn.  (Er  ^ai  getüife  Rcd)t,  rocnn  er  oermutet,  ba^  fidj  in  Kabes  bie 
f)ebräijd)en  Stämme  trennten;  baoon  rou^te  nod)  öie  Kunbjdjafterfage  in  it)rer 
urjprünglidjen  S<>^n\,  tüic  roir  aus  (Drünben  ber  Iiterarijd)en  Cogi!  er» 
jd)Iofjcn  ^abm.  Die  (Erinnerung  baran  ift  aber  in  ber  gegentoärtigen  5öf|w"9 
Dcrioren  gegangen;  je^t  bleibt  3sracl  ein  (Ban3es  toie  3UDor.  3bc.  1,1  ff.  aber 
fennt  3srael  nur  als  ein3elne  n^eilftämme  unb  l)at  barum  mit  ber  Dorliegenben 
Kunbjdjafterjagc  nid)ts  3U  tun.  Hber  aud)  eine  Perbinbung  mit  ber  urlprüng^ 
nd)en  Kunbfd)after|age  ijt  unntöglid),  roeil  bieje  nur  auf  bie  Hirennung  Kalebs 
Don  3srael  f)inaustDin,  bagegen  eine  (Trennung  ber  übrigen  Stämme  md)t  an» 
beutet.  3ÖC.  1,1  ff.  ift  bemnad)  eine  felbftänbigc  (Trabttion;  bas  3eigt  fid)  aud) 
baran,  ba^  fie  Don  einer  Husfenbung  ber  Kunbfdjafter  unb  einer  Dorrang* 
ftcHung  Kalebs  nid)ts  roei^. 

^)  Die  ITad)rtd)t  oon  ber  Umnennung  J^ofeas  in  3ofua  ITum.  13,16  Der« 
bient  feinen  (Glauben,  roeil  jebe  UTotiüierung  fel)lt;  fie  toirb  Don  einem  R  ftam« 
men,  ber  3rDci  Derfd)iebene  (Trabitionen  ausgleid)en  tooUte.  Die  5ornt  „Ijofea", 
bie  nur  im  PK  überliefert  ift,  fann  feinen  Hnfprud)  auf  f)of)es  Hltcr  mad|en. 


23.  Die  Husjenöung  bcr  Kun6|d|aftcr.  299 

3tDar  von  bcm  gcfät)rlid)cn  Klima  bes  £an6es,  bas  „[eine  Bctoot^ncr 
frißt",  unö  berid)tcn  „fc^Iimme  Dinge",  aber  man  begreift  toeöer,  toarum 
fie  CS  tun  nod)  roarum  iljncn  öie  (Bemeinbe  glaubt,  tro^bem  3ofua  unb 
Kaleb  bas  grabe  (Begcnteil  ausfagen.  Die  3U  £ügnern  geftempciten  Kunb* 
fd|after  crleiben  bie  üerbiente  Strafe,  inbem  fie  „üor  3o^üe"  an  l)eiliger 
Stätte  eines  plö^lid^en  Hobes  fterben.  Die  gefd)id)tlid)e  (Erinnerung  an 
bie  feften  Stäbte,  bie  im  JE  toenig(tens  nod)  fd)road}  l)tnburd)(ct)eint,  ift 
faft  Döllig  erlofd)en.  Die  Rebe  3al)t)es,  bie  bzn  größten  (Teil  ber  €r» 
3ät)lung  ausmadjt,  ift  3ur  E)auptfad)e  getoorben;  bie  religiöfe  lUotioie» 
rung,  bie  allerbings  [d}on  im  JE  nad)roeisbar  ift,  aber  boi^  erft  als 
[efunbärc  3utat,  l}at  l)ter  bie  {)tftori[d)en  3ntereffen  gän3lid)  oerbrängt. 
HIs  Husgangspunft  ber  Kunbfdjafter  gilt  l)ier  nid}t  Kabes,  bas  in  ber 
IDüfte  5in  Hegt,  [onbern  bie  tDat)r(d)einlid)  (übli*/  baran  gren3enbe  tDüftc 
Paran  \ 

Die  SIud)t  ber  3sraeliten  bis  {)orma,  bie  im  JE  er3ät)It  roirb, 
fe^t  ooraus,  ba^  bie  IlTad)t  ber  Hmalefiter  bei  i)orma  mb^i  unb  ba% 
fid)  biefer  0rt  in  bm  ?}änbm  ber  3sraeliten  befinbct.  3n  ber  tEat 
toeig  eine  !ur3e  ©rtsfagc  Don  ber  (Eroberung  I)ormas  burd)  bie 
i^ebräer^  Dm  f)auptinl)alt  bilbet  bie  (Ett)mologie,  nad)  ber  fjorma 
als  „Bannftabt"  erüärt  roirb.  HIs  bie  3sraeliten  in  bcm  Kampf  mit 
bm  flmaieütern  ^  üerlufte  crleiben,  tun  fie  ein  (Bclübbc  unb  Dcrfpred)en, 
bie  (Einrool^ncr  3U  „bannen",  töcnn  3a^D6  fie  in  il^rc  ?ianb  gebe.  Utit 
3al)t)cs  i)iilfe  erobern  fie  bie  Stabt  ^eT()\)ai^,  bie  3U  bcm  lUadjtbcrcid) 
bcs  Königs  Don  Hrab  gel)ört,  „bannen"  fie  unb  nennen  fie  feitbem 
„ffoxma".    HIs  felbftänbigc  (Ein3el(agc  oerbient  bie  (Er3äI)Iung  befonbcrc 


^)  Die  3sraelitcn  fommen  von  Sinai  3unäd)|t  in  bie  tDüjtc  paran  Ilum. 
10,12;  12,16  unb  bonn  erjt  in  bie  rOüjte  Sin  nadj  Kabes  Itum.  20,1. 

2)  Hunt.  21,1-3.  Der  Sprad)gcbraud|  toeift  auf  J.  Die  tD orte  „König  oon 
Hrab"  1,  bie  nid|t  in  ben  Sufantmenfjang  paffen,  jinb  (Blofje,  aber  rDal)r|d)einIid) 
ricfjttgc  (Blofje  unb  Dtelleidjt  ein  Überreft  ber  poraHelen  Re3cnfion  bes  E.  Über 
Htljarim  ogl.  0.  S.  294  Hnm.  4.  „3f)re  Stäbte"  in  2 .  3  ift  fpätercr,  oerall» 
getncincrnber  3uja^;  bie  urfprünglidje  Sage  roufetc  nur  oon  einem  einsigen  (Drt, 
U)te  DlpOn  3  Iet)rt.  Steuernagel:  Die  (Eintoanberung  S.  77  beljauptet  mit  Red|t, 
ba^  3^c.  1,17  eine  Dariante  oon  Hum.  21,3  (ober  rid)tiger  oon  21,1-3)  feien, 
aber  3bc.  1,17  f)at  ben  befferen  (Eejt  betüaljrt,  toenngleid)  bie  f)iftorifd)e  Situation 
in  Itum.  21  3UDerläffiger  crljalten  ift. 

^)  Der  J  rebet  allgemein  oon  „Kanaanitern",  aber  Hum.  14,39  ff.  ift  nod) 
bie  genauere  Überlieferung  erl^alten,  bie  oon  Hmalefitern  fpridjt.  Hud)  3bc. 
1,16  fennt  (nad)  bcm  urfprünglid^en  ^eyt)  Hmalefiter  in  Hrab. 

*)  So  nad)  ber  befferen  Überlieferung  in  3bc.  1,17.  Über  bie  £age  ogl. 
0.  S.  296  Hnm.  2. 


300  I.  flnalt)|e  6cr  Überlieferung. 


Bcad)tung.  Die  Sragc,  ob  6ic  t^ebräer  von  Horöcn  ober  oon  Sübcn 
angreifen,  i(t  aus  bcr  Sage  (elbft  nirf)t  3U  ent|d]eiben,  öa  bcr  flusgangs» 
puntt  unb  bic  „Strafte  uon  fltljarim"  nid}t  3U  beftimmen  finb.  Hber 
ber  Sammler,  ber  bie  (Er3äl)Iung  in  biefen  3u[ammenl)ang  einreihte, 
bad^it  3U)eifeUos  an  einen  Dorftog  oon  Süben  l)cr,  ba  roir  uns  oorl)cr 
unb  nad)l)er  in  ber  Umgegcnb  oon  Kabes  befinben.  tDenn  ber  RebaÜor 
bies  tat,  war  er  burd)  (ein  Derftänbnis  bes  Heftes  ober  burd)  gute 
(Erabition  ba3U  ge3U)ungen;  nad)  ber  (pätercn,  !anoni(d)cn  Überlieferung' 
rüdtc  3sracl  oom  ©(tjorbanlanbe  aus  oor  unb  30g  oon  Horben  nadj 
Sübcn.  (Eine  Kombination  beiber  nad)rid)ten  ift  {ebenfalls  unmöglid}'; 
bic  Sage  beutet  mit  feinem  IDortc  an,  ba^  3sracl  nad^  bcm  crftcn  ocr« 
gcblidjen  Dcrfud)  im  roeiten  Bogen  um  bas  (Tote  HTccr  fjcrum  fein  3iel 
crreid)t  lsabel 

24.  Der  Hufbrud)  nad)  Kanaan''  ift  in  JE  faft  glcid)Iautenb 
cr3ä{)lt.  Had)  bem  3Q^oiften"'*  forbcrn  bie  3sraeliten  bic  (Ebomitcr 
auf,  i{)ncn  bcn  Durd)gang  burd)  it)t  (Bcbiet  3U  gcftatten,  um  na6)  Kanaan 
{)inauf3ufteigcn.  Sic  betonen,  ba^  fie  nid)ts  Böfcs  im  Schübe  füfjrcn, 
fonbcrn  nur  bie  Straße  bcnu^cn  toollcn.  Scibft  bas  IDaffcr,  bas 
fic  unb  it)r  öicl|  trtntcn  muffen,  tooUcn  fie  be3al)Ien.     Hber  bic  (Ebo* 


1)  Dgl.  3bc.  1. 

2)  (5cgen  f)ol3ingcr:  tXum.  S.  80  u.  fl.  tXur  barin  {jat  3bc.  1,17  gegen» 
über  ber  Dorlicgcnöen  Sage  Redjt,  ba^  nid)t  bas  gejamtc  3sroeI,  jonbcrn  nur 
Simeon  (im  Bunbc  mit  3uba?)  Qorma  eroberte;  bcnn  Jjorma  geljört  3U  Simeon 
(3oj.  19,4). 

=5)  Kittel:  (5e|d|id)te  ^  I  S.  568  toill  ben  Anfang  bes  Rid|terbudjcs  fjinter 
ttum.  21,3  einlegen.  Das  ijt  aus  literarifdjcn  ©rünbcn  nid)t  3U  motioieren, 
ba  (Ein3eljagen  feine  Derbinbung  miteinanber  l)aben. 

*)  rium.  20,14-21.  3n)ijd)en  18  unb  19  ijt  ein  Brud),  ba  19  feine  Der. 
Ijanblungen  oorausje^t  unb  3um  erjten  UTale  3sroeIs  (Entjd)Iufe  anfünbigt, 
(nad)  Kanaan)  „l)inauf3u|teigen".  S«rner  itel)t  20  in  IDiberjprud)  mit  18;  benn 
18  roirb  ber  Krieg  nur  angebrof)t,  20  rüdt  (Ebom  roirflid)  ins  $tlb.  Xtlan 
fönnte  bas  mit  einanber  oerbinben,  toenn  nid)t  21  a  hinter  20  überflüjjig  toäre. 
21  jdjiiefet  nid)t  an  20  a  (gegen  J}ol3inger),  Jonbern  an  18  an.  Demnad)  lafjen 
jtd)  unter|d)eiben  19 .  20  J  (loegen  IDD,  f}ol3ingcr)  unb  ber  Reft  E  (toegen 
nj^^n  14,  ogl.  (Ef.  18,4  unb  roegen  bes  (Engels  16).  3n  14  ift  „ITToje"  jpätcrer 
(Erja^  für  „3srael"  {(Eb.  inei)er),  ba  bie  Botfd)aft  md)t  oon  Rloje,  Jonbern  oon 
3sracl  ausgel)t.  (El)rlid)  t)at  rid)tig  erfannt,  bafe  bie  Botjd)aft  md)t  an  btn 
„König  oon  (Ebom",  fonbern  an  „(Ebom"  gejd)idt  toirb;  aljo  ift  14  nad)  18  3U 
forrigieren.  3n  19  jtanb  tDol)l  urjprünglid)  aud)  „3sraer'  jtatt  „Söl)ne  3sraels"; 
jtatt  „3U  it)m"  t)ie6  es,  als  bie  Sage  nod)  |elbjtänbig  toar,  „3U  (Ebom".  Statt 
rhv^  ^^b  nn^i  lies  rhw  ^"b  nn^i^;  bod)  ogl.  Bona:  Das  3d)  ber  pjalmen 
$.119.  5)  Rum.  20,19.20. 


24.  Der  Hufbrucfj  nad)  Kanaan.  301 


miter  glauben  nic^t  an  bic  (E^rlic^feit  i\)xev  IDortc ,  (djiagen  öic  Bitte 
ab  unb  (teilen  fid)  itjnen  mit  betoaffneter  I)anb  entgegen.  Der  fel)Ienbe 
$d)luö  ift  nad)  bem  E  3U  ergän3en:  So  bleibt  öen  3sraeliten  nidjts 
Hnberes  übrig,  als  bas  (Bebiet  (Eboms  ju  umgcl^en.  Der  (Elol)ift  ^  l)at 
bie  Botfdjaft  ber  3sraeliten  an  bie  (Ebomiter  roeiter  ausgefül)rt.  3srael 
beseidjnet  ft(^  als  b^n  „Bruber"  (Eboms  unb  appelliert  bamit  an  beffcn 
Dern)anbtfd)aftlid)e  (Befü!)le.  3ugleic^  toirb  ein  ge|(^id)tlid)er  Rücfblicf 
eingeflodjten  über  bie  öielen  TTtüljfale,  bie  3srael  feit  ber  Hustoanberung 
nad)  ägtjpten  betroffen  l}dben.  So  redjnen  bie  Bittenben  auf  bas  nXit= 
leib  ber  (Ebomiter.  (Enblid)  betonen  fie  il)re  Cotjalität;  fie  roollen  roeiter 
nid)ts  als  auf  ber  „Königsftragc"  ^  bas  £anb  (Eboms  bur^queren,  unb 
fie  Der(pred)en,  toeber  bie  S^^^^^  u"^  tDeinberge  3U  betreten,  nod)  bie 
Brunnen  3U  benu^en.  XDas  fie  nottoenbig  braud)en,  roollen  fie  be= 
3al)len,  fo  ift  felbftoerftänblid)  3U  ergän3en.  Das  3tel  i!)res  3uges  roirb 
rDol)l  mit  Hbfid)t  nid)t  genannt,  um  ben  plan,  b^n  fie  oorljaben,  nid)t 
3u  oerraten.  Da  (Ebom  alle  Derl)anblungen  f^roff  ablel)nt,  -  bie 
Sd)roffl)eit  3eigt  fid)  nic^t  nur  in  ber  Drol)ung  mit  bem  Kriege,  fonbern 
an&i  in  ber  Kurse  ber  Hntroort,  bie  üon  ber  langen  Botfd)aft  ftar! 
abftidjt  -  fo  muffen  bie  3sraeliten  in  rocitem  Bogen  um  (Ebom  l)erum* 
3iet)en. 

Dergleidjt  man  beibe  Sagen  mit  einanber,  fo  !)at  ber  J  ol)ne 
3toeifel  bie  ältere  5<iffwng  betDal)rt.  Der  E  unterfd)eibet  fi^  üon  i^m 
nur  burd)  bie  £änge  ber  Botfd)aft.  Sc^on  bies  lDad)stum,  bas  erft 
allmäl)lid)  roerben  fonnte,  beutet  auf  eine  fpäterc  Seit.  (Es  fommt 
aber  no(^  ^in3U,  ba^  bie  Situation  nid)t  gan3  innegeljalten  roirb.  Da 
Kabes  an  ber  (Brense  (Eboms  lag  unb  ausbrüdlid)  als  (Brensftabt  be= 
3eid)net  röirb,  jo  toar  es  überflüffig,  ben  €bomitern  bie  (Befd)id)te  3sraels 
3u  er3äl)len,  bie  il)nen  längft  befannt  (ein  mußte.     Überbies  roeife  ber 


1)  Hum.  20,14-18.21. 

2)  Die  „Königsftrafee"  Derglcid)t  (Braf  üon  mülinen  (ZDPV.  XXXI.  1908. 
S.  25  ff.  46)  mit  öer  präf)i(toriid)en  Strafe,  bie  er  am  Karmcl  gefunben  liat 
(Es  (inb  aber  genauere  Unter(ud)ungen  ber  Strafen  (Eboms  notroenbig,  efje  fid| 
eine  (Entjdjeiöung  fällen  lä^t.  Die  „Königsftrafee"  mufe  jeöenfalls  mitten  burd) 
(Ebom  l)tnburd)gefül)rt  Ijaben.  IKan  toirb  fie  fid)  md)t  aIl3U  „föniglid)"  oor* 
(teilen  bürfen.  Die  Überje^ung  „Königsftrafee"  ift  tDal)rfd)einlid)  nid)t  auf  ben 
irbifd)cn,  fonbern  auf  ben  t)immli)d)en  König,  auf  ben  (Bott  IKelefl)  (tUolod)), 
3U  be3ief)en.  (Bötterftrafecn  gab  es,  rote  toir  fidjer  toiffen,  in  Hgt)pten  unb 
Babt)lomen  unb  barum  oermutlid)  aud)  in  ben  ba3U)t|d)en  liegenben  £änbern. 
HUerbings  f)eifeen  bie  großen  fjeeresftrafeen  l)eute  „Sultanftrofeen". 


302  I.  flnali)jp  öcr  UborlicferuTiq. 


(Er5äl)Icr  nid)ts  üoh  einem  längeren  Bufentl)alt  in  Kaöes ',  [onbern  be» 
lrad)tet  öiejen  (Drt  nur  als  Durd)gangspunft,  öen  3sracl  auf  6er  IDanbc« 
rung  uon  ägi}pton  nad)  Kanaan  berüt)rte.  Die  (Erinnerung  an  öic 
tat[äd)lid)en  Oerl)ä(tni[)e  ift  jeöenfalls  im   K  [d)on  erIojd)en. 

Dem  J  toirö  man  tocgcn  [einer  Kür3e  ein  l)öl)eres  Alter  3u[pred)cn 
bürfen,  aber  aud}  er  geljört  erft  in  bieSeit  ber  Sagcnjammlunq.  ®b« 
tDol)I  bic  (Er3äl)Iung  ein  |elbjtänbigcs  i[l}ema  be[)anbelt,  i[t  [ic  bod)  nur  als 
3u)i[d]englieb  benfbar,  bas  Der(d)iebene  (Be[d)id)ten  miteinanber  oerbinben 
(oII:  tDie  !amcn  bie  3sraelitcn  oon  Kabes  nadf  Kanaan?  Demnad) 
roerben  (Er3äl)Iungcn  über  bzn  flufentljalt  in  Kabes  unb  über  bie  (Er- 
oberung Kanaans  oorausgeje^t.  Das  (Itjema  ift  l)iftori[d} ;  es  feljicn  alle 
tDunbermotioe  unb  ett)mologifd)en  Pointen,  bie  äußeren  (Il)ara!terittifa 
ber  Sago.  (Ero^bem  tann  bie  (Er3äl)lung  nur  als  Sage  geioertet  toerben, 
toeil  fie  b^n  gefd)id)tlid)en  (Ereigniffen  bereits  fel)r  fern  ftef)t.  Die  fon» 
treten  3üge  ber  lDir!lid)feit  finb  oerblafet ;  man  erfäl)rt  roeber,  cocr  bic 
Derl}anblungen  leitet  nod)  wann  fie  ftattfinben.  (Es  ift  nur  gan3  all- 
gemein üon  3srael  unb  (Ebom  unb  oon  bem  Hufbrud)  nad]  Kanaan 
bie  Rebe.  Dor  allem  aber  mü^te  beridjtet  roerben,  roarum  bie  Ejebräer 
Kabes  t)erlatten;  fo  ift  gerabe  bie  ^auptfadje,  bie  feinestoegs  felbftr)er= 
ftänblid}  ift,  oerbunfelt. 

Der  bireftelDeg,  ber  üon  Kabes  über  bas  ©ftjorbanlanb  nad)  Paläftina 
fül}rte,  lief  3unäd)ft  burd)  ebomitifdjes  (Bebiet.  Die  (Ebomiter  l^atUn 
bamals  ^  bie  £anbfd)aft  öftlid)  Don  Kabes  inne  unb  rooljntcu  3U  beibeii 
Seiten  ber  Hraba  bis  3um  „IDeibenbad)"  ober  3um  tEoten  Hteer  im 
ITorben.  Den  E}ebräern  blieben  nur  brei  IUöglid)!eiten,  ins  Oftjorban' 
lanb  3U  gelangen:  (Enttoeber  fie  burd)3ogen  frieblid)  im  (Einoerftänbnis 
mit  ben  (Ebomitern  bercn  (Bebiet  ober  fie  er3it»angen  fid)  b^n  IDeg  mit 
tDaffengetoalt  ober  fie  Derfud]ten  (Ebom  am  Ranb  ber  IDüfte  3u  um= 
gel)en^     Hm   nödiftliegenben  roar  ot)ne  Sroeifel  bk  erfte    nTöglid)!eit, 


^)  Das  argumentum  e  silentio  ijt  l)icr  betDcifcnö,  ba  ber  lange  flufentl|alt 
in  ägt)pten  ausbrüdlidj  ertüäljnt  mirö. 

^)  löenn  man  bie  Überlieferung  ber  ITColejagen  befeitigt,  roie  (Eö.  ITterjer: 
3sfaeliten  S.  337 f.  tut,  mufe  man  auf  gejd}td)tlid)e  (Erfenntnis  Der3id)ten;  benn 
anbere  Srabitionen  ftefjen  nid)t  3U  (Bebote.  Der  Pap.  Hnajtafi  ((Bre^mann» 
Ranfe  TB.  I  S.  249  Hr.  2)  beröeift  feinestoegs,  ba^  bie  (Ebomiter  unter  IKenepl)» 
tat)  um  1230  d.  (El)r.  nod)  feine  feftcn  lDol)n}t^e  gel)abt  I)ätten.  Die  l)ter  ge= 
nannten  „flbuma",  bie  im  IDabi  (Eumilat  3uflud}t  fud)en,  finb  u)al)r|d)einlid} 
ebenfo  toie  bic  i^ebräer  nur  ein  Brudjteil  il)res  Dolfes  geroejen. 

^)  Da§  bie  3sraeliten  „mitten  burd)  (Eboms  (Bebiet  f)inburd)  mufelcn" 
(I0ent)aufen),   ijt  eine  falfd)e  Hnnat)me.     Hber  eine  Umgel)ung  roar  natürlid) 


24.  Der  flufbrud)  nad)  Kanaan.  303 

Don  öcr  6ic  (Er3ä{)Iung  barum  aud)  i{)ren  Rusgangspunft  nimmt. 
IIoc^  ()cutc^  ift  es  bei  5en  Arabern  Sitte,  roenn  fie  frembes  (Bebiet  burd)« 
queren  unb  bie  bortigen  IDafferpIä^e  benu^en  müf(en,  bie  (Erlaubnis 
ber  (Eintool)ner  ein3ut)oIen.  Dann  toirb  bie  Rid)tung  bes  lOeges  unb 
bie  Dauer  bes  Hufentl)altes  genau  oereinbart;  flbtoeid)ungen  Don  bem 
Dcrtrage  finb  oft  bie  Deranlaffung  3um  Kriege.  Die  (Eimöilligung  roirb 
in  ber  Regel  erteilt.  Die  XDeigerung  ber  (Ebomiter  !ommt  bal)er 
einer  Kriegserüärung  gleidj.  Hber  bie  3sraeliten  benUn  nid)t  baxan, 
(Ebom  3U  3tr)ingen^  roeil  fie  fid)  als  bie  $(t)tDäc^eren  fül)Ien. 

ITac^  allen  ^  uns  oorliegenben  Sagen  ift  3srael  im  Bogen  um  (Ebom 
I}erumge3ogen.  ITtan  t)ält  biefe  (Eat[a(^e  getDöf)nIid)  für  (pätere  (Er» 
bid)tung*;  bas  feinb(eltge  Derl)ältnis  ber  (Ebomiter  3U  bcn  3sracliten, 
bas  in  ber  Königs3eit  t)errfd)te,  foU  fid)  in  bicfer  (Er3äl}Iung  rDiber» 
Ipiegeln^.  HUein  toenn  bie  pt}antafie  bie  überlieferten  (Erinnerungen 
umfd)uf  ober  bie  (Ereignijfe  erfanb,  liäit^  fie  bann  nid)t  bzn  3sraeliten 
eine  beffere  Rolle  3ugecDiefen?  Jütjlte  man  fid)  an  feine  Urabition  ge* 
bunben,    roarum  fabulierte   man   nid)t    einfad}   t)on    einem   glän3enben 


aud)  nur  bonn  möglid),  toenn  (Ebom  bie  J)ebräer  rul)ig  geroä{)ren  liefe.  Das 
„Umgef)en"  ift  aljo  cum  grano  salis  3U  Derjte{)en;  (Ebom  übcrl)aupt  nid)t  3U  be* 
treten,  liefe  |td)  jd)tDcrltd)  oermciben.  Aber  es  roar  ettoas  gan3  anberes,  roenn 
3srael  bas  (Bren3lanb  (Eboms  burd)querte,  als  roenn  es  mitten  burd)  (Ebom 
I)inburd)3og. 

1)  aiois  mufil:  Arabia  Petraea  III  S.  369  f. 

2)  rtad)  prodjd):  (EIoI)imqueIIe  S.  378  roäre  bas  Dol!  nXofcs  „un3roeifeIf)aft 
jtarf  genug  gen^ejen,  b<in  Durd)3uq  3U  er3rDtngen".  Damit  tut  er  bas,  roas  er 
nadi  ber  Hnmerfung  (ihb.)  angeblid)  ntd)t  roagt:  er  jtöfet  bie  Überlieferung  um. 
Denn  bie  Sage  red)net  überf)aupt  nid)t  mit  ber  HTögIid)fcit  eines  feinblid)en 
Angriffs  auf  (Ebom. 

3)  mit  Unred)t  !onjtruicrt  man  einen  lüiberjprud)  3a)ijd)en  Rum.  20,1 4 ff. 
3bc.  11,7  ff.  unb  Dtn.  2,2  ff.  Denn  bas  Dtn.  jc^t  genau  jo  tote  Rum.  ooraus, 
ba^  bie  3sraeliten  oon  Kabes  3um  Sd)ilfmeer  nad)  (Elatl)  jübtoärls  3ogen  unb 
bann  er|t  naii]  Rorben  umbogen,  b.  f).  ba^  fie  (Ebom  um!retften.  XDenn  tro^« 
bem  gefagt  roirb,  bie  (Ebomiter  f)ätten  3sracl  „l)inburd)3iel)en  lajfen",  fo  löft 
fid)  biefer  fd)etnbare  IDibcrfprud)  burd)  bie  S.  302  Anm.  3  angeftellte  (Ero^ägung. 
Das  Dtn.  Derjd)tDcigt  be3eid)nenber  tDeife  bie  IDeigerung  ber  (Ebomiter,  b^n 
bireften  IDeg  freisugcben. 

*)  (Butl)e:  (Befd)id)te  S.  54:  lüurben  bie  Hebräer  „als  Retter  oor  btn 
Amoritern  ertoartet,  fo  f)aben  fie  überall  freien  Durd)3ug  gef)abt,  rooI]I  aud)  bei 
bcn  (Ebomitern".  Aber  bie  Überlieferung  toeife  nid)ts  baoon,  unb  bie  aus= 
füt)rlid)e  Botjdjaft  fd)roeigt  barüber,  obnjol)!  biefer  (Srunb  ben  (Ebomitern  oicl* 
Ieid)t  am  meiften  cingeleud)tet  l)ätte. 

^)  lDeII{)aufen :  (Eompofitton=5  S.  346. 


304 1.  flnali)ie  6<r  Überlieferung. 

Siege  über  6ie  (Eöomitcr,  ftatt  6ie  eigene  0l)nniad)t  ober  Jeigt^ett  ein» 
5uge[te!)en?  Überbies  wäre  bic  (Erlaubnis  3um  Durd}3ug  eine  poIitt|d^c 
([orl)eit  getoefen.  Ober  barf  man  glauben,  ba^  ein  l}ungriges  Dol! 
auf  bie  Sd}onung  ber  üeru)anbtfd)aftlid)en  (J)efü!}Ic  freunblidje  Rü(f[id)t 
genommen  l)ätte?  3srael  jd}eute  [icf)  burd)aus  nirf)t,  bas  moabiti(ci)c 
(J)ebiet  3U  beljalten,  bas  es  ben  flmoritein  entrif(en  l^atte,  unb  bacf)te 
ni(f)t  baran,  es  ben  urfprünglid}en  Befit^ern  ^urücfsugeben,  obrool)! 
IHoab  [ein  „Bniber"  wax  roie  (Ebom.  Die  Umgel)ung  (Eboms  mufe 
baljer  l)iftorifd)  fein,  ba  [ie  fid)  als  (Erbid)tung  nid)t  begreifen  lä^t, 
unb  ba  fie  bcn  realen  t)erl)ältni((en  am  beften  entfprid}t.  Den  jüngeren 
<Er3ät)Icrn  toar  fie  fo  merftoürbig,  bog  man  auf  bcn  (Bebauten  oerfiel, 
3srael  ):}ahe  roieber  nad)  ägpptcn  3urü(ffel)rcn  rooUen  ober  fei  3ur  Strafe 
für  feinen  Ungeljorfam  roieber  ans  $d)ilfmeer  3urü(fge)d)idt  roorben  \ 
Dicfe  TKotiDierung  leljrt  3ugleid),  toie  feft  bcr  grofee  Umtoeg  in  bcr 
Überlieferung  l)aftete.  Denn  bie  Kunbfd)afterfage  r»eig  ^voax  nod),  ba^ 
bie  3sraeliten,  als  iljnen  bas  Dorbringen  nadf  ITorben  Dcru)el)rt  toar, 
fid)  na6:i  Süben  roanbten  unb  nid)t  na6:f  Uorboftcn  ober  0ften,  coie 
man  ertoarten  foUte,  aber  bcn  toir!Iid}cn  (Brunb  i}at  fie  ücrgcffen.  (Enb* 
lid)  mu^  man  bcbenfcn,  ba^  bic  Dorftcllung  oon  einer  Dier3igiäl)rigen 
„IDüftentDanberung"  nur  entftet)cn  fonnte,  toenn  fie  einen  gcroiffen  Hn» 
f)alt  an  bcn  (Eatfadjen  l)atte.  tDar  nur  bie  (Erinnerung  an  bic  Hn* 
fteblung  in  Kabes  aus  bcm  (Bebä^tnis  i)crfd)U)unbcn,  fo  begreift  man 
noc^  nic^t,  tocsl^alb  3srael  freu3  unb  quer  burd)  bie  IDüfte  3iet)cn 
mußte.  Hnbers  toar  es  bagegen  unb  einer  3rrfal}rt  nid)t  unäl)nlid), 
tocnn  bas  Dol!  toirüid)  com  Sd)ilfmeer  nad}  Kabes  unb  (eine  (Benera* 
tion  fpätcr)  auf  bemfclben  IDcge  3urü(f  in  einer  großen  $d)Ieifc  na6) 
bcm  ©ftjorbanlanbe  getoanbcrt  mar. 

25.  Der  Kampf  mit  Siljon"  ift  in  JE  überliefert,   loirb  iebodj 


1)  Hunt.  14,4.25. 

2)  Itum.  21,21-32.  3n  24b  finb  bie  XDorte  „bis  3um  (ßebict  ber  Hrnmo. 
niter,  benn  3o63ci^  liegt  an  bcr  (Brense  von  Hmmon"  3ufa^  eines  (Bloffators, 
bcr  Qu6:i  bie  (Dftgrcnsc  genau  be3eid)ncn  mollte;  fie  muffen  fpätcr  l)tn3ugefügt 
EDorben  fein,  iDctl  3ac3er  aus  32  DortDcggenommcn  rotrb.  „fllle  biefe  Stöbtc" 
in  25  l)at  feine  Be3ief)ung  3um  Dorf|crgct)cnben ;  es  mu^  alfo  eine  £tfte  ber  eroberten 
Stäbtc  ausgefallen  fein,  3umal  25  a  unb  b  beutlid|e  Dubletten  finb  („3srael  nal)m 
alle  biefe  Stäbte  ein  "  i|  „  3srael  rool^nte  in  bcn  Stäbten  bcr  Hmoriter").  Had) 
25  a  muffen  bie  ITamen  ber  St&bU  Dorangcgangen  fein,  nad)  25b  .  32  folgen  fie 
je^t  erft.  Demnadj  gcljörcn  25  b  .  32  3um  J,  toenn  man  21  -24  a  .  25  a  .  31  3um  E 
red)net.  3n  32  lies  flfi^l  niD^P^I  (Der  Singular  ift  roegen  ber  übrigen  Derba 
öor3U3ief)en).  -  Das  Zub  27-30  ift  3U  bcm  IDorte  „^csbon"  in  25  b  3itiert, 


25.  Der  Kampf  mit  Sif)on.  305 


mit  gan3  blaffen  Serben  gemalt.  Hm  ausfül^rli^ften  ift  ber  (EIo!)ift^ 
erf)alten,  beffen  EJauptmotioe  ttjpifd)  finö.  Denn  öie  Botfd)aft  an  Si\)on, 
bQxi  König  ber  Hmoriter,  mit  ber  Bitte  um  Durdjlag  toar  f(i)on  an 
(£bom  gefd)irft*;  fpätere  (Er3äl)Ier  fenncn  äl)nli^e  Der!)anblungen  auc^ 
mit  ITtoab'.  ^t)pifd)  ift  ferner  bie  üerroeigerung  ber  (Erlaubnis. 
Hber  rDäl)renb  bie  3sraeliien  fonft  bem  Kampfe  ausroeid)en,  entfd)Iie6en 
fie  fid)  je^t  3um  Hngriff.  (Es  !ommt  3ur  Si^Ia^t  bei  3a^3Q;  3srael 
ift  fiegreid)  unb  befc^t  bas  gan3e  (Bcbiet  ber  Hmoriter  com  Hrnon  bis 
3um  3abbo!.  Der  3cil)Dift\  beffen  (Er3ä()Iung  Der!ür3t  toorben  ift, 
I)at  {ebenfalls  aud)  bie  (Eroberung  bes  Hmoriterret(^es  berichtet;  in  bem 
uns  Dorliegenbcn  tEe^^te  ift  nur  con  ijesbon  unb  'Jae^tx  bie  Rebe.  €s 
fet)It  bas  IKotiD  bes  Dur(^3ugs^  bie  $d)Iad)t  bei  3ci^3Q  unb  ber 
Hame  $it)ons,  aber  irgenb  roeldje  $(^Iüffe  laffen  fi(^  ni(^t  baraus 
sieben. 

Die  mit  tt)pifd)en  ItTotioen  burd)fe^te  (Er3ä!}Iung  bes  E,  bie  fein 
lebensDoUes  Btlb  ber  toirflii^en  Dorgänge  3U  bieten  vermag,  ftel)t  btn 
(treigniffen  3eitlid)  fern  unb  muß  als  Sage  geroertet  toerben.  Sie  ge^t 
von  ber  S^atfadje  aus,  bafe  fjebräer  3tDif(^en  Hrnon  unb  3Qbbof  rooI)nen, 
unb  bet)auptet,  bie  Hnfieblung  liaht  3ur  3eit  ITTofes  ftattgefunben. 
Dabei  rebet  fie  ungenau  von  gan3  3srael,  toäljrenb  es  fidj  nur  um 
bie  beiben  Stämme  (Bab  unb  Rüben  I)anbeln  !ann,  bie  in  ber  (Tat  auf 
moabittfdiem  Boben  (aßen  unb  fid)er  (d)on  in  ber  mofaif^en  Seit  bortl)tn 


alfo  öcm  J  3U3UJ(^reiben.  (Es  jd)eint  aber  !ein  urfprünglid)cr  Beftanbteil  biefer 
(nucllcnjd)rift  gctoejen,  jonöern  oon  einem  R  nadjgetragen  3U  jein.  Denn  es 
pa^t  ntd)t  organijd)  in  ben  3ujammcnl)ang  oon  25  b .  32  unb  ift  überbies 
mit  einer  befonöeren  f)i|torifcf)en  Ilotis  (26)  oerfef)en;  bas  Cteb  roar  bemnacf) 
ber  (Erüärung  bebürftig  unb  folglid)  fein  urfprünglidjes  (Blieb  ber  ial}Diftijd)en 
(Er3äl)Iung.  3n  28  lies  ^^y  (mit  (Eb.met)er  u.  H.)  |1  niDD  unb  n^l^D  (mitpaterjon)  |! 
rhjt^'  3n  29  ift  rfjt)tl)mif(i)  gegen  „Sitjon,  b^n  König  ber  Hmoriter"  md|ts 
ein3urDenben  (über  öas  Sad|Ii(i)e  vgl.  u.) ;  roen  ber  fef)Ienbe  Hrtüel  oor  i"lDJ^ 
ftört,  mag  ir)n  ergänsen.  3n  30  läfet  fid)  ber  ^eyt  am  einfadjften  mit  gan3  ge« 
ringfügtgen  Ünberungcn  oieIIeid)t  fo  l)erjtellen: 

IID^Tli^l  jD^riD  'n^ü  l)y\  „Da  bejdjonen  mir  VXoah  von  J^esbon  bis  Dibon 
»^n"I^C"l)^1  ^i<  ncn);  a^y]  unb  legten  $euer  in  riopf)al)  unb  in  ITtebeba." 
(Begen  bm  Ortsnamen  „nopf)al)"  (=  Hobaf)  3bc.  8,11;  3U  unterfd|eiben  oon 
Ilobal)  Itum.  32,42)  lä^t  jtd)  md|ts  Sticf|I)altiges  oorbringen.  3u  bem  auffaüenben 
(Bebraud)  oon  ly  in  b  ogl.  Rum.  23,18.  ^)  Rum.  21,21 -24a  .  25a  .  31. 

2)  num.  20,14ff.  3)  35c.  ll,16f.;  ügl.  aud)  Dtn.  2,  wo  freilid)  nid|t 

bireft  oon  Derf|anblungen  gefprod)en  roirb.  *)  Rum.  21, 25  b.  32. 

^)  Hnöers  toäre  es,  wenn  man  in  Rum.  21,23  eine  Dublette  bes  J  finbcn 
tDin,  roas  nid)t  unmöglid)  roäre;  ogl.  prodfd). 

5orfd}ungcn  18:  (Brcfemann,  ITtofc.  20 


306  I.  Rnali}{e  öer  Überlieferung. 

(amen '.  3m  übrigen  \\t  ber  Sieg  über  bcn  flmoriterfönig  $il}on  bei 
3nl)3a  bic  ein3igc  fonfrete  noti3,  öie  nid)t  nad)  (Erfinbung  ausfiel}!  unb 
3UDerIäffiger  Überlieferung  cntjtammen  loirb. 

Die  (Erabition  oon  bem  Hmoriterrcid)  Sil)ons  roirb  burrf}  bas 
£ieb  beftätigt,  bas  ein  Sammler  bem  (Eeft  bes  .J  mit  einer  !ur3en  (Er* 
üärung  f)in3ufügte.  Die  (Einleitung",  bie  ge(d}icft  formuliert  ift,  foll 
bas  (El)ema  angeben:  „t)esbon,  bie  Stabt  Sit)ons,  ift  gefallen",  um» 
fd)reibt  es  aber  unb  fleibet  es  in  bic  5orm  eines  3ubelrufes:  „Kommt 
unb  baut  E)esbon  roieber  auf",  eine  befrembenbe  Hufforberung,  bie  erft  aus 
bem  Solgenben  oerftönblid}  roirb  unb  regelred}t  am  $d)lug  ftel^en  foUte. 
Denn  3UDor  folltc  man  crfat)ren,  ba^  bic  Stabt  3er(tött  roorben  ift. 
flber  ber  Sänger  beginnt  abfidjtlid)  am  umgetcl)rten  (Enbc,  um  3U  oer* 
bluffen  unb  ben  überrafdjenben  (Erfolg  3U  malen,  ber  bm  E)ebräern 
bcfcf)ieben  toar.  Der  J)auptteir'  gliebcrt  fid)  in  3tt)ci  Stropl)en,  oon 
benm  bic  erftc  bie  Dcrgangenl)cit,  bie  3U)eite  bie  (Bcgencoart  befingt: 
(Einft  ging  ein  Jener  oon  i)esbon  aus,  je^t  aber  ift  l^esbon  felbft  in 
5Iammen  aufgegangen  ^  fo  l)at  fid)  bas  Sd)idfal  ber  Stabt  im  tDanbel 
ber  Seiten  geänbcrt!  Don  feiner  ftol3cn  Refiben3ftabt  aus  untertoarf 
Sitfon  bas  angrensenbe  £anb  unb  trug  bic  Kricgsfacfel  bis  an  bic 
Qöf)en,  bic  bie  impofante  Sd)lud)t  bes  flrnon  umfäumen.  ITloab  roar 
Dcrloren,  oon  feinem  (Botte  felbft  preisgegeben ;  Kamos  rooUte  bic  Slud}t 
feiner  Sö^ne  unb  bic  (Bcfangcnf^aft  feiner  Södjter.  IDcljc  bir,  lUoab, 
toic  fonntcft  bu  l)offcn,  bem  3orn  beincs  (Bottcs  3a  entrinnen?  Hbcr 
je^t  t)abcn  roir  Hebräer,  mit  bicfem  coirffamen  (Eriumpl)  fdj liefet  bos 
£ieb,  bic  Sroingburg  Sif)ons  in  S^^^-^  Qclcgt  unb  ITtoab  aufs  neue 
Dernid)tct. 

Der  Dieter  ))at  hin  IKitgcfül^l  mit  bem  Sd)idfal  lUoabs,  bcffcn 
£anb  3röctmal  in  einem  5lQ^^^"^ß^i^  Der3el)rt  toorbcn  ift.  Die  crftc 
$tropl)c   !önntc  man  faft   einen  Ijelbcngefang  auf  Sil)on  nennen.     3n 


1)  Dgl.  §.  26.  2)  tlum.  21,27. 

3)  ITutn.  21,28-29  unb  30.  ITXit  bem  „IDir"  in  30  beginnt  öeutlid)  ein 
neuer  flbfc^nitt;  (Eb.  ITIer)er  u,  fl.  liaben  freilid)  bie  loenig  einleud)tenöe  £es= 
ort  ber  LXX  beoorsugt.    3um  (Eeyt  ogl.  0.  S.  304  Hnm.  2. 

^)  D.  28  roirb  getDÖl)nlid|  falfd)  gebeutet;  toenn  bie  5«uerflamme  (ein 
leid)t  Derftänblid)es  Bilb  für  bie  „Kriegsfadel")  oon  I^esbon  „ausging",  bann 
ift  fjesbon  eben  bie  Refiben3ftabt  bes  Königs,  ber  btn  Branb  entfad)t.  tDenn 
übcrbies  in  30  von  ber  (Eroberung  unb  Serftörung  EJesbons  bie  Rebe  ift,  fann 
nid}t  in  28  basfclbe  geftanben  Ijaben.  (Enblid)  toirb  berjenige,  oon  bem  bas 
Seuer  ausgeljt,  niemals  felbft  oom  Sewer  Der3el)rt;  ogl.  £eo.  10,2;  ITum.  16,35; 
3bc.  9,15.  20. 


25.  Der  Kampf  mit  Sil)on.  307 

tDir!Iid)!eit  aber  tft  es  ein  Spottlieö;  bcnn  6er  Dichter  rül)mt  Sit)on 
nur  6csl)alb  als  bzn  Sieger  über  ITtoab,  toeil  er  fein  eigenes  Dol! 
bann  um  fo  mel)r  als  ben  Überroinber  biefes  Siegers  feiern  !ann  \ 
Das  £ieb  tft  nadf  5orm  unb  3nl)alt  oertiältnismäfeig  !ompIi3iert,  fobafe 
man  es  too^I  mit  Si(^er{)eit  ber  Kunftbi^tung  3uiDeifen  !ann.  3nfofern 
lauten  bie  (Einfül^rungsroorte  nic^t  mit  Unre(^t:  „Darum  fingen  bie 
Did)ter'\  bod)  mu^  man,  roenn  es  fi(^  in  ber  (Tat  um  Kunftbi(^tung 
Ijanbelt,  einen  (Einseinen  für  bm  Derfaffer  t)alten.  Die  Kunftbid)tung 
ift,  roie  bas  Deboralieb  le^rt,  3ur  Ri^terseit  fid)er  beseugt  unb  bamals 
fd)on  3U  l)ol)er  Blüte  gelangt,  fobafe  oom  literar^iftorif^en  Stanbpun!t 
aus  gegen  bas  ^ol)e  Hlter  biefes  Spottliebes  ni^ts  einsuroenben  ift. 

Sit|on  roirb  !)ier  ausbrücflid)  als  König  ber  Hmoriter  besei^net, 
unb  ber  Sammler  fügt  in  ber  einleitenben  (Erflärung  ^in3U,  bag  Sil)on 
mit  bem  „bamaligen"  König  ber  UToabiter  Krieg  gefül)rt  unb  il)m  bas 
gan3e  Zanb  oom  Hrnon  bis  3um  3Q^^of  entriffen  liabt.  Itlan^  be= 
!}auptet  nun,  ber  Sammler  liahe  bas  £ieb  migoerftanben  unb  fein 
eigenes  tTTigoerftänbnis  fogar  in  bas  £ieb  {)ineinf orrigiert :  St!)on  fei 
md)t  König  ber  Hmoriter,  fonbern  ber  IKoabiter  geroefen;  bas 
Hmoriterrei^  im  ©ftjorbanlanbe  fei  ein  pt)antafiegebilbe  ber  jüngeren 
(Er3ät)ler;  bie  Kämpfe,  bie  ber  Didjter  befinge,  gel)örten  cermutlid)  ins 
neunte  3Ql)i^I)unbert.  Diefe  tEljefe  lägt  fi(^,  fo  befted)enb  fie  ift,  fd^toerli^ 
aufred}terl)alten.  Denn  erftens  berul)t  fie  auf  einer  falfi^en  Huslegung 
bes  £iebes,  bas  {)esbon  als  btn  Branb^erb  fennt,  oon  bem  aus  ITtoab 
Der3el)rt  tDurbe^  unb  auf  ber  Strei^ung  einer  Haren  Husfage,  bie 
mit  Unred^t  als  3nterpoIation  befeitigt  roirb*.  Stoeitens  mac^t  bie 
lUitteilung  bes  Sammlers  bur(^aus  b^n  (Einbrud,  als  fei  fie  aus  bem 
£iebe  felbft  gefd)öpft.  IDcnn  er  Ijesbon  als  bie  Stabt  Si!)ons  bc3ei(^nct, 
fo  liai  er  bies  ni^t  ber  Sage,  fonbern  bem  £iebe  entnommen.  Den 
„bamaligen"  König  oon  Iltoab  nennt  er  ni(^t  mit  Hamen,  toeil  er  im 
£iebe  nid|t  errDä!)nt  roirb.  Die  Bel)auptung,  Sif)on  fei  „König  ber 
Hmoriter"    geroefen,  roirb   barum  ebenfalls  aus   bem  £tebe  ftammen. 

^)  Das  l)at  fdjon  gerbet  crfannt :  „Die  3sracltten  prangen  bamit,  bofe  fie 
bie  (Eroberer  ntoabs  je^t  aud)  bcfiegt  Ijaben,  unb  rüfjmen  fpotttoeife  bie  ^atcn 
ifjrer  überrounbenen  S^i^be." 

2)  So  3uerft  (Eb.  ITleijer  in  ZATW.  I.  1881.  S.  129ff.;  V.  1885.  S.  36 ff.; 
Stabe,  lDeni)aufen,  Baentfd|  u.  H.  finb  il)m  gans  ober  teilroeife  gefolgt.  (5egen 
^b.  mer)er  ogl.  DiHmann  3U  Itum.  21;  Kittel:  (Befdjidjte^  I  S.  490  Hnm.  4;  545 
Hnm.  2;  Böf)I:  Kanaanäer  unb  Ijcbröer  S.  57 ff.;  Sellin:  3ur  (Einleitung  in  bas 
AT.  S.  8f. 

3)  D.  28  ogl.  0.  S.  306  Hnm.  4.  *)  D.  29  ogl.  o.  S.  304  Hnm.  2. 

20* 


308  I.  flnalpjc  6er  Überlieferung. 


(Entfd)eibenb  ijt  drittens  gegen  bie  l7i)potl)efe  (Eb.  mer)ers  ber  6runb, 
b^n  man  uor  allem  bafür  geltcnb  mad)t:  U)enn  i^esbon  „Sil)ons  Stobt" 
Ijeigt,  bann  i(t  es  für  uns  in  ber  JLat  bas  näd)jtIiogenbe,  $il)on  als 
moabiti[d)cn  König  an3u|el)en;  benn  E)esbon  i[t  eine  moabiti[d:)e  Stabt. 
Aber  ber  Sammler,  jo  jollte  man  meinen,  mu^te  ebenjo  urteilen,  ba 
i^esbon  überall  fonft  im  Hlten  (Eeftamcnte  als  ITToabiterftabt  bc3eid)net 
roirb  *.  IDcnn  er  Sil)on  tro^bcm  für  einen  König  ber  flmoriter  er» 
flärt,  [o  mu&te  bas  £ieb  (elbft  es  unbebingt  jo  f orbern.  üiertens 
l}at  man  bisl)er  nod)  nid)t  3eigen  tonnen,  coie  ber  Sommler  ouf  bas 
ongeblidje  tTtigDerftänönis  oerfollen  tonnte.  3n  ber  Königs3eit  gab  es 
feine  Hmoriter  in  E)esbon  mel)r,  ja  nidjt  einmal  im  IDeftiorbanlanbe, 
ba  ftc  für  flmos  bereits  3U  [agenl)aften  (Beftalten  geröorben  [inbl 
nian  fielet  baljer  nid)t  ein,  roie  in  ber  Königs3eit  ein  Hmoriterreid)  in 
ITtoab  erbid)tet  roerben  fonnte.  $ünftens  |inb  alle  uns  überlieferten 
Quellen  einig  barin,  bofe  $il)on  König  ber  flmoriter  toar;  getoife  [inb 
fic  allc^  mel)r  ober  mtnber  oon  einanber  abl)ängig,  aber  eine  (old)e 
Kon|equen3  ber  Überarbeitung  ift  (onft  feiten  ober  nie  3U  beobadjten. 
Die  Dertreter  jener  ^t)potl)efe  muffen  alle  Dor!)anbcncn  ^eugniffe  be= 
[eitigen  3ugunften  einer  Konftruftion ,  bie  oon  einer  falfd)en  3nter' 
pretation  ausgel)t  unb  mit  l}tftorifd)en  Unmöglid)!eiten  belaftet  ift.  IDenn 
[ed)ftens  bas  £teb  (Ereigniffe  ber  Königsseit  befingen  foU,  fo  begreift 
man  nid)t,  toie  ber  Sammler  unb  bie  Sagener3äl)ler  J  unb  E,  bie  bod) 
gciüife  aud)  in  ber  Kömgs3ett  lebten,  biefelben  Dorgänge  in  bie  mojaifd)e 
3eit  Derlegen  fonnten.  Die  3ettfpanne,  bie  3rDifd)en  ben  Kriegen  ®mris 
unb  ber  Hbfaffung  bes  JE  angenommen  toerben  mufe,  ift  oiel  3U  !ur3, 
um  eine  fold)e  X)erfd)iebung  ber  gefd)id)tlid)en  perfpettioe  glaub!)aft  3U 
mad)en.  Das  £icb  beftätigt  bemnad)  bie  Sage  unb  ergän3t  fie  3ugleid): 
tDä^renb  bie  (Ebomiter  füblid)  com  Sereb  tooljnten,  gel)örte  bas  £anb 
3rDitd)en  Sereb  unb  3cibbo!  ben  ITtoabitern;  biefe  toaren  aber  burc^ 
bie  Hmoriter  aus  bem  nörblid)en  Hieil  oertrieben  *  unb  auf  bas  (Bebiel 
3tDifd)en  Hrnon  unb  3obbof  bcfd)rän!t^ 

1)  Dgl.  3ef.  15,4;  16,8;  3ercTn.  48, 45  f. 

*)  flmos  2,9.  3)  ixum.  21,21  ff.;  Dtn.  2;  3öc.  11,12 ff. 

*)  Über  bie  Bileamfagc  in  Itum.  22-24  ogl.  §  27. 

^)  Dasfclbc  toirb  in  3bc.  11,12  ff.  Dorausgefe^t.  3epl)t{|af|  haliauptit 
3tDar  gegenüber  b^n  ITtoabitern  (fo  ift  ftatt  „flmmoniter"  3U  lefen),  öafe  fie  fein 
flnred)t  auf  bas  £anb  nörblic^  oom  flrnon  t)ätten,  toeil  3srael  es  nid)t  il)nen, 
fonbern  ben  flmoritern  unter  Sil)on  entrtffen  ):i'dtU.  Aber  bicfc  (Bef(^id)ts» 
betradjtung  ift  biplomatifd)  gefärbt;  Ijätten  bie  flmoriter  barauf  anttoortcn 
bürfen,   fo  roürben  fie  bie  Sadje  geioife  rid)tig   gcfteHt  Ijaben.    ITIit  roeldjem 


25.  Per  Kampf  mit  StI)on. 309 

(Eine  onöerc  S^^Q^  ^\U  ob  öas  £ic6  in  öer  Königs3eit  ge5id)tct 
tDoröcn  i[t,  ober  anbcrs  ausgebrüdtt,  ob  öic  in  öer  (Einleitung  unb  im 
$d)Iu6  befangenen  (Ereigniffe  3ur  Königs3eit  gefpielt  liahen.  Die  1)0  = 
tierung  lägt  fid),  roenn  man  Don  öem  überlieferten  3ufammenl)ang  ab» 
ftel)t,  nid)t  fid)er  beftimmen.  3mmer{)in  l)at  öie  (Begenüberftellung  oon 
öergangen{)eit  unb  (Begentoart  nur  bann  einen  Sinn,  tüenn  öer  Did^ter 
fofort  oerftanben  rourbe,  toenn  alfo  bie  (Erinnerung  an  bie  Seit  $il)ons  nod) 
nid}t  erlof^en  roar  \  Der  Sammler,  ber  öas  £ieb  einrei{)te,  fül)lte  aber 
bereits  bas  Bebürfnis,  eine  (ErÜärung  l)in3U3ufügen,  toetl  er  fonft  auf 
bas  rid}tige  Derftönbnis  nid)t  redjnen  burfte.  Die  Hbfaffung  in  ber 
Königs3eit  ift  barum  toenig  rDal)rf(i)einItd). 

Das  £ieb  atmet  toilbe  Jreube  an  bem  Untergang  Utoabs.  ITtit 
ber  Hieberroerfung  Stl)ons  trtumpl)tert  3srael  aud)  über  lUoab.  Don 
einem  brüberlid)en  Dert^ältnis  beiber  Dölfer  ift  in  bem  £tebe  md)ts  3u 
fpüren.  (Begen  befjen  (Entfteljung  in  ber  mofaifdjen  Seit  liegen  fi^  nur 
bann  Bebcnfen  erl)eben,  coenn  bie  Bet^auptung  ^  fti(^t)altig  toäre,  3srael 
\:}ahe  Sil)on  im  (EinDerftänbnis  ober  gar  im  Bunbe  mit  ITToab  angegriffen. 
Daöon  toetg  aber  audi  bie  Sage  ni(^ts.  Die  älteren  (Er3äl)Iungen 
fdjtoeigen  über  Der{)anblungen  3sraels  mit  XTtoab,  [obag  man  oon  jener 


Red)t  fonnten  fic  fonft  bas  nörölid|c  ITToab  oon  3srael  f orbern?  3bc.  11  Iel)rt, 
ba^  bie  (Erinnerung  an  bie  altmoabitifd|en  IDofjnfi^e  nörölid)  bes  Hrnon  roal^r» 
fdjeinlidj  aus  politifdjen  (Brünben  abftd)tlid}  befeitigt  tourbe,  bamit  3sracl  als 
ber  alleinige  (Erbe  ber  Hmoriter  gelten  fonnte.  3bc.  11  fpiegelt  ettoa  bie  Huf= 
faffung  ber  „offisiellen"  Kreife  3sraels  um  bie  Seit  ®mris  toiber.  Don  Ijier 
aus  erflärt  fid)  aud),  toarum  bie  Sagen  bes  JE  meift  oon  ben  ITIoabitern  fdjtoeigen. 

^)  Cornill:  3ur  (Einleitung  $.11  hüxadiUt  öie  Be3eid)nung  £)esbons  als 
ber  „Stabt  Sil|ons"  fo3ufagen  als  (Ef)renpräöi!at,  aber  üon  biefem  tEitel  toiffen 
mir  fonft  nid)ts.  (Er  gibt  3U,  ba^  Sil}on  „roirflid)  ber  alte  oon  3srael  bei  3<i^3^ 
befiegte"  Hmoriterfönig  fei.  Dann  fieljt  man  aber  feinen  (Brunb  mef)r  ein, 
roarum  bas  £ieb  tro^bem  bie  Unlerioerfung  ITToabs  burd)  ®mri  3um  (Begen* 
]tanbt  liaben  foll.  Der  XDiberfprud),  ben  (Eornill  stoifdjen  bem  £icbe  D.  27  unb 
ber  Sage  ^nibtdt  Ijaben  toill,  ift  nid|t  Dorl|anben.  Denn  iDcnn  3srael  nadi 
D.  31  in  f}esbon  roof)ntc,  mug  es  oortjer  bie  Staöt  erobert  f)aben;  (Eroberung 
unb  Serftörung  aber  finb  meift  ibentifd)  ober  fönnen  es  toenigftens  fein.  Seüin: 
3ur  (Einleitung  S.  9  fjält  ITtoab,  bas  fid)  reDand|iert  Ijabe,  für  ben  Serftörer 
J)esbons.  Das  ift  naö:\  öem  o.  S.  304  Hnm.  2  refonftruierten  QCejt  oonü.  30  unmöglid), 
ift  aber  aud)  aus  inneren  (Brünöen  unu)al)rfd)einlid).  Dann  müßten  in  D.  27 
öie  ITtoabitcr  angereöet  fein  unö  öie  IKoabiter  überl)aupt  als  öie  Bunöesgenoffen 
öer  3sraeliten  betrachtet  roeröen.  Hber  öas  £ieö  ^at  fein  ITIitleiö  mit  ITtoab, 
fonbern  fdjilt  es:  „tOel)e  bir,  ITToab!" 

2)  So  3uerft  n)enf)aufen:  (Tompofition^  S.  346,  if)m  folgenb  oiele  flnbere. 


310  I.  flnalpjc  bcr  Überlieferung. 


f}i}pot!)c[c  aus  eine  Cücfc  in  bcr  Überlieferung  uermuten  mü^tc '.  Aber 
man  l}ai  feinen  flniag  3U  berartigen  flnnaljmen,  ba  [\&i  bic  (Erabition 
unter  einer  anberen  Dorausfe^ung  gut  begreifen  lä^t.  Der  E^iftorüer 
mu^  von  ber  ([at(ad}e  ausgeljen,  ba^  fid)  bie  t)ebräer  in  bas  roarme 
Heft  ber  Hmoriter  \ci^iQn  unb  bas  nörblid}  bes  flrnon  eroberte  £anb 
bcn  nioabitern  nid)t  3urüdgaben.  Das  £ieb  jtimmt  bemnad)  mit  ber 
Sage  barin  überein,  ba^  3sracl  bie  TIToabiter  als  5^^"^^  ^^' 
{)anb elte  im  (Begenfa^  3U  (Ebom.  Das  i(t  gerabc  bcsljalb  leidjt  üer= 
ftänblid),  ujcil  ITToab  burd)  bie  Hmoriter  bebrängt  unb  geid)rDäd)t  toar. 
Die  i}ebräer  nu^ten  bie  Hotlage  gefd)idt  aus ,  inbem  fie  fid)  nid)t  bire!t 
gegen  Utoüb,  fonbcrn  gegen  S'itjon  toanbten.  Die  unterworfenen  ITto« 
abiter,  oon  bcnen  geroig  Diele  nörblid)  bes  Hrnon  als  Untertanen  Sil}ons 
lebten,  coie  fid)  aud)  fpäter  bie  Stammgebiete  3sraels  unb  Hloabs 
burd)  einanber  fdjoben,  mod)ten  bic  Sd}arcn  bcr  cinbringcnbcn  E)cbräcr 
3um  (Teil  unterftü^en,  aber  im  allgemeinen  l)attcn  fie  feinen  (Brunb  3ur 
Sreube,  ba  bas  neue  Dolf  nidjt  !am,  um  3U  f^clfcn,  fonbcrn  um  für 
fid)  fclbft  3U  forgcn  unb  fid)  einen  pia^  an  bcr  Sonne  3U  fid)crn.  Sic 
blieben  Kncd)tc  unb  tau(d)tcn  nur  bic  f)crrcn. 

26.  (Bab  unb   Rüben  ^     Die   Sage  über   bic  flnficblung  biefcr 
Stämme  im  ©ftjorbanlanbc  ift  urfprüngli^  fclbftänbig  gccDcfcn  unb  nur 


^)  Dgl.  Böf)I:  Kanaanäcr  unb  f)ebräcr  S.  61. 

2)  HuTTi.  21,33-35;  32,1—42.  Über  ITum.  21  ogl.  u.  -  Die  Sd|lufetjcrjc 
32,39-42,  bic  J  3ugetDiejcn  tDcrbcn  muffen,  gcl)ören  nid)t  f)ierl)er,  toeil  bic 
(Er3äI)Iung  nid)t  com  gan3cn  Oftjorbanlanb,  fonbcrn  nur  oon  bcn  IDol)nft^cn 
(Babs  unb  Rubens  f)anbclt.  Damit  fällt  aud)  bie  ITotis  über  ITIanaffc  in  33. 
-  flis  jüngere  3utat  finb  ebenfalls  7-15  aus3ufd)ciben,  roie  bic  gcfd)id)tlid)cn 
Refiejioncn  unb  ber  Iitcrarifd)c  Dcrrocis  auf  ITum.  13  f.  Ief)ren  (ogl.  bcfonbcrs 
32,12  mit  14,24  unb  32,13  mit  14,33).  -  Durd)  bas  Sttd)tDort  „fcfte  Stäbte 
unb  $d)afl)ürbcn"  finb  beutlid)  als  3ufammengef)örig  crfcnntar  16-17.24. 
34-38  unb  rDo!)rfd)cinIid)  33  (bic  legten  3U)ci  IDortc).  Dicfcr  Bcrid)t  bes  E 
(iDcgcn  Qi^^^Dn  17)  ift  bis  auf  bie  (Einleitung  oollftänbig  crf)alten.  -  Der  Rcft 
ift  auf  J  unb  PK  3U  ücrtcilcn.  3unäd)ft  1-6,  bic  faft  gan3  aus  bcm  J  ftammcn, 
mit  ausnaf)mc  oon  la  (bis  „(bab"). 2h  (oon  „3U  (Eleafar"  an) .  3  (©loffc  aus 
34-38) .  4a  (bcr  Rclatiofa^  als  litcrarif d)c  (Bloffe).  Die  ausfd)cibungcn  in  1  a  . 
2  b  gcf)örcn  3um  PK.  XDcgcn  bcr  gleid)cn  Husbrüdc  in  4  unb  Ib  finb  bcibe 
Derfe  als  aus  ber  glctd)cn  (ßucllc  gcfloffen  3U  hetm6:iUn  (gegen  Baentfd)) ;  ber 
Sd)Iu6  Don  4  fel)It  (am  cinfad)flen  toirb  man  bie  IDortc  IJ^D  GlJi^  aus  1 
f)ierl)cr  Dcrfc^cn.  Der  J  fann  fef)r  gut  mit  Ib  begonnen  I)aben).  -  flm 
fd)tDierigftcn  ift  bic  flnalt)fe  bcr  nod)  übrig  bleibenbcn  Dcrfe  18-23.25-33, 
toeil  I)ier  3tDci  (Quellen  Dorlicgcn  muffen,  bie  einanber  angeglichen  finb. 
IDcai)aufcn  (dompofition  ^  S.  114)  mad)t  auf  bcn  parandismus  Don  20-27  mit 
28-32  aufmerffam;   aber  biefcr  parallclismus   ift  nur  fd)cinbar  oorl)anbcn. 


26.  ^ab  un6  Rubcn.  311 


bann  rid)tig  3U  crÜären,  wenn  man  fie  aus  bem  überlieferten  3u|ammen« 
l)ange  lö(t  unb  für  ftd)  allein  betrad)tet.  Die  (Ersäl^Ier  gel)en  ni(i)t 
üon  ben  Kämpfen  gegen  $il)on  aus,  Don  öenen  im  Kontejt  bes  Bud)es 
Humcri  rorf^er  bie  Rebe  ift,  fie  roiffen  übert)aupt  nid)ts  oon  einem  Kriege, 
ber  bereits  ftattgefunben  l}ätte,  (onbern  fie  neljmeu  an,  ba^  bie  (Eroberung 
erft  mit  ber  Überfd|reitung  bes  3orban  beginnt  \  Itur  [0  tft  es  be« 
grciflid),  roenn  bie  Söl^ne  (Babs  unb  Rubens  große  Diet)^erben  mit  fi«^ 


3unäd}|t  crroartct  man  bie  flnttDort  Rubens  unb  (5abs  auf  bie  S^agc  ITTojes  in  6. 
IDenn  ber  Sd[)Iufe  bes  J  überf)aupt  er{)alten  ijt,  fann  er  nur  in  25-27  \ttd<>n; 
freilid)  ]mb  btefe  Derjc  überarbeitet  unb  bem  t)orIjcrgefjenben  angepaßt.  Ur= 
jprünglid)  ial}oi|ti|dj  jinb  nur  25a.  26.  27  (nur  bie  ID  orte  „beine  Kned|te  aber 
ujollen  in  ben  Kampf  3teljen");  ber  £}intDeis  auf  bie  IDorte  bes  ITIojc  geljört 
bem  R.  3n  18-23  fommt  iebenfaüs  nid)t  ber  ältejte  J  3U  IDort;  otelleicfjt 
ein  jüngerer,  om  u)al|rjcf)cinlid)jten  aber  ber  PK;  basjelbe  gilt  oon  28-32. 
Run  ift  aber  3unä(f)|t  merfroürbig,  ba%  23  unb  30  jidj  ni(t|t  entjpred|en;  23 
tft  barum  root)!  überarbeiteter  tEejt,  bi\\en  urjprünglidje  5a||ung  aus  30  3U  er« 
jc^Iiefeen  ijt.  (lDaljrjrf|einIi(f|  oerjtanb  ber  (5Io[|ator  nid)t  metjr,  ba^  für  Rüben 
unb  <5ab  toegen  it|rer  üiefj3U(i|t  bie  Hnjieblung  im  TDejtiorbanlanbe  eine  jdjtDere 
Strafe  jein  mufete.  Dom  (BIo|[ator  mufe  aud)  19  jtammen,  ba  l)ier  im  6cgen* 
fa^  3U  23  .  30  bie  tDot)nji^c  bereits  bcjlimmt  ]inb,  unb  ^mar  nid)t  buxä)  ITXoje, 
Jonbern  burd)s  £os).  IDeiter  ijt  auffällig,  bafe  auf  bie  Rebe  ITTojes  an  (Eleajar, 
3ojua  unb  bie  (Bemeinbeoorjtefjer  28 ff.  ni(f)t  bieje,  Jonbern  Rüben  unb  (Sab 
antroorten;  31-32  jollten  f)inter  23  unb  bemnad)  oor  28  jteljen.  3n  33  voiU 
IDeElfaujen  btn  PK  roieberfinbcn,  aber  bie  flusfüt)rung  bes  Befetjis  müfete  nad^ 
28  gaii3  anbcrs  lauten;  33  mufe  barum  3U  JE  get)ören.  Da  ber  Sd)Iufe  bes 
Derjes  überfüllt  ift,  get)ört  ein  flusbrurf  3U  J  („bas  Zanb  für  bie  Stäbte  barin 
nad)  Be3irfen"),  ber  anbere  3U  E  („bas  Canb  ringsum").  (Bloffe  ift  nid)t  nur 
bie  (Ermäfjnung  oon  E^albmanaffe,  Jonbern  aud)  bie  oon  ®g  unb  $it)on,  oon 
benen  in  biejer  (Er3ä!|Iung  ni(f)t  bie  Rebe  jein  !ann. 

^)  So  Ijeifet  es  ausbrücflid)  V.  6:  „tDenn  eure  Brüber  in  bin  Kampf  3ieljcn, 
njoHt  il)r  l)ier  fi^en  bleiben?"  (Ebenjo  27  .  Don  einer  Sortje^ung  bes  Kampfes 
im  tDejtjorbanlanbe  roirb  {)ier  nic^t  gejprodjen;  ba%  man  um  bas  ®jtiorban= 
lanb  Krieg  gefü!)rt  liahe,  wirb  im  urjprünglidjen  tEejt  nirgenbs  angebeutet.  Die 
jonberbaren  IDorte  in  D.  4  oon  bem  Canbe,  „bas  3ö^oe  oor  ber  (Demeinbe 
3sraels  gejd)Iagen  fjat",  Jollen  toof)!  auf  Kämpfe  anjpielen  unb  oieneid)t  auf 
Rum.  21,24  Ijinroeijen.  Aber  j(i)on  bie  getounbene  Husbrudstoeije  leljrt,  bafe  l)ier 
ber  3ufa^  eines  Überarbeiters  oorliegt,  ber  einen  Sujammenljang  mit  bem  Dortjer« 
gcl)enben  oermifete ;  überbics  ijt  ein  oon  Z^^^^  gejdjlagenes  Canb,  jo  joüte  man 
meinen,  für  Diel)3ud)t  md)t  gerabe  geeignet.  Darum  mu§  aud|  bie  (Ertoäljnung 
ber  Kämpfe  gegen  Siljon  unb  (Dg  in  D.  33  eine  (Bloffe  fein,  toie  allgemein  3U« 
gegeben  roirb.  Das  n^iyb  voixb  ni^t  finnooHer  baburd^,  ba^  man  es  mit  „l)in« 
fid|tlid)  (toas  I)eifet  bas?)  feiner  Stäbte"  ober  „für  feine  Stäbte"  umf(^reibt; 
man  mufe  ben  gansen  Sa^  freier  miebergeben:  „ITXofe  gab  itjnen  bas  £anb,  um  Stäbte 
in  feinen  Be3ir!en  3U  bauen."     Das  folgenbc  ny  ijt  3U  jtretd|en;   b^nn  Rio  je 


512 I.  flnalqje  6er  Überlieferung. 

fül)rcn,  bie  einen  Sc^^3"9  ict)Ied}tcr5ings  unmöglid)  madjen.  Die  Selb» 
jtänöigfeit  6ie(er  Sage  crl)ellt  aber  bejonbcrs  beutlid)  aus  bem 
tDiberjprud)  mit  Hum.  21,25.31.32,  wo  bereits  eine  flnjieblung  ber  3s= 
raeliten  in  benjenigcn  Stdbten  bel)auptet  roirb,  bie  je^t  nad)träglid)  ge- 
baut mcrben ;  bort  ift  es  überbies  gan3  3sracl,  l)ier  [inb  es  nur  Rüben 
unb  (bab,  bie  [id]  im  Zanbe  (Bileab  fejtfe^en.  Demnad)  i[t  bie  Dor= 
liegenbe  (Jr3äl)Iung  !eine  Jortfe^ung,  (onbern  eine  parallele  3U  b^n 
Kämpfen  mit  Sil^on. 

3l)r  gilt  bas  Zanb  (b'xUab  als  eine  tabula  rasa,  oon  Hiemanbem 
berDol)nt\  Als  einft  bie  3sraeliten  unter  Jül^rung  bes  ITtofe  bortl)in 
famen,  er!annten  bie  beiben,  Diel)3ud)t  treibenben  Stämme  (Bab  unb 
Rüben  (ofort  mit  fd)arfem  Blid,  ba^  biefe  (Begenb  für  iljre  i)erben  toie 
gefd)affen  fei.  So  toaren  fie  td)nell  entfd)loffcn,  fid)  bort  nieber3ulatfen. 
Sic  mußten  aber  3UDor  bie  3u(timmung  RTofes  3U  gecoinnen  fud)en  unb 
baten  il)n  bal)er  na6:i  bem  3al)Diften'  um  bie  (Erlaubnis  3ur  Hnfieblung. 
(Erft  als  ntofc  fie  Dorrourfsooll  fragte,  ob  fie  benn  it^re  Brüber  allein 
in  bm  Kampf  3iel}en  laffen  roollten,  fügten  fie  bie  (Einfd)rän!ung  l)in3u: 
IDeiber,  Kinber,  Ererben  unb  £afttiere  follen  l)ier  3urüdbleiben,  alle 
tDaffenfäl)igen  ITIänncr  aber  follen  bie  3sraeliten  ins  tDeftjorbanlanb  be= 
gleiten.  Da  erft  roilligtc  ITlofe  ein.  (bab  unb  Rüben,  (o  meint  ber 
(Er3äl)Ier,  ^abm  fi^  in  tl)rem  (Eigennu^  bie  fd)önftcn  (Teile  paläftinas 
ausgefud)t,  ol)ne  ber  Pfli^ten  gegen  bie  (Befamtl)eit  3u  geben!en;  fie 
^anbeln  tote  Ijabgierige  Kinber,  bie  erft  3ur  Rüdfidjtnaljmc  auf  Hnbere 


fonnte  feine  „Stäbte"  ocrteilcn,  roenn  feine  ha  roarcn,  fonbern  f)öd)ftcns  „Za^b", 
in  bem  bie  Stäbte  (toieber?)  aufgebaut  ©erben  jollten.  Rüben  unb  Q>ab  liatttn 
aud)  nid)t  um  „Stäbte",  Jonbern  nur  um  „£anb"  gebeten  (1.4),  in  bem  fie 
felbft  i^re  Stäbte  errid)ten  roollen.  Danad)  ift  aud)  34ff.  oom  „Bau"  jd)led)ts 
I)in  unb  nid)t  oom  „tDieberaufbau"  3U  oerfteljen. 

^)  (Es  toirb  niemals  bas  £anb  ber  Hmoriter  ober  ITToabiter  genannt  (oon 
33  obgefef)en),  fonbern  getDÖl)nlid)  bas  „£anb  (Bileab"  unb  einmal  bas  „£anb 
3aefer"  (1)  genannt.  (Ein  E^inroeis  allgemeiner  Hrt  auf  „£anbesben)of)ner"  finbet 
fid)  nur  17b,  bod)  i|t  biefer  E^alboers  rootjl  als  (öloffe  3U  ftreid)en.  Denn  erjtens 
u)ieberl)olt  er  16  unb  3tDeitens  oergifet  er  bie  E)auptfad)e,  bas  Diel),  bas  roid)* 
tiger  ijt  als  U)eib  unb  Kinb  (ogl.  bie  Stellung  in  16!).  Derroanbtcr  Hrt  ift  bie 
(Bloffe  in  38  „mit  oeränberten  Hamen"  (fie  ift  an  falfd)er  Stelle  in  ben  tEejt 
gcbrungen,  ba  jie  3U  r\ü^2  )tDp^)  gel)ört).  Der  (Bloffator  meint:  Die  oon 
b^n  3sraeliten  eroberten  Stäbte  erf)iclten  neue  Kamen.  Der  (Er3öf)ler  aber  toill 
fagen:  ^ab  unb  Rüben  hauten  fid|  Stäbte  unb  gaben  iljnen  Hamen  (lies  DPD^D 
mit  LXX);  Dorl)er  aber  ejiftierten  meber  bie  Stäbte  nod)  bie  Hamen. 

2)  Hum.  32,1b.  2  a.  4  (teilroeife).  5.6.25  a.  26.27  (tcilroeife).  33  (teil» 
iDeije). 


26.  <bab  unb  Rubcn.  313 


gcma!)nt  rocrben  muffen.  (Ein  Späterer^  benu^te  6ic  (Belegenl)cit,  bem 
niofc  eine  lange  $d)eItrGbe  gegen  ben  (Egoismus  unb  bie  Pflid)tDergeffen= 
l^eit  beiber  Stämme  in  ben  ITIunb  3U  legen.  Die  älteren  (Er3äf)ler 
bad)ten  ebenfo,  aber  es  tDiberfprad)  il)rem  Stilgefül)!,  bem  Urteil  ber 
i)örer  oorsugreifen ;  [ie  begnügten  fid)  bal)er,  bie  (Eatfad)en  reben  3U  laffen. 

ITad)  bem  (EIo{)iften^  bitten  (Bab  unb  Rüben  bm  Iltofe  unter  Fjin= 
roeis  auf  il)re  3al)Irei(^en  JJerben,  bas  f(i)öne  £anb  ringsum!)er  betoof^nen 
3u  bürfen.  Hnbers  als  beim  J  fügen  fie  3ugleid)  bas  Derfprei^en  l)in3u, 
mit  iEjrem  EJeerbann  bie  3sraeliten  fo  lange  3U  unterftü^en,  bis  jeber 
Stamm  feinen  tDol)nfi^  gefunben  Ijah^.  Unter  ber  Bebingung,  3U  ber 
[ie  fi^  freicoillig  erbieten,  erfüllt  ITtofe  fofort  il^ren  tDunfd).  (Bab  unb 
Rüben  roerben  l)ier  roegen  il^rer  KIug!)eit  gepriefen,  mit  ber  fie  bas 
tDeibelanb  er!ennen  unb  geroinnen.  Der  (Eigennu^,  ber  fie  befeelt,  roirb 
burd)  b^n  (Bemeinfinn  ausgeglirfjen,  mit  bem  fie  fic^  ber  3nteretfen  bcs 
gan3en  Dolfes  annel|men.  Diefc  S^ffung  ber  Sage  ift  fdjeinbar  ein= 
fad)er  unb  älter,  in  tDir!Iid)!eit  aber  coirb  man  fie  für  eine  fd)Icd)te 
IDiebergabe  ber  ja!)Diftif(i)en  Re3enfion  l)alten  bürfen.  Denn  (Egoismus 
unb  Altruismus,  bie  uns  l)ier  in  fdjöner  Ejarmonie  begegnen,  fd/Iiegen 
ftc^  aus ;  ber  J  l)at  bie  Pfi}d)oIogie  !inblid)eu  Begel^rens  fetjr  Diel  feiner 
bargeftellt. 

Der  priefter!obe5^  ber  nur  oerftümmelt  überliefert  ift,  u)eid)t 
öon  JE  nur  in  nebenfäd|lid)en  punften  unb  in  ber  Breite  ber  Reben 
ab.  Rüben  unb  (Bab*  oerfpredjen,  toie  es  fdjeint,  Don  Hnfang  an, 
mit  ben  übrigen  3sraeliten  ins  tDeftjorbanlanb  3U  3iet)en.  Hber  ITtofe 
traut  il)nen  ni^t  re(^t,  ba  er  bie  Derpflic^tung  tDieberl)olt,  fie  bis  ins 
(Einselne  genau  fpe3ialifiert  unb  3uglei^  als  ein  tDort  be3eid)net,  bas 
bem  eigentlidjen  fjeerfü^rer  3sraels,  3Q^öe,  gegeben  roorben  ift  ^.  IDenn 
Rüben  unb  (Bab  biefe  Bebingung  ni(^t  erfüllen,  fo  oerfünbigen  fie  fid| 
bomit  gegen  3a^oe.  3{)re  Strafe  foU  bann  fein,  ba%  fie  mit  bem 
IDeftiorbanlanb  öorlieb  nel)men  muffen,  für  fie  eine  fd)tDere  Strafe,  ba 
fie   bann   ber  fetten   XDeiben   entbeljren  müßten.     (Enblid)   läßt   ITtofe 


1)  Rum.  32,7-15. 

2)  Rum.  32,16.  17a.  24.  33  (bie  beibcn  legten  IDorte).  34-38.  Die  fei}* 
lenbc  (Einleitung  ift  nadj  bem  J  (Ib.  2  a)  3U  ergänsen, 

3)  Rum.  32,la.2b.(£ü(fe.)  18.20-22.23  (teitoeife).  31-32.28-30. 

*)  3m  allgemeinen  fagen  JE  „(Bab  unb  Rüben",  ber  PK  bagegcn  „Rüben 
unb  (Bob",  bodj  finb  bie  ^ejte  im  ein3elnen  einanber  angeglirf)en.. 

^)  Der  Husbrucf  ^^  ^icS  ber  20 ff.  faft  in  jebem  Derfe  ir)ieber!el|rt,  ift  l^tcr 
gan3  abgegriffen  unb  toörtlid)  !aum  toiebersugebcn. 


314    I.  flnalpje  6er  Überlieferung. 


cnt[prcd}cn6c  flniocifungen  an  (einen  nad)foIger  3o[ua  nnb  6en  F)ol)cn- 
priefter  (Eleajav  ertjel)en. 

Der  $d)Iu6  öcr  (Er3äl)Iung  i(t  nur  beim  1^  teilcoeifc  crf^alten:  (bab 
nnb  Rubcn  erricf)ten  |id}  $d)a[l)üröen  unb  bauen  fid)  Stäbte,  bcrcn 
Hamen  aufge3ä()It  tocrbcn.  Hun  müßte  aber  toeiter  fortgefal)ren  roerben, 
roie  beibc  Stämme  il)re  5amilien  unb  iljr  Diel)  im  Stid)  laf(en,  um  mit 
bcn  übrigen  3sraeliten  bas  tDeftjorbanlanb  3U  erobern,  unb  rote  |ie 
bann  roieber  in  iljre  tüoljnli^e  5urücffel)ren.  Die  Sage  (e^t  bemnac^ 
einen  Kran3  oon  (Er3ä{}lungen  als  5ort(e^ung  ooraus;  basfelbc  gilt  für 
bie  (Einleitung.  IDir  erroarten  3U  Ijören,  rooljer  bie  3sraeliten  fommen 
unb  u)ol)in  [ie  rooUen.  (Ergän3cn  lägt  fid)  dma  SolQ^nbes:  flUc 
l)ebräifd)en  Stämme  [inb  unter  Jüljrung  Itlofes  auf  ber  Sud)e  nad)  neuen 
tDoljnfi^en  begriffen.  3l)r  flusgangspunft  ift  bie  IDüftc,  i()r  Siel  bas 
IDeftjorbanlanb.  Die  (Er3äl)lung  gel)ört  bemnac^  in  bie  3eit  ber 
Sagcnfammlung,  bod)  barf  man  fie  nic^t  3U  töeit  l^erabrüden,  ba 
fie  einen  gan3  profanen  (Eon  l)at.  3l)rem  literarifdjen  dljarafter  nad) 
ift  fie  eine  Sage. 

Sie  fann  auf  I)iftorifd)e  (Blaubtoürbigfeit  leinen  Hnfpru^ 
mad)en.  Denn  erftens  ift  unröat)rfd|einli^,  ba^  bie  friegfü^renben 
E)ebräer  große  Sd|afl)erben  bei  fid)  ge!)abt  l)ätten.  Unmöglid)  ift 
3U)eitens  bie  Dorftellung  üon  ber  I)errenlofig!eit  bes  ©ftjorbanlanbes. 
Unbenfbar  ift  brittens,  ba^  <bab  unb  Rubcn  erft  S^afljürben  errieten 
unb  5^ftungen  bauen,  el}c  fie  mit  btn  übrigen  3sracliten  roeiter  sieben. 
5ür  ungcfd|id)tlid)  barf  man  oiertens  galten,  ba^  (Bab  unb  Rüben  bie 
anbex^n  Stämme  begleitet,  i^r  ?)db  unb  (5ut  aber  im  Stic^  gelaffcn 
l)ätten.  (Eine  folc^e  (Entblößung  i^res  (Bebietes  oon  Streitfräftcn  !onnte 
tDol)l  in  Derl)ältnismäßig  ruhigen  Seiten  ftattfinben,  aber  fditoerlid)  in 
fold)en  Periobcn  großer  Stammestoanberungen.  Dennod)  f)at  bie  Sage 
einen  l)iftorifd)en  Kern,  ben  man  l)erausfd)älen  !ann,  [obalb  man  iljre 
Hbfid)t  erfennt.  Sie  gel)t  oon  ber  (Eatfac^e  aus,  ba^  (3ab  unb  Rüben 
in  bem  toeiberei^en  £anb  (Bileab  tool^ncn,  unb  roill  fie  erflären.  Diefe 
Derljältniffe,  bie  il^r  3U  (Brunbe  liegen,  finb  gefd)i^tlid) :  3u  ber  Seit, 
roo  bie  Sage  cntftanb,  galten  (bab  unb  Rüben  als  israelitifd)c  Stämme. 
Sie  faßen  fd)on  fo  lange  in  btn  Zanb\6)a^en  von  3ciefer  unb  (Bileab, 
ba^  man  bie  (Einroanberung  in  bie  mo(aifd)e  Ur3eit  surücfoerlegte.  3l)r 
(Bebiet  roar  berü!)mt  roegen  ber  S^af3U(^t^;  neben  b^n  Jeftungen,  in 
bcnen  bie  S^milien  unb  in  Kriegs3eiten  aud)  bie  i)erben  untergebrad)t 


')  Pgl.  3bc.  5,15f. 


26.  (Baö  unb  Rubcn.  315 


waren,  toarcn  öte  ftemcrnen^  Sdjaffjüröcn  d}ara!tcrtftifd),  6ic  btn 
dicrcn  Unterfunft  für  bie  näd)te  unö  für  öic  Regen3cit  boten.  Diefc 
(Begenb  öftli^  bcs  3orban  ift  im  allgemeinen  frud)tbarer  als  bas  tDeft» 
jorbanlanb,  unb  neibifd)  blicften  bie  3sraeliten  bes  IDeftens  auf  iljre 
beffer  geftellten  Brüber  bes  (Dftens,  roie  aud)  bie  Cotfage  leljrt,  bie  fidj 
in  mand)cr  Besie^ung  mit  ber  üorliegenben  (Er3ät)Iung  berül)rtl  Sür 
£ot  ift  berfelbe  (Eigennu^  d)ara!teriftifd)  roie  für  (bab  unb  Rubcn.  Die 
Sage  ift  3U  biefen  Dorioürfen  buxdi  bie  tatfäd)Iid)en  Derl)ältniffe  ange« 
regt  toorben;  bmn  Rüben  unb  ^ab  toerben  fd)on  im  Üeboraliebe ' 
wegen  ITtangel  an  (Bemeinfinn  getabelt.  <bab  l)ielt  fpäter  bie  öerbinbung 
mit  btn  l)ebräifd)en  Stämmen  fo  roenig  oufre^t,  ba^  er  faft  gan3  in 
ntoab  aufging*. 

Die  Dorliegenbe  (Er3äl}lung  ift  eine  parallele  3ur  Sil^onfage. 
Beibe  toollen  berichten,  roie  (Bileab  ober  bas  £anb  Sil)ons  Don  israe* 
Ittifd)en  Stämmen  befiebelt  tourbe.  Beibe  ergän3cn  fid)  in  erroünfdjter 
IDeife.  Die  Sil)onfage  l)at  no^  eine  (Erinnerung  an  bie  Kämpfe  mit 
ben  ITIoabitern  unb  Hmoritern  betoa^rt,  rebct  aber  mit  Unredjt  Don 
einer  Hnfieblung  (Befamtisraels.  3n  unferer  (Er3äl)Iung  bagegen  finb 
bie  Sarben  ber  Dergangen^eit  DÖUig  oerbla^t,  um  [0  Ieud)tenber  aber  finb 
bie  ber  (Degenmart  bes  Derfaffers.  Die  großen  Diel)l)erben,  bie  fd)on 
in  ber  £otfagc  oon  Bebeutung  finb,  roaren  natürlid)  nid)t  ber  Hnla&, 
(onbern  bie  5oIgc  ber  Jeftfe^ung  im  0)tjorbanlanbe ;  ber  (Er3äl)Ier  fet)rt 
in  nait)cr  Betradjtung  bas  Dert)ältnis  oon  llrfad)e  unb  IDirfung  um^ 

Der  gegenroärtigc  JL^t  ber  Sage,  bie  aud)  öon  ber  Hnfieblung 
lUanaffes  im  ©ftjorbanlanbe  toeig,  fann  frül)eftens  aus  ber  Seit  Daoibs 
ftammcn.  Der  ältere  Kern  aber,  ber  nod)  feine  Angaben  über  IHanaffe 
entl)ielt,  muß  in  bie  3eit  oor  Daoib  gel)ören,  unb  fpiegelt  bie  Der  = 
l^ältniffe  ber  Ri(^ter3eit  toiber.     Das  Deboralicb^  fe^t  bereits 


^)  Die  I)ürben  tcaren  natürlid)  aus  Stein,  toeil  es  bort  Steine  in  Sülle 
gibt,  tDÖfirenb  Rof)r  unb  JJ0I3  fajt  gan3  fel)lt  unb  jebenfolls  oiel  3U  fojtbar  ijt. 

2)  (Ben.  13,5  ff.  Hntnton  unb  ITIoob  (£ot)  betDot)nen  ben  frud)tbaren  3orban= 
gau  unb  bie  angrcn3enbe  I}od)ebene.  ITTan  barf  jd)tDcrIid)  (mit  (Bunfel:  (Benejts* 
S.  176)  bas  Urteil  ber  (Er3äf)Ier  auf  bie  3eit  oor  ber  Serftörung  Soboms  unb 
(Bomorrfjas  bcjd)ränfen.  Die  ojtiorbanijd)e  £)od)ebene,  bie  l)eute  nod)  tro^  ber 
türüjdjcn  TTTiferDirtjd)aft  füc  Hderbau  benu^t  roirb,  bürftc  bamals  nod|  frud}t= 
barer  geroejen  jein. 

3)  3bc.  5,16f.  *)  Dgl.  bas  Solgenbe. 
5)  (Eb.  ITIetjer:  3sraeltten  S.  533. 

«)  3bc.  5,15ff.  rebct  freilid)  oon  „(Bileab",  aber  (Bileab  ift  tDof)I  nur  ein 
anberer  Harne  für  (Bab,  ber  in  (Bileab  tDof|nte.   flud)  rcenn  man  bie  3bentität 


316  I.  Hnalt){e  6er  Überlieferung. 

Riibcn  unb  (Baö  (=  (Bilcab)  im  ©jtjoröanlanöe  üoraus,  iüal)r[(i)einlid} 
in  5er|clbcii  £aiibjd}aft,  öie  il)ncn  Ijicr  3uge|d)ricben  inirb.  Xlad}  6er 
inc(aOnfd)rift '  „rool)iitcn  6ie  £eute  von  (bab  (eit  Ur3cit  im  £an6c 
Btarotl}."  IDävcu  )ie  Hloabiter  getDcjen,  fo  coürbe  fid)  öicfc  Husfage 
Don  [elbjt  ücr[tct)eii,  ba  6ie  ITloabiter  basfelbe  gcroig  aud)  von  ficfj  be» 
l)auptetcn.  IDenn  jene  (Eatiad)e  befonöers  l)croorgel)oben  roirb,  jo  folgt 
baraus,  bog  bic  £eute  Don  (bab  ur(prünglid)  nicf}t  ITIoabiter  roaren, 
obiool}!  fie  „feit  Ur3cit",  (o  lange  man  fid)  entfinnen  tonnte,  im  Canbe 
\a^Qn  unb  üöllig  3U  nioabitern  geroorben  toaren.  Damit  roirb  natür= 
lid)  nid)t  ausgefd)lof(en,  ba^  fie  fid)  etioa  in  bcr  mofaifd)en  3eit  bort 
angefiebelt  l}atten;  iljre  Unterfd)ei6ung  oon  b^n  ITIoabitern  toirb  im 
(Degenteil  erft  bann  oerftänblid).  Demnad)  roaren  Rüben  unb  ^ab  alte, 
l)ebräijd)e  Stämme,  bie  feit  ber  ITTofe3eit  im  ©ftjorbanlanbe  anjäffig 
roaren.  Rüben  ift  fd)on  frül)  3U  (Brunbe  gegangen  unb  roirb  Don  lUefa 
nid)t  mel}r  erroäl)nt.  Der  Segen  RTojes",  ber  rool)l  aus  ber  jüngeren 
Rid)ter3eit  ftammt,  red)net  bereits  mit  bem  Untergang  Rubens,  beffen 
ITTannen  gering  finb;  bat)er  roirb  aud)  in  ber  oorlicgenben  Sage  (bab 
als  ber  bebeutenbere  Stamm  cor  Rüben  genannt. 

ITIanaffe  bagegen  fiebelte  fid)  cielleidjt  erft  in  ber  Seit  Danibs, 
Dielleid)t  aber  fd)on  in  ber  Seit  Sauls  öftlid)  bes  3orban  an,  [orocit 
er  nid)t  in  feinen  alten  U)ol}nfi^en  öerblieb.  Die  Sippen  IUad)trs,  bie 
bas  Deboralieb  ^  nod)  als  roeftjorbanifd)  eni)ät)nt,  finb  nad)  einem 
jüngeren  3ufa^  unferer  Sage*  3ufammen  mit  btn  Sippen  3Qirs 
unb  nobal}s  in  ben  nörbltd)en  (Teilen  (Bileabs  rool^nl^aft.  Der  l)ier  ge= 
nannte  jair,  nadi  bem  bie  „brei^ig  Seltbörfer  3airs"  l)ei6en^  roirb 
aud)  unter  bie  tleinen  Rid)ter  gered)net*';  baraus  erl)ent  nod)  bas  Be* 
rou^tfein  öon  ber  relatio  fpäten  (Brünbung  biefcr  Stäbte.    (Ein  genaues 


Beiber  leugnet,  bleibt  bod)  6tc  (Eatfad)c  getoife,  öafe  3ur  Seit  6es  Deboraliebes 
(Bileab  bereits  mit  israelitifd)en  Stämmen  befieöelt  roar. 

^)  Seile  10.  (5utl)e:  (Befd)id)te  S.  55  unb  (E6.  rHer)er:  3sroeliten  S.  532  3iel)en 
anbere,  rote  mir  fd)eint,  falfd)e  Sd)lüffe  baraus.      ')  Dtn.  33,6.      ^)  3bc.  5,14. 

')  Rum.  32,39.41  .42  J  (ü.  40  ift  (Bloffe).  IDeil  es  fid)  sroeifellos  um 
einen  jüngeren  Sufa^  l)an6elt,  ber  mit  ber  übrigen  Sage  in  unlösbarem  tDiöer» 
fprud)  ftef)t  —  fie  müfete  fonft  oon  DornI)erein  ITIanaffe  neben  (bab  unb  Rüben 
ftellen  -  fo  ift  öie  Huffaffung  Staöes:  (5efd)id)te  bes  Dolfcs  3srael.  IS.  149 
unmöglid).  Don  einer  (Einroanberung  ITTanaffes  gleid)3eitig  mit  6em  (Einöringen 
(Babs  unb  Rubens  in  Hloab  toeife  bie  Überlieferung  nid)ts. 

^)  Kenatl)  unb  Robal)  finb  nid)t  fid)er  3ubeftimmen;  bie  „Seltbörfer  3airs" 
aber  muffen  im  f)eutigen  Hbfd)lun  gelegen  liah^n,  ba  2^\x  in  Kamen  begraben 
iDirb  (3bc.  10,5),  nal)e  bei  3rbib.  «)  3bc.  10,3-5. 


26.  (bab  unb  Rüben.  317 


Datum  lägt  [idj   md|t  geben,   bod)   roirb  man  öie  3eit  Salomos  fid)cr 
als  (Enötcrmin  be3et(^nen  öürfen  \ 

(BIeid)3eittg  [inb  rool)!  aud)  bie  fe(^3ig  Stäbte  bes  Be3ir!es  Hrgob 
in  Bafan  Don  ITtanaffiten  befiebelt  roorben  '\  3n  ber  Sage  bes  Königs 
®g  oon  Bafan  mü((en  fid)  barum  Kämpfe  ber  älteren  Königs3eit 
tDiber(piegeIn  ^  Die  $d)Iad)t  bei  (Ebrei,  in  beren  nä!)e  ber  Be3ir! 
Hrgob  gelegen  \:iahen  muß*,  liefert  Ba(an,  bie  Ijeutige  £anbfd)aft 
^auran,  in  bie  fjänbe  ber  3sraeliten  ober  ridjtiger  ber  HXanaffiten. 
Da  anberroeitige  nad)rid)ten  über  bie  (Eroberung  Bafans  fel)Ien,  [o 
lägt  fid)  bie[e  Überlieferung  nid)t  nachprüfen.  Bei  it)rer  SarbIofig!eit 
tann  an  bcm  fagenl)aften  (It)ara!ter  fein  Sioeifel  [ein,  obtoot)!  eine 
$d)Iad)t  bei  €brei  irgenbtoann  ftattgefunben  unb  ein  König  ®g  oon 
Bafan  irgenbroann  gelebt  Ijahm  mag^  3ß^enfaIIs  aber  mug  man  in 
bie  Seit  nad}  ITtofe  l)erabgel)en.  Da  bie  proDin3en  (Bileab  unb  Bafan 
einanber  benad)bart  finb,   fo   ift  roobl  begreiflid),  bafe  bie  Sagen  oon 


1)  Dgl.  (5utl)e:  (Bcf(i)id|tc  S.  105;  (Eö.  mer)cr:  3sraeliten  S.  518.  3n 
IReg.  4,13  mirb  ber  E^intoeis  auf  bie  „Seltbörfer  3airs"  mit  Unred)t  als  ©loffe 
bctrod)tet.  Die  LXX  l)aben  biefe  IDorte  burd)  ein  Dcrfetjen  ausgelaffen  unb 
fpäter  nad)getragen,  (Degen  bie  aftenmäfeige  Darfteilung  bes  MT  ift  nid|ts 
Stid)l)altiges  ein3uu)enben;  nur  ber  Sdjiufe  (üon  q*^'^'^  an)  ftammt  aus  Dtn. 
3,4  .  14.  2)  TD^i  "Dt^  3^3  ||  .  j  R^g  4^3 

3)  num.  21,33-35  =  Dtn.  3,1-3.  Seit  rDeat)aufen:  Compofition  ^  S.  109 
gilt  es  als  ausgemadjt,  ba^  Hunt.  21, 33 ff.  aus  bent  Dtn.  ftammen,  tooran  in 
ber  Zat  fein  Stoeifel  fein  fann.  Denn  ber  Sieg  über  (Dg  toirb  Hunt.  22,2; 
3of.  24,8;  3bc.  11, 22 f.  nod)  nid)t  oorausgefe^t,  falls  man  annimmt,  ba^  es  fid) 
nid)t  um  ein  Hmoriterretd)  I)anbelt.  Die  „Digreffion  nad)  Bafan"  ift  überbies  im 
Sufammenl^ang  bes  (Eroberungs3uges  unerträgltd).  (Enblic^  ift  Dtn.  3,4 ff.  bie 
nottoenbige  5ortfe^ung  oon  Hum.  21, 33 ff.,  ba  man  unbebingt  eine  Huf 3äf)Iung 
ber  eroberten  Stäbte  ertoartet.  tDenn  nun  freilid)  öie  ®g=Sage  in  JE  nod) 
nid)t  geftanben  liat,  fo  mufe  fte  bod)  oom  Dtn.  einer  älteren  tErabition  entlef)nt 
fein;  bie  jüngfte  U)ud)erung  finb  bie  „Söf)ne  (Dgs"  Itum.  21,35,  bie  im  Dtn. 
nod)  fef)Ien. 

^)  (Ebrei  ift  bas  f)euttge  der'ät  an  ber  Sübgren3e  E)ourans.  Kittel  3U 
I  Reg.  4,13  fud)t  Hrgob,  b^n  Hngabcn  bes  (Dnomafticons  folgenb,  tDof)I  3U  tocit 
füölid). 

°)  Bemerfensroert  ift  öie  n:atfad)e,  ba^  bie  Hamen  Sif|ons  unb  (Dgs  ebenfo 
roie  bie  Balafs  unb  (Egions  aud)  als  ©rtsnamen  nad)tDeisbar  finb.  SiI)on  = 
sihäD,  Berg  in  Btoab  (ogl.  Bäbefer  ^  $.  135;  ba^u  Kittel:  (befd)id)te2  IS.  545 
Hnm.  1);  Balaf  :=  belka ;  €gIon  =  adschlün ;  (Dg  = 'audscha,  Stufe  bei  3afa. 
DieIIeid)t  gef)ört  aud)  Saro  3U  öiefen  Hamen.  Btit  Sid)erf)eit  finb  (Esfol  unb 
RTamre  (Ben.  14  unl)iftorifd)c  (Beftalten,  beren  Kamen  aus  ©rtsnamen  ftammen. 
Sonft  ift  natürlid)  aud)  bie  umgefef)rte  ITTögIid)feit  benfbar,  bafe  bie  (Drte  nac^ 
bin  Perfonen  f)eifecn.j 


518 I.  flnalnjc  bcr  Überlieferung. 

Sil)on  un6  ®g  [päter  ncbencinanbcr  gejtellt  tooröen  [\nb,  unb  ba^  0g 
cben[o  coie  Siljon  3U  einem  Hmoritcr  gcmad)t  roorbcn  ift.  Die  3cit- 
Ipannc,  6ic  3ii)i[d)en  bcr  Hnjieblung  ITtartajjes  im  ©(tjorbanlanb  unb 
3n)iid)cn  ber  Huf3cid)nung  ber  Sage  liegt,  i(t  groß  genug,  um  eine 
Döllige  üer[d}icbung  ber  realen  Derl)ältniffc  in  ber  (Erinnerung  3U  erflären  '. 

Don  0g  roei^  and)  eine  ammonitifdje  Sage"  3U  er3äl)Ien,  bic 
Diellcid)!  an  ein  großes,  eifernes  (Beftell  anfnüpft,  bas  unter  b^n  Beute» 
[djä^en  3U  Rabbatl?  Hmmon  aufbetoaljrt  unb  als  Bett  bes  Riefen  0g 
ausgegeben  rourbe.  lDal)r|d}cinlid)er  aber  Ijanbclt  es  [id)  um  eine  Stein» 
ftube,  bie  als  Riefenjarg  0gs  galt;  bie  nod)  l^eute  bort  Dorl}anbenen 
Dolmen  roerbcn  oon  ben  Arabern  als  „(Bräber  ber  Kinbcr  3sraer'  he^ 
trad)tet.  IDas  0g  ur(prünglid)  wav,  toi((cn  loir  nid)t  unb  coerbcn  es 
niemals  tDiffen'. 

27.  Bilcam\  ber  Sol)n  Beors,  ber  grogc  3auberer,  ift  ibentifrf) 
mit  Bela,  bem  $ol)ne  Beors,  bem  erften  ebomitifdjen  Könige,  b^\\tn  Hame 

^)  Die  Sßjtjc^ung  ITIanaffes  im  (Djtjoröanlanbc  ijt  cDcntucU  \d\on  lange 
Dor  Daoib  erfolgt,  ba  man  als  früljcften  (Termin  bie  Seit  nad)  bem  Debora» 
liebe  annel)men  fann.  Die  öerlegung  ber  (Ereigniffe  in  bie  mofaifd)e  3eit  roäre 
unter  biefer  Dorausfe^ung  am  leicbtcften  ocrftänblid). 

^)  Die  näd)ftliegenbe  Überfe^ung  ift  „eifernes  Bett",  aber  eiferne  BttUn 
finb  ein  mobernes  (Erßeugnis,  Das  CDort  fönnte  aud)  ben  Sarg  be3eid)nen; 
aber  eiferne  Särge  fjat  es  in  ber  alten  Seit  ebenfotoenig  gegeben  roie  fteinernc 
$ar!opl)age,  bie  erft  ber  l)elleniftifdj=römifd)en  3eit  angef)ören.  Iladj  Dtn.  8,9 
pflegt  man  bl'^2  aud)  als  „(Eifenftein"  ober  „Bafalt"  3U  erflären.  Hber  rid)* 
tiger  ift  rooljl  bic  Deutung  „Seuerftein".  Don  paläftina  toürbe  man  feljr  gut 
rüljmen  fönnen,  ba^  »feine  Steine  S^uerfteine"  finb,  ba  beren  genügenb  oots 
f)anben  finb  unb  ba  fie  bort,  roie  überall  in  ber  tDelt,  als  ®eräte  gefdjä^t 
rourben  (ogl.  0.  S.  59,  Hnm.  5).  (Ein  unb  basfelbe  tDort  fönnten  urfprünglid) 
btn  „5Iintftein"  unb  fpäter  bas  „(Eifen"  bebeutet  Ijaben,  roetl  jener  burd} 
biefes  oerbrängt  rourbe.  ((Eine  „Bron3eperiobe"  ift  im  ©rient  nid)t  nadjtoeis» 
bar,  obtDol)l  oielfad)  bas  (Begenteil  beljauptet  roirb).  Die  Überfe^ung  „Scucr» 
jtein"  tDÜrbe  aud)  Dtn.  3,11  oor3Üglid)  paffen.  Denn  Dolmen  aus  S^u^^ftein 
finb  gerabe  in  ber  (Begenb  oon  Rabbatlj  Hmmon  3U  finben;  ogl.  meine  Be» 
merhingen  im  paläftina»3af}rbud)  IV.  1908.  S.  127  f. 

^)  Hn  Dermutungcn  fel)lte  es"md|t.  So  toill  ^b.  ITTeper  (Dg  bin  Hmmo» 
nitcrn  3ured)nen,  Smenb  I)ält  iljn  für  einen  König  oon  (Dileab,  ID.  Robertfon 
Smitl)  für  einen  (Bott  ufto. 

*)  Rum.  22,1-24,25  (of)ne  bie  £icbcr).  22,1  fteljt  aufeer^alb  ber  Sage  unb 
gcl)ört  3um  PK.  TTTan  mufe  3unäd)ft  oerfu^en,  bic  Sage  aus  fid)  fclbft  3U  oers 
ftef)cn,  unb  barf  literarifdie  Kriterien  nic^t  bcn  £icbcrn  cntnel)mcn,  ba  biefe 
jpäter  f)in3ugefügt  fein  fönnen  (gegen  IDellliaufcn  u.  fl.).  -  Die  (Einleitung 
1-4  ift  beutlid)  aus  3tDei  (ßuellen  3ufammengefe^t.  3a  ||  3b  Die  RToabitcr 
I)oben  Hngft  oor  bin  3sraeliten.   2  ||  4b  Balaf,  König  ber  ITtoabiter.    Run  ftel)t 


27.  Bileam.     "  319 

aber  4a  im  (Begcnja^  3U  2,  ba  öcr  (Bruno  öcr  Surdjt  Dcr|cf)icöcn  ijt;  öort  nur 
6cr  i)inrDcis  auf  öic  grofee  3af)I,  Ijicr  audj  auf  öas  Sd)ic!fal  öer  Hmoritcr. 
Spätcrc  (EriDägungen  oorbetjaltcn,  toirb  man  bafjcr  am  bcjtcn  ücrbinbcn  2.3a  J 
un6  3 b .  4  E  (rocgcn  pp  unö  „Kinöcr 3sracr').  3n  4  ijt  „öic  ITloabitcr  3U  bcn  ältcjtcn 
ITXibians"  nad\  c.  25  cingcjd)obcn,  bas  Pcrbum  ijt  md)t  mit  „jagen",  Jonbern 
mit  „bcnfcn"  3U  übcrjc^cn.  —  3m  großen  unb  gan3cn  jtammen  5  —  21  aus  E 
(roegcn  bcr  (Eräumc,  bcr  BcDor3ugung  oon  ,,(EIor)im"  unb  „Surften",  obroof)! 
bic  Husbrürfc  rDcd)|eIn).  3m  ein3elncn  aber  finben  jid]  (Einjd)übc  aus  J,  roie 
|ad)Iid)e  (Brünbe  Ief)rcn;  bie  |prad)Iid)cn  Kriterien,  auf  bie  oon  (Ball  jeine  minu* 
tiö|e  QucIIcnjdjeibung  jtü^t,  finb  nid)t  jtid)f)altig.  Don  ben  beiben  E^eimats* 
bejtimmungen  in  5  geljört  „Söfjnc  Hmmon"  (jo  3U  lejen)  oielIei(i)t  3um  J,  „Petfjor 
am  (Eupfjratlj"  bagegen  3um  R  (ogl.  u.  S.  320  flnm.  3).  „(Es  f|at  bie  (Dber= 
fläd)e  bes  £anbes  (natürlid)  BToab)  bebedt"  mu§  aus  J  jtammen,  tocil  es  im 
IDiberjprud)  3um  5ol96"öc"  jtef)t:  „(Es  f)at  jicfj  mir  gegenüber  nicbergelajjcn", 
ferner  roeil  p^n  nidjt  oerbunben  ijt,  toeil  überbies  bicjclbe  Reberoenbung  €j. 
10,5  J  Dorfommt,  unb  enblid)  roeil  bie  f)ijtorijd)e  Situation  mit  3a. 4  J  über« 
einjtimmt.  6  ijt  jidjer  tcilioeijc,  DieIIeid)t  gan3  3um  J  3u  redjncn;  benn  „es  ijt 
mir  3U  mäd)tig"  (=  (Ej.  1,9  J)  unb  „DieIIci(f)t  fann  id)  es  jdjiagen  (lies  riDi^) 
unb  aus  bem  Zanbt  (IKoab)  oertreiben"  jpa]\tn  nur  3U  3a.  4.  5  (teiltoeije)  J, 
roonad)  3srael  bas  gan3e  £anb  überjd)tDemmt  liat.  7  a  J,  roeil  bie  „Ältejten" 
crroälfnt  roerbcn,  ferner  roeil  ber  Sa^  neben  5  a  überflüjjig  ijt,  unb  enblid)  roeil 
„jte  famen"  neben  „jie  gingen"  fel)Ien  fönnte;  „bic  ältcjtcn  bcr  IKibianiter" 
jinb  3uja^  ujie  bie  ITTibianiter  in  4.  3n  1 1  jtammt  „es  f)at  bie  (Dberfläd)e  bes 
£anbes  bcbccft"  aus  J  (roic  in  5);  bic  LXX  liahen  aud)  bas  onbere  (Blieb  aus 
2  nad)getragen.  Beibe  (Blicbcr  fann  man  im  3ujammcnF)ang  cntbcf)ren,  aber 
nid)t  ben  gan3cn  Ders  (gegen  Baentjd)).  BTit  Unred)t  jpred)en  IDellfjaujcn  ((Eom= 
pojitions  S.  110.350)  u.  H.  18  bem  J  3U.  Die  Husbrüde  „3af)Dc,  mein  (Bott" 
unb  „bii  Kncd)tc  Bala!s"  jinb  bei  bem  jtänbigen  n)cd)jel  bcr  Rcbctocnbungcn 
in  E  nid)t  auffällig;  roenn  18  3um  J  gef)örte,  bann  roärcn  biejc  IDortc  glatte 
J)eud)elei,  ba  Bileam  nadi  22  ff.  J  bod)  gegen  bcn  IDillcn  3af)oes  ober  roenigjtens 
ofjnc  bic  (EinroiUigung  3ol)ocs  I)anbclt.  Die  Be3ief)ung  auf  24,13  bctocijt  nid)ts, 
iDcil  aud)  biejer  üers  aus  bem  E  jtammt.  21  ijt  mit  bem  Dorf|ergc!|cnben  3U 
Dcrbinbcn,  roeil  Dublette  3U  22;  man  fann  „jatteltc  jeine  (Ejclin"  jtreidjen,  braudjt 
es  aber  nid|t,  tocil  beibe  (HucIIen  oon  einer  (Ejelin  gerebet  l\ahm  mögen.  - 
Übereinjtimmung  t|errjd|t  barüber,  ba^  22  -  35  J  3U3UtDci Jen  jinb,  roeil  jic  mit 
bem  Dorf)ergel)enbcn  im  frajjen  IDiberjprud)  jtef)cn.  XTur  35  roirb  man  bem 
R  3ujd)rcibcn  müjjcn,  roeil  Bileam  jidj  nidjt  in  Begleitung  bcr  Sü^jten  be- 
finbet,  roeil  ferner  bcr  plö^Iic^e  Umjdjtoung  in  bcr  Stimmung  bes  (Engels 
unbegreiflid)  ijt,  unb  roeil  cnblidj  20  roicberl)oIt  roirb.  -  3n  36-40  f)at  IDcII» 
f|Oujcn:  (Eompojition^  S.  348 f.  mit  glän3cnbcm  Sdjarffinn  37.39  als  3U  J  gcs 
l)örig  crfannt.  Denn  in  37  toirb  oorausgcjc^t,  ba^  Balaf  pcrjönli(^  3u  Bileom 
gegangen  ijt.  38  ijt  überbies  feine  flntcoort  auf  37  (Prodjd)).  Rn  38  jc^Iicfet 
40  unmittclbor  an;  bas  (Dpfer  Balafs  f}at  nur  bann  einen  Sinn,  votnn  er  jum 
erjten  ITXalc  mit  Bileam  3ujammcntrifft  unb  bic  (Bottfjcit  gnäbig  jtimmcn  roill. 
(Ein  (Dpfcrmal)!  in  Kirjatl)  (Ef|U30tf|  bagegen  ijt  gan3  unmotioiert.  3m  übrigen 
liegt  E  oor.  -   Über  22,41  ff.  ogl.  u.  S.  328  Hnm.  2. 


320 I.  flnali}jc  6er  Überlieferung. 

uns  in  einer  alten,  toertüollen  £i[te  überliefert  ift  \  unb  mit  6cm  aus 
(E6om  ober  ITTiöian  ftammenben  £ofmän,  öem  Sol)ne  Ba'ürs,  6e|(en 
fromme  $prüd)c  im  Koran  gelobt  roerben';  äijnlid)  ift  ja  aud)  König 
Salomo  üon  6er  fpäteren  ([ra6ition  als  tPeifer  un6  als  Sauberer  ge- 
feiert tDorben.  Die  n)al)rfd}einlid)!eit  fprid)t  baljer  oon  Dornl)erein  ba» 
für,  baf^  aud)  bie  i)e im at  unfcres  Bileam  in  (Ebom  3u  [ud)en  ift.  ®bu)ol)l 
er  nad)  bem  gegenwärtigen  deft  aus  Petitor  am  (Eupljratl)  (H)  ober 
aus  Hmmon  (.1)  gel}oIt  m\vb'\  mug  er  na&i  bem  3ufammenl)ang  ber 
eIoI)ittifd)en  Sage  aus  (Ebom  fommen,  tDot)in  il)n  ur(prünglid)  tool}! 
aud)  bas  £ieb  *  oerfe^t.  Denn  toenn  ber  König  oon  ITToab  bem  Sauberer 
bis  3um  flrnon  entgegengel)t  unb  i!)n  nad)f)er  norbmärts  fül)rt,  fo  mu^ 
Balaf  nottoenbig  oon  Horben,  Bileam  bagegen  oon  Süben,  b.  l).  aus 
(Ebom,  l)crauf3icl)en. 

Damit  finb  3roet  anbere  5oIgcrungen  gegeben.    £ag  flr  tlToab  am 
Hrnon  coirüid)   an  ber  „äugerften  (brenne",  bann  muß  ber  Hrnon  bic 


1)  (Ben.  36,32;  6ie  36cntität  Beiber  liat  Ilölöefc  suerjt  crfannt. 

2)  So  3uer|t  (Etcalö;  ügl.  jc^t  (E6.  ITIepcr:  3sraeliten  S.  376  ff. 

^)  Ilum.  22,5;  ogl.  Dtn.  23,5.  Rn  einen  anöercn  „Strom"  als  an  6en 
(Eupt)ratl)  ift  ntd)t  3U  öenfen  (gegen  IDindler).  pett)or  ijt  unbefannt,  6a  6ie 
(5Ieid)fe^ung  mit  6em  affprif d)en  pi-it-ru  lautltd)  md)t  ftimmt  (ITXarquart). 
„Petf)or"  ijt  Dielleid)t  jdjon  früt)  aus  n"lD  cntftellt;  6ie  f)erfunft  Dom  „(Eupl)ratf)" 
iDurbe  auf  (5run6  oon  Hum.  23,7  bel)auptet,  tDO  Dli<  in  D*1i<  oerlejen  06er 
Dcrbeffert  ijt.  3n  6er  ajjt)rijd)=d)alöäijd)en  Seit  roaren  6ie  mejopotamijd)en  Sau» 
berer  berüt)mter  als  6ie  e6omttijd)en.  Da  nun  öte  E^eimat  Bilcams  na&i  6em 
E  (Ebom  ift,  jo  mufe  „petf)or  am  (Eupl)ratl)"  oom  E,  I)in3ugefügt  tDor6en  fein. 
Die  Fjerfunft  aus  „flmmon"  (jo  3U  lejen)  bleibt  6ann  für  J.  ITad)  22,22  ff. 
37  J  mufe  Bileam  in  6er  Itäf|e  gerDot)nt  Ijaben,  6a  er,  oon  6en  bei6en  Dienern 
abgejel)en,  aQein  reift,  un6  6a  Bala!  il)n  perjönlid)  aufjud)t. 

*)  ITum.  23,7 ;  ogl.  6te  oorigc  Hnmerfung.  Der  parallele  Hus6rucf  6es 
3rDeiten(BIie6es  !ann  nur  überje^t  toerben  „Berge  6es®jtens"  (gegen  IDeIIt)aufen). 
(Er  rDür6c  3U  6em  überlieferten  „Hram"  ^wax  paffen,  6a  6ie  Dorfal)rcn  6er  3sras 
eitlen  in  6er  (Benefts  baI6  als  „flramäer"  baI6  als  „Söl)ne  6es  (Dftens"  be3et^* 
net  U)er6en,  ober  er  pafet  aud)  3U  6em  forrigierten  „€6om".  Der  „Often"  ift 
3unäd)jt  nur  6ie  IDüfte,  roic  6ie  ,,Söf)ne  6es  (Dftens"  3unäd)ft  nur  „lDüftenföf)ne" 
(06er  „Bc6uincn")  fin6.  Su  tf)ncn  gef)örcn  nid)t  nur  6ie  Hramäer,  fon6ern  aud| 
6te  IUi6iamter  un6  Hn6ere  (ügl.  bejon6ers  36c.  6,3  .  33;  7,12;  8,10).  (E6omiter 
un6  lTTt6ianiter  ftcl)en  jef)r  gut  in  parallele,  roeil  jie  nid)t  nur  ITad)barn  roaren, 
fon6ern  roeil  bei6e  toegen  iljrer  „tDeisl)cit"  berül)mt  roaren.  (I  Reg.  5,10;  Z^\. 
2,6;  0b.  8;  3er.  49,7).  IDenn  6er  PK  Bileam  3um  mi6ianiter  mad)t  (ITum. 
31,8.16;  3oJ-  13,22),  fo  ift  er  otelleidjt  ebenfo  com  £ie6c  abl)ängig  roie  6cr 
J,  6er  „6ie  Berge  6es  (Dftens"  fälfd)lid)  mit  6em  ammonitijd)en  J)od)Ian6e  i6enti» 
fi3terte.  Itatürlid)  !ann  man  6ie  ITTögItd)feit  nid)t  leugnen,  6a^  fd)on  6ie  alten, 
elbjtän6igen  tCra6itionen  auseinon6er  gingen. 


27.  Bileotn.  321 

Sübgrcn3e  öes  £anöcs  Vfloab  gcbilbct  l^aben,  ba  5er  von  Horöcn  fornmenbc 
unö  nad}  Ilorbcn  3urütf!el)rcnöe  König  aud)  im  Horben  rcfiöicrt  Ijabcn 
ntuS.  Da  inbcffen  6cr  Hrnon  fonft  nur  als  Horbgrense  UToabs  bc= 
3eugt  ift,  fo  coirb  man  beffer  ben  (Ecjt  !orrigiercn\  3ft  nun  aber 
Bala!  i}err  bes  moabitifd)en  £anbes  nörblid)  t)om  Hrnon  unb  fann  er 
barin  naä)  Belieben  t)erum3tel|cn,  bann  !ann  biefes  (Bebiet  roeber  Don 
Hmoritern  nod)  oon  3sraeliten  befe^t  [ein.  Überbies  braud)te  Bala! 
btn  Bileam  nid)t  erft  lange  3U  füf)ren  unb  nad}  einem  geeigneten  pia^ 
für  bie  3auberfprüd)e  3U  fud)en,  roenn  bas  Zanb  doU  üon  3sraeliten 
toäre.  Der  J)auptberid)t  toeig  bemnac^  Don  ben  Hmoritern  nid)ts.  (Er 
fann  aber  aud)  nid)t  Don  einer  Über(d)roemmung  UToabs  burd)  bie  3s« 
raeliten  gerebet  I)aben;  ba  bie[e  nur  üon  ben  (Bipfein  ber  Berge  aus 
gefel)en  roerben,  fo  muffen  fie  in  ben  (Defilben  tUoabs  ober  in  Betl) 
Peor,  jebenfalls  aber  am  S^h  ^^s  Ranbgebirges  lagern  unb  nur  bort. 
Don  bort  aus  bebroI)en  fie  Htoab ;  Bala!  für^tet,  fie  !önnten  bas  £anb 
ITToab  r>ieUeid)t  überfallen  unb  erobern,  aber  nod)  befinben  fie  fi^ 
„gegenüber"  üon  Hloab.  $0  lautet  bie  (Einleitung  bes  (EIol)iften^ 
Um  aber  bie  l)iftorifd)en  Dorausfe^ungen  ber  Sage  gan3  3U  roürbigen, 
mufe  man  au^  ben  Sdjlufe  beadjten.  UTan  erroartet  3U  l)ören,  toie  3s« 
rael,  nad)bem  Bileam  oergebens  Der[ud)t  ^at,  bas  Dol!  3U  oerflui^en, 
bie  I}err[d)aft  über  ITToab  geroann.  Das  Unl)eil,  bas  Bala!  burd)  bm 
Sauberfprud)  Don  UToab  abrDel)ren  tooUte,  mufe  nottoenbig  eingetreten 
(ein,  als  fein  plan  migglüdte. 

nad)  bem  3 ci^ giften '^  l)at  3srael  bagegen  bas  gan3e  £anb  ITToab 
bereits  überfd)rDemmt.  Bala!  toagt  ni(^t,  il)m  in  offener  $d)lac^t  ent* 
gegen3uireten,  roeil  er  fic^  3U  ol)nmäd)tig  fü^lt,  es  3U  fd)lagen  unb 
aus  bem  £anbe  3U  oertreiben.  Da  aud)  Bileams  I}ülfe  nid)ts  nü^t, 
fo  bleibt  3srael  im  Befi^  IKoabs.  Die  Hmoriter  finb  rDal)rfd)einli(^ 
aud)  im  J  urfprünglid)  nid)t  errDäl)nt  toorben*.     So  ftimmen  J  unb  E 


1)  Hutn.  22,36  (tDO  ")^  jtatt  1^^  3U  lejen  ijt).  Die  „!ün|tlid)c  (Bcogropl)ic", 
öie  Kittel:  (Bejd)id)te  I^  S.  474  Hnni.  5  mir  3u|d)reibt,  ijt  oljo  im  überlieferten 
tEejte  tDof)l  begrünöet.  Aber  man  toirb  bie  brei  legten  TDorte  in  Hum.  22,36 
jtreicf)en  unb  bas  t)orI)ergel)enbe  „am  Ranb  bes  Hrnon"  überfe^en  muffen. 

2)  Hum.  22,3b.  4;  »gl.  aud)  22,5  (Sd)lu6). 

«)  Hum,  22,3  a.  5  (teiltoeife)  .  6  (teiltoeife)  .  7a .  11  („er  liat  bas  Zanb 
überf d)iDcmmt") .  22  -  34 .  37  .  39. 

^)  n)al)rjd)etnnd)  ftammt  2  oon  einem  R,  ber  eine  Derbinbung  mit  bem 

t)orl)ergel)cnben  l)erftellcn  toollte.     Sold)e  Derroeife  auf  anbete  Sagen  finb  Don 

Dornl)erein  üerbäd)ttg,   3umal  roenn  fte  im  crften  Derfe  ftel)en;   im  Solgenben 

roerben  bie  flmoriter  nie  toieber  errDäl)nt.    Sroeitens  fällt  ber  lDed)feI  bes  Sub» 

5or|<Jiungen  18:  ffiregmann,  IHoje.  21 


322  I.  flnali)|e  öer  Überlieferung. 


im  (Brunbe  übcrcin,  nur  mit  6cm  U?itcr[d}ieöc,  6a^  [id)  3srael  nad) 
öem  J  bereits  im  £an6e  bcfinbct  unb  es  bcl)err(d)t,  nad)  bem  K  bagcgcn 
es  erft  erobern  foll,  als  Bileam  gerufen  tuirb.  Beibc  Rc3cnfioncn  gcl)en 
bcmnad)  von  bcrfclben  ([at[act)c  aus,  ba^  ITToab  burd]  3srael  unter- 
roorfen  luurbe;  [ie  loollen  er3äl)Ien,  u)eld)e  flnftrengungen  Balaf  mad}te, 
um  feinem  Sd)idfal  3U  entrinnen.  Seine  le^te  3uflud)t  war  ber  3auberer, 
aber  aud}  ber  uerfagtc  banf  bem  (Eingreifen  3at}i">es. 

Die  ^auptüorausfe^ung  ber  Bileamfage,  bie  nid)t  ausgefprod)en, 
[onbern  als  felbftüerftänblid)  betrad)tet  luirb,  mu^  l}i(torifd)  fein:  bie 
(Eroberung  ITtoabs  burd)  3srael,  ober  genauer,  ba  bie  (Er3ät)Iung  md)t 
bifferen3iert,  bes  nörblid)en  ITToab  burd)  Tauben  unb  (bab.  Das  ftimmt  * 
3U  anberen  nad)rid)ten,  bie  loir  befi^en.  HUe  (Ein3elf)eiten  aber  mirb 
man  als  unt}i(torifd)  preisgeben  muffen.  Dor  allem  ift  bas  fjauptmotio 
ber  Bileamfage,  bie  Dercoanblung  üon  Jlud/  in  Segen,  als  freie  (Er* 
finbung  3U  mcrten,  3U  ber  bie  pt)antafie  rooT)I  erft  angeregt  rourbe, 
als  man  bcn  (Ereigniffen  fd)on  ferner  ftanb.  Jür  bie  3ugenb  ber  (Er= 
3ä{)Iung  fprid)t  aud),  baß  bie  (Erinnerung  an  bie  E)errfd}aft  ber  Hmo= 
riter  gan3  ober  faft  gati3  erIofd)en  ift,  unb  ba^  als  Husgangspuntt  ber 
3sraeliten  nid)t  Kabes,  [onbern  ägrjpten  giIt^ 

3n  [einer  Hot,  fo  er3äT)It  J  bie  erfte  S3ene  bes  erften  CCeils, 
td)i(Jt  Bala!  bie  ältcften  ITToabs,  mit  tDaT)r(ageIol)n  Der(eT)en,  nad)  Hmmon, 
um  Bileam  3U  T)oIen.  Die[er  ift  bemnad)  als  „lDal)r[ager"  gebadet,  ber 
für  (belb  unb  gute  IDorte  bie  Jeinbe  oerfludjen  [oU.  Bileam  entlägt 
bie  Boten  mit  bem  Der(pred)en,  er  toerbe  if^nen  balb  folgen  \     Kurse 


jefts  auf;  man  erroartet  cntroebcr  in  2  „IlToab"  ober  in  3  „Bala!".  Streid)t  man 
2,  bann  mürbe  J  roic  E  mit  ber  5ii^d)t  ber  HToabiter  beginnen.  (Enblid)  tDiber» 
fpred)en  fid)  2  unb  3  a  in  getoiffem  Sinne.  Die  tUoabiter  empfinbcn  nac^  2  bes* 
wegen  Hngft,  toeil  es  it)nen  cbenfo  ergel)en  fönnte  toie  b^n  flmoritern,  nad)  3  a 
bagegen,  roeil  bie  3sraeliten  fo  3aljlreid)  finb.  Diefer  Ic^te  (Brunb  ift  roof)!  ber 
ur[prünglid}e,  toeil  er  ber  Hngabe  bes  E  in  4  parallel  ift.         ^)  Dgl.  0.  §  26. 

2)  Beim  E  !ommt  nod)  f)in3U,  ba^  3srael  nad)  ben  öorausfe^ungen  ber 
Sage  TIToab  Dom  S^ife  bes  piga  aus  erobert  l)aben  müfete.  ITTan  begreift  über» 
I)aupt  nid)t,  folange  man  bie  Überlieferung  berüd)id)tigt,  toie  bie  3sraeliten  Don 
Kabes  aus  in  bie  (5cfilbe  ITToabs  gelangt  fein  follen,  of)ne  burd)  IKoab  burd)» 
3ubred)en.  Die  Situation  ift  DieIIeid)t  nur  gerDäf)It,  um  bem  Bileam  einen  h^^ 
quemen  Überblid  über  bas  J^eer  ber  3sraeliten  3U  Derfd)affen.  TDof)in  Bala! 
nad)  J  btn  Bileam  füt)rtc,  ift  nid)t  3U  fagen,  ba  man  Kirjatf)  (E!)U3otI)  22,39 
nid)t  fid)er  ibentifi3ieren  !ann. 

')  Dem  tDiberfprid)t  37  nid)t;  im  (Begenteil,  ba  Bala!  felbft  ben  Bileam 
I)oIen  voiU,  fo  ift  es  fcl)r  oicl  tDaI)rfd)einlid)er,  ba^  ber  Sauberer  bas  erfte  ITTal 
einen  günftigen  Befd)eib  gegeben  I)at,   bann  aber  tro^  feiner  Sufage  nid)t  gc- 


1 


27.  Btleam. 323 

3cit  öarauf  madjt  er  fid)  auf  ben  tOeg.     HIs  oornel^mer  Vdann  reitet 
er  auf  einer  (Efelin  ^  unb  i(t  Don  stoei  Dienern  begleitet,  6ie  nur  (eine 
IDürbe  3um  Husörucf  bringen  follen,   im  übrigen  jebod)  öom  (Ex^ä^kx 
fofort   r)erge[fen   toerben.     3oI)t)e^   aber,    ber   oon   biejer   Reife   ni(^ts 
toifien  rüill,  i(t  auf  Bileam  ergrimmt  unb  toill  it)n  töten.    Dreimol  tritt 
er  tl)m  entgegen,  bas  gesücfte  Sdiroert  in  ber  E)anb,  unb  oerfperrt  il)m 
bm  tDeg,  bas  erftemal  auf  freiem  Jelbe.    Bileam  fiet)t  itjn  ni^t,  tool^l 
aber  fein  Reittier,   bas  infolgebeffen  Don  ber  Straße  abbiegt  unb  nur 
burd)  $d)Iägc    u)ieber   3urü(fgebrad)t   toerben  tann.     (Ein  jroeites  ITTal 
iDieberl)olt  (id)  basfelbe  in  einem  {)ol)lu)eg  3U)ij(i)en  ben  IDeinbergen,  ber 
auf  beiben  Seiten  Don  einer  UTauer  umgeben  ift.     lOieber  gelingt  es 
ber  (Efelin  aus3urDeid)en,  bod)  brüdt  |ie  |id)  [o  nat)e  an  bie  IDanb,  ba^ 
iljrem  {)errn   ber  Jug  gequetfdjt   loirb.     Hufs  neue   erntet  fie  Prügel. 
Beim  britten  Sufammenftog,  fo  fürd}tet  ber  naioe  ^örer  mit  (Entfe^en, 
roirb  3^^oe  geroig  fein  3iel  erreichen.    3n  ber  (Eat  ift  beim  britten  IHal 
ber  tOeg  fo  eng,  ba^  bie  (Efelin  roeber  redjts  nod)  lin!s  entrinnen  fann. 
Da  toirft  fie  fid)    fd^nell   entfdjloffen   3U  Boben.     (Erleichtert  atmet  ber 
f}örer  auf;  roäre  fie  aud)  nur  einen  Sd)ritt  toeiter  gegangen,  fo  roäre 
Bileam  ein  Kinb   bes  (Eobes  getoefen.     Durd)   bie  Klug!)eit  unb  (Treue 
feines  dieres  ift  er  gerettet.     Da  er  no^  immer   nichts  merft,   fd)lägt 
er  roieberum  auf  bie  (Efelin  ein,   bis   biefe  ben  VÜunb   öffnet  unb  i^n 
DoriDurfspoU  fragt,  toomit  es  eine  fo  fd)led)te  Bel)anblung  oerbient  unb 
ob  es  je  Hnlaß  3ur  Klage  gegeben  l}abe.    3ß^t  erft  fommt  bem  Bileam 
bas  merfroürbige  (Bebaren  bes  (Tieres  3um  Becou^tfein;  es  fällt  il)m  roie 
Sd)uppen  Don  bzn  Hugen,   unb  er   fielet  3ci^De  vox  fid)  ftel)en.     Die 
(Efelin  beruft  fi^  ni(^t  tinfadi  auf  bas  J)inberms,   bas  t)or  il)r  brol)t 
unb  mad)t  feinesroegs  auf  3<^liv^e  aufmer!fam,  fonbern  fie  Derfäl)rt  rote 
ein  fluger  päbagoge,   inbem  fie  iljren   I}errn   inbireft  3ur  (Erfenntnis 
bringt,  ein  befonbers   feiner  3ug  biefer  Sage,   burd)  btn  fie  fid)   oon 
öerroanbten  ITlärd)en  unterfd)eibet.     Diellei(^t  fürd)tet  bas  finge  (Tier, 


fornmen  ift.  Tlatürlid)  ift  bie  anbere  ITTcinung  aud)  möglid),  nad)  ber  Bileam 
bcn  Älteften  nid)ts  Bcftimmtcs  3ugefid)crt  f)abc.  UTan  barf  aud)  feirtcn  IDibcrs 
fprud)  3rDifd)cn  7  unb  37  bef)aupten;  ber  Sinn  oon  37  ift:  E}ättc  Bileam  mef)r 
gcforbert,  als  if)m  im  ooraus  be3at)lt  tourbc,  fo  toürbc  ber  König  alle  feine 
Hnfprüd)c  befriebigt  iiab^n. 

^)  Der  (Efel  ift  in  ber  Dorföniglid)en  Seit  bas  Dornef)mfte  Reittier. 

'^)  3n  22,22  ift  r\)TV  unb  ~]^n  3U  lefen.  3m  übrigen  unterfd)cibet  ber 
gcgentDÖrtige  (Tejt  3tt)ifd)en  „3al)De"  unb  feinem  untergeorbneten  Diener,  bem 
„(Engel  3al)Des".  Urfprünglid)  aber  er3äf)lte  bie  Sage,  toie  3al)nofe  parallelen 
leljren,  unbefongen  oon  3Ql|öe  felbft. 

21* 


324  I.  flnalpjc  öcr  Überlieferung. 


ein  göttlid}cs  (J)el}eim»iis  5U  uerraten,  unb  tüortet  bal)er,  bis  3öl)oe  [id) 
jclbft  6em  Biloam  offenbart  unb  il}n  iiber  bic  Situation  aufflärt:  „Die 
(£(clin,  bic  bu  in  beiner  ücrblenbung  |ct)Iäg(t,  l)at  bir  bas  £eben  gerettet; 
benn  id)  bin  ausgeßogen,  bid)  3U  töten,  toeil  mir  bein  Unternel)mcn 
mij^fällt '."  Da  befennt  Bilcam  reuig  (eine  Sd)ulb  unb  oerfpridjt,  roiebcr 
nad)  ^au(e  3urüd3utel}ren. 

Unterbejjen  roartet  Bala!,  (0  mug  bie  3tDeite  $3enc  cr3äl)It  l^iahzn, 
uergebens  auf  ben  tDaljrfager.  HIs  biefer  nid)t  er(d)eint,  mad)t  er  fid) 
enblid)  (elbft  auf  ben  IDeg  nad)  flmmon,  um  it)n  3U  l)oIen.  Huf  (eine 
üorroürfe  entfdjulbigt  fid)  Bileam  mit  bem  IDiberftreben  ber  (5ott{}eit. 
Dermutlid)  bittet  er,  non  Bala!  gebrängt,  3^1)0^  "od)  einmal  um  bie 
(Erlaubnis,  3iel}en  3U  bürfen.  Diesmal  loirb  [ie  nid)t  oerroeigert,  aber 
3al)r)e  [djärft  iljm  ein,  nid)ts  3U  [agen,  als  roas  er  i{)n  l}ei6e.  tDiebcr 
loirb  bie  Spannung  bes  E)örers  erregt:  So  roilligt  alfo  3ci^t)e  bod)  ein, 
3srael  3U  Derflud)en?'^  (Bemeinfam  bredjen  Bala!  unb  Bileam  auf  unb 
gelangen  nad)  Kirjatl)  (E!)U3otl).  Damit  fd)Iie6t  ber  erfte  tleil  bes  J, 
Dom  3tDeiten  ift  ntd)ts  erl)alten.  3n  ber  l)aupt(ad)c  mufe  aber  bie  5ort= 
je^ung  mit  bem  E  übereingeftimmt  l)aben:  3oiiv>e  oerroanbelt  ben  JIu^ 
in  Segen. 

Die  (Er3ä!)tung  bes  J  trögt  einen  bur(^aus  märd)cn!)aftcn  (r!)a» 
ra!tcr,  ift  aber  bod)  !ein  inärd)en,  (onbern  eine  Sage  3U  nennen,  roeil 
fic  an  einen  geogiapl)ifd)  genau  fixierten  ®rt  unb  in  eine  !)iftorifd)  be» 
ftimmte  Situation  oerlegt  ift.  tTTag  aud)  nad}  ber  rüiffenfd)aftlid)cn  Huf= 
faffung  ben  (Ein3el{)eiten  jeber  ge(d)id)tlid)e  I)intergrunb  fe!}Ien  ^  [0  roill 
bod)  ber  (Er3äl)Ier  eine  nad)  feiner  UTeinung  glaubtoürbige  (Epifobe  aus 
ber  ITIofeseit  coiebergeben,  bic  in  ITToab  unb  Hmmon  fpicit.  Die  Hn* 
regung  ba3u  !)at  er  bem  toir!lid)en  £eben  entnommen.  Denn  es  !am 
bamals  tatfäc^Ii^  cor,  bafe  man  Stäbte,  Stämme  unb  Döüer  öertiud)te*, 


^)  3n  22,32  lies  ^T  jtatt  tD"l\   ferner  mit  bem  Sam.    „als  bein  Satan"; 

ögl.  22,22  3um  tEejt  unb  I  Sam,  29,4.9  3ur  Sad)e 

2)  TTtan  barf  bei  ber  (Er3äf)lungslunft  bes  J  nid)t  toie  beim  E  oorausje^en, 
ba^  3Q^De  jd)on  im  ooraus  beutlid)  oerboten  l)at,  bas  Dol!  3srael  3U  Der= 
flud)en;  baburd)  roürbe  bic  Hufmer!jamfeit  ber  I)örcr  Derringert  roerben. 

^)  Die  (Eyiftens  eines  moabilijd)en  Königs  Bala!  unb  eines  ebomitifd)en 
Königs  Bileam,  ber  cud)  als  tDeijer  unb  Sauberer  galt,  braudjt  man  nid)t  not= 
toenbig  3U  leugnen,  fluf  (Brunb  oon  (Ben.  36,32,  wo  bie  LXX  ^"^i^  mit  BaÄdn 
roiebergeben,  l^at  man  oermutet,  Bileam  unb  Bola!  feien  urfprünglid)  ibcntifd); 
aber  bas  ift  roenig  rDaI)rfd)einIid),  toeil  bie  Hamen  ber  Däter  abioeidjen. 

*)  t)erflud|ung  eines  Stammes  ®en.  49,5-7,  einer  Stabt3bc.  5,23  (ITTeros) ; 
3of.  6,26  (3erid)o). 


27.  Bilcam.  325 

um  i{)ncn  3U  (djaöen,  rote  man  [ic  anbererfcils  aud)  [cgnetc,  um  il)nen 
(Butes  an3Uti)ünfd)en.  $egen=  un6  Jludjmorte  aber  l^aben  poetifd)e  Jorm 
unb  muffen  in  öer  älteften  Seit  eine  groge  Rolle  gefpielt  l)aben;  b^nn 
bei  ben  Hrabern  ift  ber  „Bii^ter"  überl)aupt,  roie  fein  ttame  befagt, 
ber  „tDiffenbe",  ber  Sauberroiffen  befi^t  unb  burd)  fein  VOoxt  Ijeil  ober 
Unl)eil  f(^afft.  Dor  allem  aber  fd)rieb  man  btn  $(^mäl)fpriid)en  gegen 
ben  feinblic^en  Stamm,  bie  unter  feierlidjen  Hiten  gefprod)en  rourben, 
übernatürlii^e  Kraft  3U,  roeil  fie  oon  bm  Bfdjinnen  infpiriert  rDaren\ 
5ür  einen  foli^cn  3auberbid)ter  erflärt  bk  Dorliegenbe  Sage  btn 
Bileam;  erft  fpätere  (Er3äl)Ier  l^ahen  biefen  trt)pus  umgeftaltet,  inbem 
fie  bet)auptcn,  Bileam  I)abe  bie  3sraeliten  burd)  bie  fi^önen  tDeiber  ber 
Ittibianiter  3um  Hbfall  oon  3ci{)oe  t)erfü!)rtl  Der  Kran3  bes  Poeten 
roirb  i{)m  entriffen;  bas  3auberl)afte  roirb  3um  Satanif d)en  gefteigert. 
Den  Hoben  ber  IDirflic^feit  oerläfet  bie  Sage  fd)on  baburi^,  bafe 
fie  Bileam  perfönlid)  mit  ber  (Bottl^eit  oer!el)ren  lägt.  Diefe  roanbelt 
leibl^aftig  auf  (Erben,  obu)o!)l  fte  aud)  bem  Huge  bes  IDatjrfagers  m<iit 
immer  unb  nii^t  fofort  fiii^tbar  ift;  bas  (Bel)eimnis  mug  aud)  it)m  erft  oon 
ber  (5ottl)eit  felbft  entfi^leiert  roerben.  Sie  ift  roie  ein  roilber  Dämon 
gefd)ilbert,  ber  ben  Bileam  tötm  wiü^;  unb  babei  ift  Bileam  unfdjulbig, 
ba  er  bm  IDillen  ber  (Bott^eit  nidit  fennt.  Die  Sage  fe^t  allerbings 
Doraus,  ba^  er  il)n  3ut)or  l^ätte  erforfc^en  muffen,  e{)e  er  auf  eigene 
5auft  t)anbelte.  Hber  bie  (Bottfjeit  3ürnt  nic^t  roegen  feiner  (Eigenmädi* 
tigfett  ober  toegen  feines  Unget^orfams,  fonbern  coegen  feiner  Hbfi(^t ; 
i{)r  mißfällt  bie  gan3e  Keife.  3m  legten  (Brunbe  roill  fie  überl)aupt 
nic^t,  ba^  3srael  t)erflu<^t  roerbe.  (Ett)if(^e  HIotiDe  ober  Hbj^eu  oor 
Sauber  liegen  it)r  oöUig  fern.  Sie  tritt  nur  besl)alb  für  3srael  ein, 
roeil  bies  Dol!  il)r  Sdjü^Iing  ift.  Denn  ber  (Bott  Bileams  ift  fein 
Ruberer  als  3a^t)e.  Der  urfprünglid)e  (Er3äf)Ier  l)at  gan3  naio  oon 
3a{}öe  gerebet,  ot)ne  3U  hebtnUw,  ba^  anbere  (Bötter  anbere  Dölfer 
t|aben*.  (Erft  als  bie  Reflexion  errDad)te,  erfe^te  man  „3<i^oe"  burd) 
„(Eloljim",   bo(^    nimmt   aud}  biefer  (EIol)im  o!)ne  roeiteres  bie  Partei 

1)  t)gl.  3gna3  (bolb^x^tx:  HbfjanMungcn  3ur  arabi|d)en  pfjilologtc  I.  £ci6cn 
1896.   S.  26  ff. 

2)  Itum.  31,8.16  PK;  ogl.  u.  §  28.  -  Bileam  roirb  fpätcr  oft  ertDätjnt 
(Ben.  36,22;  Dtn.  23,5;  3of.  13,22;  24,9;  mid^a  6,5;  lief).  13,2;  3ubas  11;  II 
Pctr.  2,15;  Hp!.  2,14.  •^)  paraüelen  ogl.  0.  S.  59  Hnm.  4. 

^)  So  l)at  naäi  bem  israclttiid)en  (Er3äl)Ier  „3aI)Dc"  öem  Kain  ein  3eid)en 
t>erliet)en,  bas  tf)n  als  Brubecmörber  !enn3eid)net  unb  3ugleid)  gegen  ben  Utorb 
fd)ü^t,  obtDot)!  bie  Kainiter  es  getotfe  oon  einem  anbeten  ©ott  ableiteten  (Ben. 
4,16;  fo  Ijat  „^al\vt"  ben  Hramäern  Sieg  Derliefien  II  Reg.  5,1. 


526 I.   flnali)fc  öcr  Überlieferung. 


3sracls,  u)ic  [id)  für  6as  palriotijd)e  (Impfinbcn  bcs  3sraelitcn  von  fclbft 
üer(tcl)t.  flud)  6ic  ücrfolgung  Bilcams  6urd)  3al)üc  perfönlid)  erregte 
[päter  flnjtofe;  man  er5äl}Ite  öal)cr  lieber  uom  „(Engel  3al)DCs'\  oljnc 
im  übrigen  bie  (r)e(d)id}te  3U  änbern,  als  ob  3at)DC  öaburd)  entlajtet 
iDürbe.  Das  Sufammentreffcn  3a^ües  mit  Bileam  }:}at  bie  Sage  burd) 
breimalige  lDieberl)ohing  bes  ITtotiDs  ausgetoftet  unb  anwerft  fpanncnb 
ge(d}ilbert.  Durd)  ben  ®rtstoed)jel  toirb  sugleid)  eine  \&}öm  Steigerung 
cr3ielt:  Das  crfte  ITTal  auf  freiem  Selbe  fann  bie  CEfelin  bequem  ent= 
flief)en,  bas  3U)eite  ITIal  im  l}ol)lrDeg  quetfd)t  fie  il)rem  E)errn  ben  Sufe, 
bas  britte  ITIal  tann  fic  toeber  redjts  nod)  lin!s  ausrDeid)cn.  (Ebenfo 
!on!ret  toirb  3a^Dc  mit  ge3Üd'tem  Sd)rDerte  bargeftellt  \  Rätfeltjaft  ift 
auf  bm  erften  Blid  nur  bie  (Eatfadje,  ba^  bie  (Bottljeit  ben  Bileam 
nid)t  morbct,  obtooljl  fie  il)n  fd)liepd),  coie  man  meinen  foUte,  in  il)rer 
(Betoalt  liai.  Den  Sd)lüjtel  3um  Derftänbnis  liefert  il^re  Husfage,  roo= 
nadj  bk  (Efelin  „breimal  ausgetüid)en"  [et;  bemnad)  muß  aud}  bas 
Ijintoerfen  ber  (Efelin  unb  bas  Stillftel}en  Bileams  als  ein  Hustoeii^en 
aufgefaßt  roerben.  Die  unausgefprod)ene  Dorausfe^ung  ift  bal^er,  ba^ 
bie  (Bottl)eit  ben  tauberer  nur  bann  töten  barf,  toenn  er  il^r  Don  oorn 
in  ben  tDeg  läuft.  Hud)  öon  ber  Seite  unb  oon  leinten  fann  fie  x^m 
md)ts  anl)aben;  bal}er  muß  fie  immer  toteber  ooraneilen  unb  il)m  aufs 
neue  ben  VOeq  oerfperrcn.  IDer  erinnert  fid)  nidjt  an  bas  ITIärd)cn 
Dom  „(Beoatter  (lob",  ber  nur  bie  Kranfcn  mitnel)men  barf,  3U  beren 
t)äupten  er  fteljt,  ber  aber  ööllig  mad}tlos  ift,  coenn  bas  Bett  if)m  3um 
S^abernad  plö^lid)  l)erumgebrel)t  toirb?  äl)nlid)  toirb  oon  ber  ?}abex' 
geig  er3ät)lt,  bog  fie  nur  breimal  3uftoöen  barf,  roenn  fie  jemanben 
töten  toill.  (Belingt  il)r  bas  bis  baf)in  nid)t,  f 0  ift  fie  madjtlos  \  Diefe  (Eigen* 
fd)aft  teilroeifer  (Bebunbenl)eit  l:iat  bie  !inblid)c  pt)antafie  ben  über* 
mcnfd)lid)en  IDefen  tool}l  nur  besl)<ilb  beigelegt,  bamit  fie  Ieid)ter  gc* 
prellt  roerben  tonnen.  3m  ITIärdjen  ift  es  meift  ber  (Teufel,  ber  über» 
tölpelt  toirb;  f)ier  aber  roirb  bie  (boii^eit  überliftet '^j  unb  md|t  oon 
Bileam,  (onbern  oon  ber  (Efelin. 

(Ein  3toeites  Hterfmal  für  ben  märd)enl)aften  (rt)ara!ter  unferer 
Sage  ift  bie  lDertfd)ä^ung  bes  (Eieres,  bas  bem  lUenfd^en  ni(^t 
nur  gleid)geftellt,  fonbern  fogar  übergeorbnet  toirb.  Die  (Efelin,  bie 
mit  menfd)lid)er  Spradje  heqaht  ift,  gilt  nid)t  nur  für  flüger,  fonbern 
au(^   für  l)ellfid)tiger   als  Bileam.     Sie  f)at  bie  (5ottl)eit  ef)er  gefd)aut 

^)  Die  ein3tgc  parallele  in  ben  Sagen  3oJ-  5,13. 

2)  Sriebrid)  oon  ber  £et)en:  Deutfd|es  Sagenbud)  IV.  1910.  S.  213  f. 

*)  (Eine  parallele  in  btn  mofejagen  ogl.  0.  S.  228. 


27.  Bilcatn.  327 

als  il)r  t}err,  tocil  [ie  6er  überfinnlic^en  tOelt  näl)cr  (te!)t  als  öcr  ITtcTtfd)  ^ 
Sugicid)  coirb  öic  treue  Hnl}änglicf)!eit  öcs  (Eieres  gerül)mt,  bas  [einen 
Befi^er  aus  6er  (5efat)r  rettet.  äl)nUd)e  3üge  !el)ren  oielfac^  u)ie6er. 
So  er3äl)It  ein  inärd)en  6er  HItejar  im  3nnern  flfiens'^  roie  6as  eijen« 
graue  Pfer6  plö^Iid)  3urü(f[prengt,  tocil  es  6en  tleufel  Her  3wpta  ge» 
fef)en  l}at.  (Er(t  als  6er  reiten6e  3üngling  i)era)un6ert  nad)  6em  (Brun6c 
fragt,  mad)t  es  il)n  auf  6ie  6rot)en6e  (Befaljr  aufmerffam.  näl)er  no^ 
berül)rt  fid)  ein  bosni[d)es  inärd)en^  üon  6en  „(Bol6fin6ern"  mit  6er 
Bileamfage:  Der  f}eI6  tooUte  in  ein  Sd)Iog,  6as  ITTä6^en  3U  freien. 
Hber  !ur3  Dor!)er  „blieb  6as  Rog  Hogar  fteljen.  Der  unge6uI6ige 
3üngling  gab  'ü}m  einen  (Bertenl)ieb.  Da  [agte  6as  Pfer6:  06)  tann 
nid)t  toeiter.«  Hun  30g  6er  Reiter  6ie  Peit(^e.  »$d)Iage  mid)  nid)t«, 
hat  bas  Roö  Hogar,  »i^  6arf  nidjt  rociter.  tOenn  bas  inä6^en  uns 
frül)er  erblidt,  als  roir  fie,  (0  roer6en  roir  3U  Stein«."  - 

Der  erfte  tleil  6es  (EIol)iften  3erfäIIt  ebenfalls  in  3rDei  Ssenen. 
3n  6er  erften  $3ene*  [d)idt  Bala!  Boten  na(^  (E6om  an  Bileam,  6a* 
mit  er  !omme  un6  3srael  oerfluc^e,  6as  aus  £tgt)pten  ausgesogen  [et 
un6  fid)  je^t  ITToab  gegenüber  niebergelaffen  !)abe.  3uglei^  lägt  er 
i!)m  6ie  Sd)mei(^elei  (agen:  „Zdf  roeig  ja,  toen  6u  fegneft,  6er  i[t  ge[egnet; 
roen  6u  Derflud)[t,  6er  ift  t)erflud)t."  Der  Sauberer  for6ert  6ie  Surften 
auf,  6ie  nad)t  bei  if)m  3U  bleiben,  6a  er  3UDor  6en  tDillen  6er  (Bott* 
l)eit  erfor[d)en  müf(e.  Des  Iladjts  erfd)eint  il)m  3^^^^  un6  verbietet 
i!)m  3U  gelten,  6a  er  6as  Dol!  nid)t  oerflu^en  6ürfe.  So  muffen  6ie 
Boten  unüerrid)teter  Sadje  roie6er  na^  H}au(e  3urüd!el^ren.  Bala! 
glaubt  nid)t,  ba^  6er  Be|(^ei6  en6gültig  [ei;  er  oermutet,  Bileam  mad)e 
größere  Hn[prüd)e.  So  [en6et  er  in  6er  jroeiten  Ssene^  nodj  3al)l= 
reid)ere  un6  ange[ef}enere  Surften  un6  läftt  Bileam  eine  reid)e  Belol)nung 
öer[prec^en,  roenn  er  6en  lDünfd)en  ber  Rtoabiter  Solq^  leifte.  IDieber 
muffen  bie  Boten  eine  IXa^t  roarten;  biesmal  erlaubt  bie  (Bottljeit  bcm 
Bileam  3U  gel)en,  [d)ärft  il)m  jebodi  ein,  nur  bas  3U  [agen  unb  3U  tun, 
roas  [ie  il)m  befeljlen  roerbe.  So  bricht  ber  Seljer  am  näd)ften  Utorgen 
auf,  \aiMt  [eine  (E[elin  unb  3iel)t  mit  bm  Surften  3U  Bala!.    Hls  bie[er 


^)  3al)lrcid)c  parallelen  ogl.  0.  S.  31,  Hnm.  4. 

2)  £eo    Srobenius:     Das   Seitalter    bes   Sonnengottes.    I.  Berlin   1904. 
S.  133  ff. 

3)  ITTilena  preinblsbergersHTrasoüic:  Bosni[d|e  Pol!sniärd)cn.     3nnsbru(f 
1905.   S.  111. 

*)    Rum.   22,5   (teilrDei[e) . 6  (Dieüeid)t   teilrDei[e) .  7b-10.  11   (teiltDei[e). 
12-14.  5)  Rum.  22,15-21.36.38.40. 


528 1.  flnalgic  bcr  Überlieferung. 

von  (einer  flnfunft  l)ört,  gel)t  er  il}m  bis  Hr  ITIoab  am  flrnon  entgegen, 
um  it)m  (eine  (Et}rcrbietung  3U  bc3eugen  '  unb  il)n  öurct)  (oI(i)e  fönig- 
Iicf)e  t7Öflid)fcit  (einen  piäncn  gefügiger  3U  madjen.  Aber  Bileam  u)el)rt 
all3U  fiil)nc  t7offnungen  von  uornl^erein  ah  unb  beruft  (id)  barauf,  ba\^ 
er  (id)  gan3  bem  IDillcn  3al}ues  unterorbnen  mü((e.  Balaf  bringt  (o* 
fort  ein  ®pfer  bar,  um  bie  (Bottt)eit  3U  gewinnen,  unb  fd)idt  3ugleid) 
von  ber  ®pfermal)l3eit  an  Bileam  unb  (eine  Begleiter,  um  iljn  be- 
(onbers  3U  eljren. 

Dergleid)t  man  beibe  Sagen,  (0  (timmen  (ie  barin  überein, 
ba^  Bileam  bas  cr(te  TTTal  von  bcr  (Bottljeit  gel)inbert  toirb  3U  gelten, 
bas  3U)eitc  ITTal  aber  bie  (Erlaubnis  erl^ält.  Das  retarbierenbe  lUotiD 
ift  bcmnad)  basfelbe,  bie  Husfüljrung  aber  (el)r  Der(d)ieben.  Had)  bem 
J  er(d)eint  ber  König  3ulc^t  in  eigener  per(on,  um  Bileam  3U  l)olen, 
bcr  E  bagegcn  begnügt  (id)  beibe  ITIalc  mit  bcr  (Ent(enbung  üon  dürften. 
Der  König  barf  bem  tauberer  nur  nod)  eine  Stredc  toeit  entgegen« 
gcl)cn;  bie  (Etüette  i(t  im  £aufe  bcr  3cit  (trcnger  getoorben.  Bileam, 
bcr  beim  J  3unäd)(t  gegen  bzn  tDillen  (Bottes  l)anbclt,  toirb  beim  E 
Don  oornl)crein  als  bas  gel)or(amc  lDer!3Cug  3öl)Des  gefd)ilbert.  Da» 
burd)  i(t  bie  (panncnbc  Kunft  bcr  (Er3äl)lung  oerringert  roorben.  Denn 
u)äl)rcnb  man  beim  J  fürd)tcn  muß,  Bileam  roerbc  bie  piänc  ber  (Bott= 
I)cit  nod)  einmal  burd)!rcu3cn  ober  tocnig(tcns  einen  Dcr(ud)  ba3u  mad)en, 
tDcig  man  beim  E  im  Doraus,  ba^  Bala!  tro^  aller  (Et)rungen  für 
Bileam  unb  aller  ®pfer  für  3al)DC  nid)t  bas  geringfte  erreichen  roirb. 
Die  (Bottcsanfd)auung  bcs  E  i(t,  im  Derglei^  3U  bcr  bes  J,  oerfeinert, 
tocnnglcid)  (ie  an  (id)  immer  nod)  primitiü  genug  i(t.  So  muß  3al)t)c 
er(t  b^n  Bileam  fragen,  rocr  bie  HXänner  (inb,  bie  tl)n  aufge(u(^t  l)aben, 
unb  roas  (ic  oon  tl)m  toollcn.  (Er  t(t  al(o  nid)t  alltoiifenb  gebad)t, 
(onbern  muß  (id)  cr(t  oon  bem  IIIcn{d)cn  Hus!unft  erteilen  laffcn.  Hbcr 
btc  S3cnc  mit  bcr  (E(elin  ift  gan3  geftric^en,  rDal)r(d)einlid)  rocll  fic  (id) 
mit  bem  (pätercn  (Empfinbcn  ntc^t  mcl)r  Dcrtrug ;  bcnn  an  ber  jüngeren 
Hbfaffungs3eit  bes  E  fann  fein  ^rocifcl  (ein. 

Der  3U)eitc  t^cil^  bcr  nur  beim  E  crl)altcn  ift,  3erficl  ur(prüng= 
lid)  tDol)l  ebenfalls  nur  in  stoei  S3cnen.     Hm  anberen  lUorgcn  fül)rt 


1)  r)gl.  0.  S.  163  anm.  1. 

2)  Itum.  22,41-24,25.  Die  Derteilung  von  c.  23  unb  24  auf  3tDci  ocr* 
jd)iebcnc  (Quellen  i(t  h^i  ber  Übereinftintmung  bcr  Husbrudstoeife  unb  bei  bem 
ITTangcl  an  tDiber(prüd)en  nid)t  einleud|tenb.  tX)ellf)au(en  ((rompo(ition3  S.  110 f. 
349  ff.)  l)at  einen  Brud)  3tDi(d)en  23,25  unb  24,2  oermutet;  nad)  il)m  (oUen 
23,26-24,1  bie  Suge  oerpu^en.     Seine  (Brünbe  (inb  ^max  bead)tensiDert,  (inb 


27.  Bilcam.  329 


Bald  öen  Sauberer  auf  bie  E}öl)e  nad)  Bamotl)  Baal,  üon  roo  aus 
man  ben  äugerften  Sipfel  öes  tsraclitifd)en  £agers  erblicfen  !ann.  Dort 
crrid)tet  öer  König,  toie  öie  erfte  $3ene^  er3äl)It,  auf  IDun(d)  Bileams 


aber  3um  Stieb  :^u  idjtoad).  Die  3bcntität  oon  pisga  unb  Peor  jtetjt  feinesrocgs 
fejt;  6cr  partisipialfa^  in  IXum.  21,20  ift  n)at)rj(f)einlid)  (Bloffe  unb  gel)ört  über= 
öies  einem  anbeten  Beridjte  an.  Der  Übergang  oon  24,1  3U  24,2  ijt  nur  bann 
l)art,  toenn  man  bin  HusbrucE  „er  roanbte  fein  Hntli^  3ur  tDüjte"  mifeüerjtef)t 
(ogl.  u.  S.  331  Hnm.  4).  Das  Subjcft  „Bileam"  in  24,2  !ann  man  als  Huf* 
füllunq  ftreid)en.  (Eine  „abjteigeube  Ktimaj"  barf  man  !aum  anneljmen  (ogl. 
u.  S.  330  Hnm.  5).  Demnad)  finb  22,41-24,25  gan3  bem  E  3U3ufd)reiben. 
Itur  bie  Srage  barf  man  aufroerfen,  ob  23,25-24,3  eine  fefunbärc  S(i)id)t  inner* 
l)alb  bes  E  barjtellen,  ober  anbers  ausgebrüht,  ob  bie  3tDeimaIige  Segnung 
3sraels  jpäter  3U  einer  breimaligen  erroeitert  rourbe.  Dafür  barf  man  alle  bie 
Uncbent|eitcn  geltenb  madjen,  auf  bie  tDelI{)aujen  f)ingetoic|en  I)at,  bie  er  aber 
mit  Unredjt  für  eine  anbere  (Quelle  in  Hnjprud)  nimmt.  Das  Hitarbauen  unb 
(Dpferbringen  ift  23,26 ff.  im  (örunbe  überflüffig,  ba  ber  „(Beijt  (Bottes"  aud) 
oljne  fie  fommt.  Bejonbers  auffällig  ift  bie  für3ere  Soflung  im  Dorljergcfjenben 
23,14  (Dillmann).  5«rner  ift  nad)  23,13  ein  britter  CDedjfel  bes  planes  nid)t 
tDal)rfd|etnlid],  3umal  24,1  md|t  ausbrüdltd)  bemerft  roirb,  ba^  Bilcam  je^t 
bas  gan3e  £ager  ber  E^ebräer  überfaf).  (Ent|d|eibenb  ift  ber  IDiberfprud)  3U)ijd)en 
ber  Hrt  ber  ©ffenbarung  in  24,2  unb  ber  übrigen  Sage.  Denn  toäl^renb  Bileam 
fonft  immer  3öl}oe  begegnet  unb  bie  IDeifungen  oon  ifjm  perfönlid)  empfängt, 
fo  ift  Ijier  oon  propt)etifd)er  3nfpiration  burd)  ben  „<I)t\^"  bie  Rebe.  Hls  Be= 
ftätigung  fommt  bas  £ieb  l|in3U.  tDäl)renb  bie  erften  beiben  Cieber  oieUeidjt 
eine  (Einf)eit  bilben,  fteljt  bas  britte  fid)er  für  ftd) ;  benn  24,3 ff.  füljrt  fid)  ber 
Sänger  neu  ein  unb  24,8  f.  berül)rt  fid)  3U  nal)C  mit  23,22  ff.,  als  ba^  bcibe  3U 
bemfelbcn  (Bebid)t  gel)ören  fönntcn.  Demnad)  toirb  man  23,25  —  24,3  als  eine 
jüngere  tDudjerung  bes  E  haixadiitn  bürfen,  um  bas  britte  Zxab  einsufügen. 
(benau  entfpred)enb  ift  24,12-15  als  tertiäre  S(^id)t  3U  be3eid)nen,  um  bas 
Dierte  £ieb  unter3ubringen.  24, 12  f.  ift  eine  langroeilige  tDieberl)olung  oon 
22,18,  bie  man  einem  guten  €r3äl)ler  nid)t  3utraucn  barf.  Had)  bem  f)efttgen 
Sornausbrud)  Balafs  24,10  f.  ift  eine  Hnttoort  Bileams,  fie  fei  benn  gan3  fur3, 
f^led)terbings  unmöglid).  (Es  ift  ftilroibrig,  tocnn  Bileam,  nad)bem  er  bereits 
l)inausgeu)tefen  ift,  3U)ifd)cn  (Eür  unb  Hngel  nod)  ein  langes  £ieb  fingt.  E^ol* 
3tnger  l)ält  bas  für  „literarifd)  fet)r  toirfungsooll"  (Itum.  S.  111),  ein  König 
tDÜrbe  über  fold)c  tEaftlofigfeit  tDol)l  anbers  beulen. 

1)  Hum.  22,41-23,7.  Die  UmfteQung  oon  4b  l)inter  2  liegt  auf  ber 
fjanb,  roie  fd)on  IDellljaufen  gefet)en  l)at.  3n  2b  ift  „Balaf  unb  Bileam"  3u= 
fa^,  toie  1.  4b.  14.30  übereinftimmenb  lel)ren  unb  roobei  es  tro^  aller  babt)lo= 
mid)en  parallelen  bleiben  mu^,  bie  Samuel  Daid)es:  Balaam  (£)ilpred)t  Hnni= 
oerfari)  Dolume.  Conbon  1909)  S.  62  beibringt.  Hud)  ^D^  3  ift  tro^  ber 
oereinten  Bemüt)ungen  oon  Daid)es  unb  (El)rlid)  nid)t  3U  l)alten.  Hm  ein= 
fad)ften  roirb  man  nad|  24,4  D^D^D  lefen  (äl)nlid)  Kuenen,  n)ellf)aufen  u.  H.) 
unb  als  £{tt  beuten. 


330  I.  flnali^jc  6er  Überlieferung. 


flebcn  flltäre  iinb  opfert  auf  il^nen  [icbcn  3ungfticrc  unb  [icben  IDibbcr'. 
n)äl}rcnb  Balaf  beim  Branbopfer  |tcl}en  bleibt,  entfernt  [icf)  Bileam  unö 
„get)t  auf  3auberfpiüd}e  aus".  (Es  bauert  nid)t  lange",  (o  „begegnet 
il)m"  '  3al)üe,  ben  er  burd}  bie  magifd)en  Opfer  l)erbeige3U)ungen  l)at 
unb  ber  |ct)nell  l}erbeigeeilt  i(t,  loeil  es  gilt,  jcin  üolt  3sracl  ju  fegncn. 
Don  ifyn  per|önlid}  empfängt  Bilcam  bas  luirffame  tüort.  Als  er 
3urürffel)rt,  loeilt  Balaf  nod}  immer  beim  Opfer  unb  l}arrt  in  banger 
(Eriüartung  bes  5Iucf)es.  Aber  er  loirb  graujam  cnttäul"d)t;  benn  roas 
er  I)ören  mu^,  i(t  Segen.  Hod)  gibt  er  bie  Eröffnung  ni(i)t  auf,  roeil  DieUeidjt 
ni(f)t  alles  !orre!t  3ugegangen  [ei*.  3n  ber  3U)eiten  Sscne'"^  mad)t 
er  bem  Bileam  Dortoürfe,  toill  es  aber  no&i  einmal  an  einer  anbern 
Stelle  Der(ud)en,  öon  löo  man  bas  israelitifd]e  £ager  bcffcr  über(d)aut. 
Hud)  bas  get)ört  mit  3um  3auber;  benn  bie  IDirfung  eines  magi[d)cn 
IDortes  ift  baoon  abl)ängig,  ba^  es  ben  toirtlid)  erreid)t,  bem  es  fd)aben 
foll  ^  So  fül)rt  ber  König  Bileam  auf  bas  Spät)erfelb  bes  pisga,  um 
il)m  mit  bem  bejferen  BlicE  auf  bas  £ager  einen  träftigcn  S'l^d}  3U 
entloden.    Hber  bie  3auberpra!ti!en  ^aWn  benfelben  (Erfolg  roie  3uoor: 


^)  Da3U  l)at  Dai(f|es  (|.  üor.  flnm.)  S.  62  f.  3af)Ircid)c  babi)Ionijd)e  parallelen 
ge|ammelt. 

^)  (Eben  besljalb  roirb  ausbrürflid)  l|erDorgcf|oben,  öafe  Bala!  unö  bie 
5ür|ten  nod)  beim  (Dpfer  tocilen.  Bileam  iiat  ifjnen  3tDar  befof)Ien,  3U  roarten, 
aber  l)äufig  tDäf)rt  es  3U  lange,  bis  ber  Sauberer  bie  (Bottl^eit  trifft  unö  if)ren 
Sprud)  Dcrfünöen  !ann.  t)ielleid)t  l^at  fid)  3ö^De  aud)  öcsf)alb  je  jd)ncll  finöen  laffen, 
tDcil  er  fürd)tet,  ein  anöerer  Dämon  fönne  if)m  3Uüorfommen  unö  Unljeil  jtiftcn. 

')  Dgl.  0.  S.62.  Die  Don  Daidjes:  Balaam  S.  65  angefüljrten  bobt)Ioni|d)en 
Sttate  finö  gan3  anöers.  Dort  ijt  bas  (Erfdjeinen  ber  (5ottt)eit  in  übertragenem 
Sinne  gemeint,  roenn  bie  £eber«  unb  Ölomtna  günjtig  jinö,  bei  Bileam  aber  in 
tDörtIid)em  Sinne.  Denn  er  mad)t  nid)t  nur  einige  „magi{d)e  Sd)ritte"  (Daid|es), 
jonöern  er  entfernt  fid),  jpridjt  mit  3af)De  Icibf)aftig  unö  fel)rt  bann  roieöer  3urüd. 

*)  Der  Sauber  l)at  nid)t  immer  öic  gerDünjd)te  IDirfung.  lUan  betrad)tet 
ifjn  mit  etroas  Sfepjis;  „Dielleid)t"  f}tlft  er  (22,6),  öielleid)t  aud)  nic^t.  Auf 
Korreftf)eit  roirö  aber  bejonöeres  (BcrDid)t  gelegt;  ogl.  Daid)es:  Balaom  S.  68; 
Simmern:  Ritualtafeln  S.  196.  III,  13-14. 

^)  Itum.  23,11-18.  Der  n:ejt  oon  13  mufe  oeröerbt  fein,  öa  er  3U  22,41 
nid)t  jttmmt.  Dort  I)eifet  es:  „(Er  jaf)  oon  öort  öas  (Enöe  öes  Dolfes",  nur 
einen  Sipfel;  f)ier  f)eifet  es:  „Komm  an  einen  anöeren  (Drt,  Don  too  aus  öu 
nur  fein  (Enöe,  aber  ntd)t  öas  (ban^e  jef)en  fonnjt."  Beiöes  jd)Iiefet  fid)  aus, 
unö  man  öarf  öarum  aud)  md)t  oon  einer  „ab|tetgenöenKIimaj"(tDeIIf)aujen)reöen. 
ITtan  fönnte  öen  Relotiojat)  in  23,13  mit  Dillmann  als  Sufa^  öes  R  |treid)en, 
begreift  aber  md)t  red)t,  toarum  er  foId)en  Unfinn  f)in3ufügl.  (Et)er  jd)eint  mir, 
öafe  f)inter  „3U  einem  anöeren  (Drt"  aus  Derfef)en  ein  „oon  öiefem  0rt"  p 
nn  DpDn  ausgefallen  jet.  «)  Dgl.  0.  S.  158. 


27.  Btleam.  331 

Bileam  roieöerl^olt  ben  Segen,  ja  er  oerftärft  if)n  nod).  (Ein  !ur3er 
$d)Iu6^  beenbct  bie  Sage.  (Entje^t  (d)Iägt  Bala!  bie  t}än6e  über  öem 
Kopf  3u(ammen;  fo  ift  alles  oergeblid)  geroefen,  umfonft  öer  berüljmte 
Sauberer  ge{)olt,  umfonft  mit  (E{)rcn  überl)äuft,  umfonft  öie  Dielen  ®pfcr 
öargebrad)t.  3srael  ift  nid)t  t)erflud)t,  fonbern  im  (Begenteil  aufs  reid)ftc 
gefegnct.  Damit  ift  and\  IKoabs  Sd)i(ffal  befiegelt.  Doli  3ngrimm 
jagt  6er  König  ben  Sauberer  na<ii  (jaufe;  iljn  3U  beftrafen,  röagt  er  nid)t. 

(Ein  jüngerer  (Ex^ähltv  l)at,  um  ^in  neues  £ie6  einsufügen,  in 
einer  öritten  $3ene^  öie  öorl)crgcl)en5e  Situation  nod)  einmal  roieber' 
l)olt.  Bala!  bringt  ben  IDal^rfager  je^t  auf  ben  (Bipfei  bes  peor: 
melleidjt  gefällt  es  3cil)üe,  bas  Dolf  3srael  üon  bort  aus  3U  oerflu^en. 
IDieber  roerben  bie  Hltäre  unb  bie  ®pfer  3ugerüftet.  Hber  fie  finb 
im  (Brunbe  gan3  überflüffig.  Denn  als  Bileam  mcrft,  ba^  3^1)06  roieber 
fegncn  toill^  gel)t  er  nii^t  wie  bie  Dorigen  IHale  auf  3auberfprüd)c 
aus.  (Er  braud)t  fid}  überl^aupt  nid)t  3U  entfernen,  fonbern  nur  fein 
Hntli^  3um  Dol!e  3srael  3U  coenben,  bas  „in  ber  IDüfte"  am  Su^  bes 
Berges  lagert  "^j  ba  infpiriert  il)n  im  Hnblicf  bes  gewaltigen  fjeeres 
ber  (Beift  (Bottes,  unb  aufs  neue  ftrömt  ber  Segen  über  feine  £ippen. 
Dies  ift  bas  ein3ige  lUal  innerhalb  ber  Bileamfage,  roo  fid)  3al?oe 
pfi)(i)ologifd),  toie  bei  ben  Propl)eten,  offenbart;  überall  fonft  erf^eint 
er  leibljaftig.  Demnad)  muß  l)ier  ein  jüngerer  (Einf(^ub  oorliegen.  Um 
ein  oiertes  £ieb  an3ul}ängen,  l)at  ein  fpäterer  Rebaftor^  bie  le^te 
Situation  verlängert.  0btDol)l  Bileam  bereits  bes  £anbes  Dertoiefen 
ift,  gcl)t  er  erft,  na^bem  er  nod)  einmal  einen  Segensfpruc^  über 
3srael  oerljängt  !)at. 

$iel}t  man  Don  biefen  fefunbären  Sd)id)ten  ah  unb  Dergleid)t 
ben   3tDeiten  tEeil  ber  Sage  mit  bem  erften,    fo  ttel)en  beibe  auf 


')  Hunt.  24,10.  n.  25.  3n  10  mufe  es  ftatt  „breitnal"  urfprüngltd)  „3tDci« 
mal"  gel)ei&cn  f)abcn.  ^)  ITum.  23,25-24,  3. 

')  (Er  mcr!t  es  an  bcm  tDel)en  öcs  (Bcijtcs,  ber  über  il)n  !ommt.  Htit 
Unrcdjt  Derjteljt  Dillmann:  ITum.  S.  156,  öafe  Bileam  „3ur  (Einfid)t  gefommen" 
fei,  benn  alle  (Er3äf)Ier  betor.cn  b^n  fupranaturalen  Urfprung  ber  Sprüche,  ber 
öem  rationalen  entgegengefe^t  ift. 

*)  tDeIIl)aufen:  dompofition»  S.  351  meint,  in  24,1  fdjeine  jtd)  bie  ah-- 
fteigenöe  Klimaj  oon  22,41;  23,13  3U  DoUenöcn;  benn  „er  toanbte  fein  Hntli^ 
öer  IDüfte  3U"  fönne  faum  etroas  onöeres  beöeuten  als  „er  örel)te  öem  £ager 
3sraels  öen  Rüden  3U".  Aber  öas  ift  nad)  öem  3ufammenl)ang  unmöglid|  unö 
aud)  in  fid)  untDaI)rfd)einUd).  Venn  öie  ö|tlid)e  IDüjtc  !ann  man  üom  peor  aus 
nid)t  fel)en,  unb  „öie"  XDüfte  ift  für  öen  3uöäcr  immer  öie  XDüjte  3wöa.  Dem» 
naii  ift  -QID  mit  pO^^^  23,28  iöentifd).  ^)  Hum.  24,12-15. 


332  1.  flnali)|c  bcr  Überlieferung. 


öemjelbcn  geijtigcn  unb  rclic|iö(en  niueau  unb  [inb  barum  innerlid) 
nid)t  üon  einanbcr  511  trennen.  IDunber  unb  Sauber  [inb  Ijicr  mit 
bort  öas  I)eri)orfterf)cnbe  Kenn3cid}cn  ber  (Er3ät)lung.  Bileam  ift  !cin 
Propl}ct,  el}er  IDaljrjager  unb  Dicl)ter  3U  nennen,  ber  für  (eine  Kun|t 
be5at)It  loirb  unb  aud)  beim  Könige  in  l)ol)em  Anfeilen  ftetjt.  üurd) 
magi|d)e  0pfcr3eremonien  3itiert  er  bie  (Dottt)eit  unb  r)er!el)rt  mit  il)r 
periönlid),  enttoeber  bes  nad)ts  ober  am  frül)en  Itlorgen.  3af)t)e  läfet 
fid)  3tDar  t}erbei3tDingen,  ift  aber  bod)  bem  tDillen  bes  Zauberers  nid)t 
Untertan.  Bileam  möd)te  b^n  IDunjd)  bes  Königs  erfüllen  unb  flud)en, 
aber  3Qf)öe,  ber  (Sott  3sraels,  ift  mäd}tiger  als  er  unb  fegnet  fein 
Dol!.  Huf  bem  tDiberftreit  3toifd|en  bzn  3ntereffen  bes  Zauberers, 
ber  Don  Bala!  3ugunften  lUoabs  gebungen  ift,  unb  benen  3ö^öes,  ber 
gegen  ITIoab  Partei  ergreifen  mug,  berul)t  bie  Spannung  ber  gan3en 
(Er3äl)lung.  Had)  antüem  (Empfinben  ift  ber  Kampf  3mifd)en  (Bott  unb 
Sauberer  burd)aus  nid)t  ungleid)  unb  öon  öornl)crein  entfd)ieben;  3cil)oe 
mu6  fid)  perfönlid)  aufmad|en  uno  bem  Bileam  mit  gc3Üdtem  Sdicoert 
entgegentreten,  toenn  ei  il)n  an  ber  Reife  l)inbern  toill.  $d)on  barin 
aber  offenbart  bie  6ottl}eit  il)re  Überlegenl)cit,  ba^  fie  bem  Bileam  3U 
3iel)en  erlaubt  unb  iljm  fd)einbar  freie  ^anb  lä§t;  fie  ift  il)res  Sieges 
getoig.  IDenn  Bileam  [eine  £ieber  fingen  roill,  muß  er  bod)  [agen, 
roas  bie  (Bottl^eit  ifjm  eingibt  \ 

Die  Sage  Der(tebt  man  nur  bann  gan3,  toenn  man  [id)  bie  furc^t= 
bare  Realität  bes  Jlui^es  !lar  mad)t,  beffen  3ermaljnenbe  IDud)t  bie 
antuen  nienfd)en  fürd)ten.  Seine  3auber!raft  ift  gefät)rlid),  oba)ol)l  fie 
ni^t  immer  roirffam  ift.  (Ein  einmal  ergangener  5Iud)  !ann  nid)t  toiberruf en 
roerben,  felbft  bann  nid)t,  toenn  er  ben  Unredjten  getroffen  l)at.  Itad|bem 
3[aa!  toiber  feinen  IDillen  btn  ^^atoh  gefegnet  unb  btn  (E(au  Dcrflu^t 
l}at,  !ann  er  l)interl)er,  als  er  feinen  3rrtum  erfennt,  nid)ts  mel)r  baxan 
änbern  ^  Demgemäß  ift  ber  Segen,  bm  Bileam  über  3srael  ausfprii^t, 
unumftöglid)  unb  mug  mit  IXotroenbigfcit  3um  SIu(^  gegen  Htoab  toerben. 
Dort  roie  l)ier  toirb  basfelbe  lUotiD  oon  bem  in  Segen  Derroanbelten 
5lud)  benu^t,  aber  auf  t)erfd)tebene  IDeife  ausgefül)rt.  Denn  roäljrenb 
bort  ber  fc^laue  3ö!ob  mit  Ejilfe  feiner  nod)  liftigeren  HTutter  Rebeüa 
ben  il)m  brol)enben  S^ud)  auf  (Efau  rDäl3t  unb  beffen  Segen  für  fi^ 
getoinnt,  ift  es  ^ier  bie  mäi^tige  (Bottl)eit,  bie  ben  ocn  XTToab  gea)ünf(:^ten 
5Iu(^  in  fein  (Begenteil  üer!el)rt.    So  toirb  bort  buri^  menjd)li^e  Sd)li^e, 

1)  (Eine  fcffelnöe  Hbroanblung  bicfcs  ITtotios  finbct  fid)  in  bes  f)ciligcn 
5ran3ts!us  ITIette  mitBruber  £co;  ogl.  Heribert  E)ol3apfel:  5i^a"3is!us=Ccgen6en. 
Kempten  1907.  S,  35  ff.  ^)  (Ben.  27. 


27.  Bticam.  333 

l)icr  öagcgcn  öurd)  göttlid)e  Fügung  öcr  gcfegnet,  ber  üerflud)t  tücröcn 
foUtc,  unö  bcr  r)crflud)t,  öer  gefegnel  roeröen  foUte.  Beibe  (Er3ä!)Iungcn 
finb  bemnad)  Darianten  bes[clbcn  ITtolios;  bie  eine  trägt  einen  berb= 
profanen  dt^arafter,    toäl^renb   bie  anbere  bas  £ob  ber  (Bottljeit  fingt. 

Hn  bem  {)ol)en  HIter  bcr  Bileamfage  !ann  !ein  Sroeifel  (ein ;  bas 
niärd)enl)afte  Kolorit,  bie  naioe  Huffa(fung  Don  3al)De,  bie  $d)ilberung 
Bileams  als  eines  H)al)rfagers,  bas  i}ineinragen  3auberl}after  Dorftellungen 
finb  beutlidje  Ittertmale  ber  alten  3eit.  Überbies  l)at  bie  (Er3äl)lung, 
bie  in  fid)  oerftänblid)  unb  abgerunbet  ift,  bie  5orm  ber  (Einselfage 
beiDaljrt.  3l)r  3ntereffe  ift  gan3  unb  gar  auf  Bileam  gerid)tet;  toas 
aus  Bala!  unb  ITToab  roirb,  !ümmert  fie  nid)t.  Hber  roenn  fie  aud) 
jelbft  feine  Jortfe^ung  oerlangt,  fo  forbert  [ie  bod)  eine  <Ergän3ung 
burd)  anbere  Sagen,  in  benen  berid)tet  rourbe,  coie  3srael  nad)  lUoab 
tarn  unb  Bala!  beficgte.  Die  Kenntnis  eines  größeren  $agenfran3es 
unb  bie  t)erbun!lung  bes  l)iftori[d)en  tEatbeftanbes '  mad)en  eine  [pätere 
Hbfaffungs3eit  rDal}r(d)einlid).  Dod)  roirb  man  über  bie  Seit  Sauls  ni^t 
l)inabgel)en  bürfen,  roeil  ber  (Efel  nod)  als  bas  Reittier  bes  Dornel)men 
IKannes  gilt,  unb  rocil  bie  propljetie  ^  nod)  nid)t  auf  bas  Bilb  Bileams 
eingetoirft  l)at. 

Die  Sage  fann  in  i^rer  je^igen  Jorm  nid)t  oljne  bie  £ieber  um« 
gelaufen  [ein,  bie  bm  Segen  Bileams  über  3srael  3um  flusbrud  bringen, 
nun  l)aben  aber  Sind)  unb  Segen  üon  Je^er  eine  befonbere  (Battung 
ber  altisraelitifd)en  poefie  gebilbetl  Demnad)  muß  bie  Bileamfage 
fd)on  auf  tt)rer  älteften  Stufe  mit  £iebern  burd)[e^t  geroefen  (ein.  XDill 
man  ni(^t  üon  üorn^erein  annel)men,  bag  bie  frül)eren  (Bebi(^te  r)er= 
brängt  roorben  (eien,  [o  barf  man  bie  Srage  auftoerfen,  ob  nid)t  bie 
jefeigen  lieber  gleid)3eitig  mit  ber  Sage  entftanben  (eien,  ober  roenigftens 
ein  (Teil  von  il)nen.  Das  britte  £ieb  lägt  fi(^  fid)er  aus  ber  3eit  Sauls, 
bas  merte  aus  ber  Seit  Daoibs  batieren*.    3n  ben  er(ten  beiben  £iebern 


1)  t)gl.  0.  S.  322.  2)  (5entcint  t(t  bie  ältere  DertDi(d)»propl)etie. 

3)  r)gl.  (Bunfel:  ©cnefis^  $.  475  ff. 

*)  Denn  ber  tlunt.  24,10  errDäl)nle  Hgag  i(t  ber  oon  Saul  be(iegte  König 
ber  Hmaleüter  (I  Satn.  15);  mit  il)m  !ann  nur  ber  gleid)3ettig  regierenbe  König 
3sraels,  al(o  Saul,  Derglid)en  tDcrben.  T>a^  bie  tDei((agung  24,17  auf  Daoib 
be3ogen  toerben  mufe,  roirb  fa(t  allgemein  3ugegeben.  Die  Der(e^ung  ber  £ieber 
in  bie  nad)cjilijd)e  Seit,  für  bie  oon  (bau,  I)ol3inger  u.  H.  pläbieren,  i(t  (ad)lid) 
gan3  unmögltd)  unb  berul)t  auf  bin  (Erug(d)lü|(en  bes  Sprad)gebraud)s.  3m 
(Ein3elnen  ogl.  (Böttinger  Bibeltoer!  II,  1  S.  64 ff.  3u  ber  coibcnten  Konjeftur 
tDellI)au(ens  Itum.  34,3.15  „öeffen  fluge  ooüfommen  i|t"  ogl.  Daid)es:  Balaam 


334  I.  fliinli}jc  bcr  Überlieferung. 


fel)Icn  genauere  Daten,  6od)  finb  |ie  oicUeid^t  nocf)  ctiuas  älter '.  Un» 
9cfät)r  aber  werben  jie  alle  aus  borjelben  3eit  ftammen,  ba  jic  oon 
berfelben  Begeijterung  für  (r)efamtisrael  burd)a)el}t  [inb.  Htit  ber 
(Brünbung  bes  nationalen  Königtums  unb  mit  ben  Siegen  über  bie 
Rnimoniter,  pi}ilifter  unb  Hmalotiter  regte  [id)  3um  erftcn  UTale  ber 
nationaljtol3  3sraels.  Jo^tan  i[t  bie  J5eit  ber  Stammeslieber  oorbei; 
nationan)i)mnen  unb  Königslieber  loerben  DTobe.  3u  biejer  (Battung 
gel}ören  aud)  bie  Bileamlieber.  So  barf  man  anneljmen,  ba^  bie 
Bileamfage  gleid)3eitig  mit  bzn  beiben  erften  £iebern  in  ber  3eit  Sauls 
entjtanbcn  i(t.  Aber  ber  Stoff  roirb  älteren  Urfprungs  jcin,  et)e  er  in 
bie  gegenroärtige  Jorm  geprägt  rourbe. 

28.  Der  Hbfan  3um  Baal  pcor"  fpielt  nad)  ber  überlieferten 
5a(fung  in  Sittim,  urfprünglid)  aber  rool)I  in  Betl)  Peor'\  jebenfalls 
auf  moabitifd)em  Boben.    Xla&i  ben  alten  Sagen  bes  JE  beftanb  Mc 


S.  69  unb  Simmern:  Ritualtafcin  S.  118,  3eilc  31  (ber  bärü  barf  nidjt  „fd)ieU 
äugig"  fein). 

^)  D^nn  in  b^n  beiben  legten  Ciebcrn  roirb  Bileam  neu  eingcfütjrt  unb 
übcrbics  bereits  als  propfjct  gefd^ilbcrt.  Die  beiben  erjtcn  Cieber  3cigen  nod/ 
feine  Spur  baoon.  5ür  ^^^  l)ot)es  Alter  fpridjt  Dor  allem  bie  Be3cid}nung  3al)Dcs 
als  „lUcle!"  (23,21)  unb  bie  Dorftellung  oon  ben  E)örnern  ber  (Bottl)ctt  (23,22). 

2)  tXum.  25,1-18;  31,1-12.  Huf  JE  entfallen  nur  25,1-5,  roo  ein  bop« 
pciter  S^^ben  3U  cnttoirren  i}t.  1  .  2  Bul)lerei  3U  (El)ren  eines  ungenannten  (Bottcs 
(D^nb^^  ijt  nad)  ber  parallele  jingularifd)  3U  faffen)  1|  3  Buf|lcrei  3U  (Eljrcn  bes 
Baal  Peer.  Da  5  ||  4,  jo  mufe  5  mit  3  oerbunben  röerben,  rD03u  audj  bie  IDieber« 
l)olung  berjclben  flusbrüde  jtimmt  (ID^i  =  r;jid)  paaxtn"  [(El)rlid)]  unb  „3srael" 
im  (Begenja^  3um  „Dol!").  D^tODti^  (stoar  aupUig,  aber  D^tDD^  ber  LXX  ijt 
md)t  bcffer)  tueijt  auf  E.  Dcmnad)  finb  1 . 2 . 4  J,  3.5  E  3U3U3ät)Ien.  Der 
tEejt  Don  4  ijt  nidjt  in  ©rbnung.  Denn  man  !ann  nid)t  anncl)men,  ba^  3öf)Dc 
alle  0berjten  bes  Dolfes  töttn  roiH;  überbies  ijt  in  4b  3fl^Dß  Ttid)t  mef)r  ber 
Rebenbe,  ba  in  ber  britten  Perjon  üon  it)m  gejprod)en  roirb.  tDaf)rjd)einlid)  ijt 
Sroijdjen  a  unb  b  etcoas  ausgefallen.    Über  25,6  ff.  ogl.  u.  S.  336. 

^)  Der  R  {)at  entroeber  1  a  ober  nur  bas  IDort  „Sittim"  eingefügt.  Denn 
erjtens  fommt  biejer  ®rt  nad)  Itum.  33,49  3U  frül).  Sroeitens  erroartet  man 
einen  (Drtsnamen,  ber  auf  btn  Kult  bes  Baal  Peor  l)tnbeutet.  Drittens  mufe 
3srael  aud)  nad)  ber  Bileamjage  am  Sufe  bes  Berges  Peor  lagern  (ogl.  0.  S.  321). 
(Eben  bieje  Sage  Iel)rt,  ba^  man  btn  peor  roeber  mit  bcm  pisga  nod)  mit 
bem  Itebo  ibentifi3teren  barf.  (Es  l)anbelt  \iiii  um  t)erjd)iebene  Husläufer  bes 
moabilijd)en  £)od)lanbes,  bie  bid)t  bei  einanber  3U  jud)en  jinb.  fln  (Bipfcin, 
um  bie  Hamen  unter3ubringen,  fef)lt  es  nid)t,  nur  an  ber  $id)erl)eit,  jie  3U 
ibentifi3tcren.  (Enblid)  finbet  aud)  ber  tCob  bes  ITIoje  in  Betl)  Peor  ]tatt,  ba  er 
bort  begraben  roirb.  Dieneid)t  l^at  man  bcs{)alb  bie  Sage  com  Baal  peor 
nad)  Sittim  oerlegt,  um  [eben  3ujammenf)ang  jeines  Sobes  mit  bem  (Bö^enbicnjt 
3U  leugnen. 


28.  Der  flbfaü  3um  Baal  Peor.  335 

Sünbe  6er  3sraeliten  md)t  in  ber  lln3ucf)t  an  [id),  [onöern  in  ber  Bul)Icrei 
3U  (EI)ren  eines  mo abiti[d)en  (Bottes,  öer  im  J  nid)t  genannt  toirb,  im 
E  aber  Baal  peor  f^eifet.  Die  Derfül^rung  gefdjal)  burd)  moabitifd)e 
Dirnen  \  Die  proftitution,  bie  nur  einen  G^eil  bes  (Bottesbienftes  bilbet, 
toirb  als  ber  c^ara!teri[tifd)e  3ug  l)ert)orgel}oben.  3um  Baalbicnft  ge= 
l)ört  aber  nid^t  nur  bie  !ultifd)e  Un3u^t,  fonbern  aud)  bie  Dereljrung 
bes  „golbenen  Kalbes",  Don  bem  oielleii^t  au(^  in  biefer  (Er3ä{)Iung  einmal 
bie  Rebe  roar'^  Der  Baal  peor  ift  fonft  unbefannt;  i{)n  mit  Kamos, 
bem  Qauptgott  ber  ITIoabiter  3U  ibentifi3ieren,  liegt  fein  Hnlafe  cor  l 
IDorin  bie  oon  3«^J^e  ober  (nad)  ber  anberen  Re3en[ion)  oon  ITIo|e 
t)er!)ängte  Strafe  be[te{)t,  ift  nid)t  flar;  roaf)rfd)einIic^  follen  bie  Sünber 
unter  freiem  ^immel  gepfäl)lt  roerben. 

Die  Heine  (Er3äl)lung,  beren  S^lug  ergän3t  roerben  mug*,  ift  in 
fi^  abgerunbet.  Sie  fnüpft  3toar  in  ber  (Einleitung  lofe  an  bie  tDanber^ 
3üge  ber  3sraeliten  an,  l)at  aber  in  IDirfIid)feit  ni^ts  mit  it)nen  3U 
tun.  Dag  fid)  bie  fjebräer  auf  ber  $ud)e  na^  neuen  tDol)nfi^en  ober 
im  Kriege  mit  ben  (Eingeborenen  befinben,  ge^t  aus  bem  gegentoärtigen 
lEefte  nid)t  !)erDor^  Sie  finb  Dielme{)r  feg^aft  gebadjt  unb  „rDot)nen" 
bort.  Die  (Er3äl)lung  ift  bemnad)  !eine  XDanberfage,  fonbern  eine  0rts  = 
[age.  31}re  Hbfidjt  ift,  ben  Untergang  ber  in  Sittim  ober  Betf)  peor 
angefieöelten  fjebräer  3U  er3ä!)Ien,  beren  (lob  als  Strafe  bafür  !)ingeftellt 
ujirb,  ba^  fie  bie  3a^i>ßi^ßHgion   aufgaben  unb  bie  ein^eimifd}e  Baal^ 


1)  Hu(^  (Engibu  toirb  oon  ber  Dirne,  mit  ber  er  gcbutjlt  I)at,  3unäd)jt  in 
bin  tEempel  ber  3jd)tar  gefüt)rt,  roie  es  jd)eint;  ogl.  Ungnab*(Brefemann:  Das 
(BiIgamejd)=(Epos  S.  88.  Da^  bie  Sraucn  an  6cm  (5ö^enöien|t  ber  lUänner  fd)ul6 
jinb,  roirö  aud)  bei  Salomo  un6  Hf)ab  (rocnngleid)  in  an6crem  Sinne)  Doraus= 
geje^t.  Dillmann:  Itum.  S.  168  leugnet  mit  Unred)t  6en  fultijd)en  (EF|ara!ter 
öer  projtitution.  IDcnn  6te  Dirnen  bie  3sraeltten  3um  ®pferjd)maus  einluben, 
joüten  jie  bann  tDot)I,  nad)bem  fie  fröfjlid)  genjorbcn  toaren  cor  ifjrem  (Bott, 
auf  6en  Ocbesbienjt  r)er3id)tet  Ijaben?  Hufeer6em  tDir6  es  in  D.  3  mit  6ürren 
IDorten  gejagt,  falls  man  nid)t  6as  Derbum  112^^  in  gan3  abgc{d)rDäd)tcm  Sinne 
auffaßt. 

2)  Dgl.  0.  S.  209.  S^^ner  be6en!e  man,  6afe  audj  im  (Djtjorbanlanbe  Stier» 
bil6er  gefunben  rooröen  fin6;  ogl.  (Brefemann  TB.  II  Hbb.  138  f. 

3)  Die  bei  SeI6en :  de  dis  Syr.  1,5  gefammelten  5öbeln  öer  Rabbinen  fin6 
toertlos.  Heben  Kamos  nennt  6ie  lTXefas3njd)rtft  Seile  17  aud)  3|d|tar»Kamos, 
un6  roarum  joU  es  md)t  nodj  mef|r  (Bötter  neben  bem  Staatsgott  gegeben 
tjaben?  *)  Dgl.  0.  S.  217  Hnm.  1. 

^)  Hn6ers  i|t  es  nad)  öcn  Dermuturtgen  0.  S.  209  unb  na6:i  6em  PK ;  öa« 
nad)  roeilt  3srael  in  S^inöeslanb.  Hber  nur  6er  PK  re6et  üon  einem^ 
„Cager". 


336  1.  flnali)fc  bcr  Überlieferung. 


Derel}rung  übemal^mcn.  Bus  öer  mc|aOufd)rift '  orfal)ren  toir  3ufällig, 
ba^  6ic  (Babiton  neben  2<^\)vq  and)  einen  anberen  (Bott  beladen,  bin 
fie  als  il}ren  „Dob"  ober  „£iebling"  ^u  be5eid)nen  pflegten.  Al)nlid) 
mögen  bie  Hubeniten,  3U  beren  (Bcbiet  Bet!)  peor  gered)net  toirb ",  bcm 
Baal  peor  gel)ulbigt  unb  bamit  in  frommen  3fi^06^rei(en  Hnjto^  erregt 
l)aben.  Da  bie  Rubeniten  fcl)on  frül)  burd)  Kämpfe,  von  benen  roir 
Tiid)ts  (Genaueres  lüijfen,  aufgerieben  iDurben,  jo  betrad)tete  man  bies 
Sd)icf(al  als  geredeten  £ot}n  für  il)ren  Abfall  oon  3a^De-  Der  Unter« 
gang  Rubens,  ben  u)aI}r((i)einHd)  bie  RToabiter  Derjd)ulbeten  unb  ber 
)d)on  im  Segen  bcs  ITIoje''  als  nal)c  beüorftef)enb  crfd)eint,  ift  Don  bcr 
Sage  ftilifiert  unb  auf  ben  IDillen  tttofes  3urürfgefül}rt  roorben.  So 
fpiegeln  firf)  in  bcr  oorliegenben  (Er3äl)Iung  biefelben  ober  oertDanbtc 
(Ereignifje  ruiber  roie  in  ber  Sage  oon  ber  Dernict)tung  Datl)ans  unb 
Hbirams,  bie   aurf)   3U  Rüben  gel)ört  l]aben  [oUen*. 

Ber  priefter!obej^,  beffen  Bnfang  üerloren  gegangen  ift,  fd)cint 


^)  3cile  12.  Derjclbc  (Bott  roar  aud)  b^n  3ubäcrn  befannt.  „D06"  jd)eint 
ein  Beiname  bcs  (Bettes  oon  Beerjeba  getDcfen  3U  fein,  roenn  mit  (Beorg  J)o:i» 
mann  Arnos  8,14  "jii  3U  lefcn  ift.  Rad)  bem  (Bottc  Dob  l)iefe  aud)  Damb. 
Dgl.  (Eb.  mei)cr:  3sraeliten  S.  256f.  ^)  3of.  13,20. 

3)  Dtn.  33,6.  Rad)  t}ofea  9,10  joll  ber  Abfall  3um  Baal  peor  ber  erjte 
(Bö^cnbienjt  getoejcn  fein,  bzn  3srael  nadi  bcr  IDüjtcnrDanbcrung  beging.  E}ojea 
fonnte  bas  nur  bel)aupten,  menn  il)m  bie  oorliegenbc  Sage  bereits  in  ber  gegen* 
tDörligen  5orm  befannt  coar.  Dieje  (Ertoägung  ift  für  bas  HIter  ber  £r3äl)lung 
Don  lDid)tigfeit.  Der  Untergang  Rubens  mufe  balb  nad)  ber  mofaijd)cn  Seit 
ftattgefunben  I)aben,  ba  man  fpäter  alle  bieje  Kato|tropf)cn  in  bie  mofai|d)e 
Seit  jelbjt  oerlcgte.  *)  Dgl.  0.  S.  255. 

»)  Rum.  25,6-18;  31,1-12.  Rtan  jd)eibet  meijt  25,10-13  ols  jüngeren 
3ufa^  aus.  Aber  bie  !üf)ne  Zat  bes  ptnef)as  mufe  hdo})nt  roerben,  ba  er  fein 
Priefter  ift  (anbers  als  Aaron  Rum.  17,11  f.).  (Es  tDiberfprid)t  bcm  (Bcijt  bcr 
Sage,  einen  foId)en  3ug  of)nc  befonbere  Ab|id)t  einsufügen;  barum  gcl)örcn 
6-8.  10-13  notroenbig  3ufammen.  9  ftört  ctroas  ben  3ufammcnt)ang;  man 
!ann  it)n  ftrcid)cn,  bod)  ift  bas  nid)t  unbebingt  3U  f orbern.  3n  31,1—2  roirb 
25,16  —  18  tDiebcrf)olt,  um  ben  Saben  neu  3U  fnüpfen.  31,6  ift  fpätere  (Bloffe; 
man  hiadiU  ben  tDibcrfprud)  mit  31,12.  Die  cigentlid)e  (Er3äl)lung  fd)Iicfet  mit 
31,12.  Alles  Solgenbe  ift  gefe^lid)er  Rad)trag.  -  Selbft  toenn  man  25,18  unb  31,16 
„mcgcn  bcs  peor"  als  (Bloffe  entfernt,  bleibt  bod)  bas  IDal)rfd)einlid)ftc,  ba^ 
bcr  PK  bie  Sünbe  bcr  3sraclitcn  nid)t  „Icbigltd)  in  bem  gcfd)lcd)tlid)en  Dcrfcl)r 
mit  I)eibnifd)en  IDeibcrn  unb  ber  baburd)  Dcranlafeten  Derunreinigung  bcr  (Be* 
meinbc  unb  bes  £agcrs"  faf)  (gegen  Baentfd)  u.  A.).  Denn  31,16  mirb  aus« 
brüdlid)  „bie  Untreue  gegen  3al)Dc"  betont.  Dafe  bas  (Bcl)cimnis  ber  Kraft 
3sracls  als  bcs  l)eiligen  Dolfes  in  feiner  Abfonberung  üon  ben  f)eibcn  beftonb 
(tDclIf)aufen:  (Eompofition  ^  S.  111),  roirb  I)ier  nirgenbs  angebeutet. 


28.  Der  RhjaU  3um  Baal  Peor. 337 

ebenfalls  öen  (Bö^enöienft  öer  3sraelitcn  unb  bie  mit  it)m  oerbunbene 
Un3ud)t  t)oraus3ufe^en.  Die  Strafe  beftef)t  !)ier  in  einer  piage,  bic 
24  000  UTann  t^inroegrafft.  (Eigentümlid)  ift  bem  PK  3unäd)ft,  ba^  er  bie 
tttoabiter  fäl[d)lid)  burd)  bie  lUibianiter  erfe^t,  roeil  nadi  (einer  IKeinung 
Bileam  ein  ntibianiterroar  \  5^^"^^  Wrt  er  ben(Bö^enbienft  ber  3sroeIiten 
auf  eine  £ift  Bileams  3urüd,  ber  als  Üuger  Sauberer  ^^ba6:}t  ift.  Diefer  !)at 
ben  Rat  gegeben,  man  foUe  bie  3sraeliten  3um  Hbfall  üon  3öI)oe  oerleiten, 
in  ber  i)offnung,  ba^  bann  3o^öe  fein  Dol!  im  Stid)  laffen  ober  es  gar 
töten  tüerbe.  Durd)  fd)öne  tDeiber  (oUe  man  fie  in  ben  Kult  bes  Baal  peor 
Derjtriden.  Der  biaboIi(d)e  pian  gelingt.  Die  3sraeliten  fönnen  öen 
locfenben  Heisen  ber  mibianiti(d)en  Dirnen  nic^t  roiberftetjen.  3o^oc 
ift  er3ürnt  unb  oert^ängt  eine  fd)rDere  piage.  Das  l)er3lid|e  (Einoerftänbuis, 
bas  bis  bab/in  3tr)ifd)en  2^live  unb  3srael  beftanb,  ift  geftört,  roeil 
Bileam  3rDietrad)t  3roifd)en  Beibe  gefät  liai. 

f}ier  lägt  fid)  beutlid)  ertennen,  bafe  ber  PK  bic  jüngfte  Stufe 
ber  (Entroidlung  barftellt.  Urfprünglid)  l)at  man  einfad}  ex^atjlt, 
ba^  3srael  3um  Baal  Peor  abfiel  unb  fultifd)e  Proftitution  trieb;  für 
biefe  Untreue  rourbe  3srael  l}art  ge3üd)tigt.  3n  JE  ift  bie  Sd)ulb  he^ 
reits  ^albroegs  auf  bie  moabitlfdien  Dirnen  abgetDÖl3t,  bie  bas  Dolf 
t)erfüf)ren.  Hus  bem  erotifd)en  ^riebleben  t)at  ber  PK  einen  teuflifd)en 
pian  gemad)t,  ber  oon  bem  toibergöttli^en  Sauberer  Bileam  ausgel)t; 
[o  ift  3srael  oollenbs  entlaftet,  roenn  es  in  bm  He^en  Baals  gefangen 
rotrb,  unb  bie  poetifd)e  (Bered)tig!eit  forbert,  bog  nun  aud)  bie  ITtibia» 
niter,  bie  Dirnen  unb  cor  allem  ber  {)auptfd}ulbige,  Bileam,  büßen.  Don 
biefem  Kampf  3aI)Des  unb  3sraels  gegen  bie  IKibianiter  er3ät)lt  ber 
PK  im  Solgenben  ^  eine  toertlofe  £egenbe.  IDenn  man  ein  Red)t  l^at, 
bie  Sage  com  „golbenen  Kalbe"  mit  ber  oorliegenben  3u  oerbinben, 
(o  muffen  fd)on  ältere  (Er3ät)lungen  „bie  S^abenfreube  ber  5einbe^"  be» 
(onbers  betont  l)aben.  Don  ben  HToabitern,  bie  über  bie  Untreue  3s= 
raels  gegen  3cil)üe  fpotten,  bis  3U  ben  Ittibianitern,  bie  ben  Hbfall  felbft 
Derur[ad)en,  ift  nur  ein  Heiner  Sd)ritt.  Die  Sage  Don  Bileam  unb  bie 
com  Baal  Peor  ift,   roie  JE   le^rt,   urfprünglic^    felbftänbig  geroefen. 

1)  Der  PK  Dcrbicnt  öarin  feinen  (Blaubcn  (gegen  J).  IDindler),  öa  jeinc 
(Er3ä{)Iung  burd)tDeg  öen  Stempel  öer  $pät3cit  trägt.  3m  übrigen  ijt  es  un« 
möglid),  für  öie  BTiöianiter  einfad)  öie  UToabiter  ein3ufe^en,  tcie  es  JE  nal)es 
legen.  Denn  öie  31,8  (=  3o|.  13,21)  genannten  a)rl|d)aften  get)örten  |id|er 
nidjt  öen  ITtoabitcrn;  Dielleidjt  toaren  jte  miöianitifd),  DieIIeid)t  aber  eöomitij^ 
(Re!em  =  Petra).  Der  PK  l|at  t)er|d)teöene  Überlieferungen,  toie  es  jdjeint, 
öurd)einanöer  gctoirbelt. 

2)  Dgl.  Rum.  31,1-12.  ^)  Dgl.  (Ej.  32,25  E  (jüngere  Sd)id)t). 

5orJd)UTigcn  18:  (Brcfemann,  mofc.  22 


338  I.  flnalpjc  ber  Überlieferung. 


tDcnn  öer  PK  bte  (BcjtQlt  Bileams  mit  öcm  Hbfall  3um  Baal  pcor 
fombinicrt  l)ai,  [o  muft  bas  als  eine  (etunbärc  Heuerung  betrad)tct 
locrben.  Sie  lä^t  [icf)  injofern  leid)t  begreifen,  als  gerabe  bic  Sauberer, 
bie  im  Dicnfte  frember  (Böttcr  jtel^en,  bämonifdje  3ntrigen  ausüben 
fönnen  unb  ba3u  gern  junge  IDeiber  benutzen. 

CEigentümlid)  ift  ber  Sage  bcs  PK  ferner,  ba^  fie  bie  (Beftalt  bes 
pinel)as  Derl)errlict)t.  Durd)  eine  !üf)ne  (Eat  gebietet  pineljas  ber 
piage  (Einl)alt.  Als  ein  3sraeUt  tro^  ber  bereits  l)errfd)enben  Peft  eine 
ITtibianiterin  (ogar  ins  £ager  3U  füljren  roagt  unb  fie  mit  in  fein 
$d)lafgemad}  nimmt,  eilt  iljnen  pineljas  naö:}  unb  bur(i)bot)rt  bcibe. 
Dies  energifd)e  (Eintreten  für  3öl)t)e,  bas  ben  (Ernft  ber  Buße  beutlid) 
Derantd)auUd)t,  oerföljnt  ben  3orn  ber  (Bottl)eit,  fobag  bie  piage  fortan 
ein  (Enbe  l)at\  Darauftjin  coirb  bem  pineljas  unb  feinem  (Befd)le(f)t 
bas  Prieftertum  für  eroige  Seiten  Derliet)en.  ^ter  liegt  bemnad)  eine 
ätiologifd)e  Sage  öor,  bie  bas  prieftertum  biefer  5ö"^ilie  er!lären 
roill :  3t)r  Uraljn  pincl)as  Ifat  bie  IDürbe  nid)t  burd)  feine  flbftammung 
Don  Haron  erlangt,  fonbern  fie  ift  il)m  als  Hnerfennung  für  feinen 
(Eifer  um  3a!)De  3uteil  getoorben  !raft  befonberer  göttlidjer  ^nabe. 
®b  in  JE  ettöas  Hf)nlid)es  oon  ben  Ceoiten  er3ä!)It  rourbe,  ift  mög= 
Iid|,  aber  nidjt  fi(^er^;  jebenfalls  ift  biefe  öer^errli(^ung  bes  pinet)as 
erft  bem  (Beift  bes  PK  cntfprungen. 

29.  tEoö  Harons  unb  1Ttofe$^  IDie  ein  guter  üertoefcr,  ber 
fein  i)aus  beftellt,  et)e  er  es  3eitcDeiIig  ober  für  immer  oerlägt,  fo  [orgt 


^)  Die  Fjanblungstoeife  bcs  ptnel)as  erinnert  an  bie  ber  Ceoiten  am  Berge 
t}oreb  (Ej.  32,25  ff.  unb  an  bie  Harons  bei  ber  Rotte  Koraf)  ttum.  17,11  f.  Don 
biefen  brei  Varianten  ntad)t  bas  tCun  ber  Ceoiten  ben  urroüdjfigften  (Einbrucf ; 
baoon  er3äl)lt  \a  aud)  fdjon  ber  E.  Dem  nadjgcbilbet  ift  tDatjrfdjeinlicb  bie 
tCat  bes  pinef)as  (ogl.  0.  S.  217  Hnm.  1),  rDäf)renb  bie  flarons  als  jüngfte  ge» 
fd)madlofe  Cegenbe  erfdjeint.  3n  Ilum.  25,8  ift  bas  sroeite  ^n3p■b^^  als  Da« 
riante  3U  bem  t>orI)ergel)enben  n^pH'^i^  3U  ftreidjen;  25,12  Ijat  ein  frommer 
£efer  „Jjeil"  an  ben  Ranb  gefd)rtebcn. 

2)Dgl.  barüber  0.  S.  217  Hnm.  1.  3rgertbrDeId|e  l)iftorifd|e  (Erinnerungen 
toirb  man  beim  PK  nid)t  fud)en  bürfen.  flud)  auf  ben  Sdjlufe  mufe  man  Der3irf)ten, 
ba^  er  aus  älterer  Überlieferung  oon  einem  Kampf  ber  3sracltten  gegen  bie  inoa= 
btter  (=  ITtibianiter)  roufete,  obroof)!  bie  nTögltd|feit  ni(f|t  gan3  oon  ber  f}anb 
3U  roeifen  ift,  roenn  man  an  „bie  Scijabenfreube  ber  S^inbe"  unb  an  bie  feinb* 
feiige  Stimmung  Bala!s  benft.  3u  btn  ^iflorifdjen  (Eatfa^en  toürbc  bics  ausge» 
3eid)net  paffen;  ogl.  0.  S.  310. 

3)  Hum.  20,22-29;  27,12-23;  33,37-39;  Dtn.  10,6.  7;  31,1-8.  14. 
15.  23;  32,48-52;  34,1-12.  3unäd)ft  über  bie  (Einfe^ung  3ofuas  Ilum. 
27,15-23;  Dtn.  31,lff.    ®l)ne  Sioeifel  ge{)ören  gegentoärtig  Hum.  27,15-23 


29.  ^ob  Harons  unb  ITTojcs.  339 

ITtofe  ^  für  einen  nad)foIger,  et)e  er  fterben  gel)t,  bamtt  [ein  Dol!  nid)t 
gicid)  einer  $d)af^eröe  ol^ne  J}irten  fei.  Die  (Einfe^ung  3o(uas 
ift  6al)er  mit  öem  (Tobe  ITlofes  aufs  eng(te  oerfnüpft,  bilbet  aber  bodf 
eine  felbftänbige  (Epifobe  jüngeren  Ur(prungs.  Sie  tonntt  erft  oon 
einer  (Beneration  l)in3ugefügt  roerben,  bie  3o(ua  als  ben  unmittelbaren 
nad)foIger  UTofes  hetvadiidt.  0b  3ofua  bas  toirüid)  geiDe|en  ift,  läfet 
fid)  nid)t  fieser  entfdjeiben.  Die  uns  Dorliegenben  Sagen  bes  Bu^es 
3ofua,  bie  öon  ber  Seit  nadi  tUofe  Ijanbeln  unb  bie  (Eroberung  bes 
tDeftjorbanlanbes  burd^  3srael  ^  er3ät)Ien,  Derl)errli(^en  in  öer  ^ai  3ofiia 
als  ben  $ü!)rer  bes  X)oIfes.  Die  Stämme,  bie  ^^zvidio,  Betl)el,  ^a=R\ 
unb  Si(i)em  eroberten,  ftanben  geroi^  unter  ber  Leitung  eines  (Ein3elnen; 
unb  mznn  bie  Jjelbenfage  nid)t  oon  3ofua  beri^tete,  müßten  roir  einen 


aufs  cngjtc  mit  27,12-14  3ufammcn;  benn  IHofe  fann  3öfjoe  nur  bann  um 
einen  SteÜDertrcter  bitten,  tx)enn  if)m  3UDor  ber  ^ob  ange!ünbigt  roorben  ift. 
Die  Derbinbung  ift  aber  tro^bem  fefunbör,  ba  27,12-14  in  Dtn.  32,48ff.  ge= 
fonbert  überliefert  finb  unb  nur  bie  (Er3äl)Iung  bes  Q^obes  felbft  als  nottoenbige 
Sortfc^ung  oerlangen.  Die  Beftaüung  3ofiiös  ift  überbies  nad)  ben  älteren 
Quellen  ein  jelbftänbiger  Hft  geroefen.  Utan  mufe  baljcr  annetjmen,  ba^  Itum. 
27,15ff.  urfprünglid)  eine  anbete  (Einleitung  Ijatten ;  bie  fef)Ienbe  (Einleitung  er* 
gän3te  ber  R  aus  Dtn.  32,48  ff.  Dabei  oergafe  er  ban  Sdjlu^fa^  Dtn.  32,52,  ber 
notroenbig  3um  Dorf)erget)enben  geljört  (ätjnlidj  rote  bie  0gfage  Itum.  21,33  —  35 
burd)  btn  R  bei  ber  E}erübernaf)me  aus  bem  Dtn.  üerftümmelt  roorben  [ift). 
Über  bie  Sumeifung  3um  PK  ift  man  einig.  —  Der  Hufbau  oon  Dtn.  31  ift 
3iemlid)  öerrotdclt,  mu^  aber  fur3  ffi33iert  toerben.  Don  ber  (Einfe^ung  3ofuas 
I^anbeln  1-8.14.15.23;  Don  ber  Huf3eid)nung  unb  Derlefung  bes  (Befe^es  9-13, 
als  jüngere  Sd|idjt  24 -26a  unb  als  jüngfte  26b -27  (eine  anbere  Dariante 
finbet  fid)  32,45-47);  enblid|  uon  ber  Huf3eid)nung  bes  £tebcs  9-13.28-30 
(31,30=32,44.  3dj  f)alte  es  für  gan3  unmöglid),  31,24ff.  auf  bas  £ieb  3U  be= 
3iel)en,  bo  es  feinen  Sinn  gibt,  bas  £ieb  bcfonbers  nieber3ufdireiben  unb  neben 
bie  £abe  3U  legen).  Die  (Einfe^ung  3ojuas  ift  in  3röei  parallelen  Re3enfionen 
überliefert  1 -8  ||  14. 15  .  23.  Daoon  finb  1-8  beuteronomiftifd),  aber  nid|t 
cinf)eitlid).  3ur  älteren  Sd|id)t  gcfjörcn  1-2.7-8,  3ur  jüngeren  3—6.  Das 
gegen  l\ahQn  14.15.  23a  md)t  bie  d)aratteriftifd)en  lUcrfmale  bes  Dtns.  IKan 
roeift  fie  roegcn  ber  (ErtDäf)nung  ber  „Stiftsl)ütte"  unb  „3ofuas"  burd)U)eg  bem  E 
3U,  aber  mit  Unredjt,  benn  ber  Spradjgebrau^  ift  fpe3ififd)  jaljöiftifi^  (ogl.  Dtn. 
31,14  mit  (Ben.  47,29  J).  Huf  ben  IDiberfprudj  mit  (Ej.  33,7  (jüngere  Sd|id)t 
in  E)  barf  man  fein  (betDid)t  legen;  ebcnforoemg  barf  man  einen  (Begenfa^ 
3roifd)en  Dtn.  31,15a  unb  b  fonfttuieren,  ba  bie  IDolfe  f)ier  als  öcf)ifel  gebadjt 
ift  (ogl.  0.  S.  244).     So  audj  Steuernagel:  Dtn.  S.  112. 

1)  Das  ift  nur  Ilum.  27,15  PK  erf)alten   unb   als   bas  Urfprünglid)c   3U 
betrad)ten.    Überaü  fonft  }:\at  3ul)öß  öem  ITIofe  biefe  Sorge  abgenommen. 

2)  (Es  ift  geroi^  unl)iftori|d|,  wtnn  bie  Sagen  üon  gan3  3srael  er3Ö{)Ien, 
aber  ebenfo  geroife  ift  es,  ba^  fie  einen  Ijiftorifdjen  Kern  liahan. 

22* 


340  I.  flnali)jc  6er  Überlieferung. 


mann  löie  3<-Miif^  poftulicrcn.  Das  Prin5ip  bcr  (Erbfolge  l)err(d)te  6a» 
inals  nod)  nid}t,  unö  nirgcnbs  l)ören  u)ir  uon  ocriüanbtfd)aftlid}cn  Bc« 
3iel}ungcn  3o(iias  311  ITTofe.  3o(ua  muß  öcmnad)  [eine  Sül^rerjtellung 
öurd)  eigene  Kraft  unmittelbar  ober  balb  nad)  bem  (Eobe  Hlojes  er» 
rungen  l]aben.  (Es  ift  nirf)t  ausgefd)Io((en,  ba^  er  [id)  (d)on  3U  £eb» 
3eiten  bcs  großen  llleifters  aus3eid}nete  unb  oon  il)m  fclbft  3um  Xiaö:i' 
folger  erforen  rourbe,  aber  roal)rfd)einIid)  ijt  es  md)t.  Denn  feine  Sage 
Derl)errlid}t  3ofua  als  gleid)bered)tigt  n^hen  BToje;  3o|ua  gilt  nur  als 
„Diener"  ober  „Knappe"  bes  UTofe  \  ein  Derl}ältnis,  bas  iDoljl  fid)er 
ber  fpätercn  Reflexion  entftammt.  3n  bem  Kampf  bei  Repl)ibim"  er» 
fd)eint  3ofua  3iDar  als  ber  Sül)rer  bes  I^eeres,  aber  er  coirb  nur  bei» 
läufig  era)äl)nt  unb  ift  gan3  Hebenfigur.  So  toirb  man  annet)men 
bürfen,  ba^  erft  bie  (Generation  3oiuas  ober  nod)  (pötere  (Befd)led)ter 
bas  Bebiirfnis  fül^lten,  3ofua  baburd)  3U  erl)öl)en,  ba^  fie  il)n  als 
ben  legitimen  (Erben  Btofes  von  biefem  [elbft  in  (ein  Hmt  einfe^cn  ließen. 
ITad}  bem  3a^Diften'^  l)at  3al)oe  bm  3o[ua  erroäljlt  unb  il)n 
pcrfönlid)  eingefül)rt,  inbem  er  fid)  in  ber  IDolfenföule  offenbarte  unb 
3o[ua  roie  tUofe  in  bas  l)eiligc  3elt  rief.  Die  Sage  ift  üermutlid)  md)t 
üoUftönbig  erl)alten;  benn  man  crroariet,  oon  befonberen  Riten  3U 
l)ören,  burd)  bie  2o\via  für  feine  Hufgabe  oorbercitet  rourbe.  Der 
Deuteronomift*  befd^ränft  fid)  auf  eine  Rebe  ITto|es  an  3o[ua,  nic^t 
3U  oer3agen,  fonbern  auf  3ö^i'^s  E)ilfe  3U  trauen.  Der  p  rieft  er» 
tobej:'^  allein  er3äl)lt  umftänblid),  rote  3ofua  3um  nad)folger  ITTofes 
beftallt  röurbe.  Huf  bie  Bitte  bes  UTofe  um  ein  fünftiges  {)aupt  ber 
(Bemeinbe  beftimmt  3a^Dß  ^^^  „geiftüollen"  ^  3ofua.  Diefer  toirb  in 
fein  Hmt  eingefe^t,  inbem  tTtofe  oor  (Eleafar  unb  cor  ber  gan3en  (Be» 
meinbe  bie  Ijanb  auf  il)n  legt,  um  etwas  oon  feiner  Hutorität'  ober 
feiner  tDeisl)eit  ^  auf  il)n  3U  übertragen.  Durd)  bie  Berül)rung  mit  ber  Ijanb 


ij  (Ej.  24,13;  32,17;  ItuTn.  11,28  unb  (Ef.  33,11  als  pricftcrbicner. 

2)  €j.  17, 10 ff.  3n  bcr  Kun6fd)aftcrfage  Hum.  13,8 ff.;  14, 6 ff.  ift  3ofua 
fefunbär. 

3)  Dtn.  31,14.  15.  23a.  *)  Dtn.  31,1.  2.  7.  8. 

5)  Hunt.  27,15-23.     Da3U  gcl)ört  eigentlid)  als  $d)lu6  Dtn.  34,9. 

^)  Der  Husörud  ift  proleptijd)  3U  Derftcl)en;  btnn  in  U)ir!lid)!ctt  totrö 
3ofua  erft  burd)  öic  folgenbc  I)anbauflegung  3U  einem  „geiftoollen"  HTanne; 
ogl.  Dtn.  34,9. 

')  "Im  ift  l)ier  fo  oiel  toie  „IDürbe"  oöer  „Hutorität".  Denn  bie  näd)fte 
Solgc  ift,  ba^  bie  (Bemcinbe  3ofua  „gef)ord)t".  (Eine  Hnfpiclung  auf  (Ej.  34,29  ff. 
(J}ol3inger)  ift  barum  nid)t  an3unef)men. 

8)  Tfin.  34,9.     „(Deift"  unb  „rDetsl)eit"  finb  t)icr  bemnai^  ibentifd). 


29.  (Eoö  Horons  unb  ITIojcs.  341 

[trömcn  5ie  gcljcimen  Kräfte  öcr  einen  Perfon  auf  6ie  anbere.  Ur» 
(prünglid)  roirö  ein  (Teil  öes  3d)s,  öer  Seele,  öcr  £ebens!raft  cermit» 
tclt,  öie  imftanbe  ift,  bas  Zehtn  öcs  Hnbern  3U  er{)ö^en\  fjier  l)at 
6ie  (Bebärbe  öes  U)eil)ens  ober  Segnens  {d)on  einen  oerblagten  Sinn, 
wenn  aud)  bie  alte,  ma([ioe  Bebeutung  nod)  burd)[d)eint.  XDir  bürfen 
oermuten,  ba^  ber  J  benfelben  ©eftus,  ben  nad)  bem  PK  BTofe  t)olI= 
3ief)t,  Don  3^^»^  er3äI)Ite^  Der  PK  röirb  bie  Sage  aber  ab[id)tli(^ 
umgeftaltet  \)ahm,  um  ben  Unter(d)ieb  3tDifd)en  ITTofc  unb  3o\ua  mar» 
!ant  {}err)ortreten  3U  latfen.  Denn  tüäf^renb  JE  neben  IHofe  au^ 
3ofua  unb  flnbere  in  bireften  öer!el}r  mit  ber  (Bottl)eit  bringen,  be= 
fd)ränft  ber  PK  btn  perfönlidjen  Umgang  mit  3ci^oc  auf  lUofe.  3ofua 
mufe  fid)  an  (Eleafar  toenben,  roenn  er  ben  IDillen  3Q^Des  erfal)ren  roill. 
So  toirb  ber  Jjof)epriefter  als  ITIittler  3CDijd)en  (Bott  unb  ben  poIitifd)en 
5üt)rer  eingefd)oben. 

Das  cntfpri^r  ni6)i  nur  ben  naä)eiil{\6:ien,  fonbern  au(^  ben 
Derf)ältniffen  ber  älteren  Königs3Git.  XDie  tjier  bem  3ofua  be= 
fol)Ien  töirb,  ben  Prieftcr  um  Rat  3U  fragen,  ber  burc^  bie  Urim 
0ra!el  gibt  unb  bie  piäne  3Q^t)es  erfor[d)t,  elie  bas  ?}eex  in  ben 
Krieg  ^ie^i  unb  roieber  l)eim!e()rt,  unb  el|e  (fo  barf  man  ergän3en)  eine 
roid)tige  Staatsa!tion  unternommen  roirb,  fo  Ratten  bie  Könige  Saul  unb 
Daoib  [tänbig  Hfie  priefter  mit  bem  (Epl)ob  bei  fi(^  unb  liegen  fid)  auc^ 
in  ben  5eIb3Ügen  oon  iljrem  IJauptpriefter  begleiten.  Sdjon  bie  Daniten  * 
ber  Rid)ter3eit  benagten  bie  (5elegenl)eit,  bie  fi(^  il)nen  bot,  bas  Urim* 
®ra!ei  cor  il^rem  Kriegs3ug  3U  befragen.  Bei  ITtofe  unb  3ofiiQ  ^örcn 
roir  nie  baüon;  boi^  lägt  fid)  aus  bem  S^toeigen  fein  fid)erer  Sdjlug 
3ie{)en,  ba  bas  Urim=0ra!el  {ebenfalls  f^on  befannt  roar  unb  im  Pro3e6 
3ur  Seftftellung  oon  Sd)ulb  unb  Unf^ulb  biente.  Iltofc  l}at  bereits  bie 
Hutorität  bes  priefterlid)en  0ra!els  als  bie  l)öd)fte  ausgegeben,  aber  er 
Ijatte  fie  fid)  felbft  t)orbel)aIten  *,  unb  in  ber  Seit  3o(uas  toirb  es  ät)n= 
lid)  geroefen  fein^  Die  Betonung  ber  priefterlii^en  (bewalt  (Eleafars 
ift  bemnad)  ein  3eid)cn  ber  fpäteren  Huffaffung,  toie  fie  bem  (Be* 
fd)mad  bes  PK  cntfprid)t,  ber  ben  Priefter  bem  politifc^en  Jü^r^r  über« 
orbnet. 

3cDifd)en  bem  J  unb  bem  PK  beftel)t  ein  beat^tenstoerter  Unter« 
fd)ieb  barin,  bag  jener  bie  Hmtstoeilje  3o(uas  oon  3a^Dß  vm  Stifts3elt 

1)  Dgl.  0.  S.  158f.  2)  xDie  beim  E  Hum.  11,17.25. 

3)  3ÖC.  18.  *)  (Ej.  18,13ff;  ogl.  0.  S.  169  ff. 

^)  3of.  8,18.26  roirb  oorausgefe^t,  ba^  3ofuö  genau  fo  roie  ITIofe  bei 
Rcpl)ibim  (Ej.  17  bie  priefterlid)e  E^anblung  oon3iel)t. 


342  I.  flnali)ic  öcr  Überlieferung. 

gc[rf)cI)on  läßt,  lüobci  nur  niofe  3ugcgen  i(t,  tüäl)rcn6  bic[er  bie  An« 
rDcfent)cit  öcr  garißcn  (ßcmcinbe  betont.  Die  5cierlid)teit  bcr  3ntl}roni[ation 
unb  bie  Autorität  bes  Hadjfolgcrs  loirb  burd)  bie  Derlegung  ber  S^cne 
in  bie  breite  ())ffentlid)teit  gcjtoigert.  Scljr  mcrfiüürbig  ift  nun,  ba^ 
beim  (Tobe  flarons'  bie  (Begenroart  bes  gan3en  Dolfcs  ab[id}tlid)  an 
mel)reren  Stellen"  t)orüorgel)oben  toirb,  obcool}!  bie  Situation  eigentlid} 
nid)t  ba3U  pa^t.  IHoje  (teigt  mit  flaron  unb  be|(en  prä(umtiDcm  Had)» 
folger  (Eleafar  „oor  ben  flugen  bft  gQn3en  (Demcinbe"  auf  ben  Berg 
?}0X,  3tcl)t  bort  bem  Haron  bie  Kleiber  aus  unb  legt  [ie  bem  (Eleajarl 
an.  flis  flaron  geftorbcn  ift,  ftcigen  bie  beiben  Überlebenben  roieber 
l}erab.  „Sobalb  bie  gan3e  (Bemeinbe  fat),  ba^  flaron  Derfd)ieben  [ei, 
beroeinte  [ie  iljn  breigig  (Tage  lang."  Die  Sage  er3äf)It  tocbcr  oon 
einem  (Brab^  nod)  oon  einer  Beerbigung  flarons;  man  erfäl}rt  über» 
l}aupt  nid)t,  toas  mit  feiner  £eid)e  gefd)iet}t.  Die[e  Darftellung  lägt  [id) 
am  Ieid)te[ten  erüören,  tocnn  [ie  ber  Sage  oom  tlobe  ITIo[e$  nadjgebilbet 
i(t.  IDie  lUofe  einen  nad)foIger  in  3o(ua  erljält,  [o  flaron  in  (Eleafar. 
fln  ber  (Ein(e^ung  3o[uas  nimmt  nad)  bem  PK  bie  gan3e  (Bemeinbc 
teil;  biefer  flft  finbet  im  t)etligen  Seite  ftatt.  Der  (lob  ITtofes  ift  finn» 
gemäß  baoon  getrennt  unb  in  bie  (Einfam!eit  bes  Berggipfels  oerlegt. 
Die  Sage  com  (Eobe  flarons  Ifat  beibe  Ssencn  in  eine  3ufammenge3ogen 
unb  baburc^  eine  unerträglidje  Dermifd)ung  l)erbeigefü!)rt.  IDte  ITTofe 
fo  mußte  aud)  flaron  auf  einem  Berge  fterben,  unb  ba  von  ITtofes  (Brab 
ntd)t$  er3äl}It  toirb  *,  fo  barf  aud)  bei  flaron  nid)t  baoon  gerebet  toerben. 
Der  Dorseitige  (Eob  flarons  rotrb  toie  ber  Utofes  auf  bas  ITturren  am 
{Jabertoaffer  3urüdgefül)rt.     Die  dotenflagc  um  flaron  bauert  toie  bie 


1)  Itum.  20,22—29;  33,37-39.  Diefe  Stellen  ftammen,  roie  aügemein  3Ue 
geftanben  roirb,  aus  bem  PK.  3n  Itum.  20,23  ift  bie  geograpI)ifd)e  Beftimmung 
bes  Berges  I)or  eine  (Bloffe,  ba  fie  fonft  fd)on  in  22  ftel)en  müfete.  Itad)  bem 
3ujammenl)ang  fann  nur  bie  (Brense  (Eboms  auf  bem  tüege  oon  Kabes  na6:\ 
bem  Sd)ilfmeer  gemeint  fein;  bemnad)  mufe  ber  Berg  f)or  im  SO.  oon  Kabes 
gefudjt  roerben.  3u  biefer  £age  ftimmt  ber  Itebi  J^arün  bei  Petra  ausge3eid)net, 
befonbers  roenn  man  annimmt,  ba^  Re!em  (=  Petra)  bamals  nod)  3um  mibia= 
nitif d)en  (Bebiet  get)örte  (Itum.  31,8).    Dgl.  Dalman:  Petra  S.  42  f. 

«)  Dgl.  Itum.  20,22  .  25  (nur  in  LXX) .  27  .  29. 

3)  Seit  Stabe:  (5efd)id)te  bes  Dolfes  3srael  I  S.  452f.  ift  es  ITtobe,  bicfe 
(Eatfad)e  aus  bem  Proteft  gegen  flf)nen!ultus  3U  erüären.  Aber  toenn  es  feinen 
fll)nenfultus  gegeben  l)at,  toie  man  je^t  allmäf)lid)  ein3ufel)en  beginnt,  bann  ift 
es  natürlid)  aud)  unmöglid),  an  einen  proteft  bagegen  3U  benfen.  ITtan  fann 
aud)  nid)t  fagen,  eine  Beerbigung  oerftänbe  fi(^  oon  felbft;  b^nn  ebenfo  felbft= 
rerftänblid)  fönnte  er3äf)It  toerben,  ba^  bie  £eid)e  flarons  gef)oIt  unb  anbersroo 
begraben  tourbe.  *)  Das  gilt  nur  com  PK,  anbers  JE. 


29.  tEob  flarons  unb  TlTofes.  343 

um  ITTofe  breifeig  tEage  \  Die  Sage  oom  Q^obc  Harons  l}at  feinen  ein= 
3igen  originellen  3ug;  [o  ift  Haron  no^  im  ?Io6e  ber  Sdjattcn  bes  ITIote. 
Sel)r  üiel  glaubroürbiger  i[t  baf)er  bie  anbere  (Erabition,  ba^  Haron  in 
niofera  geftorben  unb  begraben  fei  ^  ITTofera  mag  am  5ug  bes  Berges 
fjor  gelegen  tjaben,  roie  Betl)  Peor  am  $u6  bes  pisga,  aber  beroei|en 
lägt  [x&i  biefe  Dermutung  nid)t. 

Der  geiftlofen  Sage  bes  PK  gegenüber  fprü!)t  bie  $(^ilberung  bes 
3a^r)i|ten^  com  (lobe  ITTofes''  in  ben  lebenbigen  5<^^^6tt  DoI!stüm= 
Iid)er  (Er3äl)Iungs!unft.  tHofe,  |o  toirb  in  ber  je^t  fel)Ienben  (Einleitung 
geftanben  l:iahm,  erl)ält  Don  3al)t)e  ben  Befel)I,  auf  btn  Berg  pisga  3U 
(teigen.  Hls  er  auf  bem  (Bipfei  angelangt  ift,  gefeilt  fid)  3Q^öe  felbft 
3U  il)m  unb  3eigt  il)m  bas  gelobte  £anb,  bas  feine  Ha^fommen  befi^en 
foUen.  (Es  ift  nid)t  bie  Sd)önl)eit  ber  £anbfd)aft  nod)  bie  IDeite  bes 
5crnbli(fs,  bie  bm  mobernen  inenfd)en  feffelt,  fonbern  ber  für  primi« 
tioes  (Empfinben  fel)r  Diel  crl)ebenbere  (Bebanfe  an  b^n  l)errlid)en  Rei^tum 
bes  £anbes,  ber  bie  Seele  bes  lUofe  fdjtoellt,  unb  an  bie  getoaltige  (Bröfee 
bes  Heid)es,  bas  feinem  Dolfe  befd)ieben  ift.  Darum  ift  bie  Huf3ät)Iung 
^er  (Brensen,  0rte  unb  proDin3en,  bie  man  üon  bort  aus  fie{)t,  nid)t 
gleid)gültig  ober  gar  langroeilig;  jeber  Hame  ift  bem  3sraeliten  ans 
I}er3  geit)ad)fen  unb  ruft  Iieblid)e  Bilber  oor  feine  Seele.  Unb  IKofe 
fd)aut,  bis  er  fid)  fatt  getrunfen  l)at.  3<^l}m  felbft  erflärt  il)m  alles, 
beffer  als  alle  menfd)Iid)en  5üi^rer  beuten  !önnen,  fo  bafe  ITTofe  aud) 
roeig,  coas  er  fietjt.  Hun  feine  Hugen  bas  ijeil  gefd)aut  t)aben,  fann 
er  fi(^  rul)ig  fterben  legen.  Die  3u!unft  feines  Dolfes  ift  gefid)ert, 
3al}r)e  felb?t  ift  il)r  Bürge.  ITlit  fd)nellen  Sdiritten  eilt  ber  (Ex^älflev 
htm  (Enbe  3U;  er  nimmt  fid)  feine  Seit  !)in3U3ufügen,  toas  fid|  Don  felbft 
Derfte!)t,  ba^  Ittofe  töieber  oom  Berge  l^erabfteigt.    Kur3  öarauf  ftirbt 

1)  Dreifeig  ^age  ift  nid|t  bie  Regel  getoefcn;  ogl.  (Bunfel:  (Benefis'  S.  488. 

2)  Dtn.  10,6 f.  ein  Splitter  aus  bent  E,  eingebettet  im  Dtn.;  ügl.  0.  S.  213. 

3)  Dtn.  34,1b -7. 

^)  Dom  tEobe  RTofes  Ijanbeln  Rum.  27,12-14  (=  Dtn.  32,48-51  mit 
geringen  Hbroeidiungen;  ogl.  0.  S.  338  flnm.  3);  Dtn.  32,48-52;  34,1-12. 
5um  J  red)ne  id|  Dtn.  34,116-7,  3um  D  Dtn.  34,10-12,  3um  PK  bie  übrigen 
Partien.  (Einer  Begrütibung  bebürfcn  nur  Dtn.  34,1b -7.  3nncrl}olb  biefer 
Derje  läfet  fid)  fein  Brud)  entbeden,  toenn  aud)  bie  (Einleitung  fel)It.  Sprad)e 
unb  3nl)alt  berocifen  gegen  PK  für  JE  (3U)ij6en  benen  man  nid)t  fid)er  ent= 
fd)ciben  fann).  Die  Huf3äl)Iung  in  2 . 3  entfprid)t  bem  (Befd)mad  aud)  bes 
guten  antifen  (Er3äf)Iers.  7b  gef)ört  ftd)er  nidjt  3um  PK  (roie  G)ellf)aufen  mit 
Red)t  h^liau})Ut)',  barum  mufe  basfelbe  oon  7a  gelten.  Stammte  biefe  IToti3 
aus  bem  PK,  |o  bürfte  eine  Hngabe  über  bie  3cit  bes  aus3uges  md)t  fel)Ien; 
ogl.  Hum.  33,37 ff. 


344  I.  flnnIi}jo  bcx  Überlieferung. 


IHofc  „auf  Bcfel}!  3al)in^s"  im  £anöc  llloab.  Dies  öunÜe,  gel}eimnis' 
üoUc  IDort  l)at  mit  öem  IHurrcn  am  f)a6erioajfcr  gciDi^  nict)ts  311  tun  \ 
Der  (Er3äl)lcr  fann  fiel)  bcn  dob  ITIojcs  nid}t  auf  natürlid)c  lDci[e  er- 
flärcn.  c^iüar  voav  öiefcr  |d)on  120  3at)rc  alt,  aber  „feine  flugen  coaren 
nid}t  ftumpf  gcmorben  unö  feine  5rifrf)e  toar  nid)t  ge[d)n)un6en".  Das 
$cf}icf[al  öes  (ßrcifcs  im  ©rient,  BIin5l}cit  un5  [^infälligtcit,  tourbe  il}m 
er[part.  Die  Jcucrglut  bcr  3u9enb,  bie  bcn  ITIann  aus3eicf)nete,  war 
iljm  aud)  im  HIter  geblieben.  (Es  td)icn,  als  fönnc  er  nirf)t  fterben; 
nur  auf  befonbcren  Sterberuf  3al)Pes,  toie  er  aud)  in  ber  Sage  nie 
roieber  an  einen  tnenfd)en  ergangen  ift,  oerfammelte  er  fid)  3U  feinen 
Dätern.  So  toinbet  bie  £iebe  bcs  (Er3ät)Iers  nod)  um  bie  Stirn  bes 
fterbenben  treiben  ben  immergrünen  Kran3  bes  ITIärdjens  ^  UTan 
roei^  nod),  ba^  lTlo(e  in  einem  (Tal  bes  Canbes  IHoab  gegenüber  oon 
Bett)  Peor  begraben  ift,  too  je^t  nod)  oiele  Dolmen  unb  Kromlec^s  an 
eine  längft  entfd)tt)unbcne  Ur3eit  erinnern  ^  aber  Hiemanb  Unni  (ein 
(Brab  bis  auf  ben  l)eutigen  Ilag. 

Die  fd)Iid)te  E)ol)eit  ber  alten  Sage  roir!t  ergreifcnber  als  bas 
Patl)os  bes  Deuteronomiften*,  ber  UTofe  ols  ben  größten  propl)eten 
feiert:  „Kein  propf)et  ftanb  mel)r  auf  in  3srael  toie  ITTofe,  mit  bem 
3al)oe  t)on  flngefid)t  3U  Hngefid)t  Der!el)rt  f)ätte,"  benn  an  IDunbern 
unb  ITTad)tfüUc  !am  Keiner  il)m  gleid).  Der  Priefterfobej^  begrünbet 
öen  (Eob  IKofes,  im  Hnfd)Iug  an  ältere  Dorgänger^  mit  bem  IKurren 
am  {)abertDaffer  unb  oericgt  i^n  auf  ben  Berg  Hebo  felbft '.  Der  Der= 
faffer  ert)ebt  fid)  l)ier  (0  roenig  toie  fonft  3U  poetifd)em  Sd)tDung.  Hud) 
ITtofe  ift  il)m  ein  fünbiger  tTtenfd)  tro^  aller  (Bröge,  bie  er  il)m  3uge= 
ftel)t.  So  lägt  er  auf  feinen  Q^ob  einen  Sd)atten  fallen.  Don  biefcm 
bunflen  E)intergrunbe  erl)ebt  ftc^  Ieud)tenb  bie  junge  (Beftalt  3ofuas,  bas 
ftra^Ienbe  (Beftirn  ber  nä^ften  (Beneration. 

^)  (Ein  foId)er  Dertocts  auf  anbete  Sagen  barf  nur  bann  bef)auptet  rocrben^ 
u)enn  bcr  (Er3äl)Ier  es  ausbrüdlid)  oerlangt. 

2)  Derroanbte  öorfteOungen  finbcn  fid)  aud)  fonft  imDtn.;  ogl.  8,4;  29,4. 
Die  Kleiber,  bie  bie  3sraeliten  roätjrenb  bcr  tDüftentoanberung  trugen,  3erficlen 
md)t  unb  if)rc  Sd)ul)c  3erfd)liffen  nid)t,  aud)  il)re  Süfee  fdjroollcn  nid)t  an.  At)n= 
Iid)es  toirb  oon  (Bilgamefd)  crsätjlt,  als  er  oon  feinem  Ural)n  Utmaptfd)tim  mit 
neuen  Kleibern  ausgeftattet  roirb;  ogl.  Ungnob  =  (Brefemann :  Das  (Bilgamef(^* 
(Epos  S.  142  f. 

^)  Die  Kromled|s  (Steinfreife),  bie  bort  in  großer  3af)l  oortommen,  finb 
nod)  md)t  Deröffentltd)t.  *)  Dtn.  34,  10-12. 

5)  Dtn.  32,48-52;  34,la.8.9.  «)  Dgl.  0.  S.  152  f. 

')  ITad)  bem  J  !ann  TTIofe  nid)t  auf  bem  Berge  geftorben  fein,  rocnn  er  im 
^ale  begraben  roirb. 


30.  Die  Ciebcr.  345 


IL  £iterargefd}id)tlidie  (Ergebniffe. 

30.  Die  £ieöcr.  Die  €r3äl)lungen,  öie  oon  IHofe  unb  6er  lDeröc= 
3Ctt  3sraels  I)anbeln,  Ijabcn  gcgcntoärtig  bic  Sorm  ber  Profa  unb 
finb  ix)al)rfd}einlt(f)  ftets  profai[d)  geroefen.  Tienn  es  mangelt  if)nen 
nid)t  nur  an  ber  rf)r)tt)mifd)en  (Bebun6ent)eit  unb  an  ber  XDieberl)oIung  ber 
(5eban!en  im  lDed)(el  ber  (Blieber  -  3roei  überall  fonft  Dorl)anbenen 
lUerfmalen  ber  l)ebräifd)en  Did)tung '  -  (onbern  es  fet)lt  it)nen  bur^roeg 
au^  bie  innere  Soxm  ber  Poefie,  bie  an  „poetifd}er  Sprad)e",  an 
geu)äl}Iten  Husbrücfen,  fd)müc!enben  Beiroörtern  ober  f(i)önen  Bilbern 
unb  Dergleichen  erfennbar  ift.  (Ein  (Epos,  bas  3sraels  ganse  Dor3eit 
befang,  fann  es  fd)on  besl^alb  m6)i  gegeben  ^ahen,  toeil  ber  bid)terifd)e 
(5enius  ber  fjebräer  nidjt  befä{)igt  toar,  (o  große  Seiträume  3U  umfpannen. 
(Er  befd)rän!t  fi(^  nic^t  ol)ne  (Brunb  auf  fur3e,  abgefd)Iot|ene  $3enen, 
unb  felbft  bas  Deboralieb,  bas  man  ein  (Epos  im  fleinen  nennen  !önnte, 
ift  fein  lebenbiger  (Drganismus,  (onbern  3erfällt  tro^  ber  fortlaufenben 
^anblung  in  lauter  felbftänbige  (Benrebilber,  bie  lofe  aneinanber  ge= 
reitet  finb.  (Beroife  liah^n  mand)e  (Epifoben  fd)on  frül)  im  Zkbe  ber 
Dict)ter  (Seftalt  geroonnen,  aber  fd)tDerIid)  in  fet)r  oiel  größerem  Umfange, 
als  es  nad}  ben  Sitaten  ber  S^^  3^1  \^^^  fcl)eint;  bznn  fonft  roürbe  man 
btn  (Einfluß  ber  Poefie  auc^  in  b^n  Profa»(Er3äf)Iungen  ftärfer  fpüren. 

Selbft  in  ben  beiben  ein3igen  Sagen  (oon  ber  Kataftropl)e  am 
$d)ilfmeer  unb  ber  Offenbarung  3al}06s  am  Sinai),  bei  bencn  man  oon 
Dornl)erein  bid)terifd)en  Ur(prung  oermuten  fönnte,  röeil  fie  3tt)ei  grunb- 
legenbe  Q;atfacf)en  ber  ITto|e3eit  berid)ten,  unb  bk  aud)  in  ber  je^igen 
Jaffung  [oldje  (Erroägungen  anregen,  Hingen  bie  (Blodentöne  ber  poefie 
nur  Derein3elt  an,  fofern  bie  (Er3ät)ler  poetifd)e  Husbrücfe  aus  bereits 
öor!)anbenen  £iebern  entIe{)nen^  Hnbers  ift  es  auf  ben  E)öl)epun!ten 
ber  Sage,  roo  fid)  bie  (Er3äf)ler  bisioeilen,  Dom  3nl)alt  fortgeriffen, 
begeiftern  laffen  unb  Heine,  felbftge[d)affene  (5ebid)te  in  bie  Profa  ein» 
fled)ten,  toie  bie  Bileamlieber,  bie  gleid)3eitig  entftanben  finb,  als  ber 


^)  Der  ücrjud)  oon  (Ebuarb  Sieüers  (ITIetrifdje  Stubien  II  1904ff.),  bas 
(Begenteil  3U  betoeijen,  ijt  mißlungen;  ogl.  bic  treffenben  Husfüljrungcn  von 
(Bun!cl:  (Bencjis»  S.  XXVII  ff.  (Ebuarb  HXetjcr:  3sraliten  S.  26  urteilt  über  bie 
(Er3äl)lung  von  ben  piagen,  ba^  „an  oielen  Stellen  ber  metrifd)e  Bau  aud)  beim 
einfad)en  £ejen  gan3  eoibcnt  unb  oljrenfällig"  jci.  (Einen  anberen  Rfjr|tl)mus 
als  ben  ber  I)cbräi|d)en  $prad]e  oermag  id)  nid|t  3U  entbeden. 

2)  Pgl.  (E5.  14,22  mit  15,8. 


346  II.  Citcrargcj(t)irf)tlid}c  (Ergebniffc. 


$agcn[toff  in  Mc  cjccjcniuärtige  5orm  geprägt  lüurbe '.  Sinb  es  in 
öic(eni  S^^^^  !unjti)oIIe  lieber,  3U  benen  ein  Did)ter  oon  ö)ottes  (Bnaben 
injpiriert  mürbe,  jo  jinb  es  meift  nur  ein3elne  üerje,  in  benen  [id)  bie 
Sage  3U  l}öf)eretn  Sd)U)nnge  erljebt,  röie  bei  ber  Derl}errlid)ung  TTIojes '", 
bei  ber  Srf)ilberung  bes  (Döl^enbienftes ",  beim  (Eobc  Hababs  unb  Hbil)us* 
ober  bei  ber  feierlid)c]i  (Jinfül)rung  bes  Bimbesbucl}es''.  Dag  es  jid) 
l)ier  nid)t  um  3itate  l)anbelt,  erfennt  man  nid}t  nur  an  bem  Jeljlen 
eines  f^inroeifes  auf  (Entleljnung,  [onbern  aud)  an  bem  lUangel  ber  für 
bie  überlieferten  (Gattungen  d)aratteriftifd)en  ITIerfmale.  3m  übrigen 
aber  finb  bie  Sagen  üon  einer  fo  großen  Sd)Iid)tf)eit,  ba^  eine  r{}r)tl)= 
mi(d)e  5or"^  füi^  ^i^  (Befamtl^eit  ausgc(d)Io((en  ift. 

Das  „  Krtcgsb ud}  3öt)Des",  aus  bem  ein  3itat  erl)alten  ift", 
mug  bemnad)  eine  Sammlung  ocn  (Ein3eIUcbern  geroc(en  fein,  bie  (Ereig» 
niffe  aus  ber  Seit  cor  ber  (Einrüanberung  ber  E)ebräer  in  Kanaan  h^= 
fangen.  Denn  com  Bud)e  2o\na  an  toirb  eine  anbete,  oermutlid)  jüngere 
Sammlung  crroäl)nt,  bie  ben  edjt^orientalifdjen  Q^itel'  „bas  Bud)  bes 
Reblid)en"  trägt  unb  beren  (Bebtdjte  bis  in  bie  Seit  Salomos  t)erab= 
reidjenl  Diefe  poefie,  bie  einen  beträd)tlid)en  Umfang  get)abt  t)aben 
mug,  ift  oerloren  gegangen.  3I)r  öerluft  beruljt  3um  (Teil  getoiß  barauf, 
ba^  bie  fpätere  Seit  mit  il)ren  geiftlid)=religiöjen  3nterefien  bie  Sd|ä^c 
ber  Dergangent)eit  nid)t  mel)r  3U  toürbigen  tougtc,  roeil  bie  £iebcr  nad) 
ben  über!ommenen  Heften  einen  Dornel)mIid)  profanen  df^arafter  be= 
fafeen^  Da  bie  €r3Öl)Ier  inbeffen  fo  loenig  3itieren,  obrool)!  fic  i!)re 
Profa  mit  bem  bunten  (Befd)meibe  ber  poefie  3U  fd)mü(fen  lieben,  fo  roirb 
man  3U  bem  toeiteren  Sdjiug  gebrängt,  ba^  bie  ITIel^rsal)!  ber  in  jenen 


1)  Dgl.  0.  S.  333.  «)  num.  12,6 ff. 

')  (Ej.  32,18.  *)  £cD.  10,3.  ^)  (Ej.  19,3-6. 

«)  ITum.  21,14  f.  m  ITum.  21,17  f.  27  ff.  cbenfaOs  bort^er  ftammcn,  tnufe 
fraglid)  bleiben. 

')  Irtan  Dcrglcid|c  bie  (Eitel  ber  arabtjd)cn  Büd)er,  bie  in  bombaftijdjem 
Sd)töung  geljalten  finb  unb  meift  unoerftänblid)  bleiben,  ober  bie  bisl)cr  uner« 
flärten  Hamen  ber  Dorislamifdjen  Kaftben  n)ic  „bie  flufgefjängten"  (ITTu'allQfdt) 
unb  „bie  Dergolbeten".  Die  bem  mobern=europäifd)cn  ®ejd)made  3ujagenbe 
änöerung  bes  Otels  „Bud)  bes  Reblid|en"  in  „Cieberbud)"  (nad)  I.  Reg.  8,13 
LXX)  empftet)It  fid)  bat)er  nid)t.  (Ebcnfo  rätfeK)aft  ift  ber  anbete  (Eitel:  „Kriegs» 
bud|  3al)Des".  Rtan  überfe^t  gen)öl)nlid) :  „Bud)  ber  3af)üc!riege" ;  bas  toürbe 
auf  mt)tf)ifd)e  (Befänge  l)inrDeif?n,  Don  benen'  roir  nid|ts  roiffcn  unb  bie  aud)  in 
fid)  untDal)rfd)ctnIid)  finb.  (Beroife  finb  3sraels  Kriege  aud)  3al)Des  Kriege,  aber 
ba^  bie  £ieber  oon  ben  Kämpfen  3sraels  lianbelUn,  ift  nid)t  einlcud)tenb. 

8)  3of.  10,13;  IL  Sam.  1,18  ff.;  I.  Reg.  8,12  f.  LXX. 

•)  Dgl.  (5un!cl:  Did)tung,  profane  im  HIten  ^eftament  RGG.  II,  57. 


30.  Die  £tcbcr.  347 


Sammlungen  ücrcinigten  (Bebid)te  Prioatlicbcr  ober  genauer  ^elöen  = 
lieber  roaren.  Die  Dert)errlid)ung  ber  Krieger  unb  if)rer  Rul)mestaten 
mod)te  bm  Did)tern  cool}I  roürbig  er(d)einen,  oon  3at)DC  [elbft,  bem  l)imm= 
Ii[d)en  $d)irml)errn  aller  fjelben,  in  feinem  „Kriegsbud)"  aufge3eici)net 
3U  rDerben\  Daneben  toirb  es  an  öffentli(i)en  £iebern  nid)t  gefe!)lt 
):}ahen,  aber  biefe  Stammeslieber  befangen  mel)r  bie  fleinen,  alltöglid}en 
Dorfommnilfe  in  (Be[d)led)tern  unb  Sippen  als  bie  großen,  politif^en  (Er= 
eignilfe,  bie  für  bas  fpätere  Dol!  3srael  Don  Bebeutung  toaren.  tüie 
bie  altarabifdje  poefie^  fo  roirb  aud)  bie  altisraelitifdje  ein  gan3  per= 
(önlidjes  3ntereffe  gel^abt  liabzn  unb  oon  groger  (Eintönigfeit  getoejen 
fein.  So  erflärt  fid)  am  einfad)ften,  ba^  bie  Sagcner3ä{)ler  nur  (elten 
<Belegenl}eit  fanben,  ben  Dorl}anbenen  £ieber[d}a^  3u  benu^en. 

Das  3itat  aus  bem  „Kriegsbud)  3<il)i>^s"^  erinnert  [einer  gan3en 
Hrt  na^  an  bie  altarabi[(i)en  ITtu'allafat: 

.  .  .  b^n  IDal)eb  in  Sup^a 

unb  b^n  {)ang  ber  tEäler  am  Hrnon, 

ber  an  ben  Ranb  ron  Hr  fid)  lel)nt 

unb  an  bie  (Bren3e  oon  IKoab  fid)  (d)miegt. 

Das  !aum  überfe^bare,  an  (eltenen  tDörtern  reid)e  Brud)ftüd  befriebigt 
bie  5o^^^^^ii"9^^»  ^iß  ^^^  ö"  poe[ie  3U  {teilen  getDol)nt  finb,  fo  roenig 
tote  bie  altarabijc^en  £ieber.  €s  entl)ält  bie  genaue  Befd)reibung  einer 
geograpl)itd)en  Stätte,  bie  bem  Did)ter  bebeutfam  fd)eint,  unb  reil)t  fi(^ 
öamit  in  bie  gro§e  (Bruppe  ber  Bef^reibungslieber,  bie  eine 
€igentümlid)e  (Befd)madsrid)tung   ber   [emitif(^en   poefie  an3eigen.     So 

^)  3u  bicfcr  DorfteHung  touröe  ber  Didjter  t)iclleid|t  angeregt  öurd)  6ic 
parallele  3bee  oon  öem  „Bud)  öes  Cebens",  öas  ebenfalls  bie  (Bottl)eit  fül)rt, 
unb  burd)  bie  flnnalen  unb  3ournalc  an  btn  Königsljöfen,  bie  \a  meijt  aud} 
Kriegsge|d)id}ten  entl)ielten. 

*)  t)gl.  ITTidjael  3an  be  (Boeje:  Die  arabifdje  £iteratur  (Kultur  ber  (Begen<= 
roartl,  7)  S.  135. 

3)  Ilum.  21,14  f.  rOie  es  jd)eint,  ift  D'^^mn  l^t^  eine  (beffere)  F|anb* 
|d)riftlid)e  Variante  3U  D^^ran  D^.  Statt  yiTli^  lies  pi")^3,  bem  HDIDn  cnti» 
jprcd)enb;  burd)  bieje  Konjcftur  toirb  bas  jadjlidje  unb  grammatifdje  Derjtänbnis 
erleidjtert.  Der  Relatiofa^  bc3iel)t  ftdj  bann  auf  ben  flrnon  (mas!,  toie  ja  meijt 
aud|  ber  3orban);  \o  oerlangt  es  überbies  bie  in  13f.  gegebene  3nterpretation. 
Über  U)al)eb  unb  Suplja  toiffen  loir  fd)Ied)terbings  nid)ts,  unb  nid)ts  beredjtigt 
3U  bem  Sdjlufe,  bafe  ber  E  „tro^  allem,  toas  man  jagen  mag,  bie  poetijd)e  Be«= 
jdjreibung  oon  Kämpfen  ber  Königsseit  mifeoerjtänblid^er  IDeije  auf  bie  lTloje= 
seit  be3ogcn"  Ijabe  (E}ol3ingcr:  Itum.  S.  96).  €I)e  man  bem  antifen  (Ejegeten  joldje 
ITlifeDerjtänbniffe  3utraut,  roirb  man  lieber  fie  ber  mobernenI)i:)potl)eje3ujd)reiben. 
Das  Sitat  pa^t,  übrigens  aud)  ol)ne  jebe  Konfeftur,  ausgeseidjnet  in  ben  Su» 
jammenljang. 


348  U.  £itcrargcjd)id]tlid)c  (Ergcbniffe. 


finben  fid)  in  ben  XlliiaWalcii  ausfül}rlid)c  Sd)ilöcnnigeu  öcr  Kamele, 
öie  bis  ins  (Ein3elne  bcfungen  toeröcn;  [o  gehört  es  3um  Stil  6er 
£icbcsöicl)tinig,  nidjt  nur  bei  öen  l}ebräern,  (onöern  nod)  bei  6en  Ijcutigen 
Arabern,  bk  (blkbet  ber  (Beliebten  6cr  Heilte  nad}  auf3U3äl}Ien  un6  in 
!ül)nen  Derglcid^en  3u  preifen  ' ;  fo  fommen  aud)  in  ben  propt)eti[d)en 
Ciebern  oielfad)  be[d)reibenbe  Partien  Dor,  bic  btn  Semiten  tro^  it)rer 
(Eintönigfeit  poetijd)  anmuten,  n)äl}renb  [ie  üon  bem  (Efegeten,  ben 
mobernen  Stilregeln  entfpredjenb,  mei[t  geftrid)en  roerbcn^ 

Die  meiften  £icber  ber  alten  Seit  finb  anont)m  ober  erjt  oon 
(päteren  Sammlern  ben  berüt}mteftcn  l^elben  ber  üor3eit  in  ben  HTunb 
gelegt  roorben.  Hber  nid)t  alle  anonrjme  Poefte  ift  „Doüspoefie "; 
Don  il)r  [oUte  man  nur  in  foId}en  S^^^^  reben,  roo  (Er3eugnif(e  oon 
bid)tcrifd)  begabten  £aien  oorliegcn.  3m  (Begenfa^  ba3u  (e^t  bie 
Kunftpoefic  einen  Did)ter[tanb  unb  eine  berufsmäßige  dedjmf  oor* 
aus.  Die  Unterfdjiebe  3roi(d)en  beiben  [inb  fließenb,  mü(fcn  aber  immer 
im  Huge  betjalten  roerben^  (Es  gab  jebenfalls  fd)on  früt)  eine  3unft 
ber  „üid)ter"  \  bie  berufsmäßig  bie  poefie  unb,  roas  in  ber  alten  3cit 
geroö!)nIid)  ba3U  get)ört,  (Befang  unb  ITtufi!  pflegten.  Sie  überlieferten 
rDat)r[d)einItd)  md)t  nur  bie  pocti(d)en,  (onbern  andi  bie  projai(d)en 
$d)ä^e  israelitifd)en  (Beifteslebens  oon  (Beneration  3U  (Beneration,  toie 
ber  sä'ir  bei  b^n  Hrabern.  Hus  biefen  Di(^ter=  unb  (Er3äf}Ier!rei[en 
(inb  (päter  bie  „Spulen"  bes  J  unb  E  Ijeroorgegangen.  Heben  b^n 
Sängern  ftanben  bie  öffentlid}en^  Sängerinnen;  [0  roar  in  ber  mofai(c^en 
Seit  Hliriam^  bic  $d)rDefter  Harens,  berül)mt  toie  in  ber  Rid)ter3eit 
Debora.  VOmn  beibc  nadf  bem  $prad)gebrau(^  einer  jüngeren  Seit 
„PropI)etinncn" '  lieißen,  fo  (piegelt  fid)  barin  ein  Stücf  (Befd)i(^te  ber 


1)  ögl  Dalman:  poIäittmjd)er  Diioan.    S.  XII. 

2)  Dgl.  3ej.  3,2f.  18-23;  10,28-31;  15,1-9. 

^)  Dgl.  (Bunfcl:  Did)tung,  profane  im  Hlten  tEejtamcnt  RGG.  II.  Sp.  48 f. 
52  f.     (Bcnaueres  u.  S.  358. 

*)  ITum.  21,27;  ogl.  Karl  Bubbe:  ®eid)id)te  ber  alt{|ebrät|d)en  Literatur 
1909  S.  9.  Dtcje  „Dtditer"  Ijeifecn  D^^^D,  toeil  urjprünglid)  bas  (prtoate) 
Spott»  ober  Sdjmäfjlieb,  roie  bei  b^n  Htabern,  eiije  ^auptjäd)Iid)  oon  if)nen 
gepflegte  (Battung  bilbete. 

^)  priüate  Sänger  unb  Sängerinnen,  toie  |te  fpäter  am  fönigtidjen  J)of 
unb  üon  reid)en  prioatleuten  gcf)alten  tourben,  gab  es  bamals  nod)  md)t,  öa 
es  an  ber  üoraus3UJe^enben  Kultur  nod)  fel)Ite.  ^)  (Ej.  15,20. 

')  Diejer  Sprad)gebraud)  muß  jünger  jein,  toeil  bie  propf)etie  erft  unter 
Samuel  unb  Saul  auftaud)t.  Hlle  Sd)id)ten  ber  inojejagen,  in  benen  oon 
Propl)eten  bie  Rebe  tjt,  jinb  jefunbär;  ogl.  0.  S,  179  unb  331. 


30.  Die  Ciebcr.  349 


Dtcf)ter3unft.  Denn  öte  propl)ctcn  l^aben  (pätcr  öic  (Erabitionen  öcr 
Sänger  übernommen  unb  fortgebilbet';  jeit  (Esra  unb  Heljemia  ift 
„Propl)et"  fogar  eine  geläufige  Be3eid)nung  ber  Ier)iti[d|en  lUufüer  gc» 
rDorben\  3ebenfaUs  Iel)rt  aud)  bie  ältefte  unb  primitiofte  Dolfs» 
bid)tung,  ba^  bie  (red)nif  bes  Stiles  bem  Keime  nad)  fertig  roar,  als 
3sraels  Poefie  in  bas  £id)t  ber  (5e(d)id)te  tritt. 

Unter  b^n  £iebern  bes  pentateud)s  fann  stoar  feines  bm  Hnfprud^ 
crljeben,  Don  ITIofe  öerfafet  3U  fein,  rool)I  aber  ftammen  einige  mit 
größerer  ober  geringerer  ]Dal)rfd)einIid)feit  aus  ber  mofaifd)en  Seit'. 
So  roirb  gelegentlid)  ein  Brunnenlieb*  3itiert: 

„Quill,  Brunnen",  fingt  il)m  3U, 

„bu  Brunnen,  bzn  Surften  gruben, 

bie  (Eblen  bes  Dolfes  bol^rten 

mit  it)rem  S3epter,  mit  i^ren  Stäben!" 

tDie  uralt  ober  3eitIos  bies  (Bebi^t  ift,  erhellt  baraus,  bafe  bei  btn 
alten  ^  loic  bei  btn  moberncn  Hrabern  ^  3at)lrei(^c  parallelen  umlaufen, 
bie  mcift  beim  lOafferfdjöpfen  gefungen  toerben;  3.  B.  „Quill,  0  tDaffer, 
fliefe  in  SüUe!"     0ber: 

(Kamelin)  trin!,  Der[d)mäl}e  es  nid)t, 
mit  einem  Stabe  l)aben  toir  es  gegraben. 

(Dber: 

tlränfen  möge  bid)  HUal),  0  Brunnen, 
UTit  Regen  in  fjülh  unb  Sülle. 

Saft  allen  biefen  £iebern  ift  bie  Sorm  ber  Hnrebe  an  bm  Brunnen 
cigentümlid),  ber  ed)t  poetifd)  roie  ein  befeeltes  tDefen  bet^anbelt  roirb, 
o^ne  ba^  man  roeitere  Sd)lüffe  baraus  3iel)en  barf ';  ferner  bie  aufeer^ 

1)  tDät)rcn6  moselim  Hum.  21,27  jo  oiel  roie  „potriotifdje  Didjtcr"  h^beuM, 
be3cid)net  basjclbc  IDort  3^!.  28,14  öie  „patrioti|d]en  J)ciIspropl)cten", 

2)  I.  Cf)ron.  25,1 ;  cgi.  (Brcfemann:  ITTujüunb  mujifinjtrumente  1903.  S.  14f. 
^)  HIs    jpälercn  Urfprungs    bleiben   Ijicr   aufeer  Betrad)t    (Ej.  15,1-18; 

Itum.  23,7ff.;  Dtn.  32.33. 

*)  Hum.  21,17f.  Die  Don  Buböe  Dorgcid)Iagenc  Konjeftur,  am  Sd)lufe 
von  18  3U  lejen:  „Hus  ber  tDüjte  ein  (Dejd|etif",  ift  geijtreid),  aber  fraglid). 
Sidjerer  ijt  es,  naö)  ben  LXX  3U  Derbejjern. 

5)  K.  Bubbe  (Preu^i)d)e  3a!)rbü(i|er  1895.  Bb.  82)  S.  499  DenDci|t  auf 
ein  altarabijdjes  Brunnenlieb  (leiber  o^ne  Sitat). 

6)  Had)  Hölbefe  (ZDMG.  1907.  Bb.  61)  S.  232  aus  irXujil:  kusejr  'amra 
(mir  un3ugängltd)) ;  IHufil:  misseUen  (Die  Kultur  1910.  Bb.  11)  S.  5  f.;  roeitere 
Parallelen  bei  (Sujtaf  Dolman:  palä|tinijd)er  Dtroan  S.  45. 

')  Robertfon  SmitI):  Die  Religion  ber  Semiten  (beutjd))  S.  95  ben!t  mit 
Unred)t  an  Hnimismus. 


350  II.  Citernrgci(f)t(i}tli(f)c  (Ergebnifjc. 


oröentlicf)e  Kür3e  6er  Iiterari|d)cn  (Pinl^cit,  bic  f}ier  toic  überall  bcm 
primitiDcn  Jaljungsüermötjen  cnt[prid}t  unb  auf  bic  einfad)e  Art  funft- 
lojer  DoIfsbid)tung  l}intDci[t.  Die  öcrfe  finb  als  „flrbeitslicbcr"  ge« 
badfi ' ;  fic  (ollen  immer  iDiebcrljolt  iDcrben  unb  bas  tDafter« 
fd)öpfen  begleiten.  Den  3nl)all  bcs  alten  £iebes  bilbet  eine  Derf)err» 
Itrf)ung  bcs  Brunnens,  ber  in  b^n  flugen  bcr  Bcji^er  ober  bcr  bort 
Scitenben  burci)  $rf)önt)cit  unb  reid)Iid}es  tDafjcr  ausgc3ctd)nct  roar. 
(Eine  jetjt  Dorjtümmelte  Sage'  er3ät)Ite,  ba^  3al)De  ober  ITtofc  bie  einft 
bort  Dorl}anbenc  IDüfte  in  eine  ®a(c  Dcrcoanbelt  Ijabe.  Had)  bem  3u« 
(ammentjang,  in  bem  bas  £ieb  überliefert  roorben  ift,  (tammt  es  aus 
Beer,  einem  [onft  unbe!annten '  ®rtc  IKoabs.  Diefc  (Erabition  ift  md)t 
unu)al}rfd}einlid),  rocil  bas  im  (Bebid)t  be(d)riebene  Derfaljren,  bic  Brunnen 
mit  Stäben  3U  bot^rcn,  md)t  überall  geübt  roirb.  ITTufil*  l^at  es  nörb» 
lic^  Dom  flrnon  nur  im  wädi  at-tamad  bcobad)tet,  too  fid)  unter  bcm 
Steingeröll  flicgcnbcs  IDaffcr  befinbct.  Um  es  3U  fd)öpfen,  mu^  man 
Brunnen  oon  'A  -  1  'A  m  Q^iefe  unb  1  -  2  m  Breite  anlegen,  nad)bcm 
3UDor  bas  (Erbrcid)  mit  Stäben  gcloiiert  toorbcn  ift.  IDäl^rcnb  bcr 
Rcgen3eit  bcs  IDintcrs  rocrbcn  bie  Öffnungen  roicber  3ugcfd)tocmmt  unb 
muffen  bann  im  5rü{)ial)r  oon  neuem  gegraben  rocrbcn.  3^öcs  3clt 
l)at  [einen  eigenen  Brunnen.  Die  ©ruben  bcr  5amilienl)äuptcr  finb 
mit  bcfonbcrcr  Sorgfalt  l)crgcftcllt,  unb  obglcid)  bic  Jürftcn  nur 
feiten  eigcnl)änbig  arbeiten,  l)et6t  es  bod)  immer:  „Diefen  Brunnen 
grub  ber  Sc^eic^."  Damit  ift  bcr  3nl^alt  bcs  alten  £iebes  rcftlos 
erflärt '. 


1)  Dgl.  (Bunfcl:  Did)tung,  profane  (RGG.  II  Sp.  53).  (Er  benft  t)icllctd}t 
mit  Rcd)t  an  eine  BefdjtDörung  bes  Brunnens,  „ift  er  bod)  mit  bzn  Ijeiltgen, 
Derel)rungstDürbigen  E}err|d)erftäben  ausgegraben".  Die  mobernen  Beifpiele 
begünftigen  biefe  Hn|id)t  3toar  nidjt,  aber  ber  Stab  ift  in  ber  ITTofe3eit  fultijd)es 
(Berät  geroefen;  ogl.  u.  (Teil  IV. 

2)  Ilum.  21,16.  Diefe  Sage  !ann  nidjt  aus  bem  £iebe  erfd)lof|en  fein,  ba  [ie 
einen  gan3  anberen  3nf)alt  fjat  unb  überbies  oerftümmelt  ift. 

2)  Dgl.  Beer  (Elim  3ef.  15,8.  (Es  roürbe  fid)  bann  um  ein  moabitifd)es  Cieb 
f)anbeln,  äl)nlid)  roie  Dtn.  3,11  eine  ammonitifd)e  Sage  überliefert  ift.  Die  3s« 
raeliten  befangen  natürlid)  nur  fold)e  Brunnen,  bie  tl)nen  gel)örten;  ber  Brun» 
nen  mufe  bemnad)  im  nörblid)en  Bloab,  im  (Bebiet  Rubens  ober  (Babs,  gelegen 
f)aben.  *)  Arabia  Petraea  I  S.  298.    Dgl.  S.  318  Hnm.  11. 

^)  (Einer  gefünftelten  metapf)orifd|en  Deutung,  roie  fie  3uerft  IDelIf)aufen 
(dompofitton'^  S.  343)  oorgefdjlagen  l\at,  bebarf  es  bemnad)  md)t.  Xlaö:^  ?foU 
3inger  (Rum.  S.  97)  ift  es  „eine  t)öd)ft  anfd)aulid)e  (EE)ara!terifierung  ber  Sac^e, 
ba^  bie  5ül)rer,  bie  bas  Dol!  gegen  bie  Stabt  gefüf)rt  t)aben,  an  Beer  gleid)» 
fam  mit  i{)ren  Stäben,  if)ren  lDürbe3eid)en,  gebol)rt  l)aben,  bis  ber  »Brunnen« 


30.  Die  £tc5er.  351 


IDäl^rcnb  bas  Stcgcslieb  über  öen  SaU  f^esbons  bcr  Kunftpoefic 
angcl)ört\  i|t  bas  Xniriamlicb  ^  bas  bie  Dermd)tung  bcr  ägijpter  ocr* 
^errlid)t,  als  „Dolfspoefie"  3U  hetxaditzn: 

Singet  bem  3al)De,        ber  fo  !)od)  fid)  erl)ob, 
R06  unb  IDagcn  roarf  er  ins  ITteer. 

Dies  !ur3e,  atifprud)sIofe  (5ebid)t  ift  in  ber  l)iftorifd)en  Situation  felbft 
entftanben  ^  unb  bei  ber  Siegesfeier  angestimmt  toorben.  Der  tlejt  beutet 
bie  näE)eren  llm(tänbe  an,  unb  roir  bürfen  [ie  etiüas  genauer  ausmalen : 
Sobalb  bie  brot)enbe  (Befatjr  Dorüber  ift,  r)ieUeid)t  er(t  nad)  Sonnen» 
Untergang,  toie  man  es  im  0rient  liebt,  oeranftalten  bie  {}ebräer  ein 
!ulti(d)es  5eft,  bei  bem  es  an  Htufif  unb  ^an^  nid)t  fel)len  barf.  ITtirjam^ 
bie  Dorfängerin,  tan3t  aud)  öoran ;  bie  Srauen  bes  £agers,  bie  ben 
(If)or  bilben,  folgen  il}r  im  Heigenfct)ritt.  HUe  l|aben  Pau!en  in  bzn 
fjänbzn  unb  begleiten  xl^v^  IDorte,  inbem  fte  b^n  Haft  ba3u  [d)Iagen. 
Die  ITtänner  ttet)en  im  Kreife  umt)er  unb  freuen  fid)  an  Rt)t)tl)mus  unb 
Sc^aufpiel.  Die  Dorfängerin  beginnt  im  Sologefang:  „Singet  bem3a^üe, 
ber  [0  t)od)  fid)  erl)ob,"  unb  braufenb  fällt  ber  (Il)or  ein:  „Rog  unb 
IDagen  roarf  er  ins  ITteer."  Das  ift  bas  gan3e  £ieb;  ni^t  einmal, 
immer  toieber,  ftunbenlang  roirb  es  angcftimmt.  Die  Betoegungen  tocrben 
fdjneller,  lauter  tönen  bie  Paufen,  bie  Begeifterung  fd)toilIt,  bis  fie  aU^ 
mä{)Ii^  ben  I}öl)epun!t  erreid)t  unb  in  tool^Iigcr  ITTübigfeit  roieber  abflaut. 
tDät)renb  bas  Siegeslieb  über  i)esbon  Döllig  profan  ift  unb  bm 
(Bott  3sraels  überl)aupt  ni(^t  ertoät^nt,  toirb  im  UTirjamlieb  ausfd)Iie6Iid^ 
bas  dun  3Q^Des  gepriefen.  Die  Dert)errlid)ung  ber  (5ottt)eit  ift  bas 
iEl)ema  bes  ^rjmnus,  ber  gerDÖl)nIid)  bei  ber  gottesbienftlidjen  Jeier 
als  £obgefang  erfd)allt.  Das  ntirjamlieb  ^ai  au(^  bie  Jorm  bes  f}r)m» 
nus :  (Es  beginnt  mit  ber  üblii^en  3ntrobu!tion,  ber  Bufforberung,  3al)oe 


flofe".  Hud)  Bubbe  (ogl.  0.  S.  349  Hnm.  5)  meint,  bas  (Braben  mit  bem  Sscpter 
fei  nur  „ft)mboIijd)"  b.  l).  fdjeinbar  gefd)cf)cn,  um  in  ©egenroart  ber  E)äupt« 
linge  feierlid)  oon  bem  Brunnen  Befi^  3U  ergreifen.  Aber  bie  mobernen  paral« 
lelen  3eigen,  rote  unnötig  unb  untDal)rj(f|einIid)  bcrartige  Hnnaljmen  finb. 

1)  Dgl.  0.  S.  307. 

2)  (Ej.    15,21.     (Es   ijt  natürlid)   13D*I1   3U   punftieren,   rote   bie  lUaffora 

anbersroo  (3.  B.  14,26)  rid)tig  erfannt  l\at. 

2)  Dgl.  0.  S.  120  flnm.  1.  Sold)e  3mproDifationen  !ur3er  £icber  gibt  es 
nidjt  nur  in  ber  (Degentoart  unb  bei  Kulturoölfern,  fonbern  l\at  es  überall  unb 
3U  allen  Seiten  gegeben.  Die  Reijeberidjte  ber  Hfrifaforfdjer  miffen  baoon  ebenfo 
3U  er3äl)len  löie  bie  Sd)ilberungen  ber  paläftinaforfd)er;  ogl.  3.  B.  (Erid)  Sd|mibt: 
Die  Hnfänge  ber  £iteratur  (Kultur  ber  (öegenmart  I.  7)  S.  8 f.;  Dalman  im 
Paläftina«3af}rbud|  1909.   V.  S.  25. 


352  II.  Citerargcjd)id}tlid}c  (Ergcbiiiffc. 


3U  rül}men.  Darauf  folgt,  öurd)  „benn"  eingeleitet*,  ber  (Bruno,  coarum 
öic  (i)ottl)eit  gefeiert  u)cr6en  joll.  Dies  $d)cma,  bas  nod)  für  bie  [päteren 
i^pmnen  bes  Pfaltcr  grunblegenb  ift  '\  gel}t  aI(o  bis  in  bie  Seit  IHofcs 
3urücf;  ja  fein  Urjprung  oerliert  fid)  in  üorgejd}id}tIicl)er  S^rne,  roenn 
man  bebenft,  bafj  bas  Illirjamlieb,  nur  3ufäIIig  als  bas  ältefte  beseugt, 
getDig  nad)  bem  üorbilbe  älterer  t^pmnen  gebid}tet  courbe.  Die  (Battung 
ber  Pfalmen  mu&  barum  älter  als  TTIofe  (ein.  U)enn  man  roill,  fann 
man  bas  ITIirjamlicb  als  ben  älteften  Pfalm  bes  fliten  (leftaments  bc» 
3eid)nen,  ba  and}  in  b^n  Pfalter  Siegeslieber  aufgenommen  roorben  finb. 
Zeh^n  unb  Religion  finb  bamals  nod)  nid)t  (o  fd)arf  getrennte  (Be» 
biete  roie  l)eute,  fonbern  fliegen  t}äufiger  unmerüid)  in  einanber.  So 
nimmt  man  bie  £abe  3at)Des  mit  in  bie  Sd)Iad)t,  um  aud)  bort  ber 
(Begencoart  (Bottes  geroig  3U  fein,  unb  l)eiligt  baöurd)  b^n  Krieg.  Bei 
biefer  (Belegenl^eit  fingt  man  bie  fogenannten  Signaltoorte:^ 

Stet)  auf,  3a^Dß»        öag  beine  Jeinbe  fliet)en 
unb  beine  f)affer  oor  bir  3erttiebcn! 

Unb  roenn  bie  Zabe  toieber  ins  £ager  3urüdgebrad)t  roirb,  ftimmt  man 

bas  £ieb  an: 

Se^e  bid),  3a^t)e,        bei  btn  Stämmen  3sraels! 

Den  3nl)alt  biefer  Derfe  bilben  bie  fie  begleitenben  I)anblungen,   ä{)n" 

lid),   bod)  nid)t  genau  fo,  toie  beim  Brunnenliebe.     Beibe  ITtale  laffen 

fi^  bie  Did)tcr  von  bem  (Begenftanbe  ober  Don  ber  Hrbeit  anregen,  bie 

fie  befingen  roollen.    Hber  beim  Brunnenlicbe  bient  ber  Stoff  nur  ber 

cpifd)en  (Beftaltungsluft  unb  bem  (Ergoßen  ber  Sänger;  im  legten  (Brunbc 

jebod)  ift  er  gleid)gültig,  fobag  man  fd)Iie6Iid)  aud)  ein  Oebeslieb  fingen 

!ann,  bas    ja  fo  3iemlid)   in   jebe  Situation   bes  £ebens  pagf^.     ^icr 

bagegen  finb  f}anblung  unb  IDort  notroenbig  aneinanber  gebunben;  benn 

bas  IDort  joU  3ugleid)  bie  i)anblung   erüären  unb  iljren  (Erfolg  fid)er 

ftellen,  roie  beim  Sauber  ^     {janblungcn  finb  met)rbeutig,  tDorte  aber 

einbeutig,    fo    glaubt   toenigftens   ber    primitive   ITtenfd).      3nbem    ber 

1)  tDörtlid)  I)cifet  es:  „Denn  l)od)  erljob  er  fid)". 

2)  Dgl.  (Bunfel:  Die  isracliti|d)c  Citeratur  (Kultur  ber  (Bcgcnroart  I,  7) 
S.  62;  ausgeiDäf)Ite  Pfalmen^  1Q12  (ogl.  Rcgijter);  (Emil  BaHa:  Das  3d)  ber 
Pfalmcn.     (Böttingcn  1912.   S.  34. 

8)  Itum.  10,35  ff.  Statt  HDi:^  punfttcre  mit  Buböc  HDti'.  Streid)e  niD3"l 
als  (fteigernbe)  f)anbfd)riftlid)c  öariante  („3cf)ntaujenö")  3U  ^Qbt<  („taufcnb"). 

*)  Das  Iel)rt  3.  B.  ein  Bltd  in  ben  von  Dolman  gefammelten  „paläjtis 
mfd)en  Diroan",  wo  bie  ur|prüngltd)e  Situation  Derf)ältmsmä^tg  feiten  im  £iebe 
feftget)alten  ift. 

^)  DgI.Rtd)arb  m.  meiner :  aitgermamid)eReIigionsgcfd)id)te.  1910.  S.  134. 


30.  Die  £ieber.  353 


Pricfter  ^  bic  Zab^  aufl)cbt,  [pridjt  er  ausbrücfUd)  aus,  was  er  mit  bcr 
(Tat  lagen  coill,  um  aud)  öes  rid)ttgen  t)erftänöm[tes  geroife  3U  (ein: 
3at)De  foll  aufftel)en^  Unb  toenn  er  bas  i)eiligtum  in  bie  Sd)Ia^t 
trägt,  |o  Ijeifet  bas,  u)ie  er  Dor[id)tsl)alber  l)in3ufügt:  3a^üe  foII  fämpfen. 
Unb  röenn  er  bic  Zabe  ins  3elt  3urütfbringt:  3cit)t)e  [oU  |td)  nieber* 
(e^en.  3auberf}afte  3been  [inb  bamit  (o  roenig  üerfnüpft  tote  beim  tEun 
bes  mobernen  lTtenfd)en,  ber  (einem  (Ba(t  einen  $e((el  anbietet  unb  i^n 
aufforbert,  pia^  3U  nel)men.  (Eigentümlid)  i(t  nur  bie  HaiDität  unb 
Iel)rreid)  bie  Kraft  ber  £ebenbigfeit,  mit  ber  !)ier  3«^öe  als  Per(ön=' 
Iid)!eit  gebad)t  roirb.     3(t  es  bei  Kinbern  anbers? 

Daran,  ba^  bie  Zabt  l)ier  als  ein  leerer  (Et)ron  aufgefaßt  roirb, 
fann  nid)t  ber  geringfte  Stoeifel  (ein';  benn  bie  beiben  d)ara!terl(ti(d)en 
IDorte  (inb  „Stel)  auf"  unb  „Se^  bicb  nieber".  Die  beiöen  genau  ent* 
(pred)enben  (Bebärben  (inb  bas  Huft)eben  unb  fjin(tellen  ber  Zabe.  Dagegen 
i(t  bie  Be3iel}ung  3um  Kriege  nidjt  notroenbig  gegeben.  ITtan  barf  3rDar 
aus  anberen  (Er3äl)Iungen  *  ergän3en,  roas  Ijier  nid)t  ausbrüdlid)  beri(^tet 
u)irb,  ba^  man  bas  Ijeiligtum  aud)  auf  ben  Kriegs(d)aupla^  3U  tragen 
pflegte,  um  b^n  (Bott  in  bie  $d)lad)t  3U  fül)ren  unb  3um  Kampf  3U 
ret3en.  Hber  es  i(t  in  feiner  tDei(e  für  bie  Zabe  d)ara!teri(ti(d),  bag 
tl)r  (Bott  ein  Kämpfer  i(t,  unb  als  Kriegspallabium  fann  (ie  nid)t  gut 
ge(d)affen  roorben  (ein,  ba  ber  Solbat  feinen  $e((el  gebraud)t.  IDenn 
aud)  ber  er(tc  Sprud)  bereits  ben  Kriegsgott  im  Huge  l)at,  (0  löfet  bo(^ 
ber  3tüeite  nod)  ein  älteres  Stabium  erfennen.  Denn  er  [priest  nid)t 
Dom  Kriege,  (onbern  einfad)  üom  $till(i^en  unb  Husrul)en.  Demna«^ 
mu§  bas  ent(prec^enbe  (Begen(tüd  bas  Huf(tel)en  unb  ITTarfd)ieren  ge* 
roe(en  (ein.  Die(e  Huffa((ung  toirb  von  ber  Ral)men=(Er3äl)lung,  in  ber 
bie  £ieber  mitgeteilt  toerben,  als  richtig  erl)ärtet^  Der  (Bott  ber  £abe 
i(t  bemna(^  ur(prünglid)  fein  (Bott  bes  Krieges,  (onbern  ein  5ül)rergott 
geroe(en,  ber  (einem  Dolfe  t)oran3og.  Seine  er(te  Hufgabe  roar  ni^t, 
bie  5^i^^ß  311  befiegen,  (onbern  ben  IDeg  burd)  bie  tDü(te  3U  tDei(en. 
Da  aber  in  ber  lDü(te  jeber  Si^^^nbe  ein  J^inb  i(t,  (0  i(t  bas  nomabifd)e 

1)  Solange  biß  Zabe  ejilticrt,  t)ot  es  aud)  Pricfter  gegeben,  (ie  3U  bebienen. 

^)  E)ol3ingcr  (ITumeri  S.  40)  bel)auptet:  „3n  ber  (5leid)ung,  £abe  =  3ol)oe, 
befunbet  (id)  ein  fräftiges  E}eibentum."  Aber  roenn  3al)oe  =  Cabe  roäre,  roic 
fönnte  er  bann  oon  if)r  auf(tef)en  ober  (id)  auf  il)r  nieberla((en?  Der  Sprud) 
roeife  aI(o  oon  bem  „fräftigen  Ejeibentum"  nid)ts.  Die  £abe  i(t  nur  ber  (El)ron 
3ol)oes. 

^)  Dgl.  ITTartin  Dibelius:  Die  Zab^  3öI)ücs  1906,  ber  bie(e  tEl)e(e  aud) 
für  bie  übrigen  SteHen  beroiejen  f)at,  freilid)  gerabe  bei  bie(em  Sprud)e  (S.  8  ff.) 
3U  3agt)aft  id)lie&t.  *)  Dgl.  be(onbers  I  Sam.  4.  ^)  Dgl.  0.  S.  234ff. 

5orfdf)ungcn  18:  ©refemann,  ino?c.  23 


354  IL  Citerargcfd)t(i}llicf)e  (Ergcbnifjc. 


t)eiligtum  bcs  IDanberuolfes  3uglcirf)  bas  Kricgspallabiiim  6es  l)ecrcs, 
ober  es  formte  loenigftons  Ieid]t  ba]n  rocrben.  Die  Signalioorte,  bic 
[päter,  u)ic  ber  erjte  Sprud)  3eigt,  meift  beim  flufbrud)  in  bie  Sd)Iad)t 
unb  bei  ber  Rücf!ef)r  von  bort  gelungen  würben,  pflegte  man  ur- 
[prünglid],  wie  ber  3U)eite  Sprud)  Iet)rt,  jeben  ITIorgen  beim  Derlafjen 
bcs  Seltlagers  unb  jeben  Rhenb  beim  (Ein3ug  in  basfelbe  an3ujtimmen, 
toenn  ber  (Bott  auffteljen  unb  loenn  er  3ur  Rul)e  geljen  (ollte.  lUan 
barf  [ie  bemnad)  als  eine  gottesbien|tlid)e  £iturgie  be3eid)nen,  bic 
beim  Betreten  bes  Ijeiligen  3eltes  gefungen  rourbe  unb  bie  (Bottl)eit 
cljrerbietig  3U  ben  geioün[d}ten  f)anblungen  aufforbern  [ollte  \ 

Aus  ben  überlieferten  (Eat(ad)en  unb  aus  allgemeinen  prin3ipien^ 
lägt  fid)  bie  (5efd)id)te  bicfcr  $prüd)c  mit  annäljernber  Sid)ert)eit 
rc!onftruicren.  Huf  ber  ölteften  Stufe  begnügte  man  [id)  mit  ber  cin= 
fad)en  flufforberung:  „Stel)  auf,  3at)Dc"  ober:  „Se^  bid)  nieber,  3a^DC." 
Denn  fa|t  alle  (Battungen  finb  aus  3mperatiDen  unb  3nterje!tionen  cr= 
roadjfcn;  barum  [inb  eben  biefe  crftarrt  unb  3U  tt)pifd)en  (Einleitungs= 
formein  getoorben,  an  benen  ber  feftgcprägte  Stil  einer  (Battung  |ofort 
crfennbar  ift.  Huf  ber  sroeiten  Stufe  fügte  man  ein  !ur3es  (Blieb  tyn^u, 
[obag  ein  Sä^d)en  entftel)t;  fo  folgt  beim  £eid)enliebe  bem  bloßen  „VO^Y 
ein  „toic  \6:i'ön  toar  er"  ^  [0  l)ier,  roic  beim  3tDeiten  Sprud),  bem  „Se^ 
bid)  nieber,  3a^Dc",  ein  „bei  ben  Stämmen  3sraels".  (Erft  auf  ber 
britten  Stufe  rourbe  bie  (Eint)cit  größer,  üoenngictd)  bas  £icbd)en  nod) 
immer  einen  bcfd)eibcncn  Umfang  beroal)rte.  Hus  biejem  Iiterargefd)id)t= 
Iid)en  (Brunbe  trägt  ber  crfte  Spru^  bic  jüngere  Sovm,  roic  er  auc^ 
rcIigionsgc[c^id)tUd)  eine  jüngere  Huffaffung  ber  Zabe  cntl)ält. 

Hud)  bas  Banncriicb*  ift  ein  Sd)lad)tlieb  getocfen: 

?ianb  an  bas  Banner  3cil)Des: 

Krieg  l)at  3qI)üc  mit  HmalcÜ 


^)  So  tenncn  toir  3.  B.  aus  ^gt)ptcn  bic  Itturgtid)cn  Ctebcr,  rDcId)e  bic 
tägltd)c  (Eoilctte  bes  (Bettes  bis  in  bie  (Ein3elt)citen  l)incin  begleiteten;  ogl. 
Hbolf  (Ermon:  ^gt)ptijd)e  Religion ^  S.  57  ff. 

2)  ügl.  (Hrid)  Sdjmibt:  Die  Hnfänge  ber  Citerotur  (Kultur  ber  (Begen* 
toart  I,  7)  1906,   bejonbers  S.  8 ff.  unb  (Bun!cls  mel)rf ad)  genannte  Hufjä^e. 

3)  Pgl.  I  Reg.  13,30  mit  3er.  22,18. 

*)  (Ej.  17,16.  ^D  =  5rt  recitativum.  "Hl  "IIID  ijt  jpätere  (Blofje,  ba  es  ben 
Rl)i)tf)mus  (bes  Sünfers)  jtört  unb  aud)  |ad)Iid)  erjt  aus  jpäterer  Seit  begreiflich 
ijt.  n;ejt  unb  Derjtänbnis  bes  £iebcs  jinb  oon  ber  (Erflärung  ber  Sage  ah' 
l)ängtg;  ogl.  0.  S.  155 ff.  Da  "iDi^^T  f)ier  bin  Sinn  t)at:  „Darum  f)etfet  es  in 
bem  Ziftbz",  |o  !önnen  15  unb  16  3u|ammengel)ören.  Unter  biejer  Doraus» 
je^ung  mu|  man  beibe  lUale  entioeber  Di    ober  ^OD  lejen.    Das  überlieferte 


30.  Die  Cicbcr.  355 


Das  Banner  3a^DCs,  an  bas  6ie  ?}anb  3um  $d)U)ur  ^  gelegt  tourbe,  ift 
mit  bem  Stabe  tbenttfd),  ben  ITtofe  auf  bem  Berge  über  Hmale!  aus= 
ftrecft^  Der  erfte  Ijalboers  erläutert  unb  begleitet  bie  !ulti[d)e  fjanb^ 
lung  bes  $d)toures  felbft'l  Das  fleine  oolfstümlidje  $d)lad)tlieb,  bas 
btn  poIiti[d)en  Kampf  als  eine  religiöfe  ^at  feiert,  ift  getoi^  mit  feuriger 
Begeifterung  gefungen  toorben.  Die  Derquicfung  ber  Religion  mit  politi! 
unb  Patriotismus  ift  ein  Kenn3eid)en  aller  nationalen  Did)tung,  befonbers 
auf  bem  (Bebiet  ber  antuen  üolfsreligionen. 


DD  =  i^DD  ijt  3tDar  auffällig,  aber  jpradjiid)  nid)t  unmöglid).  Hud)  facf)Iid)  licfee 
jidj  ber  Husbrutf  üerftcfjcn,  rocnn  man  ben  „tEI)ron  3al)oes"  mit  ber  „Cabe 
3ol)Dcs"  ibcntifisieren  rooHte.  Hber  oon  ber  £abe  ijt  in  ber  (Er3äf)lung  nid)t 
bie  Rebe.  flUe  Dcrjudje,  btn  „Z\)xon  3al)ocs"  als  HItar  auf3ufaffen  unb  biejcn 
Hltar  mit  bem  als  Si^  benu^ten  Stein  (ö.  12)  3U  ibentifi3ieren,  jinb  oon  oorn= 
herein  ab3ulef)ncn,  ba  bie  Hltäre  niemals  als  (Et^ronfi^  ber  (5ottl)eit  galten, 
iDenigjtens  nidjt  in  3srael,  tDal)r|d) einlief)  aucfj  nid)t  in  Petra  (gegen  Kittel: 
(Be|d)id)te  I'-^  S.  464;  prodjdj:  (Elol)imquelle  S.  84  Hnm.  5).  Dagegen  läfet  jidj, 
toie  ge3eigt,  ber  überlieferte  Hltarname:  „3öl)De  ijt  mein  Stab=Banner"  im  Su* 
jammenljang  ber  Sage  gut  erflären.    Dann  mufe  aber  notroenbig  in  16  n*'  DD 

gclcjcn  tDcrben,  töie  oielfad)  gefd)ief)t. 

^)  3u  roeldjem  Stoed  bie  E^anb  an  bas  Banner  gelegt  rourbe,  ijt  nidjt  gan3 
|i(i)er.  Dieneid)t  ge|d)at)  es  nur,  um  bie  5^1)"^  oon  if)rem  pia§  3U  Ijolen  unb 
auf3ufjeben  (äljnlid)  roie  bei  ber  Zabz).  IRit  größerer  IDat)r|d)einIid)feit  aber 
toirb  man  einen  SdjrDurgejtus  oermuten  bürfcn,  roorauf  ber  3tDeite  ^alboers 
tjintDeijt.  Die  SdjBourgejten  jinb  üerfd|ieben:  (EnttDeber  Ijebt  man  bie  ^^anb  3um 
Ijimmel,  toeil  bie  (Bottfjeit  im  E)immel  wol\nt  ((5en.  14,22;  Dtn.  32,40),  ober 
man  legt  bie  ^anb  unter  bie  „£enbe",  meil  bas  Seugungsglicb  l)cilig  ijt  ((5en. 
24,2),  ober  man  jdjtDört  cor  ber  ITXajjcbe  ((Ben.  31,44 ff.;  (Ej.  24,4;  30 j.  24,25 ff.), 
tDcil  ber  l)cilige  Stein  als  Si^  ber  (bottl)eit  gilt.  So  ijt  ein  SdjtDur  cor  bem 
Stabe  ober  mit  Berüljrung  bes  Stabes  bort  tDol)l  ben!bar,  too  bas  £)ol3  ben 
©Ott  ober  bas  göttlid)e  Spmbol  barjteüt.  Der  mittelalterlidje  „(Eibjtab"  f)at  jid) 
bis  in  unjere  ?Eage  beim  „5at)neneib"  erl)alten;  ogl.  Karl  Don  flmira:  Der 
Stab  in  ber  germanijdjen  Re(f)tsjr)mbolif  (Hbl).  ber  Bat)r.  Hfab.  b.  tDijj.  pijiloj.* 
pf)ilol.  u.  l)ijt.  Kl.  XXV,  1.  müncf)en  1909)  S.  92ff.  So  jd)tt)uren  aud)  bie  S!r)tf)en 
bei  if)rem  Säbelgott  (£uc.  tEoj.  38)  ober  Hdjill  bei  jeinem  S3epter  (3Uas  A 
233)  ober  partf|enopaios  bei  jeiner  Can3e  ,,tm  Dertrauen  barauf,  bafe  jic 
I)eiliger  3U  acl)ten  jei  als  ein  (boti"  (Hijd:)t)los  Septem  adv.  Theben  511).  (Eine 
genau  entjpred)enbe  babr)Ionijd)e  Parallele  Ijat  jid)  in  bem  (Tempel  (Ejagila  auf 
einem  Kuburru  gefunben:  ITTarbufnabinad|i  jd)tDÖrt  oor  ber  £an3e,  bem  I)etligcn 
Speerjtab  Utarbufs;  ogl.  R.  Kolberoei):  Die  tEempel  oon  Babt)Ion  unb  Bor* 
jippa.  £eip3ip  1911.  S.  48  unb  £{bh.  73.  Dafe  man  oor  Si)mboIen,  jpe3iell 
IDaffen,  einen  (Eib  leijtete,  ijt  aud)  literarijd)  be3eugt;  ogl.  OLZ.XV.  1912.  Sp.  150. 

2)  Dgl.  0.  S.  157  Hnm.  3. 

2)  Der  Sd)iDur  ijt  tDoljl  nur  als  poetijd)e  Siltion  auf3ufajjen,  ni(^t  als 
roirllidi  ge|d)el)en. 

23* 


356  II.  Citcrargcjd}t(f)tli*c  (Erciebni||c. 


Don  6cn  [pc3ifif6  fulti[d]en  £tebern  fann  bcr  Segen  flarons' 
mit  $id}crl}eit  6er  mo|ai[d)en  5cit  loeöcr  3ugc|prod)en  nod)  il}r  abcr!annt 
lucrben: 

3al)üc  möge  öid)  (egnen 

unb  bid)  bcl)ütcn, 
3aboc  laffe  bir  lcud)tcn  (ein  flntlit^ 

unb  [ei  bir  gnäbig, 
3al)De  tDcnbe  [ein  Hntli^  bir  3U 

unb  gebe  bir  Jrieöen! 

Das  (Bcbid)t  l}at  bie  5orm  bes  „Segens[prud}es"  unb  i[t,  coie  oielc 
£ieber  bie[er  (Battung,  breigeteilt'.  Um  bas  IDort  tDir!(am  3U  mad)cn, 
i(t  bie  Hnrufung  bcr  (Bottl^eit  bie  {)aupt(ad)e;  il)r  Hamc  roirb  barum 
feierüd)  in  jebem  Der(e  rDieberl)oIt.  Der  PoIt)tl)ci(t  b/äuft  in  [oId)cm  Jallc 
öic  Hamen  Der[d)iebener  (Bötter,  3.  B/: 

Hnu  unb  Hnatu  im  {)immel  mögen  il)n  (egnen! 
Bei  unb  Belit  mögen  t!)m  in  (E!ur 

Das  $d)id[al  bes  £ebens  be[timmen! 
^a  unb  Damfina,  bie  in  ber  großen  (Tiefe  rDot)ncn, 

mögen  il}m  bas  Z^h^n  langer  (Tage  getDät)rcn! 

Darauf  folgen  nod)  fünf  roeitere  (Blicber  mit  neuen  Hnrufungen.  Hber 
and)  ba,  wo  fid)  ber  poIt)tf)eift  mit  brei  (Bliebern  begnügt,  pflegt  er 
bcr  (Böttertrias  3U  l)ulbigen,  tt)ö{)renb  (id)  ber  3sraelit  auf  ben  einen 
Hamen  3a^De  befd)rän!t  unb  fid)  bamit  als  TITonotljeift  crroei[t.  So 
lautet  ein  babr)Ionifd)er  Segens[prud)  \  ber  fid)  nad)  Jorm  unb  3nl)alt 
auffallenb  nat)e  mit  bem  {)ebräi(d}en  £iebe  berüt)rt: 

(Ea  freue  fid)  über  bi^, 
Damüna,  bie  Königin  bes  ®3eans, 

erleud)te  bid)  mit  i{)rem  Hntli^, 
tUarbuf,  ber  große  Huf[el)er  bcr  3gig, 

erl)ebc  bein  E)aupt! 

Die  Drci3a!)I  bcr  (Blieber  erflärt  fid)  tool)!,  abge[ef)cn  von  il)rcr  tt)pi[d)cn 
Derroenbung,  [pc3icll  baraus,  ba^  aud)  bei  Befd)tDÖrungen  bie  Dreisa^l 

1)  Hum.  6,24-26.    „Stieben",  toörtlid)  „^eil". 

2)  ügl.  ©cn.  48,15  ff.  unb  bie  3al)Ireid)cn  parallelen  unb  3itate  bei 
(Bunfel:  (Bene[ts3  S.  473. 

3)  flgumfal  VII  34-44  naä)  3oI).  E}ef)n:  Sieben3af)I  unb  Sahhat  bei 
ben  Babi)Ioniern  unb  im  Hlten  ([e[tamcnt  (£eip3.  Semitijt.  Stubien  II  5).  £eip3ig 
1907.     S.  65. 

*)  Sd)ama|d)t)t)mnus  VR  50  f.  III  22-27  nad)  3ol).  ^et)n:  Siebensaf)!  unb 
Sabbat  S.  65. 


30.  Die  Ctcbcr.  357 


beliebt  roar.  Das  Beöürfnis  na<i)  einem  foldjen  $egensfprud)e  mußte 
fid)  (d)on  frül) '  ein(tellen,  ba  öer  Sd)Iu6  einer  0pfcrt)an6Iung  ober  bie 
IDeilje  bes  f^ceres  beim  Hus3ug  in  bm  Krieg  if)n  notroenbig  forberten. 
Der  Segen  fpielt  in  ben  Däter=$agen^  unb  in  ben  Stammeslicbern  eine 
große  Rolle  unb  toirb  aud)  in  ber  (päteren  (Befe^gebung  *  nadjbrücflicf) 
betont.  (Es  roirb  in  ber  älteren  Seit  mandjerlei  Sormen  bes  Iiturgifd)en 
Segens  gegeben  Ifaben,  ef)e  ber  nad)  Haron  benannte  allgemeine  (Bültig» 
!cit  erl)ielt,  unb  aud)  biefer  I)at  feine  (Befd)id)te  erlebt.  Die  ältefte 
Saffung,  bie  fid)  aud)  l}ier  [id)er  refonftruieren  läßt,  lautete  einfai^: 
„3ci^De  (egne  bidjl"  Dabei  l)ob  ber  priefter,  ober  fpäter  aud)  ber  König*, 
(eine  ?}änbe  roie  beim  (Bebet  3um  Ejimmel  unb  fegnete  bas  Dol!  als 
Vertreter  ber  (Bottl)eit.  So  finb  aud)  in  biefem  Solle  IDort  unb  (Beftus 
untrennbar  oerbunben.    - 

Unter  b^n  £iebcrn  ber  mo(aifd)en  Seit,  foroeit  fie  uns  überliefert 
finb,  fel)len  3auberfprüd)e  üöUig,  roenn  man  nid)t  bas  Brunnenlieb 
3ugleid)  als  Be(d)tDörung  auffa(fen  toill.  Unb  bod)  toaren  fie  geroiß 
bamals  fd)on  t)or()anben,  roie  bie  mit  magifd)em  (Einfd)lag  bur^fe^ten 
Sagen  lel)ren.  Hber  eine  überröiegenbe  Rolle  tann  bie  Zauberei  im 
älteften  3srael  nid)t  gut  gefpielt  fjaben,  ba  fie  fonft  aud)  bie  t)ol!s* 
tümlid)e  poefie  in  üiel  ftärferem  lUaße  beeinflußt  f)aben  müßte.  Bis 
auf  bie  eyilifdje  Seit  ift  bie  Sauberei  nur  gan3  r)erein3elt  be3eugt.  Diefe 
(ratfad)e  ift  eine  bead)tenscDerte  tDarnung  für  alle  biejenigen,  bie  im 
(Befolge  ber  (Etl)nologen  bie  Sauberei  als  bie  allgemeine  Dorftufe  ber 
Religion  betrad)ten  unb  if)re  Bebeutung  für  bie  ältefte  Seit  ins  Ungc» 
l)eure  übertreiben,  fobaß  fd)ließlid)  bas  Hlltäglid)e  3um  Sauber  toirb. 

Hd)tet  man  auf  bie  (Battungen  ber  Poefie,  fo  finb  bk  profanen 
unb  !ulti|d)en  in  glei(^er  IDeife  oertreten,  ol)ne  ba^  fic^  jebesmal  eine 
fd)arfe  (Bren3e  3CDifd)en  beiben  3iet)en  ließe.  (Ban3  profan  ift  nur  bas 
„Brunnenlieb",  toie  fid)  bei  berartigen  privaten  Hrbeitsliebern  oon 
felbft  t)erftel)t,  unb  bas  Sitat  aus  bem  „Kriegsbuc^  3Q^t)es",  beffen 
3n{)alt  rDal)rfd)einlid)  prioate  i)elbenlieber  bilbeten.  Unter  ben  offen t« 
lid)en  Ciebern  trägt  nur  bas  Spottlieb  über  bm  5all  {}esbons  profanen 
(ri)ara!ter,  toas  fel)r  bemerfensroert  ift.  Das  engoertoaubte  irtirjamlieb 
bagegen,  ebenfalls  ein  poUtifd)es  Siegeslieb,  l)at  nid)t  bie  5^^^  eines 
profanen  (Bebid)tes,  fonbern  eines  gottesbienftlid)en  l)t)mnus,  toenn 
es  aud)  nid)t  unbebingt  mit  bem  Kultus  3ufammengel)ört.    Das  „Banner» 

^)  Der  Scgcnsfprud)  flarons  ift  jebcnfalls  älter  als  PK,  ogl.  ötc  Kommentare. 
«)  Dgl.  aud)  bie  Bilcam=Sagc.  ^)  Pgl.  £eo.  9,22  f.;  Dtn.  10,8;  21,5. 

*)  ügl.  I  Reg.  8,14.     Der  König  ijt  ber  oberjte  priefter. 


358  n.  Citcrargcjd^ic!)tlid}c  (Ergcbnt||c. 


lieb",  bas  beim  Krieg  gegen  flmale!  als  $d)lacf)tlieb  gefungen  CDurbe, 
luib  bie  „Signaliüorte",  bie  beim  Hufbrud)  3at)Des  in  b^n  Selb3ug  an-- 
gejtinimt  luurben,  fann  man  mit  bemjelben  Ked)t  unicr  bie  poIiti[d}cn 
roic  unter  bie  gottesbienftIid)en  £ieber  redjnen.  Denn  \k  (inb  mit  bcn 
!ulti(d)en  I)anblungen,  bie  [ic  begleiten,  untrennbar  oertnüpft.  Spc3i» 
fi[d}  fultijd)  ijt  nur  ber  Segen  flarons. 

IDcnn  man  bebenft,  toeldje  5"^^^  !ulti(d)=rituellen  Stoffes  in  bem 
Pentatcud)  überliefert  i(t,  unb  u^ieoiel  (Belegenl)eit  geboten  roar,  gottes» 
bienjtlid)e  Poefie  3U  3itieren,  fo  mufe  man  fid)  faft  rounbern,  ba^  nid)t 
mel)r  berartige  £ieber  Dortommen  \  Von  einem  priefterftaat  ober  einer 
„{El)co!ratie",  roie  man  fäl|d)Iid)  [agt,  !ann  jebenfaUs  in  ber  mo(aifd)en 
3eit  nod)  nid)t  bie  Rebe  [ein,  wenn  aud)  Hnjä^e  ba3U  oorljanben  [inb. 
Das  älte(te  3srael  unter(d)eibet  [id)  barin  nid)t  oon  anbercn  DöUern 
ber  Hntüe;  3U  einem  gei[tlid)en  Dol!  ift  es  er(t  im  £aufc  ber  fpäteren 
(Be[d)id)te  geroorben.  XDo^l  aber  3eigt  es  (eine  be[onbere  (Eigenart 
barin,  in  roic  [tarfem  lUa^e  bamals  fd)on  bas  natürlidje  £cben  von 
ber  Religion  burd)rDärmt  unb  Derflärt  ift.  Die  Did)ter  feiern  aus= 
fdjiieglid)  3cil)De  unb  unterlagen  es,  il)n  mit  irgenbroeId)en  Beinamen 
3U  fd)müden,  bie  auf  bie  Deret)rung  anberer  (Bötter  l)inroei[en  !önnten. 
3al)De  roirb  als  IXaturgott  Dcrl)errlid)t,  ber  bie  Hgppter  in  ber  ITteeres» 
rooge  Dernid)tet,  als  Kriegsgott  gepriefen,  ber  3sraels  5^^^^^  ^Is  feine 
5einbe  beljanbelt,  unb  als  Segenfpenber  angerufen,  ber  FJeil  oerfdjafft 
unb  allem  Unl^eil  roet)rt.  Die  motioe  finb,  roo  fie  ni^t  ausfdiliegli^ 
bem  Kultus  entnommen  finb,  burd)  gefd)id)tlid)e  (Erlebni(fe  angeregt; 
Sd)öpfung  unb  Kosmologie  fd)eincn  nod)  md)t  in  ben  (Befid)ts!reis  ber 
Derfaffer  getreten  3U  [ein.  Hn  Kultl)ciligtümern  ift  auger  ber  £abe 
aud)  bas  Stab=Banner  3cit)Des  üon  ber  Didjtung  umran!t  tüorben. 

Die  5orm  ber  £ieber  ift  im  allgemeinen  anfprud)slcs ;  ausgenommen 
ift  nur  bas  Zub  auf  ben  S<^^  ijesbons,  bas  man  besl)alb  mit  Si^er» 
I)eit  als  Kunftpoefie  betrad)ten  barf".  Die  „Dolfspoefie"  seidjnet  fid) 
3unäd)ft  burd)  il)re  !leinen  (Einl)eiten  aus;  benn  bie  Ciebdjen  um* 
faffen  im  Durd)fd}nitt  nur  3toeiDer[el    Hod)  intereffanter  ift  ber  (Ent» 

^)  (Es  Ijanbclt  fid)  l)ier  natürlid)  immer  nur  um  bie  £iebcr,  bie  aus  ber 
■mojoijd)cn  Seit  jtammen  ober  [tammen  fönnten.  Hus  ber  jpätercn  Seit  finb  im 
Pentateud)  nod)  mand)erlei  Itturgi[d)e  £icber  3U  entbeden,  oon  bcnen  man  bis» 
I)er  nid)t  Diel  roeife. 

2)  3ur  Kun[tpoe|te  gel)ört  iDal)rfd)einlid)  aud)  bas  Brud)[tüd  aus  bem 
„Kriegsbud)  3al)oes"  tlum.  21,14 f. 

3)  Signalroorte  2x1,  Bannerlieb  1,  Brunnenlieb  2,  mirjamlieb  2,  Segen 
Harons  3  öer[e. 


31.  Die  Sagenjammlungcn.  359 

tt)t(fIungspro3cg,  öer  fid)  tro^  ber  oor!)an6cnen  Kür3e  auf3cigcn  lägt. 
Das  QUmäI)Iid)c  Hn(d)ti)cIIcn  öes  Umfangs,  bas  3UTn  (Teil  beroiefen,  3um 
iEeil  erfd)Io((cn  meröcn  fann,  erfolgt  nad)  bcftimmten  (Befeuert.  Die 
älteften  Elemente  finö  öie  Hnfangsmorte,  bie  meift  aus  einem  3mpe» 
ratio  be(tel)cn:  „Singet  öem  3a^oe" ;  „es  fegne  bidj  3al)oe" ;  „fiel)  auf, 
3a{)oe";  „[e^  bid)  nteber,  3ol)t)e";  „{)anb  an  bas  Banner  3ö^Des"; 
„quill  auf,  Brunnen"!  Himmt  man  nod)  l)in3u,  ba^  anberscoo  bie  (Bat* 
tungen  oon  3nterie!tionen  ausge!)en,  (o  f)at  man  bie  Uranfänge  aller 
Poefie  Dor  Hugen.  Rn  biefe  primitioften  Beftanbteile  Ijaben  fid)  bann 
roeitere  Sä^d)en  !rr)ftalliftert,  bis  fie  fid)  3U  fleinen  DoIfstümlid)en  £iebern 
austDud)fen,  bie  im  €f)ore  gefungen  toerben  tonnUn,  Das  l)oI)e  Hlter; 
ber  (It)orpoefie  er{)eUt  aus  bem  fofort  fid)  einftellenben  parallelismus 
membrorum,  ber  nid)t  aus  pft)d)oIogifd)en  ITtotioen,  fonbern  nur  aus 
tt)ptfd)en  I}anblungen  erüärt  roerben  fann.  Diefe  (Entroidlung  öoUenbet 
fid)  3um  tEeil  erft  auf  bem  (Bebiete  ber  Kunftpoefie,  benn  bas  ältere 
DoI!stümIid)e  £ieb  roirb  bisujeilen  oon  ber  jüngeren  nad)bid)tung  auf» 
gegriffen  unb  3U  größeren  Kompofitionen  ausgeftaltet  \ 

€inc  3U)eite  (Eigentümlid)feit  ber  „Dolfspoefie"  ift  ber  enge  Su« 
fammen^ang  oon  IDort  unb  (Tat;  biefe  ift  mit  jenem  nid)t  nur 
untrennbar  oerbunben,  fonbern  oerfd)afft  il)m  aud)  ben  natürlid)en  3nl)alt. 
Die  £osIöfung  bes  £iebes  oon  ber  es  begleitenben  Ijanblung  ift  im  all= 
gemeinen  ber  mofaifd)en  3eit  nod)  unbefannt  unb  gel)ört  bal)er  in  eine 
fpätere  Periobe  ber  israelitifd)en  £iteraturgefd)id)te.  Die  Derfnüpfung 
\)ai  fid)  am  längften  im  Bereid)  ber  Kultusbid)tung  gef)alten,  bie  ja  mit 
Dorliebe  Uraltes  fonferoiert.  ♦ 

So  beftätigt  aud)  bie  ftilfritifd)e  Hnalt}fe  bie  aus  anbzxen  (Brünben 
gered)tfertigte  Bel)auptung,  ba^  bie  im  Pentateui^  überlieferten  £ieber, 
foroeit  fie  ^ier  befprodjen  roorben  finb,  o^irflid)  aus  ber  mofaifd)en  Seit 
ftammen;  benn  fie  tragen,  toenn  aud)  ni^t  bie  ältefte,  fo  bo(^  eine 
fet)r  prtmitioe  Sorm,  bie  faft  bis  in  bie  Ur3eit  aller  poefie  3urüd* 
reid)t.  3mmerl)in  toarnt  bas  eine  fid)ere  Beifpiel  ber  Kunftbid)tung 
oor  einer  Derallgemeinerung  bes  Urteils,  als  ob  bamals  jeber  f)ö{)ere 
Sd)töung  unmöglid)  getoefen  fei.  Das  £ieb  auf  bm  5ciU  I}esbons  le^rt, 
bafe  neben  ber  einf ad)en  „öoüspoefie"  eine  ento^ideltere  (Eei^nif  blüt)te, 
bie  für  bie  3ufunft  (Bröfeeres  erroarten  läßt. 

31.  Die  Sagenfammlungen.    Unter  b^n  (Er3ä^Iungen,   bie  oon 


^)  So  beginnt  bie  Kun|tbid)tung  (Ej.  15,1  mit  bem  Dolfsliebe  oon  (E5.  15,21, 
bie  Kunjtbid)tung  Pj.  68,1  mit  bem  Dolfsliebc  oon  ITum.  10,35. 


360  II.  Citcrargej(f]ic!)tlicf)c  (Ergcbniffe. 


ber  mofaifd}cn  3cit  l)anöcln,  gibt  es  feine  (l)efcf)id)tscr3ä{)Iungen '. 
(Befcl)id}tser5äl}liiruj  nnb  (J)e|d)icl)tsfd)rcibung  fönneri  crft  entftetjen,  toenn 
öcr  poIiti|d)c  Sinn  eriuad^t  \\t,  unö  öic  politif  tDieöcrum  i[t  mit  öem 
Staate  aufs  engfte  uerfnüpft.  3n  3srael  fällt  öaf)er  öie  (Enttoicflung 
bicfer  bdbcn  literarifd^cn  (Baitungen  mit  bem  Beginn  6cs  Königtums 
3ufammen,  als  6as  Dol!  3U  einer  politifd)en  (Brö^c  .yijammencoudjs  '.  Dor» 
läufer  ber  (Befd)icl)tser3äl)lung  finbcn  firf)  Derein3elt  jd)on  im  Ridjter- 
bud]e,  Dor  allem  bei  (Bibeon  unb  flbimeled),  im  großen  unb  gan3cn  aber 
gel]ört  bas  Ridjterbud}  nod)  in  bcn  Bereid)  ber  Sage.  Daraus  gel)t 
l)erDor,  ba^  bie  (Ereigniffe,  bie  oor  ber  Rid)ter3eit  liegen,  ausfd)lie6lid) 
in  ber  50^'^  ^^^  ^^9^  ^^'^^  ^^^  £iebes  überliefert  fein  !önnen.  (Ein« 
3clne  gefd)id)tlid)e  noti3en,  bie  aus  münblid)er  (Erabition  ober  aus 
irgenbmeld)en  Huf3eid)nungen  flammen,  braud)en  besl^alb  nid)t  geleugnet 
3U  toerben,  finb  aber  als  Jrembförper  3U  toerten.  Sie{)t  man  dou  ber 
!ünftlid)en  (It)ronologie  ab,  in  beren  Ral^men  bie  Sagen  fpäter  eingc= 
fpannt  morben  finb,  unb  b<in  von  il)r  unabtrennbaren  Daten,  fo  bleiben 
nur  3röei  !ur3e  nad)rid)ten  übrig,  bie  bem  tDefen  ber  Sage  rr)iberfpred)en 
unb  Hnfprud)  auf  t)iftürifd)e  Suocrläffigfeit  erf)eben:  bie  beiläufige  (Er« 
u)äl)nung  ber  beiben  Dorratsftäbte  pitl)om  unb  Ramfes  unb  bie  Be- 
merfung  über  bas  Hlter  ber  Stabt  ^ebronl 

HUe  (Er3äl)lungen  bagegen  über  lUofe  unb  feine  Seit  finb  it)rer 
literarifdjen  Hrt  nad)  als  Sagen  3U  betrachten.  Jaft  überall,  roo  man 
bas  Z^hen  bes  IHofe  aud)  padi,  greift  man  3auber  unb  IDunber  l}eraus, 
bie  untrügerifd)en  Kenn3eid|en  ber  Sage.  Klingen  feine  Sc^idfale  nidjt 
roiö  ein  ITtärd)cn  aus  längft  entjdjcDunbenen  (Tagen?  Seine  löiege  be« 
!rän3t  bas  Sd)ilf  bes  Hilftroms ;  bie  Pracht  bes  Königspalaftcs  umftral)lt 
feine  3ugenb.  HIs  er  3um  Utanne  gereift  ift,  fteigt  er  auf  bem  Sinai 
3um  E)immel  empor,  rebet  mit  ber  (Bottljeit  Don  ITTunb  3U  RTunb  unb 
bringt  bie  (Tafeln  eroiger  lX)eisl)eit  l)erab.  Die  IDüfte  oon  ägr)pten  bis 
Paläftina  ift  t3olI  ber  Spuren,  bie  ber  gottgleidje  ijeros  Ijinterlieg;  überall 
fprubeln  bie  d^uellen,  bie  fein  Sauberftab  auf  immer  bem  Seifen  ent« 
locEte,  ober  rinnt  bas  füge  Hag,   bas  einft  bitter  bem  fal3igen  Boben 

1)  Unter  „(Bcfd)id)tser3äl)Iuug"  t)erftcl)c  id)  öiejentge  Citeraturgattung, 
bie  in  ber  münblidjen  (Erabüion  ber  (5cfd)id)tsfd)reibung  entfpridjt  unö  if)r 
unmittelbar  oorangeljt. 

2)  ögl.  (Böttinger  Bibeltoer!  11,  1  S.  Xlff.  unb  oor  allem  J^ans  $d)mibt: 
Die  (Befd)id|tsfd)reibung  im  Hlten  (Eejtament.  (Tübingen  1911,  unb  ^ermann 
(Bunfcl:  (Benefis^  S.  VII  ff. 

3)  (Ej.  1,12  unb  Rum.  13,22.  f)ier  foHen  rDo!)lgemer!t  nur  bie  litcrarif d|en 
(Befid)tspunfte  l)erDorgel)oben  toerben. 


31.  Die  Sagcn[ammlungcn.  361 


entquoll.  Unö  roie  öie  IDiege  öes  fjelben  [o  ift  aud)  (ein  (Brab  oon 
öem  Dunfel  get)eimnisDoIIer  Schauer  umcooben.  Sinö  bie  (Erlebniffe  3s* 
raels  roeniger  fagenl^aft?  HIs  öer  Drucf  6er  Kned)tfd)aft  unerträglid^ 
roirö,  3ucfen  öie  Sdjiäge  ber  (Bottf)eit  gnabenlos  auf  bie  ägtjpter 
l)erab,  bis  bas  Dolf  3iet)en  barf.  öor  it)m  I}er  toanbelt  bie  tDoI!en= 
unb  S^uerfäule  unb  3cigt  fid)er  ben  Pfab  burd)  bas  gefpaltene  ITtecr 
unb  bie  roeglofe  XDüfte.  Huf  bem  {^eiligen  Berge,  beffen  Jeuer  gen 
J)immel  Iol)t,  offenbart  firf)  unter  Donner  unb  Bli^  bie  granbiofe  ©rö^e 
ber  (Bottljeit.  Diersig  3al)re  roanbern  bie  3sraeliten  freu3  unb  quer; 
il}re  Sd)ul)e  3er(d)Iei6en  ni(i)t  unb  if)re  Jüge  (d)u)ellen  nid)t  an.  ITTor« 
gens  regnet  ITtanna  als  E^immelsbrot  {)erab,  unb  abenbs  fliegen  IDad)teln 
als  IDilöpret  Ijerbei.  l)onig  liefert  ber  5^Ifß^  unb  Öl  bas  Kiefelgejtein. 
Die  5ßinbe  oertreibt  ber  göttlid)e  Stab,  unb  bk  (Erbe  Derfd)Iingt  bie 
Übeltäter.  So  roirb  3srael,  beljütet,  u)ie  auf  Hblers  5ittid)en,  ins  ge- 
lobte £anb  getragen. 

Sd)tDerer  finb  biejentgen  €r3äl)Iungen  als  Sagen  erfennbar,  in 
bzntn  bas  märd)enl)afte  (Element  3urüdtritt  unb  in  benen  fi(^  bie  ge= 
[d)id)tUc{)en  (Ereigniffe  beutlid)er  röiber3ufpiegeln  fd)einen.  Hber  es 
feljlen  bie  politifdjen  (5efid)tspun!te,  bie  ber  fjiftorüer  im  Huge 
liat  (Ein  (Einblic!  in  bk  3eitge[d)id)tlic^en  Derljältniffe,  toie  er  ettua 
einer  dl^ronif  ober  Hnnalen  3U  entneE)men  ift,  lägt  [16)  nirgenbs  ge= 
toinnen.  IDas  uns  als  bas  tDid)tigfte  erfdjeint,  röirb  r)erfd)tDiegen  ober 
nur  flüd)tig  geftreift.  So  toirb  3.  B.  bas  üol!  3srael  von  Hnfang  an 
als  ein  fertiger  Organismus  heixadikt,  von  beffen  IDerben  unb  IDad)fen 
man  nid)ts  erfäl)rt.  Hus  toeli^en  (Elementen  beftanb  bas  Dol!  3srael, 
als  es  in  ägppten  toeilte,  als  es  aus  Kabes  30g,  als  es  in  Kanaan 
einbrad)?  Hur  eine  ein3ige  Sage  roirb  ausbrücflid)  auf  Rüben  unb  (bab 
befd)rän!t,  alle  übrigen  (Er3äl)lungen  fennen  3srael  nur  als  eine  (Einf)eit. 
IDie  l)ie&  ber  ägt}ptifd)e  König,  unter  bem  bas  Dolf  einroanberte,  ber 
es  bebrüdte  unb  unter  bem  es  cntflol)?  3mmer  l^ören  mix  nur  gan3 
allgemein  oon  „bem  pi^arao";  bk  Hamen  ber  beiben  i)ebammen  ba» 
gegen,  bie  ber  König  bcftellte,  roeig  bie  Sage  gan3  genau.  iDarum 
ging  3srael  grabe  nad)  Kabes,  unb  toem  gel)örte  bie(e  (Begenb?  IDcs* 
^alb  oerliegen  bie  I)ebräer  Kabes  unb  fielen  über  ITtoab  l)er?  Ruberer» 
feits,  roo  uns  Hnttoorten  auf  unfere  fragen  3uteil  toerben,  ba  tragen 
fie  oft  nid)t  bzn  Stempel  gefd)id)tli(^er  U)al}r(d)einli^!eit,  fonbern  bas 
(Bepräge  pl)antaftifd)er  Husfd)müdurtg.  tDie  gelang  es  3srael,  fi(^  ber 
ägt)ptifd)en  5ron  3U  ent3iel}en?  Dk  IDunber  unb  Plagen,  Don  bemn 
öie  Überlieferung  doU  ift,  fönncn  bem  ijiftorifer  nid^t  genügen.     IDas 


362  II.  £itcrargcjd]irf)lli(f)c  (Ergcbnifje. 


ge[d)al)  in  Kabes  unö  lücldje  üorgänge  [pielten  |id)  am  Sinai  ab? 
Was  finMid}e  flugen  gc[cl}aut  unö  fabcIfrol)e  (Er3äl)Ier  oerfünöet  l)aben, 
i(t  6er  fritijdjcn  5ovid)ung  Don  üornl}crcin  oeröäd)tig.  IDie  fam  es 
5ur  (Eroberung  bes  (Djtjoröanlanbes,  unb  toie  gelangte  3srael  bortl)in? 
Die  (Er3äl}Iungcn,  (oiDeit  [ie  baoon  3U  berid)ten  tüiffen,  [inb  blutleer  unö 
ol}ne  ben  pulsjd)Iag  lebenbiger  lDir!Iid)toit ;  es  fct)lt  il)nen  bie  bunte 
Sülle  poIiti(d)cr  (Ein3ell}citen,  bie  allein  il)nen  bas  Siegel  3UDerlä|[iger 
(Erinnerung  aufbrücfen  !önnten. 

Sinb  barum  bie  Sagen  für  bie  l)i(tori|d)e  (Ertenntnis  un» 
braud)bar'?  tDäre  bieje  Jrage  3U  bejal)en,  [0  mügte  ber  (Befd)id)ts» 
jd)reiber  auf  eine  Darftellung  ber  mo[aijd)en  Seit  oöllig  r)er3id)ten;  bznn 
anbere  Ö^ueUen  als  bie  Sagen  bes  Pentateud)s  gibt  es  nid)t,  oon  öen 
iDcnigen  Cieöern  abgc|el)en,  öie  uns  ebenfalls  öort  überliefert  [inö.  Die 
meijten  5ot-jd}er  finö  a  priori  öer  ITTeinung,  ba^  bie  Sage  einen  l)ifto= 
rifd^en  Kern  ^at,  unb  im  großen  unb  gan3en  getoig  mit  Red)t.  Sagen 
finb  Kletterranfen;  [ie  braud)en  einen  Stamm,  ben  fie  mit  il}rem  grünen 
£aubgel)änge  umarmen,  mit  ibren  blauen  Blumen  !üf(en  fönnen.  ITTeift 
fd)lingen  fie  fid)  um  0rte  ober  um  perfonen,  unb  grabe  toeil  biefc  ®rte 
geograpl)ifd)  3U  beftimmen  unb  bieje  perfonen  gefd)id)tlid)  3U  er!ennen 
finb,  rebet  man  Don  einer  Sage  im  Unterfd)ieb  oom  ITtärd)en,  bas  frei 
Don  Raum  unb  Seit  irgenbtoo  im  tPalbe  unb  irgenbtoann,  als  ®lim 
König  roar,  fpielt.  IDo  roirllid)  eine  (Er3äl)lung  oorliegt,  bie  b^n  Hamen 
„0rtsfage"  mit  Red)t  oerbient,  fann  nid)t  ber  geringfte  Sroeifel  coallen, 
bag  ber  ®rt  tattäd)lid)  emittierte,  unb  basfelbe  gilt  oon  ber  „Ejelbenfage" 
mit  entfpred)enber  Jolgerung.  So  roenig  man  bas  Dorl^anbenfein  Don 
(Quellen  toie  ITIara  unb  lUaffa  ober  von  0rten  roie  Kabes  unb  Repl)ibim 
ernftt)aft  beftreiten  roirb,  fo  coenig  foUte  man  HXofe  aus  ber  (Befd|id)te 
3U  ftreidjen  t)erfud)en. 

tUit  biejer  nadten  datfadje,  ba^  tltofe  gelebt  l)aben  mufe,  roenn 
eine  Sage  Don  il^m  er3äl)Ien  foUte,  ift  freilid)  nod)  toenig  geroonnen. 
Hber  im  Unterfd)iebe  com  inärd)en,  bas,  toenigftens  in  feiner  gegen» 
roärtigen  Sorm^  als  reine  (Erfinbung  gelten  toill,  beanfprud)t  bie 
Sage  ftets,  tDal)rfd)einlidj  3U  fein.  ITtag  aud)  ber  moberne  ITtenfd) 
bm  3nl)alt  ber  Sage  üom  obie!tio=tt)iffenfd)aftli^en  Stanbpun!t  oft  genug 
an3roeifeln,    fo  mug   bie  (Er3äl)lung  bod)  3U  ber  Seit,   too  fie  entftanb 


1)  t)gl.   rDilI)clm   Kroll:    Sage   unb   Did|tung   (Heue  3al}rbü^cr.    1912. 
I.  Hbtcilung  XXIX.  Bb.  3.  fjeft  S.  168  f.) 

2)  Auf  bie  üerljanblungcn  barübcr,  ob  bas  ITtärdjcn  urfprüngltd)  (Blaubcn 
0 erlangte,  braud)t  l)ier  nidjt  nat\tx  eingegangen  3U  roerben. 


31.  Die  Sagcnjammlungcn.  363 

unb  Dorgctragen  tourbe,  öurd)aus  glaubroürbtg  gerocfen  fein.  Die  Kau» 
falität  öes  IDunbers,  bie  bamals  nod)  nid)t  burd)  bie  Kaujalität  ber 
Haturgcfe^c  oerbrängt  roar,  beeinträd)tigtc  bic(c  n)ir!ung  in  feiner  IDeijc; 
(Bottescrfd)einungen  unb  Kämpfe  mit  übermenfd)lid)en  tDefcn  ((Ej.  4, 
24 ff.;  Dtn,  33,8 f.)  toaren  bamals  nod)  ni^t  unerhört.  Sollte  aber 
bie  Sage  bie  lDir!Iid)fett  roiebergeben,  fo  tann  fic  nid)t  nur  in  ber 
ITtärdjenrDelt  ber  pijantafie  aufgel)en,  fonbern  bas  Jd)lid|te  Zehen  bes 
HUtags  muß  überall  in  fie  l)incinragen.  Überfinnlidjes  unb  Reales  muffen 
ftd)  in  il)r  3U  innigem  Bunbe  Derfd)Iingen.  ITtigt  man  bie  ITIofeer3äl)Iungen 
an  biefem  Iltagftab,  fo  barf  man  fie  mit  Red)t  Sagen  nennen.  Denn 
btn  fulturellen  (Einfd)Iag,  ber  fid)  t)ier  unb  bort  finbet  unb  ber  bas 
ITtilieu  jener  Seit  toiberfpiegelt,  iann  niemanb  leugnen.  (Er  t)t  be= 
fonbers  tDertooU,  roeil  er  bem  täglid)en  Zehen  abgelaufd}t  ift.  Bei  aller 
pi)antafie,  bie  Ieid)tbefd)rDingt  ben  Boben  ber  tDir!Iid)!eit  oerlägt,  be« 
fi^en  bie  (Er3äl)Ier  auf  ber  anberen  Seite  einen  nüdjternen  Blid  unb 
eine  gute  Beobad)tungsgabe ;  unb  t)ier  fönnen  fie  Don  il)ren  {)örern  fon* 
troUiert  roerben,  bie  bamals  fdjon  fo  ftrenge  Kritifer  maren  roic 
l)eute. 

Kulturelle  tttotioe,  bie  für  bie  3eitgef(ä)id)tltd)en  Derl)ältniffe 
bebeutfam  finb,  liegen  ber  $d)ilberung  ber  5i^onarbeiten  in  ägt)ptcn  3U 
(Brunbe;  bie  (Braufamfeiten  ber  Huffel)er  finb  ebenfo  c^arafteriftifd)  toie 
bie  3än!ereien  ber  Sflaoen  ((Ey.  2,11  ff.;  5,1  ff.).  Das  {}irtenibt)ll  ber 
S(^af3üd)ter  am  Hanbe  ber  IDüfte  ((Ej.  2, 16  ff.)  roirb  ebenfo  plaftifcb  be= 
fd)rieben  roie  ber  Jcimilienbefud)  in  Kabes  ((Ej.  18,1  ff.).  IDer  bie  IDüfte 
fennt,  roeife,  roie  notroenbig  es  ift,  einen  5ül)rer  3U  \)ahen ;  bies  Ittotiü 
»üirb  me^rfad)  bcnu^t,  fo  in  ben  Sagen  oon  ber  5euer=  unb  IDolfenfäule, 
Don  ber  Zabe,  von  bem  (Engel,  oon  3Q^De  felbft,  bie  cor  bem  Dolfe 
l)ergel)en  ((Ej.  13,21f.;  23,20ff.;  33,1  ff.;  Hum.  10,29ff.).  Hus  bem 
IDüftenleben  ftammt  aud)  bas  ITTotit)  bes  ITturrens  über  ben  XTIangel 
an  Speife  unb  tEranf,  bas  faft  bis  3um  Überbrug  üertoertet  toirb  ((Ej. 
16,1  ff.;  17,1  ff.  ufro.).  (Einen  Sd)lu6  auf  bie  üielen  Streitigfeiten  unb 
Pro3effe,  bie  unter  ben  (Einzelnen  unb  unter  ben  Stämmen  im  Sd)toange 
toaren,  geftatten  bie  (Befd)id)ten  üon  bem  ITTatten3ulauf,  ber  ben  Ri(^ter 
in  Kabes  ermübet  ((Ej.  18,13ff. ;  Hum.  11,11  ff.).  Bilber  aus  bem 
Zehen  bes  HUtags  finb  bie  Hufftänbe  ein3elner  perfonen,  roie  Haron 
unb  ntirjam  (Hum.  12,1  ff.),  ober  größerer  (Bemeinfd)aften,  u)te  ber 
Rotte  Koro!)  (Hum.  16,1  ff.).  Die  Sagen  öom  golbenen  Kalb  ((Ey. 
32,1  ff.)  unb  Dom  Hbfall  3um  Baal  Peor  (Rum.  25,1  ff.)  malen  mit 
toenigen,  aber  fd)arfen  Stridjen,  roie  es  im  Baalfultus  Ijerging  unb  roie 


364  n.  Citcrargcfd)ici)tltd}c  (Ergcbni||c. 


bic  Projtitutloji  öen  f)öt)cpunft  bos  (Bottesbten[tes  bilbcte.  Had)  allc- 
bem  faini  fein  Siucifel  fein,  ba^  bie  Sage  rcaliftifd)  jein  roill. 

Das  Problem,  bas  bcr  Sagcnfoifd)er  3U  Iö(en  oer(ud]en  muf],  be- 
|tel)t  bemnad}  in  ber  Sragc,  toie  man  pt^antafic  unb  IDirtlidjfcit  inner- 
I)alb  bcr  Sagen  |d)eiben  tann.  3u  bie(cm  ^iDcd  mu^  man  oor  allem 
barauf  adjten,  ob  bie  ITTotioe  tt)pi(d}  ober  inbioibuell  [inb.  Die 
l)i[torifd}cn  lllotiüe  rDed)(eln  je  nad)  ben  ^eitDerI)äItni((en;  bie  S^i^^e 
ITIoJes  finb  anbere  als  bie  Sauls  ober  Daoibs.  Hud)  bie  lofalen  ITIotiDC 
finb  Derfd)ieben  je  nad}  bem  ®rt,  an  bem  bie  (Er3äl)lung  Ijaftet;  bic 
Sagen,  bie  in  ägppteti  (piclcn,  [inb  mit  anberem  Kolorit  getönt  als 
bic  Sagen  com  Sinai  ober  üon  Kabes.  Hud)  bic  Perjonen  toerbcn 
öon  bcr  Sage  gan3  anbers  ge3eid)net  je  nad}  b^n  Bebingungcn, 
unter  banen  [ic  leben;  bic  (Beftalt  bes  ITtofc  pa^t  toeber  in  bic  Patri« 
ard)en=  nod)  in  bic  Rid)tcr3eit.  Die  märd)enl)aftcn  ITTotiüc  bagcgen, 
bie  3aubcrgefd)id)ten  unb  tDunber  \inb  tr)pi(d);  ba^  ber  Ejelb  bas  U)aj(er 
[paltet  unb  trodenen  Sufecs  l)inburd}gcl)t,  roirb  3U  allen  Seiten  unb  bei 
Dielen  Dölfcrn  in  ber[elben  IDci[e  er3äf)lt.  So  barf  man  als  Horm 
auf[tellen,  bog  bie  lUotiDc  ber  lIMrflid)feit  einen  3u[älligcn,  uncoicbcr» 
{)olbarcn,  töcil  inbiüibucll  bcbingten  d^axaikx  tragen,  bag  bic  Btotioc 
bcr  pi)anta[ic  bagegcn  ttjpifd)  [inb,  roeil  [ie,  über  Raum  unb  Seit  cr= 
l)abcn,  immer  unb  überall  roieberl^olt  toerbcn  fönnen.  3n  bcr  (Be(d)id)tc 
töoltct  bcr  Sufall,  b^t\\en  Um[tänbc  nie  toicber!el)rcn  unb  bc[(cn  IHöglid)' 
feiten  uncr[d)öpflid)  [inb.  Die  inen(d)enrDelt  i[t  (0  uncrmc^lid)  reidj, 
bog  feine  per(önlid)!eit  ber  anbcrn  gleid)t.  Hud)  0rtc  unb  £anb(d)aftcn 
[inb  burd)  befonberc  ITIcrfmalc  faft  überall  in  bcr  IDelt  Don  cinanbcr 
untcr(d)ieben.  Bas  Rcid)  ber  pi)anta[ic  aber  i[t,  [0  paraboj  öas  ju» 
näd) ft  Hingen  mag,  eintönig  unb  begrcn3t;  bas  ITtärd)cn,  bas  t)om 
IDunbcr  lebt,  hU'xht  croig  bas(elbc.  ITTag  aud)  bas  Sonnenlanb  bcs 
HTärd)cns  eine  Seitlang  lodcn  unb  rci3en,  auf  bic  Dauer  fc(felt  jcben« 
falls  bic  Sage  [cl)r  oicl  me!)r. 

(Es  mug  barum  als  Regel  gelten,  ba^  überall  ba,  too  in  bcr  Sage 
ti}pi((^c  ober  märd)enl)aftc  RTotiDC  Dorliegen,  ein  gc[d)id)tlic^cr  !)intcr= 
grunb  nid)t  t)orl)anben  [ein  !ann,  abge[el)cn  oon  bem  gelben,  bem  ®rte 
ober  bem  (Segenftanb,  an  ben  bic  (Er3äl)lung  anfnüpft.  Dod)  i[t  bann 
t)iellcid)t  eine  Husna!)mc  gcftattet,  roenn  (Ein3elf)eitcn  in  auffälliger  lDci(c 
Dom  (Et}pus  aba)cid)cn.  Diele  Sagen  roi[(en  oon  bcoorjugten  £ieblingcn 
ber  (Bottl)eit,  bic  aus  bercn  ?}anb  l)immli[d)e  tEafeln  ober  Bü^er  cr{)ieltcn\ 

1)  Pgl.  D.S.  191. 


31.  Die  Sagenjammlungcn.  365 

aber  von  feinem  ift  je  er3äf)lt  tooröen,  öag  er  öies  göttlid)e,  unertc^Iid) 
toertoolle  (Bcfdjenf  im  3orn  3ertrümmert  liahe.  Da  nur  6ie  UTofefage 
öie|en  eigenartigen  3ug  entljält,  (o  mögen  öie  (Er3ät)Icr  öurd)  ben 
l)iftorifd)en  (II)ara!ter  öes  XTlofe  Öa3u  angeregt  rooröen  (ein.  UTofe  toar, 
toie  aud)  anbere  Sagen  Iet)ren,  rDaI)rfd)einIid)  oon  einer  (o  elementaren 
£eiöenfd)aft  befeelt,  öag  man  tl)m  aud)  eine  derartige  (Tat  tDol)l  3U= 
trauen  fonnte.  Huf  bie  IDal)I  öer  ITTotiüe  3U  ad)ten,  ift  überl)aupt 
[eljr  roertöoll;  bznn  öie  (Er3äl)ler  neljmen  nidjt  jeöes  ItlotiD,  öas  il)nen 
graöe  einfällt,  (onöern  fie  (ud)en  aus  öem  Sdja^  öer  it)nen  befannten 
ITlotiDe  öiejenigen  t)eraus,  öie  3U  öem  l^elöen  oöer  in  öie  Situation 
paffen.  Dag  fie  imftanöe  toaren,  öie  d)ara!terifti[d)en  (£igenfd)aften  einer 
perfönlidjfeit  3U  erfaffen,  ift  ntd)t  3U  be3roeifeIn,  öa  fpäter  Daoiö  mit 
oollenöeter  nteifter(d)aft  öargeftellt  rooröen  ift.  Befonöers  fid)ere  Sdjlüfje 
öarf  man  bann  3iel)en,  roenn  öiefelben  (Eigenfdjaften  in  oerfdjieöenen 
Situationen  roieöerfel^ren.  So  mug  man  au^  bei  öen  mär^enl)aften 
lUotioen  immer  toieöer  öie  S^^Q^  aufroerfen,  toarum  graöe  öiefe  unö 
nic^t  anöerc  üon  öen  (Er3äl)Iern  ber)or3ugt  finö.  0ft  ift  eine  Hntroort 
unmöglid),  öa  man  aud)  mit  öem  Sufall  red)nen  muß,  roie  bei  öer 
(Beburtsfagc  öes  TTtofe.  ITteift  aber  töirö  man  beftimmte  (Brünöe  an' 
fül)ren  fönnen,  öie  umfomebr  einleudjten,  je  öfter  fie  als  (Erflärungs» 
prin3ip  angeroanöt  roeröen  fönnen.  So  öient  öie  tIf)eop{)ame  l)äufig 
Öa3u,  beftimmte  Riten  roie  öie  Befdjneiöung,  oöer  (Befe^e  roie  öie  3el)n* 
geböte,  oöer  fjeiligtümer  tote  öie  £aöe  unmittelbar  üon  öer  (5ottt)eit 
ab3uleiten.  Da  uns  eine  Sülle  fold)er  ITTotiöe  in  öen  HTofefagen  be* 
gegnet,  fo  roirö  Htofe,  öer  t)ier  als  öer  Vermittler  öer  göttlid)en  Offen* 
barungen  öer!)errlid)t  roirö,  l)iftorifd|  hzixad^Ut  öer  S^öpfer  öiefer  Dinge 
getoefen  fein. 

XDenn  man  nun  öie  märd)enf)aften  ITlotiDe,  öie  im  allgemeinen 
leid)ter  3U  erfennen  als  3U  öefinieren  finö,  aus  öer  Sage  ausfdjeiöet, 
fo  öarf  öer  {Jiftorüer  öen  Reit  teinesroegs  für  bare  nXün3e  net)men. 
Ulan  fd)aut  öie  gefd)id)tlid)e  IDirflidjfeit  öurd)  öie  Sage  faft  immer  roie 
in  einem  Spiegel,  öer  entftellt  unö  mx^txxt.  T)^n  (Er3äl)lern  fel}lt 
öas  rid)tige  Hugenmaj],  foöafe  fie  öas  Kleine  gro^  unö  öas  (Broge 
tlein  öarftellen.  Sie  lieben  es  3U  übertreiben  unö  bisroeilen  fogar  ins 
(Bigantifd)e  3U  üergrögern ;  ferner  oerallgemeinern  fie  gern  unö  r)ertD'ifd)en 
öie  3arten  (Töne  unö  feinen  nüan3en  öer  lDir!lid)feit.  Sroei  Beifpiele 
mögen  3eigen,  toie  öie  (Befid)tspun!te  Don  öer  Sage  r)erfd)oben  roeröen. 
Der  miöianitifd)e  Priefter  3ßtl}ro,  öer  ITTofe  in  öie  (Bel)eimniffe  öes 
3al)oe!ultes  unö  öer  3ül)t)eora!el  einroeil^t,   öer  als  £el)rmeifter  ITTofes 


366  II.  Citcrnrgcjd)ic!]tltcf}c  (Ergcbnifjc. 


ein  mann  üon  i)ol)cr  Bcbeutung  gcracfcn  (ein  mu^,  crjdjcint  nur  als 
6er  fürforcjlidje  Sdjiuiogerüater,  öer  für  6ie  (Defunbl^eit  [eines  Srfjroieger» 
|ol)nes  bangt  unb  iljm  beiläufig  einen  guten  Rat  gibt.  3n  biefer  Sage 
fel)lcn  alle  pl}anta[ti(c{)cn  5üge,  unb  bocf)  ift  |te  fein  getreues  Spiegel» 
bilb  bes  realen  Cebens,  roie  es  üon  einem  E}iftoritcr  ge(d)aut  roirb. 
Der  Blicf  bes  (Er3äl}lcrs  ift  burcf)  feine  3ntereffen  beftimmt;  i\)n  rei3t 
bas  5a'Tiitic"f<^^cn  als  bas  ITTilieu,  in  bem  er  felbft  unb  feine  l)örer 
3U  t^aufe  finb.  Unb  3um  anbern:  Hls  IKofe  3um  priefter  3etl)ro  fommt 
unb  bei  il)m  in  bie  £el)re  ge{)t,  ba  ercoartet  man,  ba^  er  b^n  Beruf 
bes  Priefters  lernt  unb  fid}  für  fein  fpätercs  Priefteramt  oorbereitet. 
Aber  bie  Sage,  bie  im  Kreife  ber  E)irten  oorgetragen  roirb,  mad)t  iljn 
3um  f)irten,  Derl)eiratet  itjn  unb  lä^t  ifjn  Kinber  3eugen.  So  ift  au(^ 
l)icr  bas  5amilienibr)U  3um  tEljema  bes  CEr3äl)lers  geroorben. 

(Ero^bem  finb  biefe  Sagen  nid)t  nur  !ulturgefd)ict)tlid),  fonbern  aud) 
reIigionsgefd)id}tlid)  Don  f}ol)em  IDerte.  Hber  el)e  ber  f}iftorifer  fie 
nu^bar  madjen  !ann,  muß  er  fie  oergleid^en.  So  roeid^en  bie  beiben 
(Er3äl)lungen,  bie  eben  geftreift  toorbcn  finb,  im  einseinen  ftar!  oon  ein» 
anber  ab  unb  ftimmen  nur  in  3roei  Dorausfe^unqen  überein:  Htofe  ift 
ber  Sd)üler  unb  ber  Sd)a)iegerfol)n  3ßtf)ros.  Had)  ber  einen  Sage  l)at 
er  bas  ?}anbwQxt  bes  flirten,  nadi  ber  anbeten  bas  bes  priefters  ge« 
lernt,  bas  eine  ITTal  üor  bem  Hus3ug  in  TTtibian,  bas  anbzxe  ITTal  naä) 
bem  Hus3ug  in  Kabes.  3e^t  ift  beibcs  c^ronologifd)  mit  einanber  aus» 
geglid)en,  urfprünglid)  aber  liegen  3U)ei  Sagenoarianten  oor,  bie  fid| 
gegenfeitig  ausfd)lie6en.  Sie  !önnen  alfo  nid)t  oon  einanber  abl)ängig 
fein  unb  fjaben  bod)  benfelben  Husgangspunft.  tDenn  fic^  3U)ei  t)er= 
fd)iebcne  (Er3äl)ler  fo  na^e  bcrü!)ren,  fo  muffen  fie  bod)  ti)ol)l  burd)  bie 
l)iftorifd)e  IDirflic^feit  ober  burd)  gefd)id)tlid)e  tlrabition  3U  il)ren  Sd)öpf ungen 
angeregt  roorben  fein.  (Es  ift  barum  u)iffcnfd)aftlid)  gut  begrünbete  Pflid)t, 
aus  fold)en  Sagen  einen  l)iftorifd)en  Kern  f)eraus3ufd)älen.  Hatürlid) 
muffen  in  biefer  U)eife  alle  Darianten  t)erange3ogen  unb  mit 
einanber  t)erglid)en  toerben,  um  feft3ufteUen,  toie  toeit  fie  übereinftimmen 
ober  abroei^en.  (5eu)ö{)nlid)  fann  ber  f)iftorifer  ni^t  bie  Sage  felbft, 
fonbern  nur  il)re  Dorausfe^ungen  oerroerten,  unb  in  ber  Regel  roirb 
er  fi^  auf  bas  befd)rän!en,  roas  il)nen  gemeinfam  ift,  obtool)!  aud)  bas 
Sonbergut  einer  (£r3Öl)lung  auf  treuer  (Erinnerung  berufen  !ann. 

tDas  nun  fo  aus  einer  Sage  gewonnen  roirb,  mu^  3U  ben  RefuI» 
taten  anberer  Sagen  in  Be3iel)ung  gefegt  roerben.  Hur  bann,  wenn 
fid)  bie  (Ein3ell)eiten  in  einen  größeren  3ufammenl)ang  einfügen  laffen, 
finb    fie   oon    Bebeutung.      Singulare  Beobad)tungen,   bie   nid)t   burd) 


31.  Die  Sagcnfamtnlungen.  367 

anberc  nad)rid)tcn  oöer  $d)lütjc  geftü^t  rocrben,  liahtn  feinen  IDert. 
(Ein  enögüttiges  Urteil  lägt  fid)  erft  bann  fällen,  töenn  fid)  bas  l)i(to  = 
rifdje  (Befamtbilö  als  glaubmürbig  errüeift.  Dmn  über  IDal^r» 
fd)einlid)!eiten  roirb  man  nie  l)inaus!ommcn,  6a  Hd)  bic  Umje^ung  ber 
Sage  in  (Be{d)id)te  nid)t  in  eiatte,  rDiffen(d)aftIid)e  Regeln  faf|en  lägt. 
IDic  bei  allen  Problemen  ber  (Bci(testöi((enfct)aften,  [o  ent(d)eiben  aud^ 
l)ier  im  legten  (Brunbe  (Befd)mad  unb  (Taft,  bie  nid|t  nur  mit  ben  per= 
fönen,  [onbern  aud)  mit  ben  (Benerationen  fid)  toanbeln.  tDenn  man 
frül^er  geglaubt  Ifai,  man  braud)e  \tait  ber  3nbit)tbuen  nur  bie  ent= 
[pred)enben  Stammnamen  ein3ufe^en  unb,  roas  üon  jenen  er3äl)lt  töirb, 
mit  geringen  £inberungen  auf  biefe  3u  übertragen,  um  aus  ber  Sage 
(Befd)id)te  3U  geroinnen,  [0  ift  I)eute  biefe  alIegorifd)e  ITTet!)obe  faft  all» 
gemein  in  IUi|!rebit  geraten.  Ittan  empfinbet  fie  ni^t  nur  als  ge= 
fd)madlos,  fonbern  aud)  als  eine  Dergecoaltigung  ber  (Eatfad)en,  unb 
bie  Refultate  erfd)einen  als  luftige  Konftruftion.  Die  Sagenroelt  eines 
Dolfes  ift  3U)ar  fein  3U  fd)tr)an!enbes  Junbament,  um  ein  leid)tes  l)iftO' 
rifd)es  (Bebäube  aus  wenigen  Baufteinen  barauf  3U  errichten;  aber  es 
brid)t  3ufammen,  roenn  bie  £aft  3U  fd)coer  roirb. 

tlun  fann  aber  ber  {)iftorifer  bie  Sagen  ni(^t  fo  benu^en,  toie  fie 
in  ber  Überlieferung  Dorliegen;  roer  fpe3iell  bie  (Befd)id)te  ber  mofaifd)en 
Seit  fd)reiben  roill,  barf  im  allgemeinen  nur  bie  Urfage  cerroerten. 
Sefunbäre  Sd)id)ten,  bie  meift  für  bie  fpätere  Seit  d)arafteriftifd)  finb, 
fommen  nur  bann  für  il)n  in  Betrad)t,  toenn  fie  fid)  fel^r  frü^  über 
bie  primären  gelagert  l}abtn.  Darum  fann  ber  i}iftorifer  feine  Arbeit 
erft  beginnen,  roenn  bie  Hterargefd)id)tlid)e  5orfd)ung  bie  jüngeren  Sd)i^ten 
abgetragen  unb  bas  Urgeftein  bloßgelegt  l)at.  Hber  nirgenbroo  im 
Riten  deftamente  finbet  man  fo  Diele  Darianten  roie  in  b^n  mittleren 
Büd)ern  bes  pentateud)s.  Die  bunte  5ülle  ber  parallelen  ift  er» 
ftaunli^ ;  fie  beengen  fid)  nid)t  nur  gegenfeitig  unb  bringen  fid)  um  il)re 
dftf)etifd)e  tDirfung,  fonbern  fie  3erftören  aud)  ben  inneren  Sufammen- 
l)ang.  Da3U  fommt  nod),  ba^  bie  Rebaftoren,  beren  (Befd)idlid)feit  in 
ein3elnen  Hbfd)nitten  ber  (Benefis  nid)t  leid)t  übertroffen  toerben  fann, 
in  ben  Büd)ern  (Eyobus  bis  Humcri  eine  fef)r  unglüdlid)c  f^anb  l)atten. 
So  finb  l)äufig  eng  3ufammengel)örige  Darianten  auseinanber  geriffen 
unb  nid)t  nur  auf  Derfd)iebene  Kapitel,  fonbern  fogar  auf  t)erfd)iebene 
Büd)er  oerteilt;  bistoeilen  finb  (Er3ä^lungen,  bie  nid)ts  mit  einanber  3U 
tun  l^ahzn,  fo  eng  oertd)mol3en,  als  bilbeten  fie  eine  organifd)e  (Einl)eit. 
Hnbersroo  finb  Darianten  Derftümmelt  unb  bred)en  mand)mal  fogar  mitten 
im  Sa^e  ab.     Dieles   ITti)tf)ologifd)e   ift   geftri^en,    toeil  es   bm  SpäU 


368  IL  £ltcrargej(f)irf)tlid]e  (Ergcbniffc. 


cicbornen  anjtöftiii  voax.  Aber  unl)cilüüller  nod)  als  öie(c  Unorbnung, 
Mc  öem  fritifd)cn  fliigc  nid)t  lange  oerborgen  bleibt,  i[t  öie  |d}einbare 
0)r6nung.  bie  überall  ba  üorl^anben  ijt,  ido  bie  Rebaftoren  [id)  all3u 
eifrig  bcmül)t  l)aben,  bie  offenfunbigcn  £iiden  auszufüllen,  bie  nät)lc 
3U  Derberfen,  bie  Differenzen  aus3ugleid)en  unb  (o  eine  äußere  (Einl)cit 
3U  (d}affen,  bio  fid)  bei  genauerer  BetradjUuig  als  inncriid)  brüd)ig  er» 
lueift.  Die(e  Retufd)ierung  erfd)U)ert  bie  tDiffenfd)aftlid)e  Arbeit  au^er- 
orbentlid). 

Den  erften  löeg  burd)  bies  Didid)t  tjat  bie  quellen? ritijd)c 
5or(d)ung  gebat^nt,  beren  Tnett)obe  oon  lDelll)au[cn  ^  in  oollcnbcter 
lTIeifterfd)aft  gel}anbl)abt  rourbe.  Die  uon  il)m  geroonnenen  Refultate 
[inb  burd)  Rubere,  unter  benen  Dor  allem  Kuenen^  3ülid)er^  Baentfd)* 
unb  (Eb.  IKeper'^  genannt  feien,  oielfad)  bcftätigt,  ergänzt  unb  berid)tigt 
roorben.  Über  bie  Abgrenzung  bes  PK  ift  man  im  allgemeinen  einig. 
Dagegen  lä^t  fid)  bie  Unterfd)eibung  bes  J  com  E  nur  feiten  mit  an«" 
näl)ernber  $id)erl)eit  burd)fü{)ren,  ha  bas  I)ilfsmittel  ber  (Bottesnamen, 
bas  fid)  in  ber  (Benefis  berDät)rt  \}ai,  in  bzn  mittleren  Büd)ern  bes  penta« 
teud)s  faft  Döllig  üerfagt,  unb  ba  bie  Beroeisfraft  bes  Sprad)gebraud)es 
bei  ber  Hrmut  bes  i)ebräifd)en  gan3  gering  ift.  3n  Dielen  5öUen  finb 
JE  roeiter  nid)ts  als  (Etüetten,  bie  man  beliebig  t)ertaufd)en  barf.  ^ro§» 
bem  mufe  man  r)erfud)en,  einfttoeilen  mit  ber  fjr)potl)efe  eines  JE  aus= 
3ufommen,  nur  foll  man  nie  oergefjen,  ba^  es  eine  i)t)pot!)e(e  ift.  $d)on 
um  fid)  3u  oerftänbigen  unb  in  ber  5ülle  ber  Darianten  3ured)t3ufinben, 
finb  bie  Sigla  JE  unentbel)rlid),  roenn  fie  aud)  nur  relatioe  (Bültigfeit 
beanfprud)en  !önnen. 

lUan  foll  bie  Hrbctt,  bie  von  ber  Ö^uellenfriti!  bisl)er  geletftet 
töorben  ift,  barum  nid)t  gering  fd)ä^en^  im  (Begenteil,  ol)ne  fie  roärc 
bie  Hnali)fe,  bie  bis  in  bie  münblid)e  ^Erabition  üorbringen  toill,  un* 
möglid).  Überbies  bleiben  bie  IDiber|prüd)e  unb  Dubletten  beftel)en, 
aud)  roenn  man  3rDcifeIf)aft  ift,  ob  eine  Dariante  3U  J  ober  E  gel)ört. 


1)  3iilius  tX)eül)aufcn:  Die  (Eompofition  öes  E)ejateud)s  ^.    Berlin  1899. 

')  flbratiam  Kucncn  in  einer  Reif|e  oon  Huffä^en,  öie  in  ber  tEl)eol. 
tEiibfd)rift  IV— XXIV  1870-1890  erjd)ienen  finb. 

2)  flöolf  3ülid)er:  Die  (Quellen  von  (Ey.  1-7,7.  t)ane  1880  unb:  3af)r* 
büd)er  für  prot.  tllieol.  VIII.  S.  79  ff.  272  ff. 

*)  Bruno  Bacntjd):  (Ejoöus-£eDiticus»numeri.    (Böttingen  1903. 

^)  (Eöuarb  nTct)er:  Die  3sraeliten  unb  il)re  nad)bar|tämme.    1)0116  1906. 

6)  Der  Derfud)  Don  B.  D.  (Eerbmans:  aitte|tamentlid)e  Stubicn  (E)eft  3 f. 
Die  Büd)er  (Ejobus  unb  leoiticus.  (Biegen  1910  ff.),  bie  üblid)e  (ßuellenfriti! 
um3uftoöen,  toirb  mit  Red)t  allgemein  als  gefd)eitert  betrad)tet. 


31.  Die  Sagen jammlungcn.  369 

Die  Untcr(d)ctbung  bcr  Itterarifdjen  Quellen  ift  aber  t)or  allem  er« 
ftrebenscoert,  um  abfolute  Daten  3U  gecotnnen.  Die  flufnal}me  einer 
(Er3äl)Iung  in  öie  Sammlung  öes  JE  ober  PK  gibt  uns  bm  terminus 
ad  quem,  bis  3U  öcm  öie  jetoeilig  oorlicgenbe  Saffung  erreid)t  tooröen 
i(t.  Die  QueIIen!riti!  ging  3unäd)ft  oon  5er  petitio  principii  aus,  öa^ 
J  unö  E  jeöer  für  fid)  urfprüngli(^  eine  (Einl)eit  bilbcten  unö  erft  fpätcr 
öurd)  einen  RebaÜor  miteinanöer  Derfd)mol3cn  touröen.  Unter  öiefcr 
Dorausfe^ung  fonnte  man  JE  als  fd)rift(telleri[d)e  3n6it)i6ualttäten  be* 
trauten.  Diefe  Hn^djauung  fd)ien  bnxd}  öen  tlatbeftanb  gered)tfertigt, 
ba  allen  (Er3ä(}Iungen  bes  J  ein  geroiffer  gcmeinfamer  df^arafter  eigen- 
tümli^  ift,  ber  fie  oon  bmen  bes  E  unter(d)eibet,  unb  ba  JE  bzn 
(Einbxud  eint)eitUd)er  (Üuellen(d)riften  ma(f)ten. 

flUmäl)Ii(^  extannt^  man  aber  3al)lreic^e  Hiffe  unb  Brüd^e,  3uerft 
innert)alb  bes  J  ber  (Benefis  \  bann  au6)  anbersroo.  Durc^  forgfältige 
HnalT}fe  gelang  es,  in  ein3elnen  (Er3äl)Iungen  bes  JE  oer(d[)iebene  S(^id|ten 
na(i)3uroei[en,  bie  man  als  J^  J^  J°  ober  E^  E^  E^  ober  äl)nli(^  3U 
be3eid)nen  pflegte.  IDollte  man  an  ber  (Einl)eitli(i)!eit  ber  Quellen^ 
((^riften  unb  an  bzn  Sd)riftfteÜer=Perfönlid)!eiten  als  Derfaffern  feft= 
l)alten,  bann  mu^te  man  t)erfud)en,  alles  IDiberftrebenbe  aus  bem  3u« 
fammenl)ang  bes  JE  3U  entfernen  unb  einer  neuen  literarifd)en  (E^uelle 
3U3uf(i)reiben.  Dies  tOagnis  l)at  Smenb  ^  unternommen,  ift  aber  baran 
ge(d)eitert.  „Hbgefel)en  oon  Üeineren  rebaftionellen  Klammern  unb 
einigen  größeren  (Etnfd)altungen,  bie  fid)  als  [ol^e  beutlid)  oerraten," 
fo  bel)auptet  er,  „lägt  fid)  ber  gefamte  Stoff  3rDanglos  auf  brei  (Er3äl)lungs= 
toerfe  3urüdfül)ren,  oon  benen  jebes  in  fi(^  rr)ibcrfprud)slos  unb  rDol)l* 
bisponiert  roar,  unb  jebes  in  feiner  Hrt  als  eine  ^ö^ft  bebeutfame 
literarif^e  Kompofition  erfd)eint"  l  Heben  bem  E  unterfi^eibet  Smenb 
einen  alteren  unb  einen  jüngeren  J,  o!)ne  3toingenbe  BetDei(e  für  feine 
Trt)efe  Dorbringen  3U  fönnen*. 


^)  (Epod)cmad)enb  toar  Karl  Bubbc:  Die  bibltjd)c  Urgejdjic^te.  (Diesen  1883. 

2)  Rubolf  Smenb:  Die  (Er3äl|lung  bes  fjejateud).     Berlin  1912.    Da  bies 
Bud)  jocben  erft  er|d)eint,  !ann  es  erft  l)ier  berüdjid)tigt  toeröen. 

3)  Smenb  S.  345. 

*)  Itad)  Smenb  S.  346 f.  ijt  jd)on  ber  ältere  J  „ein  burd)aus  eint)eitlid)es 
IDerf".  Das  ergibt  jid)  „md)t  nur  aus  feinem  inl)altlid)en  3ujammenl)ang, 
fonbcrn  aud)  aus  bem  tDiberfprud)slojen  (Einflang,  auf  ben  bie  Ijeterogenen 
(Elemente  ber  (Er3äf)lung  überall  abgejtimmt  finb".  prüfen  mix  biefe  Befjauptung 
an  einigen  Beijpiclen:  Huf  S.  115  ff.  roeift  Smenb  (E5.  3,21 -4,9.19- 26.30  b.31 
bem  älteren  J  3U,  beffen  tEejt  unoolljtänbig  erl)alten  fei;  4,19  gef)öre  l)inter 
2,23  a  unb  oor  3,21.  Danad)  refonjtruiert  er  bie  Sage  bes  älteren  J  fo:  3al)De 
5orfd)ungcn  18:  (Brcfemantt,  ITIofe.  24 


370  II.  £itcrQrcie|d}id)tIid)c  (Ergebni|fc. 


befief)It  bcm  lllojc,  nnd)  rtc|i)ptcn  jurücfjufclircn,  roctl  alle  ITlänncr  gc|torbcn 
jeicn,  6ie  '\\\m  mid]  öem  Cebcn  liad)tetcn.  (Daf^  4,19  unmittelbar  an  2,23a  an» 
fd}lieöt,  ijt  rid}tig  bcobaditct;  vq\.  o.  S.  16ff.  Don  4,19  ijt  aber  4,20,  jo  joUtc 
man  meinen,  nirf)t  311  trennen:  lllofe  befolgt  öcn  Bcfef}!  3fl^wcs  unb  feljrt  mit 
lüeib  unb  Kinb  nad]  ägi^ptcn  jurücf.  Damit  enbet  öic  Sage  üon  HTojes  5Iwtf)t 
nad)  niiöian.  Statt  öeffcn  jd)iebt  nun  Smcnb  3U)ijd}cn  4,19  unb  20  nod)  3,21. 
22;  4,1-9  ein.)  ITTit  bem  Befcl}!  3ur  Rücffel)r  er{)ält  Hloje  bcn  Auftrag, 
3sracl  aus  Ägypten  3U  befreien,  roic  aus  bem  Solgenben  3U  ergän3cn  ijt. 
Denn  bic  f^ebräerinnen  joUen  angetoiejen  rocrbeu,  fid)  uon  bcn  Ägypterinnen 
Kleinobe  nwb  Scjtneiber  3U  Ieil)en.  (IDenn  nun  3,21  f.  toirfüd]  3um  ältejten 
J  gcl)ören,  bann  mufe  biefer  tro^  Smenbs  gegenteiliger  Dcr|id)crung  ein  jd)Ied)tcr 
(Er3äl]Icr  gcroejen  fein;  ogl.  0.  S.  21  Hnm.  1.)  Dann  Icljrt  3a^öc  ben  TTTojc 
3eid)en,  bamit  er  burd)  jic  beim  DoI!e  (Blauben  geminnc.  (tücr  4,9  mit  4,1—8 
Derbinbct,  l)at  feinen  (Brunb,  bie  (Er3ät)lungsfun|t  bes  üerfafjers  3U  rüljmen; 
benn  bie  DortDegnal}me  bes  Hiltounbers  t|t  eine  grobe  Stila)ibrtgfcit).  IKoje 
fef)rt  je^t  mit  IDeib  unb  Kinb  nadi  flgr)ptcn  3urücf.  Darauf  nimmt  er  b^n 
(Bottesjtab  in  feine  ?}anb.  (Der  (Eejt  lautet  rcörtlid):  „Dann  fcl)rtc  er  ins  Canb 
ägt)ptcn  3urüd;  bann  nal)m  ITtofc  ben  ©ottcsftab  in  feine  J^anb".  Dafe  biefc 
bcibcn  Sä^e  nid)t  3ufammcngel)ören  tonnen,  ift  flar.  Smenb  betrad)tet  fic  tro^* 
bem  als  (Einf)eit  unb  umfdjreibt  ungenau:  „Als  ITTofe  fid)  ...  auf  b^n  tOeg 
mad)t,  nimmt  er  ben  (Bottcsftab."  $erner  aber  pafet  bcr  (Bottesftab  in  4,20 
nid)t  3U  bcm  J)irtenftab  in  4,2;  jener  ift  oon  (Bott  gcfdjcntt,  biefen  bringt  ITlofc 
bereits  mit.  Smenbs  angeblid)c  Quelle  ift  alfo  nid)t  cinl)eitlid).)  2^hve  ermal)nt 
ITlofc,  an  alle  bie  tDunberfraft  3U  bcnfen,  mit  ber  er  il}n  ausgeftattet  Ijabc; 
ba  bcr  pf)arao  bas  öolf  nid|t  beurlauben  roerbc,  foUe  tUofc  il)m  bas  Sterben 
bcr  (Erftgcburt  anfünbigen.  (IDiebcr  nimmt  l)ier  ber  Qiejt  bic  3u!unft  Doraus 
unb  mufe  bat^cr  uon  einem  fd)led)tcn  (Er3äf)Ier  ftammcn.  IDic  fann  man  bc* 
Ijauptcn,  eine  foldjc  Sage  fei  „n)of)l  bisponicrt"?  Die  IDunbcr  finb  längft  gc» 
fd)et)en,  TUofc  ift  bereits  in  Hgrjptcn  unb  Ijat  ben  (Bottesftab  fd)on  in  ber  f}anb, 
ba  erfd)cint  3ö^De  plö^lid)  nod)  einmal  unb  erinnert  TTIofc  baran,  er  foUc  bie 
3cid)cn  ja  nid)t  Dcrgcffen!  Hur  ein  Stümper  fönnte  fo  er3äl)len).  „UntcrtDcgs" 
toill  3al)Dc  ben  TTIofc  plö^lid)  töten,  roeil  er  nid)t  befd)nittcn  ift.  (Dcrfclbc 
(Bott,  ber  r)ort)cr  bem  TUofc  mitteilt,  feine  S^i^^ß  f^ten  geftorben,  ja  bcr  if)n 
mit  ber  t)ot)en  Aufgabe  betraut,  fein  Dolf  3U  befreien,  bcr  it)m  Saubcrfraft  unb 
6ottcsftab  Derleil)t,  überfällt  it)n  jc^t  unb  roill  il)n  töten?  Smcnb  roirb  es  ni(f)t 
rDaf)rfd)cinlid)  mad)cn  fönncn,  ba^  ein  unb  berfelbe  (Er3äl)lcr  fold)e  tr)iberfprud)ss 
DoUcn  (Er3äl)lungcn  fd)uf.  (Er  bat  nid)t  einmal  crfannt,  ba^  bic  Bcfd)neibung 
eine  fclbftänbigc  Sage  ift;  ogl.  0.  S.  57.)  3n  ägr)ptcn  angefommen,  gciüinnt 
IKofc  burd)  bic  3cid)cn  ben  (Blaubcn  bes  Dolfes.  (Die  E)auptfad)c  fel)lt:  Sinb 
benn  bic  TTtänncr  toirflid)  geftorben,  bic  ITlofc  nad)  bem  £ebcn  trad)tctcn? 
TDcnn  ber  (Er3äf)lcr  über  bem  Sd)lufe  nid)t  bcn  Anfang  oergeffcn  l)attc,  bann 
mufetc  er  bics  bcrid)tcn). 

IDic  l)icr  fo  cntf)ält  bcr  oon  Smenb  refonftruicrtc  ältere  J  aud)  fonft 
oöllig  bisparate  (Elemente,  fobafe  oon  einer  „f)öd)ft  bebcutfamen  literarifd)cn 
Kompofition"  nid)t  bie  Rebe  fein  fann.  So  foll  er  nad)  S.  131  ex^äl\{t  f)abcn: 
3af)De  tötet  alle  (Erftgcborencn  bcr  Ägt)pter.  Am  TTXorgcn  „flicf)en"  bic  3sraeliten 


31.  Die  Sagcnjammlungcn.  371 


„oI)nc  IDiffen  öcs  pfjarao"  „unter  Bcnu^ung  bcs  Sd)recfens".  „Beim  flufbrud)" 
Ieif)en  jic  jid)  „von  öen  ägpptern"  Sd)mucfjad)en  unb  Kleiöer,  unö  öic  ägrjpter 
„orangen  fic  3U  jdjleunigem  flbsugc".  (tDie  !önncn  6ie  ägppter  öcnen  Icif)en, 
Me  an  bem  Untergang  il^rer  €r|tgcborcnen  jd)uI6  finb?  IDie  reimt  fidj  bie  fjeim* 
Iid|c  5Iwcf|t  mit  öem  E^inausörängen  aus  bem  Canbe?  Da  3,21  f.  3ur  jelben 
(Quelle  ge{)ört,  jo  borgen  bort  bie  Stauen,  t)ier  bie  ITXänner.  ntef)r  tDiber|prüd)e 
fann  eine  angeblid)  „roiber|pru(i)slo|e"  Kompofition  in  fo  roenigen  Sä^en  nid)t 
Dereinigen.)  Ilad)  Smcnb  S.  347  ijt  ber  jüngere  J  jeinem  Dorgänger  „nid)t 
nur  DöUig  ebenbürtig",  Jonbern  aud)  „ber  htbzuUnb\tt  f)i|tori|d)e  Hutor  bes 
gan3en  HIten  (Eejtamcnts".  Aber  er  ijt  ni(f)t  nur  ein  ,,t|ijtorijcf)er  Autor",  jonbern 
aud)  ein  „großer  Did)ter".  prüft  man  biefe  Bet)auptungen  ettoa  an  ber  oon 
Smenb  S.  162 ff.  refonjtruierten  Sinai»Sage,  bann  3errinnen  jie  roie  tDaffer  unter 
ben  ?iänbzn.  Der  jüngere  J  foü  fo  er3ät)It  f^aben:  1.  2^^^^  ruft  bem  ITToje 
Dom  Berge  aus  3U,  er  roollc  in  einer  bid)ten  Cöolfe  3U  il)m  fommen,  bamit  bas 
Dol!  bie  Unterrcbung  3tDijd)en  il)m  unb  ITloje  t)öre.  TTtoje  öerjtänbigt  bas 
Dolf,  bas  fid)  bereit  erflärt,  ,,mit  Z^^va  in  fefte  Be3ief)ung  3U  treten".  2.  3fl^üe 
gibt  bem  mofe  bie  nötigen  Befehle  für  bie  ber)or|tet)enbe  Begegnung.  (IDarum 
f)at  er  bas  nid)t  jofort  beim  erften  IHal  getan?)  tDer  b^n  Ijeiligen  Berg  betritt, 
joU  fterben.  3.  3ö^öe  erjdjeint  in  ber  IDoIfe,  ruft  bin  ItToje  3U  \id\,  jenbet 
il)n  aber  jofort  toiebcr  f)tnab,  um  oor  bem  Betreten  bes  Berges  3U  roarnen. 
(IDarum  ruft  3ot)üe  nid)t,  roie  oorf)er,  oom  Berge  aus?  3ft  bas  gute  Dispofition, 
roenn  3ciilöe  3tDeimaI  bie  3sraeliten  roarnen  mufe?  XDo  bleibt  benn  bie  (Er= 
füUung  ber  Derljei^ung,  bas  öolf  folle  ber  Unterrebung  3tDifd)en  3öf)öe  unb 
UToje  3uf)ören?)  lUofe  jtcigt  I)inab  unb  oerpfIid)tet  bas  Dol!  3um  (Beljorfam 
gegen  3a^D^-  4.  3tiI)oe  befiefjlt  bem  UToje  (too  unb  roann?),  3rDei  jteinerne 
Hiafeln  3U  f)auen  unb  mit  itjnen  3um  3tDciten  Utale  auf  ben  Berg  3U  jteigen. 
(IDarum  liat  3of)De  biejen  Auftrag  nid)t  jofort  gegeben,  Jonbern  lä^t  ban  ITloje 
einmal  unnü§  tjinauf jteigen?)  Als  Htoje  oben  ijt,  tritt  3afjoe  neben  ifjn.  ITToje 
ruft  il)n  an  {wo^u  benn,  wenn  er  neben  iE)m  jtef)t?),  unb  „3at)öc  eröffnet  iljm, 
ba^  er  je^t  einen  Bunb  jd)Iiefee  unb  babei  (5el)orjam  für  feine  (Bebote  forbere". 
5iir  AbtDef)r  bes  fünftigen  (Bö^enbienjtes  oerfünbet  3a^oe  3ef)n  ©ebote,  bie 
ITToje  in  40  (Lagen  auf  bie  beiben  Steintafeln  jd)reibt.  „E^ierauf"  befiet)It  it)m 
3at)üe,  bas  Dolf  na6:i  Kanaan  3U  füt)ren  unb  bie  £abe  3U  fertigen.  „(Enblid^ 
entläßt  er  bas  Dolf  mit  IUat)nungen  unb  Derf)ei^ungen  für  bie  Sufunft."  (3jt 
benn  ITToje  roieber  Dom  Berg  Ijcrabgejtiegen?  IDofjer  fommt  plö^lid)  bas 
Dolf?) 

ITod)  jd)limmer  mirb  ber  E  S.  163f.  bcf)anbelt.  IDäf)renb  3aljt)e  nad^ 
bem  J  im  J)immel  rootjnt,  joU  er  nad)  bem  jüngeren  E  auf  bem  Berge  \elb]t 
3U  I)auje  jein.  IDä{}renb  ITToje  bie  (Bebote  in  ein  Bud)  jdjreibt,  roirb  bie  gött= 
nd)e  Bunbesurfunbe  auf  jteinerne  (Eafeln  Der3eid)net;  bas  f)immlijd)e  Duplifat 
ijt  nad)  Smenb  nur  ba3U  ba,  3crbrod)en  3U  roerben.  (bott  jelbjt  bejd)reibt  bie 
jteinernen  tlafeln,  unb  bod)  oerroeilt  ITToje  40  tEage  auf  bem  Berge,  man  begreift 
md)t  marum.  ITad)  ben  Ausfül]rungen  0.  S.  186 ff.  fann  es  tDof)I  faum  einem 
3tDeifel  unterliegen,  ba^  Smenb  fäljd)lid)  für  bie  Darjtellung  eines  Sdiriftjtellers 
I)ält,  toas  in  IDirfIid)feit  auf  oielc  (Er3äl]Ier  3urüdgef)t.  IDenn  feine  Hefon* 
jtruftion   bes  E  rid)tig  roäre,   bann  l)ätte  Smenb  jid)  jelbjt  toiberlcgt;    benn 

24* 


372  n.  Citerargejd)id)tn(i)e  (Ergcbniffe. 


3u  einer  befriebigenbcn  (Erflärung  öes  datbeftanöes  loirö  man 
nur  gelangen,  toenn  man  JE  für  Kebaftoren  ober  Sammler  l)ält. 
IDäre  bcr  überlieferte  Stoff  oon  einer  Sd)rifttteller«per(önlicf)feit  geftaltct 
un6  in  öie  uns  üorlicgenbe  5orm  bes  .IK  gegoffen,  bann  mü^te  eine 
organi(rf}e  (Einl)eit  Dorl}anben  unb  ein  fluf3eigen  ber  oerjd^iebenen  älteren 
Sd}irf)tcn  unmöglid}  fein ;  ba  bas  (Begenteil  ber  5^U  i(t,  |o  ijah^n  JE 
bie  münblid)e  (Erabition  im  roejentlidjen  (o  übernommen,  roie  fie  bamals 
lautete.  "Dies  toirb  burd)  eine  anbere  Beobad)tung  beftätigt.  Dielfad) 
i[t  bie  „fla([ijd)e"  Stufe  einer  (Er3äl)Iung  bereits  übercounben,  roenn 
bie  fd)riftlid)e  fluf3eid)nung  beginnt ;  (o  Ijat  bie  BIüte3eit  ber  Sage  oon 
bin  ägt}pti(d)en  plagen  bereits  cor  ber  Seit  bes  JIC  ftattgefunben.  (Es 
fommt  nod)  eine  britte  (Ertoägung  ^in^u.  Die  Iiterari(d)en  5ormen 
ein3elner  Sagen  roeid^en  [o  ftar!  ooneinanber  ah,  ba^  fie  nid)t  bemfelben 
Hutor  3uge(prod)en  toerben  fönnen,  obtool)!  fie  in  berfelben  Ö^uelle  über» 
liefert  finb.  tDie  I)immelu)eit  ift  ber  Unterfd)ieb  3roifd)en  ber  nur  brci 
ober  oier  !ur3e  Sä^e  umfpannenben  Sage  oon  IKo[es  Befd)neibung  unb 
3tDifd)en  ber  ausfüt)rlid)en  (Er3äf)Iung  ber  fieben  ITTal  fid)  rDieberl)olen" 
b^n  plagen!  Hur  ber  PK  ift,  roie  allgemein  3ugeftanben  toirb,  oon 
einer  ftar!  ausgeprägten,  priefterlid)  interejfierten  perfönlid)!eit  gefd)affen 
tDorben;  bei  il^m  ift  bal)er  bie  Sagcnojelt  3sracls  am  roeiteftcn  oon 
ber  DoIfstümIid)en  S^ffung  entfernt. 

na&i  if)r  ijt  ber  E  jo  toenig  tüie  ber  ältere  ober  jüngere  J  ein  „gro^3ügig 
bisponicrenber  Hutor"  (S.  145).  (Es  I)ot  feinen  XDert,  bie  Beijpicie  3U  l)äufen, 
ba  bie  aufgcseigtcn  S^^le^  tt)pijd)  finb:  1.  Die  „(ßuellcn"  Smenös  ^nt» 
l)altcn  bie  l)cterogen|tcn  Bejtanbteile,  bie  nur  bei  einem  Sammler,  aber  nid)t 
bei  einer  Sd)rift|tenersperfönUd)!eit  benfbar  finb.  Da  er  fid)  über  beren  tDiber* 
fprüd)e  md)t  !Iar  ift,  fo  fann  er  fie  für  „rDibcrfprud)sIos"  ausgeben.  2.  Smenb 
t)ertDed)feIt  eine  lofe  Hneinanberreil)ung  ein3elner  (Ersäblungen  mit  grofe3ügiger 
Dispofilion.  Unter  Dispofition  ift  ber  Iogifd)e  unb  fünftlerifdje  Aufbau  einer  (Ers 
3äl)Iung  ober  einer  (Gruppe  oon  (Er3äf)Iungcn  3U  Derftel)en.  Die  oon  Smenb  l)erauss 
gearbeitctendiuellen  finb  aber  rocbcr  logifd)  nod)  fünftlerifd)  auf gebaut,f onbern  flaff en 
in  lauter  3ufQmmenl)anglofe  Brud)ftüdc  auseinanber.  3.  Smenb  gef)t  oon  ber  oor« 
gefaxten  ITTeinung  aus,  bie  Iiterarifd)en  (ßucllen  feien  $d)öpfungen  l)ert)orragenber 
Hutoren,  of)ne  bas  Red)t  einer  foId)en  Hnfd)auung  3U  prüfen.  Da  er  bie  gegen« 
tetligcn  flnfid)ten  Don  t)ornI)erein  fategorifd)  ablel)nt  (S.  4),  fo  mufete  er  irre 
gel)en.  4.  Smenb  fümmert  fid)  md)t  um  bie  Iitcrargefd)id)tnd)en  Probleme  unb 
Dernad)läffigt  bas  Derl)ältnis  ber  fd)rifllid)cn  (Quellen  3ur  münbUd)en  tErabition 
(S.  347).  tDer  bie  ftilfritifd)en  Begriffe  ber  „(Ein3elfagen"  unb  „Sagen!rän3e" 
ntd)t  !ennt,  mufe  nottDcnbig  oud)  bie  quellen!rttifd)en  Sragen  falfd)  beantroorten. 
So  lautet  ein  einfad)es  (Brunbgefe^,  gegen  bas  Smenb  auf  Sd)rttt  unb  (Eritt 
Dcrftöfet,  ba^  bie  (Etn3elfagen  felbftänbig  finb  unb  nid)t  mit  anberen  (Ein3elfagen 
im  (Einflang  3U  ftel)en  braud)en. 


31.  Die  Sagcnjammlungen.  373 

IDäl)renö  6er  PK  öen  JE  oorausfc^t  unb  nur  [elten  felb(tänöigc 
(Erabitiortcn  entl}ält,  5ic  DieUeid)t  aus  öer  münblidjen  Überlieferung, 
DieIIeid)t  aus  anberen,  uns  unbe!annten  jd)riftlid)en  Quellen  gefd)öpft 
finb,  ftel)t  öagegen  öer  E  unabl)ängtg  mhen  öem  J/  i)in  unb 
roieber  finb  uns  3tDar  $äUt  begegnet,  in  bmtn  ber  jüngere  E  burd) 
btn  älteren  J  beeinflußt  roorben  ift.  Hber  aud)  bas  Umge!el)rte  ift 
nad^roeisbar :  Rn  einseinen  Stellen  ift  ber  ältere  J  unter  ber  (Ein» 
toirfung  bes  jüngeren  E  umgeftaltet  roorben  l  Demnad)  muffen  l)ier 
Störungen  bes  normalen  Derlaufs  unb  (Eingriffe  ber  Rebattoren  ocr» 
mutet  roerben.  (Entfdjeibenb  ift  jebod)  eine  anbere  ^atfa^e,  bie  fid) 
immer  roieber  beobad/ten  lögt.  Die  Sagen  bes  E  gelten  nid)t  einfad) 
auf  ben  J  3urüd;  bei  forgfältiger  Hnalpfe  3eigt  fi^  Dielmel^r,  ba^  ber 
E  faft  überall  feine  eigenen  tDurseln  l^at,  bie  roeit  über  ben  3  !)inaus= 
reid)en.  VOo  bie  (Er3äl)Iungen  eine  längere  (Entu^idlung  erlebt  l)aben, 
läßt  fic^  meift  eine  befonbere  Urform  bes  E  mhen  ber  bes  J  re!on» 
ftruicren.  Sie  finb  einanber  nal^e  oerroaubt,  aber  bod)  d)ara!teriftifd) 
Don  einanber  t)erfd)ieben.  So  bleibt  es  au^  in  ber  fpäteren  Seit;  bie 
Raffungen  beroaI)ren  it)re  eigentümlidjen  ITTerfmale  unb  mad)en  eine  ge= 
fonberte,  toenn  aud)  analoge  (Entcoidlung  burd).  Um  bies  3u  erflären, 
tDirb  man  annel)men  muffen,  ba^  3toei  Sagenfammlungen  3U  öerfd)iebenen 
Seiten  unb  roal)rf(^einIid)  aud)  an  üerf(^iebenen  0rten  ftattfanben.  Der 
J  muß  bie  ältere  Sammlung  fein,  roeil  er  meift  bie  älteren  Resenfionen 
überliefert  l)at.  tDie  bisl^er  fo  ojanbelten  fi(^  bie  Sagen  im  XTtunbe 
bes  Dol!es  au^  fernert)in,  bis  fie  ein  stoeites  ITtal  burd)  bzn  E  auf» 
ge3eid)net  rourben.  Diefer  (Enttoidlungsproseß,  in  b^n  große  perfönlii^» 
feiten  nid)t  eingegriffen  l)aben,  Doll3iel)t  fid)  ausfd)ließlid)  unter  bem 
(Einfluß  ber  allgemeinen,  3eitgefc^id)tli^  bebingten  Der!)ältniffe.  Die 
Sammlung  bes  E,  bie  3toar  in  ber  Regel  jüngere  Sagenoarianten,  ba^ 
nehm  aber  oft  au(^  ältere  unb  beffere  tlrabitionen  als  ber  J  bietet, 
muß  bal)er  balb  nad)  ber  Sammlung  bes  J  entftanbcn  fein.  Da  fi^ 
in  ben  Ittofefagen  (Einflüffe  ber  Sd)riftpropI|etie  faft  ^  gar  nidjt  finben, 
fo  ift  750  D.  (El)r.  ber  fpätefte  (Termin  für  btn  E.  Der  J  mag  bann 
um  850  D.  (Il)r.  angefe^t  toerben,  u)äl)renb  ber  PK  tüa!)rfd}einlt^  in 
bie  nac^ejilifdje  Seit  gel)ört*. 


»)  Hnbers  urteilen  (Eb.  ITter)er:  3sraeliten  S.  7ff.;  Smenö:  Die  (Er3äl)lung 
bes  Ejejateud)  S.  2.  35. 56. 345 f.  u.  a.  ^)  Dgl.  bejonbers  o.  S.  96 f. 

3)  Die  einsige  Husnafjme  ogl.  o.  S.  199 ff.  in  ber  Sage  oont  golbcnen 
Kalbe. 

*)  Über  ben  (Drt  öer  Sammlungen  läfet  fid|  nid)ts  Std)eres  jagen,  abgejel)cn 


574 II.  £itcrarpcjd)id}tlid]c  (Ergebntf|c. 


32.  Die  (Etn3eI|Qgcn.  Heben  öie  CItorarfritif  i(t  öurd)  6ie  bal)n« 
bred)oji6en  Sor|ci}unt3en  (Bnnfels  '  als  gleid)bcred)tigte  jüngere  Sd)a)e(ter 
bic  £iterarge(d)id}tc  getreten,  bic  über  öie  fd)riftlid}en  Quellen  ^w 
aus  in  6ie  münölirf}c  Überlieferung  bcr  Sagen  einbringen  unb  bie  (Ent* 
roicflung  ber  (Er3äl)Iungon  bis  in  il}re  Anfänge  analpfieren  coill.  3u 
ber  (IJuoIIenfriti!,  bie  für  biefen  3tDecf  unerläfelid)  i(t,  ja  nod)  feiner  bis 
in  bie  fleinften  Deräftelungen  oerfolgt  roeröen  mu^,  gefeilt  fid)  als  neues 
i)ilfsmittel  bie  (Erforfd)ung  ber  (Battungen  unb  bes  il)nen  eigentümlidjen 
Stils.  Die  erfte  Hufgabe  beffen,  ber  bic  UTojelagen  litcrargejd)id)tlid| 
erfaffen  roill,  ift  bie  rid)tige  Hbgren3ung  ber  (Ein3el(agen,  mie  fie  im 
ITIunbc  bes  Dolfes  umliefen,  el)e  fie  mit  anberen  in  einer  Sammlung 
ücreinigt  irurbcn.  Dies  Untcrnel}men  toirb  nur  baburd)  ermöglidjt,  ba^ 
bic  älteren  Sammler  JE  feine  Sd}riftfteller  =  Perjönlid)teitcn  roarcn;  fie 
ließen  bie  Sagen  im  roefentlid^en  unoeränbert  unb  begnügten  fid),  fie  lofe 
aneinanber  3U  reiften.  (Erft  allmäljlid)  ertDad)te  bas  Bebürfnis,  bie 
gröbften  lDiber[prüd)e  3U  befeitigen  unb  bie  Derfd}iebenartigfeit  ber  Über» 
lieferungen  aus3ugleid)en.  Da  bie  Derfud)e  3U  l)armonifieren  glücflidjer» 
toeife  nid)t  tonfequent  burd)gefül)rt  coorben  finb,  [0  !ann  bie  literar« 
gcfd)id)tlid)e  Hnali}je  tro^  ber  entgegenftel^enben  Sdjroierigfeiten  3U  an» 
näl}ernb  fidjoren  Rejultaten  gelangen. 

(Ein3elfagen  finb  fagenljafte  (Er3äl}lungcn,  bie  in  fid)  abgerunbet 
finb  unb  anbere  (Befd)id)ten  roeber  als  (Einleitung  nodf  als  Hbfd)lu6 
forbern.  Sie  ftel)en  bcmnad)  im  (Begenfa^  3U  ben  (Dlicbcrn  bcr  Sagen* 
frän3c  auf  ber  t'imn  Seite,  bic  eine  (Bruppc  oon  (Er3äl)Iungen  ooraus* 
fe^cn,  unb  3U  b^n  noti3en  auf  bcr  anberen  Seite,  bic  abgeriffen  finb 
unb  feine  (Er3äl)lung  barftcllcn;  biefe  fönnen  3U  einer  fold)en  crtoad)fen, 
finb  aber  bistocilen  tDof)l  aud)  beren  ocrfümmcrtc  Rcftc^  (Eine  (Er» 
3äl)lung  forbert  Jjanblung,  unb  wo  fjanblungen  bcrid)tet  roerben,  finb 
ftets  mel)rcre  XTtotiDc  aneinanber  gereil)t;  je  größer  beren  3al)l  ift,  um  fo 
rei3Doller  ift  bie  (Er3äl)Iung.  Das  ITTotir)  ift  bcmnad)  bcr  flcinfte  ^eil 
eines  poetifd)en  Stoffes;   aber  es  ift  nirgenbs  fclbftänbig  nad)töcisbar, 


baoon,  öaß  ber  PK  in  3etujalcm  3U  J^aujc  ijt.  Hbcr  bie  (Brünbc,  mit  bcncn 
man  JE  3U  lofalijicren  pflegt,  finb  nid)t  ftid]l)altig.  Das  Iel)rt  befonbcrs  bcutlid) 
6cr  ncuefte  Derfud)  oon  Smcnb:  Die  (Er3äl)Iung  bes  E^ejateud)  S.  31  ff.  342  ff. 

^)  E^ermann  (Bunfel:  (Benefis'\  (Böttingen  1910;  Die  israelitifd)e  Citeratur 
(Kultur  ber  (Begentoart  I,  7).   Berlin  1906;  unb  3al)Ireid)c  Hufjä^c  in  RGG. 

2)  So  finben  fid)  ®rtsnoti3en  über  (Elim  ((Ej.  15,27),  über  ITfaffa  ((Ey.  15, 
25  b),  über  Kabes  (ITum.  20,1c),  über  Rabbatl)  Hmmon  (Dtn.  3,11)  unb  öielfad) 
über  XDüjtenjtationen ;  gejd)id)tlid)e  ttotisen  ogl.  0.  S.  360. 


32.  Die  (Etn3clfagcn.  375 


5a  CS  immer  mit  anöercn  tlTotiDcn  üerbunbcn  ift.  Die  ooüstümlic^c 
(Er3äl)Iung  efifticrt  überall  nur  in  öer  5o^^  ^^^  (Einselfage,  toeil  biete 
allein  leidjt  3U  über(d)auen  ift.  3t)re  Saffung  i(t  um  |o  !napper,  je 
älter  fie  ift.  Hllmä!)lid)  tDad)(en  bann  bic  (Einljeiten;  neue  ITtotioe  !rr)» 
ftallifieren  fid)  an  bie  Urfagc  unb  ertoeitern  iljren  Umfang,  ber  größeren 
Hufnal)mefät)ig!eit  ber  f}örer  entfpredjenb,  bie  fid)  im  £aufe  ber  3eit  fteigert. 
So  l)aben  mand)e  (Ersäl^Iungen  eine  lange  (Befd)id)te  erlebt,  bie  man  oon 
i{)ren  erften,  h^^didbtn^n  Hnfängen  bis  3U  it)rer  ftattlid)en  Blüte  oer» 
folgen  !ann,  roie  bic  Berufung  ITtofes,  bie  XDunber  unb  plagen  in 
Ägypten,  bie  Offenbarung  am  Sinai.  Hnbere  Sagen  roieberum  ^^fahtn 
fid)  nid)t  entroidelt  ober  nur  gan3  toenig,  toie  bie  Dom  Hntli^  3ci^Des 
ober  von  ber  Htasfe  ITTofes;  bod)  ift  feine  fo  unt)erfel)rt  überliefert  unb 
no^  l)eute  fo  doU  oom  !)erben  Dufte  ber  Ur3eit  toie  bie  Befdjneibungsfage. 
3um  älteften  Beftanbe  gel)ören  faft  alle  Kultfagen.  Sie  fnüpfen 
im  Unterfd)iebe  oon  benen  ber  (Benefis  nur  feiten  an  l)eilige  (Drtc  an. 
So  er3äf)It  man,  roie  ITtofe  bm  Sinai,  ober  genauer  btn  Berg  unb  ben 
Dornbufd),  als  bie  XDol)nftätten  ber  (Bott^eit  entbedte  ((Ej.  3,1  ff.); 
jüngere  Sagen  roiffen  aud)  oon  einer  Qöljle  bort  ((Ej.  33,20ff.).  Huger 
bem  Sinai  gilt  nur  nod)  Kabes  als  ein  0rt,  roo  fid)  3al)üe  „als  l)eilig 
ertoeift"  (Hum.  20,1  ff.)  unb  roo  fi^  aud)  ein  Hltar  befunben  ):}ahi^n 
muß  ((Jy.  18,12),  aber  feine  (Er3äf)lung  berid)tet  bm  3nitiationsa!t. 
Hur  ber  Hltar  oon  Repf)ibim  toirb  Derl)errlid)t  als  Hul)mes3eid)en  na(^ 
ber  fiegreid)en  Sd)lad)t  über  bie  Hmaleüter  ((Ej.  17,8ff.).  Damit  finb 
toir  fd)on  3U  ben  l)eiligen  (Begenftänben  übergegangen,  unter  benen 
ber  (Bottesftab  bie  epifd)e  (Beftaltungsfraft  am  meiften  angeregt  l)at: 
<Ex  ift  am  Sinai  bem  ITtofe  gefd)enft  roorben  ((Ej.  4,17),  liat  fid)  in 
eine  Sd)lange  oertoanbelt  ((Ey.  4,1  ff.;  7,8ff.),  l)at  bas  Sd)ilfmeer  gc« 
fpalten  ((Ej.  14,16ff.)  unb  QueUen  gefd)lagen  ((Ej.  17,1  ff.;  tlum.  20,1  ff.), 
l)at  btn  Sieg  bei  Repl)ibim  erfo(^ten  (€y.  17,8ff.)  unb  in  einer  Ha^t 
Blüten  unb  5^üd)te  getrieben  (Ilum.  17, 16 ff.);  toieber  anbersroo  ift  er 
oon  ITtofe  oerfertigt  unb  mit  einer  el)ernen  Sd)lange  t)ertel)en  roorben, 
um  $d)langenbiffe  3U  l)eilen  (Hum.  21,4ff.).  3u  bem  Stab  gefeilt  fid) 
bie  Zabe  3al)t)es,  bie  ITIofe  entroeöer  am  Sinai  aus  ben  Ijänben  3öl)t)es 
mit  £ift  ober  (Becoalt  erl)ielt  ((Ey.  33, 18 ff.)  ober  in  Kabes  oon  feinem 
Sd)rDiegerpater  als  (Erfa^  menfd)lid)er  Sül)rung  burd)  bie  IDüfte  empfing 
(ttum.  10,29 ff.);  nad)  einer  anbern  Sage  baute  UTofe  felbft  bic  Zabe 
unb  benu^te  babei  bic  golbencn  (Df)rringc  ber  fjebräer  ((Ej.  33,1  ff.). 
3üngcrc  (Er3äl)ler  ftcllten  ber  £abc  als  bem  rid)tigen  3a^üefr)mbol  bas 
golbene  Kalb   als  bas  falfd)e  gegenüber  ((Ej.  32,1  ff.).     3ur  Zabe  gc« 


576 U.  £iterargc|d)id)tlid)e  (Ergebniffc. 


l)örte  öas  5elt,  in  öcm  |ic  \ianb  unö  in  bcm  öic  0rafel  gegeben  tourben 
((Ef.  33,7  ff.).  Den  (Epl^ob  mit  bcn  ®rafeIlo(en  Urim  unb  Q;t)ummim 
erbeutete  ITIofc  als  Siegespreis  von  ber  (Bottl)eit  (Dtn.  33,8 f);  anbcre 
Sagen  berid)ten,  baf^  ITIofc  auf  3etl)ros  Rat  bic  3at)oeorafcl  in  bie 
Recl)ttprect)ung  einfül^rte  ((Ey.  18,13ff.).  äl)nlid)  toie  um  bcn  (Epl)ob 
raufte  fid)  bic  Sage  aud)  um  bcn  (Il}erapl)im,  bic  TUasfc,  bie  ITIofc  als 
Prieftcr  trug  ((£f.  34,29ff.).  IDie  bie  prietterlid)c  (El)ora  in  Hlara  ((Ej. 
15,22ff.),  niaffa  ((Ej.  15,25),  ITIeribatl)=Kabcs  ((Ef.  16,1  ff.;  18,12ff.; 
Dtn.  53,8ff.)  ober  am  Sinai  entftanb  ((Ef.  24,12;  34,lff.),  toar  ein 
beliebtes  ([l)ema  ber  (Er3äl)Ier.  Sagen  über  bie  l}ciligen  Urfunben, 
über  bic  Anfertigung  unb  bcn  Dcriuft  ber  ©cfctjcstafeln  ((Ef.  24,12; 
32, 15 ff.;  34,1  ff.),  über  bic  öerfünbigung  unb  bcn  Inhalt  ber  Dcfa- 
loge  ((Ej.  20,Iff. ;  34,1  ff.)  unb  über  bie  (Einfül)rung  bcs  Bunbesbud)cs 
fd)Iot|en  fid)  an  ((Ey.  19,3 ff;  24,3 ff.),  ferner  toiffen  bic  Sagen  oon 
Ijeiligen  Pcrfonen,  mie  tUofc  oon  3al)Dc  felbft  ((Ey.  24,12;  34,28) 
ober  öon  3etl)ro  in  bic  0pfcrritcn  ((Ey.  18,1  ff.)  unb  ®ra!elbräud)c  ein» 
gca)eif)t  tourbc  ((Ey.  18,13ff.),  roic  bic  Ccoiten  ((Ey.  32,25ff.)  unb  nad) 
jüngeren  Sagen  audj  Haron  ((Ey.  4, 13 ff.)  unb  feine  Söl)ne  als  prieftcr 
cingefe^t  rourben  (Ilum.  20,22ff.;  25,10ff.).  Hud)  Riten  unb  Scftc 
entgelten  ber  pi)antafie  ber  (Er3äl)Icr  nid)t,  roic  bie  Befd)neibung  ((Ey. 
4,24ff.),  ITIa33cn  ((Ey,  12,33ff.),  Pasd|a  unb  (Erftgcburt  ((Ey.  12,lff.)r 
unb  enblid)  ber  Sabbatl)  ((Ey.  16,1  ff.).  Sdjon  aus  biefer  5üUe  oon 
Kultfagen  er!ennt  man,  ba^  bic  mofaifd)c  Seit  bic  (Brünbungs3cit  ber 
israclitifdjcn  Religion  ift.  (Ein3elne  Sagen  feiern  ITIofc  gcrabe3U  als  btn 
Stifter  ber  3ci^Derengton;  btnn  er  \)Qt  bcn  Hamen  ber  (Bottl)eit  tnt* 
btdt,  fei  es  bei  ber  Berufung  ((Ey.  3, 13  ff.)  fei  es  beim  (Ermerb  ber  £abe 
((Ey.  33,19),  unb  er  l^at,  toas  für  bie  antife  Religion  ebenfo  rDcfentIid| 
ift  toie  ber  Harne,  bas  0pfer  3um  erften  IKal  für  3'^^d^  bargebradjt 
((Ey.  18,12).  Die  Sagen  öom  Bunbesfd)Iu6  am  Sinai  ((Ey.  24,1  ff.)  unb 
oon  ber  Königs!rönung  3cit)t)cs  in  Kabes  ("Dtn.  33,2 ff.)  finb  bic  poetifd)e 
5orm,  in  tocl^e  bie  (Er3ä^Ier  unb  Dichter  6en  (Bebanfen  ber  Religions« 
fttftung  geüeibet  ^ah^n. 

Diefe  Kultfagen  !ann  man  unter  anberem  (5cfi(^tspun!t,  rocil  fie 
oer(d)iebenartigcITIotiDcentl)aItcn,  aud)  als  Jjelbenfagen betrauten;  bmn 
faft  alle  Derl)crrli(^cn  3uglcid)  ITIofc  als  bcn  (Brünber  bcs  3cil)De!ultcs.  (Ein 
cin3iges  ITIal  mufe  er  bm  Rul}m  mit  feinem  tDeibc  Sippora  teilen 
((Ey.  4,24ff.),  unb  in  brei  (Er3äl)lungen  erfd)eint  3ct!)ro  als  ber  prieftcr* 
li^e  Ratgeber  unb  £el)rmcifter  ITIofes  ((Ey.  18,lff.  13ff.;  Hum.  10,29ff.). 
Hugerl)alb  ber  Kultfagen  roirb  bas  i)errDanbtfd)aftli(^c  Derl)ältnis  3U)ifd)en 


32.  Die  (Etnseljagen.  377 


ITTofc  unö  3ct!?ro,  3ioifd)cn  $d)iDtegcr(ol)n  unb  $d)U)iegerr)atcr,  als  Uljema 
gctoät)It  {(El.  2,11  ff.;  4, 18 ff.).  Überbies  tDiffen  bte  ältcftcn  Sagen  oiel 
von  b^n  5einben  Htofes,  bie  3ugleid)  audj  3al)öes  5^^"^^  (i^^r  5^  ct^= 
3äl)Ien,  Don  Habab  unb  Hbil)u  (£cd.  10,lff.),  oon  Datf)an  unb 
Hbiram  (Hum.  16,1  ff.)  unb  öon  bcr  Hotte  Koral^s,  roenngleid)  biefer 
Harne  erft  fpäter  !)in3ugefügt  toorben  (ein  mag  (Hum.  16,1  ff.).  Als 
ber  gefä^rlid)fte  (Begner  3sraels  gilt  Bileam,  ber  als  ein  getwaltiger 
tauberer  gefd)ilbert  roirb  (Hum.  22,1  ff.).  3u  ben  Jeinben  Htofes  ge« 
t)ören  teilroeife  aud)  lUirjam  (Hum.  12,1  ff.;  20,1),  bie  anberstoo  als 
gottbegeifterte  Sängerin  gefeiert  roirb  ((Ey.  15,21),  unb  Haron  ((Ey. 
32,1  ff.;  £eD.  10,1  ff.;  Hum.  12,1  ff.).  (Erft  jüngere  Sagen  erl)öl)en  Haron 
unb  mad)en  il)n  3U  bem  ftänbigen  Begleiter  unb  Doppelgänger  Htofes; 
nur  bas  H)unber  t)om  blül)enben  Stab  ift  DÖUig  auf  Haron  übertragen 
(Hum.  17,6 ff.),  unb  bie  (Er3äl)Iung  üom  (Eoöe  Harons  ift  ber  Dom  (Tobe 
lUofes  nad)gebilbet  (Hum.  20,22  ff.).  3m  übrigen  aber  ift  Haron 
Statift  roie  Jjur  ((E^  17,10;  24,14)  unb  3otua  ((Ej.  17,10ff.;  24,13; 
32,17;  33,11;  Hum.  11,28;  14,6ff.;  27,15ff.),  Habab  unb  Hbil)u  ((Ej. 
24,1.9;  anbers  £eD.  10,1  ff.),  (Eibab  unb  Hlobab  (Hum.  11, 26 ff.).  Sie 
alle  roerben  um  E)auptes  £änge  oon  Htofe  überragt,  beffen  gan3cs 
tehm  bk  £iebe  ber  (Er3äl)ler  mit  einem  Sled)ttoer!  oon  Sagen  um» 
fponnen  l)at.  (Er  roirb  nid)t  nur  als  ber  Stifter  ber  3öl)Dereligion 
unb  als  if)r  erfter  priefter  gerül)mt,  ber  bie  (Bottl)eit  entberft,  mit  il)r 
Don  Hngeftd)t  3U  Hngeftd)t  öerfel)rt  unö  gefämpft  unb  mit  il)rer  {jülfe 
3auber  unb  U)unber  öerrid)tet  l)at,  [onbern  er  roirb  aud)  als  bcr 
politi[d)e  5ü^r^i^  3sraels  gepriefen,  bcr  fein  öol!  aus  ägr)pten  befreit, 
bcr  es  bnxdi  bk  U)üfte  3um  Sinai  ober  nad)  Kabes  gebradjt,  ber  il)m 
f)ier  eine  politi(d)e  0rgani[ation  gegeben  ((Ej.  18, 13 ff.)  unb  ber  es  üon 
bort  bis  an  bk  (Brcnsc  bes  gelobten  £anbes  geleitet  l|at,  roo  er  „auf 
Befcljl  3ci^öcs"  ftarb.  tDäl)rcnb  fa[t  überall  l}iftorif d)c  IHotbc  in  bie 
U)elt  ber  P^antafic  l)incinfpielcn ,  ift  bie  (Beburtsfagc  gan3  unb  gar 
märd)enl)aften  Urfprungs  ((Ej.  1,1  ff.).  Hoüclliftifdjcn  (E^araftcr  trägt 
bie  Sage  oon  bcr  Slu^t  Htofes  nad)  Htibian  (€j.  2,11  ff.),  bie  Hnfä^c 
3U  einer  pft)d)ologi[d)en  Dertiefung  3eigt  unb  gerabc  barum  3U  ben 
jüngften  Beftanbtcilcn  ber  fjelbcnfagc  gel)örcn  mug,  cbcnfo  toie  bie  oft 
fd|on  bcr  crbaulid)cn  £egcnbc  fic^  näl)crnbcn  Darianten,  bie  fid)  im 
PK  finben. 

Unter  einem  britten  (Befi(^tspun!t  !ann  man  bie  Htofefagen  faft 
in  iljrcm  gan3en  Umfange  au(^  als  ctl)nologifd)c  Sagen  bc3eid)ncn; 
bcnn  in  bas  Sd)idfal  Htofes  finb  überall  bte  Söben  ber  (Erlebniffe  3sraels 


378  II.  £iterargej(f)id)tli(f)c  (Ergebniffc. 


l)ineingeiuobon.  Die  $a(.UMi  cr3ät)lcn  aus(d)Iief]Iid)  üom  Dolfe  3sracl, 
von  feinen  IDanbcrungen  uiiö  bin  bamit  ocrbunöeneu  Kriegen,  bie  es 
burd)niad)cn  muhte,  et)e  es  nad)  bcm  flus3ug  aus  ägppten  bas  (Dft* 
jorbanlaui»  eroberte;  bie  anbeten  Dölfor  lüerben  nur  eriDÖljnt,  joroeit 
[ie  mit  3srael  in  Berüljrung  gefommen  [inb.  IDenn  man  biefe  (Defd)id)ten 
il)rem  3nl)alt  nad)  !ur3  d}arafteri[ieren  cDoIIte,  (o  fönnte  man  jie  im 
Untcr(d}iebe  Don  ber  (^enefis  als  bcn  „üäterjagen"  unb  bem  Bud)e 
3oiua  als  ben  „(Eroberungsfagen"  am  beften  IDanberfagen  nennen. 
Bei  genauer  Betrad)tung  Iaj(cn  [id)  unter  ben  IHo[efagen  3tt)ei  ö<?r(d)iebenc 
(Bruppen  nad)tDci(en,  bie  auffällig  ooneinanber  abtt)eid)en.  3n  bzn 
Sagen,  bie  cor  Kabes  unb  in  Kabes  (pielen,  tritt  ITToje  (o  \taxt  in  b^n 
Dorbergrunb,  ba^  man  bie(e  (Er3äl}lungen  am  beften  unter  bie  E)elben= 
fagen  reit)t;  in  ben  (päteren  Sagen  bagegen,  bie  in  bie  Ztii  nad)  Kabes 
gel}ören,  ftel)t  IlTo|e  faft  oöllig  im  E)inbergrunbe,  roenn  er  freilid)  aud) 
nid)t  gan3  Der|d)rDinbet  \  Damit  l)ängt  eine  sroeite  Differen3  aufs 
engfte  3ujammen.  tDöljrenb  in  ber  erften  f)älfte  ber  Sagen  bas  üol! 
3srael  überall  als  ein  (banges  unter  ber  5ül)rung  ITtofes  erjd)eint,  finben 
fid)  in  ber  3tr)eiten  Ijälfte  banehen  nod)  Stammesfagen.  ätjnlid) 
ber  Sage  oon  (Bab  unb  Rüben  (Hum.  32, 1  ff.),  beren  Hbfidjt  un3roeifcl= 
l)aft  i(t,  tDollte  aud)  bie  (Er3äl)lung  oon  ber  Husfenbung  ber  Kunb[d)after 
(Hum.  13,1  ff.)  urfprünglid)  bie  S^<^Q^  beantworten,  roie  ber  Stamm 
Kaleb  feine  XDol)nfi^e  in  fjebron  unb  (Es!ol  geroann.  3m  übrigen  aber 
ift  man  auf  mel)r  ober  roeniger  rDal)rfd)einUd)e  Vermutungen  angeroiefcn, 
roenn  man  bie  Sagen  auf  ein3elne  Stämme  ober  beren  (Erlebniffe  3U= 
rüdfül}ren  toill. 

3al)lreid)er  unb  d)ara!terifttfd)er  finb  bie  0rtsfag cn,  bie  btn 
fjauptftationen  ber  IDanbersüge  3sraels  entfpred)en.  3m  £anbe  (Bofen 
finb  es  bie  beiben  Stäbte  pitl)om  unb  Hamfes,  bie  oon  ber  Sage  flüd)ttg 
eru)äf)nt  merben  ((Ey.  1,11).  Die  bort  fpielenben  (Er3äl)lungen  finb  mit 
bem  £o!al!olorit  ägr)ptens  getönt ;  bie  f)err)orfted)enbften  ITterfmale  finb 
große  Bauten  unb  fdjtoere  Sronarbeiten,  3iegelfteine  unb  ITTangel  an 
Strol).   Die  Sagen  com  Sinai  finb  in  bie  brennenbc  (Blut  bes  Dulfan» 

^)  IDic  (Eb.  HTcper:  3sraeliten  S.  75  mit  Unred)t  behauptet;  ogl.  Hum. 
21,4ff.  (ef)erne  Sdjlangc);  21,32  (Kämpfe  mit  SiI)on);  21,33ff.  (Kämpfe  mit  (Dg); 
25,1  ff.  (Bad  pcor);  32,1  ff.  ((Bab  unb  Rubcn).  (Eb.  IHf'per  tüill  nur  bie  Sage 
Don  ber  el)crnen  Sd)Iangc  als  alt  gelten  laffcn.  tEob  unb  Begräbnis  bes  ITIofe 
in  nXoab  feien  fpätere  (Erbid)tung,  toeil  bie  (Er3ät)Ier  bas  (Brab  möglid)ft  na\]i 
an  paläftina  Ijeranbringen  toollten.  Hber  toenn  fie  fd)on  erfinbcn  tüolltcn, 
bann  fonnten  fie  bas  (Brab  aud)  ins  IDeftiorbanlanb  oerlcgen,  toie  es  bie  f)eutigcn 
Hraber  tun,  unb  bas  umfomeI)r,  als  man  bamals  bas  (Brab  nid)t  mcl)r  !annte. 


32.  Die  (Einseljagen.  379 


berges  getaudjt  (Dornbufd)  (Ej.  3,1  ff.;  5^ucr*  unö  IDoüenfäuIc  (Ej.  13, 
21  f.;  ötc  Kataftropl)e  am  Sdjilfmeer  (Ey.  14,1  ff.;  6ie  Offenbarung  3a^DCs 
<Ej.  19,1  ff.;  20, 18 ff.).  Itleift  aber  l)aften  öie  0rtsfagen  an  Hab  es 
unb  [einer  Umgebung;  fie  [piegeln  öie  $d)rec!en  öer  bena(i)barten  tDüftc 
roieber  (Befd)neiöung  (Ey.  4,24ff.;  el)erne  $d)lange  Hum.  21,4ff.)  oöer 
öie  Sreuöen  öer  ®afe  (öie  Quellen  Don  ITTara  (Ey.  13,22 ff.;  ITtaffa  unö 
HTeribatl)=Kaöes  (Ey.  17,1  ff.;  Hum.  20,1  ff.;  öie  Speifungsrounöer  Dom 
lUanna  unö  üon  öen  tDadjteln  (Ey.  16,1  ff. ;  Hum.  11, 4 ff.).  Hnöere 
Sagen  !nüpfen  an  öen  HItar  in  Rep!)iöim  ((Ey.  17, 8 ff.),  an  öie  (Bräbcr 
in  Kibrotl)  l)attl}aaüa  (Hum.  11,4  ff.),  an  öie  Branöftelle  in  dtjabera 
(Hum.  ll,lff.),  an  öen  £agerpla^  in  I}a3erotf)  (Hum.  12,lff.),  an  öie 
tEoöesftätte  Harens  auf  öem  Berge  IJor  (Hum.  20,22  ff.),  oöer  an  öen 
(Erö(d)Iunö,  in  öen  Datl)an  unö  Hbiram  oerfanfen  (Hum.  16,30  ff.). 
Daju  !ommen  nörölid)  Don  Kaöes  im  Hcgeb  öie  „Bannftaöt"  i)orma 
(Hum.  1 4,39 ff. ;  21,1  ff.)  unö  enölid)  öie  tDeinberüt)mte  (Begenö  oon 
I)ebron  unö  (Es!oI  (Hum.  13,1  ff.).  3n  ITT o ab  gefeilt  fid}  3U  öem  Brun* 
nen  oon  Beer,  öen  ein  £ieö  befingt  unö  Dielleid)t  aud)  eine  Sage  Der» 
l)crrltd)te  (Hum.  2 1,1 6 ff.),  öer  Berg  peor  mit  feinem  un3Üd)tigen  Baal» 
!ult  (Hum.  25,1  ff.)  unö  mit  öem  ITto(egrabc  in  (einer  näl)e  (Dtn.  34, 
Iff.)  unö  öie  Berge  Itebo  unö  pisga  mit  il)rem  l}errli(^en  5^^"^^^^ 
(Hum.  23,1  ff.;  Dtn.  34,1  ff.).  (Einen  3rDeiten  Hnfer  öer  0rtsfagen  neben 
öem  £ofal!olorit  bilöet  öer  Ilame.  Hlle  Hamen,  toie  öie  0rts* 
namen  fo  aud)  öie  perfonen»  unö  (Bottesnamen,  oerlangen  eine  (Er» 
Härung,  unö  öal^er  ift  faft  feine  ©rtsfage  ol)ne  eine  (Etijmologie.  Die 
gei[treid)en  oöer  na^  unferem  (Befd)mad  !inölid)en  Huslegungen,  öie  uns 
als  ein  müßiges  Spiel  erfd)einen,  ftnö  für  öen  antifen  HTenfd)en  nod) 
rDid)tig ;  öenn  für  il)n  ift  öer  Hame  (0  üiel  roie  öas  XDefen.  So  ift  öas 
Kleiö  öer  Sage  buntgetoirtt  aus  märd)enl)aften,  I)iftorifd)»pl)antaftifd)en, 
!ulttfd)en,  lofalen,  fulturellen  unö  etr)moIogifd)en  ITtotiDen. 

Die  XTIojefagen,  öie  fi^  an  Sd)önl}eit  meift  roeöer  mit  öen  Däterfagen 
nod)  mit  öen  (Er3äl)lungen  über  Saul  unö  Daoiö  meffen  fönnen,  finö 
mit  öen  ITIitteln  primitiver  (Er3Öl)Iungs!unft  gearbeitet  \  3um  älteften 
Stil  gel)ört  ntd)t  nur  öer  f leine  Umfang,  fonöern  aud)  öie  fnappe  Hus» 
örudstoeifc.  So  roeröen  Subjeft  unö  ©bjeft  nid)t  immer  genannt, 
fonöern  muffen  oom  i)örer  erraten  roeröen;  ge(d)iel)t  öies  im  Übermaß, 
(0  fann  öas  Derftänönis  [el)r  erfd)n)ert  roeröen.     Das  !lajfifd)e  Beifpiel 

1)  Dgl.  (Bunfel:  (Bcncjiss  $.  XXXIII  ff.  Da  jcine  ausge3eid)netcn  Bcob« 
ad)tungen  aud)  auf  öie  ITXofejagen  3utreffen,  jo  genügen  l)ier  einige  fur3e  Hn» 
öeutungen. 


380  IL  £itcravgcj(f}id)tlicf}e  (Ergebntffe. 


i[t  öie  Bejcl)nei6ungs[agc  ((Ej.  4,24ff.),  öic  il}rc  ur[prüngUct)c  Kür3C  be« 
iual}rt  l}at.  Spätere  Bbfd)reiber  ober  Rcbattoren  l^aben,  um  bcm  Cefcr 
3U  f}ülfc  3U  fommen,  bie  fcl^lcnbeii  (Ejplijita  l)in3ugefügt  unb  ftnb  nun 
il)ror(eits  oft  loeit  über  bas  erlaubte  VXa^  f)inausgcgangen;  burd)  il)re 
fluff üllungcu  ift  bie  fernige  Sd)öiil}cit  ber  alten  Sage  I)äufig  3er[tört  coorben. 
Hur  lücnige  Stellen  [inb  if)rem  (Eifer  entronnen'. 

Der  primitioe  llTenfd)  braucf)t  |!nnlid)e  n)af)rnel}mung,  unb  barum 
liebt  bie  Sage  bie  Hn(d)aulid)fcit.  Sie  rebet  niemals  ab(tra!t  oon 
ber  lTTad)t  ber  (Bottt}eit,  oljne  bieje  3ugleid)  3U  illuftrieren :  Übertoältigenb 
offenbart  fid)  3a^oe,  bem  (Empfinben  jener  Seit  entfpred)enb,  im  3auber, 
unb  bal)cr  [inb  bie  Hlofefagen  doU  oon  tDunbermotioen;  (eltener  tommen 
l)iftorifd)e  (Ereigniffe  in  Betrad)t,  toie  bie  Kataftropl}e  am  S(i)ilfmcer 
ober  ber  Dulfanausbrud)  bes  Sinai,  aud)  biefe  ins  pi}anta[tijd)e  über» 
trieben.  IDie  bei  ber  (Bottljeit  fo  prägt  fitt)  aurf)  bei  lUoje  bie  über= 
ragenbe  (Bröge  barin  aus,  ba^  er  3auber  unb  IDunber  oerrid^ten  fann, 
anbcrs  als  ber  gea)öl)nlid)e  ntenjd).  Seine  Srömmigteit  3eigt  fid)  in 
ber  nat)cn  Be3iel)ung  3ur  (Bottljeit,  bie  il}n  il)res  Umgangs  toürbigt, 
bie  il)n  befd)en!t  mit  bem  Stabe,  ber  Zab^,  ben  (Beje^estafeln,  ben  Urim 
unb  (n)ummim,  bie  \\)n  münblid)  in  ber  (Eljora  untermeift,  bie  für  il)n 
gegen  [eine  Jeinbe  eintritt.  Seine  Klugljeit  roirb  an  oielen  Beifpielen 
flar  gemad)t,  an  bem  Sdjarffinn,  mit  bem  er  bm  Hamen  3ol)r)cs  rid)tig 
cr!ennt  ((Ej.  3, 13 ff.)  unb  bie  göttlid)en  tlTanna»  unb  Sabbatl)=Rät[el 
löft  ((El.  16,1  ff.),  an  ber  Hrt,  tote  er  bie  (Bott{)eit  überliftet  ((Ej.  33,18ff.) 
unb  beffer  als  Habere  bie  Derl)ältni(te  burd)fd)aut  ((Ej.  32, 17 f.;  Hum. 
11, 26 ff.).  Die  £eibenfd)aft  feines  3ornes  ift  fo  geroaltig,  ba^  er  bie 
göttlid)en  ©efe^estafeln  3ertrümmert  unb  bas  golbene  Kalb  ben  3sraeliten 
3U  trinfen  gibt  ((Ey.  32,1  ff.).  Die  Bereitf^aft,  [ein  Zeh^n  3U  opfern, 
bringt  bie  (Bröge  feiner  £iebe  für  3srael  3um  Husbrud  ((Ej.  32,30  ff.). 
Der  (Er3äl)ler  |agt  md)t  einfad):  „Das  Dol!  marb  traurig",  Jonbern  er 
td}ilbert,  roie  bie  Hebräer  itjren  Sd)mud  ablegen  ((Ejr.  33,1  ff.);  unb 
äl)nlid}:  Die  im  tlal  (Estol  gepflüdtcn  tPeintrauben  finb  fo  fd)tDer,  ba^ 
fie  üon  3tDet  lUännern  an  einer  Stange  getragen  toerben  muffen  (Hum. 


^)  (Es  jei  oor  allem  auf  (Ej.  4,5 . 8  Dertoicjen,  roo  srocimal  of|ne  jcbe  (Ein» 
Icitungsformel  Reben  ber  (BottI)cit  oorliegcn,  bie  überbies  nur  in  einem  Heben» 
ja^  bc|tel)en.  Hber  icber  oerjtänbige  £c|er  fann  bas  5ßl)lß"be  Ietd)t  ergänsen: 
„Da  jprad)  3al)Dß:  Dies  gejd)ief)t"  ober  jo  äf|nltd).  tjäufig  fef)len  ganse  Sä^e,  toie 
es  jd)eint,  of|ne  bie  Sd)ulb  ber  Rebaftoren;  benn  fie  loerben  oom  fröret  ober 
Cejer  faum  oermifet.  Das  ijt  3.  B.  in  ber  Sage  oon  ben  plagen  öfter  ber  S^Ör 
manogl.  3.  B.  (Ef.  7,18  mit  7,21  unb  9,13ff.  im  J. 


32.  Die  (Einacljagcn.  381 


13,23);  öic  in  {)ebron  rooljnenben  Riefen  finb  fo  grog,  ba^  öie  3sraeliten 
iljnen  gegenüber  toie  fjeu[d)recfen  er(d)einen  (Hum.  13,33). 

Befonbers  flar  läßt  fid)  burd)  öcn  (Begenfa^  illuflrieren.  Die 
lTtad)t  öes  Sauberers  toirö  er(t  bann  gan3  beutlid),  rocnn  il)m  ein  (Begner 
ertDäd)ft;  fo  ftellt  bie  Sage  bic  ägt}ptif(i)en  (Saufler  bem  ITtofe  gegen= 
über,  bamit  er  über  fie  triumpt)ieren  !ann.  IDie  flug  ober  toie  u)eit= 
f|er3tg  ITIofe  ift,  erfennt  man  am  leidjteften,  roenn  ein  einfidjtslofer  ober 
befd)rän!ter  (5eift  neben  i{)m  ftef)t;  bal)er  gefeilt  i!)m  bie  Sage  ben 
3ofua  ((Ey.  32,17f.;  Hum.  ll,26ff.).  Kontrafte  lieben  bie  (Er3äl)Ier 
überl)aupt,  tx)eil  baburrf)  bie  Spannung  erl)öl)t  toirb.  flugerft  roirffam 
finb  bie  (Begenfä^e  in  ber  Sage  oom  golbenen  Kalb:  Der  bilbl)afte 
(Bö^e  unb  ber  unfidjtbare  (Bott,  bas  im  Sinncngenug  taumeinbe  Dolf 
unb  ber  einfam  faftenbe  IKofe,  {)öd)fte  £uft  unb  tieffte  (Erniebrigung, 
bie  Konflüte  3U)ifd)en  bem  (5el)orfam  gegen  3al)De  unb  bem  Re(pe!t 
oor  ben  (Eltern,  3rDifd)en  ber  £iebe,  bie  jebe  Sünbe  oergibt,  unb  ber 
<Bered)tig!eit,  bie  jebes  Dergel)en  beftraft  ((Ej.  32).  Hud)  bie  Kunbfdjafter» 
(Befd)id)te  f)at  bies  ITtotiü  mel)rfad)  Derroenbet:  Kaleb  ift  mutig  unb 
Ifai  (BIü(f,  3srael  bagegen  ift  feige  unb  t)at  Unglüd;  bas  Zanb  ift 
frud)tbar,  aber  es  root^nen  Riefen  barin;  3Ql)t>e  toill  fein  Dol!  nad| 
Kanaan  fül)ren,  3srael  jebod)  fel)nt  fid)  nad}  ägppten  3urüd  (Rum.  13  f.). 
Dielfad)  traben  erft  fpätere  (Er3äf)Ier  bas  ITTittel  ber  Kontraftroirfung 
benu^t,  um  gefd)idt  l)ier  unb  ba  üeine  £id|ter  auf3ufe^en.  So  get)ören 
iiid)t  nur  bie  ägt)ptifd)en  Sauberer,  bie  (Begner  bes  ITtofe,  einer  jüngeren 
$^id)t  an,  fonbern  Dielleid)t  aü6)  bie  {Jöflinge,  bie  im  (Begenfa^  3U 
ber  Dcrftodtl^eit  pi)araos  allmäl)li(^  3ur  Befinnung  fommen  ((Ey.  10,7 ff.). 

Die  Sage  ift  I)anblung,  unb  um  bie  Spannung  ber  (Befd)id)te  3u 
er!)ö!)en,  l^aben  bie  (Ex^ä^ex  eine  gan3  beftimmte  (Ied)ni!.  Sie  fül)ren 
bie  Perfonen  rebenb  ein  fo,  toie  fi(^  bas  tDirüidje  £ehen  abfpielt. 
Die  inbirefte  Rebe  forbert  eine  Kraft  ber  Hbftraltion  unb  eine  5etnl)eit 
ber  Sprad)e,  beren  bas  Ejebräifd)e  ni(^t  fäl)ig  ift.  Die  e^te,  üolfs» 
tümlid)e  Sage  !ennt  nur  !ur3e  tDorte,  bie  fid)  gan3  ber  i)anblung  unter* 
orbnen;  längere  Reben  finb  immer  bas  ITIerfmal  ber  Rebaftoren  unb 
Deuteronomiften.  3n  berfelben  Sage  toed)feIn  bisroeilen  bie  (Einl)eiten 
ber  Rebe,  je  naä)bem,  toer  bie  {)auptperfon  ift:  Bis  es  bie  Bebrüdung 
3U  erfd)roeren  gilt,  fü!)rt  ber  pi)arao  bas  große  VOoxt,  ba  er  allein  3U 
fagen  l)at  (€j.  5,1  ff.);  fobalb  aber  3al)t)e  eingreift,  roirb  ber  König 
lleinlaut  ((Ey.  7, 8  ff.).  Das  3ntereffe  3U  fteigern,  bienen  ferner  bic 
retarbiercnben  ITTotipe,  bie  oerfi^iebener  Hrt  finb.  Hm  einfach ften 
unb  ba^er  am  pufigften  ift  bie  (Te^nif,  3unäd)ft  bas  (Bcgenteil  oon 


382  n.  Citcrnrgej(f)icf)tlicf)e  <Ergcbnt||c. 


bcm  eintreten  3U  laffen,  luas  bcab[id}tigt  ijt,  um  crjt  bas  3tDeitc  IHal 
ans  3lel  511  gelangen.  Balaf  lä^t  Bileani  Ijolen,  aber  jeinc  Boten 
fel)ren  unüerrid}teter  Sad}c  3urücf.  "Das  i[t  für  Kinber  unb  finbUd)e 
Ceute  ein  llloment  ber  {}ö(i)(ten  Spannung:  IDie  coirb  es  bas  3U)eite  ITIal 
enben  (Hum.  22)?  lITofe  uerlangt  oon  3ett}io,  baf3  er  il)n  burd)  bie  tDüfte 
begleite,  aber  er  bittet  bas  er[te  Utal  oergebens  (Hum.  10,29 ff.).  Die 
Situation  fann  nun  nod)  toeiter  gebel}nt  roerben,  inbem  ber  (Er3äl)Ier 
bas  (Enbe  nod}  mefjr  t)inaus3Ögert:  Die  Tüunber  in  ägppten  müjjen 
oiermal,  bie  plagen  gar  [iebenmal  ge[d}e{)en,  el)e  bie  getx)ünfd)te  IDirtung 
erreid)t  ijt.  Da  ber  E}ebräer  feine  tDÖrtIid)e  U)iebert)oIung  liebt,  (0 
ift  biefe  meift  mit  einer  Steigerung  oerbunben ;  bas  3eigt  fid)  bejonbcrs 
beutlid)  an  b^n  3ugeftänbni(|en  p[}araos,  bie  nad)  jeber  piage  größer 
roerben.  ®bcr  man  oariiert,  inbem  man  bas  UnrDid)tige  ooranjtellt: 
Der  Befef)!,  Strol)  3U  [ammeln  für  bie  3iegelftcine,  roirb  er(t  ben  Sron= 
DÖgten,  bann  bem  ptjarao  (elbft  in  ben  ITIunb  gelegt.  Bisroeilen 
Ijemmen  bie  (Er3äl)ler  bm  £auf  ber  E}anblung  !ur3  öor  tljrem  {}öl)epun!te, 
inbem  fie  eine  3mi[d)enf3ene  ein[d)ieben:  (Et}e  in  ber  Sage  com  golbenen 
Kalb  ber  3u(ammenfto§  3tDifd)en  rflofe  unb  3srael  erfolgt,  roerben  roir 
burd)  bie  Unterrebung  lUofes  mit  3o(ua  aufgel^alten  ((Ey.  32, 17 f.). 
Beoor  fid)  3ö^De  enbgültig  offenbart,  fd)ic!t  er  nod)  einmal  ben  IHofe, 
um  bcn  Berg  ab3u(perren  (dj.  19,20ff.). 

Dem  geringen  Umfang  ber  (Einl^eiten  unb  ber  einfadjen  Dur(^» 
fid)tig!eit  bes  Hufbaus  ent[prid}t  bie  3  a  1)1  ber  Per  fönen.  3n  ber 
älteften  3eit  ftnb  es  nur  sroei  ober  brei  perfonen,  bie  3ugleid)  l)anbcln6 
unb  rebenb  auftreten;  roo  es  mel)r  perfonen  finb,  roerben  fie  3U  einer 
(5efamtl)eit  3u(ammengefa6t  ober  [pielen  gar  feine  Rolle  roie  bie  fieben 
tEöd)ter  3ßt^i^os  ober  bie  f)öflinge  pi)araos.  Hllmäl)lid)  roäd)ft  bie  3af)l 
ber  Perfonen:  Der  J}auptf)elb  toirb  oon  ^wn  Dienern  begleitet,  bie  [eine 
Dornet)m{)eit  illuftrieren  (tlum.  22,22);  ober  es  coerben  il)m  (Begner, 
roie  bie  ägt)ptifd)en  3auberer,  gegenübergeftellt,  bie  feine  ITTad)t  oeran* 
fd)aulid)en;  ober  es  roerben  mef)r  perfonen  eingefül)rt,  um  bie  E)anblung 
3U  !ompli3ieren  unb  bas  3nterefte  3U  fteigern.  3n  ber  ITIofefage  ift 
bas  nur  (elten  gefd)el)en.  tDenn  er3äl)It  roirb,  roie  dlbab  unb  UTobab 
in  Der3Üdung  geraten,  roie  ein  Diener  bies  bem  Htofe  melbet,  roie 
3ofua  3unäd)tt  bas  IDort  ergreift  unb  bann  erft  Blofe  (Hum.  11, 26 ff.), 
fo  ift  bas  für  bie  IKofefage  eine  fo  erftaunlid)e  JüUe  oon  Perfonen, 
ba^  man  baraus  allein  fd)on  auf  einen  fpäteren  3ufa^  fd)lie6en  !ann^ 
3n  ber  Hegel  begegnen  uns  nur  3roei  perfonen  roie  ITTofe  unb  3ofuar 
ITIofe   unb    Haron,    lUofe   unb    ber    pi)arao,    bie   für    eine   fjanblung 


32.  Die  (Ein3cljagen.  385 


uncntbel^rlid)  finb.  0ft  aber  rocrben  3ioei  tTcbenpcrfonen  genannt,  roo 
an  [id)  eine  genügen  toürbe,  toie  Haron  unb  E)ur  ((Ej.  17,8ff. ;  24,14), 
rtabab  unb  Hbit)u  (Ceo.  10,1  ff.),  (Elöab  unb  lUobab  (Hum.  11, 26  ff.), 
Dat^an  unb  Hbiram  (Hum.  16,1  ff.). 

fjkx  3eigt  firf)  bereits  bas  6e[e^  ber  Derboppelung;  es  muffen 
3roet  perfonen  fein,  toie  alles  in  ber  Regel  sroetmal  rDieberl)oIt  toirb. 
Die  3rDet3al)I,  bie  in  ber  Poefie  für  bzn  parallelismus  membrorum 
aus[d)Iaggebenb  geworben  tft,  l)at  aud)  für  bie  ITIofefagen  eine  l)ol)e 
Bebeutung  geroonnen.  Sie  lägt  fid)  faft  überall  nactjrocifen :  Sroeimal 
Derfud)t  ber  pijarao,  bie  l)ebrät(d)en  Ktnber  3u  töten,  bei  ber  (Beburt 
burd)  bie  E)ebammen  unb  nad)l)er  burd)  bas  XDerfen  in  ben  Ilil  (CEjc.  l,6ff): 
3U)ei  IDunbcr  mug  3o^De  ooUbringen,  um  ben  ITIo(e  oon  feiner  llTad)t 
3u  über3eugGn  ((Ej.  4,1  ff.);  3toeimal  3aubert  ITtofe  nad)  ber  urfprung= 
Iid)cn  Sage,  ebe  er  ben  Befel)l  3ci^o^s  erfüllt  ((Ej.  3,7ff.);  3tx)etmal 
greift  3ci^Dß  ßi^t,  um  bie  (}ebräer  3U  retten,  bas  eine  ITTal  gütlid)  burc^ 
bie  IDunber,  bas  anbere  Htal  geröaltjam  burd)  bie  (Tötung  ber  (Erft» 
geburt  ((Ej.  7, 14 ff.);  3rDeimal  fd)Iägt  HTofe  auf  ben  Seifen  (Hum.  20,11); 
3tüei  (Befe^estafeln  roerben  ausgel}auen  ufto.  Dies  ITTotiD  ber  Doppelung 
l)at  nod)  für  bie  propl)eten  unb  für  3efiis  (Bültigfeit  gcljabt;  oft  ge* 
{)ören  3tt)ei  Difionen,  3tDei  Sdjeltroorte,  3iDei  Derl)eigungen,  31061  (5leid)niffe 
aufs  engfte  3ufammen  unb  erläutern  benfelben  (Bebanfen.  Bisroeilcn 
roerben,  bem  (Be(e^  ber  Symmetrie  entfprei^enb,  Paare  aneinanber 
gereil)t,  roie  bie  2x2  IDunber,  bie  ITtofe  ror  bem  pijarao  Doll3iel]t, 
ober  fpätcr  bie  2x2  Difionen  bes  Hmos  (7,1  ff.;  8,1  ff.).  Hod)  !unft* 
Doller  georbnet  finb  bie  3x2  plagen,  benen  als  Sd)lug  bie  Kataftropl^e 
folgt;  ä{)nlid)  tote  fie  toaren  einft  aud)  bie  3x2  3ugeftänbniffe  erjäljlt, 
bie  ber  pi^arao  mac^t,  el)e  er  bie  E}ebräer  gan3  freigibt.  Srjmmetrif^ 
in  3roei  E)älften  geteilt  ift  aud)  bie  Xlaijt  ber  S(^ilfmeer=Kataftropl)e ; 
bie  (Ereigniffe  ftel)en  3ugleid)  im  Kontraft  3ueinanber  ((Ej.  14,1  ff.). 

Hls  tr)pi[d)e  3al)l  ift  uns  nehm  ber  Smei  bereits  bie  Drei 
begegnet,  aber  fie  ift  in  bm  ITIofefagen  feljr  ciel  jeltener  unb  oft  erft, 
u)ie  bei  ber  Berufung  ITIofes  unb  bei  Bileam\  burd)  fpätere  (Er3äl)ler 
l)ineingebrad)t.  Sie  ift  ausfdjliefelid)  Stilmittel  rote  alle  bie  anbexm 
3al)len.  Hm  e!)eften  !önnte  man  nod)  Don  einer  l}eilig!eit  ber  Sieben 
reben,  bie  im  Sauber  Bileams  (7  Hltäre,  7  3ugftiere,  7  IDiöber  Hum. 
23,1  ff.)  eine  ebenfo  grogc  Rolle  fpiclt  roie  in  ber  3auber^aft  gefärbten 

^)  3n  Itum.  22,22  ff.  toirö  bie  brcimalige  Begegnung  bes  (Engels  urfprüng* 
lid)  jein,  aber  bie  breimalige  5ül)rung  auf  bin  Berg  22,41  ff.  i|t  erft  burd)  fpätere 
(Er3äl)ler  entjtanben. 


384  II.  Citcrargejd]icf}tlict)c  (Ergcbnijfc. 


Sage  üon  bcn  piagcn';  aber  mit  öcn  7  plagen  [inb  öie  7  Sugejtänb- 
ni||c  aufs  cngjtc  uerbimben,  bie  cbenjo  lücnig  mit  c^aubcrei  3U  tun  Ijabcn 
toie  bie  7  ([öd)ter  3ctl}ros  ((Ej.  2,16).  Die  3röölf  finbet  fid)  in  b^n 
12  lTIa||ebcii  toieber,  bie  am  Su&  ^cs  Sinai  errid)tet  rocrben  ((Ej.  24,4). 
Die  Sage  fül^rt  bies  ebenfo  toie  bie  12  Kunbid)after  (Hum.  13,1  ff.) 
auf  bie  12  Stämme  3urücf.  Heben  bem  3el}ngebot  toaren  aud)  3u" 
fammenftellungen  üon  12  (Bcfc^en  üblid),  töie  es  id)eint  ((Ej.  34, 14 ff.; 
Dtn.  27,Mff.).  Dierjig  (Tage  unb  näd)te  bleibt  ITToje  auf  bem  Sinai 
((Ej.  24,18;  34,28);  40  (Tage  3iel)en  bie  Kunbjd)after  uml)er  (Hum. 
13,25)  unb  40  3al)re  toanbert  3srael  burd)  bie  tDüfte  (Hum.  14,34). 
Unter  ben  ältcften  3sraels  rocrben  |ieb3ig,  ober  urfprünglid)  oiellcidjt 
72,  als  bie  Jüljrer  ausgeroäp  ((Ey.  24,1  ff.;  Hum.   11,11  ff.). 

Don  ber  flbfa(fungs3eit  ber  Sagen jammlungen  ift  bie  ber  (£in3el« 
fagen  tool)!  3U  unterfd)eibcn.  (Benaue  Daten  3U  geben,  ift  unmöglid), 
töeil  d)ronoIogifd)e  noti3en  fet)Ien.  ITtan  barf  aber  mit  Si^erl}eit  be» 
Ijaupten,  bog  bie  „Urfagen"  ober  bie  älteften  Sd)id)tcn  bis  in 
bie  Seit  bes  UTofe  3urücfreid)en,  toenn  fie  aud)  erft  in  ben  barauf 
folgenben  (Benerationen  bie  je^ige  Söffung  erreid)t  Ijaben.  Denn  auf 
ber  einen  Seite  leljrt  it)r  |agenl)after  (Il)ara!ter,  ba^  (ie  ben  perfonen 
unb  (Ereigniffen,  bie  fie  fd)ilbern,  nid)t  gleid)3eitig  finb.  (Es  muß  eine 
getDiffe  5ri(t  oerftridjen  fein,  bis  fid)  bie  (Erlebniffe  in  biefer  IDeife  oer« 
fd)ieben  tonnten;  aber  roie  rafd)  bas  gefd)ie!)t,  Iel)ren  bie  (Eoangelien. 
Die  l)iftorifd)e  (Erinnerung  mugte  um  jo  fdjneller  ocrblaffen,  als  3srael 
aus  ber  alten  ijeimot  losgeriffen  rourbe  unb  fid)  in  einem  neuen  Zanbe 
anfiebelte.  So  genügte  Dielleid)t  eine  ein3ige  (Beneration,  roie  man  oer» 
muten  barf,  um  bie  (Beid)id)te  in  Sage  3U  oertoanbeln.  Huf  ber  an^ 
bereu  Seite  ift  bie  ITTofefage  teilroeife  fo  doU  Blut  unb  Zehen,  bag  oon 
einer  fpäteren  (Erbid)tung  ber  Urfagen  nid)t  bie  Hebe  fein  tann.  Sroei 
Beoba^tungen  ert)eben  bies  3ur  ooUen  (BeiDi6t)eit.  IDie  follten  jüngere 
(Er3äl)Ier  root)!  barauf  oerfallen,  0rtsfagen  oon  Kabes,  Ulaffa,  Repl)ibim, 
unb  roie  fie  alle  l)eifeen,  aus  freier  p{)antafie  3U  fd)affen?  Unb  fonnten 
fie  bas  überl)aupt,  felbft  roenn  fie  es  toollten?  tDol)er  nal)men  fie  bas 
£o!al!oIorit  für  eine  £anbjd)aft,  in  ber  fie  nid)t  mel)r  lebten  unb  bie  immer« 
l)in  nid)t  Ieid)t  3U  erreid)en  toar?  Der  Stoff,  ben  fie  ©erarbeiteten, 
!ann  bemnad)  nur  ber  münblid)en  ^rabition  entlet)nt  toorben  fein.  Die 
3at)lreid)en  Darianten,  bie  td)on  in  ber  älteften  Sd)id)t  vonx^eln,  bie  ett)* 

1)  Dgl.  jpäter  ttod)  bie  (Eroberung  3erid)os  (3of.  6),  tno  bie  Siebensal)! 
geroife  aud)  mit  bem  Sauber  3ujaTnmenl)ängt.  Über  ben  Urfprung  ber  tt)pijd)en 
3al)Icn  joE  bamit  nidjts  ausgefegt  fein. 


32.  Die  (Ein3clfagen.  385 


mologifdjen  Hnfpielungen  unb  öic  oicicn  Klcinmalcrcicn  legen  überöies 
bereötes  Zeugnis  bavon  ah,  mit  toel(^er  üebe  biefe  Sagen  ex^ä^t,  unb 
nodi  mel)r,  mit  toeldjer  Sreuöe  [ic  gel)ört  roorben  finb.  Kunftcocr!e 
warm  es  im  allgemeinen  nid)t,  unb  bo(^  ergö^te  man  [id)  baran,  toeil 
man  bie  Stätten  !annte  unb  in  (Erinnerungen  [d)rr)elgen  fonnte.  Spätere 
(Benerationen  IjatUn  ein  gan3  anberes  3ntereffe,  toeil  bie  Sagen  all- 
mäl)Iid)  an  Sd)önl}eit  unb  Hiiefe  3unal)men;  ber  Stanb  ber  (Er3äl)Ier  (orgtc 
bafür,  ba^  fie  nid)t  in  Derge((enl)eit  gerieten.  Da3u  fommt  als  3tDeites, 
ba^  fo  Diele  Kultfagen  oon  bem  (Bottesftob  f)anbeln.  So  toeit  roir  roitfen, 
}:}at  er  nad}  ber  ITTofe3eit  !eine  Rolle  metjr  gefpielt;  (Bottesftab  unb 
Htofeftab  [inb  ibentifd).  Soldie  (5efd)id)ten  er3äl)It  man  aber  nur  bann, 
roenn  bie  f)eiligtümer  nod)  bie  p^antafie  rei3cn.  Don  ber  Zaba  3a!)» 
Des  Djurben  bis  auf  bie  3eit  Daoibs  immer  neue  Sagen  erfunben;  bie(e 
S^öpfungen  l)ören  auf,  fobalb  bie  £abe  Deraltet  ift. 

Irtan  tann  bie  probe  auf  bas  (Eyempel  mad)en,  wtnn  man  Soh 
genbes  bead)tet.  Unter  allen  ITto(eiagen  nel)men  bie  bes  0ftiorban= 
lanbes  eine  befonbere  Stellung  ein  \  Sie  finb  an  3al)I  auffallenb  gering 
unb  an  (Er3äI}Iungs!unft  (o  minbertoertig,  vok  man  es  in  ber  Sagen» 
roelt  3sracls  nid)t  geojoljnt  ift.  IDie  ift  bas  3u  erflären?  Hus  bem 
<DftjorbanIanbe  fet)Ien  bie  Io!aIen  unb  !)iftorif(^en  (Erinne- 
rungen, Don  toenigen  (Ein3el^eiten  abgefel)en.  Die  Stämme,  in  beren 
TUitte  bie  uns  Dorliegenben  Sagen  entftanben,  muffen  in  Kabes  lange 
gefiebelt,  fönnen  bagegen  im.  ©ftjorbanlanb  nur  !ur3e  3eit  geo^eilt  Ijaben. 
Die  pi)antafie  u)urbe  roeber  burd)  bie  lDirflid)!eit  nod)  burc^  bie  (Era« 
bition  angeregt,  bie  geringe  Kunbe,  bie  man  befag,  ujeiter  aus3ugeftalten. 
(Eine  Husnat)me  bilben  nur  bie  beiben  (Er3äl)Iungen  Dom  (Tobe  ITtofes 
unb  Don  Bileam,  bie  unter  bie  perlen  bes  tTtofe!ran3es  gereil)t  toerben 
bürfen.  Hber  {)ier  roaren  es  ^h^n  ITTofe  unb  Bileam,  benen  bie  ptjantafie 
unb  bie  £iebe  ber  (Er3äl)Ier  galt.  £o!aIes  unb  ^iftorifdjes  Kolorit  fd)im* 
mert  jebod),  roenn  es  aud)  nii^t  gan3  fel)It,  nur  Don  ferntjer  burd);  be- 
3eid)nenb  ift,  ba^  man  nid)t  einmal  bie  Stätte  bes  ITTofegrabes  genau  !ennt. 

So  rDur3eln  bie  Urfagen  in  ber  inofe3eit  felbft.  (Einige  mögen  in 
ilfxen  Hnfängen  nod)  älter  fein  unb  bis  auf  bie  ITtibianiter  3urüdgel)en, 
toie  bie  (Entbederfagen  Dom  Sinai  ((Ey.  3,1  ff.),  Don  ber  Bef^neibung 
((Ey.  4,24 ff.),  Don  ber  £abe  ((Ey.  33, 18  ff.).  Don  biin  Urim  unb  (El)um« 
mim  (Dtn.  33,8  ff.).  Sie  fönnen  Don  einem  mibianitifd)en  gelben  auf 
ITTofe  übertragen  roorben  fein,  aber  fid)er  ift  bies  feinesroegs.    Die  erfte 


1)  Dgl.  0.  S.  378. 
Sorfdjungcn  18:  (Brcfemann,  mofc.  25 


386  II.  £iterarge{d)id}tltd)e  (Ergcbniffe. 


mün6Iid}c  5<ifl""9  ^^^  Urfagcn,  bie  uns  oorlicgt  ober  bic  roir  refon- 
[truiercn  fönnen,  barf  man  bcr  Rid)tcr3cit  3u[prcd}cn.  öicUeid}t  toar 
$icf)em  bcr  ®rt,  roo  bie  ältcftcn  ITIofcjagcn  geprägt  ober  gcfammelt 
tDurben;  bcnn  bortl)in  u)ei[en  bie  TTlotiDe  uom  Bunbesjd)lu6  unb  von 
ben  (Befc^cstafcln,  bie  auf  ber  Derel}rung  bcs  „Bunbesgottes"  (3bc. 
9,4)  unb  auf  ber  Kunbe  üon  Kalfjteinen  bes  (Ebal  (Ütn.  27,4)  bcruf)en 
mögen.  Aus  Sidjem  jtammen  3al}Ireid)e  (Drts»  unb  Kultjagen,  Don  bort 
aud)  bie  öltejten  (Be(d)id]tser3ät}lungen  (3öc.  9  f.).  3n  Sid}em  betritt 
flbra{)am  3ucr(t  ben  Hoben  Kanaans  ((Ben.  12,6),  mit  Sid)em  (d)lie6t 
bic  (Eroberungsfage  bes  Bud)es  3o[ua  Ooj.  24).  IDcnn  bas  rid)tig 
ift,  bürfen  toir  bic  ino|c|agen  als  epbraemititd)en  Ur(prungs  betrad)ten, 
iDofür  aud}  anbere  (Ercoägungen  (prcd)cn.  Heben  bcm  flusgangspunft 
ftel)t  nur  bcr  (Enbpunft  ber  münblid)en  (Erabition  feft,  bie  3eit  bcr  Sagen» 
fammlung,  bie  im  großen  unb  gan3en  mit  bem  Huftreten  ber  $d)rift- 
proptjctic  il}r  (Enbe  crreid)t  f)at.  IDie  üiele  Sammlungen  es  oor  bem 
J  gab,  ent3ict)t  fid)  un(ercr  Kenntnis ;  bod|  Iet)ren  bic  Sagenfrän3C,  bafe 
foId)c  td)on  üortjer  Dorl}anbcn  toaren. 

33.  Die  Sagenfrönse  !önncn  Heinere  unb  größere  (Eint)citcn  um* 
faffen.  Sic  liegen  überall  ba  oor,  too  mel)rcre  (Ein3cl[agen  3U  einer 
lofen  Kompofition  an  cinanbcr  gcreil)t  toorben  finb.  Sagen,  bic  bas» 
[elbc  ober  ein  oertoanbtes  tll^ema  bel)anbeln,  braudjcn  burd)aus  nid)t 
notroenbig  3u  einer  (Bruppe  x)^vhunb^n  gcroefen  3U  (ein.  Diclmeljr  muß 
bei  aller  Brüdjigfeit  im  ein3elnen,  bic  burd)  bie  ur|prünglid)e  Selbftänbig« 
feit  bcr  (Er3äl)lung  Dcr(d)ulbet  ift,  bod)  ein  irgenbcoic  forllaufenbcr  5abcn 
gefponnen  fein,  ber  Don  ber  einen  Sage  3ur  anbcrn  l)inübcrfül)rt.  Der 
größte  Sagen!ran3,  bcr  auf  ben  crften  Blid  cr!ennbar  ift,  rcid)t  Don 
ITIo[cs  (Bcburt  unb  bem  Hufentljalt  3sraels  in  ägpptcn  bis  3U  lUofcs 
tlob  unb  bcr  Hn!unft  3sraels  an  bcr  (Bren3c  bes  gelobten  £anbcs. 
3nncrl)alb  biefer  Kompofition  laffen  fid|  nod)  3CDei  üeinerc  Sagcn!rän3e 
nad)U)ciien,  bie  bcr  münblic^en  Überlieferung  angel)ört  l)abcn  muffen, 
roeil  fie  gegenwärtig  faft  gan3  3crriffen  finb  unb  nur  mit  annäl)ernbcr 
Sid)crl)cit  iDiebcrt)crgcitellt  roerbcn  fönnen. 

Hod)  jc^t  folgen  cinanbcr  bas  Quellcounber  Don  XTIara  ((Ej.  15, 
22  ff.)  unb  bas  Speifungscounber  oom  lUanna  unb  oon  b^n  IDad)tcln 
((Ej.  16,1  ff.).  Hn  erfter  Stelle  mag  einft  au^  eine  bcr  üiclen  Quell» 
tagen  oon  Kabes,  lUaffa  ober  Ittcriba  gcftanbcn  Ijabcn.  So  rourbc  in 
breifadjer  lDieberl)olung  unb  Steigerung  bes(clbcn  lUotios  er3äl)lt,  rote 
bic  3sraeUten  in  ber  tDüfte  Don  Kabcs  il)rcn  £ebcnsuntcr* 
I)al t  f  an b  cn  unb  roic  fie  bort  bur^  bas  rounberbare  (Eingreifen  3al)r)cs 


33.  Die  Sagenfränse.  387 


IDa(fer,  Brot  unö  Slci(d)  ert)iclten.  Hlle  öiefe  Sagen  !)ängcn  nid)t  nur 
fad|Iid)  3u(ammcn,  [onbcrn  finb  aud)  formal  einanbcr  äljnlid)  gcftaltet\ 

(Eine  3cocttc,  ebenfalls  Heine  Sagengruppe  be{)anöelte  als  gemein* 
(amcs  (El)ema  bie  Besieljungen  3tDifd)en  Ittoje  unb  3ßtl}ro. 
Die  erfte  (Er3ä!)Iung  berid)tet,  toie  ITto(e  auf  ber  SIud)t  aus  ägt}pten 
3ufäIIig  mit  3ßtf)ro  befannt  roirb,  in  (eine  Dienfte  tritt  unb  (eine  tEod)ter 
Sippora  l}eiratet  ((Fj.  2, 11  ff.;  4,1 8 ff.).  3n  ber  3iDeiten  Sage  erfaf)ren 
roir,  toie  3ttl)ro  (einen  Sd}coieger(ol)n  in  Kabes  be(ud)t,  it)m  bie  tEod)ter, 
bie  er  in  IHibian  3urü(fgela(fen  t)at,  roieber  3ufül)rt  unb  ein  0pfcrfeft 
für  3a^öe  Deranftaltet  ((£j.  18,1  ff.).  Daran  (d)Io6  fid)  öielleidjt  einft 
als  britte  Sage,  toie  Haron  unb  nTirjam  über  bie  E)eirat  mit  bem  !ujd)i« 
tifdjen  IDeibe  murren  (Hum.  12,1  ff.).  (Eine  oierte  Sage  roeife  üon  ben 
guten  Rat(d)Iägen  3stf)ros,  auf  (Brunb  beren  Tno[e  bie  älte(ten  in  3sracl 
ein(eöt  unb  bie  2<^^^^oxaM  für  bie  Rec^t(pred)ung  einridjtet  (ÖEj.  18, 
13ff. ;  Hum.  11,11  ff.).  3n  einer  fünften  (Er3äl)Iung  nimmt  3^tl)ro  Hb« 
fd)ieb  oon  ITtofe  unb  Ijinterlägt  il)m  als  (Be(d}en!  bie  Zabt  3<^^Des  (Hum. 
10, 29 ff.).  Hüen  bie(en  Sagen  i(t  eigenlümlid),  bog  (ie  btn  ur(prüngli(^ 
ätioIogi(d)en  dl^araftcr  als  Kultjagen  faft  oöUig  oerloren  l)aben,  toeü 
fie  gegenmärtig  bie  familiären  Be3iel}ungen  fe{)r  ftar!  betonen.  Sie 
!)aben  bemnad)  eine  genein(ame  (Def(i)id)te  erlebt. 

Die  größte  Sagengruppe  umfpannt  faft  alle  ITtofeer3äl)lungen ;  bo(^ 
toirb  (ie  nid)t  nur  burd)  anbersartige  (Ein[d)übe  ge(prengt,  (onbern  fie 
flafft  (elb(t  in  3U3ei  lo(e  E)älften  auseinanber.  (Eine  innere  (Einl)eit  bilben 
bis  3u  einem  gecoiffen  (Brabe  bie  Sagen  oon  ber  (Beburt  IUo(es 
bis  3ur  Hnfunft  3sraels  om  Sinai.  XTToje,  ber  (ein  Dol!  aus 
Ügijpten  befreien  (oll,  gel}t  com  i)oreb  aus  unb  feljrt  toieber  3um  fjoreb 
3urüd,  um  bort  gemein(am  mit  3srael  ein  3öl)Defeft  3U  feiern'  ((Ej. 
3, 11  f.).  Sollte  HXo(e  am  Sinai  berufen  toerben,  (o  mußte  er  Dorl)er 
nad)  ITtibian  gelangt  (ein;  bal)er  gel}ört  aud)  bie  (Er3äf)lung  oon  ITtofes 
5lu^t  notmenbig  3U  bie(em  Kran3e.  Don  il)r  i(t  toieber  bie  (Beburts^ 
jage  nio(es  nid)t  3U  trennen '.  3n  b^n  Derl)anblungen  mit  bem  pi)arao 
(pielt  bas  0pferfoft,  bas  3srael  am  Sinai  oeranftalten  roill,  eine  große 
Rolle.  Die  lDol!en=  unb  $euer(äule,  bie  3öl)oe,  rote  es  fd)eint,  fd)on 
im  Doraus  angefünbigt  l)at*,  füljrt  bie  3sraeliten  burd)  bie  I0ü(te,  rettet 
(ie  am  Sd)ilfmeer  unb  bringt  (ie,  rote  man  erroarten  (ollte,  3um  Sinai. 
Der  Sagen!ran3  läßt  (ii)  oon  (Ej.  1,1  -15,21   beutlid)  oerfolgen,  bann 

1)  Dgl.  0.  S.  142ff.  unb  überljaupt  §  9-11.  ^)  Dgl.  0.  S.  46f. 

8)  ügl.  0.  S    16  f. 

4)  Rad)  (Ej.  3,12  (ogl.  bie  Konjeftur  0.  S.  21  Hnm.  1). 

25* 


388  II.  Citerargoj(!)itf)tIid)c  (Ergcbnijfc. 


aber  tDcrbcn  Mc  Konturen  unfdiarf.  Die  ®rts(agen  von  Kabes  ((Ef. 
15,22-17,16),  Me  einen  langen  flufentl}alt  Dorausfe^en,  paffen  über» 
l}aupt  nid)t  in  bcn  3u[ammenl)ang,  ba  bie  bisljerige  Kompofition  auf 
ein  (Dpfcrfeft  am  Sinai  Ijinausläuft.  Die  ein3ige '  (Er3äl)Iung,  bie  bcn 
flbfd)Iu6  bes  (Ejobus  bilben  fönnte,  i(t  bie  oom  Be|ud)e  3et^T0S  bei 
rrioje  unb  Don  il)rem  (Dpferfejt  für  3a^De  ((Ej.  18,1  ff.).  3nbeffen  fann 
fein  Sroeifel  fein,  ba^  biefe  (Ein3eljage  ebenfo  toie  bie  üorljergeljenben 
(Drtsfagen  urfprünglid)  nad)  Kabes  gel)ört.  Üemnad)  mufe  ber  Sammler 
biefe  (Er3äl)Iung  aus  einer  älteren  Überlieferung  übernommen  unb  fie 
an  ben  Sinai  üerlegt  Ijaben,  um  feine  Kompofition  ab3urunben.  f)ier 
leibet  bie  Sagengruppe  an  einem  inneren  Brud),  ber  nid)t  organifd) 
3uge!}eilt  ift.  Der  Sammler  l)at  fid)  ^war  bemüljt,  it)n  3U  oerbergen, 
aber  bas  ift  il)m  nur  teiltoeije  gelungen,  rceil  fid)  ber  oon  il)m  Der* 
arbeitete  Stoff  nur  geioaltfam  in  ben  großen  Hal)men  fpannen  liefe. 
Durd)  einen  (Einfd)ub  ((Ej.  18,5)  ift  einfad)  ber  Sinai  an  bie  Stelle  Don 
Kabes  gefegt  roorben,  aber  toeber  l)ier  nod)  anberstoo  roirb  er3äl)lt^ 
toie  bie  3sraeliten  Don  Kabes  nad)  bem  Sinai  famen.  IDenn  man  bc» 
l)aupten  toollte,  eine  foId)e  (Er3äl)Iung  fei  nid)t  unbebingt  nolroenbig,  fo 
mußte  bod)  roenigftens  ber  lange  Hufentl)alt  in  Kabes  motioicrt  roerben, 
ber  aus  b^n  (Ein3elfagen  ertd)Ioften  roerben  !ann. 

Die  3tDeitc  J)älfte  ber  lUofefagen  fd)ilbert  als  gemeinfames  Q;i)ema 
ben  Hufbrud)  3sraels  oom  Sinai  ins  gelobte  Zanb.  Hud)  l)icr 
toirb  ber  pi)antafie  bes  Cefers  ber  !ül)ne  Sprung  oom  Sinai  naö)  Kabes 
3ugemutet.  Denn  rDät)renb  er  zhm  nod)  am  l)eiligcn  Berge  3U  toeilen 
glaubt  ((£j.  34),  befinbet  er  fid)  plö^lid)  toieber  in  Kabes  (Ilum.  10, 
29 ff.).  Der  3auberfd)Iag  bes  Rebaftors  Derroanbelt  ^wax  au^  f)ier 
bie  Situation  oon  Kabes  in  bie  oom  Sinai,  aber  fd)Iie6Iid)  ift  3sracl 
bod)  in  Kabes,  ot)ne  ba^  man  erfät)rt,  toie  es  bortl)in  ge!ommen  fei. 
(5enug,  es  ift  mit  einem  lUale  ba,  fenbet  Kunbfd)after  aus  unb  Derfud)t, 
Kanaan  oon  Süben  3U  erobern.  HIs  bies  mißlingt,  UDill  3srael  bireft 
ins  ©ftjorbanlanb,  roirb  aber  oon  (Ebom  baran  t)erl)inbert.  So  muffen  bie 
rjebräer  (Ebom  um3iel)en;  fie  greifen  $il)on  an,  erobern  bas  nörblid)e  ITIoab 
tro^  Bala!  unb  Bileam  unb  ftel)en  bamit  an  ber  öftlid)en  Pforte  Paläftinas. 

tDäl)renb  am  Hnfang  unb  am  Sd)lu6  ber  Kompofition  ein  einiger» 
maßen  ftraffer  3ufammenl)ang  nad)tDeisbar  ift,  serrelßt  ber  S^^^n  i" 


1)  Dgl.  0.  S.  164ff.  Irtan  barf  toeber  an  bos  Bunbesopfer  ((Ej.  24)  nod) 
an  bas  golbene  Kalb  ((Ej.  32)  ben!en,  ba  beibe  Sagen  als  Hbfd|lufe  bes  Hus* 
3uges  ntd)t  paffen.  ^)  (Es  tann  fid)  l)ier  natürlid)  nur  um  (Er3äl)lungen 

I|anbeln,  nid)t  um  geograp^ifd)e  lToti3en. 


33.  Die  Sagenhänse.  389 


5er  ITTittc  DoUftänbig.  Die  Sagen  von  Kabcs  unö  oom  Sinai  bilben 
ein  lofes  (BeröU,  bas  \\di  über=  unb  burd)einanber  td)iebt,  unb  bcfjen 
(Ent[tel)ung  fi(^  nur  fd)CDer  erflären  lägt.  Das  Problem  lägt  [lä)  !ur3 
(o  formulieren:  tDie  fommt  es,  bag  bie  Sinaifagen  bie  Kabes* 
lagen  auseinanberfprengen?  $ief)t  man  oon  bzn  (Befe^en  ah,  \o 
(pielen  bie  (Er3äf)Iungen  (Ej.  16-18  urfprüngli^  in  Hlaff a  unb  in 
Hteriba  ober  in  ber  Umgegenb  oon  Kabcs.  0rtsfagen  Don  Kabes  be= 
gegnen  uns  aufs  neue  in  Hum.  11  ober  genauer  fd)on  in  10,29 ff.  Da 
bcibe  (Bruppen  aufs  engfte  3u[ammengel)ören,  [o  pflegt  man  [eit  tDell» 
Raufen  ^  bm  Sct)lug  3U  3iel)en,  bag  bie  ba3U)ifd)enftef)enben  Sinaifagen  erft 
(päter  eingc[d)obeu  toorben  (eien.  Hber  biefe  £ö[ung  bes  Problems 
fd)eitert  an  bem  erften  (Teil  ber  Sagenfompofition,  bie  notmenbig  als 
(Enbc  bes  Hus3uges  ein  0pferfeft  am  Sinai  erforbert  unb  bie  DoUftänbig 
3er(tört  roerben  mürbe,  wenn  man  bie  Sinaifagen  unb  btn  Hufentf^alt 
am  l)eiligen  Berge  (treic^en  moUte.  ITIan  !önnte  bie  Sc^tx)ierig!eit  auf 
eine  anbere  lDei(e  3U  befeitigen  öer(ud)en:  nid)t  bie  Sinaifaqen,  fonbern 
bie  CEr3ä{)Iungen  oon  ITtaffa  unb  ITleriba  ((Ej.  16-18)  finb  eingefd)oben ; 
ftc  ftef)en  an  fal[d)er  Stelle  unb  gel)ören  I)inter  ben  Sinai.  (Entfernt 
man  fie  aus  bem  je^igen  Kontejt  unb  oerbinbet  fie  mit  Hum.  10,29 ff., 
bann  rüden  Sd)ilfmeerfataftropt)e  unb  Sinaioffenbarung  ((Ey.  15  unb  19) 
unmittelbar  nebeneinanber.  Diefe  ^i)pot!)efe  ift  fel)r  oiel  beffer,  toeil 
fie  bem  (Beift  ber  Sagenfompofition  in  l^ötjerem  (Brabe  gered)t  roirb; 
aber  auc^  fie  i[t  unmöglid),  ba  bas  0pferfeft  in  €f.  18,1  ff.  ni^t  ent* 
be!)rt  roerben  fann. 

3n  U)ir!Iid)!eit  gibt  es  übert)aupt  feine  med)ani(d)e,  fonbern  nur 
eine  Iiterarl|iftorifd)e  £öfung  bes  f)ier  oorliegenben  Problems.  (Ein3el= 
lagen  unb  Sagenfompofition  gef)en  oon  fo  öerfdjiebenen  Porausfe^ungen 
aus,  bag  man  fie  nid)t  miteinanber  ausgleiten  fann.  Denn  nad^  ber 
Kompofition  mug  ber  Sinai  bie  Ejauptftation  3roifd)en  Ögrjpten  unb 
Kanaan  geroefen  fein,  u)äl)renb  Kabes  als  Durcf)gangsftation  nur  flü^tig 
berüf)rt  roorben  ift.  €ine  JüUe  oon  (Ein3el|agen  aus  Kabes  unb  feiner 
Umgebung  leiert  bagegen,  ba^  3srael  bort  lange  Seit  geojeilt  f)aben 
mug,  tDäf)renb  0rtsfagen  oom  Sinai  nur  in  fel)r  geringer  3al)l  Dorf)anben 
finb.  So  tt)eid)en  bie  (Ein3elfagen  in  einem  rDid)tigen  Punfte  Don  ber 
Hnf(^ouung  ber  Sagenfammlung  ab ;  nad)  if)nen  roürbe  Kabes  bie  f)aupt» 
ftation  fein,  roäf^renb  ber  Sinai  l)öd)ftens  als  Durd)gaugsftation  in  Be- 
traft fäme.    Da  fie,  Iiterarf)iftorifd)  betrad)tet,  als  bie  ältere  (Battung 


1)  prolcgomcna'^  S.  348 f.  u.  a. 


390  n.  £iterargc|cl)i(i)tlirf)c  (Ergcbni||c. 


bic  ältere  fluffajfung  bcu)a!)rt  l)aben,  fo  muß  in  6er  älteren  3eit 
Kabes,  in  ber  jüngeren  3cit  ber  Sinai  im  lllittelpunft  ber  (Er« 
3äl)Iungen  gc(tanbcn  l}abcn. 

IHan  muß  aber  nocf)  einen  Scf}ritt  toeiter  geljen  unb  annel)mcn, 
baß  ber  3ug  ber  3sraeliten  nad}  bem  Sinai  ber  älteren  dra- 
bition  übcrl)aupt  frcmb  toar.  "Das  läßt  [id)  mit  Sid)erl)eit  an  bem 
älteren  Sagen!ian3  3eigcn,  ber  mit  ber  ö)ejtalt  3^tl}ros  aufs  engfte 
oerfnüpft  i(t.  Danad)  toar  IHofe  oor  bem  flus3ug  am  Sinai,  Ijeiratete 
bie  ([od)ter  3^tl)ros  unb  ließ  fie  in  ITIibian  3urücf  ober  fül)rte  (tc  mit 
[id)  na&)  ägt}ptcn  ((Ey.  2,11  ff.;  4,1 8 ff.).  Als  ber  Hus3ug  glüdlid}  oollenbet 
roar,  bejud)le  3ßtl)ro  [einen  Srf)roiegerjol}n  in  Kabes,  oon  il)m  (Benaueres 
über  bie  Sd)icf[ale  3sraels  3U  erfaljren  ((Ej.  18,1  ff.).  tOäre  UTofe  mit 
ben  3sraeliten  an  bm  Sinai  ge3ogen,  [o  l)ättc  er  notroenbig  bei 
[einem  Sd}U3iegerDater  ein!el)ren  mü(fen,  ber  bort  iDof^nte  \  Da  (Ej.  18,1  ff. 
ur[prünglid)  eine  [elb[tänbige  (Ein3el(agc  roar,  [o  reid)t  bic[e  Huffaffung, 
ba^  3srael  nid)t  am  Sinai  roar,  bis  in  bie  ältefte  Sd)id)t  3urüd.  nid)t 
gan3  (o  [i(i)er,  aber  bod)  [el)r  roal)r(d)einlid)  läßt  aud)  bie  (Ein3el[age 
Don  lUara  ((Ej.  15,22ff.)  bie  3sraeliten  oom  Sd)ilfmeer  bircft  nad)  Kabes 
3iel)en^  Der  Sammler,  ber  bie  ®rts[agen  oon  Kabes  ber  Sdjilfmeer« 
fataftropljc  folgen  ließ,  l)atte  al[o  oom  Stanbpunft  ber  (Ein3el[age  ein  Rec^t 
ba3u,  roenngleid)  ber  Sagen!ran3  eine  anbere  5ort[e^ung  cerlangt  l)ätte. 

Baß  bie  HTo[e[agen  einen  fompli3ierten  (EntroicfIungspro3eß  burc^» 
gemad)t  l)aben,  crtennt  man  befonbers  beutlid)  an  ber  Stellung  ber 
Kultfagen  im  3u[ammenl)ang  bes  (Bansen,  roie  ein  flüdjtiger  Überblid 
jeigt:  (Ein  tleil  oon  if)nen  [pielt  am  Sinai  oor  bem  Hus3ug  ((Entbedung 
bes  l)eiligen  Berges,  bes  Dornbu[d)es  unb  bes  (Bottesnamens,  Sd)en!ung 
bes  (Bottes[tabes,  Ur(prung  ber  Be[d)neibung);  ein  sroeiter  (Teil  l)aftet 
ebenfalls  am  Sinai,  geljört  aber  l)inter  ben  Hus3ug  ((Ercoerb  ber  £abe 
unb  bes  (Bottesnamens ,  ber  (Be(e^estafeln  unb  ber  (Eljora,  Urfprung 
ber  IKasfe  unb  bes  Kultes,  (Einfe^ung  ber  priefter);  ein  britter  (Teil 
tnbliii  loeift  nad)  Kabes  {Zabe,  (Be[e^  unb  Red)t,  Kultus  unb  ®ra!el, 
(Einrid)tung  bes  Pric(tertums).  (Es  leudjtet  oon  r)ornl)erein  ein,  ba^ 
bie(e  (Trennung  3ufammenget)öriger  Sagen  nid)t  im  tDe[en  ber  Sac^e 
begrünbet  i[t,  3umal  es  [id)  üielfad)  um  Dubletten  l)anbelt^ 

tDie  i[t  biefer  datbeftanb  3U  erüären?  Die  literari[d)e  Betrad)tung 
toirb  bie  (Er3äl)lungen  als  bie  älte[ten  be3eid)nen,  bie  am  roenig[ten 
in  bie  große  Sagen!ompo(ition  t)ine{npaf(en  unb  bie  3ugleid)  am  mei[ten 

')  Dgl.  0.  S.  164 ff.  «)  t)gl.  0.  S.  121  ff. 

3)  Stoeimal  crfäl)rt  ITToje  ben  IXamcn  3öl)0ßs  am  Sind:  oor  bem  flus3ug 


33.  Die  Sagenfrän3c.  391 


oerbunfelt  finö.  Bcibc  ITTcrtmale  treffen  auf  bie  Kult(ag cn  oon  Kobes 
3U.  Denn  fie  [inb  eincrfeits  [o  ftar!  ocrftümmelt,  ba^  iljr  ur|prünglid)cr 
Sinn  !aum  nod)  3U  crfenncn  \\t  (CEy.  18,1  ff.;  Hum.  10,29ff.)r  ober  fic 
finb  übcrl)aupt  mcf)t  erljalten  (Dtn.  33, 8f.;  (Ej.  15,25);  anbererfeits 
tDiber[prcd)en  fie  ben  (Er3äl)lungen  oom  Sinai,  bie  gcgenroärtig  im 
IttittelpunÜ  ber  Sagcnfompofition  ftel)en.  Hls  Beftätigung  !ommt  l)tn3U, 
bog  ber  PK,  ber  im  allgemeinen  bie  jünglte  "fluffaffung  roiberfpicgclt, 
alle  Kultfagen  an  btn  Sinai  oerlegt  t)at;  bort  ift  ber  ®pferbien(t  für 
3af)DC  cingcrid)tet  (im  (5egen[a^  3U  (Ej.  18  JE),  bort  ift  ber  Sabbat!) 
eingefüljrt  töorbcn  (im  (Begcnfa^ '  3U  (Ej.  16  JE).  (Ent(d)eibenb  ift 
enbli^  eine  allgemeine  (Erroägung:  (Es  lägt  fid)  root)!  begreifen,  bag 
ber  Sinai  als  ber  l)eiUge  Berg  3(if)ües  alle  Kabes!ult(agen  an  \\d}  ge« 
3ogcn  l)at,  roä{)rcnb  ber  umge!el)rte  Dorgang  fd)le^terbings  unoerftänbU^ 
roärc.  ®!)ne  über  btn  Urfprung  unb  bas  Hlter  bcs  Stoffes  je^t  irgenb  ct- 
roas  bel)aupten  3U  roollcn,  barf  man  bcmnad)  gegenüber  bm  Kult|agcn  oon 
Kabcs  bie  Sinaijagen  für  bie  jüngeren  (Blieber  ber  Kompofition  ausgeben. 
Die  Refonftruftion  bes  (EntrDi(flungspro3ef[es,  bie  nur  auf 
IDal)rfct)einlid)!eit  Hn(prud)  erljeben  fann,  mug  besl)alb  bei  b^n  Kabes« 
jagen  einlegen.  3n  il)nen  rourbe  ettoa  er3äl)lt,  roie  ber  mibianitifdie 
Priefter  3a!)Des,  3ßtl)ro,  nac^  Kabes  !am,  um  ITToje  in  bie  Religion 
bes  Sinaigottes  3al)De  ein3ufüt)ren.  (Er  leierte  it^n,  3Ql)üßopfer  bar3U* 
bringen,  3cil?t)eora!eI  in  ber  Red)t|pred|ung  3U  oertoenben  unb  mit  ber 
3al)oelabe  um3ugcl)en.  ITIoje  Ijeiratete  bie  tEo(^ter  3etl)ros,  3ippora, 
unb  je^te  3a^ößpi^i^ftcr  ein.  H)ier  fd)immern  Dorgänge  l)inbur(^,  bie 
l)i|torifd)  jeljr  rool)l  möglid)  finb  ^  Hls  bie  gef(^id)tlid)e  (Erinnerung  oer« 
hla^U,  unb  als  bie  pi/antafie  it^re  Jlügel  3U  fd)a)ingen  begann,  toar 
es  rei3t)oller,  bas  Derl)ältnis  um3ufel)ren.  ITTan  glaubte  je^t,  ba%  lUofe 
nod)  bem  Sinai  getoanbert  Jet,  um  ji^  bort  an  Ijeiliger  Stätte  oon 
3etl)ro  ober  gar  Don  3cillüe  perjönli^  in  feiner  Religion  unterri(^ten 


((Ej.  3,13f.)  unb  na6:i  bem  Hus3ug  ((Ey.  33,19).  -  3u)eimal  gel)t  IKojc  beim 
Priejtcr  3ett)ro  in  bie  Cel|re:  am  Sinai  ((E5.  2,11  f.)  unb  in  Kabcs  ((Ej.  18,1  ff.).- 
StDcimal  roirb  bie  E)er!unft  bes  (Boltesjtabes  berid)tet:  am  Sinai  ((Ey.  4,17)  unb 
bei  Kabes  (tlum.  21 ,4  ff.).  -  Stoeimal  crroirbt  UToje  bie  £obe:  am  Sinai  (CEj.  33) 
unb  in  Kabes  (Rum.  10,29  ff.).  -  Sroeimal  erf)ält  ITToje  bie  (Ef)oro:  om  Sinai 
((Ej.  20,1  ff.;  34,1  ff.)  unb  in  Kabes  ((Ey.  15,25;  Dtn.  33,8  f.).  -  Srocimal  toerben 
bie  priejter  eingejc^t:  am  Sinai  ((Ey.  32,25 ff.)  unb  in  Kabes  (Dtn.  33,8 f.;  Rum. 
16,1  ff.;  17,6ff.)  uju). 

*)  Der  PK  l)at  in  (Ey.  16  3tDar  bie  ältere  (Erabition  bes  JE  bcmaljrt,  aber  im 
tDiberjprud)  mit  jetner  eigenen  pojition,  für  bie  (Ey.  31, 12  ff.  oon  entjd)eibenber 
Bebeutung  ijt.  ^)  Dgl.  (Genaueres  u.  (Teil  IV. 


392  IL  Citcrargcjcf}id)tlid}c  (Ergcbnifjc. 


3U  Iaf(cn.  IDcnn  er  beim  mi6ianiti(d)en  Priejter  in  bie  £el)rc  ging, 
bann  ujurbc  er  nid}t  f}irt  ((Ej.  2, 11  ff.),  fonbern  priefter  unb  lernte 
bcn  Derfel)r  mit  3at)oc  unb  bie  Bebienung  ber  3at)Del}ciligtümer  an 
®rt  unb  Stelle  fennen.  Die  (Erabltion  oon  bem  40tägigen  flufentl)aU 
bei  ber  (5ottl)eit  fdjeint  loeber  bas  Dul!anijd)e  Jener  auf  ber  Spifje 
bcs  Berges  nod)  bas  öolf  3srael  am  5^6  ^^s  Sinai  Düraus3u(e^cn  '. 
lllofe  lüar  allein,  als  er  bie  (Bottljeit  im  brennenben  Dornbu(d)  cntbecfte 
unb  iljren  Hamen  erfuljr,  als  er  ben  Stab  unb  bie  (Befetjestafeln  erf)ielt, 
als  er  bie  £osora!el  unb  bie  Cabc  gecoann.  Huf  biefer  ^weiizn  Stufe 
[tanben  bie  Sinaifagen  nod)  als  eine  einl)eitlid)e  tltaffe  neben  b^n  Kabes» 
(agen,  iDal)rjd)einlid)  als  (Ein3eler3äf)lungen ,  bie  unoerbunben  toaren. 
Sobalb  man  aber  glaubte,  tlTofe  fei  fd)on  am  Sinai  berufen,  [ein  Dol! 
3srael  3u  befreien  unb  aus  ägppten  3um  Sinai  3U  fül)rcn,  unb  (obalb 
man  anfing,  Sagen!rän3e  3U  fd)affen,  mußten  bie  Sinaifagen  gefpalten 
roerben.  U)äl)renb  Htofe  bisl^er  Dielleid)t  aus  Kabes  als  reifer  tUann 
3um  Sinai  getommen  roar,  flol)  er  je^t  auf  ber  britten  Stufe  fci)on 
in  jungen  3ctl)ren  na(^  ITtibian,  t)erfd)rDägerte  fid)  mit  3etl)ro  unb  courbe 
von  3qI)oc  crcoäl)lt.  Die  Sagen  Don  ber  (Entbcdung  3cil)Des,  [einer 
lDol)nftätte  unb  [eines  Hamens,  bie  mit  ber  Berufung  aufs  engftc  oer« 
fnüpft  roaren,  mußten  je^t  nottoenbig  an  ben  Hnfang  ber  IHo[e[agen 
treten.  Don  ber  f)od)3eit  roar  bie  Befd)neibung  unabtrennbar  ^  unb 
[0  fd)lo6  fic^  naturgemäß  au^  biefe  Sage  an.  HUe  anberen  Sinai[agcn 
aber  [parte  man  auf,  um  btn  3tDeiten  Hufentl)alt  ITtofes  am  Sinai 
aus3ufüUcn.  3ugleid)  oerlegte  man  bie  3^tl)ro[agen  gerDaIt[am  oon 
Kabes  na6)  bem  ^eiligen  Berge,  [obaß  Kabes  oöUig  Don  Kult[agen  cnt« 
blößt  rourbe  unb  nur  bk  (Drts[agen  bet)ielt.  ^äiie  [i^  bie[e  (Entroidlung 
bis  3U  ^nbe  ooll3ogen,  bann  roäre  Kabes  aus  ber  (Bejd)id)te  ber  mo[ai[d)en 
3cit  r)erfd)rDunben.  Aber  [0  roie  bie  Überlieferung  gegenroärtig  oorliegt, 
ift  Kabes  buxdi  bm  Sinai  nur  aus  [einer  urfprünglid)  tjerrfdjenbcn 
Stellung  üerbrängt  roorben;  aus  btn  mand)erlei  Re(ten  unb  3n!on[e» 
quen3en   ber  Sagen  läßt  fid)  [eine  Bebeutung  nod)   fid)er  er(d)ließen ". 

1)  Dgl.  0.  S.  187.  2)  pgi  0  s.  57ff. 

')  (Bcgen  biefe  Refon[tru!tion  6arf  man  (Ej.  18,1  ff.  nid)t  geltenb  mad)en. 
Diejc  Sage  entl)ält  füngfte  unb  älteftc  Beftanbteile  ncbeneinanber.  3wng  i[t  bie 
Begrünbung  für  b^n  Befud)  3ctl)ros,  er  \:\ahi  [eine  tEod|tcr  bem  tTTo[e  3urücE* 
gebrad)t  (ogl.  0.  S.  162f.).  Had|  ber  älteften  Sage  l)eiratete  Htofc  bie  Sippora 
in  Kabes  (ITum.  12,lff.),  nad)  einer  jüngeren  in  ITtibian,  oon  xdo  er  [ie  mit 
[id)  na6]  Ägr)pten  naf)m  ((Ef.  4,18ff.  J),  tDäf)renb  er  fie  nad)  ber  jüngften  (Er* 
3äf)Iung  in  lUibian  3urü(flteß  ((Ej.  4,1 8 ff.  E).  Durd)  biefe  Huffaffung  ift  bie 
Sage  oon  (Ej.  18,1  ff.  fpäter  beeinflußt  unb  umgeftaltet  roorben. 


34.  Die  E}erfunft  öcr  f)cbräcr. 393 

III.  Profattge{d)id)tUd)e  (Ergebniffe. 

34.  Die  l)erfunft  öer  l)ebräer.  über  öie  (Bcjd)id)te  ber  I)ebräer 
Dor  HXofe  fte{)en  3U)el  Quellen  3ur  Derfügung,  öie  Keilfd)riften  unb  bie 
(Bencfis;  aus  beibcn  ergeben  fid)  DÖUig  abtoeidienbe  Bilber,  bie  nid|t 
Ieid)t  mit  cinanber  3U  üereinigen  [inb  unb  tet)r  Derfd)ieben  fombiniert 
toerben  !önnen.  tlad)  ben  Keil[d)rifltaf ein  öon  (Teil  Hmarna  unb 
Bogl)a3!öi  bringen  in  bzn  legten  Regierungsia!)ren  Hmenopljis  III.  (um 
1411-1375  D.  €f)r.)  bie  dl^abiru  ==  i}ebräer  ^  in  Paläftina  ein  unb 
bebroI)en,  mit  E)etl}itern  unb  flmorttern  im  Bunbe,  bie  ®berl)errfd)aft 
ber  Hgt)pter,  nid)t  nur  im  Süben,  mie  früt)er  beljauptet  roorben  ift\ 
fonbern  audf  im  Horben  bes  £anbes.  Sie  ftel)en  meijt  im  Solbe  ber 
eint)eimifd}en  Jürften  Kanaans ;  Dor  allem  unter(tü^en  fie  Hbbafd)irta 
unb  [einen  $ol)n  H3iru,  bie  am  Libanon  ein  politi|d)es  geeintes  Hmoriter« 
reid)  grünben  unb  bie  pl)önififd)en  Stäbte  bebrängen.  Damh^n  fämpfen 
bie  (El)abiru  tDol)l  aud|  auf  eigene  Jauft;  [0  befinbet  fid)  bas  „£anb 
$id)em",  roie  es  [d)eint,  in  itjren  i)änben^  Überall  ift  für  [ie  d)ara!* 
teriftifd),  ba^  [ie  ein  friegerifd}es  Dol!  finb;  fie  erobern  unb  befe^en, 
plünbern  unb  brennen  Stäbte  unb  £anbftrid)e.  (Es  müfjen  große  $d)aren 
gcroefen  fein,  mznn  jie  gan3  paläftina  com  äugerften  Süben  bis  3um 
äugerften  Horben  beunrul)igen.  Hus  ber  3u[ammen[tellung  mit  anberen 
DoUs(tämmen  gel}t  aud)  fid)er  l)erDor,  ba^  bie  (Il)abiru  frembe  (Ein« 
bringlinge  finb;  il)re  E)er!unft  ift  freiltd)  nid)t  erfennbar.  tüann  bicfe 
BecDegung  begonnen  l)at  unb  toas  fpäter  aus  iljr  getoorben  ift,  läfet 
fid)  einfttoeilen  nid)t  fid)er  fagen,  roeil  bie  Derl)ältniffe  paläftinas  oor« 
l)er  unb  na^l)cr  in  Dunfel  gel)üllt  finb  unb  nur  bur(^  bie  tEontafcl* 
funbe  bli^artig  erl)ellt  toerben. 

Had)  ber  (Denefis  l)ingegen  finb  bie  Ejebräer  feinestoegs  friegerifc^ 
gefinnt;  fie  fu^en  fid)  im  (Bcgenteil  mit  if)ren  nad)barn  (0  gütlid)  roie 
möglid)  3U  einigen  unb  fd)lie6en  überall  öerträge.  Xttan  trifft  fie  auc^ 
md)t  in  gan3  paläftina,  fonbern  nur  in  einem  oerl)ältnismä6ig  fleinen  (Teil, 

')  l^gl.  3U  biefcr  Sragc  (Butl)c:  (Bc|d)td)tc  S.  20 ff.;  (Eö.  IUet)er:  3sraelttcn 
S.  224 ff.;  (Ecrömans:  Stubicn  II  S.  61  ff.;  Knubt3on:  Die  amarna »  tEafeln 
S.  46ff.  unb  rOebcr  ebb.  S.  1146ff.;  Kittel:  (Be|cf)id)te2  I  S.  96ff.  440ff.  unb 
oor  aüem  Böf)l:  Kanaanäer  unb  E)ebräer  S.  83  ff. 

2)  3f)r  Itame  roirb  üerfd)ieben  gef(f|rieben:  im  Süben  (Eljabiru,  im  ITorbcn 
Sa.(Ba3;  baljer  ber  Stoeifel,  ob  bcibe  ibentijd)  finb.  Aber  biefer  Stoeifel  ift 
nod)  ben  ITIttteilungen  XDindlcrs  faum  nod)  beredjtigt;  ogl.  MDOG.  Des.  ^907 
S.  25,  flnm.  unb  Böl)l:  Kanaanäer  unb  E}ebräer  S.  87. 

«)  Dgl.  Böl)l:  Kanaanäer  unb  Jjebröer  S.  93  3U  Knubtson  289,23. 


394  III.  Profangefd]id}tlid}e  (Ergebniffe. 


lüic  bic  (DrtsfagcM  Iel)ren:  bei  f)cbron,  in  3^ruel '  iinb  gegenüber  oon 
Soöom  un6  (Bomorrl}a;  in  (E(ef,  Sitna,  Rel]obott),  (^erar,  Becrfeba  unb 
Kaöcs;  in  Sidjem  unb  Betljel;  in  Pcnuel,  rnQ!)anaim  unb  (Bileab.  Da- 
mit finb  folgcnbe  (Bcbiete  um|d)rieben:  ber  füblid)e  Hegeb  unb  bie  tDü(te 
3uba  (3töi|d)en  f^ebron  unb  bem  Zoicn  ITTecr  im  (Dftcn  unb  3tDifcf)en 
Beerfeba  unb  Kabes  im  Süben);  ferner  eine  (Enflaoe  im  3nnern  bcs 
£anbes  ($id}cm  unb  Betljel);  enblid)  bie  (Begenb  nörblid)  oom  3abbof 
im  ©(tjorbanlanbc.  Dies  Ic^te  (5ebict  fd)eibet  oljne  roeiteres  aus,  locil 
CS  nur  als  Durd}gangs(tation  für  bic  (Er3Däter  auf  ber  Reife  3U  il)rcn 
Dcrtoanbten,  aber  nid)t  als  ftänbiger  Hufentl)aItsort  genannt  toirb. 
$d)U)ierigcr  ift  bie  Srage  3U  beanttoorten,  roie  bie  patriardjcn  nad}  Sid)em 
unb  Bet{)el  fommcn.  Da  eine  l)iftorif(i)e  (Erinnerung  nidjt  Dor3uIiegen 
fd}eint^  fo  roirb  man  ocrmuten  bürfen,  baß  jüngere  Sagcner3äl)Ier,  bic 
in  Sid)em  ober  Betl^el  3U  f)aufe  waren',  iljre  i)eimat  nact)träglid|  mit 
l)cn  (Beftalten  ber  (Ex^miex  Dcrfnüpfen  tooUlen. 

Hls  ber  tDot)nfi^  ber  Dätcr  barf  bat)er  nid)t  bas  eigentlidjc 
paläftina  gelten,  fonbern  bas  füblid)c  (Bren3gcbiet*:  Hegeb  unb 
„tDüfte"  3uba,  ber  Ranb  bcs  Kulturlanbes.  Denn  bicfc  (Begenb  ift  im 
allgemeinen  roebcr  Hderbobcn  nod)  Sanbroüftc,  fonbern  Steppe  ober 
IDeibetrift,  bic  ITIenfd)en  unb  (Eieren  ein  färgli^es  Husfommen  bietet. 
€f)ara!tcriftifd)  für  bie  BetDol)ner  ift  bic  Siegen*  unb  Sd)af3ud)t,  ober 
anbcrs  ausgebrüht,  bic  Kultur  ber  f)aIbnomabcn  ^  toenn  aud)  Dcrein« 
3clt  Rinbcr  gel^altcn  rocrbcn  toie  bei  ben  Bauern,  ober  Kamele  toic  bei 
bcn  Homaben.  So  ent(pri^t  es  ben  nod)  I}eute  bort  l)errfd)enben  roirt* 
fd)aftsgcograpl)ifd)cn  Dcr!)ältniffen.  IDo  fid)  ben  BerDot)nern  (Bclegenl)eit 
3um  Hc!crbau  bietet,  benu^en  fie  fie,  ol)ne  besl)alb  3U  Bauern  3U  roerbcn; 
(0  toerben  in  Becrfeba  „tjäufer"  oorausgefc^t,  bort  Ijat  man  aud)  bas 


1)  Dgl  (5un!cl:  ©cnefis^  S.  241. 

^)  Xtlan  fönnte  bamit  bie  eben  ertoäljnte  Itad)rid)t  ber  Hmarnabriefc  !om« 
binicren,  nad)  ber  jid)  „bas  Zanb  Std)em"  in  bzn  f^änben  ber  dtiabiru  befanb. 
IDeiter  fönnte  man  barauf  DertDeijen,  bafe  ber  (Drtsname  3fl^obeI  in  ber  £iftc 
(Ef)Utmo|cs  III  (1501-1447)  DicIIeidjt  in  biejelbe  (Begenb  gcfjört.  Dgl.  bie 
£iteratur  bei  (Brcfemann^Ronfe  TB.  I  S.  253  unb  (£b.  ITtet)er:  3sraeliten  S. 
281  f.  Hber  bie  {)ijtorijd)en  S^^^ben  jinb  3U  jtar!  uerblafet,  um  |id)cre  Sd)Iüf|e 
3U  erntöglid)en;  überbies  reidjt  bie  (Erinnerung  3sraels  nur  roenig  über  bie  mo* 
|ai|d)e  Seit  Ijinaus.  »)  Dgl.  0.  S.  386. 

*)  Das  f)at  |d)on  tDeIII)aujen  rid|tig  erfannt,  rocnn  er  aud)  oon  anberen 
Dorausje^ungenausgefjt;  Dgl.  Prolegomeno'' S.344f.;  (Be|d)td)te  ^  S.  11. 

^)  Dgl.  (Brefemann:  Sage  unb  (Befd)id)te  in  ben  patriard)ener3äl)lungen 
ZATW.  XXX,  1910.    S.  25  ff. 


34.  Die  E^crtunft  öer  Ijebräcr.  395 

5cI6  beftellt  unö  unter  anberem  „Cinjen"  gecrntct\  Bcerfeba  fclbft  tft 
frudjtbares  £an5,  öie  Kornfammcr  Süöpalä|tinas.  Hbcr  Bcerfeba  unö 
äl)nlid)  aud)  (Bcrar  unö  Kabes  finb  flusnal^mcn,  bic  bie  Regel  bc» 
(tätigen. 

Der  E)albnomabe  füf)It  fid)  im  (Begenfa^  3U  bem  Bauern  auf 
ber  einen  unb  3U  bem  Homaben  auf  ber  anberen  Seite,  roic  bie  Sage 
Don  Hain  unb  Hbel  ^  Iel)rt.  (Er  gibt  [einer  Derad)tung  gegen  beibe  Hus» 
brud,  inbem  er  ben  Bauern  3um  Brubermörber  mad)t  unb  btn  Homaben 
für  einen  oerfludjten  Bauern  erflärt.  3mmerl)in  ftel)t  er  bem  Zanb' 
mann  näljer  als  bem  Bebuinen,  beffen  £os  iljm  fd)re(flid),  unl^eimlti^ 
unb  bes  nad)benfens  roert  erfd)eint.  3m  Hnterfd)ieb  Don  ben  Homaben, 
bie  auf  if^ren  raid)en,  bebürfnislofen  Kamelen  ein  toeites  (Bebict  burd)= 
(d)tDeifen,  finb  bie  E)aIbnomaben  auf  einen  bebeutenb  Heineren  Zanb^ 
ftri^  befd)rän!t,  toenngleiii)  fie  nid)t  (0  feft  an  bie  S^oIIe  gebunben 
finb  roie  bie  Bauern.  Da  i()re  {}erben  täglid)  geträn!t  toerbcn  muffen, 
finb  fie  auf  bas  täglidje  IDaffer  angeroie[en  unb  fönnen  nur  langfam  oon 
Brunnen  3U  Brunnen  3iet)en.  TDäljrenb  bie  Homaben  fel)beluftig  finb, 
ba  fie  nid)ts  3U  oerlieren  \)ahen  auger  bem  Kamel,  bas  fie  mit  fid) 
fül)ren,  ba  [ie  übcrbies  [d)nell  erfd)einen  unb  fd)nell  roieber  r)erfd)roinben 
fönnen,  finb  bie  Ijalbnomaben  friebliebenb;  benn  il)re  Sd}afe  unb  Siegen 
roeiben  bei(ammen  unb  fönnen  nid)t  flüdjten.  So  toürbe  eine  5ef|bc 
i{)ren  gan3en  fjerbenbefi^  gefäJjrben.  Darum  fe!)It  ben  Patriard)en  bie 
(Eugenb  ber  (Eapferfeit;  KIugl)ett,  £ift,  Dcrfd)Iagenl)eit  ift  i{)re  Ijaupt» 
cigenfd)aft. 

Die  Kultur  ber  t^albnomaben  roirb  oöUig  buxdi  bie  Diel)^altung 
beftimmt.  Heben  bie  allgemein  menfd)lid)en  Bege!)ungen  roie  (Beburt  unb 
tEob,  Braut|d)au  unb  I}od)3eit  treten  als  djaratteriftifd)  bie  S(^Iid)e  unb 
Sd)elmenftreid)e,  bie  SauberpraftÜen  unb  Kunftgriffe  ber  IJirten.  3n 
b^n  (£r3äf)Iungen  ber  (Benefis  (pielt  Krieg  unb  politif  faum  eine  Holle; 
bufolifdjes  3bt)ll  ift  faft  ftets  ber  (Begenftanb  il)rer  (Bemälbe.  ITTan  plaubert 
con  ber  Begattung  unb  bem  H)erfen  ber  tEiere,  oon  ber  $d)ur  unb  ber 
Sd|Iad)tung  ber  $d)afe,  Don  £iebes(3enen  unb  (Erb(d)aften,  oon  f)äus= 
Iid)em  Sroift  unb  el)elid)em  (Blüd,  unb  toenn  es  !)od)  fommt,  öon  blutigen 
Streitigfeiten  um  (Eränforte  unb  Quellen,  aber  es  fef)lt  alles  bas,  roas 
tDir  (Befd)id)te  3U  nennen  getoofjnt  finb.  lUan  foUte  fid)  barüber  nid)t 
rounbern  ober  gar  oon  (d)Ied)ter  (Erabition  reben;  es  l)anbelt  fid)  I)ier 
um   eine    naturnottoenbige   (Eat(ad)e.      Venn   Ijalbnomabcn,    bie    tag= 


1)  (Ben.  27,15  unb  25,34.  ^)  (Ben.  4,1-16. 


396  III.  profangc|d]irf)tItcf}c  (Ergebnifje. 


aus,  tagein  il}re  l^erbcn  lucibeii  uiiö  mit  il}rcn  nad)barn  in  Si^ieöcn  311 
Dcrfcl)ren  gcjiDungiMi  finb,  fönncn  feine  (Bcjd)id}te  erleben.  Sie  fül)ren 
bamals  toie  l)eute  ein  gefd)irf)tsIofes  Dajein.  (Es  i(t  aud)  [el)r  begreiflid), 
bafj  lüir  in  bcr  (Bencfis  niemals  etioas  oon  ber  lTlad)t  ägt}ptens  über 
Palä(tina  !}ören;  benn  Srembl)err(d}aft  gibt  es  nur  in  (Bebictcn  ber 
Kultur,  0)0  man  (Barnifonen  Italien  unb  Steuern  eintreiben  !ann '.  tüer 
am  Kulturranbe  u)ol)nt  ober  gar  in  ber  IDüfte,  i(t  jtets  jein  eigener  f)err. 
So  barf  man  beljaupten,  ba^  bie  f)ebräer  ber  Dormo[ai(d)en  3cit  nie- 
mals Untertanen  ber  flgppter  getoefen  finb  ^  coie  jie  aud)  niemals  Da« 
[allen  ber  f)etl)iter  ober  Kanaaniter  roaren. 

Das  rttilieu,  bas  bie  Sagen  ber  (Bene[is  fd)ilbern,  ijt  burd}aus  3U« 
r)crlä([ig;  bcnn  es  trägt  bas  £ofaltolorit  ber  £anb(d)aft  unb  pa^t  3U 
bm  rDirt(d)aftsgeograpl)i[d)en  Derl}ältni((en  feiner  Bett)ol)ner.  Der  Kultur- 
l)i(torifer  roanbelt  l)ier  auf  fidjerem  Boben  unb  l)ält  eine  reid}e  (Ernte. 
Der  ProfanI}iftorifer  l}eim(t  ^wax  nur  loenig  ein,  aber  bies  IDenige  barf 
er  gctro(t  in  |eine  Sd)euern  bringen:  Die  Däter  3sracls^  fofjCTi 
als  Ijalbnomaben  lange  Seit  am  Sübranb  Palästinas. 
IDarum  follten  bie  Hadifal^ren  biefe  flnfdjauung  über  bie  Dergangen» 
l)eit  erbid)tet  l]aben,  unb  tDeld)es  3ntere((e  hait^n  fie  baran,  bie  patri« 
ard)en  gerabe  in  biefe  (Begenb  3U  oerfe^en?  ITTan  fagt  cool)I,  um  bie 
fpöteren  Kultftätten  paläftinas  ober  um  bm  Hnfprud)  auf  bas  £anb 
burd)  Berufung  auf  bie  Ur3eit  als  alt  unb  red)tmä6ig  3U  ercoeifen.  Hbcr 
bamit  ift  bcr  oorliegenbe  tlatbeftanb  nid)t  im  geringftcn  erflärt,  ba  nur 
bie  Sagen  oon  Sid)em  unb  Betl)el  im  eigentlid)en  paläftina  [pielen, 
toä^rcnb  bie  ITTel)r3at}l  in  b^n  Süben  ober  gar  nad)  augerlialb  gel)ört, 
unb  ba  gerabe  bie  fpäteren  {jauptorte  bes  religiöfen  unb  profanen  £cbcns 
tote  3erufalem^,  Silo,  HXispa,  Rama,  (Bibeon,  (Bilgal,  Dan  unb  Samaria 
in  ber  (Benefis  garnid)t  era)äl)nt  roerbcn.    Die  Derl^ältniffe  ber  Königs* 


^)  ITlan  fann  bie  analogen  Derbältniffe  im  Ijeutigen  paläftina  l)eran3iel)cn. 
Die  rHad)t  ber  (Eür!en  im  ©ftjorbanlanbe  reid)t  fo  tneit,  toie  iljre  (Barnifonen 
gel)en,  bis  el=Kcra!  am  Ranbe  ber  Kultur.  3ß"fcits  biefcr  Stabt  tjat  ber  Sultan 
fein  Rcd)t  oerloren. 

^)  Das  Sd)n3cigcn  ber  (Benejis  über  eine  ägr)ptifd)e  ©berf)errfd|aft  ift  ba* 
l)er  toeber  als  fritifc^es  nod|  als  d)ronologifd)es  Hrgument  3U  Dcrtoerten;  gegen 
(Eb.  ITTeijer;  3srocliten  S.  446 ff.  unb  Böf)l:  Kanaanäer  S.  94. 

2)  Hbraljam,  3faa!  unb  3öfob  finb  urfprünglid)  nid)t  Stämme,  fonbern 
(Ein3elperfoncn,  als  fold|e  aber  tEr)pen  ifjres  Stammes.  Über  bie  Hamen  ber 
Stämme  fetjlt  jebe  glaubtoürbigc  nad)rtd)t. 

*)  3n  (Ben.  14  roirb  3crufalem  („Salem")  flüdjttg  ertoäljnt. 


34.  Die  E}er!unft  bcr  E)ebräer.  397 

jeit  !önnen  fid)  öarum  l)icr  unmöglid)  tDibcrfpicgeln  \  Seit  ITlojc  ift 
alfo  öcr  $d)aupla^  öcr  israeUtifd)en  (Be(^td)tc  anbcrstoo  3U  [ud)en.  (Er* 
3äl)Iungen,  6ic  am  Süöranö  palä(tinas  fcftgetDurscIt  ftnb,  lajjen  fid)  nur 
in  öcr  Seit  t)or  HTofe  unterbringen,  unö  öarum  barf  bic  (Benefis  tro^ 
il)rer  fagenijaften  flus[d)müc!ung,  ridjtig  t)er|tanben,  als  l)i(tori[d)e  Quelle 
allerer[ten  Ranges  gelten. 

(Es  !ommt  aber  nod)  eine  3tDeite  tDid)tige  Überlieferung  l)in3U.  Die 
Dätcr  finb  fid)  eines  üerrDanbt[d)aftlicl)en  3u|ammenl)anges  mit  Ceuten 
berougt,  bic  in  einer  gan3  anberen  (Begenb  tool)nen;  fic  (d)iden  bal)er 
i{)re  $öl)ne  in  bie  Seme,  fid)  üon  bortt)er  il)re  Sr^uß"  3^  l)olen.  Diefe 
DertDanbten  toerben  als  „Hramäer"  unb  als  „$öl)ne  bes  (Dftens" 
be3eid)net.  Das  „®ftlanb"  ift  ein  roeiter  geograpl)i(d)er  Begriff  unb  um= 
faßt  ben  £anbttreifen,  ber  bas  Kulturlanb  Paläftina^  im  0ften  unb  bie 
(r)rifd]sarabifd}e  IDüfte  im  Itorben  unb  tDeften  umfäumt  ^  (Eine  genauere 
5i?ierung  ermöglid)t  bie  Reife  3q^o^s,  bie  über  ben  3orban  unb  btn 
3abbo!,  über  penuel  unb  nXal)anaim  fül)rt.  (Entfd)eibenb  ift  öor  allem  bie 
Sage  oon  bem  (Bren3gebirge  (Bileab,  bas  bie  Hramöer  oon  bm  3sraelitcn 
trennt  ((Ben.  31).  Da  es  nörblid)  oom  3ctbbo!  liegt,  mufe  es  mit  bem 
!)eutigen  Hbfd)Iun  ibentifd)  fein^.  Demnad)  ift  bas  (Bebiet  £abans  unb 
feiner  Hngel)örigen  jenfetts  com  Hbfd)lun,  b.  l).  rDal)rfd)einlid)  im  tjauran, 
3U  fud)en^  Hnbere  nad)rid)ten  toeifen  nod)  über  ben  JJauran  l)inaus 
nad)  fjarran  in  ITtefopotamien  *  unb  Hr  in  Sübbabplonien';  aber  fie 
muffen  fpäteren  Urfprungs  fein,  toeil  bie  Sagener3äl)ler,  beren  Sd)öpfungen 
uns  aufbeiDal)rt  finb,  nid)t  bie  rei^e,  uralte  Kultur  ITTefopotamiens  ober 

^)  Dgl.  bie  treffenbcn  Bemerfungen  oon  (Ecrbtnans:  Stuöien  II  S.  28  ff. 

2)  pdäftina  im  tDeiteften  Sinne  mit  (Einfdjlufe  bes  (Dftiorbanlanöes. 

3)  Dgl.  (Ben.  25,6;  29,1;  Rum.  23,7;  36c.  6,3.33;  7,12;  8,10;  3erem.  49, 
28;  (E3ed).  25,4.10;  3cf.  11,14;  30b  1,3.  3um  „(Dftlanb"  gcf)ört  md|t  nur  bie 
(Begenb  im  ®ften  ober  Süboften  bes  Quoten  ITTeeres,  roo  (Ebom,  TTIibian  unb  bie 
arabifd)en  Stämme  tDol)nen,  fonbern  aud)  bas  toeiter  nörblid)  gelegene  (Bebiet, 
Dor  allem  Dfd)olon  unb  H^auran,  bis  Damosfus  unb  borüber  l)inaus. 

*)  Die  geü)öt)nlid)e  (BIeid)fe^ung  mit  dschebel  dschal'üd  bei  es-salt  ift  gan3 
unmöglid);    ogl.  (Eb.  ITTeper:   3sraelitcn  S.  245  unb  (Bunfel:    (Benefis^  S.  353. 

^)  ITtan  fönnte  aud)  an  ben  Dfd)olan  benfcn,  bod)  ift  bas  md)t  n)al)r« 
fd)einlid);  nad)  (Ben.  31,23  finb  es  etma  fieben  ^agereijen  oon  Cabans  n)ol)nfi^ 
bis  3um  (Bebirgc  (Bileab,  toas  3um  ^auran  ausge3eid)net  paffen  roürbe.  Die 
geograpl)ifd)e  flnfd)auung  (Eb.  lTtet)ers:  3sraeliten  S.  245  oon  ben  (Bebirgs3ügen 
ftimml  md)t  3U  ben  ^at\adizn.  Das  oon  3al)lreid)en  tEälern  burd)furd)te  (Bebirge 
bes  Hbfd)lun  ift  gerabe  oon  IDeften  nad)  (Dften  leid)t  3U  burd)3iel)en,  03äl)renb 
ber  Der!el)r  oon  Rorben  nad)  Süben  erfdjtoert  ift. 

«)  Dgl.  (Ben.  27,43;  28,10;  29,4.  ')  Dgl.  (Ben.  11,31. 


398  III.  profangeid}id)tlid)c  (Ergcbniffe. 


Babi}Ionieiis,  [oiiöern  6ie  primitioe  Kultur  aramäi(d)cr  {}albnoinaöcn  oor 
flugen  !}aben,  roie  [ie  im  f^auraii  luol}!  öeutbar  i[t '. 

Damit  ift  ein  3coeitcs  unb  älteres  Scntrum  bcr  i)ebräer  gegeben: 
Die  öorfat)ren  bcr  „üäter",  bic  am  Sübranb  Palä[tinas  selten, 
ftammen  aus  bcm  ®[ten,  ber  (Dcgenb  3U)ifd]eii  (Bileab  unb  Damasfus, 
u)a{)rfd)einlid)  aus  bcm  i)auran  unb  gel)öre)i  3U  btn  flramäern.  „(Ein 
rDanbernber  flramäcr  toar  mein  öatcr",  (0  t)ciöt  es  in  einem  alten  litur- 
gi(d]en  Zkb",  unb  bieje  Q;al(ad)e  3U  be3U)eifcln,  i[t  fein  ftid)l}altiger  (Brunb 
Dorljanben ".  tDie  toill  man  eine  [olclje  ürabition  als  (£rbid)tung  ber 
[pätercn  3eit  er!lären?  Seit  Salomo  bejtanb  eine  erbitterte  5ein6[d)aft 
3tDijd)en  bQW  3sraeliten  unb  ben  Hramäern,  bie  biscoeilen  in  grau(ame 
Kriege  ausartete  unb  öurd)  !einc  (BefLif)le  ber  BlutsDerroan6t(d)aft  ge» 
milbert  rourbe.  löeld)es  3ntere[(e  foUten  bie  3sraeliten  baxan  gefjabt 
^aben,  tro^  aliebem  il)re  üorfal)ren  für  Hramäer  aus3ugeben,  loenn  fie 
nid)t  an  ältere  Überlieferungen  gebunben  roaren?  Die  E)ebräer  (prad)en 
öemnac^  urfprünglid)  aramäijd),  überna{)men  aber  nad)  ber  (Eroberung 
Paläftinas  bie  „Sprache  Kanaans",  bie  von  ber  iljren  nur  burd)  un» 
toejentlic^e  Dialefteigentümlid)!eiten  unter[d)ieben  toar*. 


^)  Dgl.  bie  trcffcnben  HusfüFjrungcn  (Eb.  BTct^ers:  3sraeliten  S.  242.  (Er» 
gän3enb  jci  f)in3ugefügt,  ba^  nidjt  nur  in  btn  (Er3ä!)Iungen  oon  flram  Xlal\a» 
xaxm,  jonbern  in  b^n  Sagen  oon  biejen  aramäifdjcn  Dcrroanbten  überfjaupt  alles 
£ofalfolorit  fcljlt.  Über  bas  (Debirge  (Bileab  I)inaus  ijt  feine  (Drtsfage  mefjr  oor» 
Ijanben.  CEro^öem  toirb  bic  Sd)ilberung  ber  flramäer  als  Sd)af3üd)ter  rid)tig 
jein,  ba  bie  E}ebräer,  ifjre  näd)|ten  Dertoanbten,  auf  bcrjelbcn  Kulturjtufe  |tel)cn. 
ITatürlid)  fönncn  bie  flramäer  nidjt  in  ber  „jt)rijd}en  XDüjte"  geroofjnt  l)aben; 
in  ber  ,,It)ü|tc"  fann  niemanb  leben,  unb  man  joHtc  bafjer  biejen  irrefütjrcnben 
flusbrud  lieber  Dermciben  unb  oon  einer  (Trift  ober  oon  einem  tDeibejtrid)  in 
ber  lDü|te  ober  an  il)rem  Ranbe  reben,  ^)  Dtn.  26,5. 

3)  flud)  (Eb.  lUeper:  3sracliten  S.  245  ff.  ijt  berjelben  fln|d)auung.  (Er 
gibt  3U,  ba^  bie  3sraelitcn  aramäi|d)en  Urjprungs  roarcn  unb  aus  bem  „®jt* 
lanbe"  famen.  Aber  er  roiH  einen  Urtterjd)ieb  3rDifd}en  btn  „ed)ten  3sraeliten" 
unb  ben  ebomitijdjen  ober  f|albebomitijd)en  Sübjtämmen,  einjd)Iie|Iid)  2^bas^ 
mit  Simeon  unb  Ztm,  madjen;  bieje  Sübjtämmc,  b^xen  Däter  flbrafjam  unb 
3jaaf  toarcn,  joüen  nid)t  flramäer,  jonbern  Kanaaniter  getoejen  jein.  Damit 
loirb  bie  Überlieferung  auf  ben  Kopf  gejtellt:  Die  CLrabition,  jo  bel)auptct  (ib. 
lUcrjcr,  ijt  an  jid)  burd)aus  rDat)rjd)einIid),  aber  jie  trifft  md)t  auf  biejenigen 
3U,  Don  bencn  jie  berid)tet  toirb,  jonbern  im  (Gegenteil  nur  auf  biejenigen,  oon 
bmtn  jie  nidjt  bertd)tet  toirb!  Der  E)auptfet)Ier  ^b.  lKct)ers  bejtet)t  in  ber  3U 
jdjarfen  Sd)eibung  ber  Sübjtämme  oon  ben  Ilorbjtämmen,  bie  nur  burd)  fül)ne 
t}r)potl)ejen  unb  geroaltjame  Bef)anblung  ber  Überlieferung  burd}fül)rbar  ijt. 

*)  Die  aramäijd)e  Sprad)e  ber  $enbjd)irli=3njd)riften  ijt  bem  {^ebräijdjen 
jo  naf)c  oertoanbt,   bafe  jie  lange  Seit  oerfannt  unb   bireft  für  I)ebräijd|  ge* 


34.  Die  fjcrfunft  ber  fjcbräer.  39^ 

nunmct)r  barf  man  vex\udim,  einen  Husgicid)  3tDi[d)cn  öcn  Keil* 
[d)riften  unö  öer  (Benejis  {)er3u[tellen.  ITtan  l)at  ein  Hed)t  Öa3u, 
toeil  bie  Hamen  ber  (E^abiru  unb  ber  E}ebräer  ^  ibenti(d)  [inb.  Das 
Scntrum,  Don  bem  bie  Ctjabiru  ebenfo  roie  bie  Hebräer  ausgingen,  ift 
tDa{)r[d)einlid)  bas  gleicf)e  getoejen,  roic  bie  Überein[timmung  bcs  DoI!s= 
namens  Dermalen  läfet,  ber  f}auran  ober  bas  0ftlanb.  3n  biefer 
Dul!ani[d)en  unb  baf)er  frud)tbaren  £anb|d)aft  finbet  eine  grofee  Be» 
Dölferung  nal)rung  unb  Unterljalt.  IDenn  aber  Regenmangel,  {}cu* 
(d)recfen  ober  anbere  plagen  IKigernten  bringen,  ßroingt  ber  {)unger 
3ur  Hustoanberung.  Hud)  all3u  reid)lid)er  (5eburtenüber[d)ufe  üeranla^t  oon 
Seit  3U  3eit  einen  tEeil  ber  Betoot^ner,  [ic^  anbercoärts  nadi  befjeren 
IDol^nfi^en  um3ufel)en  ober  auf  Haub  unb  piunöerung  aus3U3ie!)en. 
tDenn  bas  Unterneljmen  gelingt,  folgen  roeitere  $d)aren  nac^.  So  (inb 
bie  Hramäer  feit  ber  ITIitte  6es  3tDeiten  3öl)i^tQufenbs  in  lebtjafter  Be= 
toegung  begriffen  unb  brängen  Dor  allem  nad)  tüeften  gegen  bas  Kultur* 
lanb  paläftina  oor,  bas  bamals  burc^  bie  $cl)CDäd)e  bes  pi)araonen« 
rei(i)es  bem  Hnfturm  feinblid)er  ITTäcf)te  fdiu^los  preisgegeben  roar  *. 

Die  dljabiru  [inb  bie  er(te  geroaltige  tOoge  aramäifd)er 
Dol!s(tämme,  bie  um  1400  d.  dtjr.  gan3  Kanaan  überfd)toemmte, 
aber  il)re  IDaffer  l)aben  fid)  [päter  fajt  [purlos  cerlaufen.  lDal}r[d)einH(f) 
I)aben  $etl)os  I.  unb  Ram[es  IL  bem  coeiteren  Dorbringen  ein  (Enbe 
gemadjt.  Die  dljabiru  toerben  in  6en  ägr)pti(d)en  dcjten  3rDar  niemals 
ercDäl)nt,  öod)  mögen  bie  $d)a[u  ober  „Räuber"  mit  ibnen  ibentijd^ 
[ein'  (um  1300  o.  (If)r.).  Hud)  bie  (Benefis  l)at  feine  (Erinnerung  an 
bie  dl^abiru  beu)al)rt.  Xladf  einer  ungefäl)ren  $d)ä^ung  !)at  bie  gan3e 
Beroegung  ber  dfjabiru  aiwa  200  3ol}re  umfagt  unb  oon  runb  1500  — 
1300  D.  dl)r.  gebauert. 

Hber  bas  ®(tlan6  [peit  nod)  einmal  dmn  deil  (einer  Betoo!|ner 
aus,  unb  eine  3roeite  [anftere  IDelle  aramäi[d)er  Doltsftämme 
ergießt   (i(^   in  bm  Süben   Paläftinas   unb   oerläuft   in   btn   (d)malen 

l)altcn  iDurbc.  Die  ältcjtcn  !anaanili[d)en  tDörter  fennen  roir  \ei^t  aus  b^n 
flmarnosn^afcln ;  ogl.  Böl)I:  Die  Spradjc  ber  Hmarnabricfe  mit  bejonbcrer  Be» 
rüdjid)tigung  öer  Kanaanismen  (Ceip3tger  Semitijt.  Stub.  V,2).    £cip3ig  1909. 

1)  Was  „5}ebräer"  ober  „dljabiru"  etrjmologifd)  bebeutet,  i[t  bunfel.  3m 
Solgenben  be3eid)nct  „E^ebräcr"  bie  „üäter"  ober  bie  Dorfaf|ren  bes  öolfes 
3srael  im  Unterjdjieb  oon  b^n  df)abiru. 

2)  Dgl.  (Eb.  ITIetjer:  3sraeliten  S.  246ff. 

»)  IDas  Kittel:  6ejd)id)te2l  S.  399 ff.  über  „Dorägt)pti|(i)e"  tjiftorijdje  (Er- 
innerung  ber  (Benefis  oermutet,  ift  unfjaltbar,  roeil  nidjt  einmal  bie  Hmarna3eit 
fidjere  Spuren  l^interlaffen  l)at. 


400  TIT.  Profangcj(f)i(f)tHcf)c  (Ergebniffc. 


Streifen,  öer  6as  Kulturlanö  üon  ber  IDüjte  trennt.  Das  i(t  fpäte|tcns 
um  1300  D.  dtix.  gejd)el)cn;  öcnn  aud)  6ie  älte[tcn  Sagen  ber  (Bene[is, 
bie  nod)  aus  ber  üormo(ai(d)en  pcriobe  |tammen  mü(|en,  tDi(|en  nidjts 
mel}r  oon  bcn  Kämpfen,  loeldje  bie  f)ebräcr  bei  ber  (Eroberung  bicfcs 
(J)ebietcs  naturgemäß  bejtcl)cn  mußten.  3I)r  fln(pvucf)  auf  bie  IDeibcn 
unb  Brunnen  jener  (Begenb  ift  im  allgemeinen  nid)t  meljr  beftrittcn. 
Das  friegeri(d)e  TDejen  ift  bereits  oöllig  ber  5ricbensliebc  getoidjen. 
Horf)  aus  einem  3roeiten  (Brunbe  red)tfertigt  fid),  bie  (Eintoanberung  in 
bie  Seit  Dor  1300  5U  oerlcgen  unb  einen  langen  Hufentljalt  in  Süb« 
paläftina  an3Uiiet}mcn:  Die  (Erinnerung  an  bie  E)eimat  im  (Dftlanbe  ift 
fd)on  oerblid)cn;  man  loeiß  nur  nod)  bie  nacfte  {Eat(ad)c  eines  oer» 
rDanbtfd]aftIid)en  Derl)ältniftes  3U  ben  flramäern,  aber  alle  0rtsfagcn 
unb  £o!aItrabitionen  über  ben  Stammfi^  finb  oerlorcn  gegangen.  Dal)cr 
mad)t  es  ben  Hebräern  aud)  !eine  Sd)tDierigfeit,  it)rc  älteften  Dertoanbten 
fpätcr  in  Ur  unb  i)arran  3U  fud]en;  benn  feit  etroa  1000  d.  (Il)r.  änbertcn 
bie  flramäer  bie  Hid)tung  il)rer  Angriffe  unb  brangen  fortan  md)t  met)r 
nad)  Sübroeften,  fonbern  nad)  ITorboften  oor  unb  brad)tcn  ITIefopotamicn 
unb  Sübbabr)Ionien  unter  il)rc  f)errfd)aft. 

Die  (Befd)id)tc  ber  l)ebräifd)en  Stämme  Dor  tTTofe  ift  bem» 
nod)  in  ben  Ejaupt3Ügen  !Iar  erfennbar:  3f)re  Urt)eimat  liegt  im  0ftcn 
bei  ben  Stammfi^en  ber  Hramäer.  3m  £aufe  bcs  14.  3a^rf)unberts 
D.  (El)r.  erobern  fte  ben  füblid)cn  Hegeb  unb  bie  tOüfte  3uba,  fiebeln 
fic^  bort  an  unb  fül)ren  lange  Seit  bas  armjelige,  aber  ungebunbene 
Ceben  ber  ^albnomaben,  bis  Dürre  unb  f)ungersnot  aufs  neue  3ur 
tDanberung  sroingen.  tOcnn  es  an  tDeibe  mangelt  unb  bas  (Betreibe 
mißrät,  bas  fonft  in  Beerfeba,  (Berar  unb  Kabes  gebeil)t,  bann  bleibt 
als  le^te  3uflud)t  ägt)pten,  bie  Korn!ammer  bes  Dorberen  Orients,  ober 
(Bofcn,  bie  tDeitt)in  berül)mte  (Trift  für  Sd)afe  unb  Siegen.  So  ma(^t 
fid)  ein  (Teil  ber  !)ebräiid)en  Stämme^  auf,  um  fid)  unb  i^r  üie^  in 
iigr)pten  üor  bem  Ijungertobe  3U  retten. 

35.  (Bofen.  tDer  f)eute  bie  Ba!)n  non  Kairo  bis  port»Saib  be« 
nu^t,   fäl)rt  3unäd)tt  nad)  Horbcn  bis  3afa3i!.     Dort  biegt  bie  £inie 


1)  (Ben.  45,1  ff.  bcrid)tet  ^xoax  ausörüdlid),  ba^  3fl^ob  unb  alle  feine  Söf)ne 
rxa6:i  Ügt)pten  3tel)en.  Diefe  Itad)rid)t  ift  in  fid)  unglaubtoürbig,  tüeil  bie  Aus« 
tDanberung  bcs  gansen  Dolfes  nad)  (Bojen  unnötig  ift.  HIs  fpäter  bie  £)ebrQcr 
unter  TTToje  nad)  Kabes  3urüdfel)ren,  ba  jd)cinen  fte  bas  (Bebiet  of)ne  Kampf 
ein3uncf)men ;  bas  erflärt  fid)  am  einfad)ften  unter  ber  Hnna!)me,  ba^  nod) 
Stammesgenoffen  bort  rDof)nten.  Über  Hustoanberung  Don  Becölferungen  ogl. 
MDOG  Hr.  35.  1907.     S.  33. 


I 


55.  (Bojen. 401 

nad)  0[tcn  um,  bis  fic  bei  3smailiia  btn  $ue3!anal  errcid)t.  Don  ba 
eilt  [ic  tDicberum  noröcoärts,  l)art  am  tDeftranö  6ic(cs  Kanals  entlang, 
nac^  Port'Saib.  Don  öie(en  6rei  (Eeilftretfen  intereffiert  uns  l)ier  nur 
6ie  mittlere,  6ie  oon  IDeft  nadi  ®(t,  oon  3a!a3i!  na&i  3smailiia,  fül)rt ; 
öcnn  fie  öurd]Iäuft  ben  tP ab i  tlumil at.  Dies  tlal  ift  ber  erfte  Sc^aupla^, 
auf  ben  uns  bie  Hlofefagen  oerfe^en. 

Urfprünglid)  i[t  bas  gan3e  (Bebiet  ö[tlid)  oom  Hilbelta  IDüfte  gc* 
ujcfen;  aber  |d)on  um  1900  d.  (El)r.  toar  ber  tDabi  dumilat  burd)  einen 
$ügu)affer!anal  befru^tet,  ber  oom  Hil  aus  l)inburd)geleitet  toar.  IDal^r« 
[d)cinlid}  t)at  Ramfes  IL  (1292-1225)  biefen  Kanal  burd)  bie  Bitter- 
feen a)eitergefüt)rt  unb  fo  bas  Kote  ITteer  mit  bem  Hil  oerbunben.  3m 
£aufe  ber  Seit  oerfanbete  ber  Kanal  me^rfad),  rourbe  aber  immer 
iDieber  l)ergeftellt,  suerft  oon  Hedjo  unb  Darius,  bann  Don  Urajan  unb 
f)abrian,  fpöter  oon  Rmx  unb  3ule^t  roä^renb  ber  €rbauung  bes 
$ue3!anals  1863,  um  3ugleid)  bie  Stäbte  3smailiia  unb  $ue3  mit  (Erin!- 
coaffer  3U  oerforgen  \  Don  bicfem  Kanal  unb  feinem  3uftanbe  l)ängt 
bie  jeroeilige  5i^ud)tbar!eit  bes  IDabi  (Eumilat  ah.  3ener  fd)male  Zanb* 
ftreifen,  ber  im  Horben,  Süben  unb  (Dften  oon  ber  tDüftc,  im  tDeften 
Don  ben  Ruinen  ber  Staöt  Bubaftis  begren3t  toirb,  umfaßte  oor  einem 
3al)rl)unbert  nid)t  mel)r  als  4000  Bebuinen,  toäl^renb  je^t  bie  aderbau» 
treibenbe  Beööüerung  etroa  12  000  perfonen  3äl)lt^  Denn  l)eute  ift 
es  ein  frud)tbarer  Diftrüt,  auf  bem  golbene  (Betreibefelbcr  roogen  unb 
bistoeilen  Dattelpalmen  il)re  roten  ober  gelben  5^ud)tbüfd)el  tragen '. 

3n  ber  Seit  Ramfes'  IL  unb  feines  Iladifolgers  XTIenepl)tal|  toar 
ber  IDabi  (Eumilat  roeber  tDüfte  no(^  Hder,  fonbern  tDeibclanb,  toie 
aus  ben  ägt)ptifd)en  3nfd)riften  !)erDorgel)t  *  unb  burd)  bie  3ofepl)fage 
beftätigt  toirb  ^  Der  fpöter  lebenbe  (Ersä^ler  fann  fi^  bie  Brüber 
3ofep!)s  nur  nod}  als  Bauern  üorftellen,  roie  er  i^nen  \a  aud)  neben 
$d)afen  unb  Siegen,  geroig  mit  Unrecht,  Rinber  3uf^reibt.  Da  nun 
3ofepl)  allmäd)tiger  ITlinifter  öes  pi)arao  ift,  fo  bmU  es  ben  3sraeliten 
in  feinem  nationalftol3  tDal)rfd)einlic^,  baß  ber  König  bie  Brüber  mit 
(El}ren  überl)äufen  unb  fie  gern  mitten  im  £anbe  anfiebeln  roerbe.  Hbcr 
bas  ift  gegen  ben  tPcitblid  3o!epl}s,  ber  f(^on  bie  fünftige  (Befal)r  bes 
Sronbienftes  oorausal^nt  unb  feine  Jamilie  besl)alb  im  (5ren3lanbe  feft« 

^)  (Erman :  ^gi)pten  S.  50 ;  Breajtc6=Ran!c :  (Bejd)id)tc  ägt)ptcns.  Berlin  1910. 
S.  172;  Bäöefer^:  £igt)pten  S.  396. 

^)  $1  Petric:  Egypt  and  Israel.     Conöon  1911.     S.  30. 
^)  (Ebb.  5ig-  8  eine  pi)otograpf)ie  ber  £anbfd)aft. 
*)  Dgl.  (Brefemann=Ranfe  TB.  I.   S.  249.  ^)  (Ben.  46,31  ff. 

Sorjdjungcn  18:  ©rcfemann,  lUofe.  26 


402  III.  profange|(f)i(!)tItc!}e  (Ergebniffc. 


3ul)altcn  iDün|d}t,  öamit  [\c  5er  5rcil)eit  näl)cr  [ei.  So  greift  er  3U 
öem  flusioeg,  bic  Seinen  als  Sd)aft}irten  ausßugebcn,  in  6er  t^off- 
nung,  öer  König  toevöe  il}nen  öas  IDeibelanb  (Sojen  überlajfen.  Unb 
|o  gefd)iel)t  es  in  ber  (Eat.  Der  pf)arao  möcf)te  bic  3sraeliten  ef)ren  \ 
aber  ba  [te  nidjts  anberes  finb  ober  [ein  coollen  als  be(d)eibene  Sd)af- 
Ijirten,  fo  loeift  er  iljnen  gern  ben  beget)rten  (Bren3be3irf  an  unb  be- 
gnügt fid),  [ie  als  Huf[el)er  über  feine  eigenen  Ererben  in  flusfid)t  3U 
net}mcn.  Had)  biefer  Sage  roar  (Bojen  ein  an  ber  ägr}pti[d)en  (Bren3e 
gelegenes  IDeibelanb,  roo  bamals  flcferbau  garnid)t  ober  l)öd)jtens  in 
geringem  Umfang  getrieben  rourbe.  Die  3sraeliten,  bic  bort  ettoa 
tool)nten,  coarcn  baljer  E}aIbnomaben.  3l)rc  3al)l  fann  nid)t  fcf)r  grog 
getöejen  fein  unb  roirb  fd)tDcrIid)  5000  ITIann  überfd}ritten  l)abcn,  toic 
man  aus  ben  mobernen  Dertjältniffcn  fd)lie6cn  barf. 

Süböftlid)  Don  3a!a3i!,  nid)t  tocit  oon  Bubaftis,  ober  anbcrs  aus» 
gcbrüdt,  ungefät)r  am  rDcftIid)cn  (Eingang  in  bcn  IDabi  (Eumilat,  liegt 
bas  Dorf  Saft  cl»l)cnne,  beffen  Harne  nod)  an  bcn  ägr}ptijd)cn  (Bott  Sapt 
(spt)  erinnert.  Had)  il)m  l^icg  bicfe  (Bcgcnb  öjtlid)  bes  Hilarms  oon 
Bubaftis  „ber  (Bau  bcs  (Bottcs  Sapt".  liehen  biejer  Ijeiligen  Bc3cid)- 
nung  \ianb  eine  profane:  (Bofcn  (gsm).  3n  bicjcr  (Bcgcnb  ift  alfo 
„bas  Zanb  (Bofcn"  3U  fuc^en,  in  bas  bic  tsraclitijd)c  Überlieferung  gc» 
rDöl)nIi^''  bic  {jcbräcr  roanbcrn  lägt.  Die  Scptuaginta  rcbcn  genauer 
Don  bem  „arabij^en  (Bau  (Bcjcm",  unter  bcm  bic  umlicgcnbc  IDüftc  mit 
Dcrftanbcn  tocrbcn  mug.  HIs  feine  {jauptftabt  toirb  bei  ptolcmaios 
p{)a!uffa  angegeben,  beffen  tXamc  in  bem  {)euttgcn  Jafus,  norböftIid|  oon 
Saft  el«{)ennc,  toicbcrgcfunbcn  roorbcn  ift.  Bcibc  Bc3ci^nungcn,  bic  bcs 
t)cbräifd)cn  loic  bcs  gricd)ifd)cn  (Ecjtcs,  meinen  bicjclbc  £anbfd)aft,  bcrcn 
fjauptftabt  im  £aufc  ber  Seit  gcrocd^fclt  3U  ):iaben  fd)cint.  (Ein  brittcr 
Itamc  „(bau  bcs  Ramfes",  ber  aber  ebenfalls  in  bas  öftlidjc  tlilbclta, 
in  bie  £icblingsgegcnb  Ramfcs  IL,  tocift,  liegt  im  PK  Dor^ 

HIs  ft^  burc^  bcn  IDanbel  ber  politif^cn  £age  bas  Sd)tocrgetDi^t 
bes  ägt)ptifd)cn  Reiches  an  bic  fr^rifdjc  (brenne  Dcrfdjob,  ocrlcgtc  Ramfcs  11. 


^)  (Ben.  46,34  h^liauptet,  ba^  bie  $d|aff)irten  b^n  Ägyptern  Derf)a&t  ge« 
toejen  feien.  Das  ift  bisf|cr  aus  ber  ägi)ptijd)cn  Citeratur  nidjt  3U  belegen, 
ftef)t  aber  aud|  im  IDiberfprud)  mit  ber  Art  ber  (Er3ät)Iung  unb  ift  barum  oIs 
eine  falfd)e  (Blojje  3U  betrodjten. 

2)  (Ben.  45,10;  46,28ff.;  47,1  ff.  27;  50,8;  (Ej.  8,18;  9,26.  Dgl.  (Eöouarb 
Rooine:  Goshen.  £onbon  1887;  (Beorg  Stcinborff:  (Bojen  PRB ».  VI  S.  768ff. 
Xiad\  ntartin  (BemoII:  (Brunbfteine  3ur  (Bejd)id)te  3sraels.  Ceip3ig  1911.  S.  36 
lag  (Bojen  „tDcjtrDärts  oon  Sid)em".  ')  ©cn.  47,11. 


55.  (Bojen.  403 

(einen  IDol^nfi^  von  tlljeben  in  6as  öftlidje  Delta  unb  baute  boxt  eine 
Reif}e  oon  Stäbten,  6ie  oor  allem  als  Dorratsfammern  unb  J^ftii'iGßn 
bienen  [oUten.  3u  il)nen  geljören  pitljom  unb  Ramfes  im  IDabi 
(Eumilat.  pitl^om,  b.  l).  „f)aus  bes  Htum",  fpäter  HJeroonpolis  ober 
abge!ür3t  Ejero,  l)eute  teil  el-maschuta,  lourbe  von  HaDille  ^  ausgegraben; 
er  fanb  bort  neben  bem  alten  tEempel  Refte  öon  (Betreibe[peid)ern  ^  bie 
oben  offen  toaren,  um  bas  Korn  t){nein3ufd)ütten.  Die  geroaltigen,  scoei 
bis  brei  ITTeter  bicfen  ITTauern  mad)ten  bas  (Bebäube  3ugleid)  3ur  S^ftung. 
(Einige  Kilometer  toeftlii^,  bei  bem  l^eutigen  teil  rotab,  ^at  petrie '  bie 
anbere  Stabt,  „bas  {jaus  bes  Ramfes",  toieber  mtbedt;  an  ber  (Tempel» 
front  ift  ber  König  felbft  bargcftellt,  toie  er  eigenl)änbig  einen  Sijrer 
erf^lägt.  Dieje  Stabt  erl)ält  einmal  b^n  Beinamen  „Hnfang  bes  Hus= 
lanbes,  (Enbe  ägrjptens "  *.  Solls  bie  3sraeliten  bort  [iebelten,  l^ahtn 
fie  alfo  nid)t  inmitten  einer  bi(i)ten  ägi)pti(d)en  Beoölferung,  ober  gar 
in  unmittelbarer  Hac^barfdjaft  bes  föniglidjen  Ijofes  getoeilt,  [onbcrn 
fie  toaren  unter  fid)  unb  an  ber  (Bren3e^ 

3n  biefes  (Bren3lanb  finb  nun  oft  Bebuinen,  bie  oon  ber  Sinai* 
Ijalbinfel  Ijerfamen,  eingeladen  toorben.  3ur  Seit  bes  pijarao  1Ttenepl)tal^ 
(1225-1215)  fdjrcibt  ein  (Bren3beamter  an  (einen  Dorgefe^ten :  „IDir 
l)aben  b^n  Durd)3ug  ber  Bebuinenftämme  oon  (Ebom  burd^  bie  Se(tung 
bes  IRenepl}tal)  in  3e!u  na^  btn  Sümpfen  oon  pitl^om  ....  ge(tattet^ 
um  (ie  unb  iljre  fjerben  in  ber  Be(i^ung  bes  Königs  ....  am  Z^hzn 
3U  erljaltcn"  ^  Diefe  nad)rid|t  bietet  eine  (ad)lid)e  parallele  3u  ber 
(Einroanberung  ber  3sraeliten  in  ägtjpten,  fann  aber  ni^t  auf 
3srael  [elb(t  be3ogen  toerben,  bas  (i(^  bamals  (d}on  roieber  au6erl)alb 
flgpptens  befunben  Ijaben  mufe.  Denn  bie  (ogenannte  „3srael=$tele", 
bie  ein3igc  ägt)pti(d)e  3n(d)rift,  bie  ben  Hamen  3sraels  eru)äl)nt,  entljält 
ein  Siegeslieb  auf  König  ITTenepl)tal)  unb  (diliegt  mit  bm  tDorten: 
„Die  Surften  roerfen  fid)  nieber  unb  bitten  ,Sricbe'.  Keiner  ergebt 
fein  ijaupt  unter  btn  neun  Bogen  (ber  S^^mboölfer).  DertDÜ(tet  ift 
Cibtjen,  (ri)eta  in  Stieben,  erbeutet  bas  Kanaan  mit  (?)  allem  Sdjlcdjten. 

^)  HaDtllc :  The  störe  -  city  of  Pithom  and  the  route  of  the  Exodus. 
Conbon  1885.  ^)  (Dft  abgebilöet;  3.  B.  (Brefemann  TB.  II.    Hbb.  251. 

3)  ID.  ITT.  Slinbers  Petrie:  Hyksos  and  Israelite  Cities.  Conbon  1906. 
S.  28  ff.  (Er  fd)reibt  bort  teil  er-retabeh,  Ijat  fid)  aber  neuerbings  für  teil  rotab 
cnt(d)ieben  (Israel  and  Egypt  S.  33),  rote  aud)  im  Bäbe!er  (te^t. 

*)  poprjrus  Hnaftafi  III,  7.4. 

^)  VO^nn  man  oon  einem  flufentl)alt  ber  3sraeliten  „in  Ägi)pten"  rebet, 
(0  ijt  bas  alfo  ftets  cum  grano  salis  3U  Derftel)cn. 

ß)  (Brefemann.Ranfe  TB.  I.     S.  249. 

26* 


404     III.  profangc|rf}ic!}tHrf)c  (Ergebniffc. 


(Befangen  cjefül)rt  ift  flsfalon,  cjepacft  (he^Qv,  ^Qnoam  oernid^tet,  3srael, 
[eine  £eutc  [inb  luenig,  (ein  Same  efijtiert  nid)t  mel)r.  paläftina  i(t 
geiDoröen  3ur  (fd)ut3lo|en)  lüittoe  für  ägpptcn.  Alle  Cänöcr  finö  Ber- 
einigt in  5i^ic6en;  jebor,  5er  uml^erftreifte,  ijt  gofe(|eIt"  '.  Xl^hen  bcn 
Siegen  über  6ie  £ibi}cr  unb  ^etljiter  toerbcn  l)ier  bic  in  Kanaan  er- 
rungenen (Erfolge  gefeiert,  fln  biefen  5^t^3wg  erinnert  nod)  ber  freilid) 
falfd)  Dofalifierte  Harne  einer  Ölquelle,  norbmefllid)  oon  3erufalem,  „Qi^uellc 
bes  nienepl)taV'  "•  3n  ber  3n(cl)rift  oertritt  flsfalon  bas  (üblidje,  (b^tx 
bas  mittlere  unb  3ßnoöTn '  bas  nörblid)e  paläftina.  0b  3srael  bie 
(EinrDot)ner  bes  gan3en  £anbes  be3eid)net  ober,  toie  bie  anberen  Stäbte, 
nur  einen  Üeinen  Brud)teil  umfaßt,  unb  roo  fein  lDol}nfi^  genauer*  3u 
fud)en  ift,  gel)t  aus  ber  3nfd)rift  nid)t  Ijeroor.  Sicf)cr  ift  nur,  ba% 
3srael  bamals  (um  1220  o.  dt^r.)  md)t  mel}r  in  Ägypten  fronbetc, 
fonbern  bereits  in  Paläftina  roar  ^  Demnad)  !ann  nTcnepl)taf)  nic^t 
ber  pijarao  bes  Hus3uges  fein,  roie  man  früljer  meift  annaf)m.  Se^en 
toir  3unäd)ft  bie  (Erabition  als  rid)tig  ooraus,  baß  3srael  unter  Ramfes  IL 
(1292-1225),  bem  üorgängcr  ntenepl)ta!)s,  bic  Stäbte  pittjom  unb 
Ramfes  gebaut  l)at  (um  1270),  bann  muß  ber  Hus3ug  aus  ägijpten 
nod}  unter  Ramfes  IL  (um  1260)  erfolgt  fein  ^ 

Dagegen  ift  bic  anbcrc  Steige,  roann  bic  (Einroanbcrung  in 
ägt)p tcn  ftattgefunbcn  Ijat,  ntd)t  fo  fid)cr  3u  cntfd)ciben,  ba  jcbcs 
!)iftorifd)c  Datum  fcl)It '.  Die  fpäterc  (Il)ronoIogtc  fc^t  ooraus,  baß  bic 
3sraclitcn  iaf)rl)unbcrtelang  in  ägpptcn  roaren ;  eine  foId)c  Übertreibung 
ift  Icid)t  bcgrciflid),  roenn  bic  (Trabition  oon  einem  „längeren"  flufcnt« 
^alt  bort  tougtc.  Hus  b^n  Sagen  geroinnt  man  aber  bcn  (Einbrud, 
ba^  er  nic^t  länger  als  ein  bis  ^vod  (Bencrationcn  gebaucrt  f)at.  Die 
Bcbrüdung  beginnt,  als  3of^P^  geftorben  ift  unb  ein  neuer  pijarao 
bcn  (ri)ron  bcftcigt  ((Ejr.  1,6.8).     Danad)  roürbc  man  einen  ctroa  fünf- 


1)  (Brefemann^Ranfe  TB.  I.     S.  195. 

2)  3ofua  15,9;  18,15  nadi  ber  (Entbcdung  bes  (Brafcn  oon  (Ealtcc. 

3)  Xlad)  (Eb.  inci)er:  3sraelitcn  S.  223  =  3anoaf|,  nad)  (Elaufe  ZDPV. 
XXX  S.  34f.  ==  en-na'ämi  am  Sufammenflufe  ber  3orbanqueIIen. 

*)  ntan  fann  cbenfogut  an  bas  (Dft*  toie  an  bas  tDeftjorbanlanb  benfcn. 

ö)  ntan  hta6:iU,  bafe  paläftina  nad)  ber  Rennung  3sracls  ausbrüdlic^ 
n)tcbcrf)oIt  roirb!  (Bcgcn  £eI)mann=E)aupt  ogl.  bic  trcffcnben  Bemcrfungen  Böljis: 
Kanaanäer  S,  79. 

^)  (Ej.  2,23;  4,19  betDeijen  natürlid)  nichts  bagegen,  ba  bort  eine  fpäte  Sage 
Dorlicgt;  ogl.  §  2. 

')  Rad)  (Ben.  15,13  toar  3sracI400,  nad)  (Ej.  12,40f.  430  3al)re  in  ägT)ptcn; 
aber  bicfc  3at)Icn  finb  pi)antaftc,  tote  md)t  toeiter  bemtcfcn  3U  toerben  braucht. 


55.  (Bojen. 405 

3igjä{)rtgen  Hufentt)alt  5er  Qebräer  in  ägtjpten  oermuten.  Dies  tüirb 
öurd)  eine  allgemeine  (Ercoägung  be(tätigt:  Da  bie  f)ebräer  nad)  Süb» 
paläftina  3urü(f!el)rten,  [o  IfaiUn  fie  noc^  eine  (Erinnerung  an  it^re 
t)eimat  beu)al)rt;  6enn  von  boxt  toaren  [ie  getommen.  Der  3ufammen= 
l)ang  mit  öen  öort  3urüc!gebliebcnen  Brüöern  toar,  coie  es  fd)eint,  nod) 
nid|t  Döüig  3erriffen,  ba  öen  Jjeim!el)ren5en  ber  tDeg  nad)  Kabes  offen 
(tanb.  Die  $d)Iüffe,  bie  man  aus  ägt)pti[d|en  (Quellen  ge3ogen  f)at,  finb 
fraglid)  ober  gerabe3u  falfd)  \  Da^  3nfd)riften  über  bie  (Eintoanberung 
ber  E}ebräer  in  bas  £anb  (Bofen  fet)len,  fann  bei  ber  UntDid)tig!eit  öes 
Vorganges  Dom  ägi)ptijd)en  Stanbpunft  aus  nic^t  befremben. 

Hun  I)at  freilid)  eine  rabifale  Kritif  beftritten,  baß  3srael  je 
in  ägrjpten   getr)e(en  [ei  ^   alles  Sud)en  nad)  ITIögIid)!eiten  roäre  bann 

^)  Das  Dtel  erörterte  Problem  ber  'prsCeute  t)at  5r.  Böl)I:  Kanaanäer 
unb  I^ebräer  S.  73  ff.  |o  ausgc3eid)net  bef)anbclt,  ba^  einfad)  öarauf  oeriDiefen 
roerben  fann.  Hud)  gegenüber  Kittel:  (Be|d)id)te  ^  I  S.  453  Hnm.  2  toirb  Böf)I 
red)t  bef)alten,  toenn  er  3ufammenfaf|enb  jagt:  „Sprad)Iid)  untDaf)rjd)einIid), 
jad)Iid)  Derlodenb,  d)ronoIogijd)  unmöglid),  iU  bie  (BIeid)fe^ung  ber  'pr=£eute 
mit  ben  E}ebräern  auf3ugebcn".  —  (Eine  (Brabinjd)rift  aus  ber  Seit  flmenopl)is'  IV. 
(um  1370  ü.  Cf)r.)  berid)tet,  ba^  bamals  Hfiaten  als  Sd)u^flel)enbe  nad)  ägi)pten 
famen:  „3t)re  Cänbcr",  jo  t)ei^t  es,  „barben,  ]h  leben  roie  bas  IDilb  ber  tDüjte". 
£el)mann=^aupt:  3srael  ((Tübingen  1911)  S.  40f.  f)at  biejen  jtarf  3erjtörten 
tEejt  Don  ben  3sraeliten  t)erjtcf)en  toollen,  aber  mit  Unred)t.  Denn  erjtens  ijt 
Don  „Stäbten"  ber  Hfiaten  bie  Rebe,  bie  „oerroüftet"  toorben  jeien;  baoon  roeife 
bie  l)ebräiid)c  Überlieferung  nid)ts.  5«ruer  |d)eint  es,  als  ob  bie  Hfiaten  nid)t 
um  Hnfieblung,  Jonbern  um  !riegerijd)e  J)ülfc  bitten.  Hm  Sd)lu&  roerben  bie 
Beamten  angerebet:  „ttun  gibt  ber  König  jie  in  eure  E)anb,  um  if)re  (Brensen 
3U  bejd)ü§en"  ((BrefemannsRanfe  TB.  I.  S.  247.  Demnad)  f)anbelt  es  fid)  rDat)r* 
jd)einlid)  um  Hfiaten,  bie  oor  ben  (Et)abiru  gefIof)en  finb  unb  ben  pf)arao  um 
$d)u^  if)rcs  Canbes  angef)en.  (Ein  urfunblid)es  Seugnis  über  bie  israelitijd)e 
(Einroanberung  liegt  l)ier  aljo  nid)t  oor.  Über  bie  Seit  Hmenopf)is  IV.  barf 
man  jd)iDerIid)  3urüdgreifen,  ba  bie  Hgt)pter  eine  frembe  Beoölterung  nid)t 
all3ulange  in  unmittelbarer  Häf)e  ber  (brenne  gebulbet  f^aben  toerben.  3cben- 
faüs  ijt  bie  3bentififation  ber  E^ebräer  mit  ben  I)t)fjos,  bie  Ägypten  toot)!  im 
17.  3at)rl)unbert  eroberten,  aus  bcm  Bereid)  I)ijtorijd)er  tnöglid)!citen  aus3Us 
jd)Iie|en,  obu)of)I  aud)  Böt)l:  Kanaanäer  S.  81.95  bieje  (Ef)eje  für  bisfutabel  3U 
l)alten  jd)eint.  Denn  1.  fragt  Jid),  ob  bie  E)r)fjos  überf)aupt  Semiten  roaren. 
2.  Die  J}ebräer  f)aben  feine  (Erinnerung  baxan  bea)af)rt,  bafe  jie  Ägr)pten  erobert 
unb  bel)errjd)t  f)ätten,  roie  bie  I)t)fjos  es  getan  f)aben.  3.  IDürben  bie  itgt)pter 
tDol)l  bie  E)t)!jos  300-400  3Q^re  in  jo  gro&er  Xlä^e  gebulbet  unb  if)r  Hnn:)ad)jen 
rul)ig  ertragen  l)aben? 

2)  So  3ule^t  (Eb.  Vilev\ex:  3sraelilen  S.  49  f.  447 f.,  be\]en  Hnjd)auungen 
im  übrigen  burd)aus  flar  unb  einf)eitlid)  jinb  (gegen  £ef)mannsf)aupt:  3srael 
S.  292).  5ür  bie  Suoerläjfigfeit  ber  Überlieferung  t)at  3ule^t  Kittel:  (Bejd)id)te* 
I  S.  529  ff.  pläbiert. 


406  III.  Profangcjd]id)tlid)c  (Ergebniffe. 


Dcrlorcnc  lTtü!)c.  Aber  für  bic  3uDcrlä[[ig!cit  ber  Überlieferung  in 
iljrcr  l)i[torifcl)en  Hacftl^eit,  frei  oon  aller  (agenljaften  flusf(t)mücfung, 
|prcd}eu  gcu)id}tige  (Brünbc.  (Beiui^  barf  man  nid]t  bas  gan3e,  crft 
fpätcr  gcu)ad}fcnc  Dolf  3srael  in  ägppten  oorausfe^en.  Die  Sage  l^at 
l)ier  Derallgcmcinert,  loeil  bcn  (Er3äl)lern  bie  fpesififd)  poHtifd)en  (Be[id)ts« 
punftc  fcl)lcn.  ®b  man  freilid)  bie  t}ebräcr  auf  (Epl)raim  unb  TTIanaflc 
be(d)ränfen  barf,  toie  geioöljnlid}  geirf)icl}t,  i(t  [el)r  bie  Jragc*;  aus 
Triangel  an  nad)rid)ten  roerben  roir  bies  Problem  tool)l  nie  lö[en  !önncn. 
Aber  toic  jollte  auf  bas  gan3e  Dol!  übertragen  roorben  [ein,  roas  nic^t 
roenigftens  auf  einen  (Teil  3uträfe?  IDeldjen  (Brunb  Ijatten  bie  3sraeliten, 
fid)  (elbft  ober  il)rcn  Dorfaljrcn  bic  $d:)anbe  einer  Kned)tfd)aft  in 
ägt)pten  3U3u[d)reiben,  loenn  biefe  nid)t  l)iftorifd)  roar?  Don  guten  Bc= 
3icl}ungen  mag  bas  Dol!  coie  ber  (Ein3elne  pral)len,  aud)  U)enn  [ie  md)t 
oorljanben  finb;  aber  rocr  (agt  tool)l  bemütigenbe  Sd)mad)  oon  [id)  aus, 
ol}ne  unter  bem  3toang  ber  Q^atjadjen  3U  ftel)en?  Darum  i(t  es  fd)led)ter» 
bings  unmöglid),  bie  Übertragung  oon  (Erlebnif(en  eines  nid)tisraelitifd)en 
Stammes  auf  3srael  3U  ocrmutcn.  ITTan  l^ai  bel)auptct,  bie  niofc[agcn 
lönnten  „für  l)iftori(d)e  (Eat(ad)en  md)t  mel)r  betoeijen,  als  roenn  etroa 
bei  ben  gricdjifdien  fjiftorüern  bie  Hirnen  ber  (Bricd)cn  aus  £t)bien  unb 
f^gt}pten  fommen  ober  pelasger  gercefen  fein  (ollen,  ober  toenn  in  btn 
römifd)cn  Hnnalen  bic  Römer  aus  droja  flammen"  ^  Hbcr  in  ber 
Tno|ai[d/cn  Überlieferung  l)ei6t  es  nid)t  cinfa^,  ba%  bie  Israeliten  in 
Ögt)ptcn  roarcn  unb  oon  bort  ausroanbcrtcn,  fonbcrn  ba^  fic  bort  als 
Stlaocn  bel)anbelt  tourben '.  tDenn  bcrartigcs ,  roic  es  öon  3srael 
€r3äl)lt  roirb,  „\\6)  geroi^  oft  genug  ereignet  ^at"  unb  rocnn  „ein 
l|i(torifd)er  Kern  nie  sroeifcll^aft  getDcfcn"  ift*,  toarum  foll  btnn  bas, 
was  bei  ollen  anbcrcn  Dolfsftämmcn  möglid)  unb  barum  glaubcoürbig 
ift,  bei  3sracl  bur^aus  unmögli^  unb  unglaubtoürbig  fein,  auc^  roenn 
man  bic  fagenl)aftc  flus(d)müdung  preisgibt? 

5ür  bic  3uDcrlä[[ig!eit  ber  drabition  fpri^t  ferner,  ba^  bic  mannig« 


1)  Blan  gef)t  gcrDöl)nlid)  baoon  aus,  ba^  3o|epl)  in  einem  befonbers  naf|en 
Derljältnis  3U  ägt)pten  gcjtanbcn  l^ahe  unb  ba^  3o|ßpl)  =  (Epl)ratm  unb  TTTanoffe 
fei.  2)  (Eb.  nXet^er:  3sraeliten  S.  50. 

»)  Hus  btejem  ©runbe  ijt  au^  bas  üon  (Eb.  IKetjer:  3sraeltten  S.  448 
Dcrtnutete  UTotio  Ijinfällig.  (Er  meint,  ba^  bie  Sage  oon  bem  Hufentl)alt  in 
itgr)pten  „bie  J)anbl)abe  bot,  bie  Dorfof)ren  roieber  aus  Kanaan  f)eraus3ubringen, 
bamit  bie  nad)fommen  es  Don  neuem  erobern  fönnten".  tDenn  bies  roirflic^ 
bas  treibenbe  ITIotiD  ber  Überlieferung  roar,  roarum  begnügte  man  |i(^  bann 
nid|t,  oon  einer  flusojanberung  nad|  Agrjpten  3U  er3äl)len?  XDarum  fügte  man 
bie  Knedjtjdjaft  l)in3U?  *)  (Eb.  IlTeper:  3sraeliten  S.  49.  448. 


I 


55.  (Bojen. 407 

fad)en,  fd)etnbar  unftimmigcn  Hngabcn  über  öas  „£an6  (Bofcn",  öen 
„(bau  Ramfes"  unb  über  öen  „Bau  von  pitl)om  unö  Ramjes"  nad}  ben 
5un6cn  unö  Husgrabungcn  6er  neueften  Seit  öur^aus  in  (Ein» 
Hang  3U  bringen  finö  unb  roenigftens  infofern  eine  Be[tätigung  erfal)ren 
l)aben,  toenngleid)  man  von  ben  3sraeliten  feine  Spur  entbeift  l)at.  Be= 
(onbers  bead)tensrDert  \\t,  ba^  bie  nad)ri^t  über  bie  Sronarbeiten  in 
(Ej.  1,11  f.  in  bie  umgebenbc  Sage  nid)t  !}ineinpa6t\  (Einem  bauluftigen 
Könige,  ber  bie  f)ebräer  3U  Sflaoenarbeiten  benu^te,  fonnte  ber  3a!)!* 
rei^e  nad)rDud)s  nur  lieb  fein.  Demna^  muß  l)ier  eine  oerfprengte 
I)iftorif(^e  noti3  oorIiegen^ 

XDic  ift  es  3U  erüären,  fo  barf  man  roeiter  fragen,  ba^  bie  ITtofe« 
fagen,  bie  in  Ögtjpten  fpielen,  bort  oerljältnismäfeig  gut  Bef^eib  roiffen? 
tDo!)er  ftammt  bas  ägr)ptifd)e  Cofaüolorit,  bas  in  ber  Hus» 
fe^ungsfage^  in  bm  Sronfagen^,  bei  btn  plagen  unb  tDunbern^  unb 
anberstöo^  3U  heohadiien  ift?  Sollten  bie  israelitif(^en  (Ex^äljUx  bie 
<Ein3eIl)eiten,  bie  fie  oerroerten,  erft  in  Paläftina  erfal)ren  l)aben?  (Be» 
Iel)rte  So^W^ngen  unb  fünftli^er  Hufpu^  mit  UTotioen,  bie  man  3U* 
fällig  irgenbtDO  aufgegriffen  l)at,  finb  für  bie  r)oIfstümIid)en  (Er3ä!)Ier 
cbcnfo  unroa{)rfd)einIi(^  toie  Reifend  So  bleiben  nur  sroei  ITIöglid^« 
leiten:  (Entroeber  buftet  ber  (Erbgerud)  Ögtjptens  aus  biefen  (5efd}id)ten, 
roeil  fie  Don  Ägyptern  gefd)affen  coorben  finb;  bm  ITtt}tl)en  Babt)* 
lonicns  entfpred)enb  fönnen  fie  bann  fpäter  nad)  paläftina  geroanbert 
fein.  0ber  bie  (Er3ä(}Iungen  ftammen  Don  ijebräern,  finb  bann  aber 
in  ber  (Beneration  entftanben,  bie  felbft  in  ägtjpten  roeilte  ober  in  bem 
unmittelbar  folgenben  (Befd)Ied}t,  el)e  bie  (Erinnerung  oollftönbig  Der« 
blaßte.  Die  erfte  niöglid)feit  ift  nur  bei  ber  (Beburtsfage  ITTofes  3U 
eru)ägen^  Hlle  anberen  ITtofefagen  finb  oon  Hnfang  an  israelitifd)en 
Urfprungs,  toeil  fie  gegen  bie  ägtjpter  geri(^tet  finb.  Don  einer  IDan« 


^)  (Bcnaucrcs  ogl.  0.  S.  2  f. 

2)  (Eb.  lUeijer:  3sraclitcn  S.  43  fdjeint  frcilid)  3U  ocrtnutcti,  bie  olte  Sage 
fei  fpäter  oon  einem  gelel)rtcn  Derfaffer  burd)  ein  gefd)id)tlid)es  TTTotio  auf« 
gepult  tDorben.  Hber  tDol}er  follte  tDol)I  ein  paläftinenjer  in  jüngerer  Seit  jene 
tCatfad)e  erf afjren  fjaben,  bie  überbies  3U  anberen  roeit  oerftreuten  d)ronoIogif(^en 
unb  gcograpt)ijd)en  Hngaben  ausge3eid)net  ftintmt? 

3)  Dgl.  0.  S.  7.  *)  Dgl.  0.  S.  20.63  ff.  ^)  Vgl  0.  S.  68 f.  71 .88  f. 
«)  Dgl.  0.  S.  137. 

')  Hnbers  ift  es  in  ber  fpäteren  Königs3eit,  roo  bie  Derbinbung  3rDifd)en 
Ägr)pten  unb  paläftina  fefjr  rege  geroefen  fein  ntufe,  unb  roo  es  in  Agrjpten  be» 
reits  eine  grofee  iübifd)e  Diafpora  gab.   Hber  bie  IHofefagen  finb  fel)r  oiel  älter. 

8)  Dgl.  0.  S.  7f. 


408  III.  Profatuic|d)icf}tIid)c  (Ergcbniffc. 


öcrung  biefcr  Sagen  fann  nid}t  öic  Hebe  [ein,  tDcnn  aucf)  ein3elnc  tTTo- 
tioe  aus  ägi)ptcn  entlel)iit  (ein  mögen.  Die  Sagen  6er  (Benejts  liefern 
6ic  Probe  auf  6as  (Efcmpel;  benn  [ie  mü|jen  uriprünglicf)  oon  Babt)« 
loniern  jelbjt  geprägt  lüorben  [ein,  loie  bie  mt)tl}i[d)en  unb  poIr)tl)eifti[ct)en 
Überreftc  beiücifen  unb  bie  feilfd)riftlid)en  parallelen  be(tätigen.  3n  bcn 
ino[ejagen  fetalen  |oId)C  Überrefte  ooII|tänbig. 

Don  entjdieibenber  Bebeutung  i(t  enblid},  töic  man  über  bie  Kata- 
(tropl)C  am  Sd)ilfmeer  urteilt.  Der  (tärtftc  Becoeis  für  il)rc  (Be* 
jd)ict)tlid)!cit  ift  bas  IKirjamlieb,  b^Wm  {)of)es  Alter  nirf)t  bc3cocifclt  roerbcn 
(ann  \  Da  bcr  jüngere,  aus  ber  3eit  Daoibs  ober  Salomos  ftammenbc 
Pasd)a=^t)mnus  in  (Ej.  15,1  —  18  eine  (el)r  oiel  ooUenbetere  (Tedjnif  auf» 
roeift,  (o  muß  bas  !ur3e,  nur  aus  3a)ei  Seilen  beftel^enbe  irtirjamlieb  in 
bie  tDü(ten3cit  3urüc!reid)en  unb  in  ber  t)iftori[d)en  Situation  (elbft  ent« 
ftanbcn  fein.  IDeitercr  (Brünbe  bebarf  es  md)t,  aber  bie  Sage,  bie  Don 
bcm  ntirjamliebe  unab{)ängig  i[t,  fommt  als  Bcftätigung  l)in3u^  ITIag 
man  alle  (Ein3elt}citen  als  fagenl)aft  preisgeben,  (o  bleibt  bod)  als  (Tat« 
fad]c  ber  Untergang  eines  ägtjptifct)cn  {}eeres,  ber  bie  pi)anta[ie  ber  (Er» 
3äl)ler  angeregt  l)aben  muß.  Unb  biefe  Kataftroplje  mug  3ugleid)  irgenb» 
roie  mit  3srael  3U  tun  gcl)abt  Ijaben.  (Beroig  trotte  nur  ein  (Teil  bcs 
fpäteren  Dolfes  bies  (Erlebnis,  aber  es  roäre  unbegreiflid),  roie  bie  Sagen 
Don  fremben,  etroa  ebomiti[d)cn  Stämmen  auf  3srael  übertragen  fonnten, 
tDoran  btefes  in  feiner  IDeife  beteiligt  roar.  (Ein  3ufälliges  Sufammen^ 
treffen  israeliti(d)er  ober  gar  ebomitifdjer  Stämme  roiberjpridjt  ber  (Era= 
bition  unb  oermag  bas  Sriumpljlieb  irtirjams  nidjt  3U  er!lären.  IDer 
bie  Kataftropl^e  am  Sd|ilfmeer  für  l)iftorif(^  l^ält,  muß  basfelbe  au^  für 
bcn  Hufentl)alt  ber  3sracliten  in  ägtjpten  annel)men.  Denn  bie  Der» 
folgung  ber  {jebröer  burd)  bie  ägtjpter  l)at  nur  bann  einen  Sinn,  toenn 
bie  i}ebräer  3UDor  aus  ägrjpten  geflol)en  roaren,  ober  man  müßte  neue 
Sagen  erbid)ten,  bie  frei  Don  aller  Überlieferung  bas  f(^ranfenlo(e  Rei^ 
ber  pi)antafie  burd)fd)a)eifen. 

3ft  bie  Kataftropl)e  am  Sd)ilfmeer  gefi^ic^tli^,  bann  folgt  aus  i^r 
ni(f)t  nur,  ba^  bie  ägt)pter  feinestocgs  mit  bem  flb3ug  ber  3sraeliten 
einoerftanben  roaren,  fonbern  aud),  baß  eine  geroiffe  Srift  oerftrid/en 
(ein  muß,  bis  fie  Derbad)t  [djöpften  unb  über  bie  S^^^^  ^cr  Stämme 
Sidjeres  erful)ren.  Da  bie  E)ebräer  nid)t  im  eigentlid)en  Hgi}pten,  fonbern 
im  (Bren3lanbe  (Bofen  rooljnten,  fo  ift  u)ol)l  begreiflid),  baß  es  il)nen 
gelang,    bie   ägrjpter    3u   täufc^en  unb   unbemerft  3U   ent» 


1)  Vql  0.  S.  351  3U  (Ey.  15,21.  ^)  Dgl.  o.  S.  119. 


56.  Sinai. 409 

f  Helfen.  Damit  (timmcn  öie  Sagen  öes  Hus3uges  im  Kern  überein, 
toenn  man  aud)  alle  (Ein3ell}eiten  als  unf)iftorifd)  bei  Seite  la(fen  muß  \ 
Der  ältere  Sagenftrang  berid)tet,  öag  öer  pi)arao  burd)  6ie  IDunber 
nad)  langem  Strauben  oeranlagt  rouröe,  öie  3sraeliten  3eitu)eilig  für 
ein  0pferfeft  3U  beurlauben;  öiefc  aber  benu^ten  öie  (Belegenl)eit,  für 
immer  3U  entfliel)en.  IXad)  öem  jüngeren  Sagenftrang  öagegen  oerfjängte 
3al)üe  [olange  plagen  über  öen  Pharao  un6  öie  ägr)pter,  bis  öiefe  öie 
3sraeliten  enögültig  entließen  unö  fogar  3um  Zanbe  l)inausiagten.  Beiöe 
\xnb  einig  öarin,  öag  öer  pijarao  ge3rDungen  röeröen  mußte.  IDenn 
öie  Sronarbeiten  gefd)icl)tlid)  finö,  öann  mußte  öer  König  naturgemäß 
alles  aufbieten,  feine  Sflaüen  feft3ul)alten,  roeil  [ie  if)m  für  feine  Bauten 
unentbel)rlid)  toaren.  5Iol}en  fie  gegen  oöer  ol)ne  feinen  tDillen,  öann 
mußte  er  il)nen  öie  (Bren3tDa(^e  nad)fd)iden,  um  fie  3U  oerfolgen  unö 
3U  3üd)tigen. 

36.  Sinai.  Die  0)tgren3e  ägrjptens  ift  öurd)  eine  Reil)e  oon 
Seen  gefperrt:  öen  Trten3ale»,  öen  Ballal)=,  öen  (Eimfal)=,  öen  großen 
unö  fleinen  Bitterfee,  öie  oon  port=$aiö  bis  Sue3  eine  faft  fortlaufenöe 
Kette  bilöen.  3rDifd:)en  it^nen  geftatten  öie  oier  fd)malen  Dünenbarren 
oon  el=Kantara,  el=(Bisr,  oom  Serapeum  unö  oon  Sue3  öen  üer!el)r 
3tDifd)en  ®ft  unö  IDeft.  Das  roar  öamals  genau  fo  toie  l)eute  l  Hud) 
öie  beiöen  {)auptn)ege,  öie  l)inöurd)fül)rten,  finö  öiefelben  geblieben  \- 
öie  pi)ilifterftraße  im  Horöen,  öie  an  öer  Küfte  öes  mittenänöifd)cn 
tUeeres  entlang  bis  (Ba3a  gel)t,  unö  öie  $d)ilfmeerttraße  im  Süöen,  öie 
$ue3  mit  Hfaba  oerbinöet.  ITun  be!)auptet  man  einen  rDid)tigen  Unter« 
fd)ieö  öes  öamaligen  £anöfd)aftsbilöes  oom  Ijeutigen:  Der  (5olf  oon 
$ue3  foU  fid)  öamals  roeiter  lanöeinu)ärts  bis  an  öen  (rimfal)=See,  alfo 
bis  nal)e  an  öen  tDaöi  (Eumilat  erftredt  l)abcn*.  Diefe  oft  als  (Tat» 
fad)e  anerfannte  Dermutung  l)at  fi(^  als  falfd)  erroiefen  ^  lUag  immerl)in 
öie  ITTöglid)!eit  beftel)en,  öie  oon  (Beologen  3ugegcben  roirö,  „öaß  öie 
Depreffion  öer  Bitterfeen  t)ielleid)t  nod)  in  l)iftorifd)er  Seit  mit  öem 
Roten   nicer  in  Derbinöung"    roar^   fo   Ijatte  jeöenfalls   in   öer   Seit 

')  Dgl.  0.  S.  106  ff. 

2)  Die  in  ögi)ptijd)cn  3nfd)riften  oft  eriDäf|ntc  „Sürjtenmauer"  lief  jcöcn» 
falls  nid)t  um  gan3  Agtjpten,  jonbern  fpcrrte  rDof|l  nur  bcn  iDcftlidjen  Ausläufer 
öes  TDabi  tEumilat  ab. 

3)  Dgl.  (Ey.  13,17f.  unb  ba3U  (&utl}c:  Ej.  (Elat)  tErumbull's  Kobcsf)  Bamca 
in  ZDPV.  VIII.  1885  S.  2I6ff.;  bort  uj^itcrc  £iteratur. 

*)  Dgl.  (Dutf)c  a.  a.  O.    S.  220 ff. 

^)  Dgl.  (E.  Kütl)mann:  Die  ©ftgrcnse  Ägiiptens.  (3nauguralsDif[.)  Berlin  1911. 

ö)  Dgl.  (Butl)e  a.  a.  S.  225;  bort  bie  Belege. 


410  III.  pro[angcj(f]id}tlid]c  (Ergcbniffc. 


Ramfes'  II.     bcr    (})oIf    von    $ue3    ungcfäljr  '     btcfelbc    (Beftalt    toic 
l)cute. 

5ür  bie  lüal)!  il)rer  Straße  loor  3unäd}jt  öas  3iel  coid^tig,  bas 
öie  3sraclitcn  im  fluge  l}atten.  lOolIten  |ie  nad}  paläftina,  (o  war 
öic  pi}ili(tcrjtraf]e  bcr  gegebene  IDeg.  Auf  iljr  3ogen  bie  E)eere,  bie  oom 
Dorbcren  Orient  tamen  ober  bortl}in  gingen  '.  Da  I)ier  bas  (Einfallstor  bcr 
5einbc  toar,  fo  tourbe  fie  oon  ben  ägi)ptern  fd)arf  betDad)t '.  Jür  bie 
l7ebräer,  bie  fid)  auf  I}eimlid)er  5Iud)t  bcfanben,  toar  fie  aud)  besljalb 
ungeeignet,  rocil  fie  b^n  l)er!el)r  3rDifd)en  Dorberafien  unb  Hfrüa  Der» 
mittelte  unb  bal)er  oiel  befud)t  roar.  Aber  toas  foUten  bie  3sraeliten 
in  Kanaan?  HIs  ber  oorläufige  (Enbpunft  iljrer  tDanberung  erfd)eint 
Kabcs.  Die  Dermutung  ift  bal}er  erlaubt,  ba^  fie  il}m  Don  oornljerein 
3uftrebtcn\  3n  biefer  (Begenb  Ijatten  it)rc  Dorfal)ren  geroeilt  unb 
u)ol)nten  t)ielleid)t  nod)  il}re  Brüber ;  fo  !et)rten  bie  3sraeliten  aus  ägijpten 
in  iljre  fjeimat  3urüd.  Dann  toar  bie  Sd)ilfmeerftra6e  über  $ue3  unb 
Rtaha  ber  ein3ige  IDeg,  ber  tl)nen  übrig  blieb.  (Einen  IDeg  birc!t 
Öftlid)  Don  pitt)om  natif  Kabes  gibt  es  3roar  in  ber  pi)antafie'^  unb 
fogar  auf  einigen  £anb!arten  *,  aber  nidjt  in  ber  tDir!lid)!eit.  (Es  foUtc 
fic^  oon  fclbft  oerfte!)en,  ba^  man  gerabe  bie  tDüftc  nid)t  ol)ne  tDege 
burdjqucrcn    unb  ba^  man  au^  btefe  IDegc  nidjt  o^ne  5ül)rer  gelten 


^)  (Es  fann  fid)  l)öd)ftcns  um  einige  Kilometer  l)anbcln.  Kittel:  (5efd)id)tc " 
I  S.  514 f.  gcftct)t  bas  (5eiDid)t  ber  6rünbe  Kütl)manns  3U,  möd)tc  aber  60^ 
bie  alte  I^t)potl)c|e  mit  geringer  Variation  beibel)alten. 

2)  So  ertoartet  ber  pi)arao  bas  I)cer  bes  San^erib  bei  pelufion;  ogl. 
Ijerobot  H  141. 

»)  So  entl)ält  ber  papt)rus  Hnaftafi  III  bos  ?Cagebu(^  eines  (Drensbeamten ; 
vqI  (5rcfemannsRan!c  TB.  I  S.  249. 

*)  So  aud)  IDeUl)aufen:  Compofition»  S.340.  Über  (Ej.  13,17  ogl.  0.  S.llO. 

ö)  So  red)nct  3.  B.  Kittel:  (Bcfd)id)te«  I  S.  356 f.  mit  einem  fold)cn  tDege 
tote  mit  einer  HTöglid)feit. 

«)  ügl.  £}ermann  ®utl)e:  Bibelatlas  (Ceipsig  1911)  ITr.  1  unb  5.  (E}icr  ijt 
md|t  nur  bcr  (Bolf  oon  Sue3,  fonbern  aud)  bcr  perfifd)c  ITTcerbufcn  nad)  £}r)po* 
tl)efcn  refonftruiert,  bie  l)eutc  als  übcrrounben  gelten  bürfen).  (Es  ift  3U  be« 
bauern,  ba^  fid)  (Butl)e  bei  feinem  fonft  fo  Derbicnftlid)en  U)er!  in  biefem  Solle 
nid)t  fefter  an  bie  tatfäd)lid)en  Dcrl)ältniffc  gcbunbcn  l)ot.  Itad)  ber  Karte  oon 
t)ons  5ifd)cr:  Das  fr)rifd)«ägt)ptifd)e  (5ren3gebiet  (ZDFV.  XXXIH.  1910),  bie 
bin  l)eutigcn  Stanb  ber  geograpl)ifd)cn  Kcnntniffe  toicbergibt,  tann  man  von 
^gt)pten  nad)  Kabes  nur  auf  bcr  Sd)ilfmecrftra&c  gelangen,  inbem  man  cnttoeber 
bei  (En=nad)l  norbroärts  abbiegt  ober  ben  Umroeg  über  Hfaba  mad)t.  Don 
<biefcn  Beiben  IDcgcn  !ann  für  bie  f^ebräer  nur  ber  Ic^tc  in  Betrad)t  fommen; 
Dgl.  u.  S.  411  Hnm.  4. 


36.  Sinai.  411 

!ann  ^  Yiehm  bcm  3iel  tarn  aud)  bic  Hrt  6cr  Strage  in  Betracht. 
Die  Sdiilfmeerftrogc  toor  naturgemäß  roeniger  be(ud)t  als  bie  pi}iUfter= 
ftrage,  immerl)in  toar  fie  ber  ein3ige  Derbinbungstoeg  3tDi(rf)en  ägppten 
unb  Hrabien.  Da  nur  toenig  (Quellen  ober  Brunnen  oorljanben  finb'*, 
[o  mögen  fd)on  bamals  einselne  Stationen  eyiftiert  iiahzn,  an  b^xKtn 
XDafler  3U  ertjalten  toar  l  (Es  ift  nid)t  unmöglid),  baß  bie  t)ebräer 
i^re  Sd)af-  unb  3iegen!)erben  bei  H^  !)atten*;  toenn  bies  ber  5aU  toar, 
mußten  fie  für  bie  (Tiere  außerbem  nod)  tOaffer  mit[d)Ieppen.  Die 
pilgerftraße,  bie  t)eute  burd)  biefe  IDüfte  füf)rt,  l)at  ad)t  Stationen  unb 
roirb  getoöljnli^  in  fieben,  (eltener  in  fe(^s  ober  gar  in  fünf  (Tagen 
jurüdgelegt. 

^)  Daf)er  jtammt  bas  oiclfad)  oariierte  (El)ema  oon  bem  5üf)rcr  burd)  bie 
tDüftc  (Die  S^uer*  unb  tDoIfenjäuIc;  bie  Zab^;  3ett)ro). 

2)  petrie:  Epypt  and  Israel  S.  40  rebct  von  „the  seven  days  journey 
without  water  to  Aqabah."  (Genauer  jagt  palmer:  XDüjtentDanberung  3sraels 
S.  222  über  bie  tDüfte  (£ts(Til):  „Das  £anb  ijt  fajt  ol)ne  tDalJer;  nur  in  bcn 
größeren  IDabis  gibt  es  einige  Quellen.  Selbjt  aber  ba  erf)ält  man  lDa|jer 
nur,  toenn  man  fleine  £öd)er  ober  (Bruben  mad)t,  aus  bmen  man  es  mit  ber 
f^anb  f}erausjd)öpft.  ITTan  geroinnt  aud)  bann  nid)ts  als  eine  gelblid)e  5Iüj|ig« 
Icit,  bie  jebem  Derjudj,  fie  3U  filtrieren,  (Tro^  bietet." 

*)  Das  toirb  für  bie  per|tjd)c  3eit  oon  Ijerobot  III,  6  ausbrüdlidj  be3eugt. 
Hlle  leeren  Krüge  mußten  auf  föniglid|en  Befeljl  nad)  lTtempf)is  gebrad)t  roerben; 
bort  ujurben  jie  mit  tDaffer  gefüllt  unb  in  bie  ft)rijd)e  tDüjte  ge|d)afft. 

*)  5ür  Kamelt)erben  gelten  anbere  IDege  als  für  Sdjafe  unb  Siegen,  btc 
töglid)  5utter  unb  IDajfer  braudjen  (Dalman:  petro  S.  28).  Itad)  3auf|en  RB. 
1906  S.  463  toerben  bie  t)iet)l)erbcn  aus  bem  (Djtjorbanlanb  nid)t  bireft  nad) 
Hgi)pten  gefüfjrt,  jo.nbern  auf  bem  Umroeg  über  radjän  ((E3eongeber),  toeil  man 
ttur  bort  genügenb  rOalJer  unb  IDeibe  finbet.  Jjeute  roirb  jogar  meift  ber 
IDa||erEDeg  oon  Hfaba  aus  benu^t,  toeil  ber  tanbtoeg  3U  u)a||erarm  ijt  (Dolmau: 
Heue  petraforjd)ungen  S.  11).  Da  bie  {)ebräer  Diel)3Üd)ter  ©aren,  fo  roerben 
jie  geroiß  oerfud)t  f|aben,  ifjre  Ererben  aus  Ägr)pten  3U  retten;  roie  roeit  iljnen 
bas  gelang,  ift  eine  anbere  Srage.  Damals  bad)ten  fie  nod)  nid|t  baran,  (Er? 
oberungen  3U  mad)en,  roie  jpöter,  als  fie  nad|  bem  ©jtjorbanlanb  3ogen.  Da^er 
mußten  fie,  gan3  abgejetjen  oon  ber  £age  bes  $d)ilfmeeres,  fd)on  um  ber  J^erben 
roillen  b^n  IDeg  über  Hfaba  roät)len.  Die  Sd)nellig!eit  ber  5Iud)t  rourbe  burd) 
bie  f)erben  natürlid)  beeinträd)tigt,  aber  bie  Agijpter  mit  ifjren  Streitroagen 
!amen  in  bem  IDüftengelönbe  geroiß  aud)  nid)t  oiel  jd)nener  oorroärts.  IDenn 
man  fid)  überf)aupt  eine  !lare  Hnfd)auung  oon  b^n  (Ereigniffen  ocrfd)affen  roill, 
bann  muß  man  fid)  immer  oor  Hugen  l)alten,  ba^  bie  Sd)arcn  ber  f^cbräcr  roie 
^er  jie  oerfolgenben  £tgt)pter  Derl)oltnismäßig  flcin  roaren;  je  Heiner  bie  3al)l, 
um  jo  größer  ift  bie  l)ijtorijd)e  (Blaubroürbtgfcit.  (Ein3eljagen  roie  bie  00m 
TTtanna  (ogl.  0.  S.  144)  tonnen  nid)ts  bagegen  beroeijen,  ba%  bie  f^ebräer  mit 
il)ren  Ijerben  3ogen;  benn  jie  jinb  als  ©rtsjagen  oon  ber  IDüjtenroanberung 
unabl)ängig.    Rinöer  l)atten  bie  3sraeliten  (tro^  (Ej.  12,38)  ni(^t  in  il)rem  Beji^. 


412  III.  profanc|cjd}irf)lIid)e  drgcbniffc. 


Sd}tDcrcr  ijt  bic  anöorc  S^'^^^  3"  ent[d}ci6cn,  ob  bic  3sraclitcn 
von  bcr  $d)il[niecr[tra^e  mid}  ber  Sinai  =  f}albinfel  '  abbogen,  auf  bcr 
man  nad}  ber  CErabition  bcn  Berg  Sinai  3U  jud)en  Ijat.  Den  ältcjten 
Bcrid)t  über  bic  l)eiligen  Stätten  bort  befiljcn  toir  in  bcr  pilgerreife 
ber  äbtij[in  fletl}eria  ^  aus  ber  (haWia  Harbonenfis,  bie  3CDi[d]en  533 
unb  540  n.  (I()r.  bort  loeilte.  Aber  bic  Überlieferung  i(t  rxodj  älter 
unb  reid]t  fid)cr  bis  in  bic  Seit  bcs  Kaijers  3unan  (360  -  363  n.  dtjr.) 
3urücf.  Denn  bamals  tourbe  bic  t)cilige  f)albin(el  3ucr(t  mit  ITTönd)cn 
bcDÖÜert,  unter  benen  (Euagrios  Pontifos  unb  Heilos  bic  bcbcutcnbjten 
loarcn  '\  Darüber  l)inaus  fcl)Ien  be[timmte  nad)rid)tcn.  Die  moberncn 
5or(d)cr  [d)tüanten  nod)  meljr  als  bic  älteren,  ojcm  unter  bcn  Bergen 
ober  Berggipfeln  ber  i^albinfcl  jener  Rul)m  bcr  (Bcfe^gcbung  gebül^rc, 
bcm  Dfd)cbcl  ITIufa,  bem  Dfd)ebel  Scrbal,  bem  Ras  es»Saffaf  ober  bem 
Dfd^ebcl  Katcrin.  Die  trabitionelle  Der!nüpfung  bcs  Sinai  mit  bcr 
nad^  il}m  benannten  E)albin(cl  lä^t  fid)  nur  auf  d)riftlid)cm  Boben  nad)» 
rocifen.  3iel)t  man  bie  tITofcfagcn  (elbft  3U  Rate,  fo  ift  feine  tid)ere 
Spur  3U  tnib^dtn,  bie  nad)  bcr  ^albinfcl  füljrtc. 

5ür  bie  überlieferte  Huffaffung  tonnte  man  3unäd)ft  ITtara 
unb  (Elim  geltenb  mad)en,  bie  als  bic  beiben  erften  Stationen  naö:^ 
bem  $d)ilfmccr  genannt  roerben.  Die  ©rtsfage  öon  ITtara  (c^t  ooraus, 
ba^  bort,  brei  Q^agcreifen  Dom  Sdjilfmccr  entfernt,  trintbarcs  tDaffer 
oortjanben   ift*.     5ür   ben   nädjften   Raftort  (Elim    finb   3toölf  Quellen 


1)  Um  ITti^ücrjtänbnifje  3u  oermeibcn,  nenne  id)  „Sinaist^albinjel"  nur 
bie  Can6jd)aft  jüblidj  oon  ber  Sdjilfmeerltrafee  Sue3»fl!aba. 

2)  5rüt)cr  fäljd}lidj  ber  Siloia  Hquitana  3uge|d)rieben;  ogl.  (Earl  ITtci|tcr 
im  Rljcin.  ITIuj.  LXIV.  1909  S.  337  ff.  unb  (Bujtao  Krüger  in  PRE»  XVIII. 
1906  S.  346. 

3)  Dgl.  dl).  Befe:  Discoveries  of  Sinai.  £onbon  1878.  S.  27;  (Butl)e  in 
PRE»  XVIII.  1906.     S.  381  ff. 

^)  Dgl.  0.  §  8.  3«  nad)bem,  roo  man  bic  Kalajtroplje  bes  Sd|ilfmeers 
oermutet,  Derjd}iebt  fid)  aud)  bie  £age  oon  ITIara  unb  (Elim.  a.  S^^b  jene 
Kata|tropl)e  beim  Serapeum  jtatt,  fo  jud)t  man  IKara  in  bem  ettoa  brei  dage= 
reifen  entfernten  (70  km  £uftlinie)  'ain  näba',  einer  „äufeerjt  ergiebigen  (Quelle 
mit  jef)r  |al3igem  tDaffer"  (Dillmann»Rt)ffel  ^  S.  178).  (Elim  ift  bann  'ajun  musa 
mit  „mel)reren  Quellen  Haren,  aber  fal3igen  IDaffers  unb  fleincn  £ad)en,  um* 
geben  oon  ©arten  mit  Palmen  unb  damarisfen,  (Bemüfen  unb  Küd)en!räutern" 
(polmer:  tOüftentoanberung  S.  30).  'ajun  musa  liegt  aber  nur  eine  Stunbe 
füblid)  von  'ain  näba*.  b.  S^^^b  bie  Kataftropl)e  in  ber  näl)e  oon  Sue3  Uutt, 
fo  jud)t  man  ITtara  in  bem  ettoa  örei  tEagereifen  entfernten  'ain  hauwära,  einer 
(ÖueHe  bitteren  IDaffers,  bas  nur  feiten  trinfbar  ift,  nal)e  babei  ein  oerfrüppelter 
Palmbaum  (Palmer:  tDüftenroanberung  S.  33).     (Elim  ift  bann  wädi  rärandel, 


36.  Sinai.  413 

unb  fieb3ig  Palmen  d)ara!teriftifd).  Keine  ber  bisl)erigen  3bentifi!ationcn 
erfüllt  biefe  Jotberungen  aud)  nur  annäl^ernb.  Heuerbings  f)at  (Eb. 
ITteper  \  Don  allen  (Entfernungen  abfeljenb,  (Elim  nad)  bem  gried)i(d)en 
pi)oini!6n,  bem  l)eutigen  tur,  im  Sübroeften  ber  $inai=E)albin[eI  oerlegt  l 
Xia&i  Hgat{)ard}ibes  oon  Knibos  (um  130  ö.  (El)r.)  I)ei6t  ber  ®rt  pi)oi» 
nüon  („palmenl)ain"),  toeil  „er  eine  lUenge  biefer  Bäume  l)at  .  .  .  . 
Jjicr  entfpringen  aud)  nid)t  toenige  Quellen  unb  Q[eid)e,  jo  falt  töte 
S^nee  ....  Die  an(d)Iie6enbe  Kü(te  becoot^nten  cor  alters  bie  ITTara' 
niten,  (päter  aber  bie  (Barinbaneer,  bie  in  ber  näf)e  fagen.  Sie  l)aben 
fid)  auf  folgenbe  IDeife  3U  fjerren  bes  £anbes  gemad)t:  3u  bem  jebcs 
fünfte  3q^^  gefeierten  Jeft  in  bem  Dorthin  ertr)äl)nten  pi}oini!6n  !amen 
Don  überall  l)er  bie  nad)barn,  um  bm  im  l)eiligen  Besir!  l}aufenben 
(Böttern  fjefatomben  rool)lgenäl)rter  Kamele  3U  opfern  unb  3ugleic^ 
tDaffer  aus  bemfelben  in  bie  EJeimat  mit3unet)men,  ba  nad)  ber  (Erabition 
bie(es  (Beträn!  l)eilig  ift."  Don  b^n  ITlaraniten,  ben  älteren  BeiDol)nern 
bie|er  (Bebietc,  fo  meint  (Eb.  IIXet)er,  l)ätte  bie  (Quelle  rool)!  ben  Hamen 
ITIara  erhalten  tonnen.  Hllein  er[tens  fel)lt  ber  Beroeis  bafür,  ba^  fie 
roirflid)  fo  gel)ei6en  l)at.  Sroeitens  bebarf  es  ber  tTtaraniten  nid)t,  um 
baraus  bie  Sage  3u  erflären,  bie  je^t  trinfbare  (l^uelle  \)ahz  einft  bitteres 
IDaffer  gefüf)rt;  benn  in  ber  tDüfte  mit  tljrem  Sal3gel)alt  ift  Bitter« 
roaffer  burd)aus  getDÖl)nltd).  ITtan  tounbert  fid)  ba^er  nid)t  barüber,  ba^ 
eine  (Quelle  bitter  unb  ungefunb,  fonbern  barüber,  ba^  fie  füfe  unb  gefunbift. 
Drittens  fteljt  gerabe  bie  {jauptfadje,  auf  bie  (Eb.  IKeper  befonberes  (Betoi^t 
legt,  nid)t  im  (Eejt,  bie  (Üuelle  oon  ITIara  fei  l)eilfräftig  getoefen.  Hber  entfd)et» 
bznb  ift  oiertens,  ba^  bie  fd)tüefell)altige  (Quelle  üon  tur  burd)  mel^rere  Kanäle 
in  bm  großen  Palmenroalb  riefelt,  ber  je^t  3um  Katl)arinen=Klofter  gel)ört^. 
IDäre  biefe  (Begenb  gemeint,  fo  fönnten  (Elim  unb  ITtara,  palmenroalb  unb 
(Quelle,   nidjt   burd)   eine   (Eagereife   ooneinanber   getrennt   fein.      Unb 


nur  3n)ei  Stunben  füblid)  baoon,  mit  grünen  tlamarisfen  unb  Palmen  unb 
einem  lebcnbig  fliefeenben  tDaffer  (Palmer:  TDüftentoanberung  S.  34).  c.  Vdan 
l)at  bie  brei  tEagcreifen  aud)  oon  Sue3  aus  na&i  (Dften  geredjnet  unb  lUara 
bei  bir  et-temed,  Öftlid)  oon  kal'at  en-nachl,  gefud)t;  aber  bie  (Entfernung  ift 
3U  grofe  unb  bas  TDaffer  bort  bradig.     (Elim  ift  bann  =  (Elatf). 

^)  (Eb.  inet)er:  3sraeliten  S.  100 ff.  5rül)er  fd)on  IDeffeling  unb  oon  (Bau; 
ogl.  ie^t  aud)  (Butl)e  in  PEE «  XXI.  1908,  S.  545.  pf)oinif6n  mit  'ajun  musa 
3U  ibcntifi3ieren  ((Butt)e),  ift  barum  untDaf)rfd)einlid),  toeil  bort  eine  alte  (Drts- 
lage  fel|lt. 

2)  Itad)  palmer:  tDüftenroanberung  S.  171  gel)t  aus  ben  Dorf)anbenen 
Reften  bei  tur  beullid)  l)erDor,  ba^  bort  einft  ein  bebeutenber  Ort  gelegen 
I)aben  mufe.  '^)  palmer:  tDüftentoanberung  S.  171. 


414  in.  Profangcjd)id}lIicf)c  (Ergebni||c. 


cnblid)  fünftens:  £itcrargefcl)id)tlid}  bctrad)tet,  l)at  öie  noti3  über 
(Elim  nid)ts  mit  öer  (Huclljage  uon  lUara  3U  tun;  es  ift  bat)er  [el)r 
fraglid),  ob  bcr  Sammler  bcibes  rid)ttg  mitcinanbcr  uerbunben  l)at, 
unö  ob  öie  3sraeliten  loirtlid)  oon  ITIara  nai}  (Elim  ge3ogen  \\nb.  (Ero^« 
öcm  bic  Sinai»f}albin(el  [el)r  gut  betannt  ift,  toill  es  nid)t  gelingen, 
IHara  unb  (Elim  bort  (0  unter3ubringen,  roie  ber  gegencoärlige  (Eejt 
oerlangt.  Da  nun  bie  (Er3ä^Iung  oon  Utara  eng  mit  bcn  ©rtsfagcn 
Don  IHaffa  unb  ITIeriba  oerbunben  ift,  fo  wirb  man  TKara  bei  Kabcs 
fud)en  muffen  \  Über  (Elim "  ift  fo  toenig  $id)eres  aus3u(agen,  wk 
über  bic  meiften  anberen  IDüftcnftationer!,  oon  bemn  roir  nur  Hamen 
befi^en;  ungefät)re  Hnflänge  an  moberne  ©rtsnamen  tonnen  jebenfalls 
md)t  beu)ci(en,  ba^  bie  unbefannten  0rte  auf  ber  Sinai=f)albinfel  ge» 
legen  }:}ahen.  Die  meiften  0rte  ber  ITTofefagen  gel)ören  u)at)rfd)einli^ 
nad}  Kabcs  ober  in  [eine  Umgebung,  u)o  aud)  bas  lUannarounber  ftatt« 
gcfunben  Ijaben  mug  ^ 

(Begen  bic  überlieferte  Huffaffung,  ber  Sinai  liege  auf  bcr 
Sinai'l^albinfel,  fpredjcn  nun  aber  er{)eblid)c  (Brünbc.  VOas  !onntcn 
bic  3sraelitcn  in  biefem  bürrcn,  troftlofen  (Branitbarrcn  anbcrs  erroartcn 
als  bm  fidjercn  fjungcrtob  für  fid)  unb  iljr  Diel)?  Sclbft  bic  Dcr- 
tcibiger  bcr  mönc^ifd)=arabifd)cn  (Erabition  muffen  bic  Sd)tDierig!cit  3U» 
gcftel)en,  bic  IUenfd)en  unb  bie  fic  bcgleitenbcn  (Eicrc  mit  IDaffer  3U 
Dcrforgen,  unb  greifen  3U  btn  fd)arffinnigften  Dcrmutungcn,  bas  Un» 
mögli^c  b^nnoiii  möglid)  3U  madjcn  \  Der  [üblidje  (Bebirgsftorf  „liegt  oöllig 
abfeits  oon  allen  größeren  Straßen  unb  ift  na^  allen  Seiten,  befonbcrs 
nad)  Horben,  Don  roüften,  oöUig  bürren  Streden  umgeben"  ^  (Er  ift 
Don  $ue3  aus  nur  in  8  -  9  (Eagcreifen  (215-220  km)  3U  erreidjen, 
oon  bcncn  bic  erften  brei  of)nc  alles  IDaffcr  finb.  Der  Rul)m  bcr 
fjciligtümcr,  bie  bort  lagen,  ift  in  jener  alten  Seit  fdjrocrli^  über  bie 
un3ugänglid)c  fjalbinfcl  l)inausgebrungen. 

ntit  bcr  51^09^  T^c^^  bem  Sinai  Ijängt  bic  na^  bcm  $(^ilfmccr* 


1)  Dgl.  0.  S.  123. 

2)  (Beorg  (Ebers:  Durd)  (Bofen  3um  Sind'.  £eip3ig  1881.  S.  243:  „70 
Polmcn  unb  12  (Quellen  finb  fd)on  längjt  md)t  meljr  an  einer  unb  berfelbcn 
Stelle  nad|U)eisbar".  Die  größte  IDat)rjd)ctnlid)feit  jprid|t  bafür,  ba^  (Elim  = 
(Elatl)  ijt,  tDO  es  oiele  (Quellen  unb  Palmenbäume  gibt.         ^)  Dgl.  0.  S.  136f. 

*)  Dgl.  3.  B.  palmer:  rOültenroanberung  S.  20.  Die  Sd|ilfmecrftrafee  mar 
eine  fjauptDer!el)rs|trafee,  unb  barum  toar  es  ein  geroaltiger  Unterfd)ieb,  ob 
man  oon  Sue3  nad)  fltaba  ober  oon  Sue3  in  bie  untoegjame  E}albin|el  ging. 

^)  (Butl)e  in  PRE»  XVIII 1906.    S.  381,  46 ff.    Dort  aud)  toeitere  Literatur. 

6)  Die  Überlegung  „Sd)ilfmeer"  ijt  ftd)er  faljd),   ba  Sd)ilf  für  bas  Rote 


36.  Sinai. 415 

aufs  engfte  3ufammcn.  Denn  beibe  0rtc  finb  l)iftori(d)  aufs  cngfte 
mitcinanöer  oerbunöen.  Der  (Bott,  bem  bas  Sd)ilfmeer  Untertan  roar, 
rourbe  am  Sinai  oereljrt,  unb  baljer  mü(fen  beibe  na^t  beieinanber 
gelegen  llah^n.  Xlad)  ber  am  mei(ten  oerbreiteten  Hnnal)me  bec!t  [idi 
bas  S(^ilfmeer  mit  bem  (Bolf  oon  $ue3,  obrool^l  es  an  (Brünben  |o  gut 
toic  gan3  fel)lt.  Denn  bie  3roeifeIt)aften  3bentifi!ationen  öon  (Etl)am, 
lUigboI,  pi=fjad)irot{)  unb  Baal=3ept)on  oerbienen  nidjt  einmal  bas  ge» 
ringe  Zutrauen,  bas  man  it)nen  t^eute  entgegen3ubringen  pflegt  \  Die 
meift  fttIl[d)tDeigenb  gemad|te  Dorausfe^ung,  bas  $ci)ilfmeer  be3eicl)ne 
bas  gan3e  Rote  ITIeer,  ift  irrig,  ba  alle  prtmitioe  Ilamengebung  toic 
l)eute  nod)  bie  ber  Hraber  nur  bie  fleinften  geograpl)tfd)en  (Einl)eiten 
umfagt.  €l)ara!teriftifd)  ift  bie  Benennung  bes  niittellänbifdjen  IKccres 
als  „ITteer  ber  pjjilifter"  ^  toeiter  nörblid)  Ijieg  es  getoig  „TUecr  ber 
pi)öni!er",  toie  im  Süben  bas  „XUeer  Don  ägtjpten"  ^  Hber  jebenfalls 
unterliegt  es  feinem  Sroeifel,  bag  mit  bem  $cl)ilfmeer  überall  ba,  too 
man  bie  Hngaben  fontrollieren  fann,  ber  (Bolf  oon  H!aba  gemeint 
ift*.  (Es  ift  bal)er  metl)obifd)  ri^tig,  oom  Si^eren  auf  bas  Un(i^ere 
3U  fd)lie6en  unb  bie  3bcntififation  bes  S^ilfmeercs  mit  bem  (Bolf  Don 


ITtccr  nidjt  d|ara!tcrijtij(i)  ift  unb  nur  an  bcn  rocnigcn  Stellen  roädift,  wo  Süfe« 
tDafjer  münöen.  (Enttoeber  ijt  suph  eine  Be3eidjnung  für  „Korallen"  (ogl. 
3onas  2,6,  roo  basjelbe  tDort  „Seegras"  ober  „tLanq"  bebeuten  mufe)  ober  ein 
oerjd)  ollen  er  Ortsname  (ogl.  Dtn.  1,1). 

*)  So  lange  bie  3bentiftfationen  jo  un|id|er  jinb,  roie  bie  gegcntoärtig 
oorge|d|lagenen,  barf  man  |id|  über  aUsugrofee  Sfepjis  nidjt  beflagen  (gegen 
£agrange  RB.  IX.  1900.  S.  63 ff.).  Hud)  mit  ber  neu  gefunbenen  bemotijd|en 
©rtslijtc  läfet  fic^  tro^  Darefji}  nidjts  anfangen,  3umal  bit  Ccjungen  jeljr  fraglidj 
jinb.  Dgl.  Catalogue  g6n6ral  du  Mus6e  du  Caire:  Die  bemotijdjen  papijrus 
Don  nt.  Spicgelberg  S.  270  unb  PI.  CIX.  Sroei  bemotijd)e  Sragmente  (tir.  31 
168  unb  31 169)  aus  bem  Anfang  ber  ptolemäijdjen  Periobe.  Die  geograpl)iid|e 
Cijte  oon  ITr.  31169  entl)ält  in  brei  Kolumnen  Huf3äf)lungen  oon  Stäbten, 
barunter  ouc^  oon  Stäbtcn  an  ber  jt)rifd)en  (Bren3c.  Dgl.  ferner  (5.  Darefjr): 
La  liste  g^ographique  du  papyrus  Nr.  31 169  du  Caire  (Le  Sphinx,  vol.  XIV, 
5)  unb:  La  route  de  l'Exode  (Bul.  de  l'Instfit.  %ypt.  S6rie  V  tom  V.  1911). 
3u  ben  älteren  E}t)potl)efen  ogl.  Dinmann=Rt)[jcP  S.  151  ff.  Sid)er  jd)cint  mir 
(Dbotl)  =  *ain  el-webe  3U  jein.  ^)  (Ef.  23,31. 

^)  3«l-  11,15.  Das  Sd|ilfmeer  fann  Ijier  nid)t  gut  gemeint  jein.  Die  ge* 
iDÖf|nli(f)|te  Benennung  für  bas  ntittellänbijd)e  HTeer  wax  einfad)  ,,bas  ITTcer" 
ober  „bas  grofee"  ober  „bas  tDejtlid|c  tUecr". 

*)  Dgl.  I.  Kön.  9,26:  Salomo  baute  Sdjiffe  3U  (E3eon*(Beber  bei  (Elatt)  am 
Ufer  bes  Sdjilfmeeres  in  (Ebom;  3ßr.  49,21:  (Eboms  Stimme  I)ört  man  am  Sd)ilfa 
meer;  (Ej.  23,31:  3sraels  (Bebiet  joU  oom  Sdjilfmeer  bis  3um  pijtli|ter=lTtecr 
reidjen. 


416  III.  profaiujejd)id)tlicf}c  (Ergebnijfc. 


flfaba  '  nur  bann  311  leugnen,  loenn  |ie  burd)  entgegenftel)cnbe  ([aljad)cn 
als  unmöglid)  criüicfen  wirb.  Hun  fomnit  aber  nod)  ein  3roeiter  (Brunb 
l]ln3u.  flis  3srael  nad}  ber  flus(enbung  bcr  Kunbfd)after  [id)  tocigcrt, 
nad}  Horben  oor3urüdcn  unb  Kanaan  3U  erobern,  ba  befiel)lt  iljm 
3al)De,  um3ufel)ren  unb  auf  ber  Sdjilfmeerftra^e  in  bic  U)ü(tc  3U  3icl)cn*; 
auf  berjelben  Sd)ilfmcerftra6e  bred)en  [ic  com  Berge  f)or  auf,  um  bas 
Zanb  (Ebom  3U  umgcljcn  '\  üanad)  !ann  fein  3rt)eifel  [ein,  ba^  ein 
IDeg  gemeint  ijt,  ber  Don  Kabes  in  fübö[tlid}er  Rid)tung,  aI(o  nad)  bcm 
(Bolf  oon  flfaba,  läuft.  Hur  bie  3bentififalion  bes  Sd)ilfmeeres  mit  bem 
(Bolf  Don  flfaba  oermag  bie  (Eat|ad)e  3U  erflären,  ba^  (omof)l  biefer 
IDeg  roie  aud)  ber  aus  Ägypten  *  ben  Hamen  ber  Sdjilfmeerftrage  f ül)rt. 
So  (timmen  {ebenfalls  bie  älteren  UTojefagen  ^'  mit  bm  anbercoeitigen 
nad)rid)ten  ooUfommen  überein. 

(Entfd)eibenb  i[t  enblid)  ber  dfjarafter  bes  Sinai  als  eines  l)uIfans^ 
Da  es  auf  ber  Sinai--J)albin(el  feine  Dulfane  gibt,  jo  fann  aud)  bcr 
Berg  Sinai  nid)t  bort  gelegen  f)aben  \  tüol)!  aber  erftreden  fid)  fa(t 
längs  ber  gansen  ©ftfüftc  bes  Roten  IKeeres,  oon  flben  im  Süben  über 
Rteffa  unb  ITTebina  bis  nad)  (Ebom  f)inein,  bie  geroaltigen  Caoamaffen 
ber  f}arras  in  einer  langen,  freilid)  oft  unterbrod)enen  Kette.  Diefe  arabifd)cn 
Dulfanf eiber,  beren  3erri(fene,  roilbgesadte  0berfläd)e  mit  un3äl)ligen 
erlofd)enen  Kratern  hebedt  ift,  liegen  nid)t  unmittelbar  an  ber  Küftc, 
Jonbern  ettoa  fünf  tEagereifen  lanbeintoärts  3tDifd)en  bem  roeftlid)en 
Steilranb  unb  ber  öftli^en  IDüfte  l    Die  5euer»l)arra  ndti^  bei  ITTebina 


1)  So  3ucr jt  Bafcr  (5rcenc :  The  Hebrew  migration  from  Egypt  ^.  Conbon 
1883.     S.  55ff.;  dt).  Befc  u.  fl. 

2)  Rum.  14,25.  «)  Hum.  21,4;  ogl.  Dtn.  1,40;  2,1.  *)  (Ej.  13,18. 
^)  (Es  ijt  nid)t  unmöglid),  ba^  ber  PK  bie  Katajtropl)e  bes  Sd)ilfmeeres 

bereits  am  (Bolf  oon  Sue3  lofalijicrt  l)at;  bie  ägr)plijd)e  Diafpora  bcr  3uben 
l)at  jid)  Dieneid)t  bamals  jd)on  für  biefc  $TcaQ^.  intercjjiert.  Aber  |olange  roir 
nid)t  tDi||cn,  roo  pi=^ad)trotf)  lag,  läfet  jid)  nid)ts  $id)cres  ausjagen. 

6)  Dgl.  0.  S.  192  f. 

')  IDir  l)ören  tDof)l  oon  Dulfanijd)em  (Bejtein  (ogl.  bic  geologijdjc  flnalt)jc 
bcr  oon  palmcr  gcjammcltcn  Steine  burd)  Bonnet)  bei  palmer:  tDüjtentoanbcrung 
S.  440 ff.)  unb  oon  Dulfani|d)cn  Seifen  (Burdl)arbt:  Syria  S.  522  unb  IDcll« 
ftcb:  Travels  II  c.  4),  aber  niemals  oon  trgcnbrDeld)cn  Kratern. 

s)  Dgl.  Dor  allem  (Ef)arles  BT.  Dougl)tt):  Travels  in  Arabia  Deserta. 
2  Bbe.  (Eambribge  1888  (mit  einer  Karte  über  bie  Derbrettung  bcr  Dulfane  unö 
Dtclen  3cid)nungen).  Über  bie  öulfanc  in  (Ebom  ogl.  Jrby  and  Mangles: 
Travels  in  Egypt,  reprinted  by  Murray.  Conbon  1868.  S.  115 f.  Sic  |al)en 
bort  „three  dark  volcanic  summits,  very  distinguishable  from  the  land.  The 
lava  that  had  streamed  fron)  them  forms  a  sort  of  Island  in  the  piain."    (Bcgcn 


36.  Sinai. 417 

(harrat  al-när),  ift  öic  cin3tge,  von  bcr  Husbrüc^c  in  l}iftori[d)cr,  na^» 
^riftlidjer  3eit  bc!annt  \\nb^;  öics  Beifpicl  genügt,  um  3U  bcroeijcn, 
öag  öic  Krater  ni^t  nur  in  öer  präl^i{torifd)en  periobe  tätig  roaren. 
IDenn  öte  $d)iIfmeerfataftropl)e,  roie  3U  3eigen  t)er(ud)t  roorben 
i[t  ^  mit  öem  Dulfanausbrud)  6es  Sinai  3ufammcnt)tng,  bann  wixb  man 
aud)  unter  öie[em  (Befi^tspunft  öas  Sd)ilfmeer  lieber  6cm  (Bolf  oon 
Hfaba  als  öem  roeiter  entfernten  (Bolf  oon  Sue3  glcid)|e^en.  3n  noe^ 
ftärferem  lUafee  [prid^t  6ie  (Ercoägung  öafür,  ba^  ber  (Bott  bcs  Sinai 
feinen  lTtad)tbereid)  roal)rfd)einIi(^er  bis  3U  bem  näljer  gelegenen  Bufen 
Don  Hfaba  als  bis  3U  bem  öon  $ue3  ausgebel)nt  l^atte.  Had)  btn  ITIofe» 
lagen  unb  nac^  ben  einftimmigen  ^  na(^rid)tcn  bes  Alten  (Ee(taments 
gcl)örte  ber  Sinai  3ulTIibian:  Hls  lUofe  na(^  ITtibian  fommt,  entbedt 
er  bie  l)eilige  Stätte  3öl)r)es^  3ctl)ro,  ber  priefter  ber  ITtibiamter, 
fül)rt  i^n  in  ben  Kultus  bes  Sinaigottes  ein*^;  bei  ber  (El)eopl)ame 
3al)oes  „er3ittern  bie  3elte  Ku[d)ans,  bie  tjütten  bes  £anbes  lUibian"  *. 
Die  £age  IKibians  ift  aus  folgenbcn  (Eat(ad)en  3U  erfd)liegen:  Die 
(Begenb,  in  ber  bas  Dolf  rooljnte,  muß  oulfanifd)  gca)e|en  (ein;  es  fann 


öie  öulfantl)coric  !ann  man  bas  S^ljlcn  bcr  Caua  in  bcr  tEraöition  md|t  gcltcnb 
mad)cn;  ogl.  ein  onalogcs  Bcijpiel  0.  S.  119. 

1)  Dgl.  £otl):  Die  Dulfanrcgionen  oon  Hrabicn  naö)  3öqut  in  ZDMG. 
XXn.  1868.    S.  378;  dliaxUs  Bcfe:  Discoveries  of  Sinai  S.  535. 

^)  Dgl.  0.  S.  117  ff. 

^)  Die  einsige  flusnaf)me  i|t  (E5.  17,6,  toonad)  ber  I}orcb  bei  Kabes  gelegen 
l)abcn  müfete.  Hber  es  tüirb  fajt  allgemein  3uge|tanben,  ba%  bie  betreffcnben 
tDorte  (Blofje  jinö  (ogl.  0.  S.  146  Hnm.)  iCro^bem  jud)t  man  üielf ad)  ben 
Sinai  bei  Kabes  (3.  B.  Kittel:  ®cjd)id)te2 1  S.  504 ff.,  öer  an  ben  Djdjebel  Hraif 
öenft,  roie  Hnöcre  cor  il)m;  ogl.  0.  S.  24  Hnm.  2).  (Begen  öieje  Hnjd)auung 
jpridft:  1.  Bei  Kaöes  gibt  es  feine  Dulfane.  2.  Da  öer  Sinai  in  HXiöian  lag, 
jo  müßten  bie  ITIiöianiter  in  unmittelbarer  nad|barjd)aft  oon  Kaöes  getDol)nt 
^ben;  öas  ijt  gegen  öic  tEraöition  (ogl.  oben  im  (Ecjt).  3.  Die  ältejtc  Did)tung 
jdjilöert,  toie  3öI)dc  oom  Sinai  nad)  Kaöes  fommt  unö  öabei  mel)rcre  Stationen 
tDieScirunöparanberüfjrt(Dtn.33,2;  öfjnlid)  3bc.  5,4f.;  E)ab.3,3ff.).  tDennman 
öem  Dcrfaljer  biejes  £ieöes  feine  flare  geograpl|ijd)e  Kenntnis  3utraut,  mug 
man  überl)aupt  auf  eine  £öjung  öcs  Problems  Der3id)ten.  XDol)nte  3al}oc  auf 
öem  Djdjebcl  Hraif,  öann  roar  es  nur  ein  Sprung  bis  Kaöes,  unö  über  paran 
unö  Seir  roärc  er  nie  nad)  Kaöes  gelangt.  4.  Die  flare  Hngabe  öcs  3tinerars 
in  Dtn.  1,2  bemi^t  öic  (Entfernung  oon  Kaöes  naä)  öem  Sinai  auf  elf  tEage- 
reijen.  -  Die  (Trennung  öcs  Sinai  oom  E)orcb  ijt  Doücnös  ©iber  aüe  (Eraöition; 
ogl.  0.  S.  32. 

*)  (Ei-.  3,1  ff.  ^)  (Ej.  18,1  ff.;  Hum.  10,29ff. 

ö)  £)ab.  3,7.  Die  erjtcn  brei  IDortc  finb  3U  jtreid)en,  unö  öas  Htl)nad)  ijt 
3U  oerje^cn.     „^ütten",  roörtlid)  „3eltbedcn". 

5or|d)ungcn  18:  (Brefemann,  tltoie.  27 


418  III.  profangcjd]id)tlid)c  (Ergcbntfjc. 

fid)  bal)cr  nur  um  öic  Canbldjaft  fjanbcin,  bie  öftlicf)  com  Koten  THcere 
liegt  unb  im  ITorbcu  üicncid]t  an  (Ebom  gren3t.  Xlad)  einer  frcilid)  an- 
fcd)tbaron  nad)rid)t '  foll  Hctcm  (=  Petra)  3U  Hlibian  get^ört  t)aben. 
fluf  eine  größere  Entfernung  beutet  bie  Sage,  bic  Don  bem  Bejud) 
3etl)ros  bei  Hloje  er3ät}It;  bam  (on(t  l)ätte  rtIo(e  3U  3^tl)ro  geljcn 
mü((en "'.  (Eine  [et)r  genaue  unb  burd)aus  glaubcoürbige  Angabe "'  be« 
redjnet  bie  Reife  Dom  E}oreb  über  Scir  nadj  Kabes  auf  elf  (Tage.  Der 
t}oreb  muß  bemnad}  füböftlid}  von  Kabes,  aber  nod)  über  (Ebom  l}inaus 
gelegen  Ijaben  \  (Eben  bortljin  fül}ren  uns  bie  nad)rid)tcn  aufeerljalb 
bcr  Bibel.  (Eufebios,  ptolemaios  unb  bie  arabifd)en  (Beograpljen  bes 
ITTittelalters  tannten  eine  Stabt  TTTabian  beim  tjeutigen  ITIafna,  öftlid) 
bes  ITTeerbufens  Don  H!aba;  nod)  Ijeute  erinnern  bie  Ejöt)Ien  oon 
marair  su'aib  an  bm  $d)ii)iegerr)atcr  bes  UTofe  ^  Die  IHibianiter 
roaren  Bebuinen,  bie  mit  it)ren  {)anbeIs!ararDanen  bm  Der!el)r  burdj 
öic  lOüfte  leiteten  unb  baljcr  als  5ü^i^6i^  gß(d)ä^t  roaren  ^ 

Had)  allebcm  toirb  man  bel^aupten  bürfen,  ba^  bie  IHibianiter 
(üblid)  Don  (Ebom  rooljnten;  il^r  (Bebtet  rcid)te  etma  oon  Petra  im  Ilorben 
bis  tUafna  im  Sübcn  unb  roat)rfd)einIi^  nod)  barüber  t)inaus.  3n 
biefer  Dulfamfd)en  £anbfd)aft  lag  ber  Sinai,  füböftlid)  com  S^ilfmeer, 
b.  I).  Don  H!aba '.     IDoIIten  bic  3sraelitcn  naiii  Kabes,   fo  3ogcn  fie, 


^)  Hunt.  31,8;  ogl.  0.  S.  337  Hnm.  1.  flis  ITad)barIanb  (Eboms  toirb 
inibian  aud)  I.  Reg.  n,17f.  üorausgcfe^t.  (Es  ift  unmöglid),  öas  l)icr  genannte 
Paran  mit  bcm  Dfd)ebel  Sara"  bei  Kabes  3U  ibentifi3icren  (gegen  Kittel:  (Bc= 
fd)id)te2  I  S.  508.     Hnm.  2). 

2)  (Ej.  18,1  ff.;  ogl.  basu  0.  S.  165  f.  U)enn  man  (toic  Kittel)  Bebcnfen 
trägt  roegen  ber  „enormen  (Entfernung",  fo  ogl.  man  paläftina*3af)rbud)  IV. 
1908.     S.  112. 

«)  Dtn.  1,2  (gan3  anbers  als  I.  Reg.  19,8).  Diefe  Stelle  ift  oon  6utl)e 
PRE  3  XVIII.     S.  383,55  ff.  mcrfroürbig  mifeocrftanbcn  roorbcn. 

*)  Die  (Entfernung  oon  Kabes  bis  flfaba  beträgt  etroa  fed)s  bis  fieben 
(Eogereifcn;  oon  bort  finb  nod)  fünf  ober  fed)s  tEagercifcn  bis  Rlafna.  (Die 
Angaben  (Eb.  TTtepcrs:  3sraelitcn  S.  314  berul)en  auf  einem  3rrtum). 

^)  su'aib  ift  ber  arabijd)e  Hame  bes  Sd)tDiegerDaters  ITTofes. 

«)  Dgl.  (Ben.  37,28.36;  3ef.  60,6.  Die  mibianiter  t)ält  man  mit  Red)t 
faft  aUgemein  für  Araber,  anbers  (Butl)e  PRE^  XIII.  1903.  S.  58ff.  (bort 
Citeratur). 

')  (E.  K.  Be!c,  ber  bie  DuI!antI)eoric  3uer|t  aufgejtellt  l)at,  mad)te  fid)  im 
I)ol)en  Alter  auf  bie  $ud)e  unb  ^ntbedU  btn  Sinai  in  bem  -  unDuI!anifd)en  - 
Dfd)ebeIBartr;  biefc  (Eragifomöbie  ber3rrungen  3uocrfolgen,  ift  fel)r  umftänbli(^. 
Dgl.  Be!e:  Discoveries  of  Sinai.  £onbon  1878.  S.  387 ff.;  Burton:  The  Land 
of  Midian  revisited.  £onbon  1879.  I  S.  235  ff.;  DougI)ti:):  Travels  in  Arabia 
Deserta.   (Tambribge  1888.  I  S.  45;  Bäbefer:  paIäftina«S.  184;  mujil:  Arabia 


57.  KQÖes. 419 

roie  man  oon  Dornt)crcin  üermuten  öarf,  oon  ägi:}pten  über  $uc3  un6 
Rtaha  öireft  6ort{)in,  ol^ne  öcn  Sinai  3U  bcrül)ren.  ID05U  [oUten 
(ie  biefen  Hbfted)er  madjen,  öer  fie  gän3lid)  00m  3icl  abgelenft  I)ättc? 
3n  5er  ^at  roiffen  öie  älteften  Sagen  nid)ts  oon  einem  3ug  3um  Sinai  \ 
(Ero^bem  ift  ein  l)iftori(d)er  Kern  oorl^anben,  b^n  bie  reIigionsgeId)id)tIid)e 
Betrad)tung  üielleid)!  l)erausfd)ä(en  iann  ^ 

37.  Kaöes  ift  na(^  ber  fa(t  einftimmigen  Hnfid)t  ber  Sor[(^er° 
mit  bem  gleidjnamigen  'ain  kdes  ibenti(d),  ungefäl)r  in  ber  {)öf)e  oon 
Petra,  aber  meftlid)  ber  3oi^5anfen!e.  3u  biefer  Quelle  gel^ören  no(^ 
3tDei  anbere  {)auptquellen,  in  geringer  (Entfernung  gelegen,  'ain  el-kderät, 
bie  ftär!fte  öon  allen,  bie  oielleid^t  bem  alten  ITteriba  entfpridjt^,  unb 
bie  fel)r  oiel  f(i)rDäd)ere  'ain  kuseme,  bie  ITTara  glei(^ge[e^t  toerben 
fönnte.  Da3U  fommen  nod|  meljrere  fleinere  Quellen  in  ber  roeiteren 
Umgebung.  Dies  gan3e  (Bebiet  ift  l)eute  in  ben  f)änben  ber  fl3d3ime= 
Bebuinen,  bie  i^re  Quellen  roie  if)ren  Augapfel  l)üten  unb  feinen  Jremben 


Petraea  II,  1.  S.  17.262;  Rat)mon6  tDcill:  Le  s^jour  des  Isra^lites  au  dösert  et 
le  Sinai.  Parts  1909.  S.  16.  Rnm.  4.  (Ein  bcfjcres  €rgcbms  Ijaben  bie 
jüngjtcn  Reifen  ITtufils  gel)abt;  ogl.  ITtujil:  üorläufigcr  Bcricf)t  über  meine 
Reijc  im  nör6lid)en  Jjc6|d)a3  {an^.  b.  !ai|.  Hfab.  6.  XDiff.,  IDicn,  pi)il.»l)ijt.  Kl. 
1911.  Itr.  XIII,  S.  154)  unb  ba3u  Kober  {ebb.  matf).«naturrDi[|.  Kl.  1911. 
Hr.  XIII);  ferner  (Dberfjummer:  Die  Sinaifrage  (ITTitt.  ö.  !.  !.  (5eogr.  (Bcj.  1911, 
Ijeft  12).  ITTu|il  i6enttfi3iert  ben  Sinai  mit  bem  erlojd^enen,  fjeute  nod)  I)eiligen 
Dulfan  alsBeör,  ber  nid)t  toeit  jö.  oon  tEebüf  liegt.  3mmerl)in  jdjeint  audi 
bamit  nod)  nid)t  bie  enbgültige  Cöfung  gcfunbcn  3U  jein,  ba  biejer  Dulfan  3U 
loeit  oon  Kabes  unb  com  Sc^ilfmeer  entfernt  ijt. 

1)  Dgl.  0.  S.  390.  2)  x>Ql  u.  Qieil  I\^. 

^)  (Eine  gerDid)tige  Husnoljmc  mod)t  Iltufil,  ber  Kabes  in  kornüb  judjen 
mödite  (Die  Kultur  XI.  1910.  S.  4).  Hber  jein  f)auptgrunb  beojeijt  md|t 
gegen,  Jonbern  geraöe  für  bie  übli(f)e  flnjdjauung.  1.  Itad)  ber  Bibel  jeien 
bie  3sracliten  in  Kabes  burd)  bin  U)a||ermangel  3ur  Der3rDeiflung  getrieben 
tDorben.  Die  näf)ere  unb  toeitere  Umgebung  oon  Kabes  jebodi  jei  „bie  EDa|jer» 
reidijte  auf  ber  gansen  |inaiti|d)en  ^albinjel".  Hlletn,  jo  öarf  man  he\)aupUn, 
bas  ijt  gerabe  bas,  roas  bie  Sagen  oorausfc^en,  unb  toas  man  für  einen  längeren 
flufentl)alt  ber  3sraeltten  forbern  mufe.  HTufil  l)at  bie  Sagen  mifeDerjtanben. 
2.  Das  (Bebirge  J^ebrons  jei  oon  Kabes  aus  nid)t  fid)tbar.  Das  ijt  audj  nid)t 
notroenbig.  3.  3n  ber  Uäfie  oon  'ain  kdes  jei  feine  Spur  einer  alten  (Drtslage 
oorijanben.     Hber  ITTu|il  t)at  nid)t  alles  gejel)en;  ogl.  bie  folgenbe  flnm. 

*)  Dgl.  0.  S.  151  f.  Die  Citeratur  l\at  (Butf|e  PRE^  XIH.  1903.  S.  692, 
16ff.  ocr3eid)net.  Da3U  fommt  je^t  nod)  ITtujil:  Arabia  Petraea  II,  1.  S.  175ff. 
236.  nXuJil  roar  aud)  in  Kabes,  t)at  aber,  roie  es  jd)cint,  öie  f^auptqueüe  ebenjo 
roenig  toie  Palmer  gejel)en.  Die  oon  il)m  berid)tete  Cegenbe  über  bie  Sd)äblid)feit 
ber  (Quelle  ijt  offenbar  eine  arabijd)e  £ügc  unb  bejtätigt  bie  nod)  I)cute  fort* 
bauernbe  f}eiligfeit  öes  (Drtes. 

27* 


420  III.  Profangejd)id}tIirf)c  (Ergcbniffc. 


in  öic  näl)e  loffcn.  Die  Araber,  beuen  6ic  5"^i^u"9  ^^^  Srembeit 
onncrtraut  ijt,  \\nb  burd)  Dcrtrag  unö  Sitte  uerpflicfjtet,  il}re  Sdjü^Iingc 
im  Bogen  um  bicje  (^egenö  l)erum3uleiten,  angeblid)  aus  Surd)t,  öic 
5remben  möct)ten  [id)  biefe  lounberüollc  £anbfd)aft  aneignen,  tt)a!)rjd)ein- 
Iid)cr  aber  aus  $anatismus,  tüeil  bie  f^auptquellc  l}eilig  ijt.  So  leben 
bie  fl3a3ime»Bcbuinen  l)ier  l)eutc  nod),  toie  einft  bie  3sraeliten,  auf  einer 
Üeinen  3n[el,  burd)  bas  ITIccr  ber  tDüjtc  rings  oon  allem  Dcrfel)r  mit 
ber  flugenroelt  abgefd)nitten.  Hur  3a)ci  (Europäern  ijt  es  burd)  einen 
glüdlid)en  3ufaII  bcjd)ieben  geroejen,  nät)erc  Kunbe  über  bies  (Eilanb 
3U  Dcrmitteln:  Rorolanbs  1842  unb  (Erumbull  1881. 

Der  wädi  kdes  ijt  eine  ausgebel)nte,  mel)rere  Kilometer  breite 
unb  oon  f)ügeln  umjdilojjene  (Ebene  mit  unregelmäßiger  BobenfIäd)e, 
etroa  eine  !ur3e  tEagereije  lang  unb  oon  einem  breiten  tOajjerbett  burc^- 
3ogen.  3n  ber  nät)e  ber  Quelle  bot  fid)  ,,ein  tounberooller  Hnblicf. 
Aus  bem  bürren  unb  öbm  (Bebiet  ber  brennenben  IDüjte  roaren  roir", 
fo  er3äl)lt  (Erumbull  \  „roie  burd)  einen  3auber  in  eine  präd)tig  grüne 
(Dafe  oerje^t,  roie  man  fie  in  biejer  (Bcgenb  gar  nid)t  ercoarten,  ja 
faum  begreifen  fonnte.  (Ein  Rajenteppid)  bebedte  ben  Boben.  Seigen» 
bäume,  beren  5rüd)te  fajt  3um  (Efjen  reif  roaren,  ftanben  längs  ber 
fd)ü^enben  Sübroanb  bes  ^ügels.  Sträud)er  unb  Blumen  roaren  in 
groger  UTenge  unb  ITTannigfaltigfeit  t)orl)anben.  5It^6^^^ßs  tDaffcr 
murmelte  unter  bem  roogenben  (Brafe  .  .  .  Das  XDajjer  jelbjt  toar  mer!» 
tDÜrbig  rein  unb  jüfe  unb  mit  feinem  anberen  3U  oergleid)en,  bas  toir 
feit  unjerer  Bbreife  Dom  Hil  getrun!en  l)atten.  Diefe  ®a[e,  namentlii^ 
il)r  Rei^tum  an  Blumen,  (Bras  unb  Kräutern,  erinnerte  an  (Begenben 
neu^(Englanbs.  nid)ts  bergleid)en  l)atten  toir  auf  ber  Sinai={jalbin|el 
bisl)er  gefel)en.  Die  Bienen  fummten,  unb  bie  Dögel  flatterten  oon 
Baum  3u  Baum.  (Brofee  flmeifenl)aufen,  aus  grünem  (Brasfamen  anjtatt 
aus  Sanb,  roaren  über  bie  5läd)e  3erftreut.  Bei  unjerer  Hn!unft  l)atten 
toir  ein  Kanind)en  aufgefd)redt  unb  £erd)en  unb  lDad)teln  geje{)en". 
Unb  ä^nlld)  l)ei6t  es  oon  bem  Seitental,  in  bem  'ain  el-kderät  liegt  ^ 
„(Bras,  Büjd)e  unb  Bäume  jtanben  in  fräftigem  IDui^je,  ber  mit  jebem 
Sd)ritt,  ben  toir  oortoörts  brangen,  üppiger  rourbe.  (Eine  bornenloje 
H!a3te,  sejäl  oon  ben  Hrabern  genannt,  übertraf  an  Umfang  jeben 
berartigen  Baum,  ben  mix  gejel)en  l)atten  .  .  .  Balb  !)örten  töir  bas 
(Beräujd)  fliefeenben  unb  raujd)enben  IDajjers  .  .  .  Der  Bergabl)ang  wat 


1)  Xiaäi   ber  Überje^nng   (Butf)es:   E).   dlaxi   CErumbuU's   Kabcsl)   Barnea 
ZDPV.  VIII.  1885.    S.  198ff.  ^)  (Butl)c  a.  a.  ®.  S.  203f. 


37.  Kabes. 421 

mit  (Brün  bcöccft.  Der  Strom  fd)tcn  plö^Ud)  öaraus  ^erDor3u!ommen  .  .  . 
Unjcr  Dragoman  oerglid)  bie  Quelle  ent{)u[taftijd)  mit  ber  von  Banijas 
am  Urfprung  bcs  3oröön".  Rudf  HTufil  rü!)mt  bie  Öppigfcit  jener 
(Bcgenb  unb  bef)auptet,  ba^  ber  wädi  el-'ain  fo  fru^tbar  (ei  roie  bie 
3orbanebene  \ 

tt)ie  anbersroo  [o  Ijaben  bie  lUofefagen  auc^  ^ier  bas  £o!al!olortt 
mit  tDunberbarer  (Treue  feftgeljalten.  Die  (Er3ät)lungen,  bie  an  ITIara, 
IHafJa  unb  ITIeribatlj'Kabes  l)aften^  Hingen  faft  coie  eine  poetif^e 
tDieberl)oIung  öes  pro[ai|d)en  Reifeberidjtes.  €inft  coar  bort  überall 
IDüfte,  [o  biegten  bie  Sagencr3äf|ler,  unb  bas  Dolf,  bas  bortl^in  fam, 
roar  burftig  unb  murrte.  Hber  je^t  fprubeln  bie  Quellen,  bie  HXofe 
mit  (einem  3auber(tabe  bem  5^^^"  entlocfte,  unb  (djaffen  (elige  3u= 
fricbenl)eit.  Damh^n  grünen  bie  (Eamarisfen,  beren  fjonig(aft  bas 
UTanna  liefert,  oon  bem  (Bötter  unb  ITtenfd)en  leben;  unb  loenn  man 
bes  (üfeen  Brotes  überbrü((ig  i(t,  fommen  (Eau(enbe  oon  IDac^teln  unb 
Singvögeln  unb  er(e^en  es  burd)  i^r  5^ßUd).  Sogar  bie  (Bräbcr  berer 
Seigte  man,  bie  an  iljrer  (ünbl)aften  (Bier  na6)  S^^^fd)  sugrunbc  gegangen 
roaren.  Hber  aud)  an  Jeigen,  IDein,  (Branatäpfeln  unb  (Betreibe  mangelt 
es  nid)t.  lDal|rli^,  eine  (Begenb,  bie  alle  materiellen  lDün(d)e  bes 
ITlenfd|en  toie  burd)  ein  IDunber  befriebigt!  Hidjt  mit  Unre^t  (pielen 
bie  Sorberungen  bes  Utagens  l^ier  eine  (o  groge,  faft  ausfdjliefelidje 
Rolle;  benn  rings  um  bies  Saubereilanb  flimmert  bie  XDüfte,  bie  bie 
ntenfd)en  unbarm^ersig  öerbur(ten  unb  oer^ungern  lägt.  Die  Bitte 
um  IDaffer  unb  Brot  ift  in  ber  IDüfte  ber  crfte  unb  mei(t  tooljl  au^ 
ber  le^te  (Bebanfe  bes  (Bebetes. 

Die  Sagen  bel)aupten,  Kabes  fei  um  3sraels  toillen  eigens  oon 
3al)oe  ge(d)affen  toorbcn,  als  bas  Dolf  aus  ägt)pten  ober  oom  S^ilf* 
meer  bortl^in  gelangte.  Huf  bie  Sragen  bes  fjiftorüers  geben  fie  faft 
feine  Hntmort;  bie  profange (d|id)te  3sraels  fteljt  nirgenbs  auf  (o 
fd)toanfenbem  Boben  tote  l)ier.  U)o  (Ein3el{)eiten  gemelbct  u^erben,  ba 
finb  bie  ol)ne  inneren  3u(ammen^ang  unb  oljne  (Ef)ronologie,  (obag 
man  fie  balb  (o,  balb  anbers  etnretf)en  fann.  Die  lDi[fenfd)aft  mufe  auf 
eine  fi(^ere  (Erfenntnis  ber  politi(d)en  (Ereigniffe  oer3i^ten,  bie  fid|  in 
Kabes  abge(pielt  Ijaben  mögen,  unb  mug  (id)  mit  einigen  mel)r  ober 
minber  u)al)rfd)einlid)en  (Eatfadjen  begnügen.  Die  Jrage,  töem  bie 
(Begenb  oon  Kabes  gel^örte,  elje  fid)  bie  ijebräer  aus  ägtjpten 
bort  nieberliegen,  mug  offen  bleiben.     IlXan  fönnte  an  bie  Hmalefiter 

1)  inu(il:  Arabia  Petraea  II,  1.  S.  182. 

2)  ügl.  0.  §8-11;  bort  bie  Belegjtenen. 


422  111.  profan9e{d]id)tIid)e  (Ergebniffe. 


bcnfon,  bic  in  bcr  Sd)Iad)t  bei  Rcp!}ibim  befiegt  lüorbcn  finb  '  unb 
joöcn[alIs  in  bcr  Häljc  von  Kabes  luofjntcn.  Bbcr  bic  Sage  Ijat  feine 
(Erinnerung  bavan  bemal}rt,  ba^  bie  £anb[d}aft  ben  flmaletitern  ab- 
getöonnen  lüorben  [ei,  unb  bie  folgenben  Kämpfe  mit  flmalef  Iel)ren, 
bci^  fein  ent[d)eibcnber  (Erfolg  cr3ielt  courbe.  ITIit  größerer  VOa^x» 
fd]cinlid)feit  barf  man  bal}er  bet}aupten,  ba^  nod)  oon  älteren  Seiten 
t)er  i)ebräer  in  Kabes  [aßen,  bie  nidjt  nad)  ägt)pten  mitgecoanbert 
toaren  ^  Jrcilid)  toeiß  bie  Sage  aud)  baoon  nid)ts.  Sd}ä^t  man  bic 
3sraeliten,  bie  aus  (Bo[en  !amen,  auf  f}öd)[tens  5000  an  3al}l,  [o  mögen 
fie  u)ol)l  eine  Zeitlang  in  Kabes  unb  [einer  Umgebung  tlaf^rung  unb 
Unter!unft  gefunben  Ijah^n;  auf  bic  Dauer  toar  bics  unmöglid). 

Der  flufentf}alt  in  Kabes  muß  ungeföf)r  eine  (Bencration  ge* 
rDät)rt  !)abcn,  toenn  aud)  bie  3al)I  Dier3ig  nur  als  tt}pi[d)  3U  betrad)ten 
t[t  ^  Sür  eine  längere  3eit  [prid)t  bie  Sülle  bcr  ®rts[agen,  bie  in  jener 
(Begenb  Io!aIi[iert  [inb.  Hnberer[<»its  barf  man  bie  Sx\\i  nid)t  3U  lang 
bemc|(en,  ba  ber[elbc  ino[e  bie  i)ebräcr  nii^t  nur  aus  ägtjptcn  befreite, 
fonbern  [ie  aud)  ins  ©[tjorbanlanb  fü()rte.  tDal)rfd)cinIid)  l)at  ino[e 
ben  I}ebräern  in  Kabes  eine  poIiti(d)c  0rgani[ation  gegeben,  toie  bic 
Sage*  h^ljanipM,  im  Hn[d)Iuß  an  mibianiti(d)c  (Einrid)tungcn.  $d)on 
bantals  mag  3sracl  mit  ücrroanbicn  unb  befrcunbcten  Stämmen  3U 
einer  3ntere[(engemeinfd)aft  3u[ammcngcrDa(^[en  [ein,  obwohl  [id)  alles 
(Benaucre  un[crcr  Kenntnis  ent3icl)t.  So  barf  man  ben  Hufentl)alt  in 
Kabes  als  bic  XDerbe3cit  3sraels  bctrad)tcn  unb  ITTofc  für  ben  Sd)öpfer 
^er  poIitifd)cn  (Ein!)cit  l)altcn.  Die  Stoßfraft,  bic  3sracl  bei  bem  An- 
griff auf  bas  ©(tjorbanlanb  cnttoideltc,  roirb  es  in  Kabes  ertoorbcn  l)abcn. 

Hus  bcr  Kunbfd)after[agc ^  folgt,  ba^  bic  Ijebräcr  einen  Hngriff 
auf  Kanaan  Don  Sübcn  ^cr  gema(^t  !)abcn;  btn  Kalebitcrn  gelang 
es,  fid)  in  Ijcbron  unb  (Esfol  fcft3u[c^en.  Das  i[t  DieIIcid)t  (d)on  in  ber 
üormo[ai[d)cn  Seit  gcfd)cl)en^  Die  ino[e[agcn  loiffcn  im  übrigen  nur 
no^  üon  ber  (Eroberung  bcr  Stabt  fjorma,  bie  nac^  bem  überlieferten 


1)  (E{.  17,8  ff.  2)  ügi    0.  S.  400. 

3)  Dgl.  (Ej.  16,35;  Dtn.  1,46;  Rmos  5,25.  Die  Dter3igiöt)rige  „lüüjten« 
toanberung"  i[t  f)i[tori[d)  unf)allbar;  ogl.  0.  S.  304.  Die  Rci[c  oon  (5o[cn  na(^ 
Kabes  mag  üxoa  20  tEage  gcbauert  l)aben. 

*)  (Ej.  18,13ff ;  ogl.  0.  S.  168ff.  ^)  Hum.  13,  Iff.;  ogl.  0.  S.  291  ff. 

6)  tOcnn  bie  öäter[agen  älter  als  bie  ITto[e[agen  [inb,  bann  mü[[en  3ubo 
unb  bie  Süb[tämme,  aus  beren  Krei[en  bie  Sogen  ber  (Bene[is  ur[prünglid)  litt- 
vorgegangen  [inb,  [d)on  cor  nXo[e  int  Itegeb  unb  in  ber  tDü[te  3uba  getDc[en 
[ein.  Don  Hmaieütern  unb  Kalebitern  i[t  in  ber  (Bene[ts  nod)  nid)t  bie  Rebe, 
€s  toäre  bat)er  benfbar,  ba^  bie[e  bciben  Pölfer  gemein[ani  mit  ben  Kenitcrn 


57.  Kaöes. 425 

3u|ammcnl}ang  ebenfalls  oon  Süöen  l)cr  erfolgt  fein  mug  \  Da  i)orma 
3U  Simeon  geredjnet  mxb,  [o  muffen  öie  Simeoniten  ebenfo  toie  bie 
Kalebiter  oon  Süöen  aus  in  Kanaan  eingebrungen  fein.  ITIel)r  lägt 
fid}  aus  öen  IKofefagen  mit  Sid)erl)eit  nid)t  erfd)Iie6en;  aber  öies  genügt 
aud),  um  öas  Dorrüden  ein3elner  Stämme  oon  Süben  t)er  über  \^ben 
Stoeifel  3U  erl)eben.  3u  öiefen  Stämmen  gehörten  Simeon  un5  2^^^^, 
Kaleb  unb  Kain'^ 

Huf  öer  anbeten  Seite  lägt  fid)  nid)t  leugnen,  bag  bie  meiften 
^ebräifd)en  Stämme  oergeblid)  nad)  Horben  burd)3ubred)en  Derfud)ten; 
bcnn  biefe  tEatfa^e  !)aben  bie  ITTofefagen  faft  allein  im  (Bebäd)tnis  be* 
I)alten.  (Entgegen  ber  Überlieferung  roirb  man  oerfd^iebene  Dorftöfee 
ber  I)ebräer  annel)men  muffen,  um  3U  erflären,  roie  ben  (Einen  glüdt, 
roas  ben  flnberen  migglüdt.  HIs  bie  Ijauptgegner  erfd}einen  bie  Hmale« 
üter,  bie  im  tlegcb  nörblid)  oon  Kabes  tooljnen*  unb  Jebes  toeitere 
Dorbringen  unmögli^  ma^en.     Seit  biefer  Seit  batiert  ber  tiefe  Ijafe, 

fid)  in  ber  3rDifd)en3eit,  tDät)renö  ein  tEcil  ber  I^ebräcr  in  (5ofen  tocilte,  toic  ein 
Keil  in  bie  Surüdgebliebenen  f)ineinfd)oben.  3nfolgeöeffen  rourbcn  bie  E^ebräer 
gcfprengt;  als  ITtofe  mit  ben  E)ebräern  aus  ägrjpten  t)eim!ct)rte,  fafeen  bie  3ubäer 
bereits  in  Bctl)lef)em  unb  Umgegenö.  Süblid)  öaran  fd)loffen  fid)  bie  Kalebiter 
(um  E}ebron)  unb  öie  Keniter  unb  Hmaleüter  (um  Hrab).  (Ein  (Teil  ber  fjcbräer 
aber  roar  nod)  roeiter  füblid)  in  bem  Canbftridj  3tDifd)en  Kabes  unb  J^orma 
je^aft  geblieben;  mit  iljnen  oereinigten  fid)  bie  unter  ITIofe  f)eimfel)renben 
Sd)aren  unb  t)erfud)ten  nun  gemeinfam  nad)  Horben  burd)3ubred)en,  fanben 
aber  in  ben  Hmalefitcrn  unübera)tnölid)e  (begner. 

1)  Hum.  21,  1-5;  3bc.  1,  17;  ogl.  ba3U  0.  S.  299f. 

^)  t)gl.  3ÖC.  1.  Da3U  rDeni)aujen:  (Tompofition ».  S.  545f.;  Kittel: 
<Befd)id)te2  I  S.  575 ff.;  (Eb.  ITTet)er:  3sraeltten  S.  72ff.  455 ff.  u.a.  Die 
Stämme,  beren  (Eroberungs3ug  bas  Bud)  3ojua  jd)ilbert,  bringen  oon  3erid)o 
über  Betl)el  na6:\  Sic^em  uor.  IPäre  2^ba  baran  beteiligt  geroefen,  bann  toöre 
fd)led)terbings  unbcgreif lid) ,  tote  er  in  feine  Stammfi^e  bei  Bctf)lel)em  gelangt 
fein  fönte.  3iDifd)en  Betl)el  unb  Betf)lcl)em  liegt  ber  (bürtel  !anaanitifd)er 
Stäbte,  öer  bis  auf  bie  3eit  Sauls  nid)t  3U  burd)brcd)en  roar  unb  ber  jeben 
Derfel)r  unb  alles  gemeinjd)aftlid|e  J^anbeln  oon  €pf)raim  unb  3iiöa  i)inöerte. 
Hud)  unter  öiefem  (5efid)tspun!t  mufe  2^ba  von  Süöen  in  fein  (bebict  ein- 
geörungcn  fein,  gan3  abgefel)en  öauon,  öafe  man  il)n  üon  Kaleb  unö  Simeon 
nid)t  trennen  !ann.  3ÖC.  1  l)at  ^voax  ein3elne  gute  IIad)rid)ten  beu)al)rt,  ift 
aber  im  übrigen  oon  einer  fpäteren  (Befd)id)ts!onftruftion  bef)errfd)t,  öie  feinen 
(blauben  oeröient. 

')  (Ej.  17,1  ff.;  Itum.  15,29;  21,1  ff.  (Hraö);  I.  Sam.  15,4;  27,8  {Ztlam). 
Da  bie  Cage  con  (Eelam  unbefannt  ift,  mufe  Hraö  öen  Hus|d)lag  geben.  3eöene 
falls  meift  feine  nad)rid)t  öarauf  t)in,  öafe  öie  Hmalefiter  füölid)  üon  Kaöes 
oöer  gar  bis  3ur  Sinait)albtnfel  f)in  rDol)nten;  ogl.  öie  Husfül)rungen  (Eö.  ITIer)ers: 
Israeliten  S.  589  ff. 


424  in.  Profangcj({)ic!)tIid)c  (Erqebnt||e. 


ber  3U)ifd)cn  beibcn  Dölfern  t}errfd)te  un6  crft  mit  öem  Untergang  ber 
flmaleüter  in  ber  Seit  Sauls  unb  Daoibs  fein  (Enbt  fanb.  Die  gro^c 
5iUIe  von  Ruinen,  bie  im  Horben  von  Kabcs  311  finbcn  ijt  \  leljrt,  ba^ 
bic  flmaletiter  t}art  am  Ranbc  ber  Kultur  geje((cn  Ijaben  unb  bux&f 
bic  Befeftigung  il)rer  Stäbte  unb  oielleicfit  aud)  burd)  bie  (Eedjmt  il)rer 
IDaffen  bzn  t)ebräi|d)en  t}aIbnomaben  toeit  überlegen  loaren.  Die  Kämpfe 
3U)i(d)en  beiben  Dölfern  roerben  längere  3eit  gebaucrt  l)aben,  el)e  bic 
{)ebräcr  it)re  ®f}nmad]t  erfannten  unb.  bzn  3ug  nad)  Horben  aufgaben. 
Aber  bic  reidjen  $d)ä^e  Kanaans  lodten,  unb  bas  Z^hen  in  Kabes 
unb  (einer  engen  Umgebung  toar  auf  bie  Dauer  unerträglid).  Sid) 
nad}  Q)\ttn  t)in  aus3ubreiten,  toar  unmöglid),  ba  bie  (Ebomiter  nod) 
unüberrDinbItd)er  roaren  als  bic  Hmaieüter.  3m  Süben  unb  IDeftcn 
bcljnte  fid)  bic  tDüftc.  tDas  ben  Hnftog  3um  Hufbrud)  nadf  bem 
©ftjorbanlanbc  gab,  tciffen  mir  nid)t.  DicUeidjt  toar  es  einfach  ber 
t)unger,  ein  gcroaltiger  Sroingljcrr  nid)t  nur  bes  (Ein3clncn,  [onbcrn 
au^  ber  Dölfcr ;  oicllcic^t  aber  trieb  [it  bic  nad)rid}t  oon  ber  (Brünbung 
eines  Hmoriterreid)es  in  f}esbon  unb  bic  Hus[id)t,  bei  ben  IDirrcn  im 
nörblid)cn  ITToab  eine  günftigc  (Belegenl}eit  für  eigenen  £änbereriDcrb  3U 
gctoinncn  ober  tocnigftcns  nad)  bem  IDeftjorbanlanbc  burd)bred)cn  3U 
fönncn.  Da  (Ebom  einen  Durd}3ug  mitten  burd)  (ein  Zanb  nid)t  ge« 
ftattctc,  [0  roaren  [ic  ge3tDungcn,  bics  (Bebtet  3U  umgel)cn  unb  in  einer 
großen  Sd)Icifc  il|r  3iel  3U  crrcid)en^  tDat)r(d)einlic^  mar(d)ierten  fic 
auf  ber  Sd^ilfmccrftragc  bis  fl!aba  unb  3ogen  bann  auf  ber  jc^igen 
pilgcrftragc  ober  nod)  roeiter  öftlic^  am  Ranb  ber  tDü[tc  norbroärts. 
Die  (Ebomiter  l)ütctcn  fid),  il)nen  nod)  rociterc  Sc^töicrigfciten  3U  mad)cn» 
ba  fic  frol)  fein  mußten,  bic  Ianbl)ungrigcn  nad)barn  Ios3ua)erben.  Die 
f)ebräcr  ftürmten  üon  ®ften  l)er  ins  nörblic^e  tlToab,  roarfcn  bie 
flmoriter  über  bzn  Raufen  unb  eroberten  fjesbon  mit  feinen  (Eöd)tcr»' 
ftäbten.  ^ab  unb  Kuben  festen  fid)  im  £anbe  fcft,  tDät)renb  fid)  bie 
übrigen  Stämme,  bcncn  immer  neue  $d)aren  nad)brängtcn,  ins  lücft* 
jorbanlanb  crgoffcnl  Um  1260  v.  (Et)r.  roar  3sracl  aus  Ügr)pten  gc« 
fIol)cn,  um  1230  v.  (El)r.  faß  es  im  gelobten  £anbc,  löcnn  auc^  sunä^ft 
nod)  auf  einen  Ücinen  Raum  bcfd)ränft. 


1)  Dgl.  bic  Karten  unb  paimcr:  CDüjtcntDanbcrung  S.  269  ff. 

2)  Rum.  20,14 ff.;  ogl.  0.  S.  300 ff.  Diejer  Untroeg,  ber  meücidjt  14  ^ogc 
länger  baucrte,  jpielt  bei  ber  geringen  (Entfernung  gar  !eine  Rolle. 

3)  Rum.  21,21  ff.;  32,1  ff.;  ogl.  0.  S.  304tf.  310ff.  (Es  ift  nid)t  unmöglid), 
ba^  bic  (Eroberung  bcs  ©jtiorbanlanbcs  jclbjtänbig  erfolgte;  jcbenfalls  I)aben 
bic  Stämme,  bic  über  bcn  3orban  sogen,  nur  furse  Seit  bort  getoeilt;  ogl.  0.  S.  385. 


38.  Die  Religion  ber  t}ebräer  cor  HTo|e.  425 

IV.  Religtottsgef^ldjtlidie  (Ergebntffe. 

38.  Die  Religion  6cr  Qebröcr  vor  Utofe.  tDcr  bas  tDcrf 
Utofcs  tDÜrbigen  toill,  muß  3unäd)ft  bas  IHilicu  untcr[ud)en,  in  bcm 
er  felbft  grog  gccoorbcn  ift,  unb  über  bas  er  [id)  unb  jein  Dolt  {)inaus» 
ge()oben  l)at.  ®!)ne  bie  Kenntnis  ber  Umgebung  i(t  jebe  l)ö!)enfd)ä^ung 
unmöglich.  Die  £ei(lungen  eines  Bubb^a,  3aratl)uftra,  3^\üs,  ITtol)ammeb 
fonn  nur  ber  rid)tig  beurteilen,  bcr  toeife,  auf  roeldiem  allgemeinen 
Itioeau  fid)  bic  Religion  iljrer  Seit  ober  ber  itjnen  t)oranget)enben 
(Epoci)e  betoegte.  Hu(^  bie  (Brögten  unter  ben  (Brogen  fönnen,  toenn 
fie  no^  (o  jel)r  in  ein3elnen  punften  über  il)re  3eitgeno(|en  l)inaus- 
ragen,  bennoö)  in  oieler  Be3ie^ung  bas  HXilieu  nid)t  oerleugnen,  in 
bem  fie  aufgeroadifen  finb,  unb  in  bas  bie  tDur3eln  il)rer  Kraft  l)inab* 
reichen.  Don  HXo(e  gilt  bies  in  nod)  oiel  [tärferem  XTIage,  roeil  in 
Jener  altersgrauen  Seit  bie  (Ein3elper(önlid)!eit  oiel  me!)r  in  i!)re  Um» 
gebung  DerfIod)ten  roar  als  fpöter,  roo  bie  3nbiDibuaIität  i!)re  $d)rDingen 
bereits  roeiter  entfaltet  l}ai.  Das  IKilieu  im  15.  3ctl)rl)unbert  o.  (El)r. 
tft  naturgemäß  [el)r  i)erfd)ieben  oon  bem  ITTilieu  bes  20.  3ö^^^unberts 
n.  (Il)r.  (Befd/id)tlid)en  Sinn  ^at  nur,  toer  bas  Diftan3gefül)l  ber  Der» 
gangenfjeit  gegenüber  3u  rDal)ren  oerfteljt.  (Es  (oUte  unnötig  fein,  bies  3U 
hetomn ;  aber  toenn  ITtofe,  wW  es  aud)  in  oielen  n)iffenfd)aftlid}en  Dar« 
ftellungen  ber  Jall  3U  [ein  pflegt,  auf  bie  rjöl)e  ber  $d)riftpropl)eten 
!|inaufgefd)raubt  roirb  unb  fid)  oon  einem  3cfoia  ober  Paulus  nid)t 
toetentlid)  unterfdjeibet ,  bann  mug  oon  Dornl)erein  ein  5el)ler  in  ber 
Red)nung  fein.  Das  Diftan3gefül)l  ift  ber  befte  tUaöftab  für  bie  (Büte 
einer  f)iftoritd)en  Refonftruftion.  Da  ber  Hbftanb  3roifd)en  tUofe  unb 
uns  fe!)r  grog  ift,  fo  barf  man  fic^  nid)t  rounbern,  roenn  uns  I]Tand)es 
aus  bem  religiöfen  Z^htn  lUofes  ober  feiner  Seit  frembartig  ober  gar 
abftogenb  anmutet;  im  (Gegenteil,  fold)e  Süge  finb  notmenbig  3U  er= 
roartcn,  unb  too  bie  ni(^t  erfaßt  toerben,  ift  es  um  ben  Jjiftorüer 
fd)led)t  befteUt. 

tDas  roiffen  roir  über  bie  Religion  ber  l)ebräifd)en  Stämme  oor 
ITTofe?  Die  erfte  Quelle,  bie  in  Betrad)t  fommt,  finb  bie  Keilfdjriften, 
fotoeit  fie  oon  ben  (It)abiru  ober  {Jebräern  berid)ten.  Bisl)er  ift  il)nen 
nur  eine,  allerbings  feljr  tDid)tige  ?Iatfad)e  3U  entnel)men:  Die  Keil* 
fd)rif ttaf ein ,  bie  Jjugo  IDindler  3U  Bogl)a3föj  in  Kleinafien  gefunben 
l)at,    rebcn    einmal   oon    ben   iläni  cha-ab-bi-ri^,    „ben  (Böttern   ber 

1)  Dgl.  IDindler  in  MDOG.  Des.  1907.  S.  25.  Hnm.  unb  baau  5r.  Böljl : 
Kanaanäer  S.  87. 


426  IV.  RcIigiousgcjd)id}tIi(f)c  (Ergcbnijfc. 


t)ebräcr."  Die  l^cbräcr  luareii  öcmnad)  feine  lHonotl)cijten,  [onbern 
PoIi)tl}ei(tcn.  Biefes  3ufäUige  Zeugnis  lüirö  DicIIeid}t  für  Diele  mcl}r 
Beiueisfraft  l}abcn  als  6er  Iogi[d)e  Sdjiufe,  öer  [id)  mit  3U)ingen6cr 
Sid)erl}eit  aus  öem  Hamen  3iil)oc  ergibt.  Denn  bic  Benennung  einer 
(Bottljeit,  burd)  bie  ftc  Don  anbcren  tDefen  unterfd^ieben  toirb,  l)at  nur 
bann  einen  Sinn,  loenn  man  ben  polptl^eismus  üorausfe^t.  Die  Kon|e- 
quen3  bcs  lTIonotl)eismus  oerlangt  bie  flusmer3ung  bes  (Eigennamens; 
es  ift  (onberbar  unb  benfcoürbig  3ugleid),  bog  erjt  bas  (päte  3u^^ntum 
biefe  le^te  Solgerung  ge3ogen  l)at,  unb  ba^  biefe  flnfd)auung  er(t  3ur 
Seit  3ßfii  allgemein  burd^gebrungen  ift.  Don  einem  „Urmonotl)eismus" 
ober  „i)enott}eismus"  ber  I^ebräer,  einem  Begriff,  ber  lange  Seit  in 
ber  IDiftenfdiaft  ber  Romantif  gefpuft  l}at\  fann  bal}er  nid)t  bic 
Rebe  fein. 

flis  3iDeite  Quelle  finb  bie  Sagen  ber  (Benefis  l)eran3U3icl)en,  bic 
3tDar  nid)t  in  il)rcr  je^igen  5ofm,  rool)!  aber  in  il)rer  urfprünglid)cn 
(Deftalt  aus  ber  Dormofaifd)en  Seit  ftammen^  (Ero^  ber  Übermalung, 
bcrcn  bünner  Jirnis  Ieid)t  entfernt  toerben  tann,  ift  bei  bzn  0rtsfagcn 
überall  beutlid),  ba^  fie  anfänglid)  öon  einem  (EI  er3äf)Icn,  roas  (pätcr 
auf  3Q^oe  übertragen  rourbe  l  (Es  roerben  eine  Reit)e  lofaler  (Elim 
genannt:  ber  (EI  ®Iam  üon  Beerfeba^  ber  (El  Betl)el  oon  Bettjcl*^, 
ber  (El  Roi  bei  Kabes  ^  ber  (El  Berit!)  oon  Sidjem  ',  ber  (El  pad)ab  oon 
lTTi3pa^  unb  bic  beiben  (El  $d)abbaj^  unb  (El  (Eljon^^,  beren  ©rtsgc« 
bunbenl)cit  ni^t  mel)r  na^roeisbar  ift.  Da  man  frü{)er  oon  ber  falfd)en 
Dorausfe^ung  ausging,  bic  Däter  Ijättcn  in  Kanaan  gerool^nt,  tDÖl)rcnb 
fic  in  lDir!Iid)!eit  au6crl)alb  Paläftinas  am  Sübranbc  ^zlititn  ^\  fo 
tDurbc  man  3U  bcm  falfdjcn  Sd)lu6  gebrängt,  bic  (El'Religion  ber  (Bc* 
nefis  fei  !anaanitifd)cn  llrfprungs;  bcnn  bic  l)ciligen  Stätten  feien  roa^r» 
fd)cinli^  Don  bm  Kanaanitern  übernommen,  roic  es  fpäter  in  ber 
na(i)mofaif(^cn  Seit  tatfäd)lid)  ber  S^U  coar.  Aber  foldjcr  ijt)potl)cfcn 
bebarf  es  ni^t.  tOcnn  man  fragt,  tDeld)e  Religion  bic  Däter  l)attcn, 
bann  fann  bic  Hnttoort  feinen  Hugenblid  3tDcifell)aft  fein,  ba  bie  Über» 
lieferung  nur  oon  ber  (ElsRcligion,   aber  toeber  oon  einer  3oböe« 

^)  Dgl.  Konrab  Titulier:  Die  jeit  Renan  über  einen  israel.  Urmonotl)eismus 
geäußerten  fln|d)auungen  (£13.  Di||.).    Breslau  1911. 

«)  Dgl.  ben  Beweis  bafür  in  ZATW.  XXX.  1910.     S.  Iff. 

»)  Dgl.  (Bunfel:  (Benejis^  S.  187.  *)  (Ben.  21,33. 

ß)  (Ben.  31,13.  ^)  (Ben.  16,13;  Dgl.  ba3u  0.  S.  290  Hnm.  5. 

')  3bc.  9,46.  8)  (5en.  31,42.53;  bo3U  ZATW.  XXX.  1910.     S.  8. 

»)  alt  in  (Ben.  49,25;  Rum.  24,4.16.  ^^)  Hit  in  Rum.  24,16. 

11)  Dgl.  0.  S.  394  ff. 


38.  Die  Religion  öer  Ejebräer  oor  ITIojc.  427 

religion,  toie  3ur  Seit  öes  IHofe,  nod)  oon  einer  Baalreligion,  rote  bei 
öen  Kanaanitern  \  töeig.  (Ein  BVid  auf  öie  (Eigennamen  leljrt  6as 
uncoiberleglid),  allen  üoran  „3srael"  (elbft,  ebenfo  3toingen6  6ie  Ko(c- 
formen  3faa!,  3afob  unb  3o(epl),  öie  ur(prünglid)  3(aa!el,  3a^obeI  unb 
3o(epl)el  lauteten,  unb  beren  üoUere  Hamensform  auf  babr)Ioni(d)en  tlon» 
tafeln  mel)rfad|  beseugt  ift  \  Die  (EI^Religion  bie[er  Stämme  i[t  (o  alt 
toie  ber  Hame  3srael;  oon  einer  (Entlel)nung  in  l)iftorifd)er  Seit  !ann 
bemnad)  nid)t  bie  Rebe  [ein.  Da  fein  ein3iger  (Eigenname  ber  (Benefis 
mit  3a^oe  3ufammenge[e^t  ift,  (o  mufe  folgli^  ber  (Brunbftocf  ber 
Patriard)enfagen  aus  einer  Seit  ftammen,  too  3cil)De  bcn  I^ebräern 
nod)  unbe!annt  roar,  b.  Ij.  aus  ber  t)ormofaiid)en  Seit.  Die  (Benefis 
beftätigt  3ugleid)  bie  Hadjri^t  ber  Keilfd)rif ten,  bog  bie  älte(ten  i^ebräer 
PoIi)tt|eiften  toaren;  unter  btn  üielen  (Böttern,  bie  fie  oereI)rten,  roar 
ber  (EI=$d)abbai  am  oerbreitetften  ^ 

RTan  l)at  |id)  freilid)  auf  (Brunb  beftimmter  reIigionsgefd)id)tIid)er 
(Theorien*  baran  getoöljnt,  nid)t  oon  einem  poIr)tt)eismus,  (onbern  oon 
einem  Poirjbämonismus  ber  Dormo[aifd)en  fjebräer  3U  reben,  in  ber 
lUeinung,  bie  (Elim  feien  nid)t  als  „(Bötter",  [onbern  als  „göttUdje 
IDefen  nieberer  Hrt"  aufgefaßt  toorben.  Die  Unterfdjiebe  3rDif^cn  (Böttern 
unb  Dämonen  finb  fliegenb,  aber  man  muß  jebenfalls  forbern,  ba^ 
flare  Begriffe  oort)anben  (tnb  ^  Hls  bas  toefentlidifte  Hlerfmal  eines 
(Bottes  barf  gelten,  ba^  er  als  ein  3nbiDibuum  betrad)tet  roirb.    Die 


1)  Dgl.  ZATW.  XXX.  S.  28;  ba^u  Kittel:  (Bejdjidjte  ^  IS.  405.  anm.  4. 
Kittel  beljauptet  mit  Recf)t,  bas  öie  Kanaaniter  il)re  Hamen  audj  mit  (EI  bilbetcn; 
er  I)ätte  aber  f)in3ufügen  Jollen,  bafe  aud)  nad)  ben  Hrmarnabriefen  Baal  bei 
toeitcm  d)ara!terijtijd)er  für  öie  Kanaaniter  ijt  als  (El.  Dagegen  l)at  er  toeöcr 
^ter  nod)  S.  198ff.  meine  tEt)eje  roiöerlegt,  öafe  Baalat^  ausjdjiiefelid)  öer  Harne 
ber  tDeiblid)en  (Bottl)eit  oon  Bt)blos  jei;  öie  Ortsnamen  Baala  unö  Bealotl) 
lann  id)  als  jtid)t)altig  nidjt  anerfenncn.  3m  übrigen  tüirö  öas  Problem  öaöur(^ 
t)erjd)oben;  öenn  öie  Srage  lautet  nid)t:  lDeld)e  Religion  l)atten  öie  Kanaaniter, 
jonöern  tDeId)e  Religion  l)atten  öie  I)ebräer?  Unö  öafe  öies  öie  (El-Religion 
toar,  öarin  jtimmt  Kittel  mir  3U. 

2)  Dgl.  Ranfe  ZATW.  XXX.  1910.  S.  6.  unö  (Bunfel:   (Benejis«  S.  LVIIf. 
»)  Dgl.  0.  S.  55. 

*)  C.  p.  n;iele:  (Be|d)id)te  öer  Religion  im  Hltertum.  Bö.  I,  (Botl)a  1896. 
S.  299  u.  a.;  er  l)at  öen  „poIr)öämonismus"  aud)  bei  anöern  Dölfern  roieöer« 
finöen  roollen.  Diejc  tEl)eorie  ijt  bann  bejonöers  üon  Karl  UTarti:  (Bcjd)id)te 
öer  isr.  Rel.  ^  Strasburg  1907.    S.  26ff.  oerteiöigt  tooröcn. 

5)  Dgl.  (Eö.  met)er:  (&ejd)id)te  öes  Hltertums  ^  I,  l.  §.  50ff.;  Ridjarö  RX. 
lTi:et)er:  HItgermanijd)e  ReIigionsgejd)id)te.  £eip3ig  1910.  S.  38  ff.  (öort  weitere 
Citeratur). 


428  IV.  Rcliiiionsgejcl}id}tIid}c  (Ergebniffe. 


(Belgier  unb  Dämonen  ftcl)en  untcrfd)ic6sIos  ncbcneinanöcr  un6  3erfallen 
nur  in  öiattuiigcn,  aber  nidjt  in  (Eia3elu3e(en.  Die  (Battungen  öer 
3toergc  un6  6cr  (Elfen  [inb  [ct)r  oerfd)ieben;  aber  innertjalb  berjelben 
(Battung  gIcid)on  bic  3a)erge  ober  bie  (Elfen  einanbcr  loie  bic  Sd)afe 
einer  J)erbe.  (Et)arafteri|tifd)  ift  bas  5^^^^"  eines  (Eigennamens;  bie 
(Elim  aber  l)aben  nomina  propria,  burd)  bie  fid)  (Einer  com  Hnbern 
unterfd)eibet,  unb  [inb  folglid)  6ötter.  Damit  l)ängt  ein  3U)eites  Kenn» 
3eirf}en  aufs  engfte  3u[ammen:  Die  Dämonen  unb  (Beifter  Ijabcn  als 
(Battung  benjelben  Beruf  unb  [inb  an  feine  beftimmte  (i)rtlid)fett  ge» 
bunben;  bie  Bocffatprn  fd)toeifcn  irgenbioo  auf  btn  Selbem  umljer  unb 
fdjaben  insgefamt  bem  (Betreibe.  3^ber  (Bott  aber  l)at  eine  befonberc 
Stätte  ober  mel^rere,  too  man  iljn  finben  lann,  unb  einen  ein3igcn 
Beruf,  ber  nur  il)m  eigentümlich)  ift.  (Berabe  bies  trifft  auf  bie  (Elim 
3u:  Der  eine  tooljnt  in  Beerfeba,  ber  anbere  in  Betl)el,  ber  britte  in 
Kabes,  ber  oierte  in  $id)em,  ber  fünfte  in  tUi3pa.  Unb  coeiter:  Der 
eine  Ijauft  in  einem  Baume,  ber  anbere  in  einer  (Üuelle;  ber  eine  be* 
toad)t  bie  Bünbniffe,  ber  anbere  ift  fpe3ieU  ein  Sd)u^gott  ber  ITTenfdjen. 
IDeii  i^r  ITladjtbereid)  genau  abgegren3t  ift,  barum  ftnb  bic  (Elim 
<Bötter. 

5crner  roerben  im  (Begenfa^  3U  ben  (Beiftern  unb  Dämoncti,  bie 
mit  ber  Hatur  aufs  engfte  üertoac^fen  finb  unb  meift  (Eier*  ober  ITtifd}- 
geftalt  tragen,  bie  (Bötter  naö:i  Hrt  ber  ITTenfd^en  oorgeftellt.  So 
überfällt  ber  Sluggott  bes  3abbo!  ben  ^atoh  unb  ringt  mit  il)m,  roie 
ein  f)elb  mit  bem  anbern.  So  erfi^einen  bem  Hbral)am  unb  bcn  So« 
bomitern  bie  brei  göttlid)en  IDefen  als  fd)öne  3ün9linge.  Hber  bie  (Elim 
ftnb  crft  auf  bem  IDege,  [upranaturale  ITtenfdjen  3U  toerben,  6a  il)nen 
nod)  bämonifd)e  Überbleibfel  anljaften:  tOie  ein  Raubtier  in  finfterer 
nad)t,  fo  fpringt  bie  5^"690ttl)eit  auf  Jatoh,  um  iljn  3u  töten.  Hber 
3afob  ift  il)r  gemad)fen,  ja  fogar  überlegen,  fobag  er  fie  3um  Segnen 
3rDingt.  Bei  Xladii  finb  bic  (Elim  gefä^rlid),  unb  roel^c  bem,  ber  iljre 
Kreife  ftöri!  Hber  fie  finb  nic^t  ausfdiliefelid)  boshaft,  fonbern  fd)ü^en 
i^re  Derel)rer  unb  l)elfen  benen,  bic  il)nen  opfern.  IKag  auc^  bic  5urd)t 
bic  £iebc  überroiegen,  bas  Dertraucn  beginnt  bod)  fd)on  fic^  3U  regen. 
Denn  anbererfeits  fangen  bic  (Elim  fd)on  an,  geiftig-fittlidic  Per« 
fönlid)!eiten  3U  roerben,  roie  ein3elne  Hamen  beutli^  klaren.  Der 
„(El  Berit V'  oon  Sidjem,  ber  „Bunbesgott",  roadit  über  bie  ^eiligfcit 
ber  Bünbniffe  unb  Derträge,  bic  cor  feinem  Stein  gefd)loffen  merben. 
3n  bem  Hamen  bes  „(El  ®lam"  oon  Beerfeba,  bes  „(Bottes  ber  (Emigfeit", 
!ommt  ein  (Beban!e  3um  Husbrud,   ber  für  alle  (Bötter  be3eid)nenb  ift, 


38.  Die  Religion  6er  E)ebräer  cor  ITToie.  429 

gegenüber  ber  f}infQUig!eit  alles  3rbifd)en  unö  öem  fd)re(f!}aften  üer- 
fdjroinöen  alles  Dämonifdjen.  Der  (EI  Sd^abbaj,  öeffen  (Ett)mologie 
freilid)  [el)r  3tDeifeIl)aft  ift,  toirb  als  $d)u^gott  öes  (Ein3elnen  gebadet 
jetn,  ber  il^m  3ur  Seite  ftel)t  unb  in  allen  Höten  {}ilft  \  (Ein  tl)eologijd)cs 
$i)ftem  liegt  nod)  ni^t  üor,  ein  Seiten  für  bie  (£infa^l)eit  ber  Religion 
unb  für  bas  5^^^^^  priefterlid)er  Spefulationen;  oon  Prie(tern  löeijj 
bie  (Benefts  überl^aupt  nidjts,  bod|  mögen  fie  Derein3elt  ^  fd)on  in  öor» 
Tno|aif(i)er  3eit  eyiftiert  Ijahen.  Hber  ber  Keim  einer  $t)|temati» 
ficrung  ift  gegeben,  toenn  ein  (Bott  als  (El  (Eljon,  als  ,,ber  l)öd)fte 
(Bott",  tDenigftens  bem  Hamen  nadf  über  bie  anberen  ()inausgel)oben 
toirb,  obtDol^l  in  lDir!lid)!eit  ber  (El  $d)abbai  mäd|tiger  geroefen  3U  |cin 
fd)cint;  benn  er  toirb  oom  PK  einer  befonbers  innigen  Derfd)mel3ung 
mit  3al?oc  getoürbigt.  ITad)  allebem  !ann  fein  Stoeifel  fein,  ba^  nid)t 
ber  polrjbömonismus,  fonbern  ber  polt)tl)eismus  bie  Dorftufe  ber 
mo[aifd)en  Religion  bilbete. 

Die  (El=Religion,  als  (Ban3es  betrautet,  ift  feine  Stammesreligion, 
fonbern  eine  Itaturreligion,  bie  burd)  ben  Kultus  mit  bem  etn3elncn 
lTTenfd)en  in  fefter  Be3iel)ung  ftel)t*^  Diele  für  b^^n  primitioen  inen|d)en 
rounberbare  (Erfd)einungcn  ber  Hatur  waren  unter  bie  ®bf)ut  ber  (Elim 
geftellt.  3n  bem  Sprubeln  ber  (Quellen  unb  Bä^e  vieren  lebenfpenbenbcs 
XDaffer  unfd)ä^bar  ift,  in  bem  (Brün  ber  Bäume  '^  beren  Raufcf)en  Schatten 
unb  Kül)lung  t)er!)eigt,  auf  ben  fonnigen  {)öl)en  ber  Berge"^  unb  in 
bem  ge!)eimnisDollen  Dunfel  ber  Jjöl)lc^'!)örte  unb  fal)  man  bie  (Bott» 
Ijcit.  3m  übrigen  toaren  bie  (Elim  gefd)id)tslote  (Bötter,  ben  {)ebräif^en 
Stämmen  entfpredjenb ,  öon  bcnen  fie  üerel^rt  tourben.  T)enn  E)alb- 
nomaben  ober  Sd)af3ü(l)ter,  bie  feine  Kriege  fübren,  erleben  feine  (Be» 
f(^id)te  im  ted)nif(^en  Sinne  bes  XDortes  .  (Es  f eitlen  alle  großen, 
politif(f)en  (Ereigniffe,  bie  in  bas  Sd)irffal  ber  IUenfd)en  beftimmenb  ein« 
greifen,  unb  barum  ermangeln  notcoenbig  au^  bie  (Bötter  einer  ^iftorif^en 
Dergangenl)eit. 

1)  3d)  je^e  (mit  Hnberen)  ooraus,  ba^  bie  ur|prünglid|e  Husfpracf)e  ^t^ 
^1^  wav. 

*)  Das  iDÜrbe  ficf)er  fein,  tüenn  Haren  urfprünglid)  (El^priefter  loar. 

')  Die  Bebeutung  ber  Stammesreligion,  bie  in  ber  alten  3eit  geroi^  fel)r 
grofe  toar,  ift  oon  ben  5orfd)ern  teiltoeife  maßlos  überfd)ä^t  tDorben;  ogl.  6untel: 
3nbiDibualismus  unb  So3ialismus.  EGG.  Bb.  III.  Sp.  493  ff. 

*)  Dgl.  (Ben.  16,13;  32,23 ff.  ^)  (Ben.  18,1;  35,4. 

«)  (Ben.  31,44 ff.;  aud)  bie  l)eiligen  Steine  gel)ören  ljierl)er  roie  (Ben.  28,22. 

')  (Ben.  23,1  ff.;  bie  Eiöl)Ie  oon  lTlad)pela  voax  urfprünglid)  Ijeilig. 

8)  Dgl.  0.  S.  395  f. 


430  IV.  Relic|tonscic|d}id)tlid]e  (Ergcbnijfc. 


flud}  über  öen  Kultus  erfat)ren  von  (Einiges,  flu  t^ciligtümern, 
bie  Don  lUcn(d}cnl}anb  crrid)tct  finb,  rocröcn  au^er  öen  Altären  nur 
bie  llladeben  genannt.  Dagegen  ift  oon  (Tempeln,  Bilbern,  fl(d)eren 
ebenfo  menig  bie  Hebe  loie  von  prie(tern.  Dieje  (Eatjadjc  i(t  nid]t  aus 
ipätercr  Übermalung  ber  Sagen  in  propt)cti[d)em  ©ei(t  3U  crüärcn  '  - 
bcnn  bic  Propt}eten  oerroarfen  ja  aud)  bie  l)eiligen  Steine  unb  [ogar 
ötc  flltärc  -  (onbcrn  biefe  nad)rid}ten  finb  ein  getreues  Spiegelbilb 
bcr  tDirtIid)feit.  primitioe  Steinfegel  unb  flitäre,  oljne  bie  funftreidjen 
formen  ber  Jpäteren  3eit,  finb  aud)  bei  i}aIbnomaben  benfbar  unb, 
fa|t  möd)tc  man  jagen,  nottoenbig  überall  ba,  roo  bie  Ur3eit  über« 
jd)ritten  ift.  Sie  paffen  burd)aus  3U  ber  bürftigen  Sioilifation,  bie 
man  in  jenen  (Begenben  bamals  bcfag,  unb  bie  nid)t  einfad)  genug  ge» 
bai^i  toerben  fann.  tEempel  unb  Bilber  finb  ftets  ein  3eid)en  l)od)» 
cnttDidelter  Kultur.  Dor  allem  mufe  man  fid)  !lar  mad)en,  ba^  fid) 
bic  Bilölofig!eit  eigentlid)  Don  felbft  öerftct)t  unb  nid)t  auf  tiefere  3been 
oon  (Bott,  fonbern  3unäd)tt  auf  bm  ITTangel  an  Kunft  unb  Kultur  3urücf= 
gcfül)rt  roerben  mufe. 

Da  bie  f)albnomaben  Diel)3Üd)ter  finb,  fo  finb  bie  Ijauptopfer 
tEicre  geroefen;  bie  (Erftlinge  bcr  tjerbe  unb  il)r  5^tt  rourben  bargebrac^t, 
rote  bas  Bcifpiel  Hbcls  U\)xt  Sein  0pfer  rourbc  oon  bcr  (5ottl)eit 
gnäbig  angenommen,  roäl)rcnb  bas  (Betreibcopfcr  Kains  Dcrfd)mäf)t 
iDurbe.  Die  E)auptfad)e  toar  bie  $d)lad)tung  bes  tliercs  unb  bic  fi(^ 
baxan  fd)lie6cnbc  gemeinfamc  XTTal)l3cit  ber  5efttcilnel)mer.  Der  Harne 
Pasd)a  toirb  in  bcr  (Bencfis  ^voav  nid)t  crtoäl)nt;  aber  btcs  (Erftlings- 
opfer  ber  ^erbe  ift  in  ber  Sad)e  bamit  ibentifd)^  Huger  bcn  (Eier- 
opfern  gab  es  nod)  IKenfd)enopfer;  aud)  bie  menfd)lid)e  (Erftgeburt  gc« 
^ört  bcr  (5ottl)eit,  roic  bie  Sage  öon  bcr  0pferung  3faafs  unb  ebenfo 
bic  Dom  Hus3ug  aus  ägr)pten  lcl)ren.  Das  ITtenfd)enopfer  mag  aber 
fd)on  früt),  toenigftens  tciliDcife,  burd)  (Eicropfer  ober  anbete  (Erfa^riten 
öcrbrängt  toorben  fein,  obi»ot)l  fid)  jene  fd)aurigc  Sitte  bis  fpät  in  bie 
Königs3cit  crl)alten  l)at  unb  3U  cin3elncn  Seiten  üppig  im  Sd)rDangc 
rDar^  (Erftlingsopfer  oon  (Eieren  unb  I1Tcnfd)en,  bas  ift,  !ur3  gejagt, 
bic  JJauptforbcrung  ber  (El=ReIigion  gcröcfen.    Branbopfcr  unb  Räud)cr» 


1)  Dgl.  ZATW.  XXX.  1910.  S.  31;  (Bunfcl:  (Benejis»  S.  LXXIX. 

2)  Die  IKojcfagc  bcf)auptct  3rDar,  bas  pasd)afcjt  fei  beim  Hus3ug  aus 
itgt)pten  entftanöen,  ober  anbers  ausgebrüdt,  es  jei  erft  burd)  ITIofe  cingefüf|rt 
tDoröen;  aber  bagegen  fpred)cn  nid)t  nur  allgemeine  (Erroägungen,  Jonbern  aud) 
bic  ein3elnen  Riten,  bie  »on  ber  3öl)oereligion  DöHig  unabl)ängig  finb;  ogl. 
0.  S.  103  f.         3)  x>Ql  ben  Hufja^:  menjd)en«  unb  Kinbevopfer  in  RGG.  Bb.  IV. 


39.  Die  Rcligionslttftung  in  Kabes. 451 

opfcr   efifttertcn   bamals   nod)   nic^t.     ®b  neben  öem  Pascha  unö  ber 
S^affd)ur  nod)  anberc  J^fte  gefeiert  tourben,  roiffen  mir  nid)t\ 

39.  Die  Religtonsftiftung  in  Kaöes.  Als  Quelle  für  bie  mo* 
[aifd)e  Seit  ftel)en  uns  aus(d)lie6U(^  bie  ITTofefagen  5ur  Derfügung. 
lTtand)e  5oi^[<^ßi^  ^abtn  einen  Umcoeg  oer(ud)t,  um  bie  ältefte  3eit  ber 
israelitifd)en  HeIigionsge(d)id)te  3U  erl)ellen.  Sie  gelten  üon  ber  pro* 
p!)etif(i)en  ober  nac^mo(ai[d)=öorprop{)eti[d)en  Periobe  aus,  um  oorfic^tig 
ta[tenb  rücfroärts  3U  fd)reiten  unb  bis  3U  ben  Anfängen  Dor3ubringen  l 
0ber  fie  !ommen  com  0rient  I^er  unb  5iel)en  !ül)ner  i!)re  Bal}n,  in 
ber  fiegesgetoitjen  Über3eugung,  ba^  alles  £ic^t  oom  Q)\kn  ftammt,  unb 
bog  es  folglid)  auc^  bas  I)un!el,  bas  über  bem  Urfprung  ber  3ö^oe» 
rcligion  lagert,  bur^ftral)Ien  muffe  ^  Aber  alle  Umroege  füf)ren  l)öi^ftens 
in  bie  nät)e  bes  3tels ;  5ie  Kü(i(d)Iü(fe  aus  ber  5oIge3eit  ober  aus  ber 
ortentaIi[d)en  Umtoelt  fönnen,  meil  fie  nur  auf  Analogien  berul^en, 
niemals  3toingenb  [ein.  Beroeisfräftiger  als  bie  Analogie  ift  bie  dra» 
bition,  toenn  fie  fritifd)  geprüft  roirb.  Der  (Ein3ige,  ber  in  neuerer 
Seit  bie  Probleme  ber  mo(aifd)en  Religion  buxdf  eine  IlXonograpl)ie  ge- 
förbert  l)at,  i(t  (Ebuarb  ITterjer,  ber  l)ier  roie  überall  aus  btn  Quellen 
[elbft  ge(d)öpft  l)at*.  Sein  bleibenbes  Derbienft  i(t,  Kabes  als  bas 
Zentrum  ber  Sinaireligion  aufge3elgt  unb  bie  3u(ammen!)änge  mit  bm 
ITtibianitern  bloßgelegt  3U  l)aben;  man  toirb  ber  3äl)en  Bel}arrlid)!eit, 
mit  ber  er  um  ben  I)i(tori)(i)en  Kern  ber  nio(eer5äl)lungen  gerungen  ^at, 
unb  [einer  glän3enben  3ntuitton  bie  Anerfennung  nid)t  oerfagen,  mag 
aud)  mci)t  alles  in  gleid)er  lDei[e  über3eugen.  Damit  (ollen  bie  Der« 
bienfte  Anberer  nid)t  ge(d)mälert  toerben,  bie  oor  il)m  bie  rid)tigen 
IDegc  gerDie[en  liah^n.  Aus  ber  großen  Sd)ar  ber  5orJd|er,  auf  bcrcn 
Sd)ultern  bie  gegenroörtige  (5eneration  ftel)t,  (ei  l)ier  nur  ber  beiben 
lUänner  banfbar  gebad)t,  bie  3uerft  mit  allem  nad)brud  bie  Bebeutung 
3etl)ros  unb  ber  TlTibianiter  für  bie  mo[ai[d)e  Religion  betont  Ijaben: 
Bernl)arb  Stabe'  unb  Karl  Bubbe'. 

1)  3u  crtDögen  toärc,  ob  nid)t  bas  ITTa33otf)fe(t,  bas  man  jc^t  gctoöfjnlidj 
für  !anaaniti[d)en  Ur[prungs  crflärt,  [d)on  in  bie  Itomabcn3eit  3urüdreid^t.  Bc= 
(d)ncibung  unb  Sabbatl)  loarcn  bamals,  u)ie  bie  inoje[agcn  leljrcn,  nod|  nid)t 
üblid).  2)  Paul  yyQi^.  jitojg     tEübingen  1907. 

'')  Bruno  Baentfd):  AItorientali[d)er  unb  israeliti[d)er  tTtonotl)eismus. 
Tübingen  1906;  £jugo  IDindlcr  unb  bie  Sd)ule  ber  „panbabt)loni[ten." 

^)  (Eb.  TUeijer:  Die  3sraeliten  uno  iljre  IXadjbaritämme.     I^alle  1906. 

ö)  Bernt)arb  Stabe:  (5ejd)id|tc  bcs  Dolfes  3srael.  I.  Berlin  1887.  S.  131; 
Bibli|d|e  n:f)cologie.  tEübingen  1905.  S.  28  ff. 

«)  Karl  Bubbe:  Die  altisraeliti[d)c  Religion».     (Biegen  1912.     S.  10 ff. 


452  IV.  HeIigionsge{d)icf}tIid)e  (Ergebniffe. 


flis  bas  ix)id}tigyte  (Ergebnis  bcr  Untcrfudjung  über  6ic  DormoIaifd)e 
Heligion  barf  man  bo3eid}ncn,  ba^  bie  3«l}Dcrengion  Dor  ITIojc 
nod)  unbcfannt  loar.  IHan  tonnte  eincoenben,  bas  S^^l^"  ci"cs  mit 
3al)De  gebilbeten  (Eigennamens  berul)c  Dielleid)t  auf  Zufall;  bie  Hnnaljmc 
jci  bal}er  nicf)t  unmöglich),  ba^  3al)DC  ein  (ci]on  bamals  oercl)rter  (EI 
gctDefen  fei.  3nbeffen  fügen  bie  ITIofefagen  nod)  anbere  (Brünbe  t)in3u, 
u)cld}e  bie  nid)tfenntnis  3al}D6S  für  bie  oormolaifd^e  Seit  beftätigcn: 
(Erftens  l)ei^t  toebcr  tllofe  felbft  nod)  einer  [einer  3eitgenojfen  na(^ 
3al)De.  IHofc  trägt  roie  pinel)as  einen  ägr)pti[d)en  Hamen  \  Der  erftc 
gefd)id)tlid)e  (Eigenname,  ber  3^^^^  Q^s  tt)eopI)ores  (Element  entl)ält, 
ift  3o|ua^  be3eid)nenber  IDeife  in  ber  erften  (beneration  nad)  IKofc. 
$d)on  baraiis  folgt,  ba^  IHofe  ber  Stifter  ber  3al)Dßi^^Ii9ion  getüejen 
fein  muß.  Unb  3roeitens:  tEro^  ber  5üUe  Don  0rtsfagen,  bie  aus 
ber  HTofe3eit  überliefert  finb,  finben  fid)  nirgenbs^  Spuren  ber  für  bie 
(Benefis  (o  tr)pifd)en  (Elim.  (Es  fet)It  burd)aus  nid)t  an  aItertümUd)en 
Porftellungen  unb  religiös'primitioen  3been,  bie  il)rem  Urfprunge  nac^ 
älter  fein  muffen  als  bie  3ol)Dereligion,  oon  ber  fie  innerlid)  unabl)ängig 
finb.  Hber  bie  tErabition  fennt  fie  nur  in  Derbinbung  mit  3al)oc. 
Durc^  bie  Hnnal)me  einer  fpäteren  Überarbeitung  ift  biefc  (Eat(ad)c 
fd)rDerli^  3U  erüären ;  bie  Sagen  ber  (benefis  finb  ja  aud)  umgeftempelt, 
unb  boc^  ift  bas  urfprünglid)e  (bepräge  bei  il)nen  nid)t  oöUig  oerröif^t. 
tOa!)rf(^einlid)  er3äl)lten  bie  IHofefagen  fd)on  in  il)rem  (Brunbfern  oon 
3al)DC,  fobag  eine  Übermalung  bes  (bottesnamens  nid)t  3u  erfolgen 
braud)te.  So  finb  aud)  nad)  biefem  (5efid)tspun!t  3a^öe  unb  ITtofe 
untrennbar  oerbunben.  Drittens  rDeid)en  bie  mr)tl)ifd)en  Hnfd)auungen 
ber  (Benefis  Döllig  oon  b^mn  bes  (Ejobus  ab,  obri)ol)l  beibe  Sagenfreifc 
bur^  fpätere  Umgeftaltung  einanber  angcglid)en  finb.  5ür  ben  3ö^oc 
ber  Iltofeer3äl)lungen  finb  Jeuer»  unb  tüolfenfäule,  Rau^  unb  Donner,  Bli^ 
unb  (Erbbeben  d)ara!teriftifd) ;  nidjts  baoon  finbet  fi^  in  b^n  Däterfagen*. 


1)  Dgl.  0.  S.  275.  pincf)as  Ijcifet  „ber  Heger",  ITtofe  f=  mesu)  „bas 
Kinb".  Diefer  Harne  toar  urfprünglid)  tl)eopl)or  mic  (Ef)utmofis  („Kinb  bes 
(Ef)ot"),  Ramjes  („Kinb  bes  Ra")  ufro. 

2)  Dgl.  Rubolf  Smenb:  aitte|tamentlid)e  Religionsgefd)id)te2  5^  34  (£$ 
fommen  natürlid)  nur  bie  (Eigennamen  ber  älteren  Sagen  in  Betrad)t;  jung 
be3eugte  (roie  „3od)ebeb"  u.  fl.)  beroeijen  nidjts. 

3)  flbgefet)en  ijt  f)ier  3unäd)|t  üon  ber  Had)rid)t  bes  PK;  ogl.  bas  Solgcnbe. 
*)  t)gl.  bie  Bcmer!ung  (Eid|l)orns  bei  6refemann:  (Esd)atologie  S.  129  Hnm. 

1.  Die  ?Eatjad)en  jtnb  bort  rid)tig  bargejtellt,  in  ber  Deutung  u)eid)e  id)  l)ier 
ob.  (Eine  Husnal)me  bilbet  übrigens  bas  jefunbärc  Kapitel  (ben.  15;  ogl.  (bunfel: 
(benefis  3  S.  LVII. 


39.  Die  Rcligionsjtiflung  in  Kaöes.  433 

So  l)errfd)t  in  ieöcm  öcr  beiben  Sagcnfreife  eine  eigentümlid)e  Ht{)mo» 
Ip^ärc,  beren  t)erf(i)ie6enl)eit  fid)  am  cinfad)ften  unter  öer  Hnnal)mc 
erüärt,  baß  in  öcr  (Benefis  ber  df^arafter  ber  (EI=ReIigion,  im  (Eyobus 
bagegen  ber  dljarafter  ber  3ci^oe=Religion  maggebenb  getDe[en  fei. 
IDieber  geljören  ITlofe  unb  ^alfve  aufs  engfte  3ufammen. 

HUc  biefe  (Brünbe  brängen  3U  bem  unabroeisbaren  $d)Iu6,  ba^  bie 
3a!)üereIigion  burd)  ITtofe  eingefü{)rt  toorben  ift.  IDäre  feine  Über« 
lieferung  barüber  Dor!)anben,  (0  müßten  toir  fie  poftulieren;  aber  [ie 
liegt  cor,  (ogar  in  [0  reid)Ii(^er  5üUe,  bog  man  üon  einer  aus» 
ge3eid)neten  drabition  reben  unb  bie  reIigionsgefd)id)tlid)en  (Er» 
gebniffe  öiel  fidjerer  als  bie  profangefd)id)tIid)en  Refultatc  t)inftellen 
iann.  Die  3uDerIä[fig!eit  biefer  Überlieferung,  bie  im  üoraus  aus 
allgemeinen  (Erroögungen  beftätigt  toirb,  ift  bal^er  nid)t  3U  be* 
jtoeifeln.  (Es  fommt  nur  barauf  an,  bie  teilroeife  roiberfpredjenben  Had)» 
ri(i)ten  3U  orbnen,  fie  3U  einem  (Befamtbilb  3ufammen3uf äffen  unb  bie 
aIImäl)IicE)en  Derfd)iebungen  auf3U3eigen.  ijt)potl)efen  finb  freili^  au^ 
l)ier  toie  bei  jeber  (5efd)id)ts!onftru!tion  nolroenbig,  um  alles  einleud)tenb 
3U  er!lären,  aber  fie  rul)en  auf  bem  Sunbament  ber  drabition  unb 
nid)t  auf  roeit  !)ergel)olten  Hnalogiefd)lüffen. 

Don  einer  Religionsftiftung  ift  allerbings  mit  bürren  IDorten  nirgenbs 
bie  Rebe.  Sie  lägt  fid)  aber  3unäd)ft  aus  ber  Darftellung  bes  PK  er« 
fd)lie6en.  Had)  il)m  liai  fid)  bie  (Bottl^eit  erft  bem  ITTofe  am  Sinai  unter 
^em  Hamen  „3öl)öe"  offenbart,  tDäl)renb  fie  ben  Dätern  unter  bem 
Hamen  „dl  S(^abbai"  erfd)ienen  fei\  IDas  toir  unabl^ängig  t)on  biefer 
Überlieferung  ermittelt  l)aben,  roirb  l)ier  beftätigt.  Da  für  ben  antifen 
Iltenfd)en  Hame  unb  IDefen  tbentifd)  finb,  fo  barf  man  fagen:  3(it)oe, 
ber  btn  Dätern  nodj  unbefannt  toar,  ift  bur^  IKofe  ben  3sraeliten 
bcfannt  geroorben,  ober  anbers  ausgebrüdt,  bie  3al)Oßteligion  l)at 
in  ber  3eit  tttofes  eine  altere  dlreligion  üerbrängt.  Die  dr- 
innerung  an  bie  dlreligion  ift  nur  l)ier  im  PK  betDal)rt  toorben;  bog 
fie  tro^  ber  jungen  Be3eugung  3UDerlöffig  ift,  lel)rt  bie  (Benefis  un« 
roiberleglid).  IDo  toir  al[o  im  Solgenben  ron  Kämpfen  um  bie  2^^^^' 
religion  l)ören,  bürfen  toir  als  bie  ungenannten  (Begner  3ö^ües  ol)nc 
toeiteres  bie  dlim  betradjten.  dbenfo  barf  man  für  Baal,  ber  na^ 
bem  JE  als  ber  Konfurrent  bes  Sinaigottes  erfd)eint,  dl  einfe^en,  ba 
l)ier  bie  Derl)ältniffe  ber  fanaanitifd)en  3eit  cingetoirft  l)abenl 

Don  ber  dlreligion  toiffen  JE  nid)ts,  tDol)l  aber  ftimmen  fie  mit 


1)  (Ej.  6,2ff.;  ogl.  ba3U  0.  S.  54 ff.  ^)  dj.  32;  ogl.  0.  S.  207f.    210f. 

5orj(^ungen  18:  (Brefemann,  ITTojc.  28 


434  IV.  HcIigionsgejd^id^tlid}c  (Ergcbniffc. 


bem  PK  barin  überein,  ba^  TITo[e  bie  3(i^öereIigion  etngefül)rt  l)at. 
Die  älteren  Qnellen  jtellcn  bicjc  (Eatjacf)e  Derjd)ieben  bar.  Sie  jd)ilöern 
ino[c  3unäd)jt  als  bcn  (Enlbecfer  3a^o^'s:  lTIo(e  l^at  bie  (Boltl}eit 
3uer[t  auf  bem  Berge  Sinai  unb  im  brennenben  Dornbufd)  ge(et}en  unb 
geljört,  unb  er  l}at  3uerft  iljren  Hamen  erfahren;  [eitbem  fennt  3ßö^r"iann 
bie(e  Stätten  als  Ijeilig  unb  ruft  ben  bort  tDoi)ncnben  (Bott  unter  bem 
Hamen  „3a^De"  Q" '•  ^"s  biefen  Sagen  gel}t  3unäd)ft  mit  aller  nur 
tt)ün|d)ensa)erten  Deutlid)!eit  l)erDor,  ba^  3a^öe  bis  babin  oon  ben 
3sraeliten  nidjt  oereljrt  rourbe;  [ein  Kultort  unb  |ein  Hame  coarcn 
überljaupt  ööllig  unbefannt,  bis  fie  oon  ITlofe  am  Berge  Sinai  entbecft 
rourben.  IDäre  3^^^^  bamals  jd)on  ber  (Bott  3sraels  gerr)e(en,  fo  l)ätte 
[ein  Hame  nid)t  oerborgen  [ein  !önnen;  bcnn  ber  Hame  ber  (Bottl}eit 
ift  bie  f}aupt(ad)e  beim  ®pfer  unb  beim  (Bebet.  ITIan  begreift  aud) 
ni(f)t,  toie  3a^De  an  bm  Sinai  fommen  tonnte;  er  Ijätte  oielmet^r  mit 
[einem  Dolf  in  ägtjpten  toeikn  müf(en.  (Er[t  burd)  ino[e  [inb  3ö^dc 
unb  3srael  mit  cinanbcr  oerbunben  toorben. 

lKo[e  fonnte  b^n  3a^öe  nur  bann  bort  entbecfen,  coenn  3ciI)oe 
ur[prüngltd)  ber  (Bott  bcs  Sinai  roar.  Dafe  ber  Sinai  bie  t^eimat 
3al|r)e5  toar,  ^at  man  aud)  [päter  naä)  ber  (Eroberung  Kanaans  nid)t 
oergeffen;  unb  nod)  ein  (Elia  rDaUfal)rtete  3um  Sinai,  roenn  er  3Qt)DC 
per[önlid)  [prcdjen  unb  eine  Hubien3  erbitten  toill  ^  Da  ber  Sinai  im 
(Bebietc  lUibians  lag,  [o  mu^  3a^De  ein  mibianiti[d)er  (Bott  getDe[en 
[ein.  Da3U  [timmt  bie  (Eat[ad)e,  ba^  ber  Hame  3a^Des  aus  bem  E^e» 
bräi[d)en  nid)t  3U  erflären  i[t,  [onbern  am  rDa^r[d)einlid)[ten  eine  arabi[d)e 
(Etr)mologie  l^at,  unb  bie  HXibianiter  [inb  oermutlid)  Hraber  gea)e[enl 
Demnad)  ift  3ot)r)e  er[t  (efunbär  3um  (Botte  Jsraels  gea)orben,  unb 
bas  muß  ebtn  bas  tDer!  bes  IUo[e  geroejen  (ein,  ba^  er  bie  Derel)rung 
öes  Sinaigottes  3af)t)e  Don  lUibian  nac^  3srael  oerpflan3te.  Hber  rote 
gefd)a!)  bies  unb  roarum? 

Hacf|  ber  Berufungsfage  liätt^  fid)  3abr)e  bem  HTo[e  pcrlönlic^ 
offenbart.  HXofe,  üon  ber  (Be[talt  unb  ben  IDunbern  bie[es  (Bottes  über« 
toältigt,  müfete  bann,  (0  roürbe  man  erroarten,  als  er  3U  [einem  Dolfe 
3urü(fgG!el)rt  roar,  bie  bischerigen  (Bötter  abgefdjafft  unb  bafür  ben 
3al)De!ultus  eingeridjtet  liahen.  Hber  oon  biejer  notcöenbigen  Kon[equen3 
roeig  bie  (Er3äl)Iung  ni(^ts,  unb  au^  in  anbexen  Sagen  i[t  feine  Spur 
baoon  3u  finben.     Die  (Einfül)rung  ber  3<^^oereIigion  in  ägt)pten  fann 

1)  (Ej.  3,lff.;  ügl.  0.  S.21ff. 

2)  I.  Kcg.  19,1  ff.;  ogl.  ferner  Dtn.  33,2ff.;  3öc.  5,4f.;  ?iah.  3,7. 
«)  Dgl.  0.  S.  37.  418. 


39.  Die  Rcligionsjtiftung  in  Kabes.  435 

alfo  ntd)t  in  Betracf)!  !ommcn.  Überöies  lägt  fid)  bie  Berufungs» 
|3cne  nid)t  einfad)  in  (Bcfd)id)te  um(c^en;  baxan  {)in6crt  (d)on 
bie  tltr)tt)oIogic,  öie  man  nic^t  mit  P(t)d)oIogic  Dercoed^feln  öarf  \  Scibft 
bic  üorausfc^ung,  baß  3a!)oe  3uerft  bcm  ITTofe  crfd)iencn  [ei,  i(t  l)i|torifd) 
unl)altbar;  b^nn  wenn  3al)De  ein  mibianiti[d)er  (Sott  toar,  bann  braud)te 
er  nid)t  er(t  Don  bem  (jebräer  ITlofe  entbedt  3U  toerben.  3^tl)ro,  bei 
bem  ITIoJe  in  Dienften  toar,  roirb  in  anberen  Sagen  als  „mibianitifd)er 
pdefter"  be3eid)net  unb  3ugleid)  als  Priefter  3öf)t)es  gebaut  ^  Dem* 
nad)  gab  es  bereits  einen  mibianitifd)en  33l}öe!ultus,  als  ITtofe  3um 
Sinai  !am.  ITIan  roirb  bal)er  oermuten  bürfen,  ba^  bie  3sraeliten  bei 
ber  Übernal)me  bes  fremben  (Bottes  aud)  bie  frembe  (Entbedungsjage 
entlel)nten;  fie  übertrugen  auf  XlTofe,  toas  bie  ITIibianiter  bem  3ßtl)ro 
ober  einem  iljrer  gelben  3ufd)rieben.  tDenn  nun  grabe  irtofe  in  biefcr 
IDeife  Derl)errlid)t  u)urbe,  bann  mug  er  [o3u(agen  ber  (Entbeder  3cil)t)es 
für  3srael  geroefen  fein. 

flUe  bieje  tErabitionen  ftimmen  barin  überein,  ba^  3öl)oe  ben 
Hebräern  cor  UTofe  unbefannt  roar.  (Eine  toeitoerbreitete  Ejijpotljefe 
nimmt  an,  ba^  ein  lEeil  ber  l)ebräifd)en  Stämme,  ber  ntd)t  in  ägt)pten 
geroefen  fei,  in  ber  näl)e  bes  Sinai  nomabiftert  unb  btn  bort  rool^nen- 
ben  3ctl)t)e  längft  cor  IKofe  oereljrt  liaht.  Der  Sinai  fei  ein  f)eiligtum 
gctoefen,  beffen  Huf  f)ebräifd)e  Stämme  unb  anbere  tDaUfal)rer  oon 
na!)  unb  fern  l)erbeigelodt  l)abe.  So  beftünbe  bie  tEat  bes  ITtofe  barin, 
bag  er  3Q^öe,  ben  (Bott  eines  ein3elnen  l)ebrätfd)en  Stammes, 
3um  (Bott  bes  (Befamtoolfes  3srael  gemad)t  l}abe  l  Diefe  E^rjpo" 
tt|efe  a)iberfprid)t,  roie  aufs  fd)ärffte  betont  roerben  mug,  ber  älteften 
Überlieferung.  nid)t  Don  l)ebräi[d)en  Stämmen,  fonbern  oon  ITTofe  allein 
roirb  er3äl)lt,  er  fei  an  ben  Sinai  getommen;  unb  3ufällig  gelangte  er 

1)  Dgl.  0.  S.  21  f.  2)  (£j  2,nff.;  18,1  ff.;  ogl.  0.  S.  16ff.  unb  161  ff. 

'^)  Dgl.  3.  B.  Rubolf  Smcnb:  fllttcjlamcntlidje  Rcligionsgejdjidjte '.  S^^i* 
bürg  1899.  S.  33f.;  (Emil  Kau^fdj:  Bibliid)e  tEI)cologie.  tEübingen  1911.  Huf 
S.  48  rebet  Kau^fd)  oon  „Dcrmutungen",  tD03U  er  ein  gutes  Rcd)t  tjat;  aber 
auf  S.  39  betjauptet  er,  bafe  alle  (Uuellcnjd|riften  bes  pentateud|s  „als  eifernen 
Bejtanb  ber  Überlieferung  oorausfe^en:  lUoje  aus  bem  Stamme  Ceoi  f) at  3uerft 
3afjoe  als  ben  (Sott  bes  gef am ten  Dolfes  3srael  unb  3iDar  als  bin  Befreier 
aus  ber  ägt)ptiid)en  Knedjtfdjaft  öerüinbigt".  Klarer  roirb  bies  S.  49  roieber« 
I)olt:  „löenn  nun  TTIoje  tro^bem  als  ber  Begrünber  ber  3ol)Dereligion  be» 
tradjtet  roirb,  |o  lä&t  fid)  bies  nur  fo  r)erftet)en,  ba^  er  b^n  (Bott  eines  ober 
aud)  mel)rerer  Stämme,  ja  t)ielleid)t  nur  bzn  (Bott  eines  beftimmten  (Bcfd)led)tes 
als  ben  ber  (Bejamtl)eit  cerfünbete."  Unb  bas  foü  ber  „eiferne  Bejtanb  ber 
Überlieferung"  fein?  Das  ift  im  (Begenteil  eine  Ejt)pott)efe,  bie  burd)  feine 
(Erabition  gcftü^t  roirb. 

28* 


436  IV.  HeIigionsgcjci)id]tIid)c  (Ergcbnifje. 


öortl}in,  aber  nid)t  als  tDünfat}rcr,  einen  (Bott  an3ubeten,  ber  u)eitl}m 
bcrül)mt  war.  ®bn)ol)I  er  bei  3ctl)ro  in  Dienjten  (tanb  unb  täglid) 
feine  f)crben  in  öer  näl}e  bes  Sinai  meibete,  tonnte  er  nid)ts  oon  3Q^oe, 
u)ie  üiel  luenigcr  anbere  t}cbräer,  öic  irgenbroo  in  ber  S^^^^  3eltetcn. 
Horf)  in  einem  3n)eiten  Puntte  |tel)t  jene  t)r)potl)e[e  in  öireftem  lUiöer- 
jprud)  3ur  (Erabition.  Denn  biefe  fennt  rool}!  eine  Hbl}ängig!eit  ITTofes 
Don  3^t{)ro  unb  ber  mo(ai(d)en  Religion  oon  ber  mibianiti(d)en,  aber 
nirgenbs  ftellt  [ic  anbere  fjebräer  als  bte  £el}rmeifter  bes  TTToje  l)in; 
[ie  unter[d)eibet  überl)aupt  nidjt  3tDi(d)en  ber  Religion  ber  t)erfd)iebenen 
Stämme,  fonöern  betrad}tet  3srael  in  biefer  l}in[id)t  (tets  als  eine  (Einl)cit. 
$iel)t  man  bagegen  üon  ber  (Erabition  üöllig  ah  unb  Dcrfud)t,  bie  (Ke» 
fd)id)te  ol)ne  unb  gegen  [ie  3U  refonftruieren,  bann  roäre  jene  {)t)poll)e[e 
an  (id)  roobl  möglid),  ba  Hnalogien  t)orl)anben  [inb.  Hber  toeldjen 
IDert  Ijahcn  fold)e  Dermutungen,  roeldje  bie  Überlieferung  ber  älte(tcn 
Sagen  be(eitigen  unb  beren  (Ent(t«>l)ung  auf  feine  tDei(e  cinleud)tenb 
cr!lären? 

Die  Bcrufungsfagc  bringt  uns  nid)t  oortoärts,  toeil  fte  fid)  md|t  ols 
gcf(i)id)tlid)er  flft  begreifen  lägt.  Heben  il)r  unb  3um  tEeil  mit  x^x  ocr» 
flod)ten,  liegt  eine  anbere  Sage  cor,  bie  feinen  mt}tf)ologi[d)en  3n!)alt 
f)at  unb  mit  bm  XDirflid)fetten  bes  £ebens  redjnet.  Itlcfe  foll  3u  3ßtl)ro, 
bem  priefter  ber  IKibianiter,  gefommen  unb  bei  i!)m  in  bie  £el)re  gc» 
treten  [ein  \  Xladi  ber  gegentoärtigen  Saffung  i[t  er  f)irt  gcroorben, 
als  ur[prünglid)en  dejt  aber  [ollte  man  exwaxim,  toeil  3ctl)ro  aus- 
brücfli^  als  prie[ter  be3eid)net  roirb,  ITIofe  (ei  ber  Pric[terlef)rling 
3ctf}ros  in  ITTibian  gerDe[en  unb  [ei  Don  il)m  in  bzn  3cif)t)efultus 
€ingefül)rt  toorben.  Diefe  Überlieferung  mußte  (päter  geänbert  rocrben, 
toeil  [ie  ber  Berufungs(age  bireft  toibetfpro^.  Denn  ber  tjelb,  ber 
bie  (5ottl)eit  [elbft  entbecfte  unb  mit  il)r  oon  Hnge[ic^t  3U  Hnge[id)t  oer« 
feierte,  brandete  feinen  men[d)li^en  £cl)rmei[ter;  man  mad)te  bzn  ITto[e  3um 
Ijirten  bem  Kreife  ber  i)irten  gemäß,  in  bem  bie  Sage  cr3äl)lt  mürbe.  Ilun 
foll  ITTo[e  3ufällig  auf  ber  Sludjt  aus  ägt)pten  nad)  ITtibian  gelangt 
[ein,  aber  biefe  Derbinbung  mit  ber  (Beburts=  unb  Husfe^ungsfage  i[t 
jung.  Huf  einer  älteren  Stufe  f)ieß  es  oiellei^t,  ITIofe  fei  oonKabes 
aus  ab fi^tlid)  ju  3^tl)ro  gegangen,  um  fid)  oon  ibm,  als  bem  be* 
ruflid)en  Priefter  3öl)02s,  in  bie  (Be!)eimniffe  ber  3Q^i>ereligion  einrDeil)en 
3u  laffen.  Diefe  Dermutung  ift  besljalb  gerechtfertigt,  toeil  [ie  bur^ 
eine  Konfurren3fage  nalit  gelegt  toirb. 


1)  (Ej.  2,13ff.;  ogl.  0.  S.  16ff.  365 f.  391  f. 


39.  Die  Religionsjtiftung  in  Kabes.  437 

D^nn  anöersroo  roirb  berid)tet,  3ctt)ro  [ei  aus  lUibian  na(^  Kabes 
gereift,  um  UTofe  tx)ie6er3ufel)en  \  3n  5er  l)eute  öorliegenben  Über* 
lieferung  roirb  ber  familiäre  dfjarafter  bes  Befuc^es  betont;  3ufäIHg 
lernt  ITtofe  bei  gelegentlid)en  (Befpräd^en  unb  {)anblungen  allerlei  (Einsei» 
l)eiten,  bie  für  bie  3cil)t)ereligion  Don  roefentlidjer  Bebeutung  finb.  So 
roirb  l)ier  ITtofe  als  ber  Priefterlel)rling  3ßt^^os  in  Kabes  bar* 
geftellt.  Da  foldje  Untertoeifung  nid)t  beiläufig  gefd)el)en  fein  !ann,  fo 
barf  man  rooljl  bel)aupten,  ba^  3ßt^ro  auf  einer  älteren  Stufe  abfid)t- 
lid)  3U  ITtofe  fam  ober  ausbrüdlid^  3u  bem  ^voed  gerufen  rourbe,  ITtofe 
in  ber  3cit}t)ereIigion  3u  unterrichten.  Die  Parallele  3U  ber  t)orl)er= 
gel)enben  ITtibiaufage  ift  aber  urfprünglii^  noö)  oollftänbiger  getoefen: 
ITtofe  roirb  nid)t  nur  ber  £el)rling  3ßtl)ros,  fonbern  er  l^eiratet  auc^ 
bie  (Tochter  feines  ITteifters.  Beibes  l)ängt  aufs  engfte  3ufammen,  nid)t 
nur  unter  bem  familiären  (Befidjtsroinfel,  unter  bem  bie  Sage  alles  betradjtet, 
fonbern  aud)  unter  bem  politifd)=l)iftorifd)en;  bie  3ntereffengemeinfd)aft  ber 
Priefter  fanb  it^ren  naturgemäßen  Husbrucf  in  ber  gcgenfeitigen  öerf^roäge* 
rung.  Itun  beljauptet  biefe  Kabesfage  freilid),  ITtofe  fei  fd)on  oorljer  mit 
Sippora  oerl^eiratet  geroefen.  £öft  man  aber  bie  (Ein3eler3äl)lung  aus  bem 
$agen!can3  l)eraus,  bann  roirb  aus  bem  IDiebersufüljren  Sipporas  bas  erft* 
malige  3ufül)ren ;  in  ber  dat  fe^t  auii)  bas  ITturren  Harons  unb  ITtir» 
jams  ooraus,  ba^  bie  (E^efd}Iie§ung  ITtofes  in  Kabes  ftattfanb  ^ 

Don  biefen  beiben  Überlieferungen  fann  nur  eine  rid)tig  (ein: 
(Enttoeber  ift  ITtofe  nadi  ITtibian  gegangen  ober  3^ü}X0  nad)  Kabes  ge« 
fommcn.  Die  literarifc^en  (Brünbe  geben  feinen  Husfd)Iag;  benn  als 
(Einselfagen  finb  beibe  (Er3äl)lungen  alt,  um  fo  älter,  als  bie  urfprüng« 
iic^e  S^ffung  nii^t  mel)r  erl|alten  ift,  fonbern  erft  re!onftruiert  roerben 
muß.  Beibe  finb  bei  ber  (Einfügung  in  bie  Sagen!rän3e  umgeftaltet 
roorben  unb  liegen  uns  bal^er  nur  in  fefunbärer  Soxm  oor.  Hu^ 
l)iftorifd)e  (Ertoägungen  entfdjeiben  nidjt,  ba  bas  (Eine  fo  gut  bzntbat  ift 
roie  bas  Hnbere;  wollte  \xä)  ITtofe  in  ber  3cit|öereligion  unterri^ten 
loffen,  bann  fonnte  er  ebenfo  gut  ben  3etl)ro  auffud)en  unb  3um  Sinai 
gelten,  roie  b^n  priefter  ber  TTtibianiter  na(^  Kabes  l)olen  laffen-  B  c « 
ftimmenb  für  unfer  Urteil  ift  oielmeljr  bie  Dergleic^ung 
ber   Sagenoarianten.    IDie  f)ier,  fo  fonfurrieren  aud|  fonft  Sinai 


1)  (Ej.  18,lff.;ogl.  0.  S.  161ff. 

2)  Itum.  12,1  ff.;  ogl.  o.  S.  264 ff.  (Eine  genaue  paraUele  bietet  bie  (Er- 
neuerung ber  (Befe^estafeln  (Ej.  34,  ein  ITtotio,  bas  erjt  burd)  btn  Sagcnfammler 
ge|d)affen  ift;  urfprünglid)  Ijanbelte  es  fid|  um  bas  erftmalige  Husl)auen  ber 
Olaf  ein;  ügl.  o.  S.  191. 


438  IV.  Rcligions9e|d}icl)tlid}c  (Ergcbniffc. 

un6  Kabcs  niclfacf)  miteinanbcr,  iücf)t  nur  in  öcn  (Einjclfagen,  (onbcrn 
aud}  in  6en  Sagcnfrän3cn '. 

Ua&i  ber  gcgcTitoärtigcn  Überlieferung  t)at  bie 
Religio ns[tiftung  am  Sinai  (tattgefunben;  bort  toirb  ber 
Bunb  3tDifd)en  3Q^)öe  nnb  TTToje  gejct)Ioffen,  bort  empfängt  Hloje  bie 
erftc  Untera"»ei(ung  im  Kultus  unb  im  (Beje^,  bort  erl}ält  er  bie  Zaba 
unb  fd)Iägt  bas  Ijeilige  3elt  auf,  bort  roirb  bas  Prieftertum  einge[e^t 
unb  ber  Sabbotl}  cingefüljrt.  Diefe  ^rabition  (teljt  [o  jcl)r  im  Dorber= 
grunbc  ber  uns  Dorlicgenben  Sagen,  ba^  fie  faft  als  bie  ein3ige  er= 
fdjeint.  Sie  ift  bemnad)  für  bie  fpötere  Seit  maggebenb  geroorben  unb 
barf  fd)on  besl}alb  als  bie  jüngere  fluffaffung  gelten.  3u  biejer 
Iiterarifd)en  (Erroögung  gefeilt  [id)  als  Beftätigung  ein  l)iftori|d)er  (Brunb. 
Die  Sagen,  bie  Don  ber  Heligionsftiftung  am  Sinai  Ijanbeln,  [inb  burd)* 
loeg  fo  mt)tt}ologifd>  gefärbt,  bog  [ie  jeber  Um[e^ung  in  (Beyd)id)te 
[potten.  IDäre  man  auf  fie  allein  angeroiejen,  (o  mügte  man  auf 
l)iftoritd)e  (Erfenntnis  Der3id)ten. 

Heben  biefer  tErabition  ttet)t  aber  eine  anbere,  bie  nad)  Kabes 
als  bem  urfprünglid)en  Ort  ber  Religionsftiftung  roeift: 
Dort  fämpfte  XTtofe  mit  3al}De  unb  errang  bie  Urim  unb  (Et)ummim*; 
bort  gab  2^^^^  ^^^  ^o[e  (Befe^  unb  Hed)t';  bort  baute  UTofe  btn 
erften  HItar  für  3cil)t)e  unb  hxaditz  il)m  bie  erften  0pfer  bar*;  bort 
untercoies  i^n  3al)De  in  ber  J)eil!unft^  unb  befal)I  it)m,  bie  eiserne 
Sd)lange  3U  oerfertigen*';  bort  erl)ielt  Ittofe  bie  l)eilige  £abe'  unb 
fül)rte  bie  0ra!el  in  bie  Red)t(pred)ung  ein^;  bort  rourbe  ber  Sabbat!) 
eingerid)tet  ^  unb  bort  fanben  bie  Kämpfe  um  bas  Prieftertum  ftatt^^ 
Da  bieje  Sagen  3um  (Teil  ftar!  oerbunfelt  finb,  fo  muffen  fie  aus  alter 
Seit  ftammen.  Die  meiften  finb  burd)  b^n  Sammler  an  ben  Sinai  Der» 
legt  roorben,  gel)ören  aber  urjprünglid|  nad)  Kabes,  toie  an  ein3ekxen 
Stellen  überliefert  ift,  an  arxb^xen  fid)er  erfd)loften  roerben  fann.  Die 
Verlegung  bes  Sd)aupla^es  oon  Kabes  nad)  bem  Sinai  ift  leid)t  be» 
greiflid),  roeil  ber  l)eiltge  Berg  3al)Dßs  tote  ein  lUagnet  aUe  (Er- 
3ä{)lungen  an  fid)  gesogen  l)at,  toäf)renb  ber  umge!el)rte  Dorgang  ni^t 
3U  erflären  ift.  Die  Religionsftiftung  am  Sinai  bereitet  bem  fjiftorüer 
fd)on  besl)alb  bie  größten  Sd)tt)ierig!eiten,  toeil  3srael  gar  mdft  am 
Sinai  getoefen  3U  fein  fd)eint^\    Dagegen  ftel)t  ein  längerer  Hufentl)alt 


1)  Dgl.  0.  S.  390ff.  2)  Dtn.  33,8f.  ^)  (Ej.  15.25.  *)  (E5.  18,1  ff. 
ö)  (Ej.  15,22ff.  6)  num.21,4ff.  ')  Hunt.  10,29ff.  ^)  (E5. 18, 13 ff. 
»)  (Ej.  16,1  ff.        10)  £ex).  10,1  ff. ;  Rum.  12,1  ff. ;  16,1  ff.        ^i)  Dgl.  0.  S.  390. 


39.  Die  RcIigions|tiftung  in  Kabcs.  439 

bex  IJebräer   in   Kabes   un3rDcifeII)aft  feft,  (obag  5ie  Übernal)mc  einer 
neuen  Religion  bort  [e{)r  rool)!  bentbax  toöre. 

Über  bm  Rlt  6er  ReIigions[ttftung  beri(i)tet  eine  Sinat- 
fage,  bie  in  mel)reren  Haftungen  überliefert  \\t  \  Sie  entl)ält  als  Kern» 
gebanfen  bie  3bee  eines  Bunbes,  ber  3röi)d)en  3rDei  bis  öal}in  einanber 
fremben  Parteien,  3tDi[d)en  3a^oe  unb  3srael,  [ei  es  auf  ber  Spi^e, 
fei  es  am  S^h  ^^s  l)eiligen  Berges,  gefd)loffen  toirb.  Diefe  Sage  bc« 
ftätigt  nod)  einmal,  ba^  3ctt)De  bis  baljin  ben  3sraeliten  unbefannt 
roar  unb  nid)ts  mit  il^nen  3U  tun  l)atte;  erft  burc^  Xtlofe  ift  ber  (Bott 
bes  Sinai  3um  (Botte  3sraels  gemacht  toorben.  Die  (Er3äl)Ier  \)ahen 
bemnad)  eine  !)iftortfd)e  Satfad)e  in  bies  mr)tl)oIogifd)e  (Betoanb  geüei» 
b^t]  tro^bem  lä^t  ft(^  bie  Bunbesfdjliegung  als  ^iftorifdjer  H!t  nidjt 
begreifen.  (Es  ift  nic^t  möglid),  bie  Sage  it)res  mt)tf)if(^en  (El)arafters 
3U  berauben  unb  ettoa  3U  bel)aupten,  3srael  fei  an  ben  5u&  bes  Sinai 
gesogen  unb  ^abt  bort  ein  Bunbesopfer  für  3al)t)e  bargebrad)t.  Huf 
[olc^e  lOeife  entftel)t  feine  neue  Religion.  Don  einem  Bunbesfd)Iu6  in 
Kabes  finbet  fid)  freilid)  feine  Spur,  roof)!  aber  läfet  fid)  im  Segen 
ITtofes^  ein  üertoanbter  (Bebanfe  nad)a)eifen: 

jal^oe,  ber  üom  Sinai  fam, 

ftral)Ite  auf  (einem  Dolf  aus  Setr, 
erglän3te  oom  Berge  paran 

unb  er(d)ien  in  RTevibatf)  Kabes  .  .  . 
Die  (Bemeinbe  3Q^obs  roarb  fein  Befi^, 

er  roarb  König  in  3^fwrun, 
als  fi(^  bie  f}äupter  bes  Dolfes  üerfammelten, 

3sraels  Stämme  3umal. 

Vanad}  fommt  3a^oe,  rote  es  fdieint,  mit  einem  großen  (Befolge 
an  (Engeln,  oom  Sinai  über  Seir  unb  Paran  na^  ITteribatf)  Kabes. 
Dort  roirb  er  auf  Befd)Iu§  einer  Dolfsüerfammlung,  bei  ber  alle 
fjöupter  3ugegen  finb,  3um  Könige  3sraels  proflamtert^  Dies  Bilb 
Don  ber  Königs  frönung  3ö^oes  ift  fefjr  öiel  beffer  als  bie  bem 
Rec^tsleben  entnommene  3bee  ber  Bunbesfdjiiegung,  aber  im  legten 
(Brunbe  befagen  beibe  basfelbe:  Die  lDaf)I  bes  Sinaigottes  3Q^De  3um 


1)  €j.  19,1  ff.;  20,18ff.;  24,1  ff.;  cgi.  0.  S.  180ff. 

2)  Dtn.  33,2-5.  Statt  )r2b  lies  )üvb;  ferner  „nad)  ITIeribatf)  Kabes" 
(mit  lDeIIl)aujcn).  Die  Konjeftur  „oon  IlTcribatl)  Kabes"  ift  tüiberfinnig.  3u 
4  ogl.  Kittel.  Das  Übrige  ift  unoerftcnblid] ;  es  fdjeint  aber  oon  ber  Begici« 
tung  3öl)oes  burd)  bie  (Engel  bie  Rebe  getoefen  3U  fein  (oql.  LXX). 

^)  Diefen  Sinn  l^at  aud)  (Etjrlid) :  Ranbgloffen  II  S.  347  aus  ben  tOortcn 
Ijcrausgelefcn. 


440  IV.  RcIigionsgcjd)id)tIict)c  (Ergcbniffe. 


üolfsgott  3sracls.  Dort  erfolgt  fic  am  Sinai,  !)icr  bagcgcn  fommt  ber 
neue  (Bott  311  [einem  üolfe.  So  ent|prid}t  aud)  in  biefcm  puntte  ble 
Sage  oon  Kabcs  ber  üom  Sinai  unb  ertjebt  es  über  jeben  3a)eifel, 
bci^  Kabes  ber  CDrt  ber  Rcligionsjtiftung  loar.  Aber  aud)  bie(e  (Er- 
3ä{)lung  i(t  poefie  unb  feine  pro(aifd)e  Be|d)reibung  bes  l)tftorijd)en 
Dorganges. 

Xia6)  allebem  (tel)en  unter  ben  UTojejagen  biejenigen  ber  IDirf- 
Iid)!eit  am  näd)ften,  bie  oon  bem  Hufentl}alt  3etf)ros  in  Kabes  l)anbeln. 
Sie  [inb  3U)ar  aud)  (tilifiert  unb  überarbeitet,  Ia((cn  aber  bas  Urfprüng- 
Iid)e  nod)  einigermaßen  beutlid)  ertennen.  3ett)ro  ift,  fo  roerben  toir 
je^t  mit  Sicf)erl)eit  bet)aupten  bürfen,  nid)t  aus  familiären  (Brünben 
nad)  Kabes  gefommen,  mag  er  immerl)in  [eine  (Eod)ter  mit  tTIo[e  oer» 
l)eiratet  t)aben,  [onbern  er  toar  gerufen,  um  bie  Religion  bes  mibi- 
aniti(d)en  Sinaigottes  3^^^^  in  3srael  einfüt)ren  3U  l)elfen.  Die  Sagen 
l^ab^n  nod)  bie  (Erinnerung  an  brei  (Ein3elt)eiten  beroal)rt,  bie  toir  je^t 
er(t  in  il)rer  ooUen  Bebeutung  roürbigen  ^!önnen\  Bei  3^t{)ros  Rn^ 
ioe[enI)eit  ift  erftcns  bas  er[tc  0pfcr  für  3a!)oe  bargebrad)t  toorben; 
nac^  3et{)ros  Hnorbnung  [inb  3U)eitens  bie  er(ten  3a^oßorafel  gegeben 
roorben,  unb  brittens,  burd)  3^tt)ros  Dermittlung  l)at  tlXo[e  bie  3ot)De» 
labe  erl)altert.  3n  ber  Sage  toirb  es  [0  barge[tellt,  als  l)abe  3^tl)ro 
bei  (einer  i}eim!et)r  bie  Zabe  bem  IlXo[e  auf  befjen  Bitte  als  Hb[d)iebs= 
ge[d)en!  3urüdgela[fen;  [te  [e^t  bemnai^  ooraus,  baß  er  bie  Zabe  mit» 
gebrad)t  l)atte.  So  toie  bie  Überlieferung  lautet,  Hingt  [te  unglaub» 
tDÜrbig;  [ie  toirb  aber  bux^  eine  !leine  Derfd)tebung  3U  einer  l)iftori(d)en 
(Quelle  erftcn  Ranges,  bie  bm  rDir!lid)en  f)ergang  ber  Religions* 
ftiftung  mit  l)ellftem  £i^t  übergießt:  Die  3nt^roni[ation  3al)öes  in 
Kabes  3um  Hationalgott  3sraels  erfolgte  baburc^,  baß  ino(e  burd)  btn 
mibiamtifd)en  priefter  3ßtl)ro  bie  Zabt  3Ql)^ßs,  bas  i)auptl)etligtum  bte[es 
(Bottes,  Don  bem  Kult3entrum  am  Sinai  na&i  Kabes  überfül)ren  ließ  unb 
[0  l)ier  gea)i[fermaßen  eine  neue  3a)eignieberla[[ung  bes  (Bottes  grünbetc; 
bei  bie[er  (Belegenl)eit  rourben  bie  er[ten  Opfer  für  3til)üe  gebrad)t  unb 
bie  erften  ©rafel  eingel)olt.  Die  Derbinbung  mit  3etl)ro  [ud)te  Ilto[e 
bur^  bie  {jeirat  mit  be(fen  Sod)ter  Sippora  no^  enger  3U  !nüpfen. 
So  orbnen  [id)  alle  (Ein3ell)eiten  3U  einem  glaubtoürbigen  Bilbe,  3U  bem 
mand)erlet  parallelen  in  ber  Hntüe  Dorl)anben  [inb:  Der  Kult  ber 
tUagna  TTIater  toirb  3.  B.  nad)  Rom  übertragen,  inbem  ber  l)eilige 
Stein,   ber   ben  (EintDol)nern   als   bie   (Böttermutter  gilt,   pon  pe[[inus 


1)  (Ej.  18,1  ff.;  Itum.  10,29ff.;  ogl.  0.  S.  161  ff.;  234 ff. 


39.  Die  Rcitgionsjtiftung  in  Kabes.  441 

nad)  Rom  gebracf)t  roirb;  öcr  Bsüepiosfult  ift  in  Rom  t^eimifd),  [eit 
flsflepios  in  einer  $(^Iange  ober  im  $d)Iangenftabe  aus  (Epibauros  bort* 
l)in  üerpflan3t  roorben  ift^ 

(Eine  Hb[d)affung  ber  bisljerigen  (Bötter  i[t  3tDar  feines» 
roegs  felbftoerftänblid),  ba  3at)De  itjnen  l)ätte  beigejellt  roerben  fönnen, 
toie  es  fonft  getoöl^nUd)  gefd)al),  aber  fie  ift  bod)  fel)r  rDat)r[d)einU(i). 
Denn  bie  (Elim  roerben  in  ban  ITTofefagen  nic^t  mel)r  erroäljnt  unb 
l)oben  in  ber  $oIge3eit  feine  Rolle  me()r  gefpielt;  vDtnn  man  [ie  nidit 
offi3ielI  abgefegt  f)at,  fo  finb  fie  balb  in  Dergeffen!)eit  geraten.  Socoeit 
Überlieferungen  t)orl)anben  finb,  ift  3al}De  feit  feiner  3ntl)ronifation 
ber  ein3ige  (Bott  3sraels;  erft  auf  bem  Boben  Kanaans  ertoäcf|ft  il)m 
im  Baal  unb  fpäter  in  b^n  affprifdjen  (Böttern  eine  gefäl|rlid)e  Heben» 
bul)ler((^aft.  tEro^bem  coirb  man  mcl)t  anneljmen  bürfen,  bafe  bie  Reli» 
gionsftiftung  ol)ne  IDiberfprud)  oor  fid)  gegangen  fei.  3n  ber  (Tat 
finb  eine  Relf)e  Don  (Er3äl)lungen  t)orl)anben,  in  btnen  bie  Kämpfe  um 
bie  neue  Religion  nad)flingen.  So  roeife  nod)  bie  Sage  Dom  golbencn 
Kalb,  ba^  3alloe  einen  (Begner  f)atte,  ber  freili^  fälid)lid|  Baal  ge» 
wannt  roirb  ^  Hls  ber  Derfedjter  ber  alten  tErabition  gilt  l}ier  flaron, 
tüäf)renb  ITtofe  unb  bie  Üeoiten  als  bie  Dertreter  bes  neuen  (Bottes  er» 
fd)einen.  So  roirb  man  oermuten  bürfen,  ba^  Haron  ein  (Elpriefter 
toar,  roä^renb  bie  £eoiten  als  3ctl)oepriefter  neu  eingefe^t  tourben. 
IDie  erbittert  biefe  Kämpfe  roaren,  lel)rt  öor  allem  bie  Sage  oon  bem 
niurren  Harons  unb  tUiriamsl  Ulan  fdjeute  fic^  nli^t,  Sippora  als 
„Itegertoeib"  unb  bamit  auc^  btn  mibianitifdjen  (Bott  als  „ITegergott" 
3U  oerfpotten.  Die  Sagen  üon  Habab  unb  Hbil)u  unb  öon  ber  Rotte 
Koral)*  laffen  nod)  erfennen,  ba^  3um  Seil  aud)  bie  £aien  oon  bem 
neuen  (Bott  unb  bem  neuen  Priefterlum  nid)ts  roiffen  toollten.  Hbcr 
ber  3äl)en  (Energie  bes  ITtofe  muft  es  gelungen  fein,  biefe  tDiberftänbe 
3U  bre^en.  Die  (Dppofttion  fö!)nte  fid)  allmäl)li^  mit  3cil)r)e  aus,  unb  man 
mad)te  fogar  feinen  grimmigften  (Begner,  ben  Haron,  3U  feinem  prieftcr 
unb  Ceoiten;   inbem  fo   bie   ältere   Überlieferung   oollEommen  auf  bzn 

1)  Dgl.  (Ernft  Sd)mibt:  Kultübertragungcn.  (Biegen  1909.  S.  Iff.  31  ff. 
(Er  be3tDcifelt  3tDar,  ba^  man  bcn  Pcffinuntiern  iljre  (Bottl)eit  tocggcljolt 
I)ättc  (S.  26),  gibt  aber  3U,  ba^  man  eine  (Einfül)rung  ber  (Böttin  fingierte,  in» 
bem  man  ein  Sdjiff  mit  einem  ITTeteorftein  bzn  tEiber  aufwärts  30g  unb  in 
Rom  feierlidj  empfing  (S.  28).  Die  ITtibianiter  roerben  ifjre  Zabe  audj  nid)t 
umfonft  Derfd)en!t  liahtn,  unb  eine  Iladjbilbung  tat  biefelben  Dienfte,  fei  es 
für  3srael  ober  für  RTibian. 

2)  (Ej.  32,1.;  ogl.  0.  S.  199ff.  ^)  Rum.  12,1  ff.;  ogl.  0.  S.  264^ff. 
*)  £et).  10,1  ff.;  Rum.  16,1  tf.;  ügl.  0.  S.  251  ff. 


442  IV.  ncngionsgcjd]irf]tIid)e  (Ergcbnifje. 


Kopf  cjoftollt  war,  fonnte  Baron  jpätcr  3um  fll)nl)errn  öer  3abofibcn 
iDcrbcn.  So  l)ielt  mit  bcm  neuen  (Bott  ein  neues  J^ciligtum,  ein  neuer 
Kultus  unb  ein  neues  Prieftcrtum  (einen  (Einßug.  flud)  neue  Riten 
famcn  l)in3u,  toic  bie  Bc[d)neibung,  unb  als  neues  5e(t  ber  Sabbatl) '. 

niit  bcm  Sinaigott  loanbcrten  naturgemäß  aud) 
cin3clne  Sinaifagen,  bie  nun  oon  mibianiti|d)cn  f}clben  auf  ITtofc 
übertragen  lourben.  Da5U  gefrören  toal)rf(})einIid)  bie  Sagen  oon  ber 
(Entbectung  bes  (Bottesberges  unb  bes  (Dottesnamens"  unb  ber  Be- 
fd)neibung'\  bie  (Er3ät)Iungen  oon  bem  Raub  ber  Zabe*"  unb  ber 
©rafellofc^  unb  enblid)  bie  ITTotiDe  dou  ber  Offenbarung  3al)ües  in 
ber  feurigen  IDaberlolje^  in  ber  H)ol!en=  unb  5^uerfäule'  unb  im 
DuUan.  Dal)er  crüärt  es  fid),  ba^  alle  ©rtsfagen  oom  Sinai  3ugleid) 
Kultfagen  finb,  tDäl)rcnb  profane  ©rtsfagen  DÖUig  fet)Ien.  Das  Bilb, 
bas  man  erl)ä(t,  befd)rän!t  fid)  aus(d)Iie6Iid)  auf  b^n  (^eiligen  Berg  unb 
ift  grabe  in  biefer  i}infid)t  [ef)r  beutlid):  Der  Sinai  liegt  einfam  in  ber 
IDüfte,  fern  oon  allen  mcnfd)Ud}en  lDof)nungen;  aud)  flirten  mit  it)ren 
t)erben  ccrirrcn  fid)  nur  feiten  bortl^in.  Das  lDal)r3eid)en  ber  l)eiligen 
Stätte  ift  ein  Dornbufd),  in  bem  3^^^^  erfd)eint,  oon  S^ucrglan3  um= 
geben,  mit  einem  Stab  in  ber  fjanb;  nur  barfug  natit  man  ber  (Sott« 
!)eit.  Did)t  unter  ber  Spi^e  befinbet  fid)  eine  {jöl)Ie,  in  ber  man  tDol)I 
aud)  bistoeilen  3Q^oe  3U  fdiauen  olaubte.  Die  Sagen,  bie  biefe  üor» 
ftellungen  ent!)alten,  ftammen  tDal)rfd)einIid)  nod)  aus  ber  Seit  cor  bcm 
Husbrud).  HIs  bann  bie  (Eruption  erfolgte,  rourbc  fortan  bie  Scuer« 
unb  IDoüenfäuIc  3um  d)ara!teriftitd)cn  ITTcrfmal  3a^Dcs.  Hlle  bicfe 
(Ein3cll)citcn  fönnen  mit  ber  Sage  gcroanbcrt  fein  unb  braud)en  nic^t 
nottDcnbig  auf  eigener  Hnfd)auung  ber  Ijebräer  3U  berul)en,  roenn  fie 
aud)  oon  ben  tUibianitern  geroig  nid)t  erfunben  finb.  Da  roir  im 
übrigen  nid)ts  üon  ber  £anbfd)aft  unb  it)ren  BerDol)nern  erfa!)ren,  fo 
toirb  bie  ältefte  Überlieferung  Red)t  \)ahtn,  ba^  bie  3sraeliten  ni(^t 
am  Sinai  rDaren^ 

Hber  fd)on  lange  brängt  fid)  bie  Ijauptfrage  auf  bie  txpptn,  bie 
bis!)er  unbeantroortet  geblieben  ift:  IDas  ceranlagte  ben  Rtofe, 
bie  3ö^oereligion  ein3ufül)ren?  (Eine  innere  (Erfaf)rung,  toie 
fie  bie  Sd)riftpropl)eten  ober  3^[us  gema(^t  \)abm,  ift  oon  oorn^erein 


1)  Dgl.  u.  §  40.  »)  (Ej.  3,1  ff.;  ogl.  0.  S.  21  ff. 

»)  (Ej.  4,24ff.;  ogt.  0.  S.  56ff.  *)  (Ej.  33,1  ff.;  ogl.  0.  S.  218ff. 

»)  Dtn.  33,8 f.;  ogl.  0.  S.  231.  «)  (Ej.  3,1  ff.;  ogl.  0.  S.  21  ff. 

')  (Ej.  13,21  f.;  ügl.  0.  S.  111  ff.  ^)  Dgl.  0.  S.  390. 


39.  Die  Rcligionsftiftung  in  Kaöes.  443 

ausgc[d)Io((en ;  benn  crftens  ift  fie  nirgenbs  bc3eugt'  unö  sroeitens 
toibcrfpridjt  fie  öem  (Beift  ber  flntifc.  (Es  !ommt  brittens  nod)  t)in3U, 
bag  3ö^oe  er(taunUd)  [djnell  in  3srael  !}cimi[d)  rourbc.  ITIofe  l)atte 
einen  (Erfolg,  ben  er  nid)t  bnrc^  eigene  Kraft  allein,  fonbern  nur  bann 
erringen  fonnte,  roenn  er  bas  ganje  3srael  ober  röenigftens  ben  größten 
(Teil  !)inter  fid)  t)atte.  Die  3u|timmung  unb  Begoifterung  bes  üolfes 
aber  l}ai  er  nid)t  burd)  grofee,  neue  3been  r>on  (5ott  ober  (Erlöfung  ge* 
toonnen.  €s  toäre  Dergeblid)es  Bemül)en,  tooUte  man  bie  Religion  bes 
Xltofe  in  (Bebanfen  auflöfen.  So  bleibt  als  ein3tge  ITIögIid)!eit,  baß 
ino|e  unb  3ugleict)  bas  Dol!  bie  (Sröge  3al)Des  in  einer  tlat  erlebt 
l)atten,  bie  il)n  l)od)  über  bie  (Elim  unb  alle  anberen  (Bötter  l)inausl)ob. 
Da  nun  3af)De  ausfd)Iie6Iid)  ^  mibianiti(d)er  (Bott  roar,  (o  mufe  er  fid) 
auf  jeben  5^^  Qud)  ben  i^ebräern  in  ITTibian  offenbart  l)aben ;  nur  am 
Sinai  unb  in  feinem  Um!reis,  foroeit  bie  Derel)rung  3öl)i^^s  reid)te,  roar 
ber  antue  UTenfd)  un3toeifel()aft  über3eugt,  ba^  alle  göttlid)en  (Taten 
Don  3al)t)e  geroirft  fein  mußten.  Denn  bie  £o!alereignif(e  rourben  felbft* 
Derjtänbli^  bem  £o!algott  3ugefd)rieben.  Die  beiben  einsigen  Begeben» 
l)citen,  bie  bemnad)  in  Betrad)t  fommen  fönnen,  finb  bie  Sd)ilfmeer* 
fataftrop{)e  unb  ber  Duüanausbrud).  So  geroaltig  aber  bie  (Eruption 
aud)  gecDefen  fein  mag,  fo  fdjeibet  fie  bod)  aus,  einmal  bestüegen,  roeil 
bie  3sraeliten  tt)al)rfd)einltd)  nid)t  am  Sinai  getoefen  finb,  scoeitens 
besl)alb,  toeil  biefe  Itaturerfd^einung  feine  unmittelbare  Be3iel)ung  auf 
3srael  l}atk.  Das  Sd]ilfmeer  bagegen  gel)örte,  toenn  es  mit  bem  (Bolf 
Don  Hf aba  ibentifisiert  roirb',  fidler  3um  (Bebiet  ber  IKibianiter*  unb 
bamit  aud)  3U  bem  Iltadjtbereid)  3cil)oes;  unb  bie  Dernid}tung  ber 
Ögi:)pter,  bie  bort  oon  ber  (Bottl)eit  roie  bur^  ein  tDunber  geroirft 
löurbe,  bebeutete  3ugleid)  bie  Rettung  ber  i}ebräer.  So  mug  bie 
Sd)ilfmeerfataftropf)e  bas  grunblegenbe  (Ereignis  getoefen 
fein,  ba^  3ur  Übernal)me  ber  3Ql)oereligion  fül)rte.  3n  ber  ^at  rül)men 
bie  Späteren  unter  b^n  IDunbern,  bie  3cil)oe  rerri^tet  l)atte,  an  erfter 
Stelle  ben  Hus3ug  aus  ägt)pten,  üon  bem  bie  Rettung  beim  Sd)ilfmeer 
unabtrennbar  ift^.     Hnaloge   Beifpielc  finb    aus   ber    (Befd)id)te    öieler 


1)  ITIit  Unrcd)t  toüröe  man  auf  €j.  3,1  ff.  oermcifen;  ogl.  0.  S.  21  f. 

*)  Über  gegenteilige  Hnfid)ten  ogl.  0.  S.  38. 

»)  Dgl.  0.  S.  415.  ^)  Dgl.  0.  S.  417f. 

^)  t)gl.  3bc.  19,30;  I.  Sam.  8,8;  I.  Reg.  6,1  ufto.  Der  Hussug  an  fi(^ 
xoax  fein  tDunber,  fonbern  nur  bie  tEatfadje,  ba^  er  glücflid)  gelang.  IDärcn 
bie  3sraeliten  nie  in  (Befaf)r  getoefen  3U  (Brunbe  3U  gel)en,  bann  l)ättc 
man  feinen  flnlafe  gel)abt,  3al)De  im  Übermaß  fo  3U  rüf|men,  mie  es  gefd)iel)t. 


444  IV.  RcIigionsge|d}irf)tIirf)e  (Ergebnifje. 


Religionen,  and)  6er  d}ri[tlid)cn,  befannt,  loie  ein  glücflid)cr  Sieg  ober  eine 
Hieberlagc   oft   bic  Hncignung   einer   frembcn   Hcligion   öerur|ad)t   t}at. 

3e^t  (önnen  loir  üer[ud)en,  bie  (Ein3ell)eiten ,  bie  [id}  'als 
l)i(tori(d)or  Kern  ergeben  l)abcn,  3U  einem  ein{)eitlid)en  Bilbc 
3u|ammen3ufaf(en.  Die  l)ebräif djen  Stämme,  bie,  oom  J)unger  ge- 
trieben, ben  [üblid)en  Kulturranb  paläjtinas,  bcn  Hegeb  unb  bic 
„lDü(te"  ^nba,  üerlajjen  Ijatten  unb  auf  ägt)pti(d)es  (Bren3gebiet  über- 
getreten toaren,  fül)Iten  [id)  3unäd]|t  im  Canbc  (Bofen  gan3  rool)!;  bort 
fanben  [ie  nal)rung  für  fid)  unb  itjr  Diel),  flis  bann  aber,  ctcoa  eine 
(Generation  (päter,  Ramfes  11.  (eine  Dielen  Bauten  im  öftlid)en  Rilbelta 
begann,  roar  es  mit  ber  ibr)llifd)en  Rufje  ber  Ejirtenftämme  oorbei.  Der 
pijarao  hvanö:iie  Sflaöen  in  ITtenge  unb  30g  aud)  bie  3sraeliten  3um 
Sronbienft  l)cran,  um  bie  Stäbtc  pitfjom  unb  Ramfes  3U  errid)ten.  Die 
frcigebornen  $ö{)ne  ber  tDüfte  ertrugen  bies  3oct)  nur  coibercoillig. 
Hber  bie  Rtaffe  ift  bumpf  unb  träge;  [ie  coartet  barauf,  ge(d)oben  3U 
roerben.  Da  fdjtoang  fid)  ber  junge  RTofe  3 um  Sül)^^^^  auf;  er  rig 
[eine  £anbsleute  mit  fid),  organifierte  bzn  IDiberftanb  gegen  bic  un» 
rül)mlid)e  Kned)tf(i)aft  unb  bereitete  alles  3ur  l)cimlid)en  5(ud)t  üor. 
(Es  gelang  il)m,  bie  ägr)pter  3U  täu(d)en  unb  mit  [einem  Dolf  unbc« 
mcr!t  3U  ent!ommen.  Bis  bie  ägt)pter  bie  5lud)t  erful)ren  unb  eine 
Heine  E}eeresabteilung  für  bie  Sflaoenjagb  ausrüfteten,  \:)atien  bie  3srae= 
IxUn  einen  beträ(i)tlid)cn  Dor[prung.  31)re  Hb[id)t  toar,  roieber  in  bie 
f)cimat  bes  Hegeb  3U  toanbern  unb  bort  in  (Entbel)rung,  aber  in  Srei» 
l)eit  bas  £cben  fort3u(e^en,  bas  il)re  Dorfal)ren  gefül)rt  l)atten.  (Ein* 
3clnc  toaren  getoi^  in  Kabes  3urüdgeblieben,  [oba^  [ie  bort  auf  freunb* 
li^en  (Empfang  unb  willige  Hufnal)me  burd)  it)re  Brüber  re(^nen 
fonnten.  (Bern  roären  fie  auf  ein(amen  Pfaben  borti)in  ge3ogcn,  aber 
[tc  mußten  bie  E)eeres[tra6e  über  $ue3  unb  H!aba  mä^m,  um  ni^t  in  ber 
bürren  tOüfte  mit  i^renjSc^afen  unb  3iegen  3U  oerburften  unb  3U  Derl)ungern. 

S^on  toaren  [ie  glücflic^  bis  Rlaha  ans  $d)ilfmecr  gelangt,  als 
[ic  3U  il)rem  großen  $d)reden  l)inter  (id)  bas  f)eer  ber  ägr)pter  be- 
mer!ten  unb  bzn  (id)eren  H^ob  ober  bie  noc^  (d)limmerc  (Befangenfc^aft 
i)oraus(al)en.  Die  Derfolger  toaren  il)nen  bid)t  auf  bm  S^^\^^  ^^^ 
l^ben  Hugenblid  fonnte  bie  Kata[tropl)e  erfolgen.  Da  ge(d)al)  ettoas 
Unert)örtes  unb  Unertoartetes.  piö^lii^  bäumte  (id),  bur^  r)ulfani((^es 
Beben  t)erur[a^t,  bas  ITteer  in  einer  getoaltigen  tDoge  empor  unb  ri^ 
bie  ägr)pter  !)intDeg\     3$rael  toar   gerettet.     Dies  tOunber   - 


^)  Von  einem  Untergang   bes   ögi)pti[d)en  Königs   fann  nid)t  bie  Rebe 


39.  Die  Religionsjtiftung  in  Kaöcs.  445 

benn  fo  erfd)icn  es  öcm  antuen  ITXenfdjen  —  mad)te  einen  unDerIö(d}lid|cn 
(Einbrud  un6  fonnte  nie  toieber  aus  ber  (Erinnerung  Der[d)rDinben.  IDas 
für  ein  möd)tiger  (Bott  mußte  bas  [ein,  ber  biefe  (Tat  t)ollbrad)t  !)atte 
unb  bem  bas  ITTeer  Untertan  toar!  Don  ben  5ül)rern  ober  oon  ben 
Berool)nern  jener  (Begenb,  bcn  IHibianitern,  erfut^r  man  b^n  Hamen 
bes  (Bottes,  ber  fi^  in  [o  impofanter  IDeife  geoffenbart  l^atU:  3Q^iJß- 
Unb  man  l)örte  nod)  anbere  tounberbare  Dinge  ron  biefem  (Bott.  (Er 
u)ol)nte  in  ber  nä{)e  auf  bem  Sinai,  too  (ein  !)eiliger  Dornbufd)  ftanb 
unb  too  man  it)n  an3ubeten  pflegte.  IXun  toar  ber  Berg  gefpalten  unb 
fpie  Seuer,  (o  er3äl)Ite  man;  nalje  l)eran3utreten,  toar  unmöglich.  Xttan 
mußte  [x&i  begnügen,  bas  $d)auipiel  aus  ber  5^^"^  3U  betrad)ten,  unb 
toas  für  ein  Sd)aufpiel!  tOem  ^eute  oergönnt  ift,  einen  Dulfanausbrud) 
3U  erleben  ober  aud)  nur  einen  Krater  in  Q^ätigfeit  3U  fetten,  ber  toirb 
fein  llaturereignis  bem  an  bie  Seite  fe^en;  nii^ts  ift  i!)m  oergIeid)bar 
toeber  an  granbiofer  Sd)önl)eit  no(^  an  toilb«umtoäl3enber  Kraft,  unb 
aud)  ber  naturtoi(fenfd)aftIi(i)  (Bebilbete  toirb  ba  in  fd)toeigenber  (El)r» 
furd)t  t)erl)arren.  Hun  gar  bas  empfänglid)e  (Bemüt  bes  primitioen 
inen[d)en,  ber  alle  üorgänge  in  ber  llatur  nur  religiös  3U  beuten 
toeiß.  Doli  überftrömenber  Begeifterung  rül)mten  bie  Xltibianiter  il)ren 
(Bott,  unb  t)ielletd)t  erblidte  man  t)om  Sd)ilfmeer  aus  in  toeiter  Seme 
bes  (Eags  eine  Raud)tooI!e,  bie  über  einem  Berge  lagerte  unb  fid)  bes 
nad)ts  in  eine  S^mx\ä\xle  üertoanbelte.  Hm  (Enbe  tjatte  fie  fi(^  gar 
losgelöft  Dom  Sinai  unb  toar  am  $(^ilfmeer  niebergegangen,  als  bie 
ilgt)pter  in  ben  fluten  oerfanfen. 

3srael  ^atte  3ci^Des  (Bröße  erlebt.  tDie  armfelige  Stümper  er« 
fd)ienen  il)m  gegenüber  bie  eigenen  (Bötter,  bie  feine  (Befd)id)te,  feine 
Dergangenl)eit  fjatten.  3m  5euerglan3  bes  Sinai  oerblaßten  bie  (Elim 
3U  toejenlofem  Sdjeine.  IKan  fonnte  es  faum  faffen,  ba^  biejer  frembe  (Bott 
fi^tlid)  für  bie  SIie!)enben  Partei  ergriffen  unb  bie  ägt)pter  3U  iljren  gunften 
t)ernid)tet  liaiit.  Damals  bli^te  im  (Beift  bes  ITTofe  ber  (Bebanfe  auf: 
Die(er  (Bott  !)at3srael  3U  feinem  Dolf  erforen,  (0  füren  toir  if)n  3U 
unferem  (Bott!  Unb  biefer  (Bebanfe  3Ünbete  unb  fing  S^uer  in  b^n  Seelen 
ber  3sraeliten.  tDie  foUte  man  bie  (Ereigniffe  anbers  erflären?  Der 
ITIibianiter=(Bott  I)atte  bie  ägt)pter  bod)  nur  besf)alb  t)ernid)tet,  toeil  er 
unter  allen  Dölfern  ber  IDelt  bas  fleine,  unfd)einbare  Döl!d)en  ber  3s* 
raeliten  fid)  ausertDäl)It  f^atte  unb  [xö)  i!)m  in  feiner  gan3en  (Bröße  unb 
unüberbietbaren  £iebe  offenbaren  tooUte.     (Er  l^ait^  burc^  bie  (Tat  ge» 

fein;   er  tüirb   aud)   im  £ieöe   ni(i)t  eru)äf)nt.     Itur   ber  naioe  (Er3äl)Ier  läfet 
überall,  roo  ägt)ptifd)e  tEruppen  Ijanbeln,  aud)  ben  König  gegenroärtig  fein. 


446  IV.  neIigtonsgefd]id}lIid)c  (Ergcbniffe. 


3cigt,  ba^  er  aus  lauter  ö^üto  unb  (bnabc  bereit  fei,  3srael  3U  |eincm 
(Eigentum  3U  madjen,  lüenn  3srael  nur  lüollte.  Unb  ob  es  tDoIItc! 
(Ein  fo  ijeiüaltiger  (holt,  bcr  feinesgleid)en  in  ber  U)elt  nid]t  l)atte,  bcr 
r^immcl,  (Erbe  unb  ITIecr  in  feinen  Dienft  ftcllte,  um  bas  ägi}ptifd)c 
i)ecr  3U  be3tuingen,  loar  aud)  imftanbe,  3sracl  burd)  alle  !ünftigen  (Be- 
fal)ren  fidjer  l)inburd)3ufül)ren,  es  burd)  bic  tDüftc  3U  geleiten  unb  it)m 
neue,  beffere  II)ot}nfi^e  3U  oerfd^affen. 

Hber  u)ir!famer  als  bic  (Bebanfen  coaven  bie  Stimmungen  unb  (Be- 
füt)le,  in  bencn  3sraels  neue  Religion  geboren  rourbe.  Religionen, 
bie  aus  poIiti(d)en  (Ermägungen  ober  pt)iIofopl)ifd)en  Spefulationen  tnU 
\te}:izn,  pflegen  nur  geringe  £ebensbauer  3U  l)aben,  coeil  fie  oon  öorn- 
l}crein  an  Hus3el)rung  leiben.  Die  propl^eten  3sraels  Ifätim  niemals 
bie  freie  f}öl)e  bcs  uniücrfalen  RTonotl}eismus  erflommen,  toenn  fic  md)t 
burc^  ben  Sturmroinb  ber  Begeifterung  Ijinaufgetragcn  roären.  So  finb 
alle  großen  Sortfd)ritte  in  ber  (Befd)id)te  ber  Religionen  burd)  glül)enbe 
£iebe  errungen  roorben.  3n  bcr  3eit  bcs  tUofc  coar  es  nidjt  anbers, 
toic  roir  ocrmutcn  !önnen,  unb  roie  uns  überbics  burd)  fpäterc  Hac^- 
rid)ten  bejtätigt  roirb.  Die  propt)eten  ):}ahzn  oft'  bcr  Über3cugung 
Husbrud  gegeben,  bag  bie  leibcnfd)aftlid)e  Dcrel)rung  für  3al)oc,  bic 
fic  [clbft  im  (Bcgenfa^  3U  ber  lauen  (Bleid) gültigfeit  il)rer  3eitgenoffen 
befcelte,  cinft  in  ber  mofaitd)en  periobe  allgemein  getoefen  fei.  Diefc 
Über3eugung  toar  gecoife  rid)tig  unb  mod)tc  auf  alten  Überlieferungen 
berul)en,  bic  roir  ni^t  mcl)r  befi^cn.  IDas  !ann  bic  Seit  bcr  jungen 
Ciebe  anbers  gciücfen  fein  als  eine  3cit  fd)rDärmeritd)cr  fjingabc  unb 
begcifterter  Zuneigung? 

Unb  toenn  3srael  bie  alten  (Elim  „3U  ben  Ratten  unb  Slcbermäufen 
roarf "  *  unb  ftatt  il)rer  bcn  Sinaigott  3al)t)e  auf  btn  (Eljron  cr^ob,  fo 
toar  bas  oor  allem  bas  ücrbtenft  ITIofes.  3f)m  gcbül^rt  nid)t  nur  bcr 
Ru!)m,  3srael  aus  ägt)ptcn  befreit  unb  burd)  bic  tDüftc  geleitet  3U 
l)aben,  fein  t)öd)ftcr  (El)rentitcl  ift  Diclmcl)r,  ber  Stifter  bcr  israc- 
Iitifd)cn  Religion  3U  fein.  (Betoig  t)ättc  er  fein  tDer!  ol)nc  bic 
allgemeine  Begeifterung  für  3al)t)c  nid)t  burd)fül)rcn  !önncn,  aber  bic 
Itlaffc  tut's  freilid)  nid)t,  fonbern  bcr  (Ein3clne,  ber  l)intcr  il)r  ftef)t  unb 
fic  Dortoärts  brängt.  Hud)  bie  Begeifterung  allein  genügt  nid)t;  il)r 
Raufd)  ocrflicgt  in  alle  tDinbc  oft,  ct)c  fic  in  bic  ^at  umgefe^t  ift. 
Da3u  bebarf  es  unabläffigcr  Hrbcit  unb  3äf)er  (Energie,  bic  nur  bcr 
cin3clncn  pertönlid)!cit  3ugcfd)ricbcn  roerbcn  fönncn.  Unb  toenn  irgcnbtoo, 

1)  ügl.  Hmos  2,10;  5,25;  f)of.  2,17;  9,10;  3«^-  2,2ff. 
^)  Dgl.  3ef.  2,20. 


39.  Die  Rcligionsjtiftung  in  Kabes.  447 

(o  toaren  bei  tTTojc  öie  Dorbebingungen  bafür  oortjanbcn.  (Er  allein  ^at 
bas  lüerf  ber  Religionsftiftung  nid)t  nur  mit  Sielberou^tfein  begonnen, 
[onbern  er  l)at  es  aud),  was  fel}r  oicl  (d)a)ieriger  ift,  glüdlid)  ooUenbet. 
H(s  man  oom  Sd)ilfmecr  nad)  Kabes  ge3ogen  unb  bort  allmäl}lid)  3ur 
Rul)e  ge!ommen  roar,  roarb  3ö^öe  offisiell  3um  ein3igcn  (Bott  3sraels 
ert)oben,  3um  cin3igen!  3n  ber  Begei(terung  ift  es  unmöglid),  3rDeen 
Ferren  3U  bienen  unb  [otool)!  bic  (Elim  töie  3at)öß  3U  Derel)ren.  3a^t)e 
^atte  fid)  als  ein  (Bott  üon  jo  überragenber  (Bröge  ertoiefen,  bog  er 
öie  bisherigen  (Bötter  üöUig  üeröröngte;  bie  Überlieferung  ber  ntofe» 
[agen  l)at  fie  faum  ber  €ra)äl)nung  geroürbigt.  HIs  3srael  nadj  Pa« 
läftina  fam,  löar  bie  (Erinnerung  an  [ie  bereits  fo  gut  toie  ausgelöfdjt ; 
roir  l)ören  Don  iljnen  nur  nod)  in  alten  £tebern  als  oon  bm  (Epitl^eta 
3al)Des.  (Befäl)rlid)  finb  fie  il)m  nid)t  meljr  genjorben  unb  toal)r« 
fd)einltcl)  nie  getöefen,  anbers  als  ber  Baal!  Durd)  ITIofe  ging  3srael 
üom  polt)tl)eismus  3um  ITtonot^eismus  über,  aber  öer  ITtonotl^eismus 
blieb  3unäd)tt  pra!tifd)er  Art,  blieb  Htonolatrie,  bis  er  bur(^  bie  großen 
Propl)eten  tljeoretifd)  burd)bad)t  unb  3um  prin3ipiellen  ntonotl)eismus 
oertieft  tourbe.  Das  (Bebot  „Du  [oUft  Ulm  anbeten  (Bötter  iiahen  neben 
mir",  entfprii^t  fai^lid)  burdjaus  öen  Hnfd)auungen  ber  mo(aitd)en  Seit 
unb  roarb  in  ein3elnen  Kreifen  immer  toieber  3um  $ta(^el  gegen  bie 
Baalreligion. 

ITIan  fann  öen  Husörucf  beanftanöen,  öa&  XlTofe  eine  neue  Religion 
geftiftet  l^abe,  aber  coenn  man  i^n  rid)tig  Derftel)t,  tann  er  fd)ti)erlt^ 
Hnftog  bereiten.  Die  3Q^öereligion  ift  feinestoegs  aus  öem  nid)ts  ge- 
fd)affen;  fie  ift  gerooröen  unö  getoadifen  roie  jeöe  anbere  Dolfsreligion 
unb  öurc^  un3ät)lige  $äben  mit  einer  uralten  mibianiti[d)en  unb  l)e= 
bräif^en  Dergangen{)eit  t)er!nüpft.  Bei  öer  Übernafjme  öes 
miöianiti[d)en  (Bottes  Ijahen  feine  früljeren  Derel)rer  Paten  geftanöen. 
3etl)ro  l)at  bie  Zabe  3a^oes  Dom  Sinai  na<ii  Kabes  übergefül)rt  unö 
l)at  öen  ITTofe  gelel)rt,  roie  man  3^1)0^  0pfer  bringt,  roie  man  in  feinem 
Hamen  Red)t  (prid)t,  roie  man  öurd)  öie  Befd)neiöung  öas  äußere  3eid)en 
öer  3ugef)örig!eit  3U  il)m  erlangt,  unö  t)ieUeid)t  nod)  mand)es  Hnöere 
mel)r.  Diefe  Religionsftiftung  ift  für  öen  ^iftorüer  in  oielen  punften 
intereffant.  Die  parallelen,  öie  fid)  aus  öer  (Be[d)i^te  öer  (^riftlii^en 
Religion  auförängen,  ftimmen  nid)t  gan3,  benn  bei  il)nen  l^anbelt  es 
fid)  um  öie  Derpflan3ung  unö  öen  $ieges3ug  einer  IDeltreligion,  in 
öer  inofe3eit  öagegen  um  öie  Übertragung  einer  Dolfsreligion,  ja  man 
öarf  fagen  einer  IDinfelreligion.  IDäl^renö  fonft  geroöl)nlid)  profane 
(Brünöe  öen  Husfd)lag  geben,  inöem  entojeöer  öas  politifd)e  Übergeroidjt 


448  IV.  ReIigionsgcjd)id}tnd}c  (Ergebniffc. 


ober  6ie  fuliurcllc  Übcrlegenl}cit  bcr  Hcligion  6es  betreftenbcn  DoKes 
bcn  Sieg  i)crfd)afft  luie  jpätcr  bcm  Baal  ober  bcm  ani}ri[d)en  Pantl)con, 
[picicn  alle  bicjo  Dinge  bei  ber  3ntl)roni(ation  3Q^oes  feine  Rolle. 
Denn  bic  lllibianiler  i'ibcrtrafen,  (omeit  toir  u)i((en,  bie  i^ebräer  toebcr 
in  politi(d)cr  nod)  in  tultureller  l7in|id}t.  Die  unmittelbare  rcligiöje 
Über3eugung  oon  bcr  gctoalligen  (Bröße  3Qt)oes,  bie  man  in  ber  Kata- 
ftropl)e  am  Sd)ilfmccr  [innenfällig  erlebt  l)atte,  mar  allein  ber  fjebel, 
bcr  bie  (ilreligion  aus  bzn  Angeln  l}ob  unb  bic  3a^Dereligion  bafür 
cinje^te.  (Eine  |old)e  Kultübertragung  aus  religiöfen  ITTotiDcn  |tet)t  in 
ber  (Bc(d)id)te  ber  Religionen  einsigartig  ba. 

(Bleid)  am  (Eingang  in  bas  ^ox  bes  israeliti(d)en  Dol!stums  tritt 
uns  eine  d)ara!teri(ti(d)e  (Eigenfd)aft  entgegen,  bie  für  bic  tjebräer 
fpe3iell  unb  für  bie  Semiten  überljaupt  be3cid)nenb  ijt:  bie  berounberns» 
tDcrtc  Kraft,  fid)  bem  Jremben  l)in3ugcben  unb  es  in  fid)  auf3uncl)men. 
Die  3sraelitcn  braud)ten  bic  Hnregung  aus  ber  Jrcmbc,  aud)  auf  reli» 
giöjem  (Bebtet.  Unb  [olangc  [ic  Jjer3  unb  (5ei(t  offen  l)icltcn  für  bic 
(Bcbanfen,  bic  Don  augcn  l)cr  einftrömten,  ftieg  iljrc  Religion  oon  Stufe 
3U  Stufe  empor.  (Erft  als  fte  fid)  l)ermctifd)  abfd)lof(cn  unb  mit  einer 
d)inefifd)en  ITTaucr  umgaben,  toar  es  mit  il)rer  (Enttoidlung  oorbci; 
fortan  erftarrte  bic  Religion  unb  ücrfteincrtc.  5rcilid)  barf  man  nid)t 
übcr[ct)cn,  bafe  fid)  3U  bcr  Hneignung  bes  Jremben  ftets  bic  inner« 
Iid)c  Dcrarbcitung  gefeilte.  IDas  man  entlel)ntc,  blieb  nid)t  Jrcmb« 
förper,  fonbcrn  i)erroud)s  mit  bcm  (£int)eimifd)cn  unb  Überlieferten  3U 
einem  Icbcnbigcn  Organismus.  Unb  bicfc  Kunft  innerer  Dcrfd}mcl3ung 
ift  noc^  erttaunlid)cr  als  bie  Der(en!ung  in  frembes  IDefen.  Die  ITIaffc 
bes  Dolfcs,  bic  am  äußeren  ^aftet  unb  an  bcr  Soxm  !lebt,  befi^t 
tDcbcr  bie  (bähe  bcr  Hjfimilation  noc^  bic  5äl)ig?eit  bcr  ncu|d)affung. 
Da3U  bebarf  es  bes  (Beiftes  l)crr)orragenber  IRänncr,  an  bcnen  es  3srael 
nie  gefcl)lt  l)at.  (Entfd)eibenb  ift  nid)t,  roas  2<^^^^  ^^^  bal)in  gctocfcn 
toar,  fonbcrn  toas  er  fortan  toerben  (oUte.  Durd)  bic  3ntl)ronifation 
in  Kabes  tourbc  3Q^oe  ber  (Bott  3sracls.  Run  bämmerte  bic  RTorgcnrötc 
einer  fd)öneren  Sufunft.  Der  Berggott  bes  Sinai  löftc  [idf  von  feiner  alt» 
gctool)nten  Stätte,  30g  mit  3srael  unb  roarb  3um  £onbcsgott  paläftinas; 
bann  aber  löfte  er  fid)  aud)  oon  3sracl  unb  Paläftina,  eroberte  mit 
fjülfc  ber  propl)eten  bic  rocite  tDelt  unb  roarb  3um  (Bott  bes  Uni* 
öcrfums.  So  entfaltete  fi^  allmäl)lid)  bcr  Keim  3ur  oollcn  Blüte.  Den 
(Brunbftein  aber  3U  biefer  (Enttoidlung  liai  ITTofe  gelegt,  als  er  in  ben 
5euergluten  bes  Dulfans  3ci^dc  unb  3sracl  3ufammcnfd)rDci6tc. 

40.  Der  Kultus.    Das  i)auptl)ciltgtum  bcr  mo[aifd)cn  Seit  ift  bic 


40.  Der  Kultus.  449 


£a6e  3Q^oes.  Xladi  öer  £tturgic,  6tc  beim  Huf!)eben  unö  E)intteIIcn 
öer  £aöe  gcfungcn  rouröe,  tann  fein  Stoeifel  fein,  bafe  fte  bamals  als 
ber  tEt)ronfi^  3aI)Des  aufgefaßt  tourbe  \  Sie  l^atU  bemnaä)  bie  Jorm 
eines  Seffels,  bm  man  fid)  ber  primitiüen  Sioilifation  ent[pred)enb  ein» 
fa^  als  „Haften"  benfen  muß;  in  ber  Hat  hebentti  bas  l}ebräifd)e 
IDort  ni(^ts  Hnberes  als  „Haften".  (Eine  genaue  Befd)reibung  ber 
£abe  ift  nur  in  ber  jüngften  QueUenfd)rift  überliefert  ^  roie  roeit  fie 
3UDerIä[figes  ITtaterial  benu^t  l)at,  lägt  fid)  nur  in  €in3el{)eiten  na6:i' 
prüfen.  lDaIjrfd}etnIid)  beftanb  bie  Zabt  aus  E)ol3,  roie  ber  PK  be» 
richtet;  ob  fid)  aud)  (Bolb  baxan  he^anb,  ift  mögli«^,  aber  ni^t  fid)er^ 
Dagegen  fönnen  bie  Herube  nidjt  gefef)It  l)aben,  benn  ber  offi3ielIe 
(Titel  bes  (Bottes  ber  Zab^,  ber  allerbings  erft  fpäter  be3eugt  ift,  aber 
älteren  Urfprungs  (ein  muß*,  lautet:  „Z^i^ivt  Sebaott),  ber  auf  btn 
Herüben  tl)ront".  Der  Dedel  ber  Zabe  tourbe  bemna^  oon  bm  Jlügeln 
3tDeier  Herube  gcbilbet,  auf  bmm  bie  (Bottfjeit  fi^enb  gebaut  tourbe; 
als  Si^platte  t)at  ber  Dedel  nod)  im  PK  befonbere  f)eilig!eit  beroaf)rt  ^ 
Die  r)oraus3ufe^enben  5i9uren  roaren  geroig  ro^  gefd)ni^t  unb  aus  BJ0I3. 
Iteuerbings  I^at  ITTufil  eine  moberne  parallele  3ur  Zab^  beigebra^t, 
bie  3roar  für  bie  alte  3eit  nid)ts  unbebingt  betoeifen,  bie  aber  bo^ 
3eigen  !ann,  ba^  [idf  bie  Hnnal)me  mibianitifd)=arabifd)en  Ur(prungs 
ber  Zabe  bur(^aus  im  Bereid)  ber  lKöglid)!eiten  beroegt^:  „Bei  bm 
Rroala  gibt  es  ein  (Beftell,  aus  bünncn  f)ol3ftäben  crridjtet  unb  mit 
Straugenfebern  gefd)müdt,  bas  auf  bem  £aftfattel  eines  Hamels  befeftigt 
roirb.  (Es  l)ei6t  abu  zhür  al-markab.  Xlaä)  il)rer  Über3eugung  ftammt 
ber  abu  zhür  oon  Rroejl  (bem  Hl)nl)errn  ber  Rtoala)  unb  toirb  abu 
zhür  genannt  (pater  aeterni  saecuH),  roeil  es  Don  (Benerationen  an 
fid|  forterbt.     Abu  zhür  ift  bas  fi(^bare  Zentrum  aller  Stämme  ber 


1)  ITum.  10,35 ff.;  ogl.  0.  S.  352  unb  cor  allem  tUartin  Dtbelius:  Die  £a6c 
3cil}t)cs.  (Böttingen  1906,  öer  bicje  Huffajjung  3uer|t  als  bie  ältejtc  erroiefen 
l)at.  Dagegen  l)at  Karl  Bubbe  (Etnjprud)  erl)oben:  XDar  bie  £abe  3ol)Des  ein 
leerer  ^l)ron?  ((El)eol.  Stub.  u.  Krit.  1906,  E^eft  4.  S.  489 ff.)  Dod)  jinb  feine 
(Brünbe  nidjt  burd)jd)lagcnb.  3u  einem  Betjälter  für  bie  (Beje^estafeln  iji  bie 
Zabe  jebenfalls  erft  fpäter  gemod)t  roorben;  »gl.  0.  S.  189. 

2)  (Ef.  25,10  ff.;  Dibeltus  S.  37 ff. 

^)  Dgl.  0.  S.  221  f.  Hus  ben  golbenen  0t)rrtngen  fönnte  freilid)  aud)  ein 
€pt)ob  gefertigt  fein;  ügl.  3bc.  8,24 ff.  (Ein  (Epl)ob  gel)örte  aud)  notu)enbig  jur 
Husrüftung  bes  (Dra!el3eltes. 

*)  Dgl.  Dibelius  S.  17 ff.;  ferner  (Bun!el:  Die  Zabe  3al)ües  ein  tEl)ronfi^ 
(3eitfd|rift  f.  ITXiffionsfunbe  unb  Religionsroiffenfdjaft  1906). 

ö)  Dgl.  0.  S.  245.  ^)  Die  Kultur  XI.  1910.    S.  8f. 

5orj(iiungcn  18:  ©tcfetnann,  lUofe.  29 


450  IV.  Rcligionsgcjd}id]tIid}c  (Ergcbni|fc. 


zana  .  niuslims,  unb  toer  x\)n  bc(i^t,  \\t  5ürtt  aller  bicfer  Stämme, 
Mc  Dcrpflid}tct  jinb,  it)m  I^cercsfolgc  311  leiftcn.  3ebes  3at)r  muft  oor 
if)m  eine  iDei[}c  Kameliu  als  ®pfcr  bargebrad)t  toerben,  mit  be\\^n 
Blut  bic  (Ecfftangen  bcs  (Boftells  bcftrid)en  rocrben.  3n  bem  abu  zhür 
l)ält  jid)  gern  flllal)  auf  unb  gibt  ben  Stämmen  burd)  äußere  3cid)en 
tDcifung.  ®ft  sittern  bie  Strau^enfebcrn  ol}ne  £uft3ug,  oft  neigt  [ic^ 
bas  (&e[teU  ununterbrod)en  nad)  redjts.  Se^t  |id}  bas  Kamel  mJt  bem 
abu  zhür  in  Belegung,  bann  folgt  it)m  ber  gan3C  Stamm;  roo  jenes 
fid)  nieberlägt,  roirb  bas  £ager  aufgefd)Iagen.  IDenn  bie  Ra)ala  oon 
einem  mäd)tigcn  Jeinbe  bebrot)t  toerben  unb  eine  Hieberlage  fürd|ten 
(aber  nur  bann!),  l)oIen  fie  ben  abu  zhür;  mit  iljm  an  ber  Spi^e 
greifen  fie  btn  Jcinb  an".  Die  Übereinftimmungen  biejes  (Beftells  mit 
ber  Zabt  finb  frappant,  roenngleid)  es  an  Hba)eid)ungen  nid)t  fel)It: 
Die  Zabe  i(t  ein  Haften,  auf  bem  3cif)t)e  fi^t,  bies  6efteII  bagegcn  ein 
Raum,  in  bem  Hllal)  roeilt;  es  ift  roie  eine  Art  Sänfte  auf  bem  Kamel- 
fattel  angebrad)t,  roäljrenb  bie  Zab^  halb  getragen  balb  gefat)ren  loirb. 
ntan  l)ält  getDÖt)nlid)  bas  (Tragen  für  bas  ältere',  aber  mit  Unred)t, 
ba  bas  Salären  ebenfo  früt)  bescugt  i|t\  Befonbers  Iel)rreid)  ift  bie 
Hrt,  toie  bic  pi)iUfter  mit  ber  £abe  umget)en;  fie  fpannen  Kül)e  oor 
ben  IDagcn,  auf  btn  bas  Stjmbol  gefegt  ift,  unb  laffcn  bie  (Tiere  laufen, 
rooljin  fie  roollen.  Hus  bem  tDeg,  ben  bie  (Tiere  tDät)Ien,  erfennt  man 
bm  IDillen  ber  (Bott{)cit '.  Had}  bie(er  (Er3äl)lung  fdjeint  es,  als  toäre 
fo  etroas  nur  ausnat^msroeifc  mit  ber  £abe  getd|cl)cn.  Die  Parallele 
bei  ben  Hroala  legt  aber  bie  Jrage  nal|e,  ob  man  nid}t  öfter  fo  oer- 
ful)r.  Diefe  Jrage  ift  u)ol)I  3U  bejalien,  benn  fo  erflärt  fic^  auf  bic 
cinfad)fte  tDeife,  roie  ber  (Bott  ber  Zabe  bie  Cagerplä^e  für  bie  3sraelitcn 
in  ber  tDüftc  erfpäl)en  tonnte  ^  bic  (Tiere  mit  iljrem  3nftinft  finb  ja 
ousge3eid)netc  Sül)rcr  3U  tDafferplä^en.  So  roerben  bie  Übereinftimmungen 
3tDit(^cn  ber  £abc  unb  jenem  (Beftell  nod)  frappanter :  Bcibc  finb  Jjeilig« 
tümer,  bie  mit  Blut  beftri^en  merben^;  beibe  füljren  burc^  bic  IDüftc 
unb  in  ben  Krieg;  bcibc  geben  tDeifungen  bur^  äußere  3ci^cn  unb 
gc!)örcn  rDol)l  aud)  bem  l}crr[d)enbcn  Stamme. 

Die  Zabe  \tanb  in  bem  !) eiligen  3elt,  bas  inmitten  bcs  Cagers 
aufgcfc^lagcn  rourbc  ®.  Da  !}icr  au^  ber  0rt  roar,  roo  fic^  3al)oe  mit 
feinen  (Engeln  traf,  fo  rourbc  es   unter  anbercm  „bas  Dcrfammlungs« 

1)  (Es  ijt  in  II.  Sam.  6,13;  15,24  für  bie  ältere  Seit  be3eugt. 

2)  Dgl.  I.  Sam.  6,7  ff.;  IL  Sam.  6,3  ff.  »)  I.  Sam.  6,7  ff. 
*)  Dgl.  0.  S.  235  ff.  243.                '^)  Dgl.  Ceo.  16,15. 

•)  Dgl.  0.  S.  240  ff. 


40.  Der  Kultus.  451 


3clt"  gcnonnt  ^  Dag  Jal^vt  \d\on  in  öcr  alten  Seit  ein  großes  ^eer 
von  (Engeln  3U  feiner  Derfügung  l)atte,  gel)t  aus  bem  Hiitel  6es 
(Bottcs  bcr  £a5e  Ijeroor;  öenn  3al)oe  Sebaotf)  be3ei^net  bm  (Bott  ber 
^immlifd)en  f}ecrfd)aren.  Don  bem  „(Engel  3al)oes"  abgefel)en,  ber 
meift  nur  ein  [päterer  literartfd|er  (Erfa^  für  3cil)üe  felbft  ift,  erit)äl)nt 
nur  ber  Segen  tlTofes,  roie  es  fdjeint,  bie  ITtrjriaben  oon  (Engeln,  bie 
3al)oe  auf  [einer  Krönungsfal)rt  Dom  Sinai  na^  Kabes  begleiten  ^ 
Hber  3U  bem  Ijofftaat  3^1)0 es  gel)ören  nottoenbig  aud|  bie  Kerube, 
bcren  Bilber  an  ber  Zabe  angebracht  röaren,  unb  bie  Sarapl)e,  bie  auf 
feinen  Befel)l  bie  3sraeliten  beigen'.  IDie  bie  (Engel,  Kerube  unb 
$arapl)e  genauer  Dorgeftellt  rourben,  ift  aus  ben  tUofcfagen  nicf)t  3U 
erfennen;  bod)  roiffen  toir  aus  anberen  nad)rid)ten,  ba^  bie  Kerube 
unb  Sarap^e  mifdjgeftaltige  tDefen  roaren,  toä^renb  bie  (Engel  meift 
mcnfd)enäl}nlic^  gebüßt  tourben.  So  roenig  ^al^ve  felbft  aftralen  (Elia» 
ra!ter  l)atte,  fo  roenig  barf  man  bies  für  bk  €ngel  oermuten;  feiner 
(Eigenart  als  Itaturgott  entfpred)enb,  toirb  man  oor  allem  bie  llatur* 
crfd)einungen  toie  Bli^,  Donner,  Jeuer,  Sturm,  (Erbbeben  als  fein  roilbes 
Ijeer  heixa6]M  l)aben. 

5ür  bk  nTenfd}en  biente  bas  3elt  in  erfter  £inie  als  0ra!clftätte; 
toenn  fie  „(Bott  befragen"  roollten,  gingen  fie  in  bas  Seit*.  Damals 
öurfte  nod)  jeber  £aie  bem  0rte  nal)en,  too  lUofe  ober  ein  Priefter 
als  Stelloertreter  ber  (Bottl)eit  bie  0ra!el  gab.  3n  f^roierigen  Rechts* 
fällen  tDurbe,  toie  uns  überliefert  ift,  „bie  Sa(^e  ror  (Bott  gebradjt", 
um  Sdiulb  ober  llnfd)ulb  bes  flngeflagten  3U  ermitteln;  aud)  pflegte 
man  fic^  „cor  3al)oe"  bur^  einen  (Eib  3U  reinigend  Damhm  aber 
mag  fd)on  bamals,   oba)o()l  es  nic^t  be3eugt  ift,   bas  (Drafel  au^  bei 


1)  Dgl.  0.  S.  245  f.  «)  Dtn.  33,2  ff.;  ogl.  LXX.         »)  Dgl.  0.  S.  284  f. 

*)  (Ej.  33,7;  ogl.  0.  S.  245.  Don  (Ben.  14,7  ausgeljenb,  too  Kabes  „bie 
©eriditsquelle"  l)eifet,  Ijat  tDcUfiaufen  ITTeriba  als  „bas  Pro3efetDaffer"  gebeutet, 
als  bie  f)eilige  (Quelle,  an  ber  (Berid)t  gef|altcn  loirb  (Prolegomena*  S.  348), 
unb  (Eb.  ITtei)er  (3sracliten  S.  55)  l)at  bie  geiftreicf)e  (Erüärung  oon  Ulaffa  f)ins 
3ugefügt  als  ber  „prüfungsftätte",  too  ettoa  ber  Seugenbetoets  gefüt)rt  rourbe 
ober  bas  (Bottesurteil  ftattfanb.  Daran  roirb  ridjtig  fein,  ba^  bas  lieilige  3elt 
an  ber  (Queue  aufgcfd)lagen  toar,  loie  es  im  Orient  oon  Dornl|erein  rDaf)rfd)einli^ 
ift.  Aber  an  tDafferorbale  ift  nidjt  3U  benfen,  toeil  fie  nidjt  be3eugt  finb.  Die 
(Etymologie  ber  Hamen  ITtaffa,  ITTeriba,  „(Berid)tsquelle"  gefjt  tDo(|l  beffer  oon 
ber  unleugboren  Zat\a6]z  aus,  ba^  (Einsclne,  Sfl^ntlien  ober  Sippen  um  Brunnen 
3U  ftreiten,  3U  pro3effieren  unb  oor  (Berid)t  3U  gel)en  pflegen.  Dal)er  ftammen 
ja  aud)  bie  Hamen  (Efe!  unb  Sitna  für  Brunnen,  bie  nidjt  roeit  oon  Kabes  ge« 
legen  ijaben  muffen.  ^)  (Ef.  18,13 ff.;  ogl.  0.  S.  168 ff. 

29* 


452  IV.  Hengionsgcjci]id]tIicl)c  drgebniffe. 

anbeten  (Belegenfjeiten  bes  Cebens  ben  tDeg  geioiefen  ober  bie  3u!unft 
i)oraiisge|agt  l^aben.  3n  bcr  (Benefts  rocrben  (Dpfer[d}QU  \  Dogelflug ' 
unb  Bcd^ertDeisjagung  "  als  bie  Arten  crioäl)nt,  loie  man  bcn  IDillen  bcr 
(r)ottl)cit  311  erforfd)en  Der|ud}te.  Durd]  tno|e  muß  im  3u[ammenl)ang 
mit  ber  Religionsjtiftung  ein  neues  0ratel  eingefül}tt  u)orben  |ein,  bas 
bie  Sage  u)al)rfd)einlid)  mit  Red)t  als  mibianiti(d)en  Urjprungs  ausge- 
geben l)at  \  (Benaueres  erfal)ren  toir  md)t  unb  muffen  bal)cr  3um  deil 
anbete  nad)tid)ten  3U  i)ülfe  nel)men. 

Da  eine  uns  nid)t  etl)altene  Sage  cr3äl)lte,  toie  TTIofc  bie  Urim 
unb  ([l)ummim  geroann ^  fo  Ijaben  toit  einen  feften  flusgangspunft. 
IKag  aud)  bet  Stoff  unbe!annt  fein,  aus  bem  beibe  beftanben,  bas 
Ptin3ip  toat  jebcnfalls  basfelbe  toie  beim  £os=  ober  Pfeilora!eI:  IHan 
fd)üttelte  bie  £ofe,  bis  eines  Ijerausfprang,  bas  auf  bie  ber  (Bottf)eit 
oorgelegte  Si^QQ^  ^it  3«  ober  Hein  anttoortete ".  Die  Urim  unb  tEf)ummim 
befanben  fid)  in  bem  (Epl)ob',  einer  Hrt  oon  ®ra!eltafd)e,  bie  an  bcr 
Sdjultcr  befeftigt  unb  unter  ber  Bruft  gegürtet  rourbe;  bicfcr  „linnenc 
(Ept)ob"  tDurbe  nod)  fpäter  üom  E)ol)enpriefter  getragen  ^  Der  (Epl)ob 
toirb  in  ben  ITTofefagcn  nid)t  crtDäl)nt,  muß  aber  nottocnbig  r)orl)anben 
gerocfen  fein,  fobalb  man  bie  Urim  unb  (El)ummim  befaß.  Don  bem 
<Epl|ob  ift  ber  (El)erapl)im®  unabtrennbar,  bcr  ebenfalls  beim  ®ra!cl« 
geben  gebraud)t  tourbc  unb  rDal)rfd)einIic^  als  HXas!e  auf3ufaffcn  ift. 
Da  nun  Htofe  bistocilcn  als  priefter  eine  „IjüUc"  ober  „lUasfc"  cor 
fein  flntli^  gebunben  l)at  ^^  fo  ift  folglid)  and)  biefer  (Begcnftanb  be3eugt. 
Damit  ift  bie  Husrüftung  bes  0ra!clpriefters  DoUftänbig  bcifammcn,  foboß 
ein  flarcs   Bilb   geliefert  rocrben  !ann.     tDcnn   bie   (Bott^cit  befrogt 


1)  (Ben.  4,4  f.  ^^  (5^^  15,11  ff.  ^)  (Ben.  44,5. 

4)  Dgl.  0.  S.  176.  Hnm.  1.     3ur  ITTasfe  fpcsicU  ogl.  0.  S.  249.  Hnm.  5. 

5)  Dtn.  33,8f.;  ogl.  0.  S.  215f.  231.  ^)  ügl.  (E3ed).  21,26f. 
')  Dgl   I.  Sam.  14,36  ff.  LXX. 

8)  Die  üblid)e  Deutung  bes  (Epl)ob  als  eines  (Bottesbilbes  ift  ab3ulcl)nen; 
Bgl.  (E.  Sellin:  Das  altisraelitifd)e  (Epl)o5  (in  bm  „®nentalifd|en  Stubien", 
Ilölbefe  getoibmet).  (Biegen  1906.  S.  699 ff.;  3.  Bensinger:  E)ebräifd)e  ard)äo» 
logte^.  tEübingen  1907.  S.  347  ff.  unb  ba3u  meine  Hnseige  in  bin  GGA.  1908. 
Hr.  9.  S.  751  ff.  Hud)  3bc.  8,26  ift  ber  (Ept)ob  fein  Bilb,  fonbern  ein  golbencr 
Über3ug;  bas  ift  befonbers  beutlid)  3bc.  17f.,  wo  bas  (Bottcsbilb  neh^n  bem 
(Ept)ob  unb  bem  tEt)crapl)im  genannt  toirb.  (Die  geroöt)nUd)e  Queüenfdjeibung 
in  3bc.  17  f.  l)alte  id|  für  falfd);  ogl.  bas  (Böttinger  Bibelroer!  I,  2  3ur  Stelle.) 

^)  3ur  Citeratur  ogl.  bie  oorige  flnmerfung;  ferner  0.  S.  249.  flnm.  1. 
Die  (Ben.  35,4  erroäljnten  „ auslänbif d)en  (Bötter",  bie  mit  ®f)rringen  gefdjmürft 
finb  (fo  ift  3U  Derftel)en!),  l)aben  rDal)rfd)einIid)  nid)ts  mit  bem  tEfjerapl)im  3U 
tun,  ber  uns  (Ben.  31  begegnet.  ^^)  (Ej.  34,29  ff.;  ogl.  0.  S.  246  ff. 


40.  Der  Kultus.  453 


toerben  foUte,  gingen  öic  Beteiligten  in  bas  3elt  3öl)t)es.  Dort  tourbe 
DieUeid)t  erft  ein  0pfer  gebradjt,  ba  es  an  einem  HItar  fd)roerIi^ 
gefel)It  {)aben  toirö  \  Dann  legte  IKofe  öie  lKas!e  an,  5ie  il)n  3um 
Stelloertreter  6er  (Bottl)eit  machte  unb  öeren  Kräfte  auf  if)n  übertrug. 
(Enölid)  gürtete  er  bie  £osta[d)e  um,  fd)üttelte  bie  barin  aufberoal^rten 
Urim  unb  (E^ummim  unb  gab  b^n  Befd)eib,  b^n  bas  0ra!el  i^m  oer« 
mittelte. 

(Es  bleibt  nun  nod)  bie  Srage  3U  h^antwovttn,  roie  ber  (Bott  ber 
£abe  unb  ob  er  überl)aupt  bargeftellt  tourbe.  Hn  fic^  roäre  bies  bur^aus 
m(f)t  nötig,  wk  reIigionsgef(i)id)tIi(^e  parallelen  lel)ren;  benn  es  gibt 
in  ber  antuen  Seit  unbeftreitbar  leere  (Böttertl)rone^  3u  if)nen 
tDürbe  bann  bie  Zabe  gel)ören,  auf  ber  nur  bas  ßuge  bes  (Blaubens 
btn  (Bott  fdjaute.  ITTan  fönnte  eintoenben,  bies  erforbere  eine  3U  große 
Kraft  ber  flbftraftion,  aber  bem  gegenüber  barf  man  auf  bie  Kinber 
oerroeifen,  bie  fid)  ja  aud)  an  einem  $tul)l  genügen  laffen,  um  b^n 
nidit  Dorl|anbenen  (Baft  in  i{)rer  p^antafie  3U  begrüßen,  3um  Si^en 
ein3ulaben  unb  fid)  mit  il)m  3U  unterl)alten.  Don  einem  3al)üebilbe 
crfal)ren  roir  ntd)ts,  toeber  aus  ber  mofaifd)en  Seit  noc^  aus  ben  folgenben 
3al)rl)unberten;  getoiß  t)at  es  in  Kanaan  oielfac^  Bilber  ber  (Bottl)eit 
gegeben,  bie  auf  3ö^oe  gebeutet  tourben,  aber  fie  toaren  urfprüngli(^ 
für  anbere  (Bötter  gefdjaffen  unb  [inb  erft  (efunbär  auf  3cil)t)e  über- 
tragen roorben.  Sie  brangen  aus  bem  priüaten  aud)  in  bzn  öffent» 
liefen  Kult  unb  ^ahm  getoig  bie  meiften  (Tempel  gefd)müdt;  be3ei(^* 
nenber  tDeife  ift  aber  bas  l)eiligtum  Don  3ß^iifalem,  bie  Sentralftätte 
ber  3öl)DßOßtel)rung,  ftets  bilblos  geblieben. 

Hls  fd)einbare  Husnal)me  fommt  nur  bie  el)erne  Sdilange'^  in 
Betrad)t,  ber  man  bis  auf  bie  Seit  i)is!ias  Räu^eropfer  brad)te.  Die 
Sage,  bie  oon  iljrer  Hnfertigung  burd)  lUofe  l)anbelt*,  gibt  eine  beut« 
lidje  Befdjreibung :  es  toar  eine  el)erne  Sd)lange,  bk  auf  einen  l)öl3ernen 
Stab  geftedt  toar,  ober  mit  einem  IDorte  gefagt,  ein  S^langenftab. 
3al)lreid)e  Hbbilbungen  bereidjern  unfere  Kenntnis  unb  3eigen,  oon 
Heineren  Darianten  abgefel)en,  3tDei  tEppen,  bie  auf  biefelbe  (Brunbform 
3urüdgel)en.  Den  erften  Sripus  !ann  man  als  btn  Hs!lepios  =  Stab 
be3eid)nen:  (El)ara!teriftifd)  für  il)n  ift,   ba^  eine  Sd)lange  fid)  um  btn 


^)  (Ein  jold)er  Hltar,  tDaf)r|d|ctnlidj  ein  Räud)eroltar,  ijt  erjt  für  bie  fpäterc 
Seit  be3cugt;  I.  Heg.  2,28;  ogl.  o.  S.  277  Hnm.  2. 

*)  Pgl.  Dibelius:  Die  £a6e  3ol)ües  S.  65ff. ;  bort  rocitere  £tterotur. 
3)  II.  Reg.  18,4.  *)  Rum.  21,4ff.;  ogl.  o.  S.  284 ff, 


454  IV.  RcIigionsgejrf)irf}tIicf)c  (Ergcbnifje. 


Stab  in  [einer  t)alben  ober  gan3cn  Cänge  lüinbet '.  Das  älteftc  un6 
3uglcid}  intcre|(antcfte  Bcijpiel  ift  bic  BarJtcIIung  auf  bcr  Da[e  bcs 
(umerijd}cn  Surften  (Bubea  oon  £aga|d)  (um  2300  d.  (El^r.).  J)icr  ringeln 
fid)  3iüci  Sd)Iangen  um  einen  Stab,  toäljrenb  [id)  3U  beiben  Seiten  3a)ci 
mifd)gcitallige  Sd)Iangengreife  l}od)  aufrid)tcn^  Die  Doppelung  bcr 
$d}Iangcn  erflärt  |id}  roie  bic  bcr  $d)Iangengreife  aus  bem  Bebürfnis 
antitl)eti[d)er  (Gruppierung,  bic  bcr  babr)Ioni(d)en  Kunft  eigcntümlid)  i(t. 
U)ie  in  ber  ITIojefage  Sd)Iangen  unb  geflügelte  Sd)Iangen  (ober  „Saraptje") 
nebeneinanber  errDäl)nt  coerben,  [0  fteljen  aud)  I)ier  bie  Sd)langen  unb 
$d)Iangengreife  gleid)toertig  nebeneinanber;  beibe  brücfen  benfelbcn 
(Bebanfen  aus  unb  be3eugcn,  ba^  fie  bie  l)eiligen  (Eiere  einer  Sd)Iangen- 
gottl)eit  finb.  Diefe  tüirb  anberstoo  mit  ben  Köpfen  bcs  Sd)Iangcn» 
greifs  auf  bcr  $d)ulter  abgebilbct.  Don  {}icr  aus  ergibt  fic^  nun  aud), 
roic  roir  uns  bie  Sarapt^e  3U  benUn  Ifahm:  als  $d)langcngrcifc,  b.  l). 
als  ntifd)ti)efcn  mit  gcfd)upptcm  Cötoentörpcr  unb  ben  Dorberfügen  eines 
Cöcocn,  mit  ben  {}interfü6cn  unb  klügeln  eines  Dogeis  unb  mit  Sd)langen» 
!opf  unb  S(^langenjd)rDan3  ^ 

3m  übrigen  jebod)  ftcl)t  ber  el)crnen  Sdjlange  bcs  irtofc  bic  srocitc 
5orm  bes  $d)langenftabes  näl)er:  Bei  ifjr  roinbet  fid)  bic  Solange  ni(^t 
um  ben  Stab,  [onbern  fic  ift  in  ftilificrter  Ringelung  auf  fein  oberes 
(Enbe  geftedt.  Das  gried)ifd)e  Beifpicl  ift  ber  ijcrmcs'Stab*,  bodf 
begegnet  uns  bicfelbc  Sotm  aud)  auf  nabatäifd)em  ^  unb  oor  allem  auf 

1)  Das  ntaterial  ift  gcfammelt  bei  Baubiffin:  flöonis  unb  (Esmun  S.  335 ff.; 
bort  aud)  Hbbilbungcn.  Die  flbbilbung  eines  auf  jt)ri|d)cm  Boöen  gefunbenen 
Asfulap  aud)  bei  ©refemann  TB.  IL  Rhh.  171. 

2)  Dgl.  (Brefemann  TB.  ü.  Rhh.  170.  Itad)  (Bb.  met)er:  Sumerier  unb 
Semiten  1906.  S.  44 ff.  gel)ören  biefe  (Eiere  ber  (BottI)eit  ningifd)3iöa. 

8)  Had)  3ß|-  6,1  ff.  l)aben  bie  Sarapt)c  brei  $lügelpaare  unb  Dielleid)t  einen 
HTenjd]enfopf;  tncnn  öas  fid)er  toöre,  müfete  man  Don  einem  „IKenjd)engreif" 
reben,  rote  er  ettöa  in  ber  „BaumtooIIgrotte"  ju  3cru|alem  gefunben  toorben 
ijt;  Dgl.  (Brefemann  TB.  IL  Sibh.  172  unb  ben  Hrtifel  „(Breif"  oon  f)ugo  prin3 
in  Pauli)* EDifforoasKroIl.  Die  oielfad)  nod)  üblid)e  naturmt)tl)oIogi|d)e  Deutung 
ber  Sarapf)e  auf  ben  Bli^  ijt  toillfürlid) ,  ba  fie  ieglid)er  Betoeife  ermangelt. 
Die  Derfnüpfung  bes  Sarapl)s  mit  bem  Serapis  (bei  Jjol3inger:  ITum.  S.  93) 
jd)eitert  |d)on  an  ber  3iigen6  öiejes  (Bottes. 

*)  3ur  £iteratur  cgi.  Rojdjer:  £ejifon  ber  ITtt]tl)ologie  I,  2.  Sp.  2365; 
2401.  ITTan  leitet  ben  f)ermessStab  getüöl)nlid)  aus  ber  5iDiefeIform  ah]  beffer 
fc^eint  mir  bie  (Erflörung,  bic  id)  fjcrrn  profejfor  (Eutin  (münbltd))  t»erban!e: 
Urfprünglid)  roaren  es  rDof)I  sroei  $d)langen,  bie  fid)  um  bas  obere  (Enbe  bcs 
Sd)aftes  loidelten;  jpäter  tourbe  bas  obere  (Enb^  bcs  Sd)aftes  balb  gan3,  balb 
teiltDcifc  forlgclaffen. 

^)  Dgl.  Dalman:  Petra  S.  360;  neue  pctraforjdjungen  S.  22.  73. 


40.  Der  Kultus.  455 


p!)önt!ifd)«punt((i)cm  Boöcn,  3um  tEeil  in  öcr  Hed)ten  bcr  (Bottt)cit,  öie 
tote  tUofe  bcibe  Hrmc  befc^roörenö  crl^obcn  l)at\  jum  größten  tTcil 
aber  neben  tl}r.  IDie  öie  ITta|febe  roirö  aud)  öer  $d)Iangen(tab  3U  öen 
^eiligen  Kultgegcnftänöen  gered)net,  öa  er  unter  i!)nen  abgebilöet  roirö  *. 
IDegen  öiefer  Befonöerl)eit,  öie  öem  pt)önififd)en  $d)Iongenftab  eigen* 
tümlid)  i(t,  !ann  von  l|elleniftifd)em  (Hinflug  nid)t  öie  Reöe  [ein,  obroo!)! 
öie  uns  bcfannten  Hbbilöungen  aus  oert)äItnismä6ig  junger  3eit  ftammen 
unö  öie  Jrage  nad)  einer  Hbl)ängtg!eit  nahelegen  ^  (Bleid)  öer  Öa3u 
ge!)örigen  (Bottfjeit  mit  öen  erl)obenen  f}änb^n^  muß  aud)  öer  $d)Iangen- 
ftab  in  eine  uralte  Dergangenl)eit  3urüdreid)en. 

XDar  öie  eiserne  $d)Iange  il)rer  Soxm  nac^  ein  $d)langenftab, 
öann  ftel)t  öer  3öentifi!ation  mit  öem  3auberftabe  tTto|es  nid)ts 
im  IDege,  falls  fic^  tDa^rfi^einli^feitsgrünöe  öafür  ergeben  ^  Unter 
öen  3al)Irei(^en  IDunöern,  öie  00m  Sauberftabe  berid)tet  toeröen^  finö 
nur  ein3elne  d)ara!terifti(d).  £el)rrei^  ift  3unäd|ft  öie  üertoanö« 
lung  öcs  Stabes  in  eine   $d)lange'.     Bei   einem  IDunöer   ift   an  ft^ 

^)  Dgl.  0.  S.  159f.  unö  Öa3u  cor  allem:  Recueil  des  uotices  et  mömoires 
de  la  soci6t6  arch^ologique  du  döpartement  de  Constantine  XVIII.  1876  —  77 
(mit  3al}Ircid)en  Hbbilöungen)  S.  55 ff.         ^)  ügl.  (Brefemann  TB.  II.  ahh.  14. 

3)  ITIan  hzaditt  aud),  öofe  alle  anöern  bilölidjen  DarjteHungen,  tote  öie 
(Bottl)eit  mit  öen  erljobenen  E)änbcn,  öie  lTXa|feben,  öie  Räud)eraltäre  gut 
pl)ömfijd|  finö.  Das  oben  erro ä^nte  babt)lonijd)e  Beijpiel  betoeijt  aufs'jidjerjte, 
öa§   öie  Sd)langenjtäbe  jeit  uralten  Seiten  im  oorberen  Orient  I)eimijd)  jinö. 

^)  Dgl.  0.  S.  159.  lDäl)renö  l)ier  öie  Sd)langcngottf)ett  mcijt  nur  primitio 
angeöeutet  roirö,  läfet  [id|  bei  öer  Darjtellung  öes  HsHcpios  nod}  ein  öritter 
lEi)pus  Derfolgen:  Die  (Bottl)eit  l)at  bereits,  roie  es  öer  jpäteren  (Entroidlung  cnt« 
jpri(^t,  oolle  ITTenjd)enäl)nltd|fett  erreid)t,  aber  Stab  unö  Sdjlange  jinö  no^ 
gejonöert.  Die  eine  J)anö  fjält  öie  (Bottl)eit  über  einer  aufgeridjtetcn  Sd)lange, 
mit  öer  anöern  fafet  fie  einen  einfadjen  Stab  (of)ne  Sdjlange).  Dicje  beiöen 
Attribute  jinö  erjt  jpöter  in  öem  jd)langenumtDunöenen  Stabe  3U  einer  (Einljeit 
oerbunöen.  Die  Kombination  öer  Sd)lange  mit  öem  Stabe  i|t  bei  Hsflepios 
öurd)aus  öie  Regel,  öod|  !ommt  bisroeilen  aud)  öie  Sd)lange  allein  ol)ne  öen 
Stab  Dor.  3m  legten  (Brunöe  l)anöelt  es  |id|  öemnad)  um  sroei  r)erjd)ieöene 
Attribute;  ügl.  Bauöijfin:  Höonis  unö  (Esmun  S.  335 f. 

^)  Die  3öentität  öer  el)ernen  Sd)langc  mit  öem  Sauberjtabe  iiai  3uerjt 
(Eö.  TTIerjer:  3sraeliten  S.  427  ausgejprod)cn,  toenn  aud)  md)t  näf)er  begrünöet. 

ö)  3n  öer  nad)biblijd)=iübijd)en  unö  in  öer  arabijd)cn  Citeratur  [inö  nod| 
mel)r  IDunöer  auf  öen  ITTofejtab  übertragen  rooröen,  als  es  im  Alten  (Eeftament 
gejd)iel)t;  cgi.  RT.  (Brünbaum:  Heue  Beitröge  3ur  jcmitijd)en  Sagcnfunöe.  S. 
163 f.;  Samuel  Kraufe:  Antoninus  unö  Rabbi  S.  11  Anm.  unö  A  Moses  Legend 
(Jewish  Quarterly  Review,  New  Series  II,  3.  pt)ilaöelpl)ia  1912.  S.  339 ff.), 
roorauf  midj  Jjerr  profefjor  Dci^mann  aufmcrffam  mad)t. 

')  (Ef.  4,1  ff.;  7,8ff. 


456  IV.  RcHgionsgejrf)i(!]tIicf)c  (Ergcbniffc. 


jeöcr  Stab  cjleid}  gut,    aber   roic   nad)    bem    ä9t)ptijd)en  Tnärd)cn '  öas 
Icbcnbige  Krofobil  aus  einem  lDarf)sfro!obiI  ent[tel)t,  [o  liegt  es  nal}e,  ben 
Stab    bes   ITTofe   fi'ir   einen    Sd}langenjtab   3U   l}altcn;   wenn   ITIofe  bm 
Stab  3U  Boben  luarf,   bann   tonnte   er   bamit,    fo  raunte  bas  Dol!  [xdi) 
3U,  bic   eiserne  Sd}Iange   in   eine   lebcnbige   oerroanbeln.      Don   bic[em 
Stab  tüirb  3iDcitens  er3äl)It,  ba^  ITtofe  il}n  am  Sinai  aus  bzn  t}änben 
3al}Des  erl}alten  l^ahe^.     Der  TTTojeftab  ift  bemnad)  ein  (Bottesftab,  ein 
per(önIid}GS   (Be(rf)en!   3Q^oes   unb    bal}er    mit   übernatürUd)en  Kräften 
ausgeftattet.     ITIan   eriöartet  üon   oornljerein,  ba^  aud)  biefe  göttlidje 
(Babe  eine  Rolle  im  Kultus  fpielt,  gleid)   ber  Zabe,   ben  (Befe^estafeln, 
ben  Urim  unb  (Ef)ummim,  bie  ITTofe  von  3al}t)e   (elbft   empfangen  l)at. 
3n   ber  ^ai   erfal)ren   toir   brittens,    ber   3auber(tab   [ei  im  Stifts» 
3elt  „oor  3^^^^"  aufbetoaljrt  u)orben^    (Er  bilöete  bemnad)  einen  not» 
toenbigen  3ube!)ör  ber  Kultftätte.     ITtofe  erprobt   bie  IDunberfraft  bes 
Stabes,  bic  er  bis  bal^in  nod)   nid)t  in  DoUem  Umfange  !ennt,  inbem 
er  3um  crften  ITTale  eine  Quelle  aus  bem  Seifen  fpaltet.    (Er  gebraud)t 
babei  bzn  Stab  als  tDaffe,  toic  man  [onft  eine  Hjt,  eine  Keule  ober 
einen  'Dxei^ad  benu^t;  aber  um  S^If^n  3U  3er[d)mettern,  muß  man  cnt» 
roeber  ein  (Bott  fein  ober  toenigftens   ein   göttlid)es  tDer!3eug   befi^en. 
3n  bem  Sauberftabe   ift   baljer   biefclbe   HTad)t  u)irf)am  toie  in  Za\)ve 
felbft.     (Entfd)eibenb   ift   üiertens   bie   Sage   oon   bem   Sieg  bei  He» 
pl)ibim^,  roo  ber  (Bottesftab   gerabe3U  3um  Stabgotte   toirb.      tDcil  er 
bie  ITicbcrlage  ber  Jeinbc  oeranlagt  ^at,  roirb  il)m  ein  Hltar  erridjtet. 
HIs  bas  3ei(^en  bes  Kriegsgottes  mufe  ber  3auberftab  eine  tDaffe  ge» 
tDcfen  (ein;   Stäbe,   in   ber   5orm  oon  Knütteln,  finb  l)eute  nod)  meift 
bie  einsigen  IDaffen  ber  fjirten  paläftinas.  ITIit  bem  ITIofeftabe  ift  überbies  bie 
^eilige  £an3e  3ofuas  ibentif(^;   benn  3ofua  Doll3ief)t  biefelbe  3auber» 
l)anblung  bei  E^a-Hj  roie  ITtofe  bei  Repl)ibim^     Die  lOaffe   biente  3U» 
glei(^  als  Banner,  toie  ber  Itame  bes  Hltars  Iel)rt.    0pfer  Dor  IDaffen 
ober   Stanbarten   finb   bei  fel)r  üielen   Dölfern  beseugt;  bie  St)mbole, 
üor  bemn  ebenfo  au^  gefd)rDoren  roirb,  vertreten  bie  (Bottl)eit  felbft*. 


1)  Dgl.  0.  S.  89.  2)  (£j   4  17 

2)  Itum.  20,1  ff.;  ogl.  0.  S.  150 f.  (Es  ijt  oor  allem  3U  bead)ten,  bafe  bie 
(Er3äf)lung  urfprünglid)  eine  (Einsclfage  ijt.  *)  (Ej.  17,8 ff.;  ogl.  0.  S.  155 ff. 

^)  3oj.  8,18.26.  Die  Zan^e  ift  \a  nid)ts  anberes  als  ein  l)öl3erner  Sd)aft. 
Dafe  aud)  öas  Sseptcr  prin3ipiell  bamit  ibentijd)  ijt,  lel)rt  bas  Beijpiel  aus 
(El)aironeia;  ogl.  bie  folgenbe  Hnm. 

^)  Über  bie  5orm  ber  Banner  ogl.  0.  S.  160  unb  über  ben  (Eib  bei  $dbi 
3eid)en  ogl.  0.  S.  355  Hnm.  1.     3u  ber  göttlid)en  Dere!)rung  jold)er  St)mbole 


40.  Der  Kultus.  457 


Da  öic  e!)erne  $d)Iange  toic  öer  ino[eftab  einen  Kult  l)atte  unb  ba 
fie  tt)rer  Jorm  nadi  ni(i)ts  Hnöeres  tft  als  ein  $d)langenftab,  fo  lann  nad) 
oUeöem  fein  Scoeifel  fein,  öafe  beibe  ibentijd)  [inb. 


tjt  auf  jcmittjd|eTn  Bobcn  3unäd|jt  an  bas  a||t)nj(f)c  (Dpfer  für  bas  (Bot« 
tesbanncr  3U  erinnern,   rote   es  (Brefemann  TB.  II  Hbb.   52   öargcftcUt  roirb. 
Das  Opfer  gilt  natürlid)   md)t   öen  Sd)Iangen,  bie  toeiter  nid)ts    finb   als  ein 
3ufäIIigcs  (Drnament  an  ber  Detd)jcl  bes  tOagens  unb  ebenjo  roenig  3U  bebeu« 
Un  I)aben  roie  ber  IDagen  jelbjt,  ber  nur  öen  Stänber  unb  bas  t)cf)ifel  für  bie 
Stanbarten   bilbet   (gegen  Baubijjtn:   flbonts   unb   (Esmun   S.  332).     IDie  bie 
beiöen  HItäre  letjren,  bringen  bie  beiben  Priejter  ben  5öl)"6n  rDeif)raud)opfer 
unb  Speijeopfer  (RäittJjeraltar  unb  Sdjaubrotaltar).     DteIIei(f)t  barf  man  aud^ 
auf  Rhb.  78  oertDeijcn,  falls  bas  0pfer  bort  md)t  bem  Königsbilbe,  Jonbern 
ben  Stanbarten  gilt;  jebenfalls  aber  |tef)en  bie  Banner  unter  ben  I)eiligen  (Be« 
röten.     $id)er  gcf)ört  Hbb.  157  t|ierl)er:  Der  Pfat)I  mit  Sonnen jd)eibe  unb  BXonb 
jtellt  eine  Stanbarte  bar;  3U  beiben  Seiten  jteljen  bie  Hboranten.     Die  Babt)* 
lonier   toerben   ^{)nlid)es    ge!annt   t)aben,    ba    nadi    ?iah.    1,16  bie   dljalbäer 
(jcf)rDerIi(f)  jinb  bie  Hfjtjrer  gemeint)  bem  göttli(l)en  Ile^e  geopfert  l^ahtn.    3n 
flbb.  14  gilt  bas  Räu(i)eropfer,  bas  auf  einem  HItar  aufgejd)id)tet  toorben  ijt, 
oieUeid)t  bem  Ijintcr  iF)m  jteljenben  S(f}Iangenjtabc  einer  pf)öni!ifd)en  (Bottf)eit. 
Die   IIad)rid)t   bes   pt)iIon   Btjblios    (bei   (Eujebios  praep.  eo.  I  10,11)  ijt  3U 
bunfel,  als  ba^  man  ifjr  Si(f)eres  entneljmen   fönnte.   —  fluf   ägt)ptij(f|em 
Boben    finb   mannigfad)e   parallelen   Dort)anben,    bie    £oret    in   ber   Revue 
ögyptologique  X  S.  94  ff.  unb  IDiIf|eIm  Sptegelberg:  Der  Stab!ultus  bei   ben 
Agt)ptern   (Recueil   de  travaux   relatifs   ä    la   Philologie    et    ä   rArchöologie 
:^gyptiennes    et    Assyriennes.      XXY.      Paris    1903.      S.    184 ff.)    gefammelt 
l)oben;  bod|  ift  nid)t  HUes,  roie  mir  ma^gebenbe  ägtjptologen  Derfidjert  liahen, 
in  gleid)cr  tDeife  I)altbar.     (Es    fei   nur   barauf   Derroiefen,  ba^  aud)  f)ier  ber 
Stab  in  feiner  urfprünglidien  Bebeutung  als  tDaffe  beutlid)  erfennbar  ift;  benn 
Don  bem  Stocf  bes  Ejorus  f)eifet  es:  „Der  E)err  bes  Stabes,  um  feinen  U)eg  3U 
bal)nen,  ber  l)err  ber  Keule,  um  feine  S^i^be  nieber3uroerfen."    Die  Stäbe  ber 
(Bötter  gelten  auct)  l)ier  3uglei(i)  als  Sauberftäbe.  -  Itlerfroürbiger  tDeife  finben 
fid)  aud)  auf  flaffifd)em  B  0  b  e  n  frappante  Beifpiele.   Dgl.  E^ermann  Diels  : 
Die  S3epter  ber  Uniöerfität  (Reftoratsrebe  Berlin  1905).    Seiner  Srßii"blid)!eit 
oerbanfe  id)  ben  E^inroeis  auf  paufanias    IX   40,11  f.    über  ben  Stabgott  oon 
(El)aironeia  inBoiotien:  „flm  t)öd)ften  unter  ben  (Böttern  t)erel)ren  bie  Cf)aironeer 
bas  S3epter  .  .  .  unb  nennen  es  Can3e  .  .  .     (Ein   öffentlid)er  tCempel  ift  it)m 
nid|t  errid)tet,  fonbern  ber   iäf)rlid)    amtierenbe   priefter    l^at    bas   S3epter   in 
einem  (Bemad)e;    bann  roerben  if)m   ben  gan3en  (Eag  0pfer  gebradjt,  unb  ein 
lEifd)  ftet)t  baneben,  doII  üon  allerlei  Sl^ifdj  unb  Badroerf."    (3u  bem  fd)tDierigen 
tEejte  ogl.  tEf)ierfd)  in   ben  flbf).  ber  bat)r.  H!ab.  V,  3.  S.  445).     (Eine  anbere 
Itad)rid)t  über   bie   göttlid)   oeref)rte   £an3e  bes  HIejanber  oon  piferiai  bietet 
Plutard)  Pelop.  29:  zr^v  ök  Xöyy^riv,  fi  IIoÄvq>Qova  tdv  d-ecov  djt^nTeive,  aad"- 
legcöaag  y.al  naTaffT^ipag  äd-vev    &aneQ  d'ei^  aal  Tv%oiva,   („Treffer")  uQoatj' 
yÖQeve.    flus  TTT.  be  Differ:  Die  nid)t  menfdjengeftaltetcn  (Bötter  ber  (Bried)en. 
Ceiben  1903.     S.  113  füge  id)  no^  l)iu3U,  roas  Z^\i\n  43,3  fagt:  nam  et  ab 


458  IV.  Rengtonsgcjd)i(f)tntf)e  (Ergcbni||c. 


Der  mo|ai[d}c  Urfprung  öcr  eisernen  Sd) lange,  ber  nur  ge- 
leugnet toerben  fonntc,  jolange  man  bie  boüon  berict)tenbe  Sage  ijoliert 
bctrad]tete,  (tcl}t  jeljt  unoerrürfbar  fcft.  Denn  ber  Sdjiangenftab  jpielt 
nur  in  ber  Seit  ITTofos  unb  3oiuas  eine  Rolle.  Dorl}cr  toirb  er  nie 
evtoäljnt  unb  l}intert)cr  nur  ein  ein3iges  ITIal,  als  er  unter  t)is!ia  ab- 
ge(d)afft  iDuibe.  (Eine  |o  gut  beglaubigte  lErabitiou  lä^t  [id)  burd)  feine 
£iterar!ritif  umjtogen.  Der  Kultus  bes  Sd)Inngen(tabcs,  ber  balb  nac^ 
ber  (Einroanberung  in  Kanaan  3um  suivival  l)erab(an!,  aber  tro^bem 
nod)  3al}rt}unberte  !}inburd)  erljalten  blieb,  mug  notroenbig  in  bie 
nto(aifd}e  (Epod)e  3urüdreid)en.  3n  ber  (Tat  Iel)rt  eine  Reil)e  oon  ino(e- 
lagen,  ba^  er  bamals  nid^t  Überlebtel  aus  einer  nod)  älteren  Dergangen- 
l)eit  roar;  er  reiste  bie  pijantafie  ber  (Er3äl)Ier  unb  roirb  oon  il}nen 
in  mand)erlet  Situationen  oerroenbet.  Da  nod)  3U)ei  Sagen  toilfcn,  ba^ 
er  burd)  ITIoje  eingefül)rt  roorben  i(t,  [o  muß  er  oon  Hnfang  an  aufs 
engfte  mit  3a^Dß  3u|ammcnl)ängen.  Hn  eine  Übertragung  üon  einem 
anberen  (Bott  auf  3öl)r)e  ift  bal)er  nid)t  3U  ben!en.  (Es  toäre  ja  auc^ 
fonberbar,  toenn  man  alle  anberen  JJeiligtümer  ber  (Elim  be[eittgt  unb 
nur  bies  eine  in  bie  neue  Heltgion  mit  t)inübergenommen  ^äüt.  DöUig 
rät[elf)aft  aber  toäre  es,  roenn  in  bem  tEempel  oon  3ßru|alem,  ber  bie 
Zabe  3ö^Des  bel)erbergte,  mhen  tl)r  ein  urfprünglid)  iat)oefrembes  Sinn- 
bilb  gebulbet  roorben  roäre;  grabe  roeil  es  fo  lange  baucrte,  bis  man 
bie  el)erne  $d)Iange  entfernte,  roirb  man  3U  bem  (Blauben  bcred)tigt  fein, 
baß  fic  burd)  bie  mofaifd)e  i)er!unft  unb  buxdi  bie  enge  Derbinbung 
mit  3at)De  gel)eiligt  mar.  Die  3sraeliten  toerben  bal)er  btn  Stab  3a^Des 
aus  ITIibian  über!ommen  !)aben,  toie  fid)  nod)  in  ber  Sage,  allerbings 
bun!el,  toiberfpiegelt;  benn  ber  Stab  roar  ein  (Befd)enf,  bas  tUofe  toie 
bie  Zabe  unb  bie  (Befe^estafeln  00m  Sinai  mitbrad}te. 

(Eine  anbere  Jrage  ift,  roie  bas  Derl)ältnis  3cil)i?es  3um  Stabe 
aufgefaßt  rourbe?  (Beroife  tool)nte  in  bem  Stabe  eine  göttli^e,  gel)eime 
Kraft,  toie  man  oon  jebem  S^tif^i)  glaubte,  unb  üielleic^t  roar  für  mand)e 
ber  (Begenftanb  (elbft  ber  (Bott.  3nfofern  mag  man  öon  einem  „Sonber- 
gott"  reben  tx)ie  ettoa  oon  bem  Säbel  ber  S!r)tl)en,  ber  auf  einem  ge« 


origine  rerum  pro  diis  immortalibus  veteres  hastas  (quas  Graeci  sceptra  dice- 
bant)  coluere.  Bei  öcn  Römern  jtnb  göttlid)e  ücref)rung  unb  Opfer  für  btc 
5clb3cid)en  mel)rf ad)  be3cugt;  cgi.  Rojd)cr:  £eji!on  ber  int)tt)oIogtc  s.  v.  Signa. 
-  (Eine  Sülle  ctl)noIogi|d)er  parallelen  jinb  3ujamntengcjtcIIt  bei 
(B.  (Berlanb:  Sceptcr  unb  Sauberjtob  (Horb  unb  Süb.  Bb.  101.  Breslau  1902). 
flis  Pctrcfaft  ragt  ber  uralte  Ritus  bis  in  bie  (Begenroart  t)inein,  ba  man 
bie  5ol)nen  l)tnter  bem  HItar  aufsupflansen  pflegt. 


40.  Der  Kultus.  459 


toaltigen  f)aufen  uon  Reifigbünöcin  tf)ronte^;  ogl.  öic  £abrr)s,  bas 
Doppclbeil  öcs  altfrctifd)cn  unb  ^etf)itifd}en  Kriegsgottes  ^  ober  bas 
He^,  bem  bie  (Il)albäer  räud^erten  ^  ober  bie  £01136  bes  ITtarbuf,  ben 
Speer  bes  ITtars,  ben  Ijammer  bes  ([l)or  u.  a.  Hber  im  allgemeinen 
roar  3Qt)De  com  Stab  unterfd)ieben,  ba  er  in  menfd)Iid)er  (Beftalt  gebockt 
rourbe  unb  auf  ber  Zabe  als  [einem  (E{)rone  [ag.  Der  Stab  i(t  rool)! 
am  he\ten  als  bas  Httribut  ber  (Bottl)eit  3U  bejeidinen*,  bas  fie  in  bie 
Ijanb  nimmt,  loenn  fie  Hubien3  ober  (Berid)t  abl)ält,  unb  öfter  no^ 
toenn  fie  bem  Doüe  üoran3iel)t  burd)  bie  tDüfte  ober  in  ban  Krieg, 
um  bie  5einbe  3U  oertreiben  ^  So  toirb  man  fid)  oorftellen  bürfcn, 
bai  ber  Stab  unmittelbar  „oor  ^ci^m" ,  b.  l).  üor  ber  Zab^  aufgepflan3t 
roar  *.  tOie  bie  ITTen[d)en  (0  roerben  aud)  bie  (Bötter  burd)  i{)re  Stäbe 
^arafterifiert;  ber  Stab  ift  ein  ebenfo  t)en)or(te^enbes  lUerfmal  bes 
3nbimbuums  roie  ber  (Eigenname  \  (Er  beutet  bem  primitioen  ITtenfd)en, 
ber  ein  ftarfes  [innlid)es  Bebürfnis  l)at,  bie  (Bottt^eit  an  unb  oeran« 
fd)aulid)t  ftellüertretenb  il)re  (Begenroart,  roie  ettoa  ber  f)ut  in  Sd)iUers 
Seil  ben  Stattl)alter  repiäfentiert.  So  Ijaben  bie  (emitifd)en,  ägt)ptifd)en 
unb  ^eil)itif(^en  (Bötter  fel)r  oft  unb  fel)r  r)erfd)ieben  geftaltete  Ssepter 
in  i!)ren  l^änben ;  bod)  ift  l)icr  meift  bas  Bilb  ber  (Bott^eit  l)in3uge!ommen, 
bas  in  ber  3Qt)üereligion  fel)lt,  ber  primitioen  Kunft  unb  Kultur  ent» 
(prei^enb. 

Der  S(^Iangenftab  ftel)t  bemna(^  nid)t  für  fi^  allein,  fonbern  ge- 
hört in   einen  großen  Kreis  Derroanbter  Httribute.     Seine  urfprüng» 


1)  I}crobot  lY,  62. 

2)  Dgl.  (Eb.  mer)cr:  (Bcjd)td)tc  bes  Hltcrtums^  I,  2.     S.  636f. 

*)  ?iah.  1,16.  (Es  t|t  fefjr  be3eid)nenb,  bofe  es  jtd)  bei  allen  btejen  Httri« 
buten  um  tDaffen  l)anbelt.  Der  Kriegsgott  tjt  ehm  überall  ber  ältejte  (Bett 
ber  tDelt  unb  ber  Krieg  „ber  Dater  aller  Dinge". 

*)  Das  IDort  „Sr)mboI"  ift  nod)  mcf)rbeuttger  als  bas  tDort  „Bilb", 
obtDo!)!  aud)  biejes  mi^Derjtanben  roerben  !ann.  IDo  es  gebraudjt  i|t,  ba  ift 
es  in  übertragenem  Sinne  gemeint;  benn  jid)er  f)at  ITiemanb  geglaubt,  ba^ 
3af)De  jo  ausjelje  rote  ber  Stab  ober  roie  bie  Sd)Iange.  Der  Kultus  ber  mo|aijd)en 
Seit  bleibt  tro^bcm  bilblos. 

^)  €s  ijt  rDal)rjd|einIidj,  obrool)!  es  fid)  ntd)t  bctoeifen  läfet,  ba^  fid)  ber 
Prtefter  auf  bie  Zab^  fe^te  ober  beim  IHarfd)  cor  ber  Zaba  l)erging  unb  ba^ 
er  ben  Stab  in  bie  ^anb  nal)m,  roenn  er  als  Stelloertreler  3aI)oes  feines  Amtes 
roaltete. 

«)  Damit  ift  3uglcid)  tDa{)rfd)einIid)  gemad)t,  ba^  fid)  aud)  bie  eF)erne 
Sd)Iange  im  flllerf)eiligftcn  bes  jerufalemifdjen  ^Tempels  befanb  unb  feinesroegs 
au^erf)alb,  tote  man  oermutet  I)at  (ogl.  0.  S.  289  Hnm.  2). 

')  Dgl.  0.  S.  283. 


460  IV.  neIic|ionsijejd)icf)tlicf)e  (Erc}cbnt||e, 


\\d)c  Beöcutung  i(t  nicf)t  fidler  511  crjdjUcgcn,  öod)  mag  eine  Der- 
mutung  gomagt  iDcrbcn  '.  Der  r^oljftab  barf  als  bie  einfad}[te  IDaffc 
ber  Urjeit  gelten;  als  (oldje  bient  ber  $d)langen[tab  beim  Spalten  ber 
Quellen  aus  bcm  5^^^"  ^^^  ^^^'^  Kampf  gegen  bie  flmalefiter.  Don 
l)ier  aus  lä^t  [Id)  aud)  bie  Sd)lange  |el)r  lcid)t  crtlären;  [ic  ift  fein 
blofeer  Sd)mud,  fonbern  bringt  b^n  (Debanfen  3um  Husbrucf,  ba^  bie 
$d]lange  oom  Stabe  erjd)lagen  roirb.  3at)oc  i[t  aud)  in  ber  Sage 
ber  t^crr  ber  Sd)langen;  er  ruft  fie  unb  tötet  [eine  5^^"^^  buxö:} 
if)ren  Bife,  er  oertreibt  fie  unb  Ijeilt  oon  il)rem  (Bift.  tDie  [ollte  man 
bies  anbers  barftellen,  als  inbem  man  bie  Sd)lange  fid)  um  b^n  Stab 
ringeln  lieg?  (Eine  genaue  parallele  ijt  bas  Bilb  bes  (Eibed)fcntöters 
Hpollon,  bas  prajiteles  ge[d)affen  l)atl  Die  Sd)langen  finb  fd)on  nad) 
ber  Parabieser3äl)lung  bie  grimmigjten  (Begncr  bes  ITTenfd)en;  bics  un« 
l)eimlid)tte  aller  Q^iere,  bas  Kran!f)eit,  Sd)mer3en  unb  (Tob  ocrurfad)t, 
ift  als  bas  Attribut  bes  oerberbenbringenben  3<il)oc,  ber  Seud)en,  plagen 
unb  toilbe  (Eiere  fd)i(ft,  tool)!  begreiflid).  Aber  3at)oe  \)at  nid)t  nur 
bämonifd)e,  fonbern  auc^  freunblid)e  3üge;  er  fdjlägt  b^n  tKenfd)en  md|t 
nur  mit  Kran!l)eit,  fonbern  er  ^cilt  aud).  Dal)er  l)eigt  er  ber  „Rx^i 
Israels"  unb  Iel)rt  btn  ITtofc  bie  i)eilfunftl  Dag  bie  giftige  S(^lange 
mit  {)eil!raft  htQobi  fei,  ift  eine  fel)r  coeit  oerbreitete  Hn[d)auung.  Da 
„fjeilung"  unb  „Z^htn"  für  ben  Semiten  ibentifd)  ift,  fo  toirb  3al)t)e 
aud)  3um  (Bott  ber  lebenfpenbenben  Quelle;  fein  Stab  lodt  bas 
tDaffer  aus  bem  Seifen  f)erDor.  HUe  biefe  Hnfd)auungen  paffen  ausge3ei^net 
3U  bem  Cboit  Dom  Sinai  unb  Don  Kabes,  bem  fjzxxn  über  £eben  unb 
(E06  in  ber  Steppe.    - 

Unter  ben  Riten,  bie  bem  3a^t5e  get)eiligt  finb,  roirb  nur  bie  Be« 
fd)neibung  genannt.  Da  fie  nadi  ber  Sage  oon  ber  TTXibianiterin 
Sippora  ftammen  foll,  fo  ift  für  biefe  Sitte  mibianitifd)er  Urfprung  fel)r 
rDa!)rfd)einlid)  ^.  Sie  roirb  im  3ufammenl)ang  mit  ber  Übernal)me  ber 
Sinaireligion  als  ein  nottoenbig  ba3u  gel)örtger  Beftanbtetl  ben  tnibianitern 


1)  3d)  liaht  bics  unb  Hnbercs,  was  id)  l|ier  nur  anbcutcn  fonnte,  genauer 
ausgcfüf)rt  in  einem  fluffa^:  Der  3auberftab  bes  lUofe  unb  bie  el)erne  Sd)lange 
(Seitjdjrift  bes  Vereins  für  Dolfsfunbe  XXIII.    Berlin  1913). 

2)  Dgl.  Roid)er:  £ejifon  ber  mi)tl|ologie  I,  1.  Sip.  461  f.  £)errn  tDalter 
Reimpcn  oerbanfe  id)  ben  £)intDeis  auf  IDarb:  Seal  Cyl.  S.  401.  408,  too 
ntel)rere  Keulen  bargefteüt  finb,   um  bie  fid)  tDaf)rid)einlid)  Sd)langen  toinben. 

8)  Dgl.  0.  S.  121  ff.  3U  (Ej.  15,22ff.  Die  Dermutung  mag  erlaubt  fein, 
ba^  aud)  bei  ber  (nuellf)cilung  3U  ITtara  tote  bei  ben  QuelltDunbcrn  in  lUaffa 
unb  Kabes  urfprünglid)  ber  Sauberftab  eine  Rolle  fpielte. 

*)  r>gl.  0.  S.  56ff,  3U  (Ej.  4,24ff. 


40.  Der  Kultus.  461 


cntle!)nt  fein.  Dies  ift  um  (o  glaubtoürbiger ,  als  öie  Befd)neibung 
ni^t  von  allen  femitifdjen  üöüern  geübt  touröe  ^  unb  öemnad)  nld)t  in 
6ie  ur[emitifd)e  3eit  3urüc!reid)en  fann.  Sie  tourbe  bamals  nod)  an  ben 
jungen  mannbar  getoorbenen  Blännern  t)oU3ogen,  um  bie  (Sefal)ren  ber 
Brautnad)t  ab3UtDel)ren ;  bod)  milberte  fid)  ber  Braud)  fd)on  frül),  inbem 
man  bie  Kinber  im  Hlter  üon  ad)t  tiagen  be(d)nitt.  Der  Urfprung  bes 
Ritus,  ber  fic^  über  lUibian  bis  nad|  Ögtjpten  oerfolgen  lägt,  oerliert 
fid)  im  Dunfel  ber  llrge|d)id)te ,  unb  roas  man  über  feine  (Entftel)ung 
€r3äl)lte,  ift  in  feiner  XDeife  für  3a^oe  d)ara!teriftif^ ,  fonbern  roürbe 
<iuf  jeben  Dämon  paffen.  Hur  fo  oiel  barf  man  beljaupten,  bag  bie 
Befd)neibung  fc^on  bamals  für  \ebm  3cil)t)eDerel)rer  unerläfelid)  toar; 
aber  fie  galt  nod)  als  eine  felbftöerftänblid)e  Pflid)t,  roäl)renb  fie  nad) 
bem  (Ejil  buxd}  bie  Dogmati!  3um  unterf^eibenben  IHerfmal  bes  3uben 
Dom  „treiben"  er!)oben  tüurbe. 

Das  Don  ben  Dätern  ererbte  Pas^a  bel)ielt  feine  Bebeutung  ^  ba 
bie  Ccbensioeife  biefelbe  blieb  toie  3ur  Seit  ber  patriard)en,  fo  begreift 
fi^  bie  Darbringung  ber  tierif^en  (Erftgeburt  oon  felbft.  Dermutli(^ 
ift  aber  bie  Sitte  ber  menfd)Ii(^en  (Erftgeburtsopfer  gerabe  in  ber  mo« 
faif(^en  3eit  gemilbert  unb  x)ielfa(^  tool)I  gan3  abgefd)afft  toorben. 
Darauf  beutet  eine  Rei^e  oon  Sagen  l)in,  in  benen  er3ä!)lt  toirb,  toie 
UTofc  bie  menfd)Iid)e  (Erftgeburt  ber  IJebräer  burd)  bie  tierifd)e  ober 
öur^  bie  ägt)ptifd)e  (Erftgeburt  ober  no^  anbers  burd)  bie  Ijeiligung 
ber  £eoiten  auslöfte*.  Heben  bem  Pas^a  ftel)t  ber  Sabbatl)*r  ö^t, 
toie  es  fd)eint,  als  bas  eigentlid)e  3ci^t)efeft  gilt.  Dafür  fommen  folgenbe 
(Brünbe  in  Betrad)t:  (Erftens  bilbet  ber  Sabbatl)  nad)  bem  PK  ben 
i)öt)epun!t  unb  Hbfc^IuS  ber  Sinai=(Befe^gebung^  Darin  fann  f)iftorifd)e 
(Erinnerung  nad)flingen,  obtoof)!  biefe  Hnna!)me  nidjt  nottoenbig  ift  unb 
befonbers  besl)alb  für  unglaubiDürbig  gef)alten  toerben  fann,  toeil  nad) 
bem  PK  f^on  Abraham  bie  Befdjneibung  eingefü!)rt  f)aben  foU.  Hber 
3rDeitens  Ief)rt  aud)  ber  etf)ifd)e  Defalog ^  rDeId)e  f)of)e  Bebeutung  ber 
Sabbatf)   für   bie   ältefte  Seit  gef)abt  !)aben  mufe.     (Es   ift  eine  benf« 


1)  Sic  fet)It  bei  ben  Babt)Iomern  unb  afjt)rern.  «)  ügl.  o.  S.  430. 

8)  Dgl.  0.  S.  102;  bort  jinb  aud)  bie  J^auptrtten  genauer  be|prod)en 
toorben. 

*)  (Eine  ousfül)rItd)e  (Erörterung  bes  Problems  ift  f)ier  unmöglich;  für 
(Ein3elnes,  roas  alsbetoiefen  oorausgefc^t  toerben  mufe,  fei  mein  Huffa^  genannt: 
Sefte  unb  Seiern  3sracls  (in  RGG.  II.  Sp.  864ff.).  Serner  ogt.  3of).  ITTeinfjoIb: 
Sabbatf)  unb  rDod)e  1905;  3.  f)ef)n:  Siebensa^I  unb  Sabbatl)  1907;  (Beorg 
Beer:  Sabbatf)  1908.  ^)  (Ej.  31,12ff.;  35,1  ff.  ^)  (Ej.  20,8 ff. 


462  lY.  Rcngtonsgc|ct)i(i)lIirf)c  (Ergebniffe. 

tDÜrbigc,  mci(t  nirf)t  genügcnb  bcacfjtetc  (rat(a(f)c,  ba\]  in  bicfcm  3cl)n- 
gcbot  von  allen  Riten  unb  S<^[^c"  3sraels  nur  öer  Sabbatt)  einqc(d)är{t 
u)ir6.  Da  er  unmittelbar  neben  3at}De  unb  bem  J^^ljo^nönien  eriüätjnt 
roirb,  (o  liegt  es  nal)e,  ben  Sabbatt}  als  bas  fpc3ifi[cl)e  3al)öcfe[t  3U 
betrad)ten,  aud)  lüenn  man  oon  bem  (päter  l)in3ugefügten  Sufalj  ab- 
fielet, ber  il)n  ausbrücflid)  als  einen  Sejttag  3U  (Eljren  3at}Des  be3cid)net. 
(Ent(d}eiöenb  i(t  aber  brittens,  ba\i  aud)  JE  auf  ITtofc  als  ben  Stifter 
bes  $abbatl)s  l)inu)ei(en  \ 

Dom  Sabbatt)  ift  3toar  nur  in  bzn  (e!unbären  Sd)id}ten  ber  ITTanna- 
(agcn  bic  Rebe,  bod)  muffen  fid)  biefe  fd)on  frül)  über  bic  primären 
gelagert  l:}ahm  unb  mit  il}ren  tDur3eIn  in  bie  mo(aifd)e  3eit  3urüd» 
reid)en.  Denn  roeld^es  3ntereffc  tonnten  fpätere  (Er3äl)ler  baxan  l)aben, 
ben  Sabbati)  mit  bem  Ttlanna  3U  oerfnüpfen,  bas  auf  bem  Boben 
Kanaans  oöUig  unbe!annt  toar?  Unb  grabe  biefe  Derbinbung  ift  fo 
ftar!  oerbunfelt,  bog  ber  urfprünglidje  Sinn  nur  fd)a)er  3U  er!ennen  ift. 
Die  UTeinung  ift  root)!  gccoefen:  tDeil  bie  Arbeit  bes  ITtannafammclns 
fo  f)art  roar,  barum  Derfd)affte  UTofe  bem  Dol!  einen  Ruljetag.  Be= 
ad)tenstocrt  ift  aber  aud)  bie  Jo^^n,  in  bie  biefer  (5eban!e  geüeibet  ift: 
3al)De  lieg  am  J^eitag  bie  boppelte  Portion,  am  Sabbatt)  bagegen 
fein  Rtanna  fallen.  (Er  tooUte,  ba^  bie  ITtenfd)en  am  fiebenten  (Tage 
cbcnfo  feiern  foUtcn  oon  it)ren  tDer!en,  roie  er  felbft  „fid)  crf)oIte"  oon 
feinem  tDunber.  Diefe  mt)t!)oIogifd)e  Begrünbung  begegnet  uns  niemals 
toieber  in  Be3iel)ung  auf  bas  RTanna,  vooljl  aber  l}äufig  mit  EjintDeis 
auf  bie  $d)öpfung,  roo  (Bott  ebenfalls  oon  feiner  Hrbeit  ru!)te  l  Beibe 
lUotiDierungen  muffen  notcoenbig  3ufammenf)ängen,  es  fragt  fid)  nur, 
iDeId)e  bie  ältere  fei.  Da  bic  Derbinbung  bes  Sabbatljs  mit  ber  Sd)öpfung 
fpäter  allgemein  übli^  ift,  [0  mug  fie  als  bie  jüngere,  fo3ufagen  als 
ber  mobernc  (Erfa^  gelten;  bmn  bie  (Erinnerung  an  bas  lUanna  Der» 
fd)rDanb  allmäl)lid)  aus  bem  (Bebäd)tnts.  Die  (Einfe^ung  bes  $abbatl)s 
pagt  überbies  nur  fd)led)t  an  ben  $d)lu6  ber  $d}öpfung.  Denn  ber 
Rul)etag  ift  bod)  in  crfter  £inie  für  bie  ITTenfd)en  ba.  Diefer  (Beban!e 
tritt  bei  ber  Sd)öpfung  gan3  jurürf,  roäl)renb  beim  ITtanna  göttlid)er 
unb  menfd)li^er  Rul)etag  3ufammenfallen.  3n  ber  tUannafage  ^aben 
toir  bemnad)  bie  geniale  Kombination,  in  ber  S^öpfungsfage  bie  fd)a)ä(^« 
li^e  na(^al)mung  3U  fel)en. 

Der  Sabbatl)  ift  oon  3öl)üe  felbft  na6^  ber  lUannafage  in  Kabes, 
nac^  bem  PK   am  Sinai  geftiftet  roorben.     (Eine  Derbinbung  mit  ber 

1)  Dgl.  0.  S.  126ff.  3U  (Ef.  16,1  ff. 

2)  ®en.  2,3;  (Ef.  20,11;  31,17  (t)icr  bic  ältcftc  Sormulierung). 


40.  Der  Kultus.  463 


Religionsgrünöung  in  Kaöcs  ift  aus  öcr  gegcntoärtigen  Überlieferung 
md)t  mel)r  erfennbar,  öarf  aber  tro^bem  bel)auptet  raeröen.  Denn  es 
ijt  6as  ein3ige  5ßf^  ^on  öeffen  (Entfte!)ung  öie  Kabesfagen  3U  er3ä{)Ien 
tDiffcn.  IDic  3ti^t)e,  Urim  unb  (Ef)ummim,  (0  l)at  auc^  bas  IDort  Sabbatl), 
bas  in  ooüstümlic^er  Spielerei  als  „Rul^etag"  gebeutet  roirb,  feine 
l)ebräifd|e  (Ett)moIogie.  (Bleid)  bem  Hamen  roirb  au^  bie  Sac^e  aus 
ber  Srembe  [tammen.  Dann  fann  aber  ber  $abbat{)  nur  mibianitif^en 
Urjprungs  fein  \  Die|e  Dermutung  toirb  burd|  eine  allgemeine  (Er» 
roägung  unterftü^t.  tOenn  3a^t>c  roirfli^  ein  bis  ba!)in  b^n  f)ebräern 
unbefannter  (Bott  roar,  befjen  Kult  fie  oon  bi^n  ITlibianitern  überna!)men, 
bann  mußte  notroenbig  aud)  bas  3al)r)efeft  mit  oerpflanst  toerben;  benn  ein 
(Bott  war  oljne  5^ft  unbenfbar  ^  Sdjaut  man  fid)  unter  bzn  Jeften 
3sraels  um  unb  fc^eibct  bie  aus,  bie  mit  bem  Hcferbau  3u[ammenl}ängen, 
fo  !ann  !)öc^(tens  bas  pasd^a  bem  Sabbatf)  ben  Rang  ftreitig  machen. 
Hber  bas  Pas^a  i[t  toatirfc^einlid)  ein  älteres  $ül)nefeft,  bas  feine  un= 
mittelbare  Be3ie!)ung  auf  3cil?t)e  {)at,  toäl^renb  ber  Sabbatt}  überall 
als  ein  3^^^^  gerüeil)ter  ^ag  gilt.  Dies  3ci^Defeft  rourbe  nid)t  jä^rlii^, 
[onbern  toöc^entlid)  gefeiert**;  als  fein  befonberes  lUerfmal  ift  bie  (Ent» 
Haltung  öon  ber  Hrbeit  3U  be3eid)nen,  bie  aber  in  ber  mofaifdjen  3eit 
no(^  nicl)t  fo  ftrenge  bur^gefüljrt  rourbe  toie  im  fpäteren  3u^ßntum.  - 
Itlit  einem  neuen  (Bott  l)ält  geroöljnlid)  aud)  eine*  neue  priefter« 
f(^aft  il)ren  (Ein3ug*.  Dag  es  bei  ber  mofaif^en  Religionsgrünbung 
nid)t  anbers  toar,  leljren  bie  Dielen  Sagen  oon  ber  (Ertoäl^lung  ber 
Ceoiten  3U  prieftern  3ol)ües^  bie  na<ii  ber  einen  tlrabition  in  Kabes, 
nac^  ber  anberen  am  Sinai  ftattfanb.    Hls  bas  Ijaupt  ber  £eoitcn  gilt 


^)  (Ein  3ufammenl)ang  bcs  $abbatf)s  mit  bcn  bQbt)lonifd)cn  Sicbcnertagcn, 
ber  mir  fidjcr  3U  fein  fd)eint  (RGG.  II  Sp.  865  f.),  braudjt  besfjalb  nid|t  ge* 
leugnet  3U  merben;  nur  mufe  man  anncl)men,  ba^  bie  babt)lomjd)en  (Einflüffe 
bamals  bis  IKibian  reid)ten  unb  ftd|  nur  inbireft  auf  3srael  erftredten.  Rn 
ber  ITtöglid)feit  fann  man  nid)t  3n)eifeln,  ba  ber  Harne  bes  Berges  Hebo  un- 
beftrettbar  lcl)rt,  ba^  bas  ©ftiorbanlanb  fd)on  in  fel)r  früljer  3eit  unter  babt)» 
lonifd|en  (Einroirfungen  geftanben  fjat.  lUit  Babplonien  muffen  toofjl  aud)  bie 
Kerube,  beren  Harne  neuerbings  fid)er  auf  affi)rtfd)en  tContafeln  nad)geu)iefen 
ift,  unb  bie  Sarapf)e  3ufammenl)ängen,  unb  DieUeid)t  nod)  Hnberes  mef)r.  Aber 
biefe  Sragen  finb  nod)  nid)t  fprud)reif  unb  follen  barum  nur  angebeutet  roerben. 

2)  Dgl.  (Ej.  32  (bas  Seft  für  bas  golbene  Kalb)  unb  I.  Reg.  12,32  (bas 
5eft  für  bm  Stierbienft  in  Horbisrael). 

^)  Da%  ber  Sabbatl)  urfprünglid)  Doümonbfeier  geroefen  fei,  roie  TTTeinf)olb 
bet)auptet  l)at,  lä^t  fid)  aus  bem  Hlten  ^Eeftament  nirgenbs  beroeifen;  bie  ITtanna« 
fage  fprid)t  entfd)ieben  bagcgen.  *)  Dgl.  I.  Reg.  12,31. 

'^)  Dgl.  0.  S.  211  ff.  3U  (Ej.  32,25 ff.;  S.  213  3U  Dtn.  10,6 ff.;  S.  215 f.  ju 


464  rV.  RcHgionsgcjd}id)tIid}e  (Ercjcbniffc. 


ntoje,  als  il)r  cjcmeinlamer  (J)egncr  Dor  allem  flaron  \  baneben  aud) 
lllivjam,  Koral),  Habab  unb  flbil}u,  pricfter  unb  £aicn.  Die  (tlprieftcr- 
jdjaft  i|t  bcimuid),  u)ic  [id)  im  letzten  (Brunbe  oon  jelbft  Der(tel}t,  ber 
3aI}Depric(tcr[d}aft  nid}t  ol)ne  Kampf  geiDid)en.  3ft  3a^De  mibianiti(d)cn 
Urfprungs,  (o  luirb  ma)i  basjelbc  für  bic  £cüiten  ocrmutcn  bürfcn. 
Dafür  fprid)t  bic  Q^atfad^e,  ba^  minäifdjc  Priefter  bcnfelben  Hamen  3U 
fril)ren  (d^cinen  l  Aus  ba\  Illofcfagen  lä^t  fid)  grabe  l)ierüber  nid)ts 
(Genaueres  entnel]men,  unb  [0  finb  roir  auf  Analogien  unb  allgemeine 
(ErtDÖgungen  angcioiefen. 

Der  neue  3al)t)c!ult  forberte  natürlid)  priefter,  bie  bas  3at)Deopfer 
rid)tig  barbringen  '*,  bie  3al)DcIabe  rid)tig  bebienen  *  unb  bie  3al)Deora!eI 
rid)tig  l}anbl)aben  tonnten  \  Die  Sage  ftellt  es  fo  bar,  als  fei  3ßtl)ro 
nad)  Kabes  gefommen,  l)ätte  ITIo(e  in  allem  unterrid)tet  unb  fei  bann, 
frül)er  ober  fpäter,  toieber  nad)  i}au(e  3urüdge!el)rt.  ITIofe  ^at  geroig 
bie  IDürbc  bes  {jaupipriefters  für  fid)  beanfprud)t.  Hls  ber  Süt)rer 
bes  Dolts  roollle  er  aud)  ber  oberfte  Bifd)of  fein;  bie  Sagen  fd)ilbern 
il)n  \a  meift  als  priefter.  Seine  politifd)e  Bebeutung  tritt  fo  fel)r  in 
bcn  f}intergrunb,  ba^  fie  faft  gan3  t)erfd)rDinbet,  roenn  fie  aud)  nidjt 
DÖUig  fet)lt  unb  md)t  geleugnet  roerben  barf.  Hber  Ittofe  l)atte  feine 
Diener,  bie  bie  alltäglid)en  Hrbeitcn  bes  priefters  Derrid)teten,  töic  btn 
3ofua^  (Benau  fo  l)atte  3^Üixo,  toic  roir  uns  oorftellen  bürfen,  feine 
£eoiten  bei  fid),  mögen  fie  an  3al)l  aud)  nod)  fo  gering  getoefen  fein. 
lDäl)renb  3etl)ro  felbft  roieber  3urürf!el)rte,  blieben  bie  £er)iten  bei  ben 
Hebräern   unb   ixaitn  3U  il)nen  in   ein   Si^u^oerpltnis.     Sic  roaren 


Dtn.  33,8 f.;  S.  257 ff.  3U  Ceo.  10,1  ff.;  S.  259 ff.  3U  Itum.  16,1  ff.;   S.  264 ff.  3U 
Hum.  12,1  ff.;  S.  275 ff.  3U  Itum.  17,6 ff.  ^)  Dgl.  0.  S.  441. 

2)  Die  lUinäcr  I)atten  eine  Kolonie  im  noröarabifd)en  (EU'CDla,  im  (Bebtet 
ber  tEl)amu6ener.  3l)re  3nfd)riften  reben  mel)rfad)  oon  ii,)b  als  oon  Kultus» 
per  Jonen  bes  (Bottes  XDabb.  Ulan  l^at  bies  tOort  als  ,.prieftcr"  gebeutet;  ogl. 
^b.  lTTet)er:  3sraeliten  S.  88  (bort  £tteratur).  tDenn  bies  ridjtig  ift,  !ann  es 
einen  l)ebräijd)en  Stamm  £eDi  md)t  gut  gegeben  l)aben;  ogl.  barüber  0.  S.  213f. 
Das  IDort  Ceoi  l)at  ebenfalls  feine  Ijebräijdje  (Elt)mologie;  bie  Hbleitung  oon 
£ea  ift  gan3  unu)al)rfd)einlid). 

3)  n)eld)en  IDert  man  fd)on  in  ber  alten  Seit  auf  ein  rite  bargebrac^tes 
(Dpfer  legte,  lcl)rt  I.  Sam.  14,32  ff. 

*)  Die  (Befoljren  bei  ber  Bcbienung  bes  t)eiligen  3eltes  unb  ber  £abe 
ergeben  jid)  aus  Itum.  17,6  ff.  (ogl.  0.  S.  278  f.)  unb  aus  11.  Sam.  6,6  ff. 

^)  Dgl.  0.  S.  330  anm.  4. 

6)  Dgl.  0.  S.  244.  IDenn  3ojua  aud)  in  rDirfltd)feit  fein  priefterbiener 
gco^efen  ift,  fo  fonnte  er  bod)  nur  ba3u  gemad)t  roerben,  falls  man  ein  fold)es 
Hmt  für  bie  mofaifdje  Seit  fannte  ober  oorausfe^te. 


40.  Der  Kultus.  465 


fal)renöe  £eutc  tote  öic  lTTu[i!er,  $d)micbe  unb  anbere  I)anbtDcrfer,  bic 
man  auc^  in  ber  tDüfte  nid)t  cntbel^ren  fann.  Dal}cr  3ogcn  fic  halb 
l)terl)in  balb  bortljin,  too  it)rc  Kunft  gebraust  unb  bc3at)lt  tourbe. 
5ür  einen  Jreigeborenen  ge3temte  fi(^  biefer  Beruf  nid)t.  So  blieb  es 
aud)  nad)  ber  Hnfiebelung  in  Kanaan.  Das  3eid)en  bes  freien  ITtannes 
roar  ber  (Brunbbefi^,  an  bem  bie  £eöiten  feinen  Hnteil  f)atten.  Sie 
roaren  Sflaoen,  bie  ber  (Bottl)eit  get)örten;  it)r  (Erbteil  toar  3q^i>c  \ 
Wo  [ie  fid)  nieberliegen,  tourben  fie  Beifaffen;  [o  toirb  ber  Ceoit,  ber 
in  Betf)Iel)em  tDol)nt,  Ulitglieb  bes  (5efd)Ied)tes  3uba^  5^"^^^  f^^ 
!eine  na{)rung  unb  Unterfunft  me!)r,  [o  roanberten  (ie  toeiter;  ber  then 
genannte  Ceoit  tritt  fpäter  in  bie  Dienfte  ITtid)as  unb  toirb  fd)Iiep^ 
öon  b^n  Daniten  als  Stammespriefter  angeroorben.  äl)nlid)  lagen  bie 
öer{)ältniffe  im  alten  (Brie(^enlanb  ^  unb  eine  bebeutfame  parallele 
liefert  nod)  bas  moberne  paläftina  *.  3n  ber  nad)mofaifd}en  3eit  tourben 
bie  £eDiten  3aI)Irei^er  unb  fd)Iof(en  fid)  3U  einem  Staube  3ufammen,  ber 
als  Stamm  betrad)tet  tourbe  unb  als  beffen  H{)nl)erren  £eDi  unb  lUofe 
gelten.  Die  tjauptfunftion  ber  £eoiten  blieb  auf  lange  l)inaus  ni(^t 
bas  (Dpfern,  fonbern  bas  (Drafelerteilen  ^  - 

(Ein  Rüdblid  le^rt,  ba^  ber  mofaifdje  Kultus  oon  l)öd)fter  (Ein« 
fad)!)eit  toar,  toenn  au^  ein  5ortfd)ritt  über  bie  (Elreligion  Ijinaus 
nid)t  3U  cerfennen  ift.  Dielfa^  erfdjeint  lUofe  toie  ein  Sauberpriefter, 
(o  befonbers  bann,  toenn  er  in  ber  (Bottesmasfe  ober  mit  bem  (Bottes* 
ftabe  (eines  Hmtes  toaltet.  Hber  toas  ben  mobernen  tKen(d)en  (elt(am 
anmutet,  i(t  ber  ge((^id)tlid)en  Betra(^tung,  man  möd)te  fa(t  (agen, 
felb(toer(tänbli^.  3n  einer  (o  frühen  Seit  unb  unter  (o  primitioen 
t)erl)ältniffen  fönnen  Sauberbinge  ni^t  gan3  fe!)len,  unb  toer  bie  mo» 
faif(^e  Religion  mit  anberen  Religionen  auf  einer  ent(pred)enben  Kultur« 
ftufe  Dergleid)t,  mirb  (id)  üiel  el^er  barüber  tounbern,  toie  toenig 
3auberl)aftes  bie  ältefte  3al)r)ereligion  entl)ält.  Zxo^  mancher 
Sonberbarfeiten  mad)t  (ie  einen  nüd)ternen  (Einbrud,  ber  nod)  babur^ 
t)er(tär!t  toirb,  ba^  (id)  Don  (5ei(ter=  unb  (Be(penfterglauben,  t)on  (Toten* 


1)  Dtn.  10,9;  18,1  ff.    Dgl.  (Eö.  mer)er:  3sroeIttcn  S.  52 f.        ^)  3bc.  17,7. 

^)  tDilamotDi^sHTocIIenöorff:  Staot  unb  (5ejcnjd)aft  ber  (Dried)en  (Kultur 
ber  (5egentoart).     Berlin  1910.     S.  39. 

*)  Xlaö)  (Elaube  R.  (Tonöer:  Tent  Work.  1878.  S.  347f.  leiten  (id)  bie 
Abu-Nus6r  in  ber  tDüjte  3iiba  oon  einem  Stamm  ab,  ber  als  befonbers  l)eilig 
galt  unb  toie  eine  (Bemein|d)oft  oon  DerrDi(d)en  unter  ben  anbern  Stämmen 
umf)errDan6erte. 

^)  ögl.  Dtn.  33,8  f.  unb  bin  Husörud  „(Träger  bes  (Epl)ob"  für  prie(ter. 
Sorfdjuttgcn  18:  (Brefemann,  IHofc.  30 


466  IV.  Rcngionsgefd]i(f}tIi(f)c  (Ergcbnijfc. 


tultus  unb  (Eotemismus  feine  |icf)cre  Spur  entbecfcn  lägt.  Alle  religl« 
ö(cn  (5cfül)le  unb  alle  fultijcf}en  r)anblungcn  finb  auf  3at)üc  allein 
!on3entriert. 

Die[e  (Eint)eitlid}feit,  bie  aus  bcr  nad}coir!ung  bes  (Erlebni(fcs  am 
Sd)ilfmecr  5U  ertlären  \\i,  finbet  itjren  flusbrucf  in  ber  3entraH- 
[ation  bcs  Kultus.  Der  J^K,  beffen  Darftellung  in  bicfer  E)in(id)t 
mit  llnred)t  angefodjten  toirb,  (timmt  mit  bem  JE  barin  überein,  ba^ 
es  nur  ein  cin3iges  {)eiligtum  gibt,  bei  bem  geopfert  coirb:  bei  bem 
l}eiligen  3elt,  in  bem  bie  3al}DeIabe  unb  ber  3Q^D^(tab  mit  b^n  anberen 
!ultifd)en  (Beraten  aufbemaljrt  toerben.  nid)ts  toiber[prid)t  biejer 
nirabition,  bie  aud)  an  [id)  burd)aus  glaubcoürbig  ift.  Dtnn  ein  Dolf, 
bas  l}art  am  Ranbe  ber  tDüfte  lebt,  bas  nod)  !eine  feften  tDol}nfi^e 
geroonnen  Ijat,  bas  fid)  mit  HItären  aus  (Erbe  unb  unbet)auenen  Steinen 
begnügt  \  bie  cbenfo  f^nell  toieber  oerfdjroinben  rote  fie  errid)tet  finb, 
fann  nid)t  gut  einen  !ompli3ierten  !ultifd)en  Hpparat  get)abt  i^dben. 
(Ein  lDanberl)eiIigtum  toic  bie  £abe,  beren  3elt  Ieid)t  aufgefd)Iagen 
unb  Ieid)t  abgebro^en  töerben  fann,  ftimmt  ausge3eid)net  3U  bm  Der» 
Ijältniffen  eines  tDanberooües.  IDas  beburfte  es  toeiterer  t^eiligtümer, 
ba  3srael  auf  einen  fleinen  Raum  befi^ränft  roar  unb  nur  eine  geringe 
3al)I  betrug?  Dagegen  mugte  fid)  bie  üielf)eit  ber  f}eiligtümer  üon 
felbft  einftellen,  als  fid)  3srael  über  gan3  paläftina  erftrcdte,  als  es 
Diele  Stämme  umfaßte  unb  in  bie  enttoidcltere  Kultur  ber  Kanaanitcr 
!)inetncoud)s.  Darin  l^at  ber  PK  Unrcd)t,  aber  au6)  nur  barin,  ba^ 
er  bie  3öec  oon  ber  £abe  nnb  bem  Stiftsselt  als  bem  3entrall|eiligtum 
unb  bem  einsig  legitimen  Kultort  über  bie  tDüftensett  !)inaus  au(^  auf 
bem  Boben  Kanaans  feftl)ält.  (Begen  biefe  Hnf^auung  proteftieren  alle 
älteren  nad)ric^ten,  bie  in  ben  l)iftorifd)en  Büdjern  ber  Richter»  unb 
Königs3eit  überliefert  finb.  Das  Deuteronomium  bebeutet  bcmna^ 
eine  Rü(l!el)r  3U  btn  mofaifdien  tlrabitionen,  ba  es  bie  3entralifation 
bes  gefamtcn  0pferbienftes  in  3ßtufalem  verlangt.  Damit  ift  freiließ 
3ugleid)  ein  getoaltiger  Sortfdjritt  errei^t;  benn  roas  unter  bcn  mofaifdjen 
t)erl)ältniffen  felbftoerftänblic^  toar,  bas  ift  je^t  3U  einer  betougten 
5orberung  getoorbcn,  bie  im  3ntereffe  ber  Dertiefung  ber  3^1)0 er eligion 
bur^  ben  propt)etif(^en  (Beift  erl)oben  roirb. 

Das  brüte  ITterfmal  bes  mofaifc^en  Kultes  ift  bie  Btlbloftg» 
feit.     (Es  gibt  3tDar  einen  tri)ron  3Ql)oes:  bie  £abe,  unb  einen  Stab 

1)  (Ej.  20,25 f.;  Dtn.  27,5 f.;  3oj.  8,31.  Die  l)ier  aufgejtclltcn  Soröcrungett 
l|oben  auf  bem  Boben  Kanaans  im  allgemeinen  feine  (Bültigfeit  mel)r  gef)abt. 
Sie  muffen  bemnad)  in  bie  tDüftenseit  surüdgelien. 


41.  Religion  unb  $ittltcf}!ett. 467 

3a^ocs:  6ic  eljerne  Solange,  aber  eine  tieri[d|e  ober  menjcijlidje  Dar» 
ftellung  öer  (Botttjeit  fe!)lt.  Hu(^  6ie[e  (Eigentümlid)feit  erüört  [id)  3U» 
näi^ft  ni(^t  aus  erl)abenen  3been,  fonbern  aus  öer  (Einfad)^cit  ber 
toirtfd)aftlid)en  Suftänbe.  Damh^n  aber  loirb  au(^  religiö(e  Sc^eu 
öaran  ge^inbert  l)aben,  ein  Bilö  3ö^öe$  3U  fertigen,  ba  man  an  einer 
Barftellung  ber  Kerube  unb  oielleidjt  aud)  ber  $arap!)e  feinen  Hnfto^ 
nal)m.  3eöenfaIIs  l)at  bie  antimr)tt)oIogifd)e  Stimmung  fpäter  ba^in  ge= 
fü!|rt,  alle  (Bottesbilber  als  unfromm  3U  üerroerfen.  HIs  fid)  bie  3s» 
raeliten  auf  bem  Boben  Kanaans  anfiebelten,  trugen  fie  im  allgemeinen 
3U)ar  feine  Bebenfen,  bie  Baal=  unb  Hftartebilber  in  btn  3a{)oefultus 
auf3une!)men,  unb  (0  tourbe  eine  Seitlang  bie  Bilblofigfeit  burd|  bzn 
Bilberbienft  oerbrängt.  Hber  bie  grogen  Propljeten  unb  mit  il)nen 
bas  Deuteronomium  fnüpften  aud)  in  biefem  Punfte  an  bie  mofaif^en 
(Bebanfen  an  unb  oertieften  fie  3uglei(^,  inbem  fie  ben  nair)»bilblo[en 
Kult  in  einen  berougt^bilbfreien  oerroanbelten  \ 

So  lägt  fid)  Sdiritt  für  Sd)ritt  feftftellen,  toie  bie  fpätere  (Ent» 
roidelung  bem  Keime  nad^  bereits  in  ber  mofai[d)en  Religion  angelegt  ift. 
Die  Hbftogung  ber  3auberl)aften  (Elemente,  bie  Dereinfa^ung  bes  Kultus 
unb  bie  Befeitigung  ber  (Bottesbilber,  Dinge,  auf  benen  ber  5oi^t[d)ritt 
ber  3öl)t)ereligion  berul)t  l)at,  finb  organifd)  aus  bem  lüer!  bes  Xltote 
^erüorgetoai^fen,  roenn  au(^  no^  bie  großen  Propljeten  fommen  mußten, 
um  bie  (Befc^id)te  ein  gut  Stüd  oortoärts  3U  fd)ieben.  Hber  fie  finb 
ni^t  nur  Ileufdjöpfer,  oom  (Beifte  (Bottes  getrieben,  (onbern  bie  pro* 
pljeten  finb  aud)  bie  (Erben  bes  XTtofe,  ol)ne  bzn  fie  niemals 
bas  \)äiten  leiften  fönnen,  roas  fie  geleiftet  !)aben.  Die  geläufige 
5ormel,  bk  man  fäl[d)li(^  um3u!e^ren  oer(u^t  l)at,  bel)ält  ba^er  nad) 
toie  oor  i^r  Red)t:  Itlofe  unb  bie  prop!)eten. 

41.  Heltgiott  unb  Stttlidjfeit.  IDie  3al)üe  ein  mibianitifd)er 
(Bott  roar,  (0  roar  ber  gan3e  mo|aifd)e  Kultus  |amt  bem  Prte(tertum 
tDaf)rfc^einlid)  mibianitifd)en  Urfprungs.  (Ein3ell)eiten  bleiben  freili(^ 
unfi^er,  ba  bie  (Erabition  ftar!  übermalt  ift;  aber  biefe  (Eatjac^e  le!)rt 
3ugleid),  wk  fd)nell  bie  3sraeliten  fid)  bas  Jrembe  innerlid)  an« 
geeignet  unb  es  in  il)rem  (Beifte  umgeftaltet  liob^n.  3ö^i>e  ift  be= 
reits  in  Kabes  l)eimifd)  getoorben;  3srael  unb  3cil)t)e  gel)ören  fo  eng 
3ufammen  toie  3tDei  3ugenbfreunbe,  bie  gar  nic^t  ujiffen,  ba^  fie  ein« 
mal  ol)ne  einanber  emittiert  l)aben.  Ilod)  ift  bas  Hlte  ni^t  3U  einem 
Heuen  geroorben;  ba3u  ift  bie  Seit  3U  !ur3.     Hber  fd)on  fünbet  bas 

1)  t)gl.  irtartin  Dibclius:  Die  £abe  3al)öes  S.  103 ff.;  ferner  benHufja^: 
„Bilber  im  AT"  in  RGG.  I  Sp.  1239ff. 

30* 


468  IV.  RcIigionsgc|d)id)tlid)c  (Ergcbniffc. 

neue  [id)  an.  (Es  gilt  nod),  biefe  Spuren  aufjubecfen  unb  bic  inneren 
{[riebfräftc  auf3U3eigen,  bie  l}inter  bcn  äufjerlidifeitcn  bes  Kultus  unb 
bcr  Riten  ipirfjam  [inb  unb  bas  ein3igarlige  IDarfjstum  ber  3af)t)crcligion 
Derur[ad)t  l)nben. 

3sracl  lernte  ben  3öl}De  oor  allem  als  Dulfangott  fcnnen.  (Es 
ift  für  bic  toeitere  (Entioicflung  ber  (BottesDorjtellung  oon  IDicIjtigfeit 
getDcfen,  toie  mannigf ad)  bic  formen  toaren,  unter  b^mn  [id)  bcr 
Dulfangott  feinen  (Bläubigcn  offenbarte:  3n  feiner  gan3en  fd)rcdl)aften 
(Brö^e  3eigte  er  fid)  beim  Husbrud);  Donner  unb  Bli^,  Jener  unb  (Erb« 
beben,  Haud)  unb  Hfd)e  finb  feine  (Elemente,  unb  felbft  bas  TTIccr 
Sroingt  er  in  feinen  Dienft.  tDcnn  3a^öc  untertoegs  auf  Reifen  ift, 
crfd)cint  er  roie  ein  roanbelnber  Sinai,  bes  (Eags  in  ber  Raud)rool!c, 
bes  nad)ts  in  ber  S^^^i^föulc.  3ft  er  bal)cim  unb  gnäbig  gefinnt,  fo 
barf  man  il)n  im  Dornbufd)  fd)auen,  in  feurige  tDaberlol)c  gcl)üUt.  So 
fönntc  man  3Q^De  aud)  ben  (boit  bes  (Betoitters,  bes  (Erbbebens,  bes 
Sturms,  bes  ITteercs  nennen,  aber  alles  bics  ift  3al}t)c  nur  nebenbei; 
benn  bie  $üllc  ber  naturcrfd)einungen,  bic  bas  bunte  Bilb  feines 
tOirfcns  fd)affcn,  gel)cn  3um  größten  Qieil  auf  bcn  Dul!an  3urüd.  Rn6) 
Kriegsgott  roar  3ol)De  Scbaotl)  nur  in  übertragenem  Sinne,  fofern  bic 
toilbcn  (Elemente  ber  Hatur  als  fein  f)ecr  unb  feine  IDaffen  galten. 

Diefc  Piclgcftaltigtcit  3öl)t)cs  crlei(^tcrte  bic  £osIöfung  Dom 
DuHan,  beren  Hnfängc  Diellcid)t  bis  in  bic  mibiamtifd)c  Religion 
3urüdreic^cn.  'nTod)te  er  einmal  toie  f}ept)aiftos  gcbad)t  fein,  ber  feine 
Jcuereffe  im  3nnern  bes  Berges  l)at\  fo  ift  bo6)  biefe  primitioftc 
Dorftellung  DöUig  Dcrlorcn  gegangen.  tDie  überall  in  ber  Hntüc,  fo 
laufen  r)crfd)icbcne  Hntd)auungen  nebencinanber  l)er,  bic  md)t  gegenfeitig 
ausgcglid)cn  finb.  Bisrocilcn  tDol)nt  3<^^t>e  im  Dornbufd),  aber  gc» 
tDöl)nlid)  ift  fein  Si^  md)t  ber  Berg  felbft,  fonbern  bie  IDolfe  ober  ber 
I)immel.  Hu^  fo  ift  bic  Be3iel)ung  3um  Sinai  no^  bcutli^  oorl)anbcn; 
benn  bic  IDolfc  lagert  über  bem  Sinai.  IDenn  man  3ö^oc  befu(^cn 
toill,  ftcigt  man  auf  bcn  Sinai  unb  gelangt  in  bcn  ijimmcl ;  umgc!e!)rt 
fäf)rt  oud)  3a^oc  com  ijimmcl  auf  bcn  Sinai  !)erab,  fei  es  im  Scucr 
ober  in  ber  IDolfe.  Das  HTccr,  beffen  XDogen  3ci^öc  gel)or(^cn,  liegt 
ebenfalls  in  ber  nät)e  bes  Sinai.  (Erft  als  3Ql)t)e  nad)  Kabes  unb 
fpöter  na(^  Kanaan  !am,  löftc  er  fid)  gan3  oom  Sinai.  Hur  in  Sagen 
unb  £iebcrn  blieben  bie  alten,  Dul!anifd)en  (Erinnerungen  voa&i.     flu^ 

1)  ügl.  Rofd}er:  £ejifon  bcr  ITTptljologie  I,  2  Sp.  2072  f.  Der  (5ott  üol* 
canus  f)at,  rote  es  fd)cint,  in  ber  alten  3eit  nid)ts  mit  bem  Dulfan  3U  tun; 
ogl.  TDiffotoa:  Religion  unb  Kultus  ber  Römer ^  S.  229  ff. 


41.  Religion  unö  Stttlid)fcit.  469 

in  feinem  tüefen  beljielt  3al}oe  immer  ettoas  Don  öem  unljeimlic^s 
eyplofiöen  dfjarafter  öes  Dulfans;  plö^Ii^  fd)Iägt  S^^^^  öus  (einem 
Seit  unb  üer3et)rt  bie  Übeltäter,  ober  bie  (Erbe  (paltet  (id)  unb  oer* 
(d|Iingt  bie  Jeinbe  3at)oes.     tEob   unb  Derberben   (inb   (eine  (Elemente. 

Daneben  galt  3a\lV^  rool)!  (d)on  bei  ben  UTibianitern  als  bcr 
(Bott  ber  Steppe.  (Er  CDei(t  (einen  Deret)rern  in  ber  n)ü(te  ben 
tDeg  unb  er(pä{)t  bie  £agerplä§e  für  (ie;  er  vertreibt  bie  lDiber(ac^er 
unb  er(d)lägt  bie  $d)Iangen.  Sein  3auber(tab  entlocft  bie  (Quelle  bem 
(proben  (Be(tein  unb  madjt  bas  bittere  IDa((er  ge(unb.  Die  !arge 
Degetation  am  Ranb  ber  IDü(te  i(t  (ein  Bereid) ;  il)m  get)ört  ber  Dorn» 
buf^,  bcr  Strand)  ber  Steppe,  bie  Samarisfe,  bie  bas  UTanna  liefert, 
unb  bas  (Briln  ber  tDeibe.  Unter  (einem  Sc^u^e  \iel}en  auc^  bie  Sdjafe 
unb  Siegen;  er  gibt  il)nen  Itat^rung  unb  lä^t  (ie  (ein  Heiligtum  finben, 
toenn  (ie  (i(^  oerirren.  Seines  IDinfes  I)arren  bie  tEiere  ber  IDü(te, 
Ottern  unb  geflügelte  Drad)en;  er  \znbei  ^eu(d)reden  unb  Unge3iefer. 
Ijorni((en  3iet)en  l)inter  it)m  brein  unb  jagen  bie  lTten(d}en  3ut)auf. 
5urc^tbar  ift  (ein  3orn,  ber  mei(t  bW  Jelnbe  ereilt.  Hber  aud)  b^n 
Jreunben  toirb  er  btstoeilen  gefäljrlid),  toenn  (ie  i^n  rei3en.  IDill  er 
il)nen  tool)!,  (o  t)erlei!)t  er  Zzhen  unb  Kraft.  Der  (Bott,  ber  Kranf» 
Reiten  oerur(a(^t,  tann  (ie  auc^  be(eitigen;  il)m  i(t  es  ein  Ceic^tes,  bh 
f)anb  ücrborren  3U  Iaf(en  unb  (ie  roieber  ge(unb  3U  mad)en.  IDer 
(einen  S^Iangen(tab  an(iel}t,  bem  fönnen  au^  bie  giftig(ten  Dramen  nidjts 
Jd)aben.  Kräfte  (trömen  oon  il)m  aus  roie  ele!tri(d)e  5un!en,  bie  Z^htn 
(d)affen  ober  (Eob  beroirfen. 

mögen  bie  i^ebräer  immerl)in  von  ben  ITtibianitern  alle  il)rc  (Ein« 
ri(^tungen  entlel)nt  unb  bie  3rDeignieberla((ung  3cil)öcs  in  Kabes  nadf 
bem  HTufter  bes  3entrall)eiligtums  am  Sinai  ausge(tattet  l)aben,  (obag 
bem  Hn(d)ein  nad)  !ein  Unter(d)ieb  Dorl^anben  toar,  mögen  aud)  bie 
Hnfd)auungen  Don  3<3l)oe  bei  lUibianitern  unb  f)ebräern  bie(elben  ge* 
tDe(en  (ein,  bennod)  lag  eine  tDelt  ba3rt)i(d)en.  Der  mibianitifd)e  3cil)oe 
roar  roie  bie  altl)ebräi(d)en  (Elim  ein  Haturgott  ol)ne  IDunber  unb  ol)nc 
Dergangenl)eit;  burd)  (eine  Derpflan3ung  com  Sinai  nad)  Kabes 
aber  tourbe  3Ql)De  aus  einem  (Bott  ber  Hatur  3U  einem  (Bott 
ber  (Be{(^id)te.  (Er  l)atte  (eine  granbio[e  ITIad)t  burd)  bie  Dernid)tung 
ber  ägt)pter  am  Sd)ilfmeer  be3eugt;  3srael  l)atte  es  mit  eigenen  Hugen 
ge(el)en,  unb  ber  (Einbrud  toar  unauslöfd)lid).  Rn  bie(em  l)i(torifd)en 
(Erlebnis  ent3ünbete  (id)  immer  roieber  bie  Stamme  ber  Begei(terung, 
bie  3ur  Seit  ber  Propl)eten  aufs  neue  emporloberte.  Religion  lebt  nur 
ba,  u)o  bas  S(imx  bcr  £iebe  brennt,  unb  barum  !onnte  bie  3al)i)ereligion 


470  rv.  HeIigionsgcid}ici]tIid)e  (Ergebn{||c. 


nid)t  untcrgcl)en,  (onbcrn  mufetc  oon  Stufe  311  Stufe  emporfteigen.  3q^oc 
tDurbe  6er  Hationalgott  3sracls  unö  trat  mit  biefcm  öolt  in  bie  (Bc» 
fd)id)te  ein.  So  lourbe  burd)  HTofe  bie  Heligion  ber  f}ebräer  oon  (Brunb 
aus  umgcjtaltct.  Die  Haturreligion  ber  (Elim  rourbc  burd)  bie  (Befd)id)ts« 
rcligion  3ö^i>cs  üerbrängt,  unb  biefe  ([at[ad)e  ift  (el)r  oiel  tDid)tigcr 
als  ber  Übergang  com  poIt}tl}eismus  3um  I)Tonotl)eismus,  ber  3unäd)(t 
nur  einen  formalen,  aber  burrf)aus  nid)t  immer  einen  fad)Iid)en  Jort« 
\6)x\it  bebeutet.  IHan  toei^  es  ^wax  nid)t,  aber  es  ift  möglid),  ba^ 
bie  ITIibianiter  ITTonotljeiften  rüaren,  fofern  fie  prattifd)  nur  einen  (Bott 
Dercljrten,  allein  oljne  ITIofe  unb  bie  Propljeten  l)ätte  3a^De  niemals 
bie  IDelt  erobert,  roeil  er  mit  ben  ITTibianitcrn  im  Dun!el  ber  (Befd)id)ts- 
lo[tg!eit  oerfunfen  toärc. 

Das  gcroaltige  (Erlebnis  am  Sdjilfmeer  l)atte  aber  ferner  aud)  bie 
abfolute  (Erf)abenl)ett  3a^06s  über  bie  (Bötter  ber  Ägypter  [innen» 
fällig  bargetan.  Hlan  muß  geroife  annel)men,  ba^  bie  Semiten  unb 
Dor  allem  bie  t}ebräer  eine  befonbere,  tiefrcligiöfe  Anlage  t)atten,  mcl)r 
als  etroa  bie  (Briedjen.  Hber  bie  fd)lummernben  Kräfte  muffen  getoedt 
toerben,  unb  too  !onnte  bies  beffer  gefd)e!)en  fein,  als  bei  ber  Rettung 
3sraels  oor  ben  ägrjptern?  tDas  töaren  ITXenfd)en,  Könige,  (Böttcr 
gegenüber  bem  ein3igartigen  3<^^^^t  ^^^  feine  (Bröge  in  übertoältigcnber 
tDeife  geoffenbart  ^atte?  Seit  bem  (Ereignis  am  Sd)ilfmeer  l^atiz  3srael 
ein  lebenbiges  (Befül)l  für  bie  ITtadjtfülle  ber  (Bottljeit  unb  für  iljren 
ungel)euren  Hbftanb  Dom  HXenfdien.  Das  ift  bie  nottoenbige  Dor» 
bebingung  aller  Religion.  3u  bem  (Bott  -am  Sinai  fonnte  man  ocr» 
trauenb  emporbliden;  benn  er  roar  imftanbe,  aus  jeber  (Befal)r  3U  l)elfen. 
Diefer  (Blaube  toar  in  bm  propl)eten  toirffam  unb  befeftigte  in  il)nen 
bie  Über3cugung,  bog  3Q^oe  ber  fyxx  ber  IDelt  fei  unb  ba^  il)m  auc^ 
bie  Reid)e  ber  ägt}pter  unb  Hffprer  gel)örten.  Hber  biefer  (Bott  Der* 
langte  Döllige  Eingabe  unb  reftlofes  Hufgel)cn  in  feinen  (Beboten.  Hur 
toen  ber  (Eifer  um  3Ql)t)e  unb  um  bie  Reinl)eit  feiner  Religion  fo  fel)r  ocr» 
3el)rt,  ba^  er  alle  Banbe  bes  Blutes  für  nid)ts  ad)tet,  u)ie  bie  £er)iten, 
bie  tt)re  eigenen  Sreunbe,  Brüber  unb  Dertoanbtcn  ermorben,  ift  toert, 
fein  priefter  3U  fein. 

Sd)on  l)ierin  3eigt  fid),  ba^  bie  3Q^^56^^eIi9ion  eine  burd^aus 
fittlid)e  Religion  ift,  bie  fi^  nid)t  auf  bie  äu6erlid)!eiten  bes  Kultus 
befd)ränft,  fonbern  bas  Ijer3  unb  ben  tDillen  bes  ITtenfdjen  ocrlangt, 
um  bas  gan3e  £eben  in  feinen  i)öl)en  unb  tEiefen  3U  burd)bringen.  So 
ift  aud)  bie  Red)tfpred)ung ,  bie  tDi(^tigftc  Huf  gäbe  bes  5ül)ters,  eine 
l)cilige  Pflid)t  getoorben ;  inbem  man  bie  le^te  (Entf6eibung  in  fc^roierigen 


41.  Religion  unb  $ittlid)!ett. 471 

5äIIen  öcr  (5otl!)eit  anI)eiTngab,  ftelltc  man  bas  Rcd)t  übcrl)aupt  unter 
9ÖttIi(^cn  Sdju^.  Dur^  bas  Derbienft  bes  IKofc  ift  auf  bem  Boben 
3sracls  bic  $pl)äre  bes  Hcd)tes  3um  erften  RTale  in  ben  Bereid)  ber 
Religion  ge3ogen  unb  [o  bas  fefte  Junbament  für  bas  fünftige  Staats- 
toefen  ge|d)affen  toorben.  Denn  o{)ne  ben  (Blauben  an  eine  fittUd)e 
©rbnung  bes  Red)tes  fann  fein  Staat  befte!)en.  Diefer  (Blaube  finbet 
[einen  Husbrud  in  ber  3bee  Don  bem  göttlid)en  Urfprung  ber  (Be(e^e, 
unb  es  ift  [ef)r  be3eid)nenb  für  ben  (5ei(t  ber  israelitifci)en  $agener3äf)ler, 
ba^  fie  ITIofe  oon  3al)De  (elbft  nid)t  nur  im  Kultus,  (onbern  aud)  im 
Red)t  unterroiefen  fein  laffen.  Unter  bm  (Be[d)enfen,  bte  ITIofe  Don 
3af)t)e  empfangen  Ifohm  foll,  begegnen  uns  neben  ben  fjeüigtümern 
nur  nod)  bie  (befe^estafeln. 

Ejeiliges  unb  profanes  Red)t  finb  nod)  im  Bunbesbu^  un«' 
gefd)ieben  ^  unb  ba!)er  aud)  für  bie  mofaif^e  3eit  md)t  fd)arf  üon  ein» 
anber  3U  trennen.  Die  göttlidje  Ijerfunft  bes  einen  ift  au(^  für  öas 
anbere  be3eugt.  IDie  bie  Priefter  oon  3ö{)t)e  errDäf)It  finb  unb  in 
feinem  Hamen  btn  ©rafelfprud)  als  unroiberruflid)es  Urteil  rerfünben, 
fo  finb  au^  bic  £aienrid)ter ,  bie  älteften,  oon  3cil)oe  f elbft  eingefe^t 
unb  mit  feinem  (Beifte  begabt.  3ur  Seit  bes  Rtofe  tüurbe,  roie  bic 
älteften  Sd)id)ten  ber  Sage  leljren,  bas  Rec^t  nur  münbli(^  fortgepflan3t. 
Die  Huf3eid)nung  ber  (Befe^e  fann  bal)er  erft  fpäter  erfolgt  fein,  toenn 
au^  bie  Hnfänge  bes  (BerDol)nl)eitsrcd)tes  fi(^  bis  auf  RTofe  erflreden 
muffen.  3n  ber  (Tat  öcrrät  bas  Bunbesbui^  an  Dielen  Stellen,  ba^  es 
erft  in  Kanaan  abgefaßt  toorben  ift.  Hnbererfeits  reiben  (Ein3el^eiten 
bis  in  bie  mofaifd)e  (Epodje  3urüd,  roie  bie  Dorfd)riften  über  bie  Rliäx^, 
bic  Blutrad)e  unb  bas  Derbot  bes  IDudjers,  bie  ben  Sitten  unb  bem 
Red)t  ber  IDüftc  entfpred)en.  Rudi  ^i^  Huf3eid)nung  ber  3el)ngebotc 
fann  nid)t  auf  Utofe  felbft  3urüdgefül)rt  roerben,  ba  bic  (Bcfe^estafeln 
erft  einer  fefunbären  $agenfd)id)t  angel)ören.  (Eine  gan3  onbere  S^agc 
aber  ift,  ob  ber  Defalog  f^on  t)or!)er  in  ber  münbli^en  Öberlieferung 
eyiftierte,  unb  ob  er  rocnigfiens  in  feinen  Hnfängen  bis  auf  IRofc 
3urüdgel)t. 

Die  ITtöglid)feit  einer  mofaifd)en  Hbfaffung  bes  De* 
falogs  fann  man  ni^t  leugnen,  roenn  man  3unä(^ft  com  3nl)altc 
gan3  abfiel)t.  Denn  roir  befi^en  drabitionen,  bie  roörtlid)  fo,  toie  fic 
gegenroärtig  lauten,  aus  ber  mofaifd)en  Seit  ftammen.    Da3u  finb  cor 

1)  Das  Bunbcsbud)  umfaßt  (Ej.  20,22-23,19.  3d)  l^aht  meine  Hus« 
fül)rungen  genauer  begrünbet  im  (Böttinger  Bibeltoetf  II,  1.  S.  223 ff.  S^rner 
ügl.  0.  S.  188ff. 


472  IV.  Religionsgeid]id}tIid}c  (Ergcbniffc. 

allem  bic  £ie6cr  3U  rcdjncn,  toie  bas  ITTirjamlieb,  bas  fid)  nur  aus  bcr 
l}iftorifd)cn  Situation  fclbjt  begreifen  lä^t.  5^^"^^  i(t  an  ein3elne  Sagen 
3u  erinnern;  bie  (Er3äl}Iung  uon  bcr  Befd^neibung  bcs  IHofe  ift  fa[t  un» 
Der(el)rt  (0  erljalten,  u)ie  am  tEage,  ba  [ie  geprägt  tourbc.  flnbcrstoo 
Ia(fen  [id)  bie  Urfagcn  aus  ber  fpätercn  5alfung,  bic  uns  oorlicgt, 
nod)  jid)cr  l)eraus(d)älen.  Die  Sagen  Ijabcn  naturgemäß  in  ber  Über- 
lieferung mcl)r  gelitten  als  bic  £icber,  bic  burd)  b^n  Rt)t)tt)mus  mcift 
Dor  bcr  3er)törung  betoaljrt  blieben.  tDic  (tcl)t  es  nun  mit  bcn  (De- 
ichen? Diele  unb  alte  Sagen  er3ät)Icn,  roic  unb  reo  Hlofc  bic  Uljora 
crl}ielt,  roic  er  oon  3^^»^  obex  von  3ctf}ro  barin  untcrrid)tct  rourbe. 
U)cnn  irtofc  roirüid)  eine  neue  Religion  cinfül)rtc,  bann  (oUtc  man  auc^ 
Don  üornljerein  crroartcn,  ba^  er  beftimmtc  Dorfd)riftcn  über  bic 
3al)oereligion  unb  bcrcn  Jorberungcn  gab,  [otöcit  [ic  für  £aicn  in  Bc- 
trad)t  !amcn.  Was  bie  Überlieferung  bel)auptct,  toirb  burd)  biefc  all* 
gemeine  (Ercoägung  beftätigt,  ba^  eine  münblid)c  Q]f)ora  fd)on  in  bcr 
mo(aifd)cn  3eit  Doraus3u(e^cn  ift,  unb  tocnn  ber  Defalog  nid)t  oon 
ITTofc  ftammt,  bann  muß  man  eine  anbzx^  (£l)ora  poftuliercn.  Da  bic 
(Befc^c  erfüllt  tocrbcn  foUen,  muffen  fie  bcm  Söffungsoermögcn  bes 
Dol!cs  cntfprcd)cn.  Die  3cl)n  (Bebotc  !ann  man  leid)t  an  ben  Jingern  bcr 
f}anb  ah^ä^Wn  unb  ausrocnbig  lernen.  Darum  ift,  toie  bei  ben  £icbern, 
fo  aud)  l)ier  bic  (Beu)äl)r  einer  3UDerlä[figcn  Überlieferung  gegeben. 

ttun  ift  aber  ber  3n^alt  ber  tEl^ora  fel)r  t)erfd)iebcn,  je  nadi  bcr 
Quelle,  bie  man  berüdfidjtigt.  Das  Deuteronomium,  bas  Bunbcsbud) 
unb  bcr  Defalog  ftreiten  um  bic  (Et)re,  bas  (Befe^  bes  ITTofc  3U  fein. 
Diefe  Dcrfd)iebcnartigfeit  ber  (Trabition  erflärt  fid)  of)nc  tocitcres  aus 
ber  (Entmidlung,  toeli^c  bie  (E^ora  bur^mad)en  mußte.  Bemerfensroert 
ift  aber  bie  3äl)igfeit,  mit  ber  man  alle  (Befc^gebungen  bem 
ITIofe  3uf(^ricb,  mod)ten  fie  ft^  au(^  gegenfeitig  ausfd)ließen.  3u 
einem  fold)en  (Beje^geber  für  alle  Seiten  fonnte  ITtofc  nur  bann 
toerbcn,  tocnn  er  es  tocnigftcns  für  feine  Seit  coirflid)  geroefen  ift. 
Die  (Bcftalt  eines  IJelben  toirb  too^l  im  £auf  ber  3öl)r^unberte  ocr* 
gröbert  unb  oergrößert,  aber  feiten  oon  (Brunb  aus  geänbert.  Das 
gilt  l)ier  in  bcfonberem  ITtaße,  tocil  man  bas  allmäl)li(^e  IDai^stum 
ber  tIl)ora  nod)  ücrfolgcn  fann.  Hn  bm  Urfern  bes  Dcfalogcs  fri» 
ftollificrte  fid)  3uerft  bas  Bunbesbu^  unb  fpäter  bas  Deuteronomium; 
6en  Hbfd)lu6  bilbeten  bie  gcfc^li(^en  Partien  bes  priefterfobcj.  ijier 
f)anbelt  es  fid)  nur  barum,  tr)eld)e  Beftanbteile  mofaifd)  finb;  unb  ba^ 
man  3ur  Beanttoortung  biefcr  Srage  oom  Defalog  als  bem  !ür3eftert 
unb  älteften  (Befe^  ausgcl)en  muß,  unterliegt  feinem  Sroeifcl. 


41.  Religion  unb  Sittlid)feit.  473 

Itun  ift  aber  aud)  6ic  H^rabition  über  öen  De!alog  gefpalten.  (Es 
gibt  3unäc^ft  sroei  3el)ngebote  (ober  Scoölfgebotc),  bie  beibe  an  bzn 
Sinai  gel^öreu  unb  barum  benfelben  Hnfprud)  auf  0riginaIität  er!)eben, 
bas  eine  im  J,  bas  anbere  im  E  überliefert  \  Beibe  a)eid)en  [o  ftar! 
oon  einanber  ah,  ba^  [ie  nic^t  auf  biefelbe  (Brunbform  3urü(fgefül)rt 
toerben  fönnen.  IDie  überall,  (o  löft  fi^  auc^  l)ier  bas  Problem  burd^ 
eine  gefd)id)tlid)e  Betrad)tung;  ber  eine  Defalog  mug  jünger  [ein  als 
ber  anbere.  (Ef|e  bie  großen  Sammlungen  bes  Bunbcsbud)es  unb  bes 
Dcuteronomiums  entftanben,  l)at  man  bie  Sorberungen  ber 
3a^oereltgion  3U  öerf^iebenen  Seiten  in  üerfdjiebene 
Defaloge  3u[ammengefa§t.  Da  es  !eine  Dogmen  unb  feinen 
Kanon  gab,  fo  mof^ten  fogar  3ur  [elben  Seit  mel}rere  He3enfionen  um* 
laufen,  Don  bmen  bie  eine  öiefe,  bie  anbere  jene  Dor(d)riften  heionU. 
IDoUte  man  freute  bie  (Brunbanfd)auungen  bes  proteftantismus  in  3el}n 
ober  3tDölf  fur3en  Sä^en  3u(ammenfteUen,  fo  toürbe  ber  3nl}alt  je  naä^ 
bem  Hutor  fel)r  Derjd)ieben  ausfallen,  roenn  aud)  geroiffe  (Brunb3Ügc 
ibentifi^  fein  roerben.  IDie  ber  J  bie  rituellen,  ber  E  bie  fittlid)en 
(Bebote  l)erDor()ebt,  fo  lägt  fic^  noc^  ein  britter  Dobefalog  nad)Cöeifcn, 
ber  üiele  fejuelle  Dor[d)riften  entl)ält^  Da  er  am  Berge  (Ebal  lofali» 
ftert  ift  unb  erft  bem  3öfua  3ugefd)rieben  toirb,  fo  fd)eibet  er  als 
jüngeren  Urfprungs  aus.  Das  Problem  fpitjt  fid)  bal^in  3U:  IDeldjcr 
ber  beiben  finaitifdjen  Defaloge  ift  ber  ältere?  Cägt  [16)  il)re  Hb* 
faffungs3eit  nb^  beftimmen? 

Don  ber  fritifd)en  5ortd)ung  toirb  gegentoärttg  ber  ja^üifttf(^e 
Defalog  in  (£j.  34  burd)U)eg  als  ber  ältere  ausgegeben,  aber  mit  un= 
3urei(^enben  (Brünben.  Da  er  in  ber  älteren  Sagenfammlung  überliefert 
ift,  fo  fprid)t  3unäd)ft  ber  Hnfdjein  bafür,  ba^  er  ber  ältere  fei.  IDer 
inbeffen  md)t  in  bem  Hberglauben  befangen  ift,  ba^  bas,  roas  nid)t  be= 
3eugt  ober  jünger  be3eugt  fei,  au6)  in  einer  früt^eren  Seit  ni^t  ejriftiert 
lldbtn  fönne,  roirb  jenen  Beraeis  nid)t  als  3tt)ingenb  anerfennen,  3umal 
ber  E  oft  bas  ältere  unb  Beffere  gegenüber  bem  J  beroabrt  l)at.  Der 
3tDeite  (Brunb  ift  roieberum  eine  petitio  principii:  IDeil  ber  J  aus» 
fdjlieglid)  fultifd)e  5orberungen  erl}ebe,  muffe  er  unbebingt  älter  fein 
als  ber  E  mit  feinen  überroiegenb  fittlidjen  (Beboten.     Hber  toill  man 


1)  (Ef.  34,14ff.  J  (erft  von  ©oetlje,  bann  von  IDellfiaufen  entbcdt;  für 
bas  aitertum  ogl.  ZATW.  1904  S.  134f,)  unö  (Ej.  20  E. 

2)  Dtn.  27,14-26,  3uerft  oon  mir  entbcdt;  ogl.  (Böttinger  Bibeltoerf  II, 
1  S.  235  ff.  Dann  oon  Seüin:  (Einleitung  in  bas  HIte  Q^eftament  S.  26  über* 
nommen. 


474  IV.  Rcngionsge|d)ic!]tIid)c  (Ergebni||e. 


bel)aupten,  bafe  6ic  $ittlirf)fcit  jünger  jci  als  öcr  Kultus?  Unb  tDcnn 
mau  öic  uad)cfilijct]c  £itcratur  mit  öcr  üorefiIi|d)cn  ücrgleid)t,  [o  fann 
öod)  fciu  3ii)cifcl  (eiu,  ba^  öie  jüngere  3eit  ein  oiel  größeres  (ßeroidjt 
auf  öen  Kultus  gelegt  l}at  als  öie  ältere.  3m  übrigen  [inb  bie  Dor- 
fd)riftcn,  bie  ber  etl)ijd)e  Dcfalog  aufftellt,  [o  allgemein  menjd)l)eitlid), 
büß  fie  aus  jcber  Seit  ftammen  !önnen.  lOer  auf  (d)riftlid)e  3eugnif|e 
be[tel)t,  ber  fei  auf  bie  ägt}ptifd}en  unb  babr}Ionifct)en  parallelen  3U  biefem 
Dcfalog  Derroiefen,  bie  3um  ^cil  bis  ins  fünf3el)nte  3af}rl}unbert  d.  dljr. 
3urürfgel}en  '.  Drittens  ):}ai  man  gemeint,  (Ej.  34  oerbiete  nur  bie  gc- 
goffenen,  (Ef.  20  bagegen  bie  Bilber  überljaupt.  Bber  bicfe  fln[id)t  ift 
falfd),  roeil  ein  fo  prin3ipieUer  Unterfdiieb  3U)i(d)en  Sd)ni^bilbern  unb 
(Dußbilbern,  roie  er  l)ier  üorausgefe^t  toäre,  nirgenbroo  fonft  gemad)t 
iDirb  unb  aud)  in  fid)  untoal)rfd)einIid)  ift  l  3u  jener  Hnnat)me  ift  man 
nur  burd)  bie  (Etymologie  bes  betreffenben  l)ebräifd)en  tüortes  gelangt, 
bas  in  ber  ^ai  3unäd)tt  bas  „(Bußbilb"  bebeutet,  bas  aber  fd)on  [el)r 
früt)  bm  allgemeinen  Sinn  „(Bottesbilb"  gewonnen  bat'.  lUan  ©ürbc 
einen  analogen  3rrtum  begel^en,  toenn  man  ettoa  aus  bem  beutfd)en 
IDorte  „5rauen3immer"  auf  ein  Simmer  fd)Iie6en  toollte.  Die  (Brünbe 
für  einen  älteren  Urfprung  bes  ial)Difti[d)en  Defalogs  roerben  bemnad| 
f)infällig.  Da  er  fi^cr  auf  !anaanitifd)em  Boben  entftanben  ift,  roie  bie 
Kenntnis  ber  (Erntefeftc  Ief)rt,  fo  !ann  er  md)t  aus  ber  mofai(d)en  Seit 
ftammen  *. 

1)  Dgl.  Ungnab  TB.  I  S.  96ff.;  Ranfc  thb.  S.  186 ff.;  (Böttinger  Bibel» 
toerf  II,  1.  S.  232  f.  Hn  einen  f|iftorijd)cn  3ujammenf)ang  benfe  id)  nid}t,  jonbern 
nur  an  eine  parallele. 

*)  Hn  luyuriöje  (Entartung  ift  getot^  nid)t  3U  benfen,  ba  man  \a  fd|on  in 
ber  mofaifd|en  Seit  eine  aus  (Er3  gegofjene  Sdjiange  bejafe. 

^)  UTan  Dgl.  3bc.  17  f.,  wo  büD  unb  n'DÜÜ  oöUig  gleid)bebeutenb  neben» 
einanöer  ftef)cn  unb  nur  als  l)anb|d)riftlid)e  Darianten  3U  ertlären  finb. 

4)  5ür  öie  Hbfaffungs3eit  !ommt  genauer  in  Betrad)t  öcr  lDiöerfprud| 
öon  (Ef.  34,20  mit  (Ej.  22,28,  wo  öie  Huslöfung  öer  men|d)Iid)en  (Erjtgeburt 
nod)  md}t  befol)Ien  toirö,  unö  öer  tDiöcrjprud)  Don  (Ej.  34,23  mit  I.  Sam.  1,3, 
XDO  nur  ein  einmaliges  (Erjdjeinen  oor  ^dt\ve  oorausgeje^t  toirö.  Hber  öer 
jaf)Diftifd)e  Defalog  liat  ebenjo  rote  öcr  eIof)iftijd)e  eine  (5cid)id)te  erlebt,  foöafe 
man  Dcridjicöcne  Söfjungen  unterjdjeiöen  mufe.  Dafür  |pre(^en  crjlcns  öie 
langen  flusfüfjrungen,  öie  öen  Ct)ara!tcr  öcr  (Bebote  jprcngen;  öicje  muffen 
öaf)er  erji  aus  öcr  Umgebung  f)erausgc|d)ält  roeröen.  Sroeitens  J^at  ein  (bebot 
bereits  öie  Sor^n  öes  3mperatii)s  ocrlorcn  ((Ej.  34,19).  Drittens  ift  öie  (Drö* 
nung  gcftört;  öenn  öcr  Sabbatf)  rei^t  öie  3u|ammengcf)örigcn  (Erntefeftc  aus* 
einanöer.  S^i^^ß'^  ertoartet  man  öas  (bebot  öer  Degetabiltfd)en  (Erftlinge 
(34,6  a)  unmittelbar  neben  öem  öer  tierijd)en  unö  menfd)Iid)en  (Erftgcburt.  lUan 
fönnte  öie  (Befc^e  fo  orönen:  ITtonoIatric,  Bilöeroerbot  unö  Sabbalf);  lTTa33en» 


41.  Religion  unb  $ittnd)fett. 475 

Der  eIo{)iftifd)cDe!aIog  !ann  nun  aber  nad)  öer  l)eute  l)err[d)en- 
5en  Hn(d)auung  ebenfalls  nic^t  oon  Hlofe  abgeleitet  roeröen.  Denn 
man  betjauptct  erftens,  bie  (Ertoäljnung  öes  „Ijaufes"  im  3el)nten  (Bebot 
fe^e  bie  Rnfäffigfeit  3sraels  in  paläftina  Doraus.  Hber  toarum  es  in 
Kabes,  100  man  eine  gan3e  (Beneration  Dertoeilte,  !eine  f}äu(er  gegeben 
l)aben  foU,  ift  nid)t  etn3u[e!)en/  Stoeitens  meint  man,  ber  De!aIog 
atme  propl)etifd)en  (Betft,  ba  er  feinen  Kultus,  [onbern  fittlidje  Pflid)ten 
üerlange.  Hber  too  toirb  ber  Kultus  oerboten?  Die  erften  oier  (Bebote 
be3iel)en  fid)  ausfdjlieglid)  auf  ben  Kultus  unb  finb  toefentlid)  negatio. 
IDoUte  man  jebod)  bie  propt)etitd)en  3beale  3um  Husbrud  bringen,  bann 
burfte  man  nidfi  nur  bie  Bilber  üerbicten,  [onbern  mußte  bie  0pfer,  bie 
lUaffeben  unb  Hfd)eren  l)in3ufügen,  bie  öon  ben  prop!)eten  ebenfalls 
als  l)eibnif(^  bcfämpft  roerben.  Das  (Bebot,  ben  Hamen  3ci^J5ßs  nid)t 
3U  migbraurfien,  I)ätte  gegenüber  jenen  fet)r  üiel  tDid)tigeren  Jorberungen 
gern  fel)Ien  fönnen.  Pofitiü  begegnet  uns  nur  bie  Pflt^t,  ben  Sabhat^ 
3U  feiern,  aber  au(^  bas  ift  nii^t  im  Sinne  ber  propl)eten;  benn  fie 
üerroarfcn  [elbft  bie  5ß|te,  unter  benen  ber  Sabbatt)  ausbrüdlid)  erroäl^nt 
toirb  '\  Unb  fie!)t  man  [\6)  nun  bie  fittli(^en  Dorf^riften  bes  De!aIogs 
genauer  an,  [o  oermigt  man  grabe  bas,  was  für  bie  Propl)eten 
(^arafteriftif^  ift:  bie  fo3talen  5oröerungen,  bie  IDitroen  unb  tDaifen 
nid)t  3U  bebrüden,  bie  Hrmen  nii^t  3U  überoorteilen  unb  bas  Redjt 
nidjt  3U  beugen.  ttad|  allebem  ift  oon  propl)eti(d)em  (Beift  im  De!aIog 
aud)  nid)t  eine  Spur  3U  tntbtäen. 

Sd)n3ertt)tegenber  finb  3toei  anbere  (Brünbe,  bie  man  gegen  ben 
tDod)cn»  unb  Cejefcjt;  tEempcIbcjud),  (Erjtgeburt  unb  (Er jtlingsfrüd)tc ;  enbli(^ 
brci  ®pferDorjd}riftcn.  (Es  toären  bann  4x3  (Bebote  t)orI)anbcn,  Die  3u)ölf* 
3atjl  auf  bie  3el:)n3aI)I  3U  rebu3iercn,  ijt  (tro^  (Ej.  34,28)  nid)t  nottoenbig,  ba 
aud)  Dtn.  27,14  ff.  3tDÖlf  (Bebote  sujammengeftellt  |inb.  tDill  man  aber  ftreidjen, 
bann  batf  man  nur  bas  Bilberoerbot  unb  ben  Sabbat!)  entfernen.  Denn  ber* 
jelbe  Defalog  ijt  uns,  toas  man  bisl)er  nid)t  erfannt  f)at,  nod)  einmal 
in  (Ej.  23,13b-19  überliefert;  t)ier  jinb  es  toirflid)  3et)n  (Bebote  unb  t)ier 
fel)Ien  eben  bas  Bilberoerbot  unb  ber  Sabbatf).  3rgenb  tDeId)e  $d)Iü|fe  lafjen 
jid)  baraus  md)t  3ief)en,  toeil  bas  $abbatI)gebot  au|erl)alb  bes  Defalogs  un« 
mittelbar  ooranget)t.  3m  übrigen  ijt  bieje  He3enjion  nod)  jd)Ied)ter  als  bie 
oon  (Ej.  34.  (Es  jinb  3tDar  3ct)n  (Bebote,  aber  3tDei  jinb  ibentijd)  ((Ej.  23,14=17). 
Streid)t  man  23,14,  rD03U  (Ej.  34  bas  Red)t  gibt,  bann  bleiben  nur  neun  (Be= 
böte.  Die  3cf)n3al)I  läfet  jid)  aber  auffüllen,  toenn  man  t)inter  23,15a  bie 
tOorte  aus  34,19-20  einjd)icbt,  bie  tDof)I  nur  aus  Dcrjel)en  ausgefallen  jinb. 
Hus  allebcm  gel)t  mit  Sid)ert)eit  nur  bas  (Eine  t)erDor,  ba^  ber  J  nid)t  bm 
nad)  tf)m  benannten  Defalog  gejd)affcn,  Jonbern  il)n  aus  ber  Crabition  über- 
nommen I]at.  1)  Übrigens  ijt  gerabe  bei  biejem  (Bebot  ber  urjprünglid)e 
IDortlaut  nid)t  jid)er.  ^)  Dgl.  3ej.  1,13. 


476  IV.  KeItgionscjc|d)id)tIid)c  (Ergcbniffc. 


Urjpriuui  bcs  3cl)mjebotos  in  bor  mo(ai[d)cn  3eit  oorgobradjt  l}Qi:  öic 
Bilölofiijfctt  uub  öcr  Sabbatl).  flbci  fic  ücrllcrcn  itjrc  Bcioeisfraft  in 
6em  fliujcnblicf,  luo  es  ficl]or  ober  ir)a{)rfd)cinlicf)  töirb,  ba(3  bie  mofai(d)c 
Religion  feine  Bilber  beja^  unb  bereits  bcn  Sabbat!)  fannte.  Aus  ben 
flusfüljrungen,  bic  oben'  gemad}t  lüorben  finb,  ergibt  [id),  ba^  ber 
Defalog  ausge3eid]nct  3U  ber  ReIigions(tif tung  IKofes  (timmt. 
tDar  3a^üe  ein  neuer  (boii,  (0  mußten  bie  neuen  Pflidjten  ben  3sraeliten 
eingeprägt  tcerben.  fln  ber  Spi^e  ftel)t  bic  Soi^^^^ung  ber  ITIonoIatrie. 
3af)oc  bulbet  feine  anberen  (Bötter  neben  |id) ;  bie  polemif  rtd)tet  (id) 
gegen  bie  (Elim,  bie  man  bis  bal)in  r)erel)rt  f)atte.  Die  3coeite  Stelle 
nimmt  bas  Bilber oerbot  ein;  benn  näd)(t  ber  3af)l  ijt  bie  Dar(teIIung 
ber  ©Otter  bas  lDid)tig[te.  Ilun  t)atte  ^wax  aud)  bie  (Elreligion  feine 
Bilber  be(e((en,  aber  un3a)eifelt)aft  tougten  bie  3sraeliten,  mag  man  ifjre 
eigene  Kultur  aud)  nod)  fo  gering  ein|d)ä^en,  ba^  bei  bm  Ägr)ptern  unb 
bei  b^n  nad)barn  (Bottesbilber  bie  Regel  rcaren.  Die  Jrage  ber  Dar= 
ftellung  3ci^oes  l)at  bei  feiner  Proflamation  3um  Dolfsgotte  3sraels 
naturgemäß  eine  Rolle  gefpielt,  unb  man  fann  aus  ber  Sage  oom 
golbenen  Kalbe  oielleidjt  fd)liegen,  ba^  bamals  in  ber  Seit  ber  Religions* 
(tiftung  eine  Partei  für  ein  3<i^öebilb  eintrat.  ITTan  f)atte  Bilber  Don 
Keruben  unb  Dielleid)t  aud)  Don  $arapl)en,  roarum  follte  man  nid)t 
aud)  ein  (Bottesbilb  fd)affen?  $old)en  Strömungen  gegenüber  fd)ärfte 
man  ein,  ba^  3ct^De  fein  Bilb  f)abe,  fonbern  in  eigener  perfon  auf 
ber  Zab^  tl)rone.  3n  britter  Reil)e  ftel)t  bas  Derbot,  feinen  IHifebraut^ 
mit  bem  j^a^ivenarnzn  3U  treiben.  IDie  notroenbig  es  toar,  bies  3U 
hetomn,  illuftriert  Dor3ÜgIid)  bie  Sage  Dom  Bntli^  3q^'^^s,  bie  in  naioer 
tDeife  fogar  bem  Rtofe  einen  foId)en  3auberf)aften  RXiöbrau^  3uf^reibt  l 
tDenn  berartige  Praftifen  bamals  nidjt  toirflid)  Dorgefommen  röären,  Ifäiiz 
man  nid)t  nötig  gel)abt,  fie  3U  unterfagen.  Damit  roirb  bie  Zauberei 
über{)aupt  verboten;  btnn  als  ber  toirffamfte  Sauber  gilt  eben  ber 
(Bottesname.  Überall,  roo  Religion  t)orl)anben  ift,  fte!)t  fie  in  prin3is 
piellem  (Begenfa^  3ur  Säuberet.  Hls  oierte  Pflid)t  toirb  ber  Sabbat!) 
befof)Ien;  benn  biefe  Jeier  roar  bas  eigentlid)e  3ö{)oefeft.  Das  pasdja 
braud)te  man  nid)t  3U  erwähnen,  toeil  es  bereits  eingebürgert  roar.  (Es 
ift  nun  fel)r  bead)tensrDert,  ba^  in  bem  iaf)Diftit(^en  Defalog  oon  (Ej. 
34  biefelben  fultifd)en  Dorfd)riften  rDieberfef)ren ;  es  fe!)lt  nur  bie  Be= 
ftimmung  über  ben  ITtigbraud)  bes  (Bottesnamens.  Rtan  braud)t  nii^t 
all3u  oiel  bat)inter  3U  fud|en;  bas  ^auptbcftreben  mußte  fein,  ben  Um« 
fang  bes  Defalogs  nid)t  anfdjtoellen  3U  laffen  unb  toenigftens  bie  3al)I 
^VqI  0.  S.  431  ff.  458ff.  ^)  ögl.  0.  S.  224 ff.  3U  (Ej.  33,18ff. 


41.  Religion  un6  Sittlid)!eit.  477 

3tt)ölf  nid|t  3U  überfd)reiten.  Denn  es  mu^tc  eine  5üIIc  neuer  Sa^ungen  tyn- 
3ugefügt  toeröen,  bie  [id}  aus  6er  Heugeftaltung  5es  3al)De!ultes  naö:^ 
öer  Hnfieblung  in  Kanaan  ergaben. 

IDar  (Ej.  20  ber  Kated)tsmus  öer  {)cbräer  in  öer 
mofai[d)en  3eit,  [o  ftellt  (Ej.  34  eine  Heuauflage  aus  öer  na(^* 
mo(aifd)en  (Epoche  öar\  ITlan  6arf  nid)t  3U  loeit  l)erabgel)en,  bmn  in 
beiben  Defalogen  fel)lt  nod)  ein  {)inrDeis  auf  bas  Königtum  ober  ge» 
nauer  ein  Derbot  öer  tTtQjeftätsbeleibigung,  bie  bamals  nod)  ber  ®ottes= 
läfterung  glei(i)gead)tet  tourbe.  Das  tOort  „Kated)ismus"  barf  freili^ 
nid)t  3u  bem  3rrtum  öerfül}ren,  als  fei  ber  Defalog  bamals  (d)on  im 
3ugenbunterrid}t  geleiert  toorben.  Vflit  bem  „Du"  ift  ber  eru)ad)fene, 
Derf)eiratete  ITtann,  ber  Ejauspater,  angerebet'';  benn  nur  [0  oerftef)!  man 
bie  ina!)nung,  nid)t  bie  (Ef^e  3U  bred)en  unb  bes  näd}ften  i)aus  3U  begef)» 
ren.  Darum  ift  aud)  bie  Pflid)t,  Dater  unb  IHutter  3U  el}ren,  urfprüngli^ 
als  bie  Rü(ffid)tnal)me  auf  bie  alten  (Eltern  gemeint.  IDie  ber  Ejausoater 
bie  Defaloge  lernte,  el)e  fie  auf  (Tafeln  an  Ijeiliger  Stätte  r)er3ei(J)net 
roaren,  fann  man  nur  oermuten;  toa!)rtd}einIid)  aus  £iturgien,  bie  bei 
Pro3effionen  ober  beim  (Eintritt  in   bas  fjeiligtum  gefungen  tourben^ 

Da§  bie  (Befd)id)te  ber  Defaloge  aus  ber  fd)riftlid)en  (Erabition  in 
bk  münblic^e  hineinragt,  ift  yooax  nirgenbs  be3eugt,  roenn  man  nidjt 
bie  Sage  über  bie  münblt^e  Untertoeifung  ITIofes  {)eran3ie!)en  toill,  lägt 
fid}  aber  aus  ber  gegentoärtigen  Sorm  noi^  fid)er  erfd)lie&en.  XDas 
für  bm  iaf)Diftifd)en  Defalog  gilt*,   trifft  aud)   auf  btn  eIof)iftifd)en  3U, 


^)  Karl Buöbc:  (ßef(^id)te  ber  altf)cbräifd)en  £iteratur ^ £etp3ig  1909,  S.  95  bc« 
tont  mit  Red)t,  öafe  bie  €ntftel)ung  bes  Defalogs  am  eljcftcn  in  ber  Seit  be* 
greiflid)  ift,  wo  3srael  eine  neue  Religion  empfing,  aber  er  mad)t  mit  öiefcm 
|d)önen  (beöanfen  nid)t  (Ernft,  fonbern  benft,  (E5.  34  fei  für  profcIi)ten  ge= 
fdjaffen,  bie  3ur  3öf}DcreIigion  übertraten.  Hber  profeltjtcn  gab  es  toenig  ober 
gar  nidjt,  unb  nolroenöiger  roar,  3unäd)ft  für  öen  Unterrid)t  öer  eigenen  Dolfs« 
genoffen  3U  forgen.  Bei  ber  Übernatjme  ber  3öl)DereIigion  in  Kabes  unb  hti 
il)rer  Umroanblung  aus  ber  IXomaben«  in  eine  Bauernrcligion  roar  Hnlafe  ge* 
nug  t)ort)anben,  bie  neuen  Sorberungen  einsuprögen.  Bubbe  S.  100  meint 
freilid),  bos  nomabifdje  3srael  braudjte  feine  (ßebote  roie  bas  oierte  bis  ad)tc, 
fonbern  man  muffe  ins  8.-7.  3o^i^f|U"öert  t)inabfletgen.  Braud)te  bas  pro» 
pl)etifd)e  3srael  bie  ITTal|nungen  ettoa  notroenbiger,  nid)t  3U  töten,  3U  ef)ebred)en 
unb  3u  ftef|Ien? 

^)  Das  liat  (Bunfel  3uerft  crfannt;  ogl.  feine  israelitifdje  Literatur  (Kul= 
tur  ber  (Begentoart  I,  7)  S.  75. 

^)  Daf)er  ftammen  bie  fd|riftftellerifd|en  nad)al)mungcn  ber  propfjeten  unb 
Pfalmiften,  beren  „£iturgicn"  fid)  aufs  engfte  mit  b^n  Defalogen  berüljren;  ogl. 
3.  B.  mid)a  6,6ff.;  3ef.  33,14ff.;  Pf.  15;  24,3ff.  '^)  Dgl.  0.  S.  474  Hnm.  4. 


478  IV.  RcIigionsgejd]id}tIid}e  (Ergebniffc. 


bcr  uns  in  3tDet  5a(|unc3cn  mit  geringen  flbtöci({)ungcn  überliefert  i(t '. 
"Die  ur(prünglid}c  Kür3e,  öie  bei  ein3clnen  (Geboten  bes  3tociten  Teiles 
nod)  crljalten  ift,  l)at  anöerstüo  unter  öen  breiten,  [pätcr  l}in3ugefügten 
Begrünbungen  gelitten,  aber  bic  älte(te  5orm  mit  if)rem  lapibaren  Stil 
lägt  [id)  Ieid}t  tDieberl)cr[telIen '.  (Brabe  tocil  bie  3eF)n  (Bebotc  eine  (o 
reid)e  (Enttoicflung  erlebt  l)abcn,  !önncn  [ic  ni(f)t  von  bcn  Sammlern 
Itammen,  bie  [ie  in  il}re  Sagenbüd)er  aufnal)men.  Die  mofai(d)e 
i)erfunft  gilt  natürlid)  nur  für  bic  ältcfte  5a|(ung.  Bc« 
coeifen  ober,  fagen  roir  nod)  Dorfid)tiger,  mit  lDal)rfd)einIid)feit  naö:}' 
roeifen  läßt  fid)  freilid)  nur  bie  (Entftel}ung  bes  Ur!cimes  in  bcr  mo* 
faifd)cn  Seit;  ob  Hlofe  per(önlid)  baxan  beteiligt  toar,  cnt3icl)t  fid) 
unferer  Kenntnis.  Aber  ba  bas  Siegel  feines  (Beiftcs  bcr  israelitifd)en 
Religion  für  alle  Seiten  aufgeprägt  ift,  fo  bcgel)en  toir  fid)cr  fein  großes 
Unred)t,  coenn  roir  aud)  ben  Dcfalog  in  feine  Ruf)mcstatcn  einreit)en. 
Betrad)tct  man  bie  Überlieferungen  jener  Seit  roic  aus  ber  DogeIfd)au, 
fo  fict)t  man  immer  unb  überall  nur  einen  Hamen:  Rtofc.  (Es  toerbcn 
3tDar  bisroeilcn  au^  Hnbere  genannt,  aber  fic  finb  !aum  mef)r  als 
Statiften  unb  bilben  nur  ben  E)intergrunb,  oon  bem  fic^  bic  alles  über« 
ragcnbc  (Bröße  Htofcs  abf)cbt.  (Es  ift  faft,  als  l)ätte  jene  (Epod)c  nur 
bicfcn  einen  ITTann  l)crDorgebrad)t.  (Er  allein  l)at  3ur  Sagenfd)öpfung 
gerei3t,  unb  bie  £icbc  ber  (Er3ä{)ler,  bic  il)n  mit  il)ren  (Bcfd)id)tcn  um« 
gob,  ift  bcr  ht\iz  ITIaßftab  für  feine  cin3igartigc  Pcrfönlid)fcit.  ITTofc 
toar  alles  in  allem:  Befreier  feines  üoHes,  Jü^i^cr  unb  0rganifator, 
Kid)tcr  unb  priefter.  nid)t  alle  Seiten  feines  IDefens  l)at  bic  Sage  in 
glcid)er  tDcifc  bargcftellt.  IDic  fic  für  bic  (Entftcl)ung  3sracls  als  einer 
politifd)cn  Hation  fein  fongenialcs  Dcrftänbnis  qtljaht  l^at,  fo  läßt  fic 
aud)  ITTofc  als  ben  S^öpfer  feines  Dolfcs  nur  bunfcl  erfcnncn,  unb 
boc^  roar  in  Kabes  ol)nc  Scocifel  bic  IDcrbc3cit  bes  fünftigen  3sraels, 
bem  Rtofc  in  ben  ältcften  eine  politifd)c  0rganifation  gegeben  f)abcn 
foU.  IDä^rcnb  ber  gan3cn  lDüften3eit  oom  Hus3ug  aus  ägr)ptcn  bis 
3ur  Hnfunft  im  ©ftjorbanlanbc  erfd)cint  niofe  als  ber  politifdje  5üf)rer 
3sraels,  aber  mit  Dorlicbc  roirb  er  als  priefter  gcfd)ilbcrt.  Hud)  feine 
Bcbeutung  als  Rid)tcr  l^at  bie  Sage  erfaßt,  tocil  er  fi(^  !)ier  fd)on  bem 
priefter  näf)crtc.  Hls  er  bas  (Beri^tsroefen  orbnetc  unb  bc3entralificrtc, 
bcf)iclt  er  fid)  fclbfi  als  bem  Dertretcr  bcr  (Bott!)eit  bic  Ic^te  (Ent» 
fd)eibung  in  fd)rDicrigcn  Sollen  oor.     So  ftcl)t  bcr  Priefter  über  bem 

1)  (Ef.  20,2  ff.  unb  Dtn.  5,6  ff. 

2)  Dgl.  (Böttingcr  Bibcitocrf  11,  1.  S.  235  f.     (Einen  anbern  Pcrfud)  I)at 
Kittel:  (Bcjd)id)te2  I  S.  552 f.  gemad)t. 


41.  Religion  unb  Sittli(f)!cit.  479 

Richter,  fo  finö  Rc(^t,  Sitte,  (Befc^  abl}ängtg  von  öer  Religion,  (o  be= 
ginnt  im  Keime,  toenn  man  toill,  öie  2;{}eo!ratie.  (Es  Ijat  einen  tiefen 
Sinn,  roenn  ITTofe  5üf}rer,  Richter  unb  pdefter  in  einer  Per(on  roar ; 
in  il)n  münben  alle  Ströme  öes  profanen,  geiftigen  unb  religiöfen 
£ebens  ber  3sraeliten.  Hber  ITTote  ift  nur  ber  treue  Derroefer  3cit)t)es, 
mit  bem  er  untrennbar  3ufammengel)ört. 

lDeld)er  unenblict)en  (Energie  beburfte  RIo[e,  um  fein  3iel  3U  er» 
reid)en!  lüer  l)ol)e  3beale  l)at,  muß  un3äl)lige  IDiberftänbe  brechen, 
6a  bie  fdjroere,  geftaltlofe  ITIaffe  [id|  if)m  mit  it^rer  ganjen,  trägen 
lDud)t  entgegen  ftemmt.  tOeit  mef}r  als  bxt  fjälfte  ber  Sagen  toeife 
oon  einem  HTurren  bes  öolfes  ober  (Ein3elner  toiber  lUofe.  tDenn  (ein 
IDaffer  Dorl)anben  ift,  roenn  es  an  Sleifd)  mangelt,  roenn  ettoas  fcl)lt 
ober  fel)lfd}lägt,  immer  ift  lUofe  oeranttDortlid);  er  allein  fann  l)elfen, 
unb  er  f)ilft  aud).  Don  feiner  erftaunlid)en  Hrbeits!raft  roeig  bie 
Sage  oielfad)  3U  er3äl)len.  tDel^e  £aft  l)atte  er  an  bem  öol!  3U 
tragen!  Alles  follte  er  entfdjeiben;  bei  bm  geringften  Streitigfeiten  ging 
man  3U  il)m  als  bem  Rid)ter,  röeil  man  3U  il)m  bas  größte  Dertrauen 
l)atte.  (Er  erlebigte  alle  Pflii^ten  allein,  bis  er  bie  älteften  in  xlfx 
Hmt  einfüljrte  unb  einen  H^eil  ber  Hrbeit  auf  fic  abix)äl3te.  Hls  er 
auf  bzn  Sinai  ftieg  unb  oon  ^^^jv^t  in  öer  neuen  Religion  unterroiefen 
tourbe,  ba  nmx  fein  (Eifer  fo  groß,  ba^  er  Speife  unb  JLxant  oergafe. 
Hber  3U  ber  Kraft  gefeilt  fid)  öie  Klugljeit,  bk  von  ber  Sage  oft 
oeranfd)aulid)t  toirö.  tDäl)renö  2o\na  bas  (Be!rcif(J)e  öer  £uft  für 
Kriegslärm  l}ält,  u^eig  Rtofe  fofort  Befd)eiö.  Hls  öie  älteften  im  £ager 
r)er3Ürft  finö,  mö^te  3ofua  il)nen  tDel)ren,  aber  Rtofe  ift  tDeitl)er3ig  unö  fpürt 
öas  lDel)en  öes  göttlidjen  (Beiftes  au(^  ouger^alb  öes  Hmtes.  Die  IRanna- 
rötfel,  mit  b^mn  3ctl}De  3tDetmal  öen  Sd}arffinn  3sraels  erprobt,  toeröen 
oon  ITTofe  fptelenö  gelöft.  Hm  Sinai  toill  3al)De  feinen  Hamen  oerbergen, 
aber  es  gelingt  il)m  nic^t,  toeil  ITTofe  aud)  l^inter  öer  austoeic^enöen 
Hnto3ort  öas  Ri^tige  erfennt,  oöer  ein  anöercs  ITTal,  toeil  ITloje  il)m 
öur^  £ift  öen  Hamen  entlodt.  Die  Derfud)ungen  in  ITTaffa  unö  ITTeriba 
liai  ITTofe  öurd)  Kraft  unö  Klug{)eit  fiegrcid)  beftanöen,  unö  graöe  öarum 
ift  er  öer  £iebling  feines  (Bottes  getooröcn,  öer  il)n  überreid)  befdjenft. 

Daneben  oer^errlidjt  öie  Sage  feinen  (Bcredjttgfeitsfinn,  öen 
er  fd)on  als  junger  ITTann  in  ägt)pten  unö  in  lUiöian,  öen  Dolfs* 
genoffen  toie  öen  J^^^^^^n  gegenüber,  betoäljrte.  IDal)r^eitsliebe, 
(Bottesfurd)t  unö  Uneigennü^ig!eit  finö  öiö  (Eugenöen,  öie  öen  Rid)ter 
in  Kaöes  aus3eid)nen,  unö  als  Datl)an  unö  Hbiram  öiefen  Ruf  an3u* 
taften  raagen,   roeröen   fie   öur^   ein  (Bottesurteil  oerni^tet.     Darum 


480  IV.  HeIiciionsgefd)id]tIid)e  (Ergcbniffe. 


lucir  lllofe  i\)ic  fein  flnbcrcr  befäl)igt,  ber  (Bejctjgebcr  3sraels  3U 
u>crbcn.  Aber  cor  allem  be[eelte  il)n  eine  tiefe  £iebe  3U  [einem 
Dolf,  bas  er  wie  ein  Kinb  auf  feinem  t}er3en  trug  unb  für  bas  er 
toie  ein  üater  forgte.  3(t  es  nötig,  bafür  Beioeije  3U  fammeln,  roo 
alle  IDorte  unb  alle  (Taten  bem  fleingläubigen  unb  fd)U)ad)en  (Be(d)Ied)t 
gelten,  bas  il)m  immer  roieber  mit  Tlturren  unb  Unbant  lol^nt?  Aber 
lllofe  lä^t  fid)  nid)t  entmutigen  unb  r)erppid)tet  fein  Dolf  burd)  immer 
neue  3eid]en  ber  £iebe.  Sclbft  in  ber  Stunbe  ber  tiefften  (Erniebrigung, 
als  3srael  um  ben  golbencn  (Bö^en  tan3t,  oerliert  er  bm  (Blauben  an 
fein  Dol!  nid)t  unb  ift  bereit,  alles  für  es  3U  opfern.  tDunberbar  er« 
greifenb  ift  jene  getoaltige  $3ene,  roo  er  mit  bem  fjeiligen  (Bott  um 
bas  £ebcn  bcs  fünbigen  Doltes  ringt  unb  feine  Seelengröge  in  il)rer 
DoUen  (liefe  offenbart.  3arte,  liebensroürbige  3üge  fudjen  roir  bei 
ITTofe  üergebens;  fic  toürben  aud)  3U  bem  fjelben  nid)t  paffen,  ber  in 
einer  gärenben  3eit  aus  ber  d)aotifd)en  TTtajfe  feines  üolfes  ein  Heues 
fd)affen  mufete.  Die  roilbe  Branbung  bes  tlTeeres  3U  bämmen,  bebarf 
es  bct)arrIi(J)er,  mül)famer  Hrbeit,  faft  übermenf(i)li(f)er  Hnftrengung. 
IDo  fid|  bem  ITTofe  tOiberftänbe  entgegenftellten,  fonnte  er  Don  rücf» 
fid)tsIofer  $d)roffl)eit  fein,  unb  bistoeilcn  flammte  in  feiner  Seele  ein 
Ieibcnfd)aftlid}cr  3orn  auf,  btn  bie  Sage  teiltoeife  ins  (Bigantif(i)c 
cergrögert,  aber  geroig  rid)tig  erfaßt  Ijat  So  foll  fd)on  ber  junge  XlTote 
im  30^301^"  ^i^^"  ägr)pter  erfd)Iagen  liaben,  ber  einen  Ijebräer  oer» 
geroaltigte.  Auf  fein  (Bel)ei6  foUen  bie  £eoiten  i()re  eigenen  Derroanbten 
ermorbet  l)aben.  Das  golbene  Kalb  gibt  er  felbft  ben  3sraeliten  3U 
trinfen,  nod)bem  er  es  3ermalmt  t)at,  um  alle  (Bö^enbiencr  3U  töten. 
Die  Rotte  Koral)  unb  alle  (Begner,  bie  fi^  in  Kabes  roiber  il)n  er« 
l)oben,  roerben  auf  feine  Bitte  Don  ber  (Bottljeit  Ijintoeggerafft;  felbft 
Haron  unb  ITlirjam  muffen  if^r  Hturren  hü^en.  Don  ein3igartiger, 
granbiofer  S(i)önl)eit  ift  bie  $3ene,  toie  Ittofe  bie  (Befe^estafeln  3er» 
f(i)mettert,  bie  er  eben  oon  ber  (Bottt)eit  als  (Befdjen!  erljalten  Ijat. 
IDeld)  ein  ITteer  Don  £eibenfd}aft  l)at  ein  €r3ät)Ier  l)ier  bem  ungeftümen 
ITTofe  3ugetraut!  Diefer  $euexiop^  ift  feines  Jeuergottes  toürbig  an 
titanen!)after  Urfraft,  toürbig  aud)  bes  !ongeniaIen  ITTi^elangelo,  beffen 
ITTeifterauge  3ugleid)  ben  l)iftorifd)en  inenfd)en  unb  ben  fylben  bei 
Sage  fd)aute.  Der  (Befd)id)tsforfd)er  freut  fid),  roenn  er  ben  Saum  bes 
mofaifdjen  (Betoanbes  erfaßt  liat  5ortIeben  aber  toirb  ITTofe,  eroig^jung 
glei^  feinem  (Bott,  toie  il)n  bie  pi)antafie  bes  barftellenben  unb  bilben* 
öen  Künftlers  in  Sage  unb  ITTarmor  gejdjaffen  \)at 


Kegifter, 


(Ben.  16,13  f 290^ 

(Ben.  21,14ff 290^^ 

Dln.  33,2-5 439 

Dtn.  33,8f 215f. 

3oi.  5 59f. 


3ÖC.  6,21 154-^ 

3bc.  6,25ff 266^ 

3bc.  13,18 35'^ 

36c.  15,17 266''» 


aaron:  Samtitc  257  f.  272 ff.  Dcr{)ält= 
nis  3u  nririam  264  ff.,  3U  JHofe 
50ff.,  3U  öert  £cDitcn  21 2 ff.  218. 
(Begner  3af)Dcs  202  ff.  257  ff.  263. 
271  ff.  eipricjtcr  441.  StabiDUTtber 
275ff.  Unglaube  151f.  342.  Zob  342f. 

flbraf)am:  jpätiüöijd)e  (Beburtsjagc  6. 
(Ein3cIperjOTt  396^ 

^gt}pti|d}es:  Hmott  öes  IDcges  233. 
Hspljalt  111.  Bö5eif  72  Bcidjnci» 
bung  60^.  5önalismus  72^  Sli^gen 
71.  5röfd)c69.  (Bofcn  400ff.  (botU 
l)cit  in  wahrer  (Bejtalt  2245  unö 
Dor  bcm  i)eerc  233.  J)orusmt)tl)Us 
14.  E)t)!|os405^  Kultureüc  Über= 
legcn^eit  106.  Cagerorbnung  241, 
£cbensmUteI  137.  Hlärd^en  7.  89. 
ITTenepfjtal)  401  ff.  ®f{nsmi)tl}us  13. 
Papt)rusnad)cn  11^.15.  pcd)  11 1. 
'pr-£eutc  405 1.  Ramjes  II.  401  ff 
$(i)Iangcnbcj(f|tDÖrcr  88.  Snaoen* 
bet|anblung20^  Stäbe  4566.  Stan« 
borten  160*.  tErinftDoffer  68*. 
Stegeibrennen  63  f. 

Hltejte  170  ff. 

aijnenfultus  342 ». 

flltärc:  als  tEIjronji^  354*.  3n  ber 
(Benejts  430.  3n  ber  ntojaifdien 
Seit  157.  167.  203.  Sornt  466. 
Harne  157  2.  Häud)craltar2772.  mit 
Stierbilb  203. 

flmalcfiter  155  ff.  296  ff.  423  f. 

Hmoriter  303*.  305ff. 

Hrabi|d|es:  Brunnenlieber  349.  Büdjer» 
titeI346'.  D|d)innen  29.  5elbl)err 
unb  $el)er  155^  3agl)utl)  233. 
Kajiben346f.  £abe,  paraOele  449f. 
£ofman  320.     Blasfe  249 ^     ITXo» 

5or|d)ungcn  18:  (Btcfemonn,  lUoic. 


l)amnteb  175.  BTofcftab  455  e. 
RäucEjeropfer  277  ^.  Stanbarten 
160».  Dotiül)änbe  159.  Sauber» 
bid)ter  325;  ogl.  5oHIori|tijd)es ; 
Kulturelles. 

flrab299.  422 «. 

Hrd)äoIogifd)es;  ogl.  Kulturelles. 

Hrgob  317*. 

HjtraImt)tt)oIogie  2UK  451. 

attjartm  294*. 

aus3ug  aus  Ägt)pten  97  ff.  404  ff. 

Baal,  Religion  207  ff.  peor  209  ff.  216  f. 
334  ff. 

Babt)Ionijd)=fl[|t)rij(f)es :  Ctjamniurapi 
189.191.2662.  (ErbI)or3  11^.  (5il= 
gamefd)=(Epos2772.  335^.  344«;  jeine 
©cburtsjoge  11.  (Böttcr  cor  bem 
{}eere  233.  Kerube  463 1.  £ager= 
orbnung  241.  £an3e  ITIarbufs  355  ^ 
459.  Ile^opfer  459.  Sorgons  (Bc« 
burtsjage8.  Sd)i(fjalsgentacf|  246  6. 
Sd)icEJaIstofeIn  234.  Sd^Iangen« 
greife  454.  $d)öpfungsmr)tt)us  45. 
SdjiDur  355  ^  Segensfprüdje  356. 
Siebenertoge  463 1.  Stäbe  283. 
Stanbarten  160.  456  6,  Dotiol|änbc 
159. 

Bola!317'\320ff. 

Beer  loljai  roi  290f. 

Bela  256«. 

Bejd)neibung  56  ff.  460  f.  474  ff. 

Bilblojigfeit  430.  458f.  466f. 

Bileom  318  ff.  337. 

Brunnen  350. 

Bud)  bes  £ebens  203 1.  347 1;  bes  Heb» 
Iid|en  346.  Kricgsbud)  3öI)0cs 
346  f. 

31 


482 


Regljter. 


Bunö  183 ff.  199.  439.  üiuibesbud) 
192.  471. 

(El)abiru  393 ff.  405'.  425 f. 

Dämoncti  427  ff.     ügl.  3til}J>«- 
Datl]an  unb  abirnm  252ff. 
Did)tcr325.  348f. 
üob  33b'. 

(Eöom  301ff.  403.  424. 

(Ebrci  317\ 

(Egion  317^ 

(El}crnc  Sd^langc  284ff.  453ff.  458ff. 

(Ei6  451. 

(Elöab  unb  lllobab  180. 

(EIeafar257f.  273  f.  340ft. 

(Eliefcr  273f. 

(EIrcligion55. 210.  412ff.  426ff.  433. 441. 

(El  Beritt)  428.     (El  (Eljon  55  ^     (El 

(Dlam428.    (ElRoi290^    (El  $d)ab- 

baj  53 ff.  429'. 
(Enafitcr  293. 
(Engel  246.  451.     3al)ües  238f.  323^. 

IDü  gengcl  103. 
(Epl)ob  341.  452. 
(Erftgcburt  97 ff.  430.  461. 
(Ejel323^ 
(Esfol  293.  317  ^ 

$oinon|tijd)cs:  Hntli^  t3crl)üllcn  33 1. 
Banner  157.  160  f.  354  f.  456 ff.  Be= 
jdjneibung  56  ff.  BlicE  288.  (Ent- 
mannung 58  \  5a^"^"ei^  355  ^ 
(Bebärjtcinel^.  (Befaljrenber  Braut» 
3ctt  57  ff.  (^eiftübcrtragung  340  f. 
3ns  (Bcfid)t  jpuden  266 2.  (Bötter 
üor  bcm  Dol!  einl)er3tcf)enb  233. 
f}anb  ber  (I)ottl)ctt  158ff.  J)immels. 
bricfc  234.  3ungfrau|d)aft=®pfer 
57.  £}tmmel  auf  Berg  rul)cnb  182. 
£)ol3  als  Reinigungsmittel  122. 
I^orniffen  Dor  bem  E^eerc  239. 
£ebens3ci*cn  159^  ITIasfe  249  f. 
452  f.  mild)  unb  E)onig  413. 
Ilamenglaube  36  \  225  ff.  229  ff.  476. 
Polterabenb  57.  Sal3  als  J)eil= 
mittel  122.  Sd)ul)C  aus3iel)en  30 2. 
Sd)rDur  355  ^  Segen  unb  5lud) 
324 f.  332  f.  356  f.  Sonnengcroanö 
248*.  tEiere,  il|re  U)ertjd)ä^ung 
326 f.  450,  oerlreibcn  DÖlfer  239. 
Dgl.  Kulturelles,  IHotioe,   Sauber. 

<5ab  305.  310ff.  424  3. 

(Battungen :  (öe|(i)id)tser3äl)lung  unb 
(Bcjd)id)tsjd)reibung  360  ^  (Blüc!s= 
märd)cn  9.  noti3en  360.  Dgl. 
Cieber,  Sagen. 


(r)crnianijd)es:  Banner  161'-.  Blüten» 
jtcibe  2K7)'.  (Eibftabeu  355'.  (Erifs 
Speer  15H'.  ([l)ors  frommer  234. 
459. 

(Berfom  273  f. 

(Beje^eslafcln  186ff.  211. 

(BctDilter  25.  207. 

(Bileab  312ff.  315".  397*. 

(Bojen  400 ff. 

(Bottl)eit:  IDejcn,  im  Unferjd)ieb  Dom 
Dämon  427  ff.  £id)t  unb  $eucr29. 
Haiue  fluffafjung  106.  Begegnet 
bem  lTlenjd)en  62.  330.  (Bottes» 
urteil  254.  259.  270.     Dgl.  3al)DC. 

(Bried)i|d)es:  asflcpiosftab  453 ff.  455*. 
(Böttermasfcn  250.  J)crmcsilab  454. 
Keule  bes  J^eraflcs  282.  pi)ilemon 
unb  Baucis  52'.  (ßuellenfinber 
154.  Sd)rDur355i.  Semele  224''. 
Stabgötter  456<*.   Steinard)iDe  189. 

t>albnomaben  394ff. 

t)arran  397. 

I^auran  397  f. 

f)a3erotf)  266.273. 

E)ebräer:  (Be|d)id)te  393 ff.  IXame  399 ^ 

Religion  425  ff. 
J^ebron  293  ^ 
E}csbon  306ff. 
E}eufd)rcc!cn  74f.  8P. 
E)or  342  ^ 

J)orma  2962.  299 f.  422 f. 
f}ux  156.  195.  377. 
E)r)poftajen  238  f. 

3nbijd)es:  Bubb{)as  Dertlärung  248  ^ 

(Bottf)eit  in  n)al)rcr  (Bejtalt  224^ 
3tl)amar  257  f. 

Jal)üe:  3al)U  37 ^  Hntli^  21 8  ff.  (Er« 
t)abenl)eit  470.  (Etymologie  37. 
^errlid)!eit  224.  Königsfrönung 
439.  Hame  34ff.  225ff.  238f. 
Sd)önl)eit  224.  tEf)ronbc|teigung 
541.  Sebaotl)  246  ^  Hjtralgott 
451.  Baumgott  30. 469.  Dämon 
59.  103.  271.  325.  (Eröbcbengott 
256.  Scuergott  29.  256.  5ül)rer« 
gott  113.  200  ff.  243.  353  f.  450. 
(Bajtgebcr  182.  (Befd)id)tsqott  469. 
J)eilgott  123.  286.  460.  ^eilig  203. 
J)immelsgott  182. 468.  Kriegsgott 
156ff.  233f.  246.  347.  352ff .  355.  451 . 
456.  459  f.  3mter239f.  Ciditgott29. 
182.  248.  3n  Horbfprien  unb  Babt). 
lonien  t)erel)rt  38.  RÜbianitergott 
37.  49.  434f.  443. 447ff.  469.  Reger- 
gott   273.    (Drafelgott   245.  451  ff. 


Regtjtcr. 


483 


QucIIgott  460.  469.  Sd)iIfmecrgott 
443.  Stabgott  47f.  16\  149.  154. 
157.  453  ff.  tEiergott  460.  Dätcr« 
gott  34.  Dulfangott  468.  TDüjtcn» 
gott  469.  Dor  ITToje  unbcfannt 
432 ff.  439.    Übcrlijtct  35.228. 

3al)3a  305. 

3air  316^317^ 

3QfobcI  3942. 

3cnoam  404 '^. 

3e|us:  flbenömaf)!  183^.  (Beburtsjagc 
4 ff.  3üngcr  1%0.  ITtc||ias  45. 
Derflärung  248.  3eid|cn  6cs  ITTcns 
jd}enjoI)ncs  53'*. 

3ctf|rol6ff.l61ff.  2351. 387.  391f.436ff. 
464. 

3o|ua  155.  339f.  377.  464 «.  Bud)  423^ 
£an3e  157^  456 ß.  Harne  298  2.  432. 

Kabes:  £age  419ff.  Sagen  150ff.  164ff. 
258.  262 ff.  386  ff.  flufentf)alt  öcr 
J}cbräer  bort  422  ff.  Rcitgtons- 
jtiftung  431.  t)erf)ältms  3um  Sinai 
387  ff.  3903. 

Kalb,  golöenes  199ff. 

Kalebtter  294  ff.  422  f. 

Kamos  335. 

Keniter  235^423. 

Kerube  221.  449.  451.  463 1. 

Kibrott)  l)attl)aaDa  140. 

Koral)  259  ff.  269. 

Kulturelles:  Allgemeines  363 f.  Hltcr 
344.  Hus|d)Iufe  aus  bem  £ager 
266.  Bebuinen  auf  Reifen  58*. 
Braten  unb  Kodjen  104*.  Brote, 
ungejäuerte  105  ^  Dolmen  318.  344. 
Seuer jteine  58  '^.  59  ^  3 1 8  2.  5Iei |d| 
139  ff.  Si^embes  Gebiet  burd)3iefjen 
303.  !)ebammen  1  ff.  6  ff.  15.  £)irten= 
tDaffen472.  £)irtinnen20ö.  Cebens* 
mittel  137 ff.  141.  Sorge  318^. 
Stein^ürben  315 1.  Strafen  30P. 
Streitigfeiten  ber  Süaoen  20. 

Kunbid)after  291  ff. 

Kufd),  Kufd)an  271. 

tOibt  189.  207.  221.  230.  235ff.  240ff. 
352ff.  385.  440.  449f.  459. 

Cogerorbnung  241. 

Ceui,  Stamm  213  f. 

Ceoiten  211  ff.  260  ff.  275  ff.  463  ff. 

lieber:  Allgemeines  345 ff.  Bannerlieb 
354.  Befdjreibungslieöer  347.  Bi» 
leamlieber  333  f.  Brunnenlieber 
349.  (Entroirflung  554.  358  f.  (Dottes. 
bien|tlid}e  357.  E)elbenlieber  347. 
E}t)mnus  351.  3mproDifalion  351^ 
£iebeslieber  352.    nTirjamlieb  351. 


Öffentli(f)e  357.  primitioe  359. 
Priüate  357.  profane  346.  357. 
Pjalmen  352.  Sd)Iad)tlieber  352. 
354.  357,  Segen  Harons  356f. 
Signolroorte  352.  Spottlieb  auf 
J)esbon  306  f.  Dolfspoejie  unb 
Kunjtpoejie  348.  358  f.  3auber. 
|prüd]e  357. 
£otjage  315. 

maljteine  199.430. 

Htamre  3175. 

ITtanaffe  31 6  ff. 

Rtanna  136.     Sagen  124 ff.  386.  462. 

niara:  £age  412ff.    Sagen  121  ff.  282. 

maWa:  (Etr)moIogie  451  *.  Sagen  130ff. 
145  ff. 

ma330ti)  104.  43p. 

ITTenepl)tat),  (Quefle  404  2. 

Itteriba:  (Etymologie  451*.  Sagen 
148ff. 

ITIeja,  3njd)rift  316.336. 

mibianiter:  rOofjnfi^e  417f.  Dgl. 
3al)De,  3ett)ro,  3ippora. 

Rtinäer  464  2. 

Rtirjam  264  ff.  Sömilienoerljältniffe 
272.     £ieb  351. 

moabiter  305 ff.  310ff.  321  ff.  334 ff. 

ITToje:  TTame  432 ^  Spätiübijd)e  (Be* 
burtsfagen  6.  flusje^ung  1  ff.  Hm 
ägt)pti|d)en  J)of  7f.  16f.  43.  Be« 
rufung  21  ff,  Bejd)neibung  56ff. 
E}eirat  18  ff.  56 ff.  271  ff.  3923.  440. 
E}irt  19.  366.  5ömilienüerl)ältni[|e 
272  ff.  Hm  Sinai  391  f.  3n  bcr 
Seit  na^  Kabes  378 1.  (Entbeder 
3af)ües  23ff.  33ff.  49.  434.  ITTasfe 
246ff.  PropI)et267.  Rid)ler  168ff. 
£et)it  214.  258  ff.  281  ff.  Priejter 
162ff.  259.  Sauberer  85. 156. 246ff. 
452.  Unglaube  44.  151  f.  Segen 
215f.  439.  tEob  343f.  Dargejtent 
1602.  a:i)arafter  18f.  127.  228.  231. 
265.  267.  478  ff. 

mojera  213.  343. 

UTotiüe:  Definition  374.  Husfe^ung 
7 ff.  Brunnen|3enen  20.  Diener 
unb  f)err  52. 180.  201.  (Ettjmologic 
24.  31.  35.  58*.  122.  126.  128.  131. 
140. 144f.  148. 151f.  155. 168^.  209*. 
256.  258.  266.  282.  290.  299.  (Eti)* 
mologie  Dcrioren  gegangen  155*. 
2663.2821.290*.  $euer,  bos  nidjt 
nerbrennt  25  ff.  Sürbitte  80.  202. 
285.  (Battentreue  14.  (Bepife  ber 
Arbeit  178.  (Bottljeit  gebunben 
326,  betrogen  58  5.  228.  326,  in 
roafjrer   (ßeftalt   erjd)einenb   224 5, 

31* 


484 


Hegijter. 


Hamen  ücrid)n)citjcnb  35,  if)rc 
Cieblingc  beid}enfcn6  48.  191.  231, 
mit  lllcn|d}cn  tämpfctib  59.  231. 
Fjelöcngcburt  7'.  Kiubcrmorö  2  ff. 
£cgittmation  neuer  Di]najticn  10'. 
41.  lUeer,  trocfencr  Durd)3ug 
117.  lUurrcn  144.  251  ff.  264  ff. 
276  ff.  lllufif,  rounbcrbnrc  28. 
lllutterliebe  14.  plagen,  3ur  flus: 
roanöerung  3tDingcn6  69.  (RucUcn 
gcjunb  mad]cn  122,  jpaltcn  154. 
Raub  bes  Rang3cid]cns  234.  Sd)uf)c 
3crfd]lciöen  nid)t  344*^.  Stab  grünt 
282.  Stinfcnbcs  tDaffcr  69  ^  (Eier 
Ijilfreid}  12f.  (Eierlauf,  bämonijd}cr 
3P.  Unbefanntc  (Eltern  9.  Der» 
jud)ung  127ff.  147.  216.  tDeis- 
jagung  eines  neuen  f}crrfd)ers  4  ff. 
11  ff.  rOeltperioben  53.  IDettfampf 
95.  3ugejtänbniffc  70ff.  Dgl. 
Soinorijtijdjes,  Stil. 
ITtujit  351. 

nabatäijd)es :   E^ermesjtab   454.    Dgl. 

Petra. 
Habab  unb  abif)U  257  ff.  263.  269. 
Itcbo  3343.344.4631. 
ITcgcb  393  ff. 

(Dg  317ff. 

©fjrringe  201.221.449».  452». 
(Drafel  171  ff.  179.  245.  341.  451  ff.  465. 
©ftlanb  320^397  3. 

Pasdja  101  ff.  430.461. 

Pcor  3282.3343. 

Perjijd)es:  3oroajter  248*. 

Pctl)or  3203. 

Petra  337 1.  342  ^  354*.  418.  454. 

pt)ili|ter:  Strafe  110.     (Bötter  233. 

pi)öni!ijd)es:    Blütenftab    283.     (Bott* 

f)eit   mit    erljobcnen   E)änben   159. 

455.    ©pfertarif  oon  ITTarfeinc  190. 

Sd)Iangcn|tab  455.  Dotiöf)änbcl59. 

3elt,  l)eilig€s  241  f. 
pf)öni!on  413. 
pi)unon  290. 

Pinefias  21 6  f.  274  f.  336  ff.  432 1. 
pisga  3282.334». 
PitI)om  403. 
PoIt)tl)eismus    unb    poltjbämonismus 

426  ff. 
Priejter  175f.  211  ff.  259ff.  278ff.  463ff. 

t)gl.  £cDitcn,  Haron. 
Propl}eten  179.  206.  267  f.  331.  467. 
projtitution  201  f.  335  ^ 

(nueUenfriti!  368  ff. 


Räud]eropfer  262-.  276  ff. 
Ramjes:  (bau  402.     Stabt  403. 
Rcd}tsu)ejen  175  ff.  471  ff. 
Rüben  2.55.  305.  310ff.  336''.  424» 

Sabbatl)  61.  127  ff.  461  ff.  475  ff 

Sagen:  flbfaffungs3eit  384f.  ücrt)ält» 
nis  3ur  (Bejd}id}tc  360ff.,  3ur  poli« 
tif365f.  (Ein3el|agcn374ff.  I<rän3e 
386 ff.  Sammlungen  359  ff.  Büd}er 
368  ff.  öarianten  366  f.  Atiolo« 
gijd)  48.  59.  Iü3f.  129.  136.  168.  173. 
177.  211.  221.  280f.  289.  295.  338. 
antimt}tl)olo-uid)  185.  228.  (Etl). 
nologifd)  377f.  £)elben|acjen  376f. 
Kultijd)  31.  38.  375f.  390ff.  KuU 
tureU  20.  65. 172f.  282.  363.  ITIär« 
d)enl)aft  7.  324.  360f  364f.  ITXt). 
tI)ologijd}  21  f.  24 ff.  31  ff.  57ff.  76. 
85.  149.  182.  197.  240.  247.  Ho* 
DeUijtijd)  19.  (Drtsjagen  378f. 
Projaij(^  345ff.  Hippifd)  ober  in. 
binibuell  364.  flus  flmmon  318. 
flus  nXibian  385.  442.  flus  Rloab 
3502.  flus  bem  (Djtjorbanlanb  378. 
385.    Dgl.  motioe,  Stil. 

Sarapf)e  246^285.  454. 

$d)ilfmecr:  £age  414ff.  417.  Kata-- 
|tropt)e  108ff.  443.  Strafe  110. 
410ff. 

Stdjem  386.393.3942. 

SiI)on  304  ff.  317  ^ 

Sima36^ 

Sinai:  Cage  49.  409 ff.  3bcnliftfationen 
322.  4173  4137.  fjalbinjel  412ff. 
tXame  24.  32.  Dornbujd)  23  ff. 
Seucr»  unb  IDoüenjäuIe  111  ff.  219. 
Heiligtümer  442.  E}öl)Ie  227. 
Offenbarung  180 ff.  Dul!an  29. 
112f.  192f.  416ff.  IDaafat)rtsort 
435  f.  3ug  3um  S.  unfjijtorijd) 
121ff.  164  ff.  168.  390.419. 

Stttlid)feit  65f.  106f.467ff. 

Stab,  Dgl.  Sauber. 

Stierbienjt  206  ff. 

StiftS3eIt  179.  240  ff.  450. 

Stil:  flnjd^aulid)  128.  178.  293.  380. 
Sorblos  51.232.  S^omm  16.  6e» 
bämpft  16.  (BcmütDOÜ  15.  Klein* 
maierei  137f.  Knapp  38.  57.  78. 
141. 149.  375.  379f.  KunjtüoU  15. 
77 ff.  94f.  99f.  107. 120ff.  195 ff.  205. 
328.  ITatD  106. 199.  202.  Rational 
15.  pf)antajtijd)  365  f.  priejterlid| 
194  ff.  Refleftierenb  80.  Rüf)ren6 
163.  Sd)alff)aft  15.  (Begenja^  121. 
205.  381.  Per  Jonen,  rebenb  381, 
tl)re    3aI)I   382.      Steigerung    Iff. 


Rcgijtcr. 


485 


82.  94.  382.  Stjmmctric  94.  121. 
383.  Dcrboppclung  77.  94.  383. 
rDicöerf)0lung  78  \  94.  382.  3aI)Ier, 
l)e{Iigc  66.  77f.  80^  94.  179.  187. 
193.  199.  383f.  ögl.  Sage,  HTo^ 
tioe. 
$uc3  409  f. 

tTans  351. 
a:f)abera  256. 
(Ef)crapf)im  249.  452  f. 

Urim  unb  tEFjummim  216.231.452. 

rDad)teIn  137  ff.  142. 
rOabt  (Eumtlat  401  ff. 
IDeifiraud)  2622.  276  ff. 
IDoIfc  242  ff.     Dgl.  Sinai. 


tDüftcnjtationcn  415  ^ 
IDüjtcntDanöcrung  304. 

gabof  275.281. 

Sauber:  Sd)au:  unb  $d)ab3aubßr  85 f. 

922.    St)mpatf)etijd^  9l.l57f.  287f. 

ücrtoanölung  88  ff.    IDort  12.325. 

330ff.    352f.    359.      IDunöer    unb 

plagen  45.  68ff.  85f.     ITTantcI  117. 

Priejler   158.     Stab   45.  47  f.  76  ^ 

85.  88ff.  147ff.  151.  153ff.  156ff. 

279  ff.  283.  385.  453  ff.  455  ff.  Dgl. 

$oinori|ti|d)es,  motiöe. 
3el}n  (Bebote  190.  471  ff. 
Sentralifation  bes  Kultus  466  f. 
3epf)at  2962.299. 
3ippora  18.  57 ff.  162ff.  271.  392  ^  440. 

460  f. 


(BeiTurft  bei  £jubcrt  &  <Lo.,  ffi.  m.  b,  t}.  in  ©öttingcn. 


Dr.  {)ugo  (Brefemann: 

Piofoffor  ocr  (Il)eoIogic  in  Berlin 

Anfänge   3$racl$   (2.  niofc  bis  Rid^ter)  neb[t  einer  (Einleitung  in  öie 
Sogen  unö  £cgcnöcn  3sraels. 

Sugicicl)  I.  ablkv,  2.  136.  bcx  „Sd}riftcn  öes  fliten  CEejtamcnts  in  flusroa!)! 
neu  überfcl3t  nnb  für  Sic  Oicgomparl  erflärt."  (Dgl.  6ic  näcljflc  Seite).  (Er|ct}iencn 
iU  bis  jcl^t  b'ie  1.  Ciejeriinq,  vo'xxb  aber  mir  nn  öie  Subjfribenten  auf  bas  (ßcjamt» 
incrf  abgegeben.  5<^itig  ^^^^  ^^r  Banb  im  5iiil}ifil)r  1913  üorliegen  unö  öann 
aud]  ein3eln  (3U  erl)öl}tem  Preije,  etira  4,80  Ulf.)  3U  be3iel)cn  jcin. 

Die   ältefte  (Befd)id)t$fcl)reibung  unö   propl)etle  3$rael$ 

(üon  Samuel  bis  Arnos  unö  f}o[ea),  überje^t  unb  erüärt  unb  mit  (Er» 
läuterungen  Derfeljen.     1910.    (Dgl.  bic  nädjfte  Seite.) 

Das  (5U9amefd)=(EpO$.     neu   überlebt    mn   artf)ur  Ungnab   unb 

gemeinüerftänblid)  ertlärt  Don  t)ugo  (Brcßmoitn.     1911. 

5  mf.;  geb.  5,80  ITI!. 
Citcr.  Scntrolblatt,  1912  Hr.  4:  (Es  toar  ftd)er  ein  ausge3cid]netcr  (Bc* 
öanfe,  bas  umfangreid)fte  unb  rDid)tig|te  babi}lonifd|e  (Epos  in  einer  bequem  les» 
baren  Überfe^ung  unb  mit  eingel)enber  gcmeinDer|tänbIid)cr  (Erflärung  t)er|el)cn 
{)eraus3ugcben.  Die  Überfe^ung  Ungnabs  ift  eine  t)or3ügIi(I)c  Ceiftung,  bic 
in  ütelen  Stücfen  über  bic  grunbicgenben  Arbeiten  3cn|cns  I)inausfül)rt,  nid)t  nur 
in  bcr  Überje^ung  cin3elner  Stellen,  jonbern  aud)  in  bcr  flnorbnung  bcr  S^o.qs 
mcntc.  Die  iur3c  (Erflärung  aller  üorfommcnbcn  (Eigennamen  im  (Eigennamen» 
Der3cid)nis  mirb  Don  Dielen  banfbar  begrübt  toerben.  Der  Don  (Bre^mann  bz» 
arbeitete  Seil  gibt  eine  forgfältige  flnalt}fc  bes  (ban^nn  nad)  jtofflid)cn  unb  for« 
malen  (Befid)tspun!ten,  3iel)t  Derglcidjc  mit  uertDanbtcn  ITIärdjcn  unb  Sagen  unb 
Dcrjud)t  bem  (Ban3en  unb  feinen  (Teilen  aud)  üom  mt)tI)ologifd]cn  Stanbpunft  aus 
gcred)t  3U  tocrben.  (Eine  berartige  (Erflärung  bes  (Epos  ift  ein  großes  Der» 
bicnft  unb  es  ujörc  nuv  3U  njünfd)en,  ba^  aud)  anbete  (Erjcugniffe  ber  babps 
Iontf(f)cn  Ctteratur  einen  (Eyegeten  finben  mö(f)ten,  bcr  fid)  mit  fooiel  £iebe 
in  lebe  (Ein3elf)eit  cerfenft,  ber  fot)ieI  Belefenl)eit  unb  fooiel  fünftlcrifci)e$ 
(Einfül)Iungsr)ermögen  für  feine  Arbeit  mitbringt  roie  (Bre&mann." 

Der  Urfprung    öer   tsraelittfdi  =  iübifdjen    (EsdfQtoIogle. 

Dergriffen.     Heue  Huf  läge  mutmoglid)  1913. 

Soeben  ift  erf(^ienen: 

Die  (Beiftesfultur  DOn  tEarfoS  im  augufteifdieit  Seltolter  mit  Be» 

rü(fftd)tigung  ber  paulinifd)en  Sd)riften.  Don  £ic.  Ejans  Böf)Itg, 
(Bi)mnafiaIoberIef)rer  in  Bresben.  1913.  ITTtt  Hbbilbungen  im  tEejt  6  IU!. 
(Aus:  Sor[d)ungen  3ur  Religion  unb  £iteratur  bes  Alten  unö  Heuen 
tEeftaments,  f)rsg.  Don  Bouffet  unb  (Bunfel.     Heue  Solge,  2.  ^eft.) 

3nl)alt;  (Einleitung.  I.  Die  Religion  oon  tEarfos.  A.  Die  f)eibnifd)c  Dolfs» 
rcligion.  B.  Die  mi)ftif.  C.  Das  tDcltbilb.  D.  Der  mitl)ra»Kult.  n.  Die  pf)ilo» 
fopl)ie  t)on  (Earfos.  III.  Das  3ubentum  oon  Sarfos.  Sd)luferDort.  Sad)»,  tDort* 
unb  Stellcnregifter. 

Aus  bem  Dorujort:  TDill  man  ben  Apoftel  roirfli^  Derftcf)n,  fo  muffen 
bic  (Einflüffe,  bic  auf  if)n  getoirft  l)abcn,  foroeit  es  möglid)  ift,  aufge3cigt  tocrben. 
Dicfc  Arbeit  ift  im  cinsclnen  oiclfad)  in  Angriff  genommen,  aber  nod)  nid)t  fr)ftc* 
matifd)  gcleiftet  roorben.  Die  Stellung  unferes  trf)emas  hxadite  es  mit  fid),  bo§ 
aud)  in  biefer  Arbeit  nur  ein3elnc  E)auptpunfte  im  Anfd]lu§  an  bic  (Bcfamtbar» 
ftcHung  f)crausgcgriffcn  roorben  finb. 

Dcriag  Don  Danbenljoecf  &  Rupredjt  in  (Böttiitgen. 


(Einladung  3ur  2.  Subffription  auf 

Die  $d|riftcn  öes  Hlten  €eftament$ 

in  Hustoal^I  neu  überfe^t  un6  für  6ic  (Begentoort  erflärt 

von  Prof.  £ic.  Dr.  ()ugo  ©rcfemann,  Berlin;  Prof.  DDr. 
l).  ©unfel,  (Biegen;  Priüatbo3ent  Pfarrer  £ic.  ITl.  Fjaller, 
Bern;  prir)atbo3ent  paftor  £ic.  ^ans  Sdjmiöt,  Breslau; 
Prof.  DDr.  U).  Störf,  3ena  u.  Prof.  £ic.  p.  D0I3,  (Tübingen. 

in  ettt)a  28  Cieferungen  ju  ie  1  IUI.  ober  in  7  l)Qttölid)en 

Bättöen 

3um  öcr  Cicferungsousgabc  entfpicd)cnöcn  Subjfripttonsprcifß  oon  ettoa  28  ^, 
in  7  (5an3leinenbänöen  cttoa  36,40  M;   in  4  ^alblcberbänben  3U  etroa  40  ^^. 

l^u$fül)rli(f)cr  profpeft  foftenfrct. 

(£rfd)ienen  fi"^  bis  0!tober  1912: 
I.  Abteilung,  1.  Banb: 

Die  Urgefdjidjte  unö  öie  Patriard)en  (i.Budi  iriofis)  überfe^t, 

erflärt  unb  mit  (Einleitungen  in  bie  fünf  Bü4)er  ITtofis  unb   in  bie 

Sagen  bes  1.  Bud)es  ITIofis  Derfet^en  oon  Ijermann  (Bunfel.    tllit 

Regifter. 

3n  bcc  2.  Subfir.:  gel).  4  Jf ;  £nbb.  5,20  ^^.  (Erl)öl)ter  (Ein3elprcl$ :  5,60  Jf  ; 
£nbb.  6,80  Jf.  (3n  ber  E)albIcber:=Husgabe  nur  3ujammen  mit  bem  in  Öorbcreitung 
befinblid)en  2.  Banbe  ber  I.  Hbt.) 

IL  Hbteilung,  1.  Banb: 

Die  öltefte  (Befdjidjtsfdjreibung  unb  Propljetie  Jsraels 

(uon  Samuel  bis  Hmos  unb  f)o[ea)  überfe^t,   erflärt  unb  mit  (Ein» 
leitung  unb  Regifter  Der(el)en  oon  f)\XQO  (Bregmann. 
3n  ber  2.  Subfir.:  gel).  5  .U;  £nbb.  6,20  Jt;  ^albleberbanb  (Bo(f»$affian) 
8  Jt.    (Erf)öl)ter  (Etnselpreis:  6  <M  be3ro.  7,20  J^  unb  9  ^^. 

III.  Abteilung,  1.  Banb: 
£l)til  (Pfalmen,  Ijol^eslieb  unb  Dertöanbtes).     Überfe^t,  erflärt  unb  mit 

(Einleitungen  unb  Regiftern  t)er)el)en  oon  ID.  Stärf. 
3«  ber  2.  Subffr.:  4  Jt;  £nbb.  5,20  Jf.  (Erljöfjtcr  €in3elpr.:  4,80  Jt;  Znhb.  6  Jt. 

III.  Abteilung,  2.  Banb : 
tDeisIjeit  (f}iob,  Sprüd)e,  3efus  Sirad)  unb  Prebiger).     Überfe^t,  erflärt 

unb  mit  (Einleitungen  t)erfel)en  oon  p.  P0I3. 
3n ber 2. Subffr.:  3,50^^;  £nbb.4.70  J?.  (Erf)öf)tcr(Ein3cIpr.:4,20.#;  £nbb.5,40J^. 
III.  Abteilung,   1.  unb   2.  Banb  in   einen  f)albleberbanb  gebunben:   3n  ber 

2.  Subjfr.  10,50  .tl;  erl)öl)ter  (Einsclpreis  12  ,Jt. 

3m  (Erj(f)einen  |inb  nod): 
I.  Abtlg.  2.  Bb.:  Anfänge  3sraels  (2.  Htoje  bis  Ricf)ter)  Don  F).  (Breßmonn.  - 
II.  Abt.  2.  Bb. :  Die  großen  propf)eten  unb  il)re  Seit.     Don  Jj.  Söjmiöt.  -  II.  Abt. 

3.  Bb.:  Das  3ubentum.    Don  ITt.  V\aU^x, 

Damit  wirb  bas  tDerf  abgefdtjloffen  fein. 
3e5e  gute  Bu(f)f)anblung  legt  bie  Bänbe  3ur  anfid)t  oor. 


Ocriag  von  Oanöcnfjoed  &  Rupredjt  in  (Böttingen. 


D.  J}ermann  (Bunfel 

Piofefjor  öcr  C[I)eolo(iie  in  (Bicf^cn. 

Genesis  übersetzt  und  erklärt  3.  neubearbeitete  Auf- 
lage. Mit  ausführlichen  Registern  von  P.  Schorlemmer. 
CIV,  510S.  Lex.  8 '\  geh.  1  IMk^  Lnbd.  12  Mk..  Halbfrz  13Mk. 
(Zugleich  1.  Band  der  1.  Äbtlg.  d.  Göttinger  Handkommen- 
tars zum  Alten  Testament.   Hrsg.  von  Prof.  D.  W.  Nowack) 

ZIl}COlogic  un6  (Bkmbc,  1911,  ITr.  3:  „Hein  Dcrftönöigcr  (Ejcget  coirb  ol}ne 
Mejcii  in  feiner  Art  bebeiitcnbftcn  Kommentar  3ur  (Bencfis  an  bicjem  Bud)c  norf) 
arbeiten.  Übrigens  luirö  aud)  öcr  fonfcroatloftc  (Efcgct  nidjt  iDcnigcs  frcuöfg 
bcgrüften,  3.  B.  öie  flusjüljiungen  iiber  öas  l}ol]e  fliter  öer  patriard)encr3ät)Iungen 
ober  über  bie  Bcfämpfnng  ber  flustoüdjjc  öer  nur  rcIigionsgejd}id}lIirf)en  unö  bcr 
panbabi)Ioni|tijd]cn  Rid^tung." 

Les  Aunales  de  bibliogrraphie  Tlieologique  1911,  11:  „Le  commentaire 
de  M.  Gunkcl  sur  la  Genese  a  marque  uiie  date  dans  1'  exeg^ae  de  V  Ancien 

Testament;  il  y  a  fait  ime  sorte  de  petite  revolutioii Malgrö 

ses  scrupules  de  purisme  allemaiid,  M.  Gunkel  ne  s'offensera  sans  deute  pas  si 
nous  constatons  que,  par  les  pröoccupations  d'art  qui  se  fönt  jour  dans  son  livre, 
par  son  sens  de  la  vie  reelle,  par  son  aversion  pour  le  p6dantisme  et  la  froide 
örndition,  sa  Genesis  se  trouve  etre  le  plus  fran^ais  des  commentaires  alle- 
niauds,  je  veux  dire  celui  qui  repond  le  mieux  aux  g-oüts  et  ä  la  tour- 
iiure  d'esprit  des  lecteurs  fran^ais." 

Die  Urgefdfidjte  un5  öie  Patriardfcn  (i.  Bud)  ntoüs)  übcr= 

fe^t,  crüärt  unö  mit  (Einleitungen  in  bie  fünf  Büd)er  ITtojis  unb  in 
Mc  Sageil  öes   1.  Bud)es  ITTofis  t)erfet)en.   (Ogl.  bie  oorljerige  Seite.) 

flUSgetDÖIjIte  Pfalmen  übeife^t  unb  ertlart.  3.  oerbcfferte  unö 
oermefjrte  £=luflagc.  1911.  3.80  ITI!.;  in  (5an3leinu)anbbanb  4.60  lUf. 
tEI)COl.  tu.  Blatt  1912,  19:  Bringt  man  3U  allcbem  in  flnfd)lag,  öa^  (Bunfel 
aud)  in  öcr  (Einselcrflörung  oft  feine  eigenen  tDege  gef)t,  öafe  er  grunöfä^Iid)  mit 
öem  f)er!ömmlid)cn  Kommentarbclrieb  brid)t,  6er  in  (Eejtfritif  unö  IKetrif  3U  er» 
ftiden  örot)t,  unö  öa^  er  ftatt  öeffen  Icbigliö)  öle  (5e5td)tc  fclbft  jum  Rcöcn 
bringen  toiU,  fo  fann  öicfe  pfolmenerüärung  nur  bcftcns  3ur£cttüre  empfoI)Ien 
ujeröcn.  IDer  nad)  öer  Hnroetfung  bes  Perf.  in  bem  Büd)Iein  blättert,  toie  man 
in  einer  (Bebid)tfammlung  f)in  unb  f)er  fd)Iägt,  unb  fid)  liebeooll  in  jene  tDelt 
Derfenft,  toirö  reidjen  (Betoinn  Ijoben." 

Das  Idl  der  Psalmen,  von  Privatdozent  Lic. 
Emil  Balla.     1912  4,80  Mk. 

(EDangcIifci)e  $re{I)Ctt,  1912.  F^eft  8:  „öielleidjt  merben  mand)e  fragen,  ob 
es  fid)  Iol)nt,  ein  foId)es  Bud)  3U  lefen.  Demgegenüber  fei  l)icr  vor  allem  betont, 
ba^  B.  fe^r  oiel  mel)r  bietet,  als  ber  (Eitel  oermuten  lä^t.  (Er  f)at  erftens  nid)t 
nur  bie  Pfalmen,  fonbern  niele  (Eeyte  in  btn  propbetifd)en  Büd)ern  unb  E^agio* 
grapf)en  ^erangesogen,  foiDeit  fte  3ur  (Battung  ber  Pfulmen  gel)ören;  er  f)at  sroeitens 
feine  Unterfud)ung  aud)  auf  bie  ägt)ptifd)en  unb  babi)Ionifd)en  Pfalmen  ausgebel)nt, 
Don  benen  er  3al)Ireid)e  Überfe^ungsproben  bietet,  unb  er  I)at  brittens  feine  Hrbcit 
fo  angelegt,  baji  fic  3uglei^  oIs  eine  Stilgefdjidjte  öer  3nöioiöuaI:PfaImett 
gelten  mufe.  (Er  ad)tet  überall  auf  5orm  unb  3n{)alt,  IHotioe  unb  Hufbau,  Rt)t)tf)» 
mus  unb  parallclismus  unb  toeifi  gerabe  baburd)  einen  3U)eifelIofcn  Sufammen» 
i)ang  ber  l)ebväifd)en  pjalmenbid)tung  mit  ber  bes  Dorberen  Orients  naö:^.  Da 
öas  Bud)  mit  flarcm  Kopf  unö  ujormem  tierscn  gefd)rieben  ift,  fo  ift  feine 
£e!türe  leljrreid)  unb  feffelnb  jugleid)." 

Dedag  oon  Panöcnlioed  &  Ruprcdjt  in  (Bötttngen. 


_^ „.»-., 


^,.„fl«»>„ 


3      "j  ,      M|PS^''C/    %'^ 


</^'^" 


W 


^O 


>»(f «« 


^ 


.^1  <:r 


'?!  ,^lr. 


,     ,^   -      ^     ä      K 


^^  ^/^ 


A<  <, 


'§ 
^tf  ^ 


-     O  o  Ä     ^ 


=  ju   ^ 


\y 


s 


v-«"' 


Veriag  von  Vandenhoeck  u.  Rupracht  in  Göttingen. 


ilaßstat)  1  :  30OO0OO 

laOBaiaraetertnäÄr^atiir  -lein auf  dcrKiartc-J 


Stich  u.  Druck  v.  Louis  Koch,  Halberstadt. 


i 


a 


-  .     4^986 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


> 

O" 


"CD