Skip to main content

Full text of "Mozart's Leben: Für die Gebildeten aller Stände erzählt"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



I 




Lor!^. ' 



Verla^imiEi^ejLtliimvrmEHSclirrjedeTmBerlni 



^ÄOMrf'ö ^c0cn. 



^ ü i r i e (^^^ c b i ! t- c t e n all c v c i ü \i ^ c e i - i 



i>r;i 



^tttittito 910^! 



?ttil piff •i'.niraliö in .S).>r'il't-if!, iint-n ^Uf-*;:i ••'• <'..' 



Zweite vameMt uttb ocr0rf|rnt(^ufra(|r. 



isrr. . 



r\i>-vo 



XMe Mitt fir 1« <^n}t iDit für lU 3;i^riU nodielKillai. 

irer Sevf«Wff« 



SDteiner geliebten f^rau 



Mhu seB. Don S&eperg. 



SBenn beim (Srfd^eincn btcfe« SBud^e« im Saläre 1863 nxäft 
in |^.ergcBrad^ter S33eife Slu^funft üBcr JlBfid^t unb ßl^aralter be^ 
fetten gegeben tparb, fo gefd^afc bte^ einjig in ber (Setpiß^eit, ba§ 
m^ Bei mir fetbft ait^ Kater Slnfd^anung ber ©ad^e ]^ert>orgegan^ 
gen 'a>ax, anä) t>on Slnbern fo aufgenommen fein »erbe. 

3c^ l&attc mir Dorgefefet ein fünftlerifd^e^Öilb biefe« 
SWogart aufjuft eilen, fowie e« H^l^er nirgenb öerfut^t unb 
noc^ n)eniger gegeben toar , am toenigften aber mit einer 5lrbeit 
l^atte erreid^t toerben Ißnnen , toeld^e n^ie bie belanntc 85iograj)]^ie 
üon D. Sal^n rein au^ lunftl^iftorifd^en Jöetoeggrünben unter»' 
npmmen unb in »iffenfd^aftfid^er gorm au^gefül^rt »arb. §ier 
erfd^ien aßerbing^ ba^ SKaterial reid^Iid^ ju !£age geförbert unb 
fleißig burd^gearbeitet. Slüein bie tebenbige ^erfönlid^feit unb eigene 
Srfd^einung be« SIReifter^ fonnte nur ftüdmeife unb mel^r juföIKg 
]^ert)ortreten. Denn bie freie unb lebenögteid^e ©eftattung bed 
©toffe^, fotoic fie einzig bie beftimmte Ifinftlerifd^e 5lbfid^t ]^ert>or* 
gubringen vermag, ift l^ier, toenn fie überi^aujjt mit im ^md ber 
©ad^e lag, feinenfatl^ iur SSertoirittid^ung gelangt. ÜDurd^tüeg l^errfd^t 
t>ielme^r, toic bie^ eben in ber Statur ber toiffenfd^aftlid^en Slrbeit 
begrünbet ift, ba«3WateriaI b. 1^. biemitgleif erforfd^te unb fidler 
begrünbete fad^Ud^e JRid^tigfeit cor, nirgenb aber erfd^eint beutlid^ 
unb unmittelbar t)or unferen ©innen jene« geftattet Sebenbige unb 
i)o(Iig frei ÜJal^intoanbelnbe , ba^ un^ toie ber t)om S^an^ ber 
aWaterie ju greil^eit unb ©elbftfein ertöfte Sßenfd^ anmut^et unb 
ba^ eben eingig bie Äunft l^erjufteüen vermag. S33er irgenb nod^ 
3tt)eifel über biefen rein ftofflid^ mittl^eilenben SBertl^ unb S^arafter 



VI 

fcc^ 3a]^nf(i^en Sdviäft^ l^abcn fonntc, fcem ntit^tcn fic butd^ btc ge^» 
lürjte neue Slu^gabe toBütg getilgt tocrben, ba biefelbe eben bei fotd^er 
3itfantmenbrangung be^ ©toffe^ felbft nur nod^ beuttt(i^er bcn ®vunb* 
niangcl an freier ©eftattung, ja ben 2lbgang einer jeben Slbpci^t unb 
SBcfäl^igung erfennen lieg, l^ier au^ eigener ©eete neu ju gebären 
unb ju geftalten. 

S)a^ lebl^afte ©efül^t btcfe^ SWangcfö an einem fonft fo toertl^*' 
öoQen unb mit ^tä)t freubig begrüßten SBerle tpar e« bcnn axxäf, 
voa^ mid^, atö id^ nad^ einer itatiemfci(icn SReife unb ber jal^retangen 
faft au^fd^tieflid^en Sefd^äftigung mit ber bitbenben Siinft auf^ 
neue jur SDJuftI jurüdtel^rte, um mid^ fortan il^rer ©efd^id^te unb 
SBiffenfd^aft Döüig jU tpibmen, fogteid^ bei ber erften Sefanntfd^aft 
mit bem 2BerIe ergriff unb je länger je mel^r antrieb^ einniat fetbft 
JU t>erfud^en: ob benn nid^t au^ biefem überreid^en unb pol^ljubc* 
reitcten SKateriat mit freifd^affenber §anb aud^ ba^ t>oüe Söilb 
be^ Söienfd^en unb Sünftter^, t>on bem l^ier bie d^arafteriftifd^en 
3üge oft fo überrafd^enb lenntüd^ l^erijorfd^auten , fidler unb 
loal^r pd^ ]^crt)orarbeitcn taffe. ®erabe bie (Srregung be« ganjen 
aWenfc^en, bie id^ toic getoiß SDJand^er t>ox mir burd^ biefe erftma* 
lige guöerläffigc unb ausgiebige Äunbe i)on SKojarts Seben unb 
©d^affcn erful^r, n?ar e«, n?aS mir burd^ 3al^re nid^t JRu^e lief unb 
mid^ unauSgefefet in ber inneren S3efd;äftigung mit bem ©egenftanbe 
erl^iett, bis enblid^ roie öon fetbft ber ßntfd^luß ]^ert>orfprang, ben 
95erfud^ einer fold^en frei lünftterifd^en unb fojufagen rein menfd^^ 
lid^en ©eftattung beffetben ju toagen. 

Unb es gel^örte ein gcioiffcr SWutl^ baju unb fogar eine ®zli^U 
übcrtt)inbung. ÜDenn für einen ange^enben Sünger bicfer SBiffcn* 
jd^aft fefbft, ber feine S^ifteuj auf ein fold^eS neues gad^ geftettt, 
n)ar eS nid^t unbebenttidj? Don Dornl^inein fo ben ganjen tt)iffenfd^aft* 
üd^en 9tuf aufs ©piel ju fefeen unb fd(^einbar ju bebutiren — benn 
bie Heineren SBerle ^T^cr ®eift ber SEonfunft" unb „'iDie ^anUx-- 
flöte" lonnten bod^ nur als ©tubien unb SSorarbeiten jU fold^ einem 
größeren SBurfe gelten, — ju bebutiren mit bem SluSjug Don 
gorfd^ungen eines Slnberen, alfo einem Dölligen Plagiat. Slllein 
eben bie ftets beftimmter l^erDortretenbe Srienntniß, baß l^ier ein 



vn 

lünfttertfci^e^ S5Ut>, fojufagcn eine ©tatue aWogart«, gar nid^t 
Beabfid^tigt ober bod^ gemi^ nid^t gefd^aff en ttiorben, unb ba« eben^ 
fo ftet^ beutlid^er auffteigenbe ©emu^tfein, ba§ toie mir <)erfBnlid^ 
bic 5Ratur ben öerftcl^enben ©inn für bie Sunft nid^l i)erfagt ffait, 
fo anö) eine jureid^cnbe ©eftattungdföl^tgleit in mir leben niüffe, nun 
f otd^ ein 2)Ub an^ bem bloßen bunfetn ©toff an^ Sid^t l^eröorjurufen, 
ließen mid^ fd^tießlid^ lebe ®ä)tVL öor irriger Slu^legung unb abfid^t* 
üd^em ÜKißurtl^eil übertoiuben unb frifd^gemutl^ ben ©egenftanb 
ant^Qdten, ber bann tl^eite burd^ eigene glfidEIid^e 5Keufuube, tl^eite 
aber burd^ unmittelbare Slnfd^auung namentlid^ in ber Heimat unb 
S33irfen«ftätte be^fiünftfer^ felbft, in ©atiburg unb S33ien, toä^renb 
ber Slrbeit mel^r unb me^r eigene^ geben enttoideltc unb J)erf8nlid^e^ 
(äefid^t gewann. 

©0 trat id^, meiner bered^tigten 5lbfid[;t mir bewußt unb barum 
aviä) einen 2;itel be^ S33erfe^ julaffenb, toie il^n fonft nur 35en!mäter 
jü tragen ^jflegen, ol^ne t>iel Dcrftänbigenbe ober gar red^tfertigenbe 
SBorte t)or bie Deffentlid^feit b. 1^. t>ox uenienigen 2:^eit berfetben 
:^in, ben id^ mir au« meiner eigenen 2lnfd^auung l^erau« afö ben 
Setrad(iter eine« fotd^en nid^t toiffenfd^aftßd^en SSilbe« gebadet l^atte, 
— toor ^Diejenigen, bie mit natürlid^ frifd^en ©innen in ber Sunft 
bie unmittelbare äeußerung unb fd^ßnfte ölütl^e unfere« ÜDafein« 
erfaffen unb bal^er aud^, jumal menn oon einem Äünftter 9iebe ift, 
Dor aßem bie lebenbig toarme Smjjfinbung feiner fetbft, fojufagen 
feine unmittelbare ©egentoart genießen unb i^n nad^ feiner ganjen 
2lrt unb Srfc^einung |)erfBnlid^ t>ox ben Slugen ba^intoanbeln 
feigen Jooüen. Unb U)er iool^t brängte ju einer fold^en lüuftlerifd^en 
2)arfteflung unb leben«artigen ©eftaltung feine« SBefen« in l^Bl^erem 
SWaße al« eben SUiojart, ber fo fel^r felbft ber 5Ei^pu« eine« toal^ren 
Sunftler« ift, toeil er eben fo red^t unb ganj ba« S3ilb eine« toa^ren 
unb ganjen 3Kenfd^en U)ar! 

35iefc Slufgabe, beren öebeutung unb S3ered^tigung mol^l nie* 
manb mitkx ju beftreiten geneigt ift, id^ i)aüt fie mir geftetlt unb 
Ijabe fie au«gefü]^rt. SBie mcit fie gelungen, barüber ijaU nid^t id^ 
bie Sntfd^eibung, 3lur »erftel^t ftd^ i?on felbft, baß fie eine ijöttig 
neue unb eigene Slnorbnung be« ©toffe« erforberte. @« toirft in 



vin 

iebem menjc^üd^en 8eben«(auf ein befttmmtc^ ®cfefe, iad toie feinen 
Slnfang unb fein Snbe, fo aud^ feine toedbfeinbcn Hebungen unb 
©enlungen regelt unb ba« ©anje, fd^einbar fo njiüfürttd^ unb 
fd^manlenb, ate ein fidler 5Kot:^menbige« unb ©efe^mäßtge« barftettt, 
ba^ iebe SBiüfüv au^fj^tie^t. !Ciefen natürlid^en SR^^tl^mu« eine« 
Seben^gange« muß aud^ bie 35arfteüung beffelben l^aben , »enn fie 
irgenb einen leben^artigen Sinbrud! mad^en unb bie SSotfteüung 
einer natürßd^en unb menfd^engeftattigen Slrt unb Jöetoegung l^er* 
t>orrufen tpiö* 35ie organifd^en Snoten»' unb SBenbe^junfte eine« 
SWenfd^enteben« muffen aud^ 5Korm unb SSorbitb ber ©üeberung 
be« ®toffe« für ben ©iograpl^en fein, unb l^ierin glaube id^ bei 
ber 5lu«fü^rung meiner 5B[rbeit, beren Stnlage mir übrigen« fogleid^ 
mein natürlid^e« Oefül^l eingab, burd^ ba« öetüußtfein meine« eigent^ ' 
liefen 3i^f^ n?efentlid^ unterftü^t tporben ju fein. SÖol^l mag ba« 
®ne ober 5lnbere im ©toffe felbft fteden geblieben fein, ba« ber 
i^Bllig unbefd^rönlten U)irflid^cn X)id^ter]^anb l^eroorjuarbeiten ijergönnt 
gemefen fein bürfte, unb 3Wojart« eigene 2lrt, fein l^ol^e« Mnftler* 
ti^um brängt un« ja einen erpi^ten 2Ka6ftab ber öeurtl^eilung 
in bie §anb. ÜDod^ l^atte id^ bie ©enugtl^uung, baß ba«©ud^, ba« 
barauf bered^net toar, fo red^t ein aüöerftänblid^e« 8ebcn«bilb be« ge^^ 
liebten 50ieifter« ju tuerben, fid^ aud^ balb im 3nlanb mie im 
5B[u«lanb gute greunbe ertoarb unb namentlid^ eben unter benen, 
bie mit unbefangenem ®inn bie Äunft al« einen ebelften ^rei« 
unfere« SOlül^en«, al« eine fd^öne geier be« Seben« felbft betrad^ten 
unb bal^er avid^ bei einem fold^en mirflid^ großen Sünftler, beffen 
©d^affen toie atfe« toal^rl^afte S33erben bem äußeren 3Serftanbe ja 
ftet« ein 3Bunber unb 9iat^fel bleiben muß, toenigften« ben 9Äeu* 
fd^en red^t erfennen unb fo bem ©el^eimniß feine« überragenben 
®eifte« unb befeligenben Sonnen« bod^ einigermaßen nal^etreten 
trotten, ^umal bie Sünftler felbft, ^JD?aler ioie SDid^ter unt> 9}Jufifer, 
l^aben mir bie unjioeibeutigften SSetoeife bat)on gegeben, baß id^ 
ba« 9ted^te gesollt. Unb ba« ©leid^e tl^at, freilid^ Ijalb unbetoußt, 
aber in um fo erfreuenberen ^n^tn, l^in unb tüieber unfere litera« 
rifd^e Sritil. 

Umfomei^r unbefangen bärf ba« fleine Öud^ ie|t, voo e« feit 



fängcrcr 3ctt öcrgttffcn tft, in cmcr int cinjelncn mannid^fa^ Der* 
änbcrtcn neuen Sluflage »or S)ieienigcn treten, bcnen e« getpibmet 
ift, Unb ba§ babel ber utfprünglid^ Beabfid^tigtelitcl ^SKojart« 
fieben*' eintritt, üerftel^t \xäf öon fetbft, ba Der unbeftimmtere 
Siitel ;,ÜWogart" bamate Dor aöem be^l^alb getoäl^tt »arb, toeit c^ 
ba^ erfte ®tüd einer Unternehmung bilben foüte, bte ber ßcben«* 
befd^reibung unferer großen Sßeifter überhaupt galt. SBobei benn 
jugteid^ bcmerft fei, baß ba^ jtoeite ©tüd ^©cetl^o^en« Sebcn" fein 
follte, ba« jcboc^ bei ber SSornal^me felbft ju einer ganj anberen unb 
ftreng toiffenfd^aftttd^en aufgäbe fid^ geftaüete, mit ber burd^ mel^r 
atö breijel^niäl^rige emfte eigene Sorfd^ung gugleid^ aud^ gefü^nt 
erfd^einen mag, toa^ mäf Slnfd^auung ber i^ad^Ieute mit biefem SD2o< 
gart« geben benn bod^ am ©nbe am gad^ geffinbigt »orben war. Der 
britte öonb biefe« SBerfe« aber, ;,S3eet]^oJ)en«'le^te jtoölf Saläre" 
liegt ebenfad« foeben im SDrud ))oI(enbet t^or, unb e« ift alfo ie^t 
gugleid^ ber 3^it<>unlt gelommen, neben biefe« ©tanbbilb be«gro* 
|en äßojart au'd^ ba« be« großen ©eetl^oöen gu fe^en. — 

3lodf ift l^ier »ol^t aud^ barüber ein ©ort erforberfid^, luie 
fii) bem SJerfaffer felbft, bem feit Jener 3^^ «i^^^ ermfinfd^te güöe 
»on neuen stnfd^auungen . ba« Sereid^ be« Seben« toie ber Äunft 
um ein gute« ®tüd toeitcr geftedft l^abcn unb ber längft beutlid^ 
erlannt, baß tt)ir in einer größeren örfütJung jiener großen 35er«' 
l^eißungen [teilen, fca« SSitb unfere« SDleifter« l^ute oarftellt. Unb 
tt)ie Knute e« ba anber« fein, al« baß bie tiefmarme Sm^>finbung, 
bie un« ba« l^errlid^e Sltenfd^enU)efen biefe« eingigen Sßanne« 
einflößt , unb bie l^ol^c SBonne , bie un« fein untoergteid^ttd^e« 
Äünfttertl^um getoäl^rt, ftct« mel^r njad^fen, Je mel^r fic^ bie innere 
(gntn)idt(ung unferer ftunft unb unfere« geben« bem Sblid erf daließt? 

üDamal« freiRd^, nad^ bem anl^altenben SSetfel^r mit bem leufd^en 
unb Mftigen ©d^affen ber Slntile unb ber JRenaiffance tooöte mir 
ba« fentimentat toertteid^ttdj^te unb füßüd^ gegierte treiben, ba« feit 
be« großen ©eetl^oijen SCobe in ßoncertfaal, §au« unb Äird^e l^erein* 
gebrod^en, in einem gerabegu unfeibßd^en Sid^te erfd^einen. 3a ba« 
nod^ toeit unbeutfc^ere unb jeber »a^ren @m|)finbung ]^o]^nf^>red^enbe 



SBefcn, ba« fett S. 3K. t>on SEBcbcvd lobe Don unfever Otjembül^ne 
Sep^ genommen unb btefcttc ju einem frtoolen IDurd^einanber 
t>on frember unb l^eimifd^^r Slad^bilbung be^ l^unbertfad^ üDagetoefcnen 
gemad^t, mu^te mir einen förmßd^en ©d^veden erjcugen, foba§ e^ 
nur ein ganj unmittelbar innere« ©ebürfen tt?ar, ü)a« mid^ jum 
genaueren Slnfd^auen eine« fotd^en ed^ten üßenfd^en* unb Äünftler* 
bilbe« toit ^Wojart trieb, an bem toir in jeber SBeife neue 
5Ra]^rung unb ©tärfung getoinnen fßnnen. Slüein and) ^entt, tüo 
tt)ir mit ^tä)t un« fagen bürfen , ba§ i)on ben Sbeaten, bie biefe 
fd^i5ne erfte ^tit unfcrer cfoffifdjien ^robuction aufgefteüt, in ber Xl^at 
ba« $8d^fte unb $en'(id^fte toirftid^ ju toerben begonnen l^at unb 
ein Äunftfd^affen Dor un« ftel^t, ba« in toal^rl^aft erhabener SSßeife bie 
Oefammtl^eit unferer 5lnfd^auungen umfaßt, — gerabe ^eute ift erft 
xeäft barauf l^injutoeifen, »eld^ l^ol^e SBebeutung für biefe« ©d^affen 
eine ßrfd^einung n)ie SDiojart unb jnjar nad^ il^rer menfd^Ud^en n)ic 
nad^ i^rer fünftterifd^en ©eite l^at. 3a c« ßegt in biefem inneren 
3ufammen^aug unb bem ftet« ruhigen gortbauen auf einem fold^en 
fieberen SSoben ber einf ad^ emigen 9?atur unb 2lrt unjerer inbioi* 
bueüften (Sjifteuj t^ieüeid^t bie ®ttoaf)x für bie 8öfung ber legten 
unb ]&i5d^ften aufgaben unferer Station in ber menjd^lid^en ®e* 
fammtentmidtfung. 

greifid^ n)ie anmutl^enb bie Oeftatten ftnb, bie ed^t menfd^tid^er 
JRegung Dott un« g(eid^ ben ctaffifdjien !J)id^tern aud^ ÜÄojart« ßeb* 
lid^e lonlinien feft in bie ©eete J)rägen, — e« flnb bod^ erft bie 
aögemeinften ®runbtagen unferer inneren Sfiftenj, bie l^ier gelegt 
tt)urben, e« finb nur bie jart umriffenen ©d^atten i)on ben ®eifte«* 
gemalten, bie unfer moberne« iDafeiu unb i)or aüem unfere na» 
tionale ffififtenj burd^wogen. 5Rod^ fel^lt bie »oße 2lu«prägung 
unb fd^arfe 3nbiDibuaIifirung jener tiefften unb eigenften (ärunbge* 
ujatten, bie unfere ®egenü)art neu geftalten motten, unb erft l^eute 
fte^en mir Dor ben ®ilbern ber ßunft, bie mie eiuft in ber fd^ßnen 
©ried^enjeit mit energifd^em (Sriffel unb in fidlerer Äennttid^feit 
tie bcfonbcre "^^^fiognomie unfere« "Dafein« jeid^nen unb ate neue 
3beate, al« SSorbilöer jeglid^en ^o^eren SJeftrebcn« ben fommenben 
®efd^(ed{itern überliefern. 



XI 

SWctn vok avi6) unfcr5Dafcin geftfifet auffrül^crc ober f^ätcrc 
3al&rl^unbcrte an Oe^att unb Svaft, an ffiürbc unb icbcnt $o^bcft^ 
gctoonncn ffaUn mag unb toic fcl^r unferc ftunft ftcW reiner bic 
Quetten be^ {Rctnmenfd^tid^en aufgebedt unb i)on ba^er bcn 3ntj)Ute 
eine« ebelften ©d^affen« genommen ffat, — ftet« toirb un« biefer 
SD? j a r t ein fräftig befetenbe« ©eifj)ie( bai)on fein, boß eben atte 
Sunft einjig bem ttjal^ren aWenfd^entl^um entf^)ringt uub ber 3D?enfd^ 
gu feinem SBefen, ju ber ^ütit feiner (Stiften j nur baburd^ gelangt, 
ba§ er xndffalüo^ bem lebenbigen Seben fid^ erfd^fießt, fotoie e« 
in feinem unwiflfürfid^en ©etoegen il^m fj)rubetnb entgegenquittt unb 
il^m bie l^errlid^ften ®eftattungen unb tool^t gar 3beate ber SWenfd^l^eit 
in leimboflen ©Übungen barreld^t, !Oenn ü)ie n)ir erft am tetenbig 
toarmcn SKenfd^enl^erjen ben eigenen ^ufö lebenbig fd^tagen fuWen, 
fo bieten jebe Spod^e unb j[ebe6 S5o(I i^ren ftftnfttern einjig toaijx 
unb rein jene aüberftänbßd^e unb ttjal^ren ©el^alte« t>cüt SSorftet* 
tung be« etoig @tt)igen, an^ ber bann fie fetbft jene 3bealgebilbe 
l^erjuftelfen l^aben, bie ben ©temj^el biefe« $6l^eren an pd^ tragen 
unb einen ^eil feiner SBirfung unb Unöerganglid^Ieit ba^on für 
fid^ l^intoegnel^men. 

3n biefem ©inn »or attem ift un« aud^ l^eute bie ftunftler* 
erfd^einung aWojart« Don lebcnjeugenber ©ebeutung. €r traf ben 
adgemeinfamen ©el^alt be« I)afein« eben baburd^, ba§ er unbefangen 
offen fid^ bem ©ein unb (5mj)finben feiner läge Eingab. Sr i)er* 
nal^m ben teifen SBanbet be« SBettgeifte« burd^ bie toed^fetnben Qx-- 
fd^einungen be« Seben«, »eit er bem ®ang ber il^n umf^)ielenben 
SBlrftldjiIeit unb bem ?utfe feiner ^tit mit ber ©eele taufd^te. 3a 
in einer Don frember Slrt unb ©itbung Döttig übertoudjierten @))od^e, 
bie faum nod^ bie ^^^fiognomie be« eigenen nationalen Dafein« 
erfennen lieg, tou^te er, toie ber Dramatiler unferer S^age, 9i t d^ a r b 
3B agner, fagt, *, jenen öaterlänbifd^en (Seift mit feiner JReinl^eit 
be« ©efül^te unb feiner fteufd^l^eit ber Singebung atö ba« l^eilige 
grbtl)ell JU betrad^ten, mit bem ber ©eutfd^e, too er aud^ fei 
unb In toeld^er ©jjrad^e er ftd^ au^brüden möge, gett>t6 ift, bie an* 
geftammte ®rö^e unb ^ol^eit ju ben?al^ren." Iro^ be« »etfd^en 
3blom« unb gormenjtoange« , an bie er gebunben »ar, beutete er 



ftd^ hcäf auäf fd^on in feigem d^i^fo unb !^on 3uan jenen 
b c u t f (j^ e n SK c t ft e r \>or, ber in . ber 3aitbevpijte feinem ^ci^affen 
bie i^ertfici^fte Ärj>ne anffe^te unb ber Station juerft ben ijrefe 
aufmie«, ber il^r andf auf biefcm ibcatften unb umfajj^nbften. Oetiete 
ber Sunft n)inle, »enn fie bei bem SBeg jumSigencn ifnb SRed^ten 
getreu bel^ane. 

Unb tt)ir J^aben i^n gett)<mnen, btefcn ^rei« einer natloiia* 

(en Sunft! — Uno J^ute, tpoun«. tiefet »©a^reuti^" nal^ ^'or 

. ber Sflftüre ,ftß]^t, bürfen mir crft red^t piit JJreube ju ben 9J?eipcrn 

.aufMidEen, bie bie erften ©teine ju biefem monumentalen ©elftem* 

bau besiegt l^ab^n. SWojart. gej&ßrt ju il^nen : er rcbete juerft in 

ber aWufif bie ®,j)r5(|^d^e.be« gerjen^ i;nb tpell biefe« §erj 

, fetbft rein unb ebel.pnb fd^ön »ar, bie®.j)r.ad^e ber ©d^ön^^eit. 

3f]^m Weibe unfere.SSer^l^rung, .unfcre,^iebe geweil^t. @r fü^rt 

nn^ ju ben.@tufen h^^Ztmpü», ,|n bem mir unfer beffere^ si^^eil, 

upfer; Um)ergängttd^.e^ öjiejDergetDinnen. Sr . ift ber Genien einer, 

benentt)ir un^ mit i(nferem ^erjen anvertrauen bürfen. .SDtit .i?iefem 

^ty%tn,tJoax e^.aud^^ bag il^m biefe« iDenImat feinet gebend. unb 

©d^affen« gefegt tparb. SKöge baffelbe benn ebenfo aufgenom» 

tt^en ».erben. 

§eibetberg, ben^'6. 3uB .1876. 

Her J)etfaffer. 



»tiitU $«Wx. 






1756—81. 



erjier 2l6fc^nttt. 



1766—66. 

,SBie rt<4 Setbteitfi uitb m&i eectettm " 



tr" 



SBoIfflong antobe SWojart tourbc am 27. Sönuor 1756 
in @a{gburg geboren. 

©aläburg, bicfc^ ©tiidt ?|5arobted in S)entf(^Ionb, bicfeö 
Sumel unter ben @täbten un(ere0 norbifc^en SSaterlanbei», ha^ mit 
feinem Ueberreic^tl^nt t)on Xl^ürmen unb fi'u))f)eln t)oII bli^enber 
ßreuje unb kugeln toie ein ^nfttoerf baltegt, auf bem Heinften 
SRaume auferbaut, eingeüemmt gtoifdien einen rafd^en @tront unb 
ben. fd^roffen ipügel, t)on beffen SBarten ber frol^ erftounte ©litf 
fid^ k)on aü ber ^errUd^Ieit ber ®egenn?art; bie il^n umgibt, batb 
tröumenb in bie t^ergangenen Xage, ja in bie (Smigfeit richtet unb 
bebcnft, toa^ toax unb maiJ fein wirb! 2)iefe BÜiiU öon Äird^en 
unb $a{öften, ein 93ilb bei^ ungemeffenen SReid^tl^umiS ber SJürger 
unb üp|)iger $runlfud^t hinftfinnigcr Surften, ein S^jiegel au ber 
ipoffart früherer Sage unb toieberum ber SSerel^rung eine^ ^öl^cren, 
bem fie ein äbbilb fe|en ttJoHten ! Eine ©tabt, in bereu Sß^^fio^ 
gnomie fid^ finnlid^ Ue|))>igteit mit einem feinen @efü^l für ba$ 



©d^bne ober ioä) für bag ^eitcr*®cfänißc unb ^ßrod^tigc mifd^t, — 
bie, unter bem cmften tiorbifd^en $tmmel ö^t^Ö^^f wiit ber 8(uö* 
ftd^t auf jene fc^nceigcu Serge, burc^ bie toir fo cloig unerreid^bor 
t)on bem niilbcreu ®übcu, t)on bem Saubc ber ©d^öul^eit gefd^iebcn 
fiub, in il^rem Saue bie freie 8trt 3taIieniJ toieberf^iegelt, eine 
feltcne Bereinigung beutfc^en ®rnfte§ unb ]^eg:perifd^er ^eiterfeit, — 
feie burd^ il^re reijenbe ©d^önbeit bie ©inne beraufd^t unb jeben, 
ber fie einmal in il^rer ganjen $rac^t fol^, nrie bejaubert feft^ölt, 
ba^ er im ©c^eine ber oübelebenbett Sonne fic^ nieberlegt auf ber 
aSaftei beg SRönt^gbcrge^ ober unter ber Keinen SSuc^e l^od^ 
auf bem grffen be^ fiPat)Uiinerberge§, t)on tt)o ber gug fic^ 
toeigert jurüdjugel^en , toeil im ©emütl^e ein SSerlangen entftel^t, 
immer an ber ©tette ju ttjeilen unb na^e t)or 8tugen bie l^errlid^e 
^rc^iteltur be8 S)ompIa|e§ mit bem gro^artigften ber beutfd^en 
aSrunnen unb toeiterl^in bie ett)igen Serge ju fc^auen, auf benen 
bie leuc^tenbe Slbenbfonne ben legten ©d^nee be§ SBinter« rojig 
färbt, um i^n balb gang njegjufüffen ! 3n ber Ställe bie gange 
gä^igteit be§ menfc^tid^en ®eiftc§, ber über ba§ ©dbaffen ber SRa« 
tur l^inaug in mol^tgefügten Sauten, in fd^önftcr ffunft, fomie fie 
nur il^m eigen, fein götttid^e^ Sermögen betl^ätigt, unb ttjeiter^in 
toieber bie fidlere ©runblage all biefeS Weinen Sfönneng ber SMen* 
fd^en, bie 3?atur in SBeite unb Sreite, in glänsenber gtöd^e ber 
SBiefen unb gelber, burd^ bie fic^ filbernen (Slange^ t>a^ lebcnbigc 
SBaffer fc^töngett 1 J)ann :plö^ti(§ l^od^ fid^ auftl^ürmenb baiJ ftarrc 
(Sebirge, bie gelfen be§ Unteröberge^, beffen geioaltigic SRaffen 
bie 5ß]^antafie beS Sollet öoit je befd^öftigten, ber balb ein öcrfteinersi 
ter aiiefe, batb ber ©t| !unftt)erftänbiger fd^öfeebemad&enber 3it)erge 
toax unb nod^ l^eute ben toürbigften ber beutfd^en ffaifer betoal^rt, 
griebrid^ Sarbaroffa. 

SBetd^e SüKe ber ^jsoefie birgt aHcg bicfeg! SSie U)irb faft 
jebe ©eite unfereg (Seiftet jur tebenbigen Il^atigfeit erregt! SBie 
erfüllt bie |>errli(^feit ber ©agen unfer §erj mit bem ©efül^I für 
®rö6e unb Sufunft jeber Slrt! SBic ftimmt bie Slrc^iteftur ben 
empfängtid^en ©inn jur Harmonie, toie al^nt er, bafe ^ier nad^ äRajs 
unb tJorm georbnet erfd^eint, toa^ in ber großartigen Statur uml^er 



um mit g^itjartigcn SWaffcn in btc Srcitc «nb ^b^e gel^t! Uttb toic 
crtDcät toicbat biefc öcmaltigc Statur ba8 Sctoujstfein öon ber Er* 
^abcttl^cit bcg ®cifteg, bcr bic 833rft utnf:pannt! SBc erregt bie 
gerne ber Sbene , bie befäet ift ntit |>öujiern unb 3)örfern , eine 
lot^enbe glur bcr grud^tbarfeit, in unferem l^erjen bie greube am 
irbifd^en SJafein unb bod^ n^ieber bie ©el^nfud^t inS SBeite, SBeite! 
SEßie erpit fie im (Semüt^ ben ©inn »oadb für bag (Sroße, bem 
bie Enge be§ aßtöglid&en Seben^ fo ftetg ben Dbem abaufcfineiben 
brol^t ! 

9tun aber bargen biefe fd^önen Sauten, an benen fid^ ber 
fiunftfinn beiJ S3efd^auer§ erfreut, biefe ^errlid^en ©cmölbc ber Äir* 
d^en, in benen bie ©eele balb an fd^lanlen 5ßfeilern jöl^ting^ mit 
in l^eiterftc ^öl^en fliegt, balb berul^igt tjon bcr fanften SRunbung 
ber 3)edEe ju fic^ felbft jurüdffel^rt , in i^rem malerifc^en Innern 
obenbrcin für ben finaben, beffen Seben n)ir l^icr betradEiten moüen, 
bie fd^önen SSorgönge eine^ ®otte§bienfte§ , ber mit feinen mürbtg 
obgemeffenen finnöottcn Setoegungen ber golbgewanbeten 5J5riefter 
unb t)or allem burd^ bie begleitenbe ERufif feine ©inbilbung^fraft 
in eine anmutl^ig frud&tbarc Sl^ötigfeit öerfefete unb i!^n in biefem 
Slcte ba§ ©öttlidEjc aU lebenbig nal^e al^ncn lieg, Slud^ bieg ift 
bebcutfam für bie jugenblidEie 5ß]^antafie, jumal menu fie burd^ bic 
angeborne Steigung auf eine ffiunft gerid^tet ift, bic fo burc^aug 
aibbilb be§ ©anjen ber SBert unb be§ £eben§ ift mie bie SKufit 
Subem tt)oren aU biefe SSorgönge, ttjcld^c fd^on bie SSorfteHung in 
fo angiel^enber SBetfc befd)äf tigen , für ERojart in einem l^ö^eren 
©inne bebeutfam: fie maren auc^ [einem ^erjen mal^r, ein 
lüirlKd^cS Sitb beg (Söttlid^en, fie ftettten i^m \>a^ gnjige in fag^ 
lid^cr @rfdE)cinung bar, unb um fo tiefer mar il^r SinbrudE auf feine 
innere Slnfd^auung, bic benn auc^ ^ier toie burd^ bic lonbfd^afttit^c 
Umgebung frül^seitig gur überfdiauenben Slar^eit unb jur ©rfaffung 
beg (Sanjen ^erangebitbet tt)urbe, S)ie frü^e Uebung be^ ©el^ertg 
»irft Hörenb auf unjcr inneres (Beftalten, jumal tt)enn bie]eg ©el^en 
auf ibeale unb fd^öne2)ingc gerid^tct ift 

Slßein au(^ abgefel^cn t)on einem SuItuS, ber burdb bie ©d^ön* 
l^eit feiner gormen für bie SrloedEung ber !ünftlerifd^en (£m|3fin* 

1* 



bung fo überaus mirffam ift, toax e^ Don entfc^eibenber 93ebeutung 
für bic ©nttüidEtuitg SRojartg, bag er in einem füblid^en, in einem 
rein fatl^olifc^en Sonbc geboren tonrbe. 2)ie gröfeere (Sin^cit bcr 
menfd^lid^en Statur, bie innerl^alb biefer Slnfd^auung befielet, t)or 
allem bo§ Ungetrennte tjon ®eift unb ©innen, bas fid^ ja anä) in 
bem SuItuS biefer ffird^e au8f:prid^t, ift öon ber größten ©eben* 
tung für eine Jl^ötigfeit be^ menfd^Iid^en ©eifte«, beren Siel ift, 
ba§ ©eiftige in ber fc^önen Sorm jur ©rfc^einung ju bringen» 
^em Eüuftler öor aKen anberen gebül^rt ia^ finnen^aft 8BirHi(3^e 
aU ba§ ©lement, in bem er fein 3nnereg ang:prögt, «nb fo ift e§ 
ttjo^t aU ein ®Iüdt ju greifen, bajs jeneiJ unbefangene frol^e Sebcn 
be§ ©übeng, ha^ t)on leiner SReflejion jerftüdt ift, unfern EReifter 
fd^on an ber SBiege empfing unb il^m fo bie angeborne Slrt beg 
SKenfdEien, ©eiftigeg unb ©innlid^eg ungefdiieben ju nel^men, burc^ 
leine Ungunft ber Umgebung öerfümmert mürbe; bermeilen ein 
anberer, fein großer SRad^f olger S^etl^oöen, t)on Sugenb auf 
öon bem emigen SBiberftreite biefer beiben S)inge, bie nur ber SSer«» 
ftanb fd^eibet , ' raftlog um^ergetrieben marb unb erft fpät in fei* 
nem ©d^affen ju ber SSoHenbung gelangte, bie unfereg SReifterg 
©d^öpfungen fd^on in frül^er Swgenb^eit fd^müdEt. ®§ bilbete eben ein 
günftigeg ©efd^idf fd^on frü)^ i>^n ©inn beS ffnaben, ber fo ^errlid^ 
bef^enh mar , nun oud^ für bie flare reine gorm, bie bog SSefen 
beg ©d^önen ift; er lernte red^tjeitig fd^auen unb bie beutlic^e ®r« 
fd^einung ber 2)inge für baS erfte ©rforbernig aüer ßunft l^alten. 
©0 in einer l^crrlid^en Statur, in einem frifd^en unb Weiteren 
S)afein, ba§ fid^ tro^ jal^rl^unbertealter SSilbung nid^t gar ju 
fel^r t)on ber Statur entfernte, marb biefer äWojart geboren, ©ein 
aSater, Seopolb 3Jio5art, ftammte aug Sluggburg, afö @o§n 
eine« Sud^binberö. Slud^ in i^m regte fid^ bereite jener Sug nad^ 
einer bebeutenberen Sjiftenj, ber in bem ©o^ne alle gemö^nlic^en 
©d^ranfen be§ Seben^ burd^brec^enb bem §öd§ften juftreben follte» 
Steigung unb Segabung Ratten i^n fd^on frü^ über bie ^anbmcrfer* 
lid^e 2lrt ^inau§ jum Sernen getrieben. ®r moHte ftubiren unb 
mö^tte fid^, feiner angebornen 3tid^tung auf bag SSerftanbegmäjgigc 
unb näd^ftc ^ßraftifd^e folgenb, bie Sfied^t^toiffenfd^aft. 3wglci^ ober 



l^ottc er bic cntfd^icbettftc Steigung jur ÜRufif unb öermoc^tc mn, 
tüic ba§ fo ntättd^er feister Seit t^ot, mit Sectionen (©tunben) in 
biefcr ^unft fid^ ben SebenSunter^alt ju tjcrfc^affen. ©o mar er 
na^ ©olgburg gefommen, ttjo bamate eine nid^t unberfil^mte Uni« 
öerfitöt beftanb. 3)od^ eg Jüäl^rte nid^t lange mit bem ©tubiren. 
Um feines Unterl^alteS ttjißen trat er balb afö Kammerbicner in 
ben 2)ienft beS ®oml^errn ®rafen Sl^urn, lüarb aud& im Saläre 
1743 in ber Äa})eHe beS regierenben (grjbifd^ofS ©igiSmunb 
aK §ofmuftfuS angestellt, ba er aU Surift feine Srnftettung fanb. 
2)enn am @nbe ^otte er fid^ gang unb gar biefer Sunft gewibmct. 
®r comjjortirte mancherlei Äird^enmufif. Slud& fpiefte ba§ §ornmcr!, 
ba§ Don ber SSefte ©o^enfat^burg ^erab ben ®intt)o^nern ber ©tabt 
einft SKorgen unb ?lbenb öerlünbete, einige ©tüdfe t)on i^m. ©o*» 
bann tt)ar eine asioünfd^ule, bie er gefd^rieben unb bie aU bie befte 
i^rer S^it galt, in gan^ 3)eutfd&lanb unb meitcr verbreitet, — 
Sen^eife genug, baß er feine ftunft ^jraftif^ unb tl^eoretifd^ an(S^ 
toirlltd^ öerftanb. 

Serei(§ im ^al^re 1747 l^atte er eine ^flegetod^ter be§ ©tifte§ 
@t.*'®ilgen bei ©aljburg gel^eirat^et. ©ie ^ie^ Slnna äßaria 
5ßcrtl unb mar fe^r fd^ön. 93eibe gaften i^rer S^it für baä 
fc^önfte ®^e:paar in ©atjburg. ©ie mar eine grau öon mal^rer 
^erjenSgüte, bod^, mie an^ i^ren Briefen l^eröorgel^t, ol^ne l^erüor^ 
ragenbe geiftige SSegabung unb auc^ ni^t üon jener eigentpmlid^en 
finnlid^en Sebenbigfeit , bie fo mand^e SKutter bebeutenber Äünftfer 
i^ren ©öl^nen aU föftlid^eg ®ut mit ing Seben gegeben. SStelmel^r 
mar fie etmas bequemer Slatur, aber nad^ aßem, ma§ t)on i^r 
überliefert ift, bie treuefte ®attin unb liebeüoUfte 5D?utter. Stud^ 
l^atte fie SSerftanb genug, um bic ^flid&ten ber grau unb SRutter 
in t)ottcm Umfange erfüßen ju fönnen. Slßein i^r fd&önfteS ®ut 
mar jene Harmonie beS 3nnern, bie fo mol^lttjuenb auf bag ®e» 
müt)^ beS 2Ranneg mirft unb für il^re gefammte Umgebung mie für 
bag gange Seben be§ ©ol^neg t)on groger Sebeutung marb. 3^rc 
ed^t meiblid^e 2lrt flößte in feine jarte ©eete üon Sugenb auf baS 
®efü]^I für milbe STuggteid^ung. S^re ©ef^eibeniieit, bie bei i^r 
eine Sugenb bei5 ^erjenS mar , crl&ielt jn iS)m , bem t)on Statur 



Uif)a\t jugteifenben finoBen ben @ittn, ttid^t mel^r ju moQen a(d 
i^nt jufom, unb bie SRcinl^eit il^reg ^erjeng übertrug bic öortrcfflid^c 
grau aU ben fc^öuftcn 99efi^ ouf i^ren fo tounberbor begabten 
©ol^n. Uebrigen« l^atte fie einen offenen ©inn für beS £ebeni5 
greuben, toax t)on einer l^eitern Saune unb tl^eilte auc^ mit i^ren 
Sanbgleuten bie Steigung für bag S)erbfomi}d^e. Sitte biefe (äigens 
tl^ümlic^Ieiten toerben toir in il^reS @o^ne§ ß^aralter ju größerer 
©elbftänbigfeit unb fflebeutung ouSge^jrägt ttjieberfinben. 

SSon härterem Simone n^ar ber SSaler. SSon SHatur fd^eint er 
borangsweife eine })raftifd^*fitttici^e Begabung em:pfangen ju ^oben; 
ipenigfteng ift ein fefter SBitte bie l^erüorragenbfte ©igenfd^aft feineiJ 
e^araf ter§. ©§ ift bieg . ja überl^au^t ber alten SRei^gftabter 2lrt, 
unb bei il^m n^ar fie obenbrein burd^ ein mü^fameg 9lingen mit 
bem Seben ftdrier aU bei anbern ^eröorgebilbet. ©oliben ©ürger» 
finn unb tttoa^ S)emofratifd^eg, fon^eit bieg im öorigen Sal^rl^unbert 
möglid^ ttjar, brad^te er mit an ben geiftlid^en gürftenl^of unb be* 
malerte fid^ bamit üor ber fd^meid^elnben Äried^erei, bie fid& fo 
oft au§ ber Saune ber §errfd^er erjeugt. 3)oc^ öerfennt man an* 
bererfeitg in att feinem |>anbeln aud§ ben Hugen SebenSfinn nid^t, 
mit bem ber 3Rann, ber getool^nt ioar, fid^ nur auf fid^ felbft ju 
ijerlaffen, atte SSerl^ältniffe erfaßt unb gefd^idft ju benufeen njeijs. 
9iur feiner ©ncrgie unb Älugl^eit fonnte eg gelingeti, unter fo 
fd^n^ierlgen Umftänben, n)ie bie feinigen loaren, in einer üon atten 
Unarten eineg Keinen ^ofeg angefreffenen ©tabt fid^ eine gefid^erte 
unb gead^tete Sebenöftettung ju begrünben. 

®r n^ar tjon fd^arfem, ja burd^bringenbem Serftanb. SBir 
feigen il^n überatt in ben fragen beg praftifd^en Sebeng ber ©ad^c 
auf ben ©runb ge^en. S)urd^ ben ®äng feinet Sebenä l^atte er 
bie Unentbel^rlid^feit georbneter äußeren SSer^ältniffe einfe^en gelernt 
unb betrad^tete t)on biefem ®efid^t§^3unfte aug baS ganje 2)afein, 
S)od^ fd^ä^te er bei attebem ben materietten Sefife , nad^ bem er 
}eitleben§ ftrebte, nic^t l^öl^er benn aU 3Rittet jur freien Seme* 
gung. 3)ie le^tere freilid^ erlangte er niemals in einem befonberd 
l^o^en ©rabe« Slttein jeitlebenS toußte er fid^ unabhängig ju er* 
l^atten unb ließ nic^t nad^, feinen ßinbern ben SEßertl^ einer ge* 



fid^ertett fiektti^fteOung unb äugeven Uttabl^ättgigleit minpx&itn. 
Sei bcr lochtet fle(ong cg i^m, toic loir feigen tocrbcn, uortrefflid^, 
bei betn @ol^ne nur menig. 

Sie ibealen 2)inge l^otten il^nt tittr {p meit äSSertl^, olg burd^ 
fic ber fiebere ©eftanb bc§ £eben§ errcid^t ober aud& öcrfd^önt 
toirb. ©eilte Sunft, fo|el^r fic il^m ongeborne Steigung toax, btiet 
il^tn t)or aQem bad ääetufdgefd^äft, ba^ il^it ernöl^rte. 2)ie ^ird^e 
n^ar i^nt eine Snftitution, an bie ber SOtenfc^ fic^ antel^nt, um beflD 
fidlerer fein Scben ju fül^ren. ®r toor ein guter Satl^olif, er l^ielt 
au(^ ftreng an ben SSorfc^riften unb ©cbraud^en {einer fiird^e. SlHein 
er märe fid^ertic^ ein ebenjo guter 5ßroteftant getoefen, toenn xi)n 
ber Swfott in biefcr Eonfeffion l^ätte geboren toerben laffen. SJenn 
il^m galt hti biefen SDingen ^unöd^ft bie fiebere Storni, nad^ ber i>a^ 
Seben fic^ orbnen läjgt. ©o J^jeculirte er nid^t öiel baröber, toa^ 
beffer fei, ffat^olit ober 5(5rotcftant ? ®g ftanb il^m einfach feft, ha^ 
bie Sefirc feiner fiivc^e bie rechte fei, unb menn er anä) auf ber 
Steife nac^ ^arid nic^t gan^ ol^ne SSevmunberung bei einem pxott^ 
ftanlifd^en Slbeligen, mit bem er löngere^cit jufammeu toar, ©itt* 
lic^feit unb lugcnb anerfennt, fo l^atte er boc^ mieber offenen ©inu 
für bie moralifc^en 89eftrebungen be^ nörblid^eu Seutfd^tanb. (Sr 
fd^ä^te ®eUert'^ geiftlic^e Sieber fofe^r, bag er il^m einmal 
eigens einen S3rief fc^rieb, ben biejer benn aud^ auf baS ^öflid^fte 
bednltoortete. 

4)ier ttjoüen mir nun fogteid^ einen ©rief einfd^alten, an^ bem 
bie ad^tung^mertl^e Slnfd^auungsmeifc öon 3RojortS SSater in i§rem 
(Srnfte fo rec^t l^eroovge^t. „^6^ fott S)ir ju 2)einem SRamenStagc 
@Iüci münf^en'', fc^reibt er bem ©ol^ne am 31. Dftober 1777, 
„aber mag fann ic^ 3)ir i^t münfdjen, ma§ ic^ S)ir nid^t immer 
münfd^e? — — 3c^ münfc^ S)ir bie ©nabe ®otteg, bie S)ic^ 
aller Orten begleite, bie 3)ic^ niemals öerlaffen moHe unb niemals 
üerlaffen mirb, menn S)u bie ©c^ulbigteit eineg magren latl^ofifd^en 
e^riften au^auüben befliffen bift. 2)u fennft mid^. — ^ä) bin fein 
5ßebant, fein Setbruber, nod^ meniger ein ©(^einzeiliger; allein 
Seinem SSater mirft S)u too^t eine Sitte ni^t abfc^Iagen. 2)iefe 
ift, bafi S)u für Seine ©eele fo beforgt fe^n tooüeft, bag Su 



8 

Seinem SSater feine Seöngfttpng in feiner Xobegftunbe öerurfod^ft, 
bontit er in jenem f<i^weren SlugenMidEe fi(i& leinen Sortourf mod^en 
batf, aU ^ätk er an ber ©orge für S)ein Seelenheil ettt)a§ t)cr* 
nad^Iäffigt. Sebe tt)of)l 1 Sebe gIüdHi<^ ! Sebe öernünf tig ! &)xt nnb 
fd|ä|e S)eine äRntter, bie in il^rem Sllter nun Diele SRül^e ^at. 
Siebe mid§. toie id^ 2)i<3^ liebe aU S)ein ipal^rl^aft forgfättiger SSater/' 
greilid^ toax berfctbe 3Kann, ber fogar einmal mit greuben 
t>on Stctlien ou§ berid^tet, bajs er eine Sletiquie gefanft, bur d^au^ 
nid^t blinb für bie aRißftänbe feiner Sird^e. S)ergleid^en fonnte 
feinem Haren SScrftanbe, ber nod§ burd^ bcn ftrengen $roteftantii^ 
mug feiner SSaterftabt gefdEjörft ttjorben ttjar, bnrd^auö nid^t öer«* 
borgen bleiben; ja er fd^m^jft juttjeilen nid^t fd&IcdEjt über 5ßf äffen 
nnb 5ßf affenn)irt]^f(^of t. ' äüein barum l^ött er nid^t n)eniger f eft on 
ben Sftegetn ber Sugenb nnb grömmigfeit , bie i^m feine Sirene 
gab, ja er nimmt fie, ol^ne öicl barüber jn grübetn, aU beftimmte 
@efe|e, benen toit noc^jufommen J^abcn, tt)enn e§ nn§ im Scben 
gut gelten foü; er gel^t regelmäßig jur SSeid^te mie jur SKeffe unb 
f)äli feine ffiinber ouc^ fo. 2luf biefc SBeife gewöhnt er fid^ mie 
fie an eine georbnete fjül^rung be§ Seben^. ©infadjeS SRcc^ttl^un, 
fotoie es baS angebornc ®efü^t uns angibt, natürliche ©ittlid^feit 
unb aufrid^tige grömmigfcit tt)aren bie ©runblage aU feines §an* 
belnS. aWag er nun äRoral toie ^Religion oftmals gar 5U fel^r als 
öugeren S)ienft gefaßt l^aben , beftimmenb für fein |>anbeln ttJie 
befonberS für bie ©rjie^ung feiner ffinber tnaren nur jene ©igen»' 
fd^aften, bie auS feinem ^tv^tn mie auS feiner Srfal^rung floffen, 
unb fo gelang eS i^m, ber üälerlid^en Slufgaben fc^merfte ju löfen: 
einen OeniuS ju er^iel^en. ®erabe bie befdEiränftere, bie nid^t geniale 
Slrt, bie i^m eigentl^ümlid^ toar, befähigte i^n ju biefer Slufgabe, 
bie er als bie feines SebenS betrad^tete. ®erabe bie ftrenge unb 
engere 9tuffaffung beS nöd^ften Begriffes ber 5ßflid^t, fomie fie burd^ 
ben SöuigSberger $^itofo))]^en gegeben bamalS baS ganje S)eutf(^*' 
lanb burd^^og, mad^te eS möglid^, baß ber ©oj^n, bcffen SSegabung 
eine fo öormiegenb dftl^etifd^e toax, bie Sxde ber ^unft auc^ mirf* 
lid§ erreid^te. Qu bem Streben nad^ Steilheit, bem bie lünftlerifd^e 
Statur beS Sol^neS folgte, gab ber SSater baS ®efefe, baS erft bie 



9 

Seitntni^ bei^ SebettS getpäl^ren lann unb baS ben Stnjelnen in bie 
Stoede bei ®anjcn einfügt. SBir ge^en ju biefer DarfteÜung über. 

Sol^anneiJ K^r^foftomuS ©igiSntunbug aBotfgong 
"STmabeuS »ar öon ben fteben Äinbern £. äRojartiJ bag le^te. 
äu^er il^nt ftjar nur eine ©d^ttjcfter, bie tjicr Soljre öfter toar, am 
JBeben geblieben. @ie ^ieg n>ie bie SÄultcr äRaria 8(nna unb 
lourbe in bergomilie fd^Ied^ttoeg Slannert genannt Sin fie, bie 
später einen $errn öon ©onnenburg^l^eiratl^ete, ift ber Srief ge* 
rid^tet, ber furj nad^ äRo^artö 2obc t)on bem $oftromt)eter 
©^ac^tner gefd^riebcn ipurbe unb bie beften Stad^rid^ten entl^ölt, 
t)ie tt)ir über äÄojart^ Sinbegja^re bcfi^en. Er beulet ung jubent 
ben gaujen feelenüoßen (Senium biefeS Dcfterreid^^ on, bem SRojart 
iinft ben ebcnfo , unoergängliclien wie reinen erften Slu^brud üer* 
teilten foßte. ®r lautet: 

„^od^mol^lebelgcborene guäbige grau. 

S)erofelben fef)r angenel^meS ©direiben, traff mid^ nid^t in 
©oljburg, fonbern in ber §ammerau an, xoo id) eben bei meinem 
©ol^ne, bortigen SKitbeomten beim DbüerU^e^amt auf einen S3cfud^ 
tüar; au§ meiner fonftigen SSSiHfä^rigfeit gegen Sebermann, unb 
beJDuber^ gegen ba§ SRo^art^fd^e $ou§, fönnen ©ie fc^liegeu, mie 
fel^r leib mir njar, bafe id^ nid^t auf ber ©teile i^ren 2(uftrag be* 
friebigen fonnte. S^r ®a6)e alfo ! auf ^^xt erfte Srage, voa§> 3^r 
feel. ^r. Sruber in feiner Sinbt)eit NB. aufeer feiner S3efdE|öftigung 
in ber 3Wufif für Siebling^fi^iele l^atte: auf biefe grage ift mc^t§ 
ju beaninjorten : benn fobatb er mit 3Rufif fi(^ abzugeben anfing, 
tüaren alle feine ©inne für alle übrigen ©efc^öfte foüicl al§ lobt, 
unb felbft bie Sinberetien unb Jänbelf^3iele mußten, menn fie für 
il^n inlereffant fet)n foßten, öon ber 5D?ufi! begleitet tt)erben: menn 
n)ir, 6r unb ^ä), ©piel5eugc jum lönbeln Don einem ßtmmer in§ 
anbere trugen, mufete aßemal berjenige tjon un§, fo leer ging, einen 
aWarfd^ baju fingen ober geigen. 9Sor biefer SexV aber, e^e er bie 
SKufif anfing, mar er für jebe fiinbcret) , bie mit ein biSd^en SBift 
gen)ürjt mar, fo em^jfönglid) , bag er barüber @ffen unb Xrirfen 
unb alle§ anbere ücrgeffen fonnte. 3c^ marb ba^er i£|m, meil id^, 
mie ©ie miffen, mic^ mit il^m abgab, fo äujserft lieb, ba^ er mic^ 



10 

oft jel^nmal an einem Xage fragte, 06 id^ il^n tieb l^ätte, unb toentt 
id^ eg iutoeiUn, and) nur ^unt ®pa^ verneinte, ftunben il^nt 
gleich bte l^elltci^ten Säuren im Sluge, \o jörttid^ unb^ 
fo tool^ ItDoHenb ttjor fein guteg ^crgd^en. 

Slueite grage, toie er fid^ aU Kinb gegen bie ©rogen it^ 
na^m, toenn fie fein Salent unb ftunft in ber SWufi! beiounbcrten? 

SSSal^rl^aftig , ba öerrictl^ er nid^lS toeniger als ©tolj ober 
S^rfud^t: benn biefe l^ötte w nie beffcr befriebigen fönncn, oli^ 
toenn er Seuten, bie bie SKufi! loenig ober gar nid^t öerftanben, 
torgefpielt ijätie, aber er ttjottte nie fpieten, außer feine 3u^örer 
toaren große äRufiffenner, ober man mußte il^n tocnigftenö betrügen 
unb fie bafür ausgeben. 

3)ritte grage, toeldEie miffenfd^aftlid^e Scfc^ftigung liebte er 
am meiften? 

Slntto. §ierinfaßg ließ er pd^ leiten, e§ mar il^m faft einer«^ 
le^, mag man il^m ju lernen gab, er mollte nur lernen unb ließ- 
bie aSa^I feinem innigft geliebten ^apa, meld^eg gelb er i^m jU- 
bearbeiten auftrug, eg fd^ien, aU ^ätte er e§ öerftanben, baß er in 
ber SBelt feinen Se^rmeifter noc^ minber Srjie^er mie feinen un^ 
bcrgeßlid^en §errn SSater ^ätte finben fönnen. SBa^ man i^m. 
immer ju lernen gab, bem l^ing er fo ganj an, baß er aUeö 
Uebrige, auc^ jogar bieSKufi! auf bie Seite fefete, j. S. aU er 
Sled^nen lernte, mar Sifc^, ©effel, SBänbe, ja fogac ber gußboben. 
üott Siffern mit ber treibe überfdEirieben. 

SSierte grage, ma§ er für ®igcnfd^aften , äWajimcn, lageg* 
orbnung, Kigenl^eiten, 9leigung jum ©uteu unb S3öfen ^atte? 

Slntm. ®r mar oott geuer, feine Steigung ^ing jebem ®egen* 
ftanb fel^r leidet an; i^ benfe, baß er im ®rmangelung«falle einer 
fo oortl^eill^aft guten (Srjie^ung, mie er ^atte, ber ru^tofefte Söfc* 
mic^t l^citte merben fönnen, fo empfänglid^ mar er für jeben 9lei|, 
beffen ®üte ober @d^öb{ic^feit er ju ))rüfen noc^ nid^t im @tanbe mar. 

©inige fonberbare SBunbermürbigfeiten oon feinem öier* big 
fünfjdl^rigcn Älter, auf bereu SBal^rl^aftigfeit id^ fd^mören fönnte. 

Singmal ging id^ mit $erm "^apa mä) bem S)onnergtagg«^ 



11 

amte ju ginnen nad^ ^oufe, lottr trafen ben bteriäl^riaen SBoIfgangerl 
in ber SJefc^aftigung mit ber geber an. 

$apa: tt^ad mad^ft bu? 

SBo(fg.: ein Qioncert ffir'd @:(abier, ber erfte Z^eil ift balb 
fertig. 

^apa: lajs feigen. 

SBoIfg.: ift nod^ nid^t fertig. 

^apa: lag feigen, bad mug n)ad faubered fe^n. 

S)er ^apa nal^m il^m n?eg unb geigte ntir ein ®ejd^miere 
bon Sloten, bie nteiftentl^eil^ über auSgemifc^te 2)intenbo(fen ge« 
fc^rieben n^aren (NB. ber Keine äBoIfgangerl tauchte bie S^ber aud 
Unöerftanb ottemal ix^ auf ben ®runb bed 3)intenfaffe^ ein, bal^er 
mugte il^m, foba(b er bamit aufd Rapier fam, ein 2)intenboHen 
entfaKen, aber er toax gleich entfd^Ioffen, ful^r mit ber flauen $anb 
barüber l^in unb mifd^te e$ au^einanber, unb fdbrieb n)ieber barauf 
fort), mir ladeten anfänglich über biefeS fc^einbare galimathias, aber 
ber ^apa fing l^ernac^ feine S9etrad^tungen über bie ^anpi\a6)^, 
Über bie 9loten, über bie (£omt)ofition an, er l^ing lange Stit fteif 
mit feiner Setrat^tung an bem Statte, enblic^ fielen jtoei S^ränen, 
Zoranen ber ©emunberung unb greube auS feinen Slugen. ,©e^en 
©ie, $)r. ©c^ac^tner', jagte er, ,ttjie aDeS rid^tig unb regelmäßig 
gefegt ift, nur ift'd nid^t gu braud^en, n)ei( ed fo außerorbentUc^ 
f(|h)er ift, bafe eg fein SKenfd^ ju \pieUn im ©tanbe märe.' S)er 
SBoIfgangerl fiel ein: ,S)rum ift'g ein ffioncert, man muß fo lange 
ejcrciren, big man eg treffen fann; feigen Sie, fo muß e8 gelten.' 
(£r fpielte, lonnte aber au^ juft fobiel l^erauebringen, bag man 
erfcnnen fonnte, h)o er an^ h?otttc. @r l^atte bamal^ ben Segriff, 
ba§ Eoncert ft)ielen unb SKirafel (SBunber) »irfen einerlei fe^n muffe. 

5Roc^ ging. 

®näbige grau! ©ie tt)iffen fiji^ ju erinnern, baß id^ eine 
fel^r gute ©eige l^abe, bie meilanb SBoIfgangerl megen feinem fanf* 
ten unb öoHen Ion immer Suttergeige nannte, ©inmal ba(b nad^« 
bem fie öon SBien jurürffamen, geigte er barauf unb fonnte meine 
®eige nic^t genug loben, nad^ ein ober jmeen Xagen fam ic^ toic* 
ber ii)n ju befud^en unb traf il^n, aU er fic^ eben mit feiner eigenen 



12 

®cigc itnterl&iclt, an, foglcid^ f^)rod^ er: ,838ög maä^t S^rc Sutter* 
geige?' geigte bann miebcr in feiner ?ß]^antafie fort, enblid^ bad^t 
er ein bi^c^en nac^ unb fagte ju mir: ,§r, ©d^ad^tncr, 3^^^ 
Oeige ift um einen l^alben SSiertelton tiefer geftimmt aU meine ba, 
toenn Sie fie bo^ fo geftimmt liefen, mie fie »ar, aU iä) ba§ le^te* 
mal barauf f^)ie(te/ S^ lod^te barüßer, aber ^apa, ber iad 
aufeerorbentli^e Sönegefül^I unb ©ebäd^lnig biefeS Äinbg fannte, 
bat mxä) meine ®eige jii l^ol^fen unb jU fe^en , ob er SReci^t l^ötte. 
3d^ t^at'g, unb richtig toar'ö. 

Sinige 3^it k)or biefem, bie nät^ften Xage, aU Sie t)on 
SBien äurürffamen, unb SBolfgang eine Heine ®eige, bie er aU 
©efc^enf ju SBien friegte, mitbrad^te, !om unfer el^emalige fe^r gute 
©etger |)err SBenfel fei., ber ein Slnfänger in ber ®om))ofition toar, 
er brockte 6 Srio mit, bie er in Slbtoefenl^eit be§ §errn ^apa 
verfertigt l^atte, unb bat §errn ^apa um feine ©rinncrung l^ier* 
über. SSir fpielteu biefe JriO; unb ^apa f))ielte mit ber SSiota 
ben Safe, ber SBen^I ^a^ erfte SSiolin, unb i(^ foHte ba^ gmeitc 
f))ielen. SBolfgangert bat, bafe er ha^ jmeite SSiotin fpielen bürfte, 
ber ^apa aber öermieö if|m feine närrifc^e Sitte, toeil er nod^ 
nicf)t bie geringfte 8lnmeifung in ber SSiolin l^atte, unb ^apa 
glaubte, bafe er nid&t im minbeften ju leiften im ©tanbe wäre* 
SSSolfgaiig fagte: ,Um ein jmeiteS SSiolin ju f))ielen, braud^t eS 
ttJol^I nid)t erft gelernt ju fiaben*; unb alg ^apa barauf beftanb, 
bafe er gteid^ fortgel^en unb un§ nid^t toeiter beunruhigen fottte, 
fing SBoIfgang an bitterti^ ju »einen unb troCttc fic^ mit feinem 
©eigerl ttjeg.* 3d^ bat, bafeman if)n mit mirmödjtefpielenlaffen; 
enblid^ fagte ^apa: ,®eig mit §errn ©djac^tner, aber fo ftitte, bag 
man bi^ nidjt l^ört, fonft mugt bu fort/ S)a§ gef^a^, SBotfgang 
geigte mit mir. Salb bemerfte ic^ mit Srftaunen, ta^ id^ ba ganj 
überpffig fei ; id^ legte ftitt meine ®eige toeg unb fal^ S^ren ^errn 
^apa an, ^exa bei biefer ©ccne bie X^rönen ber Settjunberung 



* 2)ie[es ©cigcrl, ba« toon ber rcijcnbftcn gö^m unb »on einem fcefonber« 
guten Zorn ift. [omie avi6} SDlojart« f^ätere (Soncertgeigc befinbeu fxö) jc^jt in 
ben ^änben be8 S^orbirector« Gilbert 2 eu! in ©alsburfl, ber bieje tDert^* 
t)oÜeu ©tüde ju veräußern gejonnen ijt. . 



13 

uttb bt^ Xrofted über bie SBangen roKten; uttb fo \pieUt er aQe 

6 Xrio« 8l(d toir fertig tDaren, tDurbe SSoIfgong burd^ unfern 

93eifaa fo W^n, bag er bel^aut)tete, aud^ bad erfte SSioIin f))ielen 

gu fönnen. äBir maci^ten jum ®))ag einen SSerfud^, unb toir mugi* 

ten uns foft juXobe lad^en, aU er aud^ bieg, n)ien)o]^I mit lauter 

unred^ten unb unregelmäßigen Slt)))Iicaturen boc^ fo \p\üie, bag er 

bod^ nie gang \itden blieb. 

3um SBefc^fufe. Son gärttid^feit unb gein^eit feine« Oel^ör«, 

gaft bid in fein gel^nteS $iäf)x f)atit er eine unbegloinglid^e 

t^urd^t bor ber Xrompete, tuenn fie aOein, o(}ne anbete ä)2ufit ge> 

blafen mürbe; n)enn man il^m eine Xromt)ete nur üor^ielt, mar ed 

ebenfooiel, aU menn man i§m eine ge(abene $iftoIe auf« ^erj 

fe^te. ^apa tooQte i^m biefe tinbifc^e S^rd^t benel^men unb be« 

f a^I mir einmal , tro| feine« SOSeigern« , il^m entgegen ju b(afen ; 

aber mein ®ott! I^ötte id^ mic^ nid^t bagu oerleiten laffen. SOSoIf« 

gangerl l^örte faum ben fc^metternben Xon, marb er bleich unb be« 

gann gur @rbe gu fin!en, unb l^ätte id^ länger angehalten, *er l^ätte 

fidler ba« graife (Äräm^pfe) befommen. 

3)iefe« ift beiläufig, momit id^ auf bie gefteUten fragen bie« 

neu lann, bergeil^en ®ie mir mein fc^Iec^te« @e|(^mier, ic^ bin ge« 

fc^Iagen genug, bag id^'« nid^t beffer fann. jgc^ bin mttgegiemenb 

fc^ulbigfter |)0(^fc^ä|ttng unb (S^rfurc^t 

(£uer ®naben 

©atjburg ben 24. Sl^ril 1792. erge&enfter Xiener 

Slnbrea« ©c^ac^tner, 

$)oc^fürftI. ^oftrompeter." 

2)iefer einfad^ treul^ergige äSerid^t gibt genügenbe S(u«!unft fo« 
lüol^l über be« SSunberfiube« ^Begabung mie über feine lieben«« 
mürbige folgfame finnige unb boc^ fo linblic^ freie Slrt. 

SU« nun ber S3ube fed^« unb ba« SRäbel gel^n ^af)x^ ait mar, 
befd^(o| berSSater, i^r fo gang augerorbentlid^e« können ber SSSelt 
gu geigen. (£r begann mit i^nen gu reifen. 

^uerft gingen fie (1762) nad^ SWün^en, unb al« bort fo« 
mol^t an @§re mie an ©elbgeminn bie Srmartungen eingetroffen 
maren, bie berSSater gehegt §atte, reiften fie nai) äBien, im fid^ 



14 

an bent fo fcl^r ntufüattfd^en ftotferl^ofc ju ^)robujtren. 3Rorta 
Sl^crcfta fotoic.tl^r l^ol^cr ©cmal cnH)fingcn btc kleinen mit bcr 
größten Ottabe uttb ließen jte öor fid^ int ^ribatfretfe in ©d^ön» 
brunn f))ielen. SBoIfgaitgerl , toie immer unbefangen nnb natür*» 
lid^, f^jrang ber ffaifcrin, ba fie fo gor freunbHd^ gegen il^n toar, 
ol^ne weitere« auf bcn ©d^ooß unb fügte fie nad^ ^erjen^Iuft. 
SKid^t üiel anberS mad^te er e§ mit ber reigenben SRarie Sin* 
toinctte, bie mit il^m gteid^afterig mor, 6r war auf ber il^m un*» 
getüol^nten 5J?oIitur beS ^ofBobenö ausgeglitten unb l^ingefatten, bie 
Steine f^^rang ^u il^m unb l^alf il^m auf, toorauf er ^u i^r fagte: 
„®\t finb brab, id^ miß ©ie fieiratl^en/ Unb aU bie ^aijerin 
il^n fragte, warum er ba§ tl^un wolle, antwortete er : „2lu§ S)ant 
barfeit; fie war gut gegen mid^, wöl^renb il^re ©d^wefter fi(^ um 
nichts befümmerte/ Siefe fiatte il^n nämlic^ am 93oben liegen 
laffen. 3)ie Saiferin fc^enfte ben beiben fleinen SSirtuofen 
neue Oewönber il^rer eigenen Äinber, unb in biefcm Eoftüm wur* 
ben fie lebenggrog gemalt. J)a§ S3ilb l^öugt im „aKo5arteum" in 
©afjburg unb jeigt k)on SSäotfgang nur baS fomifd^ greunblid^e 
beS Sinbergefid^teg, wöl^renb bie SRannerl überaus große ©d^öul^eit 
ber SH^ unb Sieblid^feit beS SluSbrudfS öerrätl^. 

9?ad^bem ber ^of . in fold^er SBeife bie S^inbcr auggejeid^net 
l^atte, riß fid^ aui) ber f|of|e Slbet, beffen ©efeöfd^aften ju ber 3^t 
niemals ol^ne mufifalifc^e $robuctionen waren, um bie iuugen 
Sünfticr, unb bie gamilie feierte nad^ einem mefirmoitatlic^en 
Slufentl^atte mit 9lu^m bebedtt unb nid^t o^ne einen bcbeutenben 
äußeren ©ewtnn nad^ ©atjburg juriidt. $ier nun warb ber 
Unterrid^t ber Sinber, ber auc^ auf ber 3letfe niemals ausgefegt 
worben war, bamit fie fi^ an regelmäßige Sefd^öftigung gewöl^n* 
i^n , mit ber allergrößten ©orgfatt fortgefül^rt. SSoIfgang begann 
außer bem Slaöier, wie wir oben faben, aud^ „baSSSioIin" ju er* 
lernen unb warb jubem in ben StnfangSgrünben ber Eom:t)ofition 
auf bie ftetige SBeifc angewicfen, bie ber öerftänbige S3ater in att 
feinen Dingen ^atte. 

SÖIein biefem SKanne ließ eS nid^t gar lange 9lu!^e in bem 
engen ©atjburg. ©c^on im grü^jal^r 1763 ging eS wieber mit 



15 

t)enfitnbern auf bie Steife, beren ^anptiid ^orid toax. Bunöd^ft 
tuurben aRünd^en unb $(ttgi^burg beröl^rt , bann bie ntand^erlei Keinen 
ipöfe unb Suftfc^Iöffer big an bejt Sll^ein : Subtoig«burfl, ©dbiocftingcn, 
ipeibelberg. SBoIfgang l^atte bemeilen au(| bie Orgel [dalagen ge« 
lernt unb erregte burd^ fein ©piel auf biefem {Riefeninftrumente 
ntel^r ©rftaunen aU mit SSioIine unb Ätaöier. S)ie Keinen fjüge 
ful^ren mit einer ^urtigleit auf bem $ebale uml^er, bag fid^ bie 
8uf(^ouer foft ju lobe erftountcn unb ber Pfarrer an ber ©eiligen* 
geiftfird^e in ©eibelberg nic^t uml^in tonnte, biefe« ,,8Bunber®otteiS* 
mit SRamen unb 3)atum jum etoigen Slngebenfen an bie Drget an- 
jufc^reiben. 2)ann ging ed nad^ a^ain^, t^tranffurt, föoblen^, 93onn, 
Sad^en, unb überall toax ber g(eid^e S3eifaII, überall dud^ eine mel^r 
ober loeniger gute Sinnal^me. 2)er SSater aber unterlieg nid^t, in 
jebcr ©tabt, bie er berührte, ba§ ©el^enSmertl^e aujufi^auen, unb 
fein „SRöbl* mufite ein lagcbud^ führen über biefe SKertoürbig- 
feiten. Sie ^ot benn auc^ mit großen Äinberbud^ftabcn auS Seibeö* 
froften unb oft in fellfamfter Drtl^ogra^jl^ie aufgejeid^net, toai^ 
i^r befonberd merfmürbig erfd^en: »in SBi^bab ben urfprung öon 
ben toarmen unb Mb Sab, in Sibric^ ben garten bag fd^Iofe too« 
rin ein runber fatt ift, in ©oblen^ bie feftung bag jeigl^auS, in 
bonn baß fd^Iog unb garben, popeldorf, unb ben l^eitigen creutz- 
berg unb bie menafd^erie, auf bem toeg nad^ SöHn falfenluft morin 
ein Simmer öon fauter fpiegeln ift, baiJ inbianifd^e $au8, Knefifc^c 
l^öuffer, bad fd^ned(en^aud unb bie capel t}on mufc^et, in Versailles 
n)ie bie latona bie S)auern in fr5fd^ t)ern)anbelt, mie ber ne^tunud 
bie 5ßerbt anmalt, bie biana im S3ab, ber ^anb ber broserpina" 
u. f. m. 

3« ^ariÄ toar eä öor atten ber einffugreid^e ©d^riftftetter 
ffiaron ®rimm, ber fic^ ber fiünftlerfamilie auf baiJ nad^brücf« 
lii^fte annal^m unb bejonberS in feinen offen tlid^en Seric^ten bad 
Sob bed iungen ®eniud laut unb geiftreid^ bertünbete. 9lber auc^ 
ber f)of inSSerfaiKeg unb nac^ i^m ber l^ol^eSlbel intereffirten pd^ 
überaus für bad 9Sunberfinb, bad jeben Xon nac^ bem blojsen ®e* 
]^5re }u benennen n^ugte, bad ol^ne ^(abier com:ponirte, aüei i^om 
Slatte f^ielte, \a fogar nad^ bem blogen ®epr jum (SIefange be« 



16 

gleitete, gfreitid^ toax bie äRarquife Don $om))abottr, bie 
berjett am |)ofe Med galt , gegen ben Knaben ni^t fo .mütterlich 
tote aRaria Zl^erefia. S)enn afö er fie, bie il^n bor jt^ l^in auf 
ben 2ifc^ l^atte ftetten laffen, ebenfo ol^nc tmitxt^ uml^alfen unb 
lüffen tooöte, »eierte fie feiner fiublic^en S^tl^unli^Ieit, morauf ber 
Kleine in ftoljer ©nttüftnng*;; meinte: ^SBer ift benn bie bo, bajj 
fie mid^ nid^t fiiffen roiö? l^at mid^ bod^ bie ftaiferin gefügt 1" — 
föie er benn überl^au^t auf bie Kaiferin groge @tüde l^iett unb 
gern in Sinberart mit i^r renommirte. S)efto freunblid^er toaren 
bie Xöd^ter bed Königin, bie fid^ ol^ne aQe 9lüdffid^t auf bie @ti« 
fette mit ben Kinbern abgaben, fie fügten unb fid^ bon il^nen bie 
^önbe füffen tiefen. 

SSon $artg ging ed über (S^alaid nac^ Sonbon. 2)ort toat 
bie Slufnal^me bei ^ofe unb ber (Srfolg beim $ublifum noc^ gün^ 
ftiger a(d in $atid. S)enn ha^ S:ön\Q^paax ©eorg UI. unb 
@of)l^ie ß^ariotte, beibed 2)eutfd^e, maren augerorbentKd^e 
f^reunbe ber äJtufif. 3lber aud^ bag $ub(tfum tuar l^ier unglei^ 
mel^r für bie fünftlerifi^en Seiftungen ber Sinber interejfirt afö für 
bad SBunberbare berfelben burd^ fofd^e gugenblid^feit, SSon ber 
fraujöfif^en äRufif toie öon bem ^arifer Seben fanb ber SSater 
nid^t üiel 8tü]^mtid^e§ ju fogen. Qene toax if)xa teer, froftig, ein 
langtoeiliged ©e^Iärre, biefe^ burd& fein fujuriöfed ®ro|t^un o^nc 
toirflid^en Sleid^tl^um' ein ^enbant jum »eüanb |)erfifd^en Sleic^e, 
bem @ott befonberd gnäbig fein muffe, menn ed nic^t balb unter« 
gelten folle. ^n ßonbon aber l^atte unfer |) an bei ben Sinn für 
ernftere 3Rufif ertoedtt unb ein Sol^ann ß^riftian 83 a(^ tonnte ben 
befferen ®cfd§madE ju erl^olien. ©o fom e§, ha^ ber SSater lange 
bort i^ertoeiüe unb jugleic^ feinen Knaben bon ber Kunft bed avL§^ 
ge^ei^neten ©öngerS ältanguoli Stufen jie^en unb gar fd^on 
@^m<)^onien für ha^ Drd^efter jd^reiben lieg, bie fie bann in i^ren 
Koncerten auffül^rten. äRit Stu^m unl> ®clb überfd^üttet traten fie 
bie atüdreife an. 3m 4)aag mürben beibe Kinber nac^einanber 
lebendgefä^rtid^ f rauf unb fo beräRut^ unb bie Klugl^eit beSSSaterd 
monatelang auf l^arte $robe gefteQt. Slber getreulich hielten bie 
(SItern biefe 3loÜ) aix^, unb nad^bem berSSater nod^ inSlmfterbam 



17 

^jtt ©DttcS ?ßrctS' bic SBunbcrgobcn feine« Änaben felbft' in ben 
Saften l^atte ^)robujiren bürfcn, feierte bie gamilie über 5(Jari«, tt)o 
fte bieSmal nid^t bie flleid^e Slufna^me wie üorl^er fanben, J)ij[on, 
too bie ©tönbe granheid^g öcrfommelt ttjoren, 2t)on, ®enf, £ou» 
fanne burd^ SSäürtemberg unb Sägern nad^ ©aljburg jurädt, 

SWan fielet, eö tt)ar ein fdj^öue« StüdE ®rbe, tt)o§ bie kleinen 
}u feigen befamen, unb frü^jeitig toarb SÖlojart gettJö^nt, bie SBelt 
aU einen freien Xnmmdptaij ju betrauten, auf bem man fid^ mit 
frifd^er greube unb offenen ©innen nad^ ben gicten be« Seben« 
l^in öormart« treiben fönne. grül^jeitig verlernte er bie Slöbig* 
feit, mit ber fo man^er ©o^n ber ®infamfeit troft aßer geiftigen 
Ueberlegen^eit fein Seben long ju Kmpfen l^at unb bie il^n um fo 
mand^en Erfolg be« Seben« öerfilrjt. Srül^jcitig lernte er ben 
aKenfd^en fid^ naiven aU grcunben, fie n^aren il)m feine gremben, 
er fanb burd^ eigene S^^tl^unlid^feit ben SBeg ^u x^xtm ^erjen. 
griil^äeilig fol^ er bie öerfd^iebene Strt ber SKenfd^en, gemann ein 
Stuge für il^re mannid6fad§en SSefonberl^citen ober öielmel^r übte ben 
i^m angcbornen Slidt für bie ©^araftereigenfc^aften be« ©injelnen* 
grü^jeitig Hang il^m aud^ in ba« empfängliche Dl^r bie befonbere 
SBeife ber SHufif in ben öerf^iebenen Jlationen. 5;:enn obgleich 
bie Sunft Stötien« bamal« no(^ alle Sänber be^errfd^te, fo ^atte 
bod^ tt)ieber iebe« SSoIf für fid§ feine befonbere SBeife. Srül^jeitig 
aber lernte SKojart aud^ bie ganje anmut^ig feine 8lrt ber S3e* 
toegung fennen, bie ben ®efettfc^aft«ton be« vorigen ^df)xf)Vin\)cxt^ 
augjeii^net, bie grojiö« «» jierli^e SSeife be« SSerfel^r«, ben SKenuet* 
fc^ritt in fomifd^er SEürbe, ben 5ßuber, bicfe S^^onie ber SWatur, 
unb t)or attem ba« 3)iftiucte ber formen. S)enn e« toar burd^au« 
bie atterfeinfte ®ef ettfd^aft , ja bie ^oftuft, in ber bie rcifenbe ga* 
mitie Übte, Unb tt)cnn man nun bie reijenb galante Srad^t mit 
il^rer lofetten Unnatur, bie ba« obenerwähnte Silb aRo^art'g jeigt, 
jufammenl^ätt mit ber gefunben, red^tfd^affenen, geroben bürgerlid^eu 
Slrt unb unbeirrt natürlid^en ßmpfinbunggweife, bie ba§ Sinb üon 
§au« au« befaß unb bie i^m öon feinen ©Item treu beptet 
tt)urbc, fo fann man tool^t begreifen, bag bie Swgenbcompofitionen 
in il^rer äußeren ©rfd^einung burdjau« bic feinfte gorm bewal^reu, 



18 

in il^rcm ©chatte oBer öon einer einfod^en Slotürlid^feit pnb, bic 
ung mte ba^ Seben beg SJoIfeg anntutl^et, iajß olfo bte beiben Se* 
bingungett, unter benen bte etgentlid^e Äunft entfielet; SSoIIenbung 
ber öufeeren ©rfd^einung nnb unbefongenfte Slatürlid^feit be§ @m* 
^finbcng; bei SKojart burd^ bctt glüdlid^en SufaH ber ®eburt lüic 
be§ SebenggangeS fid^ fd^on frü^aeitig üon fetbft erfüllten» 
, Unb bann ift nid^t ju öergeffen, ia% baS äußere ®Iürf, 
ia^ bie gwgenb biefe§ ®eniu§ umfiro^Ite , bo§ üor allem 
bie ungemeine Slnerlennung, bie fein Seftreben unb Seiften öon 
öornl^inein fanb, bie junge Seele fd^on frül^ in jene frofie Senjc« 
gung üerfe|ten, bie ben ®eift frei unb mit Suft fd^affen mad^t, 
SQSar cg bei ®oet]^e anber§? Unb leud^ten nid^t bie ©tral^Ien 
biefeg jugenblid^en ®tüdteS big in bte Sage feineg SllterS erl^eiternb 
hinein, bermeilen über ben §äu))tern ©c^illerg tt)ie Seetl^oüeng 
ani) am Stbenb il^reS Sebeng nod^ bie fd^toar^en SSoIfen fd^tt)eben, 
ju bqnen fid^ bie nebligen S)ünfte fd^on in frül^er Sugenb burd^ 
'Sloi^ unb SRül^fal toie fpäte Slnerfennung angefammeft l^atten? 
greitic^ toar 2Ro§art afö Sinb fo befd^eiben, bag er tüol^t gar 
meinte, menn er gelobt mürbe, unb niemals l^at il^n ber Ueber* 
mutl^ beg ®Iüdg ju üblen 2)ingen üerfüfirt. SHIein er gehjann 
burd^ biefe Slnerfennung früfijeitig ©etbftUertröuen unb ©id^erl^eit 
in feinem ©d^affen, unb menn i^m aud§, mie feinem ©terblid^en, 
ber ©c^meiß ber Slrbeit burd^aug nic^t gefjjart morben ift, fo 
fid^erte il^m bod^ biefeg rul^ige Sutrauen ju fi(^ felbft aud^ ben 
®rfotg feines Semü^enS mel^r a{§ benen, bie mit titanenl^after Sin« 
ftrengung nad^ Slnerlennung ringen unb jeitfebenS gegen aRipen* 
nung anjuföm^fen l^aben. 



1767-70. 

Siebe, Siebe, bie »mme ber @<^bnbeit{ 

„"^^i^ bcttt lieben Oott fomntt gfeid^ ber ^ßopa^, bog toar 
ber SBal^Ifprud^ bcS Snobcn SBoIfgang. SBenn er abenbs 5U Sett 
flitig, mu|te il^n ber SSater erft auf einen ©tul^I fteHen unb mit 
il^m jnjeiftimmig eine SRelobie fingen, bie öon il^m fclbft auf ^inen 
finnlofen XtyX, ber wie itofienifd^ ffang, Oragnia fiaga ta fa er* 
fonnen iDorben tt)ar, tt)orauf er bem SJater „bag SRafenj^pi^el fügte 
«nb il^m öerfjjrad^, lüenn er alt njöre, il^h in einer S'a^jel, mo ein 
®Ia§. öor, öor aller £uft bemafiren ju njoßen unb i^n immer bei 
fid^ unb in ®^ren ju l^alten". S)ann legte er fid^ aufrieben ir§ 95ett. 

SBie fo ganj anber? erging eS bem eblen Siitter ®IudE, bem 
©ol^ne beg SSoIfe§, bem raul^en görfterfinbe , ber bem ftrengen 
SSoter bei l^arter Äöfle barfug in ben 838alb folgte, ifim ba§ S^gb^ 
gerätl^ ju tragen. SEBie l^at feine SRufi! fid^ mit ber ©röftigfeit 
ber JRatur (xwi^ ba§ SRau^c unb Ungefüge bemafirt, tjon bem eine 
milberc %fittung ben jungen äKojart fd^on in ber ^inber^eit 
befreite. SSäie ttjenig erfulir ber l^eitere $a^bn, bag Kinb beg 
§anbh)erfer§ , ber bei feinem Seigrer mel^r 5ßrügel atg ju effen 
bcfam unb nod^ al§ Söngling fein tagfid^ Srob mit ©ingen mül^fam 
ertoerbcn mugte, tjon biefem ©onnenjd^ein ber jörtfid^en Siebe, bie 
in bag ©ejnütl^ bie Harmonie bringt unb ben (Seift fd^on frül^ 
jum trieben beg ©d^önen üerKört! SBie nod^ weniger ber groge 
©eetlioöen, beffen SSater, ein Heiner SKufifug, jener nur ju* 
l^äufigen unorbenttid^en Sebengn^eife feineg ©tanbeg im Vorigen 
Sal^rl^unbert gönjlid^ verfallen tt)ar unb fo feiner gamilie mit ben 
Stal^runggquellen ben ^rieben raubte, in bem allein ber Äiiiber 
SQäcfen jum 8fted)ten gebeil^t! ©törrig t)on Statur, marb ber groge 



20 

SKann nur ttod^ aBtoeifcnbcr flcgen bie aKetifd^eit burd^ ben SRangcI 
on Siebe, ben er in ber Sinberjctt ju tragen itffaii, nnb erft f^)ät 
erfwl^r er in ^erbften Seiben, toefd^e DueKe beiS Seben^ unb be§ 
®Iüdf§ gerabc l^ier pie§t. 

®tud unb S3eetl^ot}en mürben t)om ©efc^id jur ntül^eboHen 
unb !aint)freid^en Umgeftaltung ber fiunft il^rer 3^it erjogen, tnbc| 
SRojart, ber Oeniuö ber ©d^önl^eit, in ftiHer Harmonie unb 
Sieben^mürbigfeit ben etoigen Sternen gteid^ eine rul^ige ^Saf)n 
tüonbelte. SSon i^m, ber in ber Sugenb bie güHe ber Siebe in 
fic^ aufgefogen l^otte, entfloffen an6) bie ©tröme ber SiebenSwür» 
bigfeit, ber Harmonie unb ber ©c^önl^eit. SBie ein jugcnblic^er §efi) 
fiegte er über feine QtH, nic^t l^eftig onftreitenb, fonbern burc^ itn 
Sauber feiner ©rfd^einung, bie mit leid^tgeftügeltem ©ötterfd^ritt 
auf ben §ö^en ber SKenfd^l^eit lüonbelte unb ftra^Ienaugig , mit 
l^crjgelüinnenbem Söd^eln, in unjaglid^er Stnmut^ ^o^ unb 9liebrig, 
®ro§ unb (Sering, ®ut- unb Söfe mit ben buftenben Stützen 
feinet ©d^affenS begtüdte. — 

SBoIfgang war jie|t jefin S^Iire aU, ein auSgema^fencr 
Änabe» ober er toat au6) bereits ein öoHfommener ®om|)ofiteur: 
fd^on jener »Sonboner" SSad^ .^atte gefagt, eS fterbe mand^cr 
ÄapcÖmeifter, ol^nc baS ju toiffen, »aS ber Snabe tt)iffe^ 2Hg fie 
nun auf§ neue nad^ SSien lamen, — benn ben SSater l^ielt e3 
toieberum ni^t tauge in ©al^burg, jumal im ^erbft 1767 in SSSien 
bie SSermälung ber ©rjl^eräogin äKaria Qofepl^a mit bem Sönige 
t)Dn Steapet ftattfinbeu foHte — , ba lüarb bereits ber SWeib unb 
bie ©iferfuc^t ber gunftgenoffen rege unb man bereitete öon atten 
Seiten $inberniffe, bamit SBoIfgang fic^ nid^t öffentlid^ ^jrobujiren 
fönne. Sn ber Il^at, er leiftete bereits bamals baS (Sleid^e, 
toaS weitaus bie meiften ber Icbenben ®omt)oniften t^ermod^ten, unb 
fanb auc^ batb ® etegenl^eit , bieS öffentlich ju geigen. Äaifer 
^o\epf) n., ber leiber balb p einem ©|)arft|ftem übergegangen 
war, bas befonberS bie Ättnftler brüdte, weit fie barauf angewicfen 
* waren, öon ber ®unft ber ©rofeen ju leben, gewäl^rte jwar bem 
jungen föünfiter, beffen gortfd^ritte er abermals ^öi)üä) bewun« 
berte, unb feiner ©d^wefter SRonncrl, bie bcrweiten jur liebtic^ften 



21 

Sungfrau ^erongeblü^t loor uitb ber bie foiferlid^en Seutjeligfeiten 
»gor oft bic 9löt^c in« ®cjt(^t tttcbcn", ntc^t bie frül^crcn rcid^- 
Itt^en ®ffc^ett!c, mol^I aber göb er SBoIfgang ben erfreulid^en Stuf* 
trag, eine €pex }u fd^reiben. @d toax „1a finta semplice'' (3)ie 
Derfteßte ©infalt), eine fomifd^e D^jer in brei Scten. 

ä93oIfgang machte fid^ fofort an bie $(rbeit« 2)o aber ber 
Il^eaterbirector Äffligio mit ^ergäbe beiJ S^eytbuc^eÄ bis in 
bag fjrül^jal^r l^inein jögerte, fo warb bie Optx erft nac^ Dftern 
fertig^ SRan backte nun an bag Sinftubiren. Slllein jie|t jetgte 
fid^ ber ©robneib ber übrigen SKuftfer, bie auf alle ntögli^e SBeife 
üerfuc^ten bie Äupl^rung ju öerl^inbem. 8atb l^ieg eS, eiJ fei 
eine ©d^mac^, einen jel^njia^rigen Knaben an berfelben Stelle ju 
feigen, tt)o bemö^rte SWeifter mie $affe unb ®iud ju fielen 
geh)D^ht feien, — benn ber Saifer ^otte auSbrüdlid^ getoünjd^t, 
ba§ Soifgang bie Direction ber Dpcx felbft übernel^me, — bann 
loieber, bie SHufif fei nid^t üon il^m, fonbcrn öom SSater, toeld^er 
SBevIöuntbung biefec bie ©f)i^e baburd^ abbrad^, bag er feinen 
©ol^n in Oegenmart öon ©ünftlern fofort eine äric ober eine 
Sonate auS bem Stegreif con^joniren tiefe, ' — unb jute^t ftedte 
mon jtd^ l^inter bie Sänger, pe würben mit fold^er ffnabenarbeit 
feine ©l^re einlegen, unb biefe liegen fid^ benn aud^ jum SBiber* 
ftanbe terfül^ren, obgleich SBoIfgang i^nen aUen bic aWnfif fo red^t 
„auf ben Seib jugefd^nitten* ^atte. Db nun gfeic^ ber milbge* 
ftnnte Som:ponift $)affe, ber jebeS aufftrebenbe Xalent willig an« 
erfannte unb jebeS reblid^e S3cmü^en gern unterftü^te, gerabeju 
erllörte, SBotfgangS Oper fei beffer als bie öon ^wanjig lebenben 
Som:ponifien, fo lam eS bod^ burc^ baS SBiberftreben beS X^eater^ 
birectorS, ber auf ben wieberl^oltcn ©efel^t bcS S'aiferS unb baS 
ftete 2)rängen beS SSaterS enblic^ erHörte, er werbe bie Oper jwar 
geben, aber anä) bafür forgen, bafe fie gel^örig ausgepfiffen werbe, 
am @nbe bdf)xn, bafe ber SSater biefelbe gan} gurüdjog unb eS mit 
einer 89efd&Werbefd^rift beim S'aifer oerfud^te, bie aber feinen ©rfolg 
l^atte^ S)enn baS Sl^eater war bamals nic^t loiferlid^, fonbern 
gel^örte bem I)irector Slffligio, unb biefer war ein Slbenteurer unb 
fc^Ied^ter aWenfd^, ber \paitx wegen götfd^ung inS Suci&tl^auS fam. 



22 

@o toat ber ganje ©omnter o^tte irgenb toeld^en (Srfolg 
öeBIieBen, unb SBotfgang foHte bamafö juerft bie toibrigcn SRäd^tc 
fcnnen lernen, mit benen er fortan oft fleniifl ju ringen l^atte. 
3e|t freilici^*ent:t)fQnb er noc^ bag SSäibrige ber S^itriönen unb b^ö 
9?eibe§ loeniger aU ber SJater , unb biefer , üon Sßatur unb burd^ 
bcn ®ang feinet 2e6en^ barauf eingerid^tet, mit fotd^en S)ingen 
umguge^en, lieg fid^ nid^t irre mod^en, fonbern berfolgtc tro^ 
Slerger unb Unmul^, bie il^n aller bingg jumeilen befielen, mit 
männlid^er ßonfequenj bie Salinen, auf benen er feineg ©ol^neiJ 
®Iücf ju finben getoig toor, „(Bo mu6 man fid^ in ber SBeft 
burd^raufen" , fd^reibt er; „l^at ber SKenfc^ fein Xalent, fo ift er 
ungtftdßidE) genug; l^at er Salent, fo üerfolgt il^n ber SReib nad^ 
bem-SRage feiner ®efd^idElid^feit. Slttein mit (Sebutb unb ©taub* 
l^aftigteit mug man bie Seute überjeugen, bag bie SBiberfad^cr 
boSl^afte Sügner, SSerläumber unb neibifd^e Kreaturen finb, bie 
über i^ren Sieg in bie gauft lad^en toürbeu, toenn man fid^ er^» 
fd^redten ober er müben liege/' 

©ein nöd^fteö S^d tcax Italien, benn biefeg Sanb toar bamafö 
ba§ ©Iborabo ber SKufifer. S33er bort an einer größeren SSül^ne 
einmal mit einer Dptx einen burd^fd^Iagenben (£rfoIg errungen 
l^atte, bem ftanben bie fämmtlid^en I^eater ®uro^3a^ offen unb 
SJul^m toie gläuäenber ©rtoerb loaren ifjxn gett)ig, Jamals !annte 
man !aum anbere D^pern unb toenig anbcrc Sänger aU italienifd^e, 
ujib SSirtuofen toie Kom^oniften au§ aßen Sänbern mugten nad^ 
Stauen gelten unb toomöglid^^big auf i^ren SRamen l^inab italienifirt 
werben, el^e ein D:t)ern|)ublif um fie günftig aufnal^uu @o I|atte eä 
fd^on §änbel gemad^t, fo mad^ten es je^t $affe, SRaumann 
unb 2lnbere. Unb toer fid^ ber toelfd^en SBeife bequemte unb ben 
eigenen Sinn nur innerl^alb bie[er beftimmten SKanier matten lieg, 
bem ftanb felbft ba§ ]^e§))erifd§e ^ßubtitum gern 5ur Slnerfennuug 
bereit. 3^ e§ pxk^ $ anbei in feinem Siinalbo, bergöttertc 
ben caro Sassone $affe mit feinen l^unbert Djjern nad^ italie* 
nifd^em Sufi^nitt unb l^atte Gefallen an ®lud§ frülieren SBerten, 
bie il^m in 9lom fogar ben Drben t)om golbenen S^orn eintrugen* 
Unb feiner ber äKaeftri, bie in 9lea))el, 3Jom ober äRailanb 



23 

Sorbcrn flccrntet l^ottcn, blieb ol^ne eine erfolgreiche Saufba^n. 
®Iudtg aicfonn ber Dpcr l^otte bantafg erft leife begonnen. 

@o toax aui) ,,Lafinta semplice'' eine opera baffa (fomifd^e 
Opex) ganj nad& itaüenifd^cm 3ufci^nitt, ber bantalS berühmte S)ici^ter 
©oltellini l^atte bad Seytbud^ t)erfo§t, unb Stöfiener toaxen bie 
©öngcr, meldte bie €pn ouSfü^ren joüten. äRan fonn atfo 
ben!en, lüie fel^r ber SSater borouf ödsten mußte, SBotfgonflg Dpex 
jnr toirflid^eu Slupl^runß ju bringen. Jeg Erfolges toax er gemig, 
er fannte bie ©d^reibart feine* ©ol^neS, ber ju ber öollfommenen 
©id^erl^eit in ber Sel^errfd^ung ber getool^nten gormen noc^ bie 
ganje Sebl^aftigfeit feineg jugenblic^en ©m^finbeng l^injubradEite unb 
ja fd^on eineg^affeS ©eifoH ermedtt l^otte. Unt fo cm^pfinblidjcr 
mußte i^m bie Xäufd^ung fein, aU er enblidö öon ber Unmöglid^^ 
feit ber Slup^rung fid^ überjeugt Iiatte. Snhem entjog man iöm 
für bie 3pit ber Slbmefenl^eit öon @Ql5burg bort jein gmi^e^ 
S)ienftgel|alt, unb ba nun bie gamilie fo longe ol^ne ©infommen 
leben mußte unb SSoIfgang unb Slannerl obenbrein nod^ einmal 
fc^toer erfranft moren, — fie \)atkn im SSinter bie SStattern ge* 
l^abt, SSoIfgang mar öierjel^n Sage btinb bogelegen, — fo toirb 
man begreifen, baß. ber SSater nid^t gern länger an einem Ort 
tjerttjeiten mod^te, too für feine S^^^^ iunäci)ft nicf)t§ weiter ju 
gewinnen mar. Ofeid^mol^l fd^rieb SBoIfgang in SSSien erft nod^ 
eine Heine beutfd^e Operette , „83 a ft i e n unb 33 a ft i e n n e" , beren 
Sejt ber |)oftrom}3eter Sc^ad^tner nod^ SRouffeouS beliebtem ,,D e v i n 
du village*' bearbeitet l^atte, bie jeboc^ ebenfalls nid^t gur öffenllidjen 
Stuffül^rung gelangte, fonbern bloS in bem ©arten^aufe eine* 
|)errn 9K e * m e r gefungen marb . ©obonn entftanb eine DK e f i e ^ur 
©inmei^ung ber neuen SBaifent)auctirdE)e in SBien, bie er ant 
7. Sejember 1768 eigenljänbig mit einem großen Üoltftodfe birigirte. 

3m l^öd^ften ®rabe ju betounbern ift e§ unb geugt fomof)! 
t)on ber außerorbenttiiien SSegabung mie ber öortreffttc^en mufifa* 
lifc^en 2lnleitung, baß ber äioötfiäl^rige finabe mit bem pd^erften 
2afte bie öerfc^iebenartige Eom|)ofition*meife biefer SSSerfe, ht^ 
fonber* ber D})ern, fo gang ougeinanber ju galten mußte. S)eun 
nid^t* ift t)erfdE|iebener öoneinanber aU bie italienifd^e €pex, bie 



/ 



24 

burd^ouS ou§ bcm SlecttaKb, aljo t)om bromotifd^cn ©cfonge ou«* 
aeganflen toax, unb bag beutfd^c @tn9ft)tcl, bei bem bog Sieb 
bte ®runbtofle bilbete. 3n Beiben ©enren traf SEoIfgang ben 
tid^tigen Zon mit ber gröfetcn ©it^crl^eit, utib »öl^renb in ber 
,,Finta semplice*' burd&ouS bie gorm ber Slrie mit il^rer SBieber»» 
l^olung ber einjetncn 21^cile l^errfd^t, iftin „Saftien «nb ^a\iU 
enne" bo8 beutfd^e Solfölieb felbft bis in bie Silbung ber SRelobie 
l^inein ju tjerfofgen. @d eignete fid^ SWojort fd^on frül^ bie ©igen* 
tpmlid^feit in ber t^eatralifd^en SMufil ber beiben SKotioncn an, 
beren SSerfd^iebenartigfeit er juerft ju einer l^öl^cren ©inl^cit auf* 
lieben foHte. J)iefer ^ßrojefe jcbodö öoHjog fic^ erft toeit f^Jäter. 
Sunäd^ft nod^ manbelte ber Änabe ll^eilg and ed^t fünftlcrifc^em 
Snftinft tl^eilS infolge ber Sfnieitnng feinet SSateriJ ben SBcg 
ber feinen gornten, bie il^m bie itafienijd^c SKufif entgegentrug. 

3)enn jefet foHte er biefe SBeife ber Sunft balb an il^rer 
Oueße fennen lernen , er foKte bie reinere Suft atfimen unb ben 
gauberöoHen ^immef fe^en, bie rutjig fc^önen Sinien ber ©ergc, 
bie l^errlid^e iRunbung ber Söume, bie df)oraftert)oHe ®eftaltung 
ber ^ftanjen unb ben ebfen SBud6§ beg SSoIfeö, ba§ ben itoli* 
fd^en Soben bemol^nt. ©alb foHte bie emige SRonia unter feinen 
Süßen mögen, ein betoegteS 3Reer öon $iigeln unb fiu^jpeln, üon 
Äird^en unb 5J?aIäften, bog ben @rnft unb bie ^ol^eit ber weiten' 
SBelt auf ben 3ügen i^reg toujeubiö^rigen 8lnt(i|eg trögt unb 
boc^ tüieberum bie Slnmutl^ unb ben freien ®cift beg wenfd^Iid^en 
SBefeng bem erftounten Singe auf S. Pietro in montorio entgegen* 
löd^elt. Qvoax ber Snobe, bem biefe SSelt, bie fo öiel loufenben 
eine reid^e Duelle ber geiftigen SRol^rung morb, fo öiet loufenben 
ein erfel^nteg 3irf bleibt, leud^tenb entgcgentrot, tt)ar etft breije^n 
Satire olt. Slber fein Singe mar offen für bie ^errlid^feiten b^r 
6rbc, fein Singe mar bog eineg (Seniug, bog biefe $errlidj!eit in 
fid^ ouffougt unb öon i^r feine Seele fid^ erfüllen lögt, oui^ ol^ne 
bofe i^m ein ^enfcn, ein Semufetfein biejeg Sinbrndtg !ommt. 
SKogort reftectirte nie über bevgleic^en ©inbrürfe. 8lud[) in ben 
fpöteren ^a^xen finb feine SBcmcrfungen borüber fe^r fporfom, 
unb begl^olb borf ung bei ben ©riefen an fein liebcg SWonnerl 



25 

titelt beirren, bog pc fo toenig Don ber ©d^önl^eit 3toIienlJ bcrti^ten. 
Sie (Stnbrüde loaren gleid^mol^I üorl^anben unb hiurben iuglrid^ 
fel^r bebeutfant für feine ffinftlerifc^e (Enttoidlunö. 

®egen ®nbe be« Söl&re« 1768 fe^rtcn bie Sleifenbcn t)on 
tBten naif ©aljburg jurüdt. SBoIfgang toarb bort in Slnerfennung 
feiner l^ertjorrogenben Seiftungen bolb jum Eoncertnteifter ernonnt 
%k ©tubien gingen toöl^renb be« näd^ften 3a^reg il^ren getoiefenen 
SBeg. 2)er SSater berfäumte nid^t ben ongel^enben Som))oniften 
y[o6) oDen (Seiten ^in bie äRittel ber 9Rufif ftd^ aneignen ju 
loffen. SBoIfgang com^jonirte im ^a\)xt 1769 md) jloei SKeffen. 
ttonn aber ging e« über bie Serge in ba§ Sanb ber niilberen 
Süfte unb fc^öneren dornten. 

9n S«^^6rn(I toxe jn SJoi^erebo erregte SSfolfgong« @pie( auf 
ßlaöier unb Drgel bag gränjenlofc ©rftaunen, bag man fd^on gu 
tjerne^men genjol^nt ift. Huc^ in SJerona mußten fid^ SBoter unb 
©ol^n mit ®enjalt ju ber Drgel l^inbrängen, fc groß loar ber 
3ulauf ber neugierigen SHengc; 3n SWantua fpielte SBoIferl im 
(Songert ber ))]^iI^armonifd^en ©efeüfc^aft, unb in SD'^ailanb, mofie 
tjor enbe Januar 1770 eintrafen, erregten feine eminenten ßeiftun* 
gen, befonberS feine ©om^ofitionen ein fclc^ed Muffelten, bog ber näd^fte 
Stoedf ber aieife, bie scrittura (Kompofition) ber D^jer ju er» 
l^alten, in ber Sl^at fd^on l^ier erreicht tourbe: für bie näc^fte 
stagione (©aifon) — benn bamafö n?urben für iebcn SBinter neue 
Opern öertangt — marb SBoIfgong engagirt S)a§ Honorar 
toarb auf bunbert Duralen unb freie S3?oI|nung toäl^renb beS Stuf* 
entl^ariö m SKaifaub beftimmt. 2:ag lejtbud^ foHte il^nen bolb 
noc^gefonbt tt^erben; benn bie SReifenben gingen fogleid^ weiter. 
@rft in ben SBei^nod^t^togen foHte bie Dpex gegeben merben, unb 
fo fonnte SBolfgong mit JRul^e erft genou erfunben, toog benn ber 
©efd^modf unb 2on biefe§ Sonbeö fei. 

3i^ Sologna marb ber Heine Komponift üon bem großen 
SRufif geleierten 5ßobre ÜWortini n?egen feiner Slrbeiten fel^r 
belobt unb lernte bort gugleid^ ben größten Sänger feines Sol^r* 
l^unbertS, ben Saftrotcn garinelli fenneu, beffen ©limmc unb 
^oi)t fiunft i^m einen bebeutenben ©inbrud mod^tcn. 3m übrigen 



26 

fritifirte er attc fünftterifciSfcn Sciflunacn Warf, toie man m^ beit 
lounigcn Serid^ten erfk^t, bie er fomol^t ü6er bie Cpex toie bie 
©änger on feine ©d^toefter rao^t. ©ein Urtl^eil ift felbftönbtfl^ 
unb bod^ \pxi6)t au« oHem bcr natürlich rid&tiqc ©in« bcö un- 
befangenen Jtnaben, ber fing ift ol^ne SHtflugl^eit unb frei o|ne 
tjorlautes SBefen.* 

Sn Slorcnj tourben bie SReifenben tocgen il^rer öfterrcid^ifd^en 
©m^fel^Iungen befonberS bom ^ofe ^^r gut aufgenommen. 3n 
SRom fd&rieb äKojart au§ bem ®ebSd^tni§ ba§ berül^mte SWifcrere 
Don Megri nieber, bag bort am (S^aimittmod^ in ber ©ijtinifd^en 
Sat)eKe öon ben t)ä|)ftlid^en ©ängern borgetragen toirb. «,S)u 
toei^t", fd^reibt ber SSater, .»bafe ba§ l^iefige berühmte äRiferere fo 
l^od^ gead^tet ift, bag ben äRuficisf ber ^apeüt unter ber ®|c* 
communication verboten ift, eine Stimme baüon au§ ber f^apeüt 
toegjutragen , ju fopiren ober S^manbem ^u geben. SHIein toir 
f)aben e§ fd^on. SSoIfgang l^at e§ aufgejdtirieben unb toir mürben 
e§ in biefem ©riefe nad^ Salzburg gefd^idtt l^aben, toenn nid^t 
unfere ©egentoart e« §u mad^en notl^toenbig toäre, 2)ie Slrt ber 
^robuction mug mel^r babei tt)un af§ bie Komj^ofition fetbft. SBir 
inbeffen tootten eS aud^ nid)t in anbere |)änbe laffen, biefeS ®e* 
l|eimni|, ut non incurramus mediate vel immediate in censaram 
ecclesiae (bamit toir nic£)t mittelbar ober unmittelbar ber fird^»* 
lid^en SSermal^nurtg berfaüeu)." ©ie nahmen an aüen geftlid^feiten 
biefer Seit mögtid^ft Slntfjcil, unb S38oIfgang§ ^l^antafie mag burd^ 
biefen ebten 5ßomp ber fiird;)e noc^ me^r fünftferifd^ erregt toorben 
fein als im ®ome bon Salzburg. (Sr berichtet feiner ©dötoefter 
Don ben „pxää)i\Qen fJnnctioiieS". 2:ann ging e§ nad& SReapeL 
Slud^ bort toar ber Srfolg be§ Slnaben glön^enb; toie benn fd^on 
i)on 9lom an^ ber SSater fc^rieb, je tiefer fie in S^^^tt^n tjinein* 
lämen, befto lebhafter toerbe bie Setounberung, Sil« SDSoIfgang im 
Conservatorio alla pietä (einer ber ^al^Ireid^en SOtufiffc^ulen 
Sleapel«) fpielte, toä^nten bie SReopolitaner, bie gertigfeit feiner 
linfen |)anb beruhe auf einem 9iinge, in bem ein Sauber ftedfe. 



* Tlan lefe barüber baS 1865 in (Satjburg erfc^tencnc f&n^: „SRojart^ 
©riefe", ba« anö) bie biogra^)l^ljc!^en ©eri(!^tc ^ier in jeber Seife crgänjt. 



27 

^U er il^n t>om gfingev oBjog, moKte bie S3etn)utiberung n>ie ber 
SSeifaU fein @nbe nel^men* 

3la(S) 9lont jurucfgefel^rt fallen fie bie ^errlid^e ©itanbola, 
eine geuergarbe t>on k^ieltaufenb SRofeten auf einmal, bie über« 
rafc^enbe (Srleud^tung ber ^eteriStirc^e, bie 2)arrei(i^ung bed neopo« 
Uta nifc^en ZributiS unb anl^ere S^fttid^feiten, unb SBoIfgang erl^ielt 
t)om $a)>fte bod Drben^freua ^um golbenen @)9orn , n^orauf er 
benn nid^t anberiS aU Signor cavaliere angerebet toaxb. S)o(^ 
l^at man niemate »ctter bon einem ;,5Ritter äKo^art" gcl^ört S)er 
SSatei* f^rieb: „'^n fannft S)ir einbilben, n;)ie ic^ lad^e, menn ic^ 
allezeit ju il^m Signor cavaliere fagen pre/ 2)o(l^ n^ugte er bie 
' fleinen SSort^eile, bie bergleid^en auf Steifen bringt, toofjli ju nu^en, 
n?ie er e^ benn aud^ udoI^I jufrieben toax, baJ3 man äSolfgang für 
einen beutfd^en @)a))a{ier ober gar einen ^ringen unb il^n für 
beffen §ofmeifter nal^m. @ie l^ielten auf gute fifeibung, unb 
SSSoIfgang l^at bie{e Steigung ^eitlebeng nid^t t}erIoren, er Uebte e^, 
ftetS ^übfc^ ge{(eibet ju gelten» ®te dugere @teQung bagegen, bie 
ein Orben gab unb bie im Vorigen S^^^^^w^^c^* ^on größerer 
Sebeutung h)ar atö l^eute, l^atte »cnig S^t^'^^fie für itin. äRe^r 
galt i^m bie Ernennung ^um ÜRitgliebe ber Accademia filarmonica 
in »oiogna, bie am 13, auguft.1770 erfolgte, ^m Dftbber 
leierten fie nac^ äRailanb jurüdt.* 

©0 l^alte unfcr junger äKoeftro ba^ Sanb ber ©d^önl^eit 
burd^manbert , unb ob il^m gleid^ junäd^ft nur bie äRufif unb tor 
attem bie ©ompofition feiner Oper am §ergen lag, fo ift bod^ 
nid^t ju bejnjeifcin, bag bie bieten ©inbrüdte bon 9?atur unb ffunft, 
bie fein empfänglicher Sinn in biefem Sanbe gewann, einen 
mcrfbaren ffiinftufe auf bie Äfärung feinet S^^wern, befonberö auf 
bie ©d&ärfung beg innern ?tugeg gefiabt ^aben. 2)enn toaä alle feine 



* S« irar cinö) 1770 in 9?ont, reo ber bcrü lernte ^om^co SBftttoni, ber 
Ictjtc 3lu8läufer ber großen römifd^cn WlaUx\6)nU , ba« nebcnfle^ienbe S3ilb bc8 
\t\^i toicr^el^niä^rigen iWojart malte, ba8 im Crigiual in Jonbon bcfinbli^, 
in einem öortrcflli^cn (Sti^ juerji ber cngtifd^cn Uebevfefeung ber 9Kojart« 
©riefe (1865) beigegeben »arb. 



/ 
^.v 



28 

SSerle frfll^ ober \p&i ))ot betten aitberer äKeifter oudjeid^net, bie 
Itc^tt>oae &laxf)t\t m ber Knorbnung ber Zueile, im rl^^tl^ntifd^en 
93au beS ©aitjen, ift ganj geloig, afigefel^en üon ber Siaturonloge, 
gfolge biefer Uebung im ©trauen, bie il^m bie SSetrac^tnng ber 
Slotur unb ber bilbenben Rwtift brad^te. Som Äuge, mit bem tpir 
mcjfeti, ü6crtrögt fid^ bal5 SD?a§ ber S)inge auf baS ©cl^ör uttb 
baS gange 3nnenlcben, baiJ ©c^ouen regelt unfere ^pi^antafie am 
meiften. S)er SSater lieg eis aud^ IeinelStt)egd baran festen, ben 
©ol^n auf aUe^ aufmerffam ju mad^en, toa^ in biefem Sanbe 
fel^enSwcrtl^ ift. ®r fdbft fc^reibt öon glorenj an feine gfrau: 
,,3d^ woHte, bafe S)u Slorcnj fetbft unb bie gonje ©egcnb unb 
Sage ber ©tabt feigen fönnteft: bu toürbeft fagen, ba§ mon l^ier 
leben unb fterben fott.* Unb SBoIfgang toünfd^t in 3lom, bag nur 
feine ©d^njefter ba lüäre, benn i^r toürbe biefe ©tabt gemig tool^I 
gefallen, unb t)on Sleopel fd^reibt er: ^Slea^jel ift fd^ön." Äud^ 
tt)urben bie äRufeen befud^t: ,,Qaesti giomi fnmmo nel Campi- 
doglio et videmmo varie belle cose** (2)iefcr läge ttjaren toir 
auf bem ßapilol unb fallen t}iel fc^öne ©ad^en)* SBie mögen bie 
Slntücn ttjic bie l^errfic^en Sauten biefeS Sanbe» auf bie ©in« 
bilbungdfraft be$ funftbegabten Knaben eingett)irft l^aben! 

3unad&ft freilid^ fanb biefe ©nmirfung gctoi§ nur in jweiter 
Sinic ftalt. Slber mufe fic i^m nid^t ben Haren S3au ber 
italicnifd)en SKufif unb bor aHcm bie feine Slnmutl^ i^rer Sinien 
njefcntlic^ nä^er gebrad^t ^aben? S)cr S^vbtx atteS bicfeS, nid^t 
bloS ber SKufif, ift auf äRojartiS jungeiS ®emüt^ fo groft geroefen, 
bag er nod^ ac^t Saläre fjjöter öon bem leibigen ?ßaril5 auS ben 
8?ater bittet: „©ie muffen mir öerf^red^en fid^ ju impegniren 
unterbcffen, ba§ ic^ balb Stauen ju feigen befomme, bamit id^ bod^ 
l^ernad^ toiebcr aufleben lann. SKad^en ©ie mir bod^ biefe greube, 
id^ bitte ©ie barum.* SSor allem geloann SBoIfgang l^ier, toa^ 
il^m jum .§eile ber SKufil ftet§ öerblieb, bie Uebergeugung , ba^ 
bie SOlelobie ba^ Scben ber aWufif fei, unb atteS loag er 
nac^^er lernte, fei eg bie SSielftimmigfeit (?ßoI^t)]^onie) ber beutfd^en 
äJlufif ober bie reichere unb tiefere Färbung burc^ bie Snftrumcnte 
(Orc^cftration), nic^tg fonntc i^n baran l^inbcrn, bie fein rl^ljtl^mifirte 



29 

Xonltnie, bie toiv äRelobte nennen, ald bie $au))tfQc^e ju betrachten 
unb aßeS Uebrige il^r fo iux Serftäviung, gut Stillung ^ iur 
^bung bienen ju laffen, n^ie bie umgebenbe IRotur bad l^olbe SSttb 
beS äRenfc^en l^ebt. hierüber ift nun üorerft ein aUgemeineted 
SBort au fagen, bad n>ir aUerbingd bie DöDig ber äRuftI Unfunbigen 
ju überl^ören bitten muffen. 

SSir fagten, bie äRelobie fei balS Seben ber äRufil, unb 
Stauen n^ar eS, bad ^ier juerft ben $reiiS gett)ann, fomie il^n einft 
(Stiec^entanb in ber $(aftil gen>onnen l^atte. Ober nmr e^ nic^t 
ein @ieg, aU eiS bent ^eSeiien gelang, bon ber Z)arfteQung ber 
elementaren 9?atur gur Jorftellung beg perfön lid^en SBefen^, bed 
9Renf(^en übergugel^en ? Sem 8(egl)pter n>ar ed gelungen, bie ett)igen 
@runbt>er]^ä(tniffe bed SlQiS in ftarren matl^ematifd^en formen 
aufguftellen unb t}on bent Sebenben l^öd^ftend bai^ Xl^ier aU $unft« 
bilb }u tjertoertl^en, S)er ®ried^e fal^ biefe ®runbt)erl^ältniffe 
reiner, tiefer, Dotter; feine Hrc^iteftur ift bei erJ^dl^ter üteinl^cit ber 
Proportionen gugleid^ ungleid^ reicher enttoitfelt. Kber er fal^ noc|i 
mel^r, er fal^ a(^ ben äRittelpunft bed Sltti^ ben SRenfc^en unb 
ftettte ba2 3beal feiner ®eftalt auf. 3ft e^ je übertroffen ttjorben ? 
fiann cg je überlroffen toerben? 3ft «^ ^W ^^^ SKenfcl^, fotoie 
i^n 9iatur atö ©eftalt gebad^^ l^at? Sßrögt nid^t ieber Xl^ei( feinei^ 
Sörperd^ jebe Sinic baS jum ®eift ©ebiel^ene att ber SRatnr au^, 
bereu taufenbfä(tige ßröfte fic^ l^ier jum $erfonIid^en concentrirt 
l^aben? Unb gewinnen nun biefe taufenbföJtigcn Gräfte unb 
gormen ber 5Ratur nid^t erft il^ren ijotten SBertl^, il^rcn rid^tigcn 
®inn? aSag ift atte Äunft, otte 5ßoefie ber früheren Söffer gegen 
baS, toad' bie ©ried^en fd^ufen, aU fie bie äBürbe bed 9Renfc|ien 
erfannt l^attenl 

Stt gleid^er SBeife toül^Ite ber menfd^Iic^c ®cift innerl^olb ber 
lonfunft 3<^l^rtaufenbe lang mit bumpfer SScrel^rung in bem 
elementaren uml^cr unb betete bie eioigen äJcrl^ältniffe be^ @einö 
an, e^e er baiS ^erfönüc^e fanb. $errlic^ei$ fd^uf ber äBed^fet ber 
Seiten unb ber Stationen auf biefem 5ßfobe, Srl^abeneiJ toic 
Segljptend ^^ramiben, bie ben 93au ber äBelt ftitt nad^al^menb 
greifen, @d^önei^ toie ber ©ried^en Xempel, bie bem @inn unb 



30 

Qmd ber ®Kebcrung bicfcS 8110 fo ungleich im^ fotncn. S)te 
lonntetftcr ?ßalcftrtna unb Drlanbo bi Soffo toflcn itt 
bic gtDtgfeit l^inübcr nrie jene »anttir, an benm ferne 5«t rtnwi 
ju jerftöreH t)txmod)t l^at. ©ie, bic ?lbbifbcr be§ «ffS, Weibcn 
bie -Sorbitbcr aller Kunft , an bencn ber ntenfd^Iic^c äJerftanb fi(^ 
ftct§ mieber 3lat]^§ crl^olcn fonn, fie bleiben fojufagen ber Uröer« 
ftanb ber äRenfc^l^eit unb regeln bie Stnfd^auung ber Oefd^Iec^ter 
aller Seiten. 

Unb bod^ fd^mcbt über biefem ©o^en ein ipöl^ereS. 

835ie fdtiön iji ber SBoIb, n>ie ^errlic^ baS SKeer, loenn ein 
©tainm neben bem anbcrn, eine SSäoge über bie onbere fic^ gJeic^» 
mögig erftredft, toie ernjccft biefe^ Silb ber rnl^igen Bewegung 
in unferem ®eifte bit Icbenbige SJorftellung t)on ber Unenblid^Ieit 
ber ftetg gleic^ntöfeig toirlenben Äräfte, bie bag SBcItatt fc^ufen 
unb erhalten, n:)ie fel^r werben toir gewal^nt an bie Unenblid^«» 
feit be§ fd^affenben ©eifteS felbft! — Unb nun (a|t biefe ©temente 
im Slufrul^r erfieinen, toie fomnten uns bann biefe aw&d^te in 
i^rer gangen aRajeftät ju @inne! Sagt in ben SBalb ben ©turnt 
l^ineinttjüt^en unb bie Säume tote |)oIme !nidfen, unb in ba§ SReer 
ben Drfan, bog bie SBettcn l^immell^oc!^ böumenb an bie ftarre 
getetoonb fd^Tagen, bann al^nen toir bie ®rö|e ber SRaturgetpalten, 
bie jerftörenb fcfiaffen utib fd^affenb gerftören! ®in§ wie baS 
anbere bermögen bie t)erfdE)iebenen äKittel ber fi'unft in l^errtici^fter 
SBeife baräufteßen. 

Slber nun lagt au^ bem buftigen ®rün be§ 8BaIbe§, auS 
bem S33e^fel ber grauen Stämme in feinem gange SReige ein 
^olbeS SDIenfd^enbilb j^eröortreten, lagt auf ben fanften SBogen bel5 
äReereg im fleinen SRad^en ein äRäbdEjen fid^ fd^aufetn unb 
fingenb bie regelmägige SSette gum blogen Saite für ben lebenbigcn 
StuSbrud il^rer ©eele mad^en, lagt fie ein 8luge auffdEjIagen , in 
beffen SSIau ber ^immel fid^ molt ober in beffen unergrünbtid^em 
©^iparj bie fd^önften Siefen be§ S)afeing fid^ auftl^un. Tagt fie 
in anmutl^igen Säewegungen bem S33ogen bcg ewigen äKeereS folgen 
unb in finnigem ©j^tel bie jarte SRegung i^reS eigenen ^erjenS 
öerratl^en, — wo bleibt bann jener ©d^ein beS Unenblid^en, jene 



31 

^nung eined ©eiftigen, bie mir f^on im @piet ber Elemente 
fonbcn! 3c|t l^aben wir c« fdbft, tt)tr gfaubcn, cd ftel^c Icib^oftig 
bor uns, toir l^oben cg in feiner fd^Önftcn Stütze, in ^jerfönfid^er 
©cftaltung öor Singen ! Unb tok crfd^eint nun SBalb unb 9Kcer 
unb aöc Ausbreitung ber SBeft tingS um unS l^er nur oIS Unter» 
grunb, o(S gunbamcnt, aU ber ©oben, auf bem bas l^olbe SBefen 
beS ®eifteS in febenbiger ©rfd^einung manbclt. 

Sft es anberS in ber SKufil? Ratten nid^t ?ßoleftrina tote 
Drlanbo, bie |)eroen ber mittetalterlid^en ^ird^enmufif , in ber 
%^at bie liefen i^rer Kunft ermcffen, als fie in itfrer grogartigen 
SSielftimmigfeit eben jene Urtl^ätigfeit ber Elemente n)iberf<>iegelten, 
meldte bem fd^auenben $(uge bie fid^ immer unb immer mieber 
berf^lingenben SBogen beS SReereS ober bie ©äulenreil^en ber 
Säume, bie fid^ im SBalbe gur fc^önftcn ^ßerft^ectiöe jufammen» 
brängen, gleid^fom im ^olbbunfel offenbaren? aB«ren bie nic^t 
enbenben SSerfc^fingungen ber ffröfte, bie baS Sauere beS SRenfd^en 
fo gut mie bie 9latur burd^mü^Ien , nic^t ebenfo ©egenftanb ber 
SMufif geworben, atS 83 ac^ unb |)änbel einen neuen unb tieferen 
©inn tüxe ber SBelt f o ber Äunft auf fud^ten ? W)n felbft fie f anben 
nit^t ben SWenfd^en, ben einjelnen, baS <)erfönlic^e SEBefen, in beffen 
^(einl^ett fic^ bie ©rofel^eit ber SBelt jufommenfagt ; fie blieben 
nod^ bei jenem allgemeinen löetoegen unb SBogen beS aWenfd^en- 
meereS flel^en, in bem fid^ jmar SBoge k)on SBoge fenntlid^ ah^eU, 
aber feine ber anberen oormiegt, feine für fi^ etttjaS bebeutet. 3n 
ber 5Rotur gilt bie ©attung, in ber äJlenfc^l^eit baS Snbidibnum, 
bie ?ßerfon. Unb biefes l^atte nun öor allem ber feine Sinn 
ber Staliener in bie ßunft eingefütjrt, als er fid& beftrebte, burd^ 
SBieberertoedtnng ber gried^ifd^en Sragöbie audf) für bie SWufif einen 
©oben ju gewinnen, auf bem ber einzelne aWenfd^ rebeub unb 
l^anbelnb auftreten fönne. ' StuS ber €pn ^atte fid^ baS entmidfelt, 
h)aS tt)ir ^eutc als funftgerec^te SBeife ber aWelobie fennen. 

Uub als eS nun ba mar, biefeS menfd^engeftaltige SBefen, 
h)arb nid^t ba alle 3Rad)i ber Elemente 5unöd^ft mie t)ergeffen unb 
mit bem 8leij biefer l^olbfeligcn ®eftalt ein ©ultuS getrieben, als 
ftänbe baS ©öttlid^e in eigener $erfon oor unferen Singen? S^er 



>>. 



32 

Staliener freiließ t)etfäuatte ed, biefed jarte @^ef(^O^f fetnei» ^unft« 
finne)^ ftetö unb immer toieber an ben iSröften bet Statur unb 
bei» 81D^ {tt ttäl^ren unb baburd^ frtfc^ unb lebenbig gu erl^alten. 
Sr t^ergag, bag ber 3Htn\ä^ iod) nie ber näl^renben @runblage 
bciJ (Seiftet unb ber Statur entb.e]^ren fann, unb fo DerHImmerte 
biefeS l^olbe 3Befcn unter feinen eigenen ^änben aUgemaci^ jur 
Mögen Sicrpflanje, bie freittd^ ftet« bte ©d^önl^eit i^rer gorm bc« 
tpal^rte unb immer noc^ bie 9{nmut^ bed aRenfd^enbilbei^ pr ©d^au 
trug. Sniein attgemad^ fel^Ite i^r bie SHal^rung, unb toäre nid^t 
t)on anberer ©eitc l^er, tron bem raul^eren Stprben, ber ber äWutter 
Statur unb bem Seben bed Md nö^er geblieben toax, ^iilfe ge«* 
fommen, baS reijenbe ^inb märe mit aQ feiner @d§ön]^eit ^u ®rabe 
gegangen unb bie ^unft l^ötte il^ren fc^önen menfd^üd^en Sern^unft 
tüicber bertoren* 

2)er e$ rettete, ber feine ©d^önl^eit in fic^ aufnal^m, mar t>ox 
aQen Mnftlern junäd^ft äRo^art. @r brad^te il^m bie t}oIIe 
Sta^rung be§ SebcnS, bie Äraft ber (älemente mieber entgegen; er 
fannte neben ber äRelobie bie gütte unb Jiefe ber Harmonie, ben 
beutfd^en @iontra))unft, unb fo blül^te unter fold^en $änben 
baS l^olbe ©efd^öpf erft ju feiner ganzen ^errli^feit auf. @r gog 
biefer jarten ®eftalt bann bie gan^e tjottc lebenbige @ee(e ein, bie 
ung a\i^ bem 8luge be« SKenfd^en anlad^t. SWid^t aU menn bie 
italienifd^en äRcIobien biefeS marmen innern Seben^ ganj entbel^rt 
l^ötten ! aSielmel^r l^aben ©carlatti'S, £eo'§, 5ßergoIefe'# 
unb anberer SBeifen fd^on einen ®rab bon lebenSbotter Snnigfeit, 
ber einlerne üon i^nen big in bie neueften Sage l^crübergerettet 
l^at. Slber bie Sdt SWojart'g mar eben bariiac^ angetl^an, baß 
t>a^ innere Seben in feiner ganzen güße ju ermatten begann» 
SBic grül&Iinggblütl^en fj^roffen bie (ieblid^ften Sieber ber Siebe 
in 3Kcngc l^crbor* äWeifter mic ©l^riftian S3ac^ unb fetbft 
geberigo gioriUo l^atten bereits Sonaten gefdiricben, bie und 
ben Stttt^er unb ©c^melj ber ®m|)finbung anbeutcn, ben mir 
bei ÜRo^art finben. 9{u(^ |^atte ja ®oetl^e fd^on feine bezaubern« 
ben SBeifen angeftimmt unb leife lodenb bie $erjen ber Station 
ju fid^ l^ingejogen, fie für Siebe unb ^drtlic^feit aufgetl^an. Unb 



33 

SRogart ift cl5 bonit, bcr ouc^ in bcr SKufif bag äRittel gcfunbew, 
ben ganzen äteid^tl^um biefeS fd^ötten ^^nenlebend . augguf)}red)eit. 
6r Wflc baS ©icgel öon bcn $crjen ber S^W, all5 er begann fein 
eigenes reiches §erj aufjubeden, unb bieä ift ba<J ©el^eimnife, 
tooburc^ il^m tjor oßen Slnbern eS gelang, bie <)erfönlid^e Siebe, 
bie ber 3ta(iener in ber SKufif gefd^affcn l^attc, ju feiner eigenen 
Sprad^e gu mad^en. @ein ^er^ aber toar e^, baiS biefe ©:|)rad^e 
ftt(i^te unb öerflanb, unb bamit finb toir auf unferem biograjjl^ifd^en 
$fabe n)ieber angelangt 2)enn quoQ nid^t SRo jartd eigene^ iunge^^ 
$erj öon fd^önftem J8iebe*a3ebürfen über? ©agte e« nic^t fc^on 
©^ac^tnerS Srief? Unb nun toeiter feine eigenen äeufeerungcn 
aui^ biefer ßeit, — tt)ie finb bie wenigen S^iün, bie er t)on 
gtalien ou8 ben auSfill^rttd^en ©riefen beS SSaterS onpngt, fo 
jebcgmal in cinfad^en ßinbcgtoorten ber äuSbrudt ber ^örttid^ften 
Slnl^onglic^Icit an äWutter unb ©d^ttjefter unb ben gefanimten 
greunbcSfreiS. ®r l^at deinen öergeffen, er fragt nad^ g^bcm, er 
^at Sl^eilna^me für SRaxif^eU Sranf^eit, für $errn $agenauer§ 
Unglüdt. „SBir l^aben l^eute'% fd^reibt ber SSater, ^in ber Sird^e 
bc^be für feine 93effcrung (Sott inftönbig gebeten/ 3)ie „njic^tigen 
unb ^ol^en ©ebanfen öon S^otien", bie fielen Slrbeiten l^alten ben 
Änaben uon biefen näc^ften (Sebanfen unb ©mj^finbungen nid^t ai. 
Unb bod^ ift er mand^niat »öötttg öermirrt üor lauter Slffairen". 
«er aKama füfet er 100000000 bie $änbe unb ber SRannevt 
M^ ©efid^t, 5«afe, SWunb unb ^aU\ Mt 5ßofttoge, tpenn bie 
beutfd^en ©riefe lomnten, fc^ntedtt i^nt ba§ ®ffcn unb Srinfen üiel 
beffer, 3n jebenx Sattel ntad^t er irgenb einen ©cfterj mit bem 
Slannerl unb jeigt in biefen 3?edercien, wie fo brüberlid^ innig 
fein §erj an il^r l^ängt SBie benn über^an<)t bie ftete Suftigfeit, 
t)on ber fott)o^l er aU ber Sater immerfort berid^tet, einen ©d^Iu§ 
mad^en lö^t auf bie fdEjöne Harmonie feinet 3"nern, eine t?otgc 
ber eigenen marmen ®mpfinbung für aßcS waS äffenfd^ ift. 

Slber aud^ für bie ©d^önl^eit be§ anberen @efd|Ied^te8 regt 
fid^ in leifer Steigung fd^on ber feine ©inn beS Snaben. — SSon 
ber prima ballerina ju Mantua berichtet er in ©a(}burger 
S)erb^eit: ^SKan fagt, fie fei gar fein $unb; id^ aber l^abe fie 



34 

tiid^t itt ber 3t&f)t gefeiten/ ®r \af) fid^ bte belle donne olfo bo(^ 
berettd an. Unb tuie (Sottfrieb t>on @tra§6urg er^öl^It, fd^on mit 
bcm jtoölften Saläre fei er in bic SRinncnl^öl^Ie gcfroc^cn, fo beuten 
mic^ bei bicfem Änoben bie naiDen SBorte : „aRit meiner ©d^toefter 
l^ätte idö t)iel gu rcben* 8tber toog? S^oS toci§ nur ®ott unb id^ 
aHcin", fd^on auf bic {Regungen l^in, bie fi^ bann im nödfeften 
3a]^re bcftimmter fo auäfpred^cn:- „Wia^ 3)u mir öerfprod^en l^oft 
(S)u n)ci&t fd^on tpos — — — o S>u Siebe S)u), l^alte gett)i§, 
id^ bitte S)ic^. 3^ ^^rbc S)ir getoi§ öerbunben fein/ S)enn i^rc 
Ileincn ©el^eimniffe t^eilten fie einonbcr getreulid^ mit. SEßir 
»erben auf aße biefe S)inge gu \pxti)m lommen, fobolb erft einmal 
ba^ öotte Seben ertpa^t fein mirb, t)on bem fid^ ^ier erft garte 
@<)uren entptten. S)enn obgleich ber toiergeJ^njöl^rige Snabe 
bereits Siegungen eineg tieferen ®mVflnbenS beweift, an biefer 
©teße feiner ßnttoidlung ift mel^r auf ba§ aHgemeine ©Icment 
i^ingubeuten , au§ bem il^m bag eingeborne SBefen fid^ nährte, auf 
bie fd^ön öertrauenbe SBeife, »ie bie gange gamilie miteinanber 
lebte, wie üor aöem SSater unb SKutter ben ©trom ber Siebe über 
baf em|)fänglid^e ©emütl^ beg Knaben auSgoffen. Stoax rebeten bic 
Sinber i^re ©Itern nod^ mit ,,@ie" an, aber bennoc^ l^errfc^ile in 
biefem SSerl^ättniffe bie Siebe mcl^r aU bic SJerel^rung, unb nicmaB 
trat ber lalte SRef^JcIt l^cröor, burd^ ben baS gamitienleben 
einer frfil^eren S^it i^ fci«^^^ ®ntmidEIung fo mannid^fac^ gurüdE== 
gcl^alten warb. 

S)er ungleid^ größere @^)ielraum, ben bie Siebe, wenn fic 
bie ©rgiel^erin ift, in ber Entfaltung beg eigenen ®m})finbenS ge«» 
wä^rt, l^atte für SRogart« SKatur bie größte S3cbeutung. ^an liefe 
il^m wirllid^ freie $anb in ber Sctl^ätigung feiner ©igenl^eit, unb 
nur bie weife 2lrt, mit ber il^n ber ^ater in rul^iger ©rmal^nung 
an ftete Orbnung unb S3cfd^äftigung gewöhnte unb fo tjor allem aud^ 
bie fd^affenbe 5ß^antafie in geregelter Sl^ätigfeit erl^ielt, bewahrte 
ben Knaben tjor ben Unarten unb Störungen , bie in fo mand^eS 
fd^öne 3ugenblcben tiefe ©d^atten werfen ; fie gab ben taufenbfad^en 
Siegungen feinet bewegten unb leidet entgiinbbaren 3n«ern jenen 
Slnl^att, ben uns gewö^nlid^ erft ber Kam^jf mit äußerer SWotl^ 



\ 



35 

Bringt, inbcm er unfcre 5B3ittcn«froft flärft. 3« SRojart« (grjic* 
]§ung ^crrfd^tc fetncrici 3^)0^8 ; förperltt^c S^Jc^tigurig nun gar 
njurbe ntentaK ndtl^ig, ttjeil bcr Snabt \6)on öon fflatnt folgfom 
mor. Unb fo »arb, wag cntfc^tbcnb ift für btc ©nlmiÄung icbeö 
^nftlcrS, bic freie Steigung bas ©efe^, nad^ welchem 
er fein Seben fül^rte. 

3n Sforenj ^otte er mit bem gleic^alterigen ©nglänbcr 
Jl^ontad Sinlc^, bcr ebenfalls ein mufifalifd^er SBunbcrfnabc 
tvax, eine järtlic^e ^reunbfd^aft gefnü))ft. ®ie tt)aren möl^renb ber 
»enigen läge, bic fte beifontmen blieben, unjcrtrennlic^ unb tt)ett* 
eiferten uncrmublid^ miteinanber in il^ren fieiftungen. 2)er ^bfc^ieb 
foftete beibcn bittere X^ränen. Unb föHt nic^t in bie gleld^c Seit 
bic fd^ toörmerifd^e tJreunbfd^aft, bie (Soctl^e mit Seuj, Saüater, 
'Sttcobi unb 8lnberen fd^fofe? SBar ni(||t auc^ lurj t)orljer ber 
©öttinger ^ainbunb entftonben? 3n gonj 3)eutfd^tanb regte fid^ 
biefe§ UebcrqucIIen be« $er jgeful^IeS , in bem juerft ber 3Kenfd^ 
fein tiefereg ©elbft fo über aßc äKaßen beglüdt empfanb. ©oetl^c 
rief aug : „Unter allen Sefifcungen auf ®rben ift ein eigen $erj bie 
foftbarfte, unb unter laufenben l^aben fic faum ^mi," G» ging 
ein munbcrbareg Älingen burd^ bic beutfd^en ®cmüt^er* ®leid^ alg 
foHte bie uralte aRenfc^enlnal^rl^eit tjon ber SKcnf d)cn liebe nun auc^ 
ganj . ^um Jßrob be8 löglid^en Sebeng »erben, lagen 8llt unb 3ung, 
SRann unb SKann einanber fd^lud^jenb in ben 8lrmen unb 
Dcrfid^erten fi^ etoiger Siebe, unjcrftörbarcr greuubfcliaft. @g toax 
jener ujarme §aud^, ber fid^ in ber öerf^loffenen Sapfel ber St'ird^c 
unb il^rer Seigre fd^on am Slnfang beg 3öi^r^unbertg gezeigt l^atte, 
l}löfelid^ ing fieben eingebrungen. Ser ^pietigmug beg norbbcutfd^en 
@^)ener unb ber SR^fticigmug beg it|m im ©üben unfereg aJater^ 
lanbcg tjoraufgcgangenen eblen griebric^ t)on Sptt ttjarcn aug 
bem Iteinen Äreife gläubiger SReligiongbrübcr in bic tpeite SBclt 
übergetreten unb n)ir!ten atg geheime innere Sraft jene SBunber 
ber Sunft, bie ju ber l^öljeruen ^ßebanteric in ber S3äiffeu[dE)aft 
jener 3«it öjie ju bem üerfnöc^erten SBejen ber ßird^e, beg ©taatcg 
unb beg fojialen Sebeng in einem fo feltfamcn ©ontrafie ftc^en. 
3)iefe ©onne ertoärmte bann ' allgcma^ bag gefammte Seben bcr 



/// 



36 

Station ju neuem 2)afein, unb au^ il^r lam t^, bag oQe Sebend« 
t)er^ö(tniffe fortan aufjutl^auen begannen unb t)or aUem ftrebten 
ben 3<'t'f unnatütlid^er S^embl^errfc^aft objuftreifen unb in ber 
SEBeife i^rer eigenen SRatur ein^erjufc^reiten. S)icfe frifd^erc SRatür«» 
n^feit geigte fid^ au(^ in bem Seben ber äRogartfd^en gamitie, 
unb bie tjorurtl^eiföfreie Slrt beS äJoteri^, ber ben 5ßroteftanten 
©eil er t liebte unb gar filo^jftocfS ©cbid^tc feinen Äinbern p 
lefen gab, (ieg gunad^ft einmal ben @ol^n fein unb leben tt)ie er 
toar, lieg il^n feinem natürlichen @m))finben folgen unb begünftigte 
fo l^alb inftinctio l^alb mit totx\tx (Sinfid^t bie freie @nttt)id(Iung 
beS ®eniu§, auS beffen Sufen ber Sorn ber reinften unb innigften 
@m)?finbung unb eine neue gfüUe t)on SSilbern menjc^inc^en 2)ajeind 
queQen foQte. 



©rittet 2lBf(]^nttt. 

1770-75. 

(Et bta^ Me reifen grüßte in feinen (Sd^oog. 

2)ie fxx^ti^e Slefortnatton, bte im fed^j'el^nten ^al^rl^unbert 
no^einanbcr bic IRationen bc8 nörbüd^cn ©ucopa ergriff, wor 
eine Äeoction \>e^ gerntanifd^en ®eiftel5 gegen bie mittelaltcriid^e 
®ottedt)erel^rung unb bie tontanifc^e Silbung, bie feiner 3^^ ^^ 
Sölfem bed Sloibend oufgebntngen loorben tt)aren. @l$ loar ober 
eine JReaction in bem Sinne, bag fortan ha^, tt)a§ mon S^i^r« 
l^unberte lang all5 ßtoang emjjfunbcn l^attc, weif bie gornten, in 
bcnen ti auftrot, bem beutfc^en (Seifte frcmb unb unrecht toaren, 
in feiner eigcntlid^en Sebcutung, in feinem bauernben ©ehalte 
freitt)iQig aufgenommen mürbe. ®i toaxtn nur bie formen, bie 
ber imi\ä)t ®eift abfd^üttelte , ben innett)ol^nenben @inn bel^ielt 
er. S)ic SBiffenfd^aft foHtc t)on bem ©c^ofafticilSmuS befreit tocrbcn, 
ber ben reinen cinfad^en Sinn ber Sitten öerbedt l^atte; unb 
bie aieligion öon f^mbolifd^en formen ^ unter benen fid^ bie 
SSal^rl^eit t)ielfad^ ju begraben begonnen ^atte. Sutl^er gab feiner 
Jiation bie l^eilige ©d^rift jurüd unb fu^te fie bem Sinn il^rer 
SBorte gu näl^em. 2)ie ©riechen mürben in il^rer Urgeftalt mieber* 
aufgefunben, il^re Sd^riften famen mit ben t^Iüd^tlingen au§ S^ganj 
nad^ S^^Ii^^ wi t)on bort nad^ 2)eutfd^(anb , mo fie im Sauf ber 
Seiten eine gang neue Silbung begrünbeten unb bie groge Siteratur» 
tpod^e beS Vorigen Sal^rl^unbertg vorbereiteten. 

©d^netter ging biefer le^tere 5ßroge| bei ben romanijd^en 
SJöIIern t)or fid^. Denn fie , bic il^rer Slbftammung nac^ bem 
antifen Seben näl^er ftanben, l^atten ftc^ tiid&t gegen tttoa^ gfrembeö 
gu meieren. äSielmel^r Derl^alf il^nen baiS SBiebererftel^en ber Slntife 
rafc^ gu einer l^ol^en Slütl^e. @in äßarmorbilb nac^ bem anbern 
crl^ob fid^ an^ bem ©d^utt ber Sal^rl^unberte unb geigte ber er» 



38 

ftounten SEBelt bad reine !lWtIb belS äRenfd^en, ttad^ betn fte auf 
bem SBcgc bel5 JJotfd^cnd burc^ longc trübe Sal^rl^unbcrtc fel^nfici^ft 
getrad^tet l^atte. (SiS gab ben äRenfd^en freiüd^ nur in feiner 
äußeren (Stfd^einung, nur aU ®cfta(t. Stbcr btefe ©rfd^einung 
toax fo t(f)t, fo ma|r, fo l^oQfommen nttifci^Ii^, bog bie fromme 
?ß]^antafie, bie nad^ bem gbeale ftrebte, il^r innere^ Silb bicfe« 
IgbealelS nad^ bem fd^önen 9Wafte einer grie^ifd^en äJlenfd^enge* 
fialt tvo^t mobetn lonnle. Sl^riftu^ unb bie äßabonna unb aü 
bie ^eiligen, in benen fi^ bie üerfd^iebenen Typen beg äRenfd^cn^s 
gefc^Ie(^ted aufS neue unb inniger aU je audeinanberlegten, trugen 
fortan aud^ in il^rer fdr))erlid^en @rfd^einung ben Stempel be^ 
k^QHbetenJIRenfd^enbilbed, ber bii^l^r Uo^ aud bem gauberfd^eine 
il^rer Kugen l^erborgeleud^tet l^atte. 3Sad bi^^er blod ,rf^öne 
Seele* toar, toirb nun ein ganjer fd^öner SReufdö, an bem ber 
Seib f^ön ift toie bie ©eele, ein ed^ter Semmel beg göttli^en 
©eifteg. STu^ bie SKuji! cmjjfing t)on biefer aBieberernjccfung 
ber anlifen Slnfd^auung bie ticffte Slnregung, aud^ fie getoann erft 
ju il^rem inneren SBertl^e bie äußere (£r jd^cinung , au^ fie gewann 
bie menf^engeflallige äRcIobie; ffig !ann gar nid^t l^od^ genug 
gef^äfet toerben, toag ber feine ©inn ber 3taliener burd^ bie 
©rfinbung ber SD per für bie föunft ber löne gcleiftct l^ot. 

5ßrofeffor £)• S^^n, ber fcinerfeitd ebenfalls baö 93ilb einelS 
ed^ten äRenfd^en, unfereS SKojart, auS bem ©d^utt fo mand^er 
entfteDenben Xrabition unb einer langen unfünftlerifc^en @))od^e 
and Sid^t l^ert}orgegraben unb aud^ und bie Slnregung gu bem SSer« 
fud^ gegeben l^at, auf bem gunbamente biefed ^u&erläffigen äl^ateriald 
nun ouc^ bad eb(e 93ilb t)on jeber unnü^en Sutl^at unb falfc^en 
Sluffaffung befreit für S^i^^^^^nn üerftänbli^ l^injuftetten, -— biefer 
ERann , beffen 3lame alfo innerl^alb ber SBiffenfd^aft ftetg mit bem 
SRamen unfered Äünftlerd öerbunben bleiben toirb, l^at in ber tjor* 
treffü^en S)arlegung, bie er t)on ber Sugenbentttjidflung SKojart« 
gegeben, au^ barauf l^ingetoiefen , toie eigentl^ümlid^ ed fid& traf, 
baß gerabe ber äReifter, ber toie toenige ein langed Seben l^inbur^ 
bie n^etfd^e Sfil^ne be^errf^t l^atte, jener 3. 8(* pfiffe, gleic^fam 
^erfönßd^ bad ©ce^ter bem Igünglinge übergab , ber bei feinen 



39 

Sebjcttcn feinen Stul^m freilid^ ntd^t erretten , ober il^tt banernber 
bcr 3laä)mlt übergeben folfte. S)er hamaU njeltberübmte SWetfler 
fclbft fott nod^ ber äup^rung ber tl^catröKfiä^en ©erenata, btc ber 
fed^jd^njöl^rtgc SKojart für HRatlanb fd^rieb, ouSflerufen l^aben: 
;,S)tejer Rnabe toirb nnS alle öergcffen mad^en!'' S)iefer ßnobe 
tt)or aber aud^ fünftlerifd^ tt)cife genug, ntd^t ttfiger fein ju 
tootten at« bie il^ni vorangegangenen SKeiftcr, fonbcrn fic6 
junöd^ft unmeigerlid^ an bie Slrt ber aOgemein geliebten SBelfd^cn 
anjufd^Ucfeen unb bie itaticnifd^e Oper mit il^ren SDföngeln toic 
mit i^ren SJorgügen öorerft einfach l^injunel^men. S)o» Sejtbud^, 
ba« i^m t)on bem aRoilänber 3mprefario (Sl^ealerbirector) jur 
ffiomt)ofition überfonDt toorben toax, bel^anbelte tt)ie bie meiften ber 
bamattgen D^jcrn einen antuen @toff, einen Stoff aud ber 
,4abulöfen Mtorie'', «Kitl^ibrateS, Äönig t)on 5ßont««. 
Slotüriic^, bag aud§ in biefer Oper, wie in aHen jener Seit, 
bie Siebe bie $au|)troIIe f|)ielt. SJenn biefe innigftc 83ejiel^ung 
ber aJienfdjen jueinonber, ha^ tiefere Seelenleben, baS fid^ in 
ber ^jerfönlidfeen Serül^rung ber ^erjen erfd^üefet, ift ja über« 
l^au^jt ber 3nl^alt, ber all unfere fiunft t)on ber Slntüe unter* 
fd^eibet, ber il^r ben bcfonberen ©el^alt gegeben l^at. Sft biefei^ 
in 5ßocfic nnb SRalcrei gu erfennen, toicöiel mel^r tt)irb eS bei ber 
SB^ttpI ber gatt fein, bie jo bcr eigentlid^e Summel^jlafc ift für 
biefe ^öd^ft^erfönlic^en ®m|)finbungcn , für biefe« eigene JRegen beiJ 
^erjen«! SS berlor nun ber Stoff, ben bie Jßoefie ;um @elänber 
für bag 5Rebengeranfe ber löne fc^uf, freiließ burd^toeg feine Selbft* 
ftanbigfeit unb ©rogl^eit, unb au« ben mancherlei .gelben unb 
SRiefengeftalten ber alten SBelt »urben unter ben $änben eine« 
8l})oftoto 3cno unb SRetaftafio, ber gemanbteften Opern* 
bid^ter i^rer Seit , burd^toeg Heine äRenfc^Iein, bie ftott ber großen 
Seibenfd^aften ber ontilen SBcIt, ftatt ber ®eban!en an ba« grofee 
(Sanje t)or allem (Scbanlen an il^re ©eliebte l^atten, ftatt ftol^er 
©errfd^erprojecte öertiebte Sd^äfergefü^te in il^rem l^eroifc^en S3ufen 
liegten» Allein e« ift auf ber anbcrn Seite nid^t §u ücrfcnnen,. 
bag felbft biefer matte Slbltatfd^ ber antifen Iragöbic, biefe 
bleid^e Srinnerung an bie große alte SBett für bie üKufil ein 



40 

Bebeutenber Slnl^att toaxb, {t(^ in fefter itnb ftd^erer ©Itebening ju 
betoegen unb fo in il^rer S(rt ba^, |oaj$ bie antife auj^^eid^nete, 
bad @tl)It)oQe jn erreichen* 

S)iel$ ift bie ^au^tfoc^e. 8(uf bie 3RnftI lant eis an, nic^t 
auf bie 5ßoefie. gfteilic^ l^atten bie geiftreicften gforentiner, bcncn 
bie Srfinbung ber Dptx jugefc^rieben töirb, bei i^ren SSerfuc^en 
junöd^ nur bie (Erneuerung ber antifen Xragöbie im 3(uge. SS 
Jüor il^nen öon ben öertriebenen ©^jantinern l^er bie $errttcl^feit 
biefer ©c^oufpiele toieber oufgegangen, jicnc^ tounberbar (Srl^obene 
in ber 2)arfteIIung ntcnjd^Iid^er Seibenfd^aften , unb irregeleitet t)on 
ben Seri(i^ten ber 8Hten über bie aufecrorbcntlic^cn SBirfungen ber 
SRufif bei biefen Sluffül^rungcn, gebadeten fic ben ®inn ber 8Kten 
ju treffen, tocnn fic bie SSerfe ber il^nen nad^gcbilbetcn Iragöbien 
jur Saute fingenb f^jrad^en. @o entftanb ha^, toa^ tt)ir l^eute 
Slecitatit) nennen, baj5 freiließ ber onlifen SRufif fo fern tok 
mögtid^ fielet» Slttein mögen bie Sitten bcciamirt l^aben n)ie fie 
toollen, — mir toiffen nichts ©enaucS barüber unb merben e^ 
niemals gaitj erfolgten, — cg murte burc^ bicfe SSerfud^e eine neue 
^nftgattung erfunben, bit \\d) mit ber 3^it afö ber äBeg in ben 
l^öd^ften $ö^cn ber bramatifd^en Sunft ertoieS, 

Stauen l^atte freilid^ junäd^ft feinen rechten Slntl^eil an ber 
lieferen ErmcdEung genommen, bie ben germonifc^cn SRorben burd^*» 
jog. @o bägte ed für lange Qdt ben SSortl^eil eine^ erneuten 
geiftigen SebenS ein, ®g jerfiet aU ®atige§, aU SSoII unb l^at 
erft in ber aHerneueften 3cit fid^ miebcr auf§uric^ten t)ermoc^t 
unb feine l^errlic^e Begabung auf§ neue bemiefen. SHur ift ni^t 
ju öcrgcffen, me^l^alb bie 3leformirung ber rettgiöfen Stnfd^auung 
in biefem SSoIfe gu jener S^it l^auptfod^Ii^ unterblieb. ®S gefi^a^ 
aui^ bem angebornen Sinn, ben biefe Station für baS ©d^öne ^at, 
unb mcil nun bie formen beS Kultus, bie bem beutfd^cn groben 
SSerftanbe b(o§ aU ein Sügenfd^Ieier erfd^ienen, burd^ il^re l^o^e 
©d^ön^eit bie 5ßl^antafie be8 StöIienerlS fcffelten unb, mie ©dritter 
fid^ auSbrüdft, „innerl^olb ber äft^etifd^en ©ciftegftimmung überl^au^jt 
lein S3ebürfnij5 nad^ ben Iroftgrünbcn ber atetigion fic^ regt", 
fo liefecn fie in i^rcm ©otteSbienfte gern ben großen ÄreiS ber 



41 

Segcnbengcftoltcn beftel^cn, bic htm rcligiöfcn öctougtfein bc« 
•©cmtancn bic gefuc^tc SBol^rl^eit öcrbccftcn: fic liebten bie ftird^e 
unb i^rc ^eiligen, toeil fic fo gar menfd^Kd^ unb fd^ön finb. 

©0 rcforntitte fid& 3toIicn auf IxxäHxd^em ®cbiete nid&t. S)ie 
Slegcncration bc8 Stibenltnifc^en ©oticifö traf nic^t ben $unft, 
Tim ben man in bcr mobcrncn SBett aufiS neue flreitet. allein 
1)orum toar bem ©ewu^tfein jener Station nid&t bic grojse ©ctoc» 
-gnng über^au^jt öerfc^Ioffcn, bie ha^ ®nbe beS fünf jel^nten Sa^r* 
^unbcrt« brad^te unb öon ber bie beutfd^e Deformation nur eine 
mächtige SEBeHe »ar, bie öielen Unrat^ gerftörte unb manti^e« ®üie 
-ond Ufer niarf. S)ic Sntbecfung ber neuen SSelt toar t)on ed|it 
lat^olifd^en fianbeh.auiSgegangen, unb ber ^^atiener geigte gar balb 
au(^ in feiner Kunft, tt)ie fe^r in i^m ber ©inn filr bie Slnfc^au* 
itng unb 93efeelung ber 92atur erniad^t toar : bie Sanbfc^aftiSmalerei 
-ging ebenfalls t)on g^ölien auä. SRcl^r freilid^ galt bie Slal^rung, 
bie bcr italieni[(^c ®eift auS bcr miebcraufgefunbenen 8lntifc fog 
unb mit ber er, man mu| cd gugeben, gunöd^ft bie gefammte 
übrige SEBelt fpeifle. SKan barf bie Steinigung nid^t unter f(|ä|en, 
bie unfer Seben in feinen Orunblagen erfuhr, nac^bcm bcr große 
©o^n bcS SSoßeg feine Sl^ejen an bie I^ren bcr Sirene gu 
SBittenberg gcfc^Iagen l^atte. SHIein abgefel^en baüon, bafe felbft 
bie SRufif bon bem frifc^eren 3)afein beS ©übenS ^er bic ftete 
Slnregung gur reineren fjormtl^ötigfcit erl^iclt, ift gu bef)a}xpttn, 
bofe S)eulfd^Iantf niemals bie fc^öneren grüd^tc feiner inneren Um* 
toätgung geerntet ptte, niemals gu einem freien frol^cn unb fd^önen 
SJafein, gu einem Stnfang mal^rcr äRenfc^enbilbung gelangt ttJäre, 
toenn il^m nid^t öor ollem ber l^armonieüoDc gefunbc ©üben bamatö 
unb ftetS ttJicbcr gu feinem tiefen (äel^alte bic gorm gcliel^en I|ättc. 

S)er ©rud^, ber burc^ bie üieformation in ba§ S«««ileben 
unferer Station ^fam , öcrl^inberte borerft üoUftönbig bic $ar* 
monie gmifc^en ®eift unb Statur, bic bo^ beS äRenfd^cn SBcfen 
unb Siel ift. ©S mieberl^olte fid^ gunöd^ft bie Slsfcfc beS SWittel^ 
alters : gleifd^ mar ©finbe , ®eift bcr SeufcL SQäic foDten nun 
biefe SWenfd^en, bie noc^ mit i^rem gangen ©d^auen nac^ innen 
gerichtet maren, ctmaS für bie ^nft tl^un? ©ie öerftanben nic^t 



42 

bte fd^Sne ^ortnonie be($ gried^ifd^en 2tien^, unb fo Mieb tl^neit 
btc Äntife ein ^SBud^ mit flebcn ©icBeln". 3ffc ia nod^ l^cutc fo 
manche gute J)cutfd^c bcn ^nadttcn ^eiligen*' iencr großen SttQ^nb«« 
tage bcr äRcnfc^l^eil gar fcl^r öbl^olb unb bulbct fic !o«m in il^rcni 
$aufe. 3)ic antifcn ©d&ri^tfteHer lourbeit taufenbfad^ commcntirt^ 
aber burd^toeg in ber früheren fd^olaftifd&en SBcife. S)ic »entgen 
beJ^enbcren ®eiftcr, bic aud^ in a)eutfc^fonb bog ßeben ber ättcn 
nad^ feinem »a^ren ©inne aufjubcdtcn toagten, bähten il^r SSer* 
ge^en fc^toer. Aber bie 3)cntfd^en <)itgerten fleißig nad^ 8iom 
unb brad^ten lebenbigeren Sinn für ba« ©d^öne in Seben unb 
Sunft mit l^cim. SMid^ael ^rätoriu^ lernte auS jmeiter 
$anb öon ben 3toKenern, §einrid^ ©d^ü^r ber bie crfte Oper 
in S)eutfd^Ianb fd^rieb, toar ©d^iiler be^ großen SScnetianerg 3. 
©abrieli. ©ebaftian iBac^ begnügte fic^ mit bem ©tubium 
ber Partituren, bie auS ben S)rudtereien SSenebigS nad& 3)eutfd&»' 
lanb l^erüberfamen. § an bei ging felbft über bic ^ipm, um fic^ 
an bem ©d^önl^eitSgeffil^Ie biefer ,,^albbrübcr ber Sitten'' ju 
erqutden, unb brad^te fid^ ben ©inn für bad (Sbenmag ber %f)cHer 
mit, burd^ töeld^ed feine ftabilen 2:ongange fid^ jur Uhen^t)oU 
leren äRelobie ju geftalten begannen unb ba§ feinen ))ot^p]^onen 
©d&öt)fungen bie überfic^tlit^e Slrc^iteftonif gab, burdö bie mir bie 
ÄoIoffaKtät ber SKaffen aU l^armonifd^ georbnet emijflnben. Sitte 
lernten il^re ©toffe bort formen, aber ber ©toff blieb i^rer. S)en 
©toff aud^ t^eilte ber öorleftte ber mufifalifd^en SJfeutfd^en, bie eine 
Kömerfal^rt mad^ten, mit ben 3talienern, ber obengenannte $affe,. 
unb ebenbeSl^alb gel^ört er nid^t gu ben ®rofeen. S)er Ie|te (Broße,. 
ber t)on ben gtatienern lernte, »ar ®IudE. Sluf i^n fommcn 
toir f|)äter ju f^jrec^en. Slttein $ a f f e l^at bag ffierbienft , bie 
feinen unb fid&cren formen, bie ber italienifd^e ©inn für ßunft 
üon aWontcöerbe über ©ariffimi bi^ ju feinem ßel^rer Sllef* 
fanbro ©carlatti für bie bramatifd^e Äunft gefd^affen ^attc,. 
in einer SBeife ^)ot)u(arifirt ju l^aben, bie für bie gortentmidHuuft 
ber äRufif Sebeutung gemann* @ö toar t)on ebel geföttiger Slrt^ 
toai biefe SKänner für bie Dpn fd^rieben, unb baß ba§ gorm* 
fefte biefer SKufif attgemad^ in« S^pifc^c unb Untebenbige, ja itt 



43 

ein bloged ®erüft für übertoud^ernbe S^erjiening \)txtoanidt unb 
guni 93ortl^eit bed ®efattged migbrauc^t mürbe, ^ebt ben SEßertl^ 
bicfcr gormen m(i&t ouf. 2)ic Sl^atfac^e, ba§ ein ®eniug bcr 
aRufil tt)ie aRo^art ftd^ biefelben einfad^ aneignete, ift ein SSemei^ 
il^red äBertl^ed* ^n6) bte beutfd^ Sliufit mar bem jugenblic^en 
@eniu^ belannt. Slber mit bent notürltdben St^fH^^t ber ipal^ren 
ftunft griff er junäcfift nad^ bcr lebenbigen lonreil^e, in ber fic^ 
baS unbefangene ©efül^I Suft ntac^t, nac^ ber italienifd^en äRetobie, 
nnb ließ baS ©tarre, 8lbftracte, bag bie Dienten ber S)eutf(i^ett 
an fi(^ l^atten, liegen, bis er in späteren -^al^ren aud^ biefeg öer» 
ftel^en «nb ed^t fünftlerifd^ öerttjenben lernte. 

So finb mir über ben ©taub ber mufifalifd^en 3)inge bamatt 
genügenb unterrichtet, um ju unferem befonberen ©egenfianb jurüdC« 
feieren ju f5nnen. 

S)ie erfte £pex, bie SBoIfgang für äRailanb fd^rieb, ber 
obengenannte ,,3Ritrtbate'' , ixai^tt i^m biel S^re. greilid^ ^atte 
aud^ er mit ben Saunen unb (Sabalen ber i^SSirtuofencanaiUe'' ju 
Iäm))fen, aQetn biefei^ traf mieberum gunäd^ft nur ben SSater. 
SBotfgang mar ftetg bereit, ber S^i^iöibnaKtät mie ber SReigung 
ber ©önger entgegenjulommen / unb ba feine ^l^antafie ebenfo 
bemeglid^ mie erfinberifc^ mar, fo gelang e« il^m, bie Sufrieben^eit 
aud^ ber SSirtuofen ju ermerben. @r l^atte i^nen „baS &1eib red^t 
auf bem Seib gemeffen''. S)er eaftra^ b'®ttore, ber befonberiJ 
intriguirt l^aben mufe — benn ber SSater fc^reibt noc^ ad^t $^af)xe 
fj)äter feinem ©ol^ne nad^ ^arijj: ^S)enfe nur auf b'ßttore jurüd, 
man mufe fid^ burd^f dalagen'' — mar fo fel^r juf rieben mit feinem 
6tüdte, baj3 er fagte, menn biefeS ®uett nid^t gefaDe, motte er 
fid^ noc^ einmal ^beft^na^eln" laffen. ,,S3et)or bie erfte $robe 
gemad&t mürbe'', fc^retbt ber SSater, „l^at e« nid^t an Scuten 
gefel^It, meiere mit fatirifc^er SvinQt bie SKufi! fd^on jum SSorau« 
atö etmad junges unb @IenbeS auSgefc^rieen unb fojufagen 
^ro))]^e jeiet , ba fie ieS^anpMen, bag ed unm5g(id^ märe, bag ein 
fo junger ßnabe unb nod^ baju ein 2)eutfd^er, eine italienifc^e 
ßptx f(^reiben fönnte, unb bag er, ob fie i^n gleich aU einen 
großen Sirtuofen erlannten, boc^ baS ium Xl^eater nötl^ige Ohiaro 



44 

ed oscuro (^cDbunfcI) unmöglid^ öcrftcl^cn unb cinfe^n fönntc. 
ÄIIc biefc Scttte ftnb nun Don bcm Äbcnb bcr crftcn Hcincn Sßtobc 
on öcrftumntt unb rcbcn ni(^t eine S^Ibe mel^r. J)et ®o^)ift tft 
ganj öott SSergniigcn, welc^cg in 3tölicn eine gute SSorbebcutung 
ifi; inbcm, toenn bie äRujtf gut ougfällt, bcr (S>opi\t mand&mat 
burd^ SSerfd^idung unb SSevfaufung bcr Strien mel^r ®db gewinnt, 
old bcr SapeUmeiftcr für bie @^oni)}ofition l^at! 2)ic @öngerinnen 
unb ©änger finb fc^r jufrieben unb üötttg tjcrgnügt, abfonbcrlici^ 
bie Primadonna unb Primouomo Wegen bcn Duett« Dotter greube/ 
8lm 26, ©cjcmber 1770 fanb unter SBoIfgang« ßeitung bie 
erfte Stupl^rung ftatt. fJöft tiad) atten Slrien erfolgte ein erjiaun«» 
lic^eg $anbcfiatf(^cn, unb c« erfd^ott ber 9luf ^Evviva 11 Maestro 1 
evviva 11 Maestrino !" 3^ t>er SeifaH Xonä)^ mit jeber Slup^rung, 
bereu bei jebcgmal DoHcm §oufe ^intereinanber stoanjig erfolgten. 
3)ann würbe bQ§ S38erf, wie ftet« bie ttalicnif^cn Dpern jener 
Seit, bie jo äße nur auf eine ©aifon berechnet waren, beifeite 
gelegt 8lttein ber ßopift l^atte SefteHungen auf fünf Doßftönbigc 
Slbfd^riften , eine für SKailanb, jwei nac^ SBien, eine für bie 
§erjogin üon Sßarnta, eine nac^ ßiffabon. 2)ie aKailonbcr 
Leitung Dom 2, 3anuar fogt: »Der jugenblid&e ffa^JcHmciftcr 
ftubirt bog Schöne ber Statur unb ftettt e« un§ bar gefc^mudEt 
mit ber feltenften mufifalifc^en Slnmut^/ SBoIfgang t^attt fid^ aber 
auc^ feine SWül^e Dcrbriefecn laffen. ,,3^)« wad^te ber SSater'', 
er^äl^ft 3al^n nad^ ben ©riefen, „baß er, folangc cd irgenb ging, 
feine Gräfte ft^onte unb namentlid^ ni»^t o^ne bie größte Slotl^* 
nad^ bem ßffen fc^riebe, wo er gewöl^nlic^ mit i^m ^pa^itxtn ging. 
Slttcin bie geiftige Stnfpannuug, bie fortwä^renbe Sefc^äftigung 
mit bem ernft^aften ©egenftanbc mad^ten ben Jfnaben fo ernft 
geftimmt, bag ber SSater bie t^teunbc in @afjburg bat, ein gute« 
SBcrf ju tl^un unb il^m l^eitcrc unb fpa^afte ©riefe ju fd^reiben, 
um il^n ju jerftreuen." @o begleiteten bie beiben Dinge , bie ben 
ERcnfd^en jum 3idc \exm^ ©trebenö fül^ren, SIei| unb Stnerlcu» 
nung, ben jungen ®eniuS Don Dornl^inein auf feinem SebeniJwegc. 
Die Accademia filarmonlca ju ©erona na^m bann om ö. 3^^uar 
1771 ben Cavaliere filarmonico, Wie bie aJtailönber ben Diel* 



45 , , 

betounbertcn Maestrino nannten, aU einen föo^jeHmetftcr unter i^rc 
SKitgliebcr ouf. 

©0 toar be§ SSater^ 3^^*/ wm ben er $eimat unb 83rob 
junöd^ft öerfaffcn unb ftc^ ben äRü^faten beS fortttjä^renben SReifeii^ 
unterzogen ^attc, üoHfommen etreid^t, \a e^ toax xf^m fogar öon 
ber S^eoterunierne^mung ju äRailanb für feinen @of)n bic ffiont« 
^jofition ber erftcn Dptx int ©arneüal 1772 mit bem crl^öl^ien 
Honorar Don 1 30 gigliati übertragen toorben. . ©ic reiften aCfo 
gctroft ab unb langten, nad^bem fie öorl^er nod^ einen Slbftec^er 
na(Jj SSenebig gemati^t unb bort bie greuben beg KarneöalS unb 
ba$ ©d^auleln auf ben Sagunen genoffen, enbe äRärj gefunb unb 
ucrgnügt in il^rer ^eimat an. 

aSie mögen äRutter unb ©d^toefter erfreut geh)efcn fein, ben 
Keinen Compositore tt)ieber bei fid^ gu fe|en! S)enn ob er gtcid^ 
mit bem JRu^mc ber S33elt bebedft ^urüdEfam, obtt?ol^I bie Slnerfcn* 
nung ber SRenge feinen SRamen neben ben größten ber 3«tgenoffen, 
neben SKetaftafio unb $affc aU ebenbürtig nannte, finblid^ 
unb befd^eiben in feinem ©emütl^e ttjanbelte ber gro^e Maestrino 
ba^in, gu Sebermaun freunblid^, 3ebermann für feine^gleic^en 
erad^tenb, ol^ne ©tolj, ol^ne Ueberl^ebung. SBie mag bag SRannert^ 
bie je|t baä Jtoanjigfte Seben^jal^r erreid^t l^atte unb um bereu 
©c^önl^eit mand^er Sieb^aber freifte, froli getoefen fein, ben Keinen 
SSertrauten il^re« §erjcn^, bem fie aud^ auf ber 8teife gemife aWit«= 
tl^eUungen öon i^ren jarten ®rlebniffen gegeben ^atit, mieber bei 
fid^ 5U l^aben! SBie mögen fie miteinanber uml^ergemanbert fein 
auf bem äRönc^^berg unb nac^ äRaria Pain, fie, bie f(^Ian!e 
©eftalt , in 5ßuber unb SReifrodE , er , ber Heine ^a^)ellmeifter , im 
Srefferl^ut, ©ammctrodE, 3abot, feibenen ©trüm^)fen unb — S)egen, 
ein ganger Cavaliere unb ein galanter! 

2)enn je^t toar er fünfje^n ^af)xt alt, unb ber ©inn für 
©dt^önl^eit unb ^^^tlid^feit erttJad^te mit größerer Sebl^aftigfeit» 
S3on ber SReifc au§ l^atte er noc^ fl^a^en fönnen über einen uiu 
gtüdtlid^en Siebl^aber. ®r fc^reibt am 26. S^nuar 1770 feiner 
©d^ioefter; „8lber einS öerbrie^t mid^, bag 3)u ben §errn Don 
aSölf fo unenblic^ feufjen unb leiben l^aft lafjen, unb ba^ S)u 



I 46 

m6)t mit t^m ©d^Iittcn gefal^TCt! bift, bamit er 3)^ ^ättc um»« 
t(i^mci|en fönnen. SBic ötele @c^nm)ftüd^cr tuirb er ntc^t benfclbigen 
%aq tuegen 2)einer gebraud^t ^aben bor SBeinen. fo toirb ^koar 
t)or]^er fd^on brci Sot^ SEBcinftein eingenommen l^bcn.* Slber jefet 
feuf jte er felbft wm eine l^olbe gtomme, unb bamit bie ©c^ioär» 
tnerei befto größer »erbe unb fo red^t ben S^l^ren beS SJerüebtcn 
fi^' anpaffe, ift eS ein ermod^fene« gräutein nnb bie obcnbrein 
ba(b ^eiratl^en joHte. @ie ift e§ benn aud^, öon ber er auf bcr 
folgenben 8leije an bie ©c^mefter f^reibt: „^d) bitte S)id^ noc^ 
toegen ben gar Slnbern, loo nid^tS Stnbere^ mel^r fei: ®u uerftel^ft 
mi^ fc^on. " ©in 3a]^r jpöter l^eigt eS , fid^erlid^ öon einer neuen 
^er^en^Iönigin: ^,3^ ^offe, bafe Su bei bem gräulein gctpe|en 
bift; S)u meißt fc^on welche. 3d^ bitte S)id^, toenn S)u fie fie^ft, 
il^r ein ©ompliment öon mir ju mod^en.* Unb bann : ,,Sd& 4Ägc 
S)ir S)anf, 3)u toeifet fd^on für toa^," @o begann fid^ aDgemad^ 
bie reijenbe &tttt ju fpinnen, bie fid^ mit 8lofen burd^ baS ganje 
ßeben biefeg SünftlerS, ber ettjig Süngling blieb, in lieblid^fter 9(n* 
flureng beö $erjen§ toie ber ^pi^antafie gefd^Iungcn l^at, bie feinen 
<Seift frei unb offen erl^ielt, bie i^n nid^t, mie fo mand^en anbern 
„bentfd^en 3üngling", in trüber @d^»ärmerei banb unb jum Ser* 
folgen feiner Sebeng^ielc unföl^ig mad^te. 8lud^ je|t feben mir 
i^n mie immer munter unb ju aßen ©c^erjen aufgelegt. 3^ ^ 
ift toegen ber SReigung jur ©inen nid^t blinb für bie Sleije unb 
nid^t ftumpf für bie ®aben ber Slnbern. ,,®oge ber gröulein SB* 
t)on aWöIl, baß ic^ mid^ ret^t auf ©aljburg mieber freue, bamit 
ic^ nur mieber ein foId^eS ^räfent für bie aRenuetten be!ommen 
lann, too, toie id^ eS bet| berfelben Slcabemie befommen f)abt: fie 
meig e§ l^ernac^ fd^on." Dag gebührt bem Äünftler, frifd^ bie 
S3Iume ju pf(üd(en, mo fie il^m am ©trauere entgegenblül^t. 2)a^ 
^ibt reic^e^ frol^e^ Seben unb erl^ält bie ©c^affenSgeifter mac^, 
Slu(^ l^ier jeigt fi(^ bie ®efunb^eit üon SRojart^ Statur, bie frol^ 
genießt, o^ne baS eigene ober baS 3)afein Slnberer ju fc^äbigen. 

3ni Sluguft toaren bie beiben Sleifenben toieber inaWailanb* 
SBoIfgang l^atk öon ber S'aiferin 2Raria Sl^erefia ben Auftrag er« 
galten, jurSermälung il^reg ©ol^neg gerbinonb mit ©eatricc 



47 

Don SRobena eine tl^eatrolifc^c ©ercnata gu {d&rci6cm 2)iciJ ift 
ein Seft?<)iel mit glönjenbcn Decorationen unb Saßet , in bcm 
befonberg bod l^ol^e ^oar mit fd^meid^elnben 9[nf))ielungen 
gefeiert mirb. ffi^ ^icfe biegmal ^«Igcaniu^ in Sllba''. SBoIf* 
^ang Wam ben Scjt anfang @€t)tcmber, im Dftober fottte 
bercitiJ bie ^oc^jcit fein. Qu com))oniren freüid^ ücrmoc^tc er 
unter allen Umftänben. »3c|t blafc ic^ jaft bor ^ifee: nun reiße 
id^ baS * Scibel auf. Äbbio» lieber und ift ein SSiolinift , unter 
und auc^ einer, neben uns ein ©ingmeifter, ber Scction gicbt, in 
iem legten ^i^tmer und gegenüber ein Oboift. S)og ift luftig 

^um ©omponiren, baS giebt ®cbanfen " S33elc^ ®egen* 

ftüd ju X^. a. $offmann§ Äai^eamcifter fireisler! — 8lm 13. 
©e^jtember waren bereite bie Stecitatibe unb S^öre öoDenbct unb 
bcr SSater meinte, in jtoölf Sagen »erbe mo^I bie Dpcr mit bem 
SJaOet fertig fein. 2)a8 traf auc^ fo jicmlid^ ein unb fo begreift 
fic^'g, mcnn SBolfgang fagt: ^jhjeitenS t^un mir fo bie ginger 
))om ©(^reiben toel^e.'' Diesmal l^otten fie glücfli^eitoeife ni^t 
mit ben Sabalen ber ©änger 5U tl^un: „ed finb lauter gute unb 
berühmte ©änger unb bernünftige Seute", l^cißt e§. 

S)er ßrfofg toar mieber ein aufeerorbentlid^cr. ^S)ic l^o^cn 
SSermälten gaben burc^ ßlatfc^en, Sraborufen unb SSerneigen 
gegen ben jungen SKaeftro baS a3cif:piel, bem baS $ublifum folgte", 
l^eigt eg, unb bei biefem SQäerfe tl^at $affe bie obenertoä^ntc 
^ropl^ejeiung. ,,9Äir ift leib'', fc^reibt ber SSater, „bie ©erenabe 
bed äSoIfgang l^at bie Optx beS ^affe fo niebergefd^lagen , baß ic^ 
cö nid^t befd^reiben fann/ Slu^ biefe Oper h)orb, was bei 
einem geftfpielc gegen bie (Semol^nl^eit ging, mel^rmats toieber^ott, 
unb äBolfgang erl^ielt außer bem üblid^en Honorar eine mit 
Diamanten befeftte Dofe i)on ben ^ol^en ^errfc^aften , foboß bie 
?Reife lieber SSortl^eil genug gebrad^t l^atte. 

gn ben Sagen nun, als bie SReijenben na^ ©aljburg jurüdE* 
feierten, ftarb na^ langwieriger ffran!^eit ber regierenbe fromme 
(Srjbifd^of ©igiSmunb. ©ein SRac^^f olger warb jum großen 
©c^reden ber öebölferung |>ieron^muS Sofe^))^ Sranj Don 
5ßauta, ®raf üon ffiottorebo, ein SKann, beffen l^artcn ©inn unb 



4S 

ttctnlid^e ©emfitl^dart mir nod^ !cnnc« Icmcn »erben. S)ic 5cft*= 
I^feiten, bie mit ber SRculoo^I öerbunbcn »oren, fottten am 
29. april 1772 beginnen. S)ie ©aljburfler, ftorj auf i^ren tnelt* 
berühmten äRaeftrino, übertrugen i^ bie ®om^)ofition beg geft= 
j'))iefö, bag an6) l^ier aufgefül^rt ttJurbe. ©8 toar ,,Il Sogno di 
Scipione*' (Jer Sraum beä €cit)io) bon SRetaftafio. »uBerbcm 
genügte SEBoIfgang feinen Ser^j^ic^tungen ate ©oncerlmeifter burd^ 
eom))öfition öon S^m^jl^onien unb fi^ird^cnmupfen. So ift bemerfen^s 
mert^, toie gru^ feine grud^tbarfeit fd^on bamals toax unb tt)ic 
ftd^ feine J^ätigleit auf oHe ©ebiete ber lonlunft erftredtc. ©ine 
Sitauei De venerabili, ein Regina coeli, bag geflfpiel, Oier 
©t)m^)l^onien , ein grofeeö S)iöertimento (ein Snfti^uwcntalftfidt in 
ber 8lrt öon Sect^oöenä fc^önem ©ejjtett) f aflen in biefe 3cit , 
unb fie finb fieser nic^t baS ©innige, toa^ er bamafö fd^rieb. 
Unb boc^ l^atte er nod& öiele SBod^en ^inburd^ an einer fc^meren 
ffränll^eit barnieber gelegen. 5Rur bie aufeerorbenllic^c Stcgct 
mö^igfeit in feiner gciftigen Il^ätigfeit , an bie il^n bcS SSaterÖ 
Seitung unb bie vielerlei Stuftröge, bie er erl^ielt, geujöl^nten, 
ma^en eS begreiflich, ba| er fo SSiete^ jugfeid^ ju fc^affen öermoc^tc* 
3m Stoüember befonben SSater unb ©o^n fid^ bereite toieber 
in SWailanb. Sie 3^it ber Dl^ernaup^rungen toar nal^e, unb 
jc|t lag bem SSater noc^ ungleidE) mel^r baran, feinem ©ol^ne burd^ 
fein Seiften SRul^m unb eine fefte ©teDung ju öerfc^affen. '^enn 
it)re Sage in ©aljburg begonn fc^on fogleid^ unter bem neuen 
©r^bifd^of brüdEenb ju werben. S)iefem ttjvannifd^en ©l^orafter, 
ber obfolut ^u fein gejpol^nt »ar unb feine gefammte Umgebung 
einfad^ als SSebiente betrachtete unb bel^anbelte, mochte ber freie 
ober bod^ felbftänbige ©inn eines Seopolb äRojort nid^t bel^agcn^ 
unb es fd^eint öon Sfnfang an nid&t üiel ®nabe ouS feinen Keinen 
fted^enben Singen auf bie fi'ünftlerfamilie l^rabgeleuc^tet ju l^aben* 
aSenigftenS Ilagt ber SJater fd^on jcfet über bie trüben l^^:poc^on« 
brifc^en „©al^burger ©ebanfen", in benen er ftedfe, ol^ne eS ju 
merfen, unb bie er fic^ bann rafd^ auS bem ©inne ju fd^lagen 
fuc^e, unb toir erfal^ren, ha% fortan fein ganzes ©treben barauf 
gerid^tet mar, ben ©ol^n auS ber untergeorbneten ©teHung in ber 



49 

Heimat ju einer angetneffenen $ofitton an einem anbern Orte gu 
bringen. @d^on t)on SRailanb aud betoirbt er fid^ in Slotenj um 
eine HnfteHung für fic^ unb il^n, oHein l>ergebeni». 

S)ie ©önger ju bcr D^^er ^Suciu8 ©ulla", beren Sejt SRogart 
bereite in ©änben ^otte, ließen lieber fange auf fic^ toarten. 
®Ieic^wol|I ttJorb aKed jur redeten S^t fertig. Sfflein eö ^ieß 
o«(^ bieiSmal .toieber: ,,3(1^ fann unmöglid^ öiel fc^reiben, benn 
id^ tueig nid^td, unb gmeiten^ m\% i6) nid^t, mad ic^ fd^reibe, in«* 
bem i6) nur immer bie Oebonfen bei meiner Dpex ^abe unb 
®efa]^r laufe, 2)ir ftatt ber SBorte eine ganje ärie ^insufd^reiben." 
S)ic ©önger maren bann micber im l^öd^ften ®rabe jufrieben unb 
bie groben gingen, gut 93ei ber äfnp^rung aber traten öer« 
fd^iebene UnglüdEgföDe ein. 3unöd^ft ttjarb bog ^ublifum abge«» 
spannt burt^ me^rftünbigeö SBarten auf bcn ©rj^er^og, ber einen 
SSrief ju fdEirciben l^atte, unb ba« foftete i^m, ttjie man miffcn 
tooVitt, jebegmal öiel SKul^e unb 3eit. ©obann bxaä^tt ber 
3:enorift bie $örer mdl^renb ber erften Strie ber $rimabonna un* 
lüiHfürlid^ 5um Sachen. @r l^atte mo^renb il^re^ ©efangeS bur^ 
Oeberben feinen Sorn ju äußern. 5Run glaubte er ein UcbrigeS 
tl^un JU muffen unb gefticulirte fo ungeberbig, bag man in Sad^en 
'OuSbrad^. ®ie§ beftürjte bie Sängerin, toeld^c nic^t fogteid^ tonnte, 
wem baS ©cläc^ter gatt, unb fie fang ben ganzen Stbenb nid&t gut, 
befonber^ nad^bem ber Primouomo gleid^ bei feinem erften 2luftreten 
t)ou bet ©rjl^cräogin mit ßlatfd^en em|)fangen tuorben tt>ar. ©leic^* 
tDol^I njar ber Erfolg ujiebcrum augerorbentlid^ unb bie D^^er 
tourbe mel^r aU jmanjigmal bei tollem §aufe gegeben. 

hiermit enbigt nun auc^ bie Sl^ätigfeit SRojartö in Stölien. 
©ettjife l^at e§ nid^t an ferneren Sluftrögen gefel^It, bie Stnerfennung 
feiner Seiftungen toic bie gwwcigung ju feiner Sßerfon toarcn jii 
gro§, at§ bag bieg nid^t ju üermutl^en toäre. SBal^rfd^einlid^ aber 
üerfagte ber ©rjbifd^of fortan ben Urtaub jur Steife. So mu^te fic^ 
beö aSaterg Seftreben, üon ©afjburg fortjufommen, nur nod^ er*« 
l^ö^en, unb getoil ttjar eS auc^ ju biefem Stotdt, ba§ er im 
Quti 1773 mit feinem ©ol^ne nad^ S53ien reifte. ©ie fanben 



50. 

bort itoax bei il^rcn oltcn grcunben bic U^t Slufnal^tnc, attcin 
einen befonbcrcn ©rfolg l^attc bie Fleife nid^t» 

S)aS fotgcnbe ^a^x öcrbrad^ten fie rul^ig in ©aljbnrfl» 
SRojart f(i^rieb 3i<fttuniental^ nnb ^ird^enmuftf unb ertoeiterte fö 
bic ©ebiete feines Können« um ein ScbeutenbcÄ» Da fam öon 
SKü neigen ^er ber unerwartete Auftrag, für ben ©arneüal 1775 
eine fontifd^e Dpex ju fd^reiben. S^wi tonnte ber ®r jbifd^of nic^t ent* 
flegcntreten, benn er ftanb mit bem KurfurjSten äRajimilian III. 
in naiven perfönfic^en SSerl^ältniffen. 2)er ^of in SKünd^en war 
fel^r mufifalifd^, ber gurfürft l^alte fid^ fd^on früher für SKojart 
fel^r intereffirt, er felbft com^^onirte unb fpielte ouc^ gut bic 
®ambc (ßniegeige). @o toarb aud^ für Drd^efter unb Sänger öiel 
getl^an, unb äRojart ging red^t mit Suft an bie Som^onirung 
biefer D^jer. ©ie l^atte ben Sitel : ^3)a§ öerftettte ©ärtnermäbc^en" 
(La finta giardiniera) unb toar fd^on mel^rfad^ com))onirt worben. 
93ei äRojart« 6^om))ofttion l^ie^ ed, bag man nod§ nie eine f^önere 
SRuft! gel^ört l^abe, wo atte Strien fd^ön feien, Die Slupl^rung 
fiel glänjenb au§ unb ber §of wie ba§ $uMifum überj^ütteten 
ben aWaeftro mit Seifafl unb ©l^renbcieigungen. ,®ottfob'', 
fc^reibt SBoIfgang, ^meine D:per ift geftern in ©cene gegangen 
unb fo gut auSgefaflen, ba^ id^ ber 3Kama ben ßärmen unmögli^. 
befd^reiben fann. ©rftenS war bag gon^e Sl^eater fo geftrofet t)oU, 
ia^ üiele Seute wieber jurüdC l^aben gelten muffen, 9?ad^ einer 
jeben Slrie war aßejeit ein erf^recflid^e« @etö« mit Älatfd^en unb 
Viva Maestro-.fd^reien. S^ro Durd^Iauc^t bie ©l^urfürftin unb bie 
SSerWittwete (welche mir vis-ä-vis waren) fagten mir aud^ öraöo. 
SBie bie D^jer au« war, fo ift unter ber Seit, wo man ftitt ift, 
big ba§ 'idaM anfangt, nid^tS aU geHatfd^t unb a3rat)o gefc^rieen 
worben, batb aufgel^ört, wieber angefangen, unb fo fort. 9Zad§bem 
bin ii) mit meinem ^apa in ein gewiffeS 3intmer gegangen, Wo 
ber Kl^urfürft unb ber ganje $of burd^ mu^, unb l^abe 3^^^" 
Durd^fauc^ten, bem K^urfürften, ber ß^urfürftin unb ben ^ol^eiten 
bie ^ünie gefügt, weld^e aöe fel^r gnäbig waren, $eute in aller 
3rü^e fd^idften @e, gürftlid^en Onaben ber Sifc^of Don ©^iemfee 
^er unb tiefe mir gratuliren, bafe bie D^^er bei Sitten fo unt)er= 



51 

gIeid^Kd& att^gcfallcit toärc/ Utib bcr ©rief fd^Iicßt: „3tn Simbcrl 
1000 Suffettn/ Stmbcrl aber toax bcr $unb unb ERojart neun- 
jel^it $iaf^xt att 

Slud^ bcr SSatcr unb ba§ ^fc^önc SRanbl* toaren bo, ja fogar 
bcr ©rjbifd^of ^icron^muS, aber bicfer burd6au§ aö unfreU 
toilligcr S^^Ö^ ^on feine« ©onjcrtmciftcrg Sriumpl^en. 6r l^attc 
bem fiurfnrftcn einen Scfuc^ abjuftattcn, unb ob er glcid^ feiner 
Sluffül^rung bcr Dl^er beitool^nte, toeil in ben Sagen gerobe feine 
fiattfanb, fo niujste er „ioä) öon atten c^urfürftlid^en $)errf(i^af« 
ten unb bem ganjen Slbcl bie Sobegerl^ebungen ber Dl^cr anl^ören 
unb bie feierlichen ©lücftDünfd^c, bie fie il^nt alle mad^ten, entgegen* 
ncl^nicn. 6r toar babei fo verlegen, ia^ er mit nichts aU einem 
Äopf neigen unb 8ld^fel in bie §ö]^e jicl^en antworten fonnte*. — 
©d^mcrlid^ flieg fein „Untergebener" baburd^ in feiner ®unft» 

äud^ bon feiner Sird^enmufif mufete SBotfgang etttja« Dor«» 
fül^ren, unb er com^)onirtc eine äRotctte aU Dffertorium für 
3Ründ^en. @cin SIat)ierf))ieI tt)urbe Juie überall aud^ ^ier bemunbert 
S)ie greuben beg-Karneöate genoffen bie beiben SReifenben reid^tid^ 
unb feierten im äRörg in \>a§f ^.trübe'' ©atjburg jurüdf. 9?od^ in 
bemfelben 3af)x 1775 l^atte äRojart ein italienifd^e« geftfl^ief ju 
fd^reiben: ,,n R^ pastore'* (S?er ßönig alg ©d^äfer), gg hjor ba§ 
£e|te, toa^ er in ber rein italienift^cn SBeife üerfa^tc, SSeran* 
laffung baju tüax ber Slufentl^alt be« @rj!^erjog§ SKajimilian, 
beg fpöteren ©önnerS öon Seetl^oöen, in ©oljburg. SSon ba an 
tritt eine bebeutfomc SBcnbung in ia^ ©d^affen beg bereits l^eran* 
getoad^fcnen §üngIingS, er fam in naivere Scrül^rung mit ben Der* 
fc^iebenen SRid^tungen bcr beutfc^cn SWufif. 



4» 



Giertet SlBfd^nttt. 

WLt» 0ro§e gtHert ber ®<att6e. 

^^ ift eine S^l^atfad^e, ba^ ))^antafte^ unb gemütl^tjolle 
Staturen juntal in ber Sugenb burc^aug bemienigen , ipaS il^nen 
üon ber attgemctnen Ueberjeugunfl entgegenflclragen tüirb, fcftft in 
ber gorm ber aUgeltenben aRoral unb ber beftel^enben Sird^c mit 
gläubiger |)ingebung anfangen, ^a^ ffiebürfniß il^reS $erjeng 
treibt fic ju biefer Eingabe, unb bie öorl^errfc^enbe I^tigfeit 
il^rer ?(5^anta fie fiölt fie boöon ab , bie gegebenen SRormen mit 
})rüfenbem SSerftanbe ju unterfu(^en* ©ie fragen junäd^ft nic^t, ob 
ba§ ©lüigc, ba§ fie hinter biefen gormen verborgen tüäl^nen, 
mirfüd^ barin liegt ober ob eS pc^ bereit« im Sewu^tfein ber 
äWenfd^en einen anbern 2lugbrudE gegeben l^at» 3a fo »eit gel^t 
i^re finblid^e.Unbefangenl^eit, ba§ fie bereit« längft bie neue Stn«» 
fd&auung fid^ angeeignet ^aben, biefetbe in att il^rem Il^un unb 
Soffen benjäl^ren unb bod^ noc^ an ben alten gormen l^angen, in 
bem gläubigen SBal^ne, bie l^öd^fte SSSal^rl^eit fei l^ier nod^ febenbig 
gegentoärtig. 

Sn einer fold^en Setrad^tung gibt bie ©rfd^einung SKo^art« 
bie lebenbigfte Slnregung. Sttjar l^atte er öon Statur ben bur^* 
bringenbften SSerftanb, foba§ feine ©attin nod^ in fpöteren Seb^n«* 
ial^ren ton biefem DorjugStoeife eingenommen fc^ien unb meinte, 
il^r SKann toäre fic^erlid^ ein ebenfo guter äRatl^ematifer getoorben 
h)ie ein SWufifer. SlHein toie fern log feiner Statur jebe fritifd^e 
Serfe^ung! ©einSemütl^ trieb il^n jur einfad^ gläubigen ^iima^me 
beffen, ttja§ il^m feine Sird^e bot, unb bie SRid^tung feine« SBefen« 
auf bie ©rgeugung be« @(^önen l^iett il^n Don jeber religiöfen 
©rübelei fern, 

2)ic Solare, in benen tt)ir je^t ftel^en, finb bie fed^jiger unb 
ficbjiger Saläre be« öorigen Sa^rl^unbert« , biefctben, in benen ein 



53 

• 

Seffittg fogar QU(i§ bie tuemgen 2)ogTnen unb ®inni\ihtx, toeid^t 
bie })roteftanti((^e Se^rc f)attt ftcl^cn lajicn, angriff «itb eine anberc 
$(n(d^auung anbal^nte. SSte f)ättt biefet ed^te Sol^n it^ beutj^en 
®eifkei?, ber fd^on im Slorbcn fo öiel Il^or^eit unb 83ef(i§rönfuug 
•in fibettt)inben tiatte, crft in bem bamafigcn ©aljburg über ben 
t)crbunfclnben SDäuft ber Unvernunft eifern muffen! SBie ^ätte er 
crft ba für ben gcfunben SRenfc^enDcrftanb in bie ©d^ranfen treten 
fönnen unb ben Stebel entfernen, ber bie l^eDe ©onne ju trüben 
trad^tete! @d n^ar faum me^r aU ein l^albeS Qaf)xf)Viniext Der« 
ftoffen, feitbem bort bie gan^e ©d^aar ber Slnl^änger ber neuen i\\xi)t 
mit $örte ausgetrieben unb fo bem Sanbe, bog in biefeu 3[u§* 
Joonberern feine ttJol^l^abcnbften 83ürger öerlor, unheilbarer ©c^abeu 
jugefügt, jo »»nftönbige SSerarmung bereitet toorben njar! Uiib 
toenn aud^ fortan ber ©al^burger allgemein als ein „^ei", afS 
eine Strt öon Kretin betrachtet tourbc unb ftatt bcs atufeS einer 
tüchtigen Silbung, ben er frül^er befonberS ttjegen feiner ^od^{cf|ufc 
genol, nun eine getoiffe ©eringfc^äjung »egen feiner geiftigen 
Unbeplflic^feit 5U tragen l^atte, foba^ eS aud^ einem aRojart 
bort balb unertröglic^ ju leben n^ar, fo !ann man bod^ nid^t 
fagen, bafe bieje ganjc SBeife, biefer SRangel an ^)rüfenbem SSer« 
ftanbe für bie ©ntmidflung eines mufifalifd^en (SeniuS ungünftig 
gcnjefen ttJöre. 

S)ie römifc^e Rird^e l^atte, »enn ein ^ßroteftant l^ier richtig 
urtl^etlt, nad^ i|rer großen unb tt>eiten Sluffaffung ber 2)ingc 
burc^auS ben ®runbfa^, baS Seben unb bie ®igent^ümü(^!ciien 
ber aWenfc^en in il^ren öerfc^iebenen Sormen ju tolerircn uub 
i^nen nur ben ©tem^)el beS $)ö^eren auf jubrücfcn , baS fie felbft 
vertritt, ©ie betrad^tct bie SReligion juglcid^ als ein äJlittel, baS 
Seben ju lieben unb ju öerebeln, unb ftört feine SBeife ber menfc^« 
liefen aicgunöen, ja fie begünftigt bie natürli^en SJemegungen, fie 
tt)ifl, bag baS S)afein ju einem Reitern, ju einem fc^önen unb 
glüdtlic^en gefd^affen »erbe, unb reid^te beS^alb öor aütm jeber 
ftunft t)on je^er bereitWiDigft bie §anb. 2)ie latl^olifd^e äRenfd^* 
l^eit aber folgte biefem [d^öncn guge mit rul^iger greube, unb von 
^^i, ob fie in biefem ftetigen 6nt»idffungSgange njd^t attgemad^ 



54 

bem 93ebürfen unb bem glfidltd^eren 89eftanb bed Sebeni^ itfil^er 
lommt ote bcr $rotcftonti§mu§ mit feinem iöl^cn Iritifc^en 
SSotflcl^en ? 

SKag bem nun fein tt)ie il^m tuotte, foöiel fte^t fcft, bajs bic 
obengefd^ilbette loteranj auf bie Snttoitflung einer Snbitjibuolität 
tt)ie bie aWojart^ ben günftigften ©infliife übte, gn bem fritifd^en 
Storben, jumal in 93erlin, öon bem berjeit bie „Slufflärung" aus« 
ging, toäre fein SKojart gebiel^en. 3eneS gorfd^en unb ^©treten, 
tt)etc^eg bamaK ben SRorben mit fo großer Unruhe erfüllte, toax 
einer rul^igen ©emütl^^tl^ätigfeit nic^t gunftig. SBic l^attc felbft 
ein ßeffing, bem bod^ bie Sßatur bic fc^ärfften SSBaffen ber 
Sritil gegeben l^atie, ju !äm^)fen, um fic^ in bem blül^enben Sog^ 
mengejönfe, ba§ er felbft erregt l^atte, nur fotoeit aufrecht ju erl^olten, 
baS er feine ©ac^e rul^ig unb einfoc^ Vortragen fonntel ©eine 
©d^riften, aud^ bie potix\ä)tn, l^aben nod^ ettoog Unrul^ige^, nad^ 
oHen ©eiten l^in 2tbn)e!^renbe§ , ba^ il^nen ben (SinbrudE einfad^er 
SSal^rl^eit unb ©d^ön^eit burc^öuä öerfümmert Unb fclbft in bie 
norbbeutfd^e äRufif brang biefe§ Unrul^ige ein unb mod^te bie 6r* 
reic^ung be§ ©d^önen unmögttd^. SBie l^öttc alfo bei eine 5Ratur 
h)ie aWojart, beren ©runbankge Harmonie mar unb bie fic^ 
burd^au^ in biefer fd^önen Harmonie erl^alten mufete, tt)enn fie ba« 
(Bä)i5m fc^affen ttJoUte, pc^ nac^ il^rer Slrt entfalten fotten? SSiel* 
mel^r ^atte er au§ ganj nötürlid^en ©rauben junäc^ft eine gemiffe 
Slbneigung gegen ba^ ^^Sutl^erifd^e" , bie fic^ erft fl^ät tjertor, unb 
niemals fd&toanb an§ feinem iperjen bie Slnl^änglid^feit an feine 
liebeöotle SRutter, bie fatl^olifd^e Äird^e, SSielmcl^r brac^ fic am 
äbenb feines SebenS noc^ einmal unb ia erft in il^rer ganjen 
Wla6)t unb Sicfe l^eröor. S5aS Stequiem öerrät^ nid^t bloS, 
tt)ic tief baS religiöfe (Sefü^I äRogartS üiex^aupi ttjar, fonbern Dor 
aßem aud§, toelc^e bebeutcnbe ®e»alt bie fird^Iid^en SSorftettungen 
über bie* $]^antafie unb baS ©emütl^ unfereS äReifterS ausübten. 

SBir befifeen über biefe 2)inge aud^ einen Serid^t öon bem 
belannten äRufif fd^riftfteHer SRoc^Iife, ber ju bejeid^nenb für 
äRojartS Slnf^auungSmeife ift, als ba| tpir il^n nid^t mittl^eilen 
foKten. greifid^ ift ein Sevid^terftatter toie biefer l^l^antafiereic^e 



65 

SRann itic^t in iebem SBort ein gültiger QenQt, aOein bie ^avOpU 
^aä)t ift tool^I too^rl^eitgflemöjs. SRojart toax im 3al&rc 1789 in 
Sci^Jjig. „llner{e|Iid^er Sd^abc'', fogtc Siner, ,,baJ5 e0 fo toielen 
großen 3Kup!ern, bcfonbcr^ ber vorigen S^t, ergangen ift tt)ic 
ben allen äRalern, bog fie nämlic^ il^re ungeheuren Gräfte auf 
weiften^ nic^t nur unfrud^tbare, fonbcrn aud^ geifttöbtenbe @uj|et^ 
ber ßird^e n^enben mußten/ ®anj umgestimmt unb trübe ivenbete 
ftd^ äRojart l^ier ju bem $[nbern unb fagte, bem @inne nad^^ 
obfd^on nid^t auf bicfe SQBeife : „^a^ ift mir auc^ einmal n^icber fo 
ein S'unftgef^toä^ ! S3ei eud^ aufgeflärten $roteftanten , toie 
il^r eud^ nennt, n^enn il^r eure Sieligion im Sop^t f^abi, fann 
etn^aS SBal^reS borin fein, bad nieig id^ nid,t. Slber bei un§ ift 
bad anberg. 3^r fül^It gar ni(f)l, toa^ t>a^ Reißen toiU: Agnus 
Dei , qui tollis peccata mundi , dona nobis pacem (Samm 
©ottcg, ber bu trägft ber SBelt ©ünben, üertci^' un^ griebcn). 
Slber mcnn man öon frül^efter fi'inbl^eit, toie ic^, in ba^ m^ftifd^c 
^eiügt^um unferer Sleligion eingeführt ift; toenn man ba, afö 
man nod^ nid^t n)ugie, too man mit {einen butifetn, aber br&ngen« 
ben ©cfül^Ien l^in foflte, in öofler 3nbrunft beS ^erjen^ feinen 
®ottedbienft abniartete, ol^ne eigentlid^ ju miffen, n?ad man rnoUte, 
unb leidster unb erhoben baraud tpegging, ol^re eigentlid^ ju n)if{en, 
toag man gehabt l^abe; njenn man biejenigen gliidtlid^ |)rie^, bie 
unter bem rü^renben Agnus Dei l^infnieten unb ia^ Slbenbmal 
em})fin8en unb beim ffimjjfang bie SKufil in fanfter greube an^ 
bem ^erjen ber fiitieenben fprac^: Benedictus qui venit (©efegnct 
fei, berrfommt im JRamen bei^ $errn) u. f. to,, bonn ift'g onberg. SRun 
ja, \>a^ ge^t bann freiftd^ burd& bag ßebcu ber SBelt öerloren, 
aber — mcnigfteng ift'^ mir fo — toenn man nun bie taufenbmal 
gel^örten SBorte nod^mal^ öornimmt, fie in ÜRufif ju fefeen, fo 
lommt ba^ 9(lle^ koieber unb ftel^t uox einem unb bemegt einem 
bie Seele/ -— @r fd^ilberte nun einige Scenen -jener Slrt ou^ 
feinen frül^eften ftinberja^ren in ©aliburg, bann auf ber erften 
Steife nad^ Italien unb tjcrmeitte mit befonberem Sntcreffe bei ber 
8lne!bote, roie il^m bie föaiferin aRorio Il^erefia aü öieraeJ^njälrigem 
ßnaben aufgetragen i)aU, bad Te Deam jur (Sinmei^ung — id^ 



66 

erinnere mid^ nid^t, eined gro|en ^anbnl^attfed ober einer anbern 
üj^nlid^en Stiftung — ju connjoniren unb an ber @|)i|e ber 
ganjen faiferlid^cn SapeVie felbft aufjufül^ren. ^SBic mir ha roaxl 
Joic mir bo toax", rief er einmal über bo» onbere. ^2)ag fommt 
ioä) oHeg nid^t toieber — mon treibt fid§ l^erum in bem leeren 
aatoggfeben/ 

@o üerblieb in SKojart^ ®emüll^ jeittebeng eine aufeerorbent* 
tid^ Icbenbigc ©xinnerung an bie Sinbrildfe , bie bie §ol^eit unb 
SBürbe feiner Sird^e bem jugenblid^cn 4>erjen gegeben l^atten, 3^ 
er l^ing mit ßiebe fclbft an il^ren S)ogmen unb SSröud^en, unb baiS 
ift ein fd^öner 3ug feinet SSSefenS. $er öierjel^niö^rigc Änabe 
fd&reibt: ;,8ln bie Stanbl meine ©mpfel^Iung unb pe fott fleigig 
für mid^ beten/ — „^ä) gvotulire ber SRoma ju bem 9?amen§fefte 
unb h?ünfd^e, bojs bie SRama nöd^ möge öieCe ^unbert Qa^xc leben 
unb immer gcfunb bleiben, h?cld^g id^ immer bei ®ott verlange, 
unb bete atte Sage unb n)crbe attc Sage für @ie alle beten. 3d^ fonn 
unmögtid^ mit &rt)a^ ' aufmartcn, als mit ctlid^en Soretto*=®IörfeIn 
unb Serjen unb |)aubeln unb glor, ttjcnn id^ jurütffommc." — 
/,3^ bitte, bete bie Wlama für mtd^, bag bie Oper gut gel^t, unb 
bag n)ir bann glüdfid^ lieber beifammcn fein fönnen." Sr der« 
fid^ert nod^ in f^jöteren ^öl^J^en bem Sngftlid^en Satcr, bag er 
i:egclmä§ig bie SKeffe befud^e unb jur ©eid^tc gel^e: „3d^ l^abe 
flefd^ricben, bo^ mir Ql^r Ie|ter ©rief öiel greube gemad^t l^at, 
bieS ift njal^r, nur eins l^at mid^ ein njenig bcrbroffen — bie 
grage , oi id^ nid^t baS ©eid^ten öergcffen l^abe ? — id^ l^abe 
<iber nid^tS bamiber einjuh?enben, nur eine Sitte erlauben @ie mir, 
unb biefe ift, nidftt gar fo fd^Iec^t öon mir ju benfen.* Slud^ nad^ 
feiner SSerlobung fd^reibt er bem SSater, bag er fd^on feit löngeret 
«Seit mit feiner €onftonje jufammen }ur Äird^e gel^e: „Unb id^ 
1)ait gefunben, bag id^ niemalen fo tröftig gebetet, fo anböd^tig 
■gebeid^tet unb communicirt l^ätte, aU an x^xtx @tite — unb fo 
flel^t e§ il^r auc^." @r toax eine jener feltenen Staturen, in benen 
jcbe ategun'g ber ©eefe fromm ift. ©ein tieffteS unb eigentlid^ftcS 
aSefen toax fteteS öebürfnig ber SBieberoereinigung mit bem 
©n?igen, unb biefeS „^eimtoel^ ju ®ott" ftißte er loie jcbe ed^tc 



57 

^nfHerfeefe in ber Xl^atifilett fetner ftunft !&a8 Sd^öne n)Qr i^m 
jnglctd^ ein Sultud unb bie ^unft ein Ott, too et für fid^ allein 
<in^ tiefftct Seele betete. 

9(IiS etjbifc^öflid^et (Sionjettmeiftet l^atte er roit aUt feined 
93enifed ju bm Zeremonien feiner &ixä)t, iumai an befonberen 
geften, bie SRnfif jn fd^reiben. Auf biefc SBetfe entftanb in ben 
Sollten, bie SKojort in feiner SSoterftabt Dcriebte, eine SReil^e öon 
SKeffen, Sitoneien, SSe^^ern nnb fird^Iici^et 3«ftrunicntalntujtl , bie 
^unt Zffdl ju bent Sieblid^ften gel^ören, toa^ ber ®eniuiS biefeiS 
SReiftcr« Iflefc^affen \)at 6« mar Sägung ferne» ©efd^icfeiJ, h?a« 
ben Süngling and biefer Sal^n l^eraui^rijl unb einer anbern 
^(ufgabe feiner Sunft jumenbete. 2)enn feine Steigung mar eben 
jo fel^r, ja öieOeid^t nod^ inniger bei biefer 3Wufif befd^äftigt mie 
bei ber D^^er, unb mir merben feigen, mie er oni Äbenb feine» 
Seben», nad^bent er bie SBanbfungen be» Xafein» aDe butd^gemadt^t 
l^atte, ftd^ burd^au» mieber ber 83etrad§tung ber l^öd^ften S^inge 
iumenbct unb in il^r ben tiefften Itoft finbet. 

8(bet aud^ fd^on jie|t iei^en fid^ in berjjenigen ÜRufit, bie bitect 
füt ben ©ultu» beted^net ift, bie (Bpuxtn jenet froninten SBci^l^eit, 
bie mit urfprünglic^cm 8(^nung»oermögcn ben tiefen unb großen 
@inn ber SQBelt errätl^. ©c^on je^t, fojcl^r feine SRufif fid^ ber 
bamal» üblid^en ^rt anfd;IieJ3t, etmedten i^m bie l^eiligen SSBorte 
bie ©eifter bc» Snwern, unb f^aucnb gel^t fein 83Iid über bie ®c» 
filbe aDe» @ein» unb fud^t ba», ma» emig ift. (£» ftnb ©teOen 
in biefen SWeffen, bie für aße Reiten bie SJorfteHung bc» ®ött» 
lid^en in feiner Sleinl^eit unb SEBal^rl^eit ermeden merben, bie in 
öottlommener Urf^^rünglid^feit ba» Oefül^I miebergeben, ba» ber 
SRenfd^ l^at, mcnn er fid^ feinem ®ott näl^crt, — • ©teilen, bie 
ba» &e\ü\)l bc» frommen S)anfe«, ber Anbetung, ber reuigen 
Semutl^ unb mieberum ber SSerföl^nung mit fid^ unb bem @M' 
liefen fofcl^r in feiner SSSal^rl^eit miebergeben, bag fic für oöe 
Reiten Slnbad&t erjeugen merben. 3)iefe ©teßen finb e» benn anä), 
in benen fid^ bas, ma« an be» Äünftler» eigener Statur emig mar, 
barftcllt, unb fie fd^pften il^ren ^nf)att ou» einem $erjen, bag in 
ber Steinzeit unb liefe feine» (£mj)finben» ebenfo fc^ön bafte^t 



58 

n)ie bie ^aft ber Ifinftlerifd^en $^antafie, bie biefe Stegung ber 
äRenfd^nbruft in f o üoDenbeter Sinf ad^l^ett ottdjttfpted^en mugte^ 
bojl fte iebeiS ^öreri^ O^r fofort Derftel^t unb fein ^erj im Snnerfteit 
auffaßt 

daneben freilid^ ift in ber großen Sleil^e ber Q^om^ofitioueit 
jener Seit, bie über 20 äReffen, Sitaneien unb SSe^pern 
unb Diele ^^mnen, 5ßfalnien, Dffertorien unb SKotetten aufmeift,. 
.n)ie fid^ ni^t anberi^ ern^arten läßt, aud^ eine äRenge fold^er 
@o|e, bie öon einer ed^ten Sieligiofität, fotoie fie für alle Seiten 
toQ^x bleibt, loeit entfernt, nur jene 9lrt ber äußerlid^en Scrrid^^ 
tung ber fird^Iid^en ©ebröud^e tt)ieberge6en, bie in ber 3^it äRojart^ 
nur }u aUgentein. tt)ar. @in getoiffei^ anftänbtged Slbtl^un ber 1)ex^ 
gebrad^ten 5Pfti(i^t, baiJ fo leidet niöglid^ ift in einer Äird^e, bie 
eben für jebe ?trt ber ®ottcöt)erel^rung Don alterg l^er beftimmt 
auSge))rägte formen ^at, lann fid^ natürlich au^ in ber äRuftI 
tt)iberf^iege(n, S)ie fird^lid^e Sonfunft jener lege l^otte toic bie 
Slrd^iteltur ben ©l^arafter einer Moö l^offärtigen Uei)j)igfeit ober 
f of ettcn 3i wlid^f eit , bie immer mel^r einreißen mußte , fobalb bie 
SBeifen ber D^er, bie bamalg alle SBelt befd^äftigten, aud^ in bie 
Äird^e einbrangen. S)ag ®eflirrc ber ©otoratur, Doji bcm^toir 
nod^ l^ören toerben, n^arb mit ber 3rit in ber fiird^e faum geringer 
aU in ber Dpex, unb bie ^Begleitung ber S^iftnimentc , bie bem 
ßird^end^ore bidl^er ganj gefel^It l^atte, biente ber ü))))igen äRanier 
unb ber finnlid^en Sleußerlid^feit biefer S^it ium ))affenbften 
SlugbrudE. 

Äud^ SRojart, ein Äinb feiner Seit unb feiner ganjcn: 
S?atur nod^ fügfam, fd^rieb bol^er manche SKeffc in Diefem ®e«^ 
fd^madfe. Unb tok t^ fo lommt, finb gerabe biefe SBerfe am 
meiften gebrudtt unb befannt geloorben. Slttein fclbft biefe ©ad^ca 
öerratl^en nid^t bIo8 jeneg feine ©efül^I für bie Slnmutl^, bie 
biefer SReifter üon je all feinen ©cbilben jü geben mußte, fonbern 
fie l^aben aud^ bei aütm btod finntid^en Steije, in bem fid^ ber 
Kultus jener S^t miberf Jjiegelt , eine Säürbigfeit unb einen äbet,. 
ber fie meit über bie SEBerfc ber S^itgenoffen crl^ebt. 9iur ein 
Sofe^]^ ^a^bn unb fein jüngerer 99ruber äRid^ael, ber Am^ 



69 

^üU^ in @alj]&urg S'Q)>eDnteifter toax, löniien l^ier neben unferem 
SKcifter befleißen* ffir felbft beflogte lebl^oft btc ©cfcj^ränfung, bte 
obenbrein nod^ bent 2:obe be^ (Sribifd^ofd @igtdmunb, ber bie 
lir^Iid^e äKujtf fel^r gef^flegt ^aik, ber neue iperr, bem e^ nur auf 
augeten $om)) anfam, ber SRufif beim @iultud aufertegte. (£r 
f(^reibt am 4. ©e^jtember 1776 an ben 5ßobrc äRartini in 
fflologno: „^^ Übt f)xn an einem Drl, too bie aWufil toenig 
®IM mad^t, obgleid^ l^iefelbft, äud^ nac^bem einige fortgegangen 
finb , noä) fel^r tild^tigc ffioni^joniften öon , gränblid^em SBiffen unb 
©efd^mad finb. äRit bem X^eater finb toix an^ äRanget an 
(Sängern übel baran; n)ir l^aben feine (Saftraten unb werben beren 
fd^tocrlidö je l^aben, benn fie tt)oHen gut bejal^It fein, unb jjrei^ 
gebigfeit ift ni^t unfer gel^Ier. S<^ unterl^alte mic^ unterbefe 
bamit, baß id^ für bie ßommer unb bie föirci^e fd^reibe, unb eg 
finb l^ier nod^ jn^ei fel^r tüchtige @^ontrat)unftifer , ^a^bn unb 
ab Ig äff er. iTOein SSater ift Sa^^eUmeifter an ber SKetropoIitan^ 
Krd^e , tt)oburd^ id^ ©elegenl^eit l^abe , für bie Rird^e ju fd^reiben 
fobiel id^ toiU. Uebrigeng ba mein SSater fd^on 36 3^^^ im, 
S)ienfte biefeg $of e^ ift unb toeiß , ia^ ber ©rjbifc^of ßeutc bon 
öorgcrüdttem öfter nid^t gern fielet, fo nimmt er fid^ ber ©oc^e 
nid^t aQju fel^r an unb l^at fid^ ber Literatur jugetoenbet , bie jia 
fd^on ol^nebieiJ fein ßieblinggftubium.h?ar. Unfere Äird^enmufi! ift 
fel^r berfd^ieben öon ber in Stolien unb toirb eS immer mel^r. 
ffiine 3Keffe, aud^ bie feieclid^fte , toeiin ber (Srabifd&of fetbft baS 
^od^amt l^äft, barf nid^t länger bauern afö l^öd^ften§ brei SSiejtel:» 
ftunben. S)icfe 8lrt bon ®omj)ofitionen öerlongt ein eigene^ 
©tubium. Unb babei muß eg eine äÄeffe mit allen gnftrumenten, 
%xomptim unb Raufen u. f. U). fein. 8ld^, ttJären n)ir nur nid^t 
fo entfernt bon einanber, n)ie öiel l^ötte id^ $if)ntn nod^ ju fagen l" 

Sum ©c^Iuffe biefe^ Stbfd^nitte^ fei benn noc^ ein allgemeine^ 
SBort über äRojartS ffird^enmufi! gefagt. @ä betrifft itoax öor* 
juggnjeife beren äftl^etifc^en SBertl^, berül^rt aber jugteic^ aud^ bie 
gefammte gciftige 2lrt ^tnfere« 3Reifter8. 

SSie nämlid^ fein 5{5^ibia§, fein atafael ein l^öl^erei^ SSitb bom 
ett)igen finben fonnte, aU bo§ S3ilb be§ SKeufd^en in feiner bott« 



60 

fomtncncn Slcinl^cit, fo griff anäf ÜRo^art mit bctn SnjHnftc bct 
lünftlerifd^cn Statur, bie mit il^rem SBefcn bctn ©öttli^en fo tiol^c 
ftel^t, }u bem SWtttel ber ^ttft, in bcm pd^ bag 5ßcrfönfi(i§c bc« 
aRcnf(|cn ont rcinftcn au^fjjric^t, jur aRelobic. Äuc^ er fanb 
in bem SKenfd^Ii^en bcn rcinften äbglanj beS ©öttfic^en, oud^ 
feine SBeife atl^met felbft in ber Sird^e jenen marmen Qani) be3 
inbidbuetten ©mjjfinbeniS , baiJ bie Slttmod^t unb bie ®rö§e unb 
t)or atten Singen bie unenblid^e Siebe bc8 ©öttlit^en am reinften 
greift. 8(ud^ il^m toax fd^on in biefen Sugenbjiol^ren in innerftcr 
©eele ia^ ©öttlid^e unb SReufd^Iid^e .ein^ : bog eine ber Slugbrucf, 
bie Slugbreitung , bie reine S^arfteHung beg anbern. Xlud^ feine 
Sßufil tft bal^er tt)ie Stafaelg SRabonnen götttid^ unb menfc^Iid; 
jugleid^, unb toit biefe ^ai oud^ 3Kojart§ lirc^Iid^e 3Mufif fctbft 
in ben ernfteften ©teilen nod^ jene l^eitcre menfd^ennal^e 8lrt, 
bie ben äRenfd^en feines 2)afeinS frol^ moc^t. S)enn er felbft mar, 
mie ber alte ^oijbn, ftetS in feinem §erjen fo gar frol^, menn 
er an bie ®ütc bc§ $crrn badete, unb fo fc^minbet in feiner äRufif 
jener büftere ©d^ouer, mit bem bie alte ^rd^e fid^ umgab. SHIeiJ 
^erbe unb Sbloeifenbe ber mittelaltcrlid^en Änfd^auung ift oufgelöft 
in jenen unfagbaren 3öuber ber ®öte unb SKilbe, ber ben SRenfd^en 
t)or allem leben l^eigt , ber i^m bag S)afein 5ur greube mad^t, ber 
il^n aller 3loif) erlöft unb mal^rl^aft beglüdtt. SRein unb golben 
gel^t ber filong au^ öon biefen SBerfen cineg §erjenj5, baS fid^ 
mit aHer SSelt öerföl^nt fü^lt, meit eg atte SBelt liebenb umfd^Iingt. 
Unb ertoärmenb unb erleuc^tenb jugleid^ mie ber ©c^ein ber lieben 
©onne giel^t er ein in biejenigen ©emotiver, bie Sroft fuc^en unb 
glüdtlid^ fein tooBcn. 

a)ag ift äRoaortg tieffteg 3nnere. S)er ®ang feine« SebenS 
toirb ung biefen ©runb feiner Seele mel^r unb mel^r cntJ^üKen. 
S)enn jc|t !ommt bie Seit, bie Un Sünflttng in ben ffampf beg 
Sebeng fü^rt, mo fid^ il^m in Seib unb greube aUeg baS erfd^Iiegt, 
njag bie öerül^rung mit äRenfd^en gemährt. Unb nac^bem 
er . in einer feltenen SBeife ben SReid^tl^um beg SebenS genoffen, 
nac^bem er mit offenen ©innen bag ganje SReic^ jener SBonnen 
unb Seiben, bie fid^ an^ bem SWenfc^enl^erjen gebären, burd^* 



61 

tneffcn unb bcn mannid&faci^cn ®ctoinn bicfcd IrcibcniS in l^crrlid^ftcit 
SScrfcn nicbergclegt l^ottc, feierte er om Äbcnb bcS ScbcniJ mit 
feinem ganjen SBefcn micbcr ju bcm 3uftanbe beg @m^finben#^ 
ju bcr l^eiügcn ©efd^Ioffenl^eit ber ©celc jurädE, in ber mir il^u 
je^t k)erlaffen, um il^m in bie offene fdcifftt bei^ Sebend ju folgen. 
Sie mcl^rjä^rige ©tille l^attc feinem ^erjen mie feiner inneren 
Slnfd^auung jur Sammlung unb Kräftigung gebient. Sti§t magte 
ber junge Star mit auSgema^fcnen ©d&toingen ben erftcn glug in 
bie SSelt, unb biefe Dolle 99eräl^rung mit bem Seben geto&l^rte aud^ 
i^m bie tiefere ®r!enntnig *beS ScbenS* S33a§ bisher ber btofte 
innere 2)rang gefd^affen l^atte, marb barnad^ ju ber fieberen t>otien 
Uebergeugung , bie ben Sßann bom Säuglinge unterfd^eibet unb 
oud^ ben ©rjeugniffen feineg ©cifteS erft ben öollen &ü)alt gibt, 
ffirft om ®nbe feiner läge, nad^bem ber ffamt)f mit bem Zthen 
i^m ben frcubigen ©ruft gegeben l^atte, mit bem ber toal^rl^aft 
©Ute an bem ^ö^eren l^ängt , erfd^Iog fid^ anü) i^m aU ber befte 
®eminn beS Seben^ ber ganje ©inn beg ßcbcnS, erft ba gefd^a^ 
eg, bag in SBal^rl^eit Ströme eineS Sebeng t)on il^m ausgingen, an 
benen fid^ eine ganje äSBelt erquidEt* 



pnfter StBfd^iutt. 

r 



1775—77. 

m i>iQ)€t ein Xalettt ft<4 in ber (StiOe." 



tn 



%Ci^ Scbcn bcr SRojartf^cn gantilic in ©öljburg toor nid^t 
gerabe ongettel^Tn. 3^r l^äuSlid^eiS SRiteinanbetfein tuar tuo^I baS 
'83cftc, mod fie bort l^ottcn, unb mag fic für moiici^eg cntfd^äbigt 
l^übeti, bcffen fic entbel^rtcti, Sie SRutter ftcili^, bercn gciftige Se*» 
bürfniffc tiid^t ebcti gro^ wtib bic nod^ redetet gtoiten Slrt im ^öu«« 
lid^cn SBtrfen, in ben Il^Qien bcr Siebe il^r öoHeiJ ©cnugen fanb^ 
mod^te fid^ in ©aljburg ganj bel^oglid^ fül^Icn. Sic toar ja oud^ 
in biefer ®egcnb geboren, Sbenfo fel^Itc pd^erlid^ ber ©(^»eftcr 
nic^t Diel, loenn il^r SBoIfgong nur boJ^eim ftjar unb mit 9?edEcn 
unb @rnft Slnt^eil on il^ren greubcn ft)ic on il^ren ffümmerniffen 
nol^m. 2)em fc^önen fd^Ionfen 9Röbc^en mar ein ebler $err gut 
unb fie il^m »ieber. SlKcin ber $crr toor ol^ne SluSfid^t ouf eine 
fidlere ©yiften} unb fo löfte fid^ biefcS SScrl^öttnijs , lüag ber 
8?annerl öiel ©d^mer^ unb ein ©ied^tl^um brod^tc, bem fie foft 
erlegen njöre. Slud^ bem SSater »ar ciJ nic^t gar fo unbel^aglid^ 
in ©al^burg. S)enn il^m, ber für bic (Srl^oltung einer gowiilie 
jtt forgen l^otfe, ga(t al« baS SBünfc^enStoerll^e gunöd^ft nur bie 
fcfte Slnftellung unb ber ®rtoerb, ben i^m feine Sectionen gettjSl^r:* 
ten, unb erff nad^ biefen S)ingcn badete er an njeitereS Sebürfen» 
%(xivi fom , boJ3 bie Siebe }u feinem ©o^ne il^m aud^ bag Seben 
in ©aljburg fd^ön mnä^it, Krft a(g biefer nid^t mel^r bort war^ 
fül^Ite er fein SJofein ofö leer unb unbel^aglid^. ,,©o oft id^ nad^ 
ipoufe gel^e'', fd^rcibt er fjjöter, „toanbelt mir eine Heine äKelon* 
loIcQ ju, benn xotrxn id^ mid^ unferm ^oufe naivere, glaube i^ 
immer, ic^ müffc S)id^ SSioIin ftjielen ^ören/ 

8lm meiften mifel^ogte je|t ber STufentl^oIt in feiner fd^önen 
aSaterftabt unferm SSSotfgang, unb fctbft bie Statur öermod^te i^n 



63 

fortan nid^t ntcl^r ju cntfd^obiöeti für bo« tooS il^m fcl^Itc. Stpar 
erl^icltctt il^n feine ©ompoplionen für bie Sird^c unb bic erjbifd)öf« 
(id^e ^Qf^eQe immerfort in einer Xl^ötigleit, bie i^m gemä§ unb 
^ingcnel^m n?ar. Slud^ xoax er aU fi^Ioüierlel^rer bei ben Damen 
bcr erftcn gamilien befd^äftigt. SlHein für ba8 ciflentlid^ fünft*: 
Icrifci^e ©d^affen mangelte e« il^m ouf bie Sänge on ber Anregung, 
bie ber Slufentl^alt in größeren ©täbten unb ber Umgang mit 
Scbeutenben aJlenfd^en ßen)ö]^rt. 8lud^ l^atte ©aljburg lein ftel&tnbeS 
Il^eater* ®ine h?anbernbe Irujj^jc gab ben SBinter über atterl^onb 
tBorftettungen, bic in mufüalifd^er Segiel^ung gch?ife nid^t öon Se* 
"beutung h?aren. 3)ie Slbenbconjcrte bei ^ofc burften nid^t über 
eine ©tunbe baucrn, unb bod^ mußten ftets mel^rere ©tüdte gcfjjielt 
toerben. 3ubem ftjar ia^ Drd^efter in feinen äKitteln befd^rönlt, 
bic ©larinetten fel^ttcn ganj, ©leic^tool^I leiftete äRojart felbft 
unter fold&en 95efd^rönfungen etloa« ^ünftCerifd^eg. S)ie furjen 
©^m^l^onien biefer Seit l^aben Seben unb greil^eit genug unb geben 
t)en SSen^eig, tt)ie SKojart in aUen Umftänben gu fd^affen unb fein 
Äönnen ju erloeitern toußte* SRur in ber fiird^enmufi! ttjaren 
neben il^m äKänner lljötig, mit benen er ani) n)etteifern lonnte. 
SSor alleu aWid^acI ^a^bn, beffen ßompoptionen er fo l^od^ 
fd^ö^te, baß er fid^ öiele baöon abfc^rieb unb fie fogar f^äter nod^ 
naä) SBien begel^rte. 3)od^ ba§ njar nid^t ju öergleid^en mit bem 
toa§ er an görberung, Slnregung unb Slnerfennung bereits im 
?[u§Ianbe genoffen l^atle. 3)ie freiere Suft ber großen ©täbte toai 
il^m Sebürfniß geioorben, unb mag aud^ ein fogenannt geiftreid^er 
SScrfel^r nid^t ba§ geloefen fein, toaS aWojart fud^te, fo toax bod^ 
bie bum^fe Sefd^ränftl^eit beg bamaligen ©atgburg feinem fliegenbeu 
Reifte beengcnb unb ber äRanget an gebilbeter ©m^finbung bort 
feinem gnnern gerabeju juloiber. 

„^ä) l^abe eine neue ©prad^e. gelernt , fie ift gloar etroa^ 
ünbifc^ , aber — gut für Salzburg" , fc^reibt er fd^on bon ber 
italienifd^en SReifc aug. 8lud^ mußte er öon einem ©aljburger gu 
erjäl^Ien , ber $aris nid^t red^t l^atte fe^en fönnen , loeil bort — 
bie Käufer gu l^od^ feien, ©elbft ber ^err* ton Wott, ?Jannerr§ 
SSerel^rer, ^atte fid^ bei ber Slup^rung ber „SSerfteHten Oörtnerin'' 



pnftcr Slbfc^nitt. 

1775—77. 

„i&S hitJDtt ein Zaltat ft$ in ber ©HQe.'' 

S::ag £c6cn ber SRojartfd^cn Somilic in ©aljburg njor nid^t 
gerabe atigenel^ni. 31^r l^auSltd^cS SRiteinanbctfcin toar tüoi^l baS 
•S3cftc, ttjog fic bort l^attcn, unb mag fic für mojt^eS cntfd^äbigt 
l^abcn, bcffen fic entbcl^rlen. Sic SRuttcr frcilid^, bcrcn gcifKgc S3c* 
bürfniffc tiid^t eben groß wnb bic nod^ red^tcr granen Slrt im l^äu«« 
lid^cn SBirfcn, in bcn Dualen ber Siebe i^r öotteS ©enügen fanb, 
mod^te fid^ in ©algburg ganj beJ^oglid^ fül^Ien. ©ic toor ja auä) 
in biefer ©egcnb geboren, ©benfo fcl^Ilc fid^ertid^ ber @(i^n)efter 
nid^t bicl, toenn il^r SBoIfgang nur bal^eim ttjar unb mit SReden 
unb ©ruft Slnt^eil an il^ren greuben toie an il^ren Sümmerniffen 
nal^m, S^em fd^öuen fd^Ianlen SRobd^en toar ein ebter $err gut 
unb fie il^m n)ieber. SlBein ber |)err toax ol^ne Slu^fid^t auf eine 
fidlere ©jiftenj unb fo löfte fid^ biefeiJ SSerl^ältnijs , toag ber 
Stannerl öiel ©d^mer^ unb ein ©ied^tl^um brodele, bem fie faft 
erlegen tt)öre. Slud^ bem SSater UJar eS nid^t gar fo unbel^aglid^ 
in @al5burg. S)enn il^m, ber für bic ©rl^altung einer gamilic 
ju forgen l^attc, ga(t aU bo§ SBünfd^engtocrtl^e gunäd^ft nur bic 
fefte StnftcKung unb ber (Srloerb, bcn il^m feine Sectionen gcn)öl^r=^ 
tcn, unb erft" nac^ biefcn Singen badete er an n)eitere§ Sebürfcn^ 
Sagu fam, bag bic Siebe ju feinem Sol^ne il^m aud^ bag Seben 
in ©aljburg fc^ön mad^tc. @rft als biefer nid^t mel^r bort toax, 
fül^Itc er fein Safein aU leer unb unbel^aglid^. „©o oft id^ nad^ 
ipaufc gel^c", fc^reibt er f^jöter, „toanbclt mir eine Heine äKclan* 
lole^ ju, benn n)enn id^ mid^ unferm $aufc naivere, gtoube id^ 
immer, id^ muffe Sid^ SSiotin f fielen ^örcn." 

8lm meiften mi^agte jc^t ber STufentl^alt in feiner fd^önen 
aSaterftabt unferm 833otfgang, unb felbft bic Statur öermod^tc i^n 



63 

fortan nic^t ntel^r ju cntfd^äbigcn für ba« toa^ xSfm fcl^Itc. ßwor 
frl^iclten il^n feine ®onH)ofitionen für bic Sird^e unb bie crjbifd)öf« 
lic^e Sapeüe immerfort in einer Xl^ötigMt , bie i^m gemäjl nnb 
^ingcnel^m n?ar. Slud^ toax er ote ftlabierlel^rer bei ben Domen 
ber crften garnUien befc^öftigt. Slllein für bo» eigentlid^ fünfte« 
lerifd^e ©(j^offen mongeltc e« i^m auf bic Sänge an ber Anregung, 
t>ie ber äufentl^alt in größeren ©tobten unb ber Umgong mit 
iebeutenben SRenfci^en gemährt. Slud^ ^otte ©oljburg lein fte^nbc^ 
X^eater. @ine n)anbembe Xru))^e gab ben SBinter über aüerl^onb 
tBorfteOungen, bie in mufifalifc^er Segiel^ung gemig nid^t üon S3e« 
"beutung njaren, 3)ie Slbenbcongertc bei ^ofc burften nic^t über 
eine ©tunbe bauern, unb bod^ mußten ftetS mehrere ©tüde gcfjjielt 
toerbcn. S^bcm toar baS Dx(S^t\Ux in feinen äRitteln befci^ränlt, 
bie Klarinetten fel^tten ganj» Sleic^tool^I leiftete äRojart felbft 
unter fotc^en S3ef(i^räntungen etn^ad ßünft(erifc^e§. 2)ie lurjen 
©^mjjl^onien biefer S^it l^aben Seben unb gfrei^eit genug unb geben 
t)en Setoei«, tt)ie SKoiort in aUen Umftänben }u fd^offen unb fein 
Äönnen ju ernjcitern »ußte. SRur in ber fiir^enmufi! h?oren 
neben il^m äKänner tijötig, mit benen er aud^ tt)etteifern !onnte. 
fSox aUen äRid^ael $a^bn, beffen 6om))ofitionen er fo l^od^ 
^d^ä^tc, bag er fic^ diele bauon abfc^rieb unb fie fogar f^^äter nod^ 
na^ SESien begel^rte* 3)od^ baS toax nic^t ju Dergteid^en mit bem 
toa^ er an görberung, Slnregung unb Slnerfennung bereits im 
"ÄuSlanbe genoffen l^atle. S)ic freiere Suft ber großen ©tobte n)ar 
i^m SSebürfnig getoorben, unb mag oud^ ein fogenonnt geiftreic^er 
SScrfel^r nid^t bo8 getoefen fein, toa^ aWojort fud^te, fo toax t>oä) 
bic bumj)fe ©efd^rönftl^eit beg bomoHgen ©ol5burg feinem fliegenben 
^iftc beengenb unb ber SWongel on gebilbcter ©m^jfinbung bort 
feinem Innern gerobeju juttJiber. 

„3^ l^obe eine neue ©jjrod^e. gelernt , fie ift ätt)or etnjoS 
finbifc^ , ober — gut für ©ol^burg" , fc^reibt er fd^on üon ber 
itolienifd^en SReifc oug, Äud^ ttjugte er don einem ©otjburger gu 
«jöl^Ien, ber $ari§ nid^t red&t l^otte feigen fönnen, h?eil bort — 
iie Käufer ju l^od^ feien, ©elbft ber ^err* ton SKöff, SWonnerrs 
SSerel^rcr, l^ottc fid^ bei ber Slupl^rung ber „SSerftetttcn ©ärtnerin'' 



64 

in aRün^ett über bod tvad er bort fal^, fo t)ertvunbert itnb „t>ex* 
treujigt", bajs SRojarti^ fid^ fetner fc^öntten, inbent ^ebermann be^ 
nterlte, bog er fein Sebtag nic^td o(d Salzburg unb Snndbrucf 
gefeiten l^atte. Z)er l^ol^e Slbel toor burd^toeg frl^r ungebUbet unb fel^r 
bigott. 3lvix toenige ÜJ^änner, toetd^e Steifen gemad^t l^atten, befun*» 
beten eine Steigung für Äunft unb SBiffenfd^aften. @o ber ®raf 
gerbinanb öon 3 eil, jener fflifd^of öon ©l^iemfee, ber burd^ , 
natürliche Slnlage unb SiCbung mie burd^ feinen Sl^arafter gleid^ 
ou^gegeic^net toar unb beffen Hinflug ant ba^erifd^en $ofe c^ 
SOtogart ju banlen l^atte, ba| er feiner 8^it bie (Sinlabung gu 
jener !omifd^en Dpex befoni. 3« i^^n $öufern biefe§ Slbete ^ötte 
aKojart freien Sw^i^itt, burfte fid& l^ören laffen unb Unterrid^t 
crtl^eüen. „S)er SSoIfgong lägt Qf)xo ®£cettenj ber ®räfin Ärco 
bic ipänbe untertl^änigft lüffen unb banft für ben gefd^idten ßug, 
bev i^m Diel angenel^mer ift aU t)icle junge Sufferl", fd^reibt ber 
iBater au§ äRailanb« 3)oc^ mar ^ier tro^ äBolfgangi^ ®oIbenem 
©^)oren öon einem eigenttid^cn SSerle^r nid^t Siebe, benn bafür 
njor ber ?lbftanb jttJifc^en SIbel unb Sürger bantafö nod^ attju 
gtöfe. 

SDer Heinere 8lbel, nieift öom $ofe unb gwar färgfic^ befolbet^ 
toar ebenfalls fein Umgang für bie gamiüe SKojart. S)enn l^ier 
mifd^ten fid§ ©tanbe^gefül^t unb SDlangel an öilbuiig in nod^ 
unerquidE(i(^erer SBeife miteinanber. Z)od^ toax SSJoIfgattg mit 
einigen biefer iperren bcfannt unb fogar öertraut* S)en ^errn 
t)on SWöIf l^aben mir bereite fennen gelernt, unb $err öon 
©c^iebenl^ofen fd^eint lange S^it ein greunb SBoifgangi^ 
gcmefen ju fein. SDen ®rob t)on ©Übung, ben äWojart öon feinen 
Steifen l^er gemol^nt mar, fanb er frei(id& nod^ meniger in ben 
iSreifen, auf bereu Umgang il^n bie Stellung feiner eigenen gamilie 
l^inmieg. 3unöd^ft bie äRufifer ftanben fomol^I il&rer ©Übung mie 
i^rem SebenSmanbel nac^ im vorigen S^^rl^unbert überl^oupt nid^t 
im beften ©eruc^e, unb gemig mar bieS ber f$aQ in @a(jburg. 
äRogartS SSater fc^reibt Don aJtannl^eim l^er auSbrüdlic^, bie 
aKufifer bort feien burd^auS öon guter Scbengart, meber ©aufer 
nod^ ®pkUx, nod^ (ieberlid^e Sumf^en. 2)aiS Se^tere mug a(fo 



65 

YDol^I bamate bie Siegel getoefen fein. ^%:a{^ ift m(S) eitte uon 
ben ^avipivLx\a(S)en , toag mir ©oljburg öcrl^alt mod^t", fd^reibt 
bcr Sol^n \päiex , ^bic grobe, lum^enl^ofte unb Iieberlic|e §of«» 
tnujiquc — eg fanit ja fein l^onetter SRann, bcr SebenSort f)at, 
mit il^nen leben, — er muf^ fid^ jo il^rer fcbämen/ 3a felbft 
äRid^ael ^a^bn (ebte nid^t fo, bag ber 83ater ben Umgang 
mit biefem $oufe toünfd^te: er liebte ju fe^r einen guten Irunf. 
SBer fennt nic^t bag 4>a^bnftflbd^en im ©tiftgfetter in ©aljburg! 
Sniein baiS roax feine ®aä)t unb im ©runbe fo fc^Iimm nid^t, oi* 
toof)i ber alte SKojart fid^ einmol fd^arf über biefe Strt beg 
trefftid^en SKufilcrS öu^crt: ;,SBer meinft bu too^I ift Drganift bei 
bcr l^eit. 2)reifoItig!eit geworben? — ipcrr §o^bn! Stilen ladete. 
S)aä ift ein tl^eurer Organift; nad^ jeber Sitanei fauft er ein 
SSiertel SBein, ju ben übrigen S)ienften fd^idtt er ben 2\pp, ber 
toitt oud^ faufen/ SRc^r ftörte cS ben ftreng fittli^cn @inn bcg 
SSaterg, bag bie ^xan ^a^bnS, bie ai^ äRöbd&en öom Eräbifd^of 
nad^ Stialien gefd^idtt ttjorben n)ar um il^re ©timme auSjubilben, 
toegen il^re« Sebeni^monbelg in fc^tec^tem SRufe ftonb. SBoIfgang 
fjjottet nod^ fpäter in einem öricfe on ben greunb Sutlingcr: 
„@^ ift tool^r, bie ^a^bn ift fränflid^ ; fie l^at il^re ftrenge Sebena«» 
ort gar ju fe^r übertrieben; eg giebt ober toenige fo! — 3Ric^ 
tounbcrt, bog fie burd^ il^r beftonbige^ ©eijseln, 5ßcitf(^en, ©ilicio* 
trogen, übernotürlid^ciJ Soften, näd&tlid^ed Seten il^re Stimme nid^t 
fd^on längft terlorcn l^ot/' 

6d toax olfo ein SSerfel^r ouc§ nod^ biefer Seite l^in nid^t 
eben crquidEIic^, unb bic<S umfomel^r, oW nid^t btog bie ougerorbents: 
lid^en Seiftungen SRogort^, nun bo er erwod^fen voax, fd^tt)er auf 
bo§ Sonnen ber genjöl^nlid^en äRufiler brüdtten unb i^ren SReib 
erregten, fonbern ouc§ n)eil beibe aRojortS, n)ie n)ir fcf)on ou^ 
mel^reren öeijpielen folgen, i^rer Bunge burd^oud nicf)t immer 
Saum ontegten, tt)enn e^ galt, ©d^mäd^en n)i|ig ju geigein. 3)er 
fd^orfe aSerftonb bcS Soterg, bem nic^t leid&t eine Il^or^eit bcr 
SRcnfd^cn entging unb ber fie nur oug Slugl^eit, nid^t ou§ ®ut»» 
mütl^igfeit fd^onte, h?ar oud^ bem ©ol^ne eigen. Unb tuenn auc^ 
bei il^m bie ongeborne §erjenggüte jebeS iporte unb ©d^arfe 



G6 

-■ .1 — » ■ ■ • 

tnilbcrn mod^tc , fo ^attc er bod5 öon 9?ütur ein f o ftc^creS Stuge 
für bie ©igenl^citen «itb Unarten ber äRenfc^en, bofe fid^ iJ^ni baS 
fiomif(i^c ber{elbctt unnjittfürltd^ oufbröngtc. S)a er nun baran 
nid^t gelDöl^nt Sorben toax, [\i) in ber Slcu^erung biefer ffritil 
irgenbtoie ®inf)aü ju tl^un, üictmel^r nac^ feiner lebl^aften unb un* 
t)orfic^tigen 8lrt ganj geh?ig l^imbcrtmal mel^r als ber SSater feinen 
n)i^igen Einfällen freien fiauf lieg, fo ift tool^I §u begreifen, bag 
ntan in ber ©tabt bie aKojprtfd^e 3unge fürd^tete unb ba^ biefc 
gamilie für ctlüog ,,f^f^"iwi" 9ött. Zubern öielt SBolfgang aud^ 
jnit feinen Urt^eilen über bie Seiftungen ber SKufifer burc^auS 
nic^t jurücf , unb fo fern er t)on jebem tl^öridbten ^pd^mutl^ toax, 
fo fel^r fid§ feine SRotur ^ur Slnerfennung frember SSerbienfte neigte, 
fo ntugte bod^ bie offene unb beftimmte Slrt feinet Urtl^eifS, baS 
in ber ^au^tfad^e gett)ig ftetS ba§ Siedete traf, feinen Sottegen 
unbequem fein. Unb felbft feine ou^erorbentlid^e Sereittoittigfeit, 
iebem mit feiner ßunft ju ©efatten gu fein, madite biefen Segler 
nid^t toieber gut unb l^at i^n fein ßebcnlang nid^t öor bem'SRcib 
unb ber Verfolgung feiner S3erufSgenoffen ju bemal^ren öermod^t. 
9iod^ nad^ feinem Sobe fud^t ein äÄufifreferent bie ftete „Eabale" 
betfelben gelüifferma^en baburd^ ju rechtfertigen bafe er fagt, 
SRojart l^abe fie „inbeffen tool^t juttjeilen burd^ fein SBefen sans 
souci" gcreijt! — 

©0 toax benn unter ben SRufifern ©aljburgS ber einjige 
©d^ad^tner ein ftänbiger greunb bcS äRojartfd^en ^aufeg, unb 
feine Slnl^änglic^feit an SBolfgang lernten ttjir auS bem SSriefe 
lennen, ben er fjjöter an feine ©d^loefter fd^rieb. (£r !am faft tögüd^ in 
bQ§ SRojartfd^e $auS, nal^m toarmen älntl^eit an atten SebenS» 
ereigniffen unb njar aud^ mit feinen geringen latenten bemül^t 
bem jungen 9Keifter jur §anb ju ge^en. @r n^ar ber Bearbeiter 
ton „Saftien unb Saftienne" gemefen unb fd^rieb fpäter ben 
Sejt 5ur Djjer „S^ibe", überfefete aud^ ben „Sbomeneo" in§ 
3)eutfd^e. ©in nod^ tjerJönUd^erer S^eunb beg ^aufe» aber xoax 
jener S3uIIinger, ber „befte greunb SSuttinger, ber getreue, ber 
attemal eine $oupt:|)erfon ift" unb tjor bem Jein ©e^eimnife ber 
gamifie öerborgen gel^atten toarb. ®r lebte alg Snp^^wctor int 



67 

$)aufc beS ®rafen Ätco unb toat aU ©cijlHd^cr im Sefuitcn» 
feminar ju SRünd^en gcbilbct njorbctt* äRojott l^ttig mit ou^er* 
orbenttid^cr Siebe an biefem SKonnc utib l^ot tl^m gor mand^mal 
fein gepreßtes §erj auSgefd^üttet. ®r felbft l^atf bogegen allejeit 
mit dtati) Qu§, jo tüenn'S tiotl^tl^at, aud^ mit ber %f)at, inbcm 
er bem SSater, ber toäfjxeni ber Steife SBolfgangS einmal in grofec 
SSertegenl^eit geratl^en toar, eine nid^t unbebeutenbc Summe ®elbc8 
t)orfd^og. 

©inige bürgerlid^c fjamilien, befonbcr« bie beg SaufmanniJ 
$ agenauer, in he^tn §aufe ben el^emaügen v3)rei SlUiirten* 
gegenüber SKojort geboren mar unb ber bem SSater l^öufig in 
®elbt)erl^ä(tniffen jur §anb ging, bienten bem SKojarlfd^en §aufe 
mol^t nur ju jenem SSerfel^rc, in bem man fid^ freunbfdboftlic^ mit»» 
einanber erl^olt, @ie befud^ten einanber in ben Slbenbftunbcn, 
alletn meitere Slnregung mar fd^merlid^ l^ier ju finben. 3)od^ aud^ 
für bic nöc^fte ©efeüigfeit l^atte SKojart t)on SRatur einen fel^r 
lebhaften Sinn, unb ber SSater, ber bie föinber ben gan5en Sag 
über in emfiger Sefd^äftigung erhielt, unterliefe auc^ nid^t il^uen, 
fot)ieI eg feine aRittel erloubten, 2lugfpannung 5U gemäl^ren. ®alt 
bod^ Salzburg aU ein befonberS öergnügungSfüd^tiger Ort! ,,3llle8 
at^met l^ier ben ®eift be§ SSergnügenS unb ber Suft^ , fd^reibt ein 
gleichzeitiger SReifenber, ffa§par Sii^bedE,, ber allerbingS mit ben 
Singen ber norbbeutfdtien „Slufflärung" fal^^ „man fdjmauft, tanzt, 
mad^t SWufüen, liebt unb fpielt jum Siafen, unb ic^ l^abe noc^ 
feinen Ort gefeiten, mo mon mit fo toenig ®elb fo uiel ©inntic^eg 
genießen fann/ Unb ber ©r^bifd^of §ieron^mu^ badete in 
SSejiel^ung auf öffentlid^e Suftbarfeiten jogor freier aU fein frommer 
Vorgänger unb befud^te felbft bie Säße Eonjerte ®efenfc^aften unb 
©Jjiele, bie ber 9Kogiftrat in bem neuerbauten 3lat]^t)au§faale oer* 
anftattete. SBoIfgang liebte bevgleid^en über alle 33?a6en. (£r 
tanjte fein gangeg Seben fiinburd^ leibenfd^aftlid^ unb bel^auptete 
nodE) fpäter aßeS (Srnfteg, feine Seiftungen in biefer Sunft feien 
bebeutenber aU in ber SKufif. ßox allem aber maren gafd^ingg* 
fd^er^e feine Suft. 3" Stotien fallen mir SSaler unb ©oI|n bem 
KarneJ)at§öergnügen mit großem föifer obliegen. Sefonberö mirb 



68 

Don ben Steuben in SSenebig berid^tet. Sbenfo genoffen fie nadf 
Suft ben ©arncDot in äRün^en, aU bie ^SSetfteHte (Partnerin* 
burd^ i^ren @rfolg i^re Seben^geifter erfrifd^t f^atte. 9lber andf 
in ©aljburg toar äRogart oft genug frö^Iid^, unb ba er um aOed 
in bcr SBelt gern ^offen trieb, fo »orcn i^m befonbcrS bie 
ntaSfirten Sflebouten bie toiOfommenfte Gelegenheit feiner f))rubelnben 
Saune unb bent ))ricfe(nben ^umor £uft ^u mad^exu Sinmal trat 
er in einer Sauern^od^^eit, baiJ anbere 3RaI al§ grifeurjungc auf 
unb unterl^ielt mit feiner unerf(^ö^}flic^en Saune aöe Slnmefcnben, 
lieg aber au^ feinem „feinen gricb" unb befonberS ben SKäbd^en 
nidjt, bie fic^ öor feinem i,9iarriren^ laum retten fonnten. S)enn 
obgleid^ fein emf^fänglic^ed $erj aud^ je^t jun^eilen toieber in ^olber 
ategung fc^h?örmt, — ber ad^tjel^njä^rtge Süngling fd^reibt: „SKeine 
liebfte ©c^mefterl 3d^ bitte 3)id^, öergife nid^t tjor S)einer Slbreife 
S)cin SSerfpred^en 5U Rotten, b. i. ben bettjugten ©efud^ ab^uftatten — 
benn ic^ l^obe meine Urfad^en. 3^ 6itte S)id^ bort meine @m* 
^jfel^tung auägurid^ten — aber auf ba§ Stad^brüdEtic^fte — QätU 
lid^fte — unb ol^ — ic^ barf mid^ ja nic^t fo befümmern, id^ tenne 
ja meine ©(^mefter, bie 3örtlic^!eit ift il^r ja eigen, 3^ meig 
gen)ig, \>ai fie i^r 9J<!ögtic^fteS tl^un mirb, um mir ein SSergnügen 
5u ermeifen, unb an^ 3"^creffe, — ein wenig boöl^aft! — SBir 
tüoßen un§ in äÄünd^en barüber janlen" ; — obmol^I er alfo fetbft ein 
wenig „öernarrt" erfc^eint, fo ift bag bod& nid^t t)on ber Strt, bag 
fein innerfteS SBefen mit biefen Singen befc^öftigt toäre. ©ein 
^auptintereffe ift nod^ bei feiner fi'unft, unb im übrigen ift er ein 
fpielenbeg ^aub, ba§ Sllbern^eiten unb $ßoffen aller 8lrt big jum 
Uebermag liebt. 

©eine ©riefe finb öoll ©^äge, befonberS SBortberbrel^ungen, 
ajerfteüungen , SSieberl^otungen , bie aUe meör albern a(§ miftig 
fiiib. S)er bloge fiiang ergoßt il^n fd^on, ber ©inn.ift i^m^oft 
genug gan^ gleid^gültig, „älllerliebfte ©c^mefter! S)u meigt, bag 
ic^ ein groger ©c^mö^er bin, unb auc^ ald fold^er 3)id^ uerlaffen 
l^obe'', unb: ,,3^^ bin ein SRarr, ba^ ift befannf, fagt er felbft* 
8(m aUerliebften mad^t er ben Slrlecd^ino, felbft noc^ in SSäien, ald 
er längft würbiger Ehemann ift, S)er ©aljburger ^anStourftgeift 



69 

fteäte eben tief oud^ in il^m, unb bemgemfig toaxtn feine ©päge 
oft genug berBer, ote unfer l^eutiged Sd^idlid^feitdgefü^I fie (oben 
iDtK. Mein befonberd angunterfen ift, bag biefelben nientold bte 
roxttl\6)e ©itttidjfeit öcriejen, fclbft ttjenn fie bod anbete ©efd^tcd^t 
ierül^ren, unb bann t)or ollem, bog Don ber ©pogntad^erei unb 
ttlbern^eit, bie i^nt fein gonged Seben anl^ängen blieb, fid^ niemals 
tttoa^ in feine Runft einfd^Iid^; bafe Dielmel^r l^ier oHeg jum ec^t 
Äomifd^en, jum toa^rl^aft Mnftterifc^en DerKört erfc^eint. S)ie i^m 
Don 3. $. S^fer jugefd^riebene triviale S)on*3uan»llebcrfeJung ift 
fidler t>on biefent felbft« 3m Seben bagegen toax t^, atö n^oQe fic^ 
feine geiftige SRotur, bie ja jd^on in frühen Sauren fo überaus 
ernft^aft toar, auf biefe SBeife Ableitung Derfd^affen. „9iü Äinb 
unb ftnabe marft Du mel^r emft^aft aU finbiicb", fd^reibt ber 
Sater fpäter, ^unb ttjenn S)u be^m ffilaöier fageft ober fonft mit 
iWufif ^u tl^un l^otteft, fo burfte fid^ niemanb unterfte^en, S)ir ben 
minbcften ©pag ju mad^en. 3a 3Du toorft felbft in S)einer 
©efid^tgbilbung fo ernft^aft, baß oiefe einfid^tSöoüe ?ßerfonen megcn 
bem ju frü^ auffeimenben latente unb S)einer immer ernft^aft 
nod^benlenben ®efid^ti?bi(bung für Sein lange« Seben beforgt 
toaren.* ©0 ift begreiflid^ toa^ fein ©d^toager Sauge crjö^It: 
„Siie rt)ar SKojart toeniger in feinen ®efpräd^en unb ^anblungen 
für einen großen 9Rann ju erfennen, afs menn er gerabe mit 
einem toid^tigen SBerfe befd^äftigt mar. S)ann fprac^ er nid^t nur 
Dertoirrt burc^cinanber, fonbern mad^tc mitunter @p&%e einer 8lrt, 
bie man an i^m nic^t getoo^nt toat; ja er tjernad^täffigte fic^ 
fogar abfid^tlid^ in feinem betragen. 3)abei fd^ien er bod^ über 
nid^tS 5u brüten unb ju benfen. @ntrt)eber öerbarg er öorfä^Iic^ 
au« nid&t ju entl^üllenben Urfac^en feine innere Slnftrengung unter 
oußerer gtitjolität , ober er gefiel fi^ barin, bie göttlichen 3^^^^ 
feiner 9Rufi{ mit ben @inföllen plaikx $lDtögIid^feit in fc^arfen 
©ontraft ju bringen unb burc^ eine 8lrt öon ©elbftironie fic^ gu 
ergoßen/ @r rettete p^. mit bcm ^eilinftinft ber Statur t)or jer* 
ftörenber Oetoalt öon innen toie öon außen. 

Reiter unb mannid^faltig warb auc^ jejt beö jungen föünftler« 
SSerfe^r mit bem frönen ©efd^led^te. Sniein fo lebl^aft unb fic^t<* 



70 

Bar in ®al}6urg, biefem alten @i^e geifiüd^er «dürften, ber 2)ten{i 
ber Siebe bamal^ umging unb fo unbefangen frei bad ganje 
@innenleben bort fid^ gab, SBoIfgang genog aud^ biefer 2)inge mit 
unfd^ulbiger ©eele: toir finben feine Sugenb unbeffedt tjon bcn 
büftern gestern, bie fo mand^en mit regen ©innen auggeftatteten 
Süngling öon ben 5|5faben beS Sic^teiS in eine unl^eiftjollc SSer* 
mirrung ftürjen unb i^m bie ©rreid^ung ber beftcn 3^^^^^ ^^^ 
SebenS öerfagen ober boc^ auf 3^^^^ erfc^toercn. Sine frijc^e 
grö^Iid^Ieit erfuHt i^n auc^ jefet trofe allem ©törenben feiner 
fiebenglogc. S)ie Il^eilnal^me on ©d^Iittcnfal^rten unb ^Slffembfeen" 
ift freilid^ für ben jugenblid^en ©eniu^, ber bamalS fd^on mel^r 
gefd^affen l^atte, aU öiel Jaufenbe i^r ganjeö Seben fc^affen, nur 
jene ©rl^otung, bie ju neuer Slrbeit ftörlt. Slttcin bie Keinen 
©jercitien be^ §erjeng, bie fold^e ©efeHigleit begleiten unb i^r crft 
eigentlid^ SReij t)erlei^en , ertoedfen in i^m bie erften ©^)uren 
jener wärmeren ©mpflnbung, mit ber er bie ©eftalten feiner 
,;®ärtnerin auS Siebe* befeelt unb fic fotoeit über äße fomifd^en 
Dt)ern feiner Seit ergebt, ^a^ innerlid^e Seben biefer ®eftaften, 
bie in il^rer Silbung fc^on toirflic^c iWenfc^en unb nic^t blofec 
SRa^Ien finb toie bie gifluren ber gettJöl^nlidEien Opera buffa, würbe 
uns aud^ ^eute nod^ erfreuen, toenn h)ir nic^t burd^ beg 3KeiftcrS 
ft)ätere SBerle an einen größeren SReid^t^um ber ©l^arafteriftif, an 
tiefere ©ntpHungen beg menfc^Iic^en Suuern gewöhnt toären, S)od^ 
ift bie Kabatine ^®§ Ragt bie Turteltaube" fd^on öon einer fo an* 
mut^igen B^ttl^eit unb ©üfeigfeit ber ®mpfinbung, baß fie ber 
©onne SKojartS tt)ie grü^rot^ tjoraufge^t. (äbenfo jeigen fid^ §ier 
bereits bie ©puren jener toa^rl^aft lebenbigen fiomif, bie SKojart 
in bie SKufif einfül^rte, unb man begreift, toarum er, ber berufen 
mar, ber erfte toal^re 5)id^tcr fomifd^er Dpern ju ttjerben, fol^ 
uujerftörbare SReigung ju ©t)aß, 5|5offen unb Somit aller 2Irt 
l^atte. ®r liebte baS lebenbigfte Seben. geboc^ bie Slnmutl^ unb 
geinl^eit, ber Slbel nnb ibeale §aud^, ttjomit aud^ bie äRufif ju 
biefer Dper auftritt, finb ein unöeräugerlid^eS ®ut feines ®eniuS 
unb vermögen unS anä) ^eute noc^ mit il^rem Steige ju erfreuen. 
5ßun ift Dor allen S)ingen ju berid^ten, tt)ie einfach unb 



71 

iefc^ctbcn bürgeriici^ bic SJcrl&ältniffc loarcn, «iitcr bcncn äKojart 
feine Sugenb öcrbrad^tc. greilid^ fel^Ite e^ mä)t am 3lo(f)toeni\Qtn 
tüie bei bem juiigen ®Iucf, bcr über Saiib fiebeln ging unb 
onpatt (Selbes einen @adE Sier miibrod^te, ober bei ^a^bn, ber 
ouc^ \päin nod^ burd^ SKitgeigen bei JRacfitmufifen fein fümnier* 
lid^eö Srob erttjerben mußte, 9luc^ mar eö anberS aU bei 
S3cet]^ot)en,_ber \ä)on frn^ mit ©ntbe^rnng oDerSlrt ju fäm^jfen 
l^atte. allein on^ aKojart erful^r, bofe ber Tttn]i), ber fein 
äeben reblic^ fül^ren toill, allezeit in feinem Sebürfen fid^ ^u befd^rön*» 
!en f)at @g ift gerabe^u rü^renb, toai ber SSater f^jöter an il^n 
fi^reibt, aU er lieber in ber grembe ift unb öiel SluSgaben tjer* 
urfad^t: „gd^ l^abe feit Eurer ®eburt unb and) fc^on öorl^ero, 
feitbem id^ oerl^eirat^et bin, mir eS gemi§ fauer genug »erben 
laffen, um norf) unb nad^ einer grau unb fieben Sinbern, jn)ei 
ei^e^alten unb ber SJioma äKutter mit ettid^en unb 20 (äulben 
monotlid^em gemiffen (Sinfommen Unterhalt ju öerfd^affcn, fi^inb« 
betten, Sobfätte unb Srantl^eiten augjnl^alten, meldE)e Unfoften, tnenn 
S)u fie überlegft, J)id6 überjeugen »erben, baß id^ nid^t nur allein 
nid^t einen fireujer audi nur ju meinem minbeften SSergniigen an* 
getoenbet, fonbern ol^ue fonberbare ®nabe ®otteg be^ aUer meiner 
@t)ecuIation unb fauren SKül^e eg niemols ba^in l^ötte bringen lönncn 
ol^ne ©d^ulben }u leben. $^6) l^abe bann aQe meine @tunben (Sn^ 
jtne^ aufgeopfert, in ber Hoffnung eö fieser bal^in ju bringen, nic^t 
nur, bai $ii)x S3eibe feiner Seit auf (Sure SSerforgung SRec^nung 
mad^en fönntet, fonbern auc^ mir ein gerul^igeö Sllter ju berfc^affen, 
®ott für bic (Srjiel^ung menter Äinber Sied^enfd^aft geben ju fönnen, 
ol^ne fernere ©orge nur für mein ©eelenl^eil forgen unb mit SRu^e 
meinem lob entgegenfe^en ju fönnen." Unb »ie (cbenSöerftönbi^ 
ift c§, ttjenn er feiner grau fd^reibt: „SBenn S)u ßleibung nöt^ig 
l^aft, fo (a6 mad^en, maS not^menbig ift. SBebcr Du noc^ JRannerl 
foll fid^ bie 9?ot^tt)enbigfcit abgeben laffen. SBa§ fe^n muß, baS 
mug fetin. Unb nimm S)ir nichts ©djIec^teS: man mac^t feine 
©rfparung, menn man ettoag ©d^Ied^teg fauft." ©elbft bei 
ber „nörrifd^en SluSgabe' für SKaSfenf (eiber in St^Iicn tröftet 
er fic^ mit ber SluSfic^t, „baß man fie ju atterl^anb ©ad^en 



72 

ipieber broud^en unb tDcnigfiend ju Jtleiberfutter, gfürhid^ u. f. to« 
gebraud^cn fönnc". 

9Rit fold^e'n (Srunbfä^en allein toav ed biefem 9Ranne tnögttd^, 
ipad il^m l^eute bie SBelt banft, einen 3Ro;art gu erjie^em 
S)iefe S3ef(i^eibenl^eit in ben 8(nf)7rüd^en an boi^ Seben blieb aud^ 
feinem ©ol^ne alljeit eigen. 8(uc^ er (iebte ed nie ben grogen 
$errn ju \pitUu. Unb toenn au^ feiner Knftlerifd^en Statur, bie 
i^rer %[rt nad^ ba§ Sreie Ungehemmte (iebt, nid^t bie ftreng l^aud« 
l^älterifd^e Drbnung jufagte, bie bem SSater eigen toar, fo (ag il^m 
anbrerfeit^ ebenfo jene ©ud^t nac^ Schäften fern, mit ber fo 
mand&er ftünftler feigen Semf fd^änbet. SBic eg eben jU gelten 
^)flegt, toarb bann oüerbing^ ber SSater mit ben Sö^^^'* i« biefcn 
3)ingen ütoa^ ju öngftli^ unb t)cinigte feinen ©ol^n, beffen Sinn 
ouf anbern 2)ingen ftanb, oft mel^r aU gut unb nötl^ig »ar. 
Wim er gab i^m auf ben SBeg bed SebenS jened unfd^ö^bare ®ut 
mit; ia^ ung bie Stellung unter unfern SKitmenfc^en erl^ält unb 
und felbft inncrlid^ jufriebcn mad^t: bag Seftrebcn, fic^ allzeit 
cl^Iid^ unb gejicmcnb burd^ baS Seben ju bringen. SEBir nierbcn 
öud6 t)on biefer ©efinnung bei SKojart lebhaftere ©puren entbecfen 
alg bei man^em anbern fogcnannten großen ftünftler jener unb 
unfercr S^age. 

S)er aSater erhielt 20 ®ulben unb ber ®o^n 12 ®ulben 
30 Sreujer monatUd^en ®e^alt, abgerechnet bie Scctionen, bie nod^ 
f aft 100 ^a^xt \p(xttx in ©al jburg nur mit monatlich 4—5 ®ulben 
^onorirt }u toerben t)flcgten. SBie einfach nun bie SebenSmeife 
biefer göwilie unb n?ie befd^eiben i^re Slnfprüd^e an beg Sebeng 
Sreuben maren, erfal^ren h)ir oug bem ^auptöergnügcn , bag bie 
gamilie ^atte, bem Söjlfd^ießen. SBie eg nod^ ^cutc ©itte im 
füblic^en S)eut[c^Ianb ift, l^atte fid^ anä) in SRojartg Sreunbeg* 
f reife eine Slngal^f genauerer SSefannten äufammcngcfunben, um 
jeben Sonntag in einer ber gamilien ein 5ßreigfc^ie§en abju^alten. 
3)aju l^atte ein j|cber ber SReil^e nad^ eine gemalte Scheibe jU 
liefern, unb natürttc^ n?arb ber ®egenftanb baju toomöglid^ immer 
öug ien ®rlebniffen ber ®efettfd^aft gemä^It. S)ieg brad^te mand^en 
©paß mit fid^, umfome^r alg bie @^eibe in ^nitteloerfen erläutert 



73 

iDCrben mußte. 5)o toaxi benn bie ©afjBurgct Suft aif bcrBcn 

€pQgen fo red^t gebfigt, unb bte Sd^eibe, t}on bet ber alte ÜRojart 

feinem ©ol^nc 1780 nad^ SWün^en bertcbtet, gibt und eine SSor^ 

tteCung baöon, toai bei fold^en ©elegcnl^eitcn geftattct toax unb 

für fpafe^aft galt. 3^^" er jftl^It nad^ ben ©riefen : ^S)ie ®xlotoit\)^ 

-Äat^erl, eine ber I^eilne^merinnen , — bie übrigen» alg ein 

SRöbd^en, bad fid^ gerne ben $of machen lieg unb ej$ aud^ fonft 

nic^t aßju genau nal^m , mitunter einen Keinen ^ieb befommt, — 

'l^atte bag SRatl^eur, bei l^ettem lag bie Xreppe hinunter ju fallen 

unb babei in eine fe^r uncrtoünfd^tc ?Pofitur gu geratl^en. 3« 

biefer mürbe fie nun mit ben entfprec^enben SSerfen ouf bie ©d^eibe 

gebracht unb ben ©d^üffen unb ben ©c^erjen ber ©efeHjc^aft 

.juglcid^ rücffid6tg(oiJ preisgegeben/ aWögige ®injä^e bilbctcn bie 

gemeinfame ft'affc, unb a\x^ biefer tourben bie fleincn g^ftitjit&ten 

beftritten, bie fid^ bie ©efeßfc^aft gumciten gab. SJa« Sntereffe an 

bicfem ©d^icgen mug bei allen I^eilnc^mern grog gemefen fein. 

®d h)irb in bem Srieflüedjfel ber gamifie fel^r <jft errt)ä]^nt unb 

über ®ett)inn unb Serluft genaue ßreugcrrec^nung gefüllt. 8lud^ 

bie 8(bn?efenben blieben SKitglieber unb erhielten Stellt)ertrcter. 

©0 fonnte SHojart nod^ nac^ S^^ren tjon SBien au« an feine 

*©d^h)efter f(^reiben: „9iun ttjirb XDof)l balb baS ©c^üjenmaf)! fein? 

3c^ bitte J)ic^ solemniter bie ©efunb^eit eine» getreuen Si^üi^cn 

.ju trinfen; tocnn mid^ einmal micber baS Seft*®ebcn trifft, fo 

-litte ei5 mir ju fc^rciben, id§ tt)itt eine ©c^eibe malen laffcn.'' 

©emife brad^te aud6 in biefer (Sefcttfiiaft ba» lange SKiteinanber* 

fein einen l^eitern SSerfe^r mit fid^, umfomcl^r ate bie öorfommen«^ 

t)en ©d^erje in lebhafter ©rinnerung blieben unb fo bag Sad^cn 

leidet war. 

. SlDein allein bie§ tpar nid^tS für ben eigcntlid^en ÜWogart , c8 
berül^rte feine innere Statur nid^t. @g machte aud^ i^m greubc 
-oinb getoäl^rle i^m ©r^olung rt)ie jebcm anbern. @r voax fein 
©tubenfi^er, fein Iräumcr, feiner, ber fid^ öornel^m bon anbern 
.gurüdE^ielt. ®r toor ein gefunbeS fiinb beS SebenS unb liebte mit 
3Kenfd^en fro^ gu fein. ?lllcin in feinem Snnern tag jener Sh gum 
:&ö]^cren, ber i^n au§ bem ®ebiete be« atttöglid^cn Scben« l^inauä* 



74 

brängtc, unb nur tocnit bicfcr bcfricbigjt toav, feigen toir il&n oud^ 
baS gelüöl^nlid^c S)Qfcin frifc^ unb frol^ gcniefecn. S)ic[c^ Sebürfni^ 
toar jcfet nid^t red^t bcfriebigt, er entbehrte bcr flciftigcn STufmun* 
terung, er entbehrte ber Derftcl^cnben Il^eilno^me unb STnerfennung, 
S)ic^ cntpfanb er immer mel^r, unb feine läge begannen il^m tröge^ 
unb öbe ba^injufliegen. S93ir erfolgten bieS an^ getegentlid^en. 
Sleugerungen feiner S3riefe, nad^bem er ©aljburg toieber öerlaffcn 
f^atte, S)ennoc^ fiat er anö) in biefcr S^it crftaunlid^ t)iel unb- 
aSortreff(i(^eg geleiftet. S33eld§ rege innere I^ätigfeit unb ^ßrobuction^»» 
fraft, toelc^e Siebe jum ©c^offen gehörte boju! öüein er l^atte 
oUgemac^ ausgelernt nnb em^fanb je^t ben HRangel an ©elegen^ 
^eit unb Slnlaß feine S?unft 5u feigen fel^r brürfenb. @r l^ebt 
fpäter l^eröor, maiJ i^n in ©al5burg begoutire, fei l^auptföc^Iid^^ 
\>a^ bic 3Kufif nid^t angefel^en fei unb ber ©rjbifc^of öerftänbigea 
gereiften Seuten fein Ocl^ör gebe* 

S)ag toav es, ber (Jrjbifc^of, bie entfd^eibenbe ?Perfön(id^Ieit 
beS ganzen ©afjburger S)afeinS, fd^öfete i^n nid^t, getoöl^rte feineim 
Sonnen nic^t bie Gelegenheit fid^ ju geigen unb no(^ t)iel weniger 
bie gejiemenbe Slnerf ennung. ^ieron^muS war neiböollen ßl^araf *^ 
terS, unb ba er »o^I toufete, toie fofe^r gegen ben SBunfd^ ber 
©algburger er gum 2^rone gelangt toar, fo liefe au^ er fie feine 
Slbneigung nad^ SKöglid^feit fül^Icn. SSon fd^arfem SSerftanbe unb- 
oufgeHärtem ®eifte, h)ie er ttjar, brachte er jtoar in baS SlegierungS* 
U)efen beS Sanbed mand^e mol^lt^ätige 9leuerung unb n^ar aud^ ben. 
öffentlid^en SSergnügungen , toie wir fallen, nid^t abl&olb. ganben 
fid^ aber S3eamte unb Sürger babei ein, fo fagte er, fie gälten. 
il^r ®elb unb bellagtcn fic^ boc^. Stieben fie weg, fo meinte er^ 
fie liebten i^n nic^t. Dabei war er eigenwillig unb larg, ^art 
unb rücffid^tSloS. S^ber Seamte warb t)on il^m mit ®r angerebet^ 
6S l^eifet tjon i^m: ©ein SleufeereS, obgleich er öon mittlerem 
fc^möc^tigem SBuc^g unb träntüc^ blaffer ®efic^tSfarbe war, ftöfete 
burd^ ben fd^arfen SBIidt ber grauen öugen, tJon benen baS linfe 
fetten ganj geöffnet war, unb ben ftrengen 3ug um ben 3Kuni> 
el^rfurd^tStJoHcn 8tefpeft ein. — ^3d^ getraute mir nid^t ju wiber« 
f^jre^en", fc^reibt äBoIfgang feinem SSater fpäter, ^wcil i^ fd^nur* 



75 

gerabe t>t>n ©aljburg tarn, too man einem bai» SBiberfpred^en ab» 
getoöl^nt" "S^aiVi tarn nun, bag ber @r;bifd^of übet^au))t nur 
Staliencr aU SKufilev liebte, unb bann, bafe er bic ©igcnl^cit 
^atte, fic^ burd^ gro|e tt)o^(gebi(bete (Scftoltcn imt)onircn ju laffen, 
Heine unanfe^nlid^e 2evitt aber nic^t ju achten, ä^ojart tt)ar 
S)eutfcl^er unb obenbrein ©al^burger, unb feine fc^mä^tige 3figur, 
bie n)enig ausgeprägten S^i^ i>^^ jugenblid^en ©efic^teil moQten 
bem @r^6ijd^of gar feine Sichtung abgewinnen. S)e§^alb na^m er 
and) feine fünftlerifd^en Seiftungen für gering. 3Ba« SKciurt com* 
pmixit, mar i^m nid^t red^t, ed n)urbe getabelt unb gmar ni^t in 
fc^onenben 9(u§bräc{en. @r fagte if)m, bag er nid^td üon feiner 
Sunft üerftel^e unb erft nac^ 9{ea))e( ind (Sionfert^atorium gelten 
muffe um etn?aS ju lernen. S)ie§ toar empörenb für bcn 
,2Habemifer" t)on S3otognaunb SSerona, ber bereis fo grofec Iriump^c 
ate aSirtuofe unb Komponift in aller SBett gefeiert l^atte. aber 
es erweiterte i()n auc^ toieber, unb nad^ feiner fpöttifc^en 8lrt 
fd^rcibt er fpdter: ,,3^ ^^be ben Damen baS ©oncert l^eutc auf 
bem ^ianoforte bei (Sannabid^ i^orgefpielt; unb obmol^I man n^ugte^ 
bag eS üon mir ift, fo gefiel eS boc^ fe^r. Rein SKenfc^ fagte, 
ia^ es nid^t gut ge[e^t fei; n)eU eS bie fieute ^ier nic^t t^erftel^en, — 
fie foQen nur ben @rgbifd^of fragen, ber mirb fie glei^ auf ben 
redeten SSeg bringen.'' 

3m ®runbe mar eS aber nid^ts als ®ei}, maS ben ^^SRufti" 
ju biefer SSe^anblung trieb. 3)enn er erfannte boc^ WojartS ©enie 
fel^r mof)t unb gab i^m aud^ ftetS, mo eS t)on 92u^en mar, Sluf* 
trage gu ©ompofitionen. ,^3d^ ^abe bem Saron ©rimm'', fd^reibt 
ber äSater nad^ $ariS, »alle unfere Umftänbe in jmeen langen 
©riefen gefc^ricben unb mid^ in öielen ©tüdfen, bie Serfofgung unb 
bic aSerad^tung, bie mir öom ©rjbifd^of auSgeftanben , betreff enb, 
auf 2)eine münblic^e Srjä^Iung berufen. 3^^ ^^be il^m erjä^It, 
bag er nur bann ^öflic^ gefd^meid^elt, mcnn er etmaS nöt^ig l^ätte, 
unb er 3)ir für aDe 5)eine ©ompofitionen -nic^t einen ßreujcr be«* 
ja^It l^at.* ®r moüte alfo ben jungen Komponiften bon icbem 
@ebanfen, ia^ er mc^r a(S 150 @ulben ^a\)x^§Qt^alt beanfprud^cn 
bürfe, ein* für attemal jurüdEfd^redfen. S)a}tt lam, ba§ ber alte 



76 

SRojart im SSctDußtfcin feiner SRed^tfid^feit unb ?PfKd^ttreuc unb 
Ttad^ feiner geroben rei^^bürgerlid^en Slrt ebenfomenig eine 9higung 
ju jener fried^enben ©d^meid^elei, bie biefer geiftlid^e ©elbftl^errfd^cr 
verlangte, in fid^ t>tt\püttt, toie ber jlnnge ßünftler, ber tro| aller 
SSefd^eibenJ^t im (Srunbe leinerlei 9(utoritöt anerfonnte al^ bie 
beS ®cifte^ unb fid^erlid^ in ber unbefangenen SluiJgelaffenl^eit 
feiner Saune manc^mof öergaß, baß er Seamter beS ©rjBifc^ofiS 
njar, au^ gert)i6 mit feiner äReinung über il^n nid^t immer 
l^inter bem Serge l^ielt S)a toaren benn 5Reiber genug, bie ben 
8tt)if(^enträger mad^ten unb ben ©rjbifd^of aufreijten, gerabe biefem 
jungen ^onjertmeifter feine ©outjerönetät bot)t)eIt fül^Ibar ju 
ma^en, SJJo^art l^ielt bie^ nod^ ber gebulbigen Strt feinet ©e*» 
müt^e^ au§ , er tl^at ed feinem SSater ^u lieb unb getoann burd^ 
bie @t)annfraft feinet (SeifteiJ oHjeit lieber ben frifc^en Wnif), ber 
t^n leben unb fd^affen lieg, gule^t aber toarb bie @aä)t gar p 
arg, unb ber SSoter felbft ba^te baran bag SSer^ältnig ju löfen. 
@r l^atte fd^on bie legten 3al^re l^inburd^ ftetS im Sluge 
gel^abt, für feinen ©ol^n anberltoo eine angcmeffene Stellung ju 
finben, in Stören j, in SEBien, in SKünd^en. StHein es moHtc 
nirgenbg gelingen, unb er mußte in bi'efen S3emü^ungen fel^r öor* 
fid^tig }u SJBcrIe gelten, toeil bie SKiggunft ber 'Saljburger, befon* 
bevS bag Sntereffe ber KoÜegen, bon benen natürlid^ mand^er auf 
3Kojartg SBeggcl^en kartete, um feine ©teile einjuncl^men, ftetS mit 
üblen (äerüd^tcn jur $anb mar. ©eine SSerl^öItniffe erlaubten 
bem SSater eben nic^t, eine gefid^erte ©teöung ol^ne toeitcre^ auf* 
jugeben. S^fet aber ftieg il^m ia^ SBaffcr big an ben ^als, baiJ 
SBibrige ber Sage marb unertröglid^. „3d^ l^offe auc^", fd^reibt 
SBoIfgang ft)öter öon SKann^eim, „iai ©ie je^t meniger SSerbruß 
l^aben, afö ba i(^ noc^ in ©aljburg tpar, benn id^ mufe befennen, 
bog id^. bie einjige Urfad^e mar. fOlan ging mit mir fd^Iec^t um ; 
id) öerbicnte e§ nid^t; ©ie nal^men natürlid^ermeig Stnt^eil — — 
aber ju fe^r. ©el^en ©ie, bag mar aud^ bie größte unb mid^tigftc 
Urfad^e, marum id^ fo öon ©aljburg megeifte." SBorouf ber SSater 
bie fc^önc Slntmort gibt : „3)u l^oft tool^I Siecht, baß id^ ben größten 
SSerbruß megen ber nieberträd^tigen S3cgcgnung, bie 5)u erbulben 



77 

mflffen, em^funbeu l^abe; bad toar e^, toalS mir bad^erg abnagte, 
ipad ntid^ ni^t fd^tafen Ue§, ivad mir immer in ®eban!en lag unb 
mid^ ata ©nbe öerje^ren mußte. — ^ SMein lieber ©ol^n, toenn S)u 
glücfUc^ bift, fo bin id^, fo i[t »eine äKuttcr, fo ift 5)cine 
Sd^meftcr, fo finb ipir äße glüdUid^; unb bog l^ojfc id^ öon ber 
©nabe ®otted unb bur^ bad SSertrauen, fo ic^ in 3)eine Dernünf^ 
tige äup^rung fe^c" 

SBolfgang wollte fort, er mollte ben S)ienft bcg ©ribifc^ofg 
aufgeben, er brängte mit fteigenber Ungebulb, bog fie aQe mitein» 
anber Salzburg tjerlaffen unb gunöd^ft toieber auf einer ftunftreife 
SRul^m unb S3rob fud^cn foUten, big fid^ eine toürbigere Slnftettung 
fänbc. Slttein ber SSoter, ber bag Seben beffer fannte, toieg biefen 
5ßlan ate unausführbar jurücf. Die SSer^öItniffc Ratten fid^ ber* 
toeiten gcänbert, unb er jttjeifcite auf folcjic SBeife je^t aud^ nur 
bie Soften beg Unterl^olteg für fie alle ju gewinnen. ^S)u meifet", 
jc^reibt er fpöter, ^ipie öiele Qa^xt man unfcre (Sebulb in ©alg*» 
bürg auf bie $robe gefegt, S)u weißt, wie oft 2)u unb id^ baoon 
ju gelten Suft Ratten. Sg wirb 3)ir nod^ erinncrUd^ fein, wag id^ 
für Sinwenbungen mad^te, bie ung t}er]^inberten , ©algburg alle 
5U öerlaffen. 3)u ^aft nun bie ißrobe baoon, — große Unloften 
auf ben Steifen unb nic^t t)iel ober wenigfteng nid^t l^inlänglic^e 
©inna^me, fold^e mit einer ganjen gamilie gu beftreiten." • ®benfo 
lonnte er fid^ nic^t entfd&ließen , ben ©o^n allein gießen ju laffcn. 
„2)u weißt, baß S)u auf ?iaeg aDein Slc^t ju l^aben - S)ir felbft 
ein unb anbereg o^ne frembe |)ülfc ^n tf)un nic^t gewöl^nt — mit 
ben ®elbförten wenig, mit augwärtigen aber gar nid^t befannt 
warft, öom ©in^jadten unb berlei öielen auf Steifen öorfommenbcn 
SRotl^wenbigfeiten nic^t ben minbeften 83cgriff ^atteft. ^i) fteffe 
2)ir ferner üor, baß ein junger SKenfc^, wenn er aud^ oom ^immel 
gefattcn über aUt üReifter ^inwegfä^e, bod^ bie Sichtung niemalg 
erwerben wirb, bie er öcrbient; baju Witt eg gewiffe 3a^re ^aben, 
unb fo lange man unter jWangig S^^rcn ift , ' wiffen bie Kleiber, 
gcinbe unb äJerf olger ben Stoff i^reg Sabelg unb il^rer jU 
mac^cnbcn Slugftettungen aug ber 3ugenb, ben wenigen Sauren, gu 
wenigem 8lnfe^en unb Erfahrenheit ^eraugguäiel^en." 



78 

©obann feine arglofe Dffenl^eit/ feine gutntütl^tge |)tnöebung! 
Unb toteberum feine 3letj6ar!eit unb ©d^tagfertigfeit mit SBort unb 
tDSifc! „SRein ©o^n!'' ^eigt eg f<)fiter, ^in allen deinen ©ad^en 
bift S)u ]^i|ig unb jäl^e. S)u l^oft öon deiner S'inbl^ett unb 
Änobenjal^ren an nun SDeinen gonsen E^aralter geänbert Slfö 
fiinb unb ßnab warft 3)u me^r ernft^aft af§ ftnbifd^* u. f. ». 
SBir l^aben bie ©teile bereite oben ongefiil^tt „Sefet aber bift S)u, 
tt)ie mir fd^eint, ju boreilig, iebem im fpaß^af ten Ion auf bie erfte 
^erauSforberung ju antworten — unb ba§ ift fc^on ber erfte 
©d^rttt jur Familiarität zc, bie man bei biefer SBelt nid^t öiel 
fuc^en mu6, menn man feinen SRefpeft erhalten will, — S)ein gute« 
^erj ift eg, toeld^eg mad^t, bafe Du on einem SKenf(^en, ber J)id^ 
toader lobet, ber S)id^ ^od^fd^ö|et unb bis in ben $immel erl^ebt, 
feinen geiler mel^r fiel^eft, il^m aU SDeinc SSertrauIid^Ieit unb Siebe 
jdt^enleft/ Unb: ^3d^ bitte Sic^, ^alte S)id^ an ®ott; S)u mufet e« 
t^un, benn bie äRenfd^en finb alle Söfewid^ter ! 3e älter S)u wirft, 
je mel^r S)u mit ben SKenfc^en Umgang l^aben wirft, je mel^r 
wirft ®u biefe traurige SBal^r^eit erfal^ren* Denfe nur auf alle 
SSerft)red[}en , äWauImad^erei unb ^unbert Umftänbe, bie mit unö 
fd^on borgegangen, unb mad^e ben ©d^Iufe felbft, wie mel auf 
SRenfdienliilfe 5U bauen ift, ba am @nb j|cber gefd^winb eine fc^ein* 
bare 8(u§flud^t wei^ ober erbic^tet, um bie SSerl^inberung feiner 
fluten ©efinnung auf bie ©d^utb eines 2)ritten ^inüberjuwöfgen,^ 

S)a war freifii^ bie Oefa^r bei SBotfgang groß, ber feiner ganjen 
Statur nac^ fofel^rbarauf eingerichtet war, an bieSRenfd^en ju glauben, 
unb obenbrein. Wenn il^n bie Segeifterung für feine Sunft ergriff, 
alle Slugl^eit, all feinen SSortfieU unb bie befterwogenen 5ßlöne für 
bie 3ufunft öergeffen tonnte, ©benfo gitterte ber lebenStunbige 
SSater öor ben fittlid^en ©efal^ren, welche bem unerfahrenen Jüng- 
ling bei feinem ©intritt in baS Heben umfome^r bro^ten, als feine 
©inne leidet erregt unb feine Steigung rafd^ gefeffelt war. ©r, ber 
in ber ®nge einer bürgerlid^en gamilie aufgewad^fen war unb 
ftetS inmitten feiner lünftlerifd^en Sefd^äftigungen lebte, l^atte leine 
Sll^ung tjon ben SSerlocfungen ba brausen. SeStjalb l^ielt ber SSater 
anit ber 2tuSfü]^rung beS SleifepIanS fo lange wie möglidi jurücf. 



79 

inbem er' bem ©ol^nc öorilcBtc, wie btcfc 5ßrfifunögjcit il^m für 
^cinc fflnftferijd^c Slu^btlbung unb aU SSorbereitung ju einer Steife 
boc^ om Snbe Sortl^eif britttje unb baß er beftomcl^r Stugfid&t ouf 
€rfoIfl feiner Seftrebungen l^aben werbe, jeme^r er felbft erft aW 
SRann unb ßünftler l^erangereift fein werbe. 

SlHeiu 5ule|t ^örtc auc^ biefer Iroft auf, unb nad^bem nun 
lue^r aU jwei ^afjxe tjerfloffen waren, feit äRo^art wegen ber 
„®ärtnerin* einen längeren Äufent^olt in SWünc^en gel^abt l^atte, 
entfd^Iog fid^ ber SSoter, ben ©rjbifd^of um Urfaub für eine Sunft» 
reije mit bem ©ol^ne uittertlianigft ju bitten. S)a§ ®efud^ Würbe 
runbweg abgefc^Iagen : feine ©mineng fel^e nid^t gern, wenn bero 
ongeftellte S)ienerfd^oft mit il^rer Sunft fo inS Setteln l^erumrcife. 
S)a§ war ju öiel. Die gamilie überlegte ^in unb l^er, SBolfgang 
bröngtc, SRonnerl war auf feiner Seite, bie SRutter mal^nte jur 
Ueberlegung , bie bem SSater benn freitid^ wieber mand^e fc^Iaftofc 
Slac^t foftete. Slßein enblid^ warb bie ©ntfd^eibung getroffen: 
SBotfgang reichte Jein ge^orfamfteg ®efud^ um gnobige ©ntloffung 
aus erjbifc^öffic^en S)ienften ein. 

S)a§ war nun wieber bem gnäbigen $errn juöieL ®anj 
entruftet über bie ffedf^eit, feiner ^od^fürftlic^en (Snaben fo o^ne 
Weitereg ben ©tul^I öor bie Sl^üre ju fe^en, gewährte er bie @nt«» 
kffung o^nc Ser^ug unb gwar in ben ungnäbigftcn Sluöbvüdten. 
Sa e§ war Sebe baoon, bajj fetbft ber SSater ben SDienft quittiren 
muffe. Mein ba§ gejd^a^ nid^t. ®§ fd^einen aUerfianb fReibungen 
mit ber ^apeUe felbft öorgefommen ju fein, benn in bem Secret 
beS ©rjbifc^ofS l^eifet e« augbrüdtli(^ , er Wolle in feiner SiapMe 
grieben I)aben, in biefer Hoffnung woöe er il^m fein Slmt bclaffen. 

@an5 Salzburg war erftaunt unb em^)ürt über biefen Vorgang 
unb befonberS am $ofe mifebifligte man ben ©d^ritt be§ ßr^bifc^ofS 
felir. Sr fetbft war benn aud^ ntd^t wenig öerftimmt barüber. 
S)er alte Dberftl^ofmeifter ®raf girmian, ber foeben üier neue 
Stoffe getauft ^atte unb fic^ freute, fie mit feinem jugeublid^en 
greunbe SBolfgang, ben er fel^r fc^äfete, 5U einem erften Slu^ritt 
JU öerwenben, war bei feiner Slüctfe^r öon bem Sauf über bie 
neue SRad^ric^t nid^t wenig öerbroffen. HIS er bem ßrjbifd^of feine 



80 

SuftQQttung ntod^te, fogte biefer ju t^m: »9htn ^aben tt)ir eine 
$erfon toenigcr bei ber äRufif/ Cr anttoortetc: ^®ttj. i|)0(l^färftL 
®naben l^abcn einen großen SSirtuofen Dcrloren.* — ^SBie fo?* — 
„@r ift ber größte Ätaöierf^jicler, ben ii) in meinem fieben gel^ört 
l^abc. ©ei bcrSSioIine ^at er 6tt), ^od^fürftl. ®naben gnte5)icnfte 
get^an nnb toax ein red^t guter ©om^jonift!" — toorauf ber ©rj* 
bifd^of füll jdjtmeg. Slud^ ber 3)om]^err ®raf 3ofe<)]^ Starrem* 
berg, bem ber' Sater fpäter in einer Unterrebung freimöt^ig 
aQeg l^erauSfagte , n)a$ mit il^nen t)orgegQngen fei; geftanb ju, ia^ 
aßeS bie tjotttommene SBci^r^eit fei unb baß alle grembe, bie an 
bcu ^of gefommen toären, nid^t§ anber^ als feinen @o^n betoun«» 
bert Ratten, für ben aud^ er gang eingenommen fei. 

92un toax aber nid^ts n)eiter ju machen, SBoIfgang mußte 
fort. 3)er SSater geriet^ in fd^loere ©orgen. Qtoax bie fünft* 
lerifd^en Vorbereitungen ju einer Steife, auf ber man fic^ aK 
©omponift unbSSirtuoS lieber jcigen unb bieSBelt on fein Sonnen 
erinnern fottte, joaren (öngft gemacht, forool^I in ben ongcftreng* 
teften unb bel^arrlid^ften Uebungen auf Slaöier unb SSioIiue toit 
anä) in einer Steige oon Kompofitionen, bie in jal^Ireid^en Siein* 
fd^riften ju fleinen Suchern gebunben bequem ju berpadtcn toaren, 
um bei Sluffü^rungen ober aU ©efc^enf fogleic^ jur ^anb ju fein. 
Stttein ba eS ©ommcr ttjar, burfte man junöd^ft nic^t üiel SBort^eil 
erwarten. @(ei(^n)ol^( bröngten @to(} unb Slugl^eit je^t bo^pelt 
5ur Slugfül^rung beS ^(anc^. Stur mit einer unerl^örten S)emüt^i* 
gung Ijätte SBolfgang in bie aiu ©teUe gurürfte^ren fönnen, unb 
ia^ toax meber beg SSaterS nod^ bc§ ©o^neS ®a6^e. ©o mad^te 
ber SSater benn mit ber überlegenen Srfal^rung feiner 3a§rc einen 
Sleifeplan, ber junöc^ft toenigfteng einige SluSfic^t auf Unterl^alt 
gemährte. 2)ic großen ©täbte, befonberg bie SRefibenjen unb Suft* 
fc^Iöffer ber ^o^en Ferren foUten bcfud^t ttjerben, um burc^ ©on* 
gerte ober auftrage ju ©ompofitionen bie Sieifefoften gu beftreiten, 
bis fic^ eine fefte SlnfteUung in el^renooller SBeife finbe. „Äuf^ 
®e(beinnel|men muß alle SBemül^ung ge^en unb aüer Sebad^t aufS 
SBenigauSgeben, fooiel eS möglich ift. — 3)ie Slbfic^t ber Sieifc 
unb jh)ar bie notl^mcnbige Slbfid^t loar, ift unb muß fe^n, einen 



81 

S)icnft jn befommen ober Oclb }u crtDcrbcn/ — „S)o6 ic^ Dir 
einen $Iq^ gettjnnfd^en f^ätit, f^at feine Stid^tigfeit, aber nur einett 
fold^en $(q| U)ie SKünd^en ober aJiann^eim, ober aud^ einen: 
onberen NB. »o 5)u ju Seiten eine Steife ju mod^en nic^t gel^in* 
bert n)öreft; an6) metnentl^alben feinen $(q^ per decretam auf 
ßebeniJlang. ^ättefi 2)u einen fold^en 5ß(Qfc nur auf ein $Poar 
Sö^re, fo würben 3)ir Seifen nac^ granfreid^ unb Stolien nid^t 
ausbleiben. 2Kan lömntt burc^ bie ^a^xe unb ben litef in ntel^r 
Stnfel^en unb SRcfpeft zc, bag wei^t S)u felbft/ 

@o ift ber SSater unermüblid^ tl^atig, bent ©ol^n bie SBege ju ba^«" 
uen ünb i^nt genau anjugeben, n^ie er ed }u ntad^en f)ait, um ben 
Stotd ber Steife ju erreid^en. Slllein biefem fclbft fehlte tjon 
Statur jene praftifd^c STrt, bie Untftönbe unb SScr^altniffe ju feinem 
SSortl^eite ju benu^en. @r befag ni^t einmal beii S3Iicf für biefe 
2)inge, ber ja ebenfalls angeboren fein niu^. Er lebte mit oflen 
©innen unb ©ebanfen in feiner ftunft. 3)a ftanb er feinen SRann 
unb jtoeifeltc nid^t, bafe fic^ baS Uebrige fd^on finben toerbc. 5)a^ 
fanb fid^ aber nic^t fo o^ne toeitereö. „93ig jefet ^at eS toeber ju 
einem S)ienft noc^ ju ®elb einiget Slnfel^en'% fc^reibt ber SSater 
\pCLitx, „e^ ttJöre benn, bafe eg nur für mid^ ein ©el^eimnife fein 
müfete/ Unb fo miebcr^olt er benn forttoäl^renb jene Ermahnungen^ 
bie bem ©ol^ne in ©aljburg gang getoife um fo leichter öon einem 
Dl^re burc^S anbcre gegangen fein mochten, aU alle feine ®eifter 
junäd^ft nur auf baS Steifen gerid^tet n^aren. Um aber n^enigfteni^ 
nad^ ber materiellen @eite l^in einige ©id^erl^eit 3U l^aben, bag 
aUe^ in Drbnung ge^e, fagte er ben fc^loeren ®ntfc^Iu§, bie 2)tutter 
mitreifen ju laffen. Er felbft burfte nac^ bem wag vorgegangen 
toar, auf einen Urlaub nid^t l^offcn unb fa^ fo feine Slbfid^t mit^ 
jureifen Vereitelt. 

Die SDtutter fennen toir aU eine grau bon fel^r gutem iperjen 
unb eitoa^ .^commobem" SBefen. ©ie befafe olfo uid^t bie Energie 
unb Uebcrlegcnl^eit, mit ber ber SSater bei aller Siebe ben Eigenheiten 
unb ©d^wöd^cn feineg genialen ©o^neg ^ur redeten S^it entgegen* 
jutreten ton^it. Slöcin fie befag boc^ Erfahrung, befonberS aud^ 
im Steifen, unb fo maren loenigfteng bag Stec^nunggmefen unb bie 

92 0^1, 3)to5acti^ Sebeti. 6 



82 

^Tngetcgenl^citen beS tägtid^en ScbcnS in. guter $anb. ©ic mußte 
t)or allem 8(u§gabe unb ©innal^me auffd^reiben , bcm Sater Stechen* 
fd^aft ablegen unb i^n t)on allen SSorf ommniffcn genau unterrichten , 
bamit er jur redeten 3ett mit SRat^ unb §ülfc einjugreifen öer« 
moä)tt. ,^6) bitte 2)i^, mein SBoIfgang, überleg bod^ SltteS unb 
fd^reib nid^t immer bie Sad^en, menn fie tjorbe^ finb, fonft finb 
xoxx alle unglüdflid^. — Uebrigen§ toürbe icb Iiunbert ©ad^en, bie 
ic^ @uc^ fd^reiben miß, öergeffen, tüenn id^ nid^t einen Sogen 
^apxtx hergerichtet ptte, njo id^, fo oft ettoa^ gefd^iel^t ober mir 
einfällt , i>a^ iä) @ud^ fd^reiben mü , fotd^eö alfogleid^ mit ein paar 
SSorten aufnotire. ©d^reibe id& ®ud^ nun, fo ne^me ic^ ben Sogen 
l^er unb fd^reibe bie SReuigleiten , unb bann lefe id^ (Suren legten 
83rief unb antworte, S)a§ fönnt ^^r toof)! aud^ mod^en. SEßa§ id^ 
6udö fd^reibe, ftreid^c id^ auf bem Sogen au§, bamit id^ ba§ Uebrige 
ein anbercSmal fc^reiben !ann, ttjag nod^ ba ftel^t. Unb S)u, mein 
liebe» SBeib , mußt fein bie Seilen red^t enge an einanber fd^reibcn. 
a)u fiel^ft ja , ttjie i'd^ e§ mad^e/' 

®g ift rül^renb, loie forgfällig biefer SKann in allem ift, um jeben 
©c^aben, jebc ©efal^r t)on ben. Sieifenben abjumenben. „3lur bitte ic^, 
mein lieber 2Bolfgang"> fc^reibt er fogteic^ nac^bem bie Seife an«» 
getreten toar, ;,feinen ®xce§ ju mad^en, 2)u bift an gute Drbnung 
t)on Si^ö^"^ öuf getoölönt, unb 3)id^ öor l^ifeigem ®eträn! ju lauten, 
benn S)u meißt, bafe S)u gleid^ erl^i^et bift unb bie Stätte S)ir lieber 
<jI§ bie SBärme ift, ein Rarer Semei^ , bag S)ein (Seblüt jur ^i^e 
geneigt gleid^ in SBattung lommt ; bie ftarfcn SBeinc unb üiele^ SBein« 
trinfen ift S)ir alfo fd^öblid^. ©teße 3)ir nur t)or, in h)a§ UnglüdE 
unb Setrübniß S)u S)eine gute SKutter in einem n?eit entfernten Sanbe 
fefeen fönnteft ; Don mir toiö id^ nid^t einmal eine 3Ketbung mad^en." 
SQBorauf ber ©ol^n antitjortet: „^6) effe ttjenig, trinfc SBaffer unb 
jute^t 5ur ^xnä^t ein ®lö§d^en SBein." Sann gemal^ut ber Sater 
jur Sorfid^t im Umgange: „gd^ machte nur Sefanntfd^aft unb fud^tc 
nur bie greunbfd^aft mit $er|onen öon tjöl^erem ©taube — unb 
ani) unter biefen nur mit geftanbenen Seutcn unb nid)t mit jungen 
Surfd^en, unb hjören fie aud^ öom erften iRange. ^6) lub 9Zie« 
manb ein, mid^ in meiner S33of)nung öfter ju befudjen, um in 



83 

I ■ 

meiner gre^l^eit ju BleiBcn , unb l^iclt e8 immer fflr t)ernüjtfttger 
Shtbere , tocnnS mir gefegen , ju befud^en. J)enn , geföCt mir ber 
SRann nid^t ober iä) f^ab Arbeit unb SSerric^tung , fo fann ii) meg* 
bleiben; im ©egentl^eile , fommen bie Seute ju mir unb finb t)on 
fd^Icd^ter Sluffü^rung, fo meiß id^ nic^t, mic id^ fielo^ »erbe; unb 
oft eine mir fonft nid^t unangenel^me 5ßer[on l^inbert mid^ an meiner 
notl^menbigen Strbeit. J)tt bift ein junger SWenfd^ t)on 22 Qa^ren; 
^ier ift alfo feine ©rnfll^aftigfeit beg 8llter8 , bie einen jungen Sur* 
\ä^en, toeffen ©tanbeg er auc^ immer fe^n mag — einen Sluenturier, 
einen ©d^menfmad^er , einen Setrüger — er mag alt ober jung 
fe^n, ob^atten lönnte, ©eine greunbfc^aft unb Sefanntfd^aft ju 
fud^en, um S)i(^ in feine ©efeüfd^aft unb bann nad^ unb nad^ in 
feine Mbfid^ten ju gießen. SRan fommt fo ganj o^nöermevft hinein 
unb meife al^bonn nid^t me^r jurüdf. 9Som grauenjimmer mill id^ 
gar nid^t einmal f^jred^en, benn ba brandet e« bie größte ^urüdE* 
Gattung unb alle SSernunft, ba bie Siatur felbft unfer geinb ift, 
unb mer ba jur nöt^igen gurüdf^altung nidit aller fetner Sernunft 
oufbietet , n?irb fie alSbann umfonft anftrengen , fid^ au§ bem Sab^*» 
rintl^ l^eraugju^elfen : ein Unglüdt, baß fid& meiftcnS erft mit bem 
lob enbet. SBie blinb man aber oft burd^ anfangt nid^tg ju be* 
beutenbe ©d^erje, ©d^meid^elc^en , ©pägc ac, anlaufen fann, ba* 
rüber fid^ bie nad^ ber $anb ermad^enbe SSernunft fd^ömt, magft 
S)u melleic^t felbft fd^on ein toenig erfal^ren l^abcn, 3d^ ^tH 3)tr 
feinen SBormurf machen. 3(^ meiß, baß 3)u mid^ nid^t allein afö 
S)eincn SJater, fonbern aud^ aU S)einen getoiffeften unb fid^crften 
greunb liebft." 

2Bir toerben fe^en , baß ber SJater ®runb l^atte^, fold^e ©riefe 
JU fc^reiben. S)enn jugenblid^c S^l^or^eiten i^at unfer junger ^nftler 
genügenb unb bon ber allerfd^önften ?(rt aufjumeifen. S)od^ miffen 
toir fi^ou; baß e§ nur immer Il^orl^eiten, feine SSerirrungen öom 
redeten 5ßfabe toaren, unb ber SBater l^atte nii^t bto§ in ber S3e* 
gteitung ber 3Rutter / fonbern aud^ in bem unjerftörbaren ®efä^(e 
ber ©ittlid^feit , ba§ bem ©ol^ne ju eigen mar, unb in feiner 
forgfältigen ßrjiel^ung unb tinblid^en ©rgebenl^eit eine gemiffe S3ärg:» 
f^aft , baß feinerlei leid^tfinnige ©efellfc^aft ober gar fittenlojer 

6* 



84 

■ ■ ■ T 

Umgang bem reinen @tnn ie& Sungltngd nal^e lommen tottbt. S>ie 
äKutter gab ftd^ benn aud^ alle mügUd^e äRül^e, ben Später ju er« 
fe^en. ^^c^ bin mit bem (Einladen befc^äftigt, loelc^ed mir Diele 
3Rü^e mac^t, benn ic^ bin ganj aQein baju, ber Sßolfgang !ann 
mir nic^t im äRinbeften Reifen. — 3<^ fd^toifce, bafe mir bog SBaffer 
über bad ©efid^t läuft t)or lauter Srmüi^ung mit bem dinpaim 
— 16) meine, id^ mu§ bie güge inS SRouI fc^ieben öor 3Äübigfeit,* 
äldein ber SSater bered^net i^r in feiner iranifd^en SBeife bie Diele 
Seit, bie fie tro^bem big bal^in Derbrauc^t l^atten: ^SRein liebet 
äBeib l^at fid^ gerül^mt , bog fie frül^ aufftel^en , fid^ nid^t aufhalten 
unb adeg ge^d^toinb unb l^augn^irtl^fd^aftlic^ mad^en tuerbe«'' 2)emt 
barauf fam aUeg an, bafj bie Steife nid^t gumel lofte* Sigened 
93ermögen ^atte er ia nic^t, fein ©el^alt ernöl^rte laum i^n unb 
bie Sod^ter , bie fid^ beibe fortan augerorbentlid^ einfc^ranften unb 
burd^ @tunbengeben il^re (Sinnal^me ^u erböl^en ftrebten« 3(ug« 
geftattet l^atte er bie dieifenben freilid^ nac^ Gräften , ber ©auStt^irt^ 
|)agenauer unb ber getreue SSuQinger l^alfen oud^ jmifc^en ber Stit 
mit fleinen SSorfd^üffen oug. S)ag toaren bie erften ©c^utbcn, bie 
ber getüiffenl^afte SDhinn mad^te, unb fie fielen i^m fd^ioer, SBer 
barf eg i^m Derbenfen, toenn er nun oud^ ben @o^n mand^mot 
ernftl^aft unb fogar ftreng an feine 5ßflid^t erinnert unb i^n ftetg 
nötl^igt, htn Slnforberungen beg |)ra!tifd^en SebenS ju genügen, ba 
biefer gar gern bIo§ feinem ©c^affenStriebe folgte unb fid^ mand^« 
mal, toie Sünftler eben finb, feiner Statur mel^r gelten üe§ ai§ 
fic^ bejmang. „3^ l^abe nun in S)id^, mein lieber S33oIfgang"# 
fd^reibt ber SSater bei einem bebeutfamen 8lnta§, ber bie meiften 
biefer mal&nenben Bwrebcn hervorgerufen l^at , ,,nid^t nur. aHein fein, 
auc^ nur bag geringfte SKigtrauen , fonbern i^ fe^e in 2)eine Knb« 
lid^e Siebe aOeg SSertrauen unb aQe Hoffnung. (£g lommt nur auf 
Seine gefunbe SSernunft, bie S)u geloijj l^aft, toenn S)u fie l^ören 
n)inft, unb auf glüdtlic^e Umftönbe an. S)ag le^te läfet fic^ nic^t 
gmingen , Seine SSernunft aber loirft S)u immer ^u Statine jie^n , 
bag ^offe id^ unb bitte ic^ S)id^/ 

92td^t mand^er Jüngling l^at einen SSater gel^abt, ber feinen 
anbern (S^ebanf en ^at . alg beg Sol^neg SEBol^Iergel^en. 2)ief er SRann 



85 

betrad^tete eiS aü eine ©eitbung t>on oben, ba% tl^nt eine fo tt>unber« 
bare S^ud^t in ben Sd^oog getegt mar, Sr )){Iegte il^rer nad^ 
haften, unb bie Sßelt ntug ed il^m bejeugen unb banfen, bog fie 
gebiel^, ^2)ie gfügung unb ber Sßille ®ottt^ f^ai ed fo georbnet, 
bag id^ nun t)on 92euem ber gett^ig f Queren SCrbeit, Sectionen ju 
geben, ntid^ unterhielten ntug, unb jmar an einem Ort, n)o biefe 
fd^tt>ere äSemü^ung fo jidPed^t beto|nt tt^irb, bag man bod^ aüt 
SRonate feinen unb ber ©einigen Unterl^alt nid^t l^erauöbringt unb 
bennod^ mn^ man titkff fro^ fe^n unb fid^ eine Äruftfranf^eit an 
ben ^aü reben, um menigfteni^ bod^ (Sttoa^ einjune^men.'' Unb bei 
aOebem ^at ber treffHd^e 9Rann nod^ etn^ad für bie 3lotS) anberer 
gtt DertDenben. @r er^äl^It, bog er einer armen ^aubenl^efterin 
ein Sieben jimmer überlaffen l^abe, ber aud^ fonft gel^olfen tt)er»» 
ben muffe* 

S)a^ finb ttjürbige unb e^renl^afte Serl^ältniffe , aus benen aud^ 
toieber ba« Oute l^erüorgel^t. S)crfe{be el^renl^afte unb gutt|ätige 
Sinn öerbfieb benn ouc^ bem ©ol^ne iritlcbenS, unb ift er nid^t 
ber eigenartigen SRatur bcS ftänftter§ , ber bem gemeinen ©ebürfen 
fo pet§ entfc^mebt, nod^ l^ö^ex anjured^en? 

So tpar alleg in Drbnung gebrad^: ®elb, @epäd, ÄCeibung 
unb aRufifalien. äud^ eine ffi^ife, bereu ber SSirtuoS bomaldbe* 
burfte, um anftänbig ju reifen unb auf ttc^tung unb refpeftooHc 
Se^anblung änfprm^ mac^n ju fönnen, mar angcfd^afft. 2)enn 
ber ffiater tooBte feinen ©ol^n nid^t aU uml^er jiel^enben 2Rufifanten 
in bie SBett treten laffen. SBie fc^toer mag ber 5Sbfd^icb gemefen 
fein! SBeld^e Sefürd^tungen unb Hoffnungen freujten fid^ in ber 
©ruft beS SSaterS I SKcl^r aU ein 3^^^ bauerte bie SReif e • unb 
braute bem forgenben SRann öict 3lot^ unb menig greube. 3)en 
6o^n frcilid^ fal^ er mieber , aber ol^ne ben gerefften unb gemünfd^ten 
®cwinn ber langen foftfpieligcn ^a^xt ®ie SWutter fam nid^t 
jurüdt. Unb bod^ ^atte bie Sieife ben ffirfolg, benfiel^aben mujste, 
um aller biefer Opfer tpertl^ ju fein: ber ®eniug tparb burc^ fie 
aU SRenfd^ unb aU Äünftler ^ur l^ö^eren Steife gebrad^t 



1777. 

„üi hxtbtt ein Talent ftd^ in ber @tiae, 
®i^ ein dffoxatttc in bcm ®trom bcr «BcU." 

SSidl^er mar ed oorlDiegenb btt 9luS6i(bung be^ ^ünftlerS , bad 
Semen, toaS wie bei jebem äRenfci^en aud^ bei SWojart bic 3ol&rc 
ber i^ugenb audfüdte* 2)er S)rucf bed Sebend mar nod^ nid^t an 
il^n i^cranöctreten , c« ift immer weit me^r al^ er felbft ber treue 
IBater, ber bie SKü^fale ju em))ftnben l^atte, bie bad Seben jebem 
bereitet , ber l^öl^ere Salinen befd^reiten will. S)er Sieib ber SerufiS^ 
genoffen unb bie Sntrigue nieberer Staturen berül^rten ben jugenb* 
liefen ©eniu^ nod^ wenig, ©ein @inn war fo aui^fd^tteglid^ auf 
feine ßunft gerid^tet , bag er baS @törenbe fold^er S3egegniffe leidet 
oergajs, unb bie§ umfomel^r, atö ber finge SSater ben äBeg ber fünfte* 
lerifc^en S3ilbung, ben ber ©o^n )u feinem f:päteren gortfornmen 
)u wanbeln l^atte , nad^ Gräften offen erhielt. @o fallen wir biefen 
benn burd^weg l^eiter fdEiaffen unb bie Seit, bie feine Strbeit i^m liejg, 
burc^u^ unbefangen bem ®enie|en feinet iugenblid^en S!)afein^ 
Wibmen. 9iur al^ il^m jule^t burd^ bie (Snge unb SSibrigfeit ber 
SSer^ältniffe avi<i) fein geiftigeg S)afein beeintröd^tigt gu werben brol^te, 
wirb er etwad unmutl^ig unb ungebulbig, er brängt, ein junget 
9log, bad alle feine Gräfte unb Einlagen reid^ entwidCett fül^tt unb 
nad^ il^rer freien SSerwenbung ftrebt, l^inauö auS ben ©c^ranfen 
Heiner SSerl^öttniffe , nad^ ©elegenl^eit , fein ganjeg können ju geigen. 
Unb aU e§ nun enblid^ gelingt, biefe ©d^ranfen )u burd^bred^en 
unb ba§ greie gu gewinnen, ba l^at er gunöd^ft nur ha^ ®efü^( 



87 . 

ber greube uttb fielet unb l^ört nid^tö als bte äSontte ber greU 
l)eit , bic if)m toicbcrgegebcn. 5tt)ar rid^tct er fogtcid^ am crfteu 
Slbenb einen S3rief an ben jiirüdtfleblicbcncn SSatcr. Stttcin ciJ finb 
hoffen, unbcbeutcnbe Singe, an bcnen er feine, grcube gel^obt 
^at, eine ^^einfeitigc" Sn^, bie er gefeiten, unb ein bidter $err^ 
beffen ;,©infonie'' il^m öon Satjburg !^er gleich bcfannt toar uub 
ber t)ex\pta6) an ben ^apa unb „bie ©ci^mefter Eanaglie*' Eouu 
^jlimente aug^uric^tcn. ,,Viviamo come i prinoipi (333ir leben Wie 
bie Surften), ung gc^t nichts ab aU ber 5ßat)a, je nun, ®ott 
tt)ill e« fo l^aben. c« tüirb noc^ StüeiJ gut ge^cn. 3^ ^^ffe ber 
$a|)fi njirb tvofil auf fe^n unb fo toergnügt njie id^; id^ gebe 
mic^ ganj gut brein. 3^^ bin ber anbere "^apa; iä) gebe auf 
8lüe§ Slc^t. 3ä) f)ait mir auc^ gleich au^gebeten, bie 5ßofti(ione 
au^jUja^ten, benn ic^ fann bod^ mit ben SexU beffer ff^rec^en al^ 
bie 2Rama. — S)er ^apa frH Sld^tung geben auf feine ©efunbl^eit 
— unb gcbenfen, bafe ber SRufti HC {^ieron^muS ßoHorebo, ber 
©rjbifd^of) ein ©d^toan j , ®ott aber mitteibig , barml^er jig unb lieb* 
reid^ fe^c." 

@o toar er fröl^Iic^ , er liebte ja ju reifen. ^i)m al^nte mdjt ,. 
ba§ er ben erfteu Schritt ju einer Soufbal^n getrau , bie i^m frei* 
lid^ biet 9tu^m unb attei^ in allem genommen, auc^ bie l^ödjfteu 
©oben beg Scbeng unb ebleS äReufd^englüdf bringen foKte, bie aber 
junöd^ft überaui^ bornenüott mar unb aud^ jeittebcn^ $)inberniffe 
ieber 2lrt bereiten foHte, ©ein argtofe^ §erj fal^ nidötS bon atte* 
htm , i^m l^ing in SBa^rl^eit ,^ber ^immel nod^ üoll ©eigen" , er 
mar fid^ feiner Äraft, feineg „fu^jericuren Salenteö* mol^t bemufet 
unb backte, ba« fei genug um oüe« in ber SBelt ju erreid^en. 3^a^ 
aud^ Ätugl^eit, unermübcte Sorgfalt unb ruhige Sefonnen^eit ba^a 
gel^öre, entging i^m burc^^S, unb fo gelang e§ t^m aud^ nie, bie 
(Siiter biefer SSelt nur in fold^em SRafee ju geminncn, ba^ er frei 
.ber Sorgen um bie nöd^fte Sjiftcnä einjig ben lünftlcrifc^en Sielen, 
leben tonnte, aber beburfte eS beffen? S33ir, bie mir fein Seben 
überfc^auen , miffen , bafe er eg mit ben fc^önften ®aben bei& ©eifte^- 
mie beg ^ergenS erfüllt l^at, erfüllt mie menig ©terblid^e. SEir 
miffen, bag aHe Sßotl^, alle SBefd^ränfung i^n nid^t gel^inbert ^at 



^u »erben, mag er tocrbcn fonnte. 3n ber Z^at, mag tl^m ou(§ 
tjotrt Se6en fclbjl org Tnitgcftnclt toorben fein , bennod^ ließ c« il^m 
Suf t genug ju leben , jo ju gebeil^en , unb ein unbefangener Ueber* 
Slidf über fein 2)afetn ntug unS fagen, e« toör ein glüdflid^e«: fein 
fieben loar ein furjer, aber ein einjiger @tege»Iauf. 

@o ift ed nun aud^ fiberaui^ Idftlic^ onjufc^auen, \oxt er mit 
<iner Unbefangenheit ber reinen Swß^ni^f We nur l^öd^fte Siele im 
Äuge l^at, bem Seben entgegentritt, mie er aö ein cd^ter Jüng- 
ling öoH frifd^en SebenSmutl^eä gar nic^t jtocifelt, bofe er alleS 
erringen toirb, ja bag bie ganjc SBelt il^m gel^ört. «ud^ bcrSSa» 
ter freut fid^ on bem luftigen Ion biefeiJ erftcn S3riefe8, unb 
SSuHingcr ladete öon iperjen, ba er il^n la^. 9hir megen be« 
«Spotte« über ben (Srjbifd^of ^cißt e§: ^3d^ bitte S)id^ , mein lieber 
"SBoIfgong, fd^reib feine fold^e ^ßoffen mel^r öom SRufti; benfc bo§ 
id^ ^ier bin, ein fold^er ©rief fönnte verloren gelten ober in an^ 
ierc ©önbe fommcn.'' S^m fclbft freitid^ lag bie Suftigfeit ferner, 
ier ©Corner} beS Slbfc^icbcö brüdtte nod^ auf il^n unb fein Äuge 
ifidfte forgenbott in bie Sufunft bcS ßebeng. ^Sloc^bem 3^^ ab« 
-gereift", fc^rcibt er, „ging id^ fe^r inatt über bie Stiege unb loarf 
mid^ auf einen ©effel nieber. 3^ ^öbe mir alle SKül^e gegeben, 
imid^ be^ unferer Seurloubung jurüdt jul^atten , um unfern Slbfc^ieb 
itid^t fc^merjlic^er ju mad^en, unb in biefem laumet öergag id^ 
:meinem ©ol^ne ben ööterlid^en ©egen ju geben. 3^^ M h^^ 
Senfter unb gab fotd^en (Sud^ SSeiben nad^, fa^ @ud^ aber nid^t 
le^m Il^ore l^inauöf a^ren , unb mir mußten glauben, 3^^ tt)äret 
i^on uorbe^ , meit id^ öorl^er lange bafafe , ol^nc auf etma« ju ben* 
Jen/ ^ud^ Stannerl meinte „ganj erftauntic^'', fic mar faum ju 
:tröften , mürbe gar franf unb erl^otte fid^ erft gegen Slbenb mieber , 
tüo fid^ beibe burd^ eine 5ßartic 5ßiquet ju jerftreuen fuc^ten. 

8lm 23. ©e^jtember 1777 gang in ber grül^e l^atten bie SRei* 
ifenben ©aljburg oerlaffen. 3^1^ nöd^fteS giel mar SRünd^en* 
^mar ermattete ber 33ater bort feine befonberen (Srfofge, er fannte 
iie SSerl^ättniffe unb gebeerte ber bergeblid^en SSerfud^e öon frül^er» 
5lttein ein neuer 2lntauf fonnte nid^t fd^aben. S)er ©aftmirtl^ 911* 
ftert, unter bem Flamen be« , geleierten SBirtl^g" befannt, mar iJ^nen 



89 

t>im frül^ercn 3letfcn l^cr bcfreunbct, Bei t^ fKcgen jtc ai: ^ffitr 
latnen \p&t tnd SSett unb toarett mäbe tmtt ber {Reife. SBtr ftatiben 
io^ fd^on um 7 Ul^r auf , meine ^aore toaren aber in einer f olc^en 
Xtnorbnung, bag ic^ t)or l^atb 11 Ul^r ntd^t jum ®rafen Sttan 
iam,'* ©eeau »or ^ntenbont ber ©d^oufpiete unb bo^er fd^on 
t)on ber „BerfteDten ©ärtnerin* l^er mit SRojort befannt. ^?)a6 
l>te SRama einen Serbac^t auf ben ®rafen Sztan gemorfen, ll^ut 
mir fe^r »el^*, fc^rieb SBoIfganj weiter, ;,benn er ift jewiß ein 
lieber l^öftid^er 4)err unb l^at mel^r ßebendort ofö SSiete feine« 
©leid^en in ©algburg.* SRit ber SebenlJart be« mürbigcn ®rofen 
iDar e« benno(^ nid^t n)eit l^er, n)enigflend n)u^ten bie äRuftler jener 
5eit manche« Stücfd^en bon feiner J)crb]^e{t ju erjäl^Ien, unb feine 
tnongell^ofte Silbung fuc^ten fc^on gteit^jeitige Serid^terftottcr mit 
ber ©emerfung ju entfd^ulbigen , bog in ber Seit, bo ber alte 
$err jung gemefen , bie <SdE)u{en noc^ nid^t Diel getaug't ^tten. 
Son feiner mupfalifd^cn ©infid^t ober möge ein« "ber Änelbötd^en, 
ieren no(^ l^eute in ber SRünc^ener ^offapeUe f urfiren, eine SSorfkeDung 
fleben. S)ic §omiften ber ÄopeUe uerlongten eine (Sr^öl^ung i^red 
®e^atte« , ber übrigend bei allen äRitgtiebern fc^on bamald gering 
genug toar. ?)arüber warb nun ber ^exx 3ntenbant, bcffenSoge 
juft über ben ©i^en ber SSIäfcr mar , ^öd^ft oufgebrac^t. @r l^atte 
bie 4)Dmiften fd^on längft beobachtet unb ful^r fie jc^t in feinem 
trefflid&en 2)ialeft an: „8Ba«, eng iJautcnjcr, eng foH id^ Snla^t 
geben, ö« fi^t ol^ne^in bie ^ölbe S^it ba unb bloft ntj!" — unb 
bie ©el^alt^er^öl^ung unterblieb. 

Unfern jungen SKaeftro aber nal^m ber aHmät^tige Sntenbant 
"freunblit^ auf, unb jtnar ouS bcfonbcren Orünben. @r Wufete bereit« 
bie naiveren Umftänbe ber Sntlaffung unb rietl^ i^m, f^nurgerabe 
beim Äurfürften Slubieuj ju erbitten. Sil« SBolfgang il^m erwiberte , 
e§ feilte bod^ in SKün^en an einem orbcntlid^en ßomponiften , fagte 
<r: „Ta« weiß id^ mo^t." S^arouf ging SBolfgang ju feinem ®ön* 
ner, bem SSifd^of üon Kl^iemfcc, Surften 3 eil, ber nod^ immer 
toegen biplomatifc^er ©efc^äfte in EÄänd^en toeiltc. 2)icfcr t)er* 
fprad^ , üH er ade« genau erfal^ren ^attc , fein SRögli^fte« ju tl^un 
unb fogleid^ mit bem Äurfiirfteu unb feiner ©emalin ju reben. 



92 

Vit Sogen gelten , x^ bin ja bcfannt genug. 3(3^ toax in ber Soge 
t)om 4)auiJ Sranfa. Qd^ betrad^tcte bte Äeiferin mit meinem gern* 
flIo8 , unb fie lodte mir öfteriJ eine 3ö^^ o* ; i^ f^Ste oft Brava, 
brarissima; benn iä) badete immer, bag fte erft bad britte fOlal 
<iuf bem Xl^cater ift. 5)ol5 ®tfltf ^iefe bag gifd^ermSbd^en , eine 
nod^ ber SKuftI beg $iccini fei^r gute Uebcrfe^ung. Originotftütfe 
l^aben fie nod^ nid^t. ®ne beutf(!^c Opera seria (cmjie Dper) 
möd^ten fie aud^ balb geben — -^ unb man tofinfti^te , baß id^ pe 
componirte.** 

ipier erfennt mon , wie SBoIfgangg junget iperj öon jebem 
ougenbtidffid^cn ®inbrudf jtarf erregt mar. 2)ie 3^^^^^ galten toe* 
niger ber ©öngerin, fie ujar nur ber äußere STnlaß, baß fein^erj 
fid^ Suft mad^te. S38ar eg bod^ öon bem frol^en Ocfül^Ie ber gfrei» 
l^eit, ,t)on ben Sitibrädten ber JReife unb t)on ber Hoffnung ouf 
bie ©ompofition einer beutfd^en Optx fo überöoD! ,,3d& bin 
immer in meinem fcöönften §umor, ERir ift fo feberleid^t , feitbem 
id^ öon biefer Kl^if ane toeg bin ! 3<^ ^i« ^^c^ f d^on fetter* , fd^reibt 
er. 2)aju fam ber lang entbel^rtc ®enuß eine Dptx ju l^ören. 
Iflaä) einigen SRonaten J^eißt eg benn audö: ^SBaS Sie mir toegen 
ber Keinen ©ängerin in SKünd^en öortoerfen, muß id^ belennen, 
ia^ x6) ein ®fel toar , eine f o berbe ßüge an Sie ju fd^reiben ; fie 
tociß ja nod^ nid^t toag ©ingen ^eißt. 3!5aS ift »al^r , baß für eine 
^erfon, bie erft brei 2Ronat bie aRufif gelernt, fie ganj öortreff* 
lid^ fang , unb überbieß l^at pe eine f el^r angenel^me , reine Stimme. 
3)ie Urfad^e, toarum id^ fie lobte, mog ttjol^l geioefen fein, 
toeil id^ bon frül^ äRorgenS bis 9lac^tS nid^ts l^örte, aU: eä gibt 
feine beffere ©öngerin in ®uropa , n^er biefe nid^t gel^ört l^ot , l^at 
nid^tS gel^ört. 3d^ getrauete mir nid^t ju toiberfpred^en , tl^eil§ toeil 
x6) mir gute greunbe mad^en tooHte , t^eits toeil id^ fd^nurgerabe 
ton ©afjburg ^erfam, mo man einem bo§ SBiberfpred^en abgemöl^nt. 
©obotb id^ aber allein toar, mußte id^ oon ^erjen lad^en ; toarum 
ladete id^ bod^ nic^t aud^ in S^i^^wi ©riefe." 

SBotfgang i^atte tergeffen, toeld^e Stimmung il^n bamalg bc* 
l^errfd^te. 833eld^er ®rudt atfo muß in ber legten Seit in ©aljburg 
auf feiner ©eele gelegen fein, baß i^n baS bloße Änl^ören einer 



93 

Söngerin fo in SJegeifterutig berfe^te! Quitm toax fte l^äbfd^, bal^ 
kvQx für einen äRojart, ben toir ffir Srauenfd^önl^eit noc^ uberand- 
ent))fang(i(^ finben n)erben, bon SSebeutnng nnb mag and^ tool^I 
beigetragen l^aben feinen fanft fo offenen @inn in ber Seurtl^eilnns 
beS äRufifalijid^en gu betl^ören. Obenbrein brängte i^n in biefem 
legten Säriefe nod^ ein ganj befonberer Untftanb ju ber übertriebe» 
nen Surndnal^me feined Urtl^eild, bad getoig im ^erne nid^t falfd^ 
getuefen toar. 3^^t l^atte er nämlid^ Slto^fia äBeber fennen 
gelernt, bie t)on ganj anberer Begabung, feine eigene @d^üterin 
unb obenbrein feine angebetete beliebte mar. nnb beren Sob fd^on 
barum breifad^ berebt in ben 93riefen an ben äSater erfd^allt» 
Sldein nod^ mel^r |)riel^ er i^re Sunft, tpeil er mit i^r unb i^rent 
ääater ßunftreifen gu machen gebadete unb ba^u feined äSaterd @in« 
tDiKigung erlangen tooQte. 2)iefer berkuie^ il^n nun auf bad £ob< 
ber Reifer in, um il^m gu geigen, toie (Smpfinbung unb iß^anta« 
fie bei i^m bad Urtl^eit ju befted^en bermöge. 2)agegeu me^rt fid^ 
äSoIfgang unb tl^ut, toa^ fonft niemals feine Slrt ift, in bem ei«^ 
nen toit bem anbern gaUe bei$ ©uten gu bieL @r toar eben bon 
9latur fel^r nachgiebig, unb mie i^n je^t bie (Sltern ber Slto^fitt 
brängten fein äRöglic^fted gu t^un, fo l^atte er fid^ ja aud^ burd^^ 
beS SSater^ fteteS 3nrcben,.)3raftifd^ gu fein, bagu bemegen laffen, 
bie fteiferin gu loben, „um fid^ gute greunbe gu mad^en", S33ir 
loerben feigen, bafe er bei ber SSeberin nid^t im Unred^t njar gu 
loben* ©eine toeid^e Jiad^gebung, fo grog fie in Keinen S)ingen 
toar, fie berleitete il^n niemate, feine Uebergeugung gu bertcugnen^. 
tbo ed fid^ um 2)inge l^anbette, bie ia$ innere Seben, ben (Sl^a^ 
rafter angingen. 

2)ie rafd^ entflammte 93egeifterung für bie beut(d^e Opex koari^ 
nun aber aud^ burd^ anbere „toün[c^eube ^erfonen'' ftetS in leb» 
l^after S3emegung gel^alten. 93efonberd mar ed ein ^röfeffor $u« 
ber, bem baran lag, ben jungen (£om))oniften für bad. Xl^eater 
gemonnen gu fe^en. (£r mar eine Slrt SSiceintenbant unb l^atte^ 
toie 2Kogart f^reibt, bie arbeit, „bie Somöbien, bie man auf*^ 
fül^ren moUte, burd^gutefen , gu berbeffern, gu berberben, l^ingugu« 
tl^un, l^inmeggufefcen". S)ie S)irection fül^rte nümlidö atte^ auf^ 



94 

Xoa^ eiiiöefc^ttft murbc, unb mar fogat öcrbunben oHc SKün^cncr 
^robuftc einjuftubiren ! „Unb ba l^tcr*, fd^rcibt ein glcit^jchiger 
Scrid^tcrftattcr , ^faft {cbcr ©tubent unb Dfficiant an bcr Autor* 
fuc^t franf liegt, tocrben fte mit SBuft übcrl^öuft.'' @tn Saron 
Stumling ferner mad^te Wlojaxi bog Kontpliment: „®ptttaM 
pnb meine greube, gute McteurS nnb SKctriceS, gute ©önger unb 
Sängerinnen, unb bann einen fo broöen ©om^joniften boju toit 
@ie!" SBoju SBoIfgong meint: „^ai^ ift fre^Iid^ nur gerebet — 
unb rcben tögt fic^ öiel — bod^ l^at er niemals fo mit mir ge* 
rebet.* 83eim ®rafen ©alcrn fpieltc er mel^rerc löge hinter* 
einanber „Diel öom ftopf, bann bie jwei ©offotioncn für bie 
©röfin unb bie ginalmufif auf^ie le^t ouiJnjenbig/ 5)ann l^eifet 
cS: „@ic fönnen nit^t gfoubcn, toa§ bcr ®raf für eine greube 
l^atte: er öerftel^t bod^ bie SRufif, benn er fogte allejeit Sroöo, 
100 onberc ©aöoIierS eine ?ßrife Sobadf ncl^men, fid^ fd^neujen, 
Töufpern ober einen S)iScour8 onfangen. 3d^ fogte il^m: id^ 
loünfc^tc nur, bojs ber Äurfürft bo märe, fo !önnte er bod^ mos 
^ören — er metfe nid^tS uon mir, er weife nic^t, toa^ ic^ fonm 
3)a6 bod^ bie Ferren einem ^thtn glauben unb nid^t« unterfud^en 
tooHen ! 3^ / ^^ä ift oHcjeit fo. 3[c^ loffe eg auf eine ^robe an» 
lommen; er fott aUe ßomponiften öon SKünd^en ^erfommen loffen, 
tx fann oud^ einige bon Italien, gronfreid^, 2)eutf(^tanb , (Sngtonb 
unb ©})anien öerfd^reiben ; id^ getraue mir mit einem S^ben ju 
fd^reiben. 3^ er^öMte il^m , mag in Qftatien mit mir vorgegangen 
ift; id^ bot i^n, menn ein S)igcourS t)on mir märe, biefe Sachen 
an|ubringen. ®r fogte, ic^ bin bcr SBcnigftc, ober mos bc^ mir 
befielt, üon gangem bergen. " 

SSon einer onbern (Selegenl^eit , mo et fid^ unter 2Rufif et u ^ö*' 
Ten liefe, fc^reibt er: „3^ guter leftt \pitlie ic^ bie Ic^te Koffotion 
<iug bem B t)on mir, bo fd^oute Sitte« grofe borein; ic^ fpielte, alg 
loenn id^ ber gröfete ®eiger in Suropo möre," SBorauf ber SSotcr 
•antmortet: „2)u meifet felbft nid^t, mie gut 3!)u SSiolin f^jietft, 
toenu 5)u nur 3)ir Sl^re geben unb mit ^iQux, ^crg^oftigfeit unb 
®cift fpieten mittft, \a fo, olö märcft 3!)u bcr erfte SSioIinfpictcr , 
in Europa.'' 9(6er SBoIfgong gab fid^ in ber %f^at oQe 3Sliä)t, 



'iuxä^ feine Seiftiinßen grcunbe 5U gctptniiett, uttb gewontt f{d^ beten 
uni) l^ter mteber genug. Unb bo(^ ttjollte e« bem $errn SKbert, 
"ber on SKojart großes 3ntereffc nal^nt , nid^t einmal gelingen , gel^n 
grcunbe jufammenjubringen , Don benen jeber ntonatlid^ einen ®u* 
caten fi^enbiren foflte. Dag wären bonn 600 p. gettjefen, nnb eS 
würbe leidet fein, meint er, üom ®rofen ©eean fooiel Slnftröge 
in erl^olten, baß er auf 800 ft. @in!ommen fidler rechnen fönnte. 
^uä) bie aSutter war tjon biefem SSorfc^Iag fel^r eingenommen. Sil* 
tein ber erfal^rene SSoter ^atte fogleid^ bei biefem ^ßroject bie groß* 
Un ©ebenfen unb behielt JRed^t. 2)ie jetin greunbe fanben fid^ 
eben ni^t jufommen. 

äßein aud^ ol^ne biefeiJ badete SBoIfgang wol^t burd^^ufommen. 
S)er Serid^t an ben SSater jeugt gleic^ermeife öon bem Selbftoer* 
trauen beö Äünftlerg toie öon feiner Unfenntniß beg ßeben^. „gür 
mid^ attein", fd^reibt er, ^märe ed nic^t unmöglid^, mic^ burc^« 
pbringen; benn Dom ®rafen ©eeau woßte ic^ wenigftenS 300 
-©ulben befommen; für ba§ (gffen bürfte ic^ nid^t forgen; benn ic^ 
tDöre immer eingelaben, unb wäre id^ ni(^t eingetaben, fo mad^t 
fi^ Sllbert eine greube, midb be^ fid^ bei lifd^e ju ^aben. 3d^ 
tDürbe mit ®raf ©eeau ben ©ontract fo mad^en (3lßeg auf Sin* 
Tatzen meiner guten greunbe), afle Qal^re öier beutfd^e Dpern, 
tl^eifö buffe, t^eitö serie ^u liefern. J)a ^ötte id^ oon einer jeben 
eine Sera (SJorfteßung) ober ©inna^me für mid^, baS ift fd^on fo 
t)er 8raud^, ba§ mürbe mir aßein menigfteng 500 Oulben tragen, 
baS möre mit meinem ©ehalte fc^on 800 ®u(ben , aber gemi§ me^r ; 
benn ber SReiner, ©omebiant unb Singer, na^m in feiner Sera 
200 @u(ben ein, unb id^ bin l^icr jel^r beliebt; unb wie mürbe 
td£| erft beliebt werben , wenn i<^ ber beutfc^en 5Wationat6ü{|ne 
in ber SKufi! emporl^älfe? — Unb ha^ würbe burd^ mic^ 
flewijj gefd^el^en , benn id^ war fd^on tjoß Segierbe ju fd^reiben , atg 
td^ bag beutfd^e ©ingf^jiel l^örte.'* 

SBetd^ eminente Slnforberungen fteßt er an fein Sonnen unb 
toetc^ geringe an bie SBeft, i^n bafür 5U ^onoriren! Slßein ®rof 
^eean fc^eint nid^t einmal 300 ®u(ben l^aben wagen gu woßeu. 
SSoIfgang berichtet bag. 3)er SJater antwortet: „%)a^ 3)u aßein 



96 

in äRuiui^en leben fönnteft, ^at fdne Sttd^tigf ett ; aUein madtoörbe 
2)ir biefed für eine (Sl^re mad^en? n^ie mürbe ber SrjBifd^f ba^ 
rüber {|)otten! 3:aiS lannft S>u aller Orten, nid^t nur in äRün^ 
(i^en. SRan muß fic^ ni<i^t fo Kein mad^en unb nic^t fo ^inmerfen. 
S)aiu ift gctoig nod& leine 3iot^/ äud^ bog Stannerl meinte : ^2)it 
toare e^ leine ©l^re, toenn S)u in äRünc^en bliebeft ol^ne S)ienft* 
S^ ift 2)tr nte^r Sl^re , luenn 2)u einen 2)ienft , ba 2)u ba feinen 
bef ommen §aft , be^ einem onberen großen |>errn fud^eft ; ® u toirft 
fdjon einen finben/ S)a ber SSatcr nun bröngte , baß fie 3Jlünä^tit 
fobalb n)ie möglid^ üerlaffen foKten , totil ja aud^ in il^rer Slbn^efen* 
l^eit bie greunbe für fie tl^atig fein fönnten, fo öerabfc^iebete fid^ 
SSotfgang beim ®rafen ®tean, inbem er il^m fo fagte: „3c^ bin^ 
nur ba, (Sttj. (Sjcettenj mid^ unb meine ©ac^en re^t ju erHaren. 
®§ ift mir ber SSoriourf gemacht loorben, id^ fottte in gtalien 
reifen, 3d^ toar 16 äRonat in StßKen, l^abc bre^ D^jern ge» 
fd^rieben, bag ift genug belannt. SBag toeiter öorgegangen, ttjerbea 
6h), ©jceüenj au§ biefen 5ßa|)ieren feigen/ @r jeigte il^m bie S)ij)Iome 
unb fügte l^inju: „S^ jeige unb fage gto. ©jcellenj biefeö Slßc«- 
nur, bamit, toenn eine Siebe üon mir ift, unb mir etma Unred^t 
getrau toürbe, fid^ ©io. ©jcettenj mit ®runb meiner annel^mea 
föunen. @r fragte mid^, ob id^ jefct in granlreid^ ginge? Sc^ 
fagte , ic^ toürbe nod^ in 2)eutfd^lanb bleiben. ®r üerftanb aber ia 
3Kün(^en, unb fogte, üor greube lac^enb: ©o! ^ier bleiben Sie 
noc^? S^-fögte: Stein, id^ ttjäre gern geblieben; unb bie SBa^r» 
l^eit 5U geftel^en, l^ätte id^ nur beßtoegen gern üom S*urfürften ®t» 
toa^ gel^abt, bamit id^ @n). @£ceQen} l^ernad^ l^dtte mit einer 
Kom^jofition bebienen fönnen, unb jtoar ol^nc allem Sntereffe. 3^ 
l^ätte mir ein SSerguügen barauS gemad^t. @r rudCte bei biejett 
SBorten gar bie ^6)ia^f^auie.'' 

S)iefeg SRudEen mar aber aud^ bie einjigc ©^re , bie il^m ioiber* 
ful^r. S)od^ t)ergaß ©eeau ben n)iSf ädrigen @^om))ofiteur nid^i, nad^ 
ttjenig ^a^xtn toerben loir 3Jlojart toieber mit il^m in Serül^runft 
finben. Slud^ fottle er öor ber Stbreife nod^ eine angenel^me 8luö» 
fid^t getoinnen, (Sin t^reunb k)on 3t<iii^n ^^^t äRi^IitoeqedE , l^atte 
auf ben nöd^ften ©arneoal bie D^ex für ^ca^ü erl^aüen unb uer» 



97 

j[))rQ(!^ 9EBo(fgang, t^m bort ebenfaDi^ eine fold^e ju t)erfd^affeit« 
S)iefcr bei feiner ^^unauiil^jred^Iid^en Segierbe, tt)icber einmal eine 
Opera ju fd^retben", toar glädttid^ bei einem fold^en ©ebanlen unb 
fd^reibt mit öicicr SSegeifterung baüon feinem SSater. „^06)", 
fc^tiegt er in lieben^mfirbtger SJcfc^eibeni^eit ben ©rief, „x6) rebe 

mir fo, toie e^ mir um« ©er j ift ; wenn id^ öom ^apa burd^ 

®ränbe überzeuget »erbe , baß id^ unred^t l^abe , fo n^evöe id^ mic^ 
obn)o^Ien ungern, barein ergeben; benn id^ barf nur üon einer 

Opera reben ^ören fo bin id& {d^on gang außer mir/ . S)er 

aSatcr toax nic^t bagegen unb trat mit äRigtitoecgedf in ©orrefpon* 
bcnj. S« mürbe aber nic^t« au« ber ©ac^e: ^ÜRi^limecgedE l&at 
le^tlic^ mieber SDielbung gemad^t/bag er näc^ften« für 2)ic^ bie 
scrittura an^ 3leapd ermartet* 3d^ l^atte e« aber für @c^mänfe, 
benn er mad^t biefe SRelbung nur aUegeit, menn er meine 3)ienfte 
nötl^ig ^aW 8lud^ ^atte ber SSater verboten ben greunb , ber ba* 
tnafö in äRünd^en !rant lag , ju befud^en , meil bie ^ranll^ett ^^olge 
wti Sudfd^meifungen mar. Mein äRi^IimecjedC l^atte fid^ fo an» 
gelegentlid^ nac^ il^m erlunbigt, fo bringenb feinen S3efud^ gemünid^t, 
baß SKogart nic^t miberftel^en fonnte unb i^n im (harten be« ©er« 
jog*@l)itate auffud^te, „I)ie ärt mie er fid^ bei feinem SSater ent« 
fd^ulbigt , fein SRitl^ib über ben unglüdRic^en 97{ann unb feine Stül^* 
ning über beffen Si^eunbjc^aft an^\pxiä)t, mad^t [einem guten ©er» 
gen unb feiner Un|d^ulb gleid^e (£^re*, fo urtl^eitt ^af)n md) bie* 
fem ©riefe öom 11. DItober 1777 mal^r unb fd^ön. 

(£« koar alfo in äRünd^en menig ober nid^t« erreid^t morben. 
^2)te fd^önen SBorte, ßobfprüd^e unb ©raöiffimo", ermahnt ber SSater, 
^yjal^len lieber $oftmeifter nod^ SEBirtl^e; fobalb man nid^td' gemin*» 
neu !ann, mn^ man atfogleid^ meiter trad^ten." S)ie SReifenben 
öcriießen bal^er am 11. Df tober 3Jländ^en unb trafen nod^ an bem* 
fclben äbenb in SlugSburg ein. S)ort lebte ein S3ruber be« 
SSater«, feine« Seii^m^ Suc^binbermeifter. Studtj l^eute nod^ fielet 
man in ber £ubmig«ftra6e bort ein große« ©d^ilb: SRojart, 
Srifeur. SDa ift alfo enblid^ Srnft au« bem @t)aß gcmorben, 
ben 2Bo(fgang auf ber 3Ka«!erabe in ©afjburg trieb. 3n biefer 
gamitie fanben äRutter unb @o^n eine l^erglic^e aufnähme. SBotf« 



98 

gong trat mit ber muntern SRarianne, bcr ncunjcl^niäl^rigcn 
Sod^ter bc§ Dl^eimg, in ein frcunbfc^aftttd^eg SScr^ättniß, bag frei* 
lid^ aud^ ein f leincg ©jercitium feine« ^erjenS ; mel^r ober ein an« 
lofe worb , feiner ganjen f omifc^en Sllbcrnl^eit im ®e\pxä6) mie \p&^ 
terjn Sriefen Suft ju mad^cn. S)ieg entfd^äbigte i^n ein toenig 
für bie ungünftige Slufnal^me, bie er im übrigen in feiner SSater* 
ftabt erfal^ren fottte. 

©ugleid^ ber erfte 93efud^, ben er nad^ be« SSoter« Seftimmung 

bei „3^ro ®naben" bem Stabtpfteger öon Sangenmantcl mad^te, 

erbaute i^n fel^r toenig: ^SRein erfter ®ong tt)ar jum $errn 

©tabtpfteger Songotabarro ; mein $crr SSetter, ber ein redetet 

braöer, lieber SKann unb ein cl^rlid^er ©ürger ift, l^at mid^ l^in* 

begleitet unb l^atte bie Sl^re, oben im 95orl^ou}e mie ein ßaquaiö 

ju lüartcn, bi§ id& t)on bem ©rjftabt^jfteger i^erauS fommen toürbe* 

3d^ ermangelte nid^t, gleich üon Slnfang bie untertl^önigfte ©m^jfel^'' 

lung t)om $af)a ou^juridEiten. @r erinnerte fid^ aUergnäbigft 

auf Sitte« unb fragte mic^: SBie ift'§ bem $errn immer gegangen? 

3d^ fagte gleid^ barauf: ®ott ßob unba)anf, red^t gut, unbQl^ncn, 

^offe id^, tt)irb e« aud^ gut gegangen fc^n? — @r tourbe l^crnad^ 

l^öftid^er unb fagte Sie, unb id^ fagte ffiuer ®nabcn, »ic i^ eg 

gleid^ t)om 8lnf ang getl^an l^atte. @r gab mir • feinen grieb , id^ 

mujste mit il^m l^inauf ju feinem ©d^miegerfol^n (im jttje^ten ©todE), 

unb mein §err SSetter ^atte bie ©l^re, unterbeffen über eine ©ticge 

im 5JJftej (SSorl^au«) }U tt)arten. ^ä) mußte mid^ gurüdEl^alten mit 

attem ®ett)a(t, fonft ^ätte ic^ mit ber größten $öfK(^!eit (£tft)aS 

gejagt. ^6) l^atte oben bie ©l^re , . in ©egentoart be« geftargten 

$errn ©ol^ne«, unb ber langl^atfigten gnäbigen jungen grau, unb 

ber einfältigen olten grau fo be^Iöufig brei SSicrtetftunben ouf 

einem guten Elaüicorb üon Stein ju f^jielen. 3«^ fjjielte 5|äl^an* 

tafien unb enbtid^ Sitte«, ttja« er l^atte, prima vista, unter anbern 

fe^r l^übfd^e ©tüde öon einem gemiffen ©bimann* S)a toax 8lHc« 

in ber größten ^öftid^teit, unb id^ ttjar auc^ fel^r i^öflid^; benn 

meine ©etool^ni^eit ift, mit ben Seuten fo ju fe^n, mie fie finb, fo 

tömmt man am Seften l^inau«." 

2)iefe feltfame aWifd^ung öon berechtigtem ©etbftgeffll^I unb 



99 

einer onf^jrud^Iofen SRad^gicbigfeit im SScrfcl^r mit ©öl^ergeftenten 
ifi ein redete« ©egcnftödf gu bcr 8lrt unb SBcife SJectl^oöcng, 
ber mit ben Sbcen bcr franjöjtfd^en SReüoIution gcnöl^rt bog (Scffll^I 
ber Sld^tuttg, bie bem fd^affenben fiHnftler gcbül^rt, oud^ auf baS 
Seben übertrug unb ani) ^ier burd^aud als ebenbürtig bel^anbelt 
fein njotttc; ttjic er bcnn mit ben dürften unb ®rj]^erjogen burd^» 
ou^ aU mit feineiSgleic^en umging, ^a^bn, ber SRann ber alten 
Seit, gab il^m für biefc ftofje S3eftimmtl^eit jwar ben Stamcn 
;,®ro§mogul*. 8Äer er toar eg bod^, ber bem Äünftter fein Siecht 
auäf in ber ©efcHfd^aft öerfc^afftc unb fo oHmätig ben ganjen 
©tanb ber SRufifer, ber im vorigen gal^rl^unbert gteid^ bem ber 
@(^auf|)ieter gering genug gead^tct toax, in bie gebül^renbe öupere 
©tcBung erl^ob. 8luc^ beibe SKojartö em<)finben baö Unongcmeffene 
unb fidd^erlid^e bed @tanbed^oc^mut^d. Sniein fie l^aben bagegen 
nod^ leine anbcrc SBoffe aU ^öftid^feit, \a J)et)otion unb rod^en 
fid^ l^interl^er burd^ ©^jott. ^@o oft ic^ an S)eine Steife nad^ 
Stugöburg badete", fd^reibt ber SSater, ;,fo oft fielen mir SBielanbg 
Slbberiten ein : man muß bod^, mag man im Scfen für pureg Si^eal 
l^olt, ©elegenl^eit l^aben in natura ju fe^en." 3)ann belel^rt er 
feinen ©ol^n über bie ^ol^e SBürbe eineö ©tabtpffegeriJ unb ben 
atef|)eft bcr ©ürger öor i^rem ^regiercnbcn ©d^eUcnföntg". 

2)amad^ ging SBoIfgang • }u bem berül^mten ßlat)ierbaucr 
©tein, unb gtoar, toie bcr SSater üorfd^Iug, unter frcmbem SRamcn 
unb bem SSorgeben, er lomme au^ S^n^brudf unb f^abt Eommiffton, 
Suftrumentc angufc^auen. Stein l^attc il^n Jeit bem fiebenten Saläre 
nid^t gefeiten; unb ein foId)cr @f)ag toar fo red^t nad^ SBoIfgangd 
®cfd^modt. ©d^on beim §errn ©tabtpfteger ^atte er baöon ge«» 
^pxd(S)tn, baß er nad^ bem ®ffen ju ©tein gc^cn ttJoUe: „'$)ex 
jiunge $err trug fic^ alfo gleid^ felbft an, mtd^ l^injufül^ren» ^ä) 
banfte il^m für feine ®üte, unb üerfprad^ nad^ SRittag um 2 Ul^r 
ju fommen. 3^ fam, unb toir gingen in (Sefetlfc^aft feinet §errn 
©d^magcrg, ber einem böHigen ©tubenten gtcid^ fielet. Dbmol^t ic^ 
gebeten l^atte, ftiH gu l^altcn, tt)cr ic^ fe^, fo ujar iperr t)on Songen* 
wantel bod^ fo unuorfid^tig , unb fagte jum §crrn ©tein: |)ier 
iftabc id^ bie (Sf)xe, S^nen einen SSirtuofen ouf bem ßlaoiere auf«* 



. I 



100 

pfül^rcn, unb fd^ncu|tc barju. Sd^ protcftirtc gte^, unb fagtc, 
\<i) toaxe nur ein untoürbiger ©cotar öon |)erni ©igt aug SRünd^cn, 
t)on bem ic^ t)iele taufenb @^onif)(imente mtd^urid^ten l^abe. @r 
jagte 3?ein mit bem So|)fc — unb enblid^: ©oHte ic^ tooi^I bic 
®^re ^aben, ben |)errn SRojart tjor meiner au l^aben?— -D nein, 
fprad^ id^, ic^ nenne mid^ Sra^om, id^ l^abc aud^ l^icr einen ©rief 
an @ie. ®r na^m ben Srief unb tooBte i^n gteid^ crbred^en. 3d& 
Iie§ i^m ober nic^t 3rit, unb fagte: SBa^ UJoHen @ie benn jefet 
ba ben Srief lejen? machen Sie bafür auf, ba§ xoxx in ben ©aal 
l^inein fönnen, id^ bin fo begierig, 3^re $ianoforte ju fe^en. — 
5Kun, meiuetttjcgen. ®^ fe^, njie e§ ttjoüe; ic^ gloube aber, tc^ be* 
trüge niid^ nid^t. ®r mad^te auf. 3^ ü^f gl^d^ jum einen t)on 
ben brei Etaöieren, bie im 3inimer ftauben. 3^ fpielte; er fonnte 
' faum ben 33rief aufmad^en, t)or Segierbe überliefen ju toerbcn; 
er (a§ nur bie Unterfd^rift» D, fd^rie er unb umarmte mid^, er 
t^erfreujigte fidt), madtjte (Sefid^tcr unb n^ar l^alt fcl^r jufrieben." 

S)ann lobte SBoIfgang feine ^^5ianoforte^ unb gemann burd^ 
fein cinfid^tige§ Urtl^eil unb fein ©|)iel, bag bie SSorjüge biefcr 
beften S^ftrumente jener Qnt iu^ rechte Sid^t 5U fe|en öcrftanb, 
be§ Klavierbauers Scifall, ber il^n nun anä^ megen feiner Sod^ter 
um SRat^ fragte. S)iefe , bama(§ 8 ^af)xc alt , ift bie befannte 
Stanette ©treid^er, ©attin oon ©d^ißerö Sugenbfreunb , bie 
burd^ auSge^eid^neteS ©laöierf^icl mie burd^ §erä unb Silbung in 
SBien bi§ ju il^rem @nbe eine allgemeine ^od^ad^tung genoß. S)a* 
bei iüar fie eine üortrefftic^e Hausfrau unb äRutter, unb fie toar 
c§, bie bem großen SSeetl^oüen, toenn ex burd^ bie tiefe Säerfunlen- 
l^eit ins ^^itaU in feiner ^äuölid^en ©jiftenj gar ju fel^r üeifommen 
toar, mit treuer Eingabe ia^ 4)auSttjefen ttjieber einrid^tete unb 
aud^ fonft il^m eine n^a^rc greunbin blieb. SBoIfgang freilid^ erftottet 
feinem SSater einen red^t „fd^Hmmen" 93eric^t über fie. Slüetn 
fann folc^ jugenblic^er SDZut^mille bem Slnbenfeu einer fonft üor*« 
trefflichen grau fc^aben? 

,,A propos'S fdtjreibt er, ^tuegen feinem SKäbf. SBer fie 
f|)ielen fielet unb ^ört unb nic^t lachen muß, ber muß ein ©tcln 
xok if)x ^ater fe^u. @S n^irb t)ö(Iig gegen ben 2)iSlaut l^inauf 



101 

gefcffen, Beileibe titd&t mitten, bomit man tne^r ©etegcnl^eit ^ot, pc6 
^u betocgcn unb ©rintaffcti ju mod^en. ?)ic ?(uöcn mcrbcn 
uerbre^t, eS toirb gefd^iieujt; toetiti eine ©ad^e gmc^ 9KaI fömmt, 
\o mirb fie bniS gtoc^tc äRal langfamer getieft ; fommt felbc brc^ 
3Jtai, tüieber langfanter. J)cr SKrm ntufe in oHe $ö^e, toenn man 
eine 5ßaffage mad^t; unb toit bic ^affage marfirt toirb, fo nrnfe eS 
her Slrm, nid^t bie ginger, unb baS rec^t mit allem gleiße fd^wer 
unb ungefd^idt t^un. 2)aiJ ©d^önfte aber ift, ha% mcnn in einer 
5ßaffage (bie fortfliegen foH tpie Del) notl^toenbiger SBeife bie ginger 
getoedbfelt inerben muffen, fo broud^t'd nid)t Diel 2{d)t ju geben, 
fonbern toenn eS S^t ift, fo lägt man ani, l^ebt bie ^onb auf 
unb fängt ganj commob mieber an, burd^ bad l^at man auc^ e^er 
Hoffnung, einen falfc^en Xon ju ertoifd^en unb bad mad)t oft einen 
curiofen Sffect. 3d^ fc^reibe biefe^ nur, um bem 5ßopa einen 
S3egriff Dorn ©(atjierf^ielen unb 3nftruiren ^u geben, bamit ber 
"^apa feiner 3^it ^inen 9tu^en baraui^ jiel^en fann/ 

@ein eigenei^ ®^ie( übrigen^ oerfe^te toie geföö^nUd^ aOe^ in 
l^öc^fte SBemunberung. @omol^( am Klarier n)ie bei ber Orge( unb 
ber SSiotine mar ber ©eifatt ber Renner n>ieber ol^ne ©rönjen. 
SlKein tro^bem lam ed ju feinem einträglid^en (Sonjert. Sie 
„Patricii maren nid)t bei Cassa'', ja fie erlaubten fic^ gar äRojart, 
ber auf ben 9tat]^ feinet SJaterd in Slug^burg, too lein regierenber 
gürft fei unb loo eS il^m alfo SRef^eft unb 8(nfe^cn mac^e, fein 
Drbcn^freuä t>on bem berühmten unb großen 5ßa^ft ®anganetti, 
Siemens XIV. ange(ew]t l^atte, bamit aufzugießen. Sefonberg mürbe 
ein Offiiier fo jubringlidi unb unartig, baß SBoIfgang bie @ebulb 
öcrCor unb il^n auf berbe Slrt in feine ©d^ranfen mied. 3ini>i9"ii^t 
über eine fold^e ©el^anblung f^ielte er benn aud^, obmoßt er'§ öer:» 
fproc^en l^atte, in bem gcmößnttdien 5ßatricierconjert nid^t. Stein 
ober fcjte nun bie lutfierift^en ?(äatricier — benn eS maren bie 
fatßotif^en gemefen, bie SRojart fo unmürbig bcßanbcften, — in 
SBemegung unb man ermieö il^m Ißier fo öiel 8lrtig!cit, baß er 
bod^ in bie „öorneßmc Sauernftub*S(cabemie'' ging unb bort üon 
feinen Kom^jofitionen aupl^ren ließ unb felbft ein ©ongert unb 
eine ©onate fjjielte. 5)afär erl^ieö er bann außer liefen Sompli* 



102 

mcntcn — jtoei S)ucatei!. ^S)a8 tft bei üDe betn gcnjig"; fd^reibt 
bcr SSalcr, „mid) tofirben fte fd^tocrUd^ in il^tc Scttl^Äcobcmic gc* 
ixaä)t l^aben.' 9Bo(fgattgd etttjige Städte toax, ein überaus mi|igejS 
SJerjetd^nife ber fämmtlid^en Jl^eilnel^nicr ber Äfobeniie nad^ ^ouje 
ju f(^id!en, ba« man in bem Betreffcnben ©riefe (17. Oft 1777) 
felbft nad^Icfen mag. 

Snbeffen gelang eS feinen grennben aud^ ein öffcntlid^ed 
(Sonjert ju Stanbe ju bringen. Slllein n^ieber mar bie S3emunberung 
größer aU bie ^ima^mt, unb SBoIfgang fdirieb be^l^atb: „2)ad 
!ann id^ fagen, menn nidit ein fo braDer ^err Setter nnb 93afe unb 
fo (iebed S3ö$Ie ba märe, fo reuete ed mid^ fo l^iel aU ic^ ^aare 
im ä'o))f l^abe, bajs ic^ nad^ SlugiSburg bin. 9lun muB id^ t)on 
meiner lieben Sungfer 93ädle etmad fd^reiben; ba^ fpare id^ mir 
aber auf morgen, benn man mug ganj aufgel^eitert fein, menn 
man fie red^t loben miH, mie fie eg öerbient. — S)en 17. in ber 
grü^e fc^reibe unb bet^eure ic^, bag unfer93öiSle fc^ön, Dernünftig, 
fteb, gefc^idtt unb luftig ift; unb bad mat^t, meil fie brat) unter 
bie Seute gefommeu ift, fie mar aud^ einige 3cit in äRünd^en- 
2)a§ ift mal^r, mir jme^ taugen red^t 2ufamme.n, benn fie ift aud^ 
ein bii^c^en fd^Iimm ; mirfo)7))en bie .Seute miteinanber, bag e^ luftig 
ift.'' — ^äRein lieb ©öiJle, mel^e^ fid^ beiberfeitiJ cm^fie^It, ift 
nic^td menigcr aU ein $f affenfd^ni^P , mug ber SSater ^ören. 
3)enn fie maren miteinanber in einer luftigen ®efellfd^aft in einem 
©aftjimmer gemefen, unb ba l^atte fie ben $ater @milianud, „einen 
l^oprtigcn ®fel unb einfältigen JäBi^ling^, ber feinen @pai mit 
il^r treiben ju fönnen glaubte, nad^ ^erjen^Iuft gefo))^t unb, ate er 
„rauft^ig* einen ßanon anftimmte, sotto voce jiemlid^ freie IcjteS* 
morte ju feiner SSerl^ö^nung im{)ro)7ifirt. „2)ann ladeten mir miebet 
eine l^albe ©tunbe'', fc^Iieftt er. 

©0 tönbelten bie SSeibcn miteinanber. ffir fd^enfte il^r fein 
Portrait unb fie mugte fid^ in franjöfifd^er Srad^t, mo fie i,nm 
5 p, ©ento fc^öner'' mar, für il^n jcid^nen laffen. @r trägt einen 
rotl^en gradE, unb auS ber ge|)uberten ^aarfrifur, bie bag jugenb* 
lic^e ©efic^t lomifd^ XitxäÜelt, gudEen finge Singen mit lebl^aftem 
unb offenem Slu^brudE ^erDor, mogegen beg 83äi^(eg ®eftd^t „in etmad. 



103 

berben formen guttnütl^ig unb luftig btein fd^aut ttnb ol^tte fd^ön 
ju Jcin bod^ einen red^t angenel^nten (SinbrudE mad^t". 3la6) bnma* 
liger Sürgerptte trägt fie eine gcftidftc SRiegelfiaube , bie if|r gut 
fte^t. Sic l^ot feine grifur unb um ben $afö ift ein Keines 
fd^toorjeS Süd^cl ge[d^Iagen, ©d^on bicfe äußere ©rfdEjeinung dEjaraf« 
tcrifirt bie beibcn Seutd^cn. 89ci il^m tritt unöerl^ofilen ber Sfbel 
be§ ©eiftcS burd^ bie unfd^einbare Slufeenfeite unb belebt ben feinen 
(Stieberbau. ^06) fie l^at batjon leine Sd^nung unb fanb ben ©ifcr 
SWojartS beim Maöierfpiel tt)of|l gar fomifd^. 3^^^ gefunbe SSürgergs 
ort unb frifd^e Q^iö^wb aber reigtcn ben jungen Sünftter ju aller* 
l^anb Siebcötl^orl^eit, ol^nc bafe feine innere SRatur batjon ergriffen 
njurbc. i,aReine SMama unb id^*, fdircibt er, ^^bitteri ben "^apa 
red^t fd^ön, @ie möd^ten boc^ bie ®üte l^aben unb unferer lieben 
S3afe ein Stngebenlen fd^icEen; benn mir l^aben aQe ^tott) bebauert, 
bajs toix ni(^td btt) un^ f)aben, aber t>ex\pxo^en bem ^apa ju 
fd^rcibcn, baj5 er tttoai fc^idtt. Stber jtoeierlei: im Slamen ber 
SRama fo ein %)oppAbü6)A, toie bie iDtama einS i^at, unb im 
9iamen meiner eine ©alantarie, eine 2)ofe ober S^^^nftod^erbüc^dl zc, 
ober toad eS ift, n^enn ti nur fd^ön ift; benn fie Derbient t^,** 
<Sd maren ja uon ben früheren Steifen l^er genug bergleid^en 
iSijjouterien t}or]^anben. 

2)er Stbfd^ieb tpar natürlid) fe^r betrübt, fobag felbft @tein 
in feinem 99riefe an ben 93ater ba\)on f))rid^t, unb biefer lieg bann 
6etm nöd^ften a3öl}(fd^iegen „ben traurigen ätbfd^ieb in ben jmei 
in Xl^ränen ierfliegenben $er[onen beS ^olfgangS unb beS Sßa^W 
auf bie @d^eibe muten: «,^ie ©c^eibe ipar aUerliebft. @ine 
Slug^burgcrin ftanb rechter $anb unb ))räfentirte einem jungen 
aRcnfd^cn, ber ©tieft anl^atte unb reifefertig toar, einen SReifebufd^, 
in ber anbcm ^anb l^atte fie ein crftaunlic^ auf bem SSoben nad^*: 
fd^Ic^j^jenbeS Seintad^, »omit fie bie mcinenben Slugen abtrodfnete. 
2)er &fapeavi ffattt anä) ein bergleic^en Seintad^, t^at baS nämtic^e 
unb l^iett in ber anbern $anb feinen $ut. Oben ftanb gefdirieben : 

Wim mein 3ungfcr SBaaö! — Slbicu mein lieber SScttcr! 
3(^ tüünfc^ im greife ©lud, ®cfunb^>cit, gute« Setter: 
Wit ^aben 14 £äg ted^t fröl^(tc^ ^ingebra^t; 



104 

Xa9 tfld, kvas Bet^berfett9 bett ^Bf^ieb jraurtg mad^t. 

35crta6te« @d^i(!fal! a^, \d} fal^ ftc !aum etfdjeincn; 

@o finb.ftc toicbcr toeg! — tücr fotttc nun ni(i^t toeinen?" 

S3alb nad^ feiner Slnfunft in ÜKanttl^eim fc^rieb SBolföottfl 
ben nad^fofgcnben itärrifd^en Srief, unb l^ier jumal ift nid^t fotüol^l 
SBt^ ju finbcn alg ein 'geteiffeS SScrgnüöen an bem Solang unb 
SRl^^ttimu« in ber ^pxaä^e, baS mel^r fein feines D^r als feinen 
®eift angelet. Äinber unb baä SSoIf mad^en'S ja oud^ fo. ®ö finb 
bie urf^jrünglidEiften {Regungen ber Sräfte, bie ba§ ©c^öne fd^affen, 
SBic fi(^ ja an6) ber ©inn be§ bilbenben ffünftleriJ an ber bloßen 
©dE)önf|cit ber Sinicnbemegungen erfreut, einerlei ob bie Sinie etmaö 
bebeutet ober nic^t! SBoIfgang fd^reibt olfo: 

„aacrliebfteg mUe, $ä«e! 

^i) l^abe bero mir fo n^ertl^eS ©d^rciben rid^tig erl^atten — 
falten , unb barauS erfel^en — breiten , -baß ber |)crr SSettcr — 
atctter unb bie grau 83ag — $a§, unb @ic — toic red^t tool^I auf 
finb -— atinb; toir finb anö^ ®ott Sob unb S)anf rec^t gcfunb — 
|)unb. 3dE) l^obc l^eute ben 33rief — f(^ief bon ntcincm ^apa — 
l^al^a! aud^ ridEjtig in meine fflaucn befommen — ftrommcn. ^ä) 
l^offe Sie »erben auä) meinen ©rief — trief, toefd^en id^ S^^en 
an^ SRannl^eim gefd^rieben, erl^olten ^abcn — fd^aben, S)cfto beffer, 
beffcr befto! 9iun aber titoa^ ©efd^cutcS"' u. f. to. 

®g lommt aber nid^ts ©efd^eibteS, fonbern eS gel^t in ber gleid^en 
SBeifc Seiten lang fort, bafe unS ^örcn unb ©cl^cn öergel^t, unb 
bem S3äsle mag tool^I aud^ gumeilen babei ettoad mel^e gemorben 
fein. 3mmcr ©dEjcrje unb oft red^t fd&lcd^tc, nid&tS bon S^rtlid^* 
feit, toie fie bem äRäbd^en, baS bem jungen Uebcrmut^ red^t juge^« 
tl^an njar, geroig lieber geroefcn roären. 3utc|t: „3iun leben Sie roo^I, 
id^ füffc Sie taufcnbmal unb bin roie attjeit ber alte junge SBoIf«» 
gang Stmabe JRofenlranj.'' S)od) beroeift ber ßifcr be§ SBrtcftoed^fcfö 
me^r gntereffe, aU bie SBorte auSf^jred^en. „^i) l^offe and), Sic 
roerben meine ©riefe rid^tig erl^atten ^ben; nemlid^ einen t}on 
^ol^enatten^eim unb jroe^ öon SKannl^eim, unb bicfer tt)ie e^ ani) 
fo ift, ift ber britte öon SKannl^eim, aller in aUcm ber öierte", 
fd^reibt er bereite am 14. Stobcmber, alfo nid^t brei SBod^cn nad^ 



105 

il^rcr Trennung. „SBtc mir SRonnl^eim gefällt? — fo gut einem 
ein Ort ol^nc SSäiSic gefallen fann. $a6en Sie mid^ immer noc^ 
fo lieb, ttjie \ä) 6ic, fo »erben ttjir niemalen aufhören unS gu 
lieben*, — unb bann folgt »iebcr ein göttttd&er Unfinn, ber 
übrigens t^on großer ^etterfeit beS ©emütl^S jeugt. 

93ie bie ©ad^e ju einigem SSerbrug beS 93&dle fdEjUegtid) im 
©anbe öeriicf, n^crben loir feigen. Sinftnjeifen reiften SKuttcr 
unb ©ol^n ab unb trafen nod^ einem furjen 8(ufent^alt beim 
Surften SBaflerlicin in 4)o]^enalt^cim am 30, Df tober 1777 
in SRannl^eim ein. 

ig^ier foHten mand^erlei bebcutfame S)inge mit SKogart öorgcl^en. 



(SicBentcr Slbfd^nitt. 

1777—78. 

„2>er ctflcn ?ic&e golbnc äcit!" 

?(m Sage nad^ bcr Slnlunft in SKann^cim fd^rieb aaSoIfgang 
nii bcn SSatcr: ;,$cutc bin id^ mit ^crrn 2)anner bei äWr. Sanna* 
bid) flett)cfen. ®r toar unöcmcin l^öftid^. S^^^ f^jieltc i^m ctioaö 
auf feinem ^ßionoforte, n^eld^eg fe^r gut ift, unb mir gingen nad^:= 
l^er miteinanber in bie 5ßrobc. 3^ fiabe geglaubt, mid^ beS ßad^cn^ 
nidEjt entl^altcn ju fönnen, aU man midE) ben Scuten borgeftettt 
t|at. ©inigc, meldte mid^ per renommöe gefannt l^aben, »arcu fe^r 
l^öflid^ unb öott Sfd^tung; Einige aber, bie n^eiter nid^tiJ öon mir 
miffen, fiaben mic^ groß angefel^cn, aber aud^ fo gemife läd^erlid^, 
@ie benf en fid^ l^alt , meil ic^ Hein unb jung bin , fo fann nid)tg 
®ro6e§ unb Sllteg l^intcr mir ftedfen; fie »erben eg aber balb 
erfahren." 

3n biefcm 5ßunfte mar SKojart mit 8led^t cm}jpnbli(^. @r 
tüax tjon unfd^einbarem Sleußern, ba§ üon feinem ©cniuS böd^ftcnS 
bann etiuaS öerriet^, menn er f^jielte ober baS Drd^efter biri»* 
girte. Stber fetbft bann fam ja feine ßeb^aftigfeit einem SääSic 
nod^ fomifd^ öor, S^fet mar er cinur.bjioanjig ^af)xe alt unb bie 
SKutter beridEjtet, fein S3art mac^e fidE) bereits fo bemerllid^, ba% 
er abgenommen merben muffe, morauf ber Sater fragt : „k propos, 
mirb ber 89art meggefd^nitten , meggebrannt ober gar megrafirt?^ 
J)ie Stntmort lautet in gel^öriger ©emiffenl^aftigfeit: „3lo6) ift ber 
Sart nic^t barbiert morben, fonbern mit bem @(^eerl gef^nittcn; 
e§ loirb fid^ aber nid^t mel^r t^un laffen, mit näd^ftem toirb ber 
Sarbier ^erfiatten muffen." 3« berfetben 3^it fd^reibt bie SKuttcr : 
„S)u fannft 2)ir nid^t öorfteBen, toie ber SBoIfgang I}ier l^od^ge* 
fc^äftt mirb, fotoo^I bei ber 3Kufif alg au6) bei Slnberen ; fie fagcn 



107 

'Äöe, ha% er fciticiS ©Icid^ctt tiit^t f)at, feine ®onH)oftttonett t^un fie 
tjöHig öergöttetn/ 

Unter biefen SSerel^rcrn SKogarti^ toat alfo bor oHen bcr 
aRufifbtrector (^annabid), ber bereite ben finaben SBoIfgang 
gelonnt l^otte unb il^n jefet auf baö freunbüd^fte in feinem $aufe 
aufnal^m. S)ie 3Kufifcr ber furfürftüc^en ffapette galten allgemein 
aU l^onctte Seute* Sie tooren gut bejal^It unb ba8 SBol^fttJoIIen 
i^re^ Sürjien, beg geiftreid^en föarl Il^eobor, ber foöiel für 
bie aWufif getl^an, fotoie feine ^eitere Saune unb freie gorm im 
aSerlefire gab aucf) i^ncn etlpaS ßiberale^ unb Slngenel^meiJ im Um» 
gange. $aud, Zifd^ unb ^erj biefer äeute ftanb jiebem SRanne 
öon ®eift unb SebenSart beftönbig offen, a)iefe8 erful^r SDiojart, 
tt)ie anbere t^ erfal^ren l^atten. greilid^ mar aud^ in biefe Greife 
etmad öon ber Seid^ifertigfeit ber ©ofl^altung jened Surften ein* 
gebrungen, unb ed fdEieint fetbft no^ l^eute nid^t gang t^ermifd^t, toad 
ein gleid^jeitiger ©eobad^ter berid^tet, aud^ bie SBegierbe fei burd^ 
ha^ 8eif})iel ber ©rogen bis in bie SBinfel ber geringften ^Bürger 
ausgebreitet morben, eS mimmele ba tjon leid^tfinnigen SWäbdicn 
unb eine ©ürgerSfrau ^alte eS für unartig il^rem SRanne getreu 
5U fein. ^3)aS grauengimmer biefer ©tabt ift übrigens fel^r fd^ön, 
ottig unb reijenb", l^eißt eS mit Siecht jum ©dfelufe. 

DiefeS Uebel !annte aud^ SRojart red^t mol^I. @r fd^reibt 
einmal k)on einem grunbel^rlidEien beutfd^en SRanne, ber feine ßinber 
gut erjiel^t : ^.unb bieg ift eben bie Urfa^e, marum baS 3Röbl ^ier 
öcrfolgt toirb/ Sber fold^c S)inge berührten il^n menig. DaS 
toar \a anä) in ©algburg nid^t anberS gemefen, unb er genog t)on 
btefem aSjufreien Kultus ber Siebe eben' nur ben SSort^eil eines 
unbefangeneren Umgangs mit bem anbern ®efd^lcd^te. aSon il&ren 
Il^orl^eiten fal^ unb l^örte er nid^tS, fd^on meil feine Seele fo fel^r 
ftctS auf feine ftunft gerid)tet mar unb if|m biefe Il^ätigfeit aud^ 
baS Seben fo t)extl&xit, bag er nur bas @d)5ne unb ®ute am 
SBeibe fal^. Aber biefeS fal^ er, liebte es unb marb baburd^ aufS 
innigfte erregt. 

S9ei ©annabid^, melc^er ebenfalls eine lod^ter ^atit unb SBolf* 
gong ju SRittag l^äufig unb jum Slac^teffen ,,al solito'* (regel* 



108 

/ 

titäfeig) bei fid^ \af), giitg t^ oft genug l&ettcr ^cr , ttjic folgeubcr 
©rief geigt: ^3^ 3of|anne§ ©fir^foftomug StmabcuS SBoIfganguS 
©igiSmunbui^ äRojart gebe mid^ fd^ulbig, bo§ td^ öorgeftcrn unb 
geftcrn (and) fc^on öfters) erft bei bcr SWad^t um 12 Ul^r naö) 
$aufc gefontmen bin, unb baß ic^ öon 10 U^r an big jur benannten 
©lunbe be^nt ß^annabid^ in (Segenmart unb en compagnie bed 
ßonnabi^, feiner ®cnial|lin unb lod^ter, |)errn ©d^afemeiftcr, 
atamm unb 8ang, oft unb nic^t fc^mcr, fonbern gang leid^tmeg 
gereimet tiabe, unb ^loar lauter Unf(ötere^en, unb gmar mit ®e^ 
banfen, SSäorten unb ~ — aber nic^t mit SBerfen. 3d^ l^ätte 
mid^ aber nic^t fo gottlob aufgefül^rt, menn nid^t bie 9iöb(fü^rerin, 
nömlic^ bie fogenannte Siefet mid^ gar fo fel^r baju animiret unb 
aufgel^e^t l^ötte; unb ic^ mug befennen, bag id^ orbentlid^ gfreube 
baran f^aiie, 3^ befenne aUe biefe @ünben unb Vergeltungen Don 
®runb meineiJ ©erjenS, unb in ©offnung, fic öfter befennen ju 
bürfen, nel^me ic^ mir Iräftig Dor, mein angefangene^ fünbiged 
Sebcn nod^ immer ju öerbeffern* , unb fo fort in lauter toHen 
@)7Ögen. 

S)er aWagnet aber, ber ben jungen Äünftler in biefe^ $auS 
jog — bcnn tro| aßem 6^a§ ^)flegte er au^ ^ier, toie er eiJ in 
Salzburg gctl^an, »öl^renb bie anbern bi^currirten ober f^ielten, 
ein Sud^ auS berSaf^e ju jiel^en — njnr eben bie breijel^njäl^rigc 
JRofa, ^ein fel^r fd^öncsJ, artigei^ aWöbl'', ©rcijel^n Sa^re alt! 
@in öoBer SBadtfifd^I — 3n bcr ^falj reift e^ eben frül^er, unb 
e^ gibt einen feurigen ffiein bort. 9tn ben fonnegtül^enben geifcn 
Slmalfid b(i|t au§ ben Singen folc^er Sugenb gar fd^on jenei^ 
fjeuer, baiS bem ÜRannc ©inne unb (Seele oerloirrt. SSon biefem 
aKäb(^en aber fd^reibt au(^ ein Slnberer au« jener Seit, bcr SKalcr 
fi^obcB: ,,SBie met folc^cr fü^cr unfc^ö|barer äugcnblicfc fd^cnftc 
mir ber ^immel in bem lieben Umgang mit ber fd^önen SRofc 
©annabid^. 3^rc ©rinncrung ift meinem §ergcn ein ©ben!'' 

SBolfgang felbft fagt bon il)r: „Sic l^at für il^r Sllter fefir 
öiel SSernunft unl> gefegte« SlBefen; fic ift ferioS, rebct nic^t Oiel, 
ttjaS fic aber rcbet, gefd^iel^t mit StnmutJö unb greunblid^feit." 
@d)on ben Sag nadE) ber Slnhtnft l^atte fic il^m etn^aS t)orgcf|)ictt: 



109 

„@te \pxdt ganj artig Statuier, unb bamit ii) mir i^n red^t jum 
i^reunbe ma^e, fo arbeite id^ |e^t an einer @onate für feine äJtOe. 
SocJ^ter. 3(^ ^obe, »ie idE) baS erftc Sltteöro unb Slnbante geen* 
bigt ^atte, felbc l^ingebrad^t unb gefpielt." 811^ t>a^ Ättegro fertig 
toax, fragte il^n ber junge Danner, inie er bad Slnbante gu 
mad^en im ©innc l^abe. — „3c^ toitt ed ganj nad^ bem Caract^re 
ber aßtte. «ofe machen. — «I« i^ e8 fJJtelte, gefiel eg l^alt 
aufeerorbentUd). ' S)er junge J)anner ergö^ltc eö ^ernat^ ; eö ift 
au^ fo: tt)ie bag Slnbante, fo ift fie*, fd^reibt er am 6. S)ej. 1777. 
äBetc^ed anbaute mag bad fein ? 3d^ meine bag in ber @onate 
in B (Andr^ Nr. 10). ®d ift amoroso betitelt, ein Swfafe, ben 
aRogart feiten mad^t. Unb ber (e^te Bai^ ift ein Slonbo. !lud^ 
baS ftimmt mit SDiogartö Semerfuiigen überein, benn er berichtet: 
rf3d^ ^ctbe l^eute be^ $errn Qiannabid^ ba^ Stonbo gur @onate für 
feine 9RIIe. Xod^ter gefd^rieben, folglid^ ^aben fie mic^ nic^t me^r 
toeggelaffen." 2)iefeg Stnbantc ^at einen fold^en Sauber ber leben« 
bigen @m^finbung unb gmar einer Sm^^finbung , n^ie fie SRojart 
l^ier ^aben mochte, folc^ leifeg fragen unb fd^üc^terne^ Slntmorten 
unb aU bad reijenbe ®etönbel ber Steigung l^in unb miebcr, bag 
l^ier re^t gut eine junge aRäb^enfeele gegeic^net fein fann, bie 
t)on ber SBonne be« 5)afein« fo eben eine füfee Sl^nung gewinnt 
unb mit ber l^olben 8lnmut^ ber S^flcnb fid^ il^reS (Sefül^Ieg tt)ie 
eines SSerbred&cnä ft^ämt. äWan benfe fi(^ ben in jugenblic^cr 
©rregung glül)enben äReifter, bem baS $er j o^ne^in ftets überläuft, 
Sonnte ^^gmalion ben @tein befeelen, mie t)iel el^er uermod^te 
biefcr ©eniuS mit bem geuer feiner ©eele ein SBäefen ju entgünben, 
in bem menigftenö bie tiefere ©m^jfinbung fc^on atö göl^igleit unb 
Sll^nung öorgebilbet lag! — 2)od^ bem mag fein mie i^m motte. 
SRan fann Sßiemanb bemeifen, baß eö gerabc bie Siebegem^jfin» 
bung ift, ma§ bem jungen äWeifter bei biefer ©onatc ben ®riffel 
gefül^rt l^at. ©otnet aber fte^t feft, bafe bie beiben jungen SBefen 
ouf biefc SBeife einanber red^t ual^e gebracht mürben. ,,®eftern 
^at fie mir mieber ein red^t unbefc^reiblic^eS Vergnügen gemad^t*, 
fc^reibt SBolfgang balb barauf, ^fie l^at meine Sonate gang üor* 
ttefftid^ ge|>ielt. S)ag Slnbante (melc^eS nid^t gejc^minb gelten 



110 

muß) f^idt ftc mit aller möglid^cn Sm^jtnbuiig ; ftc fpicit fie aber 
ani) red^t gern/ ®S tuar au3 biefer ©erül^rung ein rcgclmäfeiger 
Unterrid^t entftanben. äBoIfgattg fam taglic^ in bad ^aud unb in 
reiner Sleigung jum ©d^önen ergläJ^cnb n^ud^fen bie jungen ®c* 
mutier ber ^ö^eren Steife in ber ßunft tok im Se6en entgegen. 

aittein nur lur^e Stxt f dringen biefe beiben jungen ©erjen 
ntiteinanber« @i^ mar bod^ aud^ btod eine jener Vorübungen, t>on 
bcnen fd^on mcl^r berid^tet toarb unb bie jebeg $erj toie jcber ®eift 
im Seben burd^^umad^en f^at, menn fd^Ucglid^ ba§ ©anje unb äSoUe 
l^eröortoad^fen foH, ©old^er größeren ober Heineren ©jercitien beS 
^erjend gab e$ natürlich in bem l^eiteren äßannl^eim nod^ mel^r, 
unb fie koaren, toie ed fid^.gcl^ört, gugleid^ Uebungen bei^ ^nftlerd. 
Sannabid^ filierte i^n aud^ beim S(5tiften äBenbling ein. 3)ie 
Xoc^ter, meldte einmal ®e(iebte bt^ Surfürften gemefen, fd^reibt 
SBoIfgang, f))iele red^t pbfd^ ^latykt: ^^ernac^ l^abe id^ geft^ielt. 
3d^ toar l^eute in einer fo oortrefflid^en Saune, bag id^ ed nid^t 
befd^reiben !ann, id^ l^abe nid^td aU aud bem J$o:|9f gef^iett unb 
brei 3)uetti mit SSioIine, bie ic^ mein Sebtagc niemalen gefeiten, 
unb beffen Slutor id^ niemalen nennen gel^ört l^abe. @ie toaren 
aUerfeitg fo jufrieben, bafe id^ — bie grauenjimmer fiiffen mufetc. 
$ei ber Xod^ter !am ed mir gar nid^t l^art an, benn fie ift gar 
fein $unb." 3lu(^ SBielanb fd^reibt öon i^r, ber wir \p&ttt 
toieber begegnen n)erben, bajs fie einer äRabonna oon Slafael ober 
Z)olce fo äl^nlid^ fel^e, bag man fic^ faum ermel^ren lönne, i^r, 
fobalb man fie anfe^e, ein Salve Regina ju abreffiren, unb^einfc 
nannte fie eine l^unbertblötterige Siofe. Sltfo l^atte äSolfgang guten 
@efd^madE. 

Mein toa^ begriff er bamald )7on bem berüdenben Sauber, ben 
fold^e ©rfd^einungen auf ben äRann auiJüben! „Sie ift gar fein 
^unb", ift baS Sinjige, tva^ er )7on einem äRäbd^en }u fagentoeig, 
bad bie beiben ^oeten ju ^udbrüdEen be^ SntsädenS l^inreigt, 
Slud^ er freilid^ foBte nod^ biefen 3<^wber jur ®enäge fennen lernen 
unb i^n in Silbern ber ffunft ^inftetten, »ie nad) il^m fein 
Stoeiter. 9lber aud^ bann Ratten fie nichts )7on bem Segel^rltd^en, 
bad um äBielanbd ®ebilbe \pittt, fie föaren l^eiter, anmutl^ig unb 



111 

unbcfongcn ttric bicfe. Aber n)ic et an btefcr „Kcntifolte* nid^t 
gefeiten, fonbern nur üon i^r gel^ört l^atte, bofe fie bem 3^9^ ^^^ 
6Io|en Statur fblgenb ftd^ bem Seben ))reij^gegeben , fo Dermod^te 
er auii f))ftter t>on foldbet leichteren @rregbarleit bad Unfc^öne, bai^ 
nur 5U oft bantit Derbunben tft, tiollfontnten au^^jufdleiben unb 
bel^ielt cinjtg bie tebcnbtg glilldenbere Strt bei, bie fold^em iBefen 
eignet unb und an bie unerfd^ö^f(i($c Xriebfraft ber 3latnt gental^nt 
Sc|t lag i^m felbft biefed noc^ fern. @ben erft ertna^ten bie 
ibealen ^Regungen bei^ ^ergeni^, unb t)on il^nen big jum ®enu^ ber 
gfreube ift ein gar tneiter €)7rung, ben nur jum eigenen Unl^eil fd^on 
ber Säugling t^ut. 

Slber ic^t n^ar aud^ ber SWoment gefontmen, too btefe« @r*» 
ttmd^en, bem fo mond^e 3)ömmcrung öoraufgegangcn tt)ar, mit 
einem mäd^tigen ©t^Iage eintreten foüte. ®3 ergriff ben jungen 
®eniu§ jene ßeibenfc^aft, bie über fflol^I unb SBel^c unfereS inneren 
Sebenö fo oft mitentfd^eibet» S)iei5 öerl^ielt fid^ aber fo. 

3m Anfange be8 neuen gal^reS 1775 l^atte SBoIfgang, n^ol^I um 
Sloten fd^teiben ju (offen, bie Säefanntfd^aft beS Sl^eaterco^jiftcn 
SBeber gemadit. 3)ie fe^ bef darauf ten SSerl^öItniffe, in benen bie* 
fer SD?ann , ein Dnict beiJ f^äteren greifd^ü|»Eomponiftcn , mit fei:» 
ner gamiüe lebte, erloecften SBolfgangö ongebome Outmütl^igfeit, 
unb er ftrebte il^nen umfomcl^r ju l^elfen, al^ er bei ber gn^eiten 
lod^ter, Mlo^fia, bie fünfgel^n 3a^TC alt toax, eine fierrlic^e 
Stimme fanb. 6r befc^lofe il^r Unterrid^t ju geben. Unb mie eg 
nun fo.Iommt unb jumal bei SRojart nic^t ungen)5^nlid^ mar, bag 
fid^ mit bem Mnftterifd^en 3ntereffe jugleid^ ein hinneigen bed $er* 
jeniS Derbanb , bad bie gange ®a(S)e belebte , fo lonnte ed aud^ nid^t 
^l^ten, baß bie aufblül^eube ©d^önl^eit biefeS SKöbd^eng öon lag 
ju lag einen tieferen ffiinbrucf auf i^n mad^te. 3a eg möl^rte 
nii^t lange, fo toarb bad SSerl^dltnig gniifc^en Se^rer unb ©d^ü« 
Icrin fo vertraut unb leibenfd^aftli^ , bafe ed eine malere unb öolle 
Siebe }U nennen ift. Unb eg mar eine erfte Siebe , mad bie jugenbs» 
lid^n ©emotiver jufammcnfül^rtc. ^laten fingt: 

„Wltxn 4>ers unb 2>etne Stimme 



112 

unb biei^ mo^te SBoIfgatigd ®ebanle fein, ipenn er bem Begabten Ttah^ 
6)tn , bie mit i^rcnt offenen ®eifte unb angebornen ff unftfinne feine 
SBeifungen leidet tjerftanb, atte^ baS mittl^etlte , toog er in Stölien 
bom ®efonge gelernt l^atte, unb mel^r nod^, n^enn er il^r burd^ fein 
eigenes @|)iel, fei eS oud^ nur in ber ^Begleitung jum ®efange, bie 
liefen beS S^^c^n erregte, bie feine Äunft fo toie bie äRufif toad^» 
ruft, — bie SRufif, bie jenen unartifulirtcn Sauten, in benenfid^ 
ba§ tieffte ßeben ber ©eete öerrät^, jenem 8(d^ unb SBel^, in bem 
fi(^ greub unb ßeib be§ ^er^eui^ l^eroorftammeft unb baS be§ ^b^ 
rerS Seele fo unfagbar »onnig ergreift unb milflingen mad^t, ben 
gemeingültigen SluSbrudE öerlei^t, inbem fie ben blojjen Sout ber 
Slotur jur ttjol^lgeorbneten unb bod^ berebt überftrömenben ©^jrat^e 
mad^t! SBie motzten bie ©eiben in fteigenbem ®ifer miteinanber 
mufijiren! SBie mod^ten bie flammenben ©efid^ter, bie leuc^tenben 
Singen , bie ©rnjarmung beö gongen SBefeng il^nen felbft eine Il^eil* 
iia^me beiS Snnerften an biefem Sunfttreiben üerratl^en, ^on ber 
bie unerfal^renen ^erjen beibe nod^ nid^tS »ugten! S)enn »er al^nt 
bie erfte Siebe? SBer ift in ber ©etigfeit unb Überquellenben güllc 
ber ®m|)finbung, in ber baö $erj aufgebt, tt)enn eS juerft ein 
anbereS ^erj finbet, bad t)on Statur mit i^m ben gleichen @c^lag 
ju f dalagen fc^eint , — »er ift in biefem treiben fid^ bemufet , baß 
eö Siebe ift , toa^ f o unenblid^ beglüdtt , toa^ baS $er j f o erweitert, 
bag n)ir bie ganje SBelt umfaffen gu fönnen n)öl^nen, toa^ unS fo reid^ 
unb gro§ mad^t, toeil mir jum erften SKale ung felbft, ganj und 
felbft füllen? 2Ber weife, baß ba§ Siebe ift? S)en Siamen frei* 
li(^ l^at er taufenbmal gehört, aud^ »ol^l cttoa^ babei fid^ öor* 
gefteHt, ja em}jfunben. Slßein nun fommt eS, unb toie eine 
t}öQig neue SntbedCung beud^t eg bem jugenblidEieu ^ergen, bag 
eS Siebe ift, biefeS (äefü^l, ba§ mir unS faum ju gefte^en toa* 
gen, bad fic^ f(^üd)tern verbirgt unb aSeS fein möd^te, aQed ju 
fein »öl^nt , nur nic^t Siebe! S)enn fo rein , fo unfäglic^ l^oc^* 
fte^nb unb ebel büntt bem §erjen biefcg feiige ®efül^t, bafe eS 
lieber jeben anbern Stamen bafür njö^lt aU ben, mit bem e§ aüe 
SBelt benennt unb ber fo getoö^nlid^, ja faft unrein erfd^eint unb 
fidler unmürbig, biefeg l^eilige Oefül^l gu benennen* 



^[onria ^aiigc gcli. i^airbtr. 



113 

@o toat cd aitd^ Bei biefen lungen Seelen» @eI6^ ald bte fSic^m^ 
men bet Seibenfdiaft fd^on aber il^ren ^ätt^tern juf antmenf^i^Iagen , 
ol^neit bie Unfd^ulbigen nid^t, bag ei» Siebe tft, tpad fie fo innig 
aneinanber feffelt SEBie \>a§ Stöbern badete, »iffen mit freilid^ 
nic^t; bod^ (ä^t il^re Sugenb n»ie SRojartd SSerid^t ben @d^tu§ 
föagen , bo§ aud§ fte arglod fid^ einer 9leigung übertieg , bie aud 
bem lünftterifd^en Sntereffe ern^ud^^* 8(6er SBoIfgang toat, bad 
miffen n)ir, fo marm unb UHil^r er txap^auh, aud^ fo al^nungdlod 
über fein Sm^nben. Vlan fann nid^tö Stnntutl^igered lefen afö 
bie Skiefe an feinen SSater, bie bai^ lebenbige Seugnig biefei^ be« 
beutfanten fiebeni^ereigniffed finb unb in benen SBoIfgang, o|ne ed 
}tt miffen unb ju u^oKen, fc^on t^on üoml^erein feine $eriendeoi)7ftn« 
bung t^err&tl^, betn>eUen er fetbft nod^ to&^xA, ed fei gntereffe fär 
bie Stimme bej^ 3Röb#en^ unb bie 9lotl^ ber SamUie, mad i^n 
ju feinen lebl^aften Sleul^erungen aber fie treibt, ^oif Derftel^t fid^ 
k)on felbft, baB olle biefe Sohlte feiner (Em))finbung bem ernften 
unb firengen ISater gegenüber , bem er k>or aQem bie SrfüQung ber 
£eben0|if(ic^ten fc^ulbig ifi , f o föal^r^f tig fie finb , bod^ gebäin))f ter 
erfd^einen, aü fte einem äßenfd^en gegenüber getoefen fein toürben, 
ber an feinen ^r^eiidangelegen^eiten t^erfte^enb^n ttntj^eil genom« 
men l^^tte. 

@d^on um äSitte Januar fc^reibt er: ^£ünftigen äRitttt^oc^ 
merbe id^ auf etli^ Xage na<^ S^ird^^eim * 18o(anben ju ber $rin^ 
jefftn )7on Qranien gelten. — äjieil fie eine augerorbentlic^e £ieb« 
l^berin Dorn Singen ift, fo l^abe id^ i|r t)ier Slrien abfd^reiben 
laffen, unb eine S^m^^onie merbe id^ il^r auc^ geben, benn fie 
l^at ein ganj nieblid^d Ord^efter unb gibt aQe Xage S(cabemie 
(S^oncert). 2)ie 6^o)9iatur tfon ben Slrien toiii mid^ nic^t t)id !o^ 
ften, benn bie l^at mir ein gemiffer $err SBeber, tod^tt mit mir 
l^erübergel^en xo\xt>, oJBigefc^ieben. 2)iefer l^at eine Xod|ter, meldte 
dortrefflid^ fingt unb eine fc^dne reine Stimme l^t unb erft fünf^ 
jel^n Saläre alt ift. (£d ge|t i^r ntd^d aü bie Slction ab, bann 
iann fie auf jtbem !£^eater bie ^rimobonna mad^en. ^f)t S3ater 
ift ein grunbel^rlid^er beutfc^er äßann , ber feine SlHnber gut erjiel^t, 
unb bied ift eben bie Urfac^^ marum bad 2Slähl l^ier k)erfoIgt 



114 

mirb. ßr f^ai fci|« ftinber, ffiiif SRäbC unb einen @i^n. ©rl^at 
fi(i& mit gtou unb »inbcr t>icric]^tt 3«^^ «»it 200 (BuCben bc* 
püflctt möff cn , unb weit er feinem a)ienftc aOcjett pt toor geftonben 
unb bem fturfütflen eine fel^ gcfii^icftc ©ängcrin ßcfteOt ffat, fo 
l^at er nun — 400 ©ulben* SReine Sltie twn ber be SlmiciiJ mit 
ben entfellid^en 5|Jaffaflen fingt fie t)ottreffti(§ ; fte toirb biefc au^ 
ju ftitd^^eim * 83oIonben fingen," lieber bicfe aSöcanjteife berid^et 
er bann m(S) öierjc^n lagen: „SBir mnftcn gtei^ einen gettel in« 
©d^Iol fc^itfen; ben anbern Sag !öm ber ^err ©oncertmeiflct ?Rot|* 
flfd^er ju nn§. Slbenbg gingen mir nad^ 4>of, bö« mar ©amftag; 
ba fang bie SKOe. SBeber brei Strien, 3d| überge^ i^r Singen 
— mit einem SSort tjortrefftid^ ! ^ ^abe ja im nettlic^n »riefe 
öon i^ren SSerbienften gefd^rieben , ioä) werbe id^ biefen ©rief ni^t 
fc^ticfeen lönnen , ol^e nod^ mefir öon il^r jn fd^reiben , baß id^ fie 
jc^t erft red^t fenncn gelernt unb folgtid^ il&rc ganje ©Jjörie ein* 
jei^e, — SSir ptten Tinanimiter t>ott §erjcn gern baS ®ffen be^ 
ipofc l^crgefd^enft , bcnn wir waren niemal fo öergnögt , aU ha wir 
aHein be^fammen waren; aOein wir l^ben ein wenig öconomif^ 
gebadet — wir l^ben fo genug jal^ten muffen. 3)en anbern lag 
war Wiebcr aRufiqne , — bie SÄfie. ffleber fang in Slflcm brei jel^n* 
mal unb f|)iette jwe^mat ©tatjier, benn fie f|)iett gar nid^tfd^ted^t. 
SBa« mid^ am meiften Wunbert, ift, ba| fte fo gut {ftoten tieft, 
©teilen Sie fid^ bor, fte l^at meine fd^wercn ©onaten tangf am, 
aber ol^ne eine 5Rote ju feilten, prima vista gcfjriett: id^ wiß be^ 
meiner ®t|re meine ©onaten lieber t)on \f)t aU bon SSogtcr f<>ie«' 
len tiören, 3d^ ^aie in Stttem iWötfmat gcfpiett, unb einmat auf 
Segel^ren in ber lut^erifc^en fiird^e auf ber Drgel, unb l^be ber 
gürftin mit 4 Sinfonien aufgewartet, unb nid^t mel^r aX^ fieben 
ßoui^b'or in ©ilbergetb bef ommen , unb meine tiebe arme SBeberin 
fütif, — Basta. " aSir l^aben nid^tiJ haitt) öertoren, id^ ^ab nod^ 
jweiunbüieriig ©utben $rofit unb bag unauSfpred^Iid^e SJcrgnügcn 
mit grunbel^rfi^c« / gut fatl^otifd^cn unb c^rifttid^en ßeuten in »c«« 
fanntfc^aft gelommen su fe^n; mir ift teib genug, baß id^ fte nic^t 
fd^on tange fenne," 

SBie il^m aber in biefem Umgang ba» iperj aufging, fobaß bie 



115: 

ganje finbli^e Suttaufid^feit fetnei^ SBefend ftd^ toiebev einmal 

I ]|eri}ortüagen burfte, ge^t aui» bem Slad^trage bed 83riefed l^oor: 

^8())rot)o^! @ie ntäffen fid^ ttid^t ju Diel t^ettounbern , ba^ mir t)on 

I 77 @iu(ben iti^t me^r afö 42 ©ulben u6Ttg geblieben finb. X)ad 

' ifl m^ lauter f^teuben gef($e]^en, baJ3 etnmat mieber el^rlid^ unb 

fiteid^beufenbe 2tute jufammengelommen finb. ^ä) l^abe ed ni(^t 

' asberiS getl^n; ic^ l^abe l^alben 3i^eir gegal^U ; bad gefd^iel^t ab^r 

nid^t anf anberen Steifen, bad l^abe ic^ fd^on gefagt, ba jal^I id^ 

nur für mid^** 

^on nun an n:»ibmete Sßoifgang faft alle 3cit bem SSerfe^t 

in bttf er gamilie unb ftubirte feiner Älo^fia alle feine Arien ein, 

ja er lie^ ftd^, n^a^ er bat)on nid^t bei fid^ ^atte, Don ©algburg 

l^erüberfd^en. (St Derfd^affte ü^r (Gelegenheit, fic^ aud^ anberi^mo 

l^5ren gu Iaf[en, unb berid^tet mit S^euben, bag fogar 8t a äff, 

I ber bebeutenbfte Sänger äSann^eimd, ber gemig nid^t fd^meid^ele, 

I aU er um feine aufrichtige äReinung gefragt mürbe, gefagt l^abe: 

^®ie l^at nid^t toxt eine ©colarin, fonbern tok eine professora ge» 

fungen/ ©obann aber contponirte er aud^ eine ärie für fie unb 

legte barin fein ganjed Sm))finben für und beuttic^er unb Derftänb* 

lid^er nieber, atö ed feine abriefe entl^Hen. gl^m fe(bft mar biefe 

Srie ani^ mie feine anbere feiner Somf^ofitionen fo red^t ani^ $er} 

gemad^fen. Anfangt moKte er fie für ben SR aa ff fc^r/^iben: ^Äber 

ber Anfang gteid^ fd^ien mir für ben Staaff ju ^od^, unb um il^n 

)n änbcrn, gefiel er mir ju fel^r, unb megen ©ejung ber Snftru«» 

mentc fd&ien er mir oud^ für einen ®opxaM beffer. SKit^in enU 

fc^Iüfe id^ mi(^, biefe arte für bic SBeberin ju mad^en. 3^ tegte 

fie bet) ©eit unb nal^m bie SB5rter Se al labro für ben Slaaff Dor. 

3a ba mar ed umfonft, iä) ^ötte ol^nmöglic^ fd^reiben lönnen, bie 

erftc Stria fam mir immer in So^jf. SKitl^in fd^ricb id^ fie unb 

nal^m mir Dor, fie accurat für bie äBeberin ju machen." 

833ie mu§ fein iperj, feine ganje ^l^antafie Don biefem jugenb* 

liefen SBefen erfüllt gemefen fein , ba^ ein fo Heiner 8[nla| genügte, 

fein Snnereg in folt^e ®emegung jU fcfeen , bog fe(bft er , ber fonft 

in ber X^at feiner ©d^affendfraft gebot mie taum ein 9(nberer, 

bem Sui^t ber Statur folgen mugte! Slber bie äBorte, bie er ge« 

8* 



116 

\x>&^i mb mx gekDöl^It l^atte , totxl fie tont fionbone« ^aä) cmn^ 
^onitt toatm uub il^m biefe 8(rie fo qnt gefiel unb tmtneir in bett 
D^xtn )»ax, — ^benn td^ ^abe wx^^n moOen, ob ic^ nid^ un^ 
^ead^tel btefent SlSem im 6tanbe bin , eine . Knie $m ntad^en , bie 
'berfclbctt öpn SJad^ ßat nid^ glcid^t?^ — bitfe SBodc toate« e^, 
bie ob fie gteid^ einer q^xh anbeten Sfituation nlü. bie feine toat, 
angel^ötten, bo(| bie ©timmung, bie fein ^er$ bemegte, eitff4<l^ 
unb fd^ön ou^brüdEten. ^^m einer Ofier äRetoftofiod i^nt ber ^nig 
einen nnbefannten Süngling, ber fid^ l^ernod^ ofö fein ©oi^n bat* 
ftcttt, jum £)pfcrtobe öerurtl^ilt , »eil er einen ÜRorbüeiffud^ auf 
ü^n gemad^t ^at. $Iö^id^ füp er .{i<^ butd^ feilten mxUii \dU 
fant ergriffen unb fprid^t ju feinem gteuube: .^Älcawbro , iä) ge* 
fte^, id^ ftaune Aber ntid^ feibfi , ©ein Statiil^ fem Stttf , feine 
Stimme ertoetfen in meinem ^exyn ein ungea^nteiS di^tiern, ba$ 
mein 93{ut in jeber 9(bet ttneberemi|yftnbet. 3n aU meinen 3^:^ 
banfen fud^e id| bie UrfaiJ^ unb fiiä»e feine. SSad ift'd, gerec^ 
®ötter, mag ifk*«, toa§ td^ em|)fmbc?'' — tinb mad(>t bann feinem 
©efül^Ie in ben Porten Suft : ^3<^ meijs nid^ , mo^er eis fommt, 
bi0[(ei^ iärtiid^e Smt^fmben, biefe S^emegnng , bie itnbetamtt mit im 
Sufen .er»äd&ft> bicfer Schauer, b€r meine SÖJern bun^ttefelt 
@oId^ jlä^en SSed^fel im ^er^en §u crmedbtt , fd^etitt mir. nic^t c|e« 
nug ba? bfofee ä»itteib.* . 

S93ar bag nu|t SS3oIfgang$ eigener duftanb ? SBoten SRäieib uitb 
Z^eitttal^me, fotoie er fie füt biefe gfamiüe, für biefe^ äRäbc^en an« 
p\ani , ^eniigenb i^n fo tief jn erregen , mie er fid^ je|t tagosid 
tagein erregt fül^fte? ©oUte nid^ ein tiefere« (£nq7fthben in feiner 
@eete mit tomnt\)t>ikx 3(^nu)tg evtöaä^t fein? ^a, eS tt>ar ermad^t, 
er ffil^tte mel^r al^ äRitleib , unb ob er fte^ nun beffen bemi^t 
n^arb , kod^renb er bie SBorte burd^ ättufif in bie @nt|)ftnbung 
jurüdüberfe^te , an^ ber fie gef)»rod^en »aren , ift .gteic^pitig , -^ 
gennl »ar il^r 3nl^<t(t bie treibenbe Kraft, bie ber $^antafie bed 
ßünftter« ben ©toff ju einer ber berebteften @^ö|)fungen gab, bie 
jemals bas ertöad^enbe SiebeSgefül^t audgef^prod^en ^aben. Unb meil 
er nun fo gar fel^nUd^ft munfd^te, bag fein geliebtes äß&bd^en biefe 
@m))finbung t^eilen weifte, fo legte er bie Sporte auf i^re Si))^ett. 



117 

Un^: ^^^ i^ fit ffftifi l^atte, j«|it id^ jur SKtte. SBeber: Cemen 
@ie bie ^m twn fid^ fet&ft^ finaen @te fte noid^ Syrern @(ufto 
(%9artfa9); ixmn {äffen @k ntir fie l^dren, unb id^ »iU 3^n. 
^ts^d^ (uiffid^tig {oden., mal^ mx geföUt unb nw^ mir nid^t gei» 
föSt äta^ ^ipe9.^ilg«n fontme id^ l^in, aitb bo fang fie m\x'§ 
unb ac(om);>agiiiYl^ fidE) {tibfl. S)a l^abe id^ aber ee^t^ett mäfj«n, 
bajs fie'd accvrot f p gefungen ffat , tpie id^ t§ xf)t lernen ^ab nn)Sen. 
$ad ift nun il^tse bffte ^xiA, bie fie ^at; mit biefer ma^i fie fid^ 
geiiH^ ilberaQ g^rf , wp fie ^«fpmmt/ 

@ie fang bie Um bann in einer 3(labemie bei Sannabid^, 
unb f&9\\sfm bevi^tet: «Die äßlite, Wi^cx l^at ime]^ Sitten don 
i^tir gefnngea, \m St«u*> tr^nqaiUo b^m M pastore unb bie neue 
l^Qn $6 d'onde viene. SRit biefer l^at meine liebe; äBeber ftd^ unb 
vm unbe(#r0ib(id^« 6|re gemad^t. älUe l^aben gefagt , bag fie nod^ 
feine Slvie fo gerü|rt |at loie biefe ; fif l^t fie aber aud^ gefangen, 
mie tnan fie fi^gQU {od* @^nitabid6 l^at gleid^ knie bie Slria aud 
toar> Imt gfl^ieeii; Bri^vo, bravissimo maaatrol. verameste, 
sfititiA da «nae^tro! $^ie( ^^be ic^ fie bad erfiemat niit ben ^u» 
ftrunienten g/^tlört 3(^ tooQte mänfd^en , @ie latten fte auc^ ge« 
^SiXi , ab^r f mie fie ba p.rpbueirt unb gefangen tourbe , mit biefer 
|(catrateffje itn gosto, pia»o unb fortß. SBer mei|s, kiieOeid^t 1^ 
reu @ie fie b9# no^ -^ i(^ l^offe ed. S)ad Ord^efter l^at ttid^t 
aii^ört bie Uxia in \ohm unb baban ju fbred^en.f' Unb ebeiifo 
mirb ^ f^lbft nid^t mübe ba^n }u reben unb bittet ben ^attx, 
t^m er bi^ ^rie %^\ii, er möge fie %iemanbem $u fingen geben, 
benn fie fei gan^ fu,r bie äSeber gefd^rieben unb fiiaffe ii^r mie ein 
Sleib auf ben Seib. 

Sag nid^t eine ^xt 9on S^rl^örung in ber SBeife , mie bie Qk^ 
lieble bie 9lrie auffagte unb miebergab? Tln^it fie'md^t felbft er^ 
griffen fein uon biefen %önen, in benen fid^ fo fc^n bad B^^if^^n 
unb immer erneuerte fic^ felbft S^efinnen audbrüdCt ? Unb maren ed 
nic^t ottd^ bie 2mt^ i^reS ^erjend, ba^ mit ber tollen Unfd^ulb 
ber 3jugenb in Steife! unb @taunen über feine eigenen Biegungen 
ger&t^, bie fie felbft ni^i Herfielet unb bie fie bod^ fo umoiberfte^^ 
Ud^ iu bem ©egenftanbe ii^rer Steigung ^inji^en? 3« \^^ f^^^ft 



118 

finbet fie, toie ^affn tteffettb oiti^^t, tehten ®ntttb jttr auf^ 
regenben 99eforgni^ , fte l^at ntd^td getl^an^ toas unted^t kp&re , toad 
nid^t tnit ber tollen Uebergeugtutg t^tel^ ^etjen^ übereinfHntfnte. 
SCiid^ ift bie Steigung, bie in il^t auffrimt, nod^ nid^t gut aOed 
bel^enfc^enben £ett>enf(!^aft gemorben, unb bod^ fäl^It fie fi(^ an ei>* 
nem 3Benbe)?unft i^red Seben^, ber übet i^ ganjed fentere ®efd^td( 
entfd^eiben n)irb. 2)a]^er toax anä) bie fd^öne 9tul^ unb Slixt^tit 
ber Unfd^ulb, bie tro^ aller inneren SBärme unb tiefen (Erregung 
be^ ©efü^Ie^ über biefe äßufil auSgegoffen ift, ganj ber SCu^rudt 
i^reS eigenen Suftoubeg. Sie fonnte nrit öotter Seele biefe järt* 
(id^en Xöne l^eraudfingen unb beut ^ünftler fo bie Smitt^erung fei« 
ner Siebe in l^olbefter SBeife geftel^en. Unb er l^atte bafflr geforgt, 
bag ^e bie ganje ©d^önl^eit i^rer fonnenl^eüen unb m%eMf)xäxd) 
f^di)tn Stimme mie aud^ i^re reijenbe @;o(otatur entfolten fonnte 
unb t)or aQem ben ganjen Sanbet, momit fie ba# (getragene ge» 
fül^footter 9[Kelobten nneberjugeben n^ugte. SBal^rli^!^, biefe Strie, 
fie ftrömt über t^on äRufit , fie juerft \ptxä)i in toal^l^ft golbenem 
Mange bie gan^e gnnigfeit jened ipergend am, ba$ fogufagen bie 
Siebe in bie äRuftf einfül^rtcl 833aÄ SBunber, »enn ber junge 
gfinftler bem fünfjel^niäl^rigen SWöbd^en, bag foId^eS letftete, mit 
lool^rer Segeifterung jui^örte, wa» SBunbcr, menn er bie f^änle 
©eftalt mit ©c^mormerei betrad^tete unb fie im 5)rönge be^ @m* 
))ftnben§ an feinen liebemarmen 99ufen gog, tuenn er oui^ i^rett 
braunen Kugen, aud il^rem bunflen SodCen^ar, t)on il^rett 2ipptn 
\>a^ ffintjüdten ber erften Siebe trani ! D »er betreibt bie Selig« 
feit ber Siebenben ! — Sörttid^ei^ geuer f^nrül^te an^ feinen fanftcn 
Singen, unb feine 8lrme fc^miegten fid^ um bie jugcnblid^e ®eftatt 
be^ fd^önen SRübc^end t^oK SSBonne, bag enbtic^, enblid^ jened un« 
fägUd^e SSebürf'nig nad^ liebeboHer Umfd^Iingung, ba$ in biefem 
4)erjen lebte, bie reinfte Sefriebigung fanb* 

Db bag xoofjil olle« in SBirfUd^feit fo mar? D nein, getoiß 
ttid^ ! — Sft es fclbft l^eute nod^ fo jungen ^a^xtn nid^t teid^t eigen 
in fold^ nal^e Serül^rung miteinanber ju treten, — bie bamalige 
Seit fd^ieb in bürgertid^en Greifen nod^ ftrenger, unb mir merbert 
erftaunen, mit meiern ^urüdt^altenbem Steff^ett IDlogart ^pätti 



119 

fclbft feiner erüärten SBraut begegnet. Tag toav Sitte ber Seit, 
allein mag bem fein mie i^m tooHe , — bamatg toax cg , wo 3Ro* 
jort fid^ äug ben licbejüjsen Umarmungen feine« 3Wäbci^en«, felbft 
»enn fic nur erl^offte, nur erträumte waren, jum erftenmat jene 
füfee 3ä^tUc{)feit fog, mit ber er feine SWufif fortan erfüllen foHte. 
Sein fierj btül^te auf. ®anj unb DoH genog er fein 2)afein unb 
badete nic^t, bog e§ jjemald aiä)erd mevben löntie. Unb fie genog 
mit i()m, fie waren glüdUd^ miteinanber. @d war ber erfte $ö^e« 
|)unft feines Sebenö, — atteg greubc unb C)offnung Unb fü^efte 
Siebeswonne ! 

Unb wir, wir wollen t)or biefer f(i^önen Scene jiugenb:^ 
liefen @(ü(feS ben SSorl|ang fallen laffen , bamit fie wenigftenS eine 
SSeite in ber SSorfteUung ader beren wöl^re, bie äJ^ojart lieben unb 
i^n aU ben 2)i(i^t€r ber Siebe greifen, bamit Wir inne werben, 
ba| er in ber S^at ben Sedier ber fd^önften SEBonne in ber $anb 
gehabt unb barauS tieffte' 92a^rung für feine ©eete gefd^türft. äJiöge 
nun fommen was wiQ! äSer einmal in feinem Seben ganj glüd« 
l\ä^ war , tarn niemals gan) unglüdEIic^ werben. (Sr üerliert nie 
jene einzige Stimmung ber Seele, wo adeS aufS pd^fte gef))annt 
i^H bie ganje ^üüt beS SebenS empfinben lie^, unb ftetS Wirb auS 
biefer (Erinnerung in fein Sl^un unb Sd^affen ein @}efül^( ber 
f^i^^m Sreube ^inüberßie^en« S3ei ÜRoiart aber war, wie eS bei 
einem Sünftler fein foK, biefeS (Erwod^en beS ^er^enS jugteid^ mit 
einem ßrwad^n feiner ganzen fünftlerifd^en 9latur t^erbunben unb 
barum bas &iM biefer SSJoc^en für x^n ein unenbtid^eS, für bie 
Sunft ein itnbergcingtid^eS. 



Sld^tcr Slbfa^mtt. 
§)« etftet^ampi mit bem ^aict. 

1778. 

Seibenfti^aft unb ^a^, nne fetten k)ereiitigt! 

8ä ber %^ai, na^ htm, toct^ toxt jttte|t üBcr mifcrn ptngcn 
SOÜetfter öemommen, toäre ju fllanBeit, ttt bent tuftigen SRantt* 
^cttti fei auäf er Doli bent oHgcmetnen Oetättbc! ergriffen nnbganj 
in citd ;,Stcieäfgef^t^en" aufgegongen. 8f6er tDcnn er dttd^ oben* 
bretn b^r SKDc. ®uftt SSenbling ein frani5fif(|e^ Sieb f^riefr 
vtrlb ber Beräl^ntten SDorotl^ea SBSenbling, — jener gwu, t>on 
ber ©einfe fabelte: ,,®ie f)(tt tnü t>on bem in il^rem ®eft(|te, 
tt)cl8 id^ bei ben bortreffltti^fien il^e^ ©efd^ted^te^ fd^on em|yfttnbeK 
l^abe, bog anft^miegenbe, fen^te, glntl^ftittcnbe bmt SBeibci^Kebe unb 
babei ba« fc^eBc, lei^t betoeglid^e ber Seibenfd^aft^, —für „il^rer 
Stimme ©eelenttang" etneärie unb ber fftnfjel^niÄ^gcn I^erefe 
^ierron, ^^«nferer ^^au^n^mp^e'', für ben Unterricht eine @en«te 
mit Stolittkgleitung , fo maren bieg nur ®ef ättigf eitcn , mit benen 
feine fjjrül^enbe @<i^(iffenöfröft gern jebem Segel^nben auf »ortete, 
uttb il^m felbft fam jebe ©elegenl^eit ertoünf^t, SRufif ju f^reiben 
toie ju l^öcen. Denn SRufif toax fein ©in unb acieg, — eg be* 
rül^rte toie fd^on in ber ffiinbl^cit i^n nic^tg im eigenttid^en Snnern, 
toa^ nid^t toenigften« eine leife ©ejiel^ung ju biefer S'unft l^otte, 
unb eg ift fraglid^, ob jemate im Seben ettoag auf fein SBefen einen 
fotd^en @inbrud gemad^t l^at, bag eg il^m bebeutfamer unb nyertl^er 
gen)orben to&xt aU feine ^unft. SSielmel^r inarb i^m aKeg toa^ 
er lebte unter ben $änbcn jur äRufif , unb f ofe^r fein ^tx^ . an 
ben Dingen ber SSSelt toie an ben SRenfd^en Slntl^eil nal^m, — toir 
werben il^n unter oHen Umftänben fällig , ja geneigt finben ju com* 
jjoniren, fei eg um ber (SinbrüdEe, bie auf feiner ©eelc tafteten, 



121 

to^ pi toettot , fei ed nm ieited ffolf^ Stnet itx ^l^antafie }tt 
genießen, ba^ jeki» Iftnftlerifd^e ^im fo utimiberftel^icl^ fc^ön mad^t 
. @o tft aud^ jie|t tro^ oQ ber SBegetotl^eitcn , bie toir oben 
berid^teteit, fein ®iim im ®titnbe gaitj auf bie ßunfl geTid^tet* 
Sür feigem ed mti^ best 83riefen an ben 93ater, bie fafi nur ^ro» 
iecte anb SRittl^eiluffgen entl^atten, mie er jn einer tüd^tigen SSe^ 
t|ötigung in feiner ßnnft }u gelangen gebenfe. Stid^t blod ber 
fd^arf eingef^rägte S^^ ber 9teife, bag ej^ gelte SJrot nnb Stellung 
jn genrimten , vmt bie ©atjburger ju äffen unb ben S3ater t)on ber 
banernben brüdenben £aft ber (Srl^attung }u befreien, fonbern y^n* 
gleid^ me^ ber Srang nod^ Gelegenheit jur fitnftterifii^en Zl^ätig* 
fcit ift ed , mali Wtüiaxt ftet« mad^fam er^f&a, 3a ed ift rü^renb, 
ttrte er, ber fo gern ,,fl)ecuKrt unb ftttbirt", fid& fortto&l^renb be» 
müf)i, balb Sectioncn balb Sluftrag ju KonH)ofitionen jn er^tten, 
unb {ein Saufen noc^ 3nreben fd^eut, nxa in SRannl^eim }u einer 
feften SteOung }u gelangen« S)enn l^ier gefiel e§ il^m/ $r n)ar 
jnm erften SKale in einer @tabt, n^o feine {htnft burd^au^ eine 
|MU))tfa<^e tpar unb mo fie aUerbingiS tm ^öl^e erreicht l^atte , bie 
nid^t (etd^t fo toiebergefunben würbe« 

Äiirfftr^ fiarl Il^eobor ^atte in feinen öeftrebungen für 
SSiffeicfd^aften unb fünfte bamold fon^o^I eine Sfabentie mie ein 
Xl^eater gefd^ffen unb toar bemül^t neben bem beutfd^en ©d^au* 
fpiel, für bad er bie beb^tenbften Gräfte gu gen)innen taugte , aud^ 
eine b^utfd^e Oper gu grünben. @c^on biefer (S^ebanfe aUein 
mtt|te einen äKojart feffeln« S93ie |atte er i^ fd^n in SRüncf^en 
in Sener gebrod^t! Stun ^örte er ^ier roirfti^ eine fotd^e beutfd^e 
Dptt: ,,®ünt^er bon®d^A>ariburg'' t^on bem alten l^oljbauer, 
unb fie gefiel iW fibetau«: ^SHe SKuftf ift fe^r f#n; bie ^oefic 
ii^ nid^t mertl^ einer fold^en äßufif* 8(m. meiften tt)unbert mid^, 
bog ein f o alter äRann mie ^oljbauer noc^ fo t>itl @eift l^at , benn 
bo^ ift nic^t ju glauben , waiJ in ber SRufit für JJeuer ift." ®* 
maren aber, an^ an bem äRannl^eimer Xl^eater audgegeid^nete Gräfte : 
Äaaff, ber größte bcutfd^e lenorift feiner Qtxt, itoax alt, abev. 
uo^ immer ))ortrefflid^ unb ein echter Sünftler, jene 3)orot]^ea 
SSenbling, il^re ®(^mügerin Slifabet^ S93enbting unb an^ 



122 

bete mel^r. tfdein ben ®Ian})7unft bilbete immer bad Ord^eftet, 
\>a^ unter Sannabid^d fieitung bamote \>a^ erfle itt (Snro^a 
mar unb fotoo^I burd^ bad au^gejetd^nete Snfemble utib but(^ eine 
bctmotd nnerl^örte SJüdncirnng im SSortrag tme befonberi^ bur(^ 
bte öortrefflid^ aSermenbnng ber Slaöinftrumente , unter beuen bie 
©larinette aU Drd^eftcrinftrumcnt neu war, jeben ©örer eutjüdttc» 
@d finb eine äRenge gleichzeitiger 93erid^te barüber t)orl^anben,.ttnb 
aud^ S88oIfgang bctoei^ feine änerfennung baburd^, ba| er nid^tö 
fel^ttlid^er »ünfcöt, aU für ein folc^eg Drd^fier fd^teiben ju fönnen* 
3m dbrigen aber feigen mir i^n felbft biefen bebeutenben Stiftungen 
gegenüber burd^aui» unbefangen, ja t^ im^onirt il^m eigentfid^ ntc^td« 
SSielmel^r übt er allen biefen 2)ingen gegenüber in ben ©riefen on 
feinen SSatcr aud^ je^t eine burc^au^ rüdtl^alHofe unb üorurti^ite* 
freie fi'ritif. 

hingegen mitft aud^ auf il^ bie geiftige (Srregung , meldte ba^ 
maU in (iterarifd^en mie in fünftlerifd^en 2)ingen ganj äRonnl^eim 
ergriffen l^tte, überaus belebenb, unb rcc^t mie ein ffifd^ iw 
3Baffer tummelt er fid^ in btefer lebenbigen ^Int^ uml^er. S)ic 
Drd^eftermitglieber maren il^m batb befreunbet ©eine SereittoiBig« 
feit fotuol^C ju ft)ielen aü jebem, ber ed münfd^te, etmad }u com« 
poniren, gemann il^m bie ^erjen ber meiften, „ J)ie erften unb It^ 
ften öon ber SRufif l^ier"" , fd^reibt er fd^n nad^ »enig SBod^cn, 
„l^aben mid^ fel^r lieb unb eine malere Sld^tung/ man nennt mid^ 
nie anber« att §err Ka^jellmeiftcr,'' 9lur mit menigen tom er 
nid^t re^t überein, aber ba (ag bie @(^ulb gemig nic^t an il^m. 
So tmpMt fid^ feine Statur , bie fo ganj f)armonic mar unb rein 
unb Rar in lünftlerifd^en mie in moralifd^en 2)ingen^ gegen eine 
@rfd^einung mie ben SSicefof^eKmeifter WA6 So gier, ben f^6# 
teren Seigrer @:. Wt. t). Sßeberd unb äRe^erbeeri»« Stefenc 
äßanne, fo geiftt^oQ unb bebeutenb er mar, fel^Ite eben jened innere 
®Ieic^gemid^t , meil il^m bie eigentlid^ Tünftterifd^e ©d^affendlroft 
fel^Ite, unb fo fud^te er burc^ raffinirte Xed^nil unb fiünftelei gu 
erfe^en, mai» il^m an (Srftnbung abging. SJefonberd auf fein 
fttat)ierf|)iel ift SEBotf gang fd^ted^t }u f^red^en , er nennt il^ gerabcju 
einen f^ani^murft unb Sl^arlatan. Unb ba er gemig mit biefen 



123 

Urtl^etfett, bte ^et nur t>txixavil\ä^ an ben SSdtet gefd^efen, auä) in 
3flanr(f)tm, too SSogler burd^aud unbeliebt toax, ntd^t ^nrüdE^ielt, 
fo n^dt notMiil^ qu(^ SSogTer, bet Qo^aplan, nid^t befonbeti» 
ouf Woidtt jtt f|)re(l|en, unb bicfer faHte in fl)ätcren 3a^ren nodi 
frid^c «bneigünfl fd^merjlid^ erfal^ren, inbcm befonberS SSogleriJ ba» 
ittoliger $erj€n«freunb ^eter SBtnter, beffen 3lamt im ^.Untct- 
btot^cttctt D|>fcrfeft* eine SBcite fortlebte, eÄ an Knfeinbung nnb 
%6d|ftdlung aller ärt fotool^I auf ben funplerifd^n ffin^m mie ben 
moralifd^ 8luf SKojartÄ nid^t l^at fel^Ien loflfen. 

SSon biefcr ftapeUe nun fd^Iugcn einige ber ©Wfer, bcr gWtift 
aSenbling, ber Dboift Stamm, bergagottift «itter SBolfgang 
tytrc, in ben gaften mit il^nen nad^ ^axi^ ju gelten, um bort ©on^ 
jerte ju geben. S)aiJ mor bie erfte beftimmtere SSeranlaffung , bie 
il^n beti)og, einfttoeifen nod^ in aWann^eim ju oerweiten: ^$err 
SBenbUng berfld^ert mid^, baft ed mi(!^ nid^t gereuen toirb. ®r ttmr 
ffottfmal in $ari^, er ift etft autd(fgeIommen , er fagt, bad ift 
Tiod^ ber einjtge Ort, too man ®ttb unb fid^ @^re matl^en fann. 
®ie finb ja ein 3Rann , ber «tteiJ im ©tanbe ifl , ic^ mitt S^nen 
fd^n ben redeten SBeg jeigen; Sie mfiffen Opera seria, comique, 
ftratoire unb aBeö ma^en." S)a« ttwir genug, SBolfgang für ben 
$Ian }u geminnen. (St berid^tet alfo bie ®ad^e bem SSater. Sud^ 
bie SRutter fd^reibt t>on biefem ^roject: ,,SWonfieur SBenbling ift 
ein el^rlid&er »lann, ben jebermann fennt, er ift öiel gereift unb 
f<j|ön ffber 13 SWal ju ^arii^ getoefen, er Icnnt eö in* unb aud^ 
tDenbig, unb unfer greunb $err t)on ®rimm ift aud^ fein bcftet 
gfrennb, meU^er i^m t)iel getl^an i)at Sllfo fannft S)u 3)i^ ejtt« 
fd^Iiegen, toa^ 3)u »iafk if! mir red^t. »er §err SBenbting i^at 
wid^ oerfic^ert, er toitt gemi^ SSater über i^n fein, er liebt i^n 
ttjie feinen @o^n, unb foBte fo gut bei il^m oufgel^oben fe^n, »ie 
&e^ mir. S)ag i^ i^n fetbft nid^t gern öon mir laffe, ba^ fannft 
S)tt Dir einbilben; unb toenn id^ allein nod^ l^aufc reifen mü|tc, 
fo einen ttjeiten SBeg, baiJ ift mir aud^ nid^t lieb, allein toa» ift 
JU tl^u»? (Sitten fo meitenSSeg nad^^oriiJ ju mad^n ift für mein 
Älter befd^loerlidl unb ju ll^euer/' — ,,Der Ramm, Dboift*^ 
fögt femer SBolfgang, „ift ein rec^t braöcr, luftiger, el^rlid^er 



124 
aPÜamt, titoa 35 3^xe, bev f^n rnü t^w^i, ift unb folgli^ inel 

ju. ent^^fel^Ien, um eine SlnfteQung in i>e]r SapeUi ju c^I^tett, unb 
jeine gfreunbe Ibetriebcn bie @a(|e eifrig. ^tlji tom kt>^Ü 
S)]:öngen ndtl^ig. ®d^im fuglei^ iiad^ ber Slniitiift f^attt sx ^ 
im^ ben S^tenbanten ©raf ©abioU bei ^ofe wc^^n feffen. 
„^r ßuffürft", benc^tet et, „fie lutb ber gaity ^f ift feit mit 
mir jufrieben. 3n ber Slcabemie, alle itoe^m^I toie t4^ f|>ie(te, fo 
ging ber ßurfürft unb fie )M\q neben mieiuer junt ßlatnei; 3taä^ 
ber ^cabentie ntod^te (S^annabid^, bag id^ ben $of f^teij^^n t^nnie, 
3(1 fügte bent S^nrfürften bie $ianb. &x fa^e: ß^ tft i?|t, 
gtoube id^, filnfac^n So^re, bafe 6r nid&t l^i^r ^ar ? — Qa, 6». 
^urd^Iaud^t , f anfielen l^al^re^ bog id^ nic^i bi^ ^nabe gej^abt 

l^be ^ @r fl^ielt unt]ierglei(|lid^ ^ie $rii^{fin, aH id^ i|c 

bie $anb fugte, fogte gu mir: MDopiei^r, je vom iißsmrc), on 
ne pent pas joner mieux/' 9ta(^ einigen X^gen ecl^iett eic biinn eine 
jdl^ne gplbene U^r^um ^r^fent. „Slm ^be i^'', fd^veiM er, „mit 
bero (^rlaubnig 5 U^ren: id^^abe aud^ fväftig im @inne, mir an 
ieber $^ofen nod^ ein Ul^rtdf^I mad^n ju laffen nnb , mm id^ yi 
einem grogen $«rrn lomme, ^\) Ui^ren a" tragen (tpie ei^ offm* 
.^n ie|t äSobe ift), bamit nnr feinem m^l^r einf&St, mir eine Ul^r 
jn t)erel|ren/ @^ter fprad^ er ben ^urfürften mieber bei feinen 
natürlid^n ^inbern; ,,@r fagte yi mir: gd^ l^abe geirrt, (Sr J^at 
jn. iQtünd^n eifte S^pua gef (^rieben? — 3^, @)i?. %nrcl^taml^t i 
3d^ emp\t^U mid^ Sm. ^urd^Ianc^t jur l^üd&ften ®itAb, mein 
grjjigter SBnnfd^ märe, l^i^ eine £)))era m fd^reiben. 3^ bitte auf 
mid^ nid^t ganj }u oergeffen» 3c^ f^tt» ®ott Sob unb ^anl, m^ 
beHtfd^l unb fd^mugte. — S)ai^ fann teid^t gef dreien* — (ix 
l^at einen @o^n unb bre^ Xö^ter, bie ättefte unb ber iunge &xüf 
[pitkn fitabier. S)er Surfürft fragte mid^ ganj t)ertraut um MUe^ 
m?gen feiner ^inber. 3c^ rebete ganj aufrid^tig, bod^ ol^ne ben 
^elfter ju t)erad^ten. @^annabic§ mar aud^ meiner SO^inung. $er 
^rförft, ate er ging, bcbanftc fid^ jel^r l^öflid^ bei mir." 

^e^ allein fc^on maren ^ui^fid^ten genng, um SJotfgatQ an 



125 

Wtanvifem p fef[eln, uitb aü nun no(^ bet tßavifer ^(an baju 
f am , ]^5tte ed bet j[unge Sünfttet fel^r gern , rotnn alles jn il^m 
fo^e; „fßo tootten Sie benn ben ffiintet l^in? »el) biefer ^afjxt^^ 
seit ift e§ gar ü6el }u reifen; bleiben Sie l^ter«" (£r fül^Ue fid^ 
be^agüc^ in einem freien SSerfe^te mit geiftreid^en äRännern nnb 
gebilbeten god^genoffen , unb bie SJlutter lieg ftd^ t>on il^m unb 
feinen greunben leiten. <Sr ttal^m atfo eiitftft)ei(en 150 @VuIben 
beim SJanqniet auf. ^a% toar ober bem SSoter begreiftid^ nid^t 
ted^t 3)enn fo fomitt t^ ni#t fortgel^en : „®o eine Steife ift lein 
@^ag; ba^ l^olft S)it niM^ nicfft erfal^ren. äKan mu| anbete mic^? 
tige ©ebanfen im $o)?fe l^aben aU 9larrend))offen ; man mug 
j^nnbertfat^ tK)raudfe^en; bemül^et fe^n, fonft fi^t man auf etnmat 
im S)redE, ol^ne @elb — unb mo tein ®e(b ift, ift aud^ fein gfreunb, 
unb menn tm l^nbert Sectionen umfonfi gibft, Sonaten comf)ontrft 
unb aOe Städ^te ftatt nnd^tigeren Dingen Don 10—12 Ul^r 
Sittberden mai^t Segelte bann einen ®eIb»Srebttl — ba ^5rt 
aller @^ag onf einmal auf, unb im 9(ugenbIidFe mirb bad (ä^er« 
üdlfte (8eft<^t gan} gennig ernfi^ft.'' 

SSoIfgang fftl^tte bie 993al^r^eit biefei» )6orn)urfd unb anttoortet 
gereijt unb Heinlaut }ugtei(^: ;,9Benn <Lxt bie Urfad^e meiner 
Slad^ffigfeit, ®org{ofigfeit unb (^aull^eit jufc^reiben, fo fann id^ 
nid^^ tl^un ald mid^ für ^^ffxt gute SReiuung bebauten unb oon 
i^erjen bebftuem, ba^ Sie mi^, l^^ren Sol^n, nid^t fennen. ^d^ 
bin itid^t forgtod, ic^ bin nur auf StUed gefaxt unb fann fotglid^ 
äOed mit -©ebulb crtearten unb erttogcn , — mcnn nur meine 
(Sffxe unb mein guter 3lame SDtogart nid^t barunter leibet. 9tnn, 
meil e§ ^a!t fo fe^n mu|3, fo fe^ t^. 3^ bitte aber im SSorau^ 
ftd^ nii^t ))or ber 3^it ju freuen ober ju betrüben, benn ej^ mag 
gef(!^el^en \m^ ba miü, fo ift es gut, toenn man nur gefunb ift; 
bemt bie (Süttffeligfeit befielet bfoS in ber @inbilbung.^ @ine $^i{o^ 
fo^jl^ie, bie ber Sater fe^r gctaffen fo fritifirt: „SRein lieber SBoIf- 
gang, biefer Sa^ ift ein SRoratfa^ für SDlenfc^en, bie mit nid^t^ 
jufriebcn finb!* 

2)oi$ l^atte nun ben (Srfotg, bag SBoIfgang bie Sac^e beim 
«utfütften fomdl^l fettfk toie burd^ feine fjreunbe eifriger betrieb. 



126 

(Sannalbtd^ moQte mit €aüioK baräfier Sptt6)tn, bag bet Sur^tft 
äRojatt }um föammer»(S^oin))oftteur ttuui^e. Sobanit l^anbelte e^ fi^ 
um ben Unterri(i|t bei bcn furffirfUtd^en ßinbertt. SBoIfgang giits 
mieberl^olt j^u biefen, brdd^te i^nen Gom)n)fitioiten mit, lieg fte 
fpielen in ©egentoavt bed Stnxf&t^tn, bem bie 8(vt, mie äRojart 
bie Sinber anmied, ungemein gefiel. 2)iefer fprad^ feinen ffiunf«^ 
au9, bie ßinber ganj gu unterrid^ten. 2>er Surfütft berfptod^ 
barüber ju benfen. S)ie Sod^e jog fid^ ^tn, ber fiurfürft befann 
fid^ langete B^it. (Snbßc^ fommt an ben SSatet ber Sendet, ben 
biefer längft ertoatrtet ^atte: „$ier i^ becmalen Slid^td mit bem 
Äurfürften.'' 

2)iefe 9la(^ric^t mad^te auf bie SOlannl^eimer gfreunbe einen 
ebenfo unangenel^men @inbrud( mie auf SBoIfgang. @r ging $u 
S^annabid^: ,,81^ bie Wie. Stofe, meiere brei d^ntmer wit tnU 
fernt tnar nnb j|uft mit ber äBafc^e umging, fertig mar, tam fte 
J^erein unb fagte ju mir: 3ft ed S^nen ie|t gefäOig? ^ena ed 
mar S^it jur ßection. — 3d^ bin jU ©efe^C, jagte i^. — Aber, 
fagte fie, l^cut motten mir red^t gefd&eut fernen, — '3)ad gbnsbe 
id^, k>erfe|te ic^, benn ed bauert nid^t mel^r lang. — ffiie fo? 
äBarum? — (Sie ging ju il^rer äRama unb bie fagte ed i^. 
SBod? fagle fie, ift ed gemit? 3d^ glaube t^ rd6)t — Sa, ja, 
gemi|! fagte ic^. @ie ff^ielte barauf gauj seriense meine @onate; 
l^dren @ie , i^ lonnte mic^ bed Steinend nid^t enthalten ; eoblid^ 
famen aud^ ber äRutter, Xod^ter unb bem ^errn @d^a|meifter bie 
Zitronen in bie Singen, benn fie fpielte juft bie ©onate unb baj^ 
ift bad SaDorit t)om ganzen $aud/ 

Slttein biedmal fottte ed nod^ leinen Slbfd^ieb geben. &n^^ 
meilen feffelten i^n bie S^eunbe burd^ neue $Iöue, unb ald ber 
Sbfd^ieb nad^ jmei äRonaten bennod^ gefd^el^en mu^te, füQte er mel^r 
Sl^rdnen foften. S^enn aber bie fd^dne Stofe ging meit bie fc^dne 
SBeber, unb biefe Tonnte ä93olfgang bamall» noc^ nid^t. 

SBenbling, ber bei ber 9lad^rid^t „t)5ttig rotl^ unb l^i^ig" 
tüurbe, fanb eine Sludlunft. ©in reid^cr ^ottänber, „ein magrer 
äRenfd^enfreunb", mottte SKo^art für brei Heine, leidste unb für je 
Sonjerte unb ein $aar Ouattro auf bie gfldte 200 @ulben geben. 



127 

gfär iScoIoren foQte Sannabic^ forgen* Sfetnev foHten Suetti auf 
bad ßläbter unb eine Sioline per sonscription geffcod^en merben. 
@peifen tonnte er Sei SBenbUng, mo^nen mttfammt ber äRutter 
beim ipoftamnierrat]^ ©errariud^ beffen Xix^ter, bie ^ani^ 
n^m^l^e, er baför unterxid^ete. S)te SRntter f|)eifte im $aufe bei» 
jungen S)Qnner, ben Sßolfgang in ber (£omt)ofitton onmied; SRit 
biefer ßinrid^tnng mar benn aud^ ber SSater jufrieben, aud^ il^m 
mar eine »cife in ber JäBinterfälte für feine Sieben nic^t red^t, unb 
au^ SEBolfgangd Sertd^t fonnte er feigen, bag bie Seit nid^t übet 
angemcnbet marb. „SSor oc^t Ui^r fönnen mir nid^t aufftcl^en'', 
fd^reibt biefer ßnbe be^ ^a^xt^, „benn in unferem 3iwmer (meil 
e^ }u ebener @rbe ift) mirb ei» erß um l^atb neun Uj^r Xag. 
3)ann jiel^e id^ mid^ gefc^minbe an; um jel^n U^r fe^e i^ mid^ 
5um (Somponiren bid gmölf Ul^r ober l^atb ein U^r; bann gel^e 
id^ ^um äBenbling, bort fd^reibe id^ nod^ ein menig bii^ l^alb jmei 
U^r, bann ge^en loir ju Itf(^. Unterbeffen mirb eS brei Ul^r, 
bann mug id^ in ben ma^njifd^en $)of gu einem J^oQänbifd^en 
f^fPit^t, um il^m in (Galanterie unb ®enera(ba| Section ju geben. 
Um t>itx Ul^r mug id^ nac^ $au9, um bie Xod^ter gu infiruiren ; 
ba fangen mir t)or ^alb fünf Ul^r niematen an, mei( man auf 
bie Sinter märtet Um fed^d Ul^r ge^e id^ ium Sannabic^ unb 
lel^re bie SRHe, »ofe/ Unb bie äKutter bejiätigt, ber XBotfgang 
^abe foDiel ju tl^un, bag er nid^t miffe, mo il^m ber ßo|»f ftel^e« 

9lun foQte aber aud^ ein mufifalifd^ei» Sreignig eintreten, \>a^ 
bem jungen ftünftler bebeutenbe neue 8lnregung gab: äßielanbd 
,,8lofamunbe'', eine bcutfd^c lD<)er mitaKufi! öon ©d^meifeer, 
mürbe jur Stupl^mng vorbereitet, «tte SBelt in SRannl^eim mar 
ouf biefeö ©reignife gefpannt. S)er J)id^ter fclbft fottte l^infommen. 
^^txx SBielanb , ber bie $oefie gemad^t l&at'' , fd^rieb SBoIfgang 
f<^on anfang Dejember, „mirb nod^ ben SBinter ^iel^er fommen; 
ben möd^te id^ mol^l fcnnen — »er mei^ e^!"* «m 2L S^ejember 
lam aSielanb unb tourbe überfc^üttet mit Mufmerifamleiten beg 
ipofeiJ mie beg ^ubUfumö: „Slun bin id^ mit C)errn SBielanb 
befannt; er tennt mid^ aber nod^ nid^t, fo mie i^ ii^n, benn er 
l^at nod^ nic^tg üon mir gehört. 3d^ ^ötte mir il^n nid^t fo oor* 



128 

gefteltt, toie iä) i^n gefunben. (Sr fommt mir im SReben ritt koettig 
gejtDungen twr; eine giemli^ KnbiSd^e Stimme, ritt beft&ttbiged 
®läfelguden, eitte getuiffe geteerte ®ro6l§eit utib bod^ gütoüitn eiste 
bumnie $erab(affuttg. äKid^ temtibert aber nid^t, bag. er (metm 
ouc^ }u äBrimar ober fimft ttid^t) {t^ ^tr fo ju tragen gerul^et, 
benn bie 2mtt feigen il^n l^ier an, ali» U)enn er t>om ^immel 
^etabgefal^ren märe. 9Ran geuirt fic^ orbent(ic^ megcn i^m, man 
rebet nid^tS, man ift ftiU, man gibt auf jiebed ä8ort tU^t, ba§ er 
f^jrid^t; — nur 6^abe, baft bie Scutc oft fo lang in bcr 6rtt)ar== 
tnng fe^n muffen, benn er l^at einen S)efeft in ber SuxtQt, t>erm5ge 
er gauj fachte rebet nnb nic^t fed^d SEBorte fagen fann ol^ne rinp» 
l^(ten. Sonft ift er, toie mir i^n aUe fennen, ein bortreffßc^er 
topf. 2Ht^ (äefid^t ift oon $eqen Wlxi^, mit flattern angefnEt, 
unb eine $iemlid^ lange Stafe; bie Statur mirb fe^ beiläufig 
etmad grö|^r al^ ber ^apa/' — S)ie allgemeine SSegeifterung alfo 
ht\tad^ SBoIfgangd Urt^eil nic^t* 9tac^ t^ierjel^n Zagen aber fd^eibt er : 
„2)er $err äSie(anb ift, nad)bem er mid^ nur imtftnai geirrt 
l^at, gan$ begaubert. ®r fagte bai^ le^temal uad^ allen mi^Hd^en 
Sobf)}rüd^en ju mir : @d ift ein red^teS ®lüd für mid^ , bajs iä) 
Sie ^ter angetroffen ^be! unb britdEte mid^ ietf ber ^anb/ fßie 
mag biefer SRann, ber juerft in unfer ,,geliebted S)eutf(^^ jene 
^eitere !(ttmutl^ rinfül^rte, o^ne meU^e alle SMd^tung ein bürre^ 2)ing 
bleibt, koie mag er erft {einen gt^^unben in Sßeimar t>on bem iungen 
@euiud berichtet ^aben, beffen ®ra)ie ii^ gar lebl^aft an feinen 
geliebten i^dtterjungting , ben anbern großen SBoIfgang erinnern 
mugte ! Ober foQte er i^n, beffen Stuf nad^ toenig Sai^r^l^nten bie 
ganje äSeft erfüllte, nic^t fd^u bamatö in {einer ganzen 89ebeutung 
ertannt ^aben? (S^ ift ttid^t n)al^r{^einlic^. 

S)ie Aufführung bcr Dper {elbft warb freiließ bur(^ ben lob be« 
turfütften t)on iSa^rn tier^inbert, tar( X^eobor reifte fogleid^ nad^ 
aWünd^en ab. Stllrin SBoIfgang fannte bie ÜJ^ufil aud ben 5ßroben, 
unb lueun er auc^ nic^t gar gut auf biefetbe ju f):)red^en toar, fo 
blieb bod^ bie (Erinnerung an bie begeifterle Z^ilnal^me, bie ba^ 
$ub(ifum für btefe l^eimifc^e SS3ei{e ber bramoti{(^en 3Ru(i! gezeigt 
l^atte, eine treibenbe traft in feinem Snnern, unb er fd^rieb fd^pn 



129 

in btefen lagen an ben SSatcr: „^ä) toetg ganj fleipife, bag bcr 
Saifer im ©innc f)at, in SBien eine teutfc^e Opera aufjurid^tcn 
nnb ba§ er einen iungen ^a^jeHmeifter , ber bie beutfc^e ©^rad^e 
unb ®enie f)at unb im ©tanbe ift ettoa^ 9leue8 auf bie SBelt ju 
bringen , mit attem @rnft fud^t ; 85 e n b a in ®ot^a fud^t unb 
@d^njei|er aber ft)itt burc^bringen. 3d^ glaube, bag n)äre fo 
eine @ac^e für mid^/' @r brängt ben SSater, fogleic^ an alle 
erben!tid&en greunbe in SBien }U fd^reiben, unb biefer toax nid^t 
ber 9Rann fo tttoa^ liegen ju Iaf[en. Wim bie^mal toaxi nid^td 
au^ ber ©ad^e. ^Wix fd^eint'', {c^reibt ber SSater, „ber fiai{er 
mad^tS njie unfer ffir^bifc^of; eS fott etwas ®viie^ fein unb nid^t 
Diel foften/ 6in ^err ^eufelb l^atte nähere 8lugfunft gegeben, 
unb biefe 9!ad§rid^t traf SBoIfgang um fo fd^merjlid^er, als gerabe 
in biefer Sdt bie Siebe ju feiner S33eber i^n me^r afS je eine 
fefte Stellung toünfd^en ließ. 3ubem tjerle^te il^n ber Jon beS 
4>errn. „S)en ©rief öon ^^eufelb", fd^reibt er, „l^ätten @te mir 
nid^t fd^icfen bürfen ; er l^at mir mel^r SSerbru^ als t$reube gemad^t. 
3)er Starr meint , id^ »erbe eine lomifd^e Dptx fd^reiben , unb fo 
grab auf ungetoig, auf Oitüd unb Drecf! Q6) glaub aud^, bag er 
feiner (£Mere^ feine ©c^anbe angetl^an l^ätte, »enn er ,ber $err 
©ol^n' unb nid^t ,3^r ©ol^n' gefd^rieben l^ötte. 3lun er ift l^alt a 
äBiener Sümmel ; ober er glaubt, bie 3Jlenf d^en bleiben immer jloö^f 
3a]|r alt/ ÜRan fütitt auS' biefen SEBor ten bie feltfame Slufregung, 
in ber fid^ SBoIfgang in biefen 3Konaten befanb. ©onft ift er 
nid^t fo l^i^ig unb t)or allem nic^t fo em)3finb{idg. 3{ber eben ftanb 
er im Segriff fid^ ne« ju gebären, — nad^ allen ©eiten l^in tourbe 
fein SnnereS aufgen)ü^U, unb eine für je Süt jöl^en unb fd^merj^* 
Doden Dämpfens brad^te i^n rafd^ gum DoUen Sefi^e beffen, n^aS 
i^m bie Statur gegeben. 

8lud& an ben 5ßabre SRartini fd^rieb ber umfid^tige SSater, baft 
er auf ben ^urfürften toirfen möge bem SBoIfgang in äJtannl^eim 
eine SlnfteUung ju geben, unb fetbft in ©aljburg bot fid^ toieber 
eine gute SluSfid^t. 2)enn atS ber Drganift Slblgaffer beim 
Drgelfpiel plöfeUd^ tjom ©d^Iag getroffen unb am fettigen Slbenb 
geftorben toax, fragte man offijiett bei 3Rid6aet ^a^bn unb befonberS 

fflofiXfWloiammtn. 9 



130 

Bei bent alten äRojart an, oB fie ntd^t n)ügten, n)o ein gufer Cx^ 
gantft ju l^aBen fei, ber aud^ jugletc^ fflabier fpiele, vi nid^t mU 
leidet bcrjeit in HRannl^eim einer fei? 3)er ©atet berietet bie^ bem 
©ol^ne, jebod^ ol^ne itgenb einen 5ßlan baran jn fnü^jfen. 3^m 
lag junöd^ft bie ^ßarifer Seife im ©inne. Unb nun gar ber So^n ! 
(gr toar auf biefemO^re ganj toub. ©oebcn l^attc er bie greil^cit 
tt)iebererlangt unb il^r ffiöftlid^e# gefd^ntedt, unb l^ätte je^t lieber 
in ben alten Röfig gurücffe^ren foKen? Sr antwortet gar nid^t 
einmal auf biefe ©teile im ©riefe be§ SäaterS. S^m lagen toic^«» 
tigere 2)inge am ^yergen. 3^«^ fd^meOte jeftt ber ^an^ einer 
innigen Siebe bie ©egel, unb im ®efü^lc feiner ftraft, ba§ burd^ 
bie Slnerfennung auiSgejeid^neter äßönner unb mel^r no(^ burd^ ben 
SSergleid^ mit ben Seiftungen onberer ffünftler gehoben toax, bereu 
Rönnen ungteid^ geringer mar unb bie bennod^ mit il^rem Äul^me 
baS aSaterlanb erfüllten , in biefcm erften ©rmac^en feiner ganjen 
Siatur, bie in ber mogenben ©egeifterung atte« leiften ju fönnen 
meinte unb in ber S^at ani^ aHeg leiftete, badete er j|e|t baran in 
fill^nem fJIuge bie SDSelt ju erobern, Stul^m unb fiebere Stellung 
mit einem ©daläge gu geminnen. 

S)er SSater bermeilen tt)ar, mie fid^ tjon felbft öerjlel^t, mit 
bem 5ßarifer ?Projecte befd^öftigt, unb ba jefet bie Slbreifc t)or ber 
Il^tire ftanb, fo gibt er bem ©ol^ne aßer^anb guten Statb, mie er 
bie äRutter in bequemer unb pc^erer SBeife ju red^ter Stxt naä^ 
?lugSBurg ju beförbern l^abe, tt)ie er in SRannl^eim attc^ orbnen 
unb nii^tS jurüdHaffen bürfe, mie er bann in ?ßariS fein üorfic^tig 
unb jurüdE^altenb , befonber« bei SS'ünftlern'* fein muffe, — mte 
befonberS SSertrauIic^feit mit ben ©omponiften , , bereu atioalitat 
man gu fürd^ten l^abe, mit '©lud, $iccini, menn pe bort feien, 
aud^ mit ®retr^ ju üermeiben fei, — mie öor allem aber im 
aSerfe^re mit ben graueniimmern SSorpd^t ju beobad^ten fei; benn 
bie ^Pegten bort jungen Seuten öon großem lalent erpaunlid^ 
nac^jupeUen, um pe umg ®elb 5U bringen ober gar in i^re ^aüt 
unb jum SBanne ju be!ommen : „ba^ mürbe mol^I mein lob fein/' 
Um ba« lefetere freiließ burfte er jefet menig forgen: be« ©ol^ne« 
^er} mar fo gauj t)on bem ©itbe ber @inen eingenommen, ba^ er 



131 

fonft fein grauenblfb anfd^auen mod^te. ^a er tüotttc jefet gar 
nid^t einmal nad^ 5J}ari3, er fann auf gang anbete I)ingc, unb bcr 
SSater xoax i)'6Mxä) tjcrtuunbert , al3 eg ^löfelic^ l^ieg, man gel^c 
nic^t nac^ ?ßarig: ^ÜKeine Ttama urib id^ l^aben un3 unterrcbet 
unb finb fibereingefommen , bag un« baS SBenWingifc^c Seben gar 
nid^t gefaßt 2)er SBenbling ift ein grunbel^rlid^cr unb fe^r guter 
aRann^ aber leiber o|ne aQe äleUgion unb fo baS ganje ^an^; 
c§ ift ia genug gefagt, bag feine lod^ler ®eliebte mar. Der 
Stamm ift ein brader SRenfd^, aber ein Sibertin. 3^ fennc mid^, 
td6 tt)ei§ eg, ba§ iä) foöiel SReligion ^abe, bag id^ getoife niemalcn 
ct»a^ t^un tt)erbe, tva^ ic^ nid^t im ©tanbe ttjar, öor ber ganjen 
SBelt 5U tl^un; aber nur ber ®ebanfc, nur auf ber Steife mit 
fieuten in ©efeßfd^aft ju fein, bercn 2)enfungiJart fo fel^r t)on ber 
nteinigen (unb aßen el^rtid^en Scuten il^er) unterfd^ieben ift, fd^redtt 
mid^/' S)ie äRutter beftätigt bieS in ben nackten iBriefcn: ^SBa^ 
ift ujal^r, ber $)err SBenbling ift ber befte SKann tjon ber SSSctt, 
aber t)on ber.Reglion n)eig baS gauje $aud nid^td unb ^oiitt 
nid^tS baröon; bie äWutter unb Dod^ter ge^en ia^ ganje gal^r in 
feine Äird^e, gelten niemals beid^ten unb ^ören feine 9Reffe, aber 
in bie Comedi gelten fie aßejeit ; fie fagen, bie ftird^e fc^ nid^t gefunb/ 
S)er SSater aber antwortet barauf: „Dag S)u mit ber 
betougten ©efeßfc^aft nid^t reifeft, ift red^t getl^an, aßein 3)u fal^cft 
ba§ a3öfc biefer 3Kenfd^en löngft ein unb Iiatteft fein SSertrauen in 
fo tanger Qtit, aU 2)u biefe Sefanntfc^aft ^aft, auf Deinen für 
Dic^ fo forgfättigen SSöter, i^m foId^eS jU fd^reiben unb feinen 
SRatl^ JU ^ören, unb (erfd^redttd^ !) Deine aRutter t^at eS aud^ 
tiid^t/ @ie Ratten fid^ eben burd^ ba§ aßgemeine £ob unb burc§ 
bie tt)irHid^ guten ©igenfd^aften SQ3enbtingj^ täufd^en taffen. ätßein 
fo fd^arf heiont t)ätit SBolfgang unb unter feinem Sinfluffe bie 
SRutter biefen Umftanb bennod^ nii^t, ujenn nic^t ju feinem reblid^en 
fird^Iid^en Setou^tfein nod^ anbere SSeujeggrünbe gclommcn tuären, 
bie tt)ir nun fennen fernen »erben. (£8 lag i^m junäc^ft aßei^ 
baran bie 5JJarifer Steife ju umgcl^en: „Die ipaupturfad^ , toarunfi 
x6) nic^t na^ 5ßari^ gel^c, l^abc id^ fc^on im vorigen ©riefe ge* 
fd^rieben. " Die jmeite ift, weit idf) rcd^t nad^gebad^t l^abe, toa^ 

9* 



132 

ic^ in $anj$ gu tl^un ^aU. ^^ lönttte mid^ mit nid^td rec^t 
fortbringen oW mit ©colatcn, unb ju ber Slrbcit bin iäj nic^t 
geboren, 3^ ^^bc l^ier ein lebenbigeg SSe^f^jiel. ^6) I|ötte jnje^ 
©colaren l^aben fönnen; id^ bin gu jebem breimal gegangen, bann 
l^abe id^ einen nid^t angetroffen, mitl^in bin id^ ausgeblieben« Slui^ 
®efäßig!eit ft)itt i^ gern ßection geben, befonberi^ tt)enn id^ fel^e, 
bag eins ®enie, greube unb Suft jum Semen ^at. ober ju einer 
gettjiffen ©tunb in ein §auS ge^en muffen ober ju $auS auf einen 
tuarten muffen, baS fann id^ nic^t unb fottte eS mir and^ t)iel ein» 
tragen. S)aS ift mir unmöglid^, baS laffe id^ Seuten über, bte 
fonft nid^tS fönnen als Kladier fpielen. 3<^ 6in ein ©om|)onift unb 
bin JU einem Ka^jeHmeifter geboren ; id^ barf mein latent im Korn»» 
poniren, toeld^eS mir ber gütige ®ott fo ^reid^Iid^ gegeben l^at (id^ 
barf olinc ^oä^mnif) fo fagen, benn id^ fü^Ie e<^ nun me^r als jemals) 
nid^t fo tjergrdben, unb baS toürbe id^ burd§ bie öi^en ©colaren.* 

SBeld^ too^Itl^uenben ©inbrudE mac^t biefeS (ebl^afte ©efiil^I für 
feine l^ol^e SSeftimmung unb biefe ®m|)örung beS jugenbUd^eS ®eifteS 
gegen ben S^^ang eines ,,9KetierS'' ! 8tber toaS tooHteer bann? — 
(SS tüaxi nod^ üiel l^in unb ^er gefi^rieben, toobei toxx benn aud^ 
erfal^ren, ia% bie gtötenquartette für ben ^oHönber nod^ nid^t ein* 
mal fertig getoorben, — er mu^ atfo tjiel, t)iel Seit bei fetner 
lieben SBeber jugebrad^t l^aben — , unb am @nbe l^örcn toir aud^ 
feinen Pan: er toottte mit SBeberS Sunftreifen mad&enl 

2)ie{er 5ßlan, tt)ie er i^n bem SSater auSfül^rlid^ barlegt, gibt 
too^I tjon feiner Unerfal^ren^eit, aber aud^ t)on ber leibenfd^aftlic^ett 
Siebe jU feiner Slo^fia ft)ie üon ber natürli^en ®ütc feines ^erjenS 
einen glönjenben SSetoeiS. S)er ®ebanfe einer armän gamilie, 
o^ne fic^ ©d^aben ju tl^un, auf jul^elf en , t)ergnügt il^n in ber 
©eete. (Sbenfo erfüllt il^n ber SBunfd^, toenigftcnS fo lange in ber 
Stö^e feiner ©eliebten ju seilen, bis erfie ganj fein nennen fönnc, 
— benn baß barauf fein üoHeS Streben gerid^tet xoax, erfal^ren 
tt)ir aus einem Sriefe, ben er fd^on öiete SBod^en öorl^cr fd^ricb, 
als fem 3ugenbfreunb öon ©d^ieben^ofen eine reid^e $eiral]| getl^ait 
l^atte: „2)aS ift l^alt toieberum eine ©elbJ^e^ratl^ , fonft tocttcr 
nid^tS. ©0 möd^te id^ nid^t l^e^rat^en; id^ toiU meine Stau glüdl« 



133 

lidf machen uttb ntd^t mein ©lud burd^ fie madftn.*' 2)aju ber 
uittüiberpel^üci^c %xxeb Dptxn su td^reibcn! 

6r ttJoHtc olfo öotbcrl^anb in äWannl^cint bleiben, um bie 
beftetlten ©ompofittonen gu üoJIenben: ^Unter biefet Seit n)irb fid^ 
iperr SBcbcr bemül^en, fi(^ too ouf ©oncertS mit mir ju engagiren; 
ha tüotten tüir miteinanber reifen. SBenn id^ mit il^m reife, fo iji 
ed iuft fomet., ald toenn id^ mit 3^^^!^ reifete. 2)edn;)egen ^abe 
t^ i^n fo gar lieb, mit er, ia^ Sleu^erlid^e auiSgenommen , gan} 
S^nen gleid^t unb ganj S^ren caract^re unb 2)enfungSart ^at 
SReine äRnttcr, tt)enn fic nid^t, toie Sie toiffcn, jum ©d^reiben ju 
commob toäre, fo ttnlrbc fie Sinnen baS SRämlid^c fd^reiben. 3^ 
wu^ befennen, ba§ id^ red^t gern mit il^nen gereift bin. SBir 
iDoren t)ergnägt unb luftig ; id^ l^örte einen Wann f ^red^en h)ie @ie. 
3d^ burfte mic^ um ni^tiJ befümmern; toa^ jerriffen toax, fanb 
x6) gef(idEt; mit einem äSort, id^ toax bebient tt)ie ein gfttrft. 3^ 
l^abc bicfe bebrfldtte gamilie fo lieb, baß id^ nid^tiJ mel^r n)ünfd^e, 
aU n)ie id^ fie gtüdEIid^ machen fönnte, unb üieQeid^t fann i^ e$. 

„SRein "Siatfj ift, bafe fie nad§ St^Hen gelten fottten. S)a 
tPoKte id^ @ie alfo bitten, ba| Sic je el^enber je lieber an unfern 
guten S^eunb Sugiati fc^reiben möchten unb fid^ erfunbigen, toktyxd 
unb toa^ bad SReifte ift, mad man einer Primadonna in SSerona 
gibt; — je mel^r je beffer, ^erab fann man atleieit, — öieHeid^t 
!önnte man aud^ bie Ascensa (©aifonoper) in SSenebig befommen« 
gär il^r ©ingen ftel^e id^ mit meinem Seben, ia^ fie mir getoig ©l^re 
mad^t. ©ie^at fd^on bie turjeS^it Diel oon mir profitirt, unb toa^ toirb 
fie erft bi* bal^in |)rofitiren? SBegen ber Slction ift mir aud^ nic^t bang. 

,,aa3enn ba« gefc^ie^t, fo toerben tt)ir, 3Rr. SBeber, feine ame^ 
löd^ter unb id^ bie (SSfxe l^aben, meinen lieben ^apa unb meine 
liebe ©d^meftcr im Durd^reifen auf 14 Sage ju befud^en, meine 
©d^mefter »irb an ber aRKe. SBeber eine greunbin unb Äamerabin 
finben; benn fie ftel^t l^ier im Stuf »ie meine ©d^toefter in ©alj* 
bürg toegen il^rer guten äup^rung, ber SSater mie meiner, unb 
bie ganje gamifie »ie bie äRojartfd^e. — 3^ bitte ©ie, machen 
©ie 3^r äRöglic^fteg , ba^ wir nac^ Italien fommen: ©ie toiffen 
mein gröfeteiJ Anliegen — Opern ju fd^rciben. — 3d^ bin einem 



134 

{eben \)ox ä^erbrug neibtg, ber eine fd^reibt; id^ möchte orbentlid^ 
tücinen, toenn iä) eine Slria l^öre ober felie. 8l6cr italtenifd^, nid^t 
beutfd^: eine seria nid&t buffa! — 9lun l^abe ic^ atteS' öef einrieben 
toie eS mir um'^ ^erj ift. SKeinc aWutter ift mit meiner ®en«* 
fung^art ganj jufrieben. — 3^^ tüffe S^i^^n toufenbmal bie §änbe 
unb bin big in ben lob bcro gel^orfamfter ©ol^n." 

Mein bie äKntter fügt eine Stad^Jd^rift* ju: ^SKein lieber 
SRann! 2lu§ biefem S3rief toirft S)u erfe^en l^aben, bo§ njann ber 
SBotfgang eine neue 93e{(innt[d^aft modlet, er gleid^ ®ut unb SSIut 
für fold^e Seute geben tuottte. ®§ ift toafjx, fie fingt untjergleid^Iic^; 
aBein ba mu^ man fein eigene^ Qntereffe niematö auf bie ©eite 
fe^en. ®§ ift mir bie ©efeKfd^aft mit bem SBenbling nie rcd^t 
gehjefen, attein id^ l^ötte feine Erinnerung mad^en bürfen , unb mir 
ift niemals geglaubt xoorben. ©obatb er aber mit ben SBeberifd^en 
ift begannt toorben, fo l^at er gleich feinen ©inn geönbert. SKit einem 
SBort: be^ anberen Seuten ift er lieber aU Ut) mir, id^ mac^e il^m 
in einem unb anberm n)ag mir nidjt gefaßt (Sintoenbungen, unb baS 
ift i^m nic^t rec^t- S)u loirft eg alfo bei S)ir felbft überlegen, ft)a§ 
ju tl^un ift. — 3d^ fc^reibe biefe^ in ber größten ©el^eim, toeit er 
beim ®ffen ift, unb id^ n)iß bamit nid^t überfatten toerben. äbbio, 
ic^ öcrbteibe S)ein getreue^ SQäeib, SKarianna ÜKojartin/ 

SBoIfgang toieberl^ott in fpäteren ©riefen feine einbrtnglid^e 
Sitte unb ift fo auiJfül^rfid^, ft)ie eg i^m Jein liebenbeg §erj eingibt. 
8lttein UJä^renbbeg l^atte ber SSater fd^on einen langen langen 
aSrief begonnen, in bem er bem ©ol^ne bie Sage ber ©ad^e in einer 
SBeije au§einanberfe|t, gegen bie feine (Sintoenbungen mögtid^ njaren. 
§atte il^n {d^on SEBoIfgangg Unbefounenl^eit, ®elb beim SSanfier 
auf junel^men , toäl^renb er ber SSater fic^ ju §aufe foum bur^ bie 
©c^iitben burd^jd^Iagen fönne, unb mel^r nod^ bie Söffigfeit exapbxt, 
mit bev bie ßom^jofition ber ©tüdte für ben ^oUönber betrieben 
fd^ien, foba^ ftatt 200 fl. nur 94 fl. einfamen, ba bod^ gerabe 
t)on biefer ©innal^me ber SKann^eimer Slufent^att gebectt h)erben 
foöte : fo n^ar biefer neue Sßtan beg ©o^neg geeignet, il^n ganj unD 
gar ju erjürnen, ja er brachte il^n faft üon ©innen. Slber eiJ 
beujeift ben tüd^tigen ß^arafter unb ben flaren ®eift biefeg aRauneg, 



135 

bog Quer Sifcr, in ben er gerätlj, »eil er fic^t, baß ber Sol^n fo 
gar feine Sl^nung baoon t)at, iDarum e$ fid^ üorerft ^anbett, i^n 
buri^Qu^ 5U feiner tprid^ten uub übertriebenen Slnflage oerfiil^rt, 
fonbern bag bei aller @c^örfe bed Xabetö unb ber ^ritif, bie bem 
^anbeln be$ 3i^ngling§ aßerbingd ju X^eil n:)erben, immer bie 
Däterlic^e Siebe ober Dielmel^r bie @infi(i§t in bie ©rnnbeigentl^üm« 
lid^feit feinet @o^ned il^n bestimmt. @ie gibt i^m benn auc^ bie 
rid^tigen äKittel an bie ^anb, auf biefen fo gu kuirfen, bag er 
ba§ äied^te l^ue , ba^ l^eigt badjenige , xoa^ il^n unter ben je^igen 
Umftanben nic^t allein ju momentanem @rroerb fül^re unb ben 
$ater avA ben @^ulben giel^e, fpnbern too^ i^m ju einer ent^ 
fpred^nben SSertoenbung feinet SalentS unb bamit ju einer fidleren 
^ufunft t)erl^e{fe» äRan meig mirflic^ nvi^i, foU man mel^r bie 
SESei^^eit be^ lebenSfunbigen 93aierd ben^unbern, bie ben genialen 
@o^n fetbft in ben fd^toerften ^Prüfungen auf bem redeten SSege ju 
erhalten Xütx% ober bie ed^t finblid^e S3efc^eibung be§ @ol^nej§, ber 
feine cbelfte üeibenfc^aff unter ben SSiöen dwt^ Slnbern bänbigt, 
meil er i^n für ben ^ö^eren l^dlt. S)enn t^ fam allein h)ieber in^ 
Qbltxä^t gtoifc^en SSater unb @o{|n, unb loir erfennen gerabe avi% 
biefem ^amj)fe bie lüd&tigfeit, bie in ber Statur ©eiber tag unb bie 
aUein e§ mögtid^ gemacht l^at , bag bie ungemeffene S3egabung be^ 
©ol^ne^ auc^ n^irflid^ ba^ ipüc^fte in feiner Bp^^äxt erreicht l^at 
^a felbft am @nbe feinet £eben^ unb gerabe ba am meiften n^erben 
mx erfal^ren, )oie äSoIfgang biefen beften ader SSater ^etiebt, n^ie 
er bie ®nte feinet ^ergen^ erfannt unb feine äBeiSl^eit t)ere{|rt ^at. 
3unäd^ft freiließ ge^t e$ jUDijd^en ä3eiben fe^r real ju. SSSolf« 
gang mug tüd^tig äBal^rl^eiten ^ören, t)or aUem^ U)ie toenig er bis 
j|e|t nod^ ben eigentlid^en Qxoti ber Steife, fic^ eine Stellung ju 
t)erfd^affen ; erreicht, ja nur benfelben feft im 9luge bel^atten, xoxt 
er fid^ jebem augenblidClid^en (Sinbrucfe fogleid^ mit Seib unb @eele 
l^ingegeben unb je^t nal^e baran fei, bie ^flid^ten gegen fid^ unb 
bie ©einigen gang unb gar ju Derfdumen« ,^S)ie{er 93rief, an bem 
i(^ meinen ©ol^n an nid^td anberem me^r erfenne atö an bem 
geinter, bag er aBen Seuten auf baS erfte SSort glaubt, fein gu 
gutes C^er j burd^ ©d^meid^ele^en unb gute fd^öne äBorte 3ebermann 



136 

. ■ 

Blo^fteHt, ftd& t)on jebcnt auf alle tl^m gcmad^ten SJorpettungctt 
naä) ©elicbcn Iiin«« unb l^erlcnfcn lägt unb burd^ ©ttifööc uitb 
grunblofe md^t genug überlegte, in ber ©tnbilbung tl^unlic^e .Sin* 
fülle ftd^ ba^in bringen lägt, bcm 9?u^en frember Seute feinen 
eigenen 3tu^m unb 9?«feen unb fogar bcn Sinken unb bie feinen 
alten e^rlid^en Altern fc^ulbige $)ilfe aufzuopfern , — biefer Srief 
l^at ntid^ untfomel^r niebergefd^Iagen, aU id^ mir bernünftige §off* 
nung mad^te, bag S)id^ einige 3Dir jc^on begegnete Umftänbe unb 
meine l^ier münbtid^ unb Dir fd^riftlid^ gemad^len Erinnerungen 
Ratten überjeugen fotten, bog man um fein ®Iäd ju erreid^en, fein 
gute^ §et5 mit ber größten SurüdE^oItung öerujal^ren, nid^tg ol^ne 
bie größte Ueberlegung unternehmen unb fid^ öon entl^ufiaftifd^en 
©inBilbungen unb o^ngefö^ren blinben ©infäßen niemals Iiinrcißen 
laffen muffe, 3d^ 6itte S)idb, mein lieber ©ol^n, lefe biefen Sricf 
mit SSebad^t, ne^me S)ir bie S^i^ fotd^cn mit Ueberlegung ju lefen. 
— ©roger gütiger (Sott, bie für mic^ tjerignägten Sugenblide finb 

tjorbei! ®^ fommt je^t nur ganj allein auf Did^ an, in 

eing ber größten Slnfel^en, bie jemals ein lonfünftter erreid^t ^at, 
3Did^ nad^ unb nad^ ju erl^ebem J)aS bift Du Deinem t)on bcm 
gütigften ®ott erl^altenen außerorbentlid&en latente fd^ulbig, unb e« 
fommt nur auf Deine SSernunft unb SebenSart an, ob Du afö ein 
gemeiner Sonfilnftter, auf ben bie SBelt vergißt, ober al^ ein be* 
rül^mter ÄapeUmeifter, öon bem bie 5Rad^n)eIt aud^ noc^ in Süd^cm 
liefet, — ob Du t)on einem SSäeibgbilb ettoa eingefd^äfert mit einer 
©tube üott notl^Ieibenber Äinber auf einem ©trol^fatf ober nac^ 
einem d^riftlid^ ^ingcbrad^ten Seben mit SSergnügen, ®l^re unb 
Steic^tl^um, mit Sttlem für Deine gamilte tool^I öcrfe^en bei aller 
SBelt in Slnfe^en fterben toiüft?'' 

©obann bettjeift er itim fd^Iagenb; »ie fd^toer, n^ie unmögltd^ 
eg fei, ein jungeg äRäbd^en, bag feinen Jiamen l^abe, auf bie 
Sül^ne unb nun gar in Italien ju bringen, unb: „ber SSoifd^Iag mit 
§errn SBeber unb NB. 2 Död^tem l^erum jureifen , l^ätte mid^ 
beinahe um meine SJernunft gebrad^t!* @o feinen unb ber ©Itern 
guten SRamen leid^tfinnig auf bag ©piet ju fefeen unb fid^ bcm 
®eläd^ter, bem ©pott, ber SSerac^tung })reig jugeben ! S^bem brol^c 



137 

jc^t überaD Rricg au^juBret^cn. ©old^c Päiic feien aber fibet«» 
f^upt nur für Meine Sid^ter, für $arbcom})öniftett , für Schmierer: 
„gort mit Dir nad^ ?Pari«, unbba» balbl @e|e®ic^ großen 
Scuten an bie Seite! Ant Caesar aut nihil! ((gnttt)eber ber ßrfte 
ober nid^t«!) Der einzige ®ebanfe ?J5ari§ ju fe^cn, l^ättc Did^ öor 
allen fliegenben ©inföHen bemal^ren foHen." 

©0 faßte er ben ©ol^n, ben er fannte, an allen Seiten, njo 
er jtt faffen toar : er erregte feine finblici^e Siebe, fein ?ßflid&tgeffl^(, 
fein ©l^rgefü^I unb feinen S^rgeij, — nur ben einen ?ßunft 
berul^rt er nid^t, feine £iebe§feibenfd^aft. Diefe l^atte SBoIfgang nic^t 
offen aui5gef|)rod^en, unb e^ tt)ar ttJol^I Rlugl^eit, tt)enn ber Sater 
fie ignorirte, ba ber Sol^n l^ier loie jeber tiefere SKenfc^ gegen ade 
®rünbe unjugönglid^ getoefen fein toürbe. SSielntel^r geigt er, bo| 
eS auc^ il^m an Il^eilnal^me für bie gä^igfeiten beS äRäbd^en« toie 
für bie Slotl^ ber gamilie nid^t fel^Ie, inbem er rötl^, ben Sänger 
ata äff für ba^ SKöbd^en ju intereffiren ; ber vermöge ju l^elfen, 
mnn er tooHe. 

SBoIfgang, atö er biefen ©rief gelefen, toanb fic^ in Schmer jen. 
@r toaxi unn)ol^I unb mußte einige 2^age bai^ dimmer lauten. 
Snblic^ fiegte bie Vernunft über bie Seibenfd^aft. ffir fa^ ein, baß 
er Unrecht gewollt, er begriff aud^, baß er bie Steigung feinet §er jen§ 
nic^t aufjugeben braud^e, wenn er biefen 5ßlan aufgab, baß er 
üiefmel^r fo wie e^ ber SSater Wolle, erft red^t ju feinem 3iric 
gelangen werbe. Denn ba« öerl^e^Ite er Weber fid^ noc^ feinem 
Satcr, ia^ er ben 83efi^ biefc« äWäbc^en« erftrebe unb nur öon 
aWannl^eim fortging, um fid^ eine fefte Stellung ju erwerben. @r 
beugt fid^ in finbtid^er Ergebung unter ben SBitten beS SSater«: 
;/3<^ §ö6e mir nie etwa« Rubere« öorgeftellt, aö baß Sie biefe 
Steife mit ben SBeberifd^en mißbilligen werben; benn ii) l^abe e3 
niemal — bei unfern bermaligcn Umftänben tjerftel^t fidl) — im 
Sinn gel^abt; aber ic^ l^abe mein @^renwort gegeben, 3^nen ba« 
ju f (^reiben." SBir fönnen un« ungefäl^r öorftellen, wie bie Sad^e 
gegangen war. ®ewiß l^atte SBoIfgang, ber 3talien fannte unb 
liebte, ben erften ®ebanfen an bie {Reife auggefprod^en , ber bann 
Don SBcber« mit Sebl^aftigfeit aufgegriffen unb me^r aU SKojart 



138 

felbft toün\6)it, oudgefiil^rt n^orben kuor: „^\e guten Seute finb 
mübe l^ier ju fejjn, toic — @ic toiffcn fd^on tocr unb tüo, tnitl^ui 
glauben fie, ed fet; 8(({ed tl^unlid^. 3d^ l^abe il^nen berfprod^en, 
SnteiS an meinen SSater ju fc^reiben; unterbeffen aU ber SSrtef 
nad^ (Saljburg lief, fagte iä) fd^on immer, fie foO bo(i§ nod^ ein 
menig ©ebulb l^aben, fie fe^ noc^ ein bi^d^en }u jung ic. 93on 
mir nehmen fie audg 9(IIed an, benn fie galten t)ie{ auf mid^/ 
8(nfangg 5n)ar n^eift er bie SSortDürfe bei^ SSaterd etma^ bitter 
jurttcf. SlUcin mel^r nod§ ift e^ il^m fd^merjlid^ fein \)oUe^ SSer^ 
trauen }u finben, unb er t)ermod§te nic^t, fid^ ganj freimütl^ig 
audjufpred^en : t,^d) bitte, ilHed t)on mir ju glauben, mad &ie 
moKen, nur nic^t^ @d§tec^te$. @g gibt Seute, bie glauben, eg fei; 
unmöglid^ ein arme^ äRäbl ju (ieben, ol^ne fd^Ied^te Slbfid^ten babe^ 
}u l^aben; — id^ bin lein Särunetti unb fein SBi^Iin^ecjef ! id^ bin 
ein äRojart, aber ein junger unb gut beufenber SKojart/ Unb 
balb brang n^ieber bie t^oKe @onne ber ))ertrauenben Siebe burt^ 
bie bunflen {Regungen beS @d^mer je$ . unb ber ^ränfung: «^nad^ 
©Ott fommt gleid^ ber ^apa; i>a^ mar aU ein föinb mein äBal^t« 
\pxn(i) ober axioma unb bei bem bleibe id^ aud^ nod^/ 

@og(eid^ mad^ten fie äSorbereitungen jur älbreife, gu ber ber 
SSater feinen geliebten @ol^n nun auc^ mit bem beften @egen be^ 
gleitete : „SBie fd^n^er ed mir fällt , bag id^ nun toeig , bag Z)u 
S)id^ nod^ weiter t)on mir entfcrneft, fannftS)u jnjarSDir in cttoa« 
öorfteßen, aber mit berjenigen ®m))finblic^feit nid^t ffll^len, mit ber 
c^ mir auf bem ;$)crien liegt. — Sc^ l^abe nun in 2)id^, mein 
lieber Sßolfgang, nid^t nur allein fein, anä) nur bad getingfte äKi{s« 
trauen, fonbern id^ fefee in S)eine finbli(|e Siebe aUe^ SSertraucn 
unb alle Hoffnung. — 3d§ toeig, t>aj^ S)u mid§ nid^t oHein afö 
Deinen SSater, fonbern alg Deinen getoiffeften unb ftd^ften grcunb 
liebft, ba§ Du toeigt unb einfielift, iai biefeö ®lüÄ unb Unglüd, 
ia mein längere^ Seben ober auc^ mein balbiger %oh, nac^ft @ott, 
fo^ufagen in Deinen ^dnben ift. SSBenn id^ Did^ fenne, fo l^abe 
id^ nid^td aU SSergnflgen gu ^offen, koeld^ed mid^ in Deiner 3lb^ 
n^efen^eit , ba id^ ber üöterlid^en t^xtui^ , Did^ ju ^ören, Did^ ju 
feigen unb gu umarmen, beraubt bin, allein nod^ tröften ^m§, 3d& 



139 

gebe 2)ir t)on $>eraen ben ödtcrlid^en Segen, unb bin bis in ben 
lob Sein getreuer SSatcr unb pd^crfter grcunb 2. SRojart/ 

SaSoIfgang reifte ab, unb njir bred^en l^ier mit greube bie 
ßrgöl^Iung für einen 3(ugenb(id ai, bantit ani) biefei^ 93ilb ber 
Siebe unb bed ißertrauenS gmifd^en SSater unb ©ol^n ebenfo feinen 
toQen äSiberfd^ein erzeuge wie b^d Silb bed (Slitdd jener Sieben« 
ben eiJ getl^an. I)enn mön tt)irb nid^t t)iel Seifpiele finben, too fic^ 
biefed fittlid^e 93anb ber ^erjen, bad bie @runblage aUed l^öl^eren 
SRenfd^enbafeiniS ift, in einer fo reinen SBeife barftcttt. ^icr füllen 
toir bie äRäc^te, bie ba« Sebcn bilben unb erl^alten, l^ier füllten 
mir ben tarnten Soben, aud bem aUt^ ®ute unb (Sd^te entpor» 
fpriefet , Siebe unb SScrtrauen unb (äefü^t ber 5ßflic^t* Virä> »ir 
werben im SSerlauf t>on SRojart^ Seben erfennen, bag ed biefe 
äßad^te toaxen, bie fein innerfted S^un unb Soffen beftimmten unb 
bie fic^ am @nbe. feiner Xage in il^m fe(bft ju einer fold^ feltenen 
^bf)t fteigerten, bag er, ber o(d ßiinftter neben ben größten fielet, 
meldte bie SBelt je gefe^en, a(g SRenfi^ ebenfo eine fittlid^e 2:üd^« 
tigleit belunbet, bie bur(^ bie liebengtoürbige 8lnmutl§ feiner SJatur 
jur fd^önften äRenfd^Iid^feit t)erflört, und ein l^o^ed SSorbilb bed 
iDal^rl^aft ®uten barfteQt. SBie mir ^ier feigen, bag er fein 
tieffted Sül^len, bad tieffte, bad er bid ba^in gefannt unb bad i^m 
alfo gmeifeQod bered^tigt, ja in {einer 9tein]^eit unantaftbor erfd^einen 
mugte, bennoc^ einem fremben SBiUen ium O^fer ju bringen t)er« 
mag, fo werben mir biefed feltene äRag ber ©elbftüberminbung, 
bad aud einer inneren 9[l^nung Don bem tieferen dufammenl^ang 
bed Sebend l^eröorging, biefe ruhige ©rgcbung, bie in bem Siinfl* 
li\ig eine SBeidl^eit oerrät^, mie fie fonft faum ber SKann befi|t, 
fortan ald bie betougte ©runblage aQed feined Zl^und finben. Unb 
mie er l^ier im fc^önften ©inne fittlid^ l^anbelt, mie er bem SBiQen 
beg SSaterd nod^gibt, ol^ne fein eigene« bcffereg ©elbft irgenbioic 
ju Derratl^en ober aud^ nur ju Detteugnen, fo mirb er fortan feft 
unb beftimmt ia& t^un, mad er für äied^t ]^ä(t, unb menn fe(bft 
ber liebfte befte SSater nid^t bamit übereinftimmte. 3« ^^^ Süi'fl' 
ling beginnen fic^ bie (Sigenfc^aften bed fßlannt^ ju eutmideln, 
unb mit biefen leiftete aud^ ein äRojart erft bad ®ro|e. 



5Rcuntcr SlBfd^nitt. 



1778-79. 



„Unb i^ Jtt^Ie biefer ^merjen 

£tef im ßer^en 

^^eimad^ bitbenbe (»tmaU/ 



II 



ffig gibt unter äWojartS fölaüierfonatcn eine in A-moll, btc 
öon je bem Rennet aRojattS merftoürbig fein mußte burc^ bie 
Ste^nfid^feit \>tl erften ©a^eg mit ber %xX unbSBeifc ^anbete unb 
mel^r nod& burd^ bie (eibcnfd^aftlid^e , ja öer^roeifette ©m^jjtnbung, 
bie fid^ im ginalc auSf^jtid^t SRon foniitc fi^ befonberiJ biefe« 
ginale in feiner SIrt, bie bei SRojart nur l^öd^jj feiten öorfommt, 
nid^t red^t erftären, bi^ man benn burd^ ?luffinbung beS 9lutogra})l^d 
erful^r, baß bie ©onate auS ber S^it biefeS 5ßarifer Slufent^altS 
ftammt, ^t%i erflärten pd^ beibe ©igentpmlid^feitcn , unb in ber 
Il^at fann un^ nid^tS fofel^r eine fixere ftunbe \3on ber Seelen^ 
ftimmung, in ber HRojart bamate lebte, geben tt)ie biefe ©onate. 
S)a3 energifd^e SRingen mit fid^ felbft, bie männlid&e geftigfett, bie 
gegen ba3 SBünfd^en be§ §ergen§, gegen bie Scibenfd^aft anlämpft, 
fomie e^ fid^ in ben fd^arf r^^tl^mifd^en SRotiöen be^ erften ©a|ej5 
auSfpric^t, ift ba^ geiftige Slbbilb jener ftämpfe jmifc^en 5ßffid^t 
unb Steigung, bie SBoIfgang bömate burc^fill^rte, unb e« fann ung 
ni^t njunber nel;men , bafe ber Slu^bruct biefed SuftanbeS -ein 
frember, nid^t ec^t 2Ro§artifd^cr ift, ja bag er bur^au^ an $än* 
bei 8 SBeife erinnert I)enn biefer vertritt unter ben äRufifern 
fojufagen bog pflid^tmäßige ©ollen gegenüber ber freien Steigung 
in ber atterbeftimmteften ©igentpmlid^feit , — er l^at in feiner 
ftunft jene^ SHoment beS norbifd^en SDSefeniJ, foh)ie eg pd^ im 
?ßroteftantiSmud auffd^Ioß, jenen ^fategorifd^en 3m|)eratit)'' ber 
5ßfli^t ebenfo burd^gefül^rt, tt)ie eg ein l^albe« S^l^rl^unbert f^jöter 
ber Äönig^bcrger SBeife für SBiffenfd^aft unb Seben t^at. Unb toenn 



141 

auc^ in ber @^om^ojttion äRogortiS feine @))ur einer unmittelBaren 
@ntle]^nung, ja nur eined Slnletinend ju bemerlen ift, fo lag ed il^m 
iod) biegmal nal^e, ben eigent^ümlid^en ©l^oralter einer frcmben STug* 
brucfghjeife für einen ßuftanb ju erfaffen, ber il^m felbft neu unb fremb 
toar unb in biefer S33etfe fein Seben lang fremb blieb. (£in äl^n* 
lid^eg aSeif^jiel finbet fid^ in ber befannten Strie ©löiraiS im S)on 
Suan, unb aud& bort bejiimmten ben ©om))oniften gleid^c ®rünbe. 

SKojart loar feine einfeitig ))ffi(^tmä§ige Slatur. SBir Ijaben 
t^ bereits oben audgeft^rod^en, bag burc^auiS bie freie Steigung bad 
®efe^ toar, nad^ bem er lebte unb l^anbelte unb nac^ bem er feiner 
9latur gemög einjig ju leben oermod^te. @o ftnben toix anä) )e|t, 
obtt)o]^l er feine Steigung überttjunben unb feinen SBitlen bem beS 
SSaterS gebeugt, bei i^m burd^auS ni^t jenen fjrieben, jene ^ar* 
monie, bie ein fold^er ^am)p\ ju erjeugen p^e^t Sr l^at feinen 
SBunfc^, bei ber ©eliebten ju njeilen unb mit il^r gemeinfam bie 
Srone be§ SebeniJ ju erringen, bem Drängen beS SSaterS geo^jfert. 
®r f^at ju bem 3irfe, baS au(^ er toie ber SJater erftrebt, ju 
einer Sl^ötigfeit , in ber er feine l^ol^en ©oben in tJoHem SRa^e 
entn)idEeln unb eine fidlere SebenSftettung erringen fann, ju gelangen, 
einen anbern SBeg eingefd^lagen , aU ben er nad& feiner innerften 
Ueberjeugung für ben re.d^ten l^ält. ®r hoffte an ber Seite feiner 
älo^fia unb für fie SBerfe ju fd^affen^ bie i^m mit ©id^er^eit 
SRul^m unb Stellung einbringen füllten, — er vertraute auf bie 
SBirfung biefer Siebe, bie feine föunft jU ben l^öc^ften Seiftungen 
entjünben follte. @r gebuchte auf bem Sßege unb mit ber £7raft 
ber Steigung bie 5ßflid^ten ju erfüllen, bie er gegen fic^ unb ben 
SSater l^atte. S)iefer aber badete anbete unb rijj i^n mit (Setoalt, 
ja mit einiger §arte t)on jener 83a^n l^inmeg. 

®3 ift nid^t JU tjerfennen, bafe bie fc^arfc unb fogar fpöttifd^c 
ärt, tt)ie ber SSater bie ©rregung beg ©ol^ne« erft für bie fleine 
©angerin in »inneren, bann für baS 83ä§le, bann für bie äRtte. 
Stoje bef))rid^t, — benn er f)äii i^m all biefe fleinen 5ßaffionen 
geft)ifferma§en ftrafenb öor, — unb tjon biefem ol^ne n)eitereg, 
als fei ba§ eben nichts anbereS, auf bie SQäeber übergel^t, baS §erj 
beS ©ol^neS tief t)erle^t l^atte, unb fie n)ar aud§ nid^t ganj rei^t 



142 

ttttb gewtg nid^t ftug, fic erregte eine SBittcrfett in bem ©ol^nc, bic 
erft getilgt marb, aU ein neuer ^er6er ©d^nterj il^n tt)ie ben SSater 
traf unb Seibe wiebcr innerlid^ jufantmenfü^rte. Sföein fonft ift 
beut SSater fein SSortoutf jn mad^en. ®r Iianbelte bamafö, tt)ie er 
ben Umftänben nad^ ju ^anbeln bered^tigt war. @r ntu^te forgen, 
fotDol^I ia^ bie ©d^ulben getilgt tüurben, tt)ie ba§ ju ©l^r unb 
Slu^m ber gantilie SBoIfgong eine feinem latent entfpred^enbc 
©tettung gewann, unb biefeS Sid, ba§ i^m für be§ @o^ne§ ä^i^wnft 
ttjie für ba§ ®iM ber Sontilie ba§ einjig rid^tige fdbien, ^ielt er 
je^t nur für erreid^bar, n^enn SBoIfgang nac^ ^PariS ging. S^bem ' 
crfc^ien il^m, ttjie mir aud^ au§ fpäteren Sleufeerungen fe^en merben, 
be§ ©ol&nei^ Steigung nid^t aU fo tiefge^enb, ujie fie ttjirKid^ Ujar. 
Unb bod^ ift nid^t ju leugnen, bog ^ier eine fd^öne Stütze gefnidft 
n?urbe unb bog SRo^art fetbft innerfte Selben batjon gemann. 

Slber fotten h)ir benn ben Seiben auämeid^en ? — Unb f önnen 
n)ir ipiffen, ob S33oIfgang§ $ran ju ben gleid^en großen S)ingen gefül^rt 
t)ättc, bie je|t af§ ba§ SReJuItat feinet Sebeng t)or uni^ liegen? 
Oetniß ift ©oettieö SBort wal^r: „(SlüdCüd^, toem gleid^ bie erfte 
Siebe bie ^^anb reid^t!" — Slttein tiefere Dueßen be§ SebeniJ 
eröffnet beut ®eniug ber ©c^merj. ©clbft tt)enn er fo ^erb, fo 
öerimeiffungSöott fid^ au§f))rid^t tt)ie in bem ginale jener ©onatc, 
er tagt boc^ SlugenblidEe ber fc^önften SSerföl&nung burd^fi^immern. 
Sa bie-©onne, njie fie in bem unöergleic^lidfi fdiönen fleinen SRitte^ 
fa^e in S)ur fd^eint, bünft un§ reiner unb geller, n)ei( fie au§ 
ben SBoIfen beg aKoH ^eröörbric^t. ®ö liegt ein ©d^Ieier über 
. biefen innevften Vorgängen ber 2)?enfc^enbruft, ben feine f cembe $anb 
lüftet. SBir motten e§ ©d}idtfa{ nennen, toa^ SJ^o^ort bamate 
traf. ®ett>i§ er litt auf§ tieffte, attein egtieß i^n aud^ 511 ^öl^eren 
S)ingen reifen. 

2t(ö nun bie 2l6reife beftimmt toar, — benn mir l^aben (Siuige^ 
nad^^ul^olen ^ — gab SBoIfgang nod^ mel^rerc Slfabcmien, um 
fomol^I fid^ mie feine ©d^ülerinnen jur üoHcn Oeftung ju bringen. 
3)abei tarn bie Sebeutung feiner Seiftungen ben äRannl^eimern erft 



143 

tcd^t jttttt 83ett)iigtfctn , unb er fontttc bcm SSater fd^retbcn: „^6) 
tnn% fog^n, bag aöe Kaboticrc, bic nttd^ fatinlcn, ^ofrätl^e, S^ammer* 
rötl^e, anbete el^rTtdöe Seutc uitb bie gatijc $ofmufif fcl^r untoißig 
unb Betrübt über nicine «bretfe toaren/ — Unb mot)\xa? — 
SEBoffgong berid^tet ben %aQ, nad^bent er in ?ßarig angefomnten 
toax: „S)ie aSebcrin ^at oug gutem ©erjen jme^ ^aar Jäjeln 
öon gilet geftridt unb mir 5um Slnbenfcn unb ju einer fi^mad^en 
©rfenntltd^feit öercl^rt. ®r ^at mir, toa^ tc^ gebraucht l^abe, um^ 
fonft abgefc^riebcn unb 5Roten})apter gegeben, unb f)at mir bie 
Komöbien öon SRoIiere (tt)eil er getuufet f)at, bafe id^ fie nod^ 
ntemate gclefen) gefd^enft, mit ber S^jd^rift: Ricevi, amico, le 
Opere del Möllere in segno di gratitudine e qualche volta ricor- 
dati di m^ (®mj)fangen @ie, mein greunb, bie SBerfe äRoüereS aU 
Seid^en beg SConleö unb gebenten @ic jumeilen meiner). Unb tnie 
er be^ meiner SRoma oHein toax, fagte er: 3e|t reift l^alt ninfer 
beftcr greunb toeg, unfer SBol^It^äter. 3a, bo^ ift gctoig, ujenn 
3^r $err ®of)n nid^t gemefen märe, ber l^at mol^I meiner lod^ter 
t)iel getl^an unb fid^ um fie angenommen, fie lann i^m au(^ nid^t 
genug banfbor fe^n. — S)en lag, el^e id^ meggereifet bin, l^abcn 
fie mid^ noc^ beim Slbenbeffen fjobtn motten, meit id^ aber ju 
^aud l^ab fe^n muffen, fo l^at ed nid^t fe^n fönnen. 2)oc^ l^abe 
iä) il^nen jme^ Stunben bid jum Slbenbeffen nod^ fc^enfen muffen; 
ba ^aben fie nic^t aufgetjört fi(^ ju bebanlen, fie moDten nur münfc^en, 
fie mären im ©taub, mir i^re ©rfenntlid^teit gu geigen. S33ie id^ 
^Cflöinfl; fo tocinten fie aöe. 3^ bitt um $5ergei^ung, aber mir 
fommen bie Jl^rönen in bie Singen, menn id^ bar an benfe. Sr ging 
mit mir bie Sreppe l^erab, blieb unter ber ^auStl^üre fielen , biö 
id^ um^ @d l^erum mar, unb rief mir nod^ Slbieu!* 

3efet öor attem ^ätte c8 bcbeutenber ®inbrü(fe unb fräftiger 8(n«» 
regungen bcburft, um SBolfgang über biefe fd^merjlid^en ©mpfin* 
bungen ^inmegju^cben. Slttein fie fehlten, unb mir fe^en bie 
Spannfraft, bie fein (Semütl^ mie feine 5ß^anlafie fonft in aßen 
Scbenglagen bemäl^rt, in biefcm ©ommer etmad nac^Iaffen. @<l 
mtt§ ein tiefeS ©efül^I ber Unbefriebigung in il^m gelegen fein: 
il^m mar, ate l^abe er ni<^t rec^t getl;aii. Qroax jmeifette er an 



144 

ber Xreue bed SRäbd^end fo tt)enig tt)te an feiner eigenen Siebe* 
8lud^ t)txf)tf)U er bcm SSater ntd^t, bafe er mttSBeberS in forttoä^* 
renbem Srieföerlel^re fielet, nnb moc^t tjerftänbtic^e Slnbeutungcn, 
tt)o ba0 Qkl feiner SBünfd^e unb Hoffnungen liege. S)abei ttjar 
ed il^m nun ein groger Xroft, bag 9laaff, ber ebenfalls nad^ 
$arid lant unb fein toaf)xtx gfreunb n}urbe, bie Steigung ju ber 
äSeber billigte unb t^erfprad^ il^r Unterrid^t gu geben, fotote über« 
f)avipt \iä) für biefe gamilie ju bemül^en. „3c^ befinbe mid^*, 
fd^reibt er noc^ einigen SEBod^en bem SSater, „@ott fiob unb X)an! 
fo erträglich; übrigen^ aber meig id^ oft nid^t, ift ed gel^auen ober 
geftod^en, mir ift meber lalt nod^ toaxm, ftnbe an nid^td t)iel 
gfreubt?; toa^ ntidd aber am meiften aufrid^tet unb guten Tlnif)^ 
erl^ält, ift ber ©ebanfe, bafe Sie, liebfter "^apa, unb meine üebe 
Sd^toefter fi^ gut befinben, bag ic^ ein el^rlic^er Xentfc^er bin unb 
bag id^, toenn idd fd^on aUejeit nid^t reben barf, bod^ n^enigftenS 
beulen barf, toa^ id^ njill; — bag ift aber aud^ baS ©injige/' 

S)a2 mar benn freilid^ wenig genug. 3Ran erlennt bag tiefe 
Unbel^agen feineg gangen SBefeng, beffen ^Pulfc ftetä fo frifd^ 
lebenbig gu fd^Iagen f)ftegten. S)agu lam, bag i^n bie SRufif ber 
graujofen in l^ol^em ®rabe anmiberte: ,,a3aron ®rimm unb id^*, 
fd^reibt er, klaffen oft unfern mufifatifd^en ßorn über bie l^iefige 
SKufif aus, NB. unter unS; benn im Publico l^eigt eS Bravo, 
Bravissimo, unb ba flatfd^t man, bag einem bie Singer tpel^e 
tl^un.'' Unb ein anbermal: „SEBaS mi^ am meiften be^ ber @ad^e 
ärgert, ift, bag bie Ferren granjofen i^ren ®oüt nur in fo lueit^ 
Derbeffert l^aben, ba§ fie nun bag ®ute auc^ ^ören !önnen. 3)ag 
fie aber einfallen, bag il^re SKufif fd^fed^t fe^ — ci) bei ßeibe! — 
Unb bag Singen I oime ! — SEBenn nur feine graujöfin italienifd^e 
Strien fönge, id^ mürbe il^r il^re franjöfifd^e ^piarrere^ nod^ öer* 
jeil^en ; aber gute äRufif ju üerberben, bag ift nid^t auSjuftel^en.^ — 
„SQSeini t)icr ein Ort märe, mo bie Seute Clären Ratten, ^erj, gu 
em))ftnben, unb nur ein menig StmaS Don ber SRuftque t^erftänben 
unb ®ufto l^ätten , fo mürbe id^ .üon $erjen gern gu aU biefen 
©ac^en lad^en, aber fo bin id^ unter (auter SSiedier unb Seftien 
(maS bie äRufique anbe(angt). äBie lann eS anberS fe^n? ©ie 



I 



145 

finb ja in allen il^ren ^anblungen , Seibenfd^often unb ^affionen 
an6) ni(f)t anbcr^ — cg giebt ja fein Ort - in bcr 3Belt , tuic 
Jßarig. — - 9?un bin id^ l^icr. . 3^ wiu6 auä^altcn, unb ba« 
Sinnen ju Siebe. Qd^ bonfe (Sott bem Slömädbtigen, toenn id& mit 
gefunbem @ufto bai^on fomme. ^6) bitte alle Xage ®ott, bag id^ 
mir unb bet gan}en beutfc^en Station @l^re mad^e unb bag er 
iula^i, bag id^ mein ®Iüct mad^e, ixat) ®elb mad^e, bamit id^ im 
@tanbe bin, Sitten baburd^ aus S^ren bermaligen betrübten Um« 
ftänben ju l^elfen, unb bag mir 6a(b ju)ammenfommen unb gtäctlid^ 
unb öergnugt miteinanber leben fönncn/ (är fel^nte fidb nad^ 
Stauen, unb ber Sater mufete il^m eben t)erfj)red^en , fobalb e8 
anginge, mit il^m mieber bortl^in ^u gelten. 

®(eid^mo^t follte aud^ biefer ^ufentl^alt in $ariS, fo menig 
&ugere Erfolge er für SRojart brad^te, eine Sebendbebeutung für 
il^n gewinnen, gröj^er faft aU ba^, toa^ er in äJtannl^eim gefeiten 
unb gel^ört ^atte. ^^ mar bie S^it, too ber berühmte ^amp\ jmilc^en 
ber italienifd^en äRufif unb ber öon ®Iudt reformirten frangöfifc^en 
in l^cftigfter Sol^e brannte, mo 5(5icciniften unb ©turfiften einanber 
auf ba^ erbittertfte gegenüberftanben. Unb menn nun aud^ in 
biefem Streite, ben übrigen^ l^au^jtfäd^Iid^ bie Siteraten fül^rten, 
t)on einer 2ptig!eit für SRojart^ ©eniu^ nid^t bie Stebe fein 
lonnte, fo mürbe boc^ bur^ bie Slupl^rungen ber Dptxn ber 
beiben ©egner unb burd^ bie augerorbentlic^e Xl^eilnal^me bei^ 
$ublifumö, bie fic^ oft genug bis }um @fanbal fteigerte, feine 
äufmerffamfeit in allerl^öc^ftem ®rabe gefpannt auf bie Unter* 
f(^iebe biefer Scftrcbungen toie auf bie gortfd^ritte ber Siid^tung, 
bie ®tud eingefd^Iagen l^atte. 3^^^ ^^i^ ©lud bamafg )7on$arid 
abmejcnb unb 5ßiccini, beffen D^jer „SRotanb* gerabe in biefer 
3eit einen ungel^eurcn ßrfolg erhielt \)aite, galt aU $)elb beg 
XageS. Stdein äRojartd @inn manbte fid^ bennoc^ bereite bamatö 
mit ©ntfd^iebenl^eit ber neuen SRic^tung ju , unb eÄ icxuf)t biefe 
(£r!enntni§ üon bereu Sebeutung mefentlic^ mit auf bem Umftanbe, 
\>a^ er bamafd in $arii$ anmefenb mar. 

2)ie italienifd^e äJiufif fannte er, er mar barin gu ^aufe mie 
nur irgcnbeiner ber lebenben äJleifter. S)al^er intereffirte il}ii 

«oM, 3Kojart3 «eben. 10 



146 



$iccini toenig. „3Rii ^tccini l^abe id^ im Concert spiritael ge« 
f^jrod^ctt*' , mclbet er bcm SSatcr. „^ ift ganj l^öflid^ mit mir 
unb id^ mit il^m, tucnn wir fo ungcfäl^r jufammcnfommcn ; übrigen^ 
ma6)t \ä) teine 93efanntf(i^aft meber mit i^m nod^ anberen S^om* 
^)oniften — id^ uerftcl^c meine ©ad^c unb jtc aud^ — baS ift genug." 
@benfott)enig finbet fid^ eine @}}ur t>on einer Scfanntfd^üft mit 
Or^tr^, bem ©om^joniften bcr anmutl^igcn D^^er „Stid^arb 
SöttJenl^erj*, bem Segrünber ber frongöfifc^en D^jerette mit il^rcr 
reijenben Unbefangenl^eit unb il^rem frifd^ }}uljtrenben Scben, @r 
fud&t ben SWeifter nid^t auf, aber feine Partituren ftubirt er^ 
3)agegen ift er fd^on bamald mit Seib unb @ee(e für ®IudC, unb 
es mag mol^I biefe Hinneigung gu bem fraftt^oQen ^atl^oS unb bem 
l^ol^en ®mft biefeiJ äReifter« gum großen Il^eile mit auf bcr 
©eelenftimmung berul^cn, in ttjeld^e bie erften fc^merjüd^en Seben^* 
^rfal^rungen fein |unge^ ©emütl^ t)erfe|t l^atten. &tnd toax ed 
flcioefen, meld^er bcr übermud^ernben ©efangSmrtuofitöt, bic bamate 
bie melfd^e Äunft tro| attcm 3lei} ber melobiöfen Sinie jur totten 
Unnatur berfel^rt l^atte, ein bonnernbeiJ §alt gebot unb im 6in- 
tjerftänbniffc mit bem S)range ber Qdt, ber überall ein Qnxüd^ 
!el^ren gur 9latur unb Sinfad^l^eit t)erlangte, aud^ für bie WtnHl 
getten^ mad^te, bag fie Dor aQem bie d^arafteriftifc^en Sigentl^üm« 
lid^feiten ber l^anbelnben $er{onen unb ber Situationen einfach 
unb tüaf)x au^\pxed)en muffe. @r felbft l^atte l^ierDon in feiner 
„Sllcefte* ein l^ol^eS Seif^jiet aufgeftettt unb balb njorbie »St^l^i* 
genia" gefolgt. SRan em|)fanb ttjol^t, bafe ber ®eift ber Stntifc, 
ber t)or attem in ebler ©infad^^eit befielet, l^ier in Ionen lieber* 
gegeben n^ar, bag bie Seibenfd^aften , meldte bie Wn\\t an^\pxa<!^, 
ed^t unb grog maren unb bag cd ein tragifc^ei^ $at^o^ n^ar, mai^ 
fid^ l^ier barfteUte. ®Uxi)toofjil toax bem ©innenrei} ber italienifd^en 
SBeife, bie aud^ abge{et)en t)on aQem @inn unb S3ebeuten gunöc^ft 
cinfad^ fd^öne lonreil^en, ^.äRelobicn" geben njitt, n)ie fic^ üon 
felbft öerftel^t, ein großer Il^cif U^ 5(5ublifum2 jugeneigt, unb 
biefe t^erfd^iebenen äiid^tungen feinbeten fid^ auf bad l^eftigfte an, 
al^nung^Io^, bag fie cinanber nid^t i^oUftänbig A)iberj))rad^en, ber» 
meilen ber ®eniu^, ber fie juerft miteinanber ju einer l^ö^cren 



147 

(gtnl^cit tjcrfc^mcljcn follte, gerul^ bem SBüt^cn ber ^arteten ju« 
f(^Qute. S)enn er broud^te fi(i^ um benStebretj unb bie Slnntutl^ 
bcr äRcIobic ni(|t ju bcmül^cn, ftc toax i^tn angeboren unb anfle«« 
bilbet. Sbenfo fcl^ttc il^nt bei otter Hinneigung ju biefcr gorm^ 
fc^önl^eit öon Statur nid^tg weniger ate bie einfache SBal^rl^eit bcr 
(EnHjfinbung, bie loic atter ßunft jumeift ber SDlufif ju ®runbe 
liegen foQ. SJielmel^r atl^meten alle feine äRelobien, fei e^ ber 
»SBerfteHlen ©ärtncrin" ober ber ffeinen Snftrumentalfad^en , biefe 
natürliche S^nigfeit ber ©mipfinbung. Stttcin l^ier trat nun biefe 
gorberung in einem öiel ^öl^eren Sinne auf, eS »aren eben 
größere ©ituationc«, getoattigerc Seibenfd^often, mit einem SBorte, 
e« war baö Iragifc^c, wag in ber 5J5erfönIi<^Ieit ®Iud^ erf(i^ien 
unb in feiner aRufif neue unb burd^auiJ bebeutenbe SKittel bc« 
«uöbrucf« ft^ bilbete. liefern wanbte ftd^ SWojart« fünftlerif(i^er 
Snftinft, ber überall mit bem Oeifte ber geit ging,^ fd^on bamal« 
mit aller gntfd^icben^eit ju, unb wenn ber Sieg (äHurfd über bie 
StaKener, ber einige Solare f^jöter eintrat, ein bebeutfamcr Sewei« 
für bie 8tid^tigfeit feiner Sbeen war, fo ift wol^t ein nod^ entfd^ei« 
benbercr, bafe fid^ ei« ®entu« wie SWojart, fobalb er bicfer Slid^tung 
nal^e trat, berfclben anfd^Io§ unbfie fofortju feiner eigenen mad^tc. 
©ein ^erj war gerabe bamafö juerft öon jener Seibenfd^aft ergriffen 
worben, bie bem ERenfc^cn ben crften Äuffd^ful über fid^ felbft 
gibt. SRit l^eftigem Sam<)fe l^atte er gegen einen l^atten (Kngriff bad 
Stecht biefer Sm<)finbung geltenb ma^en muffen, unb wo fonft eine 
fd^önc $etterlcit ber Serie unb gar muntere §an§wurftlaune ge*^ 
^errfd^t, war je^t ein Srnft eingetreten, ber burd^au« auf ba^ 
^ol^e unb ^atl^etifd^e gerichtet war unb einige S^^l^re lang bad 
jugenblic^e ®emüt]^ einfettig bel^errfc^en foUte, bi^ er }u einer 
l^5]^eren gfreil^eit unb Harmonie ber Seele fid^ auftöfte. 

@d war nömlid^ ju ben übrigen Siötl^en, bie SBolfgangS ©er} 
bamalS in lebenbiger Scwegung erl^ielten, gerabe j|e|t noc^ ein 
Sreignil l^injugetreten, bad feine Seele wal^r^aft erfc^ütterte unb 
ben al^nungdlofen Jüngling jum erften äKa(e an bie Sd^redCen bed 
SebenS gemal^nte* @d war gan^ unerwartet bie gute iißutter, bie 
ben Sol^n nac^ $arid begleitet l^atte, geftorben. Sie wol^nten 

10* 



148 

Tniteinonber, toetl in ?ßari^ bomate. aQc« um bic ^ölftc tl^urcr 
gcloorben toax, in einem nnfreunMidöen wnb bunHcn S^^t^^, 
n)el(!^e$ fo Kein toav, ia^ nic^t einmal ein S'Iat^ier barin fte^en 
fonnte. S)ie)e Unbequemtiti^feit unb bic ftcte ßinfamfcit — benn' 
äBoIfganfi mugte faft bcn ganjen lag über in ber ©tabt fein, — 
l^atten ber etnjaS cor})uIenten grau, bie ol^ncl^in t)iel mit Slutan«» 
brang ju tl^un l^atte, ein Unmol^tfein augejogen, bad fie brei Sßoc^en 
lang ang gimmcr feffcftc. @ic gebadeten bann ein beffercö SogiS 
3U bejiel)en, tüo fie felbft bie ffiüd^e ful^ren Bnne. Slßein fd^on im 
3uni crlranüe fie aufä neue, fie lieg ju Sber, fd^rieb noc^ felbft 
an il^ren äRann, mobci fie über biet ©d^merjen Hagt, unb »ar 
nad^ uierjel^n angftooHen lagen, bie SBotfgang an il^rem Settc 
jubrad^te, eine Seid^e. 

©0 mar ber ©ol^n in ber großen ©tabt ganj attein. 3)od^ 
feigen mir il^n, beffen §cra öon SRatur fo augerorbentlid^ em^finb» 
Kd^ ift , ni^t in meic^lic^e Irauer üerfinfen , ' fonbern mit Harem 
®eifte unb mönntid^er Raffung erfennt er junäc^ft, bafe bemSSater 
biefe fd^redHid^e Sotfd^aft mit mögtid^fter ©d^onung beisubringcn 
fei, unb fd^reibt be^^alb fogleid^ an ten gfreunb S3uIIinger, ba| er 
ben SSater öorbereitcn möge, ©obann menbet er fid^ felbft on 
biefen SRann, bem fo mand^e 5ßriifung befd^ieben mar, um i^n 
juerft über feine eigene ßage ju berul^igen , unb e§ ift rül^renb, 
mit meld^er Sorgfalt er bieS t^ut unb mie freubig bewegt fein §er} 
ift, aU er öernimmt, ba§ ber SSater gefaxt fei: „©o traurig mit^ 
Q^x S3rief mad^te, fo mar i^ boc^ ganj auger mir öor greubc, 
aU \6) öernal^m, bafe ©ie 8ltteS fo nehmen, mie e§ ju nel^men ift, 
unb id^ folglid^ megen meinem beften SSater unb liebften ©c^mefter 
auger ©orge fe^n fann, ©obalb id^ ^^xtn SSrief auSgetefen l^atte, 
fo mar au^ baS erfte, bag id^ auf bie ffniee nieberfiel unb meinem 
lieben ®ött au§ ganzem §erjen für biefe ®nabe banfte." 

S)ag mar bif erfte SRal^nung an bag jugenblid^e ©emütl^ 
unfereS äKeifterg, bag aüe 2)inge auf Srben öergänglid^ finb. SBol^I 
mögen il^n bie Sage unb 9?äd^te am SSette ber SDiutter ju ernfteften 
Setrad^tungen angeregt ^aUn, unb il^r Xo\> traf il^n mirflic^ 
fd^meraltc^, Slüein fo überrafd^enb er fam unb fofel^r SBoIfgang 



149 

• 

tl^tt fürchtete, er fa^ bad Sebeti ber äRutter bod^ fd^minbeit unb ei 
lam tl^m tt)te eine ®ad^e Dor, bie im natärlid^en SSertauf ber 
S)iiige gef^iel^t: toxt er beitn aud^ in ben Briefen on ben SSater 
intb ben greunb SSuHinger immer befonberd l^ertior^ebt, er fei am 
meiften getröftet burd^ ben ®ebanfen, bag ed nid^t anberd fommen 
Knne, afö toie ®ott e§^ f)ahm toiSi. Aber nid^t lange, \o fottte er 
bie bittere SSergönglid^feit an etmai^ erfal^ren, tpo er eS nie gebadet 
l^atte unb too er ed nic^t natiirUd^ fanb, fonbern too er ben Souf 
ber 2)inge geftört füllte unb einen fd^merilid^en Stig in fein inneres 
gebracht fal^. S(ud^ j[e|t freilid^ l^atte er ^»bidtoeilen fo meland^o« 
Itf^e 8[nfaae\ «Dein ba nnrite bie ©el^nfud^t nad^ ber beliebten 
mit. 3m übrigen toar er ;,frifd^ unb gefunb', unb über bie be* 
fogten itnfäCte, fagt er, lomme er am leid^teften baDon burd^ 
Sriefe, bie er fd^reibe ober erl^alte: Jbai muntert mid^ bann 
loiebcr auf.'' 

SSor allem »ar er beftrebt bem ®otcr, beffcn Sorge um ben 
unerfal^renen ©ol^n in ber großen ©tabt jefet fteigen mufete, bie 
genaucften Sendete über fein Zl^un unb ßaffen ju geben. äRan 
erfennt bie forgfältige «ufmerlfamfeit fogar au« ber Schrift, bie 
in ben Briefen ber legten 3Konate auö begreiflid^er ©ereijt^eit 
«ober anä) ®leid^gülttg!eit etnmd nad^Iäffig gen)orben toax, foba| 
fid^ ber SSater genötl^igt fa^, il^m ein fd^ön gefd^riebeneS Sö^jl^abet 
nad^ jufc^idf en ! Ueber^au^t lommt jeftt tt)ieber eine ettoa« frif^rc 
Sebengregung in ben jungen ERonn, toxe toenn burd^ biefeö ®e* 
Witter bie 8ltmofj)]^äre gereinigt ttjorbcn »äre. Unb ali fid^ 
il^m nun gar bie «uiJfid^t eröffnet, eine Opera ju fd^reiben, ba 
beginnt bad S9(ut bed l^oc^ftrebenben ßünftleri^ rokiex feinen früheren 
lebenbtgen Sauf. Stber eg toaxb nid^tg au« biefer 4>offnung, wie 
benn überl^au^jt ber ?ßarifer öufentl^alt nitftt üiel birectc Srfolge 
brad^te. Stoax ®rimm ^atte fid^ feiner red^t brat) angenommen, 
ja naä^ bem Zobe ber äRutter il^n fogar ju fid^ in« ^u« ober 
t)ielme^r juraRabame b^S^ina^, mit ber er juf ammenmol^nte , auf 
genommen. Sud^ waren fogleicb t)dn 8(nfang bie äRannl^eimer 
Bfreunbe, tro^bem SSoIfgang fein iBerf))red^en nid^t gel^alten, fobag 
fie nun o^ne il^n il^re S^onjerte geben mu^en, bemül^t gewefen, 



150 

• 

feinen fflnftlerifd^en Stuf in $arid ju t)erbretten unb \ffm fa &e^ 
(egenl^eit jur (S^om))ofitton }U t^erfd^ajfen* Unb er fjattt jum $an!e 
il^nen eine Sinfonie concertante gefc^rieben, bie ber 2)itectoT Se« 
®xo^ in ben Concerta spiritaels aufjnfül^ren t>tt\\>xad^, jeboc^ ol^ne 
fein 83erf))rec^en p l^alten* @obann ^atte er für eben biefen Se« 
®rod in gemol^nter ®utntätl^ig!eit unb im 2)range nac^ Slner« 
lennung eine @^m))]^onie gefd^rieben unb jn^ar fo reci^t nac^ bem 
$arifer ©efc^mad, lebhaft unb geiftreid^, mit überrajc^euben Effecten, 
befonberd ani) mit bem @^redcenbo, beffen SBirhtng er im äRann« 
l^imer Ord^efter erfa^en l^atte* (£r fc^reibt: ,,®Ieid^ mitten im 
erften SlQegro toax eine ^affoge, bie id^ b^ol^I n^ugte, bag fie ge** 
fallen mitgte : alle S^l^örer mürben bat)on ^ingeriffen, unb n^ar ein 
grogeg a[t)t)Iaubiffement» — SBeil id^ aber »ufete, mie ic^ fie fd^ieb, 
toa^ bad für einen Effect machen n)ärbe, fo brad^te id^ fie itütiit 
noc^ einmal an, — ia gingd nun da capo. 3)ad S(nbante gefiel 
aud^, befonberd aber bad le^te SlCtegro. SBeil id^ l^örte, ba| l^ier 
aQe le^te Slllegro^, mie bie erften, mit allen 3nftrumenten }ugteid^ 
unb meiften^ unisono anfangen, fo fing id^§ mit ben gtoe^ SSioIinen 
allein piano nur ac^t lafte an, — barauf fam gleich ein Porte, 
mitl^in ma6)ten bie Qräf^xtx (mie id^ ed ermartete) beim Piano fd^! 
— bann !am gleid^ baS Forte. — ©ie baS Forte l^ören unb bie^ 
$änbe ju {(atf^en mar @ini^. 3^ Oittg alfo gleid^ oor Sreube 
nad^ ber Sinfonie in^ $a(ai^ ro^al, nal^m ein guted ®efromei^, 
betete ben 9tofenfrau}, ben id^ k)erf)7rod^en l^atte, unb ging nad^ 
$auS/ 

S)iefe ©teile fielet in bem ©riefe, mo ber SSater auf ben lob 
ber äflutter vorbereitet merben foQ* @r mugte mol^I, bat ber 
SSater burd^ fotd^ SKittl^eitungen, bie feinen ©eift lebhaft befd^af« 
tigten, am el^eften t)on trüben SSorfteQungen unb t^ergel^renbem 
Summer abgezogen mürbe* 2)ag ift aber aud^ ber einzige freubige 
(Srfolg, ber )u beriditen mar* @onft finb aud^ l^ier mie überall 
mieber Sieiber unb böfe geinbe befd^äftigt, ben jungen Sünftler in 
feinen S3eftrebungen ju l^emmen* 9Son ber ^anbtungsmeife be^ 
Se«®ro^, ber bie Sinfonie concertante nid^t aufgefül^rt l^atte, 
fd^reibt er: „3^^ glaube aber, ba ift ber ©ambini, ein mätfd^er 



151 

SRaeftro l^ter, bte Urfaci^e ; benn bem f^dbt xä) unfd^ulbigermeife bie 
äuflcn in bct crften 3ufamtncit!unft Bc^m Sc»®ro« owdgdöfd^t. 
@r \)at Duartette getnad^t, ioot)on id& eines ju äRann^im gehört 
l^abe, bie red^t P6f(i^ finb, itnb bie lobte id^ il§m bann unb \pitUt 
i^m ben Slnfang; ha maren ober ber 9litter, 'Slamm unb ^unto, 
unb liegen mir feinen Stieben, id^ ntöd^te fortfal^ren, unb toa^ iä) 
nii)t totx%, felbft bo^u ntad^en* 2)a ntad^te ic^ eS benn al\o \o, 
unb (Sambini toax gau) auger fid^, unb fonnte fid^ nid^t entl^alten 
gu fagen: Qnesta h una gran testal (2)o9 ift ein guter ^of)fI) 
SSun boi^ nnrb il^nt l^alt nid^t gefc^ntedCt ^aben/ 

®Iei(^n)o]^l befont er gunäd^ft tuenigftenS einige ©colaren unb 
Slttfträge. 3uctft burd^ ©rintmS SSermittlung beim ^ergog be 
®ttined, beffen Sod^ter er täglid^ ,itotx @tunben long in ber 
@om))ofition unterrid^tete unb bafür f))öter mit brei Souidbor aU 
gefunben toerben foQte. @r \ok^ bad ®e(b jurücf unb fd^reibt 
bem äSater, bie gfrangofen böd^ten noc^ immer, ba| er fieben ^o^r 
alt fei, unb bel^anbelten il^n toie einen Anfänger, „^xe granjofen 
l^aben lange nid^t mel^r bie $oIiteffe atö t)or fänfjel^n S^l^ren, fie 
gröngen iefct ftarl an bie ®robl^eit, unb l^off artig finb fieabfd^eutic^''^ 
fogt er ein aiibermal unb erjäl^It feinem SSater ein Seif^)iel, baö 
fotöol^I für bie SRond^alance ber bamaligen SSornel^men gegen Sünft« 
ler mie für bie böQige äBel^rlofigfeit SRojartd gegen ein berartiged 
S3enel§men gu begeic^nenb ifi, aU bag ed l^ier fel^Ien bürfte. 

»aWr. ©rimm**, fd^rcibt er am L SRai 1778, „gab mir 
einen S3rief an SRabame ta 3)ud^effe be @^l^abot, unb ba ful^r id^ 
l^in. 2)er ^nf^aU biefeS ©riefet ttjar ]^au<)tfäd^lid^ , mi«^ bei ber 
2)uc^effe be 83ourbon gu recommanbiren, unb mid^ neuerbingS be^ 
il^r lieber befannt gu mad^en unb fic^ meiner erinnern gu mad^en* 
2)a gingen ac^t Sage t^orbe^, ol^ne minbefte Slad^rid^t. @ie l^atte 
mid) bort fd^on auf über ad^t Xag befteUt, unb atfo l^iett ic^ mein 
äSort unb lam* S)a mugte ic^ eine f)albe @tunbe in einem tx^* 
falten, unge^eigten unb ol^ne mit ^amin t^erfel^enen großen Simmer 
toartcn* ©nblid^ fam bie S). (J^abot mit ber größten §öflid&feit, 
unb iat mxi) mit bem (Sfaüier t)ortieb gu nel^men, inbem feinei^ 
t)on ben irrigen gugerid^tet fei, i^ möd^te ed t)erfud^en. 3d^ fagte, 



152 

xä) ipontc t)on ^erjcn gern ©ttoag fiptden, ober je^t fei e8 nn» 
tnößUc^, tnbetn td^ meine gingcr nic^t enH)finbc öor ^älte, unb bat 
jte, fte mdd^fe ntid^ hoä) aufd tpenigfte in ein Stmnter, roo ein 
ßamin mit gfener ift, filieren laffen* oni, monsienr, vons avez 
raison — ba« toax bie ganjc §tntn)ort. S)ann fe|tc fie jid^ nieber 
nnb fing an, eine gange @tunbe gu jei^nen en Compagnie anbe« 
rer Ferren, bie aQe in einem Sirfrf uwt einen großen 2ifd^ l^erum* 
f aßen, ® a l^atte id^ bie @^re , eine gan je ©tnnbe jn »arten* 
genfter unb Sl^üre marcn offen; ic^ toax nid^t allein in ©önben, 
fonbern im gangen Seib unb Süßen falt, unb ber ^opf fing mir 
aud^ gleich an mel^e gu tl^un. 2)a mar alfo altam Silentium 
(feierlid^e ©tiHe) unb id^ n)ußte nid^t, tüa^ id^ fo lange t)ox ^&Ite, 
Äo^jfmel^e unb Sangett)ei(e anfangen fottte. Dft badete ic^, menn'S 
nic^t um 9Hr, ®rimm njöre, fo ging id^ ben Stugenblirf ttjieber 
ttjeg. ®nbli(^, um !urg gu fe^n, f})ielte id^ auf bem miferabeln 
elenben ?|äianoforte. SBaS aber baS Stergfte loar, baß bie SRabame 
unb aöe bie Ferren i^r S^ic^nen feinen Stugenblidf unterließen, 
fonbern immer fort mad^ten unb ic^ alfo für bie ©effeln unb Sif«^ 
unb SKauern f^^ielen mußte. SSe^ biefen fo übel benjanbten Um* 
ftönben verging mir bie ®cbulb, — ic^ fing alfo bie gifd^er'fc^cn 
SJariationen an, \pxttte bie $älfte unb ftanb auf. SDa waren eine 
SRenge @IogeS. 3^ ^^^^ f^dte, maS gu fagen ift, nömlic^, baß 
ic^'mir mit biejem ©laöiere feine 6^re machen fönnte, unb mir 
fcl^r lieb fe^, einen anbern lag gu to&f)Un, tt)o ein beffereä ßiaüier 
ba toäxt. @ie gab aber nidit nac^, id^ mußte nod^ eine l^albe 
©tunbe njarten, big il^r $err fam. S)er aber fe^te fic^ gu mir 
unb l^örte mit aller Slufmerffamfcit gu unb id^ — tergaß barüber 
aQe Äölte, Äoipfmel^e, unb f|)ielte o^ngead^tct bem elenben ©tabicre 
fo — h)ic id^ fpiele, njenn id^ guter ßaune bin. ®eben Sie mir 
bag befte Elaöier Don @uropa, unb Seute gu ßul^örern, bie nidfet« 
t)erfte]^en ober bie nid^ts üerftel^en tt)oIIen unb bie mit mir nid^t 
emipfinben, mag id^ f^^iele, fo merbe ic^ atte greube öertieren» ^d) 
i)ai bem 3Rr. ®rimm nad^ ber $anb 8löe? ergöfrtt." 

833elc^ finblid^e »efc^eiben^eit ! SBelc^ Hebengmürbigeg 3uöor* 
lommen ! SBeld^ fünftlerifd^eS Semußtfein ! — Mein mit all biefen 



153 

fd^öncti eigcnfd^aftcn ntod^t mon nid^t fein ©lud bei einem ?ßuWifum, 
baS tt)ic ha^ bamalige ?ßorifer auf einer geringen ©tufc bcr ntufl* 
faüfc^en Sübung fte^t. S)aju tarn bie Abneigung gegen ben 
Untetri<^t. figr fd^rcibt: „Section ju geben ift l^ier fein ©))a§. — 
©ic bürfen nic^t glauben, baß e« gfaull^eit ift — nein! fonbern 
toeti e^ ganj wiber mein ®enie, toiber meine SebenSart ift. ©ic 
toiffen, bafe iä) fojufagen in ber SKufique ftede, bafe iä) ben gonjen 
Sag bamit umgel^e, bafe id^ gern fpeculire, ftubire, überlege» Sinn 
bin ic^ l^ier burti^ biefe ÖRcnSart beffen tjerl^inbert ; id^ »erbe 
freiließ einige ©tunben fre^ ^aben, aQein bie wenigen ©tunben 
merben mir mel^r gum SuSraften aU ^um Strbeiten noff)\t>tn* 
big fein." 

Wtx. ®rimm aber faßte bie (Sigentl^ümlid^feit bed iungen 
^nftler^ anber« auf. ©r ^ielt fie für ®lei(^gültig!eit, für ©c- 
qtiemti(!^feit uitb glaubte ben unbel^olfenen jungen SRann jured^t 
ftoßen 5U muffen, ßr fagle i^m reblic^ feine SKeinung unb fc^rieb 
au(^ bem SSater: ,,Il est 5U treu^erjig, peu actif, trop ais^ ä 
attraper, trop peu occnp^ des moyens qui peuvent conduire k 
la fortnne.*' (®r ift gu treul^erjig, toenig tl^ätig, ju leidet ju be* 
ftimmen, ju menig um bie SRittet bemül^t, bie jum (Srfotg füllten 
lönnen.) ^n ?ßoriS muffe man fid^ rül^ren, jumal je^t, too atfeg 
tit ©treit unb 8tufrul^r toegen ber iKufif fei. SBolfgang empfanb 
biefe SBeife il^n gu bel^anbetn, bie gut fein möge um ^nbern gu 
l^elfen aber nid^t Srmad^fenen , ^5d^ft unangenel^m, gumal bie 
Swted^tnjeifungen fic^crlic^ in einem Jone ber Ueberlegenl^eit ge- 
fd^a^en, ben ber geifttcid^e unb gefeierte (5nc^no|)öbift ebenfogut 
gegen ben noc^ unbefannten ^ünftler mit bem unfd^einbaren Steußern 
annehmen 3U bürfen glaubte, tt)ie cg jene trefflid^e „Sud^effe" 
getrau l^atte. Ueberl^auipt gefiel e§ SBolfgang in bem $aufe ber 
SKabome b'gpina^ burd^aud nid^t. SRan ,,rupfte i^m jebe ®e* 
fölligleit unter bie Siafe'', unb bod^ l^atte er außer bem äin^wicr^ 
den, beffen größter Sorjug eine pbfc^e Slu^fic^t mar, unb außer 
einigen ßerjen nid^t« im $aufe. ßr fanb, baß t^ bort bumm unb 
einf&ttig jugel^e, unb mö^renb bie geiftrcid^e $crrf(!^aft beiJ ^m\e^ 
mit unenbli<^er 3«t]^eit beforgt mar, über ben bomal^ am Zobt 



154 

liegenben SS o Itaire bte fd^onenbftett fÖnUetin^ au^jugeben, berichte 
SBoIfgang tin^aä) feinem SSatcr: ^SRun gebe xi) ginnen eine 5Rad^* 
ric^t, bie ©ie öielleid^t fc^on miffen toerben, bafe nentlid^ ber gott« 
tofe unb ®rg*@}}ifebub SSoItoire fojufagen tpie ein $unb , toie eie 
»ie^ cxepixi ift — ba« ift ber So^n!« 

9lIIein ©timnt n?ar tro|bem n)irnid^ beforgt für feinen ®c^|« 
ling. ®r licl^ i^m fogor ^brödlweiö'' 15 ßonigbor, mit beren 
atüdjal^Iung eg feine (£ile l^abe* Stur baä ertrug SBoIfgang aun 
bie S)auer nic^t, bafe ®rimm im ©riÄbe fein ijalent nid^t für fo 
bebeutenb l^ielt, um fid^ in ^axi^ SBal^n bred^en ju Bnnen, unb 
i^n fogar an bieStalieuer öertoieS. „(ix toiß, id^ fott immer gum 
5ßiccini l^aufen, jum ©aribalW , fd^reibt er, — ^ mit einem SSort, er 
ift ton ber njötfd^en 5ßartei — ift falfd^ unb fud^t mid^ ju unter* 
brüdfen." 3n biefem Slrgwo^n l^atte er nun freiließ jum Sl^eil 
Unrecht. Slttein fidler öerrätl^ bie 8lrt ®rimm§ fein, befonberö cb»* 
Ie§ unb feines ®efül^I, unb SBoIfgang mod^te njol^t toünfd^en ein^ 
Dpex ju fd^reiben, nur um bem ®rimm ju jeigen, ba§ er foöiet 
fönnc tt)ie fein 5ßiccini, obwohl er „nur ein leutfd^er* fei. @a 
erfal^ren mir beftimmt, ba§ Tloiaxt fc^on bamalS ber italienifd^en 
Dper gegenüber feine Stellung genommen unb bie gortfd^ritt« be* 
griffen l^atte^ bie ®IudE unb ®rdtr^ in ber bramatifd^en Sunft an«» 
bal^nten unb burd^fül^ren njottten» S)od^ einftweilen öermod^te er 
biefen großen &tmnn beS 5ßarifcr Slufentl^alteS nid^t auSjunufeen* 
6r fanb nid^t ©etegcnl^eit eine iD^jer ju fc^^reiben, unb »er »eig 
ob er fd^on bamalS too aüeS in })arteiifd^er Slufregung toax, mit 
feiner SSerföl^nung ber ®egenfä|e burd^gebrungen mare? So mujste 
ber äJater mol^t »ünf^en, bafe SBotfgang 5ßariS öertaffe, unb aud^ 
®rimm brang nad^gerabe beftimmt barauf» 

äBoIfgangS äBunfd^ nun toax in äRünd^en angefteUt gu toerben^ 
bamit er bort aud^ für SSäeberS t^ätig ju fein vermöge, dagegen 
^atte ber SSater nid^tS ein}umenben unb fd^rieb fogleid^ an ben 
^abre SWartini, bamit biefer birect unb burd^ SRaaff auf ben neuen 
Surfurften toixte. S)ieS gefc^al^ benn aud^, unb jubcm toaren bie 
greunbe, bie aWojart in ber furfürftlid^en SapeUe l^atte, nac^ 
gr&ften für i^n tl^ätig. (8§ \tf)Üe ein beutf^er ©om^Jpnift in 



155 

SRänd^en, $oIi(auer toax ju alt, unb fo mr 9(ttdfid^t genug 
f&r äßojart t^orl^anben bort eine ©teOung ju gewinnen. 8((Iein 
aU nun bie Ueberjteblung bed ^ofei^ tt)ie ber ßopeUe Don SRann« 
^eim entfd^ieben n^ar, begannen Jene t'teultfd^en ßrieg^brol^ungen 
bei^ So^i^c^ 177S unb aOed geriet)^ ind ©toden. 3e^t fonnte ber 
SSater nur n)ünf(l^en, bag SBoIfgong fo (ange in $orid n)ei(e, bid 
biefe S)inge vorüber feien, unb ei^ ift erHärlid^, ba| er j[e^t aud^ 
bercittoittiger ju bcn SluiJfici^ten griff, bie fic^ für eine SBieberon- 
ftellung beiS ©ol^ned in ©olgburg barboten. 

Sd^on nad^ Stblgafferi^ Xobe n^oren beutlid^e 9lnf))ie(ungen 
t>on feiten bed $ofei^ gemacht n)orben. Se^t toax aber aud^ ber 
Sa^^eOmeifter fioUi geftorben, unb ba ging ntan benn enblid^ mit 
ber ®pxaä)t l^eräud. äRan manbte fid^ junöc^ft an Sul'Iinger^ 
fobann an ben SSater birect* 2)iefer ging aber babei fel^r bi;)to# 
inatifd§ ju SEBerfe, unb nun gar SSotfgang, beut aQe bie 
Vorgänge auf bad genauefte berichtet n)erben / feiert fid^ jun&d^ft 
gar nid^t baran. allein a(d bie 3Rutter geftorben toax unb ber 
SSater burc^ 9Rr. ©rimrn befiörtt ben S(ufent^aU bed @ol^ned in 
$arid abgeßir^t ju fe^en münfd^te, mugte f^re'unb 93uIIinger bie 
gfeber ergreifen unb bem SBotfgang audeinanberfelen, bag bie Se^ 
bingungen ber SinfteOung je^t fel^r t3ortl^ei(^aft feien, bag ered ben 
©einigen fd^ulbig fei, barauf einjuge^en unb bag fic^ bod^ in ©alj« 
bürg aud^ mol^I leben (äffe. Unb um il^n fidler ju firren, erjäl^U 
er, bem (Sr^bifd^of genüge bie ^a^bn nid^t mel^r, er n^oQe eine 
neue Sängerin engagiren unb man fönne \a feine SBal^l auf 
Slo^fta äBeber rid^ten. 993olfgang l^atte nömlid^ gefc^rieben: ,,9lun 
bie $auptfad^e ift Iialt, bajl n}enn ber ßrieg nid^t fdion auSge« 
brodgen n?are, ber $of fid^ nac^ SRünd^en gebogen l^dtte; ®raf 
Betau, ber bie SEBeberin absolument l^aben n)ill, aded angen)enbet 
l^ätte, bajl fie mitfommen tann, unb folglich Hoffnung gemefen n}öre, 
bag bie ganje gfamilie in beffere Umftönbe gefe|t mürbe. 9lun ift 
aber aUed ftiQ megen ber ä)tünd^ener Steife, unb bie armen Seute 
lönnen toieber lange fort »arten, unb il^re ©d^ulben toerben atte 
Xüge beträd^tlid^er. SEBenn id^ il^nen nur l^elfen !önntel Siebfter 
SSater! id^ recomma^bire fie 3^nen öon ganjcm ^erjen." Unb 



156 

jc|t lawict fcttic ?[nttt)ort on greunb SJuHingcr : „@ic toiffen, 
lüic mir ©aljburg üerl^olt ift! Slid^t attcin ttjcgen bcr Ungcrcti^^ 
tigfeit, bic mein SSatcr unb i^ bort auSgcftanbcit , ttjclc^cs fti^on 
genug wöre, um fo ein Ort gonj ju öergeffcn unb ganj öu« ben 
©cbonfen ju vertilgen! Slbcr loffen loir nun 80Ie§ gut fein — eö 
fott fid^ aDeS \o fd^iden, bafe iüir gut leben fönnen; gut leben 
unb i^ergnügt teben ift jn^e^erlei, unb bad Ie|te n}ürbe iäf ol^ne 
ipejerc^ niti^t fönnen; -— e« mü|te wal^r^aftig ni^t natürlid^ 
jugel^en ! unb ba« ift nun niti^t möglid^ , benn bet) je^igen 3citett 
gibt e« leine $eyen mel^r. 3Rir njirb e« oHejeit ba§ größte SSer* 
gnögen feijn, meinen liebftcn SSater unb meine Itebfte ©d^ttjefter ju 
umarmen unb jmar je el^er je lieber ; aber bad fann id^ bod^ nid^t 
leugnen, bafe mein SSergnügen unb meine greube bo^^^^elt fe^n 
tüüxht, n)enn eis n)0 anberd gefd^öl^e, meit id^ überall mel^r $off« 
nung l^abe, gtudflid^ unb vergnügt ju leben.* Auf bie Slnbeutungcn 
njegen ber SBebcr gcl^t er gar nid^t einmal ein. 

Salb barauf berid^tet nun ber SSater, bafe man öon feiten 
beä ©ofe§ angefrogt l^abe, ob fein (Sol^n loo^I fommen toerbe, 
menn man il^m ben Slblgafferfd^en unb bem SSater ben SoQifc^en 
©el^alt gebe, melc^ed jufammen jö^rlid^ lOOO f{. betrug, unb fül^rt 
bem @o^ne ju ©inne, baß man fid^ fd^on mel^r Unterl^altungen 
fd^affen fönne, n)enn man auf^ ®elb nid^t fo genau fd^auen burfe. 
Stöein biefcm toar*^ nid^t um bie Unterl^aftungcn. ^f)m toat 
©atjburg ju eng, ju ungebilbet, ju „inferior'', S)od^ balb barauf 
fam ein ©rief, ber alle biefe äbneigung nieberfd^Iagen mußte. Der 
SSater fd^rieb: „3)u bift nid^t gern in ?ßaris, unb id^ finbe, baß 
S)u eben nid^t gar Unred^t l^aft. S3iiS je^t toar mein $erj unb 
©emütl^ für S)ic^ beängftigt unb ic^ mußte tro^ einem SWinifter 
eine fel^r li^Iid^e SRoüe fipielen, ba id^ be^ aller meiner ^ersenS* 
angft mic^ luftig anfteHen mußte, um Qebermann glauben gu mad^en 
aU tt)örft S)u in ben beften Umftänben unb l^ätteft ®etb im lieber» 
fluffe, ob ic^ gleid^ baS ©egentl^eil ttjeiß. S^ öerjttjeifelte faft fo 
loie id^ njollte burc^gubringen , weil, n)ie Du weißt, nad^ bem 
©d^ritte, ben wir getrau, tjon beni $o(^mutl^e be« gürften wenig 
gu hoffen unb il^m Deine Slbbanlung gu fel^r aufd ^erg gefaÜen 



157 

toax. Sniein burc^ ntein ta^^fered Sludl^alten ]^a6e id^ nid^t nur 
oUein butci^gebrungen, ber (Sr^bifd^of ^at rnd^t nur aded accorbirt, 
für mic^ unb S)id^, 3)u ^aft 500 fl. ; fonbcrn er t)at nod^ cnt* 
fd^ulbigt, bag er 3)t(i^ je^t unntögtid^ ^um Sa))eIImeifter machen 
fönntc, 35u folltcft ober, menn ^§ mir ju mü^fam ttjerbc ober njenn 
iä^ au6cr@tanbe toörc, in meine ©tctte untcrbeffen cinrürfen u. f. tp, 
9lun lommt ed barauf an, ob S)u gtaubft, bag id^ nod^ einen ^op\ 
^abe, unb ob S)u glaubft, bag id^ S)ein SefteS beforge, — unb ob 
3)u midd tobt ober beim Scbcn erl^alten willft, — 3)ic ERIIe. SBeber 
ftid^t bem gürftcn unb Sitten erftaunlid^ in bie Singen : fic ttJcrben 
fic abfolut ^ören tt)ottcn, ba fottcn fic bei unö njo^nen. 20lxx 
fd^eint, il^r SSater f)at leinen ^o^)f; id^ werbe bie ®a^t beffcr für 
fic einleiten, toenn fic mir folgen motten. Du mußt il^r ^icr rec^t 
bn§ SSSort reben, benn jum Saftraten toitt er au^ eine anberc 

Sängerin, um eine Dpexa auf5ufü^ren. äRcin näd^fter Sricf 

mirb 3)ir fagen, bafe S)u abrcifcn fottft" SBol^l übermanb aufS 
neue ber finblid^e Sinn beS ©ol^neg bie tiefe Slbneigung. Slber 
in rül^rcnbcr SSeije \pxi<i)t fic^ bie 3KiJd)ung üon greube unb 
©Corner j au§, bie in feinem. $erjen borging: „8112 i^ $i^xen 
©rief burd^laiJ, jittcrtc id^ öor greuben, benn ic^ \ai) miä) fc^on 
in S^rcn Slrmcn. @§ ift wal^r, Sie merben eg mir felbft juge* 
fielen, e^ ift tein grogeg &IM, toa& ic^ ba madie; aber wenn id^ 
mir üorftette, bafe i^ Sie, liebfter SSatcr, unb meine liebe ©^wefter 
ganj üon ^erjen lüffe, fo fenne ic^ lein anbereiJ ©lud." SRe^r 
aber ftettt er fid^ je^t bie äRöglid^feit t)ox, ha^ ällo^fia nad^ 'Bali» 
bürg lommc; benn natürlidd. Wenn ber ©rjbifd^of Wirllidd eine 
(Sängerin ^aben wotte, eine beffere fönnc er gar nid^t befommen. 
(£r fdireibt: „SSenn ic^ ju ©aläburg fe^n werbe, werbe iä) gewife 
nid^t ermangeln mit attem (Sifer für meine liebe grcunbin ju reben, 
unterbeffen bitte id^ ©ie unb crmangeln ©ic audd nic^t Sl^r SKöglid^fteS 
5U t^un, ©ie lönnen ^f)xtm ©o^ne feine größere greube mad^en/' 
Slud^ Wünfddt er 5unäd^ft über äRannl^eim reifen unb S33ebcrg befuc^en 
JU bürfen. S3e}onber2 aber tröftet i^n bie äwf^crung beg Srj* 
bifd^of^, i^n ^unftreijcn machen gu laffen: ol^ne biefe Sebingung 
Würbe er fid^ nid^t l^aben entf erliegen !önnen. „Sin Wlen\ä) Don 



158 

Tntttclmößigcm lolcnt Bleibt immer mtttelmögig, er mog reifen 
ober nid^t*, fd^retBt er; ,,ober ein äRenf^ öon fu^ericurent^SoIent 
(weld^ed id^ mir felbft ol^ne gottlos ju fe^n niti^t abfpred^cn fann) 
toirb fti^Ied^t, tt)enn er immer in bemfelbigen ßrt bleibt/ 

3m übrigen öerl&el^lt er auä) jefet bie innere 8[bneigung gegen 
feine SSaterftabt burti^anS nid^t, unb ber SSater jeigt il^m nod^ 
atterl^anb SSortl^eile feiner bortigen ßebenSort, bie il^n aud^ an 
feinem ©tubiren unb @|)eculiren nid^t l^inbern mxit. 8lud^ 
brauche er nic^t SSiofine ju \p\eUn bei $ofe, fonbern l^abe beim ^taöier 
<itte ®ett)oIt ber Orc^cfterleitnng. ^$icr !önnen mir nun auf alle 
SäHc im Safd^ing auf ba2 atatl^^aug gelten", fc^reibt er, ,,bic 
SRünd^ener Komebianten fommen @nbe September unb bleiben bis 
bie gaften ben ganjen SBinter J)m mit ©omebie unb Djjeretten. 
SlHe ©onntag ift unfer Söljlfd^iefeen* u. f. lo. S)ie $au})tfad^c 
ober toax bie aWtte. SSSeber. ?fud^ barüber • rebet nun ber SSater 
ein offenes SBort: „SBaS bie aHtte. SBebcr betrifft, fo barfft a)u 
flar ni(^t glauben, atS l^ötte id^ tttoa^ gegen biefe Sefanntfd^aft* 
Slöe jungen Sente muffen am SRarrenfeit laufen. S)u lannft mie |e|t 
5)einen SSriefwed^fel fortfcfeen, id^ toerbe S)id^ gar nic^t barum 
fragen, nod^ weniger tttoa^ ju lefen öerlongen. 9tod^ me^r! id^ 
njitt 2)ir felbft einen Slatl^ geben. S)u l^aft be!annte Seute genug 
i^ier. 2)u fannft bie SSäeberifd^en SSriefe an S^^i^nb anberS 
abreffiren laffen unb unter ber ^nb erl^alten, toenn 2)u S)id^ oor 
meinem SSornjife nid^t gefid^ert glaubft." 

Saum l^otte nun @rimm bie 8lnfteHung in ©aljburg erfal^ren, 
fo brängte er feinen ©d^ü^Iing jur Slbreife. ®S toar nur natüriid^^ 
tt)enn er bei feiner Ueber jeugung , ia^ für biefen nid^tS mel^r in 
^ariS JU gewinnen fei, möglid^ft balb ber @orgc um il^n entl^oben 
ju fein wünfd^te, unb genjig l^anbelte er bamit aud^ nad& bem 
©inne beS SSaterS. 3)iefer er!annte es anä) banfbar an, bafe 
<Srimm pd^ fogar erbot, baS ®elb für bie JReife nad^ ©traPurg 
Jjorjufd^ießen. SBoIfgang aber njoüte barin nid^tS als SDlijagunft 
nnb SSerratl^ erfennen, unb eS emj)örte i^n gerabegu, ba| <ärimm 
t)erfangte, er foQe in ad^t S^agen reifefertig fein, ba er j[a bod^ 
nod^ t)om ^erjog öon ®uineS unb tjon Se*®roS baS Honorar 



159 

rinforbern uub feine @onaten, bie er jumStid^ gegeben, corvigiren 
ntüffe. Sniein n)enn aud^ ^ter ®rtmm n)o]^( niieber etmai^ batfd^ 
fein ntod^te, fo berul^te bod^ SEBoIfgangd 3(erger über bie Slbreife 
auf einem anbern @runbe. SBir erfahren ia^ an^ einem 99riefe, 
ben er nad) feiner Stnfunft in ©trajsburg fd^rieb. Slo^fia toax 
namlid^ bertoeilen mit einem ®tf)Qlt t)on 1000 @it(ben al^ |)of« 
o))ernfängerin in äRünd^en angefteüt n)orben. @r fd^reibt bem 
93a teu:: „^ag bie äRIIe. SBeber ober Dielme^r meine liebe SBeberin 
Sefolbung belommen unb man i^r atfo enblid^ ®ered^tiglett ^at 
n}iberfa^ren laffen, f)at mid) fo fe^r erfreuet, mie man ed oon 
einem, bcr allen Sfnt^eil baran nimmt, ernjarten fonn. Sc^ ^w» 
p^tf)U fie Sinnen immer nod^ aufi& befte; bod^ toa^ id^ fo fel^r ge« 
toünfd^t, barf id^ (eiber nid^t mel^r l^offen, nömlid^ fie in fal^bur« 
gtfc^e 3)ienfte ;u bringen, benn bad toa^ fie oben l^at, gibt tl^rber 
(Sr^bifd^of nid^t. $(IIed n^al» möglid^ ift etma, ba| fie auf einige 
Seit nad^ ©aljburg lommt, eine Opera ^u fingen/ 

92un toax natürlid^ bie ©aljburger S(nfteIIung mit einem fUlaU 
tt)ieber eine fd^redEIid^e S(ui^ftd^t unb er em))finbet bie Unannel^m« 
lii^feiten bed $arifer Slufent^alted weniger, aU il^m j[e^t au bie 
Srfolge bebeutenb erfd^einen, bie er l^ier erringen lönne« (£r t^ue 
bie grölte Starrl^eit t)on ber SBelt, je^t nac^ Satjburg ju gelten, 
fd^reibt er bem SSater, unb nur bie Siebe ^u il^m l^abe er ben 
gen)id^tigen SSorfteQungen feiner greunbe entgegen^ufe^en gel^abt 
S)a$ ^abe man 2n)ar belobt, allein l^injugef e^t , bag, toenn fein 
SSater feine je^igen guten Umftänbe unb S(udfid^ten niüjste (unb 
nic^t tttoa burc^ einen guten gfreunb eined $(nbern unb ^toax fa(f($ 
berid^tet ttJäre), er i^m gen)i§ nid^t auf fotd^e ärt fc^rciben toürbe, 
bag er nid^t im ©tanbc fei im geringften a« toiberftc^em i^Unb", 
fd^rcibt er, „id^ badete bei mir felbft: Sa, ttjenn ic^ nid^t fobiel 
äSerbrug in bem ^aufe, too \ä) bgirte, l^ätte auSfte^en muffen, 
unb toenn baiJ S)tng nic^t fo toxe ein Donnertoetter aufeinanber 
gegangen märe, folglid^ S^it gel^abt l^ätte, bie ©ad^e re^t mit 
laltem Jölut ju überlegen, id^ loürbe @ic getoig red^t gebeten ^aben, 
nur noä) einige S^it ®ebutb ju l^aben unb mic^ noc^ ju $arid ju 
laffen. ^d) Dcrfid^ere Sie, id^ tt)ürbe ®l^re, Slul^m unb (Selb 



160 

erlongt l^aben unb 6te gemig au^ ^l^ren ©d^ulben geriffen l^aben. 
9lttn ift el$ aber fd^on fo. ®(attbeit @te ja nur nid^t, bag ei^ mtd^ 
reuet, benn nur @ie, licbftcr SSatcr, nur Sic fönnen mir bie 
83itterfeiten bon Salzburg t)erfügen, unb tt>erben ed aud^ tl^un, iä) 
Ibin bejfen t^erfid^ert ; boc^ ntu| id^ Sinnen frei gefte^en, bag td^ mit 
leichterem ^^erjen in ©al^burg anlangen tofirbe, menn id^ nid^t 
toü§te, ba| ic^ aQba in 2)ienften bin, nur biefer ®ebanfe ift mir 
unerträglid^/ 

Z)aS gtauben nnr unb b^r SSater il^m gern. ^I^m galt eis 
je^t in IDtünd^en angefteQt ju nierben. Slto^fia niar bort, \a er 
^atte nod^ fo eben einen fßmti^ \>m il^rer treuen Zuneigung 
befommen: „S!)ie armen Seute tnaren alle toegen meiner in ber 
größten Slngft, fie l^aben geglaubt, id^ fe^ geftorben, inbem fie einen 
gangen SRonat ol^ne 93rief t)on mir »aren, toeil ber borle^te t)on 
mir t^ertoren gegangen; unb fie n^urben in i^rer äRe^nung nod^ 
mel^r beftärft, totil man in äRann^eim fügte, meine feiige Stutter 
to)äre an einer erblid^en ßranfl^eit geftorben. @ie ^aben fd^on aKe 
für meine ©eele gebetet, baS arme SKöbl ift aße Sage in bie 
Ka})Uiiner »» ftird^e gegangen. @ie n^erben lad^en? — id^ nid&t; 
mid^ rü^rt eg, id^ fann nid^t bafür." SSon ber S^uigleit biefer 
@m)}ftnbung fd^eint ber SSater nic^tg geahnt ju ^aben, fonft l^ötte 
er il^m nid^t fo erlaubt „am Siarrenfeil ju laufen". Unb bie§ l^ielt 
bie beiben üortrefflid^en äRenfc^en einftmeilen nod^ auSeinanber, ob« 
gleich SBoIfgangg finblic^ $ietät immerfort in einer n)a^r]^aft xüff^ 
renben SBcife mit ber SReigung beS §erjeng fäm^jft unb unfer 3Rit* 
gefül^I unb unfere 9ld^tung in gleichem äßage in Slnfpruc^ nimmt @r 
ffi^tt il^r Siedet unb toagt fie bod^ bcm SSater unb feinen gorbe* 
rungen gegenüber nur fc^üd^tern ge(tenb ju machen. Slttein öon 
ber Sraft biefer ed^len Siebe befeclt treibt er junad^ft burd^ alle 
Unannel^mtid^feiten ^inburd^ auf fein 3icl Io§. ®r öerlögt ^ariiJ 
migmutl^ig, — er felbft al^nte nid^t, bag eS il^m foöiel SScbeutenbeÄ 
gebrad^t, — innen aber lebt il^m bie 4>offnung, feine Slfo^fia balb 
niieberguiel^en unb n^enn aQeg gut gel^e, balb ganj mit i^r ber« 
einigt ju fein. 3)ag freüid^ fottte eine läufd^ung fein. 3)ertt)eilen 
aber l^atten il^n bie matid^erlei S93ibern)ärtigfeiten unb ©d^merjen 



161 

bcr legten 3cit ie^i&xtt unb gereift, unb eiJ Jcburfte nur einiger 
tüd^tigen ©daläge bed i^efd^idd , um il^n intterlid^ gaitj {elbftönbig 
3u mad^en. S)ie{e blieben benn oud^ nid^t aud unb toix n)erben 
feigen, bag bie ntijsntut^tge ®)}annung, jene unbefriebigte Xro^ig« 
feit, bie ben erften SMÖ^w^ifl^^^^ i>cfto nte^r eigen ift, jeme^r fie 
öon Statur mit Rraft begabt finb, Jener oft gar reijenbe mürrifd^e 
Xro^, ber aui& bem Ueberfc^u| t)on @dften, aud einem äRangel 
an genügenber SReijung unb 93efd^aftigung entfte^t^ bei äRojart 
guerft burd^ einen jd^n ©d^mer; , . ber feinem Snnem DoKauf ju 
tl^un gab, unb einige Saläre \p&ttx burd^ eine augerorbentlid^e 
Srregung beiS ©elbftgefü^Id getilgt roaxi, bie fein ©emütl^ jur 
8nf))annung aQer Gräfte aufrief unb il^n fo nac^ furjer Seit ium 
^öd^ften befal^igte. Sundd^ft aber ift t§ aU ein günftiged &t\äfxd 
für bie (Sntniicflung bed ßünftlerd ju betrad^en, bag er bem un«> 
geftümen ^arteitreiben, bai^ in ber großen @tabt bie SEBfirbe feiner 
ßunft ganj 5U untergraben brol^te, entrüdEt niarb unb in rul^tger 
Sammlung bie großen fragen jened ©treitei^ überfegen unb nad^' 
l^er in feiner SBeife auf^ fd^önfte I5fen lonnte. ©inftmeifen freiließ 
toax bie Sßanberjeit nod^ nic^t t^orüber. 



9lolil,Wloiam2tfm. 11 



164 

fobal toir il^n nur bann ganj ntigntutl^ig feigen, nienn er nid^tö ;i 
fd^affen l^at. ©d^affen aber !onnte er nur auf äußere Slnregung 
l^in: tDie benn übtxf)avipt pf)ne beftintmte S3efteIIung ber SRufiEer 
jener 8txt bie gcber nicmate ober fetten ergriff* 9tun fel^Ite eil 
in $arti& an genügenben 93efteIIungen , anä) ff^äterl^in h^arb nid^t 
t)tel verlangt, unb fo ift ba^ ^al^r 1778 t^erl^dltni^ntögig arm an 
(£oni))ofitiQnen. 

3)iefem Umftanbe mag eS gujufc^reiben fein, ba| bie br&tenbe 
©limmung, bie ben jungen 3Reifter in 5ßariS fofel^r bcl^errfd^t 
l^atte, aud^ je|t, aU er auf ber 9iei(e ift, unb tro^ ber Hoffnung 
auf bag äBieberfel^en ber ©eliebten nid^t ganj n)eid^en niiU. <£nb« 
lid^ aber !am ein Iröftigeg ©emittcr unb reinigte bie brüdfenbe 
8ltttiof<)l^äre. 

Am 26. @c|)tember J^atte SSSotfgang 5ßarig öerlaffen, unb 
jniar nid^t, toie @rimm il^m t^erfpro^en, mit ber iiblid^en S)i(igence, 
fonbern mit einem SSSagen, ber jn)ölf Sage gebrauchte. Sänger al§ 
aä^t Sage l^atte äSoIfgang bad ^^al^ren nid^t au^gel^alten unb xoax 
in yianct) geblieben. S)ort fanb fid^ bann nid^t fogleidE) ©etegenl^eit 
jur SSBeiterreife , unb fo !am er erft gegen SKitte Dftoberg in 
Strasburg an. Der. SJater, ber berloeilen ol^nc alle ÜRad^ric^t 
blieb, geriet]^ in töbtlid^e Unrul^e» ^3d& beid^tete unb communi* 
cirte fammt Seiner ©dfitoefter", fd^reibt er, „unb bat ®ott inftän* 
bigft um Seine ©rl^altung; ber befte. SSuttinger betet töglid^ in 
ber l^eil. SReffe für Si^." ^n Strasburg gab SBolfgang mel^rere 
Konjertc, bie i^m jebod^ fo toenig eintrugen, bajs er genötl^igt mar, 
®elb beim Sanquier aufjunel^men. S)tefe Heine ©d^ulb mad^te il^m 
nod^ nad^ Solaren Unanncl^mlid^feiten , ba fie burc^ einen 3ufatt 
nid^t jur redeten Qtit bejal^It toarb. 

@rft am 3. SRoöember tonnte er toeiterreifen, ioeil bie SBegc 
injmifd^en burd^ Ueberfd^Joemmung unfol^rbar gemorben loaren. @r 
ging auf ben Slat^ gereifter greunbe über äRannl^eim. S)icd 
l^ielt ber SSater nun gar für ben bümmften ©treid^, ben SSSoIfgang 
mad^en lonnte. S33eber§ unb bie meiften anbern greunbe ttjarcu 
ja bereits obgereift. Slttcin fein §erj ^ing an biefer ©tabt mit 
ben fd^önften Erinnerungen.' @r föol^nte bei äRabame @iannabid^. 



165 

«nb unter bcti Scfanntcn toax ^.ciit redete« Ocrcig* um i^nj 
benu: , foulte \ä) äRannl^etm liebe, fo (iebt aud^ SRannl^eim mid^.'' 
Unb toie c« nun feine ärt toar, fiberoD »o er »eilte fid^ too^t 
gu fül^Icn unb Hoffnungen für bie Sufunft ^u f äffen, fo lieg er 
fid^ aud^ gar (eid^t t)on ben aitannl^eintern überzeugen, ber ^urfürft 
n)erbe bo(b jurüdfontnten, benn er fdnne bie ©roB^eit ber $^erren 
Sofern nid^t ertragen, unb bann n)erbe aud^ SDtojart angefteQt 
n)erben. SEBirllic^ fanb ftd^ balb 3(udfid^t auf äSerbienft unb fogor 
auf brantatif^e Sont))ofition. „^d^ !ann l^ier t^ieOeid^t 40 Souidbor 
gewinnen!* l^eigt eS-fd^on nad^ ad^t logen, — „fre^ttd^ ntujs id^ 
jed^d SSBod^en ^ier bleiben, ober längftend jme^ 3Ronate. 2)ie 
€eQlerfd^e Xtrtppt ift l^ier, bie S^nen fd^on par renomm6e belannt 
fe^n toirb; §err üon 3)alberg ift S)irector baoon, btefer lägt 
mid^ ni^t fort, U^ xä) i^nt ein 3)uobrama com))onirt l^abe/ 

StOein ber SSater toxVi bat)on nid^td miffen unb beftimmt: 
»Seim ®m|)fang biefeiJ »irft ®u abreifen!' — „S^^ei @ad^en', 
fc^reibt er »enig läge barauf, „finb, bie 2)ir ben ^o|)f öoH 
mad^en unb ^iä) in aller t)emünftigen Heberlegung l^inbern. S!)ie 
erfte unb ^aupturfad^e ift bie Siebe jur 3RtIe. fficber, ber id^ 
ganj unb gar nid^t entgegen bin; id^ toaxi bantatö nid^t, aU xf)x 
SBater arm h^ar, niarum foUte id^i& nun j|e|t fe^n, ba fie S)ein 
®(üdE unb nid^t SDu il^r ®IüdE mad^en f annft ? 3^ ntujs oermutl^en, 
bag i^r aSater biefe Siebe toeig , ba e« alle SO^annl^eimer tt)iffen, 
ba e« $err giala (gfötift) t)on i^ncn gehört, ba e« $err SuDinger, 
ber be^m ®rafen Sobron aU gnftructor ift, l^ier erjäl^Ite, ba er 
mit ben aitannl^eimer äRuficid auf bem ^oftmagen t^on SOniang 
^l^r unb bief« oon nid^ti^ anberem mit i^m \pxaä)tn, aU t)on 
Deiner ©efd^dflid^feit , eomi)ofition unb Siebe mit aRHe. SBeber,'' 
Sn ©oläburg toerbe er }a SRünd^cn fo nal^e fein, bag er leic^ 
^inreifen lönne; auc^ möge SRDe» SBeber l^erübertommen unb bei 
il^nen »ol^nen. tJiöIa l^abe bem ©rjbifd^of t)on i^rem ®efangc 
crzä^tt unb fo toerbe bie SSerantaffung nid^t aui&bleiben« „Sonber^ 
^eitlid^**, fftl^rt er fort, „toirb S)ir bie Stntretung ber l^iepgen 
S)ienfte (ob e« gleid^ jefet bie gwe^tc Urfad^e ift, bie 2)ir ben So|}f 
t)oII mad^t) bie einzige fidlere Gelegenheit fe^n, n^ieberum nac^ 



166 

Stalten ju fontmeit, mld)t^ mir mel^r im Sopf ftedt atö aQeil 
bad Uefirige. Unb biefe Slntretung ift oJ^nobänberlid^ notl^tuenbig, 
toenn 2)u onberd nid^t ben allert)erbammtid)ften unb boSl^afteften 
Ocbanfcn l^aft, Steinen für Did^ fo beforgtcn SSater in ©d^anbc 
unb ©<)ott }u fc^en. — gd^ toitt, tt»cnn ®ott toxü, nod& ein 
5ßaar S^^^^e teben, meine ©d^ulben jal^ten — unb bann magft S)tt, 
tvenn S!)u Suft l^aft, mit bem £ot)f an bie äRauer laufen ; — bod^ 
nein! 2)u l^aft ein ju guted ^er^! S)u l^aft feine S3oS^eit, £u bift 
nur pd^tig, — eg tt)irb fd^on fommen!" 

a)er treue SRann l^atte ötel Tlü^t, bie Slbneigung beS ©ol^ue^ 
gegen ©aljBurg unb feine Slbfid^ten auf anbcre S)inge ju übertoinben* 
äBoIfgang reifte itoax balb ab, aber auä) ie^t nid^t auf bem näd^ften 
SBege. ®r ging über SaiferSl^eim, toeil bcr 8ieid^§t)rälat öon bort 
il^n ate Üiei[ecom<)agnon mitnal^m: ^er ift (obtool^I er ein 5ßfaff 
ift) ein red^t liebengtoürbiger SKann.'' Unb Jüeil nun biefer aud^ 
nad^ aRünd^en fahren tooHte, fo »artete SSSoIfgang beffen Slbreife 
ab unb traf erft am äBeil^nad^t^tage bort ein. 3" äßannl^eim 
toax il^m ber Slbfd^ieb gar fc^nier gen^orben. SRabame (Sannabic^ 
l^atte fid^ ate eine feiner beften unb wal^rften greunbinnen erliefen; 
bei feinem SQSegge^en frül^morgeng toar fie gar nic^t einmal aufge* 
ftanben, n^eil fie nic^t älbfd^ieb nel^men nioHte unb fonnte, unb er 
fd^Ud^ fid^ ftiQ fort, um il^r baS ^erj nid^t nod^ \ä)mxtx ju 
mad^en. S!)ag äRelobrama aber nal^m er mit, um e^ ju $au(e 
umfonft fertig ju mad^en. @ine gIeidE)e, ja eine unenblid^ l^öl^ere 
greube berf|)rad^ er fid^ in äRünd^en. 

@^on bon SaiferSI^eim an§ l^atte er nad^ 3lugdburg gefdgrieben : 

,,Ma tres ch^re Cousine 1 

3n größter 6^1 unb mit öoKfommenfter JReu unb Seib unb 
4'teifem SSorfafe f^reibe ic^ S^nen unb gebe ginnen bie SRad^ric^t, 
bag idE) morgen fd^on nad^ äRünd&en abreife. Siebfteg SäSte, fe^ 
fein ^ä^U, ic^ toäre fel^r gern nad^ SlugSburg, baS öerfid^ere i^i 
@ie, aHein ber §err lRü6)^pxalat ^ai mxi) nic^t nad^ SlugSburg 
gelaffen unb id^ !ann i^n nid^t l^affen, benn baS xoixxe n)iber bai^ 
®e[efe ®otteg unb ber Slatur, unb toerg nid^t glaubt , ift ein — ; 
mitl^in ift e§ l^att einmal fo. SSieQeid^t !omme id^ t^on äKünd^en 



167 

ouf einen ©l)rung nad^ «ugrturfl, attcin el5 tft nid&t fo fidler; 
toenn ©ie foöicl greub l^aben mid^ ä>* f^^"^ ^''i^ it'^ Seiten, fo 
fommen ©ie nadb SRünc^en in bie »ertl^e ©tobt., ©d^auen ®ie, 
bog ©ie Dorm neuen Sal^r nod^ btinnen finb, fo »itt ic^ @ic 
bonn betrad^ten Dorn unb l^int , toiU ©ie überall l^erunifül^ren , — 
bod^ nur eineiJ ift mir leib, bag id^ Sie nid^t fann logiren, »eil 
ic^ in feinem SBirtl^^l&auS bin, fonbern tool^ne bc^ — , ja too, 
bag möd^te id^ toiffen* 9lun Spassus a part — juft beffentmegen 
ift e« für mid^ fel^r notl^toenbig, bog ©ie fommen — ©ie »erben biet 
leidet eine groge SRoße ju f^ielen belommen. 8(lfo lommen ©ie getoil/ 
Unb bann toieber ein ©d^Iug, ber bie luftigfte Saune Derrötl^. 
, SKan fielet, er toor öotter Hoffnung. Unb tt>ie fe^r »urbe er getäufd^t l 
älo^fia ttjar i^m — untreu getoorben. @r fanb bei il^r bie alte, 
©efinnung nidE)t me^r* SBoIfgang trug nad^ ber ©itte ber 
bamaügen 3^^^ loegen ber Iraner um bie SRutter an feinem rotl^en 
SRod fc^marje finö<)fe, 3n biefem Anfüge war er bei SBeberS ein- 
getreten, unb baä foll ber fd^önen Sllo^fia nid^t gefaßen l^aben* 
Slufeer biefer SRotij befi^en ttjir nur nod^ eine 8emer!ung eine« 
SRanneg, ber f^Jöter SKojartÄ SSSittoe 'ge^eiratl^et l^at, beiS ©tat^* 
ratl^eS SRiffcn. ®r fagt: ,,©ie fd&ien ben, um ben fie el^ebem ge* 
toeint l^atte, nic^t mel^r 5u fennen, a(d er eintrat. 2)ed^alb fe|te 
fid^ äRojart ftugd an^ ^(aoier unb fang taut: 3c^ lag ba^ ai^&bl 
gern, bad mid^ nid^t n^iU.'' 

SBoIfgang n^ol^nte bei äBeberi^, er l^atte bort fogteidE) bie 
freunb(idE)fte Slufnal^me gefunben. 3e|t fd(|(ug biefed (Sreignig in 
feine ©ecle! — Stud^ l^atte ber SSater gefd^rieben, er'foUe mit ber 
nöc^ften 2)ißgence i?on äliünc^en abreifen unb nid^t t)erfud^en burd^ 
Eannabid^ »eiteren Stuffd^ub ju erwirlen. Diefer »ar nun freilid^ 
nebft SRaaff „mit 4)änben unb gügen" für i^n t^ätig. »ttein beö 
ajater^ Sefel^I »ar befiimmt, unb fo entftanb in SSSolfgang^ ©eele 
5U ben ^erftörten Hoffnungen unb ber trüben Stu^fic^t auf ©aljburg 
no^ bie Scforgnig, ber SSater, ungufriebcn unb öerftimmt, »erbe 
il^n nid^t freunbtid^ em<)fangen. S)a warb fein §er j jum B^^fl^^iw* 
gen ooQ« $atte er »ol^t jemate mel^r bag 93ebürfni| gel^abt, fid^ 
an bie Xreue bed SSater^ anjulel^nen, je^t »o il^m ber 83oben 



168 

- 

unter bcn gflfecn jd^ttjanf tc , tpeil er \aff, böfe btc, bic er fo fe^ 
geliebt, nid^t mcl^r fein eijen mar? ffir fd^fittcte fein §crj bem 
gtötiftcn ®e(fe, feinem olten greunbe ou8, unb biefer motzte bie 
Srregung beiJ junflen ®emät^e§ nur nod^ größer burd^ bic SSor* 
fteDungen, bie er i^m bon ber ®üte unb Sio^fid^t feinet SSaterS 
gab. @o toar baS 3Rag t)oU, unb eiJ liegt biet in ben einfad^en 
SBorten, bie SBoIfgang nod^ toenig lagen jum SSater fagte:' „^ä^ 
f)ait niemalen fd^fed^ter gefd^rieben aU bieSmal, benn ic^ lann nid^t, 
mein §erj ift gar fel^r jum SBeinen geftimmt. 3d^ l^offe, @ie 
toerben mir balb fd^reiben unb mid^ tröften." 

SBorte toarcn nid^t aWojartl^ SRittel bem ^erjen Suft ju 
mad^en, SBaS fid^ bamate in feinem Qfnnern fammelle unb njie 
ein ©tram burd^ bie 5ßforten beiJ iperjenö fturjte, baS blieb in il^m 
berfc^Ioffen, ia^ floß ni^t in 2^rönen au8. ?lber ttjol^t ergoß e2 
fid^ in ben S^^i^^n feinet ÖebenS Sro|)fen für Iropfen in bie ®e^ 
bilbe feiner $ß]^antafie , bie bei il^m toie bei toenig Äunftlern in 
aSol^rl^eit mit bem S3Iute be^ ^erjenS genäl^rt finb. Äein . SBort 
ber Klage ge^t über feine 2ippm. Slur an bie Siebe be§ SSater^ 
benft er in biefem fd^njeren Slugenblirfe, unb man fann fein fd^ö« 
nereg 3^wgwi6 i^ber bag ^erj biefe§ S^ngling« au^fteßen, aU 
jener Sedfe in einem 8riefc on ben SSater e§ tl^ut: „@r brennt 
bor Verlangen, feinen liebften tl^euerften SPater ju umarmen, 
toel^eiJ fobalb aU eS feine l^iefigen Umftönbc erlauben, folgen ttjirb ; 
nur mad^te er mid^ fetbft faft fleinmüt^ig, inbem ic^ i^n feit einer 
©tunbe faum auS ben Il^rönen bringen fonnte. @r l^at baiS 
allerbefte iperj. 9!ie l^abe id^ ein Äinb gefeiten, ba§ mel^r ßmpfin* 
bung unb Siebe für feinen SSater in feinem ©ufen trögt aU 3^r 
iperr ©ol^n. — ©ein $erj ift fo rein, fo finblid^, fo aufrid^tig 
gegen mid^; toiebiel mel^r muß e§ nid^t gegen feinen SSater fe^n. 
Siur münblid^ muß man il^n l^ören, unb mer toürbe il^m ntd&t 
Oered^tigfeit miberfal^ren taffen, aö bem beften ©l^araftcr, als bem 
reblid^ften unb e^frigften SRenfd^en!" 

@S fällt i^m jefet gar fd^mer aufS §erj, baß er bie JRüdtfe)^ 
fo lange berjögert, baß er fo bieleiJ berfuc^t l^atte, um überall 
onbcrsnjo atö in ©atjburg eine SlnfteDung ju finben. ®enn je^ 



169 

tt)ar ja bolS Stnjtge, toai^ il^n baju betoogen, toa^ il^n baju bered^« 
ttgt, eine läufd^ung, eine Sfige üor il^m fclbft. Unb toenn aud^ 
ber Sater fogfctd^ onttuortet, bog er eine« järtlid^cn (Bmp^anQt^ in 
ber ^eimot gettjig fein Bnne, bag man i^n nur gebrängt l^aBe, 
toeit baiJ SKnfteDung^becret fd^on öier SDtonate alt fei unb fein 
langet 3(ui^blei6en aud^ ben Srjbif^of ungebulbig mad^e unb luie 
man e^ ni^t darauf anfommen taffen bürfe, bog baffe(be mol^I 
gar jurfldfgejogen merbc, fo liegt boc^ in bem ©riefe, ben 
SBoIfgang jefet fd^reibt, mel^r tjon einer Änltage aU einer @nt* 
fc^utbigung. „^if öerfid&ere @ie, mein lieBfter SSater, bag id^ mid^ 
nun ganj ju ginnen (aber nid^t ju ©aljBurg) freue, weit id) 
burd^ ^x IcfeteiJ öerfid^ert worben bin, bog @ie mid^ beffer fenncn 
oö öorl^in !^ fogt er. „®^ toax einmol feine onbere Urfad^e an ber 
tongen SSerjögerung nad^ §aufe ju reifen, an ber Sctrübnig, -r- 
bic id^ enblid^, toeil ic^ meinem ^reunb SBerfe mein gonacg §erj 
entbedtc, nid^t mel^r bergen fonnte, — oK biefer Sweifet. SBoä 
fönnte id^ benn f onft für eine Urfod^e l^oben ? 3d^ weig mid^ nid^t« 
fd^ulbig, bog i^ tJon Sitten Vorwürfe ju befürd^ten l^ötte; ic^ ^obe 
feinen geinter (benn ic^ nenne fje^ler baiJ, welche« einem d^rifttid^en 
unb el^rtid^en aWenfd^en nid^t anfte^t) begangen* SRit einem SBort, 
t^ freue mid^ unb öerf^jred^e mir fdbon im SSorouS bie ongenel^m* 
ften unb glüdtti^ften löge — ober nur in S^rer unb metner 
Kcbften ©d^wefter ©efeüfd^oft. 3^^ fd^toöre Sinnen bet| meiner 
ß^re, bog i^ ©aljburg unb bie ©intool^ner (id^ rebe öon gcbornen 
©otaburgern) nid^t leiben fonn, — mir ift il^re ©prod^c, il^rc 
SebeniJort ganj uncrtrögtid^." 

3)0« mar ftlifi^ oDe« gonj njol^r. 816er bo8 Sfnbere ift 
aud^ Wol^r, bog fein $erj unter ber verlorenen Siebe litt, unb 
xoo^t nod^ mel&r aU unter bem ffiibermißen gegen feine SJoterftobt 
unb ber ©orge um be« SoterS Siebe. Unb bod^ fd^Iicgt biefer 
©rief in einer SBeife, aU wenn nid^ts ©c^merjlid^eij im ®emät^ 
feines ©d^reiberS lebte: „ÜKein »öäle ift l^icr — worum? i^em 
Setter ju ®ef ollen ? — bog ift frc^tic^ bie befonnte Urfod^e ! oßein 
— nu, wir werben in ©oljburg botjon fpred^en, beffentwegen 
wünfd^te i^ fe^r , bog fie mit mir nod^ ©ol^burg ge^en mö^tc. 



170 ■ 

@ie ge^t gern; mitl^tn ipenn Sie SSergufigen fjdbtn, fie bei {td^ 
}u feigen, fo f)aitn ®ie bie ®üte unb fd^reiben gleid^ Sintern ^ttvn 
Srubcr, bo| bie ©od^c rid&tifl toirb — ©ie ttjcrben, tocnn ©ie 
fie feigen unb fennen, getoig mit i^T juf rieben fe^n, olle fieute 
i)aUn fie gern/ Unb auf ber JRüdf feite fd^rcibt bog »ä^Ie: 
,, Monsieur, mon tr^s eher Onclel ^i) l^offe ©ie werben fid^ 
nebft ber ajtobemoifelle Soufine tool^I befinben. 3d^ l^otte bieSl^re, 
ben ^errn ©ol^n red^t gejunb in SDiünd^en onjutreffen; fein SEBill 
ift, i^ foQte mit noc^ ©ol^burg, nod^ meig id^ ober nid^t, ob id^ 
bie (Sf)xt ^oben toerbe, ©ie ju fe^en" [4>ier ift ein lintenfledE, 
boju l^ot SEBoIfgong bemerlt: ^SDoS 5ßortrait meiner Safe, fie 
fd^reibt in ^embörmeln."] „ober mein SSetter ift ein red^ter Slorr^ 
bog feigen ©ie* ^6) n)ünid^e S^nen, mon eher Oncle, rec^t tnol^t 
JU leben, ber äRobemoifeKe Soufine 1000 @iom)}Ument, Je suis 
de tout mon coeur 

[Monsieur, fe^t 9Bo(fgang l^inju, votre invariable coehon] 

3R. 81, äRoiortin." 
aWoc^te fid^ fo fein ©efül&I in ©poßen Suft? Unb mar biefe^ 
, treiben mit bem S3ägle eine 3lb(eitung be^ Summer^, ber ott 
feiner ©eele nogte ? ®emig ift, bog er bem Xoumel bed ©d^merjei^ 
nid^t t)erfiel. Unb bonn, mer meig nid^t, bojs ein l^erj, bog um 
Siebe leibet, ber Siebe am meiften jugönglic^ ift. 2)og 93äd(e ging 
mirflid^ mit na^ ©aljburg unb erleid^terte i^m bie erften SSSod^en 
bed bortigen Sluf ent^olteg , erleid^terte il^m , ob eg gleid^' nur ein 
ünbifd^ed ©piel mar, mos er mit i^r trieb, bog |)erj, bog fa 
gong in fein Snnerfteg jurüdgeic^Iogen mar. äBir l^oben feine 
birecten 8leufeerungen SKojartg über jene läge, «unb bie oben mit* 
getl^eifte Slotij Stiffeng jeigt nur, mie er feinem ©tot^ Oenüge 
tl^at, ober nic^t mie fein (Smpfinben ficb 5U biefem SSorgonge fteUte. 
S)a6 er ällo^fia tiebte, miffen mir oug jol^lreid^en Semerhtngen 
frül^erer ©riefe, — nur fd^obe, bofe bie on fie felbft gerichteten nic^t 
ermatten finb! — unb bofe bie Söufd^ung biefeg ©efül^Ieg bei 
tl^m nod^ longe SBirfung t^ot, erfol^ren mir, menn man bofür eine 
Seftötigang brandete, on bem äBorte, bog er nod^ jmei 3o]|ren, 
olg er SBeberg in SBien miebcrfonb, on ben SSoter fd^rieb: ,^©et 



171 

ber Sattgin toax id^ ein Start, bad ift toaffx; aber toad ift man 
nid^t, »cnn man öerKcbt ift ! Qd^ liebte fic in ber Il^at unb fü^Ie^ 
bag fie mir nod^ nid^t gleid^gültig ift — ein @lüd für mid^, bag 
il^r äRann ein eiferfüd^tiger 9iarr ift unb fie nirgenbd l^tnlögt, 
unb ic^ fie alfo feiten }u feigen belomme!" $(ber aud^ je^t öugerte 
fid^ fein ®m<)finbcn auf feine Slrt. ®r fd^rieb toieberum eine 8lrie 
für Slto^ptt* 2Bic l^immeltoeit öcrf^ieben ift fie öon jener, bie in 
SWannl^eim balJ eben ermac^enbe Siebei?gefü^I mit fo fd^öner SSSörme 
audge{))rod^en ^atte! Slud^ je^t öugert fid^ fein eigened @efül^l unb 
jloar in bem Slecitatiüe, ba« mit fo befonberS fräftigen unb 
überrafdE)enben l^armonif^en äBenbungen auggeftattet ift« SlQein 
bie «ric felbft ift mel^r üon f ünftterifd^en 8lbfi^ten aU Don »jerfön* 
lieber (Empfinbung eingegeben. <^d^on bie SEBal^l bed Xe^teS auil 
ber Oper ^^Sllcefte", mit bercn Eompofition fo eben @c^ meiner 
unb mel^r noc^ ® I u d Slul^m erlangt l^atten, bemeift, bag fid^ bied« 
mal ber fiünftler jeigeu toottte, unb il^m gelang eg, bcibe SBor* 
ganger, ^njaS bie ©rfinbung anbelangt, ju übertreffen, greili^ ber 
ÄuSbrudt ber Seibenfd^oft, ba» 3)ramatifdE)e ift bei ®tudf bebeuten» 
ber. SWo^art tooHte üorjug^Stoeifc fein können unb bie gäl^igleiten 
ber ©angerin ä^igen. ©o l^at bie Slrie eine Koloratur befommen, 
bie un^ aderbingd bie SSeber im glänjenbften Sichte fomo^l föegen 
ber fabell^aften ^öl^e wie ber Semeglid&feit ber ©timme jeigt, unb 
bann toieber ©teSen bed getragenen ©efanged, bie an bad innige 
®efül^l erinnern, toeld^elJ aKojart felbft an biefem aKäbd&en priei^. 
aiUein bie ©eele ber Siebe lool^nt nid^t in biefen Xönen, — fie 
finb eine ^ulbigung, bie ber ©ängerin gebrad^t tourbe, nid^t eine 
&abt beg ^ergenS an ia^ geliebte ajiäbc^en. 

Unb fie xoax eS auc^ nid^t mel^r toert^, bajs ein 3Rojart für 
fic em^jfanb. greilid^ erfal^ren toir nic^t, ob bie Slnerfennung, bie 
t^rer jugenblid^en ©d^öni^eit toie i^rem ©efange in üRünd^en ge* 
joßt warb, i^r einen tl^öri^ten ^oä^mnif) erwedtte, — ob ba« 
SKäbc^en, ba'g jc^t oon tjornel^meren unb ftattlidEjeren SSerel^rerri 
umgeben toar, ben unfd^einbaren jugcnblid^en SUufifer ju unbebeu* 
tenb fanb. S^i^^nföH^ ift il^re $anblungStoeife ein 3^"9«i6/ ^^i 
i^r (S^aralter nid^t fo befd^affen war wie SRojarti^ ebler ©inn, 



172 

ttnb toir feigen, bag aud^ er itad^ cmiflcn S^^^^w feinen Srtt^nm 
crlanntc. 2l6er in biefem StugcnMicfe toax fein ©d^merj jnng nnb 
bie Steigung nid^t iifterttjunbcn. Stur bie grofec Sauterfeit feine« 
iperjenS brad^te e8 mit fi^, bafe il^m oitd^ brefe ©rfal^rung webet 
ben grieben ber ©eele nod^ ben ©tauben on bie SRenfd&cn raubte. 
SSielmcl^r gerabe baburd^, ba§ fid^ biefe Siebe nun mit all il^rer 
^joetifd^en güHe in V)m fijirte, gewann er einen ©d^o^, au3 bem 
er ieittebenS fd^öpfte, — baS 2Räbd^cn, an bem fein $erj l^ing, 
l^atte er verloren, aber bie Siebe nid^t. ©ie blieb il^m, ein fiinb 
ber ©d^merjen, aber an il^r erjog fid^ feine ©ecle, unb eg beburftc 
nid&t mel^r vieler ©rfal^rungen , bafe fid^ fein gnnereS Dan bcit 
8Bün[d^en beS Scbeng loStöfte unb auf bie eigenen gügen fteßtc, 
Unb Wenn wir aud^ tro^ fo mand^cr burd^au« l^eitem ©om^jofttioit 
bie nöd^fte Qdt l^inburd^ nod^ einen leidsten 9iebeIf[or um fein 
^aupt verbreitet feigen, — cS ttjöl^rte nid^t jtoei ^affxt, fo brac^ 
bie lid^tc ©onne wieber ganj l^eröor, unb ©id^erl^eit unb l^eHc 
fe^rten in fein ^erj jurüdf. 

8luf aio#a§ SBegen aber ftra^Ite nid^t ba§ ®Iüdf, nid^t ber 
griebe unb SReid^t^um, ber an^ bem Setou^tfein beg loutern ^er* 
jen§ fliegt. ®rft at§ fie alt geworben unb SRogart tängft tobt 
war, wufetc fie, tt)a§ er gewefen, unb erjöl^Ite gern öon il^m unb 
tl^rer 3reunb[d^aft , unb mit biefem SBiebererWad^en ber fd^önftcn 
Sugcnbempfinbung feierte auc^ il^rem |)erjen eitva^ öon ber Sieben^:* 
Würbigfeit gurüdf, mit ber äKojart fie wie jeben Stal^enben jeitleben« 
beglücft l^atte. Ilnb je^t aud^ erfreute man fid^ an il^rem fröl^tid^en 
anf<)rud^§Iofen SBejen, il^rer greil^eit t)on allen gewö^nfid^cn SSir* 
tuofentaunen in ber ®efcllf(^aft, i^rer Sereitwittigleit S^bermann, 
bei bem fie nur einige St^nntnife unb Siebe jur 9Kufi! fal^, burd^ 
i^r 3:alent ju erfreuen. ®§ ift, aU Wenn i^r erft ba etwas öoit 
bem ®eifte aufgegangen wäre, mit bem SRojart fie geliebt l^atte, 
eg ift, als wenn ein §aud^ feines §erjenS l^ier nod^ felbp am cnt» 
laubten ©tamme neue Stätter erzeugt l^abe. S)od^ bajwifc^cn tiegen 
3a^re ber Sl^orl^eit unb beS $Sxxen^ für biefe ^an, unb wir 
werben SRojart noc^ oft mit il^r in Serül^rung treten feigen. Sinft«. 
Weiten fd^ieb er Don i^r mit bem ©efül^te beS ©4imerjeS, unb feixte 



173 

Stiftung t)or tl^r erreid^te niemals toteber ben &xab, mit bem er 
bem äRäbd^en biiS baf)\n begegnet toar. 

S)efto gröjser toax bie (iebenbe SBevel^rung, bie ber betrogene 
Süngling fe^t bem treuen 93ater oön neuem entgegentrug, toit ber 
(Sifer, mit bem er feiner ftunft, feinen gbealen nad^ging« 

S!)er@m^fang ju ^aufe mugte burc^ bie Siebe, bie il^m über* 
aß entgegenfom, fein ^^erj tief ergreifen, gaft jtt)ci Saläre toax 
er entfernt gemefcn. 9Kit ben freubigften $>offnungen entflog ber 
golbene SBogel bem ftofig, er freute fic^ ber greil^eit. SRun feierte 
er, mand^ fd^öner gebcr burd^ fd^nöbc ©anb beraubt, in benfelben 
ßaftg jurüdl unb n>u^te nid^t, niann er i^n h^ieber t)erraffen n)erbe, 
fal^ leine Hoffnung baju tox 9(ugen. @r l^atte gebadet, in ber 
freien SEBelt Slul^m unb @^re, ja ®ä)äiit ju gewinnen. (£r l^atte 
fid} reblic^ bcmül&t, unb ber SRul^m toax nid^t ouiJgebtieben. Slber 
Sc^ö^e brad^te er nid^t ^eim, — arm feierte er jurüdt inS SSater» 
l^auS, „orm om SSeutcI, franf am ^erjen''. S)ie äRutter l^atte er 
in ber grembe für immer jurüdtgelaffen , — bie Qugenbtiebe, fo 
loarm, fo lebenbig nod^ Oox toenig SSSod^en, fie »ar ebenfattS ju 
@rabe getragen« StirgenbiS um fic^ l^er fal^ er ^ttnht, nirgenbi^ 
eine lodfenbe Sulunft. SSäie mögen bie S^ränen geronnen fein, ol8 
er toicber in bie Slrme beS treuen SSatcrg fiel! SBie mögen il^re 
ßip^jen üerftummt fein, wie bie $erjen geHopft l^aben! 8(Deg toax 
für feine Slufnol^me forglid^ vorbereitet, ein bequemer fd^öner 
©c^ranf unb bad Stamc^orb ftanben in feinem Simmtt, bie Il^e* 
refet ^atte ßat)aunbeltt in SRenge getauft, ®raf girmian l^atte be- 
reite feine ^ferbe antragen (äffen unb aud^ Dr. 5ßrejl fein fc^öncä 
fflröunbl jur Verfügung gefteßl. Unb wie biete anbere greunbe 
begrüßten il^n mit greube unb Irium^)^! 3)ennod^ rannen bie 
X^ränen unb bennod^ loar feinen ©innen bumpf unb fein ©erg 
jum S3red^en öoH. Denn er fal^ nid^t, toa^ toir l^eute lüiffen, bag 
fid^ bod^ nod^ aDed jum S3eften n^enben werbe, bag bie lange 9ieife 
mit aö il^ren greuben unb Seiben ben 3)fenfc^cn toie ben ffünftler 
gereift l^atte unb baß felbft bie Slbgefc^foffenl^eit beS ©aljburger 
SebenS, in bag er jefet toieber eingejwängt lourbe, bie Kräfte beiJ 



I 



174 

Künftlerd au^lDad^fen (äffen unb tl^n junt l^öd^ften Seiften 6e« 
fälligen foOte. 

S)ie elften SBoc^en l^inburci^ erweiterte unb jcrftreute il^n alfo 
baS Sädte, bad nedifd^e 3^f^^n, bal^ nQ(i^ n)enig Xagen im $aufe 
tei^ 0^eim§ eintraf. ®etoig mürbe aud^ ntand^e§ ölte 93erl^ä(tnig 
mit ©aljburger greunben lieber ongelnäjjft, foba| eS an fröl^* 
lid^er ®e{eBig!eit nid^t fel^Ite. SlHein bie §au})tfacl^e mar ber gc* 
ringe ®rob Don S3ilbung unb Std^tung im Setreff ber ffunft, too« 
SKojart in feiner SSaterftabt mifefief. ^SBenn id^ in ©aliburg 
f})iele*, fd^reibt er fpöter, ^ober öon meiner Som<)ofition waä ouf* 
gefiil^rt toirb, fo ift'^ afö toenn lauter lifd^e unb ©effefn bie S«* 
l^örer hjören." ©id^erlid) aber mar au^ bie 8lrt unb SBeife, tDie 
ber ;,9Kufti" il^n bel^anbelte, feinem ©emütl^c je^t nod^ ungleich 
mel^r oerle^enb aU fc^on frül^er. SSir miffen nid^td 3laf)ext^ über 
biefen legten Slufenll^alt äRojartiJ in feiner SSaterftabt. Aber bie 
SSe^anblung, bie er fpätcr t)on biefem §errn erful^r, lagt einen 
€d^(ug barauf mqd^en, bajs auc^ je^t nid^t t)iel SrquidUd^e^ in 
biefem SSerl^öItniffe lag. S^bem mar ber ®roII, ben ber ©rjbifc^of 
megen jener ^löfetid^en Sluffünbigung gegen feinen SapeHmeifter 
liegte, burd^ beffen lange« Sögern beim Slntritte beS neuen Slmte^ 
gemig ni^t geßnbert morben. 3(ud^ gaben jene neuen @inrid&« 
tungen, bie fomol^I bei ipofc toie beim (Sottcgbienfte ben äRufif* 
ftudten ein fel^r furje« 3Kafe auferlegten, bem ©omponijlen menig 
Slufmunterung ju bem, toa^ il^m bag Siebftc mar unb mobei er 
alle 3loi^ be« SebcnS öergafe, jum fünftlerifd^en ©Raffen. @r ge* 
ftel^t fpöter, ba| ed i^m, obgleid^ er gemig nid^t ben äRügiggang 
fonbern bie Slrbeit liebe, in Salzburg äRül^e geloftet l^abe ju ar* 
beiten, bafs er fid^ oftmal« faft nid^t baju l^abe entfc^liegen fönnen : 
— „marum? meil mein ©emütl^ nid^t öergnilgt mar.** Jabei 
brüdfte i^n immer ba« ©efü^I, ba§ er burd^ biefen Slufeutl^alt an 
ber ©rfiitlung feiner eigenllid^en Stufgabe öerl^inbert merbc. „SBenn 
mau feine jungen ^af)xe fo in einem Settelort in Untl^ötigfeit öcr* 
fd^Iänit, ift e« traurig genug unb aud^ SSertuft!* fagt er. 

Unb bod^ Ratten aud^ biefe beiben trüben ^af)xe, biefe 3^it^» 
be« Drudfe« il^r ®ute«. ©ie trieben ben Süngling tiefer in fein 



175 

3nnerelS hinein, {te liegen il^it in \>a% eigene |)erj fc^ouen unb ben 
mand^criei ©toff öcrorbciten, ben i^m on ßcib unb greube bo8 
Scben in ber SBdt bereits gegeben l^atte* S)enn ob er gleid^ Don 
Unt^ätigfeit rebet, biefe Qtxt lieg il^n bod^ eine SRenge äBerle 
fd^offen: bie testen SSorübungen ju bent aReifterftüd , mit bem er 
fic^ ie|t balb bie S^^ci^eit t)om ®efellenfianbe erfoufen foQte, um 
bann felbft SReifter ju merben. 

SEBir l^aben bie äSerfe ntd^t aufiUjä^Ien, bie in biefe beiben ^a^xe 
faQen. (£d genüge, bog jlebed t)on i^nen mit bem reiferen SRenfc^en 
ben reiferen ßänftler jeigt. S)ic®^mp]§onien biefer Seit befunben 
bei retd^eret (£ontra))unItif bie 9Jort^eiIe bed SOtannl^eimer unb $ari)er 
Sufent^olti^ : bie einjelnen Snftrumente finb mel^r befeelt, unb ))or 
oHem l^ot jeber ber ©föfer ©i| unb Stimme in bem 5parliamente 
belommen. 3m ®anjen jeigt fic^ in i^nen eine Bteil&eit unb 
^citer!eit, bie uniJ jtoeifeln laffen fönnte, ob biefeS ^erj fc^on tiefe 
äBunben em))fangen, menn nid^t mond^ed 9(nbante burc^ un« 
cnblid^ feelenuoHen ®efoiig bie Vertiefung beiJ S^ii^^ii bcrriet^e, 
bie bem SKenfd^en ber ©d^merj bringt. Slber felbft über biefer 
leifen äBe^mutl^ liegt ein gnebe, ber bereift, bag fid^ balS ^erj 
burd^ feine Seiben l^inburd^gerungen , unb m^ il^m f))ringt bann 
aud^ oftmals baS Üinb ber frö^Iid^ften Saune l^eQ tad^enb. ^erbor. 

@6)on im ältai toax aud^ n^ieber einer jener närrifd^en 93riefe 
aitd 93äS(e Dom ©tapel gelaufen : „SiebfteS, befteS, fd^önfteS, liebend^ 
nnirbigfteS, reijenbeS, .t)on einem unmiirbigen SSetter in $arnifd^ 
gebrad^teS S3ädd^en ober SSioIonceQd^en ! Ob id^ Sol^anneS Wfx\)\o» 
ftomuS @igtdmunbuS Slmabeud SBoIfganguS äRojartud mol^l im 
@tanbe f e^n »erbe , ben 31^re reijenbe ®<^ön]^eit (vigibilia unb 
invisibilia) gen)ig um einen guten $antoffeIabfa| erl^öi^enben 3orn 
51t ftiQen, milbern ober ju befänftigen, ift eine ^xaqe, bie id^ aber 
au(^ beanttoorten toiti. ä3efänftigen toiü Imo fo Diel fagen a(d 
Qemanb in einer ©änfte fanft tragen — id^ bin öon Statur au8 
fe^r fanft unb einen ©enft effe id^ aud^ gern" u. f. »• SJann 
fo(gt eine $arobie nad^ jenem ®ebid^te S^Io^^ftodld , bad Don gfranj 
@(^bert fo reijenb in äRufil gefegt morben ift: 



176 



mttt ^ävtii^t GDe. 

2)ein füged 9tlb, o ^ä^d^n, 
fci^tücBt flct« um meinen ©lid; 
ottein in trüben 3ä(>ren 
bag ^u e« felbf! nit^t btfl. 
34 W ^9, ^emt ber 9benb 
mir bämmert; tDcnn ber Tionh 
mir glSnjt, fcV i(^'« — unb »eine, 
bo^ ^vi t% felBfl nti^t Bifl. 
Sei ienes Zf^ait^ S(umen, 
bie iäf i\)v (efen tviU, 
(ei ienen SD^^rten^n^eigen, 
bie \6f i^r flechten mill, 
Befd^tt)8r* i(j^ 2)id^, (Srf(ä^cinung : 
auf unb bern^anble 2)1^, 
berwanble 2)i(J^, (Srfd^inung, 
unb tocrb' — o ©S«<öffen (elbp! 

Unb er fc^Iicßt: ^äRein unb unfer aHcr ®nH)fc]^Iung anS^ren 
$crm ©crtJotBringcr unb grau ^cröorbringerin. 8lbteu (Sugel! 
SWcin SJater gibt if)m feinen onfelifd^en ©egen unb meine ©d^tncfter 
gibt il^m taufcnbe coufinifd^e ffüffc. Slbieu — abieu — @ngel!* 

2)ag ift ber le^te S3rtef an baS Sä^Ie, ber m^ big jefet ^u* 
ganglid^ getnorben ift. ®r bemeift, baß »ieber k)iel Stecferei unb 
aud^ etn^ag ßartlid^feit gtöifd^en ben Seiben t>orgefomnten toar, unb 
eg fd^eint, bajs fie bieje (Sourmad^erei ernftlid^er genommen l^atte« 
SOSenigften^ glaubte, njie 3^1^^ berid^tet, f^äter i^rc Umgebung in 
ber 9lrt n^ie fie l^on i^m ft^rac^, ettoa^ t>on get&ufd^ten (Sttoax* 
tungen ^inburd^fUngen ^u l^ören. ®ie rebete nid^ gern bon biefer 
Seit. SKufifalifd^ toav fie nid^t, unb fo blieb il^r 3Rojart*g eigent* 
fid^e ©ebeutung fern. S)iefer aber fanb in il^r nid^t bie ticfcrett 
{Regungen, bie il^m bei atter Suftigfeit bie ©runblage beS ©eini^ 
toarcn. 2)ag SöSle ftarb am 25. S^ttuar 1841 in btm feltenett 
alter öon 83 Sauren. 

lieferen ©el^alt afe bie obenberil^rten ^nftrumentalfad^en 
bieten bießl^öre jum 2)rama ,, König 11^ amog", bie ebenfott^ ba* 
maU entftanben. Sie finb \p&Uv öon SKojart felbft mit tateinifd^cm 



i 



177 

%eit öerfel^en unb fo ju jenen ^^mnen gctoorben, bie aUgemcin 
betounbcrt ben 3Ka6fta6 für il^n aU Sird^encomponiften obgegeben 
l^aben. S^o^ ^^9^ te il^nen eine gemiffe geierlic^feit, tt)ie fie felbft 
toenig feiner Sird^en fachen l^abcn, eine ©e^obenl^eit ber ©m^jfinbung, 
iüie fic fd^öner nnr in ber „Sauber flöte" gefunben tt)irb. Slttein 
e^ ]§at bod^ ber ©onnjonift aHc§ auf bie tl^eatrolifd^e SSirfung be« 
red^nct, unb bal^er ift tro^ aller ernften äbfid^t mel^r ttJeWid^e SEürbe 
aU religiöfe 2iefe in biefen El^ören, bie SKojart mit aller Siebe 
unb ©orgfalt big inS fleinfte S)etail ouggefül^rt i)ai unb bie ben 
©ruft ber (äm^jfinbung befunben, ber bereits bomalS in feine ©eelc 
gebrungen n?ar. Unb boc^ finb einjelne Rird^enmerfe ouS jener 
Seit, fo fel^r ^ieron^mug beten Umfang befc^rönft l^atte, ein un- 
gleid^ tieferer SluSbrucf jenes ©emütl^eS, auS bem om @nbe fetner 
Sage ba§ SRequiem flofe. 

3loä) aber gob eS eine fernere ©elegenl^eit, ber 3!)inge Io8 ^u 
merben, bie in feinem jugenblidöen 3«^^^" gol^ren. S)er Sl^ealer«» 
birector ©d^ifa neber, ben toit fpöter nä^er fennen lernen tt»evs 
ben, ttjor in jenem 3^^^^^ niit feinei: %xup\}t in Salzburg unb 
lüufetc fd&on bamatS ai\^ beu Gräften SKojartS feinen SSortl^eil 5u 
äie^en, (£r mar mit feiner gamilie befannt gemorben unb balb fo 
befreunbet, bafe er fogar am S3öljtfd^ie§en t^eilnel^men burfte. 
SSSolfgang com^jonirte il^m eine 9(rie , unb fidler gefd^a^ e§ ani) 
auf feine Slnregung, bag ber el^rfic^e ©d^a^tner ben Sejt ju 
einer D^ierette verfaßte, bie unter bem Slomen „3aibe" betannt 
gemorben ift. 2)er Stoff regte SKo^artS eigenes gmpfinben an, 
6S l^anbeltc fic^ Viin jmei Siebenbe, bie ä^nüd) mie in ber „@nt* 
fül^rung^ burd^ bie Seibenfd^aft eines ©ultanS getrennt morben 
maren. $ier fonnte nun SKojart ben ganzen Sauber feines 6m* 
|)finbenS auSf^ired^en : bie Siotl^ ber Siebenben, i^r ®IüdE unb i^r 
Seib unb mieber i^re greube, ©r l^atte ja baS aßeS an fid^ felbft 
erfal^ren, unb feine ©efänge geminnen bal^er eine S^^t^eit, eineSnnig* 
feit unb ba^u einen Slbel unb eine ©ra^ie, in ber fid^ fd^on ber 
gange SKojart geigt, mie mir i^n fennen unb lieben, bie ganjc 
f^öne, feine, reine, Uebefelige ©eele. Siefe Slrie nebft ben 3n:= 
ftrumcntalfad^en unb einigen ßlaöierfonaten, bie bon einem felteneu 

Uo\)l, aWojartS «eben. 12 



178 

Sauber ber tüörntften @nH)finbung ftnb, geben einzig 2Iuf jc^Iuß über 
ba^ innere Seben be§ jungen Sünftlerg, SKan fie^t, wie er aH* 
gemad^ mit bem fertig toarb, toa^ er innen unb außen erlebt l^atte, 
unb felbft bie toibrige Umgebung ftört bie Harmonie unb $eiter- 
feit feiner ©eelc nid^t. Slllein alleg bag tnaren nur ©rgüffe feine§ 
))erfönlid^en ®m<)finben^ ober ^öd^ftenS SSorarbeiten ju größeren 
3)ingen, er fel^nte fid^ nac^ 8tuf gaben auf umfaffenberem (Sebiete: 
er toottte eine große D^jer fd^reiben. 3Rit ber ©d^ule toax 
er löngft fertig, er toußte, maS -bie großen äReifter ber bromatifc^en 
SKufe geleiftet, er fannte il^re oerfd^iebenen Slid^tungen , bie aüe 
italienifd^e SQäeife mie bie SReuerungen ®Iudf§. ®r brannft öor 
93egier nod^ einer großen %i)at, in ber er fid^ fetbft ai^ SKcifter 
ertoeifen, fid^ über oKe ^inau^fd^toingen fonnte. Unb fie marb il^m. 

3n äRünd^en, too eg tro^ aßcr SSemü^ungen SBoIfgang bi^^ 
l^er nid^t gelungen war, eine 8tnftettung ju geminnen, blieben feine 
greunbe nad^ toie oor für il^n tl^atig. SltS man nun für ben 
©arneoal 1781 eine neue italienifd^e Oper n)ünfd^te, fiel e§ nid^t 
\ä)toex, bie SBal^I auf SKojart ju lenfen* S)er ffurfürft unb ®raf 
©eeou fannten unb fd&a^ten i^n in gleicher SBeife. Stanm mar ber 
SSefd^eib nad^ ©aljburg gefommen, fo ließ SKo^art aUeS liegen, 
Slmt unb Operette, unb eilte frol^Iodfenb nöc^ 9Rünc^en. 2)en Ur* 
laub burfte ber Srjbifd^of nic^t oermeigern , er ^atte fefte 3"fi^e* 
rungen gegeben, fobatb fid^ ein Stuftrag finbe, unb mar ja 
jubem bem ba^rifd^en SRad^bar SRüdfid^t fd^ulbig. ©in ©aljburger, 
Slbbate SSareiJco, mußte bog Sejtbud^ oerfertigen, meld^ed 
©d^ad^tner fpöter in^ 2)eutfd^e überfe^t l^at. ®g mar ,,Idomeneo, 
11 R6 dl Greta*'*, bag erfte große SBerf, mit bem SRogart in bie 
fReil^en ber Unfterblid^en eintrat. 

$)ier mar eine mürbige Slufgabe. 2)aä SKünd^ener Drd^efter 
lanntc äRojart oon SRonnl^eim l^er. ®g mar ba§ befte in S)eutf^* 
lanb, ja in ber SBelt, unb er burfte il^m etma§ jumutl^en, umfo* 
mc^r afö il^m bie SRitglieber ja faft alle ^lerfönlid^ jugetl^an maren, 
(Sbenfo fannte er ba§ ©ängerperfonal. 2)orot^ea SQäenblihg 
mar fel^r ^erüorra^enb , ©lifabetl^ SBenbling ebenfalls nic^t 
ol^nc SSorjüge* fRaaff mar gmar »auf ben alten ©d^Ienbrian fo 



. 179 

Derfeffen, bag tnanSfut bobei f(i^toi|en mdd^te'', aber ein bortreff« 
tid^ gefd^ulter ©önger. S)em (Safiraten baf $rato mu|te 9Ro« 
jart freilid^ bie ganje Oper leieren ; ,,berSub fann bod^ gar nic^td'', 
jagt er, ^^fcine ©tintme toäre fo übet nid^t, tocnn er fie nid^t in 
ben $o(d unb in bte ®urgel n&l^nte/ ^iOein er richtete [id^ bar« 
nad^ uttb brad^te aud^ l^ier bad fRtd^it (u ©tanbe« S)er @toff bot 
ntannid^fad^e unb bramatifd^ nid^t untDirIfante Situationen, unb 
n>enn er aud^ nad^ ber SBeife ber Opera seria ntel^r n^ie ein Strien« 
bunbel bearbeitet ttmr, bad burd^ ben Serben einer $anblung p« 
fammengel^alten mirb, fo brang bod^ SKojart, ber ®Iud(d D^ern 
gefeiten l^atte, barauf, bag (Sffixt in ben Xe^t l^ineinoermebt mur« 
ben unb jmar fo, bag fie ebenfaUiS an ber |)anblung Slntl^eU 
nal^nten. Unb nun ging ei» and Siomponiren , mit einem (Sifer, 
ben toxx begreifen, nad^bem mir ben jungen 9ar fo lange in ber 
®efangenfd^aft fi^en gefeiten l^aben. 2)iefen erften S(ug, ben er 
tuieber in bie SBett tl^un burfte, moQte er nu^en: er moQte fid^ 
'toal^rl^aft ald \>en I5niglid^en 8Soge( jeigen, aU ben er ftc^ fä^Ue. 
©ein ®eift Joar öon großen 3^cen erfüllt, fein ^erj weit unb 
frifd^, feine ^^antafie brannte in jugenbtid^er Sol^e, 3e^t galt ed 
fo oiel Stul^m gu gewinnen, baß er bad oerl^agte ©atgburg für 
immer öerlaffen lonnte. 6r l^atte lange „paffen* muffen. 3n 
SRannl^eim, in $arid unb mieber in SRannl^eim war i^m ber 
@aumen nad^ (£omf)ofttion einer großen Oper gereift morben« 
S^^t l^atte er bie Zrümpfe in ber ^anb , unb er moQte fie aud« 
fpielen. 93ir toiffen l^eute, bag er t^ tf^at, baß ed il^m gelang, 
baß er bad @piel gewann, unb mit il^m bie gotbene Steilheit. 

Anfang 3lot>tmbtx 1780 fam er in äRünd^en an: „®i&äüd) 
unb üergnügt war meine Snfunft/ (£r wohnte in ber Surggaffe, 
too l^eute eine @ebenftafel angebrad^t iffc. Sin Zl^eil ber SDtufif 
loar bereite f^^tifi; btefen galt ei^ je^t einjuftubiren unb ben Sleft 
ju fd^reiben. älQerfeitd fanb er wol^fWoQenbe älufnal^me. ®raf 
€ e e a u war il^m in üütm ju SBiDen. Stoax ftritten fie juweilen 
miteinanber, aber bann warb SRojart grob: „fonft wäre id^ nic^t 
mit i^m audgefommen/ (Srerjäl^lt: „(£r f)at mtc^ legten Sonntag 
nac^ bem 8(mte bem Surfürften en passant oorgeftedt, weld^er 

12* 



180 

fel^r gnobig mit mir mar, inbem er fagte: (£d freut tnid^, ^l^tt 
toiebcr l^ier ju feigen. Unb att x6) fagte ; . ba^ xä) mid^ bec^fern 
toerbe, ben SSe^foQ @r. furfurftl. Surc^taud^t ju erl^altett, fo fiopfte 
er tnid^ auf bie @d^ulter unb fagte : O baran ^abe id^ leinen 
SlDcifcI, bo5 StHcd fcl&r gut fe^u toirb. — A piano piano si va 
lontano! (Sangfam lommt man kneit)/' ®o (onnte er ben SSater 
über ben @rfolg ber Oper t^oUfommen berul^igen. 

@nbe Sloöember toarb bereite ber erflc Act probirt* ,^S)ic 
^robe'', fc^reibt er, ^.ift augerorbentlici^ gut au^gefaOen. 34 
fann ^^ntn nid^t fagen, mie SlQed ))oE Sreube unb Srftdunen n^ar« 
3d^ dermutl^ete e^ aber nid^t anberd, benn id^ t^erftd^ere @ie, id^ 
ging mit fo rul^tgem ^erjen ju biefer $robe, a($ toenn i^ auf 
eine Kollation l^in ginge. — ®raf ©eindl^eim fagte gu ntir: 3(^ 
t)crfid)ere Sic, bafe id^ mir fel^r mel öon S^nen ertpartet l^obc/ 
aber bad l^ab id^ toal^rlid^ nid^t erniartet. 2)ai^ S^annabid^'fc^e 
$au^ unb SlQe, 'bie e^ f requentiren , finb bod^ malere ^^reunbe t)ou 
mir. 'ÜU i6) naä) ber $robe mit (Sannabid^ (benn mir l^attetc 
noc^ bieleg mit bem ®rafen ju fpred^en) }u il^m nac^ $aufe (am, 
fam mir fd^on 9Rab. (Sannabic^ entgegen unb umarmte mid^ 90II 
SSergnügen, bag bie $robe fo gut aufgefallen; benn Stamm unb 
Sang famen toxt närrifc^ nad^ ^aufe. 2)ievgute grau, bie toai)xt 
greunbin üon mir, l^atte ünterbeffen, ba fie mit i^rer franfcn 
9i f e allein gu ^aufe mar, taufenb @orgen megen meiner. Stamm 
fogte mir (benn menn @ie biefen fennen, merben ©ie fagen, bad 
ift ein magrer Seutfd^er, ber fagt 31^nen fo atte^ in^ (Sefid^t, wie 
er fid^ eg benft): DaiJ fann id^ Sf)ntn mi)i geftel^en, fagte er, bag 
mir nod^ feine SRuftque fold^e 3^pre{fion gemad^t i^at,. unb id^ 
t^evfid^ere @ie, bag ic^ mol^t fünfzig 30lal auf ^f)xtn $errn äSater 
gcbod^t ^abe, toa^ biefer SRann für greube l^aben mug, menn er 
biefe Opera l^ört. 9lun genug botjon! — SKein ©atarrl^ ift bc^ 
biejer $robe eitoa^ arger gemorben. fOlan erl^igt fic^ l^alt bod^, 
loenn ®^re unb Siu^m im ©piele finb, man mag anfangt nod^ 
fo faltblütig fe^n.*' 

S)er äSater ermal^nte t^ii fic^ gu fd^onen, umfomel^r ba aud^ 
Stanncrl gerabe in biejer Seit axx einem SJruftübel litt, bei bem 



181 

matt btc ÄuSjcl^rung bcfät^tctc. Snietn SBotfgang war itn^Sttomc 
ber 3(rbeit nid^t ju l^emmen, unb balb fd^reibt et: ^S)aB id^ frol^ 
iiTib gefunb bin, »erben ®te au» meinen ©riefen gcmerft l^abcn. 
SRan ift bod^ frol^, wenn man t)on einer fo großen, mül^fanten 
Arbeit enhtiäf befreiet, unb mit ffil^re unb fltul^m befreiet ift: 
benn faft bin id^ eiJ, — benn e» feilten nur no^ bre^ Arien unb 
ber Ie|tc Kl^or öom britten «cte, bie Duöertürc unb ba» SBcöet 
— et adieu partie 1 * 8BeId|c tJrifd|e unb ©d^affenöluft ! 3m 3)rang 
ber arbeit öergißt er Rotarrl^ unb oHe ©rtnnerung an frül^crc 
Sage in aRfind^cn. «lo^fia Uite jefet in SBien, fie war bort 
aU erfte Sängerin engagirt worben unb i^regfomilie war mit i^r 
Otogen. @r erwähnt i^rer in biefen Xagen nur einmal unb aud^ 
nur fo gufäQig unb ate einer k)ortreff(id|en Söngeriu, bag man 
gkuben möd^te, bie Suft am ©d^affen jel^rte aUe» Slnbere auf. 
(£r l^örte bie berül^mte SRara in SRünd^en unb fc^reibt t)on il^r: 
^@ie ^at gar nid^t \>ai®tM mir ju gefallen, fie mad^t ju wenig, 
um einer Softorbina gleich ju fommcn (benn bie« ift il^r ^aä)), 
unb ntad^t ju t)iel, um bad {»erg ju rfil^ren Wie eine SBeber, 
Dber eine vernünftige ©öngerin/ 

S)agegen fteigerte fid^ im Gelingen biefer 9(rbeiten, beren eine 
nad^ ber anbem ftetd mit (auteftem Sob begräbt Wu^be, aud^ bad 
©efill^l feiner fiinftlerifd^en ©ebeutung. KW ber SSater ermal^nt: 
,,^6) empfel^Ie S)ir be^ 2)einer Arbeit nid^t einjig unb allein für 
bad mufifalifd^e, fonbern aud| für bai» ol^nmufitalifd^e $ub(itum 
ju beuten: — bu wei^t, e^ finb l^unbert D^nwiffenbe gegen jel^n 
wa^re Kenner; t)ergig atfo bad fogenannte $o))oIare nic^t, iad 
aud^ bie langen Dl^ren fi|elt*, — ontwortet SBotfgang: ^SBegen 
bem fogenannten ^opotaxe forgen @ie nid^td, benn in meiner 
Opera ift SKufil für alle ®attung öon Seuten — auiJgenommen 
für lange €)ffxen nid^t," Unb fo fidler fül^Ile er fid^ in feiner ?lr* 
beit, bag er, ber fo augerorbentlic^ gefädig war, fid^ ben Sigen» 
tl^ümlid^feiten ja ben @d^wäc^en ber ®änger angubequemen , bei 
fold^en S)ingen, bie er für rid^tig l^ielt, nid^t um einen Sott breit 
Dom $(a^e wid^* @o fd^reibt er Don bem ^errlid^en Quartett, 
in bem aKein mel^r unb tiefereg bromatifd^ei^ Seben ift afö in 



182 ^ 

tnand^et günien 0))er unb bai) jnerft bett ®eniud ber bramatifd^en äRufe 
in feinet t)oIIen ®vd|e ^eigt: „VK\i bem Ouariett l^abe id^ jie^t 
meine liebe 9>lot]^ gehabt* S)ad Ouattett, je öftet id^ mir cd auf 
bem Sl^eater üorfteüe, mie me^r @ffect mod^t ej^ mir, unb l^at auc^ 
oUen, bie ei» nod^ fo om ^tamer geprt l^aben, gefoden. S)er ein« 
jige SRaaff meint, eS teirb nid^t Effect machen; er fogtc ed mir 
gan} QQein — non e'^ da spianar la voce (bie @timme fann fic^ 
nic^t ausbreiten) — eS ift 5U (ang. %X^ n^nn man in einem 
Cluartett nid^t Diel me^ reben als fingen foHte ! 2)erg(eid^en @ad^eit 
t)erfte]^t er gar nid^t. 3d^ fagte nur: ,Siebfter S^eunbl SBenn id^ 
nur eine 92ote n>ägte, bie in biefem Quartett }u önbern tofire, fo 
n^ärbe id^ cd f ogleid^ tl^un ; allein — id^ bin nod^ mit !einer @ad^ 
in biefer 0))er fo 5ufrieben getnefen lote mit biefem iQuartett, unb 
l^dren @ie ed nur einmal jufammen, bann tt^erben ®ie geknig ah» 
beri» reben. 3d^ l^be mir be^ "^xtx^ jnjei 8(rien aOe äRöl^ ge« 
geben @ie rec^t }u bebienen> toerbe e$ auc^ be^ ber britten t^un 
unb l^offe elJ ju ©taube ju bringen; — aber »ad 2erjctten unb 
Duartettd anbelongt, muß man bem ®i>m<)ofiteur feinen freien 
SBillen laffen/ darauf gab er fic^ juf rieben." ga nad^ bcr^ßrobc 
fanb er fic^ fogar mit Skrgnügen betrogen unb ^n^ifelte nun aud^ 
nid^t an bem guten Sffcct. 

SDiefeS Ouariett ift baSjenigeStüdf ber D^jcr, i» bem'SRojart bie 
Sorberung ®(udfd, bag in ber 0))er iebe (Smpfinbung unb @i^ 
tuation i^rer SBal^rl^cit gcmäg treffenb auiJgebrüdt »erben müffc, 
auf eineSBeife erfftdt, bie fe(bfi.biefen äSeifter ftaunen machen mugte, 
»eil pe bau, »ad er felbft in ber 3^ic^"ung ber einjefnen 5ßer* 
fönen unb Sm))finbungen geleiftet ^atte, nun auf bad Snfembte 
mel^rerer $erfonen, bie tH>n einer a^ntid^en Stimmung be^errfd^t 
»erben, in einem Umfange anmenbet, ben ®lu(f nid^t fo üermoc^t 
l^atte. S)enn biefed fejt außer ber ©id^rl^eit, mit ber ®IudEd 
groger @inn bie »al^re Sm)7ftnbung erlannte unb ben redeten %oxi 
bafür fanb, no(^ j[cne 99e^errfd^ung ber contra^^unftifc^en SKittel 
iencr ^unft t)oraud, bie allein im ©tanbe ift, mel^rere ^erfonen 
nad^ il^rer S^^^^i^ualitöt fid^ beftimmt äugern ju laffen unb fie bod^ 
jugleid^ in bemfelben Slal^men gufammengufaffen. 2)ag nun aber 



183 

SKojart neben bcr SBcife, tote er biefe Stuf gäbe mit über ®Iucf 
felbft l^inaui^ löfte, feinen Songängen ftet^ nod^ bie ©d^ön^ett bei^ 
2ReIobif(^en ^ah nnb bem (Sanken jenen unbefd^reibUd^en Sauber 
bei RIangS> bog mar eben golge tl^eilg feiner angebornen 5!lrt, 
oHeS mit Slbel Sfnntntl^ unb SBol^IHang öorjutragen , tl^eifö feiner 
S3ilbung in ber italienifc^en ©d^nle, k)on ber mx oben berid^tet 
l^aben* @o ift eg fein S33unber, toenn biefe 9Kufif bamafö einen 
ganj ungemeinen (SinbrudE mochte. 

^3)ic leftte 5J5robe ift l^errlid^ gemefen'' , fd^reibt SBoIfgang, 
^fie tüor in einem großen Simmer be^ $of. 3)er Surfürft roax 
aud^ ia. SJiefeg SKoI ift mit bem gonjen DrdEieftre (üerftel^t fid^ 
bag im Cj)ernl^aufe $lafc l^at) probirt toorben. — 5Rac^ bem erften 
Stete fagte mir ber Äurfürft überlaut Sraöo, unb a(§ id^ l^inging, 
if)m bie $anb ju füffen, fagte er: ,3)iefc Oper wirb c^armont 
toerben, @r toir)) gewife @^re bnöon l^aben/ — SBeil er ni(^t 
toufete, ob er fo lange ba bleiben fonn, fo mufete man i^m bie 
concertirenbe Stria unb baS S^onnertoetter ju 8tnfang be§ jtoe^ten 
Stet machen. 3laä) biefem gab er mir mieber auf bag freunblid^fle 
feinen SSe^fall, unb fagte la^enb: ,SKan follte nid^t meinen, bof 
in einem fo fleincn fiopfe fo toa^ ®roge§ ftedfe.' Sr ^at auä) 
ben anbern lag frü]^ be^m ©ercle meine D^jera fel^r belobt." — 
„3d^ toar ganj furjjrenirt" , ^atte er, tt)ie SKojart f^jöter erfutir, 
Jben Slbenb nod^ ber 5ßrobe gefagt : ^nod& ^at mir feine Sölufif ben 
Effect gemad^t — baiJ ift eine magnifique äRufif/ 

92un erinnere man fid^ aber aud^ ber äJiad^t ber ^opptU 
6^öre, mie beim ©türm bag SSoIf jufammenläuft. Sedk fd^rieb 
an ben SSater, bag ^biefer El^or fo ftarf märe, baß er ^ebem, aud^ 
in ber größten ©onnenl^ifee, eisfalt mad^en müßte/' 2)o§ toat 
hamaU ganj neu. Stber ift nid^t nod^ l^eute bie SBirfung biefelbe ? 
— SJa merft man ®IudEg mad^töoüe ^erfönlid^feit, bon ber l^ier 
freiließ ia^ Saul^e unb Ungelenfe oöHig getilgt ift. Unb enbe 
SJejember fd^reibt SBotfgang: ^S)er britte Stet toirb menigfteni^ 
fo gut augfaüen, ai^ bie be^ben erften; ic^ gloube aber unenb*» 
M)e male beffer, unb ia^ man mit 9itä^i fagen fönne: finis coro- 
nat opus." ©r f|)annte fi^ aufg ^ö(^fte an: ^^ffo^jf unb ^önbe 



184 ^ 

finb mir k)om brittcn 2lct tJoH, ba§ e§ fein SBunbcr tDöre, toenn 
iä) fcftft ju einem britten 9lct würbe. S)er allein foftet me^r 
3}tüijt als eine gonge Dpera, benn eS ift faft feine ©cene-bartn, 
bie nid^t anwerft intereffont tüclrc/ @§ ift babei auc$ bie unter* 
irbifd^e Stimme, njeld^e bag Drafel ert^eilt, unb bie SBirfung toav 
bie gel^offte. 2)ann l^atte er nod^ obenbrein bie „t)txn>ün]i)ten 
Sönje" gu fd^reiben, bie i^m fo biet ju fd&affen mad^ten, ba§ er 
nid^tS anbereS, nid^t einmol an fein SJefinben benfen lonnte, unb 
am 18. S^nuar enblid^ l^eigt eS: „Laus Deo, nun l^ab id^'§ 
überftanben !" 

S)ertt)eilen rüdfte ber 2og ber Slupl^rung l^cran, ber nad^ 
mand^erlei ^inaugfe^ungen enblid^ auf ben 29. gonuar feft bcftimmt 
toarb. 2)er SRul^m ber 3Rufif tt)ar fd^on löngft nad^ ©aljburg 
gebrungen, S3edEe l^atte bation gefd^rieben, 8lnbere badon erjäl^It, 
unb ber $err Dr. ^ßrejl lieg SBoIfgang iai ;,o]^nau§f})rc^nd^c 
SSergnügen au^brüdfen, mit Incld^em er vernommen, \>a% er ben 
©algburgern fo groge ©l^re mac^e''* 3Re^rere öon il^nen reiften 
nad^ SRünd^en, um bei ber Slupl^rung ju fein. Slud^ ber SSater, 
ber „fid^ aufbaS öortrefffid^e Dr^efter tüie ein fiinb freute'', tooUte 
mit ber ©d^wefter fommen. Siur toartcte er, bis ber ßrjbifd^of, 
ber nad^ SOSien reifen fottte, abgegangen toar; er mod^tc fid^ feiner 
abf^Iögigen 8lnttt)ort ausfegen. S)em Siannerl njäre beinahe ein 
©tri(^ burd^ bie SRed^nung gemad^t worben, lüeil fic toegen bed 
SobeS ber S'aiferin äRaria Il^crefia im Irauercoftüm crfd^einen 
mufetc. „SQ3egen bem fd^ar gen Jileib* , fd^reibt ber SSater , „toar 
S)eine ©d^ttjefter fel§r öerlegen. S)aS alte ift fo abgetragen^ ba§ 
es nid^t mel^r ju gebrauchen ; fic l^at alfo l^eut ftd^ entfd^Ioffen, ein 
ganj neues il^r mad^cn gu laffen, unb eS ift ber ©roSbetour fd^on 
be^m ©^neiber; eS mirb i^x auf ctlid^e unb 70 fl. ju fte^cn 
lommen. ©ie l^offt ber Äurfürft mirb eS begasten muffen." 3)ag 
lefete ift in Kl^iffern gefc^rieben. 

.2lm 25. S^nuar reiften fic ab unb trafen alfo gur redeten 
Seit ein. Sic tool^nten bei SBoIfgang. ©o toat nid^tS über bie 
Slup^rung gu fd^reibcn, unb beSl^atb Wiffen mir nic^t, tt)iefieauSs= 
oefaHcn. SlHein nad^ bem ®rfoIg ber groben unb ber ©pannung. 



185 

mit bcr baS SBerf extoaxM tourbe, ju urt^ctlcit, mii^ bic SKujtiol^mc 
oird& t)on feiten be8 ^ublüumg eine glotiäetibe getüefen fein. Unb 
eS ift JU geftel^en, ba| bie italieitifd^e SBetfc, bie ja bamalS bic 
ßönje SBelt Bel^errfd^te, burcfi SRojart in i^rem Sern erfaßt toar 
unb bereite in biefem SBerle einen Stbfcfitufe erl^ielt, ber i^rer 
Meinl^crrfd^aft bie ®rönje fefete. ffein Italiener fpäter ^at micber 
bie ^öl^e erreicht, in ber SRojart, ber tjon Swflcnb auf in ber 
toelfc^en SRufif ju §anfe toar unb für beffen Slatur fie alfo bad 
©ehjol^nfe ttjor, int gbonteneo fd^toebt. Sauber beö fflange«, S^rt» 
l^eit unb Stnmutl^ ber SKefobü, feinftc Stl^^t^ntif unb öottenbetfte 
gomi, — otte» ift einjig in biefer D|jer unb l^at überbieg noc^ 
einen öiel reid^eren tieferen emfteren ©el^alt, gumal burd^ bie 
tolle Ignftrumentation, StIIein nid^t ebcnfo ift in biefer Opex 
fc^on burd^meg bad brantatifd^e @(enteut burd^gebrungen , bad 
@Iu(f 8 Sieformen Be5tt)edften. ön biefer Seite l^inlt ber Si^onieneo 
unb ift bat)er k)on ber SSül^ne öerfd^tounbcn, ob er gleidEi mel^r fc^öne 
SKufif cntplt aU ,alle OIudEfd^en D^jern jufamntengenomnten. 5)ad 
einzige Duartett öerntag i^n nid^t ju galten. Diefc Stufgabe 
foöte äWo^art erft löfen, nad^bem er burdb beiJ ScbenS 5«gung 
no^ tiefer in ha^ Sebcn l^ineingetaud^t loorben loar. Stber toenn 
clJ ani) nod^ eine ntel^r einfeitige SRid^tung toor, bie im Qbomeneo 
üerfotgt marb, in biefer njenigftenS l^ottc SWojort gegeigt, bofe er 
ein aWeifter fei, ber alle SSorgänger überflügelte. 3!)ag toufetc er 
felbft unb e§ maä^U xS^m ben Sufen l^öl^er fc^toeOen. S)ie eigene 
©d^ö^jfung begeifterte i^n, er fül^Itc bie 2RadE|t feinet ®eniu8, unb 
ffoax auf einem ^öd^ften ©ebiete ber ffunft. Sn folc^er Stimmung, 
bie il^m k)on neuem bie (Slorien ber S^tunft geigte, toar eg, baß 
er im S)egember an feinen SSater gefd^rieben ^atte: „Apropos! 
SBie ift e§ benn mit bem Srgbifc^of? S^ünftigen SKontag mirb e« 
fed^g ffiod^en, baß ic^ öon Saljburg tt)eg bin. Sic totffen, mein 
liebfter SSater, baß id^ nur Q^nen ju Siebe in Salzburg bin; 
benn, be^ ®ott, wenn eS auf mid^ anföme, fo mürbe id^, bedor ic^ 

bicSmal abgereijet bin , an bem legten Decret ben unb . 

meine ©ntlaffung begel^rt ^aben; benn mir mirb, be^ meiner S^re, 
nic^t Sarjburg, fonbern bcr ^ürft unb bie ftolje Slobleffe alle 2:agc 



186 

unertröglid^er. 3(^ n^urbe olfo mit SSergnugen abtoaxkn , . bag er 
mir fd^retben liejie, er brause mi^ nid^ me^r. 3<^ mürbe aud^ 
bei ber otogen ^Protection, bie id^ bermden l^ier l^abe, fiir gegen*» 
tt)örtige unb §uKinflifle Umftänbe gcfid^ert fe^n, Sobe^fälle ouÄ* 
genommen, für »eld^e Siiemanb fielen fann unb toeld^e aber einem 
SWenfd^en, ber lebig ift, feinen Schoben Bringen. 3)odö — Sl^neu 
ju Siebe Sitten in ber SBdt, — unb leidster tt)ürbe e§ mir nod^ 
anfommen, toenn mon bod^ nur bi^toeilen auf eine furjc B^it toeg 
fönnte, um fobem ju ^olen* ©ie toiffen, toie fd^rter baß e§ ge*» 
l^alten ^at, biefe§ mal njeggufommen , o^ne große Urfad^e ift gar 
fein ©ebanfe, — eg ift gum Seinen, menn man baran gebenft. 
kommen ©ie balb ju mir nad^ äRünd^en unb Jiören ©ie meine 
SDptxa, — unb jagen ©ie mir bann, ob id^ Unred^t l^abe, traurig 
ju fe^n, toenn ic^ nac^ ©aljburg benfe." 

®r fottte freiließ nid^t bal^in jurüdEtel^ren. Slllein eg mufeteit 
bod^ nod^ ganj aubere Semeggrünbe aU baS S3ett)ugtfein feinet 
Sönneng bogu fommen, e^e er fic^ entfd^Ioß, bie ©darauf en ju 
burd^bred^en, bie il^n k)on einem freien ©treben nad^ feinen ^ieUn 
trennten. ®inftn?eilen tradEjtete er nur fo inSgel^eim, in SKünd^ett 
eine ©teKung jU gewinnen. Ser SSater l^atte gejd^rieben: „32a^ 
anbelangt toegen ber fed^g SBod^eit, fo bin id^ entfd^loffen, mid^ gar 
nid^t gu rühren, nod^ ^itoa^ gu melbett; foQte aber eine Siebe an 
mic^ fommen, fo bin ic^ entfd^Ioffen ju^ antworten, ba§ wir e^ 
öerftanben l^ätten, baß 2)u fed^g SBod^en nac^ com|)onirter Optxa 
toegen 5ßrobe unb 5ßrobuction in SRünd^en S)id^ aufhalten fönnteft, 
inbem iä) nid^t üermut^en fonnte, aU glaubten ©eine §od^f. ®naben, 
bafe eine fold^e C^jera in fed^g SBo^en com^jonirt, abgefc^rieben 
unb aufgcfül^rt toerben fönnte u. f. w.'' SRun liefe fid^ ffiolfgang 
aud^ k)on feinen äReffen ettoa^ fd^icfen unb fd^rieb fogar tro^ be^ 
S)rängenä ber Dt)ernarbeit noc^ ein großem fi^rie, ba§ feine mel^* 
mütl^ig ernftc ©timmung mit aufeerorbentlidjem SBoPaut au^f^jric^t 
unb eine befonberg felbftänbige unb reid^ au^gefül^rte Drd^efterbe«* 
gleitung l^at. Subem liefe er, um bie SSortrefffid^feit ber bortigen 
fta|)ette in ein red^t glänjenbeg Sid^t ju fefeen, eine ©erenabe 
für Slaginftrumente aup^ren, bie er too^I fc^on ju biefem Sttjedte 



187 

1 

in @a()(urg gefd^rielben l^atte. @te f)at unter ben fieben @tüden, 
au^ benen fte befielet, ein Slbagio, in n^elc^ent, n^ie Otto Sa^n 
fogt, ein emfted unb tief eis ®efül^( ben l^öd^ften SCudbrud ber 
@d^ön]^eit gewonnen f)at, ben 9Ro^art jentald erreid^te« 

2)0^ gelang ed il^m auc^ je^t nici^t eine 8(nfteUung }u finben. 
9laä^ ber Sluffü^rung ber Opit burfte er freilid^ bort bleiben unb 
fi<l^ mit feinen Sreunben vergnügen; ber (Sribifd^of toar nod^ in 
SBien. ®o geno^ er ben SSerfel^r mit befreunbeten Sffienfd^en, bie 
för fein ^erj »ie für fein Seftreben ISerftänbnig l^atten, nad^ 
Sräften. Solange il^n bie D^jer befd^äf tigtc , mar er nirgcnb 
l^ingefommen aU ju ^bem S^annabid^fd^en'' unb mochte fid^ tool^I 
bort mand^e @tunbe bed Slbenbi^ burd^ ®))öge unb Sad^en mit ber 
f d^önen 91 f e , bie bermeilen . fed^jel^n 3al^re alt gemorben mar, ien 
ermfibeten @^eift audf))annen. S)ann, aU SSater unb @ic^mefter in 
aßunc^en maren, erholte er fid^ mit il^nen bei ben SSergnügungen 
be^ (laxntMlii, bie freiließ in SRünd^en nid^t biet bebeuteten. 
SSieDeic^t l^ier unb ba ein' madfirter SoU, auf bem SEBoIfgangd 
^an§murft(aune fid^ mieber im @|)ringen , 92ed(en unb Xanjen 
(Senüge tl^un lonnte ! — Unb boc^ meinte er fid^ noc^ gegen ben 
SSater barüber entfd^ulbigen ju muffen, er ber fic^ fo unerl^ört t)iel 
jugemutl^et unb t^ mit ©(anj burd^gefü^rt l^atte. ^^n SRünd^en, 
ba^ ift ma^r'', fd^reibt er nad^ fed^g SBod^en tjon SBiert auiJ, — 
;,ba l^ab id^ mic^ juöiel unterl^alteu — bod^ bag lann id^ be^ 
meiner ffil^re fd^mören, bafe id^, beöor bie ßpexa in @cena mar, 
in fein Sweater unb nirgenb^ aU jum @^annabic^fd^en gefommen 
bin. — 2)a6 ic^ l^emad^ ju tuftig mar, gefc^al^ au§ jugenblid^er 
S)umm]^eit; id^ backte mir: mo lümmft S)u l^in? nad^ Salzburg! 
mithin mu§t S)u 2)id^ Tefeen!^ 

S)a, mitten in bicfen ?ßoffen jugenblic^er Äu^gelaffen^eit — 
benn mciter mar eS nid^tS — traf i^n, um aWitte äRärj, ber 
SBefel^r bed Srjbifdjofd fogleid^ nad^ äBien }u fommen. $ieronQ« 
mvi^ moQte bort in bem üoQen ©lanje eined geiftlid^en Surften 
auftreten, „^tnit um 9 Ul^r", l^atte ber ®ater bcreitlJ im Januar 
gefd^rieben, „finb bie aä^t fd^önen fd^marjen ©d^edCen nad^ SEBien 
abgegangen. @ed^i^ maren in eine (Si)ax\e mit bem (S^ontroleur 



188 

unb einem Sod^ cingefpannt , berftel^t ftd^ bie ©d^ecfcn, mä^t bie 
3Renf(!)en oud^; bcr ©affcl gel^t, toie ^öre, als Kammer})orticr mit, 
unb öieHeid^t löfet er ben ©ecorelli unb 8runetti nad^fommen.* 
2)ag ttjarcn einßafirat unb einet k)on ber Ko^jeHe. Unb toenn ber 
©rjbifci^of mit feinen mufüalif^en „©cbientcn'' glänjen moQtc, fo 
burftc freilid^ fein ÜRojort nid^t feilten. @o fam biefer naä) SBien, 
in bie ©al^n, tt)o et bie 3icte feinet SebcnS erjagen unb erreichen 
foKte, unb !aum l^atte er biefe SBal^n betreten, bö »ar fein (Sefd^id 
cntfc^ieben. @r fam nid^t nad^ ©oIjbuTg gurütf. S)ie SBanbcrjeit 
toar beenbet. 



Jtoettfr ^txl 



1781—91. 



giftet Säbfd^nitt. 
Per jmsitiii ani^ $at}6itir0et Pien^eii. 

3)cr crftc ©rief, ben äKojart bon SBicn au^ feinem SSatcr 
f^rei6t, lautet fo: i^^eftern a(d ben 16ten bin id), ®ott So6 unb 
S)anf, gan} mutterfeliger aUein in einer ^oftd^aife ^ier angefommen, 
SRocgcng 9 Ul^r. — Qd^ !am a)onnergtag ben löten ntübc toxt 
ein $unb 8lbenbi5 um 7 U^r in ©t. 5ßölten"an, legte micfi bid 
2 U^r fd^Iafen unb ful^r bann gerabe bid nac^ SBien. 2)iejed 
f^rcib i<i^ — tt)o? — im SKeUmcr'fc^en ©arten auf ber Sanb* 
ftraße. — — 9lun foglcid^ jum ßrjbifd^of . 3^ ^^be ein ^ar* 
manteS gimmcr im nämlid^en 4>aufe, tt)o ber ©rjbifcfiof tt)o^nt* 
©runetti unb ©ecareHi logiren in einem onbern ^auje. Che distin- 
zione! (SBetd^e Slu^jeid^nung I) — äRein Sßad^bar ift $err 
\>. fileinma^rn, tocld^cr bei meiner Stnfunft mid^ mit allen ^öflic^* 
feiten überhäufte; er ift and) in ber S^at ein d^armanter SKann. 
Um jwölf Ul^r, leibcr für mic^ ein biSc^en ju frül^, gc^en tt)ir 
fc^on ju lifd^e. S)a f^jeifen bie gtt)e0 Seib* unb @eeI«Sammer* 
biener, ^err Kontrolleur, iperr geji, ber Sudferbädter, jtt)e^ $errn 



190 

fiöd^c, KccarcHi, SBruncttt unt) meine SQäenigleit. NB. ,3!)ic gtoe^ 
Sci6*ftammerbicncr fi^en oben an, id^ l^abe bod^ n)enigftenS bie 
ß^rc, t)or ben Söd^cn ju ft^en. SRun, id) bcnfe \)ali, ii) bin in 
©aljbnrg. — S5c^ Sifd^c »erben einfältige, grobe S^ä^e gemad^t; 
ntit mir mac^t deiner @|)a§, ttjcil tc^ fein SBort rcbe, uub fecnn 
t^ wag rebcn muß, fo ift eS allezeit mit ber größten ©eriofität, 
unb fo ttjie ic^ abgefpeift l^abe, fo gel^e id^ meinet SEBegeg. Slbenbg 
l^aben toir feine lafel, fonbcrn S^ber befommt bre^ S)ucaten, — 
ba fann ©iner weit fprtngcn. S)er iperr Srjbif^of i)at bie ®üte 
unb glorirt fi(^ mit feinen ßcuten, raubt i^ncn i^re SSerbicnfte 
unb jal^It fie nid^t baöot,* 

S)icfer SSrief lägt erlennen, wag SRojart fogleid^ in ben erften 
Sagen feinet Slufent^altS in einer ©tabt empfanb, in ber ju leben 
er fd^on lange fi^ gewiinft^t l^atte. 3« S3?ien war bie äRufif unter 
allen fiünften biejenige, ber am meiften gel^ulbigt jourbe. 2 er 
$of felbft war in l^ol^em (Srabe mufifafifd^ unb bie „SRobleffe* 
l^atte lanm eine gefcDigc öwfammenimtft, in ber m^t bie äRufif 
ben 3RitteI|)unft ber SSergnügung bilbete. Unb wie eg nun Sitte 
war, baß ber reiche Slbel feine eigenen ßeute aud^ für bie äRufif 
l^ielt unb biefelben fogar ju ben ©efeüfd^aftcn in frembe Käufer 
mitbrachte, fo l^attc aud^ $ieron^mu§ feine SSirtuofen fommen 
:Iaffen, um fid^ mit i^nen 5U „gloriren". SRojart mußte foglcid^ 
in tierfd^iebenen ^öufern mit feiner ffunft fid^ ^)robujiren. SaSenn 
fid^ aber für i^n eine ©elegenl^eit bot, in öortl^eif^after ober rul^m* 
bringenber SBeife anber^wo feine Seiftungen ju jeigen, fb bcrfagtc 
ber Srjbifd^of bteSrIaubniß. Ueberl^ujjt ^atte biefer, wie eg feinem 
El^arafter cntft)ri(^t, l^icr inSJBien, .wo fi(^ äRogart crft red^t füllten 
mußte unb wo er überall bie bereitere Hnerfennung fanb , feine 
bcfonbere fjreube baran, il^n fül^len gu laffen, baß er nur ergbifd^öf* 
lid^er Sebienfleter fei. äRojart aber, ber gerabe je|t ben ®enuß 
ber grci^eit monatejang gefoftet ^atte unb no(§ in ber älad^era«» 
^jfinbung ber ©rfolge unb ber auS jeid^nenben Se^anbtung lebte, bie 
il^m fein 3i>oJttcneo in äRüniJ^en bereitet l^atte, fül^Ite fold^ eine 
Slrt je^t bo|)j)eIt unangenel^m. 

3war fud^te il^n ber SSater junäd^ft ju berul^igen, ber ßrj* 



191 

bifd^of tDcrbc fc^on Sorge tragen, baß feine Seiftungen gur (Seltung 
Kmcn. allein SBoIfgang antwortet: „SS3ag@ie mir bom Erjbifd^of 
f^rctbcn, l^at, maS feinen S^rgeij in Setreff meiner $erfon fi^elt, 
infomeit feine SRid^tigfeit;^ — allein, tt)o8 nü^t mi(^ 8lHe8 biefe? 
i8on bicfem lebt man ntd^t. (Stauben ©ie nur fidler, bog er mir 
l^ier gleid^ einem fiid^tfc^irm ift. — Unb tva^ gibt er mir benn 
für 3!)iftinction ? — $err bon Rleinma^rn, S3oenefe l^aben mit bem 
^rlaud^ten ®rafen Slrco eine @jtra*lafel; — bag n)äre J)tftinc* 
tion, »enn id^ be^ biefer lafel ttiäre, ober nid^t be^ ben Kammer* 
bienern, bie auger bem erften ^la^e am Sifc^e bie ßid^ter ongün«» 
ben, bie Spüren oufmad^en unb im aSorjimmer bleiben muffen, 
»enn ic^ borin bin, — unb bei ben ßöd^en! Unb bann, menn 
toir tooj^ingerufen n)erben, tt)0 ein Soncert ift, fo mug ber $err 
?lngerbauer (ßeibfommerbiener) l^erou^ Puffen, big bie Ferren ©olj« 
burger fommen, unb fie bann burd^ einen ßolo^ toeijen loffen, 
bamit fie l^inein bürfen. SBie bog ©runetti f o im 5)i§courg er jö^lte, 
fo badete id^ mir: »artet nur, big ic^ einmal fomme." Unb nun 
toeitcr: „3Ug mir le^t^in atfo gum dürften ©alifein mußten, fogte 
mir Srunetti in feiner ^öflid^en ärt: ,J)u, 3)u mugt ^euteSlbenb 
um 7 l^ier fein, bomit toir miteinanber gum gürften ©olifein ge^en, 
ber ängerbouer wirb unS ^infu^ren/ 3<^ ontwortete: ,®ut, ober 
toenn id^ gufäüig nid^t ^ißunlt 7 bo märe, fo gel^t nur, i^r ixan(f)i 
nic^t gu ttjorten , ic^ n)eij5 wo id^ bin unb wir werben uniJ fic^r 
fe^en/ 3(^ ging offo mit tJWg, weil iä) mid^ f^äme mit il^nen 
wo^in gu ge^en, allein l^in. W,^ id^ hinauf ging, ftunb fc^on ber 
^err Slngerbouer bo, bem ^errn Sebietttcn gu fagen, bog er mic^ 
^ineinfül^ren folltc. 3^ 9^6 ober Weber auf ben $errn ßeib* 
Sammcrbiener no^ ben Sebienten Sld^t, fonbern ging gerabc;bie 
3immer burd^ in boS SKufifgimmer , benn bie Ipren waren oHe 
offen, — unb f^nurgerabe gum springen l^in, unb mod^te i^m ein 
Kompliment, wo iä) bann ftel^en blieb unb immer mit i^m fproc^, 
3d^ ^otte gong auf Srunetti unb ©ecorelli öergeffen, benn man 
\af) fie nid^t, bie ftedften gong ^interm Dr^eftcr an bie SWouer 
gelel^nt unb trauten fi(^ leinen ©d^ritt l^ertjor." 

SBie wo^It^uenb ift biefcÄ ©elbftgefül^I bc3 SKcnft^cn, ber oft 



192 

ßünftler \x6) fo l^od^ ergaben über bem bis^r ©efel^enen mu^te. @r 
freiließ lüar bcn $ofboben öon Sugenb auf gciool^ni, unb gcrabcg 
SBefcn blieb bei aller Sefd^eiben^eit zeitlebens eine feiner f^önften 
Sigenfci^aften. Slber eS follten nod^ fol^e 3)inge gefd^el^en, bag aud^ 
ber äRenf^ in il^m jum öollen Settjufetfein feiner SBürbe gcfangtc. 

SWojart i)attt mand^cS für bie Slbcnbmufifen beg ßrjbifd^ofS 
com))onirt, ol^ne bafür atiA nur ia^ gertngfte an 93eja^(ung ju 
befommen. SSielmel^r »arb i^m obenbrein mand^c (Selegen^eit ab* 
gef^nitten, ttio er ®elb ^ätte tierbienen, ja wo er t)or bem Kaifer 
l^ötte \pieUn lönnen, unb bie§ legtere war bo^ fein größter SBunfd^. 
Stun ^atte il^nt $i^ron^niu§ jwar in einem ©onjerte ^für bic 
S33itttt)en öon ben SOJuficiS" bie ©rloubnife ju fpielen nid&t öerfagen 
fönnen, n?eil i^n bie ganje SRobleffe SBicnS barum gequält l^atte, 
unb äKojart ^atte bort fotdft außecorbentlic^en Seifatt erlangt, iai 
er mit bem 5ßtane umging, felbft ein Konzert ju geben: trugen 
fid^ i^m bod^ bie 2)amen an felbft SiQetS auSjutl^eiten : „allein 
unfer ©rjbifd^of erlaubt e§ ni^t/ 3a biefer beabfid^tigte feine 
Seute in näd^fter Qdi nac^ ©atjburg . zurüdEjufd^idEen. S)a§ war 
für äRojart ber aUer^ärtefte @d^(ag. @S fam il^m aUt^ barauf 
an, SBien nid^t ju öertaffen, betjor er fid^ nid^t in ber ®unft be* 
$|}ublifumS feftgefefet l^atte. @r tonnte, wie fc^Wer eg fallen werbe, 
t)on Salzburg wieber fortzufommen. @o ignorirte er junäd^ft bic 
Slnbeutungen , bie i^m öon ©runetti über bie Slbreife gemalt 
waren, unb gebadete nur ©cofaren ju gewinnen unb ein ©onjert 
ju geben , um ^unöd^ft unobl^ängig gu werben. „D ic^ will bem 
ßrjbifd^of gewiß eine 3?afe breiten, baß eS eine greube fein fott, 
unb mit ber größten 5ßofiteffc, benn er fann mir nid^t an^", 
fd^reibt er. 

S)er SSater freiUd^ öerfud^t wieber, il^n t)on biefen 5ßlänen, 
bie i^n erfd^redften, öbjubringen, unb SSäoIfgang t)erfprid)t aud^ i^m 
ju Siebe „allem SBunfd^ unb Segierbe gu entfagen". 9tun jeigtc 
fic^ aber au^ SüuSfid^t für eine fefte Slnftellung, eine ^apeKmeifter* 
ftelle würbe frei, 3)od^ ber SSater will öon fo ungewiffen 5ßtänen 
nid^tg wiffen, unb SBoIfgang, wie immer fid^ befd^eibenb, antwortet, 
baß ber äJater 9le^t unb nid^t JRed^t l^abe; „aber bagjenigc", fagt 



193 

er, „in toa^ @ie Ste^t ^aitn, überwiegt fe^r baj^ienige, in toafi 
@ie nid^t Siedet f)abtn, mitl^in, ic^ fomme ganj gemig unb mit 
grögten ($reuben , ba iä) t)o(Ifommen überzeugt bin , ha% ©ie ntid^ 
nicntalen ^inbcrn mcrbcn, mein ®Iücf ju mod)en." Slllcin lurj 
barauf äujjert fid^ bod^ ba^ fernere $)erj : ^@ie ern)arten mid^ mit 
greube, mein licbftcr SSatcr! — 2)a§ ift and) ba^ ©injige, wa^ 
mid^ jum Entf^fufe bringen fonn, SBien ju berlaffen— ic^ fd^reibc 
bad MeS nun in ber natürli^en teutfd^en @))rad§e, n)ei( ei^ bie 
ganjc SBcIt »iffcn barf unb foH, baß eg ber Erj-« 
bifd^of bon ©atjburg nur S^nen, mein bcfter Satcr, 
ju banlen ^ai, bajs er mid^ nid^t geftern auf immer 
(öerfte^t fid&, für feine 5ßerfon) öerloren l^at. Oeftern 
toar große Slcobemie be^ ung, — bermutl^Iid^ bie le^te. 2)ie Slca* 
bemic ift red^t gut aufgefallen, unb tro| aü ber 4'>inberniffen ©einer 
grjbifc^öflic^en ®naben ]§abe id^ bo^ ein beffere^ Drd^efter gehabt 
aU SSrunetti, — bcnn »egen biefem Slrrangement ]§abe id^ fooiel 
SSerbrufe gehabt — o ha^ lögt fid6 beffer reben afö fd^reibe'n. 
S)o^ h)cnn, toxt ic^ nic^t ^offen will, lieber fo droa^ öorgel^en 
foUte, fo fann id^ Sic öerfi^ern, bog id^ bie ®ebulb nid^t me^r 
l^aben werbe, unb ©ie werben eg mir gewig uerjei^en. Unb bai^ 
bitte id^ ©ie, mein liebfter SSater, bag ©ie mir erlauben, lünftige 
gaftcn 5U ©nbe ßarneüal nad^ SBien ju reifen — nur auf ©ie 
fommt eS an, nid^t auf beu Srjbifd^of; benn wiU er e^ nic^t er« 
tauben, fo gel^e id^ bod^ — e§ ift mein UnglüdE nid^t, gewig 
nid^t! — D fönntc er bieg lefen, mir wäre e§ ganj red^t." 

(£r fjaite in bem Sonjert wieber ungemeine ^nerfennung wegen 
feines ©|)iefö gefunben, i,®eftern l^aben midE) bie S)amen nod^ 
ber Slcabemie eine ganje ©tunbe be^m ^(auiec gehabt, ic^ glaube, 
ic^ fäge nod^ bort, wenn id^ mid^ nid^t baüon gefto^(en l^ötte", 
fagt er unb bittet affo ben SSater il^m jene gaflenreife ganj 
beftimmt ^u ijerf^jred^en , bamit er ben S)amen ^ier fein SBort 
geben fönne« Stur mit biefer 93ebingnig gel^e er nad^ ©aljburg 
iurüd(. 

älUein fd^on nad^ furjer 3^it fteUen fic^ bie ©ad^en anber^. 
^3d^ bin nod^ ganj toH ber ©aQe" 1 fc^reibt SSolfgang, »unb ©ie. 



194 

di mein Bcftcr, licbftcr Sater, finb cg gctoife mit mir. 3}lan f)ot 
fo lange meine ®cbulb ge^jrüft, enbtid^ ^at fic aber boc§ gef^eitert. 
— ^ bin nid^t mc^r fo unglüdlid^ in ©aljburgift^en S)tenfteit 
jn fe^n, — l^eutc toax bcr glfitftid^c lag für mid^; ^ören ©ie. 
©d^on jn^c^mal ^at mir ber — id^ toeife nid^t n?ic ic^ i^n nennen 
foll — bie größten ©ottifcn unb Sm^jertinenjen in^ ©efit^t ge^ 
fagt, btc id^ S^nen, um ©ic gufd^onen, nid^t l^abc fc^reiben 
njollen, unb nur ttieil id^ ©ie immer, mein befter SSater, t?or Sfugeit 
^attc, nid^t auf ber ©teile gerodet ^abe. @r nannte mxä) einen 
©Üben, einen lieberlid^en fferl, fogte mir id^ follte n^eiter gelten — 
unb ii) Ktt ÄHei5, em^)fanb, baß nid^t attein meine ®5re, fonberri 
auc^ bie S^nge baburd^ angegriffen tourbe, attein, ©ie »ottten eS 
fo l^aben — ic^ fc^wieg. 9Zun ^ören ©ie. SSor a(6t Sagen 
lommt unüerl^offt ber ßaufer l^erauf unb fagt, id^ müßte benSlugcn* 
blicf au^jiel^en — ben Stnbern atten beftimmte man ben Xag, nur 
mir ni(^t; id^ machte alfo Slttei^ gefd^njinb in ben Soffer gufammen, 
unb bie alte SRabame SBeber roax fo gütig mir il^r ^au^ gu of- 
feriren. S^a l^abe ic^ mein l^übfd^eS 3iwimer, bin be^ bienftfcrtigen 
Seuten, bie mir in Slttem, »aS man oft gefd^n^inb brandet unb 
(wenn man attein ift) nid^t ^aben fann, on bie |)anb ge^en. — 
Sluf 9Kittn?od^ fefetc id^ meine JReife (afö l^eute ben 9ten) mit ber 
Orbinaire feft, id^ fonnte aber meine Selber, bie id^ nod& ju bc» 
fommen l^abe, in ber Qdt nid^t gufammenbringen , mitl^in f(^ob ic^ 
meine Steife bi§ ©omftag auf. SKiJ i^.mid^ ^cute bort fe^en ließ^ 
fagten mir bie Kammerbiener, baß ber Srgbifd^of mir ein ^aquet 
mitgeben ttjitt; ic^ fragte, ob e§ preffirt, fo fogten fie, ja, eg fei 
tjon großer SBid^tigfeit. ©o ift eg mir leib, baß i(^ nid§t bie 
®nabc ^aben fann ©. ^. ®noben ju bebienen, benn ic^ fann 
t)or ©amftag nid^t abreifen, id^ bin au^ bcm $aufe, muß auf 
meine eigenen Soften leben, ba ift e3 nur ganj nalürlid^, baß id^ 
uid^t e^er abreifen fann, bi§ id^ nid^t im ©tanbe bogu bin, benn 
fein äRenfd^ tt)irb meinen ©d^aben oerlangen. Sleinma^ern, aWott, 
SBoenefe unb bie jttje^ ßeibfammerbiener gaben mir 3te(^t. — SCt3 
tcf| ju i^m l^ineinfam — NBl muß iä) S^ncn öor^er fogen, ia% 
mir ber ®i)iauda gerat^en, ic^ fottte bie @£cufe nel^mcn, ia^ bie 



195 

DÄinart fc^on 6cfc|t fc^, baS fc^ be^ i^m ein ftörfcret Orunb — , 
öW ii^ ölfo ju il^m l^ittctnfatn, toat bö8 crftc: ®rj6. SRun, tvaxixt 
flcl^t er bann, ®urfcl^? — 3^: 3<^ l^abe tüoflen l^eutc 9lai^t 
gelten, olleinbcr ^fa^ war fd^on berftellt. — Tann ging« in einem 
Dbem fort, i^ \t\) ber Heberli^fte ©urfd^, ben er fenne; lein 
SJlenfd^ Bebiene i^n fo ft^Iec^t mie id^; er ratl^e mir l^eutc noc^ 
tt>cgjuge^en, fonft fd^rcifit er nac^ ^an^, bajs bic öefofbung einge» 
gogen n^trb, — man fonnte nid^t ju rebcn fommen, bai^ ging fort 
ttJte ein geuer. Igd^ ^örfc öUeg gelaffen an, er log mir in« ®c« 
fid^t, x(S) ^ättc 500 fl, Sefolbung, ^iefe mid^ einen Sumj), Sana* 
fcnfr, einen S^ — o id^ mß^tc Sinnen nid^t alle« fd^reibcn. ®nb« 
Kd6 ba mein S3Int jn ftarl in SBaßung gcbrad^t tourbc, fo fagte 
ic^: ©inb atfo ßw. $>. g. (Snaben nit^t jufrieben mit mir? — 
a?a« ? er mü mir brol^cn ? er gej I o er tJej ! S)ort ift bie %^üv ! 
id^ »in nttt einem fold^en elenbcn ©üben nid^t« me^r ju t^un 
l^obcn ! — Snblid^ fagte id^ : Unb ic^ mit Ql^nen ou(^ nirfjt« mel^r* 
— Sßfo ge^ er! — Unb id^ im SBeggcl^en: 6« fott aud^ babci 
bleiben, morgen werben ©ie e« fc^rifttid^ befommen." 

©0 war ber S^^i i^ ^^ rol^eftcn SBeife jum STuSbrnt^ ge* 
lommen. SBolfgang, loic immer mit jartcm ©inn nm feinen ge* 
liebten SSater beforgt, fud^t biefcn fogleit^ gu berul^igen unb t)cr* 
\px\6)i i^m fogar einige« (Selb gu übcrfc^idfen, um il^n ju überjcugen, 
bafe er nid^t barbe. 3)ann f^lie^t er mit ben SBorten : „3d^ Witt 
nid^t« mel^r bon ©aljburg tt)iffen, i^ l^affe ben ©rgbifc^of bi« jur 
Slaferei. ©d^reiben ©ic nur : abzugeben auf bem ?ßeter im 21 u g c 
®otte« im gwe^ten ©todf. ©eben ©ie mir 3l^r SSergnügen batb 
ju erlennen, benn nur biefe« fel^ft mir no^ ju meinem ®füdt." 

Kod^ wenig Sagen berid^let nun SBolfgang weiter über biefe 
Wibrigen ^Begebenheiten : „3d^ gob ben folgenben log bem ®rafen 
?trco eine Sittfd^rift, um fie @r. 4)od^fürft(, ®naben gu überreichen, 
unb aud^ Wieb er bo« Sleifegefb. — @r nal^m mir Se^be« nic^t an, 
fonbern ücrp^erte mid^, ba§ id^ gar nic^t quittiren fönnte, ol^ne 
3^e ©inwiKigung ju l^aben, mein SSater. 3!)a« ift 3^^^ ©d^ulbig* 
leit, fogte er mir. -— 3<^ berfic^erte il^n gleic^faü«, bajs ic^ fo gut 
at« er unb t^ielleic^t bef[er meine ©(^ulbigfeit gegen meinen SSater 

13* 



\ 



196 

fettite, unb eg toäre mir fel^ leib, kDenn iä) fte erft t>tm xf^m lernen 
mü^U, — ®ut alfo, fagte er, ift er bawit jufriebcw, fo fönneit 
@ie gl^re ©rttlaffung bcgel^ren, too nid^t, — fo tonnen ©ie pe — 
ani) begel^ren. @ine fd^öne 2)ifttnction ! — SlQeg, toad mir ber 
(Srjbifd^of in ben bre^ 9lnbienjcn @rbaulid^ei^ f^Gte, befonberd itt 
ber Ie|ten , — unb toaS mir je^t toicbcr bicfer ^rrtid^e äBonti 
Lottes 9ieueg ergä^Ite, maä)tt eine fo trefflicl^e %3ir!ung auf mei^ 
ncn fi'örpcr, bag ic^ Stbenb^ in ber Op^xa mitten im erftcn Siele 
nad^ $aufe gelten mugte, um mid^ ju legen; benn id^ mar gan^ 
ci^^i^t, }itterte am ganjen Seibe unb taumelte mie ein -S^foffener 
auf ber ®affe, blieb au^ ben fofgenben Xag aU geftern ju $aufe^ 
ben ganjen SSormittag aber im 33ette, meil id^ ia^ lamarinbcn* 
tüaffer genommen/ 

2)ie ^eber fträubt fid^, fo garftige 2)tnge nai) il^rem ganjen 
SJertaufe uorjufül^ren. Mein e^ foQte nod^ beffer fommen, bie 
Sloi^eit biefer „sperren'' foBte fi^ nod^ biä gur tl^ätUd^ien Wlxi^ 
l^anblung eines äJlenfd^en fteigern, beffen ebler @inn toe^xlo^ mar 
gegen fold^eg (Sebaren. ®raf ärco fd^rieb junäd^ft ^fel^r uie£ 
©d^öneS an feinen $errn SSater in galjburg, meldjlß^ ber alte 
äKojart üermutl^Ud^ fd^on l^abe einfd5)Iudfen muffen''. SQäjjIfgang 
motnt feinen SSater t)or ben Uebertreibungen unb aSerfäumbungen, 
bie man ber ©ienftfertigfeit biefer Ferren ju gute l^altcn muffe, 
3)en ^au^tüormurf, ben man il^m mai^, motte er ^erfeften: „3<§ 
mufete ni(^t, bajs i^ Äammerbiener märe, unb bag brad^ mir ben 
^aU. ^ä) i)äiU foßen atte äKorgen fo ein paax ©tunben in ber 
Antecamera öerf^Icnbern ; man l^at mir freilid^ öfters gefogt, id^ 
fotte mid^ fe^en loffen, — id^ fonnte mid^ aber nicmatcn erinnern, 
ba)3 biejs mein 2>ienft fe^, unb fam nur attejeit rid^tig, menn mid^ 
ber ©rjbifd^of rufen tiefe/ ®r öertraut feinem SSater ben uube* 
megli^en ©ntfc^Iufe, bie S)ienfte beS ©rjbifd^ofS gu öerlaffen, bied 
fei er feiner 6^re, feiner ©efunb^eit . unb ber Sufriebeni^eit feined 
(äemüt^eS fd^ulbig, unb man fotte nid^t üerfuclien, il^n üon biefem 
entfc^Iug objubringen. ^^SRun leben ©ie mol^I unb freuen ©ic 
fid^, bofe fie feinen ^unbsfut jum ©ol^ne ^aben'', fd^Iiefet er. 

8ln bemfetben läge fd^reibt er bem SSater mit fidlerer ®e* 



197 

Icgenl^ett alle bicfe SÖcgcbcttl^citert nod^ audfül^rnd^er unb untcrrid^tet 
il^n öon feinen ^^fd^önftcn unb nüfeftd^ytcn Connoissances*. „^it 
flanjc ©tabt SBien »cife fc^on meine ®efd^id^te. S)ie ganje Slo* 
Bleffc rebet mit gu, t(^ fott mi(^ ja nid^t mcl^r anfüllten (äffen", 
^etftt e§, unb meiter: ^Siebffcer Soter, mon toxvi Ql^ncn 6atb mit 
^utcn SBorten tommen, — eS finb ©erlangen, SSipern! Me niebcr« 
Iräd^tigen ©eelen finb fo : fic finb biiS gum @fct ^od^ unb ftolj unb 
bann fried^cn fie toieber — abfc^eulid^. 3)ic jtt)ei Seibtammerbiener 
feigen bie ganje ©auetei ein. SSefonber« fagte ©d^Iaudfa ju 3e* 
ntanb: td^ — fann bcm jungen SKojart ntd^t Unrecht geben, — 
er ffat ganj Siedet; mir l^ötte er e8 fo tl^un foDcnl er mad^te i^n 
ja au§ tt)te einen S5etteI6uben, id^ l^abiJ gehört — infam ! S)er ®rj« 
Bifd^of erfennt fein gange« Unred^t — fyit er nid^t fd^on öfter ®e^ 
!egen^it gel^abt e« gu erfennen? l^at er ftd^ gebeffert? 9iein! alfo 
toeg bamit! — SBenn i^ nid^t beforgt l^ätte, ba^ e« 3^nen ba* 
burc^ üieBeic^t nid^t gum SSefien ge^en fSnnte, fo tt)äre cg f^on 
longft anber^. — Söffen Sie fid^ nic^t bur^ @d^mci(|ete^en i)er^ 
führen, fe^en Sie auf 31^rer ^ut!" 

©0 mit Sifer unb mutl^igcr Sefttmmtl^eit vertritt er fein 
gutes Stecht, allein ber Sater, ber ol^ne^in migtrauifc^ gegen bcS 
©o^neg Serfal^ren in ben J)ingen bcS Seben« mar, fal^ bie @a^e 
anberS an. 6r \)atit bie ©(^mäd^e, ben ßinffüfterungen unb SSer* 
leUimbungen STnberer über ben SebcnSwanbel beiJ 3ungfing« ein 
nur gu geneigte« Dl^r gu fd^enlen, unb quätt nun biefen, ber bod^ 
nad^ einer folgen ©eleibtgung — „unb l^ätte id^ betteln gelten 
muffen*, fagt er — ntii^t lönger bei bem ßrgbifd^of bleiben lonntc, 
mit atlerl^anb SSorl^altungen, um i^n „auf ben SQ8eg ber Siernunft* 
^urüdfgubringen. 6r ^abc ftet« auf unfiii^ere 8tu«fid^ten l^in feine 
Äeti^nung gemacht unb nie üerftanben l^auSl^öIterifd^ mit bem (Selbe 
umgugel^en. „®Iauben ©ic ft^crlid^, bag td^ mid^ gang geänbert 
l^abe", antwortet SBoIfgang. ^^ fenne aufeer meiner ®efunb* 
l^eit nid^t« SRoll^toenbigere« aU ba« ®elb. 3d^ bin gemife fein 
®eig]^at« — bcnn ba« wäre für mid^ fel^r ferner ein ®eig^alg gu 
toerbcn, — unb bod^ batten mi(^ bie Seutc ^ier mel^r gum ^aU 
mäufern geneigt als gum ffierfc^menben , unb ba« ift gum Stnfang 



198 

genug.'' ©obann erinnert i^ ber Sater an bie ®<i^(ben, bie er 
feinettDcgcn gemad^t l^abe: beren merbe er in SBien mol^I t)ergeffen^ 
n)ie e^ feine Sllo^fia geniad^t l^abe. ,,^0^ ©ie ntid^ mit äßab. 
fiange in Comparaison fe^en'', lautet bie ^nitooxt, „maä^t ntid^ 
ganj erftaunen unb ben ganjen Zag mar i<^ barül&er l&etrübt 
^xt\t^ äRöbc^en {ag i^ren (Sttetn auf beut ^aU, ai^ fie nod^ nid^ti^ 
toerbienen fonnte; — faum laut bie 3^it, »o fie fi^ gegen i^re 
Srtern banfbar 6e5eigen fonnte (]^B ber 93ater ftarb, nod^ el^e fie 
einen ftreujer ^ier eingenommen), fo öerliefe fie iffre arme SKuttcr^ 
l^enfte fi^ an einen (Somebianten , l^eiratl^t i^n unb i^re SRutter 
l^at — nid^t fo t>kl t)on ii)x. ®ottI meine einjigfte Sl^fid^t ift^ 
tt)ei§ (Sott; S^n^ti ^^'^ ^^^ ^Q^n 5u l^etfen; mug id^ Sif^nen benn 
taufenbmal fd^reiben, bag id^ Sinnen ^ier mel^r nü|e bin aU in 
©aljburg? 34) ^itte ©ie, mein liebftcr, beftcr SSater, fd^reibcn ©ie 
mir feine fotd^en ^Briefe mel^r, id^ befd^möre ©ie; benn fie nü|en 
nid^t^ al^ mir ben föof^f marm unb ba^ ^^erj unb ®emüt^ un« 
ru^ig }u machen, unb ic^, ber nun immer ju com^^oniren ^abe^ 
braud^e einen Reitern J{o))f unb rul^igeS ©emüt^!" 

©0 fi(^er unb feft in ber Ueberjeugung , bad Siedete ju tl^un^ 
unb bod^ fo t>oVi t)on $ietät gegen einen SSater, ber i^m bie un« 
gered^teften ä}orn)ürfe mad^t! %U biefer nun fpgar bel^auptet, äBotf« 
gang müf[e feiner eigenen (S^re h^egen fein @nt(affung^gefud^ jutüd« 
nehmen, empört \i6) bed ©ol^ned ®emätl^ ganj unb gar: «,3<^ 
h)ei§ nid^t, toaö idj juerft fd^reiben fott, mein tiebfter SSater, benn 
id^ fann mic^ t)on meinem @rftaunen nod^ nid^t erl^olen unb toerbe 
e^ nie lönnen, menn ©ie fo ju f (^reiben unb ju beulen fortfal^ren. 
Qi) mu^ ^1)mn geftel^en, ba§ i^ aus feinem einzigen Qu^t 3^red 
S3riefe§ meinen SSatcr erfenne! — too^I einen SSater, aber nid^t 
ben beften, fiebeboUften, ben für feine eigene unb bie (£^re feiner 
fiinber beforgten SSatcr , — mit einem SBort — nic^t meinen 
aSater! 2)oc^ bog alleg toar nur ein Iraum, ©ie finb nun er* 
mad^t unb l^aben gar feine Slnttoort t)on mir auf S^re 5ßunfte 
nötl^ig, um me^r atd überjeugt gu fe^n, bag id^ — nun mel^r ate 
jcmate — öon meinem (gntft^Iug gar nid^t abfte^en fann. — 3^ 
fann meine (Sf)xt burc^ ni^tg anbered retten, aU ia^ i6f bon 



199 

meinem entf^Iuß abfiel^? SBie fönnen ©ie bo^ fo einen SBibei> 
i})rucl& faffen? ©ie booten nid^t, olÄ ©ie biefe^ fd^rieben, bog ic^ 
bnrd^ einen fold^en S«^«*tritt ber nieberträd^tigftc fferl üon ber 
SBelt toürbe. ®anj SSäicn tociß, bog i^ öom erabifc^of toeg bin, 
toeife »arum, »cife, bafe eä megen gefräniter ®^re, xocgcn jum 
brittenmal gefränfter ß^re gefc^a^, unb ic^ fotttc »iebcr öffenttid^ 
bad ®egent]^ei( bett)eifen? foU ntid^ jum ^unbSfut unb ben (Bt^^ 
bifc^of ju einem brauen gürften mad^cn? S)a§ erfte fann fein 
aj^enfd^ unb ic^ jum atterroenigften , unb baS anbere tonn nur 

®ott, wenn er i^n crlcud)ten will. S^nen juSefoÜen, mein 

befter SBoter, wollte id^ mein ®Iüd, meine ©efunb^eit unb mein 
Seben oufo^jfern, ober meine öl^re, bie ift mir unb bie mufe ^^i\m 
über aae« fc^n. — Siebfter, befter Soter, begel^ren ©ie üon mir 
wog ©ie wollen, nur Do« nic^t, fouft Sitte«, — nur ber Oebonfe 
f(^on mod^t mid^ tjor SButl^ gittern." 

Slber e§ fottte nocl) weiter gelten unb ber ebte ©inn, bog ji^öne 
^erj tiefe« feltenen SKenfd^en fottte fic^ noc^ mel^r ent^ütten, Dem 
SSoter wor feine S^mull^ung lein Sroum, fie wor i^m bitterer 
ßrnft, benn er fol^ noc^ feiner Slrt, bie wirfd^on fennen, in biefem 
Äufgetcn einer feften ©tettung ben erften Stritt ju be« ©o^ne« 
SSerfommen. Sr gloubte nic^t, bog biefer mit bem £eben fertig 
JU werben t)erm5ge. @r l^otte überfe^en, bog erft bod Seib um 
Sllo^fio, bann bie fd^were 3^it in ©ol^burg ben Jüngling gum 
äRanne gereift l^otten unb bog bieft« moro(if(^e ©elbft burd^ bi^ 
(Srfolge in 9Rün^en unb SEBien burc^ou« befeftigt worben war* 
©ol^en wir in früheren SSriefen aKojort« ein gewtffe« 3o9«n wtti> 
©d^wonfen, ein )Be]^att^)ten unb 3urüdfne]^men ober ©efd^ränfen, 
wenn er bem SSoter gegenüber eineSReinung ober einen $Ion ou«« 
f:prod^, fo ift biefe« 9}od|geben, bo« notürli^e ^^olge einer Srjiel^ung 
War, bie i^n jwor in fünftterifd^en 3!)ingen fcft, ober in ben 2)ingen 
be» Seben« unfic^er gemo^t l^otte, je^t gänjtid^ uerfd^wunben, unb 
fogor bem SSoter gegenüber tritt SKogort mit feinen gorberungen 
beftimmt unb feft ouf. (Sbenfo weift er bie SSorwürfe, bie ber 
SSoter ouc^ je^t wieber in bitterer, ja ironifd)er unb forfoftifd^er 
äBeife mod^t, gwar entrüftet unb gefröntt gurüdC, ottein bo« Höre 



200 

Sclüwßtfcin feines fRe^t« gibt il^tn bobei eine SRilbe, bte feine ®nU 
Qcgnungen bop^jelt fd^ön mad^t. 

S)er SSater tDorf tl^m tjor, bte Sergnügungen unb gcrftreuungen 
®ten« feien rool^I bie ipau|)lttrfoc^e t^n bort ju feffeln. „^ä) l^obe 
S^nen alfo nod^ feine Siebe geaeigt?" antwortet SBoIfgang, „muß 
fie atfo erft je^t jcigen? Sonnen Sie baS tüol^t fagen? gd^ »ollte 
S^^tien oon meinem Vergnügen nid^tS aufo^jfern? — SBag l^abc 
td) benn für ein SSergnügen l^ier? 5)a^ id^ mit SRül^c unb Sorge 
ouf meinen ©elbbeutcf bcnte! — 9Kir fc^eint, @ie glauben, id^ 
fd^ttjimme l^ier in SScrgnögungen unb Untcrl^altungen, D roit be* 
trügen Sie fid^! — SBenn baS SSergnügen l^eigt, menn man bon 
einem dürften Io§ ift, bcr einen nid^t begal^It unb ju Xobe cujo« 
nirt, fo ift eS mol^r, id^ bin k)ergnügt/ — ©obann mar eg bem 
SSater eine fc^Iimme SSorbebeutung, baß er mit ber gamilie S33ebcr 
mieber in eine fo nol^e SSerbinbung getreten fei. ^2Ba§ ©ie megen 
ben 833eberifd^en fc^reiben* , lautet bie ?[nttt)ort, „fann ic^ ©ie »er« 
fiebern, baß e§ nid^t fo ift. SSei ber Sangin mar i^ ein SRarr, 
ba§ ift mal^r. . . ©tauben ©ie mir fieser, boß bie alte äRabame 
SBeber eine fel^r bienftfertige ^Perfon ift unb baß id^ il^r im S5er* 
l^öllniß il^rer ©efalligfeiten nid^t genug entgegen ermeifen fann, 
benn ic^ l^abe nid^t bie S«it ba^u.'' 3^^ biefem ^oufe ottein 
fanb er in jenen lagen, mo er fo gan5 ^mifd^en jmei feuern mar, 
©rl^olung unb SluSf^jannung, unb märe e§ auc^ nur in ber S^eiU 
ual^me gemefen, bie man l&ier feinem Seib fd^enfte, menn er abenbS 
nac^ neuen bittem ©riebungen feine SBol^nung auffud^te. @r 
fd^reibt: „S)er ©rjbifd^of fd^mölt l^ier über mid^ U\) ber ganaen 833elt." 

2)er SSater l^atte fic^ aber obenbrein überrebeu laffen, in SBien 
fei SBolfgang „nur megen bem grauenjimmer". @r l^ielt il^m 
t)or , baß er , mie nac^ ©aljburg berirf)tet mar , mit einer 5)3erfon 
Don fd^Ied^tem Slufe Umgang gel^abt l^abe. 3n ber SJled^tfertigung, 
bie SBolfgang gibt, offenbart fid^ feine ®üte mie feine Unfc^ulb. 
@r l^abe fle auf einem S3atte getroffen, o^ne oon tl^rem fc^Ied^ten 
Stufe etmag ju miffen, fie engagirt, um eine fidlere Sontrebanfe« 
^önjerin gu l^aben, bann aber, ba er boc^ nid^t ol^ne einen ®runb 
anjugebeu — „unb mcr mirb^fwianb fo ma§ in§ ®efi(^t fogen?" 



— l^oBc oBbred^en fönneit, dftcri^ angcfcfet, um mit anbcrit ju 
töitjcn unb fei fro^ gemefeti 6e^m @nbc bcS gofd^ing«: foitftwo 
]§abe er* fte nie gefeiert , fi^ nid^t bcfuc^t. — 3a ott<]^ mcgen ber 
firti^Iid^en ®inge l^ottc ber SBotcr [i^ mand^e^ einffüftem loffcit. 
SBoIfgang bittet \f)n, fid^ feiner ©eele- megen feine ©orge ju 
möd^en, er fei jtoar ein fälliger junger SWenfd^, allein er bürfc ju 
feinem Iroft tt)o^I münfd^eU; ha% eS alle fo n)enig feien. ?fn gaft* 
tagen Sfleifd^ ju effen, l^alte er allerbingiJ für feine ©unbe, — 
^benn gaften ^ei^t be^ mir fid^ abbred^en, weniger effen ot^ fonft" 

— aber gejjral^It l^abe er nie bamit; aUt ©onntog unb geicrtag^ 
l^öre er bie SReffe unb toomöglid^ aud^ an SBerfeltogen. ^Uebrigen« 
fein Sie berfid^ert, bafe xä) gemig ^Religion l^obc. — ®ie glauben 
öielleidbt ©ad^en Don mir, bie ni^t alfc finb; ber Hauptfehler be^ 
mir ift, baj^ id^ nadf bem*©c^eine nid^t aHjeit fo tianbtc toie 
ic^ l^anbeln follte", fd^reibt er. 

tJreitid^, l^Sttc er ftetg nad^ bem guten ©dfein getrad^tet, fein 
9?öme toäre nid^t iiberoK fo verunglimpft, bajs bie nac^folgenbc 
©cneration SWü^e l^at, biefeS fc^öne ©ilb au3 bem ©c^utt oon 
taufenb SJerläumbungen unb SJefledfungen l^erau^jnfdfiälen. aber 
je|t na^t aud^ biefc SebenSerfalirung il^rem ®nbe, unb n)ir merben 
fe^en, bag unfer 2Reifter nur reiner unb l^öl^er barau« l^eröorgel^t. 

S)er ©rjbifd^of war fel^r ungel^alten über aKojartig fjfeftigfeit 
unb l^offte immer nod& ouf be^ SSaterö ©nffu^. S)iefcr ^attc benn 
aud) an bcn ®rafen 8lrco gefd^rieben, meld^er SBoIfgang ju einer 
Unterrcbung laben liefe, um i^n burc^ freunbfd^ftlic^e SJorfteÜungen 
feftju^alten. äWo^art be^arrte auf feinem @ntfd^tuf[e, umfomel^r 
aU er merfte, bofe be^ SSoterS ©teHung nid^t ^geföi^rbet fei, unb 
reichte nun nod^ ein Slbfd^ieb^gefud^ ein, baS il^m aber mte brei 
fpätere jurücfgegeben mürbe, roeil man fid^ „auS ÜRongelung be« 
aWut^eS unb aus Siebe jur guc^öfc^mönjerei* fd^eute, ben Srjbi« 
fc^of burd^ biefc ©ad^c no<^ wrbriefefid^er ju madien, aU er fc^ori 
o^ne^in mar. S)enn bie %ngelegen{)eit, um berentmillen er fi^ 
in SBien aufl^iett, ging ]^ied)t „ler ©rgbifc^of ift i^ier gesagt 
unb t)om ffaifer am meiften; ba§ ift eben fein Soxn, \>a% i^n ber 
Raifer nid^t nac^ Sayenburg gelaben l^at. — 9Kan fennt i^n als 



202 

einen l^o^mütl^tgen eingebilbeten $^faffen, ber Wk^ toad \\ex ift^ 
t)cro^tct'', fd^rcibt äRojatt S)aflegen mu§tc et feinen ^3)iener^ 
übtxaü gefeiert feigen unb fic^erlid^ neben mand^em obfid^tlid^ über« 
triebenen Sobe ntonc^e ironifc^e S(eugerung über fid^ felbft unb 
fein SSenel^nten pren. £a^ ift ein Umftanb, ber bie f^mäJ^Iid^ 
S3e^anb(ungdmetfe einigermaßen erKärlid^ ma^t Unb n)ie e§ nun fo 
ift; bag bie Wiener bie (Sigenfc^aften il^rer $^erren ju überbieten ))f(egen^ 
fe^te audi ®raf §(rco ben 93rutaUtöten feinet Surften bie ^rone auf. 

SDtojart ^atte nämlic^ erfahren, bag ber (Sribifd^Df obreifen 
n^erbe unb bag er nr^ t>m gar nid^td miffe. @r mar auger fic^ 
unb entwarf ein neued äRemoriale, in bem er au^einanberfe^te^ 
töie er fd^on feit üier SBod^en ein Slbfd^iebiJgcfud^ in Sereitf^aft 
gel^alten, toie er fid^ aud i^m unerKörlid^en @rünben fo lange 
bamit l^erumgejogen fel^e unb je^t nid^t anberd !önne, qU baffelbe 
felbft unb iXoax auf ben legten 9lugenblid( ju überreichen* @r ging 
bamit in ba§ SSor^immer beS @rjbifd^of^, um eine Slubienj 5U 
erbitten, @r traf ben (Srafen 81 reo, unb biefer im Sorn. unb 
Uebermutl^e, baß ber Heine unfd^einbare äRufifer nid^t nad^gebe, 
ber 2)iener fic^ nid^t füge in bie Saunen bed geftrengen ^errn, 
l^ielt il^m lieber eine Slnrebe, in ber er i^n mit Siegel, Surfet 
unb ö^nlic^en ÄuSbrüden tractirte, unb — marf il^n mit 
einem Fußtritt jur 2^ür ^inauSl 

„?)a§ gcfd^öl^ in ber 8(ntic^ambre", fä^rt SBoIfgang in feinem 
SBerid^te fort, — „mithin war fein anber SKittef aU fic^ losreißen 
unb laufen, benn id& moUte für bie fürftlid^en 3ini^^i^ ^^n 9{efpect 
nid^t Jjerlieren, toit if)n fc^on ber Slrco verloren ^atte," ©ein 
gan^e^ Qnnere mar in Slufru^r. 8luS ber leibenfc^aftlid^en Stuf* 
regung aber tt)arb "eine tiefe SSerad^tung unb eine ©mpörung, wie mir 
fie fonft nid^t an äRo^art gemobnt finb. (£r tierfic^ert bem äSater, 
mo er ben ®rafen treffe unb follte eiS auf öffentlid&er ©traße fein, 
merbe er i^m mieber einen Sritt geben, „3c^ begel^re gar leine 
©atigfaction begmegeu beim ©r^bif^of, benn er märe nid^t im 
©taube, fie mir auf fotd^e 8lrt 5U tierf^affcn, mie id^ fie mir felbft 
nel^men muß; fonbern id^ merbe näc^fter Sage bem ^errn ®rafen 
fd^reiben, mag er fid^ t}on mir gui^erlöffig gu gemarten l^at, fobalb 



203 

bad @tüd toxU, bog id^ il^n treffe, eS mag [e^n too ed miU, nur 
on feinem Ort, too id^ Sefpect l^aben muß." — „SKein J^anbgreif* 
li(|er 2)tdcourd'' , tmeberl^ott er im nöd^fteu Briefe , ^^bleibt bem 
^ungerigen @{el nid^t aud unb foQte ed in imonjig S<>^ren fe^n — 
benn i^n fe^en unb mein gug in feinem — ift gemig eind, id^ 
mügte nur bai UnglödE ^aben, i^n juerft an einem l^eiligen Ott 
ju feigen/ S)er SSater erfd^raf t)vx einem folc^en 9(ttentat auf 
einen abiigen ^exxn unb ©lafen. älUein SRojart ermibert i^m 
bie teftimmten unb treffenben SBorle: „^a^ ^^xi abelt ben 
äRenfd^en, unb n^enn ic^ fc^on fein @raf bin, fo l^abe id^ Diel« 
leicht mel^r (S^re im Seibe aU mand^er @raf; unb ^au^fned^t ober 
®raf, fobalb er mid^ befc^im^ft, ift er ein ^unbdfut. 3c^ n>erbe 
il^m ben 9(nfang ganj t)ernünftig t)orfteIlen, mie fc^Ied^t unb übet 
er feine @a^e gemacht ^abe; jum ©d^Iuffe aber mug id^ i^m b.od^ 
{(^riftlid^ uerfid^ern, ba|3 er gemi§ Don mir einen t^ujs im — unb 
nod^ ein $aar Ohrfeigen ju ern^orten f^at" ßmar (iejs er fid^ 
nad^ feiner großen ^erjen^güte fd^IiegUd^ Don bem SSater, ber t^ 
burc^ud unb gu {einer SSerul^igung verlangte, überreben jenen 
2)rp]^brief ni^t gu fd^reiben. StUein ba ber SSater an6) nur an^ 
beutete, buvd^ ä3ermitt(ung einer 2)ame ober anbern @tanbed))er{on 
liege fid^ bie @ad^e meUeid^t noc^ in^ ©leic^e bringen, etflörte 
SBoIfgang, beffen bebiirfc eö nic^t: ,^id^ barf nur meine SSernunft unb 
mein iperg gu Statine gießen, um gu t^un toa^ red^t unb biUig ift/ 
SSon einct^ äSieberetntritt in ben ergbij^öflid^en 2)ienft mar 
je^t felbftDerftänblid^ gar nic^t mel^r bie älebe, aud^ ber äJater 
mugte fid^ fugen. Unb loir, n)ir moQen un^ freuen, ben $Iicf Don 
biefem 93ilbe ber Sntmütbigung be^ @be(ften, n)ag ber aRen{(^ ^ai, 
abmenben gu fj^nnen unb un^ ber ©en^ig^eit getröften, bag toa^ 
aud^ immer bem SKenfc^en in feinem Seben miberfat^rc, 9(Qeg, and^ 
ba§ ©d&Iimmfte unb SBibrigfte, menn er ebcf ift, il^m gum §cile 
bient. @o toerben toir oon je^t an erfennen, tuie burd^ fold^e 
Sriebungen, bie bauernb gu röd^en Elemente Don l^ärterem X^ou 
nöt^ig maren, al^ ein ßünftler fie l^at, unfer äReifter gu fid^ jelbft^ 
gu feinem innerften SSSefen gefül^rt mürbe, unb mie je^t nur nod^ 
ein ©d^ritt erforberli^ mar, um i^n Don aQem, mad auger il^m 



^ 



204 

tüor, foflar t)on feinem gcKcbten Soter iitnetltti^ unaö^ängig 3« 
mad^ett. S)enn bicfer, forgctiDoH xok er öon Statut mar unl) 
turd^ ntand^crlei trübe Srfal^rungen unb burd^ Sfranfl^rit attmöüg 
flaitj l^^))0(^onbrifd^ gcmorben, begtitnt je^t, tt)o btc fd^miertgc 
Scbengfage be« @o^ne§ erft rcc^t eine freunbfid^e Äntl^eilnel^mung 
HTtb liebenbcn 9tat^ erforbert l^ötte, i^n mit atterl^önb 93ebcnfett 
utib SSortDürfen ju bcftütmen. SBar er f(^on ol^nel^in äbcrjeugt, 
t)a)5 ber ©o^n ni^t ber SKann fei allein für fein gortfemmcn ju 
forgen unb bog er (eid^t ben SScrfül^rungen ber großen ©tabt 
anl^eimf allen ja unterliegen tocrbe , f famen jc^t audi fernerl^n 
ßl^renbfäfereien aller Slrt unb ein biellcie^t unbetoufete« ®cffi^ 
t>on Srönfung über bic felbftänbigc ^anblungSlüeife feine« ©ol^ned 
iaiVL unb mad^ten feine fonft fo geredete unb (iebeöoffc ©otgc jur 
Jpetnlid^ften SSormunbf(^aft. SBir, bic wir äRojart« S)afein über* 
blidEen, hjiffen nun jwar, baß er nicmaK ju einer DoDfommcn 
fovgenIof€n ©jiftenj gefangt ift unb bajs er au(^ bem freieren fieben 
ier $au)3tftabt in ber Il^at feinen Iribut gejault f^at Mein 
behält ber SSater borum Shd^t ? — SBir toerben f el^n , b«| ba« 
eine lüie ba« anbete bie ttjunbetbaten Seiftungen be« ®em.tt§ nic^t 
gel^emmt, melleid^t baß eS fie ge'tabeju gefötbert ^at, jebettfaHö, 
baß eg jur ©cfommtenttoidEfung feine« SBefen« gel^ört, ©oöiel ift 
fletDiß, ba§ SRojart gerabe jefet bie lüd^tigfeit feine« €^arafter« 
baburd^ bcmeift, baß er ben Snxehen be« SSatct«, fotoeit ftc il^ in 
t>en planen feine« Seben« beitten modalen, fein weitete« ®c^ör 
flibt, baß et fottan mit ©id^er^cit feine Sa^n ba^intüanbelt, baß er 
abet auc^ ben iSaunen be« SSatet«, weil et i^m fo gat biet S)anf* 
iatfeit fd^utbig ift, bie gejiemcnbe Slad^fic^t gewö^tt unb aud^ fortan 
niemal« bie Sichtung unb bic Siebe für ,,feincn beften SSater* ber» 
liert. ©0 tDottcn aud| wir ba« änbenfen biefe« ERanne«, ber bife 
l^o^e Slufgabe löfte, einen ®eniu« ber ffunft für ba« Seben gu 
bilben, burd^au« elften unb übet feine ©^wäd^en ^inwegfel^en, bernt 
i"ie waten bie ©d^wäd^en bet Siebe. Stbct SSetad^tung, öoIIeSBerai^tung 
tul^t auf jenen Unwürbigen, bie unfcrii aRciftcr miß^anbriten. ffia« 
i"ic babutd^ ®ute« bcwitft,- fdllt nid^t wie bei bem SSater fül^nenb 
in i^te SBagf^atc. gi^t SScrfal^tcn bleibt füt immet f(^mad^t)oK. 



3toölftcr m^öfuiü. 

1782. 

<So im tSkdi\ti oon Stegen unb ^onnenfd^eitt reift bie ^tu^t. 

Se^t beginnen bie 3a^re, in benen äRo^artd SBefen rafd^ ju 
jetner upHen @(^n^eit aufbläi^te. 3)ad bamalige äBien tuor ein 
Ortber l^ettern Unbefongenl^eit bei» Z)ofeini^, kuie ed bieäBelt feiten 
gejel^en l^at. Z)ad mar nun bent Sunftbetriebe , befonberi^ ber 
äRufif, bürdend nid^t nac^tl^eitig, unb aU ed ben 83eftrebungeR 
einfterer 3R&nner, bie jugletc^ an ber geiftigen SSeföegung be^ 
gejammten SSaterlonbed- Xl^eil nol^men, gelungen mar, bie ^an^^ 
murfttaben t^on ber ^üfjnt ^urücf^ubrongen unb 3ofe)}]^ IL gar ba^ 
Xl^eater ju beut feinigen machte unb bie erften mimifc^n Gräfte 
Seuifd^anbd nod^ SSien berief, blühte bie bramati(d^e £unft eben« 
faOd rafc^ auf. 9(u(^ äJtojart gemann an biefen SDiugen, bie fo 
wti^t mit feinem eigenen Zl^un jufantmenl^ingcn , balb ein gar 
leb^afte^ Snteieffe. ^^äKeine einjige Uuterbattung" , fc^reibt er 
ber @c^tt)efier, ^.befte^t im Zl^eater; iä^ n)oUte S^ir n^ünfc^en l^ier 
ein Xrauer)>iel p jel^n! Ueber]^au:pt fenne x6) fein X^eater, tos> 
man aUe 8(rten @c^au{^iele vortrefflich aupl^rt, aber l^ier ift 
ed. 3cbe Slofie — bie minbefte, fci^Ied^tefte SRoUe ift gut unb 
bo<)^)elt befe^t." greilic^ njo ein ©c^röber f^^iette, «mg too^I 
eine ,,(£milia ®a(otti'' ober ,,92atl^an ber SBeife'^ ober gar 
@]^aff))eared unflerbü^e^ Schaffen (Sinbrud auf einen ®eniud 
gemacht l^aben, ber mie menige t)on 9!atur für bie bramatifc^e Sunft 
begabt n^ar. SBit merben bie ®puxcn baoon balb im ^.e^igaro'' unb 
i,£on S^^** entbeden. 

9lber aud^ für bie 0:per felbft foUte je^t ütoa^ gefc^el^en. 3!)er 
ßaifer tPoKte ein ;,9iati«nat«8ingf))ieP l^aben. greilic^ er felbft 
pax naii) feiner ganzen Srjiel^ung mel^r ber itatienifc^eii SBeife 



206 

jugctl^on. Slber er, ber tntt Sricbrid^ bcm ®ro§cn an bcr 
(Spiiie bcr nationalen SBicbcrBcIebung ftanb, burftc aud^ btcfc Sflc* 
flungcn bciJ ^ctmtf(^cn ®ciftciJ, bcncn mir fd^on in 3}knnl^cim nnb 
äRünd^cn begegnet ftnb, nid^t o^ne Unterftüfeung laffen. SKan 
berief ouSge^eid^nete OefangSfröfte : Slbamberger, Sifd^er 
nnb bic 3)amen SernaScont unb Sllo^fta SBebcr, bie alfo 
balb borauf ben auggegeid^neten ©d^aufpieler Sänge l^eiratl^ete. 
Mein bie §anptfa^e fel^tte, ein ffiompdnift beutfd^er D^jern. 
^fudf mar alt, er conH)onirte nid^t mel^r, @a(ieri, ber ^of* 
f apettmeifter , ber „Slbgott be^ ffaifetö", mar gn \t^ Italiener, 
nmntit feinem „IRaudfifangfel^rer" burd^jubringen, unbfimftmar 
deiner in SBten, ber etma« Drbentli<^e8 öerftanb. S)ie norb* 
t)entfd^en ©cmt^onifien ©d^mei^cr, S3enba, ^iUtx, bie 
€d^ö^)fer beg 6ingf|)iel§, maren gn nud^tern ^^lutl^etifd^", um nod^ 
t)em ®efd^madE ber SSiener jn fein. So fd^ien für SRojart bie 
Stelle mie bereitet, unb mirHtd^ \pxai) berffaifer ben SBunfd^ aü§, 
bag er eine beutf^e €pn fd^reiben möd^te. SBoIfgang fonnte 
bereite öm l.STiiguft 1782beridE)ten: „SRun Iftat mir toorgeftern ber 
junge ©te^jl^anie ein S3ud^ ju fd^rdben gegeben, — 3^a0 ^u^ ift 
ganj gut; baS ©ujet ift tfirfifd^, unb l^etgt Selmont unb 
©onftange ober bie SSerfül^rung ou§ bem ©erail. — lie 
5eit ift furj, bai^ ift ma^r, benn im l^alben @e|)tember foll eS 
fd^on aufgefül^rt merben, allein bie Umftänbc, bie ju ber geit, ba 
f § aufgefül^rt mirb, babei tjerfnüpft ftnb, unb übcrl^au^jt alle anbern 
Slbfid^ten erl^eitem meinen ©eift bergeftott, baß id^ mit ber 
flrögten Segierbe ju meinem ©d^reibttfd^ eife nnb mit ber größten 
greube babei fifeen bleibe." 

Sfttein eg fam junäd^ft nid^t jur SSottenbung biefer Optt, tf^dU 
tt>eil SWogart bebeutenbe 9(enberungen beS %ei^tbu^t^ öcrlongte, 
tl^eilö meit befd^Ioffen morben mar jur Stnfunft beS ®ro|färftctt 
^aut bon SRußfonb, um beffentmiffen 3)?ojart bie Dj)er fd^reiben 
foHte, jmei Opern bon ®ludf, biegonj neue ^S^l^igente in lauri^^ 
unb bie 1767 compomxtt ^^Stlcefte", ju geben. 30?ojart^tte gel^offt, 
feinen S^omeneo, ben er f^on im ©ommer jum (£rgd$en ötter 
Äenner in einem ^ßriöatl^aufe l^atte aufffil^ren laffen, bei biefct 



i>07 . 

Gelegenheit jur SSoifteHung ju bringen. SlUctn et mußte öor bem 
Slltwcifter jurüdfftel^en. Xro^bem mar er jc^t öott Hoffnungen 
für feine Sulunft. ffit fii^n^amm in bem Strome eine» reid^en 
ffunftteben^. Stoax toax eg im ®ommcr toeber mit ©cofaren 
noci^ äfabemien unb ®ubfcri|)tton auf ©ompofitionen öiel gemefcn, 
ioä) l^atte er noä) mond^mal ®etb nad^ ^aufe gefonbt. aber er 
l^atte bod^ bereite in mand^em ^o^en $aufe feften Su§ gefaßt unb 
toax alfo für bie golge biefeä SJort^etfö öerfiii^ert. Sfm f^ofe toat 
fein bejler gxeunb ber ©rj^erjog SRagimilian, für ben er ja 
fc^on in Soljburg^ben ,,R^ pastore'* com^jonirt l^atte. 2)iefer ftrid^ 
il^n überall nac^ Gräften l^erau^ unb bemühte fi^ aud^, bag er bei 
ber ?ßrin jeffin \>on SBflrttcmberg, bie ben ®r j^ex jog iJranj . l^eirail^en 
foDte, Slaöierlel^rer n)crbe. Allein ber JToifvr l^atte il^r 5U i^rem 
eigenen Seibn^efen fd^on ben @ a ( i e r i gum Seigrer bed @efanged 
gegeben, unb biefer forgte bann, bag irgenbein unbebeutenber 
äRufüer ben 01at)ierunterrid^t bei i^r belam. 

@aliert nfttnlid^ A^ar e^, ber je^t. begann unferem äJteifter 
überall ba im S93ege ju fein, toty ed galt bebeutenbe (Srfolge ju 
erringen* 9Hd||t atö kuenn biefer äRann eigenttid^ ^amifd^ unb 
migiDOÜenb gemefen n)öre, üielme^r toar er im ganjen gutmütl^ig 
unb mol^tooQenb. Mein er erfannte in SD^ojart bad überlegene 
@enie, unb mit bem Snftinit ber ©elbfter^altung fd^nitt er il^m 
fortan nac^ Prüften äffe bie 3M&ä^g^ <>b , bie ju bem ^aifer unb 
ju erfolgen fül^tten. ffir felbft ftanb feft in ber (Sunft be^ 
$ai{er^. 3^\tpi) marja in ber italienifd^en äRufif aufgen?ad^fen, unb 
e§ \oax i^m, bem bie $ihem n)elc^e bie bamatige 3^it belegten in 
mand^erlei fd^mierigen @taat^))rpiecten bmd^ h^n i^o))f gingen, 
im @^runb ber ®enu{i ber 3Rufif nid^td aU eine (Srl^oturg t)on itn 
anftrengenben ©efd^äften, äTlojartd Schaffen mar ju biefem 
3tPedEe ju ernft, ju ge^altbod. 3<^ felbft ber finblic^ frol^e^a^bn 
marb im @^abinet nid^t befonber^ gefd^^t* Sbenfomenig liebte 
ber ^aifer eigentlid^ ©tucfs Ottern, unb e^ mar Xl^atfad^e, bag 
bei |>ofe meiften^ red^t fd^Ied^te ober bod^ (eid^te äRufif aufgeführt 
mürbe. Unb bod^ ji^x bie)>r SRann : felbft mieber t)iel 511 freien 
@eifte§, um einen OeniuiJ mie äKojart ganj ju öerfennen. SSiel* 



■210 

tneiben; bettn fie fagt, fie möd^te nid^t gern unfd^ulbigemeife an 
meinem Unglüdt fd^utb fein. — 3)oi5 ift olfo bic cinjigc Urfad^c, 
marum id^ fd^on längff (fettigem man fo fd^tt)&^t) im @inne gehabt 
l^abe tpeggu^ie^en, unb infokoeit SEBa^rl^eit gift, ^aht id^ fonft feine ; 
mad ober bie äRäuIer anbelangt, l^abe id^ Urfo^e. äSenn biefe 
Sieben nid^t gingen, toürbe id^ fd^merUd^ n)eg}ie^en, benn ic^ toerbe 
frei{id^ (eid^t ein f^önered Simnier belommen, aber bie qommodit^ 
(83equemlid^!eit) nnb fo freunbfd^ofttid^e unb gefällige Seute fd^toerlic^. 
3d^ toid aud^ nid^t fagen , bag id^ im ig)aufe mit ber mir fd^oit 
t)er^e9ral]^eten Z)emoife(Ie tro^ig fe^ unb nid^tiS rebe, aber t^erliebt 
and^ nid^t; id^ narrire unb mad^e @:pa^ mit i^r, tt)enn ed mir bie 
Seit jwtäfet — unb ba8 ift^ nur 8lbenb§, ipenn id^ ju ©aufc 
fou^jire; benn SKorgen^ fd^reibe id^ in meinem Siinmer unb fflüd^ 
mittags bin id^ feiten gu ^aufe, unb alfo — fonft loeiter nid^td. 
Sßenn id^ bie aUe l^e^ratl^en mü|te, mit benen id^ gef|^a|t l^abe, 
fo mägte id^ leidet l^unbert grauen i^aben*" 

^a gemi^, bas Se^te ift n^al^r, toir fennen feine Slrt. SUIein 
bie SluSf äl^rlid^feit . beS S3riefed unb bie Sebl^aftigf eit ber SSertl^ei^ 
bigung ift mieberum beben&i^ genug, unb trofy beS ©d^Iuffed: 
„3lun leben @ie mo^I, (iebfter 93ater, glauben @ie Sl^rem @ol^ne, 
ber gen)i^ gegen oDe red^tfi^affenen £eute bie beften ®efinnungen l^at l'' 
— unb tro^ ber fpäteren SSerfid^erungen , bag bamatö „aU i^ 
quittirte, bie Siebe nod^ nid^t toax'* , blidt getabe biefe bod^ fd^on 
mit l^eDen 9(ugen auS ienem SSriefe ^er^or, unb ed tvax mieber 
nur er felbft, ber fid^ junäd^ft über fein @m))finben täufd^te unb 
fo in aQer Unfc^ulb fein ^erj t)erriet^. 

3unad^ft l^atte il^m bie gamiße SKeSmer, bie er fc^on k>pn 
föinb^eit an lannte, bei fid^ ein Bimmer angeboten* allein bort 
n?o]^nte ber 9iit)ale Stl^igini unb fo mod^te äRogart nid^t l^in^ 
iiel^n. 2)ann mar eine anbere mufifalifd^e gornUie barauf aud, 
ben jungen Sänftler in i^r ^an^ ju giel^en, unb biei^ mod^te mol^t 
bem SSater gefallen, aber bem ©ol^ne nid^t S^c^^ ^<^tte er fc^on 
im 3uni gemelbet: „^i^ bin faft täglid^ nad^ Xifd^e bttf ^exvn 
t). Slurnl^ammer; bie t^räuleiu ift ein ©d^eufal, \pxäi aber 
5um Sntgüden, nur gel^t i^r ber loal^re feine fingenbe ©efd^madE 



211 

im (SantaBile ah, fie t)erjtt)7ft aUed." VCbtx bie SBol^nung, bie man 
i^m bort anbot, n)ar «für Stauen imb äRöuje, aber nid^t für 
Slcnfc^cn*. Die ©tiegc mu§tc man mittag« um 12 Ul^r mit einer 
Saterne fud^en; bai^ Si^^^^ fonnte man eine Keine Kammer 
nennen. %nx^ bie JHlcfic fam man in fein Sintmer unb ba mar 
an feiner Itammert^ür ein genftert^en; man üerfid^erte il^m jmar, 
man mürbe ein ^.gür^ängcrlein* tjormati^cn, bodi bat man i^n fo* 
gleid^ ba§, fobalb er angezogen fei, er eg ttjieber aufmad^en foßte,. 
benn fonft fä^en pc nid^t«. — «S)aÄ toöre mir eine üble ffiol^nung 
gcmefen, too boc^ nntcrfd^ieblid^e Seute öon Stnfc^eu ju mir 
fornmen!"* fagt er. „^tt gute SRann l^at l^alt auf nid^t« aU auf 
fid^ fetbft unb feine S^od^ter gebadet, loeld^e bie größte seccsctrice 
($Ia^)Ierin) ift, bie id^ fenne.** 

2)iefe Äbfid^ten auf il^n megen ber ^bidfen gräulein lod^ter" 
begoutirten il^n aber nod^ mel^r aU baiS Simmtx, unb toeit man 
nun bem 93ater aUtf^ Sob über biefe f^amiüe gefc^rieben ^atte, 
fo rütfte ber Sol^n mit einer Sefd^reibung l^erau«, bie i^n auger«^ 
orbentli^ nac^ feinet ^fd^ümmen* ©eite l^in d^arafterifirt : „(Sx ift. 
ber befte äRann t>on ber SBelt, nur gar }u gut, benn feine grau, 
bie bümmfte unb närrifc^fte ©d^md^erin t)on ber 9Be(t, l^at bie 
^ofen, fobag, toenn fie \pxxä)t, er fi^ fein SBort ju fagen traut; 
et l^at mid^, ba mit dfteri^ j^f^^^^n f))a^ieren gegangen, gebeten, 
id^ möd^te in feiner grauen ©egenti^art nic^td fagen, bag mir 
einen giflcre genommen ober Sier getrunfen l^aben, — Slun ju 
fo einem äRanne fann id^ ol^nmöglid^ 93er trauen l^aben; er ift gan} 
hxat) unb ein guter Ofteuub t)on mir, icfi lönnte öftere bei i^m ju 
SWittag f|)eifen, id^ ^jflege mir aber meine ©efälligfeiten 
niemalen bejal^Ien ju laffen, — fie mären freilid^ aud^ mit einer 
aRittagfu))Ve nid^t bejal^It. 3)od^ glauben folc^e Seute 3Bunber mag 
fie bamit t^un. 3(f| bin nid^t megcn meinem Stuften in bem ^aug, 
fonbern megen bem il^rigen. 3^ fe^e babei leinen SRuften für 
mtd^ unb l^abe nod^ feine einjige ?ßerfon bort angetroffen, bie fo öiel 
iDertl^ m&re , bag id^ {te auf biefeg $a))ier l^erfeftte. Uebrigeng 
finb eg gute Seute unb fonft meiter ni(^t»; ßeute, bie Vernunft 
genug ^abe« einjufe^en, mie nüftlid^ meine ©efanntfc^aft für bie 

14* 



212 

Xod^tcr ift, tudd^C; n)ie ade ßcutc, bic fic USf)tt gcl^ört l^obcn, 
foflcn, feit ber 3^it ba id^ ju t^r gc^e , [i^ . ganj Dcränbert l^ot. 
— SSon bcr SKuttcr ipiff id^ gor feine Bcfd^reiBung matten. 
®enug, bog mon über Xifc^ genug ju tl^un l^ot, um bod Sod^en 
JU polten — Bofto! @ie lennen bte grou Äbigojferin, unb bicfc« 
äßeubte ift noc^ ärger, benn fie tft bobe^ mebifonte, olfo bumm 
unb bog^oft. SSon ber Zoc^ter olfo. SaSenn ein SRoler ben Xeufel 
red^t natürlid^ mo(en moQte, fo mug er ju il^rem ®efid^t Suflud^t 
nehmen, ©ie ift bidt wie eine Souernbime unb ge^t fo bloft — 
bog nton orbentUd^ lefen fonn: id^ bitte euc^, fd^ouet l^ierl^erl S)ad 
ift tt)ol^r, JU feigen ift genug, bog nton blinb n^erben möchte, aber 
nton ift ouf ben gonjenXog geftroft genug, tuennfid^ unglüdEIid^et:' 
ttjeife bie Singen borouf toenben — :pfui Seufel ! — SRun, id^ l^obe 
Sinnen gefc^rieben, tuie fie SIot)ier f))ieft ; ic^ l^obe S^nen gefd^rieben, 
toorum fie mid^ gebeten il^r be^juftel^en. äRit t)ieletti SSergnügen 
tl^ue id^ Seuten ®ef äHigfeiten , ober nur nid^t feHiren! — — 
Sic ift nic^t jufrieben, ttjenn id^ jwe^ ©tunben oHc Soge mit i^r 
jubringe, id^ foll ben gonjen Xog bo jubringen unb bo miU fie 
bie artige mod^enl ober tool^I nod^ mel^r: fie ift serieusement in 
mid^ t)erliebt. 3c^ ^i^^t ed für @:pog, ober nun tt)eig id^ t% getoig ; 
ol^ id^ eg merfte — benn fie nol^m . fid^ grc^l^eitcn l^erou« j. 83, 
mir jättlic^e SSortoürfe ju mod^en, toenn id^ etmod f))&ter fom atd 
gen^öbnüd^ ober mid^ nid^t longe ouf leiten lonnte, unb bergleid^en 
©od^en mel^r, — i^ fo^e mid^ olfo geju^ungen, um fie nid^t lyxvx 
9lorren ju l^oben, i^r mit $öf(id^{eit bie äBol^r^eit ju fogen. 
2)od ^olf ober nid^td; fie n?urbe nod^ immer verliebter; enblid^ 
begegnete id^ il^r oQjeit fe^r l^öfßd^, oui^genommen fie fom mit 
i^ren ?ßoffen, bonn tourbe id^ grob — bo nol^m fic mid^ ober 66^ 
ber $onb unb fogte: Sieber SRojort, fc^en ©ie bod^ nid^t 
fo böfe unb @ic. mögen fogen toog ©ie toollen, id^ 
l^obe ©ie l^olt bod^ gern. -— äf« i>c^ gonjen©tobt fogt mon, 
bog mir und l^e^rot^en, unb mon tounbert fic^ über mid^, bog 
ic^ fo ein ®efid^t nel^men mog. ©ie fogte ju mir, bog n^enn fo 
tooiS JU i^r ge[ogt tourbe, fie oUjeit boju gelocht l^obe; id^ toeig 
ober Don einer getoiffen $erfon, bog fie z^ bejol^et l^obe, mit bem 



213 

Sufotf, bog toir atebonn {ufammen reifen toerben, S)aiS l^at mid^ 
aufgebracht. 3^ f<^fite i^r alfo bie äRe^ung toacfer, unb fie 
möchte meitte &ütt nid^t tnigbroud^en. — @ie ift nid^ti^ aü eine 
öcrliebtc SlSrrin." 

Siefed bicfe gfröutein gefiel if)m alfo nid^t. ®Uiä)toof)t t)ex^ 
mod^te feine ®utntät^igfeit il^n baju, fokoo^I eikuad für fie ju 
fd^reiben ald mit il^r ober aud^ aKein in einem i^rer Sonjerte ju 
f)>ielen. ®te aber toax fid^erlid^ nid^t bie einzige, bie i^r iKuge 
auf bie anjiel^enbe (Srf^einung bed großen SRufileri^ n^arf* SBie er 
auf fein ^eugerei» ia ftetd ein^ad ^u l^atten ^pflegte, fo ging er 
je|t geüetbet, bag mand^er i^n für einen ^ammer^errn l^ielt, unb 
fein reinem offene^ ®emüt^, bie (ebl^afte @m))finbung mochte mand^ed 
Samen^erj ertoeid^en, jumal n^enn bie äJtufif bem jungen SReifter 
anlag gab, bie liefen biefed ©emütl^ed unb ben {Reid^tl^um feinet 
@eifted au entJ^üUen. 2)ann gekoann fctbft bie unfc^einbare ®efta(t 
ein £eben, bad junbenb auf empfängliche ®emüt^er toitfte. %[ud 
feinem fonft in fid^ ge!e^rten 9luge ftral^Ite bann iened l^ö^ere Sid^t, 
bad jeben äßenfd^en, ber in feinen @d^ein tritt, inuerlid^ft gefangen 
nimmt. @o ift ei^ fein äBunber, menn biefer äRann ba(b ber 
Siebling ber S)amen in ber ig)au))tftabt mar, S3ra(^te i^n bod^ 
mit mand^er ber fi^Iaüierunterric^t auf bad nöd^fte aufammen! Unb 
er, n^ie mir miffen, teid^t entjünblid^ für ben ^eij ber Srauen 
unb nic^t abmeifenb für i^re ^olben @aben, mugte in biefer ^aupU 
ftabt, mo bad Seben mit bem fd^önen ®efd^Ie^te einen fo gonj 
eigenortigen Sn^aud^, eine fo fettene SiebeniSmürbigleit l^at, me^r 
aU je baran erinnert merben mag il^m fehlte. Qn SBien fliegt 
bad erregbare ©taoentl^um unb bie feurige Setbenfd^aft bei^ ©übeni^ 
mit bem finnigen SSefen bed 3)eutf(^en ju einer 9)Kfc^ung jufammen, 
bie uon ganj befonberer @igent^ümU(|feit ift. Z)iefe l^eiter freie 
Art, .bie in jenen lagen no^ fel^r naio mar unb bod^ fid^ bereits 
mit bem innigeren (Smpfinbunggteben unferer 3cit ju fd^müdten 
begann, mugte einen äRann mie SRojart über alle äRagen anjiel^en. 
Denn arglo« mie er mar, nal^m er biefe ^eiterfeit frifd^ in fid^ 
auf, mie fie i^m t)orfam, unb reflectirte ni^t über SBertl^ ober 
Unmcrtl^ ber greube. SSielmel^r erregte ber fro^e (Senug jebmeber 



214 

@abtn bed SeBeni^, tote er i^n in SEBien allerorten geboten \äf), 
aud^ in il^m bad ang^orne SSerlangen, nnb eg ifl ber {c^önfte 
SSetoeiS für bie Unfd^ulb feiner Slotur, tt)enn er fid^ bcm fßatex 
gegenüber offen über biefe S)inge augf^jrid^t. fßon oHen ©tettcn 
feiner ©riefe barf biefe am toenigften fel^len, ttjeil gerabe fie am 
meiften au ben SSerlöunibungen in^ ©efid^t fd^Iägt, bie 3Ri|tooncn 
ober Unöerftanb über unfern äReifter tl^urml^oc^ gel^änft l^at. 

„^xe SRatur f^jrid^t in mir fo laut tt)ie in jebem Slnberen 
unb öicHeid^t lauter aU in mond^em großen ftarfen ßümmel^, 
fd^reibt er öertrauKd^ bem SSater, „^ä^ fann o^nmögli^ fo leben 
toie bie meiften bermaligcn jungen 2eute. ©rften^ ^abe id^ äuüiel 
Sletigion, jtoeitenö jutjiel Siebe bcS S?äd^ften unb ju el^rtid^c 
®efinnungen, afg baß iä) ein unfd^uIbigeS SRäbd^en anfül^rcn 
fönnte, unb brittend 3Ut)ie{ Siebe ju meiner (Siefunbl^eit , aU bag 
xi) mic^ mit — - l^erumbalgen fönnte ; bal^er fann id^ aud^ ]ä)\obxcn, 
baß id^ nod^ mit feiner grauengperfon auf biefe Strt ettoag ju 
tl^un gehabt l^abe. 3)enn toenn e^ gefc^el^en to'dxe, fo toürbe id^ 
ed S^nen auc^ nid^t Derl^e^Ien, benn f^el^Ien ift bod^ immer bem 
SKenfc^en natürlid^ genug; unb einmal ju feilten märe auc^ eine 
bloße @d^toad^]^eit, — obtool^I id^ mir nid^t }u t)erf))red^en getraute, 
baß id^ eg be^ einmal fel^Ien l^ätte betoenben (äffen mögen, totnn 
ii) in biefem 5ßunfte ein eingigegmal fehlte. 2>arauf aber fann id^ 
leben unb fterben.*^ 

2)od^ toie fommt er ju biefem offenen ©eftänbniß, ha^ in 
fo großer Unbefangenl^eit S)ingc befpric^t, bie, fo natürftd^ fic 
finb, f onft tief gel^eim gel^alten werben ? — 6r tooßte l^eiratl^en. Unb 
ttjen? — ©onftanje SBeber» 

ßonftauje toar feine ©d^ülerin; fd^on in SRünd^en l^atte er 
fie im fflat)ierfpiet unterrid^tet unb j|e^t fam ber (Sefang baju. 
®o l^atte er alfo nod^ toie öor .SSeranlaffung , in bag 333eberfd^c 
$aug gu fommen* Sienn er tt)oc bereits im ®ej)tember auggejogen, 
unb toenn eg i^m aud^ tjorfam, aU toenn einer aug feinem eigenen 
bequemen SBagen fid^ in einen $oftmagen fefet, fo l^atte er bod^ 
bamit einen SSunfd^ beg SSaterg erfüllt unb fonnte i^n nun aud^ 
bitten, SSertrauen ju ^aben unb nid^t auf bag @efd^toä| ber 9lnbern 



216 

}tt achtelt, allein gerabe biefe Xrennung t)on bem äRöbc^en, m^ 
baö il^n bo^ (Sercbc bcr Scutc ftcti^ aufmerffam crl^icft, bctoirltc 
ein SSo^fen be^ Sntereffei^, oud bem balb eine innige Steigung 
aufloberte. 2)Qia fam baiS @(efü^I ber Unbel^agHcl^feit , bag er 
oQein luol^nen unb für fo mand^e 2)inge forgen ntu^te, bie fünft 
anbete abgemad^t l^atten. 2)en ganjen %a% über l^atte er p 
orbeiten ober untrer julaufen unb fonb babei in jenem ©erbft 1781 
^undd^ft nur menig Srfolg. Srmübei^ unb abgefpannt fam er 
abenbs nad^ ^aufe unb fal^ fid^ allein. 2)a^ SBirtl^^l^audleben toax 
i^m burd^aug fremb unb bol^er juwiber, — toad ift erllörlid^er, 
al^ bog er fic^ nad^ einer eigenen ^äu^Iid^f eit feinte ? ^m SBeber^ 
fd^en ^aufe bagegen tparen fie abenbd ftetd miteinanber luftig unb 
fro^ gemefen, l^atten SSerftedfend gef))ie(t unb ba^ ganje l^eitere 
®etänbel ber Sugenb getrieben. Z)a er nun obenbrein burd^ ben 
längeren $[ufent^alt bort bereits erfal^ren l^atte, n?ie mol^ttl^uenb 
bie Slrt ber jungen Xod^ter i^m aUe feine Keinen fiebendbebürfniffe 
p beforgen für i^n loar, fo gemann er bie Ueberjeugung / bag 
fie bie rechte SebenSgefä^rtin für i^n fei, unb ber 2irang be« 
3nnern fül^rte il^n bereite in biefem ^erbfte bal^in, fid^ mit i^r 
gu oerloben. 

S)en SSater ^atte er nid^t gefragt, fein ©er j unb feine Sernunf t 
luaren t^, bie burc^ mand^eriet Prüfungen gereinigt, i^m ben 
mai\tab für fein ©anbeln gaben. SlUein er felbft münf^te auf 
bad innigfte bei$ SSoterd @inmi(ligung unb fd^rieb beS^aib am 
15. S)ejember ben Särief; auS bem mir bie ©teile oben entlel^ntcn. 
^3(^ mei| wo^l", l^eifet eiJ bann mciter, ,,bag biefe Urfad^e (fo 
ftarl fie immer ift) boc^ nid^t erl^ebUd^ genug ift. fßltxn Xtmpcxa^ 
ment aber, toeld^eS mel^r 5um ruhigen unb l^äui^Iic^en Seben aU 
jum Särmen geneigt ift; — id^, ber üon 3«genb auf niemalen 
gemol^nt mar, auf meine ©ad^en, mag SBdfd^c, föleibung unb ber* 
g{eid^en anbelangt, Slc^t ju l^aben, !ann mir nid^td nöt^iger beuten 
afö eine grau. S^ öerfid^ere Sie, loa« id^ nid^t UnnüfeeS oft 
ausgebe, meil id^ auf ntd^tS 9ld^t l^abe. 3<^ bin ganj über^eugtr 
bag id^ mit einer gfrau (mit bem nämlid^en @infommen, bad id^ 
aHein l^abe) beffcr auSfommen merbe aU fo. Unb tote öicle unnüfee 



216 

Stu^gai&en faQen nic^t tpcg? 3Ran belotnmt bafüc toieber anbete, 
baiS ift tt)a^r; aQein man toeig fie, lann fid^ barauf rid^ten, unb 
mit einem SQäort, man fü^tt ein orbentfid^eS Seben. -— @in lebiger 
äRenfc^ lebt in meinen Stugcn nnr ijalb — id) l^ab l^alt fold^e 
Slugen, i^ lann nic^t bafür ; iä) ^ab eS genng überlegt unb bebad^t, 
id^ mu| boc^ immer fo benfen." 

2)arauf Reifet eiJ: „3lvLn aber, toer ifl ber ®egenftanb meiner 
Siebe ? — ©rfd^rcdfen Sie aud^ ba nic^t , id^ bitte ©ie* — ©od^ 
nic^t eine . SBeberifc^e ? — 3a eine SBeberifd^e; aber nid^t 3ofe<)l§a, 
nid^t ©opl^ie, fonbern Konftonje, bic mittelfte. 3c^ l^abe in feiner 
e^amilie eine fotd^e Ungleid^l^eit ber ©emütl^er ongetroffen tote in 
biefer. S)ie ältefte ift eine faule, grobe 5ßerfon, bie e§ bidE l^intcr 
ben Dl^ren i^ai ; bie Sänge ift eine falfc^e, fc^Ied^t benicnbe 5ßerfon, 
eine (Soquette; bie jüngfte ift nod^ 5U jung um etma^ fe^n ju 
fönnen, ift nid^tS ate ein gutes, aber ju leid^tfinnigeS ©efd^ö^jf — 
®ott möge fie üor SSerfül^rung bemal^ren! S)te mittelfte aber, 
nemtid^ meine gute, liebe ©onftanje ift — bie SKarterin borunter, 
unb eitn beSmegen bießeid^t bie gütiger jigfte , gefd^idftefte unb mit 
einem SBorte bie befte barunter. S)ie nimmt fid^ um SttteS im 
$aufc on — unb fann bod^ nid^tS red^ tl^un. D mein befter 
Sater, id^ fönnte ganje Sögen tJoH fd^reiben, tocnn ic^ Sinnen atte 
bie Auftritte bejd^reiben foHte, bie mit unS be^ben in biefem ^aufe 
vorgegangen finb; mnn Sie e§ aber verlangen, toerbe ii) eS im 
nac^ftcn Sriefe tl^un. — S3eoor td^ ^i)nen Von meinem Oeioäfd^c 
fre^ mad^e, mug iä) @ie bod^ nod^ nä^ec mit bem Sl^arafter meiner 
liebfteh Sonftanje befannt mad^en. @ie ift nid^t l^äglid^, aber 
aud^ nid^tS n)eniger aU fd^ön. ^l)xt ganje ©d^önl^eit befielet in 
itott) fteinen fd^n?arjen Slugen unb in einem fc^önen SSäad^Stl^um. 
Sie l^at feinen SBi^, aber gefunben äRenfc^enoerftanb genug, um 
il^re 5ßpid^ten aU grau unb 3Kutter erfüllen ju fönnen. Sie ift 
nic^t gum 2lufmanb geneigt, ba§ ift grunbfalfc^; im ®egentl^eil ift 
fie gehjol^nt, fd^ti^t gefleibet ju fetin, benn bas SBenige, tnaS bie 
ajiutter i^ren Äinbern l^at tl^un fönnen, ^at fie ben jtoe^ anberen 
getl^an, il^r aber niemalen. 3)ag ift wal^r, bag fie gerne nett unb 
rcinlid^, aber nid^t gepu|t gefleibet loäre; unb baiS SJfeifte, tooö 



217 

ein gfrauenjimmer bxmä^t, tann fie fic^ felbft mod^en, unb fie fri<- 
ftrt fic^ mäi aOe Sage felbft ; t)erftel^t bie $aui»toirt^fd|aft, i)at bad 
bcpe $erj öon ber SBelt — id^ Ucbe fie unb fie liebt ntic^ t)on 
^crjctt — fogen ®ie wir, ob xä) mir eine beffere grau »finfc^en 
lönnte?'' 

S)onn fd^licfet er: ^3)0^ mufe ii) ginnen noc^ fagen, bag ba* 
niote, ate id^ quittirte, bie Siebe nod^ nic^t toax, fonbern erft burd^ 
il^re i&xüid^ ©orge unb S3ebienung {aU xä) im ^aufe kuol^nte) ge^- 
bol^ren n^urbe* 3d^ tufinfd^e olfo nid^td mel^r, aU bag ic^ nur et« 
toa^ SBenigeiS @id^erei^ befomme (mogu id^ oud^ ®ottIob n)irf(id^ 
Hoffnung ^abe), fo tverbe id^ nid^t na^Iaffen, @ie 3U bitten, bag 
id^ biefe 9rme erretten unb mid^ jugleid^ mit il^r, unb id^ barf 
fagcn, unS ÄIIc glürftid^ mod^cn barf — Sie finb eg ja boc^ aud^, 
n^enn td^ ed bin? — unb bie ^dlfte don bem ©id^ern, toa^ id) 
befommen »erbe, foöen @ie genießen, mein tiebfter SSater! — 
9lun l^abe i(^ S^nen mein ^erj eröffnet unb mein äBort erftävt. 
— ^ä) lüffe 3^nen taufenbmol bie $änbe unb bin etoig bero 
gel^orfamer ©ol^n SB. «. SRojort/ 

@o toax t)on neuem gi^eube unb @(lüd(feligfeit in fein ^er} 
eingesogen, unb toieber l^ing il)m ber $immel isolier (Sieigen. (£r 
l^atte gefud^t fic^ ben Sammerbiener ©tratf, ber beimS'aifer aUc^ 
t)ermod^te, burd^ ${rtig!eiten ju oerbinben, unb e^ fc^ien tool^I, aU 
loenn biefer feinen (£inf{u| bei ^ofe für il^n geltenb mad^en merbe. 
^nä) toax $>offnung t>ox^anim, bag er bei ber ^avi§>laptUz bed 
Sfflrften Siedeten ft ein Z)irigent unb Som))ofiteur n)erbe, unb fo 
ftanb aOerbingd ^toa^ Sßeniged ©id^ereg" in Slu^fic^t. %UIein 
©tradt loor eine Sebientenfeele , ber, ^jerfönlid^ für bie ,,f feinen" 
äReifter eingenommen, bie SSSerfe eined $a^bn unb iD^otart nid^t 
liebte unb fid^ n^ol^I lautete, bem ©efc^made bed Sfaifer^ irgenb ent« 
gegenjutreten, Tlit ber ©teUung beim Sänften Sied^tenftein toaxi 
es ani) nid^tiS. @o blieb äRojart auf ben unfid^ern (Srtrag t)on 
Eonjerten unb Sectionen befd^ränft. ®r l^atte bamafö njirflid^ brei 
eintr&glid^e ©colarinnen, bie @(räfinnen 9lumbedE unb Sxi)x unb 
bie ^xan üon Irattnern. SSor allem aber ftanb bie Hoffnung 
Dor i^m, burd^ feine Dptx einen ©ieg ju erfe^ten, unb fie machte 



218 

feine @eele, bie ol^nel^m bamati^ fd^on in ^ol^n SBogen ging, noc^ 
^ö^er fd^meaen. (Sr fül^tte feine »röft, er l^atte nid^tS als fein 
3icl im Slugc, burd^ große Seiftungen feinen ©eruf ju erfüttcn. 
Sfud^ bie Verlobung, bie (£^e ttjar i^m bo§u nur ein SRittel, ein 
SBeg, aber ein entfcffeibenber. ®ie allein tonnte bem ©emüt^e, bem 
gonjen 2)afein bie Wu^e geben, beren er beburfte, um feine Diäten 
}U tl^un. Das fül^fte er, unb ber ©rfolg bemeift, baß er Siedet ge* 
l^abt. ©ein ®eift tourbe frei unb l^eiter, unb in öoHen Strömen 
ergog fid^ fortan, tro^ mand^r öugeren 9{ot^ unb allem @(ebränge, 
bie gülle feines 3nncrn* 

2)er äSater freilid^ fd^aute bie @ad^e abermals anberS Wi. 
(Sr fal^ lieber nur bie Stube boQ notl^Ieibenber ^nber, bie er bem 
Sol^ne fd^on einmal in fo fdiarfer SBeteud^tung gejeigt ^attc» 3lad^ 
feiner 8(nficf|t mad^te Sßoifgang nur einen bummen Streit^ na(^ bem 
anbern, fe^te riitffid^tStoS unb leid^tfinnig fein eigenes %\M mie 
baS ber Änbern aufS @^)iel unb rannte blinbüngS in fein SSer« 
berben. Unb bie ©c^ilberung ber SBebcrfd^en gomiiie toar nid^t 
geeignet-, fein SSertraucn ju ertoedten. ^atte fflolfgang jtd^ in 
Stto^fia geirrt, too »ar bie ©id^er^eit, ba| er ©onftonje bcffer 
fannte? Da nun obenbrein bereits bie 3?a(^rid^t nad& @al}bttrg 
gefommen n)ar, äRojart l^abe ein fc^riftlid^S (Sl^etterffired^en abge:»' 
geben, fo blieb bem SSater nad^ feiner Strt bie SKeufd^en ju be* 
trad^ten, fein ^XQt\\z\, ba| fotool^t bie SRabame ffieber toie i^c 
gröulein lod^ter mit fd^Iauer S3ered^nung Derfa^ren feien, bcn vca^ 
erfahrenen, treu^ersigen Söngling in i^r 3Je^ gelodft unb il^m bann 
baS aSerfprecfien gctoiffermagen abgenötl^igt l^ätten. Sr mad^t il^n 
barauf aufmer!fam, baß er an bergleic^en gar nid^t gebunben fei* 
8(Dein mie ^atte er ftd^ Derred^net! Sßoifgang gibt foglei^ genügenbe 
SluSfunft über biefe Dinge. 

Der SSormunb ber SBeberfd^en Äinber, ber ^oJbirectionS* 
SReöifor unb S^eatergarberobe*Snfpector Sol^ann Dl^orloart^, 
ein SKann, ber befonberS beim ®rafen Slofenberg, bem S^tcnban* 
ten, t)iel galt, n)ar burd^ ßuträger gegen äJtojart eingenommen 
morbcn, SBotfgang fd^reibt: „Diefem (ber mic^ gar nid^t fennt) 
muffen fo bienftfertige unb nafeweife Ferren toie ©r. SB int er 



219 

uttb il^ret meistere oQerl^anb S)in8e t)on mir in bie Diäten ge^ 
ft^ricen l^oBen — - baft man \xdf mit mir inSld^t nel^mcn muffe — 
bag iä) nid^td (Setoiffei» l^ätte -— bag id^ ftarlen Umgang mit i^r 
l^ättc — ba| iäf jic öieUcid^t fifecn loffcn toflrbc — unb baiJ 
SRöbd^en l^emac^ unglücHid^ n^äre tt. S)ied frod^ bem $errn 93or» 
munb in bic Slafc — bcnn bic SRuttcr, bic mid^ unb meine @^r» 
-(id^feit fennt, lieg eS babe^ bemenben unb fagte il^m nid^td bat)on 
— benn mein ganjer Umgang beftonb borin, baß id^ — bort 
tool^nte — unb nad^l^er alle läge ini& $au^ !am. — Slufter bem 
$aufe fal^ mid^ fein äRenfd^ mit il^r. — 2)iefer lag ber SRutter 
mit feinen SSorfteQungen {o lange in ben D^ren, bii$ fie mir eiS 
fagte, unb bat mid^ mit i^m felbft baüon 5u f))red^en, er tooQe bie 
2age ^crfommcn. — • Sr fam — id^ rebete mit il^m — ha§ SlefuI* 
tat (meil id^ mid^ nic^t fo beutlid^ ej:f)(icirte aU er ed gemoUt) 
toar — ba§ er ber ERutter fagte, mir allen Umgang mit i^rer 
Xod^ter ju Dertöel^ren, bid id^ ed fc^riftlic^ mit i^m aui^gemad^t 
l^abe* — 5)ie SRutter fagte: ©ein ganjer Umgang befielet barin, 
ba^ er in mein $au^ lömmt, unb — mein $aui^ lann id^ i^m 
r\\äft verbieten — er ift ein ju guter greunb, unb ein greunb, 
bem id^ t)ie(e Obligationen l^abe — ic^ bin jufrieben gefteHt, id^ 
traue il^m — machen @ie ed mit il^m an§. — @r verbot mir alfo 
allen Umgang mit il^r, toenn id^ e^ nid^t fd^riftlid^ mit i^m mad^te. 
SBa» blieb mir atfo für ein SRittet übrig? — eine fd^riftlid^e 
Segitimatiott ju l^aben ober — bag SRabd^en ju öerlaffen. — SBer 
aufrid^tig unb folib liebt, !ann ber feine ®eliebte ücriaffen? — 
lann bie äRutter, lann bie ®e(iebte felbft nid^t bie abfd^euUd^fte 
äuÄlegung bariiber mad^en? — 2)aiJ mar mein gatt. $iif öer» 
fofete bie ©d^rift atfo, baft id^ mid^ öert)flid^te, in Seit tron brci 
gal^rett bie SRabemoifede @:onftan}e SBeber ju e^e« 
lid^en, ober (opfern fic^ bie O^nmöglid^teit be^ mir 
ereignen n^ürbe, ba| id^ meine ®ebanlen änbern 
follte, fo foUe fie iä^rlic^ 300 fl. Don mir ju jie^en 
^aben/ 

3)a^ n^aren 33orgänge, bei benen SSoIfgang gar übel ju SRutl^e 
getoorben fein mag. StUein bai^ S!^erf))red^en fc^ien il^m, toie er bem 



220 

SSater öerfid^crt , gana ol^ne ®cfal^r ju fein, ba er flcmi| gctoufet 
fyiit, bog er fte nie Derlaffen loerbc; mcnn biefer ungMcflid^ gaH 
aber benfbar fei, ba§ er frol^ fein würbe, fid^ mit 300 ft. frei 
loufen ju fönnen* öud^ fei feine ßonfianje, toie er pe fenne, öiel 
ju ftola, um fid^ Verläufen ju laffen« „2Ba^ tl^at aber bad ^imm« 
lifd^e aRäbti^en, aU ber SSormunb fort war?" ruft er mit gnt^ 
Juden aus, „@ie begehrte t>on ber 2Rutter bie ©d^rift — fagtc 
jtt mir: Sieber SKojartl id^ brau(^e feine .fd^tiftUd^e 
SSerfid^erung bon ^f^ntn, id^ glaube $j^xen SBorten 
fo — unb jerrig bie ©d^rift* — 2)iefer gug mad^te mir meine 
liebe ©onftanje nod^ mert^er/ 

2)ag aUe^ tocix nun in S93ien befannt gen)orben. 9Ran l^atte 
jtoar auf Parole d'honneur (S^renmort) ©tißfd^meigen gelobt, aber 
natürlid^ nid^t gehalten. S)ieö fei aöerbingö Unred^t, geftel^t SQäoIf * 
gang, unb ba^ gange 33enel^men fei tobeIn|n)ert]^ , and) $r. oon 
Zl^ormartl^ l^abe gefel^It, bod^ ni^t fo fel^r, bag er unb äßab. SBeber 
in ß^fen gejd^Iogen, ©offen teuren unb om^alfe eine lofel tragen 
foHten, mit ben SBorlen : SSerfül^rer ber Sufl^ttb: ,,2)03 iffoud^ 
übertrieben." ®8 fei ein folfd^e^ SSorgeben, bojs man il^m ju' Siebe 
21^ür unb 2^or öffnet, i^m oöe grcil^eiten im $aufe getoffen, il^m 
alle ©elegenl^eit boju gegeben 2C., — öielme^r fei bo^ Ocgentl^eit 
tnol^r, unb ein fold^e^ $au3 würbe er aud^ nid^t frequentirt l^oben« 

©0 fe^te äRojort feinem SSater bo§ Siedet einer oufrid^tigcn 
Steigung entgegen. Ueitx\)avipt werben wir je|t erfenncn, toie er 
mit ber SKod^t feiner eblen Jlotur fid^ burd^ toibrigc, ja gemeine 
SSer^öltniffe burd^julöm))fen toeig, ol^ne bog aud^ nur ein %itdi)tn 
be^ ©d^mu^eg an il^m felbft pngen bliebe, t^reilid^ l^atte er feine 
onbere SBoffe gegen fold^e 2)inge atö eben biefc^ reine ^erj, 
aber biefe^ ift e^ oud^^ tooS i^m tro^ aUer SSebrängnig Stulpe unb 
©id^erl^eit, ja innere §eiterfeit gemährt. S)od^ toor eg ol^ne einige 
ftarfe Slufregungen, ja @m^örungen feinet 3ttnern nid^t abgegangen. 
5)er ,,©pifebube" SBinter, ber aU ©ct|üler SS o gl er S fd^on öon 
aWonnl^eim ^er fein geinb war, l^atte in äKünd^en über SKojartä 
SSerl^ältnig ju @^onftanje bie fd^anblid^ften SSerläumbungen erjöl^tt, 
unb biefe waren bi^ nad^@aljburg gebrungen. ©old^e ^onblung^«* 



221 

toeife tmpMt nun äRogart untfomel^r, aU gerabe SEBinter, „n)enn 
er ben Planten einei^ Mannte (benn er ift üetl^e^ratl^ei) ober bo^ 
mentgftenS etnei^ SRenfd^n oerbient'' unb Don bem er nid^t an»^ 
ftatt «.infamer Sügen infame SBal^r^eiten'' fagen moUie, unter 
anberm einmal ju il^m geäußert l^atte: ^<3te jtnb nid^t gefd^eibt, 
toenn ®ie l^e^ratl^en; Sie Derbienen ®e(b genug, @ie lönnen ed 
fd^ott — Italien @ie ftd^ eine ©etiebte. SBa§ ^ölt 3^nen benn 
ab? S)ag biffel S)red Steligion?" 3a ber ge^äfpge SRcnfd^ ^attc 
fid^ nid^t entblöbet, (Sonftanje ein ^^Suber" b« 1^. eine $er{on, bie 
nur il^re Äbfid^t berfolgt, ju l^eiften. — . ^®ott ! — in biejem äugen»» 
bilde erhalte id^ ein ©d^reiben öon meinem lieben, bcften SSater !* — 
fd^Iiegt SRojart einen ©rief an bie ©d^mefter, in bem er foeben 
nod^ in ber l^eiierften SBeife über aUer^anb @algburger 2)inge ge* 
fd^riebcn ^attc, — ,,tt)ie fann es hoä) fo Üngel^euer öon aWcnfd^en 
geben ? — ®ebulb 1 — SSor Sotn unb SButl^ lann id^ nid^t me^red 
fd^reiben, nur baj$ — bag ic^ i^m n&d^ften $ofttag barauf ant« 
morten toerbe — unb il^m zeigen n^erbe, ba^ ed äRenfd^en giebt, 
bie mcl^r — ali^ leufel finb/ — Unb bod^ fonnte SKogart bereitiJ 
in einem ber näd^ften 93riefe mit ber Stulpe bei^ guten ©emiffenS 
fagen: „SReine äRa^ime ift, voa^ mid^ nid^t trifft, ba§ ad^te ic^ 
aud^ nid^t ber Ttüfft toexif), bag id^ baDon rebe; — ic^ fann mir 
nid^t l^elfen, id^ bin einmal fo. — 3^ fd^äme mid^ orbentlic^ mid^ 
3u Dertl^eibigen , n>enn id^ mic^ falfc^ angeKagt fel^e, id^ beute mir 
immer, bie SEBal^r^eit fommt bod^ an ben Xag/ 

Sin bie(e S)inge beirren il^n nid^t* @r bel^arrt auf bem SBorte : 
„€^m meine Son^anje fann id^ nid^t glfidFlid^ fein, unb ol^ne gl^re 
3ufriebenl^eit barüber toürbe id^ ed nur l^alb fein ; mad^en @ie mid^ 
ölfo ganj gWcflid^, mein üebfter, befter SSater, iä) bitte Sie/' — 
Mein ber SSater toax mit fold^en (grftärungen nid^t juf rieben unb 
mad^te @inn>enbung aber (Sintoenbung , fobag ber £am))f jn^ifd^en 
beiben immer l^ärter n^urbe unb SBoIfen bei^ garftigften @taube§ 
bie flare (Sinfi^t in bie @ad^e fteti» mel^r erfc^merten. dnnäd^ft 
]^ie§ es, bie äKutter tooUe hod) nur für fid^ SSortl^eil jiel^en an^ 
biefer ^eiratl^« „2Bir be^be ^aben bie 9(bfi^ten ber SRutter I&ngft 
gemerft'', entgegnet SBoIfgang, ,,fie n^irb fid^ aber gen^ig fe^r be» 



222 

trügen. S)cnn fie toünfd^tc un§ (tücnn toir öer^e^ratl^ct fc^it tofir* 
ben) be^ jid^ auf bctn Si^wmcr ju l^akn (benn fic l^ot Oiiorticr 
ju ücrgcBen) — barauiS toirb aber ttid^t», bertn iä) ttJürbe eg nte^ 
malen tl^un unb meine ©onftonje nod^ tocniger. Au contraire, pe 
f)at im ©inne, fid^ bc^ i^rer äÄntter fel^r wenig feigen ju toffen, 
unb iäf toerbe mein mögtid^fte^ tl^un, bag eg gar ni(^t gef(|iel^t — 
ipir fenncn fie." J)ann aber toirb bie Softer felbft angegriffen^ 
njorauf SBoIfgang f^mergtid^ erregt fi^reibt: „9lur nod^ btefe0 — 
benn ol^ne biefeg lönnte td^ nid^t rul^tg fd^Iafen — mutigen ©ie 
meiner lieben Konftange feine fo fd^Iec^te 2)en!ung5art ju, glauben 
@ie getoijs, ba^ id^ fie mit fold^en ©efinnungen ol^nmögßd^ lieben 
fBnnte. — Siebfter, befter SSater, id^ toänfd^tc nid^tS, afö bag toir 
balb juf ammcnlommen , bamit Sie fic fe^cn unb lieben — benn 
@ie lieben bie guten ^erjen — ba§ weiß iä)l' 

©d^on Dörfer l^ottc er bemSJater gefd^rieben: ,,S33enn td^ öon 
unferem lieben ®ott fd^riftlid^ l^aben fönnte, bajl id^ gefunb bleiben 
unb nid^t fron! fein tperbe — o fo »ottt td^ mein liebet treues 
aR|bd^en nod^ l^eute l^^ratl^en." SDurd^ brei ©colarinnen !am er 
monatlid^ auf 18 ®ucaten; toenn nur nod^ eine baju föme, 
mad^e eS 102 ff. 24 fr., bamit fönne man mit einer grau ftill 
unb rul^ig, toie fie ju leben toünfd^ten, tool^t auSfommen. greilid^, 
ttjenn er franf njerbe, fei es mit bcr Sinnal^mc auS; fonft fönnte 
er ifi^rlid^ eine Dpet fd^reiben, ein (Sonjert geben, ©ad^en ftcd^n 
laffen unb auf ©ubfcri|)tion l^erauSgeben, aber baS müßten nur 
Slccibentien fein, „"^oi) — njenn eS nic^t gel^t, fo muß es bred^en — * 
l^eißt es sum ©d^Iufe, „unb id^ hjagc eS el^er auf biefe 8trt, als 
bag id^ lange njarten foüte. SKit mir fann es nid^t fd^ed^ter, 
fottbern eS muß immer beffer gelten. SBorum id& aber nid^t mel^r 
lange warten fann, ift nid^t aHein meinetwegen, fonbern l^au}rtföd5* 
Ixä) ihretwegen — id^ muß fie fobalb mögli^ erretten." Salb 
barauf vertraut er ber ©d^wefter, Wie eS cigenttid^ in bem ^ufc 
auSfal^: ,,83iS neun U^r arbeite id^; bann gel^e id^ jU meiiter 
lieben Konftanje, allwo uns aber baS SSergnögen unS ju feigen 
burd& bie bittern Sfteben il^rer äKutter mel^rentl^eils »erbittert Wirb, 
weld^eS id^ meinem äSater im näd^ften S3rief ertlären werbe, unb 



223 

ballet gel^drt ber Sßunfd^, bog id^ fie fobalb ntöglid^ befreien unb 
erretten ntöd^te. Um l^olb elf ober elf Ul^r fommc iä) mä) ipau^, 
bad beftel^t m)n beut @tug il^rer SRutter ober t)on meinen Säften 
tl^n auSjul^oIten." 

92nn Derfutj^te er auä) jftjtfd^en ben betben äRöbd^en eine "än^ 
näl^erung J[)erbeijufül^ren : „3Rcmx lieben @ci^n)efter fd^tde id^ {toe^ 
Rauben nad^ ber neueften äBiener äRobe; be^be finb eine Slrbeit 
t)on ben ^änben meiner lieben @^onftonje, fie empfiel^It fic^ S^nen 
ge^orfamft unb lügt S^^nen bie ^önbe, unb meine @(i^n)efter um^ 
armt fie auf boS freunbf(^aftlid^fte unb bittet um SSerflebung, mcnn 
bie Rauben nid^t ivaa aQerbeften aufgefallen finb, bie 3^it toat ju 
htrj/ Sum ®äfiv% ^jst t^ in ber finblid^ befd^eibenen äBeife, 
bie i^m eigen: j^Sben ift meine S^onftange über mic^ gelommen, ob 
pc fid^ nic^t unterfke^n bürfte, meiner Sd^toefter ein Heineg Sin* 
gebeiden ju überfd^idten. 3^ foU fie aber gleid^tool^I entfd^ulbigen, 
fie fe^ ein armei» SRab^en, l^abe nic^ti^ jum Säeften unb meine 
©c^n^efter fod ben guten äBiden für ba^ SBerl anfe^en. 2)a^ 
S^eujel ift Don feinem grogen SBertl^, aber bie ^au^tmobe in 
SSien* Z)ad $»er}( mit bem ißfeil ift aber bem ^erjl mit bem 
$feil meiner @c(|n)efter mel^r an))af[enb, unb toirb il^r alfo beffer 
gcfaflen.* 

S)iefed @ntgegenIommen n^urbe jn^ar freunblid^ aufgenommen, 
ober ber SSater lieg nid^t na^ mit Sintoenbungen unb mad^te fei«> 
ncn So^n befonberi^ auf gel^Ier ber äRutter aufmerffam, bei benen 
eine gute (Srgiel^ung nid^t möglid^ fei. 2)arauf erfal^ren toir benn 
lieber fd^öne 2)inge: „^tx 9l))f)enbic i^re äKutter betreffenb ift 
nur fon^eit gegrünbet, bajs fie gern trinft unb jmar me^r aU eine 
grau trinfen foHte. — S)od^ — betrunlen l^abc id^ fie nod^ nic^t 
gefeiten, bad mügte id^ lügen. X)ie ßinber trinfen nid^td aU SBaff^r, 
unb obfd^on bie äRutter fie faft jum SSein gmingen n^iU, lann fie 
ed bod^ nid^t baju bringen; ba giebt ed benn öftere ben größten 
Streit besmegen. — Könnte man fid^ toof)t fo einen @treit Don fo 
einer SKutter oorftetten ? " 8lber um ba« 3Ra| bed Äummer« erft 
DoH ju mad^en, lam nod^ eine leibenfc^aftlid^e $eftiglett @^on« 
ftangen« baju, bie i^m mand^e fd^toere @tunbe bereitete. SSon 



224 

bicfem Scibtoefen gibt uniJ fotflcnber Sricf S^ugntg, ben äRojart 
om 29. 8l|)ril 1782, olfo faft ein ^aüt^ So^r mtS) i^rcr »er« 
lobung, ju fd^rciben gejttJUitgcit mar unb bcr feine 8Crt ju benfen 
in fd^öner SBeife bortegt (Sr loutet: 

,,ßtebfte, befte grcunbin! 3)iefen SRanten ttjcrben @ic mir \a 
ioä^ erlauben, ba§ iä) Offnen geben barf? @o fcl^r werben ©ie 
mi^ ja bod^ ni^t Raffen, ba§ id^ nid^t me^r Sl^r greunb fe^n 
barf unb Sic ni^t — mcl^r meine greunbin fc^n iperben? Unb 
— wenn Sie e^ aud^ nid^t mel^r fc^n njollen, f o f önnen @ie eS mir 
bod^ nld^t verbieten, gut für @ie, meine greunbin, ju benfen, ttJte 
id^ ed nun fd^on gemol^nt bin. Ueberlegen @ie tüofjH, toa^ @ie 
^eut JU mir gefagt l^aben. @ie l^aben mir (ol^ngead^tet allen mei« 
neu Sitten) breimal ben ff orb gegeben unb mir ger abe ing ©efid^t 
gefagt, baß @ie mit mir nid^t^ mel^r ju tl^un f)a))m tooHten. 3c^; 
bem eiJ nid^t fo gleid^gültig ift mie Sinnen, ben geliebten ®egen* 
ftanb gu verlieren, bin nid^t fo l^i^ig, unüberlegt unb unvernünftig 
ben fitorb anjunel^men. Qu biefem ©d^ritte liebe td^ ©ie ju fel^r. 
3(^ bitte ©ie atf o , nod^ einmal tie Urfad^e biefeg ganjen Ser* 
bruffei^ njol^I ju überlegen 'unb jU überbenfen, weld^e toar, bag xäf 
mxä) borüber aufgcl^alten , bag ©ie fo unüberlegt waren, Ql^rer 
©d^wefter, NB in meiner ©egenwart ju fagen, baß ©ie fid^ von 
einem (Sf^apean l^aben bie SS3aben meffen laffen* ^a^ Ü^ut lein 
grauen jimmer, weld^eS auf ®l^re l^ölt. ®ie 2Rajime, in ber ®om« 
paQuit mitjumad^en, ift fcl^r gut. S)abet| mu^ man aber öiele 
Slebenfad^en ita6)ten ; . ob e§ lauter gute greunbe unb 8ef annte 
finb ; ob id^ ein ff inb ober fd^on ein SKöbd^eh jum $)e^rat]^en bin ? 
befonberi^ oi iä) eine öerfjjroc^ene S3raut bin? ]^au}Jtföd^lid^ aber, 
ob lauter Seute meinet ©leid^en ober JRiebrigere aU id^, bcfonber^ 
aber SSornel^m.ere atö id^ babe^ finb? — SBcnn e§ fid^ wirttit^ 
bie SBaronin felbft l^at t^un taffen, fo ift eg gan j toa^ anberS, toeit 
fie fd^on eine übertragene grau (bie o^nmögltd^ mel^r weiter lann) 
ift — unb überl^aupt eine Siebl^aberin öon etcaetera ift. 3d^ 
l^offe nid^t, ticbfte greunbin, bajs ©ie jemals fo ein Seben fül^ren 
Wollten wie fie, wenn ©ie aud^ nid^t meine grau fc^n WoQen. 
SBenn ©ie fd^on bem triebe mitjumad^en — - obwol^l baS 3KxU 



225 

niad^ctt einer 3Ranngj)erfon ni^t aUc jeit an\it% befto ttJentgcr aber 
emem Sraucttjimmer, — fonntcn ©ie aber oj^nmögtt^ njtberftel^cn^ 
fo l^ättcn @ie in (Sottet SRamen ba« Sanb genommen unb fic^ 
felbft bie SBaben gcmeffen (fohjic eg nod^ alte granengimmer t)on 
Sl^re in meiner ©egenmart in bergleid^en ^aU^n get^an l^aben), 
unb nid^t öon einem ^^apeavi {iäf — id^ — tourbe eis niemalen 
im äSe^fe^n Slnberer get^an l^aben), befto meniger alfo Don einem 
gremben, ber mid^ gor nic^t» angebt. — S)o(6 bog ift öorbe^, unb 
ein Heiner @eftänbntg S^rer bortmaligen, etmad unüberlegten Stuf« 
fül^rung n^ärbe StUed lieber gut gemad^t l^aben unb — n^enn @ie 
es nid^t übet nel^men, liebfte greunbin — nod^ gut mad^cn. S)o* 
raus fe^cn Sie, loic fel^r id^ @ie tiebe, 3^ braltfe ni(|t auf toie 
Sic — id^ benfe — id^ überlege unb iä) fü^te. gürten Sie, 
l^aben @ie gefül^It, fo n^eig id^ gemig/ bag id^ l^eute noc^ rul^ig 
toerbe fagen fönnen: bie Eonftanje ift bie tugenbl^aftc, el^rfiebenbe, 
vernünftige unb getreue ©ctiebte bc8 red^tfd^affenen unb für ©ie 
wol^lbenlenben äRojatt." 

@o mad^tcn bie beiben Siebenben, toie eS ju fein pflegt, bad 
Seben einanber fauer, benn bieiS mar geioig nur ein befonberer 
%aü unter anbern, in benen ber jugenblic^e iBraufefo;?f SonftanjeniS 
ben jarten ©inn be§ jungen fiünfterg oerle^te. 83ebcn!t man nun, 
n^elc^e ©törungen baS rol^e Senel^men ber äRutter unb baS fort« 
bauernbe SBiberftreben beS SateriJ mit feinen fiaunen in äRojartiS 
gnnerem erregen mußten, fo begreift man lanm, toie eS mögtid^ ift, 
bafe er gerabe in biefer S^it ttjieber an- feiner Dt)er componirte. 
S)enn auf bie 9lnfrage beS SSaterS fd^reibt er ad^t Xage nad^ bem 
oben angeführten 93riefe: ^.Seftern toax id^ bei ber ©röftn S^un 
unb f^ait id^ i^r meinen 2n)eiten Slct vorgeritten/ (Sx l^atte atfo 
boc^ ein Slf^f, too^in er fic^ öor ben $tadfereien beiJ ßebenS ju« 
rüdjie^en fonnte, unb ba verfd^rieb er fid^ benn öfteriS bis 1 U^r 
nad^tiS: «unb bann tt)ieber um 6 Ul^r auf!'' 2)ad loar aber auc^ 
in biefer fd^meren S^it fein einjiger Iroft, unb er burfte tüo^I 
fc^reiben: ,3^^ freue mid^ re^t fel^r auf bie je Optx, baS mug id^ 
S^nen gefte^cn.** 3^ biefe 4)offnung erl^eitert il^n fo, ba^ feine 
©riefe njieber mit SBifeen unb ftinbereien verbrämt n)erben. Sein 

9io\)l, moiaxt» Seben.' 15 



226 

^unbc ^^im^ftxl" toirb eine 5Prtfc fpanifc^er lobad ie^ä^idi, ber 
Wie. SRard^anb, einer ©c^ülerin bed fßaitx^, ein päax SJufferln — 
^meine liebe ©onftanje l^at cg mir fd^on erlaubt", — unb öon 
dnem $enn ö. gfcigerle wirb berid^tet, büß er gcfd^rieben l^abc, er 
jtt) öerlicbt, — ;,unb in tt)en? — in meine ©c^njcfter — Stein — 
in — meine ©öafe ! * Qene fleinc Slotij aber toar ba^ Sinjige, ujaiJ 
ber SSater, bem fonft fo audfüJ^rlid^er Serid^t über ben Sortgang 
ber @^om)}ojttionen gegeben tomit, bie^mal über bad SS3erf> bad 
SRojartg ©eele fo fcl^r befd^öftigte, ju l^ören befam. Sc fdbft toax 
fi(^ behJufet, bajs feine aWnfif gut fei, unb burfte beiJ ©rfolged 
fidler fein, ba er, ber fonft n?ic er fd^rcibt ^fc^Ied^terbingS feinen 
eigenen (£mf)finbungen folgte'', bie^mal möglid^ft auf ben®efd^mad( 
ber SBiener 9tüdEfid^t genommen l^atte. S>od^ l^atte er tt)ieber mit 
ftarfen ©abalen ju lämjjfen, unb cg beburfte eineiJ augbrüdffid^en 
%efe^td t)on feiten beiS Sa\\tx9, bamit bie Dper am 12. ^nü 
tptrftid^ gegeben mürbe. 2)ad ^ubtifum, mie ^od^ gef))annt auc^ 
feine Erwartungen gemefen maren, t^ mürbe burd^ biefe äRufit 
überrafd^t, entjüdEt, l^ingeriffen. $ad ^an^ toax gebrangt t)oII. 
Seifatt unb S)acaporufen mottte fein 6nbe nel^men, unb bie SKuf* 
fül^rungen folgten rafd^ nad^einanber. äRojart berid^tet bted bem 
SSater f olgenbejmafecn : 

„®cftern ift meine €)\>txa jum jme^ten äRale gegeben morben. 
könnten ©ie mol^t öermuil^en, bajs geftern nod^ eine ftärfere daialt 
toax, als am erften SKbenb? 2)er gauje erfte Stet ift öermifd^t 
morben, aber bag laute ' a3raöo*9tufen unter ben Krien lonnten 
fie boä) nid^t Der^inbern. SReine Hoffnung mar alfo hai ©d^Iujs' 
leraett, ba machte aber ia^ UnglüdE ben gifd^er feilten, baburd^ 
fcl^Ite an6) ber S)anner (^ßcbriHo), — unb Slbamberger allein 
lonnte auc^ nid^t $(Ue^ erfe^en; mitl^in ging ber ganje Effect 
baüon öerloren, unb mürbe für bieg SKal — nid^t rej)etirt. 
3d^ war fo in SBut^, bag id^ mid^ nid^t lannte, fomie auc^Stbam^ 
berger. — S)ag Xl^eater mar nod^ faft öotter, afö baS erfte SRal; 
ben %ai t)orl^er fonnte man fd^on feine gef^errten @i^e mel^r 
^aben."* S3ei jeber folgenben Slupl^rung ungead^tet ber „erfd^rddt« 
ßd^en ^i^e'' wimmelte bad Sweater aDejeit t)on äRenfd^en. ^(S^ 



r 



227 

tl^ut (Sinem bod^ too% totnn man fold^ett SBe^faH txff&W, fagt er. 
Seine Seele f^ob [xi) unter biefer aDgemeinen 8(nerfennung ffoä) 
emf)or unb bem ®etfie n^ud^fen neue ©d^nringen. Sai\tx 3ofef)^, 
ber nid^t al^nte, toa^ er bieiSmal l^erbörgeruf en, öugerte : ^3^ W^^ 
für unfere D^ren unb gemaltig öiel Sloten, lieber SKojart!" — 
tt)orauf biefer freintüt^ig entgegnete: ^®erabe fo öiel SRolcn, ®ro. 
äRaieftöt, af8 nötl^ig ifi* (£r toar ftc^ feiner «unft unb feiner 
ßraft t)ot[fommen ben^ujst gen^orben. ®Iud(, ber Slltmeifter unter 
ben bcrül^mtcn ®onH}oniften unb berjeit ber SSornel^mfte in ber 
mufifalifd^en SQ3eIt SBieng, lieg fi^ bie Opex^ aufführen, obmol^t fie 
erft n^entg Sage \)oxf)tx gegeben mar , unb lub bann ben Somf)o« 
niften, bem er öiele ®onit)Umente wad^te, ju fid^ jum ©pcifcn ein. 

Segt mar äRojarti» ®iM gemad^t, er galt aU einer ber erften 
S^omponiften SBieniS, unb balb mar bie Dpex in ganj 3)eutfd^Ianb 
terbreitet* Slul^geicid^nete 8eft)red^ungen erfolgten in ben öffent* 
lid^en S3(attern. 9Ran begann ju al^nen, bag ^ier bie erfte mal^r^» 
l^aft beutfd^e Dptx vorliege, ©oetl^e, ber fid^ biet für ba3 
©ingfpiel intereffirte unb felbft ntand^eS ©cbid^t uerfajst l^atte, 
um ed übn feinem Äa^fer comt)oniren ju taffen, fd^rieb bon ber 
ttalienifd^en Steife aul5: „Wie^ unfer SSemül^en, uns im ©infad^en 
unb Scf^rönften abjufc^tiejjen, ging öerlorcn, al^ SKojart auftrat* 
2)ie Entführung auS bem ©erait fd^tug aßeS nieber, unb eg ift 
auf bem Sl^eater bon unferm fo forgfam gearbeiteten ©tüdf niemals 
bie 9tebe gemefen.* 

äRojart l^atte aber aud^ mieber fein SefteS baran gefegt, um 
baS 93efte ju geminnen. ©alt eS bod^ je^t auger bem Stul^me 
no(^ bie ©rringung einer SebenSfteHung , an bie fid^ ber Sefife 
beS gefiebteften äRöb^enS fnü^jfte. m bie SRotl^, bie er um fie 
l^atte, oerbid^tete fid^ ju ben munberüoHen Sönen ber Slage, bie 
aus KonftanjcnS Strie ^Iraurigfeit marb mir jum ßoofe* l^eröor*» 
Ringt. Sltt feine ©eügleit im ®enu6 ber fd^önfteu ^erjcnSneigung 
unb in ber bangen ©el^nfud^t nad^ bem bauernben ©efi^e feines 
aRäb^enS brängte fic^ in SBelmonte'S Slrie jufammen. Unb mo 
anberS ift ber Sauber ju finben, ber in ben SRelobien beS ,,D mie 
ängftli^" fo fel^nfud^tSt^ott ertönt? SBo jene innerfte Scfriebigung 

15* 



228 

bc^ ©crjcn«, bic in bcm JRottbo »SBcnn bcr greubc Il^rdncit 
fliegen" fo ittncrlid^ toaxm, fo fllütffelifl fid^ ouiJft)rtd^t : 

,,3[4 (Sottf!an)e, 3)tcl^ ^tt feigen, 
2)tc^ tooll SBomte uub iSnt|ü(!en 
3lii mein treue« §cri gu brüden!" 

fUlan fielet, ed toar allein in i^m toQi)x getoorben, toa^ er 
cinft nur in feügcnt Xroum gel^offt 16attc* Unb jcfet too er biefe 
SBonne in uoöen Süflen einfog, tüieöicl l^errlic^er toor fie cW aller 
Iroum unb toie fo gtü^enb ftrömt pe an^ bcm übertpattcnben 
$erjen l^crüor! 3)iefe Xöne, fie toaren nie gcl^ört toorben, Stad^ 
i^nen ftimmle fici& fortan jebe Seier ^ bic üon Siebet «Seib unb 
@Iäd in beutfc^er SBcife fingen kDoKte, unb nod^ l^eute finb fie 
nid^t fibertroffen. 

Slber e^ tvar bod^ nod^ ettoai^ in biefer 0))er, baS über biei^ 
faft l^inauggcl^t , baS loar bic ftomif, bcr ed^te §umor , bcr in i^r 
ffo§, unb bcr toar nod^ üiet me^r neu aU jene innige ®tfixf)U* 
toeife, bic bod& tjom SSoIMiebe ^er i^re ®pxa6^e entfernen fonnte, 
ßine gigur toie DSmin l^atte bic beutfctic Dper nict|t befeffen, fie 
ift überl^aupt bic erfte toirllid^ fomifd^c ©eftalt in bcr bramati» 
fd^en 9JiufiI , gegen toeld^e bic Figuren ber Opera buffa ©d^ablonen 
unb bic ber franjöfifd^en Opcxtiie nur teid&te 8lnfä|c beg ©umorlJ 
jtnb* ^ier offenbort fid^ jum erftcn SKale bic Xiefe be^ äRojart* 
fd^en ©eiftcg, unb eg ift nid^t fotool^t ju öertounbern, ba§ bic Slotl^ 
ber legten Seit il^m bie grei^eit beS ®eifteg ließ, bic fold^e giguren 
au^ bem Seben l^erau^erfd^aut ; fonbern gerabe burd^ bie 9lotl^, bie 
i^m bie Srutalitöt njie bie ©emeinl^eit ber 2Kenfd^en bereitet, 
getoann er crft einen SlidE in baiJ grojse SBirrfat beiJ Seben^. 
Unb toie er benn aU ber ®enien einer, bie mit il^rem ^erjcn am 
5ßuI§fd^Iage bcr SKcnfd^l^eit liegen, eine Sll^nung bon bem ®efe|e, 
baiS in aQem 2)afein liegt, itnb t)on ber fteten SluiSgleid^ung aQer 
Unöotffommenl^eiten. im menfc^Iid^en Scben belam, fo erfoßtc er 
bcn tieferen Sinn aö biefer 2)inge, bie im gcmöl^nlid^cn Seben at^ 
fd^(ec|t, gemein ober gar frit)o( gelten, unb erlannte in i^nen jene 
oöumfaffenbe Il^or^eit, bic er mit göttergteid&em ©leid^mutl^ fein 
ließ toie fie ift unb in feinen Silbern einfad^ l^inftettte, $ieraui5 



229 

crnjud^g eine gigur toic bcr Dg min, ber mit feiner })Iump»finn* 
liefen Slrt, feiner rollen 2)umm^eit unb SSerliebtl^eit fo red^t mitten 
aug bem Seben gegriffen ift, n)ie ein Slieberlänber feine Säuern 
nnb ein ©l^affpeare feinen Sfolftoff bcr SBirflid^feit entlehnte. Unb 
toic tt nun itu Dgmin fic^ gfeicl jenem ©tafen Sttco mit aller 
Sel^agtid^feit breit mad^en nnb in feinem töüften 3)ienfteifer fid^ 
fort unb fort überftürgen unb fo ftet» bie Keinen ©trafen für 
jeinc Stol^l^eit unb feinen Uebermutl^ ftnben lägt, barin bemeift fi^ 
eine SReife beS ©eifteS für ben faum fed^gunbjnjanjigiöl^rigett 
3üngling, bie e^ und begreifltd^ md(^t, n)arum iDtojart tro| aQem 
SBibcrmitten unb Sorn über bie Jftol^^eit bed @r jbif^ofd unb feine« 
n)ürbigen ^ammerl^erm unb tro^ aQer 6mf)5rung unb JKutl^ über 
eine* SBinter« infame 9SerIöumbungen in tieffter ©eele boc^ jenen 
®fei4imutl^ trögt , bem fold^e 3)inge nur ein öorüberge^enb SBäinb 
unb SBetter finb. 



ÜDtetje^ntec ^fc^ttitt. 
Pie fttifftftmif Ulis bem Jm^e ^oiies. 

1782. 

%i9 ^üttflUno idgt er bat 9$erflanl> US SRaitned 
unb als SOtonn bie XSeiS^eit ber 9l(teit. 

@g ift bei ber Sctrad^tung ottet biefer SSerl^ältitiffc nic^t ju 
bergeffen, baß totr bog S^l^^ 1782 f einreiben* 9loi) ^atte tt^t btc 
frattgdftfd^e 9let)oIutton mit il^ren triegerifd^en %olQtn auä) in 
S^eutfd^Ionb jene Steilheit bet f)erf5nlicl^en Setoegung gefd^affen, bie 
l^eutjutage Sebem, n)eg@tanbed er fei, gefiattet, ja jur ©ekool^nl^eit 
getoorbcn ift. SRod^ beftanben bie ©tanbeiJöorrcd^te getoiffer ftlaffe«, 
befonberiJ bie Privilegien bed Mbcte. in öoHer aWod^t , unb felbft 
bei5 großen Sriebrid^ Snerlennung ber ftaatsbürgerfid^en Sed^te 
iebei^ Untert^anen unb ber nad^al^menbe Siefpelt 3 o f e )) ^ ^ II. t)or 
bem 93örgerftanbe t)ermod^ten nid^t bai^ tl^atfäd^Iid^e SSerl^ältniß 
aufju^eben unb bem Bürger einfad^ feine 3ted^te aU äRenfc^en 
jum iSemugtfein ju bringen« ®eprte nun gar einer nod^ einem 
©tanbe an, ber toie Slufiler unb ©d^aufjjicler in ben Sugen 
bed ^ubliluml» n)enn aud^ nid^t mel^r fär el^rlod, bod^ burd^aui^ 
nid^t für ebenbürtig galt, fo ift ei^ totif)t ju erftären, menn ber 
alte äRojart, ber ganj in ben alten SCnfd^auungen aufgen)ad^fen 
toar, feinem ©ol^ne nid^t unbebingt* bag Siedet juerlannte, fid^ gegen 
'ben Slbcl, ja gegen ben ffirgbifd^of in feinem äRenfd^enred^t ju 
füllten« Slud^ ol^ne bie materießen S^tereffen, bie l^ier mit unter- 
liefen, ttjürbe er SBotfgangg ©d^ritte nid^t burd^auiJ gebißigt l^aben* 
2)a« ®efü^l, jebem 2Renfd^en, felbft bem «bei tjon SRatur eben* 
bürtig JU fein, rief in ben bürgerlid^en ftreifen S)eutfd^Ianbi5 erft 
bie mä^tige Stimme ©d^itler^ »ad^, unb obgteid^ bamafö fd^on 
bie ^JRäuber* erfd^ienen toaren , fo ift e8 bod^ fel^r jnjeifcC^aft , ob 
bie gamilic SKojart biefeiJ SBer! ber (£m<}5rung bc« fittlic^en 
©efü^te gegen üertoorfene Suftänbe ber Oefeßfd^aft bereite fannte. 



r 

I 

i 
i 
i 



231 

%e^tili<i^ t>exi)ictt t^ ftd^ mit bent %amH\tnUitn. Stockv 
®ellert, ffiielanb, ßIo))fto(I toaxtrt anif bid in Sen latl^o*^ 
lifd^en ©üben gebrungen, unb bie erften X&mmer eined ertoad^en» 
ben Snnenlebeni^ Qtngen auc^ ^ier me^r unb «te^r bent Semugtfeitt 
auf : bai^ ^erj begann feine ^tdi^tt ju füllen* Sllein auc^ in 3lox\>* 
beutfd^Ianb toax tto^ aller (£m|)ftnbfantfeit noi) nic^t burd^meg in 
ben S^^ntilien bie Ueberjeugung burd^gebrungen , bag ber aRenfd^ 
mit feiner eigenften innerften (Em^finbung jumal bei ber SBa^I ber 
SebeniSgeföl^rtin burd^aui» im 3ted^te fei. 2)iefei^ $(|iom: „^eine 
&)t of)M Siebe^, bciS fid^ in ber l^eutigen 3ugenb öon felbft öer* 
fte^t, toor jur Seit äRojartä nii)t entfernt af« ein ®cfefe anericnnt. 
iBielme^r galten l^ier ftetiS nod^ bie äiüdfid^ten auf SSern^anbtfd^aft 
unb ©tanb, furgum ber ®efammtt)ort]^eiI ber S^milie aü bad- 
beftimmenbe @efe^. Umfomel^r ift ed anjuerlennen unb ein Sen^eii^^ 
bajj toir in äRojort eine ed^te unb toal^re SRatur, einen in jeber 
^infid^t bebeutenben äRenfd^en t)ox und l^aben, bag er gegen bie 
©eföol^nl^eit ber 3^it fomol^I in äRannl^eim tok ie^ in SBiem 
burd^aui^ bad 9led^t feinei^ ^erjend geltenb mad^t. 

@d^on bamald, aU er Slto^fia liebte, l^atte er bei ber 9iad^rid^t^ 
bag ein Sreunb eine reid^e ^eirat^ getl^an, folgenbe S3etrad^tung: 
%tmaä)t: „®o möd^te id^ nic^t l^e^ratl^en, id^ n^iU meine f^rau. 
glüdUc^ machen unb nid^t mein ®IM burd^ fie mad^en. S)rum 
miK id^ t^ aud^ bleiben laffen, unb meine go(bne Steilheit geniegen^ 
bid id^ fo gut fte^e, bag i(| äBeib unb Sinber ernäl^ren lann. 
S)em $errn t). ©d^iebenl^ofen n^ar ed notl^menbig eine reid^e grait 
ju toäf)Un, bad mac^t fein W)l. 3loiU £eute muffen nie nad^ 
©efd^moä unb Siebe ^e^ratl^en, fonbern nur an^ Igntjereffe unb aKer<» 
'l^anb 9tebetiabfid^ten ; ed ftünbe aud^ fotd^en l^o^en ^erfonen gar 
nid^t gut, toenn fie il^re grau etn^a nod^ liebten, nac^bem fie fd^on 
il^re ©d^ulbigfeit getrau unb i^nen einen ))(umf)en äRajoratd^errn 
jur SSelt gebrad^t l^at. Stber n)ir arme gemeine ßeute, loir muffen 
nid&t allein eine grau nehmen, bie wir unb bie und tiebt, fonbern 
mir bürfen, fönnen unb motten fo eine nel^men, meil mir nic^t 
noble, nid^t l^od^geboren unb abelig unD nid^t reid^ finb, mol^l abex 
fiebrig, fd^Iec^t unb arm, folglid^ leine reid^e ^xan braud^en, meit 



232 

tinfer Slctd^tl^um nur mit uni^ ou§ftür6e, bcnn ttJtr ^(Am if^n im 
ffot)f — unb btcfen fann unS fem SWcnfd^ nei)mtn, ouSgcnommcn, 
tnan ^öuetc un^ bctt fto^yf aB, unb bann — broud^en mir nid^t« 
tnc^r.'' * 

®o^ il^m »ar nid^t »ie m^ öon Sugenb auf biefc^ Jftcd^t 
ieB ^erjcng burd^ bte S33er!e bcr grojscn 2)id^tcr mit glul^cnben . 
^iigcn in bag ©cmütl^ eingcfd^ticBen worbcn. Sn bie ^eife, aui^ 
bcncn SRojart l^eröorging , toaren ©d^iöcr unb ®otÜ)t nod^ nid^t 
^ebrungen, ja faum Scffing toar bort Sefannt. SBenn wir nun 
ictt jungen Siebl^aber, um bie Swfti^wung bcS SSaterS ji; erlangen, 
t)orjugi5tt)eifc jjtaftifd^e, öugere ®runbe gettenb machen feigen, fo 
tönt bod^ burd^ aUeg lebl^aft ba^SBort l^inbur^: ,,34 lic*^ pc ««i> 
fic tiebt mid^, unb fo »erben »ir glödtlid^ fein.* 3^ luenn felbfi, 
tporin man Dor allem bie @intt)irfung ber 3cit erfennt, ber ©rief 
<in bie erfförte Sraut faft mel^r (S^rerbietung aU 3örttid^!eit 
jeigt, fo üergeffe man nid^t, ba§ bo§ SBort unb bie Sd^rift nid^t 
ia^ SRittet loar, tooburd^ SRojart feine (Smpftnbungen naturgemäß 
unb unbefangen auSbrüdfte. Sielme^r gibt über biefeg nur feine 
URufil Stuffd^Ittg, unb biefe ift in bem naturlid^en SfuSbrudE einer 
^ortlid^en l^er jinnigen ®m^jfinbung fo einzig in i^rer 8lrt, baß man 
lool^I erfennt, SKosart em})fanb biefe fd^önfte unb natflrlid^ftc 
Seibenfd^aft beiJ äRenfd^en nid^t minber einfod^, tief unb mal^r ote 
-«in ©oetl^e unb ragte bamit tote biefer um mel^r benn §au}jteglänge 
:uberaß feine 3citgenoffen l^inau^. 3^ er toax eS, ber mitSoctl^c 
\5ufammen burd^ feine SBeifen in ber gongen Station bag SBewußt* 
jein load^rief, »eld^ ^errlidjieS SDing e^ ift um ein ^^eigen ^crj", 
itnb toog n)ir ^utjutage baöon befi^en, berbanfen n)ir ber tiefen @r* 
Tegung ber ©emotiver burd^ biefe SSeiben. Slnbere bann ful^rtch 
3xn« über biefeiJ Mojje innere Seben l^inauiJ. ©dritter unb 
33eet]^ot)en ^jrcbigten, baß ber 3Renf^, ber fid^ innen eitoa^ 
fül^It, aud^ nad^ oußen l^in feine Siedete, feine SBürbe geltenb ju 
mad^en l^abe. SKber märe ber gute SDeutfd^e ni^t crft innen ettoa^ 
Orbentlid&eg gemefen, bie mäd^tige ©timmc biefer gortfd^rittSmänner 
]^fttte getoiß uergeblid^ getönt. 

^o§ aUeg ift nun über uniJ hergegangen. SBir gütigen 



233 

f önwcn uns f aum öorftcllcit , baß ba^ aud^ chtmal anbcrS toar, 
unb SRojärtg bcfd^ibcne 8lrt toitt un« ctttjaS gar ju linMid^ 
bunfcn, 8l6cr c8 finb nur bic gormcn, bie er mit feiner S^t 
tl^eilt Snnctt lebt ein lebhaft cmpfinbcnbeS §erj, ein ntenfd^tid^eS 
Sül^Icn, fo rein, fo tief, fo Kar, tt)ie eg nur fein !ann, unb eS f)at 
fid^ in einer SBeife auggefprod^en, bie aHüberatt gültig ift «nb \o^ 
lange unfer ©efd^Ie^t beftel^t, bie aWenfd^en leiten tt)irb, nne fie 
ju entpfinben ober t)ielme^r tuie fie in ii^rem ®mt)finben Siedet 
nnb ttjie fie eS geltenb ju ntad^en l^aben, S)tcg aHeg tjergeffc man 
nid^t, toenn in ber folgenben 3)arfteÖung mand^eS unferer l^entigen 
Slnfd^auunggftjeife nid^t frei, nid^t gro| genug fd^einen möd^te. 
®o ju l^anbrin, tt)ie 2Slo^axi l^anbclte, fo burt^auS ber ©timme 
feinet ^crgeng ju folgen, toax ber Seit unb ben Greifen, in benen 
unfer SKeifler lebte, unerl^ört genug, toav Unrecht ober minbefteng 
cjceritrtfd^ unb beioeift bal^er, wie fe^r er aud^ in folc^en rein 
menfd^Iid^en 2)rängcn über feine S^it emporragt. 

SBtr öertiefeen ben jungen ©eniu^ in ber Älemme beS 
^)ra!tifd^en £eben§: ber SSoter toax erjürnt, bie ©d^miegermutter 
gemein. Stu« beiben J)röngniffen l^atte er fi^ unb feine ©eliebte 
JU erretten. @r mußte foum toie. '®r moHte fofort l^eiratl^en. 
®er SSater gab e§ nid^t ju. Sine ©teßung ^atte er nid^t, an ®elb 
feierte es aud^. SBaS maren bie l^unbert 5)ucaten, bie^ er für bie 
(Sntfül^rung erhielt I SBag bie menigcn ®ulbcn, bie i^m ber 
^)reu§ifd^e ©efanbtc 93aron Sliebefel für eine ^opii ber5ßartitur 
gegal^It l^aben mag! SBad bie SSergütung für ein S(rrangement 
ber Dpn jur ^armoniemufif ! Unb ber Sectionen gab eS im 
©ommer toenige. 

3unäd^ft nun uerfu^te er mieberum bie 3lannerl für fid^ ju 
geminnen, unb bie el^rerbietige 8trt, momit Eonftanje an fie fd^reibt 
unb fogar er fetbft eS fid^ jur 6^re anred^net, bon feiner ©d^mefter 
einen ©rief ju erhalten, !ann ung fo red^t in jene Seit öerfe^en, 
too man mit feinem fd^önften @mpfinben nod^ faum bie ^ugen 
oufguf^Iagen tt)agte. ^SKcine liebe Eonftanje ^at fid^ enblic^ bie 
©ouragc genommen, bem Iriebe i^reS guten §erjen8 ju folgen, 
nämlid^ S)ir, meine liebe ©d^ftjefter, ju fd^reiben. Säittft ^u fie 



234 

(unb in bev Zf^at, iä) toünfdge t^, um bad SJergnügen barüber auf 
ber ®tttn biefed guten ®efd^ö^fed gu lefen), tt)tQft 3)u fte a(fi> 
mit einet Stnttoort Beehren, fo bitte idg 3)id^, 3)e{nen 93rief mir 
eingufd^Iiegen , id^ fd^teibe ed nur jur Sürforge, bamit 3)u n)eigt, 
bag il^re äKutter unb il^re ©c^toeftern nid^td loiffen, bog fie Dir 
flefd^rieben l^at.* Unb ©onftanjcn^ ©rief f))rid^t unter bielcn 
SSerbeugungen fo: «.SBertl^efte unb fd^äparfte t^reunbin! yiitmat^ 
tDürbe id^ fo fü^n getoefen fe^n, mid^ fo ganj grabe meinem Xriebe 
unb SSerlangen, an @ie, toertl^efte S^^^unbin, ju fd^reiben, gu über« 
laffen, toenn nid^t bero ^err ©ruber mid^ öerfid^ert l^ätte, baß (Sie 
mir biefen @d^ritt, toeld^er aud ju groger ©egierbe mid^ mit einer 
obfd^on unbelannten, bod^ burd^ ben Flamen SRogart mir fo fd^ä^<» 
baren $erfon n^enigftend fd^riftlid^ jn bef^red^en gefd^iel^t, nic^t 
iibel nel^men n^erben. ©outen @ie böfe n^erben, toenn id^ mid^ 
ginnen ju fagen unterftel^e, bag id^ @ie, ol^ne bie ®f)xe ju l^aben 
©ie oon Sperfon ju fennen, nur ganj aHein aU ©d^toefter eine«^ 
S^rer fo toürbigen ©rubere überaus l^od^fd^ä^e unb liebe, unb e^ 
wage, ©ie um 3^re greunbfd^aft ju bitten? Dl^ne ftolj jU fe^n, 
barf id^ fagen, baß id^ fte l^alb oerbiene, ganj toerbe id^ mid^ fie 
jU öerbienen ftreben , — ' barf ic^ S^nen bie meinige (»eld^e id^ 
Sinnen fd^on längft l^eimlid^ in meinem 4)erjen gefd^enft l^abe) ent« 
gegen anbieten ? o \a, xi) l^offe e^, unb in biefer Hoffnung üerl^arre 
iä), toertl^efte unb fd^ä^barfte greurbin , bero gel^orfamfte 2)ienerin 
unb e^reunbin (Sonftduje SBeber. ^iitc meinen ^anbfug an bero 
$errn SPapa!" 

* ^ier.rül^rt bie Unfid^erl^cit, bie fid^ auc^ in ber §anbfd^rift 
jeigt, oon ber Ungetool^nl^eit beg Sriefjd^reiben^ l^er, SKel^r mar 
ß^onftange in mäbd^enl^aften 9lötl§en, aU fie an ben ©ater felbft 
jU fc^reiben gegmungen toax: „©o eben ift ^l^r lieber ©ol^n gur 
(Bräfin 2l^un gerufen toorben unb l^at alfo bie 3^it nid^t, feinem 
lieben SSater ben ©rief 5U enbigen, toa^ if)m \e^x leib ift. @r f)at 
mir bie ©ommiffion gegeben, 3^"^« eS 5U toiffen ju mad^en, toeit 
l^eut ber 5ßofttog ift, bamit ©ie nid^t ol^ne ©rief üon il^m fe^en. 
2)ad näd^ftemai mirb er feinem lieben ©ater fdEion ba;^ ältel^rere 
fc^reiben, bitte a(fo um ©erje^ung, bag id^ fd^reibe, bad toa^ 3^nen 



235 

ntd^t fo angenehm tft aü bai», toa^ 3^r $erv @ol^n gefdgneBent 
^öttc, gd^ bin Sl^rc toal^rc Dienerin nnb greunbin K- SB/ Unl^ 
SBoIfgang mu6 int näd^ften Sriefe au^brücftid^ bemerfen : „@ie l^at 
lange nidgt baran getPoQt ani Sutd^t, Sie ntöd^ten fie übet xf)xt 
Drt^ogra^^ie nnb Qionce^t audlad^en, — nnb fie lägt mir feinea 
Stieben, id^ mng fte be^ ^f}ntn begn)egen entfc^utbigen/ 

93alb baranf l^atte ber SSater il^n nm eine @^nt^^onie an*^ 
gegansen, ^äBaiS et baranf antn^ortet, jeigt fomo^I n?ie fel^r ei^ 
il^nt üe^t baranf dnlam , bie gute Saune bei» SSaterd jn erl^alten^ 
n^ie ed bie ganj angerorbenttid^e Slafticität nnb S'raft feiner 
5ß]§antafie betoeift. „Sinn l^abe ic^ leine geringe Arbeit'', fc^reibt er. 
„93id @onntag ad^t Xoge ntug meine 0))er auf bie Harmonie 
gefegt fe^n — fonft fommt mir einer beöor — unb l^at anftatt 
meiner ben Profit ha\)on, unb foQ nun eine neue @Qm))l^onie auc^ 
mad^en! — toie wirb bag mögtid^ fe^n? — @ie glauben nic^t^. 
toic fd^toer eg ift, fo ma« auf bie Harmonie ju fefeen — bag t^ 
ben 93(adinfh:umenten eigen ift, unb bod^ babei nid^td t)on ber 
SBirlung öerloren gel^t. — 3e nun id^ muft bie Slad^t baju nel^men,. 
anber^ fann eg nic^t gelten — unb S^nen, mein liebfter SSater^ 
fe^ e« aufgeojjfert. — ©ie foHen atte ^ßofttoge fidler tttoa^ be* 
lommen — unb id^ toerbe fo biel möglid^ gefd^»inb arbeiten — 
ujib foöiel e« bie ©ile juläfet — gut fc^reiben/ Unb er l^ielt SBort. 
3n t)ierje^n Sagen befam ber SSater tt)ad er gemünfd^t, unb baja 
l^atte SRojart in berfelben 3cit noc^ eine Stad^tmufil ju mad^en 
gel^abt. 3tad) einem l^albcn Solare mufe il^m ber SSater bie Slrbeit 
jurüdtfd^idfen , bamit fie in einem ©onjert aufgefül^rt toerbe, unb 
ba l^eifet e^: «^Die neue ^afner*@infonie l^at mic^ ganj furjjrenirt,. 
benn id^ tougte fein SBort mcl^r baoon, bie mug gett)i6 guten Sffect 
mad^en." J)a« ift ber ganje cd^te SKojart! ruft S^^u öu«; ^t 
entfd^ulbigt fid^, bafe bie ©^mjjl^onie nic^t neben anbern arbeiten 
in öierjel^n lagen öottenbet ift, unb tounbect fid^ nad^l&cr, baß fie 
fo gut gen)orbenI 

SBie mußte il^m bamate ßopf unb ^erj uon ben ^eiratl^ß* 
pläntn erfüllt fein! — Der oufeerorbentlid^e ©rfolg ber ©ntfül^» 
r u n g l^atte feinen SWamen auf Sttter &xpptn gebrad^t, unb bis jum 



236 

^ofe hinauf fprgd^ jugreic^ faft gebermann öon feinem SctlöBniß* 
©ogor ber ßüifcr l^attc pd^ bcreitiJ im SQäintet äufecrft gnöbig 
l)arübcr geäußert. S^ax waren bie Hoffnungen, bic SKojart borauf 
"gegünbct l^attc, nic^t in Srfüßung gegangen. Slttein jefet, nad^bem 
Vit Oper il^m eine gtSnjenbc ßulunft in SBien öerl^ieg, fonnte unb 
lüottte er nid^t länger mit ber $)od^jeit »arten. ^Siebfter, beftcr 
SSater^ , fd^reibt er , „id^ mufe Sie bitten , um 9ltte§ in ber SEBelt 
titten, geben ©ie mir gl^re Sintoittigung , bag id^ meine. liebe 
•iSonftanje l^e^ratöen fann. — ©tauben ©ie nid^t, ia^ e^ um ba8 
^e^ratl^en wegen allein ift — wegen biefem tooQtc i(§ noc^ gern 
^warten. — Slttein id^ fe^e, baß e3 meiner Sl^re, ber ©l^re meinet 
SRöbd^enö, unb meiner ©efunbl^eit unb ©emütl^gjuftanb wegen 
iinumgönglid^ notl^wenbig ift. — 3Kcin ©erj ift unruhig, mein 
Äo^pf berwirrt — Wie fann man ia tüa^ ®efc^eibte§ benfen unb 
•arbeiten? — wo fommt baS l^er? — bie meiften Seute glauben, 
loir finb fd^on öerl^e^ratl^et — bie äWutter wirb barüber aufgebrad^t 

— unb baS arme 3Köbd^en wirb fammt meiner ju Xobe gequölt. 

— Siefem lann fo leicht abgel^olfen werben ; — glauben ©ie mir, 
^>a% man in bem tl^eucrn SBien fo leidet leben lann aU irgenbwo, 
<8 fömmt nur auf SBirt^fd^aft unb Orbnung an. ®te ift bei einem 
jungen, befonbcrS Dertiebten aWenfd^n nie. SBer eine grau belommt, 
ipie ic^ eine befomme, ber fann gewiß gtüdfüd^ fe^n — unb forgen 
^ic ftd^ nid^t — bcnn, fottte id^, ®ott bewal^re, l^eut franf feqn 
<befonbcr8 öerl^c^ratl^et) fo wottte id^ wetten baß mir bie ®rften 
ber SRobleffe einen großen ®(i^nii geben würben. S)a0 fann td^ 
mit 3iiöerfic^t fagen. — !5c^ Weiß toa^ ber gürft fiaunife jum 
fi'a^jer unb Srjl^. SKajimifian öon mir gefproc^en l^at. — — 
^d^ erwarte mit ©el^nfuc^t Ql^re ®inwittigung mein befter SSatcr 

— iÖ) erwarte fie gewiß — meine @^re unb mein 3tul^m liegt 
iaran." 

Slttein ber SSater l^ielt nad^ wie öor mit ber ©inwittigung ju» 
Tüdf. Slad^ feiner Slnfid^t ruinirte biefe ipeiratl^ feinen ©ol^n gänj* 
1x6). 3a er war fo öerftimmt, baß er felbft ouf bie guten 9lad^* 
Tid^ten öon bem neuen SQäerfe, ^weld&ei^ in SQäien (nid^t t)Iattcrbin8Ä 
i^efatten) fonbern fo Särm mad^t, baß man gar nid^ti^ anbered 



237 

5oren tooHc", nur ein ».glcid^flülttge^, füWc« ©d^rcibcn'' abläßt unlv 
obcnbrein bcn @o^n tt)ieber hnxi) aUerl^onb SSortoürfe quäU. ^S)i^ 
ganje SBctt ief^auptti", ift bcffen (Srtoibcrunfl, »baß x6) inti) mcin. 
®roßf)?rcd^cn , Äritiftrcn bic 5ßrofcffort öon ber SKufif (b. ^. ba^ 
Ord^cftcr) unb aud^ anbcre ßcutc ju geinbcn l^abe? — SBag für 
eine SSäcIt? — SScrntutl^Ud^ bic ©afjburflcr SBelt; bcnn tocr l^icr 
ift — ber toirb genug baS ©cgent^eit baöon feigen unb l^örcn; — 

unb ba§ foll meine SlnthJort barauf fe^n. Sie »erben unter* 

beffcn meinen legten S3rief erl^alten l^aben — unb ic^ jttjeifle aud^ 
gar nid^t, ha^ iÖ) mit fünftigem S3riefe 3^re @inn)i()[igung ju meii> 
ner ipe^ratl^ erl^atten toerbe, — ©ie fönnen gar nid^tg bamiber 
einjuttjenben l^aben — unb l^aben eS and) »irflid^ nid^t! — ba^ 
geigen mir S'^re ©riefe — benn fie ift ein el^rtid^eg, braöeg 3Köb* 
d^en t)on guten (SItern, — id^ bin im ©taube i^r Srob ju öer* 
fc^affen — toir lÄen uniJ — unb ttjollen uniJ; — aKeg toa^ Sit 
mir nod^ gefd^rieben l^aben unb attenfallg nod^ fd^reiben fönnten — 
toöre nid^ti^ — aü lauter gutmeinenber {Rotl^! — toetd^er 
fo fd^ön unb gut otö er fe^n mag, bod^ für einen SKeufd^en, ber 
fd^on fo toeit mit einem SKäbd^en ift, nid^t mel^r paßt; — ba ift 
olfo nid^tg aufjufd^ieben — lieber fid^ feine ©ad^en red^t in Drb* 
nung gebrod^t — unb einen el^rlid^en ßerl gemad^t ! — bag toirb^ 
@ott bann oKjeit belol^nen; — id^ n^itt mir nid^t^ öorjuttjerfen. 
I^aben l" 

aRit fold^em ©ruft foßtc er, ber fonft fo finblid^ frol^e SKeufd^ 
biefe ©ad^e ouf, unb toir l^örten, baß er anä) l^äufig mit feiner 
©onftanje jur äKeffe unb jur Seid^te ging unb baß i^m fd^ien, 
baß er „niemalen fo gelräftig gebetet, fo anbäd^tig gebeid^tet unb. 
communiciret l^abe aU an il^rer ©eite''. Slber jefet jeigtc fid^ aud^ 
toirflid^ ^ütfe. 2)ie ©oronin SQSalbftöbten, biefelbe, bic p^ 
nad^ ber freien ©itte ber S^t in jenem QpieU fo gut toie ©on«^ 
ftanje öon einem (Sfjaptau ^atte bic SQSabcn meffen laffen, »ar be^ 
reit§ feit langer Qdt eine befonbere ©önnerin SKogartS. ©d^on. 
im 3Sinter l^attc fie, bic fid^ nad^ grauenart ni^t für bcn ßünfticr 
aöeiii interef firte , feine ©raut auf mel^rcrc SBod^en ju fid^ inj^ 
^au« genommen unb fo bcn SScrlcl^r ber beiben Siebenben erleid^* 



238 

itxt Slßcin bie SKutter bcmerftc, baß tl^r auf btefcSBcifc bieOc* 
toalt über bie Xoc^ter aOntältg gatt} entjogen toarb, unb rooüte 
uni) btefeit äbtf entl^alt ntc^r ferner geftatten. @te l^atte baju fd^etn^ 
6ar ein gegnlnbeteg fRed^t 3)enn bie Saronin, bie, tt)ic fie felbft 
■f:()öter rinmal an SKojart^ SSater fd^reibt, feit^er Diel Scib, öielen 
©ram unb ©d^merj erfal^ren §otte, fud^te fic^ nun, tt)ie eS bamafö 
unter bem Hbet nid^t ungen)51^nUd^ toax, burd^ ein genugt)oQe3 ettoa^ 
freiei^ Seben ju entfd^abigen unb ftanb nid^t eben in bem U^ten 
tRufe. Sag tonnte SKojart fo gut tt)ie alle SBelt: ,,nian \pxc^e 
^hjeibeutig öon il^r, aud^ fei fie fd^toad^ — mel^r tt)one er nid^t 
tagen." Slttein er l^atte ja fonft Sliemanb, ber if|m l^elfen fonn tc, 
unb er war fidler, bag eg bie Saronin mit il^m unb feiner ©on» 
"^tm^e gut meinte. Slun lefe man ben fotgenben Sottet, um bie 
flanje 3lotf), bie trüben SSerl^öftniffe jener SBod^en fennen ju lernen, 
unb man wirb begreifen, baß SKojart ber eiuji^n grau, bie i^m 
iamal^ ju l^elfen öermod^te unb toirflic^ l^atf, Don ^er^en ban!bar 
"mar. @r l^abe ju üiel ®nabc öon il^r genoffen, fagt er nod^ f^pätcr, 
unb muffe fie bal^er öertl^eibigen ober ttjo er bieg nid^t f önnc, 
^enigftcng fd^ttjeigen. 

„^od^gefd^öjbarfte grau Saronin!" lautet jeneS angftüollc 
Bittet , „meine aWufilalien l^abe ic^ burd^ bie SKagb ber SRabamc 
^eber erl^alten unb l^abe muffen eine fd^rifttid^c SSefd^einigung ia* 
xüber geben. — S)ie 3Kagb l^at mir tttoa^ anüertraut , metd^cg, 
toenn ic^ fd^on ni(^t glaube, baß eö gefd^el^en fönnte, totil e§ eine 
tßroftitution für bie ganje gamilie wäre, boc^ möglid^ toöre, tt^enn 
man bie bumme SKabome SBeber lennt, unb mid^ folgüd^ bod^ in 
®orge fe^t. ®ie ©op^ie ift toeinenb l^inauggefommen, — unb ha 
tie bie aWagb um bie Urfad^c fragte, fo fagt fie: ,©age fie bo^ 
1^eimli(^ bem SKojart, baß er mad^en fott, baß bie Konftang nad^ 
$aufe gel^t, benn — meine 3Kutter n)in fie absolument mit ber 
Tßoti^ei abl^olen laffen.' — SDarf benn l^ier bie 5ßoIiäeitt)a(^e gleid^ 
in ein jebeg §aug? — SSietteid^t ift e8 auc^ nur ein SodEnefe um 
jie nad^ ^aufe ju Wegen. — SBenn baS aber gefd^el^en lönnte, fo 
toüßte id^ lein beffer SWittel ate bie Eonftance morgen frül^e — 
ioenn eg fei)n lann l^eute nod^ ju l^e^ratl^en. S)enn biefer ©d^anbe 



239 

• 

mMftt id^ nteitic ©eliebte ntd^t ouSfc^cn — «nb mciticr gfrau 
iarni bo§ nid^t geft^e^en. — 9?od^ toa^; — bcr %f)dxtoaxtf) ift 
l^cutc l^inbcfteHt* — 3^ ^itte ©to. ©naben um bcro tool^Imcinen* 
ben ätatl^ — unb uni^ armen ®efc^ö:))fen an bie $)anb gu gelten. 
— 3c^ bin immer ju §aufe. — Qn größter ffiile. Die ©onftancc 
»riß no(^ öott nid^t^, SBar ^r. b. iJ^orttjartl^ be^ 6». ®nabcn? . 
ift es nöt^ig, bag toir be^be ^eute nad^ Sifd^ ju il^m gelten?* 

S)a toar fteili^ fein SöQexn mel^r möglid^* SDie grau 85a« 
tonin fd^rieb an ben SSater um bie Sinn^iUigung unb tub i^n fogar 
JU fid^ ein, toetä)t ®nabe biefer mit ben l^od^ac^tungdtjoüften @m« 
4)ftnbungen laum anjunel^men n^ajt. ©obann räumte {te bie üer« 
f^iebenen $)inbermffe , bie ber ©ojjulation im SBege fianbcn ®ott 
ipcife auf toeld^e SCrt fort, öcrfc^affte i^rem ©d^üftfing fogar bie 
toufenb (Sulben, bie er aU SBiberfage gegen bie fünfl^unbcrt ®ulben 
^eiratl^ggut ber Gonftan je ju erlegen l^atte, fotoie ben 3^iÄt)en« öon 
ben ßird^enaufgeboten , unb fo toarb bie §o(^jeit ber SSeiben, bie 
cinanber fo innig liebten, am 4, Sluguft 1782 toirtlid^ gefeiert* 
S)er ^eirat^Scontract toax tog« üorl^er im SSeifein beS „SSSinbmad^erS* 
granj ©ilotü^tt), be3 a3ruberiJ üon jener @HoXü^t\)^&aH)cxl bie 
einmal auf ber @^eibe ))arabirt l^atte, unb beS Sanbratl^d t)* (S^etto 
abgejd^loffen toorben. 3)er Sonfeni? beS SSaterS , auf ben aWojart 
jmei ^ofttage gen)artet l^atte, fam fogleid^ nad^ ber ^od^jeit, unb 
fo burfte er aQerbingö freubigen ^cr^enS fein. ®r^ fd^reibt am 
nöd^ften läge folgenben fd^önen S3rief: 

,,Mon tr^s eher P^rel Sie l^aben pd^ fel^r an S^rem ©o^ne 
betrogen, loenn Sie glauben fonnten, baß er im ©tonbe fei, eine 
f^Icd^te ^anblung ju begel^en. — aWeine liebe ©onftanje, nunmel^r 
(®ott fei 3)anf) meine toirllid^e grau, tt)u6te meine Umftänbe unb 
Wit^, toa^ id^ t)on Sinnen ju txtoaxttn l^abe, fd^on lange t)on mir, 
S^Te greunbfd^aft aber unb Siebe ju mir toar fo groß, baß fie 
gerne mit größten greuben il^r ganjeiJ fünftigeg Seben meinem 
©d^idffale aufo^)ferte. — gd^ füffe Sinnen bie §änbe unb bonfe 
S^nen mit aQer göctüd^Ieit, bie immer ein ©ol^n für feinen SSater 
fül^Ite , für bie mir gütigft "jugetl^eilte ®intt)ittigung unb Dätertic^en 
©egen, — 3d& fonnte mid^ aber au^ ganjlid^ barauf beriaffenl 



240 

— bcnn @tc tüiffch , bo§ iä) felbft Sitten — Sitten toa§ nur immer: 
gegen fol^ einen ©d^ritt einjun)enben ift, nur ju gut einjel^ett 
mufete — unb aber avai), bafe id^ ol^ne mein ©etoiffen unb meine 
@]^re 5u t)er(e^en , nic^t anberS l^anbetn fonnte* 2)al^er gefd^al^ eS 
au^, bag ii) ^i)tex (£inn)illi3ung fd^on gan} t)erfid^ert unb getröftet^ 
mid^ in ®otteg SRamen mit meiner ©eliebten trauen liefe. — SRuri. 

' ift eg öorbc^ ! id^ bitte ©ie nun. nur um mein ju üorciügeg SSer»^ 
trauen auf ^\)xe öäterlid^e Siebe um SSerjei^ung, — burd^ biefeö- 
mein aufrid^tigcg (Seftänbnife l^aben ©ie einen neuen 8eh)ei§ meiner: 
Siebe jur SBa^r^eit unb Slbfd^eu üor Süge. — aRetn liebet SBeilfr 
tt)irb näd^ften ^ßofttag i^ren tiebften ©d^toiegerjja^ia um feinen t)äter* . 
lid^en ©egen unb i^re geliebte ©d^toägerin um bie fernere t5ort=^ 
bauer il^rer toertl^eftcn greunbfd^aft bitten, — Se^ ber Kopulation, 
»ar fein 2Renfd^ alg bie äRutter unb bie , jüngfie ©d^toefter , $r^ 
Don %i)oxtoaxtS) aU SSormunb unb SSe^ftanb bon beiben; ^x. t}^ 
Ketto unb berÖiloto^I^. — 811g tt)ir jufammen üerbunben tourben^ 
fing fottjol^l meine grau aU id) an ju n?einem — 3)at)on tourbeii 
ofle, fogar ber 5ßriefter gerührt — unb aQe n?einten, ba fie ^^uge 
unferer gerül^rten ^er gen n?aren. — Unfer ganjeS ^od^jeitgfeft bc* 
ftunb aug einem ©ou))er, toelc^ed unS bie 93aronin t)on S9ia(bftattea 
gab, loeld^eö in ber %f)at mtf)x fürftlid^ ate baronifd^ toax. — 
9lun freuet fid^ meine liebe (Sonftanje nod^ l^unbertmal mel^r na^ 
©aljburg ju reifen ! — unb id^ toette — id^ toette — ©ie toerbeR 
fic^ meinet ©lücfeg erfreuen, tt)enn ©ie fie toerben fennen gelernt 

,]^aben — toenn anberS in S^^en Singen fo tt)ie in ben meinigett 
ein gutbenfenbeS , red^tf^affeneg , tugenb^afteg SSeib ein ®Iüd für 
il^ren 2Jiann ift." 

S)ad alfo toar bie @ntfü^rung aud bem 9luge ®otte^ 
n)ie äRogart felbft feine SSerl^eiratt^ung fd^er^^aft 5U nennen ))flegte« 
gm ,,8luge ©otteg'' am Sßetergi)la Je, — bag §aug ftel^t nod^ l^eute, — 
n^o^nte ja bie äKutter, unb toal^rlid^ i^r ^atte bie Sod^ter entführt 
toerben muffen. S)enn felbft in ber näd^ften Seit liefe fie nid^t 
nad&, mit Sant unb ©treit ber jungen grau toie il^rem ©d^toieger* 
fol^ne ba0 Seben fd^toer ju matten, fobafe biefer fo feiten toic 
möglich in il^r $au$ ging. @r l^atte tool^l ©runb bei ber Xrauung. 



r 
I 



241 

ffxi^ti in fettu Senn toeld^ ^tnigenben Ser^ältttiffen mad^te fte 
mit einem Sd^Iage ein (Enbe! Unb je^t emt)fanb er in ber Xl^at 
baj» reinfte ®tüd, bad bem SSenfd^en ju Xl^eil merben lann. 
Seinem ^etjen flog Stulpe unb Sufrieben^eit oud biefem innigen 
aRitetnanberfein. «9Rit einem SBorte" , fd^reibt er toenig Xage 
]pattv, „tuir ftnb für einanber gefd^affen — unb ®ott; ber aUtf^ 
anorbnet unb folglid^ biefed aud^.alfo gefflget ^at, loirb und nid^t 
t>erlaffen.'' 

@r tottitt je^t aOed baran fe^en eine fidlere ©teQung gu 
gewinnen. Sie Oper erjeugte il^m mit ieber neuen Stupl^ung 
l^öl^ered ©elbftgefäl^L 3n biefen Sagen toax ed, m x^n ®tvid 
\o fe^r gelobt unb mit Sonftansen gum ©Reifen gelaben l^atte« 
8(ber er rid^tete feinen ^tid ie^t totxttx: ^3)ie iperren SEBiener 
(morunter aber ]^au))tfäd^Uc^ ber ^a^fer üerßanben ift) foQen nur 
nid^t glauben, bag id^ megen Sßien aUein auf ber SEBelt fe^* Seinem 
SBonard^en in ber SSBeft biene ic^ lieber ate bem Äa^fer — aber 
erbetteln miU id^ feinen 2)ienft. 3(^ glaube fo üiel im Staube ju 
fe^n, ba^ id^ jebem ^ofe Sl^re machen n^erbe. fBiiü mxd) Xeutf^' 
lanb, mein geliebte» SSaterlanb, toorauf id^ (toie @ic toiffen) ftolj 
bin, nid^t aufnehmen, fo qtug in ®otted Stamen ^ranlreid^ ober 
Cnglanb toieber um einen gefd^idften Xcutfc^en mel^r reic^ toerben — 
unb ba8 jur ©c^anbe ber teutfc^en Station. — Sie »iffen lool^I, 
bofe faft in aHcn fünften immer bie Xeutfd^en biejenigen loarcn, 
todd^t ejceHirten — too fanben fie aber il^r ®lüdf, too il^ren 
»u^m? — in Xeutfd^Ianb tool^I geloift nid^t! — ©elbft ®Iui — 
l^at il^n Xeutfc^Ianb ju biefem großen SKann gemacht? — leiber 
ni^t! — ®räfin X^un — ®raf Sxd^t), ©aron t>an ©»ieten — 
felbft ber gfärft ^auni^ ift beßloegen mit bem ßa^fer fel^r un}u« 
trieben, bajs er nid^t mel^r bie Seute oon Xatent fd^ö^t unb fie 
aud feinem ®ebiet I&gt. — Se^terer fagte )üngftl^in jum Srjl^eriog 
SRafimilian, a» bie {Rebe öon mir toar, baß fold^e Seutc nur 
eile 100 Saläre auf bie SBelt fämen, uub fold^e Seute 
muffe man nid^t an^ Xeutfd&Ianb treiben — befonbcrö 
toenn man fo glüdlic^ ift, fie loirflic^ in ber {Refibenj* 
ftcbt ju befielen** 



242 

aßan iah fid^ benn aud^ aOe SRü^e ben ftmfer ju belegen, 
ba^ er f^r äRojart eitoad tl^e. SHIein äRojart ihod^te nid^t fo 
auf bie blo^e SSarml^eritgTeit matten unb gebadete nad^ ^rid ju 
gel^n« @v l^atte bed^alb bereite an ben Sirector Se«®rod 
gefd^rieben* 2)er SSater rebet il^m jioar btefe ißlftne junäd^ffc 
n)iebet au9, aUein fie bleiben t)on je^t an fteti^ \>ov feinen Singen* 
3)enn er fanb fid^ in Sßien nid^t genng befc^äftigt. @tnnben unb 
Sonjerte ju geben tpar nid^t fo fel^r fein 93e]^agen unb brad^te 
and) nid^t fo t)iet ein toie Dptxn fc^reiben, unb auf tim belegen« 
l^eit baju fodte er aOerbingd jun&c^ft toieber meistere i^al^re toarten* 
@r arbeitete bertoeilen fleißig unb ntül^te fid^ überl^aut)t um feine 
giften} nad^ Kröften ab, S(ber totnn er bann mittag^' ober 
abenbd emtübet nad^ ipaufe {ant, mar bod^ je^t eine liebenbe 
@attin bentül^tr ed if)vx bequem unb erquidlid^ ju mad^en. . @ie 
entfernte üon i^m, fot^iel fie ed t^ermod^te, bie Keinen Sorgen 
unb @ef^äfte, mit benen er fic^ bon je fo ungern ge)7lagt l^atte, 
fie l^atte 9lad^fic^t mit feinen (Sigenl^eiten. S^mal ba er gar oft 
fo tief in feinen arbeiten oerfunfen toar, baft er ringä um fi(§ 
nichts fal^ unb l^örte, ging il^re 8lufmerffamleit fo »eit, ba§ fie 
il^m bei Sifd^e ba« gleift^ jerfd^nitt, beijn er fürd^tete in ber ger*» 
flreutl^eit fid^ ju t)erle^en. Qa felbft bei ber Slrbeit l^alf fie il^m, 
inbcm fie il^m — erjäl^Ite ober borla«» Slud^ veranlagte fie i^n 
JU mand^erlei Som:))ofitionen , mie gu jener S^g^» bie er feiner 
©d^toefter mit ber Semerfting fanbte, fie möge fid^ nid^t muubern, 
ha^ hat ^rölubium l^inter ber Suge ftel^e ; benn er l^abe, mctl^renb 
er bie eine aufgefd^rieben, ba^ anbere im So^fe auSgebad^t! S)er 
SSaron Dan ©mieten, ben mir nod^ nä^er lennen lernen merben, 
l^atte il^m uömlid^ bie trugen Don ^önbel unb äSad^ geliel^en« 
S)tefe gefielen nun ber grau gar ju gut, unb ba fie il^ren SRann 
oft l^atte Sugen au« bem £o))fe \puUn f)'6xtn, fo bat fie il^,. bod^ 
einmal eine aufsufd^reiben« ©ie l^atte alfo aud^ ©inn für gelej^r« 
tere £unft. 3)ie »egabung ffir bie ÜRufif über^au^t tl^eilte fie mit 
tl^ren ©d^meftern, unb menn fie anif meber ber &Iteften, ber f^äteren 
SKabame ^of er,.fär meldte bie „Königin ber Slad^t" gcfd^rieben 
mürbe, nod^ ber Sllo^fia Sauge gleid^Tam, fo maren bod^ il^re 



243 

Stimme utib i^re ©efd^icKid^feit genfigenb, ba| fie mit il^rem 
äRanne manche feiner @omf)ofitionen ju t)robtren t^etmo^te. ^a 
in @alsburg fang fie fogar in einer feiner äReffen bie Sotopatixe, 
@ie l^atte alfo 9$erftänbnig genug, um i|red SOlanned ®d|affen ju 
iDütbigen unb i^m fot)ieI n^ie möglid^ Stu^e gurHrbeit }U bereiten* 
SSott feinem ®eniu« freiltd^ a^nte fie, folange er lebte, nic^tg 
9ted^te§, er fd^n^ebte ftetd uuerreid^bar n)ie bie ©onne über il^rem 
SSerftel^en. StUein ba SRojart feiner ganjen Slnlage nac^ feiner 
Anregung fonbern el^er beg Snxüäf^aittn^ beburfte, fo toax biefe 
t^rau aud^ naä) biefer @eite l^in gen^ig bie rechte für. il^n. 

@r felbft menigfteng blieb babon nad^ jieber @eite l^in fein 
Scbtage überjeugt, unb für biefe Siebe l^atte öud^ fie ©inn unb 
S3erftänbnij5. 9?ad^ feinem lobe bertangte fie öon ben ©riefen, 
bie er üon ben Steifen ber legten ^a^xe ou§ ön fii gefd^rieben 
l^atte, audbrüdKid^ bie ^umftänbli^e Srmöl^nung ju feiner (Sfjxt'*, 
unb ließ burd^ il^ren gmeiten SKönn an ben SSerleger ©ärtel in 
S«l>iig fc^reiben: „S)iefe feine nad^Iäffig b. ^. unftubirt aber gut 
gefd^riebenen ©riefe finb ol^ne 'Stbetfel ber befte aWagftab feiner 
S)enfung§art, feiner @igent]^ümli(^feit unb feiner SSilbung. ®anj 
borjügüc^ diarafteriftifd^ ifi feine feltene Siebe §u mir, bie oHe 
feine ©riefe atl^men, — nid^t toal^r, bie in feinem testen Sebcng* 
ial^re finb ebenfo järtlid^, afö bie er im erften S^^rc unferer 
SSerl^eiratl^ung gefd^rieben l^aben mufe?" 

Sn ganj SSSicn toax e^ bclannt unb bcfprod^en, tt)ie fel^r 
SKojart feine grau liebte, ©ein ©cnel^men ttjäl^renb bc§ unglürf* 
feligen ©rautftanbeS ^atte ja fd^on bie Slufrid^tigfeit feiner Steigung 
gegeigt. Slß fie nun furje Qext naä) ber SSer^ciratl^ung einmol im 
8tugarten miteinanber f|)ajierßn gingen unb mit bem Siebling^l^unbe 
ber 3frau ©d^crj trieben, forbcrte Sonftanje i^ren äßann auf, fie 
jum ©paß ju fd^Iagcn , toeil bann ber 4)unb garftig auf il^n log 
fahren tt)erbe. Sn biefem Slugenblidfe trat ber fiaifer an^ feinem 
©ommerl^aufe unb fagte mit nedtifc^em ©rftaunen: „®i, ei, erft 
brei SBod^en üer^eiratl^et unb fc^on ©daläge!" — toorauf i^m 
SRojart lad^enb ben 3uf^^)it^^^^9 ^rflärte. Sbenfo \pätn, aU 

16* 



244 

« 

t>Dn bem uitgliidlid^en SSer^öttnt^ bed Sangef (i^en &)cpaatti f ogar in ben 
dffentli^en Slättem bie Stebe toax, begegnete ber Soifer einmal 
bev Conftanje nnb tebete ntit il^r über bie traurige Sage il^rer 
©c^tuefter, inbent er ntit ben SBorten fc^Iog : ^SEBai» für ein Unter« 
fc^ieb ift ei^, einen brat)en äRann ju ^aben!'' 

Allein fo ganj »brat)'' toor er benn bod^ nic^t Unb tocnn and^ 
Don ad ben SScrlöunibungen , bie ber 3leib ber ßunftgcnoffen ober 
bie Unöorfid^tigleit geh)ö]^nlicl^er Staturen über ben Sebcn^toanbcl 
unfereiS SRcifteriS ausgebreitet l^ot, nid^t ber l^unbertfte I^eit ober 
im ®runbe gftr nid^tö, tt)enigftenS nid^t in ber uiebrigen Art tt)ie 
SRand^ed erjä^It toirb, ju glauben ift, fo foQ bod^ bie ^rau felbft 
fpöter berid^tet l^aben, bag er nic^t immer gan§ treu gcwefen, bag 
er i^r, bie aUetbingiS oft monatelang franf toar, aber feine 
„©tubenmäbMeien", mie fie eg nannte, fdbft befannt unb ba§ fie 
il^m bie(elben oerjiel^en l^abe: ;,er toar fo lieb, bageSnid^t möglid^ 
toax, xf)m böfe ju fein, man mu^te il^m tt)ieber gut merben.* 
S^re ©d^hjefter berid^tigte bann mo^I, erjö^It Igal^n, ba| ®on* 
ftauje nic^t immer fo nac^fid^tig getoefen, fonbern bag eS babei aud^ 
JU l^eftigen 8luf tritten gef ommen fei, roa^ fel^r begreiffid^ ift ; inbeffen 
gel^t barauS ^eröor, — unb aWojartS ©riefe an feine grau beftä« 
tigeneS öottfommen, — ia% baS innig järtttc^e SSerl^ältni^ 93eiber 
jueinanber auc^ burd^ folc^e ^^e^ttritte nic^t innerlich geftört n^orben 
ift. Unb bieg beftötigt ein S^itgenoffe, ber ©eibe red^t gut gelaunt 
l^at, ber Sßrofeffor Sfliemtfd^ef in 5ßrag. Sr fagt: »gn feiner 
®]^e mit ©onftauje SBcber Ubit SRojart öergnügt* @r fanb an 
i^x ein gutes liebevolles äBeib, bie fid^ an feine @emütl^Sart üor« 
trefflich auiufd^miegen tonnte unb baburd^ fein gangeS Zutrauen 
unb eine @etoaIt über il^n gen)ann, meldte fie nur baju antoenbete, 
i^n oft t)on Ueberei(ungen abju^alten. @r liebte fie n)a]^rl^aft, 
vertraute i^r ättes, felbft feine Hcinen ©ünbeu, — unb fie vergalt 
es il^m mit ßörttid^feit unb treuer Sorgfalt. SBicn tt^ar 3cugc 
biefer ©el^anblung , unb bie SBitttoe benft nie ol^ne äiül^rung an 
bie läge il^rer ©l^e." 

@o l^atte aRojort bod^ Sted^t gel^abt, felbft gegen ben SBiKen 



I 245 

bed iBaterd bem Suge feinei» ^erseuiS ju folgen, unb ber fd^dne 
(Srnft, mit bem er bie ©d^tuierigfeit feiner Sage erfaßte unb aU 
bie fd^merglid^en @fdrungen feinei^ ebetften (Empfinbend üBern)anb, 
lie^ il^n nun auc^ bie innere 89efriebigung finben, bie bed äRanned 
®emät^ in ber SSerbinbung mit einem geliebten SBeibe fud^t äBeld^e 
^eiterleit fic^ ie^t junad^ft über fein SeBen ausbreitete, bat)on gibt 
bad treffenbfte S^ugnig ein SSrief, ben er laum jmei SDtonate nad^ 
jener füllen Sof)u(ation an bie 2)ame fd^rieb, bie il^m fo liebend« 
toflrbig baju öerl^olfen l^atte, fßir t^eiten il^n unöerfürjt mit unb 
übcrlaffen eS gebem jelbft, aud feinem Snl^atte fic^ bie grage 
}u beantn^orten , ob eS benn für bie l^öd^ften 3^^d(e bei^ Sebend 
ttjid^tiger ift, bie materiellen Dinge ju bebenfcn, toenn man bie (Sf^e 
mit einem geliebten SBefen eingebt, ober ob bie ©efriebigung bc§ 
©erjenS unb bie grei^eit beS ®eiftei5, bie au« il^r ^erüorgel^en, nid^t 
®üter finb, loeld^e ber SOlenfd^ über aUed ju fd^ä^en l^at unb 
toeld^e il^m ben toal^ren ®ett)inn bcS SebcniJ mel^r fidlem ate aller 
6rtt)erb unb Steid^tl^um. 3)a« Slejultat uon SWojartiJ Scben betoeift, 
tt)ie über alle 3lot\) l^inaud, bie biefe (£|e in ber Z^at mit fid^ 
brad^te, gerabe burd^ fie il^m ein innerer ©el^alt unb eine ^eiterfeit 
ber @eete ermud^i^, bag ton loo^I Urfac^e ^aben bad ®efd&id( ju 
greifen, »eld^eS biefe @^e l^erbeifü^rte. Ober öielme^r ttjieberum 
erlennen toir ben tiefen 8Iidf, ben biefer ®eniuÄ nid^t bloö für bie 
®efefee feiner Äunft, fonbern ebenfo für bie ®runbbebingungen atteiJ 
Safeing l^atte. @r l^atte eben wieberum tiefer erfantit, ttjaS il^m 
frommte, atö ber fo öiel mel^r lebenäftuge unb erfahrene Sater. 
Unb fc^ien aud^ biefer bie näd^ften Sa^re, ja baä ganje Sebcn 
l^inburd^ mit feinen Befürchtungen SRed^t ju bel^alten, aWojart it^ 
bielt bod^ innen ?Red^t unb betätigte oon 3a^r ju ^af^x me^r burc^ 
bie ^errfid^feit feiner Sßerfe, tt)ie fo über oKe ßrbennotl^ unb alled 
Su^engrüdf l^inauiJ bie Singe ge^en , bie n?ir mit unferem ®eifl, 
mit unferem ^erjen erfaffen. 

Sener luftige 93rief aber, mit bem toir biefen bebeutfamen 
Stbfd^nitt fc^Uegen tooQen, (autet fo: 



246 



totxioibett, Derfttterte unb i^evjuderte 

toertl^fte unb fd^^ltorfte 

®n&bige grau 

SSdvonin ! 

^ier f)aie ic^ bie (Sl^re (Suer ©noben ba^ betou^te Sionbecm, 
fammt ben jtpet Sl^eilen t)on ben Sontebien, unb ben S3önbc^en ^ 
©rjöl^IuitfiCtt ju fd^iden. — S<ä& ^cibc gcftern einen großen Sod 
gefc^offen! — eg tüar mir immer aW l^ätte tc^ nod^ ettoci^ ju 
fogen — allein meinem bummen ©d^äbel »oHte eg ntc^t einfaHen ! 
unb ba§ tDar, mid^ ju bebanfen, bag fid^ @uer ©naben gteic^ fo 
l)iel SRül^e toegen bem fd^önen ^xad gegeben — unb für bie 
(Snabe mir folc^ einen ju öerfpred^en ! — allein mir fiel eS nid^t 
ein; toie bieg benn mein gettJöl^nlid^er gall — mic^ reuet eiJ aud^ 
oft, bag id^ nid^t anftatt ber äJlufif bie Saufunft erlernt l^abe, 
* benn id^ l^abe öf teriJ gel^ört , ia^ berjenige ber befte • Saumeifter 
fe^, bem nid^tg einfällt. — 3^ !ann ipol^f fagen, ba§ id^ ein 
rec^t glüdtricöer unb unglüdlidEier üKenfd^ bin! — unglüdfüc^ feit 
ber Qdi ia 16) 4£uer (Snaben fo fd^ön frifirt auf bem Satt fol^ ! 

benn meine ganje Siul^e ift nun verloren! — nid^t^ al§ 

feufjen unb aä^itnl — bie übrige Qtxt bie id^ nod^ auf beut Satt 
jubrad^te fonnte id^ nid^tg mel^r tanken — fonbern f prang — 

bag @out)er ttjar fd^on beftettt — id^ ag nid^t fonbern id^ 

fraß. — S)ie Sßac^t burd^ anftatt rul^ig unb fanft ju fd^Iummem 

— fd^Iief ic^ h)ie ein diai^, unb fc^nard^te toie ein Sdr ! — unb 
(o^ne mir juoiel barauf eingubilben) föottte id^ faft loetten, bag e^ 
(Suer ®naben ä proportion eben aud^ fo ging! — @ie IcW^etn? 

— toerbeu rotl^? ~ 3a — id^ bin glüdEIic^! — mein ®Iüdt 
ift gemacht! — boc^ a^\ mx fd^tägt mid^ auf bie Steffeln? — 
toer gudft mir in mein ©d^rciben? — au wel^, au toel^/ ^u ttjel^! 

— mein SBeib! — 3iun in ®ottiJ Slamen, id^ l^ab ftc einmal, 
unb mu6 fie bel^alten! toa^ ift ju t^un? — id^ muß fie toben — 
unb mir einbilben, eS fei toal^r! — 



247 

®tMiiä) hin i^, totil x^ feine Sluerl^antmer (raud^e um (Suer 
® nahen ju f einreiben toie $eu ö. laifen, ober »ie er Reifet! 
(id^ tooHte er l^ättc gar leinen Siamen! — ) benn id^ l^atte an 
@tter ®naben felbfi etn^ag jn fd^iden — unb aud^ auger biefem 
l^ötte ic^ Urfad^e gel^abt Suer ®naben ^u fd^reiben; bod^. ia^ 
traue id^ mir in ber I^at nid^t ju jagen; — bod^ toarunt nid^t? 

— alfo ©ourage; — id^ möd^te ßuer ®naben bitten, bäfe — 

^fui Senf et, baiJ »ärc grob! — k propos, fönnen @uer ®naben 

bad Siebc^en nid^t? 

(Sin grauenjtmmcr unb ein $ter 
tt)ie reimt ^öf ba8 jufamm? — 
3)a« fjrouenjimmer Bejl^jt ein ©ier, 
batjon \äf\dt fte ein i^lu^er mir, 
fo reimt ed ^äf ^ufamm. 

9iid^t ttjal^r, bas ift red^t fein angebrad^t? — 3lnn aber . ♦ • • 
toenn mir @uer ®naben auf l^eute %benb$ einen S(u|er sufommen 
laffen fönnten, fo toürben ©ie mir eine groge ®nabc erloeifen — 

bcnn. meine grau ift — ift — ift — unb ^at®elüfte unb 

aber nur ^n einem SSier, toelä^^ auf engßfc^e S(rt gugerid^tet ift! 

— nun brat), SBeiberl ! — id^ fel^e enbtid^, bajj S)u bod^ ju eitoa^ 
S^htfee bift! — aWcine grau bie ein Sngel öon einem SSeibe ift, 
unb id^ ber ein äJ!ufter bon einem Sl^emann bin, füffen beibe @uer 
©naben lOOOmal bie §änbe unb pnb ©wigSero getreue SSaf allen 

Mozart Magnus corpore panrus et 
■Constantia omninm nxomm palcher- 
rima et prndentissima'' (SRojart f(ein 
t)on &'6x\)tx unb Sonftanje t>on aQen 
grauen bie fd&önftc unb «ügfte).^ 

@oId^ ^eitere Saune l^at nur ber ®ute unb ®(üdKid^eI 



Sicrjcl^ntcr SlBfd^ttttt. 

1783. 

^toOi ersieht i^n mib ^ttft t^m f^ffett, 
9lot^ begleitet i^tt burAS «eben 
unb legt i^n cnbli^ auf bie Sa^re. 

3)ad näd^fte @reignig, ti)orauf bad gtücflid^e iunge (&f)tpaax 
[xÖ) freute, ttjar eine Steife nad^ ©aljbttrg. ©d^on im Df tober 
beulen fie barauf, unb im 3lot)tm!btx tooUen fte ftc^er abreifen. 
Konftanje ift ,, begierig il&rem liebftcn SSattern lOOOmat bie ipänbe 
}u lüffen* unb trägt fein $ßortrait forttoäl^renb bei fid^ im ©atf. 
Sic ift^auJBer ftd^ öor grcube, toenu^fie nur bon ©aljburg unb ber 
Steife l^ört* Sad erfte fOloi aber, ald fie abiureifen gebenlen, 
befommt (Sionftauie argeiS föo))fn)e^, hai jmeite Wlal f&Qt fo fd^Ied^ted 
SSetter ein, ia^ bie Siege unfal^rbar toerben. S)arauf lehren bte 
Dornel^men ©colaren Dom Sanbe jurüd unb fc^iden fogleid^ nad^ 
i^rem Seigrer, S)iefer aber ttjiß tro^bem abreifen, bieÄoffer bleiben 
iepadi, biiS ber äSater geantn^ortet l^at, ob er feine gel^orfamen 
Sinber je^t auf n)enig SBod(^en ober im Sfrül^jial^re auf längere 
3eit bei fic^ feigen tooQe. (£rft aü biefer fid^ geäußert, totxhtn 
bie ßoffer ttiieber audgef^adCt unb man bleibt Dorerft. in äBien. 

ißier l^at benn auc^ ä)?ojart bie $änbe boQ gu tl^un, unb ber 
&op\ ftedCt il^m fo t>oü t)on aQerlei Dingen, bag er immer in ber 
größten Sile unb nur n^enig an ben iBater fd^reibt« 9lber getreu« 
lid^ toanbert jeben $oßtag ein 99rief nad^ ©aljburg, bie SSerbinbung 
mit bem eüerlid^en §aufc bleibt immer nod^ bie innigftc. S)ie 
(Sefd^äfte freilid^, bie SDtojart am S3rieffd^reiben l^inbern, finb nur 
bie gemöl^nlid^en : ©tunbengeben unb Hfabemien, nid^t etma eine 
Optx ober bergleid^en größerer Sluftrag. {[Kein ba er ftetd bereit 
ift mit feinem föönnen jiebem IBelannten }U l^elfen, fo mirb er aOer* 
bingd Dielfad^ in Slnf^rud^ genommen* ipeute l^at er ber Sluer«* 



249 

"Rammet, bte er bod^ nic^t leiben fonttte, t)erfpro(^n in i^rer 
Sfabemie jn {fielen unb fd^teibt boffir ein (Sonjert ober eine Sonate, 
morgen gibt feine Sd^to&gerin SKo^fta einen Slbenb ,unb äRojart 
contf)onirt i^r baju ein nenei^ SRonbo. Unterbeffen l^offt er ober 
immer n^ieber auf eine Dptx, totü bie (Sntfül^rung nad^ toxe 
t)or mit bem ungemeffenften Seifall gegeben toirb, unb ba ber alte 
Umlauf toieber ein ^elenbed ©täd" gefd^rieben l^atte unbäDtojart 
üUxi)avipt finbet, bag man i,baiS SBal^re in aQen ©ac^en jie^t nimmer 
fd^ö^e unb fenne unb bag man, um IBe^faU ju erl^alten @ad^en 
f^reiben muffe bie fo öerTtänblidö feien, bag e^ ein fiacre (Sutfd^er) 
nad^fingen lönnte, ober fo unt)erftänbUd^, bag ei^ il^nen, eben n^eil 
e§ lein vernünftiger aRenfd^ t)erfte]§en lann, gerabe eben begn)egen 
gefalle'' — fo Vertraut er feinem' SSater, bafe er nid^t übel Suft 
l^öttc ein Sud^ — eine mufilaüfd^e Äriti! mit ®jrcm<)e(n ju fd^reiben 

— ^aber NB nid^t unter meinem 5Ramen*. ffir begreift nid^t, toie 
bie (Som))oniflten }u fo aKerl^anb fd^bd^ten ,;%üd^eln'' greifen lönnen. 
Sr lägt fid^ Von Italien l^er bie neueften Xe^te ber fomtfd^en SDptt 
fommen, l^at bann n)o]^I l^unbert burd^gelef en , ol^ne aud^ nur ein^ 
gu finben, ia^ feinem ®efc^mad( jufagle, \>a^ feinen ©eniud gu 
entfcffeln vcrmöd^te, 

©ein SBSeibcrl berloeilcn ifk in il^rem ff reife ebcnfo ftcigig (^fic 

ift ganj bi(f, aber nur *), unb Seibe finb miteinat|bcr äufeerft 

luftig unb unbeforgten ©emüt^eg, loie man auiJ folgenbem ©riefe 
erfiel^t. ^Unb nun nod^ eine Sitte, benn meine grau lägt mir 
feinen grieben. ©ie ttjiffcn ol^ne Stoeifel, bafe j[c|t gafd^ing ift; 
unb bad l^ier fo gut mie in ©algburg uiib Sßünd^en getankt koirb; 

— unb ba möchte i^ gerne (aber ba6 eg fein SKenfd^ meig) att 
©arlequin gelten — ttjeil l^icr fo viele, aber lauter @fe(n auf ber 
JReboute finb; foIgti(^ möd^te id^ ©ie bitten, mir Sl^r $arlequin« 
fleib iufommen ju laffen — aber ed mügte l^alt red^t gar balb 
fe^n — mir gelten el^er nid^t auf bie SRcboute, obwohl fie f^on 
im größten ©d&munge ift — uns finb bie ^auöbäOe lieber/ Sllfo 
ber alte ^angttjurft lebt loieber auf, ober vielmcl^r er njar nic^t 
geftorben, nur anl^altenbe itrbeiten l^atten il^n für einige B^it 
iurudEgebrSngt. ^er je^t f^ringt aud^ bie greube l^ell lad^enb 



250 

]|ert)0¥. „SBergartgene SBod^e l^Be xi) in meiner SBol^nung einen 
SoD gegeben'', ffil^rt er fort, i^t^erftel^t fi^ aber bie ^apeartjc ffahtn 
3eber itott) ®ulben bejal^It. 9Bir l^aben Slbenbi^ unt 6 Q^r an^ 
gefangen unb um 7 Ul^r oufgel^ört; — nms nur eine ©tunbe? — 
Stein nein! — SRorgenS wm 7 Ul^r. — Sie merben aber nti^t 
begreifen mie ic^ bcn 5ßla^ baju gel^abt ^abe? — ga — ba fäfft 
mir eben ein , ba| ic^ l^nen immer ju fd^reiben Dergeffen l^abe, 
ba| id) feit anbertl^atb SDtonatl^en ein anberd £ogid l^be — aber 
iiucl^ ouf ber l^ol^en ®rü(fe — be^ $errn ö. SBe^Iar — einem 
teilen ^juhtn. — SRun ba l^abe id^ ein Simmer — 1000 ©d^ritt 
lang unb einen breit — unb ein ©d^Iofjimmer — bann ein SSor- 
^immer, — unb eine groge fd^önc Sild^e; — bann finb nod| 2 
fd^öne gro^e 3immer neben unfer, ttjel^e nod^ leer fielen — biefc 
benufetc id^ atfo ju biefcm ^auSball — Saron SBejftar unb fic 
toaren oud^ babe^ — ttjie aud^ bie ©aron SQäalbftötten — ^exv 
t). ®bclbad^ — ®xldtü^l\) ber SBinbmad^er — ber junge ©tejjl^anic 
«t uxor (unb ®attin) — Sfbambcrger unb fie — ßongc unb 
Sangin jc, 3^ *^nn 3^nen ol^nmöglid^ aße ^erjagen, " 

@o erfal^ren tuir bcnn aud^, tt)ic SRojart Übte unb mie er 
tool^ntc, S)icfc SBol^nung mar gemife bcfd^eiben, aber — eg mar 
feit einem l^alben 3a^re fc^on bie jmeite, unb balb mußte er, 
freilid^ ol^nc eigene ©c^ulb, bie brittc nel^mcn. Ueber^au^)t finben 
mir il^n oftmals med^fcln mit bem SogiiJ, man erfie^t nid^t immer 
auiJ meldten Slntöffen. Slber fid^ertid^ lag babei etma§ Unaufmerl* 
famleit mit ju (Srunbe, mie benn übcrl^ou^Jt eine ftrenge $au8orb* 
nung nid^t bie ®ai)t ber beiben Sl^eleute mar. ffir l^atte anberc 
S)inge ju beulen, unb ma^ t)on Orbnung^finn in i^m lebte, ging 
in feine fünftlerifc^e Zl^ötigfcit über, mo fid^ benn aud^, abgcfel^en 
bon ber munberbaren ©efefemäßigfeit feiner ?ßrobuction eine mufter* 
l^afte Crbnung ix^ auf ba^ ®injelnfte be§ SKed^anifd^en l^in erftredtte* 
©eine ^Partituren feben burd^meg auiJ mie 9leinfd^riften , feiten ift 
nur ettoa^ auSgeftrid^en, faft nie eine Slote üermifd^t. 8lud^ beginnt 
er balb über feine fömmtlid^en SBScrfe einen Satalog ju filieren, in 
bem auf baiJ genauefte alle^ eingetragen mirb mit bem J)atum, 
mann e^ toDenbet marb. ^a f^äter ^&It er aud^ ba$ genauere 



251 

Sled^nungilfül^ren für notl^toenbig , er fd^reibt bie (Sinnal^iiien auf 
einem löngliti^n Stiid $a))ier auf unb bie ausgaben in einem 
£luart6ü(i^Iein , »el^ed früher ju englifd^en @|rercitien befiimmt 
toax unb nixi^ mehret fibeife^te SStiefe entl^ielt S)a fte^t benn: 
„h fOlai 1784 — jwei 2»a^Mumd 1 «r* 
27, SRai 1784 — SSoacl ©ta^ri 34 «r/ 
nnb baneben eine äRelobie mit bei Semetfung: i,S)ad toax fii^ün/ 
S)er SSogel fang nämlid^ ben 9(nfang bed 9ionboi^ an^ einem 
(Sonderte, bas äRogart furj borl^er com)9onirt unb öffentli^ gef)rielt 
j^tte, mit ber fomif^en SSeranberung eined Xoni^. Z)ad l^atte 
SRojatt überraf^ unb t)ergnügt, unb er l^atte il^n gelauft. @r 
liebte ia übtx^aupt bie Xl^iere fel^r, t)om ^unb$im))erl l^aben tnir 
f(|on mel^afö Derhommen, unb ben ^.©tol^rl'' i^iclt er fo fel^r in 
dffxtn, ba| er il^m nad^ feinem Xobe in feinem @arten ein ©rab« 
mol unb baronf eine 3nfd^rift fefetc, - bie er felbft gebid^tet 
l^atte. 

Xro| btefer ®enauigfeit beS {Red^nungi^buci^ej^ , in bem eben 
bie fleinen ^eulerungen eined allzeit fertigen ^nmot^ nid^t ftörten, 
ift baffelbe faft ein^a^r lang fortgefül^rt morben. S)ann übernal^m 
ed (Sonftan^e unb mag ed mol^I mel^r fummarifd^ geführt l^aben. 
SBir miffen nid^ti» ®enaue§ don il^rer |)aud^altung. Slllein man 
barf fagen, n)öre fie in ber Sßirtl^fd^aft t)on ber gleichen Drbnungd» 
liebe unb äReifterfd^aft gett)cfcn wie il^r 3Kann in feiner Sunft, t^ 
mbäfit toof)l um bie $iaui^l^altung tro^ ber Unregelmägigfeit ber 
Sinnal^men unb fo t^ieler Störungen beffer geftanben fein atö ed 
ftanb. @ogtei(^ om erften Xage f>affirte Jene reijenbe Säegebenl^eit, 
bie aU SSorbebeutung gelten fann, n)ie forglod t>a^ ganje Seben 
biefer Säeiben geführt tuerben foUte. 9lm äRorgen nac^ ber ^od^jeit 
lam ber (£Dm:))onift 9lbb^ @tabler, ein gf^eunb SRo^axt^, in bie 
SESol^nung ber iungen Seeleute, um ber @itte gemäg feinen ®iM^ 
n^unf^ abjuftatten. (£r fanb bie (Singang^t^ür offen, ging in bie 
Süitf^t, in bie 3intmer unb fa^ 9liemanb. Stm @nbe fommt er 
nnioexmntifet in ba§ ©d^Iafjimmer. 2)a liegt benn baS junge $aar 
im fügeften @d^(ummer. @tab(er n^edt fie, unb äRojart labet 
lad^enb unb fogleid^ bei ber ipanb ben Sreunb jum grül^ftttdC ein* 



252 

Sa gab'd aitt leine SRagb ttod^ fonfi ein bienenbed SBefen. (E^ 
blieb a(fo ni^if^ fibrig, aU bag Sonftanje, bie nitr il^r feibene^ 
^od^geiti^IIeib jur $onb f^atte, am ^erbe felbft ben Kaffee lüä^te, 
ben fte bann in l^eiterfier Saune miteinanber t^etjel^rten« Unb ein 
Slnberer n)ar einmat ju SRojart gefommen unb ^atte il^n mit feiner 
grau burd^ bie Simmer tonjenb gcfunben. auf feine öertounberte 
Sfrage, ob Q^onftanje Xanjunterricl^t erhalle , erful^r er, bag fein 
^otj ba fei , bafe il^nen falt fei unb fie fidf fo ertoärmen toottten* 
(£d toax Si^ft^)'^ S)einer, ber ^aui^meifier aud einem ©afü^aufe^ 
too äRogart l^äufig t>extef)xtt unb fiel mit biefem äRann leidet 
tn^ ©ef^jräd^ einliefen ®r erbot fi(| jefet fofltcid^lf ol} gu Idolen, unb 
aRojart t)tx\pxa6) ed i^m, fobalb er tokhex (Selb l^abe, gut }u 
bejahten* SEBir n^erben biefem treuen äRanne no<S) begegnen. 

Sotd^e l^eitere ©cgebenl^eiten , beren festere f reilid^ biet ^a^xe 
Sputet ftattfanb, d^arofterifiren ben jungen ^au^^alt in feinem 
Seginne toie in feinem gortgange. ©orglofigfeit, SRangel an einer 
feftcn Drbnung, oftmate Slotl^ unb bod^ eine glücKid^e §eiterfeit! 
Stoar SKojart felbft l^atte tool^I ©inn für bie Siegelung aud^ be§ 
:praftifd^en £eben§, ja ber dfonomifd^en SSerl^öItniff e ; n^ar er 
bod^ oug einem §aufe, tt)o ftet^ eine ftrcnge Drbnung ge« 
l^errfd^t l^atte. Sfttein feine arbeiten fotoie übcrl^ou^jt bie ganjc 
Slid^tung feine« ©eifteS liefen il^n glei^crweifc nid^t 3U einer 8n« 
iDcnbung biefer ßigenfd^qften gelangen, bie bann freilid& in einer 
833irt]§fd§aft, meldte mit ©c^ulbcn begann unb zeitlebens auf unfid^erc 
©innol^men angemiefen blieb, bo|jpcIt unb breifad^ l^ätten gefteigert 
loerben mfiffen. 5Run fam aber nod^ baju, bafe feine grau burd^ 
langloierige äSod^enbetten unb fd^mere ßranfl^eiten ber ^aud^altung 
oftmafö SKonate lang cntjogen tourbe unb obenbrein nod^ burd^ 
Sabereifen unb ERebijin fogar ben größten 2l^eil ber (Sinna^me 
borwcg nal^m* 2)enn nur feiten waren fo grofemiltl^ige Säge, 
tt)ie un0 einer berid^tet mirb, bag ein glecffieber JUinbum, ber 
SRogart nid^t fannte, aber t)on feiner äßufif entjüdEt mar, ber grau 
Sonftange, bie n^egen einer Söl^mung am gu§e 93äber ton gelod^« 
tem äRagengefröfe nel^men fottte, öon freien ©tädten anbot, il^r 
biefeften in feinem §aufe folange es nötl^ig fei ju öerfd^affen, unb 



253 

naä^ SeenMgutig ber Sur ttic^t gu betoegen ipor, toeber für biefe 
tto^ füv Sogid unb Soft toäl^renb einer langen S^t eine (Sntf(i^&« 
)>igung anjune^nten. 3n ber Siegel l^atie ^ojart bie gange Saft 
ber Sbtdgabe felbft ju tragen unb bot mit ber größten Sorgfalt 
aOed auf , toaf^ ber gfrau , toenn fie f rani n^ar , (Erbitterung fd^f« 
fen fonnte, felbft menn il^n bie Soften fc^toer brüdten. %Ux toad 
l^fen in folgen SäBen. feine oftmals bebeutenben Sinnal^nten ? — 
Sm @an}en n^ar äRojart ptcmiax fo gut, ja beffer gefteOt aM 
hie übrigen Somponiften feiner Seit, unb menn aud^ bie IBerleger 
unb Zl^eaterunteme^mer leicht bad ^unbertfad^e gen^onnen l^aben 
mögen oon beut, mad äRojart für {eine Opern erl^ielt, fo traf 
biefe Ungered^tigleit , bie erft bie neuefle 3^it aufl^eben fodte, bodf 
mä)i i^n aOein, unb ed ift gemig, bajs ein Sofe))^ ipa^bn fotoie 
ottc^ fBtoiati^ SSoter mit feinen Sinnal^nien n^ol^l auiSgefommen n^ären« 
316er n^ie ftanb ed bereite j[e(t, ein l^albed ^ai^x na^ ber 
SSerl^eirat^ung ! w$od^gefd^a|te gfiau Saronin!'' mug er furj nac!^ 
jenem lufKgen IBaU an bie 9Ba(bftöbten fc^reiben. „3lvm befinbe 
ii) mid) in einer fc^önen Sage ! — Sßit $r. 0. Xranner U^pxai^en 
toir und le|tl§yt , bai mir eine Prolongation auf 14 Xage begehren 
n^oDten; ba biefed bod^ ieber Saufmann tl^ut, auiSgenommen ed 
müfste ber inbidtretefte SDtann oon ber äBelt fein , fo n^ar id^ gan$ 
ru^ig unb l^offte bid bal^in; n^enn id^ ed aud^ nid^t p jaulen im 
Staube tt)äre, bie @umme geborgt }tt belommen! 9tun I&gt mir 
$r. t). Xranner fagen, ba| berienige abfolument nid^t Unarten n^iO, 
unb toenn id^ jmifd^en l^eut unb morgen nic^t iofjile, fo toirb er 
Rogen. — 9lnn beulen ßto. (9naben, n^ad bad für ein unan« 
genehmer @treid^ für mid^'m&re! 3>d^ fann je^t nid^t jol^Ien, ni^t 
einmal bie ^älf te ! — ^atte id^ mir oorfteUen f dunen , bag ei mit 
ber ©oufcription meiner Soncerte fo langfam l^ergel^en n^ürbe, fo 
l^otte id^ bad (Selb auf längere 3^it genommen! — 3(^ bitte (£tt>« 
(Snaben umd ^immeldtoiOen l^elfen @ie mir meine Qsfyce unb guten 
älamen nid^t ju ))erlieren! — äRein armed äBeiberl befinbet fid^ 
ein menig nnpai^ unb folgßd^ lann id^ fie nid^t t)erlaffen, fonft 
mürbe id^ felbft gdCommen fein, um Q\o. ®naben münblid^ barum 
itt bitten*'' 



254 

Wx bemfetten %aq erfttc^t er ben SSater, il^m ^bem Stamm 
fein Oioenconcert'' ju fd^iden, ber Oboift bei^ gfürften Sfter^aj^ 
tooQe il^m 3 S)iicaten bafür geben , nnb 6 , n)enn er il^m ein neuei 
ma^e« Sugletc^ jetgt er ober an , ia% fie bie legten gfafd^ingdtage 
eine (Sompagnie « aßadque mad^en unb eine Keine Pantomime auf'^ 
fül^ren werben, n^orüber bann nai^l^er berid^tet h)irb: ^.äReine 
®d^n)ägerin SiloQfia ttrar bie Solontbine, id^ ber ^arlequin, ntein 
Sd^mager ber ^ierrot, ein alter Xan^meifier bec ^antalon, ein 
aKaler ber J)ottore. — S)ie ffirfinbnng ber Pantomime unb bie 
aRufil baju toar be^bed t)on mir* 3)er Xanjmeifter l^atte bie ®ftte 
un§ abjurid^ten, unb id^ fag ed S^nen, n)ir f)}ieUen red^t artig* 
$ier lege id^ 3^nen bie Stniünbigung bat»on bt\), todäft eine 
SRadque ald SIe^))er))oft geHeibet ben äRai^quen audt^eilte. S)ie 
SBerfe, n^enn fie f(^on Knittefoerfe ftnb, !önnten beffer fe^n; baf^ 
iffc lein $robuct t)on mir, ber @c^ufpie(er Ttüüex f)at fie ge« 
fd^miert»'' 

©on^enig ipurbe feine Saune burd^ bie Keinen 9lötl^e bed Sebend 
geftört. äRogart liebte [a bad Xanten fe^r* (£r tangte aber auc^ 
fel^r fd^ön, befonberS Slcnuett; SSeftri^ tocr fein Se^rer getoefcn, 
berichtet ber @änger ^ettt), ben n^ir no^ nä^er fennen ittnm 
n)erben. Ott l^atte übrigen^ ie^t toüfjH Urfad^e l^eiter ju. fein , benn 
fo eben n^aren i^m n^ieber 9(nertennungen geworben, bie i^n ju 
ben fd^önften Hoffnungen bered^tigten» ®r fd^reibt: .,,®eftern f^at 
meine ©d^toögerin Sänge il^re 9(cabemte im Xl^eater gel^alten, morin 
id^ ani^ ein @^oncert gefpiett l^abe. 3)a§ X^eater n)ar fel^r t)OÜ 
unb id^ mürbe auf eine fc^öne 9trt üon bem l^iefigen ^ublifum 
n^ieber em))fangen, bajs i^ ein n^ai^ted SSergnügen barüber l^oben 
mug. 3<^ ^<^^ f<^(>n toeg. Sßan l^örte aber nid^t auf gu Hatfd^en 
— unb id^ mu|te bag 8lonbcau repetircn — eä mar ein orbent* 
lid^cr Paftregen. — 2)aÄ ift eine gute Stnfiinbigung für meine Slcabc*» 
mie , meldte id^ @onntagd ben 23. äRörj geben merbe. — 3d^ gab 
aud^ meine ©infonie \>om Conoert spiritael ba^vu äßeine ©d^mä« 
gerin fang bie Slria Non s6 d'onde viene. — (9Iud l^atte 
bie Soge neben ber Sangifc^en, morin aud^ meine grau mar — 
er lonnte bie ©infonie unb bie Slria nic^t genug loben unb lub 



255 

und auf füttfttgen Sonntag aOe SSier jum Steifen ein.'' Ueber 
bad eigene Songevt berichtet er bann: „^ g{ou6e ed n^irb nid^t 
itdtl^ig fe^n 3^nen wt ))on bem (Stfo(g meiner 9(cabemie ju {(l^rei<« 
Ben, @ie merben e^ t^ieUei^t fd^on gel^ört 1^6en* ©enug, bai^ 
Xl^eater l^Stte ol^nmögli^ toQer fe^n lönnen, unb aQe Sogen maren 
6efe|t. — 2)a9 üebfte aber toar mir, ba| @eine aRajeftät ber 
R<itjl\tx au^ gugegen toar, unb mie üergnägt er nntr, unb voa^ 
für lauten. 93eifall er mir gegeben; — ei» ift f^on be^ i^m ge« 
toö^nlid^, bafs er bad ®e{b, betör er ind Zl^eater fommt, gur 
(£af[e fd^idt, fonft l^ötte id^ mir niit aOem Siedet mel^r t)tx\pxt^tn 
bürfen, benn feine ßufriebenl^eit toar ol^ne (Stengen j — er f)ai 
25 S)ucaten gefd&icft/ 

2)ad toar freilid^ nid^t gerabe toenig. 2)agu fam bie (£in>» 
ital^me, bie ein gleid^geitiger 83ertd^t auf 1600 (Bulben fd^ä^t. Unb 
bod^ mugte SRogart, aU er mit bem näd^ften 93riefe bem SSater 
feine @d^ulbigfeit für bie 0)}era ^ @io)9iatur entrtd^tet, fid^ entfd^ul* 
bigen: ^^äRe^r lann id^ bermalen nid^t entbel^ren, bietoeil id^ toegen 
ber StieberZunft meiner ^rau t)iete Unfoßen uorauS fel^e." 3mmer 
tu)d^ l^offte er, bag ber ßaifer, ber in einem (Soncerte nai) toe« 
nig Xagen, too SRogart aud^ gefpieU l^atte, toieber feinen grogen 
SJeifaU gu erlennen gab, aud^ ettoa^ für i^n t^un toerbe. StIIein 
ba0 foKte nod^ mel^rere Qaffxt bauern. @o ba^te SDtogart gunöd^ft 
toieber an eine Dptx. (Sr l^atte Sorengo ba $onte lennen ge» 
lernt. S)iefe 93e{anntfd^aft tourbe il^m ^p&iex nod^ t)on groger ^t^ 
beutung. 2)a $onte toar bamati» Sl^eaterbid^ter. @r mugte für 
@alieri ein neued Df7ernbüd^el fd^reiben unb l^atte bann 
SRogart ebenfalls eind t^erf)7roc^en. Unb biefer fd^reibt: ^SSer toeig 
nun, ob er bann aud^fein SBort Italien lann — ober toitt! — 
Sie toiffen tool^l bie ©erren Staliener finb inS ®efid^t fel^r artig! 
— ®enug, mir lennen fiel — ift er mit ©alieri öerftanben, f«> 
befomme id^ meiner Sebtage leinet/' @r betam aud^ in ber %^at 
gunad^ft leinet. @r l^atte aber ben SSater erfud^t, ben ?tbbate 
SS a r e d c , toenn er toegen ber aRünd^ener £)ptx , bei ber il^m 
ä7togart mand^e Stöt^e gemad^t, nid^t noc^ böfe fei, gu bitten 
ein neued $ud^ auf fieben $etfonen gu fd^reiben, unb toir toerben 



J?l 



256 

t^n nun hath in @oIi(ucg, tool^in er im 3uli reifte, mit ber 
Som^ofttion einer lomifd^en Dpex befd^&ftigt ftnben* 

3)ie Steife nod^ @al}burg erfüllt n&mlid^ noc^ immer bie ®e« 
banlen bei^ jiungen (S^epaaxef^. Stoat ffird^tet fOloiatt, ba| ber 
€r}bifc^of il^n arretiren (äffen m5ge , benn ein $f äff fei ju 
üDem fä^ig. SlQein ber fßatet berul^igt il^n barüber, unb fo mirb 
<iIfo bie Sleife feftgefe^t* 8)er SSater freilii^ , ber feine ö^f^tomung 
iuv ^matif »toiQig, obgleid^ unn^iQigen $er}end'' gegeben ffattt, 
toax tief berftimmt, unb im ®onjen toax ein unl^itbarer 9tig in 
bad fd^dne 93er]^ä(tni| ber Seiben gelommen* @r fd^reibt an bie 
S3aronin SBalbftäbten , aU biefe il^n furj nac^ ber Xrauung noc^ 
gu begütigen fud^te: ^Slld id^ ein junger $urfd^e toax, gloubie ic^ 
immer, bajs biejjenigen ^l^ilofof^l^en n^&ren, bie n^enig fpred^en, 
feiten (ad^en unb gegen aKe 93elt eine mürrifc^e äRiene motten. 
3Reine eigenen Segebenl^eiten aber l^aben mid^ nun i^oOIommen über« 
jeugt, bag id^ einer bin, ol^ne ei» felbft ju miffen: benn ba id^ ald 
ein molarer SSater meine @d^ulbigfeit getl^an, i^m in fo t)ielen 
SSriefen über aSed bie ftarften unb begreiflid^ften SSorfteKungen ge^ 
mad^t, — id^ anä^ überzeugt bin, bag er meine mül^fomen Um^ 
ft&nbe , meine bei einem f old^en 9(lter ]^5d^ft befd^mertid^en Umftänbe 
icnnt unb meine ^erobfefeungen in ©aljburg einfielet, — ba er 
n>eig, bag ic^ fon^ol^I im moralifd^en aU t^l^^fUalifd^en SSerftanbe 
burd^ fein Setragen aufgcoljfcrt bin , — f o bleibt mir nid^ti» übrig, 
ül^ xf)n (ba er ed fo n^oDte) fid^ felbft }u überlaffen unb ®ott ju 
«Sitten, bog er i^m meinen oäterlid^en @egen angebeil^en laffe unb 
il^m feine gdttlid^e ©nabe nid^t entgiel^e. 3^^ ^^^^ totxht meine mir 
angeborene nod^ be^ biefen Salären übrige äRunterleit nid^t t)er« 
lieren, fonbern immerl^in ba§ ©efte l^offen;'' 

äßein er öerlor bie SKunterfeit bennod^ unb gab ber SJer* 
Witterung gegen ben ©ol^n in feinem ipergen immer mel^r JRaum* 
S)od^ fie§ ber ©ol^n fid^ nic^t irre mad^en. Qcber örief f^jric^t 
bie Siebe unb Serel^rung an^, bie er in feinem bergen gegen ben 
SRann liegte, ber i^n bidl^er burd^ bad Seben geleitet, unb er 
toünfd^t nid^td fe^nlid^er aU burd^ feine Q^onftanje bie t>t>Ut SBer« 
{9^nung l^erbeigufül^ren. S)enn er meint, fp liebendföürbig mie er 



257 

fein lieBe^ ^tihett f anb , mfiffe f{e au^ 4>eir SSatet fmben. gunäc^ft 
aber mugte bad SEBeiberl i^re befonberen 2)inge abmad^en. ^Sie 
toottte meiner ©d^tocftcr gern felbft fc^rcibcn", l^ci|t c« anfangt 
S^ni, t,atkin in t§ren bermaltgen Umftönben ntug man tf^ ifft 
f^n in gut l^atten , »enn fie ein loenig commob , — ju teutfd^ : 
gelegen ift. @ie uHinfc^t ti ^ ie el^er je lieber; befonberd um 
befto bätber fo glüdlic^ ju fe^n, @ie unb unfere Hebe @ci&n>efter 
mit mir in ©aljburg ^u umarmen. S)a i^ nic^t glaubte , bog 
and bem ®)9ag fo gef^n^inb @rnft merben lönnte, fo t)tt\6)ob i6) 
immer mid^ auf bie Knie nieber^ulaffen, bie $änbe jufammen« 
juf alten unb @ie, mein (iebfter SSater, red^t untert^önig ju ®e« 
\yatiex }u bitten. 2)a ed nun aber t)ieQei(i^t nod^ S^it ift, fo t^ue 
id^ ed ^alt it^t. Unterbeffen (in getrofter Hoffnung , ba^ @ie mir 
e^ nic^t abf erlagen koerben) l^abe id^^ feit bie 3lmme ben visnui 
repertam eingenommen , fd^on baför geforgt , bag 3emanb ha^ Sivb 
in ^f^xem 9tamen l^ebt, ed mag geueris masculini ober feminini 
fe^n! ti ^eigt ^alt £eo))oIb ober Seopofbine!'' 

3n fotc^en lagen mar e«, too SKojart, ber ju Seiten mor* 
gen^ um fünf Ul^r f))ajieren ritt, ftetd dorl^er ein^^apier in gorm 
eined 9teae))ted t)or bad 93ett feiner gfrau }u legen ^'flegte mit ^X'^ 
ma^nungen btefer 9(rt: j,®uten SRorgen, liebet S93eibd^en, ic^ 
münf^e, bag £u gut gefc^tafen ^abeft, bag S)id^ nic^td geftört 
^abe , bag 3)u nid^t gu iä^ auffte^t , ^(^i 3)u 3)i4 nid^t er!ä(teft, 
ni*t büdfft , ni^t ftredfft , 2)ic^ mit SDeinen 3)ienftboten nid^t gürnft, 
im näd^ften gintmer nic^t über bie ©d^toeDe föQft. ®pax f)än^^ 
liefen SSerb rüg bid id^ gurüdCfomme. S)ag nur3)ir nichts gefc^el^t! 
gd^ fomme um 7 U^r.** äög nun il^re ©tunbe ^crannal^te, blieb 
äRogart mögtid^ft Diel bei feinem SESeibd^en bal^eim, unb aU fie 
fid^ ^vorbereitete, fag er in il^rem gimmer unb arbeitete. SEBenn 
fie nun oor ©d^mergen Kagte ober ^irgenbetmad beburfte, fo lief 
er ^n, tröftete fie unb reid^te il^r $älfe. 2)ann arbeitete er toie- 
ber fort unb gmar an bem berühmten ©treid^quartett in D moU, 
bem auc^ Seiner anfe^en mirb, in toeld^er Sage, in toeld^er 
®emütl^dftimmung ed gur 9BeIt fam. SlQed ging gut t)on ftatten 
nnb ä)togartd Srenbe über feinett erften ©o^n toar grog. Seiber 



258 

fönte ^ber arme bide fette unb liebe 9ubetl' fd^on na^ einem 
falben Solare fterbem 

IBorerft aber ging ba^ SSuberl mit nad^ ®a()burg. 3)ie Steife, 
auf bie ftd^ bie jungen (S(tern fo fel^r gefreut l^atten , fd^Iug freilid^ 
nid^t }u il^rer gufriebenl^t aud. @(^on fogleid^ beim Stbfal^ren 
gefd^al^ tttoa^ Unangenel^med. 9iü fie im SSegriff toaxtn in ben 
äBagen }tt fteigen, lam erft nod^ ein bringenber (Gläubiger, — er 
moHte jmar nur 30®u(ben l^ben, aber au(^ fo \>xd ju entbehren 
fiel SRojart bamal§ f(i^n>er! Unb furj nad^ ber SliidRe^r über>' 
rafd^te il^n ebenfo unangenehm jene gforberung bon 12 Souidbor, 
meiere er bor ffinf Sauren in Strasburg entliel^en l^atte unb I&ngft 
bejal^It ^(aubte : er t)ermod^te fie im SugenblidFe nii^t ju jaulen« 
gn ©algburg felbft aber, löo fie fafl brei SRonate blieben, fanben 
fie nid^t ben (Shrab ))on l^erjßd^er S^^^ig^ng , ben fie gehofft l^atten. 
Sine fiu|erlid^e 9nnä^erung ber jungen Srau an SSoter unb ©d^n^e^ 
fter fd^eint n^o^I ftattgefunben gu l^aben. SHIein 89eibe ^f^Ütn 
fid^ ju biefem SEBefen nid^t befonberd l^ingejogen. 2)er Sater toat 
feit ber SSerl^eiratl^ung feine« ©o^neÄ in ^cuniärer $tnfi<^t fel^r 
jurfldfl^altenb , unb fo l^atte er, n^ai^ äRojart hoffte, bie ©d^n^ieger« 
to^ter nid^t einmal mit einigen ber 3ugenbgefd^enle bed ©o^ned 
erfreut* Qa er toax nid^t abgeneigt bie junge ^^rau für eigennü|ig 
JU l^alten, unb no^ mel^r mod^te äRarianne, bie fc^on afö junged 
ajiäbd^en in ber gamitie für „intereffirt'' galt, fie in öfonomifd^er 
^infid^t mit eth)ad migtrauif(^en Slugen anfe^en. SBon S3o(fgang 
aber toax man ed ja nid^t anber« geniol^nt, aU bag er ni(^t mit 
bem ®elbe umgugel^en miffe« @o f^int eben n^ bid @rfreulid§ed 
in biefem SJefud^e gelegen ju fein. • 

aRojart aber oerbra^te feine geit aud^ l^ier gut. (£r ^atte, 
c^e er oerl^eirat^t toar, ^in feinem ^erjen bai^ SSerf^ired^en get^an, 
tomn er Sonftan^e aü feine grau nad^ ©aljburg bringen merbe, 
bort eine neue 3Reffe aufjufül^ren*. SJa« gefd^al^ oud^ unb jwar 
om 25. Stuguft in ber ^ßeteriJfirc^e. ^m ^af)x 1785 l^at er bann 
bie ©tücfe biefer äRcffe gu bem Oratorium ,,Daridde penitente" t>er* 
toenbet. ©obann fd^rieb er mit foI(^em ®ifer an ber lomifd^u 
Oper, bie il^m SSarei^co in ber Zf)at gemad^t ^atte, ,,L'oca del 



259 

Gairo'' (3)te (Band t)onSatro), ba| er becettd einen X^eU belS er» 
flen Vcted ffiigirt mit nac^ äSien jurüdbrac^te. 8(udg emied er 
feinem otten gfreunbe äRid^ael ^a^bn, ben eine l^eftige firanf^eit 
feit längerer S^tt arbeitdunfäl^ig mochte, naäi feiner (iebeniSmür« 
bigen %rt einen grogen 2)ien{t. ^a^bn l^atte ^flid^t feined SImtei» 
oOifil^rlid^ einige 2)uetten für Sioline unb Sratfc^e ju fd^reiben, 
unb ba er fte nun jum befKmmten Xermin nid^t fertig liefern 
!onnte, marb il§m mit (Sinjiel^ung bed ®ef)(ilM gebrol^t* @ogteic^ 
ubernal^m SRojart biefe S(rbeit unb fc^rieb, ba er ^a^bn tögUd^ 
}u befud^en )}f[egte , bei i^m mit fold^em @ifer , ba§ bie Z)uetten 
in furjer S^t öoOenbet ttjarcn. @ic n)urben bem ©rjbifd^of unter 
^a^bnd 9lamen übergeben, unb SRojart l^atte fie fo gemad^t, bag 
fie feiner tt)ie feinet gefd^ä^ten gtieunbei^ burc^au« tt)ürbig finb.* . 

Huf bcr Mtfreife ^iett er fid^ in Sin j auf unb fd^rieb bort, 
n^eil er im I^eotcr eine äfabemic geben tooUte unb feine einjigc 
©^nH)]^onie bei fic^ l^atte, ^übcr $ate nnb Stojjf an einer neuen, 
weld^e bis bal^in fertig fein muft''^ SRcrftt)ürbigcr aber ift, ba§ 
er bort ein Ecce homo ((S^riftu^l^au))!), toetd^eiS großen @inbrudC auf 
i^n gemacht l^atte, für feine grau abjcid^nete. Diefe ben^ol^rtc baS 
SBIatt mit feiner Unterfc^rif t : ,,d©s8in^ par W. A. Mozart, Linz 
le 13. Nov. 1783, dedid k Mme. Mozart son ^pouse'* auf aU 
einen Semei«, „bafe er aud^ baju 2:alent l^atte", 

3laä) Witn gurüdCgele^rt n^irft fi^ SRo^art nun mit erneutem 
Seftreben auf jebe 8lrt öon ®om<)ofition , bie feinen Slamen betannt 
mad^en unb i^m fclbft ein ftt^ered Srob öerfd^affen fonnte. 2tn 
bcr itattenif^en D^er frcilid^ l^atte er, tt)ic immer, aud^ jc^t mit 
ftarlen ßabalcn ju föm^jfcn. SBir erfal^ren baS aui^ einer 8e* 
gebenl^eit, bie er felbft bem SSater berichtet, unb fie mag afö ein 
Seifpiel für üiele bienen. 

(£^ fottte eine D^jer 3lnfojfi'§ ,,I1 curioso indiscreto'' gegeben 
to)erben, unb 3Rab. Sänge fomie Slbamberger, bie a(d beutfc^e 
@änger an ber h)elfc^en Dptx ebenfalls mancherlei SBiberftanb er^ 
ful^ren unb n^ugten, bag fie mit äRojartg Strien ®Iü(f mad^ten. 



* 2)a9 fe^r fd^Sue Origtnalmanu{cr())t beft^jt $en (S. $edtel tnüRamtl^eiiu. 

17* 



260 

l^ottcn biefen gebeten , gu i^rem erjien 2)cbfit für pc ein paat Sltien 
ju fd^retBen. 2)aS tl^at er unb berid^tct nun: ;,3)ic Oper ift ge«» 
ftcrn junt crftenmal gegeben worben ; e^ gefiel gar 3lxä)if^ , ote bie 
gtt)ci 8lrien öon mir, unb bie jmeite, »etd^e eine 53rat)our * ärie 
ift, mußte wieberl^olt toerbem — 9lun muffen ©ic »iffcn, bag 
meine fjcinbe fo boÄl^aft toaren , fd^on tjornl^incin oü^juf^jrcngen : 
äRojart tt)iff bie D^jera be« Slnfofft corrigiren. 3d^ l^örte e§. 3^ 
liefe alfo bem ®rafen 3tofenbcrg fagen, ba§ id^ bie Strien nic^t 
l^ergöbe , aufgenommen , eS mürbe golgenbe^ fonjol^t beutfc^ ote 
loelfc^ bem D^jernbüd^I beigebrudEt: 

93ermarnung. 

S>lc Beiben SJrien , <Seite 36 unb 102 , fmb toon $errn SWaejho 
SD^ojart au6 ©efättigfeit für SKabamc ?attgc unb nid^t öom ^cmt 
iülcipcr 3lnfoffi in 9Rufif gefefet tt?orben. 2)iefe8 toirb juv (g^rc bcj« 
(elben ^>iermit befannt gemad^t , o^ne nur im 9Rinbejlen bem 5luje^^cn unb 
bem 9lufc be« t)ielbcrü^>mten Sfiea^joUtaner« ju tta^>e ju treten. 

(£^ h)urbe beigebrudEt unb iä) gab bie Strien l^er, njetd^e fo* 
xovfjH mir ate meiner ©d^toägerin unauSfpred^Iic^e ®l^re mad^ten. — 
Unb bie Ferren geinbe finb ganj betroffen! — Sinn fömmt eine 
3^our be^ $rn. (Salieri, met^e nid&t fo t)iet mir aU bem armen 
Slbamberger ©d^aben tl^ut. ^6) glaube, bafe id^ S^wen gefd^ricben, 
bafe id^ aud^ für Den Slbamberger ein 3tonbo gemad^t l^abc. f8t\) 
einer Heinen $robe, mo baiJ 9lonbo nod^ gar nid^t abgefd^rieben 
tüax, ruft ©atieri ben Stbamberger auf bie ©eite unb fagt il^m, 
bafe bcr ®raf SRofenberg nid^t gern föl^e, bafe er eine Stria ein* 
legte , unb er il^m folglid^ aU ün guter greunb ratl^e , eä nic^t 
JU t^un. Slbamberger, aufgebrad^t über ben atofenberg unb ber* 
malen jur Unjeit ftolj , mußte fic^ nid^t anberS ju röchen , begieng 
bie 2)umm]^eit unb fagte: ,9?un jo, um ju geigen, baß Slbam* 
berger fd^on feinen SRu^m in SQäien l^at unb nidEjt nötl^ig l^at, fid^ 
crft burd^ für il^n gefd^riebene HRufif ®^re ju mad^en, fo mirb er 
fingen, mag barin ftel^t, unb feinSeben lang feine Stria einlegen/ 
SBag mar ber ©rfolg batjon? — S)a§, baß er gar nid^t gefiel, 
mie e§ auc^ nid^t anberS möglid^ mar ! 3lun reuet t^ if)n , aber gu 
f))üt, benn menn er mid^ ^eute erfud^te i^m bai^ 9tonbo gu geben. 



261 

fo xoüxit iäf el$ nid^t mtffx l^etflebetu Qd) fonn ed fel^r gut in 
eine ber meinigen Opttn (tauten* 2)ad 9(ergfte aber ba6e^ ift, 
bog bie $ro))]^eieil§ung feiner Srtau unb t)on ntit »al^t gettjorben 
ift , nämlic^ , bofe ber Oraf JRofenberg fantmt ber Direction fein 
SBort bcbott toeig , unb bag e« nur f o ein ?|}fiff beS ©alieri mr." 

@oI(J§e pfiffe foBte bicfer ßo^jellntciftcr no(l& mel^r unb be- 
fonber^ gegen SRojort gebrauchen. ©teid^mo^I blieb — ^bcnn fo 
öid ?ßolitif befag Solieri'' — ba« äufecrc aScrnel^mcn jtt)if(^cn 
aSeiben gut, unb aRogart foU oftntald }u il^nt gelommen fein ntit 
ben SBorten : ^Sicber ^apa , geben Sie mir einige ^ßortituren auiJ 
ber ^ofbtWiotl^el , i^ toitt fic bei 3^ticn burc^blättern' ; unb er 
lierföumte bann über beren ©tubium h)0^( mand^mal bad äRittog« 
brob. @o erjä^It ein ©diäter ©alieri« nac^ bcffen eigenen SRit- 
tl^eilungen. 

Sei biefen SSerl^äftniffen ift eS begrcifüd^, bog SKojart bie 
£)pex, bie er in ©aljburg angefangen, liegen lieg, umfomel^r aU 
im Xe^te, loenn bad (Sanje brauchbar fein foQte, bebeutenbe 8(en« 
berungen nötl^ig n^aren. (£r fonnte nur l^offen , mit etn^ad in jeber 
^inftd^t Slui^gegeic^netem üxt ber italienif^en 93ü^ne burc^jubringen. 
S)ie bcutfc^e Dpex »ar infolge öon mand^erlci 3tttrtgue ber ©önger 
itnb @(|auf))ieler, bei benen aud^ mol^I ©alieri nic^t ganj ol^ne 
antl^eil blieb, teiber aufgelöft »orbcn unb fo SKojart jcDe ®e«» 
legen^eit abgefd^nitten , ber (Sntfü Irrung, bie in SSien nod^ im^ 
mer mit grogem %pp\am gegeben n>urbe , ein gmeited 98erf an bie 
€cite jufefecn.Sbcnfo üerl^iett eö fid^ mit ber ffiird^enmufif. Saifer 
3ofe|)^, ber überaß nad^ ben ©runbfä^en ber „aufflärung" rcfor* 
miren tooHte, l^atte bie Slnmenbung ber äRufil beim ®otte«bienft 
auf ben ©emeinbegefang bcfc^ränlt. SRid^t »eitcr aWeffen , nic^t 3n- 
ftrumentalftüdfe foDten gemad^t toerben, bie Oemeinbe fottte beut** 
fc^e ©^röle fingen , unb oon biefen war Jtiemanb rec^t erbaut, 
greilid^ toar, toie »ir fd^on fa^en , allmälig ein gar »ettlid^ finn« 
li^er (Sefc^madE , ja bie gonje wclfd^e Dpcrnmuf« felbft aud^ in bie 
ftirc^e eingebrungcn , unb biefe SRufif fd^ien atterbingS me^r baju 
geeignet, öon ber retigiöfen «nbod^t au entfernen afö fie gu erjeugcn. 
©0 fonnte SRojart mit Siedet bel^au^ten, bag fid^ bermalen bie 



262 

gute Sird^enmufil unter bem Sac^e uttb faft iDon 9EBflrmern jer» 
f reffen befinbe. j(Qein et felbft, gerabe er m&re bur^ feine ^unft 
tote bur^ fein ®tmüiff ber äRonn gekoefen, koenigften«^ ber toeU 
fd^en Slut einen S)amm entgegenjufe^en unb beut S^uItuiS feiner 
Sird^e aud^ in ber fOlvfüH bie gejientenbe äBflrbe mieberjugeben, bie 
\f)m erft l^eute, nad^ faft i^unbert 3<^^ten n)ieber ju werben beginnt 
(Si» ift erllörlid^, bag n)o fo bie $au)>tgelegenl^eit fid^ bie 
äRittel juntfieben gu ertt)erben abgefd^nitten mar/ bie fteine Samilie 
ofinta{i^ 3)rud em^fanb. Stoax gab fic^ 3Ro}att n^ie immer aOe 
äRü^e burd^ @tunben, Sßabemien unb @ubfcriptionen auf SBerle 
ba^ 9löt^igfte l^erbet^uf d^affen , unb ed flog aud^ man^ fd^one 
@umme in bie J^äu^tid^e It'affe* 2)enn ed n^ar bamatö unter bem 
l^ol^en Slbel aügenteine @itte, bie Slbenbgefellfd^aften burd^ STinfit 
ju fd^müdten unb bagu bor aüem bie berühmten Äünftler ju laben» 
So fc^reibt SRojart bem SSatcr, bafe er öom dürften ©alifein für 
aHe S(!abemien be^ äBinterS cngagirt fei, unb fid^erlic^ jal^lten 
biefc Ferren bem ftünfller, bcffcn Seiftung fie jd^ä^ten, noc^ @e* 
bü^r. grcitid^ gejdjal^en bei fotd^er SSegeiftermig für ben fiünftfer 
aud^ ®ef4lid^ten me bie folgenbe. (Sin polnticger ®raf. ^atte bei 
einer ber ©onntaggmufifeu , bie SKojart in feiner SBol^nuiig ju gc«» 
ben ))f(egte unb bie aud^ gremben gegen @intrittdgelb ^ugöngtic^ 
maren, oufeerorbentticöe greubc an bem filaüierquintctt mit SIa§* 
inftrumenten , bag am 24. fOlaxi 1784 entftonben toar, gefunben 
unb SKojort erfu^t , i^m gelegentlid^ ein Xrio mit obügater gtötc 
^u fd^reiben, äRojart fagte il^m bag ^gelegentlich'' ju, unb ber 
®raf, faum nad^ $aufe gefommen, fc^icite i^m l^unbert ^albe 
©ouDeränSbor mit einem fel^r üerbinblid^en S3ißet, in meld^em er 
feine lebhaften Danffagungen für ba^ bei i^m genoffeue Vergnügen 
»ieberl^ollc. äRojart, ber biefeg ®elb natürlich at^ ein grofe^ 
mütl^igeö ©efd^en! anfal^, banlle berbinblid^ft unb fenbet, noä) grol«« 
mütl^iger, bem ®rafen bie Driginal^jartitur jcneg Quintette, — 
toag er fonft nie ju tl^un pflegte, — rühmte aud^ mit großer 
greube aUent^altcn ben ©bclmut^ beö ®rafen. 3laä) einem 3a^re 
tarn biefer lieber unb ertunbigte fid^ nad^ bem Xrio. äRojart 
entfc^ulbigte fid^, bag er fid^ nod^ nid^t aufgelegt gefül^It l^be, 



263 

etttmd bed ®rofeit SBfitbiged tu CDiii)»otiirett. „€o toerben ©te 
^ toofjjl aud^ nic^t ouf gelegt füllen, mit bie ^unbett falben 
@0Ut)eYfitti^bi)r toiebetjugeben, bie i(^ ^Ifnm bafär boroudbeiol^Ite^, 
ettoiberte biefer. aRo)ort i^untpiaig aber ebel' jol^Ite il^m bie Summe 
iut&d, bev ®raf aber behielt bie fßavtitur bed Quintette, bad ba(b 
barauf ol^ne äRojartd SBiffen aü Quartett fflr ^(at)ier uitb 
©aiteninftrumente in SBien ^ecaudfam. 

Solche ®rogmut^ t^ermod^te (ei^t W>bt in bie $audtaffe gu 
bringen, felbft menn fie einmal reid^Kc^er gefüllt toat. Sin anbete 
mal l^atte äRojart gerabe 50 S)ucaten ))om fiaifer erl^alten. S)ad 
erful^r ein IBelannter, ber leid^tfertige Starinettift Slnton ©tab« 
ler, unb fteHte i^m aufd ben^egtefte {eine ^loti) t)ox: er fei i^er^* 
(oren, n>enn er nic^t biefe Summe erlitte« aRogart, ber ba^ ®e(b 
felbft notl^menbig brauchte, gab i^m gmei fd^n^ere golbene SRepetir^ 
ulkten jum Serfe^en, unter ber 83ebingung, bag er i^m ben Seittt 
bringen unb fie gur redeten Stxt einlöfen merbe. S)a bied ieböd^ 
ni^t gejd^al^, gab i^m äl^ojart, um bie Ui^ren ni^t )u sedieren 
50 3)ucaten nebft 3inf^n, — ©tabler behielt ba« (Selb unb lieft 
bie U^ren auf bem i^eil^baud« (Sr tpar ein oudgegeic^neter Slari« 
nettift unb ein SRenf^, ber hoffen unb @pa^ ju treiben uttb ftc^ 
einjufd^meid^eln muftte. @o fam e^, baft äRogart i^n l^äufig mit^ 
fi^ ju Zift^e na^m. Siefed Vergnügen machte er fic^ iü>ttf)aupt 
gern. SBer fid^ bei il^m jur 9Rittagi^}eit einteilte, mar fein ®aft 
unb um fo miQfommener, je me^r er aufgeräumt unb' luftig mar« 
SRojart mar frol^, menn feine ®öfte ed fid^ bei i^m fd^medCen liegen. 
2)od^ mar bie Soft bed ^aufed einfad^« @elbft ber Sater fd^reibt, 
ald er in äBien ben ©ol^n befuc^te, bie ^audmirtJ^fd^oft fei, mad 
Sffen unb 2:rin!en betreffe im l^ö^ften ®rabe öfonomifd^, unb 
äRojartd iängfte ©d^mägerin ©opl^ie $aibl beftdtigt, er fei 
nid^t tnlfemt ein geinfd^medfer gcmefen unb l^abe auf. feinem Xifc^e 
nie etmalS anbered aU einfädle ^audmannj^bft gefunben. Xro^bem 
lam jo mand^er ®aft gu il^m, unb ed maren barunter, mie biefelbe 
©d^ägerin ergä^lt, ,,mand^e falfd^e gfreunbe, iStutfauger ol^ne fein 
SBiffen, mertl^tofe äRenfd^en, bie il^m gu Xifd^narren bienten unb 
bereu Umgang feinem Slufe fd^abete*. 



264 

Kbtx äRoiort roav getn ffciUx. fött tDtffett, tm et bie 4Sk« 
fe(Iig{eit liebte. SigetttUd^e ®ef eKfc^often gu geben erlaubten freitid^ 
bie gefammten l§au$Ii(^en SSerl^ftltniffe nic^t; 1^5(i^ftend mürben Dor 
einigen gfreunben Keine aRufifauffft^ningen gemad^t. äRel^r tDol^I 
fitd^te er ^eitere Srl^olung, tt)enn er beren beburf te, an S3eluftigungd« 
orten im greien. „®cmnia in $roba, gemma in b'^öfe" {&ti)n toir 
in bcn 5ßrater , ge^n toir jum ?|älaiflr) , l^eifet eS in einem ber 
l^eiteren @^anonl$, beten übrigen^ uicie in il^rem Xt^ic fic^ auf ber« 
gteid^en Seluftigungen begiel^en. öud^ ift e§ crHörlid^, ba| SRogart 
offenen ©inn für bie freie Siatur l^atte. SBor er boc^ in bcm 
l^errlid^en ©atjburg geboren, unb tt)ie fd^ön, loie meit, tt)ie frei ift 
aud^ bie Umgebung ber beiternSaiferftabt! — Sie einzige 5ßaffion, 
bie er l^atte, toax ba§ S3inarbf))iel. (£r befag, toa^ übrigen^ bamald 
nid^t§ Seltene^ mar, felbft ein SSiUarb unb f}jielte mit feiner grau, 
oft gar allein, mand^mal aud^ mit einem feiner ©d^üler, SBer eine 
SSorftcKung \>on ber ungemein intenfiöen ärt gewinnt, toomit 
äKojart^ 5ß^antafie forttoäl^renb arbeitete, ber mirb leidet ben ®runb 
finben, toaxnm er biefeS Spiel fo fel^r liebte. @S befd^äftigte bie 
nieberen gfunctionen feinel^ (Seiftei^, ol^ne il^n in bem eigentlid^en 
©d^affen ju l^inbcrn, öielmel^r förberte e^ baS innere SBirfen, weil 
es ben Ocift frei mad^te. 3n $rag entftanb fo mä^renb beg 
S3ittarbf<)ieIS^ jenes untjcrgleid^lid^e jmeite iDuintett ber S^uberflöte; 
äRojart fpielte, brummte t^or fid^ l^in, 30g ein 9totijbud^ auS ber 
Safd^c, fal^ hinein, fd^rieb etmaS, fpicltc mieber, brummte mieber 
unb arbeitete fo im ^o:pfe baS fertig, n>aS balb nad^l^er aufS ^apitv 
geworfen feine erftaunten gfreunbe unb bie ganje JRad^mett entjüdtte. 
S)abei mar aber nod^ ber 8Sortl^eit, bag biefeS ®pxü anä^ bem 
Söxpex ©emegung gibt, unb beSl^alb begünftigten bie Slerjte biefe 
Steigung beS raftloS arbeitenben MnftlerS, ber ja ol^nel^in fomel 
3eit am @d^reib))ulf }u (verbringen l^atte. Slud^ (veranlagte i^n 
fein ipattSarjt, baS ©d^reiben fortan menigftenS ftel^enb abjumadgen. 

S)ie Steigung gum 93it[arbf))iel mod^te i^n freilid^ bann unb 
mann anä) inS ©aftl^auS fähren. SSar eS bo(^ anä^ bort, mo er 
aufgefunben mürbe, aü man in einer ©efeHf^aft, mo er ber ^amt 
beS ^aufeS ein neues Sieb öerf^jrod^en l^atte, vergebens auf il^n 



266 

toQvtete. (Sr ffaüe iit bent S)tong feiner (Sefd^äfte ober aud^ bel^ 
inttetn Sc^affeni» SefeUfd^oft unb 2xti burd^oul^ t)ergeffen. 3e^t 
mugte iJ^m ber SSebtente eilenbd 9loten))a))tev Idolen; er fe^te fid^ 
l^in ttnb fd^rteb, aber nur bie @tngftimme, pm S(uffc^retben ber 
Segleitung fehlte bie Seit, S)ann eilte er in bie ©efeöfd^aft, unb 
naä) einigen gärtlic^en S3orn)ürfen, gegen bie er fi(^ mit jeiner ge^ 
»Dienten Uebengmürbigen ßffenl^cit öertl^eibigte , fang bie S)anic 
ba§ Sieb; bog benn auc^ allgemeine^ (Entlüden l^eröorrief. — Sd 
ift getuig, ba^ er in ber einfamen Sde einer SBirtl^dftube oftmald 
einjig für eine ©tunbc bie Slul^e fanb, bie i^m fo grofecg Sebürf« 
nife toar. §ier fud^te il^n ni(^t leidet gemanb, unb ^ier lonnte er 
in SRufec arbeiten. S)cnn {eine Slrbcit war ja nid^t baS ©tJ^reiben, 
bag fam erft, menn bie eigentlid^e Slrbeit bereite abget^an mar, unb 
würbe möglid^ft lange, oftmals^ bi$ gum öugerften ÜRomente l^inaud«« 
gef(^oben. ^a mand^mal nmr e$ laum nod^S^itr toa^ bod^ bereite 
ganj fertig war, nun aud^ für anbere t^or^anben ju mad^en. 2)ann 
ft^rieb er, wie bieiSmal, nur bad wad ber @önger ober bad Ord^efter 
brauste, unb oftmalig nid^t in $artitur, fonbern fogleid^ in bie 
etnge(nen Stimmen. @o gef(^al§ ed einmal mit einer ©onate, bie 
er für fid^ unb bie l^übfc^e unb muntere SJiofinf^jielerin ©trina* 
facd^i com^onirt l^atte. 3Rit ber SSioIinftimme war er nod^ 
eben fertig geworben, mit bey ßlat)ier()artie nid^t. ©o legte er 
benn, aU ba$ Q^ongert begann, ein 9lotenbIatt t)or fid^ auf^ "^utt 
SQein ber Saijer, ber nal^ebei in ber £oge fag, glaubte mit feiner 
Sorgnette ;u erfennen, bag nt^td auf bem ^apxtx ftanb. (£r lieg 
c^ fid^ bringen, unb eg war fo, er l^atte ri^tig gefeiten. SKojart 
freilid^ burfte fi($ auf fein ®eböd^tntg t^erlaffen. 

äBie mand^ei^ ber S(rt mag in bem ©ummen ber lauteften 
®efeöfd^aft, im SBirtl^^l^aufe fertig geworben fein! äRojart mußte 
baffelbe lieben. SDlan bebenfe nur einen Eünftter, ber mit 
ber Wunberbarften gal^igleit begabt ift bie @igent^ümlid^!eiten 
ber SKenfd^cn gu beobad^ten, ber wegen feiner feinen ®rfaf« 
fung alle^ ^omif^en, gumal ber l^eiteren ©d^wäd^en ber SRenf^en 
unter greunben wie geinben wo^lbefannt, ja al# befonbcrg „fd^limm'' 
begeid^net war unb bem ei^ alfo ein innerfted 93ebürfniß fein mujste 



266 

l^&ttftg in hex ®elegenl^eit }u Uhen, too ftd^ ber SReiifd^ unbefangen 
nac^ feiner 3(rt unb SSeife gibt, — bent bad ®ein im fßnf^lUI^ 
Greife taufenb gäge bed innem Setoegend ber @eele aufbedtte, hai 
Seben in bem freien Xreiben ber SDtenfdben aber nod^ taufenbfad^ 
ntel^r 9(nlag bot, befonberd bie tragifomifc^e %[rt ber aSenfd^ennatnr 
in il^rer gonjen finnenl^oftcn 85efd^rän!ung jn erfaffcn, — »ic 
foQte einem Solchen ber 83er{el§r an ben Orten, mo ber äRenfd^ 
nad^ bed Xaged 9(rbeit fid^ t^ergnügt unb, inbem er ,,fpielt'', erft 
feine n>abre Statur entl^äQt, ni(^t ein ganj befonbere^ SSel^agen, j|a 
bie reid^fte 9ial^rung für ^l^antafie unb ®eift geioö^en! SBie 
mand^e S(eu§erung ber aüerberbften @innli(^feit unb auä) toofjil 
fomifd^er SJeftialitöt mugte aßo;art gefeiten l^aben, el^e er ftd^ bad 
Si(b eined Od min aud aK bem @(^mu^e bed Xagedlebend sur 
er^eiternben Sefreiung beS ©eifted l^cröorarbeiten fonntc! SBic 
mandber e^rlic^e bumme beutf^e ^udfnec^t mugte in feiner ganzen 
Slatürlid^f eit , fotüie er fic^ abenbd beim Sierc in lurjer aWufee 
bel^aglid^ gelten lägt, pc^ tjor bc« Eomt)oniften Stugen göl^nenb 
gcrcdtt, bann mit feinen Siegen fibcr bie „©tubenmäbct" renommirt 
l^aben unb bergleidben, e^e äRojart einen Se))oreiIo jufamntenbrad^te! 
S(ber auc^ abgefel^en bat^on, — toax nid^t anä) bad bloge 
finnlid^c SScvgniigtfein einem ftunftler toic ÜKojart not!^ft)enbig? ©r 
mu^tc an Orten fein, wo man fid^ freut, too man mit Suft baiJ 
furje Srbenbafein geniest, unb j^or oft unb immer. 6r mufetc 
ein unbefangen l^eitere« Seben um fic^ feigen, unb ba fragte er nid^t 
immer erft, meg ©tanbeg, tocld^en ©l^arafterS bie äRenfd^cn toaxm, 
mit bencn er ftd^ freute, S^m maren fic 3Kenf(^en, unb mit 
3Renf(^en fann man fid^ freuen. S5ei einem fold^en ®eifte lag bie 
®efat|r nid^t nal^e, in einer finnli^ Hcbenbcn S3el^aglid^!eit, bie ben 
getoö^nlid^en ©inn fo leidet überfällt, befangen ju »erben, nod^ 
tt)enigcr bie ©cfal^r im Saumel ber ©inne unterjugcl^en. SSielmel^r 
toaxb if)m jebe, felbft bie finnlid^fte 3iegung bc« ßebend anlag jur 
Slnmenbung jener geiftigen ftraft, bie i^m fo munberbar eigentpm* 
lic^ toar, ber fünftlerifd^en 5ßl^antafie. ffiinem folc^en ®cifte blül^en 
felOft aud bem Sotl^e reinfte S3Iumen. Snttoeber man looUe 
feine mal^tl^aft großen ßünftler, bie bad Stien in feiner güUe unb 



267 

3:iefe ergreifen unb bem menfd^Iu^en (Sef^fed^t erft jetgen/ toaf^ 
för einen unerfd^ö^ftic^en Q^l^att ed l^ai, ober man laffe il^nen bie 
Sttft ju atl^men , }u leben , gur Entfaltung il^rer eigentlichen ®tu 
fteäträfte! 2)en ßänftler nac^ bem SOta^ftabe ber l^erldmmlid^en 
woralifd^en Sebenl^regel }u meffen, l^eigt il^m bie Sebendluft ab«* 
f^neiben, unb nid^td ift tl^örid^ter al$ ben SSeg j^entfd^ulbigen", 
auf bem ein ©eniud feine Stoffe, feine ®efta(ten finbet. SBer 
Iritifirt ben SBanbel ber @terne? @r ge^t nad^ emigen (Sefc^en. 
Unb ift ber SEBanbel bed ®eniu# ein anberer? (£r gel^t auf, 
er gel^t unter, fo toie bie Sterne, — ber SKenf^ möge feine ©celc 
fi&rfen an feinem befonberen Saufe, aber feinen Sauf mu^ er 
il^m belaffen! — 2)od^ irtt^oju ber Sötm?'' S)er Sefcr möge eiJ 
nad^{el^en, ba^ bieSmal bie ^a^n ber ruhigen (Srjä^Iung t>erlaffen 
mutbe« Slber ift ed nic^t auc^ $f(i(^t be^ 83iograp]^en aQe^ abiu>« 
tt>eifen, toad ba§ fd^öne 93ilb eines großen tünftterS, eined eblen 
Stenfd^en fu t)erbunfetn im Staube ift? Unb l^aben ni(^t mand^e 
ed fi(^ jur 8(ufgabe gemad^t becg(ei(^en Keine Eigenheiten, mit benen 
aud^ ein ajZojart bem äRenfc^lid^en feinen Xribut jal^Ite, gerabe 
^ur ^avipt\a6)e, 5um eigentlichen E^arafter biefeS SKanneS 5U 
mad^en? SRic^t bloä bie Sleibcr uub geinbc, beren aKojort fclbft 
fo oft ju ermöl^nen l^at , fud^ten fogleid^^ nad^ feinem Sobe bie 
übelften äJerlöumbungen über il^n ju Derbreiten, aU menn bie 
i^äufige l^äuStic^e 3lot^, ja jein friil^jeitiger lob nur golge eined 
unorbentlid^en SebendmanbelS gemejen n?äre* 2)ie SEBitti)e faufte 
^mar ienen infamen S(uffa^ in Sc^Iii^tegrond 9!etroIog auf, 
allein bie ©erflehte über biefe 2)inge liefen bo(^, n^ie ed fo ju gelten 
)7flegt, fort in bie ti)eiten Sanbe: bie äJienge (iebt eS ja, ben ®eift, 
ben fie bemunbert, jugleid^ ^(yabju^ie^en* Unb mir, bie mir äRojart 
aud fo mannen eigenen Heugerungen nun aügemac^ ))erfönli(^ genug 
fennen, miffen )oir nic^t, mie arbettfam, mie ))f(i(^tgetreu er fein 
Seben führte? SSenige in itirem Seben mögen fo mie er gearbeitet 
^aben. Unb menn er bann ermübet t)on ber Slrbeit fid^ eineSlud« 
f))annung gönnte ober anä) mol^I mä^renb bed Schaffend, um fic^ 
ju erfrifd^en, an bie SSanb tlop^U, bamit fein greunb Äoibl,ber 
neben il^m mol^nte unb einen guten SBeinieUer befag, il^m eine 



268 

SIof(§c l^crüJerfenbc, itnb btcfer bonn fofort iit bcn Retter \^xdtt — 
„benn äRojart com^onitt fd^on toieber, bo mu^ ii) iffta einen 
SBeiit f Riefen'', fogte er, — »er loirb baU tabcln, loer tl^äte balJ 
Kti^t ? Ober ttjentt er mit grcunben einmal l^citcr toat , — »er 
liebte ed nid^t? 93et il^m toaren fold^e 2)inge ebenfomenig bie 
$au))tfad^e, toie fie ed bei jebem S(nbern finb. SSielmel^r n^aren 
öH feine ©eifter bei feiner ßunft, unb nur ba§ er barin nic^t 
9Rag ju l^alten t)erftonb, lönnte mon ici\>t{ix, n)enn man nid^t 
gerabe biefem nnäbernjinbli^en inneren ©ci^affeniJbranöe bie gütte 
toxt bie fiSottenbung feiner SBcrfe tjerbanfte. @r mußte eben 
arbeiten.. |)ätte i^m oud^ ba§ Seben Stulpe geloffen, il^m felbft 
liefe eg innen feine SRul^e. ßöfet fid^ xovÜ^X mit einem frieden unbe* 
jtoingbaren $onge ju geiftigen fingen eine ©innlid^feit vereinen, bie 
ben SRenfd^en »irllid^ bcl^errfd^t? ©in ,,5ßunfd^erP liebte ber 
l^eitcre äRoeftro, felbft bei ber Sfrbeit. Aber feine ©t^njögerin, bie 
bie^ er jäl^It , bemerlt jugleic^ , beraufd^t ^^obt fie il^n nie gefeiten. 
3a mag er felbft l^in unb toieber einmal be^ ®uten juöiel getl&an 
l^aben, too ift ber Il^or, ber eiJ il^m anrechnete ? ,,9lüd^tern ift ber 
SRcnfd^ ein Iro^jf !" unb „SRur toenn man getrunfen §at, toeife man 
bag aied^te*, l^eifet eg bei \^m, a)i^ter. Sabeln^toert^er fönnte 
jene @d&tt)ä(^e fein, bag er ju leidet ben Sitten ber SRotl^Ieibenben 
©cl^ör gab, unb oftmate mel^r, ate bie ^Pfli^t gegen grau unb 
fiinber eg geftattete. Slbcr ftofe fie nic^t auS ber fd^önften Sugenb 
feines $er5en§, au8 ber natürlid^en ®üte, aus ber »armen äRit* 
cm()finbung, bie er mit jeber menfd^Iid^en (Epftenj l^atte? SKag er 
felbft, mögen grau unb fiinber jeittoeilig unter biefer aHjugroßen 
©ut^erjigfeit gelitten l^aben, »o finb bie iKenfc^en , bie fid^ i^rer 
rtil^men fönnten, fo mie er fie befeffen \^ai? ©ein $erj mar »eit, 
fein ©inn grofe, unb fein Jenfen unb ©m^finbeu l^ing cm bcm 
©belften unb ^ö^ften. SBaS SBunber, menn er manchmal auf 
STugenblidte be« SebenS öergafe unb nac^ ber unmißlürlid^en Slegung 
bes ^ergenS l^anbelte! 

Unb nun ;um ©d^tufe ftel^e l^ier nod^ eine 3(nefbote, bie unfern 
SReifter beffer d^arafterifirt aU alle SBorte über i^n unb auS ber 
fo rec^t jene Strt feines ^ergenS l^ertjorleud^tet , bie uns on einem 



269 

großen Spanne t)ot oKern erfreut unb foft mel^r Segen audftrömt 
ald qQ fein ©troffen. ^U Moiaxi in 2t\pi\q mar, geftattete er 
nid^t aOein ben (S^l^orf angern , ol^ne ba^ fie barouf einen !(nf))ru(^ 
fyitten, freien Eintritt in fein ©onjert, fonbern er brficftc einem 
Safftften unter ben Xl^ontanern, ber i^m befonberi^ gefallen l^atte, 
o^ne ba^ e^ einer merlte , ein anfel^nli^ei^ @ef^en{ in bie $anb. 
(Sin alter ^(abierftimmer aber, ben er um feine ©d^ulbigfeit fragte, 
ftottcrte öor SScrlegenl^eit bie SBorte l^erauS: „3l^re ffoiferiid^c 
äRajeftät — ttjoat' id^ fogen, Sl&rcr «aiferlid&en aRajeftät ipcrr 
Aa|>eIImeifter — id^ bin freiließ ju üerfci^iebenen SRalen l^ier gemefen 
— id^ bitte beS»egen mir aui^ — einen Dealer." — ,,@inen 
X^aler? S)affir foU ein fo guter SRann nid^t einmat au mir 
lommen!'' fagte SRojart unb brüdtte il^m einige 2)ucaten in bie 
^anb, ,r3^te ßaiferlid^e aRaieftät", fing ber SRann erfc^rodten an. 
irSbieu , lieber Hlter ! $(bieu !^ rief SRojart unb dfte ind anbere 
ßimmer. 



fjüttfjcl^ntcr Sttbfc^ttttt* 

1785. 

3m anfange iei ^a^red 1785 toath aRojart bie groge 
Sreube, bog fein SSater auf ettttge 3Roli«te nad^ JSien fom* dt 
l^Qtte ben bringenben (Sinlabuttgen feiner fftnber enbßd^ niid^t mel^r 
n^iberfte^en lönnen unb toofjl ebenfomenig feinem eigenen SBunfil^e, 
bod Xl^un bed @ol^nej^ einmal mtebet mit eigenen Singen m^u* 
fci^onen* @d toax biei^ bie le^te gfteube, bie ber mütbige Wtann, 
ber nun alt geworben n^ar, erlebte, aKein e^ toat aud^ toofjH bie 
l^öd^fte, benn er fal§ tro^ aQem bad 3i^( ^tm^ Sebend erreid^t. 
6r fanb in feinem ©o^nc ben größten ©ünftler feiner S^it, er 
lonnte ftd^ bat^on mit eigenen Sinnen überjeugen unb erful^r au^, 
bog bie SKittoelt eS erfannte. ®ieö mu|te feinem ipcrgen Xroft 
fein: eg rtarb i^m ber öoUe ©etoinn fcineg Semül^enö ju Il^eiL 

fjfreilid^ n^areh e$ nur bie lünftterifd^en S)inge, bie il^m biefe 
greube üerfd^afften. SDic l^äuMid^en fiScrl^ältniffe feineiJ ©ol^neiJ 
fagten il^m nic^t befonberd gu. 2)enn ob er gleich bad @infommen 
mel^r ote aui^reid^enb — ,M) gtaubc, bafe mein ©ol^n, loenn er 
leine ©d^ulben ju bejal^Icn l^at, jc^t 2U00 ft. in bk SSonf 
legen lonn"*, fd^rcibt er — unb bag §au2tt)efcn georbnct, aud^ ben 
Keinen ^albjöl^rigen ^ar( gefunb, freunblid^ unb mo^Iauf fanb, 
fo fd^eint il^m bod^ bie junge t^rau nid^t fonberlid^ bel^agt gu ffaitn, 
toenigften« em^jfanb er feine Steigung auf bie l^erglit^e Sitte beU 
©ol^ned einguge^en unb gang gu i^m nad^ SBien äberguftebeln* 
@d foQte bai^ (e^te Tlal fein, bog bie Seiben etnanber fallen, unb 
in ber SSoral^nung, bag i^r SBeieinanberfein nit^t mel^r t)on langer 
aDauer fein möge, f^^rat^en fie fid^ red^t öon bergen über bie SHnge 
be$ Sebeni^ au9. 2)er ©ol^n n?ar bermeilen bur(^ mand^erlei 



271 

(fofo^tungen {um üoOen SOtanite gereift, nnb mit fel^tt i^n ntel^r 
aU ie biimit 6ef(^&ftigt ü(et bie ^dd^ften fragen bel^ Sebetid ttad^« 
jufinnen, ja er beginnt bie legten 3^^^^ ^Aufig ju bebenlen* 

^amali nun nnir bad ^ntereffe 93ie(er, bie mit ernftem Sinn 
unb an^ innerem SebArfen ber Srfenntni| einer l^dl^eren SBol^r^it 
inftrebten, bem fjfreimaurerorben jugemenbet. (&^ fc^ien bem 
ermod^teren ®ei{tel»Ieben ber Stationen nid^t mel^r ju genügen, n^ai^ 
@<^ttlen unb (Sonfeffionen an ^uffc^Iug boten, mon fel^nte ftc^ nad^ 
«ufnörung aud^ über bie ]^5d^ften 2)inge. 2)ie @ef^öd^e oon ®ott 
unb Unfterblid^Ieit toatm unter ben tiefer Z)enfenben ba^ WiQe* 
toof^ntt, unb ia^ ®emfitl^ biefer ermedCteren SRenfd^n fud^te feine 
(Erl^ebung unb Säuterung in bem feierlid^en Sludtaufd^ ber ^et}en 
innerl^olb fotc^er OrbenSgemeinfc^aft. Üßid^t mand^er ber au^ge*» 
geid^netcn SRönner jener S^t fel^fte biefem Sunbe, beffen ©el^eim» 
nig fi(^ ber XBett ald jenel» aufrid^tige Sorfd^en nad^ ber SBol^rl^eit 
unb bod Seftreben offenbarte, eblere Silbung unb l^lfreid^e Siebe 
ju verbreiten, fieffing gel^örte baju, (äoetl^e, ^erber,. 
Kßielanb, unb »ie ^tte ein SERojart, beffen iperg für bai^ 
$5^re fo (auter fc^tng, beffen 83ebürfni^ 5U l^tfen, Sreunbfd^aft 
unb Siebe ju nel^men mie }u geben fo grog toax, fold^em Sunbe 
fremb bleiben lönnen? Unb ba berjelbe bamalS obenbrein bie 
nationalen 3been vertrat unb bie geiftreid^fte unb bitbenbfte Unter« 
l^ttung gen^äl^rte, fo mar äßojart fc^on balb nad^ fetner Slnlunft 
in SBien in ben Orben eingetreten. SRit meld^em Srnft er bem» 
fetben gugetl^an mar unb mie gerabe er ed fein foHte, ber bie 
genannten Seftrebungen bed Orbeni^ am fd^dnften verl^errlic^te,. 
merben mir nod^ fe^en. 3e^t mar e^ il^m barum ju tl^un, aud^ 
feinem SSater, ben er fo fel^r liebte, an biefem ^Sc^IuffeC jur maleren 
©lüdEfeligfeit", mie er ed fpöter einmal nennt, Äntl^cit ju öerfd^affen. 
Unb biefer, ber bei aQer ftrengen ßitc^Iic^feit burd^aui^ ben fd^ärf« 
ften Stationalidmud unb bie ftrengfte ftritif gegen SSorurtl^eile 
aller !(rt liebte, mar natürü^ einem Greife nic^t abgeneigt, in 
bem er ft^ S(uff(ftrung über fo mand^e 2)inge be^ praltifd^en unb 
ftttUc^en Sebend ermartete. Z)enn bie äJ^igftänbe feiner fiird^e,. 
befonberiS be^ Sloftermefend, gegen bad ber Orben jugleid^ ^aupU 



272 

fftd^id^ ju Sfelbe jog, fa^ er mit üUen 3lugen an. (Sr txat atfo 
elbenfaQd ein, unb ed blieb fortan jmifd^en i^m nnb bem ©ol^ne 
ein befonberer (Segenfianb ber Sorrefponben j , toa^ fie über bie 
S)inQe beS Orbend backten» S)iefe Briefe ntügten t)on mand^er 
Serrcid^crung für un^ l^ier fein, fieiber l^at fic ber öorfi^tige SSater 
tjemi^tct, unb fo toiffen toit aud^ nic^t, »ietoeit er ffttft feine 
(Srn^artungen erfüllt gefunben ^aU 

@^ war getabe bie Sonjerljeit, in ber Seo<)olb SRo^art nad^ 
aSien gefontmen nmr. Sine Sltabemie brängte bie anbere, unb faft 
in allen ^atte ber ®of)n ju tl^un; fein ^lüqä toaxb nal^ep alle 
Xage in ein anbetet $aud getragen. @ein ®))iel mie feine @!om« 
pofitionen ent^üdten ben alten SKann in gleicher SSeife, unb e$ ift 
fc^ön ju lefen, toaS er an bie Zoä^itx fd^reibt, aU er ba^ für 
gröulein $arabieS conH)onirte ©onccrt gel^ört l^atte: „^i) ttHir in 
einer fo guten Soge, bag id^ bad SSergnügen l^atte, ade Slbmec^d" 
tung ber 3nflrumente fo t)orircff(i(^ ju pren, bafe mir bie I^rönen 
in bie Slugen famen. Älg 2)ein ©ruber wegging, mad^te il^m ber 
fiaifcr mit bem S^ntt in ber §anb ein ®om))fiment unb rief : Sraöo 
äJlojartl S3eim ^erau^fommen jum @piel koar il^m ol^nel^in guge» 
Hatfd^t morben/ S)en liefften (Sinbrudt auf il^n mad^te aber bas 
l^rrtid^e äSort 3« ^a^bnd, ben äKojart fogtei(^ am ^toeiten 
Sage nad^ be$ SSater^ S(nfunft 5U fid^ gelaben ^atte« @r felbft 
fc^reibt: „®^ mürben bre^ ber neuen Onartetten gemad^t, namU(^ 
und B- A- unb C-dur. ©ie finb jmar ein bi^d^en leidster aU 
bie anbern, aber immer t)ortreffUd^ componirt. $r. ^a^bn fagte 
mir: gc^ fage S^^nen uor ®ott unb aU ein el^rüd^er 
fOlunn, bai iä) $if)vtn @o^n für ben größten (Sompo* 
niftcn anerfenne, obn bem id^ nur immer gel^ört, er 
i)at Oefc^madt unb befifet bie grünbüd^ften Äenntniffe 
in ber ®om))ofition/' ©in fold^eö Ürtl^eit mu^te biefer SRann 
ünä) für fid^ ju mürbigen: er l^atte nid^t t)ergeben$ gelebt, ni(^t 
t)ergebend fi^ abgemül^t. Unb bod^ ift ^u fagen, ba^ er aud^ ie|t 
nod^ ba$ t)oIIe äBefen feined @o^ned nic^t t^erftanb. 2)ie Sntereffen 
83eiber war in il^rem tiefften ®runbe üerfc^ieben. Der SSater mit 
attcit ^Sirnicn auf ba§ |)rcltif^e Seben unb beffen ©eftanb gerichtet. 



273 

fannte nid^td |)51^ete$ ober boä) ttid^td 92ä]^ered afö bied. Unb 
ber ©ol^n? — 3h«t, fo fel^r er fic^ um bag ßeben abmühte — 
unb oft ift CS ja rül^rcnb, mie er eS tl^ut, — er fannte ein ^ö^ercg 
gnterejfe unb man mufe nid^t Ȋl^nen, bofe er fid^ nt^t biefer 
l^öd^ften S)inge Har betonet getoefen fei. S^J^i»^ ^ci>cte er bic ©^jrad^e 
öon 3ebcrmann, nnb fott)eit t)erftanb i^n and) ber SSoter; attein 
er rebete auc^ oft eine anbere, l^öl^ere ©prad^e, fie toax t^m geläufig, 
ja bie getoö^nlic^e unb fie üerftanb ber SSoier nid^t. 8lud§ i^n 
trennte bie ©onnenl^öl^e ber ®enialität fo gut tjon bem eigentlichen 
SBefen feines ©ol^neS, toic fieKonftange babon trennte. ®(eidE)h)ol^I 
fonb er »ie fie in ber järttid^en Siebe ju bem njunberbaren 
HRenfd^en eine fc^öne ©efriebignng beS |)erienS unb nal^m mit 
greubcn bie linbli^e SSerel^rung ^in, bie ber ffünftter, ber foöiel 
Saufcnbc in Segeiftcrung l^inrig, il^m, bem einfodjen SDtanne, auS 
toal^rer S)an!bor!ei{ gollte, fobaft l^ier oufs neue fid^ ein fd^öneS SSitb 
e(^t menf^Iid^en ©einS unb ©ebarenS entrollt. 

Slud^ in bie übrigen SSerl^ättniffe aKojartS tl^at ber Sater 
einen Slidt. Sr l^örlc älo^fia Sauge in jtoei Opexn; — „fie 
f^)iclte be^beSmaC unb fang öortrefflid^" fagt er. Sr befud^te aud^ bie 
Saronin SSäalbftötten, bie bamatö in ff lofterneuburg tool^nte. 3)ann 
reifte er befrtebigt toicber ai. S)ie ^)erfönlid^en SSerl^öItniffe feines 
©ol^neS, namentlid^ beffen greunbeSlreiS , l^atten il^m nid^t übel 
gefallen. Ueber biefe felbft toiffen loir nun weiter goIgenbeS. 

2)aS SSerJ^ältniß jur ©d^toiegermutter, baS bem SBater foöiel 
©orge gemalt l^atte, mar aSgemac^ unb gemig nur burd^ äKojartS 
©utl^rjigfeit ein beffereS gemorben. ^äRojart befont unfere feiige 
aWutter immer lieber .unb felbe i^n anci)'', berid^tet bie Jüngfte 
©d^mefter ©opl^ie $aibl, „bal^ero äßojart oft ju unS auf bie 
SEBieben in einer ßüe gelaufen fam, ein ^ädfgen unter bem ?lrme 
trug, morin ffaffee unb 3wdEcr toar, überreichte eS unferer guten 
aButter unb fagte: ',$ier, liebe SKama; ^aben ©ie eine Heine S^ufe' 
(S3eS<)erbrot). S)ieS freute fie benn mie einffinb; bieS gefd^al^ fel^r 
oft. ffurj äRojart fam nie me^r leer ju uns." SRit ben ,,San» 
geft^en"' ift er ebenfo in ungejmungenem SSerfel^r, unb eS fd^eint 
ben äßann leine @iferfud^t gegen SJiojart mebr geplagt gu ^aben. 



274 

SBic bicfcm ju äJhttl^c toax, crfal^rcn toit nid^t. ®r toufetc öon 
@(j^mer}f6lig!eit unb tDeid^Iid^er ©enttmentalitöt sutuenig, um alten 
S)inöcn nad^jul^ängcn. SSielmcl^r tanjtc er, lote toit fa^cn, luftig 
ben „^arlequin" mit ber ,,®oIombinc* 2lIoijfia Sonfle* @r toax 
ja jefct t)on §erjcn 9tü(fli(^ unb l^atte So}jf unb Sinn öon onberu 
S)ingen öott. 8lud^ l^alf er ber Sänge, bic mit i^rem äRanne in 
red^t unglüdlid^en SSerl^oltniffcn lebte, ieberjeit mit feiner Sunft 
ouS unb fie fang bafür in feinen Sonjerten. Sum Umgänge 
SMojartö gel^örte ferner jener leid^tfertige Stnton Otabler, unb 
e$ lögt fid^ nur au^ bem Umftanbe, bag auä) biefer ein gfreimaurer 
mar, begreifen, marum äßojart fo unermübet nad^fi^i^tig ^mit feinem 
fd^Ied^ten ipanbeln unb fo immerfort plfreid^ gegen il^ mar. 

Ueber^aupt ftaub SKojort mit ben ffünftfcrn nid^t f^Ied&t. 
Smar reigfe^er il^rer mand^en, loic man meinte, ^burd^ feinSBefen 
Sans souci", unb ba^ Stergerlid^fte mar, bag fein Urtl^eilj ftetS 
ben 9tagel auf ben föo:pf traf; benn er l^atte eben bie ®ai)t 
im Singe unb i^rad^ fid^ unbefangen barüber au^. „SSerfteUung 
unb ©d^meic^elei mar feinem arglofen §erjen gleid^ fremb, jeber 
8mang, ben er f«inem (Seifte ant^un mugte, unauSftel^Iid^'', l^cigt 
eg bort, „greimütl^ig unb offen in feinen Sleufeerungen unb änt* 
morten, beleibigte er nid^t feiten bie (Sm^finblit^feit ber ©igenliebc 
unb §og fid^ bamit mand&en geinb 5U/' 2)er Äaifer freilid^ la^te 
über bie Dffenl^erjigfeit, mit ber äRojart auf bic Stagc, mie il^m 
bic *8lrie, bie ber ffaifer^ felbft com^jonirt l^atte, jcbod^ ol^nc 
baß es einer miffen burfte, gefallen l^abe, gefd^minb fagte: ^'S^it 
Slrie ift mol^t gut, aber ber fie gemad^t l^at, ift nod^ oiel bcffcr/ 
Slfiein nit^t mit gleid^er Siberalitöt faßten feine Sunftgenoffen unb 
Slebenbu^Ier feine Urtl^eile auf. S)enn fo neibloS biefe Urtl^eilc 
fein mod^ten, fie fd^merjten bod^. SSon bem ©^janier SR artin, 
ber bamalS aUer äSelt Siebling mar, fagte er: „Sieles in feinen 
Ba6)tn ift mirflid^ fel^r pbfd^, aber in jd^n-Söi&ren mirb fein 
SRenfd^ mel^r SRotij baoon nei^men/' SBic bercitmillig er bogegen 
mar, jebe Seiftung an jucrfennen , „menn nur etmaS brin mar", 
5eigt ber fotgenbe ©rief an ben SSater, ben er furj nad& beffcn 
Stbreife fd^reibt : „'$)ann finb bermalen Ouartetten l^erauS oon einem 



275 

gctütffen ^ßlc^el; biefcr ift ein ©colar uoti Qjof. ^a^bn. SEBcnn 
Sic fcIBigc nod^ ntd^t fcnncn, fo fud^en Sic pe ju befommen; c3 
ift ber SWül^c tocrtl^. Sic finb fe^r gut gef einrieben unb fel^r 
ongcncl^m; Sic »erben ou(^ glet(^ feinen SReifter l^erauS fennen. 
®\tt — nnb glücflid^ für bic SKufif, tt)enn ^fe^et feinet Sdt im 
©tanbc ijt, ung ^a^bn ju rentplaciten.* Unb toeld^ unbebeutenbc 
©om^joniften n^arcn biefe ^ßle^et unb äWartin! SBer nennt t)eute 
il^rc 5Ramen? 

Slnbrerfeit^ go6 e§ anö) njol^I .Oelegenl^eiten, tt)o SKo^art feine 
Saune fo recj^t auslief, SBie unmiMüdic^ itjnt bie fontifd&e S)ar* 
ftettung in ber Rritit toax , tjerrät^ fofgenbe vertraute Steu^erung 
cn ben SJater: ^^SBenn ber Dboift gifd^er ju ber $^di, aU n^ir 
il^n in ^oHanb l^örlcn, nic^t beffer geblafen l^at, ol^ er jefet bläft, 
fo öerbient er gewijä ba^ ^Renommee nid^t, n)elc^e§ er l^at.- — @r 
fpiett mit einem SBott tt)ie ein clenber ©color. — Unb bann feine 
(Eonccrte! — t)on feiner eigenen ®onH)ofition ! 3^be^ SRitorneH 
bauert eine SSiertelftunbe — bann erfd^eint ber §elb — l^ebt einen 
bleiernen 3u| nod^ bem anbern auf unb ^jlumpt bann njed^felg* 
weife bomit jur ®rbe, ©etn Ion ift ganj aw^ ber Slafe unb 
eine lenuta (8lü§^a(tung) ein Iremulant auf ber Drgel." — 2lud^ 
^ottc er einmot in Sei^jig unter eine SReffe, bie il^m ber atte S)oIeS 
tro| atter 5ßrotefte — „Sft ja au nic^tg* fagte er, — jur nö^ern 
S)urd^fid^t mit nod^ ^aufe gegeben l^atte, einen anbern Sejt gelegt 
^(ginc ^offierlid^ere Stupl^rung ber SD^Jeffe i^ai e« ujo^l nie 
gegeben'', erjä^it SRo^Iife. „%\t ©au^jtperfonen — aSater S)oIeg 
mit ber Slltftimme, bic er unter ftetem ernftl^aftem Äopffd&üttetn 
bod^ fo crnftl^aft abfang; SRojort, immer bie je^n ginger öoK in 
ben trom))elen* unb })aufenreid)en ©ä^en, unter auggelaffcner 
gtcttbc ett>ig ttjieberl^otenb : 9?a, gel^tö nid^t fo beffer jfam? Unb 
nun ber arge unb bod^ I|crrlid& ()affenbe 2ejt, j. S9. ba§ brillante 
Ättegro 5um Kyrie Eleison : §or§ ber ®eier, bo§ gel^t flinf! Unb 
jum ©d^Iufe bie guge Cum sancto spiritu in gloria Dei pätris. 
S)ag ift geftolilen ®ut, il^r iperren nel^mt'S nid^t übel!" — -©oldEie 
3)inge öerfd^afften bem SKeifter freilid^ feine greunbc. 

3m ))erfönlid^en SSerle^r mit feinen gad^genoffen ttjar er 

18* 



276 

bagcgcn ftctg tüol^ltoollcnb unb liebensmärbig, felbft ba ipo er ffäxtt 
entppnblic^ fein fönncn* ©ein ;perj toax über jebc Hctnlid^e 
®nH)finbutiö erlauben. ?ÖS ber Kom})omji ?ßaefte(lo mä) SBäicn 
tarn, tourbe er mit Sitten übcrl^äuft, ja er befam leidet, toafi 
aRogart fo fel^nltd^ft wünfd^te: bcn Auftrag, eine D|)er ju fc^reiben, 
uttb n?arb felbft t^om ^oifer mit (Sl^ren n)ie mit @(^ä|en retd^Iic^ 
bcbad^t. 8tuci^ äJlojart lam il^m frcunblid^ entgegen, fie bcrlel^rtett 
in gegenseitiger Sichtung miteinanber unb äKojart freute fid^, bem 
bamald l^od^ gefeierten äRaeftro t)on einer talentvollen ©d^ülerin 
feine ©ompofitionen Dortragen ju laffen. ^aefietto fclbft toax 
übrigen^ ein perfiber gntriguant. Ob SIRojart baS xon^tt? -— 
SebenfaH^ ad^tete er beffcn nic^t. ©ein Urtl^eif über 5ßaeficfio 
war: ;,aRan lann bem, ber in ber äRufif nur leidstes SSergnügen 
fud^t, nid^t§ SeffcreS em^^fel^Ien aU bie ©ompofittonen biefe^ 
äReifterS/ — ©benfo juöorlommenb unb gugteic^ ^^erfönlidö bc* 
friebigt ttjor er öon © a r t i , ber ebenfalls bamal« in SBicn auf bcn 
§änben getragen tt)urbe. ,,8Senn äRoeftro ©arti nidEjt l^eute nad^ 
SRujälanb l^ätte begreifen muffen", fd^reibt er bem SSater, ^fo toörc 
er aud^ mit mir l^inauiS, ©arti ift ein red^tfd^affener brat)er SWann. 
$^6) f)ait ifjm fel^r t)iel ge{))ielt, enblid^ aud^ SSariationen auf eine 
8lrie t)on ifim gemalt, moran er fel^r biete grcube t gel^abt l^at.* 
Unb tt)ie oergatt i^m biefer ? — ®r fd^rieb fpöter eine Äritif über 
äRogartg Quartett in C, in ber er empört, bag „93arbaren ol^ne aUed 
®cl)ör fid^ einfallen laffen äRufif jucom^joniren", aufruft: „Si puö 
far di piü per far stonar i professori?'' (Sann man mel^r tl^un um 
bte äRufifer betonircn ju mad^en?) unb g^^tcr über geiler na^» 
n^eift, toie fie nur ein ^'(at)ierfpieler machen {önne, ber dis unb es 
uid^t gu unterjc^eiben miffe. Unb ium ©c^Iug ruft er mit (Sm^ 
p^a\e: ,,Dirö anch'io come rimmortale Rousseau : De la musique 
pour faire boucher ses oreilles!'' (älud^ id^ fage n)ie ber unfterb« 
lid^e atouffcau: SRufif um bie Dfiren ju betäuben.) — SSer fennt 
^eute ©arti? Slber toir toerben feigen, tt)ie toi^ig äRojart fic^ 
rächte unb i^n uerebigte« 

@rfa]^rungen biefer Slrt l^ielten unfern SReifter nid^t ah tooffU 
koodenb gegen leben Mnftter, befonberi^ menn er jung mar, ju 



277 

bleiben. „8Bie oft tl^eiltc er mit il^nen, toentt fic o^nc ®clb unb 
©efanntfd^aft na6) SBien famen, 'SSo^nmq , %x\i) u. f. tü.\ fagt 
ein früherer Siogropfi, unb ber junge Eompomft O^rowefe er* 
5ä]^It , nac^bcm er fogleic^ bei feinem ©intritt in SBien in einer 
großen (SefeUfc^aft bie auSgejeid^nctften Sünftler fennen gelernt unb 
micbcr i^m üorgefommen: ^S)er gutmöt^igfte unter i^nen fd(;ien 9Ko* 
5ort gu fein; er. betrod^tete ben nod^ felir jungen O^romefe mit ei* 
ner fo tl^eitne^menben SKiene, aU tooüte er fagen: 8trmer junger 
äRenf^, 3)u betrittft jum erftenmal ben $fob ber großen SBeft 
unb ermarteft mit 83angigfeit t)on beinem ©d^irffalc bie ®rgebniffc 
ber fünftigen 3^it/ — Slufgemuntert burd^ beffen Scutfeligfeit unb 
©utmütl^igfeit bat er i^n, einen 33(icf auf feine jugenbüd^en Str- 
betten ; meldte in fec^§ @^m)j^onien beftanben, ju werfen unb i^m 
barüber feinUrtl^eiC 5U fagen. aKojcrt aU magrer äKenfd^enfreunb 
toiflfa^rte feiner Sitte, bnrc^fa^ bie Slrbeiten, belobte fie unb üer* 
fprad^ bem jungen Mnftfer eine biefcr @^mpI|onien in feinem Kon« 
jcrte aufführen ju laffen; bie S^mpl^onie tourbe im Eonjertfaal 
auf ber 2RfI|(grube burc^ ba§ öoflftänbige Il^eaterord^efter aufge« 
fiil^rt unb crl^ielt attgemeinen Seifaü. ^ SRojart na^m mit feiner 
angcbornen ^er^enggüte ben jungen Sünftter bei ber §anb unb 
fteüte i^n aU ben STutor ber @^m^)I|onie bem ^ublifum öor." 

Slfiein tro^bem fanb unfer SKeifter in SBien auc^ unter ben beut«» 
fd^en ^ünftlern geinbe unb tabelnbe ftritifer genug. „Sintoenbungen, 
au^ Xabet ließ er fid^ frcilid^ gern gefafien", berid&tet 9loc^U|, 
^nur gegen eine einzige Sttrt bcffelben toar er fe^r cmpfinblid^ , unb 
5tt>ar gegen bie, ttjelc^e i^m gerabe am öfterften gemad^t mürbe, 
— label megen attju feurigen ®eiftcö; megcn aDju feuriger ^^an«« 
tofie. S)iefe Smpfinblic^feit mar aud^ fel^r natürlich, benn mar 
biefer Sabet gegrünbet, fo taugte gerabe boS ffiigentpmtid^fte unb 
au^gejeic^üetfte feiner SBerfc nid^tö unb biefe öertoren in feinen 
Singen aüen SBert^." 

(Sin unermüblid^er SBiberfad^er unb SSerfteinerer äRojartS mar 
fein StIterSgenoffe , ber Söl^me Seopolb fiojeludö, bamafö einer 
ber erften ftlamevlel^rer SBien§ , au^gejeid^net burd& (äd^erü^e @itel« 
feit unb bornirtcn 2)ünfel. ®r liebte cS, butd^ fleinlid^e ÜRäfetei 



278 

Befonberi5 über ^at)in fid^ felbft grog erftfcinen 5U tna^cti. 2lfö 
ein neues Duartett biefeö 9Weifter§ in einer ©efeDfd^aft aufgefül^rt 
ttjurbe, fteHte er fic^ ju äRojart unb fanb bolb bie§, balb jene^ 
ju tabcin ; enblid^ rief er bei einem fül^ncn Uebergange au§ : „"^a^ 
{|ötte i^ nid^t fo qtmaö^tV ; ^3^ aud^ ni^t'', ertoibertc 3RojQrt — 
^aber tt)iffen ©ie toarum? — mit toeber ©ie nod^ iä) auf biefen 
(SinfaK gefommen h)ären." ©in anbereS 3RaI, al§ biefer »genie* 
arme" ßomponift ebenfalls gar nidöt mit feinem 2abel jur SRul^c 
ju bringen ttjar, rief Tlo^axt äufierft l^eftig: ;,^err, unb toenn 
mon uns beibe jufammenfd^meljt, toirb bod^ nodti lange fein§a^bn 
barauS." 2>eS^aIb öerfotgte er äRojart mit feiner ffritif auf 
©d^ritt unb Sritt : ja er fonb bie Duüerlure jum ©on ^nan }tt)ar 
fd£)ön aber öoKer geiler uub rief bei ber jur S^uberptc mitfeibig 
auS: „%i), ia f)at ber gute äRojart aud^ einmal gelehrt tl^un 
»oKen l" 

©olc^e ©riebniffe, bie mir öor aQem jum Srofte fo mand^eS 
reblid^ ftrebenben jungen SünftlerS unferer 2^age mittl^eittcn, mod^* 
ten äRojart mol^I jumeilen anttjibern. 2lber maS toar baS attcS 
gegen bie Stnerlennung , bie er üon 3Ränncrn mie ® I u dE , 3) i 1 1 er S* 
borf unb öor allen ^a^bn fanb! S)aS SSerpttnife ju btefem 
Sedieren gel^ört ju ben fd^önften, bie je unter Äünftlern beftonben 
finb. 2Ro jart f)aitt gerabe jefet bie fed^S iDuartettc teenbigt , hie 
er im ^erbfte 1782 begonnen l^atte. 6r mibmete fie ipa^bn , unb 
bie SBorte, mit benen er bieS t^ut, jeugen öon fofc^er §od^ac^tung 
unb ^erjHd^en 3"neigung gegen ben lieben „"^apa'', ba& fie l^ier 
nid^t feilten bürfen: 

„ÜWciucm t^curcn grcunbc ©a^bn. 

Söcnn ein 33atcr bcf(^^(of[cn l^at feine <Böf}m in bie weite SBcIt ju [(Saiden, 
fo fottte er ftc, meine 16), bem <^(ifui^ unb ber gü^rung eine« ^oci^berü^mtcn 
9Ranne« aui>crtroucn, ber burd^ ein gütige« ®t\äf\d unter feinen greunbcn ber 
beflc ifl. @o, SWanu bes 9fJu^uie« unb if)mtx\ttx greunb, bringe id) ^icr 
meine \täf^ ©öl^ue. ®ie fmb, ba« ifl toa^r, bie grud^t einer langen unb 
mü]^ei>otten Slrbeit; allein bie Hoffnung, njel(i^e mir meljjrere greunbe mad^ten, 
biefelbc luenigflen« jum X^eil bclol^nt ju toiffen, gibt mir SRutl^ unb über» 
rebete mi(^ , baß biefe SBerfe mir eine« Xage« gum Xroflc gcrcid^en iuerbcu. 
a)u felbft , tVeuerfIcr greunb , bettjicfeft mir bei deinem UfeUn ^ufent^ialte in 



279 

bief er iinfcrtr ^aa^tflabt jDeinc 3ufrieben(ctt. !^tefed UrtfieU 6efee(t mid^ üBer 
^Qed , imb begl^alb rni)>fe^(e \6) fie Dir unb gebe mi^ ber Hoffnung l^^in , bag 
fic 2)ir 2)eincr ®unft ni(]^t ganj uun?ürbig er((]^cincn. 9'iimm fic atfo gütig 
auf unb fei il^ncn 35atcr, gübrcr unb grcunb. SSon biefcm 2(ugenbUcfe an 
übertrage \Ö) !J)ir meine SJed^tc über fte unb bitte 2)ici^ nur bie gebier, bie 
mir bad fd^onenbe ^uge bed Katers verborgen ^aben mag, mit 92a(j^fi^t ju 
betrachten unb audf tro^ berfelben 2)eine grogmütbige greunbf(^aft mir p bc« 
ica^ren, bie ic^ fo fe^r ][|ec(f(j(^a|^e. S)ern)ei(en \6f bon ganzem ^er^eu bleibe 
3)ein aufri(i^tigficr grcunb SB. 21. SKogart." 

3)icfc SBortc, bcrcn feinere SBenbungen jtd^ oft foum in bcr 
Ueberfe^ung n)ieber9cben laffcn, lomcn fo rcd^t ou^ bcm^erjcn bc« 
liebenStoürbtgett SRanned, \a er meinte, toenn baoon bie Siebe 
toar , ed fei nur feine (Sd^ulbigfeit getoefen , benn t)on $a^bn f)af>e 
er gcfcrnt, loic man Duortettc fd^rciben muffe, „ffid loor getoife 
ru^renb'', erjö^It ein früherer 8iogra|)^ , ^tocnn er öon ben beiben 
^a^bn unb onbern großen äRetftern \pxai) : man glaubte nid^t ben 
aügemalttgen SRojart, fonbern einen i^rer begeiftcrten @d^üler gu 
^ören. Steiner, ^jflegte er ju fagen, fann ätied, fd^äfern unb er« 
fc^üttern, Sad^en erregen unb tiefe S^ül^rung, unb S{(Ied gleid^ gut 
aU — S^fcp^ §o^bn." S)abci ift nid^t ju t)ergcffcn, baft 
^oi)bn§ JRuf bamofö feine^wegg fd^on bie SBelt erfüllte. 3)ie8 ge* 
fd^ol^ erft nad^ SKogartg lobe, unb bie SBerfe, bie l^eutc 3ebcr 
fennt unb bie 3^ben entjüden , finb ebenfalls erft nad^l^er gefd^rieben, 
junt I^eil mit SSermcnbung ber unücrgleid^tid^en gortfd^ritte , weld^c 
bie 9Ruftf gerabe burd^ äRo jart gemad^t l^atte. 2)amal$ toar ^a^bn 
nod^ nid^lä olg ber tüd^tigc fi'a^jcttmeiftcr beg gürften ©fterl^aj^, 
mit bem er iebeu äSinter nad^ SBien fom unb fid^ umfc^aute , toa^ 
9ieueg in ber mufifolifd^en SSelt vorgegangen mar. ®eine eigenen 
Sad^en roorcn in SBien no(^ wenig befannt unb no(^ weniger be* 
liebt, ba fetbft ber ffaifer mit feiner ganjcn Umgebung feinen ®e* 
fc^macf an biefer eisten fiaune ju gcminnen öermod^te. S)cr ^u* 
mor fotttc fic^ in ber SKufi! erft \pattt Sal^n bred^cn. " 8t ber äRojart 
erfannte t)on 3"9CJ^l> ^"f i« ^a^bn ben ebenbürtigen (Seift, unb 
xoix fa^en oben, h)ie biefer ben jüngeren ®eniu§ eierte. Son ben 
Ouortetten aber meinte $at)bn, menn üRojart nur biefe unb ba^^ 
aiequiem gefd^rieben l^abe, fo würbe er unfterblid^ fein, unb t)on 



280 

feinem fi'Iat)icrf|)id öerfid^erte er mit %f)xmm in ben Slugen , ha^ 
fönne er in feinem Seben nid^t öergeffen: „baS ging onS §crj." 
©0 war Qud^ il^rSSerle^r mileinanber einfad^ unb ^ergUd^, äRo^art 
nannte i^n "^a^a unb fie bujten cinanber, toa^ bei bcr großen 
SScrfd^iebenl^eit bc^ Sllterö in bamaUger S^it öou bo^jpelter Sc* 
beutung ift. 

Xag waren bie toal^rcn ©ilberblide in bem Seben beS großen 
fiünftlerS, benn l^ier fonb aUeö in i^m feine SSefriebigung , |)erj 
wie (Seift, (Scmiit^ wie ^^antafie. Slber oud^ fonft ^atte äRojart 
t)ie{ innige unb gemiit^Dotte Se^le^ungen, unb barunter waren 
bie meiften gu bem Slbcf, ber bamate in SBien, befonbcrS unter 
bem weibtid^en Oefd^Ied^te, t)on einer ungcwöl^ntid^en Silbung bcS 
^crjcn^ wie beg Seiftet war, 82Ba§ SBeimar an Segcifterung unb 
SSerftänbniJ5 für feine S)id^ter tl^at, ba§ tl^aten bie SBiener in bem«: 
fefben ®rabc für i^rc 9Kufifer , unb jwar ftanb an ber ®px^e bie* 
fer eblen Sreife ber ©irfet, ber fid^ um bie cblc ®räfin Il^un, 
SKojart» ©d^ülcrin, öerfammelt l^atte. äJland^er berül^mte SRei* 
fcnbe jener 3^it ^at fidö über biefe grau auggef^ro^en : fie muß 
eine l^errlid^e (£rf4)einung gewefen fein , mit allen ®aben ber 9iatur 
auSgeftattet unb öon einer felteneu S3i(bung. SluiS bem ©mfte if|* 
reg ©emütl^eg floß jene ^eiterfcit, bie im SSerfel^re mit grauen fo 
eittjig erfreut, Sie ergö^te ben Sreisj ber bebeutenben SKönncr, 
ber fid^ aHabenblic^ gu SKufi! unb jcbcr Untergattung in il^rcm 
§aufc tierfammette, öor allem burd^ il^ren $umor, Unb unter 
biefen äRänncrn woren mand&c greunbe unb ©önner aRojattg , ber 
§ofrat^ t)on S3orn, öaron ®emmingen, ber beutfi^e §auS» 
öater, ben wir öon äTcannl^eim l^er fennen, unb gürft ftaunife. 
S)er gürft ffarl Sid^nowgf^, aWojartä greunb unb ©d^üter, 
war ©d^wiegerfo^n biefer eblen grau. „Unb obenbrein l^at fie brei 
©rajieu üon löd^tern, wo jebe ein ßngel üon eigener ©attung 
ift, lauter unbefangene Unfd^ulb, l^eiter wie bie äJiorgenfonne unb 
tooß natürlid^en SSerftanbeg unb SBi^e» , ben id) fo mit ©tillfc^weigen 
bewunbere, wie ben SSerftanb unb SBi| eineg gewiffen 2Kdbc^en§ 
an ber Seine*, fd^rcibt ®corg gorfter, ber berühmte Sleifenbe, an 
Xl^erefe ^e^ne in ®öttingen. 



281 

$icr , tüo bic Silbung tl^rctt Srci^Iauf öottenbet unb jur 310*^ 
tur jurüdgefel^rt toax, mod^te ein SKojort, bog Äinb ber ®rojien 
unb ber SteWing öon S^bermann, — benn fo begoubernb »irfte 
bic fiiebenJJtoürbigfeit feinet 2Sefen§, bafe in feiner JRä^e fic^ 3^* 
ber toie t)on bem ©c^ein ber lieben ©onne erl^eHt unb ernjörntt 
füllte, — l^icr motzte er fi(^ gar m^ fällen unb ouf furjc ©tunben 
ben ftctcn I)rang unb bie ctoige 3loif) feinet 2age8bo{cinÄ öergeffen. 
Stu^ t)erftanb er c8, mit bem il^m tt)ic jeber bebcutenben Statur 
eigenen Unab^öngigfett^finn fi.^ burd^aud frei ju erl^alten t)on 
einer Unterorbnung unter bie btogc ©tonbegl^ol^eit ®r toax be* 
fd^eiben unb ptl^unUd^, ol^ne feiner |)erf5nlid^en SBürbe im SSer« 
feiere mit ben l^ol^en Ferren tttoa^ ju vergeben, öielmel^r toax er 
liebeniSföürbig unb bequem mit il^nen unb il^rer mand^er toax fein 
|)erfönlid^er (^reunb. 92iemal$ ober fiel ed il^m ein , bog ^ol^e un* 
antaftbare SSorrec^t feinet Oeifteg in tro^ig ftofjer ober gor über* 
müt^iger SBeife geltenb gu mod^en. ®r wor fid^ feineiJ ®enie8 
öoQfommen befugt unb tie§ e§ toirfen toie eine ftitte äWod^t, ber 
fic^ ber SSerfte^cnbe freiwillig beugt. 

Die reid^fte SWitll^eitung geiftiger J)ingc freilid^ fonb er in 
bem öott ©reinerfd^en §oufe, mo SDid^ter, ©d^ouf^jieter, 
föünft(er unb ®e(e]^rte juf ommenfomen : Denis, S9(umauer, Hl^inger, 
®eorg Sorfter, ber grojje ©d^röber, ©imorofo unb öiefe Stnbere, 
S)ie SKufifer öerfommelten fid^ om meiften in bem ^oufe ber ®e* 
fd^mifter äRortinej, too SRetoftofio ber Xod^ter äRorionne 
ju einer feltenen ®ciftei^bi(bung unb bur^ ^o^bn, ber otö junger 
SWenfi^ in einem SJod^ftübd^en be* ^oufeS tool^nte, unb $ort)oro 
JU einer ungewbl^nli^en mufifoUfd^en Süd^tigleit Derl^olfen Itnb il^r 
unb bem SBruber oud^ fein großes Vermögen l^iutertoffen l^otte. 
aßojort , ber f^on qi^ ^nobe in biefem $oufe gemefen toax , nol^m 
regctmäfeigen Slntl^eil ou il^rcn mufifolifi^en ®efellfc^aften. ©benfo 
öerl^ielt e« fid^ mit bem §oufc beg $errn ö o n S e e § , beffen gtou 
er eineg SlbenbS fo lange f)aiit ouf bog öerf^jrcd^ene Sieb toorten 
loffcn, unb mit bem beg „Domenboctorg" öon ®cnjinger, beffen 
® ottin eine befonbere greunbin ^o^bng mor. 

3n Ott biefen ®efeHfd^often toor SRojort gern gefeiten, benn 



282 

ftct« öufgerniintt wnb j)ott guter einfätte mte er mor, ^ätte er 
fnum feiner n?miber6aren ®aUn bcburft, um ^x^ bie ^erjen 
VlHer $u getütnncn, Aber oud^ mit biefcn ttjar er ja nid^t fpor^^ 
f(Xm. @r ticß fi(^ uicmaliJ bitten uub fpielteSebcm öor, berSSer* 
gnügen baran faub, i^n ju l^örett. Unb toer l^öttc boS uid^t ge* 
tl^anf — S)oc^ gab e8 auc^ tool^t Seute, bie njäl^renb feineiJ 
©piele» anbere 3)tnge trieben. „Slic^tS ober brad^tc il^n fo fe^r 
auf", mirb bcrid^tet, „aU Unrul^c, ®etöfe ober ©efd^toäl bei ber 
SKufit. 5)a geriet^ ber fonft fo fanfte, muntere äRann in ben 
größten UntoiHen uiib äußerte il^n fel^r lebhaft. @iJ ift befannt, 
baß er eiiift mitten im @|)iel üom ftlaüier oufftanb unb bie un* 
oufmerffamen Sw^örer öerließ ! — S"^citen l^alf er fid^ aber aud§ 
burc^ fatirifd^e Saune. Sin ffunftüebl^aber (nid^t in SBien) l^atte 
eine ®efeIlfd;oft öon |)onoratioren ju fid^ gelaben. SKojart, ber 
unter S?ennern unb Sieb^abern ju fein glaubte, fibertieß fid^ ganj 
bem Stuge feiner 5|3]^antafie. S)oc^ bie gu^örer , bie ba^ nid^t t>cr=* 
ftanben , begannen eine lebl^afte ©onöerfation. SKojart bearbeitete 
nun fein S^ema mit fteigenber §eftigfeit unb fing babei an, über 
fein 5ßubli!um unbarml^er^ig p fi^im^jfen. ©lücHid^ertoeifc toax 
\f)m babei bie italienifd^e Sprache in ben SRunb gelommeu. ®Uid)* 
njo^t merften feine 3u^örer, um war e^ fid^ l^anble, unb öerftumm* 
ten be[c^ämt. äRojart mußte nun über fein |)crau3t)o(tern fetbft 
tad^en, er na^m fogteid^ eine beliebte SJletobie auf, öariirte fie 
unb entjüdtte nun feine 3«^örcr. Unb aU er fortging, nal^m er 
ben §errn com ^aufe, ber in ber ^)einUd^ften SSerlegenl^eit ge* 
tvt\m tvax, mit ju fidEi, tub nod^ einige alte SKufifer ein, bctoirtl^ete 
fie unb f^jielte i^nen big tief in bie SRad^t. 2)enn üor Kennern 
\mx er unermüb(id) im ©fielen.* 

3)ie fd)önfte Sefriebigung be§ ^ersenS ft^eint er aber in ber 
ber Sömilie be§ berülimlen S3otanifer§ Don 3acquin gefunben 
ju ^aben. S^iefer l^atte brei Sinber. Um ben ölteren ©ol^n So* 
\ep^ fammelte fid) bie geteerte SBelt, um ben febl^aften Oottfrieb 
unb bie liebenlroürbige granjisfa bie ^eitere junge OefcIIfd^oft. 
3D?05art UJol^nte längere B^t in i^rer ?lä^e auf ber Sanbftraße. 
gran^iefa toar feine befte ©dE|ü(erin unb aud^ ©ottfrieb l^atte 



283 

Stimme, ^üt beibc comt)onirte SRogart mand^eriet, toxx tocrbctt 
i^ncn nod) öfter befleönen. ®ottfrieb t>on S^cquin »ar e§ auc^, 
bcm iai bcfanntc öonblslerjett feinen Utfprung oerbanft, 
äRojart l^atte nämlid^ feiner i^rau ein neucg Sanb gefd^enft, baS 
biefe, aU pe mit S^cquin f|)ajieren fal^ren fottten, onlegen tooUit 
unb nid^t finben !onnte. @ie rief: ^Siebc« 3RanM, tt)o iffiJ SSanbl?" 
Der l^alf bann fud^en, S^cquin fachte mit unb fonb ed, tooUtt eS 
aber nid|t fogleid^ l^iergeben, l^iett eg ifoä) in bie |)öl^e unb ba er 
ein langer $err n^ar , fonnte e^ bai? Heine (SSftpaax nid^t erl^af^en. 
Sitten, ©dielten unb Sad^en mürben immer lebhafter, bis aud^ 
ber ^uttb bem 8löuber jmifd^en bie Seine fu^r. S)ann lieferte 
er baS Sanb ouiJ unb meinte, bie ©cene gebe tooffl ein lomifd^eS 
lerjett. SKojart erfanb fid^ oud^ einen lejt im SBiener S)iate!t bagu 
unb f(^enfte e§ feinem gfreunbe. ©in^enbant baju ift bor Kanon 
,,Caro mio@c^Iudt unb S)rud". Unb au« berfelben Seit ftammt 
baS- öer jigfte aller Sieber , in bcm S)id§ter unb SKuftfer jum fd^ön* 
jien Sunbe fid| geeinigt l^aben, baiJ SScitd^en. gür tüet^ reijcn* 
beö SSeitd^cn mag mf)l biefeS^ Sieb gefd^rieben fein? @§ ift öiet 
baöon l^^antafirt morben, aber man tt>ei§ eS nic^t. 

®o mußte SKojart fid^ unb feiner Umgebung ba8 Seben ju 
J)erfd^önen, 3^^^ gefeHige ©cfegenl^eit fanb il^n bereit, bie greube 
burd^ einen ®efang ju erl^ö^en. 2(uf biefe Slrt entftanb bann 
mand^er Kanon, ba SKojart biefe gorm befonberS liebte, um 
feiner fomifd^en Saune Suft ju mad^cn. @S finb il^rer öiete meit 
unb breit befonnt, bod^ nur menige unter SKojart« Slamen. S)enn 
er fetbft legte feinen SBertl^ auf bie Semal^rung fotd^er ®etegen^ 
l^eitScompofitionen. Dielcjte l^flcgte er fid^ felbft ju mad^en, unb 
fo berb unb oud^ oft atbern fie finb, bie äWufif erl^ebt ba« ®anje 
in bie Siegion be« ed^ten $umor«. 3« ^^^ ^c^^te, mo mir jefet 
in unferer Seben«befd^reibung ftel^en, fam berlenorift Sie^jomu! 
5ßeierl, ber in ©atjburg mel^rere gal^re beim Il^eater gemefen 
mar , nad^ SSien. ®r l^atte eine eigentl^ümtid^e ^ugfprad^e , mit 
ber man ij^n gern l^änfelte, unb äRojart fd^rieb beSl^alb einen brci»= 
ftimmigen ©anon auf einen leyt, ber buri^ biefe ©^jrad^e eine be^» 
fonber« lomifd^e SBirlung mad^te: Difficile lectu mihi Mars et jo- 



284 

nicu, ttjoki ba§ fcfele SBort jo gebrnud^t ift, baß beim ©tjtgen 
cujoni f^cxau^hmmt fi'aum mar bcrfctbe gefangen , at§ bie ©önger 
bag Statt umtoenbeten unb einen üierfttmmtgen Kanon fangen auf 
ben Xejt: „0 S)u efet^after Jßcieri! o ?:u t)eieriifci&er Efel! S)u 
bift fo faul als mic ein ®aul, ber meber Sfo^jf nod^ C><^?^ii ^^t, 
mit S)ir ift gar nichts anjufongen , iä) fel^' Dic^ nod^ am ®algen 
l^angen. 35u bummer (Saut! a)u bift fo faut! S)u bummer $ßeierl 

, bift fo faul aU tük ein ®aul ; o lieber greunb Der jei^c mir ! 

SRe^jomuf! ^ßeierl! öerjeilie mir!" ®enie§bar mirb ba§ freilid^ erft 
burc^ bie ÜKufif. Unb bergteic^en SanonS, bie eine ungemeine 
aWeifterfd^aft berrat^en, fd^rieb er oftmals au§ bem Stegreif nieber. 
aSon att biefen Greifen aber, bie äRojart mit feiner ffunft 
erfreute, toax auf il^n fetbft feiner t)on größerem ®influffe afö ber 
beS SaronS pan ©mieten, ober öielmel^r biefer ÜKann mirffc 
burd^ feine inbiöibueCe 9?eigung anregenb unb bilbenb auf SHojartS 
©djaffen. ©r mar lange 3^^^ öI^ ©efanbter in ScrKn gemefen 
unb I)otte bort, üerftonbeSmölig mie er üon Statur mar, eine be« 
fonbere SSortiebe für bie SKufif gefaxt, bie fid^ au§ ber föd6fifd6en 
©d^ule, bejonberS t)on ©ebaftian ^ai) l^er nad^ Serlin l^inüber^» 
ge|}ftanjt l^atte. Sac^'ä ©ö^nc griebemann unb ^ßJ^ifi^J^) ©manuel 
maren bort })erfönlid& t^ätig gemefen unb eine Steige anberer Som* 
|)oniften unb Sl^eoretifer mie Sirnberger, Duang, gafd^ Ratten 
bie Hebung ber mel^r contropunflifttfd^en Xonfunft gefd^affen unb 
etl^alten. S)ort mar öan ©mieten mit ^änbet mie mit 93ad^ 
befannt gemorben unb brad^tc beren SBerfe, bie bamatS nur jum 
oHergeringften Steile im füblid^en S)eutfd^ranb gefannt maren , mit 
nad^ SBien. ®r felbft grünbete bann eine 8lrt t)on Sercin jur 
regetmö^igen Ucbung biefer äKufi? unb jog t)or aHen oud^ SRojart 
l^in. S)iefer öerfe^rte in ben erften Salären feinet SBiener Slufent* 
Iialtö außerorbentlid^ biel in biefem ^aufe, f^Jtelte gugen unb 
fd^rieb, angeregt bnrd^ biefelben, felbft eine SRenge contrapunftifti« 
fdEier Slrbeiten , moju namentlid^ bie fc^öne gro^e guge be§ ©treid^* 
quorteltö in G gel^ört, ba§ im lejember 1782 fertig murbc. Sa 
er arrangirte fogor einige gugen au§ 33ad&'§ „SBol^ttem^jerir* 
tem Stlaoier'' für ©treid^inftrumente unb begann aud^ eine 



1 



, s.zu. 




r^^ 



4 



I 




fltoBartiflCtt «m ferner ««rtetfmiaten grflnbete, in beiten fh^ in 
Selb unb Suji bea SRen^en «tterinnerfte« offenfioren foOte. Sticht« 





et o**^^ ^ <% 



ie foflor einifle gug^ aus SR o*»;. «« tr* . • 



tcnt 



^ 






285 

ßlaöicrfuitc. Unb cg war ntd^t titoa Hog bic Suft, feine 
ftraft on bicfen öerwidEetteren tnuftlaüfi^ett gormcn ju üben, ■— 
lüic er tu bicfem ©t^Ie ju \6)xdben öerftanb , bctpeifen fd^on' bic 
©aljbutgcr äRcffeit , — fonbcrn eö U%ar\n fid^ il^m bereit« bomafö 
mit bem größeren ©rnfte, bcr burd^ ntand^erlei l^erben Sam^)f mit 
bem Seben &Uxi)aupt in fein ©m^jfinben einbrang , anä) etmaS t)on 
bem befonberen SBefcn gu erfd^Iiegen, baö biefe ^eroen ber norb* 
beulfd^en lonfunft l^aben unb ba§ jic ju ber ftrengen unb l^erbcn 
SJebetüeife fü^rt, bie mit ber contra^junftiftifd^en gorm üerbunben 
ift. 3)er Eintritt in ben Sreimaurerorben begeid^net ha^ erfte 
bcbeutfame ßrtoad^en biefe« ©rufte«, unb fo finben wir auc^, bafe 
bic mourerifd^c Irauermufif für Ori^efter, bie er im 3utt 
1785 bei bem Sobe^fatt ber ©rüber SKedtfenburg unb ©fterl^oj^ 
componxxtc unb ju bcr il^m ein Cautus firmns (fefter ©efang, ^o^ 
xal) gegeben mar, in il^rer gefammten Stnlage contrapunftifd^ unb 
öon einer grogartigen t)ot^^3l^onen 8lu«fül^rung ift. ,,a»ojart l^ot 
nid^t« gefd^ricbcn", fagt mit Siecht D. 3^^^/ »ba« burc^ tcd^nifd^c 
99cl^anblung unb üoQtommene i^tlangmirfung fd^öner, burd^ ernfte« 
©cfül^I unb |)f^d^oIogif(^e SBa^r^eit tiefer wirfte, aU biefe« furjc 
aibagio. ®« ift ber 8lu«brudt einer mönnlid^ gefaßten ©efinnung, 
bie bem 2ob gegenüber bem ©d^mer j fein 8ted|t läßt , ol^ne fid^ 
burd^ il^n beugen ober blenbcn ju laffen/ 

3liä)t lange t)dxf)tx , am 20. SKai, mar aud^ bie attbe!annte 
gantafic in CmoU gefd^riebcn, bie fo mand^e« ©|)ieler« ^erj mit 
ber ticfften SRü^rung ergreift, meit fie einen trüben, faft fd^merj* 
öollen ©ruft, ber trofe allem Singen mit bem Seben nid^t fertig 
JU werben vermag, in ber fd^önften SBeife au«fprid^t. 3Ba« mag 
bamal« f d^on t)on ®rfenntniß be« tiefen S^icfjjqtte« , ber ba« ßeben 
burd^jie^t, in bie ©eete be« l^eitercn SKanne« eingebogen fein! ®« 
ftel^en bie Äfängc üon S)on 3«^"^ ©erid^t t)or ber Il^ür. S)enn 
biefer ©dimerj öermag fid^ nid^t mel^r jur friebtid^en SSerfö^nung 
jtt töfcn, — nein er feiert ungeftittt in fid^ felbft jurücf. ®« ift 
biefe gantafie ba« S«nbament, .auf ia^ ein Seetl^oüeu bcn 
großartigen 83au feiner Slaöierfonaten grünbete, in benen fid^ in 
ßeib unb Suft be« äKcnfd^en Siacrinnerfte« offenbaren fottte, Sii^t« 



286 

unter äßojart^ Slaöterfad^cn qtf)i fo unmtttettar jener Sa^n tor* 
ou§, auf ber fein großer Jlad^folger fo mand^en ticfften Slu^brud 
feines eigenen (SuHjfinbenS erregte. äRojart felbft muß gerabe 
biefe gantafie in einer wunberbarcn SBSeife auf feinem ^ebalflugel 
gef^jiett l^aben; benn fein ©d^üter, ber berühmte Slrjt Sofe^))^ 
granf, berid^tet üon feinem großen (Srftounen über icn SSortrag 
biefe« ©tücfe«. 

Sei einem fo reid^en unb öielfeitigen ^Betriebe ber äRufif fann 
man fid^ bie unerhörte ßeid^tigfeit unb Sid^crl^eit erllären , mit ber 
ÜRojart ^jrobu^irte. SBar il^m fc^on baS feltene Olüd gu Sl^il 
getoorben , fogteid^ t)on Sugenb an unb ftetö ba« Siid^tige tl^un, 
bag l^eißt bie ®aben ixbtn ju fönnen, bie i^m Statur gegeben, 
ol^ne baß er erft l^in unb l^er mit SSerfud^en geftört worben toörc, 
wag für il^n pa^e, fo l^atte eine lebenSlänglid^e unauSgefe|te an* 
»enbung feiner Gräfte il^m eine §errfd^aft barüber gegeben, toie 
fie in ber Oefi^id^tc ber Äunft nid&t minber unübertroffen bafiel^t 
afö feine ©egabung. Unb bieg war ®ai)t feine« gteiße«. 
SWojart toar ebenfo fleißig wie begabt, wenn anbec« ba« gleiß 
JU l^eißen oerbient, ia^ (£iner in izhem 8lugenbtid£e mit aU feinen 
©innen unb ©ebanfen bei feinen 2)ingen ift. ®r l^atte Siedet, fei* 
nem SSetter gribotin SBeber 1787 in SBSien in« ©tammbud^ jU 
fd^reiben: „Se^en ©ic fleißig — fliel^en @ie ben SKüffiggang!" 
6r felbft fann unb fdiuf unaufgeje^t, am Uebften aber wenn er 
in» ber freien Statur war. S)on Quan unb S^uberflöte finb fap 
ganj in einem ©arten gef^rieben worben. ^Unb wenn er mit fei« 
ncr grau burd^ fd^öne ©egenben reifte* , erjä^It JRod^li| , „fal^ er 
aufmerffam unb ftumm in bie i^n umgebenbe SBelt l^inau«; fein 
gewöl^nßd) mel^r in fid^ gezogene« unb büftere« al« muntere« unb 
freie« ©efid^t l^eiterte fid^ nad^ unb nad^ auf , unb bann fing er an 
ju fingen J)ber toietmel^r • ju brummen, bi« er eitblid^ au«brad^: 
SBenn id^ ba« Xl^ema auf bem ^afriere l^ättel Unb wenn fie il^m 
etwa fagte, baß ba^ ja wol^t ju mad^en fei, fo fu^r er fort: 3a 
mit ber 2lu«fü^rung — toerftel&t fid^ ! @« ift ein albern S)ing, baß 
wir unfere Strbeiten auf ber ©tube au«l^edEen muffen !'' — 3n ber 
©eitentafd^e be« SBagen« befanb fid^ übrigen« immer Stotent)a))ier. 



287 

Kud^ befaß er ju biefcm gtoedte eine alte lebenie Sofd^e, bie er 
fein ?ßortefeuiIIe nannte, loorin er feine SBerll^papiere anfbemal^rc. 
S)cnn l^in uub toieber fd^rieb er einen ©ebanfen ober irgenb ein 
©tüd ber Sfugfä^mng, baS i^m befonberd mid^tig toax, auf, S)urd^* 
toeg freitid^ burftc er fi(^ auf fein Oebäd^tnife berlaffen. 

Slud^ anbere intereffante Siotijen erfal^ren mir über biefeg 
ERanneiJ Slrt ju fein. „Qx toax immer guter Saune", erjäl^It 
@ot)]^ic ^aiW, „abet felbft in ber beften fel^r nat^benfenb, einem 
bobei fd^arf in§ Stugc blidtenb, auf atte^, e8 mod^te l^eiter ober 
traurig fein , überlegt antmortetib , unb bod^ fd^ien er babei an ganj 
ttxoa^ anberem tief nad^benfenb gu arbeiten, ©elbft menn er fid^ 
in ber grü^e bie $önbe n)ufd| , ging er babei im 3iinwer auf unb 
ai , blieb nie rul^ig ftel^en , fd^tug babei eine gcrfe an bie anbere 
unb toar immer nad^benfenb. Sei lifd^ nal^m er oft eine ©dte 
ber ©eröictte, brel^tc fie feft jufammen, ful^r fic^ bamit unter ber 
Slafe l^erum unb fd^ien in feinem 9tad^benfen nid^td bat)on gu 
toiffen, unb öfteriS mad^te er babei nod^ eine ©rimaffe mit bem 
äRunbe. 9(ud^ fonft mar er immer in S3emegung mit ^änb'en unb 
güßen, fj)iette immer mit etmad, 5. ©• mit feinem ©^apeau, %a^ 
fd^en, U^rbanb, Xifd^en, Stühlen gleid^fam Staöier." S)er gri* 
feur ^atte feine liebe 3lot^ il^n ju frifiren, äRojart faft nie ftitt, 
olle ÄugenblidE fiel il^m cttoa# ein, bann fprang er mol^I an§ 
ßlabier unb ber grifcur mufetc i^m mit bem go^jfbanb in ber 
$>onb nad^taufcm Sogar in ber D^jer ^örte bie Sl^ötigfeit feinet 
©cifteS nid^t auf. S)ie« nol^m , mer ftine ärt genauer fannte , an 
ber unrul^igen ©emegung ber $önbc, am ©lidf, an ber Art, mit 
ber er bie Zippen mie jum ©ingen ober pfeifen rührte , gar teid^t 
ma^r. ©0 mufete feine grau, fo fcl^r fie öon feinen SSercl^rern 
immer angegangen t/urbe , il^n jur Arbeit anjul^alten , e$ t)ielmef|r 
für il^re $ßid^t anfe^en, il^n öftere baDon abgu^alten ober bod^ 
il^n JU m&jsigen. Unb boc^ beftanb bie gro^e Slrbeitfamf eit , bie 
er in ben testen 3!<^^^^n feinet Sebend jeigte, in nid^t^ anberem, 
afö bag er mel^r nieberfd^rieb« (Sr ^atte eben me^r SSeranlaffung 
bie S)ittge, bie fein ®eift fortmä^rcnb erjeugtc, aud^ jum Sid^t 
bed Zaqe^ ju fdrbern. 



288 

SWorgcnS um fcc^§ ober ficbcn Vif)x toax er \ä)on iauf unb 
fc^ricb. Unb boc^ mar er oftmals crft fpöt in ber 3lCi6)t t)on 
vm\itali\ä)en (Sefellfc^aften l^cimgefomnicn. Sltlein er l^telt eS 
immer fo, ben frül^en SKorgen jum Kom^jonircn ju üermenben, unb 
machte borin in f^jötercn ^a^ren nur bic eine Slenberung, ba§ er 
ber Scquemlic|!cit toegen im Sette fc^rieb. @ine§ fötamer§ beburfte 
er nic^tba^u: „(&x f^rieb SRoten toie Sriefe", erjöl^It feine 
grau ebenfo nait) mie treffenb, ^^unb fjrobirte feinen ©a| crft 
menn er fertig war." „Sagegen brad^tc er auc^ in feinen SKanncg^» 
jal^ren l^atbe Stockte am ^laüiere ju; bieg toaren eigentlid^ bie 
©d^ö^jfcrftunben feiner ^immlif^en ©efänge. Sei ber \6^toeu 
gcnben älul^c ber SRac^t, mo fein (Segenftanb bie ©inne feffcü, 
erglühte feine ©inbilbnngSfraft in ber rcgften Sl^ätigfeit unb ent« 
faltete ben ganjen äleid^tl^um ber lönc, meldte bie Slatur in feinen 
®eift gelegt l^atte. §ier war 9Ro5art ganj ©m^jfinbung unb 
SBäol^ttaut, l^ier floffen t)on feinen gingern bic wunberbarften $ar^ 
monien! SSer ÜJlojart in fold^en ©tunben l^örte, ber 
nur lanntc bic liefe, ben ganjen Umfang feineiS 
mufifalifd)cn ©enieg; frei unb unabl^ängig t>s>n ieber 
atüdfid^t burfte ba fein ®eift mit fül^nem gtuge fid^ 
in bie l^öd^ften SRegionen ber fi'unft fd^wingen/ 

©0 fagt SRiemtfd^ef, ber un^ fo mannen fd^önen Sug bön 
feinem unfterblid^en greunbe l^interlaffen l^at. Unb 3lod^Ii| f^jrii^t 
ein SBort, in bem mon ben großen S)id^ter fomifc^er D^^ern miebcr« 
finbet: „SBcnn er auf bcm gorte|)iano pl^ntafirte, toie leidet war 
e§ i^m bo, ein I^ema fo gu bearbeiten, e§ l^ier fo t)offiertid^, bort 
fo graöitätifd^ , nun fo l^al^bredienb unb fpife ober fo flel^entlid^ 
unb mijerabel u. f. w. auftreten ober l^erüorlauf d^en ober fi^ 
l^inburc^arbeiten ju laffen, bag er mit feinen S^^'^^^^^ — ^^^ 
l^atte ein ungünftige§ ©d^idtfal i^m bic offenbarten SRurrföpfe (nur 
nid^t ganj ol^ne mufifalifc^e Kuttur) l^in gefegt t- maä)en fonnte, 
wag er wollte, S)ag — gerabe bas, l^at öietteid^t oor unb nad^ il^m 
nie ein Slaoierfpieler in biejem äWa^e gel^obt. Qd^ fenne bag ©^Jicl 
ber meiften auggejeic^neten SJirtuofen auf biefem S^ifttument feit 
äRojart (SSeetl^oüen nid^t); id) l^abe fo üieleg SBortrefflic^e — aber 



289 

t)on ienent unerfd^ö))f[id^en SBi^ aud^ nid^t ia^ Slel^nltci^e gel^ört." — 
^Unb bann fd&icn bicfcr jerftreutc SKcnfc^'', l^eifet cS bei ©d^tid^tc^ 
%xoU, ^ein ganj anbetet, fd^ten ein l^ö^ered SSefen ju n^crben. 
S)ann f|)anntc fi(^ fcin®eift, unb feine Slnfmerlfamfcit richtete fid^ 
ungctl^eilt auf ben einen ©egenftanb, für bcn er geboren hjar, auf 
bic Harmonie ber löne.'' — ®benfo fagt ^rof. SRiemtfd^ef : „'S)ü 
änberte fid^ fein ganged S(nili|^ ernft unb gefantntelt rul^te bann 
fein 3(uge; in jeber äRu^felbetoegung brüdte fid^ bie @nt))finbung 
auÄ, njeld^e er burd^ fein ©t)iet bortrug unb in bem Swl^örer fo 
mäd^tig mieberjuertocdEen mufete.* 

©onft njar er \a, toie mir njiffen, t)on ©rfc^cinung unbe* 
beutenb. „®x toax Hein, aber öon pro^jortionirtem fför^^erbau mit 
Keinen ^änben unb gößcn, friil^er mager unb erft in ben legten 
ßebenSjal^ren mel^r corpulent Der ffo^)f war im SJer^äftniß jum 
übrigen Sü^xptx etttja« ju gro§. 3)a§ ftetS blaffe (Sefic^t toax nid^t 
unangencl^m, aber öerriet^ nid^t§ Slu§ergen)öl^nlid^e§ , aud^ bie 
3Kojartfd^e Stafe ftel nur in ben ^al^ren, ba er mager mar, burd^ 
il^re ®rö6e auf. S)ag jiemlid^ gro^e unb gut gefd^nittenc Stuge 
mit fc^önen Srauen unb SBim^jern mar gemö^nli^ etmaS matt, 
ber Stidf unftöt unb jerftreut*, fo jeid^net 3^^^ ^i^ Srfd^einung 
beS SKanneg, bie ber ®rfd§affung jener brei SBerfe entgegenging, 
bie al§ in ber bramatifd^en ffunft e^JodEiemad^enb baftel^en unb in 
bencn fic^ nad^ ben öerfd^iebenften Slid^tungen l)in ba<8 anfammefte, 
mag äRo^att aU bag Stefultat feinet Sebcnä, ja ate ba« Slefuttat 
feiner gan5en 3^it in fid^ trug. 3)er SReifter, t)on bcffen ©igen* 
tl^ümlid^feit mir bereite fo mand)en d^arafteriftifd^en Sug t)ernommen 
l^aben, mar längft fertig. 3e$t fottte er bog erfteSSerf Hefern, 
baS für bie gan5C gebilbete 2Renfd^]^eit gefd^rieben ift, unb mit 
it)m muffen mir un§ mieber mel^r ben inneren S)ingen jumenbcn, 
aU eg in biefem Sa})itel gefd^el^en fonnte. 2)enn eg beginnt je|t 
bie S^itf in ber bag SBefen unfereg SKeifterg fid^ aHgcmad^ ju 
üergeiftigen beginnt unb fo lange mit unermüblid^er ©nergie bem 
l^ö^eren ßeben juftrebt, big fefbft bie frifd^e ffiraft feineg jugenb* 
lid^en f ör^jerg fid^ öerpd^tigt unb öor ber 3eit auftöfi 



9loM# 3Ro&actg Seben. 19 



§figato$ ^^oi^M^i* 

1786. 

Uitenblid)e ^ctterleit ftralitt au§ feinen Singen. 

3S\x fallen bereits, »ie äKojürt bic 93cfanntfc^aft mit bcm tau 
ferlic^tt Il^eotcrbid^ter fiorenjo ha ^ontc machte unb biefer 
i^m ein ticucS ^83üd)el" ju einer Opera buffa öerfpröc^. 35a $J5ontc 
ftanb mit ©alieri in ber ottcrnöd^ftcn SSerbinbunö, ja ©atieri toax 
bcr Segrünber feiner Stettung in 3Bien unb ^attc fo ben erften 
8lnft)ru^ an'i feine S)anlbarfeit 2)iefer SRann nun fonnte nid^t 
n)ünfc^en, ba^ äRo^art ben ungemeinen ßrfolg feiner Entführung 
jejt, na^bem boä 9iationaI*@ingf|)iet oufgel^oben ttjorben tt)ar, auf 
bic itatienifi^e S3ü^ne übertrage, unb fo jögerte ba 5Ponte mit bem 
öerfprod^enen legte. Satb aber treten Sreigniffe ein, welche bic 
bciben Statiener öottftänbig öoneinanbcr trennten, ^aefiello 
toar, toie tt)ir oben fallen, nac^ SBien gcfommen, t)om ffaifer fel^r 
begünftigt unb mit ber ©ompofition einer neuen D^^er beauftragt 
njorben, ju toelc^er ber 2)icöter Eafti, ein SRiöale ba $onteg 
unb ebenfaUg um bie buri^ hm 2ob SKetaftafioi^ erlebigte ©teile 
eineg Poeta cesareo (laiferlid^en ^ofbic^terS) bemül^t, ben lejt gcUe* 
fert ^atte. Sg toar ,,Ilß^Teodoro*' (Sönig Sfieobor). S)ie Dpcr 
erlangte einen ungemeinen Srfolg, unb $aefieIIo*§ toie Kafti'g 
3tamcn lebte auf 2ltter 2xppcn. S)aä toar für ©aüeri fe^r unbc* 
quem. S^ax ^atte aixä) er einen Sejt ba $onle§, ben aller* 
bingg biefer felbft für fe^r unbcbeutenb l^iett, bereite unter 4>önben, 
,,Il ricco d'un giorno'* {5)er ®intaggreici^e). Sltlein er }og eS üor, 
junöd^ft nad^ $orig 5U gelten, unb erntete in ber %f)at mit einer 
neuen Oper ,,2)ie 2)anaiben'' großen 9lu^m. 

S)ertoeilen toar ber Särm be§ ,,R^ Teodoro** ettüa^ öcrHungcn, 
unb ie|t lonntc ber ,, Ricco d'un giorno'* üoffenbet merben. Slttein 



/ 



291 

bicfc Dpn ßefld burd^auS nid^t %>a ^onte fagt, h)ci( ©olicri, 
gatt} auf bie ©(udfd^en tReuerungen 6ebad^t, feine bisherige 
ntelobienretd^e äSeife ))erge{feit l^obe, @alieri aber meinte megen beS 
f(i^te(i^ten Se^te^ unb f^mur, ftd^ el^er bie ipanb abl^acfen ju laffen 
al^ mieber einen SSerd Don ba $onte gu com^oniren. ®enng, bie 
©eiben entgmciten fid^. ©alieri »enbcte fid^ nun ju ©afti, erl^ielt 
aud^ einen 3;ejct ,,S)ic ©rotte bed IrofoniuÄ* unb gctoann mit beffen 
Som|)ofition einen gemattigen (Stfotg, ®a $onte fetnerfeitg manbte 
fid^ gu bem S>pamet SR artin unb fdirieb für il^nben ^^gutmütl^i* 
gen ©rieggram", ber ebenfalls üiel Seifall fanb. Sngf,e\ä) aber 
njenbete er fin^ an SWojart, beffen ®enic er fd^on bamatg erfannt 
ju l^aben bel^au|)tete. 6r ^atte unjern SWaeftro in bem ^aufe beg 
Saron SBe^Iar, bei bem SKojart einige 3^ii gemol^nt, fennen 
geternt, SBe^Iar toax ein großer Siebl^aber ber äRufif unb einer 
ber eifrigften ®önner SRojarti^. ^uc^ biegmal erbot er fid^, aU 
biefcr, gtoar bereit eine Oper gu fd^reiben, ben S^^^ifd auöfprai^, 
ob man fic auc^ julaffen werbe, in grofemütl^iger SBcife bem S)id^ter 
ein anftönbigeS Honorar ju jaulen unb äugerften gaHef bie $luf- 
fül^rung ber €pex in Sonbon ober granfreic^ ju vermitteln. 3)ie§ 
lehnte nun gmar ba $onte ab, allein ed foQte boc^ groge äRül^e 
foftcn, mit bem leyt, ben fie gewählt l^otten, burd^gubringen. 

j^g toav nämlid^ bamald faft über fömmtlid^e ä3ü]^nen @uro« 
pa^ ein fiuftfpiel gegangen, bod burd^ feine fogiale Xenbeng bie 
©emütl^r in 93en)egung fe^te: ,,Le mariage de Figaro ou la feile 
journöe** (S)i€ ^od^geit be» ^ig^ro ober ber totte Sag). 3)iefe8 
©tüdf, bag bie rfidtfid^tgroje SBiOfür be« l^öl^eren äbetg in ber 
pilanteften SBeife geigeUe, beiSl^alb in ^axi^ t>txboten unb nac^ 
mand^ertei S)rängen bed ^ublilumd enbUd^ bod^ gur Stup^rung 
getaugt mar, l^atte auf bic[e SBeife eine gemiffe politifdje S3ebeutung 
gemonnen unb mar aud^ in SBieu, mie freitid^ ba $ßonte fagt, 
megen feinet ^unmoratifd^en ©t^t^"* oom Saifer balb verboten 
morben. ©teid^mol^t ^aiien bie menigen Sluffü^rungen aud^ bort 
aOed in Stufregung verfemt, unb gumat äRogart mar, mo^t ni(^t 
burd^ bag politifd^e (Stement, aber befto mel^r burd^ bie bramatifdje 
Sebenbigfeit , bie biefed Suftfpiet aui^geid^net , ungemein angegogen 

19* 



292 

tvorbett. £a $onte erjä^U, ba§ SKojart felbft il^m biefen @toff 
aU Zeit Sit einer O^er t)orgef^la0en l^obe. S)enn biefer juckte |a 
fd^on längft nQ($ einem paffettben „^M^ü" ttitb l^atte bie Bereite 
angefangene ^&an& t>on föairo^ Uo^ n^egen ber »buntmen ®an^^ 
l^iftorie'' Hegen laffen unb ben,,Sposo detaao'' {&t\i>pptm ©räutigatti) 
bon bem ebenfaQd nod^ @nttt)ätfe t>oxf)an\>tn finb, mal^rfc^inlid^ 
aud öl^nlid^en ®tunben. 3^ Sftgarod ^»od^jeit aber fd^ien il^nt 
Seben itnb bramatifd^e S3ern)id(ung genug t)orl^anben p fein, unb 
aU ba 5ßonte, ber fid^erlid^ ebenfo bereite auf biefeS ©türf auf* 
merffam genjorbcn it»ar, fid^ gü einer Seatbeitung beffelben bereit 
erüärte, marb bie ®Q(!^t fog{eid^ ind Sßerl gefegt, unb bereite 
im ^erbfte 1785 finben tpir SRojart mit ber ©ompofition beS 
3Berfe§ befd^äftigt, 

9lnn berid^tet aber ber ©änger &tU\), SKojartg greunb, 
ber ben Safilio unb f})öter bcn 2)on®urjio fang, au^brüdflid^, ber 
Äaifer fetbft l^abe aWojart bcn Auftrag gegeben, biefe Oper ju 
fd^reiben. SBal^rfd^einfid^ ift bie§ bann aud^ gefd^el^en, aU ba 
5(Jonte bie ®rlaubni§ nad^fud^te, ben Xegt bearbeiten ju bürfen. 
@r l^atte babei n^ieber mit mand^erlei (Sabaten gu täm))fen. S)er 
fi^aifer felbft trug SSebenfen: SKogartS toegcn, ber gtoar ein t)or« 
trefflid^cr Snftrumentalcomponift fei, aber erft eine Dper gefd^rieben 
l^abe, an ber „nid^t aflguöiet fct", unb be^ ©tüdteg tt)egen, bag er 
ja verboten ^abe« Slber enblid^ erlangte ba 5ßonte bod^ bie ©r^ 
laubni^, unb ba mag benn ber S'aifer, jumal aU er einen Il^eil 
ber Oper gel^ört l)atte, jugleid^ auSbrüdftic^ ben Sluftrag gegeben 
l^aben, bafe SKogart biefelbe t)oHenbe. I>amit fann immerl^in in 
einHang gebracht toerben, toenn ba ^iponte berichtet, bie £)ptx fei 
gauj im ©tiöcn gefc^rieben Sorben. 2)enn aU ba 5ßonte um bie 
ßrlaubniß einfam, toor atterbingS bereit« ein großer S^l^eit ber 
SKufif fertig. Siad^l^er aber fd&rieb SRojart im faifertid^en Stuf trag 
unb mir finben i^n offen mit bem Sntenbanten (ärafen SRofenberg 
öerl^anbeln. 

SBie fel^r mugte unfer äKeifter toünfd^en, je^t einmal toieber 
einer bebeutenbcn (Erfolg ju erringen, ber fomo^I feinem 8lu]^m toic 
feinen l^aui^Itd^en SSecl^ältniffen in nad^^altig entfd^eibenber Sßeife 



293 

mif^If c. 2)ertn bic 100 JJucatcn^ ik i^w «ttoriö für bie fed^S 
^a^btt « Ouattetti? fiegtil^It l^dtte, UimUim nid^t bi^t in einer 
äSirtl^f d^f t ^ bie Jpcoen il^rer Unreattntä^igleit rei^Itd^erc SRittet 
erforberte. 2)er ©mniner f^aitt feine Sßabentien gebrod^t unb eben« 
fo nid^t t>iel Sectionen. Slud^ ntu|te ie|t aDe ntögtid^e 3^it ouf 
bic neue (£onn>optiOTi öerwenbet werben, bie ©coloren, bie fonft 
bereits wnt jcl^n Ul^r il^rc 5ßlage beginnen burften, mürben fämmt«» 
lid^ ouf ben Slad^mittog befteOt, ben SKorgen mugte ber SRaeftro 
jur arbeit frei ^oben. S)a]^er begreift eS fid^, wenn im SWoüember 
tt)ieber ein getteld^en erfolgte, tüie biefeg: »ßicber §offmcifter, idf| 
nel^me meine aufludet ju Sinnen unb bitte Sie mir untcrbeffen mit 
etmad ®elb be^^uftel^en, ba id^ ed in biefem $(ugenb(idE fel^r noif)^ 
wenbig braud^e. — 2)ann bitte id& @le fid^ SKül^e ju geben, mir 
fobalb aU möglich ba» SSemugtc ju öerfd^offen. — Serjci^en Sie, 
ba% iä) ®ie immer öberlöftige; oKein ba Sie mid^ fennen unb 
ttriffen, wie fel^r c8 mir baran liegt, böfe gl^re ©ad^en gut gcfjen 
möd^ten, fo bin id^ oud^ äbcrjcugt, ba§ Sie mir meine 3wbring* 
Kc^feit nidfet öbel nehmen ujcrben, fonbern mir ebenfo beplftid^ fe^n 
»erben aU id^ S^nen.'* — ipoffmeifter fanbte borauf gange — 
2 S)ucaten. 

Der ÄajjeÖmeifter gf. 81. ^offmeifter wor gugleid^ SSerleger, 
unb SRojort l^otte i|m, bem möurerifc^en ©ruber , öerjprod^en eine 
8fei^ don ^ammereomf^ofidonen für if^n gu fd^reiben , t)on benen 
boiJ l^errli^e RIaöierquortett in G-moU — „baS Scfte mag id^ 
in meinem Öeben gefd^rieben", fogt er felbft — im ^M biefeS 
Sia^xt^ 1785 ben Slnfang gemacht |atte. StU aber ^offmeifter 
flagte, baS ^ubtifum finbe äßogortS Som^oofttionen gu fd|n»er unb 
tooHe fienic^t faufert, entbanb bieferi^n fteitoiüig feines ©ontracteS 
unb bie gortfefeung marb aufgegeben. 

SS ift üüv^anpi fd^mäl^Iid^, vm mand^e aRufifolien^änbler 
bie @utmüt]|figfeit unb bie @orgIofig(eit IRojartd in jener S^it 
wiftbraud^ten. Sie toU|ten fid^ öon ben meiften feiner Maöier* 
fod^en , bic er oft nur aü^ ®efättigfeit für ©efannte ju fd^reiben 
p^tQit, Slbfd^iften ju berfd|affen unb brudten bann luftig barauf loS. 
89ef onberd l^tte , er jfi^t fRod^i| , ein gemiffer giemtid^ berül^mter 



f 



294 

^unftl^änbler eilte äRetifl^s fötd^er %f(l^äfte gemad^t uttb eine 
ä)%enge iD{o}artfci^r &om)}ofttionen gebrudt, t)e¥fegt, t^evtauft, o^ne 
ben äReiftec nut barum ju fvagen. @inft fatn ein t^imnb jn 

bicfein. ^S>a l^at bcr a[ toicber einmal eine 5ßattie 

SSariationcn ffttg Sraotet t)Ott 31««« gebrudt; »iffen Sie baöon?" 
— ^3?eitt !" — „SSJarum legen Sie il^m aJer ni^t bo^ $onbwerf 
einmat?" — ^@i, xoa^ fott man öicl SRebenl mad^n: eö ift ein 
SunH)!" — ^®ö ift aber l^ier nid^t Wo# beg ©etbe^, fonbcrn aud^ 
Sinter (S^re n)egen/ — „9lun, toer mi^ nad6 {oldlcn SagateHen ht^ 
urtl^cilt; ift aui^ ein Sum<). SRid^tö mel^r baoon!'' — ^©beiifo toar 
il^m mit bem SlaöicranSjuae ber (gntfü^rung, ben er fetbft bei 
2^orriceHa in SBien l^erau^geben tooßte unb fci^n begonnen l^attc, 
bereits in 9(ugSburg (Siner jutorgelommen« SlUein ed i^ babei 
n)ieberum ju bemerfen, bag äJiojartiS 9iamen bamafö feinesn)egd 
fd^ott allgemein öcrbreitet tpar wnb ba| bie SSertcger beSl^alb ni^t 
biet ju jal^ten öermod^ten. Slnd^ t»aren bie bamoligen D^ren nod^ 
nid^t an fo ernfte gel^aUt^oQe ältufif gemö^nt. ^a bie ^a^bn*» 
DuartettS mürben bem SSetleger öon Stauen jurildEgefd^icf t , toeit 
ber ©tic^ fo fel^terl^aft fei. 3Äan l^atte "bie öielen frcmben $av» 
monien, namentlid^ bie fo tounberboü fd^arf biffonircnben ©teilen 
für ©tid^fel^Ier gel^atten, (£6enfo tief ein ®raf, al§ feine Seutc 
biefe ©ad^en aupl^rten, einmal über ba^ anbea^e: ^©ie fjjiefen ja 
falfd^!'' Unb att man il^n öom (Segentl^eU üb^rjengte, jerrife er 
bie 5Roten auf ber ©teöe. 3)arum ift e§ »ol^I glaublid^, baß 
|>offmeifter ju äWo^art fajgte: ^©d^reib* leidster, fonft fannid^ nid^t§ 
mel^r öon S)ir bruifen unb j&ejal^Ien!" »orauf äRojart antwor- 
tete: ;,9lun, fo ijerbiene id| nid^ts mcl^r unb l^ungere unb fd^er' 
mid^ bo^ ben Senf et barum." — Stöein er l^atte SBeib unb Jfinb 
}u §aufe, unb für biefe galt eg ju forden! 

"iiai eigenl^änbige SJerjeid^nig SRojart^ )m\\i in biefem SBintcr 
nit^t t)iel Sompofitionen na<^, 3m Slooember fd^rieb er jttjcl 
©tüdfe in bie Oper eine« Slnbern, bönn bte ©onate für Älaöier 
unb SSioKne in C mit bem fd^önen äbagio unb gleid^ barauf ein 
Sladierconcert, ba§ er in einem 3^ift^«»«cte ftnrite, S>en größten 
Sl^eil ber S^it aber nül^m »ol^t bie Qrom})ofition be^ gigaro 



295 

tot%, ber ftetli<|i evft unter bem 29. !())rit 1786 aU fertig eitige« 
tragen fie|t* SnfttDifci^en fanben nämlid^ bie jeitr^nbenben $roben 
ftatt, bie u^ieberum ntan^e SBiberkDärtigleiten init fid^ brad^ten. 
„a^ toaren bret Opern ouf bem Zapti", er}ä^(t ^eUi^, ^etne t)on 
Sll^tgini, eine Don Solieri unb eine t)on S^ojart. ©ie maren fo 
giemlic^ gleichseitig gur 3(uffü^rung fertig, unb jeber Somponift 
no^m bad Stecht für ft<l^ in !(nft>ru<i^ feine Dptx juerft aufzuführen, 
baburd^ entftanb groge Uneinigleit unb e$ bilbeten fic^ Parteien« 
S)er S^aralter ber äRänner toor fel^r oerfcf)ieben« äRoiart tt)ar 
auffol^renb mie @(i(|ieBi'ult)er unb fd^mur bie Partitur feiner Optx 
tnd gfeuer }u n>erfen, tnenn fte nid^t guerft auf bie 83ü^ne läme; 
feine 3ln()}rü(^e nvutben t>on einer eifrig^^n Partei unterftü^t. ^m 
®egent{|eit arbeitete Sll^igini mie ein SRauImurf im S)un!e(n, um 
ben SSorf)}rung gu gen)innen. 2)er britie Q^anbibot tnar ^ofla^eK« 
meifter, ein fd^Iauer getnanbter SRann, ber befal toa^ 93acon bie 
Slug^eit ber Irummen SJege nennt, unb feine 9lnf))rüd^e knnrben 
t)on brei ber |)au)>tfönger unterftü^t, meiere eine nid^t teic^t ju 
befiegenbe Sabale anbettelten. 3eber t)on ben 0))eriften nal^m an 
biefen ä^iftigfeiten I^eil. 3<^ ößcin ftanb auf äRojartS Seite, 
fel^r natürlich, benn er l^atte ein Stecht auf meine n)ärmfte %f)t\U 
naf)n\t burd^ meine 93emunberung feinet mächtigen Xatente^ unb 
meine 2)anfbarfeit für mand^e ))er(ön{id^e SkfäQigteit. @nbUc^ 
n^urbe ber Streit gefc^Iid^tet burd^ benSefe^ bedßaiferd, Wioiaxif^ 
Oper fogleicl ju probiren/ 

©alieri^ „®rotte beö Irofoniu^" öon 6afti toar freifid^ bereite 
im Ohober gegeben tt^orben, unb ed ift nic^t benfbar, bag bie 
Sompofition be$ S'garo fc^n bama(^ bid gur $robe gebiel^en mar, 
obkool^ ba $onte berid()tet, bie gange Oper fei in fed^d SBod^en 
gefd^rieben morben. 3ßand^^ mag aQerbing^ fertig gemefen fein. 
Sd beftötigt fi^ aber auc^ aud einer Slnelbpte, metd^e ba ^onte 
mitt^eilt, mit mti)tn (Sobalen SRogart gu lömpfen l^atte unb mie 
fd^Iie^Iid^ immer ber ^aifer bur^greifen mugte. 2)enn aud^ @raf 
Stofenberg ber 3ntenbant mar ,,ein abgefagter gfeinb beg £eutfd^en^ 
ber burc^au^ nid^ti» l§5ren fann, ma^ nic^t itali&nifc^ ift''. 3)a 
^onte ergä^It affo: $)er SRegiffcur »uffani (ber ©änger, für 



296 

toeld^en bte Partie bed 93attoIo beftimmt t&üv) ntelbete Um trafen 
JRofcttberg, bog im gigöfro — im brittcn Hct bei bcr ^o^gci»* 
feicrU(^feit, toö^renb ©ufonttc bem (grafeti ba« SSiöct guftedtt . — 
ein Stallet angebracht fei. Diefer Ite| ben Sid^ter fommen, 
erinnerte il^n, bag ber ßdifet fein 93a1Iet molle unb rig , ol^ne ouf 
bie @inn)enbttngen jn Igoren, bie Scene aud bem Xe^tbud^ l^eraui^. 
SRojart toor auger ftd^, aU er biefe Sleuigfcit erfuhr, ttJoUtc ben 
©rafen jur JRebe ftetten, Snffani t>rilgetn, flt^ an ben ftaifer toenbcn, 
bie Partitur jurüdnel^men; — e8 loftete SRül^e il^n ^u beruhigen* 
3n ber ®eneral^)robe toax ber Äaifer jugegen, bem SSefe^I {Rofen* 
b»?vg^ gemäg blieb ba§ SSaHet fort, ©ufanna. «nb ber ®raf mad)ttn, 
n>d^renb aKe§ ftiö tpor, i^re nun unbegreiftid^en ®eften; erftaunt 
fragte bcr Äaifer, maS benn baS ju bebeuten l^be, unb befolgt, 
aU il^m ba $onte bie nöt^igen Stafflörungen gegeben l^atte, fogteic^ 
für ein onftönbigeS ©aHet 5U forgen. 

Snbeffen gob ber ffaifcr, ber bur(^ biefe 5ßroben njicber on 
SRo^ortS ffunft erinnert njorben »ar, i^m fierabc in biefer 3^it 
feine @unft aud^ no^ auf anbcre Srt ju crfcnnen. Swr SSerf)err- 
lid^ung eine^ grogen ©arteufefteS ju ©c^önbrunn im gcbruar bcS 
neuen ^af)xe^ 1786 l^atte er eine bromatif^e Slupl^rnug befol^fen, 
bei ber bie ou^gejeid^netften SKitgtieber beiJ ©t^auf^jiefö toie bcr 
beutf^en unb ber italienif^en Dpcr t^tig fein fofiten. Stephanie 
ber Jüngere, berfelbe, ton bem bcr %qc\ jur ©ntfül^rung bearbeitet 
n)orben, l^atle ba§ ©tüd gcfd^riebem e§ toar „©er ®d^auft)iel» 
birector''. %xar\l f^ai bie ©onceffion ju einem Sl^eater in ©olj» 
bürg ermatten unb bepnbet fid^ in groger Verlegenheit, ol^ne ®elb 
bie nötl^gen SRitgfieber foglcid^ ju engagiren. SS fingen i^m nun 
öerfd^iebene $rimabonnen unb ©önger ^obe, unb ebenfo fjjielen 
tjerfc^iebene ©d^auf:t)ietcr unb ©d^aufpielerinnen i^re SRufterftüde, 
a)aiJ ift ber einfädle 3n|att eincS ©tücfeS, an% bem fo mand^c 
unn)ürbige SarfteOung ber $erfon unb Ser^altniffe SD^ojart^ gemad^t 
»orben ift. SWo^art l^atte für biefe« ffeine ©ingfpiel bie aRufil 
JU fd^reiben unb com|)omrte ju biefcm Stoedt eine Duoertüre, jtoei 
arien, baö berül^mte Serjctt: „gd^ bin bie erfte ©ängerin", unb 
baS ginate. «Deg anbere, toa» ^cute in biefcg ©tüd eingelegt 



297 

ym\>, V^ ftO^ingd aud^ t>on aRojart, aber fät 9<tii} anbete S^^^^ 
^efi^tieben. 

aewcirett nol^te bie 3rit ber äuffü^rung öon glgaroi^ ^oi)^ 
jeit. a)cn 18. ^pxü f^reifet ber SSatcr an äRariannc: ^«m 28. 
gel^t le nozze di Figaro jum erftenmal in bie scena. @d iDirb 
Did fe^n, toenn er reüffitt, benn id^ toeig, baß er erftaunüd^ ftarfc 
Sabalcn toiber fid^ f^at ©afieri mit feinem ganjen Slnl^ange 
iDttb mieber fud^en ^immel unb (Stbe in SSemegung ju fe^en. 
Sufd^ef fagtc mir nedid^, bag S)ein ©ruber jo tjiefe Kabolen ttjiber 
fic^ l^abe, n^eit er tt)egen feinei^ befonberen Xatentd unb ®e{c^id(id^^ 
feit in fo großem anfeilen ftel^e/ Unb SRiemtfd^el berid^tet, mon 
erjäi^le aBgcmcin, boß meCfd^e Sänger au3 §aß, 5Reib unb niebriger 
Sabale bei ber erftcn SBorficDung fl^ atte SRfi^e gegeben, bie 
O^jcr ju ftürjen, fobafe bie Sänger burd^ eine crnfte SBarnung 
beö Seifert ju i^rer ?ßflid^t gcmiefen merben mußten, Stber ganj 
im ®egettfa| baju bcridbtet ffett^, bie Qpn fei bamafö fo oorjüg:» 
lid^ gegeben lüorbeU; baß, tt?ic oft unb gut er fie aud^ ^pätn f)abt 
barftefien fel^n, bod^ jene erften SSBicner Sluffü^rungen baöon fo 
unterfd|ieben gemcfen feien nne ba^ ßid^t t>on ber ginfterniß. 
„Wie erften S)orfteöer Ratten ben Sort^eit burd^ ben ©omponiften 
felbft untertoiefen ^u werben, ber feine Stnfid^ten unb feine Se* 
geiflerung auf fie übertrug. Slie merbe id^ fein Meinet be(cbte^ 
^ntli^ öergeffen, mie eg Icud^tete, crglül^enb tjom geuer beS ®eniui^ 
— c« ift niilfit möglid^ bag ju bef(^reiben, fo toenig aU Sonnen- 
ftral^fen jn mal^Icn" , fo fagt er in lebhafter Sc^itbcrung« 

„^d^ erinnere raid^'', fä^rt er bann fort, „toit SRojart im 
rotten üßelj unb Ircffen^ut bei ber erften ®cneraIprobe auf- ber 
©ü^ne ftonb unb ba3 Sem^jo angab, ©enucci fang gigaro^ Slrie 
No» piü andrai (Sflun öergiß leifeS tJtel^n fußc§ SBimmern) mit ber 
größten Sebenbigfeit unb aller Äraft feiner Stimme, ^i) ftanb 
bii^t mben SKo^art, ber sotto voce ((eifc) njieberl^olt rief: bravo, 
bravo Benncci; unb üU bie fd^öne Stelle fam: Cherubino, alla 
vittoria, alla gloria militar! (jum Sieg, jum Äu^me!), Wcti^e 
©enueci mit Stcntorftimmc fang, mar bie SBirfung auf aüc, bie 
Sänger auf ber ©ül^ne toie bie SKufifer im Drd^fter, eine loal^r« 



298 

l^aj^ eleltrtfd^e* ®Ang außer fid^ Dor (Snt}ä(feii rief oQeiS Waro! 
bravo Maestro! viva! viva! viva grande Mozart! (83rat)0| t^ le&e 
ber grogeaRojaril) IgmOrd^eftet tonnten- fte lein (Snbe finben mit 
ßlütfd^n unb bie feiger Holten mit ben Sogen auf bie IRoten« 
pnüt. Zier Keine SRann ffirad^ in koieberl^olten ^erbeugungett 
feinen Sani für ben entl^ufiaftifii^en 93cifall an^, ber i^m ouf fo 
ott|erorbcntü^e fficife onSgebrädt »urbe/ 

$(m 1. 9Rai mürbe bie Dptt ^um erften äRale aufgeführt 
unb «.nie l^at mon einen glftn^enberen Xriumpl^ gefeiert, aU 
äRogart mit feinen Nozze di Figaro'', fagt ^eO^. S)Qd ^an^ mar 
gebröngt DoQ unb faft jebed ©tüd mußte mieberl^ott merben, fo^ 
bag bie O^er beinal^e bie bo^pelte 3^it mährte. Unb bod^ mürbe 
am iSd^tuß t>a^ $ub(ifum nid^t mäbe ju I(at|d|en unb SOtojart 
]^erau0iurufen. S93ie mag il^m ba ba^ ^er^ l^^r gef(i()Iageit 
l^oben! — @nbü(i(), enbtid^ mar ein @icg errungen, unb ein Sieg 
miber bie äBelfc^n! ^83ei ber ^meiteu Slup^rung üon ber O^era 
S)eineg a3ruberS^ fd^reibt ber SSater, „finb fünf ©tüd unb be^ 
ber britten Slupl^rung ficben (Stüd xepttixi morben, moruntcr ein 
Heine« S)uett brcimal l^at muffen gelungen merben/ SBie f(^abe, 
baß ber SSater bie eigenen 93riefe SRojartS über biefe SSorgänge 
t)erni(^tet l^at! 

9(ilein bie Sreube f oOte mieberum Don feiner langen S)atter 
fein. @(^on na^ ben erften Slup^rungen l^atte man mit feiner 
iBered^nung bem £ai{er ben Ifiaif) gegeben, ba« S)aca;po« Stufen ju 
(verbieten, unb ßeO^ erjöl^tt, mie S^fepi^ na^ biefem ä^rbote in 
einer $robe ju einigen @ängern trat unb fagte, er glaube il^nen 
baburd^ eine SBol^ftl^at ermiefen 5u ^aben, benn ba« beftänbige 
SBieber^oten muffe ja für fie ermübenb unb l^öd^ft tSftig fein. 3o, 
l^abe yiantt) ©torace, bie @öngerin ber @u(Anna, ermibert, e« 
ift uns aUerbing« fe|r täftig, unb ^nucci unb Sßanbini {&xa^ 
9(tmaoita) l^aben burd^ eine SSerbeugung il^re Suf^inmung au«ge« 
brüdt; er aber l^abe breift jum ftoifer gefagt: ,,@>(auben Sm* 
3Kaj|eftät i^nen ba« ia nxi)i, fie ade münf^en, bag n^n il^nen 
S)aeapo rufe, id^ menigften« fann e« uon mir beftimmt oerfid^ern'' , 
— morauf ber Saifer ladete. 



■ 299 

@o toax bie italienifd^e Partei t^ätig, ben gigato t)on ber 
93u^ne ju t^erbrängen. @ine fold^e Soucurrenj l^atte felbft ein 
@aüeri 5U fürchten, 06 er glei(i^ feft in ber @unft be^ ^aiferS n)ie 
bed ^ublilnmS ftanb. ttügemac^ n)ürbe fid^, fo badete er, ber 
®ef(^nta(f beiber an ben tieferen iSel^alt biefer SRufif getpöl^nen unb 
bie beliebte melfd^e SBeife ntott finben, {obag ii^nen balb für il^re 
äKufif 9iiemanb mel^r ein @tüc{ S3rob geben toerbe, Unb bod^ foQten 
nod^ me^r aU ein äReufd^enalter ft)äter äioffini unb feine Zxaban* 
ten glänzen I Tlan ti)at olfo t)on S)irection^ tnegen tfafür, bog bie 
O^er, bie bei fotd^ enormem 83eifa{I nid^t ol^ne n^eitered ent« 
fernt loerben tonnte, menigftend nid^t gar ju oft unb namentlid^ 
nic^t 5U rafd^ l^iutereinanber gegeben n)erbe. @ie erfd^ien benn 
oud^ in biefem ^af)xc nur neunmal auf bem 9ie|)crtoir, Da0 toar 
freilirf) üicl gegen gctoöl^nlid^e Opern unb nur nod^ eine Dptx, ber 
genannte @h:ieggram t)on äßartin, l^atte ebenfomet Sluffü^rungen 
in biefem gal^rc. Slöcin man legte bie Slup^rungen be§ gigoro 
möglid^ft n^eit au^einanber, unb aU nun im 9!ot)ember mieberum 
eine D<)cr öon SKartin, bie,,Cosa mra*' (beutfd^: Sißa oberSd^ön« 
^eü unb Zugenb) einen unglaublichen (Srfolg errang unb fott)o]^( 
beim ^^ublihtm npie beim ^aifer ben Sig^to in ©chatten fteHte, 
fonnte man i^n in ber Xl^at junöc^ft ganj befeitigen. @r fam bann 
aud^ bie nöc^ften 3^^^^ nid^t mieber jur 9lup^rung 

SBie mu&te bie^ unfern 3Keifter, ber fid^ betoußt lüar, ein 
äßeiftermert gefd^rieben gu l^aben, ba$ aQe jene Opern l^uhbertfad^ 
überragte unb bai$ aud) bereite bie toQfle^ ^nerlennung gefunben, 
in tieffter ©eele fränfen ! — Et l^atte fid^ nachhaltigen iRul^m unb 
jugleid^ einen fid^ern Erfolg für feine materieQe Stellung büpoii 
t)erfprod^en, unb mit t^oUem 9led^t, unb je^t fa^ er fid^ gegen bie 
feierte (Spielerei ber SBelfc^cn jurüctgefc^t, ber »erjagten SSelfc^en, 
bie obenbrein im Uebcrfluffe fd^toetgten, bertoeilen er mit SebrüdEung, 
ia mit 3loi^ ju fämpfen l^atte. äBieberum n^ar ^a^ leibige 
@tunbengeben fein Soo^, u.nb fel^r mf)t Ü)nt ba§ SSJort, bag er in 
biefen Xogen ju ©i^romel fprad^, ber fo eben nad^ Italien ju ge^en 
badete. ,,@ie glücttic^er 372ann!' fagte SKojart; „aä) fönnte id^ 
mit Sinnen reifen, »ie fro^ toäre i^! Seiten ©ie, ba mn^ iä) ifet 



300 

Tio<l^ eine ©funbc gAcn, bamit t(§ nur Htoa^ ücrbtenc* ?lu(^ bie 
meiflcn ®om})OJttioiten biefcr S^i^ toeifcn ouf boiS Möge Scbürfnt| 
bc^ Uiiterrid^tS l^in, Bi§ im $crbft ttJtebiet ettoag für bic Slfabemicn, 
bcrcn SRojart im Sftoöembcr t)icr gob, gcfd^rieben tt^arb. 8Bic he^ 
öreipid^ ift c« , bag er jefet lebfiöf ter ofö je barön ba^tc , SSten 
ganj püertaffen unb ttad^ Sonbon ju gelten, jumat gerabe bamölS 
fein ©d^üler Sl^omaS äitnjoob, ber greunb Settt) unb bie 
(Sejd^ttjifter ©toracc il^m bie fd^önftcn :poffnungen mochten, Unb 
aU i^n nun feine grau im DItober mit bem brüten ^inbe befd^enft 
l^atte, einem ffinabcn, ber njieber. ben 9?amcn Scopolb erl^ielt, ober 
fd^on im näd^ften grül^Jal^re ftarb, fd^rieb SDRojart feinem SJater, 
i^ag er in ber ^toeiten |)älfte be8 gafc^ngS eine Steife burd^ 
^eutfd^Ianb nad^ ©nglonb ju unternel^men beobfic^tige, ttjenn bicfer 
fid^ entfdtiHeßen fönne für bie B^t ber Slbttjefenl^cit, bo Sonftange 
il^n begleiten tt)erbc, bie beiben ffinbcr mit ben „äRenfd^ern^', tnie 
in SBien bie SRägbe ^ei^en, natüriid^ gegen tJoKc Sntfd^öbigung ju 
fid^ in$ §ou^ unb unter feine ?luffic6t ju nel^men. SlKein baöon 
toottte ber SSater burdEjauS nid^tS tt)iffen. „^i) l^obe i^m tüd^tig 
geft^rieben unb öerfprod^en bie Konlinuation meinet 83riefeg mit 
nöt^fter 5ßoft i^m ju fc^idfen*, l^eißt e8 l^art genug in einem ©riefe 
on bie 3:od^ter; „ber gute e^rtic^e ^if^ouettenmod^cr |)r. 9D?üKer 
l^atte J)einem ©ruber ben Seo^^olbl gelobt, folgfid^ ^at er erfol^ren, 
bag bag S1nb be^ mir ift, meld^e§ i^ il^m niemaf« gefc^riebcn 
l^atte; alfo fom i^m ober trieüei^t feiner gfrou ber gute Einfall* 
2)nS märe freilid^ nid^t übel — fie fönnten rul^ig reifen — lönnten 
fterben — fönnten in ©nglanb bleiben — bo fönnte id^ i^nen mit 
ben .^inbern nod^Ioufen — ober ber ©ejol^tung, bie er mir für 
äRenfd^er unbStinber ontrögt u, f. tv. Softol meine ©ntfd^utbigung 
ift Iröftig unb lel^reic^, ttjenn er eg benufeen toifl.* 

S)o§ mod^te nun gerobe oud^ nid^t erboulid^ fein für ben fd^mer 
ge|)Iogten 3Rb5ort, unb ber SJoter meint, er toerbe foboft feinen 
©rief \)on U)m erl^often, ob er il^m glehj^ ^^gonj fiebrei^* oHeiJ 
tJorgeftcHt l^obe, SlUcin fd^on nod^ »enig logen lief ein ©d^reiben 
SBolfgongS ein , tt)orou§ bie So(^ter obnel^men werbe , bog il^u feine 
Stntmort gonj berul^igt l^obe. Unb bod^ mod^te ei8 ben ©ol^n cm* 



3 01 

l^finUid^ beräl^ren, bag et ben Sioter fo gegen [x6) unb feine grau 
eingenommen fol^ , jumot btefer für bie Sod^ter , bte feit jroei ^f)^ 
ren ber^eitatl^et nntr, unb< für tl^ren 93uben bie Hebet)oafte, ja 
eine faft rül^renbe Xl^Ina^me (etoeift. @o !am benn mand^erlei 
jufammen, äRojart red^t in ber @eele trübgeftimmt ju mad^en. 
SRac^ (Snglonb ging er freitic^ oud^ biedmat ni^t. (Sr moUte erft 
fefte Suftd^erungen l^aben» Sniein fein Stuge blieb fortan nad^ 
•äugen gerid()tet. 9Bie frol^ mn^it er alfo fein , aU i^m andf mxU 
tid^ Don äugen l^er eine Srletd^terung fam — t)on $rag. 

9Ron ^atte l^ier, too bie Sntfül^rung bereite - aUgemein be^ 
iitU toax, aviä) fogtei^ ben gigaro auf bie Sü^ne gebrad^t unb ba^ 
(Sntjüden biefer mufifbegeifterten 93dl^men über fotd^ ein äBerf n^ar 
gränjenlo^. 3ui>citt ^^ötte SRo^rt bort na^e greunbe an bem 
fiünftter^?aare 3)ufd^ct ©c^on imgo^relTT? toaren biefe mufi* 
!ali)ci)en (S^Ceute, bie bamatS grogen 9tufd genoffen, nac^ @a{j« 
bürg gefommen unb mit äRogortd befannt gen)orben. ^ie junge 
lebl^afte grau , bie mit SEBotfgang t?on gteid^em 9l(ter toar unb n^ie 
er bie 9ieigung befag , fid^ über bie fieute auf^ul^alten , l^atte einen 
gemiffen Sinbrud auf i{|n gemad^t unb er ^atte i^r bamatd eine 
l^errlid^e Strie gefd^ricbcn, ©eitbem toaren bie gomilien ftet0 mit* 
einanber im SSerfel^r geblieben, 3^ S^^ül^joi^r 1786 lamcn ^u-* 
fc^efd nod^ Sien unb maren bal^er S^uo^" ^^^ Sabaten , mit benen 
SRojart öor ber Aufführung feiner Dpix ju lömpfen ^atte, ©ie 
l^atten bann l^ernad^ in $rag ba^ 93efte badon erjä^It unb fo bie 
Äuffül^rung öeranlajjt» «rSigaro »urbe im 3a^rc 1786 Don ber 
83onbinifd^en ®efeafd()aft auf bie S3ü^ne gebrad^t'', berichtet Stiemt^ 
fd^el, ;,unb g(ei^ bei ber erften SSorftellung mit einem Seifatt auf*^ 
genommen, ber nur mit bemjenigen, toetd^en bie Saub^x\ibtt 
nad^l^er erl&ictt , öerglid^en werben fann. ®^ ift bie ftrcngftc SBal&r* 
l^eit, tocitn i(^ fage, baft biefe Dj)cr faft ol^ne Unterbre^en biefen 
ganjen äBinter gef)>ielt warb unb bag fie ben traurigen Umfiönbea 
be§ Unternehmer^ t>ott!ommen aufgel^otfen l^atte. 2)er ©ntl^upoiJ* 
mug, ben fie beim 5|}uMif um erregte, war biiJl^er ol^nc Seif^jiei, man 
lonnte \ii) nid^t genug baran fatt l^ören. ©ie würbe balb üon ei« 
nem unferer beften SReifter, gu^arj, in einen guten fftaDier*' 



302 

ouSjug gebfod^t, in btafcnbe ?ßörttctt, in§ Ouintctt für ffamnter« 
nrnftf, itt Icutfd^e Sänje üertDanbeft, !urj gtgoroS ®efättge hricbcr^ 
l^aßten auf ben (Soffen , in ben (Sorten , ja felBft ber ©arfcnift auf 
ber 85ier6anf mufete fein Non piü andrai (S)ort Dergig) tönen loffen, 
toenn er gel^ört fein ttwllte.* 

@o töüx e8 ni^t ju üertounbern, menn bag Drd^efter utib 
eine ©efeHfi^aft großer Kenner unb Siebl^aber, ttjic ber SSater 
an 9?onnerI berid^tet , bent ®onH)ontften ber S)ptx einen @inrabmtg§« 
bricf jufcfirieben unb eine 5ßoefie fonbten, bie über i^n gemad^t 
tDorben tt)ar' Unb biefe Slufforbcrung ließ fid^ SRojort ni(f)t jroeimal 
maä)en, ®r bürftcte nadfi 5tner!ennung braußen in ber gtembe, 
um ben SBicnern 5U jcigen , baß er il^rer nid^t bebürfe, S^fet ^«ttc 
ex einen ©nJl^nfiaSntu^ für feine 3Knfi! unb eine ^crjti^e Tf)dU 
ital^me für feine ^erfon jugldd^ gefunben. @r eifte nad^ 5ßrag. 
Seine grau begleitete il^n. 3m 3ö"war (1787) langten fie an. 
®er aSater meinle, baß fie bei S)ufd^e!; beffen grau bamafö auf 
einer Runftreife nad^ ©erlin abmcfenb war , njol^nen njürben, Mein 
€§ war il^nen-^eine größere (S^re jugebad^t. ®raf S^un, ,, einer 
ier ebetften Eaöaliere unb Senner ber SRufif*, l^tte SRojart cin^ 
^claben, fein ®aft ju fein, er l^atte il^ni, wie berid^tet Wirb, SBol^* 
nung, Soft unb alle Scquemlid^feit in feinem §aufe angeboten. 
SSie wirfte bieS SlHeS auf SRojart^ (Semütl^, ba§ nod^ fo eben tief 
niebergebrüdft worben war! ©eine Seele !am wieber in bie fd^ö* 
jten ©d^wingungen , bie wir mit bem SKorte grcube bcjeid^nen. 
S)amafö war e§, wo er an feinen greunb ©ottfrieb öon Qacquin 
■fotgenben langen S3rief fd^ricb, ber unö über biefen erften ^ufent^» 
J^att in ?ßrag am beften unterrichtet: 

„Siebfter greunb! (Snblid^ finbe id^ einen 8(ugenWidf an Sie 
fd^reiben ju !önnen; — id^ nal^m mir öor gteid^ be^ meiner Stn^ 
fünft t)ier Sriefe nad^ S33ien ju fd^reiben , aber umfonft ! nur einen 
^injigen (an meine Sd^wiegermutter) fonnte i(^ jufammenbringen, 
unb biefen nur jur ^älftc — meine grau unb §ofer mußten i^n 
t)oöettben. ®tci(^ bei unferer Snfunft l^attcn wir über ^aU unb 
Äo^jf ju tl^un, um bi^ 1 U^r jur S^afet fertig ju Werben. Sftod^ 
3:ifd^ rcgalirte unS ber alte (Sraf 2^uu mit einer aWufif> weld^e 



BOB 

lfm feilten eigenen Seuten aufgefaßt tonxie nnb gegen anbett^alb 
€tunben boueite. S)ief e mal^reUnterl^altung lann td^ t&glid^ 
genießen. Um 6 Ul^r fitl^r ic^ mit bem ®tafen (Sanal anf ben 
fogenannten Sfeitfelbifd^en SSoQ, mo ftd^ bet fi^em ber fraget 
©d^ön^eiten gu Derfammeln pflegt S)ad märe fo etmad für ®te 
gemefcn, mein Sreunb! ic^ mei^ne, ic^ fel^e @ie aü ben fd^önen 

SRob^en nnb SBJeibetn naä) loufen g(au6en @ie? — nein 

naä)i^inUn. ^6) tanjte nid|t unb löffelte ni^t. S)a« erpere, mcil 
ic^ gu mAbe n^ar, unb bad Ie|te and meiner ongebornen Stöbe; 
id^ fül^ aber mit ganjem SSergnügen gu, tt)ie oQe biefe Seute auf 
bie äRufif meinet gfig^to , in lauter Sontretönje unb Xeutfd^e t)er' 
UTanbett, fo innig vergnügt l^erumf)}rangen ; benn l^ier mirb Don 
nid^td gefjjrot^en ote — Sigaro, feine Dper befud^t aU gigaro, 
unb eknig t^igaro; geioig groge S^re für mid^. 

92un mieber auf meine Xagorbnung }u lommen. 2)a id^ fpät 
Dom Sau nod^ $aiife gefommen unb ot|ne{|in oon ber {Reife mübe 
unb fc^&frig toar , fo ift nid^td natürlid^er ouf ber SÜ^It , al^ bag 
id^ fe^r (ange merbe gefd^tafen ^aben ; unb gerabe fo toar ed 
Sotglid^ toar ber ganje SRorgen tokhn sine linea (o^ne 3lott)] 
md) Xiid^ borf bie l^od^gräflif^e äßufif nie oergeffen merben, unb 
ba t(^ eben an biefem Zage ein ganj guted ^ianoforte in mein 
3immer befommen l^abe, fo Idnnen @ie fic^ leicht oorfteHen, ha^ 
iä) ed ben 9(benb nid^t fo unbenu^t unb ungef^ielt merbe gefaffen 
l^ben; ej» gibt fid^ ja oon felbft, bag mir ein fleined Ouatuor in 
caritatis camera (unb ha^ fd^öne 89anbl l^ammer a) unter 
und toerben gemad^t l^aben, unb auf biefe Wct ber gan^e Slbenb 
abermal sine linea toirb vergangen fe^n; unb gerabe fo mar eS. 
3l\in ganfen ®ie fid^ meitietmegen mit fDlotp^mf^; biefer ift und 
beiben in $rag red^t günftig; mag bie Urfac^e baoon fe^u mag, 
bad meig id^ nic^t; genug, mir oerfd^Hefen und beibe fe^r artig. 
£oc^ moren mir im @tanbe fd^on um 11 U^r und be^m $ater 
Unger einjufinben unb bie 1 1 Säibtiotl^et unb bad aQgemeiue geift« 
lic^e @eminarium in l^ol^en niebern Slugenfd^ein ju nel^men. — 
Stad^bem mir und bie Singen faft aud bem So|>f gef(^auet l^atten, 
glaubten mir in unferm Snn^ften eine Heine SRagenarie ju l^bren; 



304 

iDtr fanben olfo für ant ivan trafen (Sianat jur Zafet }u falzten. 
S)er Stbenb flberrafc^te und gefd^tmnbtr , atö Sie uteQcic^t glauben^ 
genug, ed toax Qeit gut £))iera« SBir l^örten alfo Le gare gene- 
röse. S3ad bie 9(ufftt^rung biefer Opex anbelongt, fo tarnt ic^ 
nid^ti^ (Efltfd^eibenbed fogen, meil id^ gefd^mäj^i l^abe; toorum id^ 
aber miber meine ®etooi)nf)txi gefd^mä^t l^abe, barin möchte e^ 
tt)o]^( liegen. Basta, biejer Slbenb koar mieber al solito (toie ge<^ 
möl^nlid^) t)erfd^teubert. 

$eute mar id^ fo glüdUid^ einen StugenblidE gu finben, nm mtd^ 
um bai^ SBol^Ifein S^rer tieben (Süern unb beS gan^n ^acquin^^ 
fd§en ^au\e^ erfunbigen gu fönnen. Sd^ ^offe unb toünfd^e twn 
^ex^en, bag ®ie fid^ aQe fo mol^t l^eftuben mögen, toie mir beiben 
und befinben. 3d& ^ug S^nen aufrid^tig geftel^en, bajs (obmo^t 
id^ l^ier aQe möglid^en |)5f(id()!eiten unb @l^ren geniege uub ^rag 
in ber 2^at ein fel^r fd^öner unb angcnel^mer Drt ift) ic^ mid^ 
bod^ rcd^t fe^r mieber nad^ SBien fe^ne, unb glauben Sie mir^ 
ber ipaul^tgegenftanb baöon ift gemi§ ^f^x §au8. SBenn id& be* 
benfe, bag id^ na(^ meiner Surücf fünft nur eine lurje 3^tt nod^ 
ba§ aSergniigen genießen fann in Ql^rer mertl^en ®efcllfc|aft }u fc^n 
unb bann auf fo lange — unb oietteid^t auf immer biefeg Ver- 
gnügen merbe entbel^ren muffen, bann fü^Ie ic^ erft gauj bie 
gfreunbfd^aft imb Sld^tung, meldte id^ gegen 3^r ganjeiS ^aud l^ege« 
— Sinn abieu ! 3(^ bitte gieren mfirbigen SItern meinen 8tcf})ect 
ju melben unb ^^xexi $errn SSruber für mid& taufenbmal ju cm- 
braffiren. SÖter gräulein @<i^mefter lüffc ic^ taufenbmal bie 
$änbe, mit ber 93itte auf 3^rem neuen $ianoforte red^t fleißig ju 
fet^n, — bod^ biefe ffirmal^nung ift unnü|, benn id^ muß befennen, 
baß id^ nod^ nie eine folc^e ©d^ülerin gel^abt, meldte fo fleißig unb 
fooiel (Sifcr gejcigt |ätte mic eben fie, — unb in ber Xl^at, id^ 
freue mid^ red^t fel^r mieber barauf il^ nad^ meinen geringen 
gftl^igfeiten mciter Unterrid^t ju geben. — Stun aber märe ed bod^ 
Seit jtt fc^Ueßcn ? SRic^t ma^r ? fc^on löngft merben Sie fid& bad 
benfen. — ©d^reiben Sie mir balb -^ aber bolb, unb fottten Sie 
))ielleid()t ju träge baju fe^n, fo laffen @ie ben @almann fommen 
unb bictiren @ie il^m ben 93rief; bod^ c^ ge^t nie fo t)om ^erjen^ 



305 

menn man ni^t felbft fd^reibt. 3lnn — ic^ toiK feigen, ob @ie fo 
mein gfreunb finb koie i<S) ganj ber ^^^^9^ bin unb emig fe^n 
tocrbc. P. S. SKitttooc^ ^erbe ic^ ^ier ben giflaro fcbcn unb 
l^dren, n^enn ic^ nic^t bid bal^in taub unb btinb toerbe. -~ SSieUeid^t 
toexit iä) c8 erft nad^ ber Djjera/ 

2)te{cr ©rief gibt eine SSorftcDung Don bem l^citeren treiben, 
ba^ äRo^art in $rag ummogte. 33on ber einen fröl^Iid^en ©efeUfd^aft 
ging ed in bie anbere, unb immer toax SOfufijiren ber 9Kittet))unIt 
bej^ äSergnägend. 93ei ber Slupl^rung feiner Opex, bie il^m ju 
&)xen ftattfanb, tourbc er üon bem gefüllten ipaufe mit enblofem 
Subet cmt)fangen. ®r fetbft mar öon biefer SSorfteHung, befonberiS 
t>on ben Seiftungen ber audgejeic^neten SapMt fo entgüdCt, ba$ er 
bem ßa))ellmeifter @trobad^ in einem ^fel^r gut gefd^riebenen SSrief' 
feinen S)anl au^ff^rad^, bag feinem Sßerfe burd^ bie gefd^icfte Slud* 
fäl^rung ein fold^er 93eifaII bereitet morben fei. Siefer t)erfid^erte 
benn and), bog er fammt feinem $erfonaI bei ber iebeiSmaßgen 
SSorfteüung fo fel^r ind S^uer geratl^e, bag er tro| ber mttl^famen 
Slrbeit mit SSergnügen t)on Dorn mieber anfangen n)ürbe. 

$(ud^ jmei Sionjerte gab äRojort balb barauf. ^92ie fal^ man 
ba« Il^eatcr fo Doli 3Renf(^en*, berid^tet Siiemtf^el, ^nie ein 
ftärfered einftimmiged (SntjfidCen atö fein göttüd^e^ @))iel ermedEte. 
S3ir konnten in ber %f)ai ni(^t, n>ad mir mel^r bemunbem foQten, 
ob bie aujlerorbentlic^e Som^ofition ober bad augerorbent« 
lid^e ©))iel; be^beiS jufammen bemirfte einen Xotaleinbrud auf 
unfere ©eelen, meld^er einer fügen SSejauberung glid^! 9lber biefer 
Sttftanb (öfete fid^ bann, aU äRojart ju @nbe ber Slfabemie allein 
auf bem ^anoforte mel^r atö eine l^atbe @tunbe f^l^antafirte unb 
unfer (Sntjüden auf ben l^öc^ften ®rab gef))annt l^atte, in laute 
überftrömenbe Sc^faU^äulerung auf/ —Unb ein anberer gul^örer, 
©tie^janef, berichtet : „Qnm ©c^lug ber 8l!abemie p^antafirte äRojart 
auf bem $tanoforte eine gute J^albe ©tunbe unb fteigerte baburd^ 
ben (Sntl^ufiadmu^ ber ent^üdten 83öl^men aufd ^öd^fte , fobag er 
burd^ ben ftürmifc^en 93eifaII, meieren man il^m joUte, fid^ gejmungen 
fal^, no^malS an ba§ ftlaöier fid^ ju fefeen. 3)er ©trom biefer 
neuen ^l^antafie mirfte nod^ gemaltiger unb l^atte jur t^olge, bag 



306 

er öon bcrt entbrannten Sul^örern jum britten EWate Bcpfimtt 
tourbe, SRojort erfd^ien, nnb innige 3wfrieben]^eit über bte 
allgemeine ent^nftaftifd^e Slnerlcnnnng jeiner Ännftteijlungen ffrol^Itc 
anä feinem Slntti^. @r Begann jnm britten 3Ra( mit fteigenber 
Segeifternng , leiftete toai nod^ nie gel^ört »orben toar, afö auf 
einmal an^ ber l^errfd^enbcn lobegftiBc eine laute Stimme im 
5ßartcrre rief: ,S(u8 fjigaro!' tt)orauf SWojart in ba« SKotiö 
ber Sicblinggarie Non piü andrai einleitete, ein S)u^enb ber 
intereffanteften unb fflnftlid^ften Variationen aui^ bem ©tegreif 
^ören lie^ unb unter bem raufd^cnbften gubel biefe merfwürbigc 
5ßrobuction enbigte." 

SBag ttjol^l bamafö tief in feinem Snnern torgegangen fein 
mag? — SK8 ^nabe l^atte er gemeint, toenn er red^t fc^r getobt 
njurbe. S^fet fül^Itc er feine Sebeutung, unb benjunbernbe Sner* 
fennung n»ar i^m (Semol^nl^eit , faft fd^ulbiger Iribut geworben« 
Unb bod| jog gerabe in biefer ©tnnbe, too il^n bic Segeifterung in 
bcn l^öi^ftctt SBeßen ummogte, burd^ feine ©ecle jene§ leife (Sefül^t 
ber SOSel^mutl^, ba§ aKen tiefen Staturen eigen ift. Denn fo groß 
er bic 3Ka(^t feine« können« ful^Ite, ja fie au8 il^rer SBirfung auf 
bie SRenfd^en beutfid^ erfannte, befto mcl^r würbe er, ber mit feiner 
©eele am §öd^ften l^ing unb bo«, njaS uncnbfid^ Aber aH biefc 
S)inge l^inau^gel^t , tiefer fül^Itc afö aH feine Umgebung , t)on ber 
ipinfaöigfeit aKeS grbifd^en, oon ben unüberfteiglid^en ©d^ranfcn, 
bie unferer Statur gefegt finb, ergriffen, SBo frül^er bie innere ©e* 
fi^eibenl^eit il^m Il^ränen entlodCt, erjeugtc je^t bie ftille (grgebung 
in bag SBalten beS (Sttjigen eine tiefe SBel^mutl^. 9liemanb um i^n 
l^er mod^te baS al^nen. Slber il^m n^ar gerabe in biefer J^6d^ften 
Steigerung feiner ^aft auf bicfem ®i^)fet^)unfte feine« ßeben« jum 
erften 3Ka(e ber (Sebanle gefommen, ba| ba« aud^ einmal auf^ren 
fönne, unb toir toerben il^n jefet balb auf bcn ©taffein biefer er« 
fd^ütternbcn ©rfal^rung in bie liefen be« Innern l^inobfteigen unb 
oü« ber Duelle, njo Sreub unb Seib jufammenfliegen, baS SBerf 
f d^öi^fen feigen , in bem ba« Seib ber äRenfd^enl^erjen p^ mit bem 
f^jrubetnben Beben ber greube ju einem Silbe t)ereinigt, in tocld^cm 
bte ^täd^clnbe SBel^mutl^* ben Orunbton bübet. S)o^ beöor toix biefc 



äQ7 

@t)urcn »citcr betfotgen, bic ju aRojartÄ tiefftem 3«ncrn führen, 
if)\it e^ not^, bog toir einen ^üihüd ouf ba^ SQSerf toerfen, in 
bem bie ganje §eiterfeit feinet biSl^erißen Bebend fid^ toic in einem 
8))iegelbilbe iufamntenfa§t S)er S9eifaII be§ gigaro t)erQnlQgte 
bie SefleHung beg Son 3uan, 35enn aU SWojort in ber Sreube 
feinet ^etgen^ äußerte, für ein ^ublifum^ bag il^n {o t)erfte^e unb 
el^re toic bie fraget, ttjürbe er gern eine Optx fc^reiben, mim ber 
X^eoterbirector 93onbini i^n beim SBort unb {(^log mit il^m einen 
Sontract, bag er für ben $(nfang ber näd^ften ©aifon gegen ba^ 
üMid^e Honorar ton 100 Sucaten eine Dper comt)oniren foüe. 
S)oi^ toax benn ber S)on Su^n, wnb nur ju einem fotc^en Sßerfe 
lonnte ber gigaro fül^ren, 

gigarog öod^jeit toax bie crfte vollgültige fomifd&e £ipcx 
l^öl^eren ©t^tö. Sie ttjor t^ hnxä) bie liefe, mit ber bie ß^oraf ter- 
eigentl^fimlid^Ieiten ber äKenfd^en erfaßt, unb burd^ bie t^einl^eit unb 
©i^erl^it, mit ber fie gejeid^net finb. Unb baS ift äRojartS SBerf, 
benn S3eaumarci^ai§' ©eftatten finb burd^toeg anbere unb entbel^ren 
be2 reid^en innerlichen ßebeng, boö jebe gigur aRojart^ ju einem 
ttial^ren äKenfd^enbilbe mad^t. 

S)er Xejt ber D^jer ift belonnt genug- 2Kon f)at ii)n friüol 
genonnt, unb gewife, er ift eg» SSeournard^ai« fd^ifbert bie Siüdt« 
fic^t^tofiglcit be^ finnlid^en ©eniej^enö, bo^ fic^- ber .Slbel feiner 
Seit crloubte, mit ber gonjen ©d^ärfe unb MdEfic^t^Iofigfeit , bie 
i^m feine lenbena auferlegte. 2)o6 er felbft t)on ber Süftern^eit, 
bon ber l^ier iai gonjc Siebegleben buvd^brungen ift, nid^t frei 
erfd^eint, bag er mel^r f)oIitif(^e älbfid^t aU fittlid^e @r^ebung 
jeigt, entjiel^t eben feinem BiMt ben bauernben poeii\6^tn Wtxtf). 
2)oc^ ift 2U betounbern, mit totli) fidlerer ^aub l^ier ein ©itten*» 
gemalbe ber S^it unb in n^eld^ reichem uitb td)t bramatifd^em &ebm 
eg entworfen ift. Unb biejeg toar ei , toai SKojart anjog. S)ie 
|)oIitifd^e Xehbenj tag i^m fern, felbft toenn bergteid^en über^au))t 
mufifalifd^ toäre. Unb bag nun bie{eg Seben, fotoie e§ fic^ in bem 
£uftf))ie(e barfteUt, bon einer Slnfc^auungi^ttieife burd^brungen n^ar, 
miä)t txni, bie toir burd^ bie fd^n?eren Mmp^t eine^ ^a^r^unbertd 
ernfter unb ftrenger gehjorben finb, ettoaS friool erfd^eint, war für 

20* 



308 

SRojart fein ®rutib e§ obgun^eifen. Qx toäl^Ite biefeS @tfi<f tti^ 
tocgen bicfer ®igenfd^oft, fonbctn el^cr Ito^ berfclben. Ucbrigertg 
crfd^icn i^m baiJ gaitjc treiben auf bem gröflid^cn ©cfiloffc burd^* 
aui^ titd^t fo fd^timm tvie und l^eute , too toix bie Baä^e bei Sid^te 
befe^en. S)enn \oax fd^on on unb für fid^ bie 3«itf ber aßojort 
ongel^örte, burd& i^rc gefammte Stuffaffung einem unbefangenen 
finnlid^en Seben ntel^r ergeben, fo l^errfd^te befonberiJ in ber auf« 
faffung liebenber guneigungen ein ungteid^ freierer, leichterer Sinn 
als ^eutjutage. Slur in ben l^öl^eren 3legionen ber ©efettfd^aft 
toax biefer jur Stiöolitöt, jur offenbaren Unfitttic^feit emjjorge* 
ttjud^ert. !3n ben bürgerlid&en Greifen toax bie ®aä^t burd^auS 
nait) unb barunubon eigentlid^cr Serborben^eit fotoenig bie Siebe 
hjie l^eute. fiaroline glad^glanb, bie Sraut beiJ ernften ©erber, 
lad ben neuen Slmabid unb fanb il^n fel^r ergöfelic^, ©benfo fie£ 
ed feiner äWutier ein, il^rer S^od^tcr bie S3iid^er ju cntjiel^cn, in 
benen bamald ber Z^agedorbnung gentög bie finnlic^n 2)inge ent» 
ttjeber tt)ie bei ®oet^e mit reinem ©inn ober aud^ »ic bei ©d^Icgel 
unb Slnbern mit Söfternl^eit ober gar mit griüolität abgel^anbelt 
ttjurben. 3ft ed benn l^eute bei unfern „SloöeHen* anberd? Unb 
finb unfere grauen, unfere SKabd^en barum öerborben? 

@o mar nun aud^ SD^ojart burd^aud ein ^nb feiner 3«t. 
@r fal^ in bem fröl^üd^en SBien l^unbcrt SScr^ättniffe um fi<^ l^er, 
bie tt)ir l^eute ttjeuig loben ttJürben. SJergleid^en toax in jener 3<Jit# 
»0 bad Semugtfein öon ber SBürbe be« äRenfd^en, bad eine lange 
fd^Ied^te 3eit im SSoIfe erftidft l^atte, faum lieber aufzuleben 
begann, nod^ ettoad ©etoöl^nlid^ed, unb SRojart toax fein ©itten* 
rid^ter. ©ein ©inn mar auf bie ©rjeugung bed ©d^önen unb be^ 
lebenbigen Silbed beg Sebend gerietet, unb fein ©roged liegt 
barin, bafe er bad menfd^fid^e Seben in feiner Sßaioetät erfaftc 
unb mit reinem ©inn barfteHte. 

3m gal^re 1784, aU feine ©d^mefter ben ©errn tjon Scrd^*» 
tolb ju ©onnenburg l^eirat^ete, fd^rieb er an fie einen örief, ber 
und über feine 8Crt, bicfc ®inge ju betrad^ten, beffere Äudfunft 
gibt ald aQe unfere Sludfii^rungen. äRan finbet il^n in ^äRoiartd 
»riefen*. 



r 



309 

Sei einer fold^en Suffaffung fonnte e§ SRojart nid^t fd^tocr 
merben, ba§ überntütl^ige Seben ber ganjen Dpn in einer 9lait>etät 
}U geben, bie und ni^td S(rge§ benlen lägt, nnb fetbft mo bie 
ßcibenfd^aft mit SluUfc^ttJcifung ouftritt tt)ie bei bem ©rofen, 
toirb otteö ©törenbe, bog bie griüolität be§ frongöfifd^en 2uft* 
fricld l^ot, bei SKojort üöHig burc^ bie SBa^r^eit getitgt, mit ber 
otteg biej^ auf bie fräftigen ^Regungen ber Statur felbft gegrünbet 
toirb, bie in biefem gaUe nur afö irregeleitet erjd^eint. ^k \i)eU 
mifd^e S(nmut^ bej^ lofen $agen aber ift ebenfo natfirUd^ unb 
anjiel^enb, tt)ie bie brftutlic^e ©lutl^ ber nedfifd^en ©ufanna, bie 
in ber ®artenarie il^r fe^nfud^ti^ooUei^ ^erj audfd^ttttet. 93eibe er« 
»armen ung im Snncrftcn unb erfreuen ung aU baö S3ilb be3 
toirflic^en, ett)ig f<)rubclnben ficben«. SBeiter aber ift, too bie 
93ege]^rungen fo tpeit gelten, bag mir jie aU Unart unb fogar me^r 
er!ennen, äRojartiS natürlid^e Sieben^mürbigfeit burd^auS geneigt, 
bergleid^en aU ©d^tp&d^e gu betrachten unb nid^t gar fo ftreng ju 
nel^men, fflie er im toirffidEien Seben leidet über bie geiler unb 
Unebcnl^eiten berer l^inmegglitt , bie il^n umgaben, unb mit ber 
unerfd^övftid^en ®ütc feines ^erjenS ftetiJ grieben unb greube um 
fid^ }u erl^alten mugte, fo l^aud^t und anä) aK bie äJlufif bed 
gigaro, bie ben Unarten, 3«triguen unb ber griöolität ber 
l^anbetnben $erf onen jur Seite gel^t , mit einer Siebengtoürbigleit unb 
innem Harmonie entgegen, bie mit aü bem Ungehörigen, toa^ ba 
titoa gejd^e^en mag, leicht t)erföl^nt ^a toix feigen im ©runbe 
gar nid^t, toad ba t^orgel^t, ober ieai^ten ed bodE) nic^t, toeil mir 
m\^ burd& ben Sauber ber Jone mie in eine ^öl^ere 3BeIt entrüdt fül^* 
len. 3)iefe l^öl^ere SBelt aber ift in üKojartg 3«nerem toirüid^ bo. 

®« ift nic^t ßeic^tfinn, nic^t eigene Suft an biefen 2)ingen, 
mag unfern äWeifter fo frei, fo Reiter bamit fpielen läfet. @d ift 
ganj etmag Slnbered. ©dE)on in ber ©ntf^ii Irrung fallen mir, mie 
er fid^ für bie })Iumjje Slol^l^eit, bie in bie jarten göben feiner 
eigenen ^nnennatur ftörenb ^ineingeta:p))t l^atte, nid^t anberd 
räd^t aU bafe er einen D^min fdEiafft, ge^t mar feine ©rfal^rung 
um t)ieled reid^er. (£r l^atte aber bie 93rutaUtät feinet (Srgbijd^ofd 
unb ben SRangel an garterem @efü^I, ber i^m in feiner eigenen 



310 

SiebciSfod^c toibcrfol^rctt ttjar, l^titou« in bcm uBcrtcid^cn %xtxien 
bcr ^au^jtftabt jcbc Art bcr tncnfd^Itd^cn Scibctifd^aft fcnncn gelentt 
unb au(^ fclbft burd^ SRcib r* ©oSl^eit unb ©abalc biet gelitten. 
äUeiS baS fpiegelt ftd^ nun in bem Seben feiner Optx in mannid^*» 
fad^fter SBeife hjieber, S)e§®rafcn l^od^gcborne 3?üdtftd^tiJtofigfeit, ber 
©röftn fd^njörmerifd^e 2:raner, gigaroS aOfferhJeltiS * @t)i^bübcrci, 
©ufannen^ ©d^Ianl^eit, — tva^ bobon l^otte SRojort in ben l^ol^en 
Käufern, tt)o er ein? unb ausging unb fogar oft ber SSertraute bci^ 
©inen ober beS SInbern lourbe, h)ol^t nid^t gefe^en? — @r befa§ 
ein fd^orfeiS Slugc für bag menfd^tid^e treiben unb l^atte roit 
SRiemtfd^ef fagt, ,, oftmals aud^ einen üerftedtten ©^araftcr bereite 
mit bem erften ©lidfe auggel^oW, SofitioS 5ßerfibic unb 3n* 
trigue, aRarceltinenS altjüngferlid^e ^eiratl^Sgefüfte , beS 5ßa» 
gen SRäfd^ereien , -- toa« ttJol^t h)äre il^m in ber fröl^Iid^en Sai^ 
ferftabt t)on iamaU entgangen? 

SIber nid^t bieg ttjar bie ^ouptfad^e. S)ieg fallen oud^ STnberc 
unb fteHicn e§ anH) h)o]^I bar, S«bem n^ar bie Steige ber an^*' 
gejeid^neten S)ramen, bie bamafg über SBieni^ ©d^aubü^ne gingen, 
hierfür eine ©d^ulc : bieiJ f onnte^ äRojart bei einem Seffing , einem 
©oetl^e, einem ®]^a!fpcare lernen, aber tt)a§ er nic^t erft öon 
il^nen ju lernen l^atte, n)03 er mit il^ncn üon Statur an^ ifftiltt, 
xoax jener Slidt, ber ouf ben ®runb beS SebenS f(^aut unb nun 
im ©tonbe ift, aU bag treiben, baS Sfnbern alg ®d^Ied^tig!eit, ja 
als SSerbred^en erfc^eint, aU ftd^ felbft beftrafenbe I^orl^eit ju 
erfaffen unb ju belächeln, 3ö biefe tt)unberbare ^eiterfeit, bie ben 
ganjen Sigoro burd^mel^t, ift bog, h^oburd^ SKojart felbft biefe 
^eroen beg 2)ramag überragt. 35ie ganje (Stimmung ber Opn 
ift öon einer fold^ toal^r^aft h^onnig freien 8lrt, ba| h)ir unS im 
Snnerften mit bem Seben öerföl^nt füllen, benn bag treiben, 
bag ung im geujö^nlid^en Seben fo oft anflögt ober gar empört, 
toirb l^ier mit fold^er Saune berfpottet, bag man in ber %f)at 
baöon frei ttJirb. Unb bod^ fül^It ber $örer n^ieberum bie innerftc 
I^eilnal^me l^inburdE), bie ber ©rfd^affer biefer SRufif für aUeS 
SKenfd^Iid^e ^at: ber SReifter, ber bie Il^orl^eiten fo red^t 'blogfteHt, 
fc^tie^t fid^ felbft nid^t öon bem ©t^ott unb (Selöd^ter an^, bog 



311 

^icr über alle menjd^lid^e SSegcl^runö loSbrid^t. ®r ift !cin XaiUt, 
er übcrl^ebt fid^ nicfit unb fteöt fid^ nid^t über bie geinter ber 
Stttbern. ®r fielet felbft fo ted^t mitten barin, jeigt bie eigenen 
©d^iüöd^en, fd^ämt fid^ feiner aKenfd^üd^feit nid^t, unb eben biefe 
£ieben§tt)ürbtgfeit ift eg, bie ben gigaro fo.über alleS onjiel^enb 
mad^t unb anä) uns in SSBal^rl^it über uni^ jelbft ergebt. 

SSon ba au^ aber fül^rte ber unöerrüdfbare ®ang ber S)inge 
unfern äReifter in bie tieferen liefen beg SebenS, in bag (Srauen 
ber (Sd^ulb, unb toir njollcn fe^en, njie er t)on bort ben S33eg jur 
SSerföl^nung fanb. 



©icbjel^ntet 2lb[d^nitt. 
P it 3^ II n II. 

1787. 
£obeSa^tutng toirft einen f^toarien ©il^atten in fein Selben. 

93ir i)aUn t)on bem ettblofen Subet berichtet, mit bem äRogart 
in 5ßro9 cmjjfangeti unb bei jeber äeu^crunfl feiltet RönncniJ Don 
neuem überfd^fittet lourbc/ gn bcr Sl^at bomate fül^Ite er fidö auf 
ber ^ö^e feinet Sebeni^. SlUe bi^^erigen Erfolge glid^en nid^t 
biefcm einen, in bem bie bettjunbernbc ©rregung einer ci)t mujifa« 
lijd^en ©labt fid^ ju einem möd^tigen Strome fommelle, ber 
braufenb aUeö in fid^ üerfd^Iong. ®in nid^t enben »oH^nbeg 83ei* 
foHgrufen beS 5ßublifum8, bog fid^ in feinen beften Sl^eilen ergriffen 
nnb über fid^ felbft l^inauS, jo ftjal^rl^aft jum $öd^ften ergeben 
ffil^Ite, l^atte ben nod^ immer jugenblid^en äReifter, nod^bem er 
bereitiJ ben ganjen Slbcnb gefjjielt, breimol l^intereinanber an 
baS Snftrument gerufen, au^ bem bie entjüdEenben Xöne fid^ 
ergoffen, unb jebegmal fpiette er mit fteigernber ©egeifterung , fein 
@eift fd^toang fid^ ouf, feine ©eele entjünbete fic^ jum l^öd^ften 
können, l^elleÄ Öi(^t ftral^fte öor feinem ®eifte unb immer mel^r 
spannte \xä) feine ^ßl^antofie jur ©rjeugung ber ^errlid^ften Silber 
an. S)a mit einem äRale, aU er in biefem ©efül^Ie ^öd^ften 
ÄönnenS pd^ bem ©neigen mie leibhaftig nal^e geriidtt fül^Ite, erbleid^te 
er in feiner Seele, bas S3ilb beg Sobeg trat öor i^n l^in, unb 
fd^aubernb feierte er in fein inneres jurüdt: er ^atte ben Slnfang 
unb bag ®nbe ber S)inge gefd^aut. 

SSon biefer Seit an feigen toir il^n mel^r, aU fid^ mit feinem 
SBefen ju »ertragen fd^eint, nad^benflid^ unb mit ben SSorfteÖungen 
öott ber (£nbtid^!eit ber ®inge befdEiäftigt, Stt)ar l^ört er nid&t auf 
fid^ nad^ toie bor frifd^ jum Seben ju befennen, ^aüt er bod^ 
mä) jefet toeniger alg je mit materieller Stotl^ ju fämpfen. S)er 



313 

$vaget Sufentl^alt l^atte il^m neben ber (Sf)xe reid^Iid^en (Setoinn 

itnb bie belebenbe tKudfid^t auf neuen SRul^m nnb neuen ®en?inn 

gebtad^t Unb bennod^ bleibt feine ®eele, nod^bem er im gfebruar 

naci^ SBien jurüdgclcl^rt unb fofort mit feinem greunbe ba 5ßontc 

an bad neue SBerl gegangen mar, Don bem ©d^Ieier einei^ tiefen 

Smftei^ umpKt, ber aud ben öugeren Umftänben feinet bamoligen 

Sebend nid^t ju erllären ifi 3)enn aud^ bie äRiggunft feiner 

gfeinbe unb ber SOtonget an ttnerlennung toax ja burd^ bie $rager 

Srfal^rungen gel^nfod^ aufgeroogen. S^oar aud ben SJerfen, bie i^m 

ber berühmte 93affift Sifd^er bamaB in ia^ @tammbud^ fc^irieb: 

ß)ext fingen St^)>en $ontg, 

mo \>c^ be« 92e(be« geuer glimmr, 

unb au§ benen feinet Saljburger Sugenbfreunbed , bei^ Strjted 
Sarifani: ^S)eine ^unft, um koeld^e bid^ ber melfd^e @om))ontft 
bencibt unb »ie er lann unb mag, tjerfotgt", — crfal^ren toir, »ic 
fe^r er felbft unb feine greunbe il^n t)on ben 3taltenern jurüdE- 
gebröngt glaubten« ^n ber Xl^at tpar bamald in SBien alled boQ 
bon fBlaxtin^ Cosa rara, unb fogar auf bem ©ebiete ber beutfd^en 
Optx ftettte Sittergborf '« braftifd^ " lomif d^er ^S)octor unb 
a|>otl^e!er* ba(b fefbfk bie ffintfül^rung für einige 3cit in ©d^attem 
SlDein fidler n^ar t^ etttiad ganj SlnbereS, tiefer ®e^enbe$, mad 
3Rojart0 Seele bamal« fo umfing, bafe er am 4. Slpril 1787 einen 
Srief fd^reiben fonnte tpie ben folgenben an ben SSater. (£r ton^ta 
ie^t, toa^ ber Xob bebeute, unb fuc^te in feinem S^nerften nac^ 
einem SSerflänbnig biefer neuen (Erfal^rung. Ob er ße gefunben? 
— Scrnel^men toix i§n felbft: 

„2)iefen 9(ugenbIidE l^öre id^ eine Stad^rid^t, bie mid^ fel^r 
nieberfd^Iögt , — umfomel^r ate td^ an^ 3l^rem Seiten »ermutigen 
fonnte, bafe @ic ftd^ @ott ßob red^t ttjol^l befänbcn. — 5Run ^öre 
i6^ aber, bag ®ie n^irftid^ IranI fe^en! 9Bie fel^nlid^ id^ einer 
trdfienben 9!ad^rid^t Don Sinnen felbft entgegen fel^e, braud^e id^ 
Sinnen bod& tool^t nid^t gu fagen, unb id^ l^offe eiS aud^ getoife, — 
obkool^len id^ e^ mir }ur ©etool^nl^eit gemacht l^abe, mir immer 
t)on allen 3)ingen bai^ @d^limmfte t^orguftellen. 2)a ber Xob 
(genau ju nel^men) ber n^al^re (Snbjmed unferd Sebeni^ ift, fo l^abe 



314 

t^ ititd^ feit ein poor ^afjxen mit biefetn tool^reti, ieften gteunbc 
bfg TOcnfd^eit fo bclattnt gemod^t, bog fein S3tlb nid^t allein nid^tä 
©d^recfenbe« mel^r für mid^ f)at, fonbcrn red^t ötel S3eru^tgcnbe^ 
unb 2ri)ftenbeg! Unb id^ banle meinem ®dtt, bag er mir ba& 
®tüdf gegönnt l^at, mir bic ®etegenl^eit (@ic öerfte^en mid^) jtt 
twfd^offen, il^n aU ben ©d^Iüffet ju nnfcrer ttjal^ren ®Iüdtfettg» 
feit fennen jn lernen. 3^ ^^g^ wid^ nie ju 83ette, ol^ne ju 
bebenfen, bog id^ bieHeic^t (fo jung aU ii) bin) ben onbern log 
nic^t me^r fe^n ttjerbe; nnb eö wirb bod^ fein äßenfd^ t)dn Sitten^ 
bic mid^ lennen, fogen fönncn, bog id^ im Umgong mfttrifd^ ober 
tronrig wäre; nnb für biefc Olürffcligfeit bonlc id^ aUc 2ogc 
meinem ©d^öpfer unb ttjünfd^e fie tjon ^erjen iebem meiner SKit* 
menfd^en. $id^ l^obe ginnen in bem ©riefe, fo bie ©toroce ein«» 
ge^jorft, fd^on über biefen $un!t be^ ©elegenl^eit be» traurigen 
lobfoHc« meines liebften, beften greunbeS, ®rafen bon ipo^f elb, 
meine S)enfunggort erllört — er roax eben 31 3o^r oft, »ie id^ 
— id^ beboure i^n nid^t — ober too^ l^erjKd^ mid^ unb otte bic, 
toeld^e il^n fo genou fonnten xok id^. ^ä) l^offc unb n)Ünfd^e, bo§ 
©ie fid^ tool^renb id^ biefcS fd^reibe, beffer befinbcn »erben; foUteit 
®ie ober »iber oHeS SSermut^en nic^t beffer fe^n, fo bitte id^ Sic 
be^ [greimonrerseid^en] . . mir t^ nid^t 5U berl^el^cn, fonbern mir 
bic reine SBol^r^eit ju fd^reiben ober fd&reiben gu toffen, bomit i(§ 
fo gefc^tpinb aU menfd^enmöglid^ ift, in ^^xen Strmen fe^n 
fonn; id^ befd^toöre ©ie be^ ÄDem, tno« — un« l^eitig ift. 3)o(^ 
^offe \6) bolb einen troftreid^en SSrief bon ginnen ju crl^oftcn, unb 
in biefer ongenel^men Hoffnung tüffe i(^ Sinnen fommt meinem 
SBcibe nnb bem ®orI 1000 SRot bie ©änbe unb bin ewig 

3^t gel^orfomfter. ©ol^n 833. 9t. 3}l^axt'' 
@r wor gefogt ouf oHed, toa^ xf)m bod fieben nod^ bringen 
fonnte. Unb wennout^ gerobe in biefer Seit bie SQäoHe ber trübjten 
aWelond^oIie juioeilen feine ©erie umbämmerte, — in licbftd^ftem 
Ofonje, jo um fo unenblid^ geller brod^ bonn bie ©onne bcc 
Sreube wieber ouS bem ©d^teier l^eröor, unb Wol^I nirgenb ft^öncr 
aU in bem reigenben Slnbonte in JlmoII on ber ©teHe, Wo ouÄ 
bem 3?ebetbuftc ber leifen SBe^mutl^, bie über bem ©onjcn liegt, 



316 

baS S)ur l^eröortrttt. S)tefc^ aUbefanntc RIabtcrronbo »urbc 
zeitig SBod^cn t)or jcitem Sriefc gejd^rieben. 

8Cbcr je^t fom ein jäl^cr ©d^mcrj über feine ©ccle^ 2)cr 
geliebte SSater ftarb toirflid^ unb jtpar, tiad^bem et \xä) nod^ntote auf 
htrje S^it ^^^oU l^atte, ©in rafd^er 3:ob enbete am 28. äRat 
fein o))ferrci(i^eg Seben, ba§ 67 Saläre geh^öl^rt l^atte; „^ 
benad^rid^lige Sie* , fd^reibt SRojart an feinen fjreunb Sacquin, 
,,baJ3 i^ ^eute als x6) nai) ^au^ tarn, bie traurige 9lacl^ri(^t \)on 
bem lobe meinet beften SSaterl befam. — ©ie fönnen fid^ meine 
Sage borfteßen!* greilid^ tpar er nid^t ganj ol^nc ©orgen gemefen. 
Das Ouintett in ®moII, baS am 16. 2Rai fertig geh^orben, toerrötl^ 
mand^eS t)on ben tiefen Seujegungen feiner ©eele, cS ftel^t fogar 
in biefem ©türme be* leibenfd^aftlid^en ©d^mer^eS, in bem SluS* 
brud( einer innern SSerjWeiflung faft einjig unter SKojartS SEBerfen 
ba. ÄUein biefer Irauerfaü fam il^m bo^ h)ie ein ®eh)itterfd)(ag. 
(gbenbeSl^alb reinigte er mi^ ujieberum bie Suft, fobaß bie Eom* 
|)ofitionen ber nad^ften S^t l^eiterften ©onnenfd^ein geigen. SBir 
tt)iffen übrigen^, baß SRojartS ©d^affen im allgemeinen unabl^öngig 
t)on feinen ©emütl^Sjiimmungen »ar, unb eS jeugt t)on einer 
Harmonie beS Snnern, n)ie pe nur auS bem Sinnen ton bem 
tieferen Sufammenl^ang ber S)inge, an^ ber ftiHen Ergebung tu 
bai> ett)ige SBalten fließen fann, baß SRojart aud^ bereite im 9lprti 
bei aller 2Ri|ftimmung feinet S^nerit eine ©omt)ofttion ju fd^reibeu 
bermod^te, tt>k ba8 gIfldEfelig f^jietenbe Duintett in ®bur. Sft e§ 
fd^on üon «Ratur be« ffünftrer« ®abt hnx6) bie Sl^&tigfeit ter 
fi^affenben 5ß]^antafie bie ^^©c^redEen beS Sebeni^'' ju übertoinbtu, 
fo lom bei SRojart je^t nod^ jene tief innerliche Slrt baju, tote 
er bem ©inn beS SebenS nad^forfd^te unb fo »irflid^ jur fd^önflen 
Serföl^nung unb innern greil^eit gelangte. 

SBie fleißig er je^t fd^on am S)on guan arbeitete, erfal^ren 
tt)ir nid^t. aber fidler toar fd^on fel^r Sieleg fertig, »enigfteniJ 
in feinem fto^jfe, afe er im SepitmUx nad^ 5ßrag fom. SBenig 
läge öor^er loar jener Dr. S a r i f a n i , ber il^n jtoei ^af)U öorl^r 
an einem töbtlid^en gieber be^anbelt unb aud^ fonft bag aufmerf* 
famfte Sluge auf feine ©efunbl^eit l^atte, unöermutl^et unb fel^r jung 



316 

gcftotbctt. aRojort fd^ttcb unter bic SSerfe btcfcj^ grcuiibcÄ in fein 
©tommbud^: ,,$cute om 3, ©ejJtember biefeiJ nel^mlidfen Sal^tcS 
toax xä) \o unglücftid^ biefen eblen SRann, liebften, beften gfreunb 
unb Erretter meinet Seben^ gon} nnt)ermut]^et burc^ ben %oh gu 

öerticren, — 3§w ift tool^I! ober mir — un« — unb 

Äßen bie il^n genou lanntcn — unS toirb ei8 nimmer tool^I 
»erben — biÄ toir fo glüdlid^ finb il^n in einer beffern SEBelt — 
ttricber — unb ouf nimmer fd^eiben — gu feigen." SBie 
lebten in äRojartd @ee(e bie ^ittrt ber Unfterblid^feit , bie jjene 
gange Seit erfüllten unb il^m mä) aRaurergrunbfä^en ou^ bem 
Xobe be^ SSaterd gegenüber innere dut)erftd^t unb 9lul^e gaben! 

3e|t n)ar au fein ©innen unb S)enlen ouf bie neue Dptx 
gerid^tet» S)iefer (Segenftonb l^otte il^n im 3«!»^^*«^ erfofet. ö^or 
toor ed bie^mot bo $onte, ber ben (Stoff entbedt l^otte. äBenigftend 
ergöl^It er felbft, bog er, ber tool^I erfonnt, tt»ie bog Uncrmellid^e 
t)on Tloiaxi^ ®enie ein t)ielfeitiged unb erl^obened @ebic^t t^erlonge, 
il^m ben S)on 3uon öorgefd^Iogen l^obe. Ob er too^l o^ntc, 
toeli^e Sebeutung in biefer SBol^I log? 35" beftimmten geujife nur 
bie güHe t)on lebenbigen ©cenen, bie ber ®eift ber romonifc^en 
SSdIfer um biefen SiebeS^eroen gefd^oort l^otte, unb bod ^eitere 
frifd^e ©innenleben, jo bie griöolitöt, bic feinem eigenen SBefen 
ni^t feierte. SlQein ä^iogort, mit bem S3Iid( be§ (Seniud, erlonnte 
foglei^, toa^ i^m ^ier geboten touxbt. Unb mog nun bo $onte 
in feinen äRemoiren mit ^ergö^Iic^em aienommiren'' berid^ten, tt)ie 
er ben lejt verfertigt, — gen)i6 l^ot on bem (Seift, ber borin 
tt)e]^t, io oud^ on mond^em (Singeinen ber (Seftoltung toie gemdl^n« 
lid^ äRogort felbft bebeutfomen Slntl^eiL 2)o $onte ^otte bomold 
übernommen gu gleid^er 3«t ein ©ebid^t für ©olieri, einiS für 
SK artin unb cin^ für äRogort gu f ^reiben. (Krftount ftetttc 
il^m ßoifer $io\epf) t)or, bog er bomit nid^t burd^fommen tt^erbe. 
^ffiieUeid^t nid^t'', ontioortete bo ^onte, ,,ober id^ toerbe eS t)tx^ 
fud^en. 9lod^tg merbe id^ für äKogort fd^reiben unb red^ne ouf 2)onted 
$ötte; morgen^ für äßortin unb leje ben 5ßetrorco; obenbS für 
©oUeri, unb loffo toirb mir nol^e fein/' S)orouf ^obe er fid^ on 
bie Arbeit gemod^t, eine glofd^c Xofoier unb eine S)ofe mit lobol 



317 

au^ @et)illa t>ox ftd^, bie fd^ötie fed^jel^njö^rige Xod^ter fetner 
SBirtl^tn, tjon ber biet gcrebet wirb, ote bcgciftcrnbe SDlufe neben 
fxä), fjobe ben erften %a% bie erften @cenen bed S)on 3uan, 
jtoei Scenen jum ^Bouni ber J)iona* unb ntel^r ofö bie ^älftc 
bed erften 8(ctd Dorn „Xarare'' gef einrieben unb in 63 Xagen bie 
beiben erften Opern ganj, bie le^te ju itnei S)ritteln t^oQenbet. 
Slnberd fidler mad^te ed äRojart« 3lxä)t^ t)on SSJein unb nid^t^ 
Don äRäbd^enl — Die Äunft ttjor bie äWufe, bie il^n begeifterte, 
unb befonberd erquicflic^ n^aren feine Suftftnbe in biefem ©ontmer 
nid^t. S((d er bann aber nod^ $rag lam, um im 83eifein ber 
@anger felbft bie Dpex ju t^oUenben, untflog il^n lieber bad ^eitere 
Seben feiner JJteunbe, unb bie Setnunberung ber ftenner gab feiner 
$]^antafie ben l^öd^ften @d^n)ung. ^Unter feinen ^^reunben n)ar 
er bann üertraulid^ loie ein Sinb*, erjftl^It 5Riemtfd^eI , „öoH 
munterer Saune, biefe ergog fid^ bann in ben broQigften @infäEen. 
9Rit SSergnügen beulen feine gteunbe in $Yag an bie f(||5nen 
©tunben, bie fie in feiner (Sefeflfd^aft »erlebten; fie fönnen fein 
guted arglofei^ $er} nie genug räumen; man berga^ in feiner 
(SefeQfd^aft ganj, ba| man SDtbjart ben bemunberten Känftter t)or 
fid^ l^abe,** Unb »ie arbeitete nun biefer! — SBo er ging unb 
ftanb, koaren feine ®eban!en bei ber 6^om))ofition , unb in jeber 
Situation üermod^te er aud^ feine Bai^tn nieberjufd^reiben. 9(uc^ 
mag er in biefer 3^t, too il^n ben Xag Aber fo mand^ed ®ef(||ftft 
unb fo mand^eiS 93ergniigen in 8[nf))ru^ nal^m , mel^r aU je auc^ 
bie 92ad^t 5um @d^reiben Dertt^enbet l^aben. äBirb bod^ bereits bei 
iJigarod ^oc^jeit berid^tet, bag er baS jmeite ginale in itoti 
3lää)itn unb einem Xag gef^rieben l^abe; to&^renb ber Stxt ffabt 
er ununterbrod^en gearbeitet , im Saufe ber jmeiten Stad^t fei er 
t>on einem Unmol^Ifein ergriffen toorben, baiS il^n aufjul^ören jtoang, 
aU nur nod^ koenige Seiten ju inftrumentiren moren. ©ic^ertic^ 
^atte er fic^ aui^ jeftt »ieber 8txt jum Slieberfc^reiben gelaffen. 
Sag il^m bod^ baran, fo lange toxt möglid^ bie SDlad^t über feine 
(£om))ofitionen ju bel^alten, unb bas ging nur, folange fte blod 
in feinem Sop^t lebten, ©tauben fie erft auf bem 5ßa<)iere, fo 
anberte er nii^td mel^r« ©o mochte i^n auc^ je^t bie Stxt mie 



318 

fein eigener (Seift brängen, mand^mal 6id ;ur tjoQen ®rf(|5pfung 
}tt fd^reiben, unb biefe äRomente moren t^, mo er inmitten ber 
^öd^ften @Iü(f feligleit ,. bie bad ©d^affen gett>ä§rt, bie @d^ranlen 
nnferer Stiften} unb bamit nad^ feiner grogen Slrt ba^ Snbe aller 
2)inge tiefer füllte, ja }ur lebenbigen SCnf(^auung jener fDi&^tt 
lam, bie in bent jmeiten finale feiner 0)?er fo furd^tbar ntal^nenb 
toolfen* 3w fold^en ©tunben fül^Ite er ben Siiß, ber atteS 3rbifd6e 
burd^giel^t, — er gemann bie tieffte (£nit)finbung bed Xragifd^en 
unb mit il^r U)ieber jene unbeirrbare ®d^ö|ung ber reinen Seben^ 
iuft mie jene^ unübertroffene SSerftänbnig be^ Somifd^en. Unb 
aUed bie^ mifd^te fi(^ in jener {Dptx gu einem ©angen, tt)ie eS in 
ber ^unft bi^ bal^in nid^t gefeiten n^orben. 3(ud biefen nödEitlid^en 
@tunben be^ ©raufeniS, mit bem er bie @d^ulb bed gefammten 
S)afeind, ben enbüd^en Untergang aQer 2)inge borem))fanb, unb an^ 
ben fonnigen Xagen ber l^eiterften Sebeni^Iuft, toie fie i^n je^t in 
$rag umf))ietie, evtanö)^ aud^ il^m jener feltene 3nftanb, bem man 
ben Flamen $umor gegeben l^at^ jene ©tjmmung ber Seele, n^o 
bad Sluge (ad^enb in Xl^ränen fielet. @rft bie 9lei^ ber (Srfai^rungen, 
bie aud^ biefem Panne, ber in feinem bergen fc^on fouiel erfal^ren, 
uod^ t^orbel^alten toaxtti, brad^te i^m aud^ jenen l^öl^eren iBeftanb 
bed ©eifte^, in bem felbft greube unb ©d^merg, 2aä)en unb SSeinen 
fi^ gur Sinl^eit t^erfö^nen. (£r foUte bie liefen ber menfd^Iid^en 
Sm))finbung burc^meffen unb, nad^bem er fie burd^meffen l^atte, 
in fid^ felbft ben fd^önen grieben finben, ben er ber SBSelt in ben 
unfterblid^en äBerlen ber legten Seben^jal^re l^interlieg. gc^t fel^n 
air ii^n no6^ ed^t menfd^Ii^ gU)ifd^en ben greuben be$ Seben^ unb 
ten ©d^redEen be$ Xobe^ mitteninne gefteUt unb balb l^ierl^er balb 
bortl^in fd^toanlen, — unb t)on jeber ©c^toanfung, bie in feinem 
\\)k in jebem ä)2enfdE)enl^ergen üorgel^t, gab er ein 93itb, bad in 
jebem äRenfd^enl^ergen t^erftänbli^ niieberfUngt 

äBir fol^ren in bem öu^ern S3erid^te fort. 

2)er 3ntf refario l^atte i^m ber bamaligen ©itte gem&g freie 
SBol^nung eingeräumt. @r too^nte ouf bem Sol^Imarlt bei \>tn 
„hxei ßöloen"» S)a 5ßontc aber togirte im ^interl^ofe be^ ®aft*= 
l^aufeg rfgum ^lattei^'', fobag fid^ S)id^ter uttb Qf^om^^onift mit^ 



r 



319 

einanber aui^ ben gfenftern bequem unterl^atten fonnten* @(|on 
auf bet 8lei{e l^atte ÜRogarl nad^ feiner SSeife toieber tnand^ed 
t)oIIenbet, aud^ ol^ne bag too^t anf^ ber @etteniafd^e bei^ 33agen^ 
Diel 9{otett))a))ier l^erborgel^ott )u H)erl)en brandete. Slonftatige tpor 
j|e|t t)or aUent betnül^t jebe Störung t)on il^rent geliebten äßanne 
fern ju galten, bcnn fic touStc, toie fein SnnercS arbeitete. ®alt 
ed bod^ bie SBelfd^en n)ie bie 3)eutfd^en mit einem @d^Iage jurüdE^ 
jubr&ngen , unb bod^ me§r nod^ als ber (S^rgeig n)irlte bie Mad^i 
bed Stoffes, ben ein glüdlid^er SufaU in bie ^önbe beS ®eniuS 
gef))iclt ^atte. (Sr em))fanb ben äBertl^ beS SebenS, htn äSertl^ 
ber Sreubc j[c|t erft in üoHem äWafee, unb feine ©eele ftrömte 
reid^eS ®eniegen auS. S)a $onte n?ar bei i^m. 2)aS mar ein 
äRann, ber bad Seben Derftanb. ffiir erfal^ren eS auS feinen 
SRemoiren, bie Don benen (Safanoba^d nid^t fo gar fel^r oerfc^ieben 
ftnb unb unS beim 2)ur(^Iefen rec^it teb^aft Dor bie @ee(e führen, 
n?ie fo ganj anberS geartet baS SBefen unb baS Seben unfereS 
SReifterS mar als bicfcr SWänner, bie im (Srunbe nur leid^tfinnige 
Abenteurer finb unb Don ben l^öl^eren Sielen menfd^Ud^en 93eftrebenS 
nichts fennem Uni) äRojart l^atte ®inn für bie güOe beS 3)afeinS, 
für bie ßraft beS ®enie§enS, bie in fold^en Seuten lebt, unb 
beSl^alb bel^agte il^m il^r Umgang, ol^ne bag feine eigentliche @eele 
ftd^ mit il^nen berührte. Qu il^nen gehörte ferner Suigi Saffi, 
fftr ben ber S)on 3uan gefd^rieben marb. $(ud^ biefer mul DoKen 
Iräftigen SebenSfinn gehabt l^aben, er n^irb Don ben geitgenoffen als 
eine ec^te Mnftlematur gefd^ilbert unb nod^ nad^ faft 40 ^aifxtn 
f c^reibt 3emanb bem tauben Seetl^oDen über i§n auf: ,v@in feurifler 
gtatienerl* Signora ©onbini, baS Serlind^en, Zerefa (Bapo^ 
riti, bie2)onna "änm, unb@ignora äRicelli als StDira bienten 
ebenfalls jur t^erföntid^en (Srl^eiterung in jenen Xagen; benn ber 
Som))onift Derftanb es burd^ SiebenSUiürbigleit bie SarfteUer bei 
guter Saune gu erl^alten. X)arauS l^at man iann aUerl^anb 
Siebesabenteuer gufammengefabelt, bereu buntes Seben in bie D^er 
eingeffoffen fein foH 

S)em allem toiberf))rid^t nun gumr, toaS äRogart felbft n^enif 
Xage nod^ ber 9(upl^rung beS Z)ou ^mn an feinen Dertrauten 



320 

Ofreunb S^cquin fd^rcibt: „3lun, Kcbftcr grcuiib, toic bcfinbcn Sic 
M? ^ä) ffo^t, bag @ie fid^ alte fo mo^I unb gefunb befinben 
möflcn ttnc toir ; am öergnügtfc^if tarn eö S^nen , ficbftcr gtcunb, 
tovifjH nid^t f eitlen, ba ©ie aOei^ befi^en, toa^ @te in^l^ren 
Salären unb in S^rcr ßogc nur münf(|)en lönncn! bcfonberg ba 
®te nun Don 3^rer t)origen eth)ad unrul^igen Seben^art ganj 
}urfid}uIontmen fd^nen. 9ltd^t tüaf)x, ®ie n^erben t&glid^ ntel^r 
Don bcr SBo^rl^ett meiner If einen ©trafprebigtcn übetjcugt? — 
3fi bad ißergnügen einer ftattetl^aften (aunigen Siebe nid^t l^immet« 
tocit t)on ber ©efigleit unterfd^iebcn, ttjeld^c eine »al^rl^afte üernünf* 
tige Siebe üerfd^offt? ©ic bonfen mir ttjol^l gar öfters fo in 3^^«« 
iperjen für meine Belehrungen! ©ie koerben mid^ nod^ gang ftols 
mad^enl — S)o(|), ol^ne aDen ©))a§ — ©ie finb mir bod^ im 
®runbe ein biSd^en %)ant fd^ulbig, n^enn ©ie anberS ber ^xL 9t. 
n^firbig gen)orben finb, benn ic^ fvielte boc^ be^ 3^rer Sefferung 
ober ffiefel^rung nxi^t bie unbcbeutcnbftc SioHe.* 

Sniein toxx sollen eine fold^e SBiberlegung nid^t. d^ ift 
erfreuenb ju feigen , n)ie äRogart fidE) bamaliS tief in bie greuben 
jebtoeber ©efeOigteit eintauchte. 89arum foQte er nid^t? (£d toax 
baiS einjige äRittel ben getoaltig arbeitenben ®eift auf lurje 3^tt 
audiuf))annen unb iVi erfrifd^en. $ia in ber Siegung ber Suft 
erftanben feiner ^l^antafie jene (ebenbigen S!)ilber bej^ SebenS, bie 
ber ^tm Suan entfaltet. S(uf ben ©d^ttiingen ber f^reube }ie^t bai^ 
3beal in unfere S3ruft , toxi fennen beS äReifteri» eigentl^fimtid^e 
!(rt. @r mugte Seben um fid^ fe^en, um Seben ju fd^affen. Sluf 
bem SBeingarten 3)ufdt)eld \pkUt er mit feinen Steunben fiegel, 
to&l^renb er an bem fteinernen @artentifd^ feine Partitur aud{d^rieb* 
%m Slbenb Dor ber Slupl^rung toar er loie gen^öl^nlid^ in l^eiterfter 
®efellfd^aft unb erregte ben ^reis feiner Sreunbe burd^ ©d^erje 
unb Snbernl^eiten , bie gar nid^t al^nen liegen , bag l^inter biefem 
@pxü ber (Srnft eined ^ol^en ©eiftei^ thronte. Unb nod^ ttiar bie 
Ouvertüre nxä^t fertig. (Snblid^, e§ ttiar faft elf Ul^r nad^td, 
ermal^nt il^n feine treue (Sonftanje ben Sreuben ein Snbe }U mad^en 
unb bie Dut^ertüre aufjufd^reiben. @r ging in fein ditttnter unb 
begann bei einem ®lafe $unfd^ biefe Slrbeit, bie il^m fo gar (äfüQ 



321 

toar. Unb loeil eg i§n babci eben tanQtoeilU, — bcnn ba« 
etgcntlid^c ©d^offen toax läitgft vorüber, er ^attc feinen grennbcn 
bereite brei fertige DuDertären Dorgefpiett unb fie l^attcn \xd) ein« 
ftimmig für bie jc^ige entfc^ieben, — fo ntuftte il^m bie fjrau 
tuieber ©efd^id^ten crjöl^fen. (S^ tooren bie SKörd^en üon SHabbini^ 
SBunberlampe , t)om Stfd^en^juttet unb fold^ liebtid^e SSoÜgpoefie, 
toeld^e bie $^antafie anntutl^ig befd^äftigt unb ben ®eift frei ntad^t. 
2)er ))^antafiet}oIIe ßünftler mürbe baüon ani) auä) je^t angenel^m 
erregt unb mujjte oft big ju Sl^rönen Jochen. 2)arutti ging eg einige 
©tunben mit bem ©d^reiben rafd^ öon ftatten. ®nblid^ aber 
übermältigte il^n, ber öon bcr Arbeit njie üon ber greube, toon 
beg Öebeng gütte crmübct toar, balb ber ©d^Iaf unb er bat ®on* 
ftonjc il^n nur einige ©tunben ru^en ju faffen. S)a fd^lief er benn 
fo feft, ba^ fie eg nit^t über fid^ 5U gewinnen üermod^te i^n fobalb 
ju ttjedtcn. Slttcin auf fieben U^r ntorgeng »aren bie ?lbfd^reiber 
beftettt, unb fie mußten bie 5ßortitur l^aben, toenn bie Slup^rung 
am aCbenb ftattfinben fottte. SKojart marb tt)irflid^ fertig, toenn 
oud^ ber ©eginn ber Oper fid^ um ctwag öerjögertc unb bie Stätter 
nod^ nag auf bie $u(te famen. 2)ann aber fpielte bag tüd^tig 
gejd^ulte Drd^cfter bie Duöertüre frifd^ öom Statt tt)eg unb jmar 
in ber Segeifterung für ben SKeifter unb feine SBerfe fo öortreff« 
lid^, bag er fetbft toäl^renb ber gntrobuction, beim 2tuftretcn Öeporet* 
log, ju ben näd^ften ®eigern fogte: ^@g ftnb jmar tJieIcSloten unter 
bie 5ßulte gefallen, aber eg ift bod^ red^t gut Don ftatten gegangen/ 
Dieg 8lIIeg jcigt ben äReifter, beffen ©eele öoll ift t)on feiner 
©ac^c, unb mir mürben ung über fold^ unerl^örte Gegebenheit 
ma^rl^aft i^üerfreujigen*, menn biefer äRann ung nid^t an SQSunber^ 
binge längft gemö^nt l^öttc. Slttein trofe all biefer Semeife, mie 
fel^r fein ®eift nur auf bag ©ine, §ol^c feiner Äunft gerichtet mar 
unb gleidE) einer lobernben ©tutl^ aH ben S)unft beg finntid^en Sebeng 
aufjel^rte, in bem bie 2Ritgeniegcnben ftedEen bteiben mcd^ten, 
meinte er immer nod^ nid^t genug get^an ^n l&aben, um bie güttc 
beg Sebeng, bie biefeg SBerf bieten fotite, in il^rer ©c^önl^eit unb 
Kraft barjuftetten. 3a er, ber feineg Äönneng fonft fo jmeifeHog 
gemijj mar, er fetbft mar jmeifel^aft, ob benn biegmat aud^ bag 



322 

äted^te getroffen, bad ©etiügenbe geboten fei. 2)er fünftlerifäen 
®efia(tung freitid^ fonnte er nid^t feilten, ed mug aber i^nt fe(6ft 
am@nbe ba^ toad er fc^rieb, nid^t gel^altDoU genug erfd^ienen fein. 
S)enn bereite nad^ ben erften groben tl^at er auf einem @))agter» 
gange an ben Drd^efierbirector Suc^arg im SSertrauen bie feltfame 
grage, mag er üon ber Dpex ^alie, ob fie too^I gleid^cn Seifatt 
finben toecbe loie ber gigaro, üon bem fie bod^ fo gjinj unb gar 
öerfc^ieben fei. S)iejer beruhigte i^n bann, bafe bie aJJufif fd^ön 
unb originell fei unb ba§ er an bem ©rfolge nid^t jioeifle: tit 
$rager mürben j[a alleS, mag t)on i^m fomme, mit S3egeiftetung 
aufnehmen. äRogart ermiberte, bag il^n baS Urtl^eil eineg \olä)en 
Senncrg berul^ige; er ^abe fic^ aber auc^ feine äRül^e unb 2lrbeit 
öerbriegen laffen, um für ^rag etmag SSor jüglid&eä ju leiften, unb 
man folle nid^t glauben, bag i^m feine fiunft fo leidet gemorben 
fei: Sliemanb mo^I l^abe foöiet SKü^e auf ba§ ©tubium ber 
(Somponiften üermenbet aU er, unb eg gebe nic^t (eid^t einen 
berül^mten SKeifter, ben er nid^t fleißig ftubirt l^abe, 

2tud^ bei ben 5ßroben gab er fid^ alle äKül^e bie Slugfül^ruug 
biefcr STOufit, bie er felbft f^jäter für fd^mer erflärte, möglid&ft gut 
ju mad^en. S)em S)on 3uan«^S3affi foH er ba« berühmte ^9leic^' 
mir bie §anb, mein Seben" fünfmal comj)onirt l^aben. S^^^^^^ 
fonnte fic^ nid^t entjd^liegen, in bem SKomente, mo 3^on $inan fie 
ing SRebengemad^ trägt, gel^örig aufjufd^reien. Sd^on mel^rmatg 
mar bie ©teile üergebeng mieberl^olt morben. S)a ging SRo^art 
felbft auf bie Sül^ne, liefe öon üorn anfangen unb ^jadEte nun, 
alg ber ücrl^ängnifeüolle SKoment fam, bie Sängerin unermartet fo 
berb an bem Slrm, bafe fie erfc^rodfen auffd^rie. ^,©0 ift*g red^t", 
fagte er bann lad^enb, „fo mufe man 'auf fd^reien !^ Sluc^ tanjte er 
bem S)on 3uan feine 5ßartie üor, meit biefer mit bem ©d^ritt beg 
3Kenuetg nid^t rec^t fertig merben fonnte» 3" gleid^er SBeife 
^)raftifd^ unb liebenSmürbig \)ex\nf)x er mit bem Drd^efter. 3n ber 
erftarrenmad^enben Sfird^l^ofgfccne maren bie SBorte beg ©omt^urg 
uriprünglid^ nur öon 5ßofaunentönen begleitet. 2)iefe ©teile molltc 
nun ben Stäfern gar nid^t gelingen. SRogart ging l^in, um il^nen 
iu erflären, mie fie blafen foHten. S)a fagte einer im Slerger: 



323 

f,%)a^ Um mau fo nic|t Mafen, nvb Don 3|nen toerbe id^ ed 
aiMi^ nid^t lernen/ — „®oit ittociS)xt mid^, bag id^ @ie bie 
Sßofauue leieren n^oHte" , ladete äRojart unb änberte bie Stimme 
fogleid^, inbem er bann nod^ l^oljbläfer l^injufägte. älber aud^ 
burd^ feine geiftige ISegabung erregte er bie l^ingebenbe äld^tung 
biefcr Seute. $im jtoeiten ginole fel^Iten bie Xxomptttn^ unb 
$aulenftimmen. D^ne bie Partitur ))or fid^ ju l^aben, fc^rieb fte 
SRoaart fogteic^ aud bem ®eböd^tnig auf unb bemerfte ben ®p\dexn 
eine ©teile, n)o enttoeber t)ier %attt ju t)iel ober ju menig fein 
toürben. 2)a$ fanb fid^ benn ant!^ rid^tig. Wit 3ßitn)ir!enben 
koaren alfo biei^mal mel^r aU toiQig, fie maren begeiftert 

Um äRitte Dftoberi», atö alled im üoden ®ange bed ^robireni^ 
tt>ar, fam $rin} "Union t)on @ad^{en mit feiner ©emalin, ber 
(Srjl^erjogin 9Raria Z^erefia, burd^ $rag. 3^nen au Sitten tuarb 
bei feftlid^ beleud^tetem $oufe gigaro'^ ^od^jeit gegeben, äßojart 
birigirte felbft unb erntete ben getool^nten Seifatt, 3ur SSermä» 
lung biefeg l^ol^en 5|5aareS toax in SBien jener ^S3aum ber S)iana", 
ben ba ^onte ju gleicher S^W mit bem 2)on ^nan gebid^tet l^atte, 
gegeben toorben, unb SR o r t i n l^atte mit biefer Kom))ofitiön neuen 
Slul^m gettjonnen, aRo^ort fann auf fd^rcdKic^e 8iad^e gegen biefc 
melfd^en SRiüalen, unb n)ie gctoöl^nlid^ tjerfiel er auf bie geift* 
reid^fte 3bee. SKartin^ Cosa rara n^ar bamald aUbelannt unb 
beliebt, unb üor allem lebte eine SKefobie beS erjlen ginaleg in 
SebermannS 3Runbe. ©ie gel^ört ^u ber ©cene, too ben bcgünftig- 
ten Siebl^abern bie ©eliebten aud^ jugefprod^en toerbcn, tt)ä^renb 
bie lüfternen Änbern ba^ leere SRad^fel^en l^aben. SKojart üermen* 
bete biefe Sßelobie, inbem er fie nadi) ber Sitte ber ^dt für bie 
SBIäfer arrangirte, aU lafelmufil ju ber ©teile, too ber l^ungrige 
2epoxtVio feinen $errn frö^Iid^ tafeln fielet, unb ^jarobirte fie fo 
auf^ treffenbfte. 3n gleid^er SBeife öerful^r er mit einer 
»gaüoritarie" au^ ©artig „SBo jmei ftreiten, freut fid^ ber 
Äritte**, über ttjeld^e er bamaK bei beg SKaeftro Slntoefen^eit in 
SBien il^m ju ®]^ren Variationen gefd^rieben l^atte. Sie lejtegworte 

Sie ein @(^äflem, ba« gur <Sc!^(adfftban! Qti)t, 
Slfft 3)u I6li>!enb toanbetn burd^ bie @tabt — 

21* 



324 

toaxen cBcnfoK« bomött aVMamt unb paßten in fömifd^er fficifc 
ju bcr ©ttualion Sc^wtcßo^, ber an ben lifd^cH ]^erumf(i^not>ert, 
ob tiid^t ein Sroden für il^n ju ettox\6)tn fei. 3)ie ©^etitietei 
»irb xidi) öerftärft burd^ bic l^utnoriftifd^c 9ixt, tou aRojort bic 
©teile fo rcd^t tafcintuftfmägig inftrumcntirt ffat S)od^ tiad^ 
getüol^nter ®cife gutmüt^ig brid^t er bcm ©tad^cl, bet in bicfem 
9Serfo]§rcn bcr %tai)e log, bic @pi^e ab, inbcm er am ©c^tug bcr 
©d^mauferci fid^ felbft ^)orobirenb mit ins ®p\A bringt. S)entt l^icr 
öern^enbet er jenes ^S)ort öergi^ IrifeS fjlel^n', boS bic 5ßrager 
ntit fo ungentcincnt ©turnte begräbt l^attcn unb ju l^ören nid^t 
mübe würben, in gleid^cr SBeifc lomifc^ unb f^jrad^ obcnbrcin in 
ben SBorten £e))orcno*S: ^S)teS ba fenn' id^ nur §u gut'' jugtcid^ 
ouS, toaS in bcm SlugenWidfc jebcr 5|5rogcr mit Subcl cm^3fanb• 
$ier rüdfen n)ir nun nod^ einen ©rief an ®. öon gocquin 
ein, ber »or nid^t langer Seit an^ lageSlid^t gefommen ift unb 
mand^ intereffanteS Singcinc mittl^eilt: 

^5|5rag, ben 15. Dct. 1787. 
Siebfter greunb! 

@ie locrben t)ermut^Iid^ glauben, %ag nun m«inc Dpex f^on 
öorbe^ ift — bod^ ba irren @ie fic^ ein biSd^en. (grftcnS ift baS 
l^icfige tl^eatralifd^c ^erfonalc nic^t fo gefd^idCt toit baS }U äSien, 
um eine €)ptx in fo furjer Seit einjuftubiren.. S^J^itenS fanb id& 
bei meiner STnfunft fo loenige SSorfcl^rungen uub Slnftalten, bag eö 
eine bloffe Unmöglid^feit gcttjefcn fe^n roürbc, fic am 14 te atö 
geftern §u geben; — SKan gab alfo bei ganj ittuminirten Il^cater 
meinen Sigaro, ben i6) felbft birigirtc. 

83ei biefcr ©etcgcnl^eit muß id^ Sinnen einen ©))a^ crgäl^Ien. — 
©inige bon ben l^iefigen erften Damen (befonbcrS eine gar l^o^er- 
landete) gemixten es fel^r (äd^crli^, unf d^idEUd^ unb toaS n^eig ic^ 
alles JU finben, bag man ber 5|5rin jeffin ben gigaro, ben totlcn 
Sag (toie fic fid6 auSjubrüdCen beliebten) geben ttJoHte; — ©ie 
bebad^ten nid^t, bag feine Optx in ber SBelt fid^ §u einer folgen 
©elegcnl^eit fd^idfen !ann, toenn fie nid^t befliffentlid^ baju gefd^rieben 
ift; ba^ eS fel^r glcid^giltig fe^, ob fie biefe ober jene Optx geben, 



326 

totnn t^ nut eine gute unb ber ^rtnjeffin unbelonnte Dptv ift; 
tttib bftd lej^te koenigftend mar ^iiato getoig, — furj bie Stöbet» 
fül^rerin brad^te t^ butd^ i^e Sßoi^trebenl^eit fo koeit, bag bem 
3nt))reffacio t»ott ber Regierung aud btefei^ ®tud auf jenen Zag 
unterlagt mürbe. — 9lun trium))]^irte @ie! — ho vinta (id^ l^abe 
geftegt) fd^rie Sie eined 8lbenbd aud ber Soge, — @ie üermut^te 
mol^I gemig nid^t, bag ftd^ bad hö in ein sono (id^ bin beftegt) 
öeränbern lönne! — beiJ XagiJ barauf !am aber le noble — 
brad^te ben Sefe^I Seiner äRaieft&t, ba^ menn bie neue 0\^x nid^t 
gegeben merben Hnne, Sigaro gegeben merben muffe 1 — Sßenn 
®ie, mein greunb, bie fd|öne, l^errfid^e SRafe biefer 5)ame nun 
gefeiten l^fitten 1 — D ed mürbe 3l^nen fo t)xä SSergnägen t^erurfad^t 
^aben, mie mirl — 

3)on (Siobanni ift nun auf ben 24ten beftimmt. — 

2)en 21. — er mar auf ben 24 beftimmt, aber eine Sängerin, 
bie.franl gemorben, berurfad^t no^ eine neue SSerjögerung ; ba 
bie Xrut>))e Kein ift, fo mag ber 3nipreffario immer in Sorgen 
leben unb feine 2tntt fo t)ie( möglid^ fd^onen, bamit er nic^t burd^ 
eine unt^ermutl^te Un))ä|Iid^teit in bie unter atlen fritifd^en aller« 
fritifd^fte Sage öerfe^t mirb, gar fein S))e!talel geben ju tonnen ! — 

S)ei$megen gel^t l^ier aUt^ in bie lange 93anf, meil bie 9ieci« 
tirenben (auiS gaull^eit) an Opemtagen nid^t ftubiren moHen unb 
ber (Sntreipreneur (m^ Surd^t unb Slngfl) fie nic^t baju anl^atten 

miO, aber ma« ift ba«? ift ed mögtid^? — mag fe^en 

meine D^ren, toaf^ ^ören meine äugen? — ein ©rief öon 

id^ mag mir nur meine äugen faft munb mif(^en — er ift — f>ot 
mi^ ber leufet f ®ott fei bei nn^ f ^^^ ^^^ 3^nen ; — in ber 
Zl^at; märe nid^t ber äBinter oor ber Xl^üre, i^ mürbe ben Dfen 
einfc^lagen. 

Z)a id^ i^n aber bermalen fd^n öfter« braud^e unb in 3n(unft 
nod^ mel^r ju branden geben!e, fo merben Sie mir erlauben, ba^ic^ 
bie SSermunberung in etma« mäßige unb ginnen nur in menig 
äBorten fage, bag e« mid^ au^erorbentlid^ freut 3lai)xx6)ttn oon 
S^nen unb 3^rem fo mertl^en $aufe ju erlitten. — 

3)en 25ten — l^eute ift bereUfte Xag, ba^ id^ an biefem 



326 

SStiefe (ri^Ie; — Sie fel^ bo^ baraui^, bag ei» an gutem SiOeii 
ttid^t fc§It — toenn iä) ein biW^cn Seit finbe, fo male id) ein 
®täd(^en toeiter baran — aber lange fann ic^ l^att nic^t babei 
bleiben — loeil ic^ ju Diel anbeten Seuten — unb ju menig — 
mir felbft angel^öre; — bag bie« nid^t mein ßieblingSleben ift, 
btaud^c x6) Sinnen f^n tool^I nid^t erft ju fagen. — 

^nftigen äRontag, ben 29., mirb bie Oper ba^ erftemat 
aufgefaßt; — Xag^ barauf foHeu @ie g(eic^ t)on mir äia^^ort 
belommen, — toegen ber Arie ift e^ {an^ Urfod^en bic id^ $ifyitn 
münblic^ fagen merbe) fc^Ied^terbingd unmdglid^ @ie S^nen ju 
fd^idcn* — 

9Bai^ @ie mir n^egen ber ßatl^el fc^reiben, freut mic^ red^t 

fel^r, bol fte tool)i auf ift, unb ftd^ mit ben ßa^en in füe^pect 

mit ben $unben aber in Srcnnbfd^aft ju erl^alten toei|; — ttjenn 

fte Qf)x ^apa (bem id^ mid^ befteni» emipfel^Ie) gerne itf^&Ü, fo ift 

ed fd^on fo t)iel aU loenn fte nie mein gen^efen märe; — %un 

leben ©ie mol^I; — • id^ bitte SJero gnäbigen grau SWania in 

meinem 9?amen bie $änbe ju füffen, ber %xL ©d^mefter unb ^, 

Sruber mid^ beftend ju tmp\tf)ttn unb t»erfid^t ju fein bag i(^ 

ftetS fein toerbe 

Sl^r toal^rer greunb unb SlJiener 

SB. 81. aJiojart m. p." 

SBie mag nun bie äufnol^me gemefen fein? ©d^erje mie jene 
legten berftanben bie $rager auf^ befte, ed toar j|a }ugtei(^ bie liebeniS« 
mürbigfte ©d^meid^elei öon ber SBelt für fie felbft. Slber fie oer» 
ftanben aud^ ben @rnft unb ©el^alt ber Opvc, 9lm 29. Dftober 
fanb bie erfte SSorfteOung ftatt. 2)ad Xl^eater n^ar }um @rbrüden 
t)oIl. SlI^ äRojart am S)trectiong:pIa^ erfd^ien, marb er mit enb« 
lofem fflatfd^en unb breimatigem Sufd^ em^jfangen. Wlan l^atte ber 
O^er mit ber l^öd^ften ©Spannung entgegengefel^en. S^^t löfte fi^ 
aße« in grönjenlofen Subel auf: rauf(^enber Seifatt begleitete jebc 
Slummer U^ jum ©d^Iug ber O^jer. 3)ie Stuffü^rung mirb aU 
eine tjorjugtid^e gepriefen. S)enn »enn aud^ feine Siijtftler erften 
Slanged t^orl^anben maren, fo mürben bod^ mieber aKe k>on jener 
©egeifterung getragen, bic auiJ ber SJerel^rung för ben großen 



327 

SRaefiro unb an^ htm ^ubel ber tl^eilnel^menben SRenge l^ert)orgtng 
itttb tool^t im ©tanbe toar, fdbft mittlere latente }u au^gejetd^- 
neten Seiftungen an§ufpannen. S)ttju lam SRogartÄ Seitung , bte 
petö bclebcnb unb je^t tt)a!^r^aft §ünbenb auf bag Drd^efter tüirfen 
mujsle, unb biefer @ang unb Stl^^t^mud bed @^an5en ift ti, toa^ 
jcbcr bromattfd^ * muplaltfd^en Hufföl^rung crft bie pd^fte SBtt- 
{ung t}erletl^t. 

@o mar ber ge^offte @rfdTg erretd^t. ©anj entgfidt fti^rieb 
ber Il^eaterbirector ©uorbafoni fogleid^ an ben Sejtbtd^ter, ber 
berettiS mteber in 9Bien mar, bie bejeic^nenben 9Borte: „(&^ tebe 
ba 5ßontc, e^ lebe aRojari! Me Xl^eaterbirectoren , aße Sänger 
fotten pe ))reifen; fotange fie leben, tneig man nie tüa^ Il^eater* 
wiföre ift." (£inf ad^ unb befd^eiben aber ifi tt)ie gemöl^nlid^ bie 
Äeugerung SRojartiJ. (Sr fd^rieb nad^ einigen lagen an Sacquin: 
„Siebfter , befter greunb ! 3c^ l^offe , Sie merben mein ©d^reiben 
erl^atten l^aben. S)en 29. Dct. ging meine Opexa Don Giovanni 
in ©cene, unb jwar mit bem lautcften ©e^faH. ®efiern mürbe 
fie jum tjiertenmol (unb jmar ju meinem ©enefice) aufgefül^rt, 
3d^ gebenfe ben 12ten ober ISten öon l^ier abjureifen, be^ meiner 
3urüd(funft follen @ie alfo bie Strie gleid^ ju fingen befommen. 
NB. unter un«: id^ moHte meinen guten greunben (befonberS 
©ribi unb g^^«««) münfd^en, ba^ ®ie nur einen einzigen Äbenb 
l^ier mären, um äntl^eil an meinem SSergnügen §u nel^mcn. — 
SSieHei^t mirb [xt in SBien boc^ aufgeführt ? id^ münfd^e e». — 
SRan menbet l^ier alled äRöglid^e an, um mid^ gu bereben, ein 
^aar SRonate nod^ l^ier gu bleiben unb nod^ eine Dpex gu fd^reiben ; 
id^ fann aber biefen Antrag, fo fd^meid^etl^aft er ift, nid^t annel^men.* 

SBeiter mugte ber 972ann nid^td aber ein SBerf gu fagen, bai^ 
eine SBelt in fid^ bergenb bie gange SBelt mit feinem JRul^m erfüllen 
foHte. SBir ^ier aber finb genötl^igt, bon biefem SBerfe eingel^enber 
gu reben , als fid^ mit unfern 3^cdEen gu öereinigen fd^eint. Slßein 
eben unfer gmedt, baS Seben SRojartS gu fd^reibcn, nötl^igt uns 
gum Uiermeilen bei biefem SBerfe. S)enn ber S)on 3uan fielet un- 
mittelbar neben ben l^öd^ften ©c^&>)fungen ber ftunft, unb gmar nid^t 
aUein megen feiner äußeren SSoHenbung, fonbern mel^r nod^ megen 



328 

ber tiefen Stttl^üQuitfien bed metifd^Hd^en 3<tnertt , toesest ber %xt>%* 
artigen S(nfcl^auuns bed Sebeni^. W)tx fo !5ftUd^ ed fein mag , bie 
gfäQe biefed SSerted in bie @eele ein^ufd^Iürfen unb fid^ bon ben 
SBogen biefei^ ®eifteiS fd^aufeln unb l^l^r unb 1^51^ lieben ^u laffen, 
fo fd^mer ift ed mit VäsjUn SBorten aud^ nur anaubeuten, melc^ 
l^od^eartete Sluffaffung ber menjci^lid^en 2)inge in bem Sßanne gelebt 
l^oben muß, ber mit öoHfommener greil^cit unb ©id^erl^eit bic®e* 
ftalt eined S)on Suan unb bad gauje (SIement ^eid^nete , in bem 
eine fold^e @rfc^einung gro| h^erben fann. 2)er 3>on 3uan Wo* 
jartd ift äRenfd^ burc^ unb burc^. (£r ift nid|t ein Ungeheuer, 
bad rädfid^t^(od geniegenb aQe 93anbe.ber Orbnung jerreigt. @r 
ift ein menfd^Iid^ ffl]|tenbeg SBefen, mit ber Il^eilna^me, mit ber 
öoßen 6mt>finbung für aKcnfd^englüdf unb äÄenfd^enteib. aber er 
ift uon einer graufam gütigen Statur mit einer SiU[^ ber ^aft 
audgeftattet morben, bie bei^ getnöl^ntic^en 9)2aged fpottet. @r ift 
))on Statur jum $)elben angelegt, unb er i ft t^. äRag ber S)rang 
feinei^ SBefend fid^ me^r ^um Sinnlid^n neigen, mel^r jum nöd^ften 
®enu6 ate jur ibealen Sl^t, — ber t^otträfttge aRenfd^ fud&t bie 
l^ö^eren ^\t\t auf bem SQäege ber 33cfriebigung ber eigenen Iriebc* 
2)ad ®efül^t ber finnlid^en föraft gibt biefem SOtanne }unäc^ft bie 
@id^erl^t unbMl^n^eit, bie mir ))erf5nltd^en äRutl^ nennen. äBci- 
ter aber gibt il^m }u biefer mel^r finnlid^en Xugenb , auf ber immer« 
l^in öor jugiJmeife ber ^jerfönlid^e JRefpeft berul^t , fein geiftigeö SSer« 
mögen , bad fid^ nid^t in StefKe^ionen ^erfplittert , f onbern in feinem 
ganjen lebenbigen 3)afein fi^ concentrirt, \txit Si^erl^eit unb 
Ueberlegenl^eit im ®enu6 ber SSett, bie ba$ ftricte ®egentl^eit t)om 
autag^menfd^en unb $^Uifter ift. S^bod^ fie gibt i^m avii^ ienen 
Uebermut)^, jene Setbftüber^ebung, bie ben enblid^en ^cSi l^erbeifü^rt. 
3)ie Si^ei^eit, mit ber SRojart in biefem StüdCe bad näd^fte 
Siecht ber SRatur prebigt, ift afö eine Sebenööulerung ber Seit 
aQen bebeutenben ®eiftern berfelben eigen. 9)ag SRojart mit biefer 
Sorberung bed äRenfd^en, fid^ feiner natflrlid^en @aben nad^ Suft 
ju bebienen, nur auf bem Gebiete bei$ ^rioatlebend t^tttovXi unb 
ni^t mie Stouffeau, ©oetl^e, ©d^iUer, SBeet]^ot)en auf balS fojiate 
unb ))oIitifd^e Gebiet fid^ audbe^nt, raubt bem 3)on g^an nid^td 



N 



329 

Dim {einer SSebeutung. Z)enn ialt ed tiad^ ®oetl§ed SBort junäd^ 
ein i^eigen ^rj'' }tt l^aben, fo !Qnnte bie Berechtigung aud^ ber 
bloßen 9laturregungen , auf benen bod^ am Snbe aui$ bad geiftige 
Zl^un berul^t, junäc^ft nid^t laut genug ge))rebigt merben. 9luft 
bod^ nod^ um bad 3<^^r 1800 ber SOjäl^rige S3eetl^ot)en au$: 
v^raft ift bie äJiorat ber aRenfdgen, bie fid^ t)or anbern oud« 
jeid^nen, unb fie ift aud^ bie meinige I'' Unb ba§ ®Ieid^e tl^ut 
S)on Suan. S^nt ift t)on 9latur bad trolle äRag ber Sraft gegeben 
n)orben, er n^iU fie nü^en biefe ßraft, er mU (eben unb foUte ed 
fein Untergang fein. Drum entfernt er gunöd^ft mit jener rüdEfid^t^:« 
lofen (Sntfd^iebenl^eit , bie nur ber n)irl(id^en ^raft eigen ift, j|ebo 
ftyebed ^inberni^i bai^ i^n in ber Uebung unb 93efriebigung ber« 
Reiben l^emmt. ^a felbft ein Sßenfd^enleben fc^ont er nid^t, n)enn ed 
il^m angreifenb in ben SBeg tritt. (£r fül^It, l^inter il^m ftel^t ein 
fRe^t, bad Stecht ber 9latur, bad fid^ in ben Biegungen unferer 
@inne audfpric^t, er n)ei|, bag oQe äJerl^ältniff e , fie mögen fein 
tnelc^e fie moQen, auf biefer natürlid^en (Srunblage rul^en. 

9tun aber überl^ebt fi^ biefer äOtann feiner ^'raft. @r über<' 
fie^t, ba| fo gemig bad Siedet feiner 9latur ift, bod^ baff elbe Siedet 
überall anber^mo l^errfc^t. (Sr überfielt, bag auf biefem gunbamente 
it(^ aud^ jene fittUc^en Serl^ältniffe aufbauen, bie nac^ benfelben 
©efe^en luie bie SRatur felbft georbnct, im ®runbe eine ^toeite, eine 
l^dl^ere 92atur barfteUen. (Segen Sd^mäc^Iinge unb $]^tlifter, meldte 
einfältige SOtenfc^enfa^ung an bie ©teile ber emigen Drbnung ber 
S)inge fe^en, gegen folc^e freilid^ mod^te er feine Xxümp^t an^* 
f))ielen. 2)enn felbft in bem Uebermut^ feinet 93egel^rend fül^Ite er 
eine großartige 9tatur!raft, bad @tt)ige ber Slaturgefe^e fc^ü^enb 
i^inter fic^. @o berieft ed Stiemanben unb fc^abet i^m nid^t felbft, 
toenn er nad^ ber alten ßomöbie l^ier einen S)iener ber ®ered^tig« 
leit l^&nfelt, tocil er bie gange ^infäUigfeit biefer Drbnung erfennt, 
j)ber bort eined SKäbi^end S^genb ober einer grauen Sl^re nid^t 
jd^ont, toeii fte fe(bft feiner @innlicl^!eit fid^ entgegenbeugenb nur 
bemfelben ®efe|e folgen, bem er l^utbigt Sldein je^t mit einem 
SKate ftößt fein übermätl^ged SBegel^ren auf jene ^ö^ere Drbnung 
ber 3)inge, — er, ber ffiinjelne, mitt ledt in ben Seftanb üon 



330 

SJcrl^ättniffcn greifen, btc bcn ©oben jcne§ ctoigen Sled^tS ntd^t 
Dcriaffen, bielntel^r biefelbe Statur, bie in ii)m ate bIo§c pnnlid^c 
IRegung tüaltet, jur ©ittli^fctt crl^ö^t l^aben. 3)onna ?(nna 
itnb il^r SSater, ber ©omtl^ur, finb ebenfoHiJ SRäc^te toie SDon 
Quan unb ebenbürtige , unb f obalb er mit i^ncn in ©onffict f ommt, 
muß er jerfd^ctten. 

aSäre bag nun in STOojartS Dpex aUcS einfod^ fo, mie »ir 
t^ eben auSgef^jrod^cn ^abcn, fo fönnte man immer nid^t leugnen, 
baß bie§ eine fd^öne unb bebeutenbe ^ht^ unb t?on einer gemiffen 
Siefe batftellte. ®§ ttJäre immer ein lebenbig bramatifd^er, ja ein 
»irflid^ tragifd^er Stoff unb genügenb, um bei loürbeooller S)ar* 
fteHung mand^e liefen unfereS 3i^nern aüfjutoü^ten. ?[ber SKojart 
l^at tiefer gegriffen, unb bie eigentl^ümlid^e görbung, bie er beut 
2)on Suan gegeben l^at, fteßt biefeg SBcrf neben bie ^öd^ften 
©d^öpfungen ber bramatifd^en Sunft unb lägt in ber (Srogartigfeit 
feiner Slnfd&auung nur einen ipamlet, nur einen gauft neben pd^ 
beftel^en. aRojart rechnet fo einfad^ nid^t. ©eine SSer^ältniffe ftnb 
nid&t fo fd^ted^tmeg moralifd^, er fennt etmaS ^öl^ereS ai^ biefeS, 
unb obgleid^ ber Untergang be§ gelben mit einem ©rnfte, einer 
®emalt bargefteHt ift, bie burd^auä feinen S^^ifri barüber ouf* 
lommen tagt , baß l^ier bie innerfte Ueber^cugung tjon ber ©ercd^tig- 
feit feinet Untergang^ ^errfd^t, fo ift bod^ bie Suft unb grcubc,. 
toomit ber $elb in ber ganjen güHe feiner 9?atur bargeftellt ift 
unb ba§ ganje ©tüdE l^inburc^ fo ^inreifeenb lebenbig tjor unfern 
Sfugen lebt , ia^ toir fogar in ber ©cene beg ©erid^tS oiefeg S3ilb 
nid^t öergeffen unb tro^ allem ©d^auber mit SntjüdEen ben Sro^ 
begrüjsen, ben er aud^ im dußerften äRoment nod^ bem rid^tenben 
SBeltgefe^ entgegenfe^t , — biefe Suft an bem gelben felbft ift fo 
öortoiegenb , bafe felbft fein Untergang fid^ nid^t gaiij bem ©d^tttcr*^ 
lichte entjiel^en fann , ba§ über bem ®an jen liegt, ©etbft in biefe 
@d^redEen§fcene bringt, fo meint man, elmag oon bem ©d^immer 
beg ironifd&en Säd^elnS l^inein, mit bem ber SBeltgeift aß biei^ 
©ünbigen unb biefeS ©trafen betracEitet. Unb biefe fd^illembe gör» 
bung, in bie alleg, felbft bag SlHerernftefte eingetaud^t ift, mad^t 
ben S)on Quan ju einer fo aufeerorbentlid^en ©rfc^einung auf bem 



331 

®cBtctc bcr ftuitfi ©ic tji c«, tDcld^e btc $öl^e ber «nfd^auung 
t>exxäif), mit bcr EKo§orti^ ®entuj^ bcm fiefccn entgegentrat unb eiJ 
ttttiWIbenb öerebelte. ®r tonltc genau , im gemeinen Seben ^err«» 
fd^en biefe ®cfe|e ber ©ittti^fcit, nod^ benen l^ier fetbft ein 3)on 
Suan ,,abgen)anbeü'' »irb. ®r felbft l^nbelte ja in feinem ptaU 
tifd^cii S)afein nid^t onber§. Slttein feine Äunft l^atte t^m l^ö^erc 
®cfe|e crfc^toffen afö b i e f e moralifd^en. @t l^attc bie @ d^ ö n 1^ e i t 
gefd^aut, er l^atte feine Seele biefn ewigen Oöttin getoibmet unb 
fic f)atte il^m bafür eine Drbnung ber 35inge eröffnet, bie in ber 
%i)at emig ifi mie bie SBol^r^eit felbft. 3m »cfi^e biefe« ©d^anen» 
tonnte er m^l bie moralifc^en SRegetn , bie ba« Sreiben ber aRen* 
fc^en orbnen , mit fanfter Qronie aU Hein unb üergänglic^ beläd^eln 
unb leifcn <Spf>ti barüber ergeben loffen, tüie fic fid^ miteinanber 
obmü^cn unb ioä) nid|t jum S5eft|e eine« S)aucmben gelangen. @r 
fal^ fetbp in biefen mö^tigen SSejiel^ungen unb ®ef e|cn , bie S)on 
Suand Untl^at ent^üQte, bod^ nur ein üorübergel^enb med^felnbe« 
®ebot. @r fal^ anbrerfeitS baiJ (gtotge in bem gunbomente, auf 
baS ber ^elb be« ©tüdCeiS fclbfi in feinem ttebermut^ fid^ grünbet, 
unb e§ lonnte nid^t festen , ba§ biefe« ffted^t bcr Statur , fo finn*» 
lid^ pe fein möge, bod^ fd^tiegfid^ ben Sieg baDontragen mug. 
3)on 3uon fällt , aber er faßt für eine Sbee , bie er ja felbft im 
legten aWomente nid^t aufgibt Unb mag auc^ biefe 3[bee blo« ha^ 
Siedet ber nä^ficn ©jiftenj l^cigen, fic ift bie ©runblage aße« 
mcnfd^Iid^en S^un« unb treiben«, bag gunbament aöe« ©d^affen«, 
unb fic fiegt. Unb weit fic i^ter innerften SRatur nad^ fiegen mufe, 
fo l^t SKojart, ber feinen ©toff im fi'erne fa^te, nid^t öerfäumt 
ben SSerftel^enben biefen ©ieg Don öoml^erein a^nen gu laffen, in- 
bcm er feinen gelben felbft in ben au«gelaffenften aRomcnten mit 
fold^ göttüd^er ©citerfeit barfteßt, bag mir über ba« Unred^t fei* 
ne« I^un« ganj l^inauggcl^obcn tocrben unb innerfte« Scl^agen, \a 
ein ^eitere« Söd^eln un« ba% Uugel^örige biefe« ganjen Sreiben« 
lanm §um Säcmufetfcin lommen löfet. ©o ift aud^ nad^ aß ber gurd^t« 
Baricit ber regten ©cene ein ©d^Iu^c^or Don mcl^r l^citcrer ?lrt, 
toit if)n aWogart gu frcitid^ triDialen S33orten fc^rieb , nur be«l^alb 
niäft am $(afee, »eil er eben — überpffig ift. 



332 

tJreittd^ ftcl^t bicfe ^citcrteit, in ber l^icr tt)tc im gigaro bcr 
äRenfd^en Xreiben ali tl^drt^te ©d^load^l^eit gebutbet erf^eint, l^od^ 
üBer ber SBeife jiene^ Sfigaro« 3>enn obgteic^ aud^ btefem 2)on 
Suan feine ©d^mac^l^eit mit ®kid)mntff nac^gefel^en ober mit $)eiter» 
leit ignorirt toirb, fo ^erlt bo^ in bcm äuge beffen, ber biefei^ 
SBerf erjd^uf, jugleid^ eine S^räne barttber, bag bie menfcl^ti(i^e 
Statur, fo göttlid^ fie fic^ büntt, fo immerfort in Säefd^rönft^eit 
ftd^ felbft t)er(iert* Unb biefe X^eUnal^me an bem Seib, bad au^ 
fo((^er 9(n(age fliegt, gibt ber ^iter!eit bei ganzen Qiüdci n^ieberum 
jene äBärme, bie un^ fo koo^Itl^uenb ani^aud^t. ®erabe in biefer 
^infid^t ge^t ber 2)on ^mn meit aber ben Sig^^to l^inaud unb 
gibt, »0 biefer btoö lomifd^ ift, ben toal^ren ^umox in feiner 
läd^elnben SBel^mutl^. |)ier ift ed, n)o fid^ bie Siefe ber äRojart« 
fd^en Statur unb jene tounberbare S^l^igfeit ent^üQt , an ben menft^* 
Ud^en 9)ingen auf ba^ innerlid^fte Slnt^eil ju nehmen unb , inbem 
er fie in il^rer SESa^r^eit barfteUt , S(udgteid^ung jeber fd^merjtid^en 
®))annung ^u bereiten. $ier »irb, toai im ^^igaro aU bloge 
SiebeniJloürbigfeit erfd^eint , ^^mit ber er , im 3nnerftea glüdttid^, 
n)enn er nur ben eblen Siegungen feinet ^erjeni^ na^geben fonnte, 
teic^t unb gnn aber bie geiler unb @d^m&d^en ber 9Renfd^en l^in« 
toegglitt', ju jenem Suge ber SWenf ^enliebe , bie ben pd^ften SBertl^ 
jeber großen Statur audmad^t. SEBai^ aber im 3)on ^nan erft ald 
älnfa^ erfd^eint, jene X^röne, mit ber äßojart aui^ tieffter (&x* 
faffung bed Sebend über bad @(enb bed 3)afeind meint, bad n)irb 
in bem testen 9Ber!e, aU il^n bad 2tUn felbft feinen tieferen @inn 
l^atte berftel^en laff en , gur t^eilnel^menben Sinberung , ja gur toa^* 
ren SeglüdCung. SBir toerben feigen, biefer äRann l^atte fi^ }u 
einer l^d^eren (S^ifteng bur%erungen, er l^atte ba§ Seben in fid^ 
felbft übermunben, unb rul^ige Bi^^^fid^t unb Sröftung fliegt am 
@nbe feiner Sage öon feinen &\ppen. 

9(ber aud^ je^t erfd^eint fd^on ald bai» ©runbelement , aui bem 
il^m eine 9(nfd^auung ern^ud^d , mit ber er über ben Z)on 3uan bai^ 
£äc^eln ber SBe^mutl^ ausbreitete, jene unüertilgbare Siebe ju 
aQem mag äRenfc^ l^eigt, jene fidlere Ueberjeugung , ba| nur ber 
ba§ S)auernbe lennt unb t)erel^rt, ber ed in ben äJtenfd^en auf« 



333 

fud^t unb liebt. Unb broud^ten mir eined äugerett ^ttoti^ti bafür, 
bog biefcr Suf*tttti> aBgcmad^ begann, feine ©ecle ganj nnb gar 
ju erfüQen / mir mürben auf bad äßort l^inmeifen , meld^eiS il^m fein 
greunb l^öcquin nid^t tonge borl^er inö Hlbum gcfd^riebcn l^ottc : 
„SSSal^reS ®cnie ol^ne $erj ift Unbing — bcnn nid^t l^ol^er SSer- 
fianb allein , nid^t Imagination , nid^t beibe jufammen mod^en 
®cme, — Siebe! Siebe! Siebe! ift bie Seele be8 Oenie«!* 
®o unbel^olfen beÄ guten greunbe« 8fu«brüdEe gemöl^tt finb, l^aßt 
nid^t aud il^nen miber, mad äRojart, toai bie ganje bamalige 
ßeit em^jfanb , bie ttebeöoße (Srft^Keßung ber ^rjcn gegcneinanber, 
ber l^eige 3)rang, baS ffimige, bag eine befangene Äird^enlel^rc fo 
lange l^od^ an ben ©immel berfe^t l^atte, im eigenen Snnern, im 
nö(^ften ^er^en mieber }u fu^en? @)7rid^t nid^t aud i^nen bie 
liebenbe Umfaffung bed 9Renf(!^en, meil nur aud feinem 9tuge bed 
@wigen Sid^t erglönjt, nur auS beiJ äRenfd^cn ©ruft fein tieffteS 
Ionen miberl&aat? 

3)iefeiJ SBort ift genug , um uniJ SRo^art« eigentliche« SReinen 
aud^ bei biefem SBerfe ju ertoeifen unb jugleid^ bie ©:|jur feiner 
ferneren ©ntmicKung ju jeigen* SBir fahren cr^öl^Ienb fort. 

Hvl6^ biefe Arbeit ^atte SRojart mit feinem $erjbtut genäl^rt. 
SBie burd^ einen leidsten ©d^teier ft^immert eine lebenbig »orme 
aSirftic^Ieit burc^ biefe aSupf l^inburd^. ©c^on baö ©raufen ber 
innerften 9latur, menn pe burd^ eigene ©d^ulb ben ©eftanb ber 
f(^önjien SSerl^ältniffe , menn fic bag ®tüdt ber SRenf^en jerftört 
fielet, Ringt in ben Sönen be« ®erid^te§ mie eine ©timme auS 
SRogartS innerfter ©eele l^eröor. Unb menn e« aud^ nid^t ma^r 
ift, mag ia^ ®crüd^t erjö^Ite, bag eine junge grau, bie SWojart« 
©d^üterin mar, Don il^rem SKannc in einem Slnfatt ma^nfinniger 
Siferfud^t mit einem SKeffer fd^mer öerlefct mürbe, meil äRojart 
mit il^r in Siebe«t?erlel^r geftanben fei, — benn ber SSorfaH fomie 
ber ©elbftmorb beiJ äRanne«, ber fogteid^ nac^ biefer entfe^Iid^en 
Il^at ftattfanb, finb nad^ amtlichen Slotijen erft nad^ SRojart« 
lobe gefd^el^en , — f o ift bod^ fieser , ba§ er felbft in bem bemcgten 
lebl^aften SBien mand^erlei ber Strt gefeiten l^atte unb felbft feiner 
lebl^aften Slatur gemög in ©c§ie^ungen geftanben mar, bie burd^ 



334 

bie @efo]^t ber gerftörung fittU^r SSerl^titiffe bot gongett Smfl 
feiner ®ee(e mac^Yiefen« 916er mir anbeutungen mögen ed ge^* 
tvejen {ein: me^r beborf ber ®eniud nic^t, um in ben inneren 
Sufantmenl^ang ^ineinsufd^auen. Sin ba $onte freiließ *unb fein 
gfreunb Q^fanoüa muffen biiS auf ben ®d^(ammboben folc^er S)inge 
l^inabfteigen, um fte gu erfennen, unb fd^äbigen babei i^re eigene 
@ee(e. Sin SRogart erblitfte bereite auf bem ruhigen SBaffer ber 
greube f(^tt)immenb bie ©efai^ren , bie in ber liefe gerabe ber l^olbc* 
ften Seibeufd^aft am meiften rul^en. @r fd^aute burd^ ba§ !Iare 3lai 
6id auf ben ®runb, menn i^n einmal fein lebl^afted S3ege]^ren, feine 
überaus rege $^antafie in jene innige 93erü]^rung mit bem an* 
bern ©efd^led^t gebrad^t l^atte, bie ben ganjen äRenfd^en mad^ruft 
unb aU feine ®eifter in fd^affcnbe Setoegung fcfet. SBeburfte bod& 
ein Sc^iHer nur beS einfad^en SBafferfd^öumeni?, toie e^ unter bem 
SRü^Irabe fid^ Irauft, um ben bam|)fenben ®ifd^t bed Sßeerftrube(§ 
in feiner ganzen ©rogattigfeit bar juftetten ! Unb foUte ein aWojart 
mel^r t)on ber inneren 83emegung, t)on ben Strubeln, bie im 
äRenfd^enl^erjcn tjorgcl^en, l^aben \6)a\itn muffen, um bie leiben* 
fd^af tlid^en SSerirrungen }U seidenen, bie i^m fo einzig gelungen finb ? 
So ift nid^tä üerte^rter, aU toenn man attc bie S)inge, bie 
im S)on ^nan mit fold^er SBa^r^eit bargefteßt finb, in aKo§artö 
Seben uiieber auffud^en n)i(l. 2)er 2)id^ter lebt nid^t, mad er 
bid^tet, toenigftenS nic^t in bem getoö^nlid&en ©inne bc§ äßorte^ 
unb nid^t in ber Umftänblid|!eit erlebt er aQei^ bai^, xoa^ feine 
Äunft mit ber SBa^rl^eit ber Statur barfteüt. ®r crf öl^rt in feinem 
gnnerften bie 4)au<)tbinge unb bag genügt i^m, um bag S3ilb bis 
ins Sinjelnfte auszuführen. UeberaU bann in ben @(ebilben feiner 
5ß]^antafie erlennt man bie fidlere SBirflid&feit toieber, ja man glaubt 
fie mit Rauben greifen }u fönnen unb bebauert, bag bei fßlo^axt 
nid^t h)ie bei ®oetl^c ein Slnl^alt für fold^e Sleugieriglcit in ber 
näheren ßenntni^ beS SebenS gegeben ift* hinein bie Quellen beS 
(Sefd&el^enen fliegen für ben öerftel^enben ©inn reid^lid^ genug, Unb 
fütnya^r, menn man bie SSal^rl^eit fielet, mit ber t)or aQem eine 
Slüira gegeid^net ift, fo ift- laum anberS ju benfen, als bag 
l^ier eine @rf d^einung beS toirllii^en SebenS , bie bem @rfd(|affer beS 



335 

S)Qn 3uan begegnet mor unb fein $er} in ®Iutl^ ober oielmel^r 
feine bic^terifd^e ^^antafte in SSen^egung t)er{e^t ^atit, ber {flnft» 
lerifd^n ©eftoUung gu ®runbe liegt, ^a man ift t)erfu(i^t, aud 
bicfer ©eftalt in Ionen bie ttjirllic^e ©eftatt »ieber auf§ubüuen , — 
fofel^r toäi^ni man biefeS SBefen in Seben nnb garbe leibl^aftig öor 
fid^ }u feigen. SSraun mug fie getoefen fein , braun t)on 3{ugen unb 
braun t)on $aar, nic^t totü @tmra @))anierin ift, fonbern n)egen 
ber eigent^ümlic^en ©lut^, bie au^ aU il^ren SBeifen ff^ric^t nnb 
bie feine ber ©efialten SRo^artS in fold^em ©rabe befi^t ; — fd^tanl 
unb elaftifc^en aSud^feg , ju jeber S)arfteIIung bcffen, toaä fie inner«» 
lid^ betoegt, in feltenem ®rabe gefc^idft; benn bie Seibenfd^af t , bie 
aU i^r gingen üerrötl^, mug fic^ aud^ im Mxptx, in Haltung, 
Sewegung unb jeber ©ebärbe ausgeprägt l^aben ; — ferner ^jl^antafie«» 
tjott, funftbegobt, lebenbig fd&öpferifd^en (Seiftet, — ttjie ptte fie 
fonft üermod^t, einen Don ^nan ju liefen, einen STOann, an bem 
nid^tS ober — alleS liebensmert^ erfd^eint, je nad^bem Sinne unb 
tßl^antafie tin 3beal auS i^m mad^en ober nicEit; — t)on ftol^er, 
geiftüoHer 8lrt unb l^inreifeenb ftrömenber Siebe, — man beule an 
bie löne beS legten ÜerjettS, mie einbringtid^ il^rc Stimme ift; 
«nb üor allem in i^rcr Seibenfd^aft öon bem ganjcn Sauber bcS 
lebenbigen ßebenS ! — Slber um bie feinen £ij)pen beS gefd&Ioffenen 
SRunbeg \pidte jener Qnq, ber ettoad Slnbereg üerrötl^ ate bie 
unnennbare ®üte beS ^erjenä, bie un§ baS redete SBeib fo über 
aQe äRagen n^ertl^ unb unantaftbar mad^t. Unb fürmal^r eS be« 
burfte nid^t jenes ,,Un piccolo grifo raso'* (ein fleincS glattes 
4)unbSgefid^t) , mit bem einmal eine übermüt^ige ^rimabonna ben 
unfd^einbaren SKaeftro bcfd^enf t l^atte , bem fie boc^ für fo mand^en 
J)ienft 2)anl genug fd^ulbig toav, um SKo^art 5U erinnern, ba§ 
il^m aus bem ^erjen feiner Konftan^e ein unenblic^ reid^erer ^im* 
mcl entgegenlac^c als auS ber bunflen ßeibenfd^aft einer fd^önen 
©üblönberin. Unb t)on biefem bräutlid^en ®tüdE, baS er, ber 
löngft aSer^eiratl^ete , ftetS bei feiner ©onftanje fanb unb meld^eS 
fid^ uns in ber fc^önften SBeife in feinen 9ieifebriefen entlüften toirb, 
gibt es anö^ im 2)on S^an ein S3ilb, baS bie jauberöoBe ®artcnarie 
ber ©ufanne faft noc^ überftral^It. 3Rit feiner ©eete feinften Dr»» 



336 

ganen led^jt er ju ben ®tenten l^itiauf, nm bett l^olben®enn6 ber 
Siebe ju crftel^en , unb bie rctnfte Stegunfl aller ©inne f^3rt(l^t an^ 
ben Ionen, mit benen Qexlint in jenem „SBenn bu fein artig bift* 
il^rem jerfd^Iagenen äRafetto für bie näd^fte @tunbe bad fc^önfte 
®lüä jufagt, bamit er nur feiner ©d^merjen unb feineiJ eiferfüc^- 
tigen ^ummerlS lod n^erbe. SBer l^at je folc^e X5ne ber ffigeften 
Suft gefungen, toer in fotd^er SBol^r^cit laut unb ^errlid^ ou^* 
gef^jrod^en , toa^ jebcr gern üerfd^toeigt , bie $offnung ber ^olbefien 
Siebe^gemöl^rung ! Unb bod^ ^at ba§ allein bie l^öd^fte dleinl^eit, 
unb jiebem fällt ju feiner innigen Sefriebigung nur ein , tt)ie toonnig 
t^ ift äRenfd^ ju fein. SOtojart xoax e§ unb im fd^önften @inne. 
9iu6^ biefed JGSerl l^at ed un§ bemiefen, unb mir fd^eiben t)on il^m 
nur, um ben tiefen fiebeni^gel^alt , ben ed bietet, in no^ reicherer 
ja in öerflärter SBeife in ben nad^folgenben SBerfen njicberjufinben. 



• atd^tjc^tcr Slbfc^nitt. 

1788-89. 

„SvLV redeten 3ett bur<l^bri(!öt ber ©ontie Sid^t 
a)ic finflre 9?a(]^t, unb flc mu§ fid^ en^cttcn." 

Site aWojart trofe beS aufecrorbcntltd^cn ®rfoIg§, Den er mit 
bem 3)ott 3uön in $tag gcliabt, bie Som^jofition einet jn^eiten 
fOptx toer »eife aus totiä)tm (Srunbc auSfd^Iug, manbte man fid^ 
an 3ofe))]^ §a^bn, ber bamafö nod^ in ©petita j in Ungarn 
lebte unb fd^on mand^c £)pex gefd^rieben Iiatte, öon ber üicl ?Rül^:* 
meng gefd^e^cn tvax, mit ber Sitte eine berfelben für ben näd^ften 
Karneöal nad^ $Prag ju fenben. ^a^bn l^ielt ütoa^ auf feine 
bramatifd^e SKufif. ©d^on im ^a^xt 1781 Iiatte er an Slrtaria 
gcfd^rieben: „ÜWonf. Se*®roiJ, S)irecteur beS Concert spirituel, 
fd^reibt mir ungemein t)iel ©d^öneS öon meinem Stabat mater, fo 
attbort öiermal mit grofeem Se^faH ))robujirt ttjurbe. 2)ie Ferren 
tt)unberten fid^ fc^r, bafe id^ in ber @ingcomt)ofition fo auSnel^menb 
gcföttig tt?ore, id^ aber tounberte mid^ gar nid^t, inbem fie nod^ 
nid^tS gel^ört l^abcn, SBenn fie erft meine Operette L'isola disabi- 
tata (2)ie wüftc ^n^tl) unb meine le^t üerfagte Opexa La fedeltä 
premiata (Selol^nte Ireue) l^ören ttjürben! S)enn id^ üerftd^cre, ba| 
bergteid^en Sfrbeit in 5ßariS nod^ nid^t ift gel^ört ttjorben, unb 
öieHetd^t ebenfotnenig in SBicn; mein UnglüdE ift nur, ba§ ic^ auf 
bem Sanbe lebe." Unb im ^a!)xt 1784 mclbet er öon feiner 
^Ärmiba", fie fei mit lautem Seif all aufgefül^rt unb man erflärc 
fie für fein befteiJ SBerf. ®teid^tt)o]^( antwortet er je^t bem 
5ßrot)injtaIobert)ermaIter 9iotf) in ?ßrag, ber il^m wo^I aud^ beh 
6rfoIg be3 S)on 3uan gemelbet l^atte, in einer SBeife, bie i^n tt)ic 
äRoaart in baS fc^önftc Sic^t fteHt. ©r fc^reibt: 

,,©ie »erlangen eine Opera buffa öon mir, Siedet l^erjlid^ 
gern, "wenn Sie Suft l^aben , bon meiner ©ingcompofition tiroa^ 

92 ^ l , moiaxt» geben. 22 



340 

Qttf bie Sfil^ne gebrad^t unb mit betnfelben, meti Seaumard^aid 
einen Xe^t gef daneben ffattt, ber burd^ i&aqblung, S)ecorati0n unb 
(SofHlme foföie burd^ ^olitifd^e ^(nf^ielungen Diel Snjiel^nbei^ f^attt, 
einen Bebeutenben SeifaQ genionnen. S)iefe 0)>er, ob fie gleid^ 
ein ®entengfel ber tt)tberf)>red§enbften (Elemente tt>ar, l^atte bent ^oifer 
gut gefallen unb er befallt ba $onte, bag er fie ita(ienifd^ beat^ 
beite, bamit fie jur SSemtöiung bed Srj^erjogd gfranj gegeben 
kDerbe. @ie tt>urbe bann Qud^ in ber SOtufil t)ielfac^ geftnbert, benn 
t^ galt junäd^ft SRartin« „Saum ber S)iana*, ber ju gleid^er 
Seit, njic ber 2)on 3uan in 5ßrag, in SBien bie ©emütl^er entjün* 
bet l^atte, ju t^erbunletn, unb fo lonnte ed @a(teri ni(^t tt>ünf(^end« 
hjertl^ fein, eine neue D^er öon SWojart, beffen Sigaro bei i^m 
nod^ in erfd^redCenbem 9(nbenfen ftanb, tyoxfftx aupl^ren ju (äffen, 
}umal baS ^ubßlum burd^ ben Sntl^ufiadmui^ ber $rager auf biefe 
(Srfd^einung fel^r geffKtnnt toax. Slm 8. S^nuar mürbe bann ber 
^ySljur" — fo mar ber larare umgetauft morben — ate ^^grei* 
f^jectafet* aufgefül^rt unb getoanu trofe feiner feltfamen Steuerungen 
burd§ rafd^ mieberl^olte SSorftettungen ben Seifatt beg ?ßublilum§ 
mie befonberj^ bei^ ßaiferi^, ald beffen SiebIing^o))er fie bejeid^net 
mirb. @ie marb in biefem einen 3al^re neununbjmaniig äRal 
aufgefül^rt. 

SRojart bermeilen mod^te bie SBiener mit Xönjen unteH^Iten 
ober „feinen |)atriotifd^en (Seföl^Ien burd^ ein Sieb auf ben Xfirfcn* 
Irieg Suft mad^en**, burd^ bag ^^teutfd^e ffriegj^Iicb" : 3d^ möd^te 
mo^I ber Äaifer fein, bag er am 5, äRärj für ben beCicbtcn 
ßomifer SSaumann in ber £eo))olbftabt fd^rieb. SSier Xage fpäter 
aber ftel^t jenei^ Keine 8(bagio in $molI üerjeic^net , in bem ein 
©d^merj lebt , ber und bie innerfte @eele bemegt , eine tiefe , j|a 
büftere SReland^oIie mie bai^ SBeinen ber @eele. Unb boc^ mieber 
mie mirft befeligenb unb tröftenb aU ein Sid^tfd^ein k)on oben 
ia§ S)id, bad gan} am ©d^Iuffe fo unüergleid^ßd^ fd^ön eintritt ! — 
Sa, SRojart mar einer öon ben SKenfd^en, benen bie ©onne ni^ 
ganj üerfcbminbet. äRag fie an^ für Seiten l^inter ben fc^märjeften 
SBoIfen fid^ (verbergen, er meijs, fie ift bod^ ba unb mirb }ur 
redeten Seit micberfel^ven* 



341 

9(ud^ bte l^ättdlid^ fftotf^ (egann ie|t aufd neue ju fteigen« 
®inc SBabcttiic, für bic im ^Wh ein ©oncert gcfd^ricbcn würbe, 
t^emiod^te il^r nid^t abju^Ifen. @nbltd^ aber befal^I ber fiaifer 
bod^ bte %up^rung bed S)on 3uan. (Sx toat mit bem (Srfotg 
feittei» ßammercoiiit)ofiteiird in ^rag fel^r jufrieben unb brannte, 
mie ba $onte fagte, t)or äSertangen, bie Oper ju l^dren. äRojart 
crl^ielt, toxt auö ber Il^eatertcc^nung 1788—89 ^eröorgel^t, 225 fl., 
ba ^nte ,,für @om))onirung ber ^oefie jur Optra il Don 
Giovanni* 100 ft. allein ba8 l^alf il^m toenig. S)enn bie D^jcr, 
al« fte am?. SKoi jnerft gegeben tourbe, — gefiel nid^t. ^?Hle 
9BeIt^, erjöl^It ba $onte, „fUloiaxt allein aui^enommen, war ber 
Slnfic^t, bai^ ®t&d muffe umgearbeitet werben. SSir mad^ten Snfä^e, 
önberten mel^rere ©tüdte, unb jum jweiten äRoIe: S)on ^nan 
gefiel nid^t! S)ie8 l^inberte benffaifcr aber nid&t ju äujscrn: 
,%iefed äSerl ift l^immlifd^; ed ift nod^ fd^ner aU bie ^oc^jeit 
bed 3figaro: aber e^ ift fein öiffen für meine SBiener.* 3^ 
erj&^tte äRo^rt biefe SBorte, ber mir, ol^ne fic^ irre mad^en ju 
loffen, antwortete: ,Sa6t il^nen nur S^it, il^n ju foftenl' ffir irrte 
ftd^ nid^. $(uf feinen SRatl^ lieg id^ ben ^on 3uan fo oft a(d 
möglid^ aup^ren; mit jeber 2)arftellung fteigerte fic^ ber @rfo(g/ 

^on 3nan Warb in biefem Qa^xe fünfjel^mal aufgefül^rt. 
SKojart f^attt nur jwei Slricn, bie berühmte ber ©lüira: „äRid^ 
öevläftt ber Unbanfbare'' , bie be^ Dttauio : „ffiin 35anb ber 
grcunbfc^aft*' unb ein fomifd^e« S)uctt jwifd^en 2tpoxtUo unb Qtx^ 
(ine ]^injucom))onirt. @ie finb fämmtlid^ SReifterftüdEe , gel^dren 
aber aQe brei nic^t eigentlid^ in ben S)on 3nan. älud^ fd^einen fte 
feinen befonberen Sinbrudt auf bie SSiener gemad^t ju i^aben« 
2)ie ganje Srfd^einung biefer €)ptx war i^nen eben ungewöl^ntid^. 
Sniein überall war t)on berfelben Stebe unb überall würbe barüber 
l^in unb l^er geftritten. $(ud^ ^a^bn befanb fid^ bamall^ in SBien 
unb Warb eine^ Kbenbi^ in einer großen ©efeUfd^aft Idm ®rafen 
Slofenberg, in weld^r bie bebeutenbften Huftier unb Kenner ^iend 
fid^ in ber t^erfc^iebenften äBeife über bie äRängel unb (Sebrec^en 
bed Z)on 3uan avii\pxaäfen, enbli^ aud^ um feine äReinung gefragt« 
Sr antwortete: ,,3d^ fann ben @treit nid^t andmad^en; aber bad 



tDcig id^, bag ^Dhitttt ber grd|te (£otn)>&m^ if^^ ben bie 993elt 

06 bai» ^ol^t bie Krittler jur »in^e brad^te? — ©d^toerl^« 
SlUeitt ou^ fonft ^atte äRojart leinen S$ortl^ei( tmi ber bebeutfan^en 
^(nevfennung biefei Manntf^, er erl^iett feinen Slitftrag üom ßaifer 
unb leinen @en)inn t)on ben älup^rungen. (£r n)ar bamat§ in 
einer fe^r brüdenben Sage, bie i^n fogar an ber Slrbett l^inberte. 
2)et einzige fjrennb in ber Sßot^ n^ar in bicfen äKonatcn »ie an«^ 
»euer bi§ an« ®nbe be^ Sebeng fein DrbeniJbrnber, ber Saufmann 
Jßud^berg, ein äRann, beffen Änbenlen »ert^ ift fwtjukben, 
toeit er in ber Il^at mit treuer Uneigennft|iflleit an unferem 
äReifter gel^anbelt l^at. äRogart t)ermo(l§te biefed eble |»anbetn mit 
nid^tS 5u ermiberu al^ mit ber Siebe feined jpergend unb l^in unb 
tüieber mit einer ®omt)ofition- für bie äRufifabetibe in Sßud^bergd 
$aufe, SDie^moI l^atte er für i^n ba^ reijenbe Xrio in @bur 
gefd^ricbcn. 3n bem ©d^uIbenöergeid^niS, bad naä) SKo^art^ Sobe 
angefertigt würbe, ftel^t 5ßu(iöberg mit lüOO ©ulben, bie i|m 
übrigeng ff)äter au^gegal^It toorben finb. 

am 17. guni 1788 fd^ieb äKojart an i^n folgcnben »rief, 
ber ben üotten ßinblidE in feine traurigen Ser^ältniffe unb äugfeid^ 
in feine S)en!unggart gett)ö]^rt: 

„SSerel^rung^mürbigfter D,*93. 
Siebfter befter greunb! — 

®ie Uebcrjcugung, ba§ @ie mein toal^rer greunb finb, 
unb ba| ®ie mid^ aU einen el^rtid^en äRann lennen, ermun« 
tert mtd^, ginnen mein iperj ganj aufpheden, unb folgenbe Sitte 
an @ie gu tl^un. 

3d^ n)i{l ol^ne Si^^^^^^ nad^ meiner angebornen $lufti<^tigleit 
jur ©ad^e felbft f (freiten* 

SBenn Sie b'ie Siebe unb greunbfd&aft für mid^ l^aben tooVien, 
mx6) auf 1 ober 2 ^ofyce mit 1 ober 2 taufenb ®ulben gegen 
gebül^renbe gntereffen ju unterftüften, fo mürben @ie mir auf 
Ädfcr unb ^ftug l^elfen! — Sie »erben gemife felbft fit^er unb 
tx>a^x finben, ba| e0 übel, ja o^nmdglid^ )u (eben \tt), menn 



343 

man t)on (Sinnal^me ju ßinnal^me kDarten mn^l — SSSeitit man 
ntd^t einen gettjiffcn, »cnigftcnÄ ben nbtf)iqtn SSorratl^ l^at, fo 
tft e« nid^t möglid^, in Drbnung ju fontmen — mit nid^tö mad^t 
man nid^tS. 

SDäenn ©ie mir biefe gteunbfd^aft tl^nn, fo fonn id^ Imo (bo 
id^ öerfel^en bin) bie nötl^igen Slu^gabcn jur gcl^ötigcn 3ctt 
folgttd^ leidster cntrid^ten, tt?o id^ jcfet bie Scjal^Iungen t)er* 
fc^ieben, unb bann ebenjur unbequemften 3^it meine gau^e 
(Sinnal^me oft auf einmal l^inauiSgeben mug; 2do !ann id^ mi 
forgcnloferem ©emütl^ nnb freierem iperjen arbeiten, 
folgtid^ mcl^r öcrbicncn, 

aSegen ©id^erl^cit gtaubc id^ nid^t, ba§ Sie einigen Smeifel 
j^obcn merbcn. — Sie toiffen fo ungefö^r toie id^ ftel^e, unb lennen 
meine S)enfungÄart. fflegen ber Souscription (auf neue SSSerfe) 
bürfen Sie feine Sorge l^aben; id^ fefee bie Seit nur um einige 
9Rpnate mel^r l^inaud; id^ l^abe Hoffnung, auSmftrtig mehrere 
Siebl^aber ju finben ate l^ier, 

SRun' ^obe id^ Sinnen in einer Sfngelegenl^eit , bie mir fel^r 
mid^tig ift, mein ^^erj ganj feigen laffen. — Slun fel^e ic^ mit 
©e^nfud^t einer änttoort, aber toirflic^ einer angenehmen 
Slnttt)ort entgegen unb id^ weig nid^t — id^ fenne ©ie einmal 
ati ben 2Rann, ber fo mie id^, menn er anber^ !ann, feinen 
greunb, aber toa^ren greunb gemiß unterftüftt. — SBenn ©ie 
öieüeid^t fobalb nid&t eine fold^e Summe entbehren ^!önnten, fo bitte 
id^ ©ie, mir menigfteniS biä morgen ein paar l^unbert 
®nlben ju teilten, toeil mein ^aud^err auf ber Sanbftrage fo in^ 
bii^cret toax, bag id^ il^n gteid^ auf ber ©teile {um Ungetegenl^eiten 
}u permeiben) auS jal^ten mugte, meld^ed mid^ fel^r in Unorbnung 
gebrad^t l^at. 

993ir fd^Iafen l^eute bad erftemal in unferm neuen Duartier, 
oHwo toit ©ommer unb SB int er bleiben; — i(^ ftnbc eg im 
®runbe einerlei, »o nid^t beffer, id^ l^abe otinel^in nid^t oiel in ber 
©tabt 5U t^un, unb lann, ba id^ ben t^ielen SSefud^n nid^t au^^ 
gefegt bin, mit mel^rerer 9Ruge arbeiten; unb mug id^®efd^äfte 
l^alber in bie ©tabt, toeld^eS ol^ne^in »f elten genug gefd^el^cn toirb, 



fo föl^rt miä) jcbcr gfialcr um 10 fr. J^inctn ; um bad ift aud^ ba« 
SJogiiJ tool^IfeUer, unb locgcn gtö^jal^r — Sommer — unb $cr6ft 
angenel^mer, ba id^ aud^ einen ©arten l^abe. 

2)a^ Sogig ift — in ber SDääl^ringergaffc bei ben 5 
Sternen 31 x. 135. Sinn nel^men Sie meinen ©rief — aU 
ia^ \oaf)xe S^i^CK meines ganjen SSertrauenÄ gegen Sie, unb 
bleiben Sie emig mein gteunb, wie id^ fein toerbe bi« in§ ®rob 

3l^r toal^rer innigfter fjreunb 
SB. 8f. SKosart. 

P. S. aBann tt)erben Sie njieber bei ^f^nen eine Heine 
Musique mad^en? 3<^ l^abe ein neues Irio gefd^rieben.'' 

^ud^berg ft^rieb unter ben ©rief: ,,S)en 17. 3un^ 1788 
200 fl. gefenbet." — Das mod^tc benn bie momentane SJeriegen* 
l^eit ein tt)entg abmenben. Unb in biefen SBo^en ber Unrul^e unb 
Sebrängnig l^atte er bie S^mf^l^onie in @d gefd^rieben, ben 
fogcnannten ,,Sd^toanengefang" , über »eld^c ein äReer t)on ^viffU 
laut auSgegoffen ift. ,,Siebe unb SBel^mut^ tönen in l^olben ©eifter» 
ftimmen", fagt %f). 8(. ^offmann in feinen ,,^]^antafieftüSen^ „bie 
Slad^t ge^t auf im l^eHcn $Purj)urfd^immer, unb in unauSfpred^Iid^er 
Sel^nfud^t jiel^en toir ben ©eftalten nac^, bie freunbfid^ unS in i^re 
Sleil^en toinfenb in enjigem S^jl^ärentange burd^ bie SBoIfen fliegen.'' 

S)ie Setounberung öor ber ftünftfergröfee biefeS ERanneS 
fteigert fid^, njenn man bei biefen SBorten on bie Slagen beS 
obigen aSriefeS benft, an ben SBunfd^ mit forgenloferem ®emüt$e, 
mit freierem ^erjen arbeiten ju lönnen! — @S ift als l^abe bie 
irbifd^e Sßotl^ nur ftetS baS unDergongü^e Sl^eit in biefem SRannc 
reiner ^eröorgetrieben. S)enn »eld^eS ©etoufetfein ber ffiürbe 
unb ftraft beS men|d^Iid^en Seins f^jrid^t auS ber ftotjen ^irad^t 
ber Sinleitung ! SBeld^eS Setbftgefül^I, meldte frol^e Xl^atfraft auS bem 
Sniegro! Unb menn aud^ burd^ bie S^^^^^^^ ^^^ Stnbante l^in 
unb toieber ein (eifer Slang ber SBel^mutl^ sielet, mie liegt bod^ im 
^intergrunbc jener iper jenSfrieben , ber auS ber @rfenntni| eines 
ch)igen SBaftenS fliegt, njie in ben legten Säften eine befeligenbc 
greube, ja ein überfDrubelnb frol^eS Seben, als ttjenn biefeS 3)afein 
niemals getrübt tt)orben tt)öce! 



»345 

S)iefed SRetfterftüd einer 3^i(|iiung ber frol^en Sflegutig aller 
firöfte, foiPie eg au« beS SebeniJ liefen pie|t, ftc^t am 26. Suni 
1788 in bem eigenl^änbigen SSergeid^nift eingetrojen* 8m 27. er* 
folgt bann toieber ein ©rief an ^uc^berg, au« bem ju erfel^en i% 
bajs bie ä3ebrangniB in ben legten Sagen leine^föeg« nad^gelaffen, 
fonbern Diel fd^marge, fd^n^arje @)ebanfen gebrad^t ^atte, bie er fid^ 
mit @ttDaÜ audfd^Iagen mugte* @r {c^reibt: 

,,SSere]^rung«tt)ürbigfter D. 83/ 
Siebfter, befter greunbl 

3^ f)abt immer geglaubt, bicjer läge fetbft in bie ©tabt 
iü fommen, um mid^ bei S^nen »egen gl^rer mir bewieje* 
nen t^teunbfc^aft münblid^ bebanfen gu fönnen. 9lun ^ätte ic^ 
aber nid^t einmal ba« ^tx^, öor S^nen ju erfd^einen, ba id^ 
gejiDungen bin.3^nen fre^ ju geftel^en, bo| id^ $j,f)iitn ba« mir 
©elie^ene ol^nniöglic^ fobatb jurüdga^Ien fann unb Sie erfud^en 
muj5 mit mir (Sebulb ju l^aben! — Dafe bie Umftänbe bermalen 
fo finb unb ©ie mid^ nac^ meinem SBunfc^ ni^t unterftüfeen lönnen, 
mad^t mir öiele Sorgen! — äReine Sage ift fo, bafe id^ unum» 
^anglid^ benötl^igt bin ®etb aufzunehmen. — älber (Sott, mem foU 
i(^ mi^ bertrauen ? SRiemanben ol« S^nen, mein Säefter ! — S33enn 
Sie mir nur menigften« bie JJreunbfc^aft t^un loottcn, mir burd^ 
einen anbern SSeg ®elb ju oerfd^affenl — S«^ i^W \^ 9^^^ ^^^ 
JSntereffen, unb berjenige, ber mir lel^nte, ift ja burd^ meinen 
€^ara{ter unb meine S3e{o(bung g(aub i^ gefiebert genug. @« t^ut 
mir leib genug, bag id^ in biefem gfaö.bin, ebenbejsmegen münfc^te 
id^ aber eine etma« anfe^nlid^e ©umme auf einen tttva^ 
längeren Xermin ju l^aben, um einem folc^en (^alle oorbeugen 
^u fönnen« — SSBenn ©ic, »ert^cfter ©ruber, mir in bicfcr meiner 
Soge nid^t l^effen, fo berliere id^ meine @l^re unb meinen ©rebit, 
ioeld^e« ba« einzige ift, meldte« ic^ ju erl^atten münfd^e. 3(^ baue 
ganj auf Q^x^ ed^te ^i^^unbfc^aft unb brüberlic^e Siebe, unb er« 
toarte juoerfid^tlid^, bafe ©ie mir mit 3latl^ unb I^at an bie ©anb 
^el^n n^erben. SBenn mein SEBunfd^ in (SrfäQung ge^et, fo tann id^ 
fre^ Dbem fd^ö^)fen, weit id^ bann im ©tanbe fe^n nierbe, mid^ in- 
iDrbnung ju bringen unb aud^ barinnen ju erJ^attem — ftommen 



346- 

®tc bod) ju mir unb Befugen Sie mid^, id^ Bin immer ju ^aufe; 
— xä) i)aie in ben 10 Xogcn, ba| id& l^ier tool^ne, mel^r gearbeitet^ 
ate im anbern Sogi^ bie 2 SKonate, unb fömen mir nid^t fo oft 
fo fd^ttjarje ©cbanlen (bie id^ mir mit ®ett)oIt augfd^Iagcn mui\ 
tt)ürbe e^ mir noc^ beffer bon Statten gelten, benn id^ mol^ne an« 
genelim — bequem — unb — mo^Ifeit, — S^ tt)iß Sie nid^t 
länger mit meinem ©eioäft^ aufl^alten, fonbern fc^toeigen univ 
l^offen. 

@mig 3I|r öerbunbener S)iener, magrer grcunb u. D. 93. 

833. a. SRojart/ 
^ SBo bleibt l^ier ber ßeid^tfinn, ben man biefem SRanne in. 
bcr Sel^anblung ber öfonomifd^en S)inge öorgemorfen ^at! -r- 
SBal^rlid^, mem eg fo barum gu tl^un ift, feine (Sl^re aud^ nad^ 
biefer ©eite l^in gu molaren, mer fo mit ernftem SEBiUen bemüht ift^ 
feine SSerl^ättniffe in Drbnung ju l^alten, bamit mebcr it|m no(^ 
feinem |)aufe Unel^re ermad^fe, ber öerbient einen anbern 9lamtn 
al§ leid^tfinnig. Unb bod^ fü^It fic^ 3Rojort, mie mon an^ ben 
testen SBorten fie^t, bei Seuten, bie mit gefd^äftgmä^tger ©orgfolt 
tl^re ©ad^en im ®ange ju erl^alten miffen unb in öbntid^e SSer^ 
legenlieiten nid^t leid&t gerall^en, etn^aS unfid^er. @§ bemütl^igt il^n^ 
felbft bem greunbe gegenüber, mit folt^en S)ingen üor il^n ja 
treten , bie freilid^ mit ettoa^ menig . ®ef(^äftstjerftanbe leidet ju: 
toerl^inbern , aber einem SKo^art abgutoel^ren faum möglid^ waren. 
Slur ba§ fein Sinn fo burd^auS auf bie l^öl^eren S)inge gerid^tet 
toar, lieg felbft fein befte^ SSeftrebcn, bie gemeinen S)inge, auf bcnen 
bod^ ber äußere SSeftanb unfere^ Seben^ rul^t, in Drbnung gu 
bringen, f(^eitern, unb bieg mögen 5!lnbere tabeln. SSielme^r 
crfd^eint bo§ reblit^e Säemül^en, ba§ auiJ aUe biefem ]^crt)orgeI)t, bei 
biefem äRanne fo »erel^rung^mürbig , bag man gern üergifet, njie 
toenig eg i^m mit bem btofeen guten SSStHen gelingen fonnte, feine 
SSerl^äftniffe in Ordnung ju erl^alten. (gg folgt jeber äRenfd& beut 
®efe|e, bog bie Stotur il)m eingeboren, unb nur auf biefem S33ege t^ut 
er bag ^eä^it. äRogartS ganjeg SBefen mar auf ba§ filnftlerifd^e 
'©d^affen gerietet, S)iefem 5)rattge folgte er, — unb ob mit 
©rfolg? — Sw oßen anbern Singen genügt bei fotd^en SRoturen 



347 

ber gute SSiQe, um fid^ frei ju erl^alten t)on iebtoebem Xobel. 
2)enn e$ ift ttid^t ber @rfoIg, tuad in fittlid^en fragen entfd^eibet. 

3n jenen jei^n Xagen ber ^äud(i<l^en Stu^e, mo er me^r ge« 
arbeitet l^atte aU fonft in jtpei SKonaten, mar alfo bie l^errlic^e 
Si^bur « S^mt^onie fertig geworben. Slber bie t^rifc^e ber 9iatur, 
bie ÜRo^art je^t nad^ Sel^agen in feinem ©arten geno|, foQie bie 
©d^affendgeifter tro^ aQer äußeren 93ebrdngnig nod^ tiefer erregen. 
Slad^ Wieberum mer SBod^en, am 25, 3u(i, toarb bie ®molI»=@^m* 
pf)on\t aU fertig in baS Stegifter eingetragen, ^ie @molU 
S^m^jl^onie! S)ie{er 2rtump^ ber ord^eftralen Suuft! — Stber 
l^ier fielet man auc^, mit koeld^ fetbftbemulster (Energie, ja n>ie faft 
tro^ig ber groge Sinn bed ßünft(erd gegen bie Seben^^inberungen 
anföm^ft. (£^ ift auc^ ^ier, al^ menn biefe 9lot^ bed Mtagg» 
lebeni^, bie i^n fc^ier ju erbrttdCen brol^te, erft rec^t bad S3en)u|3t» 
fein ber äRöd^te in il^m tpad^riefe , bie ben äRenfc^en über ade biefe 
SDinge ent))orl^eben , fobag er mit bem 93(i(l Der @4)nne bie SBeite 
bed (£rben(ebend überfc^aute unb über 3loifi tpie S^eube ergaben 
bie emtg fd^affenbe ^ttoalt in fid^ t)erf))ürte. äBe(c^e @iegedgen>iB« 
l^eit liegt in biefcn SKoötönen ! 3)a ift lein Klagen, fein Sammern. 
S)ad @etbftbett)ugtfein fteigert fic^ oft genug jum J^erjerquiäenben 
Xro|}e gegen bie ®ema(ten, bie ben @eift ^erabjiel^en tooUm in 
ben ©taub be^ niebern ®rbenbebürfenlJ. 2)iefei^ ÜKenuct, mie e^ in 
feinen wenigen Xalten eine äBe(t ber unermübtic^ anftrebenben 
£raft entl^ölt ! Unb wie gar im finale ^Ued in einen ftDl}en traft« 
mä|ig f:|>rubetnben fieben^übermut^ au^bric^l 

?lber wieber f aum me^r ald jwei SBoc^en fpäter , am 10. 8lu« 
guft, fielet au(^ bie 3upiterf^mj)^onie fertig ba unb beweift, 
ha^ fctbft über itnt^ tro^ige Slnftreben ^inau^ nod^ ein ^ö^erer 
Suftanb möglich ift, ber twUige ©ieg ber beffern Siatur. (Sin maje« 
ftätifd^er ©iege^jubet liegt in biefem ^lllegro. Unb wetd^ un* 
fägtid^ frol^ed (S^enie§en tcber @abe \>t^ 2^bin^ in ben S^uberHöngen 
bed Slnbante! Z)a ift'j^ wirflic^, aU wenn alle Slac^tigaUen be^ 
&tbtn^ fd^Iügen, al^ wenn aUe^, wa^ bie 9Jlen{d^enfeeIe in greub 
unb Seib bewegt, l^armonifd^ iueinanber Hange. Unb Wieberum 
fd^aut bann ber Süd über ber (Erbe ungemeffene äBeiten unb erfennt 



348 

bie nid^t enbenbe %üUt ber gegenetKanber ftrebenbett 9Räd)tt, bie 
baS Scbcn betüegcn, btc 2)iitflc fd^offcn itnb ovbiten. Utib toicbenim 
totrb btcfe^ 83i(b in majcftätifc^er ERad^t unb Siittc bargcftcttt, aber 
bieiSmat mit bcn eigenften SRittcIn uitfcrcr Runft, bie feine ber ©d^toc* 
flern Quf jumcifen l^at. DoS g i n a l e ift ein SBerf ber ^oltfjßfjonit, 
in bent bie SBunber ber ^unft aufgel^äuft finb als mare t^ ein 
@<)iel, SKit ct|fto})ifd^er SKad^t ^antiert l^icr ber SReiper mit ben 
t^elSblöden ber größten contra))unfti{^en ©d^n^ierigfeiten. Unb boc^ 
ift il^m aU biefes nur ©^mbol bed unermeglid^ reichen Silbei», bad 
il^m baS Seben gegeben, e* ift SWad^bilbung ber SRäd^te, bie bis in 
bie tiefften liefen l^inein fid^ ju belamt)fen fd^einen unb enblid^ bo<^ 
fid^ mitcinanber bcrfö^nen, ja gerabe burd^ ben ungel^uren Stoie* 
^pait erft red^t vermögen baS SRed^te unb 2)auernbe ju fd^ffen. 

ipicr juerft jeigt ERojart ben liefblidt feiner beutfd^en SRatur» 
$icr finb bie an^ ben ®runb ber SJinge gcl^enben Slnfd^auungen 
bed germanifd^en @eifteS. Unb n)ie fic^ t)on felbft Derftel^t , fd^Iie|t 
fid^ ber SReifter l^ier . aud^ eng an bie Stcbetüeife on , bie bicfer 
Oeift bc8 ©ermanen aud^ in ber Sonfunft fid^ für fein 3)enfen er* 
funben l^olte, ®r greift jur ftrengen ?ßoI^t)]^onie, Aber toic on» 
berS belebt erfc^einen bei il^m biefe äRäd^te, bie in ben Il^emen 
gegeneinanber ftreben , olS bei ben altbcut|d^en 3Retftern ! Sttan fielet, 
er fennt ben großen |)cinbel unb erinnert fid^ ber Sod^fc^en Sugen^ 
atber er fennt auc^ baS Seben, unb wäl^renb jene obftract bleiben, 
werben {eine äRotiöe ein Slbbilb ber lebenbigften Kräfte, fotoic fie 
bie SBirflid^feit burd^bringen unb beleben, unb eS ift biefeS Ion* 
bilb , baS bie SlUbetoegtl^eit beS aJienfd^enlebenS bis in feine liefen 
burd^fd^auen lögt, eine @ä^nU aQer jener l$ünft!er gett)orben, bie 
eben baS Seben felbft barjuftetten trad^teten , öorab ber bramotifd^en, 

®S toar eben in biefer Stxt, tt)o äRojart wiebcr auf 4>änbel 
aufmerffam gemorben toar unb bur<^ bie Bearbeitung Don «.SlciS 
- unb ©olatl^ea*, bie er fürbie SRufifauffül^rungen t)an ©mietend 
gemad^t l^atte , mit ber ^rt biefeS SReifterS nal^e vertraut gemorben 
mar. Qfn SRannl^eim freitid^ , olS er nod^ ein Süngling »ar , bem 
fid^ faum erft beS SebenS greube ju erfd^ließen begann, war er 
nod^ aus einer $robe fortgegangen , tnmeld^erber ,,aReffiaS* auf« 



349 

jcfül^rt mürbe, — tocil flc öotl^cr ein SRagnificat bcg 9166^ Sog* 
Icr gcmad^t l^atten, bag faft eine ©tunbe baucrtc, 9lber jefet l^at* 
ten ftd^ il^nt burd^ tnand^erlei Srfol^rung aud^ bie tieferen 2)inge 
erfd^Ioffen. ®r , eine reiche ßünfilcmatur , bie fid^ um ba^ äußere 
Sotten toenig geMntmert l^atte , toax burc^ ben ffirnft ber SBirftid^» 
leit' felbft öon bem SBertl^ ber fittlid^en aRdd^te übericugt morbcn 
unb begriff nun mol^t au(ö beffer bie ©eifteSrid^tung biefe« ntufifa* 
Kf^en 8te^>röfentauten ber Storbgerntonen , beffen ^ol^e Sunft er 
fc^on langft »erel^rt l^otte. Wlan erlennt an^ ber Spietöt , mit ber 
er bie Searbeituifg biefer SBerfc öornimmt, tt)ie er in il^m ben 
ebenbürtigen, ben großen SKeifter oerel^rt, unb eg bebürfte gar 
nid^t ber Ueberlieferung jene^ 833orte§: „^önbet toeiß am beften 
unter uni^ atten, toa^^ großen @ffect fl^ut; mo er ba^^ mitt, f dalägt 
er ein h)ie ein S)onnertoetter !* um un« ju überjeugen , baß äRojart 
ou^ l^inter bie ©ebeutung jeneg etl^ifd^en ®eifte8 gelommen toar, 
J)ie ©d^lußfuge jener @r)mpf)onit bexiieti) eS fd^on, 

Unb bod^, mie jeigt fid^ gerabe ^ier mieberum bie eigentltd^e 
Sünftternatur. ®r, ber ben öußeren ©ruft beS Sebcn^J tool^I be* 
griffen l^ot unb burd^au^ ju ben SKittefn greift , in benen fid^ biefei^ 
@rbt]^um beutfd^en ®eiftei» fo red^t t)erne^mlid^ an^ipnd^t, lennt 
bod^ no^ ein ^öl^ered ald bief ei$. Ueber . atte^ Sotten l^inau^ , bad 
bie emtge S3e{(^rönltl^eit bei^ äRenfd^n üerrätl^ , erlennt er bie emige 
gfreil^eit be« SKenfd^cngeifteg , unb fo »irb il^m, ed^t fünftlerif^, 
bod^ njieberum att biefer grnft in feiner ®arftettung jum gettjaltigen 
ober l^eiteren ®pxeU: — fo tief oud^ ber äRenfd^ ergriffen toar, 
beim Schaffen fiegt ber ^nftler. ©o gelit ber Sebengglanj unb 
bie innere gütte biefer 5ßol^^onie bod^ über jene alte 5ßo(^p]^onie 
l^inau^ in bie ©ebiete ber ed^ten ©d^öntieit: — nid^t me^r bie 
gleid^güttigen 5Ratur!räfte finb e^, bie ^ier bärgeftettt werben, e^ 
finb bie »armen Icbenben ©ewalten, bie in bem ^erjen beiS 
aRenfd^en <)ttlfiren unb üon biefem mal^rl^aftigften ©i|e beS Sebeni^ 
Ott« baS Seben regieren» (£§ ift menfd^Iic^ei^ SBefen, menfd^Iid^e 
®rdße, toad und l^ier entjüdEt, unb fie gemalert und gerabe in bem 
©efül^le ber tiefften 9(b^ängigteit , bad bie @r^aben^eit biefer SRäd^te 
erjeugt, bai^ beglüdenbe SJetnußtfein ber t^reil^eit. ©o fern totr 



350 

uni» in biefetn toogenben 93ilbe bev etoigen äRöc^te bem Siotgen 
^clbft fül^Ien, |o fel^r füMen toir un« il^m naJ^jcrürft, — c§ 
trennt un^ bie (Srl^benl^eit ber SBett, bie l^ier erfd^eint, nxi^i\>om 
®dttü(!^en , nein gerabe fie fül^rt und gu tl^m atö }u unferem eigenen 
@e(bft. 3)tei^ tfl ber etgentlid^e Snbgmecf auc^ ber maleren ßunft, 
unb mie ^errlid^ erret(i^ il^ SRogort! 

ÄUcin nod^ me^r foHtc fld^ feine ©eele bcrtiefen unb bie ®e* 
l^eimniffe bei^ @n)igen , ha^ in feiner ^l^antCEfte fo überaus lebenbig 
(ebte, nud^ in ber SEBirlUc^Ieit al^nen, bii^ er gereift loat^ cutc!^ bett 
S^icffinn ju faffen, ben ber beutfd^e (Seift in eintm ^o^o^i^ Sebö* 
ftian 93 a d^ offenbart l^atte. äJon biefen äRäd^ten beiS Sebeni^ §atte 
ber ©iibbeutfd^e launt eine 9(l^nung, unb dberl^aupt int t)origen Qafyc^ 
i^unbert ging bie Trennung bicfer beiben ^olften unfereS SSatcr* 
lanbeg big auf ben ®runb ber gefammten ßebeniJanfd^auung. förfl 
i)mit nö^ert fid^ ber ©üben aUgentad^ ber S(nf(^auungi^n)eife bed 
SlorbeniJ. Unb ber ©üben tt)icberum trögt bem Storben feine fri* 
feiere unmittelbare Sluffaffung beS Sebenö felbft entgegen. Wein 
toie tocit mar bamalg bie SSermittlung bicfer ®egenfä$e entfernt! 
S)omaIg Hofften fie fd^roff auSeinanber, unb bie 8lrt, toie ber 
Siorbbeutfc^c baS Scben öernad^Iäffigte, um beffen tieferen @iun ju 
fud^en , mar ber SSäeifc bed ©übend , ber fic^ an ber lieblichen 6r* 
fd^einung freute unb burd^ bie frol^e Eingebung an fie bad Seben 
felbft 5U finben mahnte, burd^aud mibermärtig. Slud^ äRojart mar 
ni(^t anberd unb fül^Ite fid^ ben „aufgeflörten* ^roteftanten gegen* 
über , bie bad ßeben fo gar fel^r feine« Sauberg entfleibeten unb bod^ 
bafür feinen ®rfa| in ^öl^eren ®ingen fanben, burd^aud in ber 
gfütle feiner l^armonifd^en Statur, mit ber er bad Seben gcno§, 
tjcrftanb unb nad^bilbetc. 

SlUein aUmdlig l^atte er felbft ju benleu begonnen, bad l^eigt 
nad^ feiner SBeife. Sle^cctiren , mie ber Sßorbbeutfd^c , tl^at er nid^t. 
Sebod^ um^ergeftojsen t)on bed Sebend manni(^fad^en ßeibenfd^aften, 
mie er mar, fonnte er nid^t uml^in mond^mal^ ju bebenfen, toa& 
toofjil hinter ber ©umme aQer ber @rfd^einungen , bie und quälen 
unb erfreuen, ald tieferer ©inn »erborgen liege, 6g ging Ja biefer 
Sug bamalg burd^ ganj S)eutfd^(anb , aüt tieferen ®eifter toa^ 



351 

ten t)ott biefetn 9ta^benten ergriffen, unb au(^ äRojart toar ja 
Txux au^ biefem ®runbe einem Drben beigetreten, ber biefer 92ei« 
^nng Sla^rung uttb . 93ef riebigung gab. Unb nun gar bie nähere 
SSelanntfcigaft mit bem Xobe, biefem „einzigen unb koal^rften t^teunbe 
be« äRenfd&cn", beffen S3i(b gerabe auf ber l^öd&ften $ö^e feineiJ 
SebeniS Dor feine Seele getreten toax, marf t^n gan} unb gar in 
fein 3nnereg jurütf. S)ie ^fd^tüarjen ©ebanfen" brängten i^n 
immer me^r in ein ®räbeln, bem er fic^ oftmalig @tunben lang, 
gan^ n)ie abtt)efenb auf berfelben ©teile fi^enb l^ingab unb bem 
felbft ba^ frol^c Schaffen, ba« il^n ftet^ linbernb unb befreienb 
bur^^ Seben begleitet l^atte, nic^t immer ganj ein @nbe gu ma« 
^en t)ermoc^te. ©eine @eele vertiefte fid^ aKgemad^ ju einer Snner« 
lid^Ieit, bie i^m aud^ jene tieferen ©rünbe beiS äRenfc^en^ergen^ 
erfd^Iog, meiere im 92orben unfereS SSaterlanbed ein neue^ SSebürf«* 
nig nac^ ^ö^erem gefd^affen l^atten« "äU er nun burd^ einen glüdtid^en 
®ang feinet fiebend ganj nal^e mit ben äBerl^n bed ^ünfter^ vertraut 
tpurbe, ber biefe Sftid^tung beg beutfd^en @eifted in i^rer ganjen 3Slaä)t 
unb ©rl^aben^eit, in il^rer lQtxbi)eit unb liefe auSgefproc^en ^at, mit 
bem gro|en ®eb. Sad^, ba (ernte er t)on i^m fo^ufagen bie mu« 
fifatifd^e <Bpxa6)t ber SBei^^eit. Unb er füllte fid^ erleichtert , baß 
er 5U bem SSermögen, ba§ fro^e ätbßn in feinem taufenbfad^en 
SEBed^fet aud^uj^^rec^en, nun aud^ bie gä^igfeit geföann, feinem innere 
ften ®rübcln über ben Sxoed üon „all ber Dual unb att ber Suft"* 
ebenfalls burd^ 5!luSf|)red&en ein ffinbe ju machen: Xüix feigen 
eine SSeränbcrung , eine Vertiefung mit i^m üorge^en , bie üon bem 
Icbendfrol^en ett)ig jugenbUdEien SKanne faum S^inanb ertnartet ^atte, 
bie aber erft ben eigenttid^en SRojart jeitigte. 

SBir feieren jum ©iogra<)^ifd^en prüdf. 

3)a e^ alfo uuferem aWeifter lüieberum gar fo fd^Iec^t ging 
unb toeber Sectionen nod^ (£om<)ofitipnen ben SJebarf bcS Sebend 
bedEen mollten, fobaJ5 er fid^ fogar genöt^igt fal^, feine 3«fluc^t ^u 
SBud^erern ^u nehmen unb SQSed^fel audiufteQen , bie i^m bann (eic^t 
bad 'S)dppeltt fofteten, fo rid^teten fid^ feine ®ebanlen toieber auf baS 
S(uSlanb, unb fid^erlid^ n;)ar ed il^m eine mUfornmene ä}eran(affung, 
als fein greunb unb ©c^fller, ber t^ürft ^arl Sid^nomdf^, il^n 



352 

oufforberte mit if)m ttad^ Serlin gu reifen. Sid^notoSf^ 6elfeibete 
eine ©teile in ber ^ireufeifd^en Armee unb lonnte SKojart bei bem 
muftHicbenben unb freigebigen Rönig griebrid^ SBil^Im n. uieüeidöt 
öiel nü|en, äRojart ergriff alfo mit gfteuben biefe ®elegenl^eit. 
SBar er bod^ ol^nel^in ein großer greunb be« SleifenS, ba« feine 
©d^affenSlraft md) aUen ©eiten l^in anregte unb i^n flbcrbieS 
gerQbe je|t an^ ber SBibrigfeit ber materiellen ©ebrängnife l^erauS 
unb }u neuen OueOen bed {Rul^med unb bed ®etoinned fül^ren lonnte. 
SBie mag, aU fie nun in bem bequemen Sieifemagen be^ dürften 
abreiften , feine 5ß^antafie öorübergegtitten fein an ben SSilbern ber 
Statur, bie il^n fo überaus? erfreuten! SBie mag feine ©eele in eine 
frol^ere ©ctoegung t)erfe|t toorben fein , ba er n)ieber frifci^c^ Seben 
um fid^ l^er l^atte unb bie aßenfd^en fid^ tummetn fal^ nad^ ben 
Singen biefer SBelt , bie il^m freiüc^ innertid^ mertl^IoiJ bod^ ein an* 
gieftenbeg ©innbilb l^öl^erer greuben toaren! 

S)ie ©riefe., bie ^er je^t fc^reibt, atl^men icneö ©efül^I ber 
tJreil^eit, unb mel^r nod^ al^ burd^ biefe§ unb burd^ bie Siotijen, 
bie fie über bie Seife geben, finb fie fiir ung bebeutenb burd^ bie 
ffintpttungcn, bie fie über fein $erg bieten, ©inb bod^ fie e§, 
au^ benen toir erfal^ren, toie rein, toie innig er feine ©onftanje 
liebte, mit ber il^n freiließ ber Sefi| eines reigenben 93uben unb 
mel^r nod^ fo mand^e ©tunbe ber 3loit) ftetS tiefer öerbunben öötte. 
S)a§ ^SBeiberP ttjo^nte berttjeilen bei bem OrbenSbruber ^ud^berg 
auf bem l^ol^en SWarft. SBenig läge nad^ feiner Äbreife emjjfing 
fie t)on 5ßrag folgenben ©rief , ber bennod^ bereits ber jttjeitettjar: 

,,SiebfteS befteS äBeibd^en! 

^tnte SKittag um V22 Ul^r finb mir glüdflid^ l^ier ongefommen ; 
unterbeffen l^offe id^, bajs S)u gemi| mein ©riefc^en auS ©ubmi^ 
toirft erl^aöen l^aben. — Stun folgt ber 9tappoxt t)on 5ßrag. — 
SBir leierten ein be^m @id^l^orn; nad^bem id^ balbirt, frifirt unb 
angefleibet tnar, ful^r id^ aud in ber 9(bfid^t , be^mß^anal in^pei* 
fen; ba id^ aber be^ 2)ufd^ef t^orbe^ mußte, frug id^ erftenS bort 
an — ba erful^r idb, baß bie SOtabame geftern nad^ 3)redben ai* 
gereift fc^ ! ! ! S)ort tnerbe id^ fie alfo treffen, ßr f^^eific 



353 

bei Scliborn, tpo iä) and) öfter« f^)ciftc — ic^ ful^r alfo gcrobe 
bal^in* — Sd^ lieg 2)uf^el (a(d ob jemanb ettpad mit i^m ju 
fjjred^en l^ätte) j^erauörufen ; nun fannft 3)u S)ir bie greube benfen. 

— 3^ fJJ^ip^ ölfo bei Seliborit. — 9laä) lifd^c ful^r ic!^ gu Sa* 
nai unb $a(^ta, traf ober 9lientanb gu $aufe an; ic^ ging atfo 
2U ®uQrbafont (X^eaterbirector) , meld^er ed auf ben fünftigen 
|)erbft faft richtig maä^tt, mir für bie Opcx 200 S)uf, unb 50 3)uf. 
Sleifcgclb ju geben. — 3)ann ging id^ nad^ $au« um bem (ieben 
SBeibd^en bie^J äßed gu fd^reiben. — SRod^ ma^; — SRamm (ber 
Cboift au8 aWünd^en) ift erft öor ad&t lagen öon l^ier wie* 
ber nad^ ^aufe , er fam üon ©crlin unb fagte , bafe i^n ber Äönig 
fel^r oft unb jubringlid^ gefragt l^ötte, ob id^ gewijs fomme, unb 
ba id^ f)aü noä) nid^t fam, fogtc er lieber: i^ fürd^te er fommt 
nid^t. — 5Ramm tourbe üöllig bange , er fud6te il^n beg (Segent^eifö 
ju öcrfid^ern. — 3?ad^ biefem ju fd^tiejjen foHen meine ©od&en 
nid^t fc^Icdjjt gelten. — SRun fül^re id^ ben gürften Sid^noto^f^ gu 
3)ufd^ef, ttjeld^er unS ertoortet unb um 9 Ul^r abenbg gelien toir 
nacb S)re8ben ab, too wir morgen obenbi^ eintreffen werben. — 
Siebfteg SBeibd^en ! id^ feline mid^ fo fel^r nad6 Stad^rid^ten oon S)ir. 

— SSieHeic^t treffe id^ in SreSben einen 93rief an. — D ®ottI 
mai)t meine SBünfd^e wa^r! SRad^ ©rl^altung biefc« Sriefeg mußt 
S)u mir nad^ Seit)jig fc^reiben. Slbieu Siebe, id^ mug fd^Iiegen, 
fonft gel^t.bie 5ßoft ab, — fi'üffe taufenbmol unfern Sorl, unb id^ 
bin 2)id^ oon ganjem ^erjen füffenb 

S)ein ewig getreuer äKojart. 

P.S. Sin $r. unbgr. 5ßud^berg attcg erbenflid^e, id^ mu| 
e§ fc^on auf Serlin \paxen xi)m ju fd^rcibeh , um il^m aud^ fd^nft* 
lic^ unterbeffen ju banfen. Adieu, aimez moi et gardez votre 
Santo si chöre et pr^cieuse k votre ^poux." 

aSermutl^Iid^ l^attc 5ßuc^berg wieber baS Sieifegelb Oörgefc^offen, 
unb wie freunbfd^afttic^ benal^m er fid^ jefet wieber gegen ffionftanje 1 
J)iefe tiatte freiließ an 9iad^rid&ten öon i^rem äKanne feinen aWan«* 
gel. ©d^on nad^ brei Sagen läuft wieber ein ©rief ein, unb er 
ftratilt oon SiebenSWürbigfeit, oon järtlid^er Xreue, afö befäfee bie* 



354 

fer äRann leinen größeren @(l^a| auf @rben aU fein tiebcd äBeib^ 
<l^en. «m 13. ^ptil um 7 U^r fnil^ f(^reibt er oug ©reiben: 

„SiebfteiS befted SBeibc^en! 

SESir glaubten @amftag$ nad^ Xifd^ in 2)r^^ben ju fe^n, fa« 
men ober erft geftern ©onntagö um 6 Ul^r Slbenbg an; — fo 
fc^Ied^t finb bie SSege. — 3c^ ging geftern noc^ ju SReumanng, 
too äRbe. 2)u{ci^e{ mol^nt, um i^r ben S3rief t>on intern äRanne ju 
geben. — S3 ift im brüten ©tocf auf bem ®ange , unb man fielet 
t)om 3intmer jeben ber fömmt ; aU id^ an bie Z^üxe lata , toax 
fd^on $r. Sleumann ba unb fragte mid^ , mit mem er bie ß^re 
i^ätte ju fprec^en. 3d^ onttoortete: ,®Ieid^ njerbe id^ fagen toer 
icb bin, nur l^aben Sie bie (Säte SDlbe. Sufd^ef ^erauärufen ju 
laffen , bamit mein ©pafe nid^t üerborben toirb.* 3n biefem 8lugen*= 
blidt ftanb aber fc^on SRabame 2)uf(^ef t^or mir, benn fie erfannte 
mid^ t)om genfter aug unb fagte gleid^ , ba fommt jemanb ber au^* 
fielet mie SKojart. — 9iun toar otteg öott greube. — S)ie ©efcll* 
fd^aft mar groß uub beftanb auS lauter meift l^ä^Kd^en grauen*« 
jimmern, aber fie erfe^ten ben SKangel ber ©d^ön^eit burd^ 8trtig!eit. 
$eut gel^t ber t^ürft unb id^ jum ^^rül^ftücf f)in , bann gu 9laumann, 
bann in bie ÄajjeHe." 

§ier muffen mir il^n unterbred^en unb einfd^alten, ba§ ber 
le^tgenannte Stau mann ber 2)redbner Sa)}eIImeifter mar, ber 
burd^ 0)}ern unb S^itd^enmufif einen guten 9lamen ^atte. SRogart 
fd^eint ni^t bcfonberen ©efatten an il^m gcfunbcn ju ^abcn, unb 
ebenfo menig 9iaumann an äRojart. Slber aud^ mit anbern 
mufilalifd^en Seuten marb aRojart burc^ bie gamilie SKeumann be* 
fannt, unb barunter mar öor atten Sd^iüerS greunb Sörner, 
ber SSater beg S)id^teri5 öon „Se^er unb ©d^mert". aKojart muß 
in biefem ^aufe üiel öerfe^rt unb an ben liebenSmürbigen grauen 
große SSerel^rerinnen gefunben ^aben. 3!)orig ©tod, bie ©c^me» 
fter öon Sörnerg grau unb einfteng beg befannten Siteraten ^u* 
ber SSerlobte, jeid^nete ben ffioljf beö .SRaeftro bamate mit 
©ilbcrftift. 3)ag Silbd^cn öerrätl^ in ben feinen Sinien beg ^xo^ 
fiU fomie befonberi^ in bem leud^tenben fdtid k)iel t)on feinem 
eigentpmlid^en SBefen, unb barum fei e^ ^ier in mol^lgelunge* 



355 

«em ©tid^ betflcgcben. ©eine ftcfotibere grcunbiit oBer toax toteber 
bic lebengfrol^e ^u\i)d, mit ber er aud^ je^t ftetiJ feine ©d^erge 
trieb, ©d^on in ^rag , ott ber J)on 3uan fertig ipor , l^attc er 
il^r eine ?frie berf^jrod|en, unb ba er wie getoöl^nlid^ bamit nid§t 
junt ©^reiben ju bringen ttmr , fo l^atte fie i^n bort eineg fd^önen 
Soges , ate er fie in i^rem SSieinberge befud^te , in bag ©artenl^ouS 
gefperrt unb il^n nid^t el^er ^erauggelaffen , aU bis bie 8(rie fertig 
toar. SWojart ober, um fid^ ju räd^en, l&otte auf bie SBorte: ^Questo 
affanno, qnesto passo 6 terribile per me" (DieS Sebrängen, biefer 
©c^ritt ba ijl ganj fürc^teriid; für mid^ !) eine öerjtoeifett fc^toere 3lei^c 
t)on d^romatifd^en SnteröoHcn angebrai^t unb fd^tour, il^r bic Slrie ni(^t 
anberS ju geben, aU bis fie biefcn 5ß<iffuS fehlerfrei t)om Statt 
fang e. Die S)ufd|cf tl^at eS unb erl^ielt bie Slrie, bie ein SKeifterftüdt 
fd^öncn ©efangeS ift. 8lud^ je^t toieber fang fie SWo^artS ©ad^en mit 
ßntjüdEen, unb er toarb nic^t mübe i^r ju begleiten. 

2(ber aUeS baS bcrül^rte fein 3nnerfteS nid§t. SSer ücrmag 
tool^I JJj^emben ju fagen, toie im ^erjen greube unb Seib fi^ regen? 
S)aS fü^ft SRojart bei aller $eiterleit jener Sage unb fäl^rt barum 
fort : „SiebfteS SBeibd^en , l^ötte ic^ bocb aud^ fd^on einen Srief öon 
S)ir ! SBcnn id^ S)ir allel erjäl^fen moHte maS i^ mit Seinem lieben 
^Portrait anfange, mürbcft S)u tDof)i oft lad^en. — ßum Se^f^iet 
tt)enn id^ eS auS feinem Slrreft l^erauSnel^me; fo fage id^: ©rü§ 
S)id^ ®ott Stanjerl 1 — grüß S)ic^ ®ott ©|)ifebub — SraHerbaHer 

— ©j^ifeignaS — S3agatettcrl — fd^tudE unb brudE ! — Unb toenn 
i^ eS lieber l^ineintl^ue , fo laffe i^ eS fo nad^ unb nad^ l^inein* 
rutfd^en , unb fage immer 5Ru — $Ru — 9iu — 9tu ! aber mit 
bem gen)iffen SRad^brud, benbiefeS fo üielbebeutenbe SSort erforbert, 
unb be^ bem legten fd^neU: ®ute9iad^t, SKauferl, fd^Iaf gefunb! 

— $Run glaube id^ fo jiemli^ toaS S)ummcS (für bie SBett toenig» 
ftenS) l^ingefd^rieben ju ^aben , für unS aber , bie tt)ir unS fi> innig 
lieben, ift eS gerabe ni^t bumm. — ^tnie ift ber fed^Ste Sag, 
ba§ id^ öon S)ir toeg bin, unb be^ ®ott mir f^eint eS fd^on ein 
3a^r ju fein. — S)u wirft tool^l oft SKül^e ^aben, meinen ©rief 
JU lefen, weil x^ in Site unb folglid^ etwas fd^Ied^t fd^reibe. — 
Slbieu Siebe ©iujige — ber SBagen ift ba — ba l^eigt eS nid^t 

23* 



356 

hxa\) Uttb bcr SBagctt ift aui^ fd^on bo — fonbcrn male. — Scbc 
toDf)t unb liebe mid^ e)t)ig , fo iDte id^ 2)^ ; td^ liiffe 2)td^ miQtonen« 
tnal^I auf bad sörttid^fte uttb bin eloig 

2)ein 2)id^ jörtlid^ liebenber ®atit 
2B. SC. äRosart. 

P. S. SBie fül^rt ft^ unfer ffiarl auf? ^ä) l^ojfc gut — filffe 
i^n ftatt nteitter. Sin §m. unb gr. ö, 5ßud^berg aßeg ©d^önc. 
NB. S)u mufet in Deinen ©riefen nid^t bag ÜRcafe nö^ ben 
ineinigen nehmen, be^ mir fallen fie uur be^n)cgen etlpaS furj au§, 
loeit id^ ^)reffirt bin, fonft tt)ärbe id^ einen ganjen Sogen über* 
fdöreiben, S)u l^aft aber mel^r SRufee. — Slbieu/ 

Unb nad^ lüenig Sagen erfolgt toieber ein ©rief unb toir 
lönnen nid^t^ tl^un, aU il^n öoUftänbig ntittl^eilen. S)erSefer mag 
feine Setrad^tungen über biefe Sieben^toiirbigfeit unb reinfte $erjenS* 
gute fetbft mod^en. 

„3laä)t§ um ^alb 12 Ul^r. 
Siebfteg befte§ SBeibd^en! 
SBie? — tiod^ in S)regben? — ga, meine Siebe, id^ toill 
S)ir aUeg J^aarflein erjäl^Ien; SKontagg ben 13,, nad&bem toir bei 
SReumannä grül^ftüdE genommen l^atten , gingen tt)ir aUe tiad^ ^d\ 
in bie ffa^jeHe; bie SReffe hjar tjon JRaumann (welcher fie fetbft 
birigirte) — fel^r mittelmäßig; n)ir toaren in einem Dratoire (83et*» 
ftul^t) ber 3Kufi! gegenüber; auf einmal ftu|)fte mid^ SReumann uub 
führte mid^ ju bem §errn öon Äönig, Joelc^er Directeur des plai- 
sirs(ber traurigen ßl^urfürftlid^en plaisirs)ift; er toär aufeerorbent*» 
lid^ artig unb auf bie S^age, ob id^ mic^ nid^t hjottte be^ ©einer 
S)urd^Iaud^t l^ören laffen, anttoortete id^, bafe eg mir jmar eine 
®nabe fe^, id§ mi^ aber, ba id^ nii^t öon mir allein abfange, 
nid^t aufhalten !ann. So blieb eg, SKein fürftlid^er Sleifegefäl^rtc 
lub bie 3teumannfd^en fommt S)ujd^el ju äRittage; unter bem ßffen 
!am bie 5Rad^rid^t, boß id^ ben fotgenben Sag aU S)ienftag ben 
14. SlbenbS um l^atb 6 ll^r be^ |)ofe f))ielen foHte. Dag.ift 
ganj tt)a§ aufeerorbentlid^eS für l^ier; benn l^ier lommt man fonft 
fd§n)er ju ®e]^ör, unb S)u toeigt, ba| id^ gar feinen ©ebanfen auf 



357 

^icr l^atte. SBir l^attcn utiö k rhötel de Pologne ein Eluartett 
arrongirt SBir mad^ten e« in bcr SaptHt mit Stntoinc Sctiber 
(weld^er ft)ie S)u tt)ci|t l^ier Dtganift ift) unb mit §tn. Sraft 
(SSioIonccßift t)on gürft ©ftcrl^aj^), ipel^er mit feinem ©ol^nc l^ier 
ift, ou§; id^ gab bc^ biefer Keinen SKufif bag Xrio, toeld^CjJ id^ 
$. t). Sßud^berg fd^rieb; — eg tourbe }o ganj l^örbar ejefutirt. 
S)ufc^ef fong eine SKcnge öon fjigaro unb 2)on 3uan. S)eS 
anbern Sag« fpielte i^ be^ |)ofe baS neue Eoncert in S) ; fotgenben 
Sagj^ t)or SKittag erl^ielt ic^ eine red^t fd^öne 3)ofe; toir f^eiften 
bann beim Sfuffifd^en ®efonbten, aHtoo id^ t)iel fpiclte. 9tad§Sifd^ 
tourbc auggcma^t auf eine Orgel ju ge^en ; um 4 U^r fuhren mir 
l^in; Slaumann mar auc^ ba. — $Run mufet Su miffen, ba§ l^ier 
ein gemiffer ^ä^lev (Drganift öon (Srfurt) ift; biefer mar aud^ 
ba^ er ift ein ©d^üfer öon einem ©c^üter öon 83ad^: feine fjorce 
ift bie Orgel unb baS ©faöier. SRun glauben bie Seute ^ier, meit 
iä) öon SBien fomme, bafe id^ biefen ©efd^madE unb biefe SCrt gu 
fpielen gar nid^t fenne. 3^ \^W ^^^ ^Uo ä^r Orgel unb fpielte, 
S)er gürft Sic^nom^f^ (meil er ^ögler gut !ennt) berebet i^n mit 
öieler äRül^e aud^ ju f^fjielen; bie gorce üon biefem §ä|Ier beftel^t 
auf ber Orgel irt Süfeen, meldte«, meil l^ier bie 5ßebale ftufenmeiS 
gelten, eben feine fo gro^e S'unft ift; übrigeng f)ai er nur §ar«» 
monie unb 3KobuIationen üom alten ©ebaftian ^a6^ auSmenbig 
gelernt, unb ift nid^t im ©taube eine guge orbentlid^ auSjufül^ren, 
unb l^at fein folibe« ©jjiel, ift folgtid^ nod^ lange lein 8ltbred^t§* 
berger (f^äter Seigrer SeetJ^oöen«). — 9tad& biefem mürbe be* 
fd^Ioffen, nod^ einmal ^um Sluffifd^en ®efanbten ju ge^en, bamit 
mid^ ^ä^Ux auf bem gorte^jiano l^ört. §ägler fjjielte and). Stuf 
bem gorte|)iano finbe id^ nun bie Slurnl^ammer ebenfo ftarl, 3)u 
fannft 2)ir nun toorftellen, bafe feine ©d^aale ^emlid^ fanf. 3laä^ 
biefem gingen mir in bie Oper, metd^e ma^rl^aft elenb ift. SBeißt 
3)u mer aud^ unter ben ©ängerinnen ift? S)ie Slofa SRan* 
feröifi. ^l^re greube fannft S)u S)ir öorftetten. SRac^ ber Oper 
gingen mir nad^ $>aufe. S?un fommt bcr gtüdttid^fte Slugenblid für 
mid^; id^ fanb einen fo lange mit l^etfeer ©el^nfud^t gemünfd^ten 
©rief t)on S)tr Siebfte! Sefte! -r ©ufd^efg unb JReumann^ maren 



358 

tx>u getpö^nlid^ ba; i^ ging g(ei(j^ im Zxinmp^ in mein S^^^^t^, 
lügte ben 93rief unjäl^Iigemale, el^e iä) it)n erbrad^, bann — Hx^ 
f(i^(ang id^ il^n mel^r afö id^ i^n lai, — 3^ btieb lang in meinem 
Simmer, benn id^ fonnte il^n nid^t oft genng lefen, ni^t oft genug 
lüffen ; ald id^ n^ieber jur ®efdlfc^aft fam, fragten mic^ 9ieumannlS, 
ob id^ einen S9rief erl^atten l^ötte, unb anf meine Sejial^ung gratu«« 
tirten ©ie mir atte ^erjlid^ baju, weil ic^ töglid^ barüber Hagte, 
ba§ id^ nod^ feine SRad^rid^t l^ötte. — Sie Steumannfd^en finb 
l^crrlid^e Seute, — 3lvin über Deinen lieben ©rief; benn bie gort* 
fefeung meinet l^ieftgcn Sfnfentl^alteg big jur Slbreife h)irb nöd^fteng 
folgen. 

fiiebeS SBeibd^en! id6 l^obe eine äRengc Sitten o» S)id^; — 
Imo bitte id^ S)id6, bag 2)u nid^t traurig bift; 

2do bafe 2)u auf S)eine ®efunb.]^eit ad^teft unb ber 
grül^Iing «luft nid^t traueft. 

3tio 3)a| S)u nid^t aHeine ju Suge, am liebften aber gar 
nid^t ju Suge augge^eft, 

4to S)a6 Du meiner Siebe ganj öerfid^ert fe^n foUft; — 
feinen Srief f)aie td^ S)tr nod^ gefd^rieben, mo id^ .nid^t Dein liebeg 
^Portrait- t)or mid^ gefteHt l^ätte. — 

5to bitte id^ Did^ nid^t attein ouf Deine unb meine @l^re 
in Deinem Setragen SRüdEfic^t ju nel^men, fonbern anä) auf ben 
©d^ein, — ©e^ nid^t biJfe auf biej> Sitte* — Du mugt mid^ 
eben begl^alb nod^ me^r lieben, n)eil ic^ auf S^re f^aik, 

6to et ultimo bitte id^ Dic^ in Deinen Sriefen auSfül^rlid^er 
ju fctin, — 3d^ möd^te gern wiffen, ob ©d^toager §ofer ben lag nad^ 
meiner Slbreife gefommen ift? ob er öftere fommt fo mie er mir 
öerfprod^en l^at; — ^b bie ßangifd^en bistocilen fommen? ob an 
bem ^Portrait fortgearbeitet loirb? — SBie Deine £eben§art ift? 
— lauter Dinge, bie mid^ natürlid^ertoeife fel^r intereffiren. — 
Stun lebe tt)o^(, Siebfte, Sefte! — Dcnfe bag id^ aüe SRac^t e§c 
id^ ing Sette gel^e eine gute j^albe ©tunbe mit Deinem ^Portrait 
fprec^e, unb fo aud^ be^m ®rtt)ad^en. — Uebermorgen itn 18. 
gel^n toxx ab; — ^n fd^reibft nun immer na^ Serlim 



359 

strul stri! id^ Kjfc utib brüic S)i(l& 1095060437082 
maf)t (l^ier fattnft 2)u Xid^ im Uui^ptti^tn üben) unb bin etoig 

S)cin trcucpcr ®atte wnb greutib 

SB. a. SKojart. 

Der ©cfd^luB be« S)rcgbener »ufcntl^aU« tt)itb näd^fteni^ 
forgen. — ®utc SRöc^t!'' 

Ueber bem @d^reiben mugte e^ tief in ber SRad^t gen)orben 
fein. 8lbcr fonnte er mit feinem lieben SBeibd^cn je genug pian* 
bcrn? — 3la6) oier lagen erfolgt fd^on toicber ein SSrief unb fa 
t)on SBod^e ju SBod^e nod^ bier, bie leiber aUe beripren gegangen 
ober in unbefannten |)änben finb« @o toiffen n)ir nid^t§ ®e^ 
naued fiber ben Slufentl^alt in £ei))gig, bod^ l^at e$tiebri(^ 
Slod^tife, einer ber leb^afteften SSere^rcr äRojart^, öiel einzelne 
3üge öon i^m, bie i^n afö Äünftler tt)ie ate äRenfi^en d^araf* 
terifiren unb bcren mir bereite mand^e mitt^ei(ten, aufge* 
jeid^net. Er lernte SWojart in bem |)aufe beg EantoriS SoIeiJ, 
cineiS ©c^üler^ öom alten ^aä), mo SRo^art l^auptfädEiIid^ t)erfe]^rte^ 
genau genug fennen. Slud^ l^ier entfaltete unfer äReifter toie über* 
all, mo er unter grcunben unb SSerel^rern todx, bie ganje Siebeng* 
toürbigfeit feiner 9iatur. ©eine Untergattung in ®rnft unb ©d^erj 
mar frei unb feine Urtl^eile über Kunft ^unb Äunftgenoffen unbe* 
fangen unb offen. SSereitmiüig biente er S^bem mit feinem fiönnen 
unb mar bamit ^nid^t fo f oftbar toie mand^e anbere Sünftler^. 
gaft an jcbem 2lbenbe mar balb ^ier balb bort Sammermufif, 
befonberS Quartett, mobei äRojart ^(at)ier ober S3ratfd^e fpielte. 

„"Um 22. Slpril'', berichtet ein Dl^rcnjeuge, ,, tiefe er fid^ ol^ne 
t)oraudge^enbe Snfünbigung unb unentgelttid^ auf ber Drgel in ber 
Zl^oma^fird^e l^ören. @r fpiette ba eine ©tunbe tang fd^ön unb 
funftreid^ bor bieten gul^örern. 3)er bamatige Drganift ©örner 
unb ber berftorbcne Santor S)oIc« maren neben il^m unb ^ogen 
bie Stegifter. 3c^ f<^^ i^n felbft, einen iungen, mobifd^ gefteibeten 
äRann bon aRittelgröge. 3)otei» mar entjädt über bed ßünftlerg 
@^iet unb glaubte ben» atten @ebaftian 83ad^, feinen Se^rer, mieber 



360 

auferftonben. SKojort f)aüt mit fcl^r gutem Sltiftonbc jtnb mit bcr 
größten Seid^tigfeit alle l^armonifd^ett fünfte angebrad^t unb bte 
Sl^cmote, unter aubcrn ben E^oral 3efu meine Su\)tv\iä)t 
oufg l^crrlic^fte au« bem Stegreife burc^gefü^rt," 3wJn ©auf bafür 
liel il^m nun S)oIeg t)on feinen Sl^omanern SBad§§ ad^tftimmigc 
SÄotette ©inget bem $errn ein neueä Sieb üortrogen. SBic 
ba§ auf feine ©eelc toirllc! — SSoH öon ^anM, mit bem er fic§ 
bö§ le^te 3a]^r l^inburd^ fcl^r eingel^enb befd^äftigt l^ötte unb beffen 
öorgügtid^fte SBerfe er fo inne l^atte, aU ttjcnn er, ttjie SRod^Ii^ 
fagt, tebenglong 3)irector ber Sonboner Slfabemie jur Settja^rung 
ber alten SKufil geföefen tuöre, trat er je^t mit einem äRale 
ber SRufil eines SKanneS gegenüber, bie il^n wie ein äReer be§ 
Sebeng öoflftänbig überftürjte unb in feinem ®eifte ba§ 83Ub ber 
aWäd^te erzeugte, bie t)on ©toigfeit l^er bie SEBelt bewegen unb fid^. 
um ba§ leifere Sofen im äRenfd^enl^erjen tt)enig fümmernb bo^ fo 
fel^r JRu^e unb grieben in unfere ©eele flögen, „^a ift bod^ 
einmal eüüaS, n^orauS fid^ eth)a§ lernen la^tl^ rief er Voller 
greube, unb lieg fid^ nun foglei^, ba er l^örte, bog man l^ier 
nod) mehrere fold^er SKotetlen i^abe, fie alle geben. Unb hjeil 
feine ^Partitur öor^anben war, fo legte er bie Stimmen ringS um 
fid^ l^er, auf bie fi^niee unb auf bie ©tü^te, vertiefte fic^ mit feiner 
@eele ©ud^en in il^r ©tubium unb lieg nid^t nad^, bis er fie 
burd^gearbeitet l^atte. Qfa er bat nod^ um eine Sojjie bcrfelben, 
bie il^m S)o(eS fveubig gab. 

SBaS ba tüt)f)l in feine ©eele einjog? — §ier l^atte er mit 
einem SRale S)inge auSgef))rod^cn gefunben, an benen fein eigenes 
Siinere arbeitete, unb biefe Söne traten bie ftärffte SSäirfung auf 
fein ©dtjoffen. SEBir werben bie ©|)uren baöon balb beutlid^ er* 
fennen. Unb wie er bomals innerlid^ befd^öftigt war, beutet eine Heine 
3Mitt^eifung t)on 3lod^Ii| an. !Kad^bem jene ©cene erjop ift, 
wo SRojart fic^ gegen bie „aufgeflörten" 5ßroteftanten fo fel^r feiner 
Sird^e unb i^rer äRufi! ongenommen unb oon ben religiöfen @in* 
brüdten feiner gugenb eifrig unb mit SBel^mutl^ gerebet l^attc, l^eigt 
CS weiter: „S)ann würbe er plö|lid^ ftill, würbe bitter, trani 
Dielen ftarfen SSein unb fjjrad^ !ein öernünfttgeS S33ort me^r, — 



361 

UtSerl^au^t t)erfiel er ntc^t feiten an^ ber toQen Suftigleit püi^üä^ 
in tiefet Stad^benlen, fobag et o^ne Xl^eilnal^me an ber ©efeüfd^aft 
nur gleid^gülttge S(ntn)otten faft ol^ne 9en)ugtfein gab, bann in tief 
ernften, puftg trüben unb bitteren SSetrad^tungen fid^ erging, toetd)t 
er tDieberum burd^ Stui^gelaffen^eit unb X^orl^eit }urü(f}ubrängen 
fud^tc." 

3n feinem ibealen @treben t)ielfad^ getäufd^t unb int'®efü^I 
beg S)rurfeS, ba« il^m bic f^merjltd&en Seben^erfaljrungen töglid^ 
crl^öl^tcn, mettcid^t cttoag Verbittert, fud^te er in einer aiuSgelaffen« 
l^eit, bie ber SBein fteigerte, eine momentane Slettung öon ben 
trüben ®ebanfen. Slttein tro^bem lonnte er nid^t§ fo wenig leiben 
cU fentimentale ©d^mer5fclig!eit, — er lannte \a ein lieferet aU 
biefe Keinen Erregungen be^ SebcnS. Slud^ l^iertoon erjä^tt JRod^life 
ein Seif|)iel, bag jugleic^ bie ftaunenStoertl^e gäl^igfeit jur S^ipto» 
öifation, bie SKosart befafe, fc^fagenb bcmeift: „(Bt fjjeifte ben 
IKbenb, e^e er nad^ SSerlin abreifte , t)on mo er nad^ einigen Sagen 
jurücfjufommen gebadete, bei S)oIe^ unb mar fe^r l^etter. 2)ie 
SBirtl^e, toeld^e ber Sfbjd^ieb traurig machte, baten i^n um eine 
^eile öon feiner ^anb jum 8lnbenfen; er mad^te fid^ luftig über 
i^r ,^im^)eln' unb mollte lieber fc^lafen als fd^reiben. ©nblic^ liefe 
er fid^ bod^ ein ©tüdfd^en Stoten^ja^ier geben, rtg e§ in jmei 
©ölften, fefete fid& unb fd^rieb — nic^t lönger atö ^öc^ftenS 5 bi« 
6 aWinuten. S)ann gab er bem SSater bie eine, bem ©ol^ne bic 
<inbere ^älfte. 8luf bem einen SStättd^en ftanb ein breiftimmiger 
€anon in taugen 3toten, ol^ne SBorte, alg man i^n fang, ffang er 
i&errlic^, fel^r ttiel^mätl^ig. 8luf bem jmeiten ^apkx ftanb ebenfalls 
€in breiftimmiger Kanon, aber in 8l^teln, fc^r broHig, 81IS man 
nun bemerfte, bafe beibc jufammengefungen merben lönnten, fc^rieb 
tx erft ben lejt, unter ben einen: ,ßebet n?ol^I, tt)ir fe^n unS 
toieber!* unter ben anbern: ,§eult nod^ gar rok alte SBeiber!' @o 
tourben fie nochmals gefungen. @S ift nid^t ju fagen, meld^ eine 
löc^erlid^e unbbod^ tief, faft ingrimmig einfd^neibenbe äBirlung bies 
auf uns alle mad^te; unb irre id^ nid^t,'auc^ auf i^n felbft, bcnn 
mit tttoa^ tt)ilber äRiene rief er plöfelid^: ,9lbiei^ ffinber!* unb 
njar fort." 



362 

S)a» ift no<^ ber ^umox früherer 3^itf — tnircrflc SKtfd^ntfa 
tjon greub unb Selb, — ober fd^on in einer gorni, bic i^rer ärt 
na(i^ 83a(| angehört 3e mel^r er nun fid^ aud^ im innern äBefett 
biefent SRanne jntDanbte, je mej^r er an bent traben biefer frommen: 
SEBeiSl^eit ber Singe SBefen, ben 3«foinin^«^<^W9 beS Scben« er*^ 
forjd^te, befto mel^r befreite feine eigene ©eele fid^ öon ben 3)röng* 
niffen beg Sebeng, unb tüir »erben il^n f orten l^ö^ere SBege »an* 
beln feigen. 2)a^ l^atte ber aüt @eb. ^ai^ getl^an. 



Slcunjc^nter SÄBfci^nttt. 
Cos) fan tutte, 

1789. 

SSon Seipjifl ging bic Steife noc^ S er litt. SBir erfal^reit 
nid^t, toeld^ett giitbrucf biefe ©tabt, bcteti großartiger SluSbau 
oßcrbingiJ erft fv^ter ftattfotib, auf i^tt getnad^t f)at Qi)m freilid^ 
tDarett bte iperrlic^f eilen (£tiro))ai^ belanitt, unb ^umal je^t toax 
feilt ©itin fofel^r einjig auf ©rreid^uug feiner Sieifejtoede gerid^tet, 
bag er in ben Briefen an feine grau nic^td k)on fold^en 2)ingen 
ern)äl^nt. <Bpx\6^i er bod^ nid^t einmal über ba§ reid^e aRuftfleben, 
bad bamal^ in ätip^ii aufjublü^en begann unb aud^ i^n mit. 
tool^(tl^uenber S3e(ebung umf))ielte. @benfo toar in 93erlin feit be^ 
großen gfriebrid^ Sobc ber blo^ italienifd^e ®efd^madf öerfaffeh 
toorben, griebrid^ SBill^efm IL gab jeber 9iic^tung ber 2on* 
fünft @<)ielraum: benn er felbft toax eine mufifalifd^e SRatur. ffir 
lannte bereite bie @ntfü^rung, bie bamali^ in Berlin mit 
großem (Sniiüdtn gefe^en mürbe, unb liebte Wlojaxt^ Quartette, in 
benen er felbft bag SSioIonceü fpielte. S)aS f)aiit er t)on bem be* 
rühmten 2)uport gelernt, unb biefer l^atte barum eine bebeutenbe 
äRac^t om §ofe. SRosart befuc^te Dujjort, ber übrigen« afö ftolj 
unb ^d^fal^renb, ja aU intriguont befannt mar, fogleic^ na^ feiner 
änlunft, %)npoxt t)erlangte, baß er mit i^m franjöfifd^ fpred^c. 
SKojart aber lel^nte e« ob, fofeljr er biefer Sprache mächtig mar. 
„©0 ein mälfd^er gral", fagte er nad^^er, ^ber jahrelang in beut* 
fc^en Sanben ift unb beutfd^e« 93rob ißt, muß aud^ beutfd^ rcben ober 
rabebred^en, fo gut ober fo fd^Iec^t aU if)m ba« franjöfifc^e Wiaui 
boju gemad^fen ift." 

S5ie« tjergab il^m ber granjofe nid^t. Unb obmol^I il^m äKogart 
no(^ bie ©d^mei<i^elei ma^tt, über ein SKenuet, \>a^ er componirt 
^atte unb reijenb tjorjutragen ^pflegte, SSariationen ju mad^en unb 



364 

fie borpf^ielen , \o fuc^te il^n 3)u:t)ort bod^ beim föönig ju bU«> 
crebitircn. S)tc§ ^attc freilid^ feinen ®rfoIg. 5)enn griebric^ SBit* 
^elm fd^ä^te SlRojart ju i)oä^, er jog il^n regelniäBig ju feinen 
©onjerten unb liefe fid^ gern öon il)m üorfpiefen. Sei einet frieden 
Oetegen^eit toax e§ benn and), wo ber ffönig i^n frogte, toa^ er 
öon feiner Sajjette Italic. 5)iefe birigirte bomate ber befannte 
Sodann griebric^ Steid^arbt SWojartS freimütl^ige Slnttnort 
tnor, fie bereinige bie größten SSirtnofen ber SBeÜ, ober totnn bie 
Ferren äufammen wären, fönnten pe eg beffer mad^en. J)o§ mag 
benn 3leic^arbt nii^t gefallen ^aben nnb trug nid^t baju bei , feine 
Urtl^eite über äWojart, bie fdtion bisher mifeftimmt unb frittelnb 
genug gemefen waren, ju lieben. äRufete bod^ überhaupt einem 
aKanne, beffen einfeitig reflectirenber SSerftanb ein reinem fünft* 
lerifd^eg Schaffen burd^au§ fd^wer ja unmögtid^ mad^te, eine SKatur 
wie bie SKojartä, „bie um allel anbere unbefümmert nur fünft* 
ferifc^en ^mpulfcn folgt, au§ innerer SRot^wenbigfeit ba^ ^öc^fte 
fc^afft unb gar nic^l§ bagu t^ut, il^m aud^ dufeerlid^ (Seltung ju Der* 
f^affen", unbegreiflid^ unb be^l^alb unbequem ja wiberwärtig fein» 

Slßein ber Sönig artete aud^ beffen nic^t. 3^m l^otte 3Kojartg 
Urll^eU gefallen, er machte il^m ben Slntrag, bie Seitung ber 
Sapeüe felbft ju übernel^men, unb jwar mit einem ®c^alt ton 
breitaufenb S^alern. aWojart Warb burd^ biefe ßiberalität 
betroffen, bieä fd^ien il&m 5umel, ein Slnerbieten, baS bod^ nur 
feinen Seiftungen eni]pxad) unb ia^ man il^m inSBien löngft l&ätte 
mad^en foHen. SfKein in ber einfachen Sefd^eibenl^eit, hit ifjn aud^ 
mit bem fleinen ©el^alt, ba§ i^m ber Saifer Sofei?)^ gab, jufriebcn 
fein liefe, „weit fein (Sinjiger in ber Kammer foöiel l^abe", bebad^te 
er fid^ unb erwiberte: „©oH id^ meinen fi'aifer toerlaffen?" 2)er 
ftönig l^iefe i^n ben SSorfc^tag in nö^ere Ueberlegung jiel^en unb 
t)tx\\)xaä), aud^ wenn er erft nad^ QQi)x unb 2ag fommcn Wolle, 
Werbe bieg Slnerbieten in öoDer Äraft bleiben. 

S)iefe SluSfic^t erweiterte SRojart wefentlid^, feine ©riefe atl^men 
jene ©rfrif^ung, bie eine neue Hoffnung gerabc bann am meiften 
gewälirt , wenn wir in ber S3ebröngnife feinen - Slu^gang feigen. 
©eine Sage waren wieberum fel^r fröpc^. 6r wol^nte in ^ot^bam 



365 

bei bent |)orniflen Sl^ürfd^mibt, bcn er in 5ßari^ fennen 
gelernt ^otte, unb öerf eierte öiet mit ©artor^, einem Drnomen« 
tifer, ber bie äRwfil, bieje pffige SlrabeSfe, befonberS liebte unb 
einen guten Sauget befaß. 3n bem gastfreien ©aufe biefe^ ÜRanne^ 
öerfammcite fid^ alle§, hjaS 3ntereffe für SKufif l^atte, unb SKojart 
warb burd^ fein ©piel wie burd^ feine gute Saline ber aWittelpunÜ 
aud^ biefeg ^eiteren ffreifeg. SludEi t)er!e^rte er, ber in feiner 
natürlid^ öertraulid^en 5(rt rofd^ mit ben Seuten befannt warb, 
weil eg für il^n, bem jcber ÜRenfd^ ein greunb fd^ien, feine gremben 
gab, öiel bei ber trefftid^en Sängerin @o|)^ie SRiflag, bereu 
©ruber ber ftammermufifuS ©emier war. S)iefer er^ä^tt öon 
aWojart^ licbengwürbiger 8lrt folgenbe^ öeifpiel: ^(£inftmal§ würbe 
er aufgeforbert gu p^ontafiren. SBie er immer bereitwillig War, 
fo aud^ ^ier. @r fc|te fid^ an^ Slaöier; öon ben anwefenben 
DJittfifüerftänbigen ^atte er fid^ jwei S^emata geben laffcn. S)ie 
©ängcrin trat neben feinen ©tul^t, um il^n ani) f^ielen ju fe^en. 
SBojart, ber gern mit il^r fd^erjte, \af) }u il^r hinauf unb fagte in 
feiner gemütpd^en öfterreid^ifd^en SWunbart: ,SRun? ^aitn^^ aud^ 
a Il^emerl aufm ©^wiffen?' — Sie fang il^m ein§, @r begann 
nun ia^ reijenbfte ©piel, balb mit biefem balb mit jenem Sl^ema, 
unb jum .@d^Iu§ brad^te er fie alle brei jufammcn, gum l^öd^ften 
(Senufe unb ©rftaunen ber Slnwefenben." 

SBo^I mo^te eg ein ®enu§ fein, feinen ^änben jujufd^auen, 
bie burd^ bie Slnmutl^ ber Bewegung fd^on bem Slugc öorbilbeten, 
toa^ bem D^r fo entgüdfenb ftang. S)enn er l^atte Heine fd^öne 
ipönbe, unb beim ÄIaüierf))iet wußte er fie fo fanft unb natürlid^ 
an ber ©laüiatur ju bewegen, baß fid^ baran ba§ 3luge nid^t 
minber aU ba§ D^x an ben Sönen ergoßen mußte. Unb nun gar 
wenn bie äRufe jugenblid^er ©d^önl^eit i^n begeiftcrte, wenn giän* 
genbe 8(ugen i^m bie ^Bewegung öerrietl^en, bie feine Söne erregten, 
wenn ein ^otber SKunb i^m Scifatt lächelte! S)ann mod^te feine 
^l^antafie, bie fo inti^au^ für aUe^ ©d^önc erregbar war unb bie 
fuße $ßoefic ber SuQ^nb, bie in xt)m felbft fo ewig lebte, öerftanb 
Wie wenige, wol^t in f|)rfi^enbe öegeifterung öerfe^t werben, ©eine 
ginger öerfünbeten bann in anmutl^igem ©^)iel bie frol^e Bewegung 



366 

be8 eigenen Settern unb tönten jeneg unfäglid^e ©efül^I beg ®Iüdeä 
au^, bog fo mie er tDentg SKenfc^n je €m^)funben, ie auggefprod^cn 
^oÄen. ®n lüa^reg aufiaud^jen ber ©eele brad^ in fold^en 
SKomenten au§ feinen Sönen l^ertoor. SBeld^ eine Sieil^c ber an^ 
jie^enbften Silber bietet SRojartS Scbcn! SBeld^ reid^er ©toff für 
SRaler mie für Siebter! Sfnd^ bie ©riefe an feine ©onftanje 
ben^eifen, Ujiefeljr bie grenbe in feiner Seele lebte, tt)ie fic nur ou« 
itim fid^ gebar «nb ^errlid^ in ben ftiHen Slngenbliden l^ertJorblül^te, 
tt)o er mit bem geliebten Sitbe allein ttjar. So freuen fann fid^ 
nur eine reine ünblic^e ©eele, eine in fid^ felbft feft begrünbete 
SRatur, fo glüdflid^ ift nur ber gute SRenfd^, @r l^atte ben 
tiefften ©inn für bie greube. Unb er verbreitete fic um fid^ ^er, 
toic »enn ein ©tern aufgellt unb Sid^t bringt. Wt SReufd^en, 
bie il^n gelaunt, UJiffen babon ju erjöl^Ien. „©ie rebeten t)on i^m, 
ttjie man öon einer ®efiebten \pxi6)V\ berid^tet einer, ber no(^ 
mand^en öon äKojart^ ©efannten felbft l^at erjöl^ten l^ören, ber 
SKaler ber beulfd^eu äWörd^en, SKorij öon ©d^minb, über 
beffen SSilbern ber S)uft iiftrer 5ßoefie ou^gegoffen ift, beffen Sinien 
in il^rer onmutl^igen a3en)egung felbft wie SKufif finb, tt)eil fein 
©inn fid^ vor oKem an ben ©d^ö^fungen unfereS SReifter^ genol^rt 
unb fein gormfinn fi(^ an il^nen gefc^ult l^at. 

3n3tt)if^en fel)rte SWo^art üon Serlin au§ nod^ einmal nad^ 
Sei^aig 5urüdt. SWan Iiatte il^n fc^on bort baju berebet unb üer:» 
fpro(^en, bertreilen alle SSorberettungen gu einem ©onjert ju treffen, 
üon bem man einen bebeutenben ©rfolg l^offte. Sefonber^ ber 
gürft £id[)nott)§!^ l^atte it)n baju bewogen. aWojart. liefe fid^ nun 
feine SRül^e öerbriefeen, um ba§ ©ongert red^t glänjenb gu mad^en. 
@r Jprobirte mit ben SKufilern, bie er wie immer fd^neÖ für fid^ 
ju gewinnen öerftanb, eine feiner ©^mpl^onien. 3)abei erfährt man 
nun red^t, wie er bie SRenfd^en fannte. Surj öorl^er nod^ l^atte 
er fid^ über ia^ ju rafd^e 2:em|)o, mit bem bie meiften ©pieler 
unb S)irigenten bie SIMufif öerl^ubeln, fd^arf geöufeert. S^fet in ber 
^robe nal^m er felbft ba§ erfte 5lIIegro fe^r rafd^, fobafe ba§ 
Drd^efter, ia^ an bergleid^en nid^t gewöl^nt war, nad^ furjer 3^it 
ins @^kppen geriet^. @r Ho|)fte ab, fagte worin gefel^tt fei unb 



367 

fing t>on neuem unb ebenfo gefd^minb an. 2)a6ei t^at et nun 
aOed SOtögüd^e, um bad Drd^efter im 3uOs iu erlitten unb fiam:|)fte 
namcntUd^ mit bem guge ben Xatt fo ^efttg, bag bie ftäl^Ierne 
©d^ul^fd^naUe in @tüde \pxanQ. 2)ad braii^te il^n felbft jum Sad^en, 
unb aU tto^ aUem baiS @(i^te:|)))en nid^t nad^Iieg, fing er gum 
brittenmal t)on öorn an. 5Run »urben bie SKufifer, benen bie 
$ubelei nid^t bel^agte, unn^iUig, arbeiteten erbittert barauf (od unb 
— ed ging. .^SBunbern ©ie fidb nic^t'', fagte er bannju feinen 
Sfreunben, „ed mar nid^t Kaprice, id^ \af) aber, bafe bie meiften 
äßufifer fd^on jiemlid^ bejal^rte Seute maren; ed märe bed ^6)Up^ 
pen^ lein 6nbe gemefeii, menn ic^ fie nid^t erft iniJ geuer getrieben 
unb böfe gemacht l^citte, t>ox lauter Slerger tl^aten fie nun il^r 
SKöglic^fte^.'' @benfo l^at er ed fpäter in äJ^ann^eim gemad^t, aU 
man feinen 3)on Suan fo fe^r fd^Ieppte. Steifid^ mo er t>er}önKd^ 
einmal birigirt l^atte, blieb in ber ^apMe eine Xrabition unb bie 
Seiftungen beliehen lange etmad t>on bem Seben biefed S^uer^ 
geiftei^. @o in äRannl^eim unb in SBien. Slud^ biedmal l^atte 
feine ftürmifd^e 9(rt einen fold^en @inbrudE gemad^t, bag ein S3rat» 
fd^ift auf feiner ©dmme bie ©teile bemerft l^atte, mo bie ©d^u^«» 
fd^naOe a^f))rang, ja ber alte Ord^efterbiener l^atte bie ©tücfe bat>on 
aufbemal^rt unb geigte fie ald äBa^rjeid^en bor. Uebrigend nal^m er 
atteg SBeilere in gemäßigtem Iemj3o, unb nac^bem bieSlrie probirt 
mar, lobte er bad 9(ccom)3agnement unb meinte, ei fei unnötl^ig 
nun aud^ feine Eoncerte ju probircn: „Die ©timmen finb richtig 
gefd^rieben, ©ie fpielen rid^tig unb id§ aud^'', — unb in ber Itiat 
cÄ ging gut. 

®Ieid^mol^I mar bai^ (Sonjert nur fd^mad^ befud^t unb ixai^it 
ifym fo menig ein, bafe er bie SReife faft umfonft gcmad^t i)aüe. 
gfreilid^ mar baran jum Xl^eil aud^ mieber feine ©enerofität fd^utb. 
S)enn er l^atte mieber an atte, bie er nur !annte, greibittetd aud- 
getl^eilt, unb fo mar faft bie |)älfte ber Slnmefenben unentgeltli^ 
im (Sponsert, "änd) bie @^^orfänger, bie meil SRogart feinen (S^ox 
gebraud^te, ber ©itte nad^ biei^mal t)om freien (Eintritt audgefd^loffen 
maren, Ratten fic^ in giemlid^ gal^Ireid^er äRenge eingefunben. 
ßinige erfunbigten ftd^ beim S^iKeteur, ob fie nid^t l^ineinbürften« 



368 

$luf feine anfrage l^ieg i^n SRojart fogletd^ aQe biefe J>xat>en 
Seutc'', bie il^m ja bte SKotetten gcfungcti l^attcn, einjulajf en ; „toet 
toixb e^ mit fo ettoa^ fo genau nel^menl" fagte er. Snberd liebte 
ed ber Vf>b6 äSogler. Sr l^atte fid^ einmal in Seip^ig ungebeten 
unb unangemelbet bei einem angefel^enen Sllufilalienl^änbter einquar« 
tiert, ju bcm er in leinerlei perfönlid^en SSerpItniffen ftonb. Ate 
er nun ein Sonjert gab, erbot er fidEi bie (gl^re bie grau öom 
^an^e l^infül^ren ju bürfen unb fül^rte fie aud^ mirfli(j^ — an bie 
Jlaffe, tt)o er i^r übcrlicg fic^ ein SSiCict ju laufen. 

S!)er fd^mac^e 93efuc^ be^ Son^erteS tl^at freilid^ SRojartd mufi« 
lalifd^cr Saune burc^auS leinen (Sintrag. Ob er gteic^ ben ganjen 
Slbenb öugerft angefpanitt getocfcn war, geigte er fic^ boc^ fogleid^ 
bereit, ate man i^n gu ))^antafiren bat. (£d ^eigt baräber: „(&v 
fe^te fid^ nod^mate l^in unb fpielte um aden aOe^ p merben. @r 
begann einfad^ , frei , feierlid^ in KmoD , — bod^ e§ ifi eine SUbern« 
l^eit , fo titoa^ befd^reibcn ju tooKen. 2)a er ^ier mel^r auf Kenner 
SWidEfid^t genommen l^attc, fenite er fi(^ im ginge feiner 5J5l^antafie 
nad^ unb nac^ l^erab unb befd^Iog mit ben gebrucften SSariationen 
über Je suis Lindorl" 2)ann ging er ju bem alten üortrefflid^en 
SSioIinf:|)ieIer S3 e r g e r , mit bem er oftmate Quartett gefpielt l^atte 
unb ber nod^ ate ®rei§, menn fo(d^ ein Sind jum SSorfd^ein 
f am , mit gerül^rter greunblid^f eit einem gfreunbe jujuflüftern :pffegte : 
„S(d^ ba^ l^abe id^ el^emate bem großen äRosart felbft ju accom«» 
))agniren bie @^re gehabt'', unb fagte ju if)m: „9lun bin id^ erft 
toarm getoorben. Kommen @ie mit ju mir, ic^ miU S^nen nod^ 
toag fpicien, »ie fic^'g für Sunftöerftänbige gel^ört." Unb nat^ 
lurjer SBaljeit ftrömle er feine S^een unb ©efül^Ie auf bem Qn^ 
ftrumente au3 biö gegen äRitternad^t. 3!)ann plö^Iid^ nad^ feiner 
SBeife auffpringenb rief er: „^la njar'g fo red^t? SRun, "^apa, i^a* 
ben Sie ben SRojart nad^ feiner SBeife gehört, baS Uebrige lön« 
neu 9{nbere aud^.^ ©o erjal^It 9iod^Ii|. @beufo (iebendmürbig 
geigte er fi^ mit feinem Schaffen. 8lm 17. SKai com:|)onirte er, 
o^ne Stoeifel burd^ S3ad^^ l^o^e Äunft angeregt, für ben ©oforga* 
niften @ngel an ber Bö^lo^taptUt bie präd^tige fleine @igue, ein 
3öuberftüdf contra:punctiftifd^en Seben«. 



369 

3n Lettin, too^in er anbetn Za^^ prüdte^rte, toarb am 
19. Ttai ,auf lauted Segel^ven" bieSntfü^rung gegeben. 3)a^ 
bei gefc^Q]^ lieber eitoai ed^t 9Ro}arttf(^eiS. (£r mar fo eben etft 
angelommen nnb ging in Steifelleibern in« I^eater. ffir [teilte fid^ 
na^e ani Drd^efter nnb erregte fc^on bnrd^ l^öufige 93emerlungen, 
bie er tor fid^ l^in fagte, bie «ufmerlfanifeit feiner Umgebung. 
AI« nun in ber Arie be« Jßebritt ^9lur ein feiger Iro^jf 
De r ja g t" bie 5tt)eite SSioIine dis f})ielte unb er laut rief: „SSerfluc^t, 
tt)oßt il^r d greifen!" fn^ fi^ aKeS erftaunt um. 2Ran crfannte 
i^n im Drcftefter unb toic ein ßauffeuer verbreitete fi^ im Ül^eater 
bie Slad^rid^t , SKojart fei ha, Darauf moHte nun SWabamc SSara» 
niu§, toeii^t S3Ionbd^en fang, ni^t mieber auf bie ^äl^ne ge^en. 
S)cr SRufifbircctor in aller SSerlegenl^eit toanhte fid^ an äWojart 
unb bicfer fagte gu ber ©öngerin : ^äRabamc , n>ag treiben Sie für 
Seug? Sie l^aben l^errlid^ gefungen, unb bamit @ie cS ein anber* 
mal nod^ beffer mad^en, toxU iä) felbft bie Stoße mit S^nen ein* 
ftubiren.^ 

972abame SSaraniu^ n^ar fel^r f<^5n. 3)ie belannte Stallet 
aSarn^agen ift entjüdft Don il^rer ©rfd^einung. Sie fd^reibt 1793 
an einen greunb: „Q'^x Sißet Mam i^ l^eute SRorgen, tote bie 
SaraniuS bei meiner ©d^toögcrin toax / aber Sie !amcn nid^t unb 
l^ätten taufenbmal mel^r SSergnflgen gel^abt aU \>a^ ©ißet. SRein, 
toie fie fc^ön toar! ;i..i; ^ab* id^ Äojjffd^merjen baüon, fo Jjarabof 
baS Hingt; e« toax ba§ Keine Siwmer, unb unfer ganjeS iQanf^ 
unb äJ7ab. Siman unb @d^otj unb id^ unb meine SERutter bröngten 
fid^ i^r nad^, id^ am näd^ften unb ad^tete $i^e unb gelinbe föo)}f<» 
fd^mergen nid^t, aber ba« $ßlaifir ju fel^r, unb ba« üermel^rte fie 
bis l^alb gwei Ul^r, ba fie ging. Unb ha reben bie bummen 
SRenfd^en noc^ lange fc^Ied^t bat)on, als tnenn bieg 2)röngen nid^t 
eben fo natürlich atö bai^ Suftfc^5)>fen möre, unb anber^ tl^ut fie 
bod^ nid^t«, aU fie lägt fid^ brSngcn. Sie öerfte^en'^ nur gar 
nic^t, ®^re öerbient fo ettoa^, o^jfern müßten fie; unb bei bem 
Sieben bröngcn fie, unb bei bem ©rängen reben fie. S)ie ©d^ef* 
gcgauberten, unS jur Saft SSerf ehrten! 3Rid^ foßen fie nid^t tneg* 
Wegen. ®ie toax fo fd^ön ! unb erjäl^Ite fo toa^ Schönes , »ogu 



370 

man nid^t bumm fein fann, unb too^( ®efü^( ^aben mug; itnb 
bic l^übfc^c Slrt! SScnn idö ©ic \tf)e, mitt .id^*§ S^ncn micbcr 
eraö^Icn/ 

Sie toax jung unb liebte ^u öcfatten. 3a fie ftrcbte bie an* 
ntutl^ i^cer @rfd^einung nte^r , aU für bie Stollen nötl^tg mar , burc^ 
eine Qefd^nta(It)oIIe unb gtangenbe Xoifette p er^öl^en, unb man 
fagte il^r nad^, bag fie auc^ augerl^alb ber 93ü^ne il^re Steige gel« 
tenb }u mad^en nid^t t^erfc^ntö^e. 9(ud^ SDto^rt blieb gegen bie» 
felben nid^t unemt^finbUd^ , jumal i^r Solcnt aU ©öngerin unb 
®d^auf))ielerin il^n betoog, t)on feinem 9Be(en nte^r ju geigen, al^ 
er geniöl^nlid^ Ü)at Tlan er^ä^It tyon einem bebenf liefen Slben* 
leuer, in \>a^ fid^ unfer SReifter bamate üertoidEelt l^abe, unb ba§ 
t^ feinen greunben fc^toer geloorben fei, il^n auö ben S3anben ber 
fd^önen ©ircnc ju löfen. 3ft'§ glaubl^aft? — 3)od^ mag fic^ ber 
leidet erregte Silnftler bcm Sleij unb ber Slnregung l^ingegebe^t l^a* 
ben, bie eine fd^öne @rfd^einung ani ber t^rauennielt im SRanne 
l^ertjorruft, — mag er gar in jeber Slrt be^ reijenbften (Stüdfeg ge* 
fd^metgt unb fein SBefen fid^ in froher Slegung be§ lebenbigften S)a» 
ieing beglüdft gefüllt l^aben,^ — bog alleö ging ben S'ünftler an, 
iß^antafie unb ©inne, bie beffen bebürfen mögen, ©ein ^erj, fein 
tieffteg S^ittc^Cf fott)ie eg fid^ im öertrauteften SSerfe^re mit htn 
äRenfd^en erfd^liefet, geprte bod^ ftetö feinem geliebten SEBeibe. @r 
lonnte i^r, bie freilid^ auc^ bisher burd^auS nic^t ol^ne 9tad^rtc^t 
geblieben war , am (£nbe feinet berliner 2luf ent^alteS in SBal^rl^eit 
ein uuüeränbert anl^änglid^eS ^erj geigen. 

„SiebfteS befteS , t^euerfteS SBcibd^en !* beginnt ber ©rief bieg* 
mal. „Tlit augerorbentlid^em äSergnügen l^abe id^ 3)ein lieber 
©d^reiben üom 13. I^ier erl^alten; biefen SlugenblicE aber erft Sein 
tJorl^erge^enbeg öom 9., weil eg öon Sei|)jig retour nad^ SSerlin 
mad^en mufete. — 2)ag erfte ift , boft id^ 3)ir alle ©riefe , fo id^ 
2)ir gefd^rieben, l^erjäl^le, unb bann bie Seinigen, fo id^ erhalten» 
— 3tt)ifd^en bem 13. unb 24. Sl^^ril ift mie 3)u fiel^ft eine SüdEc* 
3)a mu^ nun ein ©rief t)on S)ir öerlo^ren gegangen fe^n. S)urd^ 
bieg mujste id^ 17 Sage ol^ne ©riefe fe^n. SSenn S)u alfo auc^ 
17 2^age in biefen Umftänben leben mufeteft, fo mujs and) einer 



371 

Don meinen ^Briefen üerloren flegangcn fc^n. ©ottloB totr l^aBcn 
biefe Fatalitäten nun balb nbctftanben; an 3)einem $alfe 
l^öngenb »erbe ic^ c8 S)ir bann erft red^t crjäl^fen, toic eö mir 
bamate mar! S)oc^ — S)u lennft meine Siebe ju 3)ir! — SSo 
gloubft 5)u bag x6) biefe« fd^reibe? im ©aftl^ofe auf meinem 
Simmer? — nein! — im Sl^iergarten in einem SEBirt^S^aufe (in 
einem ©artenl^aufe mit fd^öner Slu^fid^t), allkoo ii) ^eute ganj 
aHein fpeife, um mid^ nur ganj allein mit S)ir bcfd^öftigen ju 
fönnen. — S)ie Königin mitt mid^ Sienftag l^ören; ba ift aber 
nid^tt)ie(5umad^en« ^tii lieg mic^ nur melben, meil e« ^ier 
gebräud^Iic^ ift, unb fie eS fonft übel nehmen mürbe» — SRein 
liebfte« SBcibd^en, 5)u mufet S)id^ be^ meiner SRüdffunft fd^on me^r 
auf mid^ freuen, aU auf baS ®elb» 100 griebrid^Sb'or finb 
nic^t gegen 900 fl, fonbern 700 ff., menigftenS l^at man mir e§ 
l^ier fo gefagt; — 2t§ i^at Sid^nomsf^ mid[| meil er eilen mugtc 
frül^ tjerlaffen, unb id^ folglid^ (in bem t^euren Orte $ot§bam) 
felbft gel^ren muffen; 3t« f)aU \6) *** 100 fl. lel^nen muffen, meil 
fein S9eutel abnorm — id^ fonnte e« nic^t gerabe abfd^Iagen, 3)u 
meißt marum — ; 4t§ ift bie Slcabemie in Seipjig, fomie id^ e§ immer 
fagte, fd^IedE)t aufgefallen, l^abe alfo mit äiücfmege 32 äJleilen faft 
umfonft gemacht. S)aran ift Sid^nomSf^ganj allein fd^ulb, benn 
er lieg mir feine SRu^e, td^ mufete micber nod^ Seij)jig, bod^ baöon 
ba« mel^rcre münblid^. ^ier ift erften« mit einer Stcabemie nid^t 
t)iel ju machen unb 2t« fielet« ber Sönig nid^t gern. S)u mufet 
fd^on mit mir, mit biefem jufrieben fe^n, bafe id^ fo gfüdfüd^ 
bin be^m Sönige in ®naben ju fte^en; — ma« ic^ S)ir ba 
gefd^rieben l^abe bleibt unter un«* S)onnerftog ben 28. ge^e id^ 
nad& S)reöben ab, aümo id^ übernad^tcn merbe; ben 1. Suni merbe 
id^ in 5prag fd^Iafen, unb ben 4.? ben 4.? bet) meinem liebften 
SSeiberL (§ier finb mel^rcre Seilen unleferlid^ gemad^t.) 3d^ l^offc 
bod^, 3)u mirft mir auf bie erfte $oft entgegenfahren, id^ merbe 
ben 4. ^u SRittag eintreffen; — §ofer(benid^ 10(XJ TM umarme) 
mirb mol^I l^offe ic^ aud^ babcQ fejjn; mcnn §r. unb gr. ü. $ud^* 
berg auc^ mitfal^ren, bann märe aQe« be^fammen ma« i^ münf^te* 
SSergcffe aud^ ben Sari nic^t. 3Jun aber ia^ SRotl^menbigfte ift: 

24* 



372 

5Btt mußt einen bertrouten 3fltn\d^, ©olamann ober fonft jcnianb 
mitnel^mcn, meldtet bann in meinem SBogen mit meiner Sagagc 
auf bie Mant^ fä^rt, bamit i^ nid^t biefe unnötl^igen ©eccaturen 
(plagen) l^abe; fonbcrn mit cud^ lieben Seute nac^ $anfe fal^ren 
lann. — aber genjig! — nun abieu — i(^ Wffe S)id^ aRittionen» 
mal^I unb bin ewig 

S)ettt getreuefter ®atte 833, «. ERojart" 

aifo 100 griebrid^gb'or, bie bcr Sönig gefanbt f)am, mxexi 
ber ganje Ertrag biefer Rmiftreife, auf bie äRojart fo uiel $off* 
nungen gefegt l^atte. 8Cm 4. Suni fam er in SBien an, nad^bcm 
er xioä) Don ^rag au9 gejd^rieben l^atte: ,,ßiebfte§ befte§ SSeibd^en ! 
S)en SugenblidE fomme id^ an. — 3(^ l^öffe, ©u wirft meinen 
legten Dom 23. erl^alten ^aben. ©§ Meibt alfo babe^; — id^ treffe 
Donnerftog jtoifd^cn 11 unb 12 Ul^r rit^tig auf ber erften ober 
legten $oftftation ein, wo id6 Su(^ anjutreffen l^offe. Slbieu» — 
®ott, wie freue id^ mtc^ S)i(^ wieber gu fe^en!" — S)a§ 5Röd^ftc 
war , on bie Duartette ju gelten, bie bcr fiönig oon 5ßreu§en 
BefteHt l^atte, unb bereite in bemfelben SRonat war eins berfelben 
fertig, ba§ in Dbur. @§ ift Don bem ganjen Sauber jener folettcn 
Sttnmut]^, bie ber äRenuettfc^ritt beS Dorigen So^^^wi^i^c*^^^ fjatte. 
@8 war eben burc^an« beregnet auf ben ©efc^madt beg l^ol^en 
S8eftetter§, bcr bafür eine foftbare golbenc S)ofe mit 100 griebrid^g* 
b*or mit einem gnobigen SBegleitfc^reiben fanbte. ©leid^wol^I toai 
SRogartS Sage gerabe Damals äufeerft traurig, ©onftanjc war 
wieber fd^wer cr!ranft, er fd^webte beftönbig jwif^en Slngft unb 
Hoffnung unb !onnte bie Soften ber ärjtlid^en Sel^anblung faum 
aufbringen, gn biefer Sage wenbet er fi^ am 17. Suli wieber 
an 5ßuc^berg: 

„Sifbftcr befter greunb unb Dcre^rungSWürbiger ©ruber! 

©ie finb gewig böfe auf mic^, weil ®ie mir gar feine 
Stntwort geben! — SSenn id^ ^f)xt greunbfd^aftSbejeugungen unb 
mein bermaligcS SBegcl^ren jufommen^alte , fo finbe iä), bag ©ic 
Dottlommen rec^t tiabcn. SBcnn id^ aber meine UnglüdSfättc (unb 
jwar o^ne mein SSerfc^uIben) unb wieber ^f)xt freunbfd^aftlic^en 
©cfinnungen gegen mxä) jufammcn^alte, fo finbe id^ bod^ auc|, ba§ 



373 

td^ — ©ntfd^ttlbigunfl ücrbicttc. S)o ic^ $if)ntn, mein S3cper, ottcd 
toa^ xä) nur auf bem ^etjen l^atte in meinem legten SSrief mit 
aQer Slufrid^tigfeit l^infd^rieb, fo mürben mir für l^eute nid^td afö 
SBieber^oIungen übrig bleiben, nur mvLJ^ id^ nod^ linjufe^en, erftend 
bag ic^ feiner fo anfe^ntid^en Summe benötl^igt fein mürbe, menn 
mir nid^t entfefelid^e Soften megen ber Sur meiner grau beöor* 
ftänben, befonberd menn fie naä) S3aben mug; jmeitend ba id^ in 
lurjer 3cit oerfic^ert bin in beffere Umftönbe ju fommen, fo ift 
mir bie jurüäaujol^Ienbe @umme fe^r gieid^gültig , für bie gegen<> 
märtige 3cit aber lieber unb fixerer, menn fie grofi ift; brkteniJ 
mu| ic^ @ie befc^moren, \)ai menn ed 3^nen ganj unmöglich märe, 
mir bie^mal mit bicfer ©ummc ju l^elfen, Sic bie greunbfd^aft 
unb brüberlid^e Siebe für mid^^aben möd^ten, mid^ nur inbiefem 
äugenblict mit ma^ ©ie nur immer entbel^ren fönnen 
au unterftüften, benn id^ ftel^c mirflid^ barauf an. B^^^if^ii tonnen 
,@ie an meiner aied^tfc^offcn^eit gemife nid^t, baju fennen ©ie mid^ 
JU gut. äRigtrauen in meine äBorte, Slupi^rung unb Seben^manbel 
fönnen ©ie bod^ aud^ nid^t fe^en, meU ©ie meine fieben^art unb 
mein betragen fennen, folglich — öerjei^en ©ie mein SSertrauen 
JU iS^nen. SSon 3^)^^^ ^in ic^ gana überjeugt, ba§ nur Unmog^ 
ftd^feit ©ie l^inbern fönnte, Sl^rem greunb beplflid^ ju fe^n; 
fönnen ober moSen ©ie mid^ gana tröften, fo merbe id^ S^nen aii 
meinem Erretter nod^ jenfeit^ bed ®rabed bauten, benn ©ie t>er« 
Reifen mir baburc^ a^^ meinem ferneren ®tüdE in ber golge, — 
mo nic^t — in ©ottei^namen , fo bitte unb befc^möre id^ ©ie um 
eineaugenblictnc^eUnterftü^ung nad^ gl^rem S3eli eben 
aber aud^ um ^aÜ) unb Xroft, 

ffimig $if)x Derbunbenfter S)iener aRoaart. 

P. S. 3Keine grau mar geftern mieber elenb. ^eute auf bie 
ggel befinbet fie fid^ ®olt Sob mieber beffer; ic^ bin bod^ fel^r 
unglüdlic^ ! — immer amifd^en Slngft unb Hoffnung — unb bann !" 

SBeld^ troftlofe 3ufiönbc ! — Unb bo^, mie loffen biefe SBorte 
mieber fo gana feinen cl^renl^aften ©inn erfennen! — S)ie beffercn 
Umftönbe, auf bie er feine Hoffnung unb mit i^r feine Sitte 
grünbet, beftel^en mol^I in ben Slnerbietungen , bie il^m tion bem 



_374 

Könige t)on $reugen Qtma^i toaxtn. greilid^ ttad^ feiner getpol^n* 
ten $Crt l^atte er berfetben in SSBten gar nic^t einmal (Srmäl^nnng 
gctl^an. Sfuc^ niod^te eiJ il^nt, beni ©ol^n beS freien Icbenäfrol^en 
©äbbeutfd^Ianb, eben fein angenehmer (Sebanle fein, in bem grauen 
folteren JRorben, 5umaf in bem nüd^tern fritifd^en Sertin feine Sage 
l^ingnbringen , ba i^n in SBien ein ßeben umblül^te, baiJ feine 
^l^antafie jum fteten ©d^affen anregte unb fo felbft über bie puSIic^e 
Koif) ^inauSl^ob. Mein je^ brängten il&n eben biefe matericUen 
SJcrpItniffe tt)ie boS Sw^^ben feiner greunbe, nnter benen ber 8lbt 
©tabler ber treuefte tt>av, baju bem ffaifer »enigftenS ben Stanb 
feiner ©ad^cn Dorjutragen , bamit biefcr toiffe, baß nic^tö onbereg 
übrig bleibe, afe ben Antrag beg Ä'önig« (3000 Xpler) anjnne^mcn. 
SKojart enlfc^Iofe fid^ oud^ toirflid^ 5U biefcm Schritte* SlBein aU 
ber S'aifer nad^ ber befd^eibenen SluSeinanberfefcung äRogartd 
fragte: „SSäie? ©ie woHen mid^ tjcrlaffen?" ba tnar fein Wnif) 
bal^in unb er antttJortete gerül^rt: „(Bxo. SKajeftät, \ä) empfehle, 
mic^ ju Onaben, id^ bleibe." @o ttjenig l^ing biejer SRann an 
ben ®ütern biefer Sßelt unb ttjar in feinem Snnerften treu juge*» 
tl^an S^bem, Don bem er nur mahnte, ba|3 er e§ gut mit il^m 
meine. 3a alg nun ffexxtaä) ein greunb, bem er bie Unterrebung 
cr^ö^Ite, il^n ejaminirte, ob er nid^t roenigftenS bie ©elegcn^eit 
benu|t l^abe fid^ eine entf})red^enbe ©ntfd^öbigung, eine Sr^ö^ung 
be§ ©cl^alteS auSjubitten, rief er ganj unttjißig auä: „Der Seufel 
benle in folc^er ©tunbe baran!'' 

SRur bie Segiel^ungen ber ©emütl^er galten i^m atö S)inge, bie 
ttjert^ finb , fie ju bebenfen , nur mag fic^ üon ^er j ju ^ergen 
bcmegt, fd)ien il^m mürbig feftgel^alten ju merben, unb biefer fc^önc 
Sug lol^ntc fid^ il|m mit ben reid^ften ©d^ä^cn, — freüid^ nur jener 
reinen ©m^^finbung, mit ber er bie ©ebübe feiner ^ßl^antafie 
befeelte, nid^t mit irbifc^en. S)enn ber Äaifer fanb fic^ auc^ je^t 
nid^t gemüßigt, boS ©el^alt feinet Äammercom})ofiteur§ nur um 
mcnigeS §u erl^ö^en, unb fflcogort mar nid^t ber SKann bie günftige 
Stimmung, bie je^t bei $ofe für il^n l^errfc^te, ju feinem SSort^citc 
ou^äubeuten. Uebcr ber äRenge ber ©taatSgefc^öfte, bie bamal^ 
mel^r al§ je S^f^t^^ H. in unangenel^mer SBeife bonben, üergaß 



375 

biefcr alles SB^itcrc : nur mag c« auf feine Änorbnuttg gefd^cl&en 
fein, ba§ im Sluguft btefeS 3a^rcg bcr gigaro wiebct auf bie 
Saline gcbrad^t unb in bicfem Saläre nod^ clfmal gegeben »atb, 
S)entt @aI1cri toax nod^ immer nid^t in bcr Soge ben SRu^m^ 
ben aRojartS SRufi! je^t öon neuem gettJann, ertragen gu fönnen^ 
nnb fo ift e§ aud^ jtoeifell^aft, ob SJbjart, ber obenbrein für bie 
gerrarefi, bie erfte Sängerin SBieniJ in jenen lagen, bie gro^e 
8rie ber ®räftn in gbur unb eincÄlriette für ©ufanne gefd^rieben 
l^atte, biefeS SKol irgcnbetteajS auS bcr Sl^eatcrfaffe erl^ielt 
Sebcnfattö aber toax bie au^crorbentlid^e Sl^eilna^me, bie bai^ 
SBiencr 5ßublifum üon neuem für feinen grojsen ÜJhtbürger gewann^ 
für ben ffaifer mitbeftimmenb, i^m fein licbfteg Segel^rcn gu er* 
fußen: er befallt il^m bie (£om|)ofition eincg neuen DjJcrntcjtcS, jn 
bcffen Sii^oft eine bamafö vorgefallene SSSette jttjcicr Dffijicre ben 
Slnla^ geboten l^atte. 

@S toax in bicfer S^it, im ©e^Jtember 1789, xoo äRojart für 
Stnton ©tabler -— nid^t ben 8lbt — ba§ berühmte ©tarinettcn* 
quintett fdEirieb, ba§ SBerf, in bem unS bcr gange |)immet 
jugcnblic^er Siebe§j)oefie aufguge^en fd^eint, foba| unfer ®eift n^ie 
gefangen in bem Sowber liebtid^ften ©eniegenö fid^ felbft öergij^t 
unb fid^ toie aufgelöft fül^tt in bie ftiegenbe Sctocgung aUet 
®iuge» ®§ ift nid^t gu fagen, meld^ einen Sauber beg Slangei^ 
biefeS SBerf bietet, in bem SKogart fein Sicblingginftrument in 
einer SBeife fid^ auStönen tiefe, bafe bie mitfjjielenben ©eigen nur 
aH il^re fd^önften Söne gufammengufud^cn ^aben, um ^ier ben SBett« 
ftreit aufgune^men. SBa* toar f§, wag bamalg burd^ be§ 3Rcifter§ 
©eele tönle ? SBar aUcä, mag er ton je ©üfeeS, ber Siebe ©üfeefteg 
geträumt, ^ier plöfelid^ gur SBirllid^feit getoorben? SBol^I ift biefc 
aWufif toie O^jl^elia eine fatte reife grud^t, ber bred^enben ^anh 
cntgegenfd^mellenb. SBo^I fc^toimmt ba§ ®ange in einem SKeer 
beg fügeften SSertangenS, ba§ bod^ in ^olber llnfd}ulb faum ton fid^ 
felber meig. Säie ift e§, \>a^ in aller 3toti) beö ScbenS, bie jene 
läge mieber fo reic^Uc^ l^äuften, in bicfem äWannc bod^ nur bag 
©efül^I beS reinftcn ©lüdteg toad^gerufen toarb? 3Da§ atteg »ag 
fein ^crg jemolg an l^olbcr greube erfahren , fid^ gerabe je^t 



376 

jttfammenbrängte , aU toenn bte ganje $oefie bed Sebend tpte be§ 
SCIangeiS mit metnmal ]^ert)ort$nen foUte? SKalte feine ^l^atitafie 
bo^ @iüi U^ Sebett^ nur befto reijenber, je mel^r {ein $er} e^ 
cntbel^rte? ßntrüdte et felbft fid^ ouf biefc SBeife lücnigften^ für 
@tunben an^ ber beengenben 3loif) bei^ gemeinen 3)QfeinS hinauf 
in bic ©ebicle, h)o fein ö^öng, fein S)rängen mel&r l^crrfd^t, wo 
aHc^ griebe, Srcube, ©cligfeit ift? SBa^rlic^, biefe äRufil üerfefet 
und in jenen l^olben Xraum |er iuo^ren ßunft, tt)o ipir n^ö^nen 
oXi bie S)inge beiS Sebend, bie fo untiereinbar n^eit audeinanber 
fiaffen, feien }ufammengebra^t unb bas ganje SiO Hinge in biefem 
einen {leinen Slaume l^armonifd^ ineinanber, — bag n^ir toäffnm 
ben innerften @inn aUer 3)inge, bie etoige SSal^rl^eit fetbft ju 
erfaffen, meti n^ir ben golbenen @aum il^red ]^immßfc|en ©ewanbed 
in unferer ^anh fül^Ien! — ßin größerer iriumj)!^ ber gfrcubc 
tt)ie ber ©d^önl^eit ift tanm gefeiert toorben. Sll^nte biefer SKann, 
mit bem ba^ £eben gerabe bamatiS fo |art t)erfu^r, bog über aU 
biefem bitteren Srnft ber SBirHid^feit boc^ ettoa^ fte^e, bad i^n 
taufenbfod^ überrage? Alante biefer äRann, bn§ mie e§ bie Siebe 
ift, bie am ®nbc alle 2)inge biefer SBcIt auSgleid^t , fo bie ©d^ön^ 
l^eit einaig bad @etoanb ift, ha^ i^r pa^t ? -— Unb l^atte fid^ feine 
^l^antafie biefem 3c^uberf)7iele nun fo ganj ergeben, bag er ferner 
itic^td achtete aU biefed eine ©efül^I unb biefe eine @))raci|^e be^ 
tpunbert)oIIften ßlangeS? 

3)enn biefed Ouintett toar nur ein Slnfang, ein 8(nlauf ju 
größeren 2)ingen. Site balb barauf bad neue Sejctbud^ anlangte, 
ha erft fanb unfer SKeifter bie öoUe ©elegenl^eit , ben ^l^olben 
Seid^tftnn^, mit bem er je^t über aSe ©c^toere beiS Sebend ^inaud 
geraben 2Beged bad ©lud tt>ie bie ©d^i^nl^eit ju erfaffen ftrebte, in 
feiner gonaen ^eitcrfeit ju offenbaren, ©ein Knftlerif(|eg @|)iel 
mit aßen Singen, bie fonft mo^I bem äRenfd^en Jjerel^rungiJmürbig, 
ja geheiligt erfc^einen, gen^ann eine fold^e $i)l^e bed S^u^^i^^i ^^i 
felbft ber mangell^afte Xe^t mit in ben £an} ber ©ra^ien l^inein« 
geriffen n^urbe unb fid^ ber ^ritil be# rul^igen SSerftanbei^ entzog. 
Se^t erft erreicht feine 3ßufif ben ®rab aauberooHer Slnmutl^ in 
ber öettjegung unb fügefter SBonne beg ftlangeiJ, ben feine eigene 



377 

©cele crfcl^nte. 3^ ^ ip ^fö ^obe er, bem ba« Scbcn fo biet 
wtjog, fic^ l^ier einmal fo red^t erfätttgcn tpoüen an bem tpag cg 
il^m bod^ nie gu entjicl^en i^ermodite, an Siebe unb ©cöönl^eit. 
®erabc »eil i^m butd^ ben looc^fenben S)tud beg fieben^ unb 
roo^l auä) huxä) bie märbige (Srfd^einung be$ alten ©eb. S3aci^, 
an beffen (Stabe et, toie eine XAbition jagt, anf bie Sniec 
gefunlen toat, bie Sl^nung üon ber SEal^t^eit gefonrnten trat, ba§ 
bal Seben, mit beffen Strängen et niemate ganj fertig werben 
lonnte, nut burd^ ©elbftübetlüinbung ju überwinben fei, — gerabe 
toeil er je^t jum erftenmal eine tiefe SSorfteHung öon ber ©emalt 
ber erhobenen SKäc^te gctoann, bie baö Seben bitben unb crlialten, 
neigte er \iä), nod^ ber rötl^iel^aften 2lrt ber menfc^Iic^en Statur, 
nun erft red^t l^iniiber ju bem Sanhex, ben bie greube bietet, ju 
bem einzigen ®enuffe, ber fd^on in ben SRitteln feiner Sunft liegt, 
unb fd^uf mit wal^rl^aft fd^ttjefgerijcler SBonne be§ 0ange§ unb 
iem onmutl^igfien Steig ber Seroegung jeneg Silb einer Sebeneluft, 
bie alle SSonbc be§ S)afein^ abtoeifenb fid^ rein bem l^olben ©cnuffc. 
ergibt, ben Siebe unb Sd^ön^eit gewäl^ren, bie D))er ,,Cosifan tutte''. 

„@o mad^en*§ alte ober bie ©d^ule ber Siebenben" 
ift eine ffirfinbung bo $ßonteg, unb ber loenig befannte Sxif)alt 
biefeg ©tüdfeS ift gu bcgeid^nenb für bie Slnfd^ouungötoeife ber 
gangen bamaligen Seit, als baß n^ir i^n nid^t in Kürge mittl^eilen 
foHten. 2tuc^ ift nur baraug ein Slnl^alt für ben (J^arafter ber 
äRogartfd^en äRufil gu getoinnen. 

Qmi Dffigiere mcrben in einem ^eiteren ®e\px&ä) Don einem 
^ageftolgen mit i^rem (Stauben an bie Xreue i^rer Säcöute geuedft. 
©ereit gu j[ebem fröl^tic^en BpkU wetten fie, bag biefe jebe $robc 
ber SSerfuc^ung beftel^en werben. Unter bem SSorwanbe, i^r Sie«« 
giment fei t)töttic^' abberufen worben, öerabfc^ieben fie fid^ öon ben 
SKöbd^en, bie in il^rem (Sarten am 2Reere toon Suft unb SSerlangen 
fllü^enb eine fold^e Ueberrafd^ung nid^t erwartet Ratten unb je^t 
t)A Seib gar oergel^en woHen. SSerfleibet fe^ren bann bie 3Känner 
gurüdt, finben burd^ bie 83efted^ung beö J?ammermäbd^en§ (Eingang 
^u i^ren ©d^önen unb mad&en fofort i^re SiebeSerttärung , aber 
überS Ar eng, jeber ber (Setiebten beg anbern. Sltlein fie werben 



378 

mit ftttlic^cr ©ttttuftung ojgciptefcn, bie Wlaiä^en jiel^en fid^ ju* 
rüd utib übcrloffeti ftc^ bcm fd^mctilid^en SInbcnlen an bic ent* 
fcntten greutibe, S^icfc ober unbefümtncrt ja erfreut über bie 
erftc 3HcberTage bringen oftbolb Don neuem in ben ©arten, nehmen 
t)or ben Äugen ber groufonten ©diönen ®ift unb erregen burd^ 
il^rc Slogen unb SndnnQtn fo fel^r ben ©d^recfen ber armen S3c» 
trogenen , bafe pe rafd^ il^re 3ofe jum 5trjte f^icfen. S).e§})ina 
fommt bann felbfk alg ©ifenbart tjerfleibet jurüd, öerorbnet ba§. 
bie aD?äbd§cn ben ffio})f ber Äranfen galten, magnetiftrt biefe unb- 
ruft fie fo jum Seben jurücf, beffen erfte Äeujserung eine fc^toär* 
merifd^e Siebe^erflärung ift. 5)a§ galten nun bie äRäbd^en natür*» 
Itd^ für eine blofee golge beS (Sifte^, eS berührt ftc aber bod^ ein 
tüenig, unb als nun bei einer neuen ^Begegnung, bie ber ^ageftolje- 
}u tjeranftalten xotx^, bie ©enefenen ebtnfo befd^eiben njie fanft 
tl^ren ?Retterinnen naiven, crwad^t in biefen aßgemad^ ein ©efül&t 
ber 3itwrigung, bem 5)ora6eI](a jmar fräftiglid^ toiberfte^t, giorbt« 
ligi aber um fo tiefer verfällt. 5)cnn 3)eSpina l^at il^nen berttjeilen 
ttad^ Spfcnart DorgcfteHt, njic bie 3Känner burd^auS nid^t Derbienen^ 
bag man i^nen treu bleibe. 9lun toirb nod^ ein Sturm ouf bic 
Sreugebliebenc gemad^t, inbem il^r neuer SSere^rer, aU fie tim 
l^eroifd^en ©inne« bem Sräutigam nad^eilen toitt, l^erbeiftürjt unb 
fd^hJört, nur über feinen Seid^nam gel^e ber S33eg in§ gelb. S)oÄ 
ift 5ut)iel, aud^ S)orabetta ift befiegt unb — fogleid^ am Slbenb fott 
bie Irauung fein. 5)eSpina erfi^eint afö SRotar öerfTeibet, ber 
$eirat]^§contract ft)irb unterfd^rieben , ba ertönt ber SRarfd^ be^ 
abgegangenen StegimenteS, eS ift :plöfe{id^ jurüdtgefel^rt, bie Dffijiere 
ftürjen l^erein, finben bie ®äfte, ben SRotar, bie ßontracte unb 
fe^en ber Sefd^ämung ber SKäbd^en bie S'rone auf, inbem fie 
träßernb an bie SBcifen erinnern, mit benen fie ba§ |)crj ber 
©d^önen: üerfülirten. 9Im ®nbe Derföl^nt fid^ bod^ aUeö miteinanber. 
S)te Offiziere l^aben jmar bic aSette üerloren, aber fie ioiffcn fid^ 
mit ber SBciSl^eit ju tröften, bag c§ anbere äRäb^en nid^t anberi^ 
mad^en, unb finb beSl^alb mit ben il^rigen aufrieben. 

S?on tollerer SeidEitfertigfeit in ber Sluffaffung järllid^er SSer*» 
l^öltniffe tagt fic^ nic^t lei^t tim& benfen. S)a $ßonte§ 5ßoem ift 



379 

freilid^ gering genug. Mein baburd^, ba^ l^ier oße |)crfönfi(^cn 
SPcjie^nngcn einjig nnb oUcin auf bie momentane , ja bIo8 äufeer«« 
lid^e Slegung gefleßt finb, ift eine fjreiljeit ber Semegung unb eine 
Unbefangenl^eit gewonnen, bie für bie SWufi! üon größtem SBcrt^c 
ift. ätteg ©tabue, bal naturgemäß SSer^ältniffcn eignet, bie über 
bie näd^ften ©egel^rungen l^inauS ben ®cfc^en ber ©ittlid^feit unb 
Ireuc 5U gel^ord^cn l^aben unb fo aHerbingg bie freie SebenSregung 
l^cmmcn , ift l^ier einfad^ l^inlüeggefc^oben , unb SKojart ttJußte bie* 
fen 93ort^ci( 5U nü^cn. ©eine ©cele ftimmte ju fold^er unbcbing* 
ten grei^eit ber S3ett)egung. 3laä) aH ben Äömjjfen be^ ßeben§, bie 
il^n in bie üerfd^iebenften geiftigen änfd^auungen geführt Iiatten, 
erfannte er , bog cö bennod^ ein ^ö^ereö ©cfc^ gebe aU ma§ „5ßrie« 
fter ober SBeife" leieren. 9U ber ®enien einer, bie mit i^rer 
©cele ÜKunbe an ben Prüften be§ ßebeng l^angen , blieb fein Snner« 
fteS bem unmittelbaren SBebürfen aud^ nöl^er, unb er erfannte in fei« 
ner liefe bie aübegmingenbe 2)iad^t ber Sßatur. (Sine Stauung Don 
biefem Oefefee aüc^ ©einS Iiatte ja bereite gigaro n)ie S)on ^nan 
gegeben. Sefct bricht biefe ßrlenntnife l^eß burd^ bag ®unfe( ber 
3}lenfc^enfo|ung Iiinburd^: unbefümmert um ben l^errfd^enben ^^t^ 
ftanb ber 2)iiigc feiert ber ®eniu§ jur SRatur unb Unwiüfür ^urücf. 
@r l^at erfannt, baß i^rem ®ebote feiner ungeftraft fic^ entjic^t, 
unb öerel^rt e^ fd^meigenb. gn ftißer S3ef^eibung gibt er i^rem 
gel^cimen SBalten, i^rem feifen 3uge nac^. SRag i^n nun biefer S«g 
junöd^ft me^r öon ben Salinen abteufen, auf benen ber ÜKenfc^ 
0I8 feiner fetbft bett)ußte§ SBefen auä) ba§ (folgere SSorredtft bcg 
eigenen SBißenö fud)t, — mag er if|n bem reijenben ©piel üon 
$t)anlafie unb ©innen nä^er führen, aU unfer Qal^rl^unbert gut* 
l^eißen »iß, — eg fließt bodE) gerobe l^ier bie l^ol^e ffünftlerfdjaft 
unb jauber üoße ©d^önljeit auä ber fc^önen aKenfd^lidjfeit feinet 
SBefeng, ha^ nie üergißt, tt)ie ber 3Renfd^ bei aßem geiftigen 
SSeftreben bod^ ftetg ein ©innenttjefen bleibt, ^a er finbet auf 
biefen Salinen ttjoljl gar ein |)öI|ereS aU aßeiJ fittlid^c Semü^en, 
unb tt)ir feßen , baß er auc^ l^ier iüieber öiet ect)ter , t)iel reiner ift 
aU geiDöIinlid^e Staturen. Sern blieb feinem SBefen jener Saumet 
ber ©inne, ber fo üict laufenbe au§ ben freien ^Regionen beS 



380 

SRenfc^ßd^en l^erabjiel^tvju ber ®e6unbenl^ett bei^ blogen buttM)fen 
SBegel^ren^* (Sr tnieb biefe ©ebtete nic^t; er moQte ni(^t mel^r 
fein Qtö 3Ren{(^. 9(ber meit er bie freie Siegung ber 92atur, bie 
Steigung mit bem SBiQen gu üerbinben n^ugie, mei( er ni^t bort 
Slbl^öngigfeit unb ^ier 3^^^S ^^^tt, fo fd^mang er fici^ anä) in 
biefen S)ingcn gu ber SKenfci^^eit ^'of)tn auf unb fd^uf ein SBerf, 
baS eine ganje mächtige @eite ber ntenfd^Iid^en 9latur in gauber«« 
üoHer SBeifc barfteHt, 

SBaren ed alfo bi^^er fd^arf au^ge))rägte ©eftalten bed Se^ 
beniS gen)efen, toai fein ®riffe{ geid^nete, fo ift t^ ^ier eben mel^r 
jenes (Srfaffen beS allgemeinen S^O^^/ i>^^ in ben menfd^Iid^en 
Z)ingen lebt, maS il^n feffelt. 9iid^t mel^r bie S^l^aratteriftif ber 
einzelnen $erf onen ift eS , toa^ an Cosi fan tutte bebeutenb erfd^eint, 
fonbern bie @e[ammtftimmung ber Sreube unb l^olben Biegung ber 
Statur. 2)ad toa^ ben äRann fo rätl^fel^aft mounig in aK feinen 
Siegungen ergreift, wenn er boS fanfte äuge be§ SBeibeS, bie ^olbe 
(äeftalt ber Jungfrau fielet, — biefeS unenblid^ füge SBebcn unb 
©eben aßer Sebenäorgane, baS il^n mit unmiberftepd^cr ®en>aft 
erfaßt unb für biefen einen Slugenblicf alle Diaige biejer SBelt Der* 
geffen lägt , — biefe fügefte unb aHumfaffenbc Siegung ber untoiH* 
fürlid^en Siatur ift e^, mad äRogart in ber Siefe unb SlQgemalt 
i^rcS SBcfeng erfaßt unb jur ©runblage einer SarfteHung mad^t, 
bie im Singelnen t^örid^t genug, \a oertoerflid^ fein mag, in il^rer 
gangen Stimmung aber ebenfalls burd^auS an ein l^ö^ereS Srfaffen 
ber S)inge, an ein StUumfaffenbeS unb bal^er ^i^eales gemal^nt. 

Unb ttjie fam i^m ba bie Slrt feiner Qnt unb Umgebung bieg* 
mal mel^r als je entgegen unb bot i^m bie befonbere JJärbung, bie 
grifd^e unb bie Slnmutl^ eines unbefangenen ©innenlebenS, bie alle 
^unft fo überaus lebenbig mac^t ! @r gibt iixn ©angen fogufagen 
;eine innere ffia^rl^eit, nur auf biefe fotpmt eS il^m an, unb auS 
if)t fliegt bann ancS^ bie n^onneooSe ©d^önl^eit, bie äSSärme, bie 
Sebenbigfeit unb n^ieberum bie mal^r^aft feufc^e Sieinl^eit, mit ber 
uns l^ier aKeS S)argefte(Ite , felbft baS Seid^tfertigfte entgegentritt 
unb uns begaubert, bag mir $erg toxt äSerftanb gum Sdimeigen 
bringen unb unS gern biefem tiefen gfut^en ber SJaturgemalten 



381 

l^ingcbcn, xodl anä) jte un^ ju einem ©olleren unb Slllumfaffenbcit 
leiten. 

S)a§ ift Cosi fan tutte , bie Dper ber ent jücfenbften unb lüa^r* 
l^aft bitl^^rambifc^en ©c^önl^cit, toie nur bie Slntile fie ä^nli^ 6ic« 
tet, unb burd^ fic gelang e§ unferem äReifter, einen ©diritt weiter 
}u feiner eigenen Öoßenbung gu t^un. Eine ®runb(age be§ Se» 
ben§ l^atte er l^ier gefunben unb mit il^r bie eigene SBieberterföti«' 
nung. Wyex e« war nid)t bie redete, bie üolle. 6tft eine nod^ 
tiefere ©rfaffung beS ßebenS fottte mit einem l^ö^eren SBerfe aud^ 
bie Ijöl^ere Serfö^nung bringen. 3^ Cosi fan tutte fe^en tt)ir bie 
fittli(i|cn aWäc^te, bie baS 3)afein erhalten, jurüctgcfteßt gegen bie 
finnlic^en, bie eg fd^offen. @rft baS folgenbc SBerf feiner Sunft 
bringt bie SSercinigung beiber, inbem ba§ Siegen ber Statur jur 
©ittlid^feit, bie btoge Steigung jum SBißen er^öl^t ift. Unb aud^ 
jeneg l^eilige ©efül^t unferer ©ruft , bag.fid^ l^ier in ber fc^toeigcn* 
ben SSerel^rung ber l^el^ren Wlxä)te beg S)afeiniJ nur leife anbeutet, 
wirb unenblid^ reiner unb tiefer, weil bag SBalten ber SRäd^te, 
Weld^c bie SBcIt regieren, tiefer erfaßt wirb. S)ag unbebingte 
©eltenlaffen bc§ ©efe^cg, bog fid^ in ber unwiKfürüd^cn Siegung 
unferer ©inne au^fjjrid^t, ftettte i^n jWor gunädift über ba^ wirf* 
lid^e Seben, e§ fteHtc il^n aber aud^ neben baffelbe, er warb il^m 
fremb. 9loc^ eine Seit grimmer 3lotf) unb wir werben fe^en , wie 
ber grofee SReifter au§ ben Ie|tert ©rfd^ütterungcn feineiJ S^i^crn 
er^öl^t, berflärt l^erüorgel^t unb nun aud^ aU SKenfd^ baä wirb, 
toa^ er aU fiünftler längft war. S)iefe boHe ©armonte feinet 
SSäefenö erjeugt bann aud^ baS pd^fte SDSerf feiner ffunft, baö an 
öoHenbeter ©d^önlieit nur Cosi fan tutte neben fid^ bulbet, an 
liefe beg ©el^altg aber biefe €)pex l^unbertfac^ überragt, bie 
,,3aubcrfIöte^ 



3töanjigflcr 2lBf(i^ttitt. 
Pie 3aniexitSte. 



1790-91. 



„fSkt immer ftre^enb fU^ bemüht, 
3)en (önnen toxt er(Bfen." 



8lm 26. Sanuar 1790 touxit Cosi fan tutte mit trcfflic^ftcr 
S3efe^ung aUex SloQett, bereit ^l^^ftogttotnie jum großen Zf^eitt 
tüteberum auf btc $ßerfönltc^fett ber S)orftetter fid^ grünbete, im 
Särt^nertl^or « Xl^eater gegeben. 9Bir finb über biefe Sluffül^rung 
tt)ie über bie ©ntfte^ung ber Dpex bur^auö o^ne nähere Slaci^rid&ten, 
Der ®rf olg fd^eint nid^t unbebeutenb getoefen ju fein , benn e§ f anb 
in biefem Saläre noc^ eine 3lei§e t)on Sluffül^rungen ftatt. SaSar 
bod^ bad @tüc( ganj nad) 9(rt ber hamaU beliebten Opera buffa 
(fomijd^en Dpex) »erfaßt, unb bie entgüdenb Ueblid^ ba^infficßenbe 
SRufif mwtl^ete bem Su^örer nid^t jenes ernfte äufmerlen ju, bajJ 
gfignro unb S)on 3uan erforberten, Slüein eben baS ®ej)rägc ber 
Seit, melc^eS ber Sejt imh mit i^m manche ffiinjelnl^eiten ber 
SKufil an fid^ tragen, toax eg, toa^ bie Optx \6)on batb faft ganj 
öon ber Sü^nc üerbröngte, unb bis je^t l^at feiner ber fielen 
aSerfud^e , baS Se^-tbud^ ben Slnforberungen ber Sül^ne entfpred^enb 
iu ma d^en, ju einem burd^fd^Iagenben ©rfolg gefül^rt, bertoeilcn 
bie aRufif bon jebem tt)irHi(^ bie Suuft SSerftel^enben nad^ mie bor 
geliebt unb J^od^gepriejen »irb, benn fie §at ettoaS Dort ber SSenuS 
üon aRebici unb il^rem Jeud^ten ^lid". 

2lud^ bieSmat getoann SWojart nid^t bie SJortl^eile, bie er fid^ 
t)on feiner angeftrengten Strbeit gehofft ^atte. Sticht einmal ber 
Äaifer follte ber Sluffül^rung beiwohnen unb l^ören, toaS fein Se* 
feilt neues §err(id^eS ^erborgerufen l^atte. ®r »ar bereits 5ur 
Seither erften Sluffü^rung franf, unb nad^ brei SBod^en, am 
20, gebruar, ftarb er, o^ne bauernb für eine beffere SebenSlage 
feines ^ofcomjjofiteurs geforgt ju l^aben. S)ic testen Saläre 3^* 



r 



383 

^tpf)^ toaxen burd^ mand^erlei bittere Erfahrungen getrübt, ©ein 
guter SBiüc, beut SSoffe bcffere änftänbe ^u bereiten, fd^eitcrte an 
bem äBiberftanb eben biefed iBo(fe§, ha^ fid^ mit Siecht aud^ eine 
2:^rannet beiS üBefferen nic|t gefallen laffen moQte. S)aiu !amen 
bann bie örgerltd^ften SSerniidflungeu mit fremben ä72äc^ten, fobag 
<im ®nbe mit ber inneren SScrgrömung felbft bie Steigung ju feiner 
SieblingSfunft in tem eblen äRonard^en mei|r unb mel^r erftarb. 
6r l^atte anbcre Dinge ju beuten, als tt)ie er einem äRufifer lol^uen 
toQe, ber eg ni(^t einmal oerftaub, an fein können, an feine SSer» 
bienfte unauSgefe^t ^u erinnern, unb obenbrein fam feine Umgebung, 
bie , fomeit fie au^ äRufif ern beftanb , einen äRo^art nid^t ouflommen 
laffen burfte , o^ne felbft in i^rer ©jiftenj gefäl^rbet ju fein , feiner 
mit ben S^^^^en pnel^menben Steigung jur ©^jarfamfeit entgegen, 
fobag fBlo^axi auf feinem niebrigen ©el^alt fielen blieb. 

©eine Sage n^ar in biefem ^^rü^jal^re brüdenber aU |e. 
Ueber^aupt fegte ba« Sal^r 1790 aüen bi^^erigen S5ebrängniffen 
bie ftrone auf, unb i^nen fc^rieb ber SKeifter felbft eg 5U, bog er 
fo menig 5U fc^affen t)ermo^te. @^ gibt in SRo^artS Seben fein 
Qal^r, wclc^c^ eine fo geringe Sluja^I Don ßom^^ofitionen auftt^eift. 
Da ift cd begreiflich, n?cnn im Sl^^ril mieber einer jener betrübeu*= 
ben SSriefc an ben greunb $udt)berg erfolgt: ,,©ie l^aben 3?ed^t, 
Uebfter greunb, toenn ©ie mid^ feiner Slnttoort würbigen! meine 
Subringlic^feit ift ju gro&, Star bitte id^ ©ie meine Umftänbe 
öon allen ©eiten ju betrad^ten, meine toarme greunbfc^aft unb 
mein S^ntrauen gu S^nen ju bcbauern unb ju tjerjcil^eu! SBoüen 
unb lönnen ©ie mic^ aber aud einer augenblidCtic^en S3er«> 
legenl^eit reiben , fo t^un ©ie eS ®ott ju Siebe ; — wa§ ©ie immer 
entbehren lönnen, wirb mir angenel^m fe^n. SSergeffen ©ie ganj 
meine 3nbringIidE)Ieit , wenn eS S^nen mögtid^ ift, unb t)erieif)cn 
©ie mir. SKorgen greitag ^at mid^ ®raf ^abbidE gebeten , i^n bed 
©tabler^ Cluintett (für Klarinette) unb baS £rio, fo ic^ für ©ie 
gefc^riebcn, l^ören gu laffen; ic^ bin fo frei, ©ie baju eiujulaben. 
gering (ein bilettirenber SSanfier) wirb t^ fpielen. 3c^ würbe 
felbft JU S^nen gefommen fe^n, um münblic^ mit S^nen ju fpre* 
ii^en, aUein mein ^o))f ift wegen rl^eumatifd^er ©c^merjeu ganj 



■ 384 

ctngebunbcn , toelä)t wir meine fiafle tto(3^ fül^Ibarer ma^en. 3loc^ 
einmal, l^elfen @ie mir nai) Sl^rcr aWögfic^feit nur für bicfcti 
9lugenHttf — unb öcrjci^en @ie mir." 

S)ie SSeHcn fc^Iugcn i^m bereits über bem ^aupk jufömmen, 
eg toar ber äußeren SSertoirrung unb eigenen ®ä)toä(S)t faum nod^ ju 
lüiberftel^en. <gie toax ju lief etngeriffen ünb be§ SReiftcrS ©innen 
bereits ju fefjr ganj auf bie l^ik^ften S:inge gerid^tet, als ba| ^kx 
nod^ ein (Sinl^alt möglid^ getoejen märe. fi'Icine SSorfc^üffe mic bic 
„2b, f[. in Sancojetteln", bie ^ßuc^berg aU an il^n gefanbt auf 
ben aSrief notirt l^at, fonnten ben ööKig jerrütteten SSerl^älttuffen 
nid^t mel^r' aufhelfen , aud^ große l^ötten cS nici^t öermod^t. Unb 
balb fiel ber ungtüdHid^e SRann ganj in bie ^änbe ber 3Bud^erer, 
bie i^m \>a^ mä^fam abgerungene J)arlel|n gar jur ^ätfte in 
SSSaarcn aufjubringen mußten. ÄUein gerabe bic mad^fcnbe 3totfj, 
bie er bann nai^ menfd^Iid^ begreiflid^er JSeife monc^mal in einem 
reid^cren ©enießen ju üergeffen fud^te unb fo erft red^t erl^ö^tc, 
brachte am Enbe einen unerträgtid^en 3^icfptitt in fein ^nntvt§, 
metc^eS ja tro| bem l^olben Seid^tfinn ber ed^ten föänftlernatur einen 
tiefen Srnft, einen maleren @inn für beS SebenS SSeftanb in fid^ 
barg. Sic erjeugte gemaltige ©rfd^ütterungcn unb jule^t einen 
Umfd^tag in feinem gangen SBefen. @r, ber ben jerfteifc^enben 
©irenenarmen beSSbeatS nid^t mel^r ju» entrinnen öermoc^te, öiel« 
mel^r jefet erft red^t in ber SSäonne ber fd^affenbcn ^ßl^antafie fd^melgtc, 
fanb enblid^ burd^ bic totale unb rüd^alttofe Eingebung an boS 
3beal fclbft feine ©rlöfung , feine SSerfö^nung. @r lernte burd^ bie 
botte Eingabe feiner felbft baS Ztitn überminben. @S liegt etmaS 
S:ragifd^e§ in biefem ©d^dffal , mie in bem SebcnSmege jebeS großcti 
SRanneS. JJnbem er unbefümmert um baS gemöl^nlid^c Dafein 
nur bem folgt, maS i^m als baS ^öc^ftc S)afein erfd^eint, jerftört 
er aH fein Seben, ja fogar feine leibliche ©jiftenj. äRogart al^ntc 
bereits baS SWal^en feiner Sluflöfung, unb nun begann bie ^hee, bie 
in il)m tebte nnb mirftc, erft red^t il^re unaufl^altfame , ja un* 
geftüme 3:f)ätig!eit. 3flafttoS ftrebte er feinem Siele ju : er l^tte 
in feiner ©eele liefen baS Urbilb aller ©d^önl^eit erfd^aut , er eilte 
il^m nad^ , il^m ju , bis er cntfeelt in feine Strme fanf. 



385 

Steilid^ gatij unb gar t)erna(i^Iäffigte et fein äujsetei^ Seben 
aud^ jie^t Ttic^t S)ai^ iparen nur bie ©ebanlen ber Siad^t , bte butd| 
feinen ®cift gingen, toenn mit leifem fJWgcIfd^Iage über feinem 
^aupt ber SSoget bei^ Xobed bie fd^tuar^en @d^n>ingen regte, @r 
l^atte ja ein liebet SSeib, l^otte einen ©ol^n, unb il^nen julieb 
tooßte er gern leben , gern bog arbeiten , ttjag täglid^eS Srob ein«» 
brod^te. @o läfet er benn aud^ jeftt, a(g fein laiferlid^cr ®önner, 
ber il^m fotoenig gebü^renb gelofint , geftorben ipar , nid^t. nad^ fid^ 
bie ©unft bed neuen j^aifer^ gu ermerben, Seopolb II. (Dar am 
13. 3Rära 1790 in ber 4>öu<jtftabt feines 3leid^e^ eingetroffen , unb 
aRo^art ftrcbte nun fogleid^ üon il^m bie jtoeite Sa^jcümeifterfteHe 
om Särt^nert^ortl^eater ju erlangen. Ser erfte Sa^jeümeifter , ber 
alteSono, tpar bereits öor ^toti ^a\)un geftorben unb@alieri 
in feine ©teile gerüdft. 8ln ©alieri^S ©tatt toav nod^ Sliemanb 
berufen toorben. ©o berfagte äKo^art ein Soncept, baS äufeerft 
fiüd^tig l^ingetporfen unb lüa^rfd^einU^ an ben @rjI|erjog granj, 
ben nad^l^erigen Kaifer, Qtxxä^tet ift: 

,,@tr. S^önigL ^o^eit. 

3d^ bin fo !ä^n , StP, fi\ §. in aller ffil^rfurd^t ju bitten be^ 
©V. 3Kaj. bem fiönigc bie guäbigfte gürfprad^e in Setreff meiner 
untertl^. S3ittc an Sltter^d^ft biefelbcn ju führen, ©ifer nad^ Stu^m, 
Siebe jur Il^ätigfeit unb Ueberjeugung meiner Kenntniffe l^eij^en 
es mid^ magen, um eine jtpe^te ÄapeümeifterSfteüe ju bitten, be* 
fonberS ha ber fel^r gefd^idfte fiapeUmeifter ©alieri fid^ nie bem 
fiirc^cnft^I gemibmet l^at , id^ aber öon 3«9cnb auf mir biefen ©t^t 
gan5 eigen gemad^t l^abe. S)er toenige SRu^m, ben mir bie SBelt 
meines ©pielS toegen auf bem panoforte gegeben , ermuntert mid& 
aud^ um bie ®nabe ju bitten , mir bie SönigL gamilie jum mufi* 
faliid^cn Unterrid^t aüergnöbigft aujutjertrauen, ©an^ uberjeugt, 
ba§ i^ niid) an ben toürbigften unb für mi^ befonberS gnäbigen 
SRittler (®önner) geioenbet l^abe, lebe id^ in ber beften 3ut)erfid^t 
unb werbe mic^ fieser beftrcben burc^ Sptigfeit ®^fer Sreue unb * . , , . 
ftets barptl^un" u. f. \o, 

Zk SSittfc^rift toarb anä) abgefanbt. SBir erfahren baS auS einem- 

«« 1^ l, ^lomt^ «eben. 25 



386 

»riefe an ^ud^lierg, auf bcn er am 17. aRai 150 ff. ctl^iclt. 8tud^ 
biejier SSrief ift ber äRittl^ilang toertl^. 2)enn o6 es gleich ftetg bet» 
fetbc unerqut(i(id^e g^^aU ift, ftetd entl^ö0t fid^ aud^ auS feinen 
XBorten ber reine eble @inti beS Sd^reiberi^. (£r fd^reibt: 

;,2lIIer(iebfler greunb unb DrbenSbruber. 

@ie merben o^ne Stoditl öon S^ren Seuten i?ernoimnen l^abcn, 
bag id^ geftern be^ ^f^ntn mar, unb (nad^ S^rer @rtaubni§) un^^ 
eingefaben bei 3^nen f^jcifen nwHte. Sie miffcn meine Umftänbc, 
furj — id^ bin, ba id^ feine maleren greunbe finbe, gejtoungett 
be^ SBu^erern @elb auf|unel^men ; ba eg aber S^it brauet, um 
unt^r biefer und^ciftüd^en @;(af[e 992enf(!^en bod^ nod^ bie d^riftlic^ften 
aufzufüllen unb ju finben, fo bin ic^ bermalen fo entbtögt, \>a^ 
ic^ ©ie liebfter greunb um 9lIIe§ in ber SBelt bitten mu^, mir 
mit 3]^rem ©ntbel^rli^ften bei^uftel^en* SSenn i^ mie id^ ^offe in 
8 ober 14 lagen ba^ ®clb befomme, fo »erbe id^ ^f)M\i gleid^ 
bag mir jefet gelel^nte ttjieber jurürfjal^lcn. 3Rit beni, toag id^ 
S^nen fd^on fo lang augftänbig bin, muß ic^ Sie leiber nod^ bit* 
ten ®ebulb ju l^aben. SBenn Sie müßten, toaS mir baö 
SlHeg für Stummer unb Sorge mad^t! @g fyit mic^ bie 
gange Qüt l^er t)er]^inbert meine Quartetten gu enbigen. 3^ l^abe 
nun fel^r gro^e Hoffnung bet^ofe, benn ic^ weife juDerlöffig, ba§ 
ber Saifer meine SBittfd)rift, nic^t n>ie bie anbern, begünftigt ober 
t^erbammt, l^erabgefd^idt , fonbern gurüdtbel)a(ten ^at. £;ad ift ein 
gutes Seid^en. Künftigen ©amftag bin ic^ S33iüenS, meine Duar* 
tetten be^ mir ju mad^en, h)oju ic^ ©ie unb Sl^re grou Oemalin 
fd^ünfteng einlabe. Siebfter befter greunb unb Sruber entjiel^en 
©ie mir meiner Subringlid^teit toegen ^^xt greunbfd^aft nid^t, unb 
ftel^en ©ie mir bet). gd^ öerfaffe mid^ gang auf ©ie unb bin etoig 

3^r ban!barftcr SKojart. 

P.S. 9lun l^abe ic^ 2 ©cotaren, id& möd^te eS gerne auf 
8 ©c olaren bringen ; fud^en ©ie e§ au§ juftreuen , bafe id^ ßectionen 
annel^me.* 

SBeld^ rül^renb finblid^e 2lrt ju bitten bei einem äRanne, in 
beffen Sopf ®ebanlen f reiften, bie eine gange SBelt erfüllen fottten, in 



387 

bcffcn l^eirjcH bte rcwifteii unb ebclften ©m^ftnbunaett ritl^tctt, bic 
bcr üRcnfd^ liegen fattn. (gm SRonn, beffen ®cift htm ficben ®e« 
jc|c gob , bet bic §erjen ber SB?tt« wib Slod^lebewben nad^ ftd^ jog 
tmc ein ®ebteter, — unb fo ^u bcn gffifecn cittciJ ?lnbcrn eine 
mtlbc ®abc, eine ^riilfc txiHienhl %üxtoafyc, xocip er felbft an 
®ä)vlb bei biefer Sage trug, er f)at eÄ burt^ ®cfd^ämung unb 
grniebrigung otter «rt reid^Kc^ gebüßt! «ßcin ftet« Bleibt \f)m 
ber gleite e^ren^afte ©inn, bcr bog ®efü^l feiner untoürbiftcn 
©itnation nid^t öerlicrt, — ob er gleiii^, er, bem boS 3bcal, ba$ 
Unbcrgönglid^e l^eH öor beS ®etftc^ Sfugen teuci^tet, l^unbertmal oß 
biefen lönb be^ gemeinen SebeniJ, ®^re mie ©d^anbe noti^ menfc^* 
fidlem Begriff in i^rer gongen leerften Sti^tigfeit l^atte erfennen 
muffen! ®crobe ^ier erfd^eint am beutlid^ften ba«, toa^ einen fol* 
d^en SRan» öon ben ^leichtfertigen ©enieS'' , uon einem ha ?ßonte, 
einem Sfnton ©tabler, mit bcnen i^n ÜRand^r äufonimenfteHte, meil 
cr-öiel mit i^nen tjerle^rte, im tiefften ®runbe unterfci^eibet. 3Ko(^te 
feine SJotl^ nod^ fo gro§ fein , er fennt nur el^ren^afte SKittet , fid^ 
il^rer ju enttebigen , unb trägt lieber baS Stergfte , trägt auc^ bie 
©rniebrigung ber ©itie, aW bog er jU SWitteln greift, bie jenen 
SRännern erlaubt, ja geläufig tvaven. S)aS ift ein SBeweiä bcr 
^o^n ©tettung feine« moralifc^en SBefeniJ , wie er nid^t fc^Iagenber 
geliefert mcrben fann. Aber toir n>erben nod^ fd^öncre iJugenben 
an biefem äRanne fennen lernen. 8lud^ jic^t ttjieber gibt er, toa^ 
i^m bod| t>on ga^r }u S^f)x mibriger nierben mugte, $Iat)ierftun« 
ben. Unb mie mag eö il^m , bem ber Sopf jefet mel^r aU ie t?on 
ben l^errlid^ften gbeen erfüllt mar, oft ju äKutl^e gemefen fein, 
menn er bem anfangenben ffnabcn bie Singer auf bie Saften fe^en 
ober gar eine« unmufifalifdEien öornel^men 2)ilettanten anfpru^«*» 
öoKe« ©effertpiffen ertragen muftte ! Slrmer SJJeiftcr, bu foKteft jebe 
Unbill erfahren, bie ber SBanbel auf 6rben bem ®eniu« bringt» 
S)a« Seben ift eben uncrbittlid^. 3^ie SRadEimelt foD e« in il^rem 
Urt^eil über biefen ©blen menigften« nid^t ebenfalls fein! 

S)en Unterrid^t ber faiferlid^en fiinber erhielt er nid^t, eben* 
fotoenig bie Sapeltmeifterftelle* ®Iudf« einftiger ®önner, Äaifer 
ßeoj)oIb mar il^m nid^t l^olb. äRojart ^atte bod^ ju fel^r be« SSor» 

25* 



888 

ganger^ So\ep^ II. ®un{t genoffen, um fid^ beut 9lac^foIg€r p 
empfel^Ien. 2)enn Seo^olb \x>ax in aVitn 2)ingen bad ©egentl^tl 
3ofej)l^§ uttb legte biefe SSerfd^iebenl^it ü6eraa mit beutüci&er ab* 
fid^t an ben Xag« @elbft in feinem fünftlerifd^en ®efd^mad man« 
bette er onbere ?ßfabe. 6r filierte bie SoHeti^ mieber ein unb 
begünftigte bic gwfee ^ompopn. ®raf fRofenberg marb bcr 
Sntenbantur entfleibet, bo 5Pontc unb bic ^errorefi folgten balb 
nad) , j[a felbft ©alier i mu|tc feinem ©d^üler Sofepl^ SBeigl 
^la^ mad^en. @o mar auc^ aßojart burc^aud mieber fid^ felbft 
übertaff en unb l^alte , mie ber fiunft bo^ gebührt , feine @tü|e um 
$ofe. greilid^ bie beiben Streichquartette, bie er im SKai unb 
guni biefeS Sal^reg fd^rieb, öerrotl^en nic^t§ oon ber getrübten 
Stimmung, in ber er jic^t iebte, fie finb öon ftral^Ienber 
^eiterfeit unb füjsem 3icij, menn ani) nid^t t)on fold^ l^eroor* 
ragenber ßraft unb gütte mie anbere feiner SBerfe. 3m gult 
bearbeitete er bann miebcrum, ftct^ um Sefd^äftigung frol^, für 
»an ©mietend Sluffül^rungcn in bem l^errlid^en S3ibIiot^e!faaIc ber 
^ofburg ^änbclg „8llejanberfeft" unb bie „Dbe auf beuEä* 
ciüentag", unb eg magil^n ber männliche ®eift unb bic lebenö* 
mut^ige ©i^er^eit biefe§ |)eroen mo^t ctma^ aufgefrifd^t unb t)or 
ollem bie Straft feinet aSifleng mieber aufgerufen l^aben. J)effcn 
bcburfte er jefet gar fel^r. 3)cnn ©onftanje mar auf§ neue fd^mer 
erfranft unb fteigerle hu ©orgen mie bie Slu^gaben aufS ^ö^fte. 
SBie gebulbig unb üebeöoü er gleid^mo^ auc^ je^t mar, bemeift 
eine ©rjäl^Iung feiner ©d^mögerin ©opl^ie, bic gu bejeic^nenb ift, 
aU bag mir fie nid^t ber SWengc ber 3üge, bie mir bereite t)on 
ber inneren ®üte feinet SSSefeng gefammelt l^abcn, Ijinjufügen fottten, 
„0 mie mar aWojart beforget", fd^rcibt fie im S^l^re 1825 
auf eine Slnfrage öon ©onftanjenS -bamaligem ®atten, bem @tat§* 
ratl^ Stiffen, „menn feinem lieben SBeibgcn ctmaS fel^Ite^ ©o 
mar e§ einmal, al§ fie fd^mer franf mar unb id^ iet) i^x burd^ 
8 öoKe äKonate franfenmartete, ©ben fafe id^ an il^rem 93ettc, 
SKo^art aud^. 6r componirte an i^rer ©eite , id^ beobachtete il^ren 
nad^ fo langer S^t gehabten fügen ©d^Iummcr. ©tiüe l^ielten mir 
aUeg mie in einem ®robe , um fie nid^t ju ftören. ^piöfelid^ !am 



389 

ein xti)ex 2)tcnp6ote in ha^ S^^^^^t SKojart erfd^rof auö ^nrä^t, 
jciitc liefte grcu mürbe in latent fonften Sd^lummer geflötet, sollte 
ftifle ju fein »tnfen , rücfte ben ©effel rütfrofirtg lerntet fic^* meg, 
l^tte gerabe bo<^ fjebermeffer offen in ber §onb, bicfeS f^nc^te fid^ 
jmifd^en ben ©effcl unb feinen ©d^enfel, fo bag eg i^m bt§ an 
ba§ ^eft in ba8 gleifcl l^ineinging. ajiojart fonft mel^feibig machte 
aber leine Semegnng urtb öerbig feinen ©d^merj, minfte mir nur 
i^m ]^nau§jufoIgen. SBir gingen in ein 3iwimcr, in ttje{d^em nn* 
fere SRiitter verborgen lebte, h)eil toir ber guten SRojartin nid^t 
»böten merfen loffen, tok fdile^t fie fei, unb bie SKutter bod^ 
gteiii^ jur $älfe ba fe^. S)ie äRutter berbonb i^n unb (egte Cou- 
bey in bie fel^r tiefe SBunbe ; mit bem ^ol^anne^öl^t gelang eg i^r, 
il^n toieber l^erjuftetten , unb obfd^on er ettoo« frumm t)or Sci^mer* 
gen ging, mad^te er bod^, baß e^ »erborgen blieb unb feine liebe 
grau e« nid^t erful^r." So er l^atte fid^ bamal^ fo baran gemöl^nt, 
jeben 8efud|enben mit bem Ringer auf ben 2ippm unb bem leifen 
tKuSruf cbut I }u cm})fangen, baß er geraume Sdt na^ ©onftanjen^- 
SSefferung felbft auf ber ©traßc, loenn er einen SSefannten fal^, 
fid^ auf bie S«^^^ ctl^ob unbil^m fein ehut! mit bem ginger am 
3Runbe juftüflerte, • 

3n biefen lagen ber Sebröngnig mar cg alfo bo^jpelt fc^merj* 
li^ , baß er einen offenbaren SSemei^ ber ®eringfd|öiung öon fei* 
t^n beS §ofe8 empfing unb fo jebe $>offnung auf beffen Unter* 
ftiilung t)öÖig niebergefd^Iagen fal^. 3m September 1790 Uin 
nämlid^ ber König oon Sieapel nad^ SBien , um ber SSermälung 
feiner bciben löc^ter mit ben ©rjl^erjögen granj unb gerbinanb 
beijumol^nen. gur SSerl^errlid^ung biefeg gefteS fanben aud^ mie 
gettJöl^nlid^ SRufifauffüt^rungen ftatt, unb gmar marb eine neue 
Dper öon 2of ep^ SB e i g I unb ©alieri^ä beliebter 31 j u r gegeben^ 
an einen gigaro ober S)on Quart fd^ien man nid^t ju beulen. Qa 
aU möl^renb ber offenen lafel nad^ ber SSermälung im großen 
Steboutenfaale ber ©ofburg ein ©oncert unter ©alieriö Seitung ge*» 
geben mürbe, burften fid^ beffen begünftigte 5ßrimabonna ©aoag* 
lieri, bie urfprünglic^e Sonjianje ber Sntfu^rung, unb bie 
Oebrilber @t abier ^ören taffen: an aWojart^ iJIatjierfpicI fc^ien 



390 

taneber fein SOtenf^ }u benleit. SIimI^ toaxb eine bet ^a^bnfd^ett 
@9m))l^onien aufgeführt, bie ber fiöitifl audtoenbtg mugte unb laut 
mitfang, ^a^bn marb il^m t)orgefteIIt, ^on i^m nad^ 92ea))el ein« 
gelaben unb mit auftrügen beel^rt, — SRo^art feilte ttfi f))äter 
unb in ber Srembe ®elegen^it finben, bem Könige t)on feiner 
Sunft etroa^ gu jeigen. 2)ied alled fd^merjte i^n tief, ja bie 
SSernad^Iäffigung in feiner ^eimot, — benn bad mar i|m 93ten 
aHmöIig getoorbcn, — öerlefete il^n fo fel^r, bag et, Ü^U um 
biefen brädenben ©efül^Ien menigftend für ben SCugenbUä ^u entgel^n 
tl^eild um neuen Stnl^m unb not^nbigen @ett)tnn )u erlangen^ 
fic^ aud^ ie^t mieber entfd^Iog ben ^irtuofen )U ff)ielen unb au$* 
toäti§f baS gu fud^en, toa^ if^tn bal^eim fo ungered^t loerfo^t tt^urbe. 
(£r trat eine neue, bie le^te ^uaftreife an. 

3m Dftober 1790 foUte ber »önig ßeopolb in 3franffurt 
jum beutfd^en fi*aifer gefrönt ttjerben. SSon biefem gefte, baä jcbe^* 
mal eine ungemeffene 3^1^ öon gfremben jufamnicnfä^rte , l^ffte 
aud^ äKo^art, beffen 9tanie aügemad^ im ganzen bentfi!^n Sieic^e 
einen ^fang gewonnen l^atte, für fid^ einen befonberen ®eminn. 
Cr entfd^Iog fi(^ bort^in ju reifen« @r J^atte ermattet, aU laifer* 
lieber Rammercom^ofiteur^ fic^ ben aRufilern anfd^üefeen ju bürfen, 
metd^e al^ 5um @efo(ge Seopotbd gel^örig nad^ grantfurt gefenbet 
tDurben unb bort aQe SSortl^eile bed faiferlid^n @^u^eg genoffen* 
Sniein bad marb il^m nid^t gemd^rt« @o brad^te er benn, um ba^ 
gieifegclb ju befd^offen, fein ©ilbergeröt]^ auf baS $fanbl^aug, 
laufte nac^ bamaliger @itte einen äteifemagen unb mad^te fid^ am 
23. ©e^Jtember auf, um §ur redeten 3rit in granlfurt einzutreffen* 
@o fidler fiielt er fid^ beg ©rfolgeg, ba§ er mit getool^ntcr ®ut* 
mütl^igfeit ben SD^ann oon (Sonftanjend öltefter ©c^mefter, ben 
SSioIinfpieler $ofer, ber ebenfaHg nid^t in befonbcr# guten Um- 
ftönben lebte, ouf feine föoften mitnal^m, um — il^m an ben SSor* 
tl^eiten biefer Steife Slntl^il ^u gemöl^ren. S)ie nöd^ften Meinen 
ßrlcbniffe erfahren mir au^ einem ©rief an ©onftanje öom 29. 
©e|3tember 1790. 

„ßiebfte^ befteS ©crjen^-SBeib^en ! 

S)iefen SlugeublidE fommen mir an, bad ift um 1 U^r äRittag, 



391 

» 

«Dir l^aben alfo nur 6 Xo^e geiraud^t SSStr ff&iitn ixe Steife no(^ 
geff^minber machen tonnen, n^enn »ir nid^t bre^mal dlai^i^ ein 
Mddben aui^gem^t l^ätten. SSir ftnb nnterbeffen in ber SSorftabt 
.@atf|fen^aufen in einem Softl^of obgeftiegen, ju Xoh fro^, ba| n)ir 
ein gi'ttwcr ermifd^t ^bcn. 3lun tirtffen mir nod^ unfere Seftim* 
mung nid^, ob mir be^famnten bleiben ober getrennt merben; 
befomnte id^ bin gimmer irgenbmo umfmtft nnb finbe id^ bie 
©aftl^ofe nic^t ;tt treuer, fo bleibe id^ gemi^ Sd^ l^offe, 3)u mitft 
mein @d^reiben and Cfferbing rid^tig erl^alten ^ben; ic^ fonnte 
Sir untermegd nic^t mel^r fd^reiben, meil mir md nur fetten unb 
nur fo longe aufhielten, nm nur ber SRul^e ju ^)flegen. 3>ie Steife 
mar fel^r angenehm ; mir Ratten bid anf einen einzigen Za^ f(^öned 
Sßetter, unb biefer einjige Sag Derurfac^te und leine Uitbequem« 
lid^eit, mcil mefn SBagen (id^ möd^te il^m ein Sufferl geben) l^errfic^ 
ift. 3« ategen^burg fpeiften mir ^jröd^tig ju SKittag, l^atten eine 
göttliche Xafelmufif, eine engtifd^e 93emtri^ung unb einen l^errlid^eu 
SRortermein. ßu Stürnberg l^oben mir gef riil^ftücft , eine l^ö^lid^ 
©tabt. Su SBürjburg l^aben mir unfern tl^euern äRagen mit 
ffaffee geftärft, eine fd^öne, j)räc^tige ©tobt. 3)ie Se^rung mar 
überaß fel^r leibentlic^, nur 2 unb V2 $oft öon ^ier in Slf^affen* 
bürg belieblc un^ ber 4)err SBirtlf erbärmlid^ ju fd^mieren. 3d^ 
marte mit ©el^nfuc^t ouf Stac^ric^ten öon 3)ir, t>on 3)einer ®efttnb» 
l^eit, t)on unfern Umftönben jc. ac. Stun bin ic^ fefl entfc^Ioffen, 
meine @ad)en l^ier fo gut ald mög(id) ju mad^en unb freue mii^ 
bann I|erjli(^ mieber 5U 3)ir. SBeld^ l^errlid^e« ßeben moHen mir 
fül^ren! $jd) mitt arbeiten — fo arbeiten, um bamit id^ burd^ 
unöermutl^ete Bufötte uic^t mieber in fo eine fatale Sage fomme. 
SRir märe lieb, menn S)u über allein biefe^ burd^ ben ©tabler 
ben *** JU %xx tommen liegeft. Sein le|ter Antrag mar, bajj 
3!emanb bag ®etb auf beg ©ofmeifterg feinen Giro (SBec^fel) allein 
l^ergeben miH — 1000 fl. baar unb ha» übrige an %u(f^; fomit 
lönnte ade? unb nod^ mit Ueberfd^u^ bejal^tt merben unb id^ bürfte be^ 
meiner SRücRunf t ni^tg al« a r b e i t e n. STbieu i^ füffe S)i^ 1000 maL** 
©ein SBifie alfo ift feft, burd^ ffeifeige Arbeit and) feine 
materiellen SSerl^ältniffe ju t?erbeffern. 8tl§ menn er nid^t fteti^ 



S92 

unb itoat ben ietounberungi^tourbtgften gfteig gelabt l^ätte! KQeiil 
er maä)t fid^ SSorivürfe, bft| er nid^t bidl^er mit feittem Sd^affen 
jugleic^ me^r feinen SSorti^eit gefud^t Iiabe, ha ed bod^ ntd^t an 
il^m log, bag feine beften Sürbeiten fo ^«g l^onorirt mürben« 
3e|t badete er mol^I baran mel^r nur für SRnfifalienl^änbler, nrie 
^offmeifter einer mor, ju fd^rciben. Slttein toa« ift fotd^ ein SSorfof , 
ben ba^ $f(id^tgefü]^I an» ber änderen Sii^tl^gung jiel^t, gegen bie 
SRad^t eine^ bröngenben Innern, gegen ba$®ebot bed f(|affenbcn®emud! 

Sunöd^ft erfal^ren mir no(^ nic^t« barüber, maiJ er in gfronf* 
fnrt onfing, benn ber folgenbe ©rief ift öom nöt^ften läge* 
i,$er$aKerIiebfted SSBeibc^en! äßenn id^ nnr fc^on einen ©rief t)on 
»ir l^ätte , bonn toäre Slße« rec^t* , fc^rcibt er. ^3d& ^obc Sir 
in meinem legten gefd^rieben, S)u foflft mit bem ***fpred^en; mir 
toäre ©id^er^itSI^Qlber red^t lieb, toenn id^ anf bed ^offmeifteri^ 
feinen Giro 2000 f(. bcf ommen fönnte ; 3)u mu^i ober eine anberc 
Urfad^ ttortoenben, nämlid^, ba§ id^ eine @pecn(ation im So^fe 
l^ätte, bie Dir unbeuon^t mare* äReine Siebe, id^ merbe gmeifefö« 
ol^ne gemi^ etmad ^ier mad^en, -— fo grojs aber mie Su unb 
öerfc^iebene greunbc eg fid^ borftetten, toirt eö fid^erlic^ nidbt fe^n, 
©efannt unb angefe^en bin id) ^ier genug, bad ift gemi§. 9lnn, 
toiv tooütn feigen. 3d^ liebe aber in jebem Säße bad ©id^re ju 
ipitUn, barum md^te id^ gerne bod @efd^äft mit ^offmeifter mad^itrif 
toeii ic^ baburd^ ®elb befomme unb feinem» aalten barf , fonbern 
blojs arbeiten, unb bad toiU id^ )a meinem SBeibd^^n gu Siebe gern. 
SBo glaubft J)u, bafe ic^ too^ne? — bei ©öl^m im nämtic^n 
^aufe; i&nfer aud^. SBir jol^ten 30 f(. ia% aWonatl^, unb boÄ ift 
noi) au^erorbentlid^ menig; mir gelten aud^ ju il^nen in bie ßoft 
SBen glaubft S)u, ba§ ic^ ^ier angetroffen? — ba« SKäbdbcn, 
mlä^e» fo oft mit un« im äuge (Sottet ©erftedfen gefpicit l^at, 
©ud^ner glaub ic^ l^icS fie, fie l^eigt nun SKab. 5ßorfd^ unb ift jum 
jme^tenmale oer^eijratl^et Sie l^at mir aufgetrogen , oBeg ©d^öne 
Don il^r an 3)id^ gu fd^reiben. 

3)0 id^ nic^t meig, ob 3)u in SBien ober in ©oben (fturort 
bei SBien) bift, fo obreffirc ic^ ben ©rief miebcr on bie i&ofer. 
^ä) freue mid^ wie ein Äinb mieber ju 2)ir jurücf. SBenn bie 



393 

&tvdt in mein ^etj feigen tonnten, fo mü^te i(| mtd^ faft fti^ömen, 

ed ift olieS falt für ntid^, — eiöfaft. ^a »enn ®u 6e^ mit 

n^&refk, ba nriirbe id^ nie&eid^t an bem ottigen Setragen ber Seute 

flejcn mid^ mel|r Sergnüflcn flnben, — fo ift eg aber fo Teer. — 

äbieu — ßiebe — id§ bin etoig 

S)ein 2)id^ t)on ganjer @eele liebenber SRojart 

P. S. äte i(^ bic öorigc Seite fd^rieb, fiel mir mand^e ^I^ränc 

cuf ^ "Sßapkx; nun aber fnftig — fange auf — e« fliegen erftaun*» 

lid^ öiel ffiuffcrln fierum • . ♦ , toa^ leufel . . . . id^ fel^e aud^ 

eine SRenge . • . • ^a! I^a! . , . . id^ l^abe bre^ ertoifd^t — bie 

finb f oftbor! — 

abieu — liebfte«, befteiJ SBciberl — gieb ouf 3)eine ®efunb* 

l&eit Std^t — unb ge^e nur nid^t ju gu| in bie ©tobt — Schreib 

mir bod^ mie S)u mit bem neuen Cuortier jufrieben bift. -- 

«bieu, ic^ füffe 3)ic^ ä^inionenmo^I/ 

SEBeU^e ©d^mermut^ fprid^t oui^ biefen ^eiteren S^i'^ttl (£d 

bereitete fid^ tief in ber ©ee(e bed äReifterd etmod t)or, n^oi^ über 

aüe Slcufeerungen öon greubc unb ©d&merj, bie feine frul^cren 

SBerfe entl^alten, meit l^inou^ 5U ben 9legionen eine§ endigen 

fiebeng fü^rt* (gigfolt nennt er fein Snnereg, er beffen $erj fo 

liebemorm für jcben äRenfd^en fd^fögt. fflir füllen , er entfernte 

fid^ in feinem ©emütl^e bereiti^ t>on ber näd^ften Umgebung, boc^ 

nur, um ^u etmod $5l^erem fortjufd^reiten. Z)iefe äSetand^oUe, bie 

SKutter fo öieler ber fd^önften ©c^öjjfungen biefcS ®eniuÄ, ift ber 

©eginn be8 tiefften ^eimmel^^ feiner ©eele* 3)er 4)au(^ ber 

SQSe^mut^, ber fein S)afein burc^jiel^t, fcitbem er jum erftcn SRofc 

t7on ber ^öl^e bed Seben§ l^erab fein @nbe erfd^onte, ^t fid^ au 

einer unou^löfc^li^en ©el&nfud^t gefteigert. 8lbcr jeftt beginnt ftd^ 

ou« bem tiefen Seib oßgcmad^ bog ©effere ju gebären, ja feine 

©eele »iH fi^ jum ^öt^ften reinigen, (gr l^ottc il^n getrunfen 

ben fd^öumenben Scc^er beg Sebcn«, getrunfen biiJ auf ben leiten 

JReft, unb er »or bitter ber Sleft jene« »ec^cr«, bitter tote ber 

Sob, beffen ©efc^motf ber SKeifter f^on auf ber 3«n9c P W^^ 

toä^nit. Sunod^ft ift e« nur Iraner, ttjoä il^n ergreift , ©el^nfud^t 

nod^ bem ©öl^eren, baS un« im gemeinen ßeben ftetg a« cntfliel^ett 



^ I 



394 

f^eint, — ^ann tohi tf^ ein (eibenfd^ftlid^ed Unffcürmen, eiir 
ntöd^tige^ %uf6Y0ttfen bed QtmeYgöKgUd^en in fetiter Seele, bo^ 
fid^ in bie engen Sd^ratrten ber SRenfc^ennatur etngegtcdngt fö^t^ 
— ed mixb ein äüngen nac^ bem 89efi|e ber l^öc^n (MUr, etne^ 
9Sor6ilbung jener tiefften @eelenläm^fe , jened SlingeniS nad^ @r« 
faifnng etne^ Swigen, bad twu je im bentfd^en ®etfte leben«' 
big, gerobe ie|t in ben t)erf(^iebenften Seulerungcn feine l^errlid^ett 
ßunfttl^aten au^fül^reu {oUte. £ie ^toei gtogen Sd^ö^ungen unfeter 
daffijd^en S^i, ber gauft unb bie 3öubet|[öte; ftonbcn öor ber 
Xpr, fie Routen ^pättt in il^rer SJereinignrg bem (Seifte ber Station 
eine neue ©^jrad^e bringen. 

am 9. DItober 1790 fanb bie Srönung be§ bcntfc^n SaiferS- 
ftati. SBir nnffen nid^t, ob SRojart üon bicfer geierfid^fett befon* 
bere ©nbrüde gemann, bie näd^ften ©riefe on feine gfrau fehlen 
uns. Ueberl^aupt erfal^ren totr ni(^t red^t, mo« SKogart in granf* 
fürt t^at, unb toie er e« anfing, ftd^ ,,äioeifeI§o]^ne gettn§ etmas^ 
gu mad^en". ?lm 14. Dftober gab er im Slieater am ließen 
äKittage ein ©onjert, fiber beffen Sefuc^ toir nid^ts bcrtd^ten fönnen. 
gin Eontrabaffift , ber mitgefpielt l^atte, ber längftüerftorbene 
Submig, erinnerte fid^ nod^ in feinen alten lagen, tüie ber 
gltlget auf ber Sül^ne geftanbcn unb ber fleine, fe^r lebenbtge uni> 
beioeglid^e SKann am Sbenb öorl^cr toö^renb ber 5ßrobe öfter» üon 
ber Sül^ne über ben ©tmfffeurfaften l^inmeg in boS Drd^eper 
gesprungen fei, fid^ bort fe^r lebl^aft unb frcunblid^ mit ben 
SKufifern unterl^alten l^abe unb ebenfo rafd^ hjieber auf bie SSül^ne 
geflettert jei. 8lud^ bieSmal brad^te SHogart nur eigene SBerfe 
jur Äuffiil^rung. SRit bem alten $apa ©cedfö f^)ielte er ein 
Stamerconcert ju öier Rauben. Safe er übrigen^ aiid^ in gt:an^ 
fürt lütebcr, mie in $rag unb ßeipgig, trofe oKer „fd^toargen ®t^ 
banlen'' ju l^eiterer ©efeöigfcit mol^l aufgelegt toar, ift nid^t ju 
bejtoeifeln. ©eine Statur beburfte biefer Slui&gleic^ung , unb nur 
tücr in feiner ©eete ben tiefften ®rnft l^egt unb baS ftete öeftrcben, 
in feinem Snnerften mit fic^ unb bem Seben fertig ju merben,. 
öermag eg l^eiter ju fein unb felbft Rubere in ben Steigen ber 
greubc l^ineinjujie^en. äbenbiJ fott er getoö^ntic^ mit bem ©ongert^ 



395 • 

meiftcr ^offmann, bcnt er ft^ Jd^r ftefreunbete, in bic SBcinmirtl^* 
f^aft ton @xan gegitngen fein, ttnb mie immer xoax er mit feinem 
liebendtoürbigen ttebermutl^ ond^ i^ter ber äRitte(t)un!t ber ©efeUfc^aft 

Sluf ber atfidretfe bon 9r<^n!fttrt befud^te er aud^ SR a inj, 
unb cd nnit bamali^, n^o ber Becöl^mte SKoIer Xifd^bcin, ber 
fuT} dorl^er mit ©oet^e in ^t^^i^n gemefen mar, bad Portrait 
matte, meld^ed in einem au$gejei(^nden ®tid^ t)on ©id^Iing belanni 
geworben ift Obgleid^ ed t>on ben übrigen S3i{betn äKogartd 
betrftc^tli^ abtoeicj^t, ja fogar in ben Sinien unb t^ormen n^enig 
Don bem ^txQt, tüaf^ fonft 9)7o}att$ ^orttaitd l^aben, fo geiu&l^rt ed 
bod> in feinem ®efic^tgaugbrud bie befte SSorfteDung ber eigent^um:* 
liefen aRifd^ng üon @eift nnb Sebenlfrenbe, Saune unb ©^h^ermutl^, 
bte äRojartiS SSefen n^ar. 3a ed erinnert im ganjen S^araftet 
bur($aud an bad retjenbe Heine 83ilb, bad t)on bem trier^l^njiö^rigen 
aj^aeftrino im ^af^vt 1770 in Stom gemalt ift unb befonberd in 
bem meiigedffneten Sluge bie @tgent^ümlid|feit SRogartd mte in ber 
jltio^pe jeigt. S(uc^ Xifc^beind 89itb l^at um äRunb unb Slugen 
ienen anjiel^enben Qu^ t)on gutmütl^iger Sd^altbeit unb boil^ Offene 
nnb Sreie, bad äRojart eigen n>ar. S&ie foSte auä^ einem feieren 
fiünftler ber ®eift einc§ JKojort entgangen fein! @erabe toeü er 
il^n nie jubor gefe^en ui.b jefet nur auf für je S^it, ober in ber 
gonjen Süße unb Sebenbigfeit feined äBefend fal^, erfaßte e.r baf« 
felbc um fo freier unb reiner. Unb tt^ennauc^ bie Sü%€ nid^ts oon 
ber )}]^otograp^ifc^en @enauig!eit an ftd^ tragen, bie baS naiüe 
ipoljrelief bon Sofd^ nnb ber Sti^ bon ffol^t jeigen, fo gibt 
ba§ ©ilb bod), am beften ben ©inbrucf toieber, ben ber geiftig 
erregte Sünfiter bei einem l^eiteren Slcifeaufent^ltc auf ben geiftig 
erfaffenben fiünftler mad^te. gn folci^r SBeife fallen ben SWeiftcr 
biejenigen an, bie feinen ®eniu<J berftanbcn. Sitte anbern Silber finb 
mit ^anbwerfertid^en STugen aufgefaßt. Unb ift ed auc^ bei Zifti^bein 
nit^t bie SSäirflid^feit ber 3ügc, mit benen unfer äReifter jcbem 
SJiirger auf ber ©trage begegnete, fo ift e§ bo^ bie SSäal^rl^eit bcd 
fiünftlergeifteg , ben feine 3cit tnic bie Slad^hjelt ben^unbert unb 
ber aBein fortlebt. 

Sluf ber SBeiterreife fal^ äRojart aud^ nod^ einmal fein geliebte^ 



396 

SRannl^eiin triebet. — ^atte bod Seben aOed erfüllt, mad ed 
i^m bort tio^ ju t^rffwed^n fd^en? Samatd gebac^te er mit 
tnutl^igem Sudenbfmne an ber Imnb ber Siebe bie meite SBelt }tt 
erobern, unb |e|t, j|e|t l^atte er laitm bie@t&tte, too er rul^ig fein 
S)afein bergen lonnte, je^t jtoong i^n bie J^oudlid^e Sebrängni^ in 
ber grembe fein Srob ju fud^en. Unb toar feinem §ergen baS 
®täd( gen)orben, bas fid^ il^m in jenen Xagen aü ber fd^önfte 
&^mnd bt^ Sebend gegeigt ^atte? ®etoig, er ^atte an feiner 
(Eonftange ein treuei^ äBeib gefnnben , bie il^m bed Xaged S3ebrang« 
nig mit il^rer Siebe tool^t gn erleid^em n^ngte, nnb xoit feigen and 
feinen ©riefen, tt)ie feine Steigung ju i^r ftetl^ nur jugcnommcn. 
SlHcin bie poctifd^n Ir&umc feiner Swgenb toaren — Iräume 
geblieben, nur feine ßunft l^atte fic i^ni bertoirHid^t. S)e« Seben« 
ftrenge 8(nforberungen l^atten i^n freilid^ löngft über fold^e Sßünfc^e 
be$ i^ergend Ifinaudgeföl^t , unb nur gutoeiten mo($te burd^ feine 
®eele mit ©c^nfud^t ba3 SSilb jener „fd^önen 3<?it *>«^ ^^^ Zieht" 
gießen. X)od^ er begann mit bem Seben bereiti^ einen ^bfd^Iujs gu 
moc|en, ei8 öerHarte fid^ fein (Seift aögemad^ lieber jur ?ßoefic 
ber 3wgenb, unb fo mar bie ©rinnerung an jene Sage im tiefftcn 
®runbe öerfö^nenb. 

Äud^ manchen alten greunb fanb er in aWannl^eim toicber unb 
erneuerte mit i^m in ber Srinnerung bie l^eitere Swocnbgeit. SBtc 
immer toar*3Kufif ber SRittelpunlt feiner fjfreuben, unb überaHl^in 
mirlte fein ®eift anregenb unb orbnenb. a[uf ber Drgd ber 
Xrinitatii^firc^e ft)ielte er jufammen mit bem )p&itin ^oforganiftcn 
©d^ulfe, ber, bamaW ein junger STOann, fid^ nod^ ate ad^tjig« 
jäl^riger ®rei« mit l^ol^er greube an bie« 6reigni§ erinnerte unb 
aud^ erjäl^tte, toie ajJojart in ber ?ßrobe jum S'on Quan, ber il^m 
ju ©l^ren gegeben toarb, bie langfamen lem^ji be« ^a^jeHmeifterd 
rügte unb felbft Icb^oftere angab. Am 24 Oltober toax audf 
gigarod |)o(^geit', loogu er ebenfall« bie Xtmpo^ beftimmt l^atte. 
„3^ lam in große aSerlegenl^eit mit SHojart*, fd^reibt ber Sij^au* 
fpicler Sadtl^au«, „id^ fal^ il^n für einen Keinen ©(^neibergefetten 
an. 3^ ftanb bor ber Xpr aU mir ^j^robe l^ielten. (£r lam 
unb fragte mid^ nad^ ber $robe ob man gu^ören barf. 3d^ tt>ie« 



397 

i^n aB. ,©ie koerben bod^ bem ftapeUmeifter äRogart erlauben jun 
jul^örcn?' 3e^t fam id^ etft red^t in aSerlegenl^eit" 

93on ä)tannl^eint ging bie Steife über äRünc^en. 2)ort tnol^nte 
er mieber bei feinem alten gfreunbe SUbert, bem geleierten SEBirtl^e 
ium fden)ar}en Slbler in ber ff anfingergaffe , unb befanb fid^ aud^ 
bort in ber äRenge feiner ißelannten rec^t bcl^aglid^, fobog ber 
S3rief, ben er anfang Sßooember an feine t^rau fc^reibt, eine 
freunblid^e görbang belommt. ^ 

^Siebfte^ befteg ^pcr^en^wcib^en*, fd^reibt er, „toa^ mir ba^ 
toel^ tl^ut, ba^ ic^ U& Sinj märten mu|, um t)on S)ir Stad^rid^t 
5U l^aben, ba§ fannft S)u nid^t glauben. ®ebu(b, menn man nid^t 
n^eijs, mie lange man fid^ an einem Orte aufhalten mirb, fo lann 
man aud^ leine beffern 9lnftalten treffen, ^d^ l^abe (ol^ngeac^tet ic^ 
gern. lange be^ meinen alten äRann^eimer fjreunben bleiben möd^te) 
nur einen Sag l^ier bleiben toollen, nun mug id^ aber bi$ jum ö. 
ober 6. bleiben, totü mid§ ber ffitrfärft megen bed ffönigd oon 
ffttüpd }ur ä(cabemie gebeten l^at. 2)a§ ift mirllic^ eine 3)iftinction* 
@tne fd^öne Sl^re für ben S3iener ipof, ba^ mxä) ber ffönig in 
fremben £anben l^ören mug ! ^a§ id^ mic^ mit ben S^annabid^fd^en, 
la bonneRamm, äRard^anb unb SrodEiarb gut unterl^alte unb xtd^t 
biet bon S)ir, meine Siebe, gef^jrod^en tt)irb, fannft 2)u S)ir ttjol^l 
einbilbcn. 3^ f^^ue mid^ auf S)ide, benn ic^ l^abe biel mit Dir 
ju ' ftjred^en. 3c^ - ^<tbc im ®inne , ju (Snbe fünftigen @ommeri^ 
biefe £our mit 3)ir, meine Siebe, ^u mad^en, bamit S)u ein anberei^ 
93ab berfud^eft, babe^ mirb S)ir nod^ bie Unterl^attung , äRotion 
unb Suftbcränberung gut t^un, fo mie e^ mir ^errlic^ anf^Iägt; 
ba freue id^ mic^ red^t barauf unb M^ freuet fid^. 

SSerjeil^e, menn id^ 3)ir nid^t fo biel fd^reibe, aU iö) gern 
mbd^te; 2)u lannft 2)ir aber nid^t oorfteUen toit bad ®ereig nm 
midt) ift. 5Run muß id^ gu Kannabid^, benn e§ mirb ein ©oncert 
|)robirt. Slbieu, liebet SSeib^en; auf biefen 93rief lann i^ nad^ 
meiner ated^nung feine äntioort l^offcn. Seb too^I, meine Siebe^ 
id^ füffe 3)ide SRiHionenma^I unb bin etoig 

Dein S)id£| bi^ in ben lob liebenbcr SKojart." 

Da^ ift ber le^te SBrief, ben er bon ber Steife fd^rieb. Stud^ 



898 

biedmal feiert er ol^ite ben ei;^offten ®m\nn nad^ ^aufe jurüd. 
@o tonnte nur ein Xl^eil be^ ©Uiergerötl^ed, bolS tuegen ber Keife 
„ftttbiren" gegangen wir, eingelöfi toei^ben. dubem entioenbete 
ber und gettügenb betannte Slacinettiffc @tab(er , ber bie (SinCdfung 
beforgen \oütt, ^dc^ft mo^rfd^intid^ noc^ ben S3er{a|sette( and 
äRojartd fietd offener ©d^tuOe, foba^ ber 9teft bed @^erat^ 
gan5 oerloren ging. 3^ biefen 7agen toax ed, mo ber ^audmeifiev 
aud ber ©ilbernen ©erlange i^n mit Sottftan^e im 3intnter uml^« 
tanjenb gefunben i^attt. äBie fe^r midfornmen mirgte unferem 
äReifter a(fo bad anerbieten fein, bad il^m ber SSioIinf^ieler 
€oIomon aud Sonbon machte, in ber näc^ften B^it bortl^in p 
fommen. 3. $. @a(omon, t)Ott ®eburt ein Sonner, i^atte bereite 
ben atten f^eunb ^a^bn, ber fo eben burd^ bed t^ürften Sfterl^ajQ 
Zob unabl^ängig gen^orben n)ar, fitr bie <£on}erte feiner mufitaU« 
fd^en ©efeUfc^aft unter Sebingungen gewonnen , bie für jene Seit 
gtönjenb maren. 9iad^ l^a^bnd StiuSe^r foUte bann unter gteic^n 
SBebingungen äRojart folgen. 2)er 3(bfd^ieb ber beiben eblen Scanner 
toar rül^renb. SEBar bod^ ber a{te ^apa in SSien ber einzige 
ßünftter, ber unfern SReifter ganj oerftanb unb ed }ttg(eic^ gut 
mit il^m meinte! äRojart fanb mie bie anbern ^reunbe ^ftijbnd 
biefe Unternehmung fe^r genmgt unb beutete auf bie ©d^n^ierig« 
leiten l^in, bie ein bejal^rter SKann, }umat toenn er ni^t gemol^nt 
fei, fid^ in ber großen äSelt ju ben>egen, unter einem fremben 
aSoIfe , beffen ©^rac^e er nid^t einmal öerfte^e , ju übertoinben 
l^be , ^a\)t>n aber meinte , er fei jwar alt , — er jäl^Ite bamals 
59 Saf)u, — aber munter unb bei fi^röften unb feine ©^jrad^c 
üerftel^e man burc^ bie gange SBelt. 8fm läge ber Slbreifc ging 
SRojart nid|t tjon feiner ©eite. (£r f^jcifie bei il^m, unb afö ber 
Wbfd^ieb lam, fagte er ju Xl^ränen gerül^vt: ,^ir toerben und 
tovfjH bad le^te Seben^ol^t in biefem Seben fagen." Slud^ ^a^bn 
üjar tief bewegt unb badete an feinen S^ob, ber bem fo öiel älteren 
SRonne tool^I naiver fielen fonnte, er fud^te aWogart ju bcrulfigen 
unb 5u tröften. SlKein beffen äl^nung toax rid^tig. 9io(^ in 
ßonbon erful^r ^a^bn fcined greunbed 2ob unb »einte bittere 
Il^ränen. 



399 

3n biegen Sogen bet Mmmernig \d^x\ei Wlo^axi mäj jeited 
©tüd für ein ßrgcrtücrf in einer Vi^x, meldte« fo tief 
«rgreifenb ben großen ^mpf feiner @eele batftedt unb bem naä^ 
tpenig äRonaten, am 3. aRärj 1791; bo^ jmeite grö^cte folgte, 
mi^t^ jene iumren $n^effe noc^ beutlid^o; entl^üUt. grei(id^ ia^ 
Onintett ina>bur, ba^ im Sc^emfeer 1790 „auf bie fel^r tl^fttige 
Äneiferung eine« aRuftffrcunbe«* gejd^rieben toax unb ben äReifter 
burd^ eine mürbige 9(nf))annung feiner Gräfte bon ben materieUen 
©orgen be§ Sebeng befreien Reifen jottte, unb baßfflabierconcert 
in S3bur m^ bem 3annor 1791 l^aben bereite etWßg öon ber 
ibealen ^eiter&it unb ber emft*milben Haltung, bie in ipunber» 
boKem SBol^If lange ben @ieg ber emigen 92atUT in unferem äReifier 
berlfinbigten. Wtxn toa^ bem t)oraudgegangen, t^errat^en und jene 
OrgelmerffiüdEe. Ob fie gleid^ befteUt moren unb ixoax bon @raf 
2)e^m für fein äRüUerfd^d föunftcabinet aU Sxauermufit su einem 
^SSaufoIeum'' bed getbrnarfc^aUg Sanbon, finb fie bod^ mie au^ 
innerem S)range gef (^rieben. @o öott war beg SKeifteriS ©ecle 
bon ben l^öd^ften S)ingen, bajs eine rein äufeerlid^c Anregung 
genügte, um i^n gum lauteften, ergreifenbften aiuöfijrec^en feiner 
ßeiben ju bringen. S)iefe Iteinen ©tüdEe bergen in fid^ eine ganje 
SBelt öon SKufif wie bon t)f^i^oIogifc^en Vorgängen. S)a« erfte ifi 
toefiiger bebeutenb, ed jeigt in ber SBeijc ^änbefö jent§ 8(udf>)red^en 
be§ energif^en aBoßenS, bad bei biefem äReifter baS ^erborragenbe 
ift, ed l^at bie fidierc UeberjeugungSfraft biefed männlid^en ©eifted. 
ftüein bie Keine föinleitung, bie bem ^aupi^a^t oorau^ge^t, über* 
ragt bie ©eelenäujserungen $>önbe(d in einer SBeife, baji man 
felbft baS ®röj3te biefeg großen SKeifter« öergeffen lönnte. Unb 
bod^ ift ba« Heine ©tüdfd^en, fo wie e« am ©c^Iuffe wieberfe^rt, 
in ber güüe unb Siefe feiner ffimpfinbung, in ber ^erjergreifetiben 
g'Iage unb bem Stu^brucfe unauSlöfd^Iid^en ©e^nenS no<6 gefteigert. 
S)aS 5Weite größere l^at fi^ nod^ beftimmter ber ©<)ra^e benmd^* 
tigt, mit weld^er ber beutfd^e Sieffinn fein innerfteS (&ut au^gu* 
fpred^en bemül^t war. ®g ift eine Ofuge öon fel^r großartiger 
Slnlage, unb ^ier erfennt man, wie burd^ bie Serü^rung mit 
bem norbbeutf^en ®eifte, ber eine bertieftere Sluffaffung be§ 



400 

£e6end ü6etl^upt l^er^eigefiil^rt f^attt, in SRo^artd @ee(e Söne 
toad^gerufen toaxen, bie er felbft oor^r laum getannt l^atte. 9li^t 
eine Suflc sw fd^reificn unb bcn äRctjtcr bcr SMciftcr in bicfcm ©t^Ie, 
ben olten @eb. 93 ad^ nad^^ual^meti , toat fein 3i^(f fonbern- ed 
gol^r unb brängte in fetner innern @eete : mit überftür ^enber ©emalt 
fämt^ften bie ©efül^Ie gegeneinanber, ringelnb ftiegen bie ©d^tangen 
beg ©d^merjed unb ber Sleue aus ber Xiefe beS ^er5end empor, 
unb eng t)erfd^Iungen brängten fi^ bie fd^merjlid^en ^orfteQungen 
onS Sid^t, tue(<&e bie Steige ber 3^^^^ in il^m fo reic^lic^ gehäuft 
l^atte. 9Bie mit einem @d^rei ber furci^tbarfteit 3loÜ) ftür^te bie 
gange i^Iut^. ber l^erben @m))ftnbungen auS feiner Sruft l^ert>or 
unb tt^ö^Ite bie ©prad^e, in ber bie ganje äRannic^faltigleit biefer 
guft&nbe n)ie i^re um übliche ^erfd^Iingung , ii^r raftlofel» ©äl^ren 
fid^ barfteüt. 3n biefem SBerte crfcnnen wir bie öoDe Sicfe ber 
äKojartfd^en Statur, bie nid^t rul^t, aU bid fie bie l^öc^ften 2)inge 
mit @id|erl^eit erfaßt ober bod^ fic^ in al^nenbe 3l&i)c gebracht l^at« 
^icr rebct ber gauft, ber auc^ in aWogart (ebtc unb bcr, nad^* 
bem er an beS ßcbenS greub unb Seib fid^ ööllig crfättigt, nid^t 
oblägt 5U fragen, toa^ benn ber ®inn, ma§ ber @nbjmecE aller 
biefer S)inge fei? 9lud^ er ringt ^nad^ @rlenntnig, unb menn 
auc^ in feiner SBeife ber buntlen SSorfteQung unb beS a^neni* 
ben ®tfnS)U; fo bod^ mit nid^t geringerem Strange, mit nid^t 
geringerer SRac^t 2lud^ in i^m l^i vag ©eignen nad^ einem bauern- 
ben S3efi^ mit tiefem Srfd^auern bed ^^nern wad^ gen^orben, 
unb fein ^erj ruft in brennenbem SSertangen nad^ ben SBäaffem bcr 
ettJtgen SSSal^rl^eit , bereu l^olber Schein, fo mie i^n bad Schöne 
bietet, fetbft il^m je^t faum nod^ genügen Witt. äKit furd^tbarem 
©rufte nimmt er biefe gtage in fein iperg, unb in ber Sl^at, er l^at 
?lntworten barauf gegeben, bie leincm $amlet, feinem gauft nac^ftel^en, 
3n einer fold^en ©eelenftimmung befanb fid^ alfo SWojart , als 
il^m burd^ eine Jener feltenen gugungcn bcS ©d^idtfals ein SBerf jur 
Eom))ofition übertragen mürbe, in bem fid^ jum Sefc^Iuffe feines 
SebenS atteS waS in feiner ©eele an ^amjjf unb Singen, wie an 
©ieg unb ®eminnen vorgegangen mar, in l^errlic^fter SBeife offen* 
baren foHte. S)aS mar bie ^S^ub er flöte". 



401 

SKit biefcm SBcrfe l^at cS eine eigene Setoanbhii^. S)cr 5Kn*» 
lafe jtt feiner ©ntftel^ung ift «nbebeutenb unb rein jufäHiß, ber 
®runb ein tiefer unb not^tüenbiger. SBirb bod^ bem , beffen ©eele 
an bem §öd^ften l^ängt, unter ben $änben atteg jum äJUttel fein 
tiefes ©d^auen ju offenbaren, unb aWojart öor allen mar glüdlid^, 
afe er toieber ®elegen^eit fanb fid^ burd^ fünftlerifd^eS ©d^affen fo* 
tool^I feiner Sebrängnife ju entlebigen, wie bie fdEjöne Harmonie 
feinet ^txien^ , bie tiefe SSerföl^nung , bie fein ®eift enblid^ gefun* 
ben l^atte, in ber reinften SBeife au85uf^)red^en. hiermit öerl^ieft 
e§ fid^ aber fo, 

SBir fa^en bereite, tt)ie SKojort im ^af)x 1780 in ©aljburg 
bie 93efonntfdE|aft beS Sl^eaterunternel^merg (Smanuel ©d^ila* 
neb er ma^it unb wie biefer fd^on bamate beS jungen fi^ünftlerS 
Salent für fid^ ju öertoertl^en berftanb. ©iefer jweite ©erlo toar 
feitbem in mand^en ©ebieten unfereS bamalS nod^ fo öielgeftalteten 
SSaterlanbeS uml^ergejogen, l^atte nad^ feiner abenteuernben SBeife 
3Kand^e§ unternommen SKand^eS wieber aufgegeben , balb in Ueber* 
flu^ fd^roelgenb balb barbenb, jebod^ ftet§ mit weitem ©ewiffen 
unb welttunbigfter ©ewanbtl^eit bie SKenfd^en unb il^re SSertjältniffe 
JU feinem SSortl^eile benufeenb. ©o l^atte er anä^ feit einigen $iaf)^ 
reu ein fieineS l^öIjerneS Sl^eater, ba§ faum mel^r als eine Sretter«* 
bube war, im ©tal^rembergijd^en greil^aufe auf ber SBieben errid^* 
tet. Sie ßoncurrenj, bie i^m bie Sül^ne in ber Seo^jolbftabt mit 
il^rem Saf^jerl mad^te, unb mancherlei mißlungene' ©t)ecuIation l^atten 
Wieber einmal feine SSerl^ältniffe ööllig jerrüttet, unb er war in 
(Sefal^r mit feinem Unternel^men gonj ju ®runbe ju ge^en. 3Ko* 
jart, ber ja l^'eitern Umgang liebte, aud^ ol^ne biel auf befonbere 
Sebengftellung ju ad^ten, War mit ber ©d^ifaneberfd^en Sruppe 
fd^on lange in SSerfel^r gewefen unb i^attt mit biefen munteren 
Seutd^en mand^e ©tunbe fröl^Iid^en Sufömmenfeing öerbrad^t, in* 
bem er fid^il^nen wie immer ani) burd^ fein Sonnen gefättig jeigte, 
6g eyiftirt eine SSaßarie mit obligatem ©ontrebaß, bie er für 
5ßifi^tberger unb® er I gefd^rieben l^at, beibe waren bei ©d^ila* 
neber angeftellt. 8(ud^ l^atte ®erl eine fel^r Ijübfd^e unb liebend* 
würbige grau, bie frül^ere S)emoifeDe Sieifinger, bie SRojart gern 

SfJoM, SWojartS 8e6cu. 26 



402 

^a!S) unb ber er nad^ feiner l^citeren SBeife ben $of modele, ©d^ifo» 
neber nun »onbte fid^ ou(^ in ber jeftigen SRot^ on feinen greunb 
— e« »ar im gnil^iöl^t 1791 — unb fteHte {f)m ryot, baß er 
t>txUxen fei , tocnn er nid^t eine gang befonbere Sugoper befommc : 
einen bortrefftid^en ©toff ^abe er bereit« entbedtt , eine Sauberoper, 
unb SKojart fei ber redete 3Rann, bie äBufif baju ju fd^reiben, 
SRojart, fofel^r il^m ©(^ifaneber feine große 9toif) fd^ilberte, toei* 
gerte fid^ bie^mal entfd^ieben. S)oc^ aU bann, fo l^eifet e«, ©d^fa* 
neber aud^ bie liebenStoürbigen Sitten ber äRabante ®erl }u §ülfe 
30g, toiberftanb er nid^t langer unb erflörte fid^ bereit. SBar cS 
ja am Snbe für il^n felbft bag Siebfte unb Seftc, toa^ er fannte, 
eine Dptx ju fd^reiben. Slllein ^toenn loir ein äBall^eur l^aben"*, 
fagte er , ^fo lann id^ nid^t« baju , benn eine Saubero|)er l^abe id^ 
no(^ nid^t comt)onirt/' 

SKojart befanb pd^ bamaW ebenfalls in ber bebrängteften 
Sage, ©eit SKonaten lag feine grau lieber franf, unb ein längerer 
Sufentl^alt in S3aben toar öon bem Slrjte bereit« angefünbigt n)or* 
ben. @r l^atte alfo aud^ auf bie möglid^e Sinnal^me üon biefer 
neuen Optx ju red^nen. ;,äuf be« §offmeifter« feinen giro* war 
fidler nic^t öiel eingelaufen unb an Seftettungen fel^lte e8 noc^ im»» 
mer. ©0 toax ber jejige 8luftrag aud^ nad^ biefer ©eite l^in nid^t 
untt)iIIfommen. ©d^ilaneber freilid^ öermod^te je^t ni^t§ gu jaulen. 
Stoar l^atte er l^unbert 2)ufaten berfjjroc^en, aber SRogart, ber 
feine Umftänbe lannte, njar mit il^m übereingefommen , wenn bie 
Dptx gefalle, tootte er mit bem ©rtrag jufrieben fein, ben ber 
SSerfauf ber ^Partitur an anbere Sül^nen gewäl^re. S)od^ eg »urbe 
ancü) biefe« SSerfJjrec^en nid^t gel^alten. 811« SRojart erful^r, ba§ 
anbere Il^eater bereit« ©ojjien ber Dptx t)on ©d^ilaneber erworben 
i^atten, war feine einjige Antwort: ^SDer Smapl" 

©d^ifaneber mad^te fid^ fogleid^ nad^ ber SSerabrebung an bie 
Bearbeitung feine« ßaubermärd^en« unb rid^tete ba« ®anje fo ein, 
baß er, ein $aujjt))offenreißer , in bem öon il^m erbad^ten ^btx^ 
coftüm red^t öiel pojjutäre« bumme« 3cug ju fingen befam. ©benfo 
rafd^ war SOtogart mit ber äRufif gur ^anb ,. unb bamit bie mand^eri' 
lei SSeranberungen , bie nad^ be« äRaeftro« feiner Sül^tung für ba« 



_4^ _ 

Sramatifd^e unb S^itfenbe am Xe^te unb naä) iti 3)trectori^ 
ftd^t auf bad, maS bem $uBIif um gefaOe, an ber 9}tufif uorju« 
nel^men worcn, red^t rafd^ unb Qt\<f)idi bor fic^ gelten fonnten, 
räumte ©d^if anebcr , bcr obcnbrcin tool^I toujstc, toic SRojart tro^ 
ottem Stfcr ftctg fd^toer jum äuffd^rctbcn ju Brtnflcn wor , unb bcr 
oud^ ben guten ®influj5 ber freien 9?atur auf feine ©d^offenggeifter 
fannte , i^m ben fleinen ©artenpaDillon im mittleren großen 
$ofe beS greiljoufe^ bid^t neben bem Il^eater ein. §ier fd^rieb 
ber SKeifter, beffen grau bereit« nad^ S3aben gegangen njar, un* 
geftört an bem neuen SBerle unb jtoar mit fold^em ©ifer, bag fd^on 
im Sufi bie SKufif foweit fertig toar um bie 5ßroben beginnen ju 
fönnen. 

©d^ifancber, ber felbft ein luftige« ja leid^tfertigeS Seben filierte 
unb jebe Slrt beS ®enuffe§ liebte, l^atte bafür geforgt, feinen 
SRaeftro ftet« in guter Stimmung ju erl^alten unb wenn er, mübe 
Don ber 9lrbeit, einer ©rfrifd^ung beburfte, il^m biefelbc reid^Iid^ 
JU gemä^ren. 8lud^ ber (eid^tgeflügeltc Steunb ©tabler begegnet 
un« in biefer luftigen ®efellfd^aft , bie ben tiefbefd^äfligtcn SReifter 
bamate ganj in i^re ©d^Iingen ju jiel^en wufete , unb man begreift 
leidet, njie SRojart, beffen ©eele fo ganj an ben l^ödiften S)ingen 
l^ing, fid^ argloS biefem treiben l^ingab, bag il^m obenbrein Sinne 
unb 5ß^antafie in lebhaft fd^wingenber 83e»egung erl^ielt 3l^n be* 
fd^äftigte ettt)a§ liefere«, il^m erregten l^öl^ere Singe ba« $erj at« 
biefe greuben be« Seben« , bie feine Sinne genoffen, bertoeilen fein 
®cift in ber Änfd^auung bc« ^ieaU öcrfunicn njar. S« ift fd^toer 
ein Ilare« 83ilb öon ber ®eifte«ftimmung ju genjinnen, in ber un« 
fcr aWeifter bamal« lebte. SBo^I fül^Ite er tief, ia% bie 93anbe, 
bie un« an ba« irbifd^e S)afein feffeln, fid^ aHgemad^ Kften. ©r 
l^atte ni^t« me^r gemein mit bem Seben , unb e« brängte il^n nur, 
aud^ ba« S3efte nja« er ttjufete au«5ufpred&en , e^c er gauj öon 
bannen ging. §atte er bod^ nod^ fo gar öiel ju fagen, unb ioar 
il^m nid^t baju gerabe jejt bie befte ®elegen^eit geboten? — 
©d^ilaneber freitid^, nad^ feiner Ieben«f(ugen Art, benufete biefe 
Stimmung be« äRetfter« mögüd^ft ju feinem Sortl^eite, unb SKo* 
jart« bamatigcr Sd^üler Rummel erjäl^Ite öon ben Suftbarleiten, 

26* 



404 

ju boten ©tj^tfancber, bcm c« um bic 3öubcrfldtc {u iffm toar, il^n 
berlodte, erhörte ed iebod^ auiSbrüdlid^ für unkoal^r, bag äRojort 
f{(i^ aujser biefen ©elegetil^eiten je ber Sc^tDcIgerei überladen l^abe« 
Unb man erfäl^rt aud bent @inbru(f, ben SRojartö fd^neQer Xob 
auf ben Settern wod^te, »te fel^r er fid^ einer böfcn SScrfül^mnö bcg 
geiftig unb Kxptxlxtf^ übcrteijten greunbe« fd^ulbig fiil^Ue. 3)ic 
3?ad^ric^t ergriff i^n aufi^ l^eftigfte. @r ging uml^cr unb fd^rie 
lont auf: ;,6ein ®cift öerfolgt mid^ aUentl&alben, er fielet immer 
öor meinen äugen.* Slllcin bi« SflemefiS foHte toeit fd^redHid^er 
auftreten, ©d^ifanebcr ftarb, nod^bem er nod^ monc^e^ S^l&r fein 
unorbentlid^e« Dafein fortgefül^rt, in Dürftigfett unb SBal^nfinn» 

SOSir'Stad^geborenen freilid^ finb biefcm äRanne tt)ieber öerfö^nt, 
benn eS fd^Iog fi^ an feine närrifd^en Einfälle biedmal nod^ ein 
Slnbere^, SebeutenbereS an, ba^ Slnlaft ^u tiefften ©ntJ^üHungen 
burdEi bie äRufil Würbe« S^^^r bem 2l^eaterunterne^mer julieb 
l^atte SRojart fi^ aud^ fd^on an bem arabe^fenl^aft @c^önen bed 
bloßen SRörd^enS fd^affenb bet^eUigt, unb bic gntrobuction ber Dper 
beweift wieber, bag er ben ganjen Sauber ber bIo8 fpielenben 
Sinien fannte unb wol^I wugte, weld^ finnt^oQe ©^önl^eit fid^.aud^ 
l^ier entfalten laffe. 81B man nun aber gar in biefcg l^eiterc ®pxtt 
einen tieferen ©ruft öerflod^t, ba entjünbete fiti^ feine ©ecle ju 
IjeQem 93ranbe. 2)er erfte Slct ber 0)7er war nftmlid^ bid auf bai^ 
ginale fertig. S)a ergibt fid6, bag bie Saline in ber Scojjolbftabt 
benfelben Stoff jur Sluffüi^rung Vorbereitet. 83alb barauf erfc^eint 
auc^ „Saäjjar ber gagottiff ober ;,J)ie Sauber jitl^er* mit 
ber 2Rufi! be§ beliebten SSoIföcomjJoniften SBenjelSRüIIer unb ge* 
winnt burd^ bie §an§wurftiaben beS noc^ beliebteren ^omüer^ Sa«» 
rod^e unb bur^ glönjenbe 3)ecorationen ben größten Swiauf» 
©d^ifaneber geröt^ in äSer5Weif[ung , fein fd^nfter 5ßlan ift jerftört,. 
feine einjige Hoffnung abgefd^nitten. OTein wie immer weig er 
fic^ aud^ l^ier fd^neQ ju faffen : er befd^Iiegt bie ^ointe bed Biüdt^ 
umjufel^ren unb aug bem böfen Sauberer, ber bie 2od^ter ber 
„Königin ber fSlai^t" geraubt l^at, einen äBeifen unb erl^abenen äRen» 
f ^enf reunb ju mad^en, bad l^eigt in @ a r a ft r o bie ^umanitatdibeen 
barguftellen, bie bamalS Scbermann befd^äftigten* SBir wiffen nic^t, 



405 

tocr 5ucrft auf btcfen ©ebatilen fom, bic grcimourcrei in bcn 
«rf^jrünglic^cn S^wbetftoff ju tJcrtocBcn. ober fidler ipor cS bcr 
gliicflid^fte (SinfoH tott ber SSBelt , benn einntat tuar nun bad @tii(! 
beg ungctiieiltett SeifoM bcS 5ßubIi!uniS genjiß, unb bann öor 
aQem toar äKogart fortan auf eine gan} anbere SSSeife fAr ben 
©egenflanb inncrlid^ gett)onncn. 

®S ^attc nöntlid^ S?aifer Seo<)olb, wie er ja in allen fingen 
feinem SSorgönger entgegentrat, oud^ ben greiniaurerorben auf»» 
gel^oben. Dieg tt)arb jum aHgemeinen ©ignal , bie Si^ecn be§ Dr* 
benS erft red^t ju pxex\tn unb in jeber SBeife ^ur ©d^au ju tragen» 
SSeld^e ©elegenl^eit fonnte nun n^o^I gfinftiger fein, a(§ unter bem 
®etoanbe ög^<)tif(f)er ?ßrieftertt)eig]^eit in einem orientalifd^en 
9Jiär(i^enf)7ie{ ik fd^önen Smpftnbungen unb ©ebanfen bed Orbend 
in l^armlofer unb jugleid^ burc^ ben JReiä ber Kunft tief einbringen* 
ber ffieife öffentlid^ ju Jjrebigen? SSieöeid^t toax baju öon ber 
Soge felbft bie Slnregung ausgegangen, ©etoig bag bem Xl^eater^ 
unternel^mer biefe @ad^e fel^r einleud^tete unb bag er eS fid^ gern 
gefallen lieg, toenn Subwig ©iefefe, ber bei i^m (Jl^orift war, 
pc^ bereit erflärte, biefc neuen ernftcren 5ßarlien be« SBerfeS gu 
öerfaffen, benn bajU reichte bie bloße SSerSmad^erei eine« ©d^ila« 
neber bod^ nid^t auiS. 

Unb nun gar äRojart! 

SBir tt)iffen, toie gut frcimaurerifd^ er war, unb burd^ biefe 
toei^eöoHcn Säorgönge, bic ba« ftlcib frember Swftänbc unb femer 
Sal^rl^unberte trugen, burfte er ungeftört auiJbrüdEen, toa§ weit 
über äRoral unb 2)ogma l^inaud ))on wal^rl^after S^ugenb unb ©otted»» 
empfinbung in feiner ©cele lebte. Siun ftrömte cS wirHid^ l^cröor, 
toa^ ifytti im^crjen fo raftloS gegol^ren unb fo l^errlid^e SSerföl^« 
nung gefunben l^atte. 9(11 bad ©treben jum ®uien , bad bie legten 
Qal^re in fo etf^t menfd^Iid^en ©d^merjcn erfüllte, bie l^eifte ©cl^n* 
fuc^t nad^ einem bauernben 93efi^, aU bie ^ol^eit ber ©etbftübers 
winbung, [owie fie il^m afö Söfung bei» Mtl^ietö üon bem ®IiidC 
bcg SebenS «rfd^ienen war, mod^te er jefet in bie ©efänge be§ 
Reuigen ftreifeiJ unb fcineiJ Ober})riefter« legen , — öon bem feicr»» 
lic^ reuevollen 3nfid^8e^en , W05U ber bfiftere ®efang ber g e 1^ a r^» 



406 

nifd^ten äRättner bie »äBanbetnben^ ermahnt, 6id. ju ber 
l^intmlifd^en SSerfSl^nung , mit totli^tt ber leud^tenbe ^f)ox ber $rie« 
fter ben Geläuterten bie Sintoeil^ung t»erfünbet. Unb toa^ mar il^m 
ie^t baran gelegen feinem Xe^tmac^er unb Xi^eaterbirector^ ber fteti^ 
nur ben äujseren (Srfolg im Stuge l^atte, in ad feinen Slnforberungen 
nad^jugeben unb fo ))of)ulör }u f einreiben tnie biefer moQte! S3el^ielt 
er bod^ immer bie ©tetten für fid^, in er benen feine eigene ©eelc 
ftc^ au^tönen laffen tonnte. 

6d^i!aneber pflegte fpater öiel mit bem Slnt^eil ju pral^len, 
ben er an ber SRufif jur 3<^uberflöte ^abe, unb t^at fid^ befonberd 
t>iel barauf ju gute, bag er bem äRojart faft bie ^älfte ber ^arti«' 
tur geftrid^en ^abe. Sr freilid^ mugte genau, toomit er ouf ber 
SSüi^ne Effect mac^e, unb ))lagte feinen 3Raeftro unau^gefe^t um 
bie einfac^ft üolfSmögigen SKelobien, bie biefer aud^ mit fo munber« 
barem ©efd^icf gu erfinben mu^te , bofe fie in bem D^re beö Sinbe^, 
in bem bergen jebeg unbefangenen SKeufd^en mibcrl^aDen. 3a er 
lieg fid^ fogar i^erbei, @d^ifaneber julieb ein ober anbete @ad^en 
ganj unb fogar mel^tmal^ umjufd^reiben , unb ad^tete babei genau 
auf bie 8ltt, toie ber luftige ^SSogetfönger'' eg münfc^te. ' Sc« 
tounbemSmert^er aU biefc Jiac^giebigfeit eineg föünftler^ , bem bod^ 
feine l^o^e ©ad^e fofel^r am §erjen tag, ift bie 85emeg(ic^feit unb 
iJrud^tbarfeit feiner 5pi^antafie, bie au^ bem geringften unb fogar 
triüiaten äJiotiöe fogleid^ eine SRetobie , ein äKufifftucf erfanb , baiJ 
ben l^öc^ften Slbel ber föunft an fic^ trögt, o^ne bie finblidfe 9la« 
türtic^Ieit je aud^ nur im minbeften ju t)ertieren. ©o ift ed mit 
bem Siebe: ,,@in äRdbd^en ober SSSeib^en'' unb mit ben beiben^ 
S)ttcttett ,,8ei aRännern, toctd^e Siebe füllten* unb ,,5ßaijageno*, 
bereu Slnfang ©d^ifaneber feinem äRaeftro oorgetröHert ^aben foQ. 
Unb »ie fieser ber 3w^>^E^cförio fic^ babei fül^tte, bemeift folgcnbc« 
Sillet au8 jenen Sagen: ,,Sicber SBolfgangl Verweilen fc^icf i^ 
S)ir Dein ^a^^a^^^a jurüdt, ba^ mir jiemlic^ red^t ifi ffi^ 
loirb'd fd^on tl^un. Slbenbi» fe^en mir und bei ben bemühten S3e« 
tocifen. — S)ein @* ©d^ifaneber/ 

3txä)i ftörte alled biefed unfern äReifter, beffen ®eift bie 2)inge 
itt erfaffen ftrebte, bie Aber aDem 2)afein fc^meben, unb bem biefei^ 



407 

€f)iel be^ Seiend, an bem ein @d^ilaneber fid^ erfreute, eine fftu 
tere X^or^eit mar, bie er ntilb töd^elnb l^innal^nt unb ate Son» 
troft fünfHerifd^ uertocnbcte. 3« fei« ®inn toax burdö bie pete 
$tnmenbung auf ba^ ^ol^e unb Sn)ige fo gefd^ärft für ben SebeniS« 
leim , bcr aud^ im Keinften S)afein ließt , bafe fic^ je|t crft red^t 
bie l^ol^e göl^igleit feinei^ @eifted bemeift, bie 2)in9e nad^ il^red 
ffiefen^ Sern ju ergreifen unb fünftlerifd^ barjufteüen. S)enn fo 
finbifd^ ba« äRorc^enfJjicI ift, baiJ in bicfcm ,,anflene]^men (Spettald" 
uor fic^ gel&t , fo birgt fid^ boc^ in feinem §intergrunbe bie SBal^r«» 
l^eit n)irflic^en SebenS. ©o tnaren bie SSiener t)on el^emal^: fo 
genoffen fic il^r S)afein in unbefangener greube unb l^atten il^re 
£uft an 3Bein unb Siebe, fo ergingen fie fid^ in l^armtofen @c^er« 
gen , n^aren fd^ma^^aft unb nofc^ig unb bef))rad^en bie greuben bei^ 
©aumend mit einem Sel^agen unb bie @ü^igfeiten ber Siebe mit 
einer ffiid^tigleit, aU feien biefe §errlid|feiten crft fo eben entbedtt 
n)orben. Unb nid^t anbcri^ mar aud^ SKojart. Qn feiner SBeife 
freute er fic^ linblic^ mit ben ffiicnern, liebte mie fie ;,83adt§&l^nbln^ 
unb SBcin unb l^eitern SSerfcl^r unb mollte in feiner SBeife mel^r 
fein ate fie. Unb menn il^n aud^ in nad^beuHic^en ©tunben fein 
®eniug jurufenb marnte, fo mod^te feine Slntmort fein: „3a, tl^ö* 
ric^t, aber bod^ fc^ön!" — unb feine rafd^ fd^affenbe ^ßl^antafie 
l^ob i^n batb meit mieber über aQe biefe 2)inge emf^or. ©o toie 
e^ in ber Saniti^bte aui^gef})rod^en ift, fc^mörmte aber auc^ ber 
ebelempftnbenbe Xl^eil ber Station bamald t)on @ott unb Unfterblid^« 
feit. 5)ie ernftcren 5ßartien beg SBcrlc^, bie un^ mit i^rer munber* 
baren SBeife mal^rl^aft er^ebenb anmelden , finb ber 9(ui^brud( ber 
reinften @m})finbungcn jener Seit. Unb aWojart bor allen mar ei^ 
ja mit biefen S)ingcn 6mft. ffir grübelte freilid^ nid^t biel über 
ben SBert^ ober Unmertl^ ber SBal^rl^citen , bie fein Drben ^cgte- 
©ein Snnereg mar üott inniger Eingebung für biefe Seigren, bereu 
befter ©tun, reinem Vertrauen ju ben SBRenfc^en unb innerfter 
3)rang fie ju beglüdfen, il^m ja mie angeboren mar. 

S)ie gefammte ©eifte^ftimmung unfereg äReifteriJ mar attge* 
mad^ eine religiöfe gemorben. ©erabe be^ Sebend l^ärtefted 3)r&ngen 
l^atte il^n geleiert, fic^ in ia^ Sßalten bed (Emigen in (Srgebung 



408 

jtt füflcn, unb biefcS ftiDe ©ottöcrtrauen bilbctc fortan btc tooffU 
fictou^tc ©runbftimntung feiner ©ecle. 

,ff gotbnc 9lul^c flcig* l^erntcbcr, 

Äcl^r' in ber 9Äcn{(]^n ©crjen »tebtr* — 

bicfe SBortc ber gaubcrpte ^pxti^m baS innere ^eimtoel^ au8, bai? 
SRojortg $crj ie^t gonj ergriffen l^atte. SBie fo tief er fid^ bcm 
^imntlifd^en entgegenfel^nte «nb fc^on fid^tbor nal^c fül^Itc, baS er* 
lennen mir anä) au^ bem berül^ntten Ave veram, loetd^eg er am 
18. Sunt biefe^ ^af)xt^ feinem ^reunbe, bem ©l^orregenten ©toll 
in Soben, ju ©efaHen componirt l^aben foH nnb ba^ nnS in ber 
%f)at auf einen fc^önen "äugenblid allen irbifd^en SRötl^en gu ent* 
rüden öermag. 3tt)cir mußte er aud^ bamafö miebcr feinen greunb 
^ud^berg bitten, il^m mit etma« SDSenigem auSjul^elf en , tt)cil er 
merfe, baß man fomol^I »egen Quartier aU anä) wegen ^oft 
unb Sab gern ettcog ®elb feigen möd|te. Mein bad berül^rte il^n 
bamate nid^t mel^r, ba e« obenbrein nur auf njenig Sage onfomme, 
fo werbe er in feinem Flamen fl. 2000 empfangen, Unb weld^ 
fd^öne ^eiterleit je^t auf feinen lagen rul^te, erfabren mir au^ 
t>em folgenben ©riefe an feine gfrau, bie alfo mit i^rer ©djtoefter 
^vpfjie mieber in SSaben mar. 

^SDiein t^euerfteS SBeibd^en", beginnt er am 7. S^ni 1791 
<iuf • f ranjöfifd^ , ,,ic^ fd^reibe biefen ©rief in bem Keinen Simmer 
bei Seutgeb (einem ©aljburger ^orniften) , mo ic^ biefe Stad^t auS* 
gejeid^net gefd^Iafcn l^abe, nnb ic^ l^offe bag mein liebe« SBeibd^cn 
biefe Stad^t ebenfo gut jugebrad^t l^at toie id|. 3^ merbe aud^ 
biefe 9tad^t l^icr jubringen, toeil ic^ Seonore (bie äRagb) entlaffcn 
l^abe unb ganj aQein im $aufe fein mürbe, ma§ nid^t angenel^m 
tft. 3d^ ermorte mit öiel Ungebulb einen ©rief ber mid^ benad^* 
rid^tigt, mie Q^r ben geftrigen lag jugebrac^t l^abt. 3^ äittrc 
toenn id^ an ba« SlntonSbab beule, benn xd) fürd^te immer bie 
<Scf al^r bcjj %aUtn^ auf ber Xxtppt beim ©inau^gel^en , unb befinbe 
mid^ jtoifd^en Hoffnung unb gfurd^t, eine fel^r unbehagliche Sage! 
SBcnn ®u nid^t in biefem Suftanbc mörcft, mürbe xif tocniger 
ffird^ten, Stber laffen toir biefe traurige 3bec, ber ^immel mirb 
jtd^er ©orgc getragen l^aben für meine liebe ©tanji^Sffiarini, — 



409 

SDiefen S(ugenbltd erl^alte id^ S)ein lieber ©(^reiben , unb fel^ 
barauiJ mit SScrgnügcn , baß S)u gefunb unb tool^I auf btji. — 
9Rab. Seutgeb l^at mir l^eute bad ^atöbinbet gemad^t, aber tpie! 
Sieber (Sott ! ic^ l^abc f rc^Iid^ immer gefagt : fo mad^t fie'81 -- 
t§f nufete aber nid^t^. 3Kid^ freut e§ , ba& 2)u guten Wfptixi ^ojl, 
tDer aber biet igt, mug au^ t)iel * * * . gelten tDoQte id^ fagen. 
2)od^ ift es mir nit^t lieb, njenn S)u groge ©pajiergänge ol^tte 
midi mad^eft. Xl^ue nur alleS Xo(i% id^ S)ir rat^e, e^ ift gemig 
t)on ^erjen gemeint. Stbieu liebe — einzige! gang S)u auc^ auf 
in ber üuft, eiJ fliegen 2999 unb V2 ^ffe öor mir, bie aufiJ 
auffd^nat)t)en toarten. — 9lun fag id^ S)ir tixoa^ inS D^r 

— S)u nun mir nun vxai^tn xovt ben äRunb auf unb 

3U, immer me^r — unb me^r enblid^ fagen mir — e§ ift 

tt)egen Plumpi — Strumpi. S)u fannft S)ir nun babei benfen 
mag S)u mittft, bag ift eben bie Somobität. — Stbieu. 1000 jört* 
lid^e Äüjfe. ®mig S)ein äRojart." 

©0 in l^armlojem ©d^erj gab er fid^ aud^ jefet jeber frol^en 
tRegung l^in. 9tun er in feinem ^erjen fo^ufagen mit beS fiebeng 
@t)enbcn abgefdiloffen l^atte unb nid^t meiter grcube" nod^ ®\M 
begel^rte , fonnte fein Sluge mit rul^igem ©lidEe beg S)afeing (Sebiete 
liberfd^auen , unb er fammelte mie jum ©d^eibcgruge in feinem 
©eifte SlHeg, mag i^m bag Seben je ^olbeg unb Sebengmert^eg 
gegeigt l^atte. S)iefeg legte er bann in bem legten feiner brama» 
lifc^en SBerfe nieber, unb barum befunbet mi^ fcing berfelben fo^» 
fe^r gerabe bie menf^lid^e ©tgentpmlid^feit feineg ®rfc^afferg. ®rft 
bie Sauberpte jeigt unfern SKeifter in ber gangen Siebengtoürbig* 
leit feineg ^ergeng mie in ber ^ol^eit feineg ©eifteg. ®rft fie ftettt 
in öoHer Steinzeit bie S^^^^Ie bar, bie il^m ber Sauf^ burc^ bag 
Sieben nid^t blog gclaffen, fonbern fogar gefd^affen l^atte. @ie 
jeigt S^pen, bie fogut mie bie ©eftalten ©^aff^jearegunb 
^oetl^eg aQer mirllid^ bid^terifd^en Sunft f))äter üon beftimmenber 
Sebeutung gemorben finb. 

Sundc^ft lamino. SDSo ift ein Süi^fltttig, ber reiner liebte? 

— Sieg fürmai^r ift mel^r alg atte anbern ©eftalten ber 5p^antafie 
SWojartg bag ©Üb feineg eigenen 4)erjeng, bieg ift SRojart ganj 



410 

itnb gar* Sv^^^^ nur ein ^et}, bad für aUed Sbeale fd^toArmt^ 
— bad in jugenbßc^er 93egei|lerung ber „&kV unb Xugenb |»eitig« 
ti^um'' fud^t , ia^ im unerfahrenen gifer ber SBa^rl^af tigleit f ogleid^ 
bei ber erften Xäufd^ung fd^merjüoQ in bie SEBorte an^bri^t: „So 
ift benn ottc^ ^eud^elei?" — bai^ aber ebenfo teid^t ipiebcr mit 
ber ©löubigfeit ber Unfd^ulb auf bie Surebe beö erfal^renen SRanne^ 
prt unb, a(^ i^m aud^ l^ier nod^ ni^t t)öllig Sid^t n)irb, fic^ mol^t 
ju ber fel^nfud^tSboUen S^age auftpirft: 

„D clü'ge iRad^t, ivann toirfl bu fd^loinbcn? 
Sann toirb bo6 ?ic3^t mein Slugc finben?" 

ober, fobalb il^m öon unfid^tbaren 3Köd^tcn bie SSer^eigung einer 
balbigen Söfung ju Il^eil »irb, fic^ in finblid^er Ergebung befd^eibct 
unb, als il^m aud^ nur ein ©tüdlein feiner Hoffnungen unb SBün=» 
fd§e erfüKt tnirb, mit rül^renber S)anf baifeit SBorte gum §immet 
fingt, bie erft ganj unb gar bie fd^öne Sieinl^eit unb tiefe 8e* 
fc^eibung feineg Seinern entpüen! — ^a^ ift SKojarti^ eigene 
©eele, unb bag aßeS legte er in jenes ätecitatiö nieber, mo fid^ 
Camino mit bem $ßriefter unterrebet. §ier ift jeber Son fo finn*« 
toott bebeutenb , bag toir füllten, e§ galt bem SKeifter mel^r aU blo^ 
fd^öne 8JiufiI }u fd^reiben. ®r fjjrad^ feines |)erjenS innerfteS 
SReinen ouS , feiner ©eele ©e^nen nad^ bem ewigen SidEjte , unb fo 
tief , fo fd^ön , fo rein , bafe biefeS ^jerfönlid^e ©mpfinben jum ®m* 
<?finben aller toirb, bie aSenfd^en feigen. S)iefer Süngling l^egt 
in feiner Sruft bie lebenbige Sll^nung beS ^öd^ften, er fud^t eS^ 
fel^nt fic^ barnad^ unb eS gilt il^m me^r a{S aQe 3>inge, n)eld^e 
bie SQBelt il^m bietet. Slllein er fud|t eS mit ber Sefd^eibenl&eit 
eines ^er^enS , bem eS ®en)if|l^eit ift , Dag f einerlei ftürmifd^eS Se* 
gel^ren , leinerlei eigenfüd^tigeS SBoHen biefeS $öd§fte jemols erringt^ 
ba% eS öielme^r ein ®e(d^enl beS §immels ift, bem in ©e^nfud^t 
geöffneten ^erjen freitt)iüig bargereid^t. ®el^t nid^t biefer ßu^ 
burd^ SRo^artS ganjeS Seben ? $at er nid^t bon je auf bie öufeeren 
®üter üerjiditet^ um bie inneren um fo gewiffer }u getoinnen? 

S)oc^ n^eiter! 

S)iefer Süngling, ben nid^tS befeett als eine träumerifd^e «1^« 



411 



nuttg be^ ^öd^ftett, eine tuarme Steigung ju ollem (£b(en^ n^irb 
mit einem ©d^Ioge bon jener ^olben ßeibcnfd^oft ergriffen, in ber 
ipir n^öl^nen ber ipimmel fieige ju und nieber unb in bem einen 
geliebten SBejen fei bic Summe otter SBefen befangen. Stoax ift 
t^ junöd^ft nur ein ©ilbnife, toag ;,fein $erj mit neuer Siegung 
füHt*. SHIein bog Slnfc^aucn erfüllt il^n toirllidi unb gonj mit biejer 
Siegung, erfüHt i^n innigft unb mit od jenen SBonblungen ber 
C^m^finbung, n^eld^e bog unerfol^rene ^erj in bem erften 93egegnen 
ber Siebe burd^Iebt : (SefoHen, ©el^nfud^t, S^^^f^^ toed^feln mit bem 
unföglid^en ©ntjücfen ber ®ert)iß^eit. SBir glouben e8, mir feigen e8 ^ 
n)ir l^ören ed, unfer eigene^ ^erj gloubt ed mit gu erleben, menn ed 
ben Ionen folgt, in benen fic^ biefe SSorgönge fo unenblid^ fd^ön 
oudfprec^en, tt)ir finb über jeugt, biefer S^^Ö^iJ^Ö ^i^^^ ^^ ^^^^^ ^on 
$erjen. Unb tt)ie liebt er, ber loum Serü^rte, fd^üdEjtern Uner*» 
fo^rene? Seufc^ toit bo« Sid^t beg 3Konbe§ unb fo innig, fo feiig, 
toie nur erfte Siebe liebt, ^n Doßen Strömen beg ®£üdeg ergießt 
fic^ fein ^erj über bo§ ^^bejoubernb fd^öne Silbniß* , unb feligfte 
©etoife^eit rebet taut auS bem ,,®tt)ig, ewig toäre fie bann mein !" 

Slber burd^ oQe fel^nfuc^ti^t^oUe ®(ut^ bed neuermod^ten Siebet» 
gefül^Id fd^immert mie bur^ einen jarten Schleier bodEi mieber ber 
®runb ber Seele biefed SüngtingS l^eröor, auf bem bie 5artc 
89e(d^eibung ru^t. Saum mögt er ba^ ^olbe ©lücf anjunel^men, 
boi^ i^m geboten, foum ed ju n^ünfc^en. 3Bo in ber äBelt gemann 
SRojort, ber längftöer^eiroti^ete SRonn biefe löne ber reinften 
Sugeubneigung? SBie öerratl^en fie bic Unfd^ulb beiJ ^erjend, bad 
man Jo oft gefcEjmö^tl SBie eine Slein^eit bed ©mpfinbend, bic 
il^reggteic^ en nid^t l^ot! ffitoig tt)erben biefe 2öne leben, fie njerben 
leben, folonge ei^ iDlenfc^en gibt, bie in ooßer Sauterfeit bcd 
$crjenö bem l^olbeften Suge ber Slotur folgen 1 Slid^td toeig biefe 
Siebe bon iener §eftigfeit bc« ©egel^reng, nic^t« üon ber je^rcnben 
®(utl^, bie biefcd f^önfie (Sm))finben fo manchmal {^mer^Iic^ trübt. 
Sie berl^arrt burd^oud in ber äl^nunggtofigfeit ber 3ugenb, fie ift 
jene fd^öne Slrt, bie mit ber Siebe bog ^ibeal öerbinbet. 5)enn 
toieberum fennt biefer Söngting etmoiJ ipö^erfte^enbed , aU fein 



412 

eigene^ @m))ftnben rüdftd^tdlod geltenb 5U mad^en, toieber t>evtnü^t 
er mit ber SüHe unb Xtefe bed eigenen ®efül^(d ba^ äRa^, bad 
er t)on ber Siebe gunt $5c^ften unb Smigen genommen. Slidt l^ier 
Tiid^t toieber beS SKeifterd eigeneiS ^erj mit fo offenen 9lugen l^er« 
t7or; bag n)ir mit Sntjüden in bied milbe Sic^t fd^ouen unb und 
t)ern)unbern, bag biefer äRenfd^ fo ganj einzig unb rein gefd^affen 
ift toie fonft toir ©tcrblid^en nic^t? 

Sieben Camino fte^t 5ßamina, an Unfd^ulb toit an Sw^ifl'* 
feit ber ©mpfinbung il^rem ^^Sünglinge" fo burdiauS gleid& unb 
bod^ toieber fo eigenartig meiblid^. Slud^ auf fie, ia^ faum er* 
fc^Ioffene Swgenbtoefen , ba§ in aller Sl^nungMofigfeit ber reinen 
©eele jur l^olbeften ©rfd^einung aufgeblüht ift, fällt bag eine ®c* 
fü^I, bag bie ©ejd^led^ter öerbinbet, tt)ie mit einem B^uberfd^Iage 
t)on oben unb füHt fogleic^ i^r ganjed Z)afein an^, 9(ud^ fie l^at 
uid^tg bon bem öegel^ren, ba§ nur ber niebern Seibeufd^aft eignet, 
unb bod^ toirft fie fid^ in ber Ueberfüöe i^rer ©mjjfinbung mit ber 
l^olben SRüdEl^attlofigfeit ber tüai)xtn Siefce fogteid^ beim erften 
Segegnen bem ©eliebten an bad ^erj, ben reinen äWunb jum 
reinen ^uffe bietenb, S33ad finb bicfe njenigen Söne! 5Rie toarb 
t)ottenbeter bie ©eligfeit jtoeier ^erjen gefc^ilbert, bie einanber in 
ber gleid^en 6mt)finbung begegnen. ,,Du biffg, er ift*«! 6« ift 
lein Sraum!" — toir füllen e^ ben Ionen an, mie biefe beiben 
^erjen entjudEt einonber entgegenftürjen unb tt)ie ber Heine ®ang, 
XDO i^x (£mt)finben miteinanber gel^t, bie feligc ®ett)i|I|eit aud» 
fprid^t, bag fie fo all il^re Sage miteinanber ge^en »erben. 35aiJ 
ift baS aScib , bem bie Siebe alle« ift , ba« in ber Siebe aufgellt 
unb burc^ fie erft i^r öotte« «ufJW^en erl^öft. 4)ier ift ber 
83orn, au8 bem bie mufilalifd^e Did^tung unferer Sage ben ©eelen* 
ftoff ju ©eftaltcn mie ©enta, gifa, ffilifabetl^ fci&We. 

Unb bann, too toarb je juöor bie $o]&eit be« toeiblid^cn ©e* 
müt^g, ba2 fid^ im Siedete feiner Unf^ulb fü^It, f^öner bargefteHt 
aU in ben Ionen, mit benen 5Pamina bem ©araftro entgegentritt! 
liefen (B^arafter be« beutfc^n SRäb^en«, bei bem Snniflfeit be« 
©efül^I« mit $erjen«reinl^eit unb l^ol^em ©inn wetteifert, bcnjal^rt 



413 



ftc in iebcm Slugcnblid. Äinblid^c Sieber bet fixfifßäflext , in 
mtä)t bie Siebe ]^ö(f)ften§ al8 möbd^enl^after SBunfd^, ate Sll^nunfl 
l^inetnfpielt, fang fic mit ^ßopogcno, öottcreS ®mj|>finben ixai) beim 
Slnblicf i^te« ^ünglingi^ l^ertjor, aber gonj enthüllt fi^ il^re ©eele 
erft, afö fie nun öon il^m Slbfd^ieb nel^men foH, @§ ift ni^t 
mögtid^, in f^önerer SBeife brei §ergeft in ber ®mt)finbung bejj 
©belftcn jufammenjuftimmen , aU e§ in bem betü^mten Serjett 
„®oü iä) h\6), S^eurer, ni(^t mel^r feigen?" gefc^el^en ift. Samino^ 
ben je|t ber ernfte ®ang burd^S Seben crft gum SRanne reifen 
fott, ift gang öon feinem Serufe erfüllt, feine Siebe foll fid^ ja erft 
in il^rer ©d^tl^eit behjö^ren, inbem fie bie 5|8rüfung beg Seben^ 
befte^t. ®r ift Don ber Siotl^toenbigfeit biefer furjen Trennung 
ganj überzeugt, unb biefeg ©ewugtfein eineg polieren l^ebt il^n 
über ben ©d^merj, tok tief er il^n auc^ em<)finbet, bod^ fo i)o^ 
l^inou^, ba^ er fetbft bie ®eliebte ju tröftcn öermag. (ix ift ein 
Siebenber, aber er ift ein SKann, bem neben bem fü|en ©efül^le 
ber Siebe auc^ il^r ganjer Sinn , il^r (Selftatt für§ Seben ,t)or be^ 
®eifte§ Singen ftel^t. $ßamina aber ift je|t gan^ liebenbeg SKäbd^en, 
fie fül^lt nur ben ©c^merj ber Trennung unb lägt i^n unüerpßt 
unb foft ungeftüm l^eröorbred^en. SlUein fofe^r ift aud& fie tt)ieber 
tooH jener l^olben ©rgebung beS SBeibeg, bag il^r bie SRul^e be^ 
©eliebten unb beS öoterlid^en fjreunbeg, felbft ba mo fie Seiber 
SSorbaben nid^t öerftel^t, öertrauengboKe ©ii^erl^eit in bie ©eele 
l^inüberteitet* ®o fd^miegt fie fid^ in ben ©d^Iugtönen biefer 
©cene gutrauenb innig unb ol^ne Slage an ben ©etiebten an, unb 
ber jouberüolle Slang be§ ©angen ^at bann nur nod^ jene teife 
fEit\)mntf), bie atteg tä)U ©efül^t ^at, tt)eit e§ un§ fo ttjunberbar 
an bie ©nblid^feit aß unfereä 4)offeng unb SSünfdE|en§ gemal^nt. 

gürmal^r ein fd^önereS Senfmal fonnte äRojart feiner ®^e 
mit ©onftanje nid^t fejen. 6r l^atte in il^r mal^rl^aftig ben ©egen 
ber Siebe erfal^ren, er l^atte ben ganzen ®e^alt biefeS n^al^rften 
SebenSbunbeg in fid^ aufgenommen, bie ®l^e war i^m, toa^ fie fein 
foß, ber Siebe Erfüllung getoorben, bie ^Reinigung bon aller 
Seibenfd^aft, beren rätl^felbollen SSerirrungen er »ie jeber ©terb»» 



414 

lid^e fo l^nbettfad^ auSgefe^t toax. SBoiS Offm auc^ an entjänbenber 
Segel^rutig j|enet ^Sucretien bie ft^ tiid^t felbft ex^tä^tn" begegnet 
tDar, ftetd l^atte bei il^m baiS beffere ®elbft ben @ieg baDongetragen, 
iinb ed ift, old l^abe ber äReifter in ber liebreijenben ®eftalt 
tßaminend am (£nbe feiner Xoge nod^ einmal otled gufammenfaften 
n)oIlen, n^aiS er t)on j|e über bie nool^re Siebe gebadet unb in fo 
man^er ®efta(t fd^on tl^eilmeife audgef))rod^en l^atte. ^amina 
ift bog Silb bci5 in ben lob getreuen SBeibeS, baö 
burd^ feine Siebe rein unb l^eilig »irb* 

Slbcr SKojart mufete ben Srnft bei5 SebenS unb bie innere Sugenb 
<iud^ tiefer ju faffen olg in bicfer nöd^ften Steigung beg ^ergeng, 
bie bag ®ute aug natürlid^cm S^ftinfte tl^ut* S)er ®ang feine« 
Scbeng l^atte i^n aud^ über ben SBertl^ jener lugenben belehrt, 
bie au^ ber ©infid^t unb bem fittlid^en SBiUen flicken» 2)ie S3e* 
fd^eibenl^eit be§ ^erjenS, bie er felbft in fo l^o^em (Srabe befog, 
tüar ja aHgemac^ aud^ in i^m ju jener Srgebung in ein l^öl^ereg 
tiBalten gemorben, bie, für fid^ felbft ttjenig begel^renb, für änbere 
ülleg öermag. S)ieö ift ber ©l^arafter ©araftroS, in beffen 
(Seftfllt fid^ bie SSorftellungen tüiberfpiegeln, bie unfer SReifter t)on 
ber fittUd^en ©inrid^tung fceS Seben^ gettjonnen l^atte. ®g ifl 
tüieberum SKojart felbft, ber l^ter rebet, e« ift feine eigene tiefere 
©eele. S)a§ eine 3MaI ermal^nt er jum ®uten, ftir fennen bie 
SBorte an feinen greunb 3acquin, ttjie er ed fo ganj ol^ne SBlnfpruc^ 
unb SBid^tigfeit ju tl^un öerftel^t, aber mit bem rul^igen S3ett)u§t* 
fein, ba^ nur eine mürbig fidlere gül^vung beg SebenS gum $cil 
geretd^t. 3!)ag anbere 2KaI tröftet er mit meifem SRot^e, — unb 
h)0 ift jemals fd^öner gerat^en unb liebreid^er getröftet toorben 
nU in bem l^errlid^ften afler Sieber „3^ biefen l^eifgen fallen*? 
^ier erfennen mir ben SRann, ber, toie ein Crbenöbruber on 
feinem ®rabe fang, „in bie $ütten ber SEBitmen unb äSBaifen bie 
ungejäl^Ite &abt trug", — ejj finb bie ©olbfäben, auS bencn l^eutc 
SKeifter SB agner einen $an§@a(^S, einen ßdnig äßarfe, ja einen 
IBotan meben fonnte. 

Sugfeid^ aber fefete er mit biefer ©eftalt beS SBeifen, ber 



415 

einen ibeal fttebenben unb t>on Sie6e erglühten Jüngling ben Sßeg 
bcr lugcnb leitet, no(^ einem Slnbcm ein unüergänglid^ei^ S)enhnal 
bcr Siebe* äSar nid^t er felbft, ber t)on ber Slatur mit \o feltenen 
®üben auggeftottct untoonbelBaren Soufe« bem Si^^^^^^w juftrebtc, 
mmol öon bcr äKad^t ber Seibenfd^oft jo ergriffen morben, bajl 
er faft Dergag, toa^ feinet SerufeiS im Seben toax? Unb l^atte 
nid^t bamofS eine t^äterlid^ gute ^anb mit rat^enber Ueberlegenigeit 
entfd^etbenb in fein Xl^un eingegriffen nnb il^n barauf l^ingen^iefen^ 
toie er fid^ burd^ bie Prüfungen bed Sebend erft eines ©lüded 
tDürbig mod^en muffe, hai unter ben irbifd^en baS l^öd^fte ift? 
Schott bro^te bcr S)rang beg §crjcng, fo rein er hjar, ben Icbl^aft 
€mt)ftnbenben ^/Z^amtno^ t)on ber Sal^n ber Xugenb abjulenten; 
— benn lugenb mor ja für il^n »ic für hieben bie ßrfüHung ber 
tßpid^ten , bie un§ unferc ©c^idEfalggaben auferlegen, — fd^on 
tootttc er fid^ feiner ^erjcnSneigung julieb ber armfcligen 5ßlage 
unb bem trügevifd^en Uml^erfc^toeifen beS SSirtuofenlebcng l^ingebcn, 
cU ber UDürbige @rnft einc^ S3 a t e r S , ber aU feine Sage baio S3cfte, 
toa^ er befag, barauf t)ern)cnbet l^atte, ben gottbegabten ©ol^n bie 
rechten 5ßfabe ^u leiten, aud^ bicSmal bemal^renb bajmifd^entrat. 
Unb mod^te biefeS Slbmel^ren bamalS mel^e tl^un, ber @o^n fügte 
fic^, unb ber Segen für fein ^erj blieb nic^t aug. alte er nun 
im Sauf ber $iai)xe bem 3wfl f^i^^r 5Ratur folgenb im fünftlerifd^en 
©(Raffen fid^ ein f^tigenbeS ®enüge gctl^an unb in gtgaro, 3)on 
^uan unb Cosi fan tutte bai^ Siedet ber Steigung laut genug 
ge:prcbtgt l^alte, feigen n^ir il^n barnad^ bie SSal^ncn beS @rnfteren 
n)anbeln unb fortan aud^ im Scbcn bie ©puren beS @toigen fud^cn, 
bag il^m in ber Sunft löngft aufgegangen mar. 2)a mu|te i^m 
aud^ t)or ber ©eelc ba§ SSilb jeneö SKanneg hjiebererfte^cn, ber in 
ftreng ernfter gül^rung beS Sebenö bie Sßflid^t über alleg fteüte, 
bem er felbft in bcr Xl^at aUeS t^erbanfte, mai^ t)on SBcrtl^l^altung 
fold^er Xugenb in il^m lebte. @g mugte fid^ il^m je^t, nad^bem 
iad Seben felbft in l^ärteftcn ^Prüfungen il^m ben SBertl^ beg ®uten 
beftätigt l^atte, au^ bag Silb beg SciterS feiner 3w9^ni>f i>^t ein 
tüd^tigeS SBoQen längft mit bem Xobe befiegelt ^atte, in feiner 
flanken SBürbigfeit, ja n)ie bon einem l^öl^eren Sid^te t^erflärt 



416 



borfteSen, fobag er felbft fortan t)on gal^r gu 3<^^i^ ebenfo biefen 
3ie(ett bel$ ebten äJietifc^en itad^eiferte mie benen bed großen 
Rünjilcrg. Ober tjielmc^r, cS rönnen xfyxi bicfe betben Sbeole, bie 
fein Seben getragen unb geleitet Ratten, am @nbe feiner Xage in 
etnd jttfantmen. Unb n^ie er nun aQntöIig felbft au(^ ate 9D?enfd^ 
biefe ®rfd^einung crnftcr ©ittlid^fcit , bie fein SSotcr geioefcn toor, 
niel^r nnb ntel^r barfteQte, fo toari i^nt aud^ bad 93ttb biefed äRanned 
immer mertl^er, unb er fc^uf aud il^m baS 99ilb ber SBeiiS^eit unb 
lugenb, baS tüir in ©oroftro erfennen. aber toa^ er allein i^m 
;u geben Dermod^te unb n)oburd^ er e^ jugleid^ über beiS SSaterd 
toürbigeS SBefen l^inauS ju einem 8lbbilb feiner eigenen fd^önen 
8lrt, ju einer ttjal^r^oft erl^abenen äRenfc^enerfd^einung mad^tc^ 
bag tüar jene l^öd^fte SBei^^eit, jene lugenb ber lugenben: bie 
tä)tt grömmigfeit bcg §erjeng» 

3!)cnn tüir l^aben gefeiten, toxt er toeit über be§ SSaterg gielc 
unb alle ^jraf tifd^en S^J^cfe bcg Seben^ ^inau§ ein ^öl^ereg erfannt 
l^atte* Sin ber §aub ber ©d^önl^cit war er in ba§ ®ebiet ber 
SBal^rl^eit cingebruhgen. Slid^t mel^r beunrul^igt il^n bag rid^tenbc 
®efe^, bad aud^ bie oberflad^Iid^e S9etrad^tung im £eben mirfenb 
finbet @r l^atte ben Sinn bc§ S)afeing fieserer erfaßt* ®r l^atte 
in ben Sufömmenl^ang ber 2)inge fo lief ^ineingef^aut, t>a^ er 
fid^ felbft in biefer allegumfaffenben Crbnung mitbegriffen unb 
öollfommen öerföl^nt fül^Ite. S)iefe mut^öoHe* ©rgebung in ba« 
®alten beö ©mtgen, bie öon ba an all feinen ©ebilben ben 
©tem^jel ^ö^erer SSerHärung aufbrüdEte, l^atte i^m bann aud^ j[enc 
ed^te ®üte be« §erjeniJ, jene äWilbe ber (Sefinnung gegeben, mit 
ber er ba§ treiben ber SKenfd^en betrad^tete. @r tonnte, mod^tcn 
fie irren ober nid^t, fte finb eg bod^, in beren Sl^un fid^ baiJ 
©tüige tt)iberf)}iegelt, in beren Stingen fid^ feine S^JedEe einsig öer« 
toirflid^en, @o toarb il^m aud^ felbft bag ^leinfte unb (Seringfte 
beg Sebeng Don SSebeutung, unb er »ermod^te e^ Sßapagenog finb^^ 
lid^e greuben unb Sl^orl^eiten mit eben fold^er Suft unb SSoHenbung 
barjuftellen tote ben l^eiligen ®rnft mürbig ftrebcnber SDMnner. 
@r l^attc erfannt, bag beg SKenfd^en Steigung nur ju bengrüd^ten 



417 

langen fann, bie il^r 9latur beftintntt f)ai, unb tabelte nic^t ben, 
ben fein SSerlangen nid^t ju ben (Gebieten fül^rt, n^o l^öl^ete äRäd^te 
toaltcn. ©0 toaxb er am @nbc feinet SebenS ein toai)xtx S)id^ter 
unb 5ßri))}]^et: er gab bag S3Ub bc§ ntenfci^Ud^en S)ajeing in feiner 
ureigen mannic^fad^en SBirf Iid§!eit , unb bie SKcnfd^l^cit toirb fid& 
ftetd baran bilben unb nöl^ren. ytaä) fold^en l^öd^ften 2)ingen ber 
6rbe fonnte nur nod^ bom^immel bie Siebe fein: ber Söuber« 
flöte folgte ba^ „Slequiem". 



9lolil, aWojart» gebot. , 27 



Sinunbjtoanjtgjicr 2t6f(^nitt. 

^tS itbtnS ^olbe ZffotfitM ffot ein fSnht, 
Unb aus bem Sobe blfi^t ein ntnti 8eben. 

3n ben crften Xagcn bcg äRai« 1791 l^attc unfcr äRcifter, 
bcn bcr faiferlid^e ^of in einer toenig erfreutid^en 833cije ju öer- 
iiac^Iäfjigen fortful^r unb ben feine trübe ScbeniJIage niel^r unb 
mel^r nötl^igte, fid^ nad^ einer einträglid^en feften Stellung umju* 
fd^ouen, foIgenbeS (Sefuc^ öerfafet: 

,,§od&IöbIid^ §od^tt)eifer SBiencrifd^er ©tabt»aMogiftrot ! 

(Snabige §crxen! 

Slläi §r. Äajjettmeiftcr §ofmann franf tag, toolltc id^ mir 
bie gre^l^eit nel^men um beffcn ©teile ju bitten ; ba meine mufif a* 
lijd^en lolente unb SSSerfe fomie meine Sonfunft im Slu^Ianbe 
befannt finb, man überall meinen Slamen einiger SRtidEjtd^t toürbigt, 
unb id^ felbft am l^iefigen l^od^ften $ofe ald (S^ompofitor angefteQt 
JU fe^n feit mel^reren S^^^cn bie ®nabe l^abe, l^offtc id^ biefer 
©teile nid^t unmertl^ 5U fe^n unb eines l^od^n^eifen ©tabt^^äRagiftrati» 
(Sen^ogenl^eit ju t^erbienen. 

Mein $at)enmeifter |)ofmann toaxb tt)ieber gefunb, unb Be^ 
biefem Umftanb, ba id^ il^m bie Stiftung feinei^ SebenS t)on ^erjen 
gönne unb tuünfd^e, l^abe id^ gebadet, eS bürfte t^ieUei^t bem 2)ienfte 
ber Z)omfird^e unb meinen ghöbigen |)erren jum SSortl^eil gereid^en, 
toenn id^ bem fd^on älter gemorbenen ^errn fiajjellmeifter für jefet 
uur unentgeltlid^ abjungiret n^ürbe unb baburd^ bie (Selegenl^eit 
erl^ielte, biefem rec^tfd^affenen SRanne in feinem S^ienfte an bie 
$anb JU ge^en unb einei^ ]^o(^n)eifen @tabt«9Ragiftratei^ Stüdfid^t 
burd^ noirHid^e 2)ienfte mir ju ertt)erben, bie id^ imd) meine aud^ 
im ftirc^enft^I auiSgebilbeten ftenntniffe bor Hnbern mid^ fällig 
galten barf.* 



419 

J)cr l^od^meife ©tobttnagiftrat [toiHfal^rte bicfem untertl^änigften 
©efud^c , inbcm er • SWoaart bem ©crrn SaptUmcVjttx ^ofmottn Ott 
bcr (Stepf)anSt\x6)e loirllid^ uttetttgcltfid^ bcigefeßtc utib il^ttt nod^ 
§ofmanng lobe bic ©teile jufQgtc, äöein bcr l^od^bctogte ffapeH» 
tnciftcr überlebte beti jungen SBlbjuncten, unb ber befanntc Sl^eorc* 
tifer Slfbred^tgberger rüdte in bie eine »ie anbere ©teile ein« 

Dl^ne 3^cifel tüor bei bem ©treben nod^ einer fefien ©tellung 
in biefem galle nod^ ein befonberer Sunfd^ SKojart^ mttbeftint^ 
tnenb gewesen, bie Steigung für bie Äird^enntufif, bie ton je in 
il^m lebenbig, )e|t burc!^ bie innige 93efanntfci^aft mit ber l^ol^ett 
ßunft ©ebaftian Sq^§ unb mel^r nod^ burd^ bie gefammte Iftii^^ 
tung feineg ©cifteg bop^jelt ftarl in il^m ertpad^t tpar* SBeld^ 
freubigen ßinbruc! mu§te eS alfo auf il^n mad^en, afö n^enig 
äRonate fpöter, im ^uü, nad^bem bie S^uberflöte bereits af§ 
im toefentlic^en fertig in ba§ eigenl^önbige SSerjeid^nife cingetra* 
gen toax , ganj unerhjartet ber SKuftrag on il^n erging, ein 
Slequiem ju fd^reiben. Ein unbelannter S3ote, — eg toor nod^ 
SBicner Serid^ten ein langer l^agerer grau gelleibetcr 3Kann 
mit ernftem ©efid^tgauSbrndf, eine auffaHenbe ®r[d^einung, gauj 
geeignet einen befremblid^en (Sinbrudf ju mad^en, — überbradEjte 
il^m einen anonymen ©rief, morin unter fd^mei^ell^after Stnerfen* 
nung feiner fünftlerif^en Seiftungen angefragt toarb, nxa »eichen 
5Prei§ er eine ©eelenmeffe ju fd^reiben übernel^men möge utib in 
toie furjer S^it er biefelbe ju üollenben gebenfe. SKo^art tl^eifte 
feiner fjrau, ol^ne meldte er niemals einen tpid^tigeren ©d^ritt beS 
SebenS ju t^un |)flegte, ben Sluftrag mit unb geftanb il^r, ba§ i^m 
bic Slufgabc eine fel^r toittfommene fei: benn eS üerfange if|n, 
einmal lieber in biefer ®attung ber äJlufil tl^ätig ju fein unb 
mit allem gleiß ein SBerf auSjuarbeiten, an weld^em fjreunbe wie 
gcinbe nod^ nad^ feinem lobe ftubiren folltcn. S)ie Sefd^ränfung 
ber ffird^enmufif burd^ 3^\^P^ H. ftar nömlid^ tpieber aufgel^obeti, 
Eonftaujc rebete i^m ju, umfomel^r als il^re beüorftel^enbe ®ene« 
fung toieber eine bebeutenbe ©teigcrung ber ausgaben ertoarten 
lieg unb bal^er eine fold^ ^uSfid^t auf @rn)erb nur ermflnfd^t 
fein fonnte. ©o erflärte er fid^ bereit, ol^ne jebod^ ben Termin 

27* 



420 

ber SSoQenbung genau ju Beftimmen , unb t)er(angte afö $ret^ 
fünfjifl S)ucatcn* S)cr fflotc fatn Balb barauf . toieber , jol^Ite bic 
t)erlangte Sutnnte int t)orau^ nnb t^erfprad^ eine Belage für bie 
fertige Arbeit, inbent er bem (£ontt)oniften juglei(i^ bie SBetfung 
gab, ganj nad^ ©timmung unb Saune ju fd^reiben, übrigen^ fid^ 
feine SRül^e gu geben be« SeftetterS Stauten ju erfol^ren, ba bie« 
ganj gettjife tergcblic^ fein toerbc. 

SBir toiffen l^eute, bag biefer feltfame SSote ber SSertualter 
eineg ©rufen SBalfegg toar unb in beffen Stauten bag Slequiem 
beftellte. SBalfegg ttjar ein eifriger SKufifer unb l^attc bic ©d^ioäd^c 
für einen SonUJoniftcn gelten ju »ollen. Stun toar int ganuar 
biefeg 3^^^^^ feine ©eutalin geftorben, unb il^r ju ®^ren tt)oIItc 
er bie ©eelennteffc auffül^rcn. ®r lieg bie SSeftettung fo gcl^eim 
ntad^en, bamit er bie Partitur abfd^reiben unb bie äRufif al8 fein 
SSerf ausgeben fönne. SDieg ift aud^ gefc^el^en, unb fo finb, jumal 
äRojart baS SBerf nid^t DoDenbet l^atte unb beut (Srafen bennod^ 
eine Partitur eitige^änbigt toorben toar, an ber nid^tg fel^Ite, über 
bie (Sd^tl^eit biefer (£ont)}ofition im ©anjen tok int @injelnen lange 
©treitigfeiten cntftanben, bie erft f^jät burc^ bie ©ntbedEung ber 
angegebenen S^atfad^en gel^oben mürben. Slttein foüiel aud^ befon* 
ber§ über baS ©eJ^eintnifeüoIIc ber Seftellung in rontanl^after SBeife 
gefabelt toorben ift, ber unbebeutenbe SSorgang, ttjie mir i^n mit* 
tl^eillen, marb mieber Don entfd^eibenber Sebeutung für SRo^artS 
Schaffen. 6r mirfte mit ber oollen Waä^t beS SR^fteriöfen auf 
feine ^ßl^antafie, bie bamalg bereite faft ein jig mit bcn SSorftettungen 
befc^äftigt mar, mefd^e über baS ®rab ^inauSfül^ren. lief unb 
unauSlöfd^Itd^ lebte in feiner ©eele bie ©emife^eit ber balbigen 
Sluflöfung. ©d^on bie Söne ber 3öuberflöte jeigten eine SSerfIdrung 
bie fid^ laum nod^ mit ben Sebingungen ber ®jiftenj öcrträgt. 
©eine ©eele neigte fid^ bereite gauj bem ^immlif^en gu. Unb fo 
betrad^tete er e§ mit öoller Uebergeugung aU eine ©d^idEung üon 
oben, ba§ er gerabe je^t ein SBerf ju fd^reiben befam, in bem c8 
i^m 5ur Sßftid^t mürbe mit allen SKitteln feiner Äunft, mit feiner 
cigenften ©prad^e unb an^ tiefftem ^erjenSgrunbe öon ben SDingeu 
gu reben, bie über alIemS)afein fc^meben* ®g erfaßte fein innerftcd 



421 

SBcfen jene cigentpmlid^e äRifi^ung öon ©roufcn unb grcube> 
bic ben äRcnfc^cn erfüllen mag, tpenn er öon ber förperlidEien 
®jiflenj fd^eiben foH« S)aiJ ßcbcn ttjar iS)m lieb, — toent tüol^I je 
l^attp eg ©d^önercg geboten? oHein er l^atte bereits feit Salären 
mit il^m abjufd^Iie^en begonnen, nnb fofel^r feine 9?atur jeitttjcifc 
grauen ntod^te üor bent @nbe, ba§ jebem ©rbgebornen fd^recfenb 
ift, fo rul^tg unb feiig ttjar fein S^nereg hiebet, hjenn er on baS 
bockte, hjaä i^nt eine unumftößlid^e innere ®ett)i§]^eit mar, an ein 
emigeS Seben. Sitte biefe SSorftettungen mürben nun ntit öoHfler 
SKod^t in feiner ©eele toad^, unb er betrad^tcte i>a^ beftettte SSerl 
aU feine eigentlid^e Seben^ aufgäbe. Sft ^^ ein SBunber, menn ber alte 
Slbam filier in Sei^jjig auf bic eigenl^änbige Slbfd^rift, bie er 
fid& öon biefem SBerfe gemad^t l^atte, ba§ SBort fd^rieb: Opus 
sumnium summi viri (beS größten äßanneS größtes SBerF)? 

Sofort ntad^te er fid^ an bie Slrbeit, unb bie ßüt ift il^m 
fo foftbar, ba§ er fid^ faum entfd^Iiegen fann, feine liebe Eonftönjc 
in Saben ju befud^en. 2lber mie eg ju gelten pflegt, gerabe je^t, 
mo il^n bie Slrbeit in gütte ummogte , •— eg ift erftaunlid^ , mic 
t)iel SKojart in biefem testen Sebengjal^re gejd^affen l^at, — fam 
ein neuer bebeutenber Auftrag, beffen SluSfül^rung S^re unb (Seminn 
öcrf^jrad^. J)ic böl^mtfd^en ©tänbc beftettten eine gro|e Oper, 
ffiaifer -Seopolb fotttc in 5ßrag jum ^önig gefrönt merben. SKan 
l^atte äRetaftafiod „La clemenza di Tito*' (Xim ber aRilbe) aU 
geftfpiel unb äRojort jum Eomt)oniften gemäl^It. S)iefer ®ntfd^Iu§ 
mor aus unbelanntcn ®ränben fo lange terjögert morben, bafe 
jum ©d^reiben unb ©inftubiren ber SKufif nur nod^ menig SQSod^en 
übrig maren. SKojart begob fid^ fofort auf bie Steife, eS mar um 
SRitte Sluguft. ©onftanje mufete il^n mie gcmöl^nlid^ begleiten, ftc 
l^atten menig SBod^en jutor ben Keinen SBoIfgang bcfommen. 
8llg fie nun im ©egriff e morcn in ben SBogen ju fteigen , ftanb 
ber graue 93ote unermartet ba, inp\tt bie ^xan am SRodE unb 
fragte, mie eS nun mit bem 9tequiem ausfeilen merbe. äRojart 
entfd^utbigte fid^ mit ber bringenben Slotl^menbigfeit biefer Steife 
itnb ber Unmögli^feit ben unbefannten S3eftetter baüon gu benad^« 
tid^tigen: übrigen« fotte na^ ber Stüdtlcl^r baiJ Stequiem feine crftc 



422 

Slrbett fein, tuenn man il^m biiS bal^in Stift t)ergdnnen n)oIIe. 
2)amit toax hex Sote jufrieben. SRojatt aber empfanb biefe 
feltfant unl^eimlid^e ^rfd^einung t)on neuem aü eine SRal^nnng 
^öl^erer äRäd^te iad äBerl feineiS Sebend ja nic^t aufjufd^ieben, ba 
il^m nur ftenig geit mel^r flegeben fei. 

©d^on tüol^renb ber gal^rt arbeitete er mit ffiifcr an bcr neuen 
iDpex, @r entftarf im SBagen bie ©lijjen unb fül^rfc fie obenbi^ 
im @aftl^aufe aud. ©eine ^l^antafie tuar n)ie tmmer burd^ bie 
grifd^e ber Statur ouf baS angene^mfte erregt, 3^ ^^^9 ^^arb 
bann unauf^örlid^ fortgearbeilet, foba| — eiJ ift faum glaubü^ — 
rad^ SSerlauf üon ad^tjel^n Sagen bai^ ganje groge 3Berf fertig unb 
fogar einftubirt toar. gur Unterftü^ung bei bcr Sfrbeit l^atte er 
bieigmal einen jungen Eom^joniften , ber fid^ il^m alg ©d^üler an«» 
gefd^Ioffen l^atte, 3. X. ©üfema^r, mitgenommen^ SDiefer fott bie 
@<)ved^recitatit)e gefd^rieben l^aben. Sereitö am 6. ©e^jtember toav 
bie-crjie Slupl^rung ber Optx, unb jmar t)or ben 9Kajieftäten unb 
einem gelabenen 5ßublifum. allein pe gefiel »cnig. S)ie 3"^örer 
njaren, tt)ie SRiemtfc^ef meint, ju fel^r öon ben gtänsenben SSer* 
gnügungen ber förönung^feiertid^feiten beraufd^t, um bie ©c^önl^eit 
SRojartfd^er 3KufiI emp^nhtn ju fönnen. 3« ^^^ mufifafifc^en 
SBod^enblatte SßragS aber tourbe bemerft: „^tx fonft fo gro^e 
(£om)7onift fd^ien biei&mal bei^ 993al^(f)}rud^S beg Octaüiud: Pestina 
lente (®ite mit SBeile) öergeffen ju ^aben," Sluc^ na^ me^rfa^er 
SBieberl^oIung \pxa6) bie Oper nid^t an. Unb in ber Il^at, mer 
an bie SRufif beg gigaro unb SJon 3uan gemöl^nt toax, fonnte an 
biefer SBeife, bie gar au fel^r in bie Salinen ber alten italienifd^en 
D|jer jurüdElenfte , nid^t ba8 öolle (gefallen finben. 2)enn ob fid& 
gleid^ in ber ©el^anblung ber gormen mie uberl^autit in ber SSer^ 
toenbung aller mufifalifc^en äRittel aud^ l^ier' bie öottfommene 
SKeifterfc^aft nid^t oerleugnet, ju ber SKogart^ Runft öorgebrungen 
toar, fo entbehrt biefe SMufif bod^ ju fel^r jeneg öberquettenbcn 
Sebenögel^alteg, ben bie früheren Opern bergen: il^re ©cbönl^eit ift 
5u fel^r blofee gormenfd^önl^eit. äßcin toie ift eö aud^ benibar, 
bag bie ©eele be§ SReifterd, bie fo eben t)on ber ibealen Seben^füUe 
ber Saubcrftöte angeregt unb öon bem crl^aben großen ©in^ 



r 



423 

bed Dies irae Oüngfien ©erid^ti^) ergriffen toorben toar, fid^ an 
bie gefäUtge äRanier einei^ äRetaftaflo anjcl^Iiegen lonnte, bet toeber 
t)on ber ®röge bed SRömertl^umiS noc^ über]^au))t üon ben tieferen 
SKöd^tcn beg Seben§ cine^SC^nung |otte I Unb bod^ gelang eS einem 
SRojart, ber e^ öerftonb, oud^ ben geringftcn Äcim »al^rcn SeBen^ 
jur koeit überfc^attenben (Srfd^einnng aufmad^fen ju vxa^eix, aud^ 
biegmol ttjenigften« an einer ©teile bie ganje SIrt feiner 9?otnr jU 
ent^ütten* ÜDoS berühmte üuintett be8 erften ginateg, ofö 
©cjtuS fein SSerBred&en erfennt, f^at an ®rö6e unb ©etoalt ber 
S)rantotif tpenig feine^gleid^en. 3n il^m allein offenbart fid^ 
ütoa^ t^on bem, tpaS in jenen legten Sebendmonaten in äRo^arti^ 
Snnerent üorging. 

®Ux6^xoof)l beriil^rte ei^ ben ernftgeftimmten äRaeftro auf ba^ 
fd^merjlid^fte, ba§ er bie^mal beg gewol^nten Seifatfö feiner lieben 
5ßrager entbel^ren mußte. Sa bie Saiferin äRaria Subotica, eine 
©panierin, fott jtd^ fe^r geringf(i^ä|ig über bie porcheria {®emein* 
l^eit) ber beutfd^en äRufif geöugert l^aben. S)ieg atteg mad&te i^n fe^r 
niebetgefd^Iagen. S)er rüdtl^aWofe ©ntl^ufiagmu^ ber Sö^men l^atte 
il^n ja fo oft fitr bie Unbitt entfd^äbigt, bie er in SBien ju erleiben 
l^atlc. 3wbem »ar er, ben bie tiefe ©etoegung ber ©eele in ben 
legten SRonaten unb bie übermäßige Slnftrengung ber jüngften 
SBod^en aud^ för^^erlid^ fel^r angegriffen l^atten, bereits unmol^I in 
?ßrag angefommen unb l^atte bort bur^ raftlofe Arbeit unb 8luf* 
regungen mand^cr 8lrt fein Uebelbefinben bebenflic^ gefteigert. ®r 
gebrauste forttoäl^renb Sfrsnei, fa^ Mag auS unb feine SRiene toat 
traurig. 3)ie SBel^mut^ begann il^m biä aniJ ^er^ p bringen. Unb 
obfd^on fein |)umor in ber ©efellfd^aft ber greunbe , mit benen er 
fo oft l^eiter gemefen mar, au(^ jefet nod^ fid^ mand^mal in ben 
frö^üd^ften ©d^erjen ergoß, fo floffen bod^, aU er Slbfd^ieb nal^m^ 
feine I^ränen rcid^fid^. 6r gebac^te, baß er bie greunbe toofjil 
nic^t »ieberfel^cn ttjerbe. 

Um äRitte ©eptemberd feierte er nad^ SBien jurüdE. Slud^ 
biefe 93itterleit bei? SebenS l^atte er alfo nod^ loften foQen, baß 
feinem ©d^affen ber t)oIIe Sol^n ber S(nerlennung aui^blieb. 3n 
SBien, ia^ mußte er, mar iit gurüÄfefeung feiner Dpttn nid^t 



424 

©d^ulb bcÄ 5ßu6fifuin8, fonbern ber fiflnfttcr, bie feine Sunft gu 
fürd^tcn l^otten* 3)ieSmaI lag bic Urfod^c in feiner ^ufif, barüBcr 
töufd^le \iä) ein äRojart nid^t, ber ju getrol^nt tpar, bic fc^örffte Sri* 
tu an fid& fcttfit gu üben. a)enn toer über bie HKufif jur (£nt« 
ffil^runö i^ urtl^eilcn öermod^te, „ia^ fei aöeg ju breit, bamaU 
f^obe er fic^ noä) gn gern fctbft gel^ört'', ber tonnte auä^, h)ai5 bcm 
Zitn^ fehlte, ©o ma^te er fici^ benn jie|t baron, bie ©tücfc, 
toeld^e für bic SöMberfföte, bie nun Balb in ©cene gelten foQtc, 
noä) gu comjjoniren toarcn, untfomefir öollenbet l^crguftellen. ®S 
galt, mie er möl^ntc, eine ©d^ortc ouSgutpe^en, bie fein Slul^m in 
^rog befomntcn l^atte. ^n biefen Sagen mar eg, mo ber $riefter«= 
niarfd^, ber (Si)ox D 3fi8 unb OfiriS, ba§ gmeitc finale 
unb bie Duöerture gefd^rieben »urben , unb f ürtöa^r , l^ier warb 
ba§ SSoIIenbetc geteiftet 3n biefen Partien lagen bie gbeen, bic 
fein 3nncrcS am ntciftcn ergriffen l^atten. Unb ftofe nun ber gange 
®tf)alt beS aRenfci^cn in biefe lönc, fo mar ber fiünftler barauf 
Bebad^t, l^ier aud6 ba§ §öd^fte feinet Sonnend gu geigen, ©omol^l 
bie gülle unb Kraft ber ®nt))finbung mie ba§ au§erorbentUd6 
^ebrängte ber gorm bemeifen, ba| l^ier bag 2ttterbeftc geleiftet 
merbcn follte. S)er ©ingang beg ginalcS, ber ®efang ber ge=^ 
l^amifd^tcn äRönner, bie Cuöcrture finb SSorläufer unb faft felbft 
iEl^eile beg SRequicmg. 3n ber S^at; ^Salb prangt, ben SRorgcn 
gu öerMnben, bic ©onn' in il^rer ^rad^t." ©omic ber ßeib feiner 
?(uflöfung cntgcgcngel^t , näl^crt fid^ fein ®cift bcm emigen Scbcn^ 
unb ber ©inn bcg gangen SEBerfeg : „S^urd^ 9ia^t gum SHö^tl" 
fö^t fid^ in biefen mcnigcn ©tüdEcn in feiner öollcn Siefe unb 
§crrlid^feit unb aU SSilb beg gangen ntenfd&Iid^cn S)afein§ gu* 
fammen. 

3)ie Sttfccnirung ber O^ier unb bie öielcn groben raubten 
bcni leibenbcn äRcifter mand^ foftbare ©tunbe. S)od^ mar il^m ber 
iunge fiapelinteiftcr §enncberg bei bicfem (Scfd^äfte fcl^r bcl^ülf* 
lid^. 2lm 30. ©c^jtember 1791 enbtid^ fanb bic crfte Sluffü^ruug 
ftatt. SKogart felbft birigirtc am gfüget, ©ü^ma^r manbte um* 
fitaä) ber Out^crture mar ba3 ^ubtifum gang ftiQ. (Si^ mugte aui^ 
ben crl^ftbcncn fflSngen, bie in ben Srctterröumcn cinciJ SSorftabt* 



425 

tl^caterä uncrl^ört tporcn, nxä)H SRcd^tcÄ ju mod^cn. S)ic «ncr* 
jd^ö))flid^c güHe beS queflenbcn ScbenS, bic in bicfer 5ßol9|)]^omc ein 
Slbbilb all bcr unjö^tigen aftcgungcn ift, bic im irbtfd^cn S)aycin 
fid^ frcujcnb unb öcriotrrenb tnitcinanber bem $öd^ftcn juftrcbcn, 
bid [ie fid^ }ule^t oQe ju einem maleren ©trome bed Sid^td l^ar« 
monifd^ tereinißen^ baö allein toar nid^tg für fold^c Dl^rcn. S)od& 
tüQrSd^cnf, bcr {pötcrc Somponift bci5 ^5)orfbarbicr", bcr in bem 
überfüllten §aufe nur nod^ im Crd^efter $fafe gefunben l^atte, fo* 
gleid^ nad^ ©d^Iug bcr Cuüerturc ou^er fii^ öor ©ntjüdten biiJ 
an ben Sirigcntcnftul^t gefrod^cn, l^ottc SKojart^ ^anb ergriffen 
unb gefügt, bcrmeiten biefcr mit bcr SRcd^tcn rul^ig forttoftirenb 
il^n freunbfid^ anfal^ unb it)m bic SBange ftrcid^elte, @o leitete 
äRojart unbeirrt in bic 3ntrobuction über, n)o]^I miffenb, baß toa^ 
bic ernfte güHc nid^t bcrmod^t l^attc, baä tjeiterc 6piet gemig t)cr* 
mögen toerbc. S)od^ jeigtc fid^ and) nac^ Secnbigung bc^ crften 
Slcteg bcr SScifall feinegtoeg^ fo gro§, toit man ertoartet l^atte, 
unb aWojart, fo bcrid^tcn einige, foll blaß unb beftürjt ju ©d^ifa* 
nebcr auf bic Sül^nc gefommcn fein, tt)o bicfer i^n ju beruhigen 
unb ^u tröften ücrfud^t f)abt. SBä^rcnb beS gleiten äctcg ober 
crl^oltc fid^ bag ?ßublifum üon feiner Ueberrofd^ung unb rief ben 
SKaeftro l^crau^. ®r l^attc fid^ öcrftcdEt, erjö^It bic Srabition, 
man mugte il^n fud^en unb nur mit 9Rü^c dcrmod^tc man i^n ju 
bereben, ba§ er auf bic SSül^nc ^craü^trat. @§ ^attc i^n ge* 
frönft, bag bic aSufif, an bic er ba^ Sefte fcineiJ ©erjen^ toic 
fcinciJ Spönnen« gefegt l^atte, fo tocnig üon ben gul^örern ge^» 
würbigt ttjorben ttjar. 

aim lotgcnben S(bcnb birigirtc er nod^ einmol, bann mar 
§enncberg fein ©tcttocrtrctcr. ^Äber noc^ am 9. Dctober be» 
rid^tctc ein SBiener Statt: „5)ie neue äRafc^inenfomöbic , bie 
Sauber flöte mit 2Kufif üon unferem Äa^jcQmciftcr äRojart, bie 
mit großen Soften unb dieftr 5ßrad^t in ben S)ecorationen gegeben 
mirb, finbct ben gcl^offtcn SeifaH nid^t, mril bcr ^nl^alt unb bic 
@pxai)t beg StüdEc« gar gu fd^Icd^t finb. ' 3)ag tonnten nuu mo^I 
geinbc be^ SRaeftro ober üielmc^r be« S)irector3 gefd^rieben ^aben. 
SlHein wenn bcr Seric^t mal^r ift, fo mod^te baju bie mangcll^afte 



426 

üttfffil^rung bad SDleifte beitragen. Denn au^er Sd^ilaneber toaxm 
bie barfkeQenben ßräfte fömmtltd^ jiemlit^ mittelm&^ig nnb btefer 
fettft !aum mcl^t aW ein 5ßoffcnrei6er , beffcn ©timmc bie SKitte 
l^ielt ^^jtDifd^en bem ftnotren einer Xl^üre unb bem ©efd^ret einer 
SBetterfa^ne'\ ?C6er bcr ?)irector, beffcn (Stiften j öon bem ©rfolg 
ber Oper abl^ing, lieg ni^t nad^, bad SBerf bem $ub(ilum tyox* 
jufftl^ren, unb motten nun bie 9(ffen, ber Sdn)enn)agen unb bad 
Seberncoftüm ober Sto^artd äRufif ed fein, mad am @nbe bie 
SWenge bennod^ feffelte, im ßoufe be« OctoberS lonnte biefer an 
feine gfrou in Soben bie folgenben 93riefe fd^reiben, bie ba§ ©e«* 
faQen ber Dpex aU etmad bas fid^ t^on felbft üerftel^t, berid^ten. 
3)er erfte (autet; 

;,©amftag8 Stad^tg um V2II U^^- 
Siebfted befteiS SBeibd^en. 

äRit größtem SSetgnügen unb f^reubegefü^Ie fanb id^ bei Qu^ 
rüdßunft an^ bcr Dpcr 2)eincn ©rief. 3)ie D^jcr ift, obtool^l 
@amftag aUjcit tocgen ^ofttag ein fd^ted^ter Sog ift, mit gonj 
t)oIIem X^cater mit bem gemö^nUd^cn SJeifaD unb 9tct)etitionen auf* 
gefül^rt morben. äRorgen mirb fie nod^ gegeben, ober 9Rontag mirb 
auiJgcfefet, — folglich mu^ id) benStoII (Sl^orbirector in Saben) 
S)ienftag l^erbringcn, tt)enn fie mieber jum erftenmal gegeben 
toirb. 3^ fagc jum erftenmal, »eil fie öcrmutl^Iid^ toicber et- 
Ixä^t fßlal na^einanber gegeben n)irb. 3c^t l^abe id^ eben ein foft» 
barei^ ®tüd( ^afen ju £eib genommen, n)el^ed mir ber $timud 
(meld^er mein getreuer Sammcrbicner ift) gebrad^t l^at, unb ba 
mein 3lt))>etit ^eute ettoa^ ftart V(k, fo fd^idEtc ic^ il^n mieber fort, 
mir nod& etwaig wenn eiJ mögfid^ ift ju bringen, — in biefer 
Stoifd^enjeit fal^re i(^ fort gu fd^reiben. |)cute frül^ l^abe ic^ fo 
fleißig gefAricben, bag x6) mic^ big V22 U^r t)tx\pattt — lief alfo 
in größter (Eile ju $ofer (nur um n'i^t aUein gu effen), mo i^ 
bie SKama aud^ antraf. ®Ieid^ nad^ Xifd^ ging id^ lieber nad^ 
^aufs unb fd^rieb big jur Operjeit. Seutgeb bat mic^ il^n n)ieber 
hinein ju fül^rcn, unb bag tl^at id^ aud^. aRorgen fü^re i^ bie 
Warna l^inein; bag SBüd^el l^at il^r fd()on oorl^er $ofer jum £efen 



427 

gegeben, Sei ber aTioma toirbd too^I l^etgen , bie fd^aut bie O^er; 
oBer nic^t, bie l^ört bie Oper. N. N. l^attcn l^eute eine Soge, jeig» 
ten über alleiS red^t fel^r i^ren Seifall, aber (Bx , ber ollcr^anb^ 
jetgte fo jel^r ben SSa^ern, ba§ id^ itid^t bleiben fonntc, ober 
iä) l^ätte il^n einen @fel l^ei^en muffen. Ungtüdtid^ermeife n^ar id^ 
eben brinnen , aU ber jmeite 9lct onfing , f otglid^ bei ber fe^erlid^en 
©cene. (Sr beladete oHeS. Slnfangg l^attc id^ ®ebutb , il^n auf 
einige Stcflen aufmerfjam mad)en ju wollen^ aöein er belachte 
alles ; ba marbg mir nnn ju öiel -— id^ l^ieg i^n $apageno 
unb gel^e fort , — ic^ glaube aber nic^t , ba^ e3 ber S)alf (S)umm» 
fo^jf) terftanben f)at Sc^ ging alfo in eine anbere Soge, morin 
fid^ Stamme mit feiner grau befanb; ba l^atte id^ alle§ SSer* 
gnügen, unb ba blieb id^ bi$ ju @nbe, 9lur ging id^ auf baS 
Il^eater be^ ber 2(rie beg $ a p a g e n o mit bem ©lodtenf piel , »eil 
id^ l^cutc fo einen Irieb fütjlte, eS felbft ju fpielen. S)a mad^te 
id^ nun ben ©pajs, mo ©d^ifanebcr cinmol eine Haltung ^at, fo 
mad^te id^ ein Slrpeggio — ber erfd^ra! — fd^aute in bie Scenc 
unb fa^ mid^, — aU eS baS 2te 2KaI fam, mad^te ic^ e§ nic^t 

— nun l^ieft er unb moHte gar nid^t me^r toeitex — id^ erriet^ 
feine ©eöanfen , unb machte wieber einen Stccorb — bann fc^Iug 
er auf baS ®(odten{|)ieI unb jagte i)ait^ äWauI — aUeS ladete 
bann — ic^ glaube baft uiele burd^ biefen ©pa§ ba§ crjiemal er* 
ful^ren, bag er ba« ^nftrument nic^t felbft fc^Iägt, — 

P. 8. ftüffc bie @ot)^ie in meinem 5Ramen. S)em ©ügma^er 
fd^idfe id^ einjjaar gute Stafeuftüber unb einen breiten Schopf* 
b eitler ($aarju|)fer). 2em ©toU taufenb Somplimentc. Slbieu* 

— $ie ©tunbe fc^lägt lebe wo^II — mir fel^n un§ mic* 

berl'' 

S)ie legten SBorte .finb au§ jenem lerjett ber S<JwberfIöte* 
Man fielet, er l^iefi etmaS auf fein SSäerf. ^f^xt ernftercn ^^artien 
toaren il^m mirtlic^ Srnft, unD eg oerle^te i^n, menn man bief^ 
fd^öne S^ierlid^feit belachte. älnbrerfeitS fceut il^n bie lebhafte 
S^l^eUnal^me ber greunbe, befonberS n^enn S'enner baS SEBer! loben» 
.SKit getooi^nter ©utmüti^igfeit fü^rt er fogar feinen {Riöalen ©alieri 
l^inein unb berid^^^t in unbefangener äBeife über bie 9lrt, toie biefer 



428 

bad SEBerf aufnol^m, boi^ auf einer Sül^ne gtDeiten, [a brüten 
SRangcg oufgeful^rt, faum bcg Sntcreffe« bcr üornel^men ffunft* 
frcunbc toert^ fd^icn. S)ieS erfahren toxi au^ bem folgenbcn ©riefe, 
ber am 14. Dftober gefd^ricben ift, unb eiJ ift nur noci^ baran gu 
erinnern, bag §ofer ber ©d^mager unb Äarl ber ältere ©o^n 
äRojartg ift, ben er irgenbmo augerl^olb SBieniJ in eine ©d^ule 
gelten Ke§ unb je^t bei beut ßel^rorben ber ^iariftcn unterzubringen 
ftrebte, S)en Meinen ffiolfgong nennt er nid^t, unb boci^ l^ing 
er mit ber gonjen greube feinet §erjen8 an il^m unb l^atte üon il^m 
^jropj^ejeit , er »erbe bereinft ein jtoeiter SKojart toerben, tneit er 
einmal auS bem lone fd^rie, in bem ber SSater gerabe f^jielte» 
S)iefer ©ol^n toarb ouc^ ein gan^ tüci^tiger SKufifer unb ©om^jo»» 
nift, obgleid^ il^n ber Siul^m beg SSaterS öerl^inberte , ju einem 
größeren Siamen gu gelangen. S)er ältere ©of|n bagegen brad^te 
es nur bis jum tool^lbeftatlten !. f. ©taatSbuci^l^ottungSbeamten* 
SBir geben nebenan baS SSilb ber beiben ©öl^ne 2Ko5artS auS itm 
Seginn ber IT 90er ^a^xe, S)a§ Criginalgemölbe befinbet fici^ im 
äRojarteum. ßeutgeb ift ber ©aljburger 4)omift, für ben äKojart 
naci^ feiner guttjerjigen SBeife unau^gefe^t mirffam toar, tneil er felbft 
gu ftenig ®efc^idE fiatte fid^ in SBien üortoärt§ gu bringen. 2)er 
©rief beginnt ttjieber mit bem gemol^nten „2iebfteSbefteg8Beibd§en!'' 
„®eftern 2)onnerftag ift $ofer mit mir l^inauS gum Karl*, 
fd^reibt er atfo, „mir fpeifien barauß, bann ful^ren tnir herein, um 
6 Ul^r l^olte id^ ©alieri unb bie Sak^alieri mit bem äBagen ab, 
unb führte fie in bie Soge. S)u fannft nid^t glauben, toic artig 
beibe hjaren, tnie fel^r il^nen nid^t nur meine SRufif, fonbern baiJ 
aSud^ unb alleg gufammen gefiel, ©ie fagten be^be, baS fe^ eine 
Dper, tüürbig bei ber größten geftiöität t)or bem größten SRo* 
nard^en auf jufül^ren , unb fie mürben fic gemiß fel^r oft feigen, 
benn fie l^aben nod^ fein fd^önereS unb angenel^mereiJ ©t^aufpiel 
gefeiten. ®r l^örtc unb \af) mit aller Stufmertfamfeit unb t)on ber 
©infonie (Duöerture) bis jum testen (£^or mar fein ©tüdE, meldte« 
i^m nid&t ein bravo ober hello entlodtte, unb fie fonnten faft gar 
ni^t fertig merben fid^ über biefe ©efälligfeit bei mir ju bebonfen. 
©ic maren alljeit gefinnt geftern in bie Oper ju gelten* ©ie 



429 

Rotten aber um 4 Ul^r l^incinfifecn muffen, — b a fallen unb l^örtcn 
fic aber mit 9lu^c. 3lai) bcm Xf)tatex lie^ id^ fie nad^ ^oufe 
fül^rctt, unb id& fupirtc mit ffiarl bei^ofer, bann fu^r ii) mit i^m 
nad^ ^aufe, oUmo n)ir beibe ^errlid^ fd^Iiefen. S)em(£arl i^ahe id) 
feine geringe grcube gemad^t, bag id& i^n in bie Oper abgel^olt 
l^abc. @r fie^t ^errlid^ au^, für bie ©efunb^eit fönnte er feinen 
beffcren Drt l^aben, aber ba^ übrige ift leiber — elenb; einen 
guten ©ouern mögen fie hjol^t ber SSelt nik^tn ! Unterbeffen fann 
bie ©cfd^id^te megen ber ^ßiariften ju ©tanbe tommen, tooran 
hjirftid^ gearbeitet mirb. UebrigcnS ift er ^hjar nid^t fd^fed^ter, 
aber aud^ um fein $aar beffer, er l^at bie nämlid^en Unformen, 
:plagnet gerne toie fonft unb lernt faft nod^ weniger gern, 
tütil er baraug nid^td aU üormittag^ 5 unb nad^ Sifd^ 5 ©tun>« 
ben im (Sarten l^erumgel^t, toie er mir felbft geftanben l^at, mit 
einem SSort, bie Äinber t^un nid^tg afö effen, trinfen, fd^Iafen 
unb fpajieren gelten. Sben ift ßeutgcb unb ipofer bei mir ; erfterer 
bteibt bei mir be^m Sffen, id^ \)abt meinen treuen ßameraben 
$rimui^ eben um ein Sffen ing SSürgerfpitat gejd)idEt. 3Rit bem 
ßerl bin ic6 red^t jufrieben, ein einziges 97ial i^at er mid^ ange« 
fe^t, bag id^ gejmungen mar bei ^ofer ju fd^Iafen, meld^eS mid^ fe^r 
fedtirte, meit fie mir ju lange fdf^tafen, id^ bin am liebften ju $aufe, 
toeit id^ meine Orbnung fd^on gemol^nt bin, bai^ einjige äRa( l^at mid^ 
orbentlid^ üblen ^umorö gemad^t. ®eftern ift mit ber Steife nad^ Sern* 
ftorf ber ganje Sag barauf gegangen, barum fonnte id^ 3)ir nid^t 
fc^reiben ; aber bajj I)u mir 2 Sage nid^t gefd^rieben, ift unöergei^Iid^, 
l^eute ^offe id^ aber gen^ig 9iad^rid^t oon ^ir ju erl^alten unb mor« 
gen felbft mit S)ir jU f^jred^en unb Xii) öon ^erjen ju füffen/ 

SSSenig läge, nad&bem er biefen S3rief gefd^rieben, brad^te er 
feine (Sonftanje nad^ SSien gurüdC unb genog nun n)ieber ber Stulpe 
unb Stegelmäjjigfeit bei^ ^äugtic^en 2)afcin§, bie feinem angegriffenen 
ftör^jer aebürfnife toar, ©d^on au8 bem ©riefe oben erfahren toir, 
toie fleißig er arbeitete, bag i^m ber 3Jiorgen, unb berfetbe begann 
frül^, bis gegen 2 U^r unb ber Stac^mittag bid jum Einfang ber 
Dptx mährte, ^a er gemann eS fogar über fid^, feinem greunbe 
3ofe)}^ uon 3<tcquin, bem er nur ungern eine S3itte t)erfagte, ben 



430 

IBSunfc^ afijufd^Iagctt einer S)ame, bte bereite ttcfflid^ fffaöier f:pteltc, 
Unterricht gu geben. 

&i mar ja ba^ atequtem, moran er arbeitete. aBeniflfteniJ 
möge man i^m, fo bat er, no(ft einige Qeit grift laffen, er l^abc 
f ine Slrbeit unter ben ^änben, meiere bringenb fei unb i^m fel^r am 
^erjen liege: bi§ er biefe öoflenbet, fönne er an nid^t§ SlnbereiJ 
i)en!en. ©benjo erinnerten \i6) feine fjreunbe fjjätcr gar tüü% h)ie 
jie ben äReifter wäftrenb biefer S^it \^^^^ öm ©d^reibpult ange^ 
troffen Iiätten, unb ftets vertieft in biefe Strbeit, bie il^n big ju 
feinem lobe unau§gefe|t befd^äftigte. 3^ fo üoÖ toax feine ©eelc 
t)on bicjem SBerfe, baß er beiJ Unmo^IfeinS, toclc^eg il^n feit ber 
Stücffe^r t)on 5Prag nid^t me^r öerlaffen l^atte, gar nid§t a6)Me, 
t)iclme]^t baffclbe burd^ bie raftlofe Slnftrengung, bie er oft genug aud^ 
je^t noc^ bie Staate l^inburc^ fortfc|te, nur immer ^öl^er fteigerte. 
©d^on hjöl^renb er bie legten ©tüdfe ber S^uberflöte aufarbeitete, 
tüar er jumeilen ganj erfd^öpft in ben ©effel jurüdfgefunfen unb 
fogar üon furzen D^nmac^ten befallen ttjorben. ^it^ §ielt i^n 
itid^t ab, meiter ju arbeiten, ©ofel^r c§ i^m eine SBarnung fein 
lonnte, er roußte, baß nid^tg me^r ben Sauf beS Ftabeg 5U §emmen 
tjermod^te, bag mit bcfd^Ieunigter ®ett)att bem 2^ale beg Sobeg 
juroöte. Sfud^ bemerfte man bigl^r an i^m feine befonbere SWiß* 
ftimmung. ®od^ finb bie S5riefe, bie mir oben mittl^eiltcn , trofe 
dnjelner Scherge, bie niemals fehlen, im ©anjcn ernfter aU ge* 
toö^nttc^. 8ltg aber bie ©rfd^öpfung beg ffötperg mel^runbme^ 
^unal^m, trat aügemad^ aud^ eine trübe Stimmung ein, bie fein 
^emütl^ balb töHig bel^crrfd^te. ©onftanje fal^ Diefen Swftonben 
mit mad^fenber Sorge ju. @ie fud^te i^n mit allen SRitteln ber 
Ueberrebung bou ber Strbeit ju entfernen unb gebadete tl^n burd^ 
OefeHfdiaft ju erl^eitern. Sfßein er blieb, anä) menn er unter 
SKenfc^en mar, in fid^ gefeiert unb fd^mermütl^ig unb gab nur jer* 
ftreute Slntmorten. ©eine Seele mar bon anbern 5)ingen um* 
fangen, unb nur mcnn er ait feinem ©d^tcibtifd^e faß, tJcrflörtc fid^ 
tiefe Iraurigfelt beg ^erjeng ju jienem l^ligen Srnfte, in bem 
ber aWenfd^ fid^ gerabc bann, mcnti er fein« ©infSHigfeit am tiefftcn 
ffil^ft, am reinften bem Smigen nähert. Slur in ber Ser^errlid^uitfl 



431 

biefeiS l^öl^eren 93eft^e$, beffen er \ii) fd^on faft t^eUllaftig fäl^Ite, 
fonb er gteubc wnb atul^c bcg ^crjcniS, 

©onftanjc t)erfu(^tc, hjag i^n fonft fofcl^r crquidt f)attt, bic 
fd&dnc Statur auf il^n toirlen ju laffcti, Sic ful^r l^äufig mit 'iS)m 
inä grcic. @p tüarcn fic aud^ an einem freunbli(i^rcn SRi^öembcr* 
tü^t mit cinanbcr in ben ^rater gefal^ren, unb aU fic nun in 
traulid^cr (£infam!eit «nter ben l^ol^en Säumen fagen, beren f^jär* 
lx6)e^ ßaub bcreiti^ ba^ ©rftcrben ber Statur öcrfönbete, fing SKo» 
^art an t)om Zoht ju fjjre^en. ®i^ befd^äftigte ja laum nod^ eine 
anbere SSorftettung feine l^infd^winbenbe Seele. ®r fagte mit 
iEl^ränen in ben Stugen: „Qd^ »eife mol^I, bag SRequiem 
jd^reibe id^ für mid^* 3^ fül^Ie mid^ ju fel^r, mit mirbauert 
€j& nid^t mel^r lange. ®emi§ l^at man mir ®ift gegeben, — id^ 
lann mid^ t)on biefem ®ebanfen nid^t loS mod^en." @o brad^te 
il^n feine Iranle (Sinbilbung auf SSermut^ungen , bie öon unbefon» 
neuen Slod^f^jred^ern ju ben fd^recfüd^ften ?lnHagcn umgeftaltet 
tourben. S)ie ^infättigfeit be« Mxptx^, bie ffirf^Iaffung aller 
ßrgane, meldte er fül^Ite unb bie in ruhigen ©tunbcn il^m felbft 
tpol^l nid^t anbcr^ erfd^einen fonnte a(g tt)ie eine fjolge ber über» 
mäßigen STnf^jannung, bie er fein Seben lang fid^ jugemut^et l^atte, 
foßte in fold^ trüben Slugenbtidfcn SBirfung eine^ töbtlid^en äRtttete 
fein, mit bem geinbe ober Steiber i^n für fid^ unfc^öblid^ ju 
mod^en fud^ten. ®in fd^redftid^er SJerbad^t fiel auf ©atieri, — 
nid^t burd^ äRojart, ber i^n ja nod^ t)or n^enig SSod^en in freunb^ 
fd^oftlid^er SBeife in feine D^er gefül^rt l^atte, — nrib foUte biefem 
ÜRanne feine \p&iextn SebenSjal^re auf bai^ bitterfte Derffimmerm 
^enn obmol^I lein SSernünftiger einem fold^en ©erüd^te ®(auben 
fd^nlen tonnte unb bie Urfad^e t)on äRojarti^ Xobe aU eine ganj 
«nbere fidler feftgefteßt n)urbe, fo blieb bod^ ber SSoIfömunb bei 
jeiner 93el^au^tung unb beftrafte in erfd^redCenber ®ered^tig{eit ben 
SKann, ber atterbing^ jeitlebeni^ fein grcunb unfereS SKeifteriJ »ar 
itnb nod^ nac^ beffen Xobe, loenn er fid^ unter SSertrauten mäl^nte, 
Aber 3Jiojarti$ Setftungen in ber leibenfd^aftUd^ften unb ungerec^ 
leften äSeife }tt eifern \)ttmoä^tt. 3a in ben aOerle^ten S^^^^i^^ 
too 8llteri»fd^n?&d^e feinen ®eift umna^Utt, foQ er fogar fid^ fe(bft 



432 

jened \ä)ttHid^tn fßttixtd^tn^ ongeHagt l^aben, unb htaä^tt \xä^ 
in einem unbctoad^ten SWoraent einen Iebcn§flcfä]^rlid&ctt ©d^nitt am 
4>alfe bei. 

©onftanje toar ouf^ äugerfte erfd^redt über biefe SBorte il^reö 
aRanneS unb gab fid^ oHc erbcnftic^c SWiil^e, i^m fold^cn SBal^n 
augjnreben nnb il^n mtcber aufjurid^ten. Sie bat il^n um bie 
^Partitur beiJ SRcquiemg, weil fie too^l tonnte, bo| biefe Sttbeit 
feinen franll^af ten äwpanb erl^öl^te , unb jog ben Dr. ßloffet als 
SCrjt ju Statine, Snfolge ber äRufee, bie aud^ biefcr anriet)^, cr^ 
l^olte fid^ Tto^axt benn aud^ balb fon)eit, bag ej$ il^m mögtid^ mar, 
für ein geft feiner Soge eine öon ©c^ifanebcr gebid^tete ©antäte, 
S)aiJ Sob ber greunbfd^aft, jufd^reiben unb fie am 15. 9io^ 
öember bei ber Sluffül^rung fclbft ju birigiren. 3)ie gute SluSfü^* 
rung biefei^ SSBerfeiS, t^aS ebenfaOS ben l^od^erl^abenen Buft^nb t>on 
aRojartS ©eele in jener Seit auf boS l^errlid^fte wiberfpiegelt , er* 
l^eiterte il^n etwa^, unb ber 93eifaII feiner Sreunbe gemal^nte i^n 
aufs neue an fein göttUd^eS SSermögen. @i: fanb n^ieber aRutl^ 
unb Suft jur Strbeit unb crllärte bie ©ebanfen an eine Vergiftung 
felbft für eine golge feineg Untool^Ifein« , bag aber jefet gel^obcn 
fei. ffir t)erlangte öon feiner grau baS Slequiem jurfidf, fie gab 
eS il^m ol^ne SSebenten, unb er fe^te feine Slrbeit mit Sifer fort. 

%Utxn, berid^tet ^af^n, beffen 2)arfteIIung aud^ §ier überall 
auf fidleren iJrabitionen unb Serid^ten rul^t, biefe öefferung toar nur 
Don {urjer Z)auer. 3laä) n^enig Xagen befiel il^n bie trübe (Stimmung 
aufs neue, er begann toieber öon SSergiftung gu reben, unb feine 
Gräfte nal^men mel^r unb me^r ab. @S toax nod^ im 9loüember, 
als er, toxt manä^mai gegen Slbenb, in bie Sxibtxne @d^Iange fam 
unb fid^ JU bem ^auSmeifter, bem treuen S) e i n e r , fe^te unb mit 
i^m ^(auberte. @r fal^ fel^r elenb auS, erjäl^It 2)einer, unb Ragte 
über fein ©efinben. „Sc^ füllte, ba§ eS balb auSmuficirt fein 
ttjirb", fagte er, „mid^ befaßt eine ßölte, bie id^ nid^t er!(ären 
lann. S)einer, trinfen Sie meinen SBein an^ unb lommcn ©ie 
morgen ju mir, eS toirb SBinter, toir brauchen ^otj.** 3)eincr 
fanb fid^ benn oud^ am anbem äRorgen ein. SlUein bie äRagb 
em^pfing il^n fd^on an ber Xl^üre mit ber 9lad^rid^t, in ber 9la^t 



433 

fei ber §crr fo frani getüorben, bag jie bcn 5)octtn: l^abe Idolen 
muffen. Eonftanje aber rief tl^n in§ ginimcr, unb ba faub er 
SRojart int SSette liegenb, ber, atö er S)einer reben ^örte, bic 
Singen anffd^Iug, il^n ftarr anfal^ unb faum ^örbar fagte : „So\ep^, 
l^eute iftd nid^t^, tpir l^oben l^eute 5U tt|un ntit 3)octorg unb 
«^jot^efer«/ 

aSon ba an t)erlie| er ba§ Seite nid^t mel^r. @g trat bafb 
©efc^hjulft an ^änben unb gü§en ein, bann folgte eine faft t)ötttge 
Unbeweglid^Ieit unb fpöter plö|lid^eg (Srbred^cn. S)ic Sefinnung 
fd^ttjanb il^m nid^t einen SlugenblidE, ebenfon^enig t)crlie§ i^n 
feine SKilbe unb ®üte. @r wu^te, bag er fterben toerbe, er tt)ar 
löngft barauf t)orbereitet. (Sr war gefaxt, aber nid^t ganj ol^ne 
©d^merj. 3)enn fo oft il^n feine Hoffnung betrogen l^atte, — t)on 
bem aujjerorbentli^en ®rfolge ber neuen D^jer erwartete er aud^ 
bebcutenbe SSortl^eite für fein Seben. Subem war gerabe in biefen 
Sagen üon bem ungarifd^en äbel eine Slufforbcrung an il^n er* 
gangen, für bie Summe öon taufenb ®ulben aßiäl^rtid^ einige 
©tütfe 5U fd^rciben, unb um ein noc^ l^ö^ereö jä^rlid^eg (Sel^alt 
verlangten reid^c Slmftcrbamcr äRufiffreunbe attiöl^rUd^ einige ßom* 
|)ofitioncn für fid^. Unb jefet, wo er frei öon bem S^^H ^^^ 
äJJobe unb ber Äunft^änbler ganj unb* gar feinen l^öd^ften ^ietn, 
einaig feiner il^m l^eiligen S'unft ^ätte leben bürfen, gerabe je^t 
foßtc er fort unb obenbrein gtau unb ^inber in ber fargen S3e* 
brängnil jurütflaffen? — 3)ag war ein unfäglid^ bittereg (Sefü^l. 

„"äU SKogart erlranlte", erjol^lt @oJ)^ic $aibl*, ;,mad^ten 
wir beibe il^m für bie 9tai)t Seibl, weld^e er üorwärt^ anjiel^cn 
lonnte, weil er fid^ wegen ber (Sefd^wulft nid^t breiten lonnte. Unb 
weil wir nid^t Wußten, wie fc^wer franf er fei, fo machten wir 
il^m einen wattirten ©d^lafrodf, bag wenn er aufftünbe, er gut 
öerforgt fein möd^te. Unb fo befud^ten Wir il^n fleijjig. @r jeigte 
aud^ eine l^erjlidje greube an bem ©c^lafrodE.""©o lieg ber fc^wer 
©rfranfte aud^ je^t in greunbtid^feit nid^t nad^ unb jeigtc fid^ bie 



* S)er OTcr!h>ücbl0c ©rief ifl boüflSnbig mitget^cilt in „Wojart« ©riefen" 
am (Snbe. 



434 

twcrge^tt trourigcn Sage, bic er im Scttc jubriitgc» imt|tc^ ftetö 
gebutbig. S)fe Sc^mögerin befmd^te i^ aUt Xagt, unb a{§ fte ein« 
mal an einem ©onnabenb öoa ber SBicben in bie ©tabt fam, — 
SKojart tool^nte bomolg in ber Slaitl^ciiflfcingaffc, — ^gte er: »Siuit, 
li^be @o^^ie, fogen Sie ber Warna, bag eS mir red^t gut gtifi 
unb baß id^ nod^ in ber Dctaöe ju il^rem SRamenStage lammen 
loerbe, il^r }u gratuliren.'' %)a^ tt)ar gegen (Sibe S^oüember^. 
@^ mar bai^ Ie|te ^ffladern ber |>offnung. 

S)ie SSor^ettungen ber ^aubtt^Ut gingen inbeffcn nnitnlcr* 
brrni^en unb mit bcm gleid^en ßrfolge fort. SBie l^ötten bte 
aaäiener, bie fid^ l^ier fo ganj nad^ il^rem %^nn unb IreiBen abgc* 
f<)iegelt fanben, nid^t ein au|crorbentIid^e§ 3wtcreffc an bief«r D:fwr 
nel^men foQen I Unb metd^en SlntJ^eU nal^m äRojatt an bem (£rf otg 
feinel SBerle^, in bcm er fojufagen mit bem Seben obgefc^Iofjien 
unb fein 99anb an ben ^immd ange!nä:pft i)aiitl 9(benb$ menn 
bic Seit ber Slupl^rung tüar, tegte er mo^I feine \ü}x neben fid^ 
1^ nnb öerfolgte im Oeifte bie einjeinen ©cenen: „gefet ifi ber 
crftc «et auäl — 3c|t ift bie ©teilte: a)ir, grij|e Sönigin ber 
Sttod^t!^ — Unb am Sage tsox feinem lobe fögle er jn feiner 
grau: ^©onftanje, fönnte id^ bod^ nod^ einmal meine Sonbcrfföte 
l^ören!* — unb fummtc mit laum t)eme]^mbarer ©timme ben 
;,aSogetfänöer\ Sa^jettmeifter aiofer, ber an feinem Seite; fa§^ 
ging ^mn ^Iat)iere unb fang bad Sieb. S)ied erl^eiterte äfto^oxt 
fe^r^ SRel^r aber nod^ bcfd^öftigtc feinen Oeift bo^ äleqniem^ 
biefe§ Seftament feineg Seben^, in locld^m er gjeiii^fam feine 
Sted^nung mit bem |)immel aiiu\6)lu^en gebaute. @^ lag. il^m- 
atteS baran, biefeg SEBerl ju öoUenben, unb in ber $aut)t|a^e DoU 
lenbetc er el in ber Sl^at. ®r f^jrad^ ba§ Semufttfein feiner 
menfd^Iid^en ©c^ulb mie feine SSieberdereinigung mit bem |)imm«* 
lifc^en in großen tiefen SSBorten au^. Unb mögen e^ jam I|eit 
©fijjen fein, bie ein änberer auSgefül^rt l^at, — il^r ©inn ift 
unumftößlid^ fidler unb öon aRojart ffir füllte, ba& er mit rul^igem 
bergen üor ben SRic^terjiul^I be§ Steigen treten lönne* 6r mar 
jtd^ im ticfften ©runbe be^ ©erjeng feiner menfd^lic^en ^infaüiBfeit 
bemußt unb l^at bie Serfnirfd^ung feiner ©eele in Stccorben« au§« 



435 

it\pxoiftn, toit fie fm O^x Ibidl^r t>ernointnen. Slud^ toax t^ xf)m 
ein grogcr Iroft, — ba§ fagtc er augbrüdfid^ ju feiner grau^ — 
bog er bem ^evrn bei^ Sefren^ in Knblid^ bemätl^iger Sitte ge« 
nal^t toax, haxan p geben!en, bajs er oud^ fär il^n gelitten unb 
gestorben, unb fid^ feiner in ®nabe nnb Siebe ju erbarmen« Unb 
biefe Xöne l^atten einen fo innig ft)al^ren ^(ang gewonnen, bag 
man füi|(t, er l^atte aud^ l^ier mit bem t)oUen @rnfte be$ |)er^en9 
gebetet, ^atte bo(^ er fetbft jeitlebend nid^t gejaubert nod^ 83e' 
benten getragen, fein irbift^i^ S^eit p opfern, um ein ^immlifd^ed 
$u gewinnen, loarum foQte er fid^ oor bem Sterben, oor bem 
ctt)igett ©eridftte fütd^ten? — @o l^errfd^t in bem gan5en SBerfe 
burd^au^ me^r bie rul^ig milbe Stimmung ber Serfo^nung aU ber 
@d^red(en be$ ^erid^til^. @r, ber mit bem £eben, mit ben äRenfd^en 
fo ftetd fid^ uerfdl^nt füllte, marum foUte er eS bem @migen nid^t 
fein, bem er fo(d^ fd^&nen ®inn t)erban{te? 

SSBä^renb er an bem Siequiem arbeitete, -- benn ha^ gefd^ali 
noc^ auf bem Sranfenbctte, — <jflegte er jebe Stummer, fobalb fie 
fertig mar, fingen ju loffen unb übernal^m babei felbft mit feinem 
feinen golfett bie «ttpartie. 3lod& om Sage mx feinem Sobe lie§ 
er fid^ bie Partitur an^ äSette bringen, e§ mar nad^mittagd um 
^meiUl^r, unb fang feine 5{?artie. SBcnebict ©d^acf, für ben ber 
Xamino gefd^rieben mar, l^atte ben @o|9ran, ber @d^mager $ofer 
ben Xenor unb @er(, ber Sänger be^ Saraftro, ben S3ag. @o 
maren fie burd^ bie Sfeil^e ber@ä|e l^inburc^ bei ben erften halten 
bed Sacrimofa angelangt, atö äRo^art ))Iö^Iid^ l^eftig ju meinen 
anfing unb bie $artitur beifeite legte. @r mar bereite im 
^öd^ften ®rabe in ben feineren Organen t)Dn ber 91uflöfung er« 
griffen, aud^ beu geliebten ^anarienDogel l^atte man bereite aui 
bem Sittiwct entfernen muffen, meil ber Äranle fein ©d&tagen 
nid^t mel^r ju ertragen toermod^te, Slßein mcl^r mol&I atö biefe 
förperlid^c ^Ingegriffenl^eit mir!te ^ier bie SSorfteöung t)on ber emigen 
®üte bei& ipimmefö, beffetf SSerföl^nung in ben Sönen biefe§ Sa^eä 
fo unnennbar fanft unb mi(b aui^gefprod^en ift. SEßie er benn 
burd^ ajtufif gar oft unb leidet bx& ju X^ränen geräl^rt mürbe: 
aud^ ba^ Quartett aud Sbomeneo iiatte i^n einft, aU er mit' 

28* 



436 

fang, fo \tf)x ergriffen, ba| er Quf^9ren ntugte unb längere 3eit 
bie .Coni^ofition nid^t toieber anfal^. 

S(nt 9(6enb biefed Xoge^ lam nun @o)>l^ie ^axbl inieber in§ 
^au^, „^ü^ ®ott n^ie erfc^ral iä^ mi^f*, erjöl^It fie, i,a(§ mir 
meine f)alh t)erih)eifelnbe unb b(H$ fid^ moberiren n^oUenbe ©d^toefter 
entgegen lam unb fagte: ,@(ottlob, liebe @o|)^ie, bag 2)tt ba bift 
$eute 3lai)t ift er fo fd^Ie(^t gemefen, bag id^ fd^on backte, er er^ 
lebt biefen lag nid^t me^r. SIeibe bod^ nur l^eute bei mir, benn 
tüenn er l^eute tt)ieber fo n)irb, fo ftirbt er nod^ biefc Siiad^t. 
®el^e bod^ ein n)enig ju i^m, n^ad er mad^t/ 3(^ fud^te mid^ gu 
f äffen unb ging an fein S3ett, too er mir gleid^ jurief: ,Ui) gut, 
liebe @o^]^ie, bag @ie ba finb. @ie muffen l^eute 9!ad^t ba 
bleiben, ©ie muffen mid^ fterben feigen.' 3d& fwd^te mid^ ftarf ju 
mad^en unb c* il^m au^jureben. ^Ißein er ermiberte mir immer 
auf Med: ,^6) l^abe ja fc^on ben Xobedgefd^madC auf ber dünge. 
3d^ rieche ben Job, unb tner toirb bann meiner liebften ©onftanje 
beiftel^en, toenn Sie nic^t ^ier bleiben!' — ,3a, lieber äRojart, 
id^ mug nur nod^ 2^ unferer lieben 9Rutter gelten unb il^r fagen, 
bag Sie mid^ l^eute gerne bei fid^ l^ätten, fonft benft fie, ed fei 
ein Ungltidf gefc^e^en/ — ,3a t^un ©ie ba«, aber lommen ©ie 
ja balb toiebcr/ — ®ott mie xoax mir ba gu SRutl^e! 3)ie arme 
©d^mefter ging mir md) unb bat mic^ um ©ottedmiUen gu ben 
©eiftlid^en bei ©t.*5ßeter ju gelten unb einen ©eiftlid^en ju bitten, 
er möge lommen fo t)on ungeföl^r. S)ieg tl^at id^ andtf. Mein 
biefelben n^eigerten fid^ tange, unb id^ l^atte Diet SDtül^e, einen 
fold^en geifttid^en Unmenfd^en baju ju belegen/ 

SIIS fie nun jurüdffam, ba mar bcr©ügma^r bei SRojart am 
Sette, bann lag bei il^m auf ber 3)edfe ba« SRequiem, unb äRojart 
ejplicirtc il^m, mie er e« nad^ feinem Xobe t)ottenben fottc. gerner 
trug er feiner ^xan auf, feinen Sob gel^eim ju l^alten, bis fie 
nid^t t)or Xag ^Ibrec^ti^berger baoon benachrichtigt l^ätte, benn 
biefcm gel^öre fein 3)ienft (an ber ©te^jl^anSfird^c) öor ®ott unb 
t)or ber SBelt. 

©0 gemife mar er, ba§ er jefet fterben merbe. SBö^renb er 
ba« ^Requiem mit naffen Singen nod^ einmal burd^fal^, \pxad) er: 



437 

f,^ait ii) CS itid^t gefogt, ba§ x<ff c0 für mid^ fd^tcibe?* Bp&t 
am Slbcnb fam ber 8lrjt unb erllärte bem ©üjsmo^r im SSet* 
trauen, bag leine $ülfc mel^r möglid^ fei. Sr öerorbnetc noc^ 
Umfd^Iäflc auf feinen gtül^cnbcn ff o}}f, ttjetd^e il^n ober foerfd^ütterten, 
bajs er nid^t mel^r ju fid^ tarn, bis er berfc^ieben toar. @ein 
SefeteS mar nod^, toie er mit bem SRmibe bie 5ßaufen in feinem 
SRequiem auSbrüdfen rnoKte : „ha^ l^öre id^ noc^ je^t" , fagt ©üfe* 
ma^r. ®egen SWittcrnad^t rid^tete er fid^ auf, feine äugen toaren 
ftarr. S)ann neigte er fein ipaupt gegen bic SBanb unb fd^ien ein«» 
jufc^Iummern. Um ein Ul^r morgens mar er t)erf(^ieben. 

3e^t bürfen mir unS furg faffen. 9Sir l^aben mitgetl^eilt, 
maS über biefeS SKanneS Scben mitjutl^eUen mar. ©ein 2ob er* 
greift mol^I, erfd^üttcrt mol^I für einen Slugenblidt, allein er mar 
fo tängft vorbereitet unb fofel^r nur ber ©d^Iufiftein biefeS ^err* 
lid^en SebenS, ba^ er nid^tS Unüerföl^nteS in fid^ birgt. äJiogart 
l^atte fein Seben ausgelebt. äRag eS nun ber eine Slrgt a(S &t^ 
l^irnentgünbung, ber anbere als ^ifeigeS griefelfieber, ber britte als 
aSruftmafferfuc^t begeid^net l^aben, maS ben äReifter bal^inraffte, bie 
föranfl^eit mar nur ber leichte 9(nftog, ber einen ©tein t)om%f)uxmt 
mirft: er fällt burc^ eigene ©d^mere. äRogartS SebenSfraft mar 
aufgejel^rt, un6^ ^ätte i^n nid^t biefer Stniaf l^ingcnommen , ein 
näd^fter anberer tl^at es gemig imb balb. 

Ueber bie ferneren (Srgebniffe ftnb nur menig 9tad^rid^ten 
torl^anben. 8lm 5. Sejember 1791 mar er geftorben. ^^Siun 
fam gleich", erjö^It ©o^)^ic $aibl, „WixUtx auS bem Stunftcabinett 
unb brüdfte fein bleiches erftorbeneS ©efid^t in ®9J)S ab.* SBie 
gräujenloS elenb feine treue ©attin fid^ auf i^re finiee marf unb 
ben SHlmäd^tigen nm feinen S3eiftanb anrief, ift unmöglich ju be* 
fd^reiben. ©ic lonnte fid^ nid^t öon i^m trennen, fofe^r id^ fie 
aud^ bat SBenn il^r ©d^mcrj noc^ ju J^ermel^ren gemefen märe, 



* 2Bo mag bicfc Wla9U, blc 3)eJ?m»3Wüacr j[ebenfat(3 für fein ©ad^ftfiöuren* 
caBinct gebraud^t ^at, \co\)l geblieben fein? — 2)er^bgu6, ben er ber SBitttoe 
gefd^entt, tfl if^r nac^ fielen ^ai^tm in «Salzburg beim Steinigen jerbrod^en 
unb jle \)at bie ©tüde — nic^t aufgehoben. 



438 

fo mügte er babutd^ t)etntel^tt tDorbeii {ein, bag ben Xag auf bie 
{d^auertoolle Slad^t bie äRenf^n fd^aaventoeife t)0!;6eigin9en unb taut 
um il^n tmntett unb fd^rieen/ 

gfrül^ntDtgend ttmrbe ber treue SDeiner l^erbeigerufen, um „ben 
^errn anju^iel^en". 2)ie Seid^e loarb mit einem Xobtenibrubet« 
fd^aft^gen^anbe Don fc^n^arjem Zud^ befleibet unb auf eine S3al^re 
gelegt; meldte man im ^ir&eit^^immer in ber 9tö^e bed Stla\mx^ 
oufftetttc. Slun tpar er ein ftißer SRann getoorben, ber fo oft 
biefem unfd^einbaren Snftrumente lebenäuoKe klänge enttodft J^tte. 
Sonftanje, bie fd^on tag$ juüor untool^I gen)efen unb älrjnei ge« 
nommen l^atte, toar gan^ gebrod^en t)or ©c^merj. @ie legte fid^ 
in boS SSette il^reS 2Kanne^, um üon berfclben Äranf^eit ergriffen 
ju werben unb mit il^m ju fterben. S)ie Slrme, fie al^nte nid^t 
bie Urfad^e feinet lobeö, n)ic fie ben OueU, an bem fein Seben 
fid^ näl^rte, nid^t gelaunt l^otte. SJan ©toieten fud^te, fie ju tröften 
unb lieg fie an^ ber traurigen Umgebung fort in ba§ ^an^ einer 
befreunbetcn Somitic fül^ren. ®ann übcrnal^m er bie ©orge für 
ba§ Segröbuijs. Unb meil bie SSer^oItniffe ber SSittme fo gar 
börftig waren, — benn eS fanben fid^ im SRad^affe nur 60 fl. 
baareS ®elb bor, unb bie ©ammlung l9on äSüd^ern unb äRufüalien 
toorb auf 23 fl. 41 fr. gefd^a|t, — fo fud^te er ba§ ©egräbnife 
fo einfach unb billig föie möglich einjurid^ten. 2)er reid^e äßann, 
bem äßojart fo oft mit feinem fünftlcrif^en SSermögen bienlid^ ge* 
tocfen, ber borne^me ®önner, ber foöiel gveube toon be§ SSerftor» 
benen lieben^hjürbiger (Öeföttigfeit genoffen l^atte, il^m fiel eS nic^t 
ein, ba| e§ tl^m jefet moi^I geziemt l^ätte, außer ber Sorge aud^ 
bie Soften für eine anftänbige S3eftattung bed grojien llPünftlerg ^u 
übernel^men ! 

8tm SRad^mittag be3 folgenben 2age^ warb bie Seid^e in ber 
@te|9l^angfird^e eingefegnet. 2)aS S^fd^c^^ in ber l^reu}la|9elle , ba 
wo bie ßapiftrangfanjel fid^ befinbet. ®g war raul^eg ftürmifc^e^ 
2)ejemberwetter, ©c^nee unb JRegen wed^felten miteinanber, aU bie 
Seid^e jum S)ome l^inau^gefü^rt würbe, S)ie wenigen greunbe, 
bie eine warme ©egeifterung für ben SRcifter folc^e UnbiÜ bed 
SBetter^ überwinben lieg, ftanben mit SRegenfd^irmen um bie Saläre 



4S9 

ttnb folgten i1)t böttn hm^ ixt gro^ ®cl|ufetftra|c. attcitt fd^ 
am Stubetttl^otc t)eriic|cit auti^ fie bett Sug, ber bem gricbl^ofc 
t>m ©t.^SKorj äugmg. ©0 gcfd^etl^ e«, ba§ lein grcunb an bct 
®tuft beffen flonb, bcr im Scten fo IBide begliiift l^ftc, ©ein 
Stanb mar Im fy>^tx, fein gl&njcnber gcmefcn. 3?i^ eitinml ein? 
eigene^ (Stob foBte er bepften, bcr ja \o SKefer grenbe gelebt 
^dttc. Äu^ Sparfamfeil l^atte man einen ^ßlaj in einer ottgemei* 
nen ®rube öngelaiift, m ber gemöi^nlid^ fänfjel^n bi^ jmanjigf 
©arge beigefeftt unb mäf jel^ Salären lieber ausgegraben »urben, 
um anberen Sei(^en $Ia| gu mad^en. 

J)er treue Deiner, ber wieberumf bie befien S)ienfte ä)ai, fyitU 
at^ bei ber Sinfegnung nid^t gefal^Ii SSan ©mieten unb ©alieri 
maren ebenfalls jugegen gemefcn , unb ©u^ma^r , ber getreue 8M 
©tabler, Slapettmeifter Stofer u»b Ser aSiofonceüift CrSter waren 
fogar ber Saläre gefolgt; — ©c^ifaneber, ber Ktarinettift ©tabler 
unb fo mand^er berer, bie fid^ unferem SReifter im Seben ftetS fd 
nel^e ju l^atten mußten, je|t l^tett^n fie ftd^ fern. Unb nur jenem 
treuen ^auSmeifter fiel eS ein bei feiner Oattin anjufrogen, ob 
nid^t bem SSerftorbenen ein Ärcuj gefegt merben fdße. ©ie ermi- 
berte, er befomme ol^nel^in einS: jic mar ber SÖleinung, baß bie 
5ßfarre, mo bie Sinfegnung ftattfinbe, aud^ für baSfireuj ju forgen 
jjftege. 2KS fie aber f^äter, nad^bem il|r Hnmo^Ifcin gcl^oben unb 
ber erfte ©d^merj gcbrod^cn mar, mit il^ren gfreunben ben Rird^l^of 
befuc^te, mar ein neuer Sobtengräber ba, ber SKojart^ ®rab nid^t 
aufjujeigen bermod^te, StßeS Slad^forfd^en mor öergebenS, unb fo 
tft trD| tneter SJemül^ungen felbft l^eute nid^t bie ©tätte 
befannt, mo SKojart begraben liegt. — 

®od^ menben mir ben ffliidf öon biefem SBUbe, baS nid^t ' HWo* 
SßxtSI Silb ift. SKojartd SJilb ift Sic^t unb Seben, nid^t bunffe 
Xrauer. SRit ben geringften ©terbtid^en jmar t^ilt er bas 
©terben, ja er l^at meniger als fi«: bei feiner SSeerbigung feilten 
aOe meltßd^en Sl^ren, nid^t einmal ein 2:]|eilne]^menber i^ ba, unb 
fein« Orabftötte ift unbefannt. aHein nur mit SBenigen t^eilt er 
bie ©unft, baß fein Sfnbenfen nid|t an fold^en S)ingen Hebt, baß 
CS über ber ©rbe verbreitet ifl mie ber ©c^ei« ber lieben ©onnc. 



440 

SRid^t ol^nc ®runb lontmcn ttJir fteti» »ieber auf biefc eirte SSor^ 
fteüung inxM, auf bie beg Sid^tel, ba^ {id^ in feinen Sßerfen mie 
in feinem £eben in feltener ^eKe miberf^piegelt SSeniger ÜJtenfd^en 
2)afein mar ein fo lid^tt^olled toie bad biefei^ äRanned. Wu ein 
®eniud be^ 2i6)M, bon beffen ^anptt fonnige ©tral^Ien audgel^en, 
. manbelte er burc^ bie 9{ei]^e ber @rbgebornen , überaK^in SBonne, 
^eüe, SEßörme öerbreiUnb. äRögen Stnbere bed irbifd^en ®Iüdfd 
ein reid^ere^ äKag genoffen l^aben, — aud^ auf feinem Sebendpfabe 
fel^Ile ja bie greube nic^t, attein er fanntc ein reinere^ ®eniegen. 
lieber aQe Xage^Inft unb $(IItogdnot^ l^inaui^ näherte er fid^ f(6on 
früii, in ber ^inif)t ber $^äS)xc, bem l^öl^eren Sid^te. Unb modele 
bie ®onne bed (Steigen mit l^eigem 93ranbe fein Dergönglid^ed ix^ 
bifc^ed S^eit t)or ber Stii aufjel^ren, feine ©eele läuterte fid^ 5U 
l^öl^erem Seben. deiner je l^at mel^r t)ermod^t bed Sebend Suft, 
ben ganzen Steil^entan} ber Sreuben in jauberi^oDen SSilbern Dor« 
jufül^ren, Äeiner me^r gejeigt, mie fd^ön, toie einjig fd^ön ba§ 
Seben ift. Slber er tauchte feine Seele ebenfo in bie liefen beS 
©d^merjeg unb W6p^tt öotte Sedier beg menfd^Iidöen ßeiceS. Unb 
inbem er mit tiefinnerer S3efd^eibung bie ©rangen, bie GSnblid^feit 
ber menfd^Iid^en 9latur erfannte, betoa^rte er fid^ feinen Slntl^eil 
an bem Unt)ergänglid^en , ja er beteied burd^ ben ®ang feinet 
Sebeni^, bag tro^ aQem Jammer unb (Stenb, tro^ aßer }eitUd^en 
Sefd^rönfung , bed äRenfd^en äBefen Sid^t unb ä93onne, bag e$ 
emig unb fd^ön ift. 

Slud^ S^onftange l^atte nid^t gar gu lange uon Kummer unb 
3toti) }U (eiben. 3)enn obgleid^ aud^ ie|t nod^ 83er(äumbung genug 
bereit »ar, öor allem bie ©d^ulbcn be^ bal^ingefd^iebenen äReifteri^ 
in^ Ungemeffene ju fteigern, — ber Saifer marb t)on ber SBitttoe 
felbft eines Sefferen belehrt. @r betl^ciligte fid^ an einem ®on* 
jerte, meld^eS Qionftanje auf feinen 9tat^ gab, in fo grogmütl^iger 
aSeife , bafe fie bie ©c^ulben il^reS äRanneg — ganje 3000 &nU 
ben ! -^ fogleid^ ju bejal^f en öermod^te. S3oIb barauf toeranftaltete 
man aud^ an anberen Orten 9(Iabemien , um an ber SBitme lieber 
gut 3U mad^en, toa^ an bem l^ingefd^iebenen äReifter berfäumt ju 
fein fc^ien. allein ööUig warb fie ber ©orgen erft cntl^oben, aU 



441 

bcr bönifd^e fStat^xaÜ) 3li\\tn im Sollte 1809 mit i^v in bic 
®]^c trat unb fid^ bcr fjortbitbung il^rer beiben ©öl^nc onnal^m. 
aSon ha an lebte ani) bag Slnbenlen an ben öerftorbenen (Satten, 
bcn injnjifci^en oHe Sßelt aU ben größten iJonfünftler öerel^ren 
gelernt l^otte, tüieber reiner in il^r auf nnb erfüllte fie mit einem, 
geh)iffen ©tolje, ben Bisher il^re SReinung t)on ber Unfä^igteit be§ 
großen SKanneS, feiner gamilie ein forgenlofe^ 3)afein ju öer* 
fd^affen, niebergel^alten l^atte. 3a fie begann baran ju benfen, baß 
cö ttiol^I ber SWul^e hjcrtl^ fei, bie befonberen Umftönbe feinet SebenS 
für bie Stac^ttjeft auf jubetoal^ren. Siiffen fammelte nun mit größtem 
gleiße all bic Stac^ri^ten, au§ benen fid^ ba§ Silb au6) be§ 
aKenfd^en in fidleren Umriffcn aufbauen ließ. Unb e§ h)ar ein 
]§crrlic^eg äWcnfd^cnbitb , tocId^eS fid^ aDgemad^ aug bem S33uft 
falfd^er ober entftettenber iJrabitionen l^eröorarbeitete , ein Silb, 
mertl^ bcr 3la6)tottt l^ingcftcttt ju werben, ein Silb, bcffen Slnblidt, 
wenn toir eg nun jum 8tbfd^ieb nod^ einmal in feinen ©runb»* 
jfigen übcrfd^auen, teid^t bie trüben (Sinbrüdte öerfd^cud^t, bic Seib 
unb Sterben aud^ l^icr l^interlaffen i)altn mögen. 

©anj, mit aß feinem ©innen, mit all feinen SBünfd^cn nur 
auf bag eine Siel gerid^tet, baS Statur il^m angctoicfcn, ift biefer 
3Kcnn ein Silb beiJ menfd^Kd^cn ©trebcnS jum ^öd^ften unb ju* 
gtei^ ein Silb be§ ©lüdtcg, baj5 bem ®utcn nic^t öcrfagt ift, SBeil 
er nid^tg bcgel^rte aW baS ©ine, ba§ il^m erreid^bar njar, fo loarb 
et groß, gut unb glüdtlid^. Unb mag ber ^falmift fagen: ,yUnfer 
Seben toäl^rt fiebcngig, njenn*^ ijoä) !ommt, fo finb*iS ad^tjig Saf)x, 
unb ftjcnn'^ löftlic^ gett)cfcn ift, fo ift'gSKü^c unbStrbeit gett)efen", 
— SWojartg Seben benjcift bcn ]§ö^eren@afe: unb mag e§ SKül^c 
unb Slrbcit gemefcn fein, unb mag e§ frül^ fein 
(gnbc crrcid^t l^abcn, beg äKcnfd^en Seben ift greube, 
tfi^ein l^ol^e^ ®Iüdf! — SKojart g^lanW an bag Seben. 3« 
iebem SKugenblidE feigen toir i^n be§ S)afcing fro^, be§ toaf)xen 
3)afein^, ia^ in ber freien frol^en Siegung attcr Äräftc beftc^t. 
Sliemate, tro| aller 9iot^, »ünfd^t er ju fterben, er fül^It fic^ 
immer Jung, immer öott unenbüd^cr $Iöne unb ^Arbeiten. Un« 
toiberftepd^ n^ar fein ©d^affendbrang. SRit fiegenber ©ctoalt 



442 

brannte feine Suft am aSirlen iebe§ $tnbernt| beiS gemeinen SeBenö 
jurüi. ©ein Se|te8 toax ©d^affcn, toie eg fein ßrfteg gemefen 
toax. 3a felbft* bem lobe, ber bereit« mit in feinen Slbcrn freiftc 
unb bem rafd^en Sauf be« 93Iuted bai Seben abjuringen ftrebte, 
gemann e« feine un^emmbare 3Bir!endtuft ai, ba^ er erft nod^ bie 
3)inge aui^}uf))re(i^en Dermod^te, bie il^m aU be« 3)af^n« @nbin)e(I, 
aU ber &tS)alt aUe« Sebeni^ aufgegangen tt>aren. 3liä)t^ ben)eift 
fo fel^r, ba§ er, ber SKeifter, ber fo mitten in bcS SebenS öoöem 
^(utl^en ftanb, fid^ aud^ über bad Seben toal^rl^aft erl^oben %at, 
toic bie SBerle, mit benen er fein S)afein befd^tojs, bie Sauber* 
ftöte unb ba$ St equiem. @in glüdCtid^er BufaK aber ^at und 
aved) aujserl^alb biefer Xöne, bie aUerbingd erft eigentlid^ unb faft 
aKein SJ^ojarti^ ganje ©eete ju entl^üQen Dermdgen, ein berebted 
Seugnijs biefed legten unb l^öd^ften ©eftanbeiJ feifter ©yiftenj auf*» 
betual^rt, einen 93rief aui^ biefen testen Sebendmod^en , aud unbe« 
lanntem Slntag unb an einen unbelannten 9(breffaten gefd^rieben 
unb feltfamerttjeife italienifd^ abgefaßt. SDJit i^m toie mit einem 
Slbenbfonnenftral^I , ber bie ganje fc^öne Sanbfd^aft biefei^ Sebend* 
ganged nod^ einmal aufS l^eUfte DerKärt, toollen tt)ir bai^ @nbe bef« 
felben begleiten. @r lautet in getreuer Ueberfe^ung: 

i^SBertl^cfter $err ! 3c^ tüürbe Sl^rem Statine gern folgen, aber 
n)ie ed machen? äRein J^o))f ift Dertuirrt, id^ fammte mid^ mit 
SRül^e unb lann öon meinem SSIidE baS ©ilb biefeS Unbefannten 
nid^t wegbringen. 3c§ fcl^e il^n fortmäl^renb , er bittet , er brängt 
mid^ unb öertangt mit Ungebulb i>a^ SBerf. 3^ ^<^W fort ju 
arbeiten, n^eil ba§ Somf)oniren mid^ weniger erfd^5f)ft aU bie 
JlRu^e. ©onft l^abe id^ nid^tS mel^r ju fürd^ten, ^ merfc an 
bem wie id^ mic^ füllte, bag bie @tunbe fc^tägt. 3^ bin im 
S3ereid^ be§ Xobed. 3^^ Bin ju (Snbe gefommen , el^e id^ mid^ 
meinet %aU\M gefreut f^ait, S)aS Seben wor bcnnod^ fo 
fd^ön! 3)ieS3a^n öffnete fid^ unter fo glüdCIic^en $luf))iiiem $(6er 
man fann fein ©efd^idE nid^t önbern. Seiner beftimmt feine läge. 
Tlan mug fid^ ergeben, ed gefd^ie^t wie bie äSorfel^ung will. 3<^ 
beenbe je^t meinen ©rabgefang, i^n barf ic^ nid^t unt^oOenbet 
laffen.'' — 



443 

• 

J)a§ toax SRojart! — ©in ©ilb beiS menfc^Iid^en ©tücfcg, 
bag über aße ©rbennotl^ ^etx toitb ! @tn cd^tcg SSilb bci5 äRcnfc^en ! 
aSoH §ol^eit unb öoll ©d^luöd^e ! SSoß bröngenbcn ©trebcniS ju einem 
S)auetitbeii l^in unb toieber öerfunlcn in bcr näd^ftcn Seibenfdbaf t ! 
fßoU ipinßafie on bie ^ertlid^fetten ber SBett unb »ieber Doli beS 
tiefften 95efinnen§ bcr ©eclc auf eitoa^ ^öl^ere^! 3«^ Uebermut^ 
ber gottentftamntten Sraft aUe ©d^ranfen beg £ebcn§ burd^bre(|enb 
unb toieber bal^ingefunfen in ben ^anien $^ammex menfc^Iid^er S3e* 
fd^rönfung! ©tolj unb bcmüt^ig! ®in ®eift tjoll geuer unb ein 
^erj t)oII äRÜbc! JJcdten @inne§ bie SKenfd^n jurüdEwcifenb unb 
ttjicbcr ieben, unb fei eS ber geringfte, an ba§ liebebcbürftige ®c* 
mütl^ nal^e l^erangiel^enb ! ©ebröngt öon t?teube mie bon Seib, aber 
tief im ^erjen ben Sorn eineg ^öl^eren tragenb, au§ bem il^m 
gricbe floJ5, njeil er jebe SReijung be§ Seben^, jebe 9tcgung ber 
Äraft jur ©rfd^affung öon SSäerfen tjertoenbet, bk ben reinen (Seift 
uerl^errlid^enb t)reifen! Sereit, alleg toa^ bie SBelt bietet, felbft 
ha^ Seben bem ©inen ju o|)fern, ba3 ben aRenfd^en über öttc 
©d^ranlen unb 3lbt^e ergebt! fjel^ler toie lugenben abftreifenb toie 
eine ^aui, bamit bie SJeinl^eit ber Seele leud^tenb erfd^eine! S)ann 
enblid^ ein Sterben unb bod^ fein lob, fonbern ehjigeg Seben! 

S)ag ift SRojart! ®etoi§ ein l^^eS Stbbilb beg SBefen^ un* 
fere§ ®efd6Ied^t§ unb tjor allem ein Silb ber emig queHenben 
Sugenb, ein jugenblid^ ficgenber §elb! (Sin Sünftfer, beffen ©pur 
bie ©türme aller StiUn niä^t öermel^en »erben, tt»eil e^ i^m ge*' 
lang ber Sidc l^öd^ftc§ ju erreid^en : unferm ©efd^ted^t ebetftc Silber 
feiner felbft aufjuftellen, an benen c^ ftet^ fid^ erlaben unb erl^cben 
fann! 3)enn bieg tl^at 3Wojart, unb fein eigenes Seben war nid^t 
bag geringfte biefer eblen Silber. S)ie S^it unb SRation, ber er 
angel^ört, barf ftolj fein il^n ju befi^en: er jäl^It ju benjettigett^ 
bie i^r ^nbenfen in allen (£))od^en unb Stationen toai) unb n^irfenb 
erl^alten werben ! — 



2>ru(e ton ^x. Slnbrä'S iRa^foIget in Setp^ig. 



3nMÜ. 



drfler Q:i)etl. Ute Criir^eit unü 5tc tQaudcrjai^r^ 

1756—1781. 

@eUe 

ftfler Jtafdjtti«. 5)ic tinb^eit 1 

9wtHtr Jt0f4ltill. 2)le Änabcnia^ve 1» 

Pttttttr <Mf4tt^* ^<^ ^erantDad^fenbe Süngling 37 

Nieder jiBf^niiU 2)et aÄngliiig 52 

3fittifler iiafijttlti. S)ic ^rüfung«ieit in ©aljburg 62 

$e4steir Jt6f4iiit<. 9JJünd^en unb 3lug«biirg 86 

$le5etttet Jt0fdjttlft. 3lIoi^f!a SBcber 106 

Jtc^trr Jt0f4ttttt CSin ecflev ^am^f mit bem $ater 120 

9ettltler <Mf4lliU. SDer ^ufent^t in $ari8 140 

9t^itt iihf^nm. S)a« aRei|lerflü(f (Sbonienco) 162 

3tt»eiter aijelU 3Die Jtdflcritt^rc. 

1781—1791. 

§tftn Jt0f4ttUt. ^er lludtntt au6 ealiburgtf^cn ^ienflen ... 189 

9t0ötfUt Jt0f4ttitt. ^ie (Sntfü^rung aus bem Serail 205 

^xtiitinin jt6f4llUt. ^ie @ntfü(intng au9 bem ^uge (S>oitt9 . . 230 

^iitie^ntn Jt0fdjtiltt. ÄüuflIcrttjirtM<äf>aft 248 

^nf^e^niev jibfd^niiU Siencr fnnjltrciben 270 

$täi%tinin Jt0f4iiiit. gigaro*« ^oc^füeit 290 

^Mhtllntn Jt0f4iiUt« ^on 3nan 312 

MHeinitt iühiä^nUi S)ie 92eife naö) Sei^^ig unb SBerlin .... 337 

^eunitiniet Jt0f($nilt. Cosi fan tutte 363 

9wan^fin A0f4lttti. S)ie Sauberflöte 382 

fimm^ioitiijtg^rr Jt0f4iiiti. S:itud unb bad Requiem .... 418 



Singstimme. 



Piaaoforte. 




-ji 



fc: 



Redt, 



-/- — ^ K H — -f — b— ^- 

9 / ^ ^— /._. 



AI - cand - ro 
AI - cand - ro 



lo con- 
ich ge- 




S^Ef^ 




fes - si il vol - 4o il cigli-o la vo - ce di co- 

ste - 1 d^ Ant-Iitz, das 'Au - ge, die Stim-me die -aes 



i 



b- 



_ — —. 



irst= 



^ 



n 




Am 



m 



st che lo ris - sen - te in og - ni fibra 11 

]{ mein Blat es kreist in nn-ge-sttt - - - mer 




^ 



Andantino. 

£-i- Lp- 



i(^ 



8#6 ri - cer - CO 
Tbir ver - bor - gen, 




i 



:fe 



¥=^^==± 



'^^ 



h4^ 



1 la tro - vo 
r ihn - nim - mer, 




tr 



M 



^^^^ 



m^ 



^_ — h iii-. 



^^ 




e^: 







IV 



d?:;:b 




S 



t 



•^: 



:_t 



9^ 



-t-T^-:::;:t;- 



#=l^ 



to quel te - uero af - fet - io 
gnng, die särt-li - che Re - goii^) 



quel 
ein 




^sg 




% 



-fEE!§5^ 



f^ 



qael gel che le ve - ne soor^-ren - do mi 

ein Schaii-er durcb - wogt mir die män«-li - che 




b^^-z=Tza: 







t^i- 



isg 



* 



r 



A 



-i 




to 
den 



mi 
ent 



nas 
steht 



ce 
mir 



nel 
im 




do, scor- 
mir die 



i 



:b. 






r 



s 



che 
er 



t 




r^ 



t- 



le 
dnrch 



m^ 



ve - ne scor 
wogt mir die 



ren - do mi 
man - li - che 




VII 




t T 



iEf^ö 



t 



Nel se - no a des - tar - mi 
Im Bu - sen zu zeu - gen 





^if= 



^^Ma 



fcln: 



des - tar - mi 
zu zeu - gen 



^m 



si fie - n con- 
so stür - mi - sehen 




icht 



12-=: r^ 



l(=^ 



pie - tä ; 
ge - nug, 



t 



e 



#■ 
^ 



non par - - mi che 
er - scheint mir das 







^^ 



seno a des-tar - mi si fie - ri con - tras - ti 
Bn - sen zu zea - gen so stür - mischen Weeh-sel 




t 



:^ 



e 



par - mi che bas - ti 
scheint mir das Mit - leid, 



non par 
er - scheint 



mi 
mir 



ijzi: 

che 
das 





-b=^ 



^ 



;f5 






:.-=* 



bas ' ti kion par - mi che bas 
Mit ' leid ^^ ~ scheint mir das Mit 




^ 



ti la 
leid al- 



Sf't$r^_ 



m 



■fe 






^ 



^eM 




- - ce 
it mir 



pet - - to 
Her - - zen, 



qnel 
ein 




^gsg^:^^^^ 



Non so d'on - de vie-ne quel te - 
Ich weiss nicht, wie kommt mir die zart - - 



ne -ro af- 
li - che 



j^^fe^^^^^^^^^ 



p 



^^ 



^^ 



^^h4^^^=»^ 



# — ß- 



m 




i 



^m 



no - - to 
pfij^ - den 



^ 



f 



mi nas - - ce 

ent - steht mir 




nel 
im 



^ 



CSS 





E*E 



J 



rf 



f 



^^s 



XI 



ä 



^ 



pet 

Her - n 



t^ do mi 
- li - che 




^. 



Brnst. 



^fe 



~^ 4 1^ — 



r-i 




J.^ 



S 



^= 



fct^rf: 



3^ 



-* R 



5fc: 



r 



^^-^^ 



r r 



r 



r 



iS 



cfeb 



LF^^rfg ^ 



£ 



t 



Ic durch 



ve - ne scor- 

wogt mir die 







gi^^^s^ 



reo - do m: ^o ^^ vä, 
männ-li - ch- ^ - c^^i^- Brust, 



^-d? 




^H^ß 




^S 



H 1 



qnel 
ein 







er esc. 





eÄ^E 




- do, scor-ren - 

- mir, durehwog^ - 



s^^^^^a^ 



? 



* 



i 



t 



f 



f— ^ 



r 



f 



, — ■...■■ ■ s - ■ ' ^ 




I 




J: 



f 




^ 



¥ 



m. 



AiinaXi* uA/tuvAi < 



/er 



ßSSo 



t 





ML410.MSN771tn C.1 


ML 
410 
M8N77 
1877 
MUSC J 




DATE DUE 




1 


-■ 








1 










1 












































» 

















































STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA 

94505