Skip to main content

Full text of "Mythus, Sage, Märchen"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



1S2'2.\-B<D.^ 




DarvarE) aoUede Xibrari? 

FROM 



g: 



/J~ di. 



CJ 



r 



'\y 



e.ßetb« 




U8 





♦♦ 





Vertag '^on ß* @* 'Ceutniei' in iU,\pz\Q 190$ 



Digitized by 



]Goo^^ 



^5221-5^.5 




ibarvarö Coüegc Xtbrar? 



FROM 



ftl-'dr»^^ 



Digitized by VjOUVIC 



^. 



/IT cß^ 



u 



r 



r^' 



e.Betb« 




UÖ 






Vertag von ß* @* 'Ctubniv in Ctipzi^ 190$ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Mj^iim • Sage • Mäxüim 



«tt« ben jl^ntfi^Bn BläÜBtit fOx BoIksfmnbB, Banb IV, f sfl 2 u. 3 



onn 



©• Brf^ 



Ceipzig 

TerUi9 von B. 0. Ctubner 

190$ 



Digitized by 



Google/ 



'^.^'i-'j- u s <i» ^ 



«^avMO coiuae U«JJ9 



Digitized by 



Goo'g(e 



]VI^tbu9t Saget ]VIärd)em 

@tn SBortrag x)on ©. Seilte, (Stehen. 

Unabfel^bat bel^nt fi(§ ber Unoalb ber ©age. S5on längft 
Detfunfenen 3^tt^^ raufd^en bic ntäd^tigen SBipfel feiner ©täntme. 
©tiine ©onnenbltdEe lodfen äu ben ©el^eimniffen be§ bergenben 
2)i(fid^t§. SBergefjen unb x)ent)ad^fen liegt ein ^elbengrab l^ier, bort 
ein granitner SBIorf, Dpferftein einft, Bebecft x)on grünbid^tem 9Jloo§ 
unb fd^illernben 3I^#^^- Unb an bie büftere ^ol^eit be§ Sagen- 
SSalbeS fd^miegt fid^ ba^ SJlärd^en unter bem ®oIb ber ©infter- 
Büfd^e unb buftenben SRofenl^edfen, unb feine Sßiefen glül^en in Bunter 
5ßrad^t iDud^ember SBIumenfd^önl^eit ... 

5)ie Slrmen, bie nie im golbgrünen 3)ämmer n)anbelnb ben 
©timmen be§ 9BaIbe§ gelaufd^t bie nie unter ^edfen unb SBIumen 
läffig au^geftredft, t)on ©rillen ring§ umjirpt, über fid^ bie JBlüten 
nidEen fallen unb bie roeifeen SBoIfen giel^en burd^S tiefe ^immeBBIaui 
doppelt arm, menn fie'S felBft nid^t miffen unb nid^t glauben, ba^ 
fie arm finb. 5)reifad^ arm unb en)ig verloren, xotnn fie fid^ fto% 
erl^eben unb bie anbem nerad^ten unb oerpl^nen, bie mit großen 
8lugen träumenb l^ineingel^en in biefen SBalb unb immer mieber 
l^inein, aud^ woiil ü^ren Sldfer barüber oergeffen unb il^ren $of unb 
ben fd^ä^baren SJHft. 

Unb bod^ — fo arm fie finb, fie l^aben fo gar Unred^t nid^t 
9lur Äinber unb ßitnftler gelten unbefd^abet burd^ ber Sagen unb 
SKärd^en SBiefe unb SBalb. i^fl^nen öffnet fid^ ba^ S)idEidöt, fie finben 
auf ftill gel^eimer ßid^tung bie blinfenb blaue SÖIume, fie oerftel^en 
ba§ JRaufd^en ber alten @id^en unb ba^ fjlüftern be§ SRöl^rid^tg unb 
ba§ S)uften ber SRofen; unb menn fie bort rul^en am blül^enben 
$cig, fefet fid§ mol^I ein QvoexQ äu Raupten unb ein 3fie]^ legt 
traulid^ bm ßopf in il^ren Sd^ojä; unb nad^ lä^Iid^em SBanbem 
unb träumenbem Shil^en finben fie jur redeten Qdt mieber l^erauä 

1 



Digitized by 



Google 



— 2 - 

aus ben tt)ogenben SBunbern auf ben $cimn)eg burd^ bte abenbltd^en 
fjelber. -2C6er raer im SSettxauen auf ein ?ßaar tü(§ttge SBonbcrfttefeln 
unb einen berben ßnotenftodf in bie Oei^eimniffe biefeS SBalbeS ein^^ 
anbringen meint, bem gepS gat leidet n)ie b^m SOlönd^ t)on ^eifterbad^: 
ein SSöglein lodt i^n l^ierl^in, boxt^in, freuj unb quer, unb i^bm 
Sag meint er, l^eute muffe er'§ greifen, fo bid^t prte er'§, fo nal^e 
fal^ er'S an feiner ©eite, aber mieber fliegt'S bavon unb lodt i^n 
meiter; feine ßleiber gerreijäen, fein S3art n)äd^ft lang unb ftruppig, 
tffuge unb €)^x merben blöbe für aUeS anbere, unb ad^tloS ftapft 
er burd^ bie SBunber, bie fid§ nid^t vox if)m ju Derbergen braud^en 
unb — bie er fud^te, bie blaue SJIume, er vertritt fie mit plumpem 
Su^e. 

2ld^ ! SHand^em Qü^SltoS ift'S f crum beffer ergangen, ber auSjog, 
bie leidsten ^fabe feiner Äinbi^eit ju ben fd^immernben ©ei^eimniffen 
beS ©agenmalbeS nun mieber ju entbedfen unb mit bem ©d^merte 
ber SBiffenfd^aft eine breite ©trafee für ^febermann gebüi^rlid^ burd^^» 
gul^auen : bie S)ornen]^edfen, bie ßinbem unb Äünftlem frö^id^ ben 
Zugang öffnen, fie legen bid^t unb bid^ter il^re 9lanfeu um SBein 
unb ßeib, unb mie er aud^ fd^Iägt mit feinem fd^arfen ©d^merte, er 
bringt nid^t burd^. ©o t)iele ^rinjen S)ornröSd^enS $edEen Hägttd^ 
Derftridften, fo oiele 9Jlänner, Xoxm unb ßluge, mand^ ebleS Slut, 
^aben fid§ in ben 5)omenbüfd^en beS ©agenmalbeS verfangen — unb 
mxt^ten eS felber ntd^t. 8lber an ben ©enoffen fallen fie'S fogleid^, 
bie an anbrer @dEe eingel^auen. Unb über biefem ©d^merje t)ergaj5en 
fie aud^ mol^I il^r ^iel unb fd^Iugen fo madEer auf einanber loS, ba^ 
I)ie©d^n)erter t)om$8Iute fid^ färbten unb bie 3)ornen rot erblül^ten, bi§ 
fie tro^ fnirfd^enber Erbitterung enblid^ ermattet mit fd^mergenben 
tBunben unb bumpfen ßöpfen oon einanber abliefen, abliefen aud^ 
t)om Stoben ber 5)omen; unb l^atte bod^ Qf^ber einft mit fo oiel Siebe 
itnb iöuft unb Hoffnung bie 9lrbeit begonnen, unb greube unb Oüidf 
J^ätt' er genoffen, menn aud^ nid^t bie Söonne ber (Srfüttung, ptte 
nid^ ein ©leid^ftrebenber il^m feine SBal^n Derbieten motten unb in 
We eigene ämtngen. Unb nun finb fie beibe lal^m unb mübe unb 
bitter geftorben, jeber in feinem S)ornenIod^e. ßommt bann be§ 
SBegS ein befinnlid^er 9Jlann unb fielet bie §edfe unb fielet bie 
Firmen, bann fd^üttelt er mit überlegen mitleibigem ßöd^eln fein 
<iriig Söpflein unb gel^t in gel^obenem ©elbftgefül^l oorüber mie 
dnftenS JHcoIai an SBertl^erS ®rabe . . . 

Slud^ id^ bin l^ineingefeod^en in bie SDornenl^edfe, balb l^ier, 
balb ba, mo eifrig mutige SJlänner eingel^auen l^atten, unb l^abe 



Digitized by 



Google 



— 3 - 

mid^ umgefel^en; l^abe au(§ t)ctfud^t auf meine SBetfc Dotgubtingcn. 
9htn foH id^ bavon etääl^Ien, roa^ iä) gefeiten unb me td^'S t)ei> 
ftanben. ^6) tu'§ mttgteuben, aber mit JBefd^eibenl^eit : bie l^aBen 
•mid^ bie %omm geleiert, id^ fenne il^re 2;üdEen unb ©efal^ren. Unb 
vex^am id^ mid^ bod^ — nun, fo tröfte id^ mid§: e§ ift feine üble 
©efeHfd^aft, bie in biefen S)omen pngt, unb tro^ bet 5)ornen iff ^ 
lein übler Slufentl^alt, biefe ^edfe am bämmemben Sßalbe in S3Iüten^ 
buft unh gatbenfreube, raenn nur Sü^x unb Sluge offen Bleiben, bie 
^d^ßnl^eit ju entpfinben, unb empfänglid^ ba^ ^erg, fie liebenb auf:= 
^une&men unb in einfamer i^ierftunbe, menn feml^er bie Slbenbglodfe 
leife Hingt, ftiEglüdflid^ ju genießen. 



9Är|t]^u§, ©age, Sftärd^en finb geleierte Söegriffe. @igentlid^ 
Begeid^nen ja aUe brei baSfelBe, nid^tS raeiter al§ ©rjäl^Iung, baS 
gried^ifd^e SBort fo gut mie bie Beiben beutfd^en. ^u htm l^eute 
geläufigen ©inne ift ba§ SBort „SRärd^en" am ®nbe be§ 18. ^f)3 
gekommen, al§ bie orientalifd^en SJlärd^en Befannt raurben. 2lber 
erft oor etma 100 ^af)xzn finb biefe brei S3egriffe geprägt unb bie 
tESorte in biefe Sebeutungen l^ineingegraungen, foba^ „SJiptl^u^" bie 
Oötterfagen Bejeid^net, „Qaqt" bie an Beftimmte ^erfönlid&feiten 
ober gen)iffe Orte ober ©ebräud^e ge!nüpften ©rjäl^lungen, „SJlärd^en" 
bie güße ber frei fd^mebenben ©efd^id^ten. @§ voax bie ßeit ber 
9lomantif, al§ il^re oerel^rungSraürbigen fjül^rer unb Söegrünber bie 
t)ergeffene ^errlid^feit ber beutfd^en SSergangenl^eit au§ oerftauBten 
SBüd^reien an^ ßid^t Brad^ten unh au8 bem SRunbe ber S3auem, 
^anbn)er!§Burfd^en unb ßinber gum Semu^ein be§ gangen SSoHeg 
Toieber erroedtten. 5)er fd^ier imüBerfePare Sleid^tum erforberte 
©id^tung unb ©d^eibung. 8lBer e§ ging ^ier mie fo oft: bie SBegriffe, 
einmal geprägt, mud^fen fid^ felBftänbig an§ in l^arten fd^arfen formen 
unb fie fd^ieben Balb, maß fie gunäd^ft nur orbnen foHten. fjaft 
unmiHiürlid^ lam man gur 93orftelIung ha^ SJlritl^uS, ©age unb 
9Jlärd^en aufeinanber gefolgt feien, einanber abgelöft l^ätten, ha^ 
bie ©eburt be§ einen ben 2;ob be§ anberen Bebeute, mie öl^nlid^ bie 
Shtbrifen ber ßiteraturgefd^id^te ju ©d^eibemänben gemorben maren 
jmifd^en angeblid^en 3^italtern be§ @po§, ber ßgrif unb be§ 3)rama§. 
Slber Bei ben miffenfd^aftlid^en fjül^rem ber JRomantif roax aud^ ber 
gro^e ©ebanfe ber ©inl^eitlid^feit aller ^u^erungen eine§ SBolfeS unb 
il^rer ununterBrod^enen gefd^id^tlid^en @ntn)idfelung in immer neuen 
fjormen leBenbig. ©o !onnte e§ faum auSBleiBen, ha^ man bamalä 

1* 



Digitized by 



Google 



— 4 - 

im ®öttermpt]^u§ afö bem natürlid^ älteften ben Quell unb Bietbenbett 
©el^alt aui) bet äettlid^ folgenben ©ageti utib 9Jlär(§eit fel^ett ^u 
bürfen ttteitite, Sage uttb 9Jlärc^eit getDifferttiafeeti ttur al§ Utttfor=- 
mutigett be§ uralteti 9Jlr|t]^u§ anfal^. S)a§ ßieblittg^beifpiel tt)ar 
baS SJlärd^eti t)otn 5)otttri)§d^en. 5)te§ f(§ien bett Söxübertt ©ritttttt 
fo ärt)eifeIIo§ ttid^tS atibere§ al§ ber le^te 9lad^flattg be§ SJlritl^u^ 
üoti S3rutil)ilben gu fein, bte, tt)ie bie ®bba erääl^It, t)ottt (Sötte Dbtn 
ttttt bettt ©djlafborti geftod^en ben ^auberfd^Iaf in bet SBaberlol^e 
f(§Iäft, bie nur Sigurb bur(§bringen !ann, ba§ fie 1856 in ber 
3. 8luflage i^rer SRärd^en III, ©. 85 unbebenKid^ biefe ®eutung al§ 
jid^ere^ ®rgebni§ auSfprad^en. ®ie SBrüdEe t)otn @öttertnr|t]^u§ ber 
®bba jum beutfd^en 9Kärd)en rourbe natürlid^ in ber ^elbenfage 
be§ 9KbeIungenIiebe§ erfannt. So glaubte man ha^ ©infen be§ 
uralten ®ßttermt)t]^u§ t)on Stufe ju Stufe beobad^ten unb bemeifen 
äu tonnen unb fam ju ber Überjeugung, ba^ ber malere Sinn von 
SJlärd^en unb Sage nur erfaßt toerben lönne burd^ JRüdffül^rung auf 
ifiren mgtl^ifcfien Urfprung: ©ötter foUten urfprünglid^ bie §elben 
ber Sage unb be§ 9Jlärd^eti§ gemefen fein unb ber ©d^aitpla^ il^rer 
Säten ber ^immel. 

ßeid^t faJBlid^, unroiberfte^id^ anjiel^enb l^aben fid^ biefe 9In= 
fd&auungen burd^ t)iele ©d^id^ten Derbreitet unb finb l^eute nod^ toeitl^in 
bie gemeine 9Jleinung. Söeld^e greube für jeben, ber 8luge unb 
Di^r für fein SSoIfötum l^at, in ber (Segenmart bie ©puren ber 8ttt- 
Dorberen ^u erfpäl^en, bie einftenS au§ ben ge]^eimni§t)allen Sßölbern 
@ermanien§ ]^ert)orbrad^en unb bie SBelt mit il^ren ^elbentaten 
erfüllten unb eroberten! 9lur ein furgfid^tiger Sor fann im §od^* 
gefüllt miffenfd^aftlid^er Söefd^ränftl^eit fie mit trodEenem ßädjeln als 
93erirrungen bejeid^nen unb bie Sld^feln über fie Juden. SRifet man 
ben Söert ber SBiffenfd^aft an il^ren SBir!ungen, an ber Slu^Iöfung 
lebenbiger ft'räfte, bie felbfttätig meiter loirten unb neuen befrud^* 
tenben ©amen augftreuen, fo bürfte feine toiffenfd^aftlid^e SBetoegung 
fid^ mit ber Sftomantif meffen !önnen. 3)ie toerbenbe, medEenbe^ 
äünbenbe ßraft ift mel^r loert ate eine tote SBal^rl^eit bie niemanb 
beftreiten lann. 

®iefe Slnfd^auung über ba§ S3er]^ältni§ von SRritl^ug, ©age^ 
Sftärd^en, oon ben S3rübern ©rimm gefaxt unb burd^ iljre um^^ 
faffenbe 2:ätigfeit an beutfd^em SSoIfötum jur ©eltung gebrad^t, ift 
au^ bem tiefften ©eifte ber Sflomantif geboren unb redE)t nur vex^ 
ftönblid^, toenn man fidE) il^ren l^eiligen ©lauben an ba§ gel^eimniS* 
ooUe SBirfen unb Soeben ber SSoIfSfeele unb bie l^ingebenbe fromme 



Digitized by 



Google 



~ 5 — 

IBetcl^rung für alle il^te ^ufeerungen t)crgegenn)ärttgt. S)ie§ ßicBIingS* 
finb bet Sftomantif fted^te mit tl^r vok ein jarteS 9Balbrö§d^en fc^nell 
an ber l^eHen ftrengen SageSfanne ber ratianaltftifd^en Söiffenf(^aft, 
ttnb l^ielt fid^ nur in hämmexnhei SBalbe^ftiUe, rool^in beten Strahlen 
ni(f)t brangen. 2)ie 8luffaffnng be§ 3Rär(§en§, wie fie bie ©timniS 
i^ertteten, f)at burd^ SBenferi^ ^Bearbeitung ber inbifd^en 9Jlärd^en= 
atnb gabel=©ammlung Pantschatantra 1859 ben entfd)eibenben ©tofe 
erl^alten. 9Hd|t au§ gernianifd^er Urjeit l^abe ha^ beutfd^e 93alf 
feine alten ©öttermritl^en fid^ in 9Kärd^engeftaIt Beraal^rt, fonbem 
biefe 9Märd^en, geigte er, l^aben bie S)eut[d^en, n)ie bie anberen 93öl!er 
be§ SBeften§ au§ beut Orient erl^alten, ^f^bien fei ba§ Quelllanb, 
beffen reid^e ©trßme fid^ feit beut 11. ^^. über ®uropa ergoffen. 
9Jlit biefer @rfenntnt§ ber fremben ^erfunft wai bie SSorfteUung 
vom SJlärd^en al§ einer nationalen Überlieferung au§ ben 3^iten 
be§ ^eibentuntS unrettbar oerloren, gewonnen aber voai einer ber 
frud^tbarften Oebanfen für ha§ S5erftänbni§ ber SBeltliteratur ber 
großen, oornel^men, n)eittönenben fo gut n)ie ber Meinen, bie auf 
Sftärften unb im ^elt, in ber glitte unb im ßinberfreife mebt: 
baS SJlärd^en, bie 5Jlooette, bie I)übfd^e ©efd^id^te roanbert frei über 
bie @rbe l^in. — 5)ie^ SBanbem ift aber fd^on oiel älter al§ S3enfeg 
glaubt unb ^fnbien ift nid^t attein ha^ üuelllanb. 3)a§ ift, feitbem 
un§ SBenfet) bie 8Iugen geiJffnet, feftgefteHt unb allgemein anerfannt. 
S9ei SRömem unb ©ried^en, bei Qfnbern unb im alten %9pten l^aben 
fid^ SJlärd^n gefunben, unb immer mieber finb'S biefelben fd^önen 
^efd^id^td^en, mie im inbifd^en nnb beutfd^en 3Jlärd^en, im arabifd^en 
unb lettifd^en. 9tiemanb fann fagen, mer ber ®eber fei, mer ber 
SRel^mer, alle l^aben fie an ben SRotioen geformt umgeänbett unb 
bajugetan ; oorbem bie ßiteratur unb bie ©efc^id^te beginnen, oorbem 
bie 9JlenfdE)en fd^reiben fonnten, f|at fd^on biefe SBeltliteratur begonnen 
unb ift lebenbig geblieben bi§ an ben l^eutigen 2;ag unb mirb nie 
fterben, folange e§ 9Jlenfd^en gibt 

©0 oöllig bie 8Iuffaffung be§ SJlärd^en^ feit ber SRomantif 
umgemanbelt ift, fo menig l^at fid^ in 8Infd^auungen über 9Jlgt]^u§ 
unb Sage ein Umfdömung gegeigt, ^ier mirfte red^t unglüdEIid^ bie 
SIbtrennung be§ SJlgtl^uS unb ber Sage oom SRärd^en. 9Bar fie 
fd^on oorbereitet buxä) biefe SBegripbilbungen, obgleid^ beren ©d^öpfer 
am aUermenigften bie ©inl^eit unb ©leid^mertigfeit aller biefer ^u^e= 
rungen ber SJoIföpoefie ju fprengen ober aud^ nur ju gefäl^rben 
badeten, fo mürbe fie burd^ S3enfer|§ ßel^re oottenbet. ©ie füi^rten 
«in gefonberteS 3)afein fortan, unb ma§ beim 9Jlärd^en felbftoers 



Digitized by 



Google 



ftänblid^ getöorben wax, lam i^nm nid^t ober boä) ntd^t aUgemeiit 
«ttb nur mit fd^roerer 9Jlü]^fal erft fpät ju gute: ber ©ruubfa^, ba^ 
aui) tl^re ^Probleme junädift alle literargefd^id^tltd^e finb, ba§ man,, 
um tn§ SBefen oon SRritl^u^ unb ©age einzubringen, erft il^re t)er* 
fc^iebenen formen fammeln, üergleid^en unb in il^rer ©ntmidfelung 
Derftel^en muj5. 8Im üBelften ift e§ ber ^elbenfage ergangen — 
Derftänblidö, ba jie ber S3rennpunlt aller biefer ^ßlableme ift. SBte. 
t)or 70 unb 80 ^ai)xm mirb fie au(^ l^eute nod^ t)on brei 5ßunften 
Betrad^tet, unb menn aud^ l^eute mie bamaB SJland^er meitl^eräig 
genug ift, aud^ bem einen ober ben beiben anberen S3ered^tigung 
juäubiUigen, fo ftel^en fid^ bod^ nod§ immer biefe brei ©ruppen feinb=^ 
lid^ gegenüber. 3)ie einen feigen in ber ^elbenfage gefunfenen ©ötter- 
mritl^ug, anbere betrad^ten bie ^elbenfage aK eine burd^ münblid^e 
Überlieferung imb poetifd^e 8lu§fd^müdfung getrübte 3)arftettung mirfc 
lid^er gefdjid^tlid^er ©reigniffe, unb bie britten fd^Iie^Kd^ laffen fie nur 
al§ 3)id^tung gelten, feigen in ii^r nid^t§ afö freie ©rfinbung. 

@§ ift an ber 3^itf einmal biefe g^rage im ^ufammenl^ange 
burd^äufpred^en, um eine begrünbete 93orftettung gu feftigen unb ju 
oerbreiten, in meld^em SSerpItniffe ©öttermgtl^uS, ^elbenfage unb 
SRärd^en ju einanber ftetjen. ®em 9leuling unb bem gernftel^enben 
iff § erfprie^Iid^, einen Überblidf über biefe großen fragen ^u geminnen, 
el^e er an ©in^elunterfud^ungen l^erantritt, mätirenb l^eute ba§ um* 
geleierte ba§ gemöl^nlid^e ift ober oielmel^r bie meiften bei ber (Sinket 
unterfud^ung anfangen unb in ber güUe ber ©ingelfragen ftetfen 
bleiben, unb fo menn nid^t SSerbruJB, bod^ ^räfid^tig!eit unb &in^ 
feitigfeit oon ooml^erein ]xä) aufnötigen — immer nod^ Beffer freilid^, 
als burd^ oBerfIä^IidE)e§ ©rüBerl^inreben fid^ ha§ SRed^t oerfd^afft äu 
l^aben glauben, biefe ganje ^orfd^ung unb bie gefamte fagenl^afte 
Überlieferung ju oerad^ten. 93ielen fage id^ gemife nid^t§ neueS. 
SlBer gerabe in größerer Söeite unb Slttgemeinl^eit einmal biefe ^Probleme 
burd|ben!en merben am ®nbe aud^ bie oielleid^t nid^t gan^ ol^ne 
?lu^en, bie mie id^ ^al^re unb Qfatjre in biefen ©ebieten gearBeitet 
unb gelebt i^aben, ol^ne fid^ reinlid^ mit il^nen auSeinanberfe^en. 



I. 9Jl ordnen. 

SBir fangen am Beften mit bem SJlärd^en an. S)a§ ift un§ 

allen oon ßinbl^eit an oertraut — S)anf ben S3rübern ©rimm 

gefegneten 8Inbenfen§! — unb mir i^aben fein 9Befen unb SBirfen 

an un§ felbft erfatjren. Sßir fennen aud^ aUe nod) anbere, au^er^^ 



Digitized by 



Google 



^ 7 — 

beittfd^e 3Jlärd^en, vor aUem au§ J^aufenb unb einer Slad^t: fönnen 
aI[o leid^ perglei(§en. Unb für bie Wdx^m ift burd^ JBenferi fefter 
®runb gelegt, ^ter roenn irgenb voo lönnen mt roetterbouen. 

SSaS finb 3Jlär(§en? — ©omeit voix feigen fönnen, finb fie 
nid^t uralt nationales ©gentum, fonbern bereits Slllgemeinbefi^ 
aller ber vidm SSölfer, bie Slfien, Suropa unb raenigftenS ben 
Slorben 8lfrifaS beraol^nen. Jlid^t ®ebirg nod^ SJleer, nid^t SieligionS* 
]^aj5 nod^ 9laffengegenfafe, nid^t ßultur unb 33arbarei, nid^t ber 8lb* 
ftanb oon ;3a]^r]^unberten fonnten baS JJlel^men unb ©eben, 3!&anbtxxi 
nnb ^utüdffel^ren biefer fd^önen ©efd^id^ten l^emmen, bie Oemein* 
fd^aft jerftören. Unb biefeS internationale 9Befen mutet bennod^ 
jeben national an. 3)er ©rbgerud^ ber oaterlänbifd^en ©d^oHe, Söalb 
imb fjelb unb 3)orf unb S3erg, bie Hebe ^eimat, n)ie fie auS ^nber* 
jeiten bieSeele ftitte treu beraal^rt, roel^t uns an auS unferen Sftärd^en, 
unb nid^t anberS als ben S)eutfc^en alle bie anbern, bie Rinnen 
imb ©erben unb fjranjofen unb Qfnber unb ©d^otten unb JRuffen. 
@S gibt nid^t oiel, n)aS baS innerfte SEBefen, ©efinnung unb ®e^ 
fittung, ®entüt unb ©efd^id^te eineS SSolIeS fo gut d^arafterifiert 
als feine SJlärd^en. Unb wie bie ©prad^e, ber foftbarfte $8efi§ ber 
Station, baS fie einenbe S3anb, in jeber il^rer ßanbfd^aften leife fid^ 
önbert, fo ift aud^ ber SJlärd^enfd^a^ jebeS S3ergeS, jebeS 2:aleS ein 
anberer, neben ©prad^e unb ßieb ein feiner SBeifer beS S5ollS= 
tumS. SRunbgerec^t ntad^t fid^ . baS SSolf jebeS SBort, jebeS ßieb, 
jebeS SJlärd^en. S)aS fjrembroort äl^nelt eS einem geläufigen SBorte 
an, fobafe eS il^m beutbar mirb, baS ßieb muj5 fid^ mand^e SBanb»^ 
lung gefallen laffen unb oft gar bie Umfefeung oon 3)ur in SDloU, baS 
aJlärd^en mu§ fid^ feinen Slnf d^auungen anpaffen. SBaS fic^ aber nic^t 
in feinen ßreiS fügt, maS feinen Slnfd^auungen jun)iber ift, mirb 
beifeite gelaffen. 

9Hd§t bloB in ßanbfd^aft, ©itte, ßoftüm unterfd^eiben fid^ bie 
aJlärd^en ber SBölfer, oieHeid^t nod^ ftärfer burd^ bie Slrt ber 5)ar= 
ftettung unb bm aiufroanb an ^l^antafie. @ng unb befd^eiben ift 
bie ^l^antafie in ben beutfd^en 9Jlärd^en gegen bie mud^ernbe Üppig- 
!eit ber inbifd^en; faft jeitgefd^id^tlid^, greifbar realiftifd^ treten bie^ 
felben ©efd^id^ten mieber in ber italienifd^en Sftenaiffanceliteratur auf, 
mäl^renb fie norbifd^e ©tämme geringer ßultur in mogenben Slebeln 
geftaltloS pi^antaftifd^ i)erfd^n)immen laffen. fjreilid^ ift aud^ für 
uns oielfad^ ber S3egriff beS ^l^antaftifclien mit bem 9Kär^en oer* 
bunben; aud^ ein ®rbe ber JRomantif, bie fid^ oon ber formen- 
Ilarl^eit flaffife^er ffunft in baS bämmetnbe 5)un!el ju flüd^ten 



Digitized by 



Google 



— 8 — 

liebte. 2lber ha§ 3)utd^blättem unfeter beutfd^en aJlörd^enfammlungen 
ober oon 1001 Slad^t überzeugt leidet oon ber Unxtd^tigfett biefer 
SSotfteHung. Sieben ben pj^antaftifd^en SDlärdöen nne 3)otnröSdöen, 
fieben Jftaben, SDlad^anbelbaum, 2:ierfabeln, ßegenben t)on ®l^riftu§, 
^eiligen unb Xeufel [teilen ®efd^t(i^ten unb ©dötoänfe, bie bie ©renje 
ber SBitflid^fett ober SDlöglid^feit burd^au^ nid^t überfd^retten ober 
bod^ nid^t anber§ al§ jebe S)idötung ju aßen 3^Wen. SKan benfe 
nur an bie finge @Ife unb ßatl^erlieSd^en, an ben ^an§ im ©üidE, 
an @inen ber ba§ ©rufeln lernen woüte. Unb [el^en n)ir un^ 
weiter um, fo finben roix biefelben ©efd^id^ten ober n)e[entlid^e 
©tüdEe unb ^üge, bie fid^ bie Reffen als SJlärd^en erjäl^Ien, in ben 
„SlooeHen" roubex, wie fie S3ocaccio unb oiele anbere feit bem 
14. ^f). gefd^rieben uftb ju einer feften Siteraturgattung auSgebilbet 
l^aben. S)ie Srüber ©rimnt felbft l^aben jur brüten Sluflage il^rer 
SJlärd^en (1856) mand^e biefer parallelen angemerft unb unüber=* 
fepar oiel ift feitbem burd^ fleißige Semül^ung baju gefommen. 
Dr. SIttn)iffenb ift fold^ ein ©d^raanf, ben aud^ Socaccio fennt; er 
gel^t in oielen Variationen um big l^erab gu hem totten Süd^Iein 
oon Klaube Sittier Mon oncle Benjamin. ®a§ SDlärd^en oon 
Sönig 3)roffeIbart ift biefelbe SlooeHe, bie ©l^afefpeare in ber Qäl)^ 
mung be§ SBiberfpenftigen bearbeitet l^at. Unb ba§ pbfd^e SJlärd^en 
oom „getreuen Qol^anneS" er^äl^lt wie ber al§ Kaufmann oerfleibet 
hie fd^öne ^ringeffin auf ein ©d^iff lodtt unb entfül^rt — eine @e= 
fd^i^tc, bie nit^t nur unter S9ocaccio§ Slooeüen ftel^t, fonbem 
auc§ fonft eine geraiffe JRoHe in ber 5lBeItIiteratur fpielt: au§ bem 
elften SCeil be^ ©ubrunliebe^ fennt fie jeber al§ (Sntfül^rung ber 
§ilbe, 

®{e SeantiDortung ber grage nad^ bem SBefen be§ 9Kärd^en§ 
mu^ fid^ atfo ptcu gar ju romantifd^ gu fein, unb fie mn^ neben 
bem internationalen SBefen aud^ gerabe bie nationale (Eigenart be== 
tonen. aOlärd&en finb alfo etma bie oon einem beftimmten SSoIf^freife 
no(§ feinem ©efrfjmadE auSgemäl^Ite unb feinem SSBefen angepaßte 
2lü^n>a£)[ aug bem großen internationalen ©d^a^e pbfd^er ©efd^id^ten^ 
bie äum SlUgemeintefi^ ber SSöIfer gemorben finb, aber aud^ mieber 
aug i^m au^geraä^lt lourben, meil fie in tppifd^er Seinl^eit attgemein 
menfd)Itd^e ©igenft^aften unb ßeibenfd^aften, ©d^mäd^e unb ©tärfe, 
Erfahrungen unb SSeltmeiSl^eit gu anfd^aulid^er ©arftettung bringen 
ober aud^ gor nidfjtg meiter geben, als Unterl^altung, unb nid^tS 
anbetet ergä^Icn, al§ waS ergoßt unb gefällt, unb ber ^l^antafie 
be§ empfänglicfien ©rmad^fenen mie beS ßinbe§ ein ©piel bieten, 



Digitized by 



L 



Google 



— 9 — 

ia^ fÜ&eü unb ScBen von bct engen ©cBunbenl^eit edEiget SBirf* 
lid^feit befreit unb nur htm unbel^tnberten SBunfd^e bienftbar, l^eiter 
in genießen erlaubt. 

S)a§ Unter]^altung§bebürfni§ ift DteHeic^t ber ftärffte Slntrieb 
^ur (gntftel^ung unb ©rl^altung biefer ßiteratur unb ber ßiteratur 
überl^aupt. @§ ift unbegrenzt unb unerfättlid^. S^ie oielen taufenb 
fiebern t)on l^eute mögen il^n fo n)enig Befriebigen raie ber SJlärd^en- 
^rjäl)ler im ßararaanenäelt jn)if(§en Söogbab unb S)ama§cu§ vox 
taufenb ^^al^ren unb §omer nor brei Qfal^rtaufenben in ben fallen 
ber gried^ifd^en fjürften. Unb wof)in bie Sudler nid^t bringen unb 
nid^t ber anfprud^^DoHe ©änger, bol^in fommt ber l^ungernbe 
©pielmann ober bringt loSgelöft non jeber ßunftform, bie l^übfd^e 
4SefdE|id^te felbft, von SHunb gu SJhtnb getragen. Unterl^alten raoHen 
fie alle fein, wmn fie auSrul^en, unb moHen fid^ freuen am ©pieget 
Bilb be§ SeBeng, unb im ©aufelBilbe ber ^l^antafie erfüllt feigen 
oH bie unerfüllten SSBünfd^e be§ ^erjenS — ein träumenbe§ ©piel. 
*3)e§]^aIB raanbern unb fliegen bie pBfd^en ©efd^id^ten atter SIrt 
über ba§ ©rbenrunb in en)iger ^fugenb, immer mieber geboren in 
unenblid^er SJlannigfaltigfeit. 

S)ie emige ;3ugenb be§ 9Kärd^en§ ober ber Slooeffe ift aud^ 
Tiod^ burdö eine anbere ©igenfd^aft bebingt, bk mit biefer ©d^mieg^^ 
famfeit unb 2lnpaffung§fäl^igfeit auf§ ©ngfte äufammenpngt. @§ 
lä^t ©injeläüge unb gange 2:eile fort ober fe^t fie gu je nad^ SBelieben 
jober Sn}aü, e§ fteHt nm unb oerbinbet anber§, e§ fd^cifft ein Sleueg 
unb l^at bod^ nur 2llte§. SBenig SHärd^en gibt e§ in ben ©d^ä^en 
ber oerfd^iebenen SSöIfer, bie fid^ QnQ um Qnq bedEen. 3)ie meiften 
finb l^ier ärmer bort reid^er, unb fo mand^eS SJlärd^en erinnert nid^t 
^n ein, fonbern an jmei, oier, fünf anbere jugleid^. Unfer S)orn:= 
röSdfjen, ba§ oor SBill^elm @rimm§ Slufgeid^nung in S)eutfd^Ianb 
burc^auS nid^t nöd^mei^Bar ift, ftel^t faft gleid^Iautenb bereits in 
ber erften europäifd^en SDlärd^enfammlung $errault§ oon 1697; 
ttwa§ abmeid^enb fd^on 1637 in Safile^ ^ßentamerone, aber ba 
ift ba^ Wdx^m oerbunben mit bem SHotio ber böfen f^rau, bie 
i)ie fd^öne @ute mit ü^ren ßinbern oerberben miH unb fd^Iie|Iid^ 
felbft bie il^nen gugebad^te ©träfe leibet. Unb in ber erft 1865 au§ 
jnünblid^er Überlieferung aufgegeid^neten inbifd^en Raffung finb 
toieber mel^rere anbere SHotioe nod^ l^ingugetreten, bie baS @runb= 
tnotio ummud^em unb nid^t menig umgeftaüet l^aBen, am ©d^Iu§ 
aber miebcr eine ©rmeiterung burd^ ein neue§ SJlotio, ba§ mir anS 
iem SJlärd^en oom SJlad^anbelbaum fennen (ogl. griebrid^ S3ogt 



Digitized by 



Google 



- 10 - 

in hm ©etmonifttfd^en W)J)anblnnQen t)i)n SEBeinl^oIb-SSogt XII, 1896, 
©.197 ff.). 

©Bcnfo ergcl^t e§ Bei jabcr oetgleid^enben Settad^tung irgenb 
n)cl(§cn 9Jlärd^en§: mef)t unb immer mel^r Stäben fd^Iingen fid^, je 
meiter man umblidtt, Don einem jum anbern über wevtt ßänber 
l^in nnb bnxi) bie Qfal^rl^unberte l^inüber l^erüber. SSie in einem 
;3frrgarten mtb ber Setrad^ter l^in unb l^er gefül^rt, er Derliert ben 
SCßeg unb wu träumenb n)anbelt er burd^ bie unenblid^e SBelt 
biefer SJlärd^en. @g gel^t il^m mie in bm fallen ber Slll^ambra, mo 
er über bie 3^üHe [pielenber Ornamente ba§ eine gu verfolgen fein 
Sluge meiter gleiten Iä§t, e§ finbet, nerliert unb mieberfinbet, immer 
neu nerbunben, anberS gelöft unb n)ieber Derbunben. SEBer aud^ 
nur flüd^tig wenige aJlärd^en burd^fliegt, [ofort finbet er Slnfiänge 
unb 3itfö^^^^'^änge, n)eit ©etrennteS fielet er plö^Iiii^ Dereinigt 
unb UrfrembeS nerfd^moljen, al§ mär'^ eine ©inl^eit ftet§ gemefen. 
S)a§ SDlotix) ber SDlelufine, bie fd^eiben xnn% romn ber ®atte fie 
im ^abe belaufd^t, ober be§ Sol^engrin, ber bie ®attin Derlä^t, menn 
fie nad^ ^erfunft unb Flamen forfd^t, feiert im antifen SDlärd^en 
x)on 8lmor unb ^f^d^e lieber, aber l^ier eng nerbunben mit bm 9Ro* 
tit)en ber mifegünftigen ©d^raeftern unb ber SJli^l^anblung ber 
guten, bie n)ir au§ unferm 8lfd^enbröbel !ennen. 

S)ie SJlärd^en löfen fid^ auf in ©injelmotine, bie beliebig an- 
einanber gefegt, balb fo, balb anberS georbnet, eine unenblid^e 
SDlannigfaftigfeit non Silbern l^erDorbringen mie bie ®Ia§ftüdfd^ert 
eine§ ßaleiboffopg. Unb mie bereu nur wenige finb im SSergleid^ 
äur fd^ier unenblid^en Qa'^l il^rer möglid^en ^iifömmenfe^ungen, fo 
ift aud^ bie Slngal^I ber ©runbformen ber aJlärd^en unb Slooeffen, 
n)ie Senfep fd^on auSgefprod^en (Pantschatantra I, @. XXVI), eine 
Ieine§n)eg§ beträd^tlid^e. 

Sie Urfad^e für biefe unbegrenzte Seweglid^f eit unb SlnpaffungS- 
fäl^igfeit ber (ginäelmotine, döu benen j|eglid^e§ natürlid^ einft eine 
©efd^id^te für fi^ war unb aud^ al§ föld^e wol^I öfter nod^ nad^- 
wei^Bar ift, liegt in il^rer fd^on (^arafterifierten 8lttgemeingültigfeit 
unb Slnjiel^ung^fraft. ©el^r mefentli^ unterftü^t aber werben biefe 
©igenfd^aften nod^ baburd^, ba^ biefe ©efd^id^ten ein freiem S)afein 
fül^ren, nid^t geBunben an Ort unb 3^** ^^^ Qfnbinibuen. „@§ 
„war einmal ein ßönig unb eine Königin, bie fprad^en jeben Sag r 
„ad^ wenn wir bod^ ein Äinb ptten" ... — „S)a wör mal een§ 
»r^n S^ifd^er unb fgne 3^ru, be waanten tofamen in'n $i|putt"- 
S)a ift bie ©ee — aber oB'§ Slorbfee ober Oftfee ift ober fonft eine,. 



Digitized by 



Google 



1 



i 



— 11 — 

baS ift bem (grjäl^Ict gletd^gültig. S)a ift ein Äönig, abct fein 5Rame 
unb fein ßanb intereffiercn 5ltemanben, genug er ift ein Äönig. 
Slid^t ^exfonen, fonbern 2:9^>en treten auf: ber ^ßrinj, bie ©tief* 
mutter, bie §eje, ber Säger, ber Sedier, ber ©d^eid^. Unb xotnn 
3lamen gegeben werben, fo finb eS ni(§tSfagenbe n)ie ^änfel unb 
©retel, 9lli, ;3fufuf, Qfbrai^im ober fingierte, n)ie 9iotfäpp(|en, 3)orn* 
rr)§(%en, ®roffeIbart. Slud^ baS antife SDlard^n jeigt gelegent^ 
lid^ biefelbe (grfd^einung. "PaSiva ift fein 9lante, fonbern l^ei^t bie 
„©d^Ianfe", KaXixri bie Änofpe („5Rö§d^en"). S)a§ berül^mte SRörd^en 
Don 8lntor unb ^f^d^e (Slpuleju^ SJletam. IV, 28) beginnt mit hm 
® orten: „@§ waxen in einer ©tabt ein Äönig unb eine Königin, 
„bie l^atten brei fel^r fd^öne Söd^ter, aber bie jüngfte n)ar bie fd^önfte 
„unter il^nen." 3)a§ mutet ben S)eutfd^en an, afö.l^ätte e§ Slpuleju^ 
aus ©rimmS Sfflärd^en abgefd^rieben. 

S)iefe tppenl^afte SlHgemeinl^eit, biefe Slbneigung gegen ba§ ^^nbi- 
oibualifieren, gegen ba^ geftlegen an beftimmte Crte unb 53inben an 
fefte 5ßerfönlidöfeiten ift eine ber auffaHenbften ©igentümlid^fetten 
be§ internationalen SJlörd^enS. @§ ift l^eimatloS unb. flattert mie bie 
©ommerfäben burd^ bie Süfte. S)ie SSrüber ®rimm l^aben gerabe biefe 
©igenfd^aft be§ SJlärd^enS lebl^aft betont unb fie jum unterfd^eibenben 
SJlertmöI gemad^t, burd^ ba^ \iä) eine ©efd^id^te als „SKärd^en" ermeife. 
@ie l^aben barin burd^auS unb anerfannterma^en red^t. S)enn in ber 
%at ift bie gro|e SHaffe ber 9Jlärd^n burd^ biefe Ungebunben^eit 
d^arafterifiert- SSermunberlidö genug. Q'ebeS 95oIf, fönnte man 
meinen, mürbe bei ber innigen Slneignung jebeS aJlärd^enftoffeS — 
fo innig,, bafe fein Sßefen unb gül^Ien fid^ in ber Umgeftaltung aus- 
prägt — unminfürüd^ bie ©eftalten an feine Söurgen, Serge, SBälber, 
an gro^e 5Ramen feiner ©efd^id^te, an Könige unb fjürften anfnüpfen. 
S)aS ift aber im affgemeinen nid^t gefd^el^en, in 3)eutfd^Ianb fo. 
menig mie in granlreid^ unb Qfnbien. SJiand^e ®rünbe laffen fid^ 
bafür mit ©d^ein anfül^ren: bie freie ^l^antaftif oor affem, aud^ 
mop bie ^»nternationalität, nid^t jum menigften aber, glaub id^, 
oeri^inbert ber gänjüc^e 2JlangeI an gefc^id^tlid^em ©inn unb ^n- 
tereffe beim natürli(^en SJlenfd^en bie 93inbung ber SHärdien an Orte 
unb SRamen. 3)ie 93urg bort über bem l^eimatlid^en S)orf l^at für 
ben S)örfler immer ba geftanben unb immer mar fie in Srümmer 
geborften, meil fie'S bei feiner ©eburt fd^on mar, fie ift il&m fo felbft* 
oerftänblid^ mie fein gelb unb ber SBalb, unb ©ommer unb 5lBinter; 
mer fie eihant, marum fie jerftört, baS fragt er nid^t. ®a^ eS ba 
oben nid^t gel^euer, baS ift baS einzige, maS er oon il^r mei^. 2)a 



Digitized by 



Google 



— 12 — 

fann et ]xä) nid^t „htn ßönig" benfen mit [einet „n)unbetf(§önen 
2:o(J^tet"; bie ipol^nen |a boä) in ^tad^t unb ^ettlid^feit unb nid^t 
in einem olten gebotftenen 2:utm, n)o bie ©ulen Itäd^jen. Unb 
Könige fennt ba§ SSoIf mol^I unb f^ütften unb fetten, abet bie 
fflegtiffe, bie biefe Don Äönig unb fetten hem Sauetn unb ©tobtet 
in aJlittelalter unb fjeubaläeit beigebtad^t, raaten roal^tlid^ nid^t 
banad^ angetan, baj5 fie il^te Flamen auf ßinbeSfinbet netetben unb 
in ba§ gemütlid^e Sel^agen il^tet 9Jlätd^en aufnel^men möd^ten. Unb 
menn einet 'mal S)anf fid^ Detbient l^atte, S)anf lebt nid^t lange: 
unbanibat ift bet SHenfd^. S)a§ „S3oH" lebt in bet ©egenmatt 
unb nut in il^t, bie SSetgangenl^eit ift il^m gleid^gültig unb uuDet^^ 
ftänblid^, fd^on meil fie anbet§ ift al§ bie ®egenn)att. S5ßa§ e§ fid^ 
exiöi)lt, ba^ \)at e§ fid^ juted^tgetüdEt unb, ba e§ l^eute ja nid^t 
gefd^al^ unb anä) niä)t geftetn, fo iff§ fd^on lange l^et: „e§ mat 
einmal not langen, langen Qeüen ..." 

S)ie SBtübet @timm l^aben alfo in bet oöttigen Ungebunbenl^eit 
beg 9Jlätd^en§ nid^t eine zufällige ^ufeetlid^feit aK d^ataltetiftifc^eS 
aJletfmal aufgegtiffen, fonbetn eine pf^d^ologifd^ begtünbete unb 
beSl^alb übetatt unb ju allen 3^iten geltenbe ©igentümlid^f eit : auf 
©uttane, SSegiete unb Äabi§ ttifft ba§ felbe gu, mie auf unfete SHttet 
unb Könige, unb SlpuIejuS beginnt fein SHätd^en nid^t anbete mie 
unfete 9Jtüttet e§ getan. {J^teilid^ gilt e§ nid^t unbebingt füt alle 
SKätd^en. ©emiffe ©ntppen fe^en fid^ leidet an itgenbmeld^e ^et:= 
fönlid^feiten obet Otte an. 2)et SItt finb not atten bie ©d^mänfe, 
bie ©efpenftetgefd^id^ten, Slooettenmotioe mie bie bet ©tiefmuttet, 
be§ äUtüdEgemiefenen liebenben 2öeibe§, bet ^Rettung bet Unfd^ulb 
im legten 8lugenbIidEe. 2)ennod^ oetläugnen aud^ fie il^t flüd^tig 
SBefen nid^t gang: benn ebenfo leidet mie an biefen SJlann obet 
Ott obet 93taud^ fd^Iie^en fie fid^ aud6 an jenen unb miebet einen 
anbetn unb löfen fid^ aud^ miebet ab, um al§ ed^te SJlätd^en ol^ne 
jebe fjeffelung an 3cit unb Ott il^t ungebunbeneg Safein meitet ju 
füllten. 



IL ©age. 
S)ie @timm§ l^aben SKätd^en oon ©age gefd^ieben: bafüt oet:= 
manbten fie not attem bie eben befptod^ene eigentümlid^e O^teil^eitlid^^ 
feit be§ äJldtd^eng. 2)ie ©age bagegen ift gebunben, fei eS an 
€tte, fei e§ an ^ßetfonen obet SBtäud^e unb babutd^ oft aud^ an 
eine beftimmte Qevt. S)a§ SJlätd^en etgäl^It oon „einem ßönig", 



Digitized by 



Google 



— la- 
bte ©agc von Äönig ©untl^ct unb ßönig ^riamo§; ba§ SKätd^en 
fagt t)on „einem ©d^Ioffe", bie Sage von 5lBorm§ unb ;3fIion. S)tefe 
©d^eibuttg tft fo einfad^ unb Hat, unb fo gteifbat unb einleud^tenb 
tft bie butd^ bie SBinbung bebingte aSetfd^iebenl^eit, ba^ fie allgemein 
unb mit Sed^t angenommen unb feftgel^alten wirb. SBir treten 
Dom SSfläxä)en ^m (Sage in einen anbern Srei§. S)ie ©leid^gültigfeit 
gegen S^biDibnalitäten unb gegen bie SSergangenl^eit meidet l^iet ber 
gtageluft unb @rflärung§freube, bem Q^tereffe an ^erfönlid^feiten 
unb ii^ten ©d^idffalen: ber gefd^id^tlid^e ©inn beginnt fid^ l^ier ju 
regen unb fud^t auf einfad^fte SCßeife Sefriebigung, bie Überlieferung 
f)äü Flamen unb ©eftalten feft: ©age ift SInfang ber ©efd^id^te. 

Sttber tro§ biefer rid^tig beobad^teten SSerfd^iebenl^eit Don ©age 
unb SJlärd^en fül^ren bod^ graben Don biefem ju il^r l^inüber, Diele 
graben, ungäl^üge, ja fo bid^t finb fie gefponnen, ba^ einem bange 
mirb um bie ©d^eibung. S)ie ©rfenntniS biefe§ ^ufammenl^ange§ 
oon aJlärd^en unb ©age ift Don ber größten SBid^tigfeit für ba^ 
S5erftänbni§ be§ S5Befen§ unb S5ßad^§tum§ ber ©age. ^f)n greifbar 
Dor Slugen äu fül^ren, betrad^ten mir gunäd^ft am beften einige ber 
nid^t feltenen {J^äHe, voo allbefannte S0lärd)en ober äHärd^enmotioe 
mit Flamen oon Orten unb ^erfonen ftatt ol^ne fold^e ergälilt merben 
unb allein baburd^ au§ einem „2Jlärd^en" gur „©age" gemorben finb. 

9Jland^e§ SJlärd^en er^äl^It oon braoen 8lrmen unb guten anbern, 
benen QxvexQ^ ober ^xau ^otte ober fonft gütige SBefen @oIb unb 
SReid^tum gefd^entt. S)a§felbe l^aben bie @rimm§ aB dm Queblin* 
burger ©age Derjeid^net, bie ba§ @reigni§ 1605 unter ^erjog ^einrid^ 
3fuliu§ oon Sraunfd^meig genau batiert. — 3)ie fentimentale SlooeUe 
Don ^^ramuä unb Sl^i^be, bie Ooib im 4. Sud^e ber SKetamorpl^ofen 
(SJerS 55 — 166) nad^ einem l^eHeniftifd^en S)id^ter erjäl^lt, nirgenb 
fonft be!annt, ift, mie aud^ anbere§ g. S9. $ero unb ßeanber, au§ 
biefem fleißig gelefenen ®ebid^t mol^I jiemlid^ frül^ im mittelalter- 
lid^en Söefteuropa oerbreitet morben. Sänfelfänger l^aben fie auf* 
genommen. Qfn @rf==S8öI)me§ beutfd^em ßieberl^ort (I, 9h:. 86 — 88) 
finb au§ t?lugblättern unb ^anbfd^riften beS 16. ^^.§ brei größere 
Sieber, mol^I atte fd^on im 15. ^^, gebid^tet unb gefegt, j. 2:. in 
mel^reren gaffungen oergeid^net, bie biefe ßiebe§gefd^id^te Don 
$5ramu§ unb $:]^i§be befingen, natürlid^ aEe ol^ne biefe fremben 
Slamen. ©tel^t ba§ eine 9h:. 87 Ovib ^iemlic^ nal^e, fo finb bie 
beiben anbern ganj frei. S)a§ ooibifd^e ßofal JRinioe ift oer* 
fd^munben, aud^ bie nad^barlid^en S^ürgerfinber, bk burd^ eine beiben 
Käufern gemeinfame Söanb oerfel^ren, fd^ienen nid^t intereffant genug. 



Digitized by 



Google 



— 14 — 

W)ex ba^ fi(§ bie bciben ßtebenben brausen an einem emfamen 
S3aunte treffen — ba^ ©rabmal be§ 9linu§ fällt felbftüerftänblici^ 
fort, boppelt unDerftänblid^ — , ba§ baS 9Jtäb(^en oor einem Untier 
(einer ßömin bei Ot)ib) fliel^t, il^ren SJlantel Derliert ber üon biefem 
^erriffen bem fpäter fommenben Jüngling bie SSorfteHung beibringt 
feine ©eliebte fei getötet, unb ba§ nun er fid^ ba§ ©d^roert in bie 
S3ruft ftö^t unb bie ^u fpät jurüdfel^renbe ^fiingfrau fid^ an feiner 
ßeid^e ben 2;ob gibt, bie§ SKotin l^aben beutfd^e ©änger aufgenommen 
unb frei umgeftaltet. ©ogar ein anbere^ SJlärd^nmotio l^aben fie 
eingelegt: ba§ Untier marb burd^ einen 3^^^9 ^^f^^t ber ha^ 
SJläbd^n entfül^rt unb ju fpät jurüdEIiefert. Ort= unb äeitloS mie 
ein ed^teS 9Kär(^en gibt fid^ ba§ Sieb. 2lber eine ^eibelberger um 
1550 gefd^riebene ^anbfd^rift trägt bie SBeifd^rift : „^^t gemefen einer 
^er^ogin oon aJled^elburg§ 5)od^ter. S)ie S3urg l^ei^t ©teergerbt" 
Unb mirflid^, biefe SRooeHe lebt mo^ bi§ auf bm l^eutigen 2^ag olS 
Sofalfoge non ©targarb bei Sleubranbenburg im SKedEIenburgifd^en 
fort, oon Äarl SBartfd^ (©ctgen, SKärd^en unb ©ebräud^e au§ SJletflen* 
Burg 1879 I, ©. 324 f.) in jmei O^affungen mit mel^reren QeuQm 
aufgejeid^net, aud^ in ben älteren medEIenburgifd^en ©ammlungen 
fd^on oorl^anben, in f^ifd^erS „medEIenburgifd^en ©agen ber SSorgeit" 
1796 romanl^aft au^geftaltet ©inSBrunnen bort unter einer Sinbe, 
"ber „3f^mfernfob" genannt, l^at bie 95eranlaffung gegeben, bie ©e- 
fd^id^te l^ier anäufnüpfen — übrigeng in einer oon jenen ßiebem 
abmeid^enben S^ff^^S "~ ^^ ^^^ Flamen gu eröären. S)a ein 
eiferneg 2:rinfgefä§ an biefem Sörunnen gel^angen, fo mürbe ju= 
gebid^tet ba^ bie§ au§ btm ©d^mert be§ ungüidEItd^en Sftitter^ ge^^ 
fd^miebet morben fei, mit bem er fid^ oergmeifelt ben 2:ob gegeben. 

©0 nimmt ein frei fd^mebenbeS löeitnatlofeS SHörc^en plö^lid^ 
S3efi^ oon einem Ort Unb ift ba^ eine ©tabt oon SBebeutung 
ober übt bog fo gebunbene SJlärd^en burd^ irgenb einen Qu^aü ©in«' 
flu§ auf bie ßiteratur, fo mirb fie biefen ü^ren SBefi^anfprud^ meitl^in 
burd^fe^en. 9lod^ Ieid)ter bürfte ba§ gefd^e^en, mcnn eine gef d^id^t* 
lid^e 5ßerf önlid^f eit oon meitem Slul^me ber Präger eine§ 
3Jlärd^en§ mirb. ^a fo feft fann biefer 3lnfd^Iu| merben unb ein 
fo mal^rfd^einlid^eä SluSfel^en geminnen, ba| bie 5IiooeIIe für ®e* 
fd^id^te gitt. 

S)er erfte ^erferfönig ßproS ift eine fel^r greifbare gefd^id^tlid^e 
Ißerfönlid^feit. Söir l^aben Qfnfd^riften oon il^m, fein ©rabbau ift 
erl^alten, mir miffen burd^ mel^rfad^e Überlieferung, ba| er ba^ 
JDleberreid^ geftürgt Slfien untenoorfen l^at, 546 ben ßpberfönig 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

Ätoi[o§, ber ben ®rie(i^en unb bem bctpl^ifd^cn ©otte unbeficgbar 
fd^ien, beficgt unb bie fleinafiatifd^en ©riechen gefned^t l^at. Slbet 
ba§ SWärd^en l^at fid^ feiner frül^ bemäd^tigt, rool^I fd^ön bei feinen 
ßebäeiten. ^unbert ^af)xe fpätet erjäl^It ^etobot (I, 107 ff.) mit 
leidster tationaliftifd^er Umgeftaltnng, an§ ber aud^ ol^ne ;3iUftin8 
itnDerfälfd^ent ©eri(§t (I, 4) bie utfprünglid^e S^^ffi^^S I^i^t ^^t- 
guftetten n)äre, bie ©efd^id^te feiner SlBfunft, ©eburt, SluSfe^ung auf 
©runb unl^eifooHer Sräinne, ©äugung burd^ eine ^ünbin, Stettung 
unb ©rjiel^amg bei armen Wirten, SBiebererlennung unb ®rfüttung 
ber 2:räume. S§ tft biefelbe ©efd^id^te, bie mit geringften Snberungen 
aud^, Don SRomuIuS unb SRemuS überliefert mirb, ol^ne ha^ an eine 
JBenu^ung be§ $erobot mol^rfd^einlid^ wäre. Qfft fie bod^ niel 
n)eiter nerbreitet. S5on 2;eIep]^o§ bem $erafIe§fol^ne mürbe fie aud^ 
unb XDof)l fd^on Dor ^ri)§ ergäl^It, unb aud^ auf 5ßari§ mar fie 
längft übertragen, afö @urtpibe§ fie bramatifierte. S)ie beutfd^e 
©age erjäl^It fie Don SBoIfbietrid^, unb bie fäugenbe ^irfd^hil^ fennt 
iebe§ ßinb auS ber ©enonefafage. SBer ben einzelnen SKotiDen 
nad^gel^t, ber finbet fie l^ier unb ha gleidö nnh äl^nlid^ ober faft 
gleid^, balb gefonbert, balb mit anbem nerbunben imb er nerliert 
fid^ im Q^garten be§ 9Kärd^en§, wo er fie j. SB. im pommerfd^en 
SJlärd^en vom „SBoIfSfinbe" (U. ;3fa]^n, @. 107) mieberfinbet unb 
DieUeid^t an ber SSermenbung be^felben SJlotinS im „©neemittd^en" 
dne befonbere greube l^aben mirb. Unb ift benn biefe ©efd^id^te 
ttwa^ anbereg al§ ein Sßärd^en? ©ie trägt il^ren Seiä in fid^, ganj 
gleid^ ob fie oon ßproä ober 9tomuIu§ ober Zdep^o^ ober aud^ 
namenlos er^äl^ltt mirb, fie ift al§ red^teS SDlärd^en jeber 8lnpaffung 
fällig unb nimmt beliebig neue SDlotioe auf: l^at \a bod^ $erobot 
mit il^r ba^ grä^Iid^e SKotio oerbunben, baS un§ au§ ber 8ItreuS= 
fage mie auS bem SJlärd^en oom SJlad^anbelboom geläufig ift, mie 
bem aSater ba§ eigene ßinb ^um ©ffen oorgefe^t mirb — als ©träfe 
]^af § ^erobot eingefül^rt für ben ^arpagoS, ber beS ßönigS Sefel^I 
nid^t auSgefül^rt l^at, gans analog bem beutfd^en SBänfelfänger, ber 
an bie ©efd^id^te oon ^^ramuS unb Sl^Sbe bie barbarifd^e ©träfe 
beS Säd^terS angefügt l^at, bafür ba^ er ba§ gräulein miber beS 
Ferren ©ebot auS btm Zox gelaffen l^atte (©rfcSBöl^me I, 9lr. 86, 88), 
Söir ftel^en mitten im 9Kärd)en unb bod^ sugleid^ in ber ©e= 
fd^id^te, unb mie in ber ©efd^id^te fo aud^ gugleid^ mitten in ber 
^elbenfage- 2öo ift bie ©renge? SJlan fann nid^t fonbem unb 
barf e§ nid^t: fo menig ©efd^id^te oon ©age, mie ©age oon 2Jlärd^en 
ober 5RooeIIe. . .^ 



Digitized by 



Google 



— 16 — 

O^aft iu TDeit fitib rait gebrungen: IRur SBinbung oon frrt 
fd^tocbenben SHärd^cn an Orte unb ^erfoncn tDoEten roit Verfölgen 
unb finb unDermerft tief in bic ^elbcnfagc gelangt. S)h n)itb 
ntand^er ben gefäl^rlid^en ;5trgarten üerroünfci^en nnb bie g^ül^tung 
fd^elten, bie anerfannte ©renken mifead^tet unb Denoiyd^t. ©inb ja 
bod^ fd^on längft bie einseinen @ntn)idfelung§pl^afen gefd^ici^tlid^er 
Überlieferung flärlid^ gefd^ieben unb fein fäuBerlid^ getrennt! Sluf 
bie gefd^id^tSlofe Urgeit läfet man ba§ 3^^^^^^ ^^^ ®^Q^ folgen: 
ha§> l^at fd^on Überlieferung unb nererbt fie, aber biefe Überlieferung 
ift unl^iftörifd^, ift ©age. S)ie gried^ifd^e ^elbenfage nergegenraärtigt 
ba^ am flarften. ©ine 3=üIIe ift überliefert, Römers ©ebid^te liegen 
Dor, aber an^ ber ^eriobe, wo fie entftanben finb, l^aben u)ir feine 
rebenbe Überlieferung aufeer il^nen, feine ©efd^id^te. S)ann aber 
l^ebt bie ©efd^id^te an: gleid^jeitige Slufgeid^nungen, fpärlid^ unb 
mager guerft, bann immer bicftter unb reid^er, fd^Iie^Iid^ äufammen- 
pngenbe 3)arfteIIung. 

SBö bie ©age aufl^öre, bie ©efd^id^te beginne, ift eine g^rage 
fo alt mie l^iftorifd^e Äritif überl^aupt, fd^on im ö. nord^riftlid^en 
;3a]^rl^unbert bei ben ©ried^en von bm ©opl^iften eifrig befprod^en* 
3fm merten l^at bann ©pi^oroS einen energifd^en ©trid^ Belogen : 
mit ber Slüdfel^r ber ^erafliben 1104 beginne bie ©efd^ic^te, alle 
frül^ere Überlieferung fei ©age, unb l^offnung^Io^ feien bie SSerfud^e, 
an§ il^r bie l^iftorifd^e SBal^rl^eit ju geminnen. @r l^at Diele 9tad^= 
folger gel^abt bi§ auf ben l^eutigen Sag, nur ba^ man je^t bie 
©renge ber ©efd^id^te weiter J^erabrüdft. 2)iefelben ©rfd^einungen 
jeigt bie ©efd^id^te jebe^ SJoffeg, gumal ber ©ermanen mit il^rer 
reid^en ^elbenfage, nur bafe fie nid^t fo fül^Ibar merben, meil neben 
btm beutfd^en ©agenjeitalter bie ©efd^id^t^fd^reibung ber ©ried^en 
unb Slömer ftel^t. ®inen mefentlid^en g^ortfd^ritt l^aben bie Slm 
fd^auungen über bie ©ntmidelung ber gefd^id^tlid^en Überlieferung 
burd^ ®rbmann§börffer erfal^ren (^ßreufe. ;3a^rb. XXV, 1869, ©. 121 ff., 
283 ff.). ®r geigte, ba| gmifd^en ber ©age unb btm Söeginne ber 
©efd^id^tfd^reibung eine ÜbergangSperiobe liege, bie er treffenb ba§ 
Zeitalter ber Slooelle genannt ^at S)iefe ^eriobe über^^ 
liefert bie großen Sftänner unb ii^re Flamen unb il^re Xatm, abtx 
nod^ ift ber fagenbilbenbe $:rieb mäd^tig unb um bie ©eftalten ber 
©emaltigen unb il^rer ßieblinge loebt fie ein fd^iHernbeS fileib, mie 
e§ nie ein ©efd^id^tfd^reiber au§ mirflid^er Überlieferung l^erfteUen 
fann; fie mebt e§ au§ ben SHotioen be§ 9Kärd^en§. Unb fo feft 
mirb bieS ©emebe, unb fo gut fleibet e§ bie gelben, unb fo fd^ad^ 



Digitized by 



Google 



j 



— 17 — 

ift no^ bie l^tftottfdöe Stdtxt unb fo wenig entnoidelt il^tc Wttd, 
ba^ bie ©efd^id^tfd^teibet foldier ^^erioben ©td^tung nid^t oon SBal^r=» 
i^ett ju itttterfd^eiben loiffen unb bie ©eftalten fo überliefern, n)ic 
fie burd^ biefe ^^toten unb Untn)anblungen geformt waren. @rb* 
mannSbörffer l^at von ber ©efd^ic^te be§ d^riftlid^en SEBefteuropaS 
Domel^mlid^ ba§ 12. unb 13. ^^., au§ ber gried^ifd^eu ba§ 7. unb 
6. oord^riftlid^e als bie Zeitalter ber SlooeHe Beseid^net unb an ber 
8lrt il^rer Überlieferung bie ©igentüntlid^feiten biefeS Überganges 
Don Sage ju ©efd^id^te erläutert. Slatürlid^ aber liegt überall in 
ber ©ntroidfelimg jeber felbftänbigen ®efd^id^tfd)reibung ein fold^eS 
„S^itaitet ber 9tot)eIIe" gwifd^en ©age unb ©efd^id^te. S)a§ alte 
Seftament, bie „®efd^id^te" ;3§raeB, gibt äße brei ©tufen ber ®nt* 
u)idEeIung in ausgeprägten 93eifpielen. S5or allem ift aber $ero- 
botS @efd^id^tSn)erf ooH Don fold^en not)eEiftifd^:=]^iftr)rifd^en %xa:^ 
bitionen, bte burd^ feine ©rgäl^Ier^Äunft unb ©rjäl^Ier^O^reube bie 
redete fjorm gefunben l^oben. Unfer Sfflittelalter gibt erftaunlid^e 
^Parallelen gu il^nen. 3fd( fteHe gwei 5ßaare nebeneinanber, äugleid^ 
bie ÜberlieferungSart beS 3^ttaIterS ber SlooeHe ju fennjeid^nen, bie 
roir fd^on an ber oben @. 14 f. befprod^enen ©efd^id^te beS ßproS 
fennen gelernt I)aben. 2)ie ©rjäpungen oon ben fieben SBeifen 
©ried^enlanbS, unb bem großen ßgberfönig ^oifoS l^aben bie l^er« 
Dorragenbften ?ßerfönlid^feiten be§ gried^ifdjen ßuItur!reifeS im 6. ^J). 
oor ®]^r. — alle gefd^id^tlid^ rool^I bezeugte SHänner, beren SBirfen 
xüh gum $:eil roenigftenS fennen unb faffen — in l^iftorifd^ unmög^ 
lid^e SSerl^ältniffe gebrad^t, in einen ebenfo wenig benfbaren Ärei§ 
Dereinigt unb mit Segenben umfponnen, foba| Dor bem Seftreben 
Sppen ber SBeltmeiSl^eit unb ©egenbilber be§ maleren unb ein«= 
gebilbeten ©lüdfeS ju fd^affen, bie gefc^d^tlid^e SBal^rl^eit faft bis 
auf bie 9tamen oerfd^munben ift. 9Jlan fönnte etwa bm Sänger- 
ftreit auf ber 3öartburg Dergldd^en, ber um ben ßanbgrafen ^ermann 
oon 2:pringen bie berül^mteften S)id^ter ber 3^it oerfammelt unb 
ii^nen eine aus SEBolframS ^arcioal entlel^nte ©eftalt ßlingfor t)on 
Ungerlanb, ber mit bem S^eufel im Sunbe ftel^t, jugefeHt. 

©erabe ©id^ter, bie, ftarfe 5ßerfönlid^feiten unb ßieblinge beS 
SSoIfeS, n)eitl)erum gemanbert waren unb fid^ burd^ il^re Sßerte im 
©ebäd^tniS erl^ielten, finb aUegeit, nun gar im ^^^^^tter ber 910* 
t)elle, aJlittelpunfte ber ©agenbilbung geworben. 8Irion war ein 
©l^orbid^ter beS 7. ^^.S oor (^x., fel^r wenig ©reifbareS wiffen wir 
t)on il^m, aber er ift einer ber berül^mteften S)id^ter geworben burd^ 
bie ßegenbe, bie bm frommen ©ängcr oon ©eeräubem inS SJleer 

2 



Digitized by 



Google 



- 18 - 

ftürjen unb il^n auf bcm SRücfen cineS S)elp]^in§ fänftlid^ an§ ßanb 
tragen Iä§t unb feine böfen fjeinbe ber ©träfe überliefert. @§ l^at 
fid^ eine Söanbergefd^id^te *) an il^n gel^eftet, bie fid^ bie Sommern 
von einem menfd^enfreunblid^en ßaufmann in einem pl^antaftifd^en 
unb erbaulid^en SDlärd^en erjäl^Ien (U. ^al^n, SJoHSmärd^en au§ 
5ßommern unb Sügen 9tr. 35). 2lrion§ ©egenftücf au§ btm d^rift* 
lid^en SRittelalter ift $:annpufer. SBer lieft feine ©ebid^te, beren 
mir nid^t menige nod^ befi^en ? SCßer mei| non feinem ßeben, uon htm 
mir mel^r miffen, alS bIo| ba^ er nm bie 9Jiitte be§ 13. ^f)3 gc^ 
bid^tet? Slber ha^ er im SSenuSberge gemefen, Übergebung t)om 
^apft Dergeblid^ erflel^t unb Der^meifelt mieber jur grau SJenuS 
aurüdEgefel^rt fei, ba§ iff S, xoaS bie S)eutfd^en non il^m miffen, maS 
fie fd^on feit bem 14. ^^. pon il^m mußten: ha^ SSoIfSlieb trug 
bie aJlär l^erum*). — 

SEBol^Igcorbnet v6tiikf)t fid^ bie ®ntmitfelung Don ber gefd^id^tS^ 
lofen Urzeit gur ©age, X)on ber ©age jur nooeUiftifd^en ©efd^id^te 
unb fd^Iie^Iidj frönt bie reine ©efd^id^te ba§ ©treben. SSir leben 
natürlid^ im StxtalUi ber ©efd^id^te, meit l^inter unS liegen jene 
SSorftufen ber SloneEe unb ©age unb gar ber ÜberIieferung§Iofigfeit. 
S)a§ finb bie SSorftettungen, in benen mir ergogen finb unb mit 
benen mir un§ gu berul^igen pflegen. Slber finb fie mirflid^ rid^tig? 
3[ft mirtlid^ bie eine ©ntmidelungSpl^afe beenbet, menn bie anbere 
beginnt? ßöfen mirflid^ ©age, StoDeHe, ©efd^id^te einanber ab? @ibf S 
l^eute nid^t mel^r nooelttftifd^e ©efd^id^te? nid^t mel^r ©age? nid^t mel^r 
DÖEige 5ttnl^iftorefie? 9Jlan brandet fid^ bie fragen nur ju fteHen, 
um fie fofort ju beantmorten. ©elbftt)erftänblid^ finb junäd^ft alle 
SJorftufen ber ©efd^id^te l^eute nod^ bei hm SJöIfem ol^ne ftultur unb 
auf geringen ßulturftufen oorl^anben, unb mürben unb merben ftubiert. 
©0 lebt bie ©age im ^elbenliebe nod^ I)eute bei ben ©erben (Slrd^in 
für flaoifd^e ^^ilologie X, 1887, ©. 352), bei hm Äarafirgifen 
(9tabIoff, groben berSBoIföliteratur ber nörblid^en türftfd^en©tämmeV, 
^eter^burg 1885), bei ben Sltjel^ auf ©umatra (©r)mon§ in 5ßaulS 
@runbri| III * 614). Slber au(^ bei un§ alten ^IturoöIIem finb 
aUe biefe SSorftufen l^eute nod^ mie ftetS lebenbig, äße nebeneinanber, 
\a aui) neben ber forgfältigften unb roiffenfd^aftlid^ bi§ in'S ßleinfte 
begrünbeten ©efd^id^tfd^reibung. ®ar nid^tS miffen bie meiften oon 
ber ©efd^id^te il^rc§ 2)i)rfe§, il^rer ©tabt, aud^ oon il^rer gamilie 

^) SBgL UJcncr, ©tntflutjagcn, ©. 183 ff. 

') £♦ SRcufdiel orientiert über bie 3:ann]^äufcr«©age ffl ^a^xh, für 
II. 5lltertum§n). XIH, 1904, ©, 653ff. $Bg{. ©rt^SBii^mc 9fh:. 17, föb. I, ©. 39-51. 



Digitized by 



Google 



— 19 — 

tiid^tS, als toaS fie [cßift gefeiten. SCÖa§ toetB benn nun gar haS 
„S3oH" Don be§ SSoIfeS Scrgangenl^cit? 9Kan frage bod^ ^anb- 
n)erfer unb Säuern, länbltd^e ßned^te ober ftäbtifd)e S)ienftboten, 
frage aud^ bie „©ebilbeten". aWeift n)erben nur einige fümmerlid^e 
Slefte aufgenötigten ©d^uIframS jum SSorfd^ein lommen. ßebenbige 
Überlieferung ift anwerft gering im SJolf : von unferen großen biegen 
1870, 1866 n)iffen ja n)ol^I nod^ bie meiften — aber gang gerai^ 
nid^t äße münbigen S)eutfd^en — aud^ Don ber ^erriffenl^eit S)eutfd^- 
lanbS, ben Dielen ©elbf orten unb ®en)id^ten unb Uniformen l^ört 
man mol^I nod^, aud^ oon ber S3ebrüdfung in ben granjofenfriegen 
unb oon ben ruffifd^en S3efreiern, bie in ben Cluartieren Seife unb 
2:alglid^ter auffraßen: ba§ finb nod^ bie 3^iten unferer @Itern unb 
@ro|eItern. 8lber fd^on bie ©rinnerung an'§ 18.;3l^. ift anwerft bürftig. 
ghtr gang menigeS l^at fid^ in ber Erinnerung be§ SSoIfeS erl^alten, 
unb ha^ finb ©eftalten mie ber alte 8^ri§, ber alte S)effauer, SJlaria 
Sl^erefia unb ßaifer ^fofepl^. Unb nun gar bie ältere ©efd^id^te? . . . 
IBetrad^tet man biefe SSoIfSüberlieferung ber ©efd^id^te, gleid^= 
gültig ob jüngfter SSergangenl^eit ober älterer, aber ttfd^t bie ber 
©d^ule unb ber 93üd^er, fonbern bie im SBoIfe lebenbige, bann fielet 
man leidet: e§ ift nid^t „®efd^id^te" maS ha§ SSoH fid^ oon feiner 
SSergangenl^eit ersäl^It, aud^ oon ber jüngften, fonbern l^iftorifd^e 
9looeIle, maS ba umgel^t oon 9Kunb gu SJlunb. S)er „alte x^xi^" 
mit feinem Ärüdtftotf unb feiner golbenen 2:abaISbofe ift unb mar 
in 5ßreu|en unb meit über feine ©renken eine S3oI!§figur, ber Sräger 
oon ungejäl^Iten ©efd^id^ten, oon benen !aum eine oor ber l^iftorifd^en 
^itif ©tanb pit, unb er mar e§ fd^on bei feinen ßebgeiten. Unb 
fielet eg anberg mit SBIüd^er unb 5RapoIeon unb Königin ßuife? 
Unb l^at nid^t felbft fd^on ber „ßronprinj", ber Sieger oon ßöniggrä^ 
unb SBei^enburg unb SBörtl^ fo mand^eS oon fold^er S3oIf§figur, 
ober aud^ 93i§mardE, obgleid) id^ faft fürd^te, ba^ er nie fo red^t 
Siebling be§ 95oIfe§ mar unb ift, tro^ aller S3i§mardEtürme unb 
9teben. — Söen ha§ SSoII liebt, oon hem ergäl^It e§ fid^, unb 
unmittfürlid^ überträgt e§ auf il^n, waS ju il^m gu paffen fd^eint 
ober ma§ il^n lieb unb mert mad^t. 2lud^ ift ja biefe Steigung, 
gefd^id)tlid^e ^erfonen, ja lebenbige unb allbef annte mit einem ßranje 
oon SInelboten ju umgeben nid^t auf § „93oIf" befd^ränft, in allen 
Äreifen ift fie lebenbig. SSBie oiele ©efd^ic^td^en oon gerftreuten 
'®elel^rten, bie l^errenloS umgel^en, fe^en fic^ plöfelid^ an l^eroor= 
ragenbe 3^ttgenoffen? Sleanber, 2Jlommfen, ®urtiu§ maren unb 
finb in ^Berlin bie Flamen, an bie man bergleid^en pngte. Qfn 

2* 



Digitized by 



Google 



— 20 — 

iebem Ort, in icbem ßretfe finb c§ anbete: bie ®efd^id^ten aber finb 
immer etma bie gleid^en. 

®a§ „3^italter ber SloDeHe" ift l^eute nod^ mitten unter wx^^ 
S)er alte gri^ unb aUe bie anbem unterfd^eiben fid^ in nid^ts von 
Äroi[o§ unb ^ro§ unb Slrion — nur ba| Bei l^eutiger Slujllärung. 
nid^t gerabe pl^antaftifd^e ^üge fid^ an^ufe^en pflegen. Slber aud^ 
ha^ fommt l^eute nod^ t)or. @§ märe ha etwa an ben feit 1890 
Derfd^oHenen öfterreid^ifd^en ©rjl^erjog ^ol^ann Slepamuf ©afoator 
äU erinnern, ber al§ Äapitän Ortl^ ^a:^xe unb ^oiS)u ungefel^ett 
auf ben 9Jleeren l^erumfal^ren foH; mer meife, ob er fid^ nid^t 
Bei mand^en ©d^iffem fd^on nad^ bem SBorBilb be§ ©laaS 9leer^ 
minben, be§ fliegenben $oIIänber§, entmidfelt l^at? Unb gar in. 
bm Greifen gläubiger O^römmigfeit Bilben fi(^ SSBunberlegenben 
l^eute nod^ fo mie cor 100 unb 1000 Qal^ren unb im grauen 3llters^ 
tum, ßegenben, beren Sfflotioe fid^ immer mieberl^olen. ©o l^abeu 
@nbe :3uli 1903 bie ^ortugiefen bie ©eele ßeo§ be§ XIII. im Slbenb^- 
ftem leud^tenb gen ^tmmel fal^ren feigen unb ba§ gro^e 3öunber 
fromm oerel^rt^), nid^t anber§ mie bieJftömer bie ^immelfal^rt be* 
©. 3[uliu§ ©aefar in einem ßometen erfannt l^atten (©ueton ®. 
3fuliu§ 88). ^\t ha^ nod^ ^iftorifd^e SlooeEe ober ift'§ ©age? 
©id^er aber mirb jeber atö ©agen anfpred^en bie ©efd^id^ten, beren 
2;räger 5mar einen fidlem Flamen fül^rt, aber in biefer ©eftalt 
niemals ejiftiert l^at, mie ber berül^mte fjreil^err Don Sfflünd^l^aufen^ 
ober ber in meinen ©tubentenjal^ren fo Beliebte S3aron SRifofd^. 

es tft unb BleiBt ooHe SBal^rl^eit, ma§ bie @rimm§ 1816 im 
tiefen SSormort gu il^ren „S)eutfd^en ©agen" (I. ©. VIII) gefagtr 
„S)al^er aud^ oon htm ma§ mirllid^e ©efd^id^te l^ei^t (unb einmal 
„l^inter einem gemiffen ßreiS ber ©egenmart unb be§ oon lehem 
„®efd^Ied)te durchlebten tritt), htm 95oIfe eigentlid^ nid^ts jugeBrad^t 
„merben !ann, al§ ma§ fid^ il^m auf bem Sßege ber ©age vermittelt.'* 

©0 ift l^eute nod^ unter un§ leBenbig unb mirffam ba§ S^^^ 
alter hex SlooeHe mie ba§ g^üalter ber ©age, unb bie ©efd^id^tS- 
lofigfeit ift aud^ nod^ nid^t auSgeftorben. @rft mer fid^ haQ red^t 
flar gemad^t, geminnt (SinBIidE in ba§ SSBerben gefd^id^tlid^er ÜBer^ 
lieferung, äugleid^ in ha§ Sföerben ber l^iftorifd^en SlooeHe unb baS^ 



*) ©ic^cncr 3lnacigcr 1903 mt. 176 xjom 30. Quli unter ^ßtffabon 29, 
3[ult" mit ber SDütteüung, baß bie ¥ortugiefiJd)en 3eitungen fic^ ©crgeblid^ 
bemül^ten, ba§ SBoK ju betcl&ren, jener ©tem Jei ber bamal§ gerabe bejonber^ 
^cH ftral^lenbe Slbcnbftem. 



Digitized by 



Google 



— 21 — 

"SBetben bet ©age. @8 gttt feine Orenäen jtDifii^en il^nen, tpetl 
iie SSorformen nid^t aftfterben. 

Qe^t fönnen von ba« Dorl^er befptod^ene Seifpiel Dom ^ßetfer- 
iönig ^ro§ beffer oerftel^en unb tperten, ba§ unS lel^tte, loie ©e^^ 
fd^id^te unb SUlätd^en^S^ODeUe unb ^elbenfage ineinanber fluten. 
^^m füge id^ gnoei S3eifpiele ju Don SHännem, bie im ließen ßid^te 
ier Oefd^id^te gcftanben unb bod^ fo bid^t non aWärd^en unb @e* 
fd^id^ten aüti 9ltt umtanft unb übermud^ert finb, ba| bie Segeid^ 
nung biefet Überlieferungen al§ „l^iftorifd^e StooeHe" nod^ ju ftarf 
ien l^iftorifd^en Äem betont unb man fie lieber gerabegu „gelben- 
fage" nennt: bie S3eifpiele ?llejanber§ beS ®ro|en unb ^erjogS 
^^ft oon ©d^maben. 

Sllejanber fennen mir oon feiner erfter ^ugenb an, Immn 
feinen S5ater 5ß]^iItppo§ bis in§ ?ßerfönlid^fte, feine SRutter OIgmpiaS, 
feine Sll^nen, fennen bie S5erpltniffe am $ofe, feinen ©rgiel^er 
^riftoteleS, feine Umgebung, unb oon feiner Sl^ronbefteigung (336) 
cn unb gar bem 8lugenbIidE, mo er ben munberbaren ^iegSjug 
uad^ 2lfien antrat (334), ift täglid^ oon feinen ^ofbeamten über 
fein 2:un unb ßaffen S5ud^ gefül^rt (unb biefe ©pl^emeriben blieben 
^ri^alten unb finb oon ^iftorifem benu^t morben), unjöpige Ur* 
funbm unb ^Briefe l^at er unterjeid^net, oiele finb öffentlid^ auf* 
gefteHt morben, feine SRünäen unb ^orträtS befi^en mir, feine $of* 
Ijiftoriograpl^en l^aben bei feinen Sebgeiten, eine SReil^e oon SJlännern 
<m§ feiner näd^ften Umgebung balb nad^ feinem Sobe über il^n ge- 
fd^rieben — aber tro^ attebem ift Sllejanber ber ©efd^id^te entrüdft, 
fo frül^ (längft oor feinem %obe [323] l^at'S begonnen) unb fo 
fel^r, ba| balb nad^ feinem Slbleben fid^ fein Silb oöHig aufjulöfen 
f d^ien unb biefe ©efal^r einem SJlanne mie feinem ©eneral 5ßtoIemaioS 
We JJeber in bie $anb brüdfte. SJergeblid^, ber gro^e Sllejanber ift 
«ine ber fd^mierigften 5ßrobIeme ber @efd^id^t§forfd^ung gebüeben; 
triumpl^iert aber l^at bie ©age. ©ie l^at ben l^errlid^en Äönig, hen 
SJoHenber unerprter 2:aten, ben nie befiegten ©ieger unjöl^Uger 
©d^Iad^ten, ben ©röffner neuer Söelten, l^ingeftorben in blü^enber 
:3fugenb mitten im 2:atenfturm, fie l^at it)n ju ii^rem gelben er* 
l^oben nnb auSgefd^müdft mit allem ©rl^abencn unb ©el^eimniS^ 
voUm unb 5ßl^antaftifd^en. ©d^on mäl^renb feiner Untenoerfung 
%9pten§ 332 fam bk mie e§ fd^eint oon il^m felbft au§ politifd^en 
®rünben unterftü^te ©age auf, er fei göttlid^n UrfprungS, ein 
©ol^n beS Qm8 8lmmon, ber in ber Söüfte meftlid^ oon %gpten 



Digitized by 



Google 



— 22 — 

tl^rontc. S)er ®Ianä feiner Säten unb feiner roeitl^in n)irfenbeit 

genialen mäd^tigen ^erfönlid^feit enDedften bie ÜBeräeugung feineS 

ÜBermenfd^entuntS, unb ben Orientalen, in beren SeiPu^tfein ber 

©Ott unb ber ßönig al§ ®otte§ ©teHnertreter launt ober nid^t ge== 

trennt waren, mu^te bie ©öttlid^feit il^re§ neuen §errn felBftDer* 

ftönbltd^ fein. 3)od^ badeten aud^ bie ©rted^en nid^t anberS : l^atten 

fie bod^ 80 ^a^xe frül^er ben ©partiaten Sgfimad^o§ auf ber ^öl^e 

feiner SJlad^t mit göttlid^en ®l^ren gefeiert, unb gaben fie bod^ il^rem 

347 nerftorbenen 5ßIaton ftatt feines n)o]^Ibefannten S3ater§ SIrifton 

ben ®ott SlpoHon jum SBater. S)ie über ntenfd^Iid^e "iSla^e unb 

^Begriffe l^inauSragenbe, n)ie aud^ immer fid^ Betötigenbe 3Jiad^t einer 

großen 5ßerfönlid^leit i^at baS ganje SKtertum, ba§ orientalifd^e mie 

baS gried^ifd^e, ftet§ in frommen ®Iauben al§ unmittelbare, 

Dom Solle förperlid^ gebadete SBirlung ber ©ottl^eit betrad^tet: 

©ötterföl^ne finb fie il^nen aUe. Unb fo ift SIIejanber§ ©eburtS- 

fage fel^r frül^ geformt unb gefeftet morben. ©päter l^at fie fid| 

bann p^antaftifd^ märd^enl^aft auSgeftaltet. ^n ber ®ef(^id^te oom 

ÖOTPtif^^^^ Qcinütet 5Rectanebo j. S8. l^at fie fid^ niebergefd^Iagen» 

3)a§ ift äggptifd^e Sage: fie mad^t ben S9efreier oom perfifc^en 

Qfod^e jum %ripter. S)ie ^erfer l^aben tl^rerfeitS Sßejanber ^nm 

Slbfömmling il^reS legitimen ^önig§ gemad^t, be§ ®areio§. @S 

ift ba§ ebm ein d^arafteriftifd^er Qnq aEer ©robererfagen: feine 

©roberung mirb legitimiert burd^ bie ©rfinbung eine§ SRed^tS:* 

anfprud^S, am liebften auf ®runb einer fingierten SBIutSoermanbt^^ 

fd^aft ober SSerfd^mägerung mit bem alten ^errfd^ergefd^Iec^t. ©id^er- 

lid^ aud^ fd^on bei Seb^eiten SllejanberS finb eine SDlenge ®efd^id^ten 

non feinen ^elbentaten, feiner ®ro§l^eräigfeit unb feinen ^^al^rten 

in bie unbefannten Ödemen be§ Orients umgegangen, teils frei er^^ 

funben, teils auSgefd^müdft: SlooeEen^, SJlärd^en^ ©agen:=9}lotioe 

festen fid^ an il^n nod) niel leidster als an jeben großen Sfflenf d^en 

an, meil er ben ®ried^en bie SBege in unbefannte ®egenben bai^nte, 

beren 3htf nur etma burd^ pl^antaftifd^e Sagen unb Sleifeabenteuer 

bislang an iJ^rO^r leife geflungen l^atte. ^^e meiter fid^ nun biefe 

SBottSüberlieferung beS großen SföetterobererS Don feinem 3^ttalter 

entfernte, befto mel^r nerbla^ten bie gefd^id^tlid^en 5üge, befto üppiger 

mud^erten bk ü^r frül^ aufgepfropften ^Reifer ber ^lionelle, beS 

SKörd^enS, unb befto plaftifd^er mürben feine ßriegStaten ju perfön- 

lid^en ^elbenfämpfen ausgearbeitet, ^m ^^eifampf mie bie alten 

gelben l^at er ben ;5nberlönig 5ßoroS befiegt; er felbft gel^t als fein 

eigener ®efanbter unb ©päl^er unerfannt inS Säger beS f^einbeS; 



Digitized by 



Google 



— 23 — 

8llejanbcr untertDirft bie ^tmagonen, föntpft mit ungel^curcn 9he[en, 
ex fommt ju ben golbencn ©äulen be§ §era!Ie§, ju ben fingenben 
SBäumen be§ 3Jlonbe§ itnb bcr ©onne, git rebenben SSögeln, er ge^ 
langt in bie ©efilbe ber ©eligen, fäl^rt l^inab in bie tiefften J^iefen 
be§ 3Jleere§ nnb l^inauf in bie Süfte. 

3)ie ?IIejanberfage liegt un§ in ?ßrofafa[[ungen vot, bie im 
3. xinb 4. ^^. n. (Sl^r. il^ren SIbf(§Iu§ erreid^t l^aben. 9Jlan nennt 
fie SRomane; e§ finb S5oI!§bü(§er, bie ben aHmäl^Iid^ erraad^fenen 
©toff äufammengefa^tj^aben. @ine burd^gteifenbe ©eftoltung butd^ 
eine ftar!e Kinftlerifd^e ^erfönlid^!eit liafien fie nid^t erfal^ren. Qum 
^elbenepog finb fie im 9lltertum nid^t geftaltet. ®ie ßiteratur mar 
fd^on alt unb pornel^m unb geleiert gen)otben, al§ 8llejanber in bie 
SBeltgefd^id^te trat, unb fd^on 400 ^a^xe unb mel^r lag bie Qät 
gurüdf, al§ 5)id^ter bie Überlieferung be§ SSoIfe^ im ^elbenfang ge- 
ftalteten. ®er Derberblid^e, bamatö in ber gried^ifd^en ßultur fd^on 
entftanbene unb gemeitete 5RiJ5 jmifd^en hm gebilbeten literarifd^en 
Greifen unb hem ungebilbeten S5oI!e t)erl^inberte DoHenb^ bie 
poetifd^e ©eftaltung ber 3llejanberfage. ©ie ging t)oH§tümIid^ in 
(grgäl^Iungen Don 9Jlunb ju 9Jlunb, aud^ mol^I in Derad^teten SSoIfg- 
büd^em burd^ bie ßanbe, fröl^Iid^ fd^melgenb in bexn, maS hem 
S3oI!e lieb mar ; unb gleid^geitig nebm xi)x lief, oline fid^ mit biefem 
präd^tigen, raufd^enben ©trome ju mifd^cn, in fünftlid^en Kanälen bie 
l^iftorifd^e, rl^etorifd^e, panegprifd^^poetifd^e 8llejanberüberlieferung. 

?Inber§ ftel^t e§ mit ^ergog ©ruft t)on ©d^maben. ©ein 
ßeben, 1030 befd^Ioffen, fällt nod^ in eine 3^tt einfad^er SSerfel^rS- 
Derl^ältniffe unb einl^eitlid^er Silbung, mo ber ©pielmann bie ßunbe 
l^erumbot von ben großen unb Keinen ©efd^el^niffen, unb er bem 
SSoHe ber Präger unb ©eftalter feiner Überlieferung mar in be§ 
S5oHe§ ©inne. ^ergog @mft ift nid^t nur ber ^elb einer ©age 
gemorben, biefe ©age ift in §elbenliebern gefungen unb mir l^aben 
nod^ mel^rere. ^n ßiebem be§ 11. unb 12. ^f)3 liegt fie oor 
unb in jmei großen mittell^od^beutfd^en ©ebid^ten be§ 13. ^^.8, fie 
ift in S9än!elfängerliebern unb SSoIföromanen unenblid^ oft bi§ in§ 
19. Q]^. gefeiert — alfo eine ©age t)on einer a3oIf§tümIid^!eit, mie 
e§ ie eine gegeben l^at. ^i)xe SInaIgfe unb SBertung nerban!en mir 
ßubmig Ul^Ianb, ber am 22. XI. 1832 in feiner Qfttauguralrebe als 
5ßrofeffor ber Unioerfität 2:übingen biefe an ©id^erl^eit unb gmingem 
ber S3emei§fraft einzig baftel^enbe Unterfud^ung mit unoergleid^Iid^er 
ßlarl^eit unb mit bem mannen ®mpfinben ber lebenbigen ^aft 
ber ©age unb il^rer bid^terifd^en ©d^önl^eit Dorgetragen l^at. 



Digitized by 



Google 



— 24 — 

Sluflel^nung unb ßampf be§ ^crgogS @tnft mbet Äaifer Otto, 
feinen ©ttefoatex, SSerföl^nung unb glü(!Iid^e§ @nbe, ba$ ift bcr Qnl^alt 
Qu ®mft pit au^er feinem unäerttennlid^ treuen gteunbe SBemet 
feine 3Jlutter SlbeE^etb, in äweiter @l^e be§ ßaiferS Otto ©attin. 
©ein fjeinb ift Jßfalggraf ^eintid^, be§ ßaifet^ SBIutSDexroanbtet unb 
Vertrautet. 5)ur(^ SJerleuntbungen erlangt biefer oont ßaifer bie 
3uftimmung, ©ruft ju befriegen. ®od^ ber enoel^rt fid^ feiner unb 
bringt in lül^nem Überfall mit feinem fjreunbe felBbritt in bie ^falj 
unb erfd^Iägt bort feinen geinb §einrid^ an beS ßaiferS ©eite. 
©eäd^tet fämpft er lange unb tapfer um feine ©tabt 9iegenS6urg. 
©d^Iie^Iid^ meidet er unb fäl^rt mit SCßemer jum l^eiligen ®rabe. 
©(§iffbru(^ unb pl^antaftifd^e JReifeabenteuer : SSoIf mit ßranid^plfen, 
aJlagnetberg, ©reife, 8lrimafpen, ^^gmäen, gal^rt burd^ ben ßar= 
funfelberg, SBab^Ion. ©nblid^ dUxdU^x, 9lm ©l^riftmorgen mirft 
fid^ ®rnft im S)om ju Bamberg hem ßaifer ^u gü^en unh erlangt 
burd^ fjürbitte feiner 9Jlutter aSerjeü^ung. ^ 

3n)ei einanber frembe S3eftanbteile geigen fid^ fogleid^ : beutfd^er 
g^ürftenämift ift mit 9fteife=9Jlärd^en oerbunben, bie teil§ au§ ber 
8lnti!e burd^ geleierte geiftlid^e SSermittelung, teils au§ orientalifd^en 
©agen, mie ©inbbabS 9lbenteuern in 1001 9lad^t, entlel^nt finb. 
3)er beutfd^e 93eftanb aber ift ^ufammengemirrt au^ mol^Ibefannten 
©eftalten be§ fäd^fifd^en unb fränftfd^en ßßnigSl^aufeg , bie in 
SBal^rl^eit burd^ mel^r atö ein Qfai^rl^unbert l^in oerteilt finb. U^anb 
l^at bie SInalpfe reftloS gcfül^rt unb aufgezeigt, mie bie fidö immer 
mieberl^olenben, au§ hem Söal^Ifönigtum unb bem notroenbigeit 
©treben nad^ ^auSmad^t ermad^fenben 3w>iftigf^iten unb kämpfe ber 
beutfd^en Könige im eigenen §aufe in htm Siebe oon ^erjog ©ruft 
5u einem großen, allgemein gültigen tppifd^en SBilbe gufammenge^ 
fa^t finb, ha§ tro^ ber SSenoirrung ber einzelnen gefd^id^tlid^en 
©reigniffe unb 9lamen ein gutreffenbeS 93ilb biefer Söerl^ältniffe gibt> 
ein 33ilb oon l^ßl^erer SBal^rl^eit, al§ bie Urlunben unb ©l^ronifen 
unb ^iftorifer e§ !önnen: benn ©id^ter l^aben e§ geformt ®ie 
ergreifenbe SJerföl^nitngSfgene am ©liriftmorgen im S)om ift fd^oii 
oon ber SRonne ^roSmitl^a oon ©anberSl^eim um 980 in lateinifc^en 
Serfen erjöl^It morben. ©o l^atte ßaifer Otto I. im ^df)xe 941 
feinem S3ruber ^einrid^ oerjiel^en, ber jmeimal fid^ gegen il^n auf- 
gelel^nt, fortan aber al§ SSageml^erjog feine treuefte ©tü^e mürbe. 
®od^ ber rid^tige SRame feiner 9Jlutter SJlatl^ilbe ift in ber ©age 
burd^ bie ber gmeiten ©attin Dtto§ Slbell^eib erfe^t. 5)enn fie, bie 
burgunbifd^e ÄönigStod^ter, bie als jimge SBitme beS ßönigS oon 



Digitized by 



Google 



— 25 — 

jgftalicn Otto jit tl^rem @d^u§e l^ctbeigerufen, l^attc bur(§ il^re (Sd^ön= 
l^eit unb il^tc tüunbetborcn ©d^idfale fi(§ bem SJoIIe tiefet eingeprögt. 
Utnfo leid^tex n>utbe nod^ ber SRamenStaufd^, al§ aud^ il^r ©tief^^ 
fol^n ßiutolf ^erjog oon ©d^tDaben 953 gegen Otto fid^ aufgelel^nt 
]^at unb fein ©d^idEfal oon ber SSoHSüberlieferung feftgel^alten 
jDurbe: feine 8ld^ter!Iärung unb feine fiäntpfe um 9legen§Burg 
nid^t nur, aud^ fein §a| n)ibet be§ ßaiferS SSertrauten unb feinen 
tJeinb ^einxid^, bem einfügen ©ntpörer; gleid^ i^m ^at bann 
üud^ ßiutolf fd^Iie|Iid^ SSexjeil^ung gefunben. S)en Flamen aber gab 
bem gelben biefer ©age erft ^ e r 5 o g ® r n ft t)on ©d^maben, mieber 
©tieffol^n eines beutfd^en ÄönigS, ßonrab be§ II. be§ ©alierS, 
burd^ bie gmeite ©l^e feiner SHutter ©iefela. STud^ er lel^nte fid^ 
auf (1025), aud^ er fanb SSergeil^ung burd^ gürbitte feiner SJlutter, 
aber er fd^Iug bie (Snabe au§, meil fie nur um ben ^rei§ feiner 
Sreue feil mar: SCßerner von Äi&urg feinen einjig ©etreuen 
füllte er ausliefern. ®r trotte Sieid^Sad^t unb ßird^enbann mit 
bem g^reunbe jufammen um ber fjreunbfd^aft miHen. 1030 fielen 
fie beibe im uerämeiftungSpoHen Kampfe gegen bie Übermad^t. S)ie 
fJreunbeStreue bis in ben 2;ob l^at ^ergog @mft bie ßiebe beS 
beutfd^en SSoIfeS unb bauernben 9h4m ermorben. Slber ßinber 
unb S5ott Derlangen ßol^n für bie ©uttat, ©träfe hem fjreuler. 
©0 im 9Jlärd^en, fo in ber ©age, b. f). in ber bem eigenen (£mp« 
finben unb ;3fntereffe gemä| umgeformten Überlieferung ber ©efd^id^te; 
©t) mid^ bie graufame ©d^idEfalSl^ärte, bie ®mft erfal^ren, in ber 
©rinnerung bem Derföl^nenben ©d^Iuffe, bie ber ^elb, ber gute, 
fd^öne, tapfere oerbiente; aud^ mar fd^on biefe SSerföl^nungSfäene 
50 a^al^re vor @rnften§ Stob feft geftaltet, unb aud^ ßiutolfs ®efd^idE 
mar nid^t oergeffen. ©0 ift 00m unglüdEIid^en ßiebling beS SSoIfeS 
faft nur fein SRame mth feine f^reunbeStreue in baS ßieb t)om 
beutfd^en g^ürftengmift übergegangen. 

5)ie ©age t)on ^ergog ®rnft ift felbft neben ber 9llejanberfage 
pd^ft lel^rreid^ unb einzig geeignet, baS SSerftänbniS für ba§ SBerben, 
Ummanbeln, SBad^fen unb Slbrunben ber ©age überl^aupt ju eröffnen, 
meil ehm bieS bei il^r an ber §anb liiftorifd^er 2:atfad^en unb unab« 
pngiger Überlieferungen bis in Heine 3üge l^inein erfolgtunb feft=^ 
gefteEt merben fann. 9Jlit ooHem 93emu§tfein biefeS il^reS SHuftermerteS 
l^at Ul^Ianb fie ermäl^It, aber leiber mar bie SBirfung^) nid^t gro§. 

*) |>crt)orl^cbcn mö^te id^ bie muftcrl^afte 5lnal^fc ber b^gantinifd^cn 
S3difar-Sagc von ^eifenbcrg auf ber 47. $]^ilo(oöen»93erfammlung in ^Üe 
1903 (S3ci(age aur Siagcmeinen äeitung 1903, fftt. 268). 



Digitized by 



Google 



— 26 — 

3)a§ n)id^tigfte rool^I unb ein unbeftreitbareS (SrgebniS biefct 
93etrad^tung tft biefeS : Beibe ©agcn, folglid^ alfo aud^ alle bie Dielen 
gleid^artigen, finb Überlieferungen gefd^id^tlid^er ^erfonen unh ©r- 
eigniffe; freilid^ nid^t „gefd^i(§tlid^e Überlieferungen" in n)iffenfd^aft* 
lid^em ©inne, fonbem Dolf§mä|ig finb fie auSgeftaltet unb um^ 
geformt unb jn)ar ber 8lrt, ba§ ba§ Qf^tereffe für bie'^erfon be§ 
gelben atteS anbere überwiegt unb befttntmt. ©ebenfen xüh nun 
ber üorl^erigen Darlegungen, fo erfennen n)ir bieS ©rgebniS aud^ 
beSl^alb an, raeil wix bie l^ier in Äare Silber gefaxten ©rfd^einungen 
f d^on in ber l^eüte im SSoI! lebenben Überlieferung er!annt l^atten : 
nid^t bie ©efd^id^te feiner SSergangenl^eit in allgemeiner SSorftettung 
berool^rt ba^ S3oH, fonbem ßieblinge ertieft e§ fid^, oon il^nen 
erjäl^It e§ SBal^reS unb Unmal^re^, aber nur mag geeignet ift 
fie fo barjufteüen, mie e§ fie fid^ münfd^t, mie e§ fie lieben mag. 
®§ unterfd^eibet fid^ alfo biefe ^elbenfage^) nid^t oon ber „l^ifto* 
rifd^n SRooeüe", fonbem fie ift felbft nid^tS anbereS al§ nooellifierte 
©efd^id^te, l^ängt ebenfo mie biefe alle möglid^en 9Jlotioe unb 9Jlärd^en 
an ben ®rmäl^Iten unb überträgt auf il|n aud^ oon anberen ^erfonen 
unb anberen ©d^idEfalen, ma§ gu il^m pa|t, il^n erl^öl^t unb intereffant 
mad^t. S5om 9Jlärd^en aber trennt fid^ ©age unb l^iftorifd^e 9iooette 
tro^ pufigfter Serül^mng, \a ©lei^l^eit in mand^en ^üg^ti burd^ 
ben einen tief greif enbenllnterfd^ieb : ba§ 3Jlärc^en mirb um feiner felbft 
miHen er^äl^lt, bie ©age entftelit um be§ gefd^id^tlid^en @reigniffe§ 
unb be§ gelben miHen; bie§ Qfntereffe oerbreitet bie ^nhe unb 
l^ält fie feft unh fd^müdft fie unb fammelt auf ben gelben ®ro|e§, 
©d^öneg unb ©d^redflid^eS unb fd^afft fo bie ©age. 3)iefe§ Um^ 
bilben unb SluSgeftalten einer gefd^id^tlid^en 5ßerfönlic^feit unb 



*) i&§ gibt freilief) and) Sagen, bercn gelben nid^t 3J^cnfrf)cn waren,, 
fonbern fingierte 5ll^nl^crrcn unb ©öttcr. 3lbcr ftetS finb and) biefe m. ®* 
SRepräfcntantcn il&rcS (Stammet uttb fpicgeln bcffen a:atcn nnb ßclbcn in 
il^rcn Scfiicffalcn roieber. ©o oiele ber gricd)if(^en Sagen, and) xvoi)l ber 
iübifrf)en. Sie finb alfu, oud^ xvenn fie einige 3^9e oom ©öttcrm^tl^uS in 
ftd^ aufgenommen l^abcn fotttcn, bennod^ ool!§tümlid^ geftaltete ©efd^id^te,. 
ober rocnigftcnS ftcrfl fold^c in il^nen* SBgL unten S. 38. 

5lud^ ätiologifc^c fabeln finb nic^t feiten in ber ^clbenfagc, aber fte 
fonbem fic^ leidet ab, unb irgenb ctrooS ^iftorifrf)cS ftecft aud^ in il^ncn rool^l 
ftctS. ©unfcl in ^orvads ^anbfommentar jum Eliten a:eftamcnt L 1. S« XXIII 
gibt eine treffcnbe 5lu§cinanberfc^ung über SW^tl^uS nnb Sage. ®r gruppiert 
bie ätio(ogifrf)cn Sagen paffenb ai§ ctl^nologifc^c (j. 33. morum fi^en ßot§ 
Sö^nc im unmirtlid^en Dftcn ?), ct^mologifdie (s* 33. S^ame ber iJangoborben),. 
(5:ultfagen (3. 33. Opferung 3[faa!§ ober 3P^i9cnicn§). 



Digitized by 



Google 



- 27 — 

feines ©d^irffafö fül^rt aber ©d^ritt oor ©d^ritt ^m SBerbunfe^^ 
lung ebenbtefer ©reigniffe unb ^ßerfönlid^feiten, bie bie Xeüna^me 
fo fel^r erregt l^atten, ba§ um fie bie ©agenbilbung begann, 
doppelt wixb ha§ teure SBilb bebrol^t: einmal bur(§ ba§ Slnfc^en 
t)on aJlärd^en oft pl^antaftifd^er 8lrt, bie e§ fd^Iie^Iid^ aud^ wof)^ 
ganä oerbedfen fönnen, ba§ anbre 9KaI burd^ bie Slu^geftaltung 
be§ inbioibneHen gelben ^nm ^elbenibeal, n)ie il^n ba§ S5oIf gerabe 
fid^ benft. S3eibe 3tid^tungen finb ftetS in jeber SSoIföüberlieferung 
tätig, in ben Sagen t)on Sllejanber unb ^erjog ®rnft feigen mx 
if)u Sßirhtngen flar vor 3lugen. ©tarfe JRedfen finb beibe geworben 
von unbefiegbarer 9lrme§ftärfe unb ritterlid^er ©eraanbtl^eit, uner* 
fd^ütterlid^ ift il^r 9Kut, unbegrenzt il^re ^l^nl^eit ; fo grimmig unb 
furd^tbar fie im Qotn gegen il^re fjeinbe finb, fo milbe, ebel, l|od^=^ 
^^WQ fi^^^ fi^ g^gcn bie greunbe, bie Unterlegenen unb bie (Ge- 
ringen. ®benfo merben bie anbern ©eftalten ju Xypm oeraügemeinert: 
ber groJ5e ftrenge ßaifer, bie fanfte fromme fürbittenbe 3Jlutter, ber 
treue fjreunb, ber böfe Jieibl^art unb SSerleumber. 

©0 mirb aHmäl^Iid^ bie ©age bem 3Jlärd^en äl^nlid^, aud^ barin, 
baj5 fie fd^Iie|Iid^ nid^t mel^r um be§ gelben mitten meiterflingt, ber 
oergeffen ift, tro^bem fein yiaxm lebt, fonbern um ber fd^önen ©efd^ic^te 
mitten, bie au§ feinem mirüid^en ©d^idffal l^erauSgebilbet ift. Unb 
fo mag e§ benn aud^ mol^I gefd^el^en, ba^ \iä) oon ber ©age ein 
il^r eigentümlid^er, an^ einem mirflid^en ©efd^el^niS tppifd^ au§ge^ 
bilbeter ^^tg ablöft unb nun namenlos afö ©d^manf, 9looette, 
SJlärd^en burd^ bie ßanbe fliegt, um bann aud^ mop mieber einmal 
an eine anbere gefd^id^tlic^e ®eftalt als frembeS 9Jlotio angefe^t ju 
merben. ^n SSed^felbe^ie^ung ftel^en ©age unb SJlärd^en. 

9lber mer ift'S benn, ber bie Ueberlieferung eineS ßieblingS* 
l^elben beS SSolfeS fo geftaltet, baj5 bie ©age nun aud^ bem SSoKe 
n)ert unb lieb bleibt, aud^ menn ber §elb felbft oergeffen mirb unb 
bie SSerl^ältniffe, unter benen er gelebt, gefiegt, gelitten l^at, längft 
oerftorben unb untergegangen finb? ^d^ l^abe biSl^er nur oom 
„S5olfe'' gefprod^en unb e§ fd^eint mir in ber 2:at gemijg, baj5 meite 
ffreife be§ SöoHeS bk fSiaf)l be§ gelben unb bie JRid^tung für bie 
fformung feines 93ilbeS mie feiner ©d^idCfale ftetS gegeben l^aben, 
mie fie eS l^eute nod^ tun. 

Slber einzelne ^nbioibuen muffen eS bod^ ftetS gemefen fein,- 
bie beS SSolfeS ©inn unb Söunfd^ mitfül^lenb barjuftetten mujgten, 
mit ftarfer ^anb auS feiner ©eele l^erauS bie ^elbengeftalten formten 



Digitized by 



Google 



— 28 — 

unb fd^ufen. SSicIe finb baran tätig: fie runben bic il^neti übet* 
lommene ®ef(§i(i^tc ab, formen fie um, erjäl^Ien fie pbfd^er loeitct. 
©ie bleiben nnbe!annt unb l^aben oft aud^ fein anbereS fB^ron^U 
fein, al§ ba§ n^eiterjugeben, n)a8 fie empfangen, mie l^eute nod^ 
bie „^iftorienerää^er" in ^ommetn, bie Ulrid^ ^Jal^n auS eignet 
Slnfd^auung in ber SBorrebe feiner (Sammlung oon SSoHSmärd^en 
au§ Sommern unb Slügen 1891 fd^ilbert, ober bie ruffifd^en SBglina* 
©änger am Onega«@ee, öon benen ^ilferbingS^ 1872 lernte. 

®id^ter aber finb fie bod^ öfter oB e§ fd^eint unb beutlid^ 
nel^men mir bie 3)id^terl^anb mal^r in großen ©agen. 8lber in biefer 
Überlieferung gilt ber 3)id^ter nid^tS, gilt nur fein SBerf, unb jeber 
benu^t ol^ne SBebenfen ba§ SBer! feines SSorgängerS, e§ beffernb 
ober oerfd^Ied^ternb, je nad^ feinem Äönnen unb .©efd^madE. 9BBer 
ben „SHejanber^Sloman" äured^tgerüdft, miffen mir, tro^bem bie§ in 
literarifd^ mol^Ibefannter 3^tt gefd^el^en, ^bm fo menig, mie mir bie 
©änger ber ßieber oon ^erjog ®mft, be§ 9tibelungenliebe8 unb ber 
QfliaS !ennen. 8lber ®i(|ter maren e§, leibl^aftige Qfnbioibuen unb 
il^r aSBerf ift e§, baS fortlebt. Unb fo fann eS benn nid^t au§^ 
bleiben, ha^ je länger ein ©toff beliebt bleibt, er befto freier ge* 
ftaltet mirb, unb befto mel^r ber S)id^ter l^eroortritt. ®er ®id^ter 
mäl^It aus, rüdft jufammen, fügt anbereS ein, er motioiert oor allem 
unb um in motioieren erfinbet er neue S^ge, bie Ulad^folger meiter 
auSbilben unb aud^ mol^I gelegentlid^ mit mel^r Siebe bel^anbeln, als 
bie urfprünglid^en l^iftorifd^en Seile, ©o ift benn ©age bie bid^- 
terifd^ auSgeftaltete oolf Stümlid^e Überlieferung oon 
aWenfc^en unb ®reigniffen, bie baS Qfntereffe beS 
95oI!eS erregt l^atten. 

3fe^t finb mir oorbereitet, aud^ hu älteren ^elbenfagen ju 
betrad^ten, unb mit fidleren aWitteln auSgerüftet, fie ju beurteilen. 
ÜeraH treten unS in il^r fefte SRamen entgegen für bie 2:räger ber 
^anblung unb, fo oielfad^ fie aud^ über meite Sänber l^in unb l^er 
gefd^oben merben, gemiffe Ortsnamen l^aften ebenfo feft bis in 
fpätefte Überlieferung. 3)er gro^e Oftgotenfönig 2:]^eoberid^ , ber 
493 nad^ 93efiegung DboaferS 3[talien eroberte, lebt in oielen ©agen 
fort, aud^ in mand^e frembe ©agenfreife ift er aufgenommen (fo 
groB mar fein JRul^m) unb munberbare 5ßl^antaftif l^at fid^ um 



*) 9BiIl^. SBoCIncr, Unterfud^ungcn über bic 33oWSepi! ber ©roßruffen. 
ßeip8i9, S)ifT. 1879. 



Digitized by 



Google 



— 29 — 

i|n gcfd^Iungen, fo bi^t, baj5 f(§Iie§Iid^ bte gefd^id^tlid^e ^ßerfönlid^* 
feit faft ganj t)erf(§u)inbct ®ennocl^ l^at er feinen SRamen ftetS 
Bel^alten, unb fogat ber yiame feiner ^auptftabt Serona ift il^m 
geblieben: S)ieterid^ oon SBerne. — S)a§ 9HbeIungenIieb l^ot na6) faft 
800 Qal^ren, obgleid^ e§ fein ;3fntereffe auf ©iegfrieb geraenbet unb 
frei ben ©toff umgeftaltet l^qt, bennt)(§ bie gefd^id^tlid^e 3:atfad^e 
ber SSernid^tung be§ S3urgunberreid^e§ um 9Borm§ bur(§ bie ^unnen 
im 3>ö'^^^ 435, menn aud^ t)erbunfelt, bemal^rt, unb meber bie ©tabt 
95Borm§ oergeffen nod^ bie Flamen ber ßönige ©üntl^er unb ©ifell^er, 
bie in h^m fpöteren, aber nod^ oor 516 erlaffenen 33urgunbif(^en 
©efe^e vom ßönig ©unbobalb unter feinen SSorfal^ren genannt 
werben^). - 9fm 9iorben 9fhx§Ianb§ am Dnegafee finb 1859-1872 
^elbenlieber (SSglina) aufgejeid^net, leben aud^ l^eute mol^I nod^, 
bie atö ©d^aupla^ ber 2:aten ba§ meit entfernte ^em hnmn unb 
auf ©reigniffe, politifd^e unb lulturette SSerpItniffe be§ 12. 3ff|.§ 
aurüdmeifen *). — Jlid^t anberS bie ^lia&: in Söalirl^elt l^aben 
flämpfe um ^lion getobt, in Söal^rl^eit ift Qfßön jerftört morben in 
bemfelben 3^ttalter, al§ e§ ein goIbreid^e§ SJlpIenai gab, beffen 
mäd^tiger ffönig Slgamemnon im Siebe bie Singreifer gegen ^Ixon 
föl^rt. ®ie krümmer beiber ©täbte befd^eint l^eute mieber ba§ 
©onnenlid^t banf ©d^IiemannS ©nergie unb 3)ßrpfelb§ ©d^arffinn. 
9lie med^felt hie Überlieferung bie ©tätte be§ troifd^en ßriegeS unb 
bie Flamen feiner gelben bleiben biefelben. — Slnbere l^eroifd^e 
©pen er^äpten Diel t)on htm ffriege ber ©ieben miber %^thtn unb 
n)uj5ten oon %f)ebmS ^^rftönmg burd^ bie ©pigonen. ßeine Über* 
lieferung reid^t l^inauf in bie§ l^ol^e Slltertum: aber bie 2:atfad^e 
fd^meren ^axtvpfe^ imb fd^Iimmer SSernid^tung um Sl^eben ift eben 
burd^ bie nie manfenbe fjeftigfeit biefer Überlieferung gemäl^rleiftet. 
Unb feft mie ber 9iame 2:]^eben§ finb aud^ bie Flamen feiner gelben. 
S)a§ jäl^e ^aften befiimmter Drt§= unb 5ßerfonennamen ift 
ba§ eigentümlid^e 2Rer!maI ber ^elbenfage. 3)iefe ©rfd^einung ift 
bei allen hie gleiche; fie mu^ auf gleid^e SCBeife bei allen erflärt 
merben, fofem il^re S3ebingungen bie gleid^en finb. SlHgemein gültig 
!ann nur biejenige fein, bie ben l^iftorifd^ fontroEierbaren gelben* 
fagen eben biefe l^iftorifd^e Kontrolle aufjmingt. ©ie ift gegeben: 
bie SRamen unb J^atfad^en finb fo unoertilgbar jäl^e, meil fie ge* 
f d^id^tlid^ finb, 9latürlid^ gilt ha^ nur für bie ^auptperfonen nnh bie 
entfd^eibenben @ro|taten. 2ln einen gefd^id^tlid^en ^ern jeber redeten 

') Sad^mann, 9fl^ctn, ^Jlufeum 1829, III, 436 ff, 
«) l (S. 124, ^Inmerhtng 1* 



Digitized by 



Google 



— 30 - 

^elbcnfage ift nid^t ju äraeifeln. Slber rou toeit bcr Ätctö bcr ®e* 
fd^id^tlid^fcit in ber ^elbenfage ju jiel^en fei, ba§ ift nun bie gro^e 
fd^tpietigc unb oiel umfttittene gtagc. ®§ ift l^ict nid^t bcr Ort, 
fic eingcl^cnb ju erörtern, ©inige ffingerjeige ftnb aber anä) l^ier 
angebrad^t, raeil fie haS Sßefen unb SBad^fen ber ©age unb il^r 
SSerl^ältniS jum SGflärd^en unb jum SJlgtl^uS beleud^ten. 

;3fe länger bie ©age lebt, je rceiter fie fid^ üon ber 3^it ^^^ 
von bem ©d^aupla^ be§ l^iftorifd^en ©efd^el^niffeg entfernt, befto 
mt^i tritt in il^r bie ©rinnerung an bie gefd^id^tlid^en ©reigniffe, 
aSer^ältniffe, ^erfonen jurüdf, befto leidster raerben bie raenigen 
betüfimten gelben ju einanber in aSegiel^ung gefegt, ba nid^t ntel^r 
genaue ßenntni^ bie SSerrairrung l^inbert, befto freier u)irb ber 
überfornmene Stoff oom ®id^ter bel^anbelt, befto mel^r bringt ba§ 
Sgi^ifc^c, ^oetifd^ oor unb mobemere 3lnfd^auung ein. 

3)ie ©age oon ^ergog ®rnft lel^rt am fid^erften. ßaifer Otto 
l^at feinem aufriil^rerifd^en Sruber §einrid^ oergiel^en auf fjürfprad^e 
feiner SJlutter gjlatl^ilbe ; im ßiebe l^eifet ber Slufrül^rer ©ruft, ber 
in 5Ba^r^eit 100 ^fal^re fpäter lebte unb ßönig Äonrab be§ II. 
©tieffol^n mal, unb ben SRamen 3lbell|eib gab ber ©age ßaifer 
Dtto§ ^wtiU ©attin ; um 5Regen§burg l^at Otto§ ©ol^n ßiutolf, nid^t 
@rnft, gefämpft unb fein fjeinb mar ^einrid^ : bie 9iamen unb ®r* 
eigniffe breiet über 100 ;3fa]^re auSeinanberliegenben O^l^ben finb 
in einem einatgen JBilbe äufammengefd^mei^t. — 493 l^at ©ieterid^ 
Don Sern ^ft^Iien erobert unb bi§ 526 gel^errfd^t: bie ©age IäJ5t 
i^n am .^ofe be^ alten ^unnen!önig§ ®^el meilen unb oon ba au^ 
gen Q^talien gießen, obmol^I biefer fd^on 453 geftorben mar. 435 
finb bie S3utgunber um SBormg oon ben ^unnen oernid^tet, aber 
ba§ Sieb läßt fie mit S)ieterid^ oon SBern jufammentreffen. — 
^ntidö ift^, menn in ber QliaS neben Sld^iH, 8lia§, 9JleneIao§, §eftor, 
^ari^ frembe unb jüngere ©agenl^elben erfd^einen, mie 9leftor, 2ln^ 
tilod^ü^, Silaufüä, ober gar ber ^eraflibe 2:iepoIemo§ oon JRl^oboS 
unb bcr 2It^enet SJleneftl^euS. S)iefelbe ©rfd^einung beobad^teten mir 
an ber „^iftorifi^en SlooeHe", bie ebenfo unbefiimmert um bie ge- 
fd^id^tlid^e 3Ba^r^eit unb SJlöglid^feit ü^re ßieblinge neben einanber 
unb äu einanber in Segiel^ung fe^t. ©o ber ©ängerfrieg auf ber 
aSartburg, fo bie SlooeHen oon ben fieben SBeifen @ried^enlanb§, 
bie biefe gu einem 9Jlaf)I oereinigen ober fie neben firoifo§ ben 
SgberEonig fteHen. Sßie natürlid^ biefe l^armlofe SSel^anblung ber 
(Stefd^id^te ift ^eigt ein !öftlid^ Seifpiel, baS mir Dr. fjri^fd^e=^®ie|en 
aug eigner 33eobad^tung mitteilte. ®r l^örtc 1892 in einer ^Berliner 



Digitized by 



Google 



— 31 — 

aBBeipierfneipe fid^ ®rofci^fenfutfd^er über bic Königin Suife unter- 
Italien unb bie fjrage erörtern, roeffen ©emal^ün fie geraefen fei. 
^in unb l^er tft geraten roorben, bcS SRid^tige raujste Sliemanb, halb 
aber ^at man fid^ geeinigt: „fie max bem oHen gri^en feine grau/ 
S)ie beiben ßieblinge be§ SSoHeS, bie einzigen älteren SRitglieber 
ber ßßnigSfantilie, bie e§ n>irfiid^ !ennt, n)eil fie in feinem ^erjen 
leben, fie gel^ören natürlid^ äufamnten: ber befte Äönig f)at aud^ 
bie befte Königin gel^abt. 

®ine anbere auffällige ®rfd^einung ber ©age ift ha§ ftetige 
^urüdtoeid^en be§ gefd^id^tlid^en Sem§. 2lud^ barüber l^aben unS 
fd^on bie gefd^id^tlid^ lontroHierbaren Sagen üon ^erjog @rnft unb 
3llejanber bem ®ro§en belel^rt. SUd^t anber§ bie 5HbeIungenfage: 
bie aSernid^tung ber 93urgunben burd^ bie §unnen ift feftgel^alten, 
aber in ben ^intergrunb gebrängt burd^ bie poetifd^e 2Rotit)ierung, 
bie mit §ilfe ber il^r fremben ©iegfriebfage mie e§ fd^eint fd^on im 
9. ^^. erreid^t mar, ba fie beibe fd^on üerbunben am ®nbe beSfelben 
nad^ QfSlanb gebrad^t morben finb ^). ®§ ift mal^rlid^ nid^t unbe= 
greiflid^, jumal menn man ben eifrig gepteten ^elbenrul^m ber 
S3urgunben h^htnft, mie bann meiter ^ben biefer poetifd^en SJloti* 
t)ierung burd^ Äriml^ilbenS 9lad^e ju ßiebe ha§ l^iftorifd^e SJerpttniS 
gerabeju umgefel^rt merben lonnte unb bie 33urgunben burd^ fie 
an ®öel§ ^of gelodft, bort ftott in 9Borm§ burd^ bie ßift il^rer 
©d^mefter, ftatt burd^ bie Übermad^t be§ atte§ niebermerfenben ^unnen- 
fturmeS il^r ©d^idffal Dottenben mußten, ba§ bie ©efd^id^te il^nen 
gegeben. — ©benfo ift im ßiebe oom „©trit t)or JRabene" bie ®r- 
innerung an ba§ gro|e gefd^id^tlid^e ®reigni§ ber ©rünbung be§ 
italifd^en Dftgotenreid^eS burd^ S:]^eoberid^ nur nod^ burd^ feinen 
©ieg bei SRaoenna im Qfal^re 493 lebenbig, bereu ÖrtSbejeid^nung 
fogar feftgel^alten ift, obgleid^ ber 93efiegte Oboa!er burd^ ben fagen- 
berül^mteren ®rmanrid^ x)erbrängt ift; aber biefe ©d^Iad^t felbft ftel^t 
an Qfntereffe meit gurüdE l^inter htm rein poetifd^en 9Jlt)tit)e, ba^ ba§ 
ßieb bel^errfd^t unb il^m bie fiinftlerifd^e ®ef(§Ioffen]^eit gibt, bem 
9Jlotit)e oon ben jungen ©öl^nen ®^el§, bie unter ©ieterid^S ©d^u^e 
mit il^m jiel^en, t)t)n il^rem %obt unb ber SSerföl^nung il^rer ®Itern 
mit bem fd^ulblofen fiegreid^en 3)ieterid^, ber fein eigen üebm jur 
©ül^ne bietet. — ®ie Qflia^ feiert nid^t bie (Eroberung ^ßon§, ba§ 
gefd^id^tlid^ S3ebeutfame, fonbern bie kämpfe um biefe SSefte unb 



*) 95gl. and^ hm Sluffa^ von ®eorg ©icfert ^SBcr max ©iegfrieb?* in 
ber Seilage aur (ayiünrf)cner) Siagemcinen 3cttung 1905, S^lr. 32/33. 



Digitized by 



Google 



— 32 — 

um ba§ ©d^tff§Iager ber 8ld^äet. ÜberaE im ettiäelnen u)ic im 
ganzen brängt ba§ 5ßoctif(^e, ba§ oHgemein 9Jlcnfci^It(§e cor. 3)te 
enblid^e Slteberlage ber 2:rocx, bie bur(§au§ bie Einlage beS ®emälbe§ 
unb bie (Stimmung bcl&etrfd^t, foH motioiext tDerbcn: beöl^alb ber 
Staub ber ^elena unb ber 93ru(i^ be§ ©aftred^tS, beSl^alb ber ©d^u| 
be§ ^anbaroS unb ber SBrud^ ber @ibe, be^^alb ber SBetrug ^ofei* 
bon§ burd^ Saomebon, be^l^alb iaS Urteil beS 5ßari§; anbrerfeit^ 
nimmt bie SJlotioierung be§ ©iege§ ber 2;roer unb il^rer ^urüdfmerfung 
einen breiten 3taum ein burd^ hm ©roll 8ld^iII§, ben Dergeblid^ in 
fd^merer 9lot eine ©efanbtfd^aft ju befänftigen fud^t unb erft be§ 
5ßatrofIo§ %oh aufl^ebt. §eftt)r§ 8lb[d^ieb, bie ßlage um feinen 
2;ob, bie ßöfung feiner ßeid^e, bie SBeftattung be§ 5ßatroIIo§, bie 
Sßaffenfd^miebung, ^errlid^feit über §errlid^!eit, aber freie ®id^ter* 
erfinbung, bie bie gefd^id^tlid^e ßunbe manbelt, t)erbedft unb t)er* 
fd^önt mie ©pl^eu unb Stofengefd^Iinge ba§ alte ©emöuer einet 
verfallenen S3urg. 

©0 mirb bie ©age au^geftaltet burd^ hm immer mel^r l^er* 
x)ortretenben ®rang, ben ©agenftoff poetifd^ frei ju formen, burd^ 
SJlotioierung ber gefd^id^tlid^en ©efd^el^niffe unb ©teigerung ber 
einftigen gefd^id^tlid^en ^erfönlid^feiten ju 2:r)pen. 9lod^ mel^r 
aber gefd^iel^t ba§, ja fie mirb gclegentlid^ ganj umgeftaltet burd^ 
ba§ 2lnn)ud^em frember, freifd^mebenber SWotioe ber $RooeIIe unb 
be§ SJlärd^eng. Sßir l^aben biefe ©rfd^einung fennen unb merten 
gelernt an gefd^id^tlid^en gifli^^^^ 6^^ i^ ^^^ lüngfte Qnt unb an 
l^iftorifd^ fontroHierbarer ©age. ©ie mu§ fid^ alfo ebenfo an ber 
älteren ©age nad^meifen laffen. Qfn ber Zat ift ba§ möglid^. 8ln 
mand^en ©agen, bie mir in mel^reren formen fennen, Iä|t fid^ 
äeigen, mie ber §elb aümäl^Rd^ immer l^öl^er über ba§ ©emein- 
menfd^lid^e l^inauggel^oben'mirb. ^n ber ^liaS ift Sld^iK urfprünglid^ 
nur ber gemaltige ^ämpe, nid^t anberS mie bU anbern, nur ftärfer, 
fül^ner. ^n einem jüngeren S:eil mirb er fd^on mit SBoffen au§* 
geftattet, bie ber ©ott ^cpl^aiftoS felbft gefd^affen, unburd^bringlid^ 
natürlid^ für SJlenfd^enfpeere. 8lud^ ba^ genügte nid^t mel^r: fpätere 
©age l^at il^n unoermunbbar gemad^t, aber, ba er ja bod^ gefallen 
mar, im fiampfe non ^ari§ unb SlpoK getroffen, fo mu^te eine 
©teile bleiben, an ber er fterblid^ mar. ©benfo iff§ ©iegfrieb 
ergangen: feine Unoermunbbar!eit burd^ S3ab im S)rad^enblut ift 
nur eine ©teigerung feiner §elben]^errlid^!ett in§ Sßunberbare, unb 
aud^ er mu^te ein gIedEi)en l^aben, an b^xn er fterblid^ blieb, meil 
eben fein 2;ob feftftanb. Sl^nlid^ 9JleIeager: §omer fennt il^n nur 



Digitized by 



Google 



- 33 — 

als gelben tok j|eben anbern, fpäter ober in anbercm Greife ift et burd^ 
ba§ 9Jlär(^enmt)tit) t)om „oerborgenen ßeben" intereffantergemad^t, un:^ 
oerttmttbbar für alle, gu töten nur von hem, bet ba§ ©el^etmniS raupte 
unb baS ©d^ett t)emtd^tcte, an bem fein Seben l^ing ^). S)ie ;3fugenb* 
gefd^id^te beS gelben iff § gerabe befonberS, n)ie in biefen brei fällen, 
bie bem 9Jlärd^en anl^eimfättt. SRatürlid^. S)enn t)on be§ 3Kanne§ 
S:aten fingt ba§ ^elbenlieb, non ©ieg unb 3:ob. ®rft ber fo be= 
grünbete Sfhil^nt legt baS Serlangen nal^e, über ba§ Sßerben be§ 
gelben gu erfal^ren. S)er ©änger mu§ feine §ßrer befriebigen: er 
erfinbet, n)a§ er nid^t n)ei|, bie freifd^roebenbe SJlaffe ber 9Jlärc^en 
gibt ben ©toff. 3id^iII§ ßel^rj|al|re beim Kentauren S^iron l^at an 
3fafon (^efiob fg- 19 9ftj.2) eine Dublette unb äl^nlid^eS erjäl^Ite man 
non ^erafleS. ©iegfriebS S5orgefdöi(f)te ift parallel. 

@ine§ ber beliebteften, in nielen ©agen oieler SSößer miebcr« 
!e]^renbe SJlotio ift ha^ au^ ber ©efd^id^te non Qfofepl) unb ^ottpliar 
am roeiteften befannt gemorbene t)on ber oergeblid^en SJerfud^ung 
be§ reinen QfünglingS burd^ ba§ SSeib feine§ ®aftfreunbe§ ober 
Ferren unb il^rer Städte burd^ bie ßüge, er l^abe fie nergemaltigen 
moHen. SBir finben e§ mieber in ben ©agen oon Selleropl^on unb 
?lnteia ober ©tl^eneboia, non 5ßeleu§ unb Slftgbameia, oon ^ippolgt 
unb ^l^aebra, mo e§ auf bie ©tiefmutter be§ gelben übertragen ift/ 
unb fo fpielt eS im SRärd^en aller Ferren Sänber eine nic^t geringe 
Sflolle : ganger, ^itbe=®ubrun ©. 256 l^at einige für ba^ ©olbener:^ 
^an§=3Jlörd^en jufammengefteHt. 

3)ie böfe ©tiefmutter, ein ßieblingSmotio be§ SRärd^enS, be= 
gegnet in ber ©age oon 5ß^rijo§ nnh ^eHe. Unb in ben ©agen 
x)on Qfafon, ber oon ßönig ^eliaS gefd^idft mirb, ba§ fd^arf bel^ütete 
golbene SSlie^' gu Idolen, oon SSetteropl^on, ben ßönig ^ohateS in 
bie gefä^rlid^ften 3lbenteuer fc^irft, non §erafle§, bem ©urgftl^euS 
immer fd^merere 8lufgaben fteHt, erfennen mir leicht ba§ beliebte 
SRärd^enmotio oom böfen §erm, ber hm jungen gelben lieimtüdEifd^ 
nerberben rniH, ol^ne fic^ bod^ felbft mit feinem 93Iute ju befledEen. 

®erabe audt) pt)antaftifd^e munberbare 3üge finb e§, bie bit 
©age il^ren gelben l^ingufügt, eben meil fie fie liebt unb fie immer 
^ö^er fteigert, in ubernatürlid^er SBeife an§\tattd unb fd^Iie^lid^ aUeS 
leiften Iä|t, ma§ je ein ^elb @ro§e§ getan. S)a ift ba^ SBunber^ 
xo% ba§ fein fterblid^ Sßefen ereilen fann. S)ie ©eftalten ber QfliaS 



*) ^ö^- S* Äauffmann, S3a{bcr, Xc^c nnb Untcrfud)ungcn I, Btva^ 
bürg 1902, ©. 164 ff. 

B 



Digitized by 



Google 



— 34 — 

tDOten au frül^ fiefeftet, afö ba^ betottigeS grögcten @tnpu§ m^ 
hit ©agendilbung l^ätte gemtnnen tonnen; bo^ feilten bie gött^ 
Bd^en 9h)ffe nid^t, nieber bem ^d^iE nod^ bem SlineaS. @röger 
fd^int bie 9toHe beS SBunbetroffeS WAon in bet ©age bet Sieben 
gegen S^l^eben gemefen ju fein. Slber in bet 9eQerof>l^onfage ift 
bet ?ßegafuS ein ^itptftüdE. 3fm 2RitteIaItet ift baS SBunbettofe 
fel^t beliebt unb mxb Dielen gelben gelegentlid^ beigelegt, }. 93. auc§ 
fiatl bem ®to|en; betannt vor ollem ift boS 9h)^ SSapotb ber 
^aimonjgfinbet gemotben. ®5 ift ein SCBonbetmotio, unb f o 1^ eS 
benn aud^ baS SRötd^n benu^ j. S. mel^teie fjaffungen be§ „®oIbenet 
^anS" amb in Saufenb unb einet 9lad^ ^) 3n bet fjauftfoge teitet 
bet Seufel bie ^öubetpfetbe, utü> fein 3öubetmantel, bet im Äugen- 
blidf il^n übet bie SBeiten ttägt, ift bod^ nut eine anbete ^oxm bei 
äSunbettoffeS, mie aud^ baS äBunfd^l^ütlein be§ g^ottunotuS. - Ä[§ 
redete ^elbenptobe ift meit Detbteitet bet ftampf mit bem 3)tad^en. 
9l|>oIIo tötet ü^n an bet Otatelftötte ju 2)etp]^i, ^abmoS am CUieK 
bei 23^eben, ^etafleS am letnöifd^n ©umpf, Qfafon am öaum, bet 
baS golbene Slieg ttägt, @iegftieb al§ ben ^iitet beS @d^a^. 
Oft ift bet ^tad^entampf aud^ Detbunben mit bem SiebeSmaÜD : 
bet §elb befteit ein liebtefjenb SEBeib au^ feinen Alanen, ©o ^etfeuS 
bie Slnbtomeba, ^etatle$ bie ^efione, unb in SRötd^en imjäl^Iige 
gelben. 3n§ ©l^tiftKd^ umgebilbet, etfd^eint et in bet Segenbe 
Bom ^eiligen ®eotg feit bet 3^it bet ßteujjüge. Unb mie an ben 
tittetlid^en ^eiligen, fo l^at fid^ biefet ©agen^ug aud^ an ©ageni^ben 
öwgefe^, beten ?ßetfönlid^feit butd^ gefd^id^tlid^e Übetliefetung feft* 
ftel^t: 8ltbafd^it bet ®tünbet be8 ©affanibenteid^S im 3. ^. n. (S^t. 
ift fd^on mn 600 jum S)tad^en!ämpfet ootgetüdft •) unb ©ietetid^ twm 
83etne l^at gat eine ganje Steil^e von 3)tad^enlämpfen auf fid^ nehmen 
muffen. 

III. aw^ti^us. 

Unoetmutet maten mit Dom SRätd^en in bie ^elbenfage ge« 
lommen, unoetmutet finb mit nun bei ©öttetmptl^uS angelangt 
^en 5)tad^enfampf xmi^ ®ott 8lpoll fo gut beftel^en, fid^ feine l^eißge 
©tötte Selpl^i ju etobetn, mie ßabmoS nm X^^hm ju gtünben, 
unb 3fafon, ^etafleS, ©iegftieb um ben ©d^a^ ju lieben, unb bie 

V 3» fd. ®cfd^id^te ber btei Äalenber I, ©♦ 99 ber Übctfe^ung t)on f^ttftoo 
^eU, nnb Qbt\6)\6)tt b^ SaubetpfecbeiS I, @« 838. 

*) SWlbefe, ©tunbrti ber iranifd^en Ätiologie II, 6. 185. 



Digitized by 



Google 



— 85 — 

MXii&^lxQm, um bie ^fwngfrau ju befreien. Unb baS a23unbem)|, 
"bc^ gottgeliebten ^Iben bient, reitet an^ ber Xeufel, ber bcnn bodj 
fool^I Slnfprud^ erl^eben barf, in ben ©Mermgtl^ug eingereil^t ju 
tDerben. SIber nod^ mel^r. Qf* ^^^^ ^i# §eraÖe§ ein ®ott? ber 
^ötterfol^n, ber bie @tbe gefäubert t)on Ungel^euem unb in glammeu 
J^inaufgefal^ren ift jum OIgntpoS, xdo er mit ben feiigen @i)ttem 
<in ber Seite §ebe§ ber emigen Qugenb lebt, ber fo meit ©ried^en 
^oj^nten göttlid^ oerel^rt raurbe? Unb in ÄabmoS, ^erfeu§, ^eUt^ 
topl^on l^at man längft alte ©ötter, pielleid^t oorl^ellenifc^e, erJannt. 
-^inju brängt bie unüberfel^bare fJüHe ber SBerfud^e, bie ganje gelben*: 
f age faft, gried^ifd^e mie germanifd^e atö „gefunfene ©öttermgtl^en" ju 
»erroeifen. ©iegfrieb foHte ein (Sonnengott fein ober ber gWl^Iing unb 
Ittd^itt am ^immel ftatt im irbifd^en Sroja nid^t um^elena, ha^ fd^iJnc 
lEBeib, fonbern um bie 9!Ronb!ul^ fämpf en. 8ln ben ^immel rourben fie 
wrfe^t bie IcbenSfeften ^[rbifd^en unb ber Äampf jmif d^en grüi^ling 
unb SBinter, ßid^t nnb fjinfternis fottte in ungäl^ligen Variationen 
i»ieber imb mieber oon ben perfd^iebenften SJölfem geftaltet unb 
|d^Iie|Iid^ auf bie @rbe l^erabgejogen fein, ^od^ bieS Seftrcben, bie 
^ge auf Söt^tl^en unb gmar urältefte einfad^fte Sloturmgti^en gurüdt 
auftiJ^ren, l^at feit etlid^er 3^it feine merbenbe firaft oerloren. SluS 
Dielen ©rünben- ©d^on feine Unfrud^tbarfeit mad^te bebenttid^, feine 
innere Unmal^rfd^einlid^feit trat beutlid^er l^croor, ate man ben SSUdf 
arid^t mel^r bIo| auf ba§ ^iel, fonbern aud^ auf ben SBeg rid^tete 
unb leidet ma^mal^ ha^ man über ßlüfte unb ©ümpfe fid^ l^in^ 
iB>eggetäufd^ l^e, bie miffenfd^ftlid^ IJorfd^ung nod^ lange nid^t 
^ überminben oermag. 9Stt bem 3:raum, bie inbogermonifd^e 
Urfprad^ unb Urfuftur refonftruieren ju lönnen, fiel aud^ fein 
jüngerer SBrubertraum, bie Urreligion unb bie Urmptl^en mieber gu 
cjeminnen. 

SBer bie .^elbenfage al§ uralten ©öttermgtl^uS onfprid^t ber 
a^ermirft bie einjigen ^anbl^aben, bie fie miffenfd^aftlid^er ©rlenntni* 
^unäd^ft Bietet: i^e Änftuipfungen an beftimmte iOrte unb Slomen. 
ißr lägt ben ©pa|en aug ber ^anb, um bie Zauhe auf bmi ®a<i^ 
äu erjagen, fjür eine nid^t Keine Steil^ oon ^etbenfagen ift il^re 
SJerbinbimfl mit gefd^id^tlid^en Slatfod^en, Orten unb 5ßerfonen imoer- 
tüdtbore ^otfod^e. ^a mit ^oben an f[Iejanber bem ©ro^en, ^ei^og 
®mft ^ittmäi oon JBeme gefeiten, nrie fic^ ©d^ritt oor ©d^ritt i^re 
iwHStümKd^e überßeferung oon ber gefd^d^Iid^n SBd^rl^eit entfernt 
imb fie f d|lieglid^ mit ^l^antoftif umgibt fo auSfd^eifenb« ba% man 
fee^au:pten btirfte, eS iönne tlleganberS unb Sieterid^ä SSBirflid^fett 



Digitized by 



Google 



— 36 — 

BcjiDeifelt unb geleugnet toetben, Ratten von nid^t äuföHig über 
fie bie gefd^id^tltd^en ^^wgniffe. SBa§ berei)tigt, analoge ©ebilbe 
x)erf(f)ieben gu belianbeln? 9HbeIungenKeb unb ^Ita§ finb unoet*^ 
gleic^Iid^ tealiftifd^et als fo Diele ©agen t)on ®ietetid^, bem gro|ei^ 
katl unb 8llejanber. Unb gerabe bie pl^antaftifd^en Süge, bie gern 
äur m^tl^ifd^en ®eutung benufet werben, finb, wie xüh gefeiten, xd^t 
feiten Zutaten, lofe angefe^te SJlotioe, bie überall unb nirgenbS ju 
$aufe waren unb finb. ;3>ebe§ berartige SRotio ber ^elbenfage, lie- 
ber S)tad^en!ampf ober boS SBunberro^ unterliegt fd)on allein beS^^ 
l^alB, weil e§ l^äufig in ©age unb SKärd^en erfc^eint, beut 93erba(§ter 
ba^ e§ nid^t urfprünglid^ ber eingelnen ©agengeftalt al§ ©igentunt 
angel^öre, fonbern eine Qutat au§ bem SJlärd^enfdöofeß f^i genau 
Toie in ber l^iftorifd&en 5Rot)ette unb SInelbote. 

Sro^bem aber glaube id^ aud^, ba^ jweifeHog mptl^ifd^e 3üge im 
ber ©age oorl^anben, ja ba^ auä) gewiffe ^elbenfagen al§ urfprüng- 
lid^e (Söttermgtfien anguerfennen finb, ®er S3en)ei§ niuj5 in iebent 
einzelnen fJaHe gefüf)rt werben unb wirb gu allgemeinem 93eifaff 
fc^wer nur ober !aum je gefül^rt werben fönnen. 3lber bie JDlög*^ 
Kd)Ieit biefer (Sntwidfelung lä^t fid^ flar oor 3lugen legen, 9Kan 
braud)t nur bie SJlptl^en be§ 5)iongfo§, SlpoIIon, Qen§ ju über^ 
b^nhn ober be§ 2:i^or ober Ofiri§. ©ie finb oielfad^ fo menfd^Iid^ 
auSgeftaltet tro§ ber oielcn Übernatürlid^feiten, ba^ fie fid^ oon fa 
mandier ^elbenfage im wefentlid^en !aum unterfd^eiben. gi"^^^ 
wir bod^ in ben ©öttermgtl^en bie an ber ^elbenfage beobachtete 
©igentümlid^feit gang ebenfo wieber: ba§ ^tnwud^ern oon 
f rem ben SHotioen. S)iefe aufäugeigen unb abäulöfen ift für bie 
Slnalgfe be§ ©ötterm^tJ^uS wie ber ^elDenfage bie erfte gorberung 
wiffenfd^aftlid^er fforfd&ung. 

?Im beutlid^ften geigt fid^ bie ®rfi)einung wol^I an ben ®e^ 
burtSgefd^id^ten mand^er ©ötter. ^f'^re ©eburt erfd^weren ibibrige 
©ewalten. Sänge mu§ bie fd^wangere ßeto eine ©tätte fud)cn, wa 
fie SlpoH gebäre, unb als fie fie enblid^ gefunben, pit neun 2:age unh 
neun 9läd^te §era bie ©eburt gurürf. (Sbenfo gel^t e§ ber Slffmene,. 
als fie ben §eratteS gebären foH. S)iefer S^^S^ft fo wenig für ben 
einen wie ben anbern wefentlid^. 3)ie ®ifcrfud^t ber ^era gegen 
il^re Slebenbul^Ierin wirb fo gejeid^net, ein rein poetifc^eS 9Kotio,r 
baS in allen ©agen, 9Jlärd^en, ©efd^id^ten eine unüberfel^Iic^e SloHe 
fpielt, weil eS im 3Jlenfd^enIeben begrünbet ift. S)em !aum ®e* 
borenen werben 9iad^fteIIungen bereitet: ben Keinen Qm^ will ber 
SSater ^onoS freffen,^ btn ©ionpfoS $era oernid^ten, bem ^erafleS 



Digitized by 



Google 



— 37 — 

fd^itft fic ©d^Iangcu in bie SCBiege, um 3>cfu§ ju töten xoixb bet 
IBetl^Iel^emittfci^e fiinbermorb angeorbnct — aber ba^ göttlid^e ßinb 
TDirb gerettet. Oft xoiib e§ in ber SSerborgenl^eit aufgegogen: QmS 
in ber biftäifd^en ^öl^Ie, S)ion9[o§ in Slpfa, 3fe[u§ in %gpten. 
•3)a8 Slnaloge ift ein beliebtes Wlotxo ber ^elbenfage. S)ie SluS* 
fe^ung be§ jungen ^elbenfinbe§ unb fein Slufraad^fen im Verborgenen, 
:n)ie mx'§ an ß^roS, 9iomuIu§ unb SRemuS, Zdq>^o§, 5ßari8 !ennen 
•gelernt. — 9Bie ^era!Ie§ fd^^n in ber Söiege fid) burd^ bie ©d^Iangen- 
mürgung al§ ^elb beroäl^rt, fo jerrei&t im ^omerifd^en §gmnu§ 
lÄpoHon, eben geboren, al§ er mit SReftar unb Slmbrofia geftiHt voat, 
feine SBinbeln, fpringt auf unb forbert gum Staunen ber ©ötter 
JSitl^ara unb Sogen; fo ftiel^It ^ermeS, nod^ ein SBinbelfnäblein, 
feinem göttlid^en S3ruber bie l^errlid^en Siinber^). — Unb wenn StpoH 
iurd^ Söotien giel^t unb bei 2)elpl^i ben ®rad^en ^ßgtl^o beftel^t itnb 
>erfd^Iägt, fo ift bie ©d^ilberung fd^on im ^omerifd^en ^gmnuS 
berart, ba§ fie roörtlid^ ebenfo auf irgenb einen menfd^Iid^en gelben 
unaufföEig übertragen merben fönnte: l^inter 5)ieterid^ ^ta^m^ 
fämpfen aber ftel^t ber ©ott äurüdE. 

®§ ift meine id^, fd^on au§ biefem Sßenigen beutUd^ gemorben, 
iai in ben ©öttermptl^en felbft nid^t unbebingt gmingenbe 3Jler& 
male oorl^anben finb, fie t)on ber ^elbenfage gu unterfd^eiben, ba^ 
fie alfo leidet unb unbemerÖ, fobalb bie ©öttlid^feit ilireS 2:räger§ 
in SSergeffenl^eit gerät, „jur Sage l&erabfinfen" muffen. SSiele 
SiebeSfagen be§ QenS merben unter biefem ©efid^t^punlt oerftänb^^ 
lid^. ^0, 3)anae, ©uropa finb einft ®ßttinnen gemefen, il^re gött- 
Jid^e SSerel^rung liatten fie eingebüßt, aber in ber Erinnerung lebten 
"bennoc^ il^re Slamen unb gcroiffe mit il^rem SCßefen oerbunbene 
IBorftettungen fort, unb mel^r unb mel^r fpielte nun bie freibilbenbe 
©age mit biefem ®rbe, nid^t anber§ mie mit ben Flamen unb 2:aten 
mftiger gemaltiger SHenfd^en. 

Unb mie in ber ^elbenfage bie l^iftorifd^en Ortsnamen nid)t 
toeniger gäl^e l^aften, al§ bie ber Jßerfonen, fo gel^t e§ aud^ in b^n 
URptl^en, meil biefe einftigen ©ötter nid^t überall, fonbern nur in 
^efd^ränften ©ebieten, an beftimmten Orten oerel^rt morben maren 



') @benfo Idjst baB opofr^pl^e ®x)angeltum Infantiae Christi btn ^zu 
lanh in ber 2Btcöe reben unb SBunbcr tun (Äp. 1 unb 31 ®§ ift gana oott 
von allen möfllid)cn SWärd^cnmotiocn. ©ogar ber ©felntenfd) wirb vom 
•^l)riftfinb aurüdtoerroanbclt unb l&ciratct ^um 3)an! bie frcunblic^c, aurf) von 
biefem geijeilte aScrmittlerin. 3)en ^inroeig ocrbanfe id^ meinem SloUegcn 
aBünfc^. 



Digitized by 



Google 



— 38 — 

unb nur bort il^rc ©rmncrung l^aftcte. ©o fonntc e§ audl gcfd^cl^cn,. 
ba§ ein fold^er urfprünglic^er ®öttcrmgt]^u§ bie ©tinncrung an 
gcfd^icj^tlid^c ©reigniffc aufnal^m unb fcftl^iclt: man Dctbanb näm* 
1x6) bic Dctfd^iebcncn Orte, an bic ein tpcitct unb weiter gebrängter 
Stamm ben ßult feine§ @otte§ mit fid^ gefül^rt l^atte, burd^ eine 
©efd^id^te, bie ben nermenfd^Iid^ten ®ott l^iet geboten, butd^ ©d^itf- 
fale Dertrieben unb ba^in unb bottl^in roanbern liefe. @o TDitb- 
j. S. SBeHetopl^on — mit bem (Söttettoffe ?ßegafo§ unäettrennlid^ 
Detbunben, alfo ein ®ott — non 9lrgo§ nad^ ßgfien bitrd^ eine 
reid^ auSgebilbete ©age gebrad^t n^eil fein ßult unb beffen Sräger 
biefen Söeg l^atten mad^en muffen, unb für biefe ©age finb bonit 
befanntefte SRärd^enmotine benu^t: er labt unfreimiHig SSlutfd^uIb 
auf fid^, um gu ?ßroito§ nad^ 8trgo§ gu gelangen, bort finbet er 
eine ?ßotip]^ar, ein Uria§brief geleitet il^n jum ßönig oon Sgfien, ber 
il^n l^eimtüdCifd^ in fd^Iimmfte Sttbenteuer fenbet, bie er aber alle be^. 
ftel^t, unb fo mirb er fd^liefelid^, al§ offenbarer ©otteSfd^ü^üng er=^ 
lannt, inm ©d^miegerfol^n ermäl^It. 

®§ ift Ilar, ha^ auf fold^e Söeife ein urfptünglid^ göttlid^eg- 
Söefen jum 2^räger einer l^iftorifd^en Überlieferung merben fann,. 
ba^ \xä) bie ©rinnerüngen eine§ ©tamme§ an feine SBanberungen 
unb ©d^idffale nieberfd^lagen !önnen in entfpredftenben ®efd^id^ten^ 
bie al§ perfönKd^e§ ®rleBni§ i^reg Slepräfentanten, il^reg ®otte§ 
etgäl^It werben. S)iefe ©rfd^einung !ommt in ber gried^ifd^en ©age 
mol^l befonber§ ftarf gur ®eltung. ©ie ift aber natürlid^, meit 
überatt nadimei^bar bei benjenigen SSöHem unb ©tämmen, beren^ 
afleligion jwgleid^ ber Qfnbegriff il^reS 95oIf§tum§ ift, bereu @ott 
i^ncn rbranlämpft, mit ü^nen fiegt ober unterliegt 9lm Qfubenoolt 
unb 3[ubengott, an SBabel unb feinem @ott 9Jiarbu! fönnen mir baS- 
gut ftubieren, ^ie ©efd^id^te 3f§raetö ift bie ©efd^id^te ;3fe]^ooaS. 
©benfo ftedü in ber SBeHeropl^onfage bie ®efd^id^te ber Sßanberungen. 
fctne§ ßulte§, b. ^. be§ ©tammeS, ber il^n oerel^rte. Sld^iU, 8tineia§,. 
Db9ffeu§ unb wo^l oiele ©eftalten ber gried^ifd^en ^elbenfage bürften 
ä^nlid^ aufäufaffen fein. 3)afe bei 9Jiand^em menig ober aud^ gar nid^tS- 
auf bie urfprünglid^e übematürlid^e SBefenl^eit meift, ift mol^I Be^ 
grcifli(f) bei feiner ©ntmidEIung jum S^räger einer mirflid^en ®e*^ 
fi^id^t§üBetneferung, Slnbrerfeit§ finb aber, mie gegeigt, übermeufd^^* 
li^^e Säten eineS gelben burd^aü§ nod^ nid^t SemeiS für feine 
urfprüngüd^e ®öttlid^teit. ©inbringenbe Unterfud^ung jebeS einzelnen 
3ugeg Bei ieber einzelnen ©eftalt unter bauember SBergleid^ung mit 
anbeten SKgtl^cn, ©agen, 9Jiärd^en mufe bartun, oB er mirflid^ junt 



Digitized by 



Google 



- 39 — 

SBefcn bc§ Setrcffenben gcprt, aber ob et üon Stufen cntlel^nt 
feinem SBübe jut 9lunbung unb SBerfläxung l^inäitgefügt ift. @o 
bürfte Don ber 5ßerfeu§fagc äunäd^ft ju ftreid^en fein ber ®tad^en* 
fampf nnb bte (Sriöfung ber 8lnbromeba, ebenfo in ber ^auptfad^e 
ober ganj unb gar bie ©eburtSIegenbe. ®enn jeneg ift ein SlUer* 
ToeltSmotii), ba§ eine engere SSegiel^ung gu ^erfeuS nid^t oufroeift, 
unb biefe l^at auf il^n bie jungfräulid^e (Seburt übertragen, xük roit 
fie au(i) bei 9lomuIu§ unb 9lemu§ unb bei fo mand^en anberen 
gelben unb ©otteSföl^nen finben. 3fn§ 3Jleer roirb ba§ ßnäblein 
^erfeuS geroorfen, mit feiner SRutter S)anae in einen ßaften ge= 
fd^Ioffen, meil bag bie ©träfe, uielmel^r ©ül^nung be§ 95atermörber§ 
TDat, auf il^n, ben gemeiSfagten aWörber feines 3ll^n§, unb feine 
9Mutter in ber ©age gleid^ nad^ ber ©eburt angemanbt, tuie aud^ 
in einer fjaffung ber DibipuSfage. S)ie 3lu§ftattung beS ?ßerfeu§ 
mit ber unfid^tbarmad^enben Äappe ift mieber ein ^^g^ ben er mit 
anbnm teilt, mie mit ©iegfrieb unb nid^t tDenigen SWörd^enl^elben. 
©0 mirb fid^ mand^eS Don feiner ©age ablöfen, aber e§ bleibt 
fein ^ampf mit ben ©orgonen unb bie Überwältigung ber Sllebufa. 
®ag ift etooaS ©injigeS, nur il^m @igentümlid^e§, ba^ wixb alfo ber 
mgtl^ifd^e ftem fein, um ben fid^ atte§ anbere nur l^erumgelegt l^at, 
barunter nid^t menigeS, ba§ an fefte ßo!ale unb ©agennamen ge« 
fnitpft ift, unb beSl^alb befonbere ©rflärung t)erlangt. 

SBie bie Slbfonberung ber poetifd^en ^wtaten unb ber 9Jlärd^en- 
motioe Don ber ^elbenfage biefe ii^reS 9leiäe§ beraubt, fo gelten 
aud^ bie SUgtl^en DieHeid^t beS Sttnäiel^enben oerluftig, menn man 
ü^nen bie 9Jlärd^enmotioe abjiel^t, um ben mgtl^ifd^en ßern blo§ 
ju legen. 3fn eingel^enben (Erörterungen ^at biefe fel^r notmen* 
bige nnb mid^tige Unterfud^ung fjriebrid^ o. b. Segen 1899 an 
ben aJlgtl^en ber @bba begonnen^), ©ie mufe an allen SUgtl^en 
burd^gefü^rt n)erben. ©o oiele§ smeifell^aft bleiben mirb, fo fel^r 
n)irb fie bod^ ben Sßeg gur gorfd^ung öffnen unb ebnen. 

5)urd^ bie§ SBerfal^ren merben. bie ©öttermritl^en nod^ fel^r oet- 
ringert merben an Umfang mie an Qa})L ©inb fie bod^ fd^on im 
aSergleid^ jur ^elbenfage erftaunlid^ bürftig. SöaS erjä^len fie benn? 
ßäntpf e gegen 2:itanen unb ©iganten, 9Hef en unb Ungel^euer, aud^ gegen 
einanber; baju ©eburten ber ©ötter unb il^re SiebeSoereinigungen, 
®ntfemung unb SBieberlel^r. @§ ift eine nid^t grofee JReil^e mgtl^ifd^er 



*) ®emtaniftifrf)e 2lb!)anb(un9ett, l^erauSgegeben von 3Beinl^olb u. 93ogt, 
Xra, ©. 121 ff. 



Digitized by 



Google 



— 40 - 

SSorfteHungen in il^ncn nicbcrgclegt über ba§ Söefcn mib SBaltert 
ber ®öttet, il^rcn Santpf gegen feinblid^e 9Kä(^te. QQ:^lui(S)ex finb 
bic SJlgtl^en, bie ba§ SBerpltniS ber ®öttet ju einanbet barftettcn 
ober eröären; aud^ btefe finb rool^I j. $:. religiöfer Slrt n)ie bie 
©ötterel^en, junt größeren 2:eil aber SSerfud^e, ba^ tatfäc^Iic^e SRe6en= 
einanber von ©ulten ju erüären unb bie jal^lreid^en ©ötter in ein 
bem ntenfd^Iid^en entfpred^enbeS ffamilienuerpltniS ju bringen. 
JRed^t lebenbig, runb unb inl^altreid^ roerben bie aWgtl^en aber erft 
Toenn ber ©laube an il^re Oötter roanft ober weidet, unb fie werben 
e§ burd^ biefelben SJHttel wie bie ^elbenfage, SJHttel, bie mel^r oon 
aufeen genommen, als au§ il^r felbft entmidfelt merben. S)a§ ift 
mal^rlid^ nid^t munberbar, fonbern ba^ ©elbftoerftänblid^e» ^eber 
®ott mirb geboren burd^ ben &lanbm, er lebt folange er geglaubt 
mirb; er fiedEjt unb ftirbt, menn ber ®laube meidet unb aufl^ört, 
@r bebarf feiner äß^tl^en, fein SBefen unb feine SJlad^t ju oerbeut- 
lid^en unb il^m ©laubige äUäufül^ren. @r offenbart fid^ burd^ feine 
Söirfung, unb mer fie oerfpürt im ®uten ober 93öfen, ber fennt 
x^n unb oerel^rt il^n. @S ift eine unben)iefene unb l^ödEift unmal^r* 
fd^einlidEie SBel^auptung, ba^ alle ©öttermgti^en an unb für fid^ ut^ 
aÜ feien, fjür oiele mirb ba§ ®egenteil rid^tiger fein. ®rft lange 
nad^bem ®ott unb ®ötter entftanben finb, il^r ®ult fidEi gefeftet, 
beginnt ber 9Jienfd^ über il^r 95erpltniS ^n il^rem 95oIfe, jur SGBelt, 
äu einanber nad^äubenfen, eS gu erflären, unb ben ®utt, jumal 
feine unoerftänblidEien Segel^ungen fid^ oerftänblid^ ju mad^en ober 
bod^ ju motioieren. 3)ie Sieligion l^at nid^t bloB eine SBuräel. 
getifd^iSmuS, Sotencult, 9laturbefeelung l^aben alle gleid^eS Siedet, 
©in ©tein ftürjt oom S3erg unb erf dalägt einige SJlenfd^en: bie 
glüdEIid^ ®nt!ommenen oerel^ren il^n, ba fie feine SJlad^t erfal^ren. 
®em SBebba auf ©eglon oerfd^afft fein ^feil, fein einziger S3e* 
fi^, SebenSunterl^alt unb fd^ü^t il^n oor fjeinben; ob er trifft 
ober fel^lt, baoon l^ängt beS ©d^ü^en SBol^I unb Söel^e ab, unb oft 
genug fliegt er anber§, al§ ber ©d^ü^e gemoHt: beSl^alb fud^t er 
bie§ SBefen, oon bem er abpngt, fidEi freunblid^ ju ftimmen, er 
ftedft il^n in btn S3oben unb umtangt il^n. S)aS ift bie einzige 
©pur einer religiöfen Segel^ung, bie bei biefen SEBebba beobachtet 
ift ^) : fie fennen meber 2:otencuIt nod^ SRaturanbetung. @§ !ann fid^ 
ein äß^tl^uS aus bem tJetifd^iSmuS faum bilben, aber bie S5or* 

*) ^aul u, iJrtö Saraftn: ©rgebniffc natunoiffcnfrf). gorfcfiungen auf 
(5ct)(on III, 508 f» 51» 5)tetertcf)§ ©rflärungSoorfd^lag in feiner roä^rcnb beS' 
3)rudte5 ctfc^icncncn ^^aJliittcr ®rbe^ ©♦ 16, ^nm. 1, tann id^ mir nid^t ancignem 



Digitized by 



Google 



— 41 — 

ftcttung, auf bct er Bctul^t ba§ ©tctn unb ^feil lebenbigc SBefcn 
feien, tonn man eine mgtl^ifd^e nennen, unb bie finbet man in 
jeber älteften Überlieferung unb im SHärd^en. ®er 2:otencuIt ba- 
gegen bürfte oerpltniSmäBifl friii^ äum ?la(|benlen angeregt l^aben, 
mo unb mie benn ber S^ote lebe- S)a entftel^en SRgtl^en, unb vor 
allem in langer t)ielfa(§ Dariierter JReil^e ber eine SRptl^uS uon ber 
ber ©eelenreife, oon Überminbung be§ 2:obe§ unb ©ingel^en 
^um emigen Seben. @o fteigt §era!le§ in bie Untermelt l^inab, 
begmingt ben ^ßllenl^unb, bringt in bm ©arten ber Oötter unb 
:pflüdft bie gülbenen ^fel ber Unfterblid^!eit. S5on ben Sftatur- 
erf(§einun§en enblid^, au§ benen man fo gern bie SJlaffen ber ©agen 
erflärte, finb gunädEift bod^ mol^I nur bie abnormen 8tnla§ ju re* 
ligiöfer SSerel^rung gemorben, mie ©emitter unb SÖIi^fd^Iag, ©onnen- 
unb SJlonbfinftemiffe, 93eben ber ®rbe unb geuerfpeien. Sag unb 
IRad^t aber, SBinter unb ©ommer merben erft fpäter beobad^tet 
unb mptl^ifd^ erflärt morben fein, meil fie il^rer JRegelmäfeigleit 
megen oom nid^tbenfenben SRenfd^en al§ felbftoerftänblic^ l^inge- 
nommen merben. 3)er SSIi^ l^at al§ fold^er religißfen ®ult gefunben 
unb ift in mel^r ate einem mgtl^ifd^en SBilbe atö SGBurfgefd^o^, 
Jammer, fpringenbe§ 9lo§ für primitiDe Slnfd^auung uerftänblid^ 
gemacht; bie ©emittermolfe ift bod^ mol^I bie %i§; ©onne unb 
9Jlonb merben von böfen Untieren bebrol^t, ber ©ommer !ämpft 
miber bm SBinter. ©oldEie mgtl^ifd^en SßorfteHungen finb primitiDe 
@rflärung§DerfudE|e, bie erften Slnfänge ber SBiffenfd^aft. ©ie finb 
Dielfad^ 95eranlaffung für ©ultl^anblungen gemorben, bie fid^ 3. %. f)m 
unb ba burd^ aEe <3i^Wifcition unb ©l^riftentum bi§ in unfere Sage 
in S5oII§braud^en erl^alten l^aben. S)a§ fie ju mptl^ifd^en ®efd^id)ten 
au^gebilbet feien, ift eine Sel^auptung, bie be§ SemeifeS fel^r be^^ 
bürftig ift, unb fd^merlid^ in meitem Umfange antrifft. S)urd^ fold^e 
SSeranfd^außd^ung ift baS $Raturercigni§ erflärt unb bie ^Ifc= 
l^anblung erläutert, maS bebarf e§ ba nod^ weiterer 95erfnüp^ 
fung unb Söegrünbung? 3)ie 9JißgIidE|!eit freilid^ ift ba. 3lber 
bie 3)ürftigfeit ber SRptl^en legt bie SSermutung nal^e, ba§ fie nid^t 
fo gar l^äufig benu^t fei. ßebenbige JReligion bebarf eben ber 
Sölgtl^en menn überl^aupt, bann bod^ nur in geringftem SWa^e. 

Slber biefe mgtl^ifd^en SBorfteHungen oon 9laturereigniffen, Don 
^Belebung aud^ beS ßeblofen, oon ber fjal^rt in§ QenfeitS burd^ ben 
Sob ium emigen Seben, bie im 9)lr}t]^u§ bürftig entmidfelt finb, 
l^aben fid^ prächtig entfaltet in ber ^elbenfage unb im SJlärd^en. 
2lu§ il^nen ift bie unüberfe^are fJüHe Don pl^antaftifd^en ©efc^id^ten 



Digitized by 



Google 



— 42 — 

unb Sßloimn entmidelt, bie äufatnmcn mit ©c|n)äTt!cn unb t^in^ 
feigen S)atfteIIungen allgemein menfd^Iid^er (Sigenfd^aften unb Set* 
pltnifje btn internationalen SRärd^enfd^a^ bilben. @o ' ift baS^ 
^auberpferb flätlid^ ba§ ®en)itterro§. Söit l^aben gefeiten, mie ei^ 
mit SBeHetopl^on, bem utfprüngli(|en göttlid^en Sieiter, als ^$egafo§ 
in bie Sage ge!ommen ift, von ber nun feine ©infangung unb 
^äl^mung unb feine fd^Iie^ttd^e fjlud^t jum §immel jurüdf ausgemalt 
routbe, bie ben ©ried^en notmenbig erfd^einen mn^te, meil fie b^n 
SeKerop^on nid^t als olgmpifd^en ®ott fannten unb anbretfeitS 
Ißcgafog als ba§ ^o% baS bem QenS „Bonner unb SBIi^ trägt'^ 
nod& 3u Stitm be§ ^efiob (Sl^eogonie 285), pnbat, ©urtpibeS 
Icbcnbige Söürftettung mar. ©d^on biefe ©age l^at bie Sluflöfung 
be§ mgt^ifd^n 93ilbe§ begonnen, ßein SBunber, ba% bann aud^ 
anbete Reiben mit bem ©emitterro^ auSgeftattet mürben unb fd^Iie^* 
lid^ baS 9Märd^en mit bem S^nbetp^etb^ fpielt ©benfo l^at ber 
®rad^enfanipf mol^I feinen Utfprung in einer mptl^ifd^en S5eran=^ 
fd^aulidöung, T)ermutli(^ eines S^aturereigniffeS ; aud^ mol^I bie Sam- 
fappe. 

SInbere SJlörd^en unb SRärd^enmotioe finb anS bem ©eelen* 
glauben unb ben mgtl^ifd^en 93orfteIIungen oon ber ^a^tt ber ©eele 
hergenommen unb reid^ auSgefponnen. 9lm ®nbe ber SGBett jenfeitS 
eines grojäen SBafferS, über baS fein fiebenber fommt, ift baS 9leid^r 
Xüo in ©laft unb ©lanj bie ^pfel ber Unfterblid^feit glül^en unb 
ber Sronnen ber emigen ^ugenb fprubelt. S5ßfe SBefen unb fd^mere 
©efa^ren ^arren beS SBanbererS auf bem meiten SGBege : nid^tj[eber 
©eelc gelingt eS, in ben ^rieben unb bie ©eligfeit beS ©öttertumS 
gu bringen, fo mand^e nerfättt ber ffiermefung unb bem ffiergeffen^ 
Steit^enftein l^at jüngft im Slrd^io für JReligionSmiffenfd^aft, VIII^ 
167 ff,, biefen aJlgtl^uS ägriptifd^er jfaffung in einem bemotifc^en 
gaubexpappruS fomo^ mie im fog. ^gmnuS ber ©eele in bm 
a:iÖomaSaIten nad^gemiefen, unb „fo äugleid^ bie ©inmirlung ber 
äggptifd^en religiöfen ßiteratur auf bie 9tad^baroölfer unb mittelbar 
auf bie frü^d^riftlid^e Unterl^altungSliteratur unb bambm ben l^eHe^ 
niftifd^en aJlgtl^uS in feinem ^ufammenl^ange mit SDlärd^en unb S)id^^ 
tung'' gegeigt 9Öie oon bm %gptern an §oruS, fo ift biefer 
ÜJlgt^ug anberSmo an mand^e anbere ©ßtter unb gelben ange^ 
fd)loffen, ül^ne irgenb bem einen enger attäugel^ören als bem anbem^ 
ein SBanbermotin mie fo üiele : jur l^eiligen ©efd^id^te alS tröftlid^e 
(SeiDifeEieit bem ©laubigen l^aben il^n religiöfe ©emeinfd^aften in 
mannigfaltigen Umformungen unb SBred^ungen ermäl^lt; als SSorbilb 



Digitized by 



Google 



— 43 — 

ifl er auf .gelben, tuie Diettetd^t ^etafleS, übertragen, ober er ift einfad^ 
als SRecfenftüdf mand^em ßiebling ber ©age angepngt imb fd^Kefeßd^ 
rein als pbfd^e ©efd^id^te im SJlärd^en erjäl^It. Ufemr l^at 1901 
im JRI^einifd^en 3Jlufeum, 56, @. 485ff. an Dter erlefenen SRärd^en 
floTPafifd^en, bänifd^en, fd^mebifd^en, pommerfd^en bie ^enfeitSfal^rt ber 
©eele in freien pl^antaftifd^en naiDen Umbilbuttgen gezeigt. ®S ift 
biefe S)eutung ebenfo einleud^tenb nrie bie Unbemu^tl^eit ber ®rääl^ler : 
einzig bie ^freube an Slbenteuer unb 5ß]^antafti! erl^alten imb beleben 
immer neu biefe fd^önen ©efd^id^ten nom armen ^fungen, ber auS 
irgenb einem ©runbe axiB (Snbe ber Söelt ober jur ©onne ober 
ins Sanb ber ;3fugenb gefd^idft mirb unb alle ff äl^rlid^feiten glüdflid^ 
überminbet. 

S5on ©ingelmotioen auS bem ©eelenglauben mill id^ nur l^er- 
oori^eben bie ©eelenoögel, bit munberfd^ön fingen, ben 3Jlenfd^n ju 
lodEen unb ju oerberben; unS als ©irenen aus ben ObgffeuSfagen oer- 
traut, beren unS oorliegenbe ^faffung aber fd^on il^re urfprünglid^e 
S3ebeutung nid^t mel^r ^ur ©eltung bringt^), ©ie finb ba bereits 
als aJlärc^enmotio oermanbt, fo gut mie ber böfe 3Jlenfd^enfreffer 
5ßolgpl^em, ober baS 2anb beS ßotoS, ber ^f^glid^en, ber oon il^m 
ißt, §eimle|r unb ©efäl^rten oergeffen mad^t: oerfd^iebene Silber 
nur für baS eine unl^eimlid^e, ben Sob. 

* 

©0 mären mir benn oom SRgt^uS auS auf ©age unb aWärd^en 
gurüdfgelommen. fjreilid^ in il^nen beiben l^aben mir 9Jlt)t]^en 
miebergefunben, aber mir finb bod^ nid^t ju ber alten 8tuffaffung 
jurüdfgelel^rt, bU in ©age unb 9Wär(§en gefunfene SJlgtl^en fal^. ©ie 
ift mit JRed^t oerlaffen. ©o ämeifelloS eS ©agen unb SWärd^en gibt, 
bie einftige 9Jlgtl^en oon ©öttertömpfen unb bem :J^enfeitS bemal^rt 
l^aben, fo unrid^tig ift jener ©a^ in feiner 2lIIgemeinl^eit, auS bem 
fid^ bann bie fjolgerung ergab, ba§ man überall bie mgtl^ifd^en Ur^ 
bilber auffpüren unb beuten muffe, um il^re oerfommenen 8tbleger 
ju tyerftel^en. SBir l^aben oielmel^r er!annt, ba§ baS Q^hen unb 
SßBefen biefer ©ebübe unoergleid^Iid^ oiel reid^er ift. SSerfd^ieben oon 
einanber finb 3Jlgtl^uS, ©age, aWärd^en an Urfprung unb 3^^^- 
Sfflptl^uS ift primitioe ?ß]^iIofop^ie , einf ad^fte anfd^aulid^e S)en!form, 
eine Sleil^e oon SSerfud^en, bie SBelt ju oerftel^en, Seben unb S:ob, ©d^idE- 
fat unb 9latur, ®ötter unb Suite ju erllären. ©age ift primitioe ©e- 



*) iBgL bie treffcnbcn 5luSfüf)rungcn oon ®eorg SBcidtcr „^tx ©eelen« 
9oqü^ fieipsiö 1^02. 



Digitized by 



Google 



— 44 — 

f<^^, nofo geftoftet in ^ag unb fiidbe, itn6ennt|tutngefDnnt itnbDet- 
etnf ad^. 3)a§ SRotd^ aber ift ottftanben imb bient allein bem Untet^^ 
l^attnng§bebfitfm§. 2)eS]^aIb ift e§ frei üon Ort iinb ^, bc^l^IB 
ninmtt e§ auf, waS luftig bünB, ^^oib logt fort nxtS longtDeilig ift, 
^er fo, bort onberg, je nad^ @efci^act. (£§ ifi niii^ aB $oefie, bie 
CUiinteffenj aUer $l^antafiearBett ber SRenfc^]^. @§ ift n)ie ein 
SShmtenfiranfe in gdb nnb SBiefe, SSSalb nnb SJerg gefannnelt unb 
rnibdtmnmert inn bie ^erfetnft unb 9latur ber einzelnen ^fbmjen nur 
nad^ ber ©d^onl^ ber f^rbe unb f^orm unb @efd§mad unb Saune 
ou^elefen unb jufammengefalt 3ebe fc^e @efd§i(i^e ninnnt ba^ 
9ßärd^§ auf, gleichgültig ob fie au§ einem Slaturmpti^uS entfprungen 
ift ober au§ bem ©eelenglauben, ob ein ^Ib fie einft erlebt l^ot ober 
ob e§ nur bie tgpifc^e Slu^geftaltung eines aSgemein menfd^Iic^en 
aJerl^ältniffeS ift; unb fo, aB fd^ne ©efd^id^, ü^reS Urfprung§ unb 
©inneS ganj unbenm|t, trägt e§ fie burd^ bie SBeÜ @§ ift beSI^IB 
offenfid^tlid^ unrid^g, mie e§ l^eute gefd^iel^t *), bei einem Solle eine 
mgtl^ifd^e SSorftettung anjunei^men, meil biefe in feinen SRöri^en ober 
©agen erfd^eint. ®ie§ Serfal^ren l^otte nur bann einen ©d§ein oon 
S9ered^tigung, menn biefe SSorftettung gang eingig boftel^t. ©onft untere 
liegt fie ftetS imb mit Siedet htm SSerbad^te, ein toanbembeS SKörc^en^ 
motio äu fein, ba§ nur ber Unterl^altung l^alber aufgenommen unb 
ol^ne ÄenntniS feines UrfprungS imb SBefenS weitergegeben unb 
irgenbmo angeheftet ift 

Söie ba§ 9Jlär(§en au(§ au§ ©age unb SRgtl^uS nebm oielen 
anbem Quellen f d^öp^, f o l^aben aud^ umgefel^rt SRgtl^uS unb ©age 
hen 9Jlärd^enfd^a| benu^ unb fi(§ mit feinen ßleitwben gefd^müdtt. 
Slu(§ SJlptl^uS unb ©age ftrömen nid^t immer in getrennten Seiten. 
3[n biefen SSermifdiungen, biefem ^in unb ^er, biefem ©eben unb 
Stemmen unb SRel^men unb ©eben liegt bie erfte gro^e ©d^mierigfeit 
ber tJorfd^ung. ©ie al§ foldje unb in ü^rem ungcl^euren Umfange 
ju erlennen, ba§ ift bie erfte Slufgabe. 3f^re ßöfung mirb baburd^ 
erfd^mert, ba| unjöl^Iige S)i(^ter an SDlgtl^uS, ©age, SKörd^en gearbeitet 
l^aben, inbem fie neue SKotioe, neue SBermidEelungen, neue ©eftalten 
fd^ufen, aud^ utfrembe SBeftanbteile burd^ il^re ßunft gu fd^einbaren 
(ginl^eiten äufammenfd^mei^ten, oft urfprünglid§ SBid^tigeS jurüdf^ 
festen, 9lebenfäd^Iid^e§ in ben Sßorbergrunb rüdCten, furj ben über^ 
fommenen ©toff frei au^^ unb umgeftalteten. ®ie fforfd^ung mn^ 
bie fdjönen ©emebe ber SJlptl^en unb ©agen aufißfen. 2lblöfen 



*) iBgL Sflabcrtnarfier, S)aS 3enfeit3 im SW^tl^öS ber ^cllenem 93onn 190S. 



Digitized by 



Google 



— 45 - 

tnu§ fie bcn poetifd^cn ®infd^Iag, afelöfcn bie Zutaten bet yioveütn» 
unb aJiärd^enmottDe. S)ct JRcft n)irb in bcn mciften tJöHcn gering 
fein: n)enige Slanten unb einfad^fte ^anblung. Slber je bürftiget 
er f(|eint befto raal^rfd^einlid^er ift Sttiter unb ©d^tl^eit, befto wert* 
t)oaer ift er afö fefter JBauftein für bie SBiffenfd^aft. S)ie ßerne 
ber SJlgtl^en unb Sagen muffen n)ir fud^en. S)abei bietet bie größten 
®ienfte bie 95ergleid^ung ber SRgtl^en unb ©agen mit einanber unb 
beiber mit ben 9Jlärd^en. SBie bie SSergleid^ung ber aWärd^en il^r 
internationales SBefen fennen geleiert l^at unb il^re laleiboffopartige 
^ufammenfe^ung, fo lel^rt biefe meitere SSergleid^ung bie 2Jlärd^en== 
äuge unb poetifd^en Sllotioe in SJlptl^uS unb Sage erfennen unb 
bamit aud^ einfe^en, ba§ üiele Sllgtl^en unb Sagen bi§ ju einem 
gemiffen nid^t geringen ®rabe biefelbe faleiboflopartige ^ufammen* 
f^^w^Ö ä^ig^n, nur meift fdimerer ju erfennen, meil bei il^nen, ^umal 
bzi ben ©agen, S)id^ter ftärfer eingegriffen l^aben. Slnfänge ber 
Slrbeit in biefer 9lrt finb bereits gemacht morben, aber eS fd^eint 
fid^ mir bie ©efal^r geltenb ju mad^en, ba§ ber @influ§ beS 9Jiärc^enS 
auf SJlgtl^uS unb ©age überfd^ä^t mirb. SRid^t bei ^J. n. fiepen, 
ber einzelne 9Jlärdöenmotit)e in hm ©bbamgtl^en nad^meift, 
xt>of)l aber in 3Irbeiten mie ^anjerS $ilbe^@ubrun (§atte 1901) unb 
©iefertS ©iegfrieb (Seilage i. SlHgem. Leitung 1905, 9lr. 32/33), 
meilfie gange Sllörd^eneinl^eiten in ©agen erfennen gu fönnen 
glauben unb gerabeju baS 9Jlärd)en alS ßern ber ©age betrad^ten, 
ia^ gur ©age nur burd^ fefte 9lamen unb eine angeflebte gefdEjid^t^ 
litfie (Erinnerung gemorben fei. SBenn bie ©iegfriebfage nid^tS als 
baS SRärd^en t)om S)ümmling unb bie §ilbe*@ubrunfage nur baS 
®oIbener]^anneS*9Jlärd^en fein foH, fo fdEieinen mir gmifd^en biefen 
beiben ©agen unb ben oerglid^enen 9Jlärd^en faum meniger SSer« 
fd^iebenl^eiten als ©leid^l^eiten oorjuliegen. Slud^ l^ier finb eS vkU 
mel^rnur einzelne 9Wotit)e, bie bie ©agen auS bem 9JiärdE)enfdE)a^ 
entlel^nt l^aben. S)en urfprünglid^en ©inn ber ©age fann ber 9lad^' 
meiS oon 9Jlärd^enmotiDen in ii^r nidEjt erfd^Iiefeen, meil fie nur als 
?lufpu§ nermanbt finb, felbft oon frember ^erfunft. ®ie 95ölfer l^aben 
il^re ©age ^^al^rl^unberte lang gepflegt unb gel^egt unb fie gefd^müdtt 
mit allem, maS fie ^errlid) unb groß, furd^tbar unb fc^redflid^, fd)ön 
unb lieblid) bünfte; fie fragten nid^t, mo^er ber ©c^mudf fam, fie griffen 
nad^ jebem, ber fie anmutete, il^re ©age gu gieren, mie ber ;3üngling 
feiner ©eliebten S3lumen bec ^eimat an ben SSufen l^eftet unb maS er 
errafft non ©belfteinen beS fernen DftenS unb ^^erlen beS ©übmeerS 
in il^re lieben ^änbe legt unb in bie buftenben ^aare neftelt. 



Digitized by 



Google 



■i^Pi^T" 



^ 46 — 

®e§]^alb baucm fie in il^rer ©d^önl^cit bicfc ©cBilbe bcr ©age 
unb beS aJlärc£)en§, in gfal^rl^iinbcrte langer Siebe gepflegt unb ge= 
fd^müctt, unb erfreuen ^fnng unb 811t l^eute xou einft unb atte 3^== 
fünft. Unb felbft ber ^orfcfter, ber im Streben nad) ®rfenntnig 
jici& nictjt um i^re ©i^önl|cit fümntert, fielet, menn er mixh^ gearbeitet 
burd^ ©(Reiben unb ©c^neiben au^rul^t unb aufblidt unb nid^t gon^ 
von allen guten Ociftcrn oerlaffcn ift, bod^ immer no(| mieber mit 
unf(^ulbigen Slugen auf il^te Icbenbige §errlitpeit unb freut fid^, mie 
cinft afö ^nb — Sott gebe i§m, mit feinen Äinbem — an ©age 
unb Wdtä}m. 



KP 



fl 



T 



Digitized by VjOOQIC 



Digitiz&d. by 



Google 



DigiUzed by V^OOQlt^ 



"" ' '*' " "' i"i M I iri 1,1 i\\ fiii w II, 11 

3 2044 055 009 153 






BOOM