Skip to main content

Full text of "Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, v.26 1919"

See other formats




M 
t r7 e 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG 


| BEIBLATT 
ZU DAS ATELIER DES PHOTOGRAPHEN 
UND ZEITSCHRIFT FÜR REPRODUKTIONSTECHNIK 


Herausgegeben von 


Geh. Regierungsrat Dr. A. Miethe, 


o. Professor an der Techn. Hochschule zu Berlin 


XXVlL. Jahrgang 1919 


Druck und Verlag von Wilhelm Knapp 
Halle (Saale) 1919 


Verfasserverzeichnis. 


Bauingariner, E., Zur Ausbildung als Porträtphotograph 
in Ateliers, Wohnräumen und im Freien 77. 
— 10 Jahre seit der photographischen Weltausstellung 


in Dresden 268. 374- 


Cobenzl, A., Der Winter 20. 

— Wirtschaftliches 117. 

— Kolloide und orthochromatische Photographie 131. 
— Färben des Bilduntergrundes 345. 


Ewald, Reg -Baumeister, Die Photographie im Welt- 
kriege 363. 371. | 

Florence, Ueber Entwicklungsschleier 1. : 

— Die Schnellfixiersalze in der Praxis 68. 

Formstecher, Dr. Felix, Der Einfluss der Lichtstärke 
im Auskopierprozess 75. 

— Der Einfluss des gelben Lichtes im Auskopier- 

«,; prozess 2I1. 


Götz, Heinrich, Ueber die Zukunft in der Photo- 
graphie 52. 
.— Die Malerei 
graphie 311. 
Grienwaldt, Eine Erinnerung 67. 
— Ausklingende Gedanken 83. 


auf der Flucht vor der Photo- 


Hanneke, Zur Praxis der Negativverstärkung 147. 
— Farbenempfindliche Platten 195. 


Hansen, Fritz, Vor der Kamera 109. 

— Zur Wahrung der photographischen Urheber- 
rechte 141. 

— Das neue Verlagsrecht 165. 

Hillert, W., Tintenfasstheorien 115. 236. 

Hoenisch, F., Verwertung der Glasplatten 269. 

Hübl, Dr. A., Die Helligkeit der Körperfarben 372. 


Knoche, Dr. Paul, Die direkte Schwefeltonung 163. 


174. | 
König, W., Die neue Zeit und die Innungen 99. 
Kundt, Marie, Unsere Fachschule 237. 246. 


Limmer, Prof. Dr. Fr., Silbergewinnung aus ver- 
brauchten Fixierbädern 239. 


Mente, O., Photographische Reliefs 172. 179. 
Miethe, A., Die Photographie im Weltkriege 363. 371. 


Ranft, Artur, Der Inhalt einer Photographie 3. 

— Lichtstrahblen — re Hanne 116. 

Rieder, Josef, Was brächte die Vergesellschaftung der 
Industrie dem Fachphotographen? 45. 


Schlegel, R, Zukunftsfragen 8. 13. 

— Die photographischen Materialien der Heeresver- 
waltung 97. 

Schneickert, Dr. Hans, Geheimphotographie 219. 


Photographisches Sachverzeichnis. 


Ausbildung als Porträtphotograph in Ateliers, Wohn- 
räumen und im Freien 77. 

Ausklingende Gedanken 83. 

Auskopierprozess, Der Einfluss des gelben Lichtes im 
211. 


Badeplatten, Zur Praxis der Herstellung von 35. 43. 
Beleuchtungsstudien 388. 395. 


Eine Erinnerung 67. 
I.ntwicklungsschleier, Ueber ı. 
Erwiderung 78. 


Farbenempfindliche Platten 195. 
Färben des Bilduntergrundes 345. 


Geheimphotographie 219. 
Grundner, Paul sı. 
Grundner, Erinnerungen an Paul 61. 


Hüb], Artur, Ehrendoktor 171. 


Innungen, Die neue Zeit und die 99. 


Kamera, Vor der ut | 
Körperfarben, Die Helligkeit der 372. 


Lichtstärke im Auskopierprozess, Der Einfluss der 73. 
Lichtstrahlen — Heimphotographie 116. 


Mahnung an alle, die es angeht, Eine go. 
Malerei auf der Flucht vor der Photographie, Die 311. 


Negativverstärkung, Zur Praxis der 147. 


Orthochromatische Photographie, Kolloide und 131. 


Papiermarkt und die Fachphotographen, Der 69. 
Photographie, Der Inhalt einer 3. 

hie ehe im Weltkriege, Die 363. 371. 
Plattenschneiden im Dunkeln 28. 

Preispolitik 46. 


8) 
„en. 


Ua Pr F 7 





Reliefs, Photographische 172. 179. 

Silbergewinnung aus verbrauchten Fixierbädern 259. 
Schnellfixiersalze in der Praxis, Die 68. 
Schwefeltonung, Die direkte 163. 174. 
Tintenfasstheorien ıı5. 236. 


Unsere Fachschule 237. 246. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


111 


Vergesellschaftung der Industrie, Was brächte die — 
dem Fachphotographen? 45. | 


Winter, Der 20. 
Wirtschaftliches 117. 


Zukunft in der Photographie, Ueber die 52. 
Zukunftsfragen 7. 13. 
Zukunfts- oder Gegenwartsfragen 29. 38. 


Rechtssachen. 


Das neue Verlagsrecht 165. 

Die Sätze der Reichseinkommensteuer- Gesetzentwürfe 
392. 

Entwurf zum .Arbeits- und Lohntarif zwischen der 
Photographen -Zwangsinnung des Handwerks- 
kammerbezirks Dortmund und dem Verein Photo- 
graphischer Angestellter von Westfalen 294. 

Gerichtlicher Schutz für Kriegsteilnehmer 59. 


Handwerkslehrlinge und Tarifvertrag 318. 


Lehrlingsvertrag und Tarifvertrag 364. 

Luxussteuer für 9x ı2- und ıoXı15-Platten 19. 35 
Luxussteuer für Platten I0X 15 398. 

Sonntagsruhe 123. 

Tarifverträge 203. 328. 335. 374. 


Von der neuen Luxussteuer für photographischc 
Artikel 303. 


Zur Wahrung der photographischen Urheberrechte 141. 


Verschiedenes. 


Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft 101. 
Aus der Industrie 81. 97. 105. II3. 12i. 129. 137. 168. 
225. 233. 241. 248. 257. 272. 290. 323. 333. 343. 351. 


393. 401. 

Aus der Praxis des Photographen 117. 309. 317. 397- 

Auszeichnungen 4. 32. 

Ateliernachrichten 4. II. 17. 32. 42. 49. 58. 63. 72. Bı. 
88. 97. 113. I2I. 129. 136. 145. 154. I6I. 168. 177. 
185. 192. 217. 225. 233. 24I. 248. 256. 264. 272. 281. 
315. 323. 333. 343. 351. 361. 369. 377. 386. 393. 401. 409. 


Behördliche Bekanntmachungen ı. 
Bücherschau 42. 65. 73. 82. 89. 249. 257. 266. 307. 352. 
361. 370. 394- 


Deutsche Photographische Archivgesellschaft 235. 


ee 5. 33. 72. 142. 215. 221. 228. 239. 
Einkaufsvergünstigungen durch Zahlungsgarantie 243. 
Ein Mahnwort 175. 


Fragekasten 6. 18. 34. 49. 58. 66. 74. 89. 98. 106. 122. 
130. 137. 146. 154. 162. 169. 177. 185. IQ4. 202. 218. 
226. 233. 242. 249. 258. 266. 273. 290. 298. 307. 316. 
324. 334. 344. 352. 362. 378. 386. 394. 410. 


Gebrauchsmuster 5. 12. 18. 34. 98. 106. I14. 122. 130. 
137. 146. 177. 192. 249. 273. 282. 316. 324. 344. 362. 370. 
Gerichtswesen und Verwaltung ı8. 64. 73. 81. 89. 273. 


281. 394. 402. 
Gesellschaft Deutscher Lichtbildner 287. 
Geschäftliches 17. 64. 72. 89. 97. 106. II4. I2I. 130. 
161. 168. 177. 210. 233. 265. 281. 290. 315. 343. 386. 
393- 


Handwerkswesen 298, 


Kleine Mitteilungen 5. ı2. 17. 26. 32. 49. 58. 73. 81. 105. 
II4. 122. 130. 137. 145. 154. 161. 169. 177. 192. 202. 
210. 218. 226. 241. 249. 257. 265. 272. 281. 290. 315. 
‚323. 333. 344. 351. 361. 369 377. 386. 393. 402. 409. 

Kriegsnotspende deutscher Photographen 43. 107. 163. 
235. 388. 

Kriegsteilnehmer aus dem photographischen Berufe 
II. 42. 

Kriegsversicherung des Centräl-Verbandes 75. 


Meisterprüfung 381. 


Patente 12. 42. 65. 74. 89. II4. 146. 154. I6I. 169. 242. 
282. 352. 362. 370. 378. 402. 

Personalien 4. 12. 17. 26. 42. 49. 64. 72. 81. 89. 97. 114. 
130. 145. I6I. 177. 185. 202. 210. 217. 225. 233. 241. 
248. 257. 265. 272. 315. 343. 351. 361. 386. 

Photographische Materialien der Heeresverwaltung gr. 

Prüfungen im photographischen Gewerbe in Berlin 
27. 241. 

Rundschau ı5. 28. 37. 44. 52. 60. 84. 96. I0I. 107. 125. 
133. 138. 149. 155. ı8r. 187. 213. 220. 231. 236. 244. 
251. 261. 267. 325. 335. 347. 354: 364. 379. 398. 403. 

Sonntagsruhe, In Sachen 85. 

Sprechsaal 205. 330. 


Versammlungsbesuch 189. 
Verwertung alter Negative 325. 
Verwertung der Glasplatten 269. 


Was will werden 189. 
Wirtschaftliches 136. 


Zehn Jahre seit der photographischen Weltausstellung 
in Dresden 268. 374. 
Zum 25jährigen Bestehen der N.P.G. 214. 


0 | 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Innungs- und Vereinsberichte. 


Anhaltischer Photographen-Bund 254. 

Arnsberg, Zwangsinnung für Photographen in dem 
Bezirk der Handwerkskammer 232. 

Augsburg, Pflichtinnung f. d. Photographengewerbe 16. 


u ge Allgäu und Südschwaben, Photographen- 
a innung für das 63. 79. 360. 
Berlin, Photographischer Verein 4. Io. 17. 22. 30. 4I. 
48. 55. 62. 79. 96. IIO. 126. 150. 167. 177. 184. 199. 
BE SIEEIO: 288. 296. 304. 315. 337- 347. 375- 391. 


Berlin, Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu 96. 
177. I9O. 2I5. 240. 248. 327. 

Bielefeld, Photographische Innung der Kreise Bielefeld, 
Herford, Wiedenbrück, Halle i. W. und 57. 

Braunschweig, Photographen- Zwangsinnung für das 
Land 288. 338. 

Bremen, Verein Bremer Fachphotographen 4. 9. 24. 
31. 49. 58. 80. 86. 105. IIg. 158. 184. 262. 327. 392. 


Casseler Photographen- Verein II2. 185. 

Central- Verband 

Chemnitz, Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe des Gewerbekammerbezirks 31. 4I. 136. 
201. 206. 253. 262. 321. 358. 382. 


Danzig, Photographen -Zwangsinnung It. 

Dortmund, Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe im Handwerkskammerbezirk 30. 4I. 71. 
ji 2C6. 270. 322. 390. 

Duisburg, Hamborn, Dinslaken, Rees, Essen, Ober- 
hausen und Mülheim a. R,, Zwangsinnung für das 
Photographengewerbe im "Bezirk der Stadt- und 
Landkreise 327. 


Eiderstedtt, Husum, Tondern und Friedrichstadt, 
Zwangsinnung für das E DODETSPREDBEWEIDE im 
Bezirk der Kreise ııı. 167. 376 

Erfurt und Mühlhausen, Photographen- - Zwangsinnung 
der Stadt- und Landkreise, der Kreise Langen- 
salza, Schleusingen und Weissensee 16. 49. 7I. 


156. 278. 338. 

Frankfurt a. O., Photographen - Zwangsinnung 134. 270. 
366. 

Fränkischer Photographen - Bund 70. 


Halle a. S., Photographen-Zwangsinnung, und Kreis 
Merseburg 32. = 305. 407. 

Hamburg-Altona, Photo anhen: Zwangsinnung 206. 

Hannover, Photopranhischer Verein 61. IOS. 144. 

Hannover und Linden, Zwangsinnung für das hoto- 
graphengewerbe in Orr tadt- und Landkreisen 
24. 144. 207. 247. 279. 32 

Hessischer Photographen- Bund 71. 184. 23I. 304. 

Hildesheim, Photographen -Innung zu 254. 


Karlsruhe i. B., Photographen des Handwerkskammer- 
bezirks 06. 

Karlsruhe, Fachphotographen - Vereinigung Kammer- 
bezirk 113. a 152. 199. 224. 263. 368. 383. 

Kempten i. A., Photographen- wangsinnung 262 281. 


375: 

Kieler Photographen -Zwangsinnung 2673. 

Köln, Zwangsinnung für das Photopraphenkandwerk 
in der Stadtgemeinde 280. 322. 


Königsberg i. Pr., Photographen - Zwangsinnung rıı. 
150. 










Leipzig, Photographen - Zwangsinnung zu 54. ls 


Magdeburg, Zwangsinnung für das Photographen. 
gewerbe im Regierungsbezirk 7I. IIG. 327. 

Mecklenburger Photographen-Verband 153. 

Merseburg, Pholosrsphen: Zwangsinnung für den 
Regierungsbezirk 207. 215 

Münster i. W,, Zansanune für das Photographen- 
gewerbe im Regierungsbezirk 209. | 


Nordwestdeutscher Photographen - Bund 207. 240. 289.: 


342. 
Nürnberg, Fürth und Erlangen, Photographen -Innun 
(Zwangsinnung) für die Städte 208. 255. | 


Oldenburg, Photographen-Zwangsinnung für den 
nördlichen Freistaat 288. 


Pfälzischer a -Bund, Zwangsinnung für 
die Pfalz 261. 341 

Plauen, Ausb Oelsnitz, Photographen - Zwangs- 
innung 201. 


Rheinisch- Westfälischer Industrie-Bezirk, 
graphische Genossenschaft des 86. 337. 359. 

Rosenheim, Photographen-Zwangsinnung 86. 

Rosenheim, Traunstein mit den Bezirksämtern I 
Aibling, Miesbach, Tölz und Berchtesgaden, Photo- 
graphen- Zwangsinnung 315. 


Photo- 


Sachsen - Altenburg, Photographen -Zwangsinnung für 
das Herzogtum und die beiden Reuss 119. 305. | 

Sächsischer Photographen -Bund 4. 16. 79. 86. 96. 104. 
IIo. IIQ. I27. 135. 143. 150. 156. 167. 177. IdI. 190. 
215. 222. 231. 240. 248. 254. 270. 279. 288. 296. 304. 
314: 319. 326. 337. 350. 357. 366. 375. 382. 392. 

Sch ee F ur en-Verein 26. IIZ2 150. 
200. 232. 359. 404. 

Schleswig: "Holsteinischer ep Verein 86. 
168. 199. 215.-232. 240. 248. 255. 270. 288. 296. 305. 

358. 38 


314. 326. 4. u 
‚Stettin, Photographen-Vereinigung im Regierungs- 


bezirk 49. 80. 305. 
gtolp, Photographen -Zwangsinnung III. 208. 382. 
Stolp und Kreise Lauenburg, Schlawe, Bülow, 
Rummelsburg, Neustettin und Dramburg, Zwangs- 
innung für das Photographengewerbe zu 322. 408. 


Thüringer Photographen -Bund 24. 48. 57. 63. 71. 127. 
144. 156 197. 296. 336. 349. 


Verbandstag des Central-Verbandes deutscher Photo- 
graphen-Vereine und -Innungen, J. P., in Breslau 


am 2.— 4. September IgIg 275. 283. 292. 299. 309. 


Wiesbaden, Photographen-Vereinigung 289. 360. 
Württembergischer Photographen-Bund 41. 223. 


Zittau, Photographen-Zwangsinnung der Amtshaupt- 
mannschaft 30. IIo. 248 : 

Zwickau i.S. und Schwarzenberg i. Erzgeb., Zwangs- 
innung für das Photographengewerbe der Amts- 
hauptmannschaften 86. 


ua nm 


m mu u 


[lEE.: . 









PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


ar Sm [m 
I. Beilage. Halle a. S., 5. Januar 1919. Nr. \r. 12. 








BETEN, 


Bestanerkannter Ersatz 
[N piatintonung —— 


„Puck“ 


Porträt-Gnslicht-Papier 


Vornehmste Bildwirkung 
- Vorzügliche, Yleichmässige Qualität 


Ar. 1 halhmatt: warmbraune Töne 
Ar. 5 chamols: besonders geeignet für Sepintonung 


| „Puck“Goslicht-Porträtpostkarten 


—— ssorten 


| Fabrik 
Kraft & EEE sketsarank Papiere 
RER BREN  Dresden-A. 21 
Ammann JNNLLUNTARM ULLI MN II N 


Hl 





INNNNLUMNNNNDNRLHMMNT" 


























EEE 





et et PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 


h ' ll ' alla [N , I}; N hlııll NIEREN | ‘ | N 
N N I \ 7 vn IH I 1} | 
I ul | I | | 1 IM Il! || I Itikernehl LER | | 
' I all AUMLED | I N k III IEI FI I 
« 











I 


IE 


HERAUS 





INNEN 





Verlangen Sie Preisblatt 
durch! 
«+ Chr. Harbers, ** 


Leipzig, Hamburg, 


Schröderstr. 11. 





UL U 


-PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOG RAPHEN- ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN- HALENSEE. = 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S. Mühlweg 19. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder ı eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen“ mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezu anne vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik* allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt ı5 Pf., Gelegenheitsanzeigen 40 Pf., sonst so Pf. KFensranguuschlag 20 %/). Anfragen und Aufträge 
erbeten an Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.S., Mäühlweg 19 (Reichsbank - Girokonto, Postscheckkonto Leipzig 214). 





Nr. ı[2 


5. Januar. 


I919. 








Behördliehe Bekanntmaehungen. 


Die Reichsbekleidungsstelle — Verwaltungs- 
vorhangabteilung —, Aktenzeichen: Q). 1969/18, 
teilt folgendes mit: 

Im Anschluss an den bisherigen Schrift- 
wechsel in der Angelegenheit der beantragten 
Freigabe von Beleuchtungsvorhängen in photo- 
graphischen Ateliers nimmt die Reichs- 
bekleidungsstelle Veranlassung, mitzuteilen, 
dass in der Vorhangserfassung gemäss der 
Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle 
vom 25. Juli 1918 infolge der veränderten 
politischen Verhältnisse eine Einschränkung 
vorgesehen ist. Es ist in Aussicht genommen, 
die Erfassung einstweilen nur auf die Behänge 
in den öflentlicken Gebäuden und behörd- 
lichen Betrieben zu erstrecken. Die Behänge 
in den privaten Unternehmen und Betrieben, 
also auch in den photographischen Ateliers, 
sollen vorerst von der Erfassung nicht be- 
troffen werden; ihre Beschlagnahme bleibt 


jedoch weiter bestehen, so dass Verfügungen 


darüber nach wie vor unzulässig sind. 


Die Reichsbekleidungsstelle glaubt an- 
nehmen zu dürfen, dass angesichts der ver- 
änderten Sachlage an der Weiterverfolgung 
des Freigabeantrages kein Interesse mehr be- 
steht, und hat deshalb von weiteren Schritten 
in der Angelegenheit, insbesondere von der 
Einbolung SBEHTBINNCISETEWINENEEN, Abstand 
genommen. 


Reichsbekleidungsstelle. u 
(Unterschrift.), 





Infolge der vielen Anfragen wegen Verkaufs 
von Heeresmaterial teilen wir mit, dass die 
Verhandlungen mit der Inspektion des Licht- 
bildwesens noch schweben. Der Verkauf ist 
noch nicht freigegeben; sobald die Verhand- 
lungen zum Abschluss gelangen, wird es sofort 
durch die Fachzeitschriften mitgeteilt werden. 

Central-Verband Deutscher Photographen- 

Vereine und Innungen, J.P. _. 


Schlegel-Dresden, Vorsitzender. . 


a — 


Ueber Entwieklungssehleier. 


Von Florence. 


In einem guten Negativ sollen die Details 
genügend durchgezeichnet, die Lichter ent- 
sprechend gedeckt, die tiefsten Schatten aber 
glasklar erscheinen. Letzteres ist aber bei den 
mittels der heutigen hochempfindlichen Platten 
erhaltenen Negativen nicht immer der Fall, 
soüdern man findet sehr häufig das Gegenteil. 
Daher hat man sich vielfach daran gewöhnt, 
den Schleier, der diese Trübung der Schatten 
verursacht, als etwas Selbstverständliches an- 
zunehmen, was mit den heutigen Platten un- 
zertrennbar sei. 

‚Diese Ansicht ist jedoch weder ganz irrig, 
noch ganz richtig, tatsächlich bedingen unsere 
bochempfindlichen Platten an und für sich eine 
Schleierbildung, dieselbe. lässt sich aber durch 
Anwendung geeigneter ee praktisch voll- 


[Nachdruck verboten.) 
kommen zurückhalten, und das Endresultat hängt 
bier nur von der geeigneten oder ungeeigneten 
Behandlungsweise, äusserst selten aber von dem 
Plattenmaterial selbst ab. 

Schleier, d. h. Entwicklungsschleier, entsteht 
wie jeder andere Silberniederschlag im Negativ 
durch die Reduktion von Bromsilber. Man 
glaubt nun vielfach, dass nur belichtetes 
Bromsilber reduziert werden könne, da sich ja 
das Negativ auf der Belichtung des Bromsilbers . 
in der Kamera aufbaue. Das ist indessen 
falsch.” Bromsilber wird auch ohne Belichtung 
durch den Entwickler reduziert, und zwar um 
so leichter, je freier der Entwickler Zutritt zu 


demselben hat. In Gelatine eingebettetes Brom- 


silber wird daher schwerer reduziert als freies 
und setzt daher der Entwicklung einen gewissen 


I 


2 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


u ——— nn nn 





Ss 


Widerstand entgegen. Dies gilt sowohl für un- 
belichtetes als auch für belichtetes Bromsilber. 
Da nun aber das belichtete innerbalb gewisser 
Grenzei um so leichter reduziert wird, je 
stärker es belichtet ist, wird der Aufbau eines 
regulären Negativs durch die Einbettung des 
Bromsilbers in Gelatine nicht nur verbindert, 
sondern günstig beeinflusst. Es verzögert 
nämlich hier die Gelatine die Reduktion. des 
nicht oder doch Ausserst schwach belichteten 
Bromsilbers, so dass das Negativ fertig ent- 
wickelt sein kann, bevor eine Reduktion der 
nicht belichteten Teile und somit ein störender 
Schleier eintreten kann. 

Den grössten Widerstand gegen Reduktion 
durch den Entwickler wird natürlich das normale, 
ungereifte Bromsilber besitzen müssen. Daher 
ergeben Emulsionen, welche solches Bromsilber 
enthalten, auch in der Regel ohne weiteres 
scbleierfreie Negative Durch den Reifungs- 
prozess erleidet das Bromsilber aber eine Ver- 
änderung, welche der durch Belichtung erzielten 
sehr ähnlich ist. Gereiftes Bromsilber ist also 
in seinem Verhalten gegenüber dem Entwickler 
äbnlich dem schwach belichteten, muss also 
unter günstigen Umständen zum Scbleiern neigen. 
Dies ist denn auch tatsächlich der Fall, so dass 
man, wenn man keine besonderen Vorsichts- 
massregeln trifft, auf hochempfindlichen Platten 
auch ohne jede aktinische Belichtung einen 
mehr oder weniger intensiven Schleier erhalten 
kann. Eigentümlich ist nun, dass wenn man 
eine Platte gleicher Herkunft und Empfindlich- 
keit regulär belichtet und unter den gleichen 
Bedingungen entwickelt, ein Schleier an den 


nicht (oder äusserst schwach) belichteten Stellen 


nicht auftritt. = 

Die Erscheinung, dass die Belichtung an 
und für sich schleierwidrig wirkt, erscheint im 
ersten Augenblick sonderbar, sogar widerspruchs- 
voll, lässt sich aber an der Hand der Chemie 
der Entwicklung sehr leicht aufklären. 
Die Reduktion des Bromsilbers, also die 
Entwicklung, erfolgt stets um so rascher und 
intensiver, je stärker der Entwickler ist. Nun 
lasst sich aber die Energie der meisten Ent- 
wickler durch einen genügenden Zusatz von 
Bromkalium so weit herunterdrücken, dass bei 
genügender Expositionszeit die Entwicklung des 
Negativs beendet ist, bevor das unbelichtete 
Bromsilber reduziert wird. Bei der Belichtung 
von Bromsilber wird aber stets Brom ab- 
gespalten, welches sich mit dem Alkali des 
Entwicklers verbindet und alsdann seine ver- 
zögernde Wirkung genau so wie dem Entwickler 
zugesetztes Bromkalium ausübt Bei einer nicht 
belichteten Platte ist das aber nicht der Fall 
und es kann diese daher viel leichter und auch 
einen viel stärkeren Entwickler zeigen als die 
belichtete. 






Das einfachste und sicherste Mittel zur Be- 
kämpfung von Entwicklungsschleier ist also 
augenscheinlich die Verwendung von Entwickler 
mit einem genügenden Gehalt an Bromsalz. 


Wir sahen aber weiter, dass die Neigung 
zum Schleiern in bestimmten Grenzen abbängig 
ist von der Dauer der Entwicklung, indem’ die 
Gelatineschicht in dieser Zeit der allgemeinen 
Reduktion entgegenwirkt. Um nun ein gutes 
Negativ zu erhalten, müssen aber nicht nur 
alle Details praktisch genügend entwickelt sein, 
sondern es muss auch eine genügende Dichte 
erhalten sein. Daraus ergibt sich wieder, dass 
auch die Belichtungszeit eine genügende sein 
muss, um die genügende Entwicklung innerhalb 
einer Zeit ausfübren zu können, in welcher 
eine Entwicklung des nicht belichteten Brom- 
silbers nicht zu befürchten ist. Aus diesem 
Grunde ist eine Schleierbildung bei unter- 
exponierten Aufnabmen stets sehr viel leichter 
zu befürchten als bei solchen mit regulärer Be- 
lichtung, da bier im ersteren Falle eine längere 
Entwicklung unbedingt erforderlich ist. 

Es ist bekannt, dass die verschiedenen Ent- 
wickler sich gegen Bromkaliumzusatz in bezug 
auf die Aenderung ibrer Wirkung sehr ver- 
schiedenartig verhalten. Bei einigen, so nament- 
lich beim Hydrochinon, wird die Entwicklungs- 
dauer sehr verlängert, die Kontraste werden 
gesteigert und die Dichte vermehrt, während 
gleichzeitig die sonst sehr merkliche Neigung 
zur Schleierbildung stark beruntergedrückt wird. 
Bei anderen Entwicklern, so beim Metol, wirkt 
ein auch sehr starker Bromkaliumzusatz nur 
schleierwidrig, ohne die sonstigen charakte- 
ristischen Eigenschaften des Entwicklers merk- 
bar. zu beeinflussen. Diese Tatsachen ermög- 
lichen es, auch unter ungünstigeren Umständen 
eine Entwicklung zu erzielen, die den Arfforde- 
rungen vollkommen genügt, ohne durch störende 
Schleierbildung beeinträchtigt zu werden. 


Bei sehr alten Platten, Zelluloidfilms und 
namentlich bei Verwendung von bestimmten 
Farbstoffen usw., zur Herstellung von ortho- 
und panchromatischen Platten findet bäufig eine 
Zersetzung der empfindlichen Schicht statt, 
welche in ihrem Charakter der einer Licht- 
wirkung äbnlich ist. Es findet hierbei eine 
allgemeine schwächere oder stärkere Schleier- 
bildung statt, welche praktisch auch durch 
Bromkaliumzusatz nicht zu beseitigen ist und 
dadurch die Verwendung eines solchen Materials; 
meist unmöglich macht. 


Im allgemeinen wirkt ein schwacher Ent. 
wicklungsschleier durchaus nicht besonders‘ 


‚störend, falls das Negativ nur die notwendige : 


Dichte besitzt. Er verlängert alsdann nur die: 
Kopierzeit, was bei Entwicklungsdrucken nicht! 
von Belang ist. Ist aber die Dichte ungenügend, | 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. r\ 






so vermindert er die Kontraste, und das Negativ 
kopiert flau und ergibt zu tonige Drucke. 

la den meisten Fällen empfieblt es sich, 
falls sich ein Entwicklungsschleier frühzeitig 
zeigt, die Entwicklung zicht zu unterbrechen, 
sondern unbekümmert darum das Negativ dichter 
als erforderlich zu entwickeln. Man schwächt 


Im mm m m m ne 
Je << 2m 0 m nn ed ge re 


nachher das Negativ mit einem langsam 
und gleichmässig arbeitenden Abschwächer ab 
und erhält dann ein klares Negativ, welches 
nur in seltenen Fällen noch einer Verstärkung 
bedarf, namentlich, wenn es im Entwicklungs- 
druck benutzt werden soll. 


Nr 2 


Der Inhalt einer Photographie. 
Von Artur Ranft. : 


Abbildungen, die anregen sollen, müssen daraufhin 


angelegt sein. Sei es in der Landschaft oder in einem. 


Porträt, ein Miterleben ist sozusagen Bedingung. Wir 
sehen, wie sorgsam die grossen Maler aller Epochen 
gewählt haben, Hell und Dunkel in ibren Bildern zu 
verteilen, und darum darf auch die Photographie 
nicht der überlieferten Grundsätze entraten, s>fern die 
Absicht, die mechanische Herstellung zu tilgen, zum 
Durchbruch kommen soll, 

Der fein empfindende Photograph wird zuerst die 
Wahl des Objektives dementsprechend prüfen, er wird 
ferner die Bildeinstellung, mit Bezug auf Schärfever- 
teilung, leiten. Im weiteren Verlauf muss der Ent- 
sicklungsprozess abgestimmt werden, um die mono- 
chrome Wiedergabe zu beleben. ° Für die Abstimmung 
sol auch der Kopierprozess Mittel bereithalten, die 
die bildmässige Wirkung vollenden. 

Wie ein schöner Körper mitunter wenig Seele 
birgt, ebensowenig ist die vollendete Darstellung in der 
Beobachtung technischer Feinheiten erschöpft, viel- 
mehr verlangt sie nach Inhalt: ‚Dass alles sich zum 
Ganzen webt, eins in dem andern wirkt und lebt!“ 
Ist es in jenem Porträt der Reiz, der in den Augen 
mbt, oder in einem anderen die eigenwillige Be- 
wegung des Körpers, mag es in der Landschaft die 
lästere Stimmung des Himmels sein, welche Ausdruck 
und Inhalt leihen, jedenfalls war es wichtig, dass von 
irgend einer Seite etwas einwirkte, was uns die 
empfindsame Teilnahme des Photographen an der Auf- 
usbme bekundet. 

Die meisten Photographien werden allerdings nicht 
aach solchen Gesichtspunkten hervorgebracht, sondern 
verfolgen den Grundsatz, korrekt zu reproduzieren. 
Bei Massenherstellungen ist das erklärlich.. Tausende 
von Photographien, Landschaften oder Bildnisse, wer- 
‘en in einer kurzen Zeitspanne fertiggestellt, wobei 
keine Zeit für Erwägungen der erwähnten Art übrig- 
bieibt; es darf uns das aber nicht entmutigen. 
schliesslich zeitigt der wiederholte Hinweis auch bei 
den Durchschnittsphotographien einige Besserung und 
äbwechselung, so dass gar zu gedankenlose Abbil- 
dungen nach und nach verschwinden. Wir erleben das 
‚eispielsweise bei den landschaftlichen Motiven auf 
Postkarten, die sich in letzter Zeit in vieler Beziehung 
zebessert haben und mitunter prächtige photographische 
Darstellungen bieten. Wir haben vor einem Jahrzehnt 
darauf hingewiesen, und heute sehen wir die Früchte, 


Die alten Meister der Malerei sind jedenfalls 
sichere Wegweiser, und beim Betrachten ihrer Werke 
wird uns immer wieder zum Bewusstsein kommen, 
nicht allein mit wieviel Sorgfalt und Eifer sie ihre 
Ideale und Eingebungen verkörpert haben, sondern 
auch wie konsequent sie ihre Wege gegangen sind, 
ohne sich zu überleben. Wir stossen bei Raffael, 
Botticelli, Tizian, Rembrafdt, Leonardo, Ruis- 
dael, Hobema und vielen anderen immer wieder auf 
so erfrischende Darstellungen, trotz ihrer im Grunde 
genommen einseitigen, aber charakteristischen Be- 
tätigung, wie sie z. B. unter den Neueren meines Er- 
achtens Hodler erreicht hat. 

Die photographische Technik, mag sie auch 
spröder Natur sein, trägt keine Schuld, wenn uns der 
Inhalt so vieler guter Photographien unserer Zeit ent- 
täuscht. Wir müssen versuchen, tiefer einzudringen in 
die Eigenart, um Fähigkeiten zur Steigerung der vor- 
handenen Mittel zu ergründen. Wir dürfen uns nicht 
verführen lassen, die Eigentümlichkeit zu zerstören, 
wie wir es so oft, einem billigen Effekt zuliebe, er- 
leben. E 

In der photographischen Wiedergabe wird viel zu 
wenig Wert auf Behandlung der Flächen gelegt. Das 
sog. Halblicht führt uns dahin und vermittelt daun den 
lichteren Partien bestimmte Kraft, es nimmt den 
Schattenmassen das undurchdringlich Unvermittelte, 
so dass es dadurch gelingt, das Charakteristische mit 
bewusster Absicht zu steigern. Wir Lichtibildner haben 
das Vorrecht, mit dem Lichte arbeiten zu dürfen, nun 


'ist es aber ein sehr billiges Vergnügen, dasselbe jeder 


Einzelheit zuliebe, leichtherzig über das Bild zu ver- 
teilen, statt auf eine Beschränkung der Wirkung zu 
zielen und dadurch Ausdrucksmöglichkeit zu schaffen. 
Die Wolken, die über eine Landschaft streifen, lösen 
gleichsam Strahlenbündel auf, das Auge des Natur- 
schildererse wird dies verfolgen und verwerten. Einer 
folgerichtigen Ausübung bleibt die photographische 
Technik nichts schuldig, die nach ihrem Gesetze die 
Reihenfolge der Töne speichert und Licht und Schatten, 
entsprechend der Abstimmbarkeit des Materials, in 
ihren Bildern wiedergibt. Ich erinnere mich, bei 
meinen Streifzügen in der Natur während der letzten 
Kriegsjahre vielfach solche Vorgänge beobachtet zu 
haben, und kann nicht verschweigen, wie erhaben 
sie auf das Empfinden einwirkten. Wieviel bleibt uns 
noch zu studieren übrig! Sehen wir uns eine Blume 
ı* 


E: PHOTOGRAFHISCHE CHRONIR. 





an, wie sie unter der Beleuchtung erst auf dem Bilde 
„Leben“ erhält. Wie wundersam berührten die Wald- 
seen in Rusaland, aber auch die sonnenbedrückte 
Steppe in Galizien wirkt stimmungbannend. Können 
wir das im deutschen Lande nicht erleben? Und dann 
die Menschen im Freilicht zu verschiedenen Tages- 
zeiten, umwoben von wechseludem Lichte; in solcher 
Atmosphäre wird der Lichtbildner erfassen, in welcher 
unergründlichen Fülle ihm Anregungen in der Natur 
geboten werden. Wir wollen ihrer nicht entbehren 
und immer lauschen auf diese Vorgänge, denn sie 
sind das A und das O der Photographie. 

Es kommen Zeiten, wo wir im Getriebe des Alltags 
das übersehen; aber vergessen wir nicht, wo die Wurzeln 
unserer Kraft ruhen: im Dienste des Lichts und in der 
steten Beobachtung der Naturvorgänge. Sie wecken 
neue Lust an der Arbeit. Die Photographie, nament- 
lich des Porträts, beginnt zur Einseitigkeit zu neigen, 
was vielleicht seinen Ursprung in dem Bemühen hat, 
unter allen Umständen modern wirken zu wollen. 
‚Diesen Trieb wollen wir nicht verurteilen, aber er 
-muss unter individueller Arbeit sich auswachsen, sorg- 
sam gepflegt werden, um inhaltslose Gewächse mit 
„wilden Trieben“ zu vermeiden. Sonnenarme Jahres- 
‚zeiten zeugen sauere Weine. Im Leben des Menschen 
bietet uns die Persönlichkeit vollwertige Erzeugnisse. 
‚Die Lage ist für den Rebstock von massgebendem Ein- 
fluss. Die Fähigkeiten der 
Grenzen. Weise Beschränkufgen bringen einen Stil 
in die Photograpbie. Sehen wir darin auch auf diesem 
Gebiete eine neue Epoche in der Kultur unserer Tage. 

Notwendiger als in vergangenen Tagen muss sich 
‚jeder deutscher Lichtbildner auf seine Eigenart be- 
‚sinnen, die seiner Tätigkeit sowie seinen Werken In- 
halt ‚geben soll. ‚Allzu grosse Vielseitigkeit schadet; 
sich ‚selbst getreues Schaffen bleibt das Spiegelbild 
einer charaktervollen Persönlichkeit. Der Geschäfts- 
kundige handelt nach dem Grundsatze: „Wer vieles 
„bringt, wird manchem etwas bringen.“ Den Inhalt 
einer ‘Photographie erhöht diese Auffassung nicht. Die 
geistigen Arbeiter unter den Photographen werden 
uns immer den Wert zum Bewusstsein bringen, den 
individuelle Tätigkeit gibt, die aus der Seele dringt. 


—ı. rt 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine 
Verantwortung.) 
Photographiseher Verein zu Berlin. 

u (Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 

Herr Hugo Dufressre, Inhaber der Firma Albert 
Grossmann, Berlin, Friedrichsgracht 31. 
Berlin, den 31. Dezember 1918. 

Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


rn 


Persönlichkeit kennen 


Sächsischer Photographen-Bund (E.V) 
Als neue, Mitglieder sind gqmeldet: e 
Herr Otto Brandt, Photograph;. Dresden- A., Marien- 
strasse 44. 
„ _W.Greitter, Dresden, Hauptstrasse 24. 


—L I 


Verein Bremer Faehphotographen m. YV.). 


(Gegründet 1899.) 
Vereinsadreäse: Bremen, Rembertistrasse 89. 


Jahres- Hauptversammlung 


‚im Vereinslokal „Zum Senator“, Fedelhören 7, oben, 


am Montag, den 6. Januar IgIg. 
Pünktlich 8 Uhr: Jahresbericht, ee 
Neuwahl des Vorstandes. 
Wahl des Kassenprüfers für 1919. 
» . „ Ehrenrats. 
= „ Prüfungsausschusses. 


8:/, Uhr: Beratung und Beschlussfassung über Anträge 
des Vorstandes oder einzelner Mitglieder. 
(Anträge bis zum 3. Januar 1919 beim Vorsitzen- 
den einzureichen.) 
9.Uhr: Vortrag des Kollegen Grienwaldt: „Schärfe 
und Unschärfe und ihre praktische Anwendung." 


Der Vorstand. 
——ere 


Personalien. 

Gestorben sind die Photographen Paul Fischer 
in Breslau, Georg Seefelder in München, Gustav 
Brennerin Stuttgart, 42 Jahre alt, undMaxSchwerdt 
in Karlsruhe; ferner starb Felix Göschl, Teilhaber 
der Firma Angerer & Göschl, photochemigraphische 


- Kunstanstalt in Wien. 


or 


'Auszeiehnungen. 

: Der Central- Verband hat in Anerkennung ihrer Ver- 
dienste um den Verband nachfolgende Auszeichnungen 
verliehen: der Firma Wilhelm Knapp in Halle a.S8. 
die Goldene Medaille, sowie Heırn Paul Grundner, 
Hofphotograph in Berlin, Herm Fr. Cornand in 
Berlin und Herrn Willibald Zehr in mibing die 


Silberne Medaille. 
-..499+- 


Ateliernaehriehten. 


Albersdorf bei Heide (Holt), Frau Georg 


.Meyer führt das Photographische Atelier ihres ver- 


storbenen Mannes unverändert weiter. 

Altenburg. A. Kersten Sohn Nachf., J. Ber- 
nath, hat sein Photographisches Atelier nach Lindenau- 
strasse 4 verlegt. 

Bremen. A. Büsing eröffnet am I. Rebruar 
Ansgaritorstrasse 7. ein Atelier für bildmässige Photo- 
graphie. 

Cottbus. Die Firma Teicher & Schatz er- 
öffnete Gymnasialstrasse 14 ein Atelier für moderne 
Phötographie. | 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK: 5 


Leipzig. A. Mittelmann eröffnete Peterstein- 
weg 15 eine Photohändlung. 

Wurzen. Willy’Bahr eröffnete am Markt ein 
Photographisches Atelier. 


Aus dem Heeresdienst entlassen, Ren ihre Ge- 
schäfte wieder übernommen: 


Bruno Adam, Fhotograph, Halberstadt, Martini- 
plan 9 — 21. | 

Muche, Photograph, Saalfeld, Saalstrasse 34, II. 

Otto Bleich, Photographisches Atelier, Kolberg, 
Markt 26. 


. Max Sievert, Photograph, Geesthacht, Lauen- 


burger Strasse 16. _ 

F. W. Menzel, 
Strasse 86. 

Rud. Spach, Photographisches Atelier, Rostock, 
Langestrasse 67. 

Kurt Oberst, 
strasse 38. 

H. Hester, Photographisches Atelier, Cöthen. 

Gustav Scherer, Photographisches Atelier, Ess- 
lingen, Bahnhofstrasse 5. 

Rummel, Photograph, Landau, Kaiserstrasse 20. 

Karl Wohlleben, Photograph, Oeslau b. Koburg. 

Paul Hauke, Photograph, Heimstedt, Süder- 
tor 10, I. 

Wilh.Wollanke, Heimphotograph, Gotha, Schwab- 
häuser Strasse 28. 

Albert Meizer, Photograph, ‚Boun, Bahbnhof- 
StTABRe 22. | 


Photograph, Neuwied, _Engerser 


Wolfenbüttel, Lange Herzog- 


I 


Kleine Mitteilungen. 


— Die Vergrösserungsanstalt Eduard Blum in 
Berlin zahlte zum Weihnachtsfest an ihre sämtlichen 
etwa so Mitarbeiter in Anbetracht der jetzigen Teuerung 
eine Wirtschaftsbeibilfe, und zwar in Höhe von 200 Mk. 
an alle diejenigen Angestellten, die zurzeit wenigstens 
ein volles Jahr bei ihr tätig sind. Auch die jetzt 
wieder eingetretenen Kriegsteilnehmer, die - vordem 
wenigstens ein Jahr bei der Firma gearbeitet haben, 
erhielten den gleichen Betrag. Bei kürzerer Beschäfti- 
gungsdauer fand die Verteilnng in entsprechendem 
Verhältnis statt. Gleichzeitig wurde allen Angestellten, 
ausser einigen anderen Vergünstigungen, nach einer 
wenigstens halbjährigen Tätigkeit ein Sommerurlaub 
von ein bis zwei Wochen zugesagt. 


— Die Beschlagnahme von photographi- 
schen Objektiven und Ferngläsern aufge- 
hoben. Nach einer Bekanntmachung der Kriegs- 
rohstoff- Abteilung wird im Auftrage des Reichsamts 
für die wirtschaftliche Demobilmachung folgendes an- 
geordnet: „Die Bekanntmachung Nr. "Bst. 200/10 18, 
KRA, betreffend Beschlagnahme von Ferngläsern so- 
wie von ı Objektiven für Photographie und’ Projektion, 
vom 5. Oktober ıg18, tritt ab 15. Dezember 1918 
susser Kraft.“ 


Eingesa n dt. 

Eine. ‚traurige Folgeerscheinung macht sich seit 
der Demobilmachung in unserem Spezialberuf der 
Retuscheure (Heimarbeiter) bemerkbar, und zwar 
stehen viele selbständige Geschäfte der Photographie 
auf dem Standpunkt, die schwere Uebergangswirtschaft 
in der Photographie noch dadurch achwerer zu machen, 
dass sie sich einbilden, jetzt, da nicht mehr so viel zu 
tun ist, noch Heimarbeit in Retusche übernehmen zu 
können, und damit so vielen heimkehrenden Kriegern 
(Retuscheuren) die Arbeit nehmen, Leider. sind viele 
dieser Herren gar keine Fachleute in diesem Beruf. 
Mir persönlich sind Geschäfte bekannt, wo der Inhaber 
den ganzen Krieg in seinem Atelier zugebracht hat 
und den Leuten gar nicht einmal scharfe Bilder liefern 
konnte, da er kein Fachmann ist, er sich jetzt aber 
auf das Retuschieren gelegt hat, sonst aber gar nicht 
weiss, was Retusche ist. Durch Billigkeit und. grosse 
Offerten werden so die Geschäfte herangezogen; wenn 
auch dann ein wirklicher Fachmann nur einmal dort 
arbeiten lässt, so werden dadurch die wirklichen Re- 
tuscheure mit Misstrauen behandelt, und die Folge ist, 


dass viele der heimkehrenden Krieger Beine Arbeit 


finden. 

Ich glaube im Interesse aller Kollegen (Retuscheure) 
zu handeln, wenn ich diese Missstände hier zur Sprache 
bringe. Solche Herren sollen ruhig beiseite bleiben 
und sich mit dem begnügen, was sie in den letzten 

4 Jahren verdient haben. 
A.Sp. . W.B. 


‚Zu Obigem ist noch zu bemerken, dass die er 


"wähnten Uebelstände wohl zunächst ihre Ursache im 


Kriege hatten. Viele Geschäfte, die von Frauen weiter- 
geführt wurden, hätten geschlossen j werden müssen, 
wenn die Retuschier- und Kopieranstalten nicht die 
Bilder fertiggestellt hätten. Bei der Massenfabrikation 
hat dann die Ausführung manchmal zu wünschen 
übriggelassen. Auch scheinen Fälle vorgekommen zu 
sein, wo in den Retuschieranstalten keine’ Fachleute 
tätig waren. Es ist wohl anzunehmen, dass jetzt nach 
dem Friedensschluss diejenigen, deren Arbeit infolge 
mangelnder Beschaffenheit nicht konkurrenzfähig ist, 
ohnehin aufhören müssen. (Die Red.) 


LI 


Gebrauehsmuster. _ 
Verlängerung der Schutzfrist. 

El. 57a, 633742. Voigtländer & Sohn, Akt.. Ges. 
Braunschweig. Auswechselbarer Schlitzverschluss, 
29. 6. 15. V. 13225. 4. 6. 18. 

Kl. 57c, 630565. Alfred Obersteiner, Graz; Vertr.: 
H. Neuendorf, Pat. - Anw., Berlin W 57. Schnell. 
kopierapparat. 27. 4. 15.. O. 9011. 2.4.18. 

Kl. 57a, 633502. Dr. Georg Struth, Berlin - Lichten- 
berg, Rathausstr. 1. Vergrösserungsapparat 
14. 6. 15. St. 20298. 13. 6. 18. 

Kl. 57a, 640749. Emil Englisch, Blasewitz- Dresden, 
Seidnitzer Strasse 13. Spiegeireflexkamera. 18. 5. I5. 
E. aı85ı. 13. 5. 18. 


usw. 


Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 

Frage ı. Herr O. K. in W. Wie werden Blau- 
pausen (Pläne) amı besten so reproduziert, dass die 
Linien sich vom blaugrauen Fond möglichst deutlich 
loslösen? Zur Verwendung kommen photomechanische 
bzw. Diapositivplatten (künstliche Lichtquelle). 

Antwort zu Fyage 1. Auf gewöhnlichen Diapositiv- 
platten gelingt die Wiedergabe von Blaupausen immer 
sehr schlecht, weil der blaugraue Grund und die 
weissen Striche sehr nahe dieselbe photochemische 
Wirkung besitzen. Will man eine gute und kräftige 
Platte nach einer Blaupause machen, so muss mau 
farbenempfindliche Platten in Verbindung mit einem 
Gelbfilter benutzen, weil dadurch der blaue Grund der 
Blaupausen in seiner photochemischen Wirkung ent- 
sprechend herabgedrückt wird, so dass die weissen 
Linien kräftiger hervortreten. Ist die Verwendung 
farbenempfindlicher Platten ausgeschlossen, so kann 
man auch in folgender Weise verfahren, indem man 
die Blaupausen vor der Reproduktion schwarz färbt. 
Dies geschieht wie nachstehend beschrieben: Die Pause 
wird zunächst in reinem Wasser durchnetzt und dann 
mit einer Soda- oder Pottaschelösung so lange be- 
handelt, bis das Bild nur noch ganz schwach gelblich 
sichtbar ist. Hierauf wird kurz ausgewaschen und mit 
einer Tanninlösung entwickelt, wodurch die Kopie in 
schwarzviolettem Ton mit weissen Linien hervortritt, 
So getonte Blaupausen lassen sich dann leicht auf 
gewöhnlichen Platten, wie beispielsweise auf den von 
ihnen gewählten photomechanirchen Platten, repro- 
duzieren. Das Tonen gelingt aber nur gut, wenn die 
Blaupausen schneeweisse Linien aufweisen. 


Frage 2. Herr R.in L. Bei Versuchen’ mit stereo- 
skopischer Photographie habe ich gefunden, dass man 
eine sehr starke räumliche Wirkung auch dann erhält, 
wenn die beiden im Stereoskop betrachteten Bilder 
von derselben Platte erzeugt wurden. So habe ich 
beispielsweise eine alte Visitenkartenaufnahme für 
diesen Zweck benutzt und erhalte damit eine so starke 
Plastik, dass sie nichts zu wünschen übriglässt. In 
anderen Fällen, besonders bei landschaftlichen Auf- 
nahmen, ist die Plastik längst nicht so stark. Ich 
möchte nun gern wissen, worauf die beiden Tatsachen 
beruhen, nämlich die eine, dass zwei gleiche Porträt- 
bilder einen räumlichen Effekt geben, dass dagegen 
bei einer Landschaft dieser scheinbar vollkommen aus- 
bleibt. 


Antwort zu Frage 2. Die Tatsache selbst ist nicht 
ganz vichtig beobachtet worden. Zwei gleiche im 
Stereoskop vereinigte Bilder geben niemals einen wirk- 
lichen stereoskopischen Effekt, gleichgültig, um welche 
Art von Aufnahmen es sich handelt. Dass das Bild 
unter Umständen plastisch erscheint, ist eine Beob- 


achtung, die man immer machen kann, wenn man ein. 


kräftig beleuchtetes Original auch ohne Stereoskop 
em besten sogar mit einen Auge betrachtet. Licht 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierun 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


6 0 PBHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





und Schatten der Aufnahme nämlich geben dem Auge 
Anlass genug, die räumliche Verteilung der Gegen- 
stände oder das Relief des Bildes wesentlich richtig zu 


. beurteilen, und das Uebrige wird dann von der Phantasie 


oder besser gesagt vom Vorstellungsvermögen hinzu- 
geliefert. Sobald jedoch infolge der Beleuchtungs- 
verhältnisse die räumliche Deutung nicht ohne weiteres 
auf der Hand liegt, bleibt auch der räumliche Effekt 
aus und tritt etst mit aller Deutlichkeit hervor, wenn 
die wirklichen tatsächlichen Vorbedingungen des stereo- 
skopischen Sehens mit beiden Augen durch die sog. 
parallaktischen Verschiedenheiten der beiden Bilder, 
die im Stereoskop vereinigt werden, erzwungen wird. 
Man muss in diesem Sinne also die manchmal durch 
die Beleuchtungseffekte sehr erleichterte unerzwungene 
räumliche Vorstellung von der in der richtigen Stereo- 
skopie allein erreichbaren erzwungenen räumlichen 
Wahrnehmung unterscheiden. Hierzu kommt noch 
folgendes: Der wirkliche stereoskopische Effekt ist 
durchaus nicht allen Menschen zugänglich. Sehr zahl- 
reiche Personen, besonders solche mit sehr ungleichen 
Augen oder bei verminderter Sehschärfe auf einem 
derselben, kennen den stereoskopischen Effekt über- 
haupt nicht, und ihnen bringt daher ein Stereoskop 
und ein dafür richtig aufgenommenes Bildpaar nichts 
Besonderes. Sie haben sich an die räumliche Deutung 
des einäugig Gesehenen so vollkommen gewöhnt, dass 


‚ sie überhaupt nichts vermissen und dass ihnen daher 


jedes Bild, ob stereoskopisch oder nicht, mehr oder 
minder plastisch erscheint, weil sie durch ihr im all- 
gemeinen einäugiges Sehen sich daran gewöhnt haben, 
aus dedı einen Bilde sich eine richtige Raumvorstellung 
zu machen, was Normalzweiäugigen nicht in dem 
Masse gelingt. Wir werden übrigens in einer der 
nächsten Tagesfragen auf diese ganz allgemein wichtigen 
Dinge zurückkommen. i 


b) Rechtliche Fragen. 

Frageı. Herr H.B. in B.-St. Aus dem Felde 
zurückgekehrt, übernahm ich meinen früheren Posten 
als technischer Leiter einer-photographischen Abteilung, 
die früher auch die Beiträge für ‘die Angestellten-Ver- 
sicherung für mich bezahlte, was sie aber jetzt nicht 
mehr tun will mit der Begründung, dass ich nicht in 
die Klasse der „Werkmeister“ gehörte und daher auch 
später keine Rentenansprüche geltend machen könnte. 
Ist dies richtig? 2 


Antwort su Frage ır. Nach den Bestimmungen 
des Versicherungsgesetzes für Angestellte (vom Jahre 
ıgıı) sind Sie, da in leitender Stellung, versicherungs- 
pflichtig, sofern der Jahresverdienst sooo Mk. nicht 
übersteigt. Arbeitgeber und Versicherter müssen je 
zu gleichen Teilen die Beiträge zahlen. (Der Renten- 
ausschuss muss nach $ ı22 des Gesetzes in Ange- 
legenheiten der Angestelltenversicherung Auskunft er- 
teilen, was sich bei solchen Streitigkeiten im Einzel- 
falle empfiehlt ) Dr. Sch. 


rat Professor Dr. A. Miethe in Berlin - Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
alle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





















Ka Beilage. Halle a. S., ı2. Januar 1919. Nr. 3l4. 
ec En 0 a en m 
Das beste Aufnahmematerial 
| Tür Winterlandschaften: 
1»Chromo- Isolar“.riaen 
| a Tesp. 
1,Ch I id“ 
., r 0umO- SOT apl -P latten 
3 Hoch- bzw. höchstempfindich — F arbenempfindich — Lichthoffrei 
® | Bezug 
durch 
Photo- 
z händler 





Einwandfreie Resultate gewährleistet die 


»„Agfa”- Belichtungstabelle Mk. 1,25 


ELLE KL A KG GL AL LLL 








a u Zu we 


I; „Agta“-Entwickler 











Substanz: Lösungen. 
Metol, Rodinal, 
Amidol, Metol, 
Gl cin, Glycin, 
Eikonogen, Ä Eikonogen, 
Ortol, Metol- -Hydrochinon, 
Hydrochinon, Hydrochinon, 
Special- Entwickler Pyrosäure 

= Glaspatronen: 

>; Metol, 

5. Amidol, 

Be Glycin 

‘x Ortol, 

Fr Metol- -Hydrochinon, 

5 Eikonogen, 

* Hydrochinon, 

‘5 Pyrosäure 

SE 

“, 


Ausführliche Gebrauchsanweisung bzw. erprobte I | ENDE 
: Rezepte bei jeder Originalpackung 


— - 





Lu um. 
Ka Hamas 


„Agfa“-Photohandbuch - '%: - 29%, Tausena - | 


130 Textseiten — Bildeinlagen 
A »„Agfa“- Preisliste kostenlos 


ul, Dj. In 
. f' 








Nr. 3/4 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


„aM 


elbsttonende 
Satrap-Lelloidin-Papiere 
und -Postkarten 


wieder PPrOmpPpt |ieferbar. 


Preise wie Dührkoop - Matt. 


Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), 


Photo- Abteilung. 
Berlin- Charlottenburg, Tegeler Weg 28/33. Wien 6, Köstlergasse 6/8. 


INN 











SINN 


aM ININIUNIHINLUNMNNNUNUNNMUNNNANNNUNNN NN 


F URIE 


Originalblechdose. enthaltend die Substanzen zur sehr vorteilhaften Selbst- 
| bereitung von 5 Liter konzentriertem 


HJauff Metol- Hydrochinon-Entwickler. 


Eine Dose ergibt, da die konzentrierte Lösung zum Gebrauch 
mit 2 bis 4 Teilen Wasser verdünnt werden muss, 


Bu ; gebrauchsfertigen Metol- 
TO 20 Lit er Hydrochinon- Entwickler. 


Das Ansetzen des Entwicklers kann je nach Wunsch sowohl 
in einer, als auch in zwei Lösungen geschehen. 
Besug nur durch die Photohandlungen. 


J, Hauff & Oo, 6. m.b.u, Feuerbach (Württemberg) 


_ 
i 2 et .. ” 
ö She 5 
h; 
ee. 
€ m. #. + - tl 
N j \ {7 
4 x 
% Mi x 7 
a! 





’“. r ’ f ie: 
rn rk en a 
NER 
ne 


Name geschütst! 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern öder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt ı5 Pf., Gelegenheitsanzeigen go Pf., sonst 50 Pf. (Teuerungszuschlag 20 0%). Anfragen und Aufträge 
erbeten an WilbelmKnapp, Verlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Reichsbank - Girokonto, Postscheckkonto Leipzig 214). 
TE e————i 


Nr. 3/4 12. Januar. IQIO. 


nn 











Zukunftsfragen. 
Von R. Schlegel in Dresden. 


Die nachfolgenden Ausführungen enthalten 
aur meine persönlichen Ansichten, sie sind, was 
ich ausdrücklich feststelle, keine Programm- 
punkte des Central-Verbandes, der durch die 
Veröffentlichung in keiner Weise beeinflusst 
oder gebunden wird. Sollte ich mich irren, 
lasse ich mich gern belehren; meine Absicht ist, 
die Anregung zu einem Meinungsaustausch zu 
geben. - | 

la den Kreisen der Photographen besteht 
teilweise eine Stimmung, die nur mit der Kopf- 
Issigkeit verglichen werden kann, die in der ersten 


Zeit nach dem Kriegsausbruch 1914 herrschte. 


Leider wird der bevorstehende Friedensschluss 
ganz anders werden, als wir gewünscht und 
gehofft hatten. Auch die Umwälzung im Innern 
wird grosse und tiefeinschneidende Aenderungen 
bringen. Ist dies aber ein Grund, Kopf und 
Mut za verlieren, alles, was wir bis jetzt er- 
reicht haben, zu verlassen und uns der Ver- 
weiflung binzugeben? Nein und tausendmal 
nein! Jetzt heisst es erst recht zusammenzu- 
halten und unsere Pflicht zu erfüllen! 

Warum ängstlich verzagen und fragen, ob 
wir unseren Verband und unsere Innungen auf- 
recht erhalten oder eingehen lassen sollen. 
Warten wir doch erst ab, was die Zukunft uns 
bringt, und trefien dann entsprechende Mass- 

Lösen wir unsere Vereinigungen auf, 
so sind wir vollständig ohne Vertretungen. 
Nicht auflösen, sondern ausbauen und anpassen, 
heiget die Parole! 

Der C.-V. ist keine starre unorganische 
Masse, sondern ein lebender und lebensfähiger 
Organismus, der sich nie auf eine einmal ge- 
kseie Meinung versteift, sondern sich stets an- 
gtpasst und vermieden bat, Unmögliches zu ver- 
kngen oder zu erstreben. Sollten Aenderungen 
bier öder, da nötig sein, so können sie jeder- 
wit durchgeführt werden. Auf die Form kommt 
s weniger an, die Hauptsache ist sie nicht, 
sondern der Iahaltl. Während des Krieges hat 
ter Verband alles getan, was er bei seinen be- 


schränkten Mitteln leisten konnte, stets ist er 
zielbewusst für die Interessen der deutschen 


‚Photographen eingetreten. 


Der ungünstige Friedensschluss wirft alle 
menschlichen Berechnungen über den Haufen. 
Statt der allmahlichen Rückkehr unserer Krieger 
in die Heimat muss die Entlassung schnell und 
in kurzer Zeit erfolgen. Als Fachvereinigung 
müssen wir uns auf den Boden der Tatsachen 
stellen und mit den gegebenen Verhältnissen 
rechnen und uns damit abfinden. 

Die ersten Schwierigkeiten entstehen auf 
dem Arbeitsmarkt, dessen Bild sich in kurzer 
Zeit vollständig gewendet bat. Früber war 
trotz aller Bemühungen und hoher Gehälter 
kein Personal zu bekommen, jetzt sind die 
Stellengesuche grösser als die Nachfrage. Die 
Einführung des Achtstunden - Arbeitstages oder 
richtiger, die 48stündige Arbeitszeit in der 
Woche, wird auch grosse Schwierigkeiten ver- 
ursachen, aber was sein muss, muss sein. Von 
seiten der Arbeiterschaft wird behauptet, dass 
in 8 Stunden so viel Arbeit fertiggestellt werden 
könnte wie in ıo Stunden, weil Körper und 
Geist weniger angestrengt würden. Auf die 
Richtigkeit der Behauptung wird jetzt in ganz 
Deutschland das Exempel gemacht. Trifft es 
nicht zu, so werden wir im Konkurrenzkampf 
mit den anderen Völkern unterliegen. Wir 
werden uns bier, wie alle anderen Betriebe, 
abfinden und einrichten müssen. Es wird wahr- 
scheinlich, wie seinerzeit mit der Einführung 


der Sonntagsruhe gehen, die auch von vielen 


Seiten als undurchführbar und Ruin des Berufes 
bezeichnet wurde. Im vorigen Jahre mussten 
infolge des Kohlenmangels die Ladengeschäfte 
früher geschlossen werden, wodurch ganz von 


selbst ein zeitiger Schluss der photographischen 


Ateliers eintrat, trotzdem wurde däs Weihnachts- 
geschäft 1917 allgemein als sehr "gut bezeichnet. 
Der Verkürzung der: Arbeitszeit müssen 


wir durch Einführung arbeitersparender Arbeits- 


Hierzu gehört in erster 
2* 


methoden begegnen. 


8 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Linie, dass die farbenempfindlichen Platten in- 
folge der Ersparung an Retusche viel mehr 
als bis jetzt in Anwendung gebracht werden. 
Ebenso können wir durch noch weitergehende 
Einführung des Kontaktdruckes die . Arbeits- 
weise vereinfachen und verkürzen, aber die 
Drucke müssen unbedingt, worauf ich früher 
schon hingewiesen habe, bedeutend besser wer- 
den, denn die Zeit der Kriegsarbeit ist vorbei. 

Die wenigsten photographischen Geschäfte 
sind so gross, dass sie, wie die Fabriken usw., 
Doppelschichten einführen und mehr Personal 


einstellen können, um ein längeres Offenhalten 


als 8 Stunden zu "ermöglichen. 

Wegen Einführung der beschränkten Arbeits- 
zeit, auch Einstellung von militärentlassenen Ge- 
bilfen (siehe meinen Aufruf „An die Photo- 
graphen Deutschlands“) soll mit Vertretern der 
Gehilfen unterhandelt werden. Hier ist die 
erste Schwierigkeit. Wir können dieses nicht, 
da wir eine allgemeine Vertretung der deutschen 
Photographengehilfen überhaupt nicht haben. 
Die Vertretungen, mit denen verhandelt werden 
kann, sind die Gebilfenausschüsse bei den 
Innungen. 
keine Vertretungen der Gehilfen, denn die 
Photographische Abteilung im Senefelder - Bunde 
ist so schwach, dass sie nicht als Vertretung 
der deutschen Photographengehilfen angesehen 
werden kann. Nach der Arbeitslosenstatistik 
vom August ıgı4 in der „Graphischen Presse“ 
waren nur 235 Mitglieder, nach einer Angabe 
an anderer Stelle vom ı2. April ıgı8 304 Mit- 


glieder, von denen die meisten auf die Abteilung - 


Berlin kommen, die aber zum grössten Teil 
nicht in Porträtgeschäften tätig sind. 

Die gewerkschaftliche Organisation ist, wie 
die Vergangenbeit gelehrt hat, bei unseren Mit- 
arbeitern nicht beliebt, da sich in den 10 Jahren, 
seit Anschluss des Gehilfenverbandes an die 
Gewerkschaft, die Zahl der Mitglieder nicht 
vermehrt, sondern trotz der grossen Agitation 
ganz bedeutend vermindert hat. Die neue Zeit 
stellt uns vor so viel neue Aufgaben, und haben 
wir uns mit vielen Sachen befreunden und 
hineinfinden müssen, die früher als undenkbar 
bezeichnet wurden, dass eine Umänderung der 
bis jetzt bestehenden Ansichten im Verhältnis 
zwischen Geschäftsinhaber und Mitarbeitern 
auch möglich gemacht werden muss. Ich bin 
stets für ein gedeihliches Verhältnis zwischen 
beiden Teilen eingetreten unter dem Gesichts- 
punkte, dass wir als Geschäftsinhaber nie ver- 
gessen sollen, dass wir früher selbst Gehilfen 
waren und wir in unseren Mitarbeitern stets 
die zukünftigen Nachfolger sehen müssen, im 
Gegensatz zur Verelendungstheorie, die im 
Arbeiter nur das Arbeitstier sieht, das niemals 
eine Möglichkeit hat, aus seiner Lohnsklaverei 
heraus:zukommen. Wie die Statistik zeigt, macht 


Wo keine Innungen bestehen, sind 


der allergrösste Teil unserer Mitarbeiter sich 
früher oder später selbständig, ältere Gebilfen 
gibt es nur in ganz verschwindend geringer 
Zabl. Die während der Gehilfenzeit gezablten 
ausserordentlich hoben Beiträge von 78 Mk. jäbr- 
lich sind dann verloren. 


Mit welcher Vertretung sollen nun die Unter- 
bandlungen geführt werden, wo keine Innungen 
sind? Können lebensfähige Gebilfenvertretungen 
geschaffen werden? Nach meiner Ansicht gebt 
es, wenn Geschäftsinhaber und Mitarbeiter zu- 
sammengehen. 


Meine Anregung geht dahin, dass in unseren 
Vereinigungen und Innungen die Gehilfen als 
vollberechtigte Mitglieder aufgenommen werden. 
Bei den Innungen muss erst eine Aenderung 
der Gewerbeordnung vorgenommen werden, da 
diese zurzeit auch weibliche Geschäftsinhaber 
nicht als stimmberechtigte Mitglieder aufnehmen 
können. Bis dieses erreicht ist, könnten die 
Mitarbeiter allerdings in den Innungen nur als 
Gäste an den Verhandlungen teilnehmen. Als 
ich das Amt des Vorsitzenden im C.-V. über- 
npahm,. brach ich sofort mit der Gepflogenbeit 
der Verhandlungen hinter geschlossenen Türen, 
an denen nur die Abgeordneten teilnehmen 
durften. Das Verhandeln in der breitesten 
Oeffentlichkeit hat uns nicht geschadet, sondern 
nur genutzt. Ich frage nun: Welcher stichhaltige 
Grund besteht, unsere Mitarbeiter nicht an allen 
Verbandlungen teilnehmen zu lassen? Wir haben 
doch keine Geheimnisse, die verborgen bleiben 
müssen. Im Gegenteil. Ich würde die Teil- 
nahme der Mitarbeiter an allen Versammlungen 
für einen grossen Vorteil halten. Sie bekommen 
dadurch einen ganz anderen Einblick, lernen 


. die Geschäfte besser kennen, sehen, dass auch 


nicht alles Gold ist bei den Geschäftsinhabern, 


und werden jedenfalls davor bewahrt, dass sie, 


wenn sie sich selbständig machen, in der Preis- 
drückerei ihr Heil suchen. Der Besuch deı 
Versammlungen würde durch die Teilnabme 
der Gehilfen — bei Vorführungen und Vorträger 
könnten auch die Lehrlinge hinzugezogen wer: 
den — entschieden gewinnen. 


Wenn sich die Notwendigkeit herausstellt, 
könnten auch getrennte Versammlungen deı 
Geschäftsinbaber und der Mitarbeiter stattfinden 
Dieses würde der Fall sein bei Verbandlunger 
über Arbeits- und Gehaltsfragen. Jedoch würder 
derartige getrennte Sitzungen nur ausserordent 
lich selten nötig sein. 


Eine besondere Regelung wäre nur nötiz 
für die Unterstützungskassen bei Stellenlosig 
keit und Umzug, auch, wenn gewünscht, Witwen 
und Waisenkasse oder ähnliche Einrichtungen 
Die Innungen in Berlin und Magdeburg haber 
schon eigene Krankenkassen, die zufrieden 
stellend und zum Nutzen von Arbeitnebmer: 


PHOTOGRAPHISCHEACHRONIK. 9 





und Arbeitgebern arbeiten. Diese könnten weiter 
ausgebaut werden. 
Die Mitarbeiter müssten das Recht haben, 
dass sie bei Stellenwechsel sofort die Mitglied- 
schaft in der Vereinigung ihres neuem Wohn- 
ortes haben. Der Vorschlag mag vielen @n- 
emrtet kommen und ich bin gefasst, dass er 
„wohl von seiten der Geschäftsinhaber, wie 
der Mitarbeiter. Widerspruch finden wird, aber 
ich bitte, ihn vorurteilsfrei zn prüfen und die 
Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. 
Haben wir eine Vertretung der Gehilfen des 
ganzen Deutschen Reiches, so könnten wir 
ch, falls es gewünscht wird, einen Tarif- 
vertrag mit ihnen abschliessen. Vielleicht könnte 
ma dann dahin kommen, was bei dem unter 
meiner Leitung 1905 in Dresden abgeschlossenen 
Tarifvertrage nicht erreicht worden ist, durch 
‚das Abkommen die Schleuderkonkurrenz zu be- 
impfen. Die damals von seiten der Gehilfen- 
shaft in Aussicht gestellte Bekämpfung der 
Schleuderkonkurrenz durch den Tarifabschluss 
efüllte sich nicht.. Dieses, sowie eine andere 
Begleiterscheinung veranlasste den Sächsischen 
‚ Pbotographenbund 1907, die Einführung des 
‚ Tarilvertrages für ganz Sachsen abzulehnen. 
: Wer uns die Möglichkeit bietet, die Schleuder- 
‚kokurrenz zu bekämpfen, mit dem werden wir 
gem zusammengehen. Sollte mein Vorschlag 
keinen Beifall finden und die Mitarbeiter sich 
inders organisieren, können wir auch dann mit 
'Inen unterhandeln. Fachvereine sollen keine 
Politik treiben, sich auch nicht nur an eine 
.änzelne Partei anlehnen; das Bedenken, welches 
'man früher gegen die Freien Gewerkschaften 
‚tatte, Zusammengehen mit der Sozialdemo- 
irtischen Partei, kann heute nicht mehr be- 
‚sehen, da die Partei nach Ausbruch des Krieges 
| dem Vaterlande gegeben hat, was dem Vater- 
ande gebührt Meine Hoffnung, durch einen 
'Tarifabschluss die Schleuderkonkurrenz be- 
‚impfen zu können, ist zwar nicht gross, denn 
unserem Nachbargebiet, dem Lichtdruck, 
‚Neibt trotz Tarifs üppige Preisschleuderei. 
| Würden die Mitarbeiter Mitglieder der photo- 
‚faphischen Vereinigungen werden, so müssten 
/ie eine unter ihrer eigenen Leitung stehende 
‚mabhängige Geschäftsstelle haben, die nur die 
|Verwaitung der Sonderabteilungen der Gehilfen 


bat. Die Beiträge könnten bedeutend ermässigt 
werden, da ein grosser Teil der Eingänge der 


Gewerkschaften für Verwaltungszwecke, Streiks 


usw. aufgebraucht wird. 


Durch das Zusammenarbeiten in den Ver- 
einigungen erhalten die Mitarbeiter bessere Ein- 
blicke und werden keine undurchführbaren For- 
derungen stellen. Es wird dann nicht mehr 
vorkommen, wie mir der verstorbene Gehilfen- 
führer Herr Reinhardt erklärte, dass man sich 
lächerlich gemacht habe, denn Herren, die s. Zt. 
bei den Tarifverhandlungen die radikalsten For- 
derungen gestellt hatten, seien jetzt, nachdem 
sie sich selbständig gemacht haben, die letzten, 
die ihren damals geäusserten Forderungen nach- 
kämen. 


Den Mitarbeitern müssen auskömmliche Ge- 
bälter gezahlt werden, damit sie auch froh und 
zufrieden ihre Tätigkeit ausführen können. Die 
Gehälter, wie wir sie vor Kriegsausbruch hatten, 
werden, da diese Zeiten nie mehr wieder- 
kommen werden, nicht mehr gezahlt werden. 
Das schadet auch nichts; machen wir es, wie 
alle anderen Berufe und schlagen die höheren 
Unkosten auf die Preise unserer Erzeugnisse, 
was leider trotz meiner vielfachen Hinweise in 
den Fachzeitungen, in Versammlungen usw. 
immer noch nicht in dem Masse geschehen ist, 
wie es nötig ist. Dann ist es eine Ehrenpflicht, 
worauf ich in meinem Aufruf „An die Photo- 
graphen Deutschlands“ schon hingewiesen habe, 
die aus dem Felde zurückkehrenden Mitarbeiter 
in erster Linie wieder einzustellen. Wenn in 
den Kriegsjahren notgedrungen in den Anzeigen 
Mitarbeiter(in) gesucht wurden, so geschah dies 
unter dem Druck der Verhältnisse, da männ- 
liches Personal überhaupt nicht zu haben war. 
Es muss aber heute für unsere tapferen Kriegs- 
teilnehmer verbitternd wirken, wenn in einer 
Anzeige gleich mehrere Gehilfinnen gesucht 
werden, deren Arbeit auch von Männern aus- 
geführt werden kann. Ich bin nicht gegen die 
Damen, denn ohne deren Hilfe hätten wir nicht 


durchkommen können, aber ich wiederhole es 


noch einmal, dass es die erste Pflicht ist, wenn 
es eben möglich ist, die zurückkehrenden 
tapferen Krieger wieder unterzubringen. 
(Schluss folgt.) 


Y 


4 —  — 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 


(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


‚Yersia Bremer Fachphotographen (E. Y.). 
£ Gegründet 1899. 

(Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89.) 
&umMontag, den g. Dezember v. Js. hatte der 
; fenia seine Mitglieder zu einer Festversammlung 
'® Ring .der aus dem Felde zurückgekehrten Mit- 






n 
N ER 2 
Le -7 


glieder und Kollegen in den „Bremer Ratskeller“ 
geladen, wo sie im Kaiserzimmer der Vorsitzende 
Grienwaldt mit etwa folgenden Worten begrüsste: 
Liebe Kollegen! 
In ernster Zeit einige erhebende, mutige, ja, fröh- 
liche Stunden zu pflegen, erfordert, dass wir unser 
2 


. . PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Herz auf das einstellen, was uns heute hier zusammen- 
führt. Zu Ehren unserer aus dem Felde zuräck- 
gekehrten Kollegen und Mitglieder, zehn an der Zahl: 
1. HansBender,2.GeorgBrems, 3. WillyBrinker, 
4. Fritz Fuchs, 5. Rudolf Gans, 6. Theod. Ha- 
beck, 7. Max Kaufmann, 8. Ernst Luers, 9. Rud, 
Stickelmann, ı0. Karl Schick, hat es unser 


Verein sich nicht nehmen lassen, alle seine Mit- 


glieder einzuladen, im festlich geschmückten Kaiser- 
zimmer unseres altehrwürdigen Ratskellers dieselben 
wieder in unseren Kreis aufzunehmen. 


Meine sehr verehrten Feldgrauen'! 


In diesen Räumen ist vor Ihnen schon mancher 


Gast feierlichst begrüsst und gastlich bewirtet worden, 
so dass Ihnen das in diesem Augenblick ein schönes 
Zeichen unseres Wollens sein muss, aber was wir an 


Glanz und Pracht und gastlichen Genüssen not- 


gedrungen meiden müssen, das wollen wir durch die 
Herzlichkeit ersetzen, mit der wir Sie hier aufnehmen. 
Wir wollen Ihnen zeigen, der Krieg hat uns gelehrt, 
der Einzelne ist nichts, erst im.Ganzen liegt die volle 
Kraft, die wir nützen können, und der Krieg hat uns 
gelehrt, es anzuwenden auch im Beruf. Wir wissen 
heute besser denn je, die, die an einem Strange ziehen, 
gehören zueinander, und was bisher trennend zwischen 
Ihnen gestanden hat — es ist gewesen, wie grauer 
Nebel, den der Wind verweht. Aber was ich Ihnen 
hier sage, meine lieben Kollegen, können Sie uns 
besser und kräftiger bestätigen — wir haben nur von 
Ihnen gelernt, Sie haben es erlebt!l — Und was man 
tief innen erlebt, das nimmt man als seine Lebens- 
erfahrungen auf, um es weiterzutragen, damit es 
Frucht bringe — tausendfältig!l — Und so wollen wir 
Sie fragen, ob wir es recht gemacht, als wir in der 
grössten Kriegsmüdigkeit Ende 1917 noch einmal alle 
Kraft zusammennahmen und unsern alten Bremer 
Verein wieder fest auf die Füsse stellten. unter der 
Devise: „Einigkeit macht stark!“ — Und dann sind wir 


ein Jahr lang nicht untätig gewesen, haben ausgebaut. 


und aufgebaut und geholfen, wo wir nur helfen konnten. 
Und in der rechten Stunde wurde uns ein Vermächtnis 
einer edlen Frau, die uns in ihrem Testament neben 
vielen andern mit 10000 Mk. bedachte. Das war ein 
Lichtblick in den trübsten Stunden. 

Meine lieben Kollegen! Für tausend bittere Stun- 
den sich mit einer einzigen trösten, welche schön ist, 
und aus Herz und Können immer das Beste geben, 
auch wenn man keinen Dank erfährt, wer das lernt 
und kann, der ist ein Glücklicher, Freier, Stolzer, und 
immer schön wird sein Leben sein. — An dieses weise 
Wort wollen wir uns heute halten, für tausend bittere 
Stunden uns mit einigen wenigen trösten, die Herzen 
öffnen und alles geben, was wir zu geben vermögen. 
Vor allem aber unseren aus dem Felde Zurückgekehrten 
sollen unsere Herzen in Dankbarkeit entgegenschlagen, 
wir wollen nicht lange fragen, was der Einzelne getan, 
wir wissen, dass jeder draussen auf dem Posten, auf 
den er gestellt war, seine Pflicht und Schuldigkeit 
getan hat. Wir wollen auch hier beschliessen, zum 
Gedächtnis für alle Zeiten in unserem Verein ein 








Prachtalbum anzulegen mit bildlichen Erinnerungen 
aus den Jahren I9T4— 1918, in dem unsere Feldgrauen 
den ersten Platz, den Ehrenplatz, einnehmen sollen. 
Und nicht als Letztes erhoffen wir, dass sie nunmehr 
in unserem Vereinsleben ihre Plätze einnehmen, die 
ihnen zukommen, und zwar vor allem als diejenigen, 
die das Band innerer Zusammengehörigkeit festhalten 
für alle Zeit, und die zur rechten Zeit stets mahnend 
sich erheben: denkt an die Kriegsjahre, da wir einig 
waren und gegen eine Welt von Feinden wie eine 
Mauer vier Jahre standen, unbesiegt und ungebrochen. 
Das walte Gott! 

Erheben Sie sich von den Plätzen, meine lieben 
Kollegen, und trinken mit mir das erste Glas deutschen 
Rebensaftes, den Wein vom deutschen Rhein, bias 
zur Neige als Willkommensgruss in der Heimat, as 
Dank, den wir Ihnen schulden, die für ung gekämpft!! 
— Sie leben hoch! | 

Von den Feldgrauen antwortete Kollege Karl 
Schieck in urkräftiger Rede und kernigen Worten, 
indem er auf die Kameradschaft im Felde hinwies, die 
die schwersten Stunden erträglich machte. Sein Hoch 
galt dem Verein. Der zweite Vorsitzende, Kollege 
Pundsack, widmete sein Glas den Frauen, die wäh- 
rend der schweren Jahre ihren Männern die Geschäfte 
geführt und alle Sorgen, welche das mit sich bringt, 
getreulich getragen haben. Wahrlich, sie alle hatten 
mehr getan, als man je von ihnen erwarten konnte. 
Herr Karl Herzog wandte sich noch einmal an die 
Zurückgekehrten und stiftete freundlicherweise jedem 
derselben vier Dutzend Platten zu neuen Versuchen 
im friedlichen Wettbewerb. Drei Damen, Frau Koch, 
Frau Pundsack und FrauGrienwaldt, hatten es sich 
micht nehmen lassen, bei aller Knappheit doch für einen 
wohlschmeckenden Imbiss zu sorgen, den sie persönlich 
herumreichten; damit wurde auch der Wein bekömm- 
licher, und als dann für jeden noch ein Bündelchen 
Bremer Zigarren erschien, hatte auch die Gemüttlich- 
keit ihren Höhepunkt erreicht, und im angenehmsten 
Geplauder sass man an geschmückter Tafelrunde, bis 
um 10 Uhr die Glocke auzeigte: „Nun ist's genug des 
Feierns, morgen ist auch noch ein Tag, und zwar 
einer der Arbeit!!" — Grienwaldt-Bremen. 


440 





Photographischer Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) re 


1. Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul Grundner, 
Berlin W so, Ansbacher Strasse 31, III, Amt Steinplatz 14048. — 
I. Schriftführer: Wilh. Hoffschild, Berlin’ S 14, Wallstrasse gr, Amt 
Moritzplatz 8864. — Kassenangelegenheiten: R. Conrad, Berlin-. 
Schöneberg, Kaiser- Wilbelm - Platz a, Amt Kurfürstenstrasge 8087. | 
— Bibliothek: Fräul. Pflug, Berlin W 30, Viktoria- Luise - Platz 6. 
Amt Lützow 1224. — Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S sg, 
Hasenheide 47, Amt Moritzplatz 6391. — Sterbekasse des C ®: 
Anmeldungen für die Dauer des Krieges an die makes 
Frangois Cornand, Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Steglitz 779. 


Bericht über die Sitzung vom 17. Oktober 2 
im „Weihenstephan-Palast“. 

Der II. Vorsitzende, Herr Oskar Bettschneider, 
eröffnet die Sitzung um 81/, Uhr und gibt davon Mit- 
teilung, dass während der Ferien die Herren Ernst 
Sandau, Dr. Steinschneider und Hans Weinert 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK: 1 





verstorben sind. Die Versammelten erheben sich zu 
deren Ehren von den Plätzen. 


Nach Erledigung verschiedener geschäftlicher An- 
gelegenheiten erhält der Syndikus Herr Fritz Hansen- 
Berlin das Wort zu einem Vortrag über „Zeit- und 
Streitfragen”. Der Redner gibt einleitend zunächst 
eine Schilderung der verschiedenen in letzter Zeit her- 
vortretenden Bestrebungen, die darauf abzielen, der 
Photographie eine bestimmte Stellung in der Kunst 
oder Technik anzuweisen, wobei er insbesondere auch 
hervorhebt, dass der Gegensatz, der vielfach in der 
Photographie betont werde, nicht zwischen Kunst und 
Handwerk bestände, sondern zwischen kaufmännischer 
Tätigkeit und Handwerk. Neuerdings sei jedoch auch 
die Photographie durch das neue Umsatzsteuergesetz 
teilweise als I.uxus qualifixiert worden. Herr Hansen 
erörtert sodann eingehend die Anwendung der Luxus. 
steuer für photographischen Bedarf, wobei er ins 
besondere auch die Schwierigkeit der Berechnung der 
Steuer namentlich in kleineren Geschäftsbetrieben her- 
vorhebt. Auf Grund seiner Darlegungen kommt der 
Redner zu dem Schluss, dass es zweckmässig wäre, 
wenn die Fachphotographen ganz allgemein, soweit 
stenerpflichtige Platten für sie in Frage kommen, Be- 
freinng von der Steuer nachsuchen, da sie ja doch die 
Platten zur Ausübung ihres Gewerbes benötigen, d.h: 
sie innerhalb ihres Gewerbebetriebes bearbeiten bzw. 
verarbeiten. Des weiteren behandelt der Redner dann 
eine andere Streitfrage im Photographengewerbe, 
nämlich die Versicherung der Empfangsdamen nach 
der Angestelltenversicherung. Hier gibt Herr Hansen 
an der Hand einschlägiger Entscheidungen eine Dar- 
legung der Rechtslage, die darauf hinausgeht, dass für 
Empfangsdamen ganz allgemein eine Versicherungs- 
pficht nach der Angestelltenversicherung nicht besteht 
und dass dementsprechend auch die Versicherung der 
Empfangsdamen abgelehnt werden müsse. Den Schluss 
der Ausführungen des Redners bildet eine Darlegung 
der Stellung der Empfangsdamen zu den Sonntags- 
ruhebestimmmngen für Photographen. Hierbei kommt 
Herr Hansen bei Erörterung der einschlägigen gericht- 
lichen Entscheidungen zu dem Ergebnis, dass die Emp- 
fangsdamen zweifellos als Angestellte anzusehen seien» 
die bei der Aufnahme photographischer Porträts un- 
entbehrlich sind und deren Beschäftigung demzufolge 
an Soun- und Feiertagen zulässig sei. 

An diesen Vortrag, dem man allseitig mit grossem 
Interesse folgte, schliesst sich eine lebhafte Diskussion, 
Bas folgt ein Vortrag des- Herrn Professor Mente über 
die Entwicklung der technischen Hilfsmittel in der 
Photographie. a 

“Auch dieser Vortrag, der in Heft ı in der Zeit- 
schrift „Das Atelier des Photographen“ zum Abdruck 
gelangt, findet sehr lebhaften Beifall. 


Herr Cornand berichtet sodann über die Jahres- 
versammlung des Central- Verbandes in Hamburg und 
teilt unter anderem mit, dass fast alle Vereinigungen 
jetzt dem C.:V. angeschlossen seien. Die Kasse des 
GV. befände sich in gutem Zustande und die Kriegs- 


' meister, 


notspende habe bis jetzt für über, 44000 Mk. Zu- 
wendungen erhalten. 
Da inzwischen die Zeit sehr vorgerückt ist, so 
kann eine eingehendere Diskussion über die Central« 
Verbandsangelegenheiten nicht mehr stattfinden. 


O. Brettschneider, Wilh. Hoffschild, 
°11I. Vorsitzender. I. Schriftführer. 


Als neues Mitglied war ‘gemeldet: 
Herr Hugo Dufresne, Inhaber der Firma Albert 
- Grossmann, Berlin, Friedrichsgracht 31. 
Berlin, den 30. Dezember ıg18. „ 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 


Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


rs 


Säsehsischer Photographen-Bund (E. Y.). 
Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Herr Otto Brandt, Photograph, Dresden- A., Marien- 
strasse 44. 
“ W.. Greiner, Dresden, Hauptstrasse 24. 


Wir "bitten unsere Mitglieder, den im .Januar 
fälligen Bundesbeitrag von 15 Mk. an unseren Schatz- 
Herrn Emil Hoffmann, Leipzig, Otto- 
Schill- Strasse 10, Postscheckkonto Leipzig 50485, ein- 
zahlen zu wollen, Die bis Februar noch nicht ein- 
gezahlten Beiträge werden It. Satzungen durch Post- 
auftrag zuzüglich Erhebungskosten eingezogen. 


| Der Vorstand: 
R. Schlegel, I. Vorsitzender. 


lem u X m) 


Kriegsteilnehmer 
aus dem photographisehen Berufe. 


Um den Kriegsteilnehmern zu erleichtern, Stellung 
zu finden, ist der Verlag unserer Zeitschrift bis auf 
weiteres bereit, Stellengesuche von Kriegsteilnehmern 
bis zum Umfang von 5 Zeilen kostenlos aufzunehmen. 
Weitere Zeilen werden mit 15 Pf. berechnet. 


Den Heldentod fürs Vaterland erlitt: 
Photograph Willy Wagner, Offenbach. 


at 
Ateliernachriehten. 


Taucha. Hans Gursky eröffnete unter der 
Firma „Heimphotographie Hans Gursky“ eine Werk - 
statt für moderne Bildnisse. 


Aus dem Heeresdienst entlassen, babe ihre Ge- 
schäfte wieder übernommen: 

Otto Bleich, Photographisches Atelier, Kolberg, 
Markt 26. | 

Walter Kretschmer, Photograph, Magdeburg, 
"Breiteweg 211. 


12 2 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Th. Waldmann, Hanau, Altstrasse 5. 
‚Gust. Scherer, Photographisches Atelier, Ess- 

lingen, Bahnhofstrasse 5. 

Rich. Schäfer, Esslingen, Adlerstrasse 2. 

Herm. Bierögel, Photograph, Bernburg, 
Custrenaer Strasse 26. 

Max Rakonz, Photograph, Frankfurt a. ee Re- 
gierungsstrasse 12. 

RudolfSchnaudigel, Photographisches Geschäft, 
Heidelberg, Hanptstrasse 146. 

Karl Rübartsch, Halberstadt, Breiteweg 15. 

Louis Schindhelm, Ebersbach i. Sa. 

Martin Schulze, Photo-Kunstanstalt für Licht- 
druckkarten- Verlag, Magdeburg, Landtorstrasse 37. 

m 4 T° m ze) 


Personalien. 
Aus dem Felde zurückgekehrt, 
A. Rudolph, Innungs-Obermeister, 
schäfte in Erfurt wieder übernommen. Herr Rudolph 
wurde für seine Frontarbeiten bei der V. A. 26 mit 
dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. 
LI 


Kleine Mitteilungen. 

— Sein a5jähriges Berufsjubiläum im Dienste 
der photographischen Industrie beging am I. Januar 
Herr Fritz Beckers. Der Jubilar wurde weiteren 
Kreisen der photographischen Industrie durch seine 
Tätigkeit als Prokurist und wissenschaftlicher Mit- 
arbeiter der früheren Kamerafabrik Emil Wünsche 
Akt.-Ges., Reick bei Dresden, bekannt, wo er seit 
dem ı. Januar 1894 eine äusserst erfolgreiche Wirk- 
samkeit entfaltete. Seit dem ı. Januar 1907 ist Heır 


hat Photograph 
seine beiden Ge- 


Beckers als Prokurist und Leiter der Papierabteilung 


bei der Neuen Photographischen Gesellschaft, A.-G., 
Berlin-Steglitz, tätig. Herr Beckers, der auch das 


Amt des 2. Vorsitzenden in der massgebenden Fabri- | 


kantenorganisation, dem Verein der Fabrikanten photo- 
graphischer Artikel, bekleidet, erfreut sich infolge 
seiner umfangreichen Kenntnisse unserer Inilustrie und 
des Handels und wegen seines liebenswürdigen ent- 
gegenkommenden Wesens allgemeiner Beliebtheit. Wir 
wünschen dem Jubilar noch viele Jahre erfolgreichen 
Wirkens im Dienste unserer Industrie. h. 

— Der bisher von der Photographeninnung Dort- 
mund- Bochum (Vorsitzender: Herr Aug. Arnold- 
Bochum) verwaltete Arbeitsnachweis für Photographen 
im rheinisch- westfälischen Industriebezirk ist von dem 
„Städtischen allgemeinen paritätischen Ar- 
beitsnachweis® in Bochum, A-B-C-Strasse ıo, 
übernommen worden und vermittelt Stellen inner- 
halb des Photographengewerbes von ganz 
Deutschland, so dass sich sowohl Arbeitskräfte 
suchende Geschäftsinhaber, als auch Stellung suchende 
Angestellte nach dort mit Rückfrage wenden können. 
Die Anschrift lautet, wie oben genannt, mit Zusatz: 
„Abteilung Photographen“. 


— Die Bonner Photographen sollen Pase: 
bilder zu 8o Pf. für ein Bild und drei Bilder zu ı Mk. 
enfertigen. Die Mehrzahl der Photographen findet 
diesen Preis zu niedrig und hat versucht, sich der 
Anfertigung ven Passbildern zu entziehen. Damit 
freilich würden sie sich in Widerspruch mit den Be- 
stimmungen der britischen Besatzungsbehörde setzen 
und ev. schwere Strafen zu gewärtigen haben. Vor 
einem Photographenstreik oder etwas Aehnlichem muss 
man also die Bonner Photographen im eigensten 
Interesse dringend warnen. Immerhin kann man den 
Wunsch der Photographen, vor der Festsetzung der 
Höchstpreise gehört zu werden, verstehen. Nicht- 
sachverständige (wie man uns mitteilt) der Stadt- 
verwaltung berücksichtigten nicht genug. die durch 
den Krieg eingetretene Teuerung des photographischen 
Materials, die hohen Mieten und die Anstrengung der 
Tag- und Nachtarbeit, wenn die 64000 Aufnahmen 
innerhalb der festgesetzten ganz kurzen Frist fertig- 
gestellt sein sollen. Amateurphotographen oder kleine 
Berufsphotographen ohne kostspielige Einrichtung 
können, bei ihren viel geringeren Geschäftsunkosten, 
die Bilder zu den festgesetzten Preisen liefern und 
vielleicht noch eine Kleinigkeit dabei verdienen; Für 
die grossen photographischen Ateliers aber, die nur 
mit bestem Material arbeiten und durch deren Leistungs- 
fähigkeit wohl der grösste Teil der Passbilder bis zum 
festgesetzten Termin fertiggestellt wird, ist es so gut 
wie unmöglich.” Einige von ihnen haben sich so zu 
helfen gesucht, indem sie eine einfache, unretuschierte 
Ausführung zu den angegebenen Höchstpreisen an- 
fertigen, daneben aber auch ein retuschiertes, sauber 
ausgeführtes Bild zu etwas höherem Preis anbieten. 

(„Deutsche Reichsztg.‘, Bonn.) 


He 


Patente, 


Anmeldungen: 

Kl. 57b, ı2. U. 6378. Paul Uhlmann, Gera, Reuss, 
Ziegelberg 2. Verfahren zur Erhöhung der Ton-- 
unterschiede bei photographischen Aufnahmen oder 
Kopien. 2. 5. 17. 

Kl. 57a, 5. € 26832. Otto Conditt, Königsberg i. Pr., 
Gr. Schlossteichstrasse ı. Beleuchtungseinrichtung 
für photographische Vergrösserungen. 27. 6. 17. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen: 

Kl. 570. 687090. Gerhard Sarges, Mühlhausen i. Th. 
Photographischer Arbeitskasten mit eingebautem 
Retuschierpult. II. 6. 18. S. 40246. 

Kl. 57c. 687110. Kurt Wernicke, Chemnitz, Mozart- 
strasse IQ. Kopierrahmen für gleichzeitiges Kopieren 
mehrerer Negative. 2. 7. 18. W. 50444. 

Kl. 57a. 687565. Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger, 
Lübeck. Elektrischer Fernverschluss für Objektive 
von photographischen Apparaten. 6.7.18. D. 32104. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anrzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.$. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S. 


F 


 .* PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





Ausgabe A. 
L, Beilage. Halle a. S., ıg. Januar 1919. Nr. 5/6. 


achdem nunmehr unsere sämtlichen langjährigen früheren Mitarbeiter aus dem 

Felde zurückgekehrt sind und in Gemeinschaft mit unseren in der Kriegszeit 

bewährten Kräften ihre alte Tätigkeit wieder bei uns aufgenommen haben, 
sind wir in der Lage, 


Vergrösserungen und Uebermalungen 


in mustergültiger Ausführung wieder in kürzester Frist zu liefern. — Wir empfehlen, 
die während der Kriegszeit vielfach notgedrungen etwas vernachlässigten Auslagen 


jetzt zu erneuern, damit das Publikum zu Bestellungen angeregt wird. Eine alte Er- 
fahrung lehrt, dass eine gute Ausstellung stets das beste Anlagekapital ist. 


Berlin S., Eduard Blum, 


Wallstrasse 31. Inh.: E. Blum, W. Hoftschild, J. Müller. 
Geschäftszeit 9 bis 5 Uhr, Sonnabends bis 2 Uhr. 





Anstalt für erstklassige Vergrösserungen 


und Malereien allen (renres. 


Kunstmaler R. Rohr, 
Leipzig, Elisenstrasse 47. Tel.: 15 491. 















Verkaufe 750 laufende Meter f 


E s Heimarbeit: 
Gaslichtpapier Negativ- u. Positiv-Retusche, 
von Schleussner Typo, matt, Kolorieren von Diapositiven 
64cm breit. Laufend. Meter 2,20Mk. zur Projektion, Gravüren usw. wird übernommen. 
Lieferung und Versand durch Post umgehend. :: :: :: 
H. Klieme, Gefl. Anfragen unter A. 67 an d. Verlag dieser Zeitschrift. 











| 
| Berlin N 39, Gerichtstrasse 22. | 






U ID. 
Vergröoßerungen 
va SGohıvarks und sera 
MALFREIAquarel’Pafel’Öl 
SKIZZEN-WR; Stif-Tuittehnk 
LEIPZIG me  Federzeihnungen»Kriegsaufmahungen 


Leipsigerkunflanfall Walther Munkuits 





| 
| 















Nr.’ 5/6 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


N 6 m ns 
umunnises mens. mw. mamma, 





— 
= 
— 
== 
Fo 
ze 
Zu 
1 
— 1 
= 
= 
zB 
== 
Ze 
— 
a 
| 
— 
= 
= 
= 
E41 
ze 
— 
I 
4 
4 
== 
ze 
== 
zZ 
= 
== 
F 4 
Ze 
= 
ze 
== 
= 
== 
4 
= 
= 
= 
= 
= 
= 
= 
— 
== 
= 
= 
= 
= 
= 
= 
= 
ze 
= 
= 
= 
— 
= 
= 





Verlangen Sie DPreisblatt 





durch 


«« Chr. Harbers, » » | 


Leipzig, Hamburg, | 


Weststr. 39. Schröderstr. 11. 


Sa NIMNNNNNRUUMANHNN JIMHAMDNUNUNNUNUGTMNN | NINHIMINN 


Im 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN- HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A. S., Mühlweg 19. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 15 Pf., Gelegenheitsanzeigen 40 Pf., sonst 5oPf. (Teuerungszuschlag 20 0%). Anfragen und Aufträge 
erbeten an Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.S., Mäühlweg 19 (Reichsbank - Girokonto, Postscheckkonto Leipzig 214). 


Nr. 5/6 19. Januar. | \ 1919. 


en near 








Zukunftsfragen. 


Von R. Schlegel in Dresden. 
(Schluss.) 


In den nächsten Jahren werden wir alle in vollständig beherrschen, 


denn sonst können 


Deutschland mit aller Macht daran arbeiten 
müssen, die Trümmer wieder aufzubauen und 
de Wunden zu heilen, die uns der Krieg ge- 
schlagen bat. Wir Photographen dürfen dabei 
auch nicht zurücksteben und müssen auch 
unseren Teil am Wiederaufbau haben. Unser 
Augenmerk müssen wir vor allen Dingen auf 
die Erziehung eines tüchtigen Nachwuchses 
richten und auch an unserer eigenen Weiter- 
bildung mitarbeiten. Vor allen Dingen müssen 
wir uns davon entwöhnen, zu verlangen, dass 
fir uns Photographen eine Extra- Gesetzgebung 
gemacht wird. Wir wollen doch stets festhalten, 
dass bei 6000 — 7000 Photographen in Deutsch- 
land bei einem bald 70 Millionen- Volk erst auf 
jeden 10000. Einwohner ein Photograph kommt. 
Man kann so alt werden, wie man will, niemals 
hört man auf, zu lernen. Wer glaubt, es nicht 
mehr nötig zu haben, zeigt nur, dass er sich 
in grossem Irrtum befindet: denn "niemand wird 
zu alt, um noch dazuzulernen.. Ich hatte bei 
früherer Gelegenheit schon darauf hingewiesen, 
dass die Arbeiten während des Krieges wohl 
an Masse gewonnen, aber an Güte ausserordent- 
ich verloren haben. Dieses darf nicht mehr 
sein. Mit Recht wurde auf die früheren Aus- 
wüchse, besonders durch übertriebene Retusche, 
hingewiesen, dieses hat sich zwar gebessert, 
aber es liegt noch sehr vieles im argen. Bei 
den modern arbeitenden Kollegen waren be- 
sonders im Anfang vielfach Uebertreibungen 
festzustellen. Mit selbstherrlicher Verachtung 
der Technik wurden schlecht entwickelte Platten, 
die unscharf eingestellt waren und wo ein Teil 
des Kopfes fehlte,- nach moderner Aufmachung 
aufgeklebt und als Kunstwerke den Gläubigen 
oder Ungläubigen vorgelegt. Dieses hat sich 
auch gebessert, und wurde von berufenen Stellen 
auf die Gefahren hingewiesen, die dadurch ent- 


standen und dass vor allen Dingen darauf gesehen 


werden muss, dass die Photographen die Technik 


‚mit dem Apparat arbeiten könnte. 


keine Kunstbilder entsteben, sondern nur Zufalls- 
produkte. Der theoretischen Ausbildung muss 
viel mehr Wert als bisher beigelegt werden. Es 


geht nicht mehr, wie mir mal ein Photograph 


sagte, dass die Theorie vollständig überflüssig 
sei, die Hauptsache sei, dass der junge Mann 
Wie wenig 
viele Photographen die Theorie beherrschen, 
beweist nachfolgendes Vorkommnis aus der aller- 
letzten Zeit. Der Lehrer einer photographischen 
Fliegerahteilung wurde versetzt, doch war bei 
den vielen Photographen kein einziger, der. im- 
stande war, den so einfachen theoretischen 
Unterricht den Offizieren zu erteilen. Wenn 
die alten Photographen dieses leider schon nicht 
konnten, so ist es.um so bedauerlicher, wenn 
bei den "zahlreichen Gehilfen, die ibre Prüfung 
gemacht hatten, keiner war, der den Unterricht 


erteilen konnte. Ein Beweis, dass die Prüfungs- 


bestimmungen viel zu niedrig gestellt sind. Auch 
von anderer militärischer Stelle wurde tiber die 
mangelhafte theoretische Ausbildung geklagt. 
Neben der theoretischen Ausbildung muss 
auch viel mehr Wert als bisher auf die kauf- 
männische Ausbildung gelegt werden, denn diese 


liegt noch vollständig im argen. Es ist schwer, 


bier einen Ausweg zu finden, da die meisten 
Geschäftsinbaber in ihrer Jugend wohl eine 
gute praktische Ausbildung, aber keine theore- 
tische und kaufmännische erbalten haben. 

Hier können nur jahrelanges Arbeiten durch 
die Vereinigungen, Vorträge, Meisterkurse usw. 
Abhilfe schaffen. | 

In erster Linie sind unsere Innungen hierfür. 
berufen, da diesen ganz andere Machtmittel als 
den freien Vereinigungen zur Verfügung stehen. 
Sie müssen allerdings ausgebaut und, wie auch 
in Hamburg ausgeführt wurde, den modernen 
Anschauungen angepasst werden, denn sie sind 
zurzeit das beste, was wir haben. Schon vor 
Jabren sagte Heır Sander, der Obermeister 


3 


D 


- 


14 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


[5 nn nn Teen en na en nern nern eines einen ern anna EEE a ernennen en N 


u Dr 
ap” 


der vorzüglich arbeitenden Leipziger Innung, 
dass Kollegen, die eine Innung gründen nur in 
der Absicht, Schleuderkonkurrenz zu bekämpfen, 
es lieber unterlasscn sollten, da.die Ianung auch 
andere Aufgaben zu lösen hat.. 

Einige Angstliche Gemüter glauben, dass die 
jetzige Regierung die Incungen einfach auflösen 
würde, alte Innungsgegner erbeben den Ruf, da 
die Zeit ibnen günstig scheint, die Innungen auf- 
zulösen. Beides halte ich nicht für berechtigt. 
Warten wir doch erst mal ab, was die Zukunft 
uns bringen wird 

Es wurden Vorschläge gemacht, dass alle 
deutschen Photographen sich freiwillig zu einem 
grossen Bunde zusammenschliessen sollten, 
dessen Spitze der Zentralverband sei. 
einzelnen Photographen sollten in Gauverbänden 
zusammengeschlossen werden. Die Vorschläge 
sind gut gemeint, aber die Herren, die sie 
machen, stehen nicht auf dem Boden der Wirk- 
lichkeit. Wir würden bald dasselbe Bild wie 
vor der Gründung der Innung wiederbaben. 
Nur ein kleiner Teil der Photographen würde 
mitarbeiten, die grösste Mehrzahl würde sich 
zurückhalten. Der beste Beweis, wie gering die 
Opferwilligkeit der weitaus meisten Photographen 
ist, ist die Sammlung der Kriegshilfsspende des 
Central-Verbandes. Als wir im August ıgı4 den 
. Aufruf veröffentlichten, rechneten wir damit, dass 
von den 6000 — 7000 Photographen jeder schnell 
sein Scherflein von 5 Mk. beisteuern würde. 


Leider muss gesagt werden, dass, was die 


Opferwilligkeit der Photographen anbetrifft, wir 
eine furchtbare Enttäuschung erlebt baben. Es 
sind gegen 2000 Spenden eingegangen. Von 
den deutschen Photographen sind, da viele mehr- 
fach gegeben, nur etwa ı200o in den vier 
Kriegsjabren den fortwährenden Bitten des 
Herrn Sander nachgekommen und haben bei- 
getragen, die Not zu lindern. Also ungefähr 
nur 1, — !/;, dabei haben die Photographen 
während des Krieges die vorzüglichsten Ge- 
schäfte gemacht. Es wird mir nach diesen Er- 
fabrungen niemand verdenken, wenn ich die 
Vorschläge, dass die Photographen freiwillig 
geben oder mitarbeiten, für zwar gut gemeint, 
aber, von Idealisten gemacht, als undurchführbar 
betrachte. | 

Die Innungsbeiträge sind im Gegensatz zu 
den Leistungen der Innungen so gering, dass 
kein selbständiger Berufsphotograph die Ent- 
schuldigung hervorbringen darf, nicht in der 
Lage zu sein, sie zablen zu können. Sie könnten 
sogar auf die Mitgliedschaft der nicht freiwillig 
beitretenden unter Umständen verzichten, wenn 
ihnen das Recht gegeben wird, ihre Beschlüsse 
durchzuführen und auch die Nichtmitglieder 
diesen nachkommen müssen. Ich sehe nicht ein, 
warum die jetzige Regierung den Innungen be- 
sonders feindlich gegenübertreten sollte, denn 


Die 


es besteht in Wirklichkeit zwischen ihnen und 
den freien Gewerkschaften ausserordentliche 
Aebnlichkeit. Im Gegenteil. Die Ionungen sind 
noch gemässigter in ihren Forderungen, da sie 
nur das Veröffentlichen von Schleuderpreisen 
verbieten, während die Gewerkschaft durch ibre 
Tarife, wenn auch mit anderen Namen, tatsäch- 
lich Mindestpreise festsetzen. Der Beitritts- 
zwang wird bei Gewerkschaften zum Teil durch 
„sanften Druck“ ersetzt, der allgemein bekannt 
ist. Warum soll den Geschäftsinhabern von der 
Regierung verboten werden, was den noch nicht 
selbständigen Berufsangehörigen nicht nur erlaubt, 
sondern sogar regierungsseitig gefördert wird. 

Ia den letzten Jahren wurden wiederholt 
Vorschläge gemacht, Einkaufsgenossenschaften 
zu gründen, und wurde darüber bei der C.-V.- 
Tagung in Nürnberg (C.-V.- Nachrichten Nr. 6, 
1918) ausführlich gesprochen. Die Kollegen in 
den Grossstädten sind im Gegensatz zu denen 
in den Kleinstädten weniger dafür, da sie sich 
den erhofiten Vorteil nicht versprechen und die 
Bestellung zu umständlich würde. Es sei denn, 
dass in jeder Stadt eine Filiale errichtet wird, 
wodurch der Betrieb zu teuer kommt. 

Die Hauptschwierigkeit bei der Einführung 
der Genossenschaft ist das ablehnende Ver- 
halten der Fabrikanten, die sich verpflichtet 
haben, den Einkaufsgenossenschaften keine 
höberen Rabatte als den Fachphotographen zu 
gewähren. Auch von den nicht dem Fabrikanten- 
verein angehörenden Firmen sind keine Vorteile 
zu erwarten, da sie die Boykotterklärung der 
Händlervereinigungen befürchten müssen. 

Ich batte, um. die Schwierigkeiten zu um- 
gehen und den Kollegen trotzdem Vorteile wirt- 
schaftlicher Art zu bieten, den Vorschlag ge- 
macht, vom Verbande aus eine Einrichtung zu 
treffen, um den Händlern und Fabrikanten die 
Zahlung ihrer Rechnungen zu garantieren. 

Wir könnten Uebereinkommen mit den 
Händlern treffen, um besonders günstige Bezugs- 
bedingungen zu erlangen. Die Vereinsbeiträge 
könnten durch die Einrichtung eingezogen 
werden. Schleudergeschäfte würden nicht auf- 
genommen und müssten daher höhere Preise 
bezahlen. Wir könnten weiter auf einfache 
Weise Gelder für die Durchführung unserer 
Pläne bekommen. Wir würden dann eine der- 
artig geschlossene wirtschaftliche Macht bilden 
und Verträge mit Fabrikanten abschliessen 
können, dass wir möglicherweise bierdurch eine 
Besserung unserer Preise erzielen könnten. Ich 
verweise auf die Erfolge des Verbandes der 
Amateurbändler, der nur gegen 250 Mitglieder 
hat, aber infolge seiner Geschlossenheit es er- 
reicht hat, dass die Fabriken nicht mehr an 
private Einzelpersonen liefern, auch hat er durch 
die Drohung mit Bezugssperre das Abzahlungs- 
wesen auf photographische Apparate, das eine 








PHOTOGRAPHISCHEACHRONIK. 18 






Anzahl Versandgeschäfte eingeführt hatten, 
stark eingeschränkt. Wenn die Photograpben 
zusammenhielten, könnten sie auch ähnliche 
wirtschaftliche Erfolge erzielen, wie die Amateur- 
händler sie gegen die Auswüchse in ihrem Be- 
rufe erzielt haben. Vor allen Dingen heisst es, 
die alte Gleichgültigkeit in allen Fach- und Er- 
werbszweigen abzulegen und tatkräftig mit- 
zuarbeiten. Es geht nicht mehr, sich immer 
auf die „Anderen“ zu verlassen, die es schon 


m 


machen werden. Das Ende ist dann immer, 
dass die Anderen gerade so denken und durch 
die Bequemlichkeit der einzelnen Mitglieder 
dann nichts geschieht und alles hübsch beim 
alten bleibt. 

Sollten weitere Vorschläge gemacbt werden, 
wie unserem Berufe geholfen werden kann, 
würde ich mich ausserordentlich freuen, wenn 
die vorstehenden Zeilen hierzu die Veranlassung 
gegeben hätten. 


— 1 


Rundsehau. 


.— Schleierbildungen bei der Ent- 
wicklung. Einige Entwickler vertragen ge- 
ringeren oder stärkeren Fixiernatronzusatz, ohne 
hierdurch irgendwelchen Schaden zu nehmen, 
das Fixiernatron kann sogar zur Klärung des 
Bildes beitragen. Im allgemeinen darf jedoch 
das Fixiernatron nicht zu Entwicklerlösungen 
kommen, es kann zu den grössten Störungen 
Veranlassung geben. So machte schon vor 


Jahren Lüppo-Cramer!) darauf aufmerksam, 


dass durch Fixiernatron nieht nur die Reduktions- 
geschwindigkeit geschwächt wird), sondern 
auch dichroitische Schleier gefördert werden. 
Je verdünnter die Entwicklerlösung ist, desto 
eber treten erwähnte Mängel in Erscheinung, 
und bei der Standentwicklung können schon 
geringe Spuren von Fixiernatron verhängnisvoll 
werden. Bei Zusatz von Bromkali wird die 
Neigung verdünnter Entwickler mit Fixiernatron- 
gebalt, Farbschleier zu bilden, noch beträchtlich 
gesteigert. 

Allgemein zu Farbschleierentstehungen bei 
der Standentwicklung vermerkte noch Hauff, 
dass der Giycinentwickler hier nicht mit dem 
üblichen hohen Sulfitgehalt, wie bei der ge- 


wöhnlichen Entwicklung, zu nehmen sei, da 


sonst leicht Gelbschleier erzeugt wird. Denselben 
verursachen auch Spuren von Fixiernatron oder 
zu hohe Temperatur der Lösung oder über- 
mässig langes Verbleiben der Platten in der 
Lösung. Hauff empfiehlt für die Standent- 
wicklung die folgende Glycinformel: 


Wasser . . .. 200 ccm, 
Natriumsulfit, kristallisiert 15, 
Soda, kristallisiert eh 25 g, 

Gliyäan . . . Be ce 15, 


Nachdem alle RER gelöst sind, werden 
noch 800 ccm Wasser zugegeben. 





„Phot. Korresp. “ g08. 

; "Dieser Umstand machte sich schon bei den 
früher erwähnten sog. Fixierentwicklern geltend, die 
infolgedessen zum Ausgleich einen hohen Entwickler- 
gehalt besassen.. Das gewiss interessante Verfahren 
hat schon aus diesem Grunde für die Praxis keine Be- 
deutuug gewinnen können. 


[Nachdruck verboten.) 
Die letzterwähnten Gelbschleierbildungen 
dürften wohl besonders dann begünstigt werden, 
wenn knappe oder gar wesentliche Unterexpo- 
sitionen vorliegen. 


. — Herstellung von Silberspiegeln. 
Die Selbstfertigung von Silberspiegeln wird in 
der Photographie des öfteren gewünscht, dies- 
bezügliche Arbeitsvorschriften gibt es in Menge, 
aber das Resultat befriedigt selten. Lüppo- 
Cramer schreibt in der „Phot Industrie“, Nr. 41, 
dass die Misserfolge wohl zum grossen Teile 
weniger der Spiegelpräparation als der nicht 
genügenden Reinigung der Glasfläche anzu- 
rechnen sind. Lüppo-Cramer empfiehlt bei 
Verwendung alter abgewaschener Negative, 
diese zunächst durch Einlegen in zebnprozentiger 
Natronlauge von Fettspuren zu befreien, dann 
mit Wasser abzuspülen, einige Stunden in kon- 
zentrierte Salpetersäure zu bringen und hier- 
nach gründlich mit destilliertem Wasser nach-. 
zuspülen. Das Silbern kann unmittelbar, ohne 
die Platten erst trocken zu putzen, vorgenommen 
werden. 

Für die Versilberung benutzte Lüppo- 
Cramer die folgende Formel. Es wird eine 
Vorratslösung von ıog Silbernitrat in 60 ccm 
destilliertem Wasser bereitet, der langsam so 
viel Ammoniak zugegeben wird, bis die Lösung 
eben geklärt erscheint; ein Ueberschuss von 
Ammoniak ist zu vermeiden. Dann eine 
zweite Vorratslösung, bestehend aus einer fünf- 
prozentigen Seignettesalzlösung. 

Von der ersten Vorratslösung werden für 
jeden Versuch ı2 ccm mit 200 ccm Wasser ver- 
dünnt. Von der zweiten Lösung werden 1ı6.ccm 
mit 375 ccm Wasser verdünnt, bis zum Sieden 
erhitzt, dann Io ccm zehnprozentige Silbernitrat- 
lösung zugegeben, worauf man noch ıo Minuten 
weiterkocht. Die trübe Lösung lässt man über 
Nacht stehen und filtriert, sie bleibt so etwa 
2— 3 Tage brauchbar. 

Zum Versilbern dient eine Mischung gleicher 
Volumteile der verdünnten Lösung I und der 
filtrierten kalten Lösung II. Es werden 6— 8 Glas- 
platten 9Xı2 cm in eine saubere Porzellan- 


3* 





schale (vorher mit konzentrierter Salpetersäure 
zu reinigen) gelegt, man giesst dann (bei vollem 
Tageslicht) 300— 400 ccm der Versilberungs- 
flüssigkeit in einem Schusse darüber und schaukelt 
gut. Die Temperatur des Bades usw. sei etwa 
20°. — Die Spiegelbildung zeigt sich bald, und 
nach 4—6 Minuten hat die Schicht genügende 
Stärke. Die Flüssigkeit wird abgegossen, und 
die Platten werden mit destilliertem Wasser 


nachgespült. Auch die unteren Seiten der 
Platten empfangen dabei einen Silbernieder- 
schlag, der mit einem nassen Tuch abzureiben 
ist, ehe die Spiegel trocken sind. 

Die Spiegel werden am besten mit weichen 
Seidenpapierumschlägen aufbewahrt. Zu äusserer 
Umhüllung benutzt man Filtrierpapier, das mit 
Bleiazetatlösung imprägniert wurde, um etwaige 
Schwefelwasserstoffeinwirkungen abzubalten. 


— 


| Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographen -Zwangsinnung der Stadt- 

und Landkreise Erfurt und Mühlhausen, 

der Kreise Langensalza, Weissensee und 
Sehleusingen. 


Aufrufan die Mitglieder! 


Aus dem Felde zurück, rufe ich allen denen, die 
4 Jahre und länger ihrem Geschäft entrissen wurden, 
ein „Herzlich Willkommen“ zu. Mit dem ı. Januar 
habe ich die Geschäfte der Innung übernommen und 
bitte, Zuschriften wieder an meine Adresse zu richten. 


Die. satzuugsgemässe Hauptversammlung wird 
voraussichtlich, den Verkehrsverhältnissen entsprechend, 
im Februar in Erfurt stattfinden, ebenso im März die 
Lehrlingsprüfungen. Die betreffenden Lehrherren bitte 


ich, schon jetzt die Prüflinge davon in Kenntnis zu 


setzen. 

An sämtliche Mitglieder aber richte ich die Bitte 
um Mitarbeit, schwere Aufgaben harren ihrer Er- 
ledigung; wohl haben wir uns den Ausgang dieses 
über 4 Jahre dauernden schweren Ringens anders vor- 
gestellt, doch müssen wir uns mit den bestehenden 
Tatsachen abfinden. Bei der Neugestaltung unserer 
eugeren Heimat, des Thüringer Landes, haben wir das 
grösste Interesse. Keine Innung im deutschen Vater- 
lande hatte so _ wie wir unter der Kleinstaaterei zu 
leiden. 

Dem Vergrösserungsschwindel in Gestalt von In- 
seraten oder Reisenden war Tür und Tor geöffnet; 
was in dem einen Ort verboten war, war in dem 
nächsten, wenige Stunden entfernten Ort erlaubt. 


Hoffen wir, dass ein geschlossenes Thüringen aus 
der Zerfahrenheit entsteht, darum Mitarbeit eines jeden 
Kollegen. Zur Versammlung soll nicht der Zwang die 
Teilnehmerzahl erhöhen, sondern die bereitwillige, 
freudige Mitarbeit aller Mitglieder am Grossen und 
Ganzen zum Wohle unseres Standes, zum Besten unseres 
Berufes. 

„Gut Licht 1919!“ 
A. Rudolph, Obermeister, Erfurt N, Poststrasse 11. 


An dieser Stelle Dank denjenigen, die während 
der schweren Zeit die Geschäfte der Innung geführt 
haben, im besonderen Herrn P. Strnad, Hofphoto- 


graph, Erfurt. 
u 2. um 


Säschsiseher Photographen-Bund (E.\.). 
Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Herr Otto Brandt, Photograph, Dresden-A., Marien- 
strasse 44. 
„ W.Greiner, Dresden, Hauptstrasse 24. 


u 


Pfliehtinnung für das Photographen- 
gewerbe Augsburg. 


Jahresbericht ı918. 


„Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, und 
neues Leben blüht aus den Ruinen.“ Mit diesen 
Worten Schillers möchte ich hoffuungerweckend die 
heutige Lage kennzeichnen. 

Kehren nunmehr unsere tapferen' Krieger zwar 
nicht siegreich zurück, so ist ihr Ehrepschild doch 
blank. — Einer ganzen Welt von Feinden trotzend, 
haben sie es verstanden, unsere heimatlichen Gaue vor 
dem Einbrechen ungezählter Massen zu schützen und 
dadurch Handel und Wandel in der Heimat während | 
voller 4 Jabre zu gewährleisten. — Auch unsere Innung, . 
die mehr als 50%, ihrer Mitglieder zu den Fahnen 
stellte, konnte sich all’ die Jahre her, wenn auch 
langsam, so doch immer in aufsteigender Richtung 
weiterentwickeln. In zwei Ausschusssitzungen und 
zwei Vollversammluugen wurden auch in diesem Jahre 
die Arbeiten erledigt, und sind als hauptsächlichste 
Vorkommnisse zu benennen: 

I. Die Wiederwahl von zwei Vorstandsmitgliedern 
und die Neuwahl des Kassierers. 

2. Die Aufstellung von zwei Mitarbeitern für die 
Berufsfortbildungsschule Augsburg. 

3. Eine weitere Beitragsleistung von 30 Mk. für 
die Kriegshilfsspende Deutscher Photographen. 

4. Die Regelung der Kassengeschäfte und die An- 
meldung der Lehrlinge. 

3. Das Einschreiten wegen Nichteinhaltens der 
gesetzlichen Sonntagsruhe. 

6. Die Prüfung von einem weiblichen und drei . 
männlichen Lehrlingen. 

Sehr zu begrüssen ist, dass gemäss Ministerial- 
erlass vom 22 Dezember 1918 künftig auch Berufs- 
fortbilduugsschulen durch Beiziehung tüchtiger Meister 
vom Fach sich noch mehr als bisher der Ausbildung 
der Lehrlinge widmen werden. 








— nn 


Vornehmste Aufgabe jeder Berufsorganisation 
muss sein: die Erziehung und Heranbildung eines 
durchaus tüchtigen Nachwuchses. Diese Forderung, 
von allen Fachvereinlguugen aufs strengste durch- 
geführt, wird allein es ermöglichen, unser durch den 
ungläcklichen Ausgang des Krieges so hartbedräugtes 
Vaterland auch ferner konkurrenzfähig zu 'erhalten und 
ihm eine, seiner ruhmvollen Vergangenheit wlirdige 
Zukunft im Rate der Völker zu sichern. Das walte Gott! 


M. Alber, I, Vorsitzender und Obermeister. 
Gg. Funk, II. Vorsitzender und stellvertr. Schriftführer. 


m 2: "I" 2 am 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 


Am 10. Januar entschlief nach langen, 


schweren Leiden an den Folgen der Grippe 
unser wertgeschätztes Mitglied 


Herr Martin Balg, 


der unserm Verein seit dem Jahre 1906. an- 


gehörte. 
Wir werden dem Verstorbenen 
ehrendes Andenken bewahren. \ 


stets ein 


Photographischer Verein zu Berlin. 
Der Vorstand. 
L.A.: Wilh. Hoffschild, I. Schriftführer. 


u 


Bteliernaehriehten. 


Königsberg. M.Naujock eröffnete Godrieuer 
Strasse 25 ein Photographisches Atelier. 

Oldenburg. Hans Bourguin übernahm das 
Atelier von Anna Feilner. 

Passau. A. Adolph hat sein Photograpbisches 
Porträt-, Reproluktions- und Vergrösserungsgeschäft 
seinem Sohn Georg Adolph übertragen. 

Wismar. Frau Lina Schomacker hat ihr Ge- 
schäft dem Photographen Hans Prüss übergeben. 


Aus dem Heeresdienst entlassen, haben ihre Ge- 
schäfte wieder übernommen: 


Wilhelm Wolf, Photographisches Atelier, Wurzen, 
Langestrasse OB. ® 

Johann Maag, Photographisches Atelier, Langen- 
feld (Rhid.)., Kölner Strasse 8. 

Rich. Schäfer, Esslingen, Adlerstrasse 2. 

Rud.Schnaudigel, Heidelberg, Hauptstrasse 146. 

Ciassens, Photographisches Atelier, Magdeburg, 
Am alten Brücktor 3/4. 

Alfred Thiele, Photographisches Atelier, Boden- 
bach, Jahnstrasse. 

Eggert Hansen, Photographisches Atelier, Kiel, 
Holtenauer Strasse 31. 

Oscar Brockshus, Werkstatt künstlerischer 
Photographien, Bremen, Am Wall 171. 


Ir 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK: 2 12 


Personalien. 
Gestorben ist der Photograph Willy Wagner, 
Offenbach a. M. | 
Auf, eine 25jährige Tätigkeit im Hause des Photo- 
graphen Stumm in Goslar blickte der Photographen- 
gehilfe Osw. Kleinert zurück. | 


—i 


Gesehäftliehes, 


In das Handelsregister ist eingetragen worden: 
Bromograph, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu 
Berlin, früher Mannheim. Gegenstand des Unter- 
nehmens: Herstellung und Vertrieb von Apparaten 
zur Vervielfältigung von photographischen und an- 
deren Drucken, sowie Betrieb snderer einschlägiger 
Geschäfte, hauptsächlich Vertrieb von Broniograph- 
Apparaten und Handel in photographischeu Papieren, 
Chemikalien und sonstig:n Bedarfsartikeln. sowie Be- 
teiligung an solchen Unternehmungen. Grundkapital: 
625000 Mk. 

Dresden. Bei der Firma Klinkhardt& Eisen: 
Photograph, wurde folgender handelsgerichtlicher Ein- 
tragungsvermerk gemacht: Die Photographenwitwe 
Karoline Aug. Luise Alma Eyssen, geb. Klink- 
hardt, ist ausgeschieden. Klara Irmgard, verehel. 
Hübel, verw. gewesene Francke, geb. Donath, 
in Dresden, ist Inhaberin. 

Duisburg. In das Handelsregister ist die Firma 
Photohaus Drude, Inhaber Karl Kroke, Duisburg, 
und deren Inhaber Kaufmann Karl Kroke in Ober- 
hausen eingetragen. 

Barcelona. Zum Zwecke der flerstellung von 
photographischen Papieren wurde mit einem Kapital 
von 50000 Pesetas die Firma Arte fotografico gegründet. 

London. Unter der Firma British Photographic 
Plates and Papers Ltd. bildete sich E.C., 17 Throg- 
morton Ave., eine Gesellschaft mit 10060 Lstr. Aktien- 
kapital zur Herstellung von photographischen Papieren, 


Bu. 
Kleine Mitteilungen. 


— Vereinigung der Hersteller photo- 
graphischer Karten. Am 4. Januar haben sich 
unter lebhafter Beteiligung des Faches in Berlit die 
Hersteller photographischer Karten und sonstiger Bild- 
aufmachungen zu der „Vereinigung der Hersteller 
photographischer Karten“ zusammengeschlossen, wo» 
durch einem seit langem empfundenen Bedürfnis dieses 
Faches Rechnung getragen ist. Zweck der Vereinigung 
ist die Wahrung und Förderung der Interessen der 
Hersteller photographischer Karten und sonstiger 
Bildaufmachungen, insbesondere Vertretung der ge- 
nannten Fabrikanten gegenüber den Reichs-, Staats-, 
Provinzial- und Kommunalbehörden, den gesetzgeben- 
den Körperschaften und der Oeffentlichkeit; die Fest- 
setzung allgemein gültiger Geschäftsgrundsätze im Ver-. 
kehr mit den Abnebmern und Lieferanten; Aufstellung 
‚allgemeiner Kalkulationsgrundsätze; Vereinheitlichung 
und Beschränkung der Masse für photographische 


8 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


VE Aug 








Karten; die Bekämpfung von Preisunterbietungen; 
Schutz der Mitglieder bei Streitigkeiten mit den Ar- 
beitnehmern über Lohn- und Arbeitsbedingungen. 
Zum Vorsitzenden wurde Herr Direktor Fiedler, i Fa. 
Carl Ernst & Co., A.-G., Berlin, zum Geschäftsführer 
Herr Dr. K. Richter, Berlin, gewäblt. Die Geschäfts- 
stelle befindet sich Berlin W 9, Linkstrasse 22. 

| — Statistik der Lichtbildwerkstätte des 
Berliner Polizeipräsidiums. Im Laufe des ver- 
gangenen Jahres wurden folgende Aufnabmen und 
photographische Arbeiten erledigt; die Zahlen im 
Klammern beziehen sich auf das Vorjahr I9I7: a) Per- 
sonen 4258 (1618), b) Leichen 61 (60), t) Tatorte 21 
(14), d) Sonderaufnahmen (Spuren, Wunden, Räl- 
schungen) 26 (150), e) Nachbildungen (von Bildern 
und Schriften) 425 (594', f) Gesamtzahl der angefertigten 
Abzüge 53286 (53434). Dr. Sch. 


u 2 << 2 m) 


Geriehtswesen und Verwaltung. 

Inwieweit darf das Urteil von Laien bei 
der Feststellung der Invalidität eines Renten- 
bewerbers Berücksichtigung finden? [Nach- 
druck verboten.] Entgegen dem Urteil des ärztlichen 
Sachverständigen hatte eine Versicherungsbehörde dahin 
erkannt, dass die Klägerin erst viel später, als der Arzt 
behauptete, erwerbsunfähig geworden wäre, da Zeugen 
bekundeten, dass die Klägerin zu jener Zeit den Haus- 
halt geführt hätte. 

Das Sächsische Landesversicherungsamt hat dieses 
Urteil nicht bestehen lassen. Die Versicherungsbehörde, 
so heisst es in den Gründen, darf sich in der Regel 
nicht ohne weiteres über ärztliche Gutachten hinweg- 
setzen und ihr Urteil auf Aeusserungen von Laien 
stützen, die gar nicht in der Lage sind, aus ihren 
Beobachtungen zuverlässige Schlüsse auf die Natur des 
Leidens und dessen Einfluss auf die Arbeitskraft des 
Versicherten zu ziehen. Nur wer die nötigen ärztlichen 
Kenntnisse besitzt, kauu regelmässig in dieser Richtung 
zuverlässige Angaben machen und überzeugende Urteile 
abgeben. Gibt das Gutachten des gehörten Arztes zu 
Bedenken Anlass, scheint es sich mit den Beobachtungen, 
die. Verwandte und andere Personen über den Zustand 
des Versicherten gemacht haben, nicht vereinigen zu 
lassen, dann hat das Gericht durch Einholung weiterer 
ärztlicher Gutachten eine zuverlässige Grundlage für 
seine Entscheidung zu erstreben, es kann aber in der 
Regel mangels eigener Sachkunde nicht selbst die 
ärztlichen Folgerungen aus den Beobachtungen der 
Nichtsachkundigen ziehen. Tut es das letztere, so be- 
ruht seine Entscheidung auf ungenügender Erörterung 
des Tatbestandes und unterliegt der Aufhebung. Das 
trifft auch im vorliegenden Falle zu. Zu Unrecht ist 
die Vorinstanz der Meinung, die Klägerin sei zu der 
fraglichen Zeit deshalb nicht invalide gewesen, weil 
sie den Haushalt besorgte. Denn es ist doch zu be- 
denken, dass einmal weibliche Personen, die invalide 
im Sinne des Gesetzes sind, sehr wohl noch die Fähig- 





ar, 





keit besitzen können, mehr oder weniger umfang- 
reiche Dienste in der Führung des Haushalts und in 
der Pflege der Kinder zu leisten, und dass weiterhin 
völlige Erwerbsunfähigkeit, die der. Arzt festgestellt 
hat, nicht mit einem Male einzutreten, sondern sich 
allmählich heranszubilden pflegt. (Sächsisches Landes- 
versicherungsamt, 20./4. 18.) rd. 


— he 


Gebrauehsmuster. 


Eintragungen: 

Kl.57c. 687408. Albert Büchi, Klosters, Schweiz; 
Vertreter: K. Osius, Patentanwalt, Berlin SW ır. 
Verschlusseinrichtung an photographischen Kopier- 
kasten für Massenarbeit, insbesondere zur Herstel- 
lung von Postkarten. 2 8. 18. B. 80050. Schweiz, 
2. 10. 17. 

Kl. 57a. 687769. Ernst Hohmann, Berlin - Steglitz, 
Kniephofstrasse 8. Photoapparat aus Metall mit 
Metallbalgen. 16. 7. 18. H. 76338. = 

Kl. 57a.. 687783. Karl Geyer, Maschinen- und Appa- 
ratebau-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Einstellupe 
für kinematographische Apparate. 29.7. 18. G. 42109. 

Kl. 57a. 687957. Robert Schinkel, Hamburg, Gurlitt. 
strasse 47. Kamera-Kassetten-Indikator. 13. 7. 18. 
Sch. 60467. 

Kl. 57. 687780. Aug. Woop, Herrndorf bei Mül- 
hausen, Ostpr. Blitzlichtapparat mit elektrischer 
Zündung. 27. 7. 18. W. 50559. 

Kl. 57a. 688049. „Omfa“ A. Steinhäuser, G. m. b. H., 
München. Geibblende für Photogpparate. ı8. 7. 18. 
©. 10191. 


Kl.57c. 688558. Dr.-Ing. W. Jaenichen, Dresden, 
Uhlandstrasse . Kopierrahmen. 25.7. 18. J. 17906. 
. AI 
 Fragekasten. 


"Rechtliche Fragen. 

Nachtrag su Frage 1. Durch Verordnung des 
Bundesrates vom August ıgı8 ist die Versicherungs- 
pflicht für Angestellte bis zur Höhe eines Jahres- 
einkommens von 7000 Mk. ausgedehnt worden. Da- 
nach bleiben Angestellte, die aus der Versicherungs- 
pflicht wegen Ueberschreitens der Gehaltsgrenze von 
5000 Mk. ausscheiden würden, bis auf weiteres ver- 
sicherungspflichtig, solange ihr Jahreseinkommen 
7000 Mk. nicht übeısteigt. Angestellte, die nach dem 
1. August IgI4 versicherungsfrei wurden, sind vom 
September ı918 ab wieder versicherungspflichtig, sofern 
ihr Jahresverdienst 7000 Mk. nicht übersteigt. Von dem 
Recht der freiwilligen Versicherung für die zuräck- 
liegende Zeit kann Gebrauch gemacht werden, diese 
Beiträge können als Pflichtbeiträge angerechnet werden. 
Auch über die Grenze des Jahreseinkommens von 
7000 Mk. hinaus bleibt das Recht der freiwilligen Ver- 
sicherung der Angestellten bestehen. Dr. Sch. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle &.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp ’in Halle a. 9. 






PFHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
Ausgabe B 


2 Beilage. | Halle a. S., 26. Januar ıgı9. Nr 718 














BYKOIDIN : 


{ CELLOIDIN ) 
. 


Byk-Guldenwerke 
Chemische Fabrik AG. Berlın 
Nur bei gedampftem Licht zu öffnen 


pyrOV 


i er n 
Wen Bel enigtlie 
ni > 
vr ne. 
dv 
Be 





Ü Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik. Aktlengesellschait 


| Berlin NW7. 











— 


9 | „Agfa“-E Entwickler 


Substanz: Lösungen: 


Metol, Rodinal, 
Amidol, Metol, _ 
Glycin, Glycin, 
ei Eikonogen, Eikonogen, 

Ortol, Metol-Hydrochinon, 
Hydrochinon, Hydrochinon, 
Special- Entwickler Pyrosäure 


Glaspatronen: 


Nr. a8 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Metol- -Hydrochinon, 
Eikonogen,' 
Hydrochinon, 
Pyrosäure 


Ausführliche Gebrauchsanweisung bzw. erprobte 
Ee’% er bei jeder EDER DIN. A. 





Bezug durch 
Photohändler 


130 Textseiten — Bildeinlagen 


„Agfa“-Preisliste kostenlos 





Gonrad & Schumacher, 


Berlin-Schöneberg;, zaiser Wihelm-Piatz 2. 


Fernsprecher: Amt Nollendorf 4480, für Lager und Expedition: Kurfürst 8087. 
Abteilung I. 


Eigene Anfertigung von photographischen Karten und Kartons, 


in stark und Bütten. 
Abteilung II. 


Versand sämtlichen Bedarfs für die moderne Lichtbildnerei, 
Trockenplatten, Papiere, Postkarten und Chemikalien. 
Papierwaren und Einrichtungsgegenstände. Vertrieb massgebender Neuheiten! 


Kopierapparat „Erreicht“. 
„Artofolin‘ zum Trockenaufzienhen. „Karsonol“ zum Nassaufziehen. 





























Dr. Th. Wieliand, Pforzheim, 
Probier- u. Scheideanstalt, Chem. Laboratorium, Platinaffinerie. 


Negative kauft 
1 
Ausarbeitung und Ankauf photographl;scher Abfälle und Rückstände. Ftoroo A. Fuhrmann, 
Herstellung von Gold-, Siiber- und Palladium - Salzes. Berlin W,, Passage. 


je = ee) 
Berechtigte Ankaufsstelle für Platin zum Preise von 8,— Mk. für TE EEE 
das Gramm unter Abzug der handelsüblichen Verarbeitungskosten. 
N a 5 
















































hotographen” mit vielen Kunstdrucktafeln. 


r. 78 


er Central- Verband hatte das Reichs- 
tamt gebeten, dass den Fachphotographen 
buxussteuer, der sie nach unserer Ansicht 
Wortlaut und dem Sinne des Luxussteuer- 
tes nach nicht unterliegen, zurückerstattet 
$. In der Eingabe war ausgeführt, dass 
khotographengewerbe kein Luxus sei und 
ib die Steuer nicht auf die Fachphoto- 
:n angewendet werden könne, ausserdem 
i in den Ausführungsbestimmungen des 
esrats ausdrücklich bestimmt worden, dass 
frösseren Apparate der Fachphotographen 
Kuxussteuer nicht unterliegen, sondern nur 
apparate bis zur Grösse 10:15. 

furch eine vom fachmännischen Standpunkt 
Anrichtige Auslegung des Gesetzes wurden 
ubehör auch photographische Platten der 
issteuer unterworfen, obgleich die Platten 
firklichkeit keine Gebrauchsteile der Kamera 
| sondern nur Verbrauchsgegenstände. 

ach $ 19, Absatz 4, der Ausführungsbestim- 
en wird die Luxussteuer gemäss $ 28, 2, 
Gesetzes zurückerstattet bei Edelmetallen, 
mstäinden aus oder in Verbindung mit 
netallen und gefassten Steinen, wenn der 
rber nachweist, dass er sie zu technischen 
1zu Heilzwecken, insbesondere im Betriebe 
fahnheilkunde verwendet. Die Verwendung 
ethnischen Zwecken trifft bei Trockenplatten, 
denen salpetersaures Silber verwendet 
zu. | 

r Verband batte das Reichsschatzamt 
ff aufmerksam gemacht, dass, wenn die 
steuer den Fachphotographen nieht zurück- 
et wird, diese sich dadurch helfen würden, 
isie grössere Platten zerschneiden. Eine 
E 18:24 gebe 4 Stück g9:ı2, eine Platte 
b 8 Stück ıo:ı5, falls nicht die kleineren 
ate von den Fabriken hergestellt werden, 
15:20 für 2 Stück ıo:ı5. Der Preis 
für die Fachphotographen dadurch sogar 
} billiger, als wenn sie kleinere Platten 
Eine weitere Möglichkeit wäre noch, 
die Photographen statt 10:15 ein etwas 
feres Format ra 10:151/, oder ıolj,:ı5, 







I 


ik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen. , — 
pmärkt 15 Pf., Gelegenheitsanzeigen 40 Pf., sonst soPf. (Teuerungszuschlag 20 %). Anfragen und Aufträge 
han wilhelm Knapp, Verlag, Hallea.S., 'Mählweg Ig (Reichsbank - Girokonto, Postscheckkonto Leipzig 214). 


26. Januar. 


 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
ND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg 19. 


ntlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnumnier, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
— Bezugspreis vierteljährlich für die 


„Photographische 
Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


. 1919. 





Luxussteuer für 9:12- und 10:15-Platten. 


das in Amateurapparate, weil diese genau zu- 
geschnittene Grössen haben, nicht verwendet 
werden kann; den Phptographen bereite es 
keine Schwierigkeit, ihre Einlagen entsprechend 
umzuändern. Durch die Steuer ist der Preis 
der 10: ı5-Platte jetzt zum Teil höher geworden, 
als der Preis der nachfolgenden Grösse 12:161/,, 
statt der Platte g:ı2 können in sehr vielen 
Fällen seitens der Fachphotographen ı2:161/,- 
Platten für 2 Aufnahmen verwendet werden. 
Auf unsere Eingaben erhielten wir jetzt vach- 
folgende Zuschrift: 
Berlin, 31. Dezember 1918. 
Der Staatssekretär des Reichsschatzamtes. 
III. Ptz. 9336. 
An den Central-Verband Deutscher Photo- 
graphen-Vereine und Innungen in Dresden. 
Auf die Eingabe vom 23. Oktober 1918 übersende 


‚ich ergebenst Abdruck eines Rundschreibens an die 


Bundesregierungen über die erhöhte Umsatzsteuerpflicht 
photographischer Artikel zur gefälligen Kenntnisnahme. 
Aus ihm ergibt sich meine Stellungnahme zu den von 
Ihnen behandelten Fragen. 

I. A.: (Unterschrift.) 


Der Staatssekretär des Reichsschatzamtes. 
III. Ptz. 9336. 
An die Bundesregierungen. 

Wie ich aus mehreren Zuschriften von Bundes- 
regierungen und aus schriftlichen und mündlichen 
Vorstellungen von Beteiligten entnehme, hat die Frage 
der erhöhten Umsatzsteuerpflicht (Luxussteuerpflicht) 
der photographischen Handapparate und ihrer Be- 
standteile und Zubehörteile zu verschiedenen Zweifeln 
Anlass gegeben. 

ı. Es ist offenbar von manchen Händlern mit 
photographischen Artikeln und auch von manchen 
Umsatzsteuerämtern angenommen worden, dass bei 
der Lieferung an solche Bewerber, die sich als Berufs- 
photographen ausweisen, auch solche Filme und Platten 
von der erhöhten Umsatzsteuer befreit seien, die zu 
Handapparaten inı Sinne des $ ıı Ausf.-Best., also mit 
einer Aufnahmefläche bis zu I0o:ı5, gehören. Das ist 
unzutreffend. Weder kann $20 U. St.G. angewandt 
werden, denn der Photograph ist nicht Wiederveräusserer 


20 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





der erworbenen Gegenstände, die er vielmehr bei seiner 
Tätigkeit verbraucht, noch kommt eine Erstattung 
nach $28 U. St. G. in Betracht, da die dort angegebenen 
Voraussetzungen nicht zutreffen. Auch der Umstand, 
dass der Berufsphotograph die kleinen Platten in seinen 
grossen Standapparaten verwenden kann, muss ausser 
Betracht bleiben. Massgebend ist allein die objektive 
Beschaffenheit der Platten, nicht ihre — ausnahms- 
weise — Bestimmung: die Platten mit der Aufnahme- 
fläche von höchstens 10:15 dienen in erster Linie dem 
Gebrauch beim Photographieren mit Handapparaten 
im Sinne des’$ ıı Ausf.-Best.; daher ist ihr Verkauf 
stets erhöht umsatzsteuerpflichtig (luxussteuerpflichtig). 
Ich bemerke, dass der Preussische Herr Finanzminister 
das Umsatzsteueramt Berlin- Schöneberg zur Aufgabe 
seines abweichenden Standpunktes, der mehrfach in 
photographischen Fachzeitschriften behandelt worden 
ist, veranlasst hat. 

2. Erhöht steuerpflichtig sind nach $ 8, Nr. 5, 
U. St.G. nur Handapparate.” Hieran ändert auch 
8 ıı Ausf.-Best. nichts, wenn er als Handapparat die- 
jenigen mit einer Aufnahmefläche von höchstens 10:15 
bezeichnet. Die Worte „im allgemeinen“ deuten viel- 
mehr darauf hin, dass es auch kleinere Apparate geben 
kann, die keine Handapparate sind. Deutlich als 
Standapparat erkenntliche, ihrer Konstruktion nach 
zum Photographieren mit der Hand für den Regelfall 
ungeeignete Apparate (sog. Stativkameras, wie sie in 
der Grösse 9:12 vorkommen) unterliegen daher nur 
der allgemeinen Umsatzsteuer von 5 %o. 

3. Die Aufzählung der Bestandteile und Zubehör- 
stücke in $ ıı, Abs. 2, Ausf.-Best. ist, wie das Wort 
„insbesondere“ zeigt, nicht erschöpfend, es können 
noch andere Gegenstände in Betracht kommen, z.B. 
Einlagen in die Kassetten, um die Aufnahmefläche zu 
verkleinern, Mattscheibenrahmen, Zubehörstücke zum 
Verschluss (z. B. Schlauchbälle, Drahtauslöser und ihre 
Verlängerung) Bei den Ergänzungsobjektiven ent- 
scheidet, ‚für welche Apparatgrösse sie in erster Linie 
objektiv bestimmt sind; ein Objektiv für 10:15 ist also 


nicht deshalb von.der erhöhten Umsatzsteuer frei, weil 


der einzelne Käufer es für einen Apparat 13:18 ver- 
wenden will und es dazu unter Umständen auch ge- 
eignet ist. Bei den Ständern (Stative) ist zu beachten, 
dass für Handapparate im allgemeinen nur Metall- 
ständer in Frage kommen, Holzständer kommen, von 
wenigen Ausnahmen abgesehen, nur für die grösseren 
Apparate der Berufsphotographen in den Handel. Der 
erhöhten Umsatzsteuer unterliegen nicht nur die Stän- 
der selbst. sondern auch ihre Bestandtei'e und Zu- 
bebörstücke, wie Kugelgelenke, Stativteller, Statir- 
köpfe, Kameraneiger u.a. Erhöht umsatzsteuerpflichtig 
sind auch die sog. Stativklammern (zum Aufstecken 
auf Skistöcke). Platten kommen selbstverständlich nur 
insoweit für die erhöhte Umsatzsteuer in Betracht, als 
sie zum Photographieren bestimmt sind, also nicht 
Röntgen- und Diapositivplatten. 

Da nach $ ır, ‚Abs. 3, Ausf.- Best. Vorrichtungen 
zum Vergrössern nicht der erhöhten Umsatzsteuer 
unterliegen, scheiden alle Projektionsgeräte aus, 

Ich darf ergebenst anheimstellen, die Umsatzsteuer- 
ämter auf diese Grundsätze hinzuweisen. 

I. A.: (Unterschrift.) 


Da die wichtige Frage der Rückzahlung der 
Luxussteuer entsprechend den Ausführungs- 
bestimmungen $ ı9, Abs. 4, nicht in Betracht 
gezogen worden ist, wurde eine neue Eingabe 
an das Reichsschatzamt gerichtet mit der Bitte, 
den Standpunkt des Reichsschatzamtes hierzu 
mitteilen zu wollen. Die Aussicht auf eine 
Aenderung der Bestimmungen ist sehr gering, 


und müssen die Fachphotographen sich den 
Bestimmungen fügen, falls sie nicht vorziehen, 


wie es dem Reichsschatzamt mitgeteilt worden 
ist, zur Selbsthilfe zu greifen und grössere 
Platten in kleinere zu zerschneiden. 


Central-Verband Deutscher Photo- 
graphen-Vereine und Innungen, )J. P. 
Schlegel-Dresden, Vorsitzender. 


— en 
Der Winter. 


Von Chemiker A. Cobenzl. 


Nicht von den Naturschönheiten des Winters, 
die leider nur zu wenig von der Fachwelt bild- 
lich festgehalten werden, soll hier die Rede 
sein, dagegen von dem störend Unangenehmen, 
das er uns im Laboratorium beim Arbeiten 
bringt. Leider ist das Laboratorium, die Dunkel- 
kammer im photographischen Betriebe, der stief- 
mütterlichst behandelte Raum, obwohl gerade 
darin die vom Lichte gelegten Keime zum 
schönen Bilde entwickelt werden, die ange- 
wandte Kunst zur Entfaltung kommen, die 
Geister zur Wirklichkeit erscheinen sollen. 
Ueber das Laboratorium selbst und dessen Ein- 
richtung spreche ich ein andermal; heute etwas 
von den Schäden der Kälte, 


- 


[Nachdruck verboten.] 


Jedermann trägt das chemische Laboratorium 
seines Ichs mit dem Magen in sich und weiss, 
wenn dieser nicht in Ordnung, dann leidet der 
ganze Mensch, ist ja gar mancher am kranken 


Magen zugrunde gegangen, sei’'s von aussen, 


seis durch. Zuführung zu kalter Speisen oder 
Getränke, gar in grösseren Mengen, womit die 
zur Verdauung nötige Wärme heruntergesetzt 
wird, führen zu mindest vorübergehenden, wenn 
nicht dauernden Schädigungen. Es soll damit 
besonders betont. werden, dass zu jedem che- 
mischen Vorgang ein gewisser Wärmegrad un- 
bedingt erforderlich ist. Und wer hat nicht im 
Laufe der Zeiten erkannt, dass der Durch- 
schnittsphotograph im Winter unter zu barten 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | a: 





(glasigen), im Sommer zu flauen Negativen zu 
leiden hat! Wenn irgend möglich, sei auch die 
Dunkelkammer mässig heizbar. Hierbei ist zu 
beachten : Etwaiger Feuerschein kann zu Schleier- 
bildung führen, Brenngase von undichten Kohlen- 
öfen (Kohlenoxyd), von Gas- oder Petroleum- 
öfen können zur Verschleierung der Entwick- 
lungs-, zum Vergilben der Auskopierpapiere 
führen, und sind ausserdem sehr gesundheits- 
schädlich. 

Bei nicht heizbaren Räumen achte man auf 
die Wasserleitungen und Behälter, sowie Lö- 
sungen. Gegen etwaiges Einfrieren der Wasser- 
leitung muss diese an einer dem Einfrieren 
nicht ausgesetzten Stelle abgestellt und der an- 
dere Teil leer laufen gelassen werden. Friert 
Wasser in geschlossener Leitung ein, so wird 
diese beim Erstarren des Wassers, welches sich 
bekanntlich hierbei ausdehnt, gesprengt. Beim 
gelegentlichen Auftauen, womöglich nachts ein- 
tretendem Tauwetter, kommt zum Schaden der be- 
schädigten Leitung der einer Ueberschwemmung, 
Verderben der Böden, Decken und Teile unten- 
liegender Räume, etwa gar Wohnungen. Bei 
leergelaufener Leitung sind alle Hähne offen zu 
lassen. Sollte eine Leitung dennoch eingefroren 
sein, dann taue man zunächst den tiefst und 
entferntest liegenden Hahn auf. Eine grössere 
Lötlampe, vorsichtig angewandt, tut die besten 
Dienste. In Ermangelung dieser werden mit 
heissem Wasser getränkte Tücher dicht an die 
Rohrteile gelegt. Mit dem Auftauen schreite 
man stückweise nur in dem Masse vor, als 
solches wirklich erfolgt ist. . Erst wenn die 


Leitung handwarm geworden, darf man sie als 


eisfrei betrachten. In die Nähe des Absperr- 
hahnes gelangt, öffne man diesen vorsichtig, 
schliesse nach Durchspülung der Leitung langsam 
die verschiedenen Ablaufbähne und prüfe genau, 
ob die Leitung noch unbeschädigt ist. Das 
gleiche Verfahren ist bei den Wasserbebältern, 
Schalen und anderen eingefrorenen Behältern 
anzuwenden. 

Von Lösungen frieren nur ganz verdünnte 
ein, dagegen kristallisieren aus stärkeren zunächst 
die schwerer löslichen Substanzen aus. Würde 
man jetzt die überstehende Lösung benutzen, so 
wäre die Gefahr der Arbeitsschädigung eine 
doppelte. Bei Lösungen mit nur einem Bestand- 
teil ist die überstehende eine verdünntere ge- 
worden. Diese leistet dann nicht mehr den er- 
warteten Erfolg. Dann aber, wenn bei später 


eintretender Wiedererwärmung die ausgeschie- 


denen Kristalle sich wieder gelöst haben, ist 
die Lösung eine stärkere geworden, gleichfalls 
wohl zum Schaden der Arbeit. Andererseits, 
und das ist der bei weitem gefäbrlichere F all, 
ist die Lösung aus mehreren Substanzen zu- 
sammengesetzt, so scheidet sich bei eintreten- 
der Abkühlung zunächst die schwerer lösliche 


teilweise aus. Dann ist die überstehende Lö- 
sung gegenüber der ursprünglichen entmischt, 
d. b. ganz anders zusammengesetzt. Bei Ver- 
braucb dieser Lösung geschieht dieses infolge 
falscher, unzuverlässiger Zusammensetzung zum 
Nachteile der Arbeit, während der übrige Teil, 
wenn durch Erwärmung wieder alles gelöst ist, 
erst recht unrichtig, BESaIERS im Erfolg ge- 
worden ist. ; 

Ein hierfür sehr bekannt Beispiel ist der 
Metol - Hydrochinon - Entwickler. Bei schon 
mässiger Abkühlung kristallisiert ein grosser 
Teil des Metols in langen Nadeln aus. Die über- 
stehende Lösung enthält einerseits gegenüber 
dem Hydrochinon zu wenig Metol, andererseits 
auf die noch in Lösung befindliche Entwickler- 


' substanz zu viel Alkali. Man arbeitet demnach 


mit einem falsch zusammengesetzten Entwickler 
von ganz unbekannter Wirkungsweise, zudem 
auch zu kaltem. Angenommen nun, von etwa 
zwei Litern Entwickler, der durch erwähntes 
Auskristallisieren entmischt sei, hätten wir etwa 
ein halbes Liter verbraucht, der übrige Teil sei 
durch Erwärmung wieder voll in Lösung, so 
käme zur Arbeit im letzteren Falle ein Entwickler 
mit zu viel Metol, verhältnismässig zu wenig 
Hydrochinon, Sulfit und Alkali, auch Bromkalium. 
Kein Wunder, wenn die erst überstehende 
Lösung zu harte, die wieder klare zu weiche 
Negative gibt. Abgesehen davon, dass voni 
auskristallisierten Metol Teilchen beim Entwickeln 
auf die Platte kommen können und dort schwarze 
Pünktchen verursachen. Im Falle solcher Aus- 
scheidungen müssen diese wieder in Lösung ge- 
bracht werden. Die Flasche wird nach Ent- 
fernung des Stopfens in ein Gefäss mit kaltem 
Wasser gestellt. Zur Meidung des Ueberhitzens 
sowie Springens des Flaschenbodens wird unter 


‘diesen ein Stückchen Holz oder Kork gelegt. 


Man erwärmt das Ganze langsam, schüttelt 
häufig, bis alles gelöst ist. Lösungen, die ein- 
frieren, sprengen meist auch das Gefäss. Selbst- 
verständlich ist auch zu beachten, dass kalte 
oder vorgewärmte Lösungen in kalten Schalen 
bei zu kalter Luft unzuverlässlich,: geradezu 
schädlich in ihrer Wirkung sind. Wenn nicht 
anders möglich, stelle man die Schalen mit den 
Bädern in grössere, mit lauwarmem Wasser 
gefüllte, um so den Bädern die richtige Wärme 
zu erhalten. 

Hier möchte ich noch eine üble Wirkung 
zu kalter Lösungen erwähnen, die auch zur 
wärmeren Jahreszeit oft genug das Entstehen 
von Blasen bewirkt. Beim Lösen von beliebiger 
Substanz in Wasser wird Wärme gebunden bzw. 
der Umgebung entzogen und damit die Wir- 
kung von Kälte erzeugt. Je leichter löslich die 
Substanz, je rascher die Lösung etwa durch 
Schütteln erfolgt, desto grösser ist der Tem- 
peraturfall. Wie oft hat man es cilig, rasch 


4° 


23 PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIK. 





—— 


wird Fixiernatron in wenig Wasser gelöst, und 
hierdurch entsteht eine fast eisig kalte Lösung. 
la diese kommen die noch warmen Bilder, und 
die Blasenbildung ist da. Also entweder durch 
rechtzeitiges Vorsorgen die Lösungen bereit 
halten oder zum Lösen lauwarmes Wasser 
nehmen. Allzu rasches Einbringen von Glas- 
geräten in kalte Räume, das Einfüllen auch 
nur handwarmer Lösungen in kalte Gläser hat 
schon manches Springen verursacht. Also auch 
da ist Vorsicht geboten. Die Risse sind meist 
so haarfein, dass sie nicht gesehen werden und 
sich erst beim Füllen oder Gebrauch unliebsam 
bemerkbar machen. 

Eine häufige Arbeitsstörung bedeutet das 
Beschlagen der Gegenstände mit Feuchtigkeit, 
indem sich Dämpfe als Flüssigkeit auf diese 
abgekühlten Gegenstände verdichten. Bilden 
sich in stark abgekühlten Räumen Wasserdämpfe 
‚durch kochendes: Wasser auf frisch geheizten 
Oefen, Brenngase von Petroleum oder Gasöfen 


(auch langbrennende Leuchtflammen bilden viel 


Wasserdampf), so erhält man feuchte Wände, 
die dann versporen. Bekanntlich sind Schimmel- 
pilze Schädlinge für Platten und Papiere, auch 
für die Gesundheit. _ Aufschriften auf Gläsern, 
sofern sie nicht lackiert waren, fallen ab. Ver- 
wechslungen von Lösungen sowie Chemikalien 
sind dann nicht ausgeschlossen, oder diese 
müssen im Zweifelsfalle fortgeworfen werden. 
Einzulegende kalte Platten in Kassetten, Ne- 
gative und Papiere in Kopierrahmen werden 





feucht, was übrigens unversehens auch durch den 
eigenen warmen Hauch geschehen kann. Gleiche 
Gefahr drobt, wenn sehr kalt gelagerte Gegen- 
stände in warmfeuchte Räume gelangen, z.B. 
bei im Freien liegenden Kopierrabmen, die man 
in geheizten Räumen nachsieht. 

Nicht jedem mag bekannt sein, dass der 
warme Hauch beim Entwickeln mit zu kalten 
Bädern bisweilen als Nachhilfe dienen kann, in- 
dem man die Platte zeitweise aus dem Ent- 
wickler hebt und anhaucht (vor zu viel Licht 
schützen!,, Auch mit dem warmen Finger kann 
man durch vorsichtiges Bestreichen an einzelnen 
Stellen nachhelfen. | | 

Sehr unter Kälte (auch unter unzweckmässiger 
Aufbewahrung) leiden sämtliche Gummiwaren, 
Schläuche, Stopfen, Gebläse, gar solche von 
minderer Beschaftenheit.e. Sie werden hart, 
brüchig. Einmal so weit, lege man sie in einen 
Bebälter, dessen Luft durch gleichzeitiges Ein- 
legen eines mit Petroleum getränkten Lappens 
mit solchen Kautschuk erweichenden Dämpfen 
geschwängert ist, und stelle das Ganze behufs 
langsamen Erwärmens an einen mässig warmen 
Ort. Bevor die Gegenstände nicht von selbst 
biegsam bzw. erweicht sind, darf man sie ja 
nicht gewaltsam biegen oder bewegen wollen. 
Risse und Brüche sind dann unvermeidlich. 
Kautschuk soll überhaupt, wie angedeutet, in 
geschlossenen Behältern mässig warm aufbewahrt 
werden, will man mit jederzeitiger Verwendbar- 
keit sowie langer Dauer desselben rechnen. 


——— 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographischer Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 


L Vorsitzender und Vereinsadresse: Hofphotograph Paul @rundner, 
Berlin W so, Ansbacher Strasse 31, III, Amt Steinplatz 14048. — 


I. Schriftführer: Wiih. Hoffschild, Berlin S 14, Wallstrasse 31, Amt 


Moritzplatz 8864. Conrad, Berlin- 
Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2, Amt Kurfürstenstrasse 8087. 
— Bibliothek: Fräul. Pflug, Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 6, 
Amt Lützow 1224. — Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S 

Hasenheide 47, Amt Moritzplatz 6391. — Sterbekasse des C.V.: 
Anmeldungen für die Dauer des Krieges an die Diplomskommissien 


Frangols Cornand, Steglitz, Am Fichtenberg ı1, Amt Steglitz 779. 


— Kassenangelegenheiten: R. 


‚Bericht über die Sitzung vom 21. November 1918 
im „Weihenstephan-Palast“, 


Die Sitzung, die dieses Mal wegen des allgemeinen 
früheren Lokalschlusses auf 7 Uhr abends festgesetzt 
war, wird durch den II. Vorsitzenden eröffnet, der zu- 
nächst einen Bericht über die Delegiertenversammlung 
des Hansa-Bundes, zu welcher die Vorstandsmitglieder 
eingeladen waren, gibt und gleichzeitig auf den Ober- 
meistertag der Innungen am 22. November im „Lehrer- 
Vereinshaus" hinweis. — Da eine grössere Anzahl 
Photographischer Notizkalender des Jahres ıgı8 übrig- 
geblieben ist, so wird beschlossen, die noch vor- 
handenen Exemplare an die Fachschule auszuhändigen. 


— Die Firma Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 
& Co., Leverkusen, hat der Fachschule reichliches 
Material kostenlos. zur Verfügung gestellt, wofür ihr 
auch an dieser Stelle der herzliche Dank des Vereins 
ausgesprochen sei. 

Zu Ehren des vor kurzem verstorbenen Mitgliedes 
F.äulein Förster erhebt sich die Versammlung von 
ihren Plätzen. — Das Wort erhält sodann Herr Pro- 
fessor Mente zu dem zweiten Teil seines Vortrages 
über die technischen Hilfsmittel für Bildnisphoto- 
graphie. — Trotz körperlichen Unbehagens versteht 
es der Vortragende, wie stets, seinen Ausführungen 
das regste Interesse der Zuhörer abzugewinnen. Auch 
dieser zweite Teil seines Vortrages erscheint demnächst 
im „Atelier des Photographen“, und wird daher von 


‚einer Wiedergabe an dieser Stelle Abstand genommen. 


Die Firma C. P.Goerz in Friedenau hatte eine 
grössere Anzahl von Tabellen zur Bestimmung des je- 
weiligen Objektivabstandes und der notwendigen Brenn- 
weite für die verschiedenen Arten von Porträtaufnahmen 
gestiftet, die unter die Mitglieder verteilt werden. Zur 
Vorlage gelangt eine Anzahl von Bildern, die mit 
Hypar der Firma C. P. Goerz aufgenommen wordeu 


BHOTOGRABHISCHE CHRÖNIE: 2; 





sind. Herr Profesor Mente gibt zu dieser Aus- 
stellung nähere Erklärungen. - 

Von der Firma Chemische Fabrik auf Aktien vorm. 
G.Schering ist eine Anzahl von Bildern auf selbst- 
tonendem Papier ausgestellt worden,- zu welcher Herr 
Christeusen nähere Erläuterungen in bezug auf die 
Verarbeitung gibt. Es schliesst sich hieran eine längere 
Besprechung, an der sich die Herren Brettschneider, 
Dr. Rehländer und Cornand beteiligten. « 

Der letzte Punkt der Tagesordnung wird eingeleitet 
durch ein Referat von Herrn Syndikus Fritz Hansen- 
Berlin über Gegenwart und Zukunft des Photo- 
graphengewerbes. Der Vortragende führt aus: 

Die Flutwelle der Revolution, die über Europa 
gestürzt, hat nicht nur politische, sondern mehr noch 
wirtschaftliche Folgen. Eine tiefgehende Umwälzung 
greift in die Wirtschaftsbetriebe ein, und ebenso wie 
durch Ausbruch des Krieges die Erwerbsverhältnisse 
beeinflusst wurden, ‚so geschieht dies auch jetzt bei 
der revolutionären Umgestaltung Nicht nur die 
grossen industriellen Betriebe werden davon betroffen, 
sondern auch das Kleingewerbe muss seine Produktion 
teilweise umstellen, insbesondere die Photographen 
Um aber darüber klar zu werden, sind zuerst die Ver- 
hältnisse, die der Krieg schuf, zu untersuchen. 

Wie Herr Hansen eingehend darlegt, hat die 
Photographie nicht nur auf technischem Gebiete einen 
grossen Aufschwung zu verzeichnen gehabt. Millionen 
Soldaten, die ins Feld zogen, ebenso die Daheim- 
gebliebenen liessen sich photographieren. Die Mehr- 
zahl der Fachphotographen arbeitete direkt und in- 
direkt für das Heer und war gewissermassen Kriegs- 
leferant. Insbesondere profitierten die Geschäfte mit 
kleinerem und mittlerem Publikum. Auch die Kunst- 
photographen, die bildmässige Photographien her- 
stellen, machten gute Geschäfte bei der im weiteren 
Verlauf des Krieges einsetzenden grossen Kaufkraft 
der Kriegsgewinnler. Der Krieg liess grosse Vermögen 
in den Händen einzelner entstehen, die Bedürfnisse 
wurden luxuriöser, und man legte für gute Photo- 
graphien auch mehr an als früher. Alle Photographen 
konnten ihre Preise heraufsetzen, was ja auch schon 
durch erhöhte Materialpreise gerechtfertigt war. 

Auch die Schwierigkeiten durch Einziehung männ- 
licher Arbeiter konnten durch Einstellung weiblicher 
Angestellter ausgeglichen werden. Die Berufsphoto- 
graphen hatten allmählich durch Krieg Verbesserung 
ihrer Position erfahren. 


Durch den ungläcklichen Ausgang des Krieges 
werden aber die Verhältnisse eine Aenderung erfahren, 
Die Kaufkraft des Pablikums wird abnehmen und die 
Photographie ist ja kein notwendiges Bedürfnis. Nach 
dem Kriege haben die Erzeugnisse der Photographen 
nicht mehr den Wert wie früher. Vor allem aber 
wird jetzt die Amateurphotographie zunehmen, denn 
viele, die im Felde eine Kamera handhabten, werden 
versuchen, die Photographie als Beruf auszuüben. 
Durch diese Aenderungen werden aber die bildmässig 
schaflenden Photographen und auch die kleinen und 
mittleren Ateliers betroffen. Nur der grosse Massen- 


‘ihre alten Plätze zurückgelangen. 


betrieb, der billige Photographien herstellt, wird profi- 
tieren, weil er rein kaufmännisch arbeitet. Selbst 
wenn die Meaterialpreise sinken, wird der Ausfall an 
Aufträgen dadurch nicht wettgemacht. 


Auch die Arbeitnehmer werden ihre Forderungen 
stellen, deren wichtigste ist, dass die männlichen Ge- 
hilfen, die aus dem Felde zurückkehren, wieder ati 
Diese Forderung ist 
auch durchaus berechtigt, und die Verpflichtung zum 
Schutze der Kriegsteilnehmer, die man zwang, ihre 
Arbeit zu verlassen und ins Feld zu gehen, ist ja auch 
im Gesetze festgelegt. Oberster Grundsatz der Demo- 
bilisation ist: jeden Mann auf den Platz zurück, den 
er vorher innehatte. Dieser Verpflichtung kann sich 
auch das Photographengewerbe nicht entziehen. Weiter 
ist mit einem Verbot der Heimarbeit, Beseitigung der 
Ausnahmebestimmungen in bezug auf die Sonntags- 
arbeit in photographischen Ateliers und eine wesent- 
liche Beschränkung der gewöhnlichen Arbeitszeit mit 
Sicherheit und schon in allernächster Zeit zu rechnen. 
Rechnet mau zu alledem noch die grosse steuerliche 
Belastung zur Deckung der Unkosten zur Heilung der 
Wunden, die der vierjährige Völkermord verursacht 
hat, so ergibt sich keine günstige Perspektive. 

Nur durch eine rationelle Geschäftsführung dürfte 
sich hier ein teilweiser Ausgleich schaffen lassen. 
Denn „die Umwälzung der Produktionsweise in einer 
Sphäre bedingt ihre Umwälzung in der anderen‘, sagt 
Marx in seinem „Kapital“. Daher wird es, wie Herr 
Hansen am Schlusse seiner Ausführungen hervorhebt, 
notwendig sein, die Produktion den neuen Zeitverhält- 
nissen entsprechend umzugestalten. 

Die ungeteilte Aufmerksamkeit, mit der den Dar- 
legungen des Herrn Hansen gefolgt wurde, beweist, 
welch ein grosses Interesse seinen Mitteilungen gezolit 
wird. Die Aussprache darüber gestaltet sich sehr 
lebhaft. | 

Herr Brettschneider ermahnt, sich durch augen- 
blickliche Geschäftsflauheit nicht verleiten zu lassen, 
nun plötzlich die in den letzten Jahren den Verhält- 
nissen entsprechend erhöhten Preise wieder herab- 


. zusetzen, da mit einem Sinken der Preise für alle 


Rohmaterialien in absehbarer Zeit kaum zu rechnen 
sei. Zum Schluss ergreift Herr Conrad das Wort, 
um in längerer Rede vielfache Missstände im Photo- 
graphengewerbe zur Sprache zu bringen. Insbesondere 
gibt er den Rat, viel mehr, als bisher, auf die Aus- 


“ stattung der Auslagen Wert zu legen, da er in seiner 


langjährigen Reisetätigkeit die Erfahrung gemacht 
habe, dass in mittleren und kleinen Städten der Aus- 
stattung der Schaukästen und Fenster eine viel grössere 
Sorgfalt zugewandt würde, als dies gerade in Berlin 
ziemlich allgemein üblich sei. Niemand dürfe den 
Wert einer guten Ausstellung unterschätzen. Auch 
Herr Conrad fordert dringend auf, die Preise hoch- 
zuhalten und sich nicht dadurch beirren zu lassen, 
wenn dieser oder jener Konkurrent in der Nachbar. 
schaft billigere Preise bekanntgebe, um dadurch die 
Kundschaft anzuziehen. Eine gute Arbeit sei stets 
ihres Lohnes wert, und man solle lieber einmal auf 


24 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





eine Aufnahme verzichten, als sich von der Kundschaft 
dazu drängen zu lassen, die Preise so weit zu .er- 
mässigen, dass von einem Verdienst nicht mehr die 
Rede sein könne. Denn wenn man einmal eine Aus- 
nahme hierin gemacht habe, so könne man sicher 
sein, dass alle Bekaunten des betreffenden Kunden 
demnächst mit dem gleichen Ersuchen um Preis- 
ermässigung an den Photographen herantreten würden 
und dass dadurch in kürzester Zeit bald eine allgemeine 
Entwertung seiner Erzeugnisse stattfinden würde. Je 
mehr ein Photograph darauf sähe, 
Arbeit auch entsprechend bezahlt würde, desto mehr 
würde er dadurch zur Hebung seines Standes beitragen. 

Den Ausführungen des Redners wird lebhafter 
Beifall zuteil und die Sitzung dann in. später Stunde 
geschlossen. 


O. Brettschneider, 
II. Vorsitzender. 


Wilh. Hoffschild, 
I, Schriftführer. 


nen 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Hugo Dufresne, Inhaber der Firma Albert 

Grossmann, Berlin, Friedrichsgracht 31. 

Berlin, den 14. Januar IgIg. 

Der Vorstand. 
I.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin. Schöneberg, Kaiser- Wilbelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


at 


Thüringer Photographen-Bund. 
Sitz: Erfurt. 
I. Vorsitzender: Paul Strnad, Erfurt, Arnstädter 
Strasse 5. 


Unsern geehrten Mitgliedern zur Nachricht, dass 
durch die mangelnde Fahrgelegenheit mit der Bahn 
unsere sonst anfangs Februar stattfindende General- 
versammlung verschoben werden muss. Sie wird sofort 
stattfinden, sobald wieder Bahnfreiheit gegeben ist. 

Der Vorstand. 
L. A.: P.Strnad, Vorsitzender. 


Bat 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe in den Stadt- und Landkreisen 
Hannover und Linden. 


Einladung zur Innungsversammlung 
aın Mittwoch, den 29. Januar, abends B Uhr, 


im Hotel „Daseking“, Georgstrasse 46, I. Etage. 
Tagesordnung: 
t. Begrüssung der aus dem Felde zurückgekehrten 
Kollegen. 


8. Vortrag über Umsatzsteuer, 
2. Genehmigung der Niederschrift voriger Sitzung. 
4. Innungsangelegenheiten. 
Die noch rückständigen Beiträge sind bis zum 
27. Januar an den Kassenwart, Kollegen R. Berger, 
Schillerstrasse 34 A, einzusenden. Rückständige Bei- 
träge, welche bis zum obigen Datum noch nicht be- 


dass eine gute 


zahlt sind, werden amtlich eingezogen, und müssen 
die dadurch entstehenden Kosten die säumigen Mit- 
glieder selbst tragen. 

Unter Hinweis auf $22 der Satzungen wird um 
pünktliches Erscheinen ersucht. 


Der Vorstand. 
E. Tremper, 


Jul. Stäglich, 
Obermeister, Schriftführer, 
Alte Celler Heerstrasse 60. Meehlstrasse 6. 


Am 15. Januar verschied unser liebes Innungs- 
mitglied 
Kollege Eugen Willenius 


im Alter von 53 Jahren. 

Wir verlieren in ihm ein treues Mitglied, 
und werden wir seinen aufrichtigen, guten Cha- 
rakter nie vergessen. Der Vorstand. 





IL It 


Verein Bremer Fachphotographen (E, Ye). 
(Gegründet 1899.) 


Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 80. 

Am Sonnabend, den 4. Januar d. J., hatte es sich 
der Verein nicht nehmen lassen, den 50. Geburtstag 
seines I. Vorsitzenden, Herrn Grienwaldt, in würdiger 
Weise zu feiern. Es war vom Vorstand ein vernünftiger 
Gedanke, hierzu wieder das Senatszimmer im alten 


ehrwürdigen Ratskeller zu wählen. Frauenhände hatten 
es verstanden, die Tafel und den Platz unseres Geburts 


tagskindes in kunstvoller Weise zu schmücken, Um 
61/, Uhr, als etwa 20 Herren erschienen waren und 
uns die Damen mit einem kleinen, vorzüglichen Imbiss 
bedient hatten, nahm unser II. Vorsitzender, Herr 
Pundsack, das Wort: 


Meine verehrten Festteilnehmer! 
Liebe Kollegen! 

Als wir vor kurzer Zeit hier am selben Ort unsere 
heimkehrenden Kollegen festlich empfingen, dachten 
Sie wohl noch nicht daran, dass uns sobald schon 
wieder ein Fest hier an demselben ehrwürdigen Orte 
des Ratskellers vereinigen würde. Manchem von Ihnen 
mag nach der Aufforderung zu einem abermaligen 
Feste der flüchtige Gedanke gekommen sein — w38, 
schon wieder ein Fest im Keller, und noch dazu bei 


den teuren Zeiten? Aber wir haben uns die Sache im 


Vorstande reiflich überlegt. Meine Herren! Hätten Sie 
vielleicht etwas Besseres gewusst, einen 5ojährigen Ge 
burtstag anders zu feiern, als in diesen heiligen Hallen, 
wo es sich darum handelte, den sojäbrigen Geburts- 
tag unseres verehrten I. Vorsitzenden, unseres liebeu 
Kollegen und Freundes August Grienwaldts würdig 
zu begehen? 

Ich glaube, nach den Erfahrungen, welche wir 
zuletzt hier am g. Dezember ıgı8 gemacht haben, 
durften wir hiermit wohl das Richtige getroffen haben. 
Dieselben haben uns gelehrt, dass es doch wohl mög- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





ich ist, echte Kollegialität und Kameradschaft inner- 
halb unseres Vereins zu pflegen, namentlich wenn wir 
bei einer „guten Flasche“ vereint kind, zwanglos ohne 
Verhandeln von Geschäfts- und Vereinsangelegenheiten. 
Der letzte Abend ist doch wirklich sehr nett gewesen, 
und das hat uns veranlasst, unseren lieben August 
Grienwaldt heute Abend hier in diesen Ehrensessel 
zu setzen. Dadurch, dass Sie so zahlreich erschienen 
sind, darf ich wohl annehmen, dass wir in Ihrer aller 
Einverständnis gehandelt haben. 

Es war am ersten Weihnachtstage, als im Jahre 1868 
unser Sonntagskind das Licht der Welt erblickte und 
sch anschickte, das Licht zu studieren. Dass es dieses 
in recht ergiebiger Weise tat, das beweist uns sein 
iemeres Leben. Namentlich von da ab, wo es sich 
ıır Bildnerei des Lichtes wandte und nach Zurück- 
legung einer langjährigen Tätigkeit an vielen Orten, 
auch im Auslande, in unserem lieben Berufe sich 
schliesslich seinem väterlichen Geschäfte wieder zu- 
wandte, um dasselbe dann bald selbst zu übernehmen. 
Dieses Lichtstudium — welches unserem Jubilar schon 
seit seiner Weihnachtsgeburt im Blute gelegen hat — 
bat ihn dann bald veranlasst, in seinem Geschäfte seine 
ureigensten Wege zu gehen. Sein Studium war das 
der lichten Mehrheit im menschlichen Bilde — sich 
zu befreien von der konventionellen Tradition der der- 
zeitigen Zeit. Sein schöpferisches Schaffen gibt uns 
Aufschluss über den Geist, welcher ihn beseelte und 
seinen Idealen Ausdruck verlieh. u 

Er begnügte sich nicht nur damit, die Erfolge 
seines Studiums seiner eigenen Werkstatt zukommen 
ın lassen, sondern er hatte stets das Bedürfnis, mit- 
telsem auf seine Kollegenschaft zu wirken. Das 
haben wir erfabren an seinen vielen anregenden Vor- 
tägen und Ausbildungskursen, seiner Liebe zum 
Verein Bremer Fachphotographen, dessen Gründer er 
im Jahre 1899 gewesen ist. | 


Nach dem Historienerzäbler soll nämlich damals 
ein Spassvogel sich einen eigenartigen Scherz erlaubt 
haben, der aber schliesslich mit einer gerichtlichen 
Bestrafung für denselben endete. Es war einmal an 
änem schönen Sommertag, da erging an die hiesigen 
Photographen, welche sich damals gegenseitig kaum 
kannten, der Auftrag, eine grosse Gruppenaufnahme 
von etwa 300 Personen vorzunehmen. Das liess sich 
en jeder nicht zweimal sagen. Geschäfts- und pflicht- 
&rig Ind sich ein jeder seine 50xX60 cm- Reisekamera 
auf den Rücken — nicht ohne noch vorher die Pro- 
vision an den Vermittler zu entrichten — und strebte 
seinem klingenden Erfolge winkenden Ziele zu. Aber, 
o weh, von einer 300 Personen zählenden Gruppe war 
tichtse zu sehen. Auch unser Freund soll damals 
schwer beladen und bitter enttäuscht dagestanden 
md sch an dem Racheschwur beteiligt haben, 
bei weicher Gelegenheit die erste gegenseitige Be- 
schnäffelung wohl stattgefunden haben mag. Was 
wäiter geschah, war eine Gerichtsverhandlung, bei 
weicher sich die hiesigen Photographen als Zeugen 
einzefinden hatten und als Entschädigung für ihre 
Strapazen und Mühen Zeugengelder empfangen durften, 


Man verständigte sich jedoch dahin, dass diese 
Gelder allein die Angelegenheit nicht aus der Welt 
schaffen konnten, sondern unbedingt in Alkohol um. 
gesetzt werden mussten. Diese Gelegenheit fasste nun 
flugs unser Freund als tatkräftiger Mann beim Schopfe 
und führte seine Schar in ein nahegelegenes Restaurant 
und gründete den Verein — Bremer Fachphotographen, 


dessen Leiter und I. Vorsitzender er nun schon geit 


langen Jahren — allerdings mit einer Utiterbrechung — 
als Kollege Novack und Schlötel die Geschäfte 
des Vereins leiteten — gewesen ist. Der Verein dankt 
Herrn Grienwaldt viel. Er war stets die Seele des 
Vereins. Darum freuen wir uns, heute Abend Gelegen- 
beit zu finden, unseren Dank ihm gegenüber aus- 
drücken zu können. 

Sein Werk war auch die Gründung des Nordwest- 
deutschen Photographen-Bundes, in welchen leider 
der lange Krieg schliesslich störend eingegriffen hat. 

Wir sehen bei Herrn Grienwaldt immer das 
Bedürfnis sowohl nach aussen wie nach innen hin, 
sich auszuleben. Dieses ideale, Bedürfnis dürfte ihm 


schon bei der Geburt mit auf den Weg gegeben sein, - 


denn er war ja ein Weihnachtskind. Dass wir eine 
solche Seele an der Spitze des Vereins sitzen haben, 
darüber dürfen wir stolz sein. Wir können unseren 
Dank jedoch noch am besten dadurch bekunden, indem 
wir alle kräftig mitarbeiten, den Anregungen derselben 
Folge leisten und uns an den Versammlungen zahlreich 
beteiligen, um gegenseitig anregend für einen engeren 
Zusammenschluss zu arbeiten. Die kommende Zeit 
wird ernst genug dafür sein und dürfte dieses ernstlich 
erfordern. | 

Lassen Sie uns nun, nachdem wir unseren Dank 
abgetragen haben, unserem lieben August Grien- 
waldt unsere herzlichsten Glückwünsche zu seinem 
heutigen Ehrentage — dessen Feier wir ja leider bis 
heute verschieben mussten — aussprechen, Wie wir 
ihn hier sitzen sehen, voller Gesundheit, körperlicher 
und geistiger Frische, dürfen wir wohl die Hoffnung 
haben, dass er bis heute nur die Hälfte seines Lebens 
vollendet hat. Dass ihm noch viele Jahrzehnte künst- 
lerischen Schaffens und organisatorischer Tätigkeit be- 
schieden sein mögen, dass ihn auch fernerhin Gesund- 
heit, Schaffeuskraft und Familienglück begleiten mögen, 
Das ist der Geburtstagswunsch des Vereins Bremer 
Fachphotographen. — j 


Allseitiges Bravo unterstützte den Redner. Als. 


das Hoch auf unser Geburtstagskind verklungen und 
die Gläser wieder mit dem köstlichen deutschen Rhein- 
weiu gefüllt waren, erhob sich Herr Grienwaldt 
und dankte, sichtlich erfreut, den Kollegen in seiner 
schlichten, sachlichen Art für alle diese Ueberraschungen. 

An der nun folgenden Fidelitas beteiligten sich 
besonders durch gesangliche und humoristische Vor- 
träge Frau Koch und Herr Schiek. Nur allzu früh, 
um Io Uhr, mussten wir die Feier beenden und gingen 
mit dem Bewusstsein auseinander, den 50. Geburtstag 
unseres allverehrten Herrn Grienwaldt in würdiger 
Weise gefeiert zu haben. 


Fritz Fuchs, protokoll, Schriftführer, 


) 
26 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Verein Sehlesiseher Faehphotographen 
(E.V.). 
Sitz: Breslau. 
Protokoli der Hauptversammlung 
am II. Juni ıgı8 im „Konzerthaus“ zu Breslau. 


Der Anfang der Versammlung war diesmal etwas 
früher, und zwar auf 4!/, Uhr angesetzt. Der Vor- 
sitzende begrüsste die erschienenen Mitglieder und Gäste. 
Nach Vorlesung des Protokolis der letzten Sitzung er- 
folgte die Aufnahme eines neuen Mitgliedes, und zwar 
des Photographen Curt Grammel- Breslau. Als 
weitere neue Mitglieder waren angemeldet: Frau 
Emma Schröder-Breslau, Fräulein Brömel- Breslau 
und Fritz Busse-Neisse, 


Es folgte dann der Vortrag des Kollegen Reinhold 


Jänsch: „Die Fiugzeugphotographie im Kriege“. 
Herr Jänsch ist auf diesem Gebiete ein alter erfahrener 
Fachmann. Als Zeppeline noch recht unsichere Fahr- 
zeuge waren und sich die Motorflugzeuge noch recht 
mühselig vom Erdenstaube befreien konnten, machte 
er auf dem damals viel sichereren Freiballon schon 
manche Fahrt mit seiner Kamera über unser Heimat- 
- land. In diesem Vortrage zeigte er uns, dass die 
Ballonphotographie fast ebenso alt ist wie unsere 
Trockenplatten, aber besonders in dem letzten Jahr- 
zehnt durch Verbesserung der Kamerastechnik und 
Optik eine grosse Vollkommenheit erfahren hat. Wer 
je vom Ballon aus das schöne Landschaftsbild beob- 
achtet hat, das unterhalb des Ballons abrolit, hat 
natürlich auch das Bestreben, diesen grossartigen Ein- 
druck im Bilde festzuhalten. Herr Jänsch zeigte uns 
zunächst eine grosse Anzahl Lichtbilder, die er vom 
Freiballon aufgenommen hat, und wir hatten Gelegen- 
heit, bekannte Bilder aus der Residenzstadt sowie 
Landschafts- und Städtebilder aus der Provinz zu 
sehen. Bis ini das einsame Wolkenmeer führten uns seine 
kühnen Luftzüge, und nicht minder reizvoll ist die 
Landung eines Freiballons, die sich oft unter schwierigen 
oder heiteren Begebenheiten auf dem ländlichen Gefilde 
vollzieht. Aber nicht nur aus dem Freiballon, sondern 
. auch aus Flugzeugen konnte uns Herr Jänsch eine 
Serie eigner Aufnahmen zeigen. Auch standen ihm 
eine Anzahl Bilder von der Front zur Verfügung und, 
obwohl die Heeresverwaltung mit dem grossen Material 
noch zurückhält, so konnten wir schon daraus be- 
"urtellen, welche hohe Bedeutung der Flugzeugphoto- 
graphie im jetzigen Weltkriege zur Verteidigung unseres 


Vaterlandes zukommt. Der Vorsitzende dankte Herrn: 


Jänsch für seinen interessanten Vortrag, und es er- 
füllte wohl auch jedes Mitglied mit grosser Befriedigung, 
dass ein Vereinskollege über derartiges reichhaltiges 
Material verfügt. 

Der Kassierer Fröhlich erstattete dann den Kassen- 
bericht. Es geht daraus hervor, dass das Vermögen 
des Vereins sich etwas gebessert, hat und mit einem 
Vermögensbestande von 2952,81 Mk. abschliesst. Nach- 
dem die Kassenprüfer Steiner und Jänsch die 
Prüfung der Kasse vorgenommen hatten, wurde dem 
Kassierer Entlastung erteilt. 


Der Schriftführer, Richard Zerner, gab in seinem 


Jahresbericht eine übersichtliche Tätigkeit über das 
verflossene Jahr, und damit war das Vereinsjahr zu 
Ende. 

Der Vorsitzende dankte allen Mitgliedern #ür die 
Mitwirkung an der Vereinstätigkeit und übergab dem 
Alterspräsidenten, Herrn Johann Hartelt, den Vor- 
sitz zur Neuwahl. Derselbe dankte dem Vorsitzenden 
für seine grosse Mühewaltung und empfahl die Nen- 
wahl des alten Vorstandes. Derselbe setzt sich nut- 
mehr wieder wie folgt zusammen: Heinrich Götz. 
Breslau als I. Vorsitzender; Max Volpert-Ohlau als 
II. Vorsitzende; Max Fröhlich als Kassierer, 
Richard Zerner als Schriftführer und Bibliothekar, 
Johann Hartelt und Gustav Fischer als Beisitzer 
sämtlich in Breslau. Neu zugewählt wurde: Reinhold 
Jänsch-Breslau als Beisitzer. - 

Soweit die gewählten Vorstandsmitglieder erschiönen 


‘waren, nahmen sie die Wahl an und der Schriftführez, 


Richard Zerner, unter dem Vorbehalt, dass nach 
Wiederkehr von Herrn Stranch das Schriftführeramt 
an diesen übergeht. 

Bei der nun folgenden Aussprache über die Sonn- 
tagsruhe fand eine lebhafte Beteiligung statt. Die 
Versammlung liess einstimmig erkennen, dass eine voll- 
ständige Sonntagsruhe in den photographischen Ateliers 
grosse Nachteile zeitigen würde, Dagegen wird aber 
die Einschränkung der bisherigen Sonntagsarbeit um 
I—2 Stunden befürwortet, und wird der Vorsitzende 
ermächtigt, bei den Behörden auf eine einheitliche 
Arbeitszeit hinzuwirken. 

Für alle weiteren Massnahmen, welche vom Kriegs 
amt wegen Einschränkung der Arbeitszeit an Wochen- 
tagen zu erwarten sind, ist zur Vertretung der Fach- 
interessen die vorige Kommission Götz, Fröhlich 
und Frau Bettauer beibehalten. 

Nach Schluss der Tagesordnung vereinigte ein 
gemeinschaftliches Abendbrot die Mitglieder und Gäste 
noch zu längerem Beisammensein. 

Der Vorsitzende: Der Schriftführer: 
Heinrich Götz. Richard Zerner. 


—0.9- 


Personalien. 
Gestorben sind die Photographen Phil. Ludw. 


Krauss in Würzburg und Friedr. Jul. Hugo Delling 


in Meissen. 
Zu CE zu) 


-Kleine Mitteilungen. 

Bochum. Der Magistrat gibt folgendes bekannt: 
Durch Verordnung des Reichsamtes für die wirtschaft- 
liche Demobilmachung vom 27. November ıgıB it 
angeordnet worden, dass die Arbeitgeber jede offene 
Stelle bei einem allgemeinen paritätischen Arbeits- 
nachweis anmelden. Die Anmeldung bei dem städtischen 
allgemeinen paritätischen Arbeitsnachweis, Abteilung 
Photographengewerbe, Bochum, genügt. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle .,S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 











‘  »PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK un 


* Ausgabe B 





I. reg Er ‚ Halle a. S., 2. Februar 1919. \ Nr. g[1o.: 

















Das beste Aufnahmematerial 


für Winterlandschaiten: 


„Chromo - Isolar“ zieren 













resp. | 
Ch I id“.x 
’, r0mo- Ss0rapıl -Platten 
Hoch- bzw. höchstempfindlich® — Farbenempfindiich — Lichthoffrei 
Bezug Tran 
hramo wo apl 
‚durch ; Fe /3 —L 
Photo- EB 3 
händler N 





Einwandfreie Resultate gewährleistet die 


„Aofa”- Belichtungstabelle Mk. 1,25 


AT INA LL SEAL NASE I NEL ISALL LG ZI GING 


Ai 
| 





IE BLEND DL LLGL G GL GL LAG LS ADD 


„Asf a“-Entwickler 


FETTE EIERN ROTTETESTRRESTTEITEDTTENTTRTTRITTPSTERFTFTTGERGTERSTITTUSTSHNTTETETTEI TNAFRTTHTTT LIIBSREIRERNBBÄSHENIGHREFRÄRFERNELLHOFLLDRREELTKOBRDLERERKEKLUDELL DIN 





Substanz: Lösungen: 
Metol, Rodinal, 
Amidol, Metol, 
Glyein, Glycin, 
Eikonogen, Eikonogen, 
Ortol, Metol-Hydrochinon, 
Hydrochlinon, Hydrochlinon, 


Special- Entwickler Pyrosäure 
Glaspatronen: 






2 Fastar- Rosi 


f Fre 








Metol 

Amidol, ET A A 
Glyecin, Fr TR Nm 
Ortol, d.4 


——— Metol- -Hydrochinon, v- ER I | 
Eikonoxen, N 
Hydrochinon, 


Pyrosäure 2 


Ausführliche Gehraurhsanweisung brw. erprobte 
:  Bazepte bei jeder Or EINER Fe a || \\Uh 





an... 


„Bezug durch 
'Photohändler 


ee era - 


130 Textseiten — Bildeinlagen 


„Agfa“ - Preisliste kostenlos 


) 


|.‘ 
[2 r\ 











Nr.oto 0 u PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Blum’ Kunstdruck-Abteilung. 
Für Ihre Ausstellung: 


Kohle- und Bromöldrucke. Feder- und Tuschzeichnungen. 
Freihand- und Photoskizzen. Malereien mit u. ohne phot.Unterlag. 
Kunstblätter in Schabmanier. | Bromsilber, Scdıwarz und Sepia. 


Berlin S., Eduard Blum, 


Wallstrasse 81. Inh.: E. Bium, W. Hofftschild, J. Müller. 
Geschäftszelt 9 bie 5 Uhr, Sonnabends bis 2 Uhr. 











Anstalt für erstklassige Vergrösserungen 
und Malereien allen (Genres. 
Kunstmaler R. Rohr, 


Leipzig, Elisenstrasse 47. Tel.: 15 491. 





Verkaufe 750 laufende Meter | 
imarbeit 


Negativ-u. Positiv-Retusche, ‚Gaslichtpapier 
Kolorieren von Diapositiven Schleuss ‚ner, Typo, matt 


zur ‚Projektion, Gravüren usw. ” rd üb 64cm breit. Laufend.M 

ost umgehend. : 
Gen. Anfragen unter A, 67 au d. Verlag dieser Zeitschrift. HH. Klieme, 
Berlin N 39, Gerichtstrasse 22. 









Y; 4 
Verosrößerumden 
In Schwarze urıd Sara | 
MALEREI Agerel’Pagel-(l | 
SKIZZEN-W: Sil-Tftrtehrk 
LEIPZIG NY Res  Federzeihnungen-Kriegsaufmanhungen | 


Leipzig er Kunftangtalt Walther Munkwils | 






PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PAHOTOG RAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg 9 


ee See % 
Wöchentlich erscheigen a Nummern oder eine Doppeluummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier _ 
des Photographen“ mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gele egenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: ‚6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 

bannen ann nn mn ee nme nnd 








Nr. of Io a. Februar. ‚1919. 
ee ee ee er nee ve repeen ern nersene ass esnnsrs n 








Prüfungen im Photographengewerbe in Berlin. 


Gehillenprüfungen betreffend. 


Bekanntmachung. 


| Für die Mitte März d. J. im Innungsbezirk und im Bezirk der Handwerks- 
kammer zu Berlin stattfindende Gehilfenprüfung sind die Gesuche um Zulassung an den 
Unterzeichneten bis spätestens 10. Februar d. J. zu richten. Dem Gesuche sind beizufügen: 

ı. Ein kurzer, selbstverfasster und eigenhändig geschriebener Lebenslauf des Prüflings 
und der von der Handwerkskammer bezw. Innungsvorstand genehmigte 
Lehrvertrag; . 

a. ein vom Lehrherrn auszustellendes Lehrzeugnis!), welches von der zuständigen - 
Gemeindebehörde gemäss N 1ı27c, Absatz ı, der Gewerbeordnung. kosten- und 
stempelfrei zu beglaubigen ist; sowie 

3. wenn der Lehrling zum Besuche einer Fach- bzw. auch noch F ortbildungsschule 
verpflichtet war, das Zeugnis über den Schulbesuch; war ihm zu einem solchen 
keine Gelegenheit geboten, eine diesbezügliche Versicherung unter 
Angabe der Gründe. _ 

Zu 3 ist zu bemerken, dass ein Lehrling, der die Fortbildungs- oder Fachschule nicht 
besucht hat, obwohl er dazu Gelegenheit hatte, nicht zur Gehilfenprüfung zugelassen werden darf. 
Gemäss $& ızıc, Abs. ı, der Gewerbeordnung ist der Lehrherr verpflichtet, den Lehrling zur 
Ablegung der Gehilfenprüfung anzuhalten, widrigenfalls er nach $ 148, Ziffer 9, der Gewerbeordnung 
mit Geldstrafe bis zu ı5o Mk., im Unvermögensfalle mit Haft bis zu 4. Wochen, bestraft wird. 

In den letzten 4 Wochen vor der Prüfung hat der Lehrherr dem Lehrling die erforder- 
liche Zeit zur Anfertigung des Gehilfenstückes zu gewähren. 

‚Die Prüfungsgebühr im Betrage von 6 Mk. ist post- und bestellgeldfrei zugleich mit dem 
Zulassungsgesuch an den Unterzeichneten einzusenden. 

Berlin W 50, im Januar 1919. 

F Ansbacher Strasse 31. 


Paul Grundner 
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse für das Photographengewerbe im Bezirk der Handwerkskammer 
zu Berlin und Aepierungabstirk Potsdam und des Prüfungsausschusses der Photographen -Innung (Zwangsinnung) zu Berlin. 


) Dasselbe muss zum Zwecke der Prüfungsaufgaben, präzis ausgedrückt, enthalten, was der Lehrling 
wirklich rer hat. (Formulare zu beziehen von der Geschäftsstelle ie Wilbelm Küapp, Halle a. S.) 
Die Zeugnisse über den Besuch der Fach- bezw. Fortbildungsschule brauchen erst am Prüfungstage vor- 
wiegt zu. werden. 


Meisterprüfungen betreffend. 


Bekanntmachung. 


‚ Im Monat April d. J. findet im Bezirk der Handwerkskammer Berlin und 
Regierungsbezirk Potsdam eine Meisterprüfung für das Photographengewerbe statt. 
" Das Gesuch um Zulassung zur Rrafung ist schriftlich, bis spätestens 25. Februar d. J., 
wi den Unterzeichneten zu richten. 
Dem Gesuche sind beizufügen: 
ı. Ein kurzer, eigenhändig geschriebener Lebenslauf a Prüflings; ; 
a. eine Geburtsurkunde; 


e\ PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





3. das Prüfungszeugnis über das Bestehen einer Gebilfenprafung ,‚ oder der Nachweis, 
dass der Prüfling zur Anleitung von Lehrlingen: befugt ist)); 
4. der Nachweis, dass der Prüfling mindestens 3 Jahre als Gebilfe usw. in der Photo- 
graphie praktisch tätig gewesen ist; 
5. die Zeugnisse der gewerblichen Unterrichtsanstalten, die der Prüfling etwa besucht hat; 
© ein polizeiliches Führungszeugnis. 
Die Prüfungsgebühr im Betrage von 30 Mk. ist post- und bestellgeldfrei einzusenden. 
Auf Grund dieser Anmeldung unter gleichzeitiger Einsendung der selbständig her- 
gestellten Arbeitsproben wird entschieden, ob der Prüfling zuzulassen ist oder nicht. 


Berlin W 50, im Januar ı919. 
Ansbacher Strasse 31. 
Paul Grundner, 


Vorsizender der Prüfungskommissionen für das Photographengewerbe im Bezirk der Handwerkskammer zu Berlin 
und Regierungsbezirk Potsdam und der Photographen -Innung (Zwangsinnung) zu Berlin. 


® 


I) Die Uebergangsbestimmungen zum Gesetz vom 30. Mai 1908 besagen, dass es nach dem 1. Oktober 
1913 alle diejenigen Handwerker zur Meisterprüfung zugelassen werden können, weiche am I. Oktober 1908 
mindestens 24 Jahre alt waren und ihr Handwerk mindestens 5 Jahre selbständig oder in leitender Stellung aus- 
geübt hatten, und diejenigen, welche am ı. SR am: das 17. re vollendet und mindestens a J A Ihr 


„Haadyerk.erlernt hatten... Eeusds ı 


siädlyeegauiasiwsad sb u: ienının Iue Eee: 


Plattensehneiden im Dunkeln. 


Mit gemischten Gefüblen werden die Leser 
dieser Zeitschrift von der Entscheidung des 
Reichsschatzsekretärs Kenntnis genommen haben, 
dass auch die Fachphotographen für die kleineren 
Platten Luxussteuer bezahlen müssen. Ob sie 
sich mit der Ausführung einverstanden erklären, 
ist Nebensache, die Hauptsache ist, dass sie 
die. Steuer bezahlen, oder sich Ealepre ent 
einrichten. 

Den alten Photographen war das Unzchen 
mit dem Diamanten, da sie ihre Platten zum 
grossen Teil selbst schnitten, geläufiger, als es 
der jetzigen Generation ist. Trotzdem sind die 


Photographen durch das Schneiden der Scheiben’ 


beim Bildereinrabmen auch gewöhnt, den Dia- 
manten zu handhaben. Es ist nicht schwer, 
auch im Dunkeln Platten zu zerschneiden, und 
. gebe ich die Beschreibung einer einfachen Ein- 
richtung, wodurch es möglich ist, auch ohne 
Licht Platten ganz genau zu zerschneiden. 

Die Haltung des Diamanten muss bei Tage 
eingeübt werden, und hört man sofort beim 
Schneiden, ob die Stellung richtig ist; er muss 
singen; wenn er kratzt, ist die Haltung falsch 
und wird kein guter Schnitt erzielt. Zum 
Schneiden im Dunkeln bedient man sich eines 
ungefähr 30—4o cm grossen Brettes, das vor- 
her mit einer weichen Unterlage, Plüsch od. dgl., 
überspannt wurde. Au der linken Seite wird 
eine Leiste aufgenageltl. Um ı8:24-Platten in 
9:ı2-Platten zu zerschneiden, lässt man zwei 





SUHIIIY SV. Heogsilı in tion Saga sıf: 
PERTTERREINERR us sale Sig DNAMNELNIenTer 


schmale Bretter anfertigen, die nicht ganz 9 bzw. 
ı2’cm breit sind. Die Breite des Diamanten, 
die vorher durch Versuche festgestellt werden 
muss, ist abzuziehen. Um die Bretter im 


. Dunkeln nicht zu verwechseln, wird das schmälere, 


welches für die längere Seite 18:24 benutzt 
wird, etwas grösser gemacht als das etwa 
ı2 cm breite Brettchen, oder man macht sonst 
ein im Dunkeln sofort füblbares Kennzeichen, 
Abschneiden einer Ecke oder ähnliches. Für 
Grösse 10:15 lässt man die entsprechende 
Schablone auch schneiden. Die Unterlage zum 
Schneiden muss immer peinlich sauber gehalten 
werden, damit nicht Glassplitter auf die Schicht- 
seite der zu schneidenden Platten kommen. 
Wenn man sich erst an das Schneiden im 
Dunkeln gewöhnt hat, wird man finden, dass 
es ausserordentlich leicht ist, sofort nach dem 
Gehör festzustellen, ob der Diamant richtig 
schneidet, und dass es keine Schwierigkeiten 
bereitet, auch im Dunkeln oder : bei sehr 
schwachem Licht Platten zu zerschneiden. 
Infolge der Verfügungen der Behörden sparen 
die Photographen durch die kleine Arbeit des 
Selbstschneidens der Platten bei jedem Dutzend 
18:24, das sie zerschneiden, 1—2 Mk., also 
kann auch eine sonst recht wenig erfreuliche 
Sache doch ihr Gutes haben, und bekommen 
die Photographen durch die Luxussteuer ihre 
Platten nicht verteuert, sondern im Gegenteil 
verbilligt. F.R. 


—he 


Rundsehau. 


— Negativvergrösserung mit Fluss- 
säure. Neuerdings kommt Reimar Neumann 
in der „Phot. Ind.“, Nr. 37, auf das Flusssäure- 
verfahren zurück; er erwähnt, dass die Stärke 


[Nachdruck verboten.) 

der Vergrösserung einerseits von der Härte 
der Gelatineschicht, andererseits von der Tem- 
peratur des Flusssäurebades abhängt. Neu- 
mann nimmt auf ıoo ccm Wasser ı ccm Fluss- 


-PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 39 





säure. Bei einer Temperatur des Bades von 
etwa ı20 C belief sich die Ausdehnung nur 
von 9Xı2 cm auf IoXı13,5 cm. Geht die Tem- 
peratur über 15° hinaus, so wird die Aus- 
debnung wesentlich grösser, aber die Schicht 
erhalt damit auch geringere Widerstandsfähig- 
keit, sie reisst beim Trocknen leicht ein. Nach 
der Fiusssäurebehandlung ist die Schicht un- 
gefähr 5 Minuten zu wässern und dann in 
richtiger Lage auf eine vorber gut gesäuberte 
Glasplatte zu bringen. 


— Pigmentdiapositive. Für die Her- 
stellung von Projektionsdiapositiven wird der 
Pıgmentprozess verbältnismässig selten heran- 
gezogen, trotzdem er gewiss äusserst reizvolle 
Bildresultate darbietet und uns namentlich in 
Farbengebung freieste Hand lässt. Was nun 


Durchsichtsbetrachtung handelt, dass also ein 
intensiverer Bildausdruck bedingt wird. Wir 
haben daher sowohl in der Auswahl der Farben 
auf genügende Deckkraft zu sehen als auch 
beim Kopieren selbst die Belichtungsdauer ent- 
sprechend zu verlängern; es kann bier unter 
Umständen die doppelte und mehr Exposition 
nötig werden. Auch bei der Entwicklung haben 
wir besondere Obacht zu geben, nämlich, dass. 
das Entwicklungswasser nicht zu warm ge- 
nommen wird, da sonst zu starke Relief- 
bildungen auftreten können, welche die Schärfe 
des Bildes beeinträchtigen. Man entwickele 
bei möglichst mässiger Temperatur und gehe 


‚jedenfalls nicht über 40°C hinaus. Anderer- 


seits kann man bei einem langsamen Gang die 
Platten ruhig sich selbst überlassen, nur ab 
und zu ist die Bildschicht zu prüfen bzw. die 


die speziell für Diapositive geeigneten Pigmegtes.‚Farbschicht abzuspülen. Aütli kanır'mahitrielktere 


papierqualitäten betrıff:, so ist zu berücksichtigen, 
dass es sich bei Diapositiven um Bilder für 


Platten auf einmal in die Entwicklungsschale 
bringen und so an Zeit wieder gewinnen. 


N  — — 


Zukunfts- oder Gegenwartsfragen. 
“ Von Fr. S—r. 


Unter der Ueberschrift „Zukunftsfragen‘“ hat Herr 
R. Schlegel- Dresden kürzlich in der photographi- 
schen Fachpresse Ausführungen veröffentlicht, die er 
gewissermassen mit dem Wunsche schloss, dass sich 
auch andere zu den verschiedenen Punkten, die er in 
den Kreis seiner Betrachtungen zog, äussern möchten. 
Vermutlich wird diesem Wunsche wohl auch von mehr 
oder weniger zahlreichen Seiten entsprochen werden, 
und man darf gespannt sein, wie sich die einzelnen 
Kreise der Berufsphotographie zu den erwähnten Vor- 
schlägen stellen werden. 

Um es vorweg zu bemerken, so gut gemeint offen- 
ber diese Vorschläge sind, durchführbar erscheinen sie 
nicht, weil sie nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen 
rechnen. Nebenbei sei erwähnt, dass es sich doch 
wohl eigentlich auch nicht um ,, Zukunftsfragen “ handelt, 
sondern dass man vielmehr versucht sein könnte, ins- 
besondere die Regelung der Verhältnisse zwischen 
Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die ja in den Vor- 
schlägen von Herrn Schlegel besonders in den Vorder- 
grund tritt, als eine der wichtigsten Gegenwartsfragen 
m bezeichnen. Herr Schlegel macht in dieser Be- 
ziehung den Vorschlag, dass die Vereine und Organi- 
sıtionen der selbständigen Photographen auch die Mit- 
arbeiter als vollberechtigte Mitglieder aufnehmen sollten. 
Abgesehen davon, Jass in Innungen, die doch einen 
erheblichen Anteil an den fachlichen Organisationen 
der selbständigen Photographen ausmachen, einstweilen 
eine derartige gleichberechtigte Stellung der Mitarbeiter- 
schaft vorläufig, und voraussichtlich auch für längere 
Zeit noch, nach den gesetzlichen Bestimmungen un- 
möglich ist, will es mir auch in anderer Beziehung 
bicht als zweckmässig erscheinen, dass die Mitarbeiter 
in die fachlichen Organisationen der Arbeitgeber ein- 


treten. Wahrscheinlich würden die Mitarbeiter als der 
mangels einer eigenen und unabhängigen Organisation 
wirtschaftlich schwächere Teil dabei. nicht. besonders 
vorteilhaft gestellt sein. Zumal man doch auch berlück- 
sichtigen mıuss, dass gerade in den Kreisen der Berufs- 
photographen.nur ein verhältvuismässig kleiner Teil der 
selbständigen Fachleute gewillt und fähig sein wird, 
den Mitarbeitern in den fachlichen. Organisationen 
wirklich volle Gleichberechtigung zuzuerkennen. Würde 
aber wiederum die Mitarbeiterschaft voll und rückhalt- 
los gleiche Mitgliedschaftsrechte in den fachlichen 
Organisationen geniessen, so würden die Arbeitgeber 
in ihren derart umgestalteten Vereinen unter Um- 
ständen sehr bald die Minderheit bilden, da es doch 
wohl in der Natur der Sache liegt, dass in sehr zahl- 
reichen dieser Vereine, Verbände und Innungen dann 
mehr Gehilfenmitglieder vorhanden sein würden, als 
Prinzipalsmitglieder. 

Selbst beiderseits den besten Willen vorausgesetzt, 
bleibt es doch unbestreitbare Tatsache, dass in manchen 


_ Beziehungen die Interessen der- beiden Parteien einander 


entgegenstehen, wenigstens soweit die Praxis im wirt- 
schaftlichen Leben in Frage kommt, obwohl es theoretisch 
möglich erscheinen kann, im Interesse der Gesamtheit 
des Faches solche Gegensätze ausser acht zu lassen. — 
In der Wirklichkeit kommt dies aber wohl schon des- 
halb nicht in Frage, weil nun doch einmal der über- 
wiegenden Mehrzahl der Menschen und also auch der 
Photographen (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) eine 
mehr oder minder starke Dosis Egoismus innewohnt. 
Dafür bieten ja auch sogar die Ausführungen des 
Herrn Schlegel mehrfache Beweise. Wenn sich Herr 
Schlegel darauf bezieht, dass ihm der frühere Ge- 
hilfenführer, Herr Reinhardt, erklärte, diejenigen 


5* 


p 


36 HOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


de 


Herren, welche seinerzeit bei den Tarifverhandlungen 
die radikalsten Forderungen gestellt hatten, wären — 
seit sie sich selbständig gemacht hätten — die letzten, 
welche diesen Forderungen nachkämen, so ist das 
doch eben absolut nichts anderes, als der Ausfluss des 
reinen Egoismus bei den betreffenden Herren. Solange 
sie Gehilfen waren, stellten und vertraten sie die 
radikalsten Forderungen der Gebilfenschaft (damals 
radikalsten; denn heute dürften die damaligen Forde- 
rungen wohl noch als „gemässigt“ von zahlreichen 
Seiten angesprochen werden), als sie dann aber selh- 
ständig, d. h. ihrerseits Arbeitgeber, waren, dachten 
sie genau entgegengesetzt darüber! 

Auch das, was Herr Schleget über. die (nicht 
vorhandene) Freudigkeit in den Kreisen der selb- 
ständigen Berufsphotographen, freiwillig zu geben und 
freiwillig mitzuarbeiten, sagt, bestätigt den — nicht 
nur bei den Herren Photographen — sich breit- 
machenden Egoismus. Offenbar gehört es zwar nach 
dem Willen des Gesetzgebers zu den Anfgaberi der 
Innungen, den zu krass hervortretenden Egoismus des 
Einzelnen zu bekämpfen, deun den Innungen liegt es 
ob, den Gemeinschaftssiun zu stärken. Die Frage ist 
nur, ob dazu Machtmittel, auf die sich ja auch Herr 
Schlegel beruft, zweckmässigerweise anzuwenden 
sind. Ein altes Wort besagt: „Druck erzeugt Gegen- 
druck“, oder „hart auf hart mahlt schlecht “. 
es denn auch nur zu erklärlich, dass dort, wo in den 
Inntingen versucht wird oder wurde (z. B. früher in 
der Innung Berlin) unter Entfaltung der vollen Macht- 
mittel der Innungen die widerstrebenden Elemente zu 
„bekehren‘“, überhaupt jegliche gedeihliche Tätigkeit 
der Innungen in Frage gestellt sein musste. 

Nach der Ansicht des Verfassers dieser Zeilen 
würde es, im Gegensatz zu der von Herrn Schlegel 


So ist 


— 


vertretenen Ansicht, weit mehr im Interesse der Arbeit- 


geber und der Arbeitnehmer liegen, wenn beide Parteien, 
wenn ich es hier einmal so nennen darf, ihre eigenen 
Vereine oder Verbände bzw. Organisationen hätten, 
wobei es allerdings dann im allgemeinen Interesse auch 
durchaus zu wünschen wäre, dass auf beiden Seiten 
je eine einheitliche Organisation besteht. Auf seiten 
der Arbeitgeber ist dies, wenigstens annähernd, der 
Fall, wenn man den Central-Verband Deutscher Photo- 
graphen-Vereine als Vertretung der selbständigen Fach- 
photographen ansieht. Immerhin sind noch längst 
nicht alle selbständigen Fachphotographen, es gibt 
deren mindestens 6000, wahrscheinlich sogar nahe an 
7000 in Deutschland, Mitglieder des C.-V. Denn nach 
den Berichten des C.-V. selbst sind ihm bisher etwa ins- 
gesamt 4000 Einzelmitglieder durch die angeschlossenen 
Vereine und Innungen zugeführt. Das sind, gegen- 
über der Zahl der selbständigen deutschen Beruf» 
photographen wenig mehr als die Hälfte! — Hinzm 


' kommt noch, /dass, bei der bekannten Teilnahmalosig- 


keit einer sehr grossen Zahl deutscher Kollegen, die 
auch schon ‚häufig von der Leitung des C.-V. oder 
von anderen Seiten in der Fachpresse gerügt und be- 
daueıt worden ist, zahlreiche Fachleute lediglich in 
ihren Vereinen zahlende Mitglieder sind, die wo- 
möglich, trotzdem sie selbst Mitglieder des C.-V. durch 
ihren Lokalverein sind, keine Ahnung davon haben, 
dass sie Mitglieder dieser Arbeiterorganisation sind. 
Es sind das also gewissermassen nur auf dem. Papier 
dem C.-V. angeschlossene Mitglieder. Gleichwohl mag 
der C.-V., als unstreitig grösste zurzeit bestehende 
Arbeitgeberorganisation, auch als berufene Vertretung 
der deutschen selbständigen Fachphotographen an- 
gesehen werden. (Schluss folgt.) 


— a 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Otto Boldt, Adlershof, Arndtstrasse 4. 
Berlin, den 16. Januar Igıg. 


Der Vorstand. 

1. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm - Platz 2. 
„‚Postscheckkonto: Berlin 20087. 

— re 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe im Hand- 
werkskammerbezirk Dortmund. 

Sitz: Bochum. 

Der Vorstand hat in der am 22. Januar in Dort- 
mund stattgefundenen Vorstandssitzung beschlossen, 
den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 1318, sowie 
den Haushaltplan für das laufende Jahr ıgıg im 
Innungslokal in Bochum, Mittelstandshaus, Kaiser- 


strasse 53, Zimmer ı, zur Einsichtnahme durch die 
Innungsmitglieder ab 23. Januar aufzulegen. 


ent 


Photographen - Zwangsinnung 
der Amtshauptmannsehaft Zittau. 


Mittwoch, den ı2. Februar, nachmittags 5 Uhr, 
findet in Zittau, Hotel „Weintraube®, eine 
Innungs-Hauptversammlung statt. 


Tagesordnung: 


. Bericht des Vorsitzenden. 

. Bericht des Kassierers. 

. Genehmigung des Haushaltplanes, 

. Wahl von Kassenprüfern. 

. Neuwahl des gesamten Innungsvorstandes. 
. Einziehung der fälligen Beiträge. 

n. Verschiedenes. 

8. Anträge. 

9. Fragekasten. 


aun»aW DD " 














BHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 3: 


m nn nenn nn un 





Anträge müssen 48 Stunden vor Beginn der Ver- 
sıomlung beim Vorsitzenden eingereicht sein. Auf 
ta3 nebst Anhang der Statuten wird aufmerksam ge- 
macht. Der Vorstand: 

H.Sch röder, Vorsitzender. 
It 


IREEENN tür das Photographen- 
gewerbe de Gewerbekammerbexirks 
Chemnitz. 

Einladung zur ordentlichen Mitglieder- 

tersammlung am Montag, den ı7. Februar, 
nachmittags 3 Uhr, in Chemnitz, 
Hotel „Bayrischer Hof“, Wiesenstrasse. 

Es ergehen an alle Mitglieder noch besondere 
shriftliche Einladungen mit der. Tagesordnung. , 

In Gesamtinteresse unseres Gewerbes wird ge- 
beten, recht zahlreich zu erscheinen, da über wichtige, 
ın unser Gewerbe tief einschneidende Bestimmungen 
jeraten werden muss. | 

Der Vorstand. 


I.A.: 
J. Niclou, 


Obermeister. 


Paul Papesch, 
I. Schriftführer. 
—a rt 


Verein Bremer Fashphotographen (E. \Y.). 
(Gegründet 1899.) 
Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89. 
Protokoll der Jahres-Hauptversammlung 
ın Montag, den 6. Januar 1919, im Vereins- 
lokal „Zum Senator“, Fedelhören 7. 

Kurz nach 8 Uhr, als 23 Mitglieder erschienen 
waren, eröffnete der I. Vorsitzende, Herr Grienwaldt, 
de ordnungsgemäss einberufene Hauptversammlung 
end erstattete zunächst folgenden Bericht: 

Nachdem ich die provisorische Leitung des Vereins 
in Oktober 1917 übernommen hatte, wählte die Jahres- 
hauptversammlung den Vorstand, wie er im Jahre 1918 
tig gewesen ist, nämlich Grienwaldt und Pund- 
sack zu Vorsitzern, Schlegel und Fuchs zu 
Schriftführern, Koch zum Kassenwart, Brinker zum 
Beisitzer. Wir glauben im Vorstand die übernommenen 
Pflichten nach Möglichkeit erfüllt zu haben. Unsere 
Äuse wies einen Bestand von 10888,25 Mk. auf, worunter 
is Vermächtnis der Frau Konsul Droste fällt. Wir 
eichteten eine Sterbekasse und setzten zur Ver- 
vıtung des Vermögens einen dauernden Ausschuss 
än, bestehend aus den Herren: Grienwaldt, 
Pandsack, Koch, Brems, Fuchs, Renken, 
Brinker und Schlegel. Wie die neu aufgestellten 
Satzungen unter 8 4 festlegen, gewinnen neu eintretende 
Fachleute in unserem Verein bereits nach dreijähriger 
Kitgliedschaft ein Anrecht auf diese Sterbekasse, und 
war ist der auszuzahlende Betrag an die Hinter- 
biebenen bei einem Sterbefall auf 200 Mk. fest- 
fat Mit dem Austritt aus dem Verein erlöschen 
(ie Ansprüche. Der Rest des Kapitals ist zinsbringend 
tgelegt, und fallen die Zinsen in die Vereinskasse zur 
Bestreitung der laufenden Ausgaben. Die Satzungen 
des Vereins und der Sterbekasse sind neu gedruckt 


und jetzt dem Amtsgericht Bremen zur Bestätigung 
vorgelegt. Zur Bekämpfung unlauterer Machenschaften 
in unserem Gewerbe, besonders zu eventuellem so- 
fortigen Eingreifen-ist dem Vorstand ein Kredit von 
500 Mk. bewilligt worden. Besonderes Augenmerk 
legten wir auf bessere Regelung der Ausbildun g unserer 
Lehrlinge und des Prüfungswesens, und da das nicht 
von heute auf morgen geht, sind wir weiter eifrig be- 
müht. Mit der Einrichtung eines kleinen Befähigungs- 
nachweises für Lehrlinge nach ein- und zweijähriger 
Lehrzeit hat uns leider die Gewerbekammer nicht ge- 
nügend unterstützt, und ohne sie ist die Durchführung 


zum mindesten sehr erschwert. 


Wir hörten Vorträge von Grienwaldt, Frank- 
Lilienthal und Rompel-Hamburg und hätten gern 
auswärtige Redner mehr zu Worte kommen lassen, 
wenn nicht das Reisen grosse Schwierigkeiten und 


‚erhöhte Kosten verursachte. Wir zeigten an den Ver- 


einsabenden eine Serie Kriegsbilder vom Hofphoto- 
graphen Kühlewindt - Königsberg, zur Gedächtnis- 
feier des verewigten Rudolf Dührkoop eine grosse 
Anzahl seiner besten Bilder. Ferner stimmungsvolle Bild- 


* nisse des Schweizer Meisters J. Meiner- Zürich und 


eine Kollektion Bilder von E. Birlo- Strassburg 
und der Hamburger Staatlichen Kunstgewerbeschule. 
Ferner etwa 20 Bildnisse von verschiedenen Mitgliedern 
gefertigt nach gleichem Modell einer alten Prau. Im 
Dezember empfingen wir ubsere Kollegen aus dem 
Felde festlich. Fünf Vorstaunds- und zehn Vereins- 
sitzungen fanden im ganzen statt. Die Mitgliederzahl 
erhöhte sich von etwa 9 auf die Zahl 35. — 

Der Bericht fand allgemeine Zustimmung. Der 
Kassenbericht konnte, da erst im nächsten Monat mit. 
der Bank abgerechnet werden kann, noch nicht er- 
folgen. Der Vorstand wurde auf Wunsch aller An- 
wesenden per Akklamation wiedergewählt und sei hier 
nochmals aufgeführt: Grienwaldt, -I. Vorsitzender; 
Pundsack, II. Vorsitzender; Schlegel, korre- 
spondierender Schriftführer; Fuchs, protokollierender 
Schriftführer; Koch, Kassenwart; Brinker, Beisitzer. 
Die- Herren Gans und Proschl wurden zu Kassen- 
prüfern gewählt. In den Ehrenrat: Brinker, Koch, 
Pundsack, Castens, Bender. Zu Lehrlingsprüfern 
als Arbeitgeber: Fräul Wolfram, FrankundSchiek. 
Von der Wahl der Prüfer aus dem Kreise der Arbeit- 
nehmer sah mıan ab und will in Zukunft diese erst 
kurz vor den Prüfungen ernennen. Die gewählten 
Herren wie auch Fräul. wol fram nahmen ihre 
Aemter dankend an. 

Betreffs Fachunterricht in einer behördlich ein- 
gerichteten Klasse konnte Herr Grienwaldt auf 
seine Bemühungen in dieser Angelegenheit noch nichts 
Positives bringen, auch müsse man sich darüber 
schlüssig werden, ob der Unterricht rein fachlich: oder 
im allgemein kunstgewerblichen Sinne gehalten werden 
solle. Grienwaldt empfiehlt, der Sache wieder näher- 
zutreten, wenn der geplante Bau einer Kunstgewerbe- 
schule vorgeschritten sei. Die Anregung, mit den 
Kollegen der näheren Umgegend, wie Verden und Bremer- 
haven, Fühlung zu nehmen, fand allgemeine Zy- 


32 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


en nn m ng 


stimmung. Der I. Vorsitzende macht den Vorschlag, 
als Erinnerung an die Kriegszeit eine Sammlung von 
Photographien anzulegen, da doch zehn Mitglieder im 
‘Felde waren, würde dies leicht zu bewerkstelligen sein, 
und wünscht die Anschaffung eines Albums hierzu. 
Herr Luers empfiehlt, erst eine Kommission einzu- 
setzen, welche in dieser Sache Umschau hält und dann 
dem Verein berichtet. Der Antrag wird angenommen 
und in diese Kommission gewählt: Grienwaldt, 
Luers, Proschl. 

Die nun folgende Diskussion über: Völlige Sonn- 
tagsruhe, Achtstundentag und Löhne, war recht leb- 
haft. Grienwaldt verliest eine‘ diesbezügliche Be- 


kanntmachung des Arbeiter- und Soldatenrates und 


- hatte auch auf eine Anfrage den Bescheid erhalten, 
dass der achtstündige Arbeitstag Gesetz sei! 
Herr Pundsack empfiehlt völlige Sonntagsruhe. Herr 
Luers. ist, der Meinung, dass, die ‚völlige. Sonntags- 
suhe ‚für ‚viele Geschätte nicht durchführbar ser, und 
glaubt die bisherigen "Bestimmungen beibehälteir Au 
müssen. Herr Proschl teilt mit, dass er persönlich 
beim Arbeiterrat war, um Auskunft zu erlangen, da 
wir Photographen doch betreffs der Sonntagsarbeit 
Ausnahmebestimmungen hätten. Darauf ist ihm der 
Bescheid geworden, dass die Bestimmungen über Sonn- 


tagsarbeit im photographischen Gewerbe selbstverständ- 


lich noch zu Recht beständen, und müsse darauf ge- 
achtet werden, dass die gesamte-Arbeitszeit eines 
Arbeitnehmersineiner Woche nicht 48Stunden 
'überschreite. Herr Schlegel ist der Meinung, erst 
dann Stellung in dieser Sache zu nehmen, wenn sich 
die Lage im ganzen Reich gefestigt häfte. Herr 
Stickelmann ist der Ansicht, dass die Einführung 
der vollständigen Sonntagsruhe doch ein Fortschritt 
unserer Zeit sei und früher oder später durchgeführt 
werde. Herr Ohrner-Biuxienthbal ist entschieden 
gegen völlige Sonntagsruhe. Herr Schlegel, obgleich 
selbst für Sonntagsruhe, glaubt aber, dass man un- 
bedingt Rücksicht auf kleinere und mittlere Geschäfte 
nehmen müsse, und empfiehlt, eventuell weitere Be- 
stimmungen abzuwarten. Da auch noch die Lohn- 
frage der Lehrlinge und Gehilfen besprochen werden 
soll, wird auf Vorschlag des Herrn Schlegel eine 
Kommission, welche dem Verein in der nächsten 
Sitzung berichten soll, gewählt. Gewählt in diese 
Kommission wurden: Pundsack, Schlegel und 
Proschl. Herr Schlegel macht dann noch auf- 
merksam auf das Volontärwesen nnd will dieses Un- 
wesen scharf angefasst wissen. 
macht den Vorschlag, auch dieses der Kommission zur 
Bearbeitung zu geben. Herr Stickelmann bittet die 
Kollegen im Auftrage des Herrn Dr. Focke, dem 
historischen Museum geeignete Aufnahmen aus der 
Kriegszeit zur Verfügung zu stellen. Der angesagte 
Vortrag des Herrn Grienwaldt konnte der vor- 


gerückten Zeit wegen nicht mehr stattfinden und wird. 


auf die nächste Sitzung verschoben. 
Schuss um !/sıı Uhr. 
Fritz Fuchs, protokoll. Schriftführer. 


Bet 


Herr Grienwaldt 


Photographen-Zwangsinnung Halle-a. 8. 
und Kreis Merseburg. 
Einladung zur Mitgliederversammlung 
am Dienstag, den ı8. Februar, nachmittags 4 Uhr, 
im Restaurant „St. Nikolaus“, Nikolaistrasse. 


Tagesordnung: 
ı. Begrüssung der Versammlung und der zurück- 
gekehrten Kriegsteilnehmer. 
2. Ergäuzungswahlen für die Vorstandsmitglieder 
(Obermeister, Schriftführer). 
3. Vortrag über die Buchführung des Photographen. 
4. Tagesfragen über die neue Wirtschaftsordnung 
(Lehrlingsfrage). 
5. Kurzer Bericht über die Kasse. 
6. Luxussteuer für Semi- Emaille. 
Der Vorstand bittet dringend, den rückständigen 


Beitrag an den Kassierer Herrn Hein, Halle a.S, 
‚Grosse Ulrichstrasse 33, oder Postscheckkonto 35667, 
Lejpzig, 'ginsenden 2 wöllen,; 


truter N 


qriorg umsbrot 


Es wird dringend um VolldtkhargeWerenigang 
aller Mitglieder gebeten. 


Der Vorstand: 
gez.: Fritz Möller, stellvertretender Obermeister. 
Hans Schellenberg, stellvertretender Schriftführer. 


u Ca mi 


Atellernaehriehten. | 

Das Photographische Atelier von Rich. Schoch 
in Wittenberg, Heubnerstrasse 34, wurde von Frau 
Berta Schoch wieder eröffnet. Herr Schoch be- 
findet sich noch in Gefangenschaft. 

| rt 
Auszeiehnungen. 

Herrn Fritz Hansen in Berlin wurde für seine 
literarischen Arbeiten im Jahre ıgı8 von der Photo- 
graphischen Gesellschaft in Wien wiederum ein Ehren- 
preis aus der Löwy-Stiftung zuerkannt. 


fe 


Kleine Mitteilungen. | 
— Der Verein Schlesischer Fachphotographen hat 
in seiner letzten Sıtzung am 22. Januar beschlossen, 
ein Archiv für photographische Werke zu gründen. 
Es sollen in der Hauptsache erstklassige Bildnisse 
darin aufbewahrt werden, doch auch Architektur-, 
Landschafts- und Luftaufnahmen sollen einverleibt 
werden. Der Verein wird dafür Sorge tragen, das 
die Bilder in tadelloser Weise aufbewahrt werden, um 
kommenden Generationen die heutigen Leistungen in 
der Photographie im Original vorführen zu können. 
Es ist geplant, wenn eine grössere Sammlung zustande 
gekommen sein wird, diese evtl. einem Museum al“ 
zuschliessen, doch so, dass sie zu Ausstellungszwecken 
jederzeit zu haben ist. H.G. 
— Der Verein Deutscher Trockenplattenfabriken 
weist zur Richtigstelluug darauf hin, dass sein Be 
schluss zur Berechnung der Luxussteuer bei direkte 
Verkäufen zum Selbstverbrauch folgenden Wortlaul 
hat: „Es ist beschlossen worden, den Mitgliedern del 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 33 
zZ — —— ze —z—z——m———— — — —— ne 


Vereins zu empfehlen, bis auf weiteres die Luxussteuer 


hei direkten Verkäufen zum Selbstverbrauch auf den. 


Brottopreis zu berechnen und ihnen zu empfehlen 
sene Preislisten herauszugeben.“ 


— Agfa-Photo-Handbuch. Der riesige Armee- 
bedarf an Photoerzeugnissen brachte es mit sich, dass 
ier Liebhaber ia den heimischen Photohandlungen 
wihrend des Krieges vielfach die gewohnten „Agfa”- 
Artikel vergeblich begehrte, obgleich die Actien- Ge- 
seilschaft für Anilin- Fabrikation, Berlin, wenn auch 
.eiweise unter grossen Schwierigkeiten und Kosten, 
tre Betriebe voll in Gang erhalten hatte. Seit dem 
ibbruch der Kriegshandiungen bzw. seit Einsetzen der 
Demobilmachung dürfte an keiner Verkaufsstelle ein 
Warenmangel festzustellen sein, wenigstens nicht durch 
Verschulden der Herstellerin, die ihre bekannten „Agfa"- 
Patten, -Filmpacks, -Rollfilme, -Belichtungstabellen, 
aticklen, - Hilfsppitgel und ‚ Blitzlichtartikel auf An- 
irdern prompt liefert, ‚gpweit nicht, etwa, Transport- 
shwierigkeiten :varlübergehend im Wege steheti. Wie- 
wohl die auch in der letzten Zeit enorm weiter ge- 
siegenen Herstellungskosten, namentlich durch ge- 
wilige Lohnforderungen, eine Heraufsetzung der Ver- 
kaufspreise dringend erheischten, hat die „Agfa“ von 
ener Aenderung derselben abgesehen und aus diesem 
Grunde sowohl, wie infolge der herrschenden Papier- 
tot, abweichend von der vieljährigen Gewohnheit 
larauf verzichtet, am Jahresbeginn neue Listen mit 
Lidenpreisen für die Verbraucher zu verteilen. Da- 
zen ist das weltbekanute „Agfa“- Photohandbuch 
ünlich wieder in 20000 Exeniplaren gedruckt worden 
nd hat damit die,gewatige Gesamtauflage von zwei- 
ıınderttausend (200000) Exemplaren erreicht. Für- 
wahr ein schöner Erfolg, der am besten die Beliebt- 
zeit und das Ansehen der nunmehr seit etwa 30 Jahren 
:sstirenden „Agfa“ - Photoartikel bekundet. Das 
Werkchen ist für 75 Pf. in jeder Photohandlung zu 
erwerben, also zu einem Preise, der unter den heutigen 
Verhältnissen nicht die Herstellungskosten deckt. 


— Freising. Sein 60. Lebensjahr vollendete 
Herr Photograph und Magistratsrat Jakob Werk- 
neister. Er hat sich um die Gemeinde durch lang- 
Ahrige Tätigkeit hochverdient gemacht. 


5.9 


Eingesandt. 

Preise der Trockenplatten. Manche An- 
zichen deuten darauf hin, dass sowohl in Händler- 
"* Verbraucherkreisen die irrige Annahme besteht, 
üe Plattenpreise müssten in absehbarer Zeit einen 
xharfen Rückgang erfahren. Wer die Produktions- 
wrhältnisse einigermassen kennt, weiss, dass davon 
üürchaus nicht die Rede sein kann, dass vielmehr ein 
teiteres Anziehen der Preise wahrscheinlich ist. Wenn 
über heute Händler nicht nur mit der Erteilung von 
Aufträgen zurückhalten, sondern früher erteilte Auf- 
bäge sunullieren, so dürften sie dies in nicht zu ferner 
lit voraussichtlich bitter bereuen. Wir wollen zu- 
Ychst auf die Belastung hinweisen, welche den Fabri- 


kanten entsteht durch Verkürzung der Arbeitszeit, 
durch Wiederaufnahme der aus dem Felde heimkehren- 
den Beamten und Arbeiter, ohne dass die während der 
Kriegszeit angenommenen Hilfskräfte entlassen werden 
dürfen, sowie durch gewaltige Erhöhung der Löhne. 
Rechnet man hinzu, dass keinerlei Anzeichen für Ver- 
billigung der Rohmaterialien vorliegen, vieles aber da- 
für spricht, dass der Hauptbestandteil der Platten, das 
Glas, weiter im Preise heraufgesetzt werden muss, und 
denkt man an die bevorstehenden Neubelastungen 
durch ausserordentliche Steuern und Abgaben, so kann 
man leicht ermessen, dass eine Ermässigung der 
Plattenverkaufspreise für die nächsten Monate schlechter- 
dinge unmöglich ist, namentlich im Hinblick darauf, 
dass die "Plattenpreise im Verlauf des Krieges nur 


. Steigerungen erfahren haben, die mit dem Anwachsen 


der Herstellungskosten gleichen Schritt hielten. Es ist 


für jeden, der die Fabrikation einigermassen kennt, 
at u Ka he R PERR vn... a A ı Erg 

‚kein Geheimnis, .dass.die. gegenwärtigen Verkaufspreise 
‚einen ‚bemerkenswerten Nutzen nicht mehr lassen’und 


dass die unbedingt notwendige Steigerung nur deshalb 
nicht stattfindet, weil die Fabriken bei dem nahezu 
gänzlichen Stocken des Exports und dem durch die 
politischen Wirren der letzten zwei Monate hervor- 
gerufenen Tiefstand des Inlandgeschäftes sich scheuen, 
das derzeitige Minimalgeschäft noch aufs Spiel zu 
setzen. Diese Rücksichten werden aber bald schweigen 
müssen, wenn sich der Export nicht in Bälde wieder 
belebt, die hohen Unkosten auf das geringe Inland- 
geschäft geschlagen werden sollen und durch Bei- 
behaltung der jetzigen Preise an jedem verkauften 
Quadratmeter schwere Verluste entstehen. Die Frage 


_kann dann nur lauten: Betriebe stillegen oder Preise 


erhöhen? Die vorn erwähnte Erhöhung des Glas- 
preises wird angesichts der Situation in der Kohlen- 
industrie gar nicht ausbleiben können, da Kohlen für 
die Glashütten das wichtigste Rohmaterial bilden. 
Auch die Beschaffung der nötigen Mengen Gelatine 
bereitet den Plattenfabriken die grösste Sorge, dabei 
sind die Preise dieses Rohmaterials bedeutend in die 
Höhe gesetzt worden. Desgleichen ist das Silber noch 
keineswegs reichlich vorhanden. Um es nochmals 
kurz zusammenzufassen: An eine Herabsetzung der 
Verkaufspreise für Platten kann erst gedacht werden, 
wenn eine völlige Aenderung der Marktlage eintritt, 
also wenn der Export erst wieder einsetzt und eine 
vernünftige Verteilung der Unkosten gestattet, wenn 
Rohmaterialien in reichlicher Menge zu wesentlich re- 
duzierten Preisen zur Verfügung stehen, wenn die 
Spesen für Verpackungsmaterial, wie Kisten, Kartons 
usw., auf ein erschwingliches Mass zurückgehen, wenn 
die Arbeitsleistung wieder im richtigen Verhältnis zu 
den aufzuwendenden Löhnen steht, d. h. wenn die 
Arbeitszeit wieder auf die uormale Dauer und das 
Personal auf die erforderliche Anzahl gebracht werden 
können. Bis dahin, und das wird eine Reihe von 
Monaten sein, besteht eine wesentlich grössere Wahr- 
scheinlichkeit für weitere Preissteigerungen. Wenn an 
manchen Stellen die Hoffnung gehegt wird, dass in. 
nicht gar zu ferner Zeit durch das Wiederhereinkommen 


24 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





ausländischen Plattenmaterials die deutschen Fabriken 


gezwungen werden würden, ihre Preise ohne jede 
Rücksicht auf die Gestehungskosten zu ermässigen, so 
dürfte sich diese Hoffnung als trügerisch erweisen, 
denn erstens haben die in Betracht kommenden fremd- 
ländischen Fabriken keineswegs Ueberfluss an Ware, 
und zweitens sind die Ges’ehungskosten vom Verlauf 
des Krieges auch nicht unberührt geblieben, so dass 
von jener Seite also nicht annähernd mit denjenigen 
Preisen gerechnet werden darf, die vor dem Kriege 
gang und gäbe waren. Es ist zudem bekannt, dass 
die englischen Fabriken schwere Sorge mit der Be- 
'schaffung des Glases gehabt haben, die nicht mit 
einem Schlage behoben werden kann, 


Verein Deutscher Trockenplattenfabriken. 
Der Syndikus: Dr. Ruhnau. 


un 2 ><, zum 


Gebrauehsmuster. 
Verlängerung der Schutzfrist. 

Kl. 57c, 631382. Otto Frauze, Weissenfels. Photo- 
graphischer Schnellkopierapparat , usw. 24. 4. I5 
F. 33117. 30. 5. 18. 

Kl. 57c, 636369. Fa. W. Pieyer, Zürich, Schweiz; 
Vertr.: E. W. Hopkins u. Heinrich Neubert, Pat.- 
Anwälte, Berlin SW ıı. Vorrichtung zur gleich- 
zeitigen Behandlung einer Anzahl von photographi- 
schen Postkarten in Bädern. 9. 8. 15. P. 27395. 
.7. 8. 18. 

KL 57a. 636662. Fa. Carl Zeiss, Jena. Dosenlibelle 
usw. 2.9. 15. Z.10460. 23. 8. 18. 


Kl. 57a. 636693. Fa. Carl Zeiss. Jena. Dosenlibelle. 


usw. 2. 9. ı5. Z.1ı046t1. 23. 8. 18. 

Kl. 57a. 636694.: Fa. Carl Zeiss, Jena. Dosenlibelle 
usw 2. 9. 15. Z2.10462. 23. 8. 18. 

Kl. 57a. 636695. Fa. Carl Zeiss, Jena. Dosenlibelle 
usw. 2.9. 15. Z. 10463. 23. 8. ı8. 

Kl. 57a. 653284. Otto Thiemann, Görlitz, Löbauer 
Strasse ı2. Visitanhang usw. 22. 10. 15. T. 18204. 

2. 10. 18. 

Kl. 57a. 636918. Paul Strigel, Sebnitz i. Sa. Fern- 
Drabtauslösevorrichtung für photographische Ver- 
schlüsse. 8. 9. 15. St.20444. 2ı. 8. 18, 


he 


Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 

Frage ;. Reproduktionsphotograph in M. Ich bitte 
um eine möglichst einfache Vorschrift zur Herstellung 
einer Jodierung für Strichreproduktion. Vorhanden 
sind an Jodsalzen: Jodkadmium, Jodnatrium und Jod- 
ammonium. Das Kollodium muss möglichst klar ar- 
beiten, dagegen kann die Empfindlichkeit recht gering 
sein. Hauptsache bleibt, dass die Platten nicht so 
stark geätzt werden müssen. 


——————— m mm 


Antwort su Frage 3. Eine einfache, abet vortrefi- 
liche Jodierung für Reproduktionskollodien ist die 
folgende: In 200 ccm 96 prozentigem Alkohol löst man 
ıog Jodkalium und 4 g Jodammonium. Von dieser 
fertigen Jodierung fügt man dem zweiprozentigen 
Rohkollodium auf je drei Volumina ein Volumen zu 
und versetzt das kräftige Kollodium, wenn es sofort 
gebraucht werden soll, mit einigen Tropfen Jodtinktur, 


‚so dass es weingelb aussieht. Wenn das Silberbad reich. 


lich mit Salpetersäure angesäuert wurde, so erhält mau 
äusserst kräftige und vollständig klare Negative. 


Frage 4. Photograph in Z. Ist es statthaft, Ne- 
gative, die schnell trocken werden sollen, nach dem 
Fixieren und Auswaschen in einer zehnprozentigen 
Formalinlösung zu behandeln, wodurch sie befähigt 
werden, ohne zu schmelzen, bei künstlicher Wärme 
sich trocknen zu lassen, 

Besteht die Gefahr, dass so behandelte Negative, 
wie ich befürchten muss, sich später vom Glas ablösen 
oder platzen? 


Antwort su Frage 4. Das Gerben der fertigen 
Negative mit Formalin ist ganz unbedenklich, doch. 
darf man sich nicht der Meinung hingeben, dass so 
behandelte Negative jeden beliebigen Wärmegrad aus- 
halten. Man muss daher beim Schnelltrocknen immer 
noch eine gewisse Vorsicht obwalten lassen. | 

Dass solche Negative später vom Glase sich los 
lösen oder dass sie riseig werden könnten, ist nicht zu 
befürchten, wenigstens haben wir von einer solchen 
Erfahrung nie etwas gehört. 





| b) Rechtliche Eee 

Frage 2. Herr R.Sch. in D. Ein Lehrling, der 
kurz vor dem Ende seiner Lehrzeit stand, wurde im 
Sommer ıgı5s zum Heere einberufen und kam jetzt 
zur Entlassung. Er hatte es versäumt, sich vor seiner 
Einberufung zur Gehilfenprüfung zu melden. Den 
Bestimmungen über die Wiedereinstellung in die bis 
herigen Stellen entsprechend, wollte er bei seinen 
früheren Lehrherrn- wieder eintreten; der Lehrhert ist 
aber inzwischen verstorben, seine Witwe hat das Ge 
schäft verkauft. Ist der jetzige Geschäftsinhaber ver- 
pflichtet, den Lehrling wieder einzustellen ? | 


Antwort su Frage2. Die Bestimmungen über 
die Verpflichtung zur Wiedereinstellung der zum 
Heeresdienst eingezogenen Angestellten ist ein „Not 
gesetz“, das also durch die Not der Verhältnisse ent- 
standen ist und nicht alle die Ausnahmefälle, wie 
z. B. den vorliegenden, berücksichtigen kounte. Nach 
meiner Ansicht wäre nur der frühere Lehrherr zus 
Wiedereinstelluug des Lehrlings verpflichtet, nicht aber 
sein Nachfolger, mit dem der Lehrvertrag nicht ab- 
geschlossen worden ist. Da aich ähnliche Fälle leicht 
wiederholen werden, wäre es anı zwerkmässigsten, die 
zuständige Handwerkskammer um Vermittelung oder 
Entscheidung des Falles anzurufen. Dr. Sch. 


BB m nn mm mn nn 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlia-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a. S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


PHOTOGRAPHISCHE nn. 


Fi; zn Halle 2,9,.0: Februar 1919. _ Nr. —— 


Blitzlicht-Photographie | 


| ® ® ® 82 

mit 33 Asia m Blitzlichtartikeln fr ie), E 
ein Sgeiahrloses Vergnügen. | [BE | Punen-Fins| 
„Agfa“-Blitzlicht | 1 

„Agfa“- Blitzlampe 

„Agfa“- Blitzlichttab elle 





















oder 
„Agfa“- Kapselblitze 


‘Näheres im 


„Agfa“- Photohandbuch 


181.— 200. Tausend 
1 Durch Photohändler! | 


| Actien- Gesullschift_tür Anilin = Fabrıharian n Berlinäd.hule 
Neue Glaspackung 
\ 


„Ayta:-Kayseihtitz 


Inhalt: Stück = 10 pieces * \ ui 





a m 
ut a5 2; ar n. > en 4 
> gr 


Agfa 


- Fe 
uf ae 


E q 
= az 

zz 4 
“ Sr 





Ueber 275 000 Stück verkauft 


„Agfa“- Beben, gren 


für Tageslicht und Blitz- 
licht in einem Instrument 


Preis Mk. 1,25 pro Stück durch Photohändler 


Ermittelt durch einfache Schieberverstellung 


ohne jede Berechnung 
| für Tageslichtaufnahmen 
die richtige Belichtungszeit, 
für Blitzlichtaufnahmen 
die jeweilig nötige Menge „Agfa“-Blitzlicht 


SHLLHBH 
DIILEELLLLELG 


KR 
= 
4 
= 
nn} 
wi 
=: 
= 
= 
= 
E: 
Et 
En 
Te 
= 
3 
= 
I 
= 
4 


sense 





















Nr. 11/t2 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 
RKRERREEEKKE KK KK KT LK TE LK LK TE TE KR N NEN E 
M x 
R 3 
Vererösserungen, 
# Schwarz und ®ßSepia, 
E 1 | ” 
=) Uebermalungen, Skizzen, % 
*" Zusammenstellungen usw. 
E 4 wieder pünktlich lieferbar. u 
“ Bitte Preisliste verlangen. 4 5 
% 
% 2 
« Emst Damm, Magdeburg-$. © 
KEERENRERERENERRENENENENNN N 





= „anstlerische Bildan fm ach z 
»” _ Esco- e. 


Bütten- Kartons, Leinen-Kartons 


Unterlage-Papiere 
Leinen-Papiere una Bildschutz-Papiere 
(Neues Musterbuch erschienen) 

Ferner empfehlen: 

Esco-Trockenklebefolien, 
Escolin-Kleister, tertig und in Pulverform 


Anfertigung Bütten ae Platin u Karto ns 


vornehmer 
mit und ohne Büttenrand, in scharfeckig, oval und rund in allen Grössen. 
















Lieferung sämtlicher Papierwaren tür Fachphotographen. 


E. Sommer & Co., Leipzig, Gerichteweg 16, 


Fabrik und Gros BE ng photographischer Artik 





® 
ME nn nn 0005 
2” un — A En a 


4 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOG RAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
i Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppeluummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 


des Photographen" mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik* allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., soust 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilbelm Knapp, 


Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Ferusprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto), 








Nr. ı 1Jı2 








9. Februar. IQIQO. 





Die Zwangsinnung für das Photographenhandwerk zu Stolp wählte die „Photo- 


graphische Chronik“ zum Innungsorgan. 


Luxussteuer für 9:12- und 10:15 - Platten. 


Auf die Eingabe des Central- Verbandes an 
das Reichsschatzamt wegen Nichtberücksichtigung 
des & ı9, Abs. 4 der Ausführungsbestimmungen 
mm Umsatzsteuergesetz erbielt der Verband 
ım ı. Februar nachfolgenden, am 30. Januar zur 


Post gegebenen Entscheid. des Reichsschatz- 


ımtes: 
Berlin W 66, 2ı. Januar 1919, 
Wilhelmplatz ı. 
Der Staatssekretär des Reichsschatzamtes. 
III. Ptz. 554- 


Auf die Eingabe vom ı5 d. Mts. ; 

Die Annahme, dass die Erstattungsvorschrift des 
i28, Aba. 2, Nr. 4, U.-St.-G., für den Bezug photo- 
graphischer Platten in Betracht kommen könnte, findet 
in Gesetz keine Stütze; aus diesem Grunde wurde es 
sicht für erforderlich erachtet, in dem erwähnten 
Rundschreiben hierauf einzugehen. 

Die erhöhte Steuerpflicht der Zubehörstücke 
potographischer Apparate berubt auf $8, Nr: 5, und 
ticht auf 88, Nr. ı, U.-St.-G. Nur auf. die erhöhte 
Steuerpflicht im Falle des 88, Nr. ı, bezieht sich aber 
die Erstattungsvorschrift des $ 28, Abs.2, Nr.4. Im 
üürigen würde dadurch, dass bei der. Herstellung 
photographischer Platten‘ ein Stoff verwendet wird, der 
winer chemischen Zusammensetzung nach ein Edel- 
metall in einer für die gewünschte Reaktion erforder- 
ichen, meistens geringen Menge enthält, noch nicht 
Ge Voraussetzung des $28, Abs.2, Nr. 4, angegeben sein. 

I. A.: (Unterschrift.) 

Hierdurch sind die Bemühungen des C.V., 
für die Fachphotographen die Erstattung der 
bezahlten Luxussteuer zu erwirken, leider er- 
folglos geblieben. Ob die Ausführungen des 


Reichsschatzamtes in Fachkreisen als richtig an- 
erkannt werden, ist eine Frage, die man nur 
verneinen kann. Der $ ı9, Abs. 4, der Aus- 
führungs - Bestimmungen spricht nur von der 
Verwendung von Edelmetallen zu technischen 
Zwecken; ob viel oder wenig Silber in den 
Trockenplatten entbalten ist, ist Nebensache. 
Auf alle Fälle ist Silber der wichtigste Bestand- 
teil der Platten; ohne Silber wäre eine Aus: 
übung der Photographie unmöglich. 

Im Absatz 2 des kürzlich veröffentlichten 
Rundschreibens des Herrn Staatssekretärs des 
Reichsschatzamtes wird im Gegensatz zu den 
Ausführungsbestimmungen ausgeführt, dass es 
auch kleinere Apparate als 10:15 geben kann, 
die keine Hand-, sondern Stativapparate sind, 
die dann auch 'nur der allgemeinen Umsatz. 
steuer von 5°/,, unterliegen. Hieraus kann man 
nur den Schluss ziehen, dass, wenn die Apparate 


selbst nicht der Luxussteuer unterliegen, auch 
ihr Zubehör nicht luxussteuerpflichtig sein darf. 


Da es nicht möglich ist, eine andere Ent- 
scheidung zu erhalten, müssen die Photographben 
sich selbst helfen. Bei den nächsten Sitzungen 
der photograpbischen Vereinigungen möge fest- 
gestellt werden, ob zum Zerschneiden für Post- 


‚kartenplatten die Grösse 15:20 oder 20:30 


vorgezogen wird, um die Wünsche den Fabri- 
kanten unterbreiten zu können. 

Mitteilungen bitten wir, an die Geschäfts: 
stelle des C V. zu richten. 


Central-Verband Deutscher Photo- 
grapben-Vereine und Innungen, J. P. 
Schlegel-Dresden, Vorsitzender. 


Zur Praxis der Herstellung von Badeplatten. nacharuck verboten.) 


‚ Die eigene Herstellung von farbenempfind- 
Platten durch Baden der gewöhnlichen 
in gewissen Farblösungen bietet mancherlei 

Vorteile. Man kann: unter Umstähden (nicht alle 


Emulsionen eignen sich gleich gut für diesen 
Prozess) bei den gewohnten Plattensorten ver- 
bleiben, man kann auch Films heranziehen; 


ferner baben wir die Annehmlichkeit, speziell 


36 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





gewünschte Sonderempfindlichkeiten zu erzeugen. 
Auch ist micht zu unterschätzen, dass wir bei 
geringerem Bedarf nicht mehr Platten zu sensi- 
bilisieren brauchen, als eben benötigt werden, 
während wir bei Bezug von Handelsware auf 
den Kauf voller Schachteln angewiesen sind. 
Im übrigen weisen die Badeplatten im allgemeinen 
eine wesentlich gıössere Farbenempfindlichkeit 
(d. i. das Verbältnis der Rotgelbgrün-Empfind- 
lichkeit zur Blauviolett-Empfindlichkeit) auf als 
die direkt in der Emulsion sensibilisierten Platten. 
Ueber den Stand der Allgemeinempfindlichkeit 
zur Farbenempfindlichkeit berrschen immer noch 
vielfach irrtümliche Ansichten, die zum Teil 
wohl darin ihre Begründung 'baben, dass in 
früheren Zeiten nicht so reine Farbstoffe in 
Anwendung kamen, wie uns jetzt zur Verfügung 
stehen, und dass bierdurch mancherlei Miss- 
stände auftraten. Dr. E. König, der sich um 
die Einführung und praktische Erprobung von 
Farbstoffen für die Plattensensibilisation be- 
sonders verdient gemacht hat, sprach schon 
aus, dass weder beim Sensibilisieren mit dem 
altbekannten Erythrosin noch mit den Cyaninen 
die Allgemeinempfindlichkeit gegen Tageslicht 
herabgesetzt wird. König konnte weder in 
einem für Tageslichtbeleuchtung eingerichteten 
Scheinerschen Sensitometer, noch durch Ver- 
gleichsaufnahmen in der Kamera irgend einen 
Empfindlichkeitsunterschied beobachten; viel- 
leicht wird die Empfindlichkeit für blaues Licht 
etwas. herabgedrückt, was sich aber durch die 
Erhöhung der Empfindlichkeit für die weniger 
brechbaren Lichtstrablen wieder ausgleicht. 
Wenn nun auch das Baden der Platten in 
Farbstofflösungen und die Bereitung der letzteren 
eine einfache Sache ist, so haben wir doch 
binsichtlich des Trocknens der Schichten Be- 
dingungen einzuhalten, deren Erfüllung zuweilen 
‚schwer fallt. Ein zu langsames Trocknen kann 
leicht die Qualität der Schicht beeinträchtigen, 
bzw.. zur gänzlicben Verwerfung der Platte 
führen. Am sichersten fährt man, wenn eigens 
für diesen Zweck hergerichtete Trockenschränke 
benutzt werden, wie solche unter anderen die 
Atelierbauanstalt C. H. Ulrich, Berlin NW 87, 
liefert. Aber wir können bei guter Dunkel- 
raumbeschaffenbeit auch einfacher zum Ziele 
kommen, und zwar spielt hierbei die Qualität 
der Gelatineschicht sowie die Art der Farb- 
lösung eine wesentliche Rolle mit. Wir wissen 
ja aus der üblichen Verarbeitung der Platten, 
dass manche Marken ein sehr schnelles Trocknen 
der Schicht zeigen, andere dagegen wieder sehr 
langsam auftrocknen; es hängt dies mit der 
Dicke der Emulsionsschiebten und ibren Gelatine- 
eigenschaften zusammen. Wir werden mit schnell 
auftrocknenden Platten vorteilhafter fahren. Des 
weiteren ist klar, dass der Gebrauch alkoholisch- 
wässeriger Farbbäder, wie von Hübl zuerst 


'Erytbrosinsilber- Badeplatten nass zur Exposition 


f 
anregte, eine kürzere Trockenzeit vermitteln 


wird, als es bei rein wässerigen Farblösungen 


der Fall ist. 


Aber in dem Zusatz von Alkobol 


sind gewisse Grenzen einzubalten, andernfalls 
sich der Stand der Sensibilisierung ungünstiger 
gestalten kann. E. König machte diesbezüglich 


darauf aufmerksam, dass Alkohol tieferes Ein- 
E. Valental) 
dass die 'Sensibili- 


dringen in die Schicht behindert. 
stellte durch Versuche fest, 
sierung mit Aetbylrot, Pinachrom, Pinacyano!l 
und Dicyanin bei Anwendung grösserer Mengen 
Alkohol trotz verlängerter Badezeit herabgedrückt 


wird; die Platten bewahrten 3eaoeh vorzügliche 


Klarheit. 

Bezüglich des Alkoholgebalts 
von Hübl, auf ı Teil desselben 2 Teile Wasser 
zu nehmen, Valenta kommt zu einem ähnlichen 


Verhältnis, der Alkoholzusatz solle nicht über 


40°, hinausgehen. 


Sehr günstig in der Beschleunigung des 


Trocknens erwies sich nach Valenta auch das 
Azeton; gegenüber dem Alkohol erzeugt es 
nicht so leicht Schlierenbildungen, selbst nicht 
bei höherem Azetongehalt. Bei wässerigen Lö: 
sungen von Aethylrot, Pinachbrom und Dicyanin 
empfiehlt sich ein Zusatz von so °/, Azeton. 
Bei Pinacyanol wirkte das Azeton weniger günstig. 

Im Nachfolgenden seien die Vorschriften 


unserer gegenwärtig gebräuchlichsten Sensibili- 


sierungsbäder nebst ihren wesentlichen Eigen- 
schaften angegeben. | | 


empfiehlt | 





ı. Erythrosinbad nach E. König: 


. Destilliertes Wasser . 100 cm, | 
Alkobol, absoluter . 50 „ | 
Erytbrosinlösung I:Io00. . 3, | 


Man belässt die Platten 4 Minuten in dem 
Bade und bringt sie dann sogleich zum Trocknen. 
Die obige Lösungsmenge reicht für etwa acht 
Piatten 9X ı2 cm zu. Das Erythrosinbad macht 
die Schicht für Gelb und Grün empfindlich, 
die Platten sind lange Zeit haltbar. 

Von H. W. und E. Vogel?) wurde ein 
Erythrosinbad mit Silbernitratzusatz empfoblen. 
Ueber derartige Badeplatten spricht sich neuer- 
dingsR. Defregger?) sehr günstig aus. Anderer- 
seits wurde darüber geklagt, dass die Platten 
in ihrer Zubereitung sehr penibel seien, dass 
bier auf eine sachgemässe schnelle Trocknung 
besonders Obacht zu geben sei. E. Obernettet 
balf sich in letzter Hinsicht damit aus, dass eı 


brachte, was allerdings wiederum eine Einbusse 
im Schärfegrad mit sich führt. _ = 

2 Von ähnlicher Wirkungsweise sind das 
Aetbylrot und das Orthochrom, diese Farb: 








I) „Phot. Korrespondenz“ 1907. Nr. 564. 
2) Vgl. Lainer, ‚„Phot. Chemie“ II, 2, $. 91. 
3) „Phot. Rundschau‘ 1912, S. 72. 


BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 37 





stoffe sensibilisieren fernerhin für Orangerot, 
und zwar geht darin das Orthochrom noch 
etwas weiter als das Aethylrot. 

Asbyırotbac nach A. Mietbe: 


Wasser, destilliertes . . 1000 ccm, 
Alkohol, absoluter. . .- So ,„ 
einprozentige alkoholische 
Aetbylrotlösung . . . 2 „5 
Ammoniak (Gew. 0,91) . . 2 


Die Platten verbleiben 2 Minuten in "dei 
Bade, werden dann einige Minuten gewässert 
und biernach zum Trocknen gestellt. 

Orthochrombad nach E. König: Man löst 
ıg Orthochrom in ıoo ccm Alkohol unter Er- 
wärmen und gibt 600 ccm Alkohol und 300 ccm 
destilliertes Wasser zu. Diese Vorratslösung 
balt sich, in braunen Flaschen im: Dunklen auf- 
bewabrt, unbegrenzte Zeit. Für den Gebrauch 


— ——— ——— 


Rundsehau. 


Schwefeltonung für Auskopier- 
papiere. Bei dem bestehenden Goldsalzmangel 
ist die Schwefeltonung auch für die Auskopier- 
papiere schon vielfach erfolgreich herangezogen 
worden. 
Mattalbumin die folgende Arbeitsweise an. 


Die wenig überkopierten Bilder werden gut | 


susgewässert, auf 2o Minuten in eine Fixier- 
natronlösung 1:10 eingelegt, dann wieder 
Wässerung von 1,—2 Stunden, .worauf die 
Behandlung mit einem der nachstehenden 
Schwefelungsbäder folgt. 

L In ı Liter Wasser werden so g Fixier- 
natron gelöst und dann Io — ı5 ccm einer Lö- 
sung von ı g Schwefelnatrium oder Schwefel- 
kalium in ıoo ccm Wasser zugegeben. Oder Il. 


'ıliter Wasser wird mit ı g Schwefelbarium 


geschüttelt. Nach einiger Zeit werden von der 
oberen klaren Flüssigkeit 100 ccm abgegossen 
und diese zu einer Lösung von 50 g Fixier- 
natron in ı Liter Wasser gebracht. 

Die Kopien tonen in diesen Bädern sehr 
schnell, in 1/,— ı Minute ist der Prozess be- 


. eadet. Der Ton der Bilder ist je nach der 


. Dauer der Einwirkung des Bades rotbraun bis 


violett. Die Tonbäder sind wiederholt benutz- 


‚bar. Zum Schluss werden die Bilder wieder 


reichlich gewässert. 
— Verblichene Quecksilberverstärkung. 


- Die mit Quecksilber- Ammoniakverstärker be- 


E} 


- m.der Zeit aus. 


: bandelten Negative erweisen sich leider nicht 


immer genügend beständig, sie bleichen bisweilen 
Zur Wiederherstellung der- 
artiger Platten wurde von Debenham emp- 


« fehlen, die Platten in einer Lösung vonSchlippe- 


chem Salz (1:50). zu baden. Die Negative 
hierin eine gelbrote Farbe an, die gut 


So geben Trapp & Münch für ihr 


“nachsteht. 


: mischt man: 500 ccm destilliertes Wasser, 250 ccm 


Alkohol und ı5 ccm Örtbochromlösung. Die 
Badedauer beträgt 3—4 Minuten, die Platten 
kommen ohne Nachwässerung auf den Platten- 
bock. Das angegebene Mischungsquantum reicht 
für etwa drei Dutzend Platten 9Xı12cm aus. 


3. DasPinachrombadnachE.König. Das 
Pinachrom findet zur Herstellung panchromati- 


scher Platten Verwendung, sein Sensibilisierungs- 


band debnt sich etwa bis zur b-Linie des 
Spektrums aus. Für Grün .ist die Wirkung 
picht ganz so gut wie beim Aethylrot und 
Orthochrom; bei Aufnahmen ohne Filter wird 
Chromgelb ebenso hell wiedergegeben wie Ultra: 
marin. Die Bereitung der Farbstoff- Vorrats- 
lösung sowie des Sensibilisierungsbades geschieht 
genau in der gleichen Weise wie beim Ortho- 
chrom. (Schluss folgt.) 


[Nachdruck verboten.] 


Eder ziebt für diese Zwecke die nach- 
folgende Formel vor, da sich diese Lösung 
langer gebrauchsfähig erhält; die obenerwähnte 
einfache Schlippesche Salzlösung trübt sich 
dagegen bald an der Luft. : 


Schlippesches Salz 108g, ° 
Wasser . : 200— 400 ccm, 
Ammoniak . 4 ccm. 


Die Lösung ist vor dem Gebrauche zu 
filtrieren. Es ist beim Ankauf des Schlippe- 
schen Salzes darauf zu achten, dass dasselbe 
nicht zersetzt ist, das Salz ist in gut verkorkter 
Flasche aufzubewahren. 


Die gi obiger Lösung verstärkten Negative 
sind sebr beständig. 


— Palladiumpapier Dr. Richard 
Jacoby schreibt in der „Phot. Korrespondenz“, 
Nr. 695, dass das Palladiumpapier im allgemeinen 
dem Piatinpapier in Schönheit der Bildresultate 
Eine Verbesserung in Ton und 
Tiefen erzielt man durch eine kräftigere Vor- 
leimung des Papiers, härtere Sensibilisierung 
des Papiers, Erböhung des Bleigehalts der 
Eisenlösung, sowie Zusatz von einbasisch phos- 
phorsaurem Ammon. Jacoby empfiehlt für die 
Präparation des Papiers die folgenden Lösungen: 


I. Normalferrioxalatlösung nach 
von Hübl . 100 ccm, 
‚ Bleioxalat 0,8 g, 
- Einbasisch phosphorsaures, 
Natron ; 2,5, 
1 Kaliumpalladiumchlorürlösung 
1:10. 
III. Natriumplatinchloridlösung 
..2:.I0O, 
6* 


a 





Für einen Bogen 50x65 cm sind zu mischen: 


Lösung I: 8 ccm, 
„ DB: 7cem, 
Il: 10—ı3; Tropfen (je nach dem 
Charakter des Negativs). . 


Im übrigen ist in der gleichen Weise zu 
verfahren wie bei der Bereitung des Platin- 
papiers. x 


 — Fixziernatron- Zerstörung. Um die 
Befreiung des Negativs vom Fixiernatron zu 
beschleunigen, also eine längere Wässerung zu 
ersparen, bedient man sich bekanntlich gewisser 
Bäder, die das Fixiernatron vernichten. Von 
diesem Prozess wird in der Praxis nicht so 


ausgedehnt Gebrauch gemacht, als man eigent- 


lich annehmen sollte. Man muss jedoch be- 
denken, dass bei sachgemässem Verfahren die 
Wässerung’ der Platten überhaupt nicht allzu 
lange Zeit in Anspruch nimmt, dass schliess- 
lich auch bei der Benutzung von Bädern mit 
Fixiernatronzerstörungsmitteln eine gewisse Spül- 
dauer der Platten bestehen bleibt. Der Fixier- 
natronzerstörer wird dagegen wohl angebracht, 
- wenn die Negativschichten, sei es durch gewisse 
Dicke der Gelahneachieht oder andere Quali- 


a6 u PHOTOGRAPHISCHE CHRONII. 





täten, den Wässerungsprozess wesentlich ver- 
langsamen. 

Die gebräuchlichsten Mittel zur schnelleren 
Beseitigung des Fixiernatrons bestehen in Lö- 
sungen von Kaliumpermanganat, sowie von 
Kaliumperkarbonat und Ammoniumpersulfat nach 
den folgenden Formeln: 


ı. Kaliumpermanganat 1:100 zccm, 
Wasser . . 400 „ 
Schwefelsäure . 1—2 Tropfen. 


Die Platte ist vor dem Einlegen in die Lö- 
sung kurz abzuspülen. Das Bad ist so oft zu 
erneuern, bis das Negativ die Rosafärbung der 
Lösung nicht mehr zerstört. | 

2. nt 2g, 

Wasser . 100 ccm. 


Die Negative werden nur kurze Zeit in das 
Bad getaucht. Die Perkarbonatlösung’ zersetzt 
sich sehr rasch, das Bad bedarf also steter Er- 
neuerung. Vor- und Nachwässerung der Platte 
wie oben. 


3.. Ammoniumpersulfat 28, 
‚Wasser . . 200ccm, 
Ammoniak 15—20 Tropfen. 


Vor- und Nachwässerung wie oben. 


>, a Se 
- 


Zukunfts- oder Gegenwartsfragen. 


- 


Von Fr. S—r. 


(Schluss.) 


Auf seiten der Arbeitnehmer besteht dagegen bis- 
ber, wie Herr Schlegel mit Recht ausführt, auch 
nicht annähernd eine gleichartige allgemeine Organi- 
sation. Notwendig erscheint aber die allgemeine 
Organisation der Mitarbeiterschaft in der Photographie 
ohne jede Frage. Wenn es auch richtig ist, was Herr 
Schlegel darüber ausführt, dass sich in der Photo- 
graäphie der grösste Teil der Mitarbeiter später selb- 
ständig macht, und dass deshalb bei der photographi- 
schen Mitarbeiterschaft ein nur sehr geringes Interesse 
für die gewerkschaftliche Organisation besteht, so 
schliesst das doch nicht aus, dass entweder anderweit 
eine geschlossene selbständige und eigene Organisation 
der Mitarbeiterschaft geschaffen wird, oder aber, dass 
die gewerkschaftliche Organisation es versteht, auch in 
den Kreisen der photographischen Mitarbeiter deren 
Interesse für den Anschluss an die gewerkschaftliche 
Organisation zu erwecken. 
nicht richtig, wenn von seiten der Arbeitgeber Ver- 
handlungen mit zweifellos bestehenden, nicht einfluss- 
losen Gehilfenorganisationen abgelehnt werden, „weil 
diese keine allgemeine Vertretung der deutschen Photo- 
graphengehilfen sind“. Denn trotz seiner weitaus 
grössten Zahl an Mitgliedern unter allen deutschen 
selbstämdigen Fachphotographen ist auch der C.-V. 
selbst keine „allgemeine Vertretung‘ der deutschen selb- 
ständigen Fachphotographen. 

Nach Ansicht des Verfassers würde es im beider- 


Jed ufalls aber scheint es. 


seitigen Interesse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern 
liegen, wenn allgemein die Organisationsbestrebungen 
beider Teile möglichst gefördert würden. Das kaun 
aber zweifellos auch gerade dadurch geschehen, dass 
beide Teile, soweit sie durch vorhandene fachliche 
Organisationen vertreten sind, sich als vertragsfähig 
gegenseitig anerkennen. Statt im einzelnen in allen 
vorhandenen fachlichen Vereisigungen gemeinsam 
Arbeitgeber- und Arbeitnehmermitglieder zu haben, 
wäre es dann, nach unmassgeblicher Ansicht des Ver- 
fassers, sehr viel richtiger, weun die Organisationen 
beider Teile dann ihrerseits zu einem gemeinsam zu 
bildenden Ausschuss Vertreter entsenden, wobei der 
Vorsitz in einem solchen Ausschuss einer neutralen 
Stelle vorbehalten bleiben könnte. Als solche neutrale 
Stelle könnten beispielsweise Persönlichkeiten aus der 
Fachwelt in Frage kommen, die weder Arbeitgeber 
noch Arbeitnehmer sind. Es gibt doch eine nicht un- 
erhebliche Zahl, Wissenschaftler oder im Lehrfach und 
auderweit in der Photographie tätiger bekannter Per- 
sonen, die für den Vorsitz eines solchen gemeinsamen 
Ausschusses von Arbeitgeber- urd Arbeitnehmer-Dele- | 
gierten als Unparteiische in Frage kommen könnten. 

Dadüarch würde die Zusammenfassung aller in der 
Berufsphotographie erwerblich tätigen Kräfte erst in 
dieser letzten Instanz gegeben sein, nicht in.den ein 
zelnen lokalen Berufsvereinen. Die Mitarbeiterschaft 


würde nämlich auch vermutlich noch in anderer Be 








| nie CHRONIK. | 39 






dehung bei einer etwaigen Durchführung der von 
Herrn Schlegel gegebenen Änregung in letzter Linie 
ins Hintertreffen geraten. Jedenfalls soll nämlich doch 
sobl nach dem Vorschlage von Herm Schlegel dann 
der C.-V. als leitende Zentralinstanz verbleiben. Dort 
ıber besteht, und wird jedenfalls aus hier nicht näher 
zu erörternden Gründen auch fernerhin weiter bestehen, 
die Vorstandschaft ‚nur aus Arbeitgebern. In der 
dann, nach dem Vorschlage des Herrn Schlegel, 
vorhandenen Zentralinstanz wäre also ein unmittelbar 
wirkender Einfluss der Mitarbeiterschaft nicht vor- 
handen. Schon deshalb würde daun von einer wirk- 
lichen „Gleichberechtigung‘ nicht gesprochen werden 
können. Es könnte, in der Theorie, zwar eingewendet 
werden, dass kein Hindernis bestehe, auch Mitarbeiter 
in den Vorstand des C.-V. zu delegieren. Dem stehen’ 
aber, wie erwähnt, verschiedene Gründe, auf die ich 
bier nicht einzugehen breabsichtige, in der Praxis ent- 
gegen. Einer dieser Gründe sei immerhin erwähnt: 
gerade die Mitarbeiter in der Photogrephie sind be- 
kanntermassen sehr wenig senshaft. Weiter müsste 
euch, bei wirklich zahlenmässiger Berücksichtigung der 
Nitarbeiterschaft im Vorstande des C.-V. (wenn eben 
wiche Berücksichtigung nicht aus anderen Gründen 
schon unmöglich wäre) der Vorstand des C.-V. eine 
Mehrheit an Mitarbeitermitgliedern aufweisen. Ich 
glaube, durch vorstehende Ausführungen nachgewiesen 


zu haben, dass — falls man wirklich die Mitarbeiter. 


als gleichberechtigte Fachinteressenten ansehen will — 
der Vorschlag von Herrn Schlegel in der Praxis un- 
ansführbar ist. Kr würde in der Praxis wahrscheinlich 
sur darauf hinauslaufen, dass die Mitarbeiter in den 
Arbeiter- Organisationen ein verhältnismänsig einfluss- 
isses Anhängsel sein würden. 

In seinem Aufsatz, der mich zu den Sofiegendes 
Ausführungen veranlasst hat, wendet sich Herr Schlegel 
dann der Frage des Nachwuchses und der fachlichen 
Aubildung und Weiterbildung zu. Er stellt, mit 
volem Recht, fest, dass in dieser Beziehung noch sehr 
rieles im argen liege. Gerade diese Frage aber ist mit 
äue der allerwichtigsten für die Zukunft des Photo- 
gaphengewerbes überhaupt. Soweit man sich also 
such mit Zukunftsfragen befassen will, muss man sich 
gerade damit besonders beschäftigen. 

Soweit sich Herr Schlegel, 
kurz, mit dieser Zukuuftsfrage befasst, verweist er vor 


lem auf die Innungen und auf derem Machtmittel. 


0b wirklich die Innnngen berufen sein können, in 


ter Frage der Ausbildung des Nachwuchses und der. 


Weiterbildung (eigentlich müsste man in Ansehung 
der tetsächlichen Verhältnisse auch hier im allgemeinen 
von Ausbildung sprechen) der selbständigen Fach- 
photographen und deren Mitarbeiter grosszügige 
Arbeit zu leisten, erscheint recht fraglich. Denn eine 
Issung ist immerhin nur ein kleiner Verband von 
BIerugangehörigen. Ihr stehen doch, in Ansehung der 
hier zu leistenden gewaltigen Aufgabe, nur recht be- 


5 


. München. 


verhältnismässig 


den verschiedensten Gegenden 





| nn 


schränkte Mittel zur Verfügung. Ganz anders läge die 
Sache, wenn ein mit reichen Mitteln (was zurzeit beim 
C.-V. ja nicht der Fall ist) arbeitender grosser Verband 
sich dieser Aufgabe widmen wollte. Für gewöhnlich 
wird dabei die Frage der Ausbildung des Nachwuchses 
in den Vordergrund gestellt Das erscheint, wenigstens 
für die gegenwärtige Generation deshalb nicht richtig, 
weil eben die ordnungsmässige Ausbilduug des Nach- 
wuchses in der Photographie besonders deshalb so 
mangelhaft ist, weil die Lehrherren selbst noch nicht 
so weit in ihrer eigenen Ausbildung sind, dass sie eine 
wirklich sachgemässe fachliche Ausbilduug des Nach- 
wuchses gewährleisten könnten. Aus diesem Grunde 
will es mir sichtiger und wichtiger erscheinen, ganz 
besonderen Nachdruck auf eine Förderung der Weiter- 
bildung der selbständigen oder als Mitarbeiter tätigen 
Fachangehörigen zu legen. 

Da an dieser Frage naturgemäsg auch die Mit- 
arbeiterschaft in hervorragendem Grade interessiert ist, 
so wäre die Bearbeitung dem oben erwähnten Aus-. 
schuss von Delegierten der Arbeitgeber- und der 
Arbeitnehmer- Organisation zuzuweisen, wobei die ent- 
stehenden Kosten zu entsprechenden Teilen von den 
beiden. Organisationen zu übernehmen sein würden. 
Dass hierfür auch die Mitarbeiter heranzuziehen sein 
würden, erscheint auch deshalb gerechtfertigt, weil 
ihnen das ja ebenso zugute kommen würde, wie den 
Arbeitgebern, vielleicht noch mehr, da sich ja der 


‚grösste Teil der Mitarbeiter in der Photographie doch 


später selbständig macht, wie auch Herr Schlegel 
vollkommen richtig ausführt. Die gewöbnlichen Meister- 
kurse aber, wie solche an einigen fachlichen Lehr- 
austalten von Zeit zu Zeit abgehalten werden, können 
dem verfolgten Zweck durchaus nicht genügen. In 
Deutschland kommen bekanntlich dafür wohl eigent- 
lich nur zwei Lehranstalten in. Frage, Berlin und 
Nun bedarf es aber keines weiteren Be- 
weises, dass der Besuch solcher in diesen beiden Städten 
stattfindender Meisterkurse nur einer verhältnismässig 
äusserst geringen Zahl von Arbeitgebern und noch 
viel mehr Arbeitnehmern möglich ist. Schon allein 
wegen der für den einzelnen entstehenden Kosten. 
Wenn also der Berg nicht zu Mohammed kommen 
kann, so ist es erforderlich, dass Mohammed zum Berge 
kommt. Mit anderen Worten, derartige Kurse, die 
aber auch in ganz anderer Weise einzurichten und aus- 
zugestalten wären, als die bisherigen Meisterkurse an 
den genannten Lehranstalten, müssten periodisch in 
regelmässig bis auf 
weiteres abgehalten werden, wobei für die Teilnehmer 
nur sehr geringe Unkosten erwachsen dürfen. Es 
würde zu weit führen, jetzt bereits an dieser Stelle auf 
die Einzelheiten für die Einrichtung und Abhaltung 
solcher Kurse einzugehen. Vorerst wäre alle Kraft 
dem bereits mehrfach erwähnten Zusammenschluss 
zu widmen, da erst nach einem solchen an das hier 
angeregte Projekt herangegangen werden kann. 





40 


BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


en 
Bu: 


Eine Mahnung an 


Bekanntlich hat das Reichsamt für die wirtschaft- 
liche Demobilmachung nnterm 27. November 1918 eine 
" Verordnung erlassen, wonach sämtliche Arbeitgeber 
verpflichtet werden, ihren Bedarf an Arbeitskräften bei 
: einem Arbeitsnachweis zur Anmeldung zu bringen. 
' Dieser Arbeitsnachweis soll ein nichtgewerbsmässiger 


sein. Eine Folge dieser Verordnung ist das Bestreben . 


- der Städte, die nichtgewerbsmässigen Arbeitsnachweise 


zu zentralisieren, um auf diese Weise eine Uebersicht - 
Bisher - 


über die Zahl der Erwerbslosen zu erhalten. 
wa'en die erwerbslosen Arbeitsnachweise verpflichtet, 
wöchentlich zweimal, nmiittels vom Statistischen Amte 
in Berlin augelieferten Karten, ihren Bestand an offenen 
Stellen und arbeitsuchendem Personal an die nächste 
Hilfsdienststelle zu melden, von welcher die Meldung 
dann weitergegeben wurde, um beim Statistischen Amt 


in Berlin als Zentralstelle eingeordnet zu werden. Es: 


ist nun klar, dass dadurch leicht eine Doppelzählung 
eintreten könnte, da ein Arbeitsucheuder, ‚wenn 
mehrere Arbeitsnachweise vorhanden sind, diese alle 
benutzen könnte und dann auf diese Art mehrere Male 
eingezählt würde. Da die eingeführte Erwerbslosen- 
fürsorge eine genaue Zählung der wirklich Arbeits- 


losen erfordert und auf alle Fälle Doppelzählungen 


vermieden werden müssen, sind die Städte gezwungen, 
die Arbeitsnachweise, soweit sie erwerbslos aus ‚ZU-, 
sammenzufassen und zu zentralisieren. 


_ Von diesem Geschicke ist-auch der bisherige Nach- 


weis der Bochumer Zwangsinnung betroffen worden, - 


‚der sich nach und nach immer grösserer Beliebtheit 


erfreuen konnte. Die Stadt Bochum hat die Geschäfte‘ 


des Nachweises übernommen und vermittelt Stellen 
in ganz Deutschland für beide Teile kostenlos. ‘Es ist 
fun Sache der Arbeitnehmer wie Arbeitgeber, diese 
segensreiche Einrichtung zu benutzen; für die Ge- 
schäftsinhaber besteht sogar die Pflicht, eine offene 


Stelle bei einem solchen Nachweis zu melden, und' 


"sind hohe Strafen auf die Nichterfüllnng dieser Pflicht 
gesetzt, denn es heisst in den Bestimmungen: 
 widerhandlungen gegen obige Bestimmungen können 


mit Gefängnis bis zu 5 Jahren und mit Geldstrafen bis - 


zu 100000 Mk. oder mit einer ee Straten bestraft 
werden.“ 


Wenn die Bestimmungen sagen, dass die Meldung 
bei einem nicht gewerbsmässigen Arbeitsnachweig 
schnellstens zu erfolgen habe, so kann ohne weiteres 
daraus gefolgert werden, dass darunter jeder erwerbs- 
lose Nachweis zu verstehen ist; was würde es aber 
einem Photographen in einem kleinen Städtchen 
nützen, wenn er daselbat eine offene Stelle anmeldete. 


Er würde lauge warten können, bis der Nachweis in 
der Lage wäre, ihm eine geeignete Kraft zuzuführen. 


5 Mit Erfolg kann ein Arbeitsnachweis nur dann arbeiten, 
wenn die Stellengesuche und auch die offenen Plätze 


an einer Stelle zusammenlaufen, d.h. wenn der Nach- 


weis zentralisiert ist. In der Tat schweben auch Ver- 
handlungen des städtischen Arbeitsnachweises in Bochum 
mit den massgebenden Stellen im Reiche, welche zum 


Ä) 


„Zu 


alle, die es angeht. 


: Ziele haben, eine Zentralisation für das Photographen- 
gewerbe herbeizuführen, und zwar in dem Sinne, das. 
die Arbeitgeber -ihren Bedarf an Arbeitskräften aus 
schliesslich nur beim städtischen. allgemeinen pantäti- 

‚ schen Arbeitsnachweis zu Bochum zur Anmeldung. 

bringen. Bei dem überaus reichen Angebot von.stellen- 

suchenden Gehilfen, welches jetzt schon beim genannten 

Nachweise vorliegt, ist es ein leichtes, den gestellten 

Wünschen nachzukommen. ! 


Die Form des Nachweises bleibt in der von dem 
bisherigen Innungsnachweis geführten Art. Die ein- 
zelnen Beschäftigungszweige werden der Kürze halber 
mit Zahlen wie folgt bezeichnet: Geschäftsführer I, 
Operateur 2, Retuscheur 3, Retuscheuse 4, Empfangs- 
"dame 5, Gebilfe- für Alles 6, Gehilfin für Alles 7, 
Kopierer 8, Köpiererin g,- Lehrling 10. Wird z.B. ein 
Operateur gesucht, so. ist die Zahl 2, beim ‚Gehilfen 
für Alles 6 angeführt. Sucht ein Geschäftsführer, der 
‚retuschiert’und in -allen Arbeiten firm ist, Stelle, evtl. 
als Filialeleiter, so werden diese Eigenschaften durch 
I, 3 und 6, bei Damen durch ı, 4 und 7 bezeichnet. 
Auf jeder Vermittelungszuschrift ist die eben angeführte 
Zahlenbezeichnung der BERCHRSBULESTEE im ein- 
zelnen angegeben. | 
Ich möchte nur noch darauf hinweisen,. dass wer 

eine Hilfskraft sucht und sich nicht der Gefahr aus, 
setzen will, bestraft zu werden, am besten seinen Be- 
darf schnellsteus in Bochum anmeldet; es bleibt natür- 
lich jedem unbenommen, nebenbei den Arbeitsmarkt 
‘der Fachzeitung auch noch zu benützen. Dass nacli 
Besetzung der Arbeitsstelle, oder wenn ein perfekte: 
Engagement vorliegt, eine dementsprechende Meldunz 
der Vermittelungsstelle gemacht werden muss, ist nach 
meiner Auffasung etwas so Selbstverständliches, das 
ich nicht darauf hinweisen würde, wenn es eben nich! 
anders wäre. Die jahrelange Leitung des Innungs 
nachweises hat mich gelehrt, dass in dieser Hissich 
bald alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer sündigen; dl 
letzteren melden wenigstens noch öfters als die Ge 
schäftsinhaber, von denen man doch Korrektheit er 
warten könnte. Wo führt es hin, wenn eine Stelle 
die längst besetzt ist; arbeitsuchenden Gehilfen un‘ 
Gehilfinnen immer wieder angegeben wird, dies 
sich die Finger wund schreiben und stets die Antwor 
zurückerhalten „Stelle besetzt!“ Es: ist dies eine Rück 
sichtslosigkeit, die nur von einer anderen übertroffei 
wird, auf Offerten überhaupt nicht zu antworten. Di 
Klagen darüber hören: nicht auf, sowohl von seite! 
der Arbeitgeber, wie auch Arbeitnehmer. Ist es scho! 
"nicht zu verzeihen, wehn Hilfskräfte, welche brieflic! 
und telegraphisch - gleichzeitig‘ von mehreren Seite! 
engagiert wurden, die beste Stelle, d.h. die, welch 
“ ihnen am meisten zusagt, annehmen und den andere! 
Geschäftsinhabern weiterhin keine:Nachricht mehr gebet 
so ist es eine grobe -Rücksichitslosigkeit, wenn Prinzipa! 
ebenso handeln. Mit Schmerzen warten die in No 
geratenen Arbeitskräfte umsonst auf Antwort, troi 
Rückporto, manchmal werden selbst Arbeitsprobe| 








- any 


PHOTOGRAPHISCHE-CHRONIK. | 41 





“zräckbehalten. Diese Fachgenossen, die so handeln, 
mögen sich doch 'selbst einmal in eine derartige Lage 
"denken, denn der Arbeitnehmer ist immer der Ge- 
:schädigtere, da in gleichen Fällen der Atelierbesitzer 
höchstens Arbeiten nicht rechtzeitig liefern kann, 
isährend der Arbeitnehmer oft mittellos dasteht. Die 


Photographen wollen doch so gern zu den gehobenen 
Handwerkszweigen gehören, doch scheint einem grossen 
Tejle die Befähigung dazu zu fehlen, sonst müssten 
endlich diese Klagen aufbören. Daher für alle Zu- 
kunft: Jedem Bewerber endgültige Antwort, ebenso 
der Vermittelungsstelle!' Aug. Arnold-Bochum, 


—e 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


'_ Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
jFräulein Eise Friedrich, Spandau, Schönwalder 
E Strasse 8g. z 
äHerr Erich Herter, Steglitz, Albrechtstrasse 16. 
Als neues Mitglied war gemeldet: 
*Herr Otto Boldt, Adlershof, Arndtstrasse 4. 
Berlin, den 23. Januar 1919. 
Der Vorstand. 
1. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm- Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20.097. 
LI 


; Zwangsinnung für das Photographen- 
N mens des Gewerbekammerbezirks 
Chemnitz. 


Einladung zur ordentlichen Mitglieder- 
brersammlung am Montag, den ı7. Februar, 
nachmittags 3 Uhr, in Chemnitz, 
Hotel „Bayrischer Hof”, Wiesenstrasse. 

Es ergehen an alle Mitglieder noch besondere 
schriftliche Einladungen mit der Tagesordnung. 

Im Gesamtinteresse unseres Gewerbes wird ge- 
beten, recht zahlreich zu erscheinen, da über wichtige, 
in unser Gewerbe tief einschneidende Bestimmungen 
beraten werden muss. 

Der Vorstan Fi 


I 


l.A.: i 
J. Niclou, Paul Papesch, 
Obermeister. I. Schriftführer. 
IL Ir 
Zwangsinnung: 


!lür das Photographengewerbe im Hand- 


werkskammerbezirk Dortmund. 


" Sitz: Bochum. 


Korporstives Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photo- 
 graphen-Vereine und Innungen (JA P.). 


Einladung 
ar 1 Innungsversammlung am Dienstag, 
den ır,. Februar 1919, zu Dortmund in der 
‚Industriehalle“ (früher „Gildenbräu‘) rechts 
vis-A-yis vom Ausgange des Hauptbahnhofes. 
Beginn nachmittags pünktlich 2!], Uhr. 

| Tagesordnung. 

1. Begrüssung .der heimgekehrten Krieger, 

2. Bericht des Vopsitzenden,. 


C4 


3. Central-Verbandsangelegenheiten. 
4. Die Innungsverwaltungsstelle. : 

5. Kassenbericht. 

6. Haushaltsplan. 

7. Wablen: 

a) Ersatzwahl für die Küsschäidenden Vorstands- 
mitglieder. Es scheiden aus die Herren 
Richter, Kuhlmann, Lüdemann, Neu- 
haus, 

b) Ersatzwahlen für das Lehrlings- und Gebilfen- 
wesen. | 

8. Vortrag des Herrn Nientimps, Syndikus des 

Mittelstandeshauses, über „Die Preiskalkulation 

im Photographengewerbe‘'. 

9. Der Achtstunden -Arbeitstag. 

10. Die Wiedereinstellung der zurückkehrenden Ge- 
hilfen. | 

11. Verschiedenes. 


Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. 
Der Vorstand. 
Il. A.: August Arnold. 


E29 


Württembergiseher re - Bund 
"  (E.%.). 

Nicht so, wie der Zusammenbruch unseres Vater- 
landes soll unsere Organisationsbestrebung gewesen 
sein. Nein! Aus den Ruinen der vergangenen Kriegs- 
jahre soll und muss neues Leben im Württembergischen 


. Photographen - Bund (E. V.) und damit des Central- 


Verbandes erstehen und blühen! Nach 5 Jahren zum 
erstenmal rufen wir die Kollegen der. neuen Republik 
— in alter Frische — die „Feldgrauen“ wie die „alten 
Herren“, zur gemeinsamen Tagung. Wir bitten Heute 
alle diejenigen Herren Kollegen, die gewillt sind, im 
Württembergischen Photographen-Bund -(E. V.) mit- 
zuwirken, sei es in sozial- wirtschaftlicher, organisatori- 
scher, fördernder oder technisch - künstlerischer Be- 
ziehung, uns Mitteilung zugehen zu lassen, damit wir, 
gestützt auf allseitige Zustimmung, frische Kräfte 
schöpfend, zu neuen Zielen, neuen Taten schreiten 
können. So bitten wir denn, ohne heute selbst Richt- 
linien zu geben, Anträge zu dieser ersten Haupttagung 


"umgehend an den unterzeichneten Beauftragten ge- 


langen zu lassen, damit rechtzeitig die Tagesordnung 
versandt werden kann. 

Allseitig zustimmende Antwort erwartend, ge- 
denken wir derer, die redlich ‚sich bemühten, den 


4 


42 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Württembergischen Photographen-Bund und die damit 
verbundenen Interessen zu fördern, der Herren Klaiber, 
Stöckle, Reh usw., und freuen uns, mit manch 
wackeren „Feldgrauen“ auf ein Wiedersehen in Stutt- 
gart zu gemeinsamer Arbeit mit den „alten Herren” im 


Württembergischen Photographen-Bund (E.V.) 
I. A.: Photograph Stadelmann-Leonberg. 


E25 


| Kriegsteilnehmer 
aus dem photographisehen Berufe. 


Am 8. November v. Js. wurde dem Hof- und 
Kriegsphotographen Oscar Tellgmann, Eschwege, 
für seine hervorragenden Kriegsaufnahmen in vorderster 
Stellung das Eiserne Kreuz II. Klasse am schwarz- 
weissen Bande verliehen. Es ist bemerkenswert, dass 
Herr O. Tellgmann im Alter von 60 Jahren diese an- 
strengenden Leistungen unter häufiger Anerkennung 
hoher Truppenführer vollbringen konnte. 

Das Hanseatenkreuz wurde dem Photographen 
Ernst Cords in Sonderburg verliehen. 


424 


Personalien. 

Herr P. Gericke, Berlin, begeht das Jubiläum 
der 25jährigen Mitgliedschaft des Photographischen 
Vereins zu Berlin. _ 

Gestorben ist der Photograph Paul Richter in 
Brfurt, 

LI 
Ateliernashriehten. 


Buer (Westf). Herm. Hilbert eröffnete Essener 
Strasse 49 eine Photographische Anstalt. 


Mannheim. Jos. Rhein eröffnete ein Atelier 


für Photographische Vergrösserungen. 

Meissen. Selma Delling und Kinder führen 
das Atelier für moderne Photographie der Firma 
Hugo Delling, Wettiner Strasse, in der bisherigen 
Weise weiter. : _ 

Prenzlau. Karl Steffen übernahm das Photo- 
graphische Atelier des Herrn Leuchtert. 

Tauchritz. Richard Chrobok jun. eröffnete 
ein Atelier für Photographie und Kunstmalerei. 

Zittau. Das Photohaus Wernicke eröffnete 
Reichenberger Strasse 9 eige Photohaudlung. - 


Aus dem Heeresdieust entlassen, haben ihre Ge- 
schäfte wieder übernommen: 


V. Knollmüller, 
Kempten, Bahnhofstrasse 44. 

E. Struthoff, Atelier für künstlerische Photo- 
graphbie, Koburg, Seifartshof 36. 

Richard Schulze, Stendai, Altedorfstrasse 5, 

Wilhelm BHieke, Photograph, Bünauburg 
(Böhmen). 

R Knöfel, Neustrelitz, Photograph. 


= 0904 


Photograpbisches Atelier 


Büehersehau.. 
Photographischer Notizkalender für das 


Jahr 1919. Begründet von Prof. Dr. A. Miethe und 


Prof. Dr. P. Stolze, neu bearbeitet von Paul Hanneke 
und W. König. 24. Jahrgang. Verlag Wilhelm 
Knapp, Halle a.S. (Preis geb. 3,60 Mk.) — Der neue 


Jahrgang hat eine umfassendere Umarbeitung erfahren, 


veraltete Tabellen sind abgesetzt worden, der Rezept- 
teil weist wesentliche Ergänzungen auf. Infolge des 
durch den langen Krieg verursachten Mangels an 
mancherlei Materiel sind verschiedentliche Ersataz- 
produkte, die früher eine geringere Rolle spielten, 
von Wichtigkeit geworden. So ist namentlich in den 
Tonungsverfahren eine Reihe für die gegenwärtige Zeit 
wichtiger Formeln hinzugekommen. Die Einteilung 
des Inhalts ist im wesentlichen verblieben, es bestehen 
die folgenden Hauptkapitel: Kalendarium, allgemeine, 
optische, chemische und photographbische Tabellen, 
Praktische Winke zu Objektiven und Zubehör, Kameras, 
Stative, Ausrüstung zu Reigen, Kleinigkeiten fürs Glas- 
haus, Aufnahmen bei künstlichem Licht, Das Dunkel- 
zimmer und das Laboratorium, Winke für Spezial- 
aufnahmen, Rezepte für das Negativ- und Positivver- 
fahren, Farbenphotographie, Bilder in Schmelzfarben, 
Bilder auf Webstoffen, Verschiedenes, Ratschläge für 
die erste Hilfe bei Vergiftungen, Umsatzsteuergesetz, 
Gewerbliche Bestimmungen, Der Kalender ist für den 
Berufsphotographen ein unentbehrliches Nachschlage- 
büchlein in handlichem Notizbuchformat, da er ein 
Nachsuchen von allerlei wissenswerten, täglich auf- 
stossenden Fragen aus de? Praxis in den verschie 


densten Büchern, in denen dieselben verstreut sind, 


überflüssig macht. 


Patente! 
Kl 57&. Gruppe ı0. Nr. 30788: vom 12. April 1914 
| (Zusatz zum Patent 285897). 

Eastman Kodak Co. in Rochester, New York, V.St.A. 

Vorrichtung zum Bezeichnen photographischer Auf. 
nahmen nach Patent : 
285897, dadurch gekenn- FF) ir 
zeichnet, dass gegenüber 
der Oeffnung zum Aufbringen der Zeichen auf den 
Film eine flache, der Grösse der Oelfnung entsprechende 
Unterlage (7) angebracht ist. 





Anmeldungen: 

KL s7d. 1.0. 9568. Louis A. Orans, New York; Vertr.: 
M. Schmetz, Pat.-Anw., Aachen. Film wit licht- 
empfindlicher Schicht auf reliefiertem Untergrund. 
25. II. 15 

KL 57ec. 10.D. 3349a. Max Drexler, München, Schmidt- 
strasse 2. Kopierrahmen. 30. 5. 17. 

Kl. 57d. 2. Sch. 53253. Arthur Schulze, Cöpeniek 
b. Berlin, Kurfürstenallee 7. Verfahren zur Her- 
stellung von Druckformen für den Druck autotypisch 
zerlegter Halbtonbilder. 14. 6. ı8. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. $. 





Be Beilage. | Halle a. S., ı6. Februar ıg919. Nr. 13[14 





u z 
- H ii 
vs 


| Durch Photohändler.! 





| 
| 
I 
“ 
3 







PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


Ausgabe B. 











[ Biitzlicht-Photographie 


[mit „Agia”-Blitzlichtartikeln 









ein gefahrloses Vergnügen. m» 
„Agfa“-Blitzlicht segeln! 
„Agfa“- Blıtzlampe 2 Hi 1 

a se: EZ 
oder sr 
„Agfa“-Kapselblitze ges 

"Näheres im E == 


1,„Agia“ -Photohandbuch 


181.- 200. Tausend 


men Sen »s — 


Fer; Kansehiitz1 


Inhalt: WStück » 10 pieces * I\) ern 





Ueber 275000 Stück verkauft 


1» Agfa“- Belichtungstabelle 


für Tageslicht und Blitz- 
licht in einem Instrument 


_— 


Preis Mk. 1,25 pro Stück durch Photohändler 


Ermittelt durch einfache Schieberverstellung 


ohne jede Berechnung 
für Tageslichtaufnahmen 
die richtige Belichtungszeit, 
‘für Blitzlichtaufnahmen 
“ die jeweilig nötige Menge „Agfa‘-Blitzlicht 


Zn u 2 — 





Nr. 13/14 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


[ 











Leonar-Auto-Blitz 


arbeitet einfach, sicher und gefahrlos. 


Leonar-Auto-Blitz 


gibt starke Lichtwirkung und geringe Rauchentwicklung. 


Leonar-Auto-Blitz 


wird von den Lichtbildnern bevorzugt. 


— [1 -[-__ 1 -_ — I — 


Die Levnar-Blitzlichtbroschüre wird unentgeltlich 
abgegeben. - Bezug durch die Photohandlungen. " Ä 


Leonar-Werke, Wandsbek 44, 


Arndt & Löwengard. 


N Se 








"4 


: PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
D ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


Bentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier. 
Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. —- PSruBeDLe vierteljährlich für die „Photographische 
ik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 

































\r. 13/14 


nt Zr, il, FREE PR Zr 5 y 
a ET WE NEE 
+ m 


3 Folgende Spenden gingen ein: Max Bres- 
a ir-Leipzig 4ı. und 42. Monat je 10 Mk; 
Nlendieck-Kellinghusen ı0 Mk.; Lange- 
| J; »Is- Charlottenburg soMk,; Dora Tarnke- 
\ . Mnschweig 36 — 38. Monat ı5 Mk.; George 
Mes- Frankfurt a.M. 36 — 38 Monat 15 Mk.; 
nz Müller- Böhlitz- Ehrenberg 5 Mk., zu- 
hen im: Dezember und Januar 115 Mk. 
: N mit er bisher veröffentlichten Beträgen 


5 


E 


freundlichen Gebern herzlichsten 


| 4 Das Homokol der Bayerschen Farben- 
Ben besteht aus einer Mischung von Iso- 
blinrot mit einem Isocyanin und ist zur 
5 Ktellung panchromatischer Platten gut taug- 
se Die Lösungen von Homokol in Alkohol 
en sich, vor Licht- und Lufteinwirkung ge- 
zt, sehr gut. Zur Sensibilisierung dient 
po'gende Lösung: 

koholische Homokollösung 1:1000 I—2 ccm, 


MM asser, destillierttes . . . . . 100 ,„ 
u moniak (Gew. 086) . . .. 5 


er: 
-} 
| 
5 
ie 


” 
WuBadedauer 2 Minuten, hiernach Wässerung 
= inuten in fliessendem Wasser oder in Schale 
u fünfmaligem Wasserwechsel, Die Platten 
rasch zu trocknen. Die Homokolplatten 
m sich etwa ı4 Tage brauchbar. 


Das Pinacyanolbad nach E. König. 
Pinacyanol sensibilisiert vortrefflich für 
‚ Orange und auch Rot, lässt dagegen 
ı aus; der Farbstoff dient daher vorteilhaft 
Aufnahmen von Gegenständen mit dunkel- 
ı Farbenstellungen. Für die Wiedergabe 
Orange und Rot wird erforderlich, hinter 
m intensiven gelb oder orange gefärbten 
T zu exponieren. 
ht man im Rot stärkere Deckung: als) mit 
'hromplatten, auch bei kürzerer Exposition. 


16. Februar. 


———— 


Bei gleichem Filter er- 


j mare 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen So Pf., sonst 60 Pf. ne und Aufträge erbeten an WilhelmfKnapp, 
‚ Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


I91Q. 


Kriegsnotspende Deutseher Photographen des GC. \V. 


Nach gründlicher Beratung hat sich der Vor- 
stand entschlossen, die Sammlung noch nicht 
abzuschliessen, um auch den noch Ausstehenden 
Gelegenheit zu geben, unsere Sammlung zu 
unterstützen und damit die Not zu lindern. 
Auch unsere bisherigen Freunde und Gönner 
bitten wir, uns auch ferner zu unterstützen. 


Weitere Gaben erbeten ‘an 


Stadtrat Adolf Sander, Photograph, 
Leipzig-Gohlis, Gohliser Strasse 53. 
(Postscheck: Leipzig, 52346.) 


Zur Praxis der Herstellung von Badeplatten. 
(Schluss.) 


(Nachdruck verboten.].- 


Für die Farbstoff-Vorratslösung wird ı g Pina- 
cyanol in ıoo ccm Alkohol in der Wärme ge- 


löst und goo ccm Alkohol zugefügt. Zur Sensi- 
bilisierung nimmt man: | 
Wasser, destilliertes . . 500 ccm, 
Alkohol . a. . 2350 „ 
Pinacyanollösung . . . . I0O „ 


Badedauer 3—4 Minuten, Ansetzung der 
Lösung wie beim Orthochrom, die Platten halten 
sich bei sorgfältiger Präparation mindestens 
einen Monat. 


6. Das Pinachromviolett sensibilisiert 
vortreffllich für Rot, der Farbstoff wird in 
gleichen Verhältnissen wie die Vorratslösung 
des Orthochroms angesetzt, das Sensibilisierungsı 
bad selbst erhält folgende Zusammensetzung: 


Wasser, destilliertes . . 500 ccm, 
Alkohol . . .250 „ 
Pinachromviolettlösung® 22, IO 5 


Das Trocknen der Platten hat in absolut 
finsterem Raume zu geschehen, die Ausgiebig- 
keit des Bades ist die gleiche wie beim Ortho- 
chrom. 

‚Das Pinachromviolett eignet sich in .Kom- 
bination mit Orthochrom oder Pinachrom bestens 
zur Erzeugung panchromatischer Platten; man 
benutzt dazu die folgende Mischung: ° 


7 


- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


ZZ ZZ ZZ mm—m—mz m m m —— —  — — — — — — — — — ——— zz en 


44 
Wasser, destillie . 500 ccm, 
Alkohol. . . . .2.2.2..250_ 5, 
Pinachromviolett - Vorrats- 
188U08 u u wa - E 
Ortbhochrom- oder Pinachrom- 
Vorratslösung . .». ».. 7 u 


Die Gebrauchsweise schliesst sich den vorigen 
Badern an. 

7. Das Dicyanin und Dicyanin A sensi- 
bilisieren das Rot weitergehend als die bis- 
berigen Farbstoffe, sie sind daher für Spektral- 
aufnahmen besonders wertvoll, aber auch für 
andere Gebiete, bei denen es auf.das Ausserste 
Rot ankommt. Die Empfindlichkeit der Dicyanin- 
platten steht allerdings sehr zurück, auch sind 
solche nicht für Grün sensibilisiert, so dass der 
Farbstoff für allgemeine photographische Arbeiten 
nicht in Betracht kommt. Infolge der vorber 
angegebenen Qualitäten können die Piatten bei 
dunkelgrünem Licht verarbeitet werden. 

Das Dicyanin, bzw. Dicyanin A werden in 
Alkohol 1:ı000 gelöst. Für den Gebrauch wird 
diese Lösung mit 5o Teilen Wasser verdünnt. 
Man badet die Platten etwa 3 Minuten, wäscht 
2—3 Minuten und stellt dann die Piatten zum 
Trocknen. Letzteres kann schneller bewirkt 
werden und das Wässern fällt fort, wenn das 
nachstehende alkoholische Bad benutzt wird: 


Wasser, destilliertes . 500 ccm, 
Alkohol . 2 . 250 ,„ 
Dicyaninlösung 1:1000 I2 „ 


- Badedauer 3—4 Minuten. Das Bad hält 
sich im Dunkeln längere Zeit. Das Quantum 
langt für drei Dutzend Platten 9X ı2 cm aus. 
Das Baden der Platten ist bei dunkelgrünem 
Licht vorzunehmen. — 

Um die bei den farbenempfindlichen Platten 
immerhin noch überwiegende Blauempfindlich- 
keit zu dämpfen, ‘werden bekanntlich Gelbfilter 
verschiedener Qualität benutzt. Man kann diese 
Dämpfung, wenn auch nicht in so hobem Masse, 
in die Plattenschicht selbst verlegen, und das 
auch bei Badeplatten, indem man dem Sensi- 
bilisierungs-Farbstoff einen geeigneten Schirm- 
farbstoff zusetzt.: Von den Höchster Farb- 


Rundsehau. 


— Zur Abschwächung mit rotem Blut- 
laugensalz. Das Arbeiten mit dem Blutlaugen- 
salzabschwächer verlangt verschiedenerlei Be- 
obachtung und kann durchaus nicht nach stets 
gleichmässiger Formel gebandhabt werden. Man 
findet dieses Kapitel in den kleinen Leitfäden 
nicht immer genügend erörtert. Ehe an die 
Abschwächung herangegangen wird, ist zunächst 
die Qualität des Negativs selbst zu kontrollieren; 
unter anderen gab Pizzighelli diesbezüglich 
die folgende Richtschnur. 


werken werden diesbezüglich drei Präparate 
in den Handel gebracht, die nachfolgend ge- 
schildert ‚seien. 


ı. Das Erythrosin-Filtergelb. ı1g dieses 
Farbstoffs wird in ızo ccm destilliertem Wasser 
‚gelöst und 60 ccm Alkohol (oder auch Methyl- 
alkohol) zugegeben. Die Lösung ist im Dunkeln 
unbegrenzt haltbar. Die Piatten verbleiben 
3 Minuten in dem Bade, man lässt sie dann 
abtropfen und stellt sie unmittelbar auf einen 
Bock zum Trocknen. Die Bademenge genügt 
für 24 Platten 9Xız2 cm. Bei der Aufnahme 
‘obne Filter wird Gelb und Hellgrün heller als 
Blau wiedergegeben; Orange kommt ungefähr 
wie Blau, Rot gar nicht. Nicht bei allen Platten- 
marken gibt das Erıythrosin-Filtergelb gleich 
gute Resultate. 

2. u 3. Das Pinorthol I u. Il. Der erstere 
Farbstoff entbält das Pinachrom mit einem 
Schirmfarbstoff, der zweite das Pinacyanol mit 
einem Schirmfarbstoff, woraus sich auch die 
Wirkungsweise der Bäder ergibt. Wahrend 
Pinortbol I eine vorzügliche Gelb-, Orange- 
und Grünempfindlichkeit neben mässiger Rot- 
empfindlichkeit gibt, sensibilisiert Pinorthol Il 
weniger für Grün, aber desto besser für Rot. 


Für den Gebrauch werden 35g Pinortboll 
oder Il in ı5 ccm destilliertem Wasser gelöst 


und 50 ccm Alkohol zugefügt. Für den Ge- 

brauch nimmt man: | 
Pinorthol-Vorratslösung . 6 ccm, 
Wasser, destilliertes . .80 „ 
Alkohol 0: 5 


Das Quantum genügt für ı2 Platten gx ı2 cm. 
Die Bebandlungsweise ist dieselbe wie beim 
Erythrosin-Filtergelb. Die Gebrauchsdauer der 
Pinortholplatten ist meist grösser als die der 
Pinachrom - und Pinacyanolplatten. Bei der Ver- 
arbeitung der Pinorthol I. Platten ist nur rotes 
Licht von mehr als 670 uu Wellenlänge zu 
benutzen (Dunkelrot für Dunkelkammerlicht der 
Höchster Farbwerke), die Pinorthol II- Platten 
sind möglichst ganz im Dunklen zu behandeln, 


P. Hanneke. 





[Nachäruch verboten.) 

Das Negativ ist im allgemeinen befriedigend 
aber mit einem gleichmässigen Schleier belegt 
In diesem Falle ist der oberflächliche Nieder. 
schlag zu entfernen, ohne dass das darunter: 
liegende Bild Schaden nimmt. Dies kann au! 
zweierlei Weise geschehen, erstens durch eir 
schwaches Lösungsmittel des Silbers, welche: 
auch bei längerer Einwirkung nur die zarter 
Partikelchen, die den Schleier bilden, nicht je 
doch die kräftigeren des Bildes selbst aufzulöser 
vermag. Dieses lässt sich vermittelst de: 





BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 45 





Lainerschen Abschwächers mit Kaliumjodid 
(1g) und Fixziernatron (Ioo ccm einer Lösung 
1:4) erreichen, die jedoch sehr langsam wirkt. 

Man gelangt schneller zum Ziele, wenn man 
den zweiten Weg einschlägt, nämlich ein starkes 
Lösungsmittel benutzt, das man nur kurze Zeit 
wirken lässt, so dass ein tieferes Eindringen in 
die Bildschicht behindert wird. Diesfalls kommt 
der Biutlaugensalzabschwächer in Betracht. Um 
bier eine rasche Wirkung zu erzielen, ist dieser 
kräftig anzusetzen. Um andererseits kein zu 
tiefes Eindringen in das Innere der Schicht zu 
fördern, ist die Platte trocken in das Bad ein- 
zubringen. Die Lösung ist wie folgt zusammen- 
zusetzen: 


Fixiernatronlösung 1:5 5o ccm, 
rote Blutlaugensalzlösung 1:10 5—ıo ccm, 
Wasser er 50 ccm. 


Die Platte wird unter fortwährendem Schaukeln 
nur so lange darin belassen, bis der Schleier 
eben verschwunden ist, dann rasch heraus- 
genommen und zuerst unter dem Hahne und 
in der Folge wie gewöhnlich gewaschen. 

Ist dagegen das Negativ beim Entwickeln 


zu dicht geworden, sonst aber in der Gradation 
richtig, so muss in diesem Falle das Silber des 
Bildes in allen Schichten gleichmässig an- 
gegriffen werden. Um dies zu erreichen, wird 
man eine schwache Lösung des Blutlaugensalz- 
abschwächers, etwa so ccm Fixiernatronlösung, 
5 ccm Blutlaugensalzlösung und 150— 400 ccm 
Wasser, nehmen und das getrocknete Negativ 
vorher gut einweichen. Da der in die Schicht 
eingedrungene Abschwächer beim Waschen 
noch etwas nachwirkt, wird man die Operation 
des Abschwächens unterbrechen, bevor noch 
der gewünschte Effekt vollständig erreicht ist. 
Je grösser der Zusatz an rotem Blutlaugensalz, 
desto rascher wirkt der Abschwächer. 
Der gemischte Abschwächer bält sich nur 
kurze Zeit; die ursprünglich weingelbe Lösung 
wird bei Einwirkung auf das Negativ allmählich 
heller und zuletzt farblos. Die Lösung des 
roten Blutlaugensalzes muss im Dunkeln auf- 
bewahrt werden, damit sie längere Zeit haltbar 
bleibt. Durch den Bilutlaugensalzabschwächer 
werden zumeist die Kontraste im Bilde erhöbt, 
bei zu kräftiger Wirkungsweise mitunter auch 
die feineren Details in den Schatten vernichtet. 


—0 


‚Was brächte die Vergesellsehaftung der Industrie 
dem Faeshphotographen? 
Von Josef Rieder in Steglitz. 


Wenn man vor einigen Jahren in einer ernsten 
Pachzeitschrift dieses Thema angeschnitten hätte, so 
wärde man mit Recht gesagt haben: Was soll uns 
eine solche Frage’ Um Träumereien zu pflegen, dazu 
sind die Spalten eines Fachblattes zu gut. Heute 
mässen wir in allem Ernst an die Frage herantreten. 
Wenn wir den Glauben an die Ausführbarkeit und 
Vorzäglichkeit der Verstaatlichungsidee haben, müssen 
sires, um über die Folgen einer solchen Umgestaltung 
klar zu werden und die Sache so anzupacken, wie sie 
ausgepackt werden muss, wenn sie Erfolg haben soll; 
und sind wir Gegner, müssen wir uns erst recht 
rühren. Wir dürfen nicht warten, bis wir etwa vor 
einer vollendeten Tatsache stehen. Es gibt Leute, die 
das ganze wirtschaftliche Leben in eine Zwangsjacke 
stecken wollen. Mit ihnen ist natürlich nicht zu reden, 
aber es gibt andere, die nur diejenigen Industrien, die 
daflir reif geworden sind, zu vergesellschaften gedenken, 
wsd mit ihnen muss man rechnen, weil man nicht 
weiss, was als reif betrachtet werden könnte, und wer 
sich etwa dafür berufen fühlt, das Reifezeugnis aus- 
zustellen. 

Nehmen wir einmal an, die photographische In- 
dastrie würde als würdig befunden, in den Staats- 
wrbend aufgenommen zu werden, wie würden sich 
dean die Verhältnisse für den Porträtphotographen ge- 
Steten? Dass er mit verstaatlicht werden könnte, ist 
höchst unwahrscheinlich. Wie wollte man einen Photo- 


graphen, der in einem kleinen Nest sitzt, und um 
durchzukommen, noch einen oder den auderen Neben- 
erwerb suchen muss, wenn nicht vielleicht die Photo- 
graphie selbst nur einen Nebenerwerb bildet — in das 
System einfügen? Vergesellschaftet könnte wohl nur 
‚die Erzeugung photographischer Bedarfsartikel werden, 
und auch da käme man wieder in grosse Verlegen- 
heiten. Wir haben neben den grossen Aktiengesell- 
-schaften Kleinbetriebe, d. h. Liliputbetriebe, die manch- 
mal nur aus dem Chef bestehen. Wir haben ausser- 
dem Betriebe, die nur im Nebenbetriebe photographische 
Artikel herstellen. Leicht wäre es also nicht, wenn 
man sich nicht lediglich auf die grossen Spezialfabriken 
beschränken würde. 

Nehmen wir also einmal diesen Fall an. Wir 
hätten dann neben ausländischen Fabrikaten, zwischen 
staatlichen Papieren, “Trockenplatten, Apparate usw. 
einheimische Privaterzeugnisse. Für den Photographen 
würde also die Umwandlung zunächst keine ein- 
schneidenden Folgen habep. Sind die Staatsfabrikate 
gut und preiswert, warum nicht? Passen sie mir nicht, 
babe ich immer noch die Wahl zwischen Auslands- 
und einheimischer Privatware.. Eigentlich müsste er 
natürlich aus nationalem Interesse anders denken, aber 
weder die Zeit vor dem Kriege, noch die Kriegszeit 
selbst hat irgend welche Anzeichen dafür gegeben, 
dass das Staatsinteresse freiwillig dem persönlichen 
Interesse vorgezogen wird. Nicht einmal das Bedenken, 


7° 


46 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





dass unter Umständen ein Defizit der Staatsbetriebe 


später in Form irgend einer Steuer wieder in Vor- 
schein kommt. | 

' Der Staat müsste also bei einer partiellen Ver- 
gesellschaftung in Konkurrenz mit der einheimischen 
Privatindustrie und mit dem Auslande stehen, sollte 
dabei das Personal besser stellen, als das dem Privat- 
unternehmer möglich ist, und noch eine runde Summe 
an den Staat abliefern. Ob das überhaupt möglich 
ist, sei dahingestellt. Jedenfalls wäre es nur zu er- 
möglichen, wenn eiuschneidende Betriebsverbesserungen 
vorgenommen werden könnten. Eine solche könnte 
darin bestehen, dass die Modelle und Sorten der 
Waren beschränkt würden. Wir kämen mehr und 
‘mehr zum Einheitstyp. Er gäbe nicht Papiere für alle 
möglichen Geschmäcker, sondern bestimmte Durch- 
schnittsqualitäten. Da aber das liebe Publikum Freude 
an der Abwechselung und der Photograph in bezug 
auf das, was schön ist, auch eine eigene Meinung hat, 
so würden die „Staatspapiere® kaum allgemeinen An- 
klang finden, ebeusowenig, wie das staatliche Hofbräu 
so allgemeinen Anklang in Bayern faud, dass es die 
anderen Bräus verdrängt hätte. 

Einen durchschlagenden Erfolg könnte der Staat 
kaum erwarten; im Gegenteil stände zu befürchten, 
dass ihm die freie Konkurrenz und das Ausland den 
Rang ablaufen würde. Der Photograph hätte von der 
Verstaatlichung dieser Grossbetriebe keinen besonderen 
Nachteil noch Vorteil: Höchstens könnten sich seine 
anderen Steuern vermindern, wenn die Betriebe Geld 
abwerfen sollten, oder umgekehrt, wenn sie Defizit 
machen sollten. , 


Weit einschneidender für den Fachphotographen 
wäre eine Monopolisierung der photographischen In- 
dustrie. Eine solche müsste, wenn sie effektiv werden 
sollte, generell die Erzeugung photographischer Be- 
darfsartikel durch Private verbieten und die Einfuhr 
von Auslandsware sperren, resp. unter staatliche Kon- 
trolle stellen. Der Fachphotograph wird dann wenigstens 


scheinbar gezwungen sein, nur die Staatsmaterialien zu 


verarbeiten oder aber für Auslandsfabrikate einen sehr 
hohen Aufschlag zu bezalllen. Es ‚wäre dasselbe wie 
beim Österreichischen Staatsmonopol auf Zigarren. 
Der Konsument müsste sich eben auf die Sorten be- 
schränken, die der Staat herstellte.e Wollte er etwas 


Spezielles, so müsste er entsprechend hohe Preise an- 
legen. Aber der Raucher könnte nicht ausweichen, 
wohl aber könnte dies der Fachphotograph. Er würde 
sich besinnen, dass man früher überhaupt keine fertigen 
Fabrikate kannte, sondern alles selbst präparieren 
musste. Er würde die alten Verfahren wieder her- 
vorsuchen. Neue sind inzwischen erfunden worden 
und weitere würden erfunden werden, und so wäre er 
alsbald so weit, dass er Vater Staat nicht mehr nötig 
hätte, wenn dieser eiuesteils sein Monopol dazu aus- 
nützen würde, um Geld zu machen, andernteils aber 
dafür nichts leisten, sondern auf seinen Lorbeeren aus- 
ruhen wollte. 


Dazu käme noch der Umstand, dass bei einem 
Artikel, wie lichtempfindliches Papier, das Einschmuggeln 
schwer zu verhindern wäre, weil es in geschlossenen 
Briefen über die Grenze kommen könnte. Ueberhaupt 
wäre eine ganz rigorose Grenzwach* nötig, um eine 
Ueberschwemmung mit unverzollten Monopolwaren zu 
verhindern, und nebenbei gesagt sind erschwerter 
Grenzverkehr und Volksverbrüderung direkte Gegen- 
sätze. 

Noch ein dritter Umstand kommt hinzu, der nicht 
hoch genug eingeschätzt werden kann. Wir bekommen 
bei der Leichtigkeit, mit der verschiedene photo- 
graphische Bedarfsartikel hergestellt werden können, 
eine wilde Produktion und einen Schleichhandel mit 
derartigen Fabrikaten, der sich sehen lassen könnte. 
Der Fachphotograph wäre also keineswegs gezwungen, 
staatliches Material zu beziehen. Allerdings könnte 
man das Gewerbe konzessionieren und ihm die Ver- 
pflichtung auferlegen, nur Monopolwaren zu beziehen. 
Damit würden erfahrungsgemäss auch die Preise für 
das Photographieren steigen. Man bekäme „Apotheker- 
preise“, und die nächste Folge wäre, dass die Amateure 
das Geschäft an sich rissen. Wer wollte ihnen nach- 
weisen, dass sie für die Dienste, die sie den Freunden 
leisten, Bezahlung nehmen? Wir kämen jedenfalls, 
wenn die Photographie und andere Gewerbe und 
Industrien, bei denen die Verhältnisse ähnlich liegen, 
verstaatlicht würden, in eine Atmosphäre von Schmuggel 
und Schieberei hinein, gegen die die Verhältnisse der 
Kriegswirtschaft noch moralisch zu nennen wären. 
Oder sollte jemand gefunden haben, dass sich die 
Moral inzwischen gehoben hat? 


en en ne 


Preispolitik. 


(Eingesandt.) 


Unter denjenigen Fragen, die gerade in jetziger 
Zeit für unsere Industrie von allergrösster Bedeutung 
sind, steht die nach einem Abbau der Preise obenan. 
Schon zu einer Zeit, als das Ende des Krieges noch 
nicht abzusehen war, wurde darauf hingewiesen, dass 
sofort nach Eintritt normaler Verhältnisse die Preise 
wieder herabgesetzt werden müssten. Nun ist ja in der 
Tat eine solche Preisherabsetzung schon verschiedent- 
lich gefordert worden. Neuerdings wird auch in 


den Fachzeitschriften diese Forderung erhoben. Es 
wird darauf hingewiesen, dass die gegenwärtigen 
hohen Preise es vielen unmöglich machen, die Photo- 
graphie auszuüben, und dass in absehbarer Zeit unsere 
Fabrikanten auf den Inlandsmarkt angewiesen wäret. 
Dieser Inlandskonsum könne aber nicht aufrecht er- 
halten werden, wenn die Preise für die Materialien 
ihre jetzige Höhe halten oder gar noch eine steigende 
endenz zeigen. Ferner wäre aber auch mit der Au 














PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


47 


Te | | 


lndsproduktion zu rechnen, die, wenn sie erst wieder 
ınf den deutschen Markt kommt, erheblich auf den 
Preis drücken würde. | 

Nun ist es allerdings, wie ich schon an anderer 
Stelle betonte, ein volkswirtschaftlicher Gemeinplatz, 
dass die Preise der Waren sich nach Angebot und 
Nachfrage richten. Die. Vertreter der alten britischen 
und deutschen Preistheorie stellen den Kostenwert in 
den Mittelpunkt der Lehre vom Preis. Um diesen 
Wert schwankt nach ihrer Ansicht der Preis fort- 
wihrend. Die jeweilige Höhe des Preises lassen die 
Vertreter der klassischen Nationalökonomie bestimmt 
werden durch Angebot und Nachfrage, und ‚ dieser 
Formel haben die verschiedenen Vertreter einen sehr 
verschiedenen Inhalt gegeben. Die älteren, vor- 
klassischen britischen Autoren verstanden, mit wenigen 
Ausnahmen, unter Angebot und Nachfrage ein rein 
guantitatives Verhältnis. Sie stellten den Satz auf, 
dass der Preis in demselben Verhältnis steige, wie die 
Quantität der nachgefragten Ware zunäbme und der 
angebotenen abnähme, und in demselben Verhältnis 
fele, wie die nachgefragte Ware abnähme und die 
Angebote zunähmen. 


Aber die Richtigkeit dieses Satzes muss bestritten 
werden. Denn die Erfahrung lehrt, dass auch bei 
gleich grossem Angebot und gleich grosser Nachfrage 
üie Preise sich verändern können. Sie können z. B, 
sogar steigen, wenn die nachgefragte Menge abnimmt 
md die angebotene Menge zunimmt. 
Istsache, dass eine Ware in kleiner Menge nach- 


peiragt und in grösserer Menge angeboten wird, braucht 


ter Preis noch nicht unbedingt zu fallen. Es kommt 
vor allem auf die Wertschätzung sowohl der Käufer 
ds auch der Verkäufer an. ‚Ist diese gestiegen, so 
braacht z. B. trotz eines grösseren Angebots der Preis 
einer Ware nicht zu fallen. Wenn nun Adam Smith 
behauptet, dass der Marktpreis einer jeden Ware durch 
is Verhältnis zwischen der Quantität, welche wirklich 
mMarkt gebracht, wird und der wirksamen Nachfrage 
bestimmt wird, so muss dies bestritten werden. Nimmt 
LB. die wirksame Nachfrage zu und das Angebot ab, 
wist sicher, dass der Preis steigen wird. In weichem 
Masse er aber steigen wird, wird vor allem von zwei 
Punkten abhängen. Erstens von der Höhe der Wert- 
khätzung der Nachfragenden, zweitens von dem Ueber- 
viegen der hohen oder niederen Wertschätzung. Es 
missen also noch andere Momente in den Begriff An- 
gebot und Nachfrage aufgenommen werden, um die 
Grenzen festzustellen, zwischen denen der Preis zu 
shwanken pflegt. !Ein solches Moment ist aber für 
tsere photographische Industrie unzweifelhaft der 
freis der Herstellung, und deshalb muss betont werden, 
das die wichtigste Voraussetzung für eine Herab- 
xtsung der Preise, nämlich die Verringerung der Pro- 
tnktionskosten, nicht eingetreten ist, wenigstens nicht, 
“weit es sich um photographische Artikel handelt, 
deren Preise nach anderen Gesichtspunkten beurteilt 
verden müssen, als etwa die Preise von Landes-- 
Produkten. Für die Preise photographischer Artikel 
konmen nicht das Ueberangebot von Arbeitskräften, die 


Infolge der 


Vergrösserung der industriellen Produktion, die Welt- 
lager an Rohstoffen und der Fortfall von Monopol- 
preisen in Betracht. Denn was die Preise photo- 
graphischer Artikel bedingt, ist ja nicht der Material- 
wert in erster Linie, dieser spielt vielmehr bei der 
Preisgestaltung zumeist eine ganz untergeordnete Rolle. 
Denn einige Stücke Glas, eine ganz geringe Menge 
Metall, Leder, Holz repräsentieren eine photographische 
Kaniera von oft sehr erheblichem Wert. Ebenso ist 
es mit den anderen photographischen Bedarfsartikeln, 
denn der Hauptwert, den diese in ibrer Gebrauchs- 
fertigkeit darstellen, beruht auf dem darin nieder- 
gelegten Arbeitswert, ist die Bezahlung für die zu 
ihrer Herstellung aufgewandte Intelligenz und manuelle 
Geschicklichkeit. 

Da es sich bei den Erzeugnissen der photographi- 
schen Industrie um eine Veredelungsindustrie im 
wahrsten Sinne des Wortes handelt, sind die Her- 
stellungskosten für den Preis in erster Linie mass- 
gebend, und dass diese in absehbarer Zeit nach dem 
Kriege nicht niedriger werden können, ist ohne weiteres 
klar, wenn man sich vergegeuwärtigt, dass für photo- 
graphische Artikel niemals Monopolpreise gefordert 
wurden, sondern. dass diese Preise genau nach den 
Herstellungskosten kalkuliert waren. Nun ist aber 
weder an eine Herabsetzung der Arbeitslöhne, noch 
an eine Verbilligung des Materials zu deuken, und 
selbst wenu vereinzelt Material vorübergehend zu 
billigeren Preisen angeboten würde, so ist das kein Be- 
weis des Gegenteils, weil es sich dabei nicht um re- 
guläre Handelsangebote handeln dürfte. Das wichtigste, 
nämlich die Arbeitslöhne, weisen nicht eine fallende, 
sondern eine steigende Tendenz auf und schon aus 
diesem Grunde kann eine Herabsetzung der Preise 
nicht eintreten. 


Nun wird allerdings geltend gemacht, dass die 
Photographie ja keine Notwendigkeit. sei und dass 
hohe Preise leicht dahin führen können, dass sich viele 
von der 'Photographie abwenden. Dem ist aber ent- 
gegenzuhalten, dass die Lebenshaltung ganz allgemein 
teurer geworden ist, dass die Wertschätzung der Photo- 
graphie nicht abgenommen, sondern zugenommen hat, 
Umstände, die, wie oben dargelegt, nicht ein Fallen, 
sondern ein Steigen der Preise rechtfertigen würden. 
Wesentlich beeinflusst könnten die Preise unserer In- 
dustrie nur werden, wenn die ausläudische Konkurrenz 
in der Lage wäre, den deutschen Markt mit mindestens 
gleichwertigem und billigerem Material zu versehen. 
Das ist aber, soweit man bisher den Markt übersehen 
kann, nicht der Fall, denn gerade die ausländische 
Konkurrenz kann zurzeit nicht billiger produzieren, 
als unsere deutsche Industrie, und der hohe Stand der 
ausländischen Valuta macht ausserdem ein niedriges 
Angebot in Deutschland unmöglich. Andererseits er- 
möglicht der niedrige Kursstand der deutschen Mark 
im Auslande unserer Industrie den Export nicht, soweit 
gin solcher überhaupt stattfinden kann. Die praktische 
Erfahrung hat diesen theoretischen Darlegungen Recht 
gegeben, denn: der Konsum an photographischen Ar- 
tikeln hat durch die hohen Preise keineswegs ab- 


48 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








genommen. Man darf dabei nicht vergessen, dass, wenn 
der Preis aller Bedarfsartikel steigt, die ganze Lebens- 
baltung überhaupt wesentlich verteuert wird, auch 
höhere Preise für photographische Artikel gezahlt 
werden. Ein Umschwung könnte erst eintreten, wenn 
sich eine geringere Wertschätzung der Photographie 
bemerkbar macht, und diese wiederum wird nur Platz 
greifen, wenn die Löhne, Gehälter usw. eine sinkende 





Tendenz aufweisen. Was aber vor allem betont werden 
muss, ist der Umstand, dass die Preise der photo- 
graphischen Industrie nicht willkürlich von den Fabri- 
kanten festgesetzt und erhöht werden, sondern dass 
die Fabrikanten selbst ein Interesse daran haben, die 
Preise niedriger zu stellen, falls ihnen das durch die 
Verhältnisse, unter denen sie produzieren, möglich ist 
Fritz Hansen. 


m — 


Innungs- und Vereinsnachriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Paul Grundner }. 


Unser lieber und allverehrter Erster und Ehrenvorsitzender 


Herr Paul Grundner 


ist am Io. Februar nach langem, schwerem Leiden entschlafen. 
Obwohl uns die Todesnachricht nicht unerwartet trifft, löst sie in aller Herzen auf- 


richtige Trauer und schmerzlichste Anteilnabme aus. Bis zu seinen letzten Lebenstagen 
hing der Verstorbene in seltener Treue mit Leib und Seele an seinem Verein, dessen Ent- 
wicklung er fast von seinem Bestehen an mitgemacht und dessen Geschick er lange Jahre 
hindurch tatkräftig geleitet hat. In wenigen Monaten wäre es dem Verewigten vergönnt 
gewesen, sein sojähriges Mitgliedsjubiläum zu feiern. 

Die höchsten Ehren, die unser Verein als solcher zu vergeben hat, die Ehrenmitglied- 
schaft und den Ehrenvorsitz, hat er seinem langjährigen Führer verliehen, aber höher noch zu 
bewerten ist die treue Anhänglichkeit und die herzliche Verehrung, die alle Mitglieder dem 
Menschen Paul Grundner bewiesen haben und die noch vor wenigen Tagen in der Haupt- 





Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Otto Boldt, Adlershof, Arndtstrasse 4. 
Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Fräulein Else Friedrich, Spandau, Schönwalder 
Strasse 89. 
Herr Erich Herter, Steglitz, Albrechtstrasse 16. 
Berlin, den 31. Januar 1919. 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-.Schöneberg, Kaiser- Wılhelm-Platz 2, 
5 Postscheckkonto: Berlin 20087. 


IE art- 


‘ 
” 


versammlung allseitig zum Ausdruck gebracht wurden, 


Lieber Freund Paul Grundner, wir werden Dein Andenken in unserer Mitte in 
hohen Ehren en und in steter Dankbarkeit Deiner gedenken! 


Photographischer Verein zu Berlin. 
Der Vorstand. I.A.: Wilh. Hoffschild, I. Schriftführer. 





Thüringer Photographen- Bund. 
Sitz: Erfurt. 
I. Vorsitzender: Paul Strnad, Erfurt, Arnstädter 
Strasse 5. 
Laut Beschluss findet unsere diesjährige 
Generalversammilung " 
am Dienstag, den 4. März, in Erfurt, 
in der Gastwirtschaft Steiniger, Predigerstrasse, statt 
. Anträge und Anmeldungen zur Tagesordnung 
bitten wir baldmöglichst unserem Vorsitzenden, Hol- 
photograph Strnad in Erfurt, Arnstädter Strasse 5, 
zugehen zu lassen. 
Der Vorstand. 
I. A.: Louis Held, Schriftführer. 


er 





Photographen - Zwangsinnung 
für die Stadt- und Landkreise Erfurt 
und Mühlnausen, die Kreise Langen- 
salza, Sehleusingen und Weissensee. 


Unsere diesjährige ordentliche Versammlung 
F findetam Mittwoch, den 5. März, vormittags ıı Uhr, 
| im Gast- und Vereinshaus Steiniger in Erfurt, 
Predigerstrasse, statt. | 
Tagesordnung. 
ı. Begrüssung, insbesondere unserer aus dem Felde 
heimgekehrten Kollegen. 
2. Berichterstattung über die Führung der Innung 
während des Krieges. 
3 Aenderung des $ 15, Abs. 2, der Statuten laut 
' . Verfügung der oberen Verwaltungsbehörde, 
*:4 Neuwahl des Vorstandes. 
8 .$ Vorschläge zum Meisterprüfungs- Ausschuss. 
E- 6 Wahl des Gehilfenprüfungs- und Gehilfen - Aus- 
| schusses. 


3: 9. Wahl von drei Beisitzern zum Innungsausschuss. 


8 Wahl des nächsten Versammlungsortes. 

I Vortrag des Herrn Dr. Seemann, Syndikus der 
€ Handwerkskammer Erfurt. Thema: „Gross- Thü- 
E ringen“. 

fo. Erheben der Beiträge für 1919. 

# AL Verschiedenes. 


ur 








. Änträge zu dieser Versammlung bitte ich bis zum 
3. Februar an meine Adresse zu ‘richten. Nicht der 
y . s 
Mezwang, sondern das Interesse an unserer Berufsorgani- 
Föftion sollte den Besuch dieser Versammlung nach 


lühe vierjähriger Pause zu einem vollzähligen gestalten. 
3 Mittagsessen von 2,50 Mk, an. 
sicht vergessen. 


Der Obermeister: A. Euasieh: Erfurt. 


Fleischmarken 


Pr 
u = 
4 . 


stein Bremer Faehphotographen (E. V.). 
(Gegründet 1899.) 
Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89. 

= 3 Im März wird Herr Dr. med. Noltenius vier bis 

hs Vorträge halten über den Körperbau des Menschen, 

ie Muskeln in ihrer Verbindung, unter besonderer 
Beräcksichtigung des Kopfes und Halses, dag Auge, 
das Obr usw. Zur Teilnahme an diesem Kursus für 
Mitglieder und deren Damen ersuche um baldige An- 

- meldung. | Grienwaldt-Bremen. 


ae 


Photographisehe Vereinigung im Regie- 
rungsbezirk Stettin (Zwangsinnung). 


Die Mitglieder werden höflichst ersucht, die fälligen 

. Innungs-, Gehilfen- und Lehrlingsbeiträge bis zum 

2.d.M. an unseren Kassierer, Herrn Franz Kasper- 

Stettin, Paradeplatz 24, oder auf Postscheckkonto Berlin, 

 - Nr. 34064 einzusenden. Bis zu dem Tage nicht ein- 

gegaugene Beträge werden laut Innungsbeschluss zu- 
zäglich der Kosten durch die Post eingezogen. 


-im Jahre ıgo2 noch verschoben. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. = 49 


nn mn a en nn nn mn mm mm nn m mn an nn nn 


Des ferneren werden die Mitglieder gebeten, bis 
zum gleichen Tage die Vor- und Zunamen, Geburts- 
datum und Tag des Eintritts der bei ihnen a 
Hilfskräfte mitzuteilen. 

Jede Aenderung ist laut 8 46b unserer Statuten 
innerhalb 8 Tagen dem Vorsitzenden anzuzeigen. 

Unter Hinweis auf $ ı5, Abs. 5 der Statuten wegen 
Nichtbefolgung dieser Vorschriften bittet um vollzählige 
Einsendung der gewünschten Angaben 

Der Vorstand, 


l.A.: W. Wolff, Vorsitzender. 
m 4 < 2 um) 


Personalien. 
Gestorben sind die Photographen Adolf Gahler, 
Reichenberg; Karl Matzner, Graz; Karl Koch, 
Braunschweig, 46 Jahre ait. 


Herr Jos. Müller blickte auf eine sojährige 
Tätigkeit bei der Firma Trapp & Münch, Fabrik 
photographischer Papiere, Friedberg (Hessen), zurfck. 


07 


Ateliernaehriehten. 

Aus dem Heeresdienst entlassen, haben ihre Ge- 
schäfte wieder übernommen: 

Walter Kretschmer, vorm. Willy Müller, 
Atelier für moderne Photographie und Malerei, Magde- 
burg, Breiteweg 21. 

Oskar Ahron, Atelier Viktoria, Buer- Erle, Bis- 
marckstrasse 185. 

Krone, Heimatelier für Photographie, Dresden -N., 
Nürnberger Strasse 45. | 

9 
Kleine Mitteilungen. 

— Die Firma Kraft & Steudel, Fabrik photo- 
graphischer Papiere, G. m. b. H., in Dresden wird am 
20. Februar auf ein 25 jähriges Bestehen zurückblicken. 
Sie wurde 1894 von Heinrich Kgaft sen. und Oscar 
Steudel begründet unter dem Namen „Chlorsilber- 
Zelloidinupapierfabrik Dresdensia“. Nach Ueberwindung 
gewisser technischer Schwierigkeiten gewann das 
Fabrikat der Firma unter der Marke „Elephant“- 
Zelloidinpapier nach und nach an Boden, und es 
dauerte nicht lange, bis in massgebenden Fachphoto- 
graphenkreisen die „Elephant“-Marke sich steigender 
Beliebtheit erfreute. Alle Faktoren waren deshalb für 
eine unbegrenzte Entwicklung der Firma gegeben, als 
plötzlich die Gründung des Rohpapiersyndikates diese 
Entwicklung behinderte, ohne sie allerdings ver- 
hindern zu können. Schon im Jahre ıgo2 sah sich 
die Firma zu dem Entschluss veranlasst, einen eigenen 
stattlichen Neubau für ihre Fabrikation zu errichten. 
Diese Planung wurde aber durch die Erkrankung und 
das Ableben des Seniorchefs, Herrn Heinrich Kraft, 
Der unermüdlichen 
Arbeitsfreudigkeit des Entschlafenen, seiner Geistes- 
kraft, seiner gediegenen Bildung und seinem umfassen- 





” | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





den kaufmännischen Wissen ist im Verein mit der 
ebenso rastlosen technischen Tätigkeit des noch an 
der Spitze des Unterhehmens stehenden Herrn Steudel 
der grosse Erfolg zu verdanken, welcher bis dahin er- 
zielt worden war. rn u ee 

Die in der Firma bereits tätigen Söhne des Ent- 
schlafenen, Heinrich Kraft jun. und Theodor 


Kraft, gelangten nun ebenfalls zur Leitung der Firma, 


und nachdem Anfang 1903 letztere in eine Gesellschaft 
mit beschränkter Haftung umgewandelt worden war, 
ward der geplante Neubau in Angriff genommen, um 
Ende des Jahres unter Dach und Fach zu sein. In- 
zwischen begann die Geschmacksrichtung der Fach- 
photographie in andere Bahnen gelenkt zu werden. 
Der Absatz von glänzendem Zelloidinpapier wurde hart 
bedrängt durch das immer beliebter. werdende sog. 
.Matt- Zelloidinpapier, welches mit Platinsalz getont 
wurde. Unter der Leitung des Herrn Steudel hat 
die Firma aus eigener Kraft die Fabrikation des Matt- 
papiers vortrefflich durchgesetzt und ihre Mattpapiere 
sind den allerbesten Marken mindestens ebenbürtig. 

Ein weiteres Aufblühen war. der Firma in den 
nächsten Jahren beschieden; die technische Leitung 
erachtete es als notwendig, das phptographische Roh- 
papier, welches bis dahin von Barytieranstalten bezogen 
worden war, in eiggner Anlage barytieren zu lassen, 
und es machte sich deshalb die Errichtung eines 
'mehrstöckigen Flügelanbaues im Jahre 1904 nötig. Es 
gelang Herrn Steudel die Barytageschicht der Fabri- 
kate.mit dem Emulsion auf das harmonischste in Ab- 
"stimmung zu bringen. Nicht nur der Export, sondern 
auch der Absatz bei Amateurphotographen nahm 
‘schrittweise zu. Im Jahre 1907 wurde von der Firma 
ein Amateurpapier unter dem Wortzeichen: „Cellofix® 
in den Handel gebracht, des sich über die ganze Welt 
verbreitete. Im Jahre 1909 beteiligte sich die Firma 
an der Internationalen photographischen Ausstellung 
in Dresden und erhielt die Goldene Medaille, nachdem 
ihr schon 1894 auf der Internationalen Ausstellung in 
Antwerpen die Silberne Medaille als höchste Auszeich- 
nung der Branche verliehen war. Im selben Jahre 
begann die Firma die Fabrikation von Entwicklungs- 
papieren, sog. Gaslichtpapieren und Bromsilber- 
. papieren. Für diese neue Abteilung gewann sie einen 
Fachmann, Herrn Dr. phil. Paul Brockmann, 
ebenso wie seit einigen Jahren bereits der Auskopier- 
papierabteilung Herr Dr.-Ing. M. R. Zimmermann, 
neben Herrn Steudel, vorgestanden hatte. Auf der 
Internationalen photographischen Ausstellung in Riga 
1910, auf welcher die Firma wiederum ausstellte, 
wurde ihr wieder die Goldene Medaille zu teil. 

Inzwischen hatte die Firma eih neues Gaslicht- 
papier unter der Marke „Sidi-Papier“ geschaffen, 
welches seitens der Amateure Beifall fand, während 
das hochempfindliche „Puck-Papier‘“ in Fachphoto- 
graphenkreisen auf das beste beurteilt wurde. 

Diese Papiere fanden solchen Absatz, dass 1913 
wiederum eine Vergrösserung der Betriebsanlagen not- 
wendig erschien, und die Geschäftsleitung entschloss 


Z—mrrnaRBCBQRRRRRhRÖ[Ö[ÖQ$TRTQRmmmzz— 


sich zur Verdoppelung der Gebäudeanlagen. So 
konnte die Firma während der Kriegsjahre I9OT4— 1918 
den unerwartet grossen Anforderungen seitens der 
Verbraucher gerecht werden. Es war ihr trotz vieler 
Hemmnisse bei den Bezügen der Rohstoffe und 
sonstige Schwierigkeiten technischer Art möglich, 
während der Kriegsjahre ihre Fabrikate auf der Höhe 
der Technik zu halten. Trotz allem Ungemach, weiches 
das traurige Ende des Weltkrieges hervorruft, wird die 
technische und kaufmännische Leitung‘ alles daran- 
seizen, um die weitere günstige Entwicklung der 
Firma zu ermöglichen. Möge ihr der Erfolg be. 
schieden sein, 
um 2 I u m) 


Fragekasten. 
Technische Fragen. 


Frage s. Herr 4.W.S. in M. Wie ist die Oeff. 
nung in einem Kameravorbau ihrer. Grösse nach zu 


. bestimmen, so dass sie weder das Plattenformat be- 


schneidet noch unnützes falsches Licht in die Kamera 
eindringen lässt? . | 
Antwort zu Frage 5. Will man eine richtige 
Oeffnung für einen Vorbau bestimmen, so verlährt 
man am besten folgendermassen: Man macht sich 
eine Zeichnung, auf. der in irgend einem Massstabe 
der Abstand der Platte von der Blendenebene. für 
mittlere Einstellung der Kamera und das benutzte 
Plattenformat in gleichem Massstab eingezeichnet wird. 


.Man zieht dann von den beiden Rändern der Platte 
her gerade Linien, die sich in der Blendenebene schnei- 


den, und verlängert diese Linien in der Richtung des 
Kameravorbaues. Für jeden Abstand des geplanten 
Kameravorbaues von der Blendenebene des Objektivs 
kaun man dann die nötige Oeffnung des Kamera- 
vorbaues durch Abmessen ermitteln. 

In der Praxis wird man mit Rücksicht auf die 
äussersten vier Ecken der Platte den Ausschnitt etwas 
grösser wählen und durch Finsetzen einer Blende in 
den Auszug der Kamera, oder noch besser im Kassetten- 
ansatz, dafür Sorge tragen, dass das letzte falsche 
Licht auch noch beseitigt wird. 

Frage6. Herr A. H. in L. Kann einer der 
Herren Kollegen ein Verfahren bekanntgeben, wie 
man Gaslichtkarten leicht in blaugrauen Ton über- 
führt, so dass sich das Verfahren für rationellen Be- 
trieb eignet? 

Antwort su Frage 6. Für satte blaue Töne löst 
man zuerst IO g Molybdänsäure in soccın Ammoniak- 
lösung ı:I, giesst die Lösung zu Ioo ccm verdännter 
Salpetersäure (1,4 spez. Gew.) 1:1, nicht umgekehrt, und 
bewahrt die unbegrenzt haltbare Lösung auf. Dann 
mischt man: 


Wasser „2 2 0 2 2 2. 150 ccm, 
Molybdänlösung. . . . . . SO ,„ 
Kaliummetabisulft . . . . . Io g- 


Die Bilder werden bei gedämpftem Licht in die 
frische Lösung gelegt, bis der richtige Ton entsteht, 
und dann gut gewaschen. Sie sind sehr beständig. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse N 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle .$. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S$. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


I. Beilage. Halle a. S., 23. Februar ıgı9. Nr. 15/16. 











V/ergrösserungen 


:: von plastisch wirkender Kraft und :: 
grösstem Tonreichtum erzielt man auf 


‚Skiobrom‘ 


Vergrösserungspapier 





Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. 101 nebst Handbuch kostenlos 


Byk-Guldenwerke Chemische Fahrik Aktiengesellschaft 


Berlin NW7. 





Nr. 1516 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


SATRAP 


GASLICHTT. 


FPFFETTTTTFTTFTTTTTF KERERRN 


"Tererässeruneen,} 


Schwarz und ®ßepia, 


Uebermalungen, Skizzen, 
Zusammenstellungen usw. 


wieder pünktlich lieferbar. r 












er dr er Ponnns 


Bitte Preisliste verlangen. 


Ernst Damm, Masdeburg-S. 


KEFEEEERERREERUERUEREERNEEN 


, fx We az & (ang “ =: w 





ERERRERKERK KK FE KHK TE NENNE 








Seit 1890 bestehende Vergrösserungsanstalt sucht nach nunmehr Verlag von Wilhelm Knapp In Halle u$, 


vollendeter Betriebserweiterung noch für einige gute Geschäfte laufende Mühlweg 19. 
»®e . 
Vergrösserungs - Aufträge er 
zu übernehmen unter Zusicherung vorzüglichster und promptester Roprodukl OnSTorTanreR. 
Bedienung bei kurzer Lieferfrist. 
Feinste Ausführung in Schwarz und Sepia, sowie Malereien Herausgegeben von 
in allen Manieren. — Auch schwierige Aenderungen. Arthur Freiherrn von Hübl, 
Herr O.M. in H. schreibt am Schlusse seines Briefes: „m uk, Obarpenlasau: Bu Vorslanl 
„Nun möchte ich Ihnen aber auch noch danken für die guten Arbeiten, geographischen tr in Wien. 
die Sie mir geliefert haben. Bisher war ich treuer Kunde von.,.. Preis 5 Mark 


in Berlin, wo ich gut bedient wurde; aber bei Ihnen vollen Ersatz r hing) 
gefunden habe. Die Sepias sind schöne, kräftige Drucke und habe (zuzüglich 20%) Teuerungszusc 


ich meine Freude daran.“ - 
MAX BURCHARD er 
8 Betrags erfolgt postfreie Zusendung 

Magdeburg, Breiteweg 213. durch den Verlag. 


Da ang 








ze, TR! 


- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A, MIETHE in BERLIN-HALENSEE,. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


Wichen tlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 


ia Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik” allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen ,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 

nn nm nur nun rn nn nn nn nn nn nn nn nn 





Nr. 15 | 16 23. Februar. I91 0. 
ee 








Fr nn ® 





Paul Grundner .y 


Am ı0. Februar verschied nach langem Leiden in Berlin einer der wärmsten 
und tatkräftigsten Freunde unserer Zeitschrift. Paul Grundner hat ihr seit 
ihrer Begründung seine treue Mitarbeiterschaft und seine Anteilnahme ent- 
gegengebracht. 

Paul Grundner nahm unter den Lichtbildnern Berlins seit Menschen- 
; altern eine hervorragende Stellung ein. Er war die Seele des Zusammenhangs 
: der Berliner Berufsgenossen, zugleich ein Mann, der für die gemeinsamen Inter- 
essen des deutschen Photographenstandes stets ein warmes Herz und einen 
klugen, weltgewandten Blick zeigte, der ein warmer Freund und. ein stets 
bereiter Förderer aller guten und vorwärtsstrebenden Kräfte in‘ unserem Stande 
war, und dessen Hilfsbereitschaft ebenso allgemein bekannt war, wie sein ver- 
söhnlicher Geist, sein gutes Herz und sein gesundes Urteil. = 

Paul Grundner hat kaum einen Feind gehabt. In allen Kreisen unserer 
Berufsgenossen war er gleich beliebt und geachtet. 

Lange Jahre war er Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender des ältesten 

deutschen Lichtbildnervereins,- des Photographischen Vereins zu Berlin. 

Solange er seinem Geschäft vorstand, hat er unermüdlich meist für 
andere, selten für sich gearbeitet, und als er sich später in den Ruhestand 
zurückzog, verlor er das warme Herz für seine Berufsgenossen, für deren wirt- 

.  schaftliches und technisches Gedeihen niemals. Der Ausbildung des Nachwuchses 
wandte er seine Arbeitskraft zu und verfolgte bis in die letzten Tage seines 
arbeitsamen Lebens alle Neuerscheinungen und Ereignisse seines alten Wir- 
kungskreises. | 

Dass ihn jetzt eine tückische, mit bewunderungswürdiger Geduld getragene 
Krankheit hinweggerafit hat, ist ein schwerer Verlust für uns alle. Unvergesslich 
wird es jedem sein, der mit ihm je zusammengekommen, wie er mit launiger 
Frische tiefen Ernst und warmes Herz zu vereinigen wusste. Mit ihm ist einer 
aus der Schar der Alten dahingegangen, die über das eigene Wohl hinaus die 
Gesamtheit nie aus dem Auge verlor. Sein Andenken werden die deutschen 
Lichtbildner stets in Ehren halten! 


Redaktion und Verlag des „Atelier des Photographen“. 


“ 








Rundsehau. 
— Direkte Herstellung von Duplikat-- 


negativen. Für die Herstellung von Duplikat- 
negativen haben wir verschiedene Wege, von 
denen wohl der Gang über ein Diapositiv der ge- 
bräuchlichste ist, da er uns in der Gestaltung 
des Resultats eine gute Kontrolle und einen 
gewissen Spielraum bietet. Andererseits hat 
die Methode der direkten Gewinnung des Duplikat- 
negatives auf ein und derselben Platte viel Ver- 
lockendes an sich, obschon wir bier nicht so 
sicher gehen wie bei dem indirekten Verfahren 
mit Diapositivzwischenschaltung. Wollen wir 
den direkten Weg mit Umkehrung des Positivs, 
wie es auch beim Autochromprozess geschieht, 
einschlagen, so ist unter anderem die folgende 
Arbeitsweise zu nehmen. 

Man benutzt eine gute gewöhnliche Platten- 
marke mittlerer Empfindlichkeit und exponiert 
nach dem Originalnegativ in ausreichendem, 
nicht knappem Masse. Man behandelt mit einem 
stark bromkalihaltigen, langsam wirkenden Ent- 
wickler so lange, bis die am stärksten belichteten 
Partien kräftig durchentwickelt sind. Die Piatte 
wird dann gut abgespült und in die folgende 
Lösung gebracht: 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


[Nachdruck verboten.) 


Die Platte verbleibt so lange in dem Bade, 
bis das Bild vollkommen verschwunden ist. 
Man geht dann ans Tageslicht und beseitigt 





die gelbe Anfärbung der Gelatineschicht durch . 
Einlegen in eine einprozentige Oxalsäurelösung, 
wäscht wiederum und ruft nunmehr das Negativ 


mit einem kräftigen Entwickler hervor. Namias 
empfiehlt dazu besonders: 
Metol . . . 2 200.0 5g, 
Wasser. . . 500 ccm, 
Natriumsulfit, kristallisiert. 10 8, 
Aetzkali 5, 


Hiernach wird das Negativ in n üblicher Weise 


gewaschen. 
Balagny empfiehlt für die zweite Hervor- 
rufung einen Entwickler mit Natriumbisulfit wie 


eines besonderen Klärbades zu ersparen. 


Amidol . ag, 
Wasser. . . .. 400 ccm, 
Natriumsulfit, kristallisiert . 24.8, 
konzentrierte Natriumbisulfit- 

‚lösung Io ccm. 


folgt, um so die vorher erwähnte Einschaltung 


Die Entwicklung biermit geht langsam von 


Kaliumpermanganat Ig, . statten. Balagny fixiert auch die Platte zum. 
Wasser ey ‚ı Liter, Schluss, da die Schicht immerhin Spuren von 
Schwefelsäure, konzentrierte: . Io ccm. Bromsilber zurückhält. 

— 


/ 


Ueber die Zukunft in der Photographie. 


Vortrag von Heinrich Götz-Breslau im Verein Schlesischer Fachphotographen am 22. Jan. 1919. 


„Auf dem Städtischen Arbeitsamt iu Breslau sind 
zurzeit mehr als 8000 Arbeiter und männliche An- 
gestellte und nahezu 2000 Arbeiterinnen und weibliche 
Angestellte gemeldet. Unverhältnismässig gross ist der 
Anteil der Angestellten: 1300 Männer, 400 Frauen.“ 
Diese kurze, trockene Zeitungsnotiz spricht eine nur 
zu deutliche Sprache. Sie zeigt, 
unseligen Krieg schon angelangt sind, und wo wir 
hintreiben. Noch sind die Friedensbedingungen nicht 
bekannt, doch sie werden ebenso hart sein, wie die 
Weaffenstillstandsbedingungen. 

Noch ist Geld bei uns vorhanden. Doch eine 
einschneidende Vermögensabgabe droht und wird in 
verschiedener Weise verhängnisvoll wirken. Vor allem 
wird sie für die Zukunft ein weiteres Zurückgreifen 
auf die Vermögen bei unserem riesigen Steuerbedarf 
fast zur Unmöglichkeit machen; unser Volksvermögen 
wird einem ausgeschöpften Gefäss gleichen. Zweitens 
werden dem Unternehmertum die Flügel beschnitten 
sein, und ohne Unternehmertum werden wir neue 
Werte nur schwer schaffen können. Der Ertrag unserer 
Eisenbahnen, der Staatsforsten, der Bergwerke, der 
grossen industriellen Werke wird nicht mehr Deutsch- 
land zugute kommen, sondern sie werden einzig für 
unsere Feinde arbeiten. 


wo wir durch den 
‚man sich nicht. 


Unser ungeheurer Steuer- _ 


(Gekürzt.) 


bedarf wird dann überhaupt nicht mehr befriedigt 
werden können, und der Staatsbankrott steht vor der Tär. 


Dass in einem verarmten Lande zuallererst die 
Luxusgeschäfte zu leiden haben werden, ist selbst 
verständlich, und zu den Luxusberufen gehört leider . 


auch die Photographie. 


sich kleiden, aber photographieren lassen braucht 


man nicht die nötigen Mittel dazu hat, und es wird 


Man muss essen, man muss. 


Man wird es also unterlassen, wenn 


dies um so leichter werden, als zwei weitere Faktoren 


dazukommen, die einschränkend wirken. Der eine 


ist die Tatsache, dass während des Krieges ungeheuer 
viel photographiert wurde, so dass eine gewisse Ueber- 
sättigung vorhanden sein dürfte. Wir wissen, in welchen 


Mengen Photographien ins Feld gesandt wurden und 
wie oft Leute sich aufnehmen liessen, die dies früher 


vielleicht alle 5 Jahre oder in noeh längeren Abständen 
Jetzt kamen sie im Jahre zweimal 
So ist der Bedarf jetzt auf lange Zeit 


besorgen liessen. 
und öfter, 
hinaus gedeckt. 


Der zweite Faktor ist der, dass währengl des Krieges | 





eine grosse Menge schlechter Bilder geliefert wurden. 


Auch dies hat eine natürliche 


Begründung. Un 


geschultes oder mangelndes Personal trägt zum grossen 


Teil die Schuld daran, 


Der Chef war überlastet, das 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 53 








Personal bei seiner Minderwertigkeit oft noch unlustig. 
Da ist es kein Wunder, wenn häufig Bilder hinaus- 
gingen, die in normalen Zeiten nie abgeliefert, vom 
fablikum nie abgenommefl worden wären. Dazu kam 
& Mangelhaftigkeit des Materials. Dies ist ungeheuer 
im Preise gestiegen und unglaublich schlecht geworden. 
Ich habe beispielsweise eine Plattensendung bekommen, 
on der auch nicht eine einzige Platte zu verwenden 
war. Ich mache diesen Vorwurf nicht der gesamten 
photographischen Industrie. Es gibt eine gauze An- 
abl Fabriken, die unter allen Umständen ihren guten 
Ruf anfrecht zu halten. verstanden, dies auch unter 
ces schwierigsten Verhältnissen, doch auch sie werden 
ter den Machenschaften einer Minderzahl nach Ein- 
bit einigermassen normaler Verhältnisse schwer zu 
iden haben. Die ausserordentlich hohen Preise unserer 
Materialien und Chemikalien werden, trotz unserer 
ieraus ungünstigen Valuta, für ausländische Kon- 
rarrenz die Eroberung des deutschen Marktes lohnend 
sachen, und wir werden überschwemmt werden mit 
benden Erzeugnissen, die billiger und besser sein 
rerden, als unsere eigenen. 

Meine dahingehenden Vermutungen wurden mir 
so kurzem durch den Direktor einer unserer grössten 
Papierfabriken bestätigt, der mir sagte, dass ein riesiges 
lager der Kodakgesellschait schon jetzt in Antwerpen 
ufgestapelt sei, das in der Hauptsache zur Eroberung 
ies deutschen Marktes in Deutschland selbst und den 
tentralen Staaten dienen solle. Es kommen gerade für 
ie Papierfabrikation ausserdem noch andere Schwierig- 
keiten hinzu, und zwar die Tatsache, dass die deutschen 
Fabriken photographischer Rohpapiere leider, bis auf 
ine, in besetztem Gebiete liegen. Die Schöllerschen 
Pabriken in Düren haben bis jetzt den Hauptbedarf 
gedeckt, Steinbach und Rives kommen für die 
Zukunft wohl kaum noch für uns in Betracht und 
Düren dürfte vorderhand gleichfalls ausgeschaltet sein. 
jedenfalls eine trübe Aussicht für die Papierfabrikation. 

Es ist zwar gesagt worden, unsere Regierung wird 
nen hohen Schutzzoll auf ausländische Fabrikate aller 
Art legen, doch auch das dürfte kaum durchführbar 
xiı, denn die Entente wird. es sich kaum gefallen 
sen. Auch ist es für uns unmöglich, uns mit einem 
Fall von Schutzzöllen zu umgeben, weil wir sonst 
Gelahr laufen würden, die geringe Absatzmöglichkeit 
im Auslande, die wir jetzt noch besitzen oder uns 
ktien können, zu verlieren. So häufen sich Schwierig- 
keiten auf Schwierigkeiten und nirgends ist der Aus- 
ick in die Zukunft ein rosiger. 


Während des Krieges hat die Photographie eine 
Butwicklung fortgesetzt, die schon lange vor dem 
Kilege begonnen hat, nämlich den Ueberganug in 
wibliche Hände. Der Mangel an männlichem Personal 
brachte es schon mit sich, dass in der Hauptsache 
Frauen beschäftigt werden mussten, die, soweit sie 
&h zu diesem Berufe eignen, kaum Lust haben 
wesden, sich jetzt einem neuen zuzuwenden. Der grosse 

an Photographien brachte es mit sich, dass be- 
mehr weibliches Personal zur Ausbildung kam, 
üa bei Rückkehr normaler Zeiten gebraucht werden 


konnte. Ein grosser Teil dieses überschüssigen Per- 
sonals wird in den nächsten Jahren eigene Geschäfte 
gründen, und da die Rentabilität der hohen Miete 
und der kommenden. schlechten Zeiten wegen in 
Grossstädten gro;se Schwierigkeiten mit sich bringen 
wird, werden auch kleine und Mittelstädte bald eine 
grosse Anzahl photographischer Geschäfte aufweisen, 
deren Besitzer Frauen sind. So wird ein Konkurrenz- 
kampf entbrennen, in dem meiner Meinung nach in 
vielen Fällen die Frauen Sieger bleiben werden. 

“ Die Gründe liegen auf der Hand. Die Frau ist 
bescheidener in ihren Ansprüchen als der Mann. Ihr 
Heim genügt ihr in der Regel zum Aufenthalt, während 
der Mann Geselligkeit gewohnt ist, die meistens ge- 
wisse Ausgaben mit sich bringt. Während der Mann 
Zerstreuung sucht, sitzt die Frau zu Hause mit Arbeiten 
beschäftigt, für die der Mann weder begabt ist, noch 
Neigung hat. So spart die Frau auch hier, während 
der Mann für diese notwendigen Arbeiten im Haus- 
halt erneut Geld aufbringen muss. Kommt beim 
Manne noch eine Familiengründung hinzu, so wachsen 
die Ansprüche mit der Zahl der Kinder und der Arme 
wird bei schlechtem Geschäftsgang bald nicht mehr 
wissen, wo ihin der Kopf steht. Die Frau aber kommt 
mit bedeutend weniger Mitteln aus als der Manu, und 
schon aus diesem Grunde wird sie da noch ein Aus- 
kommen finden, wo der Mann schon die Flinte ins 
Korn werfen muss. 

Es kommt aber noch etwas anderes hinzu, was 
bis jetzt noch nicht genügend beachtet ist. Ich 
glaube nämlich, dass die Frau für die Photographie, 
wenigstens für die Art der Bildnisphotographie, wie 
wir sie heute pflegen, mehr begabt ist als der Mann. 
Ich wiil mich hier auf einen, dem man wirklich nicht 
den Vorwurf allzu grosser Zuneigung zum weiblichen 
Geschlecht machen kann, nämlich auf Schopenhauer 
berufen. Er sagt über das Weib: „Denn ihre Auf. 
fassungsweise der Dinge ist von der unserigen ganz 
verschieden, und zwar besonders dadurch, dass sie 
gern den kürzesten Weg zum Ziele und überhaupt 
das zunächst Liegende ins Auge fasst, über welches 
wir, eben weil es vor unserer Nase liegt, meistens 
weit hinwegsehen.“ Dann später: „Denn infolge ihrer 
schwachen Vernunft übt das Gegenwärtige, Anschau- 
liche, unmittelbar Reale eine Gewalt über sie aus“, 
und weiter: „Ein wahrhaftes unverstelltes Weib ist 
vielleicht unmöglich. Eben deshalb durchschauen sie 
fremde Verstellung so leicht, dass es nicht ratsam ist, 
ihnen gegenüber es damit zu versuchen.“ 


Alles dies sind Eigenschaften, die es der Frau er- 
möglichen, schnell und geschickt das Natürliche zu er- 
fassen, das Gemachte, Unnatürliche zu durchschauen. 
Meine Erfahrung als Lehrmeister hat mir die Richtig- 
keit dieser Annahme schon bewiesen. Alle weiblichen 
Lehrlinge, bis auf wenig Ausnahmen, haben in kürzerer 
Zeit gelernt, ein brauchbares, abgerundetes Bildnis zu 
schaffen, als dies bei männlichen Lehrlingen der Fall 
war. Dabei spricht die frühere geistige Reife des 
Weibes natürlich auch mit, jedoch hatte ich auch eine 
ganze Anzahl männlicher Lehrlinge in reiferen Jahren, 


8* 


34 E PHOTOGRAPHISCHE CHRÖNIR. 


„ 


bei denen ich ähnliche Beobachtungen machen konnte, 
wie bei den jüngeren. 

Es kommt bei den Frauen hinzu, dass sie im all- 
gemeinen ehrgeiziger und fleissiger sind, als Männer, 
sich ihrer Aufgabe mehr hingeben, ja ganz in ihr auf- 
gehen können. Erhalten sie bei diesen Eigenschaften 
eine gründliche technische Ausbildung, so ist es zu 
verstehen, wenn sie ihre männlichen Kollegen oft bald 
“ überholen. Und noch in anderer Beziehung sind sie 
von der Natur gerade für unseren Beruf bevorzugt, 
' und zwar darin, dass das Kind sich der Frau viel eher 
und natfrlicher gibt als dem Manne. Auch die Dame 
gibt sich einer Frau gegenüber natürlicher und des- 
halb anmutsvoller als dem Manne. 

Die meisten von uns werden sich noch erinnern, 
weiches Aufsehen seinerzeit die reizenden Kinder- und 
Damenbildnisse von Dührkoop machten, die seinen 
Ruf mit Recht schnell und fest begründeten. Durch 
einen Zufall erfuhr ich durch Dührkoop selbst, dass 
diese nicht seine Werke, sondern die seiner Tochter 
waren. Dührkoop exzellierte mehr in dem ruhigen, 
erusten Männerporträt, wie er sie in seinen Ham- 
burger Ratsherren so meisterlich schuf. Das Unmittel- 
bare, Liebreizende aber in seinen Werken, das seinen 
Ruf begründete, war einzig das Verdienst seiner Tochter. 
Auch wir haben ja in Breslau eine solche Meisterin, 
deren Arbeiten immer aufs neue entzücken und deren 
Kinder- und Frauenbildnise kaum in dieser Voll- 
endung von einem Manne geschaffen werden können. 

Das Gesamtbild des vorhin Gesagten ergibt, dass 
die Frau die Bildnisphotographie, wie wir sie heute 
üben, wohl nach und nach ganz in ihre Hände be- 
kommen wird. Sie wird in nicht zu teuren Räumen 
allein oder mit wenig, leicht zu übersehenden Mit- 
arbeitern, meistens wohl weiblichen Lehrlingen, arbeiten. 
Jedes Bild wird von ihr begonnen und fertiggestellt, 
und so wird in jedem Falle ein abgerundetes, ganzes 
Werk geschaffen, das wertvoller ist und einen besseren 
Preis erzielen kann, als dies in Grossbetrieben durch 
die bekannte, übliche Arbeitsteilung möglich ist. Da- 
durch wird die Photographin nicht nur existieren, 
sondern auch einen Notgroschen für ihr Alter zurück- 
legen können. 

Für den Mann bleibt das kaufmännisch geleitete 
und kaufmännisch ausgebeutete Geschäft des Gross- 
betriebs mit seiner Arbeitsteilung, wie sie ja von jeher 
in unserem Beruf bestanden hat. Dies schon zu den 
Zeiten der seligen Hofphotographen, die die schönsten 
Kinder als Reklameabjekte sich einluden, die schönsten 
Frauen mit glattester Retusche überzogen und die be- 
deutendsten Männer an wahnsinnigen Stühlen in zier- 
licher Pose aufnahmen. Für die Leitung dieser Gross- 
betriebe kommen allerdings in der Hauptsache Kauf- 








leute in Betracht, so dass wohl häufig unser männlicher 
Nachwuchs, wenn er nicht mehr kaufmännische Aus- 
bildung als bisher sich aneignet, davon ausgeschlossen 
sein dürfte. Doch ihm bleibt das herbere,. männliche 
Bildnis, für das die Frau weniger Anlage besitzt. 
Architektur- und Reproduktionsphotographie, die tiefer- 
gehende technische Kenntnisse und grössere körper 
liche Gewandtheit erfordern, kommt gleichfalls für die 
Frau weniger in Betracht. Diese würden dem Mann 
also bleiben. 


Eine Sozialisierung unserer Betriebe kommt im 
grossen und ganzen nicht in Frage, wie ja handwerk- | 
liche Werkstätten davon überhaupt verschont bleiben 
müssen, da sie dafür viel zu unrentabel sind. Doch 
werden Einzelfälle auch bei uns darunterfallen, dann 
nämlich, wenn unsere grossen Warenhäuser sozialisiert: 
werden. 


So schwarz ich für die nächste Zukunft sehe, so 
sehe ich trotzdem lichtere Zeiten aufdämmern. Frei- 
lich, die drohenden Wolken, die sich immer mehr auf. 
häufen, werden sich erst entladen müssen. Das Ge 
witter, das sie bringen, wird nicht nur in unseren 
Reihen manchen zu Falle bringen, sondern es wird in 
allen Wirtschaftszweigen aufräumen. Doch nachher 
werden, wenn die neue Ordnung sich eingebürgert 
hat, auch wieder bessere Zeiten kommen. Die Eitel- 
keit stirbt ja nie aus, und sie wird auch in Zukunft 
die Triebfeder sein, die unseren Beruf nicht verderben 
lässt. Manches muss allerdings getan werden, um 
uns in bessere Zeiten zu retten. Nur dauernde Arbeit 
an uns selbst kann uns erheben und das, was uns 
noch fehlt, ergänzen und uns zu möglichster Voll 
kommenheit führen. Ein engerer Zusammenschluss, 
wie er im Central-Verband bereits angebahnt ist, soll 
fördernd dabei mithelfen. . In wirtschaftlicher Beziehung 
kann auch durch Einkaufsgenossenschaften viel getan 
werden, um uns über schwere Verhältnisse hinwegzu- | 
helfen. Und diese Genossenschaften werden kommen, | 
wenn sich unsere Industrie auch noch so sehr dagegen 
sträubt. Denn was sie heute verhindern will, das 
wird die ausländische Konkurrenz morgen zustande 
bringen. Ein weiteres ablehnendes Verhalten wird I | 
selbst auf die Dauer zum Unsegen gereichen. Ein 
fester Zusammenhalt unserer Berufsgenossen ist dazu | 
aber die erste Bedingung, ein Zusammenschluss, 1 
den: einer für alle, alle für einen arbeiten und in dem | 
die Frauen, die sich im Kriege so sehr bewährt haben, | 
mithelfen und mitarbeiten sollen. Dann werden wirk- 
lich wieder lichtere Zeiten für ung aubrechen, WE 
werden das Schwere der nächsten Zukunft überwinden 
lernen und überwinden können. Diese Hoffnung aber | 
soll uns aufrecht erhalten! | 











+ 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 


Photographen-Zwangsinnung zu Leipzig. 

Hierdurch werden die geehrten Mitglieder obiger 
Innung zu der nächsten Dienstag, den 25. Februar, 
abends 7'/, Uhr, im Innungslokal Kitzing & Helbig, 


Petersstrasse 37 (Passagesaal) stattfindenden ersten 
Hauptversammlung ergebenst eingeladen. 

Nichterscheinen oder IE? zieht satzung®‘ 
gemässe Strafen nach sich. 


| 


'PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. . 055 








Tagesordnung: 


L. Begrüssung und Erledigung der Eingänge, 

2. Jahresbericht. 

3 Kassenbericht. 

4. Aufstellung des Base für 1920. 

5. Lehrlings- und Gehilfen - Prüfungskommission. 

6. Neuwahl des satzungsgemäss ausscheidenden Ober- 
meisters und Ersatzwahl für den verstorbenen 
Kollegen Gäbler. 

7. Wahl von drei Mitgliedern für die Vorbereitung 
zur Gründung einer photographischen Fachschule. 

8. Antrag der Gehilfen auf Wahl eines Gehilfen- 
ausschusses lt. $ 41 der Satzung. 

9. Anträge und Fragekasten. 


Anträge sind bis zum 25. Pebruar beim Ober- 
meister einzureichen. Die Mitglieder wollen bis zum 
25; Februar sämtliche bei ihnen beschäftigten Gehilfen 
— Vor- und Familiennamen nebst Wohnung — bei 
dem Obermeister schriftlich melden. 

Nichtbeachtung wird mit 2,— Mk. Strafe belegt. 


Um allseitiges und pünktliches Erscheinen ersucht 
Der Tnnungsvorstand: 


Adolf Sander, Ernst Schleicher, 
Obermeister. Schriftführer. 


IL It 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 


L Schriftführer: Wilh. Hoffsohlld, Berlin S 14, ee gı, Amt 

runs 884. — Kalsensnreleesuheiten‘ Conrad, Berlin- 

Schöneberg, Kaiser- Wilhelm - Platz 2, Amt teile A 8087. 

— Bibliothek: Fräul. Pfug, Berlin W 390, Viktoria- Luise - Platz 6, 
Amt Lützow 1224. — Rechtsausküinfte: Fritz Hansen, Berlin S 
Hasenheide 47, Amt Moritzplatz 6391. — Sterbekasse des C. 

Panaldu für die Dauer des Krieges an die Divlonskonmissien 
rungels Cornand, Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Steglitz 779. 

Jahresbericht des I. Schriftführers über das 


Vereinsjahr 1918. 


Das verflossene Vereinsjahr hatte unter den 
Wirkungen des Krieges nicht unerheblich zu leiden, 
da eine immer grössere Zahl von Mitgliedern zu den 
Fahnen einberufen wurde und dadurch manche fühl- 
bare Lücke in unserem Kreise entstand. Es waren 
ist ausschliesslich mehr oder weniger bemooste 
Hänpter, die „guten Fünfziger“ und darüber, die regel- 
mässig an den Sitzungen in treuer Anhänglichkeit an 
den Verein teilnahmen. Selbst die immer mehr auf 
die „Urstoffe“ zurückgeführte Beschaffenheit der 
Pißssigkeiten (früher „geistige Getränke‘ genannt) und 
die immer mehr zusammenschrumpfenden Portiönchen 
konnten sie nicht abschrecken. Die Damen waren 
noch spärlicher vertreten. Je mehr ihr Geschäft blühte, 
desto seltener blühten sie selbst bei uns. Erfreulich 
das erstere für sie, bedauerlich das letztere für den 
Verein. Hierbei mag auch der Umstand mitsprechen, 
des die Damen schon von jeher den „Zug. nach. dem 
Westen“ in ihrer grossen Mehrzahl verspürt hatten, 
während es in den letzten Kriegsmonaten’ infolge der 
Verkehrsschwierigkeiten keinerlei Anunehmlichkeit be- 
deutete, den Zug vom Westen zu benutzen. Jeden- 
falle hatte man an den Vereinsabenden den Eindruck, 


Hansen. 


dass es mit dem letzten männlich eh Photographen, 
den man schon in aller Kürze gleich, dem ewigen 
letzten Azteken im Panoptikum zur Schau stellen zu 
können. glaubte (oder soll ich sagen: ‚fürchtete?), vor- 
läufig noch gute Weile haben wird. Wiederholt aber 
hatten wir die Freude, eine grössere Anzahl feldgrauer 
Kollegen, die aus dem ganzen Deutschen Reich in 
Berlin zusamm zogen waren, um ihre photographi- 
schen Kenntnisse für den Kriegsdienst zu verwerten, 
als unsere Gäste zu begrüssen. Für Vorträge tech- 


‚nischer Art hatte sich ausser Fräulein Marie Kundt, 


Herm Richard Courad und Herrn Dr. Oberländer 
in liebenswürdiger Bereitwilligkeit besonders Herr Pro- 
fessor Otto Mente zur Verfügung gestellt, denen 
allen auch an dieser Stelle der Dank des Vereins noch 
einmal ausgesprochen sei. 


Wirtschaftliche Fragen, soweit diese für 
unser Fach von besonderem Interesse waren, erörterte 
in verschiedenen Sitzungen unser Syndikus, Herr Fritz 
Er eröffnete einen grimmen Feldzug gegen 
unverbesserliche ‚ Porträt-Piraten “ und tummelte lustig 
sein besonderes Steckenpferd „Steuergesetze‘“. Nach- 
dem man in der letzten Zeit mit Steuern mannigfacher 
Art die Welt beglückt hat, soll nun endlich auch der 
wackere Photograph nicht länger voll Neid und Trüb- 
sal beiseite stehen, und so hat man denn auch ihm die 
Genugtuung gegeben, seinen Anteil an der Luxussteuer 
beitragen zu dürfen. In einem späteren Vortrage über 
die Aussichten unseres Berufes nach dem Kriege konnte 
Herr Hansen’ nicht allzuviel Erfreuliches berichten. 
Ein undaukbares Amt ist's eigentlich, das unserem 
Syndikus zugefallen ist. Selten hat er uns etwas wirk- 
lich Angenehmes zu sagen. Immer kostet’s Geld, seien 
es Steuern, Versicherungen oder sonstige Attentate auf 
unseren Beute. Aber den Redner darf man. das 
schliesslich nicht entgelten lassen, und man freut sich 
auch immer darüber, wie er das sagt, was er zu sagen 
hat. Und darum sei auch ihm aus voller Objektivität 
heraus, trotz des bitteren Beigeschmackes, den seine 
„Steuergerichte‘“ haben, der Dank dafür abgestattet, 
dass er sie uns so mundgerecht wie möglich macht, 

Leider hat der Verein auch im verflossenen Jahre 
eine grosse Zahl treuer Mitglieder, die ihm zum Teil 
seit langen Jahren angehörten, durch den Tod verloren. 
Es starben die Herren Henke, Zimmer, Fechner, 
Frisch, Dührkoop, Sandau, Dr. Steinschneider, 
Weinert jun., Pflanz- Marienbad und Fräul. Förster. 
Ein ehrendes Andenken in unserer Mitte ist ihnen 
allen gesichert. 

Eine schwere Zeit liegt hinter uns, und noch 
hängen dicke, schwarze Wolkenfetzen über uns vom 
Himmel herab. Trotz allen guten Willens vermag 
man nicht mit rosiger Zuversicht in die Zukunft zu 
schauen. Eruster, angestrengter Arbeit wird es be- 
dürfen, nicht nur im eigenen Geschäft, sondern auch 
iu allen Organisationen, um die Schäden des Krieges 
einigermassen auszugleichen. Es darf daher wohl der 
Wuusch ausgesprochen werden, dass alle Mitglieder 
unseres alten, seit nunmehr s5 Jahren bestehenden 


Vereins nach besten Kräften zu seiner weiteren Er- 


“ 


haltung und Entwicklung beitragen mögen. In diesem 
Sinne „Gut Licht‘! Wilh. Hoffschild. 


Jahresbericht der Rechtsauskunftsstelle 
für 1918. 

Das Jahr ıgıß hat uns das langersehnte Ende des 
Weltkrieges gebracht. Freilich, es war kein friedlicher 
Abschluss, den das Völkermorden Eh 4!/, Jahren 
fand. Der Zusammensturz des in den letzten Jahren 
nur künstlich aufrechterhaltenen alten Systems er- 
folgte unter wilden Stürmen, und die neue Zeit, die 
hereinbricht, findet ein. vollkommen zerstörtes Wirt- 
schaftsleben vor. Die unseligen Folgen des Krieges, 
die ungesunden Verhältnisse, die er im Wirtschafts- 
leben heraufbeschwor, traten jetzt, da kein Deckmantel 
sie mehr schützte, unverhüllt zutage. Ich erwähne 
das, weil die Tätigkeit der Rechtsauskunftsstelle oder 
besser gesagt, die Gebiete ihrer Tätigkeit, gewöhnlich 
ein getreuer Spiegel der Vorgänge im Wirtschaftsieben 
der Mitglieder sind. So auch diesmal, alle Schwierig- 
keiten und Konflikte, die die plötzlich veränderte Lage 
heraufbeschwor, wurden ihr vorgetragen. Da waren 
ganz besonders die Fragen nach Kündigungszeit- und 
Recht zur Entlassung. Die Wiedereinstellung der 
Kriegsteilnehmer in ihre alten Arbeitsstellen brachte 
die Photographen oft in Streit mit den Kräften, die 
während des Krieges engagiert worden waren und nun 
entlagsen werden sollten. Während noch vorher der 
Streit um die Arbeitskräfte unter den Arbeitgebern zu- 
weilen entbrannte, war es jetzt umgekehrt. Die 
Fragen des Rechts am eigenen Bilde, der Nachahmung 
fremder Bilder, machten in der letzten Zeit des Jahres 
immer mehr den Fragen nach den rechtlichen Verhält- 
nissen bei Veröffentlichung in Zeitschriften Platz. Die 
überaus starke Nachfrage nach aktuellen Bildern der 
Zeitereignisse und Personen der Zeitgeschichte rief 
wiederum eine Unmenge von Urheberrechtsstreitig- 
keiten und Zweifeln hervor, die vor das Forum der 
Rechtsauskunftsstelle gebracht wurden. Die Luxus- 
steuer ist immer noch das jüngste Schmerzenskind der 
Photographen. Die Unklarheit des Gesetzes und selbst 
der Ausführungsbestimmungen schafft Unsicherheit und 
Unzufriedenheit. 

Alles in allem macht sich ein Zunehmen der Fragen 
des Gewerberechts gegenüber denen des Urheberrechts, 
die in der Kriegszeit vorherrschten, in letzter Zeit 
geltend, und die Rechtsauskunftsstelle war und ist be- 
müht, den Mitgliedern auch auf diesem Gebiete mit 
Rat und Tat helfend zur Seite zu stehen. 

Fritz Hansen. 


N 


Bericht des Bücherwarts. 


Der Buchbestand hat im vergangenen Jahre eine 
wesentliche Bereicherung erfahren, teils durch Ankauf 
einiger noch nicht vorhandener älterer Lehrbücher, 
die mir gelegentlich angeboten wurden, teils durch 
Schenkungen verschiedener Zeitschriften. Herr Brett- 
schneider schickte einige Jahrgänge „Das Atelier des 
Photographen“, und Herr Gustav Kleffel stiftete 
aı Bände photographischer Zeitschriften. Beiden Herren 


56. * PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


habe ich im Namen der Vereinsmitglieder gedankt. 
Wünschenswert wäre die Anschaffung neuer Fach- 
werke, die Anregung für eine fleissigere Benutzung der 
Bibliothek geben dürften, jedoch müssen wir wohl in 
Anbetracht der dadurch entstehenden Belastung der 
Kasse im gegenwärtigen Augenblick davon abstehen. 
ö Martha Pflug.- 


Zentralverbandsbericht. 


Das Jahr ıgı8 stellte dem Verbande vielerlei Auf- 
gaben, die durch zielbewusste eifrige Arbeit des Vor- 
standes in Verbindung und Unterstützung der Mit- 
gliederverbände und Innungen zufriedenstellend gelöst 
wurden. Wie fast in jedem Jahr, hat auch das ver- 
gangene Jahr dem Central-Verband neuen Zuwachs 
gebracht, so dass mun auch der Süddeutsche Photo- 
grapher -Verein den Verbande angehört und damit die 
Gesamtzahl der Mitglieder von 70 überschritten ist, 
wobei der Wunsch ausgedrückt sein mag, dass das 
neue Jahr auch neue Mitglieder bringen möge, wenn- 
gleich es sich ja nur noch um wenige Vereinigungen 
handeln kann. Dass die Kassenverhältnisse geordnete 
und gute sind, trotzdem durch den Abzug der Beiträge 
für die zur Fahne einberufenen Kollegen der Kasse 
ein starker Verlust zugefügt wurde, habe ich schon in 
meinem’ mündlichen Bericht im Verein hervorgehoben, 
so dass ich es an dieser Stelle nicht zahlenmässig zu 
wiederholen brauche. Einen wesentlichen gemeih- 
nützigen Zweck nahm die Stärkung der Kriegshilfs- 
spende ein, von der zu melden ist, dass sie dank der 
unermüdlichen Arbeit des Kollegen Sander - Leipzig 
das 44. Tausend erheblich überschritten hat und nun 
in der glücklichen Lage ist, helfend einzugreifen. 

Wie alljährlich waren von der Rechtsauskunttstelle 
ernste Streitfragen zu behandeln und wurden meistens 
auf gütlichem Wege vermittelnd geschlichtet und ein- 
gehende Gutachten zweckdienlich ausgearbeitet. 

In Verbindung mit dem „Verbande gegen un- 
lauteren Wettbewerb in Lübeck“ wurden verschiedene 
plötzlich auftauchende Schädlinge lahmgelegt und bei 
der Gelegenheit immer neue Schleichwege entdeckt. 

Sehr intensiv war die Arbeit mit den verschiedenen 
Behördeu, zu welcher sich zum Schluss des Jahres 
besonders die Bildzeugmeisterei hier in Berlin gesellte; 
die Arbeiten zur Auflösung der Bestände für den 
Heeresbedarf sind noch nicht endgültig erledigt, doch 
hofft der C.-V., auch hierbei den Mitgliedern des Ver- 
bandes Vorteile bieten zu können. 

Wie ich in meinem Bericht von der letzten Dele- 
giertenverrammlung in Hamburg hervorhob, wurde 
aus der Mitte der Mitglieder der Antrag gestellt, den 
Verbandsbeitrag erheblich zu erhöhen, doch wurde 
beschlossen, es bei 3 Mk. pro Kopf und Jahr zu belassen, 
so dass bei der vorhandenen sparsamen Verwaltung ein 
Defizit nicht zu befürchten ist, doch soll die Frage er- 
neut zur Beratung gelangen. 

Zum Schluss der wohltätigen Wirksamkeit der 
Sterbekasse gedenkend, sei erwähnt, dass die Kasse 
weniger Sterbefälle zu berücksichtigen hatte als im 
Voranschlage vorgesehen war und wie bisher 250 Mk 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONK. 57 





in jedem Sterbefalle ausgezahlt werden konnte, dass 

also auch hier eine Einrichtung besteht, die im C.-V. 

ihre wohltätige Wirkung von neuem bewiesen hat. 
Francois Cornand. 


Aus dem Kassenbericht des Schatzmeisters Herrn 
Richard Conrad geht hervor, dass sich die Mit- 
gliederzahl am I. Januar 1919 auf 242 stellt. 

Der Kassenbestand in Wertpapieren, Bankguthaben 
und bar beträgt 5261,67 Mk. Der Kassenbestand der 
Fachschule beträgt in bar, Wertpapieren usw. 1706,63 Mk. 

Die von Herrn Carl Günteritz verwaltete kleine 
Unterstätzungskasse wurde im verflossenen Jahr nur 
&nmal in Anspruch genommen. Der Bestand dieser 
kleinen Kasse beträgt 10,94 Mk. 


Laut Beschluss der. Generalvergammlung vom 
6. Rebruar ist der Beitrag für die Berliner Mitglieder 
auf 28,— Mk. erhöht worden. Auswärtige zahlen 
den bisherigen Betrag. Wir werden uns gestatten, die 
Beiträge, die bis zum 5. März nicht eingegaugen sind, 
wie bisher zu erheben. 


Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Her Kurt Wolff, i Fa: Wolff & Leonhardt, 
Berlin- Wilmersdorf, Augustastrasse 1. 


Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Fräulein Elise Friedrich, Spandau, Schönwalder 
Strasse 89. 
Herr Erich Herter, Steglitz, Albrechtstrasse 16. 
Berlin, den 14. Februar 1919. 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin- Schöneberg, Kaiser- Wilhelm- Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20097. 


Ir 


Thüringer Photographen-Bund. 
Sitz: Erfurt. 
L Vorsitzender: Paul Strnad, Erfurt, Arnstädter 
Strasse 5. 
Unsere diesjährige 
Generalversammilung, 
die 22. unseres Bundes, findet laut Vorstandsbeschluss 
am Dienstag, den 4. März, in Erfurt, 


in der Gastwirtschaft Steiniger (gegenüber der 


Predigerkirche) statt. 

Beginn der Mitgliederversammlung (unter weitest- 
gebender Berücksichtigung der ankommenden Züge) 
um ıı!, Uhr. 


Auf unser Ansuchen bei der Eisenbahndirektion 
Befurt ist Genehmigung eines Reiseurlaubscheines nach 
Befart und zurück zur Generalversammlung des Thü- 
iiager Photographen-Bundes am 4. März, in welcher 
wichtige Entscheidungen infolge der neuen Regierung 
zu beiten sind, erteilt. 

Bei etwaiger Verweigerung bitte sofort und recht- 
zeitig um Nachricht, damit von obiger Direktion, hier, 


&ta am dortigen Platze erwirkt wird, j 


Tagesordnung: 


ı. Willkommengruss unserer Feldgrauen. 

2. Durchgehende Neuerungen infolge der ein- 
getretenen politischen Lage Deutschlands. 
Evtl. Stellungnahme unseres Bundes zu dem 
kommensollenden „Gross- Thüringen“. 

3 Jabresbericht durch unseren Vorsitzenden, hieran 
ansChliessend die Berichte des Kassierers und 
des Bibliothekars. 

4. Bericht der Kassenrevisoren und Entlastung des 
Kassierers. 

5. Zur Wiedereinführung in unser Vereinsleben, Ver- 
lesung der letzten Protokolle unseres Bundes. 

6. Beratende Durchsprechung über das Unterbringen 
unserer aus dem Felde heimgekehrten Kollegen 
‚und Gehilfen in möglichst alte Verhältnisse. 

7. Bericht über die Tagung des Central- Verbandes 
in Hamburg durch unseren Kollegen Tesch. 

8. Besprechung über Neuregelung der Bilderpreise. 

9. Wissenswertes in der Photo. und Kinematographie 
und über die praktische Verwendung derselben 

gelegentlich der Nationalversammlung in Weimar, 
mitgeteilt vom Kollegen Held. 
10. Vorstandswahl. 

ıı. Eingänge und Verschiedenes. 

12. Aussprache unserer Feldgrauen über derep Er- 
lebnisse und etwaige Wünsche. . 


‘ Was wir seit langem erhofft, soll endlich Wirklich- 


keit werden, nach 5 Jahren ruft der Thüringer Bund 
all seine Getreuen wieder auf den Plan und ladet ein 
zu seiner Generalversammlung. Das alte Leben im 
alten Bund soll wieder zu neuem Leben : erweckt 
werden. 
vornehmste Pflicht sein, durch persönliches Erscheinen 
dem Bunde seine Treue zu zeigen! 


Möchte es eines jeden einzelnen Mitgliedes 


Erfurt, im Februar ıgıg. 


Mit herzlich kollegialem Gruss 
Der Vorstand. 
I. A.: Paul Strnad, Hofphotograph, Vorsitzender. 


— 9 - 


„Photographische Innung 


der Kreise Bielefeld, Herford, Wieden- 


brüek und Halle i. W. 
Mitgliederversammlung anı Montag, den 3. März, 
im „Handwerkerhaus“, Bielefeld, Papenmarkt. 


Tagesordnung. 
I. Begrüssung und Bericht. 
2. Bericht des Kassierers, der Kassenprüfer und Ent- 
lastung. 
3. Fachschule und Lehrlingswesen. 
. Neuwahl des Vorstandes. 
5. Allgemeine Aussprache. 


EN 


Namens des Vorstandes: 
Ernst Lohöfener. 


® 


 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Verein Bremer Fachphotographen ce. V.). 
(Gegründet 1899.) fi 


Vereinsafresse: Bremen, En 89. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr FRONOgTaph Heyer, Bassuım. 
Der Vv orstand. 
a 


| Ateliernaehriehten. 
_ Aus dem Heeresdienst entlassen, haben ihre Ge- 
schäfte wieder übernommen: 
Ernst Hanke, Be für Photographie, Neisse, 
Königstrasse 6. 
Jacob Ho fmann, Photographisches Atelier und 
Vergrösserungsanstalt, Karlsruhe i. B. 
W. Hellmund, Photographisches Atelier, Lüden- 
scheid, Kierspe - Bahnhof. 
Weiss, Photographisches Atelier, Göppingen. 
Otto Möcker, Photograph, Wildungen. 
Adolf Frost, vorm. H. Wehlow, Photogra- 
phisches Atelier, Neubrandenburg, Treptower Strasse 12. 
A. Kurt Maukach, Hoyerswerda, O.-L., Kirch- 


strasse 16. 
—. at 


«: Kleine Mitteilungen. 
| — Erfurt.” Das sojährige Berufsjubiläum beging 
der ‚Photograph, Herr Hugo Sontag. 


— Furtwangen. Feuer brach im Photograpbi- 
schen Atelier Albert Ziegler Wwe. aus, das zwar 
ohne Inanspruchnahme der Feuerwehr unterdrückt 
wurde, aber doch genügend Schaden anrichtete, 


LI 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 7. Heır A. P. in St. Ist es möglich, 
Gaslichtpapier in bräunlicherem Tone herzustellen, als 
eingesandte Karte zeigt? Dieselbe hat eine zu gelb- 
liche Färbung. Es liegt mir daran, einen wirklich 
braunen Ton — nicht lehmig — zu erhalten. Das 
Ausbleichverfahren ist mir an und für sich sympathisch, 
vielleicht liegt der Misserfolg an der Zusammensetzung 
oder entsprechenden Behandlung. 


Antwort su Frage 7. Unmittelbare Entwicklung 
für Gaslichtpapiere im schönen braunen Ton gibt auf 
den meisten Fabrikaten der nachstehende Borax- 
entwickler: Wasser 900 ccm, Metol 3g, Hydrochinon 
ıo g,. kristallisiertes Natriumsulfit 25 g, Borax 408, 
vierprozentige Chromalaunlösuug so ccm. Wie bei 


allen derartigen Entwicklern muss die Belichtung des 


Papiers gegenüber der schwarzen Entwicklung ent- 
sprechend länger gehalten werden. 
Frage 8. Heır L. B. in W. Welches sind be- 
währte Farben zum Kolorieren von Diapositiven ? 
Antwort su Frage 8. Bewährte Farben zum 


Kolorieren von Diapositiven können von Günther 
Wagner in Hannover bezogen werden und sind nach 
Gebrauchsanweisun g zu verwenden. 

Frage 9. Herr. A.D. in L. Zwecks Silber. 
gewinnung aus alten Fixierbädern bitte ich um eine 
einfache rationelle Vorschrift, da nun grössere Mengen 
Rückstände in Frage kommen. Ist Zinkstaub emp- 
fehlenswert, welche Menge kommt für 100 Liter in 
Frage und wie ist die weitere Verarbeitung? 

Antwort zu Frage 9. Died bei weiten bequemste 
Fällung von Silber aus alten Fixierbädern ist die mit 
gewöhnlichem Zinkblech, die wir schon wiederholt 








hier empfohlen haben und ‚die sich auch bei der 


Heeresverwaltung im Kriege, stets bewährt hat. Das 
aufgesammelte Bad wird in einer Tonne oder in einem 
grossen Steintopf im Freien mit Zinkblechabfällen ver- 
setzt. Auf Ioo Liter Bad rechnet man etwa ein halbes 
Kilo gewöhnlicher Zinkblechabfälle vom Klempner, 
die zweckmässig etwas krumin gebogen werden, damit 
sie sich nicht so glatt übereinanderlegen. Das Zink- 
blech bleibt einige Tage im Sammelgefäss liegen, 
wobei man den Inhalt desselben einige Male nmrührt. 
Das erschöpfte Fixierbad wird dann klar abgegossen 
und durch eine neue Menge ersetzt: Der gebildete 
Niederschlag mitsamt den Zinkblechabfällen . wird in 
eine geräumige Schale gespült, mehrmals mit Wasser 
ausgewaschen, von den übrigbleibenden Zinkblech- 
abfällen der Schwarze N iederschlag abgebürstet und 
letzterer mit verdünnter Schwefelsäure übergossen, bis 
kein Aufbrausen mehr stattfindet, wiederholt auf einem 
Filter mit Wasser ausgewaschen und bei Vorhanden- 
sein einer genügenden Menge am besten der Scheide- 
anstalt übergeben oder selbst verarbeitet, indem man 
ihn in einem hessischen Tiegel bei heller Glut unter 


Boraxbedeckung mit etwas Kohlepulver zusammen 


niederschmilzt. Das geschmolzene Metall wird in 
Wasser ausgegossen, gründlich gewaschen, in reiner 
Salpetersäure gelöst und so als Silbernitrat nach Ab- 
rauchen des Säureüberschusses gewonnen. 

Frage 10. Herr (C.S. in A. Bei Vergrösserungen 
einer 13X 18 cm-Platte mit 23 cm Kondenser erhalte 
ich an den Ecken nie haarscharfe Zeichnung, nur Mittel- 
schärfe, ganz gleich, ob ich mit 24 cm Brennweite 
Zeiss- Doppelprotar oder 27 cm Goerz-Doppelanastig- 
mat: selbst bei ziemlicher Abblendung arbeite, bei 
Tageslicht feinste Schärfe obne Anstand. — Würde das 
Resultat besser sein, wenn der Kondenser grösseren 
Durchmesser, vielleicht 32 cm, hätte? 

Antwort zu Frage 10. Der Grund der Erscheinung 
ist nicht erklärlich, ohne die Einrichtung zu sehen. 
Ein grösserer Kondenser dürfte kaum irgendwelche 
Vorteile darbieten. Die Lichtquelle muss gegen den 
Kondenser so justiert sein, dass die engste Ein- 
schnürung des Strahlenbündels ohne Verwendung einer 
Mattscheibe in die Blendenebene des richtig eingestellten 
Objektivs fällt Nach Einschaltung der Mattscheibe 
muss das Objektiv ebenso wie bei Tageslicht arbeiten, 
meist sogar etwas besser. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in ser Halensee, Halberstädter Strasse 7, 


für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von 


N‘ 


ilhelm Knapp In Halle a;S. 


N LNN 


- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


kr m og mn ne nn nennen nn nn nn na en 1 
ı. Beilage. Halle a. S., 2. März ıgı9. Nr. 17/18. 


NINA 


Bestanerkannter Ersatz 
für Platintonung 


> ou P 
u u ww Er, 

W; x “ri 

r N # 

% b, ” 

3 ck‘ 


LL 
Porträt-Gaslicht- Papier 


vornenmsie BINWITNUNG 


Nr.1 halbmatt: warmbraune Töne | 
Nr. 5 chamois: besonders geeignet für Seplatonung 


„Duck“ -Guslicht- Porträtpostkurten | 


——— $ Sorten 


Fabrik 
Kraft & Steudel, eier Papiere 
a BI Dresden-A. 21 
SHINNNINUNNNUNNINNNINNIINMMMMMNNRMN UNNA" 





“ 


| 

















sin UNI PETE: EEE: | 


:ER,:. 


SS 


Nr. 17/18 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 










P/4 
WVersroßerun en 


ua Schwarze urd Serie 
MALEREI -Aguarel-Pafel’öl 
SKIZZEN- WI; Sit: Tufhtehhnk 
LEPZIONY res  Federzeihnungen-Kriegsaufmahungen 


Leipsigerkun tanftalt-Walthee Munkwil; - 


[ —Fiotogriglsche Lehranstalt des Lette- Torcinn. Berlin. 
Mit Hilfe der Staatsregierung unterhaltene 


Lehr- u. Versuchs-Anstalt 


für Bildnisphotographie, wissenschaftliche Hilfsarbeit und photomechanische Verfahren. 


Bu: aus dem Statut: Zweck und ziel der kegere me Anstalt, die as technische Mittelschule ech Tagesunterrioht Schülern 












men ae welbliohen Geschlechts geöfine bezweckt as sbildung ihrer Schüler in Be Zweigen des pbotographischen 
griffen dielsnhyen Deralszneige, die i&h der-Phot raphie als Hifsmittel bedie 
Das Zi den "Untorriote ist, dass die abgehe nden Schüler be fähig ist werden, eine Berufsste er Bin "als Gehilfen in photographischen 
Ate uktionsanstalten, als pers graphisc er Ei ssenschaftliche “Hi lfskräfte an Krankenhäusern, Universitätskliniken | 
er u Sach fi chen Instituten und J’rivatlaborato ‚als De iter des metallographischen Laboratoriums von Hüttenwerken, 
als Gehilfen und Betriebsleiter in photome chanis chen Ass alte en anzunehmen. 
nenn des 29. Unterrichtsjahres: I. April 1919. 
Anfragen sind zu richten: An die Direktion der DBSORIAD RACHEN Es hranstalt des Lette- Vereins, br ig W.30, Viktoria Luise- 
Platz 6, A der auch Unterrichts - l Schulordnung kostenlos zu beziehen 


EERERERKEKER EEE KELLNERN 
% 


Vergrösserungen, 


Schwarz und ®Sepia, 


Uebermalungen, Skizzen, 
Zusammenstellungen usw. 


wieder pünktlich lieferbar. 








Bitte Preisliste verlangen. 


Ernst Damm, Masdeburo-$. 











EEEEEEREEEE ER EEE 


KETEHREEHER 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


FL—ee 
Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummier, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
ies Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik® allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 30 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 


Verlag, Halle a. S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 
LLL—eeeeeeeeeeeeelrrlrllrrrrrrlr——————— 





Ä Nr. 17[18 


2. März. \ 


IgIQ. 








! 
EEE 


£ Geriehtlieher Sehutz für Kriegsteilnehmer. 


Durch das Gesetz vom 4. August 1914 
. — RGBl. S. 328 — wurden Kriegsteilnebmer 
gegen das Vorgehen ihrer Gläubiger geschützt, 
; Rechtsstreitigkeiten wurden unterbrochen usw. 
' Auch die zurückkehrenden Krieger geniessen 
noch gesetzlichen Schutz. Durch die Verord- 
mung des Bundesrates vom 8. August 1916 
—RGBI. S. 452 — ist dafür gesorgt, dass 
‚ der heimkehrende Krieger Zeit erhält, seine 
wirtschaftlichen Verhältnisse in Ordnung bringen 
zu können, und ihm die Möglichkeit gegeben 
wird, seine Gläubiger nach und nach zu be- 
fnedigen. Die Befürchtung, dass sie von ihren 
: Gläubigern rücksichtslos sofort zur Bezahlung 
 Irer Schulden gezwungen werden können, ist 
 übegründet Beratungs- und Einigungsstellen 
mischen Schuldnern und Gläubigern, die so- 
_ wohl den Kriegern, als auch deren Frauen und 
. Histerbliebenen Rat und Auskunft in Rechts- 
‚ angelegenheiten und geschäftlichen Schwierig- 
keiten erteilen, bestehen an vielen Orten zur 
' Erwirkung. von Zahlungsfristen und Einstellung 
; von Zwangsversteigerungen, Anbabnung von 
, Vergleichen usw. | 
; Zur Verhütung von teueren Prozessen und 
; drohenden Zwangsvollstreckungen können die 
Krieger beim Gericht einen Zahlungsaufschub 
beantragen. Der Antrag wird erteilt, wenn 
"achgewiesen wird, dass durch die Teilnabme 
u Kriege die wirtschaftliche Lage sich ver- 
 schlechtert hat und’ das Fortkommen gefährdet 
 enscheint, was dem Gericht glaubhaft nachzu- 
weisen ist. Verbindlichkeiten, die nach der 
Zeit der Entlassung gemacht warden sind, 
Allen nicht unter die Verordnung. Unter diese 
_ Bestimmungen fallen alle Geldforderungen, seien 
‚ & Hypothekenschulden, Mietschulden, Waren- 
schulden usw. Die Abzahlung der Schulden 


kann auch gegen den Willen des Gläubigers: 


af Anordnung des Gerichts nach und nach 
geschehen, ohne dass es erst eines teueren 
Prozesses bedarf. Auch wenn der Schuldner schon 
verklagt worden ist, kann er im Prozess eine 
Frtbestimmung beantragen. Es empfiehlt sich 


sber, wenn eine gütliche Einigung mit dem. 





[Nachdruck verboten.] 


Gläubiger nicht zu erreichen ist, um Kosten zu 
sparen, vor der Erhebung der Klage ein Schreiben 
an das Amtsgericht zu richten und unter An- 
erkennung der Schulden und Vorlage von Be- 
legen über die augenblicklichbe Zahlungsunfäbig- 
keit um eine Zahlungsfrist zu bitten. Die 
Kosten bierfür sind ganz gering. Hat sich 
nach Ablauf der Zahlungsfrist von 6 Monaten 
die wirtschaftliche Lage noch nicht gebessert, 
so kann der Antrag erneut gestellt werden. 
Das Gericht kann auch Teilzahlungen anordnen 
und festsetzen, dass bei Nichterfüllung der Teil- 
zahlungen der ganze Rest sofort fällig werden 
soll. Bei einem Urteil tritt an Stelle der 
Zwangsvollstreckung die’ Einstellung bis zur 
gleichen Dauer. Die Verordnung gilt für die 
Angehörigen der mobilen und der immobilen 
Truppenteile. Bei Hypotbeken- und Grund- 
schulden kann von Kriegsteilnehmern der gleiche 
Weg beschritten werden. Die Frist kann beim 
Hypotbekenkapital auf ein Jahr und bei Zinsen 
auf 6 Monate festgesetzt werden. Voraussetzung 
ist natürlich, dass der verlangte Beschluss dem 
Gläubiger keine unverhältnismässigen Nachteile 
bringt und die Lage des Schuldners den An- 
trag rechtfertigt. 
Der Rat der Volksbeauftragten hat am 14. De- 
zember 1918 eine Verordnung erlassen, die am 
17. Dezember in Kraft getreten ist, dass Zwangs- 
vollstreckungen gegen einen Schuldner, der 
Kriegsteilnehmer ist oder war, bis zum 31. Juli 
ıgıg nur mit Bewilligung des Vollstreckungs- 
gerichts zulässig ist. Die Zwangsvollstreckung 
wird auch ohne Antrag des Schuldners ein- 
gestellt, ebenso ist die Einschränkung, dass die 
Schulden vor oder während der Teilnahme des 
Krieges entstanden sein müssen, in Wegfall 
gekommen. Der Schuldner muss, ehe eine ge- 
richtliche Volistreckungshandlung erklärt wird, 
gehört werden. Sie wird nur erteilt, wenn 
ihre Versagung unter den vorliegenden Um-. 
ständen unbillig wäre. Anwaltsgebühren werden 
nur zwei Zehntel der Kostengebühren berechnet. 
Um die Kosten möglichst niedrig zu halten, 
wird die Festsetzung des Wertes des Streit- 


9 


60 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


DT Tee u 


gegenstandes dem freien Ermessen des Ge- 
richtes überlassen. Als Höchstgrenze ist der 
20. Teil des zur Vollstreckung stehenden An- 
spruchs festgesetzt. 

Ist die Verschuldung derartig, dass an eine 
allmähliche Abzablung nicht gedacht werden 
kann, so kann der vollständige wirtschaftliche 
Zusammenbruch durch die Geschäftsaufsicht zur 
Abwendung des Konkurses verhütet werden. 
Wo die Gefahr vorliegt, dass ein Schuldner 
seinen Verpflichtungen trotz der Zahlungsfrist 
nicht nachkommen kann, darf er sich nicht 
verklagen oder pfänden lassen, sondern muss 
die Geschäftsaufsicht beantragen. Hierdurch 
wird das Vermögen des Schuldners einer Auf- 
sichtsperson unterstellt, wodurch vermieden 
werden soll, dass das Vermögen in unzuver- 
lässiger Weise verwaltet oder verwirtschaftet 
wird. Durch die Geschäftsaufsicht soll ein an- 
gemessenerZwangsvergleich zwischen Gläubigern 
und Schuldnern geschaffen werden. 


Veberschuldung braucht nicht vorzuliegen, 


im Gegenteil, die Geschäftsaufsicht sieht die 
Behebung der Zahlungsunfähigkeit vor. Der 


Hauptvorteil ist, dass über das Vermögen des 
Schuldners kein Konkurs- eröffnet werden darf 
und keine Zwangsvollstreckungen vorgenommen 
werden dürfen. Im Gegensatz zum Konkurs 
bleibt die wirtschaftliche Existenz erhalten. Der 
Schuldner behält innerhalb der Schranken einer 
ordnungsgemässen Wirtschaft das Verfügungs- 
recht. Das Verfahren ist billig und wird streng 
geheim durchgeführt. j 


Ist der zurückkehrende Kriegsteilnehmer 
selbst Gläubiger, so hat er, wenn der Schuldner 
auch aus dem Felde zurückkommt, damit zu 
rechnen, dass dieser von den gesetzlichen 
Schutzmassnabmen Gebrauch machen wird. 
Jedenfalls ist der Weg einer aussergerichtlichen 
Verständigung einem langwierigen und teueren 
Prozess vorzuziehen, dessen Ausgang niemand 
voraussehen kann. Oft kommt es auch vor, 
dass man den Prozess zwar gewinnt, aber 
trotzdem der verlierende Teil ist und man bei 
Unpfändbarkeit des Gläubigers nicht nur nichts 
bekommt, sondern auch die oft recht hohen 
Kosten bezahlen muss. F.R. 


Rundsehau. 


— Vergleiche der verschiedenen Ent- 
wickler. Man kann'nicht gut eine bestimmte 
Entwicklerformel als die beste, als universell 
anwendbar hinstellen, da ja nicht nur der 
Charakter der vorliegenden Piatte mitspricht, 
sondern auch die Art der Motive, die Forderung 
der besonderen Ausarbeitung des Bildes usw. 
Einen recht schätzenswerten Anhalt über die 
Leistungsfähigkeit der einzelnen Entwickler ge- 
wäbren uns die von Hüblschen Tabellen!). 


ı) von Hübl: Die Entwicklung der photographi- 
schen Bromsilbergelatineplatte (4. Aufl.). 


Entwick- Relative Relative 

lungsdauer Rapi- Deckfähig 

| in Sek. dität!) keit?) 
Adurol-Pottasche . 30 5o 0,6 
Amidol. . 2. 2 2.2..280 50 0,4 
Brenzkatechin-Aetznatron . 15 Ioo 0,6 
Brenzkatechin - Pottasche 60 25 0,5 
Edinol-Pottasche . 20 80 04 

Eikonogen- Pottasche so 30 05. 
Eisenoxalat . i 75 20 0,5 
Glycin- Aetznatron. . 45 33 0,5 
Glycin- Pottasche . .. 75 20 0,5 
Hydrochinon-Aetzuatron . 25 60 1,0 
Hydrochinon - Pottasche 70 21 0,7 
Metol- Pottasche 020 75 0,8 
Paramidophenol - Pottasche 40 38 0,5 
(Rodinal . . 2 2 22..40 38 0,5) 
Pyrogallol- Pottasche. 40 38 0,5 


ı) Der am rapidesten arbeitende Entwickler (Brenzkatechin- 
Aetznatron) wurde hierbei mit 100 angesetzt. 

2) Diese Zahlen entsprechen der relativen Dichte der untersten 
Skalastufe (es wurde bei diesen Versuchen eine Skala als Auf- 
nahmeobjekt gewählt), wenn die Entwicklung bis zum Sichtbar- 
werden der obersten Stufe fortgesetzt wird. 


i [Nachdruck verboten.) 
Er stellt zunächst für unsere gebräuchlicheren 


Entwickler die praktischen Lösungskonzen- 
trationen auf, und zwar für ı00o ccm Entwickler 


die nachstehenden Mengen Entwicklersubstanz 


in Grammen: Adurol ı, Amidol 0,4, Brenzkate- 
chin 0,6, Edinol 0,6, Eikonogen 0,9, Giycin 


Verzögerung in Sekunden 
bei Ver- 


; bei 2 Einfluss von 
020. Abkohlen "gleicher" Be 
Bromkali auf 10°C ne Dichtigkeit 
Adurol- Pott- 

asche 30 45 25 “< bedeutend 
Amidol Br 50 60 5 T) 
Brenzkatechin- 

' Aetznatron . 5 Io 20 gering 
Brenzkatechin- _ sehr 

Pottasche . 140 60 70 bedeutend. 
Edinol- Pott- | 

asche 20 25 o gering 
Eikonogen- 

Pottasche . 85 55 80 » 
Eisenoxalat . 280 90 80 „ 
Glycin- Aetz- 

natron . . (6) 125 „ 
Glycin - Pott- “ x . sehr 

asche .-. 210 130 115 bedeutend 
Hydrochinon- | 

Aetznatron 110 105 70 gering 
Hydrochinon- sehr 

Pottasche . 95 80 120 bedeutend 
Metol- Pottasche 5 Io o sehr gering 
Paramidophe- 

nol - Pottasche 70 30 30 bedeutend 
(Rodinal 45 40 30 gering) 
Pyrogallol- ! 

Pottasche , 35 55 40 bedeutend 











u 
en nn 5 


BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 61 





'05—1,7, Hydrochinon 0,6, Metol 0,6, Para- 
midophenol 0,5, Pyrogallol 0,5. 

Was den Gehalt an Pottasche betrifft, so 
wurde derselbe dermassen zugeteilt, dass nach 
Absättigung der organischen Substanz noch 5 g 
jener in Lösung blieben. Bei Entwicklern mit 
'Aetzalkalien wurden die zur Phenolatbildung 


nötigen Mengen Aetznatron genommen. Das 
Amidol wurde in der üblichen Form ohne Alkali 
benutzt. Der Eisenoxalatentwickler wurde nach 
Eders Formel angesetzt. Die Temperatur aller 
Entwickler betrug 20°C. Es stellten sich damit 
die aus nebenstehenden Uebersichten (siehe 
S. 60) sich ergebenden Resultate ein. 


ee 2}: ee 


Erinnerungen an Paul Grundner. 


Mit Paul Grundner ist ein Mann, ein Vor- 
;kämpfer dahingegangen, der, einzig in seiner Art, ge- 
‚wissernassen ein Typ für sich war. Von der Absicht 
-durchdrungen, tunlichst die ganze Fachwelt zu einen, 
u fördern und zu heben, kannte der Verstorbene 
‘keinen falschen Stolz, keine Voreingenommenheit. Er 
shatte auch die Genugtuung, dass, wenn auch nicht 
aale- Pläne und Vorhaben sich erfüllten, doch so 
jcancher Sieg sich an sein Banner heftete, ihm so 
guaucher Erfolg beschieden war. Grosse Vorliebe und 
„Neigung brachte Paul Grundner der Hebung des 
‚‚Lehrlingswesens und der fachlichen Bildung und Hebung 
‚des Mitarbeiterstandes entgegen. Und Grundner 
ist dieser Neigung bis zum letzten Atemzuge treu 
‚geblieben. Seiner näheren Bekanntschaft und Freund- 
‚schaft, seinen Schülern und Hörern wird der Ver- 
‚storbene noch lange in Erinnerung bleiben, denn alle 
grerden ihn (mit dem geistigen Auge) sehen, wie er, 
jüie unvermeidiiche Zigarre etwas nach oben in den 
kinen Mundwinkel geklemmt, seitwärts. über den 
#Kiemmer blickend, seine Gedanken verfocht, lehrte 
Find erzählte. 


Dabei galt ihm mancher Mitarbeiter aus der Ge- 
ülfenschaft nicht weniger als so mancher Prinzipal- 
jertreter, ja, er hatte und hegte so manche Beziehungen, 


Nie als schlagende Beweise gelten konnten, dass er den 


IKern jedes Menschen, sofern er ihn für gut erkannt, 
ungemein hochschätzte— Eine Lieblingsidee Panl 
stundners war eine Erinnerungsschrift über die 
AButstehung und die Entwicklung der Berliner Fach- 
schule, Leider ist dieser Wunsch nicht mehr in Er- 
ülung gegangen. Lediglich den Zweck verfolgte 
Paul Grundner, den Mitarbeiterstand zu eigenem 
haften und Können zu erheben, ihn selbständig und 


und Meisterprüfungen für Gross-Berlin werden den 
bisherigen Vorsitzenden der Kommission nicht so 
schnell vergessen. Und wenn vielleicht auch -so 
„mancher manches manchesmal“ anders sich gedacht hat, 
so ist doch bekannt, dass Meister Grundner mensch- 
lich dachte, fühlte und handelte, wenigstens ist das aus 
seinen eigenen Worten zu entnehmen. Er lobte so 
manchen Lehrling und jungen Gehilfen, die für den 
im Felde stehenden Prinzipal wacker einsprangen und 
nach bestem Können ihren Mann standen. Nach 
Grundners Worten oft mit schönem Erfolge! Er 
erhoffte durch die Gehilfen ein zukünftiges Erblühen, 
ein Wachsen und Gedeihen der Berliner Fachschule.. 
Die dafür gezogenen Grenzen waren Paul Grundner 
vollkommen klar, er trug sich mit keinem ehrgeizigen 
Plane, lediglich der Vorteil der Fachwelt lag ihm am 
Herzen. Auch seiner persönlichen Gegner gedachte 
Grundner mit tunlichster Sachlichkeit, und für seine 
Freunde hatte er oft eine schwärmerische Liebe. So 
war ihm seinerzeit der Tod Krones ungemein nahe- 
gegangen, und er bedauerte schmerzlich, dass das Hin- 
scheiden dieses Mannes, dessen Leben eine Kette von 
strebsamer, angestrengter Arbeit war, von so manchem 
gleichgültig hingenommen wurde. Er ehrte und schätzte 
in Krone den Fachmann, der sich emporgearbeitet 
hatte, und schliesslich war das der Gleichklang der 
Seelen, des Strebens und Wollens. Und so könnte 
man Paul Grundner jene Worte seines Freundes 
Hermann Krones nachrufen, die dieser einem seiner 
Schüler einst zueignete: 


„Das ist der beste Photograph, 

Der im Moment sich selber traf. 

Ihm ist es gleich, ob er ’ne Platte 

Zu diesem Kunststück bei sich hatte.“ 


geistig kräftig zu machen. Die Kandidaten der Gehilfen- Erdmannsdorf. 
— A ———— 
! Innungs- und Vereinsnachriehten. : 


(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein Hannover 
(Fashverein). 


Einladung zu der am ıo. März im „Hofbräuhaus“, 
Hinüberstrasse, pünktlich 8 Uhr, beginnenden General- 
enammlung mit folgender Tagesordnung: 

1. Jahresbericht des I. Vorsitzenden, 
2. Jahresbericht des Rechnungsführers. 
3% Anfnalıme neuer Mitglieder. 


4. Vorstandswahl. 
' 5. Verschiedenes: Antrag Lüssenhop usw. 


Als neues Mitglied meldete sich: J. Drost, Marien- 
strasse. 


Um pünktliches, zahlreiches Erscheinen unserer 
Mitglieder wird dringend ersucht. 
Gäste herzlichst willkommen! 


I. A: Hans Meyer, Schriftführer. 
9* 


62 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 


I. Schriftführer: Wilh. Hoffschild, Berlin S 14, Wallstrasse 31, Amt 
Moritzplatz 8864. — Kassenangelegenheiten: R. Conrad, Berlin- 
Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2, Amt Kurfürstenstrasse eL 
— Bibliothek: Fräul. Pflug, Berlin W 30, Viktoria- Luise - Platz 
Amt Lützow 1224. — Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S 
Hasenheide 47, Amt Moritzplatz 6391. — Sterbekasse des C.V.: 
Anmeldungen für die Dauer des Krieges an die Diplomskommissien 
Frangois Cornand, Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Steglitz 779. 


Bericht über die Hauptversammlung 
vom6. Februar ıgıgim „Weihenstephan-Palast“. 


In Abwesenheit des leider noch immer erkrankten 

I. Vorsitzenden, Herrn Paul Grundner, wird die 
Sitzung durch den II. Vorsitzenden, Herrn Oscar 
Brettschneider, eröffnet, der zunächst die aus dem 
Felde heimgekehrten Kollegen herzlichst begrüsst. 
Herr Brettschneider spricht sodann allen Damen 
und Herren, die im vergangenen Jahre die Bestrebungen 
des Vereins durch Vorträge unterstützt haben, ins- 
besondere den Herren Professor Mente, Fritz 
Hansen, Hans Schmidt, ebenso auch Herrn 
Friede für seine wertvolle Mithilfe darch die Pro- 
jektion den Dank des Vereins aus. 

Das Andenken der verstorbenen Mitglieder Herrn 
Ernst Pflanz iu Marienbad und Herrn Hofphoto- 
graph Martin Balg in Berlin wird durch Erheben 
von den Plätzen geehrt. 

Hierauf erstattet der Schatzmeister, Herr Richard 
Conrad, den Kassenbericht über das verflossene Jahr. 
Es geht daraus hervor, dass ıo Mitglieder durch Tod 
oder Austritt ausgeschieden sind, während I4 neue 
Mitglieder hinzukamen, so dass der jetzige Mitglied- 
‚bestand 242 Personen beträgt. Der Kassenbestand, 
welcher sich aus Losen, Wertpapieren, Bankguthaben 
usw. zusammensetzt, beläuft sich auf 5261,67 Mk. 
Einen erfreulichen Abschluss zeigt diesmal die Kasse 
für die Fachschule, die einen Bestand von 1706,63 Mk. 
aufweist. Namhafte Firmen der Photo-Industrie haben 
hierzu Beiträge gespendet, denen der Dank dafür auch 
an dieser Stelle nochmals ausdrücklich ausgesprochen 
sei. Herr Lampe, welcher mit Herrn Schumann 
zusammen die Kasse geprüft hat, erstattet unter be- 
sonderer Anerkennung der musterhaften Kassenführung 
den Revisionsbericht, worauf dem Schatzmeister Ent- 
lastung erteilt wird. 

Auf Veranlassung des Herrn Brettschneider 
wird Herrn Conrad für die rege Zuführung neuer 
Mitglieder und für seine Verdienste um die Zuführung 
von Beiträgen für die Fachschule und für seine 
Kassenverwaltung der Dank des Vereins durch -Er- 
heben von den Plätzen ausgesprochen. 

Die Relief- Photogesellschaft in Berlin hatte eine 
Anzahl von Reliefbildern ausgestellt, wozu ihr Ver- 
treter Herr Gehrmann nähere Erklärungen gibt. Für 
diese Bilder eignen sich am besten Vorlagen auf mattem, 
kartonstarkem Bromsilber- oder Gaslichtpapier, die 
unbeschnitten angeliefert werden müssen. Es lassen 
sich bei der Herstellung Erhöhungen bis zu 8 cm er- 
zielen, die natürlich kaum für Bildnisse in Frage 
kommen werden, aber z. B. für Geländeabbildungen 
usw. von besonderem Werte sind. Am geeignetsten 


für die Herstellung von Reliefs sind Aufnahmen mit 
glattem hellen Fond. 

An diese Ausführungen schliesst sich eine lebhafte 
Diskussion, an der sich besonders die Herren Lüpke, 
Dr. Franke, Conrad und Brettschneider be- 
teiligen. Herr Conrad befürwortet, einen Versuch mit 
den Reliefbildern zu machen, da jede derartige Neuerung 
vom Publikum dankbar begrüsst zu werden pflegt. 
Er erinnert hierbei an die guten Erfolge, die vor 
längeren Jahren die Firma Pietzner-Berlin mit 
solchen Reliefbildern erzielt habe. 

Hierauf erhält Herr Johannes Lüpke das Wort 
zu Anregungen über den weiteren Ausbau des Vereins, 
Der Redner geht von dem Standpunkt aus, dass man 
sich jetzt, wie in allem, auch in den Organisationen 
den neuen Verbältuissen anpassen müsse und, wenn 
auch in keiner 'Weise ein Grund vorläge, alles, was 
bisher bestanden habe, nun vollständig zu verwerfen 
und neu aufzubauen, so sei es doch von Wert, zu 
revidieren, was besser gemacht werden könne, als vor- 
her. — Der Verein habe im Laufe der Jahre viel 
positive Arbeit geleistet, worunter auch die Aus- 
arbeitung der Gehilfen- und Meister - Prüfungsordnung, 
die rege Mitwirkung bei der Fachschule und die Mit- 
hilfe an der Gründung des Central- Verbandes zu 
rechnen sei. — Es sei vor allem darauf hinzuwirken, 
dass die Zahl der Mitglieder ständig gehoben nnd 
dass lehrreiche Vorträge und Vorlagen von Neuheiten 
auf photographischem Gebiet in noch reicherem Masse 
geboten würden. 

Ganz besonders empfiehlt Redner die Wiederein- 
richtung von Unterrichtskursen, wie sie bereits früher 
schon einmal abgehalten worden seien. Auch eine | 
Ausstellung von Lehrlingsarbeiten aus den verschie- 
denen Lehrjahren dürfte als Ansporn für unsere Lehr- 
linge und gleichzeitig als Ueberblick über die Kennt- 
nisse des Nachwuchses in unserem Beruf von Vorteil 
sein. — Auch die Gehilfenfrage verdiene besondere Be- 
achtung. Da, wo es noch nicht der Fall sei, möge 
man den Achtstundenarbeitstag sofort einführen, ohne 
erst zu warten, bis die Angestellten an den Geschäfts 
inhaber herantreten. Auch auf eine auskömmliche 
Besoldung sei Wert zu legen, wenn man natürlich 
auch hierbei einen Vergleich mit den Lohnbewegungen 
der Kellner, Müllkutscher, Bergleute usw. nicht heran- 
ziehen könne, da niemals ausser acht gelassen werden 
dürfe, dass die Photographie schliesslich kein Lebens- 
bedürfnis sei, und dass bei zu hohen Preisen, zu denen 
man durch übermässige Lohnforderuugen gezwungen 


“ sein. würde, jedes Geschäft stark zurückgehen würde, 


so dass die Gehilfenschaft in erster Linie dadurch den 
Schaden haben würde. — Zu begrüssen würde es Bein, 
wenn auch Gehilfen in grösserer Zahl sich zum Verein 
hingezogen fühlen würden, da ein gutes Verhältnis 
zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur für beide 
Teile zum Vorteil sein könnte. 

In den Verhältnis des Vereins zur Innung bestände 
seit neuerer Zeit innige Fühlung, und es wäre ratsam 
und wünschenswert, dass dieses Verhältnis auch in Zu- 
kunft so bliebe und sich noch weiter vertiefe, Zu 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


63 


TEE 
m 


diesem Zwecke würde es sich empfehlen, wenn auch 
der Verein als solcher Stellung zu der bevorstehenden 
Neuwahl des gesamten Innungsvorstandes nehmen 
würde, 

Um nun eine weitere Ausdehnung der Ziele und 
Zwecke des Vereins zu ermöglichen, würde es sich als 
unumgänglich notwendig erweisen, den bisherigen 
Mitgliedsbeitrag von 20 Mk., der für die jetzigen Ver- 
hältnisse in Anbetracht der erhöhten Unkosten nur ein 
sehr minimaler sei, zu erhöhen. 

Die Versammlung, die den Ausführungen des 
Herm Lüpke mit grossem Interesse gefolgt war, tritt 
un in eine Diskussion über den letzten Punkt: „Die 
Erhöhung des Beitrages“ ein. Herr Conrad emp- 
fehlt für die Berliner Mitglieder eine Erhöhung auf 
3 Mk., auch Herr Dr. Franke und Herr Brett- 
schneider unterstützten diesen Antrag, während Herr 
Michelis für 24 Mk. plädiert. Da ein grösserer Teil 
des Mitgliedsbeitrages als Abonnementspreis für das 
Vereinsorgan erhoben wird, so wird auf Veranlassung 


üe Beibehaltung des Blattes für die Mitglieder habe, 
eörter. Herr Cornand tritt warm für die Erhaltung 
der Zeitung ein, die sozusagen der Kitt sei, durch den 
der Verein zusammengehalten wird. Ebenso betont 
Her Brettschgeider, dass gerade durch die Ver- 
einzeitschrift der Zusammenhang des Vereins mit den 
aswärtigen Mitgliedern geschaffen werde. Allerdings 
sird von verschiedenen Seiten betont, dass es wünschens- 
wert sei, wenn die Interessen der praktischen Photo- 
jnphie in der Zeitung in breiterem Umfange vertreten 
wärden, während bisher in der Hauptsache auf wissen- 
xhaftliche Abhandlungen Wert gelegt worden sei. Herr 
Conrad befürwortet, dass die Mitglieder selbst dazu 
%itragen möchten, um das ei ns möglichst 
Populär zu machen. 

Nachdem Herr Oertel, unterstützt von Herrn 
Tiedemann, einen höheren Beitrag, nämlich 28 Mk., 
in Vorschlag gebracht hat, findet eine Abstimmung 
ättt, die zugunsten des letzteren Antrages ausfällt, so 
ds also der Beitrag auf 28 Mk. erhöht wird. 

Hierauf wird die Vorstandswahl unter dem Vor- 
üı des Herrn Cornand vorgenommen, die folgendes 
Resultat ergibt. Ea wurden gewählt die Herren: Paul 
Grandner, I. Vorsitzender; Oscar Brettschneider, 
IL Vorsitzender; Johannes Lüpke, III. Vorsitzender; 
Wilh Hoffschild, I. Schriftführer; Adolf Quidde, 
IL Schriftführer; Kurt Oertel, III. Schriftführer; 
Richard Conrad, Schatzmeister. Als Beisitzer wurden 
gerählt: Fräulein Hanni Schwarz, sowie die Herren 
Wilter Sahl, Karl Günteritz und Fritz Wirth. 
Bicherwart: Fräulein Martha Pflug. Technische 
häfungskommission: Vorsitzender Herr Professor 
Mente, als Beisitzer die Herren: Lüpke, Tiede- 
Ratn, Dr. Franke und Dr. Wagner-Maass. 
Rechtsauskunftsstelle: Herr Fritz Hansen. Pro- 
kktion: Herr E. Friede, Zentral-Verbandsvertreter: 
Hen-Francois Cornand. In den Ehrenrat werden 
öe Herren Tiedemann, Gericke, Schumann und 
Lampe gewählt. 


- 


Die Wahl des I. Vorsitzenden gestaltete sich zu 
einer besonders herzlichen Sympathiekundgebung für 
den leider schwer krank daniederliegenden Herrn Paul 
Grundner, für dessen Genesung allseitig die besten 
Wünsche zum Ausdruck gebracht werden. 

Nach Schluss der Vorstandswahl ergreift noch 
Herr Oertel das Wort, um einen evtl. Anschluss der 
während ihrer Dienstzeit bei der „Idlicht“ tätig ge- 
wesenen Herren an den Verein zu befürworten. Nach 
kurzer Diskussion wird jedoch beschlossen, eine nähere 
Besprechung darüber bis zur nächsten Vorstandssitzung 
zurückzustellen. 


O. Brettschneider, 
II. Vorsitzender. 


Wilh. Hoffschild, 
I. Schriftführer. 


Als neues Mitglied ist gemeldet: 


. Herr Hans Dumler, Vergrösserungsanstalt, Berlin W, 


Frobenstrasse 3. 
Als neues Mitglied war gemeldet: 


des Herrn Hasse die Frage bezüglich des Nutzens, den ” Herr Kurt Wolff, i. Fa: Wolff & Deonharde 


Berlin - Wilmersdorf, Augustastrasse 1. 
Berlin, m 24. Februar 1919. 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin - Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


IL Irt— 


Thüringer Photographen-Bund. 
| Sitz: Erfurt. 
I. Vorsitzender: Paul Strnad, Erfurt, Arustädter 
Strasse 5. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Fritz Kühn, Photograph, Erfurt. 
= Der Vorstand. 
IA.:P. Strnad, Vorsitzender. 


re 


Photographen - Zwangsinnung 
tür das bayr. Allgäu und Südsehwaben. 
Sitz: Kempten. 

In der am 18. Februar stattgefundenen Vorstauds- 
sitzung wurde beschlossen, die Frühjahrs - Vollversamm- 
lung im kommenden Monat März abzuhalten. Ver- 
sammlungslokal, Beginn und Tagesordnung werden 
rechtzeitig an dieser Stelle bekanntgegeben, worauf 
wir die Innungsmitglieder jetzt schon aufmerksam 
machen. 

Kempten im Allgäu, den 20. Februar 1919. 

Im Auftrage der Vorstandschaft: 
E. v. Zabuesnig, Schriftführer. 


ed 


A 
Ateliernaehriehten. 
Aachen. Carl Achenbach übernahm das Photo- 
graphische Atelier des Herrn Max Feid. / 
Altenburg. Albert Noyer eröffnete Teich- 
plan 8 eine Photographische Kunstanstalt. | 


64 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Altena. Klostermann & Kelber eröffneten 
Bahnhofstrasse 59 ein Photographisches Atelier, ver- 
bunden mit Vergrösserungsanstalt. 


Barmen. Das Atelier für moderne Photographie 
Kimmel wurde von Werterstrasse 13 nach Bahnhof- 
strasse 6 verlegt. 


Berlin. Martin Badekow eröffnet Kurfürsten- 
damm ır ein Photographisches Atelier. 


Bernburg. Ernst Ebel, übergab sein Photo- 
graphisches Geschäft seinem Sohn Geerg Ebel. — 
Ferd. Zieglgänsberger übernahm das Photo- 
graphische Atelier der Frau Minna Berteau. 


Braunschweig. Frau Th. Koch führt das 
Photographische Geschäft ihres verstorbenen Mannes 
weiter. 


Bromberg. Max Gebauer eröffnete Friedrichs- 
platz 10 ein Photo-Spezialgeschäft. — Unter dem 
Namen „Atelier Viktoria® wurde Theaterplatz 3 von 
K. Rödiger eine Anstalt für photographische Ver- 
grösserungen und Malereien errichtet. _ 

Chemnitz. Jos. Reinecke eröffnete Augustus- 
burger Strasse ıı ein Atelier für Photographie und 
Vergrösserungen. 

Coadjuthen (Kr. Tilsit). 
Atelier „Merkur“ wurde eröffnet. 

Duisburg. Carl Stein erwarb käuflich das 
Photographische Atelier des Herrn M. Achenbach. 

Esslingen. Unter dem Namen Photo -Centrale, 
Inhaber: Wilh. Ade, wurde Pliensaustrasse 21 ein 
Spezialgeschäft für photographisChe Apparate und Be- 
darfsartikel eröffnet. 

Gladbach. Hans Vogel übernahm das Photo- 
graphische Atelier des Herrn A. Streif und führt es 
unter dem Namen „Elektra“ weiter. 

Greiz. Fritz Lindner hat sich hier als Photo- 
graph für moderne, künstlerische, bildgemässe Photo- 
graphie niedergelassen. 

Hamburg. A. Mocsigay eröffnete Eimsbütteler 
Chaussee ı5 eine Filiale seines Photographischen 
Ateliers. z 

Heilbronn. Photograph Gust. Welk eröffnete 
Kieselmarkt 9 ein Photographisches Atelier. 

Hindenburg, O.-S. Das Photohaus Hansa er- 
öffnete Kronprinzenstrasse g2g eine Photozentrale. 

Iserlohn. Die Firma Lang & Sohle eröffnete 
Grüner Weg ıg ein Porträtinstitut. 

Königsberg. M.O.Zorger eröffnete Passage, 
Laden 5, eine Photographische Kopier- und Ver- 
grösserungsanstalt. 

Köslin. Gg. Blumenstein übernahm das Photo- 
graphische Atelier des Herrn Otto Verra. 

Lauban. Otto T. Roericht eröffnete Richter- 
strasse 7 eine Photohandlung. 

Luzern. Die Firma Hirsbrunner & Cie, 
Photographie, Zentralschweiz. Vergrösserungsanstalt und 
Photo Hall, ist in den Besitz des Herrn Carl Dann 
übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Carl Dann, 
vorm. C. Hirsbrunner & Cie. 


Marienwerder, Westpr. B. Kwella eröffnete 


Das Photographische 


u 


Marienburger Strasse ı ein Spezialgeschäft für photo- 


graphische Vergrösserungen. 


Offenbach. Gg. Aulmann übergab sein Photo- 


graphisches Atelier Herrn Hermann Hisgen. 


Plochingen. Bahnhofstrasse 24 wurde ein Atelier 


für moderne Photographie eröffnet. 
Sulz a.N. 


Werkstätte. 


Ferd. Riedel eröffnete Horber 
‚Strasse eine Photoverkaufsstelle und photographische 


Wernigerode Willi Kasig übernahm das 
Photographische Atelier des Herrn Hans Maesser, 





Burgstrasse 55. 
2 un 25 "I" 2 zum) 
Gesehäftliehes,. | 
Elberfeld. In das Handelsregister wurde ein- 


getragen die offene Handelsgesellschaft Westdeutsche 
Photographische Kunstanstalt Rüsing & Zander, 
Elberfeld, die am ı. Februar begonnen hat, und als 
deren persönlich haftende Gesellschafter Ewald Rü- 


sing, Photograph in Barmen, und Adolf Zander, 


Lithograph in Elberfeld. 


Zürich. Unter der Firma „Optikon“, Aktien- 
gesellschaft zur Verwertung technischer Erfindungen, 
wurde hier eine neue Aktiengesellschaft gegründet 
zwecks Erwerb und Verwendung technischer Er 





findungen auf optischem, mechanischem und photo 


mechanischem Gebiete. 


Das Aktienkapital beträgt 


20000 Fr. Geschäftsführer ist Lothar R. Starcke in: 
Zürich 60. Das Geschäftslokal befindet sich in Zürich, 
Bahnhof 17. 
I. 
Personalien. 


Gestorben ist der Photograph Carl Koch n 


Braunschweig. 


—ıe2— 


Geriehtswesen und Verwaltung. 
Schädigung des Vermieters durch Kriegs- 
massnahmen. [Nachdruck verboten.] Die Beklagte 
hatte für die Zeit vom ı. Juni ıgı3 bis ı. November 1918 


von dem Kläger einen Laden in Borkum gemietet. 
Als bei Beginn des jetzigen Krieges die zuständige 
Militärbehörde jeglichen Badebetrieb auf Borkum ver 
bot und ferner ein Verbot an die Inselbewohner erliess, 
fremde Personen als Angestellte zu halten, musste die 





Beklagte, welche den-Laden nur während des Sommer- 


badebetriebes zu Verkaufszwecken benutzte, ihr Ge 
schäft schliessen. Die Beklagte stellte infolgedessen 
die Mietzahlungen ein und erklärte, dass sie das „Pacht- 
verhältnis“ seit dem 1. August ıgı4 als aufgehoben 
betrachte. 

Der Kläger verlangte im Klagewege Bezahlung 
der Miete und beantragte ausserdem die Feststellung, 
dass der Vertrag noch bis ı. November 1918 zu Recht 
bestehe. Die Beklagte sei keineswegs. genötigt 8 


wesen, den Laden zu schliessen, denn — so machte | 
der Kläger geltend — sie hätte mit der starken Krieg» 
garnison auf Borkum ein gutes Geschäft machen 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 65 


nn mn nano en ur ee en Un een nn ln un Dunn ln u Üclon nun 00 on en 


können. Hinzu komme, dass die Beklagte sowohl den 
Laden wie auch den Vorplatz desselben weiter benutzt 
hsbe, indem sie ihre Verkaufsgegenstände dort auf- 
hewahrte. 

Die Klage des Vermieters wurde jedoch in allen 
Instanzen abgewiesen. Der von beiden Vertrags- 
tilen gewollte vertragsmässige Gebrauch des Ladens 
za einem Geschäftsbetrieb während des alljährlich auf 
Borkum stattfindenden Sommerbadebetriebes konnte 
- so führte das Reichsgericht aus — nur verein- 
bart werden wegen der örtlichen Lage Borkums in- 
nitten des alljährlichen Inselbadebetriebes. Durch 
diese örtliche Lage wurde die Tauglichkeit des Ladens 
ın dem vertragsmässigen Gebrauche erst begründet. 
Das Verbot dieses Badebetriebes betraf also die Miet- 
sche, den Laden, wiederum eben wegen der örtlichen 
Lage auf der Essel, auf der nunmehr aus Kriegs- 
wecken der gewöhnliche Badebetrieb nicht mehr ge- 
duldet werden durfte. Wie beim Pachtvertrage ein die 
Pachtsache selbst treffendes, die Möglichkeit vertrags- 


nisiger Nutzung aufhebendes behördliches Verbot 


gemäss $$ 581, 537, BGB., zu Lasten des Vermieters 
geht, so hat es auch der Vermieter zu tragen, wenn 
die Mietsache wegen eben der örtlichen Lage, die den 
vertragsmässigen Gebrauch erst ermöglichte, von einem 
ihre Tauglichkeit zu dem vertragsmässigen Gebrauch 
 ıufhebenden Verbot betroffen wird. 


Wenn der Kläger meint, die Beklagte könne mit 


der staıken Kriegsgamisor auf Borkum ein gutes Ge- 
 schäft machen, so ist zu erwägen, dass ein solcher 
Betrieb nach Gegenstand und Betriebsart ein völlig 
ınderer wäre, als der beiderseits beim Vertragsabschlusse 
gemeinte und gewollte; denn ein Geschäftsbetrieb mit 
dem Badepublikum muss ganz anderen Bedürfnissen 
. und Neigungen dienen und angepasst sein, als ein 


Geschäft mit der jetzigen Kriegsgarnison, an dessen. 


Möglichkeit beim Vertragsschlusse weder Kläger noch 
Beklagte dachten. 

Nun beruft der Kläger sich weiter darauf, dass 
die Beklagte den Laden sowie den Vorplatz dazu 
: weiter zur Aufbewahrung ihrer Waren benutzte. Diese 
Benutzung ist jedoch nicht der von den Parteien ge- 
wollte vertragsmässige Gebrauch der Mietsache, denn 
der Laden ist ge- und vermietet zu fortgesetztem 
Verkauf der Gegenstände im lebendigen Geschäfts- 
verkehr mit dem Badepublikum. Dfe Beklagte hat die 
Waren auch nur deshalb nicht nach Kriegsausbruch 
us den Räumen entfernt, weil die Fortschaffung un- 
möglich war. (Reichsger. III, 212/17.) rd. 


LI 


Büehersehau. 

Vorträge über die photographischen Ver- 
fähren. Von Hans Schmidt. Ein Hilfsbuch zum 
Selbstunterricht für Amateure, sowie zur Vorbereitung 
zur Gebilfen- und Meisterprüfung für Fachphoto- 
grepben. Zweite, verbesserte Auflage. Verlag von 
Wilkeilm Knapp, Halle (Saale), Preis geheftet 
30 Mk, gebunden 4,20 Mk, 


Das kleine Werk ist aus Vorträgen entstanden, die 
der Verfasser in einer Reihe von Jahren an photo- 
graphischen Fachschulen hielt, und bürgt aus diesem 
Grunde dafür, dass es dem tatsächlichen Fassungs- 
vermögen der Lernenden angepasst ist. In ganz all- 


gemein verständlicher Form wird die wissenschaftliche 


Grundlage neben der Technik der einzelnen photo- 
graphischen Verfahren behandelt. Die weite Ver- 
breitung des Buches wird durch die schnell notwendig 
gewordene neue Auflage bezeugt. S. 


Die photographische Retusche, mit be- 
sonderer Berücksichtigung der modernen, chemischen, 
mechanischen und optischen Hilfsmittel. Nebst einer 
Anleitung zum Kolorieren von Photographien. Von 
G. Mercator. Vierte Auflage. Verlag von Wilhelm 
Knapp, Halle (Saale). Preis geheftet 2,60 Mk., ge- 
bunden 3,60 Mk. 

Die neue Auflage ist im wesentlichen ein Abdruck 
der vorhergehenden Ausgabe, deren schneller Absatz 
auf die bewährte Brauchbarkeit dieses Leitfadens hin- 
weist. Trotz des ablelinenden Standpunktes neuzeit- 
licher Lichtbildner wird die Retusche stets eine Not- 
wendigkeit zur Verbesserung der Negative und Positive 
bleiben, sei es, um Materialfehler oder mechanische 
Verletzungen zu verdecken oder um Kontraste zu ver- 
ändern und zu erhöhen, oder um unnötige Einzelheiten 
zu entfernen, mehr noch bei technischen Aufnahmen, 
als in der Porträtphotographie, der wir die Lebens- 
wahrheit nicht durch übertriebene Ueberarbeit rauben 


dürfen. So wird diese Anleitung auch in der neuen 
Auflage ein allseitig gebrauchter Helfer sein. S. 
—509- 
Patente, 


El. 57d. Gruppe 3. Nr. 309784 vom 19. Oktober 1913. 

Boris Boubnoff in St. Petersburg. — Verfahren und 

Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern in natürlichen 
Farben auf photomechanischem Wege. 


ı. Verfahren zur Erzeugung von Bildern in natür- 
lichen Farben auf photomechanischem Wege, dadurch 
gekennzeichnet, dass von dem Original zunächst unter 
Verwendung eines aus sich wiederholenden, sehr feinen 
farbigen Streifengruppen bestehenden Lichtfiltere ein 
Negativbild, alsdann von diesem Negativbild unter 
Anwendung einer lichtempfindlichen Schicht eine 
Reliefkopie hergestellt wird, darauf über diese auf einer 
festen Unterlage anzubringende Reliefkopie eine durch 
Federdruck od. dgl. belastete Nadelspitze derart be- 
wegt wird, dass sie immer äur über einen der den 
einzelnen Farben entsprechenden Streifen fährt, wobei 
die durch die Unebenheiten des Reliefbildes bedingten 
Bewegungen der Nadel zur Aenderung der Stärke des 
das Aufspritzen einer bestimmten Farbe bewirkenden 
bzw. beeinflussenden Luftstromes dienen. 

2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens 
nach Anspruch ı, dadurch gekennzeichnet, dass über 
die auf einem Zylinder befestigte Reliefkopie eine an 
einem Hebel, befestigte Nadel. gleitet, die über dem 
Hebel mit einer den Vorschaltwiderstand im Strom- 


66 





kreis der Batterie regelnden Rolle leitend verbunden 
ist, so dass ein in den Stromkreis der Batterie ge- 
schalteter Elektromagnet mit einem Anker mittels 
Nadelventils od. dgl. die Austrittsöffnung einer Druck- 
luftdüse nach Massgabe der Unebenheiten der Relief- 
kopie regelt, dass ferner die Nadel und die Aufspritz- 
vorrichtungen längs der betreffenden. Zylinder gleich- 
mässig verschiebbar sind und zwischen der Aufspritz- 
stelle und dem Aufspritzgerät eine an der Bewegung 
des Aufspritzgerätes teilnehmende Vorrichtung zur 
Einstellung der Aufspritzbreite angeordnet ist. 


98 


a Fragekasten. 
a) Technische Fragen. 

Frage ıır. Herr C. B. in Z. Ich habe Interesse 
für die Herstellung von Plaketten, Flachreliefs usw. 
aus Metall. Hierzu möchte ich sog. Chromogelatine- 
reliefs benutzen, und interessieren mich folgende Fragen: 
Wer beschäftigt sich mit der Herstellung von Chromo- 
gelatinereliefs? Lassen sich nach diesem Verfahren 
auch Hochreliefs herstellen? Gibt es Spezialliteratur 
darüber? | | 

Antwort su Frage ı1. Chromogelatinereliefs für 
die Ihnen offenbar vorschwebenden Zwecke werden 
unseres Wissens dauernd jetzt nirgends hergestellt. 
"Früher erzeugte man solche besonders für den Wood- 
burydruck. Der Versuch, hohe Reliefs auf diesem Wege 
herzustellen, hat scheinbar nie zu einem günstigen 
Resultat geführt, so einfach die Sache auch der Theorie 
nach aussieht. Es scheint so, ale wenn die vielen 
‚Feblresultate, die hierbei erfahrungsmässig infolge ge- 
wisser Eigenschaften der Gelatine auftreten, erfolg- 
reiche Versuche stets verhindert hätten. Ueber Her- 
stellung von Gelatinereliefs verschiedener Art finden 
Sie wohl die eingehendsten Angaben in Eders Hand- 
buch der Photographie unter dem Kapitel „Pigment- 
prozess und Heliogravüre“. 

Frage ı2. Herr W. M. in D. Durch die hohen 
Glaspreise werden viele Kollegen veranlasst, ihre alten 
Negative abzuwaschen. Bei dieser Arbeit bleibt eimer- 
weise die Schicht der Negative zurück. Sollte es sich 
nicht lohnen, die Gelatine von Silber zu befreien und 
auch die Gelatine besonders zu gewinnen, um dieselbe 
nutzbringend zu verwerten? | 

Antwort zu Frage ı2. Es dürfte sehr schwer 
sein, die. Gelatine in brauchbarem Zustand auf irgend 
einem Wege zu gewinnen. Der einzige denkbare Weg 
‘ wäre das Absetzenlassen des Silbers aus der Gelatine- 
lösung. Zu diesem Zweck würde man am besten so 
verfahren, dass man die abgelösten Gelatineschichten 
im Wasserbade bis zu dem Schmelzpunkt derselben 
erwärmt und sie in diesem Zustand so lange belässt, 
bis sich das schwarze Silber vollkommen zu Boden 
gesetzt hat. Wie lange dies dauert, hängt von so 
vielen Umständen ab, dass man es nicht voraussagen 
kann. Wenn hierbei auch der Absatz des Silbers, wie 
eigene Erfahrungen gezeigt haben, ziemiich vollkommen 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





geschieht, so bleibt die überstehende Gelatinelösung 


doch stark gefärbt, weil das sog. Farbstoffbild, das 
bei jeder entwickelten Platte mehr oder minder intensiv 
sich bildet, als solches in der Gelatine gelöst bleibt. 
Die Gelatine würde infolgedessen auf diesem Wege 
immer nur sehr unrein zu gewinnen sein und därfte 
ferner wegen der starken Veränderung, die sie schon 
beim Emulsionieren, besonders aber durch die genannte 


Behandlung erfahren hat, keinen grossen Wert mehr 
Höchstens könnte sie als stickstoffhaltiges 


besitzen. 
Düngemittel in Hausgärten eine nutzbringende An- 


wendung finden. Zu einem Versuche könnte aber nur 


in kleinem Massstab geraten werden, weil sich nicht 
übersehen lässt, ob der wenn auch noch .so gering- 
fügige Silbergehalt der 
Pflanzenwuchs schädigt. 


b) Rechtliche Fragen. 


Frage 3. Herr B.B. in K. Die Sonntagsruhe- | 
bestimmungen für das photographische Gewerbe im 
hiesigen Regierungsbezirk lauten: „Gehilfen dürfen 
nur zum Zwecke der Aufnahmen im Winterhalbjahr 
von IT—2 Uhr und im Sommerhalbjahr von 10—2 Uhr | 
Die Sonntagsarbeit der selb- 
ständigen Gewerbetreibenden endigt nachmittags 4 Uhr.“ 
Eine Firma, die hier’und ausserhalb mehrere Filialen 
unterhält, hat zur Leitung dieser Filialgeschäfte Per- 
sonen als Stellvertreter im Sinne des $45 Gew.-O. 
eingestellt und dadurch erreicht, dass für diese Filialen 
der Geschäftsschluss an Sonn- und Festtagen um 


beschäftigt werden. 


4 Uhr statt um 2 Uhr stattfinden darf, wodurch eine 


Gelatinelösung nicht den 


recht störende Benachteiligung für die übrigen, gleichen 
Geschäfte am Orte entsteht. Wie ist dieser offensicht- | 


tagsruhe mit Erfolg entgegenzutreten ? 


Antwort zu Frage 3. Auf Antrag von mindestens 
zwei Dritteln der beteiligten Gewerbetreibenden kann 


gemäss des $41b Gew.-O. für eine Gemeinde (oder 


mehrere örtlich zusammenhängende Gemeinden) durch 





lichen Umgehung der Bestimmungen über die Sonn- | 





die höhere Verwaltungsbehörde den beteiligten selb- 
ständigen Gewerbetreibenden selbst untersagt werden, 
an Sonn- und Festtagen ausserhalb derjenigen Zeit, 


in welcher sie ausnahmsweise gemäss $ 1o5b, Abs. ı, 


Gew.-O., Gehilfen beschäftigen dürfen, in Person in 
ihrem Gewerbebetfieb tätig zu sein. Das gilt selbst- 
verständlich auch für die Stellvertreter der selbstän- 


digen Gewerbetreibenden. Nur auf diesem Wege 


könnte es erreicht werden, dass auch die bezeichneten 


Filialgeschäfte nicht länger als die übrigen Geschäfte 


des gleichen Erwerbszweiges an Sonn- und Festtagen 


geöffnet sein dürfen. Dr. Sch. 


nn >.c) = 


An unsere Leser! 


Durch den Generalstreik in Halle war unsere 


Druckerei stillgelegt. Infolgedessen kann diese 
Nummer unserer Zeitschrift erst heute erscheinen. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle aS. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


ae -- | Ausgabe A 


E: Beilage. | Halle a. S., 16. März’ ıgı9. Nr. 19/20. 


nn —————n 





5& sind leistungsf ähig | 
gg a ad 4 me: durchaus zuverlässig - 
ausgezeichnet haltbar 


Hochempfindlich: 26° W — 13° Sch. 
Hervorragend eute Gradation 
Sehr klar und brillant arbeitend 





FELL ‚ae FanRıKar Bei 
6 


Farbenempfindlich — Lichthoffrei { EEE HERE 
— Bezug durch Photobändler — y | Agfa’! Roll 

13 N: en 3 @Äulrahmen. 
„Agfa -Rollfilme lese == 


Nicht rollend 
4:6,5, 6:6, 6:9, 6,5:11, 8:10,5, 8:14, 9:9, Io:12,5, 12,5:10 cm 


,„ Asia “ Flmpacke Patentiert 
4,5:6, 6:9, 8:10,5, 9:12, 10:15 cm 
Zur Entwicklung am besten „Agfa“ -Rodinal 






















' Der Universalentwickler | Zub Tage kchhtädu Hg 


| for Daylight or acung) 
Ifele? rChärgement P 14 uleı 11) 


A fa‘ j & .Parentiert 
& a ie ST RP an 
> 1er an 
Rodinal {2 


Für Fachleute wie Amateure 

Für Platten, Filme. Papiere 

Für Negative wie Diapositive 

Für Schalen- wie Zeit- und Tankentwicklung 

Für richtige wie Ueber- und Unterexposition 
Bequemste Anwendung, 


nur nach Anweisung mit 10—30 Teilen Wasser zu verdünnen. 


Leistungsfähig, zuverlässig 
Ausserordentlich haltbar 


In Yıo Ya a Liter Originalflaschen. 





u . Näheres über sämtliche 
„Agfa“-Photoartikel 
im 
„Agfa‘“-Photo-Handbuch 


181.—200. Taus. 75 Pig. 
Durch Photohändler! 


——— D-17770 20-777... 2 04 Po m 0 U. nm m m 7.7770 nn U nm Un 








Nr. 19/20 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


_ 

. IE “ 

N Er 

N 2 3%, 
- e 


ar 


1 Br 
ii) E — j LER _ u 


w 


3 


+ 1 r {> 


Kan. #80 m 
a Ah 
ir z 
n - 5 


ee 
y Y 
Rs 


Ya. . 
De ee . 


a 
nr 








Bistre-Papiere, _ - N 
Bistre-Postkarten u 


mit glattem oder Büttenrand. (s:) [M 


Platin-, Palladium-, Gold-Salze zum Toner. | 


Dr. phil. Richard Jacoby, Berlin NW., Turmstrasse 73. | 


| Photographlekarten, Platinkartons, Kartonpapiere, 


Büttenkartons in grosser Auswahl, 





An Sinti 


) 


















MR 5 „0105,72 01207077170 
Schutztaschen und Umschläge Vergr 0Sserungen 


liefern in bekannt erstklassiger Ausführung x in allen Ausführungen 
Pönisch & Drechsel, Photograpbiekarten-F abrik, empfiehlt (100) 


!  POEOHBR 1. 80. Fritz Berthelmann, 
Bei Anfragen bitte anzugeben, welche Grössen und An- 


zahl Sie gebrauchen. — Mustersendungen kostenlos. Görlitz, Moltkestrasse 12. 
—= Fasi täglich Anerkennungsschreiben über schnelle und gute Ausführung. — 


NT dä hie hi 








































2 
RE 
‚ng 


FENr. 19/20 


„Richte nie den Wert des Menschen, 
Schnell nach einer kurzen Stunde. 
Oben sind bewegte Wellen, 

Doch die Perle liegt am Grunde!“ 


x a, s war, ofien gestanden, stets etwas Hemmen- 
Fies, wenn auf Fachausstellungen bei der Preis- 
PR achte beit der Name des Verfertigers der 
Inigse ‚voranleuchtete, und auf der Weltaus- 
ang in Brüssel ıgıo verleideten mir die 
 Hhmen von hohem Klang das ganze ehrenvolle 
EPreisrich ramt — es wurde zum Kuhbandel! 
&ü der Firma Wilhelm Knapp in Halle a. S. 
De A es vor dem Kriege einen Wettbewerb für 
fite Tagesarbeiten, der dadurch für die Preis- 
en ter besonders reizvoll war, ja für mich 
is einen der interessantesten Tage im Jahre 
gi e, dass man die Namen der Teilnehmer 
est nach der Auszeichnung erfuhr. Es war 
das Sichten des Guten und minder Guten bei 
der grossen Anzahl der Einsendungen keine 
kichte Arbeit, bis endlich zu engerer Wahl ge- 
schritten werden konnie. Aber etwas anderes 
war nicht minder interessant und lehrreich zu- 
geich, nämlich das Stündchen, das man sich 
sch der Prämiierung zu einer Allgemein- 
besichtigung gönnte. Das bedeutete ein be- 
sonderes Studium für das Auge und die tiefer- 
Begenden Dinge. Vor allem lernte man die 
verschiedenen Techniken unseres Handwerks 
genau scheiden, man sah, was einer in der 
Jagend in seinem Fach erlernt, man unterschied, 
wie er sich von Jahr zu Jahr weiter entwickelte 
(dean viele waren jährlich vertrefen), man 
merkte, ob er einseitig oder vielseitig, ob er 
mit angelernten Tricks, Effekthaschereien oder 
aus dem eigensten Gefühl heraus schaffte. Man 
Rıbke, ob er mit seinem ganzen Können dabei 
nd was er hiermit und damit zu besonderem 
Ausdruck hatte bringen wollen. 


Ja, man lernte auch die Arbeit der Frau von 
der des Mannes deutlich scheiden. Man studierte 
nieht, was macht dieser oder jener dem Besten 
woseres Faches Gleichwertiges, nein, was macht, 
wg schaff: er selbst, was schafft er selbst 
so sich beraus, woran erkennt man, dass 


16. März. 


 .  PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
5 UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- -ZEITUNG. 


E ie von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE In BERLIN-HALENSEE. 
E Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


mtlich erscheinen 2 Nunimern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
} Photographen“ mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die 
ik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— 
jeitemarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
flag, Halle a8, Mühlweg I9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto), 


„Photographische 
Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


1919. 





Eine Erinnerung. 


er es selber ist. Dies ewige Vergleichen, wie 
auf Fachausstellungen nach Namen, Rang, Hof- 
oder Kammerphotograph, Orden und Ehren- 
zeichen, fiel fort. Etwas von der Persön- 
lichkeit aus seinem eigensten Schaffen zu 
ergründen war der Zweck und das beste Mittel 
bier gegeben. Auf diese Weise verschaffte ich 
mir mit der Zeit eine Anzahl Fachfreunde, die 
ich zum Teil gar nicht persönlich kannte, aber 
schätzte, wertschätzte und hochschätzte und an 
ihren Arbeiten erkannte. Wenn ich nun heute 
einmal nach Jahren aus der Schule plaudere 
und einen Namen nenne, hat das seinen guten 
Grund. 

Wie ich mir zutrauen würde, aus hunderten 
von Bildern die von Frauenhand gefertigten 
hervorzusuchen, so genau kenne ich die Arbeiten 
eines Mannes, der in seinem Empfinden kern- 
deutsch und von jener Einfachheit und Schlicht- 
beit ist, dass man sie als eine Zierde bezeichnen 
darf. Und dafür sprechen seine Bildnisse eine 
deutliche Sprache. 
sein als wahr und echt, und die ganze Persön- 
lichkeit des Schaffenden steht hinter ihnen. 
Johannes Meiner in Zürich feiert am 
ı5. März d. J. das 25jährige Bestehen seines 
Ateliers. Viele werden den Mann mit mir 
aus seinen Arbeiten schätzen gelernt haben. 


Ich weiss (so von hinten herum), mit welch 


freudigem Stolz er an diesem Tage auf seine 
schönen Erfolge zurückblicken darf, und dass es 
stets nur die Lust und die Liebe an unserem 
schönen Berufe gewesen sind, die rastlos vor- 
wärts drängten nach immerwährender Vervoll- 
kommnung. Und so wollen wir deutschen Fach- 
leute unserem deutschen Kollegen in der Schweiz 
alles Gute für die fernere Zukunft wünschen und 
höffen, dass, wenn unsere Zeit wiedergekommen ist 
und wir uns zusammenfinden zu grossen Dingen 
und zur Vorführung einer Auslese unserer besten 
Arbeiten, auch Johannes Meiner persönlich 
erscheine, damit wir ibm herzlich und kräftig 
die Hand schütteln können als einem der Unsrigen. 
Mir aber möge er es nicht übel deuten, dass 
ich ihn an die photographische Oeffentlichkeit 


Io 


Sie wollen nicht mehr . 





68 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


gezogen habe, ich verfolge damit lediglich den 
Zweck, ausser dass ich dem mir persönlich noch 
nicht bekannten Jubilar im Geiste die Hand 


reiche, unsere Jugend auf einen Fachmann auf- 
merksam zu machen, von dem sie vieles lernen 
kann. Grienwaldt-Bremen. 


— 40 


Die Sehnellfixiersalze in der Praxis. 


Von Florence. 


Das unterschwefligsaure Natron ist bekannt- 
lich seiner vielen guten Eigenschaften wegen das 
am meisten verwendete Fixiermittel für photo- 
graphische Silberbilder geworden und geblieben. 
Seine Lösungsfähigkeit für Chlor-, Brom- und 
selbst für Jodsilber ist so gross, dass auch 
relativ schwache Lösungen, nämlich solche von 
etwa 1o°,, in praktisch genügend kurzer Zeit 
eine vollkommene Lösung aller für die Praxis 
in Betracht kommenden Silbersalze bewirken 
kann. Dennoch ist es nicht ein ideales Fixier- 
mittel und wird namentlich in bezug auf 
Schnelligkeit des Fixierungsprozesses von einer 
anderen Verbindung der unterschwefligen Säure, 
nämlich dem unterschwefligsauren Ammonium, 
ganz bedeutend übertroffen. Wenn dieses 
auch der einzige Vorzug gegenüber dem unter- 
schwetligsauren Natrium ist, so ist er dennoch 
genügend, um unter verschiedenen Umständen 
von grosser Bedeutung werden zu können. Da 
aber diese Umstände heute mehr als je ge- 
geben sind, ist es auch wohl zeitgemäss, sich 
eingehender damit zu befassen und Wesen und 
Wirkung dieser Substanz, die heute unter dem 
Namen „Schnellfixiersalz* in den Handel kommt, 
praktisch kennen zu lernen. 

Das unterschwefligsaure Ammonium kann 
auf verschiedene Weise erhalten werden, etwa 
durch Umsetzung von unterschwefligsaurem 
Barium und Ammoniumkarbonat. Es bildet ein 
etwas hygroskopisches Salz, welches sich im 
Wasser jeder Temperatur leicht löst, weshalb 
man leicht und schnell gebrauchsfertige und 
ebenso auch konzentrierte Vorratslösungen her- 
stellen kann. Um es vor dem Verderben durch 
Zerfliessen zu bewahren, kann man es indessen 
auch in der Weise herstellen, dass man passende 
Mengen von Fixiernatron und Chlorammonium 
mischt. Bei Auflösung dieses Gemisches in 
Wasser bildet sich alsdann Kochsalz und unter- 
schwetligsaures Ammonium. 

Das Auflösungsvermögen des unterschwetlig- 
sauren Ammoniums ist aber nicht wie man an- 
nehmen sollte, für die in Betracht kommenden 
Silbersalze ein grösseres als das des Fixier- 
natrons, sondern nur das gleiche, aber die Um- 
wandlung der Silbersalze in die wasserlöslichen 
unterschwefligen Salze geht bedeutend rascher 
vor sich. Dies und der Umstand, dass das 
unzersetzte Ammonium sich eben wegen seiner 
grossen Wasserlöslichkeit viel leichter, rascher 
und sicherer als Fixiernatron auswaschen lässt, 


[Nachdıuck verbeten.) 
ist für seine praktische Verwendbarkeit aus- 
schlaggebend. 

Im allgemeinen fixiert eine Lösung von 
unterschwefligsaurem Ammonium etwa doppelt 
so rasch als eine Fixiernatronlösung gleicher 
Stärke und gleicher Temperatur, soweit es sich 


um Bromsilber handelt. Für Chlorsilbergelatine 


scheint das Verhältnis noch etwas günstiger 
zu Sein. | 
Wenngleich nun bei dem erschöpften Fixier- 
bad aus unterschwefligsaurem Ammonium das 
Ausfixieren naturgemäss etwas länger dauert 
als bei einem frischen Bade, so geschieht 
es dennach immer noch bemerkenswert rascher, 
als bei einem Bade aus Fixiernatronlösung. 
Man darf sich daher hierdurch nicht beeinflussen 
lassen, anzunehmen, dass das Bad eine grössere 
Fixierkraft besässe, und dementsprechend: das 
Bad zu sehr ausnutzen. Die notwendige Folge 
davon würde sein, dass sich leicht die in 
Wasser unlösliche Verbindung bilden könnte, 
welche bekanntlich nach längerer Aufbewahrung 
das Negativ ein Braunwerden derselben durch 
Entsehung von Schwefelsilber verursacht. Da 
sich nun die Ausnutzungsgrenze eines Fixier- 
bades stets nach dem Gehalt an der eigentlichen 
fixierenden Substanz richtet, ist zunächst die 
Stärke des Ammoniumthiosulfatlösung für die 
Bestimmung der Ausnutzungsgrenzen mass- 
gebend. In der Praxis wendet man bekanntlich 
meist nur ıo prozentige Bäder, höchstens aker 
solche von 20°), an. Erfahrungsgemäss und 
auf Grund exakter Untersuchungen kann man, 
wenn man auf ein tatsächlich gutes Ausfixieren 
rechnet, in einem Liter Ammoniumthiosulfat 
(unterschwetligsaures Ammonium) etwa 30 Platten 
12X ı6 ausfixieren kann. Das Bad darf aber 
hierbei keine weiteren Zusätze, wie Natrium- 
bisulfit oder Alaun, enthalten, weil diese Zusätze 
bekanntlich die Ausnutzungsgrenze bedeutend 
bis sehr bedeutend herunterdrücken. Ein Zusatz 
von ı1!/,°/, Natriumbisulfit zur Herstellung eines 
sauren Bades würde nur das vollständige Aus- 
fixieren von ı5 Platten gestatten, während, wesn 
neben dem Bisulfit gleichzeitig auch noch 
1/,°/, Alaun zugesetzt würde, die Ausnutzungs- 
fäbigkeit auf 22 Platten steigen würde. Diese 
Tatsachen sind ausserordentlich beachtenswert 
und dürfen keinesfalls übersehen werden, und 
empfieblt es sich stets, wenn man ein saures 
Fixierbad verwenden will, demselben immer ein 
entsprechendes Quantum Alaun zuzusetzen, um 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK | 69 


eine genügende Ausnutzung erzielen zu können. 
— Da das Ammoniumthiosulfat, wie schon ge- 
sagt, in Substanz zerfliesslich ist, gestaltet sich 
seine Aufbewahrung nicht gerade einfach. Es 
ist indessen sehr wenig wahrscheinlich, dass 
die im Handel befindlichen sogenannten. „Schnell- 
fixiersalze* fertiges Ammoniumthiosulfat ent- 
halten, dieselben werden vielmehr aus einer 
Mischung von Substanzen bestehen, welche bei 
ihrer Lösung dieses Salz erst bilden. Diese 
Substanzen sind in der Regel Chlorammonium 
und Fixiernatron. 
st nicht nur eine vollkommene, sondern es 
kommt hier noch der grosse Vorteil in Betracht, 
dass das bei der Umwandlung entstehende 
Kochsalz, wie weiter unten ausgeführt werden 
wird, den Auswaschungsprozess sehr günstig 
beeinflusst. Man kann sich also das Schnell- 
fiziersalz selbst sehr leicht herstellen, indem man: 


Fixiernatron, wasseı freies 113g, 
Chiorammoniunm . 75,5 
mischtv. Diese Mischung löst man in einem 


Liter Wasser und erbält dadurch ein gebrauchs- 
fertiges Fixierbad.. Die Mischung kann aber 
auch in trocknem Zustand, namentlich in gut 
verschlossenen Gefässen, lange aufbewahrt 
werden, ohne dass eine weitgehendere Zer- 
setzung. eintritt. 

Die Ursache der raschen Wirkung des 
Ammoniumthiosulfats gegenüber der des Fixier- 
natrons beruht nur auf der Fähigkeit der 
Lösung des ersteren Salzes, die Gelatineschicht 
viel leichter zu durchdringen als diejenige des 
Fixiernatrons. Daraus folgert aber ohne weiteres, 
dass dieselbe Lösung sich aber auch ebensoviel 
besser aus Gelatineschichten auswaschen lassen 
muss als Fixiernatron, ein Punkt, der gleichfalls 
von hoher Bedeutung ist. Von der letzteren 
Tatsache kann man sich leicht auf folgende 
Weise überzeugen. Man fixiert eine Platte 
in gewöhnlicher Weise mit Fixiernatronlösung, 
spült sie oberflächlich ab und schneidet sie in 
zwei Teile. Der eine Teil wird sofort mit Hilfe 
von Schalen in gewöhnlicher Weise gewaschen, 
während der andere einige Minuten in eine 
10 prozentige Ammoniumchloridlösung gelegt 
und nunmehr ebenfalls gewaschen wird. Durch 
Untersuchungen lässt sich hier festsellen, dass 
der mit Ammoniumchlorid behandelte Plattenteil, 
bei dem sich ja durch Umsetzung aus dem 


Die Umsetzung der beiden 


Fixiernatron‘ Ammoniumthiosulfat und Kochsalz 
gebildet kat, nicht nur viel rascher, sondern 
auch viel intensiver ausgewaschen ist als der 
andere Plattenteil. Im Mittel genügt zur praktisch 
vollständigen Entfernung Ammoniumthiosulfat 
die Halfte der Zeit, welche zur Entfernung von 
Fizxiernatron erforderlich is. Man kann auf 
diese Weise mit wenig Wasser und in kurzer 
Zeit ein gründliches Auswaschen erzielen. 

Da der Diffusionsprozess leichter und glatter 
vonstatten geht, wird hier auch zweifelsohne 
die gefürchtete Erscheinung der Pockenbildung, 
die sehr wahrscheinlich auf Diffusionsverzögerung 
beruht, vermieden. 

Die günstigen Eigenschaften. des Schnell- 
fixierbades lassen sich sowohl im Negativ- als 
auch im Positivprozess voll und ganz ausnutzen. 
Im ersteren wird man durch eine bedeutende 
Abkürzung der Auswaschzeit eine entsprechend 
raschere Heranziehung des Negativs für den 
Druckzweck bewirken können, was bei eiligen 
Aufträgen von grosser Wichtigkeit werden kann. 
Es genügen bei fünfmaligem Wasserwechsel etwa 


20 Minuten, um ein DEanIaen genügendes Aus- 


waschen zu erzielen. 

Im Positivprozess dürfte das Schnellfixiersalz 
noch weit mebr am Platz sein. Die heute so 
vielfach angewendeten Gelatinepapiere besitzen 
oft eine relativ dicke Schicht und in vielen 
Fällen auch einen dicken Papierfilz. Hier wird 
dann bei Verwendung von Fixiernatron ein 
sehr langes Auswaschen zur Notwendigkeit, 
wenn man absolut fixiernatronfreie Bilder er- 


"halten will, dass man diese durch Anwendung . 


des Schnellfiziersalzes um die Hälfte abkürzen 
kann, wird sicherlich nur als grosser Vorteil . 
allseitig anerkannt werden müssen. 

Bei der Verwendung von Schnellfixiersalz 
im Tonfixierbad gibt das rasche Fixieren’ die 
Sicherheit, dass das Bild tatsächlich ausfixiert. 
ist, wenn ein bestimmter Bildton erreicht ist, 
was bei einem langsam arbeitenden Tonfixierbad 
mit Fixiernatron durchaus nicht immer garantiert 
werden kann und die Ursache manchen Miss- 
erfolges gewesen ist. 

Der Preisunterschied zwischen dem Schnell- 
fixiersalz und dem gewöhnlichen Fixiernatron 
ist kein derartiger, dass er gegenüber den Vor- 
zügen des ersteren überhaupt ins Gewicht fallen 
kann, und wird man dies bei bekannten Handels- 
fabrikaten leicht feststellen können. 


> 


Der Papiermarkt und die Fachphotographen, 
‘ (Eingesandt.) 


Der Handelsteil der „Täglichen Rundschau“ vom 
20. Februar brachte unter der Bezeichnung - „Papier- 
kuappheit am Papiermarkte“ eine Notiz über einen in 
der Hauptversammlung des Verbandes der Fachpresse 


. 
N 


Deutschlands gehaltenen Vortrag des Direktor Krämer 
vom Reichsausschuss für Druckgewerbe, Verlag und 
Papierverarbeitung, der auch für die Fachphotographen 
insofern besonders bemerkenswert ist, als auch im 


1ı0* 


70 . PHOTOGRAPHISCHE CHRONMIR. 








diesem Kreise offenbar vielfach mit einer Preissenkung 
für Photographiekarten und sonstige Bildaufmachungen 
(Passepartouts u. dgl.) gerechnet wird. Diese Auf- 
fassung ist jedoch durch die Verhältnisse in keiner 
Weise gerechtfertigt. 
Wie aus den Ausführungen des Direktor Krämer 
hervorgeht, war die Erzeugun g an Zellstoff am Schlusse 
des Jahres 1918 auf fast !/, der Fiiedenserzeugung 
zurückgegangen. Bei Kriegsschluss fiel zwar der er- 
hebliche Heeresbedarf an Nitrierpapier, Spinnpapier, 
Sackpapier und für sonstige kriegswichtige Zwecke 
fort, so dass eine nicht unwesentliche Menge an Zell- 
stoff, welche bisher für den ausschliesslichen Heeres- 
bedarf vorbehalten war, freigegeben werden konnte, 
doch haben sich die Revolutionsereignisse all zu 
lähmend auf das gesamte Wirtschaftsleben gelegt, als 
dass von dieser Erleichterung etwas gespürt worden 


wäre. Im Gegenteil _verfehlten der scharfe Rückgang- 


in der Kohlenförderung sowie die Verkehrsnot ihre 
Rückwirkung auf die gesamte Papierindustrie nicht. 
Zahlreiche Papierfabriken sind infolge des Kohlen- 
mangels zum Stillstand gekommen. Sowohl die Papier- 
fabriken wie die Kartonfabriken haben unter dem 
Mangel an den verschiedenen Leimstoffen, wie Harz, 
Tierleim und Kartoffelmehl, zu leiden. 

Man konnte zunächst die Erwartung hegen, dass 
der Kriegsschluss eine rückgängige Bewegung der 
Rohmaterialienpreise veranlassen würde, was alsdaun 
ein Ausgleich für. die in der Zwischenzeit erheblich 
gestiegenen Löhne gewesen wäre. Dieser Fall ist 
jedoch nicht eingetreten. Im Gegenteil ist, da sinnlose 
Streiks, verkürzte Arbeitszeit, übertriebene Lohnforde- 
rungen bei beständig sinkender Leistungsfähigkeit der 
Arbeiter. auch nur annähernd normale Erzeugungs- 
verhältnisse noch in vorläufig unabsehbarer Ferne er- 
scheinen lassen, eher mit einer steigenden als fallen- 
den Tendenz der Papierpreise zu rechnen. 

Unter diesen Umständen können natürlich auch 
die Fabrikanten von Kartonpapier und damit deren 


I ___——__—___— 


Abnehmer, die Hersteller von Photographiekarten und 
sonstigen Bildaufmachungen an eine Herabsetzung der 
Preise nicht denken, zumal in Hinsicht auf die gerade 
für dieses Fach ständig steigenden Schwierigkeiten. 
Schon seit etwa Jahresfrist kämpfen die Karton- 
fabrikanten gegen die Schwierigkeiten bei der Be- 
schaffung holzfreier Deckenpapiere an. Nur ihren ver- 
einten Anstrengungen ist es gelungen, wenigstens 
einen Teil ihres Bedarfes in diesen Papieren sicher- 
zustellen, wobei sie allerdings einen grossen Teil der 
bisher vielleicht allzu reichhaltigen Farbeuskala zum 
Opfer zu bringen gezwungen waren, indem sie, um 
die Anzahl der Papieranfertigungen zu verringern, sich 
auf die Farben weiss, chamois, hellgrau, dunkelgrau, 
hellbraun und dunkelbraun beschränken mussten. 
Die gespannte Ernährungslage beschwört ferner immer 
wieder die Gefahr herauf, dass zur Herstellung von 
Photographiekarton als Luxuserzeugnis das zum Kleben 
unbedingt notwendige Kartoffelmehl nicht mehr frei- 
gegeben wird. Hierzu kommen die sonstigen Betriebs- 
nöte, die an ein wirtschaftliches Arbeiten nicht denken 
lassen. Dazu legt die den Arbeitgebern obliegende Ver- 
pflichtung zur Wiedereinstellung der aus dem Heere Ent- 
lassenen und Beibehaltung der als Ersatz eingestellten 
Arbeiter weitere aussergewöhnliche Opfer auf. Weiter 
machen die Feinde — leider nicht erfolglos — die 
grössten Anstrengungen, die ausländischen Absatz- 
gebiete an sich zu reissen. Falls nicht eine baldige 
Entlastung eintritt — was vorläufig noch nicht abzu- 
sehen ist —, sind daher weitere Preissteigerungen un- 
ausbleiblich. 


Unter diesen Umständen würde es ' eine voll- 
kommene Verkennung der Sachlage bedeu?en, in Er- 
wartung einer Preissenkung Aufträge zurückzuhalten. 
Im Gegenteil sollte jeder zu seinem Teile dazu bei- 
tragen, durch Auftragserteilung das erschlaffte Wirt- 
schaftsleben nach Möglichkeit wiederzubeleben. 


Dr. Karl Richter, Verbandssyndikus. 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung,) 


Fränkischer Photographen»- Bund. 
Sitz: Nürnberg. 
i Einladung. 

Jahrelang hat der unheilvolle Krieg durch die 
Einberufung des grössten Teiles unserer Mitglieder 
auch unsere Bundesarbeit schwer gelähmt. Jetzt, 
nachdem unsere Mitglieder grösstenteils in die Heimat 
zurückgekehrt sind und ihren Beruf wieder aufgenommen 
haben, gilt es, die Kräfte im Bund von neuem zu 
sammeln und in altgewohnter Weise auch unsere Be- 
rufs- und Standesinteressen zu wahren. Mehr denn 
je tut jetzt ein enger Zusammenschluss zu gemeiner 
Arbeit not, um die Gefahren, die auch unserm Ge- 
werbe durch die gänzlich veränderten wirtschafts- 
politischen Verhältnisse drohen, mit gemeinsamer 
Kraft zu begegnen. | 


Wir nehmen ‘unsere Wanderversammlungen wieder 
auf, und Tindet die diesjährige am Dienstag, den 
ı. April, in Bayreuth statt. Mit derselben wird 
auch diesmal eine umfangreiche Ausstellung von Tages 
arbeiten verbunden sein und durch Demonstrations- 


 vorträge für lehrreiche Unterhaltung Sorge getragen 


werden. 

Indem wir unsere Mitglieder und Interessenten 
hierzu freundlichst einladen, bitten wir durch rege Be 
teiligung an der Ausstellung zum Gelingen unserer Ver- 
anstaltung nach Kräften beizutragen. 


Mit kollegialem Gruss ® 
Der Vorstand: 
gez.: Carl Freytag, gez.: C. Palm, 
Bundesvorsitzender. Schriftführer. 


E29 












hüringer Photographen- Bund. 
Sitz: Erfurt. 
I. Vorsitzender: Paul Strnad, Erfurt, Arnstädter 
Strasse 5 
Die angesetzte Generalversammlung wird bis auf 
weiteres verschoben. - 


Der Vorstand. 
I A.: P. Strnad, Vorsitzender. 


er 


Photographen - Zwangsinnung 
für die Stadt- und Landkreise: Erlurt 
und Mühlhausen, die Kreise: Langen- 
salza, Schleusingen und Weissensee. 
Infolge des Generalstreiks und der damit verbun- 
denen Lahmlegung des Eisenbahnverkehrs von und 
asch Erfurt konnte unsere diesjährige erste ordent- 
iebe Versammlung am 5. März nicht stattfinden. 
Anderweitigen Verhältnissen entsprechend hat der 
Vorstand beschlossen, die Versammlung am Mittwoch, 
den 23 April (vierter Ostertag) neu einzuberufen. 
Die Tagesordnung bleibt wie bekanntgegeben. 


Der Vorstand: 
A. Rudolff, Obermeister. 


-e)e— 


Zwangsinnung 
für das Photographengewerbe im Hand- 
werkskammerbezirk Dortmund. 
Sitz: Bochum. 

Aufaug April findet die Gehilfenprüfung statt. 
Die Anmeldungen hierzu müssen bis spätestens ı. April 
a den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Herrn 
Heinrich Kuhlmann, Bochum, Bahnhofstrasse 18, 
ängesandt werden. 

Den Antrag sind beizufügen: r. ein selbstgeschrie- 
bener Lebenslauf, 2. ein Zeugnis der Fortbildungs- 
schule, 3. ein Zeugnis des Lehrmeisters, 4. Io Mk. 
Prüfungsgebühren. i 

Die Prüfungsgegenstände sind: 

a) Praktische Prüfung, Arbeitsprobe: 

1. Sechs Negative, mindestens in Kabinettgrösse; 

2. je ein Rohabdruck von diesen Negativen; 

3 je eine Kopie von den retuschierten Ne- 
gativen, aufgeklebt und, nach Bedarf re- 
tuschiert; bei diesen Kopien sind mindestens 
zwei Kopierverfahren anzuwenden, von denen 
eins ein Silberauskopierverfahren sein muss; 

4 die Vergrösserung eines Visitbildes auf miu- 
destens 18:24 cm Grösse. 

b) Theoretische Prüfung: 

L. Beurteilung und Verwendung der Apparate 
und Vorrichtungen; 

2. Beurteilung und Verwendung der Materialien; 

% Art der Ausführung der praktischen Arbeiten, 
insbesondere Verbesserung von Fehlern; 

4+ Kenntnis der gebräuchlichsten photographi- 
sehen Prozesse in ihren Umirissen. 


E4 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONMIR. 





Ort und Zeit der Prüfung wird jedem Angemeldeten 
noch näher bekanntgegeben. 


H. Kuhlmann, 
ı. Vorsitzender des Prüfungsausschusses, 
Bochum, Bahnhofstrasse 18. 


ku 4 < ı ze 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe im Reg.-Bez. Magdeburg. 
_ Ordentliche Innungsversammlung 
am Montag, den 24. März, nachmittags 2 Uhr, 
in.der „Kaiserhalle” in Magdeburg, Kaiserstrasse IoO. 


Tagesordnung: 

ı. Begrüssung der aus dem Felde heimgekehrten 
Mitglieder durch den Ehren-Obermeister Herrn 
Haertwig. | 

2. Geschäftsbericht. 

3. Kassenbericht. 

a) Wahl der Kassenprüfer. 
b) Haushaltsplan 1919/20. 

4. Vorstands- Ersatzwahl. 

.(Es scheiden aus die Kollegen Klee-Schöne- 
beck und Kruse-Burg.) 

5. Unterricht der Lehrlinge in der Kunstgewerbe- 

schule. 

. Krankenkassen -Angelegenheiten. Berichterstatter: 

Herr Rendant Kersten. 

q. Festsetzung ortsüblicher Mindestpreise. 

8. Fachvortrag des Herrn Haertwig.. 

9. Vorlage der Arbeiten zur Meisterprüfung. 

o. Verschiedenes. 


Anfragen sind an den Obermeister schriftlich zu 
richten. 


O\ 


I 


Hugo Paulsen, 
Obermeister. 


P. Kruse-Burg, 
Schriftführer. 
IL. Irn 


Hessiseher Photographen-Bund (E. Y.). 
| Sitz: Darmstadt. 
‘Als neue Mitglieder sind angemeldet: 
Herr Photograph Grassel (i. Fa.: Wolff), Worms. 
Knauf, Worms, 
Westenfelder, Worms. 


n » 
n » 
An alle hessischen Kollegen richten wir die 
dringende Bitte, nicht abseits stehen zu bleiben, son- 
dern sich unserer Vereinigung anzuschliessen. Die 
grossen Umwälzungen, von denen auch unser Beruf 
nicht verschont bleiben wird, erfordern unbedingt den 
Zusammenschluss und die Mitarbeit eines jeden ein- 
zelnen. Wir sehnen die Stunde herbei, in der es uns 
wieder möglich sein wird, mit den Kollegen in dem 
besetzten Gebiet zusammenzukommen und vereint 
mit denselben unsere Bundestätigkeit zum Nutzen 
unseres Berufes wieder voll und ganz aufnehmen zu 
können. Bedenke jeder, dass nur im Zusammenschluss 
die Stärke liegt, und dass es auch das eigenste Inter- 
esse gebietet, einer Fachvereinigung beizutreten. 


Alb. Fraatz, Schriftführer, 


23 PHOTOGRAPHISCHE CHROMIK. 





. Für das südöstliche Oberbayern, mit dem Sitze in 
Rosenheim, hat sich eine Fachphötographen - Innung 
gebildet, und findet die konstituiereunde Hauptversamm- 
lung am Montag, mittags ı Uhr, im „Hotel Wendel- 
stein“ daselbst, statt. Bei der ausserordentlich wichtigen 
Tagung und einem Vortrage des Herrn Kollegen Ein- 
siedel, München, über die derzeitige Lage, ist es 
für jeden Herrn Kollegen Pflicht, zu erscheinen, und 
ladet hierzu höflichst ein 

L.A.: Wilhelm Knarr. 


— fr 


Ateliernaehriehten. 


Freiburg i. Breisgau. Ludwig Deimler hat das 
seit 1882 bestehende Atelier für Photographie, ver- 
bunden mit Handlung, photographischer Artikel, des 
verstorbenen Hofphotographen Christoph Clare er- 
worben und wird es nunmehr nach seiner Rückkehr 
aus dem Felde unter der Firma Christoph Clare 
Nachfolger, Spezialhaus für Photographie, Holzmarkt- 
platz ı0, selbst weiterführen. 

Gera (Reus). Otto Fölisch übernahm das 
Photographische Atelier Neuestrasse 4. 

Giessen. C. Tewes übernahm das Photographische 
Atelier der Firma Gebr. Strauss, Seltersweg 44. 

Neisse Der Photograph Conrad Hübel hat 
sein Atelier, welches er seit I2 Jahren in der Neu- 
städter Strasse innehatte, im vorigen Jahr nach der 
Berliner Strasse 13 verlegt. Eine Uebernahme seines 


Geschäfts, durch einen anderen Photographen ist nicht‘ 


erfolgt. 


Aus dem Heeresdienst entlassen, haben ihre Ge- 
schäfte wieder übernommen: 


Heinr. Zabel, Photograph, Rostock i. M,, Breite- 


strasse 21. 
um I 0 U un 


Gesehäftliehes, 

Gg. Stritt & Co., Kunstanstalt, Frankfurt a. M. 
Der Kaufmann Paul Janke in Frankfurt aM. ist 
als weiterer persönlich haftender Gesellschafter auf- 
genommen. Die Pirma heisst jetzt Stritt & Janke, 


Die Lichttechnische Spezialfabrik Dr.-Ing. Schnei- 
der & Co. in Frankfurt a. M. hat den Herren Dr.- 
Ing. N. A. Halbertsma, Oberingenieur Helmholz 
und Benno Hoffmann Kollektivprokura in der Form 
erteilt, dass je zwei Herren berechtigt sind, die Firma 
zu vertreten. 

Karlsruhe. Die Chemigraphische Anstalt Rudolf 
Mayer ist in den Besitz von Wilhelm Riegger 
übergegangen und wird unter der Firma Wilhelm 
Riegger, Rud. Mayer Nachf., unverändert weiter- 
geführt. Die Firma betreibt Anfertigung von Klischees, 
reproduktionsphotographische und photolithographische 
Arbeiten jeder Art. 


"ILrt 


Personalien. 

Gestorben sind die Photographen Oskar Michna 
in Gleiwitz und Jean Wilh. Binz in Nürnberg im 
61. Lebensjahre. 

Wittichenau. Herr Photograph F. Wels hat 
am 5. März seinen 80. Geburtstag gefeiert. Herr Wels 
kann noch stundenweit geben und seinen Beruf aus- 
üben. Bekannt ist er namentlich durch seine Auf- 
nahmen wendischer Volkstrachten und wendischer 
Hochzeiten. i 

uam 2 "Zn ums 
Kingesandt. 

Ein erfreuliches Zeichen frischen inneren Lebens 
ist die Tatsache, dass die Organisationsfragen sowohl 
von seiten der Arbeitgeber, als auch von seiten der 
Arbeitnehmer in verschiedenen Fachblättern bereits 
ernsthaft erörtert werden. Weiter erfreulich ist es da- 
bei, dass diese Erörterungen in sachlicher Weise ge- 
schehen und auf Erfahrungen zurückgegriffen wird. 
Hält man nun auf der einen Seite mehr an dem 
Central- Verband fest, so geschieht das von der andern 
Seite mit Hochheben des Senefelder-Bundes. Bas ent- 
stehen aber insofern Zweifel, ob wir die alten Wege 
wieder verfolgen sollen, die wohl einige Erfolge 
brachten, aber doch nicht das erstrebbare Ziel, tun- 
lichst viele Mannen um ein Banner zu scharen. Der 
Central-Verband hat sicher Gutes geschaffen, aber auch 
er scheint doch noch nicht so zugkräftig zu wirken, 
dass er als Schirm und Hort der Bedrängten und Be- 
drückten gelten kann und gelten muss, d.h. auch er 
könnte noch ausgebaut, verbessert und befestigt werden, 
um das zu sein, was seinen Gründern bei seiner 
Schaffung zweifellos vorschwebte. Und das ist gerade 
in der jetzigen Zeit vonnöten, wo so manches Alte 
dahinsinkt und die neue Zeit ihre Rechte fordert. 
Mögen die Männgg die seinerzeit den stattlichen Bau 
schufen, sich nicht verärgert und verbittert abwenden, 
denn „das sind die schlechtesten Früchte nicht, an den'n 
die Wespen nagen“. Wir alle haben gelitten, wir alle 
müssen noch weiter leiden, streiten und streben, um, 
unsern Stand, um die Porträtphotographie hochz 
halten und hochzubringen. Und in diesem Sin 
ist auch ein teilweises Miteinandergehen der Arbeit 
geber und Arbeitnehmer nötig. Ein teilweises, we 
die Interessen ganz zweifellos in manchen nicht um 
wichtigen Punkten geteilte sind, geteilte sein müsse", 
Vom philanthropischen Standpunkte aus klingt es ja 
ganz nett, und viele haben es früher auch erstrebt un 
erhofft, dass „Meister tınd Geselle“ Hand in Hand) 
gehen roilen, aber die Wirklichkeit drängt oder zwingt 
uns nun einmal eine andere Ueberzeugung, ein ander 
Bild auf. Vom rein menschlichen Standpunkte aus “ 
auch eine solche Spaltung oder Trennung wohl be 
greiflich, denn jeder Stand, jeder Mensch in seine 
augenblicklichen Lage hat doch mun einmal sein 
Interessen, seinen eigenen Vorteil im Auge. Und vo 
diesem Standpunkte oder Gesichtspunkte aus ist 
auch zu beurteilen, dass die Gehilfen, die im Porträt 
fache tätig sind, weniger Neigung zeigen, sich dem 











en CHRONIK. 73 





‚Senefelder- Bunde“ anzuschliessen. Um auch diese 
Gruppe der Fachleute unter einen Hut zu bringen, 
ım sie zu einen, zusammenzuschliessen, ist es nicht 
damit getan, dass man einfach sagt: „jeder Gehilfe 
könnte oder kann sich dieser Organisation anschliessen“, 
sondern es müssen eben Mittel und Wege gesucht 
werden, damit auch diese Mitarbeiter nutzbringend 
mammenwirken. Es scheint daher nicht falsch zu 
kein, wenn man seitens def Gehilfenschaft einen zweiten 
Verband, und zwar den der Porträtphotographen, 
grändete, der mit dem Bruderverband, dem „Senefelder- 
Bond, zwar getrennt marschiert, aber doch in manchen 
Pınkten sich mit dem „S.-B.“ einigen könnte. Dar- 
iber braucht man keineswegs entrüstet zu sein und zu 
meinen, dass das einem hinterhaltigen, hinterlistigen 
Angriffe auf den bestehenden Verband gleichkäme. 
Die einfache Tatsache hat es doch gelehrt, dass man 
at dem bisherigen Wege seitens der Gehilfenschaft 
ticht recht vorwärts gekommen ist. Daher müssen 
eben die bisher gebotenen Vorteile nicht so zugkräftig 
ınd alle Werbungen nicht so überzeugend gewesen 
en. Der ziemlich hohe Beitrag als solcher dürfte 
oder sollte er allein ausschlaggebend gewesen sein? 
VWean ja, dann ist eben der Anschluss des ehemaligen 
D. Ph.-G.-V. an den Senefelder-Bund ein Trugschluss, 
ein Irrtum gewesen, und eine Einkehr bei sich selbst 
md eine Umkehr, teilweise oder im gauzen, dürfte 
dann wohl das Richtige sein. 

Das sind Zeitfragen, die ernsthaft zu prüfen, ernst- 
haft zu erörtern und keineswegs als Quertreibereien zu 
betrachten sind, die man nur mit ein paar drastischen 
Worten zu behandeln und abzutun hat. Jedenfalis 
‚wiredas ein Unrecht, ein Fehlgriff, der sich spät oder 
fäh rächen muss. Hier muss die Gehilfenschaft Hand 
alegen und nicht bloss der Teil, der bisher organisiert 
st, sondern auch alle Aussenstehenden, oder doch zu- 
sichst ein paar zielbewusste, tatkräftige Mäuner, die 
den Weg aus dem Irrgarten zeigen. Und dann — 
vorwärts zum Heile des Ganzen! 


Erdmanusdorf. 
2 


Kleine Mitteilungen. 

— In der ersten Hälfte des Monats März fand in 
der Photographischen Lehranstalt des Lette- Vereins 
ie VII. staatlich genehmigte Prüfung für photo- 
kraphisch - technische Hilfsarbeiterinnen an wissen- 
schaftlichen Instituten statt. Der Prüfung unterzogen 
sch 24 Prüflinge. Die Hauptfächer der Prüfung ver- 
teilten sich folgendermassen: ı Bakteriologie, ı wissen- 
xhaftliche Photographie, ıo Röntgenographie und 
ia Histologie. Am ı0. und ı1. März schloss das 
Bramen für Porträtphotographie, technische Photo- 
„Faphie und Metallographie vor der Prüfungskommission 
| der Handwerkskammer an. Die Prüfungen schlossen 
‚wit einer Ausstellung der zur Prüfung vorgelegten 
wd in der Prüfung angefertigten Arbeiten ab, die am 
4. und ı5. März von 9—5 Uhr in der Aula des Lette- 
Vereins zu besichtigen war. 


. .. 


Geriehtswesen und Verwaltung. 

Haftung des Ladeninhabers für einen ver- 
kehrssicheren Zwetand des Eingangs. (Urteil 
des Reichsgerichts vom 27. Januar ıgıg.) [Nachdruck 
verboten.] Amı 20. Mai 1916 hatte ein Fräulein Ke. in 
dem Ladengeschäft von Gebr. Ki. in Königsberg einen 
Einkauf besorgt und war beim Verlassen des Ladens 
die aus drei Stufen bestehende Freitreppe herunter- 
gestürzt, wobei sie sich verletzte. Sie machte für den 
Unfall den Ladeninhaber verantwortlich sowie in zweiter 
Linie den Hausbesitzer, bei dem die Firma Ki. zur 
Miete wohnte. Die Ke. machte den beiden letzteren 
zum Vorwurf, dass die Freitreppe kein Geländer be- 
sessen habe und. dass die Stufen zu schmal gewesen 
seien. Sie sei an der 3!/, cm über den Ladenboden 
hervorragenden Türschwelle mit dem Absatz hängen 
geblieben, habe keinen Halt gefunden und das Gleich- 
gewicht verloren. Fräulein Ke. verlangte im Klage- 
wege auf Grund des $ 823 (unerlaubte Handlung) 
Schadenersatz in Höhe von I300 Mk. und Feststellung 
der Pflicht der Beklagten, ihr den durch Verminderung 
ihrer Erwerbsfähigkelt — die Klägerin ist. Blumen- 
händlerin — in Zukunft noch entstehenden Schaden 
zu ersetzen. Die Firma Ki. wandte ein, ihre An- 
gestellten hätten von dem ganzen Unfall überhaupt 
nichts gemerkt; sie bezweifele die ganzen Behauptungen 
der Klägerin. Im übrigen habe die Treppe den bau- 
polizeilichen Anforderungen im Jahre 1891, als das 
Haus gebaut wurde, genügt, es sei auch nie eih Unfall 
vorgekommen. Das Landgericht zu Königsberg 
wies die Klage ab, da die Beklagte eine. Gefahr in 
dem Zustand der Treppe nicht vermuten konnte. Das 
Oberlandesgericht Königsberg dagegen gab der 
Klage statt, und zwar aus nahestehenden Gründen: 
Wer mit den Verhältnissen im Laden der Beklagten 
nicht vertraut war, konnte sehr leicht über die Schwelle 
stolpern und fand dann auf der sehr schmalen obersten 
Stufe, die nur ıss cm breit war, in Ermangelung eines 
Geländers keinen Halt. Die Gefährlichkeit dieses Zu- 
standes konnte der Beklagten nicht verborgen bleiben. 
Indem sie es unterliess, die nach dem Unfall vor- 
genommene Aenderung schon früher eintreten zu lassen, 
handelte sie fahrlässig und muss deshalb für den 
Schaden aufkommen. Daraus, dass die Klägerin etwa 
„Stöckelschuhe‘“ getragen haben sollte, kann ihr im 
Sinne von $ 254 (mitwirkendes Verschulden) kein Vor- 
wurf gemacht werden. 


Die gegen diese Entscheidung von der Beklagten 
eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht 


zurückgewiesen. (Aktenzeichen VI, 303/18.) sk. 
LI 
Büehersehau. 
Vorträge über Chemie und Chemikalien- 
kunde für Photographierende Von Hans 
Schmidt. Ein Hilfsbuch zum Selbstunterricht für 


Amateure, sowie zur Vorbereitung zur Gehilfen- und 
Meisterprüfung für Fachphotographen. Zweiter, wesent- 
lich erweiterter Abdruck. Verlag von Wilhelm 


14 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. 





Knapp in Halle (Saale). Preis geheftet 2,80 Mk., ge- 
bunden 3,80 Mk. 


Ein Lehrbuch der Chemie der Photographischen. 


Prozesse in leichtverständlicher Form, eine Aufgabe, 
die nicht leicht zu lösen ist, durch die praktische Er- 
fahrung des Verfassers jedoch glücklich bewältigt 
wurde Auch als Nachschlagebuch ist das kleine 
Werk bestens zu empfehlen. S. 


'Dr. Friedrich Syrup: Die Regelung der Arbeits- 


zeit, Einstellung, Entlassung und’Entlohnung gewerb- 
licher Arbeiter während der Zeit der wirtschaftlichen 
Demobilmachung. Ladenpreis 2 Mk. 

In dem vorliegenden Hefte sind die wichtigen 
neuen Verordnungen über die Regelung der Arbeits- 
zeit, Einstellung, Entlassung und Entlohnung gewerb- 
licher Arbeiter zusammengestellt. Da es sich.hier um 
Notverordnungen handelt, also Ausführungsbestim- 
mungen fehlen, so macht sich noch ınehr als be- 
anderen gesetzlichen Veröffentlichungen ein Wegweiser 
notwendig. Auch Verordnung über die Tarifverträge, 
Arbeiter- und Angestelltenzuschüsse sind aufgenommen. 
Alle diese Fragen haben für das Gewerbe grosse Be- 
deutung, so dass die Anschaffung des vorliegenden 
Heftes besonders den Vereinen und Innungen zu emp- 


fehlen ist. -£. 
— De 


Patente. 


Kl. 57b. Gruppe 18. Nr. 308030 vom 10. Juli 1913. 
The Hess-Ives-Company in Philadelphia, Penns., 
v.St.A. 

Verfahren, lösliche Farben von photographischen 
Farbträgerkopien auf ein einziges mit einer Gelatine- 
schicht versehenes Bildaufnehmerblatt registerhaltig 
aufzubringen, gekennzeichnet dadurch, dass man ent- 
weder die Einstellung mit einem trockenen Farbstoff- 
überträger auf dem ebenfalls trockenen Aufnehmerblatt 
vornimmt und die Farbübertragung danach mittels 
Durchfeuchtung im Anpresszustande bewerkstelligt, 
oder dass man die Einstellung zwar mit einer feuchten 
Farbträgerkopie bzw. gegen ein feuchtes Aufnehmer- 
blatt vornimmt, diese Schichten aber während des 
Einstellvorganges durch Zwischenraumbelassung (Luft- 
schicht) bzw. mittels einer besonderen, nachher ent- 
fernbaren Trennschicht getrennt hält. 


NO 


Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 

Frage 15. Herr K._[. in L. Bitte um Angabe 
eines sauren Fixierbades, in dem keine Weinsteinsäure 
verwendet wird, da dieselbe heute sehr hoch im Preise 
steht. Bisulfitlauge kann ich auch nicht anwenden, 
da dieselbe am Platze nicht erhältlich und der Trans- 
port sehr hoch kommt. Ich setzte das Bad bis jetzt 
zusammen aus: IOoo g Wasser, 30 g schwefligsaurem 
Natron, Io g Weinsteinsäure, 250 g Fixiernatron. 


Antwort sa Frage 13. Ohne saure Sulfitlauge 


und ohne eine organische Säure, wie Weinstein- oder 
Zitronenusäure, kann ein wirklich brauchbares saures 
Fixierbad unserer Erfahrung nach nicht angesetzt 
werden. Natriumbisulfit ist aber überall zu haben. 
Frage 14. Herr A. W. in K. Ich habe mir Aeskulin- 
gelatinescheiben als Filter für Porträtaufnabmen her- 
gestellt, wie solche Scheiben im Felde an Rlieger- 
kammern benutzt worden sind und mit deren Hilfe 
ich draussen ohne allzu lange Belichtungszeit sehr 
schöne Porträts hergestellt habe, bei denen auffallend 
wenig Retusche im Gesicht notwendig war. Die 
Gelatinelösung hat einen sehr schönen blauen Schiller- 
ton, so lange sie nass ist. Trocknet sie aber auf der 


‚Glasplatte auf, so verschwindet der blaue Schillerton 


fast vollständig und die ‚Scheiben arbeiten auch nicht 
im gewünschten Sinne Wie kann man derartige 
Aeskulinscheiben brauchbar herstellen, und welche Zu- 
sätze sind etwa erforderlich, um die gewünschte Wirkung 
zu erhalten ? 


Antwort su Frage 14. Die blaue Fluoreszenz ds 
Aeskulins und damit das Abschneiden der ultravioleiten 
Strahlen ist tatsächlich nur erheblich, solange das 
Aeskulin in Lösung is. Man erreicht aber für Por- 


trätaufnahmen unbedingt dasselbe, wenn man schwache 
Filtergelblösungen in gleicher Weise wie die Aeskulin- 
scheiben verwendet. Zu dem Zweck fügt man zu 


einer geklärten sechsprozentigen Gelatinelösung ı %ı 


einer Filtergelblösung 1:100 und übergiesst damit in 


bekannter Weise die als Filter bestimmten Glasplatten, 
Die Aeskulinscheiben der Heeresverwaltung enthalten 


Gelatineschichten, die mit Glyzerin versetzt sind, doch 


sind sie trotz sehr sorgfältiger Verkittung im prakti- 


schen Gebrauch scheinbar nicht sehr haltbar. 


b) Rechtliche Fragen. 


Frage 4. Heır Sch. in D. Ist ein Lehrherr be 
rechtigt, das Lehrverhältnis zu lösen, wenn es sich 
nach etwa 4 Monaten herausgestellt hat, dass der 


Lehrling keine Anlagen zum Photographenberuf hat, 
auch zeitweise an Nerveuziehen leidet, das ihn zwar 
nicht arbeitsunfähig, aber beim Lernen sehr schwer 


fällig macht ? 


Antwort su Frage g. Der Lehrherr kann einen 


Lehrling nur während der Probezeit wieder entlassen, 


die nach $ 127b- Gew.-O. die ersten 4 Wochen der 





Lehrzeit umfasst, vertragsmässig aber bis zu 3 Monaten 
ausgedehnt werden kann. Nach Ablauf der Probezeit 


kann der Lehrling vor Beendigung der verabredeten 


Lehrzeit nur entlassen werden, wenn einer der im 
8 123 Gew.-O. vorgesehenen Fälle auf ihn Anwendung | 


findet, oder wenn er die ihm im $ 127a Gew.-O. auf- 
erlegten Pflichten wiederholt verletzt oder den Besuch 
der Fortbildungs- oder Fachschule vernachlässigt. In 
8 123, Ziffer 8, ist als Entlassungsgrund angegeben: 
Unfähigkeit zur Fortsetzung der Arbeit; ob eine solche 
hier aber vorliegt, ist eine Tatfrage, keine Rechtsfrage. 


Dr. Sch. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
füs den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle & S. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S,, Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheinen 2 Numimern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen“ mit vielen Kunstdrucktafein. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 5o Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Kn app, 


Verlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Ferusprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214) Reichsbank- Girokonto). 
ED ———— den nn nun 02-4 len DD DDbLLLLLLEEErBE Een nn nn mn nenn a 


Nr. 21[22 





- 


23. März. 





I9IQ. 





Die Kriegsversieherung des Gentral-\Verbandes, 


Der Vorstandsrat des Central- Verbandes hat 
beschlossen, da die. Feindseligkeiten seit über 
3Monaten eingestellt sind, die Kriegsversiche- 
rung für beendet zu erklären. 

Wir haben bis jetzt 33 Sterbefälle auf dem 
Felde der Ehre zu beklagen. 
wurden, im Gegensatz zu den Landesversiche- 
nngen und ähnlichen Unternehmungen, die 
erst nach Friedensschluss auszahlen, sofort nach 
Einsendung der Sterbeurkunde 250 Mk. Sterbe- 
geld ausgezahlt. Die Zahl der Verluste wird 
sch°noch vermehren, da verschiedene Mit- 
glieder vermisst werden. 


Der Central- Verbandstag in Nürnberg be- 


In jedem Falle 


schloss, dass alle Kriegsversicherten ohne 
weitere Nachzahlung als Mitglieder der Sterbe- 
kasse aufgenommen werden können. 

Kriegsversicherte Kollegen werden gebeten, 
ihre Wünsche mit Angabe der Geburtsdaten 
an die Geschäftsstelle des Central- Verbandes, 
Dresden-A. 27, Plauenscher Ring 31, einzu- 
senden. | 

Ein Bericht über die Tätigkeit unserer Kriegs- 
versicherung wird später veröffentlicht-werden. 


Central-Verband Deutscher Photo- 
graphen-Vereine und Innungen, J. P. 
Schlegel-Dresden, Vorsitzender. 


— 


Der Einfluss der Liehtstärke im Auskopierprozess. 
Von Dr. Felix Formstecher. 
(Mitteilung aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der Fabrik photographischer Papiere 


Dr. C. Schleussner, Aktiengesellschaft, Zweigwerk Berlin- Friedenau.) 


Das von uns als weiss, d. h. farblos bezeichnete 
Tageslicht, sowohl das direkte Licht der Sonne 
ls das im Auskopierprozess in der Regel an- 
gewandte diffuse Licht, beeinflusst bei gleich- 
bleibender spektraler Zusammensetzung, aber 
wechselnder Lichtstärke nicht nur die Anlauf- 
farbe, sondern auch die Tonabstufung der Kopien. 
Wenn wir, um gleiche Expositionen zu erzielen, 
beischwachem Licht entsprechend längerkopieren, 
derart, dass das Produkt aus Lichtstärke und 
Belichtungszeit konstant bleibt, erhalten wir stets 
blauere und härtere Abzüge, als in starkem 
Licht bei entsprechend kürzerer Kopierzeit. 

Um zunächst zu untersuchen, wie sich reines 
Chlorsilber dem Einfluss der Lichtstärke gegen- 
über verhält, benutzte ich eine ausgewaschene 
Ölorsilbergelatineemulsion, die natürlich keine 
genügend tiefe Schwärzung gibt, um damit 
der vollkommen auskopieren zu können, aber 
äne Vergleichung der zarten Halbtöne im 
Skalenphotometer leicht ermöglicht. Die Anlauf- 

dieser Emulsion erwies sich als unabhängig 
von der Lichtstärke. Aber auch hier fielen 
de Kopien um so härter aus, je stärker das 


[Nachdruck verboten.) 

Licht gedämpft wurde. Bei gleicher Beschaffen- 
heit des abgeschiedenen Silbermetalls ist die 
Schwärzung der Silberkonzentration proportional. 
Unter dieser Voraussetzung können wir uns die 
Wirkung des Lichts leicht erklären. Bei rasch 
einströmendem Licht werden die an der Ober- 
fläche der Schicht liegenden Chlorsilberultra- 
mikronen so schnell unter Abscheidung des _ 
stark lichtabsorbierenden Silbermetalles ge- 
schwärzt, dass die tieferliegenden Teilchen zu 
wenig Licht erhalten, um durchgreifend zersetzt 
werden zu können. Bei langsam einströmen- 
dem Licht dagegen werden die Chlorsilberultra- 
mikronen der Oberflächenschicht in geringerem 
Grad zu Silbermetall reduziert, und es kann 
genügend Licht durch die Oberfläche hindurch- 
geben, um auch in tieferen Schichten die 
gleiche Reaktion hervorzurufen. Im zweiten 
Fall werden also bedeutend mehr Silberultra- 
mikronen unter Abscheidung von Silbermetall 
zersetzt. Da nun diese Silberreduktion auch in 
bezug auf jedes Korn eine Oberflächenreaktion 
ist, die wenig in die Tiefe geht, wird in diesem: 
Fall pro Flächeneinheit bedeutend mehr Silber- 


gl 


76 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





metall reduziert und eine entsprechend grössere 
Schwärzung erzeugt. 

Bei der Lichtreaktion unserer Auskopier- 
papiere handelt es sich aber nicht um reines 
Chlorsilber, sondern sie entbalten neben diesem 
Salz ein lösliches Silbersalz, in der Regel 
Silberzitrat, das bedeutend weniger lichtempfind- 
lich ist, aber als Krafterhöher eine unentbehr- 
liche Rolle spielt. Dies molekulardisperse bzw. 
suspensoide Silberzitrat liefert sehr feines rotes 
Silber; das zwar immer noch kolloide, aber 
viel grobkörnigere Chlorsilber liefert blaues 
Silber, um so weniger rotstichig, je grösser sein 
Korn, also je weiter der Reifungszustand der 
Emulsion fortgeschritten ist. Nun ist zur Akti- 
vierung des Silberzitrats wegen dessen geringer 
 Lichtempfindlichkeit eine erheblichere Licht- 
menge nötig, als zur Aktivierung des Chlorsilbers. 

In starkem Licht hergestellt, wird also die 
Kopie, soweit es die Zusammensetzung der 
Emulsion erlaubt, vorwiegend aus rotem und 
feinem Silber besteben; wir erhalten „Photo- 
zitratbilder“. In schwachem Licht dagegen wird 
sich eine „Photochloridkopie“* bilden, die der 
Hauptsache nach aus blauem und grobem Silber 
bestebt. Nun erscheint aber ein gefärbtes 
Pulver, das in einem farblosen Medium gleich- 
mässig verteilt ist, um so heller und farbloser, 
je geringer seine Korngrösse ist; denn je feiner 
die Teilchen sind, um so mehr verschwindet die 
selektive Reflexion, die von einer selektiven 
Absorption des Lichts im Innern des Teilchens 
herrührt, gegenüber dem von der Oberfläche 
des Teilchens unzerlegt zurückgeworfenen Lichts. 
Demnach wird das feinere Silber, das sich aus 
Silberzitrat abgeschieden hat, stets weniger 
schwärzend wirken als das gröbere, das seine 
Entstehung dem Chlorsilber verdankt. Das bei 
gedämpftem Licht erbaltene Photochloridbild 
wird also in einer Photometerskala rascher zu- 
nehmende Schwärzung, eine grössere relative 
Spitzlichtkonstante aufweisen, also, wie der 
Photograph sagt, härter sein, als das bei ver- 
stärktem Licht erhaltene „Photozitratbild“. Be- 
rücksichtigen wir nun ferner, dass Lichtdämpfung 
auf Colorsilber allein im gleichen Sinne wirkt, 
wie wir oben gesehen haben, so können wir 
das Gesetz aufstellen, dass Verzögerung des 
Kopierprozesses (farbloses Licht vorausgesetzt) 
unter sonst gleichen Umständen stets tiefere 
Schwärzung bei gleicher Exposition zur Folge 
bat, also härtere Bilder liefert. 

Dass die Lichtstärke den Kopierfarbenton 
im angegebenen Sinne beeinflusst, bestätigt der 
unmittelbare Augenschein. Die Verschiebung 
der Gradation lasst sich durch Versuche mittels 
des Papierskalenphotometers messend verfolgen, 
wenn wir die relative Spitzlichtkonstante einer 
bei gedämpftem Licht erhaltenen Skala auf die 
bei unmittelbarer Belichtung erhaltene beziehen. 





In bezug auf Ausschaltung jeder selektiven 
Absorption können natürlich Versuche mit dem 
Skalenphotometer nie exakt sein. Denn wie 
Schrott!) nachgewiesen hat, besitzt jedes 
„weisse“ Seidenpapier eine selektive Absorption 
für die den violetten Teil des Spektrums be- 
nachbarten Strablen, ist also streng genommen 
gelb. Diese durch Messung der Absorptions- 
konstante des Photometers bei verschieden 
gefärbtem Licht nachgewiesene Erscheinung ist 
aber bei der Wahl eines geeigneten Photo- 
meterpapiers so schwach ausgebildet, dass sie 
praktisch kaum in Frage kommt, zumal bei der 
Bestimmung der relativen Spitzlichtkonstante, 
bei der wir ja nur wenige, etwa sechs Lagen, 
benutzen. 

Wichtig ist die Anordnung der als Licht- 
schwächer benutzten Papierschichten. Diese 
dürfen keinesfalls zwischen den Photometer- 
lagen und der lichtempfindlichen Schicht ein- 
geschoben werden, da sonst der durch Licht- 
diffusion entstehende Fehler eine genaue Ab- 
lesung unmöglich machen würde, sondern nur 
zwischen der dem lichtempfindlichen Papier ab- 
gewandten Seite des . Terrassensystems (also 
dessen längster Lage) und dem Schutzglas des 
Kopierrahmens. Um ein bequemes Mass für 
die angewandte Lichtdämpfung zu haben, be- 
nutzen wir als Lichtfilter das gleiche Papier, 
aus dem das Photometer besteht, so dass wir 
aus dessen Absorptionskonstante obne weiteres 
den Grad der Lichtschwächung berechnen können. 
Sei z. B. die Photometerkonstante 1,36, so be 
deuten sechs Lagen eine Verringerung der 


N | I I 
Lichtstärke auf 1365 
Um die Konstanz der Beleuchtung während 
der Versuchsdauer zu sichern, wenden wir das 
Prinzip der simultanen Belichtung an, indem 
wir das Pbotometer halb verdecken und sowohl 
unter den freien, als unter den abgedeckten 
Teil je einen Streifen des zur Untersuchung 
benutzten Papiers einlegen. Belichtet wird am 
besten in möglichst hellem, diffusem Tageslicht 
und beide Streifen gleichzeitig dem Photometer 
entnommen. Eine Ablesung der Spitzlichtkon- 
stante im direkt auskopierten Bild ist wegen 
der allzu verschiedenen Anlauffarbe nicht zu- 
lässig, da Blau aus physiologischen Gründen 
stets dunkler erscheint als Rot; daber kommt 
es auch, dass ‘der Unterschied in bezug auf 
Härte im auskopierten Bild in der Regel grösser 
erscheint als im fertigen Bildee Um den von 
der Menge und Korngrösse des ausgeschiedenen 
Silbers herrübrenden Einfluss auf die Schwärzung 
möglichst einwandfrei bestimmen zu können, 
müssen wir daher beide Skalen im gleichen Ton- 
1) Eder, Handbuch f. Photographie I, 3 (1912) 
156, 629. | 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. . 77 





ixierbad durch entsprechende Wahl der Tonungs- 
zeit auf gleiche Farbe tonen. Dann kann im 
fatigen Bild die relative Spitzlichtkonstante ab- 
gelesen werden. 

Bei einer grösseren Anzahl von Versuchen 
dieser Art fand ich ungefähr gleichen Rück- 
gang in gedämpftem wie in direktem Licht, da- 
gegen eine relative Spitzlichtkonstante — ı!la 
bei einer Lichtdampfung auf 1/,, also eine 
wesentliche Erhöhung, die sich im Härterwerden 
der zarten Halbtöne ohne weiteres zueerkennen gibt. 

Weniger geeignet ist das Papierskalenphoto- 
meter zur Untersuchung des Einflusses der 
Lichtdampfung auf die tiefsten Schwärzen. Hier 
macht sich die obenerwähnte selektive Absorption 
des Papiers, seine Gelbfärbung, störend bemerk- 
bar, da wir zur Darstellung der ganzen ab- 
solsten Gradation und zur Erzielung einer mög- 
ichst hohen Genauigkeit ungefähr ı8 Lagen 
über dem Schwellenwert zur Anwendung bringen 
nissen. In der Nähe des Schwellenwertes 
berrscht in diesem Fall eine merkbar gelbe 
Beeuchtung. Gelbes Licht befördert aber die 
Eatstebung von roten und weichen Pbotozitrat- 
bidern, wirkt also gerade umgekehrt. wie eine 
Libtdämpfung. Die bei diesem Versuch be- 
stimmte Spitzlichtkonstante wird also nur wenig 
höker sein als normal, bei deutlich gelbem 
Papier überhaupt nicht merkbar höher. Wir 
köanen daher aus den bei solchen Versuchen 
für die absolute Gradation abgelesenen Werten 
keine Schlüsse darauf ziehen, ob hier eine reine 
Wirkung der Lichtdampfung vorliegt, oder eine 
kombinierte Einwirkung von Gelbfärbung und 
Schwächung des vom Photometerpapier durch- 
gelassenen Lichtes. 


Dagegen bemerken wir bei direktem An- 
laufen eines und desselben Papiers einmal in 
stärkstem Licht — etwa in direkter Sonne —, 
einmal in schwachem Licht — z.B. im Ionern 
eines Zimmers — bis zum Endzustand, dass 
im zweiten Fall eine viel intensivere Schwärzung 
auftritt, die sich sowohl als stärkere Bronze im 
auffallenden Licht, als auch als dunklere Rot- 
färbung im durchfallenden Licht obne weiteres 
zu erkennen gibt. Wir dürfen daher annehmen, 
dass die Lichtschwächung nicht nur auf die 
zarten Halbtöne, sondern auch auf die tiefen 
Schwärzen im theoretisch vorausgesebenen Sinne 
einwirkt. 

Fassen wir das Resultat unserer Uhnter- 
suchung zusammen, so ergibt sich, dass Ab- 
nahme der Lichtstärke, also Verzögerung des 
Kopierprozesses, die relative Spitzlichtkonstante 
erhöht und die Intensität der tiefst erreichbaren 
Schwärzung steigert. Da diese Wirkungen in 
einem von dem praktischen Pootographen in 
der Regel gewünschten Sinne liegen, wird: uns 
jetzt ohne weiteres verständlich, weshalb zum 
Kopieren von jeber nicht das stärkste natür- 
liche Licht — das direkte Sonnenlicht —, 
sondern das diffuse Tageslicht empfohlen worden 
ist, das stets genügend kontrastreiche Bilder 
erzeugt, auch von dünnen Negativen, die, in 
direkter Sonne kopiert, überweiche Abzüge 
liefern würden. Sind die Negative aber so 
flau, dass selbst diffuses Tageslicht keine ge- 
nügenden Kontraste ergibt, so bringe man über 
dem Kopierrahmen ein oder mehrere Lagen 
farblosen Papiers an, und man wird dann meist 
noch in der Lage sein, brauchbare Kopien zu 
erbalten. 


— a — 


zur Ausbildung als Porträtphotograph in Reese Wohnräumen 
und im Freien. 


Von E. Baumgartner in Freiburg i. B. 


Während der langen Kriegszeit hat so mancher 
Nicitphotograph zur Kamera gegriffen und das Photo- 
graphieren gelernt, d. h. in den meisten Fällen wurde 
ds scharfe Einstellen gelernt, wie man etwa ein Opern- 
glas oder einen Feldstecher scharf einstellt, um das 
zu Betrachtende scharf zu sehen. Mit einiger Uebung 
warden die Belichtungszeiten herausgebracht, und viele 
glauben, nun wären sie „Photograph“. Nach meiner 


Meinung sollte aber jeder, der sich Photograph nennt, : 


sindestens eine entsprechende Lehrzeit bei einem 
Packmann oder an einer Photographenschule absolviert 
 Msben und in erster Linie eine einigermassen ver- 
kiafiige Auffassung besitzen, wie man Menschen 
Photographiert. Wo kann ein Photograph Notwendiges 
St weiteren Ausbildung als Operateur lernen? In 
enter Linie durch Anschauungsunterricht, Besuchen 
om Gemäldesammiungen, Studieren von entsprechen- 


[Nachdruck verboten.) 
den Fachbüchern und Fachzeitschriften, auch durch 
Besuch von Theaterstücken, selbst mancher Kino- 
vorführungen. Das Wichtigste ist das Studium des 
Menschen in der Natur, im Verkehrsieben, bei der 
Arbeit usw. Das Leben des Kindes in seinen Be- 
wegungen und Stellungen ist wohl das Natürlichste, 
weil das Kind noch keine Pose kennt. Der Grundsatz 
eines Operateurs muss sein: Kunst und Natur sei 
eines nur! Einzelstellungen kann man sehr viel be- 
obachten in der Strassenbahn, im Eisenbahnwagen, in 
Wirtschaften, auf der Strasse, bei der Arbeit und 
überall im gesellschaftlichen Verkehr. 

Einer‘ unserer besten Porträtphotographen sagte 
in seinem alljährlich zur Weihnachtszeit versandten Al- 
manach, dass man eine Person nicht mit einer Auf- 
nahme erschöpfend photographieren könne und er 
daher ein sog. Sechs- und Acht- Plattensystem habe; 


II” 


78° PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





das wären Aufnahmen in ganzer Figur, Kniebild, 
Brustbild, mit und ohne Hut usw. Nicht immer kann 
man aber dieses System anwenden, und in den meigten 
Fällen wird aus Sparsamkeitsrücksichten nur eine 
Platte gemacht. Hauptpunkte beim Fhotographieren 


von Porträts sind die Wahl des Hintergrundes, Stellung, 


Beleuchtung und der Ausschnitt. Das Schwerste für 
den Operateur wird wohl.das Gruppenbili sein, weniger 
schwierig das Kniebild, die gauze Figur, und das 
Leichteste das Brustbild. 

Nun will ich einiges bemerken als praktischer 
Photograph, ohne Atelier und Aufnabmeraum. Das 
meiste Licht steht im Freien zur Verfügung, weniger 


Licht im Atelier und am spärlichsten ist das Licht bei - 


Heimaufnahmen. Bei Aufnahmen in Wohnräumen 
bediene man sich eines weissen Reflektors für die 
Schattenseite und achte auf guten Gesichtsausdruck. 
Um einige Bewegung in die Haltung zu bringen, 
lasse man den Kopf eine andere Richtung nehmen 
als den Körper; es ist auch nicht Gesetz, dass die 
Augen immer die Nasenrichtung einnehmen müssen, 
im Gegenteil wird ein Kopf oft weit lebhafter durch 
Verstellen der Augen. Sehr oft werden bei Brust- 
bildern auch zweckmässig die Hände mit aufgenommen. 
Der Hintergrund kann hell oder dunkel sein. Beim 
Kniebild und der, ganzen Figur kommt naturgemäss 
mehr Hintergrund mit auf das Bild; es ist also sehr 
auf diesen zu achten, besonders, dass der Kopf auf 
ruhiger Fläche liegt, ferner, dass die Kleidung und 
Prisur in guter Ordnung, sowie gute Hand- und Bein- 
stellungen gegeben sind. Es ist zu vermeiden, dass 
bei Herreufiguren stehend die Beine nicht so gestellt 
werden, als ob nur ein Bein da wäre Ein Soldat 
legt Wert darauf, dass der Rock nicht zu starke Falten 
macht, die Mütze gut sitzt, das Seitengewehr gut zu 
sehen ist usw. Bei Aufnahme mit Tornister hänge 
man eine Seite aus. Bei Gruppenaufnahmen sind Wiede - 
holungen in der Stellung zu vermeiden, und es ist 
darauf zu achten, dass die Köpfe nicht direkt über- 
einander kommen, die vorderen Figuren müssen gute 
Fussstellungen haben, auch dürfen sie nicht grösser er- 
scheinen, was durch richtige Brennweiten erzielt wird. Bei 
Familiengruppen müssen die Eltern das Schwergewicht 
in der Gruppe bilden. Ich wähle bei Aufnahmen im 


m ER: er 


Freien möglichst absolut den Schatten und im Somimner 
den Morgen oder den Abend, des tieferen Sonnen- 
standes wegen. Hat man keinen passenden Hinter- 
grund, so setze man die Personen gegen dunkle 


Räume, die als Hintergrund, weil zu kurz belichtet, 


sehr gut und dunkel erscheinen. 

Es wird niemand behaupten wollen, dass der Krieg 
unserer Porträtphotographie besonders genützt hätte, 
im Gegenteil, unser Familien - und Seelenleben konnte 
weniger nach der künstlerisch- natürlichen Seite durch 
die Photographie wiedergegeben werden; es griff mehr 
eine Massenphotographie um sich. Diese Massenphoto- 
graphie, bei der das Geld immer die Hauptrolle spielte, 
und vielfach betreffend Leistungen nach dem Grund- 
satz gehandelt wurde: „Nach mir die Sintflut“! hat 
uns viel geschadet. Es wäre wünschenswert, wenn 
dem Studium der Stellunggabe mehr Aufmerksamkeit 
zugewendet würde. Ein strebsamer Photograph dart 
keinen Schaukasten eines Kollegen unbeachtet lassen, 
sammle gute photographische Aufnahmen aus Zeit- 
schriften, halte Fachblätter, Kataloge mit Gemälde 
reproduktionen und arbeite dauernd daran, sich zu 
verbessern, dann wird auch der Fachmann seine Au- 
erkennung finden und der Pfuscher immer mehr ver 
schwinden. Ich kann mir fast kein besseres Vorlage 
material denken für das Einzelporträt und Gruppen, 
wie z. B. einige Jahrgänge von „Das Atelier des Photo- 
graphen“. Wenn man als Heimretyscheur arbeitet und 
Negative verschiedener Geschäfte täglich in die Hände 
bekommt, so muss matı gestehen, dass in der Porträt- 
photographie noch viel gesfindigt wird. Atelier und 
Wohnung legen dem Operateur Beschränkungen auf, 
in bezug auf Raum gegenüber Aufnahmen im Freien. 
Die Augen der Menschen sehen sehr verschieden aus, 
je nach dem Ort, au dem er photographiert wird. Der | 
Wohnraum und das Freilicht sind natürliche, gewohnte 
Plätze, während das Atelier ein Zwischenglied bildet; 
daraus ergibt sich, dass man danach strebt, im Atelier 
Wohnungsbeleuchtung nachzumachen. Das Atelier ist 
für den Operateur sozusagen ein Notbehelf. In dem 
Masse, wie die Lichtstärke der Objektive und die 
Empfindlichkeit der Plıtten gesteigert werden, wird 
die Atelieraufnahme abnehmen und dort photographiert 
werden, wo die Menschen sich bewegen. 


0 2 


Erwiderung. 


Zu dem offenen Brief des Herrn Koppmann an das Deutsche Luftamt. 


Der Artikel des Herrn Koppmann ist sicher der 
besten Absicht entsprungen, aber teils durch die Ereig- 
nisse und Tatsachen überholt, teils infolge von Form 
und Inhalt nicht unbedenklich. 

ı. Eine Sammlung von Einzelexemplaren aller 
wichtigen Geräte ist in dem Museum der Idlicht zu- 
sammengestellt und bleibt in dieser Form erhalten. 
Insbesondere gilt dies auch von den Geräten der Luft- 
bildmessabteilung, die Herr Koppmann offenbar 
nicht gekannt hat, da sie in seiner Aufzählung der 
‘ Abteilungen der Idlicht fehlt. 


2. Für Forschungszwecke und wissenschaftliche 
Arbeiten geeignetes Gerät wird überhaupt nicht ver- | 
kauft, sondern laut Verfügung des Reichsverwertungs- 
amtes den in Betracht kommenden wissenschaftlichen 
Instituten kostenlos leihweise zur Verfügung gestellt. 
Hierdurch wird erreicht, dass einerseits Kosten für die 
Ausstattung dieser Institute gespart und die Geräte 
zur Weiterarbeit benutzt werden, dass andererseits bei 
Bedarf der Heeresverwaltung für eigene Zwecke jederzeit 
die Zurückforderung erfolgen kann, also Sicherung des 
Besitzes bei gleichzeitiger, zweckmässiger Verwendung. 











won. 
Br ” " 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 19 


RR —_LIILILILIII—II— nn nn mn nenn nee Gent e nn naia 
F —— m 


3. Die beider Versuchs- und Luftbildmessabteilung 
begonnenen Versuche werden, soweit sie sich als zweck- 
mäsig erwiesen haben, an geeigneter Stelle fortgesetzt 
werden. In. weicher Form dies geschehen wird, kann 
erst entschieden werden, wenn die künftige Form der 
Organisation des militärischen Luftfahrwesens feststeht. 
Inzwischen ‚sind alle notwendigen Vorkehrungen ge- 
toffen worden, insbesondere Sicherstellung der Geräte 
und bisherigen Versuchsergebnisse. 


4 Die auf dem Gesamtgebiet des Luftbildwesens 
gemschten Erfahrungen sind während der ganzen 


Rriegsdauer mit grösster Sorgfalt gesammelt und durch, 


dauernden Brfahrungsaustausch mit allen in Betracht 
kommenden Dienststellen nutzbringend verwertet 
vorden. Das sorgfältigst zusamımengestellte Material 
befand sich bisher beim kommandierenden General der 
Luftstreitkräfte und bleibt in jedem Falle im Zusammen- 
hang erhalten. 

Der Zusammenstellung dieser Tatsachen dürfte 
sım Beweis genügen, dass unter den Anregungen des 


als gut gemeint, aber überflüssig zu den Akten legen, 
wenn nicht darüber hinaus doch eruste Bedenken da- 
gegen beständen. Der unubefangeae Leser muss aus 
dem Artikel den Eindruck gewinnen, dass diejenigen 
Stellen, denen die Demobilisation und Verwertung des 


Heeresgutes obliegt, ihre Aufgabe nicht in zweck- 


entsprechender Weise erfüllen. Die Begründung des 


Artikels mit der Unmöglichkeit, sich an jede einzelne 


Dienststelle zu wenden, ist nicht stichhaltig, da nur 
eine einzige Stelle in Betracht kommt, die Herr Kopp- 
mann schon allein durch Rückfrage bei dem Central- 
Verband hätte feststellen können, nämlich die Bild- 
zeugmeisterei der Idlicht, die jetzt dem K.-M. direkt 
untersteht und bei der die Antwort auf alle Fragen, 
die in dem Artikel aufgeworfen sind, sofort zu erhalten 
war. Der Artikel erscheint daher geeignet, ein falsches 
Bild der Sachlage zu verbreiten. Eine Unterstützung 
der Bestrebungen des Herrn Koppmann in dem von 
ihm ausgeführten Sinne erscheint nicht angebracht. 


Dr. Lehmann, Paul Walther, 





Herm Koppmann nichts zu finden ist, was neu oder Photochemiker Photographische Verkaufs- 
bisher übersehen wäre. Man könnte daher den Artikel der Idlicht. kommission der Idlicht. 
—H- 


Innungs- und Veereinsnaehriehten. 


(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Vsrein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Kurt. Wolff, i. Fa: Wolff & Leonhardt, 
Berlin - Wilmersdorf, Augustastrasse I. 
Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr Hans Dumniler, Vergrösserungsanstalt, Berlin W, 
Frobenstrasse 3. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Her Walter Tobolewski, Inh. d. Fa: Walter 
Ebert, Berlin, Königgrätzer Strasse 66. 
Berlin, den 10. März 19109. 
Der Vorstand. 


I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm - Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


IL re 


Photographen -Zwangsinnung 
für das bayr. Allgäu und Südsehwaben. 
Sitz: Kempten. 


Einladung 
ıı der am 28. März, nachmittags Punkt 2 Uhr, im 
Lokal des Restaurant Roeck, am Bahnhofsplatz, statt- 
findenden Frühjahrs- Vollversammlung. 


Tagesordnung: 

1. Begrüssung. 

2 Verlesen und Genehmigung der Niederschrift der 
letzten Innungsversammlung. 

3 Bericht des Vorsitzenden. 

4 „Bericht des, Kassenführers. 


5. Genehmigung des Haushaltplanes für das Jahr 
191g; derselbe liegt ab 15. März täglich von 9 bis 
4 Uhr beim Vorsitzenden J. Zimmermann, 
R 94, zur Einsicht offen. 
6. Wahlen. Laut Statuten scheiden aus und sind 
neu zu wählen: 
a) Vorstandschaft: ı. Stellvertreter des Vor- 
sitzenden (Obermeister), 2. Schriftführer, 
3. Kassenführer, 4. Beisitzer (4 Mitglieder). 
b) Ausschuss für die Gehilfenprüfung: 
1. 2 Meisterbeisitzer, 2. 2 Gehilfen. 
c) Ausschuss für das Lehrlingswesen: ı. 2 Mit- 
glieder, 2. 2 Gehilfen. 
d) Beauftragte: 2 Mitglieder. 
7. Anträge. Dieselben müssen schriftlich bis längstens 
25. März beim Vorsitzenden eingereicht sein. 
8. Aussprache über Sonntagsruhe, Gehilfenorgani- 
sation u. a. 
9. Anregungen, Wünsche, Verschiedenes, Schlusswort. 
Wir erwarten möglichst zahlreiches Brscheinen 
und verweisen auf $ 22 des Statuts. 
Die Vorstandschaft. 


en 


Säehsiseher Phatographen- Bund (E. Y.). 
Als neue Mitglieder sind gemeldet » 
Herr Photograph G.F. Schilcke, i. Fa.: Bellach 
Nachfl,, Leipzig, Gellertstrasse 12. 
„ Kunstmaler Reinhold Rohr, Leipzig, Elisen- 
strasse 47. 
—@+- 


80 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. Ä - 





Photographiscehe Vereinigung im Re- 
gierungsbezirk Stettin (Zwangsinnung). 
Sitz: Stettin. == 
Montag, den 7. April, nachmittags al), Uhr, 
findet die satzungsmässige Innungsversammlung 
im „Königstor- Restaurant“, Königstor ı3, statt: 


Tagesordnung: 

I. Begrüssung der aus dem Felde heimgekehrten 
Kollegen. : 

2. Genehmigung des Haushaltplanes (welcher beim 
Vorsitzenden jederzeit zur Einsicht ausliegt). 

3. Bericht über die Hamburger Tagung des C. V. 

4. Neuwahl des Vorstandes. 

5. Anträge (dieselben müssen 48 Stunden vor Be- 
ginn der Tagung in Händen des Vorsitzenden 
sein). 

6. Aussprache. 

Unter Hinweis auf $ 22 uuserer Statuten wird um 
recht zahlreiches und pünktliches Erscheinen gebeten. 


Der Vorstand. 
I. A.: W. Wolff, Vorsitzender. 


—+69+- 


Verein Bremer Fachphotographen (E. Y.). 
Gegründet 189. 
(Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89.) 


Protokoll der Sitzung 
am Montag, den 10. Februar 1919. 


Um 8'/, Uhr eröffnete der I. Vorsitzende die gut 
besuchte Versammlung. Als neue Mitglieder werden 
gemeldet: Herr Heier- Bassum, Fräulein van Lingen- 
Bremen und Herr Rohse-Bremen. Herr Grien- 
waldt schlägt vor, ausser der üblichen monatlichen 
Sitzung, welche bekauntlich an jedem zweiten Montag 
im Monat im Vereinslokal „Zum Senator“, Fedelhören 7, 
stattfinden, noch eine zwanglose Zusammenkunft im 
Monat in irgend einem zentral gelegenen Lokal zu 
veranstalten. Die Versammlung bestimmt hierzu ver- 
suchsweise jeden ersten Montag, und sollen hierzu, 
also für die erste Zusammenkunft; Einladungen an die 
Mitglieder und deren Frauen ergehen. Sodann macht 
der Vorsitzende bekannt, dass er für eine Reihe von 
Vorträgen über „künstlerische Anatomie“ den Herrn 
Dr. Noltenius gewonnen habe, und bittet die Ver- 
sammlung, zu beschliessen, ob das Honorar hierfür 
durch Eintrittsgeld erhoben werden soll oder damit 
die Vereinskasse zu belasten. Die Versammlung be- 
schliesst, die Kosten dieser Vorträge aus der Vereins- 
kasse zu bestreiten. Von der „Fürsorgestelle für 
Kriegswaisen“ war ein Schreiben eingelaufen; es 
handelt sich um gute Unterbringung von Söhnen und 
Töchtern der Gefallenen, welche evtl. die Photographie 
erlernen wollen. Die Kommission für Regelung der 
Lobnfragen usw. konnte einen Entwurf vorlegen. Da 
aber inzwischen auf Vermittlung des Herrn Proschl 
ein Schreiben vom Gehilfenverband vorlag, wird die 
Kommission ersucht, an Hand dieses Schreibens den 
Entwurf noch einmal durchzuarbeiten und in nächster 


Sitzung zu berichten; der Kassenbericht musste auf 
die nächste Sitzung verschoben werden, da unser 
Kassierer an der. heutigen Sitzung nicht teilnehnıen 
konnte. Herr Grienwaldt hält nun seinen angesagten 
Vortrag über den Wert der Schärfe und Unschärfe 
und ihre praktische Anwendung: 


Redner ventiliert zunächst die Frage, ob die Haar- 
schärfe im Bilde absolut notwendig'sei; vom künstleri- 
schen Standpunkt aus müsse man diese Frage ver- 
neinen. Redner vergleicht das Objektiv mit dem 
menschlichen Auge und kommt zu der Ueberzeugung, 
dass das photographische Objektiv sozusagen mit einem 
Auge ganz anders sieht als unsere Augen. Das Objektiv 
gibt einen Gegenstand oder Teile eines solchen in 
Haarschärfe wieder, eban nur dasjenige, was es erfasst. 
Die menschlichen Augen sind auf eine solche: begrenzte 
Einstellung nicht angewiesen, sie können von einem 
Gegenstand zumi anderen sehen und setzen das Bild 
aus einer Reibe von Teilbildern zusammen, dadurch, 
dass wir unseren Blick umherschweifen lassen, kommen 
uns auch nicht Einzelheiten in solch übertriebener 
Schärfe vor, wie es nun eiumal eine Eigenschaft der 
Objektive ist. Redner gibt noch eine Anzahl praktischer 
Winke, um eine zarte Unschärfe ohne Verlust von 
Details zu erhalten. Z. B. könne man vor dem Objektiv 
einen dünnen, durchsichtigen Stoff spannen, oder 
während der Belichtung den Trieb der Kamera um 
eine Plattenstärke verstellen, so dass während der Be- 
lichtungszeit die Schärfe sich verlegt vom Auge auf 
die Nasenspitze und darüber hinaus. Oft genügt auch 
die Einlage einer geätzten dünnen Scheibe vor die 
Trockenplatte in der Kassette oder eine kurze Vor- 
exposition auf eine Rapperwand (Hintergrund) u. dgl. 
mehr. Die Mittel zur Erreichung grösserer Weichheit 
beim Kopieren wurden gestreift. Betont wurde aber 
besonders, dass sich diese Dinge nicht verallgemeinern 
lassen und in gedankenioser Nachahmung eher Unheil 
anrichten können. Aber die Kollegen sollten zum 
Nachdenken angeregt werden, ob im Falle des Nicht- 
gefallens von Aufnahmen (z. B. älterer Damen) nicht 
oft eine übermässige Schärfe der strittige Punkt ist. 
Und was lässt sich evtl., so schloss Redner seine inter- 
essanten Anregungen, für eine Ersparnis in der Re- 
tusche ermöglichen? Zeit ist Geld! das bitte zu be- 
denken, im Verkehr mit mir (dem Bleistift!!) sich 
möglichst einzuschränken! 

Durch Herrn Schlegel konnten der Unterstützungs- 
kasse 20 Mk. überwiesen werden. Der Verein nimmt 
hiervon dankend Kenntnis. Eine Auzahl Exemplare der 
„Phot. Chronik“ von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 
konnten verteilt werden, und wird den werten Mit- 
gliedern empfohlen, ein Abonnement einzugehen, da 
in dieser Zeitschrift unsere Protokolle in dankens- 
werter Weise veröffentlicht werden; auch ermässigt 
sich für Vereinsmitglieder das Abonnement auf Io Mk. 
pro Jahr. Schluss der Sitzung um ı0!/, Uhr. 


Fritz Fuchs, protokoll. Schriftführer. 


re. 
oe u 





PR BR ——_— emo mesmermmmmesg gms 
ehem er 


Als nene Mitglieder sind aufgenominen: 
Fräulein van Lingen, Bremen. 
Herr Rohse, Bretnen. 
„ Heyer, Bässum. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Hannet, Bremerhaven. 
j Der Vorstand. 


—B>t— 


Ateliernashriehten. 

Bunzlau. Hans Nicolai übernahm das bisher 
Herm R. Heinrich gehörige Photographische Atelier. 

Dillenburg. Ernst Naumann übernahm das 
Photographische Atelier des Buchhändlers M: Weiden- 
bach, Marktstrasse 13. 

Essen. Limbecker Strasse ıro wurde dei Kunst- 
icht-Atelier „Mia* errichtet. 

Preiburg i.Br. Jos.Schroedel eröffnete Kaiser- 
strasse 5o ein Photographisches Atelier. 

Görlitz. Max Jeserich eröffnete Jakobstrasse 40 
ein Spezialgeschäft für photographische Artikel ‚and 
Apparate. 

Heslach bei Stuttgart. Otto Ruffner über- 
sıım das Photographische Atelier der Firma H. Hirr- 
linger, Vaihinger Strasse 4. 

Konstanz. Schmidt & Moser eröffneten 
Passage s das Photographische Atelier „Elektrophot“. 

Langenöls bei Lauban. W. Langer hat sein 
Pbotographisches Atelier an Herrn. A. Hein verpachtet. 

Nürnberg. Heinrich Bosch eröffnete Tafelfeld- 
strasse 17 ein Photographisches Kunstlicht - Atelier. 

Rastatt. Ludw. Kohm, Besitzer des Photo- 
acer Heid, Kriegstrasse ıg, hat seine Tätigkeit 
ieder vollständig aufgenommen. 


a 


Personalien. 


Gestorben ist der Photograph Paul Ross in 
Dortmund. 


Darmstadt. Am ı. März waren es 25 Jahre, dass 
Her Albert Fraatz sein Photograplisches Atelier 
ın Wilhelminenplatz eröffnete. In recht bescheidenem 
Umfange gegründet, gehört es heute zu den an- 
gesehensten der Stadt. | 


m 4 >-<. zes 


Aus der Industrie. 
„Agfa“-Filme Die Anfertigung von „Agfa“- 
Pimpacken war im Verlauf des Krieges leider meist 
nicht in dem Umfang möglich, wie es Bedarf und 
Nachfrage erfordert hätten, weil das zu den Gehäusen 
tige Blech sich nicht in genügenden Mengen heran- 


helfen liess. Dieser Zustand hat sich erfreulicher- 


weise seit einiger Zeit gebessert, so dass die Besitzer 
"oo Filmpack- Kameras und -Kassetten nicht mehr 
zu befürchten brauchen, in der Ausübung ihrer Kunst 
durch Filmmangel behindert zu werden. Sollten 
dennoch hier und da die bekannten Grössen 4,5:6, 


u nn nn nn | nn 
— nn ——m—n nn -.- De ee nee 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 8 


6:9, B:10,5, 9:12 und 10:15 bei einem Photo- Händler 
am Lager fehlen, so kann es sich nur um ein Ueber- 
sehen der Bestelluug handeln, und es wird nur einer 
Anregung bedürfen, um die Ergäuzung herbeizuführen 
Auf Wunsch gibt die Herstellerin, die Aktien-Gesell- 
schaft für Anilin- Fabrikation, Berlin SO 36, 
jedem Nachfrager bequem gelegene Bezugsquellen an. 
Die Herstellung von „Agfa‘“-Rollifiilmen konnte ohne 
Störungen während der ganzen Kriegsdauer in Gang 
gehalten werden und wird aller Voraussicht nach auch 
in Zukunft keine Behinderung erfahren. Wenn wider 
Erwerten doch Unterbrechungen vorkommen sollten, 
so ist durch jeweilige Ansammlung eines genügend 
grossen Fabriklagers Vorsorge getroffen, dass Photo- 
Händler und -Verbraucher davon nicht berührt werden. 
Da die Filme wegen ihres geringen Gewichtes, dem 
sie einen grossen Teil ihrer Beliebtheit verdanken, 


- auch unter den Versandschwierigkeiten wenig zu leiden 


haben, so dürfen ihre Verarbeiter den kommenden 
Monaten mit Ruhe entgegensehen. Näheres über die 
„Agfa“-Filme wie über die anderen „Agfa ‘‘- Bedarfs- 
mittel (Platten, Entwickler und Blitzlicht) usw., ist im. 
„Agfa‘“-Photohandbuch enthalten, dessen ı8ı. bis 
200. Tausend zum Preise von 75 Pf. durch jede, Photo- 
handlung zu beziehen ist. 
—L Ir 


Kleine Mitteilungen. 


— Achtung! Wir bitten, nachfolgende Notiz 
an die Tagespresse mit der Bitte um kostenfreie Ver- 
öffentlichung zu senden: 

Das Unwesen der Photoschwindler war durch 
das energische Vorgehen der stellvertretenden General- 
kommandos auf Grund des Belagerungszustandes 
einigermassen eingedämmt worden. Nachdem nun- 
mehr aber der Belagerungszustand aufgehoben ist und 
die darauf beruhenden Werfügungen hinfällig geworden 
sind, machen sich auch die Photoschwindler wieder 
überaus unliebsam bemerkbar. Es ist unwahr, dass 
sie, wie sie immer wieder angeben, für wenige Groschen 
ein lebenswahres Bild liefern können. Es handelt sich 
um eine sog. Printe, eine Rohvergrösserung, die ohne 
weitere Ausarbeitung völlig wertlos ist. Sie arbeiten 
nach verschiedenen Systemen und bedienen sich hier- 
bei besonderer Scheine, „Garantiescheime“ oder „Bürg- 
schaftsscheine“ genannt. Die Scheine, die der Be- 
steller zu unterzeichnen hat, sind klug ausgetüftelt und 
enthalten zahlreiche Fallstricke. Es kann also nur 
zur grössten Vorsicht gegenüber allen unbekannten 
Reisenden, die sich mit dem Sammeln von Bestellungen 
auf Photovergrösserungen befassen, geraten werden. 


rt 


Geriehtswesen und Verwaltung. 
Mehr Rechtsschutz den Kriegsteilnehmern. 
(Ein Appell an die neue Regierung von Rechtsanwalt 
Dr. Starke in Halle a. S) Um der Entscheidung 
dringend bedürftige Rechtsangelegenheiten von Kriegs- 
teilnehmern nicht unerledigt liegen zu lassen, hat be- 


82 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


en ee he le, Fa Om... -— —.. 


‚kauntlich die Bundesratsverordnung vom 14. Januar IgI5 

bestimmt, dass in den Fällen, in denen eine Verzögerung 
‚des Prozesses offenbare Unbilligkeiten mit sich bringen 
würde, den beteiligten Kriegsteilnehmern vom Gericht 
ein Vertreter bestellt werden kann, gegen den die 
Klage zu richten ist. Diese Verordnung ist unter Um- 
ständen geeignet, die Kriegsteilnehmer schwer zu 
schädigen, wie eine der jüngsten Entscheidungen des 
Reichsgerichts zeigt. (Urteil vom 6. Dezember ıg18,) 

Einem Kriegsteilnehmer war auf Antrag seines 
augeblichen Gläubigers eiu Kriegsvertreter bestellt 
und gegen diesen Klage erhoben worden. Durch ein 
Versehen des Gerichts war davon weder der Kriegs- 
teilnehmer noch ein Angehöriger ber achrichtigt worden. 
Der Kriegsvertreter bekümmerte sich nicht um den 
Prozess, so dass ein Versäumnisurteil erging. Als der 
Kriegsteilnehmer heimkehrte, fand er eine vollstreck- 
bare, rechtskräftige Entscheidung vor, die ihn zur 
Zahlung von über 17000 Mk. verurteilte Er be- 
antragte nunmehr die „Wiedereinsetzung in den vorigen 
Staud“. Das Reichsgericht wies indessen den Antrag 
zurück und beliess es bei der Verurteilung. Dieses 
Urteil ist nach den bestehenden Gesetzen zweifellos 
zutreffend, da der Erlass des Versäumnisurteils auf der 
Säumnis des Kriegsvertreters beruhte und jede Partei 
ein Verschulden ihres Vertreters als eigenes gelten 
lassen nmıuss. 

Aehnlich wird es manchen anderen Kriegsteil- 
nehmer ergehen. Selbst wenn er von der Erhebung 
der Klage ordnungsmässig unterrichtet worden wäre, 
würde der im vordersten Schützengraben Stehende 
nicht die Möglichkeit gehabt haben, seinen Rechts- 
streit so zu führen, wie es in seinem Interesse lag. 
Mancher heimkehrende Krieger wird es als grobe 
Unbilligkeit empfinden, wenn er ein Urteil gegen sich 
gelten lassen muss, das er durch seine Mitwirkung 
vielleicht hätte verhindern können. Soll der Kriegs- 
teilnehmer dafür, dass er im Kriegsdienste schwere 
Opfer brachte, auch noch finanziell geschädigt werden ? 
Es würde ein schwacher Trost für ihn sein, wollte 
man ihn auf den Rückgriff gegen seinen Kriegs- 
vertreter verweisen. 
dann überhaupt nicht bestehen, wenn er den Prozess 
infolge mangelnder Information nicht besser führen 
konnte; der Anspruch würde aber wertlos sein, wenn 
der Kriegsvertreter nichts hat, oder wenn er — was die 
Regel bildet — die eigene Ehefrau des Kriegsteil- 
nehmers ist. 

Es dürfte durchaus der Billigkeit entsprechen, 
jedem, der in einem gegen seinen Kriegsvertreter ge- 
richteten Prozess verurteilt ist, das Recht der Wieder- 
aufnahme des Verfahrens unter der Voraus- 
setzung zı gewähren, dass er durch neue Anführungen 
und Beweismittel zu einem ihm günstigeren Urteile 
gelangen kann, wie dies Recht schon jetzt jeder hat, 
der z. B. nach Brlass des ungünstigen Urteils eine ihm 
zum Siege verhelfende Urkunde auffindet. Zur Ver- 
meidung von KRechtsunsicherheit müsste dieser An- 


Gegen diesen würde ein Anspruch. 


m ——— |. -: Fe — ı 1} 


trag natürlich an. eine bestimmte Frist gebunden sein, 
die aber nicht zu kurz zu bemessen wäre, da der 
heimkehrende Krieger sich begreiflicherweise zunächst 
seiner Familie und nicht seinen Prozessen widmen i 
möchte. Es wäre sehr erwünscht, wenn die neue Re- ' 
gierung durch eine entsprechende Verordnung die be- 
rechtigten Interessen der Kriegsteilnehmer schätzen 
wollte. (Nachdruck verboten.) sk. 


il 


Büehersehau. 

Das Arbeiten mit Gaslicht- und Brom- 
silberpapieren, einschliesslich des Postkartendruckes, 
sowie einer kurzen Anleitung zur Herstellung ver- 
grösserter Bilder. Von P. Hanneke. Verlag von 
Wilhelm Knapp, Halle (Saale). Preis geheftet 
3,50 Mk., gebunden 4,50 Mk. 

Das verflossene Jahrzehnt hat den Eutwicklungs- 
papieren unzählige Freunde zugeführt zum Schaden 
der Auskopierpapiere; bieten doch die Entwicklungs 
papiere tatsächlich zahlreiche Vorteile. Diese wirklich 
mit Verständnis duszunutzen und befriedigende Re- 
sultate zu verschaffen auf Schichten, bei welchen die 
Bildentstehung während des Kopierprozesses nicht wahr- | 
nehmbar ist, ist das, was Hannekes gründliche Ar- 
beit den Lesern vermittelt. Der umfangreiche Stoff 
zerfällt in Abschnitte über die Bearbeitung der Gas- 
und Bromsilberpapiere, in eine Uebersicht der auf- 
tretenden Fehler und ihrer Vermeidung, in ein Kapitel 


über die nachträgliche Farbtonung der Bilder und in 


eine Abhandlung über den Postkartendruck und die 
Schnellkopierapparate. S. 


Hochgebirgs- und Wiuterphotographie. 
Praktische Ratschläge für Ausrüstung und Arbeits 
weise. Von Dr. Kuhfahl, Dritte Auflage Verlag 
von Wilhelm Knapp, Halle (Saale). Preis geheftet 
3.50 Mk., gebunden 4,50 Mk. 

Die Schwierigkeiten, weiche der Landschaftsphoto- 
graph infolge der Eigenart des Hochgebirges und der 
winterlichen Natur zu überwinden hat, sind mannig- 
fach und können nur durch gewissenhafte Vorbereitung, 
durch technisch vollendete Ausrüstung und durch er- 
probte Arbeitsweise gemeistert werden. Diese Er- 
wägung hat den Verfasser bei der Abfassung seines 
Buches in allen seinen Teilen geleitet. So hat er in 
seinem seit Jahren bewährten, vorzüglichen Werke 


“ mehr der kritischen Betrachtung der Ausrüstung als 


den in allen Lehrbüchern wiederkehrenden allgemein- 
photographischen Fragen Raum gewährt. Der Inhalt 
des Buches erhebt sich wesentlich über denjenigen 
meist auregungslos geschriebener Lehrbücher: frisches 
Leben und Liebe zur Natur spricht aus jeder Seite, 
eigener, fester Wille, die Grösse der Aufgabe zu be- 
wältigen, der freien, ungezügelten Natur die Schön- 
heiten abzuringen und im Bilde festzuhalten. Auch 
die historische Einleitung ist beachtenswert. Das Bach 
ist mit gutem Bildschmuck ausgestattet. S. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK ce 





Ausgabe A. | 
I. Beilage, Halle a. S., 30. März 1919. i Nr. re | 
TEE TEE ET se nn 





x 
IE? f 





® 


BYK- Postkarten 


„Kupa-Telos“ 
„Spedn-Gutos“ ni 
und „Rromohyk“ 


Än hemrz Material 





Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. or nebst Handbuch kostenlos 





ByK- Guldenwerkt Chemische Fabrik Alengeslchat 


Berlin NW 





Nr. 23/24 | _ _ PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Blitzlicht-Photographie 


mit „Agfa”-Blitzlichtartikeln 


ein Sefahrloses Vergnügen. 
„Agfa“ -Blitzlicht „Agfa“ -Blitzlichttabelle 
. oder 
„Agfa“ -Blitzlampe „Agfa“ -Kapselblitze 
Näheres im 


„Agia”-Photohandbuch 


181.—- 200. Tausend | 
Durch Photohändler! 75 Pig. 






a IE 
N £ 
| -—— er 
” PIPR » > f Mn 
N | un 
wi 
| i$ arh- 
#3 2} 
im :- " In vn. 
'E { j i 1 
[? r . 2,9 
. he Hr 
° s 
zn m: 
u} 
® 
' “ ’ n 


an: H 
PERFITIFTFT ar» 
5 
air u 
Jt 1} ni [ =. "mW 
u Zur # = 
a © 
= =... L ” 
FEERIEZ PB Bor RRÄURRELT | 
ne r 
N f j N 
BSH” Pi 
© n REF Zi . = 
ie Bu ze = warst — - 2 ae 25 









efian- Gesıllschutt Tür Anilin=tatrikatian Berimüd Ay 
Neue Glaspackung 


„Ayta‘-Kayselhlitz\ 


Inhalt: AStürk + AO pieres - Mpitces. 


Ra 















= Reparaturen und Aenderungen ——— 
aller Art an photogr. Apparaten, Objektiven, Momentverschl., Statıven usw. usw. 


Prunz Schurhort, Ft gras tpeine Weinen, | Neuartige 
Berlin S., Ritterstrasse 15. Kün stier- 






: Sepias : 
hervorragend vornehme Gemälde- 


wirkung, grösste Tiefe u. Plastik, 
feine Töne, 


etwas für das feine Atelier. 


Kunstmaler W. Uhlenbruck, 
Nürnberg, Rückertstrasse 12. 


Pintinabfälle, Platinrückstände, Quecksilber, photogr. 
Rückstände, photogr. Papiere, Nutronbäder, Ketten, Ringe, 
Schmucksachen, Uhren, Glühstrumpfasche, 


sowie sämtliche edelmetallhaltigen Abfälle, deren Rückstände 
und Gekrätze 


verarbeitet und zahlt reellen Wert nach Probe in bar 
die Silberschmelzerei, Scheide- und Gekrätz-Anstalt von 


M. Broh, Berlin SO., 


Köpenicker Strasse 29. Telephon: Amt Moritzplatz, 3476. 
Girokonto: Commerz- und Diskonto -Bank, — Postscheckkonto Berlin ı1 286. 


$treng reelle, schnelle Bedienung. 


_Vorzügl.Schmelz-, Brenn-, Mahl-Einrichtg. Elektr. Betrieb. 


| Verkauf von bestbewährtem Niederschlaygsmittel für photographische 
| Rückstände, von salpetersaurem $ilber und prima Quecksilber. 
Verkauf von Platin und Goldchlorid. 


Anerkennungsichreiben vom In- und Auslınd. — Gegründet im Jahre 1896 








Ia. Bromsilber- 
Vergrösserungen 
in Roh, Schwarz, Sepia, Photo- 
Skizz., Kolorit, Aquareli, Pastell, Oel, 
unter Garantie d. Aehnlichkeit, Halt- 
barkeit u. nur bester Ausführung, von 
erstklassigen künstlerischen Kräften, 
in jeder gewünschten Grösse zu 
mässigen Preisen in ca. ı4 Tagen 
lieferbar. Rohbilder in einig. Tagen 


Pöllmann, 
Dresden-A., Scheffelstrasse 30. 


































F PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
ID ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


‚Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


tlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
btographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
f® allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
harkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 






























r 23/24 





ik“ zum Organ. 


Der Durchschnittsphotograph der alten 
; ist ein Sklave menschlicher Eitelkeit. 
Bildnisse bieten keine Einsicht in die Zeit, 
ächt umsichtig, teils einfältig, teils ver- 
Er stagniert seit Jahrzebnten in einem 
j, das ihm als Ausdruck der „Schönbeit“ 
st. Verstellung und Wahrheit sind 
ge, welche sich dem Porträtphotographen 
ig in die Wagschale werfen. Wie sehr 
fh das Zünglein meist auf die Seite der 
1, der‘ Verstellung geneigt. Baut sich 
unser Beruf nicht auf eine „gewissen- 
Verwirklichung“ und auf ein ge- 
nes Können auf? Stolz sollten wir 
mit den ung gegebenen Mitteln unseres: 
» eine so korrekte Abschrift der Natur 
iwarz- Weiss bringen zu dürfen. Welche 
hebung, welche Eitelkeit, sie verbessern, 
önern zu wollen. 

‚Natur ist höchste Vollendung. Das Natür- 
st auch das Geschmackvollste. Die reiche 
jerung unser „höchster“ Trumpf. Auf- 
keit das Gesetz, das uns leiten soll und 
: Die Wahrheit der Natur aber auszu- 
in im Bilde, heisst nicht nur ihre äussere, 
In vor allem ihre innere Wahrheit zum 
uck bringen. Es gibt eine Schönheit — 
thönheit der sich offenbarenden Wahrheit. 
Bchönheit ist Charakter und Ausdruck. 
ib darf die Wahrheit des Gesamtausdrucks 
photographischen Bildnisses nicht unnützen 
keiten untergeordnet sein. 

‚Spiegelbilder schaffen, wie es den Wünschen 


denn der ‘Spiegel „lügt“! Eins frage ich , 
oft und immer wieder, ob der Gebildete‘, 
ich in der photographischen Wiedergabe 
ı nichts anderes verlangt als die äussere 
und sein mehr oder weniger leuchtendes 
Wenn ich mir die Frage bejahen müsste, 


[: 


30. März. 


Sieben Leitsätze von Grienwaldt- Bremen. 


. vermögen. 


ien entspricht, bedeutet keine Wahrheits- 







IgIQ. 





_ Die Photographen - Zwangsinnung Rosenheim wählte die „Photographische 





Ausklingende Gedanken. 


(Nachdruck verboten.) 


hinge ich meinen Beruf morgen als wertlos an 
den Nagel. Aber über die Art der Aehnlich- 
keit sich verständigen, ist unbedingt erforderlich 
und bietet auch einen erwünschten Gedanken-. 
austausch unter Fachleuten. Es ist lange nicht 
alles äbnlich und naturwahr, was mittels der 
Kamera fixiert wird. Auch Karikaturen sind 
in gewissem Sinne ähnlich und manche Photos 
sind Karikaturen. 


4. Das Auge schärfen für Ausdruck und 
Linienführung, die Vermeidung der Irreführung 
durch Aeusserlichkeiten und Farbe und das 
Einfüblen in die Gedankenwelt des zu Photo- 
graphierenden sind Ziele, die unsere Arbeiten 
über das rein Handwerksmässige zu erheben 
Intelligenz und technische Ge- 
schicklichkeit reichen sich in diesen Zielen 
die Hand. Wir haben unsere Aufgabe nicht 
so zu fassen, uns mit der geschickten Ver- 
arbeitung des technischen Teils zu begnügen. 
Auf die geistige Verarbeitung können wir nicht 
verzichten. 


5. Wir brauchten nicht immer unser beruf- 
liches Handwerkszeug mit uns zu tragen, wenn 


‘wir in die Natur hinauswandern; Zeiten des 


Schauens und innerlichen Betrachtens 
dürften uns oftmals wertvoller sein. Ein ge- 
dankenloser Frevel in unserem Beruf ist mit 
der Bezeichnung „Rembrandtbeleuchtung“ ge- 
trieben worden. Der grosse Meister würde sich 
im Grabe herumdrehen, erführe er von der 
Pfuscharbeit unter diesem Namen. 


6. Temperament, Charakter und Innenleben 
— diese drei zu einer Einheit verbunden, be- 
,. fäbigen erst den Fachmann, etwas zu entdecken, 
was mehr Wert hat, als blosse Wiedergabe der 
äusseren Formen des Menschen. Dazu bedarf 
es, dass viele in dem „von sich überzeugt 
sein" bescheidener werden. 


I2 


84 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





7. Das Wahre und das Falsche zusammen- 
kleistern zu wollen, um daraus das Plausible 
zu fabrizieren, kann wohl ein vorübergehendes 
Gelingen in Form einer Farce, einer Auf- 
machung bedeuten, die Kraft der Ueberzeugung 


aber wird es trennen. 
der photographischen Wiedergabe wird den 
Beruf adeln und Qualitätsarbeit vonRamsch- 


ware deutlich scheiden, ein Vorgang, der sich 


unbedingt bald und merklich vollziehen muss. 


—- 


Rund sehau. 


— Zur Projektion von technischen 
Bildern. F. Paul Liesegang behandelt in der 


„Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure“ 
die Mängel bei Lichtbildervorträgen. Wir ent- 
nehmen daraus die nachfolgenden praktischen 
Anweisungen für eine klare Bilddarstellung: 


Wie die Rede Wort für Wort, Silbe für Silbe. 
im ganzen Saale vernehmbar sein soll, so muss 
auch das Bild mit jeder Einzelbeit bis zum 
Und wie man von 
einem guten Vortrage verlangt, dass er klar 
und knapp gefasst ist, so kann das Bild nur 
dann als vollkommen bezeichnet werden, wenn 
es den Gegenstand übersichtlich darstellt und 
frei ist von allem unnötigen Beiwerk. Wahrend 
ins- 
besondere auch für Buchabbildungen, sind die 
Ansprüche an das Durchdringungsvermögen der 
Einzelbeiten von Fall zu Fall verschieden; sie 
hängen ab von der Länge des Saales und der 
Ist man mit diesen Ver- 
haltnissen bekannt, so lässt sich eine Prüfung 
der in Aussicht genommenen Bilder leicht aus- 
führen. Man rechnet folgendermassen: Bei einem 
ı8 m langen Saale z.B., an dessen Kopfseite 
ein 3X3 m grosser Schirm steht, ist der Ab- 
stand des letzten Platzes sechsmal so gross wie 
Wir müssen 
also, um den Standpunkt des letzten Platzes 
zu gewinnen, das Bild aus einem Augenabstand 
betrachten, der das Sechsfache der grössten 
Abmessung (Höhe oder Breite) des Bildes ist; 
eine 30X4o cm grosse Zeichnung z.B aus 
240 cm Entfernung. Auf welches Glasbildmass 
das Bild bei der photographischen Wiedergabe 
gebracht werden soll, ist dabei an sich gleich- 
gültig, wenn nur das vom Projektionsapparat 
aufgeworfene Lichtbild den Schirm nach einer 


letzten Platze durchdringen. 


diese letzte Forderung allgemein gilt, 


Grösse des Schbirmes. 


die Seitenläange des Schirmes. 


Richtung hin ausfüllt. 


Ina welcher Weise abzuhelfen ist, wenn das 
Bild der Prüfung nicht standbalt, lässt sich nur 
von Fall zu Fall entscheiden. Es werden dabei 


vielfach Schwierigkeiten auftreten; sie zu über- 


winden, ist eben ein Teil der Kunst, welche 


die Ausarbeitung des Vortrages ausmacht. Im 


allgemeinen wird man eine Zerlegung des Bildes 


vornehmen, um die Einzelheiten in Teilbildern 


zu zeigen, während das Gesamtbild die grosse 


Uebersicht gibt. Dabei werden sich häufig 
Neuzeichnungen nicht umgehen lassen. 
Das Prüfverfahren lässt sich auch für fertige 


_— 


[Nachdruck verboten.) 


Mehr Aufrichtigkeit in 





Glasbilder anwenden, und zwar kann man auf 
Grund solcher Prüfungen feststellen, wie gross 


das Durchdringungsvermögen der Bilder ist. 
Findet man z.B. bei einem Bilde, dass die be- 


langreichen Einzelbeiten höchstens aus einem 


Abstande zu erkennen sind, der das Sechsfache 
des grössten Bildinnenmasses beträgt — wir 
haben dann ein Durchdringungsvermögen 6:1 —, 
so ist das Bild in allen Fällen tauglich, wo die 
Saallänge höchstens sechsmal grösser ist als 
der Projektionsschirm. 


— Verarbeitung vonaltem Mattalbumin. 


Um älteres, vergilbtes Mattalbuminpapier wieder 


gebrauchsfähig zu macben und klare Bilder von 
gutem Ton zu erhalten, geben Trapp & Münch 
den nachfolgenden einfachen Weg an. 

Das Bild wird etwas dunkler kopiert, als 
für die Goldtonung üblich ist, dann Vorwässe- 
rung in mehrmals gewechseltem Wasser und 
Baden in einer Lösung von 


Kaliumbichromat 
Wasser . . . 


38), 
. 500 cem. 


In dieser Lösung, die wiederholt zu benutzen | 
ist, verbleiben die Bilder, unter Bewegen der 


Schale, !/, bis ı Minute, werden darauf gründ- 


lich unter wiederholtem Wasserwechsel ge- 
waschen, bis das Wasser nicht mehr gelb er- 
scheint, wonach das Tonen, Fixzieren und 
Wässern in der üblichen Weise folgt. 

Es resultiert ein schön brauner Ton. War 
das Wässern nach dem Chrombade nicht ge- 
nügend durchgeführt, so gehen die Bilder im 
Fixierbade stärker zurück. Es bildet dieses 
andererseits ein Mittel, um zu kräftig kopierte 
Bilder auf den normalen Stand zurückzuführen. 


— Verarbeitung alter Kopierpapiere. 
Der Photograph kommt zuweilen in die Lage, 
Restbestände von alten Papieren zu verarbeiten. 
Es ist anzuerkennen, dass unsere Industrie heut- 
zutage Erzeugnisse bietet, die in Gebrauchs- 
dauer weit über den früheren Produkten stehen, 
und dies gilt insbesondere von den Auskopier- 
papieren. Aber dennoch müssen wir in dem 
Befund unseres Positivmaterials gewisse Auf- 
merksamkeit walten lassen. "Aelteres Papier 
beansprucht nicht nur eine längere Kopierzeit, 
sondern auch der Ton- und Fixierprozess ver- 
läuft langsamer, da ja die Schicht im Laufe 


I) Bei stärkerer Vergilbung nehme man 5 g. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 8; 






a 


der Zeit verbärtet und somit das Eindringen 
der Lösungen, die chemischen Reaktionen, lang- 
samer vonstatten geben. Doch auch an (Jualität 
der Bilder wird eine Einbusse sein. Die Bilder 
eigen in ihrer Abstufung eine Verschiebung, 
so kopieren ältere Zelloidinpapiere vielfach etwas 
härter. Die Tonung der Bilder bewegt sich 
nicht mebr in so weiten Grenzen, bläuliche Ton- 
stufen lassen sich schwieriger erreichen, jeden- 
ialls erst nach wesentlich längerer Behandlung 
ıls bei frischerem Papier. Die Tiefen neigen 
bei alten Schichten eher zum Bronzieren. Diese 
Mangel lassen sich ja schliesslich bis zu einem 
gewissen Grade heben, aber die safıigen Töne, 
de Brillanz, die Bildern mit Papieren guter 
Verfassung eigen sind, erreichen wir bei älterem 
Material kaum. Und dann noch ein Kardinal- 
punkt: die Haltbarkeit der Bilder steht nicht 
auf der hohen Stufe, wie wir es bei regulärer 
Beschaffenheit des Papiers gewöhnt sind, natür- 


ich immer gute, sachgemässe Ausführung der 


Kopien vorausgesetzt. Es ist von verschiedenen 
Seiten beobachtet worden, dass Bilderzeugnisse 
auf älteren Papieren eher zum Vergilben geneigt 


ind. Es mag daraus die Lehre gezogen werden, 


ältere Ware nicht für wichtige Bilddokumente 
zu verarbeiten. 

—_ Rollfilmentwicklung. Zur Entwick- 
lung der Rollfilms in langen, unzerschnittenen 
Bindern haben wir bekanntlich mancherlei Hilfs- 
werkzeuge, so Schalen mit Rolleneinlage, Rad- 
entwicklungsapparate, tiefe Kästen zum Ein- 
bingen des Bandes für Standentwicklung u. a. m. 
Alle diese Behelfe besitzen ibre Vorzüge. Die 





Schalen stellen sich billig und sind leicht zu 
reinigen. Beim Radentwicklungsapparat ist das 
Durchziehen des Films durch die Entwickler- . 
flüssigkeit nicht so ermüdend wie beim Auf- 
und Niederbewegen direkt mit Handgriff. Die 
Standentwicklung enthebt uns andererseits einer 
längeren, ununterbrochenen Kontrolle des Films. 
Bei allen diesen Methoden entfällt jedoch eine 
den einzelnen Aufnahmen entsprechende Ab- 
stimmung des Entwicklers, wir haben diesen 
auf einen gewissen Durcbschnittsstand zu bringen 
und sind nötigenfalls auf Nachbehandlung ein- 
zelner Negative angewiesen. Sind dagegen die 
Aufoabmen ähnlichen Charakters, desgleichen 
die Beleuchtungsverhältnisse, so werden wir mit 
der gemeinsamen Entwicklung gut zurecht- 
kommen können. Und letzteres wird oft in der 
Praxis_der Fall sein, bzw. eine grössere Reihe 
bintereinander erfolgter Aufnahmen wird dem 
entsprechen, wenn auch nicht in dem Grade 
wie bei Kinoaufnahmen, die ja bekanntlich zur 
Entwicklung über grosse Radtrommeln gewunden 
werden. | 

Bei den Methoden der Filmbandentwicklung, 
wo das Band sich nicht dauernd in der Ent- 
wicklerlösung befindet, wie bei der Schale mit 
Rolle und beim Radapparat, ist besonders darauf 
zu sehen, dass der Entwickler von der Schicht 
gleichmässig angenommen wird. Man wässere 
das Band zuvor hinreichend und beobachte 
namentlich bei älteren Films, dass die Schicht 
vorber gut geweicht wird. Es ist bei solchen 
auch ratsam, das Fixieren in gewöhnlichen ein- 
fachen Fixiernatronlösungen vorzunehmen. 


— 


In Saehen Sonntagsruhe. 


In einer so tief in das Geschäftsleben eingreifen- 
den Sache, wie die Sonntagsruhe für den Photographen- 
sand ist, kann es kein Wunder nehmen, wenn eine 
Emigung der widerstrebenden Parteien nicht zu er- 
zelen ist. Da aber auch, wie Herr Meyer, Glatz, 
fichtig betont, die Gefahr näherrückt, dass die An- 
gelegenheit einseitig, ohne auf die Wünsche der Arbeit- 
geber Bezug zu: nehmen, geregelt werden könnte, 
tnfe ich hiermit allen Kollegen zu, ihre Wünsche zu 
ussern und an Herrn Schlegel zur Vertretung 
ınserer Interessen das Material zu geben. Ich schlage 
vr, folgende Punkte festzulegen: 


1. Es ist zur Aufrechterhaltung der Existenz des 
Bersfsphotographen dringend erforderlich, dass dem- 
wlben bei der Regelung der Sonntagsruhe eine Aus- 
‚ aahmestellung eingeräumt wird. 

2. Deshalb ist es notwendig, dass es dem Berufs- 
Fiötögraphen gestattet ist, Soun- und Festtags eine 


beschränkte Stundenzahl, vielleicht wie bisher fünf 
Stunden, sein Geschäft offen zu halten. Die Fest- 
legung dieser Geschäftsstunden soll mit den lokalen 
Behörden vereinbart werden und dem Bedürfnis Rech- 
nung tragen. 

.3. Es unterliegt freier Vereinbarung zwischen Arbeit- 
geber und Arbeitnehmer, für die Zwecke der Aufnahme 
Mitarbeiter des Sonntags zu beschäftigen. Ein Zwang 
hierzu darf nicht stattfinden. 

4. Darüber hinaus muss es im freien Staat jedem 
Berufsphotographen und seinen Familienangehörigen 
Sonn- und Festtags freistehen, sich nach Belieben in 
seinem Beruf zu betätigen, denn es geht nicht an, 
ihm etwas zu verbieten, was jedem Menschen vom 
Kinde bis zum Greise erlaubt ist. 

Diese vier Punkte dürften alles enthalten, was für 
die Berasphötögrephie dringend gewahrt werden muss. 


James Aurig, Blasewitz. 


De ee 


12* 


86 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Sächsischer Photographen-Bund (E. YV.). 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 

Herr Richard Reisewitz, Atelier F. Lippold, 
Königstein a. Elbe, Grosse Amtsgasse sob. 


Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Herr Photograph G.F. Schilcke, i. Fa.: Bellach 
Nachfl,, Leipzig, Gellertstrasse 12. 
Kunstmaler Reinhold Rohr, Leipzig, Elisen- 
strasse 47. 


n 


— ii 


Verein Bremer Fachphotographen (E. \Y.). 


(Gegründet 1899.) 
Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89. 


Am 7., 9. und 12. April finden die angekündigten 
Vortragsabende des Herrn Dr. med. Noltenius im 
Gewerbemuseum zu Bremen, Kaiserstr., 81/, Uhr 
abends, statt. 

Mitglieder und deren Damen haben zu den drei 
Vorträgen freien Zutritt. Gehilfen und Lehrlinge er- 
halten einen unentgeltlichen Eintrittsausweis du’ch 
den Vereinsvorsitzer. | 

Erster Abend, 7. April: Das Auge (vom subjektiven 
und objektiven Sehen). 
Zweiter Abend, 9. April: Anatomie des menschlichen 
Körpers (Knochen- und Muskellehre am Modell). 
Dritter Abend, 12. April: Körperformen (die für den 
Photographen wichtigsten Gesichtspunkte). 
Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. 
Der Vorstand: 
Pundsack. Schlegel. 
Koch. Brinker. | 


Grienwaldt. Fuchs. 


ILCIrt- : 
Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe der Amtshauptmannsechaften 

Zwiekau 1. Sa. und Schwarzenberg 

1. Erzgeb. 

Am 24. Februar hatte die Innung ihre Mitglieder 
zu einer Versammlung eingeladen, welche in An- 
betracht der wichtigen Bestimmungen, über welche 
verhandelt werden musste, sehr gut besucht war. 

Unter anderem wurde auch beraten, wie man den 
Vergrösserungsschwindel energisch bekämpfen müsse. 
Ausser Annoncen in den Tageszeitungen, selbstver- 
ständlich auf Kosten der ansässigen Photographen, 
wurden für die Mitglieder Plakate gedruckt, auf 
welchen das Publikum vor den herumziehenden Ver- 
grösserungsschwindlern gewarnt wird. 

Diese Plakate, speziell für die Schaukästen be- 
rechnet, sind nunmehr fertiggestellt und können von 
unserem Obermeister, Herrn Scheithauer, jederzeit 
bezogen werden. | 

I. A.: Adolf Neumann, Schriftführer. 


9 


Schleswig -Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 


Mit Bedauern erhielten wir Kenntnis von 
dem erfolgten Ableben unseres Kollegen 


Herrn H. Ketels in Neumünster. 


Der Verstorbene war uns allen ein lieber 


Kollege, sein Andenken wird stets von uns in 
Ehren gehalten werden. 
Der Vorstand. 
I. A.: Otto Stiegler. 





ie 


Photographiseche Genossenschaft 
des Rheiniseh - Westfäl. Industriebexzirks. 


(Korporatives Mitglied des Central- Verbandes Deutscher Photo- 
graphen-Vereine und Inunungen, J. P.) 


| Einladung zur Versammlung 
am Montag, den 7. April, im Hotel „Vereinshaus‘ 
in Essen, gegenüber dem Hauptbahnhof. | 
Beginn !1/,6 Uhr. 
Tagesordnung: 
. Begrüssung und kurzer Bericht. 
. Kassenbericht. 
. Wahl des Vorstandes. 
. Lichtbildervortrag des Herrtı N. Becker-Esen: 
„Bilder aus dem Elsass“. | | 
. Die beruflichen Erfahrungen während des Krieges. 
Aussprache über Platten, Entwickler, Chemikalien, 
Auskopierpapiere, Postkarten, Bromsilber- und 
Gaslichtpapiere, Kartonagen und andere Papier 
waren, Klebemittel, Personal- und Lehrling 
fragen. . 
6. Verschiedenes. 
Wir bitten die Mitglieder, ganz besonders sich zu 
Punkt 5 vorbereiten zu wollen und im Interesse der 
Gesamtheit sich an der Aussprache mit ihren E- 
fahrungen zu beteiligen. | 
Ebenso bitten wir, die Damen mitzubringen. 
Der Vorstand: 
Aug. Arnold, I. Vorsitzender. 


u 


>88 DB m» 


a 


Photographen -Zwangsinnung 
Rosenheim. 

Au 17. März gründete sich in Rosenheim, O.-B, 
eine Fachphotographen -Innung, welche die Bezirke 
Rosenheim, Aibling, Traunstein, Reichenhall, Berchtes- 
gaden, Miesbach und Tölz umschliesst. In den Aus- 
schuss wurden gewählt: Wilh. Knarr, Rosenheim, 
Obermeister; A. Grainer, Traunstein, Stellvertreter; 
H. Simson, Rosenheim, Kassierer; G. Frank, Rosen- 
heim, Schriftführer, und H.A.Jooss, Bad Albling, 
Beisitzer. Für das Lehrlingswesen wurden die Herren 








- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 87 


Riedel und Preusser, Rosenheim, für das Gehilfen- 
wesen die Herren H. Simson, Rosenheim, F. Donner, 
Prien, J. Hugel, Holzkirchen, und A. Grainer, 
Traunstein, letzterer als Stellvertreter des Vorsitzenden, 
bestimmt. 

‚An die Gründungsversammlung schloss sich ein 
längerer Vortrag des Herrn Kollegen Einsiedel, 
München, an, mit dem Thema: „Was muss geschehen ?“, 
dessen wichtiger und lehrreicher Inhalt zu längerer 
Aussprache Anlass gab. 

Die Innung ist dem Central- Verband Deutscher 
Photographen-Vereine und Innungen, J. P., angeschlossen. 


Herm. Frank, Schriftführer. 
It 


Zwangsinnung 


tür das Photographengewerbe im Hand- . 


werkskammerbexzirk Dortmund. 


Sitz: Bochum. 


(Korporatives Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photo- 
graphen -Vereine und Innungen, J. P.) 


Zum ersten Male in diesem Jahre versammelten 
sich heute in der „Industriehalle“ (früher „Gildenbräu“) 
in Dortmund die Mitglieder der Zwangsinnung für das 
Photographengewerbe im Handwerkskammerbezirk 
Dortmund. Trotz der schlechten Zugverbindungen und 


trotz der grossen Unbequemlichkeiten, die das Reisen 


in der heutigen Zeit mit sich bringt, waren dem Rufe 
des Vorsitzenden eine grosse Anzahl von Kollegen 
gefolgt. 

1. Gegen 3 Uhr eröffnete Herr Arnold die ord- 
nungsmässig einberufene Versammlung und begrüsste 
die errchienenen Kollegen und Kolleginnen und be- 
‘sonders herzlich diejenigen Berufsgenossen, die, aus 
dem Heeresdienst entlassen, nunmehr wieder ihrem 
Beruf nachgehen könnten. Er sprach den im Heeres- 
dienst gewesenen Innungsmitgliedern den Dank aus 
für ihre dem Vaterland und der Heimat in den langen 
Kriegsjahren geleisteten Dienste. Die Namen der 
Kriegsteilnehmer wurden verlesen. Der Toten wurde 
gleichfalls gedacht und zu Ehren der gefallenen und 
verstorbenen Kollegen Volk, Müller, Karp, Kar- 
mann erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. 

Nachdem der neue Geschäftsführer des Innungs- 
ausschusses Bochum, der auch die Geschäfte der Photo- 
grapheninnung verwaltet, der Versammlung vorgestellt 


war, wurde die Präsenzliste aufgestellt und über die’ 


eingegangenen. Entschuldigungen entschieden. Auf 
die Vorlesung des Protokolls der letzten Innungs- 
verrammlung wurde verzichtet. 

Als zweiter Punkt der Tagesordnung wurde der 
Bericht des Vorsitzenden entgegengenommen. Dieser 
Bericht, dessen einzelne Punkte in sofortiger Aus- 
sprache erörtert wurden, dauerte länger als eine Stunde 
und legte Zeugnis ab von der gewaltigen Arbeit, die 
die Innung im vergangenen Geschäftsjahr geleistet 
ket. Die Kollegen entnahmen aus dem Bericht, dass der 
Arbeitsnachweis der Innung in den paritätisch-städtischen 
Arbeitsuachweis übergegangen ist, dem in Zukunft alle 


Mienen Stellen zu melden sind. Selbstverständlich | 


bleibt es jedem Kollegen unbenommen, nach Erfüllung 
der Meldepflicht seine Lehrlinge und Gehilfen ander- 
weitig zu suchen. Ueber den Gehilfenausschuss machte 
der Vorsitzende in seiuem Bericht einige Mitteilungen 
und erwähnte besonders die Schwierigkeiten, die der 
Neubildung des Gehilfenausschusses sich entgegen- 
gestellt hätten. Die Lehrlingsfrage nahm im Bericht, 
einen grossen Teil ein, ein Zeichen dafür, dass die 
Innung der Erziehung des Nachwuchses das grösste 
Augenmerk zuwendet. Die fachtheoretische Ausbildung 
der Photographenlehrlinge und infolgedesseü auch der 
Gehilfen und Meister sei gerade unglaublich. Die 
Zwischenprüfungen für die Lehrlinge müssen wieder 
eingeführt werden. Des weiteren berichtete der Vor- 
sitzende über den Stand der Heimarbeiterfrage, “über 
die Arbeiten der Innung mit den Kommandanturen 
der Gefangenenlager — durch diese allein war es 
möglich, den Inunungsmitgliedern das Aufnehmen in 
Gefangenenlagern voll und restlos zu gewährleisten — 
über den vielseitigen Briefwechsel, der unternommen 
wurde, um dem Unwesen der Bilderhausiererei und der 
erneuten Tätigkeit der Schwindelfirmen entgegen- 
zutreten, über die Beschlagnahme der Gardinen in den 
photographischen Ateliers, wovon die Photographen 
vorerst und hoffentlich für immer befreit sind, über 
die Aufhebung der Sonntagsruhen an den Tagen der 
Erstkommunion, über Luxus- und Umsatzsteuer. Um 
im Anschluss an diesen umfangreichen Bericht die 
kommenden Aufgaben der Innung kurz zu erörtern, 
um ein altes Versprechen einzulösen, müsse die vor 
dem Kriege unter der Mitarbeit der Gebilfenvertreter 
vorbereitete Arbeitsordnung ausgearbeitet und die Ge- 
bilfenprüfuugsordnung revidiert werden. Durch Um- 
änderung der Innungssatzungen müsse sich die Innung 
den modernen Zeitverhältnissen anpassen. Die Be- 
schaffung einer Fachbibliothek sowie die Anschaffung 
seltener Fachgeräte, geeignete Fachvorträge und wirt- 
schaftliche Vorträge, kurz Veranstaltungen, die die 
Gewerbeordnung im $ Ioon zur Förderung gemein- 
schaftlicher, gewerblicher und wirtschaftlicher Inter- 
essen vorsieht, seien dringend zu empfehlen. Um diese 
Aufgaben erfüllen zu können, müssen die betreffenden 
Mittel bereitgestellt werden. Eine Rückständigkeit 
auch nach dieser Seite hin sei nicht am Platze, um 
so weniger, als eine glänzende Geschäftszeit hinter 
uns liege. Vor allen Dingen müssten die Kollegen 
Preise halten, um in der kommenden Zeit die sichere 
Grundlage ihrer Existenz zu schaffen. 


Im weiteren Verlauf der Versammlung hielt der 
Syndikus des Mittelstandshauses in Bochum, Herr 
Nientimp, einen kurzen, äusserst beifällig auf- 
genommenen Vortrag über die Notwendigkeit und die 
Aufgaben der Berufs- und Standesorganisation. Aus- 
gehend von der Schilderung der gewaltigen Bedeutung 
des Handwerks für unser wirtschaftliches Leben, legte 
er dar, dass diese grosse Bedeutung auch zum Aus- 
druck kommen müsse in der Macht, die sich .die 
Organisation des Handwerks zu verschaffen hätte. In 
die Organisation müsse der richtige Geist einziehen, 
damit in wahrhaft kollegialer und solidarischer Gemein- 


88 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


schaftsarbeit nicht nur grosse ideelle Güter geschaffen 
würden, sondern den einzelnen Kollegen auch die 
Möglichkeit gegeben sei, sich gegenseitig zu unter- 
stützen und zu fördern, anstatt sich in hoffentlich nun- 
mehr der Geschichte angehörendem wilden Konkurrenz- 
kampfe gegenseitig zu zerfleischen. Der angekündigte 
‚Vortrag des Herrn Nientimp über die Kalkulation 
im Photographengewerbe musste auf eine spätere Ver- 
sammlung verschoben werden. Im Anschluss an diesen 
Vortrag sowie auch an den Bericht des Vorsitzenden 
wurde von vielen Kollegen die Notwendigkeit der fach- 
lichen und wirtschaftlichen Weitererziehung der Innungs- 
mitglieder erörtert. 


Der dritte Punkt der Tagesordnung behandelte 
die Central-Verbandsangelegenheiten. Der Vorsitzende 
gab einen kurzen Ueberblick über den Umfang und 
die Tätigkeit des C. V., in dem er besonders die ge- 
meinnützige Tätigkeit desselben während des Krieges 
hervorhob. Die Kriegshilfsspende des Verbandes sei 
auf ungefähr 50000 Mk. angewachsen, weswegen sich 
Bedürftige melden sollten. Der nächste Verbandstag 
findet in Breslau statt. Der Antrag auf Erhöhung der 
Beiträge für den C. V. stiess infolge des Berichts des 
Vorsitzenden auf keinen Widerspruch in der Versamm- 
lung. Besonders begründet wurde er durch die Ver- 
teuerung des Materials und Entwertung des Geldes. 
Es wurde dem Vorsitzenden anheimgestellt, auf der 
nächsten Central-Verbandstagung, je nach Lage der 
Dinge, für oder gegen Erhöhung zu stimmen. 

Die Innungsverwaltungsstelle wurde als vierter 
Punkt der Tagesordnung zur Erörterung gestellt. Ueber 
die Arbeit derselben während des Krieges brauchte nicht 
mehr viel gesagt zu werden, nachdem der Bericht des 
Vorsitzenden hierüber mehr als genug erwähnt hatte. 
Herr Arnold betonte noch die Notwendigkeit der 
Schaffung von Innungsverwaltungsstellen. Es sei Tat- 
sache, dass von den bestehenden Innungen nur die- 
jenigen eine gewerbliche Bedeutung hätten, die zu 
gemeinschaftlicher Tätigkeit vereinigt seien; besondere 
Unkosten entständen dadurch den Innungsmitgliedern 
kaum, weil die Entschädigung für Obermeister, Ge- 
schäftsführer und Kassenführer wegfielen. Auch der 
Innungsverwaltungsstelle wurde die erbetene Erhöhung 
der Umlage bewilligt. 

Punkt 5. Der Kassenbericht wurde entgegen- 
genommen und nach einem kurzen Bericht des Kassen- 
prüfers der Kassenverwaltung Entlastung erteilt. 

Punkt 6. _Der Haushaltplan für das Jahr 1919 
wurde aufgestellt und unter Berücksichtigung eines 
Zuschlages zu dem Beitrage von 25 0%, angenommen. 
Der Innungsverwaltungsstelle wird in Zukunft für jedes 
Bochumer Innungsmitglied ıo Mk. und für jedes aus- 
wärtige Mitglied 6 Mk. bezahlt. 

Punkt 7. Bei den nunmehr stattfindenden Wahlen 
wurden die Herren Kuhlmann, Lüdemann, Richter 
und Neuhaus in den Vorstand wiedergewählt. Herr 
Hammerschlag, der aus dem Ausschuss für das 
Gebilfenwesen ausschied, wurde gleichfalls wiederge- 
wählt und in den Ausschuss für das Lehrlingswesen 
Herr Jakob-Schwelm, der in dieses Amt vor den 


m nn nn nn nn 


Kriege gewählt worden war, es aber infolge seiner 
Einberufung zum Heeresdienst während des Krieges 
nicht verwalten konnte. 

Zu den Verhandlungen über den Achtstunden- 
arbeitstag waren auch die Vertreter der Gehilfenschaft 
erschienen. Die Versammlung anerkannte die Not- 
wendigkeit der Einführung des achtstündigen Arbeits- 
tages, um hierdurch anderen aus dem Felde zurück- 
gekehrten Gebilfen Arbeitsgelegenbeit zu verschaffen. 
Bei der Festlegung der Zeit, über die sich die acht- 
stündige Arbeitszeit erstrecken soll, entspann sich eine 
sehr angeregte Debatte, die dahin resultierte, dass die 
Arbeitszeit folgende Tageszeiten umfassen soll: Im 
Sommer von morgens 8—ı2 Uhr, nachmittags 
1, 3—7 Uhr: im Winter morgens von 9— ı Uhr, nach- 
mittags von 1/,3—7 Uhr. Im Winter sollen Kopierer 
eine durchgehende Arbeitszeit haben, und zwar von 
morgens 9 bis nachmittags '/,5 Uhr. Der Vertreter 
der Gehilfenschaft bemerkte zu diesem Punkte, dass 
die Gehilfen die Festlegung der Arbeitszeit dem 
Prinzipal überlassen. 

Die Wiedereinstellung der zurückkehrenden Ge- 
hilfen wurde den Innungsmitgliedern auf das dring- 
lichste ans Herz gelegt. Zum Schluss der Versamm- 
lung wurden verschiedene Wünsche geäussert, besonders 
hinsichtlich der Preise. Die Folge davon war, dass 
mehrere Kollegen ihre Preise bekauntgaben, wodurch 
sie die aus dem Felde zurückgekehrten Innungsmit- 
glieder in klarer Weise über die Preisveränderung im 
Photographengewerbe belehrten: 

Mit dem Dank an die Versammlungsteilnehmer 
für ihr Erscheinen und für das Interesse, mit dem sie 
den Verhandlungen gefolgt seien, schloss der Vor- 
sitzende, Herr Arnold, gegen 8 Uhr die 13. Innungs- 
versammlung, von der reicher Segen für das Photo- 
graphengewerbe im westfälischen Industriegebiet aus- 
gehen möge. 


August Arnold, Nientimp, 
I. Vorsitzender. Geschäftsführer. 
424 
Ateliernaehriehten. 


Borna i.S. Richard Pfefferkorn übernahm 
das Photographische Atelier seines gefallenen Vetters 
Richard Krasselt, Bahnhofstrasse 32. 

Chemnitz. Innere Johannisstrasse Io wurde das 
Photohaus „Elite“ eröffnet. 

Marienberg, Westerw. Emil Härster eröffnete 
hier ein Photographisches Atelier. 

Pforzheim. Marktplatz ıo wurde das Photo- 
graphische Atelier Keller & Herff eröffnet. 

Regensburg. Karl Keidel übernahm das 
Photographische Atelier Schmidbauer, Marschall- 
strasse 10. 

Sagan. Alfred Pförtner erwarb käuflich das 
Photographische Geschäft von früher R. Heidrich. 

Swinemünde. Frau Margarete Schmidt über: 
gab die von ihrem Manne begründete Kreuzdrogerie, 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 89 





verbunden mit Photohandlung, an Herrn Drogist 
Springer. 

Zittau. Paul Holzhäuser eröffnete Löbauer 
Platz ı ein Photographisches Atelier und Vergrösserungs- 


enstalt. 
un 2 2 u mm) 


Personalien. 
Gestorben ist der. Photograph Hinrich Cornelius 
Ketels in Neumünster. 


Ih It— 


Gesehäftliehes. 

Der Aufsichtsrat der Mimosa, A.-G., Dresden, 
beschloss, der Hauptversammlung die Verteilung einer 
Dividende von 24 % (wie ii. V.) auf das erhöhte Aktien- 
kapital vorzuschlagen. 


+59 


Geriehtswesen und Verwaltung. 

Passbild-Höchstpreisüberschreitung. Wie 
schwer die Ueberschreitung der Höchstpreise bei Pass- 
bildern aufgefasst wird, geht daraus hervor, dass der 
Photograph F. M. aus Köln- Ehrenfeld wegen dieses 
Vergehens durch Strafbefehl mit 10000 Mk. Geldstrafe 
und 517,30 Mk. Nebenstrafen belegt worden ist. Das 
Schöffengericht, das sich mit dem Einspruch des 
Photographen zu befassen hatte, kam zu einer Ver- 
tagung der Sache. Für sechs Stück Bilder soll der 
Angeklagte 3,50 Mk. genommen haben. 


Ey 


Büechersehau. 


Leitfaden zur Vorbereitung auf die Ge- 


bilfen- und Meisterprüfung in der Photo- 
graphie.e Von Emil Schönewald, unter Mit- 
wirkung von Dr. H. Harting und Dr. A.Schöne- 
wald. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. 
Verlag des „Photograph” (L. Fernbach), Bunzlau 
. Schles. Preis geheftet ,— Mk. 


Es ist ein weites Ziel, welches sich die Verfasser 
gesteckt haben, das ganze photographische Gebiet in 
einem kleinen Leitfaden von I6o Seiten dem werden- 
den Photographen vorzuführen. Aus Hartings be- 
währter Feder stammt der optische Teil, während 
Dr. Schönewald den chemischen Teil verfasst hat. 
Selbstverständlich musste die ganze Darstellung volks- 
tümlich gehalten werden, da keinerlei wissenschaftliche 
Voraussetzungen gemacht werden konnten. Dass eine 
solche Darstellung meist schwieriger ist, als eine exakt 
wissenschaftliche, ist bekannt. Die Autoren haben in 
gemeinsamer Arbeit alle Schwierigkeiten überwunden 
und der Fachwelt ein brauchbares Lehrbuch gegeben, 
von welchem nun die zweite verbesserte und wesentlich 
erweiterte Auflage vorliegt. S. 


nn 


Patente. 
Kl. 57b. Gruppe 14. Nr. 310445 vom 17. Dezember 1916. 
Beruhard Ehrenberg in Elbing, Westpr. 

Verfahren zur Herstellung von photographischen 
Kopien in Platinton auf Auskopierpapieren, dadurch 
gekennzeichnet, dass die stark kopierten, zweckmässig 
ausgechlorten Drucke zunächst in einer mindestens 
15%, enthaltenden Kochsalzlösung ausgebleicht, so- 
dann in einem ammoniakalischen oder basisch rea-- 
gierende Ammoniaksalze enthaltenden Vorbad be- 
handelt, daun in einem Goldbade getont und schliess- 
lich in einem hochkonzentrierten, mindestens IS 0 
Thiosulfat enthaltenden Fixieruatronbade bis zur Zer- 
störung der blauen und roten Töne der Goldtonung 
behandelt werden. 


99 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 15. Herr W.Z. in Z. Auf eingesandten 
Matt- Albuminbildern befinden sich blaue Flecke, die 
nach meiner Beobachtung durch Wasser entstanden 
sind, z.B. beim Anfassen mit nassen Fingern. Ebenso 
ist es mit der Positivretusche, nach 2— 3 Tagen tritt 
dieselbe blau hervor. Ein Wegwaschen der Retusche 
darf man nicht wagen, z. B. wenn ein Positivstrich zu 
scharf ausgefallen ist. Will ich ihn entfernen, so ent- 
stehen blaue Flecke. Da ich in grösster Verzweiflung 
bin, wäre ich Ihnen besonders dankbar, wenn Sie mir 
recht bald eine Aufklärung zukommen lassen könnten. 
Ich verweude zur Retusche die Güntherschen Farben. 


Antwort su Frage ı5. Eine Untersuchung der 
vorgelegten Bilder hat ergeben, dass die blauen Flecke 
durch Benetzen mit Wasser und Retuschierfarbe hier 
nicht zu erzeugen sind. Essind sowohl mit destillierten 
wie mit stark kochsalzhaltigem Leitungswasser und 
mit verschiedenen Retuschierfarben Versuche gemacht 
worden, die vollständig ergebnislos verlaufen sind. 
Auch die Güntherschen Retuschierfarben ergaben 
keinen Befund. Dagegen zeigten sich Erscheinungen, 
die den Ihrigen ähnlich sind, wenn zum Anfeuchten 
der Pinsel Speichel verwendet wurde. Auch mit einer 
dünnen Stärkelösung und mit einer Spur Buttersäure 
konnte Aehnliches erreicht werden. Es besteht also 
die Wahrscheinlichkeit, dass die Entstehung der Flecke 
durch kleine Mengen irgendwelcher organischer Sub- 
stanzen (Fingerschweiss oder ähnliches) verursacht 
worden ist. Allerdings zeigten auch Erfahrungen, die 
von anderer Seite gemacht worden sind, dass derartige 
Albuminpapiere ihre Fleckempfindlichkeit verlieren, 
wenn sie längere Zeit nach der Herstellung der Bilder 
bereits aufgetrocknet waren. 


Frage 16. Herr R. in B. Ich habe Gelegenheit, 
einen grosseu Posten Weizenstärke, vermischt mit 
Boraz, zu kaufen. Können Sie mir mitteilen, ob irgend- 
welche Bedenken vorhanden sind, die Stärke für Auf- 
klebezwecke (grosse Bilder) zu gebrauchen ? 

Antwort su Frage 16. Unserer Ansicht nach kann 
eine kleine Menge Borax, die in der Weizenstärke 


90 | PHOTOGRAPHISCHE. CHRONIK. 


ne 


enthalten ist, keinen Schaden bringet. Es ist aber 
sehr leicht, die Stärke von dem Borax vollkommen zu 
befreien, indem man folgendermassen verfährt: Man 
rührt 1 kg der Stärke in einem emaillierten, genügend 
grossen Gefäss mit Io Liter Wasser kalt kräftig durch, 
lässt die Stärke sich absetzen, was in wenigen Minuten 
geschieht, und setzt die Arbeit mit zwei- bis drei- 
maligem Wechsel des Wassers fort. Der Borax geht 
dabei selbstverständlich in Lösung und hinterlässt die 
Stärke in vollkommen reinem Zustand. Das Salz, 
das augenblicklich ziemlich teuer ist, kann hierbei 
übrigens durch Eindämpfen des ersten Waschwassers 
zum grössten Teil wiedergewonnen werden. 


Frage ı7. Herr H.K. in H. Eirbitte Vorschrift 
zur Anfertigung eines äusserst schnell verbrennenden 
Papiers (ähnlich wie Schiessbaumwolle. Bei einer 
Blitzliichtaufnahme gab mir ein Herr ein Blatt, er 
nannte es Pyro- oder Zauberpapier, wie dünnes Per- 
gament. Ich versuchte Fliesspapier in drei Teilen 


Schwefel- und einem Teil Salpetersäure, auch gleiche 


Teile beider Säuren, eine Stunde zu baden, jedoch 
ohne Erfolg. Das Fliesspapier wurde hornig, brannte 
schwer mit viel schwarzem Rückstand. Das Papier 
war nach dem Säurebad gut in warmem Wasser aus- 
gewaschen. 

Antwort zu Frage 17. Schiesswollpapier für Ihre 
Zwecke wird hergestellt, indenı man Fliesspapier 3 bis 
ı0 Minuten lang in ein kaltes Gemisch von einem Teil 


Salpetersäure mit zwei bis drei Teilen konzentrierter. 


Schwefelsäure eintaucht. Wahrscheinlich ist ihr Miss- 
erfo!g dadurch zustande gekommen, dass Sie das Säure- 
gemisch zu lange haben einwirken lassen. Nach dem 
Nitrieren ist in bekannter Weise äusserst sorgfältig 
auszuwaschen, und zwar am besten zunächst in Soda- 
lösung, dann in reinem Wasser, damit jede Spur der 
Säure entfernt wird. 

Frege ı8. Herr F. R. in N. Bitte Sie hiermit 
freundlichst um Angabe einer Auleitung zur Selbst- 
anfertigung von Zeitlichtpatronen. 

Antwort zu Frage 18. Zeitlichtpatronen kann 
man leicht selbst herstellen, indem man ein Gewichts- 
teil feines Magnesiumpulver mit einem Gewichtsteil 
Schlämmkreide sorgfältig mischt und das Gemisch in 
dünne Filtrierhülsen einstampft. An Stelle der Schlämm- 
kreide kann auch kohlensaure Magnesia benutzt werden. 

Ferner empfiehlt Eder folgende Mischung: 


Magnesiumpulver 58 
Pernitrat (wasserfrei) 3n 
Strontium carbonat . . . 2 


Auch dieses Pulver wird in Papierhülsen gestampft 
und durch eine eingesteckte Lunte entzündet. 

Frage 19. Herr B.W’. in N. Kann man Kohle- 
bilder, die nach vollkommener “Entwicklung etwas zu 
dünn erscheinen und in den Schatten der nötigen 
Kraft ermangeln, weil sie nach einem weichen Negativ 
etwas kurz belichtet wurden, bei kupferdruckbrauner 
Farbe ohne erhebliche Aenderung des Farbtons auf 
einfachem Wege etwas verstärken’? 


Antwort su Frage 19. Dies ist möglich mit einer 
verdünnten Lösung von Kaliumpermanganat. Man 
löst 8—ı0o g des Salzes in ı!/, Liter Wasser, bringt 
das Kohlebild in die wässerige I,ösung und lässt es 
allmählich Kraft gewinnen. Nach kurzer Behandlung 
bemerkt man eine Zunahme der Kraft, die sich aller- 
dings nicht bis zu einem beliebigen Grade steigern 
lässt, wobei sich der Ton aber nicht im mindesten 
ändert. Nach Erreichung des EN Zieles wird 
ausgewässert. 


Frage 20. Liebhaberphotograph in K. Ich besitze 
eine kleine Handkamera im Format 41/,X6 cm mit 
einem Doppelanastigmaten: älterer Konstruktion mit 
8'!/,—g cmı Brennweite Die Einstellung macht hier 
immer grosse Schwierigkeiten und ich frage daher an, 
wie stark man abblenden muss, um von etwa 3 m Ab- 
stand an bis auf Unendlich Schärfe zu erhalten, und 
auf welchen Punkt bzw. welche Entfernung eingestellt 
werden muss, damit die beste Schärfenverteilung ein- 
tritt. e 

Antwori su Frage 20. Da die Schärfenanforde- 
rungen bei so kleinen Formaten sehr hoch sind und 
ein Bild nur dann wirklich scharf erscheint bzw. etwa 
eine viermalige Vergrösserung verträgt, wenn der 
Durchmesser des grössten Zerstreuungskreises etwa 
0,075 mn beträgt, so muss man ziemlich. stark ab- 
blenden, um unter den genannten Umständen noch 
volle Schärfe zu erhalten. Da andererseits aber der 
Hintergrund bei so kleinen Brennweiten gewöhnlich 
im Bilde wenig spricht, so kann man dort noch am 
ersten die volle Haarschärfe entbehren. Die Rechnung 
ergibt dann folgendes: Man stellt das Objektiv auf 
einen Gegenstand von 4,9 m Entfernung scharf, blendet 
auf 123,5 und erhält dann die volle Schärfe, wie oben 
erwähnt, von 3 m Abstand bis fast zur Unendlichkeit, 
in Wirklichkeit bis etwa .30 m. Doch . betragen die 
Zerstreuungskreisdurchmesser für den Hintergrund 
kaum o,ı mm. Die Schärfe dürfte also vollkommen 
ausreichen. Man darf übrigens nicht vergessen, dass 
bei so kleinen Formaten und so kurzen Brennweiten 
unausbleibliche Zufälligkeiten in der Lage der Platte 
gegen ihre Auflage die Schärfe derartig beeinträchtigen, 
dass man nicht allzu streng in dieser Beziehung zu 
sein braucht. 

Frage 2ı. Heır K.K. in F. Meine Frau ist 
Büglerin und verarbeitet den jetzigen Stärkeersatz, 
welcher natürlich sehr schlecht und die Kragen usw. 
nicht steif hält. Ich habe verschiedene Versuche schon 
gemacht mit Glyzerin, Gelatine usw., um der Stärke 
einen fetten Halt zu geben, aber das Resultat war bis 
jetzt gering. Ersuche Sie deshalb, ob Sie mir irgend 
etwas angeben können, was man in die Ersatzstärke 
hineintun kann, damit die Kragen schön steif und fest 
sind usw., oder können Sie mir irgend ein anderes 
Mittel angeben, was man ansetzen kann? 

Antwort zu Frage 21. Leider vermögen wir in 


‚dieser Angelegenheit Ihnen keinen Rat zu geben. 


Vielleicht ist hierzu einer unserer Leser imstande. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


Ausgabe B 
ı. Beilage. “Halle a 5.6. April zoro. _Nr.25[26. 


NINA IHN BANN 111111111) 


Bestanerkannter Ersatz 
für Platintonun? 

























AARLTUERRANAELEELEKRLKGATNA EL UBERERSAARRNIEDKRBEAB DIL LEEREN DT EBAELPSSKABLINRAERERORIBTATILALESONDKTLERSRGRR DER UIAERRLPITDARLDAAEOLLDRAENISERSBRETLLERRERIRIE BETA 


Nr. 1 halbmatt: warmbraune Töne 
Nr. 5 chamols: besonders geeignet für Sepiatonung 


„Puck“-Gaslicht-Porträtpostkarten 





ur UN 














INNE | 


e —— orten 
| Kraft & Steudel, ee Teig = 
EN Dresden-A. 21 


NN 


"QUER 





Nr. 25/26 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








Künstlerische Aquarelle 
und Pastelle 


Kunstmaler R. Rohr, 


Leipzig, Elisenstrasse 47. Tel.: 15491. 
Erstklassige Referenzen stehen zur Verfügung. 




















matt, mit sammetartiger Oberfläche, SIT 
Eka-Gas albumatähnlich, in den Sorten: 4 
’ | u — 
mittelstark, glatt 


kartonstark, glatt 
in auffallend schönem halbmatt, in den 


Eka-Gas Sorten: weiss und chamois, 
Eka-Gas stänzend, 


} in weiss und chamois, 






hochempfindlich, 
ferner: Celot 7 ER beides in den Sorten 
© Normal (normal empfindlich) nat undheibmatt iu 


Hart (hart arbeitend, gering f weiss und chamois; 
Celoton empfindlich, für weiche Negative) glänzend weiss, 
empfehlen wir als hervorragend - . und laden zu einem Versuche ein, 
schöne und stets gleichmässige Gaslichtpapiere der zweifellos befriedigen wird. 
Ausserdem machen wir auf unsere übrigen Fabrikate, als: 


Bromsilber-Papier, matt, halbmatt und glänzend, 

Christensen - Mattpapier, weiss und elfenbein, bestes Matt-Celloidinpapier, 
van Bosch-Mattpspier „Spezial'‘, weiss, 

van Bosch -Mattpapier „Eifenbein‘‘, 

Oroton -Papier (selbsttonendes Celloidin), matt und glänzend, 
Platino-Mattpapier, weiss und chamois, und 

Postkarten sämtlicher Sorten aufmerksam. 


Bezug durch jede Photohandlung von Bedeutung. 


Vereinigte Fabriken photosraphischer Papiere, Dresden-A. 


y Vorzügliche Verorösserunden. 
Rünstlervereinigung „Veronika“ 


Feroraf: Amt Centrum 6720. 












———— Post-Adresse: K.-V. Veronika, Berlin W. 8, Französische Strasse 16. —— 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHAOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


JIPERERRGEEDERES SERBERREREEFPEEIESEN HE SRELINE EIISERDE REN ESREENEHIIESERENEELEEREIFRERNESSREEREEREERRFERIEREEBREIE DB SEE DEE SCALE EINE ERBEE BERRERSENN 
Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 





Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 





Nr. 25/26 





6. April. 


1919. 


Die Fachphotographen- Vereinigung Frankfurt a. Main hat sich dem Central- Verband 


Deutscher Photographen- Vereine und Ianungen, ]J. P., 


angeschlossen. 


. Die photographisehen Materialien der Heeresverwaltung. 


E der ersten Nummer der diesjährigen 
Fikleitschriften teilte ich mit, dass Verhand- 
gen wegen Verkaufs der photographischen Be- 
Wade der Heeresverwaltung stattfinden. Wenn 
& Verhandlungen zum Abschluss gelangen, 
würde er sofort bekanntgegeben werden. 

‚ Leider muss ich den Kollegen jetzt mitteilen, 
trotz des besten Willens und aller Be- 
%hungen des Central- Verbandes infolge der 
ng der Behörden in Berlin die Verhand- 
Angen als vergeblich bezeichnet werden müssen. 
&b sehe mich gezwungen, die nachfolgenden 
ittellungen zu veröffentlichen, die gewiss das 
inlichste Aufsehen erregen werden, und über- 
das Urteil den deutschen Photographen. 

:: Zur Aufklärung schicke ‘ich folgendes vor- 

‘ Die Einkäufe für die Heeresverwaltung 

en von der Inspektion des Lichtbildwesens, 

ekürzt Idlicht, in Berlin besorgt. Man musste 
twarten, dass, wo es sich um Millionenwerte 
den Einkäufen handelte, Fachleute an die 
itze gestellt wurden oder dass man den Rat 
Yon Fachleuten eingeholt hätte. Dieses ist nicht 
erh und hat das Reich viel zu teuer ein- 










, Die von der Heeresverwaltung gekauften 
ien wurden nicht in der Originalpackung 

m die einzelnen Heeresstellen geliefert, sondern 
in neutraler Verpackung, und wussten die Ver- 
wbeiter nicht, was für Platten und Papiere sie 
samen. Die Platten waren bezeichnet mit 
(Heeresplatte), die Papiere mit Adlers- 
ı—3. Hepla ıa waren Diapositivplatten, 

„ pbotomechanische, 2 orthochromatische, 
“b Bromsilberplatten, 3 rotempfindliche, 4 Flieger- 
}itten (farbenempfindlich). Die Papiere waren 
; of ı hart, 2 normal, g weich. Unter 
Bezeichnungen wurden die verschiedenen 

und Papiere untergebracht. Da die 
raphen im Felde nie wussten, was für 
vun sie verarbeiteten, entstanden viele Klagen, 


wenn verschiedene Sorten hintereinander belichtet 
und entwickelt wurden, ohne dass es der ver- 
arbeitende Photograpb wusste. Die Bezeich- 
nung rapid ist ein dehnbarer Begriff, die eine 
Platte arbeitet kräftig, die andere weich usw. 
Das gleiche gilt für die Papiere. 

Nach Beendigung der Feindseligkeiten musste 
das Riesenlager der Idlicht, es handelt sich um 
Millionenwerte, schnellstens zum Verkauf ge- 
bracht werden. 

In der letzten Hälfte des November 1918 
fragte Herr Kollege Walther, Mitglied des 
Soldatenrates der Idlicht, dem als Fachleute 
noch die Herren Lux und Treder angehörten, 
bei mir an, ob der C V. bereit sei, bei der 
Verwertung der Bestände der Idlicht mit zu 
arbeiten. Die von ibm gemachten Vorschläge 
seien vom Kriegsministerium genehmigt worden, 
das Material gleichmässig den Fachphotographen 
zuzuführen, unter besonderer Berücksichtigung 
der durch den Krieg geschädigten Kollegen. 
Es seien Gegenströmungen vorhanden, die das 
Material den Grossfirmen zuwenden wollten. 
Natürlich habe ich mich sofort bereit erklärt 
und mich dann später von den Gegenströmungen 
überzeugt. 

Den drei Herren spreche ich öffentlich hier 
unseren Dank aus, ganz besonders aber Herrn 
Walther, der sich in nicht hoch genug an- 
zuerkennender Weise ständig bemüht hat, das 
Interesse der Fachphotographen neben dem der 
Heeresverwaltung zu vertreten. 

Das Kriegsministerium hatte früber schon 
bestimmt, dass nicht nur den Grossabnehmern, 
sondern auch den kleineren Beziehern durch 
ihre Standesvertretungen, den Handwerkern 
durch die Innungen, das nicht mehr benötigte 
Heeresmaterial angeboten werden sollte. 

Der Verkauf geschieht durch die Verkaufs- 
kommission der Idlicht, die dem Reichsver- 
wertungsamt, abgekürzt R. Vw. A., untersteht. 


18 





Herr Walther teilte mir mit, dass dem- 
nächst eine Versammlung stattfinden sollte, zu 
der ich eine Einladung erhalten würde. 

Am 2. Dezember ı9ı8 bekam ich von Herrn 
Tiedemann die telegrapbische Mitteilung, dass 
eine Versammlung aller Interessenten im Hause 
des Grosshandels in Berlin stattfinden würde. 
Wir sind aber, obgleich von der Idlicht unsere 
Adresse angegeben war, nicht eingeladen worden. 
Bei der Eröffnung bielt es der Vorsitzende, ein 
Herr vom R. Vw. A. für angebracht, ausdrück- 
lich darauf hinzuweisen, dass zu der Versamm- 
lung die Vertreter der Fabrikanten und der 
Händler eingeladen wären, er hätte aber ge- 
hört, dass auch Photographen anwesend seien. 
Ich empfand dieses als eine derartige Zurück- 
setzung, dass, wenn ich nicht im Interesse der 
deutschen Photographen anwesend gewesen 
wäre, ich sofort das Lokal verlassen hätte. 

Die Fabrikanten waren sehr zahlreich ver- 
treten, von den Händlern für Fachphotographen- 
bedarf und von den Amateurhändlern je ein 
Herr, von den Photographen noch der Ver- 
trauensmann des C. V., Herr Cornand, der 
Vorsitzende der Innung Berlin, Herr Tiede- 
mann, und verschiedene Vorstandsmitglieder der 
Innung. Es wurde beantragt, dass das Material 
den Fabrikanten und den Händlern angeboten 
werden sollte, wogegen ich Einspruch erhob. 

Die Fabrikanten führten aus, dass die Ge- 
fahr bestände, wenn unter den Vorräten ver- 
dorbene seien, dies auf sie zurückfiele und sie 
dadurch in ihrem Rufe Schaden erleiden könnten. 

Bei den Verhandlungen kamen unglaubliche 
Tatsachen zum Vorschein. Es wurde berichtet, 
dass 30000 Dutzend verdorbene Platten den 
Fabrikanten von der. Idlicht zurückgegeben 
worden seien. Die Zahl erschien mir so un- 
' geheuerlich, dass ich frug, ob kein Hörfehler 
von mir vorläge und es sich um 30000 Stück 
handele. Es wäre ein schlechtes Zeichen, wenn 
derartige ungeheuere Mengen verderben, da die 
Platten mit Ausnahme der farbenempfindlichen 
Platten sich halten müssen. Es wurde mir ge- 
antwortet, dass es farbenempfindliche Platten 
waren, und stellte es sich dann heraus, dass es 
noch bedeutend mehr als 30000 Dutzend Platten 
waren. Weiter wurden 6 Millionen Blatt ver- 
dorbenes Papier zufückgegeben. Die Zahlen 
sind so ungeheuerlich, dass man es nicht für 
möglich hält, wie derartiges vorkommen kann. 
Den Riesenschaden, der dem Reiche hierdurch 
erwächst, kann ich nicht feststellen, da ich die 
Grössen nicht kenne. 

Weiter wurde der Wunsch ausgesprochen 
und angenommen, den durch den Krieg ge- 
schädigten Photographen Material aus den Vor- 
räten der Idlicht zu ermässigten Preisen ab- 
zulassen. Der Verband hatte die Absicht, 
solches Material zu kaufen und den durch den 


Krieg geschädigten Kollegen zur Verfügung zu 
stellen. | 

Da ich nicht zu allen Sitzungen nach Berlin 
fahren konnte, beauftragte ich Herrn Cornand 
mit meiner Stellvertretung, für die Innung Berlin 
wurde Herr Tiedemann hinzugezogen. Ein 
Prötokoll der Sitzung habe ich trotz wieder- 
holter Aufforderung nicht erhalten. 

Zu den Festsetzungen der Preise wurden 
die Fachleute nicht, wie ich als selbstverständ- 
lich vorausgesetzt hatte, herangezogen. Die 
Fabrikanten und die Händler sowohl für den 
Fachphotographenbedarf wie die Amateurbändler 
lehnten die weiteren Verhandlungen ab, da die 
Behörden in Berlin derartige Bedingungen stellten, 
dass es für sie unmöglich war, darauf einzu- 
gehen. | 

Am 6. Januar erhielten wir die Listen über 
Platten, Papiere und Chemikalien. Unsere Bitte, 
auch die anderen Materialien sofort mit anzu- 
geben, wurde nicht beachtet. Die Preise waren 
derartig, dass ich nicht wusste, was ich dazu 
sagen sollte, und es mir unerklärlich war, wie 
man uns derartige Preise anbieten konnte. Ich 
fragte deshalb in Berlin an, ob kein Irrtum vor- 
lage und ob man nicht vergessen habe, mir 
den Rabattschlüssel mit einzuschicken, da der- 
artige Preise unmöglich sind. 

Am g. Januar wurden in einer Sitzung in 
Berlin die Preise mitgeteilt, und erklärte auch 
Herr Tiedemann, der den verhinderten Herrn 
Cornand mit vertrat, diese sofort als un 
annehmbar. Die Preise kamen teilweise fast an 
die Bruttopreise heran, die die Amateure be- 
zahlen. In bürokratischer Art waren sie zum 
Teil auf Pfennige ausgerechnet, z. B. bei Platten, 
die brutto 105 Mk. kosteten, war der Preis auf 
ı00o Mk. ı5 Pf. festgesetzt. Die Chemikalien, 
Fixiernatron, schwefligsaures Natron usw. waren 
zum Teil doppelt so teuer, als man sie im 
Handel kauft. Auf meine Beschwerde, weshalb 
man die Fachleute nicht herangezogen habe, 
bekam ich die Antwort, dass dieses gescheben 
wäre, was aber nicht zutrifft. 

Ich stellte dann Richtlinien für den Verkauf 
auf. In erster Linie musste das Lager, da es 
sich zum Teil um verderbliche Sachen handelt, 
allerschnellstens zum Verkauf gestellt werden, 
farbenempfindliche Platten sind nicht so haltbar 
wie die gewöhnlichen Trockenplatten. Die 
Papiere sind heute auch nicht mehr so haltbar 
wie früher, da die ausländischen Harze fehlen 
und die Ersatzstoffe nicht die gleiche Haltbar- 
keit verbürgen. Infolge der Schwierigkeiten in 
der Materialbeschaffung mussten die Photo- 
graphen lange im voraus bestellen. Durch den 
Waffenstillstand und die Revolution ist das 
erhoffie gute Weihnachtsgeschäft vollständig 
ausgeblieben. Die Fabriken konnten infolge 
des Ausfalles der grossen Heeresbestellungen 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 93 





wieder liefern, und haben die Photographen da- 
durch ein viel grösseres Lager als gewöhnlich. 
Der einzigste Weg, um sie zum Bestellen zu 
veranlassen, ist, ihnen das Material der Idlicht 
zu sehr günstigen Bedingungen anzubieten. Als 
selbstverständlich hatte ich vorausgesetzt, dass 
die Idicht bei ihren Riesenbestellungen auch 
zı entsprechend billigen Preisen einkaufen 


würde, besonders da sie die Fabrikanten durch - 


Ausgabe von Bezugsscheinen für Silber und 
Gelatine vollständig in der Hand hatte, Gegen- 
über einem Händlerrabatt von 40-4 5°%, bei 
Platten hatte ich angenommen, dass die Idlicht 
mit 50 0), eingekauft habe. Wäre hierauf ein 
Nachlass gewährt worden, so würde dieses 
wohl einen grossen Teil der Photographen veir- 
anlasst haben, Material auf Vorrat hinzulegen. 
Den Behörden machte ich ganz ausführliche 
Vorschläge und erbot mich, nach Berlin zu 
iommen, um bei der Preisfestsetzung behilflich 
m sein. Auch dieser Vorschlag, wie alle 
ınderen, blieb wieder unberücksichtigt. 

Am ı8. Januar schrieb das R. Vw.A., ich 
göchte angeben, wieviel Listen ich gebrauchen 
würde. Am 2o. Januar bat ich um 1000 Stück 

Am 27. Januar teilte mir die Idlicht mit, 
dass die Listen im Umdruck seien und ich sie 
demnächst bekommen würde. 

Am ı. Februar teilte das R. Vw. A. mit, dass 
air die Listen in der gleichen Woche zugehen 
wärden. 

Am ı5. Februar wurde mir bei meiner An- 
wesenheit in Berlin versprochen, dass ich die 
Listen in den nächsten Tagen erhalten sollte. 

Am 3. März schrieb das R. Vw. A., dass am 
gleichen Tage die Listen an mich abgehen 
wirden. Wir hatten vorgeschlagen, von dem 
Einkaufspreis der Idlicht einen bestimmten Pro- 
zontsatz in Abzug zu bringen. Hierauf sind 
de Idlicht und das R. Vw. A. nicht eingegangen, 
und wurden uns die Einkaufspreise nicht mit- 
geteilt. Jetzt ist mir dieses erklärlich, da die 
Herren wohl eingesehen haben, dass sie viel 
zu teuer eingekauft haben, und uns dieses nicht 
wissen lassen wollten. Wenn die Idlicht zu 
teuer eingekauft hat, kann dieses nicht dadurch 
nieder gutgemacht werden, dass man den Fach- 
Photographen zu hohe Preise abverlangt. 

Die Idlicht hat nicht nur teuer eingekauft, 
sondern sie hat auch für die verschiedenen 
Arten Platten verschiedene Preise bezahlt. Vor 
dem Kriege hatten manche Fabriken gleiche 
Preise für die verschiedenen Plattensorten. 
Während des Krieges wurden an die Mitglieder 
einer Fliegerabteilung, die Platten für ihre Ge- 
schäfte zu ähnlichen Bedingungen wie für die 
licht geliefert und hierbei im Gegensatz zur 
die gleichen Preise für farbenempfind- 
liche und gewöhnliche Platten berechnet. 


— nn 
nn nn 


Wiederbolt habe ich in Berlin wegen der 
Preislisten angefragt und gebeten, dass mir 
dieselben zugeschickt würden. Es ist eine Ar- 
beit, die man gut in 3 Tagen machen kann, 
nach 3 Monaten sind sie immer noch nicht 
fertig. Es liegt entweder am falschen. System 
oder am Fehlen des guten Willens. Um die 
Probe zu machen, in welcher Zeit die Preise 
festgestellt werden können, habe ich einen Teil 
berechnet und festgestellt, dass es sehr gut in 
3 Tagen gebt. Dabei musste ich erst die Brutto- 
preise der verschiedenen Fabrikate heraussuchen 
und die Nettopreise berechnen, während in 
einem richtig geführten Betriebe als selbstver- 
ständlich eine Liste der Einkaufspreise erwartet 
wird. 

Am 6. Februar schlug ich vor, dass die 
Prüfungskommission des Photographischen Ver- 
eins zu Berlin das Material untersuche und be- 
gutachte. In der Sitzung am 4. Dezember 1918 
war zugesagt worden, dass die Käufer Stich- 
proben von allen Sachen bekommen und Ver- 
suche machen könnten. Auch dieser Vorschlag 
blieb unberücksichtigt. | 

Fortwährend bekam ich aus Fachkreisen Zu- 
schriften wegen Kauf von Heeresmaterial. Die 
idlicht und auch in einem Falle das R. Vw. A. 
wiesen Käufer an mich mit der Angabe, dass 
der Verkauf nicht an Einzelpersonen stattfände, 
sondern durch die Standesvertretungen besorgt 
würde. Dabei handelt es sich vielfach im An- 
fragen wegen Apparaten und anderen Sachen, 
die überhaupt, wenigstens für uns, noch nicht 
freigegeben waren und wo beide Stellen genau 
wussten, dass es mir nicht möglich ist, eine 
Vermittlung zu übernehmen. | 

Anfang Februar eröffnete die Idlicht in der 
Oranienstrasse einen Laden, wo jedermann an 
Materialien kaufen kann, was ihm beliebt. Der 
Fachwelt wird also durch ihre Standesver- 
tretungen der Kauf vorenthalten, während in 
dem Laden nicht nur Platten, Papiere und 
Chemikalien, sondern auch andere Sachen, 
Schalen, Ständer, Lampen usw., verkauft werden, 
die wir überhaupt noch nicht bekommen sollen. 

Ia der Annonce in der Berliner Zeitung, 
in der der Ladenverkauf angezeigt wurde, war 
darauf hingewiesen, dass die Kriegsanleibe 
zum Nennwert angenommen. wird. Bei einer 
früheren Gelegenheit war uns seitens der Idlicht 
die Annahme von Kriegsanleihe abgelehnt 
worden. Jetzt wollte man nur für die Halfte 
Kriegsanleihe annehmen. Dieses stebt im Wider- 
spruch zu den behördlichen Verfügungen. Die 
Photographen hätten demnach für wenigstens 
200 Mk. kaufen müssen, um Kriegsanleihen, 
deren kleinste Stücke 100 Mk. sind, anzubringen. 
Auf meinen Einspruch hat man sich jetzt bereit 
erklärt, den behördlichen Verfügungen nach- 
zukommen. 


13* 


94 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Als ich am 15. Februar gelegentlich der Bei- 
setzung unseres Ebrenmitgliedes und früheren 
a. Vorsitzenden Paul Grundner in Berlin 
war, hatte ich gemeinsam mit Herrn Cornand 
eine längere Aussprache im R. Vw. A., an der 
verschiedene Herren der Verkaufskommission der 
Idlicht und vom R. Vw. A. Herr Dr. Markau 
und Herr Kiesel teilnabmen. Herr Kiesel 
kam mit Schreibblock und Bleistift herein. Bei 
der Vorstellung verstand ich seinen Namen 
nicht und nahm an, dass es ein Herr vom 
Stabe des Herrn Dr. Markau sei. Das R. 
Vw. A. hatte uns einen Rabatt von 25 —4 15 io 
gleich 361/, ®. auf die Bruttopreise angeboten. 
Dieses Angebot eıklärte ich für viel zu gering, 
da die Fachphotographen offiziell auf ihre 
Platten einen Rabatt von 30 4 2°, bekämen 
und der kleine Vorteil von 6% zu unbedeutend 
wäre, um sie zu veranlassen, Platten, sogenannte 
Hausmarken, zu kaufen, denn anders könnte 
ich das Material der Heeresverwaltung nicht 
bezeichnen. Ich wies darauf bin, dass die 
Photographen bestimmte Marken haben, die sie 
verarbeiten wollten; wenn sie billige, namen- 
lose Platten wünschen, könnten sie die Haus- 
marken der Händler nehmen. Die Fabrikanten 
können in gewöhnlichen Zeiten mehr pro- 
duzieren, als sie Bestellungen für ihre Marken- 
waren bekommen. Es werden deshalb Platten 
wie Papiere ohne Firma an Händler geliefert, 
‘die sie obne Angabe des Fabrikates als Haus- 
marke zu bedeutend billigeren Preisen als die 
Markenwaren verkaufen. Die Idlicht hatte sich 
bereit erklärt, auf den Packungen die Fabriken 
anzugeben, die die Idlicht au Geheimzeichen 
erkennen konnte. Die Herren in Berlin, Herr 
Dr. Markau und Herr Kiesel, erklärten immer, 
dass es keine Hausmarken wären, da jetzt die 
Fabrik auf den Packungen angegeben sei, 
worauf ich erwiderte, dass dieses nichts mache, 
denn ein Photograph wollte nicht kaufen, obne 
zu wissen, was er bekommt, und wenn er 
A-Platten bestellte, wollte er nicht B- oder C- 
Platten geschickt bekommen. Man sollte dann 
lieber für die Platten, die als Markenwaren ver- 
kauft würden, einen höheren Preis verlangen. 
Dieses wurde abgelehnt, da bestimmte Lieblings- 
marken sehr stark verlangt, andere unter Um- 
ständen weniger oder gar nicht verlangt werden 
würden. Wenn ein Photograph so oder 
100 Ditzd. Piatten bestellt, kann er nicht A-, 
B- oder C. Platten bestellen, sondern er muss 
nehmen, was ibm zugeschickt wird. Es kann 
sein, dass die gewünschten Sorten dabei sind, 
es ist aber auch gerade so gut möglich, dass 
er kein einziges Dutzend der bestellten Sorten 
erhält. 

Als ich Herrn Dr. Markau erklärte, zu 
welchen Preisen wir kauften, hatte ich den 
Eindruck, dass er meinen Worten nicht glaubte, 


und legte ihm deshalb die schriftlichen Belege 
vor, gleichzeitig bemerkend, dass Photographen 
bei grösseren Bestellungen noch bessere Ver- 
günstigungen als die offiziellen Rabatte er- 
halten. Die Herren des R. Vw. A. erklärten, 
dass im Laden in der ÖOranienstrasse auch an 
Paotographen verkauft würde, die die Preise 
sogar billig fänden, worauf ich sagte, dass 
dieses möglich wäre, da es Photographen gäbe, 
die nicht rechnen könnten und die Rabatte 
nicht kennen. 

Die Verbandluougen wurden in der verbind- 
lichsten Form geführt, aber ich kam keinen 
Schritt vorwärts. Nachdem ich alles vorgebracht 


und begründet hatte und wir vielleicht eine 


Stunde verhandelt hatten, wurde Herr Dr. Mar- 
kau für einige Zeit zu einer anderen Be- 
sprechurg herausgerufen.e Dem zurückgeblie- 
benen Herrn Kiesel trug ich noch einmal 
meine Bedenken zusammengefasst vor, worauf 
er antwortete, Herr Dr. Markau hielte einen 
Nachlass von 6% für ganz bedeutend. 
Weiter erhob ich auf das entschiedenste 
Einspruch gegen die Nichthaltung der Zusagen 


vom 4. Dezember ıgı8, den durch den Rrig 


geschädigten Photographen Material zu ganz 
besonders güustigen Bedingungen zu überweisen. 
Der Verband hatte Material für die aus dem 
Felde zurückkehrenden Krieger kaufen wollen, 
ist dazu aber nicht in der Lage, da wir noch 
nicht einmal die Listen erhalten haben. Es wurde 
mir versprochen, dass die Kriegsgeschbädigten 
Material zum Einkaufspreise bekommen sollten. 
Die Preise habe ich ebensowenig wie die an- 
deren erbalten. 

Weiter wurde mir im R. Vw. A. mitgeteilt, 
dass der Drogistenverband sich um das Material 
bemühe. Ich sprach meinen Zweifel darüber 
aus, dass die Drogisten derartige Mengen kaufen 
würden, da sie sie nicht unterbringen könnten, 
weil ihre Kundschaft nur die kleinen Platten 
fordert und ich es für ausgeschlossen hielt, 
dass sie derartige ungünstige Bedingungen an- 
nehmen würden, da sie Markenwaren billiger 
bei ihren Fabrikanten bekommen könnten. Es 
mag eine ganz gute Politik sein, mehrere Be- 
werber gegeneinander auszuspielen, dasR.Vw.A. 
bat aber gesehen, dass es nicht immer zutrifft, 
denn die Fabrikanten, die Grossbändler und 
die Amateurhändler haben schon abgesagt. Den 


. Photographen wird es durch das ablehnende 


Verhalten des R. Vw. A. und der Idlicht un- 
möglich gemacht und die Drogisten werden 
auch nicht zugreifen können. 

„Ausdrücklich wies ich die Herren auf die 
leichte Verderblichkeit eines grossen Teiles des 
Lagers hin. 

Trotzdem ich die Preise für zu ungünstig 
bielt, wollte ich doch alle Möglichkeiten ver- 
suchen, da vielleicht durch die Feststellung von 





Durchschnittspreisen der verschiedenen Fabriken 


das Angebot sich etwas verbessern könnte, und 


erklärte ich den Herren, dass ich die Angelegen- 
beit unserem Vorstandsrat unterbreiten würde. 
Die Zusendung der Listen wurde mir zuge- 
sichert. 

Nachdem wir das Zimmer verlassen hatten, 
esfuhr ich, dass Herr Rittmeister Kiesel Fach- 
photograph ist. Hätte ich dieses gewusst, 
wirde ich ihn in Gegenwart des Herrn Dr. Mar- 
kau gefragt haben, ob er die Richtigkeit meiner 
Ausführungen zugibt oder bestreitet. 


Da meine vielen Hinweise vergeblich waren, 
bit ich Herrn Geh. Regierungsrat Professor 
A.Miethe, der in Deutschland als erste Autoriät 
angesehen wird, mir anzugeben, ob er meiner 
Ansicht beistimmt, dass die farbenempfindlichen 
Patten von kürzerer Dauer und ganz be- 
sonders die rotempfindlichen Piatten nur von 
sehr beschränkter Haltbarkeit sind. Herr Pro- 
fssor Miethe stimmt mit mir überein und bat 
sıch persönlich dieses der in Frage kommen- 
den Stelle mitgeteilt, aber alles vergebens, die 
Herren in Berlin sind nicht zum schnelleren 
Arbeiten zu bringen. 

Nach der Beisetzung unseresHerrn Grundner 
hatte ich Gelegenheit, einer gemeinsamen Sitzung 
der erweiterten Vorstände der Innung und des 
Vereins zu Berlin beizuwohnen. Herr Cornand 
md ich berichteten über die Verhandlungen im 
RVw.A. Die Vorschläge wurden als un- 
aınehmbar bezeichnet. Auch der Vorstandsrat 
%&s C.V., dem ich das Angebot unterbreitete, 
kaan den Kollegen den Kauf nicht empfehlen, 
doch habe ich dieses nicht als endgültig an- 
gesehen, da ich die Preislisten noch nicht hatte. 

Ein zufälliger Umstand kommt nun den 
Herren in Berlin zugute, wofür sie allerdings 
tichts können. Die vor kurzer Zeit erfolgte 


Preiserhöhung der Platten könnte jetzt die 


Preise günstiger erscheinen lassen. | 

Die Herren in Berlin haben alle unsere 
Ratschläge und Vorstellungen nicht beachtet, 
äre Versprechungen nicht erfüllt und keine 
Lehre aus dem grossen Schaden gezogen, der 
der Heeresverwaltung schon durch das Ver- 
derben der Riesenmengen, weit über 30000 Dtzd. 
Platten und 6000000 Blatt Papier, entstanden ist. 

Die erste Preisliste wurde Herrn Cornand 
ım 6. Januar zugeschickt, von dem ich sie am 
8. Januar erhielt. Sie war also in ungefähr 
enem Monat fertiggestellt. Dabei sind die 
Feiertage zu berücksichtigen und kann auch an- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 05 


nn pm eg — un Den Me er Veh er db (ne m 







genommen werden, dass Weibnachtsurlaub er- 
teilt. worden war. Es ist mir unverständlich, 
dass der grosse Stab in Berlin bis jetzt nicht 
in der Lage war, in fast 3 Monaten die Preis- 
listen fertigzustellen. 

Ausdrücklich bemerke ich, dass die von mir 
gemachten Mitteilungen nicht auf Indiskretionen 
beruhen und ich keine vertraulichen Mitteilungen 
veröffentlicht babe. Alle Ausführungen kann 
ich durch Schriftstücke oder Nennung der Namen 
belegen. 

Ich habe Beschwerde beim Kriegsministerium 
eingereicht und unterbreite hiermit unsere Er- 
fahrungen der Oeffentlichkeit. 


Central-Verband Deutscher Photographen- 
Vereine und Innungen, J.P. 


Schlegel-Dresden, Vorsitzender. 


Nachschrift. Im Anschluss an die vor- 
stehenden Veröffentlichungen kann ich jetzt 
mitteilen, dass die Preislisten endlich eingetroften 
sind.. Ich sende sie an die Vorsitzenden der 
photographischen Vereinigungen mit der Bitte, 
mir ibre Ansicht mitzuteilen, ob sie wünschen, 
dass der C. V. auf Grund der Listen und der 
gestellten Bedingungen die Vermittlung über- 
nehmen soll. 

Ueber die in Berlin lagernden Riesenmengen 
an Platten und Papieren geben die Listen 
folgende Auskünfte: 

Platten sind über 190000 Dutzend in allen 
Grössen von 9X ı2 bis 50x 60 cm vörhanden, 
die weitaus überwiegende Mehrzahl, über 
150000 Dutzend, Heeresplatten, in Original- 
packung mit Firma 40000 Dutzend. Films in 
Rollen und Packen etwa 7000 Stück. Gaslicht- 
und Bromsilberpapiere in allen Grössen von 
9x ı2 bis 50X 70 cm etwa ı01/, Millionen Blatt, 
hiervon etwa g!/, Millionen Blatt Adlershof. In 
Originalpackung über 900000 Stück. 

Adlershof-Bromsilber- und Gaslichtpapier in 
Rollen 9— 93 cm breit, 3670 Rollen. Pigment- 
papier 166 Rollen. 

Postkarten, Gaslicht- und Bromsilber-, über 
ö/, Million, Zelloidinpostkarten, matt und 
glänzend, über 180000 Stück. Zelloidin- Papiere, 
matt und glänzend,6Xxgbis13X ı8 cm, in Original- 
packungen über 200 000 Blatt. Postkarten und 
Zelloidinpapiere in Originalpackungen. 

Bei Chemikalien sind keine Mengen an- 
gegeben; nach der ersten Liste sind auch davon 
grosse Vorräte vorhanden. 


R. Schlegel-Dresden. 





96 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Rundsehau. 


— Löslichkeit von Salzen u. dgl. Wenn 
man die Zahlen vergleicht, die für die Lösung 
der einzelnen Salze und anderer Verbindungen 
angegeben werden, so kann man hier recht 
beträchtliche Abweichungen entdecken. Diese 
Werte spielen jedoch nicht nur für Chemiker 
und Physiker, sondern auch für den Photo- 
graphen eine wesentliche Rolle. Dies gilt 
namentlich für das Ansetzen konzentrierter Vor- 
ratslösungen, aber auch für die Bereitung ge- 
wöhnlicher gebrauchsfertiger Bäder, besonders 
wenn die Lösung vielerlei Körper enthält und 
nahe dem Punkte steht, wo weitere Aufnahme 
nicht mehr statthat bzw. eine Ausscheidung 
einer schwerer löslichen Verbindung leicht herbei- 
geführt werden kann. Und diese Umstände 
fallen noch mehr ins Gewicht, wenn die Luft- 
temperatur sinkt und hiermit für sich allgemein 
die Lösungsfähigkeit herabgedrückt, eine Aus- 
scheidung leicht veranlasst wird. 


[Nachdruck verboten.) 

Wir lesen in unseren Fachwerken vielfach 
nur die Ausdrücke „leicht löslich“, „löslich“ 
und „schwer löslich“, von denen die beiden 
ersten recht weite Grenzen zulassen, und nament- 
lich mit dem Ausdruck „leicht löslich“ wird 
sehf sorglos umgegangen. Wir finden diesen 
bei Körpern vermerkt, die keineswegs dazu- 
zäblen. Es sollte endlich einmal allgemein fest- 
gelegt werden, welche Lösungsfähigkeit, d. h. 
welcher Betrag in Gramm bei einer Durchschnitts- 
temperatur, sagen wir 15 ® C, der Begriff „leicht 
löslich“ usw. zu gelten hat. Feste Zahlen für 
bestimmte Temperaturen, wie wir solche viel- 
fach in den Chemie- und Photochemiebüchern 
vorfinden, sind noch rationeller. Natürlich 
müssen letztere auch wirklich stimmen, was 
leider bei näherer Prüfung dieser Zahlen in 
unserer Literatur nicht immer zutrifft; es sind 
hier die Werte häufig aus weniger zuverlässigen 
Quellen entnommen worden. 


——— 1 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Hans Dummler, Vergrösserungsanstalt, Berlin W, 
Frobenstrasse 3. 
Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr Walter Tobolewski, Inh. d. Fa.: 
Ebert, Berlin, Königgrätzer Strasse 66. 


Walter 


Berlin, den 28. März 1919. 
Der Vorstand. 


1.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20.087. 


-+LIrt- 


Photographen des Handwerkskammer- 
bezirks Karlsruhe 1. Baden. 
Einladung zu der am Dienstag, den 8. April, 
nachmittags 4 Uhr, in Karlsruhe, Restaurant „Prinz 
Karl“, Lammstr. 1a, stattfindenden Zusam menkunft. 
Tagesordnung: 

1. Aussprache über die jetzige wirtschaftliche Lage. 

2. Sonntagsruhe. | 
3. Verschiedenes. 
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. 
Die Einberufer. 
1.A.: Photograph Hofmann, Karlsruhe, Kaiserallee 5ı. 





® 


Photographen - Innung (Zwangsinnung) 
zu Berlin. 
Ordentliche Versammlung 
am Donnerstag, den ı0. April, abends pünktlich 
7 Uhr, im „Weihenstephan-Palast“, 
Friedrichstrasse 176 


Tagesordnung: 
ı. Gsschäftliche Mitteilungen. 





2. Wahl eines ı. Vorsitzenden. Neuwahl des gesamten 


Vorstandes. 


3. Beschlussfassung über die den Kriegsteilnehwern 


gestundeten rückständigen Beiträge. 


4. Besprechung über ein Tarifvertragsmuster, welches 
seitens des Gehilfenausschusses dem Innungs- 


vorstande zugesandt wurde. 


Der Vorstand: 
Lorenz Tiedemann, Hugo Kammer, 
Vorsitzender. 1. Schriftführer. 
EIN, 


Sächsiseher Photographen- Bund (E. Y.). | 


Das Arbeitsministerium hat nachfolgende Bekannt- 


machung erlassen: 


Nr. 197b III F. 
Zur Frage einer Einrechnung der Zeit des 
Fortbildungsschul-Unterrichts in die laut An- 


ordnung vom 23. November/17. Dezember v.J. über 
die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter 
(Reichsgesetzblatt S. 1334/1436) ganz allgemein und 
für. Bäckereien und Konditoreien noch besonders 
durch die Verordnung des Rates der Volksbeauf- 
tragten und des Reichsarbeitsamtes vom 23. N 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 97 





— 
nn em „TR DE Te Tue 


vember ı9I8 (Reichsgesetzblatt S. 1329) vorge- 
schriebene achtstündige Arbeitszeit ist auf 
Befragen von der zuständigen Reichsstelle mitgeteilt 
worden, dass der Fortbildungsschul - Unterricht in 
die Achtstunden- Arbeitszeit nicht einzurechnen sei. 

Im übrigen kann — schon nach dem Wortlaut 
von $ 1, Absatz ı, der oben an zweiter Stelle er- 
wähnten Verordnung — kein Zweifel darüber be- 
stehen, dass die Vorschriften über.den Achtstunden- 
tag auch für das Handwerk und seine Lehrlinge 
gelten, und gibt es ausserhalb der (hier kaum ein- 
schlagenden) Bestimmungen unter VII der Anordnung 
vom 23. November/17. Dezember ıgı8 keine Möglich- 
keit für Nichtanrechnung auf die Achtstundenzeit 
bei denjenigen Arbeitsstunden, die Lehrlinge zur 
Vorbereitung der Tagesarbeit in der Werkstätte und 
sur nachträglichen Wiederberstellung der Ordnung 
gebrauchen würden. 

Wegen der noch angeregten Verlegung des Fort- 
bildungsschul - Unterrichts in die Abendstunden oder 
gar Verlängerung der Lehrzeit um ein Jahr bleiben 
weitere Mitteilungen vorbehalten. 

Im übrigen sind die beteiligten Kreise alsbald 
im Sinne von Absatz ı und 2 oben mit der Mahnung 
zu verständigen, die Durchführung der gesetzlichen 
Bestimmungen über den Achtstundentag bei Lehr- 
ingen auch mit Rücksicht auf die sonst zu ge- 
wärtigenden Strafen nicht länger mehr aufzuschieben. 


Arbeitsministerium. I. Abteilung. 
I. A. gez.: Dr. Morgenstern. 


Auf Wunsch der Behörden bringen wir die vor- 


stehende Verordnung zur Kenntnis unserer Mitglieder. 


Der Vorstand. 
Schlegel, Vorsitzender. 


Als neues Mitglied ist gemeldet: 

Fräulein Dora Vangerow, Werkstätte für photo- 
graphische Bildnisse, Leipzig, Barfussgässchen 15. 
Als neues Mitglied war gemeldet: 

Herr Richard Reisewitz, Atelier F. Lippold; 
Königstein a. Elbe, Grosse Anıtsgasse sgb. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Herr Photograph G.F. Schilcke, i. Fa.: 
Nachfl, Leipzig, Gellertstrasse 12. 

„ Kunstmaler Reinhold Rohr, Leipzig, Elisen- 
strasse 47. 


Bellach 


9 


Ateliernaehriehten. 

Altenburg. L. Lehmann führt das Photo- 
faphische Atelier seiner verstorbenen Tochter un- 
‚ ändert weiter. 

Dessau. Unter der Firma A. Dorn, Kunstphoto- 
' Piplie- und Vergrösserungsanstalt, wurde Kavalier- 
| Maske 20 ein Photographisches Atelier eröffnet. 

Göppingen. Frau Rosa Weiss, Witwe, betreibt 
das Photographische Atelier ihres verstorbenen Mannes 
allein weiter, 





‚Firma B. Gunkel Nachf., Leipzig-Gohlis. 





nn mn 


Hildesheim. K. Anderegg, Photograph, er- 
öffnete Moltkestrasse 4 eine Kunstanstalt für Ver- 
grösserungen. | 


Hirschberg (Schle.)., R. Puschmann über: 


nahm das Atelier für moderne Photographie des Herrn 


W. Lorenz. 
— 


Personalien. 

Gestorben sind die Photographen: Carl Gold- 
ammer in Berlin im Alter von 46 Jahren; Ernst 
Eberle in Ulm im Alter von 62 Jahren; Hinrich 
Cornelius Ketels in Rendsburg; Hermann Weiss 
in Göppingen; Joseph Manzenreiter, Inhaber der 


—9tr- 


Gesehäftliches. 

Dresden. E. van Bosch (photographische 
Papiere), G.m.b. H. Der Fabiikdirektor Johannes 
Albin Fürchtegott Berner ist nicht mehr Geschäfts- 
führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor 
Otto Hankel in Dresden. — Die Aktiengesellschaft 
Ernemannwerke schlägt 18 % fi. V. 20 %) auf das 
erhöhte Aktienkapital von 2ı Millionen Mark und die 
Aktiengesellschaft Vereinigte Fabriken photographi- 
scher Papiere wieder 8 %, Dividende auf die Aktien 
und 20 Mk. auf die Genussscheine vor. — Mimosa, 
Aktiengesellschaft. Das Jahr 1918 brachte den stärksten 
Beschäftigungsgrad seit Bestehen der Firma; sie konnte 
trotz äusserster Anstrengung die geradezu stürmische 
Nachfrage nach ihren Fabrikaten bei weitem nicht 
decken und war genötigt, eine Zuteilung ihrer Pro- 
duktion an die Kundschaft vorzunehmen. Nach Ein- 
tritt der politischen Umwälzung trat eine wesentliche 
Abschwächung ein, doch belebte sich gegen Ende des 
Jahres der Geschäftsgang wieder. Die Bilanz weist 
einschliesslich des Gewinnvortrages aus Igı7 einen 
Bruttogewinn von 581694 (576 378) Mk. auf, der wie folgt 
verteilt werden soll: Auschreibungen 86536 (25763) Mk., 
Zuweisung zur Reserve 30000 (100000 Mk. Sonder- 
rücklage), zur Beamtenpeusionskasse 26477 (25000) Mk., 
24 % Dividende (wie i. V.) = 312000 Mk. (auf das er- 
höhte Aktienkapital), Tantiemen an Aufsichtsrat, Vor- 
stand und Beainte 69119 (69912) Mk., Gratifikationen 
an die Arbeiter 30000 (20000) Mk. und Vortrag auf 
neue Rechnung 27562 Mk. 


ar 


Aus der Industrie. 
Die neue „Agfa-Preisliste März 1919“ ist 
erschienen und durch alle Photo-Handlungen, sowie 
durch die Herstellerin der „Agfa“ -Artikel, die Aktien- 


. Gesellschaft für Anilin- Fabrikation, Berlin SO 36, kosten- 


frei zu beziehen. Währiad man sich in den Kreisen 
der Fach- und Amateur-Photographen der Hoffnung 
hingab, dass in absehbarer Zeit durch Sinken der 
Preise für die photographischen Verbrauchsartikel eine 
Verbilligung des Photographierens eintreten würde, 


9B PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


FT m————— — — — ya 


hat die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse 
in Verlauf der letzten Monate leider das Gegenteil 
bewirkt, was den Anlass zur Ausgabe der neuen 
„Agfa“ - Preisliste bot. Wenn auch im Vergleich mit 


anderen Warengattungen die photographischen Pro- - 


dukte in den letzten Jahren nur in erträglichem Masse 
im Preise heraufgesetzt wurden, entsprechend dem 
effektiven Anwachsen der Produktionskosten, so muss 
doch die jetzt notwendig gewordene Preiserhöhung 
als einigermassen ins Gewicht fallend bezeichnet werden. 
Den Grund boten einmal beträchtliche Mehrforderungen 
für die Rohstoffe, wie Glas, 25 0/9 über den seitherigen 
Preis, für Silber, etwa 50 0/y über den aufgehobenen 
Höchstpreis, für Gelatine usw. Nächstdem sprechen 
erheblich mit die enorm gestiegenen Löhne bei ver- 
minderter Leistung infolge Kürzung der Arbeitszeit. 
Hinzu kommen die schweren Belastungen des Betriebes 
durch ungenügende und unregelmässige Kohlenver- 
sorgung, durch die fast unberechenbaren Kosten der 
Instandhaltung der Betriebseinrichtung, ferner die 
ständig anschwellenden Unkosten durch Teuerungs- 
zulagen für Beamte, vergrösserte ordentliche und zahl- 
lose ausserordentliche Abgaben und anderes mehr. Die 
„Agfa“ hat sich zu der gegenwärtigen Preisregulierung 
nur schweren Herzens entschlossen, weil es nach der 
heutigen Lage der Dinge fast unvermeidlich erscheint, 
dass wiederum ein -Teil der Photoliebhaber sich vor- 
übergehend die Ausübung seiner Kunst als zu kost- 
spielig versagen wird. Auf der anderen Seite hätte 
aber nur eine vorübergehende Stillegung der „Agfa“- 
Betriebe in Frage kommen können, mit welcher indes 
jenem Teil der Verbraucher von „Agfa“ -Artikeln nicht 
gedient gewesen wäre, der auch unter Entbehrungen 
sich weiterhin zu betätigen wünscht. Die hohen 
Arbeitslöhne mussten naturgemäss in besonders un- 
günstiger Weise auf die Preise der Filmfabrikate ein- 
wirken, weil deren komplizierte Herstellung ungemein 
viel und sorgfältige Handarbeit erfordert, aber auch 
sonst waren in manchen Fällen starke Verteuerungen 
leider nicht zu umgehen. Hoffentlich wird die fernere 
Gestaltung der politischen und wirtschaftlichen Ver- 
hältnisse nicht nur die Notwendigkeit noch weiterer 
Preiserhöhungen verhüten, sondern im Gegenteil eine 
baldige Zurückführung der Notierungen auf ein nor- 
males Niveau gestatten. 


a 


Gebrauehsmuster. 
Verlängerung der Schutzfrist: 

Kl. 57b. 636687. Polyphos Elektrizitäts- Gesellschaft 
m.b. H., München. . Vorrichtung zur Herstellung 
stereoskopischer Röntgenbilder. 30.8.15. P.27434- 
8. 8. 18. 

Kl.57c. 636732. Hugo Schröder, Zittau. Verstell- 
barer Retuschierlupenhalter. 2. 9. 15. Sch. 55679. 
16. 8. 18. 

Kl. 57a. 636@gı. Fa. Carl Zeiss, Jena. 
usw. 2. 9. 15. Z.10459. 23. 8. ı8. 


Dosenlibelle 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 22. Herr A.T. in B. Können Sie mir 
eine gute elektrische Lampe empfehlen, die ich speziell 
zu Heimarbeiten benötige’? Da ich kein Atelier be- 
sitze und nur Heim- und Architekturaufnahmen vor- 
nehme, so muss ich eine handliche, bequenı mitzu- 
tragende Lampe haben, die andererseits eine reichliche 
Lichtmenge erzeugt. Ich weiss nun nicht, ob die 
Weinert-Handlampe genügt, oder ob eine Queck- 
silberdampflampe besser angebracht wäre. Expositionen 
von etwa !/, —ı Sekunde längstens sollten möglich sein. 

Antwort zu Frage 22. Die Erfahrungen wit den 
Cooper-Hewitt- Lampen für Bildniszwecke sind 
nicht besonders zahlreich, und wir können Ihnen da- 
her keine Auskunft über die Wirkungsweise derselben 
geben. In jedem Fall sind sie im Gebrauch erheblich 
viel unbequemer als Bogenlampen, und vor allen 
Dingen ist der Transport schwierig, Die Weinert- 
Lampe hat sich dagegen vielfach bewährt und wird 
gerade für Heimphotographie oft benutzt. Natürlich 
ist auch sie nicht besonders leicht transportabel, was 
ja allerdings auch bei einer so starken Lichtgqnelle 
nicht zu verlangen ist. Von Halbwattlampen wird 
unter diesen Umständen abgeraten. 


Frage 25}. Herr R.H. in N. Wie kann ich Ne- 


gative färben und leicht Teile davon ‚wieder von der 
Farbe befreien ? 

Antwort zu Frage 2}. Das bequemste Mittel, um 
einzelne Stellen eines Negativs mit einer lasierenden 
Farbe, die später leicht wieder entfernt werden kann, 
zu überziehen, um die betreffende Stelle beim Kopieren 
undurchsichtiger zu machen, ist die Verwendung einer 
Lösung von Phenolphthalein in Wasser, der man eine 
ganz kleine Menge Soda bis zur dunkelroten Färbung 
zugesetzt hatte. Die Färbung verschwindet beim Aus- 
wasehen des Negativv mit schwach angesäuerten 
Wasser sofort. 

Frage 24. Herr F.K. in M. Ist es, möglich, ein 
zerkratztes Glasbild (Schnellphotographie) wieder her- 
zustellen? Die Kratzer befinden sich im Gesicht, und 
legt der Ueberbringer grossen Wert auf die Wieder- 
herstellung des Bildes. 

Antwort su Frage 24. 


niederschlag möglichst weiss auf dem später räckseitig 
dunkel lackierten Glas erscheint, oder bei denen der 
gleiche Effekt durch spätere Behandlung des Silber- 
bildes mit Quecksilberchlorid erreicht wurde. 

Es kann also, wenn die’ Schicht abgekratzt ist, nur 
durch eine äusserst vorsichtige Retusche der Schaden 
leidliich ausgebessert werden. Als Retuschiermittel 
dient eine Mischung von Neapelgelb, lichter Ocker 
und Weiss, eine Mischung, die nach richtiger Auf- 
findung des Farbentones mit möglichst feinem Maler- 
pinsel aufgetragen wird. Man wählt am besten hierzı 
Aquarelldeckfarben. 


a 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Aszeigenteil: Guide Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 5. 


Derartige Schnellphoto- Ä 
graphien sind Kollodiumbilder auf Glas, die entweder 
unmittelbar so entwickelt worden sind, dass der Silber- 





Lg I Ny . / h .) er, an SE 





u PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
nr Ausgabe A. z 
Beige — Hallen s,nAmimg Nr. 27128: 






















Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
„Agfa”-Extrarapid- Platten Ge kamen und Beintanz 
„Agia”-Spezial.ratten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid“-Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-piatten „Isorapid-Piatten 











Hochempfindlich Extrarapid fi nn ee. 
Cichthoffrei FE == 


EZ Piatten 


x..47237 


> nenn 






„Agfa-Chromo‘“-Platten 


Extrarapid — Gelb-grün- empfindlich 


„Agfa-Röntgen“-Platten 
„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar- Diapositiv“- Platten 

















Photographische 
„Agfa“-Entwickler 


in Substanz: 


Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol ° Amidol > Gilycin > Eikonogen 
Hydrochinon Spezial-Entwickler Pyrosäure 
in Lösung: 

Rodinal, ı0o—30fach zu verdünnen 
Yao- "io Yı- Ya- Literflaschen 
Metol, >» Giycin > Eikonogen 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure 
Hydrochinon 


4—5fach zu verdünnen, 1/,o- Yu "/a- Literflaschen. 











„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 














PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


RODENSTOCK. 


Forträt- MILIEU TEAGBIRANEEN 


Lichtstärke 
1:4,5 1:5,4 116,8 





Weitwinkel- 
Objektive 
Aplanate 
Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 





Kataloge kostenfrei 


= Werke G. Rodenstock 


München, Isartalstrasse. 











BLITZLUCHT IR 
KUGELBLITZE 


ZEITLICHTPATRONEN 


———————— Handbuch und Liste Nr. 72 kostenlos, ————— tahl schlagstempe] 
GEKA-WERKE OFFENBACH | mit Firma u. Jahreszahl, extra 1. 


Photograph., empfehlen billig u. 
Dr. GOTTLIEB KREBS, 


schön Mulka & re 
Offenbach (Main). Elberfeld, Neue Nor 3b 





m 
KUGELBLITZ 


unsere 
vorteilhaften Preise 


für alle Photochemikalien 
und Utensilien. 


——— Liste frei. 




















PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


[4 


UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


een 
Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 


Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 


3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 








Nr. 27/28 


13. April. 


IgIQ. 








Die n&ue Zeit und die Innungen. 


Als im November v. Js. unser politisches 
und wirtschaftliches System zusammenbrach, 
bat wobl mancher anfänglich gedacht, dass 
unter den Trümmern nichts erhalten zurück- 
bliebe. Erst nach einiger Zeit, als eine ruhigere 
Beurteilung der Verhältnisse eintrat, zeigte es 
sch, dass neben vielem, was morsch und brüchig 
ar, doch vieles erhalten geblieben war aus der 
alten Zeit, was auch unter den neuen Verhältnissen 
sich als lebensstark erwies, und das ist, wenn 
man näber zusieht, nicht wenig. Ja, es ist so 
viel, dass unser ganzes Leben als Volks- und 
ss Wirtschaftskörper dadurch erhalten blieb. 
$e konnte die Staatsmaschine nur weiterarbeiten, 
wenn auch mit vielen Hemmungen, weil unser 
Beamtentum auch unter den neuen Verhältnissen 
treu seine Pflicht tat. Auch unser Wirtschafts- 
leben konnte immer noch, trotz ganz ungeheuer- 
licher Hemmungen, einigermassen in Gang ge- 
beten werden, weil die Zähigkeit und An- 
passungsfähigkeit unserer Industrie, des Gewerbes 
und des Handels alles aufbot, um diese Hem- 
mungen zu überwinden. Auch der gewerbliche 
Mittelstand hat trotz der ungeheuren Opfer, die 
er während des Krieges bringen musste, seinen 
Glauben an sich selbst und an seine Aufgabe 
ar Ueberbrückung der Gegensätze zwischen 
Unternehmertum und Arbeitern nicht verloren. 
Der schon so oft totgesagte selbständige Mittel- 
stand zeigte auch in dieser Zeit der Umwälzung, 
wieviel kraftvolles Leben in ihm steckt. Wenn 
einzeine Glieder in dieser Zeit auch anfänglich 
fıst den Glauben verlieren wollten, dass eine 
gesunde Fortentwicklung noch möglich sei, so 
wurde diese Mutlosigkeit doch bald überwunden, 
ud zeigte sich auch hier wieder der Nutzen 
derBerufsverbände, die durch ihre Fachzeitungen 
wesentlich dazu beitrugen, wieder neue Hoff- 
kungen und neuen Glauben zu wecken. 

Auch heute noch wissen wir nicht, wohin 
der Weg geht und wie die Zukunft aussieht. 

sinnlose Streikfieber kann man nur ver- 
stehen, wenn man es als Krankheit auffasst. 
Wir hoffen, dass die Krisis überwunden ist, 
and dess endlich die Gesundung eintritt. 


Auch unsere Innungen fühlten sich wohlein 
der ersten Zeit des Umsturzes als überholt, und 
manch einer wird daran gedacht haben, dass 
das Gewerbe eine neue Form suchen müsste, 
um seine Kraft zusammenfassen zu können. 
Ueberraschenderweise zeigt sich jetzt aber immer 
klarer, wieviel gesunder Sinn in dem Aufbau 
der Handwerker - Organisation liegt. Keine 
andere Zeit hat wohl jemals so nach Zusammen- 
schluss geschrien, wie gerade die jetzige. Selbst 
die Gesetzgebung baut sich in den bis heute 
vorliegenden Bestimmungen über die Regelung 
der Arbeitszeit usw. bewusst auf Organisationen 
auf. Schon dadurch wird die grosse Bedeutung 
der Berufsorganisationen anerkannt. 

Was man früher unseren Innungen immer 
zum Vorwurf gemacht und womit man immer 
geschreckt hat, war die Ausübung eines Zwanges. 
Jetzt füblt man sich frei, d. h. frei von der 
Pflicht dem Ganzen gegenüber und der Pflicht 
zur Arbeit. Man pocht auf seine Rechte und 
denkt nicht daran, dass Rechte ihre sittliche 
Begründung in Pflichten finden müssen. Die 
bittere Notwendigkeit wird hier auch wieder an 
die Ueberlieferungen unserer früheren Zeit an- 
knüpfen müssen. In der Jetztzeit, die soviel 
von Freiheit redet, und wo man den Zwang 
der Pflicht, Verantwortung und der Unter- 
ordnung weit von sich weist, führt man den 
Zwang, allerdings in etwas verschleierter Form, 
wieder ein. Ru 

Bei der Regelung der Verhältnisse zwischen 
Arbeitern und Arbeitgebern wird der Organi- 
sation und deren Beschlüssen Gesetzeskraft bei- 
gelegt. So kann z. B. unter gewissen Be- 
dingungen ein Tarifvertrag für ganz Deutsch- 
land für rechtsverbindlich erklärt werden, so 
dass auch alle die, die nicht in einem Verband 
sind, und bei dem Tarifvertragabschluss nicht 
beteiligt sind, zur Einhaltung der Beschlüsse 
dieser Verbände gesetzlich gezwungen werden 
können. Das ist, wenn man es richtig besieht, 
nichts weiter als eine Zwangsinnung für ganz 
Deutschland. Will ich irgend wie Einfluss auf 
die Beschlüsse gewinnen, denen ich mich unter- 


14 


Ioo 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





werfen muss, so bleibt nur das einzige Mittel, 
mich der Organisation anzuschliessen. Die 
Innung verlangt diesen Anschluss vorher, was 
sicher praktisch viel zweckmässiger ist. So 
zeigt sich hier schon, dass die Innungen 
durchaus in die neue Zeit passen. Aber sie 
haben noch weitere wesentliche Vorzüge vor 
den Versuchen, die jetzt in der Organisation 
auf anderen Gebieten gemacht werden. Was 
uns zu einer so grossen Zerklüftung unseres 
Volkes kommen liess, war das Gefühl nicht für- 
einander, sondern gegeneinander zu arbeiten. 
Die Arbeitnehmer sehen ihren Feind im Arbeit- 
geber, und umgekehrt. Wie gefährlich eine der- 
artige Auffassung für das ganze Volk sein kann, 
zeigt uns jeder Tag deutlich genug. 

Der Aufbau unserer Innungen sollte diesen 
Gegensatz von vornherein ausschalten. Mit 
vollem Recht sind den Innungen Aufgaben ge- 
stellt, die sie nur im Zusammenwirken mit 
den Gebhilfen lösen können. Die Gehilfen 
sollten mit vollem Recht an den Aufgaben der 
Innung mitarbeiten. (Gehilfenausschuss, Lehr- 
lingsfrage, Lobnfrage, Arbeitszeit) Wenn das 
früher in dem wünschenswerten Masse nicht 
geschehen ist, so liegt die Schuld sicher auf 
seiten der Innungen ebensosehr, wie auf seiten 
der Gehilfenschaft. Das Gefühl, dass Meister, 
Gehilfen und Lehrlinge eine Berufsfamilie sein 
müssen, dass alle Glieder dieser Berufsfamilie 
die Pflicht baben, an der Weiterführung des 
Gewerbes mitzuarbeiten und dass es jedem gut 
geht, wenn es dem Gewerbe als Ganzem gut 
geht, diese Auffassung stark vertieft, ist ein 
unerschöpflicher Kraftquell, der dem Gewerbe 
immer neue Möglichkeiten erschliessen kann, 
sich zu behaupten und seinen Gliedern Be- 
friedigung und gutes Auskommen zu gewähren. 

Se wird die neue Zeit auch den Innungen 
gewaltige Aufgaben stellen, die sie nur lösen 
können, wenn sie in richtiger Erkenntnis die 
grossen Möglichkeiten ausnutzen, die in ihrer 
Organisation liegen. 

Es wird heute die Aufgabe sein, zu prüfen, 
‚wie mit Erfolg eingegriffen werden kann. Soll 
ein Gewerbe gesund sein, so müssen seine 
Leistungen zunächst gut sein. Das Werk muss 
zeigen, dass die Seele beim Schaffen mit be- 
teiligt war. Es muss der Unterschied zwischen 
dem, was man unter Fabrikware und Hand- 
werkserzeugnis versteht, hervorleuchten. Das 
kann nur erreicht werden, wenn schon die 
Lehrlinge beim Eintritt in ihren Beruf zu diesem 
echten Handwerksgeist erzogen werden. 

Was wir heute von unserer Jugend sehen, 
zeugt wenig von dem Willen und dem Streben 
nach weiterer Ausbildung. Aber mit müssigen 
Händen, leerem Kopf, grossem Munde und mit 
der Zigarette im Schnabel lässt sich auch in 
‘der heutigen Welt nichts Grosses erreichen. 


Heute wie früher wird nur ernste Arbeit Be- 
friedigung geben, und der feste Wille zur voll- 
kommenen Ausbildung einen ganzen Mann reifen 
lassen. Hier hat die Innung ihre ganze Kraft zu- 
sammenzunehmen und rücksichtslos gegen Gross- 
mannssucht, Verflachung, Vergnügungssucht, 
Trägheit und Aufgeblasenheit einzuschreiten. 
Die Innung braucht sich nicht zu seheuen, alle 
ihre Kraft aufzubieten, um hier ihrer ersten 

grossen Aufgabe gerecht zu werden. | 

Auch beim Verkehr mit den Gebilfen 
soll sich die Innung nicht auf den Standpunkt 
stellen, dass sich hier unversöhnliche Gegen- 
sätze begegnen. Der Gehilfe gehört zu seinem 
Meister, wie dieser zu seinem Gehilfen gehört. 
Sie sind unzertrennlich verbunden und in ihrem 
Wobl und Wehe aufeinander angewiesen. Beide 
müssen sich bewusst sein, dass sie zu einer 
Berufsfamilie gehören und dass es nicht angeht, 
wenn es einem Glied dieser Familie schlecht 
geht. Von diesem Geiste "ausgehend wird es 
immer möglich sein, die gegenseitigen Wünsche 
und Forderungen auf einer Mittellinie zu ver- 
einigen, und beide Teile werden davon für jetzt 
und später Nutzen haben. 

Schon früher war es ein unaufhörlicher 
Kampf, angemessene Preise für das Werk 
zu erhalten. Hier darf die Arbeit der Innung 
nicht ruhen, schon weil die Widerstände, die 
zu überwinden sind, zu gross sind und weil die 
Entwicklung nie zum Stillstand kommt. Es ist 
eine mühsame und manchmal mutlose Arbeit, 
die hier von der Innung geleistet werden muss, 
aber gerade deswegen muss sie immer wieder 
mit neuem frischen Mute aufgenommen werden. 
Die Innung muss durch fortwährendes Unter- 
suchen über die Kosten des Lebensunterhaltes;, 
über die Höhe der allgemeinen Geschäfts- 
unkosten, über die Preise der benötigten Werk- 
zeuge und Materialien usw. ihre Mitglieder unter- 
richten. Eine jede Innungsversammlung muss 
eine Schulstunde für die Mitglieder sein, in der 
sie immer wieder angeleitet werden, in einer 
sicheren Berechnung den gerechten Lohn für 
ihre Arbeit zu finden. 

Aber auch der Gesetzesgebung muss die 
Innung unausgesetzt ihre Aufmerksamkeit widmen 
und sich immer fragen, welche Wirkungen jede 
Gesetzesbestimmung. auf das Gewerbe ausüben 
wird. Hier das Für und Gegen zu Werte 
kommen zu lassen, ist die vornehmste Aufgabe 
der Innungsversammlung. In ihr soll ohne 
Leidenschaft, aber mit warmer Anteilnahme und 
Liebe zum Berufe jede Massnahme geprüft 
werden, wie sie ihre Wirkungen auf die Weiter- 
entwicklung des Gewerbes ausüben wird. Nicht 
der persönliche Vor- und Nachteil des einzelnen 
darf dabei in den Vordergrund treten, sondern 
nur immer wieder die Frage, wie es dabei dem 
ganzen Berufsstande ergeht. Das wird für den 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





einzelnen schwer sein, ist aber trotzdem not- 
wendig und wird dem, der sein eigenes Ich 
dem Berufe gegenüber dabei zurückstellt, eine 
Befriedigung werden, die ihm das Wirken für 
den Beruf immer lieber machen wird. 

So erkennen wir, dass die Form, in der 


101 





vielfach ein neuer Geist einziehen in unsere 
Innungen. Sie müssen wach sein und hören 
und fühlen, was die neue Zeit von ihr verlangt 
und fordert. Tut sie das, so wird sie segens- 
reiche Arbeit leisten, und ihre Mitglieder werden 
sich wohl und geborgen in ihrem starken Schutze 


sich das Handwerk zusammengeschlossen hat, fühlen. W.König. 
gut ist, auch für die neue Zeit. Aber es muss | 
m —— 
Rundsehau. (Nachdruck verboten] 


— Zur Montierung der Projektions- 
diapositive. Es ist altbekannt, dass die 
Diapositive, bevor sie montiert werden, gut 
susgetrocknet sein müssen. Ist in letzterer Be- 
ziehung flüchtig verfahren worden, so ist die 
Haltbarkeit der Bilder gefährdet. Wir werden 
ja bei allen photographischen Bilderprodukten 
angehalten, für einen trockenen Aufbewahrungs- 
ort Sorge zu tragen, und es ist klar, dass das 


Material selbst vor allem keinen Feuchtigkeits- 


gehalt bergen darf. Bei einem Diapositiv haben 
wir in letzterer Hinsicht doppelte Vorsicht 
walten zu lassen, da durch die Deckglasauflage 
und Randverklebung ein etwaiges Nachtrocknen, 
Verdunsten der Flüssigkeit, behindert wird. 
Auch die Erwärmung der Schicht im Projektions- 
apparat vermag dieserhalb keine Abhilfe zu 
schaffen, im Gegenteil, es können durch innere 
Feuchtigkeit und Hitzewirkung die Schädigungen 
der Bildschicht noch gefördert werden. 

Es wird daher dringendes Erfordernis, die 
Diapositive vor der Einrahmung genügend aus- 
trocknen zu lassen, und wenn Eile geboten ist, 
künstliche Erwärmung zu Hilfe zu nehmen. 
Aber auch bei dem Deckglas ist gleiche Für- 
sorge zu treffen. Beim Säubern und Putzen 
der Gläser darf keine Feuchtigkeit zurückbleiben, 


die sich ja dann auf die Bildschicht übertragen. 


könnte. Es ist dringend zu empfehlen, die 
Platte ordentlich trocken zu reiben, bzw. zum 
Schlusse eine Erwärmung folgen zu lassen. 
Feucht montierte Bilder lassen meist nach 
kurzer Zeit ein allmähliches Verblassen wahr- 
pehmen, und solches wird man namentlich bei 
mit Eisenblau und Uran getonten Diapositiven 
beobachten. Diese Färbungen sind ja an und 
für sich ziemlich empfindlich, so dass hier ein 
besonderer Lacküberzug vielfach beliebt wird; 
derselbe muss natürlich hitzebeständig sein. 


— Libellen-Montierung. Die völlig 
horizontale Lage der Kamera ist namentlich bei 
Architekturaufnahmen von Wichtigkeit. Soll die 
Libelle von wirklichem Nutzen sein, so muss 
ihr Standort auch zweckentsprechend gewählt 
sein, und dies ist leider nicht immer der Fall. 
Aber es kommt bei der Aufstellung der Kamera 
nicht immer auf horizontale Ebene an, sondern 
auch häufig auf genaue senkrechte Ausrichtung 
der Mattscheibe, nämlich wenn wir die Kamera 
schräg nach oben oder unten richten und dabei 
ein Verzerren der vertikalen Linien im Bilde, 
ein Zusammen- oder Auseinanderfallen der- 
selben, verhüten wollen. Letztere Kontrolle 
gestattet uns eine Montierung der Libelle am 
Objektivteil oder am Laufbrett der Kamera 
nicht. Man kann sich ja nun leicht helfen, indem 
man irgendeinen seitlich liegenden Gegenstand 
mit senkrechter Linienführung für die Kontrolle 
der Mattscheibenstellung zur Vergleichung zu 
Hilfe nimmt, aber nicht immer ist ein solcher 
Ausweg ermöglicht, und daher ist es für den- 
jenigen Photographen, der mit gedachten Forde- 
rungen des öfteren zu rechnen hat, von Belang, 
auch am Hinterrahmen eine Libelle oder ein 
Lot zu besitzen. 

Eine kleine Kamera gestattet ja nicht allzu- 
viel Beiwerk, soll der Vorteil des geringen 
Volumens nicht illusorisch werden, andererseits 
dienen kleinere Apparaturen seltener den Zwecken 
von Architektur- und lIanenaufnahmen, wo 
Linienführung eine Rolle spielt. Aber schon 
mit der 9X ı2 cm-Kamera beginnen im all- 
gemeinen die Bildziele weiteren Umfang zu 
nehmen, doch bei dieser Grösse lässt es sich 
schliesslich leicht bewerkstelligen, dem FHlinter- 
rahmen eine der erwähnten Vorrichtungen zu 
verleihen bzw. eine besondere Libelle bei Be- 
darf aufzusetzen. 


nn 


—  — 


Arbeitgeber=- und Arbeitnehmersehaft. 


Von Lorenz Tiedemann, Vorsitzender der Photographeniunung zu Berlin. 


Wie bisher, werde ich jederzeit im Interesse unseres treten. Ich bin der letzte, der es leugnen würde, dass 


ganzen Berufes für eine Besserstellung unserer Gehilfen- 


Rt sowohl in materieller Beziehung als auch hin- 


der Arbeitszeit und der Arbeitseinteilung ein- 


in vielen Betrieben unseres Berufes noch viele Miss- 
stände, herübergenommen aus früberen Jahrzehnten, 
bestehen, und würde froh sein, wenn sich unsere Be- 


14° 


Lo2 
rufskollegen von diesen althergebrachten Sitten oder 
Unsitten logreissen könnten und so der Neuzeit Rech- 
nung tragen würden. Wenn demgegenüber unsere Ge- 
hilfenschaft sich zu Organisationen zusammenschliesst, 
so bin ich der letzte,. welcher derartigen Organisationen 
feindselig gegenübersteht. Wenn ich es bisher ab- 
gelehnt habe, mit der Zentraikommission der Photo- 
graphen Deutschlands von Innungs wegen offiziell zu 
verhandeln, so geschah das auf Grund rein formaler 
gesetzlicher Bestimmung. Die photographische Mit- 
arbeiterschaft, soweit sie in Innungsbetrieben be- 
schäftigt ist, findet ihre Organisation und ihre Ver- 
tretung in dem aus ihr heraus gewählten Gehilfenaus- 
schuss. Dieser allein ist mir gegenüber der gesetzliche 
Vertreter der Gehilfenschaft, mit dem ich als- Innungs- 
vorstand zu verhandeln habe. 


In der Zentralkommission ist meinem Wissen nach 
nur ein kleiner Prozentsatz, in letzter Zeit mögen 
es vielleicht mehr geworden sein, unserer in Innungs- 
betrieben beschäftigten Gehilfen organisiert. Bei Ver- 
handlungen mit eben dieser Zentralkommission würde 
also nur ein kleiner Teil unserer Gehilfenschaft ver- 
treten sein, während durch den aus ihrer Mitte heraus 
gewählten Gehilfenausschuss der Innung sämtliche Ge- 
hilfen unserer Innungsbetriebe vertreten sind. 

Dem liegt natürlich nichts im Wege, dass der 
Gebilfenausschuss ‚vor jedesmaligen Verhandlungen 
sich mit Herrn Hänlein ins Einvernehmen setzt, 
so_dass dadurch gleichzeitig auch die Ansichten des 
Verbandes zum Ausdruck gebracht werden können. 
Dann kommt ‚hinzu, dass die eigentlichen Anhänger 
des Verbandes sich zumeist aus denjenigen Kreisen 
rekrutieren, die durch ihren Uebertritt in die Fabriken, 
z.B. N. P. G., Rotophot, und die grösseren graphischen 
Kunstanstalten, jedwedes Interesse an der eigentlichen 
Porträtphotographie verloren haben und daher ihre in 
den Fabriken erworbenen Ansichten und die in den 
Fabriken vorgefundenen Verhältnisse nunmehr bestrebt 
sind, ohne weiteres auf die kleinen Gewerbebetriebe 
zu übertragen. oo. 

Meinem Erachten nach liegen aber die Verhält- 
nisse in .den. einzelnen Gewerbebetrieben ganz anders 
als in den Fabriken; auch die in den Gewerbe- 
betrieben tätigen Mitarbeiter müssen meinem Erachten 
nach ganz andere Interessen. haben als ‘die in den 
Fabriken ‚Beschäftigten. Wohl der grösste Teil unserer 
in Innungsbetrieben tätigen Mitarbeiter hat doch das 
Bestreben, vorwärtszukommen, sein Wissen zu er- 
weitern und gegebenenfalls sich später einmal selbst 
eine eigene Existenz zu gründen und nicht auf etwaige 
Zeiten zum Lohnarbeiter zu werden. Und hier ist wohl 
der springende Punkt, wo die Brücke zwischen der 
Gehilfenschaft und der Meisterschaft geschlagen werden 
muss, denn so sehr ich auch für weitestes Entgegen- 
kommen der Prinzipalität gegenüber der Mitarbeiter- 
schaft bin, darf dieses Entgegenkommen nur bis zu 
dem Punkt gehen, wo die eigene Existenz des Betriebes 
‚in Gefahr gerät, und diesen Punkt werden unsere Mit- 
arbeiter, die mit der Absicht umgehen, später. selbst 
einmal: einen eigenen. Betrieb zu haben und wieder 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Angestellte zu beschäftigen, leichter erkennen als 
solche Angestellten, denen es weniger darauf ankommt, 
für die gesunde Entwicklung des ganzen Berufes mit 


tätig zu sein, als nur möglichst hohe Entlohnung zu 


erhalten. 


Der Grund, warum die Zentralkommission der 


Photographen Deutschlands unter der Gehilfenschaft 


im Reiche bisher so wenig Anhänger gefunden hat, 
ist meinem Erachten nach der, dass die Leitung dieses 
Gehilfenverbandes der Photographen eine zu grosse 
politisch agitatorische Tätigkeit entfaltet hat, wodurch 
sie anders denkende Kreise ihrem Verbande fernhielt. 
Es ist ja natürlich ihr gutes Recht und sogar ihre 


Pflicht, als Kommission des Senefelder- Bundes ihre 
Agitation für die Sozialdemokratie zu betreiben, aber 


es muss andererseits auch bedacht werden, dass ein 
grosser Teil, wenn nicht der grösste Teil unserer 
photographischen Mitarbeiter politisch anders denken. 
Ebenso würde ich es für unrichtig finden, wenn unser 
Central-Verband oder die Innungen als solche ausser 
der Vertretung ihrer wirtschaftlichen Interessen Politik 


treiben würden, da auch unter den selbständigen Photo- 
graphen die politischen Ansichten verschieden sein 


werden. 
Ein weiterer Grund liegt in der Art und Weise, 


wie die Herren vom Verbande vorgehen. Ein Beispiel 


hierzu: Von seiten der Verwaltung des Photographen- 
gehilfen-Verbandes wurde eine Einladung zu einer Ge- 
hilfenversammlung versandt. Dieselbe wurde adressiert 


an das Personal der Firma X YZ. Am Schluss der | 


gedruckten Einladung stand wörtlich: „Diese Ein- 
ladung geht in alle Betriebe und Ateliers; wo sie 
solche nicht erhalten, ist sie vom Unternehmer unter- 
schlagen worden. Darum darf keine Kollegin, kein 
Kollege in der Versammlung fehlen.“ 

Einmal ist der Firmeninhaber durchaus nicht ver- 
pflichtet, einen derartig adressierten Brief an das Per- 
sonal weiter zu befördern und damit gleichzeitig die 
Propaganda des Gehilfenverbandes zu fördern. Zweitens 
ist doch bei den jetzigen unsicheren postalischen Ver- 
hältnissen die Möglichkeit gegeben, dass solche Briefe 
bzw. Drucksachen verlorengehen. Die Gehilfenschaft 
soll aber ohne weiteres annehmen, dass der Chef die 
Einladung unterschlagen hat, und ihn daher als Ver- 
brecher betrachten. Ich kann mir nichts Verweif- 
licheres denken, als wenn mit solchen Mitteln gearbeitet 
wird, um Unfrieden statt Frieden zu säen. Mit solchen 
verwerflichen Mitteln und Schlagworten arbeitet man 
leider in politischen Massenversammlungen, um eine 
stumpfsinnige Menge zu elektrisieren und aus ihrer 
Gleichgültigkeit herauszureissen. Aber ich finde es 
geradezu beschämend, dass man es wagt, unserer Ge 
hilfenschaft die gleiche geistige Kost vorzusetzen. Die 
Beschimpfung eines Gegners ist immer ein Beweis 
geistiger Unterlegenheit. Aus Hochachtung vor unsere! 
Gehilfenschaft muss ich aber verlangen, dass diejenigen, 
die sich mir als Vertreter dieser Gebilfenschaft vor- 
stellen, sich gesitteter Sprache und Umgangsformen 


. bedienen. Eine grössere Anzahl Gehilfen haben mir 


denn auch aus freien Stücken. ihren Unwillen über ein 














PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


t03 





derartiges Vorgehen kundgegeben. Ebenso wie ich 

erzeit für die soziale Hebung unserer Gehilfenschaft 
Kintreten werde, ebenso werde ich dergleichen Un- 
jebähren geisseln. 


Lediglich aus Gerechtigkeitsgefühl gegenüber 
ndersdenkende halte ich daher die Gründung eines 
erbandes Deutscher Photogtaphengehilfen für not- 
hendig, der lediglich die wirtschaftlichen Interessen 
fer Gehilfenschaft vertritt und durch Ausschaltung 
belicher politischen Tätigkeit es einem jeden Gehilfen 
höglich macht, sich ihm anzuschliessen; nur ein 
kicher Gehilfenverband könnte das Recht für sich in 
| spruch nehmen, als Vertretung der deutschen Photo- 
fraphengehilfen betrachtet zu werden. Die geeignetste 
form denke ich mir ähnlich wie beim C. V. der Prinzi- 
fsle. Veberall in Deutschland bestehen jetzt Innungen 
and Vereine; die lokalen Gehilfenverbände senden ihre 
helegierten zum Deutschen Photographengehilfen-Bund, 
jer wiederum sich mit den Delegierten des C.V. zu 
femeinsamen Besprechungen und Vereinbarungen zu- 
mmenfindet. Auf diese Weise könnten die allgemeinen 
firtschaftlichen Fragen zwischen Arbeitgeber und 
Arbeitnehmer unbeeinflusst durch politische Gegen- 
tze geregelt und gleichzeitig auch lokale Verhältnisse 
rücksichtigt werden. 
i Zu verurteilen sind jedenfalls die sogenannten 
Ächarfmacher sowohl auf seiten der Gehilfenschaft als 
h auf seiten der Prinzipale. Das Recht der Prinzi- 
le, ihre Existenz so einträglich wie möglich zu ge- 
alten, können wir den Angestellten nicht streitig 
hachen, und die Mitarbeiter haben das gleiche Recht 
od die gleiche Pflicht, für ihre Zukunft zu sorgen. 
der anständige Geschäftsmann, der sein eigenes An- 
hen und dasjenige seines Berufsstandes wahren will, 
ft verpflichtet, seine Angestellten so zu entlohnen, 
ihnen eine dem . Berufsstande entsprechende 
Rebensführung möglich ist. Ich schliesse mich ent- 
Fileden der Ansicht an, dass es beschämend für den 
feschäftsinhaber ist, wenn er heute noch seinen An- 
stellten ein Monatsgehalt von ı5o Mk. und darunter 
fetet Da es jedem denkenden Menschen klar ist, 
s bei den heutigen teuren Lebensverhältnissen eine 
ırtige Entlohnung nicht einmal zur Bestreitung der 
Iotwendigsten Lebensbedürfnisse ausreicht, viel weniger 
ı einer standesgemässen Lebensführung, so ist es 
‚dass ein solcher Prinzipal unverantwortlich handelt 
id sich zum Mitschuldigen macht, wenn wir noch 
Änger in solchen jeder Ordnung und Sicherheit ent- 
un enden Verhältnissen leben müssen. Wer da glaubt, 
has es ihm nicht möglich ist, seinen Mitarbeiter ent- 
kechend zu entlohnen, der muss eben selbst mehr 
reiten und auf die Hilfskraft verzichten. 
? Andererseits müssen auch die Mitarbeiter bei ihren 
pehaltsforderungen die Vernunft walten lassen. Sie 
früssen bedenken, dass in unserem Berufe keine grossen 
Umsätze und Gewinne erzielt werden können, dass der 
Fibständige Photograph mit wenigen Ausnahmen 
äurchschnittlich nur eine kleinbürgerliche Existenz- 
höglichkeit besitzt, dass sogar viele kleinere und 
Rittiere Geschäftsieute sehr knapp zu leben haben, 



















Zwar brachte den Porträtphotographen der Krieg gute 
Einnahmen und Gewinne. Es muss aber berücksichtigt 
werden, dass in den letzten ıo Jahren vor dem Kriege 
im Photographengewerbe eine derartig schlechte Kon- 
junktur bestand, dass viele selbständige Existenzen ver- 
nichtet wurden oder unmittelbar vor dem Zusammen- 
bruch standen. Vielfach wurden diese Existenzen nur 
durch die Hilfe ihrer Lieferanten aufrechterhalten 
und gerieten dadurch in Abhängigkeit. Die besseren 
Einnahmen der Kriegsjahre ermöglichten es ihnen, 
ihre alten Verbindlichkeiten zu erfüllen, aber sogenannte 
Wohlhabenheit haben wohl die wenigsten von ihnen 
erreicht. Infolgedessen ist auch jetzt, wo die Ein- 
nahmen wieder geringer werden, ihre wirtschaftliche 
Stärke keineswegs gross, und viele gehen der Zukunft 
wieder mit banger Sorge entgegen. Dann auch muss 
die Mitarbeiterschaft berücksichtigen, dass die un- 
erhörte Lebensverteuerung nicht nur sie trifft, sondern 
dass diese Teuerungsverhältnisse in gleicher Weise die 
Schultern der Arbeitgeber belasten, so dass auch ihre 
Lebensbedürfnisse höhere geworden sind. 


Wenn also unsere Mitarbeiter Forderungen stellen 
würden, die ihnen momentanen pekuniären Vorteil 
bringen, aber von der grössten Mehrzahl der selb- 
ständigen Betriebe nicht getragen werden können, 
ohne die Existenz der Betriebe zu gefährden, dann 
schaden sie sich für die Zukunft selbst. Eine grössere 
Anzahl selbständiger Photographen würde es vorziehen, 
lieber selbst in gut bezahlte Stellung zu gehen, als mit 
grossen Sorgen eine Selbständigkeit zu erhalten, die 
ihm nicht einmal soviel einbringt, wie eine Anstellung; 
dadurch würde die Zahl der Arbeitsuchenden .ver- 
grössert, die der Arbeitgebenden verkleinert, und wenn 
unsere vorwärtsstrebenden Mitarbeiter in einigen Jahren 
sich selber eine selbständige Existenz gründen, werden 
sie es doppelt schwer empfinden müssen, wenn sie 
sehen, welch schwere Lasten den Betrieben auferlegt 
sind. 

Ee darf auch nicht unberücksichtigt bleiben, dass 
bei den vormals niederen Gehältern es sich mancher 
Geschäftsmann aus Bequemlichkeitsrücksichten gestatten 
konnte, eine Hilfskraft mehr einzustellen, dass aber 
heute, wo die Lebensführung eine bedeutend teuere 
geworden und notwendigerweise auch die, Entlohyung 
der Hilfskräfte eine höhere sein muss, die Frau 
Meisterin kommen und mit gutem Recht sagen wird: 
„So, Alter, nun musst Du selbst einmal wieder kräftiger 
mit zufassen, um eine Hilfskraft zu sparen, sonst reicht 
es für die Familie nicht mehr aus.“ 

Ich spreche hier natürlich nur von unseren kleinen 
und mittleren Handwerksbetrieben. Ob die Verhält- 


‘nisse für eine höhere Entlohnung in den Fabrik- und 


Grossbetrieben bessere sind, kann ich nicht beurteilen, 
muss es aber der Natur der Sache entsprechend an- 
nehmen. Ich bin auch der Ueberzeugung, dass 
durch höhere Entlohnung der Angestellten die Preis- 


‚schleudereien hintangehalten werden können und dass 


unser Beruf nur an Ansehen gewinnen kann, wenn er 
für seine Erzeugnisse angemessene Preise fordert. Es 
sollte meinem Erachten nach dahin gestrebt werden, 


104 


nicht etwa hohe Phantasiepreise für sogenannte bessere 
Arbeitskräfte zu bewilligen, wohl aber für einfache 
Hilfskräfte einen entsprechend hohen Mindestlohn fest- 
zusetzen, dann wird es den kleinen Pfusch- und 
grossen Schleudergeschäften sicherlich schwerfallen, 
ihr unreelles Geschäftsgebaren weiter fortzusetzen, und 
wir werden bald wieder bessere Verhältnisse in unserem 
Berufe herbeiführen. 


Wir Prinzipale dagegen müssen in unseren Mit- 
arbeitern keine Untergebenen sehen, sondern wir 
müssen uns vergegenwärtigen, dass auch die kleinste 
Arbeit nötig ist zum Gelingen des Werkes, und dass 
diejenigen, welche diese Arbeit leisten, ebenfalls ihren 
Teil dazu beitragen, den guten Ruf des Geschäftes 
hochzuhalten. Aber ebenso wie ein selbständiger Ge- 
schäftsmann, der mit pekuniären Sorgen zu kämpfen 
hat, nicht im Vollibesitz seiner Leistungsfähigkeit ist, 
wird auch der Angestellte, wenn er durch ungenügende 
Entlohnung Not leidet, in seiner Leistungsfähigkeit als 
auch in seinem Interesse für das Geschäft behindert sein. 
Gleichfalls halte ich es für durchaus möglich und not- 
wendig, auch hinsichtlich der Arbeitszeit und Arbeits- 
einteillung für unseren Beruf zweckmässige Verein- 
barungen zu treffen, und zwar unter Zugrundelegung 
des achtstündigen Arbeitstages. 

Bezüglich der Sonntagsruhe sind ja die Meinungen 
noch immer sehr geteilt. Die beidergeitigen Begrün- 
dungen entbehren nicht einer gewissen Berechtigung; 
trotzdem meine ich, dass wir Photographen immer 
noch zu sehr am Althergebrachten festhalten, dass wir 
uns noch nicht freimachen können und uns der Neu- 
zeit anpassen. Ich meinerseits kann den Grund nicht 
einsehen, warum bei uns deutschen Photographen nicht 
dasselbe möglich sein soll wie bei unseren Berufs- 
kollegen in England. Ich persönlich glaube kaum, 
dass unserem Berufe bei völliger Sonntagsruhe ein 
grösserer Schaden entstehen würde; doch es hat meinem 
Erachten nach gar keinen Wert, über die Frage selbst 
viel zu sprechen und zu schreiben. Bei den Ansichten 
der jetzt massgebenden Stellen ini Reiche wird die 
Sonntagsruhe kommen, einerlei, ob wir Photographen 
dafür oder dagegen sind. Ich halte deshalb einen 
langsamen Abbau der Sonntagsarbeit im Interesse der 
kleineren Existenzen für notwendig, damit sie durch 
einen plötzlichen Sonntagsruheerlass nicht zu schwer 
geschädigt werden. 

Ich fordere alle meine Berufskollegen auf, nach 
Kräften dahin zu wirken, dass die in unserem Berufe 
herrschenden Missstände beseitigt werden und unseren 
Angesteliten in jeder Weise, den Erfordernissen der 


Stand nach aussen hin zu vertreten. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Neuzeit entsprechend, entgegenzukommen; gleichzeitig 
aber muss ich auch fordern von unserer Gehilfenschaft, 


dass sie sich gleichfalls tätig an der Besserung der 
Verhältnisse in unserem Berufe beteiligt, dass sie da, 
wo Missstände herrschen, auch offen und ehrlich u 
Wege geht und dieselben ans Licht bringt, ohne Ueber. 


treibung und Gehässigkeit. 


Entgegen der Angaben des Gehilfenverbandes 
dass sich die Berliner Innung um die Missstände und 


die Beschwerden der Gehilfenschaft nicht kümmere, 


stelle ich hiermit fest, dass vor etwa 2 Jahren durch 
den Gehilfenausschuss dem Innungsvorstande derartige 
Beschwerden unterbreitet wurden. Der Innungsvorstand 


hat daraufhin den Gehilfenausschuss gebeten, ihm 
Material zu unterbreiten, auf Grund dessen der Vor- 
stand einschreiten könne. 
ist aber dem Vorstand ein diesbezügliches Material 


Trotz mehrfacher Anfragen 


nicht zugegangen. Dieses Beispiel beweist um so mehr 
die Notwendigkeit, dass nur durch gemeinsames Vor 
gehen von Meister- und Gehilfenschaft Besserung er- | 
reicht werden kann, und wenn es jetzt heisst, dass | 


durch die stattgehabten Neuwahlen im Gehilfenaus- 
schuss zu Berlin eine regere Tätigkeit desselben erfolgen 


würde, so kann ich ein energisches Mitarbeiten unserer 


Gehilfenschaft nur mit Freude begrüssen. 


Ich schliesse mit dem Wunsche, dass der über- | 


wiegende Teil unserer Mitarbeiter sich durch Ver- 
hetzung nicht dazu hinreissen lassen wird, ein gutes 


Einvernehmen zwischen Mitarbeiter und Prinzipaleu 
unmöglich zu machen, und ebenso, dass meine Berufs- 


kollegen jeglichen Kleingeist abstreifen mögen, ihre 
Mitarbeiter als Angehörige unseres Berufes betrachten 


und behandeln und dadurch sich selbst und ihren 


Berufstand ehren. 


Wir Prinzipale sollten uns stets 


daran erinnern, dass unsere Gehilfen dasselbe sind, | 
was wir vor unserer Selbständigmachung selbst waren, 


und dass sie berufen sind, wenn wir Aelteren von der 
Schaubühne des Lebens verschwinden, unsere Nach- 


folger zu werden, und es dann ihnen obliegt, unseren 


Wer das Ansehen 


seines Berufsstandes hochhalten und heben will, der 
muss auch ein Interesse haben am guten Ansehen des 


Nachwuchses. 


Ein solches Beispiel dürfte auch auf andere Berufe | 
seine Wirkung nicht verfehlen, und der Photographen- 


stand würde das seine dazu beitragen, 


unserem 


schönen deutschen Vaterlande die Ruhe und Ordnung 


wieder zu verschaffen durch fleissiges Zusammenwirken 
aller schaffensfreudigen Hände. 


4 


Innungs- und Vereinsnashriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Shehsischer Photographen-Bund (E. V.) 


Als neues Mitglied war gemeldet: 
Fräulein Dora Vangerow, Werkstätte für photo- 
graphische Bildnisse, Leipzig, Barfussgässchen ı5. 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Richard Reisewitz, Atelier F. Lippoldı 
Königstein a. Elbe, Grosse Amtsgasse 59b. 


ro. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


105 





Photographiseher Verein Hannover 
(Faehverein). 


Gegründet 1888. 


(Korporatives Mitglied des Central- Verbandes Deutscher Photo- 
graphen -Vereine und Inaungen, J. P.) 


Versammlung am Mittwoch, den 16. April, 
abends 8 Uhr, in Dasekings Hotel, I. Stock. 


Tagesordnung: 


ı. Verlesen der Niederschrift der letzten Sitzung. 

4 Aufnahme der beiden Kollegen: Ernst Meyer, 
Vahrenwalder Strasse 48, und Hans Kuhlmann 
Lavestrasse 8. 

Aussprache über eine weitere Beschränkung der 
Geschäftszeit an Sonn- und Festtagen, sowie 
über das Verhältnis der Bilderpreise zu den Ge- 
schäftsunkosten. 

4 Ausstellung einer 
N. Perscheid. 

' Die Mitglieder werden freundlichst gebeten, pünkt- 

Sch und zahlreich zu erscheinen. 


0. Zurkirchen, 
L Vorsitzender. 


Bilderserie aus dem Atelier 


W. König, 
Schriftführer. 
— DD 


Nerein Bremer Faechphotographen (E. YV.). 
Gegründet 1899. 
(Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89.) 


“Protokoll der Sitzung am Montag, den ı3. März, 
im „Senator“. 

Der ı. Vorsitzende eröffnet um 8'/, Uhr die Sitzung 
nd gibt bekannt, dass gegen die Aufnahme der in 
priger Sitzung angemeldeten Kollegen: Herrn Heier- 
kssum, Fräulein von Lingen-Bremen und Herrn 
|ohse-Bremen keine Einwendungen eingegangen 
Ren, auch auf nochmalige Anfrage des Vorsitzenden 
folgt kein Einspruch; die Aufnahme der drei neuen 
fitzlieder erfolgt nun per Akklamation. In der letzten 
tselligen Zusammenkunft wurde der Wunsch ge- 
issert, den Frauen unserer Mitglieder die Aufnahme 

den Verein mit gleichen Pflichten und Rechten zu 

möglichen. Es wurden einige Bedenken geäussert, 
a ein solcher Fall in den Statuten nicht vorgesehen 
). Da man im Prinzip aber der Sache nicht ab- 
Rueigt ist, soll diese Angelegenheit in der nächsten 

ung eingehender besprochen werden. Auch die 
kgehörigkeit unseres Vereins als Mitglied des Central- 
erbandes soll in der nächsten Sitzung besprochen 
sd darüber abgestimmt werden. Die angesagte 
tsstellung von Bildern des Schweizer Photographen 
keiner konnte nicht stattfinden, da die Bilder augen- 
&cklich nicht zur Stelle waren. Der Vorsitzende 
atte aber Arbeiten einiger bedeutender Photographen 
asgelegt, welche das rege Interesse der Mitglieder 
fiden. Anlässlich des Geschäftsjubiläums des Herrn 
Neiner-Zürich wurde ein Glückwunschschreiben mit 

ı Unterschriften der anwesendeu Mitglieder abge- 
Indt Zu Lehrlingsprüfern aus der Mitarbeiterschaft 
rurden die Herren Opfergeld und Brinker jun. 
Krgeschlagen. Betreffs Gesetz über die völlige Sonn- 


2 
ä 


} 


tagsruhe teilte der Vorsitzende mit, dass er sich schrift- 
lich um Auskunft an die provisorische Regierung ge- 
wandt habe; aber bis heute noch ohne Nachricht sei. 
Alsdann gedenkt der Vorsitzende in ehrenden Worten 
des verstorbenen Kollegen Paul Grundner-Berlin; 
zu Ehren des Verstorbenen erheben sich die Mitglieder 
von ihren Plätzen. Mit einer besonderen Ueberraschung 
konnte uns Kollege Stickelmann erfreuen. In der 
letzten Sitzung machte gelegentlich einer fachlichen 
Besprechung Herr Schieck darauf aufmerksam, dass 
man auf Zelloidinpapier kopierte Bilder vermittelst der 
Heisspresse auf irgendein passendes Papier übertragen 
könne. Herr Stickelmann hatte inzwischen die 
Sache praktisch ausprobiert und auf Aristopapier ko- 
pierte Bilder durch die Heisspresse auf Kupferdruck- 
und Japanpapier übertragen. Die hierdurch erzielte 


Wirkung war eine ganz vorzügliche, und fanden die 


Arbeiten allseitig das regste Interesse. Es sei Herrn 
Stickelmann an dieser Stelle nochmals der Dank 
des Vereins gesagt; auch möchten wir unsere Mit- 
glieder ersuchen, wenn irgend möglich, recht oft durch 
solch praktische Versuche und Vorlegung von Ar- 
beiten die Vereinssitzungen zu verschönern. Als neues 
Mitglied wurde gemeldet Herr Hannet- Bremer- 
haven. Schluss der Sitzung ıı Uhr. 
Fritz Fuchs, Schriftführer. 


nn 2.92 2 


Aus der Industrie. 


Wegen des starken Bedarfs der Heeresverwaltung 
an Satrappapieren war die Chemische Fabrik auf 
Aktien (vorm. E.,Schering), Charlottenburg, während 
des Krieges vielfach gezwungen, fast ausschliesslich im 
vaterländischen Interesse tätig zu sein. Leider konnte 
dabei trotz eifrigen Bemühens der Geschäftsführung 
unter dem starken Drucke der militärischen Behörden 
die Privatkundschaft nicht in dem Masse und vor allen 
Dingen nicht so prompt bedient werden, wie es die 
Firma im Interesse ihrer alten treuen Kundschaft gern 
getan hätte. Jetzt haben sich jedoch erfreulicherweise 
die Verhältnisse wieder so gestaltet, dass die beliebten 
Satrappapiere jederzeit prompt erhältlich sind. Als 
angenehme Folge konnten daher die Lager wieder bei 
den Händlern mit diesem Fabrikat aufgefüllt werden, 
so dass auch die Verbraucher jetzt jederzeit die Satrap- 
artikel ohne Verzug erhalten können. 


—dt- 


Kleine Mitteilungen. 


— Handbuch der Fliegerphotographie. 
Damit die wertvollen Erfahrungen, die während des 
Krieges auf dem Gebiete der Fliegerphotographie ge- 
wonnen wurden, nicht verloren gehen und ein Grund- 
stock für die Weiterarbeit auf diesem Gebiete ge- 
schaffen wird, beabsichtigt Prof. Dr. Fritz Limmer 
(Vorstand des Photographischen Institutes der Techni- 
schen Hochschule Darmstadt, zurzeit Kulmbach, Bayern, 
Grünwehr 17), alle fliegerphotographischen Erfahrungen 
in einem „Handbuch der Fliegerphotographie“ zu 


106 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





sammeln. Selbstverständlich soll die Photographie aus 
‚anderen Luftfahrzeugen mit einbegriffen werden. Pro- 
fessor Limmer bittet alle Fachgenossen, die während 
des Krieges Gelegenheit hatten, sachdienliche Er- 
fahrungen zu machen, ihn zu unterstützen. Gehofft 
wird auch auf die Mitarbeit aller ehemaligen Bild- 
offiziere, Bildunteroffiziere und Bildgehilfen der Plieger- 
und Luftschifferabteilungen. 

— Am ıı. März fand in Erfurt die Gehilfenprüfung 
der Photographen - Zwangsinnung für die Stadt- und 
Landkreise Erfurt und Mühlhausen, die Kreise 
Langensalza, Schleusingen und Weissensee statt. Sechs 
weibliche, zwei männliche Lehrlinge unterzogen sich 
der Prüfung; die Leistungen waren zum Teil recht 


gute. Die Altersgrenze der Prüflinge schwankte von 
17 bis 24 Jahren. 
Gesehäftliehes. 


Die mit photographischen Bedarfsartikelu handelnde 
Kreuz- Drogerie Willibald Habsch in Wittenberg 
Bez. Halle), Kollegienstrasse 76, ist am ı. April von 
Otto Odebrecht käuflich erworben worden. Das 
Geschäft wird unter der Firma Kreuz- Drogerie Willi- 
bald Habsch Nachf. in unveränderter Weise fort- 


geführt. 
art 


Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 

Kl. 57c. 689320. Georg Sauter, Brombach b. Heidel- 
berg. Kopierrahmen für Gas- und Bromsilberpapiere. 
25. 7. 18. $S. 40436.. 

Kl. 57a. 690584. Gustav Sticht, Leipzig, Kurprinz- 
strasse ıı. Stativ für photographische Apparate, 
21. 8. 18. St. 22338. 

Kl. 57a. 690586. Johann Schuur, Hamburg, Mozart- 
strasse I. Vorrichtung zum Markieren von Fılms 
einer Rollfilmkamera. 24. 8. ı8. Sch. 60768. 

Kl. 57a. 690713. Otto Martin, Rostock i. M., Wis- 
marsche Strasse 29a. Elektrischer Fernauslöser. 6 8. 18. 
M. 59570. “ 

Kl. 57a. 690714. Fa. Carl Zeiss, Jena. Filmrolle. 
9. 8. 18. Z, 118%. | R 


5.9 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Antwort su Frage ı3 in Nr. 19/20 dieser Zeit- 
schrift. Es wird nach einer Säure gefragt, die Zitronen- 
bzw. Weinsäure ob ihres hohen Preises ersetzen soll. 
Die darauf gegebene Antwort ist auch die richtige. 
Natriumbisulfit ist tatsächlich überall und zu verhält- 
nismässig billigem Preise zu erhalten. Dagegen kann 
ich als Ersatz für die genannten Säuren aus eigener 
Erfahrung die im Handel zu billigem Preise erhältliche 


Glykolsäure (Hersteller: Byk-Guldeuwerke, Oranien- 
burg) empfehlen. Bezüglich der Säurewirkung trifft Ä 
es sich gerade, dass diese bei gleichen Gewichtsteilen 
mit Zitronen- bzw. Weinsäure nahezu die gleiche 
Kraft (chemisch äquivalent) besitzt. | 

Chemiker A. Cobenzl, Nussloch b. Heidelberg. 


Frage 25. Herr A. J.in F. Auf Kohlepapier, welches 
mehrere Jahre lagert, haben sich schimmelartige Flecke 
gebildet, trotzdem es trocken aufbewahrt war. Das 
Schimmelige lässt sich teilweise trocken abreiben, je 
doch bleibt scheinbar etwas haften, das sich beim 
UVebertragen als weisse Flecken kennzeichnet. Lässt 
sich dagegen etwas machen? | 

Antwort su Frage 25. Durch Lagern ange- 
schimmeltes Kohlepapier verhält sich sehr verschieden. 
In manchen Fällen ist die Schimmelbildung ohne 
jeden Einfluss auf die Wirkung des Bildes; in anderen 
Fällen entstehen die von Ihnen: beobachteten hellen 
Stellen bei der Entwicklung oder das Papier wird 
nach der Uebertragung teilweise abgelöst, so dass die 
Bildschicht sich stellenweise vom Papier wieder löst. 
Treten die letzteren beiden Fehler auf, so ist nichts 
zu machen. Aus ähnlichem Anlass angestellte Ver- 
suche haben ergeben, dass es auch nutzlos ist, wie 
gelegentlich empfohlen wurde, solch angeschimmeltes 
Papier nach dem Chromieren in feuchtem Zustand auf 
einer dicken Glasplatte zu erwärmen, bis die Schicht 
schmilzt und dann horizontal liegend wieder erstarren 
zu lassen. Das Papier wird zu verwerfen sein. 

Frage 26. Herr E. P. inR. Ein Amateur brachte 
mir Bromsilberbilder, die in einem tiefdunkelblauen 
Ton getont waren und als Landschaftsbilder sehr 
schön wirkten. Er behauptete, dass die Bilder sehr 
einfach zu machen wären, wollte aber die Vorschrift 
nicht bekanntgeben. Ich frage hierdurch an, ob Sie 
ein Rezept liefern können, mit dessen Hilfe man 
diesen Ton auf blankem Bromsilberpapier so erzeugen 
kann, dass wirklich ein tiefdunkelblaues, kein scharf 
waschblaufarbiges Bild entsteht. | 

Antwort su Frage 26. Wünscht man derartig 
dunkelblaue Töne zu erzielen, so tont man das Papier 
zunächst braunschwarz, indem man die mit Alaun ge- 
gerbten Bilder, die sehr gut durchgegerbt sein müssen, 
in lauwarmes Wasser bringt und sie darin so lange 
belässt, bis sie einen deutlich braunen Ton angenommen 
haben. Hierauf bringt man sie in das gewöhnliche 
Blaubad, welches man aus gleichen Teilen einer ein- 
prozentigen Ferrizitratammoniumlösung und einer ein- 
prozentigen roten Blutlaugensalzlösung unter Zusatz 
von etwas Eisessig frisch gemischt hat. Die Bilder 
müssen sehr kräftig kopiert sein und können ziemlich 
bart entwickelt werden, wobei natürlich die Weissen | 
klar bleiben müssen. Das Blautonbad arbeitet unter 
diesen Umständen so langsam, dass man rechtzeitig 
unterbrechen kann, wenn der gewünschte schwarzblaue 
Ton erzielt ist. | 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guidg Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a, S. 














4 EHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


Ausgabe A. 


I. Beilage. Halle a. S., 20. April ıgı9. Nr. 29[30. 


„SPEDA“ 


Gaslicht-Papier verwendet der 


Händler 


vorzugsweise für Drucke von Amateürnegativen 













Muster und ausführliche Liste Nr. ror nebst Handbuch kostenlos 


Byk-Guldenwerke Chemische: Fahrik Aktlengesellschaft 


Berlin NW7. 








Nr. 29/30 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








Der Universalentwickler 


„Agfa“-Rodinal! 


Für Fachleute wie Amateure 

Für Platten, Filme, Papiere 

Für Negative wie Diapositive 

Für Schalen- wie Zeit- und Tankentwicklung 

Für richtige wie Ueber- und Unterexposition 
Bequemste Anwendung, 


nur nach Anweisung mit 10o— 30 Teilen Wasser zu verdünnen. 


Leistungsfähig, zuverlässig 


Ausserordentlich haltbar 
Yon Yıo a Ya Liter Originalflaschen. 














HR . ii 
Agfa“-Rodinalg 
BIT gUUSCHAFT in ANILıN- Fan 
ji un 


= 
| 
” 
a, N 
U So / 
gi AN 
/ı 














Näheres über "sämtliche 
„Agfa“-Photoartikel 
im 
„Agfa“-Photo-Handbuch 


181.—200. Taus. 75 Pfg. 
Durch Photohändler! 








= Reparaturen und Aenderungen ——— 
aller Art an photogr. Apparaten, Objektiven, Momentversohl., Stativen usw. usw. N “ 
werden nur sachgemäss ausgeführt und billigst berechnet. euar tige 


Franz Scharbert, "sera S- Ritterstrasse 6. Künstler- 
‚ : Sepias : 
Platinabfälle, Piatinrückstände, Quecksilber, photogr. hervorragend vornehme Gemälde- 
Rückstände, phofogr. Papiere, Matronbäller, Reiten, Ringe, | | "ke ersete Te u. puss 





Schmucksachen, Uhren, Glühstrumpfasche, etwas für das feine Atelier. 
sowie sämtlich i 
mtliche en Fr deren Rückstände Kunstmaler W. Uhlenbruck. 


verarbeitet und zahlt reellen Wert nach Probe in bar Nürnberg, Rückertstrasse 12. 


die Silberschmelzerei, Scheide- und Gekrätz-Anstalt von en re 
M. Broh, Berlin SO., hotographische 
Köpenicker Strasse 29. Telephon: Amt Moritzplatz, 3476. P l atten, 
Girokonto: Commerz- and Diskonto-Bank. — Postscheckkonto Berlin 11 286. gebrauchte, kauft (149 | 


Fr. Langenbeck, Prettin, Kr. Torgau. 








$treng reelle, schnelle Bedienung. 
Vorzügl.Schmelz-, Brenn-, Mahl-Einrichtg. Elektr. Betrieb. Reparatu ren 


Verkauf von bestbewährtem Niederschlagsmittel für photographische hg ee ieiie 








Rückstände, von salpetersaurem Silber und prima Quecksilber. von Kassetten, Objektivbrett. 
Verkauf von Platin und Goldchlorid. u. Einlagen nach Muster erledigt 

Ä , schnell und billig ( 
Anerkhennungsschreiben vom In- und Ausland. — Gegründet im Jahre 1896. Phototischlerei Gustav Haupt, 


Berlin W, Potsdamer Strasse 2% 





- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ıg. 


Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen" mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.$S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


IgIQ. 














Nr. 29| 30 20. April. 





Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C.\V. 





An weiteren Beträgen gingen ein: Max 


Breslauer - Leipzig 43., 44. und 45. Monat 
30 Mk.; Dora Tarnke - Braunschweig 38. bis 
40. Monat 15 Mk.; Beckmann-Detmold 100 Mk.; 
Flasche & Sohn-Barmen ıo Mk.; Walter 
Munkwitz-Leipzig ı5o Mk.; A. Dietrich- 
Glauchau 20 Mk ; H. Warstat - Gumbinnen 
20 Mk.; zusammen 345 Mk. und mit den bisher 
veröffentlichten Beträgen 47590 Mk. 


Allen freundlichen Gebern herzlichsten Dank! 
An alle Freunde, Gönner und Mitglieder des 


Central. Verbandes ergeht nochmals die dringende 
und herzliche Bitte, unsere Sammlung zu unter- 
stützen und uns damit in die Lage zu ver- 
setzen, den Hilfesuchenden auch wirklich bei- 
stehen zu können. Noch haben die Kollegen 
guten Verdienst, daher ist jeder in der Lage, 
geben zu können. 
Weitere Gaben erbeten an 


Stadtrat Adolf Sander, Photograph, 
Leipzig-Gohlis, Gohliser Strasse 53. 
(Postscheck: Leipzig, 52346.) 


—öß- 


Rundsehau. 


— Bilder auf Glas mit auskopierbarer 
Schicht. Neben den Diapositivplatten mit Ent- 
wicklung (Chlorbromsilberplatten) haben wir auch 
noch solche mit auskopierbarer Schicht, die 
also in der gleichen Weise behandelt werden 
wie Aristobilder. Dergleichen Bildprodukte 
werden für Projektionszwecke wohl selten ver- 
wendet, wobl aber zur Herstellung von Bildern 
auf Milchglasunterlage (Opalglas), zu Stafelei- 
bildern usw. Solche Platten sind auch im 
Handel käuflich, doch trifft man sie verhältnis- 
mässig wenig an, trotzdem die Resultate recht 
ansprechend sind. Aber auch die Selbstfertigung 
solcher Platten ist nicht allzu schwierig, und 
möge hier im nachstehenden eine diesbezüg- 
liche Arbeitsvorschrift gegeben sein. 

Die Glasplatten bzw. Milchglasplatten werden 
zunächst ordentlich gesäubert, und zwar min- 
destens 6 Stunden in einer Mischung von gleichen 
Teilen roher Salpetersäure und Wasser, dann 
unter der Wasserleitung mittels einer Bürste 
geputzt und mit einem reinen Handtuch trocken- 
gerieben. Hierauf wird die zu präparierende 
Seite der Glasplatte unter Zuhilfenahme eines 
Wattebausches mit einer Lösung von ı Teil 
Wasserglas in 100 Teilen Wasser eingerieben, 
so dass eine ganz dünne Schicht davon auf der 
Platte verbleibt. Hiernach kann das Auftragen 
der Emulsion geschehen. | 

Die Chlorsilbergelatineemulsion wird wie 


[Nachdruck verboten.) 


folgt bereitet: 12,5 g harte Emulsionsgelatine, in 
Streifen geschnitten, werden in eine Kochflasche 
(in allen chemischen Bedarfsartikelbandlungen 
zu kaufen) gebracht und mit 180 ccm destilliertem 
Wasser versetzt. Nachdem man die Gelatine 
etwa 1/, Stunde hat quellen lassen, erwärmt 
man gelinde (nicht höher als 60° C) durch Ein- 
stellen der Flasche in heisses Wasser, bis die 
Gelatine vollständig gelöst ist, fügt dann ı g 
reines Chlornatrium hinzu und rührt mit einem 
Glasstabe um. 

In einer zweiten Flasche löst man 7 g Silber- 
nitrat in 35 ccm destilliertem Wasser und er- 
wärmt diese Lösung auf etwa 500° C. — Ferner 
stellt man eine Lösung von 1,5 g Zitronensäure 
in ıe ccm Wasser her, welche gleichfalls er- 
wärmt wird. 

Die warmen Lösungen werden nun gemischt, 
und zwar setzt man zu der Chlornatriumgelatine- 
lösung zunächst die Silberlösung unter Um- 
rühren mit einem Glasstabe zu und dann die 
Zitronensäurelösung. Hierauf wird die Emulsion, 
welche immer auf einer Temperatur von 50° C 
zu halten ist, durch einen mit Flanell belegten 
Trichter filtriert; die Emulsion ist nun zum 
Vergiessen bereit. 

Das Mischen der Emulsion und das Giessen 
der Platten darf nicht bei Tageslicht geschehen, 
dagegen können diese Arbeiten in einiger Ent- 
fernung von gewöhnlichem Lampenlicht (Petro- 


I5 


108 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





leum-, Gaslicht, elektrischem Glühlicht) vor- 
genommen werden. 

Die mit Wasserglas vorpräparierten Glas- 
platten werden unmittelbar vor dem Giessen 
. mit einem Pinsel abgestäubt. Man giesst. dann 
eine genügende Menge von der Gelatine- 
emulsion auf; dieselbe fliesst sehr leicht und 
gleichmässig auf der mit Wasserglas abgeriebenen 
Platte. Nach dem Giessen werden die Platten 
auf ein Nivelliergestell gelegt, bis die Gelatine- 
schicht erstarrt ist, und dann in einen dunkeln, 
mässig warmen (staubfreien) Raum auf einen 
Bock zum Trocknen gestellt. 


Das Kopieren, Tonen und Fixieren der 
Platten geschieht in der gleichen Weise wie 
beim Aristopapier, doch ist das Bild, sofern es 
für Durchsichtsbetrachtung bestimmt ist, noch 
tiefer zu kopieren. Bei dem Kopieren in unseren 
gewöhnlichen Kopierrabmen ist es schwierig, 
die erforderliche Dauer des Belichtens zu kon- 
trollieren, man muss sich hier daran gewöhnen, 
die Kopie bei aufgeklapptem Deckel des Kopier- 
rahmens in der Durchsicht zu prüfen. P.H. 


— Gebrauchsdauer der Entwickler. 
Die durch Einwirkung des Sauerstoffs der Luft 
sich einstellende bräunliche Färbung der Ent- 
wicklerlösung gewährt nur einen beschränkten 
Anhalt für den Stand der Gebrauchsfäbigkeit 
jener. Manche Entwickler bräunen sich unter 
dem Einfluss des Sauerstoffs bald, so z. B. 
Hydro:hinon und Pyrogallol in den üblichen 
Zusammensetzungen mit Soda und Pottasche, 
und wir wissen, wenn der Grad eine gewisse 
Intensität erreicht hat, ist die Reduktionskraft 
beträchtlich geschwächt bzw. nicht mehr aus- 
reichend. Andere Entwickler, wie z. B. Brenz- 
katechin-Aetzalkali, können eine ziemliche Braun- 
färbung besitzen, ohne dass ihre Wirksamkeit 
wesentlich eingebüsst zu haben braucht. Manche 
Lösungen halten sich selbst bei Lufteinfluss 
recht lange klar und brauchbar, dazu zählt ins- 
besondere Brenzkatechin -Soda. Diese Daten 
beziehen sich auf zur Hervorrufung noch nicht 
benutzte Lösungen bzw. für angebrauchte Flaschen 
mit Entwicklervorratslösungen. Haben die Lö- 
sungen bereits zur Hervorrufung gedient, so ist 
es selbstverständlich, dass sie in Kraft mehr 
oder weniger zurückgegangen sein müssen, je 
nachdem der Grad ihrer Ausgiebigkeit steht. 
Konzentrierte Lösungen pflegen sich in der 
Regel besser zu halten als solche in normalem, 
gebrauchsfertigem Zustande. 

Jedenfalls halte man beim Ansetzen der Ent- 
wickler darauf, dass die Lösung tunlichst wenig 
mit der Luft in Berührung tritt. Man bereitet 
die Lösungen z.B. vorteilhaft in Flasche mit 
Korkenverschluss und lüftet diesen nur bei 
dringendem Bedarf, und zwar hat diese Vor- 
sicht namentlich von dem Zeitpunkt an zu walten, 


wird. Des weiteren empfiehlt es sich, das An- 
setzen mit etwas erwärmtem Wasser vorzu-; 
nehmen, da hierdurch die Lösung schneller von» 
statten geht und stärkeres und häufigeres Um- 
schütteln weniger erforderlich wird. Ferner ist‘ 
zu berücksichtigen, dass frisch abgekochtes 
Wasser an und für sich luftfreier ist, auch für 
destilliertes Wasser kann dieses in Betracht: 
kommen. | 

— Postkartenbilder. Die lichtempfind- 
lichen Postkarten dienen oft nicht ihrem eigent- 
lichen Zwecke, dem Versand einer Bildkarte 
durch die Post, sondern allgemein der Her 
stellung handlicher Kopien. Einerseits ist hier- 
bei ein besonderes Aufziehen des Bildes auf 
Karton zu umgehen, denn der Postkarton ge- 
währt uns als Basis eine genügende Stärke und 
Festigkeit des Ganzen. Andererseits können 
wir so eine grössere Sammlung Bilder infolge des 
gleichmässigen Formates bequem in Packungen 
bringen, auch das Durchblättern einer solchen 
Kollektion macht sich leicht. Der grosse Um- 
satz in lichtempfindlichen Postkarten ist daher 
nicht allein dem Verbrauch an Postserdungen 
zuzuschreiben. 

Das Format der Postkarte steht nun nicht 
immer in Einklang mit der Grösse unseres 
Kamerabildes. Eine Wiedergabe in Original- 
grösse spielt namentlich bei Kopien von techni- 
schen und wissenschaftlichen Gegenständen eine 
Rolle. Hier soll der Bildgrund im allgemeinen 
nicht kleiner sein als die Originalaufr abme; ein 
etwaiger überstehender Rand dagegen kann 
vorteilbaft verbleiben, er lässt uns Aufschriften 
und textliche Erklärungen in übersichtlicher Weise 
anbriogen. Anders liegt die Sache mit dem 
„Ansichtsbild*, hier treten künstlerische Rück- 
sichtnahmen hinzu. Es lassen sich nicht gut 
alle Aufnahmen auf gleiches Mass schneiden, 
wir müssen auch bei der Postkarte einen ge- 
schickten, dem jeweiligen Motiv angepassten 
Bildausschnitt suchen. Dabei müssen wir das 
Format der Postkarte im Auge halten, wir sind 
also hier in unseren Bildschaffungen, sollen sie 
ein höheres Niveau aufweisen, einem grösseren 
Zwange unterworfen als bei anderen photo- 
graphischen Bildwerken. Meistenteils wird der 
Apparat des Amateurs eine Plattengrösse be- 
sitzen, die unter dem Postkartenmass steht. 
Das Beschneiden des Bildes steht daher in 
freiem Ermessen. Aber es sollen auch nicht 
zu winzige Bilder resultieren, die sich auf dem 
verhältnismässig weiten Postkartenfelde verlieren. 
Wir werden, um einen Bildausschnitt zur vollen 
Geltung zu bringen, zuweilen eine Vergrösserung 
desselben bewirken müssen, was ja mit 
der Bromsilberkarte nicht schwierig ist. Des 
weiteren bietet uns gerade der Bromsilber- 
prozess eine grosse Wahl in nachträglichen 








| 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK iög 


zum -— im 


‘ 


Tönungen des Bildes und damit weitere Deh- 
nungen in der Bildgestaltung. 

— Verstärkung von Pigmentdiaposi- 
tiven. Der Pigmentprozess findet bekanntlich 
auch Verwendung zur Herstellung von Duplikat- 


‚ negativen sowie vergrösserten Negativ:n, wir 


haben hier das Pigmentbild auf Glasunterlage. 
Bei diesen Reproduktionen wird bisweilen eine 
Verstärkung des Bildes erforderlich, wezu viel- 
isch eine Lösung von übermangansaurem Kali 
dien. Die Färbung, die hiermit das Bild an- 
nimmt, ist gerade keine angenehme, auch ist 


' die Beurteilung der Dichte des Bildes nicht 


ganz leicht. Vorteilbhafter ist darin die Ver- 
särkung mit Eisensalz und Gallussäure Zu 
diesem Verfahren veröffentlichte Professor 
H. Kessler neuerlich in der „Photogr. Korre- 
spondenz“ Nr. 697 Vorschriften, die von Pro- 
fessor G. Brandlimayer an der Wiener Graphi- 
schen Lehr- und Versuchsanstalt ausgearbeitet 
wurden. 

Man bereitet eine ı prozentige Lösung von 
Eisenchlorid und eine ı1,5prozentige Lösung 


wiederholt. 





von Gallussäure. Das Pigmentdiapositiv wird 
trocken zunächst in die ‚Eisenlösung gebracht 
und bis zur Sättigung darin belassen (etwa 
ı Minute). Hiernach wird die Platte mit Wasser 
abgespült und in das Gallussäurebad übergeführt. 
Nach genügender Färbung wird die Platte 
wiederum gewässert. Erweist sich die Ver- 
stärkung zu schwach, so wird der Prozess nach 
Trocknung der Schicht ein- oder mehrmals 
Die resultierende violettschwarze 
Färbung bewirkt zugleich eine angenehme Farben- 
wandlung des ursprünglichen Bildtones, so dass 
das Verfahren auch für Diapositive, bei denen 
die allgemeine Bildwirkung in Geltung tritt, so 
für Projektionsbilder, brauchbar ist. Bei braun- 
schwarzen Pigmentpapieren ist. die violett- 
schwarze Anfärbung besonders ansprechend. 
Bei Sepia - Pigmentpapier ergibt sich ein stärkeres 
Braunviolett, während bei Rötelpapier fast ein 
Rotviolett zustande kommt. Für Pigmentbilder 
auf Papier sind diese Färbungen nicht anwend- 
bar, da sich diese auch auf den Papiergrund 
übertragen. 


— re 


Vor der Kamera. 


Von Fritz Hansen in Berlin. 


Das Bedürfnis des modernen Menschen nach demı 
Besitz eines lebensvollen Bildnisses der eigenen Per- 
sönlichkeit und der ihm nahestehenden Menschen ist 
ebenso notorisch wie die Tatsache, dass in dieser 
Hinsicht nur selten die berechtigten Ansprüche erfüllt 
werden. Zwar bringt es das Wesen der Photographie 
mit sich, dass auch ohne besondere Vorbereitungen 
zuweilen ein lebenswahres, wirkungsvolles Bildnis ent- 
steht, aber das sind seltene Ausnahmen. Die photo- 
graphische Linse gibt mechanisch auch das gleich- 
gültigste Detail mit ebensolcher Gewissenhaftigkeit 
wieder wie die wichtigsten, den geistigen Ausdruck 
bestimmenden Züge. Trotzdem wäre der Schluss falsch, 
dass die Schwächen der photographischen Technik un- 
verbesserlich seien. Die Schöpfer bildmässiger Photo- 
graphien haben gezeigt, dass sehr wohl die Tätigkeit 
des Photographen zu einer Kunst oder, korrekter ge- 
sagt, zum Ausdrucksmittel künstlerischer Empfindungen 
gemacht werden kaun. Nur gehört neben voll- 
kommenster Beherrschung der photographischen Tech- 
tik, der Licht- und Schattenwirkungen, ein tiefes Ein- 
dringen und Verständnis, eingehendes Studium der 
menschlichen Psyche dazu, um lebenswahre, beseelte 
Bildnisse zu schaffen. | 

Wie die Aristokratie und die vornehmen Bürger- 
häuser früherer Zeiten die Wohnräume mit Gemälden 
der Ahuen schmückten, so kann auch unser Jahr- 
hundert diese Sitte aufnehmen, jedoch an Stelle der 
Malerei die Photographie treten lassen. Nur nmıuss es 
eine andere Photographie sein, als die früher üb- 
lichen Porträts, die wie Holzpuppen starr und leblos 
dreinschauten. Die moderne bildmässige Photographie 


[Nachdruck verboten.) 


macht es sich zur Aufgabe, photographische Porträts 
von packender Wirklichkeit zu schaffen. An Stelle 
der früheren Ueberladenheit tritt Einfachheit der Kom- 
position, alles störende Beiwerk fällt fort und die 
körperliche Darstellung für sich allein wirkt. In der 
zeitgemässen Bildnisphotographie kommt es vor allem 
auf charakteristische Wiedergabe der Persönlichkeit an. 
Das Porträt muss psychologisch wirken, oder .es ist 
unkünstlerisch. 

Es wäre aber durchaus falsch, wenn man annehmen 
wollte, man müsse, um bildmässige Photographien zu 
schaffen, besondere Menschen als Modelle benutzen: 
schöne Frauen, reizende Kinder, möglichst pompös 
gekleidet, Männer mit sog. Charakterköpfen. Von 
jedem Menschen kann vielmehr eine bildmässig wir- 
kende Photographie geschaffen werden, wenn der 
Photograph die Fähigkeit besitzt, jede Person in ihrer 
Individualität zu erfassen, er muss die geistige Aehn- 
lichkeit. zum Ausdruck bringen können und erkennen, 
welcher schnell vorübergehende Moment in der Hal- 
tung, im Ausdruck des Gesichts und in der Beleuchtung 
signifikant erscheint, kurz, das Wesen, das man an der 
betreffenden Person erkennt, auf die Platte zu bannen. 

Solchen Anforderungen nachzukommen, ist aber 
der bildmässig schaffende Photograph nur in der Lage, 
wenn seine Modelle ihm in verständnisvoller Weise 
entgegenkommen, nicht gegen, sondern mit ihm dahin 
wirken, dass ein charaktervolles Bild ihrer Persönlichkeit 
entsteht. Denn nur das ist schön, was Charakter hat, 
und der grosse französische Bildhauer Rodin hat 
einmal erklärt, dass Schönheit Charakter und Ausdruck 
ist. „Hässlich ist das, was keinen Charakter hat, was 


ı5* 


= 


i1lö 


nn m nme — — . m 





weder eine äussere noch eine innere Wahrheit besitzt, 
ferner das, was falsch und künstlich ist, was anstatt 
ausdrucksvoll zu sein, einnehmend oder schön sein 
möchte, was gekünstelt und gesucht ist, was ohne 
Grund lächelt, was ohne Ursache sich aufdrängt und 
sich spreizt, alles, was ohne Seele und Wahrheit ist, 
was sich nur mit Schönheit oder Anmut brüstet, alles, 
was lügt.“ Diese temperamentvolle Definition trifft 
ganz besonders auf das Bildnis des Menschen zu, auch 
auf das photographische. Aber der befähigteste Bildnis- 
photograph kann kein charakteristisches Kamera- 
bildnis liefern, wenn die Menschen, die er photo- 
graphiert, ihm seine Aufgabe dadurch erschweren, dass 
sie, anstatt wahr und durchaus „sie selber“ zu sein, 
etwas scheinen wollen, das sie in Wirklichkeit nicht 
sind. Am meisten Verständnis wird der Lichtbildner 
natürlich bei denen finden, die gewohnt sind, das 
Wesen ihrer Erscheinung zum Ausdruck zu bringen, 
in erster Linie bei den Schauspielern und Schau- 
spielerinnen. 

Um aber das Gelingen einer charaktervollen Bildnis- 
photographie zu fördern, wird man gut tun, eine An- 
zahl technischer Winke zu beherzigen, die mit Rück- 
sicht auf die Eigenart der Lichtbildkunst beachtet 
werden müssen und dann nicht wenig zum Gelingen 
der Aufnahme beitragen. Vor allem ist zu bemerken, 
dass man sich nicht in oder nach Gemütserregungen, 
im Zustande der Ermattung oder Erkrankung photo- 
graphieren lassen sol. Der Gang zum Photographen 
soll auch nicht als unangenehme Pflichterfüllung er- 


ledigt werden. Es ist vielmehr sehr vorteilhaft, ‘sich 


vorher beim Photographen anzumelden, damit dieser 
die nötigen Anordnungen treffen kann. Wesentlich 
ist auch, dass der Photograph Gelegenheit hat, sich 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





mit der Persönlichkeit des zu Photographierenden ver- 
traut zu machen und möglichst in der Unterhaltung 
dessen Individualität kennen zu lernen. Bei der Auf- 
nahme selbst sehr intelligenter Menschen zeigt sich 
zum Beispiel oft, wenn sie auch nur kurze Zeit nicht 
sprechen, ein Herabsinken der Mundwinkel, und die 
Belebung des Gesichtsausdrucks ist nur durch Unter- 
haltung möglich. Und gerade die Belebung des Aus- 
drucks um den Mund ist wichtig, da das Bestreben 
des Photographen darauf gerichtet sein muss, die zu 
Porträtierenden in einem Moment geistiger Belebtheit 
‚wahrheitsgemäss wiederzugeben. Auch das Auge ist 
für den Ausdruck entscheidend, wie das Auge ist 
wesentlich der Bildeindruck, leblos oder beseelt, leer 
oder ausdrucksvoll, verträumt oder hell erwacht, 
schwermütig oder heiter. 

Bei der Kleidung muss unbedingt darauf geachtet 
werden, dass alles Steife, Gekünstelte fortfällt. Keine 
nagelneuen Kleider, Schuhe oder Hüte, die sich noch 
nicht der Persönlichkeit anpassen konnten, sondern 
möglichst ein Kleid, in dem man sich wohlfühlt, dessen 
Sitz und Schnitt einem vertraut und angenehm ist. 
Das gilt von Damen- und ganz besonders von Kinder- 
kleidung. Man bedenke doch, dass zwar der edle 
Schnitt, das Anschmiegen des Stoffes an den Körper, 
der weiche odeı starre Faltenwurf auf dem Bilde zur 
Wiedergabe kommt, nicht aber der „Glanz der Neu- 
heit“, und es wird ein gut sitzendes, der Persönlich- 
keit der Trägerin angepasstes alltägliches Kleid vor- 
teilhafter sein, als das nagelneue, nie getragene. Das 


" Photographiertwerden ist auch keine Haupt- und 


Staatsaktion, sondern kann eine sehr angenehme und 
interessante Unterhaltung werden, und als solche sollte 
man sie auch Kindern darzustellen bemüht sein. 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 


Herr Walter Tobolewski, Inh. d. Fa. Walter 
Ebert, Berlin, Königgrätzer Strasse 66. 


Berlin, den ı. April 1919. 
Der Vorstand. 


I.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin- Schöneberg, Kaiser- Wilhelm- Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


—L Irre 


Säehsiseher Photographen-Bund (E. YV.). 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Fräulein Dora Vangerow, Werkstätte für photo- 
graphische Bildnisse, Leipzig, Barfussgässchen ı5. 


< 





Photographen -Zwangsinnung der Amts" 
hauptmannsehaft Zittau. 
Ordentliche Innungsversammlung 
am Mittwoch, den 30. April, nachmittags !/,6 Uhr, 
im Hotel „Weintraube“. 


Tagesordnung: 
. Bericht des Vorstandes über die Eingänge. 
. Genehmigung des Haushaltplanes. 
. Verschiedenes. 
Anträge. 
. Fragekasten. 

Vom 23. April an liegt der Haushaltplan bei Herru 
Photograph Hauschild zur Einsicht aus. — Anträge 
müssen 48 Stunden vor Beginn der Versammlung beim 
Vorsitzenden eingereicht sein. 

Auf $ 22 nebst Anhang der Statuten wird auf- 
merksam gemacht. 


ww» » 


Der Vorstand: 
H. Hauschild, Obermeister. 


I 2 (I um 





PHÖTOGRAPHISCHE. CHRONIK. 


111 


ar SEBh = I ..ı. “ 


a er Danzig. 
Sitz: Danzig. 


Am Freitag, 
pänktlich 7 Uhr, findet im Restaurant „Artushof“, 
Hundegasse 06, die satzungsmässige Innungs- 
sersammlung statt ($ 17). Sämtliche Mitglieder 
and zum pünktlichen Erscheinen verpflichtet ($ 22). 


Tagesordnung. 

ı. Verlesen des letzten Sitzungsberichts. 

3. Jahresbericht des Vorsitzenden. 

3. Jahresbericht des Kassierers. 

4. Prüfung und Abnahme der ne Ent- 
lastung des Vorstandes. 

5. Wahl für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder 
(Gottheil und Blaschy) ($ 18). 

6. Wahl für das ausscheidende Mitglied zum Gehilfen- 
ausschuss (Blaschy) ($ 18). 

7. Wahl für das ausscheidende Mitglied zum Lehr- 
lingsausschuss (Blaschy) ($ 18). 

8. Feststellung und Genehmigung des Haushaltplans 
für ıg18/19 ($ 18). 

9. Sonntagsruhe! — Beschäftigung des Personals an 
den Sonntagen. 

10. Achtstündige Arbeitszeit. 

Die Rechnungslegung für 1918/19 liegt 14 Tage 
vorher beim Vorsitzenden Herrn Arke, Kobhlen- 
markt ı2, zur Einsicht aus, ebenfalls der Haushaltplan 
für 1919/20. i 

Gleichzeitig ersuchen wir die Mitglieder, den Beir 
trag für die Zeit vom ı:-April bie 30. September 2919 bis 
zum ı. Mai an unseren Kassierer, Herrn Photograph 
Sommer, Langfuhr, Hauptstrasse 102, einzusenden; 
nach diesem Termine erfolgt zuzüglich der Postspesen 
Einziehung durch Postauftrag. 

Der Vorstand. 
Gottheil, 
I. Schriftführer. 


Arke, 
I. Vorsitzender. 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe im Bezirke der Kreise Kider- 
stedt, Husum, Tondern und Friedriehstadt. 

Sitz: Husum. 


Vorstandssitzung am 9. Aprilin Husum. 
Beschiossen wurde, dass die ordentliche Innungs- 

versammlung am 13. Mai in Husum, Hotel „Stadt 
Hamburg“, vormittags 9 Uhr, stattfinden soll. Die 
Tagesordnung lautet wie folgt: 

I. Jahresbericht des Vorsitzenden. 

2. Rechnungsablage des Kassierers. 

3. Neuwahlen von zwei Vorstandsmitgliedern. 

4. Festsetzung des Haushaltplanes für das Jahr 1Igıg. 

5 Besprechung über Sonntagsruhe. 

6. Massregeln gegen Reisephotographen und Ver- 

grösserungsschwindel. 


7. Vorführung von Brauntonung der Gaslichtpapiere. 


8. Beschlussfassung über Anträge von Mitgliedern. 
Ausdrücklich weisen wir auf $ 22 unseres Statuts 
kin sowie auf den Beschluss der Versammlung vom 


den 25. April d. Js, abends, 


5. Juli 1915, wonach das Fernbleiben der Mitglieder 
von der Versammlung mit 3 Mk. Strafe geahndet wird. 


H. Knittel, Vorsitzender. . Eppler, Schriftführer. 
LE It 


Photographen -Zwangsinnung Stolp. 
Tagesordnung zur ı. Vollversammlung 


in Stolp am Donnerstag, den ı5. Mai, vormittags 


9 Uhr, in Kleins Hotel. 

I. Verlesung des Protokolls der Vorstandssitzung 
anı 4. April. 

2. Anschluss an den Central- Verband und Bewilligung 
der Kosten zur Entsendung eines Vertreters zur 
C.-V.-Versammilung. 

3. Besoldyng des Kassierers. 

4. Uebernahme des Vereinsorgans auf Kosten der 
Innungskasse, | 

5. Festsetzung des Haushaltungsplanes für 191g, $ 47. 

6. Erhebung eines Zuschlags zu den Beiträgen, $ ı5. 

7. Beschlussfassung über die Regelung des Gehilfen- 
und Lehrlingswesens. Wahl von Gehilfen- und 
Lehrlingsausschüssen, 88 2, 35, 36 und 4r. 

8. Wahl eines Prüfungsausschusses, (Gewerbeordnung - 
8 131, Abs. 2). 

9. Festlegung der nächsten Versammlung. - 

10. Geschäftliche Aussprache. 


Die Mitglieder werden auf $ 22 der Satzungen auf- 


merksam gemacht. 


Der Vorstand: 
H. Scholtz, Obermeister. 


It 


Photographen-Zwangsinnung zu Königs- 


berg 1. Pr. 


Ordentliche Versammlung 


Freitag, den 25. April ıgıg9, nachmittags4 Uhr, 
in Königsberg, Hotel 


„Mellin*, 
(Klubzimmer). 


Bergplatz 4 


Tagesordnung: 


. Verlesung des letzten Protokolls. 

. Jahresbericht. 

. Rechnungslegung. 

. Genehmigung des Haushaltungsplanes für 1919. 

Neuwahl der statutarisch alljährlich ausscheiden- 
den Vorstandsmitglieder. 

. Anträge. 

. Vortrag des Herrn Otto Liessmann, Inh. der 
Firma Schilling & Co., Königsberg, über Fern- 
und Luftphotographie während der Kriegszeit. 

8. Vortrag des Herrn Porträtmaler Otto Ewel von 

der Kunstgewerbeschule Königsberg über Porträt- 

bildnisse, insbesondere Aufnahmen im Zimmer. 


DB > 3 na ww DB H" 


Wir verweisen auf $ 22 der Statuten und ersuchen 


um pünktliches Erscheinen. 


Der Vorstand. 


L.A.: 
Kühlewindt, >» 


Obermeister. 


Leitner, 
Schriftführer, 


112 








Verein Sehlesiseher Fachphotographen 
|  (E.Y.). | 
Sitz: Breslau. 


: Protokoll der Sitzung 
am 22. Januar im „Konzerthaus“ zu Breslau. 


Der Vorsitzende begrüsst die erschienenen Mit- 
glieder in der ersten Sitzung im neuen Jahre. Nach 
Vorlesung des Protokolls erfolgte die Anmeldung von 
zwei neuen Mitgliedern, und zwar: Conrad Kühn- 
Ohlau, Franz Hampel-Breslau Herr Götz hielt 
dann den angekündigten Vortrag über: „Die Zukunft 
der Photographie.“ Der unglückliche Ausgang des 
Krieges hat uns alle vor eine ungewisse Zukunft ge- 
stellt, und besonders werden diejenigen Berufsarbeiten, 
welche nicht zur unbedingten Lebensnotwendigkeit 
gehören, am schwersten betroffen. Von diesen Be- 
trachtungen ging Herr Götz aus und konnte uns 
deshalb auch von der weiteren Entwicklung der Berußs- 
photographle kein rosiges Bild entwerfen. Verminderte 
Arbeit, Ueberfluss an Arbeitskräften wird bald eine 
recht fühlbare Erscheinung in den photographischen 
Ateliers sein. Ebenso ungünstig denkt auch Herr 
Götz über die Zukunft der photographischen Industrie. 
Wir werden noch lange mit Ersatzstoffen rechnen 
müssen, und unsere Erzeugnisse werden nach dem 
Kriege einen schweren ‚Kampf mit ausländischen 
Fabrikaten haben. Als gute Abwehr dagegen emp- 
fiehlt er hohe Leistungen und Organisation auch in 
unserem Berufe. Die Versammlung verfolgte mit 


grosser Aufmerksamkeit diese ernsten Ausführungen. 


Herr Bettauer, in Firma L. Klett, suchte ins- 
besondere die geschilderte zukünftige Notlage zu ent- 
kräftigen und glaubt, dass nach dem Friedensschluss 
ein allgemeiner Warenaustausch die Völker auch wieder 
näher bringen wird. 


Da der Vortrag auch über den Rahmen unseres 
Vereins Interesse hat, so wird derselbe in Kürze in der 
„Photogr. Chronik“ im Druck erscheinen und sei den 
Mitgliedern nochmals zur Beachtung empfohlen. 


Eine vollständige Ueberraschung in unserem Arbeits- 
programm ist der Vorschlag unseres Vorsitzenden, und 
zwar die Schaffung eines Archives mustergültiger 
Photographien, hauptsächlich Bildnisse, doch auch 
erstklassige Architekturen und Landschaften. Die an- 


gesammelten Bilder sollen nicht allein in unserem, 


Verein zur gegenseitigen Belehrung dienen, sondern 
auch zeitweise zur Ausstellung anderen Vereinen über- 
lassen werden. Herr Götz hofft auch auf namhafte 
Unterstützung seitens der Fabrikanten, und genehmigte 
die Versammlung zunächst für diesen Zweck 200 Mk, 

Durch das Ableben des Hofphotographen Paul 
Fischer ist die Stellung eines Vorsitzenden für die 
Gehilfenprüfungskommission frei geworden. Die Hand- 
werkskammer hat den Verein um geeignete Vorschläge 
ersucht, und wurde Herr Götz einstimmig in Vor- 
schlag gebracht. 

Unter Verschiedenem wurde bekanntgegeben, dass 
die hiesige Gehilfenschaft sich -zu einer Organisation 
zusammengetan hat, welche dem Senefelder-Bund an- 


.. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


2 nn ne an 6 


geschlossen is. Herr Katzbach, der Vorsitzende 
des Gehilfenverbandes, hat unserem Verein hierüber 
eine offizielle Mitteilung gemacht, welche in der 
Sitzung verlesen wurde. 


In der nachfolgenden Debatte hält man auch in 
den Kreisen der hiesigen Arbeitgeber eine gemein- 
schaftliche Aussprache über verschiedene nene Zeit- 
fragen für angebracht, und wird der Vorsitzende er- 
mächtigt, sich in geeigneten Fällen mit dem Gebilfen- 
verbande ins Einvernehmen zu setzen. 

Damit war die Tagesordnung erschöpft, und schloss 
der Vorsitzende die Sitzung gegen 91), Uhr. 

Der Schriftführer: 
Richard Zerner. 


904 


Der Vorsitzende: 
Heinrich Götz. 


Gasseler Photographen - Verein (E. Y.). 
Auszug aus dem Sitzungsprotokoll der 
Märzversammlung. 

Tagesordnung: ı. Sonntagsruhe. 2. Wirtschaft- 
liche Lage der Photographie. 3 Die Gehilfenfrage. 
4. Verschiedenes. 


Herr Eberth begrüsst die Versammlung und 


besonders Herrn Handwerkskammer-Syndikus Tann- 
heiser. 


Zu Punkt ı referiert Kollege Strauss ausführlich. 


Er erklärt unter anderem: Die jetzigen Sonntagsruhe- 


bestimmungen im Photographengewerbe entsprechen 
der Gesetzesordnung $ Io5sa—105c. In den Aus- 
führungsbestimmungen hierzu ist ausdrücklich gesagt, 
dass die Photographengehilfen Sonntags mit Aufnahmen 
beschäftigt werden dürfen, im Sommer 6 Stunden bis 
5 Uhr nachmittags und im Winter 5 Stunden bis 3 Uhr 


nachmittags, unter Berüicksichtigung des Hauptgottes- 


dienstes. Für die Sonntagsarbeit ist den Gehilfen usw. 
eine entsprechende Zeit in der Woche freizugeben. 
Diese gesetzlichen Bestimmungen gelten auch noch 
jetzt und werden durch die Verordnung der Regierung 
vom 5. Februar ıgıg nicht aufgehoben. Diese Ver- 
ordnung gilt nur für das Handelsgewerbe und die 
Apotheken. Der $ ı05b wird hierdurch nur geändert. 
Referent erklärt eingehend, dass die bisherigen Aus- 
nahmebestimmungen der Gewerbeordnung für das 


_ Photographengewerbe noch zu Recht bestehen. 


Die Zukunft kann uns doch bald Ueberraschungen 
bringen. Die neue Regierung wird sicherlich die völlige 
Sonntagsruhe durchführen wollen, und da heisst es, auf 
dem Damme zu sein. Sie wird natürlich nicht nach 
der Ansicht einzelner fragen, sondern wird nur auf die 
Meinung der Berufsorganisationen hören. Eine grosse 
Berufsorganisation der Gehilfen kommt bald, deshalb 
ist es unerlässlich, dass sich auch sämtliche Arbeit- 
geber in allen Bezirken den Berufsvereinen angliedern, 
um ihrer Meinung in geeigneter Weise Gehör zu ver- 
schaffen. 

Nach eingehender Aussprache wird der Vorstand 
beauftragt, bei Ankündigung der Vorlage zur Aende- 
rung der jetzigen Sonntagsruhebestimmungen unver- 
züglich der Reichsregierung folgendes zu unterbreiten. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





ı. Eine Anzahl photographischer Geschäfte werden 
durch völlige Sonntagsruhe vernichtet. 

2. Eine grosse Anzahl Photographengehilfen werden 
hierdurch brotlos. | 

3. Wir fordern mehrere Sonntagsstunden zu Auf- 


: nahmen. 


Nach Verlesung der zahlreichen Zuschriften der 
Kollegen des Bezirks und Feststellung der Ansichten 
der Anwesenden wird festgestellt, dass die über- 
wiegende Mehrzahl der Kollegen für die Sonntags- 
arbeitszeit von II bis 3 Uhr stimmen. Dieses soll in 


‚ der Eingabe zum Ausdruck gebracht werden. 


Zu Punkt 2 der Tagesordnung spricht gleichfalls 
Kollege Strauss und schildert die Lage unseres 
Berufes vor und während des Krieges. Die Zukunft 
kann nur eine erträgliche werden durch Einigkeit der 
Kollegen in allen Berufsfragen, durch gute Arbeit und 
gute ‚Preise. Die Feststellung von Mindestpreisen. 
wird empfohlen. 

Zu Punkt 3 erinnert Herr Syndikus Tannheiser, 
cas jetzt durch Verordnung der Regierung der 


‚ Achtstundenarbeitstag eingeführt ist. Wenn dieser für 


cas Photographengewerbe nicht durchführbar, muss 
dagegen protestiert werden unter genauer Angabe der 
Gründe. Nachdem eine rege Aussprache über die 
brennendsten Fach- und Tagesfragen die Versammlung 


. beschäftigt, melden sich als neue Mitglieder: Hüttel- 


Kirhhain, Wachenfeld- Hofgeismar, Wesemann, 


‚Mai, Dörr, Huhn, Langhammer, Hohendorf, 


ı Blankhorn Nachf., 
 Huhn- Witzenhausen, 


Römer, sämtliche in Cassel; 
Baum-Eschwege, Saal- 


‘ Wildungen, Maus-Marburg, Neck-Wildungen, Jung- 
| mann- Melsungen. 


Auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung, zu 
welcher besondere Einladungen ergehen, werden gesetzt: 
Aussprache liber Bilderpreise (Mindestpreise), Vorstands- 
wahl. Der Vorsitzende schliesst die Versammlung 
unter Ermahnung zu festem Zusammenschluss der 
hessischen Kollegen, da nur hierdurch es möglich sein 
wird, unseren Beruf mehr zu schützen und hochzu- 
bringen. Ein vielversprechender Anfang ist heute 
schon gemacht. 


Carl Eberth, Hofphotograph ‚ Vorsitzender. 
un a IC zu 
Fashphotographen- Vereinigung 


Kammerbezirk Karlsruhe. 
Am. April ıgı9 erging an die selbständigen Berufs- 


_ fhotographen in Karlsruhe ein Schreiben von seiten der 


Photographengehilfen, in welchem die letzteren den 
Beschluss bekanntgaben, dass sämtliche Ateliers an 
Sonntagen nur noch 3 Stunden, und zwar von 
io bis ı Uhr offengehalten werden dürfen. Diese Mass- 
nahme gab Veranlassung, auf den 8. April ıgıg die 
selbständigen Photographen des gesamten Kammer- 
bezirks in Karlsruhe zusammenzurufen. 

Die Tagung des letzteren ergab folgende Beschlüsse: 
L Zusammenschluss unter der Bezeichnung: Fach- 
Photographen- Vereinigung Kammerbezirk Karlsruhe. 


"113 


2. Wahl einer Vorstandskommission, und zwar: I. Vor- 
sitzender: Pester- Karlsruhe; II. Vorsitzender: Loh- 
müller- Bühl; Schriftführer: Schöntaler- Karlsruhe; 
Kassierer: Hofmann-Karlsrube. 3. Stellungnahme 
gegen den Antrag der Gehilfen: Sonntagsruhe betreffend. 
Beschluss: Offenhaltung der Ateliers an Sonntagen von 


"Io bis 4 Uhr und Arbeitszeit des nötigen Personals von 


1o bis 4 Uhr. 

Um eine Verständiguug zwischen Prinzipal und 
Gehilfen zu erzielen, wurde beschlossen, eine Aussprache 
herbeizuführen, au welcher sich eine gegenseitige 
Kommission von drei Chefs und drei Gehilfen beteiligen 
soll Nach Besprechung verschiedener Angelegenheiten 
Schluss der Sitzung. 


HAteliernaehriehten. 


Braunschweig. Hier wurde Marstall das Photo- 
haus Mewes eröffnet. 

Freiburg (Breisg).. Jos. Schroedel eröffnete 
Kaiserstrasse 5o ein Photographisches Atelier. 

Hof (Bayern), Die Gebrüder Gahn übernahmen 
das Photographische Geschäft des Photographen Karl ° 
Klotz, Theaterstrasse 10. 

Kleinheide. Haus und Geschäft des Photo- 
graphen G. Schwedes ging in den Besitz von Aven- 
ziehausen, Photograph in Borkum, über. 

Liegnitz. Hans Goczoll eröffnete Sophien- 
strasse 14 ein Photographisches Atelier. 

Meissen. Otto Wauer eröffnete Hauptbahn- 
hof Elbberg ı ein Photographisches Atelier. 


4 2 


Aus der Industrie. 


Gebrauchsanweisung für den Photoklebstoff 
„Silesia®. Das trockene, unbeschnittene Bild wird, 
wie man dies mit Kleister gewohnt ist, auf der Rück- 
seite mit dem Photoklebstoff „Silesia® nicht zu dick 
bestrichen und dann zum Trocknen gelegt, dann wird 
es beschnitten und wie üblich in der heissen Presse 
oder mit einen Plätteisen, wobei das Bild durch ein 
Stück Filtrierpapier geschützt wird, auf den Karton 
oder das Büttenpapier aufgesetzt. Das Bild kann auch 
beliebige Zeit vor dem Aufziehen liegen, ohne dass die 
Klebkraft zurückgeht oder das gefürchtete Brechen 
und Reissen der Klebeschicht eintritt. Das Bild haftet 
sofort fest und sauber auf der Unterlage. Infolge 
seiner Billigkeit auch sehr geeignet zum Aufziehen auf 
Karton, da keine Krümmung desselben eintritt. Sollte 
die Vorderseite des Bildes durch Unachtsamkeit ver- 
unreinigt werden, so können die entstandenen Flecken 
durch einfaches Abwaschen entfernt werden. Allein- 
vertrieb: H. Götz, Breslau V, Tauentzienstrasse 2. 

Ernemann-Werke, Akt.-Ges., Dresden. Das 
Geschäftsjahr ıgı8 würde die Erwartungen eines 
günstigen Ergebnisses erfüllt haben, wenn nicht die 
Anfang November eingetretene Umwälzung und damit 
die Unterbindung des Verkehrs, die Einführung der 
verkürzten Arbeitszeit bei wesentlich erhöhten Löhnen 
die endgültige Gewinnziffer vermindert hätte. Anfang 


114 


‘des neuen Geschäftsjahres erfolgte die Auflösung der 
Zweigniederlassung in Görlitz, deren Betrieb dem 
‘Dresdner Werk angegliedert wurde; die Grundstücke 
und Gebäude in Görlitz sind zu einem zeitgemässen 
‚Preise verkauft worden. Gleichzeitig wurde eine neue 
Zweigfabrik in Bannewitz bei Dresden in ermieteten 
Räumen errichtet. Unter Hinzuziehung des Vortrages 
von IgI7 ergibt sich für das mit dem 31. Dezember 1918 
abgelaufene Geschäftsjahr ein Bruttogewinn von 
‘931276 (1280294) Mk., der wie folgt verwendet werden 
'soll: Abschreibungen 284 396 (253603) Mk., Stiftungen 
'15000 (15000) Mk., Kriegsrücklage und Uebergangs- 
‘konto 100000 (350000) Mk., 18 %/, Gewinnanteil (20 %/o) 
378000 (300000) Mk., satzungsgemässe Vergütung 
40723 (67849) Mk. und Vortrag auf neue Rechnung 
113157 (133841) Mk. — Im Jahre 1917 wurden ferner 
verwendet für Ernemann-Stiftung und Vergütung 
‘an Beamte und Arbeiter ısoooo Mk. und für Kauf- 
mannserholungsheim 10000 Mk. 


dr 


Gesehäftliehes. 


Oskar Bohr, Photo-Grosshandlung und Optische 
Austalt, Dresden, hat dem Kaufmann Alfred Stadel- 
mann in Anerkennung seiner vieljährigen treuen 
Dienste als Buchhaltungsvorstand, dem Kaufmann 
Walter Höhne, als Geschäftsleiter des Photographi- 
schen Detailgeschäftes, dem Optiker Fritz Fuljahn, 
als Geschäftsleiter des Optischen Institutes, Kollektiv- 
prokura erteilt. 


IH 


Personalien. 


Gestorben sind: Hofphotograph Otto Hoffmann 
in Weimar sowie der Photograph Willi Schlein in 
Halberstadt, der Photograph Fritz Otto in Mainz- 
Kastel im Alter von 70 Jahren und der Photograph 
Kurt Saemann in Görlitz im 52. Lebensjahre. 


09 
Kleine Mitteilungen. 


— Sammlung von Kriegsphotographien 
durch das Kriegsarchiv. Das Kriegsarchiv München 
erlässt nachstehende Aufforderung: Die Photographie 
hat in diesem Kriege die Festhaltung einer Unmenge 
von Szenen, Ereignissen, Bauten usw. ermöglicht. Zahl- 
reiche Kriegsteilnehmer haben sich der Liebhaber- 
apparate für ihre eigenen Zwecke bedient. Viele für 
spätere Zeiten hochinteressante Momente sind auf diese 
Weise durch das Bild festgehalten worden. Für die 
Geschichtsforschung dieses Weltkrieges, die sich auf 
Jahrzebnte hinausziehen wird, werden solche Photo- 
graphien von höchstem Werte sein. Sie sollten ihr 
und der Allgemeinheit daher dienstbar gemacht werden. 
Alle diejenigen, die in diesem Kriege photographiert 
haben, werden daher gebeten, Abzüge ihrer Bilder 
kostenlos dem Kriegsarchiv München zur Verfügung 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


zu stellen.. Das Kriegsarchiv wird die eingesandter 
Bilder nach Feldzugsabschnitten ordnen und den Kriegs 
akten beigeben. Zur entsprechenden Verwertung dei 
Bilder ist es nötig, dass auf der Rückseite der Bildeı 
vermerkt wird: Kriegsschauplatz, Ortsangabe, Datum, 
dargestellte Truppe, Namensangabe und Dienststelle 
der auf dem Bilde angegebenen Person. Die Namen 
der Spender werden in einem vom Kriegsarchiv be- 
sonders geführten Buch eingetragen. Vor- und Zu- 
name sowie Dienststelle des Spenders, die er zur Zeit 
der Aufnahme des Bildes innehatte, sind daher mit- 
anzugeben. ’ 

— Die Gehilfenpräfung im Photographen- 
Kunstgewerbe bestanden vor der Handwerkskammer 
in Kassel mit „Sehr gut“ Tilly Huhn und Gottlieb 
Huhn, Kinder des Photographen Heinrich Huhn 
in Witzenhausen. 

— Am 27. März beging der Photograph John 
Thiele in Hamburg, Bismarckstrasse ıı, die Feier 
seines 25jährigen Geschäftsjubiläums. 

— Am ı. April konnte Herr Hofphotograph 
Alphons Schmidt in Insterburg, welcher seit 
Gründung der Innung I. Vorsitzender ist, auf eine 
erfolgreiche 25 jährige Geschäftstätigkeit zurückblicken. 

— Die Silberne Hochzeit feierte Herr Photograph 
Nathan in Kattowitz. 

IL Irt 


Patente. 
Erteilungen: 

Kl. 57d. 3. 309784. Boris Boubnoff, St. Petersburg; 
Vertr.: Dr. B. Alexander-Katz u. Dipl.-Ing. E. Bier- 
reth, Pat.- Anwälte, Berlin SW 48. Verfahren und 
Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern in natür- 
lichen Farben auf photomechanischem Wege. 
19. IO. 13. B. 74340. 

Kl. 57c. co. 309960. Jens Dragsbo, Kolding, Däne- 
mark; Vertr.: Dipl.-Ing. Dr. C. Landeskroener, Pat.- 
Anwalt, Dresden-A. Kopiervorrichtung. 31. 3. 17. 


D. 33345- 


Gebrauehsmuster. 
- Eintragungen: 

Kl. 57c. 690349. Gottfried Walter, München, Klenze- 
strasse 7. Probemaske zum Kopieren photographi- 
scher Negative. 3. 9. 18. \W. 50765. 

Kl. 5s7c. 690585. Ludwig Weber, Cöln, Hansaring 63 
u. Hugo Ring, Cöln- Poll, Sandberg 63. Kopier- 
Entwickel- und Fixierapparat. 23. 8. 18. W. 50687. 

Verlängerung der Schutzfrist: 

Kl. 57ec. 639235. Fa. Carl Zeiss, Jena. Belichtungs- 
messer. 25. 10. I5. Z. 10523. 25. 9. 18. 

Kl. 570. 640062. Adolf Tetteles, Berlin- Steglitz, Schön- 
hauser Strasse 24. Spektral-Belichtungstafel. 30. 10. 15. 
T. 18217: 9. 10. 18. 

Kl. 57c. 638965. Friedrich Conrad, Leipzig- Volkmars- 
dorf, Conradstrasse 56. Dunkelkammer 23. 9. 15 
C. 12079. 18.9. 18. 


—— 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a5. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


Pd 


" PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


LI, Beilage. Halle a. S., 27. April ıgıg: ® Nr 31|32. 


Ken 
—m LI m [nn | 
1 

















Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
33 Asfa-Extr arapid” „Platten Grösste Kiafheit und Brillanz 
„Agfa-Spezial” -pattan Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen ‚ 


„Chromo-Isorapid“-Platten 


Extrarapid — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-pitten „Isorapid- piatten 


Hochempfindlich Extrarapid 
£ichthoffrei 


<- Asia- Chromo‘ e -Platten 


Extrarapid — Gelb -grün- empfindlich 


„Agfla-Röntgen“-Platten 
|„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv“- Platten 








Philograpbische 
„Agta“-Entwickler 


in Substanz: 





Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol °o Amidol > Gilycin > Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler.Pyrosäure. 


Fü 


FAgfa!GLY CINN 






in Lösung: 
Rodinal, 1ı0— 30fach zu verdünnen 
,0- Yıo- Ya- Y/a- Literflaschen 
Metol, > Glycin °o Eikonogen | 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure et | 
Hydrochinon BE . 


4—5fach zu verdünnen, 1/,o-, !/s-, "/a- Literflaschen. 











„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 





Nr. 31/32 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Platten Papiere 








Tizian | .  Vindogas 
Elko Ultra Zelloidin 
Diapositiv Kunstdruck 


Goldmann-Atelierkameras. 





Photogr. Industrie-Ges. m. b.H. 


Zentrale: WIEN Ill/i, Hauptstrasse 95. 
| Vertretung für Deutschland: H. HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg 5, Dernburgstrasse 47. 








RODENSTOCK. 


Porträt-Anastigmate 


Lichtstärke 
114,5 1:5,4 1:6,8 





Weitwinkel- 
Objektive 


Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 


Kataloge kostenfrei 


AT ’ 
ze Optische G, Rodenstock 
BY Werke e 
N 
Frl 


München, Isartalstrasse. 














PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen“ mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto), 


1919. 





Nr. 31/32 


. 27. April. 








Tintenfasstheorien. 
Von W. Hillert in Düsseldorf. 


(Fortsetzung aus Nr. 73/74, Jahrg. 1918.) [Nachdruck verboten.) 


In einem Werk über Bromsilber- und Gas- 
lichtpapierdruck wird sehr oft der Rat wieder- 
holt: Wenn der Abzug zu weich, nehme man 
unempfindlicheres, ist er zu hart, empfindlicheres 
Papier. Die Regel: Wenn zu hart, nimm weich-, 
wenn zu weich, nimm bärterkopierendes Papier, 
hätte wohl zu selbstverständlich geklungen. Der 
Autor setzt also empfindlich gleich weich und 
unempfindlich gleich bart. Das ist aber durchaus 
nicht so allgemein gültig, als es sein müsste, 
um obige Gleichsetzung zu rechtfertigen. Mir sind 
Bromsilberpapiere bekannt, die, obwohl zomal 
längere Belichtung als andere erfordernd, dennoch 
weicher arbeiten. — Unter Gaslichtpapieren 


(kenne ich Fabrikate, die zwei- bis dreimal un- 


empfindlicher, doch weicher waren als das Ver- 
gleichspapier. | 

Ein anderer unterzog sich der sehr grossen 
Mühe, die Papiere des Handels auf ihre ver- 
hältnismässige Empfindlichkeit zu prüfen und 
danach in eine Reihe zu ordnen, ohne zu be- 
denken, dass sehr viele Fabrikate von Emulsion 
zu Emulsion um den vierfachen Betrag in der 
Empfindlichkeit schwanken. Mir ist es schon 
vorgekommen, dass in einem Pack Gaslicht- 
karten aus einer ersten Fabrik zwei verschiedene 
Emulsionen von ganz verschiedener Empfind- 
lichkeit beisammen waren. 


* x 
* 

Ein Theoretiker sah einmal, dass der Pyro- 
entwickler sich sehr braun färbt; nun orakelt 
er: Beim Pyroentwickler wende stets ein saures 
Fizierbad an, da sonst die Platten braun ge- 
färbt werden. — Seit vielen Jahren entwickle 
ich mit Pyro und lasse das normale Fixierbad 
ruhig kaffeebraun werden, ohne auch nur die 
geringste Färbung der Gelatine eintreten zu 
sehen. Macht das aber jemand, der sein Bad 
unbenutzt lange Zeit stehen lässt, so bildet 
sih auf dem Fixierbad eine braune Haut — 
vermutlich Schwefelsilber —, die sich leicht auf 


* 
7 


der Schicht festsetzt und dann braune Flecke 
erzeugt. Eins schickt sich nicht für alle. 
% % 
* 


Bei Blitzlichtaufnahmen hat man manchmal 
mit Schleier zu kämpfen. 

In der Zeit der Röntgenstrahlen war es 
sehr naheliegend, den Strahlen des Magnesium- 
lichtes ähnlich durchdringende Kraft beizulegen, 
wie es in verschiedenen Fachschriften tatsäch- 
lich geschehen ist. Ich habe zur Probe einen 
Agfa -Kapselblitz in 5 cm Abstand von einer 
gefüllten Plattenschachtel abgebrannt, während 
ich einen dicken Hammer aus Eisen an die 
Schachtel legte, um ein Schattenbild desselben 
zu erzeugen. 

Resultat: Keine Spur von dem Hammer ab- 
gebildet und der eingetretene schwache Schleier 
nicht stärker, als er bei höchstempfindlichen 
Platten einzutreten pflegt, die ohne Belichtung 
der Einwirkung des Entwicklers ausgesetzt 
werden. Meines Erachtens ist das Auftreten 
von Schleier bei Blitzaufnahmen vielmehr darauf 
zurückzuführen, dass 

ı. sehr oft die Aufnahmen unterbelichtet 
werden; 

a. das Objektiv nicht immer gegen direkte 
Strahlen der Lichtquelle geschützt wird; 

3. der vom Blitz erhellte Staub der Luft 
(wie wenn ein Sonnenstrahbl in ein Zimmer 
scheint) einen - Schleier über das ganze Bild 
breitet. 

Aus letzterem Grunde habe ich nicht nur 
die Lichtquelle selbst, sondern auch die nähere 
Umgebung derselben gegen das Objektiv ab- 
geblendet und dann stets tadellos klare Platten 
erzielt, wenn nicht etwa von einem früheren 
Blitz der Raum noch Rauch enthielt, den man 
bei der gewöbnlichen Lampenbeleuchtung nicht 
so deutlich bemerkt, als er beim Blitz in Er- 
scheinung tritt. Ä 

*% e x 


16 


116 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Bei den Vorschriften für Bleichlösungen 
zwecks Schwefeltonung erwähnt ein Autor, 
dass ein Dr. Carnegie die richtigen Gewichts- 
verhältnisse der Bleichlösung auf Grund der 
Reaktionsgleichung festgestellt habe. 

Die Anwendung stöchiometrischer Gesetze 
schien mir zwar in diesem Falle sinnlos, weil 
dafür doch Voraussetzung wäre, dass auch eine 
genau bestimmte Menge Silber umgesetzt würde. 
Da aber ausdrücklich behauptet wird, man 
könne einen zu dunkel entwickelten Druck durch 
ein an Bromsalz reicheres Bleichbad aufhellen, 
so machte ich den Versuch, eine zu dunkel ge- 
ratene Bromsilbervergrösserung auf diese Weise 
zu retten. Um nun die nötige Menge des Brom- 
salzes festzustellen, machte ich eine Probe, 
indem ich eine Hälfte eines Bildes in dem 
normalen Bleicher, die andere in einem an 
Bromkalium fünfmal reicheren bleichte. Nach 
dem Schwefeln waren beide Hälften 
völlig gleich! 

Da ich aber doch nicht gut voraussetzen 
konnte, der Autor habe in Sperrdruck etwas 


hervorgehoben ohne eigene Erfahrung, nur 
weil ein Engländer diese Behauptung aufstellte, 
so vermutete ich, dass vielleicht gröberes 
Korn des Silbers in dem benutzten Bromsilber- 
papier die grössere Widerstandsfähigkeit ver- 
ursachte, und wiederholte den Versuch mit einem 
Gaslichtdruck. Erfolg völlig gleich. Ob 
unsere reineren Chemikalien oder unsere Papiere 
das Hellerwerden des Bildes verhindern, ent- 
zieht sich meiner Kenntnis; jedenfalls liegt für 
uns kein Grund vor, diese englische Vorschrift 
zu befolgen, da ein an Bromsalz reicheres 
Bleichbäad seine Wirkung viel länger behält. 
Da nun der Autor von alkalischen Bromsalzen 
spricht, so wiederholte ich nochmals den Ver- 
such, indem ich zum bromsalzreichen Bleichbad 
Pottasche hinzufügte.e Aber auch jetzt war 
nicht eine Spur eines Unterschiedes, 
weder im Ton, noch in der Helligkeit, 
gegenüber der in normalem Bleichbad 
gebleichten Hälfte zu entdecken. 
(Schluss folgt.) 


rt 


Liehtstrahlen. — Heimphotographie. 


Flüchtige Gedanken aus 


25. August 1917. 

Und es ward Licht! 

Wir stehen mitten im Lichtäther, verspüren 
den gewaltigen Einfluss, erleben es, dass auch 
die Pflanzenwelt ohne Lichtbestrahlung nicht 
bestehen kann ... Die chemische Wirkung des 
Lichts hat letzten Endes erst die Existenz der 
Menschen auf der Erde herbeigeführt; und nützen 
wir Lichtbildner dies im höchsten Masse aus? 
Für uns schaffte die chemische Lichtintensität 
die Atmosphäre für einen Wirkungskreis. Das 
Suchen nach neuen, vielseitigen Existenzmöglich- 
keiten führt in die Arme der sogenannten Heim- 
photegraphie; hier schaut der Eindringling den 
Reichtum an Lichtwirkungen. Auf der Suche 
im grossen Revier überraschen den Eingeweihten 
die intimeren Reize. Der fest auf dem Boden 
der Heimphotographie Stehende kennt die 
Wirkungen und nutzt sie künstlerischen Zwecken. 


22. Oktober 1917. 


Photographische Aufnahmen der Menschen 
in ihrer alltäglichen Umgebung vorzunehmen, 
das ist ein Ziel moderner Bestrebungen. Darauf 


ı) Die vorliegende Veröffentlichung bietet Veran- 
lassung, auf die im Verlage von Wilhelm Knapp, 
Halle (Saale), erschienene vollständig umpgearbeitete 
2. Auflage des Werkes Heimphotographie von 
Artur Ranft hinzuweisen. Der bekannte Verfasser 
entwickelt darin eine Fülle interessanter Gedanken. 
Jeder Photograph, Liebhaber oder Fachmann, der mo- 
derne, eigenartige Auffassung schätzt, muss diese neueste 
Erscheinung auf dem Büchermarkte gelesen haben. 


„Tagebuchblätter“. 


Von Artur Ranft!). 


begründet sich die Heimphotographie. Im häus- 
lichen Heim, dieser Welt im kleinen, entstehen 
die Aufnahmen unter Anpassung an die dort 
vorgefundene, individuelle Beleuchtung. Wie 
die Leuchtkraft eines mit dunklen Wolken be- 
hangenen Himmels gegenüber einem heiteren 
Himmel sich bedeutend verringert, oder wie 
sich auch die Unterschiede der Jahreszeiten 
geltend machen —, so finden wir im; Heim 
helle, sonnige Stuben neben solchen, wo uns 
gedämpfte Lichtstrablen empfangen. Das Licht 
lässt sich nach Stimmung und Gefühl abstimmen: 
Sonnenlicht und Schatten. 
7. Mai 1918. 

Nach SORSEIEe RER sucht der 
Menschengeist. eachtet der sich bekämpfen- 
den Menschheit N ters gleich einer Oriflamme 
am fernen Horizonte golden auf: Kultur und 
edelster Lebensgenuss fürkommende Geschlechter. 
Auch unser Wirtschaftsleben muss sich nach 
solchen Gesichtspunkten reformieren und der 
neuen Gesellschaftsordnung anpassen. 

Freiheit allein würde für unseren Lebens- 
prozess ebenso schädlich wirken, wie etwa der 
Sauerstoff als einzige Gasart in der atmosphäri- 
schen Luft, wenn ihm nieht der Stickstoff bei- 
gemischt wäre; nun ist unser Leben im An- 
gesicht der Sonne gesichert. Auch wir Licht- 
geschöpfe können freibeitliche Lebensbedingungen 
nur mit Verstand und Moral geniessen. Köpfe 
mit freien, erhabenen Ideen tun not, um für 
das Neue „recht eigentlich“ leben zu lernen. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


117 





ır. Juni ıgı8. 

Das Lichtbild, von der Phantasie seines 
Bildners getragen und durchdrängt — wie klingt 
diese Verheissung doch so schön. Schilderungen! 
Die Natur zeugt so reiche, eigenartige mensch- 
liche Kreaturen. Lichtstrahlen, die gleichen, die 
vielfarbige Blumengebilde vorzaubern, sie mögen 
auch beitragen zur Veredelung und am Auf- 
blühen der Bildnisphotographie, sie in ihrer 
Mannigfaltigkeit uns offenbaren. 


10. August 1918. 


Lichtstrablen für Empfängliche! Ich habe 
wochenlang nichts niedergeschrieben, nur Ge- 
danken — nicht Sätze gebaut. Eine Erinnerung 


über Frauenschönbheit und Modetorheiten möchte 
ich verbuchen, weil gerade dem Lichtbildner 
während seiner Tätigkeit im Heim Gelegenheit 
geboten ist, seinen Einfluss dahingehend geltend 
zu machen. Die Bekleidungsfrage übt eine aus- 
schlaggebende Wirkung aus, wenn im Bilde. 
neben einem würdigen Ausdruck eine originelle. 
Note erklingt. Der deutschen Frau fehlt viel- 
leicht noch die Schulung und der Inspirator, 
un eigene Schöpfungen, entsprechend deutscher 
Sinnesrichtung, an den Tag zu fördern. Drum, 
Lichtbildner, hier ist ein dankbares Arbeitsfeld 
für dich, das persönliche Stilgefühl mit wecken 
zu helfen. 


me — 


Aus der Praxis des Photographen. 


Empfindlichkeit der Trockenplatten. 
Wenngleich ich selbst überall empfehle, sich 
nur an eine gute Plattensorte mit dem dazu 
gehörigen Entwickler zu gewöhnen und diese, 
einmal für gut befunden, d. h. für seine Arbeits- 
weise geeignet erkannt, beizubehalten, so mag 
es doch einmal vorkommen, dass man eine 
andere Plattensorte aus irgendwelcher unvor- 
hergesehener Ursache nehmen muss. 

Dass die Platten von verschiedener Her- 
kunft besondere Eigenarten aufweisen, sei es 
in bezug auf weicheres oder härteres Arbeiten, 
reiche oder minderreiche Wiedergabe zarter 
Uebergänge, ist selbstverständlich, wird auch 
nicht anders erwartet. Dass jedoch die Emp- 
findlichkeit trotz gleicher Bezeichnung auf den 
Schachteln mit „Ultra“, „Ultra rapid“, „hoch- 
empfindlich“, „Porträt“ usw. ganz vefschieden 
bei verschiedenen Herstellern ist, führt gar zu 
leicht zu Ueberraschungen oft recht unangenehmer 
Art. 

Warum wollen die Fabrikanten nicht darauf 
eingehen, die Grade der Empfindlichkeit, etwa 
nachScheiner, auf jeder Schachtel zu bemerken? 
Manche tun es, andere führen die Empfindlich- 
keitsgrade nur in der Preisliste, in ihrem Hand- 
buche an,. die beide häufig gar nicht im Besitze 
der Verbraucher sind, noch andere versäumen 
jede Angabe. Und so muss es vielen gehen 
wie mir. 

Zu einer grösseren Arbeit stelle ich Ver- 
gleichsversuche mit Trockenplatten verschiedener 


Herkunft, die man mir freundlichst zur Ver- 
fügung gestellt, an, habe aber manche Arbeit 
und Zeit unnütz vergeudet, nur weil ich bei 
gleicher Bezeichnung, wie etwa „hochempfind- 
lich“, den gleichen Empfindlichkeitsgrad annahm, 
d. h. von einer Plattensorte in Hinsicht auf 
die andere bei gleicher Bezeichnung schloss 
und entsprechend gleich lange belichtete, dabei 
einerseits Unterbelichtung, andererseits Ueber- 
belichtung erzielte. Wie leicht kann man sich 
dabei über die wahre Güte des Erzeugnisses 
täuschen, indem die richtige Belichtungszeit, 
nach Ausprobieren gefunden, einen tadellosen 
Erfolg zeitig. Die sehr verdriesslichen Miss- 
erfolge würden bei sachgemässem Arbeiten ver- 
mieden, falls auf jeder Schachtel der Empfind- 
lichkeitsgrad äbnlich der Emulsionsnummer ver- 
zeichnet wäre. Mit einer guten Kopieruhr an 
der Hand sind dann alle Fehler zu vermeiden. 

Als Beispiel will ich nur einige einfache 
Fälle vorführen: Helles Atelier, März, 2 Uhr 
nachmittags, Sonnenschein, F:a0, beansprucht 
bei 20° Sch. !/, Sek., bei 16% Sch. 3, Sek., 
also die a Belichtungszeit. Offene Land- 
schaft, Juli, 3 Ubr nachmittags, sehr trüb, Z':4o, 
bei 20° Sch. 1}. Sek., bei 17° Sch. !/,, Sek. 
Helles Zimmer, März, 4 Uhr nachmittags, Sonnen- 
schein, F:ı8, bei 20° Sch. 6 Sek, bei 18° Sch. 
ıo Sek. Dasselbe bei trübem Wetter: F':ıo bei 
20° Sch. 3 Sek., bei 17° Sch. ı2 Sek. Be- 
lichtungszeit. 

A. Cobenzl, Nussloch bei Heidelberg. 


a —— 


Wirtsehaftliehes. 
Von Chemiker A. Cobenzl, 


ER man sich vom Vortrage des Herrn Heinrich 
Götz in Breslau „Ueber die Zukunft in der Piroto- 
graphie“ leiten, möchte man ja gleich zum Revolver 
oder zur nächsten Zyankaliumflasche greifen ob des 


-Nussloch bei Heidelberg. [Nachdruck verboten.] 

verzweifelt grauenhaften Elends, das uns der Redner, 
nahezu jede Hoffnung nehmend, mit den erschreck- 
lichsten Farben des Missmutes ausmalt. Gewiss, wir 
leben in schweren Zeiten, niemand kennt, was uns 


ı6* 


118 


noch bevorsteht, und alles — wirklich alles — spricht 
zu uns nur mit drohendem Finger. 

Aber ist es nicht jedes Verantwortlichen Pflicht, 
gerade in der schwersten Not, selbst aufrecht stehend, 
andere aufzurichten, hat nicht mancher Führer, mutig 
auf der Brücke stehend, durch ernste Worte, macht- 
volle Weisungen das anscheinend unrettbar dem Unter- 
gange geweihte Schiff aus dem Unheil schwersten 
Sturmes in den heimatlichen Hafen geführt? Sind 
nicht wir alle, die wir schreiben und sprechen, berufene 
Führer und Hüter unserer Leser und Zuhörer? Es ist 
unsere Pflicht, die Sachlage selbst klar beurteilend, 
jeden kleinsten Pfad aufzufinden, jeden geringsten 
Lichtstrahl zu erspähen, der zu neuen Zielen ans Licht 
eines hoffnungsfreudigen Lebens führt. Da sei die 
kleine Ameise unser Vorbild. Mancher mag sich seines 
kindlichen Uebermutes erinnern, wissend, man mag 
einen Ameisenhaufen noch so oft zerstören, immer 
wieder wird dieser mit gleichem Eifer und Mut, als 
wäre es das erste Mal, aufgebaut. So auch wir. Es 
ist alles noch da. Wir selbst, der Arbeitsgeist, das 
Material, nur den Willen dürfen wir uns nicht schmälern 
lassen, und ein neuer, stattlicher Bau wird aus den 
Trümmern erstehen zum Trotze der Feinde, mehr der 
im eigenen Hause als der äusseren. 

Wir lebten ehedem in herrlichen Friedenszeiten, 
wahrlich, in der Hochflut des wirtschaftlichen sowie 
heiteren Lebens. Es kam der Krieg, und allmählich 
haben wir uns in alle seine hässlichen Folgen hinein- 
gelebt. Die Not stählt den Willen, bereichert die Er- 


findungsgabe, und das Anpassungsvermögen leistet, 


Wunder. Und jetzt sind die Zeiten noch schwerer 
geworden und wir müssen eben noch elastischer werden, 
uns gegen den Druck stemmen, und er wird in dem 
Masse, wie wir uns wehren, nachlassen. 
Photographieren lässt wohl etwas nach, dagegen 
sehe ich bei meinen Besuchen bei den Photographen 


immer noch mehr Arbeit, als diese vor dem Kriege: 


hatten, und da heisst es allerdings fernerhin besser 
arbeiten, nicht mehr so saumselig wie in letzter Kriegs- 
zeit. Da war das Bild vielfach zum Klecks herunter- 
gekommen. Das muss jetzt natürlich aufhören, und 
die Kundschaft wird trotz höherer Preise das Geld 
finden, sobald sie erkennt, das Gebotene seien auch 
wirklich Bildnisse, eine Freude für das Auge, eine 
Zierde für das eigene Heim. Das Drängen der Arbeits- 
losen nach den Städten und das Sich-dort- melden als 
solche zeigt erst recht den unwirtschaftlichen Sinn, 
denn in der Landwirtschaft, deren Erzeugnisse wir 
mehr denn je bedürfen, herrscht Arbeitermangel. Das 
Losungswort für die Folge ist „Werte schaffen“ und 
nicht „Werte vernichten“, wie es der wahnsinnige 
Krieg getan, wie es die Unbesonnenen, deren Geist 
leider vom Verstande sich unabhängig gemacht, noch 
tun, letzten Endes doch nur zum eigenen Schaden. 
Dass das photographische Material ungeheuer 
teuer, unglaublich schlecht geworden sei, ist entschieden 


BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





zu viel gesagt, und wenn Verfasser erwähnt, er habe 
eine verunglückte Plattensendung erhalten, nun ja, ist 
solches im Frieden noch nie vorgekommen? Damit 
ist doch noch lange nicht die gesamte deutsche photo- 
chemische Industrie verurteilt. Ich habe eine grosse 
literarische Arbeit im Gange, mir dazu von den mir 
bekannten grösseren Werken photochemischer Erzeug- 
nisse vom Rohpapier an bis zum fertig emulsionierten 
Papiere bzw. Trockenplatte Muster, erbeten. Was ich 
bei den erfreulich reichlichsten Eingängen bisher ge- 
funden und noch erwarte, zeigt lediglich Gediegenstes, 
echt deutschen Fleiss und deutsches Können. Meine 
Ueberzeugung geht dahin, wer mit deutschen Erzeug- 
nissen keinen Erfolg zu erzielen vermag, versteht ent- 
weder nicht zu arbeiten oder er verstand nicht, das für 
seine Arbeiten Geeignete zu finden. 

Wir müssen viel mehr lernen, aufmerksamer sein, 
weniger verurteilen, uns selbst den Verhältnissen 
anpassen, uns mehr erziehen. Bekämpfen muss ich 
die Bemerkung, die fremden Erzeägnisse würden 
billiger und besser werden als die unsrigen! Ist 
das all unser Volksbewusstsein, ist unsere Volksseele 
bereits so verzagt? Dann allerdings wären wir ver- 
loren. Billiger! Soll sich da die Reichsregierung, die 
doch nach Geldquellen fahndet, nicht zu helfen wissen? 
Besser! Das darf man nicht zugeben, sondern muss 
mit deutscher Ware Gutes zu schaffen wissen. Wo 
bleibt sonst berechtigter Stolz, Vaterlandsliebe und der 
edie Wille, aufzubauen? Und wenn wir bereits hören, 
die Kodakgesellschaft warte darauf, Deutschlands Markt 
zu erobern. Traurig, wer den Feind bereits kennt 
und, sich im voraus zurückziehend, ihm das Feld 
räumt. Und warum verlangt der deutsche Verbraucher 
billige Inlandsware und zahlt freiwilig — entgegen- 
kommend — ausländische wesentlich teurer? Sicher- 
lich ist die Firma Hugo Albert Schöller in Düren 
von den Feinpapierfabriken der bedeutendsten eine. 
Gleichwohl scheint der Verfasser die Firma Felix 
Schöller jun., Osnabrück, ihrer Bedeutung nach zu 
unterschätzen. Aber auch da hilft jammern am 
wenigsten, sondern lediglich die Lage so zu nehmen, 
wie sie wirklich ist, und diese durch feste Führung 
sowie streuges Wollen so zu gestalten, wie sie yns 
zum Nutzen sein kann. 

Was der Verfasser von der Frau in der Photo- 
graphie spricht, gereicht ihr zur Wahrheit und zur 
Ehre, Sie hat im jetzigen Kriege in jeder Hinsicht 
gesiegt. Nur im grossen und ganzen wäre zu wünschen, 
sie würde mit ihren gewonnenen Schätzen an Wissen 
und Können mehr die Geschicke im häuslichen Leben 
als Fürsorgerin ihres Mannes, als Erzieherin des 
kommenden Geschlechtes leiten wollen, als neben dem 
Manne sich in dessen Arbeit und Verdienst zu drängen, 
damit, im Wettbewerbe mit ihm, die Löhne zu drücken. 

Wissen und Können ist Kraft, Zusammenschluss 


und Einigkeit Macht; dann kann uns keiner was 


wollen! 
“ 


— 


Säshsiseher Photographen-Bund. 

Als neues Mitglied ist gemeldet: 
erR Schulze, Wallbreckers Nachfl., Dresden-N 
Leipziger Strasse 58. 


ey 


Photographen - Zwangsinnung 
das Herzogtum Sachsen - Altenburg 
d die Fürstentümer Reuss älterer Linie 

und Reuss jüngerer Linie. 

Sitzs Gera, R. 
Achte Innungsversammlung 

ın Dienstag, den 6. Mai, vormittags ıo!), Uhr, 
m Gewerbehaus zu Gera-R., Hindenburgplatz 4. 


Tagesofdnung: 

1. Geschäftsbericht. 

ı Kassenbericht und Richtigsprechung. 

+ Beratung und Beschlussfassung über den Haus- 
haltplan. 

4 Ergänzungswahl zum Vorstand (salzungsgemäss 
scheiden aus die Herren Fuchs und König- 
Lobenstein). 

5 Wahl zweier Kassenprüfer. 

6 Wahl des nächsten Versammlungsortes. 

- Nähere Aussprache über $ ıo, Abs. ı, 2, 3, unserer 

| Satzungen und Beschlussfassung darüber. 

8 Prozentuale Erhöhung der am 26. Februar 1914 
festgelegten ortsüblichen Durchschnittspreise für 
photographische Arbeiten. 

9. Verschiedenes. 

n. Fragekasten. 

Anträge sind bis zum 3. Mai an den Obermeister 

reichen. 

Haushaltplan und Kassenbericht liegen vom 30. April 

bei unserem Kassierer, Herrn Hofphotograph Her- 

Bann König-Altenburg, zur Einsicht aus. 

Beschlüsse, welche in der Innungsversammlung 

gelegt, behalten ihre Gültigkeit. 

| $22 unserer Satzungen findet von jetzt ab wieder 

wendung, worauf wir besonders aufmerksam machen. 


A. Lutz, G. Fuchs, 
Obermeister. Schriftführer. 
















Pr 


A 


Nach so langer Trennung unserer lieben Mit- 
jeder erwartet der Vorstand ganz bestimmt, dass 
& mit Freude zur Versammlung pünktlichst er- 


xheinen. 
Mit Gruss und Gut Licht! 


Der Vorstand. 
— 


Verein Bremer Fachphotographen (E. Y.). 
Gegründet 1899. 
(Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89.) 
In der Vereinssitzung am 7. April im Gewerbe- 
2igeam zu Bremen wurde auf Antrag des Vorsitzers 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


119 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Herr Professor Carol Novack, Lehrer an der Lehr- 
und Versuchsanstalt in Wien (Vorsitzer obigen Vereins 
in den Jahren 1906— 1908), gım Ehrenmitglied des 
Vereins ernannt. 
Bremen, den 13. April 1919. 
3 Grienwaldt, I. Vorsitzer. 


IND 


Zwangsinnung für das Photographen-" 
gewerbe im Reg.-Bez. Magdeburg. 
Ordentliche Innungsversammlung 
am 24. März 1919. 

Anwesend: 60 Mitglieder. 


Tagesordnung. ı. Begrüssung der aus dem 
Felde heimgekehrten Mitglieder durch den Ehren- 
obermeister Herrn Haertwig. 2. Geschäftsbericht. 
3. Kassenbericht: a) Wahl der Kassenprüfer, b) Haus- 
haltplan 1919/20. 4. Vorstandsersatzwahl. 5. Unter- 
richt der Lehrlinge in der Kunstgewerbeschule. 
6. Krankenkassen-Angelegenheiten. 7. Festsetzung orts- 
üblicher Mindestpreise. 8. Fachvortrag des Herrm 
Haertwig. 9. Vorlage der Arbeiten zur Meister- 
prüfung. Io Verschiedenes. 

Die heutige Innungsversammlung wird um 21/, Uhr 
durch den Obermeister eröffnet. Er erteilt Herrn 
Haertwig das Wort zur Begrüssung der aus dem 
Felde Heimgekehrten. Mit herzlichen Worten gedenkt 
dieser zunächst der trefflichen Leistungen unseres 
Heeres, von denen wir alle gehofft hatten, dass sie zu 
einem anderen Ende führen würden, als es uns nun 
leider beschieden ist. Ganz besonders begrüsst er die 
heute so zahlreich in unserer Mitte anwesenden Kriags- 
teilnehmer. Er bittet sie, der Innung die alte Treue 
zu bewahren und wieder mit allen Kräften für sie ein- 
zutreten, zum Wohle aller Berufsangehörigen. Die 
Versammelten ehren die Heimgekehrten durch Erheben 
von den Plätzen. 

Den Geschäfts- und Kassenbericht erstattet der 
Kassierer. Das verflossene Jahr ist für den Stand der 
Kasse sehr unglinstig verlaufen. Der weitaus grösste 
Teil der Mitglieder war zu den Fahnen einberufen. 
Die Beiträge sind leider nicht so eingekommen, wie 
erwartet werden durfte, zumal im Innungsbezirke nur 
ganz wenige Geschäfte ganz geschlossen werden 
mussten. Demgegenüber stehen bedeutend grössere 
Ausgaben für Drucksachen und Porto. Auch die Aus- 
bildung der Lehrlinge hat höhere Ansprüche an die 
Kasse gestellt, als vorgesehen waren. Die Gesamtein- 
nahmen betragen 1008 56 Mk. Die Ausgaben dagegen 
1214,72 M., so dass ein Fehlbetrag von 206,16 Mk. zu 
verzeichnen ist. Der Kassenbestand beträgt zur Zeit 
545,31 Mk 

Von einer Aufstellung des Haushaltplanes_ für das 
laufende Jahr soll vorläufig abgesehen werden, weil 
sich unter den jetzigen Verhältnissen nicht voraus- 
sehen lässt, wie sich Einnahmen und Ausgaben zu- 


1260 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. . 





einander verhalten werden. Es wird allen Mitgliedern 
dringend ans Herz gelegt, die geringen Beiträge 
pünktlich zu bezahlen, damit dem Kassierer unnötige 
Arbeit erspart bleibt. Gegen böswillige Nichtzahler 
soll rücksichtslos vorgegangen werden. 

Zu Kassenprüfern @erden die Herren Classens 
und Martini- Magdeburg und Hahn-Stendal ge- 
wählt. 

Nach der Satzung scheiden aus dem Vorstande 


die Herren Klee- Schönebeck und Kruse -Burg. 


Beide werden durch Zuruf einstimmig wiedergewählt. 

Nach dem Innungsbeschlusse vom 26. März 1917 
sollen die Lehrlinge der Kunstgewerbeschule zugeführt 
werden. Während des Krieges war die Ausführung 
dieses Beschlusses jedoch nicht möglich. . Da die 
Hindernisse nun beseitigt sind, soll der Unterricht 
Mitte April d. J. beginnen. Der Obermeister wird dem 
Direktor die Wünsche der Lehrherren unterbreiten, die 
Kosten sind von’ diesen aufzubringen. Sie erklären 
sich eiustimmig dazu bereit. 

Der anwesende Rendant der Krankenkasse, Herr 
Kersten, gibt einen sehr erfreulichen Bericht über 
den Stand derselben. Während die grossen Ortskassen 
einen erheblichen Teil ihres Vermögens zugesetzt 
haben und gezwungen waren, die Beiträge zu erhöhen, 
konnten wir 900 Mk. dem gesetzlich vorgeschriebenen 
Reservefond zuführen. 

Die Kosten für Arznei und Verbandstoffe sind er- 
heblich gestiegen. Mit den Aerzten ist ein neuer Ver- 
trag abgeschlossen worden, die Vergütungen sind um 
25 %0. erhöht worden. Dass wir trotz alledem einen so 
erheblichen Ueberschuss erzielen konnten, liegt vor 
allen Dingen daran, dass in unserem Berufe Simulanten 
überhaupt nicht vorhanden sind. 39 Krankheitsfälle 
und 2 Todesfälle waren im Jahre ıgıB zu verzeichnen. 
Wenn sich die Kasse so weiter entwickelt, ist zu hoffen, 
dass in einigen Jahren die Rücklagen die vorgeschriebene 
Höhe erreicht haben und an die Herabsetzung der 
Beiträge oder an die Erhöhung des Krankengeldes 
gedacht werden kann. Die Beiträge sind heute schon 
erheblich geringer ala in den meisten Ortskranken- 
kassen des Innungsbezirks. Der Obermeister stattet 
dem Rendanten den herzlichsten Dank für seine treue 
und gewissenhafte Verwaltung der Kasse ab. Die 
Mitglieder werden wiederholt dringend gebeten, An- 
und Abmeldung aller Angestellten stets sofort anzu- 
zeigen, auch das dazu bestimmte Formular zu benutzen, 
da diese der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden müssen. 
Der Rendant ist jederzeit bereit, solche zu übersenden, 
auch jede gewünschte Auskunft wird von ihm gern 
erteilt. 

Im Jahre 1913 waren seitens der Innung Mindest- 
preise festgelegt worden. Da diese für die heutige 
Zeit gar nicht mehr in Betracht kommen können, 
unterbreitet der Vorstand eine neue Aufstellung zur 
Genehmigung. Diese Notwendigkeit wird einmütig 
ahlerkannt, Die nunmehr geltenden sind folgende: 

1/, Dtz. Visit = 8 Mk., ı Dtz. Visit = 12 Mk, 
i/, Dtz. Kabinett = 20 Mk., ı Dtz. Kabinett = 36 Mk., 
1/, Dtz. Promenad = 3o Mk., t Dtz. Prometiad = so Mk., 


‘ 


Grösse 1%/,, 1 Stck. = ı5 Mk., 6 Stck.= 36 Mk., 12 St 
= 48 Mk., | 
Grösse ?%1/,, 1 Stck. = 25 Mk., jedes weitere Stck. 10 M 
n io I„n > 36 n » n 203 
Postkarten: 
12 Stck. halbe Platte = 9 Mk., 
12 Stck. ganze Platte = 12 Mk. 
Skizzen gelten als volle Platte, 
Grössen unter Visitformat, 
12 Stck. = 6 Mk. 

Unter diesen Mindestpreisen dürfen keine a 
öffentlich angeboten werden. 

Eine von zehn Mitgliedern eingebrachte E 
schliessung, die Veröffentlichung von Preisen vorläu 
zu unterlassen, findet allseitige Zustimmung. 

Inzwischen haben die Kassenprüfer ihres Am 
gewaltet und lassen durch Herrn Classens erklär 
dass sie alle Belege geprüft und in Ordnung gefund 
hätten. Sie beantragen Entlastung des Kassierers. 
Obermeister erteilt dieselbe unter Ausdruck des Dank 

Die beiden nächsten Punkte müssen von 
Tagesordnung abgesetzt werden, da noch wichti 
Entscheidungen zu treffen sind und die Zeit = 
der Abreise der Kollegen, die die Bahn - 
müssen, beschränkt ist. 

Die Neuregelung der Sonntagsruhe veranlasst ei 
allgemeine Aussprache. Man ist allseitig der Ansic! 
dass eine völlige Sonntagsruhe für das Photographe 
gewerbe eine sehr schwere Schädigung bedeuten würt 
Eine ganze Anzahl von Geschäften wäre dem Ru 
preisgegeben. Die Zeit von Io Uhr früh bis ZT 
nachmittags würde dem Bedürfnis im diesseitig 
Innungsbezirke entsprechend sein. Der Vorstand wi 
nichts unversucht lassen, 


mn 
— 





diese Zeit für die Offe 
haltung der Geschäfte freizubekommen. | 

Der Obermeister verliest ein Schreiben der Niede 
sächsischen Photographen - Genossenschaft. Die Grüi 
dung einer Einkaufsgemeinschaft für die Mitglied 
der Innung ist wiederholt Gegenstand der Verhau 
lungen in den Vorstandssitzungen gewesen. Doch i 
während des Krieges die Ausführung immer wied 
hinausgeschoben. Die fortgesetzten Preiserhöhungt 
unserer Rohmaterialien, besonders der Trockenplatte 
veranlasst eine lebhafte Aussprache. Von allen Seite 
wird Klage darüber geführt, dass die Preise sehr g' 
stiegen sind, die Qualität dagegen sehr zurückgegange 
ist. Die sogenannten Grosshandlungen für Phott 
graphenbedarf unterhalten zum Teil überhaupt kei 
Lager oder aber in sehr geringem Umfange. Für di 
Ueberschreibung der Aufträge an die Fabriken habe 
die Photographen Provisionen in Höhe von 10— 30 
zu zahlen. Bei direktem Bezuge von den Fabrike: 
können zunächst diese Provisionen den Photographei 
erspart werden. Durch gemeinschaftlichen Bezug geg“! 
bar lassen sich auch grössere Ersparnisse erzielen. — 
Beschlossen wird die Gründung einer Einkaufsgemän 
schaft für die Innungsmitglieder. Zur Ausführung 
dieses Beschlusses wird eine Kominission von neut 
Mitgliedern, bestehend aus den Kollegen Boesche 
Damm, Heinich, Diek, Pohle, Martinli 





 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


121 





ler, Röhr, sämtliche in Magdeburg, und dem 
eichneten Schriftführer, gewählt. Der nächsten 
geversammlung sind Vorschläge zur Genehmigung 
terbreiten. 

den Innungsausschuss werden die Kollegen Damm, 
‚en und Pohle in Magdeburg gewählt. 

n Antrag aus der Mitte der Versammlung zur 
ung eines freiwilligen Unterstützungsfonds für die 
den Krieg geschädigten Mitglieder findet freudige 
mung. Eine sofort veranstaltete Sammlung er- 
ın Betrag von 109 Mk. — Hierauf Schluss 6 Uhr 
tags. 

ngo Paulsen, 
Obermeister. 


C. Kruse-Burg, 
Schriftführer. 
Zn CI 
Ateliernaehriehten. 
naberg i. S Karl Edelmann übernahm 
tographische Geschäft von H. Föppel. 


rmen. Kleeb & Steinmetz eröffneten 
strasse 13 ein Photohaus für moderne Photo- 


rmburg a. S. Die in unserer Zeitschrift ge- 
Mitteilung, dass Richard Berteau sein 
raphisches Atelier Markt ı5 an Ferdinand 
ginsberger verkauft habe, ist nicht zu- 
. Richard Berteau hat vielmehr nur sein 
t von Markt ı5 nach Lindenstrasse ı8a in 
ässe, moderne Räume verlegt. 
nn. Das Photoatelier von Fritz Kämpfer 
ı Meckenheimer Strasse 39 verlegt worden. 
emnitz. Photograph Görner verlegte sein 
t nach Uferstrasse 30. : 
kernförde. Friedrich Baasch bat sein 
sphisches Geschäft seinem Sobne Walter 
en. 
rt. Alfred Adam eröffnete Neuwerk- 
56 eine Werkstätte für Amateurarbeiten, In- 
und Heimaufnahmen. 


ı dem Heeresdienst entlassen, haben ihre Ge- 
wieder eröffnet: 


Hellmnnd, Photographisches Atelier, Kierspe- 
fi Westf. | 

olf Schaletzky, Photographisches Atelier, 
burg, O.-Schles., Glückaufstrasse 2. 

ul Moecke, Enotopraphiachen Atelier, Kolberg, 
ade 3. 

sefSchroedel, ae nleure Atelier, Frei- 
Br., Kaiserstrasse 50, I 

inhold Bornstein, Atelier für Photographie, 
sönau, Lindenweg 70. 

itz Hartung, is Atelier, Bad 
ı.H. Bismarckstrasse 13. 

ilter Kaubowski, Jena, Sophienstrasse 17. 
‚Menzendorf, Ostswine (Swinemünde). 
ulHoltmann, Warendorf, Borgforster Strasse 6. 
aaz Kuy, Photograph, Meissen, Mühlweg 31. 
fl Reymsnn, Photograph, Freiberg, Park- 
12 


Gesehäftliehes. 


Ernemann-Werke, Akt.-Ges. in Dresden. In 
der Generalversammlung wurde die Dividende auf 
18 0/9 festgesetzt und Direktor Mink witz (Hille-Werke) 
neu in den Aufsichtsrat berufen. Wie die Verwaltung 
bemerkte, konnte die Umstellung der Betriebe auf die 
Friedenswirtschaft ohne Schwierigkeiten erfolgen. 


Vereinigte . Fabriken photographischer 
Papiere in Dresden. Das Unternehmen, dessen 
Dividende bekanntlich mit wieder 8%, auf die Aktien 
und mit wieder 20 Mk. auf die Genussscheine vor- 
geschlagen ist, erzielte in ıgı8 einen Reingewinn von 
179344 (380505) Mk. Hierzu kommt noch der Vor- 
trag aus 1917 mit 35368 (40921) Mk. sowie ein aus 
der Kriegssteuerrücklage für 1914/16 freigewordener 
Betrag von 97709 Mk. Auf neue Rechnung werden 
36311 Mk. vorgetragen. Wie die Verwaltung in ihrem 
Berichte mitteilt, konnten infolge der grossen Nach- 
frage, auch für Heereslieferungen, die Umsätze ge- 
steigert werden. Wenn trotzdem die Gewinnziffer 
hinter der von 1917 zurückgeblieben ist, so kommt 
das daher, dass Ueberweisungen aus der überseeischen 
Beteiligung gänzlich ausblieben und das Unternehmen 
auf seinen Bestand an Aktien der Protalbinwerke 
und der Christensen- Aktiengesellschaft Abschreibungen 
machen musste, 

u 0 > 2m 


Aus der Industrie. 
Geschäftsjubiläum. Der nunmehr erfolgte Ab- - 
bau der Kriegswirtschaft und die nun einsetzende : 
ruhigere Uebergangszeit geben uns verspätet Gelegen- 
heit, erst jetzt auf ein Jubiläum zurückzukommen, das 
eine unserer bekanntesten Firmen der photochemischen 
Industrie vorigen Herbst festlich beging. Am 2. Sep- 
tember vorigen Jahres feierten die Gekawerke, 
Dr, G. Krebs- Offenbach a. M. das a5jährige Be- 
stehen der Fabrik. Von dem vor 10 Jahren verstorbenen 
Herrn Dr. Gottlieb Krebs im Jahre 1893 als Photo- 
chemische Fabrik „Helios“ gegründet, konnte das jetzt 
im Besitz des Sohnes, Herrn Direktor Kurt Krebs, 
befindliche Unternehmen auf ein reiches Arbeitsgebiet 
und auf die unbestrittene Anerkennung ihrer Leistungen 
in der photographischen Industrie, besonders in der 
Kunstlichtphotographie, zurückblicken. Von den an- 
lässlich der Jubiläumsfeier geladenen Gästen waren 
neben den zum Heeresdienst einberufenen Mitarbeitern 


auch einige auswärtige Vertreter der Firma erschienen, 


unter anderen die Herren Granzow-Hamburg und 
Frommer-München. Telegraphische und briefliche 
Glückwünsche giugen in grosser Anzahl ein. Herr 
Adolf Lux hielt die Festrede. Sodann dankte Herr 
Direktor Krebs allen Angestellten für treue Mitarbeit 
und zeichnete einige ältere Mitarbeiter durch wert- 
volle Geschenke aus. Musikalische und gesangliche 
Darbietungen verschönten das Festmahl. Am Abend 
hielt ein geselliges Beisammensein das gesamte Per- 
sonal und die Arbeiterschaft mit der Geschäftsleitung 
bei fröhlichem Schmause, Vorträgen und Tanz bis zum 


I22 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


en 


Morgen beisammen.. Der Verlauf der Feier bestätigte 
das gute Einvernehmen zwischen Chef und Angestellten 


aufs glänzendste. 
Er 


Kleine Mitteilungen. 

— In der ausserordentlichen Generalversammlung 
des Photograpliischen Vereins zu Berlin, am 3. April, 
wurde als Nachfolger Grundners Herr Johannes 
Lüpke,- Berlin- Lichterfelde, zum I. Vorsitzenden des 
Vereins gewählt. Ferner haben die Vorstände der 
Berliner Photographen-Innung und des Photographi- 
schen Vereins Herrn Lüpke als Vorsitzenden der 
Meister- und Gehilfenprüfungskommissionen für Berlin 
und Regierungsbezirk Potsdam der Handwerkskammer 
zu Berlin in Vorschlag gebracht. 


— Das Fest der silbernen Hochzeit feierte Herr 
Photograph Wilh. Phil. Boller in Lang-Gäns. 


9 
Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 

Kl. 57a. 641186. „Weeka“, Kamera-Werk, Hains- 
berg i S. Photographische Kamera. 17. 7. 18. 

W. 50520. 


El. 57b. 691065. Otto Hoffmann, Magdeburg - B,, 
Hallesche Strasse 11.  Photographische Platte. 7. 9. 18. 
H. 76750. 

Kl. 57c. 690975. Robert Triebel, Esseu, Weber- u. 
Kirchstrassen-Ecke. Ersatz-Gardinenvorrichtung für 
phographische Ateliers. 17. 9. 18. T. 19825. 

Kl. 57c. 690990. Stanislaus Pawlak, Dortmund, Königs- 


wall ı2. Kopierrahmen für Films, insbesondere für 
sich leicht zusammenrollende Films. 20. 12. 17. 
P. 29397- 


Kl.57c. 691331. Siemens & Halske, Aktiengesell- 
schaft, Siemensstadt b. Berlin. Photometerbank mit 
Farbenausgleichvorrichtung. 3. 5. 18. S. 40054. 

Kl. 57a. 691829. Dr. Kurt Urbanek, Rossberg, O.-S. 
Auslöser für den Momentverschluss photographischer 
Handapparate. 2. ıo. 18. U. 5631. 

Kl. 57a. 691879. Voigtländer & Sohn, Aktiengesell- 
schaft, Braunschweig. Auslösevorrichtung für federnd 
sich schliessende Sektorenverschlüsse 15. 6. 15. 
V. 13211. 

Kl. 57c. 691823. Mono-Werk Rudolf Chaste, Magde- 
burg. Vorrichtung zur Bearbeitung von photo- 
graphischen Plan-, Roll- oder Flachfilms in photo- 
graphischen Bädern. 25. 9. 18. M. 59853. 

Kl. 57c. 691826. Ernst Silbermann, Berlin, Andreas- 


strasse 27. Vorführungswand mit vasenförmigem 
Ausschnitt. 26. 9. 18. S. 40783. 
Kl. 57c. 691929. Heinrich Rupprecht, Greifswald. 


Kontaktmaske. 
Kl. 578. 
Strasse 74. 
gezogenen, 
28. 9. 18. R. 45822. 


3. ı0. 18. R. 45832. 
693574. Paul Rischer, Dresden, Wormser 
Metallkassetten aus Blech mit hoch- 


nicht offenen und gelöteten Ecken. 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 27. Herr Th. H. in B. Ich bitte um I 
kunft über die Herstellung der sogenannten Prin 
zwecks Vergrösserung von Zeichnungen. 

Antwort zu. Frage 27. Um Pıinten herzustel 
wird gutes Rohpapier, am. besten das sogenar 
Printenpapier der Firma Steinbach & Co., Mal 
(Rheinland), mit einer Jodierungslöaung überzogen, 
man entweder aus Molken oder, aber in jetziger : 
vielleicht zweckmässiger aus einer Aufkochung 
Leinsamen bereitet. Man kann z.B. in der W 
verfahren, dass man zu 2 Liter Wasser etwa 1, 
Leinsamen gibt und diese Mischung eine halbe Stu 
lang unter beständigem Umrühren kocht. Dann ı 
filtriert und dem Filtrat 170 g Milchzucker hi) 
gesetzt; die Lösung muss vollständig klar sein 
das verdampfte Wasser wieder ergänzt werden, di 
der Aufstrich nicht zu dick wird. — Andererseits 
reitet man eine Lösung aus: 


Bromkadmium . 22 8, 
Jodkadmium 22 „ 
Jodkalium i 34m. 
Wasser, destilliertes . . Boo ccm; 


(Dazu kommt eine Lösung von 1,5 g Quecksi 
chlorid in 200 ccm Wasser, wenn man auf blauschw 
Töne besonderen Wert legt.) 

Nachdem die Jodierungslösun g mit der Leinsaı 
lösung gemischt ist und diese selbst erkaltet war, 
pariert man das Papier durch Bestreichen mit di 
Produkt und trocknet bei etwa 25° C. Möglichst 
gleichen Tage nimmt man noch die Sensibilisieı 
vor, die bei gelbem oder rotem Licht durch 
streichen einer Lösung von: 


Silbernitrat . 10 8, 
Wasser, destilliertes . 100 ccm 
Salpetersäure, chem. reine a Tropfi 


bewirkt wird. 

Die Belichtung geschieht am besten in feucl 
Zustand, da dann die Empfindlichkeit grösser ist. 
Entwicklung kann entweder in einer Schale 
genommen werden oder aber, aus Gründen der Saı 
haltung der Papierrückseite, zweckmässig auf 
Glasplatte durch Aufstreichen der Entwicklungslö 
mit einem breiten Pinsel. 

Von den zahlreichen Hervorrufungslösungen, 
man für das Printenverfahren empfohlen hat, ei 
sich vielleicht am besten der nachfolgend angege 
Entwickler: 

Wasser, destilliertes 
Zitronensäure . b I5 8, 
Pyrogallussäure , © » 2 22.0 25 , 

Das Bild ist innerhalb kurzer Zeit in allen T 
erkennbar; die Erscheinungsform der Kopie hat 
durch grössere oder geringere Ausdehnung der 
wicklungsdauer in der Hand. 

Dass Pinsel mit Metallfassungen gründsätzlich 
mieden werden müssen, versteht sich wohl von 


g00 ccm, 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Beriin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle aS. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 


-PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


ı. Beilage. Halle a. S., 4. Mai 1919. Nr. 33134. 
e 1) MINIMUM Il. 


Restanerkannter Ersatz. 
für Platintonung —= 









ER — zn — 





— — 





Vorzügliche, oleichmässioe unit 


Nr. 1 halbmatt: warmbraune Töne 
Nr.5 chamois: besonders geeignet für Sepiatonung 


„puck“-Guslicht-Porträtpostkarten 


— s forten —— 


—n — 


HN Te sen 


I ITITTTT I IITTE RTTHHRTTTRERTERRETRERFRTREH EEE EEE EREEAEE 
II INIIHIHN INININN ll INIIIINIINININNNNININ] ININININNNNHINIININNINNIINNMNF 





—— 





= n m — 





SI NN 


| Kraft & ‚Steudel, BER FOREN 
5 ie Dresden-A. 21 
I NUNMAL ua 


he [MM 





Nr. 33/34 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
Höchste Empfindlichkeit 


| „Agfa- Extrarapid = -Platten Grösste Kiarheit und Brillanz 
er Agia- Spezial” -Platten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


'„Chromo-Isolar“-Platten | 


Hochempfindlich — Farbenempfindlich — Fiehtnatire 
(Sratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid“-Platten 


Extrarapid — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-pittn „Isorapid-Piatte 


Hochempfindlich e Extrarapid 
Lichthoffrei 


„Agfia-Chromo‘“-Platten 


Extrarapid — Gelb -grün- empfindlich 


„Agfa-Röntgen“-Platten 
„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv“-Platten 





„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 


&3 Vorzüliche Vergrösserungen. 
Rünstiervereinigung „Deronika“ 


Feraraf: Amt Contram Go 

















Post-Adresse: K.-V. Veronika, Berlin W. 8, Französische Strasge 16. 








Vielfaoeh 


in 00 Kast & Ehinger, 6. m. b. H, 


Brand Prix. 


Br Lei 84: Druckfarbenfabrik, Stuttgart. 


Bordöaux 1907: 
Bel Alle Farben für die sämtlichen graphischen Gewerbe: 
ee a Buch-, Stein-, Licht-, Kupfer-, Blech-, Buchbinderdruck eto. 
en Firnisse, Walzenmasse, Autograpbielarbe, FAutograpbentinte, Lithograpbische Tusche, 


Staatspreis. Tiusographische Tusche, Typenwaschlauge, Asphalt, Astzfarbe, Andruckfarbe, 


Kam. nannte, Spezialkreide für Chemigrapbie etc. (18) 
Leipzig 1914: Druckproben und Preisliste gratis und franko. 


Staatspreis. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE «.S., Mählweg 19. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen" mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 5o Pf., sonst 6o Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a. S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


Nr. 33/34 I919. 








4. Mai. 





Sonntagsruhe. 


Die Frage der Sonntagsruhe ist in der letzten Reichsarbeitsministerium I, 2989. 


Zeit in Fachkreisen viel besprochen worden, da 
man glaubte, dass sie jetzt auch bei uns einge- 
führt werden würde. Diese Annahme beruht 
auf einem Irrtum; für uns bestehen noch die 
alten Vorschriften, die den Photographen ge- 
statten, soweit nicht durch bestimmte Vorschriften 
eine kürzere Arbeitszeit an Sonn- und Feier- 
tsgen eingeführt ist, dass sie selbst und ihre 
Familienangehörigen den ganzen Tag das Ge- 
schaft offenhalten und betreiben dürfen. Die 
Beschäftigung des Personales ist ebenfalls mit 
den bekannten gesetzlichen Beschränkungen ge- 
stattet. 


Zuerst hörte ich im November v. Js., dass 
inSüdbayern davon gesprochen wurde, die photo- 
graphischen Geschäfte Sonntags zu schliessen. 
Trotz mehrfacher Nachfrage konnte ich nichts 
Genaues erfahren. Es handelte sich jedenfalls 
um die Absicht eines Arbeiter- und Soldaten- 
rates, die aber nicht zur Ausführung gelangte. 
Auch an einigen anderen Stellen hatten die 
Arbeiter- und Sodatenräte ähnliche Absichten, 
die aber auf Einspruch der ortsansässigen Photo- 
graphen wieder fallengelassen wurden. 


Durch die Verordnung vom 5. Februar 1919 
wurde die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und 
den Apotheken neu geregelt. Diese Verfügung 
ist vielfach, sogar auch von einigen Behörden, 
falsch verstanden worden; es wurde angenommen, 
dass auch die Photographen ihre Geschäfte Sonn- 
tags nicht mehr offenhalten dürfen. Als ich die 
erste Anfrage bekam, wendete ich mich, da mir 
hiervon nichts bekannt war und ich annahm, dass 
eine Verwechselung vorliege, an unsere Gewerbe- 
kammer in Dresden und an den Handwerks- und 


Hinsichtlich der Beschäftigung Eereiblicher 
Arbeiter an den Sonn- und Festtagen gelten 
nach wie vor die Bestimmungen der Gewerbe- 
ordnung. Für das photographische Cewerbe 
kommt besonders der & ıoge in Betracht. 
Danach können für Gewerbe, deren vollständige 
oder teilweise Ausübung an Sonn- und Fest- 
tagen zur Befriedigung täglicher oder an diesen 
Tagen besonders hervortretender Bedürfnisse 
der Bevölkerung erforderlich ist, durch Ver- 
fügung der höheren Verwaltungsbehörde Aus- 
nahmen von dem Verbot der. Sonntagsarbeit 
zugelassen werden. 

Ein Verbot der Sonntagsarbeit im photo- 
graphischen Gewerbe ist zur Zeit nicht be- 
absichtigt, dagegen ist eine allgemeine Nach- 
prüfung der gesetzlichen Bestimmungen über 
die Sonntagsruhe in Aussicht genommen, 
wobei den Berufsorganisationen Gelegenheit 
gegeben werden wird, ihre Wünsche geltend 
zu machen. 1. V.: gez.: Caspar. 


Reichsarbeitsministerium I, 3213. 


Die Verordnung über Sonntagsruhe im 
Handelsgewerbe und in Apotheken vom 
5. Februar ıg91ı9 (Reichs - Gesetzbl. S. 176) 
findet auf die Gewerbebetriebe der Photo- 
graphen keine Anwendung. Die gemäss 
88 10o5b, Abs. ı, 105e, zugelassenen Ausnahmen 
für den Betri eb photographischer Anstalten 
bleiben bestehen, solange sie nicht ausdrück- 
lich geändert werden. Zuständig ist die höhere 
Verwaltungsbehörde. | 2 

I. V.: gez.: Caspari. 


Herr Inglstedt hatte im „Photograph“ einen 


Gewerbekammertag in Hannover. Beiden Stellen 
war ebenfalls nichts davon bekannt, dass photo- 
graphische Geschäfte Sonntags geschlossen 
werden müssen. Um entscheidende Auskunft 
zu bekommen, schrieb ich an die Regierung nach 
Berlin und erhielt auf meine Anfragen nach: 


folgende Antworten: 


Artikel „Sonntagsruhe“ veröffentlicht, in dem er 
dafür eintrat, zuerst eine beschränkte zwei- 
stündige Arbeitszeit an den Sonntagen für eine 
drei- bis sechsmonatige Uebergangszeit einzu- 
führen, nachher Einführung der vollständigen 
Sonntagsruhe, ausserdem achtstündige Arbeits- 
zeit bei %ehnstündiger Geschäftszeit mit zwei- 


17 


124 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





stündiger Mittagszeit im Abwechslungsverfahren. 
— Der Artikel des Herrn Inglstedt im „Photo- 
graph“ verursachte einen lebhaften Meinungs- 
austausch. Von beiden Seiten, die für und 
gegen den Vorschlag waren, wurde gewünscht, 
dass die Kollegen ihre Ansichten an mich, als 
Vorsitzenden des Central-Verbandes, einsenden 
möchten. Da die Einsendungen in den Zeitungen 
mehr gegen, als für den Vorschlag des Herrn 
Inglstedt waren, konnte man annehmen, dass 
auch die Abstimmungen das gleiche Verhältnis 
ergeben würden, was aber nicht der Fall ist. 

Die Erfahrungen des C. V. ıgı2 bei seiner 


Rundfrage wegen Einführung der beschränkten 


Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen wieder- 
holten’ sich. Damals- waren von 380 Antworten 
nur 53 für unbeschränktes Offenhalten, 64 für 
eine sechsstündige Arbeitszeit, 108 für 5 Stunden 
und die anderen für kürzeres Offenhalten.! 

Infolge der Aufforderungen habe ich 522 Zu- 
sendungen bekommen. Für die Einführung der 
vollständigen Sonntagsruhe stimmten ı22 Ge- 
schäftsinhaber, von denen sich verschiedene aus- 
drücklich als Inhaber kleiner Ateliers oder Ge- 
schäfteinLandstädten bezeichneten. 13 wünschten 
die sofortige Einführung ohne Uebergangszeit. 
Für eine verkürzte Arbeitszeit unter Ablehnung 
des vollständigen Sonntagsschlusses sind 102 Ein- 
sendungen, hierunter ı2 Vereinigungen. Ge- 
wünscht wurde eine Arbeitszeit von 2— 5 Stunden. 
Gegen die Einführung einer Beschränkung der 
Sonntagsarbeit haben sich 66, darunter eine 
Vereinigung, ausgesprochen. Von Gehilfen haben 
162 für und ıg dagegen gestimmt. Alle Ab- 
stimmenden, die ich nicht aus den Briefköpfen 
oder durch das Adressbuch als Geschäftsinhaber 
feststellen konnte, habe ich den Mitarbeitern zu- 
gezählt. Es ist möglich, dass noch einige selb- 
ständige Photographen hierunter sind. Bei den 
Mitarbeitern hat teilweise das ganze Personal 
abgestimmt, zum Teil, wie angegeben, Operateur, 
Retuscheur, Kopierer usw. Retuscheure und 
Kopierer haben sowieso schon die vollständige 
Sonntagsruhe. | 

Aus einigen Kleinstädten, wo nur wenige 
Photographen sind, und man annehmen muss, 
dass die Verhältnisse gleich liegen, habe ich 
direkt entgegengesetzte Zuschriften erhalten. Der 
eine sieht im Sonntagsschluss den vollständigen 
Untergang, der andere befürwortet den Sonntags- 
schluss. Man kann hier nicht annehmen, dass, 
wie in Grossstädten, wo es Photographen der 
oberen Zehntausend und kleine Vorstadtphoto- 
graphen gibt, die Verhältnisse dort sehr ver- 
schieden sein können. 

Die Gegner des Sonntagsschlusses führten 
an, dass die kleinen Leute, Angestellte, Dienst- 
mädchen, Militär und besonders die Landbevölke- 
rung in der Woche unmöglich kommen könnten. 
Die Mehrzahl ihrer Aufnahmen würde an Sonn- 


tagen gemacht. Die anderen waren der Ansicht, 
dass das Publikum sich daran gewöhnen wird, 
die photographischen Ateliers in der Woche auf- 
zusuchen, wenn sie Sonntags nicht mehr ge- 
öffnet sind. 

Mit Entschiedenheit wurde von beiden Seiten 
verlangt, dass der Verband sofort die nötigen 
Schritte in die Wege leiten sollte, um bei der 
Regierung die vollständige Sonntagsruhe, oder 
auch das Gegenteil, die unbeschränkte Arbeits- 
freiheit, durchzusetzen, 

Gewünscht wurde als Ausnahme, dass die 
vier Weihnachtssomntage, wie bisher, zum voll- 
ständigen Arbeiten freigegeben werden, ebenso, 
dass an Konfirmations- und Kommunionssonn- 
tagen die Ateliers für die Anfertigung der Auf- 
nahmen geöffnet bleiben dürfen. Eine Anzahl 
Einsender wollte, dass auch das Photographieren 
gegen Entgelt Sonntags ausserhalb des Ateliers 
verboten würde. VerschiedeneReisephotographen 
sind genau der gegenteiligen Ansicht. Einige 
wünschen Ausnahmen für Festlichkeiten, Hoch- 
zeiten, Vereinsgruppen und ähnliche Sachen, 
auch ebenfalls für Badeorte.e Andere wollen 
dieses nicht, damit nicht durch die Ausnahmen 
es mit der Zeit zur Regel wird, die Sonntags- 
bestimmung zu umgehen. Einige Einsender sind 
begeistert von dem Vorschlage, andere schicken, 
zum grössten Teil auf offenen Postkarten, ihre 
Meinungen, die an Deutlichkeit und Grobheit 
nichts zu wünschen übriglassen, z. B.: „Wen 
der Herr strafen will, dem nimmt er seinen 
Verstand“, „Ueberlegt Euch, ehe Ihr diesen 
Unsinn begeht“, und ähnliche Liebenswäürdig- 
keiten. 

Als im Jahre 1906 in Dresden die Schritte 
zur Einführung der verkürzten Arbeitszeit an 
Sonn- und Feiertagen unternommen wurden, 
wurde von den Kollegen, die nicht dafür waren, 
der Untergang der Geschäfte prophezeit. Nichts 
ist davon eingetreten. Man ist heute nach 
ı3jähriger Erfahrung ausserordentlich zufrieden 
damit, und glaube ich nicht, dass, mit Ausnahme 
der Schleudergeschäfte, es in Dresden noch 
Photographen gibt, die das alte Verhältnis zu- 
rückwünschen Das Publikum hat sich sehr 
schnell an die verkürzte Arbeitszeit gewöhnt, und 
ist der befürchtete Schaden nicht eingetreten. 
Bei der Abstimmung stellte ich damals die Neben- 
frage, wie sich die Kollegen zum vollständigen 
Sonntagsschluss stellen. 15, ungefähr ein Drittel 
unserer hiesigen Geschäftsinhaber, waren für 
vollständigen Sonntagsschluss. 

Unser damaliger Antrag, die verkürzte Arbeits- 
zeit in Dresden einzuführen, ging bis an die 
höchsten Regierungsbehörden. Auf Grund des 
Entscheides hätten wir in ganz Sachsen die 
verkürzte Arbeitszeit einführen können. Wir 
haben aber vom Bund aus keine derartigen 
Schritte getan, sondern dies jedesmal den Kollegen 


PHOÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. ar ah 





in den einzelnen Plätzen überlassen, weil die 
Ansichten in städtischen und ländlichen Bezirken 
weit auseinandergehen und man mit der Gewohn- 
heit der Landbevölkerung rechnen muss. 

Die Frage wird sich, falls behördlich später 
nicht mehr der ganze Sonntag freigegeben werden 
sollte, jedenfalls viel leichter regeln, als man 
heute befürchtet. Wir haben das Vorbild an 
der unfreiwilligen Beschränkung der Geschäfts- 
zeit, und zwar in unserer Hochsaison erlebt. 
Im Winter 1917 mussten in vielen Städten, in- 
folge der Kohlennot im November und Dezember, 
die Ladengeschäfte um 5 Uhr, teilweise auch um 
4 Uhr geschlgssen werden. Wenn für die Photo- 
graphengeschäfte, mit ganz verschwindenden 
Ausnahmen, die Beschränkungen nicht bestanden, 
so hörte aber, da das Publiküm nach 5 bzw. 4 Uhr 
nicht mehr einkaufen konnte, ganz von selbst 
der geschäftliche Verkehr auch bei den Photo- 
graphen auf. Trotz dieser Beschränkung habe 
ich aus allen Teilen Deutschlands die Mitteilung 
bekommen, dass das Weihnachtsgesohäft ı917 
ganz vorzüglich war. Viele Kollegen haben be- 
richtet, dass sie es sogar sehr angenehm 
empfunden haben, dass die Kundschaft nach 
5oder 4 Uhr nicht mehr kam und man in Ruhe 
die anderen Arbeiten ausführen konnte. 

Die gleiche Erfahrung wird sich jedenfalls 
wiederholen, wenn die Läden auch in den Klein- 
städten, wie es jetzt in den Grossstädten schon 
lange der‘ Fall ist, Sonntags nicht mehr den 
ganzen Tag offenhalten dürfen. Je nachdem die 
Ausnahmen gestattet werden, wird die Land- 
bevölkerung ihre Einkäufe in der kurzen Zeit 
des Offenhaltens oder in der Woche machen. 
Die Landarbeiter usw., denen es unmöglich ist, 
in der Woche zu kommen, können dann in der 


verkürzten Zeit des Offenhaltens die Aufnahmen. 


anfertigen lassen. Alle Aufnahmen, die jetzt, zum 
Teil auch aus Bequemlichkeit, Sonntags kommen, 
gehen nicht verloren, denn ein Teil kann auch 
in der Woche kommen. 

Dem Zuge der Zeit entsprechend, wird wohl, 
wenn eine Revision der jetzigen Bestimmungen 
vorgenommen wird, damit zu rechnen sein, dass 
unter Umständen nicht mehr der ganze Sonntag 
zum Arbeiten freigegeben wird. Wir haben uns 
seit der Kriegszeit an so vieles gewöhnt, was 
früher als unmöglich erklärt worden wäre, dass 
wir auch der neuen Regelung, besonders da die 
Fachvereinigungen Gelegenheit haben sollen, 
ihre Wünsche zu äussern, ohne zu grosse Be- 
sorgnisse entgegensehen können. 

Die Vereinigungen müssen nun die Wünsche 
ihrer Mitglieder für oder gegen feststellen. Am 
besten ist es, wenn es möglichst durch Ab- 
stimmungen aller einzelnen Mitglieder geschieht 
und nicht einer Zufallsmehrheit oder einer viel- 
leicht schlecht besuchten Versammlung überlassen 
bleibt. Kommt dann die Regierung und wünscht 
unsere Ansichten kennenzulernen, so kann der 
Verband an der Hand des Materiales die ge- 
wünschten Unterlagen geben. 

Alles ist Gewohnheit. Die Landbevölkerung 
in der Nachbarschaft der Grossstädte hat sich 
mit Leichtigkeit daran gewöhnt, dass Sonntags 
die photographischen Geschäfte nicht mehr den 
ganzen Tag geöffnet sind. Sollte später im 
ganzen Reiche eine ähnliche Regelung kommen, 
so wird sie sich auch an allen anderen Plätzen 
gerade so schnell hineinfinden, und werden die 
Kollegen in den Landstädten sicher den Nutzen 
an Leib und Seele verspüren, dass sie nicht 
mehr den ganzen Sonntag gebunden sind, 
sondern auch freie Zeit zum Ausruhen und zum 
Erholen haben. R. Schlegel-Dresden. 





Rundsehau. 


— Diapositive in warmen braunen 
Tönen. Für die Entwicklung der Diapositive 
pflegen meist Lösungen benutzt zu werden, die 
zu einem reineren Schwarz führen, trotzdem 
eine wärmere, nach Braun zu neigende Tönung 
für viele Sujets mehr zuspricht. Eder empfiehlt 
dazu das Pyrogallol in folgender Aumman: 


setzung: 


Lösung I 
Wasser. . . . 2. .760 ccm, 
Pyrogallol . . . . .....12g, 
Zitronensäure . . . . .  L5g. 
ERaunE II. 
Wasser .. ; 202.760 ccm, 
Ammoniak (0,91). > 
Bromammonium . . . 36 g. 


Man mischt unmittelbar vor "dem Gebrauche 
gleiche Teile. 


[Nachdruck verboten.] 
Es ist hierbei zu beachten, dass für die 
Platten die doppelte Belichtungszeit als sonst 
üblich zu nehmen ist. Der gemischte Ent- 
wickler ist nur kurze Zeit haltbar, muss also 
sofort verwendet werden. Der Ammoniakgehalt 
des Entwicklers darf nicht höher genommen 
werden, da sonst das Bild leicht einen lebmigen 
Schleier bekommt. Auch darf die Entwicklung 
nicht übermässig lange fortgesetzt werden. 


Das Fixieren wirkt weiterhin auf den Aus- 
fall des Tones ein, ein saures Fixierbad führt 
zu wärmeren Tönen als ein neutrales. 


Bräunliche Töne liefert auch die folgende 
Brenzkatechinformel: 
Lösung I. 


Brenzkatechin . .:.. ...2.5g, 
Wasser. . 2 2 20.202.280 ccm. 


17° 


136 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Lösung Il. 
Pottasche . . . . .. 25 g, 
Wasser. . . 2.250 ccm. 


Für den Gebrauch sind gleiche Teile dieser 
Lösungen zu mischen. Auch diese Mischung 


halt sich nur kurze Zeit. Die braune Tönung 
entsteht hier durch Kombination von grau- 
schwarzem Silber mit bräunlichen Oxydations- 
produkten des Brenzkatechins. 


— 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. | 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 


I. Vorsitzender und Vereinsadresse: Johannes Lüpke, Berlin-Lichter- 
felde, Boothstrasse ıa, Amt Lichterfelde 236. I. Schriftfübrer: 
Wilh. Hoffschild, Berlin 5 14, Wallstrasse 3r, Amt Moritzplatz 8864. _ 
Kassenangelegenheiten: R. Conrad, Berlin - Schöneberg, Kaiser- 
Wilhelm - Platz 2, Amt Kurfürstenstrasse 8087. — Bibliothek: Fräul. 
PRug, Berlin Wo, Viktoria- Luise-Platz 6. Amt Lützow 1224. — 
Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin S 59 Hasenheide 47, Amt 
Beiepn eos — Sterbekasse des C. Anmeldungen für die 

Dauer des an die Diplomskommissien Frangols Cornand, 

Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Steglitz 779. 


Bericht über die ausserordentliche General- 
versammlungam Donnerstag, den 3. April ıgIg, 
im „Weihenstephan-Palast“. 


Die Sitzung wird um 8 Uhr durch Herrn Brett- 
schneider eröffnet, der unserem inzwischen ver- 
storbenen I. Vorsitzenden Herrn Paul Grundner 
herzliche Gedenkworte nachruft und im Anschluss 
daran den Damen und Herren, die sich um die Ver- 
anstaltung der Gedächtnisfeier für den Verstorbenen 


verdient gemacht haben, den Dank des Vereins aus- . 


spricht. Die Wand über dem Platze, von dem aus der 
Verewigte lange Jahre hindurch die Versammlungen 
geleitet hat, schmückt sein lebensgrosses Bildnis, das 
nach einer Aufnahme der Firma C. Brasch hergestellt 
worden ist. 


Noch eine weitere Todesnachricht gibt Herr Brett- 


schneider bekannt: Unser langjähriges Mitglied Herr 


Photograph Kuntzemüller in Baden-Baden ist ver- 
storben, zu seinen Ehren erheben sich die Anwesenden 
von den Plätzen. 


Die neue Fachzeitschrift „Photo - Börse”, die in 
zahlreichen Exemplaren ausliegt, hat sich bereit er- 
klärt, für die Mitglieder das Abonnement auf 4 Mk. zu 
ermässigen. 

Von der Handwerkskammer ist eine Anfrage ein- 
gegangen, ob im photographischen Beruf Schwer- 
beschädigte für Heimarbeit in Frage kommen bzw. 
welche Aussichten die Heimarbeit den Kriegsverletzten 
zu bieten vermöge. Die Frage wird in dem. Sinne 
beantwortet, dass sowohl Negativ- als Positivretusche 
hierfür in Betracht käme. 


Nachdem das letzte Rundschreiben des Central- 
Verbandes Deutscher Photographen - Vereine zur 
Kenntnis genommen wurde, wird noch einmal über 
die Vorräte der Heeresbestände diskutiert und die 
Frage erörtert, ob es einen Zweck habe, bestimnite 
Vereinbarungen mit der Reichs-Verwertungsstelle über 
die Abnahme der Vorräte zu treffen. Da die Stimmung 
im allgemeinen aus verschiedenen Gründen dagegen 
ist, werden weitere Erörterungen abgelehnt. 


Es findet alsdann die Neuwahl der drei Vorsitzen- 
den statt, nachdem Herr Brettschneider eine 
Wiederwahl endgültig abgelehnt hat. Es werden ge 
wählt zum I. Vorsitzenden Herr Johannes Lüpke, 
zum II. Vorsitzenden Herr Emil H asse, zum III. Vor- 
sitzenden Herr Waldemar Titzenthaler. Als Bei- 
sitzerin wird an Stelle des Fräulein Hanni Schwarz, 
die die Annahme der in der letzten Generalversamm- 
lung auf sie gefallenen Wahl abgelehnt hat, Fräulein 
Addie Kay gewählt. 


Dem bisherigen II. Vorsitzenden, Herrn Oscar 
Brettschneider, wird der gan2 besondere Dank des 
‚Vereins für seine aufopferungsvolle Tätigkeit während 
der Kriegsjahre ausgesprochen, und es wird lebhaft 
bedauert, dass er seine schon Hihgst ausgesprochene 
Absicht, von der Leitung der Geschäfte zurückzutreten, 
zur Ausführung gebracht hat. 


Der Punkt 3 der Tagesordnung: Vorschläge über 
die Besetzung des Postens eines Dirigenten der Fach- 
schule kommt nicht zur Besprechung, da es inzwischen 
bekanntgeworden ist, dass zunächst nur eine pro 
visorische Leitung der Fachschule durch Fräulein 
Marie Kundt ausgeübt werden soll. 


Hieran schliesst sich ein Vortiag des Henn 
Richard Conrad: „Die Handkamera in der Hand 
des Fachphotographen.“ Redner führt aus, dass die 
Handkamera im allgemeinen viel zu wenig vom Fach- 
mann verwandt wird, trotzdem er sich dadurch eine 
sehr gute Einnahme schaffen könnte, da für Heim- 
aufnahmen, wozu die Handkamera in erster Linie ge- 
eignet sei, hohe Preise bezahlt würden. — Die Ver- 
wendungsmöglichkeit der Handkamera sei eine sehr 
vielseitige, insbesondere eigneten sich die Grössen 
12X16!/, cm und 13Xı18 cm. — Der Vortragende 
bespricht an Hand einer Anzahl Modelle die Vorzüge 
der einzelnen Arten von Apparaten und Objektiven 
und kommt zu dem Schluss, dass es für jeden Photo- 
graphen von grossem Vorteil sein würde, wenn er sich 
mit der von ihm bisher vielfach vernachlässigten Hand- 
kamera mehr befreunden würde. 

In einer längeren Diskussion nehmen noch die 
Herren Professor Mente, Titzenthaler und der 
L Vorsitzende das Wort. Hieran schliesst sich noch 
eine Besprechung über den weiteren Ausbau unseres 
Vereins. | 

Johannes Lüpke, 

I. Vorsitzender. 


Wilh. Hoffschild, 
I. Schriftführer. 
— I 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


Säehsiseher Photographen-Bund. 
Als neues Mitglied war gemeldet: 
‚BerR Schulze, Wallbreckers Nachfl., Dresden -N,., 
Leipziger Strasse 58. 


EI 


Thüringer Photographen- Bund. 
. Sitz: Erfurt. 
L Vorsitzender: Paul Strnad, Erfurt, Arnstädter 
Strasse 5. 
Unsere diesjährige | 
Generalversammiung, 
die 22. unseres Bundes, findet laut Vorstandsbeschluss 
am Dienstag, den 20. Mai, in Erfurt, 
"in der Gastwirtschaft Steini ger (gegenüber der 
| Predigerkirche) statt. 
?_ Beginn der ee (unter weitest- 
igehender EEE der ankommenden Züge) 
"um 121], Uhr 
| Auf unser Ansuchen bei der Eisenbahndirektion 
‚Efart ist Genehmigung eines Reiseurlaubscheines nach 
‚Erfurt und zurück zur Generalversammlung des Thü- 
‚inger Photographen-Bundes am 20. Mai, in welcher 
‚wichtige Entscheidungen infolge der neuen Regierung 
! zu treffen sind, erteilt. 
F__ Bei etwaiger Verweigerung bitte sofort und recht- 
zeitig um Nachricht, damit von obiger Direktion, hier, 
;dies am dortigen Platze erwirkt witd. 







Tagesordnung: 


ı  Willkommengruss unserer Feldgrauen. 

2. Durchgehende Neuerungen infolge der ein- 
getretenen politischen Lage Deutschlands. 
Evtl. Stellungnahme unseres Bundes zu dem 
kommensollenden „Gross- Thüringen". 

3 Jahresbericht durch unseren Vorsitzenden, hieran 
anschliessend die Berichte des Kassierers und 
des Bibliothekars. 

4 Bericht der Kassenrevisoren und Entlastung des 
Kassierers. 

5. Zur Wiedereinführung in unser Vereinsleben, Ver- 
lesung der letzten Protokolle unseres Bundes. 

6. Beratende Durchsprechung über das Unterbrisfgen 
unserer aus dem Felde heimgekehrten Kollegen 
und Gehilfen in möglichst alte Verhältnisse. 

7. Bericht über die Tagung des Central- Verbandes 
in Hamburg durch unseren Kollegen Tesch. 

8 Besprechung über Neuregelung der Bilderpreise. 

9. Wissenswertes in der Photo- und Kinematographie 
und über die praktische Verwendung derselben 
gelegentlich der Nationalversammlung in Weimar, 
mitgeteilt vom Kollegen Held. 

10. Vorstandswahl. 

ı1. Eingänge und Verschiedenes. 

12. Aussprache unserer Feldgrauen über deren Er. 

lebnisse und etwaige Wünsche. 


Was wir seit langem erhofft, soll endlich Wirklich- 
keit werden, nach 5 Jahren ruft der Thüringer Bund 
all seine Getreuen wieder auf den Plan und ladet ein 


| 


' 





. gebeten. 


129 


zu seiner Generalversammliung. Das alte Leben im 


alten Bund soll wieder zu neuem Leben erweckt 
_ werden. Möchte es eines jeden einzelnen Mitgliedes 


vornehmste Pflicht sein, durch persönliches Erscheinen 
dem Bunde seine Treue zu zeigen | 


Erfurt, im Mai 1919. 
Mit herzlich kollegialem Gruss 
Der Vorstand. 
I. A.: Paul Strnad, Hofphotograph, Vorsitzender. 


99 


Faehphotographen - Vereinigung 


des Kammerbexirks Karlsruhe 1. Baden. 


Einladung. 

Nächste Versammlung am Dienstag, den 6. Mai, 
nachmittags 2 Uhr, im Restaurant Prinz Karl, 
Lammstrasse 1a. 

Tagesordnung: 

ı. Verhandlungsbericht mit dem Gehilfenausschuss 
betreffs Sonntagsruhe. 
a. Verschiedene Angelegenheiten. 
Um zahlreiches, pünktliches Erscheinen wird ge- 
Der Vorstand. 


rt 


Photographen-Zwangsinnung zu Leipzig. 


Berichterstattung 
der ersten Innungs- Hauptversammlung 


am 25 Februar, abends 7'j, Uhr, im Innungs- 
lokal 


‚„Kitzing & Helbig“, Leipzig, Peters- 
strasse, 


Tagesordnung: I. Begrüssung und Erledigung 
der Eingänge. 2. Jahresbericht. 3. Kassenbericht. 
4. Aufstellung des Haushaltungsplanes für 1920. 5. Lehr- 
lings- und Gehilfenprüfungskommission. 6. Neuwahl 
des satzungsgemäss ausscheidenden Obermeisters und 
Ersatzwahl für den verstorbenen Kollegen Gäbler. 
7. Wahl von drei Mitgliedern für die Vorbereitung zur 
Gründung einer photographischen Fachschule. 8. An- 
trag der Gehilfen auf Wahl eines Gehilfenausschusses 
lt 841d.S. 9. Anträge und Fragekasten. 

Punkt ı u. 2. Um 8 Uhr eröffnete unser Herr 
Obermeister, Stadtrat Sander, mit einer herzlichen 
Begrüssung die Versammlung und entbot den aus dem 
Felde zurückgekehrten Kollegen seinen Willkommen- 
gruss der Iunung. Anschliessend gedachte unser Ober- 
meister des so früh verstorbenen Kassierers, Kollegen 
Gäbler, ebenso Kollegen Blank und des Kollegen 
Grundner in Berlin, deren Andenken durch Erheben 
von den Plätzen seitens der Anwesenden geehrt wurde. 
Ferner gedachte unser Herr Obermeister des im ver- 
flossenen Jahre stattgefundenen Sojährigen Geschäfts- 
jubiläums der Kollegen Brüggemann und Ernst 
Schleicher. Beide Kollegen dankten darauf für die 
erhaltenen Gratulationen usw. Im weiteren berichtete 
unser Herr Obermeister über die Einstellung von 
Kriegsinvaliden, über Arbeitsnachweise, städtische oder 
private, über einige Eingänge der Gewerbekammer 


128 


Eingänge und Beantwortung über Achtstundentag usw. 
Vier verschiedene, in den Anlagen und Wäldern so- 
genannte wilde Photographen wurden wegen Sonntags- 
übertretung zu 30 Mk. Geldstrafe oder 6 Tagen Haft 
verurteilt, welche Strafen aber auf dem Wege der all- 
gemeinen Amnestie erlassen worden sind. 


Punkt 3. Ueber den Kassenbericht gibt an Stelle 
des abwesenden stellvertretenden Kassierers, Kollegen 
Fritz Ludwig, unser Herr Emil Hoffmann einen 
kurzen Bericht. Derselbe schliesst mit einer Binnahme 
971,70 Mk. und Ausgabe 623,20 Mk. ab. Da jedoch 
der Kassenbericht noch nicht vollständig zum Ab- 
schluss gelangen konnte, infolge des Wechsels der 
Kassierer, musste von einer Entlastung Abstand ge- 
nommen werden, | 

Punkt 4. Der Haushaltplan wird wie im Vorjahr 
auf das neue Jahr 1920 mit 1565 Mk. Einnahme und 
Ausgabe festgelegt und genehmigt. | 

Punkt 5 Zur Lehrlings- und Gehilfenprüfungs- 
kommission tritt an Stelle des verstorbenen Kollegen 
Gäbler Kollege Ernst Schleicher, und wird der- 
selbe seitens der Innung genehmigt. 

Punkt 6. Infolge satzungsgemäss aus dem Vor- 
stand ausscheidenden Herrn Obermeisters legt derselbe 
sein Amt in die Hände des Stellvertreters Kollegen 
Emil Hoffmann nieder und dankt für das ihm 
bewiesene Vertrauen und das entgegengebrachte Wohl- 
wollen und wünscht der Innung auch ferner eine ge- 
deihliche Fortentwicklung. Kollege Hoffmann spricht 
unserem Herrn Obermeister, Stadtrat Sander, im 
Namen der Innung für die viele Arbeit und 'Mühe 
seinen herzlichsten Dank aus und bittet die Versamm- 
lung, durch Erheben von den Plätzen ebenfalls ihren 
Dank auszudrücken. Nachdem dies geschehen, bittet 
Kollege Hoffmann, unseren Obermeister, Kollegen 
Stadtrat Sander, durch Zuruf einstimmig wiederzu- 
wählen. Der Vorschlag wurde angenommen und Kollege 
Obermeister Stadtrat Sander einstimmig wieder- 
gewählt. Kollege Hoffmann übergibt hierauf Herrn 
Obermeister Sander wieder den Vorsitz und bittet 
um Weiterannahme des Amtes. Kollege Obermeister 
Sander nimmt das Amt dankend wieder an und ver- 
spricht, auch fernerhin die Interessen unseres Photo- 
graphenstandes weiterhin zu fördern und zu vertreten. 
Als Beisitzer für den verstorbenen Kollegen Gäbler 
wurden die Herren Kollegen Hönisch, Pieperhoff, 
Reinhardt und Petermann in Vorschlag gebracht. 
Herr Kollege Reinhardt und Pieperhoff lehnten 
von vornherein eine Wahl ab, doch ergibt die Ab- 
stimmung für Herrn Kollegen Reinhardt 14, Kollegen 
Pieperhoff 14, Kollegen Petermann 6 und Kollegen 
Hönisch 22 Stimmen, somit ist Kollege Hönisch 
gewählt, derselbe nimmt die Wahl dankend an. 

Punkt 7. In den Woahlausschus für die zu 
gründende Fachschule werden die Herren Kollegen 
Obermeister Sander, Hoffmann und Werner ein- 
stimmig gewählt. 

Punkt 8 Ueber den Antrag Gründung eines Ge- 
hilfenausschusses gibt der Herr Obermeister einen 
längeren Bericht, und werden die weiteren Schritte dem 


PHOTOGRÄPHISCHE CHRONIK. i 


Vorstand behufs Prüfung der in Frage kommendeg 
Gehilfen überlassen. | 

Zu Punkt 9 liegt ein Antrag des Herrn Schilke 
über Revidierung ortsüblicher Mindestpreise vor. Der 
Antrag wird vonden Kollegen Schmidt und Friedrich 
unterstützt, muss aber infolge vorgerückter Stunde zu 
einer möglichst baldigen neu einzuberufenden Ver- 
sammlung vertagt werden. Der Vorstand wird mit 
den Vorarbeiten beauftragt. Anwesend 58 Mitglieder. 
Der Obermeister, Kollege Sander, schliesst mit Dankes- 
worten ıo!/, Uhr die Versammlung. 


Adolf Sander, Ernst Schleicher, 
Obermeister. Schriftführer. 





Berichterstattung 
zur ausserordentlichen Innungsversammlung 
am Dienstag, den 8. April, abends 7!), Uhr, 
im Innungslokal „Kitzing & Helbig“. | 


Tagesordnung: ı. Wahl eines Kassierers. 2. Be- 
kanntgabe über die Gründung eines Gehilfenausschusses. 
3. Antrag des Herrn Schilke: Revidierung der orts- 
üblichen Mindestpreise. 4. Sonntagsruhe. 5. Anträge 
und Diverses. | 

Um 7°/, Uhr eröffnete unser Herr Obermeister 
Sander mit einer Begrüssung die Versammlung und 
gab verschiedene Eingänge kund. Als Beitrag für 
den Leipziger Innungsausschuss werden einstimmig 
10 Mk. Jahresbeitrag bewilligt. Ein Antrag vom 
Innungsausschuss, Lehrlingsarbeiten mit auszustellen, 
wird abgelehnt und auf später verschoben. ... Ueber den 
Achtstundentag im Photographengewerbe gab der 
Obermeister nähere Auskunft Vom Arbeitsnachweis 
seitens der Stadt sind uns 60 stellenlose Gehilfen ge- 
meldet. Von der Innung soll angefragt werden, ob 
dieselben der Porträtphotographie oder der Repro- 
duktionsphotographie, Chemigraphie, angehören, falls 
dies letztere der Fall ist, geht uns die Angelegenheit 
nichts an. 

Punkt ı. Zum Kassierer der Innung wurde ein- 
stimmig Herr Kollege Hönisch gewählt. 


Punkt 2. Ueber die Gründung des Gehilfenaus 
schusses berichtete ebenfalls unser Herr Obermeister 
und die gewählten Herren Photographengehilfen 
Schellenberg, Apitz, Möritz und Näther. Herr 
Schellenberg als Altgehilfe ist bei Lehrlings 
prüfungen hinzuzuziehen bzw. einzuladen. 


Zu Punkt 3, Mindestpreise betreffend, begründet 
Herr Schilke seinen Antrag und schlägt zu den orts- 
üblichen Mindestpreisen einen Aufschlag von 100 % 
vor. Zu diesem Antrag sprechen Kollege Sander, 
Richter, Breslauer, Barthel, Berg, Friedrich 
Kabisch, Kunze, Ranft und Hoffmann. Die 
Umfrage ergibt, dass die Mindestpreise wie folgt er- 
mittelt werden: 

6 Visit 8 Mk., ı2 Visit 12 Mk. 

6 Prinzess 8 Mk., ı2 Prinzess 12 Mk. . 

6 Grossvisit Io Mk., 12 Grossvisit 14 Mk. 

6 Kabinett oder Grieseldis 16 Mk., ı2 Kabinett 
oder Griseldis 30o Mk. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


129 





% 


3 Oblong oder Makart 19 Mk., 6 Oblong oder 
 Makart 30 Mk., 12 Oblong oder Makart 48 Mk. 

;  ıBondoir oder 13Xı8 cm 14 Mk., 3 Boudoir oder 
'3Xı8cm 24 Mk., 6 Boudoir oder 13Xı8 cm 40 Mk,, 

Ä ı3 Boudoir oder 13Xı8 cm 60 Mk. . 

: 18X24-cm- Aufnahme und ein Bild 30 Mk., jedes 
sıitere 6 Mk. 

|  24X30-cm -Aufnahme und ein Bild 30 Mk,, jedes 
‚witere 10 Mk. 

30X40-cm-Aufnahme und ein Bild 45 Mk., jedes 
weitere 15 Mk. 

Medaillon, Briefmarken und Automatiks 3 Stück 
‚3x0 Mk., 6 Stück 4,50 Mk., 12 Stück 6 Mk. 

Postkarten 6 Stück 8 Mk., ı2 Stück ı2 Mk. 

Bromsilbervergrösserungen ı8%X24 cm 20 Mk., 
4X30o cm 28 Mk., 30xX4o cm 43 Mk., 40X5o cm 
ßMk., SOoX60 cm 70 Mk., weitere Grössen werden der 
Vereinbarung überlassen. 

Für technische sowie Heimaufnahmen, Haus und 
Architekturaufnahmen erklärt man einen Zuschlag von 
x% als unbedingt erforderlich. 

Die Versammlung beschliesst, jede Veröffentlichung 
mter den heute von der Innungsversammlung er- 
iterten Mindestpreisen ab 8. April 1919 mit 20 Mk. 
füirjeden Fall und Tag zu bestrafen. 

Marktschreierische Reklame und  Gratisangebote 
soiien mit der gleich hohen Strafe für jeden Tag und 
Fall der #ffentlichen Bekanntgabe bestraft werden. 

| Punkt 4. Sonntagsruhe bringt wieder eine leb- 
‚hafte Aussprache, an welcher sich eine grosse Zahl der 
' Kollegen beteiligt, und ist man einstimmig der Ansicht, 
das unbedingt an der Sonntagsarbeit festzuhalten sei, 
vobei anerkannt wird, dass sich die hierorts bestehende 
Einrichtung, die Ateliers von 11 —3 Uhr geöffnet zu 
islten, als sehr gut bewährt habe. Dagegen begrüsst 
nan die Freigabe des Totensonntags als Erfüllung 
ängst gehegter Wünsche, will aber von der Freigabe 
der Busstage, Karfreitag und ersten Feiertage keinen 
Gebrauch machen und diese Tage weiter geschlossen 
Aalten. 

5. Anträge waren nicht gestellt, und so wurde mit 
Dankesworten für die eirimütige Beratung die Ver- 
smmlung um ıI Uhr geschlossen. 


Adolf Sander, Ernst Schleicher, 
Obermeister. ‚Schriftführer. 


Atelisernaehriehten. 

Eving bei Dortmund. Fr. Borghoff eröffnete 
Eringer Strasse 260 ein Photographisches Atelier. 

Forst i. d. Lausitz. Gustav Keiler eröffnete 
Pförtnerstrasse 24 ein Photographisches Kunstlicht- 
atelier. 

Freiburg i. Br. Gebrüder Heringer eröffneten 
Herreustrasse 35 eine Spezialanstalt für Reproduktionen 
und Vergrösserungen. 

Ganderkesee. Fr. Alexander eröffnete am 
1. Mai ein Photographisches Atelier. 

Hadersileben. Andreas Andresen verlegte 
sin Central- Atelier nach dem Jungfernstieg 4. — 


Das Photographische Atelier Adolf Mittag, Hans 
Clausens Nachf., befindet sich Am Graben 4. 

Hanau. J.Bürger übernahm das Photographische 
Atelier der Firma C. Hirtes Wwe. 

Hooksiel. Photograpi Pauls hat sich hier 
niedergelassen. 

Ingolstadt. Karl Haug eröffnete neben seinem 
Photographischen Geschäft eine Handlung photo- 
graphischer Bedarfsartikel. 

Kiel. Aug. Schütte eröffnete Dänische 
Strasse 43 ein Photographisches Atelier. 

Kolberg in Pommern. Ernst D obbrick er- 
öffnete Promenade I4 ein Photographisches Atelier. 

Leipzig-Lindenau. Hans Fritz Müller er- 
öffnete Lindenauer Markt 223 ein Optisches Institut, 
verbunden mit Photographie. 

Liegnitz. Max Winke übernahm das Photo- 
graphische Geschäft von G. Hansen. 

Meissen. Die Firma Liebschers Photohaus hat 
ihrer Photohandlung ein Kunstlicht- Photoatelier an- 
geschlossen. \ 

Naumburg a.S. Otto Ernst Roeder über- 
nahm die Photographische Werkstatt von H. Löthe. 

Neugersdorf (Oberlausitz. R. Halang eröffnete 
Georgswalder Strasse 72 ein Atelier für moderne Photo- 
graphie. 

Pforzheim. Fritz Wolf übernahm das Photo- 
graphische Geschäft seines Vaters Max Wolf. 

Plauen (Vogtl),. Max Henne verlegte sein Ge- 
schäft von Forsterstrasse 46 nach Bahnhofstrasse 16. 

Regensburg. Franz Dallago eröffnete Re- 
sidenzstrasse 4 ein Atelier für neuzeitliche Photographie. 

Solingen. Otto Lorenz hat gein Porträt- 
geschäft Gustav Berger übergeben. 

Straubing. H. Urban hat sein Photographisches 
Atelier Jos. Brunner übergeben. 

Tangermünde. Ernst Marten übernahm das 
Photographische Atelier Langestrasse 15. 

Weimar Ferdinand Hahn verlegte sein Atelier 
nach Mecklenburger Strasse 14. 

Wilhelmshaven. Die Firma Busse hat ihrer 
Kunstanstalt eine Handlung photographischer Bedarfs- 
artikel angegliedert. 

Wismar. Ferdinand Hahn hat sein Photo- 
graphisches Geschäft nach seinem Haus, Mecklen- 
burger Strasse 14, verlegt. 


.... 


Aus der Industrie. 


Wegen des starken Bedarfs der Heeresverwaltung 
an Satrappapieren war die Chemische Fabrik auf 
Aktien (vorm. E. Schering), Charlotteuburg, wäh- 
rend des Krieges vielfach gezwungen, fast ausschliess- 
lich im vaterländischen Interesse tätig zu sein. Leider 
konnte dabei trotz eifrigen Bemühens der Geschäfts- 
führung unter dem starke Drucke der militärischen 
Behörden die Privatkundschaft nicht in dem Masse 
und vor allen Dingen nicht sehr prompt bedient wer- 
den, wie es die Firma im Interesse ihrer alten treuen 
Kundschaft gern getan hätte. Jetzt haben sich jedoch 


130 





erfreulicherweise die Verhältnisse wieder so gestaltet, 
dass die beliebten Satrappapiere jederzeit prompt er- 
hältlich sind. Als angenehme Folge konnten daher 
die Lager wieder bei den Händlern mit diesem Fabrikat 
aufgefüllt werden, so dass auch die Verbraucher jetzt 
jederzeit die Satrapartikel ohne Verzug erhalten können. 


IL» 


: Gesehäftliehes, 

. Die beiden Firmen Contessa - Industrie - Werke 
Aug. Nagel in Stuttgart und Nettel- Camerawerk 
G.m. b. H. in Sontheim a. Neckar haben sich zu 
einem Betrieb unter der Firma Contessa - Nettel-Werke 
Aug. Nagel in Stuttgart vereinigt. Der gesamte 
Post- und Bahnverkehr ist an die Zentrale Stuttgart, 
Dornhaldenstrasse 5, zu richten, welche auch die Auf- 
träge zur Erledigung bringt. 

Walther Hartstock übergab sein 
Herrn Optiker 


Greiz. 
Optisch-photographisches Geschäft 
Paul Reuscher. 

Dresden. Karl Plaul, Photographische Be- 
darfsartikel, erteilte dem Kaufmann Martin Richter 
Prokura. 


59-- 


Personalien. 
Gestorben ist der Photograph Karl Huscher in 


Bamberg. 
IL Ire- 


Kleine Mitteilungen. 


— Zu unserer in Nr. 29/30 veröffentlichten Ge- 
brauchsanweisung des von Herrn Götz (Ed. van 
Delden) in Breslau, Tauentzienstrasse 2, erfundenen 
.» Bilderklebemittels „Silesia” möchten wir nachtragen, 
dass die vorgelegten Probestücke von aufgezogenen 
Bildern sich besonders durch die Sauberkeit auszeichnen, 
womit die Klebearbeit verrichtet worden ist. Es wird 
dadurch das neue Mittel für die Lichtbildnerwerkstatt 
noch empfehleuswerter gemacht. 


aD 


Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 

Kl. 57a. 693561. August Nagel, Stuttgart, Alte Wein- 
steige 14. Haltevorrichtung für photographische 
Kameras. 2. 5. 18. N. 16618. 

KL 57a. 693721. Stanislaus Kucharski, Charlotten- 
burg, Dernburgstr. 45. Transportvorrichtung - für 
Reihenbildner. 29. 10. 18. K. 73575. 

Kl. 57a. 693741. Ernemann-Werke, Akt.-Ges., Dresden. 
Filmvorschubwächter für Rollfilmladen (Kassetten). 
ıı. ı1. 18. E. 24280. 

Kl. 57c. 693621. Hermaun Schene, Hamburg, Stein- 
damm 133. Träger zum Abrollen von Filmband- 
spulen. ır. It. 18. Sch. 61219. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Be nn en nn nn III 


Kl. 57c. 693737. Ernemann-Werke, Akt-Ges., Dresden. 
Bandfilmentwicklungssahmen. g. ı1. 18. E. 24278. 

Kl. 57a. 694 191. Werkstätte für Feinmechanik, G.m.b.H., 
Berlin. Sucher für photographische Aufnahme- 
apparate. 15. ıı. 18. W. sII1zo. 

Kl 57a. 694779. Optische Anstalt C. P. Goerz, Akt. 
Ges., Berlin. Friedenau. Aufsichtsucher. ıı. 12. ı8 
O. 10346. 

Kl 57a. 694834. Präzisionswerkstätten München, 
G. m. b. H., München. Biegsamer Fernübertrager. 
28. ıı. 18. P. 30347. | 

Kl. 57b. 694823. Prof. Dr. A. Hasselwander, München, 
Linprunnstrasse 59. Aufnahmekasten mit Ansteller 
zum Stereoskiagraph nach Prof. Dr. Hasselwander. 
16. ı1. 18. H. 77174. 

Kl. 5s7c. 694514. Albert Büchi, Klosters, Schweiz; 
Vertr.: Dipl.-Ing. Arthur Kubn, Patent - Anwalt, 
Berlin SW 61. Massenentwicklungsvorrichtung für 
photographische Gaslichtkopien. 26. ıı. 18. B. 80897. 
Schweiz 14. 6. 18. 

KL 57c. 694832. Julius Maier, München, Schäftlarn- 
strasse 96. Lichtpause- und Kopierrahmen. 28. ıı. 18. 
M. 60242. | 

Kl. 57c. 694842. Georg Rahn & Co. Frankfurt a.M, 
Maske für photographische Abzüge 6. ı2 ıß, 
R. 46100. ! 

Kl. 570. 694869. Emil Köhnen, Essen, Renatastr. 24. 
Belichtungszeitmesser. 23. 5. 17. K. 70084. 

Verlängerung der Schutzfrist. 

Kl. 57c. 641551. Adolf Tetteles, Berlin-Steglitz; Schön: 
hauser Strasse 24. Spektral-Aktinometer. 30. I1. I 
T. 18269. 25. 10. 18. 

Kl 57a. 691879. Voigtländer & .Sohn, Akt.- Ges, 
Braunschweig. Auslösevorrichtung für Sektorenver 
schlüsse usw. 15. 6. 15. V. 13211. 1.6.18 ° | 


- 





Fragekasten. 


Rechtliche Fragen. | 

Frages. Herr F.H. in T. und R.H. in St 

Nr. 23/24 dieser Zeitschrift ist mitgeteilt, dass 
Photograph in Köln wegen Ueberschreitung de 
Höchstpreise für „Passbilder” zu einer sehr hobei 
Geldstrafe (durch Strafbefehl) verurteilt worden | 
Bestehen Höchstpreise für Passphotographien ? u 
Antwort zu Frage 5. Passphotographien, die in 
der Kriegszeit nicht nur für In- und Auslandspäss, 
sondern auch für Passierscheine in besetzten Gebiete 
oder in streng bewachten Betrieben überall enger 
worden sind und auch jetzt noch in den besetzten 
linksrheinischen Gebieten einen Massenverbrauch er- 
fordern, unterliegen unseres Wissens keinen Höchst- 
preisen, wenigstens nicht auf Grund einer allgemein 
gültigen Vorschrift. Es ist aber wahrscheinlich, dass 
für den Kölner Regierungsbezirk solche Höchstpreise, 
vielleicht unter dem Einfluss der englischen Besatzungs- 


macht, eingeführt worden sind. Dr. Sch. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, | 
füs den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a 5. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


Ausgabe A. 
I. Beilage. Halle a. S., ıı. Mai 1919. Nr. 35|36. | 
Te ee el en 


| 
\ 






Pr 
A ur Sum 


— 





„Bromoby k“ 


(Bromsilberpapier) 


„Lelos“ 


(Gaslichtpapier) 








ein vorzügliches Kopiermaterial 
| für Kontaktdrucke 


Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. roı nebst Handbuch kostenlos 









Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschatt 


Berlin NW. 





| 


Nr. 35/36 Bu 








Assurfarben 
Abstaubpinsel 
Abschwächerpatronen 
Abziehsteinve 
Agfa- Kapselblitz 
Aguarellfarben, 
Wagner 
Aquaiıellfarben, 
Patent 
Autochromlack 
Autochromentwickler 


Belichtungstabellen: Tell, 
Aauff, Agfa, Schleussner 
Beschneidegläser 
Bezeichnungsstreifen 
Blautonung. Satrap 
Bleiminen, Retuschierstifte 
Blitzlicht „Excelsior“, rauch- 
arımes 
Blitzlicht-Patronen „Helios“ 
„Ideal“ 
rauchlos 


Günther 


Horadams 


” ” 

Blitzpulver „Agfa“ 
panchromatisch. 

Brausen (Nickel) 
Bromsilberlack 
Bronzefarben „Lafond“ 
Broschen für Schnellphoto- 

graphie 
Bunttonung f. Mattalbumin 
Büttenkartons 
Bromöldruckfarben 


Chemikaliengläs. m. Schrau- 
bendeckel und Glasstöpsel 

Cherrystoff- Laternen 

Chlorgold 

Couverts 

Cylinder, rot und gelb 


Dachsvertreiber 
Deckgläser j 
Diapositivrahm, (altdeutsch) 
. (Nickel) 
Dosenlibellen 
Drahtauslöser 
Drahthalter 
Drahtspanner 
Draht - Spannschlüssel 
Druckbälle Nr.o 
Dunkelkammergläser 
gelb und grün) 
Dunkelkammerlampen 


(rot, 


Einsteckkartons 
Einstellscheiben 
Eiweiss. Lasurfarben 
Elektrische Glühbirnen 
Emaillekasten, gebrauchaf., 
40X50X20 cm, 32 Mk. 
Email- Hochglanzplatten 
Entwickler 
Entwicklerpatronen 


‘ 


| 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


: Etuis für Metallkassetten 


Etuis (Leder) für Metall- 
stative, 26 und 31 cm 


Farben für Retusche 
Färbetabletten, Satrap 
Film - Entwicklungsschalen 
Filmpacks- Agfa 
Fılmpack - Kassetten 
Filmstoss- Nadeln 
Film-Streckhalter 
Pıltrierpapier 

Fılz in Kopierrahmen 
Fixativspritzen 
Fixıersalz 

Fixiertröge 

Flaschen 

Flexoidfilter 


Gedenkbilätt. f. Soldatenbild. 
Gelbscheiben - Halter 
Gelbscheiben 
Gelbscheiben Lumiere, 3X 3, 
6x6, 9X9 
Glanzwachs (Cerat) 
Goldbad - Patronen 
Gruppenkartons 
Gummidruck- Farben 
Gummierte Papierstreifen 
GuümmierteStreifen „Rhaco“ 
Gummischlauch f. Grundner 
Ham-Lack, weiss und rot, 
und Skizzenlack 
Heydes Aktinometer 
Hintergrundfolien (Feilners) 
Hintergrundfüsse 
Hydrochinon, weiss, chem. 
rein 
Icaretten, Rollfilm-Kameras 


Japanische Oelmappen 


Japanpapier 
Kameraneiger 
“ KartonsinVisit, Kabinettetc. 
„ für Kommunion, 
Konfirmation, Firmung 
und Hochzeit 


Kassetteneinlagen, Holz und 
Metall 

Kasten - Kopierrahmen 

Keilitz- Farben 

Rleister (Pelikanol) 

Kleisterpinsel 

Kleisterpulver 

Kopierapparate ' 

Kopierbretter 

Kopierklammerun aus Me- 
tall „Schattenfrei® 

Kopierklammern aus Holz 

Kopierrahmen 

Kreidehalter 

Kugelblitz „Geka“ 

Kugelgelenke 


Offeriere ab meinem: 


Krieger - Passepartouts 

Lackmuspspier 

Lasurfarben (Glanz) 

Leinenkartons 

Leonar- Autoblitz 

Lumitre- Gelbacheiben und 
Malter 

Lupen zum Retuschieren 
und Lesen 


Mammesiumdraht 


Malkasten für Pastell und 


Aquarell 

Mattiack, weiss, gelb 

Mattolein 

Mattscheiben 

Mattwachs 

Mensuren (Glas, . 

Metallkassetten 

Metallröhren - Stative 

Metol 

Metol- Ersatz 

Monoma, Universalmaaken, 
9X 12, 10X15, 13X18 und 
18x24 cm 

Negativ - Kaltlack 

Negativ - Schutztaschen 

Negativ- Warmlack 


Objektivdeckel 


Platin- Kalium- Chlorür 

Palladium - Kalium - Chlorür 

Paletten (Porzellan) 

Passepartouts 

Photographieständer, Holz 
und Metall 

Pigmentlack 

Piral 

Plattenheber 

Platinkartons 

Postkarten- Pressen, Holz 

„Rex“ 

(Eisen) 

Postkarten zum Einschieben 
von Miniaturphotograph. 

Pyrogallussäure 


Radiergummi 

Radiermesser 

Reisekameras 

Reisestative 

Reissbrett - Stifte 

Reisskoble, sibir. 

Retuschierbestecke 

Retuschier-Bleistifte ‚Apollo‘ 
ai „  „Kohinor“ 

Retuschierpinsel 

Retuschierspiegel 

Rollenquetscher 

Rollfilms 

Rollfilm- Kameras 

Ruleauxverschlüsse, 38 bis 


90 mm 





Rohrestativ 


Schalen in Glas, Steingu! 
Papiermach& und Email 
Schaukastenpapier 
Schmirgelblocks 
Schnappstative 
Schneilfiltrierpapier 
Schnellfixiersalz | 
Schulgruppen -Kart. 13. 1 
und 18X24 
Sehutztaschen 
und Negative 
Schwarzretusche - Stifte 
Seidenpapier 
Senol 
Spiegelscheiben für Kopzie 
rahmen 
Standentwicklungs - Kast« 
aus Papiermache tr 
Extraeinsätze dazu 
Stative 
Strahlregler 
Streichholzhülsen 
Streifenquetscher 
Sucher 


für Bili 


Tondruck - Gruppenkatt..: 

Tonfizierbad mit Gold 

Tonfixiersalz mıt Gold 

Trichter (Glas, Emai! 
Papiernfache) 

Trockenbücher 

Trockenständer für Negat: 

Tropfgläser 

Tupfpinsel 

Tutela- Lack (Nic. Persche 


U - Forın- Klebestreifen 


Verdünnungslack für ! 
gativlack 

Verdünnungslack für T 
mentlack 


_ Verdünnungslack fürZar- 


lack 
Verstärkerpatronen 
Vignettenhalt. (Sliwka).« 


Wagen, 350 g 

Wassergläser f. Retusclie' 
und Maler 

Watte 

Wässerungskasten 

Wischer in Papier, 
und Kork 

Wolkennegative 


Zaponlack 
Zeichenkreide 
Zerstäuber 

Zulu-Pencil (Negrostiftr 
Zwischenlage- Papier 


Le 


Sämtliche Chemikalien, photographische Papiere, Postkarten und Platten etc. 


Karl Müller, Photogr. Industrie, 
Memmingen (Bayern). 


« 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE ıa.S., Mühlweg ı9. 





TSchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
es Photographen" mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
hronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
sbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenbeitsanzeigen zo Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
wrlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


Nr. 35/36 a1. Mai. IgIQ. 











Kolloide und orthoshromatisehe Photographie. 


Von Chemiker A. Cobenzl [Nachdruck verboten.] 


Mit dem Wort Eolla, der Leim, ist in der Flüssigen zu betrachten. Der Farbstoff hat sich 
bemie, eigentlich in der Physik, der Begriff im Gewebe gelöst. 

nes besonderen Zustandes der Materie — ich Der kolloide Zustand der Materie ist der 
öchte ihn den vierten Aggregatzustand der- einer Zerteilung derselben in einem bestimmten 
ben nennen — gegeben. Das Wort „Kolloid“ Masse. Beispiele mögen uns dies zeigen. Ein 
ww man lange geneigt, als Bezeichnung einer Stück Schwefel als solches oder noch so fein 
sonderen Klasse von Körpern, die chemisch gepulvert auf ein Papierfilter geschüttet, bleibt 
mwissermassen eine eigene Art besässen, zu- darauf liegen. Die Körnchen sind zu gross, 
schreiben. Mit anderen Worten: der Begriff um durch die Filterporen zu gehen. In Schwefel- 
Kolloidd“ war ein chemischer unter der Vor- kohlenstoff gelöst, entsteht eine klare, durch 
lung chemisch gekennzeichneter Verbin- jedes Filter gehende Lösung. In dieser ist der 
ugen, „Chemie der Kolloide“. Bis das ein- Schwefel in molekularfeiner Verteilung. Durch 
ttende Studium der bis dahin gekannten Versetzen einer Natriumsulfid-(Schwefelnatrium-) 
sloide und immer mehr hinzukommender zeigte, Lösung in Wasser mit etwas Säure scheidet 
us man sich von der chemischen der pbysi- sich Schwefel in derart feiner Verteilung aus 
lischen Auffassung zuwenden musste, indem (Schwefelmilch), dass beim Aufgiessen dieser 
e Erkenntnis aufleuchtete: Ausnahmslos alle auf ein Filter auch der ausgeschiedene Schwefel 
örper, ob chemisch Elemente oder deren Ver- mit durch das Filter geht. Schwefel in kolloider 
sdungen, vermögen im kolloiden Zustande Zerteilung! Beim Erwärmen dieser Mischung 
ızutreten, der kolloide Zustand der Materie würden sich die Schwefelteilchen zu gröberem 
deutet lediglich einen bestimmten Grad ihrer Korn zusammenballen, sowie diese sich von der 
rteilung, der zwischen dem festen und flüssigen klaren Flüssigkeit durch Filtrieren trennen lassen. 
stand liegt. Und wenn wir ehedem sagten: Längeres Kochen lässt sogar die Teilchen zu 
orpora non agunt nisi soluta* (d. h. chemische grösseren Tropfen zusammenfliessen. Wir kennen 
üwirkung kann nur in Lösung erfolgen), so auch einen knetbaren weichen Schwefel. Wenn 
if dies füglich dahin unigedeutet werden: alle in diesem die Teilchen bereits zusammenhängen, 
kmische Bewegung gehe über den kolloiden so befinden sich ‘diese noch immer in kolloid- 
stand. Insbesondere das organische Leben feinem Zustande. Aehnlich dem Schwefel kennen 
ı Pflanze und Tier ist einzig und allein durch wir eine grosse Anzahl Körper chemisch ein- 
m kolloiden Zustand der Materie ermöglicht, heitlicker sowie zusammengesetzter Art mit 
sd durch diesen vermittelt. Doch auch das gleichem Auftreten, und soweit wir dieses an 
organische kann dieses Zustandes nicht ent- Körpern noch nicht gefunden haben, sind uns 
ren. Die uns bekannte elastische Leim- , wohl bloss die Bedingungen für gleiches Auf- 
ilerte, die zähen Säfte in Pflanzen und Tieren, “* treten noch nicht bekannt. Welchen Einfluss 
ks Biegsame und Bewegliche ehne zu brechen, die Zerteilung einer Substanz auf ihr Ausseres 
tdererseits die Ablagerungen mineralischer Erscheinen ausübt, zeigen uns z.B. ein Stück 
ungen als plastische Tone,. Sinter, feste Zinnober oder ein Kristall Eosin. Beide lassen 
kselgallerten (Opale, Achate), das Elastische ihre Farbe kaum erkennen. Mit dem Zerteilen 
er Metalle, die Möglichkeit des Ineinander- jedoch zu immer feinerem Pulver tritt auch die 
tweissens sind sämtlich Bilder des kolloiden Färbeeigenschaft in lebhaftere Erscheinung. 
standes der Materie. Ist ja sogar das Färben Das sog. Feuer sonst unlöslicher Erdfarben 
‚B. eines Gewebes mit Farbstofflösungen als hängt unmittelbar von der Feinheit ihres Kornes 
seide Vereinigung des Festen mit dem ab, und wenn wir von Erd- sowie Lackfarben 


18 


132 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





aus Erfahrung sprechen, die einen gäben mit 
Oel, die anderen mit Wasser abgerieben die 
geeigneten Anstrichfarben mit grösserem Feuer, 
mit grösserer Ausgiebigkeit (Deckkraft), so 
müssen wir uns nur davon überzeugen, dass 
einerseits die eine Flüssigkeit nicht nur eine 
bessere Zerteilung, sondern auch gewisser- 
massen eine kolloide Lösung mit dem betreffen- 
den Farbstoff gäbe. Pariserblauteig z. B., mit 
Wasser verdünnt und angerührt, zeigt eine 
blaugefärbte Mischung, die bald leicht abfiltrier- 
bare blaue Flocken absetzt; darüber steht un- 
gefärbtes Wasser. Der gleiche Teig, jedoch mit 
Weingeist angerübhrt, gibt eine rein blaue Flüssig- 
keit, die glatt und unverändert durch jedes 
Filter (bestes schwedisches Filtrierpapier) geht, 
den Farbstoff nicht absetzt, obwohl bekanntlich 
Pariserblau in Alkohol vollkommen unlöslich ist. 
Im letzteren Falle ist eben der Farbstoff kolloid 
verteilt. Bei löslichen Farbstoffen steigt eben- 
falls die Kennzeichnung ihrer besonderen Eigen- 
schaften (Schönheit und Feuer) mit dem Grade 
der Zerteilung. Starke Lösung z.B. von Fuchsin 
oder Rhodamin zeigen nahezu das gleiche braune 
Rot, desgleichen bronzieren dichte Färbungen 
damit auf Geweben und Papieren. Ihr Rot ist 
kaum erkenntlich, noch weniger die Art des 
Rot. Erst bei heller Färbung treten das Leuchten, 
die Sonderheit der Färbung, Fluoreszenz bei 
Rhodamin usw. auf, d.h. erst dann, wenn ihre 
Zerteilung eine kolloide ist, gewissermassen 
eine Lösung bedeutet. 

Diesen Erwägungen folgend, ist es von 
Wert, die Grenzen der verschiedenen Zer- 
teilungsstufen festzustellen, die obengenanntem 
Zustande der Materie zugrunde liegen. Ein 
Bild bietet nachstehende Betrachtung. Ein 
Würfel mit ı cm Seitenlänge besitzt bekannt- 
lich eine Oberfläche von 6 gem. Bei Teilung 
dieses Würfels in solche von ı mm Seitenlänge 
werden bereits 1000 Würfel mit insgesamt 
66 qcm Oberfläche erhalten. Bei weiter fort- 
gesetzter Teilung kommen wir zu ganz unfass- 
baren Begriffen. Die Zahl der Würfel bei 
Teilung bis zu ein Zehnmilliontel Millimeter 
Seiteplänge ist mit 24 Stellen ausgedrückt, und 
die Oberfläche dieser Würfel betrüge dann 
60000 gem. Nun haben Physikochemiker be- 
rechnet, dass mit letztgenannter Korngrösse die 
der Moleküle erreicht sei. Diese sind durch 
das Mikroskop nicht erkennbar, gehen durch 
jedes Filter, ebenso durch sämtliche Häute, 
diffundieren durch jede Membran. Korngrössen 
von ein Milliontel bis ein Zehntausendstel 
Millimeter laufen durch jedes Papierfilter, sind 
durch das Mikroskop nicht unterscheidbar, 
wandern jedoch nicht mehr durch Häute, sie 
diffundieren nicht durch Membranen. Zu diesem 
Grade der Zerteilung sämtlicher Körper gehört 
deren kolloider Zustand. Korngrössen darüber 


sind mikroskopiseh unterscheidbar, lassen sich 
durch Filtrieren von der Flüssigkeit trennen 
und zeigen annähernd die Grenze auch der 
möglichen mechanischen Zerteilung .gröberer 
Körner an. 

Einige weitere Beispiele aus den bekannten 
Erscheinungen des täglichen Lebens mögen 
folgen. Tierische und Pflanzenmilch stellen die 
feinste Zerteilung von Fetten und Harzen in 
einer wässerigen Flüssigkeit dar. Durch das 
Schlagen solcher Verteilungen (Emulsionen) 
werden die Fetteilchen vereinigt — Abscheidung 
von Butter aus Tiermilch, von Kautschuk z. B. 
aus Pflanzensäften. Eine Auflösung von Harz 
in Alkohol stellt eine klare, leicht filtrierbare 
Lösung dar — Harz in molekularer Verteilung. 
Durch vorsichtiges Versetzen, am besten mit 
wässerigem Alkohol, erhalten wir eine schillernde, 
noch durchscheinende Mischung, die unverändert 
durch jedes Filter geht, die Grenze zwischen 
molekularer und kolloider Verteilung. Bei 
weiterem Zusatze von verdünntem Alkobol er- 
halt man eine noch filtrierbare Harzmilch. 
Grenze zwischen Kolloid und einer nächst 
gröberen Verteilung, die dann bei weiterem 
Zusatze von Wasser erhalten wird, wobei sich 
das Harz in Flocken ausscheidet. Der Grenz- 
zustand zeigt sich durch die klebrige Beschaffen- 
heit sowie Knetbarkeit der Harzteile. Erwärmt 
man die Mischung, dann schmilzt das Harz, 
und wir erhalten es beim Abkühlen in festen 
Körnern. 

‘Auf photographischem Gebiete begegnen 
wir fast ausschliesslich Kolloiden, von dem be- 
kannten Leim (Gelatine) über Stärke, Eiweiss, 
Kollodium bis in das Reich der verschiedenen Emp- 
findlichkeit, der verschiedenfarbigen Tonungen. 
Auf Grund ‘des bisher Gesagten dürfen wir auch 
bei kurzgefasster Wanderung auf das Verständnis 
der Einzelheiten rechnen. Dass aller Leim, 
alle Stärkearten, Pflanzenschleime, isländisch 
Moos, Eiweiss (tierisches), Protalbin, Kollodium, 
gelöste Schiessbaumwolle, Nitrozellulose zu den 
Kolloiden zählen, bezeugt sowohl ihr Auftreten 
(äussere Erscheinung) wie das Verhalten. 
Wesentlich ist jedoch die Tatsache, dass 
chemische Verbindungen im Entstehen inner- 
halb kolloider Mittel — in Gelatine-, Kollodium- 
u. dgl. Lösung — selbst leicht in kolloider Zer- 
teilung auftreten. Chlor — oder Brom — sowie 
andere unlösliche Silbersalze und Verbindungen, 
in einfach wässeriger Lösung erhalten, scheiden 
sich als grobkörnige, durch Filtrieren leicht 
trennbare Verbindungen aus. Dagegen in 
kolloider Lösung einigermassen sachgemäss her- 
gestellt, bilden sich auch selbst in kolloider 
Verteilung hierbei sämtliche den Kolloiden zu- 
kommende chemische sowie physikalische Eigen- 
heiten zeigend. Empfindlichkeit gegen die klein- 
welligen Lichtstrablen mit grosser Schwingungs- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


133 





zahl, gegen schwache chemische Einwirkung im 
Sinnechemischer Spaltung, Belichtung, Entwickeln 
oder auch chemischer Umsetzung in Sinne des 
Tonens, Umtausch des Silbers gegen Gold, Platin, 
Schwefel, Selen. Optische Erscheinung in bezug 
af ihre Farbe unmittelbar abhängig von der 
Grösse des Kornes; Farbe des Bildes. Das 
gleiche gilt in bezug auf die Empfindlichkeit 
gegen Licht, z. B. durch die der Trockenplatten. 
Je gröber das Korn des Halogensilbers (ge- 
reifter), desto empfindlicher wird es gegen 
Licht, gleichzeitig auch gegen‘ cbemische Ein- 
wirkung (leichtes Schleiern, leichtes Tonen). Es 
zeigt sich hierbei, dass nicht nur die Anlauf- 
farben des Silberhalogens am Lichte mit dem 
gröberen Korne dunkler werden, auch das Ent- 
stehen der Tonungsfarben durch Umsetzung 
weist darauf hin. Ungereiftes Chlorsilber, als 
‚das feinkörnigste Silberhalogen, läuft am Lichte 
ı rosenrot an, wird ebenfalls nur zu hellen Tönen 
durch Edelmetalle umgesetzt. Halogensilber, 
:ın sehr verdünnter Lösung entwickelt, gibt helle 
Töne. Hochgereiftes grobkörniges Silberhalogen 
zeigt dunkle, schwarze Anlauffarben, desgleichen 
 Tönungen, mit starkem Entwickler behandelt, 
dunkle Färbungen. 
Nun soll noch die Orthochromasie des Silber- 
| kalogens in Beziehung zum kolloiden Zustande 
erörtert werden. Bekanntlich weist die ge- 
' wöhnliche Trockenplatte gegen die Farben des 
| Spektrums eine äussefst unterschiedliche Emp- 
; ndlichkeit auf, und zwar steigend mit der 
, Kleinwelligkeit sowie Schwingungszahl der Licht- 
Bere Es lässt sich jedoch das Bromsilber 
' durch geeignete Zusätze für jede gewünschte 
Lichtfarbe empfindlich gestalten. Aus den von 
Vogel aufgestellten Leitsätzen sind leicht die 
Gbezaglichen Verfahren ersichtlich. Vogel 
sagt: Nur jene Farben, die, von den Substanzen 
aufgenommen, von diesen versdhluckt, nicht 
wieder zurfickgeworfen werden, wirken auf diese 
‚ein. Das rote Licht bewirkt bei Metallver- 
‚ bindungen meist Sauerstoffaufnahme, dagegen 
| das violette Sauerstoff abspaltend. Auf’ alle 


| 





trübe Medien. Dieses Thema behandelt Pro- 
fessor W. Scheffer in dem Blatte „Die Natur- 
wissenschaften“ ı918. Beobachtet man eine 
neblige Landschaft durch ein gelbes oder rotes 
| Glas, so erscheint die Ferne deutlicher als nur 
m Tageslicht; andererseits verschwindet die 
Fee beim Blicken durch ein blaues Glas. 

Der Grund ist darin zu suchen, dass langwellige 
Strahlen trübe Medien besser durchdringen als 
' kurzwellige. Diese Unterschiede offenbaren sich 
auch beim Photegraphieren einer Landschaft 


— Seben und Photograpbieren durch 


Rundsehau. 


chemischen Spaltungen wirkt es fördernd, wenn 
die eine bierbei entstehende Substanz, von einer 
geeigneten anderen aufgenommen, unschädlich 
gemacht wird. Organische Substanzen nehmen 
unter dem Einflusse jener Lichtstrablen Sauer- 
stoff auf. Vogel haben wir ferner die Erkenntnis 
zu verdanken: wird zu einer Substanz, die 
gegen gewisse Lichtstrahlen unempfindlich ist, 
eine solche hinzugefügt, die jene Strahlen auf- 


"nimmt, so wirken diese auch auf die erstere‘ 


Substanz ein, d. h. werden von dieser chemisch 
sowie pbysikalisch verarbeitet. Ein Beispiel: 
Bromsilber ist bekanntlich gegen rote Licht- 
strahlen äusserst unempfindlich; fügen wir dem 
Bromsilber eine, rote Strahlen aufnehmende 
Substanz hinzu, so wird auch Bromsilber gegen 
rotes Licht empfänglich. Darauf baut sich die _ 
gesamte orthochromatische Photographie grund- 
sätzlich auf. 

Im Vorstehenden stellten wir die Bedingungen 
der kolloiden Zerteilung für die lichtempfind- 
liche Substanz fest, bemerkten auch gelegentlich, 
das Färben sei ein kolloider Vorgang, eine 
Lösung des Farbstoffes in fester Substanz, feinst 
verteilt. Die Vereinigung dieser beiden Gesichts- 
punkte ergibt die Herstellung farbenempfind- 
licher Platten. Der’ kolloide Grundsatz fordert: 
je inniger, gleichmässiger zerteilt die Färbung, 
desto vollkommener die Orthochromasie. Ge- 
wöbnliche Trockenplatten, mit Farbstofflösungen 
gefärbt — Badeplatten —, besitzen nie diese 
Vollkommenheit des Farbenempfindlichen, sind 
bekanntlich auch nicht haltbar, schleiern bald; 
die Vereinigung des Farbstoffes mit dem Brom- 
silber ist eine mehr oberflächliche, wie die 
seitens der Fabriken hergestellten, bereits im 
Emulsionsverfahren gefärbten mit tiefgehender 
orthochromatischer Wirkung. Der Zeitfolge nach 
dürften wohl die Vogel- Obernetter- Silber- 
eosinplatten die ersten technischen Erzeugnisse 
dieser Art sein. Diesen folgten rasch weitere 
nach, so dass wir jetzt über für alle Zwecke 
und Farbenempfindlichkeit geeignetes Material 
verfügen. 


BE ERICH 


[Nachdruck verboten.) 


in Nebel mittlerer Dichte, ohne und mit Ein- 
schaltung eines Rotfilters. Die Erscheinung 
wird durch Beigabe von Illustrationen trefflichst 
belegt. Zur genaueren Erforschung benutzte 
Scheffer künstliche Nebel, die durch einen 
Niederschlag von Bariumsulfat in Gelatinelösung 
oder durch Eingiessen von Harzlösung in Wasser 
erzeugt wurden. Diese trüben Lösungen, in 
planparallelen Küvetten vor das Objektiv ge- 
schaltet, verhielten sich wie natürliche Nebel. 
Hierbei wurde noch eine weitere Beobachtung 
gemacht, die auf medizinischem Gebiete von 


134 





grossem Werte sein kann, nämlich, dass Augen- 
leidende mit Trübungen der durchsichtigen 
Medien des Auges im roten Lichte viel besser 
sehen als im weissen, da die roten Strablen 
ungestört durch die Trübungen des Auges bin- 
durchgehen (nach „Prometheus“ Nr. 1536). 

— Kallitypie. Wenn auch die Kallitypie 
als Basis einfachere Papiere zulässt, so geben 
doch bessere Qualitäten bei weitem überlegene 
"Resultate, auch eine Vorpräparation ist meist 
am Platze. Sehr geeignet für den Prozess ist 
das Whatmanpapier. Man überstreicht dieses 
zunächst mit einem dünnen Stärkekleister (1 g 
Arrowroot auf 300—400 ccm Wasser) und 
lässt es trocknen. Für die Bereitung der licht- 
empfindlichen Schicht gewährt unter anderem 
die nachstehende Vorschrift gute Resultate). 


Man setzt die folgenden Lösungen an: 


I. Oxalsaures Eisenoxyd . 30 g, 
destilliertes Wasser . 150 ccm, 
Gummiarabikum . 38. 


Man löst zunächst das Eisensalz, und zwar 
in einer braunen Flasche, und fügt dann das 
Gummiarabikum zu. 


II. Oxalsaures Eisenoxydkali . 15. g, 
destilliertes Wasser . 240 ccm. 
II. Oxalsäure . 15.8, 
' destilliertes Wasser . 120 ccm. 


Letztere Lösung soll eine Temperatur von 
etwa 27° C haben. Unmittelbar vor ihrem 
weiteren Gebrauch sind 6 ccm Ammoniak zuzu- 
fügen, dann filtrieren. 


IV. Kaliumbichromat 88, 
destilliertes Wasser . 120 ccm. 
Es werden nun gemischt: 
Lösung I. er 30 ccm, 
a har ar 
= IH: &.% .% 30 Tropfen, 
„| 2 4 N) 


Auf 6 ccm dieser Mischung kommen 3 ccm: 


einer zehnprozentigen Silbernitratlösung ;; man 
rühbre dabei mit einem Glasstab um. 

Die Präparation selbst hat bei gelbem 
Dunkelkammerlicht oder auch bei gewöhnlicher 
schwacher Kunstlichtquelle zu geschehen. Die 
Schicht trocknet sehr schnell. 

Was das Kopieren betrifft, so belichtet man 


ı) Vgl. „La Revue de Photographie“ II, S. 31. 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 


Photographen- Zwangsinnung 
Frankfurt a. ©. 
Sitzungsbericht über die neunte Innungs- 
versammlung am ı2. März, nachmittags 3 Uhr, 
in Frankfurt a.O., Hotel „Prinz von Preussen‘. 

Nachdem der Obermeister O. Heinrich die Sitzung 
eröffnet hatte, begrüsste er die Anwesenden und dankte 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








so lange, bis das Bild in seinen Umrise 
gerade klar heraus ist. Hierauf wird das Bild io 
Vierprozentiger Lösung von 


Natriumazetat . 240 ccm, 
Weinsäure . 12 g, 
Lösung IV (siehe oben) 20 ccm, 


zur vollen Kraft hervorgerufen. | 

Das Entwicklungsbad arbeitet am besten, 
wenn es einen Tag vorher angesetzt wird 
Der Prozess geht langsam, er ist in 5 bi 
ı5 Minuten vollendet. Man wässert darauf de 
Bilder kurz und bringt sie in ein Klärbad von 
3e g Kaliumoxalat in 250 ccm Wasser. Na 
spült hiernach wiederum kurz, legt die Blätter 
in eine Lösung von: 








Natriumzitrat . 158, 
Zitronensäure 2,58, 
Wasser 500 ccm 


und wässert zum Schluss eine Stunde. 

Dr. Richard Jacoby empfiehlt neuerding | 
in der „Photogr. Korrespondenz“ Nr. 697 die 
folgende Vorschrift. Ein Bogen 50x65 cm, ii 
der bekannten Weise mit Stärke oder Gelatine 
vorpräpariert, wird mit einer Lösung von 2g 
Silbernitrat und 1,5 g Zitronensäure in ı4 cm 
destilliertem Wasser überstrichen, im Trocke- 
schrank getrocknet, dann mit 8 ccm Normal 
ferrioxalatlösung nach von Hübl und 8 cm 
Kaliumsulfatlösung 1:8 nachgestrichen und 
wiederum getrocknet (bei höchstens 50° Ci 
Dieses Papier gibt warmbraune Töne. Wir 
in der Formel die Ferrioxalatlösung durch eine 
40 prozentige F errizitratlösung ersetzt, so resul- 
tieren Sepiabilder. Wird statt F errioxalat 8 ccn 
grüne Ferriammoniumzitratlösung von 40 °/, ein 
gebracht, so gelangt man zu rötlichbraue 
Tönen mit einem Stich nach Gelb. 

Man kopiert so lange, bis die Mitteltön 
deutlich heraus sind. Die Entwicklung geschieht 
am vorteilhaftesten im nachstehenden Bade: 


Wasser . eo ı Liter, 
Kaliumoxalat . . 125g, 
einbasisch u ee 

° — Ammonium 320, 


Kaliumbichromatlösung I: 25 einige Tropfen. 

Die entwickelten Bilder werden unter fünf- bis. 

sechsmaligem Wasserwechsel gewässert, de 

ersten zwei oder drei Bädern kann etwas Essig 

säure zugegeben werden. Fixiert wird in eine! 
Lösung von Fixiernatron 1:20. 


den auswärtigen Kollegen, die trotz der grossen Ve- 
kehrsschwierigkeiten den Weg zur Innung fanden, dit 
sie doch wohl schätzen müssten. Er berichtete 

über die Tätigkeit des Vorstandes im letzten Halbjahr. 
Wir waren bemüht, den aus dem Kriege zurückkehre 
den Mitgliedern im Bedürfnisfalle Darlehen zu 
mitteln, aber es war keiner in der schwierigen Legt 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


135 


nn an En, 


davon Gebrauch machen zu müssen. Der Central- 
Verband bot uns Photomaterial aus Heeresbeständen 
an, eine Preisliste darüber war noch nicht eingetroffen. 
Der Prüfungsausschuss prüfte im Oktober v. J. sechs 
Lehrlinge und wird in Kürze wieder drei prüfen. In- 
folge des Kriegszustandes war die Ausbildung der 
Lehrlinge meist mangelhaft, das muss nun anders 
werden, die Prüfungen werden nun strenger sein. Die 
Fachklasse in Frankfurt a. O. ist nun wieder eröffnet 
worden und wird das ihrige zur Ausbildung unseres 
Nachwuchses beitragen. Zum Schluss seiner Aus- 
führungen empfahl der Obermeister den Kollegen, die 
Bilderpreise vorläufig hochzuhalten, auch dann, wenn 
die Geschäfte anfangen sollten, schlechter zu gehen 
als jetzt, keinesfalls aber dürfte zu Schleuderpreisen 
gearbeitet werden. 

Der Bericht über die vorige Sitzung am 15. März ı918 
in Küstrin wurde verlesen und genehmigt, auch der 
Kassenbericht des Kassierers Mellenthin wurde, 
nachdem die Kassenprüfer ihm Entlastung erteilt 
hatten, genehmigt. 

Der Haushaltplan balanciert mit 1413 Mk. und 
wurde genehmigt. 

Auf Antrag des Vorstandes wurde beschlossen, auf 
Kosten der Innung im ganzen Innungsbezirk gegen 
den Vergrösserungsschwindel zu inserieren. 

Das nach dem Statut in diesem Jahre ausscheidende 
Vorstandsmitglied wurde wiedergewählt. 

Die Kollegen Gürschner-Zielenzig, Kurth- 
Drossen und Rosner- Landsberg prüften die ein- 
gereichten a das Resultat war be- 
friedigend. 

Der Kollege Schespneger: Küstrin hielt einen 
wertvollen Vortrag über Dichtung von Atelierdächern, 
der ihm den Dank der Versammlung eintrug. 

Zum II. Lehrer an der Fachklasse wurde Kollege 
Brauer-Frankfurt a. OÖ. gewählt, auch wurden für 
dief® Lehrmittel bewilligt. 

Zum Vorschlag Inglistedt verhielt sich die Ver- 
sammlung ablehnend. 

Die Versammlung beschloss, die von der Innung 
aufgestellten Mindestpreise um 100 0% zu erhöhen. 

Bei der Neuwahl des Lehrlingsprüfungs- Ausschusses 
wurden die Kollegen Heinrich als I. Vorsitzender, 
Brauer als Stellvertreter, Kindermann als 
I. Meisterbeisitzer und Richter als Stellvertreter ge- 
wählt. 

Für die Sterbekasse des Central-Verbandes meldeten 
sich vier neue Mitglieder. 

Nach dem Muster anderer Vereinigungen beschloss 
die Versammlung auf Antrag des Kollegen Kinder- 
mann-Frankfurt a. O., eine Inkognito- Ausstellung zu 
veranstalten. 

Die Mimosa- Gesellschaft Dresden erfreute uns mit 
einer Kollektion schöner Gaslichtdrucke, welche sehr 
gefielen, auch stiftete sie für die Fachklasse zu Lehr- 
zwecken Papiere ihres Fabrikats, wofür wir an dieser 
Stelle bestens danken. 

Oskar Brauer, 


Schriftführer, 


Otto Heinrich, 
Obermeister. 


Photographischer Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) ; 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Kurt Rehbein, Neukölln, Alleestrasse 6. 


Berlin, den ı. Mai 1919. 
Der Vorstand. 


I.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 


Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


Säehsiseher Photographen-Bund (E.Y.). 


Der Bundesvorstand hält es trotz der Reise- 
schwierigkeiten für erwünscht, die Bundesmitglieder zu 
einer Versammlung zusammenzuberufen, da die letzte 
Zeit uns eine grosse Anzahl wichtiger Fragen ge- 
bracht hat. 


Die nächste Versammlung findet am 22. Mai 
in den „Drei Raben“ in Dresden statt. 


Tagesordnung. 
1. Eingänge. 
2. Bericht des Vorsitzenden. 
3. Bericht des Schatzmeisters. 
4. Bericht des Bücherwarts. 
5. Ort und Zeit der nächsten Bundesversammlung. 
6. Aussprache über die neuen Gesetze und Vor- 
schriften. 
7. Photographisches Material der Heeresverwaltung. 
8. Central-Verbandsangelegenheiten. 
9. Anträge und Verschiedenes. 


Neben den Beratungen soll auch wieder durch 
belehrende Vorträge und Vorführungen. den ae 
Neues und Anregendes geboten werden. 


Das Programm wird allen ae durch die 
Post zugeschickt. 


Der Bundesvorstand hat bei der Wichtigkeit der 
zur Verhandlung kommenden Gegenstände eine Ein- 
gabe an die Eisenbahndirektion gerichtet und gebeten, 
dass den Mitgliedern Reiseerlaubnisscheine ausgestellt 
werden. Von der Eisenbahndirektion ist jetzt eine 
zusagende Antwort eivgelaufen, und erhalten alle 
Bundesmitglieder Postkarten, die sie ausgefüllt an den 
Vorsitzenden senden wollen, auf Grund derer ihnen 
die Reiseerlaubnisscheine ausgestellt werden. Sollte 
ein Bundesmitglied die Zusendung der Einladung bis 
15. Mai nicht bekommen haben, so bitten wir, es so- 
fort dem Vorstand mitzuteilen. 

Fabrikanten und Händler, die ihre Artikel aus- 
zustellen beabsichtigen, wollen sich gefl. an den Vor- 
stand wenden. 

Mit kollegialem Gruss 


R. Schlegel, Vorsitzender, Dresden -A. 27, 
Plauenscher Ring 31. 


136 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


"mungen EP, 





Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr R. Schulze, Wallbreckers Nachfl., Dresden -N., 
Leipziger Strasse 58. 


u 1 <ı ze 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe des Ge- 
werbekammerbezirks Ghemnitz. 


Einladung 
zu-der am Montag, den ı2. Mai 1919, nachmittags 
3 Uhr, im „Bayrischen Hof“, Chemnitz, Wiesenstrasse, 
stattfindenden ordentlichen Mitgliederversammlung. 


Tagesordnung. 
I. Verlesen der letzten Niederschrift. 
2. Eingänge. 
3. Anträge. (Antrag des Gesamtvorstandes auf Er- 
höhung der Durchschnittspreise.) 
4. Lehrlingsfragen. 
5. Verschiedenes. 


Auf $ 22 der Statuten wird besonders hingewiesen. 
Anträge müssen bis 8. Mai im Besitze des Ober- 


meisters sein. 
Der Vorstand, 


IL. A.: Paul Papesch, 
I. Schriftführer. 
u 4 "I nz 


Joh. Niclou, 
Obermeister. 


Wirtsehaftliches. 

Ich habe niemals eine „Photogr. Chronik“, die 
einen Beitrag des Herrn Cobenzl enthielt, ungelesen 
zur Seite gelegt. Man kann immer aus seinen Aus- 
führungen etwas lernen, und sie sind dabei, was nicht 
so häufig ist, gut geschrieben. Ich bin infolgedessen 
furchtbar erschrocken, als ich die Wirkung erfuhr, die 
mein Vortrag über die Zukunft in der Photographie 
auf ihn hervorgebracht hat. Nun muss ich ihn mir 
immer vorstellen, verzweifelten Blickes vor sich hin- 
starrend, in der eingn Hand den Revolver, in der 
anderen die Zyankaliumflasche. Das ist ja ein gräss- 
liches Bild, für das ich nicht verantwortlich sein möchte. 
Ich tue deshalb Busse in Sack und Asche und ver- 
spreche feierlich: Ich will’s nicht wieder tun. Ich will 
ganz gewiss nicht mehr die Leute graulich machen. 

Was die Ausführungen des Herrn Cobenzl an- 
belangt, so kann man sie im grossen und ganzen nur 
gutheissen. Ich wäre übrigens der erste, der sich 
freuen würde, wenn ich unrecht hätte in meiner 
Schwarzseherei, doch trotz dieser arbeite ich weiter, 
ohne Revolver und ohne Zyankaliumflasche Ich 
glaube nicht daran, dass wir nicht grössten Wett- 
bewerb vom Ausland in der photögraphischen Industrie 
zu erwarten haben, und dass unsere Photographen 
sich nicht auf die fremden Erzeugnisse stürzen werden, 


Ich würde dies für ebenso bedauerlich halten wie. 


Herr Cobenzl, bin jedoch überzeugt, dass es so 
kommen wird, wie ich es voraussagte. — Unsere Aus- 
länderei war vor dem Krieg schon gross. Ich selbst 
habe dagegen des öfteren Stellung genommen und 
auch die „Photogr. Chronik" hat seiner Zeit einen 


solchen Artikel von mir veröffentlicht. Gebessert ist 
aber nichts dadurch worden. Auch der Krieg hat uns 
das Rückgrat in der Beziehung nicht gestärkt. Ich 
selbst verarbeite deutsches Material, und habe auch 
nicht die Absicht, darin Wandel zu schaffen, voraus- 
gesetzt, dass ich es nicht höher bezahlen muss als 
fremde Erzeugnisse. Sollte ich diese billiger erhalten, 
so werde ich zwar mit Bedauern, doch ohne Zögern 
dazu übergehen, und so werden es alle machen. 

Man kann aus dem Artikel des Herrn Cobenzl 
an einer Stelle herauslesen, ich hätte die gesamte 
photographische Industrie verurteilen wollen. Ich 
weiss nicht, ob Herr Cobenzl dies meint, seine Aus- 
führungen darüber lassen eine doppelte Deutung zu, 
sind also hier etwas unklar. Um zur Klärung dieser 
Stelle beizutragen, möchte ich feststellen, dass mir 
etwas Derartiges vollständig ferngelegen hat. Ich 
habe sogar ausdrücklich gesagt, es sei bedauerlich, 


- wenn unter den Machenschaften einzelner die ganze 


Industrie leiden sollte usw. Hier weiter darauf ein- 
zugehen, erübrigt sich. Mein Vortrag war übrigens 
gekürzt wiedergegeben, was aus der Aufschrift hervor- 
ging. Ich wundere mich, dass Herr Cobenzl, wenn 
er eine so ausführliche Kritik darüber bringen wollte, 
ihn nicht in seiner eigentlichen Fassung von mir ein- 
gefordert hat. Ein fertiges Ding ist doch leichter ver- 
ständlich als ein Fragment. Heinrich Götz. 


IL Ir 


Ateliernaehriehten. 


Altenburg, Sa.-A. M. Groschupp eröffnete 
Pauritzer Gasse sg ein Photographisches Atelier. 

Bremen. J. Becker & Co. haben ihre Photo- 
graphische Kuustwerkstätte von der ÜObernstrasse 39 
nach Obernstrasse 8, gegenüber der Sögestrasse, verlegt. 

Chemnitz. Photograph Görner verlegte sein 
Geschäft nach Uferstrasse 30. = 

Gernsbach. Ernst Schultheiss hat sein Photo- 
graphisches Geschäft wieder eröffnet. 

Göppingen. Max Zeller jun. hat „Württem- 
berger Hof“ das zweite Photographische Atelier seines 
Vaters eröffnet. 

Grossschönau. Reinhold Bornstein hat sein 
Atelier für Photographie Lindenweg 70 wieder eröffnet. 

Hannover. Adolf Nöthel hat sein Photo- 
graphisches Atelier wieder eröffnet und in sein Haus 
Falkenstrasse 8 verlegt. 

Heidelberg. Hugo Peisker hat sein Photo- 
graphisches Atelier nach Rohrbacher Strasse ı4 verlegt. 

Königshütte, O.-Schl. Cläre Stahr eröffnete 
Ring ı ein Photographisches Atelier. 

Köslin, Pommern. Aug. Obersteller eröffnete 
Bergstrasse 19 ein Photographisches Kunstlichtatelier. 

Marienwerder. B. Kwelle eröffnete Marien- 
burger Strasse ı ein Spezialgeschäft für Vergrösse- 
rungen. 

Neumünster. Emil Fräse übernahm das 
Photographische Atelier des Herm Ketels, Kasernen- 
strasse 40. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


137 





Offenbach. Frankfurter Strasse ı9 wurde das 
Photohaus R. Zimmermann eröffnet. 

Plauen i. Vogtl. Walter Ziemann eröffnete 
Goethestrasse 103 eine Photographische Lichtbild-Werk- 
stätte und Vergrösserungsanstalt. 

Reichenberg, Böhmen. Emil Henninger 
eröffnete in der Eisengasse ı8 ein Photographisches 
Atelier und Vergrösserungsanstalt. 


 . 


Aus der Industrie. 


Ueber schlechtes Material und ungleich- 
mässige Belieferung wird in der heutigen Zeit der 
Rohstoffknappheit fortwährend geklagt. Reklamationen 
bleiben meist ohne Erfolg, da eben alles noch Kriegs- 
ware ist und die Qualität der Rohstoffe unter den der- 
zeitigen Verhältnissen infolge Fabrikationsschwierig- 
keiten aller Art notgedrungen leiden musste. 


In diesem Sinne geben auch die selbstangesetzten 
Entwickler jetzt vielfach Anlass zu Verdruss und Zeit- 
verlusten; Sulfit und Pottasche sind häufig so ver- 
unreinigt und qualitätsverschieden, dass ein gleich- 
mässiges Arbeiten beim besten Willen nicht möglich 
ist. Wer aber möchte seine Aufnahmen, seine Er- 
werbsquelle, der Minderwertigkeit aussetzen? In dieser 
Zeit der Uebergangswirtschaft raten wir deshalb den 
Berufsphotographen, im Interesse der Güte ihrer 
Leistungen einen Versuch mit dem bewährten Geka 
konz. Metol-Hydrochinon-Entwickler zu 
machen; sie sparen Geld, Zeit und Aerger. Fabrik- 
mässig im grossen aus reinsten Chemikalien her- 
gestellt, ist derselbe vom Verbraucher nur mit vier 
bis sechs Teilen Wasser zu verdännen, gut abstimmbar 
und sehr ausgiebig. Ein Versuch damit wird die Vor- 
teile des käuflichen Bezuges — sei dieser auch nur 
vorübergehend gedacht — ‚beweisen. Geka-Saures 
Fiziersalz und Geka-Schnellfixiersalz geben 
kräftige, die Platten klärende Fixierbäder ohne Boden- 
satz. Geka- „Palloxal“ ist in der gold- und platin- 
freien Zeit als Tonbad genugsam bekanntgeworden. 

Zur Fertigstellung der Negative findet man eben- 
falls einige heute unentbehrliche Hilfsmittel. Ganz 
ohne Retusche und ohne jedes Abdecken kommt kein 
Porträtgeschäft aus; Geka-Retuschierlack ermög- 
licht es, die stärkste Deckung mit dem Bleistift spielend 
leicht auszuführeu Geka-Mattlack, hell sowie 
tarbig, erleichtern dem Kopierer die Arbeit. Geka- 
Negativlacke sichern die Negative vor späterem 
Verfall Bei grellen Lichtkontrasten, bei Brautbildern 
mit weissen Kleidern neben schwarzen Änzügen, bei 
Gegenlicht- Porträts verhindert ein einfacher Aufstrich 
mitGeka- „Solarin“ jede Ueberstrahlung und gibt mit 
jeder Plattensorte absolut lichthoffreie, brillante Ne- 
gative mit allen erhaltenen Feinheiten in den Lichtern. 
Für Kunstlichtaufnahmen bilden die bekannten Geka- 
Kngelblitze und Geka-Zeitlichtpatronen die 
bequemste in der Tasche bei sich zu führende und 
überall sofort anwendbare Lichtquelle. — Ueber weitere 
technische Hilfsmittel sei auf die Preisliste Nr. 82 auf- 


merksam gemacht, die von den Geka-Werken 
Offenbach, Dr. Gottlieb Krebs, Offenbach a. M., 
kostenlos zugesandt wird. Ein illustriertes Geka-Hand- 
buch mit zahlreichen Neuerscheinungen ist in Vor- 


bereitung. 
— bs 


Kleine Mitteilungen. 
— Herr Hofphotograph Glauer in Oppeln feierte 
die silberne Hochzeit. 


— Die nicht nur in den Niederlanden, sondern 
auf dem ganzen Kontinent bekannte Photohandlung 
von Ivens & Co. in Nijmegen, welche auch in Amster- 
dam, Groningen und dem Haag bedeutende Filialen 
unterhält, feiert am 17. Mai d. J. den Tag ihres 
25 jährigen Bestehens. Zu dieser Jubiläumsfeier schreibt 
die Firma Ivens einen photographischen Wettbewerb 
aus, der sich auf ein ganz besonderes Gebiet bezieht, 
und zwar auf Aufnahmen, die in den kritischen Zeiten 
seit dem ı. August IgI4 angefertigt sind. Es werden 
Projektionsbilder gewünscht, welche kulturhistorisch 
von einigem Interesse für diese Zeit sind; nähere An- 
gaben über die Art der Aufnahmen, über die Be 
dingungen an der Teilnahme zum Wettbewerb und 
sonstige wissenswerte Dinge sind in einem besonderen 
Werbeschreiben niedergelegt, das die genannte Firma 
auf Wunsch versendet. _ Me. 


any 


Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 

KL 57a. 694982. Woldemar Siewerssen, Berlin, 
Potsdamer Strassegg. Filmwechselvorrichtung an photo- 
graphischen Apparaten mit Fingerdruckauslösung und 
automatischer Arretierung. II. 12. I8. S$S. 41109. 

Kl. 57a. 695698. Werkstätte für Feinmechanik, 
G.m.b. H., Berlin. Vorrichtung zum Befestigen einer 
Einstellupe an photographischen Apparaten. ıg. 12. 18. 
W. 51246. Ä 

Kl. 57c. 695694. Heinz Rosenberger, Berlin, 
Hallesches Uferg. Schrankförmiger, photographischer 
Kopier- und Wiedergabeapparat. 18.12.18. R.46125. 

Kl 57c. 695701. Karl Fiedler und Heinrich Bauer, 
Freudenstadt. Kopierrahmen mit vielteiligem Anpress- 
deckel. 21. 12. 18. F. 37084. 

Kl.57c. 695717. Kurt Männicke, Offenburg i. B. 


Kopierrahmen für Films mit Filmhalter. 28. ı2. 18. 
M. 60423. 
KlL57a. 695922. Heinrich Bohrmann, Hocken- 


heim, Baden. Einfacher photographischer Vergrösse- 
rungsapparat, welcher unter Benutzung einer beliebigen 
hängenden Lichtquelle und fast jeder photographischen 
Kamera eine beliebige Vergrösserung zulässt. 8. ı. 16. 
B. 75985. " 

Kl 57b. 695941. Otto Kuhl, Köln - Deutz, Taunus- 
strasse 3. Rollfilm. 20.8. 18. K. 73034. 


» 


138 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Fragekasten. 
Technische Fragen. 
Frage 28. Herr Fr. B. in G. (SchL) Ich beab- 


sichtige, mir ein Atelier auszubauen, welches früher 
Die Lage ist Nord-Süd, mit 


schon im Gebrauch war. 
der Glasseite nach Westen. Auf welcher Seite sind 
zweckmässig die Hintergründe anzuordnen? Wie ver- 
fährt man bei den heutigen Verhältnissen am besten 
beim Mattieren von Glas, um die Sonnenstrahlen ab- 
zuhalten? 

Antwort zu Fyage 28. Je nach der Tageszeit 
wird in einem solchen Atelier entweder vormittags 
oder nachmittags das nördliche oder südliche Ende zu 
bevorzugen sein. Man muss daher, wenn man zu 
dieser Bauart gezwungen ist, beiderseits Vorrichtungen 
anordnen, um jeweils die günstigste Beleuchtung zu 
erzielen. Um das unmittelbare Sonnenlicht abzuhalten, 
verwendet man am besten sogenanntes Lichtpapier, 


das bei einfacher Herstellung und sehr leichter Be- 


festigung auf den Scheiben gewöhnlich zwei bis drei 
Sommer aushält, wenn nicht Rauch und Staub eine 
frühere Erneuerung notwendig machen. Das Licht- 
papier stellt man sich sehr gut selber her, indem man 
folgendermassen verfährt: Festes, schneeweisses Seiden- 
papier wird bogenweise auf eine ebene Unterlage ge- 
legt und nicht zu sparsam mit Paraffinöl überstrichen. 
Auf -den ersten Bogen wird ein zweiter gelegt und 
ebenso verfahren, bis die genügende Menge Papier so 
behandelt ist. Man. hebt dann, nachdem die Papiere 
ı—2 Tage gründlich durchzogen sind, den obersten 
Bogen ab und streicht ihn mit einem Lappenbausch 
fest und faltenlos an die zu deckende Scheibe, wobei 
natürlich vorteilhaft die Bogen vorher richtig be- 
schnitten werden. Wurde das Paraffinöl nicht zu knapp 
aufgestrichen, so legt der Bogen sich vollkommen fest 
an die Scheibe an und bedarf keiner weiteren Be- 
festigung. Sind die Bogen glatt aufgestrichen worden, 
so können sie auch gelegentlich durch Ueberreiben 
mit etwas frischem Paraffinöl gereinigt und auf diese 
Weise durchlässig gehalten werden. Nachdem sämt- 
liche Bogen befestigt sind, reibt man den Rest des 
überschüssigen Paraffinöls mit einem trockenen Lappen 
von den Papieren ab. Die Durchlässigkeit ist eine 
sehr gute. Ist Paraffinöl nicht zu haben, so kann 
man sich auch dadurch helfen, dass man sich einen 
steifen Kleister aus Weizenstärke kocht und auf je 
einen Liter des Kleisters, solange er noch warm ist, 
etwa 5 g Chlorbarium löst und die Lösung dann mit 
verdännter Schwefelsäure versetzt, bis sich eine dichte 
weisse Färbung vollkommen ausgebildet bat. Mit 
diesem Kleister, dem man zweckmässig etwas Sublimat- 
lösung zur Konservierung zusetzt, überstreicht man 
die Innenseite der Gläser bei trockenem Wetter reich- 
lich und diese sind dann nach dem Auftrocknen milchig 
durchscheinend. 
Frage 29. Herr A. D. in G. Ich möchte mir ein 
neues Objektiv zulegen. Selbiges muss sehr lichtstark 


sein, grosse Tiefe haben, die Schatten gut durch- 
zeichnen, bei mittlerer Abblendung einen Kabinett- 
kopf, bei geringer Abblendung eine ganze Figur 13:18cm 
scharf auszeichnen und möglichst plastisch arbeiten. 
Zu welchem Objektiv und zu welcher Grösse würden 
Sie mir raten? Die Länge meines Ateliers beträgt 8 m. 

Antwort eu Frage 29. Bei einer Länge des Ateliers 
von 8 m und mit Rücksicht auf die vorgeschriebene 
Leistung würde ein neuzeitliches anastigmatisches 


Objektiv vom Oeffnungsverhältnis 1-45 mit 36cm. 


Brennweite am meisten zu empfehlen sein. Welches 
Fabrikat Sie wählen, ist Ansichtssache, da die Unter- 
schiede in der Leistung der Objektive der einzelnen 
Firmen für diesen Zweck zum mindesten geringfügig 
sind. Alle‘ modernen Objektive liefern bei der ge- 
nannten Brennweite die erforderlichen Bilder scharf 
und bei genügender Abblendung auch tief genug, 
geben alle sehr gute Plastik und liefern klare, gut 
durchgezeichnete Negative. 


Frage 50. Herr T. H.V. in H. ı. Wie schlägt 
man am vorteilhaftesten Platintonbäder nieder, um die 
darin enthaltenen Platinrückstände zu erhalten? 


2. Gibt es ein Verfahren, um auf echtem Platin- 
papier (Dr. Jacoby) Rötelbilder zu erzielen? 


3. Lohnt es sich, die Salzsäure- Fixierbäder (beim 
Platindruck gebraucht) aufzubewahren und wie werden 
diese niedergeschlagen bzw. gefällt? 


Antwort su Frage 30. ı. Platinbäder werden am 
besten mit Eisensulfatlösung gefällt. 


Antwort 2. Wirkliche Röteltöne können auf Platin 
nicht erzielt werden; durch passende Massnahmen lässt 
sich zwar ein braunschwarzer Ton erzielen, der aber 
immer viel mehr ins Grünlichschwarze als ins Rötliche 
nuanciert. Die leuchtendsten Röteltöne lassen sich 
durch Urantonung oder Kupferbäder auf Bromsilber 
und Gaslicht erzeugen. 


Antwort 3. Der Platingehalt der Salzsäurebäder 
ist so gering, dass sich die Wiedergewinnung wohl 
kaum lohnen dürfte. 


Antwort zu Frage 3ı. Fräul. P. B. in A. Auf 
Ihre Anfrage kann nur kurz folgendes erwidert werden: 
Lehrlinge dürfen nur solche Personen ausbilden bzw. 
zur Gehilfenprüfung vorweisen, die nach $ 133 der 
Gewerbeordnung sich über die abgelegte Meister- 
prüfung ausweisen können, und die ferner den Beweis 
erbringen können, dass sie von der Verwaltungsbehörde 
eine Bescheinigung besitzen, die zur Haltung von Lehr- 
lingen berechtigt. Es ist nicht zu erwarten, dass 
Ihnen ein Erlass dieser beiden Bestimmungen gewährt 
wird, doch steht Ihnen natürlich frei, in Ihrem Betrieb 
Personen aufzunehmen, die das Photographengewerbe 
erlernen wollen, wenn sie später nicht die Gehilfen- 
prüfung bestehen wollen. Sie müssten also eine auf- 
zunehmende Person auf diese Bestimmung hinweisen. 
Soiche Person würde demgemäss bei Ihnen nicht als 
Lehrling in gesetzlichem Sinne zu betrachten sein. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 








” PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





l: Beilage. | Halle a. S., ı8. Mai 1919. F = Nr. 27198 37138. 











Leistungsfähig! Zuverlässig! Hervorragend haltbar! 
„Agfa -Filme 
Hochempfindlich 26° W.= 13° Sch. Farbenempfindlich. _Lichthoffrei. 


Hervorragend gute Bradation Sehr klar und brillant arbeitend. 
Zur Entwicklung am besten „Agfa“ -Rodinal. 


L Agfa“ -Rolliilme a | = ern 
an An” -Filmpacks Darsahsule, 4/6,5, 6/9, 8/10,5, 9/12, ıo/ı5 





] me: a | prom pt 
An x; plltiine lieferbar 
durch Photohändler! 





zup Tageslichtladung 
for Daylighl loading 





pourChargement en plein jour } 
Patentiert | 


„Acfa“ - Photohandbuch 


ı81.— 200. Taus. 130 Texts. Bildeinlagen. Preis 75 Pf. 
„Agfa“-Preisliste kostenlos 


— 









Zirka 300000 Stück verkauft! 


„Asia e -Belichtungstabelle 


in einem Instrument 


für Tageslicht und Blitzlicht 


Ermittelt durch blosse Schieberstellung 
ohne jede Berechnung: 


für Tageslicht: die richtige Belichtungszeit 
für Blitzlicht: die „Agfa “-Blitzlicht-Menge 


zu jeder Aufnahme 
M.1,25 pro Stück. _ Bezug durch Photohändler. , 


Keine Fehlaufnahmen! 


Grosse Ersparnis im Platten- A 
und Filmverbrauch! 


1} z ! 





HA 


eleckleelekens 


TFIZZEEIE 
m 


N ru» 
- - 
-— np 
_— Ir 
- H N 
in 4 
_ “* 
er ?. # 
1; % 
“ 
> r 
% 
i , ‘ 
_— jr 4’ 
“ » 
— - | 
’ = 
u 


u 
IIEEEEIS EEE 

“ as 27 h: 
LITTTTTITTTTTITEEITIEI] 


Mensesiecccinss 





Nr. 37'38 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


RODENSTOCK- 


RER Anastigmate 
Fri äihihhnnäshaen kununu == | Lichtstärke 
Ber un | 114,5 1:5,4 116,8 


Weitwinkel- 
Objektive 
Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 


1} 


| 


mr | 


rn 
. RR | 
Ai Ser > 2 
Hi er jet 


EDEN TELTEETEREE DE TEREGREBEOBERRETEREETE | 
m it 


_ n See 
-— ai Zn 
s—= 


Ä Kataloge kostenfrei 
N | ll Ihkklsilı Fr 


Bi! TR mp 17 SS 
= AR AAN al nn ge Vz Optische ß Ro denstock 
Nie ü | f 1 iR Ir I 4 IM Pr Er en I, = / Werke u ) 


München, Isartalstrasse. 


BAY ER 


der Kholo Se phisd ch : IN ng der 
| [ärbenfabriken vorm.Friedr 0e) 
5 . Leverkusen b ln a. Rh, 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE Aa.S., Mühlweg 19. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppeinummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen* mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


DE ———— nn nn nn nennen mn nnd nn nn nn nn ann din nn nn 


Nr. 37/38 | 18. Mai. 1919. 














Rundsehau. [Nachdruck verboten.) 


— Das Graukeilphotometer im Dienste durchschnittlichen Fehlers des Normalfarben- 
der Pflanzenkultur. Eder legte der Wiener photometers, Berechnung der möglichen Be- 
Akademie der Wissenschaften eine Arbeit über lichtungszeit bei einer ; = ı in Bunsen- 
eine neue Methode zur kontinuierlichen Messung Roscoeschen Einheiten der sich für den 
der Lichtintensität von Walter Hecht (aus allgemeinen Gebrauch am besten geeignet er- 
der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt weisenden Keile einer k von 0,200 bis 0,300 
und dem pflanzenpbysiologischen Institute der (herzustellen mit einer 12a— ı6 prozentigen Tusch- 


Universität in Wien) vor. gelatinelösung). über 5!/, Stunden bis g!/, Tage, 
Die Arbeit führt eine Methode zur kontinuier- für k = 0,400 sogar mehrere Monate! 
lichen Messung der Lichtintensität ein. Diese Die Arbeit ergänzt Wiesners geschicht- 


besteht in der Verwendung aus Tuschgelatine her- : lichen Ueberblick über die bisher in der Botanik 
gestellter stetig verlaufender Graukeile (Methode üblichenLichtmessmethoden, prüft die Reduktions- 
Goldberg-Hübl) als lichtabsorbierender Medien zahlen Kisslings für die Vogelschen Ein- 
und daruntergelegten Normalpapieres als Indi- heiten auf Bunsen-Roscoesche Einheiten 
kator. Bestimmt man ein für allemal die Keil- nach und findet in Uebereinstimmung mit ihm, 
konstante % = die Dichtezunahme des Keiles dass mit den Monochromatpapieren ı Einheit 
pro. cm mit Martens’ Polarisationsphotometer nach Vogel = 30,9 Einheiten nach Bunsen- 
und die Papierkonstante 5’ — die Empfindlich- Roscoe sind (31 bei Kissling), so dass Kiss- 
keit des Papieres, bezogen auf Bunsen-Ros- ling als der erste betrachtet werden muss, der 
coesche Einheiten, so lässt sich aus derDistanz d innerhalb der Fehlerweite der Methode exakte 
einer. ebenfalls in Bunsen- Roscoeschen Ein- kontinuierliche Lichtmessungen in e- ‚Botanik 
heiten ausgedrückten Schwärzung von der Keil- einführte. 
spitze: bei genauer F eststellung der Belichtungs- Die Arbeit gelangt durch gleichzeitige 
zeit',f. Be Br R\ nach der Formel be- Messungen des Lichtgenusses — L von Pflanzen 
ıe im Freien, in Wohnräumen und in Gewächs- 
rechnen: ; a UIEH) JICDUNg: Oirses häusern mit beiden Photometern zu einer sach- 
Greikeilphotometers aus tieferen Schwärzungen lichen Kritik beider Methoden. Die tatsächlichen 
(Bestimmung der 5 für. höhere Töne) wird der Lichtverhältnisse eines Standortes können nur 
rag unmittelbar auf das sichtbare kontinuierliche Messungen wiedergeben, da die 
ekrum ausgedehnt, entsprechend der Tat- entsprechenden Tageskurven selbst an wolken- 
ke, . dass bereits vorbelichtetes Chlorsilber losen Tagen im Freien nur ausnahmsweise 
(Prakochlorid des Silbers) auch für die kurz- gleichsinnig verlaufen, die Tagesmittel nur an 
Strahlen empfindlich ist. Bei Bestim- wolkenlosen Tagen bei frei einstrablendem 
der 5 für fünf verschiedene Töne und Himmel sich nähern (z. B. mit dem Normal- 
die: Fer von Millimetern einer unter den phetometer im Freien 0,452, mit dem Graukeil- 
Keil-gelegten Skala erweisen sich Schwärzungen ” photometer 0,492, hingegen in einem NO: Zimmer 
Ton 2 und 5 am meisten geeignet mit dem Normalphotometer 0,134 gegen 0,075 
und. ‚ergeben als Fehlerweite der Methode bei mit dem Graukeilphotometer) und der Z bestimmt 
Maliger Ablesung für die Kopierung von mit dem Normalfarbenphotometer die Weite des- 
Mimeter bis zum Schwellenwert + ı2 °/), selben nicht erschöpft oder erst auf Grund un- 
’gehwärzungen + 6 °/),. Gegenüberstellung verhältnismässig vieler Messungen erschöpfen 
deg;Sarchschnittlichen Feblers bei Bestimmung kann (z. B. bei Helianthus annus eines Bestandes 
voi-Tagesmitteln ergibt den zehnten Teil des mit dem. Normalfarbenphotometer 1/0,625 — 


19 












140 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





1/174 gegen 1/0,621—1ı/90,5 mit dem Grau- 
keilphotometer). 

Das Normalfarbenphotometer dürfte demnach 
nur mehr für erste rasch orientierende Ver- 
suche in Betracht kommen; hingegen entspricht 
das Graukeilphotometer gegenwärtig am besten 
den Forderungen exakter vergleichender Licht- 
intensitätsbestimmungen infolge der Vereinigung 
von Handlichkeit und Genauigkeit bei der Mög- 
lichkeit gleichzeitiger Messungen beliebiger Dauer 
an beliebig vielen Orten. („Akadem. Anzeiger“ 
Nr. 24.) 

— Zur Fernphotographie. Man achte 
vor allem auf eine gute Beleuchtung, klares, 
sonniges Wetter. Es ist ja auch bei ungünstigerem 
Himmel ein Arbeiten mit Teleobjektiv möglich, 
aber gewisse Einbussen werden nicht ausbleiben. 
In der Vergrösserung halte man Mass und ver- 
grössere etwaigenfalls die Aufnahme lieber nach- 
träglich noch auf Bromsilberpapier. 

Um uns praktisch über die Wirkung der 
Balgenlänge ein Bild zu verschaffen, braucht 
man nur einige Aufnahmen von demselben 
Gegenstande bei verschiedenem Auszuge anzu- 
stellen. Wählen wir für eine solche Versuchs- 
reihe ein entfernteres Objekt, etwa IS500 m, 80 
wird sich ergeben, dass sich bei einem grösseren 
Kamera- Auszug die Atmosphäre in unserem 
Klima, selbst bei günstiger Witterung, stark 
geltend macht. Die Expositionszeit verlängert 
sich dazu bedeutend. Die unter solchen Um- 
‚ständen : erhaltenen Bilder sind etwas ver- 
schwommen und zeigen durchaus nicht mehr 
Details als die mit kürzerem Balgenauszuge auf- 
genommenen. Hanneke bat beobachtet, dass 
sich in unserer Ebene für grössere Entfernungen 
. (über ı km hinaus) eine Balgenlänge von 
40—60 cm am vorteilhaftesten erweist. 

In südlicheren Gegenden, wie Schweiz, Italien 
usw., herrscht eine viel klarere Luft, und dort 
ist ein längerer Balg zur Erzielung grösserer 
und auch detailvoller Bilder angebracht. Handelt 
es sich um Aufnahmen in kleineren Entfernungen, 
bis etwa soo m, so kann auch in unseren 
Gegenden eine grössere Balgenlänge Gewinn 
bringen. Geeignete Optik vorausgesetzt. 

Um der Kamera eine feste Unterlage zu 
geben und zugleich die Möglichkeit zu haben, 
den Apparat nicht nur horizontal, sondern auch 
nach oben und unten neigen zu können, wie 
es sowohl bei Architektur- als bei Fernauf- 
nahmen so oft erforderlich wird, empfiehlt es 
sich, ein „verstellbares Dreieck“, wie es von 
A. Stegemann-Berlin fabriziert wird, zu be- 
nutzen. Ferner ist bei stark ausgezogenen 
Kameras zur Erzielung eines grösseren Haltes 
die Anwendung eines Stativfeststellers geraten. 

Neben der Stabilität einer Kamera für Fern- 
aufnahmen ist aber auch auf deren bequeme 
Transportierung Gewicht zu legen. Das Um- 


herziehen mit Kameras von Balgenlänge eines 
Meters oder gar noch mehr wird stets Schwierig- 
keiten bereiten und das Aufstellen an manchen 
Standorten, wie auf Türmen usw., zur Unmög- 
lichkeit machen. 

Bei grosser Balgenlänge wird natürlich in- 
folge der starken Abnahme der Helligkeit des 
Bildes auch das Einstellen auf der Mattscheibe 
schwieriger. Emerson hat für ein leichteres 
Einstellen die Benutzung einer gewöhnlichen 
durchsichtigen Scheibe mit Lupe vorgeschlagen. 
Bis zu einem Balgenauszug von etwa 75 cm ist 
jedoch eine fein mattierte, mit gutem frischen 
Oel gleichmässig dünn abgeriebene Mattscheibe 
vorzuziehen. Ein durchsichtiges Glas gewährt ja 
entschieden ein helleres Bild, lässt aber leichter 
einen Fehler in der Scharfeinstellung zu als 
eine Mattscheibe. | 

Infolge unserer Atmosphärenverhältnisse ist 
es nicht möglich, Teleaufnahmen in solch grossen 
Entfernungen zu machen, wie sie bereits von 
den Italienern und Schweizern geliefert worden 
sind. Das Maximum der Entfernung, in welcher 
sich z. B. in der Umgegend Berlins noch brauch- 
bare Bilder mit schwachen Details in den Ge- 
bäuden usw. erhalten lassen, ist etwa ı5 km. 
Bei einer Entfernung von 20 km liessen die 
Aufnabmen von Ortschaften meist nur die Um- 
risse einzelner Häuser und Kirchen erkennen. 
Diese Daten gelten für günstigeres Wetter und 
die gewöhnlich angewendeten Instrumentarien. 

Schon Waterhouse hatte erkannt, das 
sich für Teleaufnahmen die farbenempfindlichen 
Platten vorzüglich bewähren, und dass deren 
Resultate den mit gewöhnlichen Bromsilber- 
platten erreichten weit überlegen sind. Das 
liegt ja auch in der Natur der Sache, wie uns 
von der allgemeinen Landschaftsphotographie 
her bekannt ist. 

Handelt es sich um geringe Distanzen, wie 
es z. B. bei Architekturaufnahmen der Fall ist- 


.so lassen sich auch gewöhnliche Bromsilber, 


platten verwenden, vorausgesetzt, dass wir es 
nicht mit Originalen von gewissen Farben zu 
tun haben, wo ja stets die farbenempfindliche 
Platte im Vorteil ist. 

Bei grösseren Entfernungen, bei unseren 
klimatischen Verhältnissen von etwa 7 km an, 
lässt der meistens herrschende Dunst die Details 
der Gegenstände schwieriger wiedergeben. Hier 
erweist sich die Anwendung einer Gelbscheibe 
von besonderem Nutzen. ' 

Ueber die Expositionszeit lassen sich be- 
stimmte Angaben nicht machen, hierin wird 
jeder, wie es ja auch bei gewöhnlichen Auf- 
nahmen der Fall ist, durch Uebung Erfahrung 
sammeln. Aufnahmen weiterer Entfernung sowie 
grössere Bildeinstellung mache man nur bei 
günstigsten Witterungsverhältnissen, bei Sonnen- 
schein und ruhiger, klarer Luft. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





Zur Wahrung der photographisehen Urheberreehte. 


Von Syndikus Fritz Hansen in Berlin. 


Seit Inkrafttreten des neuen photographischen 
Urheberrechts ist jetzt mehr als ein Dezennium ver- 
gangen, und man sollte demzufolge annehmen, dass 
diese Zeit genügt hätte, um denjenigen, für die das 
Gesetz von grösster Wichtigkeit ist, Gelegenheit zu 
geben, sich damit vertraut zu machen, nämlich den 
Redaktionen der illustrierten Zeitschriften. Dass diese 
aber auch heute noch nicht begriffen haben, worauf 
& beim photographischen Urheberrecht ankommt, 
dafür erhalte ich fortgesetzt neue Beweise. So hat z. B. 
kürzlich eine bekannte illustrierte Wochenschrift das 
Bild eines Grossindustriellen aus Aschersleben ver- 
öffentlicht, ohne die Genehmigung des Photographen 
anzuholen. Auf die Vorstellungen des Urhebers ant- 
wortete die Redaktion der Wochenschrift wörtlich: 
‚Das Bild von Herrn .... wurde uns von diesem 
selbst eingesandt und trug keine Bezeichnung, so dass 
wir nicht eruieren konnten, wer der Hersteller des 
Bildes ist, sonst hätten wir Ihren Namen gewiss 
darunter gedruckt. Wegen des Reproduktionsrechtes 
bitten wir Sie, sich gefl. gleichfalls an den genannten 
Herrn wenden zu wollen, da die Veröffentlichung auf 
seinen Wunsch erfolgte.“ | 


Es ist also immer die alte Geschichte: Die Zeit- 
schriften erhalten die Bilder von den Abgebildeten bzw. 
Bestellern und glauben nun berechtigt zu sein, diese 


Bilder auch ohne weiteres zu veröffentlichen. Das ist. 


natürlich ein grosser Irrtum, der nur darin seine Er- 
klärung findet, dass nach dem alten Photographie- 
schutzgesetz vom 10. Januar 1876 bei bestellten Por- 
träts das Urheberrecht auf den Besteller überging. 
Nach dem Gesetze vom 9. Januar 1907 existiert zwar 
auch ein Bestellerrecht, es wird aber dem Urheber das 
ausschliessliche Recht der gewerbsmässigen Ausnutzung 
der von ihm hergestellten Aufnahmen zugesprochen. 
Für den Besteller von Porträts kommt nur die Bestim- 
mung des $ ı8, Abs. 2, in Betracht, nach der er be- 
rechtigt ist, soweit nicht ein anderes vereinbart wurde, 
dass Werk zu vervielfältigen, bzw. vervielfältigen zu 
lassen. Dadurch aber wird das ansschliessliche Recht 
des Urhebers zur gewerbsmässigen Verbreitung nicht 
berührt. Das geht für einen jeden klar hervor, der 
die Verhandlungen der Reichstagskommission über das 
Gesetz kennt. Auch in der Begründung zu $ ı8 ist 
ausdrücklich gesagt, dass die gewerbsmässige Ver- 
breitung des Bildnisses von der Einwilligung des Ur- 
hebers abhängig ist. Also nur das Recht zur Verviel- 
Bltigung, nicht zur gewerbsmässigen Verbreitung, 
würde bei bestellten Bildnissen dem Besteller zustehen. 
(Näheres in meinen Büchern „Photographisches Ur- 
heberrecht", S. 33 ff., und „Das Urheber, Verlags- und 
Pressrecht für das gesamte Druckgewerbe“, I. Teil). 
Auch Prof. Dr. Osterrieth weist in „Kunst und 
Recht“ darauf hin, dass der Besteller die Photographie 
wohl verbreiten, aber nicht gewerbsmässig verbreiten 
darf. Jede Verbreitung, die einen gewerblichen Charakter 
trägt, so allgemein jede entgeltliche Veräusserung, ist 


daher die Bilder auch nur vervielfältigen. 


[Nachdruck verboten.) 


dem Besteller untersagt, ebenso aber auch eine unent- 
geltliche Verbreitung, wenn sie gewerblichen Zwecken 
dient. 

Die Veröffentlichung in einer Zeitschrift ist aber 
eine gewerbsmässige Verbreitung; allerdings nicht 
durch den Abgebildeten, sondern durch die betreffende 
Zeitung, denn die Herausgabe illustrierter Zeitschriften 
ist ja doch zweifellos ein gewerbliches Unternehmen. 
Wenn daher die Zeitschriften von den Personen, deren 
Bilder sie veröffentlichen wollen, zu gleicher "Zeit 
eine Erklärung verlangen, nach der diese Personen 
den Zeitschriften das Reproduktionsrecht an den 
Bildern übertragen, so handelt es sich unmı die Ueber- 
tragung eines Rechtes, das die Abgebildeten in den 
weitaus meisten Fällen gar nicht besitzen. Dem Be- 
steller bleibt im wesentlichen nur die Verbreitung, die 
privaten Zwecken dient. Er ist also durchaus be- 
rechtigt, einer Zeitschriftenredaktion sein Porträt zu 


‚schenken, diese aber macht sich eines Verstosses gegen 


das Urheberrecht schuldig, wenn sie das Bildnis ohne 
Erlaubnis des Urhebers gewerbsmässig verbreitet. 


Wenn es sich nun um nicht bestellte Bilder 
handelt, d.h. wenn die Abgebildeten von dem Photo- 
‚graphen zu einer Sitzung gebeten wurden und für: die 
Aufnahme nichts zahlten, sondern, im Gegenteil, von 
dem Photographen noch Bilder erhielten, so sind sie 
natürlich nicht Besteller, und das Bestellerrecht, wie es 
im $ ı8, Abs. 2, zum Ausdruck kommt, kann natürlich 
in solchen Fällen keine Anwendung finden. Die auf 
Ersuchen des Photographen abgebildeten Personen 
sind daher, da sie nicht als Besteller angesehen werden 
können, nicht berechtigt, ihr Bild ohne Genehmigung 
des Urhebers auch nur vervielfältigen zu lassen. Darüber 
lässt die Begründung des $ 22 nicht den geringsten 
Zweifel. Ebenso kommt auch in der Begründung 
deutlich zum Ausdruck, dass der Gesetzgeber zwischen 
Vervielfältigung und Verbreitung unterscheidet. 

Die fortgesetzten Differenzen, die aus der Nicht. 
beachtung des photographischen Urheberrechts seitens 
der Zeitschriftenredaktioneh und -Verleger entstehen, 
haben auch bereits vor längerer Zeit dem Verband deut- 
scher Illustrationsphotographen Anlass dazu gegeben, 
eine prinzipielle Gerichtsentscheidung herbeizuführen. 
Diese ist von der ıg. Zivilkammer des Landgerichts I 
zu Berlin gefällt. In dem Urteil (Aktenzeichen: 36, 
S. 50, 13/24, wird unter anderem ausgeführt: 

„Der Besteller kann also das Bild in beliebig 
grosser Anzahl herstellen und herstellen lassen und zu 
seinen Privatzwecken verwenden. Eine über seine 
Privatsphäre hinausgehende Verbreitung darf er aber 
nicht vornehmen, denn dadurch würde er eine ge- 
werbsmässige Verbreitung begehen und die Rechte des 
Urhebers verletzen. Wenn der Besteller sein Recht auf 
Vervielfältigung auch durch Dritte ausüben lassen kann, 
so darf der Dritte naturgemäss kein weiteres Recht 
ausüben als der Besteller selbst. Die Beklagte durfte 
Im vor- 


ı9* 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





liegenden Falle hat aber die Beklagte, wie der Vorder- 
richter mit Recht ausführte, eine gewerbsmässige Ver- 
breitung des Werkes eines fremden Urhebers ohne 
dessen Einwilligung durch das Erscheinenlassen der 
Bilder in der „Leipziger Illustrierten Zeitung“ bewirkt. 
Denn eine Zeitschrift, die frei verkäuflich angeboten 
wird, verlässt ohne weiteres die Privatsphäre des Her- 
stellers.. Durch die Möglichkeit des Erwerbes der 
Bilder für jedermann durch Ankauf der betreffenden 
Nummer der Zeitung ist von vornherein indirekt die 
Grenze des Privatgebrauchs der Beklagten durch- 
brochen. Die Bilder sind ein Teil der betreffenden 
Nummer der Zeitung und tragen somit zu dem Ver- 
kaufswerte der betreffenden Nummer bei: erfahrungs- 
gemäss veranlasst oft gerade das Bild einer bekannten 
Persönlichkeit das Publikum zum Ankauf der be- 
treffenden Nummer der Zeitschrift. Dass letztere dem 
Erwerbe der Beklagten dient, unterliegt keinem Zweifel. 


Es ist auch nicht angängig, von Erfüllung einer publi- 
zistischen Schrift schlechthin durch die Verbreitung 
von Bildern von Personen der Zeitgeschichte | wie die 
Beklagte ausführt, zu sprechen. Wenn die Be 
auch durch ihre Zeitschrift dem Bedürfnis des Publikums 
nachkommt, bekannte Persönlichkeiten im Bilde kennen- 
zulernen, und die Erfüllung dieses Wunsches als eine 
„publizistische Pflicht“ ansieht, so kann sie daraus 
dennoch kein Recht herleiten, durch Gesetz geschützte 
Rechte des Urhebers zu verletzen. Das öffentliche 
Interesse findet an diesen Rechten seine Grenze. Die 
Beklagte hat daher die sich aus $ 18 a.a.O. ergebenden 
Rechte der Klägerin verletzt und haftet aus $31 a.a.O.“ 

Das Gericht ist mit diesem Urteil meinem in 
dieser Sache damals erstatteten Gutachten beigetreten. 
Das Urteil deckt sich im übrigen auch mit einer Ent- 
scheidung, die die 4. Strafkammer des al in 
Düsseldorf am 22. März 1912 fällte. 


— 


Eingesandt. 
Ein Wort an alle Kollegen — Meister wie Gehilfen beiderlei Geschlechts. 


Die grosse revolutionäre Welle hat, wie es zu er- 
warten stand, auch unseren Beruf ergriffen; es tat ihm 
not, und es wird niemand leugnen, dass auch auf dem 
Gebiet der Berufsphotographie unhaltbare Zustände 
eingerissen waren. Wir stehen heute vor wichtigen 
Entscheidungen und haben gemeinsam dafür zu sorgen, 
dass die neu zu schaffenden Zustände nicht nur andere, 
sondern in der Tat auch bessere werden. Man kann 
sich der Tatsache nicht verschliessen, dass das Ver- 
hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur 
noch geregelt werden kann durch gesetzmässige Be- 
stimmungen, welche imstande sind, die egoistischen 
Bestrebungen einzelner Personen oder Personengruppen 
einzudämmen. In den letzten Jahrzehnten hat auch 
das deutsche Volk der Dichter und Denker, der Hand- 
werker und Künstler sich der allgemeinen Jagd nach 
“dem Reichtum angeschlossen. Arbeitgeber und Arbeit- 
nehmer huldigen in gleichem Masse der Auffassung, 
dass möglichst rasches und müheloses Geldmachen das 
erstrebenswerte Ideal der Menschen bedeute. In diesem 
Wettlauf ist zwischen den beiden Parteien keine Inter- 
essengemeinschaft mehr möglich, denn das Moment, 
das früher Meister und Gehilfen verband — die ge- 
meinsame Freunde an der Arbeit und am Gelingen des 
Werkes — ist verlorengegangen. Man ist durch die 
Entwicklung vom alten Handwerk zum modernen 
Grossbetrieb naturgemäss auf den Standpunkt ge- 
kommen, wo sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer feind- 
lich gegenüberstehen mit der Gesinnung, für welche 
der Vorsitzende unserer Gebilfenschaft die Bezeichnung 
fand: „Misstrauen gegen Misstrauen.“ Von diesem 
Standpunkte aus ist ein Tarif die einzig richtige und 
notwendige Lösung der Schwierigkeiten. So ist denn 
auch dem Vorstand der Photographenzwangsinnung 
ein Tarifmustervertrag vorgelegt worden von dem Ver- 
bande der Lithographen, Steindrucker und verwandter 


Berufe, welchem ein Teil der Photographengehilfen an- 
geschlossen ist. 

Eine aus der Innung gewählte Kommission wurde 
beauftragt, sofort zur Prüfung und Beratung des vor- 
gelegten Musters zusammenzutreten. In drei rasch 
aufeinanderfolgenden Sitzungen wurde Punkt für Punkt 
erwogen, und es wurden bei fraglichen Punkten Gegen- 
vorschläge ausgearbeitet. Darin allerdings war sich die 
ganze Kommission klar, dass ein Abschluss eines Tarifs, 
durch welchen unser Photographenhandwerk gefördert 
und gehoben werden soll, nur möglich sei mit den in 
der Innung organisierten Photographengehilfen, deren 
Vertretung der Gehilfenausschuss ist, nicht aber mit 
dem Verbande der Lithographen und Steindrucker, 
welcher in erster Linie politische Ziele verfolgt und 
eingestandenermassen die wirtschaftlichen Interessen 
des kleinen Handwerkers opfert. Jeder Gehilfe, der 
mit Verstand das Tarifmuster des Verbandes durch- 
liest, wird erkennen können, dass darin ganz einseitig 
die Interessen der jetzigen Gehilfeuschaft vertreten 
sind, dass aber der Beruf selbst sowie der Nachwuchs, 
der doch dazu bestimmt ist, neues Leben zu schaffen, 
in seiner Entwicklung durchaus gehindert wird. Die 
Kommission handelte also sowohl im Interesse des Be- 
rufs und der Gehilfenschaft, wie im eigenen, wenn sie 
beschloss, mit der photographischen Gehilfenschaft 
selbst zu unterhandeln durch den Gehilfenausschuss 
und möglichst bald einen Tarif abzuschliessen. So 
traten am 23. Mai die Parteien zusammen, um zu ver- 
handeln. Wenn diese ersten Beratungen scheiterten, 
so lag es nicht im Wunsche der Prinzipalität. Sie 
scheiterten an von beiden Seiten gemachten Form- 
fehlern. Vom Innungsvorstand und von der Kommission 
aus war es offenbar dem Gehilfenausschuss gegenüber 
nicht gentigend betont worden, dass nur mit ihm ver- 
handelt werden sollte und nicht mit den Vertretern 





PHOTOÖGRAPHISCHE CHRONIK. 


143 





des Verbandes. Von der Gegenpartei waren, entgegen 
der vorherigen Abmachung, ausser dem Gehilfenaus- 
schuss mehrere Vertreter des Verbandes erschienen, die 
nach Meinung der Innungsmitglieder nicht dazu be- 
rechtigt waren, den Verhandlungen beizuwohnen. Der 
Gehilfenausschuss erklärte sich nicht zuständig zu Ver- 
handlungen ohne die Vertreter des Verbandes, die 
Innungsvertreter ihrerseits konnten nicht eigenmächtig 
von den Weisungen ihrer Kommission abweichen, und 
so ging man unverhandelt auseinander. Wenn dieser 
Verlauf der Sache vom Vorsitzenden des Gehilfenaus- 
schusses als Verschleppungsmethode von seiten der 
Meister hingestellt wird, so ist dies ein trauriger Be- 
weis für die Mittel, mit welchen auf die Gehilfenschaft 
eingewirkt wird. Der einzige positive Erfolg jener 
Sitzung war der Beschluss, nochmals eine Versamm- 
lang der photographischen Gehilfen zusammenzuberufen. 
Es sollten beide Parteien Gelegenheit haben, der ge- 
sımten Gehilfenuschaft ihre Ansichten klarzulegen, da- 
nit sich dieselbe ihr eigenes Urteil bilde darüber, mit 
wen der Tarif abgeschlossen werden sollte. Der Erfolg 
der Versammlung war der, dass der Gehilfenausschuss 
das von ihm gewünschte Resultat erreichte, ohne dass 
man von einer Klärung der Sache sprechen könnte. 
Nach wie vor stehen sich Misstrauen gegen Misstrauen 
gegenüber, und so treiben wir denn mit unseren Be- 
rıfsangelegenheiten mit in den allgemeinen Wellen- 


tanz hinein. Ein Versuch, sich entgegenzustemmen, 


wire aussichtslos und zwecklos.. Wer mit offenem 


_—.- 


Sinne den Lauf des Weltgeschehens erfasst, wird längst 
erkannt haben, dass es stets die grossen Massen sind, - 
die, einmal in Bewegung geraten, die faulgewordenen 
Zustände aufwirbeln und die Schäden der Zeit bloss- 
legen. Gleichzeitig wird man aber feststellen müssen, 
dass stets, abseits von der grossen Masse, einzelne 
Menschen und kleine Menschengruppen)es sind, welche, 
die aufgedeckten Schäden erkennend, ihre ganze Kraft 
einsetzen, um wirkliche Besserungen, wirkliche Refor- 
mationen zu schaffen. Es ist noch keine Reformation 
durch die Masse gemacht. So wird auch unser Beruf 
nicht gesunden an irgendeinem für die Menge fest- 
gelegten Gesetz, das wohl imstande ist, äussere Um- 
stände zu regeln, niemals aber die Gesinnung zu ändern, 
sondern nur durch einen Zusammenschluss derjenigen 
Elemente, welchen die Arbeit nicht nur Mittel zum 
Zweck ist und die bereit sind, in gemeinsamem Schaffen 
— Meister und Mitarbeiter Hand in Hand — den Beruf 
als solchen durch das Chaos hindurch zu retten. 
Nicht allein unter den Meistern, sondern auch unter 
den Gehilfen gibt es noch genug, die den Sinn des 
Wortes erkennen, dass das Leben köstlich wird durch 
Mühe und Arbeit und das wohlgelungene. Werk der 
beste Lohn ist. Sollten sich alle in dieser Richtung 
Gleichgesinnten zusammenschliessen, so werden sich 
auch Mittel und Wege finden, den photographischen 
Beruf vor dem Untergang in der Brandung zu retten. 


Hanni Schwarz-Berlin. 





Innungs- und Vereinsnashriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Säehsiseher Photographen-Bund (E. Y.). 
Bundesversammlung 
am Donnerstag, den 22. Mai, in Dresden, 
„Drei Raben“, Marienstrasse. 


Die letzte Bündesversammlung in Zwickau hat es 
dem Vorstand überlassen, ob die Frühjahrsversamm- 
‚Iung abgehalten oder ausfallen soll. Infolge der ausser- 
ordentlich wichtigen Vorkommnisse in der letzten 
Zeit hält es der Vorstand für erwünscht, die Bundes- 
nitglieder zu einer Versammlung einzuladen. 


Tagesordnung: 


1. Eingänge. 

2 Bericht des Vorsitzenden.‘ 
> 5 „ Schatzmeisters. 
4 m „  Bücherwarts. 


5. Ort und Zeit der nächsten Euirdasrersänta lang 
6. Aussprache fiber die neuen Gesetze und Vor- 
schriften. 
+. Photographisches Material der Heeresverwaltung. 
& Central- Verbands- Angelegenheiten. 
9% Anträge und Verschiedenes. 
Programm: 
Mittwoch, den ar. Mai, abends 8 Uhr: ie 
‚abend im Viktoriahaus, Zimmer Nr. 3, Ecke 
See- und Waisenkausstrasse, | 


Donnerstag, den 22. Mai, vormittags 9Uhr, Beginn der 
Verhandlungen. 

ı21/, Uhr: Vortrag des Herrn Dipl.-Ing. Di- 

rektor Hans Schmidt: „Technischer 

Kommentar zu den Verkäufen (Apparate, 

Objektive, Platten, Papiere usw.) der Heeres- 
verwaltung.“ 

ı!/, Uhr: Gemeinsames Mittagessen nach der 

Karte, Kein Weinzwang. 


311, Uhr: Gemeinsame Besichtigung der Fabrik- 
anlagen der Mimosa, A.-G. für Papier- 
fabrikation, Bärensteiner Strasse. 


Abends je nach Wunsch gemeinsamer Besuch 
des Viktoriasalons oder Winter- Thymian. 


Der Vorstand hat sich an die Eisenbahndirektion 
in Dresden gewendet und gebeten, dass bei der ausser- 
ordentlichen Wichtigkeit der Verhandlungen den 
Bundesmitgliedern Reise - Erlaubnisscheine ausgestellt 
werden. Die Eisenbahndirektion hat unsere Gründe 
anerkannt und sich bereit erklärt, die Reise- Erlaubnis- 
scheine auszustellen. Der Einladung, die an alle Mit. 
glieder durch die Post geschickt wird, liegt eine Post- 
karte bei, die wir bitten, umgehend zurückzusenden, 
damit auf Grund dieser Karte die Reiseerlaubnis hier 
in Dresden ausgestelit werden kann. 


144 Bu PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Tr ‚= Tne»”»”»"”” en N 


Auch dieses Mal können Fabrikanten und Händler, 
wie es bei unseren Bundesversammlungen immer ge- 
schehen ist, ihre Waren und Erzeugnisse kostenlos 
ausstellen und vorführen. Nur wenn Wände zum Auf- 
stellen gewünscht werden, sind die Selbstkosten zu 
bezahlen. Um vorherige Mitteilung an den Vorsitzen- 
den wird gebeten. 

Die jetzige Versammlung wird voraussichtlich eine 
der wichtigsten Tagungen unseres Bundes werden, da 
tiefeinschneidende Gegenstände zur Beratung kommen; 
Austausch der Erfahrungen über den Einfluss der Er- 
eignisse der letzten Zeit auf unseren Beruf und die 
neuen gesetzlichen Vorschriften. Aussprache über die 
Zeit der Sonntagsarbeiten, Gehilfen, Materialien usw. 

Unsere Bundesversammlungen waren erfreulicher- 
weise auch während des Krieges gut besucht, und 
dürfen wir wohl darauf rechnen, dass sie jetzt noch 
stärker besucht sein wird. Ganz besonders frenen wir 
ung darauf, unsere einberufenen Mitglieder wieder in 
unserer Mitte begrüssen zu können. 

Wir hoffen, dass trotz der Reiseschwierigkeiten 
recht viele Bundesmitglieder an der Versammlung teil- 
nehmen werden. 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe in den Stadt- und Landkreisen 
Hannover und Linden. 

Sitz; Hannover. 


Einladung zur Innungsversammlung 
am Mittwoch, den 28. Mai, abends 7 Uhr, 
im Hotel Daseking, Am Steintor. 


Tagesordnung: 

ı. Genehmigung der Niederschrift voriger Sitzung. 

2. Antrag des Vorstandes auf Erhöhung des Bei- 
trages und der Strafgelder. 

3. Jahresbericht ıgı8/ı9. 

4. Wahl von zwei Kassenprüfern, Prüfung der Kasse 
und Kassenbericht. 

5. Genehmigung des aufgestellten Haushaltplanes, 

6. Neuwahl und Ergänzung des Vorstandes in den 
verschiedenen Nebenämtern. 

7. Innungsangelegenheiten. 

8. Verschiedenes. 


Aufstellung des vorgesehenen Haushalt- 
planes 1919/20. 


Einnahme. 
aa nn = ae Ueberschuss aus dem Rechnungsjahre z 
Mit kollegialem Gruss 1918/19 37,28 Mk. 
R. Schlegel, Vorsitzender, Dresden-A. 27, Innungsbeiträge für 68 Mitglieder 1088,— „ 
Plauenscher Ring 31. Beiträge für so Gehilfen . R 5s— , 
en 2 n„ 7 Lehrlinge . , 420 „ 
Als neues Mitglied ist gemeldet: „ Gen Centrel-Verband 247 n 
Herr Alwin Schurig, Dresden- N., Königsbrücker Strafgelder durch versäumte Ver- 
Strasse 92. sammlungen . . . 100— „ 
nn Voraussichtliche Einnahme v von rück- 
ständigen Beiträgen IO— ,„ 





Thüringer Photographen-Bund. 
Sitz: Erfurt. 


Summa 1633,48 Mk. 


er Ausgaben. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: Drucksachen , |Schreibmaterialien, 
Herr Hermann Wiesberger, Schlotheim. 
Porto usw. ; 250,— Mk, 
Der Vorstand. Beiträge für den Central- Verband 20,— ,„ 
IL. A.: Paul Strnad, Vorsitzender. Rechnung ren Sane 
nn Et 32 = Chronik“) .o 0. D 204, — Pr 
Inserate . ‘ D ° . ® “ D 100, — „ 
Photographiseher Verein Hannover Entschädigung für den Obermeister 100,— » 
n „ Schreib- und 
(Faehverein). 2 ae 
(Korporatives Mitglied des Central- Verbandes Deutscher Photo- PRSOIUALDUR. zu: 0. 120 5, 
graphen -Vereine und Inuungen, J. P.) Vorträge, Ausstellübgei: usw. . 200,— ,„ 
Mitgliederversammlung Uneinbringliche Beiträge . . 100,— „ 
am Mittwoch, den 21. Mai, abends 8 Uhr, Unvorhergesehene Ausgaben . 300— 5 
im „Haus der Väter“, Langelaube. Summa 1578,— ML 
Tagesordnung. Ergibt einen Ueberschuss von 55,48 „ 


1. Verlesen der letzten Niederschrift. 
». Als Hauptpunkt: Vortrag vom KollegenL.O.Grien- 
waldt, Bremen. 
3. Verschiedenes. 
‘ Die Mitglieder werden hierdurtli gebeten, auch 
ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einzuladen. 


An- und Abmeldungen der Gehilfen und Lehr- 
linge müssen stets schriftlich eingereicht werden. 

Unter Hinweis auf $ 22 der Satzungen wird um 
pünktliches Erscheinen ersucht. 


Der Vorstand. 


E. Tremper, Jul. Stäglich, 
O. Zurkirchen, W. König, Obermeister, Schriftführer, 
I. Vorsitzender. Schriftführer: Alte Celler Heerstrasse 60, Mehlstrasse 6. 


7:23 pe 





Ateliernaehriehten. 


Aschen. Alfred Queck übernahm das Photo- 
graphische Atelier von August Classens, Hinden- 
burgstrasse. 

Arnstadt. Irma Stamm eröffnete das Atelier 
‚Moderne Photographie”, Erfurter Strasse 22, früherer 
Besitzer Rund. Kubly. 

BadBerka. Otto Hillebrand hat sich Glocken- 
hausplatz 28/29 als Photograph niedergelassen. 

Bad Kolberg (Pommern) Arthur Schreiber 
übernahm das Photographische Geschäft und Ver- 
grösserungsanstalt von Siegmund Trapp. 

Bamberg. Hans Schug errichtete in der 
Oberen Sandstrasse 31 ein Photographisches Atelier. 

Biberach. Jos. Lerner eröffnete Sanlgauer- 
strasse 28 ein Atelier für moderne Photographie. 

Bonn. Fritz Kämpfer verlegte sein Photo- 
graphisches Atelier nach Meckenheimer Strasse 39. 

Bromberg. Arthur Herzberg eröffnete Dan- 
uger Strasse 25 eine Vergrösserungsanstalt und photo- 
graphische Werkstätte. 

Darmstadt. C.& H. Stockhausen eröffneten 


Grafenstrasse 20 eine Photographische Kunstwerkstätte. 


Ganderkosse bei Delmenhorst. Friedrich 
Alexander eröffnete Bockhorner Strasse ein Photo- 
graphisches Atelier. 

Gelsenkirchen. Arthur Kreklow eröffnete 
Luitpolderstrasse 5ı eine Spezialkunstanstalt für Ver- 
grösserungen aller Art. 

Hof. Martin Jahreiss eröffnete Luitpold- 
strasse 37 ein Atelier für moderne Photographie. 

Oberndorf bei Schweinfurt. Am Hauptbahn- 
hof eröffneten Benkert & Dütsch ein Photographi- 
sches Atelier. 

Nürnberg. Die Photo-Ze&utrale Schöffer wurde 
nach Karolinenstrasse 29 verlegt. 

Reutlingen. Gebr. Rödelsheimer eröffneten 
Wilhelmstrasse 53 ein Atelier für moderne künstlerische 
Photographie. 

Selb. A. Lochschmidt eröffnete neben seinem 
Porträt - Vergrösserungsgeschäft ein Photographisches 
ätelier. 

Villingen. Dasan den Hofphötographen Schuh- 
mann verpachtet ‚gewesene Photographische Atelier 
Hngo Schönbucher wurde von dessen Eigentümer 
wieder übernommen. 


Wiedereröffnung. 
Otto Schönwald, Photographische Werkstatt in 
Elbing, Junkerstrasse 6. 
Hugo Kühn, Werkstätte für künstlerische Bild- 
usse, Baden-Baden, Langestrasse 130. 


u 


Personalien. 
Gestorben ist der Photograph Alfred Schwanke 
aus Kennenburg, 43 Jahre alt, in Medan (Sumatra, 


Ostindien). 
a 


Kleine Mitteilungen. 


— Neue Vertretungen der NPG. Die wieder- 
erwachende Funktion der Industrie in bezug auf 
Lieferungsfähigkeit wirft ihre Schatten voraus, Die 
Neue Photographische Gesellschaft A.-G.; Berlin. 
Steglitz, hat, um ihre Kunden tunlichst rasch be- 
dienen zu können, neue Vertreter aufgestellt. Es sind 
das: für Sachsen: Herr Paul Finsterbusch, Dresden, 
Stephanienstrasse 26; für Schlesien: Herr Gregor 
Krühner, Breslau VI, Frankfurter Strasse 60. Die 
Genannten führen ständiges Lager in allen NPG- 
Papieren. 

— Englische Furcht vor dem deutschen 
Wettbewerb in photographischen und op- 
tischen Artikeln. „Westminster Gazette” vom 
2. April d. Js. schreibt im Londoner Brief: Die eng- 
lische photographische Branche ist sehr besorgt darüber, 
dass deutsche photographische Artikel und optische 
Waren bereits nach England kommen. Dieselben 
scheinen in Köln und anderwärts zu etwas höheren als 
den Friedenpreisen verkauft zu werden. Der Valuta- 
unterschied erlaubt ferner dem britischen Offizier, einen 
Apparat für ungefähr 6 £ nach englischem Gelde zu 
kaufen gegen 13 £ in Friedenszeiten. Einige dieser 
Apparate gelangten nach England und beeinträchtigten 
die Zwischenhändler ernstlich, die bisher mehr als den 
neuen Wert für deutsche Linsen und Apparate ver- 
langt und viel daran verdient haben. Man kann ver- 
stehen und bedauern, dass die englischen Fabrikanten 
ihre neuen Fabrikate nicht auf den Markt bringen 
können, wenn deutsche Waren dank des Valutaunter- 
schiedes hereinkommen. Dagegen verdienen die 
Zwischenhändler kein Mitleid, dieselben haben keine 
Abneigung gegen deutsche Waren und verdienten an 
deutschen Waren — besonders in den letzten zwei 


' Kriegsjahren — sehr viel; sie verkauften deutsche 


Linsen zu höheren Preisen als englische. Jetzt sehen 
sie sich der Aussicht auf grosse Verluste hinsichtlich 
ihrer Bestände gegenüber. Dass die Zwischenhändler 
sich jetzt unter dem Namen der Vaterlandsliebe ent- 
rüsten, ist eine Unverschämtheit, wenn man bedenkt, 
was ihre Kataloge enthüllen. 


— Nerchau. Kürzlich verabschiedeten sich die 
seitherigen Gesellschafter der Firma Oskar Rommel 
& Co., G.m.b.H., die Herren Carl Oelschlaegel 
und Hermann Hessel sen., im Beisein ihrer Nach- 
folger, der Herren Hermann Hessel jun. und 
Ernst Reissig, von den Angestellten und Arbeitern 
der Firma. In seinen Abschiedsworten dankte Herr 
Oelschlaegel dem Personal für die der Firma ge- 
leisteten treuen Dienste, wobei er der im Kriege ge- 
fallenen und während des Krieges verstorbenen Ar- 
beiter in Ehren gedachte. Auf Veranlassung der aus- 
scheidenden Herren wurde ein ansehnlicher Betrag in 
Form einer besonderen Zuweisung an das Personal und 
an die Witwen der während des Krieges verstorbenen 
Arbeiter verteilt und der unter der Bezeichnung 
„Carl Oelschlaegel - Stiftung“ bestehenden Angestellten- 
und Arbeiter-Pensionskasse eine erhebliche Summe 


146 





zugeführt. Mit herzlichen Dankesworten und mit den 
besten Wünschen der Arbeitnehmer für die scheidenden 
Herren und ihre Nachfolger schloss die einfache und 
würdige Feier. 

— Itzehoe, Am ı. Mai konnte das Photo- 
graphische Geschäft von Karl Wittmaack auf ein 
Sojähriges Bestehen zurückblicken... Es wurde im 
Jahre 1869 von dem Vater des jetzigen Inhabers ge- 


gründet. 
O9 


Patente. 
Anmeldnngen: 

Kl.57a. 10. S. 48581. Dipl.-Ing. Wilhelm See- 
berger, Brieg, Schle. Kamera mit Vorrichtung zum 
Aufzeichnen der Zeit. 3.7. 18. 

Kl. 578. 37. G. 46822. Karl Geyer, Maschinen- 
u. Apparatebau G. m. b. H., Berlin. Feuerfester Schrank 
für Filme. 24. 6. 18. 

. Kl. 57a. St. 31013. Nicola Stefani, Calprino, 
Schweiz; Vertr.: Meffert u. Dr. Sell, Pat. - Anwälte, 
Berlin SW. 68. Achsenkreuz für photogrammetrische 
Kameras. ı9. 2. 18. Schweiz 22. 12. 17. 

Kl. 57b. ı2. R. 45202. Josef Rieder, Berlin- 
Steglitz, Martinstrasse 2. Verfahren zur Erzeugung 
photographischer Bilder. 28. II. I7. 


Gebrauehsmuster. 
Verlängerung der Schutzfrist. 

Kl. 57a. 640625. Willy Poppitz, Dortmund, Redten- 
bacher Strasse ı5. Vorrichtung zum Auslösen des 
Verschlusses usw. 16. ıı. 15. P. 27598. 18. ıı. 18. 

Kl. 57c. 642682. Dr. Karl Kieser, Beuel a. Rh. 
Rolle aus photographischem Papier usw. 30. 12. IS. 
K 67387. 9. 12. 18. De, 

Kl. 57a. 643304. Fa. Karl Neithold, Frank- 
furt a. M. Filmpackung. 12.1.16. N.15482. 23. 12. 18. 

Kl.57c. 643305. Fa. Karl Neithold, 
furt a. M. Trockengestell für photograplische Platten. 
13. 1.16. N.13485. 30. 12. 18. 

Kl. 570. 643203. L. Gevaert & Co., Vieux-Dieu- 
lez- Anverz; Vertr.: Dipl.-Ing. J. Tenenbaum u. Dip!.- 
Ing. Dr. H. Heimaun, Pat.- Anwälte, Berlin SW 68. 
Neuerung an photographischen Kopierrahmen usw. 
26. ıı. I5. G. 38824. ı6. 10. 18. 


nn 2122 2 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 32. Abonnent in G. Ich habe einige alte 
photographische Silberkopien erhalten, die ich für 
einen Kunden in grosser Auflage zu reproduzieren 
habe. Die Bilder sind ausserordentlich stark ver- 
blicben, gelblich gefärbt und geben weder mit ge- 
wöhnlichen noch mit Farbenplatten ein gutes Negativ. 
Es soll Verfahren geben, um solche alten Bilder 
wieder herzustellen, so dass sie besser reproduzierbar 


Frank- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Te ee rn Tee 


sind. Können Sie mir ein solches Verfahren empfehlen? 
Ich kann einige Versuche machen, da ich von jedem 
Original drei etwa gleich schlechte Exemplare besitze. _ 


Antwort zu Frage 32. Wenn es sich um Chlor- 
silberbilder handelt, so ist die Behandlung durch Chlo- 
rieren am meisten zu empfehlen. Zu diesem Zweck 
löst man in 120 ccm Wasser 4 g Kaliumbichromat, 
ı ccm Salzsäure und ı Teelöffel voll Kochsalz. In 
diesem Bade bleibt das vom Karton abgeweichte Bild 
so lange, bis es fast vollkommen verschwunden ist. 
Es schadet nichts, wenn das Bild länger darin bleibt, 
und wäscht es dann äusserst sorgfältig so lange aus, | 
bis jede Spur des Bichromats verschwunden ist. Das 
Bild wird dann mit irgendeinem stark verdünnten 
Trockenplattenentwickler, z. B. Rodinal 1: 100, wieder | 
hervorgerufen und tritt meist nach dieser Behandlung | 
in kräftig schwarzblauem Ton hervor, so dass man 
gute Reproduktionen gewinnt. Ist die alte Bildschicht 
sehr fettig, so empfiehlt es sich, die Bilder vor dem 
Behandeln der Bichromatlösung eine halbe Stunde in 
starken Spiritus zu legen. 


Frage 335. Herr P.W. in St. Ich habe unter, 
meinen Beständen einen grösseren Posten scheinbar 
vollkommen tadellos erhaltenen Albuminpapiers ge- 
funden, den ich bei der jetzigen Knappheit für Kopier- 
zwecke verwenden möchte. Wie kann man dies Papier: 
haltbar silbern, und welches Goldbad ist für dasselbe 
zweckmässig anzuwenden, um schöne, kräftige Töne 
zu erhalten? 

Antwort su Frage 33. Das Papier muss zunächst 
einige Stunden feuchtgelegt werden, indem man es 
in einem feuchten Raum, am besten zwischen vorher 
in diesem aufbewahrten Filtrierpapier schichtet. Ist 
auf diese Weise nicht zu erreichen, dass das Silberbad 
gleichmässig angenommen wird, so ist das Papier nicht 
mehr brauchbar. Das Silberbad für haltbares Papier 
wird folgendermassen zusammengesetzt: In ı Liter 
Wasser (destilliert) werden go g Silbernitrat und gog 
Zitronensäure gelöst und oo ccm Alkohol hinzugefügt. 
Man lässt jeden Papierbogen einzeln auf das vorher 
sorgfältig filtrierte Bad herauf, so dass es glatt auf der 
Oberfläche liegt, lässt das Bad 3 Minuten einwirken 
und zieht das Papier über den Raud der Schale weg 
um das überschüssige Bad abzustreifen, worauf es zum 
Trocknen frei aufgehängt wird. Ein gutes Goldbad 
für ein derartiges, einige Wochen haltbares Papier ist 
das Boraxbad. Dies setzt man folgendermassen an: 
Wasser 200 ccm, Borax 3 g, Chlorgoldlösung 1:100 
4—6 ccm. Das Bad wird sofort benutzt, da es sich 
nicht länger hält. Sobald das Bad erschöpft ist, wird 
es durch neu und frisch angesetztes ersetzt. Bei so 
altem Albuminpapier gibt es leicht Blasen, es muss 
daher beim Wässern der fixierten Bilder wenigstens 
für die ersten Waschwässer abgekochtes Wasser be- 
nutzt werden. Auch kann man das Wässern zuerst in 
reichlich handwarmem Wasser vorsehmen, wodurch 
die Blasenbildung ebenfalls eingeschränkt wird. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 


70 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


ı. Beilage. Halle a. S., 25. Mai 1919. Nr. Nr. 39[40. 











Leistungsfähig! Zuverlässig! Hervorragend haltbar! 


„Asia“-Filme 


Hochempfindlich 26° W.= 13° Sch. Farbenempfindlich. Lichthoffrei. 
Hervorragend gute Gradation Sehr klar und brillant arbeitend. 


Zur Entwicklung am besten „Agfa“ -Rodinal. 
„Asfa“-Rollfilme a rs a ale ar 
” ee Parse 4/6,5, 6/9, 8/10,5, 9;12, = 


Dee Stets 
mega ren = AE® | POom pt 
lieferbar 


| 7 mp re 


durch Photohändler! 





—- . 


. iO Lean’ Koi: 


| tor Daylighfloading 
pourChargementen plein jour 
Patenti ert 


KInhaltiz FINE} ORIZTCH TG 
Sum nulktangete at art 
5 Zu entwicke AREER. 


a a 





zur EFETENER NN 
| 


„Agfa“ - Photohandbuch 


1ı81.— 200. Taus. 130 Texts. Bildeinlagen. Preis 75 Pf. 
„Agfa“ - Preisliste kostenlos 









Zirka 300000 Stück verkauft! 


” Agila “„Belichtungstabelle 


ın einem Instrument 


für Tageslicht und Blitzlicht 


Ermittelt durch blosse Schieberstellung 

ohne jede Berechnung: 

für Tageslicht: die richtige Belichtungszeit 

für Blitzlicht: die „Agfa “-Blitzlicht-Menge 
zu jeder Aufnahme 

M.1,25 pro Stück. Bezug durch Photohändler. 


Keine Fehlaufnahmen! 


Grosse Ersparnis im Platten- 
und Filmverbrauch! 








Nr. 39/40 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


















Photographische 
„Asgfia“-Entwickler; 


in Substanz: 





Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol oo Amidol > Gilycin > Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler.Pyrosäure. 


in Lösung: 
Rodinal, ı0o— z30fach zu verdünnen 
or Yon Yu /a- Literflaschen 
Metol, » Gilycin > Eikonogen 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure 
Hydrochinon 


4—5fach zu verdünnen, !/,o- Y/ı-, "/a- Literflaschen. 


„Agfa“-Photohandbuch 


181. — 200. Tausend 
130 Textseiten. Bildeinlagen. Preis 75 Pf. 


BARIRTCERBIBIEREN 


kostenlos 





RODENSTOCK. 
Porträt-Anastigmate 


Lichtstärke 
1:4,5 1:5,4 116,8 


Weitwinkel- 
Objektive 


Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 


Kataloge kostenfrei 


7 Ze (Werke G. Rodenstock, 


München, Isartalstrasse. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- ZEITUNG. 


HIeraungeBehen von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. \MIETHE in BERLIN- HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE «a.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von. „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik" allein 1,5o Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 P£, Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto), 





Nr. 39/40 





Zur Praxis der Negativverstärkung. 


Da das Negativ die Grundlage für die photo- 
grapbische Bilddarstellung bedeutet, so ist selbst- 
verständlich im vornherein besonderer Wert 
auf dessen Ausgestaltung zu legen, es ist durch 
zelbewusste Exposition und Entwicklung das 
Bestmöglichste herauszuholen. Eine Nachbehand- 
lung des Negativs soll tunlichst umgangen 
werden, aber wir werden doch dazu bisweilen 
gezwungen sein, und das namentlich im Land- 
schaftsfach, da hier bei den Aufnahmen viel- 
fch mit stark wechselnden Helligkeitsverbält- 
nissen zu rechnen ist, ferner steben in den 
Motiven die Einzelteile in der Beleuchtung oft 
sehr ungünstig zueinander, . Schatten und Licht- 
Are weisen zu grosse Gegensätze auf. 
Andererseits kann auch die Beleuchtung im 
ganzen eine zu flaue sein, das resultierende 
Negativ ist dann in den Kontrasten unzureichend. 
Für die Verstärkung der Negative von allgemein 
zı dünnem Qualitätsstand wird vornehmlich das 
Quecksilber in verschiedenen Verbindungen be- 
nutzt; über die diesbezüglich gebräuchlichsten 
Vorschriften unterrichtet jedes Lehrbuch. Hin- 
sichtlich der Wirkungsweise der einzelnen Formeln 
ist nicht nur der Schwärzungsgrad in Rücksicht 
zu ziehen, sondern auch die Beständigkeit der 
resultierenden Bildschichten. Es ist bekannt, 
dass die mit Quecksilberchlorid gebleichten 
und dann mit Ammoniak geschwärzten Negative 
Bicht so lichtbeständig sind wie die mit Natrium- 
sulfit oder Entwickler nachbehandelten Platten. 
Auch die Verstärkung mit Jodquecksilber erzielt 
keine haltbaren Produkte, sofern nicht zum 
Schluss ein Entwickler herangezogen wird. 

Sind die kraftlosen Negative noch mit einem 
Schleier belegt, so wird bei der Verstärkung 
auch dieser intensiver, und es ist daher zu emp- 
fehlen, zunächst die Platte zu klären, wozu 
weist der Blutlaugensalzabschwächer benutzt 
wir. Aber bei der an und für sich dünnen 
Platte läuft man leicht Gefahr, an zarten Details 
Einzubüssen. Man muss daher hier sehr vor- 
sihtig zuwege gehen, man nehme eine ver- 

tere. Lösung und breche bei Zeiten den 


25. Mai. 





1919. 


[Nachdruck verboten.] 
Prozess ab. H. Kessler hat, wie auch schon 
früher von anderen Seiten angeraten, die Klärung 
an den Schluss der Behandlung verlegt, er 
empfiehlt speziell die folgende Handhabung: 
Nach dem Quecksilberchloridbade wird die Platte 
etwa ı5 Minuten gewässert und dann in eine 
einfache Metolsulfitlösung gebracht. 


Wasser, destilliertes . . 500 ccm, 
Natriumsulfit, AIBIRIBIELTEN "508g, 
Metol ee % ’ 5, 


Die Platte verbleibt so ling in dem Ent- 
wickler, bis die Schwärzung auch auf die Rück- 
seite durchgedrungen ist; danach ausreichende 
Abspülung und Behandlung mit dem Blutlaugen- 
salzabschwächer bis zur. genügenden Klarheit. 
Zum Schluss wieder gründliche Wässerung. 

Was allgemein die Nachbehandlung der mit 
Quecksilberchlorid gebleichten Negative an- 
betrifft, so führt auch der von G. Hauberrisser!) 
empfohlene Brenzkatechin - Pottascheentwickler 
zu recht guten Resultaten. Die Lösung erhält 
nachstehende Zusammensetzung: 


aprozentige Brenzkatechin- 
lösung . . 5ccm, 
20 prozentige Pottaschelösung . 5,5 
Wasser . . Eee 
Man kann damit eine sehr aüsgiebige Ver- 
stärkung erreichen. — Der Verstärkungsprozess 


kann bei Bedarf wiederholt werden, man kann 


auch eine Abschwächung wie oben erwähnt an- 
schliessen. Es ist jedenfalls bei dem Ver- 
stärkungsmodus mit Entwicklernachbehandlung 
ein weiter- Spielraum in dem Endresultat be- 
lassen. 

Auch die Schwärzung mit Natriumsulfit ge- 
stattet einen Anschluss mit Entwicklerbehand- 
lung, wie schon von R. Namias?) angegeben 
wurde, doch ist diesfalls zu beachten, dass das 
Natriumsulfitbad nicht zu stark genommen werden 
darf, nicht über 5 °,. Für etwaige tiefere 


ı) „Photogr. Chronik“ 1902, Nr. 27. . 
2) „Progresso Fotografico“ 1917, Nr. II. 


20 


148 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Schwärzung empfiehlt Namias einen gewöhn- 
lichen verdünnten Metol-Hydrochinonentwickler. 
Für die Verstärkung sehr dünner Negative 
und Förderung stärkerer Kontraste ist der Uran- 
verstärker gewiss sehr geeignet, aber seine 
Handhabung ist nicht ganz so einfach, als es 
bei seiner einzigen Lösung den Anschein hat. 
Schon die gelbrötliche Färbung der Negativ- 
bilder stellt uns eine andere Basis in der Dichte- 
schätzung als die übliche grauschwarze Schicht. 
Die Art der Zusammensetzung des Uranbades 
und die Dauer seiner Einwirkung können zu 
ganz unterschiedlichen Resultaten hinsichtlich 
Abstufung und Deckung leiten. Der Prozess 
bedarf jedenfalls reicher Erfahrung, soll er uns 
zu $icheren Resultaten führen. Die älteste und 
äuch heute noch gebräuchliche Formel für den 
Uranverstärker ist die folgende: 


Rote Blutlaugensalzlösung I1:100o socem, 
Uramnitratlösung 1:100 . . . 50 
Eisessig . -. . 2. 2 0202...10 


Aenderungen in den Mengen von Blutlaugen- 
salz und Urannitrat bewirken auch eine Wandlung 


in der Färbung!. Nimmt man z.B. eine 
Mischung von: 
Roter Blutlaugensalzlösung ı: 5 5ccm, - 
en nn I:I0o .... B2 
Wasser . . . ee 78-5 
Eisessig . . 4.3 .8..12, 5 


so entsteht eine sie Färbung, 'Vermindert man 
den Blutlaugensalzgehalt wie folgt, so geht die 
Tönung mehr nach Braun zu: 


Rote Blutlaugensalzlösung 1:5 ı ccm, 
Uramnitratlösung 1:10 . ..5 _„ 
Wasser . . 2 2.20202..86 


Eisessig Ei ; 

Dabei ist zu erahnen: dass auch die Stärke 
des ursprünglichen Negativbildes, die Dauer des 
Verweilens im Bade für die chemische Um- 
wandlung mitsprechen. Die rote Tönung nach 
vorletzter Formel verstärkt ausgiebiger. Wie 
Hauberrisser untersucht hat, entsteht bei 
der roten Färbung Otterbergs Verbindung 
Ky4 U O3), (Fe Cyg),. während bei der Brauntönung 
die Verbindung (UOy), K (FeCly), 6 H,O zu- 
stande kommt. 

Bei diesen Formeln mit Eisessigzusatz wird 
angegeben, die Negative zum Schluss so lange 
zu wässern, bis das Wasser von der Schicht 
nicht mehr fettartig abgestossen wird. Das 
Wässern darf aber nicht zu lange währen, da 
sonst die Verstärkung zurückgeht und schliess- 
lich scheinbar die graue Färbung des Negativs 
zurückkehrt. Dennoch ist die Negativschicht 
nicht in ihren Urzustand zurückgeführt worden; 
ein erneuter Versuch mit Uranverstärkung wird 
nicht angenommen. 


ı) Eders Jahrbuch ıgo2, $. 560. 


Von manchen Seiten wird vorgezogen, statt 
des Eisessigs die Zitronen- oder Oxalsäure zu 
verwenden, so empfahl L. J. Bunel?!) die nach- 
stehende euch 


Wasser . 50—60 ccm, 
Urannitratlösung 1:20 20 ccm, 
rote Blutlaugensalzlösung ı:roo 8 
Zitronensäurelösung I:I0o . 235 „ 
(oder Oxalsäurelösung 1:10 I5 „) 


Nach genügender Verstärkung sind die 
Negative in Wasser, das. mit einigen Tropfen 
Zitronen- oder Oxalsäure versetzt wurde, kurze 
Zeit zu wässern. Diese Vorsichtsmassregel ist 
aus dem Grunde anempfohlen, da das gewöhn- 
liche Wasser alkalihaltig sein könnte und die 
Uranfärbungen hiergegen äusserst empfindlich 
sind. Sie trifft daher Bun für die Uran- 
verstärkungen zu. 

Von Trivelli?), wurde. ein Zusatz von 
Wasserstoffsuperoxyd angegeben, wodurch eine 
längere Haltbarkeit der Lösung sowie Zurück- 
haltung von Fleckenbildungen bewirkt werden 


soll. Trivelli gab dazu die folgende Formel: 

Lösung I. 

Zitronensäure 58, 

Wasser . 100 ccm, 

Urannitrat . a 28. 
Lösung U. 

Rotes Blutlaugensalz 6g, 

Wasser . ; . I00 ccm, 

Wasserstoffsuperozyd, drei- 

prozentig . . 5 


Für den Gebrauch sind Zieiche Teile zu 
mischen. | 


Wenn über Unregelmässigkeiten im Gange 
der Verstärkungen geklagt wird, so haben diese 
zum Teil ihren Grund darin, dass derartige 
Prozesse nicht immer mit der frischen Platte, 
sondern erst mehr oder minder lange Zeit nach 
der Fertigstellung des Negativs vorgenommen 
werden. Es kann nicht genug betont werden, 
dringliche Operationen am Negativ nicht auf 
die lange Bank zu schieben, sondern möglichst un- 
mittelbar der Negativentwicklung anzuschliessen. 
Je älter das Negativ wird, desto mehr verhbornt 
die Schicht und erschwert eine gleichmässige 
Reaktion. Auch ist zu bedenken, dass mancher 
Entwickler an und für sich eine gewisse Gerbung 
des Negativbildes mit sich bringt. Ferner wird 
es für eine gute Beständigkeit der verstärkten 
Negative immer ratsam bleiben, die Negative 
zu lackieren. 

Für eine intensive Deckung wird in jüngerer 
Zeit auch die Kupfer- Blutlaugensalzverstärkung 
herangezogen, wie solche zuerst von Eder und 
Toth für Kollodiumplatten angegeben wurde. 





I) „Bullet. Societ€ Francaise“ 1903. 
2) „Photogr. Korrespondenz“ 1909, Nr. 581. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


149 





° 


Für unser Negativmaterial erhält das Bad die 
nachstehende Zusammensetzung: 


Kupfersulfatlösung 1:10 . 15 ccm, 
Kaliumzitratlösung 1:10 . 170 „ 
rote Blutlaugensalzlösung 1:ıo ı3 „ 


Die rotbraune Färbung dieser Verstärkung 
deckt leicht zu kräftig und führt dann zu aus- 
geprägten Härten, weshalb dieser Modus mehr 
bei Ausnahmefällen in Frage tritt, zumal die 
Uranverstärkung ebenfalls zu starken Kontrasten 
dehnbar ist, dabei aber den Vorteil bietet, dass 
eine zu weitgehende Färbung durch Wässerung 
beliebig zu schwächen ist. 

Jedenfalls sind, sofern nicht besondere Effekte 
beabsichtigt werden, diejenigen Verstärkungs- 
methoden vorzuziehen, die uns in der Gestaltung 


die weiterhin bei nichtbefriedigendem Ausfall 
eine Fortsetzung der Verstärkung bzw. eine 
Abschwächung gestatten und die ferner die 
Negativschicht in Haltbarkeit nicht gefährden. 
Wenn ein Prozess in zwei Phasen auch eine 
Abschätzung des Endresultats erschwert, so | 
bleibt andererseits die Möglichkeit einer nach- 
träglichen Aenderung sehr schätzenswert. Bis- 
weilen wird man auch wünschen, zunächst erst 
eine Vorprobe anzustellen, wie das verstärkte 
Negativ auf vorliegendem Positivpapier kopiert, 
und von diesem Ergebnis eine weitere Behand- 
lung abhängig machen. Wenn wir die Qualität 
eines Negativs heben wollen, so muss dies auch 
nach bestem Vermögen geschehen; eine ober- 
flächliche Behandlungsweise könnte sogar"leicht 
zu einem schlechteren statt besseren Negativ- 


des Negativcharakters freieren Spielraum lassen, stand führen. P. Hanneke. 
BIRNEN? VENEN Ä 
Rundsehau. [Nachdruck verboten.) 


— Dauerbaftigkeit der Papierskalen- 
photometer. Unsere Skalenphotometer, wie 
wir sie zur Bestimmung der Expositionszeit von 
Piıgmendrucken usw. benutzen, stehen nicht 
immer auf gleicher Qualitätsstufe. Es ist klar, 
dass ein Instrument, das der Lichtwirkung stark 
ausgesetzt wird, auch in seinem Material selbst 
möglichst lichtfest beschaffen sein muss. Bei 
den Photometern mit Papierskala hat in dieser 
Hinsicht besondere Obacht zu walten. Es ist 
bekannt, dass unsere besten Rohpapiere sich 
mit der Zeit, wenn auch langsam, verändern 
(verschiessen, vergilben); aber wir haben bei 
unseren Lichtmessinstrumenten nicht immer mit 
derartigen Papieren zu tun, sondern es sind 
darin auch häufig paraffinierte Papiere usw. 
benutzt; solche Papiere sind, sofern ihre Qualität 


an und für sich gediegener Art ist, gegen , 


Lichteinwirkung ziemlich widerstandsfäbig. Auch 
die gelblichen Pflanzenpapiere haben sich recht 
bewährt. Im allgemeinen wird man finden, dass 
sich unsere solideren Papierskalenphotometer 
sehr lange Zeit auf praktischer Gleichwertigkeit 
halten. Eine Dunkelung des Papierstoffes wird 
sich dem Auge allerdings auch nicht so leicht 
offenbaren, da ja der Prozess ganz allmählich 
vor sich geht, wir müssten denn ein Instrument 
füngeren Datums zum Vergleiche haben. Eher 
werden wir an unseren Bildern merken, dass 
‘ die Expositionen zu ausgedehnt erscheinen, und 
damit eine Verminderung der Lichtdurchlässig- 
keit unserer Skala verbunden sein möchte. Die 
Anstellung neuer Versuche über die erforder- 
lichen Kopierzeiten wird uns allein darüber 
Gewissheit verschaffen. 

— Ueber die optische Industrie im 
feindlichen Ausland berichtet die „Photogr. 
Industrie“ (2. April) in einem Aufsatz von 


W.Frerk vieles, was recht tröstlich erscheint. 
Das feindliche Ausland benutzte im Anfang des 
Krieges die deutschen optischen Gläser, die ihm 
zur Verfügung standen. Dann aber musste 
notgedrungen versucht werden, selbst den deut- 
schen Vorsprung auf diesem Gebiet einzuholen. 
Berthiot in Paris baute hauptsächlich In- 
strumente nach Art der Zeiss-Tessare, wobei 
die Doppellinse des letzteren ohne jeden op- 
tischen Zweck durch eine dreifache ersetzt 
wurde. Das Objektiv hatte ungefähr F: 6, be- 
sass eine gute Mittelschärfe, jedoch schlechte 
Eigenschaften des Randes. 

England benutzte hauptsächlich Cook -Linsen, 
die Nachahmungen von Goerzschen Dogmars 
waren, jedoch das Vorbild keineswegs erreichten. 
Die Gelbscbeibe bestand aus einem Stück Gelb- 
folie, welches zwischen die Linsen gesetzt war. 
Ein anderes Cook-Objektiv wurde als wenig 
randscharf befunden. Auch Ross baute ein 
Anastigmat, welches sich an das Tessar an- 
lehnte und im allgemeinen gut gewesen sein 
soll, während andere Linsen von Ross und 
Dallmeyer recht minderwertig waren. Das 
angewandte Glas war sehr blasig. | 

Es wäre sehr zu wünschen, dass die vor- 
stehenden Betrachtungen, die gewiss an sich 
sachverständig sind, ein wirkliches Bild der 
feindlichen optischen Industrie gäben, doch . 
wird dies jedenfalls nicht für alle Erzeugnisse 
zutreffen. Referent hat jedenfalls andere op- 
tische Erzeugnisse des Feindes gesehen, die 
darauf bindeuteten, dass man im feindlichen 
Ausland wenigstens auf gewissen Gebieten auch 
Hervorragendes leistete. Allerdings gilt dies 
nicht von Fliegerobjektiven und auch vielfach 
nicht von Erkundungsfernrobren, die häufig 
noch nach uralten Typen gebaut wurden und 


150 





mit Terrestreschen Okularen versehen waren. 
Andererseits wurde aber beispielsweise ein Hand- 
gitterspektroskop erbeutet, welches äusserst 
sinnreich durchgebildet und von vorzüglicher 
Wirkung war. 

Immerhin steht zu hoffen, dass es der 
deutschen Industrie in Zukunft gelingen wird, 
den verlorenen Weltmarkt wieder zu erobern, 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


rn 





wenn sie die augenblicklichen riesigen Schwierig- 
keiten der Arbeiterfrage zu überwinden weiss, 
denn sie besitzt eine feste Grundlage in ihrem 
Stabe wissenschaftlicher Mitarbeiter, die sie 
befäbigt, jederzeit wieder an die Spitze der 
Entwicklung zu treten, wie dies im Frieden der 
Fall war. 


— 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographisecher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Reinh. Lissner, Berlin W, Potsdamer Strasse 116, 
durch Herrn Lüpke. | 


Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr Kurt Rehbein, Neukölln, Alleestrasse 6. 


Berlin, den 14. Mai 1919. 


Der Vorstand. 
l.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin. Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20.097. 


ur 


Säechsiseher Photographen-Bund. 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Johann Hertrich, Wilkau i. Sa, Hermann- 
strasse 86, 
August Seyfarth, Hofphotograph, Crimmit- 
schau i. Sa. 
Max Voigt, Zwickau i.Sa., Aeussere Plauensche 
Strasse 17. 
Karl Edelmann, Annaberg, Erzgebirge. 
Alfred Fritzsching, Löbau i. Sa. 
Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr Alwin Schurig, Dresden-N., Königsbrücker 
Strasse 92. 


n 


a la07 ze 


Photographen - Zwangsinnung 
zu Königsberg 1. Pr. 
Ordentliche Innungsversammlung 
am Freitag, den 26. April, in „Mellins Hotel“. 


Der Obermeister, Herr Kühlewindt, eröffnet die 
Versammlung um 5 Uhr, begrüsst dieselbe und be- 
sonders die Herren, welche aus dem Felde zurfick- 
gekehrt sind. Hiernach wird durch den Protokollführer 
die Anwesenheitsliste verlesen, hieran anschliesend das 
Verlesen des letzten Protokolls, welches von der Ver- 
sammlung genehmigt wird. Herr Kühlewindt gibt 
nun Bericht über die Innungsgeschäfte im verflossenen 
Jahre, erwähnt, dass während der Kriegszeit viele 
neue Mitglieder zur Innung herangezogen wurden 
(die aber leider grösstenteils die Photographie nur kauf- 
männisch betreiben), so dass die Zahl der Mitglieder 


gegenwärtig 73 beträgt. ‘Der Obermeister rügt sodann 
die oft mangelhafte Ausbildung der Lehrlinge. Im ver- 
flossenen Jahre wäre die Innung sogar gezwungen ge- 
wesen, Lehrlinge aus Geschäften entfernen zu lassen, 
weil den Inhabern die Qualifikation zur Ausbildung 
von Lehrlingen fehlte, und betonte, wenn gegen die kauf- 
männische Ausnutzung des Berufes durch das Bestehen 
der Gewerbefreiheit nichts eingewendet werden könnte, 
so müssen wir doch energisch Front dafür nehmen, 
dass gegen unerhörte Eingriffe in der Ausbildung von 
Lehrlingen unbedingt eingeschritten werden muss, und 
bittet, alle derartigen Vebertretungen sofort zu melden. 
Weiter berichtet Herr Kühlewindt, dass die Reichs- 
verwertungsstelle durch den Central - Verband das 
Heeresmaterial, wie Platten, Papier usw., zum Kaufe 
anbietet, die Preise wären jedoch vor der Hand hoch, 
auch sei die Tauglichkeit des Materials noch nicht ein- 
wandfrei festgestellt, so dass ein Erwerb desselben 
zur Zeit noch nicht empfehlenswert wäre. Wie der 
Obermeister erfahren hat, haben sich unsere Mitarbeiter 
dem Senefelder-Bund angeschlossen. An der Spitze 
stehe ein ehemaliger selbständiger Photograph, Herr 
Hänlein-Berlin. Die Gehilfen würden wohl bald die 
absolute Sonntagsruhe und noch mehr verlangen. Ein 
absoluter Sonntagsschluss wäre natürlich ein Ruin für 
viele Kollegen, ganz besonders derjenigen, die in 
kleinen Städten wohnen, die nur am. Sonntag ihre 
Geschäfte machen, zumal die Lohnverhältnisse auch 
sehr in die Höhe geschnellt sind und die Produktion 
durch die achtstündige Arbeitsdauer erheblich beein- 
trächtigt wird. Der Obermeister hält ein Zusammen- 
stehen der Kollegen mehr denn je für nötig, und wird 
der Innungsvorstand das möglichste tun, auch in der 
Angelegenheit des Sonntagsschlusses Durchgreifendes 
zu erzielen. Die Behörde hat die Einrichtung einer 
Fachschule für Königsberg in Aussicht gestellt, was 
sehr zu begrüssen ist. Der Kassierer, Herr Kiby, 
berichtet zur Rechnungslegung über die einzelnen 
Positionen. Der Etat balanciert mit 1418,72 Mk., der 
Haushaltungsplan für 1919 schliesst mit 882 Mk. ab. 
Er ist dem Magistrat eingereicht worden. Die Ver- 
sammlung genehmigt den Haushaltungsplan. Nach 
Entlastung des Kassierers durch die Rechnungsführer 
Herrn Flach und Janson bittet Herr Kiby die 
Versammlung, ihn des Kassiererpostens entheben zu 
wollen, da seine augegriffene Gesundheit es ibm nicht 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


151 


PRSSEHERENE i 


gestattet, seine Amtszeit, welche erst 1920 abläuft, 
innezuhalten. Der Obermeister empfiehlt, einen stell- 
vertretenden Kassierer zu wählen, jedoch lehnt Herr 
Kiby aus angeführten Gründen die Beibehaltung 
des Postens als I. Kassierer entschieden ab. Herr 
Janson bittet, von der durch die Innung gezeichneten 
Kriegsanleihe im Betrage von 300 Mk. 33!/, % in Ab- 
rechnung zu bringen. Herr Haak erbietet sich jedoch, 


dieselbe für den vollen Betrag käuflich zu übernehmen, 


wofür ihm seitens des Vorstandes der Dank aus- 
gesprochen wird. 


Für die in diesem Jahre ausscheidenden Vorstands- 
_ mitglieder, der Herren Stoff, I. Schriftführer, Leitner, 
II. Schriftführer, Haak, Beisitzer, werden per Akkla- 
mation gewählt: Die Herren Otto Lissmann, 
I. Kassierer, Max Leitner, I. Schriftführer, Fritz 
Krauskopf, II. Schriftführer, Willy H aak, Beisitzer. 
Die Herren nehmen die Wahl an. Herr Theodor 
Müller beantragt die Aufhebung der Zwangsinnung 
und Umwandlung in eine freie Innung, Herrn Müllers 
Antrag muss abgewiesen werden, da er denselben nicht 
rechtzeitig und vorschriftsmässig gestellt hat. Vom 
Vorstand und auch von der Versammlung wird ihm 
jedoch eine Begründung gestattet. Herr Müller führt 
darauf in seiner Rede aus, dass in einer freien Innung 
der Zusammenschluss der Fachleute, welche bei dieser 
Innung als Mitglieder nur in Frage kämen, ein inten- 
siverer wäre, und die Fachleute mehr leisten würden, 
wenn nur solche zugegen wären, auch würden die 
Vorträge dann nur für Fachleute sein und trügen 
nicht dazu bei, für Nichtfachleute Belehrung zunı 
Schaden der Fachleute, jedoch zum Nutzen der anderen 
zu geben. Im übrigen hätte er absolut nichts gegen 
die Zwangsinnung einzuwenden, er sähe nur gern 
das Wörtchen Zwang gestrichen, da diese Bezeichnung 
hässlich und nicht mehr zeitgemäss wäre. Herr Perling 
schliesst sich der Aeusserung des Herrn Müller an 
und ist der Meinung, dass die Stellung der Nichtfach- 
leute in der Zwangsinnung eine zurückgesetzte wäre, 
trotzdem würden sie zwangsweise zur Innung heran- 
gezogen. Bei einer freien Innung könnten aber auch 
Nichtfachleute, welche interessiert sind, zugelassen 
werden und mit die Interessengemeinschaft fördern. 
Herr Weihnacht äussert sich auch gegen das Wort 
Zwangsinnung und hält die Bezeichnung ebenfalls für 
nicht zeitgemäss. Zu den Ausführungen der drei Herren 
entgegen nimmt nun Herr Kiby das Wort und hebt 
hervor, dass es gerade einer Zwangsinnung möglich wäre, 
die Kollegen zusammenzubringen, und lernten sich diese 
dadurch als Kollegen und Mensch kennen, während 
in einer freien Vereinigung ein vollständiger Zusammen- 
schluss der Kollegen nicht erzielt werden würde. Wer 
aber einer Vereinigung beitritt, welche kollegiale 
Interessen verfolgt, stösst sich auch nicht an dem Wort 
Zwangsinnung und findet keine Freiheitsberaubung 
darin enthalten. Es gäbe Menschen, welche selbst in 
einer freien Innung nichts lernten. Herr Kiby erblickt 
tur eine Gemeinschaft der Kollegen in dem Worte 
Zwang, und das Wort Zwang darf und müsste bleiben. 
Nun stellt Herr Müller noch die Frage an den Vor- 


stand, warum nicht alle Kollegen dem Verein selb- 
ständiger Photographen angehören, sondern sich die 
Mitgliedschaft nur auf einige, womöglich Bevorzugte, 
ausbreitet? Der Obermeister, Herr Kühlewindt, 
erwidert dazu, dass der Verein selbständiger Berufs- 
photographen bereits vor der Zwangsinnung bestand 
und es jedem selbständigen Fachphotographen über- 
lassen bleibt, dem Verein beizutreten. Bezüglich des 
Antrages des Herrn Müller wäre die Einrichtung von 
Zwangsinnungen unbedingt notwendig, da dieselben 
wirtschaftliche Interessen verfolgen. Dass die Nicht- 
fachleute, welche der Innung angehören müssen, diese 
Einrichtung lieber heute wie morgen verschwinden 
sehen, ist zu verstehen, aber Deutschlands Fachphoto- 
graphen sind stolz darauf, in der Organisation eine 
Handhabung zu haben, um der Unlauterkeiten ge- 
setzlich entgegentreten zu können, den Nachwuchs 
zu überwachen und ganz besonders in der jetzigen 
Zeit ihre Interessen bei dem Neuaufbau der Gesetze 
zu vertreten. Uebernatürlichen Ansprüchen der Mit- 
arbeiter könne nur durch einen festen Zusammen- 
schluss der Arbeitgeber Einhalt geboten werden, 
wie gleichfalls gerechte Ansprüche derselben gewährt 
werden müssten, und dieses sei nur in einer Zwangs- 
innung möglich. Das einigen Herren störende Wörtchen 
Zwang könne man ja in das Wort Pflicht umwandeln, 
wodurch natürlich eine Statutenänderung notwendig 
werden würde. Herr Janson empfiehlt, jährlich wieder 
zwei Innungsversammlungen tagen zu lassen, da die 
wenigen Stunden einer Versammlung nicht ausreichten, 
alle Themen, welche noch vielleicht der Erledigung 
wert wären, aufzunehmen. Der Obermeister erwiderte 
darauf, dass es selbstverständlich wäre, dass in Zu- 
kunft wieder zwei ordentliche Jahresversammlungen 
wie vor dem Kriege stattfinden würden. Auch emp- 
fiehlt Herr Janson, eine Anwesenheitsliste anzulegen, 
um schneller rückwirkend feststellen zu können, wer 
den Versammlungen dauernd fernbleibt, um diese 
Mitglieder in höhere Abwesenheitsstrafe nehmen zu 
können. Herr Horn beklagt sich, dass ihm Lehr- 
linge zu halten verboten ist und er dieselben habe 
entlassen müssen, daraufhin erwidert ihm der Ober- 
meister, dass dieses ganz in der Ordnung wäre, dass 
es in unserem Fache keine Helferinnen gebe, die nur 
eine Verschleierung des Lehrverhältnisses darstellen, 
und er sich ja Gehilfen halten könne, dass Herr 
Janson, welcher dem Lehrlingswesen vorsteht, ver- 
pflichtet ist, darüber zu wachen, dass Lehrlinge nur 
von gelernten Fachleuten ausgebildet werden, widrigen- 
falls die Handwerkskammer benachrichtigt werden 
muss, welche die Entfernung der Lehrlinge bewirkt. 


Herr Perling hält sich für berechtigt, Lehrlinge 
auszubilden, da er bereits 20 Jahre die Photographie 
ausübt und sich in dieser Zeit anerkennenswerte 
Kenntnisse darin erworben hat. Herr Horn legt hier- 
gegen Protest ein und verwahrt sich gegen jede etwaige 
Bevorzugung anderer in dieser Angelegenheit. Hierzu 
meldete sich noch Fräulein Michelau zum Wort und 
erklärte, dass sie bei der Handwerkskammer, bevor 
sie nech ihre Meisterprüfung ablegte, um die Erlaubnis 


182 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONMIK. 


gas: 


zur Ausbildung von Lehrlingen eingekommen ist. Die 
Erlaubnis wurde ihr, nachdem die Handwerkskammer 
mit der Zwangsinnung Aussprache gepflogen und zur 
Ueberzeugung gelangte, dass Fräulein Michelau 
befähigt ist, Lehrlinge auszubilden, da sie doch ihrer 
Selbständigmachung erst eine bestimmte abgeschlossene 
Lehrzeit in dem Letteverein-Berlin vorangehen liess, 
erteilt. Hierauf erhielt der offizielle Teil durch den 


Obermeister, Herrn Kühlewindt, unter Dank an die 


Versammlung seinen Abschluss, und finden nach einer 
Pause von ıo Minuten die angekündigten Vorträge 
statt. Herr Porträtmaler Otto Ewel von der Kunst- 
gewerbeschule zu Königsberg nahm nun freundlichst 
Gelegenheit, mit seinem Vortrag über „Porträtbildnisse, 
insbesondere Aufnahmen im Zimmer“ zu begiunen. Er 
sprach über die künstlerische Verteilung des Bildes im 
Format, ging sodann in seinem Vortrag über auf die 
Anfertigung von Porträts im eigenen Heim, indem er 
die Schwierigkeiten dieser Aufnahmen in bezug auf 
Distanz, Beleuchtung usw. erörterte und gab wert- 
volle Fingerzeige, wie zahlreiche Widerstände doch 
gehoben und in vielen Fällen befriedigende Resultate 
erzielt werden könnten. Am Ende seines Vortrages 
liess Herr Ewel eine Serie von ihm gefertigter Heim- 
aufnahmen zur Ansicht zirkulieren, auch einige Licht- 
bilder sollten den Versammelten Herrn Ewels Aus 
führung bestätigen, dass gerade Heimaufnahmen, 
wenn mit Umsicht gefertigt, vom Publikum vorgezogen 
werden und der klingende höhere Lohn für auf- 
gewandte Mühe und Liebe zu dieser Arbeit nicht aus- 
bleiben wird. Glücklich kann sich jedoch der Fach- 
photograph schätzen, der die Gabe und Befähigung 
besitzt, dass er imstande ist, neben künstlerischen Heim- 
aufnahmen auch in seinem Atelier, mittels verschiedener 
Lichtquellen, Künstlerisches zu leisten. Herr Ober- 
meister Kühlewindt dankte Herrn Ewel herzlich 
für den der Versammlung liebenswürdigst gehaltenen 
Vortrag, der hoffentlich die Mitglieder anspornen wird, 
die während der Kriegszeit vernachlässigte künstlerische 
Richtung wieder mit voller Kraft aufzunehmen. Die 
Versammlung dankte Herrn Ewel durch Erheben von 
den Plätzen. 


Der hierauf folgende Vortrag des Herrn Otto Liss- 
mann, Inhaber der Firma Schilling & Co., Königs- 
berg, bezog sich auf die „Fern- und Luftphotographie 
während des Krieges“. Was Herr Lissmann in seinem 
mehr als einstündigen hochinteressanten Vortrage den 
Versammelten bot, wäre nicht möglich, durch die Feder 
einesin der Fern- und Luftphotographie uneingeweihten 
Schreibers erschöpfend wiederzugeben. Herr Liss- 
mann bot in angenehmem Vortrage seines reichen 
Wissens und des vollständig Neuen so viel, dass die 
Versammelten ihr Ohr und Auge demselben gern noch 
länger geliehen hätten, und beschränken wir uns 
daher auf einen auszugsweisen Bericht seines Vor- 
trages. Herr Lissmann sprach über neue phäno- 
menale Errungenschaften in der Optik, besonders die 
der Firma Zeiss zum Zwecke der Fernphotographbie, 
worin uns die Feinde bedeutend unterlegen wären, 
sowie über die zur Fernphotographie nötigen neuen 


farbenempfindlichen Platten, über Papiere usw, 
schilderte das Entwickeln und Trocknen der Platten 
und Drucke, welches alles mit grosser Sorgfalt und 
doch in so kurz gegebener Zeit, oft hunderte in zwei- 
stündiger Arbeitszeit im Felde hergestellt werden 
mussten, erklärte die zur Fern- und Luftphotographie 
gebräuchlichen Apparate und zeigte ihnen die nach- 
teiligen Wirkungen der Höhentemperatur und des 
Lichtes auf Apparate und Menschen. Er erwähnte auch 
die Schwierigkeiten, mit welchen Luftphotographen an- 
fänglich hinsichtlich der unzulänglichen Bauart der 
Apparate und Beschaffenheit der Platten zu kämpfen 
hatten, bis es gelungen war, sichere Abhilfe zu finden. 
Die stattliche Serie von Aufnahmen des Kriegsgeländes 
aus der Luft, die Aufnahmen des oft meilenweit ent- 
fernten Gebirges, welches im Bilde dem Auge dank 
der verwendeten Fernobjektive und farbenempfind- 
lichen Platten und Filter in greifbarer Nähe und 
präziser Schärfe erschienen, die Wolken- und Gas- 
felderaufnahmen, vorgeführt in vorzüglichen, von Herrn 
Lissmann nach eigenen Aufnahmen hergestellten 
Lichtbildern, fesselten das regste Interesse der Zu- 
schauenden, und konnte man aus ihren Reiben Be- 
dauern hören, dass auch dieser schöne Vertrag, wie 
eben alles andere, seinem Ende zuschritte Mit herz- 
lichem Dank drückte unser Obermeister, Herr Kühle- 
windt, dem Vortragenden, Herrn Lissmann, die 
Hand; die Versammelten erwiesen auch hier ihren 
Dank durch Erheben von den Plätzen, Gegen ıo Uhr 
schloss der Obermeister die Versammlung, und fand 
darauf noch ein gemütliches Beisammensein im Gesell- 
schaftszimmer unseres Hotels („Mellin“) statt. 


Max Leitner, I. Schriftführer. 
—ıt29e- 


Faehphotographen - Vereinigung 
des Kammerbexirks Karlsruhe i. Baden. 


Bericht über die am Dienstag, den 6. Mai, statt- 
gefundene Versammlung im Restaurant „Prinz Karl“, 
Karlsruhe. 


Der provisorische Vorstand, Kollege Pester-Karls- 
ruhe, eröffnete und begrüsste nach 3 Uhr die Versamm- 
lung, gab die Tagesordnung bekannt und verlas das 
Protokoll der letzten Sitzung. Kollege Pester teilte 
mit, dass inzwischen die in letzter Sitzung beschlossene 
Aussprache mit den Gehilfenvertretern bezüglich der 
Sonntagsruhe im Photographengewerbe stattgefunden 
habe. Als Vertreter von uns waren zugegen Kollege 
Luger, Pester und Hoffmann-Karlsruhe. Bekannt- 
lich ist die Gehilfenschaft mit einer Forderung zur 
Offenhaltung der Geschäfte an Sonn- und Feiertagen 
von nur 10—ı Uhr hervorgetreten, und wollen die 
selben sich nun mit dem bisherigen Zustand begnügen, 
bis die Regierung andere diesbezügliche Massnahmen 
trifft. Ferner hatte Kollege Pester mit Amtmann 
Reebstein vom Bezirksamt Karlsruhe sowie mit 
Herrn Regierungsrat Ritzmann vom Ministerium des 
Innern in dieser Angelegenheit eine eingehende Be- 
sprechung. Beide Herren vertraten den Standpunkt 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


153 





der Regierung dahin, dass dieselbe eine vollständige 
Sonntagsruhe anstrebe, und versucht werden soll, auch 
durchzuführen. Die Bezirksämter haben seitens der 
Regierung in diesem Sinne Aufforderung erhalten. In 
den grösseren Städten soll begonnen und im übrigen 
bezirksweise der Geschäftsschluss geregelt werden. 
Kollege Luger- Karlsruhe bedauerte die Inter- 
esselosigkeit der Photographen dem Vorgehen des 
Gehilfenverbandes gegenüber, was auch die heutige 
mässig besuchte Versammlung (22 Kollegen) beweist, 
und schlägt vor, sich an die übrigen Kammerbezirke 
zu wenden, um auch in weiteren Fachkreisen die Auf- 
merksamkeit auf diese neuen Massnahmen zu lenken. 
Kollege Lohmüller weist ebenfalls auf die Organi- 
sation der Gebilfen hin und wünscht und verlangt, 
dass die Kollegen aus ihrer Gleichgültigkeit heraus- 
treten und sich wieder neu in Bezirks-, Landes- und 
Reichsverband organisieren, d. h. die alten bestehen- 
den Vereine und Verbände wieder neu beleben durch 
Aufnahme neuer junger Mitglieder und, sofern die 
alten Vorstände versagen und nicht mehr für all- 
gemeine Standesinteressen arbeiten können oder wollen, 
durch neue tatkräftige und arbeitsfreudige Männer zu 
ersetzen, und verlangt innerhalb 4 Wochen eine General- 
versammlung der seitherigen Fachvereinigung des 
Kammerbezirks sowie des Badischen Photographen- 
Bundes mit Rechenschaftsbericht und deren Tätigkeits- 
bericht in den verflossenen Jahren. Dieser Antrag 
wurde allgemein unterstützt. Kollege Pester verliest ein 
Schreiben von unserem verehrten Kollegen Schlegel- 
Dresden, worin dieser die Interesselosigkeit des Badi- 
schen Bundes lebhaft bedauert und den Vorschlag 
macht, in Baden Sektionen zu bilden: Karlsruhe, 


Mannheim, Freiburg und Konstanz, und diese Mit- 


glieder der Sektionen sind zugleich auch Bundes- und 
Verbandsmitglieder. Kollege Umhauer- Karlsruhe 
empfiehlt und wünscht ebenfalls sektionsweisen Zu- 
sammenschluss und Einigung unter den Kollegen, 
worauf Kollege Schuhmann-Karlsruhe erklärte, dass 
zur Zeit überhaupt keine Kammerbezirke existieren 
und der Badische Photographenbund schlafe, obgleich 
er die Vorstände aufgefordert habe, den Landesverband 
unverzüglich wieder zu organisieren, derselbe habe 
versagt. Kollege Schuhmann wünscht und erstrebt 
die Zwangsiunung, da dieselbe bessere Fühlungnahme 
mit den Gebilfen habe usw., worauf die Kollegen 
Luger, Schönthaler und Pester und andere sich 
gegen eine Zwangsinnung aussprachen, da dieselbe 
ein alter Zopf sei und nicht mehr ins Programm der 
neuen Zeit passe. Um der Diskussion ein Ende zu 
machen, wurde durch Handerheben abgestimmt. Re- 
sultat: ı für Zwangsinnung, 20 dagegen. 


Kollege Lohmüller meint, wo Zwangsinnungen 
bestehen und funktionieren, soll man sie nur arbeiten 
lassen, und wünscht, dass man jetzt hauptsächlich hier 
auf Neuorganisation in vorgeschlagener Weise sich 
einigen möge, so dass die gutgemeinten Bestrebungen 
mit schönen Worten nicht abgetan sind, und verlangt, 
dass der Punkt Sonntagsruhe auch auf die Tagesordnung 
der kommenden Generalversamminng gesetzt werde, 


Kollege Ohler- Bruchsal und Luger - Karlsruhe 
unterstützen diesen Antrag, ebenso Kollege Pester, 
welcher auch die Revision der Statuten zur Beratung 
und Beschlussfassung für die kommende General- 
versammlung vorschlägt. Eventuelle Anträge zur Be- 
schlussfassung in der Generalversammlung sollen 
8 Tage vor derselben eingereicht werden. 

Kollege Ohler schlägt ebenfalls für die General- 
versammlung die Bestimmung des Vereinsorgans vor 
sowie Festsetzung des Jahresbeitrages. Vorgeschlagen 
ist die „Photogr. Chronik“ (Halle). 

Kollege Umhauer-Karlseruhle wünscht auch, 
dass bei dieser Gelegenheit Richtpreise für unsere 
Arbeiten festgesetzt werden, unter welchen nicht ge- 
arbeitet werden darf. Seine Ausführungen betreffs 
Preiskalkulationen in unserem Berufe im Verhältnis zu 
anderen Gewerbetreibenden fanden allgemeine An- 
erkennung und Beifall, und wird Kollege Umhanuer 
von verschiedenen Seiten aufgefordert, demnächst zu 
diesem Punkt nochmals Stellung zu nehmen und Vor- 
schläge zu machen. 

Nach reger Aussprache der wichtigsten Berufs- 
und Tagesfragen melden sich folgende Kollegen als 
neue Mitglieder: Koch, Schmeiser, Schuhmann, 
Umhauer-Karlsruble, Wiedemann, Baden-Baden, 
Mühlich-Bretten. Nachdem der Vorsitzende noch- 
mals den festen Zusammenschluss aller badischen Kol- 
legen wünscht und im beruflichen Interesse verlangt, 
schliesst er die Versammlung. 


Die Generalversammlung wurde hierauf auf 
Dienstag, den 3. Juni, vormittags 9 Uhr, nach 
Karlsruhe, Restaurant Ziegler, Baumeisterstrusse ı8, be- 
schlossen. 

Tagesordnung. 


ı. Bericht über die verflossene Tätigkeit mit Kassen- 
bericht des Karlsruher Vereins (evtl. des Badischen 
Bundes). 

2. Wahl des Gesamtvorstandes. 

3. Besprechung von Berufsinteressen, unter anderem 
Sonntagsruhe. 

4. Entgegennahme von Anträgen, welche 5 Tage vor 
der Versammlung eingereicht worden sind. 

5. Festsetzung von Mindestpreisen. 

6. Verschiedenes. 


Um recht zahlreiches Erscheinen wird dringend 


gebeten. Für guten Mittags- und Abendtisch wird 
gesorgt. Hierzu Anmeldung auswärtiger Kollegen 
sehr erwünscht. Georg Pester, Vorsitzender. 


NO 


Verband Meckienburger Photographen. 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Robert Pankow, Wismar. 
„ Friedrich Rakow, Böhmıs Nachfolger, Gade- 
busch. 
Der Vorstand. 


l.A.: F. Heuschkel, Schriftführer, 
um 2 Z" m zum; 


154 


Ateliernaehriehten. - 
Altona-Ottensen. Matthias und Adolf Kruse 
führen ihr Photographisches Geschäft jetzt gemeinsam 
unter der Firma Photohbaus Matthias Kruse & Sohn, 
Photographen, Altona-Ottensen, Papenstrasse 16. 


um 20°C 2 ze) 
Kleine Mitteilungen. 


— Deutsche Photohändlerschule zu Dres, 
den. Auf Anregung des „Deutschen Photohändler- 
Bundes (E. V.)“ wurde kürzlich unter lebhafter Be- 
teiligung der photographischen Industrie die Gründung 
einer „Deutschen Photohändlerschule in Dresden“ be- 
schlossen, die der Ausbildung junger Kaufleute, die 
sich dem Handel mit photographischen Artikeln widmen 
wollen, dienen soll. Auch sind Fortbildungskurse für 
Geschäftsinhaber in Aussicht genommen. Es ist be- 
sonders zu begrüssen, dass die Schule in Dresden, dem 
Hauptsitz der deutschen photographischen Industrie, 
errichtet wird. Die dort ansässigen Fabriken haben 
ihrem lebhaften Interesse an dem Unternehmen, das 
für Handel und Industrie von gleich hervorragender 
Bedeutung ist, durch eine sehr bedeutende finanzielle 
Unterstützung Ausdruck gegeben. Auch mit einer Be- 
teiligung der sächsischen Regierung und der Stadt- 
gemeinde Dresden wird gerechnet. Die Eröffnung 
wird am 1. Oktober d. Js. erfolgen. Auskunft erteilt 
die Geschäftsstelle Berlin- Friedenau, Homutbstrasse 9. 


— Die andauernde Steigerung der Produktions- 
kosten durch verteuerte Rohmaterialien, durch erhöhte 
Löhne bei verminderter Leistung, durch vermehrte 
Unkosten usw. zwingt die Mitglieder des Vereins 
Deutscher Trockenplattenfabriken (E. V.), ihre Preise 
für Trockenplatten von Mitte Mai d. Js. ab um un- 
gefähr 25 0/9 heraufzusetzen. 


—d 


Patente, 


Kl. 57c. Gruppe ı3. Nr. 308040 vom a1. Sept. 1917. 
Paul Hermann Uhlmann in Gera, Reuss. 
Schabe-, Radier- od. dgl. Messer, 
dadurch gekennzeichnet, dass an 
Stelle der Schneide eine oder mehrere 
prismatische Flächen angebracht sind. 





Anmeldungen: 


Kl s7e 4. )J. 18359. Arthur Jacoby, Kassel, 
Friedrichstr. 25. Photographischer Belichtungsmesser. 
7. 9. 17. 

El. 5s7c. 10. V. 14281. Tieleman Pieter Vlas- 
kamp, Rotterdam,. Holl., Vertr.: Dr. H. Göller, Pat.- 
Anw., Stuttgart. Zylinderkopiervorrichtung. 2. 8. 18. 
Holland 14. 5. 18 

Kl. 57b. ı8. C. 27485. Jens Hermann Christen- 
sen, Sölleröd b. Holte, Dänemark; Vertr.: R. H. Korn, 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Pat.-Anw., Berlin SW. ıı. Verfahren und Vorrichtung 
zur Herstellung eines farbigen Bildes. 23. 7. 18. Däne- 
mark 13. 8. 17. 


Kl. 57a. 36. H. 74681. Ludwig Horst, Berlin- | 
Wilmersdorf, Kaiserallee ı56. Verfahren und Vor- ı 
richtung zur Aufnahme und Wiedergabe farbiger Filme. 
28. 6. 18. 

Kl. 57a. 9. R 45163. Ernst Rimpler, Berlin, 
Dreibundstrasse ı3. Zusammenlegbare Reflexkamera. 
15. II. 17. 

Kl. 57c. 4. D. 32558. Fabrique d’Horlogerie 
Recta S. A., Biel, Schweiz; Vertreter: R. Korn, Patent- 
anwalt, Berlin SW ıı. Photographischer Belichtungs- 
messer. 27. 4. 16. 

KL 57c. 4. D. 33118. Fabrique d’Horlogerie 
Recta S. A, Biel, Schweiz: Vertreter: R. Korn, Patent- 
anwalt, Berlin SW ıı. Photographischer Belichtungs- 
messer: Zus. z. Aum. D. 32558. 15. 12. 16. 

Kl. 57b. 8.M. 63822. Horst Müller, Düren, Rhid,, 
Gartenstrasse 27. Reifungsverfahren für photographische 
Halogensilber- Emulsionen. 21. 8. 18. 


Kl.57c. 14. P. 36752 Severin Pilzer, Berlin, 
Kronenstrasse 57. Als Dunkelkammer ausgebildeter 
Schrank. 18. 5. 18. 

KL57c. 14. P. 36753. Severin Pilzer, Berlin, 


Kronenstrasse 57. Mit Vergrösserungsvorrichtung aus- 
gestattete Dunkelkammer. ı8. 5. 18. 


Zurücknahme von Anmeldungen: 


Kl. 57c. U. 6467. Kopiermaschine, photographische. 


29. 8. 18. 
—Lre- 


Fragekasten. 
Technische Fragen. 


Antwort zu Frage ;3ır. Die auf S. 138 gegebene 
Antwort lässt sich nicht in Einklang mit den bestehen- 
den Verhältnissen bringen. Die Ausbildung von Lehr- 
lingen im Handwerk steht solchen Personen zu, die 
entweder die Meisterprüfung bestanden haben, oder 
die von der Aufsichtsbehörde eine Bescheinigung be- 
sitzen, dass sie das Recht zur Lehrlingsanleitung haben. 
Es darf niemand Personen in seinem Betriebe zur Aus- 
bildung annehmen, der nicht das Recht zur Lehrlings- 
ausbildung besitzt. Dabei ist es gleichgültig, ob die 
Betreffenden die Absicht haben, ihre Gehilfenprüfung 
abzulegen oder nicht. Dazu zwingen kann sie ohnehin 
niemand. Der Ausbildende übernimmt aber die Ver- 
pflichtung, seine Lehrlinge zur Ablegung der Gehilfen- 
prüfung anzuhalten. Es ist niemand befugt, Lehrlinge 
auszubilden, wenn er die Befugnis dazu nicht besitzt. 
Auch dann nicht, wenn er die aufzunehmenden Per- 
sonen darauf aufmerksam macht, dass sie später die 
Gehilfenprüfung nicht ablegen können. Durch eine 
derartige Umgehung des Gesetzes würde die Absicht, 
die Heranbildung von Lehrlingen berufenen Kräften 
vorzubehalten, , hinfällig. W. König. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 


EHOTOGRAPFIISCHE CHRONIK 


ı. Beilage. Halle a. S., r. Juni 1919. Nr. 41la2 
4 m 


| Bestanerkannter Ersatz 
tür Platintonung —= 


‚„Puck‘ 


Porträt-Gaslicht-Papier 
Vornehmste Bildwirkung 
Vorzügliche, eleichmässioe Qunlität 


Nr. 1 halbmatt: warmbraune Töne 
Hr. 5 chamols: besonders geeignet für Seplatonung 


„Puck“-Gaslicht- -Porträtpostkarten 


—— sSortn —— 


| _ Kraft & ‚Steudel, EN ec Danlere = 
_ Hl. Dresden-A. 21 
NN INNNNNNNNINRNAHRANNNNNNNNNNNDNAANNNNNNNN" 















UOEHEEUR AUHENENGENE | ; 











MALARIA 















NIMM 


TMNIUNNUAINNINDNININUNUUNNE 








m 





Nr. 41142 ... PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Blum’s Kunstdruck:Abteilung. 


Für Ihre Ausstellung: 


Kohle- und Bromöldrucke. Feder- und Tuschzeichnungen. 
Freihand- und Photoskizzen. Malereien mit u. ohne phot. Unterlag. 
Kunstblätter in Schabmanier. Bromsilber, Schwarz und Sepia. 


Berlin S., Eduard Blum, 


Wallstrasse 31. Inh.: E. Blum, W. Hoftschild, J. Müller. 


| Geschäftszelt 9 bis 5 Uhr, Sonnabends bis 2 Uhr. 
































‚für sämtliche technischen Zwecke: 


Zaponlacke, Photographie, 


mit Firma u. Jahreszahl, extra f, 
Photograph., empfehlen billig u. 
schön Mulka & Peiniger, 


von Kameras, Kassetten für 


Wolff & Co., Walsrode. 


Vertreter und fachmännischer Berater: 


Dipl.-Ing. R. Löbel, Charlottenburg, 


Witzlebenstrasse I3. 


Ley reber Hanf berfllunkmwitz 


Donzdgliebe Üergrßerumgen. 
REfUSEeR @72 
Tealferer 
SDAIBBEOR 


DEI 
| Dufourfir/8 


Derfangen Sie illujtrierte SPeintifte! 


von Kassetten, Objektivbrett. 


Phototischlerei Gustav Haupt, 
erlin W, Potsdamer Strasse 29. 









o 


„-Kollodiumwolle,m tahlschlagstempel 


Eiberfeld, Neue Nordstr. 3b, 


Tauchfluid, Filme, IIIIIIITITIE 
Kunstleder, Klebstoffe, TE 
liefert die älteste Fabrik der Branche Reparaturen 


Atelier u. Reise, sowie Antertigung | 


u. Einlagen nach Muster erledigt 
| schnell und billig (128) 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
ND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg 19. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen* mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik" allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen ,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg 19 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 





a ——————————— ns 


Nr. 41/42 


1. Juni. 


IgIQ. 





Rundsehau. 


— Herstellung stark verkleinerter 
Bilder. Das Interesse für die Herstellung stark 
verkleinerter Bilder ist durch den Krieg wieder 
neu belebt worden. Wollen wir Originalauf- 
nahmen auf ein sehr verkleinertes Mass über- 
führen, so ist es einleuchtend, dass, sollen alle 
Zeichnungen und Abstufungen möglichst er- 
halten bleiben, die Schicht möglichst feines 
Korn, grösste Bildschärfe zulassen muss. Hierzu 
reichen unsere üblichen Aufnahmeplatten nicht 
sus, auch das alte Kollodiumverfabren genügt 
nicht, in diesem Falle ist auf das Trocken- 
kollodiumverfahren (Tanninverfahren) zurück- 
zugreifen. Prof. Dr. E. Goldberg hat sich 
beuerdings mit diesem Prozess beschäftigt und 
npfiehit in der „Sonne“ Nr. 23/24 den nach- 
stehenden Arbeitsgang. 

Alte Negativplatten werden durch Einlegen 
in heisses Wasser von der Gelatineschicht befreit 
und mit Schlämmkreidebrei geputzt, gut ge- 
wässert und dann mit Gelatinelösung übergossen: 

Gelatine s Ig, 

Wasser (warm) . . 250 ccm, 

Alaunlösung 1:10 . einige Tropfen 

Die so vorpräparierten Platten kommen auf 
enen Bock zum Trocknen. Sie sind unbegrenzt 
haltbar. Die trockenen Platten werden nun mit 
enem jodierten Kollodium überzogen, wozu 
z.B. die folgende Vorschrift dienen kann: 


Zweiprozentiges Rohkollodium g Volumteile, 


destilliertes Wasser. 4o ccm 
Alkohol 96 °%, . 160 „5 
Jodammonium . . 20g 1 Volumteil. 
Jodkadmium . . . 32, 
Chlorcalium . . . 6,„ 
Die so kollodionierte Platte wird in zehn- 


prozentiger Silbernitratlösung sensibilisiert (etwa 
3 Minuten), unter fliessendem Wasser gespült, 
bis das Wasser nicht mehr fettig abläuft, und 
mit einer zehnprozentigen Tanninlösung einige 
Male übergossen. Die Platten sind dann schnell 
und staubfrei zu trocknen, am besten in einem 
Troekenschrank. Die fertigen Platten sind nicht 


N 

[Nachdruck verboten.) 
lange haltbar, am besten werden sie am gleichen 
Tage verbraucht. 

Für die verkleinerte Aufnahme kann eine 
Kameraeinrichtung benutzt werden, wie sie unter 
anderen von P. Thieme!) beschrieben wurde. 

Die Entwicklung der Platten geschieht in 
einer Lösung von: 


I. Pyrogallol 


0,58 | Für den Ge- 
dest. Wasser . 125 CcM | brauch gleiche 
Eisessig . . . . I0 „ Teile zu 

mischen. 


II. Silbernitratlösung 1:300 


Hiernach kurze Abspülung der Platte, Fixieren 
in einprozentiger Zyankalilösung (oder fünf- 
prozentiger Fixiernatronlösung, mit letzterer wird 


der Ton bräunlicher), Wässern (1 Minute) und 


Verstärkung mit frisch bereiteter Entwickler- 
lösung (sobald die Lösung braun geworden ist, 
muss sie durch frische ersetzt werden; zu weit 
gehende Verstärkung vergröbert das Korn). 

Man kann nach diesem Verfahren ohne be- 
sondere Schwierigkeiten Verkleinerungen bis auf 
ein Dreissigstel erzielen. 

Werden nur mittelstarke Verkleinerungen 
beabsichtigt, so kann man direkt vom Original 
eine Aufnahme machen. Es hat sich jedoch eine 
negative Zwischenverkleinerung als sehr praktisch 
ergeben, wozu nasse Kollodiumplatten oder 
feinkörnige Trockenplatten (photomechanische 
Platten) ausreichen. 


— Projektionsdiapositive. Mit der all- 
mählichen Wiederaufnahme der Vereinssitzungen 
beginnen auch die Projektionsabende wieder- 
zukehren. Während der Kriegszeit hatte eine 
weitgehende Zensur des Bildermaterials statt- 
gefunden, und mancherlei Gebiete waren völlig 
ausgeschlossen. Dies ist auch der Grund, wes- 
halb wir von den vielen Aufnahmen draussen 
im Felde verhältnismässig wenig zu sehen be- 
kamen. In gleicher Weise erging es auch 


unseren Fachzeitschriften. Manches hat in- 


zwischen an Interesse eingebüsst, und das ist 


——— 





I) „Phot. Rundschau“ ıgı5, $. 3 u. 50. 
21 


"mässige Postkarten zu Vorlagen gewählt, 
barte, kreidige Lichtdrucke oder Bromsilber- 


156 , 


PHOTOGRAPHISÖHE CHRONIK. 





schon des Mühe- und Kostenaufwandes wegen 
zu bedauern. 

Einige neuerliche Projektionsabende, die wir 
besuchten, zeigten uns, dass sich das allgemeine 
Niveau der Bilder in den letzten Jahren nicht 
gehoben hat, was ja zur Kriegszeit keine Ver- 
wunderung nimmt. Man gewahrt bei der Vor- 
führung von Reise- und Ansichtsbildern immer 
noch die schlimmsten Mängel. Man findet allzu 
bäufig unsaubere Herstellung der Diapositive, 
Bestehenlassen störender Flecke, Löcher und 
Kratzer, die durch Retusche und Abdecken 
leicht zu beseitigen bzw. wesentlich zu mildern 
wären. Dann das schieflinige Einfassen der 
Bilder oder gar die schiefe Uebertragung des 
Bildes auf die Diapositivplatte beim Kopieren. 
Solche Sachen sollte der Autor überhaupt nicht 
durchgehen lassen. 

Die Aushilfe mit fremden Bildern wird bei 
Reiseschilderungen häufigin Anspruch genommen, 
und namentlich Reproduktionen aus Büchern 
und von Ansichtskarten werden rege benutzt. 
Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn sach- 
gemäss verfahren wird. Nun aber wird nicht 
nur in der praktischen Handhabung des Pro- 
zesses gefehlt, sondern es werden ganz unzweck- 
so 


karten mangelhafter Qualität. Nun könnte man 
einwenden, es war nichts Besseres am Orte zu 
haben. Das ist möglich, bietet aber meist noch 
keine ausreichende Entschuldigung, indem der 


Vertrieb von Ansichtskarten in der Regel von 
grösseren Reproduktionsanstalten bzw. Verlags 
firmen ausgeht und von diesen Bilder aller 
wesentlicheren Punkte direkt beziehbar sind. 
Ist das Objekt nicht in guter Verfassung be- 
schaffbar, so lasse man lieber einmal ein Stück 
ausfallen, ehe man den Gesamteindruck einer 
Bilderserie beträchtlich schmälert. Dann sei 
noch gesagt, dass sich Postkarten in Autotypie- 
druck für unsere Diapositivzwecke selten eignen; 
sie sind oft mit gröberem Raster aufgenemmen, 
und bei der späteren starken Bildvergrösserung 
in Projektion erhalten wir dann ganz zerrissene 
Bilderscheinungen. Am besten geeignet zur 
Reproduktion sind gute Kopien auf Auskopier- 
papieren, aber diese findet man in Ansichts- 
karten spärlich vertreten. 

Wir haben schon früher darauf hingewiesen, 
däss die photographischen Vereine mehr be- 
dacht sein müssten, nicht nur Projektions- 
vorträge zur allgemeinen Unterhaltung zu ver- 
anstalten, sondern die Bildqualitäten auch später 
in engerer Mitgliedersitzung durchzusprechen. 
Solche regelmässigen Kritiken würden sicher 
sehr nutzbringend wirken und die immer wieder- 
kehrenden Fehler auf ein Mindermass herab- 
drücken. Die Vorführung ganz sorglos an- 
gefertigter Bilderreihen sollte im übrigen ein 
photographischer Verein im vornherein ablehnen 
bzw. ein Angebot der Vorführung weiterer 
Arbeiten des betreffenden Autors mit Vorsicht 
prüfen. | P.H. 


m 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verhtwerteng) 


Säshsiseher Photographen-Bund. 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 

Herr H. Petersen, Dresden-A., Altenberger Strasse 19, 
Vertreter der Firmen Richard Jahr, Trocken- 
plattenfabrik, Dresden, und Chem. Fabrik auf 
Aktien, vorm. Schering, Charlottenburg. 

„ Martin Schumann, Porträtmaler, Boxdorf bei 
Dresden. 
Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Herr Johann Hertrich, Wilkau i. Sa, Hermann- 


strasse 86, 

„ August Seyfarth, Hofphotograph, Crimmit- 
schau i. Sa. 

„ Max Voigt, Zwickau i.Sa., Aeussere Plauensche 
Strasse 17. 


„ Karl Edelmann, Annaberg, Erzgebirge. 
„ Alfred Fritzsching, Löbau i. Sa. 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Alwin Schurig, Dresden-N., Königsbrücker 


Strasse 93. ar 


Thüringer Photographen-Bund. 
Sitz: Erfurt. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Ors chel, Photograph, Mühlhausen i. Thür. 


Der Vorstand. 
I. A.: Paul Strnad, Vorsitzender. 


— 


Photographen -Zwangsinnung | 
tür die Stadt- und Landkreise: Erfurt 
und Mühlhausen, die Kreise: Langen- 

salxza, Sehleusingen und Weissensee. 


Ordentliche Sitzung 
vom 23. April im „Restaurant Steiniger" 
in Erfurt. 

Die Sitzung wurde um ıı Uhr vormittags durch 
den Obermeister, Kollegen Rudolph-Erfurt, eröffnet; | 
anwesend waren 24 Mitglieder. Herr Rudolph be 
grüsste die Anwesenden und besonders die aus dem 
Felde zurückgekehrten Krieger; er gedachte der g- 
fallenen und verstorbenen Mitglieder, die durch Erheben 











PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK 


157 





von den Plätzen geehrt werden. Kollege Gogler- 
Erfurt dankt im Namen der zurückgekehrten Kriegs- 
teilnehmer für die Begrüssungsworte des Obermeisters 
und betonte, dass durch die gegenseitige Unterstützung 
manchem Kollegen die Existenz erhalten geblieben ist. 


Nun erstattete Obermeister Kollege Rudolph 
Bericht über die Führung der Innung und gedachte 
hierbei des 5sojährigen Berufsjubiläums unseres Kollegen 
Hofphotograph Hugo Sontag- Erfurt. Der Jubilar 
dankt für die Gratulation der Innung. Zu Punkt 3 
der Tagesordnung: Statutenänderung $ 15, Abs. 3, laut 
Verfügung der Verwaltungsbehörden kommt ein An- 
trag Schulz- Mühlhausen, welcher lautet: „Amateure 
können bloss als freiwillige Mitglieder in die Innung 
sufgenommen werden", zur Verhandlung. Hierüber ent- 
spinnt sich eine lebhafte Debatte. Herr Schulz steht 
auf dem Standpunkt, dass Amateure nicht in die 
Innung gehörten, demgegenüber betonten Obermeister 
Rudolph, Kollege Gogler und die Kollegen Hof- 
photographen Hugo Sontag und Tellgmann-Mühl- 
hausen, ebenso der Herr Oberstadtsekretär Kästner 
von der Aufsichtsbehörde, dass Herr Schulz als Ama- 
teur, da er die Photographie mit als Erwerb betreibt, 
anungspflichtig ist. Herr Sontag gab Herr 
Schulz den Rat, nicht mehr gegen Entgelt zu photo- 
graphieren, da hört seine Innungspflicht von selbst 
anf, Die Versammlung stellt sich auf den Standpunkt 
dass gegen Entgelt photographierende Amateure 
innungspflichtig sind, und lehnt den Antrag Schulz 
ab. Gleichzeitig beschliesst die Versammlung, den 
Innungsbeitrag für Herrn Schulz, der der Aufsichts- 
behörde angegeben hat, dass er im Jahre noch keine 
Io Mk. in der Photographie umsetzt, gemäss Ver- 
Algung der Aufsichtsbehörde auf jährlich 0,50 Mk. 
kerabzusetzen und keine Statutenänderung vorzu- 
nehmen. 

Vorstandswahl: Bei der Obermeisterwahl wurden 
25 Stimmen abgegeben. Kollege A. Rudolph- Erfurt 
erhielt 22 Stimmen und ist somit zum Obermeister 
gewählt. Er nimmt mit Dank an. Ferner wurden 
Kollege Th. Gogler-Erfurt als korresp. Schriftführer 
und Kollege F. Kühn - Erfurt als protokoll. Schrift- 
führer gewählt. Kollege J. Mexer-Erfurt und Minge- 


Mühlhansen werden als I. bzw. II. Kassierer gewählt. — 


In die Meisterpräfungskommission wurden Hofphoto- 
graph Sontag als Vorsitzender, Obermeister Rudolph, 
Hofphotograph Hofmann und die Koliegen Bis- 
singer, Meinhardt und Schöllhammer- Erfurt 
sowie Kollege Schieweck - Nordhausen und Hof- 
bauer-Suhl als Beisitzer gewählt. — In den Gehilfen- 
präfungsausschuss wurde als Vorsitzender Obermeister 
Rudolph und als Beisitzer die Kollegen Hofphoto- 
graph Sontag, Mexer und Schäck, 'sämtlich in 
Erfurt, gewählt. Stellvertreter sind Kollege Hoffmann 
md Jorwitz. — In den Innungsausschuss wurden 
Kollege Gogler und Jorwitz und als Stellvertreter 
Kollege Kühn gewählt. — Das Innungsschiedsgericht 
besteht auf Grund der Wahl aus: Hofpbotograph H.of- 
mann, Vorsitzender, Kollege 


kinder Giebner, Beisitzer. — Herr Syndikus 


Rabe und Photo- 


Dr. Seemann-Erfurt hält einen Vortrag über „Gross- 
Thüringen“, der mit Beifall aufgenommen wird. — 
Für die Augustversammlung wurde Erfurt als Tagungs- 
ort gewählt. Obermeister Rudolph spricht sodann 
von einer Regelung der Mitgliedsbeiträge der Kriegs- 
teilnehmer. Es sihd zum Teil von denselben Beiträge 
für das Jahr ı9ı8 erhoben worden. Diese Beiträge 
sollen gemäss eines Innungsbeschlusses vom Jahr 1915 
den Mitgliedern auf Antrag zurückgezahlt werden. 
Ausserdem sind seit 3 Jahren keine Gehilfen- und 
Lehrlingsbeiträge bezahlt worden. Der Vorstand soll 
die noch restierenden Beiträge einziehen. — Bei der 
Genehmigung des Haushaltplans werden für den Ober- 
meister So Mk. und für den Kassierer 25 Mk. jährlich 
für Zeitversäumnis bewilligt. Kollege Jorwitz be- 
antragt, als Innungsbeitrag zum Innungsausschuss 
30 Mk. zu bewilligen. Obermeister Rudolph bean- 
tragt, hierfür 20 Mk. zu bewilligen. Antrag Rudolph 
wird angenommen. — Als Vertreter der Innung zum 
Central-Verbandstag wird Obermeister Rudolph ge- 
wählt. — Beim Punkt Lehrlingsangelegenheiten wurde 
beschlossen, eine Fachklasse für die Photographen an 
der Erfurter Fortbildungsschule einzurichten. 


Der Obermeister Rudolph hat sich bereits mit 
dem Stadtschulrat in V@@indung gesetzt. Den Unter- 
richt erteilen Erfurter Kollegen. Ebenso wird vor- 
geschlagen, auch in Mühlhausen eine Fachklasse an 
der dortigen Fortbildungsschule einzurichten, und soll 
sich Kollege Rudolph mit dem Leiter der Schule in 
Verbindung setzen. Ferner erinnert der Obermeister 
daran, dass bei Annahme eines Lehrlings die Lehr- 
verträge sofort an die Innung einzureichen sind. 
Ueber die Sonntagsruhe entspinnt sich eine lebhafte 
Debatte. Es war von dem Deutschen Handwerks- 






. kammer- und Gewerbetag zu Hannover durch die 


Handwerkskammer Erfurt das Ersuchen gerichtet 
worden, die Photographen sollten sich zur Sonntags- 
ruhe äussern. Die Innung fasste nun einen Beschluss, 
die Geschäfte Sonntags bloss 4 Stunden zu Öffnen. 
Dieser Beschluss deckt sich mit dem der Kollegen von 
Nordhausen und Schmalkalden, und erfolgt in diesem 
Sinne eine Eingabe an die Erfurter Handwerkskammer 
mit folgendem Wortlaut: 


Erfurt, den 26. April ıg1g. 


An die Handwerkskammer 
Erfurt, Kasinostrasse 3. 


Auf das Ersuchen vom 11. April 1919, 7 B. Nr. 1616, 
betreffend Sonntagsruhe des Photographengewerbes, 
erwidern wir, dass die Innungsversammlung der Photo- 
graphen der Ansicht ist, dass die Verordnung über die 
Sonntagsruhe im Handelsgewerbe für die Photographen 
keine Gültigkeit hat. Das Photographengewerbe ist 
im Sinne des Gesetzes kein Handelsgewerbe, sondern 
ein Handwerksunternehmen, das als solches der Ge- 
werbeordnung und der Handwerkskammer unterstellt 
ist. Ausserdem liesse es sich nicht praktisch durch- 
führen, da gerade Sonntags mit der Hauptgeschäftstag 
ist, an dem die meisten Aufnahmien gemacht werden. 
Aus diesem Grunde haben zur Zeit die Photographen 


21° 





bereits an Sonntagen ganz oder teilweise geöffnet. 
Hier in Erfurt von ıo Uhr vormittags bis 4 Uhr nach- 
mittags: Um aber den berechtigten Wünschen der 
Gehilfenschaft entgegenzukommen, erklären sich die 
Photographen bereit, an Sonntagen eine Verkürzung 
der Arbeitszeit eintreten zu lassen. Diese verkürzte 
Arbeitszeit lässt sich jedoch nicht allgemein für den 
ganzen Bezirk einheitlich regeln, sondern sie ist von 
örtlichen und sonstigen Verhältnissen abhängig. Die 
Arbeitszeit wäre daher zweckmässig für die einzelnen 
Bezirke von der Ortsbehörde im Einvernehmen mit 
den örtlichen Fachorganisationen zu regeln. Für 
Erfurt selbst erscheint eine Geschäftszeit von Io Uhr 
vormittags bis 2 Uhr nachmittags am zweckmäßssigsten. 
Die Photographen - Zwangsinnung 
für die Stadt- und Landkreise: Erfurt und Mühlhausen, 
die Kreise: Langensalza, Schleusingen und Weissen- 
see und die Fachphotographen von Nordhausen und 
Schmalkalden. 


Es wird nun noch über Einkaufsgenossenschaften 
gesprochen. Kollege Gogler spricht dagegen und 
Kollege Kühn dafür. Der Syndikus der Handwerks- 
kammer, Herr Dr. Seemann, schlägt vor, die An- 
gelegenheit im Vorstand zu prechen. Den Ankauf 
von Heeresmaterial lehnt die Versammlung ab. — 
Schluss der Sitzung 6 Uhr abends. 


Alex. Rudolph, 
Obermeister. 






Theodor Gogler, 
korresp. Schriftführer. 


nn 


Verein Bremer Fachphotographen (E. YV.). 


Gegründet 1899. 
(Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89.) 


Protokoll der Sitzung am Freitag, den 2. Mai. 


Um 8!/, Uhr eröffnet der I. Vorsitzende die gut 
besuchte Versammlung und bringt zunächst einen 
Brief unseres Ehrenmitgliedes, Herrn Professor Carol 
Novak-Wien zur Verlesung. Da gegen die Aufnahme 
des Kollegen Hannet-Bremerhaven keine Ein- 
wendungen vorliegen, wird derselbe als Mitglied auf- 
genommen. Herr Koch erstattet den Kassenbericht 1918. 


Kassenbestand 1917 150,73 Mk. 
Mitgliederbeitrag ıgI8 . . 326,— , 
Bankkonto erhoben. TO,— 1 
Summa 1176,73 Mk. 
Ausgaben 1918 96975 m 
Kassenbestand 1918. 206,98 Mk. 


Bankkonto am ı. Januar IgIgQ 2658,53 „ 


Unterstützungskasse . 4ILIO „ 
Sparkassenbuch 68,45 „ 
Kriegsanleihen . 7300,— 


Summa 10645,06 Mk. 


Die Kassenprüfer Schlegel und Schmidt haben 
nach Prüfung alles für richtig befunden, und konnte somit 
dem Kassierer Entlastung erteilt werden. HerrSchlegel 
macht auf unhaltbare Zustände im Rahmengeschäft 
aufmerksam. Es werden von einigen hiesigen Rahmen- 


PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 


fabriken an das Publikum Rahmen verkauft zu den- 
selben Preisen, wie wir sie beziehen, oder mit einem 
ganz unwesentlichen Aufschlag. Herr Schlegel hatte 
sich inzwischen schon an die hiesige Glaserinnung 
gewandt, um evtl. gemeinsame Schritte zu unternehmen. 
Die Glaserinnung teilt uns nun schriftlich mit, dass 
sie gern bereit ist, mit uns diese Angelegenheit gemein- 
sam zu regeln, und ernannte hierzu eine besondere 
Kommission. Auch unsererseits wird eine Kommission 
ernannt, bestehend aus den Herren Schlegel, Luers 
nnd Pundsack. 


Es kam nun der Antrag Grienwaldt zur Ver- 
handlung: Ich beantrage, in den Geschäften Bremens 
die Dutzend- und Halbdutzendpreise in Fortfall zu 
bringen und die Berechnung so zu stellen, dass das 
erste oder die zwei ersten Bildnisse für sich berechnet 
und weitere Nachbestellungen stückweise in Rechnung 
gestellt werden; auf diese Weise ist es jedem Mitgliede 
möglich, seine Preise zu verbessern, und man lässt die 
Dutzendpreise nur in der Postkartenlieferung bestehen. 

Begründung des Antrages: In allen Vereinen liest 
man von dem Versuch der Verbesserung der wirtschaft- 
lichen Lage durch Erhöhung der Preise, und auch wir 
haben vor Monaten die Frage nach Preiserhöhung 
hier angeschnitten. Es darf nicht bei dem Versuch 
bleiben, wir müssen unbedingt gemeinsam vorwärts- 
kommen und endlich einen Vereinsbeschluss, der auf 
alle Fälle heute herbeigeführt werden muss, konsequent 
durchführen. 

Da in diesem Punkte ziemlich unbegründete Zag- 
haftigkeit herrscht, habe ich einen Antrag eingebracht, 
den $ie auf der Tagesordnung finden, und ich will ihn 
begründen: 

In dem Vorwärts- und Aufwärtsstreben haben wir 
vor allem dafür zu sorgen, die Aufnahme mit dem 
ersten oder mit den beiden ersten Bildern, gegenüber 
der in Bausch- und Bogenberechnung, wie 
bei Postkarten, von der Nachbestellung zu trennen. Das 
heisst, den Wert der ureigensten Arbeit des Rach- 
mannes heben. Photographien sind nicht nur Massen- 
artikel, das Einzelbild zu gutem Preis, auf gutem 
Papier, in bester Durchführung muss sich wieder durch- 
setzen. So kann jeder seine Preise verbessern, ohne 
auf eine Höhe gepresst zu werden, die der eine oder 
andere nicht durchhalten kann. Der eine kann auch 
seine Aufnahmen und die Bilder verschieden bewerten 
von denen seines Nachbarn, dieser eventuell wieder 
seine Nachbestellungen anders. Jeder schätze seine 
Arbeit ein. Da aber heute so manche Dutzendwaren 
des täglichen Lebens einzeln ausgezeichnet werden, 
nur um bessere Preise zu erzielen, sollten wir den An- 
schluss nicht verpassen. Die Einzelberechnung ist ent- 
schieden vorzuziehen. 

Ueber den Antrag wurde man sich nach reiflicher 
Aussprache so weit einig, den Versuch zu machen und 
die Erfahrungen in nächster Sitzung auszutauschen. 
Ein dementsprechendes Rundschreiben an alle Kollegen 
Bremens wurde beschlossen. 

Vorsitzender kommt nun noch auf unsere drei 
Vortragsabende im Mouat April zurück: Meine Absicht, 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


im letzten Wintersemester eine Anzahl bekannter Fach- 
leute und Wissenschaftler im Verein zu Worte kommen 


. zu lassen, war durch die Reiseeinschränkungen und 


Verkehrsschwierigkeiten unmöglich. Ich suchte daher 
sm Platze Ersatz und bot Ihnen die drei aufeinander- 
tlgenden Vorträge des Herrn Dr. med. Noltenius 
iber das Wissenswerteste des menschlichen Körpers. 
Redner hatte sich viel Mühe gegeben, uns die Vorträge 


sozusagen mundgerecht zu machen, und ein jeder Zu- 
 hörer hat es wohl empfunden, dass er dasjenige zu 
| unterstreichen wusste, was in engerer Beziehung zu 


unserem Beruf stand. Ich erinnere dabei nur an den 


, ersten Vortrag und die lehrreichen Ausführungen über 
den Ausdruck des Auges, und den dritten über die 





Muskulatur des Gesichts und die verschiedensten Aus- 
dmcksmöglichkeiten im menschlichen Antlitz. 


In den Jahren, wo sie mir die Arbeiten der Ver- 
einsleitung Übertragen haben, versuchte ich stets nach 
Können und Vermögen die Sitzungen durch Anträge, 


| Vorträge, Ausstellungen, Gedankenaustausch, wirtschaft- 


iche Fragen zu beleben, und ich quittierte gern über 
änen guten Besuch, wie mich aber auch bei Auf- 
wendung vieler Mühe ein schlechter erfttäuschen 
konnte. Das ist heute anders geworden, und wenn 


' soich interessante Darbietungen, wie die von Dr. Nol- 


gu 





tenius, von denen ein jedes Mitglied des Vereins 


‚ zım mindesten „ein wenig“ häfte profitieren können, 
kein allseitiges Interesse im Verein finden, so habe 


ih nur ein stilles Bedauern für diejenigen, denen was 
entgangen ist. Aber fragen wir, woran die Interesse- 
cigkeit in den meisten Fällen liegt — so haben wir 
as ehrliche Antwort nur ein Wort: Einbildung! — 
Es ist auch von anderen Stellen so oft betont, mit 
weicher Gleichgältigkeit manche Fachleute gemein- 
sımer Fortbildung im Beruf gegenüberstehen, und man 
ist zu den sonderbarsten Schlüssen gelangt. Aber dass 
Binbildung eine Rolle dabei spielt, wer wagt das 
sus Erfahrung zu behaupten? Mit Verlaub — ich bin 
so frei und sage: Dadurch, dass der Photograph,' mehr 


| oder weniger gezwungen, seine stille Werkstatt verlässt 
. nd mit seinen Werken an Strassenecken, Häuser- 





er Ten 


fassaden, Vestibülen, in Schaukästen an die Oeffent- 
Echkeit tritt, zeigt er sich der grossen Menge, die ein 
Trteil über den Wert des Ausgestellten weder abgeben 
kann noch versucht, sondern nur mehr oder weniger, 
mmeist alles in Bausch und Bogen bewundert. In 
äner grossen Auslage von Bildnissen fällt weder unter 
Gutem einzeln Schlechtes, noch unter vielem Mangel- 
haften ein gutes Bild auf. Dem Aussteller, wenn er 
ticht ein ganz scharfer Kritiker an sich selber ist, 
atgeht aber jedwede feinere Uebersicht und Durch- 
ücht eigener Arbeit in den Auslagen, wie Hunderte 
son Schankästen schlagend beweisen, und die Ein- 
bildung mit einer rein oberflächlichen Behandlung der 
Materie bringt mit den Jahren das Gefühl jenes Selbst- 
bewusstseins, das .zu einem Krebsschaden unseres 
Berufes gewerden ist. Es fehlt eben das, was bei 
Ausstellungen wirklicher Kunstwerke in offenen Räumen 
des Fördernde ist — die Kritik. Und es wäre zeitgemäss, 
photographische Schaukästen eingehender sachlicher 


159 


Kritik durch geeignete Persönlichkeiten unterziehen 
zu lassen. Es würde die Einbildung mancher Aus- 
steller wesentlich dämpfen und könnte nur fördernd 
wirken. Weiter wäre auch zu empfehlen, beim Wechsel der 
Auslagebilder jedesmal die ausgestellt gewesenen Bilder 
in einem Pack, mit Jahreszahl versehen, aufzubewahren. 
Wenige Jahre werden oftmals genügen, um bei er- 
neuter Durchsicht die Bildnisse, von denen man einst 
in der Einbildung so sehr entzückt war, mit kritisch 
ehrlicheren Augen zu sortieren. Das eine ist gewiss: 
unseren Auslagen in der Oeffentlichkait muss eine 
weit bessere Aufsicht zugewandt werden. Und ob es 
sich um einen kleinen Schaukasten oder ein grosses 
Ladenfenster handelt, es gibt da vieles in Abstimmung 
und Anordnung zu bessern, was zur Hebung des Ge- 
schmackes sehr beitragen könnte. — 


Herr Stickelmann konnte wieder mit einigen 
interessanten Arbeiten aufwarten. Nach einer Farben- 
skala hatte er auf orthochromatischen Platten ver- 
schiedener Fabrikation Aufnahmen gemacht, man 
konnte sehen, dass die orthochromatischen Platten, 
richtig angewandt, von grossem Vorteil sind. Anderer- 
seits war auch festzustellen, dass einige Plattensorten 
die Bezeichnung „farbenempfindlich* kaum verdienen. 
Ganz besonderes Interesse erregten seine Aufnahmen 


‚in natürlichen Farben. 


Fritz Fuchs, Schriftführer. 
ee a 


Verein Sehlesiseher Faehphotographen 
(E. YV.). 
Sitz: Breslau. 


Hauptversammlung 
am 7. März im „Konzerthaus“ zu Breslau, 


Der Vorstand hatte diesmal die Mitglieder zu 
einer Hauptversammlung eingeladen, da bei der vor- 
liegenden Tagesordnung eine Aenderung der Statuten 
notwendig ist. Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung 
pünktlich und begrüsste die zahlreich erschienenen 
Mitglieder, ebens® die anwesenden Gehilfen, da der 
Vorstand des Gehilfenverbandes zu einer gemeinschaft- 
lichen Aussprache über die Sonntagsruhe und Lehr- 
lingsausbildung geladen war. Nach Verlesung des 
Protokolis erfolgte die Aufnahme von zwei neuen Mit- 
gliedern, und zwar: Conrad Kühn-Ohlau, Franz 
Hampel-Breslau. Neu angemeldet haben sich ferner: 
Margarete Walter- Müusterberg, Erich Auers- 
wald- Breslau, Gregor Krühner- Breslau, Willy 
Pachaly- Breslau. 

Hierauf nahm der Vorsitzende das Wort zu Pankt 3 
der Tagesordnung: „Einführung der allgemeitien gänz- 
lichen Sonntagsruhe.* Er bemerkte zunächst, dass 
bei Einführung der allgemeinen Sonntagsruhe, welche 
nun seit 25 Jahren besteht, der Photographie eine 
Ausnahmestellung eingeräumt wurde. Ein einheit- 
liches Interesse für die Sonntagsarbeit besteht bei den 
photographischen Ateliers nicht, und würden schliess- 
lich Geschäftsinhaber mit der sogenannten besseren 
Kundschaft auf die Sonntagsarbeit verzichten. Da» 


C 


160 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





gegen aber ist anzunehmen, dass die photographischen 
Ateliers in den Vorstädten, welche auch viel Land- 
kundschaft haben, bei Einführung der allgemeinen 
Sonntaggruhe einen grösseren Verlust erleiden. Mit 
Rücksicht darauf hält er es für angebracht,. die bis- 
herige Arbeitszeit am Sonntag zu empfehlen oder um 
I—2 Stunden zu verkürzen. Der Vorsitzende forderte 
die Versammlung auf, hierüber in eine sachliche Aus- 
sprache einzutreten und erteilte zunächst das Wort 
dem Vorsitzenden des Gehilfenverbandes, Herrn Katz- 
bach. Herr Katzbach schilderte zunächst die all- 
gemeine menschliche Regung, welche in der Gehilfen- 
schaft nach einer gänzlichen Sonntagsruhe besteht, und 
glaubt, dass die Arbeitsfreudigkeit an den Wochen- 
tagen eine um so grössere sein wird, wenn der Gehilfe 
seinen freien Sonntag hat Er verschliesst sich aller- 
dings dabei auch nicht den Befürchtungen, dass bei 
einem schroffen Wechsel Nachteile für die Prinzipale 
entstehen können, und wenn sich eine gänzliche Ein- 
führung der Sonntagsruhe jetzt noch nicht ermöglichen 
lässt, so bittet er um eine Verkürzung der Sonntags- 
arbeit während der Uebergangzzeite. Herr Kutsch- 
mann und Herr Schmidt vom Gehilfenverbande 
forderten jetzt schon die Einführung der Sonntagsruhe. 
Hierauf fand eine lebhafte Entgegnung von seiten der 
erschienenen Arbeitgeber statt, welche wohl im Prinzip 
alle an der Sonntagsarbeit in den photographischen 
Ateliers festhalten, aber mit verschiedenen Ein- 
schränkungen. Die Herren Pichler und Scholz 
glauben, dass wohl auch mit einer etwas, kürzeren 
Arbeitszeit auszukommen sei und Herr Gustav 
Fischer regte an, an Sonntagen evtl. ohne Gehilfen 
zu arbeiten oder den Gehilfen dann die Sonntagsarbeit 
von den Wochentagen abzurechnen. Kollege Meier- 
Glatz als Abgesandter der dortigen Photographeninnung, 
vertrat besonders den Standpunkt der Provinzphoto- 
graphen und führte aus, dass, die Sonntagsarbeit für 
diese Geschäfte geradezu eine Existenzfrage sei, da der 
Landmann oft meilenweit von einem photographi- 
schen Atelier entfernt wohnt, und würden zahlreiche 
Aufnahmen gänzlich fernbleiben. Es beteiligten sich 
ausserdem noch eine Auzahl Mitglieder an der Dis- 
kussion, welche sich alle in ähnlichem Sinne äusserten. 
Der Vorsitzende schritt dann zur Abstimmung; nach 
Ablehnung aller gegenteiligen Vorschläge wurde ein- 
stimmig beschlossen, an der bestehenden Sonntags- 
arbeit, also von 10—3 Uhr, festzuhalten. 


Hierauf ging der Vorsitzende zu Punkt 4 der 
Tagesordnung über: „Stellungnahme zur Lehrlings- 
ausbildung.“ Er begründet dieses Thema mit der 
mangelhaften Ausbildung weiblicher Arbeitskräfte Es 
bestand die Notlage, in vielen Geschäften Ersatzkräfte 
anzustellen, weiche sich auch für die Kriegszeit wohl 
bewährt haben, aber jetzt, da wieder höhere An- 
sprüche gestellt werden und eine Anzahl Gehilfen 
aus dem Felde zurückgekehrt sind, die. wieder An- 
spruch auf Anstellung machen, so muss darauf Be- 
dacht genommen werden, den Kriegszustand auf 
diesem Gebiet wieder allmählich abzubauen und eine 
geordnete Ausbildung herbeizuführen. Herr Katz- 


bach vom Gebilfenverband nahm im Interesse der 
Gehilfen gegen die mangelhafte Ausbildung Stellung. 
Er bemerkte, dass die halbfertigen Leistungen, welche 
dem Publikum geliefert werden und auch in Auslagen 
zu finden sind, dem Photographengewerbe nicht zur 
Zierde gereichen, und letzten Endes dienen die mangel- 
haften Arbeitskräfte zur Lohndrückerei den Gehilfen 
gegenüber, die 3— 4 Jahre gelernt und sich der 
Prüfung unterzogen haben. Sollte die Gehilfenschaft 
bei den Arbeitgebern hier keinen Schutz finden, so 
müsste für die Folge ein Zusammenarbeiten mit un- 
geprüften Gehilfen in Frage gezogen werden. Kollege 
Meier, welcher zu gleicher Zeit auch Mitglied der 
Handwerkskammer ist, konnte die Mitteilung machen, 
dass die Handwerkskammer nunmehr auch Ausnahmen 
nicht mehr zulässt und jeder Arbeitgeber jetzt wieder 
zur ordnungsmässigen Ausbildung angehalten ist, Die 
Versammlung ermächtigte den Vorsitzenden neue der- 
artige Fälle, welche bekannt werden, der Handwerks- 
kammer zur weiteren Verfolgung mitzuteilen. 

Punkt 5: „Erhöhung der Vereinusbeiträge.” Der 
Kassierer Fröhlich begründete den Antrag mit der 
allgemeinen Teuerung, denn auch unser Vereinsleben 
ist davon nicht verschont geblieben. Porto und Druck- 
sachen für die Verschickung der Einladungen sind 
teurer geworden. Saalmiete und sonstige Veran- 
staltungen, welche zur Belehrung und Unterhaltung 
beitragen, steigen auch in demselben Verhältnis. Die 
Erhöhung der Beiträge wurde wie folgt vorgeschlagen: 
Allgemeine Mitgliederbeiträge 20 Mk. Für auswärtige 
Mitglieder, die einer Innunug angeschlossen sind, Io Mk- 
Ein Widerspruch erfolgte dagegen nicht, und wurde 
der Erhöhung einmütig zugestimmt. 

Punkt 6: „Richtlinien für das photographische 
Archiv.“ In der letzten Sitzung hatte die Versamm- 
lung dem Vorschlage des Vorsitzenden - zugestimmt 
und sich mit einer Beihilfe von 200 Mk. an der 
Gründung eines photographischen Archivs beteiligt. 
Hierauf konnte Herr Götz weitere günstige Fort- 
schritte mitteilen. Infolge seiner guten Beziehungen 
zu der Verwaltung des hiesigen Kunstgewerbemuseums 
ist es ihm gelungen, einen geeigneten Platz zur Aus 
stellung des Photoarchivs zu erhalten. Zur Aufbringung 
der nötigen Mittel hat er bereits die Werbetrommel 
gerührt, um Industrie und Handel für eine einmalige 
oder laufende Unterstützung zu gewinnen. Er konnte 
auch bereits einen Erfolg verzeichnen, indem der Schrift- 
führer unseres Vereins die Stiftung mit 3000 Mk. er- 
öffnet hat, und werden andere hoffentlich bald folgen. 


Nicht nur für die Mitglieder unseres Vereins, 
sondern auch für alle Freunde der Photographie wird 
es eine hohe Befriedigung sein, dass die Lichtbildkunst 
eine dauernde Heimstätte im Kunstgewerbemuseum 
finden kann. Unsere Bilder und sonstigen Anschauungs- 
mittel, welche dort ausgestellt werden, befinden sich 
in guter Gesellschaft; denn in unserem Kunstgewerbe 
museum befinden sich wertvolle Sammlungen des 
heimatlichen Gewerbefleisses und dies dürfte dem An- 
sehen der Lichtbildkunst sicher nicht zum Nachteil 
gereichen. So mancher Meister und Gehilfe wird de 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


161 





durch veranlasst, ein Ständchen der Erbauung und 
Belehrung zuzubringen, und das wird sich immer 
wiederholen, wenn eine neue Kollektion ankommt 
oder das Archiv durch eine Stiftung bereichert wird. 
Nicht nur der Unterhaltung, sondern auch dem eignen 
Schaffensdrange soll das Archiv dienen. Auch der 
Schaffende findet oft nicht seine Befriedigung bei der 
nächternen Tagesarbeit; er sucht nach einem edleren 
Genusse in seinem Beruf, und der kann ihm hier in 
‚ nichkem Masse geboten werden. Die Tätigkeit in der 
_ Photographie ist nun einmal unser Lebenselement, in 
‚ Iır müssen wir stets das Schöne suchen und unseren 
Mitmenschen dienstbar machen. Wenn dann das photo- 
| graphische Archiv das Gemeingut der grossen Photo- 
 graphenfamilie in Breslau und Schlesien geworden ist, 
|» wird dies die schönste Anerkennung sein für alle, 
‚ die dieses Werk haben fördern helfen. 
: Unter Verschiedenem ermahnte der Vorsitzende, 
| darüber zu wachen, dass das unlautere Reisegeschäft 
; mit Vergrösserungen nicht wieder überhand nimmt. 
' Verschiedene Uebertretungen sind leider auch unter 
‚ den Amnestieerlass gefallen, aber das darf natürlich 
; niemand abhalten, neue Schädigungen des Publikums 
M sur Anzeige zu bringen. 
| Damit war die reichhaltige Tagesordnung zu Ende. 
| Der Vorsitzende dankte für den zahlreichen Besuch 
| und für die sachliche Aussprache in den verschiedenen 
ı ktitischen Fragen. 
| Der Vorsitzende: Der Schriftführer: 
| Heinrich Götz. Richard Zerner. 
| Wen 
h 


Ateliernaehriehten. 
Hannover. Georg Eggers eröffnete Breite- 
strasse 4 ein Photohaus. 
Zittau. Zirkusallee 4 wurde das Photographische 
Atelier Säuberlich eröffnet. 


nr. 


Personalien. 

Gestorben sind: Photograph Ernst Lichten- 
thäler, 31 Jahre alt, in Windhuk (Südwest- Afrika), und 
Photograph Friedrich Brüggemann, 66 Jahre alt, 
in Leipzig-N. 

LI 


Gesehäftliehes. 


Fabrik photographischer Papiere vorm. 
Dr. A. Kurz in Wernigerode i.H. Der Aufsichts- 
rat schlägt vor, auf die Aktien eine Dividende von 
wieder 10 Prozent zu verteilen und auf jeden Genuss- 
schein eine Vergütung von 1,50 (4,90) Mk. zu ge- 


währen. 
234 


Kleine Mitteilungen. 
— Die seit 10 Jahren bestehende Vereinigung 
Deutscher Vergrösserungsanstalten hielt am 
Sonntag, den 18. Mai, in Berlin ihre Jahresversamm- 


lung in Berlin ab. Bei dieser Gelegenheit wurde be- 
schlossen, infolge der allgemeinen Preissteigerung 
sämtlicher Materialien sowie der Erhöhung der Ar- 
beitslöhne und aller Betriebsspesen vom ı. Juni ab 
einen Teuerungszuschlag von 20 v. H. auf die seit dem 
Oktober 1918 bestehenden Preise zu erheben. Neu 
aufgenommen wurden die Herren Walter Vorpahl 
in Frankfurt aM. und Walter Munkwitz in Leipzig. 


— Preisausschreiben des Verkehrsverbands 
„Masuren“ für das südliche Ostpreussen. Wie 
im Vorjahre veranstaltet auch jetzt wieder der Ver- 
kehrsverband für das südliche Ostpreussen ein Preis- 
ausschreiben für Photograpbien masurischer, erm- 
ländischer Stadtbilder, Landschaften und Sebenswärdig- 
keiten. Es handelt sich um ein rein gemeinnütziges 
Unternehmen, das die Liebe der Bewohner des Ost- 
weichsellandes zu ihrer Heimat und das Interesse 
Innerdeutschlands für dieses schöne und in letzter Zeit 
in seiner Zugehörigkeit zum Vaterlande so gefährdete 
Stück deutscher Erde wecken und beleben will. Dabei 
wird jedem geschickten Berufs- und Liebhaberphoto- 
graphen reichlich Gelegenheit geboten, sich einen 
Namen zu machen und Geschick und Mühe durch 
einen Geldpreis belohnt zu sehen. Die Gesamtsumme 
der drei ersten Preisgruppen beträgt 1250 Mk. Ausser- 
dem werden sämtliche Einsendungen in einigen grösseren 
Städten unter voller Namens- und Anschriftsnennung 
ausgestellt, die Ausstellungsbesucher auf den Ankauf 
von Abzägen der ausgestellten Bilder hingewiesen und 
nach der Preiskrönung Ehrenurkunden verteilt. Die 
näheren Wettbewerbsbedingungen sind auf Verlangen 
vom Verkehrsverbande, Geschäftsstelle Allenstein, Neues 
Rathaus, und von den Magistraten und Verkehrs- 
vereinen der Städte im südlichen Ostpreussen zu be- 
ziehen. 

—659- 


Patente. 
Erteilungen: 
Kl. 57a. 28. 312209. Emil Robert Mayer, Heil- 
bronn a. N. Verschluss für photographische Zwecke. 
6. 4. 18. M. 62936. 


Kl. 57a. 5. 311472. Otto Conditt, Königsberg i. Pr. 
Beleuchtungseinrichtung für photographische Vergrösse- 
rungen. 28..6. 17. C. 26832. 


Kl. 57b. ıg. 301269 „K“. Fa. Carl Zeiss, Jena. 
Vorrichtung zum Kopieren der aus einem Photostereo- 
gramm zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen 
Gebildes oder von linearen bzw. punktuellen Elementen 
derselben entweder im Raum oder auf einer ebenen 
(oder in eine Ebene abwickelbaren) Fläche; Zus. z. 
Pat. 281369. 24. 6. 16. Z. 9663. 


KL 57b. 19. 301289 „K“. Fa. Carl Zeiss, Jena. 
Vorrichtung zum Kopieren der aus einem Photostereo- 
gramm zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen 
Gebildes oder von linearen bzw. punktuellen Elementen 
derselben entweder im Raum oder auf einer ebenen 
(oder in eine Ebene abwickelbaren) Fläche; Zus. z, 


Pat. 281369. 26. 5. 14. Z. 9054. 


162 . 





Kl. 57d. 2. 311535. Arthur Schulze, Cöpenick b. 
Berlin. Verfahren zur Herstellung von Druckformen 
für den Druck autotypisch zerlegter Halbtonbilder. 
15. 6. 18. Sch. 53253. 

Kl. 57c. 10. 311841. Max Drexler, München, 
Schmidstrasse 2. Kepierrahmen. 31. 5. 17. D. 33492. 

Kl. 57b. 14, 310445. Bernhard Ehrenberg, Elbing, 
Westpr. Verfahren zur Herstellung von photographi- 
schen Kopien in Platinton auf Auskopierpapieren. 
17. 12. 16. E. 22037. ni 


Eintragungen: 

Kl. 57a. 660162. Fa. Carl Zeiss, Jena. Zum Photo- 
graphieren dienende Vorrichtung. 6. 5. 16. Z. 10753. 

Kl. 57a. 660163. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera 
mit Wechselkassette. 3. 6. 16. Z. 10706. 

"Kl. 57a. 660164. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera, 
3.6. 16. Z. 10797. N 

Kl. 57a. 660165. Fa. Carl Zeiss, Jena. Magazin- 
kamera, 24. 6. 16. Z. 10824. i 

Kl. 57a. 660166. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera, 
die um eine Achse drehbar gelagert ist. 24. 6. 16. 
Z. 10825. 

KL 57a. 660304. Fa. Walter Talbot, Berlin. Pheto- 
graphische Geheimkamera. ıı. Io. 16. T. 18749. 


7 4 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 34. Herr W.U.in N. 3. Wie photographiert 
man am besten glänzende Geschirre aus Emaille usw., 
weiche verschiedene Grundfarben haben und in ver- 
schiedenen Farben bemalt sind, in einem Zimmer mit 
3—4 Fenstern Vorderlicht und 1 — 2 Fenstern Seiten- 
licht, um dabei die Reflexe möglichst zu vermeiden, 
welche die Zeichnung, beeinflussen? Es kommt ein 
ganzes Regal in Betraßhıt mit vielen Gegenständen und 
in verschiedenen Formen. " 

2. Wer liefert praktische Kopierapparate für Be- 
rufszwecke mit Starkstromanschluss für Bromsilber- 
und Gaslichtkopien mit roter und weisser Beleuchtung 
sowie roter Scheibe an einer Seite? 

3. Können Panorama-Aufnahmen mit einem ge- 
wöhnlichen 'Apparat ohne weitere Vorrichtung ein- 
wandfrei. hergestellt werden? 

Antwort zu Frage 34. ı. Es wird kaum möglich 
sein, auf derartigen Geschirren die Reflexlichter voll- 
ständig zu vermeiden. Das bei Silbergefässen und in 
ähnlichen Fällen anwendbare Verfahren, die Gegen- 
stände vorher abzukühlen und in beschlagenem Zu- 
'stande abzubilden, lässt sich hier nicht anwenden. 
Auch durch entsprechende Beleuchtung wird das ge- 
wünschte Ziel nicht zu erreichen sein. Man wird da- 
her die Glanzlichter mit in den Kauf nehmen und 
durch reichliche Belichtungszeit dabin streben müssen, 
möglichst die Glanzlichter bei der Entwicklung nicht 


‚winkel is. Vereinigt man beispielsweise neun bis 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


ra u eng 


hart kommen zu lassen. Seibstverständlich kann man 
einen Einzelgegenstand fast immer so stellen, dass die | 
Glanzlichte® nicht stören, was natürlich bei einer 
grösseren Zahl von Gegenständen unausführbar ist. 

Antwort 2. Derartige Kopierapparate, die, mit 
starken Glühlampen ausgerüstet, ein schnelles und be- 
quemes Herstellen von: Bromsilber- und Gaslicht- 
kopien ermöglichen, liefern zahlreiche Firmen, u.a 
die Ica- Gesellschaft. | 


Antwort 3. Panoramenaufnahmen, die mit einfachen. 
Apparaten dadurch hergestellt werden, dass man eine 
Reihe von Aufnahmen, die durch Drehen der Kamera 
gewonnen sind, zusammenpasst, sind um so vollstän- 
diger und fehlerfreier, je kleiner der benutzte Bild- 





zehn Einzelaufnahmen zu einer Rundblickaufnahme, 
so lassen sie sich unter gewissen Umständen ziemlich 
fehlerfrei zusammenpassen. Die Vorbeditigung dafür 
ist, dass die Kamera um eine genau senkrechte Achse 
gedreht wird, und dass die Einzelaufnahmen sich etwas 
überschneiden, um sie später restlos zusammenpassen 
zu können. 

Ein absolutes Passen der Einzelaufnahmen an- 
einander ist auch dann naturgemäss nicht zu erreichen, 
sondern kann nur durch eine wirkliche Rundblick- 
kamera gewährleistet werden, bei der die Aufnahme 
mit einem drehbaren Objektiv auf einem kreiszylinder- 
förmig gebogenen Film hergestellt wird. Auch hier 
ist die Bedingung zu erfüllen, dass das Objektiv wäh- 
rend der Arbeit sich um seinen hinteren Hauptpunkt 
dreht, weil sonst im Vordergrund Verzerrungen. ein. 
treten, die die Schärfe beeinträchtigen. Auch wenn 
man mit einer gewöhnlichen Kamera arbeitet, muss der 
Drehpunkt der Kamera im Objektiv sitzen, wenigstens 
wenn ummittelbarer Vordergrund mit aufgenommen 
wird, sonst passen doch die Einzelaufnahmen nicht zu- 
sammen. 


Frage 3;. Herr G. K. in St. Meine Gardinen 
sind nach langem Gebrauch sehr morsch geworden, 
neue zu beschaffen ist jetzt unmöglich. Könnte mir 
einer der Herren Kollegen eine Adresse für den Bezug 
von lichtbeständigem Papier zum Bekleben der Scheiben 
bzw. einen Farbaustrich empfehlen’? 


Antwort gu Frage 35. Verfahren zur Herstellung 
eines haltbaren Lichtpapiers sind in einem der letzten 
Fragekasten gegeben. Das Lichtpapier kann aber 
naturgemäss niemals als voller Ersatz für fehlende Be- 
leuchtungsgardinen verwendet werden. In Ermange 
lung der letzteren kann man sich aber zweckmässig 
eingerichteter Beleuchtungsschirme bedienen, durch 
deren Verwendung man wenigstens beim Einzelporträt 
Beleuchtungen erzielen kann, wie mit Gardinen. | 

Im Handel sind übrigens Papierstoffe zu aller- 
dings recht hohem Preis erhältlich, die, wie die Er- 
fahrung hier zeigt, wider Erwarten, sich als ganz licht- 
beständig erwiesen haben, und zwar etwas starr, aber 
immerhin für den Zweck brauchbar sind. 








Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für dep Anzeigenteil: Gnido Karutz in Halle .S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


DT ——— 


I. Beilage. Halle a. S., 8. Juni ıg19. | Nr. 43144. 


_— - 





pP 


Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
„3 Asfa- Extrarapid ” e P latten Grösse Kinkheit und Brillanz 
99 Asfa- -Sp ezial” -platten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit alien Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid“ -Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“- pıatten „Isorapid- Platten 


Hochempfindlich Extrorapid 
Lichthoffrei 


„Agia-Chromo“-Platten 


„Asfta-Röntgen“-Platten 


„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv“-Platten 








Photographische 
„Agfa“-Entwickler 


in Substanz: 


Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol o Amidol ° Giycin » Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler. Pyrosäure: 


in Lösung: 


Rodinal, 'j0o—zofach zu verdünnen 
Yon YNror. Ya Ya- Literflaschen 


| Metol, > Gilycin °o Eikonogen | 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure 
Hydrochinon 


4—5fach zu verdünnen, 1/,0-, "/;-, "/a- Literflaschen. 





..# 





5 „Agfa “ Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin so 36 





Nr. 43/ PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


RODENSTOCK.- | 
Pertrt- Anastigmate 


Lichtstärke | 
114,5 1:5,4 1:6,8 


Weitwinkel- 
Objektive 
Aplanate 


Porträt-Moment- | 
Objektive | 


nach Petzval 1:3,5 






















TATHTIE — — = --- ; 
al MT mm ML I; Bere, | 
E ; 3% Zn : Kataloge kostenfrei | 
| | 7, 62 | 
5 eg Optische \ 
Were G. Rodenstock, | 
= München, Isartalstrasse. | 








CHILE GOCH Ä HCC & 


'Porträf-Bayer 


1AieMatbiekzuileinig, ar apier 


für den 


Fachphofographen "- 














GET ZZ. GEHE 7000 






SRervorragend ge FR De 4 Verlangen Sie | 
7 eignel zur Erzielung Zu = Er = = Bw Muster und 

von reinschwarzen 0 un 7. asus, 9 Lieferung durch 

braunschwarzenJönen GN le Jhren Lieferanten 






| JG 
 gk€€€gGıCGGCGCGGGG.CGCGCCKCLECKELKCCKC”G, GG ae ER at >, VG ZZ DEEEEEEEGEEERERRGEEREERERRE: 


Farbenfabriken erg riedrBayer Co 


Photogr-Abreilung Leverkusen 2 Y/RnN. 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı0. 


Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 


Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— 


Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


Arbeitsmerkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilheim Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 
en teren VEERBE Ne Fr AR Debakeei edtnah Karen er A uf ei erste eER Bar Be ren seines srersi 





NS. 43/44 





8. Juni. 


1919. 





Als 75. Vereinigung hat die Zwangsinnung für das Photographengewerbe im Bezirke des 
Kreises Steinburg, Sitz Itzehoe, sich dem Central- Verband Deutscher Photographen - Vereine und Innungen, 


]. P., angeschlossen. 


Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C.V. 


50000 Mk. überschritten! 


Mit ehrlicher Freude kann ich heute mitteilen, 
dass durch die hochherzigen Entschliessungen 
der beiden Firmen Mimosa, Aktiergesellschaft, 
und Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft, 
Dresden, die Sammlung auf über 50000 Mk. 
gestiegen ist. Die Versammlung des Sächsischen 
Photographen-Bundes in Dresden war am 23. Mai 
ausserordentlich gut besucht und folgte einer 
Einladung zum Besuche der Mimosa - Fabrik, 

un dort die Herstellung der weltberühmten 
Fr ebrikate kennenzulernen. Die weiten Emp- 
Sgsräume fassten die zahlreichen Mitglieder 
es Sächsischen Photographen - Bundes nicht, 
# wurden die angrenzenden Privatkontore zu 
Elfe genommen, und stifteten die Aufsichtsräte 
ad Vorstände beider Firmen aus Anlass des 
Besuches, die Mimosa 2000 Mk. und Unger 
Hof fmann 1000 Mk. in 5%, Deutscher 
Börhsanleihe! Beiden Firmen nochmals auch 
Böieser Stelle herzlichsten Dank! 












Weiter gingen noch im April und Mai ein: 
Sammlung der Innung Stettin ı29 Mk.; Max 
Breslauer-Leipzig 46. Monat ıo Mk.; Kleffel 
& Sohn-Berlin ı00 Mk.; Bernh. Gunkel- 
Leipzig 10 Mk., zusammen also 3249 Mk. Dazu 
die bisher veröffentlichten Beträge ergibt die 
Summe von 50839 Mk. 

Allen freundlichen Gebern berzinnigen Dank! 


Die vorstehende Quittung gibt wieder die 
Namen altbekannter Geber bekannt, alle haben 
wiederholt sich zu Gaben entschlossen, daher 
bitte ich herzlich und dringend alle diejenigen, 
welche sich unseres Liebeswerkes noch nicht 
widmeten, es baldigst zu tun, da die Absicht 
besteht, in absehbarer Zeit die Sammlung zu 
schliessen, und Ehrenpflicht jedes deutschen 
Photographen muss es sein, in der Liste der 
Geber seinen Namen zu finden. 


Stadtrat Adolf Sander, Photograph, 


Leipzig-Goblis, Gohliser Strasse 53. 
(Postscheck: Leipzig, 52346.) 


Die direkte Sehwefeltonung. 


se Von Dr. Paul Knoche in Berlin - Wilmersdorf. 


Vor dem Kriege beberrschten die Auskopier- 
papiere bei weitem den Markt, da sie sich 
durch den wärmeren Ton vor dem kalten 
Schwarz der Kunstlichtverfahren vorteilhaft aus- 
‚zeichnen. Die grosse Not an Edelmetallsalzen 
bat es nun zuwege gebracht, dass der Fach- 
' und Liebhaberphotograph in Deutschland wäh- 
"rend dieser ziemlich langen Zeitspanne fast aus- 
: sebliesslich Chlor- und Chlorbromsilbergelatine 
“mit Entwicklung verarbeiteten, denen durch 
Tonungen, meist mit Schwefelverbindungen, ein 
angenehmeres Aussehen verliehen wurde. Wegen 
&&, mehrfachen Entwicklungs- und Tonbäder 
kefwan dann zwar den alten ae vorgeschlagen, 


[Nachdruck verboten.] 


schon beim Hervorrufen des Bildes ein wärmeres 
Braun zu erzielen, aber alle dazu bisher be- 
tretenen Pfade haben sich als unsicher erwiesen, 
weil sie nur schwer zu derselben Nuance führen, 
was bei grösseren Auf lagen für Fachphoto- 
graphen unbedingt nötig ist. 

Bei Ausführung derartiger Aufträge bleibt 
dann nur als einziges Mittel die Schwefeltonung, 
von der zwei wesentlich verschiedene Wege 
bekannt sind. Entweder wird das schwarze 
Silber durch Behandlung mit Alkalisulfiden meist 
in Verbindung mit oxydierenden Substanzen 
in seine Schwefelverbindung verwandelt (direkte 
Tonung) oder aber erst durch eins der üblichen 


164 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


en nennen nn nn u U nn Su 


Bleichmittel in sein Haloid überführt und in 
einem zweiten Bade braun gefärbt (indirekte 
Tonung). Den direkten Tonungen wird im all- 
gemeinen ein wärmerer, dem Auge angenehmerer 
Ton nachgerühmt als den indirekten, die kältere 
Bilder und weniger reine Weissen ergeben 
sollen. 

Allen Tonungen muss ein sehr gut durch- 
entwickeltes Bild zugrunde gelegt werden, da 
das Schwefeln eine optisch zu deutende Ab- 
schwächung mit sich bringt, welche sich un- 
schwer aus dem Farbenumschlag erklären lässt, 
muss doch das schwarze Bild eine bessere 
Deckung aufweisen als das hellere aus Schwefel- 
silber. Am meisten wird von der Intensität 
also verlorengehen bei Bildern mit helleren 
Tönen, weniger bei solchen mit braunschwarzen. 
Daherjist es, wie gesagt, unbedingt nötig, die 
Kopien völlig auszuentwickeln, was man am 
besten in der Durchsicht beurteilt. Nur wenn 
wir genügend viel Silber in der Schicht haben, 
können wir ein kräftiges endgültiges Bild er- 
warten. 

Ein besonders hervorzubebender Vorzug der 
direkten Tonungen vor den indirekten besteht 
nun noch darin, dass dem Wässern nicht die 
grosse Bedeutung zukommt, wie es ihm sonst 
in der Photographie gebührt. Die Gefahr, 
braune Flecke zu erbalten, ist hier ausgeschaltet, 
hat doch das fertige Bild dieselbe Farbe. Man 
spart also viel Zeit, selbst bei Berücksichtigung 
des Umstandes, dass stets vorher zu härten ist, 
was am besten mit Chromalaun oder aber auch 
mit Formalin geschehen kann. Weil nach der 
Formalinbärtung noch einmal gründlich ge- 
wässert werden muss, um eine Reduktion der 
Tonbäder zu verhindern, empfiehlt sich das 


Alaunbad im allgemeinen mehr. Zu diesem. 


Zweck löst man 20 g Chromalaun in 100 ccm 
Wasser und gibt Ammoniak bis zur schwach 
alkalischen Reaktion hinzu. Gut brauchbar ist 
aber auch das einfache Alaunbad. Bei Ver- 
wendung des Formalins muss man sich vor 
grosser Konzentration hüten, da dieser Körper 
die Neigung der Schicht befördert, sich vom 
Grunde zu lösen. 

- Wobl die älteste direkte Brauntonungs- 
methode ist die sogenannte heisse Schwefel- 
tonung. Hierbei wirkt eine Mischung von Alaun 
und Thiosulfat, welche beim Erwärmen Schwefel 
und Schwefelwasserstoff abscheidet, die das 
Silber des Bildes in Silbersuläd verwandelt. 
Leider bat die nötige Anwendung erhöhter 
Temperatur den Nachteil im Gefolge, die Ge- 


latine leicht zu schmelzen, so dass das Härten 


unbedingt geschehen muss. Ein anderer wesent- 
licher Uebelstand ist der unangenehme Geruch 
des frei werdenden Schwefelwasserstoffes, wes- 
wegen in einem gut gelüfteten Raume, am 
besten in der Nähe eines Ventilators, gearbeitet 


wird. Da nun ausserdem noch das gleichmässige 
Erwärmen während längerer Zeit gewisse 
Schwierigkeiten bereitet, so ist es leicht er- 
klärlich, dass trotz des überaus angenehmen 


Farbentons diese Arbeitsweise keinen rechten 


Eingang in die Praxis gefunden hat. 


Als eine brauchbare Vorschrift gibt z.B 


Sedlaczek an}): 


Wasser . 300 ccm, 
Natriumthiosulfat 50 g, dem 
Alaun . 5, 


unter Umrühren zugefügt werden. Bei frisch 
angesetzten Bädern muss Zugabe von ı g Silber- 


nitrat erfolgen, um, wie Sedlaczek in seinem 


Buche sagt, das Bad abzustumpfen. Man ar- 


beitet am sichersten bei 40— 50 9 C, wobei 
der aber 
sondern erst nach beendetem 
Etwas 
rötlichere Töne erbält man durch Einschalten 


sich milchiger Schwefel abscheidet, 
nicht filtriert, 
Tonen vom Bilde abgewischt wird. 


eines Kochsalzbades (ı Teil Kochsalz auf 5 Teile 
Wasser) bei Zimmertemperatur. 
Lösung kann mehrfach verwendet werden, ist 
aber bei beginnender Erschöpfung mit neuer 
Vorratslösung aufzufrischan. Während des 
ganzen Prozesses soll dauernd dieselbe Tempe- 
ratur innegebalten werden, wozu ein unter die 
benutzte Blechschale gestellter Bunsenbrenner 
dient. 

Ein einfacheres heisses Verfahren 


(nach | 
Woodman) beschreibt A. W. Vero2) mit der 


Die gebrauchte 





gleichzeitigen Angabe, dass es lange Zeit als 


Geheimmittel in pbotographischen Betrieben an- 
gewandt wurde. Man bärtet zunächst stark mit 
einem Vorbad von: 


Wasser 20 Teile, 
Alaun b ı Teil, 
Chromalaun . ll, 5 


wäscht dann 5 Minuten in fliessendem Wasser, 
worauf das Tonen mit ammoniakalischer Schwefel- 
leber erfolgt. 


Wasser . . 570 ccm, 
Schwefelleber 2.0.48 
-Ammoniak einige Tropfen. 


Als Temperatur wird 50 0 C vorgeschrieben, 


die aber nur kurze Zeit innegehalten werden 
müssen, da das Tonen fast augenblicklich erfolgt. 

Es ist leicht verständlich, dass das Be- 
streben der Photochemiker ständig dahin ge- 
richtet war, 
Erwärmen und den unangenehmen Geruch nach 


Schwefelwasserstoff zu vermeiden und geruch- 


lose, kalte Brauntonungen auf direktem Wege 
zu ermöglichen, lange vergeblich war, bis 1910 


I) Sedlaczek, Die Tonungsverfahren von Ent- Ä 


wicklungspapieren, S. I03 u. 104. Verlag von Wil- 


helm Knapp in Halle (Saale). 


2) er Korrespondenz“ 1913, S. 156. 


die vielen Uebelstände, wie dass 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


165 


Milton B. Punnett!) vorschlug, ein Gemisch as Bleichmittel, einer Mischung von rotem 


aus Rhodanammonium und Natriumthiosulfat zu 
nehmen. Er musste aber selbst zugeben, dass 
der Ton nicht den des alten Alaunbades er- 
reichte. Bald darauf fand F. Kropf2), dass 
durch Zusammenwirken von oxydierenden Sub- 
stanzen, wie Kaliumpersulfat und Ammonium- 
bikarbonat mit Thiosulfaten, sich angenehme 
Töne erzielen lassen, die denen der heissen 
Alaunbäder nahekommen, fand aber nicht gleich 
die richtige theoretische Erklärung. Er nahm 
nämlich erst eine Oxydation des Silbers an und 
dann als zweiten Prozess die Schwefelung. 
Blake Smith?) stellte dies dahin richtig, dass 
sich das Gemisch in der Lösung zersetze, wo- 
bei Polysulfile als tonendes Mittel frei würden. 
Als eine gute Vorschrift gab Kropf an: 


200 ccm käufliches Ammoniumsulfid 
auf 8 Liter Wasser verdünnt, 

30 g Ammoniumbikarbonat auf ı Liter 
Wasser verdünnt, 

ı0o g Kaliumpersulfat auf ı Liter 
Wasser verdünnt. 


Beim Mischen tritt Erwärmen auf. Man 
lässt nachber eine halbe Stunde stehen, bis die 
Farbe goldgelb wird. Auch bier wirkt Erwärmen 
beschleunigend auf den Tonungsvorgang. 

Wesentlich anderer Art ist die äusserst 
praktische, patentierte Schwefeltonung von 
Dr. Triepel, das durch die Scheringsche 
Fabrik in den Handel gebracht wird. Es ist 
ein in Wasser leicht lösliches Pulver, das aus 


ı) Nach Eders Jabrbuch ıgıo, S. 510. 
2) „Photogr. Rundschau 1910, S. 245. 
3) Nach Eders Jahrbuch ıgıo, S. 5Io. 


Blutlaugensalz und Bromkaliunı sowie Schwefel- 
harnstoff, einem organischen Schwefelsalz, be- 
stehen soll!). Ueber seine Anwendung, die 
höchst einfach ist, gibt die Gebrauchsanweisung 
Auskunft. | u | 

Ein ganz ähnliches Verfahren gab O. Mente°) 
an. Zu einer Lösung von: 


Ammoniumsulfid (Ioproz) . 25 ccm, 

Wasser . Ex . IOO „5 
gibt man 

Rotes Blutlaugensalz 2g, 

Bromkalium 4, 

Wasser . Ioo ccm 


unter Umschütteln, wobei sich zu Beginn etwa 
ausscheidender Schwefel wieder löst und eine 
klare Flüssigkeit zurückbleibt. Auch dieses Bad, 
in welchem die Bilder ebenfalls bis zum Aus- 
tonen verbleiben, ist lange haltbar und lässt 
sich häufig verwenden. 

Der chemische Vorgang bei diesen Tonungen 
ist wohl dadurch gekennzeichnet, dass zuerst 
durch das Bleichmittel auf das metallische 
Silber eingewirkt und das dabei entstandene 
Bromsilber geschwefelt wird. Daneben muss 
aber auch der oxydierende Einfluss des Blut- 
laugensalzes oder des Bichromates Polysulfide 
bilden, die den direkten Tonungsprozess er- 
möglichen. Bei dem Triepelschen Patent ist 
noch die Zugabe von Schwefelharnstoff von 


Wichtigkeit für die Farbe des endgültigen Bildes. 
(Schluss folgt.) 


ı) Nach Eders Jahrbuch 1912, $S. 508. 
2a) „Das Atelier des Photographen“ ıgıı, S. 60. 





Das neue \Verlagsreeht. 


Von Syndikus Fritz Hansen in Berlin. 


Zu den zahlreichen Gesetzesvorlagen, mit denen sich 
die Nationalversammlung zu beschäftigen haben wird, 
gehört auch der Entwurf eines Gesetzes, das als Künstler- 
schutzgesetz bezeichnet wird und eine wesentliche Ver- 
besserung der Stellung der Künstler zu den Kunsthändlern 
bezwecken soll. Gesetztechnisch betrachtet, kann es 
sich dabei nur um das Verlagsrecht handeln, das 
als Ergänzung zu dem bestehenden Urheberrecht schon 
seit Jahren geplant und dringend notwendig ist. Denn 
während das Verlagsrecht an Werken der Literatur 
and der Tonkunst das Verhältnis der Schriftsteller und 
Komponisten zu den Verlegern regelt, hat es bisher 
in bezug auf Werke der bildenden Kunst und der 
Photographie an einem solchen Verlagsrecht immer 
noch gefehlt. . 

Gleich beim Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes 
vom 9. Januar 1907 habe ich darauf hingewiesen, dass 
die Reform des künstlerischen und photographischen 
Urbeberrechts nicht eher als abgeschlossen gelten 
darf, ehe nicht auch das Verlagsrecht geschaffen sei, 


[Nachdruck verboten.} 
das, wie schon in der Begründung des Entwurfs zum 
Urheberrechtsgesetz gesagt wurde, in engem Zusammen- 
hang mit diesem steht. Wer nun Gelegenheit hatte, 
in der Praxis alle die zahlreichen Streitigkeiten verlags- 
rechtlicher Natur kennenzulernen, in denen die Be- 
teiligten um ihre Rechte kämpfen, der wird zugestehen 
müssen, dass es die vornehmste Sorge sein müsste, die 
notwendige gesetzgeberische Ergänzung des Urheber- 
rechts auf das energischste zu betreiben. Aber dazu 
hat man sich bisher nicht aufschwingen können, und 
über kleinliche Palliativmittelchen ist man nicht hinaus- 
gekommen. 

Die Grundlage jedes Verlagsvertrages ist eine 
wechselseitige Verpflichtung des Verlegerss und des 
Urhebers. Der Urheber ist verpflichtet, dem Verleger 
das Werk zur Vervielfältigung und Verbreitung - zu 
überlassen, der Verleger ist verpflichtet, das Werk zu 
vervielfältigen und zu’ verbreiten. Also die Ueber- 
tragung des Urheberrechts oder eines Teils desselben 
allein schafft noch keinen Verlagsvertrag. Erst wenn 


a2" 


166 


% 


derjenige, dem das Urheberrecht ganz oder teilweise 
vom Urheber übertragen wird, auch zur Verviel- 
fältigung und Verbreitung des Werkes verpflichtet ist, 
entsteht ein Verlagsvertrag. Wegen dieser Feststellung 
allein bedürfte es natürlich gar keines Verlagsrechts- 
gesetzes über Werke der bildenden Künste und der 
Photographie. Aber es fehlt an allgemein gültigen 
Bestimmungen für alle die vielen Fälle, in denen un- 
zweifelhaft ein Verlagsvertrag abgeschlossen ist, jedoch 
verabsäumt wurde, über allerlei wichtige Nebenpunkte 
eindeutige Abrede zu treffen. 

Einer der wichtigsten dieser Punkte ist die Aus- 
einandersetzung mit dem Begriff der Auflage und Aus- 
gabe. Es ist unzweifelhaft möglich, eine Reihe von 
Zeichnungen gleichzeitig als Serie von Postkarten und 
als grosses Mappenprachtwerk herauszubringen. Jede 
dieser Ausgaben hat naturgemäss ihr besonderes 
Publikum, und es ist nicht anzunehmen, dass diese 
Publikumskreise einander stören. Es ist daher auf ein 
Verlagsrechtsgesetz für Werke der bildenden Künste 
und der Photographie der $ 2 des Verlagsrechtsgesetzes 
für Werke der Literatur und der Tonkunst ohne 
weiteres nicht übertragbar. Wenn also seinerzeit be- 
absichtigt worden ist, das literarische Verlagsrecht streng 
analog auf Werke der bildenden Künste und der 
Photographie anzuwenden, so würde die gesetzliche 
Bestimmung, dass der Verfasser sich während der 
Dauer des Vertragsverhältnisses jeder Vervielfältigung 
und Verbreitung seines Werkes zu enthalten habe, die 
einem Dritten während der Dauer seiner Urheber- 
rechte untersagt ist, zu den grössten Ungeheuerlich- 
keiten und zum mindesten zu Unzuträglichkeiten führen. 
Bei dem jetzigen Stande des Buchgewerbes ist mit 
Recht auf eine Unterscheidung von Ausgabe und Auf- 
lage verzichtet worden. Wie schon angedeutet, wird 
aber für Kunstwerke und Photographien die Ausgabe 
als selbständiger Begriff nicht zu umgehen sein. 

Man stelle sich vor, dass eine in Marmor aus- 
geführte lebensgrosse Gruppe nachgebildet werde. 
Einmal in Bronze, etwa 30—4o cm hoch, ein anderes 
Mal in Gips, Eifenbeinmasse, weiter durch Photo- 
graphie, die ihrerseits dann wiederum als Autotypie 
oder Lichtdruck oder Gravüre verbreitet wird, dann 
durch die verschiedenen künstlerischen graphischen 
Verfahren, als Radierung, Holzschnitt, Bleistiftzeich- 
nung, die ihrerseits wieder photographisch und photo- 
mechanisch reproduziert werden usw. Eine unbegrenzte 
Fülle von verschiedenen Nachbildungsmöglichkeiten 
ist gegeben, von denen jede die andere nicht berührt. 
Der $ 2 des literarischen Verlagsrechtes bedürfte somit 
für Werke der bildenden Künste und der Photographie 
einer durchgreifenden Umgestaltung. Es wäre vielleicht 
möglich, eine Klausel in der Form zu schaffen, dass 
das Gesetz vorschreibt: 

„Der Urheber hat sich während der Dauer des 
Vertragsverhältnisses jeder Vervielfältigung und Ver- 
breitung des Werkes zu enthalten, durch die eine Ver- 
breitung beeinträchtigt werden würde, die Gegenstand 
des jeweils vorliegenden Verlagsvertrages ist.“ 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


 — — — —— 


— 


Wesentlich ist ferner, dass eine ausdrückliche Be- 
stimmung im künstlerischen und photographischen 
Verlagsrecht geschaffen wird, die den sogenannten 
Klischeehandel regelt: Um gleich. an die Ereignisse 
neuerer Zeit anzuknüpfen: Beim Verschwinden der 
Mona Lisa wurde seinerzeit eine Unmenge von Repro- 
duktionen des Bildes in allen möglichen illustrierten 
Zeitschriften gebracht. Die damals hergestellten Klischees 
sind dann vou den Verlegern aus dem Lager wieder 
hervorgeholt und neu abgedruckt worden, ein Ver- 
fahren, das im vorliegenden Falle urheberrechtlich und 
verlagsrechtlich zu Bedenken kaum Anlass geben dürfte, 
andererseits aber, wenn es sich um noch geschützte 
Kunstwerke oder Photographien gehandelt hätte, zu 
erheblichen Streitigkeiten von grundsätzlicher Bedeutung 
Anlass geben könnte. 

Eine andere Seite derselben Sache ist die Frage, 
ob und inwieweit der Verleger berechtigt sein soll, das 
von ihm benutzte Klischee an Dritte zur Benutzung 
abzugeben. Es ist selbstverständlich hier nicht der 
Fall ins Auge gefasst, wo ein Urheber einer aus- 
gesprochenen Klischeehandlung oder -Anstalt für Her- 
stellung von Druckgalvanos ein Reproduktionsrecht 
seines Werkes einräumt. Denn dieses Reproduktions- 
recht bat für die Klischeehandlung oder galvano- 
plastische Anstalt nur dann Sinn, wenn diese Unter- 
nehmen die Klischees an Dritte zur Benutzung abgeben 
können. Sie treten also bis zu einem gewissen Grade 
in die Rolle der Zeitungskorrespondenzen. 

In engem Zusammenhange mit dieser Frage der 
Verwendung von Klischees steht die Frage, inwieweit 
der $ ıı des Kunst- und Photographieschutzgesetzes für 
die Praxis ausreicht. Wie aus dem Mona- Lisabeispiel 
hervorgeht, fehlt ihm eine zeitliche Beschränkung 
des übertragenen Vervielfältigungsrechtes, denn der 
Paragraph macht keine Ausnahme darin, wann und 
wie oft ein Beitrag, der für eine Zeitung oder Zeit- 
schrift oder sonst ein periodisches Sammelwerk zur 
Veröffentlichung angenommen ist, vom Verleger in der 
Zeitung oder Zeitschrift verwandt werden darf, und 
gerade in diesem Punkte versagen auch die Verein- 
barungen zwischen Urheber und Verleger regelmässig. 

Ich habe hier nur einige besonders wichtige Punkte 
herausgegriffen, die bei der Schaffung eines Verlags- 
rechtes für Werke der bildenden Künste und der Photo- 
graphie unbedingt besonders berücksichtigt werden 
müssen. Andere Fragen, die seinerzeit bei Schaffung 
des Urheberrechtsgesetzes im Vordergrunde standen, 
z. B. der Uebergang des Urheberrechts im Falle des 
Dienst- und Werkvertrages, sind inzwischen durch die 
Praxis genügend geklärt worden, und es haben sich 


dort praeter legem bereits feste Normen herausgebildet. 


Sie passen ausserdem nicht in ein Gesetz über den 
Verlagsvertrag, da es sich dort eben nicht um ein Ver- 
lagsverhältnis, sondern um den Uebergang des Urheber- 
rechts evtl. ohne die Verpflichtung der Vervielfältigung 
und Verbreitung handelt. Auch Kommissions- und 
Selbstverlag bedürfen der Regelung nicht, da sie ander- 
wärts bereits geregelt sind. 


er ——— 





Ed 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


167 





Innungs- und Vereinsnaehriehten. | 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 


(Gegr. 1863.) 
\ Vorsitzender und Vereinsadresse: Johannes Lüpke, Berlin-Lichter- 
(de, Boothstrasse 1a, Amt Lichterfelde 236. — I. Schriftführer: 


Wihh. Hoffschild, Berlin S 14, Wallstrasse 3r, Amt Moritzplatz 8864. — 
Kassenangelegenheiten: R. Conrad, Berlin - Schöneberg, Kaiser- 
Wihhelm- Platz 2, Amt Kurfürstenstrasse 8087. — Bibliothek: Fräul. 
Plug, Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 6. Amt Lützow 1224. — 
Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin 5 59, Hasenheide 47, Amt 
Moritzplatz 6391. — Sterbekasse des C.V.: Anmeldungen für die 
Dauer des Krieges an die Diplomskommission Frangois Cornand, 
Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Steglitz 779. 


Mitgliederversammlung 
am Donnerstag, den ı2. Juni, pünktlich 7 Uhr 
abends, im „Weihenstephan-Palast“, 
Friedrichstrasse 176/77, im I. Stock, II. Saal. 


Tagesordnung. 
1. Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer 
Mitglieder. 
| 2 Unsere Fachschule, Vortrag von Frl. M. Kundt. 
| 3. Das neue Bayer - Porträt - Papier, Vortrag von 
Herrn Floss. 
4. Besprechungen von Tagesfragen. 
5. Fragekasten. 
Freunde des Vereins, Damen und Herren, als 
ı Gäste willkommen. 
| Der Vorstand. 
| I.A.: Richard Conrad, 
| Berlin - Schöneberg, Kaiser - Wilhelm - Platz 2. 


Als neues Mitglied war gemeldet: 
‚Herr Reinh. Lissner, Berlin W, Potsdamer Strasse 116, 
durch Herrn Lüpke. 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Kurt Rehbein, Neukölln, Allerstrasse 6. 


Berlin, den 28. Mai Ig1g. 


Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm -Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20.097. 


LI 


Säehsiseher Photographen-Bund. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 

Her Bernhard Gunkel, Leipzig- Reudnitz, 
ltzer Strasse 7. 


Als neue Mitglieder waren gemeldet: 

Her H. Petersen, Dresden-A., Altenberger Strasse 19, 
Vertreter der Firmen Richard Jahr, Trocken- 
plattenfabrik, Dresden, und Chem. Fabrik auf 

\ Aktien, vorm. Schering, Charlottenburg. 

® Martin Schumann, Porträtmaler, Boxdorf bei 

| Dresden. 


Böh- 


Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
der Johann Hertrich, Wilkau i. Sa, Hermann- 
strasse 86, 
‚ August Seyfarth, Hofphotograph, Crimmit- 
schau i. Sa. 


Herr Max Voigt, Zwickau i.Sa., Aeussere Plauensche 
Strasse 17. 

Karl Edelmann, Annaberg, Erzgebirge. 
Alfred Fritzsching, Löbau i. Sa. 


NO 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe im Bezirke 
der Kreise Eiderstedt, Husum, Tondern 
und Friedriehstadt. 
Sitz: Husum. 

Dritte Innungsversammlung in Husum 

am 13. Mai Igıg. 

Tagesordnung: I. Jahresbericht. 2. Rechnungs- 
ablage. 3. Neuwahl von zwei Vorstandsmitgliedern. 
4. Haushaltungsplan 1919. 5. Besprechung betreffs 
Sonntagsruhe. 6. Reisephotograph und Vergrösse- 
rungsschwindel. 7. Vorführung von Brauntonung von 
Gaslichtpapieren. 8. Beschlussfassung über Anträge 
von Mitgliedern. g. Eingänge. 

1. Der Obermeister Knittel eröffnete g!/, Uhr 
die Versammlung und begrüsste zunächst die aus dem 
Felde heimgekehrten Kollegen. Weiter hob der Vor- 
sitzende hervor, dass in der schweren Zeit des Krieges 
eine rechte Freude am Innungswesen fehlte, bittet aber 
nunmehr die Kollegen, recht fest und energisch die 
Innungsinteressen zu pflegen und zu fördern, 

2. Kassierer Timm erstattete den Rechnungs- 
bericht; nach dem ist der Kassenbestand 125,95 Mk. 
Weiter wurde beschlossen, dass die Kollegen, welche 
im Felde waren und deren Geschäfte stillagen, vom 
Beitrag befreit sein sollen. Die Kasse wurde revidiert 
und dem Kassierer Entlastung erteilt. 

3. Es scheiden aus: Kassierer Timm und Schrift- 
führer Eppler. An Stelle des Kassierers Timm wird 
Kollege Reinhardt- Husum neugewählt. Kollege 
Eppler wird wiedergewählt. 

4. Haushaltplan für 1919. 


A) Einnahmen: 


Kassenbestand vom Jahre IgI8B . 125,95 Mk. 
Mitgliedsbeiträge 24 X Io 249,— ,„ 
Strafgelder . Er 43,— „ 
Lehrlingsrolle! - x 2. 2. D—- „ 
Mehrbeiträge für Lehrlinge und 

Gehilfen . di S— 5, 





Summa 468,95 Mk. 


B) Ausgaben: i 
Drucksachen und Porto . 80,— Mk. 
Reisespesen für Vorstandsmitglieder I00,— „ 
Zuschuss zu den Lehrlingsprüfungen 80,— $„ 
Inmungsorgan 24X3 . 7,— , 
Unvorhergesehenes . . . . . » 13695 „ 
Summa 468,95 Mk. 
5. Bei diesem Punkt entspann sich eine längere 
Debatte; es wurde ein Schreiben vom Vorsitzenden des 


168 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


eg 


Central-Verbandes, Herrn Schlegel, verlesen, worin 
er mitteilt, dass das neue Gesetz betreffs Sonntags- 
ruhe für das Photographengewerbe vorläufig nicht in 
Anwendung kommt. Die Kollegen Müller und Lind- 
. Wyk (Föhr) teilten mit, dass dieselben in ihrem Bezirk 
bereits die vollständige Sonntagsruhe haben, für Husum 
haben die Kollegen eine Geschäftszeit von 9— ı2 Uhr 
an Sonntagen eingeführt. Den Kollegen wurde dieses 
zur Nachahmung empfohlen. 

6. Den Kollegen wurde empfohlen, durch Auf- 
klärung der Kundschaft dem Vergrösserungsschwindel 
nach Möglichkeit entgegenzuwirken. Nach Berichten 
anwesender Kollegen wird bereits in verschiedenen 
Orten von reisenden Häuser- und Straudphotographen 
eine besondere Steuer behbördlicherseits erhoben, die 
dieselben vor Beginn ihrer Tätigkeit zu entrichten 
haben, 

7. Kollege Knittel hielt einen erläuternden Vor- 
trag über direkte und indirekte Tonung der Entwick- 
lungspapiere. Im Anschluss daran entspann sich eine 
längere Debatte, in welcher die Kollegen ihre eigenen 
Erfahrungen austauschten. 

8. Beschlossen wurde, dahin zu streben, dass 
unsere Lehrlinge beim Zeichenunterricht in der Fort- 
bildungsschule unserem Beruf entsprechende Vorlagen 
erhalten. 

9. Eingegangen waren: ı. Von der Firma Heck- 
mann& Eickert, Köln-Sülz, sehr sauber gearbeitete 
Aufklebekartons in verschiedenen Ausführungen. 2. Von 
Dr. Orywall-BHeilbronn waren Proben von Regenerator- 
salz zum Fällen des Silbersalzes aus Fixierbädern zur 
Verteilung eingetroffen. Mehrere Kollegen hatten 
bereits Versuche mit dem Salz angestellt und gute 
Resultate erzielt. 

Von der Idlicht lagen Preislisten vor über die 
photographischen Materialienbestände der Heeresver- 
waltung. Diese waren durchaus nicht geeignet, die 
Kauflust der Kollegen anzuregen. 

H. Knittel, 
Vorsitzender. 


Eppler, 
Schriftführer. 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: z 
Herr Photograph Henning, Plön. 
Der Vorstand. 
LA.: Otto Stiegler. 


INH 


Ateliernaehriehten. 


Breslau. Karl Gloger übernabm das Photo- 
graphische Atelier des verstorbenen Herrn Paul 
Fischer, Kaiser- Wilhelm - Strasse 64. 

Bromberg. M. Dietrich und C. Moldenhauer 
übernahmen das Photographische Atelier Elisabeth- 
strasse 13/14. 

Buer i. Westf. Karl Gastreich der Jüngere 
hat das Photozraphische Atelier von Herrn Karl 
Haarfeld, Essener Strasse 10, übernommen. 


Erlangen. Photograph Simon Katz beabsichtigt 
die Errichtung eines Photographischen Ateliers an 
Nürnberger Tor. 

Gablonz a.N. C.G.Springer, Hofphotograpt, 
eröffnete Neubaugasse ı ein Zweiggeschäft sein« 
Ateliers. 

Gleiwitz. In Antonienhütte wurde das Atelier 
Janotzky, Kunstanstalt für moderne Photographie 
und Malerei, eröffnet. 

Heidelberg. Rud. Schnausigel verlegte sein 
Photographisches Atelier von Hauptstrasse 146 nach 
Anlage 23a. 

Rauschen. Photograph Otto Krauskopf au 
Königsberg hat vom Kurhausbesitzer Kämpf da 
Grundstück Promenade mit photographischem Atelier: 
käuflich erworben. 

—L It 


Gesehäftliches,. 

Ernemann-Werke, A.-G., Dresden. Die Ge 
sellschaft hat die Aufnahme einer an erster Stelk 
hypothekarisch sichergestellten Obligationsanleihe i: 
Höhe von einer Million Mark beschlossen, welche vor- 
behbaltlich der in den nächsten Tagen zu erwartende. 
staatlichen Genehmigung durch die Deutsche Bank, 
Filiale Dresden, und die Bank für Handel und In- 
dustrie (Darmstädter Bank), Filiale Dresden, über 
nommen worden ist. Es werden Teilschuldverschre- 
bungen über je 1000 Mk., rückzahlbar von 192; ab, zu 
103 % bei den genannten Banken zum Kurse von 
9?/ı % zum freihändigen Verkauf gestellt. 


59 


Aus der Industrie. 

Zeitgemässe Lichtbildkunst. Das Ziel, das 
heute in der Fachwelt angestrebt wird, malerische 
Wirkungen beim fertigen Bild zu erreichen, mus 
allzu oft an den verschiedenen Mängeln des zu ver 
arbeitenden Materials scheitern. Nicht zuletzt ist « 
die Frage nach einem geeigneten Papier, das in bezuz 
auf einfache und leichte Behandlung, Wiedergabe de: 
richtigen Töne, klare und weiche Durcharbeitung usr. 
eine fachmännische Verarbeitung zulässt. Die Uı- 
menge der im Handel befindlichen Sorten gebe 
den besten Beweis dafür, dass wohl für besonder 
Fälle das geeignete Mittel jeweils zur Verfügung 
steht, aber ein Papier gleich gut für alle Zwecke 
zu verwenden, gab es bisher nicht. Den bekannte: 
Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co. 
Leverkusen bei Köln a. Rh., ist es nun gelungen, ei 
Papier herzustellen, das in glücklicher Weise die Vor- 
züge der Auskopierpapiere: gleichmässige, weiche Ab- 
stufungen unter Wahrung kräftiger Tiefen, rei 
Weissen, feinste Durchzeichnung der Schatten, wunder 
vollen Bildton mit der leichten und raschen Ver- 
arbeitung der Entwicklungspapiere vereinigt. Keitt 
störenden, zerrissenen Bildtöne, sondern geschlossen: 
eindrucksvolle Tongruppen sowie Unterdrückung allı 
Nebensächlichen und Unwichtigen geben dem neue 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


169 





Papier eine malerische Weichheit, das es für den zeit- 
gemässen Lichtbildner unschätzbar macht. Geringe 
Belichtungsschwankungen, wie sie immer vorkommen 
werden, lassen sich leicht dnrch entsprechend längere 
Entwicklung ausgleichen, so dass Fehlergebnisse so 
gut wie ausgeschlossen sind. Unter dem Namen „Por- 
tät Bayer” wird dieses neueste Erzeugnis wissenschaft- 
lichen Forschergeistes auf den Markt gebracht und in 
den Oberflächen: matt-, das so sehr beliebte stumpf- 
nattglänzend und mattglanz in jeder gewünschten 
Grösse und als Postkarte geliefert. Zum Entwickeln 
lassen sich alle bekannten Entwickler verwenden; bei 
Benutzung von „Bayer”-Entwicklerlösung werden so- 
fort ohne irgendwelche umständliche Vor- oder Nach- 
kehandiung angenehm warmbraune Töne erzielt, die 
der Platintönung matter Auskopierpapiere entsprechen 
und je nach der Stärke der Lösung eine mehr oder 
weniger grosse Weichheit der Bilder ergeben. Muster 
werden auf Wunsch durch die Bayer-Vertreter oder 
ıb Werk Leverkusen zur Verfügung gestellt, so dass 
eier Fachmann Gelegenheit findet, das Papier selbst 
ıszuprobieren, worauf er es sicher stets bevorzugen 
wird. 
99 


Kleine Mitteilungen. 

— Der Abschluss eines Tarifvertrages im 
?fhotographengewerbe. Nach wochenlanger Be- 
rntung kam es in Frankfurt aM. am 2ı. Mai im 
Handwerksamt zu einem Tarifvertrag. Unternehmer 
vie Gehilfen sind am Orte restlos organisiert. Der 
Tarif setzt die wöchentliche Arbeitszeit auf 47 Stunden 
is. An Sonntagen darf diese nur 3 Stunden betragen. 
Die Gehilfen erhalten dafür 4 Stunden an einem 
Wochentagnachmittag frei. Der abgeschlossene Tarif 
seht als Mindestlöhne vor: nach einer dreijährigen 
Lehrzeit 35 Mk., nach ı Jahr 4o Mk., nach 2 Jahren 
joMk, nach 5 Jahren 60 Mk. und nach 10 Jahren 
„Mk Dazu tritt eine ‚Teuerungszulage von 30 Io. 
Ebenso sind die Bezahlung der Ueberstunden und das 
Lehrlingswesen geregelt worden. Die Gehilfen er- 
haiiten nach einjähriger Beschäftigung eine Woche und 
sach 3 Jahren 14 Tage Ferien unter Fortzahlung des 
Gehaltes. Alle anderen Pünkte, wie Entschädigung 
ıach 8616, Lohnzahlung, Kündigung, Arbeitsnach- 
weis, Arbeitsmuster, sind geregelt. Bessere Bedingungen 
därfen durch diesen Vertrag nicht aufgehoben werden. 
Der Tarif gilt ab ı5. Mai 1919 bis 31. März 1920. 
Ebenso wurde die gegenseitige Verpflichtung getroffen, 
cur mit tariftreuen Kontrahenten zu arbeiten. 

— Ein neuer Prozess zur Herstellung para- 
bolischer Spiegel hat in Amerika grosses Aufsehen 
erregt. Eine der grossen Fabriken in den Vereinigten 
Staaten, die ausschliesslich Kriegsmaterial herstellten, 
bat es fertiggebracht, befriedigende parabolische 
Spiegel unter Zeit- und Gewichtsersparnis nach einem 
chemischen Verfahren zu erzeugen. Ein hochpolierter 
Glasspiegel bildete hierfür das Muster. Ueber das an- 

gewandte Verfabren lässt sich zunächst folgendes mit- 
teilen: Silber wurde chemisch niedergeschlagen, indem 


. man die Schicht elektrolytisch vermehrte und einen 


Millimeter Kupfer durch ein besonderes Plattierungs- 
verfahren hinzufügte. Diese Schicht im Rücken wurde 
durch ein geeignetes Bindemittel befestigt. Der Unter- 
schied in der Ausdehnung zwischen Glas und Metall 
diente dazu, den Metallteil von der Glasform zu 
trennen. Hiernach wurde die Silberoberfläche mit 
einem wasserfesten, chemisch bereiteten Lack, der die 
nötige Temperatur aushalten kann, geschützt. Spiegel 
dieser Art haben befriedigt und lassen sich sehr schnell 
im Vergleich zum Schleifen und Polieren von Glas 
herstellen. Die Amerikaner behaupten, dass die er- 
forderlichen Montierungen auch viel leichter durch- 
führbar sind. („Optische Wochenschrift.“) 


are 


Patente. 
Eintragungen: 

Kl. 57a. 660787. Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. 
für Kamerafabrikation in Dresden, Dresden. Reihen- 
bilder- Aufnahmeapparat für Flugzeuge und Luftschiffe. 
Io. 8. 16. E. 22633. 

Kl. 57a. 660791. Heinrich Ernemann, Akt.- Ges. 
für Kamerafabrikation in Dresden, Dresden. Flieger- 
kamera mit vor dem Objektiv beweglich angebrachter 
Gelbscheibe. 16. ı0. 16. E. 22783. 

Kl. s7a. 660866. Fa. Carl Zeiss, Jena. Winkel- 
anzeiger für Kameras. 17. 9. 15. Z. 10483. 


24 


Fragekasten. 
Technische Fragen. 


Frage 36. Herr H.B. in H. In meinem Ge- 
schäft hat sich ein ziemlicher Vorrat alter Gaslicht- 
und Bromsilberentwicklungspapiere angesammelt, der 
sich nicht mehr verarbeiten lässt. Das Papier hat 
starken Randschleier und schwarze Flecke. Ich möchte 
aber gern das Silber daraus gewinnen und habe ver- 
sucht, die Schichten in heissem Wasser abzuweichen. 
Die gewonnene Lösung liess sich aber auf Silber nicht 
verarbeiten, da sie zu viel Baryt und Stärke enthält 
und daher alle Versuche, das Silber rein zu gewinnen, 
scheiterten. Auch nach dem Veraschen gelang die 
Wiedergewinnung des Silbers nicht. Ich möchte die 
Wiedeıgewinnung selber vornehmen und bitte um An- 
weisung dazu. 

Antwort su Frage 36. Das einzige bequeme Ver- 
fahren ist das folgende: Die Papierblätter werden 
einzeln in eine Fixiernatronlösung 1:10 eingetaucht 
und bleiben in diesem Bade so lange, bis sie voll- 
kommen ausfixiert sind. Man überträgt sie dann in 
wenig reines Wasser und vereinigt dieses Waschwasser 
mit dem ziemlich erschöpften Fixierbade. Die Lösung 
wird dann mit Zinkblech oder Aluminiumabfällen 
reduziert, das schwarze pulverförmige Silber von den 
übrigen Metallresten getrennt, mit Salzsäure wieder- 
holt ausgewaschen und unmittelbar auf Silbernitrat 
verarbeitet oder mit etwas Salpeter, Borax und Pott- 


170 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


En 


asche im Tiegel eingeschmolzen. Das gewonnene 


Silber ist vollständig rein. 


Frage 37. Herr W.v. F. in W. Wo finde ich die 
nötige Anleitung zum Verarbeiten von Blechplatten 
für Schnellphotographie? Gibt es darüber ein Buch 
mit Beschreibung und wo kann ich dasselbe beziehen? 


Antwort su Frage 37. Sie finden eingehende Be- 
schreibung des ganzen Verfahrens bei Mercator: „Die 
Ferrotypie“, Verlag von Wilhelm Knapp in Halle 
(Saale). Die Verarbeitung der mit Emulsion über- 
zogenen Blechplatten ist übrigens sehr einfach. Man 
exponiert sie genau wie Negativplatten und entwickelt 
nach verhältnismässig kurzer Belichtung mit beliebigem, 
durch Bromkalium etwas abgeschwächtem Entwickler, 
bis die tiefsten Schatten eben noch vollkommen klar 
sind, also etwa wie man ein Bromsilberbild entwickeln 
würde. Das Bild wird gewaschen und fixiert, sorg- 
fältig gewässert und mit dreiprozentiger Quecksilber- 
sublimatlösung bis zum vollen Ausbleichen behandelt 
und noch einmal ausgewaschen. Vielfach sieht das 
Bild auch ohne nachträgliche Behandlung mit Queck- 
silber schon genügend weiss aus. 


Frage 38. Herr W.M. in B. Welches Verfahren 
lässt sich am besten anwenden, um Inschriften vom 
Negativ auf das Positiv zu übertragen, besonders auf 
Landschaftsbildern ? 


Antwort su Frage 38. Das Verfahren zur An- 
bringung von leidlich guten Beschriftungen ohne 
Uebung in der Herstellung von Spiegelschrift ist das 
folgende: Man verwendet glattes, dünnes Pergament- 
papier, schreibt mit Kopiertinte und einer spitzen 
Feder die Beschriftung auf das Papier in der richtigen 
Grösse und schneidet das Zettelchen aus. Vorher 
wurde das Negativ Io Minuten in Wasser eingelegt 
und dann so weit getrocknet, dass die Schicht kein 
überstehendes Wasser mehr hat, aber noch feucht 
genug ist, so dass das Pergamentpapier an der richtigen 
Stelle durch leises Streichen angedrückt anklebt. Nach 
wenigen Minuten zieht man das Papier vorsichtig ab, 
worauf die Schrift auf dem Negativ spiegelverkehrt ab- 
gedruckt ist. Damit die Schrift gut photographisch 
deckt, setzt man der Kopiertinte eine kleine Menge 
eines kräftigen gelben Farbstoffs, z. B. Tartrazin, zu, 
Etwaige Fehlstellen in der Schrift werden nach dem 
Trocknen des Negativv mit einer feinen weichen 
Zeichenfeder nachgebessert. Wo sich am Ort ein 
Lithograph befindet, übernimmt dieser gewöhnlich 
gegen eine kleine Entschädigung die Arbeit und macht 
sie natürlich besser und sauberer, gis man sie sich 
selbst herstellen kann. 


Frage 39. Herr F.R.S. in H. Ich habe häufig 
Innenaufnahmen grossen Formates zu machen, doch 
gelingt es mir nicht, Solarisation in allen Fällen ge- 
nügend zu vermeiden. Natürlich verwende ich licht- 


hoffreies Material. Nun las ich in einer Ihrer Zeit- 


schriften von einem englischen Produkt, der Hydra- 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle 4,5. Druck und Verlag von Wilhelm Kuapp in Halle a. S. 


platte, die solarisationsfrei sein soll Da. ich diese 
Platte jetzt nicht erhalten kann, so bitte ich um Rat, 
auf welchem Wege ich der Erscheinung am besten 
beikommen kann. 


Antwort su Frage 39. Zu Ihrer Anfrage ist zu- 
nächst zu bemerken, dass Solarisation und Lichthof 
durchaus nicht das gleiche sind. 

Unter Solarisation versteht man Bildumkehrung 
bei übertrieben langer Belichtungszeit, während die 
Erscheinung des Lichthofs im wesentlichen auf Re- 
flexionserscheinungen von der Rückseite des Schicht- 
trägers beruht. 

Die Solarisation oder Bildumkehrung lässt sich 
einmal durch passende Zusätze zur Entwicklerflüssig- 
keit, wie z. B. Natriumnitrit, vermeiden, andererseits 
hat man auch bestimmte Emulsionen herausgebracht, 
bei denen das sog. geradlinige Stück der charakteristi- 
schen Kurve möglichst lang ausgebildet ist, so dass 
selbst erhebliche UWeberlichtungen immer noch durch 
Zunahme der Schwärzung und nicht durch Abnahme 
derselben, wie bei leicht solarisierenden Platten, dar- 
gestellt werden. 

Nach der ganzen Form Ihrer Anfrage muss an- 
genommen werden, dass es Ihnen weniger darum zu 
tun ist, eine solarisationsfreie Platte zu bekommen, als 
eine lichthoffreie, und dass Ihnen das im Handel 
käufliche lichthoffreie Plattenmaterial in dieser Be- 
ziehung noch nicht genügt. 

Es ist nun Grund zu der Annahme vorhanden, 
dass in Ihrem besonderen Falle der Lichthof über- 
haupt nicht so sehr durch ungenügende Lichthoffreiheit 
der verwendeten Pliattensorte hervorgerufen wird, als 
vielmehr durch optische Erscheinungen. Ein be 
schlagenes, verstaubtes oder leicht verkratztes Objektiv 
kann z.B. sehr wohl die Veranlassung für eine der- 
artige unkorrekte Strahlenvereinigung darstellen, und 
die Fälle sind durchaus nieht selten, in denen bei 
Austausch des fehlerhaften Objektivs gegen ein av- 
deres die gleiche Plattenusorte sofort befriedigende Er- 
gebnisse lieferte. 

Andererseits ist es sehr wohl möglich, lichthoffreie 
Platten des Handels, die nach dem System des in- 
aktinisch gefärbten Zwischengusses hergestellt sind, 
dadurch noch vollkommener zu gestalten, dass man 
sie mit einem der bekannten Schutzmittel hinterstreicht. 
Da Sie orthochromatische Platten verwenden, so darf 
es natlirlich kein gelb gefärbter Schutzlack sein, son- 
dern er muss zum mindesten rote Farbe besitzen, kann 
aber auch schwarz gefärbt sein. 

Die von Ihnen erwähnte Hydraplatte, weiche nicht 
lichthof-, sondern nur solarisationgfrei ist, kann durch. 
die noch weit vollkommener solarisatiousfreie Agfa- 
Spezialplatte ersetzt werden, doch sei ausdrücklich: 
darauf hingewiesen, dass die letztgenannte an sich, 
ebensowenig wie die Hydraplatte lichthoffrei ist; 
also erst durch Hinterstreichen mit einem Lichthoff 
schutzmittel lichthoffrei gemacht werden muss. 







PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE «.S., Mühlweg ı9. 


EEE 
Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen* mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik* allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmerkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.5., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto), 
a 


Nr. 45|46 


15. Juni. 


IgIQ. 





Die Vereinigung Karlsruher Fachphotographen (E.V.), Karlsruhe, wählte „Das Atelier 


des Photographen“ zum Organ. 


Artur Hübli — Ehrendoktor. 


Am 31.,Mai fand im Festsaale der Tech- 
nischen Hochschule in Wien die feierliche Pro- 
motion des gewesenen Kommandanten des 
Militärgeographischen Institutes, Feldmarschall- 
leutnant Artur Hübl, zum Doktor h.c. der 
technischen Wissenschaften statt. 

Dr. Artur Hübl ist ı853 geboren und 
wurde 1872 aus der Technischen Militäraka- 
demie in Wien als Leutnant zu einem Feld- 
artillerieregimente ausgemustert, absolvierte nach 
fünfjahbrigem Truppendienst den höheren Ar- 
tlleriekurs und studierte dann 3 Jahre Chemie 
und Poysik an der Technischen Hochschule in 
Wien. 

Bereits als junger Chemiker im Artillerie- 
arsenale schuf er dann zwei Verfahren zur 
Untersuchung der Fettkörper und Wachsarten 
— die Jodations- und Verseifungsmethode —, 
die sich bald als die wichtigsten Methoden der 


technischen Fettanalyse einbürgerten und noch. 


jetzt allgemein in Uebung stehen. Ende 1884 
zum Militärgeographischen Institut kommandiert, 
widmete er sich fast ausschliesslich und mit 
einzig dastehendem Eifer und Geschick der Ver- 
besserung der graphischen Reproduktionsmetho- 
den, fand daneben aber noch Zeit, auch anderen 
Anwendungsgebieten der Photographie mit Inter- 
esse zu folgen. Als es sich Anfang der 
goer Jahre darum handelte, die Brauchbarkeit 
der Photogrammetrie für die Landesvermessung 
zu erproben, war es ausschliesslich seinem Ein- 
greifen zu danken, dass das Militärgeographische 
Institut bald die führende Rolle auf diesem Ge- 
biete einnahm. Sein Weitblick liess ihn bei 
Betrachtung des Zeissschen Distanzmessers 
sofort die Ausgestaltungsmöglichkeit für Ver- 
messungszwecke erkennen und gab Dr. Pulf- 
rich die Anregung zur Konstruktion des ersten 
Stereokomparators und damit zur Schaffung 
der heute ganz unentbehrlichen Stereophoto- 
grammetrie. | | 

Diese Leistungen machten ihn bald zur 


führenden Persönlichkeit auf dem Gebiete der 
Pbotogrammetrie in Oesterreich und Deutsch- 
land, und die nach seinen Angaben getroffene 
Einrichtung am Marineschiessplatz bei Pola zur 
stereophotogrammetrischen Bestimmung der 
Schussweiten war der erste vollkommen ge- 
lungene Versuch, diese Messmethode auch für 
ballistische Zwecke auszunutzen. 

Als Leiter der Technischen Gruppe im 
Militärgeograpbischen Institut schuf er das Dunkel- 


'kammeratelier an Stelle der früberen Reproduk- 


tionskamera — eine Einrichtung, die sich bestens 
bewährte und für alle grösseren Reproduktions- 
anstalten des In- und Auslandes vorbildlich 
wurde. Die vollkommene Neueinrichtung der Gal- 
vanoplastik, die Schaffung einer Kollodiumemul- 
sion für Halbtonaufnahmen, des Platinverfahrens 
für Kopierzwecke, die tbeoretischen Grundlagen 
für den Dreifarbendruck, Verbesserung des 
pbotolithograpbischen und heliographischen Pro- 
zesses, des Pressendruckes mit besonderer Be- 
rücksichtigung des Druckes von Farbenkarten, 
kennzeichnen seine Tätigkeit. Dabei wurde 
jede in Aussicht genommene Aenderung zuerst 
experimentell überprüft, und weit über 100 Auf- 
sätze in verschiedenen Fachzeitschriften sowie 
mehrere, zum Teil in italienischer, französischer 
und englischer Sprache nachgedruckte Broschüren, 
die in den Fachkreisen der ganzen Kulturwelt 
verbreitet und geschätzt sind, geben ein 
Bild seiner Laboratoriumstätigkeit.e. Das im 
Jahre 1905/07 für die technischen Abteilungen 
des Instituts erbaute Haus am Hamerlingplatz 
ist sein eigenstes Werk, das in seiner inneren 
Raumverteilung ganz nach seinen Angaben aus- 
geführt wurde und als Muster einer grapbischen 
Anstalt gelten kann. 

In den letzten Jahren beschäftigte sich 
Dr. Artur Hübl bauptsächlich mit experimentellen 


Untersuchungen über Farben und veröffentlichte 


zahlreiche Aufsätze über Farbenwahrnehmung, 
Grundfarben, Mischen und Messen der Farben. 


23 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Aus diesen Studien ergaben sich wertvolle Nutz- 
anwendungen für die Praxis des Farbendruckes, 
der Photograpbie in natürlichen Farben, für die 
Technik des Dreifarbendruckes usw. Durch? die 
vieljährigen wissenschaftlichen Arbeiten Dr. Hübls, 
betreffend die photographischen Lichtfilter und 
deren spektrales Verhalten gegenüber farben- 
empfindlichen Platten, wurden grundlegende neue 
Bahnen geschaffen und solche Erfolge erzielt, 
dass heute wohl kein Photograph die Hüblschen 


Lichtfilter in der Praxis entbehren kann, wenn 
er erfolgreich arbeiten und das Besterreichbare 
erzielen will. 

Zahlreiche Auszeichnungen, Anerkennungen 
und Ebrenmitgliedschaften wissenschaftlicher und 
fachlicher Vereinigungen bilden den Lohn für 
sein verdienstvolles und erfolgreiches Wirken, 
das nun durch die Verleihung des Doktortitels 
seine würdevolle Krönung findet. 


— en 


Photographisehe Reliefs. 


Von O. Mente. 


In neuerer Zeit machen Reliefs und Voll- 
plastiken, die mit Hilfe der Photographie her- 


gestellt worden sind, mehr und mehr von sich: 


reden. Man wird sich erinnern, dass schon 
seit einer Reihe von Jahrzehnten das Projekt 
immer wieder auftauchte, der flächigen Photo- 
grapbie durch Verleihung der dritten Dimension 
eine ausdrucksvollere Wirkung zu verschaffen. 

Die ersten Versuche, welche auf diesem 
Gebiet vorgenommen wurden, sind rein manueller 
Art. Obwohl wirklich zuverlässige Nachrichten 
über die Anfertigung dieser Photoreliefs aus 
naheliegenden Gründen meist nicht in die Oeffent- 
lichkeit gelangen, erkennt man doch aus einer 
einfachen Betrachtung solcher Erzeugnisse, dass 
der Kern des Verfahrens darin liegt, das photo- 
graphische Papier bzw. eine ganz bestimmte 
Sorte desselben durch passende Vorbehandlung 
sehr dehnbar zu gestalten. Die verschiedenen 
Erfinder geben dann in der plastischen Be- 
arbeitung der Photographien, die, wie schon 
erwähnt, durchweg von Hand erfolgt, in unter- 
schiedlicher Weise vor. Während in einem 
durch Patent geschützten Verfahren das photo- 
graphische Papier mit Hilfe eines wasserunlös- 
lichen Klebmittels auf mässig starken Zinnfolien 
befestigt wird, die man später in einen Rahmen 
einspannt und dann nach Fertigstellung des 
photograpbischen Abzuges (Kopieren, Tonen, 
Fizieren, Wässern usw.) von der Rückseite 
mit Modellierbölzern, Kugeln usw. bearbeitet, 
gehen andere Praktiker den Weg, den photo- 
graphischen Abzug auf eine bildsame Masse 
nachträglich zu legen, darauf von der Bildseite 
her die Reliefwirkung anzubringen und dann 
das Ganze der freiwilligen Trocknung zu über- 
lassen. Das letzte dieser manuellen Verfahren, 
welches von Gehrmann ausgearbeitet wurde 
und in Berliner photographischen Vereinen 
kürzlich zur Vorlage gelangte, ergibt in der 
Hand eines wirklichen Künstlers (Bildhauers) 
immerhin durchaus beachtenswerte Resultate. 
Nach einer persönlicben Angabe des Letzt- 
genannten soll es mit Hilfe der vorherigen Be- 


(Nachdruck verboten.) 


arbeitung des photograpbischen Abzugs durch 
gewisse Lösungen möglich sein, unvermittelte 
Erhöhungen bis zu 8 cm ohne ein Reissen der 
Bildschicht zu erzeugen. 

Im allgemeinen darf man aber wobl an- 
nehmen, dass alle photographischen Reliefs 
ohne die Licht- und Schattenwerte des Silber- 
bildes kaum eine einigermassen getreue Wieder- 
gabe der Natur darstellen würden. Wenn man 
also aus einem derart manuell angefertigten 
Photorelief das Silber durch Farmerabschwächer 


oder andere Silberlösungsmittel entfernen würde, 
so dürfte nur ein ziemlich unwahrscheinliches 


weisses Relief zurückbleiben, das keinesfalls 
irgendwelchen Anspruch auf Naturwabrheit er- 
heben kann. | 


Grosse Hoffnung setzte man im Anfang auf 
die Benutzung der Cbromatgelatine für eine 


automatische Herstellung von Photoreliefs. 
Chromatgelatine gibt bekanntlich nach Belichtung 
unter einem Negativ ein Bild aus mehr oder 
weniger gebärteter Gelatine, welches man nach er- 
folgter Auswässerung des überschüssigen Chrom- 
salzes in verschiedener Weise weiter bearbeiten 
kann. Allgemein bekannt ist es, dass die un- 
belichteten Teile der Chromatschicht in kaltem 


Wasser aufquellen, so dass man also nach dem 


Kopieren eines Negativs ein Bild erbält, bei 
dem die hoben Lichter in der Natur durch 
stark gequollene Gelatine charakterisiert sind, 
während die tiefen Schatten umgekehrt durch 
gegerbte Gelatine dargestellt werden, deren 
Oberfläche je nach der Dicke der verwendeten 
Kolloidschicht tiefer liegt. 

An Stelle der Bebandlung mit kaltem Wasser 
kann auch eine solche mit heissem Wasser bzw. 
mit in der Kälte wirksamen Gelatinelösungs- 
mitteln treten, wodurch die gegenteilige Wirkung 
hervorgerufen wird. In diesem Falle würde 
nämlieh die gequollene Gelatine mehr oder 
weniger vollständig aufgelöst werden, während 
die gehärtete Gelatine stehen bleibt; in einem 
solchen Auswaschrelief sind demnach — um- 
gekehrt wie oben — die höchsten Lichter der 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Natur durch Vertiefungen dargestellt, während 


die tiefen Schatten erhöht liegen. Grund- 
bedingung für die erfolgreiche Herstellung 


solcher Auswaschreliefs ist die Kopierung von 
der Rückseite, die auch durch eine Ueber- 
tragung des in normaler Weise von der Vorder- 
seite kopierten Bildes auf eine zweite Schicht 
(nach Art des Pigmentverfahrens) ersetzt werden 
kann. 

Es ist wohl selbstverständlich, dass die 
durch Herauslösen der unbelichteten Chromat- 
gelatine erzeugten Reliefs eine wesentlich grössere 
Widerstandsfähigkeit besitzen als die Quellbilder, 
da die durch Licht gehärtete Chromatgelatine 
ja viel härter ist als das gequollene Kolloid. 
Da man im allgemeinen sehr dicke Chromat- 
gelatineschichten benutzen muss, um eine aus- 
reichende Reliefwirkung erzeugen zu können, 
so ist es begreiflich, dass bei normalem Kopieren 
die seitliche Ausbreitung des Lichtes in der 
Schicht erhebliche Abweichungen (Verbreite- 
rungen) herbeiführen würde; diesen versucht 
man dadurch zu begegnen, dass man entweder 
mit senkrecht auffallendem Sonnenlicht (auch 
elektrischem Licht) oder auch unter Verwen- 
dung genügend hoher, innen geschwärzter 
Holzkästen, die oben offen sind, sogenannter 
Schornsteine, kopiert. 

Im Woodbury-Druck, der noch heute als 
Ersatz für den Pıgmentdruck ausgeübt wird und 
der namentlich durch die Arbeiten von Kolbe 
in Dresden sowie Charles und Faujeat in 
Frankfurt a. M. lebhaft gefördert worden ist, 
spielen diese Chromatreliefs eine sehr bedeutende 
Rolle. Husnik hat auch ein Verfahren an- 
gegeben, das bereits in Eders Jahrbuch 1888 
beschrieben wurde, nach dem man in der Kälte 
mittels konzentrierter Kaliumbichromatlösung 
und einer weichen Bürste das Relief entwickeln 
kann. Nicht allein gesättigte Bichromatlösung, 
sondern auch Rhodankalium- 
ammonium oder auch Essigsäure wirken be- 
kanntlich in der Kälte als Lösungsmittel für 
Gelatine, und es gelingt deshalb, nach Husniks 
Vorgang, ein Chromatgelatinerelief derart her- 
vorzurufen, dass man die reichlich belichtete 
Kopie in eines dieser Lösungsmittel legt, bis 
sich die ganze Schicht vollgesogen hat, und 
dann auf einer starken Glas- oder Metallplatte 
mit einer weichen Bürste während 2— 3 Minuten 
durch leichtes Reiben die unbelichteten Stellen 
auflöst. Hinterher pflegt man ein derart ent- 
wickeltes Relief noch einige Zeit zu belichten, 
am einige grössere Festigkeit herbeizuführen. 
Die Chromatgelatinemischung wird hierbei 
4—6 mm hoch auf Papier aufgetragen, so dass 
die getrocknete Schicht später !/,—ı mm hoch 
bleibt. 


In Italien hat sich namentlich Namias viel 
mit dem Photoreliewerfahren beschäftigt und in 


bzw. Rhodan- 


italienischen Zeitschriften ausgedehnte Abhand- 
lungen über die „Photoskulptur* erscheinen 
lassen. Das von ihm angewendete Verfahren 
wird im vierten Band des ausführlichen Hand- 
buchs der Photographie von Professor Eder 
eingehender beschrieben, und wir lassen einen 
kurzen Auszug daraus hier folgen: Man bereitet 
zunächst eine möglichst konzentrierte Lösung 
aus weicher Lichtdruckgelatine, die beispiels- 
weise folgende Zusammensetzung zeigen kann: 


Gelatine 30 8, 
Wasser Te 100 ccm, 
Glyzerin . . . ... } 1g. 


Nach dem üblichen Aufquellen der Gelatine 
in kaltem Wasser wird die vollständige Lösung 
im Wasserbade bewirkt und hiernach eine 
Filtrierung durch Musselin vorgenommen, worauf 
man noch ıl/,.°, Essigsäure zusetzt. Die 
blasenfreie Gelatine wird nun auf horizontal 
nivellierte Glasplatten aufgegossen ‚ die man 
zuvor mit einem stearinisierten Papierrand ver- 
sehen hat; auf eine Platte 18X24 cm kommen 
etwa 200 ccm Lösung. Nach erfolgtem Trocknen 
wird die Schicht oberflächlich mit Talkum ab- 
gerieben, um ein Kleben am Negativ zu ver- 
hindern. Das Lichtempfindlichmachen erfolgt 
nachträglich durch Baden in einer Lösung von 
8 g Ammoniumbichromat und 2 g Natriumzitrat 
(oder Kaliumzitrat) in Ioo ccm Wasser. Der 
Zusatz des letztgenannten Salzes hat den Zweck, 
die Haltbarkeit der sensibilisierten Lösung 
wesentlich zu verlängern und ist ja auch vom 
Pigmentverfahren durch die Arbeiten vonNamias 
bereits längere Zeit bekannt. 

Die Belichtung dauert unter einem Negativ 
in der Sonne etwa ıo—ı5 Minuten. Nach 
Beendigung derselben werden die Ränder des 
Bildes mit Kautschuklösung, dickem Zaponlack 
oder einer anderen wasserfesten Lösung be- 
strichen, um das Ablösen der Schicht im Wasser 
zu verhindern. Nun legt man die Platten auf 
5—6 Stunden in kaltes Wasser, dem man auch 
1), —ı, Schwefelsäure hinzufügen kann, um 
das Quellen des Reliefs zu beschleunigen. Ein 
allzu rasches Eintrocknen der so erzielten Reliefs 
kann man dadurch hindern, dass man sie in 
eine gesättigte, mit wenig Essigsäure angesäuerte 
Alaunlösung eintaucht und dadurch oberflächlich 
gerbt. Die spätere Abformung kann in Gips, 
Wachs usw. erfolgen. 

In Frankreich beschäftigte. ‚sich Charles 
Gravier im Anfang dieses Jahrhunderts viel 
mit der Herstellung hoher Reliefs nach dem 
Chromatgelatineverfahren. Er hat ı909 im 
„Bull. de la Soc. Franc. de Phot.*, S. 70, sein 
schwierig zuhandhabendes Verfahren beschrieben, 
bei dem er aus dem Originalnegativ und einer 
zweiten, gleich grossen Glasplatte eine Küvette 
von 8 mm Tiefe bildete, die mit dickflüssiger 


23° 


194 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRÖNIR. 





gelatinöser Ammoniumbichromatlösung gefüllt 
wurde. 

Die Verwendbarkeit aller Chromat -Kolloid- 
verfahren ist indessen eine beschränkte. Das 
Relief ist stets verhältnismässig gering, wenn 
man nicht dicke Schichten verwendet, die 


das Quellrelief, das aber wegen seiner Emp- 
findlichkeit nur für wenige Zwecke Benutzung 
finden kann. Die Auswaschmethode gibt in 
mancher Beziehung bessere Resultate, doch 
sind auch diese mit Mängeln behaftet, unter 
denen vor allem die geringe Reliefhöhe zu 


wiederum andere Uebelstände im Gefolge haben. nennen ist. (Schluss folgt.) 
Am ausgeprägtesten ist vielleicht immer noch ’ 
—e 


Die direkte Sehwefeitonung. 
Von Dr. Paul Knoche in Berlin - Wilmersdorf. 


(Schluss.) 


Die Chemischen Werke vormals H. Byk 
gehen einen anderen Weg). Sie baden das 
Bild erst in Schwefelalkalien, um dann die mit 
Schwefelsalzen getränkte Schicht durch Behand- 
lung mit Oxydationsmitteln in Silbersufid zu 
verwandeln. Der Ton schwankt, je nach der 
Dauer des ersten Bades, vom kalten Sepia bis 
‘zum satten Braun. Als Vorbad dient: 


Wasser. . . . 100 ccm, 

Natriumsulfid . 2g, 
worauf man einwirken lässt: 

Wasser . 


; . IOO ccm, 

Ammoniumpersulfat . 2.038 

Ammoniak bis zur deutlichen al- 
kalischen Reaktion. 


Alle diese Vorgänge spielen sich bei Zimmer- 
temperatur ab. Das Byksche Bad leidet aber 
unter dem Nachteil, 
mit der Persulfatlösung die Schicht sehr stark 
erwärmt, so dass die Gelatine leicht schmilzt, 
wenn nicht genügend mit Eis gekühlt wird, wie 
Desalme?) anführt. 

Desalme?°) kam nun auf den Gedanken, die 
Polysulfide allein zum Tonen zu benutzen, die 
er durch Einwirken von Schwefel auf Mono- 
sulfide erzeugt. Fügt man nämlich zu einer 
kochenden Natriumsulfidiösung (sog Na,S in 
50 ccm Wasser) einmal 6 g, das andere Mal 
ı2g Schwefel hinzu, so erhält man das Di- 
bzw. das Trisulfid des Natriums.. Nunmehr 
wird mit Wasser auf ein Volumen von 1000 ccm 
aufgefüllt. In dieser Lösung verbleibt das Bild 
ungefähr 30 Minuten, bis zur Erzielung des ge- 
wünschten Tones. Es ist zu beachten, dass 
das Bild beim Wässern den Ton noch etwas 
verändert. Diesen Verfahren rühmt der Er- 
finder besonders reine Weissen nach. 

Noch längere Zeit beansprucht die Lu- 
mitresche Tonung mit kollodialem Schwefel®). 
Zu einer Lösung von: 


ı) D.R. P. Nr. 252337 nach Eders Jahrbuch 1913, 
8. gaı. 

2) „Photogr. Rundschau“ 1913, S. 112. 

3) Ebenda a.a.0. 

4) Ebenda 1913, 8. 34. 


dass sich beim Behandeln 


[Nachdruck verboten.) 
Wasser. . . 1000 ccm, 
Natriumthiosulfat . 125 g, 
Dextrinlösung (50 proz.) 250 „ 


setzt man kurz vor Gebrauch so ccm gewöhn- 
liche Salzsäure zu, wobei der ausgeschiedene 
Schwefel nicht zu Boden sinkt, sondern in der 
Schwebe bleibt. In dieser Lösung verbleiben 
die Kopien 20— 25 Minuten, ohne eine sichtbare 


. Veränderung zu erleiden. Die Färbung tritt 


erst beim Waschen hervor, das allerdings sehr 
lange, gegen a Stunden, dauert. Der Ton der 
Bilder ähnelt sehr denen der heissen Schwefel- 
tonung bei klar bleibenden Weissen. 

Eine etwas andere Methode gaben die Brüder 
Lumitre nur wenig später anl), Man bringt 
das ungewaschene Bild unmittelbar aus dem 
Fixierbad in einprozentige Salzsäure, ungefähr 
für die Dauer von 20— 40 Minuten, und wäscht 
dann ı !j, Stunden, bis die der Alauntonung ähn- 
liche Farbe erreicht ist. 

Aebnlich verläuft die Schwefeltonung von 
Henry Soar?, der die Kopien in eine Lö- 
sung von 


Wasser. . 600 ccm, 
Natriumtbiosulfat 15 g, dazu 
Schwefelsäure. ao Tropfen 


bringt und darin 20— 30 Minuten belässt, wor- 
auf mehrere Stunden gewässert wird. Es ist 
auch möglich, die Kopien aus dem Fixierbad 
direkt in das Tonbad zu bringen. Soar emp- 
fieblt Erwärmen des Waschwassers auf 38° C, 
wodurch das Tonen auf 83— ıo Minuten ver- 
kürzt wird. 


Als letztes Verfahren sei das englische Pa- 
tent von Fenske erwähnt?). 


Wasser. . . » 2.202 450 CcH, 
Schwefelleber. . . 8g, 
Gesättigte Hyposulfitlösung 300 cem 


werden mit Wasser auf 600 ccm aufgefüllt und 
filtriert und bilden so das Tonungsmittel. Ein- 


I) „Photogr. Rundschau“ 1913, 9. 319. 
2) Ebenda 1913, $. 129, 
3) Ebenda 1913, 8. 351. 2 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


175 
















end "muss aber bemerkt werden, dass 
inter Schwefelleber Körper verschiedener che- 
ischer Zusammensetzung verstanden werden, 
dass die Resultate nicht immer gleichmässig 
usfallen und die erhaltenen Farben zuweilen 
rk differieren. 

Für alle derartigen Schwefeltonungen gilt 
ürlich, dass nach Beendigung wiederum gut 
wässern ist, um die in der Gelatineschicht 
d der Papierfaser befindlichen löslichen Salze 
tlos zu entfernen, da nur in diesem Falle 
ausreichende Haltbarkeit Bürgschaft geleistet 
erden kann. Weil nun ja das Schwefeisilber 
tine Ausserst beständige Verbindung ist, so 
ind derartig hergestellte Bilder von vorzüg- 
er Haltbarkeit und für gewerbliche Aufträge 
urchaus verwendbar, sicherlich mit mebr Recht, 


e Gold oder Platin. 


In allen Berufszweigen, allen Werkstätten, Betrieben, 
selbst Beamtenkörpern zeigt sich nicht nur der 
eb zum Zusammenschluss, sondern vor allen Dingen, 
such die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage durch 
_ Forderung entsprechender, den Zeitverhältnissen an- 
; gepassten Forderungen höherer Eutlohnungen herbei- 
ıfübren. Nach dem alten Grundsatz: „Jeder Arbeiter 
F ist seines Lohues wert" soll und muss verfahren werden, 
such in der Porträtphotographie müssen Verhältnisse 
vorhanden sein, die eine Befriedigung auf beiden 
‚ Seiten, Arbeitnehmer wie Arbeitgeber, zeitigen. 
Wohl niemand hätte es früher für möglich ge- 
‚halten, dass ungelernte Arbeiter und Arbeiterinnen 
 änen Wochenlohn von 75—100 Mk. nicht nur ver- 
isngten, sondern auch erhalten könnten, und man 
sehättelt unwillkürlich den Kopf, wenn man die jetzige 
Lohnschraube sieht. Dass die jetzigen Verbältnisse 
gesund wären, wird niemand behaupten können, und 
viele, früher blühende Unternehmungen und Gemeinde 
wesen werden durch die verminderten Arbeitszeiten, 
Minderleistungen bei gewaltig gesteigerten Lohnsätzen 
dem unbedingten Ruin entgegengeführt. 

Wie stehen nun die Verhältnisse in unserem Be- 
rufe, der Porträtphotographie? Die Kriegsjahre brachten 
zahlreiche Aufträge, lobnend wurden sie aber erst in 
der letzten Zeit gestaltet, da man sich schwer ent- 
schloss, höhere Preise zu verlaagen, Im Durchschnitt 
muss man doch sagen, ist die Photographie doch nur 
Gemeingut durch eine gewisse Wohlfeilheit geworden. 
Ateliers mit grossen Preisen haben meist nur ein wenig 
beneidenswertes Dasein geführt, während das Mittel 
geschäft seinen Mann wirklich nährte. Eiu deutlicher 
Beweis, dass es in allen Dingen gewisse Grenzen gibt, 
die sicht überschritten werden dürfen, will man nicht 
zu ungesunden Zuständeu kommen. 

So erfreulich nun im neuerer Zeit das Bestreben 
der Gehilfenschaft zu einem engen Zusammenschluss 


ein unecht getontes Silberauskopierpapier - 


Von ull den vielen angeführten Wegen 
können nur verbältnismässig wenig Anspruch 
auf praktische Durchführbarkeit machen, vermöge 
der Einfachheit und Sicherheit ihrer Ausführung. 
Von den heissen Tonungen ist als ganz be- 
sonders zu empfehlen die von Woodman und 
A. W.Vero, wobei aber auch der älteren Alaun- 
tonung ihr Recht gelassen werden muss. Nur 
dauert sie entsprechend länger und greift die 
Schicht mehr an. Von den kalten Verfahren ist 
die Triepelsche Tonung sehr bequem, aber auch 
die Vorschriften von Kropf und Mente sind 
durchaus sicher. Die meisten anderen Tonurigen 
dürften, soweit sie ansprechende Töne geben, 
zu umständlich sein, um sich allgemein ein- 
zuführen. 

Ueber die. indirekte Tonung und die farbige 
Entwicklung wird vielleicht in einem weiteren 
Aufsatz zu sprechen sein. 


a ee 


Ein Mahnwvort. 


zu begrüssen ist, da im Falle, dass auch beide Seiten, 
Arbeitgeber wie -nehmer fest geschlossen zusammen- 
stehen, viele Vorteile für den Beruf zu erzielen sind, 
so muss doch leider, im Gegensatz zu den Zeitungs 
berichten, mit besonderem Nachdruck darauf hin- 
gewiesen werden, dass die gelernten Porträtphboto- 
graphengehilfen und -gehilfinnen der Organisation 
ziemlich kühl gegenüberstehen. 

Der Senefelder- Bund wird die Frage kaum lösen 
und er kann sie auch nicht lösen, weil den tatsäch- 
lichen Verhältnissen zu wenig Rechnung getragen 
wird. Geschehe es, so würde man den „Tarif" wohl 
sorgfältiger abgewogen haben. Absatz 4 des Tarif- 
entwurfes, der den Leipziger Photographen vorgelegt 
worden ist, lautet: 


4. Mindestlohn. 


Der Lohn gelangt wöchentlich Freitags vor Schluss 
der Arbeitszeit zur Auszahlung und beträgt ohne Unter- 
schied für Gehilfen und Gehilfinnen mindestens 


im ersten Gehilfenjahre s5; Mk. wöchentlich, 


„ zweiten n © , » 
„ dritten „ 65 „ „ 
für ältere Arbeitnehmer 75 „ P 


Technische Leiter und Operateure erhalten min- 
destens 100 Mk. wöchentlich. 

Für die Zeit der Teuerung tritt auf vorstehende 
Löhne ein Zuschlag ein, der vierteljährlich von der 
Tarifkommission festgesetzt wird und gegenwärtig 
30 Mk. die Woche beträgt. 

Im Absatz 5 werden die Pflichten im Lehrlings- 
verhältnis festgelegt und als Kostgeldentschädigung 
verlangt, im ersten Lehbrjahre 6 Mk., im zweiten Lehr- 
jahre ı2 Mk. und endlich im dritten Lehrjahre 20 Mk, 
die Woche, 

Zu berücksichtigen ist ferner, dass die Lohn- 
forderungen sich also bei der Umrechnung oder Ver- 


176 





gleich zu der jetzigen Monatslohnzahlung auf 24 Arbeits- 
tage beziehen, da nach Absatz 2 des Vertrages die 
Sonntagsarbeit nicht zulässig sein soll oder wenn sie 
notwendig sein sollte, dann die doppelte Zeit an einem 
Wochentage freizugeben wäre, natürlich wäre diese 
Zeit auch zu zahlen. Alles bei einer achtstündigen 
Arbeitszeit, wobei dann jede Ueberstunde mit be- 
sonderen Aufschlägen zu zahlen wäre, und zwar be- 
trägt der Aufschlag bis 10 Uhr so %9, nach Io Uhr 100 Jo. 

Nach Absatz ı2 dürfen Entlassungen wegen 
Arbeitsmangels erst dann erfolgen, wenn die reine 
Arbeitszeit auf 24 Stunden herabgemindert ist. 

Weiter bindet der Entwurf die Arbeitgeber wie 
Arbeitnehmer, dass nur Angehörige der beiden Kon- 
trahenten angenommen werden dürfen. Mit anderen 
Worten, man zwingt also die Gehilfen, sich unbedingt 
dem Senefelder - Bund anzuschliessen, da sie sonst 


keine Arbeit erhalten dürfen. Die Zwangsinnungen mit. 


Jhrer Einrichtung der Gehilfenausschüsse schiebt man 
einfach beiseite. | 

Man vergleiche nun diese Forderungen mit den 
Forderungen in Köln, auch dort wie hier, möglichst 
hohe Forderungen, wahrscheinlich nach dem alten 
Rezept: nur viel verlangen, abgehandelt wird ja doch. 

Unwillikürlich drängt sich aber doch die Frage 
auf, ob die jetzige Zeit zu einer derartigen Agitation 
nicht so ungünstig wie wöglich gewählt wurde. Sind 
die Photographen nicht im Kriege bei sehr starker 
Arbeitsgelegenheit auch durchgekommen, wo doch tat- 
sächlich grosser Mangel an Hilfskräften bestand, und 
jetzt bei geringerer Arbeitsmöglichkeit und dem grossen 
Angebot von Gehilfen soll man sich auf 2 Jahre zu 
solchen Bedingungen binden? Mögen sich doch die 
Führer vor Augen halten, dass es nicht immer glatt 
gehen kann, und allzusehr den Bogen gespannt, zer- 
springt er; die Folgen kommen denn aber auf alle. 

Wer die Tarife gelesen hat — eigentlich handelt es 
sich nur um einen Tarif, aufgestellt vom Senefelder- 
Bund —, der wird erkannt haben, dass er für Fabrik- 
betriebe passen kann, nicht aber für unseren Beruf, 
Die Forderungen gehen nach dem Lebens- bzw. Ge- 
hilfenalter, von den Leistungen wird geschwiegen. 
Die Rechte der Arbeitnehmer sind genau aufgefährt, 
von den Pflichten aber schweigt man sich aus. 

Wie sieht es aber jetzt in unserem Berufe aus 
und was wird ihm die Zukunft bringen? Hoffentlich 
sehe ich nicht zu schwarz, aber ich fürchte für unser 
Gewerbe sehr, denn schon jetzt zeigt sich ein gewisser 
Rückgang, und ich fürchte, er wird noch schlimmer, 
wenn erst die erheblichen Steuer- und Vermögens- 
verluste die allergrössten Einsch#änkungen bedingen 
werden, dann wird man die Photographie, als nicht 
unbedingt zum Leben gehörig, vernachlässigen, die 
Aufträge sich mindern und damit Arbeitslosigkeit ein- 
setzen. Durch Tarifvertrag sollen sich die Organi- 
sationen auf 2 Jahre festlegen. Ja, die Frist nützt 
doch nichts für den Gehilfen, wenn er entlassen werden 
muss, weil das Geschäft den hohen Lohn nicht tragen 
kann, und was dem Gehilfen jetzt als Segen der Organi- 
sation geschildert wird, gereicht ihm dann zum Fluch. 

Wie aber verhalten sich die Porträtphotographen- 


gebilfen, wenn sie in dem Senefelder- Budd organisiert 
sind und die Lithographen oder Steindrucker in einen 
Streik treten und vom Senefelder- Bund der Sympathie 
streik ausgerufen wird, wollen dann die Photographen 
mitstreiken? Warum organisieren sich die Gehilfen 
nicht in ihren eigenen Reihen? Passen sie wirklich _ 
in die Organisation der Fabrikbetriebe, wo der einzeine 
fast zur Maschine wird? 

Die Vereine und Iunungen der Photographen 
werden gern mit ihren Vollmitarbeitern, als gelernteu 
Gebhilfen, Hand in Hand gehen, wo Schäden und Mis- 
stände vorhanden sind, bereit sein, sie zu beseitigen, 
ihre Interessen fördern, aber leider vermisst man bis 
jetzt, bis auf Westfalen, diese Erkenntnis der Gehilfen. 
Auch die Gehilfen der Kinobranche haben sich aller- 
dings dem Senefelder- Bunde ferngehalten. Hat mau 
denn nicht auch daran gedacht, wenn es eine Organi- 
sation im Rahmen einer Gewerkschaft sein muss, das 
es ausser dem Senefelder- Bund, also der freien Ge 
werkschaft, noch die Hirsch - Dunkerschen und die 
christlichen Gewerkschaften gibt? 

Da sich aber bereits Photographengehilfen dem 
Senefelder- Bunde fernhalten, können wir als Arbeit 
geber doch nicht einseitig Partei nehmen und uns für 
den Senefelder- Bund festlegen, wo andere sich abseits 
halten und vielleicht zu den anderen Gewerkschaften 
hingezogen fühlen. Für die Zwangsinnungen besteht 
unbedingt die Pflicht, satzungsgemäss die Gehilfen- 
ausschüsse zuberücksichtigen, dort ist zu verhandeln 
und zu beraten, wie dem Berufe zu nützen ist. 

OB es sich in der jetzigen Zeit wirklich noch ut 
ungenügende Entlohnungen handeln kann, lasse ich 
dahingestellt, das mir bekannte Material lässt starken 
Zweifel bei mir aufkommen, natürlich darf man nicht 
mit Wahnsinnslöhnen vergleichen, sondern sich auf | 
den Boden von Tatsachen stellen. 

Gewerkschaft ist Trumpf! 

Hat man sich noch nicht überlegt, dass der Steio- 
drucker, der Lithograph, Chemigraph und Repre- 
duktionsphotograph nur in den seltensten Fällen vom 
Gehilfen zu einem eigenen Betriebsinhaber gelangt? 
Ist aber nicht jeder tüchtige Photographengehilfe in 
der Lage, sich zu einer Selbständigkeit emporzuarbeiten’ 

Nach meiner Ansicht sollten sich daher Gehilten 
wie Chefs die Frage, wie sind Missstände zu beseitigen 
und wie ist für ein gedeihliches Zusammengehen zu 
wirken, in anderer Weise zu lösen suchen, als darch 
Tarifabschlüsse mit einer Gewerkschaft von Fabıik- 
betrieben. Ich trage der neuen Zeit und den ver 
änderten Verhältnissen voll und ganz Rechnung, darım 
will ich noch zur rechten Stunde warnen. Unsere Ge- 
hilfen sollen unsere Freunde sein, wie wir die ihrigen, 
aber der Weg durch die Gewerkschaften ist in diesem 
Falle ein Abweg! — Nach einer Auslassung des Hand- 
werks- und Gewerbekammertages wird meine Auf 
fassung, dass die Innungen nicht gezwungen werden 
können, mit dem Senefelder- Bund einen Tarifabschlus 
herbeizuführen, bestätigt; der Demobilmachungs-Aus 
schuss habe dazu kein Recht; für dieInnungen kommen 
lediglich die Gehilfenausschüsse in Frage. 

Adolf Sander-Leipzig. 





Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine 
Verantwortung.) 
# fhotographen - Innung (Zwangsinnung) 
| zu Berlin. 
Ausserordentliche Versammlung 
EB ım Donnerstag, den 19. Juni, abends pünktlich 
7Ubr, im „Alten Askanier, Anhaltstrasse II. 
Tagesordnung: 
1 Geschäftliche Mitteilungen. | 
3. Beschlussfassung über Annahme oder Ablebnung 
des ausgearbeiteten Tarifvertrages. (Die Tarif- 
vereinbarungen gehen jedem Innungsmitglied mit 
der persönlichen Einliadungskarte gedruckt zu.) 
3 Gehaltserhöhung der Sekretärin. 
Der Vorstand: 
Lorenz Tiedemann, Hugo Kammer, 
Vorsitzender. I. Schriftführer. 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 

Als neues Mitglied ist gemeldet: 

TEer Paul Lepper, Freienwalde a. O. 


1 Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
1 Her Reinh. Lissner, Berlin W, Potsdamer Strasse 116, 
j durch Herrn Lüpke. 
Berlin, den 6. Juni 1919. ‚ 
Der Vorstand. 
I.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


hart 


Sächsiseher Photographen-Bund. 

Als neue Mitglieder sind gemeldet: 

K Vereinigte Fabriken photographischer Papiere, Dres- 
den-A., Biumenstrasse Bo. 

#Her Walther Herold, Photograph, Freiberg i. Sa, 
Fischerstrasse 29. 


Als neues Mitglied war gemeldet: 

Her Bernhard Gunkel, Leipzig- Reudnitz, Böh- 

üitzer Strasse 7. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 

Herr H. Petersen, Dresden-A., Altenberger Strasse 19, 
Vertreter der Firmen Richard Jahr, Trocken- 
plattenfabrik, Dresden, und Chem. Fabrik auf 
Aktien, vorm. Schering, Charlottenburg. 

‚ Martin Schumann, Porträtmaler, Boxdorf bei 


Dresden. 
NH 


Ateliernachriehten. 
Allenstein. S.Pfeifel, Photographisches Atelier, 
Jakobstrasse, eröffnete Zeppelinstrasse 2 ein zweites 
Geschäft. 
Ansbach. G. Hemmer eröffnete Karolinenstr. 22 


eine Werkstätte für Vergrömerun gen und Reproduk- 
tionen, 





’ PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 





Gelsenkirchen. Riedel & Hilgers haben 
Schalker Strasse 194 ein a Atelier 
eröffnet. 

Jena. W.Gehricke verlegte sein Ga von 
Saalstrasse 19 nach Johannisstrasse 15. 

Köslin. Unter der Firma Foto-Stuker wurde 
im Ostseebad Sorenbohm ein Photographisches Atelier 
eröffnet. 

Neuhaldensleben. Willi Hebekerl übernahm 
das Photographische Geschäft seines Vaters. 

Weissenfels. E. Schuppe hat das Photo- 
graphische Atelier. Ed. Wolleschak käuflich er- 


worben. 
ir ar 


Personalien. 
Gestorben sind die Photographen: Theodor Gro- 
tius in Waldenburg, 40 Jahre alt; Alfred Schmidt 
in Bromberg, 25 Jahre alt, und Karl Berberich in 


Ludwigshafen. 
m 2 <, u 


Gesehäftliehes. 
Düsseldorf. Alfred Hesselbein eröffnete Wehr- 
halın 45 ein Spezialhaus für Optik. 2 
Merseburg. Herbert Fischer eröffnete 
Markt 24 ein optisches Spezialgeschäft. 

Die Optischen Werke der Firma Zeiss- Jena, die 
in Mill Hill, London, gelegen sind, wurden kürzlich. 
von einer englischen Firma übernommen, von:der nun 
der englische und koloniale Markt bedient werden soll. 


ee 


Kleine Mitteilungen. _ 
— Geschäftspiraten. Aus Frankfurt a. M. 
gehen uns Anzeigen zu, wo die von früher sattsam be- | 
kannten „Vergrösserungen als Geschenk“ angeboten 
werden. „Jeder, der sich bei uns photographieren 
lässt, erhält bis auf weiteres eine Vergrösserung seiner 
eigenen Aufnahme als Geschenk!” Es ist anzunehmen, 
dass das „Photographierenlassen“ hier so eine Qual 
ist, dass als Ausgleich ein Geschenk gegeben werden 
muss — besser noch würde das Verschenken einer 
Knackwurst zieben. — Wir haben hier wieder einen 
Auswuchs der Geschäftsreklame vor uns, der uns. 
Deutsche auch im Auslande so beliebt gemacht hat. 
Können denn diese Herren nicht begreifen, dass auch 
der Geschäftsmaun Geschäftsmoral besitzen muss? 


=. 
hat 


Gebrauehsmuster. 
Verlängerung der Schutzfrist. 

Kl. 57a. 661270. Optische Anstalt C. P. Goerz, 
Aktiengesellschaft, Berlin- Friedenau. Sucher für photo- 
graphische Kameras. 12. ı. 16. O. 9273. 

Kl. 57a. 661284. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera, 
verbunden mit einem Halter. ı9. 8. 16. Z. 1089. 

El. 57a. 661285. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera 
in Verbindung mit einem Halter. 26. 8. 16. Z. 10917. 


178 


Kl. 57a. 661298. Optische Anstalt C. P. Goerz, 
Aktiengesellschaft, Berlin- Friedensu. Objektiv-Schutz- 
klappe. 23. II. 16. O. 9597. 

Kl. 57a. 661726. Emil Robert Mayer, Heil- 
bronn a.N. Fliegerkamera. 17. 6. 16. M. 55460. 

El. 57a. 661729. Emil Robert Mayer, Heil- 
bronn a.N. Fliegerkamera. 253. 7. 16. M. 53677. 

Kl. 578. 661732. Emil Robert Mayer, BHeil- 
bronn a. N. Bewegungsübertragungsvorrichtung an 
Fliegerkameras. 16. 9. 16. M. 56004. 


—i 


Fragekasten, 
a) Technische Fragen. 
Frage g0. Herr H. P. in Sch. Welcher Aufschlag 


auf durchschnittliche Normalpreise für photographische 
Arbeiten ist zur Zeit angemessen ? 


Antwort su Frage 90. Ueber die augenblicklich 
angemessenen Aufschläge auf photographische Arbeiten 
wird man allgemein wohl nichts sagen können. Mit 
Rücksicht auf die Erhöhung der Preise für Verbrauchs- 
stoffe und Chemikalien erscheint ein Aufschlag von 
80 %/, angemessen, auf Arbeitslöhne ein solcher von 
100 0/9. Setzt man demgemäss für Material und Arbeit 
diese beiden Aufschläge ein, so ergeben sich die Auf- 
wendungen für diese Ausgaben und man pflegt nach 
folgender Formel zu rechnen: Zu dem Wert für Ma- 
terialaufwand (einschliesslich von Ausschuss, Fehl- 
aufnahmen usw.) wird der um 500%) vergrösserte Ar- 
beitsiohn addiert und die Summe mit ı'/, multipliziert. 
Hieraus dürfte sich unter den augenblicklichen Ver- 
hältuissen der Erstehungspreis einschliesslich der all- 
gemeinen Uokosten ergeben. 
der Verkaufspreis unter Berücksichtigung der Tatsache, 
dass alle Aufwendungen für Allgemeinkosten sich er- 
heblich gegen früher erhöht haben. Ein Aufschlag 
von 60—700%/9 auf die reinen Selbstkosten dürfte den 
als genügend lobnenden Verkaufspreis darstellen. 
Natürlich hängt diese gesamte Berechnung mit den 
in jedem Geschäft besonders liegenden und allgemein 
gar nicht festsetzbaren Nebenkosten zusammen. Es ist 
zweckmässig, wenn man zu einer guten Berechnung 
kommen will, ein für allemal einen derartigen Ansatz 
zugrunde zu legen und nur die für jedes einzelne 
Geschäft geltenden, selbstverständlich stets abweichen- 
den Zablenwerte in Rechnung zu setzen. 

Frage 41. Abonnent in N. Es wird um Angabe 
einer Kältemischung gebeten, die unter Verwendung 
jetzt erhältlicher billiger Chemikalien Leitungswasser 
so weit abkühlt, dass in einer Thermosflasche ein 
Kältegemisch entsteht, dessen Temperatur unter o Grad 
liegt. 

Antwort su Frage gr. Für den Photographen ist 
die bequemste Kältemischung eine Lösung von ge- 
wöhnlichem Fixiernatron in Wasser. Man nimmt auf 
Ioo ccm möglichst kalten Wassers, das in die Thermos- 


Daraus errechnet sich. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


————_——_————_ m ————— —r 





flasche geschüttet wurde, ıto g Fixiernatron. Das 
Salz wird vorher möglichst fein pulverisiert, die ganze 
Salzmenge dann auf einmal in die Flasche gegossen, 
diese verschlossen und kräftig einige Minuten ge- 
schüttelt. Konnte mau Wasser von + Iıı Grad C an- 
wenden, so hat nach der Lösung des Salzes die Lauge 
eine Temperatur von — 6 bis —7 Grad C. Verfügt 
man tiber Rhodanammonium und nimmt auf 3 Teile 
Wasser 4 Teile dieses Salzes, so sinkt die Temperatur 
um etwa 30 Grad C und man erhält eine Lauge von 
1ı5—ı8 Grad Kälte. 

Frage 92. Herr R. Z. in G. Ich bitte um An- 
gabe eines Hervorrufers, der bei hoher Temperatur im 
Sommer sich zur Entwicklung von klaren und kräftigen 
Diapositivplatten nach Strichoriginalen eignet. Ver- 
wendung von Hydrochinon wäre angenehm. 

Antwort su Frage 43. Für diesen Zweck ist der 
gewöhnliche Hydrochinon - Pottascheentwickler sehr 
geeignet. Folgende Vorschrift dürfte die beste sein: 
In einem halben Liter Wasser werden zuerst sog 
kristallisiertes Natriumsulfit und dann 5 g Hydrochinon 
gelöst Andererseits wird eine zehnprozentige Pott- 
aschelösung angesetzt und beide Flüssigkeiten zum 
Gebrauch zu gleichen Teilen benutzt. Da die Mischung 
sich sehr lange hält, klar und reaktiansfähig bleibt, 
kann in einer grösseren Entwicklermenge eine ent- 
sprechende Anzahl von Platten nacheinander entwickelt 
werden. 








b) Rechtliche Fragen. 

Frage 6. Herr Sch. in D. Lässt sich gegen 
öffentliche Ankündigungen (Aunoncen) nichtgelernter 
Photographen etwas unternehmen, da sie (vielleicht als 
frühere Kaufleute oder Amateurphotographen) in ihren 
Zeitungsankündigungen im Publikum doch den An- 
schein erwecken, dass sie gelernte Photographen (also 
mit bestandener Gehilfenprüfung) seien ? 


Antwort zu Frage 6. Gegen solche Ankündigungen 
lässt sich nichts unternehmen, da einmal das photo- 
graphische Gewerbe frei ist, seine Ausübung also nicht 
an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist, da ferner 
der Meistertitel im Photographengewerbe nicht, wie 
z. B. im Handwerk, besteht, der als solcher geschützt 
wäre. Er darf nur z. B. keine Lehrlinge ausbilden. 
Wäre aber selbst der Titel „Photograph* geschützt 
so könnte der nicht gelernte Photograph einfach 





“ annoncieren, dass er ein photographisches Geschäft 


(Atelier) eröffnet habe, wogegen sich wieder nichts mit 
gesetzlicher Begründung einwenden liesse. Bei der 
jetzigen Zeit übergrosser Erwerbslosigkeit werden 
manche Berufe von nicht geleruten Arbeitern als Er- 
werbsquelle aufgesucht werden, und der Konkurrenz- 
kampf wird stärker als früher werden, so dass schliess- 
lich die persönliche Tüchtigkeit und Leistungsfähig- 
keit den Ausschlag geben wird. Mit gesetzlichen 
Zwangsmitteln lässt sich da nichts ausrichten. | 

Dr. Sch. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle 8. S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S, 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


I Beilage. Halle a. S., 22. Juni 1919. Nr. 4748. 
nn np nn nn Cl} 
HOREERNNNNRNRNN 


Bestanerkannter Ersatz 
für Pintintonung 


„Puck‘ 


Porträt-Guslicht-Dapier 
: Vornehmste_Bildwirkung 
Vorzügliche, Sleichmässige Qualität 


Ar.1 halbmatt: warmbraune Töne 
Nr. 5 chamois: besonders geeignet für Seplatonung 


‚case! Poregoskarte 


—— ssorten 













Ka nn = Zw ee 
nn no u ——— 
m rn nm m er 
Sm 


























a N ESEL | | 


Krait & ‚Steudel, photo Beisna ai 
= Dresden-A. 21 
a nn 





Nr. 47/48 ... PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





mr 















Zuverlässig! Hervorragend haltbarı 


„Asfa”-Filme 


| Hochempfindlich” er W.= 13° Sch. Farbenempfindlich. Lichthoffrei. 
Hervorragend gute Gradation. Sehr klar und brillant arbeitend. 


Zur Entwicklung am besten „Agfa“ -Rodinal. 
„Agfa“-Rolliilme .1.: | 3.2 2, 208 
u. er als  HaRı 6/9: nu 112, 10/15 


derer ähig! 


_— - 


: EreTteon TE 
NSF : 





NNZE=SsT— 
| ; | prom rompt 
lieferbar 


6 Aufnahmen. 4 


durch Photohändler! 


» | Zur Tagesiichtladung 
IM for Dayli ghtloading 
podr-Chargementeriplein jour 
Fir Patenhiert, 





„Agfa“ - Photohandbuch 


181.— 200. Taus. 139 Texts. Bildeinlagen. Preis 75 Pf. 


„Agfa“-Preisliste kostenlos 





„Agila“, Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin SO 36 


u 2.2 





[RonensTock- 


Porträt-Anastigmate 


Lichtstärke 
114,5 1:5,4 116,8 


Weitwinkel- 
Objektive 


‚Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Peizval 1:3,5 


Kataloge kostenfrel 


ferne 6. Rodenstock, 


München, Isartalstrasse. 














| 
| 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.5., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen" mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.5., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


Nr. 4748 IgIQ. 





22. Juni. 


Photographisehe Reliefs. 


Von O. Meute. 


(Schluss.) F [Nachdruck verboten] 


Grundsätzlich ist zu bemerken, dass beim 
Versuch, plastische Körper wiederum mit Hilfe 
der Photographie plastisch darzustellen, die 
Farbe des photographierten Objektes grosse 
Schwierigkeiten bereitet. Wenn man auch durch 
Weisspudern und ähnliche Hilfsgriffe die Wirkung 
der Farben bei manchen Objekten ausschalten 
kann, so bleibt es immerhin ausserordentlich 
schwierig, wenn nicht unmöglich, selbst einfach 
gestaltete Körper, wie eine weisse Kugel, so zu 
beleuchten, dass das photographische Relief 
auch nur einigermassen bei erheblich reduzierten 
Dimensionen die Form richtig wiedergibt. Die 
Schwierigkeiten lauern an allen Ecken und 
Enden, und sie konnten auch durch geniale Auf- 
nahmemethoden und Kopiertricks, wie sie Carlo 
Baese in Florenz, Namias und andere, die 
sich besonders viel mit diesen Dingen beschäftigt 
haben, nicht vollkommen gemeistert werden. 

An dieser Stelle muss vielleicht noch das 


 Zenardosche Verfahren erwähnt werden, nach 


dem man einen Pseudo-Reliefeffekt dadurch er- 
zielt, dass man nach dem Porträtnegativ ein 
Diapositiv anfertigt und mit ersterem unter ge- 
ringer Verschiebung der Konturen, so nämlich, 
dass eine helle „Lichtkante“ entsteht, zur Deckung 
bringt. Eine Aufnahme (Negativ) nach einer 
derartigen Kombination kann natürlich zum 
Kopieren auf Chromatgelatineschichten sehr wohl 
gebraucht werden. 

Am besten eignen sich indessen für die 
Herstellung von Reliefs speziell für den Zweck 
hergestellte Zeichnungen. Diese müssen ent- 
weder in passenden Strichlagen oder besser 
noch in homogenen Tönen einer und derselben 
Farbe angefertigt sein, und man kann dann 
Negative erhalten, die für flach reliefierte Schilder, 
Plaketten, Medaillons usw., Gussformen bzw. 
Matrizen dazu zu liefern vermögen. Selbst- 


verständlich wird auch bier eine Nacharbeit in. 


irgendeiner Form notwendig sein, doch ist die 
Hilfe, welche das photographische Verfahren zu 
Iefern vermag, immerbin von Wert. 


: Vor fast einem Jahre gingen Notizen durch 
die Tages- und Fachpresse, nach denen ein 
Herr Frey in Kilchberg bei Zürich ein 
neues Reliefverfahren ausgearbeitet habe, das 
frei von den Fehlern der bisher bekannten 
Chromat-Kolloidverfahren sein sollte; Näheres 
über die dabei angewandte Technik ist jedoch 
nicht bekanntgeworden, auch ein ausführlicherer 
Artikel in der „Basler National-Zeitung“ gab 
keine irgendwie verwertbaren Aufschlüsse, über 
die Prinzipien der von Frey benutzten Methode. 

Auf ganz anderem Wege als die bisher ge- 
nannten Erfinder suchten Francois Willäme 
in Paris und nach ihm Selke in Berlin zum 
Ziele zu kommen. Will&me arbeitete in der 
Weise, dass er mit einer Reihe von Apparaten, 
die im Kreise um das aufzunehmende Modell 
angeordnet waren, Aufnabmen machte und die 
verschiedenen erhaltenen Profile mittels eines 
speziell konstruierten Pantographen direkt aut 
den Modellierblock durch Punktieren übertrug. 
Selbstverständlich blieb für den Bildhauer 
noch viel zu tun übrig, da ja selbst eine 
grössere Reibe von Aufnahmen immer noch 
nicht annähernd lückenlos aneinanderschliesst 
und eine starke Ueberarbeitung des roh model- 
lierten Blocks stattfinden musste. 

Selke in Berlin ging bei seinem Verfahren 
der Photoskulptur, das eine Reihe von Jahren in 
einem Atelier an der Leipziger Strasse praktisch 
ausgeübt wurde, derart vor, dass er mit Hilfe 
einer ingeniösen Beleuchtungsvorrichtung und 
einer Art kinematographischem Aufnahmeapparat 
eine ganze Reibe von Aufnahmen hintereinander 
machte, die sich dadurch unterschieden, dass 
das Modell bei jeder Aufnahme anders beleuchtet 
war. Es bewegte sich nämlich eine Wand mit 
domförmigem Ausschnitt langsam an dem Modell 
vorbei, und zwei zu beiden Seiten von der auf- 
zunehmenden Figur angebrachte Beleuchtungs- 
vorrichtungen sorgten dafür, dass gewisser- 
massen die aufzunebmende Figur durch ein 
System von Schichtlinien abgetastet wurde. Bei 


24 





der ersten Aufnahme wurde beispielsweise — 
bei einer Aufnahme von vorn — nur die 
Nasenspitze beleuchtet, die nächste Aufnahme 
beleuchtete bereits einen etwas weiter zurück- 
liegenden Teil der Nase und in dieser Weise 
wurde das ganze Modell gleichzeitig abgeleuchtet 
und photograpbiert. Wenn man nun alle diese 
einzelnen Aufnahmen auf kartonstarkem Brom- 
silberpapier vergrössert und dann in passender 
Weise aufeinanderklebt, so muss man natürlich 
ein, wenn auch noch nicht mit allen Feinheiten 
ausgestattetes, aber doch massrichtiges Relief 
erhalten. Es ist dann nur notwendig, die 
Zwischenräume zwischen den aufeinanderge- 
klebten treppenartigen Umrandungen durch 
Nacharbeit (Ausfüllen) zu beseitigen, worauf man 
einen Abguss von dem bearbeiteten Relief 
machen kann "und hiernach in Bronze oder 
beliebig anderem Material die gewünschte An- 
zahl von Abzügen herstellt. Wie ausserordent- 
lich vollkommene Resultate das Selkesche Ver- 
fahren der Photoskulptur zu liefern vermag, 
beweisen die zahlreichen fertigen Skulpturen, 
die nach dieser Methode angefertigt sind und 
die man hier und dort noch in Privatbesitz 
wie auch in Lehranstalten, z. B. der photo- 
graphischen Lehranstalt des Lettevereins, findet. 

Im Dezember 1918 machte zum ersten Male 
ein Dr. Stur in Wien Mitteilung von seinem 
„chemoplastischen Verfahren“, das berufen sein 
soll, Reliefs von höchster Naturwahrbeit zu 
geben. Obwohl die „erste Mitteilung“ Dr. Sturs, 
die sich in dem Besitz des Verfassers in Ge- 
stalt eines grossen, zweiseitig bedruckten Blattes 
befindet, unter Nennung zahlreicher Ueber- 
schriften Aufklärung über den Arbeitsvorgang 
selbst, über die dabei benötigten Reproduktions- 
materialien und die Unterschiede gegenüber den 
bisherigen Verfahren zur Herstellung plastischer 
Photographien zu geben verspricht, ist es doch 
unmöglich, sich ein einigermassen vernünftiges 
Bild von der ganzen Methode zu machen. Der 
Autor sagt, dass es mit Hilfe seines chemo- 
plastischen Verfahrens möglich sein soll, alle 
Körper vollkommen räumlich, also als Voll- 
plastiken wiederzugeben. An anderer Stelle 
wird allerdings erwähnt, dass bisher nur die 
Herstellung von Flach- und Hochreliefs beliebiger 
Erhabenheit restlos gelöst sei und die Erzielung 
von Vollplastiken eine Frage „nur mehr kurzer 
Zeit" sei. Auch im übrigen weist dieser Pro- 
spekt mancherlei Widersprüche auf. So ist 
z. B. bei der Erklärung des Arbeitsvorgangs 
gesagt, dass von der plastisch wiederzugeben- 
den Person „innerhalb einer Minute mehrere 
photographische Aufnahmen“ gemacht werden, 
wobei „wechselnde Beleuchtung“ angewendet 
wird; „scharfe, harte Bilder auf orthochromati- 
schen Platten“ sollen notwendig sein. An 
anderer Stelle beisst es wiederum, dass Porträt- 


photographien beliebiger Provenienz zur Re- 
produktion als chemoplastische Reliefs am besten 
geeignet sind, wenn sie durch Amateuraufnahmen, 
die gar nicht oder wenig retuschiert wurden, 
dargestellt werden. Wenn Dr. Stur von seinem 
Verfahren sagt, es sei ein Kristallisationsver- 
fahren, so kann man sich unter dieser Bezeich- 
nung kaum mehr vorstellen, als unter der An- 
gabe, dass die „Negative auf eine besonders 
präparierte Platte kopiert werden, von der aus 
die plastisch empfindliche Masse beeinflusst wird*. 
Man merkt dem ganzen Erguss an, dass offen- 
bar nichts gesagt werden soll, was irgend- 
welche Rückschlüsse auf die wirkliche Aus- 
übung der Methode gestattet, und diese Vor- 
sicht erscheint ja auch begründet, wenn man 
erfährt, dass der Erfinder sein Verfahren patent- 
lich nicht hat schützen lassen. 

Da es uns also unmöglich ist, irgendwelche 
brauchbare Angaben über die Natur des chemo- 
plastischen Verfahrens sowie über Wert und 
Unwert desselben zu machen, geben wir bier 
die Adresse des Erfinders an: Dr. I. Stur, 
Wien IX/z, Prechtigasse 3. 


Wie phetographische Zeitschriften zu berichten 
wissen, sind Plastiken, die nach dem genannten 
Verfahren hergestellt sind, in einem Schaufenster 
einer viel begangenen Strasse Wiens ausgestellt 
und finden den lebhaften Beifall der Beschauer. 


Zum Schluss wollen wir das neueste Ver- 
fahren auf photographisch - plastischbeem Gebiet 
noch kurz behandeln, von dem die „Photo- 
graphischen Notizen* 1919, S. 5, einiges zu 
berichten wissen. Ein Herr Hugo Rosen 
zeichnet als Erfinder dieser Methode zur Her- 
stellung von Plaketten auf photographischem 
Wege; über seine Arbeiten die in gewissem 
Sinne als Vereinfachung der Selkeschen Photo- 
skulptur mit Schichtlinien aufzufassen sind, hat 
er ın der März-Versammlung der „Pbotograpbi- 
schen Gesellschaft in Wien“ einen Vortrag ge- 
halten. 


Das Wesen des Rosenschen Verfahrens 
besteht im wesentlichen darin, dass mittels des 
Projektionsapparates ein aus parallelen Strichen 
verschiedener, aber genau festgelegter Breite 
bestehender Raster auf die zu reproduzierende 
unebene Auffangflächke, eben das plastisch 
wiederzugebende Original, geworfen wird. 

Neben dem Projektionsapparat stebt der 
Aufnabmeapparat, dessen Objektiv ebenso wie 
derjenige der Projektionskamera offenbar stark 
abgeblendet werden muss, damit die Rasterlinien 
über die ganze Tiefe der Vorlage scharf ab- 
gebildet werden. 

Was bei der nun folgenden Aufnabme ent- 
stebt, ist wohl ohne weiteres klar: wir erhalten 
ähnlich wie bei der Selkeschen Photoskulptur 
Schichtlinien, und wenn wir nun eine Brom 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


sbervergrösserung von dem durch Schicht- 
liinien gewissermassen analysierten Modell an- 
fertigen und diese mannigfach gewundenen 
Linien durch ein Pantographensystem auf die 
bildsame Masse übertragen, so müssen wir nach 


Entfernung der entstandenen Grate ein fertiges, 


plastisches Bild erhalten. 

Um die Arbeit der Uebertragungsmaschine 
zu erleichtern, wird man natürlich der bildsamen 
Masse zuvor die ungefähre Gestalt geben, so 
dass der Pantographenstichel nur die Oberfläche 
zu bearbeiten hat. 


ıdı 


Der Erfinder dieser, nicht sehr glücklich als 
„Stereoplastik“ bezeichneten Methode hatte 
Proben seines zweifellos recht ingeniösen Ver- 
fahrens in der März- Zeitung der „Photographi- 
schen Gesellschaft in Wien” ausgestellt, die 
recht gut gefielen. 

Wie man aus dieser Aufzählung ersehen 
kann, ist gerade zur Zeit die Betätigung auf dem 
Gebiete der photographischen Reliefverfahren 
sehr lebhaft, und es steht zu hoffen, dass auch 
die Bildnisphotograpbie aus diesem oder jenem 
Verfahren praktischen Nutzen ziehen wird. 


—— — — — 


Rundsehau. 


— Abschwächung mit Ferriammonium- 
sulfat. Dr. Hugo Krause hat das Ferri- 
ammoniumsulfat zum Abschwächen von Nega- 
tiven benutzt und berichtet über seine dies- 
bezüglichen Versuche in der „Zeitschrift für 
wissenschaftliche Photographie“, Heft 9: 

Eisenammoniumalaun, NZ, Fe(SO +12 H,0, 
wirkt in etwa zweiprozentiger neutraler Lösung 
bei Zimmertemperatur nur langsam auf das 
Silber der Platte ein; arbeitet man bei etwa 
350, geht der Angriff etwas rascher vor sich, 
ebenso bei Anwendung erheblich konzentrierterer, 
z.B. zehnprozentiger, Lösung. Die Reaktion 
wird durch Zusatz von etwas freier Schwefel- 
sure ganz ungemein beschleunigt, und ein 
solcher Säurezusatz ist auch zur sicheren Ver- 
meidung von Gelbschleier notwendig. 

Versuche haben gezeigt, dass ein Gehalt 
von 0,5 °/, der Lösung an freier Schwefelsäure 
am ratsamsten ist. Der Gehalt der Lösung an 
Ferriammoniumsulfat ist ohne wesentlichen Ein- 
fluss auf die Gradation; zweiprozentige Lösungen 
baben sich gut bewährt, so dass diese Konzen- 
tration wohl am ehesten zu empfehlen ist; 
stärkere Lösungen beschleunigen den Ab- 
schwächungsvorgang noch beträchtlich; eine 
zehnprozentige Lösung mit 0,5 °/, freier Schwefel- 
säure wirkt bereits so rasch, dass der Prozess 
sich nicht mehr bequem verfolgen lässt. Mit 
einer Lösung, die 20 g kristallisiertes Ferri- 
ammoniumsulfat (NA, Fe(SO,), 4 ı2 H,O) so- 
wie 5 g freie Schwefelsäure im Liter enthalt 
und die sozusagen unbegrenzt haltbar ist, wird 
man in praktisch vorkommenden Fällen in 
2—4 Minuten die erforderliche Abschwächung 


[Nachdruck verboten] 


erzielen. Nach raschem Abspülen unter der 
Wasserleitung legt man dann die Platte noch 
einige Minuten in o,5 prozentige Schwefelsäure 
und wäscht dann mit Wasser kurze Zeit aus. 
Am besten ist es, zum Ansetzen der Lösung, 
wie auch für das nach der Abschwächung ge- 
brauchte Schwefelsäurebad, destilliertes Wasser 
zu benutzen. 


‚ Die Platte muss, nachdem man sie aus dem 
schwefelsäurehaltigen Bade entfernt und kurz 
abgespült hat, einige Minuten lang in Fixier- 
natronlösung gelegt und kann dann erst aus- 
gewaschen werden. Diese Komplikation wird 
durch Benutzung en Wassers ver-. 
mieden. 


Die Temperatur wirkt in dem Bereich ı von 
Io—25° nicht auf die Gradation, die wärmere: 
Lösung arbeitet nur etwas rascher... : :.: 


Die Wirkung des Abschwächers ist bei: 
frischen und alten Platten gleich zuverlässig, 
ebenso ob feucht oder trocken in die Lösung: 
gebracht. 


Bezüglich des Charakters der Abschwächung 
ist zu erwähnen, dass sie in der oben an- 
gegebenen Zusammensetzung fast rein pro-, 
portional wirkt. 


Die neutrale Lösung des Ferriammonium- 
sulfats führt das Silber teils in lösliches Silber- 
sulfat, teils in eine fast wasserunlösliche Ver- 
bindung über; die Bildung der .. letzteren wird. 
beim Arbeiten mit einer etwas freie Schwefel- 
säure enthaltenden Lösung vermieden, wodurch 
sich die raschere Wirkung der schwachsauren 
Lösung teilweise erklärt. 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Säehsiseher Photographen-Bund (E. Y.). 
Frühjahrsversammlung 
am 22 Mai, in Dresden, Hotel „Drei Raben“. 
Im Zeichen der grössten Einschränkung des Eisen- 
bahnveikehrs, wodurch schon verschiedene Versamm- 


lungen anderer Vereinigungen verschoben werden 
mussten, eine Bundesversammlung einzuberufen, war . 
ein schwerer Entschluss für den Vorstand. 

Mit Genugtuung können wir feststellen, dass die 
Erwartungen des Vorstandes sich glänzend erfüllt haben; 


24° 


ı82 





die Versammlung hätte auch im Frieden nicht besser 
besucht sein können. 

Der Vorsitzende Schlegel eröffnete um 9 Uhr 
20 Minuten die Versammlung. Er hiess alle Anwesenden 
herzlich willkommen, er widmete einen ganz besonderen 


Willkommengruss und den Dank des Bundes den 


Kollegen, die im Felde gewesen waren und das Vater- 
land mit verteidigen halfen. Im ganzen waren 97 Mit- 
glieder des Sächsischen Photographen-Bundes, 40/9 
der Mitglieder, einberufen, von denen fünf ihr Leben 
dem Vaterlande zum Opfer gebracht haben. 

Er gedachte der grossen Opfer, die das deutsche 
Volk gebracht hat, Wir müssen die schweren Zeiten, 
denen wir entgegengehen, ertragen, uns danach ein- 
richten, den Mut nicht verlieren, soweit es an uns 
liegt, mit arbeiten und unsere Entschlüsse entsprechend 
fassen. 

Die Eingänge werden bekanntgegeben und verteilt: 
Preislisten und Prospekte der Firmen Schleussner A.-G., 
Unger & Hoffmann, A.-G., Pech, Photobörse, Sozialer 
Freiheitsbund und verschiedene Anschreiben von Wohl- 
fahrtsvereinigungen wegen Zuwendung von Unter- 
stützung. 

Unsere Mitgliederzahl ist erfreulicherweise seit der 
letzten Bundesversammlung im Herbst ı918 wieder 
gestiegen. Angeschlossen haben sich 24 neue Mit- 
glieder, ausgetreten sind 5, davon ı verstorben und 
4 wegen Geschäftsaufgabe. 

Herr Schleicher-Leipzig feierte das so jährige 
Bestehen seines Geschäftes, die Firma Kraft & Steudel 
das 25 jährige Geschäftsjubiläum. 

Unser liebes Vorstanudsmitglied der Sektion Leipzig, 
Herr Paul Gäbler, ist leider wenige Wochen nach 
der Bundesversammlung in Zwickau, der er noch in 
bester Gesundheit beigewohnt hat, gestorben. Die 
Versammlung ehrt das Andenken des lieben Heimge- 
gangenen durch Erheben von den Plätzen. 

Die Geschäftslage hat sich seit der letzten Bundes- 
versammlung vollständig geändert, die starke Be- 
schäftigung während der Kriegszeit hat sehr nach- 
gelassen. Infolge der durch die Verhältnisse einge- 
tretenen überstürzten Demobilmachung war im Gegen- 
satz zu sonst, wo man trotz der höchsten Gehälter 
keine Gehilfen bekommen konnte, jetzt ein starkes 


Ueberangebot eingetreten. Jedoch hat, wie die Statistik 


zeigt, in der letzten Zeit das Ueberangebot nach- 
gelassen, und sind jetzt wieder mehr offene Stellen als 
Stellengesuche. 

Der Bitte des Demobilmachungsausschusses, die 
kriegsentiassenen Mitarbeiter möglichst wieder ein- 
zustellen, ist der Vorstand durch entsprechende Auf- 
forderung in dem Bundesorgan gern nachgekommen 
und sind nach Möglichkeit die entlassenen Gehilfen 
wieder eingestellt worden. 

Die Materialknappheit, entstanden durch die 
Riesenbestellungen der Militärve/waltung, worüber 
während des Krieges sehr geklagt wurde, ist behoben. 
Leider sind die Preise unserer Materialien infolge der 
ausserordentlich gestiegenen Arbeitslöhne und Preise 
tür Rohmaterial gewaltig gestiegen. 


BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Herr Hoffmann erstattete den Kassenbericht. 


®' Der Kassenbestand beträgt ausser dem eisernen Bestand 


1243,75 Mk. Herr Hoffmann bittet, wegen Ueber- 
lagtung an seine Stelle einen anderen Kagsierer wählen 
zu wollen. 

Der Vorsitzende Schlegel wurde aus dem Saale 
gerufen, und beantragte Kollege Sander-Leipzig, ihn 
für seine Verdienste und viele Arbeit für den Bund 
zum Ehrenmitglied zu ernennen, gleichzeitig eine 
Erhöhung der Vergütung um 200 Mk., welche Vor- 
schläge einstimmig angenommen wurden. Unter herz- 
licher Beglückwünschung teilte Herr Sander dieses 
Herrn Schlegel mit und sprach dabei die Hoffnung 
aus, dass er noch recht lange in Gesundheit und Zu- 
friedenheit sich der ihm heute übertragenen Ehre er- 
freuen möge. Ueberrascht und hocherfseut dankte 
Herr Schlegel den lieben Kollegen für die ihm er- 
wiesene ausserordentliche Ehrung, die er um so höher 
bewerte, als er das einzige Ehrenmitglied sei und es 
hoch schätze, dass er nach zwei so bedeutenden, um 
die Photographie hochverdienten Männern, wie unsere 
beiden verstorbenen Ehrenmitglieder Altmeister Hofrat 
Professor Krone und Rudolf Dührkoop waren, 
durch die Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet zu werden. 
Es war stets eine Freude für ihn, für den Sächsischen 
Photographen- Bund, dessen Vorsitz ihm der liebste 
all seiner Ehrenposten stets gewesen ist, zu arbeiten, 
und wird er es auch gern weiter tun. Herr Schlegel 
bittet, die Erhöhung des Beitrages ablehnen zu dürfen, 
da die bisher vom Bund gewährte Entschädigung ge- 
nügend sei, wogegen sich aber einstimmiger Wider- 
spruch erhebt. 

Herr Erfurth berichtet über die Benutzung der 
Bibliothek und bittet die Mitglieder, Wünsche zwecks 
Anschaffung neuer Bücher zu äussern. Es werden ver- 
schiedene Werke vorgeschlagen. Das Verzeichnis soll 
neu gedruckt und den Mitgliedern zugestellt werden. 

Anträge zur Gewährung von Beihilfen aus der 
Kronestiftung, die Herr Erfurth ebenfalls verwaltet, 
sind nicht gestellt worden, 

Als Ort der nächsten Bundesversammlung wird 
Bautzen gewählt, den Tag der Versammlung soll der 
Vorstand bestimmen. 

Einen sehr regen Meinungsaustausch verursacht 
der nächste Punkt der Tagesordnung, Aussprache über 
die neuen Gesetze und Verordnungen. Der Vorsitzende 
verliest eine Zuschrift der Gewerbekammer Dresden, 
dass die Kreishauptmannschaft die bisherigen Aus 
nahmen von der Sonntagsruhe, auch für das Photo- 
graphengewerbe, einer strengen Nachprüfung unter 
ziehen werde, und künftig die Beschäftigungszeit auf 
das Allernotwendigste beschränkt werden soll Die 
selbständigen Photographen sollen mitteilen, welche 
Ausuahmen sie für unbedingt notwendig erachten. Der 
Vorsitzende verweist auf die Aussprache in den Fach- 
zeitungen und auf die ihm infolge der Aufforderungen 
zugegangenen Wünsche der Kollegen, worüber er in 
den Fachzeitungen berichtet hat. Wie ans dem Briefe 
der Gewerbekammer hervorgeht und nach Mit. 
teilungen anderer Stellen auch erwartet werden mus, 


MH 
14 





‚können wir nicht mehr darauf rechnen, dass den 
Photographen, soweit sie nicht selbst eine Einschränkung 
peantragt haben, der ganze Sonntag zum Arbeiten für 
sch und ihre Angehörigen freigegeben wird. Nachdem 
die Ladengeschäfte in den Kleinstädten auch nicht 
mehr Sonntags offenhalten dürfen, wird sich jedenfalle 


die Einschränkung der Sonutagsarbeit leichter einführen 


Isssen, als befürchtet worden ist. Sämtliche sächsischen 
Vereinigungen haben zu der Frage Stellung genommen. 
Gegen vollständigen Sonntagsschluss haben sich, da 
viele Geschäfte dadurch geschädigt werden, alle aus- 
sprochen. — Als Geschäftszeit wird gewünscht: 


Chemnitz, für Stadt und Landkreise Chem- 
nitz 1I1—4 Uhr (ein Innungsbeschluss 
für den ganzen Innungsbezirk liegt 
noch nicht vor), 

Sektion Dresden rı—4 Uhr oder, wenn 
nicht anders zu bekommen, ır—3 Uhr. 

Leipzig ıı—3 Uhr. 

Ionung Plauen wenigstens s Stunden, 
ı0—3 Uhr. 

Innung Zittau rı—4 Uhr. 

Innung Zwickau ıi—4 Uhr. 

Sämtliche Bautzener Kollegen 5 Stunden. 


Herr Scheithauer wünscht, dass die Sonntags- 
bestimmungen, wenn nicht im ganzen Lande, so doch 
‚wenigstens in den betreffenden Kreisen einheitlich 
durchgeführt werden sollen. Es beteiligten sich weiter 
ın der Aussprache die Herren Hauschild, Sander 
und Winzer. Der Vorstand wird beauftragt, von der 
‚Regierung die Freigabe von wenigstens 5 Stunden zu 
‚fordern, und dass darauf gesehen werden muss, dass 
"nach Ende der Atelierarbeitszeit auch das Photographieren 
im Freien gegen Eutgelt verboten wird, da sonst 
den ansässigen Photographen schwere Schädigungen 
'erwachsen würden. Die Ansichten, ob die Gehilfen 
‚mit den bisherigen Einschränkungen Sonntags tätig 
‚sein sollen, sind geteilt. Durch das Verbot der Gehilfen- 
‚arbeit würde den Warenhausgeschäften Abbruch getan. 
‚Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, dass im 
Falle von Erkrankungen oder wo der Geschäftsinhaber 
verstorben ist (auch die Unmöglichkeit, Filialen zu 
führen), durch das Verbot der Gehilfenarbeit auch 
(Schädigungen entstehen. Gegen eine ziemlich starke 
Minderheit ist die Mehrheit für weitere Tätigkeit der 
;Gehilfen an Sonntagen zur Anfertigung von Aufnahmen. 
: Ferner wird gewünscht, dass die vier Adventsonntage 
{zur Anfertigung sämtlicher Arbeiten im bisherigen Um:- 
lange freigegeben werden. 

Die achtständige Arbeitszeit ist den gesetzlichen 
g Vorschriften entsprechend eingeführt worden. Auf die 
& Anfrage der Gewerbekammer, ob, wie bei anderen Be- 
 Tufen, Ausnahmen gewünscht werden (die Barbiere 
& dürfen 54 Stunden arbeiten), werden sie teilweise ge- 
f wünscht, teilweise abgelehnt. Erwünscht ist, dass, wie 
] bei den Gärtnern, die von Mitte November bis Mitte 
a Februar 8 Stunden arbeiten, die übrige Zeit ıo Stunden, 
| die beiden Ueberstunden werden aber als gewöhnliche 
‘ Arbeitszeit bezahlt, die Arbeitsdauer für die Haupt- 


geschäftszeit vor den drei hohen Festen Weihnachten, 
Ostern und Pfingsten verlängert werden kann. 


Herr Aurig tritt warm für die Einführung der 
durchgehenden Arbeits- und Geschäftszeit ein. Der 
5-Uhr-Geschäftsschluss hat sich bei ihm sehr gut be- 
währt. Herr Schlegel erinnert daran, dass schon zu 
Beginn der achtziger Jahre vielfach die grossen photo- 
graphischen Geschäfte um 6 Uhr schlossen. 


Herr Sander berichtet hierauf über die bisherigen 
Verhandlungen wegen Abschlusses eines Tarifvertrages. 
Die Innung steht auf dem Standpunkt, dass sie nach 
ihrem Statut nur mit dem Gehilfenausschuss der Innung 
und nicht mit dem Senefelder-Bund zu, verhandeln hat. 
Er bringt den Tarifvertrag, dessen Forderungen er zum 
Teil für viel zu weitgehend hält, zur Kenntnis der 
Versammlung. Herr Schlegel meint, dass bei Auf- 
stellung des Leipziger Vertragsentwurfes die Forderungen 
höher gestellt wurden, da man weiss, dass nicht alles 
bewilligt wird. In Kiel bätten die Gehilfen zuerst auch 
ähnliche Forderungen aufgestellt und sich mit weniger 
zufrieden gegeben. Die Innung Kiel, deren Ver- 
handlungen allerdings vor Zusammentritt der Natiotlal- 
versammlung begonnen hätten, sei vom -Demobil- 
machungsausschuss und der Kieler Lohnkommission 
gezwungen worden, nicht mit dem Gehilfenausschuss 
der Innung, sondern mit dem Senefelder- Bund zu 
verhandeln. Nach der Gewerbeordnung "und den 
Satzungen sei der Gehilfenausschuss die gegebene 
Stelle!), Sollte in einzelnen Städten die Mehrzahl der 
Gehilfen sich dem Senefelder-Bund anschliessen, so 
würde er kein Bedenken tragen, wenn dort die freien 
Vereine mit dem Bunde verhandeln. Er verweist 
darauf, dass nach den Berichten in „Der Photograph“ 
die Gehilfen in Westfalen sich selbständig organisiert 
haben und dem Senefelder- Bund nicht beigetreten 
sind, ebenso wie die Gehilfen der Kinophotographie. 
Es erfolgte eine längere Aussprache, an der sich unter 
anderen die Herren Winzer, Hauschild und 
Richter beteiligen. 


Nach einer kleinen Erholungspause hält zu Punkt 7 
Herr Dipl- Ing. Direktor Hans Schmidt einen Vor- 
trag: „Technischer Kommentar zu den Verkäufen 
(Apparate, Objektive, Platten, Papiere usw.) der Heeres- 
verwaltung.” Der als Lehrer und Fachschriftsteller in 
Photographenkreisen rühmlichst bekannte Vortragende 
gibt ausserordentlich anschauliche und wissenswerte 
Erläuterungen über die Materialien und die Richtlinien, 
die beim Verkauf zu berücksichtigen sind, da Objektive, 
Platten und Papiere’ teilweise für die Spezialzwecke der 
Heeresverwaltuug angefertigt wurden. Leider können 
wir wegen Raummangels die lehrreichen Ausführungen 
nicht wiedergeben. 


Lebhafter Beifall der Versanmmlutig folgte den wert- 
vollen, hochinteressanten Ausführungen des geschätzten 


ı) Vom Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertag haben 
wir jetzt die Mitteilung bekommen, dass nach seiner Ansicht das 
Vorgehen der Lohnkommission in Kiel nicht richtig war. Die Ver- 
handlungen mussten, wie die Kieler Innung wollte, mit dem Gp- 
hilfenausschuss geführt werden, 


184 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Herrn Redners. Der Vorsitzende spricht ihm den Dank 
der Versammlung aus. 

Herr Schlegel berichtet nun über seine Er- 
fahrungen mit der Idlicht und dem Reichsverwertungs- 
amt. Er verweist auf die Veröffentlichungen in den 
Fachzeitschriften. Die Idlicht hatte telegraphisch an- 
fragen lassen, ob ein Vertreter der Idlicht an den Ver- 
handlungen teilnehmen könnte, was sofort telegraphisch 
bejaht war; jedoch ist der Herr nicht gekommen, was 
bedauert wurde, da dann die Behörden in Berlin selbst 
sehen könnten, wie die Stimmung in Fachphoto- 
graphenkreisen ist. 

Die Listen über die zum Verkauf gelangenden 
Gebrauchsgegenstände, Platten, Chemikalien und Papiere 
ware& zu Beginn der Versammlung an sämtliche Teil- 
nehmer verteilt worden, und hatten sie schon Gelegen- 
hait, Einblicke zu nehmen. Die Schwierigkeiten mit 
dem Reichsverwertungsamt haben sich nicht behoben, 
sondern noch verschärft. Chemikalien und Gebrauchs- 
gegenstände werden nur verkauft, wenn eine „ent- 
sprechende* Menge Platten und Papiere gleichzeitig 
bestellt wird. Eine Aufklärung darüber, was unter dem 
kautschukartigen Begriff „entsprechend“ zu verstehen 
ist, haben wir noch nicht bekommen. Markenwaren 
werden nur abgegeben, wenn die doppelte Menge 
Heerespackungen an Platten und Papieren bestellt 
wird. . 

Die versprochene Ergänzung der unvollständigen 
Objektivliste vom 4. Dezember ıg18, die über 700 Stück 
enthielt, haben wir noch nicht bekommen. 

Jetzt schreibt das Reichsverwertungsamt, dass die 
nurin beschränkter Anzahl vorrätigen Objektive als Lock- 
mittel für Käufer von Platten und Papier dienen müssten. 
Diese Mitteilung, die auf dem Prinzip der Warenhäuser 
beruht, erwecken den schärfsten Widerspruch. 

Nicht nur wir Fachphotographen sind mit dem 
Vorgehen des Reichsverwertungsamtes und der Idlicht 
unzufrieden. In der „Photowoche“ und in der „Photo- 
graphischen Industrie“ wird den Berliner Behörden der 
Vorwurf gemacht, dass sie kein Interesse zeigen, die 
Sachen schnellstens zu verkaufen, da sie ihre guten 
Stellen möglichst lange behalten wollen. 

Herr Hauschild berichtet über seine Erfahrungen 
bei einem Besuch im Laden der Idlicht und den Mangel 
an Entgegenkommen. Verschiedene Redner bezeichnen 
das Vorgehen des Reichsverwertungsamtes als un- 
glaublich. Einstimmig wird folgende Entschliessung 
angenommen: 

„Die zur Bundesversammlung des Sächsischen 
Photographen - Bundes zahlreich versammelten Photo- 
graphen Sachsens sprechen über die bisherige Be- 
handlung des Verkaufs photographischer Materialien 
der Heeresverwaltung ihre schärfste Missbilligung aus 
und erwarten, dass durch entsprechende Aenderung der 
Bezugsbedingungen und Preissätze die Verwertung 
schleunigst ermöglicht wird.* | 

Ueber die letzten Erschwerungen hatte der Vor- 
sitzende durch Rundschreiben, aber noch nicht durch 
die Fachpresse berichtet, da er hoffte, dass unser 
Bundesmitglied, Kollege Pinkau-Leipzig, Mitglied der 


Nationalversammlung, an der Versammlung teilnehmen 
würde. 

Leider ist Herr Pinkau infolge seiner Arbeiten 
für die Nationalversammlung zu seinem Bedauern nicht 
in der Lage, der Versammlung beizuwohnen; er hat 
gebeten, ihm die Unterlagen zu schicken, damit er die 
nötigen Schritte unternehmen kann. (Schluss folgt.) 


Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Vereinigte Fabriken photographischer Papiere, Dres- 
den-A., Blumenstrasse 8o. 
Herr Walther Herold, Photograph, Freiberg i. Sa., 
Fischerstrasse 29. 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Bernhard Gunkel, Leipzig- Reudnitz, Böh- 
litzer Strasse 7. 
—gt— 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Simeon Steinberg, Berlin, Brunnenstrasse 24. 
„ Modrow, Berlin, Holsteiner Ufer 12. 


Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr Paul Lepper, Freienwalde a. O. 
Berlin, den 13. Juni IgIg. 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm - Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


—h at 


Hessiseher Photographen-Bund (E.Y.). 
Sitz: Darmstadt. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Photograph K. Stadelmann, Leonberg. 


Für den Vorstand: 
I. A.: Alb. Fraatz, Schriftführer. 


en 


Verein Bremer Fachphotographen (E. Y.). 


(Gegründet 1899.) 
Protokoll der Sitzung 
am Montag, den 2. Juni, im „Senator“. 


Die gut besuchte Versammlung wird vom I. Vor- 
sitzenden um 8!/, Uhr eröffnet. Vom Bremer Fach- 
photographen-Verein von IgII war ein Schreiben ein- 
gegangen und kommt zur Verlesung. Betreffs Sonn- 
tagsruhe soll die Gewerbekammer ersucht werden, eine 
Zusammenkunft sämtlicher selbständiger Fachphoto- 
graphen einzuberufen, um für oder gegen den völligen 
Sonntagsschluss Stellung zu nehmen. Herr Pundsack 
und Herr Schlegel hatten einer Sitzung, welche von 
der Kammer für Kleinhandel einberufen war, bei 
gewohut. Es war hier den verschiedenen Interessenten 
Gelegenheit gegeben, sich über den Sonntagsschlus 
auszusprechen. Vertreter der Behörde liessen durch- 
blicken, dass einigen Berufen eine begrenzte Zeit wohl 








yugebilligt werden müsse, doch könnte es sich nur um 
einige Stunden und möglichst die frühen Morgen- 
stunden handeln. Die Kommission unseres Vereins, 
weiche mit der Kommission der hiesigen Glaserinnung 
tetreffs Rahmenberechnung eine Zusammenkunft hatte, 
konnte mitteilen, dass die Glaserinnung beabsichtigt, 
eine eigene Rahmenfabrik zu gründen, und wird es den 
‚Mitgliedern sowie dem Verein anheimgegeben, sich 
fnanziell daran zu beteiligen. Sodann hielt Kollege 
Luers seinen Ausserst interessanten Vortrag über seine 
berufliche Tätigkeit im Felde. Durch zahlreiche Photo- 
graphien konnte Herr Luers seine Ausführungen noch 
verständlicher machen, es sei ihm an dieser Stelle 
nochmals gedankt. Das neue Vereins - Kriegsalbum 
konnte noch nicht vorgelegt werden, da es erst zur 
‚nächsten Sitzung fertig sein wir. Der Verein be- 
schliesst, auch in den Sommermonaten die Sitzungen 
beizubehalten. Herr Stickelmann konnte einige gut 
gelungene Abzüge auf einem neuen Gaslichtpapier vor- 
legen. Für den Entwurf eines Diploms der Ehren- 
mitgliedschaft werden so Mk. bewilligt. 
Schluss der Sitzung ı1!/, Uhr. 
Fritz Fuchs, Schriftführer. 


a 


Kasseler Photographen -Verein (E. Y.). 


Auszug aus dem Sitzungsprotokoll 
vom 16. Mai 1919. 

Wie überall, soweit die deutsche Zunge reicht, so 
ach im Kasseler Bezirk ernstes Streben zum Zu- 
smmenschluss. Die Zeit gebietet Arbeit und Organi- 
sstin. Die gemeinsame Regelung der Preisfragen war 
en Hauptberatungsstoff der Mai-Versammlung. Die 
von einer Kommission vorbereiteten Mindestpreissätze 
wurden mit geringer Aenderung angenonimen: 


Postkarten, ı Dutzend 13,— Mk. 
Visit, I r 2... 13— „ 
Prinzess, I B 0. 13— 5 
Prinzen, I R ı8— „ 
Griseldis, I „ 22.2 30 y 
Kabinett, I ; Sn 30,— ,„ 
18 X 24- Aufnahme mit ı Bild 20,— 5, 
6Bilder — ,„ 
24X20- n „ ıBild . 30— „ 
jedes weitere Bild 8— , 
%0X 40-Aufnahme mit ı Bild 40— „ 
jedes weitere Bild I1— „ 
Medaillon, 3 Stück 350 5 
] ”» ® ‘ eo eo — » 
Pasebilder, 2 „ ER —_— ,„ 


Bei Vereinsbildern der Gesamtzahl ent- 

sprechende Berechnung. 

Es wird ausdrücklich bemerkt, dass dieses Mindest- 
preise und keine Richtpreise sind. Für bessere Aus- 
führung natürlich weit höhere Berechnung. 

Zur Bekämpfung des Vergrösserungsschwindels 
sind wirkungsvolle Warnungsinserate in den Haupt- 
zeitungen des Bezirks veröffentlicht worden. Die Be- 
träge hierfür sind durch freiwillige Leistungen der 
Mitglieder aufgebracht. Die weitere Notwendigkeit 
dieser Abwehr wird eingehend .erörtert und dem Vor- 
stand das Weitere anheimgegeben. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


185 


Die sich anschliessende Vorstandswahl; ergab folgen- 
des Resultat der Herren: Strauss, Vorsitzender, Tellg- 
mann, Kassierer, May, Schriftführer, sämtlich in 
Kassel. 

Die zahlreich besuchte Versammlung bekundete 
im weiteren Verlauf derselben den festen Entschluss, 
durch einmütiges Zusammenwirken den ferneren Aus- 
bau des Vereins zum Wohle des Ganzen zu fördern. 


C. Strauss. 
DIE 


Ateliernaehriehten. 

Bückeburg. W. Menze hat sichr hier als Photo- 
graph niedergelassen. | 

Dillenburg. Hch. Apel eröffnete in Driedorf 
ein Photographisches Atelierre. — Ernst Theis er- 
öffnete eine Handlung photographischer Bedarfsartikel, 
verbunden mit Stereoverlag, 

Kassel. A. M.Kellermann übernahm käuflich 
am ı5. Mai das von Herrn Fr. Hahn, vormals 
O. Zienert, innegehabte Atelier. 

Tetschen a. E. Alfred Kraus eröffnete in 
Bodenbach, Gutenbergstrasse 850, ein Kunstlichtatelier 
für moderne Photographie. 


ab 


Personalien. 


Gestorben ist Herr Franz Appel, Chef der Firma 
Carl Appel, Optische Industrieaustalt, Rathenow. 


Hannover Sein 25jähriges Geschäftsjubiläum 
feierte am 9. Juni der Photograph Ernst Tremper, 
Alte Celler Heerstrasse 60. Selbiger ist seit Jahren 
Obermeister der dortigen Phötographeninnung. 


Meiningen. Sein 25 jähriges Geschäftsjubiläum 
beging Hofphotograph L.O. Weber, dessen geschäft- 
licher Ruf nicht nur in Meiningen selbst wohlbegründet 
ist. 1874 ist das Geschäft in der heutigen Bismarck- 
strasse vom Hofphotograph Schmidt gegründet wor- 
den. 1894 im Juni hat es der jetzige Besitzer über- 


nommen. 
99 


Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 

Antwort zu Frage 35. Herr J. Lüdemann, 
Photograpbische Anstalt, Dortmund, teilt mit, dass er 
eine grössere Menge blauer Gardinen, fertig zur Be- 
nutzung, abzugeben in der Lage ist. 


Frage 493. Herr Z.W. in D. In dem Geschäft, 
in dem ich früher tätig war, wurde ein Verfahren ge- 
handhabt, um Negative in nassem Zustand mit einer 
lackartigen Schicht zu überziehen, die mit kaum merk- 
barem Glanz auftrocknete, Bleistiftretusche vorzüglich 
annahm und den Negativen eine gute Wasserfestigkeit 
gab. Können Sie ein solches Verfahren mir angeben? 
Bei der Herstellung der Lösung wurde eine gelbe, 
durchsichtige, harzige Masse, die in kleinen Plättchen 





un. mu nn a un ee —,—n .. 


mit blanuker Oberfläche gekauft wurde, längere Zeit 
gekocht. 

Antwort su Frage 43. Sehr wahrscheinlich handelt 
es sich hier um einen Boraxiack, der tatsächlich in 
dieser Weise verwendet werden kann. Um die Trän- 
‚kungsflüssigkeit herzustellen, wird gebleichter Schellack, 
am besten mit etwas Glaspulver zusammen, in einer 
Reibschale verrieben und dann ıog dieses Pulvers in 
‚eine heiss gesättigte Boraxlösung in Wasser eingetragen, 
so dass etwa 10g Schellack auf 100 ccm dieser Lösung 
kommen. Man kocht so lange, bis das Harz zum 
grössten Teil eine trübe Lösung gebildet hat, giesst 
die abgekühlte, Flüssigkeit in eine weithalsige Flasche 
und lässt sie so lange absetzen, bis man die über- 
stehende, klare Lösung vom milchigen Bodensatz 
trennen kann. Die Platten werden in nicht zu nassem 
Zustand in diese Lösung einige Minuten eingetaucht 
und damn unabgespilt zum Trocknen gestellt. Sollte 
die Lösung zu stark sein‘, d.h. die Schicht zu blank 
auftrocknen und infolgedessen die Retusche nicht gut 
annehmen, so erwärmt man sie und versetzt sie mit 
einer entsprechenden Menge verdünnter Boraxlösung, 
es bildet sich dann gewöhnlich von neuem ein schwacher 
Niederschlag, den man am besten abfiltriert. 

Frage 44. Abonnent in B. Wie werden Schwefel- 
tonungen auf Zelloidinpapier ausgeführt, welche Töne 
kann man erhalten und sind die Bilder tatsächlich, 
wie angegeben wird, genügend haltbar? 

Antwort su Frage 44. Schwefeltonungen liefern 
Töne, die je nach der Behandlung zwischen Sepia- 


braun und bräunlichem Purpur liegen. Die Bilder: 


sind unbedingt haltbar, wenigstens haben wir uralte 
schweflig getonte Bilder freihängend wiederholt un- 
verändert gesehen. Die Kopie wird wie gewöhnlich 
ausgechlort, in der üblichen Weise fixiert und ent- 
weder ohne jede Wässerung oder nach kurzem Ab- 
spülen in eine Schwefelkaliumlösung gebracht. Die 
Tonungslösung besteht aus ı Liter Wasser, in welchem 
0,5—0,8 g Schwefelkalium gelöst waren. Der Ton- 
prozess verläuft je nach der Natur des Papiers langsam 
oder schneller, meist aber in wenigen Sekunden, so 
dass man rechtzeitig unterbrechen muss, um nicht un- 
angenehm flaue, hässlich braune Töne zu erhalten, die 
sich bei zu langer Tonung bilden. 

Frage 45. Herr H.R. in C. Da mein Geschäft 
hauptsächlich Militärpersonen zur Kundschaft zähit, 
bin ich durch die Auflösung unseres stehenden Heeres 
geschäftlich sehr in Mitleidenschaft gezogen. Ich sehe 
mich daher gezwungen, eine andere Tätigkeit aufzu- 
nehmen, und möchte es als Reisephotograph versuchen, 
Wie sind die Aussichten? Ich glaube, dass ich durch 
Aufnahmen von Schulbildern, Fabrikgruppenbildern, evtl. 
auch Ansichtskarten von Dörfern und kleinen Städten 
ausreichende Einnahmen werde erhalten können. Ist 
hierzu ein Gewerbeschein vorgeschrieben? 

Antwort su Frage 45. Es ist wohl sehr schwer, 
unter den augenblicklichen Verhältnissen anzugeben, 
ob Sie sich in der angedeuteten Weise einen geeigneten 


} 
PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 







Lebensunterhalt schaffen können. Dies hängt in so 
hobem Grade von der Persönlichkeit und von zahl. 
reichen anderen Umständen ab, dass es sich der Be. 
usteilung Drister vollkommen entzieht. In jedem Fall 
aber haben viele Leute auf diesem Gebiet sich im 
letzten Jahrzehnt sehr vorteilhaft betätigt, und was 
früher möglich war, muss auch jetzt möglich sein, um 
so mehr, als die Nachfrage nach Lichtbildern offenbar 
auch in der letzten Zeit nicht zurückgegangen ist. Ein 
Wandergewerbeschein wurde früher in solchem Fall 
verlangt, der bei der zuständigen Polizeibehörde, bzw. 
dem städtischen Magistrat ausgestellt wird. | 


b) Rechtliche Fragen. } 


Frage 7. Herr K. in K. Kann die Innung be- 
schliessen, dass die Arbeitszeit an Sonntagen durch 
Plakate im Schaukasten bekanntgegeben werden muss, 
und dass bei Nichtachtung dieses Beschlusses 20 Mk. 
Ordnungsstrafe zu zahlen sind? Um die rechtzeitige 
Geschäftsschliessung an Sonntagen zu kontrollieren, 
sind die Innungsmitglieder abwechselnd zu gegen- 
seitiger Kontrolle verpflichtet. Kann eine solche Ver- 
pflichtung den Innungsmitgliedern auferlegt werden 
oder muss die Kontrolle nicht durch behördliche Organe 
erfolgen ? 


Antwort su Frage 7. Nach 8 88 der Gewerbe- 


‚ ordnung darf den Innungsmitgliedern die Verpflichtung 


zu Handlungen oder Unterlassungen, welche mit der 
Aufgabe der Innung in keiner Verbindung stehen, 
nicht auferlegt werden. Zu den Aufgaben der Innung 
gehört nach 8 83, Ziff. 10, die Ueberwachung der Beob- 
achtung der für die Beschäfügung der Gesellen (Ge 
hilfen), Lehrlinge und Arbeiter erlassenen Bestimmungen. 
Der Vorstand ist berechtigt, nach 8 g2c über Innungs 
mitglieder bei Verstössen gegen statutarische Vor- 
schriften Ordnungsstrafen (Geldstrafen bis zu 20 Mk.) 
zu verhängen, wogegen Beschwerde an die Aufsichts- 
behörde zulässig ist. Das Anbriugen von Plakaten im 
Schaukasten müsste demnach durch statutarische Be- 
stimmung vorgeschrieben sein, wenn ihre Nichtbeachtung 
unter Strafandrohung gestellt wird. Ob und inwiefern 
dieser Innungsbeschluss mit dem Innungsstatut im Ein- | 
klang steht, kann nur an der Hand des Innungs 
statuts nachgeprüft werden. Wird die Berechtigung 
zu einem solchen Innungsbeschluss danach bezweifelt, 
dann empfiehlt sich im Falle einer Ordnungsstrafe die | 
Beschwerde an die Aufsichtsbehörde. Nach $ g4.c der 
G.-O. sind die Innungen befugt, durch Beauftragte 
die Befolgung der gesetzlichen und statutarischen Vor- 
schriften in den zur Innung gehörigen Betrieben zu 
überwachen. Die Bestellung der Beauftragten, welche 
Beamte der Innung sind, ist nach $& 83, Ziff. 10, der 
G.-O. im Statut zu regeln. Daraus könnte gefolgert 
werden, dass der Innungsbeschluss eine Geschäfts 
kontrolle durch Innungsmitglieder nicht regeln und 
mit Strafe bedrohen kann. Dr. Sch. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin - Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle &S. Druck und Verlag von Wilbeim Knapp in Halle a. $. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


nn N TI 
r. Beilage. FIR: Halle a. S., 29. Juni 1919. , Nr. 49|50. | 





Jederzeit ppompt lieferbar durch Photohändler: 
„Agfla-Extrarapid” -piatten Ge Kamen ana Brinanz 
99 Agfa-Spezial” -Platten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


$% Chr omoO- Isolar “.p latten 


Hochempfindlich — Sfarbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid“-Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-riaten „Isorapid -Piatten 


Hochempfindlich Extrarapid 
Cichthoffrei 


„Agia-Chromo‘'-Platten 


„Agla- Röntgen“-Platten 


„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv‘-Platten 








Photographische 
„Agfa“-Entwickler 


in Substanz: 





Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol ° Amidol > Gilycin > Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler.Pyrosäure. 
in Lösung: 

Rodinal, ı0o— 30fach zu verdünnen INS 
Yon YHıor Ya /a- Literflaschen EEE NN SH 
Metol, >» Giycin >o Eikonogen 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure 
Hydrochinon 


4—5fach zu verdünnen, 1/0, Y/s-, "/a- Literflaschen. 








„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 





Ne.49/s0 -  _ PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 
WEL un uu uE 


BLUM'S Vergrösserungen 
in Schwarz und Sepia. 


BLUM’S Uebermalungen 


in Oel, Pastell, Aquarell. 


BLUM’S Kohledrucke 


in reicher Farbenskala. 


Berlin S., | Eduard Blum, 


Wallstrasse 81. Inh.: E. Bium, W. Hoffschild, J. Mälter. 
' Geschäftszelt 9 bis 5 Uhr, Sonnabends bis 23 Uhr. 


Das Neueste] 


Platten - Beschneidebrett 


Gesetzlidı geschützt! Tr. EF I X 6“ Gesetzlich geschützt! . 


Ca. 25 Prozent Geldersparnis. 
Unentbehrlich für Photographen und Photohandlungen. | 
Durch einfache Vorrichtung ist jeder PASLOgTEDN 
in der Duunkelkammer | 
ohne vorheriges Messen blitzschnell, sogar ohne Licht 
seine grösseren Formate auf — alle — mit Luxussteuer be 
troffenen kleineren Platten zu schneiden,. womit bei den heutigen 
teuren Piattenpreisen und der hohen Luxussteuer enorm 
vielGeld erspart wird. Binmaliger Auschaffungspreis Mk. ı5,.—. 
Zu bezieben gegen Nachnahme dusch: 
„Wuhag“, Württembergische Handeisgesellschaft, # 


Stuttgart, Augusteustrasse gI. ' 
Telegramm-Adresse: „Wahag“ Stuttgart. 






(Gruber Hr allen p Mirknd 2RrDiE 


Dorziglicbe Vergrößerungen : / 


RELUCROn 


7 T6aferer 
N SAILGBen | Co | 

\  LEeinzIiH # 
Dufourfir!d | L 

BeL. A068. € 


Verlangen Sie 1lluftrierte Sreistifte! 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- ZEITUNG. 


Herausgegeben ven Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S, Mühlweg ı9 | 





Wöchentlich scheinen 2 Nummern oder eine Dopp 


ummer, dazu monatlich die Hanpthefte von ad arte 


des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photogra 


Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— M 
Gelegenheitsanzeig en so Pf., sonst Go Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm u 
irokonto); 


Arbeitsmarkt 20 Pf., 


Mk. — Anzeigen die dreigespaltene 


1... Halle a.8., Mählweg 19 een, nalen Postscheckkonto Leipzig AL Reichsbazik- Girok 





Rundsehau. 


— Entwicklungsschalen. Zur Entwick- 
Img der Negative sind Papiermacheschalen 
namentlich beliebt. Diese Schalen sind bekamnt- 
ich zu verbältnismässig geringen Preisen im 
Handel käuflich, aber man fährt durchaus nicht 
vorteilbaft bei Anschaffung der billigsten Ware. 


Diese ist wohl in ihrem Aeusseren und meist 
auch in der Widerstandsfähigkeit der Lack- 


schicht augenscheinlich gut beschaffen, aber das 
Material im ganzen ist zu schwach, Die Schalen 
brechen gar zu leicht an den Ecken aus, und 
dann sind jene einfach zu verwerfen. Das 
Ausbrechen der Ecken wird um so mehr be- 


günstigt, als die Schalen in Grösse steigen, 
indem eben die Wandungen und der Boden im 
Verhältnis zu der Sehwere der Entwicklerflüssig- 
_ keit viel zu schwach gehalten sind. Nun könnte 
man ja die Ecken mit Draht wieder zusammen- 
_ fissen und die Rinnen mit einem passenden 
Lack dichten. Aber diese Arbeit wird kaum 
lohnen, denn bald wird der gleiche Schaden an 


anderer Stelle ausbrechen. Hat man aber einmal 
so empfindliche dünne Schalen, so schont man 


sie bestens dadurch, dass man die Schale nicht 


Mit und so nur einseitig stützt, 


längere Zeit ausschliesslich an den Rändern 
sondern man 
lasse die Schale möglichst auf ebener Unter- 
age, auf Tischplatte und dergleichen, ruhen; 
das Schaukeln der Schale zum Bewegen der 
Eatwicklerflüssigkeit bewirke man durch An- 
heben des Bodens bzw. durch Angreifen der 


 nteren Wandungsteile. 


— Fliegerphotographie in den Alpen. 


W. Mittelholzer gibt in dem Schweizer Blatie 


| einige 
_ holzer benutzt im Gebirge 'ausschliesslich einen 


‚Die Photographie“, Nr. 5, eine Reihe trefflicher 
Fisgeraufnahmen vom Alpengebiet und schliesst 


hieran Notizen ans seiner Praxis. Mittel- 


guten Schlitzversehlossapparat 13Xı8 cm mit 


= Optik, der zum Schutze gegen heftigen 


mit einer hHolzverschalung und festen 
Handgriffen sowie mit einer Visiervorrichtung 
und Auslösung. versehen ist. Selbstverständlich 


ad farbenempfindliche Platten in Verbindung 


mit geeigneten Gelbflitern für eine gute Wieder- | 
gabe der Totrwerte "bedingt. 

Die Belichtungszeit ist von der Finghöbe 
abhängig. Mit zunehmender Höhe verlängsamt 
sich scheindar die Fortbewegung über der Erd- 
oberfläche. Die Expositionen können mit steigen- 
dem Fluge kürzer genommen werden. ee 
holzer operiert durchschnittlich mit !/,, bis 
I/a0o Sekunde; diese verhältnismässig langen 
Belichtungszeiten gestatten im Alpengelände bei 
_. Beleuchtung in grösser Höhe noch bis 

:16 abzublenden. Um trotz des starken Vi- 
brierens des Flugzeuges infolge des Motorganges 
und trotz des reissenden Zugwindes eine gute 
Bildschärfe zu erzielen, bat sich der Photo- 
graph während der Aufnahme aufs äusserste 
zu konzentrieren, ruhig zu zielen und den Ver- 
schluss auszulösen. | 

Die Schweizer Aero- Gesellschaft in Zürich 
will nicht nur dem Passagierflug dienen, sondern 
speziell auch pbotographische sowie kinemato- 
grapbische Aufnahmen pflegen. 


— Vergrösserte Pigmentbilder. Der 
Pigmentprozess besitzt nicht die genügende 
Empfindlichkeit, um damit im Vergrösserungs- 
apparat arbeiten zu können Man hat num 
bekanntlich den Pigmentdruck mis dem Brom- 
silberverfabren kombiniert, um so direkte Ver- 
grösserungen zu vermitteln. Diesen F orde- 
rungen entspricht der von Manly stammende 
Ozobromdruck, aber derselbe hat, so einfach 
dessen Ausführung erscheint, bis jetzt keinen 
Eingang in die Praxis finden können. Die Ur- 
sachen sind wohl in der etwas difüzilen Hand- 
habung zu suchen. Die einzelnen Phasen der 
Behandlung steben in grosser Abhängigkeit zu- 
einander. Ebenso bat sich auch der Brom- 
silberpigmentprozess, bei dem eine Farbgelatine- 
schicht direkt mit der Bromsilberemulsion 
verbunden ist, nicht behaupten können. Der- 
artige Papiere waren im Handel, werden aber 
wegen zu geringer Nachfrage nicht mehr fabri- 
ziert. Die Entwicklung des Bromsilberbildes 
bei übesliegender Farbschieht wird schwieriger 

25 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





kontrollierbar. Der Kunstphotograph ist für die 
Herstellung vergrösserter Pigmentbilder bei dem 
alten Wege verblieben, nämlich von dem kleinen 
Originalnegativ ein grösseres Negativ berzu- 
stellen und von diesem dann in gewöhnlicher 
Weise die Pigmentkopie zu fertigen. Da bei 
diesen Bildprodukten im allgemeinen keine klein- 
lichen Detaildarstellungen statthaben, im Gegen- 
teil, alles Nebensächliche unterdrückt werden 
soll, so werden hier wie beim Gummidruck für 
das grosse Negativ mit Vorteil Negativpapiere 
benutzt, auf denen dann auch etwaige Nach- 
bearbeitung und Retusche leicht fallt. Es liegt 
in der Natur der Sache, dass bei derartigen 
Bildvorwürfen gar nicht daran gelegen ist, eine 
direkte Pigmentvergrösserung mit minutiöser 
Wiedergabe zu erhalten. Man wählt lieber den 
für die Bearbeitung des Bildes freieren Weg 
über ein Zwischennegativ. 

— Herstellung eines. Vergrösserungs- 
papiers (Solarprinten). Für die Herstellung 
von Vergrösserungen, namentlich wenn es deren 
Veberzeichnung und Uebermalung gilt, wird in 
amerikanischen Ateliers vielfach die Selbst- 
präparation eines diesen Zwecken entsprechen- 
den Papiers gepflogen. Diese sog. Solarprinten 
finden auch bei uns jetzt regeres Interesse, und 
seien hier nachstebend einige Vorschriften wieder- 
gegeben. 

Der Name Solarprinten ist darin begründet, 
dass die Drucke mit der sog. Solarkamera, dem 
Urtyp der Tageslichtvergrösserungs- bzw. Re- 
produktionskamera, hergestellt werden. Bei den 
Printen selbst handelt es sich um ein Jodbrom- 
silberpapier, das in feuchtem Zustande belichtet 
und pbysikalisch entwickelt wird (analog dem 
alten Kollodiumprozess). Trotz der umständ- 
lichen Manipulationen hat das Verfahren gegen- 
über den modernen empfindlichen Bromsilber- 
papieren infolge seiner Billigkeit Wert behalten. 

- Bedingung für die Unterlage ist ein gutes 
Rohpapier (Steinbach, Rivesusw.). NachWilliam 
Hildebrand wird das Papier mit folgender 
Schicht versehen: 4o ccm Eisessig und ı Liter 
abgerahmte Milch werden bis zum Kochen er- 
bitzt, die geronnene Milch wird filtriert und mit 
14,5 Jodkalium und 3,5 Bromkalium versetzt. 
Das Papier ist in einem warmen Raume mög- 
lichst schnell zu trocknen, damit die Schicht 
nicht zu tief in die Papierfaser einsinkt und 
bierdurch schwache, flaue Bilder veranlassen 
würde. Das Sensibilisieren des Papiers ge- 
schieht durch Schwimmenlassen auf einer Lösung 
vonSilbernitratsog, destilliertem Wasser 500 ccm, 
Eisessig so ccm. 

Die Exposition erfolgt bei noch feuchtem 
Zustande der Schicht, sie erfordert etwa das 
Fünffache an Zeit wie mit unseren gewöhn- 
lichen Bromsiüberpapieren. 

Der Entwickler besteht aus: Pyrogallol 6 g, 


Wasser ı Liter, Eisessig 80 cem, Zitronensäure- 
lösung 1:10 8 Tropfen. Fixiert wird in einer 
Lösung von Fixiernatron 1:8. 

Eine andere ähnliche Vorschrift wurde von 
A. J. Jarman in „British Journal“ (1909, S.950) 
veröffentlicht. Zur Bereitung der Molken wird 
ı Liter Milch stebengelassen, bis die Sahne 
sich vollkommen getrennt hat. Zu der gewöhn- 
lichen Flüssigkeit werden 30 ccm Eisessig ge- 
geben, dann wird gut yumgerührt und das Ge- 


fäss 24 Stunden in Ruhe gelassen. Die klaren 


Molken werden filtriert. Man löst dann in 
900 ccm Molken 9 g Jodkalium und ıo g Bron- 
kalium und überstreicht mit dieser Lösung das 
Papier oder lässt es 3 Minuten darauf schwimmen. 
Sensibilisiert wird auf einem Bade von desti- 
liertem Wasser 900 ccm, Silbernitrat 60 g, 
Eisessig 45 ccm; man lässt das Papier etwa 
3 Minuten schwimmen. 

Die Entwicklung des Bildes geschieht i in einer 
Lösung von destilliertem Wasser goo ccm, 
Zitronensäure 6,5 8, Pyrogallol 4 g. Nach der 
Hervorrufung wird das Bild kurze Zeit unter 
der Wasserleitung abgespült und schliesslich in 
Wasser 900 ccm, Fixiernatron ı80 g, ein- 

ozentiger Chlorgoldlösung 20 ccm ie 
Zusatz zur Tonverschönerung) fixiert. Zur Ent 
wicklung kann auch ein Eisenentwickler folgen- 
der Zusammensetzung genommen werden: Destil- 
liertes Wasser goo ccm, Eisessig 45 ccm, 
Eisensulfat 45 g, Alkohol 45 ccm. | 

— Kilammergebrauch. Die . Klammern, 
die in früheren Zeiten für photographische 
Arbeiten, für das Aufbängen von Papierbildern 


und Films benutzt wurden, waren meist aus 


Holz. Die neuere Zeit brachte ferner kleine 
Klammern aus Korken, die namentlich bei der 
Wässerung von Films zur Planhaltung Ver- 
wendung finden. Jüngeren Datums für photo- 
grapbischen Gebrauch sind Klammern aus 
Eisenblech, zum Trocknen von Papierkopien 
und Films, auch zur Handhabe bei Entwicklung 
von Filmbändern. Wenn auch diese Klammern 
zum Teil dünn vernickelt oder lackiert sind, 
so tritt doch bei Abnutzung das Eisenmetall 
zum Vorschein, und in Berührung mit Wasser 
erhalten wir Rostbildung. In der Folge können 
sich Rostpartikel auf die Papiere und Films 
übertragen, wenn auch nur auf die Randteile. 
Aber weitere Verschleppungen sind nicht aus 
geschlossen. Die praktischen Erfahrungen haben 
jedoch gezeigt, dass diese Metallklammern weit 
gehende Verwendung finden können, sofern 
eben dafür Sorge getragen wird, dass Rost- 
bildungen nicht überbandnehmen, dass man die 
Klammern von etwaigen stärkeren Belegen 
reinigt, etwaigenfalls neu poliert oder lackiert, 
andernfalls könnten namentlich auf Papierbildern 
leicht Rostübertragungen auch das Bild selbst 
treffen. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


189 





Was will 


Der Durchbruch aller und jeder Schranke im 
öffentlichen, politischen und Wirtschaftsieben der 
Gegenwart hat auch die Arbeitnehmer unseres schönen 
Berufes, angestachelt durch die Mitarbeiter verwandter 
Berufe, veranlasst, wenn auch nur zögernd, sich der 
Bewegung anzuschliessen, die angeblich zur höchsten 
Höhe wirtschaftlicher Stellung führen soll! Mit grosser 
Preude haben wir gesehen, dass aus den Kreisen der 
ärbeitgeber (Hanni Schwarz und Adolph Sander) 
warmende Stimmen lautgeworden sind, und so möchte 
auch ich als Berufsveteran iu letzter Stunde, denn die 
Batscheidung drängt, unsere Mitarbeiter vor Ueber- 
älung warnen, denn, was soll werden? Es soll sich 
dss Einkommen von nun an nicht mehr danach 
richten, was der Mitarbeiter leistet, sondern es geht 
danach, wann hast du ausgelernt und wie alt bist du, 
vıs du leistest, ist Nebensache. Ja, mit Verlaub, ist 
das nicht eine Prämie für die Interesselosigkeit und, 
sien wir doch offen, für die Faulheit? Auf allen 
Gassen hört man heute und mit vollkommenem Recht 
rufen: „Freie Babın der Tüchtigkeit", und wenn von 
jeher der Grundsatz galt (wenigstens als wir Alten 
noch Arbeitnehmer waren), wer etwas Tüchtiges leistet, 
der hat immer Arbeit, so sollte er unter der obigen, 
jetzt so beliebten Devise doch erst recht seine Gältig- 
zeit behaupten? Aber nein, die neue Zeit treibt 
wanderbare Blüten“ ‚der Volksbeglückung! Ein „Bund 
fir inneren Frieden“ wird vorgeschlagen, das Geld als 
Zahlmittel überhaupt auszuschalten, damit sich niemand 
dam veranlasst fühlt, es zu sammeln, denn das Kapital 
soll sich eben nicht ansammeln, es soll sich von selbst 
verteilen, und- zwar auf die Allgemeinheit Wer hat 
denn da noch Lust, viel Geld zu verdienen? 


Also auch hier soll Interesselosigkeit die Parole 
sin. Man fragt sich nun, ja, wo soll denn das nun 
‚ schliesslich hin? Nun, die Antwort liegt dicht dabei 
. and heisst: „Ins Elend, Arbeitslosigkeit, Hungersnot!* 
Es ist doch sonnenklar, dass wohl kurze Zeit die 
_ abnorm hohen Gehälter bezahlt werden können, denn 
 xhliesslich sagt sich doch auch der entgegenkommendste 
Arbeitgeber, ich möchte doch auch gern von meinem 
Geschäft leben, und entlässt eben einfach die teure 
Kraft! Wir alle wissen, dass die kleineren und Mittel- 
geschäfte nicht. nur in Berlin die überwiegende 
; Mehrzahl aller Porträtateliers darstellt und das Personal 

ich aus dem Besitzer, seiner Frau einem Gehilfen 


- . 
R . en 


u 


werden? 


nebst einem Lehrling zusammensetzt, und was kann 
und wird von ihnen hergestelit? Ist es denn da nun 
sonderlich auffallend, wenn zunächst bei zu hohem 
Gehalt der Gehilfe entlassen wird, denn der Lehrling 
ist ja auf 3 oder 4 Jahre gebunden! Was'ist nun die 
Folge? Das Angebot von Arbeitskräften wird immer 
grösser, und man müsste blind und taub sein, um nicht 
zu erkennen, was dann geschieht, trotz Tarif. Hunger 
tut weh, und es ist nicht jedermanns Sache, Arbeits- 
Josenunterstätzung anzunehmen. Es ist ja sehr un- 
angenehm, dass die Wahrheit so aussieht, aber sie will 
angesehen sein, ehe es zu spät ist. 

Soeben lese ich in der Zeitung eine Erklärntig 
der Grossbanken, die sich an ihre Arbeitnehmer „zur 
Aufklärung“ wenden, und möchte nicht verfehlen, 
trotzdem ich mir bewusst bin, dass mancherlei, nicht 
ünwichtige Unterschiede zwischen den Angestellten 
der Banken und unseren Arbeitnehmern bestehen, hier 
einiges davon einzufügen, was auch bei uns zutrifft, 
Zunächst ist von den Alterszulagen die Rede, die von 
io zu Io Jahren erfolgen und sich nur auf nicht geistig 
arbeitende Angestellte bis zum so. Lebensjahre 'er- 
strecken sollen (Wächter, Pförtner, Hauspersonal). 'Bei 
den übrigen überwiegend oder völlig geistig arbeiten- 
den Angestellten muss aber jeder seines Glückes 
Schmied selber bleiben, d. h. sein Arbeitsein- 
kommen muss nach diesem Zeitpunkt wieder Gegen- 
stand freier Vereinbarung werden. Der Tüchtige 
und Fleissige wird alsdann wie bisher schneller 
vorwärtskommen als derjenige, der diese Eigen- 
schaften vermissen lässt. Und weiter ...... Wir sehen 
uns ausserstande, diese Forderung zu erfüllen, weil 
dauit eine Prämie 'auf die Untüächtigkeit und 
Lässigkeit, und weil jeder Anreiz, diirch Erweite- 
rung der Kerintnisse und Steigerung der‘ Leistungen 
die wirtschaftliche Lage zu verbessern, ertötet wird, 
und weil sie naturgemäss unsere tüchtigen Mit- 
arbeiter aufs äusserste erbittern und von ihnen als 
schweres Unrecht empfunden werden’ inuse. 

Darum sei hierdurch den Mitarbeitern unseres Be 


rufes der ‘uralte deutsche Spruch ins Gedächtuis. ge- 


rufen: 
Lau gsam e- dir die Freundin ‚Entschiiessung® 
zur Seite, 
Bilt sie voran, so holt auch bald die Reue sie ein. 


Francois Cornand. 


RER ER: ONERERESG 


Durch fast alle Berichte über Innungsversamm- 
gen zieht sich wie ein roter Faden die Klage über 
%n mangelhaften Besuch derselben. Die in. den 
Satzungen vorgesehenen Strafen erfüllen ihren Zweck 
Bicht Was liegt einer grossen Zahl- von Kollegen 
daran, ob sie den immerhin bescheidenen Betrag von 
&inigen Mark zahlen müssen. Eine derartige Erhöhung 
der Ordaungsstrafen für Versäumnis der Innungs- 


veraammlungen, dass sie fr den diasalusn wirklich 
empfindlich wäre, dürfte wehl von. den Antfsichts- 
behörden nicht genehmigt werden. Es ist daher an- 
gebracht, den Ursachen dieser überaus bedauerlichen Teil- 
nahmslosigkeit nachzuforschen.. Die meisten Innungen 
haben wohl, wie auch wir. in unserer Darinstädter 
Innung, jährlich nur ein oder zwei pflichtmässige Ver- 
sammlungen. Diese sind nun -durch verwaltungs- 


25° 


196 





technische Angelegenheiten und die Beritiste der ein- 
zelnen Aemter so ausgefüllt, dass zu irgendeinem 
persönlichen Meinungsaustausch der Mitglieder. keine 
Zeit übrigbleibt. Nun ist es aber gerade diese persön- 
liche Aussprache, die das meiste Interesse erweckt, von 
der die Mitglieder in sehr vielen Fällen greifbare ge- 
schäftliche Vorteile haben und durch die sie ihre 
Kenntnisse sowohl in praktischer wie theoretischer 
Beziehung erweitern können. Um nun das Interesse 
unserer Mitglieder an der Innung zu wecken bzw. zu 
verstärken, hatten wir beschlossen, ausser den satzungs- 
gemäss abzubaltenden Versammlungen von Zeit zu 
Zeit zwanglose Zusammenkünfte, deren Versäumnis 
also nicht unter Strafe gestellt sind, abzuhalten. 

Bei denselben wird von der Aufstellung einer eigent- 
lichen Tagesordnung abgesehen, es soll vielmehr der 
persönliche Meinungsaustausch gefördert, durch Ver- 
anstaltung von kleineren Ausstellungen und Abhaltung 
von Vorträgen berufener Kräfte der Gemeingeist ge- 
fördert und das Staudesbewusstsein gehoben werden. 
Wir haben bei uns recht gute Resultate erzielt, der 
Besuch der zwanglosen Versammlungen war besser als 
der der pflichtmässigen. Nun drängt sich allerdings 
die Frage auf, ob alle Vereinigungen in der Lage 
sind, sich z. B. Vorträge von berufenen Vertretern 
leisten zu können. 

Wir hatten das Glück durch das überaus 
liebenswürdige Entgegenkommen des Herrn Professor 
Schmidt-Karlsrube, zwei unserer Versammlungen zu 
überaus anziehenden gestalten zu können. Nun wären 


wir, teetsdem unsere Innung ziemlich wohlhabend ist, 


doch hicht in der Lage, einen Herrn aus weiterer Ent- 
fernung kommen zu lassen. Es drängt sich daher der 
Gedanke auf, sollte es nicht möglich sein, entweder 
sogenannte Vortragsverbände zu bilden oder aber den 
C. V. als geeignete Stelle zur Vermittlung von geiig 
neten Vortragskräften zu bestimmen? 

Die Sache ist so gedacht, dass sich der C. V. mit 
den Herren in Verbindung setzt und nun, wenn z.B. 





der Herr Professor X aus Berlin in Frankfurt a. M. 


eiuen Vortrag halten soll, die in nicht allzu grosser Ent- 
fernung davon ihren Sitz habenden Vereinigungen 
benachrichtigt, die nun ihrerseits den Vortragenden 
billiger bei sich haben könnten, da sich ja die Un- 
kosten durch Verringerung der Reisespesen bedentend 
ermässigen würden. Man hat ja sagenaunte Vortrags 
verbände bei den Volksbildungs-, Musikvereinen usw. 
Sollte es darum in unserem Berufe nicht anch durch- 


führbar sein? Eines Versuches dürfte es immerhin 


wert sein, denn letzten Endes ist es doch die theoretische, 


und praktische Fortbildung, die den Fachmann leistungs 
Die gesetzlichen Massnahmen kommen 


fähig macht. 
erst in zweiter Linie Es ist ja schon früher die An- 
regung gegeben worden, Wandermeisterkurse zu ver- 
austalten. Jetzt ist es an der Zeit und dringend ge 


boten,. unsere Arbeiten wieder auf eine höhere Stufe 


zu bringen, und soll der Klier zum Ausdruck gebrachte 


Gedanke hierzu beitragen, als bestes Mittel gegen un- 


lautere Konkurrenz, die am sichersten durch bessere 
Leistungen bekämpft werden kann. Alb. Fraatz. 


— a 


Innungs- und Vereinsnashriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographen - Innung (Zwangsinnung) 
 xu Berlin. 
Bekanntmachung. 

Der Vorstand der Photographen -Innung (Zwangs- 
innung) zu Berlin gibt hiermit bekannt, dass die am 
19. Juni 1919 .getagte Iunungsversammlung mit grosser 
Majorität es abgelehnt hat, den von den Verhand- 
lungskommissionen ausgearbeiteten Tarifvertrag mit 
- dem Verbande der Lithographen, Steindrucker und ver- 

wandter Berufe, Sektion Photograpben, abzuschliessen. 
Dagegen wurde gleichfalls mit grosser Majorität der 
Antrhg unseres Vorsitzenden, Herrn Tiedemann, an- 
genommen, w welcher lautet, unserer Gehilfenschaft zu 
erklären, dass die Innung bereit ist, die in dem vor- 


liegenden Vertrag festgesetzten Löhne nebst ‚Teuerungs-, 


zuschlägen zu bewilligen und durch einen provisori- 
schen Tarifvertrag mit unseren Innungsgehilfen, ver- 
weten durch den Gehilfenausschuss, für uns bindend 
zu machen, ferner unsere Gehilfenschaft aufzufordern, 
über die weitere Ausgestaltung des Tarifvertrages be- 
zügfich anderer Punkte nochmals mit ums in Ver 
Diedung ru treten. 
Lorenz Tiedemann, 
I. Vorsitzender. 


Hugo Kammer, 
1. Schriftführer. 


" brauch gernacht. 


Sächsiseher Photographen-Bund (E. Y.). 


Frühjahrsversammlung 
am 22. Mai, in Dresden, Hotel „Drei Raben“. 
(Schiuss.) 

Herr Schlegel berichtet dann über die Arbeiten 
des Central-Verbandes. Die Kriegsversicherung ist nach 
Binstellung der Feindseligkeiten aufgehoben. 36 kriegs- 
versicherte Mitglieder sind für das Vaterland gestorben. 
Die Zahl wird sich noch erhöhen, da verschiedene ver- 
misst sind und später voraussichtlich als tot erklärt 
werden. Den kriegsversicherten Mitgliedern ist das 
‚Recht eingeräumt worden, ohne weitere Nachzahlung 
Mitglieder der Sterbekasse zu werden. Vom Sächsischen 
Photographen - Bund haben bis jetzt 34 hiervon Ge- 
Ueber ıoo Bundesmitglieder gehören 
der Sterbekasse an. 


Die Sammlang für die Kriegshillsspende, für die 
unser II. Vorsitzender, KollegeSander, als Schatzmeister 
des Central-Verbandes unermüdlich tätig ist, hat jetzt 
über 47600 Mk. ergeben, wovon Sachsen nt dem Bei- 
trage von etwa 9500 Mk. an erster Stelle steht. Der 
Vorsitzende dankt allen, die zur Kriegshilfsspende bei- 


getragen haben. 


3. 





Berichtet wird weiter über die Bemühungen in 
Sschen der Luxussteuer, Beschlagnakme der Atelier 
gardinen, Extraseife für Photographen, Versuch, die 
Eupfangsdamen zur BIERERTIUDEREE heranzu- 
siehen ua. 

Von einem Verschlage, Aurch Kurse für die Hebung 
des Berufes zu sorgen, wird Kenntnis genommen. Herr 
DirektorSchmidt erbietet sich in Hebenswärdiger Weise, 
Vorträge zu übernehmen, 

Auf die Anregung des Herrn Winzer, eine Lehr- 
ingsfachkiasse in Dresden zu errichten, bemerkt Herr 
Schlegel, dass er schon im vorigen Jahre den Unter 
richt kostenlos erteilen wollte und den Rat zu Dresden 
gebeten habe, sämtliche fortbildungsschuipfiichtigen 
Lehrlinge in einer Kiasge en vereinigen. 

Des Gesuch wurde damals abgeschlagen, da in 
Dresden nicht genug fortbildungsschulpflichtige Lehm 
Inge sind, um eine Fachklasse zu gründen. In diesem 
jahre wurde vom Vorsitzenden das Gesuch wieder er- 
zeuert, was er wm so lieber tat, da Herr Dip!i.- Ing. 
Schmidt sich angeboten hatte, den Unterricht zu 
übernehmen. Es scheiterte auch dieses Mal wieder 
daran, weil nicht genägend Lehrlinge vorhanden sind; 
die Bemrähungen werden aber fortgesetrt. 

Herr Sander berichtet #ber das Vorgehen der 
Inneng Leipzig in der Schulangelegenheit, wo Kollege 
Hoffmann den Unterricht übernommen hat. 

Ein Antrag, vom Bund öffentlich bekauntzugeben, 
dass die Photographen gezwungen sind, eine Preis 
whöhuag ihrer Erzenguisse vorzunehmen, findet nicht 
die nötige Unterstätzung. Zur Nachahmung wird das 
Vorgeken der Sektion Dresden empfohlen, die schon 
kn Jahre ıgı5 durch Plakate für die Empfangszimmer 
de Temerungszuschläge bekanntgegeben hat, womit 
die besten Erfahrungen gemacht wurdeti, Restgestellt 
wird, dass die nötigen Preiserhöhungen von der Kund- 
schaft auistandsien bezahlt werden. -- 

Herr Scheithauer berichtet über das Vorgehen 
wmer Imwng gegen die Schwindelangebote der Ver- 
grömerungweisenden. Leider sind seit der Revolution 
de Einschräukungen der stellvertzetenden General. 
Wwermandos gefaflen. 

Der Beitritt mım Landesausschuss des Stchsischen 
Hendwerks wurde abgelehnt. 

%,2 Uhr sehllenst der Vorsitzende init Deak für 
üe zahlreiche Beteillgung und tmit Wunsch auf zalil- 
reiches Wiedersehen in Bautzen die Versammlung. 

Ansserordentlich Imteressante Ausstellungen iliter 
Breengnime und Waren, die rege Beachtung der Teil- 
nehmer fanden, hatten die Firmen Neue Photo- 
graphische Geseillschaft- Berlin, Schering- Beriis, 
Brichson- Dresden und Sommer- Leipzig veranstaltet, 

Nach dem Mittagessen folgten die Teilnehmer der 
isbenewürdigen Einladung der Mimose, A.-G. für 
pkotogrephische Papiere, Dresden-A., Bärenstelner 
trage gr. 

Nach der Begrüssung dusch Herrn Disekter 
Wiener wurden die Teiluehmer uwter sachkundiger 
Leitung ia versohledeneu Abteilungen durch die grossen 


Pabrikanlegen geführt. Wir heiten Gelegenheit, iie 


Räunıe inı Betrieb zu besichtigen, die Herstellusg der 
Emulsion, die Giessmaschinen, die Kilometer nach: Kile- 
meter das Rohpapier mit Emulsion übeszieben,: wie 
es dann durch Maschinenkraft weiterbefördert wird 
ia die Räume zum Erstarren und nachher auf langen 
Bahnen zum Trocknen aufgehängt wird, ferner des 
Aufrellen, Schneiden, Sortieren, Verpackung, bis zum 
Aufkleben der Etiketten. Gleichfalls konnten wir die 
Herstellung des Zelloidinpapieres besichtigen. Im 
photographischen Laboratorium wurde gezeigt, wie alie 
Emulsionen einer genauen Prüfung unterzogen werden. 

Nach der Besichtigung wurden die Teilnehmer mit 
echtem Kaffee und Kuchen gelabt und durch das Mit- 
glied des Aufsichtsrates Herrn Dr. Arnhold begrlisst. 
Herr Dr. Arnhold sagte, dass die Fabrikation der 
photographischen Papiere zwar im Dunkeln stattfände, 
aber da die Photographen gewöhnt seien, auch im 
Dunkeln zu arbeiten, hätten sie wohl Biublick gewonnen, 
wie die vou ihnen verarbeiteten Papiere angelertigt 
‚würden. Die Mimosa stellt die Fabrikate her, die 
durch die Arbeit der Photographen, Herstellen der 
Bilder auf den Papieren, zu Kunstwerken würden. 
Gleichzeitig machte er die Mitteilung, dass der Auf- 
sichtsrat beschlossen hat, der Kriegshilfsspende des 
Ceutral-Verbandes 2000 Mk. ia Kriegsanleihe zu stiften, 
und schloss mit einem Hoch auf den Sächsischen 
Photographen-Bund, in welches die Anwesenden be- 
geistert einstimmtes, 

Unser EEETEN Schlegel dankte als 

Vorsitzender des Central-Verbandes für die erneute hoch- 
herzige. Stiftung der Mimosa. Er erimmert an die 
schweren Zeiten der Materialknappheit, die wir durch 
die grosgen Bestellungen der Heeresverwaltuug durch- 
wachen ınussten, doch habe die deutsche Industrie 
sich ‚stets bemüht, den Bedarf ihrer Kunden zu decken, 
und sei ihr dies, wenn auch mit grossen Schwierig- 
keiten, gelungen. Wir 'ıhässen der photographischen 
Industrie Dank sagen, dass sie es ermöglicht hat, trotz 
der manchmal Nust unliberwindlich erscheinenden 
schweren Lage den Bedarf der Fachphotographen zu 
decken. In das Hoch auf die Mimosa stimmten ‚alle 
Teilnehmer kräftigst eim. Zum Schluss wurde zur Er- 
imewerung en den Besuch soch eine Gruppenaufsahme 
angefertigt, die sicher allen Teilnehmern eis liebes Au- 
denken sein wird. 
... Dana bokamen wir noch die Mitteilung, sllerdings 
:za spät, wın es der ganzen Gesellschaft noch tmitsedden 
su können, dass auch die Finna Unger & Hoffmana 
der Kriegshilfsspende des Central-Verbandes zooo Mk. 
m Kriegsaleie überweisen wird. Auch für diese 
Aisbenswürdige, hochherzige Unterstüteiing unserer Be- 
strebungen unseren hberzlicheten Damk. 

Die Kollegen, die länger weilen kannten, . waren 
am Abend zusammen im „Viktoriasalon“, wo bei der 
leichtgeschärzten Muse einige Stunden die Lasten der 
Belt vergessen wurden... Die anderen, die wegen der 
schlechten Zugverbindungen nicht mitgehben konnten, 
machten einen Ausflug auf die sicht weit entfernte 
Loschwitzsöhe, um den wunderbaren Amblick von 
Dresden und des Eibpanonsmas zu gemiensen. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Mit Freude und Stolz köunen wir feststellen, dass 
die Bundesmitglieder während des ganzen Krieges ihr 
Interesse am Beruf gezeigt und dem Bunde die Liebe 


bewahrt haben, und auch jetzt nach Biustellung der 


Feindseligkeiten die alte Treue sich wieder glänzend 
bewährt hat. Möge es immer so bleiben! 


R. Schlegel, Otto Werner, 
Vorsitzender. Schriftführer. 


Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Vereinigte Fabriken photograpbischer Papiere, Dres- 
den-A., Blumenstrasse 80. 
Herr Walther Herold, Photograph, Freiberg i Sa, 
Fischerstrasge 29. 


2 


Ateliernaehriehten. 

Braunau a. L Frau Luise F. Dreier hat ihr 
Photograpbisches Atelier in der Lerchenfelderstrasse 10 
an Herrn August Kreutz um 25000 Kronen ver- 
kauft, Ä 
: Gleiwitz. Magda Kalisch übernahm des Photo- 
graphische Atelier von Fräulein Stümer. 

Rostock. Wilhelm Heiland hat sein Photo- 
graphisches Geschäft an Herrn Amandus Erdmann 
abgetreten. 

' Siemensstadt b. FARBEN Photograph Mettern 
eröffnete Rohrdamm 24a ein Photographisches Atelier. 

Treuen. Herr Photograph Pagels hat sein Ge- 
schäft an Merrn Heide aus Kötzschenbroda verkauft, 
welcher es am ı. Juli übernimmt. 

Wolfenbüttel. Der Wiederaufbau des photo- 
graphischen Geschäfts der Wwe. S. WOnlgeuutn 
Bahnhofstrasse ı, ist vollendet. 


kart 


Kleine Mitteilungen. 

— Deutsche Schule für Optik und Photo- 
technik in Berlin. Die Deutsche Schule für Optik 
und Phototechnik in Berlin, deren Eröffnung als Voll- 
anstalt mit Rücksicht auf die Ungunst der Verhältnisse 
vor Schluss der diesjährigen Sommerferien nicht er- 
folgen kann, hat, um die Zeit nicht ungenutzt ver- 
streichen zu lassen, ihre Tätigkeit durch die Abhaltung 
eines Optiker -Chefkursus eingeleitet, der am 6. Juni 
mit einer Abgangspräfunug zu Ende gegangen ist. Mit 
dem Examen ist die Verleihung einer Urkunde als 
staatlich geprüfter Optiker verbunden. Die rege Be- 
teiligung an dem Chefkursus spricht deutlich für den 
Wissensdrang und die Berufsfreude der Optiker und 
lässt Erspriessliches für die Zukunft erhoffen. Es wird 
uns auch berichtet, dass die Teilnehmer des Kurses 
mit dem Gebotenen in jeder Hinsicht zufrieden ge- 
wesen sind, was in den anlässlich eines geselligen Bei- 
sammenseins des Schulkuratoriums, des Lehrkörpers 
und der Schüler gehaltenen Ansprachen in beredten 
Worten zum Ausdruck kam. Wie zufrieden die Schul- 
besucher gewesen sind, geht auch daraus hervor, dass 


sie nach Beendigung des Kurses der Schule eiuen 
grösseren Betrag für besondere Zwecke gespendet 
haben, über dessen Verwendung der Schulausschuss 
in seiner nächsten Sitzung Beschluss fassen wird. Ein 
zweiter abgekürzter Lehrgang für selbständige Optiker 
findet in der Zeit vom. ı6.—28. Juni und vom 
I. —26. Juli statt. In Anbetracht des regen Zuspruchs, 
dessen sich diese abgekürzten Kurse für selbständige 
Optiker zu erfreuen haben, ist angeregt worden, der- 


artige Kurse auch für selbständige Photohändler ein- . 


zurichten, und man hat bereits mit den nötigen Vor- 
arbeiten begonnen. Wir werden zur gegebenen Zeit 
Näheres darüber berichten. Inzwischen ist die Direktion 
der Deutschen Schule für Optik und Phototechnik, 
Berlin SW 68, Lindeustrasse 97-98, gern bezeit, in 
Schulangelegenheiten jede gewünschte Auskunft zu 
geben. 

— Die Hamburger Kriegs-Bürgerschatt 


' Von dem verstorbenen Herrn Edmund J. A. Siemers 


wurde 1897 bei Einweihung des neuen Rathauses ein 
photographisches Kolossalbild der Bürgerschaft ge 
stiftet. Diese Arbeit wurde von der Firma Bengne 
& Kindermann ausgeführt und zeigte die letzte 
Sitzung der Bürgerschaft im Patriotischen Hause. Auf 
Anregung seiner Freunde hat Herr Siemers vor 
seinem Hinscheiden wieder ein solches Bürgerschafts- 
bild gestiftet, das gleichfalls von genannter Firma 
fertiggestellt wurde. Von der Schwierigkeit einer 
solchen Arbeit kann man sich einen Begriff ‚machen, 
wenn man bedenkt, dass über 200 Personen einzeln im 
Atelier aufgenommen sind und dann zur Gesamtgruppe 
zusammengesetzt werden mussten. Die Verfertiger, 
Herr Conr. Kindermann und sein Geschäftsführer, 
Herr Weinreich, haben mit dieser Leistung hohe 
Ehre eingelegt. 

— Die Sonntagsruhein den kleinen Städten. 
Die folgenden Ausführungen beziehen sich nicht auf 
den Gewerbebetrieb der Photogrephen, enthalten aber 
doch sehr beachtenswerte Gedanken, so dass sich der 
Abdruck rechtfertigt. Ueber kurz oder lang wird doch 
eine Neuregelung der Sonutagsruhe für die Photo- 
graphen kommen, so dass die einheitliche Stellung- 
nahme zu dieser Frage vorbereitet werden muse. Der 
Inhaber eines Detailgeschäftes in einer deutschen Klein- 
stadt schreibt im „Konfektionär": „Die soziale Fürsorge, 
die die Welt beherrscht, hat auch in die Tätigkeit des 
Handels eingegriffen. Wie aber so manch neue Binrich- 


‚tung noch verschiedene Abänderungen durch die Praxis 


als erforderlich zeigt, so auch hier, bei der neu eingeführten 
völligen Sonntagsruhe. Diese Neuerung, die haupt- 
sächlich den Zweck verfolgt, den Angestellten den 
freien Sonntag zu verschaffen, hat bedauerlicherweise 
keinen Unterschied zwischen der Gross- und Klein- 
stadt gemacht. Hierin liegt ein Irrtum. Wenn auch 
durchaus nicht in Abrede gestellt werden soll, dam 
den Angestellten die gleichen Rechte und der ‚gleiche 
gesetzliche Schutz gebührt, so ist doch im Betriebe 
dieser beiden Städte ein bedeutender: Unterschied. Bei 
der löblichen Fürsorge für die Angestellten sollte doch 
auch an die so schwere Lage von Handel und Ge 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK: 


193 


werbe gedacht und dabei der Geschäftsinhaber 
berücksichtigt werden. Dass ein Unterschied im Ge- 
schäftsbetrieb zwischen Gross- und Kleinstadt besteht, 
geht schon daraus hervor, dass viele der ersteren die 
gänziche Sonutagsruhe schon sehr lange freiwillig ein- 
führten, weil sie auf das Sonntagsgeschäft nicht an- 
gewiesen sind und ihr Kundenkreis aus Leuten besteht, 
die auch an Werktagen ihre Einkäufe leicht besorgen 
können. — Anders aber in den kleinen Provinz- 
städten. Hier hat man grösstenteils mit Kundschaft 
aus der umgebenden Landbevölkerung zu rechnen, 
mit Handwerkern und Landwirten, denen man ja 
obnedies und mit vollem Recht jede staatliche Unter- 
stätzung zur Ausübung ihres Berufes angedeihen lässt. 
Diese wären aber gezwungen, der Neuerung ihre kost- 
bare Zeit zu opfern oder man würde sie dem Hausier- 
bandel und Detailreisenden ausliefern. 

Es liegt demnach im Interesse des Staates, der 
Kleinhändler und nicht zuletzt der Konsumenten, das 
tragliche Gesetz dfhin abzuändern, dass Städten mit 
weniger ala 10000 oder 20000 Einwohnern eine mehr- 
ständige Geschäftszeit an allen Sonntagen bewilligt 
wird. Die hierdurch den Angestellten entgangene freie 
Zeit liesse sich auf irgendeine Weise gesetzlich regeln 
oder ein diesbezäglicher Ausgleich wäre durch ent- 
sprechende Bere der Beteiligten herbei- 
zuführen.“ 

— Der Fachphotograph, dem PR ER Tätigkeit ans 
Herz gewachsen ist, kann auch auf seinen Ausflügen 


and während der meist leider nur knappen Erholungs- 


tage die Handkamera nicht vermissen. Man macht 
sich wohl nach Möglichkeit frei von allem, was Bildnis- 
aufnahmen heisst, pflegt dafür aber um so fleissiger 
das Lendschafts-, Architektur- und Genrebild. 

Wer einmal Gelegenheit hatte, einem der vorbild- 
bchen Projektionsvorträge des bekannten Berliner Photo- 


graphen und Schriftstellers Waldemar Titzenthaler. 


beizuwohnen, der weiss, welchen erlesenen Kunst- 
genuss ihm ein solcher Abend bedeutet. Und wenn 
aun der Genannte zur Feder greift, so kann man sich 
schon vorher denken, dass das Ergebnis solcher Tätig- 
keit von Bedeutung sein muss, + 

Ein derartiges Werk liegt jetzt vor in Gestalt des 
ersten Bandes der von der Optischen Anstalt C. P. Goerz, 
Akt.-Ges., Berlin- Friedenau, herausgegebenen „Photo- 
graphischen Wanderbüicher®. In der Tat ein vorzüäg- 
licher Gedauke, Reiseführer mit ganz besonderer Be- 
touung der photographischen Tätigkeit herauszugeben 
und dabei ein nicht zu umfangreiches Gebiet zu be- 
handeln. In diesem ersten Bande plaudert Titzen- 
thaler in der ihm eigenen, unterhaltenden und dabei 
belehrenden Art über Berlin und die Mark. Wie er 
das anstellt, lässt sich mit wenigen Worten schwer be- 
schreiben, aber dass er seine Aufgabe in jeder Be- 
Sehung vorzüglich löst, wird jeder Leser des Buches 
schon nach wenigen Seiten bemerken. 

In der Tat ist alles an dieser etwa 60 Seiten 
starken Broschüre wertvoll; Wort und Bild wetteifern 
miteinander, um das Thema in spannendster Form zu 
eischöpfen. In 31, meist ganzseitigen Abbildungen 


nach Aufnatimen des Verfassers lernen wir intime 
Winkel Berlins kennen, deren wirkliches Vorhanden- 
sein mancher anzuzweifeln geneigt sein wird. Solche 
Schönheiten vermutet der seinen Geschäften nach- 
jagende Fachmann, der ja auch wohl vielfach nicht 
mit überflässiger Zeit gesegnet ist, nicht in der viel 
verschrienen Reichshauptstadt. Dass die Matk vielerlei 
lanädschaftliche Schönheiten birgt,: weiss’ man ja schliess- 
lich schon eher. Aber auch hier lässt man sich gern 
vom Verfasser führen und nimmt vor allem die Vor- 
schläge über zweckmäsige Aufnahmestandpunkte, 
Wahl des Motiva, richtige Benutzung der Kamera, des 
Objektivvs und Negativmaterials dankbar . entgegen- 
Der Verfasser, der seit etwa 20 Jabren auf seinen 
weiten Reisen ausschliesslich mit ein und derselben 
9Xı12-cm-Goerz-Anuschütz-Kamera, die noch den 
gleichen Dagor wie damals besitzt, photographiert, ist 
gewiss ein besonders berufener Zeuge für die Leistungs- 
fähigkeit der Goerz-Erzeugnisse (Kameras, Objektive 
und Filme), doch ist zu erwarten, dass auch andere 
Fachleute unter so gewissenhafter Anweisung, wie sie 
in diesem ersten Band der photographischen Wander- 
bücher geboten wird, zu ähnlich guten Resultaten ge 
langen werden. 

Zumal in jetziger Zeit, wo jeder in Snsgeprigtein 
Masse das Bedürfnis empfindet, sich eiumal für kürzere 
oder längere Zeit von den Sorgen und Geschäften des 
Alltags freizumachen, kann jedem Lichtbildner nur 
dringend empfohlen werden, sich die reich illustrierte 
Titzeuthaler- Broschüre über Berlin und die Mark 
in einer Photohandlung zu dem billigen’ Preis von 


‚ı Mk. zu kaufen und dem Autor in seinen Leistungen 


nachzueifern. . Me. 


— Pommersche Provinziallichtbilderstelle 
Der Bund Heimatschutz, Landesverein Pommern 
(Geschäftsstelle Stettin, Deutsche Strasse ı3), ist dabei, 
mit Unterstützung interessierter Kreise, seine bereits 
vorhandene Sammlung von. Lichtbildern zu einer 
zentralen Lichtbilderei auszubauen. Es soll damit die 
Möglichkeit gegeben werden, allen bildungspfleglichen 
Bestrebungen ein möglichst umfassendes Material an 
heimatkundlichen Lichtbildern zur Verfügung zu stellen. 
Die Sammlung wird neben Negativen und sachlich 
geordneten Papierkopien vor allem Diapositive ent- 
halten, die auf Grund des am ı. Oktober d. J. er- 
scheinenden Kataloges entweder einzeln oder in Ge- 
stalt von Lichtbilderfolgen mit Text an jedermann zu 
den billigsten Bedingungen abgegeben werden können. 
Auch der Verkauf zu Zwecken der Schul- und Volks- 
bildung ist vorgesehen. An alle Photographen und 
Amateure der Provinz ergeht die Bitte um Mitarbeit! 
Der Landesverein ist bereit, Aufnahmeu gegebenen- 
falls auch käuflich zu erwerben. („Kösliner Ztg.") 


—L It 


Gebrauehsmuster. 
' Verlängerung der Schutzfrist. 
Kl. 57a. 696936. Max Heinrich Fich, Berlin, 
Stephanstrasse 63. Vorrichtung zum ruckweigen Fort- 


194 
schalten besonders u ae de a 
Bildbände... 

KL 57a. ER Emil Robert Mayer, Heil- 
broun a. N, Verstellvorsichtung für die Blende an 
photograplischen Apparaten. 126. 9. 16. M. 56005. 

-- Klö57e. 660305. G.A. Krauss, Stuttgart, König- 
strasse 58. Selbsttätiger photographischer Kopier- 
spparat mit durch Vorschaltwiderstaud regulisrbarer 
Belichtung. 29. ı2. r& K. 69393. 

- Kl. 5qe. ‘696893. Kindermann & Co., Photo- 
Gesellschaft m. b. H., Berlin. Dankelkammerlaterne mit 
Lichtdose für flässige Brennstoffe. 16. 1. 19. K. 74067. 

El. 57a. 645294. Heinrich Ernemanun, Akt.- Ges. 
für Kamera - Fabrikation In Dresden, Dresden. Wechsel- 
magazin usw. 29. 2. 16. E. 22317. 13. ıı. 18. j 

Rl. 57c. 642683. Gustav Adolf Krauss, Stuttgart, 
Königstrasse 58. Entwicklungsapparat usw. 31. 12. IS 
F. 33729. 18. ıı. 8 | 

Kl. 374. 673847.. Optische Anstalt C P. Goexrz, 
Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Packung für Films uam 
22, 12. 15. O. 9953. Io. 12. ı8 

+ Kl sye 663262. Optische Anstalt C. B. Goetz, 
Akt. - Ges., Berlin - Friedenau. Schlitzvesschluss für 
Doppelbildkameras. 21. 12, 14 O. 8887: 14. 12. 17. 

Kl. 57a. 661266. Fa. Carl Zeiss, Jena. Photo- 
- grephische Kamera. 16. 8. 15. 2. 10438. 8. 7. ı8. 


El. 578. 661267. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera. 
6. ı1. 15. 2. 10535. 23. 10. 18. 
re 77 

e ‘ ' ö f 

Fragekasten. 


Technische Fragen. 


‚Frage 46. Herr K.A. in K. Ich bitte um An- 
gabe eines geeigneten Lacküberzuges für ungerahmte 
matte Photos, der dieselben speziell vor Fliegen- 
schmutz schützt. Ich habe schon verschiedene Ver- 
suche angestellt, bekomme aber immer eine zu stark 
glänzende Oberfläche. Gerade Fliegenschmutz. lässt 
sich durch Abreiben mit Spiritus nicht vollkommen 
entfernen, sondern hinterlässt gelbe Flecke. 


Antwort su Frage 46. Abwaschbare Lacküber- 
züge von geringem Glanz auf matten Papieren ergibt 
der gewöhnliche käufliche Zaponlack. Mau mache 
eine Probe mit dem Lack, wie er unmittelbar geliefert 
wird, indem man in bekannter Weise eine Kopie 
damit überzieht und trocknen lässt. Gewöhnlich wird 
die Schicht dann zu glänzend ausfallen Man kann 
aber jederzeit den Lack so weit mit einer Mischung 
von Azeton und Amylazetat verdünnen, dass er kaum 
merkbaren Glanz gibt und trotzdem das Bild gegen 
Verstauben und Verschmutzen schützt, so dass dasselbe 
mit einem angefeuchteten Läppchen jederzeit ab- 
gewaschen werden kaun. Das Abwaschen kann auch 
mit verdünnten Alkohol geschehen. 

Frage 497. Abonnent in K. Ich habe den Auf- 





PHOTOGRAPLISCHE CHRONIK. 





& 


trag gehabt, die Ferssicht von dem flachen Dich 
eines loben Gebäudes aufsunehmen, und zwar sellte 
das Format ı8X 24 cm sein und das Bild genau so 
gross, wie es mit blosseıtı Auge vom gleichen Stand- 
punkt aus gesehen wird. Der Besteller lehnt die Ab- 
nabme des Bildes ab, weil er behauptet, dass man auf 
dem Bilde nicht alles sehen könnte, was er mit blossem 
Auge aähe, und da meiner Ansicht nach hei der Auf- 
nahme alles richtig gemacht worden ist, da ich mit 
einem Weitwinkel von ı8 em Brennweite arbeiten 
musste, um das Bild, soweit es der Besteller wünschte, 
anf der Platte zu erhalten, bo frage ich an, wie man 
arbeiten muss, um ein Bild zu erhalten, welches der 
Fosderung des Bestellers entspricht, und ob das ge- 
lieferte tatsächlich teckinisch bemängelt werden kann. 
Wes heisat überhaupt, eim Bild so aufzunahmen, dass 
es dem mit blosserm Auge Gesehenen der Gröme nach 
entspricht? 

Antwort su Frage 9- Die Sache liegt folgender 
messen: Die Grösse, unter der efhe photographiache 
Kopie im Verhältnis zur Wirklichkeit erscheint, hängt 
von der Entfernung ab, aus der man sie betrachtet 
Nimmt man an, dass die mittlere Sehweite beim Be 
trachten van Bildern durch normale Augen 20 cm be 
trägt, so ist leicht einzusehen, dess das Aufsahme- 
objektiv auch 230 em Brennweite haben muss, wenn in 
bezug auf die Winkelgrösse die Gegenstände im der 
Natur und auf dem Bilde gleich gross erscheinen sollen. 
Will man das Bild aus grösserer Entfernung betrachten, 
se muss natürlich eine entsprechend grössere Objektiv- 
brennweite gewählt werden, weun das gleiche Ziel er- 
reicht werden. soll. Aus. der gleichen Betrachtung 
folgt, dass eine zweimalige Vergrämerung dann er- 
reicht wird, wenn die Linse die doppelte Brennweite 
des Betrachtungsabstandes für das Bild besitzt. Hat 
aber Besteller zugleich die Anforderung gestellt, dass 


das Bild das Format ı8X24 cm haben soli und das 


dasselbe bis zu gewissen Winkelentfernungen von der 
Hauptblickrichtung- sich ausdehnen soll, d. h. also ge- 
fordert, dass ein ganz bestimmter Bildabschnitt wirk- 
lich dargestellt wird, so besteht die Möglichkeit, die 
Objektivbrennweite sach den obigen Gesichtspunkten 


. su wählen, überhaupt nieht Wenn Sie daher die 


Arbeit. mit einer Linse von ı8 cın gemacht haben, so 
haben Sie alles anageführt, was nach Lage der Auf- 
gabe zu machen war, und können von: Besteller ver- 
langen, dass er die Arbeit abnimmt. Er braucht das 
Bild ja nur aus ı8 cm Entfernung zu betrachten, wosa 
ein normales Auge vollkommen imstande ist, und 
hat dann genaue natürliche Grössen. Ihre Sache 
war es nicht, den Besteller bei der Auftragserteilung 
is dem vorstehenden Sinne zu belehren, da solche 
Betrachtungen unserer Ansicht nach über die Grenze 
dessen hinausgehen, was der Fachphbotograph in wissen- 
sehaftlicher Beziehung von seiner Arbeit zu wissen 
braucht. Wir glauben wenigstens nicht, dass aich der 
Durchschnittsphotograpk über diese Frage ohıte weiteres 
im klaren befinden wird, 


Für die Redaktion verantwortlich: Geb. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Angeigentail: Guido Karutz in Halle a 5. Druck uud Veriag von Wilkeim Knapp in Melle a S. 


. 2 ne 
Pa Bure 
D 


saniert CHRONIK. 


R UL Beilage. | Halle a. S., 6. Juli 1919. _ . Nr.sıls2. sıl2 


—n 





IXEXY 
Orr ra SLELEIEIACECIELILTKEEKITELIKKLKILIKLECKIKCKKLLKLELKLKIT IXıxıx 42, 


f 


LEIPZIGER KUNSTANSTALT- 
: WALTHER MUNKWIT 2 


DUFOURSTRASSE 18, L El P L I G, DUFOURSTRASSE 18. 


5 
s 
- 
€ 
r 


au SEHZEEIFELE 


” 
0; 
3 


OQualitätsarb eit! 


| Vergrösserungen 


feinste Tuschausführung 
für erste Ateliers 
Schwarz und Sepia 


MAAT TRESOR TITEL IT Aa HB 


® 
Bu m zu > 5 m u |; 


| 


Malerei == 
Künstler- Aquarelle 
Oel und Pastell 








x 











Skizzen 
| .. für verwöhnteste Ansprüche 
Stift-, Wisch-, Tuschtechnik 
Federzeichnungen 
Aquarell- und Pastellskizzen . 
auf Tongrund usw. 


Verlangen Sie Preisliste! ———— 





Nr. 51/52 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





















| matt, mit sammetartiger Oberfläche, 
Eka-Gas albumafähnlich, in den Sorten: 

mittelstark, glatt 

kartonstark, glatt 


Eka-Gas in auffallend schönem halbmatt, in den 
Sorten: weiss und chamois, 
Eka=-Gas glänzend, 
| hochempfindlich, 

ferner: kei beides in den Sorten 

Celoton Normal (normal empfindlich) | „att und halbmatt in 

Hart (hart arbeitend, gering f weiss und chamois; 
Celoton empfindlich, für weiche Negative glänzend weiss, 
P gative) 

empfehlen wir als hervorragend . 4 und laden zu einem Versuche ein 
schöne und stets gleichmässige Gaslichtpapiere der zweifellos befriedigen wird. 


Ausserdem machen wir auf unsere übrigen Fabrikate, als: 


in weiss und chamois, 





Bromsilber-Papier, matt, halbmatt und glänzend, 

Christensen -Mattpapier, weiss und elfenbein, bestes Matt- Celloidinpapier, 
van Bosch -Mattpapier „Spezial‘, weiss, 

van Bosch -Mattpapier „Elfenbein“, 

Oroton-Papier (selbsttonendes Celloidin), matt und glänzend, 

Platino -Mattpapier, weiss und chamois, und 
Postkarten sämtlicher Sorten aufmerksam. 


Bezug durch jede Photohandluug von Bedeutung. 


Vereinigte Fabriken photographischer Papiere, Dresden-A, 








Für Vergrößerungen und Konfakfabdr Ucke 


Lieferbar je nach Wunsch konfrasfreich und weich arbeifend, | 
in verschiedenen Kömungen u Öberflächen in weiß u.chamois 





u. 


: Farbenfabriken vorm. Friedt Bayer & & Phofogr. Abfeilung 
| Leverkusen bG@lnaRh. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


' Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 5o Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg I9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank-Girokonto). 








Nr. 51[52 











6. Juli. 


IgIQ. 


Die Photographeninnung zu Stolp I. Pomm. und die Photographeninnung zu Hildesheim 
haben sich dem Central-Verband Deutscher Photographen-Vereine und Innungen, J. P., angeschlossen. 


nn ————— 


Farbenempfindliehe Platten. 


Man müsste eigentlich denken, dass bei der 
verhältnismässig geringen Zahl von Farbstoffen, 
die zur Sensibilisierung der Platten empfohlen 
ünd in der Tat auch in der Praxis bevorzugt 
werden, die Arten und der Charakter der Handels- 
platten eine gewisse Uebereinstimmung zeigen 
sollten, doch ist dem nicht so. Abgesehen 
von den zwei Hauptklassen, den sog. ortho- 
Mastischen Platten, die gegenüber den ge- 

Obn ‚Emulsionen noch Empfindlichkeit für 
eb ur d Grün zeigen, und den sog. pan- 
tischen Platten, die weiterhin für Orange 
empfindlich sind, finden wir bei fernerer 
ang der einzelnen Fabrikate sehr er- 
bliche Abweichungen, die sich einerseits auf 
ie mehr oder minder grosse Empfindlichkeits- 
debnung in diesen Farbenregionen, auf die 
0 e Stärke der Reaktion in einzelnen 
ben beziehen. Dazu treten Unterschiede in 
er Allgemeinempfindlichkeit der Emulsion, in 
Beschaffenheit der Tongradation und Klar- 
ke des resultierenden Negativbildes. Wir 

e tobachten, dass mancher hervorragenden 






















w a gegenüberstehen, dass manche farben- 
ädliche Plattensorte mehr gewissen Spezial- 
bmegebieten zukommt. Die Markentitel 

e Prospekte der Fabrikanten unterrichten 
fobl über Grundcharakter der Schichten, 
h nicht ausreichend über den gesamten 
ia der vorliegenden Platte. Dass die farben- 
indie en Platten so mannigfacher Natur 
uns schliesslich nicht in Erstaunen 
„Finden wir doch schon bei den ge- 
ı Platten ein reiches Mass ganz unter- 
Emulsionen vor, und wenn wir 
i überlegen, dass die Art der Emulsion 
Wirkung der Farbensensibilisatoren 
itlichen Einfluss haben kann, so begründet 
sich. von selbst die grosse Steigerung der auf 


“ıla 


u 
| a 
gu - \ 





nschaft bisweilen gewisse Einschrän-. 


[Nachdruck verboten.) 


dem Markte erschienenen Sorten in farben- 
empfindlichen Platten. Dabei möchte aber nicht 
unerwäbnt bleiben, dass man mitunter in Auf- 
sätzen über allgemeine Landschafts- und Natur- 
objekte-Photographie einseitig bestimmte Marken 
orthochromatischer Platten empfohlen findet, 
trotzdem derartigen Durchschnittsaufgaben viele 
Fabrikate in gleich guter Weise gerecht werden. 

Die Prüfung der Platten auf ihre Farben- 
empfindlichkeit wird oft genug nicht unter den 
erforderlichen Rücksichten vorgeuommen. Man 
glaubt schon genug getan zu haben, wenn man 
ein entsprechendes Aufnahmeobjekt beschafft 
hat, aber in weiteren wichtigen Punkten wird 
stark gefeblt. Da ist vor allem die Exposition 
und die Entwicklung, die nicht immer den je- 
weiligen Verhältnissen angepasst werden. Man 
gelangt so zu ganz falschen Schlüssen. Es sei 
diesbezüglich auf die am Ende des Artikels er- 
wähnten Hüblschen Darlegungen verwiesen. 
Selbstverständlich kann auch ein höheres Alter 
einer Platte zu mangelhafter Beurteilung der 
Platte gegenüber dem ursprünglichen, eigent- 
lichen Charakter beitragen. Bei Vergleichsauf- 
nahmen verschiedener Plattensorten lasse man 
jeder Marke die ihr zukommenden Masse in 
Exposition und Entwicklung zuteil werden. 
Andere Gesichtspunkte treten auf, wenn die 
Allgemeinempfindlichkeit der Platte sowie ihr 
Verhalten zu bestimmten Entwicklern untersucht 
werden soll. Bei der Farbenempfindlichkeit ist 
das Verhältnis der Rot, Gelb- und Grünempfind- 
lichkeit zur Blauviolettempfindlichkeit zu berück- 
sichtigen. 

Was speziell den Befund der Farbenempfind- 
lichkeit betrifft, so haben u. a. Eder in seinem 
grossen Handbuche, Bd. Ill, und E König in 
seinem Leitfaden über „Das Arbeiten mit farben- 
empfindlichen Platten“ sehr wertvolle praktische 
Winke gegeben. Callier bat eine Reihe Platten 


26 


196 





nach der von Eder aufgestellten Methode unter- 
sucht, und seien aus dessen Tabelle hier einige 
Zahlen wiedergegeben. 


t 

: Verhältnis der 

Allgemein- Blauempfind- 
empfindlichkeit lichkeit zur Rot- 

ee 








Agfa-Chromo-Isolar 


.. .I2—13°Scheiner| 4,3—5,5/I 
Perutz-Perorto ..... 13-14 „ Z,4/1 
Apollo orthochromat. . j 13°: 8,9/1 
Perutz-Perxantho . | 120 2,1—2,6/1 
Westendorp-Color ... Io—Iıı? 2,6/1 
Perutz-Perchromo ... 100 „ 2,6—3,4/I 
Perutz-Silbereosin ... | 80 , 2,1/I 

Recht umfassende Untersuchungen nach 


Eders Methode wurden an der Wiener Gra- 
phischen Lehr- und Versuchsanstalt von Franz 
Novak angestellt. Für die Messungen diente 
einerseits ein Blaufilter, bestehend aus 25 g 
krist. Kupfersulfat, Ammoniak und Wasser im 
Gesamtvolumen von ı Liter gelöst, welche Lösung 
hauptsächlich diejenigen Lichtstrahlen durchlässt, 
die der Eigenempfindlichkeit der gewöhnlichen 
Platte entsprechen. Dann wurde ein Gelbfilter 
benutzt, das aus einer Lösung von go g Kalium- 
monochromat in Wasser bis zum Gesamtvolumen 
von I Liter bestand. Dieses Filter verschluckt die 
blauen und violetten Strahlen und lässt nur 
diejenigen Strahlen durch, bezüglich deren das 
Sensibilisierungsvermögen bestimmt werden soll. 
Die Platten wurden so bei Benzinlicht und bei 
Tageslicht geprüft, wozu im ersteren Falle das 


Scheiner-Sensitometer, im letzteren Falle das 


Eder- Röhrenphotometer herangezogen wurde. 
Weitere Einzelheiten über diese höchst inter- 
essanten Versuche mögen in der Originalabhand- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 


long („Phot. Correspondenz* ıgıo, Nr. 598) 
nachgelesen werden, wir wollen hier nur aus den; 
sorgfältigst zusammengestellten Tabellen Novaks 
die Daten einiger bekannterer deutscher farben- 
empfindlicher Plattenmarken wiedergebeu (siehe 
untenstehende Tabelle). 

Es ist bekannt, dass der Ausfall der Emul- 
sionen nicht immer gleichen Befund aufweist, 
und schon aus diesem Grunde sind die in den 
Tabellen angeführten Zahlen nicht als absolute 
Masse zu betrachten, aber sie geben uns immer- 
hin sehr nützliehe Anhaltspunkte. Ausser den 
in jeder Fabrikation auftretenden engeren | 
Schwankungen könnten aber auch wesentlichere 
Differenzen eintreten, wenn der Fabrikant be- 
trächtliche Aenderungen in der Emulsion vor- 
nimmt; dieser Fall dürfte aber bei eingeführten 
Marken, die sich bereits lange Jabre der Gunst 
der photographierenden Kreise erfreuen, kaum 
vorkommen; eher wird der Fabrikant geneigt: 
sein, diese modifizierte farbenempfindliche Emul- 
sion als weitere neue Marke neben den be- 
währten Beständen einzureihen. | 

Für die allgemeine praktische Prüfung der 
Farbenempfindlichkeit der Platten ist u.a. die 
Aufoaahme von einer Reihe F arbenfelder, also 
Körperfarben, die natürlich in Qualität ent- 
sprechend auszuwäblen sind, vielfach gebräuch- 
lich. Neuerdings werden von den Höchster 
Farbwerken in dieser Art zweckmässig 
führte Farbentafeln in den Handel gebracht. 
Zu diesem Thema mögen die Ausführungen von 
Hübls über die Schwärzlichkeit der Körperfarben 
und ihr Einfluss auf die Photographie, die 
jüngst in der „Phot. Correspondenz“!) erschienen 











I) „Phot. Correspondenz“ ıgıg, Seite 71. 





| 





Schw ellenwert 





Verhältnis der 
Blau- zur Gelbempfindlichkeit 


Relative Licht- 
emptindlichkeit 
in bezug auf den 

















schäinereraden Schwellenwert Übel Benzinlicht erelien 
Agfa-Chromoplatten. . . . 2... | 18 | 61,6 , 1/3,33 | 1/0,3 
Hauff-Orthochromatisch . . . . . | 13 18,3 1/17 1/0,22 
Hauff-Flavin . . . | 13 | 18,3 ° 1/5,48 | 1/0,3 
Hauff- Orthochromatisch, lichthoffrei . : II | 11,3 1/1,42 1/0,12 
Herzka-Orthochromatisch. . . . . | 13 | 18,3 1/0,91 | 1/0,06 
Perutz-Silbereosin | 9 | 7 1/6,92 1/0,4 
Perutz-Perorto. . . . 2 2 20. | 12,5 | 37.9 | 1/3.62 | 1/0,26 
Schleussner, Viridin . \ Il 11,3 ı  .1/2,64 | 1/o,25 
Schüler & Günther- Ofthochromatisch | 10 | 8,9 Ä 1/1,32 1/0,1o 
Unger & Hoffmann -Invicta . | 17 48,3 | 1/3.74 1/0,35 
Eisenberger Farbenplatten . . . . | II II,3 | 17694 .!ı ı/o5 
Kranz-Orthochromatisch . | 10 | 8,9 | 1/4.27 1/0,3 
Kranz-Ortbochromatisch, lichthoffri | ı6,5 0431 | ı/a 1/0,18 
Kranz- Orthochromatisch - Moment. 16 | 37,9 1/2,12 1/o,15 
Lomberg - Panchromatisch . | 14 | 23,4 1/3,34 1/0,38 
Lainer-Ala-Farbenplatten. . . . . || 16,5 | 43,1 1/5.5 ı 1/04 
Laiuer-Orthochromatisch . | 18 611 | 1/4,27 1/0,35 
Langer- Farbenempfindlich - Ultrarapid I 10 | 8,9 1/177 . 1/0,26 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





— 


sind, von besonderem Interesse sein. Von Hübl 
erwähnt, dass wir mit reinen Körperfarben wobl 
selten zu tun haben, meist enthalten diese eine 
grössere Menge Weiss und Schwarz; diesbezüg- 
liche quantitative Analysen lassen sich mit dem 
von ihm angegebenen Farbenmessapparat!) an- 
stellen. Es wurde so konstatiert, dass nur gelbe 
Körper existieren, die rein und satt gefärbt sind, 
wihrend die roten Pigmente (auch die der Teer- 
farbstoffigruppe angehörigen) mit zunehmender 
Sättigung schwärzlicher werden, dass ferner die 
blauen und grünen Pigmente mindestens 60°/, 
Schwarz enthalten. Hieraus erklärt sich z. B., 
weshalb grüne Objekte oft nicht genügend hell 
wiedergegeben werden; wir können keine Sensi- 
bilisierung der Platte schaffen, die grüne Objekte 
teller abbildet als Grauflächen aus etwa gleichen 
Teilen Schwarz und Weiss. Von Hübl bat in 
dieser Richtung die oben erwähnte Höchster 
Farbentafel untersucht und bezüglich der Anteile 
in Schwarz und Weiss zur Farbe die nach- 
flgenden Verhältnisse gefunden (siehe neben- 
stehende Tabelle). 


Aus seinen Beobachtungen zieht von Hübl 
den Schluss, dass die Annahme berechtigt er- 
scheine, dass reine Pigmente nicht existieren, 
dass jeder Körperfarbe eine von ihrem Farben- 
ton abhängige Mindestmenge von Schwarz und 
Weiss zukommt. Keine Pigmentfarbe von augen- 
sheinlicher Reinheit ist völlig gesättigt, d.h. 





t) „Phot. Correspondenz“ 1918, Seite 40. 





197 
Farbe Weiss | Schwarz 

Dunkelrot . . ee 5 78 
Bar { 30 3 67 
| 40 3 s7 
Zinnober . . . . . 61 4 35 
Orange. . . 2... 88 2 | Io 
Gelb. ee ie SO 4 0 
Grün: u u. | 18 7 75 
Blaugrün . 40 3 57 
Beh 38 2 60 

Blau | 
{ a | 29 3 68 
i ee 22 4 74 

Violett 

{ 5 ee | 19 5 16 


frei von Weiss, und daber wird: jede Farbe auf 
der photographischen Piatte eine gewisse 
Schwärzung hervorbringen; Gelb ist die einzige 
Ausnahme, alle anderen enthalten auch Schwarz. 
Das Grün der Höchster Farbentafel ist im 
günstigsten Falle nur so hell abzubilden, wie ein 
Grau von der Helligkeit 0,25. Man kann aller- 
dings farbige Papiere mit orthochromatischer 
Emulsion ebenso hell wie ein weisses Papier 
abbilden, wenn man überexponiert, jedoch bei 
richtig bemessener Exposition, d. i. bei einer 
Dauer, die gleich der ist, dass eine gleichzeitig 
mitphotographierte Grauskala richtig erscheint, 
werden sämtliche Farben, mit Ausnahme von 
Gelb, dunkler als Weiss abgebildet. 

Diese Betrachtungen sind auch für die allge- 
meine Aufnahmepraxis von Interesse. 

Ä P. Hanneke. 


De Pe 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
‘(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Thüringer Photographen - Bund. 
Sitz: Erfurt. 


Durchdrungen von der Pflicht, einer Organi- 
E sstion angehören zu müssen, meldete sich in 
letzter Generalversammlung als Mitglied unseres 
Bundes der Kollege | 
Herr Arthur Orschel 
aus Mühlhausen i. Thür. 
| Leider ist derselbe infolge einer Operation 
verschieden. 
Sein Andenken stets in Ehren halten wird 


Der Thüringer Photographen-Bund. 
IL. A.: P. Strnad, Vorsitzender. 





Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Her Max Lotz, Photograph, Langensalza. 
Der Vorstand. 
I. A.: P. Strnad, Vorsitzender, 


Protokoll der am 20. Mai in Erfurt, | 
„Gasthaus Steiniger“, stattgefundenen 
22. Generalversammlung. 


Beginn vormittags ıI Uhr. 


„Und neues Leben wächst aus den Ruinen", an 
dieses Zitat musste ich denken beim Anblick der über- 
aus stattlichen Versammlung, die unser Vorsitzender 
Strnad- Erfurt zum Beginn unserer diesjährigen General- 
versammlung mit herzlichen Worten begrüsste und 
allen Erschienenen dankte für gezeigte alte Treue an 
unserem Bund. Mit besonders freudig erregten Worten 
bewillkommnete er die in grosser Anzahl herbei- 
geeilten Kriegsteilnehmer und gab seiner ehrlichen 
Freude beredtenı Ausdruck, sie endlich ndch langen 
schweren Kriegsjahren wieder unter uns sehen zu 
dürfen, und bat sie, nun auch wieder mit altgewohntem 
Eifer und Frische für die Interessen unseres Bundes 
und ihrer selbst tätig sein zu wollen. Von 27 ein- 
gezogen gewesenen Mitgliedern sind 25 wieder zurück- 
gekehrt. Zu Ehren der beiden Gefallenen, Paul 
Schüler -Steinbach- Hallenberg und Walter Nagel- 
Gera, erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen. 


26” 


198 





Kollege Rudolph-Erfurt dankte dem Vorsitzen- 
den im Namen aller Feldgrauen für den herzlichen 
Willkommensgruss und für die reichlichen Liebes- 
gaben in Gestalt von Zigarren und Zigaretten, die 
vom Bunde aus den Teilnehmern ins Feld gesandt 
wurden. 


Zwei glückliche Momente im Leben der Mit- 
glieder unseres Bundes waren zwei Erinnerungstage: 
Die Firma Franz Tellgmann-Mühlhausen erlebte 
ihr 75jähriges Geschäfts- und unser Kollege Hugo 
Sontag-Erfurt sein 5ojähriges Berufsjubiläum. Neu 
aufgenommen wurde Kollege Orschel - Mühlhausen, 
wiedereingetreten war Sontag-Erfurt. Der Bericht 
unseres Kassierers Lutz ergab folgende Daten: 


Bestand der Kasse am ı. Februar Igı8 1242,20 Mk. 
Eingänge im verflossenen Geschäfts- 
jahr “+ .ZUALAD. 5 
zusammen 2366,68 Mk. 
Die Ausgabe beträgt . 125940 „ 
es verbleiben somit 1107,28 Mk. 


Die Kassenrevisoren Grass und Schüllhammer 
fanden, wie‘ wir es nicht anders von Lutzscher 
Führung gewohnt sind, alles in vorzüglichster Ordnung 
und verlangten und erhielten Entlastung des Kassierers. 


Der Bericht des Bibliothekars Rudolph war kurz. 


und bündig, er selber war im Feld, die Kollegen da- 
heim hatten so viel im Geschäft zu tun, dass sie für 
Fachlektüre keine Zeit fanden, über eine Stiftung der 
N. P.G. und der Bibliothek übermittelt, deren Hand- 
buch, Teil 123, wurde dankend quittiert. 

Kollege Sontag stellte uns für die Zukunft einige 
seiner verschiedenen Vorträge in Aussicht und Held 
versprach für seinen heute ausfallen . müssenden Vor- 
trag: „Wissenswertes in der Photo- und Kinemato- 
graphie und über die praktische Verwendung derselben“, 
gelegentlich der Nationalversammlung in Weimar, 
diesen in Weimar selbst zu halten, wo ihm im eignen 
Lichtspielhaus alles Dazugehörige besser zur Ver- 
fügung steht. Zur Wiedereinführung in unser Vereins- 
leben verlas der unterzeichnete Schriftführer die beiden 
zuletzt erschienenen Protokolle und entledigte sich 
damit zugleich seiner Pflicht über seinen Bericht der 
Tagung des C. V. in Hamburg. Hierauf hielt Kollege 
Rudolph einen interessanten Vortrag über verschie- 
dene zur Zeit recht brennende Fragen, über die neuer- 
lich wieder aktuell gewordene weitergehensollende 
Beschränkung der Offenhaltung unserer Ateliers, über 
Gehilfen- und Lehrlingsfragen, über den Verkauf von 
Heeresmaterial usw. Der Inhalt dieser Gedankengänge 
ist so umfangreich, dass es unmöglich ist, sie im 
Rahmen eines Protokolls so zum Ausdruck zu bringen, 
wie sie es verdient hätten. Rudolph stellte evtl. eine 
Drucklegung in Aussicht und erntete reichen Beifall 
der Versammlung, an der sich hieran entwickelnden 
Diskussion beteiligten sich lebhaft eine grosse Anzahl 
der Anwesenden. Das gleiche ist über den Vortrag 
zu sagen, den der erschienene Syndikus der Erfurter 
Handwerkskammer, Herr Dr. Seemann, über das zur 
Zeit jetzt hochaktuelle Thema: „Gross - Thüringen“ in 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





liebenswürdigster Weise übernommen hatte, er ent- 

ledigte sich derselben in vornehmster Weise, die ihm 

den lauten Beifall aller Hörer einbrachte. Gross war 
— nach einigem Zögern, man musste sich erst in die 
Materie einarbeiten — die Beteiligung fast aller An- 
wesenden bei der Aussprache hierüber, die ganz den 
Charakter einer politischen Versammlung annahm, 
doch das Thema rechtfertigte dies ja auch voll und 
ganz. Strnad dankte beiden Rednern und allen Be- 
teiligten, ein Ent- oder Beschluss konnte ja selbst- 
verständlich in diesen noch völlig schwebenden Ver- 
handlungen nicht gefasst werden. 


Nach Mittagspause und Gruppenaufnahme be- 
sichtigte man die auf 40:50 vergrösserten, ganz vor- 
züglichen Momentaufnahmen unseres Kollegen Oskar 
Tellgmann-Eschwege, die derselbe in seiner Eigen- 
schaft als Kriegsphotograph im Felde gemacht hatte 
und die allgemein Bewunderung erregten. Nach diesem 
hielt Kollege Sontag einen eingeschobenen Vortrag, 
worin er in idealen Zügen Zweck und Ziele des Central- 
Verbandes beleuchtete. Ueber Aufgabe und Zwecke des 
Central-Verbandes sei sich wohl jedermann klar, die 
Ziele aber wünschte Redner sich höher gestellt; mit 


viel Mühe und Fleiss hatte er neue Paragraphen zu- 
sammengestellt, die er an Ort und Stelle zur rechten 


Zeit in Vorschlag bringen würde. Unser Vorsitzender 
erklärte, auf eine Debatte nicht eingehen zu können, 
da er als 1I. Vorsitzender des Central-Verbandes auf die 
Hamburger Abmachung hinwies, daher verzichteten 
die Anwesenden auf Anfrage auf weitere Aussprache. 
Entsprechend dem Beschluss der letztenCentral-Verbands- 
versammlung in Hamburg, dahingehend, dass die be- 
treffenden Vorsitzenden der dem Central-Verband ange- 
schlossenen Vereine und Innungen Stimmung machen 
sollen für eine Erhöhung der Beiträge, wurde auf warı 
empfohlenen Antrag Strnads, und zwar einstimmig, der 
Beschluss gefasst, den Beitrag von 3 bis auf 6 Mk. zu 
erhöhen, analog diesem Beschlusse steigert sich selbst- 
verständlich dadurch auch der Beitrag zum Thüringer 
Bund um die gleiche Summe. Der Vorstand dankte 
für diese Einstimmigkeit, freute sich, hierüber in der 
kommendenCentral-Verbandssitzungberichten zu können 
und spricht die Hoffnung aus, dass auch andere Vereine 
die Konsequenzen hieraus ziehen werden. Zu Punktd 
der Tagesordnung, über Neuregelung der Bilderpreise, 
begründete Strnad die Selbstverständlichkeit dieser 
Forderungen und fand nicht nur die Zustimmung aller 
Diskussionsreduer, sondern auch die aller Anwesenden; 
neue Preislisten zirkulierten und Kollege Held versprach, 
eine solche neutrale Liste unseren sich hierfür inter- 
essierenden Mitgliedern zur Orientierung zusenden zu 
wollen; im allgemeinen entschied man sich für eine 
Erhöhung der Preise um etwa 100%, analog den 
Preisen unserer Händler und Fabrikanten. 

Die Neuwahl des Vorstandes erbrachte folgende 
Resultate: Nach den Bestimmungen schieden statuten- 
gemäss aus der I. Vorsitzende Strnad-Erfurt und der 
Schriftführer Held-Weimar; beide Kollegen wurden 
einstimmig wiedergewählt. Für den freiwillig aus 
scheidenden Bibliothekar Rudolph- Erfurt wurde 


j PHOTÖGRAPLISCHE CHRONIK. 





Kollege Hartmann-Ilmenau gewählt und tritt somit 
'als neues Mitglied in den Vorstand ein. — Für die 
ı kommende Generalversammlung des Central-Verbandes 
in Breslau wurde einstimmig als Delegierter des 
Thüringer Bundes der unterzeichnete protokollierende 
Schriftführer Tesch-Jena wiedergewählt. 

Weiter wurde beschlossen, in diesem Jahr und 
möglichst Anfang September noch eine Versammlung 
unseres Bundes abzuhalten, und zwar wurde als Ort 
Eisenach bestimmt. An Eingängen lagen vor und ge- 
langten zur Verteilung: Von den Leonar-Werken in 
Wandsbek eine grosse Anzahl Musterpakeie ihrer als 
vorzüglich bekannten und vom Vorsitzenden selbst er- 
probten und empfohlenen Leonar- Papiere, viele Exem- 
plare ihrer mit vielerlei Gebrauchsanweisungen und 
neuen Winken ausgestatteten Handbücher und fertige 
Sachen, die die Güte ihrer Erzeugnisse aufs vortrefflichste 
ilustrierten. Unser Vorsitzender dankte in besonders 
anerkennenden Worten für diese reichhaltige Sendung. 
Ferner sandten Hukmann & Eickert-Köln-Sülz eine 
Musterkollektion ihrer Photographiekarten, die all- 
seitigen Anklang fanden, und die Eirma W. Pech- 
Berlin hatte ihre neuesten Preislisten gesandt; weiter 
lagen vor eine Nummer der „Photobörse“ aus dem 
Verlag Röhn-Berlin-Neukölln, und ein Exenmiplar der 
Zeitschrift „Freie Wirtschaft“, Berlin- Friedenau, für die 
freie Entfaltung des deutschen Erwerbslebens. Ein An- 
schreiben des Vereins Bremer Fachphotographen, dahin- 
gehend, für die Abschaffung der Dutzend- und Halb- 


dutzendpreise zu wirken, dafür bei Anfrage die Preise 


für ein erstes bzw. die beiden ersten Bilder (nicht Probe- 
bilder) zu nennen und die Nachbestellungen immer 
nur stückweise zu berechnen, wurde zur Kenutnis 
genommen. a 

Damit war die Tagesordnung erschöpft und Strnad 
schloss mit dankenden Worten an alle Anwesenden 
für ihre treue Mitarbeit die Sitzung. Entsprechend 
der ernsten, schweren Zeit, in der wir leben, war von 
einem sich sonst für den Abend anschliessenden Er- 
holungsprogramm abgesehen worden, aber — einmal 
muss sich ja alles wenden, und dann werden unsere 
Versammlungen auch in dieser Hinsicht wieder das 
werden, was sie früher waren, leuchtende Vorbilder für 
andere Vereine, wo nach getaner Arbeit auch die früher 
viel gerühmte kollegialische Fidelitas ihr Heim wieder 
finden wird. 

Auf Wiedersehen in Eisenach! 


P, Strnad-Erfurt, 
Vorsitzender. 


Emil Tesch- Jena, 
. protokoll. Schriftführer. 


Le rt 


Sehleswig - Hoisteiniseher Photographen- 
Verein. 

Versammlung am Montag, den 2ı. Juli, nach- 
mittags 3'/, Uhr in Horns Hotel. 
Tagesordnung. 

L Bericht des Geschäftsführers. 
2, Bericht des Schatzmeisters und Rechnungsab- 


legung. 





3. Neuwahl für die ausscheidenden Vorstandsmit- 
glieder. (Der Vorstand ist diesmal ganz neu 
zu wählen.) 

4. Wahl von zwei Rechnungsprüfern. 

5. Aussprache über Sonntagsruhe. 

6. Aussprache über die Preiserhöhungen der Mate- 
rialien und notwendig werdende Erhöhung der 
Bilderpreise. 

7. Central- Verbandsangelegenheiten. 

8. Sonstiges. 

In Anbetracht der wichtigen Punkte der Tages- 
ordnung bittet der Vorstand um zahlreiches Erscheinen 
der Mitglieder. 

Mit kollegialem Gruss 
f. d. Vorstand des Schleswig - Holsteinischen Photo- 
graphen - Vereins: 


Otto Stiegler, Schriftführer. 
OB 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Paul Lepper, Freienwalde a. O. 


“ Als neue Mitglieder waren gemeldet: » 
Herr Simeon Steinberg, Berlin, Brunnenstrasse 24. 
„ Modrow, Berlin, Holsteiner Ufer 12. 
Berlin, den 13. Juni 1919. 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 


Berlin-Schöneberg, Kaiser - Wilhelm - Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20 087. 


—— 
Vereinigung Karlsruher Faehphoto- 
graphen (E. Y.). 


Sitzungsbericht der FOREN TERNDRTER 
vom 3. Juni. 


Die Sitzung wurde um Io Uhr in Anwesenheit von 
31 Kollegen unter Vorsitz von Kollegen Pester er- 
öffnet. Wegen Abwesenheit des Schriftführers wird 
Kollege Schuhmann zum Protokollführer gewählt, der 
gleich den an erster Stelle der Tagesordnung stehen- 
den Bericht über die alte Vereinigung Karlsruher Fach- 
photographen (E. V.) erstattete, als deren Vorsitzender 
er bis heute figurierte un.l deren Geschäfte er bisher 
erledigte. Er macht dabei den Vorschlag, dass die 
neugebildete Vereinigung vorerst in die Firma der 
alten eintrete, deren Vermögen übernehme und dann 
in der nächsten Generalversammlung den heutigen 
Verhältnissen entsprechend Namens- und Statuten- 
änderung vorgenommen werden soll. Nachdem sich 
die Kollegen Luger, Meess und Isidor Hirsch- 
München, der in Vertretung seines Bruders an der 
Sitzung teilnimmt, für und wider geäussert, wird im 
Sinne des Schuhmannschen Vorschlags beschlossen, 

Um etwas von der Tätigkeit des Badischen Bundes 
zu hören, war Kollege Gottmann speziell eingeladen, 
der aber leider nichts von sich hören liess, 


306 





Unter der Rubrik Berufsinteresse — Sonntagsruhe — 
hält Kollege Hirsch einen Vortrag über die Münchner 
Verhältnisse und den den dortigen Kollegen von den 
Gehilfen aufgedrungenen Tarifvertrag und entrollt ein 
düsteres Bild für die Zukunft. Seine Mahnung, dass 
heute mehr denn je eine straffe Organisation der Arbeit- 


geber vonnöten sei, findet allseitig Auklang. Seine 


Ausführungen gaben aber auch Kollegen Schubhmann 
erneut Gelegenheit, für die Zwangsinnung einzutreten. 

Eine Anfrage des Vorsitzenden des Demobil- 
machungsausschusses Karlsruhe, ob und welche Tarif- 
verträge mit den Arbeitnehmern abgeschlagen worden 
seien, soll beantwortet werden. 

Ueber das Bedürfnis des Offenhaltens der Geschäfts- 
betriebe an Sonntagen entspinnt sich eine lebhafte 
Aussprache, an der sich die Kollegen Kühn, Schult- 
heis, Lohmüller, Meess und Hirsch beteiligen. 
Besonders Schultheis hat beobachtet, dass die Bauern- 
kundschaft recht wohl auch den Werktag benützt, um 
sich photographieren zu lassen. Kollege Meess da- 
gegen ist gegen Eiuschräukung des Offenhaltens an 
Sonntagen und stellt den Antrag, abzuwarten, bis die 
Behörden mit diesbezüglichen Forderungen an uns 
herantreten. Dieser Antrag wird mit allen gegen 
zwei Stimmen angenommen. 

Ein erfreuliches Bild bot die Nachmittagssitzung, 
indem sich alle Anwesenden einmütig in dem Bestreben 
zusammenfanden, rückständige, zu niedere Preise zu 
beseitigen und angesichts der fortwährend steigen- 
den Materialpreise und höheren Löhne entsprechende 
Minimalpreise einzuführen. 

Die Kollegen Pester, Grimm-Offenburg, Schult- 
heis-Gernsbach, Wiedemann, Baden-Baden, Fries- 
länder (Fa.: Samson & Co.), Hardock, geben ihre 
Preise für Postkarten: Visit, Kabinett 1ı8X24 cm, 
24X30cm, 30%X4ocm bekannt. Eine Umfrage stellt 
fest, dass von den Anwesenden keiner !/, Dutzend Post- 
karten unter 6 Mk. anfertigt. Lohmüller schlägt 
vor, die festzusetzenden Preise als Richtpreise zu be- 
trachten, die aber von allen als Mindestpreise ein- 
gehalten werden sollen. Dementsprechend versprechen 
sämtliche Anwesenden, nicht unter folgenden Preisen 
zu arbeiten. | 

Postkarten einfachster Ausführung, Figur oder 
Kniebild: !, Dutzend 8 Mk., ı Dutzend 12 Mk. 

Visit, Figur oder Kniebild auf kleinen Firmen- 
karton: !/, Dutzend 8 Mk., ı Dutzend 12 Mk. 

Griseldis und Kabinett, Figur oder Kniebild, auf 
kleinen Firmenkarton: 1/, Dutzend ı8 Mk., ı Dutzend 
30 Mk. 

18x24 cm, eine Person oder Familiengruppen: 
ı Stück 20 Mk., '/, Dutzend 4o Mk., ı Dutzend 70 Mk. 

24 X 30 cm, eine Person oder Familie: ı Stück 30 Mk. 
Kopien je ıo Mk. 

Da sich der gegenwärtige Gesamtvorstand nur als 
interimistisch betrachtet, wird zur Neuwahl desselben 
geschritten. Zum I. Vorsitzenden wurden die Kollegen 
Pester und Schuhmann vorgeschlagen, die aber 
beide erklärten, eine Wahl nicht anzunehmen. Die 
von Kollegen Schuhmann vorgebrachten Gründe 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





wurden von der Versammlung anerkannt, so dass 


Kollege Pester einstimmig zum I. Vorsitzenden ge- 
wählt wurde. Zum II. Vorsitzenden wurde ebeufalls 
einstimmig Kollege Lohmüller-Bühl gewählt. Zum 
Schriftführerebenfalls einstimmig KollegeSchuhmann, 
der sich jedoch vorbehält, das Amt nur vorläufig zu 
übernehmen. Auf Kollegen Hoffmann als Kassierer 
fallen 22 von 27 Stimmen. Ferner werden zu Bei- 
sitzern Pfefferle-Offenburg mit 24 Stimmen, Kühn, 
Baden - Baden und Herf-Pforzheim mit 25 Stimmen 
gewählt. 

Um die Vereiniguhg zu finanzieren, wird der Be- 
schluss gefasst, dass ein einmaliger ausserordentlicher 
Beitrag von 5 Mk. und ausserdem der statutengemässe 
Beitrag für das erste Halbjahr mit 8 Mk. sofort er- 
hoben werden soll. 

Zum Vereinsorgan wird sowohl die „Photogr. 
Chronik“ als auch „Der Photograph“ bestimmt. 

Zum Schluss empfiehlt noch Kollege Hirsch den 
korporativen Anschluss an den Süddeutschen Photo- 
graphen-Verein und begründet seinen Vorschlag damit, 
dass, falls sich der Süden, was nicht unwahrscheinlich 
wäre, politisch vom Norden loslösen würde, der Süd- 
deutsche Photographen -Verein berufen wäre, wie jetzt 
der Central-Verband alle deutschen, jener alle süd- 
deutschen Berufsgruppen in sich aufzunehmen und zu 
vertreten. Trotzdem mehrere Mitglieder unserer Ver- 
einigung Mitglieder des Süddeutschen Photographen- 
Vereins sind, konnte der Vorschlag des Kollegen Hirsch 
keinen Anklang finden. Die Kollegen Pester sowohl 
als auch Kollege Schuhmann lehnen das Eingehen 
auf diesen Vorschlag ab. 

Wegen der in Aussicht genommenen Namens- 
ände@ng und Statutenänderung ist es nötig, die auf 
Mittwoch, den 2. Juli, festgesetzte Versammlung wieder 
als Generalversammlung einzuberufen. 

Die Anwesenheitsliste zeigt 32 Namen. Neuein- 
getreten sind die Kollegen Becker-Ettlingen, Ziegler- 
Gaggenau, W. Herff, Keller-Pforzheim, M. Hirsch- 
Karlsruhe, Pfefferle, Hörtel und Grimm - Offen- 
burg und Ammann- Rastatt. 

Der Schriftführer: 

Schuhmann. 


Der I. Vorsitzende: 
Pester. 


0 


Verein Sehlesischer Fachphotographen 
(E.V). 


Sitz: Breslau. 


Versammlung am 2. Mai im „Konzerthaus“ 
zu Breslau. 


Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüsste 
die Mitglieder und Gäste. Nach Vorlesung des Proto- 
kolls erfolgte die Aufnahme von vier neuen Mitgliedern, 
und zwar: Fräulein Margarete Walter- Münsterberg: 
Erich Auerswald-Breslau; Willy Pachaly- Breslau; 
Gregor Krühner, Vertreter der N.P.G. Der Vor- 
sitzende hiess die neu aufgenommenen Mitglieder zu 
recht reger Vereinstätigkeit willkommen. Neu al- 
gemeldet haben sich ferner: Hermann Thielscher- 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


201 


ee nn nngeB mn mann nn nen nr nina vr u ee we ee een Lu U Le unemen nun eumutnnn nn nnd nne memmnuiEnEEEnERtEne rasen aoteneanmeTSEEESTEENEEEIEEEERE nern nn aan 


Hirschberg; Alex Stock-Reichenbach; Felix Thiele, 
Fritz Krapp, August Telloke, Georg Thite, 
Johannes Radomski, sämtlich in Breslau; Richard 
Mimietz- Leobschütz; Max Peukert- Nenstadt, 
Tb. Axmann-Neustadt. | 

Der folgende Teil der Tagesordnung brachte den 
angekündigten Vortrag: „Fachphotographie und In- 
dustrie.“ Der Vorsitzende erteilte hierzu das Wort 
dem Kollegen Pichler; derselbe hatte viel berechtigte 
Wänsche an die Fabrikanten der Photobranche auf 
dem Herzen und glaubt, dass das Bestreben nach 
deutscher Einheit sich auch auf dem Gebiete der 
Photoindustrie bei gutem Willen zur grösseren Geltung 
bringen lässt. Als zweckmässiger für den Konsumenten 
und billiger für die Fabrikation hält er die Herstellung 
von einheitlichen Atelier- und Reiseapparaten für die 
Berufsphotographie. Viel annehmlicher für beide Teile 
würde es sein, wenn sich eine Einigung über die Her- 
stellung einheitlicher Kassetten und Objektivbretter 
erzielen liesse. Weiter werden die notwendigen Licht- 
schutzvorrichtungen entweder nur auf besondere Be- 
stellung geliefert oder sind von manchen Fabrikanten 
gar nicht zu haben. Der Vorsitzende fragt deshalb 
auch mit vollem Recht, warum sich die Fabrikanten 
nicht dazu entschliessen können, diese Vorrichtungen 
bei jedem Apparat bald mitzuliefern. Dasselbe gilt 
auch für die Sonnenblenden an den Objektiven. Die 
optischen Anstalten haben neuerdings das Bestreben, 
den Rohrstutzen immer kürzer anzufertigen, was aber 
als Vorteil nicht betrachtet werden kann. Die ver- 
schiedenen Blendeneinteilungen hält der Vortragende 
ebenfalls für überflüssig und fordert Einheitsblenden. 

Ferner glaubt Herr Pichler, dass sich die ein- 
heimischen Platten- und Papierfabriken gegen die 
Auslandsfabrikation nur dann werden behaupten 
können, wenn auch hier eine Spezialisierung eintritt, 
da die Güte und Gleichmässigkeit wohl in erster Reihe 
in der grösseren Emulsionsmenge gegründet ist. Die 
Fabrikanten wollen bedenken, dass die Fachphoto- 
graphen nur absolut zuverlässiges Material zu er- 
schwinglichen Preisen haben ‘müssen. Die ewigen 
Preissteigerungen lassen sich auch nicht ohne weiteres 
auf die Kundschaft abwälzen, denn die wenigsten 
Leute müssen sich photographieren lassen. Viele 
werden es sein lassen, denen die Preise zu hoch er- 
scheinen, und das wäre nicht nur zum Schaden der 
Photograpben, sondern auch den Fabrikanten nach- 
teilig. | 

Der Vorsitzende dankte Herrn Pichler für diese 
Anregungen, und damit dieselben auch weiteren Kreisen 
zugänglich gemacht werden können, empfiehlt er den 
Abdruck in einer Fachzeitung und hofft, dass diese 
praktischen Vorschläge auch bei den Fabrikanten ein 
offenes Ohr finden werden. Ein ausführlicher Bericht 
über diesen Vortrag ist inzwischen auch im „Photo- 
graph” Nr. 38 erfolgt. 

Weiter wurde dann tiber einen Antrag des Vor- 
standes verhandelt, welcher eine allgemeine Preis- 
erhöhung betrifft. Da eine einheitliche Preisliste aus 
praktischen Gründen nicht möglich ist, so wurde eine 


Erhöhung sämtlicher photographischen Arbeiten um 
25 %0 beschlossen. Damit diese Erhöhungen auch 
beim Publikum Beachtung und Verständnis finden, 
werden auf Kosten des Vereins entsprechende Plakate 
angefertigt und an die Mitglieder verteilt. 

Gleichzeitig beschloss die Versammlung, auch gegen 
den Vergrösserungsschwindel und die unsoliden Ge- 
schäfte der Reisephotographen Stellung zu nehmen 
durch Einrückung von Inseraten in die hiesige Presse 
und in einigen Provinzzeitungen. Die Kosten hierfür 
sollen durch Umlagen gedeckt werden, und ergab die 
Sammlung der Sitzung bereits den Betrag von 245 Mk. 

Das Angebot des Reichsverwertungsamtes von 
Photomaterial .aus den Heeresbeständen fand wegen 
der ungünstigen Verkaufsbedingungen wenig Beachtung, 
und lehnt es deshalb auch die Versammlung ab, einen 
gemeinschaftlichen Einkauf zu machen. Nur einige 
Mitglieder verlangten die Ueberlassung einer Liste. 

Die Tagesordnung war dadurch erschöpft, und 


‘schloss der Vorsitzende gegen Io Uhr die Sitzung. 


Der Schriftführer: 
Richard Zerner. 


Der Vorsitzende: 
Heinrich Götz. 


IL Irre 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe des Ge- 
werbekammerbezirks Chemnitz. 
Einladung zu der am Montag, den 2r. Juli, 
nachmittags 3 Uhr, in Chemnitz, „Bayerischer Hof“, 
Wiesenstrasse, stattfindenden Generalversammlung. 


Tagesordnung. 
ı. Verlesen der letzten Niederschrift. 
2. Eingänge. 
3. Jahresbericht des Obermeisters, 
4- Kassenberitht und Bericht der Kassenprüfer. 
5. Genehmigung des Haushaltplans 1919/20. 
6. Anträge. 
7. Neuwahl des Gesamtvorstandes. 
8. Allgemeine Innungsangelegenheiten. 


Wegen der Wichtigkeit der Tagesordnung wird 
dringend um pünktliches und zahlreiches Erscheinen 
gebeten ($ 22). 

Anträge müssen bis 17. Juli im Besitze des Ober- 


. meisters sein, auch liegt daselbst der Haushaltplan zur 


Einsichtnahme aus. 
Der Vorstand. 
L.A.: 
Johann Niclou, 
Obermeister. 


Paul Papesch, 
Schriftführer. 


ng 


Photographen -Zwangsinnung Plauen, 
Auerbaeh, Oelsnitz. 
Innungsversammlung am Freitag, den ıı. Juli, 
inachm. 23 Uhr, im Innungshause zu Plauen. 

Tagesordnung: ı. Begrüssung. 2. Verlesen und 
Genehmigung der letzten Niederschrift. 3. Eingänge. 
4. Festsetzung von Mindestpreisen. 5. Erhöhung der 


202 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Strafgelder für Nichterscheinen zur Innungsversamm- 
lung. 6. Massnahmen gegeı Häuser- und Reisephoto- 
graphben. 7. Anträge. 

Anträge sind 24 Stunden vor der Versammlung 
schriftlich an den unterzeichneten Obermeister ein- 
zureichen. Wilh. Bruckner, Obermeister, 

Auerbach i.V. 


E29 


Personalien. 


Photograph A. Steffen in Japenzen (Kr. Anklam) 
übt seinen Beruf noch immer aus, obwohl er Weih- 
nachten 80 Jahre alt wird. Er ist schon seit 1862 
Photograph; sein Vater war schon seit 18523 Photo- 
graph. Herr Steffen ist also einer der ältesten Photo- 
graphen, und wir wünschen, dass ihm seine geistige 
und körperliche Frische noch recht lange erhalten 
bleiben möge. 

Hch. Junior in Frankfurt a. M. wurde als Ver- 
treter der Fachphotographen in den Hauptausschuss 
der Frankfurter Handwerkerverbände gewählt. 


LI 


Kleine Mitteilungen. 


— In die Vereinigung Deutscher Vergrösse- 
rungsanstalten wurde die Firma Heinrich Callsen 
in München, Hirtenstrasse 16, neu aufgenommen. 

— Zur Sonntagsruhe. Die Photographen- 
Innung (Zwangsinnung) für die Städte Nürnberg, 
Fürth und Erlangen beschloss in .ihrer ausser- 
ordentlichen Sitzung am 17. Juni die Einführung der 
vollständigen Sonntagsruhe in allen photographischen 
Geschäften ab ı. Juli. Bisher bestand eine beschränkte 
Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen von 9—2 Uhr. 

— Wilhelm Hoffschild — 50 Jahre. Unter 
den Männern, deren Wirken im Dienste der photo- 
grapbischen Fachwelt weit über die Grenzen Deutsch- 
lands bekannt ist, zählt mit in erster Linie Wilhelm 
Hoffschild, der Mitinhaber der Firma Eduard 
Blum in Berlin, der vor einigen Tagen seinen 
50. Geburtstag begehen konnte. Wo immer es galt, 
die Interessen der Photographben zu vertreten, konnten 
diese auf die Hilfe Hoffschilds rechnen. Als Vor- 
standsmitglied des Photographischen Vereins zu Berlin, 
der Berliner Photographen - Zwangsinnung, der Orts- 
krankenkasse und auch als Geschäftsführer des Ver- 
bandes deutscher Vergrösserungsanstalten und in ver- 
schiedenen städtischen Ehrenämtern hat Hoffschild 
eine umfangreiche Tätigkeit entfaltet und sich durch sein 
verbindliches Wesen, seinen feinen Takt und klug ab- 
wägendes Urteil viele Freunde erworben. Wie beliebt 
Hoffschild auch als Arbeitgeber ist, davon legt eine 
Adresse Zeugnis ab, die ihm die Angestellten seiner 
Firma überreichten. Wir wünschen dem verdienst- 
vollen Manne noch eine lange Reihe Jahre erfolg- 
reichen Wirkens. fh. 


ee 


Fragekasten. 


Technische Fragen 

Frage 48. 
mir ein älteres, rückseitig auf Glas aufgezogenes 
farbiges Porträt mit dem Auftrag, eine neu gemachte 
Aufnahme in genau derselben Weise herzurichten. 


Herr P.W. in L. Ein Kunde brachte 


Beim vorsichtigen Ablösen des Rahmens fand ich 


dass das Kolorieren des Vorlagebildes mit dick auf- 
getragenen Farben in leuchtenden Tönen von der Rück- 
seite her geschehen war, und frage hierdurch an, wie man 
technisch zu verfahren hat, um Aehnliches zu machen. 

Antwort su Frage 48. Derartige auf Glas auf- 
gezogene kolorierte Bilder kann man ohne besondere 
Vorbildung recht gut auf folgende Weise herstellen: 
Zunächst wird ein passendes Glas geschnitten, das in 
beiden Richtungen etwa ı cm grösser ist als das Bild. 
Vielfach werden hierzu Hohlgläser benutzt, die man 


in grösseren Glashandlungen erhalten kann. Diefertige 


Kopie, die nicht zu dunkel sein darf, wird in kaltem 
Wasser eingewässert und dann in eine fünfprozentige 
Gelatinelösung mit dem Glase zusammen übertragen 
und durch Herausheben mit der Bildseite auf dem 
Glas befestigt. Nachdem das Bild etwas angetrocknet 
ist, wird die Papierseite durch Ueberfahren mit einem 
nassen, recht warmen Schwamm von aller anhängen- 


den Gelatine sorgfältig befreit und das Ganze getrockuet. 


Das Aufziehen der Bilder kann auch ebensogut mit 


gewöhnlichem Kleister erfolgen, dessen Ueberschuss in 
der gleichen Weise restlos von der Papierseite entfernt 


wird. Das Bild muss jetzt durchsichtig gemacht 
werden, indem man es mit reinem Paraffinöl (Paraf- 
finum liquidum) reichlich überstreicht und an eineu 
warmen Ort I—2 Tage liegen lässt. Wird hierbei die 
Schicht nicht vollkommen durchscheinend, so wieder- 
holt man die Operation noch einmal. Das über- 
schüssige Paraffinöi wird darauf abgewischt und das 
Bild ist zum Kolorieren fertig. Hierzu dienen gewöhn- 
liche Tubenölfarben, wobei man die betreffenden 
Lokaltöne mit viel Deckweiss mischt und zunächst 
unter Kontrolle der Arbeit von der Glasseite her die 
Körperteile des Modells in den Lokaltönen roh bemalt. 
Man findet hierbei, dass die beste Wirkung immer 
dann eintritt, wenn die Farben sehr viel Weiss ent- 
halten. Man kann natürlich auch so verfahren, dass 
man zunächst mit zarten Lasurfarben koloriert und 
nach dem Trocknen mit reinem Weiss hinterlegt. 
Schliesslich wird der Hintergrund je nach Wunsch 
dick und gleichmässig entweder mit reinem Weiss 
oder mit einem entsprechenden, sehr lichten, weiss- 
lichen Ton überstrichen und das Bild ist nach dem 
Trocknen fertig. Nach kurzer Uebung wird man 
Ergebnisse erhalten, die in technischer Beziehung voll 
befriedigen, künstlerisch allerdings keinen Anspruch 
auf hohen Wert machen können, da durch die Lokal- 
töne immer der Photograpbieton durchwirkt und die 
Schattenpartien des Bildes dadurch mindestens lang- 
weilig werden. Besonders künstlerische Anforderungen 
pflegen aber an derartige Bilder sowieso nicht gestellt 
zu werden. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen a Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen" mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik* allein 1,50 Mk., mit den Hauptbeften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitemarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı% (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 











Nr. 53/54 


Tarilverträge. 


Die vielen Anfragen wegen Tarifverträgen 
veranlassen mich, eine vergleichende Gegenüber- 
stellung der verschiedenen Forderungen, die alle 
von den Photographengehilfen- Mitgliedschaften 
des Bene: Bundes eingereicht wurden, zu 
geben. 

Bis jetzt wurden zwei Tarifverträge ab- 
geschlossen, in Kiel und in Frankfurt a. M. 
Einige Tarifvorschläge enthalten 13 — ı6 Para- 
grapben, die teilweise den Fabriktarifen ent- 
nommen wurden, aber für unsere Verhältnisse 
nicht verwendbar sind. Der Kieler Tarif, der 
sich durch Klarheit und Kürze auszeichnet, hat 
nur 6 Paragraphen: ı. Arbeitszeit, 2. Gehalt, 
4. Ueberstunden, 4. Ferien, 5. Schiedsamt, 
6. Dauer. | 


Arbeitszeit. 


Die Arbeitszeit ist gesetzlich auf 8 Stunden 
täglich festgelegt. Durch Uebereinkommen mit 
den Gehilfen kann, wie in anderen Berufen, 
2.B. Gärtner und Barbiere, auch eine längere 
Arbeitszeit festgesetzt werden. In der Saison 
arbeiten Wie Gärtner ıo Stunden. Die 9. und 


ı0. Stunde wird als einfache Arbeitszeit bezablt.. 


Ueber die Frage der Sonntagsarbeit gehen 
die Ansichten sehr auseinander. Teilweise soll 
sie verboten werden, teilweise wird den be- 
stehenden Verhältnissen Rechnung getragen, dass 
das mit den Auffahmen beschäftigte Personal 
Sonntags weiter arbeitet, wofür dann die gesetz- 
lich vorgesehene Zeit in der Woche freizugeben 
ist. Die Arbeiten an den auch für Kopieren 
und Retuschieren freigegebenen vier Advents- 
sonntagen sind nach den bisherigen Ent- 
scheidungen der Gerichte als einfache Arbeiten 
und nicht als Ueberstundenzeiten zu bezahlen. 
Drei Entwürfe sehen Zuschläge von 33!/, — 50°], 
für die vier Adventssonntage vor. 


Gehalt. ° 


Die gestellten Forderungen sind ausserordent- 
lieh voneinander abweichend. teilweise so hoch, 
duss man den Grundsatz erkennt, dass vor- 


13. Juli. 


IgIQ. 


INachdruck verboten] 


geschlagen wurde, weil man im voraus weiss, 
dass nicht alles bewilligt wird. 


Die höchste Forderung war wöchentlich: 
bis zum 21. Jahre 75 Mk. und 25 Mk. Zuschlag, 
21 —24 „ 90 » 2 » » 
über 24 „ TIOO ,„ „ 15 „ » 
In Kiel sollte gezahlt werden: 
im I. Jahre nach der Lehrzeit 70,56 Mk. wöchentlich, 
7248 » „ 
7449 » „ 
für Gebilfinnen: 
im ı. Jahre nach der Lehrzeit 58,56 Mk. wöchentlich, 
” 2. ” ” ”„ „ ‚4 h ” 
„ 3. 1) » „ ”» 62,40 ”„ ” 
Der abgeschlossene Kieler Tarif sieht vor: 


für Gehilfen nach beendeter Lehrzeit 200 Mk., dann 
250 Mk. monatlich; 

für Gehilfinnen nach beendeter Lehrzeit 170 Mk., dann 
210 Mk. monatlich. 


Die Forderungen der Breslauer Gebilfen sind 
zum Teil nicht unberechtigt: 


Für Gebilfinnen monatlich 


nach dreijähriger Lehrzeit 125 Mk. und 20 Mk. Zuschl. 
sim 2. Jahre n.d. Lehrzeit 50 „ „» 25 » An 
”„ 9» » 170 ” 


3. 30 
von Jahr zu Jahr um ıo Mk. steigend, bis. 250 Mk., 
von 200 Mk. an 35 Mk. Zuschlag. 


Für männliche Gehilfen: 


im I. Jahre 140 Mk. und 25 Mk. Zuschlag momatl., 


» 2 „ 160 „ R 30 ”„ „ ” 
3. 180 „ 35 
jährlich um 10 Mk. steigend Dis zu 2Bo Mk., von 200 Mk. 


” 2. ” 2} „ IB] 


» 3 „ ”„ ”„ ”„ 


‚an 40 Mk. Zuschlag monatlich. 


I. Retuscheure und ı. Kopierer nach mindestens Io- 
jähriger Tätigkeit 280 — 350 Mk. und go Mk. Zu- 
schlag monatlich; 

I. Operateure und Bromsilberretuscheure nach miudestens 
ıojähriger Tätigkeit 425—600 Mk. und 40 Mk. Zu- 
schlag monatlich; 

Betriebsleiter bei mehr als Io Angestellten und ıojähriger 
Berufstätigkeit 600— 800 Mk. und 4o Mk. Zuschlag 
monatlich. 


In Frankfurt a. M. war verlangt worden: 
im ı. Jahre nach der Auslehre . . . 50 Mk., 
‚, 2% ” „ „ „ a a 55 
dann mindestens 80 Mk. die Wech«, ausserdem noch 
30 Mk. Teuerungszuschlag. . 


27 


204 


u; PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Man einigte sich auf: 
35 Mk. wöchentlich, 


10: Ta. 5 8" Ed » 

GBR: 2 Wer a ee ae N „ 

nach 5 Jahren . . . . . 60 „ „ 
u 36 


» „ 


Teuerungszuschlag m Mk. 

Die Gehilfen in Magdeburg haben mit Aus- 
nahme des letzten Punktes, nach ıo Jahren 
80 Mk. statt 75 Mk., die gleichen Forderungen 
gestellt, die in Frankfurt a M. angenommen 
wurden. | 

Abbau der Teuerungszulagen ist an einer 
Stelle vorgesehen. 

Das Bedenklichste bei allen schematischen 
Tarifvorschlägen ist, dass das Gehalt wie bei 
den Beamten automatisch nach dem Alter steigt, 
ohne auf die Leistungsfähigkeit Rücksicht zu 
nehmen. Es gibt vorzügliche junge Kräfte und 
ältere Leute, die recht wenig leisten. 

Besser ist es, wenn nicht so viel Unter- 
abteilungen gemacht werden, sondern wie in 
den früheren Tarifen und in Kiel nur 2 Stufen, 
einige dGebilfenvorschläge sehen auch 
3 Stufen vor. 

Ueberstunden. 


Gefordert wird von einer Stelle 25 °/, Zu- 
schlag, von anderen 25 — 50°/, Zuschlag bis 
10 Uhr abends, nach ıo Uhr 50o— 100°/,. Der 
Kieler Tarif bezablt bis abends 10 Uhr Ueber- 
stunden mit 25 °%,, nach ıo Uhr mit 50°/,, 
Frankfurt a.M. bis ı2 Uhr nachts 33!/, °/,, nach 
ı2 Uhr mit 5o °/, Zuschlag. Für Sonntagsarbeit 
in drei Vorschlägen 75 — 100 °/, Zuschlag. 


Ferien. 


Der Wunsch nach Ferien ist berechtigt. Die 
Forderungen sind verschieden. Bei allen gleich 
nach einjähriger Tätigkeit 6 Arbeitstage, nach 
längerer Tätigkeit steigend von 8— ı4, einer 
bis 20 Arbeitstage. Der Kieler Tarif sieht 
8 Tage Ferien vor, Frankfurt a M. ebenfalls 
und nach dreijähriger Tätigkeit 2 Wechen. 


Lehrlinge. 


Die meisten Handwerks- 
kammern haben über die Zahl der Lehrlinge 
schon Bestimmungen getroffen. Einige Vor- 
schläge, wie auch der angenommene Kieler 
Tarif, machen keine Bestimmungen hierüber. 
Die anderen Entwürfe sehen in jedem Geschäft 
nur ı oder 2 Lehrlinge, oder auf eine bestimmte 
Anzahl Gehilfen ı Lehrling vor. 

Verschiedentlich wird für die Lebrlinge eine 
wöchentliche Entschädigung verlangt, im ı. Jahre 
wöchentlich 6— ıo Mk, im 2. Jahre 10— 20 Mk., 
im 3. Jahre 15 —30 Mk. Weiter wird in zwei 
Taritentwürfen das Fordern von Lehrgeld ver- 
boten. 

In keinen der beiden angenommenen Tarife 


pur 


und Gewerbe- 


ist eine Bezahlung der Lehrlinge aufgenommen. 


Auf die Durchführung der gesetzlich vorge- 


schriebenen Prüfung am Ende der Lehrzeit muss 
strengstens gesehen werden. 


Arbeitsnachweis. 


Teilweise ist in den Tarifentwürfen der Ge- 
hilfenarbeitsnachweis, meistens der paritätische 
Arbeitsnachweis vorgesehen, jedoch bestehen 
Nachweise nur an wenigen Stellen. Oertliche 
Arbeitsnachweise können im allgemeinen den 
Bedarf nicht decken, besonders da unsere Ge- 
bilfen den Wunsch haben, zur Ausbildung ver- 


schiedene Geschäfte und die Welt kennenzu- 


lernen. 
Kündigung. 


Die Kündigung ist durch die Gewerbeordnung 
geregelt Einige Tarife untersagen eine längere 
Abmachung. Bei Kündigung von seiten des 
Arbeitgebers werden bei vorheriger Anfrage als 


angemessene Zeit zum Aufsuchen einer neuen 


Stellung 5— ı4 Stunden verlangt. 


Verschiedenes. 


Verschiedene Bestimmungen, wie z.B. Stellung 
des Handwerkszeuges, Freigabe bei Musterung, 


Kontrollversammlungen usw. sind überflüssig 


und veraltet. Auch die Bestimmung in einem 
Tarifvorschlag, dass bei Zuspätkommen von 
ıo Minuten !/, Stunde abgezogen werden kann, 
ist aus Fabriktarifen. 

Selbstverständlich ist es, dass die Arbeit 
nach bestem Können in angemessener Zeit aus- 
geführt, das Arbeitsmaterial schonend behandelt 
wird usw. 


Vertrauensleute. 


In den meisten Tarifen wird auf 3 Angestellte 
ein Vertrauensmann verlangt. Frankfurt a.M. 
sieht auf 1o Angestellte einen Vertrauensmann 
vor. Kiel hat keine Bestimmungen hierüber. 


Schiedsgerichte. 


Bei den Innungen, die die weitaus grösste 
Mehrzabl der photographischen Vereinigungen 
bilden, bestehen Vorschriften über die Schieds- 
gerichte. 

Tarifdauer. 


Bei den augenblicklichen, vollständig un- 
geklärten Verhältnissen empfiehlt es sich nicht, 
Tarife von zu langer Dauer abzuschliessen. 

Einen Zwang, wie es in einigen Tarifent- 
würfen vorgesehen ist, nur Mitglieder des Sene- 
felder- Bundes anzustellen, können wir nicht aus- 
üben. Wir überlassen es unseren Mitarbeitern, 
wie sie sich organisieren wollen, sei es durch 
Beitritt zum Senefelder-Bund, in eine christliche 
oder Hirsch -Dunckersche Gewerkschaft, oder, wie 
es in Westfalen und in der Kinophotographie 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


2065 





geschehen ist, dass sie eine selbständige Organi- 
sation bilden. 

Bei den jetzigen Tarifverhandlungen und 
ebenso bei dem Tarifabschluss 1906 in Dresden 
wurde von den Gehilfen darauf hingewiesen, 
durch den Tarifabschluss die Schleuderei zu be- 
kämpfen. Diese Hoffaung hat sich leider nicht 
erfüllt. Ich würde mich ausserordentlich freuen, 
wenn ein neuer Weg gezeigt werden könnte, 


diesen Krebsschaden unseres Berufes auszurotten, 
Ich bin überzeugt, dass alle Photographen dann 
freudig Tarifabschlüssen näheıtreten werden. 
Seit Jahren habe ich stets darauf hin- 
gewiesen, die berechtigten Wünsche unserer 
Mitarbeiter zu erfüllen und sie für ihre Leistungen 
auskömmlich zu bezahlen, denn dadurch sichern 
wir uns eine zufriedene und arbeitsfreudige Mit- 
arbeiterschaft. R. Schlegel, Dresden. 


En 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. _ | 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographisecher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
L Vorsitzender und Vereinsadresse: Johannes Lüpke, Berlin-Lichter- 
felde, Boothstrasse 1a, Amt Lichterfelde 2356. — I. Schriftführer: 
Wilh. Hoffschild, Berlin 5 14, Wallstrasse 3r, Amt Moritzplatz 8864. — 
eiten: R. Conrad, Berlin - Schöneberg, Kaiser- 
Wilhelm - Platz 2, Amt Kurfürstenstrasse 8087. — Bibliothek: Fräul. 
Plug, Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 6. Amt Lützow ı224. — 
Rechtsauskünfte: Fritz Hansen, Berlin Ssg, Hasenheide 47, Amt 
Moritzplatz . — Sterbekasse des C.V.: Anmeldungen für die 
Dauer des ieges an die Diplomskommission Frangois Cornand, 
Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Steglitz 779. 


u —— 


Bericht über die Sitzung 
am Donnerstag, den 12. Juni, im „Weihen- 
stephan-Palası“. 


Die Sitzung wird vom I. Vorsitzenden, Herrn 
Lüpke, mit einer Begrüssung der Anwesenden sowie 
Bekanntgabe geschäftlicher Mitteilungen eröffnet. Der 
Vertreter der Gehilfenschaft im Kuratorium der Fach- 
schule, Herr Strobel, ist leider verstorben. Die 
Versammlung erhebt sich zu seinen Ehren von ihren 
Pätzen. Sodann erhält Fräulein Marie Kundt, 
Direktorin des -Lettehauses, das Wort zu einem 
Vortrag: „Unsere Fachschule“. In der Voraussetzung, 
dass dieser Vortrag weitere Kreise lebhaft inter- 
essieren wird, erscheint derselbe demnächst in einem 
Sonderartikel in dieser Fachzeitschrift, und es sei 
hier ausdrücklich darauf hingewiesen. Sämtliche An- 


wesenden folgten den sehr interessanten Ausführungen ' 


mit lebhaftester Teilnahme und brachten diese am 
Schlusse des Vortrages durch starken Beifall zum Aus- 
druck. Es schliesst sich hieran eine längere Aus- 
sprache, an der sich die Herren Quidde, Hasse, 
Bowe, Trieb, Brettschneider, Spohr und der 
Vorsitzende beteiligen. Insbesondere findet die Bitte 
des Fräulein Kundt um Ueberlassung von Material 
für die Uebungen in der Fachschule lebhafte Unter- 
stützung von sämtlichen Rednern. Im übrigen wird 
der Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass die Lehr- 
herren die Fortschritte ihrer Lehrlinge zu Hause ein- 
gehend prüfen möchten, während ein anderer Vor- 
schlag, der dahingeht, den Chefs den Besuch der 
Fachschule während der Unterrichtsstunden zu ge- 
statten, von den meisten Rednern wegen der dadurch 
entstehenden Störungen verworfen wird. 


Es folgt ein Vortrag des Herrn Floss von der 
Firma Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. 


Po 


. e7 
r > 
+ Zr. 


über das neue Bayer-Porträtpapier. Redner betont 
dass die Notwendigkeit, neue Gaslichtpapiere an Stelle 
der Auskopierpapiere herzustellen, im allgemeinen be- 


jaht würde, und zwar deswegen, weil die Haltbarkeit 


eines guten Gaslichtpapieres zweifellos eine bessere sei 
als die des Auskopferpapieres, weil ferner der An- 
schaffungspreis ein niedrigerer sei und weil schliess- 
lich besonders die schnellere Verarbeitungsmöglichkeit 
berücksichtigt werden müsse. Von verschiedenen 
hiesigen und auswärtigen Künstlern auf photographi- 
schem Gebiet sei das neue Porträtpapier als eine wirk- 
liche Neuheit und als ein ausgezeichnetes Papier emp- 


‘ fohlen worden. Es ergebe in der Schwefeltonung rein- 


braune Sepiatöne und weise im übrigen die Vorzüge 
des Auskopierpapieres, wie gleichmässig weiche Ab- 
stufung,' feinste Durschzeichnung der Schatten, sowie 
einen sehr schönen Bildton auf. Redner lässt einige 
Musterbilder in der Versammlung herumgehen, deren 
Beschaffenheit die Worte des Vortragenden unter- 
stützen. Auch hieran schliesst sich eine Aussprache, 
zu der als erster Herr Professor Mente das Wort er- 
greift. 

Herr Tiedemann macht die Mitteilung, dass 
laut Angaben der Kohlenstelle auch für den kommen- 
den Winter für die Photographen Kokskarten bis zu 
20 Zentner ausgegeben würden, jedoch müssten diese 
Karten entweder abgeholt oder unter Beilegung einer 
Legitimation schriftlich eingefordert werden. Die An- 
forderung des Koks müsste jedoch unbedingt in den 
Monaten Juli bis August erfolgen, da eine spätere 
Lieferung nicht stattfinden könne und dann die etwa 


noch vorhandenen Karten für ungültig erklärt würden. 


Im Anschluss hieran gibt Herr Tiedemann davon 
Kenntnis, dass nach einer Auskunft des Demobil- 
machungs- Ausschusses auch heute Gehilfen in kleineren 
Betrieben ohne weiteres gekündigt werden könnten, 
sofern sie nicht bereits am I. August IgI4 bei der be- 
treffenden Firma tätig gewesen und dann Kriegsteil- 
nehmer geworden seien. In Betrieben, bei denen mehr 
als 20 Angestellte beschäftigt sind, seien zwar auch 
Kündigungen zulässig, jedoch müssten anstatt der ent- 
lassenen Mitarbeiter neue Kräfte eingestellt werden. 
Bei ‘starkem Arbeitsmangel könne evtl. die Arbeitszeit 
bis auf die Hälfte verkürzt werden, natürlich unter 
gleichzeitiger Kürzung des Gehaltes. 


27” 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Eine Anfrage des Herrn Skladanowski über 
die Verwertung der Silberrückstände gibt Veranlassung 
zu einem lebhaften Meinungsaustausch. Herr Müller 
empfiehlt, sich wegen der Rückstäude an die Sächsi- 
schen Hüttenwerke in Freiberg i. Sa. zu wenden. 
Einsendung der Rückstäude selbst solle man jedoch 
an die gleiche Firma nach dem Orte Halsbrücke in Sa. 
vornehmen. 

Schluss der Sitzung ıı Uhr. 

Wilh. Hoffschild, 
I. Schriftführer. 


Johannes Lüpke, 
I. Vorsitzender. 


Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Herr Simeon Steinberg, Berlin, Brunnenstrasse 24. 
Modrow, Berlin, Holsteiner Ufer 12. 
Berlin, den 7. Juli ı1gıg. 
Der Vorstand. 
l.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm -Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


12 220 


Photographische Vereinigung 
Hamburg-Altona (E. Y.). 
Bekanntmachung. 

Im Anschluss an die Veröffentlichun g der Photo- 
graphischen Zwangsinnung Berlin in Nr. 49/50 dieser 
Zeitschrift teilen wir allen Innungen und Vereinigungen 


mit, dass die Photographische Vereirigung Hamburg- . 


Altona (E. V.), unabhängig von dem Beschluss der 
Berliner Innung, zu dem Ergebnis gekommen ist, nicht 
mit dem Verbande der Lithographen, Steindrucker 
und verwandte Berufe zu verhandeln, sondern mit 
unseren Gebilfen direkt eineVerständigung auf der Grund- 
lage eines von der Lohnkommission ausgearbeiteten 
provisorischen Tarifs zu bewirken. 


G. Paatzsch, Vorsitzender. 


99- 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe im Hand- 
werkskammerbezirk Dortmund. 
Sitz: Bochum. | 
Einladungzu der am Montag, den 28. Juli ıgıg, 
stattfindenden ausserordentlichen Innungsversamm- 
lung zu Dortmund, Restaurant „Industriehalle“, 
rechts gegenüber vom Hauptbahahof. Beginn 3 Uhr 
nachmittags. 
Tagesordnung. 
ı. Bericht des Vorsitzenden. 
2. Central-Verbaudsangelegenheiten. 


3. Wahl einer Kommission zur Vorbereitung der- 


Statutenänderungen. 

4. Aussprache und Stellungnahme zur Regelung der 
Sonntagsruhe. 

5. Vortrag des Herrn Richard Germann über die 
Herstellung der Reliefphotographien. 

6. Lehrlingsangelegenheiten. 


a) Kaaz des Herrn Herrmann - Dortmund 
auf Vorprüfung der Lehrlinge. 

b) Revision der Gehilfenprüfungsordnung. 

c) Neuwahl des Vorsitzenden und der Meister- 
beisitzer der Gehilfenprüfungskommission. 

d) Antrag auf Erhöhung der Entschädigungen 
für die Mitglieder der Gehilfenprüfungs- 
kommission. 

7. Gehilfenangelegenheiten. 

a) Bericht über die Wahlen zum Gehilfenaus- 
schusse und der übrigen Innungsausschüsse. 

b) Anträge des Vereins photographischer An- 
gestellter der Provinz Westfalen auf Ein- 
führung der 4östündigen Arbeitszeit, auf 
Vergütung der Ueberstunden und Ein- 
führung der vollkommenen Sonntagsrube 
für das Personal, ausser der gesetzlichen 
freigegebenen Sonntage vor Weihnachten. 

c) Wahl eines Meisterbeisitzers zum Ausschuss 
für das Gehilfenwesen. | 

8. Verschiedenes. 

Zur Versammlung wird uns von den Firmen 
Trapp & Münch-Friedberg, Mimosa- Dresden und 
der Relief- Photogesellschaft- Berlin Bildermaterial zur 
Verfügung gestellt. 

Da die Ausstellung sehr reichhaltig sein wird, 
empfiehlt es sich, recht frühzeitig und zahlreich zur 
„Versammlung zu kommen. 

Die Frage der Einschränkung der Sountagsarbeiten 
ist eine ungemein wichtige, und liegt es im Interesse 
eines jeden Mitgliedes, seiner Meinung Ausdruck zu 
geben. Der Vorstand. 

"I:’A.: Arnold, Vorsitzender. 


—kIrt— 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe- des Ge- 
werbekammerbezirks Chemnitz. 

Einladung zu der am Montag, den 2ı. Juli, 
nachmittags 3 Uhr, in Chemnitz, „Bayerischer Hof“, 
Wieseustrasse, stattfindenden Generalversammlung. 

Tagesordnung. 
ı. Verlesen der letzten Niederschrift. 
2. Eingänge. 
3. Jahresbericht des Obermeisters. 
4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer. 
5. Genehmigung des Haushaltplans ıgıg/ao. 
6. Anträge. 
7. Neuwahl des Gesamtvorstandes. 
8 Allgemeine Innungsangelegenheiten. 

Wegen der Wichtigkeit der Tagesordnung wird 
dringend um pünktliches und zahlreiches Erscheinen 
gebeten ($ 22). 

Anträge müssen bis 17. Juli im Besitze des Ober- 
meisters sein, auch liegt daselbst der Haushaltplan zur 
Einsichtnahme aus, 

Der Vorstand. 


L.A.: 
Johann Niclou, 


Obermeister. 


Paul Papesch, 
Schriftführer, 


PHOFOGRAFHISCHE CHRONIK | 367 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe in den Stadt- und Landkreisen 
Hannover und Linden. 
Einladung 
sır ausserordentlichen Innungsversammlung 
ım Donnerstag, den gr. Juli, abends punkt 
8 Uhr, im „Hotel Daseking", Am Steintor. 


’ Tagesordnung. 


Beschlussfassung über Abänderung der $$ ı5, 
Abs 2, und 22, Abs. 2/3, des Innungsstatuts. Darauf: 


Innungsversammlung. 


Tagesordnung. 
L Verlesen der Niederschrift voriger Sitzung. 
UI, Beschlussfassung über Annahme der von der 
Kommission vorgelegten Mindestpreise., 
III. Wahl eines Delegierten für den Verbandstag in 
Breslau. 


IV. Anträge dafür. 
V. Beratung über einen uns vorgelegten Lohntarif. 


VL Verschiedenes. 
Unter Hinweis auf $ 22, Abs. 2/3, wird um pünkt- 
iches Erscheinen gebeten. 
Im Namen des Vorstandes: 


BR Tremper, Obermeister, J. Stäglich, Schriftführer, 
Alte Cellerheerstrasse 60. Mehlstrasse 6. 


Bekanntmachung. 


Die Herren Kollegen werden hierdurch verpflichtet, 
ihre Gebilfen und Gehilfinnen auf die am 7. August, 
sbends 8 Uhr, stattfindende Wahl des Gehilfenaus- 
schusses aufmerksam zu machen. 

Laut $41 des Innungsstatuts findet die Ergänzungs- 
wahl des Gehilfenausschusses am 7. August, abends 
8 Uhr, im „Hotel Daseking”, am Steintor, statt. 

Der Vorstand. 
29 


Nordwestdeutseher Photographen - Bund. 
Sitz: Bremen. 
Versammlung am 21. Juli ıgıg, nachmittags 
5Ubr, im Hause Rembertistrasse 89, Bremen. 
Tagesordnung: Auflösung des Bundes. 


Der Vorstand. 
u 


Photographen - Zwangsinnung 
für den Regierungsbezirk Merseburg. 
Sitz: Halle a.S. 

Auszug aus dem Protokoll der Sitzung 

am 3. Juni im „St. Nicolaus“, 

Um 4 Uhr 20 Minuten eröffnet der Obermeister i. V., 
Her Fritz Möller, die Sitzung und begrüsst mit 
herzlichen Worten die Anwesenden. 

Erschienen sind 35 Mitglieder. Die Beteiligung ist 
verhältnismässig gering, da zahlreiche Entschuldigungen 
wegen Krankheit eingelaufen sind. 


Zunächst kommt Punkt 4 der Tagesordnung: 
„Revision der Mitgliederliste“ zur Erledigung. Daran 


"auschliesend gibt der Kassierer, Herr Hein, einen 


kurzen Bericht über den Stand der Kasse. 

Punkt ı der Tagesordnung: „Wahl eines Ober- 
meisters und Schriftführers.“ Es werden die Herren 
Fritz Möller, Franz Bethmahn und Karl 
Wachenfeld vorgeschlagen. Der Wahlgang erfolgt 
durch Stimmzettel. Es wurden 34 gültige Stimmen 
abgegeben. Herr Bethmann erhielt 20 Stimmen und 
ist somit zum Obermeister gewählt. Herr Bethmann 


. dankt den Kollegen für das ihm entgegengebrachte 


Vertrauen und spricht den Wunsch aus, dass, das 
Innungsleben durch gemeinsame tatkräftige Arbeit 
nach so langer Kriegszeit wieder aufblähen möge. 

Alle wissen ja, dass sich während des langen Krieges 
im Innungsleben eine Stockung bemerkbar gemacht 
habe. Ausserdem hat die kurz vor dem Kriege 
gegründete Innung bis jetzt zwei Obermeister durch 
den Tod verloren. 

Herr Bethmann dankt mit warmen Worten 
Herrn Fritz Möller, weicher als stellvertretender 
Obermeister die Geschäfte der Innung bis jetzt geführt 
hat, und bittet die Versammlung, zum Dankeszeichen 
sich von ihren Plätzen zu erheben. (Geschieht.) 

Zum Schriftführer wird durch Zuruf Herr Wachen- 
feld einstimmig gewählt. Im Anschluss hieran werden 
auf Antrag vier Beisitzer gewählt: Herr Lucke für 
den Bezirk Weissenfels- Naumburg- Zeitz; Herr Ette 
für den Bezirk Eisleben; HerrSchindler für den Bezirk 
Wittenberg; Herr Heinrich für den Bezirk Torgau. 

Zur Erledigung des Punktes 2: „Sonntagsruhe“ 
wurde folgendes festgesetzt: Die Landkreise von den 
Stadtkreisen zu trennen, um beiden Teilen gerecht zu 
werden. Ein Beschluss über gleichmässige Geschäfts- 
zeit konnte nicht gefasst werden. 

Zu Punkt 3: Petition an die Regierung zwecks 
Angliederung der G. m. b. H. an die Zwangsinnungen, 
soll dem Central-Verband überwiesen werden. 

Punkt 5: Festsetzung von Mindestpreisen, soll, 


“wie im Punkt 2, den Stadt- und Landkreisen jedem 


selbst überlassen und dafür Kommissionen eingesetzt 
werden. Unter wirtschaftlichen Fragen wird einstimmig 
beschlossen, den Mitgliedern der Zwangsinnung, die 
während des Krieges ihre Geschäfte geöffnet hatten 
und Verbandszeitungen bezogen, die rückständigen 
Beiträge auf 50 %/u zu ermässigen, den Rest per Post 
einzuziehen. 


‚-- — Von den Weissenfelser Herren Kollegen wird ge- 


beten, bei der Regierung vorstellig zu werden, dass 
die Landphotographen, die zum Regierungsbezirk 
Merseburg gehören, in mit zur Zwangsinnung heran- 


: zuziehen. _ 


Die nächste Vollversammlung soll um 2 Uhr nach- 
mittags beginnen, um den auswärtigen Kollegen die 
rechtzeitige Heimreise zu ermöglichen. 

Herr Bethmann schliesst um 7 Uhr die Versamm- 
lung. 

F. Bethmann, H.Schellenberg, 

Obermeister. stellv. Schriftführer. 


_« 


208 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








® 
: Photographen -Zwangsinnung Stolp. 


Berichterstattung über die erste Innungs- 
Hauptversammlung am 16. Juni, vormittags 
ı1 Uhr, in Stolp, Hotel Klein. 


Tagesordnung. Verlesung des Protokolls der Vor- 
standssitzung am 4. April ıgıg. ı. Neuwahl des Ober- 
meisters. 1a) Anschluss an den Central-Verband und 
Bewilligung der Kosten zur Entsendung eines Ver- 
treters zur Central-Verbandsversammlung. 2. Besoldung 
‚des Kassierers. 3. Uebernahme des Vereinsorgans auf 
Kosten der Innungskasse. 4. Festsetzung des Haus- 
haltplaus für ıgıg. 5. Erhebung eines Zuschlags zu 
den Beiträgen. 6. Beschluss über die Regelung des 
Gebilfen- und Lehrlingswesens. Wahl von Gehilfen- 
und Lehrlingsausschüssen. 7. Wahl eines Prüfungs- 
ausschusses. 8. Festlegung der nächsten Versammlung. 
9. Geschäftliche Aussprache. 


Die erste Vollversammlung wird um ıı Uhr 
30 Minuten durch den Overmeister, Herrn Scholtz, 
mit einer Begrüssung der erschienenen Mitglieder er- 
öffnet. Hierauf wird das Protokoll der Vorstands- 


sitzung am 4. April durch den Schriftführer verlesen. 


Für den aus unserer Innung scheidenden Obermeister 
wird Kollege Hark-Stolp gewählt und für den 
durch diese Wahl freiwerdenden Beisitzerposten Kollege 
Finck, Neu-Stettin. Beide nehmen die Wahl an. 

Zu Punkt ıa. Der Anschluss an den C. V.. wird 
genehmigt, von der Entsendung eines Vertreters zum 
Verbandstage für dieses Jahr Abstand genommen. 

Zu Punkt 2 Dem Kassierer wird eine Ent- 
schädigung von 5o Mk. pro Jahr bewilligt. 

Zu Punkt 3. Die Vereinskasse übernimmt die 
Kosten für die „Photogr. Chronik“ und zieht den Be- 
trag von den Mitgliedern ein. 

Zu Punkt 4 u. 5. Der Haushaltungsplan wird 
genehmigt und die Erhebung eines Zuschlages von 
50 0/9 des Jahresbeitrages bewilligt. 

Zu Punkt 6 u. 7. In den Gehilfen- und Lehr- 
lingsausschuss werden die Kollegen Malek und Vogel- 
sang gewählt, die Herren nehmen die Wahl an. Die 
Wahl der Gehilfen soll im Juli stattfinden, da bis 
heute nicht festzustellen war, wer von den Innungs- 
mitgliedern Gehilfen und wieviel beschäftigt. 

Zu Punkt 8 Für die nächste Versammlung wird 
Rummelsburg vorgeschlagen und angenommen. 


Zu Punktg. Von Kollege Newiger wird angeregt, - 


die Innungsbeiträge 8 Tage nach jedem Quartalsersten, 
wenn dieselben bis dahin nicht eingegangen sind, 
ohne vorherige Aufforderung durch Postnachnahme 
einzuziehen. j 

Anwesend waren 14 Mitglieder, ein durchaus un- 
genügender Besuch der Versammlung. Der Vorstand 
sieht sich daher genötigt, die Mitglieder darauf auf- 
merksam zu machen, dass er in Zukunft jedes unent- 
schuldigte Fehlen mit den im Statut angedrohten 
Strafen unnachsichtlich ahnden wird. 

Schluss der Sitzung ı!/, Uhr. 


Hermann Scholtz, Paul Finck, 
Obermeister. Schriftführer. 


Photographeninnung (Zwangsinnung) für 
die Städte Nürnberg, Fürth und Rrlangen. 


Sitz: Nürnberg. 


(Korporatives Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photo- 
graphen-Vereine und Innungen, J. P.) 


Die Zwangsinnung Nürnberg, Fürtlı und Erlangen | 
hatte ihre Mitglieder zu einer ausserordentlichen Ver- 
sammlung am ı8. d. M., nachmittags 4 Uhr, im 
„Krokodil“ eingeladen. Anwesend warehi 47 Mitglieder, 
3 entschuldigt. Tagesorduung war: I. Neuwahl des 
Schriftführers, 2. verkürzter Sonntagsschlüss, 3. Lohn- 


‚bewegung der Mitarbeiter, 4. Verschiedenes. 


Um 4!/, Uhr eröffnete der Obermeister, Herr 
Freytag, die Sitzung und erläuterte die Tagesord- 
nung. Während der Bekanntgabe der Einläufe wurde 
vom Magistrat telephonisch das Abstimmungsresultat 
über den Sonutagsschluss raschestens erbeten, so dass 
sofort in die Beratung dieses Punktes eingetreten wird. 
Herr Kollege Nastvogel begründet in längerer, gut 
durchdachter Rede seinen Antrag, die Geschäfte im 
Innungsbezirk Sonntags ganz zu schliessen, evtl für 
eine Uebergangszeit ein zweistündiges Offenhalten, 
etwa von Io—ı2 Uhr, begutachtend. Hierauf setzte 
eine sehr lebhafte Debatte ein, an der sich mindestens 
zwölf Herren beteiligten. Ueberraschenderweise er- 
klärte sich gleich der erste Diskussionsredner und nach 
ihm fast alle anderen übereinstimmend dahin, Sonn- 
tags die Ateliers ganz geschlossen zu halten. Bei der 
Abstimmung wurde dies mit 36 gegen ıo Stimmen 
angenommen, und wird der Beschluss ab ı. Juli in 
Kraft gesetzt. Auf telephonische Mitteilung an den 
Magistrat kam die Antwort, dass dieses Resultat voll- 
ständig den Ansichten des Magistrats entspricht. Der 
langjährige Schriftführer, Herr Palm, ist von hier 
verzogen, an seine Stelle wurde durch Zuruf ein- 
stimmig Kollege Wiemer gewählt. | 

Bei Punkt 3 der Tagesordnung bedauert der Ober- 
meister, dass der zur Sitzung eingeladene Altgehilfe 
Herr Kaul, nicht erschienen ist. Ein Innungsmit- 


‚ glied kann das damit erklären, dass die Gehilfen am 


gleichen Tage eine Versammlung anberaumt hätten, 
nachdem ibre Versammlung in der Vorwoche wegen 
zu schwacher Beteiligung ergebnisios war. Es wird 
trotzdem dieser Punkt behandelt. Die Debatte, an der 
sich zahlreiche Kollegen beteiligen, zeigt viel soziales 
Verständnis. Als vorläufige Unterlage dienten die 
uns vorliegenden Tarifabschlüsse von Frankfurt und 
München. Auf Vorschlag des Obermeisters wird der 
Innungsausschuss durch vier Mitglieder erweitert, die 
dann die zu erwartenden Verhandlungen mit der Ge- 
hilfenschaft führen sollen. Nachdem verschiedene der 
vorgeschlagenen Herren abgelehnt hatten, wurde darch 
Zuruf bestimmt: Fräulein Wend, die Herren Kallen- 
bach & Blanckmeister- Nürnberg und Bischof!- 
Fürth, welche sich auch bereit erklärten. Unter Punkt 
„Verschiedenes“ brachte Herr Katz-Erlangen eine 
Preistabelle zur Verlesung, auf die sich die Erlanger 


-Kollegen als Mindestpreise geeinigt hatten. Trotzdem 


der Obermeister das für die Grossstadt schwierigere 
Problem wegen des bekannten 8 zooqu für aussichts 


Tr 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


209 





os bielt, wurde nach einiger Debatte beschlossen, 
wenigstens Richtpreise aufzustellen und zur Ausarbeitung 
derselben die vorher gewählte Lohnkommission gleich- 
alls beauftragt. 

I. A.: D. Wiemer, Schriftführer. 


Er 


. „ Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe im Re- 
gierungsbezirk Münster i. W. 


Ordentliche Generalversammlung 
ın I, Mai, vormittags 9 Uhr, bei Küpper- 
Fechtrup, Münster i.W. 


Anwesend: 21 Mitglieder, ausserdem als Gäste: Der 
Vorsitzende der Photographeniunung im Handwerks- 
ksmmerbezirk Dortmund, Herr Obermeister Arnold- 
Bochum, der Syndikus der Handwerkskammer Münster, 
Herr Rechtsanwalt Schürmann, und der Geschäfts- 
Ahrer des Innungsausschusses, Herr Dr. Engelmeier. 

Der Obermeister Gausselmann eröffnete gegen 
ı0 Uhr die Versammlung und hiess die erschienenen 
Kollegen, Kolleginnen und Gäste mit herzlichen Be- 
güssungsworten willkommen. Besonders gedachte er’ 
ıuch der Kriegsteilnehmer, die jetzt wieder aus dem 
. Heeresdienst entlassen sind und sich nunmehr wieder 
dem Innungsleben widmen können. Er sprach den 
Kriegsteilnehmern besonders den Dank der Innung für 
de dem Vaterlande geleisteten Dienste aus. Der dem 
Obermeister bis jetzt bekanntgewordenen, im letzten 
Ihre verstorbenen Mitglieder der Innung, Herr 
fioograph Hagemann- Münster i. W., Frau 
Schleipen-Coesfeld, wurde in ehrenden Worten ge- 
cacht; ihr Andenken wurde in der üblichen Weise 
geehrt.” 

Sodann wurde in die Tagesordnung eingetreten. 

Punkt 1. Bericht des Vorstandes über Ein- 
ginge - Der Obermeister berichtete über die ein- 
gelaufenen Eingänge; unter anderen ist eine Anfrage 
des Magistrats der Stadt Münster betreffs Einkommen- 
stener der photographischen Betriebe zu beantworten. 
% soll angegeben werden, welches Einkommen ein 
Durchschnitts- Photographenbetrieb aufzubringen hat. 
Nie Versammlung war der Ansicht, dass ein Viertel des ge- 
samten Umsatzes sich als steuerbares Einkommen dar- 
tel. Der Vorstand wird mit näherer Beantwortung 
des Schreibens beauftragt. 

Auf Antrag mehrerer Mitglieder wurde beschlossen, 
in Zukunft sollen die Versammlungen .bis auf weiteres 
Montags stattfinden. | 

Punkt 2 Haushaltplan. Von einer genauen 
Aufstellung des Haushaltplanus wurde vorläufig noch 
Abstand genommen, weil sich unter den jetzigen Zeit- 
rerhältnissen nicht voraussehen lässt, wie sich im 
einzelnen die Einnahmen und Ausgaben zueinander 
verhalten. Die wesentlichsten Einnahmen bilden die 
Mitgliederbeiträge. Diese genügen zur Zeit nicht mehr 
den hentigen Teuerungsverhältnissen und der durch 
den Krieg und die Revolution herbeigeführten Ent- 
wertung des Geldes. Es wurde einstimmig beschlossen, 


u. Br 


"Rechtsfragen erhalten. 


der bisher gemäss $ ı5 des Statuts halbjährlich auf 
5 Mk. bestimmte feste Beitrag wird auf ı5 Mk. halb- . 
jährlich erhöht. Die im 8 ı5, Abs. 2, des Statuts ver- 
zeichneten Zusatzbeiträge für die einzelnen beschäftigten 
Hilfskräfte bleiben unverändert bestehen. 

Aus diesen Beiträgen sollen die Beträge, welche 
die Innung an den Innungsausschuss zu leisten hat, 
gezahlt werden. Ausserdem soll den Innungsmit- 
gliedern kostenlos die Fachzeitschrift überwiesen 
werden. Es wurde angeregt, einen Fonds zu bilden 
für die Bekämpfung des Vergrösserungsschwindels und 
der Schwindelfirmen. Häufige Annoncen sollen zur 
Aufklärung des Publikums veröffentlicht werden. 

Aus der Versammlung wurde beantragt, die gemäss 
8 22 des Statuts bestimmte, von der Generalversamm- 
lung festzusetzende Versäumnisgebühr bei unent- 
schuldigtem Fehlen an den Innungsversammlungen 
auf ıo Mk. zu erhöhen. Der Antrag wurde ein- 
stimmig angenommen. | 

Punkt 3. Stellüng von Anträgen. Der Ge- 
schäftsführer des Innungsausschusses hielt einen Vor- 
trag über die Aufgaben und Ziele der Zwangsinnung 
für das Photographengewerbe für den Regierung» 
bezirk Münster und über die Vorteile, welche der 
Innung durch den Beitritt zum Innungsausschuss er- 
wachsen. Ein von der Geschäftsstelle des Innungs- 
ausschusses ausgearbeitetes Merkblatt über die Ein- 
richtungen und Ziele der Geschäftsstelle des Innungs- 
ausschusses sowie eine Geschäftsordnung über das 
beim Innungsausschuss bestehende Einziehungsamt 
wurden an die Anwesenden verteilt. 

Besonders wurde auf die Einrichtung der Rechts- 
auskunftsstelle hingewiesen. Die Innungsmitglieder 
können hier jederzeit kostenlos Rechtsauskunft in allen 
Die Rechtsauskunftsstelle soll 
den einzelnen Mitgliedern nicht nur in Fragen rein 
rechtlicher Natur, sondern auch in solchen, die sich 
auf Wahrnehmung allgemeiner wirtschaftlicher Inter- 
essen des Gewerbes beziehen, zur Seite stehen. Die 
Rechtsauskunftsstelle kann sowohl mündlich als auch 
von auswärtigen Mitgliedern telephonisch oder schrift- 
lich in Anspruch genommen werden. Als besondere 
Aufgabe bezeichnet die Geschäftsstelle die Bekämpfung 
des unlauteren Wettbewerbs und des Borgunwesens. 
Die Geschäftsstelle wird mit allen ihr zu Gebote stehen- 
den Mitteln gegen diesen Krebsschaden im Photo- 
graphengewerbe vorgehen. Sie bittet dringend alle 
Innungsmitglieder, ihr das notwendige Material zur 
Verfügung zu stellen und überall da, wo sich der 
Vergrösserungsschwindel breit macht, auf der Hut zu 
sein und sofort diese Fälle der Geschäftsstelle zur 
Kenntnis zu bringen. Durch den Beitritt der Photo- 
grapheninnung zum Innungsausschuss der Stadt 
Münster sollte der Geschäftsführer des Innungsaus- 
schusses zugleich der Geschäftsführer der Photo- 
grapheninnung werden. Durch Beschluss der Ver- 
sammlung werden ihm die Verwaltungsgeschäfte nun- 
mehr offiziell übertragen. Der Geschäftsführer wird 
in engster Fühlungnahme mit dem Vorstande die 
Verwaltungsangelegenheiten der Innung bearbeiten. 


36 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








N 


Punkt 4 Welche Massuahmien sind zu er- 


greifen gegen Reisephotographen betreffs 


Vergrösserungsschwindel. Die Versammlung wär 
sich nach eingehender Aussprache darliber einig; dass 
umfangreiche Massnahmen zur Bekämpfung des Ver- 
grösserungsschwiridels ergriffen werden müssen. Als 
wirksamstes Mittel wird eine häufige Aufklärung ih 
den Tageszeitungen bezeichnet. Die Geschäftsstelle 
soll in Verbindung mit dem Vorstande rege Auf- 
klärungsarbeit leisten. Mittel hierfür sollen aus den 
eingehenden Beiträgen und sonstigen freiwilligen Zu- 
schüssen einzelner Mitglieder genommen werden: 

Als ortsübliche Mindestpreise wurden die Richt- 
linien der von der Photographeninnung Leipzig in 
der „Phötogr. Chronik“ 1919, Nr. 33/34 vom 4. Mai 1gıg, 
S. 128/129, aufgestellten Preise besprochen. Diese Sätze 
wurden im allgemeinen als für die heutigen Zeit- 
verhältnisse noch zu niedrig bezeichnet. Bei Anfragen 
von Behörden soll der Vorstand auf Grund dieser 
Unterlagen Auskünfte erteilen. 

Punkt 8. Besprechung über Sonntagsruhe 
von 11 —2 Uhr. Sodann fand eine &irigehende Ans- 
sprache über die Sonntagsruhe im Photographen- 


gewerbe statt. Herr Obermeister Arhold- Bochum 


führte aus, dass die Sonntagsruhe it absehbarer Zeit 
unter allen Umständen für das Phötographengewerbe 
kommen würde Es wird zunächst für die Ueber- 
gangszeit eine Sonntagsarbeitszeit von ı0 Uhr vor- 
mittags bis ı Uhr nachmittags mit 19 gegen 3 Stiminen 
beschlossen. 

Es wurde festgestellt, dass unter Berücksichtigung 
der neuzeitlichen Verhältnisse schon jetzt neun An- 
wesende sich für völlige Sonntagsruhe auch im 
Photographengewerbe aussprachen. 

Punkt6. Gründung des Fachphotographen- 
vereins. Auf Antrag des Vorstandes wurde ein- 
stimmig die Gründung eines Fachphotographenvereins 
beschlossen. Die hauptsächlichsten Aufgaben des Ver- 
eins sollen zunächst sein: a) Pflege der Kolfegialität; 
b) Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs; ec) ein- 
heitliche Preisregulieruug. 

Punkt 7. Aufnahme neuer Mitglieder. Dem 
Vorstande sind folgende neue Mitglieder bekannt ge- 
worden: Farwick, Holtmeyer- Hagemann und 
Krahn zu Münster i. W., Dalhaus-Nottuln, Franz 
Rosenstengel- Warendorf, Florenz Schulte-Selm- 
Beifang. 

Punkt 8. Verschiedenes. Nach Vortrag und 
Bericht des Geschäftsführers wurden die infolge Grün- 
dung der Geschäftsstelle erforderlichen Aenderungen 
der Innungsausschusssatzung einstimmig genehmigt 
und auch für die Photographeninnung für verbindlich 
erklärt. 

Als Bevollmächtigte der Photographeninnung für 
den Innungsausschus wurden gewählt: Elsner, 
Arnemann und Lange, letzterer als Ersatzmann. 
Der Obermeister bleibt Bevollmächtigter. 

Ueber das seiner Zeit zur Verfügung stehende 





photochemische Mäterial wurde eine angeregte Aus- 
sprache herbeigeführt. Hierzu nahm auch de 
atwesende Vertreter der photogräphischen Firma 
Schleussner in einem Vortrage Stellung. Die dent 
schen Erzeugnisse wurden auch jetzt noch als gut 
bezeichnet. Es ist nicht anzunehmen, dass die fremden 
ausländischen Erzeugnisse billiger und besser werden 
als die Einheimischen. 


Der Obermeister Gausselmann konnte gegen 
I Uhr nachmittags die anuregend verlaufene Versamm. 
lung schliessen. 


Personalien. 

Gestorben sind: Herr Privatier und ehemaliger 
Hofphotograph Jacob Seiling, München, im Alter 
von 74 Jahren; Herr Reproduktionsphotograph Aurel 
Kiessling, Leipzig, und Herr Photograph Heinrich 
Koch, Weimar, im 65. Lebensjahre. 


39 


Gesehäftliehes. 

Die Vertretung der bekannten Satrapartikel 
(Chemische Fabrik auf Aktien [vorm. E. Schering), 
Charlottenburg) für Hamburg, Schleswig - Holstein und 
den nördlichen: Teil von Mecklenburg hat die Firma 
A.Gräger & Co., Hamburg, Armbruststrasse 9, über- 


| a 


Kleine Mitteilungen. 

— Die Leonarwerke Wandsbek senden uns 
ihre neueste Preisliste Über Leonarphotopapiere und 
Postkarten. Dieselbe enthält übersichtlich geordnet 
ein Verzeichnis der von der Firma hergestellten be- 
kannten photographischen Leonarpapiere und Post- 
karten. Als Neuheit sehen wir in dieser Liste auf- 
genommen Leonar-Büttenpostkarten in den Sorten 


‚Celloidin, Auto selbsttonend, Rano, Gaslicht uud Brom- 


silber, welche sich speziell in letzter Zeit grosser Be 
liebtheit erfreuen. Die Preisliste steht allen Inter 
essenten auf Wunsch kostenlos zur Verfügung. 


— Meisterprüfung. Am 27. Juni bestand bei 
der Handwerkskammer in Breslau die Meisterprüfung 
als Photograph Herr H. Susemihl. 


— Bern.. Der Schweizer Photographenverbani 
hielt unter dem Vorsitz von Kling (Basel) seine 
Generalversammlung ab. Die laufenden Verbands 
geschäfte wurden erledigt und der Vorstand heu be 
stell. Der Verband erklärt sich bereit, die wöchen!- 
liche Arbeitszeit, die die 48 - Stundenwoche nicht 
wesentlich überschreitet, entsprechend zu verkürzen, ist 
jedoch, da er’den Sonntagsladenschluss anstrebt, aul 
die Offenhaltung der Ateliers an Samstagsnachmittagen. 
angewiesen. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin -Halensee, Halberstädter "Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 





- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


nn Emm nn nn nn Lo m Po DD mn m m — —— 


u 4% Beilag— Halle a. S., 2o. Juli 1919. Nr. 55 [56. . 






Büttenrund-Postkarten | 
unserer sämtlichen Photopapiere 
sind 


sofort lieferbar 


Muster kostenlos 


Bezug durch jeden Händler 





Byk-Gulenwerke Bea Fabrik Aktiegesllschf 


Berlin NW7. 





Nr. 55/56 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
„Agfa-Extrarapid”-piatten Gare Kamen und Brinanz 
27 Agfa-Spezial” -Platten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten | 


Hochempfindlich — farbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid‘“-Platten 


Extrarapid — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“- platten Isorapid - Platten 


Hochempfindlich Extrarapid 
Lichthoffrei 


- Asia -Chromo“-Platten 


Extrarapid — Gelb-grün- empfindlich 


„Agfa-Röntgen“-Platten 
„Agla-Diapositiv‘- u. „Isolar-Diapositiv“-Platten 













er u - —— 
Chromo-Isorapid- 

Platten]: 
AL DL AL a 238 ı 


dm ne nn isn u 










„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36. 





RODENSTOCK. 


PRPIERRS Anastigmate 


Lichtstärke 
114,5 1:5,4 116,8 











Weitwinkel- 

| Ä | Objektive 

Er RE: a, ii 4 Aplanate 

| Tr | Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 


Kataloge kostenfrel 


zum Optische G, Rodenstock, 


München, Isartalstrasse. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE ıa.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummmer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen" mit. vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


IgIQ. 








Nr. 55/56 


20. Juli. 





Der Einfluss des gelben Liehtes im Auskopierprozess. 


Von Dr. Felix Formstecher. 


(Mittellung aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der Fabrik photographischer Papiere Dr. C. Schleussner, 
Aktiengesellschaft, Zweigwerk Berlin - Friedenau.) 


Zer Erzielung kontrastreicherer Kopien wird 
seit jeher empfoblen, das Negativ unter einem 
Gelbilter zu kopieren Wer aber bei den 
modernen Auskopierpapieren dieses Mittel an- 
zuwenden versucht, wird in vielen Fällen gar 
keinen Effekt erzielen; unter Umständen kann 
sogar die entgegengesetzte Wirkung eintreten, 
indem statt der gewünschten härteren weicbere 
Kopien als normal entstehen. 

Zur Erklärung dieses widerspruchsvollen 
Verhaltens der gelben Beleuchtung müssen wir 
im-Auge behalten, dass die bandelsüblichen 
Auskopierpapiere stets im wesentlichen zwei 
ichtempfindliche Silbersalze enthalten, Chlor-" 
silber und Silberzitrat, deren Empfindlichkeits- 
maximum in sehr weit voneinander abliegende 
Teile des Spektrums fallen. Reines Chlorsilber 
hat seine grösste Empfindlichkeit im Violett 
(Linie 7). Hier wirkt also ein gelbes Licht- 
filter, oder mit anderen Worten die Entziehung 
des wirksamen violetten Lichtes unter allen 
Umständen verlangsamend auf die Lichtreaktion 
en Da nun bei gleicher Exposition (Licht- 
stärke X Zeit) im Auskopierprozess um so mehr 
Silber reduziert wird, je langsamer das Licht 
einströmt, so dass es Zeit hat, auch die tieferen 
Schichten zu zersetzen, bevor es von der oberen 
vollkemmen verschluckt wird, wirkt ein Gelb- 
flter hier kontrastverschärfend: es entsteben 
bärtere Kopien mit schärfer abgesetzten Halb- 
tönen. — Silberzitrat dagegen scheint, wie 
aus spektralen Empfindlichkeitskurven hervor- 
gebt), ein Empfindlichkeitsmaximum im Blau- 
grün (Linie 7) zu haben. Es wird daber durch 
gelbes Licht viel stärker affiziert als Chlorsilber. 
Darauf beruht z. B., dass im Winter, wenn das 
Tageslicht durch den niedrigen Stand der Sonne 
gelber ist als im Sommer, ein modernes Aus- 
kopierpapier bedeutend rascher kopiert als reines 


& y) der, Handbuch der Photographie, IV (1808), 
42 eG: 


[Nachdruck verboten.] 


Chlorsilberalbuminpapier. Trifft namlich gelbes 
Licht auf ein Gemenge von Chlorsilber und 
Silberzitrat, so tritt nicht eine Verzögerung, 
sondern eine Verschiebung der Lichtwirkung 
ein. Während sich im weissen Licht ein blaues 
und hartes Photochloridbild ausbildet, entsteht 
im gelben Licht ein rotes und weiches Photo- 
zitratbild. Dies können wir deutlich beobachten, 
wenn wir das gleiche Papier einmal im weissen, 
einmal im gelben Licht simultan anlaufen lassen, 
indem wir durch entsprechende Lichtdämpfung 
mit einem farblosen Filter im ersteren Fall dafür 
sorgen, dass die korrekte Exposition beider 
Kopien die gleiche ist, d. h. dass sie gleich 
lange Zeit zur Erreichung des tiefsten Tons 
gebrauchen. 

Die spezifische Wirkung des gelben Lichts 
auf alle Chblorzitratpapiere besteht also in der 
Begünstigung des Entstehens rötererund weicherer 
Bilder. Dass man normalerweise beim Kopieren 
unter einer Gelbscheibe meist härtere Kopien 
erhält, liegt nur daran, dass jede Gelbscheibe 
auch eine Dämpfung des gesamten wirksamen 
Lichts bewirkt, und wenn die Wirkung der Licht- 
daämpfung überwiegt, entstehen eben — trotz 
der Gelbsebeibe — Photochloridbilder, die blauer 
und härter sind als normal. 

In der Tat bemerken wir auch in allen 
Fällen, wo unter der Gelbscheibe bärtere Kopien 
entsteben, eine Verschiebung der Anlauffarbe 
nach Blau: in diesem Fall ist also das Chlor- 
silber stärker aktiviert worden als das Silber- 
zitrat. Beim Fixieren zeigt sich allerdings auch 
in diesem Fall eine gelbere Färbung als normal. 
Es handelt sich bier offenbar um eine spezifische 
Wirkung des gelben Lichts, das aus dem Chlor- 
silber kleinere und daher rote Silberultramikronen 
ausscheidet, statt der normalerweise gebildeten 
grösstmöglichben blauen Silberteilchen, um eine 
sog. Farbenanpassung !). 


ı) Eder, Handbuch der Photogr., I, 3 (1912), S. 288. 
28 


212 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Um einwandfrei die Frage zu entscheiden, 
ob es ratsamer ist, statt eines farblosen Licht- 
filters (z. B. Seidenpapier) eine Gelbscheibe zur 
Erzielung barter Kopien zu verwenden, wurde 
untersucht, in welchem Fall eine geringere 
Lichtschwächung, also eine kürzere Kopierzeit 
genügt, um gleich barte Bilder zu erzeugen; 
dabei wurde in Uebereinstimmung mit der 
Theorie gefunden, dass ein farbloses Filter 
einem Gelbfilter weit überlegen ist. 

Die zu diesen Versuchen benutzten Gelb- 
scheiben wurden hergestellt durch Ueberziehen 
von Glasplatten mit einem Gelbkollodium folgen- 
der Zusammensetzung: 


Kollodium, sechsprozentig 5o ccm, 
Lösung von ı g Spezialgelb 

S. G. (Agfa) in 100 ccm 

Alkohol (filtriert) . 50 ccm, 
Alkohol we 50 ,„ 


Eine 90 hergestellte Gelbscheibe dämpft das 
einfallende Licht etwa auf den zehnten Teil. 
Durch Uebereinanderlegen mehrerer lässt sich 
eine willkürlich regelbare Zunahme der gelben 
Beleuchtung erzielen. 


Es zeigte sich nun, dass bei Verwendung . 


von Zelloidinpapier zu einer Steigerung der 
relativen Spitzlichtkonstante auf ı!/, eine Licht- 
schwärzung von {no bei Anwendung von Gelb- 
scheiben erforderlich war, während der gleiche 
Effekt im Simultanversuch mittels Seidenpapier 
schon bei einer Lichtdampfung auf !/,, erzielt 
wurde, also im zehnten Teil der Kopierzeit. 
Nicht zu verwechseln mit der Anwendung 
der Gelbscheibe während des Kopierens unter 
einem Negativ ist ihre Benutzung zur Hervor- 
bringung dessog. Becquerel-Effekts!). Darunter 
versteht man die Erscheinung, dass ein im 
direkten Tageslicht kurz exponiertes, aber noch 
nicht sichtbar geschwärztes Auskopierpapier sich 
durch nachträgliche Belichtung unter einer Gelb- 
scheibe entwickeln lässt, d. h. es tritt eine sicht- 
bare Schwärzung ein, wobei die Lichtwirkung 
proportional der Anfangsbelichtung im weissen 
Licht fortschreitet (action continuatrice nach 
Becquerel). Diese zunächst verblüffende 
Wirkung beruht auf einer dem Chlorsilber eigen- 
tümlichen Reaktion. Während nämlich das 
violettempfindliche Chlorsilber im gelben Licht 
so gut wie gar nicht verändert wird, ist das 
bei der kurzen Anfangsbelichtung aus reinem 
Chlorsilber entstandene, wenn auch noch nicht 
sichtbar gefärbte Photochlorid in hohem Grad 
gelbempfindlich, und das durch das Photochlorid 
sensibilisierte Chlorsilber schwärzt sich bei Be- 
strablung mit gelbem Licht um so intensiver, 
je grösser sein Gehalt an Photochlorid oder, 


ı) Eder, Handbuch der Photographie, I, 3 (1918), 
5. 314, 317. 


exakter ausgedrückt, an blauen Silberultra- 
mikronen ist, infolge einer ähnlichen Kein- 
wirkung, wie sie uns vom Entwickeln des 
latenten Bildes mit chemischen Reagenzien ber 
geläufig ist. 

Diese Erscheinung lässt sich daber am besten 
an Schichten studieren, die als lichtempfind- 
lichen Bestandteil nur Chlorsilber entbalten, 
z. B. an einer ausgewaschenen Chlorsilber- 
gelatineemulsion. Auf solchem Chlorsilberpapier 
liefert uns der Becquerel-Effekt infolge der 
verlangsamten Bildentstebung härtere Kopien 
als die normal direkte Belichtung. Für die 
Zwecke der Praxis sind sie aber immer noch 
nicht kontrastreich genug, da ihnen eine ge- 
nügend tiefe Schwärzung in den dunklen Partien 
fehlt. Die Kopierfarbe wird nicht beeinflusst, 
sie bleibt ebenso blau wie beim Anlaufen in 
weissem Licht, woraus hervorzugehen scheint, 
dass reines Chlorsilber nicht der Wirkung 
der obenerwähnten Farbenanpassung unterliegt, 
sondern sich bei seiner Belichtung stets 
die grösstmöglichen Silberultramikronen bilden, 
einerlei, welche Farbe das reagierende Licht 
besitzt. 

Ganz anders liegt der Fall bei den modernen 
Auskopierpapieren, die stets neben Chlorsilber 
Silberzitrat entbalten. Hier bemerken wir immer 
eine Verschiebung der Anlauffarbe nach. Rot. 
Dies kann, wie aus dem eben geschilderten 
Verbalten des reinen Chlorsilbers hervorgeht, 


‚nur auf einer Mitwirkung des Silberzitrats be- 


ruben, das infolge seiner höheren Empfindlich- 
keit für gelbes Licht in stärkerem Mass bei der 
Lichtentwicklung herangezogen wird als das 
Chlorsilber ; es entstehen also rote und weiche 
Photozitratbilder. Andererseits läuft aber auch 
das unbelichtete Silberzitrat (im Gegensatz zum 
unbelichteten Chlorsilber) im gelben Licht 
ziemlich rasch an und führt deshalb zu einer 
Verschleierung des Bildes, wenn die Gelbscheibe 
heil ist. Sucht man dieser Verschleierung durch 
eine möglichst stark gefärbte Gelbscheibe vor- 
zubeugen, so kann man zwar dunkler kopieren, 
ohne dass die Weissen zugehen: infolge des 
zunehmenden Gebalts an Photozitrat in den 
einzelnen Halbtönen werden aber die Kopien 
überweich, „sosig“, und es ist unmöglich, brauch- 
bare Kopien mittels des Becquerel- Eflekts zu 
erzielen. | 

Bei der praktischen Ausführung der Licht- 
entwicklung muss man sich ja hüten, durch 
Aufklappen des Kopierrahmens den Kopiergrad 
zu kontrollieren, wie man es gewohnt ist, denn 
diese Manipulation würde einer Neubelichtung 
gleichkommen und stets verschleierte Bilder 
liefern. Der Fortgang der Schwärzung dar! 
bier nur durch die Gelbscheibe hindurch kon- 
trolliert werden, was bei einiger Uebung leicht 
gelingt, wenn man nicht vorziebt, den Rahmen 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


- 


213 





beim schwachen Licht einer elektrischen Glüh- 
lampe zu öffnen, um das eingelegte Papier 
direkt beobachten zu können. 

Bei glänzendem Zelloidinpapier erzielte ich 
mit einer Gelbscheibe, die das einfallende Licht 
auf I/,, dämpfte, eine Gradation von 9 im 
Skalenphotometer, ohne dass die Weissen im 
fertigen Bild zugingen. Da die absolute Gradation 
des angewandten Papiers 450 betrug, waren 
also nur 2 °/, der Gradation ausgenutzt worden. 
Wurde eine dunklere Gelbscheibe angewandt, 
die das einfallende Licht auf !/,. dämpfte, so 
erzielte ich eine Gradation = 73. Es konnten 
also ı6 °/, der absoluten Gradation erreicht 
werden; das Bild war zwar dunkler als vorher, 
ıber gleichzeitig auch derart weicher, dass es 
jeder Fachphotograph als „sosig“ verworfen 
bätte 


Die wiederholt ausgesprochene Hoffnung, 
de Lichtentwicklung praktisch verwerten zu 
können, dürfte sich daher aller Wahrscheinlich- 
keit nach nie erfüllen. Auf reinen Colorsilber- 
schichten, wo der Becquerel-Effiekt am deut- 
lichsten in Erscheinung trıtt, lassen sich prinzipiell 
keine genügend geschwärzte Kopien erzielen. 


Auf zitratbaltigen Chlorsilberschichten dagegen 
erhalten wir entweder Bilder mit guten Spitz- 
lichtern, aber obne tiefe Schwärzen, oder Ab- 
züge, die zwar an Dunkelheit den direkt kopierten 
gleichkommen, denen es aber vollkommen an 
deutlich unterscheidbaren Abstufungen in den 
zarten Halbtönen fehlt. Man darf es deshalb 
als ausgeschlossen bezeichnen, dass es mit den 
handelsüblichen Auskopierpapieren je gelingen 
wird, mittels des Becquerel-Efiekts Abzüge 
herzustellen, die in bezug auf Kraft und Ton- 
abstufung den berechtigten Ansprüchen genügen. 

Aus den hier geschilderten Wirkungen des 
gelben Lichts auf die handelsüblichen Auskopier- 
papiere folgt also, dass die Anwendung von 
Gelbscheiben praktisch stets überflüssig ist. 
Zur Erzielung kontrastreicher Kopien steht uns 
in der Lichtdämpfung mit Medien ohne selektive 
Absorption (z. B. Seidenpapier) ein viel rascher 
und sicherer wirkendes Mittel zur Verfügung, 
das wir in allen solchen Fällen anwenden 
werden, wo die einfachste Hilfsmassregel, das 
‚ Verlegen des Kopierens vom Freien ins Zimmer, 
noch nicht den gewünschten Effekt in bezug 
auf grössere Härte zu erzielen gestattet. 


— he  — 


Rundsehau. 


— Härten von Gelatineschichten. Von 
der Eastman Co. wurde beobachtet, dass äqui- 
valente Mengen von Kalialaun und Aluminium- 
sulfat die gleiche Härtewirkung auf Gelatine 
ausüben; 2 Gewichtsteile Aluminiumsulfat ent- 
sprechen 3 Gewichtsteilen Kalialaun. Das reine 
Aluminiumsulfat des Handels arbeitet zufrieden- 
stellend, sofern es nicht zuviel Eisen enthält. 
Ist das Produkt sauer, so neutralisiere man mit 
Ammoniak, bis ein schwacher Niederschlag ver- 
bleibt. Bei Verwendung des Aluminiumsulfats 
des Handels bildet sich zunächst in der Lösung 
eine milchige Suspension, die unschädlich ist 
und sich bei längerem Stehen absetat. 

Gleiche Wirkungsweise zeigt der Ammoniak- 
aaun. Wenn die Praxis Unterschiede im Härte- 
grad ergibt, so besteht die Ursache in Unrein- 
“i des Ammoniakalauns (nach „Phot. Industrie“ 

r. 6). 


— Kolorieren von Diapositiven. Man 
wird bei unseren Projektionsbildern beobachten, 
dass das Kolorieren in Zunabme begriffen ist. 
Ueber dieses Zwitterding der Bildform ist schon 
genügend diskutiert worden. Mit dieser Farben- 
gebang. soll ja nicht der Anspruch erhoben 
werden, etwa Kunstprodukte zu gestalten, 
sondern man will das Gegenständliche auch in 
seiner Farbenstellung näher klären. Diese 

‚soll sie wirklich unseren Zielen ent- 
ıprechen, verlangt nicht nur eine gewisse 


[Nachdruck verboten.) 


Technik im Tuschen, sondern. auch ein gutes 
Gedächtnis für den Originalbefund der Farben 
des Gegenstandes. Da. werden auf Reisen bei 
der Aufnahme diesbezügliche Notizen gemacht, 
die dann in viel späterer Zeit bei der Kolorierung ° 
der Diapositive eine Grundlage bilden sollen. 
Dass unter diesen Umständen nur gewisse 
mässige Anhalte gegeben werden können und 
der Phantasie in vielen Dingen grosser Raum 
verbleibt, ist einleuchtend. Man hat bei dem 
Verfahren weiterhin mit mancherlei Mängeln zu 
rechnen und nicht zum mindesten damit, dass 
durch die Projektionslichtquellen wesentliche 
Wandlungen in der Farbe entstehen. Es ist 
daher unter starkem Vorbehalt zu nehmen, 
wenn von den Tuschmeistern gesagt wird, die 
Farben der übermalten Diapositive entsprächen 
genau denen der Natur. 

Bei den übertuschten Diapositiven ist häufig 
zu bemängeln, dass die Gewässer ein zu leuchten- 
des Blau erbalten haben. Dann wird auch mit 
dem Grün lässig umgegangen. Ganz verfehlt 
ist es, ein dünnes, flaues Diapositiv durch 
kräftigen Farbenauftrag günstiger gestalten zu 
wollen. Man verkennt hier ganz die Fähigkeiten 
und Ziele des Verfahrens. Das Schwarz-Weiss- 
bild muss immer den wesentlicheren Bestand 
ausmachen, es muss daher in seiner (Jualität 
bestehen können. Wilde Farbenklecksereien 
sollten in Projektionsbildern ausdrücklichst ab- 
gelehnt werden. 


aß" 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Zum 25jährigen Bestehen der N. P.CG. 


In schwerer Zeit, der schwersten, die Deutschland 
seit Jabrhunderten erlebt, vollendet eine geachtete 
deutsche Firma, die N. P.G., ihr 25jähriges Bestehen. 
Durch Arthur Schwarz mit einem Kapital von 
75000 Mk. am 5. Juli 1894 als G. m. b. H. begründet, 
hatte diese, heute über Deutschlands Grenzen hinaus 
bekannte und geachtete Firma die Herstellung photo- 


graphischer Bilder auf Bromsilberpapier in Rollen, die. 


sogenannte Kilometerphotographie, in Deutschland 
zuerst eingeführt. Und zwar brachte Arthur Schwarz 
diese Neuheit aus Amerika herüber. Unter den ersten 
Mitarbeitern“ und Helfern sind unter anderen die im 
Fache hochgeachteten Namen, wie Hofphotograph 
Paul Grundner und Professor Dr. B. Meyer, beide 
inzwischen verstorben, zu nennen. Direktor Ernst 
Brinkmann, bis ıg14 bei der N.P.G., jetzt Leiter 
der photographischen Abteilung der Chemischen Fabrik 
auf Aktien, vorm. E.Schering, zählte in seiner Eigen- 
schaft als Ingenieur gleichfalls zu den ersten Helfern der 
N.P.G. Die Zahl der Mitarbeiter des Unternehmens 
war in den ersten Jahren, als die Niederlassung der Firma 
noch in der Hauptstrasse in Schöneberg sich befandy 
naturgemäss beschränkt (zehn Arbeiter), doch bereits im 
Frübjahre 1899 belief sich die Zahl der technischen und 
kaufmännischen Angestellten auf über 170 Personen. 
Die Höchstgesamtzahl während des Aufblülrens dürfte 
das Unternehmen wohl Ende 1905 erreicht haben, wo 
im Betriebe Steglitz bereits über ıooo Personen tätig 
waren. Dem Begründer Arthur Schwarz stand seit 
1897 als kaufmännischer Leiter Hermann Stein zur 
Seite, der am ı. Oktober 1909 freiwillig ausschied. Als 
sein Vertreter ist Prokurist Ernst Seikel zu nennen, 
welcher am 30. Juli 1905, nach fast zehnjähriger Tätig- 
keit, plötzlich verstarb. Dr. phil. Franz Statius war 
der erste Chemiker der N. P.G. und leitete während 
einer Reihe von Jahren die Emulsionsabteilung bzw. 
die Fabrikation photographischer Papiere der Firma, 
d. h. die Abteilung, die auch jetzt noch als das Rück- 
grat des Unternehmens anzusprechen ist. Der  Be- 
gründer der N. P. G. hatte sich die Eastman- Gesell- 
schaft als Vorbild genommen und versuchte, die N. P. G. 
dem bekannten amerikanischen Grossbetriebe gleich. 
zustellen oder die Eastman Co. tunlichst zu erreichen. 
Um der N. P. G. grosse und weite Absatzgebiete zu 
beschaffen, wurden in mehreren grösseren Städten, 
besonders Hauptstädten des Auslandes, Tochteranstalten 
errichtet. Dieser Entschluss, so grosszügig er war und 
gewinnbringend er bei Erfolg sein konnte, stellte sich 
aber schliesslich als Fehlschlag heraus und als Grund 
mit, dass die Firma schwere Krisen durchleben musste. 

Bereits ı896 (Berlin), 1899 (Baden - Baden), 1900 
(Berlin) usw. erregte die N. P. G. grosses Aufsehen 
durch ihre erstklassigen, grosszügigen Ausstellungen. 
Ungefähr von 1898 an vermehrte die Firma durch die 
Anfertigung und den Vertrieb photographischer Papiere, 
insbesondere Bromsilberpapiere, ihren Ruf. 
gesteckten Ziele zu erreichen, erachtete es Arthur 


Um seine ° 


Schwarz für angebracht; seinen Mitarbeitern mancherlei 
soziale Einrichtungen zu beschaffen. Zu nennen 
wären: Betriebskrankenkasse, Werkfeuerwehr, Werk- 
zeitung, Lebensversicherungen, Sparkassenbücher u. a. ı. 
Wenngleich diese nicht immer und völlig den Bei- 
fall der Angestellten fanden und von mancher Seite 
ala Reklame bezeichnet wurden, so kann man dem 
Begründer doch nicht eine gewollte Fürsorge und 
einen grosszügigen Blick absprechen. Die als G. m. b. H. 
1894 begründete Firma wurde 1899 in eine Aktien- 
gesellschaft umgewandelt, ein Entschluss, der dem 
Unternehmen und seinem Gründer keine allzu reiche 
Ernte gebracht hat. Es kann nicht der Zweck dieser 
Zeilen sein, auch ist es nicht der richtige Zeitpunkt, 
hier kritische Betrachtungen anzustellen und ein ab- 
schliessendes Urteil zu fällen, aber es muss doch ala 
höchst tragisch bezeichnet werden, dass mit dem 
I. Januar 1913 Arthur Schwarz das Unternehmen, 
das er selbst und teilweise auch mit seinem Gelde ge- 
schaffen, die Firma, die er zu hohem Ansehen gebracht, 
dadurch sich Titel und Ruhm errungen, verlassen 
musste. Nachdem hierauf L. Wyneken kürzere Zeit 
als kaufmännischer Direktor gewirkt, trat dann gegen 
Ende des Jahres ıgı3z Herr Marschner als kauf- 
männischer und erster Direktor ein, und zwar zugleich 
als Vertrauensmann der Dresduer Bank, die eine der 
Hauptaktionäre der N. P. G. ist. An Stelle des bis- 
herigen technischen Leiters, Direktors Ernst Brink- 
mann, wurde dann der Diplomingenieur Dr. Otto 
Prelinger aus Wien berufen. Diesen beiden Herren, 
Marschner und Dr. Prelinger, war das nicht leichte 
Amt beschieden, das durch die Stürme der voran- 
gegangenen Zeit und durch die Wirren des Krieges 
bedrängte Unternehmen durch alle Brandungen zu 
steuern. Seit dem Jahre ıgo5 gibt die N. P.G. eine 
Monatsschrift unter dem Titel „Das Bild“ heraus, 
Ursprünglich mit der ausgesprochenen Absicht be 
gründet, für die Erzeugnisse der Firma. werbend zu 
wirken, hat der Inhalt des Blattes nach und nach eine 
streng objektive Färbung angenommen. Für die Be- 
liebtheit, deren es sich in photographischen Liebhaber- 
kreisen erfreut, zeugt der Umstand, dass es die Aul- 
lagehöhe von 7500 Abzügen erreichen konnte. Infolge 
der Kriegsnöte ging letztere allerdings etwas zurück, 
nimmt aber jetzt wieder zu. 

Es bleibt die Hoffnung bestehen, dass nach den 
schweren Zeiten, die Deutschland durchlebt, auch die 
früheren trüben Tage der N. P.G. einem kommenden 
lichten Morgen weichen, dass allgemein wieder Friede 
wird und mit ihm Ruhe und Aufbau einsetzen. In 
fleissiger, angestrengter Arbeit soll und wird: sich 
letzteres vollziehen und damit auch der schöne Spruch 
verwirklichen: „Durch Nacht zum Licht! Die Mit- 
welt jedoch und wohl auch mancher ehemalige N. P.Giste, 
der die schöne Zeit des Aufschwunges miterlebte, rufen 
der N.P.G. zu ihrer Silberfeier ein wohlgemeintes 
„Gut Licht!" zu. Erdmannsdort. 


— 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


2ert_u 


215 





Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographen - Innung (Zwangsinnung) 
zu Berlin. 


Ordentliche Versammlung 
am Donnerstag, den 31. Juli 1919, abends pünktlich 
6!, Uhr, im „Alten Askanier“, Anhaltstrasse ıı. 


Tagesordnung: 


I. Geschäftlichei Mitteilungen. 

a. Satzungsänderung $ 15, Abe. ı: Jedes Mitglied, 
welches der Innung auf Grund der 884 und 5 
angehört, hat vierteljährlich einen festen Beitrag 
von 9 Mk. zu zahlen, und zwar im voraus. Ab- 
satz 2 wird gestrichen. 

3 Satzungsänderung $5. Als Schlusssatz ist zu setzen: 
Ferner sind berechtigt, der Innung beizutreten, 
Gesellschaften mit beschränkter Haftung und 
Aktiengesellschaften. 

4. Sonntagsruhe: Vorschläge für die Behörden. 

5 Beäfehıt über die Tariffrage und Stellungnahme 
zum Schiedssprach des Schlichtungsausschusses. 


Der Vorstand: 


Lorenz Tiedemann, 
I. Vorsitzender. 


Hugo Kammer, 
I. Schriftführer. 


Diese Sitzung beginnt ohne Rücksicht auf die 
Zahl der Nichterschienenen um 6!/, Uhr. 


kart 


Photographen-Zwangsinnung 
für den Regierungsbezirk Merseburg. 
'Sitz3 Halle a.S. 


Einladung 
zu deram Dienstag, den 29. Juli, nachmittags 2 Uhr, 
im „St. Nikolaus“, Halle a.$., Nikolaistrasse, 
stattfindenden Vierteljahrs- Versammlung. 


Gilt es doch, in diesen schweren Zeiten auch 
unseren Beruf hochzuhalten, zusammen zu arbeiten 
und sich gemeinsam auszusprechen, um die Ziele zu 
erreichen, wo uns audere Berufe voraus sind. Keiner 
darf fehlen, es ist jedem Kollegen seine Pflicht, an 
den Tagesorduungen unserer Versammlungen mit zu 
arbeiten. Wir richten deshalb diese Bitte besonders 
an diejenigen Herren Kollegen, welche in letzter 
Zeit unseren Versammlungen ferngeblieben sind. Auf 
Wunsch ist der Beginn der Sitzung um 2 Uhr nach- 
mittags festgesetzt, um den auswärtigen Mitgliedern 


eine rechtzeitige Heimreise zu ermöglichen. Wegen 
der umfangreichen Tagesordnung wird pünktliches und 
vollzähliges Erscheinen erwartet. 


Tagesordnung. 

I. Verlesen der letzten Niederschrift. 

2a. Eingänge. 

3. Jahresbericht. 

4. Kassenbericht. 

5. Haushaltplan I9IG— IQ20. 

6. Antrag des Vorstandes: Reisevergütung für aus- 
wärtige Vorstandsmitglieder. 

7. Wahl eines Delegierten zum Verbandstag des 
CV. 

Wahl eines Obmannes für den Bezirk Merseburg- 

Querfurt. 

9. Einteilung der Innung in Bezirke. 

Io. Anträge. 

11. Verschiedenes, 

12. Gruppenaufnahme. 


Anträge sind schriftlich, mindestens 48 Stunden 
vor Beginn der Versammlung, an den Obermeister, 
Herrn Fr. Bethmanun-Halle a. S., Poststrasse 15, zu 
richten. 

Wir möchten nicht verfehlen, nochmals auf $ 22 
unserer Satzung hinzuweisen, und sin! nur solche Ent- 
schuldigungen gültig, die diesen entsprechen. 

Rückständige Beiträge wollen Sie bitte bald an 
unseren Kassierer, Herrn Hugo Hein, Halle a.S,, 
Gr. Ulrichstrasse 36, gefälligst einsenden. 


Mit kollegialem Gruss 
Der Vorstand. 
C. Wachenfeld, 
1. Schriftführer. 
3 


np 


Fr. Bethmann, 
Obermeister. 


Sächsiseher Photographen- Bund. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 

Frau Hübel, Inhaberin der Firma Klinkhardt 
& Eyssen, Dresden-A., Prager Strasse 56. 


— nat 


Sehleswig-MHolsteiniseher Photographen- 
Verein. 

Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Herm. Böhm, Photograph, Neumünster. 


Otto Stiegler, Schriftführer. 


— ee 


Eingesandt. 


"Einkaufsgenossenschaften. 
‚Von Syndikus Fritz Hansen in Berlin. 


L 
„Das Genossenschaftswesen wird und muss kommen 
für die Fachphotographen.“ Das waren die Schluss- 
worte im Vortrage eines Innungsobermeisters, und die 


darin ausgesprochene Ueberzeugung kommt — nur noch 
drastischer — auch in zahlreichen Zuschriften zum Aus- 
druck, die in letzter Zeit an die Fabrikauten gerichtet 
wurden. Es kann auch keinem Zweifel unterliegen, dass 


316 





die gegenwärtige Zeitdem Gedanken genossenschaftlicher 
Organisation ausserordentlich günstig ist. Bildet doch 
die Genossenschaft gewissermassen nur eine Vorort- 
station auf dem weiten verschlungenen Wege der 
Sozialisierung. Wie aber bei allen für die Allgemein- 
heit wichtigen Fragen, so kann man auch hier die 
Beobachtung machen, dass bisher die Beantwortung 
immer vom Standpunkt einseitiger persönlicher Inter- 
essen geschah oder mit irgend einem Parteistandpunkt 
verquickt wurde, sehr zum Schaden der Sache, über 
die Klarheit zu schaffen von Wichtigkeit wäre. Dabei 
muss’ gerade die Frage der Einkaufsgenossenuschaften 
nur vom Standpunkte der Zweckmässigkeit beurteilt 
werden, nicht aber durch die Brille einer Partei, und 
von den vielen, die heute für und wider die Einkanfs- 
genossenschaften Stellung nehmen, dürften es nur 
wenige sein, die sich über deren Einrichtung, Be- 
deutung und Existenzmöglichkeit ein klares Bild 
machen. Es soll daher Aufgabe dieser Zeilen sein, 
einmal ganz objektiv zu prüfen, welche Möglichkeiten 
für die Gründung von Einkaufsgenossenschaften der 
Photographen bestehen, welche Versuche in dieser 
Richtung bisher gemacht wurdey, welche Bedenken 
entgegenstehen und welche Zukunftsaussichten sich 
bieten. | 

Die deutsche Reichsregierung hat den Genossen- 
‚schaftsgedanken sich schon früher nntzbar gemacht, 
indem sie in $ 8rb, 5, der neuen Gewerbeordnung 
empfiehlt (oder doch freistellt) „zur Förde- 
rung des Gewerbebetriebes der Innungsmitglieder einen 
gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb einzurichten.“ Das 
ist auch bereits seitens einer Anzahl Innungen ge- 
schehen. Für Zwangsinnungen bestimmt allerdings 
$ ıoon, Ziff. 2, Gew.-Ord., dass sie gemeinsame Ge- 
schäftsbetriebe, wie $ 8ıb, Ziff. 5, vorsieht, nicht er- 
richten dürfen. Dagegen sollen die Zwangsinnungen 
befugt sein, „Veranstaltungen zur Förderung der ge- 
meinsamen gewerblichen und wirtschaftlichen Inter- 
essen ihrer Mitglieder, wie die Errichtung von Vor- 
schusskassen, gemeinsamen Ein- und Verkaufsgeschäften 
u. dgl, anzuregen und aus dem angesammeliten Ver- 
mögen zu unterstützen. Beiträge dürfen zu diesem 
Zwecke nicht erboben werden.“ In der Praxis läuft 
also die Sache auf dasselbe hinaus. Denn ob man 
derartige Einrichtungen errichtet oder nur „angeregt“ 
hat, ist, wenn der Betrieb einmal besteht, gleichgültig. 
Nur dass gemäss $ ıoon die Zwangsinnungen ihre 
Mitglieder nicht verpflichten können, sich an solchen 
Vereinigungen zu beteiligen oder dafür besondere Bei- 
träge zu erheben. Der Grundgedanke, den der Gesetz- 
geber hier verfolgt, ist genau der gleiche, wie bei den 
Bestimmungen des $ ıooq, der die Vorschrift enthält, 
dass die Zwangsinnungen ihre Mitglieder in der Fest- 
setzung der Preise ihrer Waren und Leistungen nicht 
beschränken dürfen. Es soll vermieden werden, dass 
die Zwangsinnungen ihre Mitglieder in bezug auf die 
Produktion selbst beeinflussen, wie dies naturgemäss 
durch gemeinsame Geschäftsbetriebe geschieht. 

Die Genossenschaft hat den ausschliesslichen Zweck, 
den wirtschaftlich Schwachen zu stützen, indem sie 


vom Fabrikanten. 


- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





ihren Mitgliedern die Vorteile des Grossbetriebes bietet. 
Es liegt ausserhalb des Rahmens dieser Abhandlung, 
auf alle Systeme und Unterabteilungen des Genossen- 
schaftswesens einzugehen. 
zwei Arten von Genosseuschaften bei einer solchen 
Betrachtung streng auseinandergehalten werden: die 
Produktivgenossenschaft und die Konsumgenossenschaft. 
Bei der ersteren handelt es sich um gemeinsame Pro- 
duktion, bei der letzteren um gemeinsamen Einkauf 


Vor allem aber müssen 





von Materialien, die dann an die Mitglieder der Ge 


nossenschaft zum Einkaufspreise abgegeben werden. 


Lassen wir zunächst einmal die Produktivgenossen- Ä 


schaften ausser acht und prüfen wir die Frage, welche 


- Gründe zu der Errichtung der Einkaufsgenossenschaften 
Veranlassung gaben, welche wirtschaftlichen und ideellen 
Wirkungen man sich von ihrer Gründung verspricht, 

Da wird zunächst von den Anhängern der Ein- 
kaufsgenossenschaften geltend gemacht, dass die Photo- 


graphen schon allein deshalb berechtigt wären, den 
Einkauf ihrer Materialien durch eine Genossenschaft 


zu bewirken, weil sie im Gegensatz zum Amateur nicht 
als Konsumenten, sondern als Verarbeiter Betracht | 
Die photographischen Materialien, die der 
Berufsphotograph verbraucht, werden von ihm gewisser- 
massen als Halbfabrikate angesehen, die dadurch, das 


kommen. 


er mit ihnen bzw. auf ihnen Bilder erzeugt, erst zu 


Fertigfabrikaten werden, so dass es sich also um eine 
Art Veredelungsprozess handelt. Der Photograph be 


trachtet sich also gewissermassen selbst als Händler 


und begründet damit seinen Anspruch auf Ausschaltung 


des Zwischenhandels beim Bezuge der für ihn not- 
wendigen Materialien. Gestützt wird diese Anschauung 
auf die Entwicklung der Berufsphotographie.- Denn 
in der Anfangszeit der Fachphotographie, 
Schwierigkeiten des nassen Verfahrens noch nicht oder 


wenigstens nur in bescheideustem Masse Amateur 


photographen aufkommen liessen, waren die Photo- 
graphen teilweise selbst die Hersteller der von ihnen 
verarbeiteten Materialien, und soweit das nicht der Fall 
war, bezogen sie die erforderlichen Rohstoffe direkt 
Erst allmählich entwickelte sich 
durch die immer grössere Ausdehnung, die die Berufs- 
photographie nahm, ein Zwischenhandel. Denn in dem 
Masse, wie die Berufsphotographie zunahm, anderer- 
seits die Fabrikation an Ausdehnung. gewann und zur 
Grossindustrie wurde, konnte sich der Fabrikant nicht 
mehr darauf einlassen, jedem einzelnen Photographen 
direkt zu liefern, weil dadurch der Geschäftsbetrieb zu 
umfangreich wurde, Der Händler bildete für den 
Fabrikanten ein willkommenes Zwischenglied im Ver- 
kehr mit den Abnehniern. Aber auch für diese brachte 
die Einschaltung des Zwischenhandels gewisse Vor- 
teile, die zum Teil auch darin bestanden, dass der 
Händler als Kreditgeber auftrat und vielen Photo- 
graphen erst dadurch, dass er die gesamte Einrichtung 
auf Kredit lieferte, die Möglichkeit gab, sich 
selbständig zu machen. Diese weitgehende Kredit- 
gewährung hat nun während des Krieges glücklicher- 
weise eine erhebliche Einschränkung erfahren, und ds 
namentlich grosse photographische Betriebe ihre Ver 


als die 





m 





brauchsmaterialien, also hauptsächlich Platten und 
Papier, vielfach auch direkt beim Fabrikanten kaufen 
und darauf sogenannten Fachphotographenrabatt er- 
halten, war es naheliegend, dass der Gedanke auf- 
tsuchte, den Zwischenhandel ganz auszuschalten und 
durch Gründung der Einkaufsgenossenschaften den 
Händierrabatt den Konsumenten zugutekommen zu 
Iasssen, bzw. ihm die Materialien entsprechend billiger 
zu liefern. Den Einwand, dass der' Zwischenhandel 
dadurch in seiner Existenz schwer geschädigt, wenn 
sicht vernichtet werden würde, begegnet man in 
Photographenkreisen vielfach mit dem Hinweis, dass 
die Händler ja auch den Photographen Konkurrenz 
machen, indem sie die Ausführung photographischer 
Arbeiten übernehmen. Das trifft aber, wie hier gleich 
bemerkt sein mag, auf die Händler für Fachphoto- 
graphenbedarf wohl in den allerseltensten Fällen zu. 
Denn diese beschränken sich durchgängig auf den 
Absatz der Artikel an die Fachphotographen. 

Die Bewegung nach Gründung von Einkaufs- 
genossenschaften stützt sich in letzter Zeit aber auch 
auf die durch Erhöhung der Preise für die Materialien 
erheblich gestiegenen Geschäftsunkosten der Photo- 
graphen. Da diese nicht auch mit einer entsprechen- 
den Zunahme ihrer Aufträge zu rechnen haben, ist es 
erklärich, dass die Idee, durch Einkaufsgenossen- 
schaften die Materialien billiger zu beziehen, weil der 
Händlerrabatt in Wegfall käme und dadurch die Ge- 
chäftsunkosten niedriger würden, in immer weiteren 
Kreisen der Fachphotographen Eingang findet. Bevor 
vun aber die Aussichten dieser Einkaufsgenossen- 
schaften und die Stellungnahme der Fabrikanten dazu 
erörtert wird, erscheint es angebracht, zunächst einmal 
festzustellen, welche Photographen - Einkaufsgenossen- 
schaften bisher gegründet wurden. Denn über deren 
Existenz herrscht, obgleich man sich schon seit Jahren 
damit beschäftigt, eine auffällige Unklarheit. 

Der Photographische Verein zu Berlin, die älteste, 


schon 1863 gegründete deutsche Fachphotographen -Ver-. 


einigung, unternahm: bereits im März ıgıı den Versuch, 
eine solche Einkaufsgenosseuschaft zu gründen, nachdem 
frühere Unternehmungen dieser Art glatt gescheitert 
waren. Auch die damals vom Photographischen Verein 
eingeleitete Aktion führte zn keinem Resultat. Ein 
später von der Photographischen Vereinigung Saturn 
im Jahre 1913 unternommener Versuch blieb gleich- 
falls erfolglos. Auch der Badische Photographen-Bund 
beschloss in einer Sitzung im Mai 1913 die Gründung 
einer Einkaufsgenosseuschaft. Zu gleicher Zeit auch 
der Elsass. Lothringische Photographen - Bund, bei dem 
die Gründung eine festere Form annahm und die Ein- 
tragung als Genossenschaft m. b. H. erfolgte Man 
nahm sich hierbei offenbar die Handelsgesellschaft 
deutscher Apotheker und die Grosseinkaufsgesellschaft 
deutscher Konsumvereine zum Vorbild, welch letztere 
übrigens gleichfalls den Versuch machte, den Handel 
mit photographischen Artikeln aufzunehmen. Von der 
Wirksamkeit aller dieser Genossenschaften war jedoch 
sehr wenig zu verspüren, bis im Jahre 1916 das Pro- 
jekt einer Ostdeutschen Photographengenossenschaft 


mit dem Sitz in Thorn auftauchte. Zu gleicher Zeit 
wurde auch bekannt, dass eine Bayrische Einkaufs- 
genossenschaft gegründet werden sollte. Auch in 
Oesterreich machte sich das Bestreben nach Gründung 
von Einkaufsgenosserschaften geltend. So wurde eine 
solche für Mähren angeregt, und allmählich nahmen 
auch die Innungen zu dieser Frage Stellung, so z. B. 
die Photographen-Zwangsinnung für das Herzogtum 
Sachsen - Altenburg und die Fürstentümer Reuss, Sitz 
Gera. Die Innungen wurden hauptsächlich durch die 
Handwerkskammern dazu angeregt, doch nach Mög- 
lichkeit Genossenschaften zu gründen, um das Material 
in der Kriegszeit billiger zu erhalten. In diesem Jahre 
sind es vor allem die Photographen -Zwangsinnung in 
Nürnberg, die Photographen-Genossenschaft für Ost- 
Thüringen, eine Prager Photographen - Genossenschaft, 
die Niedersächsische Photographen - Gesellschaft in 
Hildesheim und in allerletzter Zeit die Fachphoto- 
graphen -Vereinigung Frankfurt a. M., die sich mit der 
Gründung der Einkaufsgenossenschaften beschäftigen 
und das Projekt auch teilweise schon verwirklichten. 
(Schluss folgt.) 


ton 


Ateliernaehriehten. 


Apenrade. Das Photographische Atelier Grosse 
Strasse 9 wird jetzt von Herrn Photograph Th. Ry- 
land aus Korsor (Dänemark) geleitet. 

Chemnitz. Neu eröffnet wurde die Firma Gebr. 
Selmann, Vergrösserungsanstalt für vornehme Ver- 
grösserungen und Malersen, Chemnitz, Theaterstr. 2. 
Inhaber sind Josef und Maurus Selmann. 

Dresden. Die Firma Vergrösserungsanstalt und 
Porträtmalerei „Isis“ übernahm die Kopier- und Ver- 
grösserungsanstalt des Herrn Karl Pöllmann. 

Eisenach. Georg Späth verlegte sein Photo- 
graphisches Atelier nach Johannisstrasse 10/12. 

Emden. H.Regendorp hat sein Photograpbi- 
sches Atelier, Neuer Markt 34, wieder eröffnet. 

Esslingen a. Neckar. Mittlere Beutau 9 ist 
das Atelier Lünig, künstlerische Photobildnisse, er- 
öffnet worden. 

Hermsdorf u. K. L. Salbach eröffnete das 
von Herrn Damerau käuflich erworbene Atelier als 
Photographische Kunstanstalt. 


rn 


Personalien. 
Gestorben ist Herr Photograph Paul Kriegel- 
Hain i. R. im Alter von 48 Jahren. | 
Fräulein Marie Kupsch war am 15. Juni in dem 
Geschäft des Herrn Franz Tellgmann in Mühlhausen 
i. Thür 15 Jahre als Mitarbeiterin tätig. 
Am I. August ist Fräulein Klara Westphal, 
Prokuristin der FirmaAlexander Möhlen in Hannover, 
25 Jahre bei genannter Firma tätig. 


-ıL > 





Kleine Mitteilungen. j 

— Die Meisterprüfung hat Herr Photograph 
Albert Ring in Wilhelmshaven abgelegt. 

— Lehr- und Versuchsanstalt für Photo- 
graphie, Lichtdruck und Gravüre zu München, 
Als Nachfolger des Wirkl. Rates Prof. Emmerich 
wurde der seitherige Direktionsverweser, Fachlehrer 
Hans Spörl, zum Direktor der vorgenannten Anstalt 
ernannt. 

 — St. Bureaukratius’ Ritt am Rhein. Der 
Deutsche Photohändler- Bund wendet sich in einer 


Eingabe an die Deutsche Waffenstillstandskommission . 


gegen das Vorgehen des deutschen Kommissars für 


den Warenverkehr im besetzten Gebiet, der die Alliierten 


ersucht haben soll, zu veranlassen, dass die Besatzungs- 
armee für die Folge Waren, die einef Reichsverbrauchs- 
abgabe unterliegen, nicht mehr bei den Händlern, 
sondern nur unmittelbar bei den Fabrikanten ent- 
nehmen soll, um auf diese Weise Steuerhinterziehungen 
für das Deutsche Reich zu vermeiden. 

Man muss tatsächlich, wie der Photohändler-Bund 
es tut, annehmen, dass dem Antragsteller gar nicht die 
schädlichen Folgen seines Vorgehens bewusst waren, 
obschon diese so auf der Hand liegen, dass eine ge- 
nügende Portion von verknöcherten Bureaukratismus 
dazu gehört, um überhaupt einen solchen Schritt zu 
unternehmen. 

Es dürfte bekannt sein, dass optische und photo- 
graphische Artikel sehr viel und zu guten Preisen von 
der feindlichen Besatzungsarmee gekauft werden. Aber 
das ist schliesslich kein Grund, um von deutscher Re- 
gierungsseite aus Deutschen Knüppel zwischen die 
Beine zu werfen, nur um mögliche Steuerhinter- 
ziehungen zu ‚verhindern. Denn es handelt sich ganz 
offensichtlich darum, dass der Herr Kommissar be- 
fürchtet, die Luxussteuer könne beim direkten Handel 
mit Truppenangehörigen der Entente im besetzten. 
Gebiet, wo der Arm der Staatsgewalt gelähmt ist, ins 
Wasser fallen, weshalb der Herr Geheimrat es für 
ratsam hält, einen Antrag zu stellen, direkt von den 
Fabriken einzukaufen. 

Fabriken für photographische Artikel gibt esJim 
besetzten Gebiet zwar nur eine; da die Ententesoldaten 
zum Einkaufen ihrer Photoapparate und Platten kaum 
ins unbesetzte Deutschland kommen werden, so müssten 
die Fabriken besondere Verkaufsniederlassungen im 
besetzten Gebiet eröffnen, die dann ohne Zweifel die 
Erzeugnisse auch zu Fabrikpreisen den Besatzungs- 
truppen überlassen müssten. Dass auf diese Weise die 
Umsatzsteuer für diese Gegenstände dem Reich ver- 
lorengeht, scheint der Antragsteller sich nicht ver- 
gegenwärtigt zu haben. Und doch könnte dieser Ritt 
St. Bureaukratius’ am Ende Erfolg haben: Zahlten wir 
in der Folge auch einige Erwerbslosenunterstützungen 
mehr (Hunderte von Läden müssten schliessen), die 
„Herren am Rhein“ führen vielleicht besser dabei. 


— 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Fragekasten. 


Technische Fragen 


Frage 49. Abonnent in R. In der Not der Zeit 
habe ich mir an Stelle eines Wässerungstrogs aus 
Steingut aus gutem alten Holz vom Tischler einen 
Wässerungskasten mit Zu- und Abfluss herstellen 
lassen, der, mit Oelfarbe gestrichen, eine Zeitlang 
auch ganz gut arbeitete. Später stellte sich dann 
heraus, dass der Trog zu lecken anfing und dass es 
nicht mehr gelang, die Fixiernatronreste und Aechn- 
liches restlos auszuwaschen. Womit köunen solche 
Holztröge gedichtet werden, so dass sie auch alkali- 
schen Flüssigkeiten, wie Entwicklern und dgl., einiger- 
massen widerstehen ’? 


Antwort su Frage 49. Holztröge für Entwick- 
lungs- und ähnliche Zwecke dürfen niemals mit 
Oelfarbe gestrichen werden, weil selbst der beste 
Farbanstrich den photographischen Lösungen nicht 
widersteht und schon durch dauernde Benetzung mit 
Wasser stark angegriffen wird. Man tut am besten, 
das frische und vollkommen ausgetrocknete Holz durch 
einen Anstrich mit heissem Hartparaffin zu schützen. 
Dieser Anstrich muss dann gelegentlich erneuert 
werden. Zu diesem Zweck verfährt man folgender- 
massen: Die vollständig ausgetrocknete Holzschale 
wird mit möglichst stark erhitztem, schon etwas 
dampfendem Hartparaffin mit einem. steifen Pinsel 
mehreremals möglichst dünn überstrichen und dann 
mit einem heissen Eisen alle Fugen übergangen, damit 
das Paraffin möglichst tief eindringt. Vor jedem Neu- 
anstrich muss, wenn die Schale vorher längere Zeit 
in Gebrauch gewesen ist, das Holz erst tagelang aus- 
trocknen, und dann wird, wie oben beschrieben, ver- 
fahren. Gelegentlich empfohlene Anstriche mit Asphalt- 
lack sind nicht zu empfehlen. Derartige Holzschalen 
sind lange Zeit haltbar und besonders zum Wässern 
von Papierbildern im Gebrauch durchaus bewährt. 


WM Frage so. Photograph in E. Die Blenden meines 
Porträtobjektivs sind im Gebrauch blank geworden 
und ich erhalte bei kleiner Abblendung oft recht ver- 
schleierte Platten, was ich hierauf zurückführen 
möchte. Wie könuen die Blenden gut und matt ge- 
schwärzt werden? 


Antwort su Frage 50. Die Blenden werden mit 
etwas Schmirgelpapier abgerieben, so dass sie mög- 
lichst metallrein sind. Man biegt sich aus Messing- 
draht einen Haken, mit dessen Hilfe man jede Blende 
einzeln in starke Salpetersäure taucht, bis reichliche 
Gasentwicklung stattfindet. Man nimmt jetzt die 
Blende aus der Säure heraus und glüht sie, obne sie 
abzutrocknen, über einem starken Brenner so lange, 
bis ein schwarzer kohliger Ueberzug entstanden ist. 
Das Metall wird dann mit einem etwas öligen 
Lappen vollständig abgewischt. Am schönsten fällt die 
Schwärzung aus, wenn man in der Salpetersäure vor- 
her eine kleine Menge Silber. gelöst hatte. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7. 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle .S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a S, 





ro, 
5 lc 
 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





ı. Beilage. Halle a. S., 27. Juli 1919. Nr. 5758. 





Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
„Agfla-Extrarapid” platten Gare Kamen und Britanz 
sy Agfia-Spezial” -pitte Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


m Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid“-Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-piatten „Isorapid-Pıatten 


Hochempfindlich Extrarapid 
Cichthoffrei 


„Agfa-Chromo“-Platten 


Extrarapid — Gelb-grün- empfindlich 


„Agfa-Röntgen“-Platten 
„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv“- Platten 









fi Na Fr ee 
/ Chroms-Isorapid- = 

Platten J —; 
__ = 8 


Photographische 
„Agia“-Entwickler 


in Substanz: 


Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol °o Amidol > Gilycin > Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler. Pyrosäure. 
in Lösung: 

Rodinal, ı0o— 30fach zu verdünnen 
a0 Yıor Ya Ya- Literflaschen 
Metol, >» Giycin > Eikonogen 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure 
Hydrochinon 


4—5fach zu verdünnen, 1/,o-» Yı- "/a- Literflaschen. 








„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 








Nr. 57/58 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


| BLUM’S Vergrösserungen | 


in Schwarz und Sepia. — 


:BLUM’S Uebermalungen 


in Oel, Pastell, Aquarell. 


BLUM'’S Kohledrucke 


in reicher Farbenskala. 











Berlin S., Eduard Blum, 


Walistrasse 31, Inb.: E. Blum, W. Hofischild, J. Mäller. 


Geschäftszeit 8 bis 5 Uhr, Sonnabends bis 2 Uhr. 





Das Neueste! 


"Platten - Beschneidebrett 


Gesetzlidı geschützt! ? 9 F ıXxX 66 Gesetzlich geschützt! 


Ca. 25 Prozent Geldersparnis. 
Unentbehrlich für Photographen und Photohandlungen. 
Durch einfache Vorrichtung ist jeder Photograph ee 
in der Dunkelkammer 
ohne vorheriges Messen blitzschnell, sogar ohne Licht. 
seine grösseren Formate auf — alle — mit Luxussteuer be- 
troffenen kleineren Platten zu schneiden, womit bei den heutigen 
teuren Plattenpreisen und der hohen Luxussteuer enorm 
vielGeld erspart wird. Einmaliger Anschaffungspreis Mk. I5,—. 
Zu beziehen gegen Nachnahme durch: 
„Wuhag“, Württembergische Handelsgesellschaft, 


Stuttgart, Augustenstrasse gI. 
Telegramm-Adresse: „Wuhag‘' Stuttgart. 


[ 


r me —— Eu 2 
Plattenschneid » Apparat ’ 
ee Er *- ch a 








Ley A pP Mik 2kroifz 


Donziglicbe Üergröberungen 


RELUICHEenR 


< T6aferer I 
5 SLLBSSEN DE 
 LEIiRZBI |) 
Dufour/ir/8 


BeL. A068. 
Üerfangen Sie ılujfrierte Z7 reistifte! 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
- Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg 19. 





Wöchentlich erscheinen a Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 5o Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg 19 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


Nr. 57|58 IgIQ. 











27. Juli. 








Geheimphotographie. 
Von Dr. Hans Schneickert in Berlin. 


Das Bedürfnis, einen Menschen ganz un- 
auffällig im Bilde festzubalten, bat sich schon 
seit langem, namentlich beim Polizeiberuf, bei 
manchen Gelegenheiten geltend gemacht und 
zur Konstruktion von Detektivkameras geführt, 
die mehr oder weniger zu dem gedachten Zweck 
nutzbar gemacht werden konnten. Dem Zwecke 
nach kann man zwei Hauptarten von Geheim- 
aufnahmen unterscheiden: einmal die Aufnahme 
des Täters bei Ausführung der straıbaren Hand- 
lung zum Nachweis der Tat, sodann die Auf- 
mbme einer Person, die sich der ordnungs- 
mässigen polizeilichen Aufnahme widersetzt 
oder die zu Rekognitionszwecken unbemerkt auf- 
genommen werden soll. Im ersteren Falle hat 
man schon Versuche gemacht, Polizeibeamte 
mit Detektivkameras auszurüsten, um sie in die 
Lage zu versetzen, bei ihrem Beobachtungs- 
dienst geeignete Aufnahmen zu machen, z B. 
zwecks Ueberführung von Buchmachern auf 
Rennbahnen, von Taschendieben bei Menschen- 
ansammlungen (z. B. vor Tbeaterkassen, bei 
öffentlichen Schaustellungen u. dgl). Paul hat 
in seinem „Handbuch der kriminalistischen 
Photographie" (Berlin 1900, S. 17) eine solche 
Aufnabme veröffentlicht. An gleicher Stelle 
sind auch zwei Detektivkameras abgebildet: der 
Stirnsche Dosenapparat (Durchmesser 22 cm), 
der unter dem Rock oder Mantel verborgen 
getragen wird und Aufnabmen (Grösse 3:4 cm) 
durch das Knopfloch ermöglicht. Dieser Appa- 
rat wurde im Jahre 1885 zuerst in Amerika 
patentiert. Ungefähr um die gleiche Zeit kon- 
strüierte Dr. R. Krügener (Frankfurt a. M.) 
die Taschenbuchkamera und bald danach die 
Simplexkamera Die zu Geheimaufnahmen zu 
verwendenden Handkameras nahmen, durch die 
neue Idee einmal angeregt, die sonderbarsten 
Formen an. Es erschien 1887 der „Photo- 
chapeau® von J. de Nech, 1893 Dallonds 
Opernglaskamera und Talbots Krimstecher- 
kamera, Schaeffners Photo-Album und Car- 


[Nachdruck verboten.) 


pentiers Photo- Jumelle, eine buchbförmige 
Handkamera, ferner ı895 die Photo -Uhren- 
kamera, 1904 eine Stockgriffkamera, 1907 eine 
Pompadourkamera. Aber schon seit dem Jahre 
1860 hatte man sich mit derlei Plänen befasst 
und ähnliche Modelle erfunden, z. B. eine 
Pistolenkamera, 1862 eine Revolverkamera und 
Anfang der achtziger Jahre die „photographische 
Flinte“. Aber die meisten dieser Modelle sind 
nicht ernst genommen worden und bald nach 
ihrem Auftauchen wieder verschwunden. Ge- 
wiss sind auch ganz brauchbare Detektivkameras 
in den’ Handel gekommen. Ich habe einen ein- 
glasigen, einem Fernrohr ähnlichen Geheim- 
aufnahmeapparat in Gebrauch gesehen, der in- 
sofern eine Verbesserung der Opernglaskamera 
darstellt, als das Bild nicht in der Richtung der 
Sehachse, sondern seitlich aufgenommen werden 
kann, wobei der Aufzunehmende um so weniger 
Verdacht schöpfen wird, als der Aufnehmende 
einen in einer ganz anderen Richtung liegenden 
Gegenstand zu betrachten scheint. 

Man hat auch schon Versuche angestellt, 
durch eine sicher verwahrte Geheimkamera 
(z. B. in einem Kassenraum) den Geldschrank- 
einbrecher beim Beginn seiner Tätigkeit (infolge 
Auslösung eines Magnesiumblitzes) automatisch 
bildlich zu fixieren; das System entspricht etwa 
den Photographieautomaten, die bei Einwurf 
eines Geldstückes in Tätigkeit treten. 

Zur Aufnahme von verhafteten Personen, 
die sich, was übrigens nur selten vorkommt, 
der pbhotographischen Aufnpabme  widersetzen, 
hat man auch Abbilfe zu, schaffen gesucht. Der 
bekannte Kriminalist Prof. Dr. Hans Gross 
hat schon 1903 in seinem „Archiv für Kriminal- 
antbropologie und Kriminalistik“, Band ıo0, 
S. 140, über eine geheime Photographenappa- 
ratur berichtet, mit deren Hilfe der überlistete 
Verbaftete doch photograpbiert werden kann. 
Bei einer grösseren deutschen Polizeidirektion 
habe ich vor einigen Jahren zu solchen Auf- 


29 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





nahmen eine Detektivkamera in Form eines auf 
dem Schreibtische stebenden „Bürgerlichen Ge- 
setzbuches" vorgefunden. 

Alle diese Detektivkameras können nur in 
engbegrenzten Fällen und unter mehr oder 
weniger grossen Schwierigkeiten nutzbar ge- 
macht werden, insbesondere scheint mir keiner 
der bisber in den Handel gebrachten Apparate 
geeignet zu sein, eine Einzelperson unbemerkt 
aus unmittelbarer Nähe zuverlässig aufzu- 
nehmen. Wie ich aus einer ganz neuen Patent- 
schrift ersehe, ist ein Erfinder auf die Idee ge- 


kommen, die Aufnahme einer in Freiheit sich 


bewegenden Person beim Grüssen durch eine 
im Boden eines (schwarzen steifen Filz-) Hutes 
verborgene Kamera aufzunehmen. Der Moment: 
verschluss wird durch Druck beim Anfassen 
des Hutes an der Krempe im geeigneten Augen- 
blick ausgelöst, kann auch durch Neigung des 


Hutes bis zu 90° automatisch ausgelöst werden. 


Die Einstellung des Apparates (das Visieren) 
kann bei einiger Uebung nicht schwer sein, 
wie auch die Aufnahmeoperation selbst in ganz 
unauffälliger Weise durch Grüssen und An- 
sprechen der aufzunebmenden Person (unter 
der alltäglichen Entschuldigung der Personen- 


- verwechslung) erfolgen kann. Die Anwendungs 


möglichkeiten können hier weiter ausgedehnt 
sein, als bei den bisher bekanntgewordenen 
Detektivkameras, denen ein leichtes, bequemes. 
und unauffälliges Visieren bei Aufnahme von 
Einzelpersonen aus nächster Nähe im freien 
Verkehr jedenfalls mangelt. Insofern könnte 
die Einführung der Hut- Detektivkamera in den 
Handel eine fühlbare Lücke ausfüllen }). 


ı) Herr Otto Linnekogel in Berlin-Südende, 
Langestrasse 14, ist zu näherer Auskunft bereit. 


— —— 


Rundsehau. 


— Klebemittel für photographische 
Zwecke. Die lange Dauer des Krieges bat ja 
unseren Vorrat in verschiedenerlei Robprodukten 
erschöpfen lassen, bzw. die Bestände sind sebr 
gering geworden, und schon seit gerauner Zeit 
tauchen allerlei Ersatzstoffe auf. E. Valenta 
hat jüngst‘ einige Klebemittel einer näheren 
Prüfung auf ihren Bestand unterzogen. . 

Der dickflüssige Klebestoff „Artika“ besteht 
in der Hauptmenge aus Leim und ist der Schimmel- 
bildung zugänglich. Das Präparat reagiert neu- 
tral, besitzt gute Klebekraft und erwies bei auf- 
gezogenen Bildern keinerlei störende Einwirkung, 
doch dürfte sich bei dünnen Papieren von weisser 
Farbe die braune Färbung des Klebemittels un- 
angenehm bemerkbar machen. 

Die gelbbraune Klebeflüssigkeit „Primissima“ 
bat‘gleichen Bestandteil, ist jedoch von saurer 
Reaktion. Die Klebekraft ist eine ziemlich gute 
und ergab bei Anwendungen, wo die Wirkung 
feuchter Luft ausgeschlossen war, keinen schäd- 
lichen Einfluss auf die Bilder, trotz der sauren 
Reaktion. Auch dieses Fabrikat dürfte infolge 
seiner braunen Farbe für dünne Papiere und 
zarte Farbentöne störende Wirkung geben. 

Die dickflüssige gelbliche Klebemasse „Arti- 
folin* für den Trockenaufziebprozess reagiert stark 
alkalisch, sie enthält Natriumaluminat. Ihr Kleb- 
vermögen ist sehr gross. Damit aufgezogene 
Silberbilder liessen nach Verlauf. von mehreren 
Wochen, in einem trockenen Raum aufbewahrt, 
keine Veränderung erkennen, was sich durch 
den geringen Wassergehalt erklären lässt, in- 
folgedessen kein Eindringen in das Bild statthatt. 
(„Phot. Korrespondenz“ Nr. 701.) 


zum Aufstecken am Objektiv. 


[Nachdruck verboten.) 


— Schlitzverschluss-Montierung. Wer 
sieh zu einer Landschaftskamera einen Schlitz- 
verschluss beschafft, wählt meist einen solchen 
Die Befestigung 
an dieser Stätte ist sebr bequem, aber führt 
andererseits den Nachteil mit sich, dass wir mit 
dem Anbringen eines etwaigen Gelbfilters in 
Ungelegenheiten kommen: Wir müssen uns 
damit oft einem anderen System der Gelbfilter- 
fassung zuwenden, oder wir müssen dem Schlitz- 
verschluss von vornherein einen anderen Platz 
anweisen. Die Schlitzverschlüsse in Art der 
Thornton-Pickard-Modelle lässt man vorteil- 
haft zwischen Objektiv und Kamerastirnwand 
anbringen, und zwar erhält hierbei die Vorder- 
wand des Schlitzverschlusses ein Lochbrett für 
die Aufschraubung des Objektivs.. Hat man 
verschiedene Objektive, so ist für jedes ein 
besonderes Brettchen zuzurichten, wie wir es ja 
auch bei dem Gebrauch der Objektive direkt 
an der Stirnwand.der Kamera benötigen. Wir 
haben bei vorbeschriebener Art das Objektiv 
für jedwede Filterbenutzung völlig frei liegen. 


Ein Filter liesse sich auch am Schlitzver- 
schluss bewerkstelligen, aber eine rationelle An- 
bringung würde hier schwieriger fallen als am 
Objektiv. Andererseits bleibt eine Filterein- 
fügung im Innern der Kamera umständlich, 
und bei Vorschaltung unmittelbar vor der Platte 
benötigen wir grössere Scheibenformate; auch 
ist bier die Gebrauchsweise nicht so bequem. 
Von den Gelbfilterringen, am Objektiv auf- 
zusetzen, hat sich die Buschsche Klemm- 
fassung recht bewährt. 


ie 





PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK 





Eingesandt. 


Einkaufsgenossenschaften. 
Von Syndikus Fritz Hansen in Berlin. 
(Schluss.) 


II. 

In einer Reihe anderer Städte gab die politische 
Umwälzung und die Aussicht auf die durchgreifende 
Umgestaltung unseres Wirtschaftslebens gleichfalls An- 
lsss, dem Projekt näherzutreten. 

Auch die umfassende Organisation der Photo- 


graphen, der Central-Verband deutscher Photographen- 


rereine und Innungen, konnte natürlich an diesen 
Bestrebungen nicht achtlos vorübergehen. Man hat 
ilmehr in diesem Kreise der Idee der Begründung 
von Einkaufsgenossenschaften aufmerksame Beachtung 
geschenkt und dazu auch verschiedentlich Stellung 


genommen. Allerdings geschah das in einer Zeit, in 


der die tiefgehenden wirtschaftlichen Umwälzungen, 
die jetzt in Deutschland zu verzeichnen sind, noch 
nicht in die Erscheinung getreten waren. Aber schon 
bei diesen Beratungen im C. V. zeigte es sich, dass 
man die Schwierigkeiten, die der Begründung von 
Einkaufsgenossenschaften der Photographen enutgegen- 
stehen, durchaus zu würdigen wusste. Vor allem war 
a der Zweifel an der Rentabilität derartiger Unter- 
nehmungen. Denn man sagte sich, wenn heute schon 
der Photograph bei direktem Bezuge seiner Materialien 
von Fabrikanten Vorzugspreise, also’ Rabatte, ein- 
geräumt erhält, die bis zu 25 und mehr Prozent betragen, 
s kann eine Genossenschaft, wenn sie mit dem üblichen 
Händlerrabatt von etwa 331/;—40 % arbeitet, nicht 
besteben. Denn eine Einkaufsgenossenschaft muss ja 
doch ebenso wie jeder Händler mit Geschäftsunkosten 
rechnen, und die Ausgaben der Genossenschaft für 
Mieten, Gehälter usw. dürften erheblich mehr als die 
Differenz ausmachen, die zwischen dem Rabatt besteht, 
der den Fachphotographen schon jetzt eingeräumt 
wird, und dem, den die Händler erhalten. Die Renta- 
bilität einer solchen Einkaufsgenossenschaft ist also 
von vornherein zweifelhaft. Dazu kommt noch ein 
anderes Moment. Bei der jetzigen individuellen Arbeits- 
weise der Photographen bevorzugt der eine dieses, 
der andere jenes Fabrikat, und die Genossenschaft 
müsste, um allen Wünschen zu entsprechen, alle 
Fabrikate am Lager halten. Denn kann sie das nicht 
und ist sie nur in der Lage, einzelne Erzeugnisse ihren 
Mitgliedern zu liefern, so werden diese den Händler 
doch nicht ganz entbehren können, der sich natürlich 
dann dafür bedanken wird, den Photographen lediglich 
mit dem Material zu beliefern, das dieser bei seiner 
Genossenschaft nicht bekommt. Dem Händler ist es 
wesentlich leichter gemacht, die verschiedensten Fabri- 
kate am Lager zu halten, weil er ja doch bei der 
grossen Zahl seiner Kunden dafür immer Abnehmer 
findet. "Ausserdem hat der Händler natürlich ein 
grösseres persönliches Interesse, seine Waren immer in 
guter Qualität am Lager zu haben und an seine 
Kunden weiterzugeben, als dies bei einer Genossen- 
schaft, die doch immerhin eine unpersönliche Organi- 


sation ist, der Fall sein dürfte. Gerade die Resultate, 


. welche die Kriegsgesellschaften zeitigten, sind ein Be- 


weis dafür, welche Vorteile der persönliche Handel 
bietet. Allerdings sollen ja die Kriegsgesellschaften, 
wenn auch in anderer Form, in Zukunft erhalten 
bleiben. Da die ganze Tendenz uuserer Zeit darauf 
hinausgeht, solche Genossenschaftsgründungen zu för- 
dern, werden sich immer wieder Anhänger finden, die 
Propaganda dafür machen, ganz zu schweigen von 
den vielen unreellen Unternehmungen, die unter dem 
Mantel der Gemeinnützigkeit lediglich die persönlichen 
Vorteile ihrer Gründer suchen. 


Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich nun, 
wie sich die Fabrikanten als Lieferanten zu diesen 
Einkaufsgenossenschaften der Photographen stellen. 
Dabei muss von vornherein gesagt werden, dass die 


 Fabrikanten sich in ihrer Stellungnahme zu den Ein- 


kaufsgenossenschaften von rein praktischen Erwägungen 
leiten lassen. Bereits am 5. Juni Igr4 wurde vom Verein 
der Fabrikanten photographischer Artikel (BE. V.), dem 
fast alle deutschen Fabriken photographischer Bedarfs- 
artikel angehören, in der Frage der Einkaufsgenossen- 
schaften der folgende Beschluss gefasst: „Einkaufs- 
genossenschaften der Fachphotographen sind wie 
einzelne Fachphotographen zu behandeln.“ Daraus 
geht hervor, dass die Fabrikanten nicht, wie vielfach 
irrtümlich angenommen wird, die Lieferung an Ein- 
kaufsgenossenschaften überhaupt ablehnen, sie weigern 
sich vielmehr nur, Ihnen zu anderen Bedingungen zu 
liefern als den einzelnen Fachphotographen, also keine 
höheren Rabatte einzuräumen als diese sie erhalten. 
Den Einkaufsgenossenschaften schlankweg Händler- 
rabatt zu: gewähren, würde gleichbedeutend sein mit 
der Ausschaltung der Händler, wenigstens an den 
Orten bzw. in den Bezirken, für die Einkaufsgenossen- 
schaften bestehen. Nun haben aber die Einkaufs- 
genossenschaften, die bisher ins Leben gerufen wurden, 
ihre Lebersfähigkeit durchaus nicht erwiesen. Ganz 
im Gegenteil, verschiedene dieser Gründungen sind 
über die erste Gründungsversammlung nicht hinaus- 
gekommen, vor allem, weil es an dem notwendigen 
Kapital und der Einigkeit unter den Genossen- 
schaftern fehlte. Man kann also den Fabrikanten nicht 
zumuten, dass sie auf jede Aufforderung, an eine zu 
gründende Einkaufsgenossenschaft zu liefern, ohne 
weiteres zustimmend antworten. Bisher ist noch keine 
einzige derartige Gründung so hervorgetreten, dass 
man annehmen konnte, sie mache den Händler als 
verbindendes Zwischenglied zwischen den Fabrikanten 
und den Fachphotographen überflüssig. Es hat sich 
vielmehr gezeigt, dass, trotzdem einzelne Einkaufs- 
genossenschaften ins Leben gerufen wurden, die Photo- 
graphen doch die Vermittlung des Händlers nicht 
entbehren konnten. Auch der Fabrikant ist dazu zur 
Zeit nicht in der Lage, schon allein weil die Tätigkeit 


29” 


222 


PHOTOGRAPEIISCHE CHRONIK. 





des Händlers ihm das Geschäft vereinfacht und er- 
leichtert. Anders wäre die Sache, wenn eine wirklich 
leistungsfähige, mit hinreichendem Kapital ausgestattete 


Einkaufsgenosseuschaft gegründet werden würde, die 


in der Lage wäre, alle Materialbedürfnisse der Photo- 
graphen voll zu befriedigen. Bisher aber ist das nicht der 
Fall, und die für die deutschen Photographen mass- 
gebende Organisation, der Central-Verband deutscher 
Photographen- Vereine und Innungen, hat sich auch 
meines Wissens dem Genossenschaftsgedanken gegen- 
über bisher ablehnend verhalten. Das geschah zweifel- 
los nur aus der rein praktischen Erwägung heraus, 
dass eine solche Genossenschaft auch mit mehr oder 
weniger erheblichen Unkosten arbeitet und demzufolge 
nicht in der Lage ist, ihren Mitgliedern billiger zu 
liefern als der Händler. 

Weiter kommt aber auch für die Fabrikantenu 
noch in Betracht, dass, wenn wirklich eine leistungs- 
fähige Einkaufsgenossenschaft gegründet wird, diese 
eine Zeit besteht und Geschäfte macht, sie dann dazu 
übergeht, auch selbst zu produzieren, so dass aus der 
Konsumgenossenschaft eine Produktivgenossenschaft 
wird, die in diesem Falle sich nicht auf die Produktion 
innerhalb des Gewerbes beschränken, sondern den 
Fabrikanten Konkurrenz machen würde Auch aus 
diesem Grunde haben die Fabrikanten zunächst keinen 
Anlass, die Genossenschaftsidee besonders zu fördern 
oder auch nur zu unterstützen. Den Fabrikanten ist 


- Ausdruck gebracht. 


nun vielfach damit gedroht worden, dass, wenn sie 
die Lieferungen an Einkaufsgenossenschaften ver- 


weigern, man sich an die ausländische Konkurrenz 


wenden würde, die keine Bedenken haben dürfte, die 
Genossenschaften zu beliefern. Dabei vergisst man 
nur, dass die ausländischen Fabriken auch nicht billiger 


liefern können als die deutschen Fabrikanten, und 
dass sie auch Wert darauf legen müssen, sich die 
aus den gleichen 
Es könnte 
sogar der Fall eintreten, dass, wenn die Fabrikanten 
sich ohne weiteres bereit erklärten, den Einkaufs 


Händlerkundschaft zu erhalten, 
Gründen wie die deutschen Fabrikanten. 


genossenschaften zu liefern, die Händler vorwiegend 
ausländische Artikel zu vertreiben versuchen werden. 


Dass übrigens der oben wiedergegebene und in den 


Satzungen festgelegte Beschluss des Vereins der Fabri- 
kanten photographischer Artikel nicht für alle Zeiten 
feststehend sein kanıu, wurde schon des Öfteren zum 
Eine Aenderung in der Stellung- 
nahme der Fabrikanten würde aber nur dann eintreten, 
wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse dazu zwingen. 


Anhänger und Gegner der Einkaufsgenossenschaften 
mögen aber endlich einsehen, dass die ganze Frage 


nicht vom Standpunkt irgendeiner Partei, auch nicht 
mit Sympathie oder Antipathie allein behandelt werden 
kann, sondern 'dass nur rein kaufmännische Er- 
wägungen hier ausschlaggebend sein müssen. 


u 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. i 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Sächsiseher Photographen-Bund. 

Als neues Mitglied war gemeldet: __- 
Frau Hübel, Inhaberin der Firma Klinkhardt 

& Eyssen, Dresden-A., Prager Strasse 56. 


Eng 


Verein Sehblesiseher Fashphotographen. 


Jahresbericht 
über die Tätigkeit im Vereinsjahr 1918/1919. 

Im vergangenen Vereinsjahr wurden zwei Haupt- 
versammlungen und fünf Versaminlungen abgehalten; 
ausserdem sieben Vorstandssitzungen. In der ersten 
Hälfte des Vereinsjahres beherrschte der grosse Welt- 
krieg noch das gesamte wirtschaftliche Leben, und 
da wegen der geringen Kohlenförderung auch wieder 
Einschränkungen in der Arbeitszeit zu befürchten 
waren, so hatte unser Vorsitzender rechtzeitig mit dem 
Kriegsamt Verhandlungen geführt, so dass unser Beruf 
dadurch von grösseren Nachteilen verschont blieb. — 
Zur Wahrung gemeinsamer Interessen hatten sich die 
Mitglieder auch noch öfters zusamınengefunden, und es 
fanden wiederholt Aussprachen statt, um über die not- 
wendigen Erhöhungen der Bilderpreise aufklärend zu 
wirken. Auch ist es ein Erfolg des gemeinsamen 
Handelns, wenn die Sonntagsarbeit, die für eine grosse 
Anzahl Betriebe unbedingt nötig ist, bis jetzt aufrecht 


erhalten werden konnte. Der Verein hat auch das 
Bestreben, für einen guten Nachwuchs zu sorgen, und 
will nach besten Kräften die mangelhafte Ausbildung 
von Lehrlingen verhindern. Der Vorsitzende, welcher 
inzwischen als Prüfungsmeister bei der Handwerks- 
kammer wieder ernannt ist, wurde auch noch er- 
mächtigt, besonders die vorschriftsmässige Ausbildung 
weiblicher Arbeitskräfte zu überwachen, da hier die 


Vorschriften der Handwerkskammer nicht immer be 


achtet werden. 


Auch zur Belehrung und Unterhaltung hat der 


Vorstand stets für ein abwechslungsreiches Programm 
gesorgt. Kollege Reinhold Jaensch erfreute uns 
durch Vorführung eigener Lichtbilder aus dem Frei- 
ballon und dem Flugzeug. Aus berufenem Munde 
konnten wir hören, welche hohe Bedeutung der Photo- 
graphie auf wissenschaftlichem Gebiet und zur Auf- 
klärung für militärische Zwecke zukommt. Der Verein 
erwarb zur Erinnerung an diesen Vortrag ein zusammen- 


gesetztes Bild von Fliegeraufnahmen aus Breslau und | 
Umgegend, das in unserem Vereinszimmer als Au- 


schauungsmittel einen bleibenden Platz finden soll, 
— Der Vorsitzende hatte persönlich an der Jahres- 
versammlung des Central-Verbandes in Hamburg teil- 
genommen und gab einen eingehenden Bericht bier- 
über. Ferner hatte er es sich angelegen sein lassen, 
in einem langen Vortrag Zukunftsfragen über die 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


223 


Zr en * - = — _ — EEE ——— 2 


photographische Industrie zu entwickeln, und verschloss 
sich dabei auch nicht besorgten Blicken über das 
künftige Erwerbsieben der Berufsphotographen. 

Ein weiteres Verdienst des Vorsitzenden ist die 
Grändung eines Photoarchives, welches im Kunst- 
gewerbemuseum Aufstellung finden soll. Der Verein 
hatte zunächst 200 Mk. bewilligt, und soll der weitere 
Ausbau und Unterhaltung durch freiwillige Zuwendungen 
der Mitglieder und Stiftungen aus Händler- und 
Fabrikantenkreisen gedeckt werden. Herr Richard 
Zerner, Li Fa.: Fischer & Co,, hat als erster dazu 
3000 Mk. gestiftet. 

Grosse Verwirrung brachten die unklaren Bestimi- 
mungen über die Umsatz- und Luxussteuer. Der 
Schriftführer gab hierüber die nötigen Erläuterungen, 
soweit die Steuer für die Photographen in Betracht 
kommt. Praktische Vorschläge in einem Vortrag für 
die gesamte photographische Industrie brachte Kol- 
lege Pichler zum Ausdruck, und dürfte dadurch 
auch mancher Vorteil für die Allgemeinheit entstehen. 

Das Vermögen des Vereins wurde vom Kollegen 
Fröhlich in gewissenhafter Weise verwaltet, und trotz 
dererhöhten Mehrausgaben hat sich der Kassenbestand 
ungefähr auf der alten Höhe gehalten und beträgt 
%00 Mk. i : 

Der bisherige Jahresbeitrag von ıo Mk. entsprach 
wobl nicht mehr der gegenwärtigen Entwertung des 
Geldes, zumal für jedes Mitglied noch eine Abgabe 
vo 3Mk. an den Central-Verband zu erfolgen hat 
und die Unkosten für Porto und Drucksachen auch 
erheblich teurer geworden sind. Durch Beschluss der 
Hauptversammlung vom 7. März ist die Erhöhung der 
Mitgliederbeiträge auf 20 Mk. erfolgt. Auswärtige 
Innungsmitglieder zahlen dagegen nur die Hälfte. In- 
folge der besseren Einnahmey.wird der Vereinskassierer 
seinem Jubiläum wohl noch freudiger entgegensehen, 
notabene, wenn ihm die Mitglieder das Einziehen der 
erhöhten Beiträge nicht gar zu schwer machen. 

Die Mitgliederbewegung war nach Beendigung des 
Krieges dauernd eine recht günstige, denn es verging 
keine Sitzung, wo nicht neue Aufnahmen erfolgen 
konnten, und die hohe Ziffer von Mitgliedern bietet 
gute Aussichten auch für das neue Vereinsjahr. 

So mancher Photograph klagt über die Teilnahms- 
losigkeit in Berufsinteressen oder ist verärgert über die 
listige Taktik seines Konkurrenten, aber er denkt oft 
nicht daran, dass er selbst in der Lage ist, durch sein 
eigenes Wirken im Fachverein seinen Beruf auf eine 


hökere Stufe zu leiten. — Wie der kurze Abriss aus 


der letzten Vereinstätigkeit zeigt, hat der Vorstand zu 
den wichtigen Tagesfragen immer Stellung genommen, 
und fachliche Anregungen waren von allen Seiten stets 
willkommen und in den Sitzungen ist den Mitgliedern 
durch persönliche Aussprache untereinander Gelegen- 
heit gegeben, manch schädliches Vorurteil zu bekämpfen 
und engherzige Ansichten zu beseitigen. 

Unsere Zusammenkünfte sollen nach der Tages- 
arbeit, neben der Erreichung praktischer Ziele, Feier- 
stunden sein, wo jeder zur eigenen Freude und zum 
Genuss der anderen von seinen Erfahrungen gern 


etwas zum besten gibt, und wer das Herz hat, für die 
Allgemeinheit ein kleines Opfer zu bringen, der wird 
dann am nächsten Tage seine Berufspflicht um so 
freudiger erfüllen. 

Und darum helfe jeder, ob altes oder junges Mit- 
glied, an der weiteren Fortentwicklung unseres Vereins. 


Heinrich Götz, 
Vorsitzender. 


Richard Zerner, 
Schriftführer. 


‚Be 


Württembergisecher Photographen - Bund 
(8. V.). 


(Mitglied des Central-Verbandes deutscher Photographen -Vereine 
und Innungen, )J. P.) 


Bericht über die Hauptversammlung 
vom 3. März 
im Hotel „Königshof“, Stuttgart, Königstrasse ı8. 

Tagesordnung: I. Begrüssung der ehemaligen 
Feldgrauen; 2. Bericht des Vorstandes; 3. Kassen- 
bericht; 4. Neuwahl des Ausschusses; 5. Anträge aus 
der Versammlung; 6. Verschiedenes; 7. Ausstellung 
von Kriegsphotographien, sowie Autochromaufnahmen 
von Hans Hildenbrand. Gemütlicher Teil. 

Um 3 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Kollege 
Kleiber, die Versammlung, begrüsste die Anwesenden, 
besonders die im Felde gewesenen Kollegen aufs herz- 
lichste; leider musste er bedauern, dass die Stuttgarter 
Kollegen, wie gewöhnlich, wieder sehr schwach ver- 
treten waren; anschliessend erlaubte sich unser alt- 
bekannter Kollege Wetzig aus Ludwigsburg folgendes 
selbstverfasstes Gedicht unseren feldgrauen Kollegen 
vorzutragen: 

Nun können wir nach mehr als tausend Tagen 
Den alten Freunden heut’ die Hände drücken, 


Aus tiefstem Herzen ein „Seid Willkommen!“ sagen 
Und freudig wieder in die Augen blicken. 


Ja, seid willkommen in den heim’schen Gauen, 

Die Ihr gewiss oft schmerzlich habt entbehrt, 

Und stolz dürft Ihr auf Eure Dienste schauen, 

Was Ihr geleistet, war des Ruhmes und Dankes wert. 


Ja, heissen Dank, dass Ihr den Feind gehalten 

Von unseres lieben Vaterlandes Grenzen, 

Und wenn auch heut’ viel finstre Mächte walten, 

Wie dunkelt Euch doch nicht, der Krieger Ruhm 
" wird glänzen. 


In später Zeit, wenn andere Geschlechter 

Von unserem „Jetzt“ und seinen Toten sprechen, 
Dann wird das Urteil sein wohl meinen und gerechten, 
Den Lug und Trug der Feinde sich noch rächen. 


O möchte Euch die Heimat nunmehr bieten, 

Was Ihr verdient durch jahrelangen Fleiss, 

Sei Euch in Eurem Heim ein freundlich Los be- 
schieden, 

Für Eure Opfer blüh’ Euch der Vergeltung Preis. 


‘All den Kollegen, die in diesen Jahren 

Des Vaterlandes treue Schutzwehr waren, 

Soll unser tausendfacher Dank erklingen, 

Lasst freudig hell’ein lautes Hoch uns bringen. 


Doch heben sich die Gläser in der Runde, . 
So würde es von uns ein Unrecht sein, 

Zugleich ein Hoch dem Photographenbunde, 
Er mög’ aufs neue blühen und gedeihen. 


(Zum 3. März 1919.) 


aai 


Für die ergreifenden Worte dankte der Vorsitzende 
dem lieben Kollegen Wetzig herzlich und schritt 
zu Punkt 2 der Tagesordnung. 

Der Vorsitzende, Kollege Kleiber, gab hierauf 
einen Bericht fiber die Tätigkeit des Bundes während 
de3 Krieges, anschliessend machte Kollege Möhle 
noch einen kurzen Protokollauszzug von der Zeit 
1914— 1918 bekannt, daraus zu ersehen war, dass der 
Ausschuss sich bemühte, auch: während des Krieges 
seinen Pflichten nachzukommen. | 

Kollege E. Stöckle gab nun seinen Kassenbericht 
bekannt (bis 3. März 1919): 


Gesamteinnahmen . . . . 2 2. 4640,74 Mk., 
Gesamtausgaben 3630,38 „ 
Kassenbestand 1010,36 Mk. 


Die Kassenrevisoren, Kollegen Schittenhelm 
und Hils, bestätigten obige Angaben als richtig und 
lobten die musterhafte Führung der Kasse, worauf dem 
altbewährten Kassierer von der Versammlung warmer 
Dank gezolit wurde. — Nun ging man zur Neuwahl 
des Ausschusses über, welche nach längerer Debatte er- 
freulicherweise zu folgendem Ergebnis führte: I. Vor- 
sitzender: W. Mayer-Esslingen, II. Vorsitzender: R. 
Vollmar-Stuttgart, I. Schriftführer: L. Möhle-Stutt- 
gart, II. Schriftführer: W. Schittenhelm - Stuttgart, 
Kassierer: E. Stöckle-Stuttgart, Bibliothekar: A. 
Kurtz-Stuttgart. 

Zu weiteren Ausschussmitgliedern wurden gewählt: 
H. Kleiber-Cannstatt, K. Braun-Ludwigsburg, G. 
Wurster-Reutlingen, K. Mönstädt-Kirchheim u. T., 
K. Traunecker-Ulma.D., A. Wendnagel-Heilbronn, 
G. Günther-Stuttgart. 

Der Vorsitzende, Kollege Kleiber, dankte den ge- 
wählten Kollegen für die Annahme ihres Amtes und er- 
innerte sie zugleich an die Pflichten, welche sie hiermit 
im Interesse des Bundes übernommen, und geht nun 
zu Punkt 5 über, zu welchem Kollege Klöss den Antrag 
betreffs Gründung einer Innung stellte. Er schilderte 
die Vorteile, die nach seinem Wissen sehr viel Gutes 


bringen sollen, auch dass sich dann die Stuttgarter. 


Kollegen mehr zusammenfinden müssten. Es entfaltete 
sich hierauf eine sehr lebhafte und weitgehende Debatte, 
an welcher sich speziell die Kollegen Wurster, 
Vollmar, Kleiber, Wetzig und Mönstädt be- 
teiligten und man manche gewünschte Vorteile, aber 
auch gewisse Nachteile zu hören bekam, doch zu einer 
Abstimmung über den Antrag wurde keine Einigkeit 
erzielt. 

Kollege Möhle stellte somit den Antrag, die An- 
gelegenheit dem Ausschuss zur weiteren Beratung zu 
überweisen und bei der nächsten Versammlung dann 
einen ausgearbeiteten Bericht hierüber vorzulegen. 


Kollege Mönstädt berichtet nun über die zur 
Zeit wieder auftauchenden Reklamen gewisser Ver- 
grösserungsanstalten, worauf Kollege Wurster auch 
seine letzten Erfahrungen in dieser Angelegenheit 
mit dem Bemerken geltend machte, man müsse gegen 
solche Schmutzkonkurrenz vom Verbande aus öffent- 
lich vorgehen, dem im allgemeinen zugestimmt wurde. 


c 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRÖNIR. 


Tag 


Des weiteren kam noch Kollege Mönstädt auf seine 
Erfahrung betreffs Gewinnung der Edelmetallabfälle 
zu sprechen, worauf Kollege Schittenhelm einige 
gute Winke in der Angelegenheit den Anwesenden zu- 
gute kommen liess, 

Kollege Hirrlinger zeigte noch seinen mit Draht- 
auslösung montierten Grundner-Verschluss vor und 
erklärte, dass diese Konstruktion sehr zu empfehlen ist. 

Zum Schluss stellte Kollege Möhle den Antrag, 
dass vom Bunde künftig für das allgemeine Wohl jedes 
einzelnen Mitgliedes mehr getan werden müsse, damit 


. die in den kleinen Städten einzeln stehenden Kollegen, 


wenn sie in die Versammlungen kommen, auch gewisse 
Vorteile mit nach Hause nehmen, und zwar dachte 
sich Kollege Möhle die Sache in folgender Weise: 

I. Durch wissenschaftliche und fachliche Vorträge 
durch geeignete Personen. 

IE. ‚Anregungen und Beratungen fachlicher sowie 
technisch - wirtschaftlicher Fragen usw., und um den 
Kollegen in Anführung II diskret behilflich sein zu 
können, stellte sich bereitwilligst eine Vertrauens 
kommission aus folgenden drei Kollegen: Möhle, 
Vollmar und Hirrlinger zusammen. Somit können 
nun manchem Kollegen im Angeführten gute Dienste 
geleistet werden, und mögen sich die Mitglieder mit 
ihrem Anliegen vertrauensvoll an diese Kommission 
wenden. | 

Der Antrag wurde freudig begrüsst und an- 
genommen. j 

Kollege Mayer richtete noch warme Worte an 
die Anwesenden für das ihm entgegengebrachte Ver- 
trauen zur Wahl als I. Vorsitzenden, mit dem Wunsche, 
dass die Mitglieder in der gemeinsamen Sache ihn 
jederzeit unterstützen en, damit der Württem- 
bergische Photographenbund wachse und gedeihe. 
Hierauf wandte sich Kollege Mayer noch an unsern 
altbekannten Kollegen Hildebrand, welcher sich 
heute wieder bemühte, um mit einer Serie Kriegs 
photographien sowie seinen schönen Autochromauf- 
nahmen zu erfreuen; auch ihm sei unser warmer Dank 
gezollt.e Kollege Hildebrand gab hierauf bekannt, 
dass er uns bei der nächsten Versammlung mit einem 
Autochromlichtbild - Vertrag unterhalten wolle, was 
natürlich mit Freuden aufgenommen wurde. 

Schluss der Versammlung: 7 Uhr ı5 Minuten, um 
dann zum gemütlichen Teil überzugehen, wo uns 
Kollege Wetzig noch mit seinen heiteren Vorträgen 
lange gemütlich zusammenbielt; als die Polizeistunde 
um Io Uhr mahnte, trennten sich die Kollegen mit 
dem Wunsche auf ein baldiges Wiedersehen. 

W. Mayer, L. Möhle-Stuttgart, 

L. Vorsitzender. Schriftführer. 

u 1 <<, 


Faehphotographen - Vereinigung 
des Kammerbezirks Karlsruhe i. Baden. 
Generalversammlungsbericht vom 2. Juli, 
Hotel „Friedrichshof“. 
In Anwesenheit von 27 Kollegen eröffnet der 
I, Vorsitzende Pester um ıo Uhr die Tagung und 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





gibt dabei bekannt, dass Plakate mit den in letzter 
Sitzung beschlossenen Mindestpreisen zum Aufhängen 


im Empfangszimmer und in Schaukästen beim Kassierer 


erhältlich seien. Gleiche Plakate sollen auf Anregung 
mehrerer Mitglieder gedruckt werden, die anklindigen, 
dass Amateurarbeiten angenommen werden. Für Amae- 
teurarbeiten soll ebenfalls Preiseinigung durchgeführt 
werden. 

Das Protokoll der letzten Generalversammlung 
wird in seiner Fassung angenommen. 

Die Beratung der Statutenänderung eröffnet Kol- 
lege Pester damit, dase er vorschlägt, die Statuten 
des Badischen Bundes als Grundlage anzunehmen. 
Kollege Schuhmann hat dagegen die alten Statuten 
der Karisruher Vereinigung umpgearbeitet und bringt 
diese zur Vorlesung. Diese Statutenveränderung wird 
nsch dem Schuhmannschen Vorschlag einstimmig 
angenommen. Es ist daraus die Namensänderung in 
‚Fachphotographen - Vereinigung des Kammerbezirks 
Karlsruhe" und Korporative Mitgliedschaft des Zentral- 
verbandes, J. P., hervorzuheben. . 

Veranlasst durch die Aufforderung der diesseitigen 
Handwerkskammer, an der Aufstellung einer neuen 
Meister- und Lehrlingsrolle mitzuwirken, gibt der Vor- 
sitzende Erläuterungen über die Berechtigung, den 
Meistertitel zu führen und Lehrlinge auszubilden. Er 
weist auf den Missstand hin, dass während des Krieges 
von vielen Unberufenen, um billige Hilfskräfte zu 
haben, „Lehrlinge“ gehalten wurden, die jetzt zum Tei 
mit nur ein- oder zweijähriger „Ausbildung in der 
Photographie“, aber auch mit zeitgemässen Lohnforde- 
rangen Stellen suchen, und warnt vo? deren Anstellung. 
Er empfiehlt, nur Mitarbeiter einzustellen, die eine 
ordnungsmässige dreijährige Lehrzeit durchgemacht 
haben. Als Vorsitzender der Prüfungsausschüsse gibt 
Kollege Schuhmann Anregung, zur Vorbereitung für 
die Prüfungen das neue Werk von Schönwald und 
das Professor Schmidtsche Kompendium zu benutzen. 
Kollege Luger legt bei der Ausbildung hauptsächlich 
Gewicht auf praktische Ausbildung, ohne aber die 
Theorie zu verwerfen, wie Kollege Meess. Bei dieser 
Gelegenheit macht Kollege Kühn kurze Bemerkungen 
über seine Lehrtätigkeit bei der Idlicht. Dem von den 
Kollegen Wiedemann und Kühn geäusserte Wunsch, 
die nächste Versammlung nicht in Karlsruhe abzu- 
halten, wird entsprochen und der Beschluss gefasst, 
dieselbe nach Gernsbach für Montag, den 4. August, 
einzuberufen, Abfahrt Karlsruhe 8 Uhr ıo Minuten. 

Zum Schluss der Vormittagssitzung werden noch 
Schriften und Zeitmesser der Firma Unger & Hoff- 
mann zur Verteilung gebracht. 

Die Nachmittagssitzung war von einem ausser- 
ordentlich interessanten und belehrenden Vortrag des 
Herrn Professor Fr. Schmidt von der hiesigen Hoch- 
schule ausgefüllt. Durch fleissige und exakte Prüfung 
aller Gaslichtpapiere konnte der Redner aus dem 
Schatze seines reichen Wissens viele Anregungen und 
Unterweisungen über die allgemeine Behandlung und 
besonders die Tonverfahren dieses jetzt fast allgemein 
verarbeitenden Papiers geben und erntete dadurch 


reichen Dank und Anerkennung von den zahlreichen 
Zuhörern. In liebenswürdi gem Entgegenkommen stellte 
Herr Professor Schmidt die praktische Vorführung 
der heute besprochenen Tonungsverfahren in seinen 

Räumen in Aussicht. | 
Als neue Mitglieder haben sich angemeldet: 
Wiesener, Fr. Wolf, Hans Herft, K aplansky- 
Pforzheim, K. Obrist-Karlsrube, Höpfner- Ettlingen 
und Rummel- Bruchsal. 

Der Schriftführer: 

gez. Schuhmaun. 


+ 


. Der I. Vorsitzende: 
gez. Pester. 


Ateliernaehriehten. 

Geislingen. Fräulein Berta Gauger hat hier 
Bahnhofstrasse 22 das Atelier „Germania“ eröffnet. 

Karlsruhe. H.Schneider verlegte sein Photo- 
graphisches Atelier von Amalienstrasse 85 nach Rüp- 
purrer Strasse 16. 

Liegnitz. Photograpı Willi Wolf eröffnete 
Haynauer Strasse 23, I, eine Photographische Kunst- 
anstalt. 

Minden. Das Atelier Karl Zinne, Kaiser- 
strasse Io, wurde von Hans Pape käuflich erworben, 
der es unter der Firma Karl Zinne Nachf. weiter- 
führen wird. 

Naumburg am Queis. Das Photographische 
Atelier von Herrn Hans Nicolai, Bunzlauer Strasse, 
hat Gustav Habermann käuflich übernommen. 

Osnabrück. Matthias Grundt verlegte sein 
Photographisches Atelier von Bierstrasse go nach 
Hasestrasse 673. 

Politza.E. Heinrich Grünwald erwarb käuf- 
lich das Photographische Atelier des Herrn Deutsch- 


mann. 
Rostock. Wilhelm Heiland verkaufte sein 


Photographisches Geschäft Breitestrasse 24 an den 
Photographen Amandus Erdmann. 

Stuttgart. Die Photographische Werkstätte von 
Hermann Koch befindet sich jetzt Tübinger 
Strasse 25, I. | 

Varel i.O. H. Wilhelm hat das hiesige Photo- 
graphische Atelier von G. Kahlmeyer übernommen. 


— art 


Personalien. 

Gestorben sind: Photograph Franz Dähling in 
Danzig. im 56. Lebensjahr, sowie Photograph Fritz 
Schneider aus Guben im Garnisonlazarett zu Frank- 
furt a.O., 46 Jahre alt. 


—t— 


Aus der Industrie. 

Neuer „Agfa“-Prospekt. Dass „Agfa noch 
immer das Symbol für Leistungsfähigkeit, Zuverlässig- 
keit und Haltbarkeit ist, beweist der uns vorliegende 
Prospekt, den die Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabri- 
kation, Berlin SO 36, neuerdings über ihre renommierten 


226 | 


„Agfa*-Photoartikel durch die photogrephischen Hand- 
Jungen kostenlos verbreitet. Die darin enthaltenen 
Gutachten aus der jüngsten Vergangenheit lassen mit 
aller wünschenswerten Deutlichkeit erkennen, dass 
dieses Fabrikat unter den Einwirkungen und Folgen 
des Krieges keine Einbusse an Qualität erlitten hat, 
sondern in bekannter Güte auf den Markt kommt. 
Was das bedeutet, kann wohl nur derjenige seinem 
wahren Werte nach würdigen, der weiss, mit welchen 
Schwierigkeiten es verbunden ist, heute Rohmaterialien 
in leidlich brauchbarer Beschaffenheit bei nennens- 
werten Mengen heranzuschaffen, und was dazu gehört, 
einen so komplizierten Betrieb vom Umfange der „Agfa"- 
Werke in einwandfreier Art funktionieren zu lassen, 
wo es jetzt häufig nahezu unmöglich ist, selbst ein- 
fache Reparaturen ausgeführt zu erhalten. Wenn man 
dies berücksichtigt und die gewaltigen Preissteige- 
rungen sämtlicher . Ausgangsmaterialien sowie die 
enormen Lohnerhöhungen bei wesentlich verringerter 
Arbeitszeit usw. in Betracht zieht, so darf man sich 
füglich über die in der Drucksache verzeichneten, 
derzeit gültigen Ladenpreise wundern, die zwar gegen- 
über der Friedenszeit eine beträchtliche Aufwärts- 
bewegung zeigen, im Vergleich zu der Preisbemessung 
fast aller sonstigen Waren aber als durchweg bescheiden 
bezeichnet werden müssen. Wir glauben übrigens, 
Interessenten anraten zu sollen, sich das jetzt im 
201.— 220. Tausend erschienene „Agfa®-Photohandbuch 
zu beschaffen, das bei 130 Seiten Text und zahlreichen 
Bildern zum Preise von 1,20 Mk. in den Photo Hand- 
lungen erhältlich ist, ein Preis, der in Anbetracht des 
heutigen Papierwertes schwerlich die Herstellungs- 
kosten decken wird. 
59 


Kleine Mitteilungen. 


— Schulausstellung. In ihrem Heim an der 
Clemeusstrasse veranstaltete vom 6.— 12. Juli die 
Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie usw. in 
München ihre alljährliche Ausstellung von Schüler- 
arbeiten. Zwei Drittel der Besucher der Schule waren 
Schülerinnen, da des Kriegsende heuer in der männ- 
lichen Schülerzahl noch nicht zur Wirkung kam. Man 
muss "dies hervorheben, denn aus der Qualität der 
Arbeiten vermochte man diesbezüglich keinen Schluss 
zu ziehen. Die Ausstellung (Klassenvorstand _stell- 
vertretender Direktor H.Spörl) bot im Porträt, auf 
dessen Veredelung es in erster Linie ankommt, aber 
auch in Landschaft” wie in Architekturen vortreffliche 
Leistungen. Ohne dem Grundcharakter des Licht- 
bildes Zwang anzutun, wurde auf bildmässige Wirkung 
(Lehrer hierfür Photograph F. Grainer im Ehrenamt) 
hiugearbeitet. In der Wiedergabe des Persönlichen 
kam oft erstaunliches Können, im Linearen wie in 
der Raumeinteilung, in der Auffassung wie in der An- 
ordnung viel flotte Eigenart und frischer Wagemut 
zum Ausdruck. Die unerschöpfliche Mannigfaltigkeit 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





der Motive verriet viel malerischen Sinn Eine gute 
Vorschule bildete der in Proben vertretene Zeichen- 


unterricht (Lehrer Schildknecht). Die Handhabung 


der Retusche (Lehrer Ochsenkiel) hatte ihr redlich 
Teil an dem Gelingen der Bilder, ebenso wie die Lehr- 
zweige der Tbeorie (Lehrer Photochemiker W. Urban) 
und der Reproduktionstechnik (Lehrer Rothmeier). 
Die Ausstellung sprach mit erfreulicher Deutlichkeit 
für den Geist gediegener Sachlichkeit, der unter der 
neuen Leitung die Anstalt beherrscht. 


7 4 


Fragekasten. 
Technische Fragen. 


Frage 5ı. Herr A. B. in M. In Kollegenkreisen 
wurde neulich die Frage erörtert, was man unter einer 
zehnprozentigen Lösung zu verstehen habe. Ob eine 
Lösung zehnprozentig sei, wenn sie aus 100 Teilen 
Wasser und ıo Teilen des gelösten Körpers besteht, 
oder ob sie als zehnprozentig zu bezeichnen ist, wenn 
sie aus go Teilen Wasser und ıo Teilen des gelösten 
Körpers zusammengesetzt ist. 


Antwort su Frage 5ı. Der Sprachgebrauch ist 
hier tatsächlich leider recht schwankend. . In wisen- 


schaftlichen Büchern aber besteht kein Zweifel, dass 


man unter einer zehnprozentigen Lösung eine solche 
zu verstehen hat, die in ıoo Teilen derselben 10 Teile 
des gelösten Körpers enthält. Sind also Gewichts- 
prozente gemeint, so würde die betreffende Lösung in 
100 g Io g des gelösten Körpers, enthalten. Wenn also 
Lösungsmittel und gelöster Körper das gleiche Ge 
wicht haben, so würde eine zehnprozentige Lösung 
90 g Wasser und ıog des gelösten Körpers enthalten. 


Frage 53. Abonnent in W. Wie kann man aus 
farblosem Leim, von dem ich eine grössere Menge 
besitze, ein gutes und die Haltbarkeit der Bilder nicht 
beeinträchtigendes, bequem anzuwendendes Mittel her- 
stellen, welches als Ersatz für Kieister dienen kanı 
und sich längere Zeit unverändert hält?, 


Antwort zu Frage 52. Dies geschieht am besten 
durch Verwendung von Chloralhydrat, und zwar ver- 
fährt man folgendermassen: 20 g Gelatine .oder Leim 
werden in 70— 8o ccm kaltem Wasser eingeweicht und 
durch Erwärmen gelöst. Zu der heissen Lösung setzt 
man ıog Chloralhydrat, rührt gut um und lässt er- 
kalten. Es entsteht eine dickflüssige, lange Zeit halt- 
bare, unschädliche Klebemasse, die ausserordentlich 
stark haftet und die man am besten so verwendet, 
dass man den Karton vor dem Aufziehen des Bildes 
mittels eines Schwammes leicht mit Wasser netzt. An 
Stelle des Chloraihydrats kaun man auch Amylalkohol 
benutzen, ven dem man zu je 5o ccm Gelatinelösung 
1—2ccm hinzufügt. Abgesehen vom unangenehmen 
Geruch, der sich übrigens schnell verzieht, ist dieses 
Klebemittel ebenfalls sehr zu empfehlen. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle .S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle n.S. 


a TE et az ae EN ale a an nn En hate a JA 


DE a ee NS a a Be re 


ng m m Tr 
x 


2 
PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK | 


I. Be - Halle a. S., 3. August 1939. Nr. 5960. 


"Buck. 


Porträt-Goslicht-Pople 

















Dorzügliche oleichmässige Qualität 


Nr. 1 halbmatt: warmbraune Töne - 
Nr. 5 chamols: besonders negee für Sepiatonung 


„Buck nslctPortrpostkarten 


— ‚5Sorten 


' | | | 1 I 1} 1117] 
ıl N ELER ILIMINIIKHNANNIN 














| Kraft & Steudel, RE Sen-4 Basfaie 
H  — — _ Dresden-A. 21 
De INN NUDE me 












Nr. 59/60 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








| BLUM’S Vergrösserungen | 


in Schwarz und Sepia. 


BLUM’S Uebermalungen 


in Oel, Pastell, Aquarell. 


BLUM’S Kohledrucke 


in reicher Farbenskala. 


Berlin S., Eduard Blum, 


Walistrasse 31. Inh.: E. Blum, W. Hofttschild, J. Müller. 
Geschäftszeilt 8 bis 5 Uhr, Sonnabends bis 2 Uhr. 





Das Neueste! 


Platten - Beschneidebrett 


Gesetzlich geschützt! L F 1 X Pr Gesetzlich geschützt! 


” nn u aa DRAN 


Er ETCRLTBIT i Ca. 25 Prozent Geldersparnis. 
R > | Unentbehrlich für Photographen und Photohandlungen. 
Durch einfache Vorrichtung ist jeder Photograph imstande, 
in der Dunkelkammer (263) 
ohne vorheriges Messen blitzschnell, sogar ohne Licht, 
seine grösseren Formate auf — alle — mit Luxussteuer be- 
troffenen kleineren Platten zu schneiden, womit bei den heutigen | 
teuren Plattenpreisen und der hohen Luxussteuer enorm 
viel Geld erspart wird. Einmaliger Anschaffungspreis Mk. I5,—. 
Zu beziehen gegen Nachnahme durch: 
„Wuhag“, SUDLHICHIDELE EEE Handelsgesellschaft, 


Stuttgart, Augustenstrasse gI. 
Telegramm-Adresse: „Wuhag“ Stuttgart. 





o 


SoypzigerRunaffar a ke rkmitz) 


Dorzüglicbe ÜVergrfßSRUNGENs 
REelufeRen 

L T6aferer 

ORL Fe er 


GEIGE 
BeL. 4009 


Üerfangen Sie 1lu/frierfe E7, a | 




















 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
IND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen“ mit vielen Kunstdrucktafeln? — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik® allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gele yenheitsanzeigen 5o Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., ' Mählweg 19 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


Nr. 59/60 3. August. 1919. 








Central-Verbandstag. 
Der nächste Verbandstag des C. V., der, wie üblich, wieder mit dem Obermeistertag der 
deutschen Photographeninnungen (die sowieso dem Verband fast alle angehören) verbunden ist, 


findet am Mittwoch, den 3., und Donnerstag, den 4. September, 
in Breslau, im „Konzerthaus“, Gartenstrasse, statt. 


Tagesordnung: 

ı. Bericht des Vorsitzenden. 8. nun gaaigdlereahlen 
2. Bericht des Schatzmeisters. 9. Eröffnung des Archives für hervorragende 
3. Bericht über die Darlehns- und Unterstützungs- photograpbische Arbeiten. | 

kasse. 10. Einkaufsgenossenschaften. 
4. Bericht über die Sterbekasse und Kriegs- | ıı. Tarif. 

versicherung. 12. Unlauterer Wettbewerb. 
5. Wahl des nächsten Versammlungsortes. 13. Uebergangswirtschaft. 
6. Festsetzung der Beiträge. 14. Sonntagsruhe. 
1. Neuwahl des Gesamtvorstaindes. 15. Verschiedenes. 

Programm: = 


Dienstag, den 2. September: Begrüssungsabend im „Konzertbaus“, Gartenstrasse 39/41, als 
Gäste des Vereins Schlesischer Fachphotographen. 
Mittwoch, den 3. September, vormittags 9 Uhr: Beginn der Verhandlungen im „Konzerthaus“. 
Nachmittags 2 Uhr: gemeinsames Mittagessen. — Fahrt nach Scheitnig. In der 
Schweizerei Bohnenkaffee und Kuchen, gespendet vom Verein Schlesischer 
Fachphotographen. — Spaziergang durch den Scheitniger Park. 
Abendschoppen auf der Terrasse des Hauptrestaurants. 
Donnerstag, den 4. September, vormittags 9 Uhr: Verhandlungen bis Schluss. — Nach dem 
| gemeinsamen Mittagessen Dampferausflug nach dem Öderschlösschen. — Vortrag 
| des Herrn H. Götz-Breslau: „Die Malerei auf der Flucht vor der Photographie.“ 
Freitag, den 5. September: bei genügender Beteiligung Ausflug nach dem Riesengebirge. . 

Aenderung der Tagesordnung und des Programms vorbehalten! 

Von Breslauer Kollegen empfohlene Hotels (Preise ohne Frühstück): es 
„Dresdner Hof“, Taschenstrasse, von 4 Mk. an. | „Residenzhotel“, Tauentzienplatz, von 6 Mk. an. 
„Reichshof“, Neue ö „Savoy- Hotel“, . n 
„Schlesischer Hof“, Bischofstrasse, „5 
"Deutsches Haus“ ‚ Albrechtstrasse, „5 
„Bayrischer Hof“, Zwingerplatz, „ 6 


4 
‚Germania, Gartenstrasse, „4 
‚Habsburger Hof“, Teichstrasse, „ 5 
4 
6 





Logierhaus Hermann, ; „ 
‚Vier Jahreszeiten“, Gartenstrasse, 3 » 


Die Hotels liegen, mit Ausnahme der drei letzten, die aber auch leicht zu erreichen sind, 
im der Nähe des Hauptbahnhofes und des Versammlungslokales. 
Anfragen wegen Unterkunft bitten wir nicht nach Dresden, sondern an den Vorsitzenden 
Kies Vereins Schlesischer F achphotographen, Herrn H. Götz, Breslau, Tauentzienstrasse 2, zu richten. 
 Reiseerlaubnisscheine sind nach der Mitteilung der Eisenbahn - Direktion "Breslau in 
‚nicht nötig. Wo sie gefordert werden, muss die Erteilung unter Hinweis auf die 
Wichtigkeit, der Tagung rechtzeitig beantragt werden. 





30 


Lusas His. 


228 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Unsere diesjährige Tagung bringt uns Fragen von solch tief einschneidender Bedeutung, 
dass wir mit Sicherheit auf eine sehr zahlreiche Beteiligung rechnen müssen. Beschlüsse müssen 
gefasst werden, die auf Jahre hinaus sich fühlbar machen werden. 


Auf Wiedersehen in Breslau! 


Mit kollegialem Gruss 


Central Verband Deutscher Photographen- Vereine und Ianuagen, J. P. 
Schlegel, Vorsitzender. | 


9 - ———— 


Eingesandt. 
„Ein Rüekbliek zur Berliner Tarifbewegung!“ 


Unter diesem Titel brachte „Der Photograph“ 


in Nr. 57 einen eingesandten Artikel. 

Der Inhalt des Artikels zeigt, wie alle bis- 
herigen Berichte seitens der Vertreter der Ge- 
hilfenschaft, immer das gleiche Bild: es wird 
die Wabrheit verschwiegen oder die Tatsachen 
werden entstellt wiedergegeben. Warum? Aus 
dem sehr einfachen Grunde: Wenn die Herren 
die Wahrheit schreiben würden, würden sie 
keine Anhänger finden. | 

Dass ich als Vorsitzender der Innung vor 
dem Schlichtungsausschuss einen solchen Blöd- 
sinn gesprochen haben soll, wie der Einsender 
des Artikels mir zuschreibt,. wird wohl von 
keinem vernünftigen Menschen geglaubt werden. 
Von der Bescheidenbeit der Gehilfenschaft in 
ihren Lohnforderungen habe ich vor dem 
Schlichtungsausschuss tüberbaupt nicht ge- 
sprochen, sondern ich habe den Vertretern der 
Gehilfenschaft vorgeworfen, dass sie bei der 
Vertretung der Interessen der Gehilfenschaft bei 
den Tarifverhandlungen viel zu lappig gewesen 
wären, und ich habe diese Behauptung bereits 
. in der Innungsversammlung vom ıg. Juni 1919 

aufgestellt. Ich habe dort wörtlich gesagt: 
„War ich schon früher der Ueberzeugung, 
dass die Leiter des Verbandes weniger die 
Interessen der Gehilfenschaft fördern wollen 
als vielmehr lediglich ihre eigene Macht stärken, 
so hat sich diese meine Ueberzeugung während 
der Tarifverhandlungen nur noch befestigt. 

Dadurch, dass die Vertreter der Gehilfen- 
schaft sich bereitfanden, prinzipielle Forderungen 
gänzlich fallen zu lassen, ja Forderungen, die 
spezielle Prinzipien ihrer Machtausdehnung vor- 
stellen, einstweilen zurückstellten, ihr Nachgeben 
in den Lohnforderungen usw. waren mir ein 
Beweis, dass der Verband, welcher in den etwa 
ıo Jabren seines Bestehens absolut keine Er- 
folge aufzuweisen bat, nunmehr lediglich das 
Bestreben hatte, einen Tarifvertrag mit uns, 
der Berliner Photographen - Innung auf alle 
Fälle zustandezubringen und sei er für die Ge- 
hilfenschaft noch so schlecht, nur um sagen zu 
können: Jetzt haben wir wenigstens etwas er- 
reicht und ein Abschluss mit der Berliner Photo- 
graphen Innung wird unser Machtverbältnis im 


übrigen Deutschen Reich bedeutend stärken; 
die anderen Städte werden dem Beispiel der 
Berliner Photographen: Innung folgen und gleich- 
falls mit dem Verbande ibre Tarife abschliessen 
und somit wird die Stellung des Verbandes 
gekräftigt, und haben wir einmal erst einen 
Tarifvertrag unter Dach und Fach gebracht, 
dann werden wir später durch immer neue 
Forderungen, wodurch unsere Macht gekräftigt 
wird, auch das erreichen, was wir jetzt au 
einen Hieb nicht erreichen konnten. 

Ich habe sogar die Ueberzeugung gewonnen, 
dass, falls es im Willen der Prinzipalität ge 
legen hätte, die angeforderten Löhne der Ge: 
hilfenschaft weiter herunterzudrücken, auch 
dieses gelungen wäre, und dass auch seitens 
der Gehilfenvertreter bedeutend niedrigere Lohr- 
sätze angenommen worden wären, nur um den 
Tarif nicht scheitern zu lassen. 

Die ganzen Ausführungen, die die Vertreter 
der Gehilfenschaft in den Kommissionssitzungen 
machten, zeigten immer dasselbe Bild, dass es 
ihnen weniger darauf ankam, die Interessen 
der Gehilfenschaft zu vertreten als sich eine 
Machtposition zu schaffen. 

Der Verband will lediglich einen Tarifvertrag 
mit der Berliner Photographben-Innung als Re 
klameschild für seine Verhandlungen in andere 
Städten aushängen. 

Hinsichtlich der pekuniären Forderungen 
unserer Gehilfenschaft habe ich meine Ansicht 
in der lonungsversammlung mit folgenden 
Worten zum Ausdruck gebracht: Dass wir 
Prinzipale ein Verständnis für die derzeitige 
wirtschaftliche Notlage unserer Gehilfenschaft 
haben müssen, ist selbstverständlich. Dass die 
Wünsche bzw. Forderungen unserer Gebilfen- 
schaft hinsichtlich der Entlohnung nicht das 
Mass überschreiten, sondern nur als ein Mindest: 
mass anzusehen sind, das sie berechtigt sind, 
angesichts der heutigen teuren Verhältnisse zu 
beanspruchen, muss jedem einleuchten; wen 
wir, die wir die teuren Lebensbedingungen an 
eigenen Leibe verspüren, gerecht sein wollen, 
müssen wir sagen, dass die gewünschten Löhne 
zur Jetztzeit tatsächlich nur eine bescheidene 
Existenz ermöglichen. Das Bedauerliche bei der 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Sache ist nur, dass die Verdienstmöglichkeit in 
unserem Berufe in der nächsten Zeit noch ge- 
waltig vermindert werden wird, so dass die 
Möglichkeit einer höheren Entlohnung der An- 
gestellten ohne bedeutende Einschränkung der 
Angestelltenzahl starkem Zweifel begegnet. 

Ich halte es als Vorsitzender der lanung 
für meine vornehmste Pflicht, nicht nur die 
Interessen der in der Innung vereinigten Prinzi- 
pale, sondern auch die Interessen der in Innungs- 
betrieben beschäftigten Gehilfen zu vertreten 
und glaube, dass ein Hand-in-Hand- Gehen der 
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft unbedingt 
erforderlich ist zum Wohle unseres ganzen Be- 
rufes. 

Es ist ohne weiteres zuzugeben, dass der 
sogenannte Unternehmerstandpunkt allein heute 
nicht mehr ausschlaggebend sein kann und dass 
die Mitarbeiter, welche ebenfalls wie die Prinzi- 
pale selbst zu den produktiven Kräften des Volkes 
gehören, ein Anrecht an der Mitwirkung der 
. Ausgestaltung unseres Berufes baben, und hier 
wäre gerade die Innung berufen,, Einrichtungen 
zu treffen, welche das gleichberechtigte Mit- 
einanderarbeiten der Arbeitgeber- und Arbeit- 
nehmerschaft in Fragen zur Besserung unseres 
Berufes ermöglichen. 

Wenn ich es als Vorsitzender der Ionung 
ablehne, mit dem Verbande einen Tarifvertrag 
abzuschliessen, so lediglich aus dem Grunde, 
weil ich einen Tarifvertrag abschliessen will mit 
unseren sämtlichen Gehilfen, aus deren Mitte 
der Gehilfenausschuss zur Vertretung ihrer 
Interessen gewählt ist. Dem Verbande dagegen 
gehört nur ein Teil unserer Ionungsgehilfen an; 
ausserdem aber muss ich die Rechte derjenigen 
Gehilfen wahren, welche dem Verbande nicht 
angehören und nicht angehören wollen. Bei 
einem Tarifabschluss mit dem Verbande würden 
die übrigen Gehilfen durch die Druckmittel des 
Verbandes gezwungen werden, sich diesem Ver- 
bande gleichfalls anzuschliessen, da sie durch 
die Verbandsmitglieder oder deren Vertrauens- 
männer in den Betrieben derartig schikaniert 
würden, dass ihnen keine andere Wahl übrig- 
bleibt. Wir haben derartige Fälle hier in Berlin 
bereits zu verzeichnen, trotzdem wir dem Ver- 
bande die Macht, die ihm durch einen Tarif- 
abschluss eingeräumt würde, noch nicht gegeben 
haben. Was ich will, ist ein gutes, einiges Zu- 
sammenarbeiten von Prinzipalen undMitarbeitern. 
Nur Einigkeit zwischen beiden kann unseren 
Berufsstand heben; ich will also beide Teile 
zusammenführen, während der Verband das 
Bestreben zeigt, beide Teile auseinanderzu- 
sprengen. Nach der‘ Ansicht des Verbandes 
muss die Gehilfenschaft unbedingt die Prinzi- 
palität bekämpfen. Die Leiter des Verbandes 
sind unfähig zu eigenen Gedanken. Sie haben 
nur gelernt, ihre abgedroschenen Parteischlag- 


sammlung. 


339 


wörter wiederzukäuen, ohne dabei zu denken, 
wie wenig angebracht dieselben im Hinblick auf 
die Verhältnisse in unserem Beruf. sind. Sie sind 
ungeschickte Vertreter der sogenannten Sozial- 
demokratie, denn die Doktrin des Sozialismus 
will Gegensätze ausgleichen, nicht aber Gegen- 
sätze künstlich erzeugen. Der Sozialismus will 
in seiner Doktrin die Menschheit einigen, nicht 
aber trennen. | 

Und wenn der Artikelschreiber am Ende 
des Artikels zum Kampf auffordert, so nimmt 
sich das seltsam aus bei Leuten, die bebaupten, 
einer Partei anzugehören, welche die Weltver- 
brüderung auf ihre Fahnen geschrieben bat. 
— Wabn und Wirklichkeit. 

Solche Leute erscheinen mir wirklich wenig 
geeignet, den Posten als Führer der Gehilfen- 
schaft einzunehmen. Die Berliner Prinzipalität 
weist es weit von sich ab, einen Kampf mit 
der Gehilfenschaft zu führen. Sie hat gezeigt, 
dass sie der Gehilfenschaft in den wirtschaft- 
lichen Nöten bis zur Grenze der Möglichkeit 
behilflich gewesen ist, indem sie ohne weiteres 
die Löhne und auch die Ferien bewilligt hat 
und ihr die Teuerungszulagen ab 31. März ıgı9g 
nachbezahlt. Einen Kampf möchten also die 
Herren Wortführer der Gebilfenschaft nur des- 
halb inszenieren, weil ihr persönlicher Ehrgeiz, 
nämlich eine Statistenrolle auf der Bühne des 
politischen Theaters zu spielen, nicht ganz be- 
friedigt wird. 

Zur Sache des Tarifabschlusses selbst sei 
folgendes klargestellt: 

Die Vertreter der Gehilfenschaft haben beim 
Schlichtungsausschuss Gross: Berlins Beschwerde 
gegen den ablehnenden Standpunkt der Innung 
erhoben, unter Hinweis auf die Verordnung 
vom 23. Dezemiber ıgı8, wonach der Gebllfen- 
ausschuss bei Abschluss von Tarifverträgen 
nicht in Frage kommen könne. Der Schlichtungr- 
ausschuss zu Berlin hat ohne weiteres erklärt, 
dass diese Ansicht der Gehilfenvertreter falsch 
ist und dass die Innungen ohne weiteres be- 
rechtigt sind, mit ihren Gehilfenausschüssen 
Tarifverträge abzuschliesgen. 

Da es nun Pflicht des Schlichtungsaus- 
schusses ist, möglichst eine Einigung unter 
Nachgeben beider Parteien zu erzielen, so hat 
derselbe dahin Beschluss gefasst, dass der Tarif- 


vertrag mit dem Gehilfenausschuss stattfinden 


soll, aber vertreten durch den Verband. 

Ich habe selbstverständlich gegen diesen 
Schiedsspruch sofort Verwabrung eingelegt, vor- 
behaltliich der Genehmigung der Innungsver- 
Ich habe auch dem Vorsitzenden 
des Schlichtungsausschusses erklärt, seine Aus- 
führungen und die Verhandlung bätten mich 
nicht dahin belehrt, dass ich im Unrecht sei, 
eine derartige Belehrung könne er nur bei mir 
erzielen, wenn sie auf Grund bestehender Ge- 


30* 





i | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





setze erfolgtee Da dies nicht der Fall sei, 
müsste ich selbstverständlich gegen den Schieds- 
spruch protestieren. Ich habe auch sofort ent- 
sprechende Schritte getan, um den Spruch 
des Schlichtungsausschusses nicht rechtskräftig 
werden zu lassen. -Ich habe zunächst gegen 
die. Zuständigkeit des Schlichtungsausschusses 
grundsätzlich Protest eingelegt. Auch sachlich 
geht das Urteil von falschen Voraussetzungen 
aus, denn erstens kann eine Organisation über- 
haupt nicht gezwungen werden, einen Tarif- 
vertrag abzuschliessen, und zweitens ist man 
laut Begründung des Urteils von der Ansicht 
ausgegangen, dass, weil die Innung sich zu 
Verhandlungen. mit dem Verbande bereit ge- 
funden bat, die Absicht auf beiden Seiten be- 
standen hat, den Vertrag mit dem Verbande 
abzuschliessen: 

‘ Es gibt aber kein Gesetz, welches bestimmt, 
dass, wenn man mit jemanden über einen Ver- 
tragsabschluss verhandelt, man nun auch ge- 
zwungen ist, auf alle Fälle einen Vertrag ab- 
zuschliessen. Im übrigen hat darüber lediglich 
die Ianungsversammlung zu bestimmen, ob sie 
den Vertrag abschliessen will oder nicht. 

‚Wenn nebenbei in der Begründung des 
Urteils gesagt wird, dass auch während der 
ganzen Zeit der Verhandlungen von seiten der 
Unternebmerschaft kein Protest gegen den Ab- 
schluss mit dem Verbande erhoben sei, so ist 
auch dies sachlich falsch, denn als Vorsitzender 
der Innung habe ich nicht nur vor, sondern 
auch während der Verhandlungen stets zum 
Ausdruck gebracht, dass ich damit nicht ein- 
verstanden bin, und hatte auch dementsprechend 


den Vorsitz in der Verhandlungskommission an 


den stellvertretendenVorsitzenden, HerrnLüpke, 
abgegeben, weil ich es nicht mit meinem Ge- 
wissen vereinbaren konnte, in einer Sache zu 
amtieren, die ich für ungesund halte. Ich habe 
mich an den Verhandlungen nur insoweit be- 
teiligt, als ich es im Interesse der Innung für 
nötig hielt, meine Bederken zu äussern und 
den Standpunkt der Innung zu vertreten für 
. den Fall, dass dieser Tarif wider Erwarten von 
der Versammlung angenommen werden sollte. 

Die Rechtslage ist nun folgende: Ohne 
weiteres sind die Innungen berechtigt, mit den 
Gebilfenausschüssen den Tarifvertrag abzu- 
schliessen. Der Spruch des Schlichtungsaus- 
schusses ist für unsere Innung nicht rechts- 
verbindlich. Er steht ausserdem im Widerspruch 
mit den gesetzlichen Bestimmungen. 

Laut Ionungsstatuten ist der Gehilfenaus- 
schuss von der Gehilfenschaft gewählt zur Ver- 
tretung ihrer Interessen. Eıne Uebertragung 
dieser Befugnisse an andere, ausserhalb der 
Innung stehende Personen oder Organisationen 
ist in der Gewerbeordnung nicht vorgesehen. 

Sollte der Gebilfenausschuss erklären, dass 


unseres deutschen Vaterlandes wieder gehoben 


er nicht in de Lage sei, die Iateressen der 
Gehilfenschaft zu vertreten, so würde er damit 
zum Ausdruck bringen, dass er geistig impotent 
sei, und müsste in diesem Fall die Gehilfen- 
schaft einen neuen Gehilfenausschuss wählen, 
und zwar dann in diesen Gehilfenausschuss 
solche Männer, welche geistig befähigt sind, 
die Gebhilfeninteressen zu vertreten, ohne den 
Gehilfenverband als Vormund zw haben. 


Wenn der Schreiber des letzten Artikels 
zum Schlusse schreibt, dass ich die Organisation 
des Verbandes der Litbographen, Steindrucker 
und verwandter Berufe als solche nicht an- 
erkennen will, so ist das auch wieder bewusst 
falsch gesagt. Ich habe vor dem Schlichtungs- 
ausschuss ausdrücklich erwähnt, dass ich sogar 
bereit wäre, mit dem Verbande gleichfalls als 
dritten Kontrabenten denselben Tarifvertrag 
abzuschliessen. Dies wurde seitens des Ver- 
bandes: abgelehnt, welches wieder ein Zeichen 
ist, dass es ihm lediglich um seine eigene 
Machtposition zu tun ist. Würde unsere Ge- 
bilfenschaft nicht so falsch berichtet werden, 
so würde sie ganz anders denken! 


'Bisber ist behauptet, dass der Abschluss 
eines Tarifvertrages zwischen Arbeitnehmer- 
und Arbeitgeberschaft in unserem Berufe von 
der grössten Wichtigkeit für die Arbeitnehmer 
sei. Nun, wo dieser Tarifabschluss erfolgen 
soll und erfolgen kann, wo die Innung ohne 
weiteres die wirtschaftlichen Forderungen der 
Gehilfenschaft bewilligt hat, nun ist auf einmal 
der Abschluss eines Tarifvertrages nicht mehr 
von Wichtigkeit, lediglich deshalb, weil die 
Gebilfenschaft die Vorzüge eines solchen Tarif- 
vertrages geniessen soll, ohne dass die Herren 
vom Verband ihre Unterschrift unter den Ver- 
trag setzen. 


Euch Prinzipalen rufe ich zu: Reicht unserer 
Gehilfenschaft die Hand zum gemeinsamen 
Arbeiten für die Ausgestaltung und Besserung 
unseres Berufes und betrachtet sie als Eures- 
gleichen. 


Und euch Gehilfen rufe’ ich zu: Wacht auf 
und nehmt die Vertretung eurer Interessen und 
die Interessen eurer Zukunft selbst in die Hand, 
lasst euch nicht blenden durch grosse agitatori- 
sche Worte. Bedenkt, dass ibr über kurz 
oder lang selbst eigene Geschäfte haben werdet 
und dass ihr deshalb verpflichtet seid, für die 
Zukunft eurer eigenen Existenz selbst mitzu- 
wirken an der gedeihlichen Entwicklung des 
Berufes. 

Nur durch gemeinsames Zusammenarbeiten | 
von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberschaft kann 
die wirtschaftliche Nöte unseres Berufes und 
damit auch ein Teil der wirtschaftlichen Nöte 





werden. ° 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Deshalb lasst uns einig sein und nicht hören 
“auf den, von 'welcher Seite er auch kommt, der 
das friedliche Ziel unserer gemeinsamen Arbeit 
stört. Den Verbandsvertretern aber rufe ich 
zu: Wenn ihr es ehrlich meint mit den Inter- 
essen des gesamten Berufes, die auch gleich- 
zeitig die Interessen der Gehilfenschaft bilden, 

i | 


dann sollt ihr mir zur gemeinsamen Arbeit für 
das Wohl unseres Berufes jederzeit willkommen 
sein, wenn ihr aber nur eure eigenen und die 
politischen Interessen im Auge habt, dann 
müsst ihr euren Weg allein gehen. 


- Lorenz Tiedemann, SE: 
Vorsitzender der Berliner Photographen - Innung. 


Rundsehau. 


— Kopierrahmen. Die mangelhafte Be- 
; schaffenheit von Kopierrahmen ist oft die Ur- 
sche von Fehlkopien, sei es, dass einzelne 
Bildpartien infolge nicht gleichmässiger An- 
pressung der gesamten Papierfliche geringere 
Schärfe zeigen, sei es, dass infolge Verschiebung 
des Blattes Doppelkonturen auftreten. Gerade 
bei solchen Werkzeugen sollte man im Kosten- 
aufwande nicht allzu sparsam sein, zumal es 
sich hier um photographische Gebrauchsgegen- 
stäande handelt, deren Kostenpunkt an und für 
sich nicht so bedeutend ist. Selbst wer eine 
grössere Anzahl von Kopierrabmen benötigt, 
wird mit gediegener Ausstattung schon deshalb 
vorteilhafter fahren, da hier die Handhabung 
der Rahmen bequemer und schneller erfolgen 
kann. - 
Zunächst darf sich das Holz nicht werfen, 
es muss in dieser Hinsicht sowohl in Qualität 
als in Zusammensetzung der Leisten gebührende 
Rücksicht genommen sein. Der Falz für die 
Auflage der Negativplatte muss mit Gummi 
oder dergleichen belegt sein, denn wenn selbst 
diese Flächen äusserst plan bearbeitet sind, so 
bleibt doch immer der Umstand bestehen, dass 
zugewehte Staubkörner uns die Ebenheit stören 
können und beim Schliessen der Rahmen ein 
Springen des Glases veranlassen. Aber auch 
die Glasplatte selbst könnte in Form einmal 


[Nachdruck verboten.) 
Mängel aufweisen. und bei zu hartem Druck 
direkt gegen den Holzfalz zum Springen Era 
werden. 

Die Innenflächen der Klappen finden wir 
wohl gtets mit Tuch oder Filz beschlagen, aber 
die Qualität und Ausführung lässt bier bei billiger 
Ware oft genug zu wünschen übrig. Es werden 
zu diesen Zwecken häufig winzige Abfall- 
stückchen verwendet, und ibre Aneinander- 
fügung ist nicht mit genügender Sorgfalt ge- 
schehen oder das Tuch ist im ganzen zu dünn 
und bietet keine genügende Polsterung. 

Einen sehr wunden Punkt bieten gewöhnlich 
die Federn zum Andrücken der Klappendeckel. 
Bei billiger Ware findet man Messingbleche 
von geringer Breite und Stärke vor, die nicht 
die geringste Federkraft besitzen und ein inniges 
Anpressen von Negativ und Papier nur dann 
einigermassen erfüllen, wenn man die Messing- 
streifen ab und zu aufbiegt, damit ihre Druck- 
spannung gegen die Deckel vermehrt wird. 
Dann sollen diese Spangen beim Schliessen’ des 
Rahmens nicht gegen die Oberfläche der Deckel 
reiben, da hierdurch allzu leicht ein Verschieben 


der ursprünglichen Lage des Papiers zum 


Negativ eintreten kann. Die Spangen sollen 
sich über den Deckelbrettern bewegen und erst 


" durch das Niederdrücken beim Bügel ihre Pressung 


gegen den Deckel ausüben. 


Dr 


Innungs- und Vereinsnaeshriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Säehsiseher Photographen -Bund. 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Frau Hübel, Inhaberin der Firma Klinkhardt 
& Eyssen, Dresden-A., Prager Strasse 56. 
i R 5 >C » 


Hessiseher Photographen-Bund (E.Y.). 
Sitz: Darmstadt. 
Bundesversammlung . 
am Montag, den ır. August, nachmittags 4 Uhr, 
im „Kaisersaal® in Darmstadt. 
Tagesordnung. 
I. Verlesen des letzten’ Vernebinilungsherichtes 
2. Erstattung des Jahresberichtes. 


3. Bericht des Kassierere. _ 
4. Wahl der Beisitzenden. 
5. Reichsgesetzliche Regelung der Sonutasirube ’ 
6. Lohntarife und Arbeitszeit. 
7. Verschiedenes. 

Wir bitten die Herren Kollegen, vollzählig zu er 
scheinen, um so mehr, da wir voraussichtlich die 
Freude haben werden, eine Anzahl der Kollegen ans 
dem besetzten Gebiet und. ebenso einige neue Mit- 
glieder begrüssen zu können. Eine Ausstellung wird 
zur Bereicherung der Sitzung beitragen. 

‘Für den Vorstand: 
I.A.: Alb. Fraatz, Schriftführer. 


7 4 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


a an 25 
[ 


Zwangsinnung 
für Photographen in dem Bezirk der 
Handwerkskammer Arnsberg. 

Sitz: Iserlohn. 


Wir richten an unsere Mitglieder die Bitte, uns 
Anzahl und Namen der in ihren Betrieben beschäftigten 
Gebilfen und Lehrlinge mitzuteilen, um evtl. einen 
Gehilfenausschuss demnächst bilden zu können. 
Ferner ersuchen wir, uns genaue Angaben über 
evtl. innungspflichtige Betriebe zu machen, damit wir 
wieder eine richtige Mitgliederliste aufstellen können. 
Wegen der schlechten Zugverbindung konnte die 
Innungsversammlung in Arnsberg nicht stattfinden 
und musste diese daher nach Altena verlegt werden. 


[4 


 Innungsversammlung 
am Montag, den 4. August 1919, nachmittags 
31, Uhr, im „Märkischen Hof“ in Altena. 


Tagesordnung. 


1. Aufstellung und Genehmigung des Haushaltplans. 

2. Besprechung über die Meister- und Gehilfen- 
prüfungsordnung. 

3. Wahl des Vorsitzenden und der Beisitzer zu den 
Prüfungskommissionen. 

4 Festsetzung einer Entschädigung für die Mit- 
glieder der Prüfungskommissionen. 

5. Festsetzung der Jahresbeiträge. 

6. Zahlung der Beiträge für 1919. 

4. Besprechung der Bilderpreise. 

8. Verschiedenes. 

Wir machen auf $ 2% der Statuten aufmerksam, 
welcher uach der neuen Fassung lautet: „Jedes Mit- 
glied der Innung ist verpflichtet, in den Sitzungen 
rechtzeitig zu erscheinen, sofern eg nicht durch Krank- 
heit oder unvermeidliche Abhaltungen verhindert ist. 
Nichterscheinen zieht eine Strafe von 2,40 Mk. nach 


sich, die sich für am Sitzungsorte wohnende Mit- . 


glieder auf 5 Mk. erhöht. Jedes weitere Fehlen zieht 
eine Zustrafe von ı Mk. nach sich, bis zur Höhe von 
20 Mk. Verspätetes Erscheinen sowie zu frühes Ver- 
lassen der Sitzungen zieht eine Strafe von ı Mk. 
nach sich. ' 
Ueber die Bestrafung entscheidet der Vorstand. 
Der Vorstand. 


Paul Müsse, Vorsitzender. 
Br 


Sehleswig -Holsteiniseher Photographen- 
Verein. j 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Photogreph Albert Renziehausenu, Heide. 
„ Kaufmann BEickert, in Firma: Heckmann 
& Eickert, Köln-Sülz. 
Der Vorstand. 
I. A.: Otto Stiegler, Geschäftsführer. 


Er 


Verein Sehlesischer Faschphotographen 
(E. Yv.). 


Sitz: Breslau. 


Sitzung am 28. Mai im „Konzerthaus“ 
zu Breslau. 


Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrlsste 
die erschienenen Mitglieder. Nach Verlesung des Proto- 
kolls erfolgte die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern, 
und zwar den Herren: Richard Mimietz - Leob- 
schütz, Max Peukert-Neustadt, Th. Axmann-Neu- 
stadt, Herm. Thielscher-Hirschberg, Alex. Stock- 
Reichenbach, Felix Thiele, Fritz Krapp, Georg 
Thi&e, August Telloke, Joh. Radomsky, sämt- 
lich in Breslau. Der Zuwachs von neuen Mitgliedern 
ist in den letzten Monaten eine recht erfreuliche Er- 
scheinung gewesen, und der Vorsitzende sprach bei der 
Begrüssung auch die Erwartung aus, dass das Interesse 
in der gegenwärtigen ernsten Zeit, wo alle Stände 
zusammenhalten müssen, auch in unserem Verein er- 
halten bleiben möge. Neu. gemeldet sind: Photo- 
graph Paul Uhr- Breslau; Kunstmaler Scholz, 
Deutsch - Lissa. 

Die Regelung der sozialen Fragen steht jetzt in 
allen Berufszweigen im Vordergrund, und die hiesige 
Gehilfenorganisation hat ebenfalls einen Entwurf ein- 
gereicht, der als Grundlage für die Gehaltsverhält- 
nisse sowie die Arbeits- und Urlaubszeit dienen soll. 
Der Vorsitzende erkannte in der Einleitung die 
materielle Berechtigung an, aber da unser Verein 
keinen amtlichen Charakter hat und deshalb nicht in 
der Lage ist, die Mitglieder und die aussenstehenden 
selbstäudigen Photographen an die Beschlüsse des 
Vereins zu binden, so hielt er mit seinem Bedenken 
nicht zurück. Ä 

Nun sind aber in Ermanglung von Innungen in 
einer Anzahl anderer Berufsstände auch auf derselben 
losen Grundlage neue Verträge abgeschlossen worden, 
und die Versammlung fasste deshalb auch den Be- 
schluss, um die Sache nicht aufzuhalten, in Verhand- 
lungen zu treten. Der Vorsitzende verlas den ein- 
gereichten Entwurf, der auch sehr eingehend durch- 
gesprochen wurde. Alle Mitglieder waren darin einig, 
dass die gezahlten niedrigen Gehälter für den gegen- 
wärtigen Lebensunterhalt zu gering sind. Es wurden 
jedoch einige Forderungen beanstandet und zu den 
Verhandlungen mit der Gehilfenschaft ein Ausschuss 
gewählt, und zwar ausser dem Vorsitzenden die Kol 
legen Max Fröhlich, Willy Pachaly, Anton 
Pichler, Photograph Scholz, Frau Bettauer, 
und es ist wohl auch Aussicht vorhanden, dass es zu 
einer gegenseitigen Verständigung kommt, da ja auch 
schliesslich die Forderungen der hiesigen Gehilfen im 
Vergleich zu den Ansprüchen in anderen Grossstädten 
als mässig bezeichnet werden können. 

Dagegen aber überraschte es, dass die Gehilfen 
weitere Anstrengungen machen, die Sonntagsarbeit 
gänzlich abzuschaffen. Es ist von denselben eine 
neue Eingabe an den Regierungspräsidenten gemacht 
worden, der den Vorsitzenden mit noch drei anderen 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


233 





Photographen zu einer Begutachtung aufforderte, In 
der Versammlung vom Monat April ist über diese 
Frage eine eingehende Erörterung erfolgt, und die 
damals angeführten Gründe für die Beibehaltung der 
Sonntagsruhe bestehen noch unverändert fort. Der 
Vorsitzende hat deshalb eine sehr eingehende Ent- 
geguung verfasst, worin nochmals ausdrücklich alle 
Bedenken zur Geltung kamen. Diese Eingabe fand 
auch in der Versammlung volle Zustimmung. 

Es erfolgte dann die Verteilung der kleinen 
Plakate, welche als Aufklärung für das Publikum 
gegen die unreellen Vergrösserungsgeschäfte dienen 
sollen. Die Abgabe erfolgte an die Mitglieder kosten- 
los, wogegen die grösseren Plakate, über die beschlossene 
allgemeine Erhöhung von 25 %/y, zum Selbstkostenpreise 
von 80 Pf. abgegeben werden. Die Verteilung hat die 
Firma Fischer & Comp. übernommen. 

Zu Kassenprüfern für die nächste Hihpiverenmin: 
lung wurden die Kollegen Richard Fischer und 
Anton Pichler bestimmt. 

Da weiteres Material nicht mehr oh, schloss 
der Vorsitzende die Versammlung gegen Io Uhr. 


Der Vorsitzende: Der Schriftführer: 
Heinrich Götz. Richard Zeruer. 


59 


Personalien. 

Fräulein Helene Schmidt war am ı. Juli in dem 
Photographischen Geschäft des Herm Paul Höfer 
in Berlin O 27 24 Jahre als Mitarbeiterin bis zu dem 
Verkauf desselben tätig. 


94H 


Ateliernaehriehten. 

Aachen. Adalbertsteinweg ı wurde das Photo- 
graphische Atelier Fraenkel eröffnet. 

Apenrade. H.Nedell verlegte sein Photographi- 
sches Geschäft in sein neuerbautes Atelier Grosse- 
strasse II. 

Arneburg. W. Rhsıeke hat sein a 
sches Geschäft nach Elbufer 6 verlegt. 

Bad Berka a. Ilm. Fritz Haase hat das Photo- 
graphische Atelier des Fräulein Johanna Bandt, 
Tannrodaer Strasse Cı8a, käuflich erworben und das- 
selbe nebst einem Zweiggeschäft in Blankenhain er- 
öffnet. 

Düsseldorf. Graf-Adolf-Strasse 44, II, wurde 
das Photographische Atelier Photographie Hammer- 
schlag eröffnet. 

Eisleben. Herbert Artmann hat das Photo- 
graphische Atelier von P. Köhnke, Lindenstrasse 4 
übernommen. 

Elberfeld. Kaiserstrasse 36 wurde das Photo- 
haus Hermann Wieynk eröffnet. 

Gelsenkirchen. Photograph Arthur Kreklow 
eröffnete Roonstrasse 8 ein Heimatelier nebst Ver- 
grösserungsanstalt für moderne Bildniskunst., 


Er 


Gesehäftliehes. 

Fabrik photographischer Papiere, A.-G. 
vorm. Karl Christeusen, Dresden’ Die Gesell- 
schaft, die früher bis zu 560%, Dividende verteilen 
konnte, bleibt in dieserh Jahre dividendenlos, da sich 
der Rohgewiun nur auf 16063 (31555 i. V.) Mk. stellt 
und’ demnach nach wieder 10000 Mk. Abbuchungen 
auf Geschäftsanlagen nur ein Reingewinn von 1648 
(16480). Mk. verbleibt. 


00H 


Aus der Industrie. 

„H.-B.*-Entwickler für Platten und Films 
von C. Pflanz, Linz a. D. (Vortrag im Oesterreichi- 
schen Photographenverein am 28. Januar 191g.) Bei 
vielen photographischen Aufnahmen ist es nicht immer 
möglich, Unter- und Ueberbelichtungen zu vermeiden, 
schon aus dem Grunde, weil die Empfindlichkeit der 
Platte stets schwankt. Durch die Standentwicklung 
hat man ein vorzüigliches Mittel, um Fehlbelichtungen 
gleich zu Beginn der Entwicklung günstig zu beein- 
flussen. Trotz der ausgezeichneten Erfolge hat sich 
dieses Verfahren nicht allgemein eingeführt, es ist dies 
wohl der langen Entwicklungsdauer zuzuschreiben. 
Meinen Entwicklungsverfahren legt ebenfalls der Ge- 
danke zugrunde, schon bei Beginn der Entwicklung 
ausgleichend einzugreifen, nur suche ich mein Ziel 
durch rasche Entwicklung zu erreichen. Eingehende 
Beobachtungen und Versuche haben es mir ermöglicht, 
durch Beimengung neuer Substanzen jedem guten ge- 
bräuchlichen Entwickler die Rigenschaft zu verleihen, 
von nur halbbelichteten bis zu doppelt überlichteten 
Aufnahmen Negative zu erzielen, welche sich vorteil- 
haft unterscheiden von solchen ohne diese Behand- 
lang. Die Anwendung dieses Entwickiungszusatzes 
„H. B.* ist folgende: Entweder man löst den Inhalt 
der Packung in ein Liter gebrauchsfertigen Entwickler 
und schüttelt vor Gebrauch gut durch oder man löst 
den Inhalt der Packung in 100 ccm Wasser und 
schüttelt vor Gebrauch gut durch und setzt auf 100 ccm 
eines gebrauchsfertigen Entwicklers 10 ccm dieses Zu- 
satzes zu. Aensserst wichtig ist die Temperatur des 
Entwicklers, diese muss zu jeder Jahreszeit 14— 16° R 
betragen. Jeder mit „H.-B.* - Zusatz vermengte Ent- 
wickler ist sehr ausgiebig, sehr haltbar und behält 
seine Wirksamkeit, in verschiossener Flasche auf- 
bewahrt, auch wenn er sich etwas bräunt. Bei der 
Anfertigung von Kontaktdrucken auf Gaslichtpapieren 
und Vergrösgerungen auf Bromsilberpapieren kommen 
öfters Negative in Betracht, deren Beschaffenheit ent- 
weder die Wahl eines kräftiger oder weicher arbeiten- 
den Papieres oder die Abstimmung des Entwicklers 
zur Bedingung machen. Durch die Anwendung des 
„H.-B.“- Entwicklers für Gaslicht- und Bromsilber- 
papiere fallen diese zeitraubenden Umstände weg. Es 
ist nur die ‚Belichtungszeit zu ändern, um von den 
flauesten bis zu den härtesten Negativen Bilder zu er- 
zeugen, die hohen Anforderungen vollkommen ent- 
sprechen. Die Verstärkung und Abschwächung der 


234 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


m 


Negative fällt in vielen Fällen fort. Es ist die Eigeu- 
schaft dieses Entwicklers, dass die Drucke sich lang- 
sam anentwickeln, um dann rasch die gewünschte 
Kraft anzunehmen. Besonders bei Bromsilbervergrösse- 
rungen lasse man sich durch das langsame Erscheinen 
der Bilder nicht täuschen; selbst bei längerer Entwick- 
lungszeit tritt weder Schleier noch Gelbfärbung der 
Bilder auf. Von besonderer Wichtigkeit ist, dass bei 
diesem „H.-B.“ - Entwickler jedes Gaslichtpapier die 
Senol- Tonung sehr gut annimmt. Ausserdem behält 
der Entwickler, in Flaschen gut verschlossen, sehr 
lange seine Wirksamkeit. Die Anwendung ist folgende: 
Man löse in !/, Liter Wasser den Inhalt der Packung 
und schüttle vor Gebrauch gut durch. Temperatur 
‘des Entwicklers 14—16° R. Sehr wichtig! 


at 


Fragekasten. 
Technische Fragen. 

Frage 53. Abonnent in W. Bei der Uebernahme 
eines Geschäfts mit Inventar sind mir für zwei alte 
Porträtlinsen („Darlot“, 75 mm Linsendurchmesser, und 
„Busch“ Schnellarbeiter, 3 Zoll) 950 Mk. in Rechnung 
gesetzt worden. Das scheint mir viel zu hoch, da ich 
gehört habe, dass solche älteren Linsen nicht mehr sehr 
hoch bezahlt werden. Welchen Wert haben die ge- 
nannten Objektive (beide ohne Blenden und Deckel, 
sonst gut erhalten)? | 


Antwort su Frage 53. Alte Porträtlinsen werden 
im allgemeinen nur sehr niedrig bewertet. Der alte 
„Darlot“ ist mit 25 Mk. reichlich bezahlt und das Busch- 
objektiv ist höchstens so Mk. wert. Nur ganz aus- 
nahmsweise können höhere Preise (jedenfalls aber nicht 
Ioo Mk. für den „Dreizöller“ übersteigend) angenommen 
werden, wenn das alte Instrument für kleinere Köpfe 
und Kinderaufnahmen bei besonders schlechtem Licht 
soch Verwendung finden soll. 


Frage 54. Herr S. K. in R. Ist es berechtigt, 
gewöhnliches Fixiernatron als „saueres Fixiersalz“ zu 
bezeichnen und zu verkaufen? Ist das gewöhnliche 
Natron überhaupt sauer, oder versteht man unter 
sauerem Fixiersalz Mischungen, die neben Fixiernatron 
Sulfit usw. enthalten? 


Antwort su Frage 54. Gewöhnliches Fixiersalz 
ist nicht sauer, und unter sauerem Fixiersalz sind stets 
Salzgemische zu verstehen, die Bisulfit oder Sulfit und 
- eine Säure enthalten und die ganz bestimmte photo- 
graphische Eigenschaften besitzen. 


Frage 55. Herr B.G. in T. Ich habe ein alte» 
Barometer mit englischer Beschriftung. Die Zahlen 
gehen von 26 —30 und die Hauptteile sind in zwölf 
Unterabteilungen jedesmal geteilt. 
wie diese Teilung in Millimeter umzurechnen ist. 

Antwort su Frage 55. Die Teilung ist in eng- 
lischen Zollen und Linien erfolgt. Ein Zoll englisch 
ist gleich 25,4 mm, eine Linie gleich !/,, Zoll, also 


Bitte um Auskunft, 


gleich 2,12 mm. Wenn also der Barometer 30 Zeil 
9 Linien steht, so hat man 762 mm -+- 19,08 mm 
== 781,08 mm. 

Frage 56. Amateur in R. Ich habe gefunden, 
dass der Saft vieler roter Früchte und Wurzela 


(Fliederbeeren, Beeren des wilden Weins, rote Rüben ' 


usw.) beim Versetzen mit Ammoniak oder Soda grün 


bzw. blau wird und auf Zusatz von Säure (Zitronen- 


säure) wieder so rot wie vorher. Kann man solche 
Pflanzenfarbstoffe nicht an Stelle des Lackmusfarb- 
stoffes in der Chemie verwenden ? 


Antwort su Frage 56. Zahlreiche rote Pflanzen- En 


teile, auch besonders Blüten, enthalten Farbstoffe, die 
sich dem Lackmus sehr ähnlich verhalten und daher 
Lacmoide genannt werden. Sie färben sich genau wie 
das erstere auf Säurezusatz rot, sind dagegen in 
basischer Lösung grün bzw. blau. Man kann beob- 


achten, dass dieser Farbenumschlag sehr empfindlich 
ist; schon durch den ammoniakalischen Zigarrenrauch _ 
beim Nähern einer brennenden Zigarre an solche rote 


Blüten tritt der Farbenumschlag augenblicklich ein. 
Sie können daher an Stelle von Lackmus wohl ver- 
wendet werden, doch hat dies kein Interesse, da Lack- 
mus sebr wohlfeil und die Reindarstellung der Pflanzen- 
farben mühsam ist. 


Frage 57. Herr W. H. in P. Nach dem Verfahren 
der Höchster Farbwerke habe ich mir Filter für den 
Autochromprozess gegossen, die auch ganz gut ge- 
worden sind. Beim Verkitten der Filterscheibe mit 
der planparallelen Glasplatte unter Zuhilfenahme von 
Kanadabalsam, der mit Xylol verdünnt ist, erhalte ich 
jedoch stets Luftblasen, trotzdem ich die Platten vor- 
her angewärmt habe und unter Druck die Vereinigung 
der Scheiben vornehme. Was kann ich tun, um diesem 
Uebel zu begegnen? 


Antwort su Frage 57. Es ist anzunehmen, dass 
die Kanadabalsamlösung entweder zu dünnflüssig war 
oder aber keine genügend hohe Temperatur beim Ver- 
kitten der Platten angewendet wurde. 
praktisch in der Weise vor, dass man irgend eine Heiz- 
platte, also eine Eisenplatte, unter der sich kleine Gas 
flämmchen befinden, mit einigen Lagen Fliesspapier 
bedeckt, darauf die gegossene Filterscheibe legt und 
nun in die Mitte der Scheibe einen genügend grossen 
Klecks vorher angewärmten, zähflüssigen Kanada- 
balsams bringt. Nun legt man die Klarplatte darauf 
und drückt mit der Hand fortdauernd und unter all- 
mählicher Verstärkung des Drucks so lange auf die 
Kombination beider Scheiben, bis alle Luftblasen seit- 
lich vollkommen ausgetreten sind. Dieser Vorgang 
lässt sich genau kontrollieren, und man hat nur nötig, 
die beiden vereinigten Scheiben auch nach der Ent- 
fernung von der Heizplatte, die bei dieser Arbeit 
übrigens eine recht hohe Temperatur erreichen darf, 
noch einige Zeit unter Beschwerung zu lassen, um 


ein vollkommen einwandfreies, luftblasenfreies Filter 


zu erhalten. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigentell: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


Man geht ,' 








er 


K( 








PAROTOGRAPHISCHE CHRONIK 


I. Beilage. r Halle a. S., 10. August 1919. Nr. 61 [62. 






Büttenrand-Postkarten 


unserer sämtlichen Photopapiere 
sind 


sofort lieferbar 


Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. 185 nebst Handbuch kostenlos 





Byk- Gultenwerke; Chemische Fahrik Aktengereschet 


Berlin NW. 






—— .ı. -—_.n. — ——— 















Nr. 61/62 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


RERERRREERKKEERK LEERE ERERKERN 


lergrösserungen, 


Schwarz und ßSepia, 


> 
x | 
" Uebermalungen, Skizzen, 
2 





RER 
BE BE BE BE 


En) 





Ze 





zu” 


m” 


. 30E 06 3% 


Zusammenstellungen usw. 


wieder pünktlich lieferbar. - y 


u 


Bitte Preisliste verlangen. 


Ernst Damm, Mogdehurt- -$, 


“ER EEHEREREERNER EERERTEEN 


RODENSTOCK. 
Porträt- Anastigmate 


Lichtstärke | 
114,5 115,4 116,8] 










r 

















Weitwinkel- 
Objektive 


Aplanate 


Porträt-Moment | 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 












Kataloge kostenfrei 


zn ptiehe G, Rodenstock, | 


München, Isartalstrasse. | 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP In HALLE A.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 


Chronik" allein 1,50 


Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 6o Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a,.$S., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 





Nr. 61|6 





10. August. 





IgIQ. 





Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C.\. 


Erfreulicherweise sind uns wieder einige. er- 
bebliche Zuwendungen zugegangen. Seit der 
letzten Quittung wurden nachstehende Summen 
überwiesen: Max Breslauer, Leipzig, 47. und 
43. Monat je ıo Mk.,, zusammen 20 Mk.; 
Fischer & Co., Breslau, ıoo Mk.; Trapp 
& Münch, Friedberg, 2000 Mk.; Walter 
Herold, Freiberg, 5 Mk., zusammen bis 
31. Juli 2125 Mk. und mit den bisher veröffent- 
lichten: 52164 Mk. 

Allen freundlichen Gebern herzlichsten Dank. 


Besonderen Dank auch an dieser Stelle noch- 
mals der Firma Trapp & Münch, welche uns 
wiederholt mit namhaften Spenden unterstützte. 

Der Verbandstag in Breslau am 3. September 
wird voraussichtlich den Schluss der Sammlung 
beschliessen, und bitte ich daher, wer noch die 
Absicht auf Zuwendung haben sollte, es un- 
gesäumt zu tun. 

Stadtrat Adolf Sander, Photograph, 


Leipzig-Gohlis, Gohliser Strasse. 
| (Postscheck: Leipzig, 52346.) 


——ygu 


Deutsehe photographisehe Arehiv-Gesellsechaft. 


Mit dem Sitz in Breslau und unter der 
Patenschaft des Vereins Schlesischer Fachphoto- 
graphen hat sich eine Deutsche photographische 
Archiv-Gesellschaft gebildet, die den Zweck 
verfolgt, hervorragende photographische Ar- 
beiten, in der Hauptsache jedoch Bildnisse, zu 
sammeln und so aufzubewahren, dass sie in 
Schönheit und Frische kommenden Photographen- 
geschlechtern erhalten bleiben. Diese Gründung 
ist in verschiedener Weise zu begrüssen. Vor 
allem dadurch, dass Werke bedeutender Photo- 
graphen im Original in kommende Zeiten hinüber- 
gerettet werden, so dass die Sammlung im 
Laufe der Jahre eine lebendige Geschichte der 
Photegraphie in sich selbst darbieten wird. 

Dann handelt es sich dabei um die Be- 
tonung des einzigen, das uns aus unserer tiefen 
Not lichteren Zeiten entgegenführen kann — 
um die Arbeit, denn die beste Arbeit der 
tüchtigsten Männer und Frauen in unserem Be- 
rufe soll darin gezeigt werden. Und da es sich 
um deutsche Arbeit handelt, wird sicher zu- 
gleich das Deutschtum bei uns dadurch gestärkt 
werden, — und das ist notwendig, weil Breslau 
jetzt ein vorgeschobener deutscher Posten ge- 
worden ist. 

Es ist der Hochherzigkeit einer Anzahl 
Händler und Fabrikanten photographischer Ar- 
tikel zu verdanken, dass die erforderlichen er- 


beblichen Geldmittel für die Gründung aufge- 
bracht wurden, so dass bereits der erste Schrank, 
für den allein 3500 Mk. bezahlt werden mussten, 
aufgestellt werden konnte. 

Der erste Direktor des Schlesischen Museums 
für Kunstgewerbe und Altertümer, Herr Pro- 
fessor Dr. Karl Masner, bat sich damit ein- 
verstanden erklärt, dass das Archiv dem Museum 
angeschlossen wird, so dass es sich in guter 
Obhut befindet. Zu Eigentum bleibt es aller- 
dings der Archiv- Gesellschaft. 

.Die Einrichtung für die Aufbewahrung der 
Bilder ist folgendermassen gedacht: Sämtliche 
Bilder werden unter Glas gelegt, auf der Rück- 
seite durch entsprechenden Karton und eine 
dazwischengelegte Zinnfolie vor Feuchtigkeit 
geschützt. So werden sie nach Nummern ge- 
ordnet in die Nuten des Schrankes gestellt und 
katalogisiert. Die Schubladen für den Zettel- 
katalog befinden sich unten im Schrank. Auf 
diese Weise ist es möglich, an die in den 
Schränken verteilten Bilder jederzeit Hand zu 
legen, so dass, beispielsweise für Gedächtnis- 
ausstellungen, das Lebenswerk führender Männer 
und Frauen unseres Berufes jederzeit zu haben ist. 

Der Deutschen photographischen Archiv-Ge- 
sellschaft können sowohl Einzelpersonen als 
auch Gesellschaften und Vereine als Mitglieder 
beitreten. Der Beitrag wird nach Selbstein- 


gı 


236 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


nn u BT 


schätzung erhoben. Die Ausarbeitung der Sta- 
tuten bat Herr Gehbeimer Justizrat Dr. Freund, 
Breslau, eine Autorität in diesem Fache, in liebens- 
würdiger Weise zugesagt. Bis zur Bestellung 
des gesetzmässigen Vorstandes werden die Ge- 


schäfte durch H. Götz, Breslau V, und die 
Kassengeschäfte durch Herrn Richard Zerner, 
i. Fa.: Fischer & Co., Breslau, geführt, an 
die auch Anmeldungen betreffs Stiftungen und 
Beitrittserklärungen zu richten sind. H.G. 


—jihje 


Tintenflasstheorien. 
Von W. Hillert in Düsseldorf. 


(Schluss aus Nr. 31/32.) 


Als Steinheil seinen Antiplanet heraus- 
brachte, gab er die Vorschrift, bei Vergrösse- 
rungen das Objektiv umzudreben. Von mir 
wurde das so aufgefasst, als sei das Vergrössern 
in der Kamera gemeint; so dass also die Vorder- 
linse dem grösseren Bilde zugewendet sein 
müsse. — Wie ja auch bei gewöhnlichen Auf- 
nabmen, wenn man den abzubildenden Gegen- 
stand (was vom optischen Standpunkt doch 
wohl zulässig ist) als Bild auffasst, die Vorder- 
linse dem grösseren Bilde zugekehrt ist. Beim 
Vergrössern im Projektionsapparat ist nun bei 
normal befestigtem Objektiv die Vorderlinse 
dem grösseren Bilde zugekehrt und daber, wenn 
obige Voraussetzung richtig, ein Umkehren des 
Objektives nicht erforderlich. 

In einem Werk sagt aber der Autor: „Hin- 
sichtlich der Bauart des Objektivs ist es gleich- 
gültig, ob es symmetrisch oder unsymmetrisch 
gebaut ist. In letzterem Falle ist jedoch das 
Objektiv anders am Apparat, d. h. umgekehrt 
anzubringen, es muss mit seiner Vorderlinse 
immer dem aufzunehmenden Objekte zu- 
gewandt sein.“ 

Ist dies richtig, so braucht ein unsymmetri- 
sches Objektiv beim Vergrössern in der Kamera 
nicht umgedreht zu werden, wohl aber am Pro- 
jektionsapparat. 

Da meine Kenntnisse der optischen Gesetze 
für die Entscheidung der Frage, welche von 


Nachdruck verboten.) 
beiden Auffassungen die richtige ist, nicht aus- 
reichen, so machte ich mit meinem Tessar 
folgenden Versuch. Ein scharfer Rasterdruck 
wurde möglichst scharf reproduziert, das Negativ 
im Vergrösserungsapparat mit Kondensator vier- 
fach linear vergrössert. Dabei zeigte sich, dass 
bei umgedrehtem Objektiv, d. bh. die Vorder- 
linse dem Negativ zugewandt, die Randpartien 
einer 13X ı8 cm-Platte überhaupt nicht ganz 
scharf einzustellen waren, während bei normal 
befestigtem Objektiv (Tessar //6,3, 30 cm Br) 
die völlig scharfe Randzone wohl ı cm näber 
lag, d. h. eine schwache Bildfeldwölbung fest- 
gestellt werden konnte, aber selbst bei Ein- 
stellung auf die Mitte waren die Ränder noch 
schärfer, als wenn bei umgedrehtem Objektiv 
auf den Rand eingestellt wurde. 

Die Schärfe in der Mitte war in beiden 
Fällen gut und nicht merklich verschieden. Dass 
nun diese Erscheinung der mangelnden Rand- 
schärfe bei umgedrehtem Objektiv nur bei dem 
in meinen Händen befindlichen Exemplar vor- 
handen, bei anderen Tessaren aber umgekehrt 
sein sollte, will mich sehr unwahrscheinlich 
dünken. Ob für andere unsymmetrische Objektive 
ein Umkehren in diesem Falle vorteilbaft ist, 
erscheint mir auch sehr fraglich, da meines 
Wissens für Kinoprojektion verwendete Petzval- 
objektive auch nicht umgekehrt werden. 


—je 


Rundsehau. 


— Zur Grüntonung. In „Lechners Mit- 
teilungen* (Dezember) wird nach „Lux“ eine 
Tonungsvorschrift für Grüntonung in einem 
Bade, das direkt aus einer Mischung von Uran- 
nitrat und Ferrizitrat besteht, wiedergegeben. 
Ina diesem Rezept liegt keine neue Kombination 
vor, genau die gleiche Formel in einer Lösung 
wurde bereits von E. Vogel in den „Phot. 
Mitteil.“ 1898, S. 297, gegeben und ist auch in 
verschiedene photographische Literaturwerke 
übergegangen. Es ist noch vorteilhafter, nicht 
ein Gemisch von gleichen Teilen einprozentiger 
Urannitrat- und Ammoniumferrizitratlösung zu 
nehmen, da bei diesen Verhältnissen das Grün 
sebr stark nach Blau gestimmt wird und ein 


[Nachdruck verboten.) 
krasses Blaugrün resultiert, sondern von der 
Uranmnitratlösung doppelt so viel als von der 
Ferrizitratlösung zu nehmen. P. Hanneke 
empfahl die folgende Formel!): 


Einprozentige Urannitratlösung 4o ccm, 
einprozentige Ferriammonium- 


zaitratlösung . -. . 2 2.20 „ 
fünfprozentige Zitronensäure- 

lösung . u a ee 
einprozentige rote Blutlaugen- 

‚salzlösung . . ». . 2.6 „ 


 ı) P. Hanneke: Die Herstellung von Diapositiven 
(3. Aufl.), S. 51. 


BHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK 


237 





Im übrigen sei die alte Warnung wieder- 
holt, die Bilder nicht zu stark durchzutonen, da 
die Färbungen zu krass wirken und nur für 
wenige Motive geeignet erscheinen. Angenehmer 
erscheinen leichte Antönungen des Schwarz- 
Weissbildes, also die Benutzung gebrochener 
Farben. | 


— Abschwächung von zu dunkel 
kopierten Bildern. Bei den jetzigen höheren 
Preisen der photographischen Papiere wird man 
vielleicht eber dazu geneigt sein, versehentlich 
überkopierte Bilder nicht einfach zu verwerfen, 
sondern durch Abschwächung zu retten. Aller- 
dings darf die Ueberlichtung nicht zu weit 
gegangen sein; die dunkelsten Partien dürfen 
nicht einen Grad erreicht haben, bei dem die 
Abstufungen völlig verlorengegangen sind und 
nur einförmige patzige Massen zurückblieben. 
Rud. Namias empfahl zur Abschwächung über- 
kopierter Silberbilder die folgende Lösung: 


Kochsalz . 100 g, 
Wasser a 980 ccm, 
Salzsäure . . 2 20.202.200 5 


Die Kagien verbleiben etwa 5— ıo Minuten 
in dem Bade, sie werden dann unter der 
Wasserleitung abgespült und mit Tonfixierbad 
in der bekannten Weise behandelt. ’ 

Waren die Bilder stärker überkopiert, so 
sind dem angeführten Bade 0,5-—2 g Kupfer- 
sulfat zuzufügen. Die Abschwächung ist um so 
kräftiger, je mehr Kupfersulfat genommen wird. 
Das mit Kupfersulfat versetzte Bad erschöpft 
sich. jedoch sehr schnell, es ist dann durch 
weitere Zugabe von Kupfersulfat zu verstärken. 

Es ist noch zu bemerken, dass der Grad 
der Abschwächung erst nach Anwendung des 
Tonfixierbades markant hervortritt. Im übrigen 
ist nicht ausser acht zu lassen, dass die Bilder, 
selbst wenn sie nicht in erheblichem Masse über- 
kopiert waren, dennoch bei der Abschwächung 


nicht die Tonabstufung erhalten werden, die 
ihnen bei normalem Kopierprozess eigen wäre. 

— Ueber Negativqualitäten. Wenn 
auch nicht im allgemeinen anzuraten ist, in dem 
Plattenfabrikat vielerlei zu wechseln, sondern 
zunächst bei einer renommierten Marke mittlerer 
Empfindlichkeit zu verbleiben, so wird es doch 
gelegentlich eine recht dankbare Aufgabe sein, 
einmal verschiedene Plattensorten auf das gleiche 
Motiv in Parallelaufnahmen zu versuchen. Sehen 
wir ab von dem verschiedenen Empfindlichkeits- 
grad, so werden uns vor allem die Tonabstufungs- 
vermögen interessieren. Wir können hier unter 
Umständen ziemliche Differenzen beobachten, 
wenn wir die Tonübergänge ia den hohen 
Lichtern und tiefen Schatten prüfen. Natürlich 
müssen wir bei solchen Versuchsreihen einen 
guten, normalen Entwickler benutzen, und das 
Aufnabmeobjekt selbst muss uns auch Gelegen- 
heit für derartige Qualitätsbefunde bieten können. 
H. W. Vogel beliebte zu diesen Studien die 
Aufnahme einer Apollo-Gipsküste in treffender 
Beleuchtung; um auch über die Ausdrucksweise 
in den äussersten Tiefen unterrichtet zu werden, 


wurde der Gipsbüste ein schwarzes Wolltuch in 


reichem Faltenwurf übergelegt. 

Manche Plattensorten halten sich nach reich- 
licher Ausentwicklung noch weiterhin im Ent- 
wickler klar, schleiern also bei etwaiger Ueber- 
eutwicklung nur langsam. Andere Plattenmarken 
dagegen neigen bei zu langer Entwicklerbehand- 
lung leicht zum Schleiern. Wenn ein Schleier all- 
gemein das ganze Bild trifft,-so geht der Schaden 
nur dahin, dass die allgemeine Dichte sich ver- 
grössert und damit die Kopierzeit verlängert 
wird. Doch kann eine Schleierung die Bild- 
qualität auch beeinträchtigen, obschon ein ge- 
ringer Grad für viele Bilderarten praktisch 
keine wesentliche Rolle spielt. Von besonderer 
Wichtigkeit wird die Klarheit, des Negativs 
in den meisten Zweigen der Reproduktions- 
photographie. 


— hd ——— 


Unsere Faechsehule. 
Vortrag von Fräulein Marie Kundt, gehalten im Photographischen Verein zu Berlin. 


20jährige gemeinschaftliche Arbeit mit Schultz- 
Hencke liess mich die Fachschule in ihren Kinder- 
schuhen sehen und deren Wachsen verfolgen. 

Die ersten Jahre führen zurück in die Auguststrasse, 
wo DirektorSchultz-Henckeden theoretischen Unter- 
richt in Chemie und Optik erteilte. Das zu diesem 
Zweck notwendige Instrumentarium brachten wir zu 
dem grössten Teil aus der Photographischen Lehr- 
anstalt des Lette - Vereins mit dorthin, und manches 
liebe Mal haben wir das Erstaunen und auch den Un- 
willen der Mitfahrenden im Omnibus und elektrischer 
Bahn erfahren, wenn wir eine elektrische Batterie, oder 
den Hoffmanuuschen Endiometer oder ähnliche, nicht 


gerade sehr bequeme kleine Objekte in der Bahn mit 
uns führten. 

Jetzt ist die Fachschule seit Jahren in der Friedrich- 
strasse 126, in der 9. Pflichtfortbildungsschule und in 
der Photographischen Lehranstalt des Lette-Vereins 
untergebracht. 

Die Fachschule untersteht der Deputation für die 
städtischen Fach- und Fortbildungsschulen, deren Leiter 
Herr Direktor Grundscheid ist, mit der Massgabe, 
dass Leitung und Verwaltung der Schule selbst einem 
Kuratorium übertragen ist, welchem ausser den Dezer- 
nenten der städtischen Fach- und Fortbildungsschule 
Fachphotographen angehören. Ausserdem können Ver- 


zı" 


238 





eine von Interessenten der Photographie für je 100 Mk. 
jährlichen Beitrages ein Mitglied in das Kuratorium 
wählen. Das Kuratorium wählt den Dirigenten der 
Schule und die Lehrer. Die Wahlen bedürfen der Ge- 
nehmigung der Deputation für die städtischen Fach- 
und Fortbildungsschulen. 

Das Regulativ sagt: Der Zweck der Fachschule 
ist, Lehrlinge und Gehilfen des Photographengewerbes 
sollen in den Wissenschaften und Fertigkeiten unter- 
richtet werden, welche sie für ihren Beruf nötig haben, 
aber nicht in der Betriebsstätte finden. Durch diese 
Bestimmung ist eine schwere Aufgabe gestellt, denn 
man kann fast sagen, soviel verschiedene Betriebe inı 
Photographengewerbe, soviel verschiedene Wünsche 
hinsichtlich des Unterrichts, und es ist nicht ganz 
leicht, einen Plan aufzustellen, der jedem etwas gibt. 
Schon dadurch, dass der Besuch der Schule für den 
Lehrling und für den Gehilfen gedacht, aber auch für 
den Meister möglich ist, wird eine Schwierigkeit in 
den ganzen Plan getragen, der man dadurch begegnete, 
dass man einen bestimmten Plan aufbaute und jeden- 
falls für den Lehrling einen bestimmten Werdegang 
vorschrieb. 


Der Unterricht, der zur Zeit in der Fachschule . 
gegeben wird, umfasst: Zeichnen, Positiv- und Negativ- 


retusche, photographische Uebungen, Optik und 
anorganische Chemie und Photochemie. Augenblick- 
lich ist nicht in den Plan aufgenommen: Repro- 
duktionsretusche und Buchführung, welche Unterrichta- 
stunden durchaus wünschenswert wären und für das 
nächste Halbjahr vorgesehen sind, auch Hintergrund- 
retusche wird gewünscht. 

Der Lehrling soll nun im ersten Lehrjahre an dem 
Zeichenunterricht und dem Retuscheunterricht _ teil- 
nehmen, im zweiten Lehrjahre an der Optik und 
anorganischen Chemie, im dritten Lehrjahre an der 
Photochemie und den photographischen Uebungen. 
Das würde eine Inauspruchnahme des Lehrlings durch 
die Fachschule an je zwei Wochennachmittagen be- 
deuten und die Durchführung dieses Planes würde 
gleichzeitig eine etwas gleichmässige Verteilung der 
Schüler in den verschiedenen Klassen ermöglichen. 
In der Kriegszeit ist diese Einteilung nicht durch- 
geführt worden, zumeist zum Schaden des Schülers, 
was ich bei Betrachtung der einzelnen Unterrichts- 
stunden begründen werde. Dem Gehilfen sowie dem 
Prinzipal steht die Wahl der Stunden frei. 

Es möchte von Interesse sein, den augenblicklichen 
Stand des Schulbesuchs zu wissen. Lehrlinge 107, 
männlich davon 51. Von denen besuchen die Schule 
im ersten Lehrjahre 47, im zweiten 27, im dritten 
33 Schüler. Gehilfen sind zur Zeit ı2 in der Schule, 
Prinzipale 3. Der Besuch verteilt sich folgendermassen: 
Positivretuscheure 26, Negativretuscheure 37, organische 
Chemie 40, Photochemie 48, Zeichnen 29, photo- 
graphische Uebungen 39, Optik 34, Aquarellieren g, 
so dass von 107 Schülern 266 Kurse im ganzen belegt 
sind. Ausserdem nehmen an den beiden Chemie- 
stunden insgesamt 40 Schüler der Photographischen 
Lehranstalt des Lette- Vereins teil. Diese Einrichtung 


‚spektive. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


... 


DER re ze 





stammt noch aus der Zeit, da Schultz-Hencke den 
Unterricht in der Fachschule erteilte. Herr Grundner 
bat mich, als er die Fachschule übernahm, dafür Sorge 
zu tragen, dass Schüler der Lehranstalt den Unterricht 
auch ferner benutzten, damit die Schülerzahl nicht so 
rapide sänke und der Etat nicht plötzlich verringert 
würde. 

Der Unterricht selbst wird von Persönlichkeiten 
erteilt, die im Fache tätig sind, die engste Fühlung 
mit den Bedürfnissen der Praxis haben. Lediglich der 
Unterricht in Optik und Chemie wird nicht von einem 
Fachphotographen erteilt, sondern nach Herrn Dipl.-Ing. 
Schmidts Ausscheiden seit ı. April d. J. durch Herrn 
Dr. Lehmann, Photochemiker und Privatdozent an 
der Technischen Hochschule zu Charlottenburg. 

Es liegt mir am Herzen, an dieser Stelle zum Aus- 
druck zu bringen, dass, seitdem ich Einblick in die 
Arbeit der Fachschule habe, ich immer nur wieder er- 
fuhr, mit welchem Eifer, mit welcher Pflichttreue und 
welcher Gewissenhaftigkeit die Lehrer der Fachschule 
sich ihrer nicht leichten Aufgabe unterziehen, und da 
die heutige Aussprache wohl gerade dazu dienen soll, 
unserer Fachschule tätige Freunde zu erwerben und 
darum auch die Schattenseiten der Schule zu Gehör 
zu bringen, möchte ich in erster Linie eine Lanze für 
die Lehrkräfte brechen, die die Sche@tenseiten am 
ersten kennen und unter denselben leiden. 

Wir wollen mit dem Zeichenunterricht be- 
ginnen. Für den Zeichenunterricht ist ein Plan auf- 
gestellt, der für jeden Schultag festgelegt ist und der 
von denı Grundsatz ausgeht, dass das Zeichnen einer- 
seits das beste Mittel ist, um Sehen zu lernen, das 
Sehen zu lernen, was der Lichtbildner gebraucht, d.h. 
das Charakteristische in Linie, Form und Tonatrt. 
Andererseits erhält der Zeichnende eine manuelle 
Fertigkeit, die in der Retusche wieder günstig wirkt. 
Wir beginnen mit dem Zeichnen des Gipsornamentes, 
welches mittels Hilfslinien aufgezeichnet in Kohle 
umriss hergestellt wird, dann durch Licht und Schatten 
ausgeführt wird. Es folgt Gipskopf, die Gesichts- 
proportionen und die einzelnen Gesichtsteile an Hand 
grosser Vorlagetafeln, die von dem Zeichenlehrer selbst 
zu dem Zwecke gefertigt sind. Das Auge von vom 
gesehen, von der Seite gesehen, geschlossen, halb- 
offen, Mund, Nase, Ohr desgleichen. 

Hieran schliesst sich an die Behandlung des Stoffes, 
Rock, Bluse, usw. Die Zeichenstunde endet mit Per- 
Je nach 4 Stunden wird ein neues Modell 
genommen. Dieser Plan ist von uns zur Nachahmung 
von Dresden und von Duisburg aus gefordert worden 
und ist in diesem ganzen Aufbau wohl geeignet, die 
beste Grundlage dem Jüngling der Lichtkunst für 
Aufnahme sowohl wie für Retuschearbeit zu über- 
mitteln. Weichen Wert man dem Zeichnen in alleı 
Gewerkschaften beimisst, mag daraus zu ersehen sein, 
dass die Pflichtfortbildungsschule Zeichnen als obliga- 
torisch mit in ihren Plan aufgenommen hat. 

Der Retuscheunterricht teilt sich in drei Abteilungen: 
Einfache Positivretusche, Retusche von Vergrösserungen, 
farbige Retusche gleich Uebermalen. Der Positir- 


retuscheunterricht ist ganz nach dem Unterrichtsplan 
der Photographischen Lehranstalt des Lette- Vereins 
aufgebaut. Die Schüler erhalten zunächst Flecken- 
karten, dann grössere Köpfe und zuletzt für die grosse 
Retusche Bromsilbervergrösserungen. Die Hintergruud- 
retusche, die jetzt viel verlangt wird und der ohne 
Frage eine Berechtigung zugesprochen werden muss, 
ist nicht in dem Retuscheunterricht vorgesehen, da 
der Schulbesuch zu kurz ist und dafür eine Sonder- 
klasse nötig wäre. 


Der Unterricht im Uebermalen ermöglicht es dem 


jüngsten Anfänger auf dem Gebiete der Farbenretusche, 
das Uebermalen von Bildern zu erlernen. Es wird mit 
dem Anlegen farbiger Flächen begonnen, zunächst mit 
ungemischter Farbe gearbeitet und dann mit ge- 
mischten Farbtönen. Es schliesst an das Kopieren 
einfacher Vorlagen, das Kopieren nach der Natur. Die 
Erfahrung hat gezeigt, dass die Schüler das erstere, 
nämlich das Uebermalen nach Vorlagen, sehr gern vor- 
nehmen, jedoch nicht so gern nach der Natur kopieren, 
noch dazu, wenn sie zuvor nicht am Zeichenunter- 
richt teilgenommen haben. 

Der Unterricht in der Negativretusche erstreckt 
sich auf gleichmässiges Ueberlegen einer abgegrenzten 
Fläche im Negativ, Besprechung der Retusche an Hand 
von retuschierten Negativen mit Vorlage der Abzüge 
vor und nach der Retusche, Retuschiereu des Kopfes, 
Behandlung grösserer Flächen, Hilfsmittel in der 
Retusche, Schaben, Decken. Gerade für diese Retusche- 
stunde möchte ich aber an die Anwesenden und die 
Mitglieder des Photographischen Vereins und der 
Innung die Bitte richten, diese Stunde zu unterstützen 
durch Hergabe von Material, sei es Negativ- oder 


Positivbild. Gerade die Retuschestunden erfordern die 


besondere Hingabe der Lehrkräfte. Es ist viel leichter, 
eine Klasse durch Vortrag zu interessieren und geistig 
am Zügel zu behalten, als diese jungen Kinder, denn 
etwas anderes sind die Schüler der Retuscheklasse 
noch nicht, unter dem Dunkeltuch am Negativpult 


oder hinter dem Zeichenbrett bei der Positivretusche 


zu achtsamer Arbeit anzuhalten. Man muss alles ver- 





BHoToGRaAßkischke CHRONIK. 


239 


‚suchen, um die Arbeit so verlockend wie nur möglich 


zu machen, damit die Schüler selbst Erfolg sehen und 
dadurch wieder angeregt werden. Sind aber Negative 
schon xmal abgewaschen und nehmen überhaupt nicht 
mehr den Bleistift an, so ermüdet der Schüler, wird 
verdriessiich und die Stunde ist erfolglos. Herbei- 
schaffen von Negativmaterial ist eine grosse Sorge, und 
ein jeder, der irgendwelches Interesse am Fach hat, 
sei gebeten, Negativmaterial, welches er selbst nicht - 
mehr benötigt, der Fachschule zur Verfügung zu stellen. 

Ablackieren, Waschen der Platte usw. wird mit 
den Schülern in der Unterrichtsstunde vorgenommen, 
so dass wir Negative ohne. jede weitere Mühe von 
seiten der Stifter uns selbst für die Retusche zurecht- 
machen. 

Das gleiche Bedürfnis liegt in der Positivretusche 
vor, und hier noch besonders nach Positivmaterial auf 
moderneren Papieren, Gaslichtpapieren usw. Es ist 
den Schülern nicht immer möglich, Bilder aus der 
Praxis mitzubringen, und das Material, welches zur 
Verfügung steht und welches zum grössten Teil aus 
dem Lette-Hause stammt, reicht nicht aus, wenn die 
Klassen gut besetzt sind. 

Der Erfolg des Retuscheunterrichts ist natürlich 
ein ganz verschiedener, und leider bleiben die Schüler 
selten länger als zwei Semester in einem solchen 
Unterricht, wie der Fachschüler überhaupt in diese 
Stunden nur gezwungenermassen geht, während er 


 Optik- und Chemieunterricht in grossen und ganzen 


gern besucht, da diese ihm Neues geben. In der 
Optik fühlt der Lehrling, der im zweiten Jahre in der 
Praxis steht, sich hin und wieder schon etwas mehr 
zu Hause, und deu Aufgeweckteren interessiert es, 
den Werdegang der Optik kennenzulernen. In dieser 
Stunde begegnet man verhältnismässig guter Aufmerk- 
samkeit, jedenfalls unter den älteren Schülern. Der 
Unterricht in der Optik baut vollständig, zur Zeit 
wenigstens, auf der Schrift auf, in welcher Herr 
Schmidt seinerzeit seine und Herrn Direktor Schultz- 
Henckes Erfahrungen auf dem Gebiete der Optik im . 
Unterrichtswesen niedergelegt hat. (Schluss folgt.) 





” 


Eingesandt. 
Einkaufsgenossenschaften. 


Unter diesem Titel hat Herr Fritz Hansen in 
Nr. 22 der „Photogr. Industrie” wieder einmal ge- 
sammeltes Material über Binkaufsgenossenschaften ver- 
öffentlicht und versucht, damit die Bewegung in Fach- 
photographenkreisen, die zur Zeit sich dafür geltend 
mischt, zu dämpfen. Nicht vom Parteistandpunkte, 
auch nicht von einseitigen persönlichen Interessen 
geleitet, sondern nur aus Zweckmässigkeit für uıseren 
Beruf darf dieser Artikel keinesfalls unwidersprochen 
bleiben. Zunächst möchte ich feststellen, dass der 
Verfasser dieser Artikel auf keinem neutralen Boden 
steht, sondern als Geschäftsführer für den Verein 
der Fabrikanten photographischer Artikel 
doch nur Artikel in die Presse lancieren kann, die zu- 
gunsten seines Vereins das Publikum beeinflussen 


sollen, was auch aus den veröffentlichten Zeilen her- 
vorgeht. Herr Hansen zitiert zunächst die einzelnen 
Paragraphen der Gewerbeordnung, welche sich mit dem 
Genossenschaftswesen beschäftigen und den Innungen, 
auch Zwangsinnungen, das Recht geben, solche Ge- 
nossenschaften direkt oder indirekt zu gründen. Ueber 
Zwecke und Ziele spricht Artikelschreiber auch manches; 
auf den Kern der Sache geht er aber wohlbewusst 
mit Absicht nicht ein, sondern sagt nur: „Bevor ich 
nun aber die Aussichten dieser Einkaufsgenossenschaften 
erörtere, scheint es angebracht usw.“ Die Aussichten, 
die eine solche heute und für die Zukunft hat, ihre 
Rentabilität, das ist doch die Hauptsache; hierüber 
schweigt aber des Sängers Höflichkeit. Wichtiger für 
den Verfasser des Artikels ist, festzustellen, welche Ein 


240 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. 





kaufsgenossenschaften bisher gegründet wurden. Dazu 
sei gesagt, wenn solche Gründungen nicht lebensfähig 
geworden sind, dies heute Nebensache ist. Wir 
leben in anderen Zeiten als ıgıt—ı918, dass die 
nach und nach gegründeten Genossenschaften nicht 
aufblühten, lag an dem Kriege und den dadurch her- 
vorgerufenen Notgesetzen usw. Seit der Krieg ver- 
loren ging, der politische und wirtschaftliche Zusammen- 
bruch alles über den Haufen warf, seit dieser Zeit ist 
auch die Bahn frei und die wirkliche Stunde für die 
Genossenschaftsgründungen herangerückt. Selbstzer- 
fleischung, unnütz, die heutigen Verhältnisse miss- 
achtend, heisst es, wenn Herr Hansen sich auf 
Früheres beruft, was vor der Revolution war. So 
auch seine weitschweifige Wiedergabe seiner Ansicht 
des Central-Verbaudes Deutscher Photographen-Vereine 
und Innungen, welche vor Jahren am Verbandstag in 
Nürnberg zustande kam. Es ist Herrn Hansen 
scheinbar eine besondere Genugtuung, dass er Fach- 
photographen selbst heranziehen kann und sogar auch 
noch den C. V., der sich gegen das Geilossenschafts- 
wesen damals leider ausgesprochen hat. Die nächste 
C.V.-Tagung wird sich mit diesem Punkte eingehend 
beschäftigen, und es ist mir hoffentlich persönlich ver- 
gönnt, Material vorzulegen, woraus einwandfrei hervor- 
geht, dass Einkaufsgenossenschaften wirklich nutz- 
bringend und rentabel sind, Vorteil bringen sowohl 
‘den kleinsten als auch den grössten Fachbetrieben. 


Dort soll aüch der Platz sein, wo über Aus- 


sichten der Einkaufsgenossenschaften diskutiert werden 
kann. Aber nicht in der Presse, nicht mit 


Herrn Hansen, sondern es ist eine ureigene Sache 


vorerst der Fachphotographen ganz allein, 
dass sie Stellung nehmen zu Organisationen, welche 
ihrem Berufe Nutzen bringen können. Heute schon 
bin ich überzeugt, dass diese kommende Tagung Herrn 


Hansen die Waffe aus der Hand nimmt, mit der er 
eifrig gegen das Genossenschaftswesen wirkt. Die 
Leistungsfähigkeit einer Einkaufsgenossenschaft gibt 
Herr Hansen übrigens selbst zu, indem er sagt, sie 
muss nur mit hinreichendem Kapital aus- 
gestattet sein, was bisher noch nicht der Fall ge- 
wesen ist. Herrn Hansen ist jedenfalls unbekannt, 
wieviel die Niedersächische Einkaufsgenossenschaft 
eigenes Betriebskapital besitzt und welcher Bankkredit 
ihr zur Verfügung steht. Er stützt sich dabei ledig- 
lich auf Mutmassungen. — Warum die Fabrikanten 
die Geaossenschaft nicht wollen, ist nicbt neu. Herr 
Hansen spricht es aber offen aus; denn die Fabri- 
kanten fürchten, dass eine Einkaufsgenossenschaft gute 
Geschäfte machen könnte und schliesslich zur Pro- 
duktivgenossenschaft übergehen würde. Also, Michel, 
merkst du was? Aeusserlich redet man davon, dass 
die Genossenschaften eine Uumöglichkeit seien, inner- 
lich bangt man vor ihnen. Auf den gefassten Be- 
schluss der Fabrikanten, Genossenschaften nur wie 
einzelne Fachphotographen zu beliefern, hat Her 
Hansen auch schon öfter hingewiesen. Zur Aende- 
rung sollen aber nur rein kaufmännische Erwägungen 
führen. Gut, der Photograph ist endlich auch 
ein Kaufmann geworden, und aus kaufmänni- 
sche Erwägungen heraus gründet er Eiukaufs- 
genossenschaften, um seinen Ausgabe-Etat zu entlasten. 
Herr Hansen und seine Interessenten, deren Sache 
er vertritt, werden als tüchtige Kaufleute ihr Steuer 
schon herumlegen, wenn der geeignete Zeitpunkt da 
ist, der Wind nach der nächsten C, V.- Tagung hoffent- 
lich anders weht, aber auch kräftig dann. 
L. Mend, 
Geschäftsführer der Niedersächsischen Photographen- 
Genossenschaft, E. G. m. b. H. (Sitz Hildesheim). 


SASCHEESSEHENREME EN ©, "0 SEBEENENERREERREEHREN 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. : 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Sächsiseher Photographen-Bund. 


Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Otto Kühn, Chemnitz i. Sa., Planitzer Strasse go. 
„ Willy Stolte, Photograph, Dresden-A., Waisen- 
hausstrasse 32. 
n Guido Schubert, Dresden-N., Königsbrücker 
Strasse 93. 


Erg 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. | 


Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Photograph A. Kreutzfeldt, Sonderburg. 


Der Vorstand. 
I. A.: Otto Stiegler, Schriftführer, 


at 


Nordwestdeutsecher Photographen - Bund. 


Hauptversammlung in Bielefeld am Sonn- 
abend, den 16. August 1919, im „Handwerkerhaus“, 
um 3 Uhr nachmittags. 


Tagesordnung: Auflösung des Bundes. 
Der Vorstand. 


un ai es 


Photographen-Innung (Zwangsinnung) 
zu Berlin. 


Beschlussfassung. 

‚Die Photographen-Innung (Zwangsinnung) zu Berlin 
lehnt den Schiedsspruch des Schlichtungsausschusses 
Gross-Berlin ab, da derselbe durchaus nicht im Inter- 
esse des Gesamtberufes liegt. Der Schiedsspruch geht 
in seiner Begründung von ‘falschen Voraussetzungen 
aus und verstösst auch gegen die gesetzlichen Bestim- 
mungen der Gewerbeordnung. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


241 





Der Innungsversammlung steht allein das Recht 
zu, darüber zu bestimmen, ob und mit wem sie einen 
Vertrag abschliessen will. Die Innungsversammlung 
erklärt sich nach wie vor bereit, einen Tarifvertrag 
mit ihren in der Innung organisierten Gehilfen, ver- 
treten durch den Gehilfenausschuss, abzuschliessen. 

Die Innungsversammlung erklärt sich ferner bereit, 
den gleichen Tarifvertrag mit dem Verbande der Litho- 
graphen, Steindrucker und verwandter Berufe als 
dritten Kontrahenten abzuschliessen. 


Die Innungsversammlumg beauftragt, den Vor- 
sitzenden, die geeigneten Schritte zu unternehmen, die 
verhindern, dass der Schiedsspruch Rechtskraft erhält, 
bzw. genehmigt die vom Vorsitzenden zu diesem 
Zweck bereits ausgeführten Handlungen. 


Berlin, den 31. Juli 1919. 


Lorenz Tiedemann. 


u 


Prüfungen im Photographen- 
gewerbe in Berlin. 


Ende September d. J. findet im Innungsbezirk 
und im Bezirk der Handwerkskammer zu Berlin eine 


Gehilfenprüfung, desgleichen Anfang Oktober d.J. 


eine Meisterprüfung statt. 


Gesuche .um Zulassung sind umgehend an den 
Unterzeichneten einzusenden. Die Prüfungsgebühr be- 
trägt bei der Gehilfenprüfung 9 Mk., bei der Meister- 
prüfung 45 Mk. und ist post- und bestellgeldfrei ein- 
zusenden. 

Johannes Lüpke, 
Vorsitzender der Ausschüsse der Handwerkskammer für 
die Meister- und Gehilfenprüfungen im Photographen- 
gewerbe zu Berlin und Regierungsbezirk Potsdam, 
Berlin-Lichterfelde- Ost, Boothstrasse La. 


LI 


Atellernaehriehten. 

Göttingen. Das seit 1886 von dem Photo- 
graphen Adolf Kolle, Prinzenstrasse 18, innegehabte 
Photographische Atelier ist am ı. Juli an den Photo- 
graphen und Kunstmaler Theddy Herold aus Han- 
nover übergegangen. 

Graz. Johann Silling hat das Photographische 
Geschäft von Carl Pietzner, Glacisstrasse 49, über- 
nommen. 

Heide (Holstein). Albert Renziehausen über- 
nahm das Photographische Geschäft G. Sch wedes. 

Kottbus. Fritz Unger übernahm das Photo- 
graphische Geschäft Aug. Spitzer, Kaiser- Friedrich- 
Strasse 26. 

Mannheim. Heinrich Bechtel eröffnete am 
Strohmarkt ein Photographisches Atelier, genannt 
Zentral - Atelier. 

Meiningen. Das von Adolf Jacobi, Bismarck- 
strasse ıs, betriebene Photographengeschäft wurde von 
Dito Hensgen übernommen. 


LG 


Meissen. Artur Tietzner eröffnete Neugasse 47 
eine Kunstwerkstätte moderner, erstklassiger photo- 
graphischer Vergrösserungen. 

Nürnberg. Innerer Laufer .Platz 2/4 wurde das 
Photohaus Post eröffnet.’ 

Pforzheim. Hans Herff verlegte seine Photo- 
graphische Kunst- und Vergrösserungsanstalt von 
Weiherstrasse 1 nach Leopoldstrasse 14. 

Rendsburg. Fritz Wegener eröffnete Prin- 
zessinstrasse I2 ein modernes Atelier und eigene Ver- 


. grösserungsanstalt.- 


Treuen. Karl Pagels, Inh. E. Heide, über- 
nahm die Ateliers für Photograpbie von C. Pagels. 


— 


Personalien. 
Gestorben ist der Photograph Friedrich Vester- 
ling, Schierke i. H., im 53. Lebensjahre. 


eye 


N 


Aus der Industrie. 


Die Vertretung der bekannten Satrap-Artikel, 
Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering), 
Charlottenburg, für Schlesien hat die Firma Walter 
Umbach, Breslau, Palmstrasse 27, übernommen. 

Der „Verein deutscher Trockenplatten- 
Fabriken (E. V.)“, Berlin, macht durch eine ganz- 
seitige Anzeige in dieser Nunmmer bekannt, dass noch 
einmal eine Preiserhöhung der Erzeugnisse seiner Mit- 
glieder um ıo 0%, Platz greifen müsse, mit Wirkung 
vom I. August an, da die Glaspreise und alle anderen 
Herstellungskosten aufs neue gestiegen seien. 


m 2 °T° 2 cm) 


4 
Kieine Mitteilungen. 

— Herr E. Wasow in München, der sicher alle 
unsere Leser durch seine kürzlich in Heft 7 des „Das 
Atelier des Photographen“ wiedergegebenen Bildnis- 
aufnahmen erfreut hat, wird einen mit der Ausstellung 
von photographischen Bildnissen verbundenen Meister- . 
lehrgang vom 3.—5. September d. J. in München ab- 
halten, mit dem auch noch die sachkundige Führung 
durch die alte Pinakothek, die Vorführung von 
Trockenapparaten verbunden sein wird. Anmeldungen 
sind zufolge der in dieser Nummer befindlichen An- 
zeige, die noch nähere Angaben macht, bis 25. August 
an Herrn E. Wasow in München, Franz-Josef-Strasse 28, 
zu richten. Die Kosten für jeden Teilnehmer sollen 
5o Mk. betragen. 

— Meisterprüfung. Der Photograph 
M. Kiesche, Inhaber des Ateliers Hermann Kapps 
in Hildesheim, Bernwardstrasse 5, hat vor der zu- 
ständigen Prüfungskommission der Handwerkskammer 
Hannover die Meisterprüfung bestanden. 

— Auf einen Trockenrahmen für photo- 
graphische Zwecke erhielt Herr Photograph Eggert 
Hansen in Kiel einen Gebrauchsmusterschutz unter 


Nr. 707519. 
7; 


Patente. 
Anmeldungen: 

Kl. 57b. 9. E. 20689. Eastman Kodak Company, 
Rochester, N. Y.; Vertr.: A. du Bois - Reymond, 
‘M. Wagner u. G. Lemke, Pat.-Anwälte, Berlin SW ıı. 
Lichtempfindliches Element zur Erzeugung photo- 
graphischer Positive. 4. 8. 14. 

Kl. 57b. ı3. B. 83642. Alfred de Brayer, Bern, 
Schweiz; Vertr.: Bernhard Petersen, Patent - Anwalt, 
Berlin SW ıı. Verfahren zur Herstellung von chemi- 
schen Stoffen für photographische Verfahren. 19. 4. 17. 
Frankreich. 25. 4. I6. 

Kl. 57b. 18. S. 48430. Emmerich Sommavilla, 
Berlin-Schöneberg, Landshuter Strasse 29. Verfahren zur 
Herstellung von farbigen photographischen Aufnahnıen; 
Zus. z. Anm. S. 47676. 5. 6. 18. 

Kl.57a. 9 R. 45750. Heinrich Reiter, Graz; 
Vertr.: H. Nähler, F. Seemann u. C. Vorwerk, Pat.- 
Anwälte, Berlin SW ırı. Einstellsucher für photo- 
graphische Kameras, 6. 4. 18. 

Kl 57c. 14. J. 18760. Abraham Josefovics, Buda- 
pest; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.-Anw., Berlin SW 61. 
Transportable Dunkelkammer. 31. 5. I&. 

Erteilungen: 

Kl. 57a. 37. 312356. Werkstätte für Feinmechanik, 
G. m. b. H., Berlin. Photographische Reihenbilder- 
kamera. 19. 5. 18. W. 50825. 

Kl. 57a. 8. 312556. Herm. Diernhofer, Zittau i. Sa., 
u. Max W. Holfert, Reichenberg, Böhmen; Vertr.: 
Dipl.-Ing. Dr. D. Landenberger, Pat.-Anw., Berlin SW 6r. 
Kameraansatz für mehrfarbige oder Reihenaufnahmen. 
23. 2. 18. D. 34223. 

Kl. 57a. 30. 312656. Friedel Hühnlein, Leipzig, 
Scheskendorffstr. 51. \Wgrschluss für photographische 
Kameras. 9. 7. 18. H. 74737- 

Kl. 57b. ı8. 312752. Eastman Kodak Company, 
- Rochesterstrasse, New York, V. St. A.; Vertr.: A. du 
Bois Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.-Anwälte, 
Berlin SW ıı. Verfahren zur Herstellung von farbigen 
photographischen Bildern. 22. 9. ı5. E. 21 257. 
V. St. A. 21. 9.14 . 

Kl.57c. 4. 312805. Emil Köhnen, Essen, Ruhr, 
Renatastr. 24. Vorrichtung zur Bestimmung der Be- 
lichtungszeit. 24. 5. 17. K. 64170. 

KlLs7c. 4. 312806. Nicola Stefani, Calprino, 
Schweiz; Vertr.: A. Daumas, Pat.-Anw., Barmen. Ver- 
fahren und Vorrichtung zur optischen Belichtungs- 
messung. 2. 3. 18. St. 31042. Schweiz I5. 12. 17. 

Kl. 57c. ıı. 302518 ,„K“. H. Rosenberger, Berlin, 
Hallesches Uferg. Schrankförmiger, photographischer 
Kopier- und Wiedergabeapparat. 27. 2. 17. R.44256. 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 58. Herr M. M. in Stralsund. Bei der 
Verarbeitung des gleichen Zelloidinpapiers mit dem 
gleichen Klebemittel und demselben Karton bekomme 
ich zeitweise immer Piuselflecke und Streifen, während 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


dann wieder die Flecke vollkommen wegbleiben. Ich 
habe gefunden, dass die Pinselstreifen besonders bei 
warmem, nassem Wetter auftreten, dagegen im Winter 
sich fast nie zeigen. Es müssen Erscheinungen sein, 
welche durch Fäuluis bedingt sind. Wie kann der 
Fehler, der mir viel Verluste bringt, vermieden werden? 

Antwort zu Frage 58. Tatsächlich zeigt sehr 
lange Erfahrung, dass das Entstehen der „Kleister- 
streifen“ mit der Luftfeuchtigkeit zusammenhängt, Je 
langsamer die Papiere nach dem Aufziehen trocknen, 
d. h. je feuchter die Luft, und je dicker der Kleister- 
aufstrich ist, desto mehr tritt bei vieleu Auskopier- 
papieren die Neigung zur Fleckenbildung auf. Unter 
ungünstigen Umständen entstehen auch die „Finger- 
flecke“ besonders leicht. Die Abhilfe ergibt sich daraus 
von selbst. Man muss den Kleister möglichst dünn 
aufstreichen und das Trocknen durch künstliche Wärme 
und mindestens durch Auslegen der einzelnen Bilder 
auf Netzhürden oder ausgespannten dünnen Stoff- 
flächen möglichst beschleunigen, vor allem aber ver- 
meiden, dass die noch etwas „klammen“ Bilder auf- 
gestapelt oder in undurchlässige Schutzhällen gesteckt 
werden. Man findet auch leicht, dass schnell getrocknete 
Bilder einen kräftigeren, satteren Ton zeigen, während 
langsam getrocknete „lehmig* aussehen und noch 
nachträglich ziemlich stark nachbleichen. Wie die 
Wirkung des langsamen Trocknens zu erklären ist, 
steht nicht fest; auch langes Wässern, das bei Zelloidin- 
papier auch aus anderen Gründen zu vermeiden ist, 
wirkt schädlich auf die Haltbarkeit der Bilder und auf 
den Ton. Bilder, die „trocken“ aufgezogen werden, 
sind aus gleichem Grunde brillanter und schöner im 
Ton und halten sich unbedingt besser. 

Frage 59. Photoaltelier in H. Wie werden am 
zweckmässigsten alte Trockenplatten gesäubert, um sie 
zum Neubegiessen vorzubereiten? Hat man bei der 
Verwendung von altem Glas Fehlplatten zu erwarten? 

Antwort zu Frage 59. Sollen Platten zum Neu- 
guss vorbereitet werden, so scheidet man zunächst die 
verstärkt gewesenen aus, denn diese geben häufig auch 
bei ganz sauberer Reinigung zu späteren Fehlern Ver- 
anlassung. Die alten Negative werden einzeln in 
heisses Wasser gelegt, am besten indem man sie in 
sogenannten Wässerungsgestellen in das heisse Wasser 
einsenkt. Der Guss schmilzt nach einigen Minuten 
herunter; wenn dies erreicht, spült man die Platte 
noch einmal in frischem heissen Wasser, überträgt sie 
in sauberes kaltes Wasser und putzt sie einzeln mit 
einem Schwamme ab. Nach dem Trocknen auf einem 
Ständer können sie zum Begiessen genommen werden, 
doch empfiehlt es sich, wenn kein Unterguss verwendet 
wird, sie vorher mit einem Lappen, den man mit einer 
Mischung von Spiritus und Schlämmkreide schwach 
befeuchtet hatte, abzuputzen, oder mit Salpetersäure 
(1:3) zu behandeln und noch einmal zu spülen. Das 
erste heisse Wasser, in dem man viele Platten ab- 
gewaschen hatte, lässt man absetzen und sammelt den 
Silberniederschlag zur Abgabe an eine Scheideanstalt. 
Etwas Sodazusatz zu diesem Wasser erleichtert das 
Absitzen des Silbers sehr. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
e 3,5. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 





or ji. 


 Bermoapkpiische CHRONIK _ 


1 Beilage. Halle a. S., 17. August 1919. Nr. 6364. 


















Leistungsfähig! Zuverlässig! Hervorragend haltbar! 


„Agfa“-Filme 


Hochempfindlich 26° W.= 13° Sch. Farbenempfindlich. . Lichthoffrei. 
Hervorragend gute Gradation. Sehr klar und brillant arbeitend. 


„Agfa“-Rollfilme 1: {355 35 9,55, 31:05, 
„Agfa“ - Filmpacke Patentiert 4/6,5, 6/9, 8/1o,5, 9,12, 10/15 
Zur ee am besten „Agfa“ -Rodinal. 





\ 


prompt ee gr 
lieferbar 
durch Photohändler! Tilmpack | 


| u, TIERBGESEINSCH TER 
Stets el ne Ye n 





ageslı- alar-Teiäise) 





zu | 

5 fa )% DS li ghl ıloadıng | 

“I pourChatgement en plain jour 
Pate ertiert 





‚8 Acfa“ - Photohandbuch 


|201.—220. Taus. ı30 Texts. Bildeinlagen. Preis 1,20 Mk. 
„Agufa‘“- Preisliste kostenlos 





Zirka 300000 Stück verkauft! 


„Agfa“ -Belichtungstabelle 


in einem Instrument 


für Tageslieht und Blitzlicht 


Ermittelt durch blosse Schieberstellung 
ohne jede Berechnung: 
für Tageslicht: die richtige Belichtungszeit 


für Blitzlicht: die „Agfa “-Blitzlicht-Menge 


zu jeder Aufnahme 


Keine Fehlaufnahmen! 
Grosse Ersparnis im Platten- 
und Filmverbrauch! | 


„Agla“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 


HE 


MALLIEN 


Photohändl. 





—— 
um|? 
- 
.n 
-. 
.— 
— 
|’ 
DI 
7 
I 
- 
|. 
- 
Es 
|“ 
Dr 
LE 
; 
FR 
Ib 
_ 
} 
- 


.r. 
EZ zZ „ro. 
man, 
.'.r 
» “ 
» rt 
4 5 
« 
rr 1. 
. 
2 ch 
P « 
. 
s . 
5 “ 
; n 
H ” H 
“ 
= v 
- _ 
. 
-.. r n 
=. 
fi — a 
Mi zZ | 
KCAL LERT, 
n a % 
u - 
- 











Nr. 63/64 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


RODENSTOCK- 


Porträt-Anastigmate 














Lichtstärke 
114,5 _ 115,4 116,8 
UF Er) 11 > 
1,77 EM Y PER LM a x 
EHTBINTIEERLUT Weitwinkel- 
ANIGRINTNSWNNTNSETE Huber | HIRSBE) j : 
er s Objektive 
G.RODENSTOCK ” Aplanate 
MÜNCHEN | _ __—__ —_ | Porträt-Momeni- 
a ı Objektive 


nach Petzval 1: 3,5 


Kataloge kostenfrei 








a München, Isartalstrasse. 


—_— 











mn 


FRRDRDDHTLEETE, DPF, DRITTE 


| Porträt-Bayer 


Ein Kunstlicht-Entwicklungspapier 
Fachphotoore oJıKer 


hervorragend ge Zm | Der er: ngen Sie 
an reinschwargzen 1% Gun / I 9 /  Lieferune 
braunschwarzenJönen Fun >. en ? Jhren Lieferanten 


7000000002020 . N ae ei, A Datz 
n vers RN 


en 


N 





Farbenfabriken 72 riedrB 


Photogr.-Abfreilung Leverkuse 





e ‘ 


. - PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 


Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. 


— Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an WiJhelm Knapp 
“ Verlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 





- Nr. 63|64 


17. August. 


IgIQ. 








Einkaufsvergünstigungen dureh Zahlungsgarantie. 


Der Wunsch, für die Pbotographen möglichst 
autzbringende Einrichtungen zu schaffen, ver- 
anlasst mich, den Kollegen folgenden Vorschlag 
zu unterbreiten und um ihre Ansicht zu bitten. 
Ausdrücklich bemerke ich, dass es nur meine 
persönliche Ansicht ist und der Verband da- 
durch in keiner Weise berührt wird. 

Für die nächste Tagung des Central-Ver- 
bandes liegen verschiedene Anträge vor, Ein- 
kaufsgenossenschaften zu gründen. Der Er- 
fülung dieses Wunsches stellen sich ausser- 
ordentliche Schwierigkeiten entgegen. Sollten 

‚se sich beseitigen lassen, so würde ich mich 
"mt Freuden der Arbeit unterziehen und alle 
ülsäfte einsetzen, um die gewünschte Einrichtung 
Rs Leben zu rufen. Er 

R-‘Die Hauptschwierigkeit ist der ablehnende 
Bötandpunkt der Fabrikanten, den Einkaufs- 
Menossenschaften Händlerrabatte zu gewähren. 
Bis jetzt wurde noch kein gangbarer Weg ge- 
Bist, eine Aenderung herbeizuführen. Was 
tt uns die Gründung von Einkaufsgenossen- 












Beten können? 

5. Ausländische Fabrikate zu beziehen, ist zur 
PFRER bei dem schlechten Stand unserer Valuta 
"nicht möglich. Ausserdem ist es fraglich, ob 
die ausländischen Fabrikanten den Einkaufs- 
genossenschaften die gewünschten Händlerrabatte 
'emräumen werden. Nach einer Mitteilung der 
Photo-Iadustrie, deren Richtigkeit zur Zeit noch 
nicht nachzuprüfen ist, sollen englische Fabri- 
kanten einer holländischen Einkaufsgenossen- 
schaft die Gewährung von Händlerrabatten ab- 
geschlagen haben. Auch die Fabrikanten, die 
nicht dem Verein angehören, können nicht 
liefern, da sie sonst sofort von der gesamten 
Händlerschaft boykottiert werden würden. 

Zu berücksichtigen ist auch, dass die An- 
sichten in Photograpbenkreisen über die Zweck- 
mässigkeit der Einkaufsgenossenschaften sehr 
geteilt sind. Die grossen Städte, die alles be- 

: 44m durch Fernsprecher von ihrem Händler 
sofort bekommen können, sind, da durch die 


a — er 


alten, wenn wir nicht bedeutende Vorteile 


[Nachdruck verboten.) 

Versendungs- und Verpackungskosten die Mate- 
rialien sehr verteuert werden, nicht dafür, 
während die Kollegen in den Kleinstädten, die 
gewohnt sind, alles von auswärts zu beziehen, 
dafür eintreten. Sonst wünschen die Kollegen 
in den Grossstädten, dass dort eine Filiale er- _ 
richtet wird, wodurch der Betrieb viel zu teuer 
würde. 

Sollte sich die Gründung von Einkaufs- 
genossenschaften nicht ermöglichen lassen, so 
unterbreite ich zur Nachprüfung den Kollegen 
nachfolgenden Vorschlag: 

Der C V. gründet eine Bankabteilung, der 
sich die einzelnen Mitglieder in Form einer 
Genossenschaft anschliessen. Die „Photobank*, 
der Name kann auch anders lauten, garantiert 
den Lieferanten für ihre Mitglieder die Zahlungen 
und erwartet von den Lieferanten ein höheres 
Kassenskonto und Umsatzprämie. Ueber die 
Höhe der, Anteile, Einzahlung usw., müssen 
Bestimmungen getroffen werden, ebenso auch, 
ob man sich nur auf die Zablungsvermittlung 
beschränken oder noch andere Geschäfte. er- 
ledigen soll. Die Einzahlungen würden in der 
gleichen Art geschehen wie bei den Einkaufs- 
genossenschaften, die ihren Mitgliedern auch 
nicht auf Kredit liefern, sondern nur bis zur 
Höhe ibres Geschäftsanteiles. 

Jeder Teilnehmer müsste so viel Anteile er- 
werben, als er in 2 Monaten Material be- 
zieht. Der Teilnebmer bezeichnet der Photo- 
bank den oder die Händler, mit denen er 
zu arbeiten wünscht. Am Ende des Monates 
schickt der Händler die Rechnung dem Photo- 
graphen und der Geschäftsstelle des C. V. eine 
Postkarte, worauf nur der Gesamtbetrag der 
Rechnung angegeben ist. Hierdurch entfallt 
einer der Haupteinwände gegen die Einkaufs- 


genossenschaften, dass aus den Rechnungen 


die Geschäftsleitung einen genauen Ueberblick 
über den Geschäftsumsatz des betreffenden 
Photographen erhält. Erhebt der Bezieher der 
Waren nach spätestens 6 Tagen keinen Ein- 
spruch gegen die Höhe der Endsumme, so gilt 


32 


| PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





sie als genehmigt "und erfolgt die Zahlung. 
seitens. der Photobank. Die Mitglieder baben 
dann in 8—ı4 Tagen den Betrag an den 
C. V. wieder. einzusenden. Durch die monat- 
lichen. Zablungen laufen die Verpflichtungen 
nicht mehr wie früher auf, wo Rechnungen 3, 6 
und mehr Monate zusammenkamen. 

Während des Krieges ist zwar das lang- 
same Bezahlen, wodurch den Händlern grosse 
Ausfälle an Zinsen und uneinbringlichen Forde- 
rungen entstanden sind, zum grossen Teil ver- 
schwunden. Das langsame Zahlen soll aber, 
wie mir mitgeteilt wurde, jetzt schon wieder 
anfangen. Die Verluste müssen natürlich in die 
Verkaufspreise mit eingerechnet werden. Von 
einzelnen Händlern habe ich schon: die Mit- 


teilung bekommen, dass sie bereit sind, bei 


einem grösseren Abnehmerkreise und garantierter 
Zablung zu ganz besonders günstigen Be- 
dingungen zu liefern. 

Als Mitglieder werden nur solche Photo- 
graphen aufgenommen, die sich verpflichten, zu 
soliden Preisen zu arbeiten. Schleudergeschäfte 
und solche, die zweifelhafte Mittel anwenden, 
werden von der Mitgliedschaft ausgeschlossen. 
Kriegsgeschädigte Photographen können be- 
sonders berücksichtigt werden. Sie hätten beim 
Zahlen der Rechnungen einen bestimmten Zu- 
schlag, vielleicht 10 °/,, mehr zu entrichten, um 
die dargeliehene Summe möglichst bald zurück- 
zuzablen. Alle Zahlungen erfolgen durch Post- 
scheck. Die Einlagen werden verzinst, . Kassen: 
skonto und Umsatzprovision gutgeschrieben. 

Ausser den Verwaltungskosten wäre ein 
bestimmter Betrag, vielleicht ı °/, zur Verfolgung 
unserer Ziele in Abzug zu bringen. „ 

Wenn sich viele Photographen hieran be- 
teiligen, würden neben den Vorteilen, die jeder 
Einzelne hätte, uns bedeutende Gelder zufliessen, 
die wir zur Verfolgung unserer Ziele in künst- 
lerischer und wirtschaftlicher . Beziehung ver- 
wenden könnten. Wir bekämen einen viel 
geschlosseneren Zusammenhalt, als er jetzt 
besteht. Was durch festen Zusammenschluss 
erreicht werden kann, sieht man an den Photo- 
bändlern, die durch gemeinsames Eintreten ver- 


schledeie Wünsche des F abrikanken gegen- 


“ über durchgesetzt haben, z. B. Einstellung der 


Lieferung an Private, an Abzahlungsgeschäfte, 
Verhinderung der Lieferung an Einkaufsgenossen- 


schaften zu Händlerpreisen. 


Die Errichtung der Photobank würde folgende 
Vorteile bieten: 

a) Fester Zusammenbalt für die Mitglieder. 

b) Pekuniären Nutzen. 

c) Durch die monatlichen Zahlungen besseres 
Rechnen und Bewahrung vor zu grossen Ein- 
käufen. 

d) Das Kreditsystem, worunter Photographen, 
Händler und Fabrikanten gleichmässig leiden, 
würde zum Nutzen aller Beteiligten aufhören. 

e) Durch Abzug von ı oder 2 °/, käme bei 
grosser Beteiligung genügend Geld zusammen 
für Ausstellung, Schulen, Bildungszwecke usw. 

f) Die Schwierigkeiten aller Vereinigungen 
mit dem Einkassieren fallen fort, da die Bei- 
träge von der Bank gezahlt werden. 

g) Die Bankabteilung könnte auch noch 
weitere Wohlfahrtseinrichtungen ins Leben rufen 
bzw. vermitteln, wie z. B. Sterbekasse und die 
Abrechnungen mit den verschiedenen Versiche- 
rungsgesellschaften, mitdenen wir Vergünstigungs- 
verträge abgeschlossen haben. 

Alle Arbeiten würden vom Verband aus 
geleistet werden, ohne Händler oder Fabrikanten 
in Anspruch zu nehmen. Für die Beschaffung 
der ersten Gelder werden sich Wege finden 
lassen, ohne andere Stellen darum angehen zu 
müssen. 

Ich bitte die Kollegen, : meinen Vorschlag 
zu prüfen, er sieht nicht so glänzend aus: wie 
die Einkaufsgenossenschaften, wo vielfach nur 
die 33 °/, verlocken, aber dabei oft nicht be 
achtet wird, dass auch hohe Unkosten zu decken 


‚sind. Wie sich auch die Kollegenschaft ent- 
auf alle Fälle bitte ich, den . 


scheiden möge, 
Gedanken festzuhalten, dass bei den Einkaufs- 
genossenschaften, wenn ihre Gründung sich er- 
möglichen lässt, auch ein bestimmter Prozent- 
satz zur Verfolgung der gemeinsamen Ziele 
von jeder Rechnung zurückgehalten wird. 

R. Schlegel-Dresden. 


— 


Rundsehau. 


— Ueber das Tonen mit Ferrizyaniden 
und die Verstärkung von Platten und 
Papieren mittels dieser Salze. Bekannt- 
lich macht das Verstärken mit Uransalzen in Ver- 
bindung mit Ferrizyanverbindungen mancherlei 
Schwierigkeiten. Besonders gelingt es nicht 
leicht, vollkommen klare Platten zu erhalten. 
Die durchsichtigen Stellen des Negativs, be- 


sonders aber die Lichter in den Papierbildern, 


färben sich nach diesem Verfahren leicht un- 


[Nachdruck verboten] . 


erwünscht gelb. Bothamley („Brit. Journal‘, 
1918) hat jetzt eine längere Untersuchung über 
die günstigsten Verbältnisse angestellt und gibt 
folgende Vorschriften: 

Man geht von vollkommen reinem Urannitrat 
aus und verwendet dasselbe in Verbindung mit 
einer gewissen Menge Bromkalium, wobei aus 
chemischen Gründen ein Ueberschuss von Brom- 
kalium vermieden werden muss. Und deswegen 
empfiehlt der Verfasser für den Fall, dass ce 











Uraiitrat nicht vollwertig ist (dasselbe enthalt 
haufig Kaliumnitrat), den Bromkaliumgehalt noch 
entsprechend zu vermindern. FoJgende Lösungen 
werden angesetzt: 


Lösung a. _ 
Ferrizyankalium (rotes Blut- 
laugensalz) . .: 5g, 
Wasser. . . ... 100 ccm. 
Lösung b. 
Reines Urannitrat 5g, 
Bromkalium ıla—2 
Wasser . .  . 100 cem. 


‚Die gut fixierten und gewaschenen Negative 
oder Abzüge kommen zunächst in die Blut- 
laugensalzlösung,, 
gebleicht sind, und werden dann sehr gründlich 
gewaschen. Dann wird in der Lösung b ge- 
tont bzw. verstärkt. (Der Verdacht, der heute 
geäussert wird, dass derartige, mit Uran ge- 
toate Platten oder Papiere nicht haltbar sein 
könnten, ist vollkommen unbegründet und lässt 
sih leicht dadurch widerlegen, dass uran- 
getonte Bilder oft nach mehr als einem Viertel- 
jahrhundert noch unverändert frisch aussehen.) 

Wenn also das oben geschilderte Verfahren 
das Gelbwerden der Weissen auf photographi- 
schen Kopien, das sonst bei der Uranverstär- 
kung leicht befürchtet werden muss, vermeiden 
Asst, so wäre dasselbe wegen der Schönheit 
«er Töne manchen anderen Brauntonungs- 
verfahren immer vorzuziehen. 


N 
—' Über den Fotol-Druck berichtet 
Prof. A. Albert in der „Photographischen Korre- 


spondenz" und gibt ein verbessertes Verfahren 


an, was sehr leicht ausführbar erscheint. An 
der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in 
Wien wurde folgendermassen gearbeitet: Eine 
gereinigte, mit Schmirgelpapier geschlifiene 
Zinkplatte wurde dick mit folgender Lösung 
überzogen : | 


40 8, 


Gelatine 

Wasser 200 ccm, 
Glyzerin 4, 
Ochsengalle . 6, - 
Eisensulfat 058- 


Das Eisensulfat wurde vorber etwas wasser- 
gelöst und dann der warmen Gelatinemasse 


fügt. | 

‚Die Schicht soll möglichst 2 mm hoch sein. 
Mın lässt sie auf der horizontalen Platte er- 
starren und quetscht dann eine nach einer 
Zeichnung kopierte ungewässerte Blaukopie an 
de Schicht an. Nach einer !/,— ı1/, Minute 
wird die Blaukopie abgezogen und dann mit 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


bis sie vollkommen durch-' 


kommen. 


245 


einer glatten Walze passende Druckfarbe auf- 
gewalzt. Die Auflage, die sich erreichen lässt, 
beträgt ungefähr 30 Natürlich muss nach jedem 
Abzug mit Farbe von neuem eingewalzt werden. 
An gleicher Stelle wird dann noch eine 
englische Vorschrift für die Leimmasse mit- 
geteilt, die nach diesem Rezept aus 40—-50 
Teilen Leim, 2 Teilen Karbolsäure, 4 Teilen 
Glyzerin und ı00 Teilen Wasser bestebt. Zu 
dieser Mischung wird etwas Eisensulfat oder 
Ammoniumferrosulfat zugegeben. 


— Lotosbilder. Von Walter Stockinger 
wurden in Wien sog. Lotosbilder zur Ausstellung 
gebracht. Stockinger hat über das Verfabren 
in einem Vortrage der Märzversammlung der . 
Wiener Photographischen Gesellschaft nähere 
Aufschlüsse gegeben. Das vom Objektiv auf 
die Platte projizierte Lichtbild passiert ein 
Raster, wodurch belichtete neben unbelichteten 
Streifen abwechseln.e Wird das Raster bei. 
neuerlich geschlossenem Objektiv um eine Linien- . 
breite oder aliquoten Teil derselben verschoben. 
und die nächste Bewegungsphase aufgenonimer, . 
so werden die bei der ersten Aufnahme un- 
belichtet gebliebenen Teile nunmehr betroffen. 
Sollen mehr als zwei Bewegungspbasen fest- 
gehalten werden, so ist ausschliesslich der ersten 
Aufnahme dieser Vorgang so oft zu - wieder- 
bolen, als Unterteilungen der Rasterlinienbreite_ 
vorgesehen wurden. a Ä 

“Wird von einem solchen Negativ ein Positiv 
hergestellt und unter einem, dem Aufnahme- 
raster vollkommen kongruenten Raster betrachtet, 
so wird bei jeder Rasterstellung nur eine der 
aufgenommenen Bewegungsphasen dem Be- 
schauer sichtbar. 

Die Aufnahme solcher Bilder kann mit 
jeder stabileren photographischen_Kamera vor- 
genommen werden, doch ist an Stelle der ge- 
wöhnlichen Kassette ein besonderer Anbang an- 
zubringen. Dieser muss derart eingerichtet sein, 
dass die Rasterplatte eine Verschiebung um die 
Breite einer Rasterlinie oder einen aliquoten 
Teil derselben erhalten kann. Zu diesem Zwecke 
muss entweder die Platte oder der Raster 
gegeneinander verschiebbar sein; die Schicht 
der Platte muss plan an den Raster zu liegen 
Ein solcher Anhang liefert Auf- 
nahmen, die nur für bewegliche Bilder ver- 
wendbar sind. Stockinger hat sich nun be- 
müht, einen derartigen Anhang auszuschalten, 
so dass die Aufnahme mit jedem gewöhnlichen 
Apparat geschehen kann und die Negative nicht 
nur für die beweglichen Bilder, sondern auch - 
für Kopien, Vergrösserungeu usw. ‚benutzbar 
bleiben. („Phot. Korrespondenz* Nr. 703.) 


— —— 


3e* 


246 PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 





Unsere Faehsehule,. 


Vortrag von Fräulein Marie Kundt, gehalten im Photographischen Verein zu Berlin. 
, (Schluss.) 


Die gleiche Grundlage nimmt der Chemieunter- 
richt für sich in Anspruch. Hier soll die anorganische 
Chemie der Photochemie vorangehen. Es sind zwei 
Wege, die nebeneinander hergegangen sind. Die an- 
organische Chemie wurde in früheren Jahren in einem 
Jalireskursus sehr weitgehend ausgebaut, zu weitgehend, 


sagten damals die Fachleute, und der Unterricht 


wurde vereinfacht und durch Herrn Schmidt in 
Halbjahrskursen als Chemikalienkunde gegeben. 

Die anorganische Chemie sagt: Eisensulfat 
FeSO, + 7 H,O = schwefelsaures Eisenoxydul sieht 
hellgrün aus, geht der Eutstehung des Salzes auf den 
Grund, ‚bespricht seine verschiedenen Umwandlungs- 
formen, sagt, dass es leicht sein Kristallwasser ab- 
gibt, leicht verwittert und dann seine schöne grüne 
Farbe verliert und weisslich aussehend wird, dass es 
sich aber auch mit der Länge der Zeit durch Zutritt 
von Feuchtigkeit und Sauerstoff der Luft in ein bräun- 
liches schnudliges Etwas verwandelt, welches, basisches 
Salz enthaltend, nicht mehr zum Entwickeln gut zu 
gebrauchen ist, darum ist vorsichtige Aufbewahrung 
geboten. 

Die Chemikalienkunde stellt verschiedene Gefässe 
mit Salzen auf den Tisch und sagt, was hier grün 
aussieht, ist Eisenvitriol. Das brauchen wir in der 
Photographie zum Entwickeln. Wenn es an einzelnen 
Stellen weisslich aussieht, so schadet es noch nichts, 
das ist nur etwas verwitter. Wenn es aber sich in 
eine bräunliche Farbe umwandelt, dann ist es zum 
Entwickeln nicht mehr gut möglich. Die gleiche 
Form, aber blau aussehend, ist Kupfervitriol. In der 
letzten Zeit sind wir doch wieder zu der reineren 


Chemie übergegangen, da in, der Schule gerade das 


geboten werden soll, was der Betrieb nicht bietet, und 
wir haben die anorganische Chemie wieder auf ein Jahr 
ausgedehnt. ' 

Die Photochemie, auf unserem Stundenplan heisst 
es auch photographische Prozesse, baut auf allgemeinen 
Kenntnissen der Chemie und gibt als Knochengerüst, 
tnöchte ich sagen, die Theorie der Prozesse zur Praxis, 
Auch hier ist die Grundlage Schmidts chemisches 
Lehrbuch, mit der Massgabe, dass dem Lehrer Frei- 
heit gelassen ist, in dem Unterrichtsplan eine oder die 
andere Materie stärker zu betanen- oder weniger zu 
beachten. Wir geben uns die grösste Mühe, hier den 
Anforderungen der Praxis zn entsprechen. So ist z. B. 
geradezu jetzt die Kurvenberechnung bei der Sensito- 
metrie besonders durchgesprochen worden, um dadurch 
die Aufschriften unserer modernen Trockenplattenum- 
hüllungen den Schülern klarzumachen. Ich habe als 
Probe mir einmal vorlesen lassen, was auf solchen 
Plattenkästen daraufstand, und gefragt, was die einzelnen 
Sachen bedeuten. Die Worte waren leerer Schall für 
die Betreffenden, während sie jetzt schon Emulsions- 
nummer und Plattensorte beachten. 

Dass in beiden Chemiestunden sowohl wie in der 


Optik durch Experiment das Gesagte erläutert wird, 
ist selbstverständlich. Es bleibt nun der letzte Unter- 
richt, der zur Zeit gegeben wird, die photographischeu 
Uebungen. Auch dieser Unterricht hat nach Schultz: 
Henckes Tode durch Jahre eine Uniwandlung er- 
fahren, in der Gestalt, dass das Sommersemester ledig- 
lich für Aufnaime gedacht war. Es wurden drei 
Viertel der Stunden des Halbjahres zur reinen Porträt- 
aufnahme gebraucht im Atelier, während ein Viertel 
der Architektur und Aussenaufnahme vorbehalten blieb. 


Im Winter wurden Kontaktkopien hergestellt, auch 
Reproduktionen gemacht und zum Schluss der Pig- 


mentprozess durchgenommen, 


Wir sind im letzten Jahre, und zwar noch mit 
Einwilligung von Herrn Grundner, zu einem Kom- 


promiss gekommen, und zwar derart, dass eine ganz 
bestimmte Anzahl von Stunden für Aufnahme fest- 


gesetzt worden ist für Porträt, für Architektur, für 
gewerbliche Gegenstände, für Reproduktionen. Alle 
diese Aufnahmen werden im Sommer bei Tageslicht, 


im Wintersemester bei künstlichem Licht durchgeführt, 
aber nur als Unterrichtssache, nicht, wie es zwischen- 
durch üblich war, dass wochenlang von den Schülern 
Porträtaufnahmen hergestellt wurden. 


Interesse um zwei bzw. drei Unterrichtsstunden in jedem 


Spezialgebiet bringt aber unserer Erfahrung nach 


jeder Schüler mit. Selbstverständlich werden die 
Aufnahmen hergestellt: 1. 
Platte, 2. Farbenplatte, 3. lichthoffreien Platte. Sie 


werden ferner hergestellt mit Objektiven verschiedener 


Brennweite, so dass der theoretische Unterricht der 


Optik und Chemiestunde hier praktisch erhärtet wird. 


An den Aufnahmeprozess schliesst sich der Positiv. 
prozess, Gaslichtkopien, Auskopierprozesse, Eisenblau- 


prozess, von den Chromverfahren Pigmentdruck und 


Höchheimer Gummidruck. Es geht auch in diesem | 


Unterricht das Streben dahin, Schüler zu gewinnen, 
wie es vor dem Kriege war, die durch mehrere Semester 


hindurch den gleichen Unterricht besuchen und d« 


durch auch praktisch im Verfahren weiterkommen 
und Fertigkeiten erlangen, die sie in dem Spezial- 


gebiet ihres Ateliers nicht haben können. Wir haben 


Schüler gehabt, die 8— 10 Semester hindurch die Fach- 


schule besuchten, mit denen wir heute noch in Fühlung 


stehen und deren Lebensweg wir heute noch verfolgen. 
Wo ist dieser Unterricht? Friedrichstrasse 126 und 
Viktoria - Luise -Platz 6, haben wir bereits gehört. In 


Es stellte sich 
heraus, dass schliesslich ein Teil der Schüler fortblieb 
mit der Begründung, an Porträt habe er kein Interesse 


Mit einer gewöhnlichen 





der 9. Pflichtfortbildungsschule ist zur Zeit in einem 


sehr günstigen, luftigen Zeichensaal der Zeichen 


unterricht und der Retuscheunterricht für Positiv 
nebst Uebermalen, 
günstigen Raume 


und .war bisher in einem wenig 
der Negativretusche - Unterricht 


Da es nun im letzten Winter unmöglich war, dort 


eine Beleuchtung zu bekommen, denn als ich nach 


ne 


PHOTOGRAPFISCHE CHRONIK _ 





vieler Mühe vom Magistrat Petroleummarken erhielt, 
war damit noch nicht vermacht, dass ich auch nur 
einen Tropfen Petroleum zu sehen bekam, nahm ich 
den ganzen Negativretuscheunterricht probeweise herüber 
ins Lette-Haus. Auf Bitten der Schüler jist dann der 
Unterricht auch in diesem Halbjahr bei uns geblieben, 
und wie auch der Lehrer mir sagte, ist es möglich, 
denselben bei uns ordnungsgemässer durchzuführen. 
Die Unzuträglichkeiten in der Pflichtfortbildungsschule 
sind gross, auch hat die Disziplin der Schüler im 
letzten Jahre sehr nachgelassen. 

Auch in der Photographischen Lehranstalt des 
lette-Vereins haben wir uns naturgemäss bescheiden 
zässen und nicht mit Licht und Heizung so ver- 
schwenderisch sein können wie vor der Kriegszeit, 
doch ist der Unterricht im Hörsaal und in den Retusche- 
säien ünd in den Ateliers mit den Möglichkeiten, die 
Inventar und Utensilien bieten, ein ganz anderer, als 
en solcher 
Photographen durchgeführt werden konnte, und der 
Lette-Verein erhält für Inanspruchnahme der Schul- 
räume an vier Nachmittagen der Woche 240 Mk. das 
ganze Jahr. Diese Summe sowohl wie die Ent- 
shädigungssumme für die Reinemachearbeit in der 
Fachschule führt zu dem Etat der Fachschule, dem 
Etat, der sich zusammensetzt aus Schulgeldeinnahmen 
(wechselnd Schulgeld halbjährlich ı Mk. für die Wochen- 
stunde), aus dem Beitrag, des Photographischen 
Vereins zu Berlin von 300 Mk. und aus dem Beitrag 
der Photographeninnung von 400 Mk. Die Ausgaben 
betragen im Voranschlag für‘sgıg: Lehrerhonorar, ein- 
schliesslich der Beträge für die Versicherung, 4290 Mk.; 


je in der Pflichtfortbildungsschule für 


Geschäftsbedürfnisse und sonstige Ausgaben 900 Mk., 
d.h. es müsste von der Stadt zugezahlt werden, um 
den Etat balanzieren zu lassen, 3650 Mk. Dabei sind 
unter Lehrmittel, ‚Geschäftsbedürfnisse und sonstige Aus- 
gaben, miteinbegriffen die 240 Mk. für den Lette- 
Verein, die sämtlichen Drucksachen, die die Fachschule 
gebraucht, Porto, Aeugnisangelegenheit, Stundenplan- 
druck usw., so dass für das Fachliche herzlich wenig 
übrigbleibt Es ist im Jahre ıgı8, ausser Modeligeld 
für die Zeicheustunde so gut wie gar nichts ausgegeben 
worden für die Rachschule, ein Zugang im Inventar 
nicht verzeichnet. *- 


Das Mobilar steht mit ııso Mk. zu Buch, was bei 
dem sehr verbesserungsbedürftigen Inventar schon eine 
verhältnismässig hohe Summe ist, noch höher er- 
schienen mir die Lehrmittel mit 2935 Mk. gebucht. 


So stellt sich zur Zeit’unsere Fachschule Eine 
Schule, in der viel gearbeitet wird, eine Schule, die 
auf bester Grundlage aufbaut, eine Schule, deren Lehr- 
kräfte unter schwierigen Verhältnissen ihr Möglichstes 
geben aus lebendigem Interesse an der Arbeit ihres 
eigenen Berufes, eine Schule, die nicht] aufwärtsgeben 
kann, wenn sie vom Fach nicht volle Unterstützung 
findet. Es ist nicht hierbei in erster Linie an Geld- 
unterstützung gedacht, sondern es ist gedacht an eine 
Mithilfe durch Bereitstellung von Material, wie ich es 
für die Retuschestunden schilderte, und eine Mithilfe 
durch Beeinflussung des Nachwuchses zum Besuch der 
Fachschule durch Ermunterung von Schülern, sowie 
durch Belohnung solcher Shüler, die ein gutes Zeugnis 
aus der Fachschule mitbringen. In dieser Hinsicht ist 
Herrm Professor Berlins Name manchem dankbaren 


Entschädigung für den Direktor 500 Mk.; Ent- Schüler der Fachschu!e wohl bekannt. 
schädigung für die Hauswarte 300 Mk.; Lehrmittel, 
A —— 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Rär diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe in den Stadt- und Landkreisen 
Hannover und Linden. ' 
Einladung 
zur ausserordentlichen Innungsversammlung 
am Donnerstag, den 28. August, abends Punkt 
8 Uhr, im Hotel Daseking, Am Steintor. 
Tagesordnung: 
Beschlussfassung über Abänderung der 89 ı5, Abe. L, 
und 22, Abe. 2/3, des Innungsstatuts, 
Die Beschlussfassung erfolgt unabhängig von der 
Anzahl der anwesenden Mitglieder. 





Innungsversammlung, 


Tagesordnung: 
1. Verlesen der Niederschrift voriger Sitzung. 
2. Lohntarif. 
$ Innungsangelegenheiten. 
4+ Verschiedenes. 
Unter Hinweis auf 8 22, Abs. 2/3, wird um pünkt- 
liches Erscheinen gebeten, 


In der Innungsversammlung vom 31. Juli sind 
nachfolgende Mindestpreise festgelegt worden. Ein 
öffentliches Anbieten; unter diesen Preisen ist verboten. 


Mindestpreise. 
68. 129. Grösse 
Mk. Mk, cm 
Visit . . 10,— 15— a 1 St. 20,— Mk., jede: 
Prinzess . 10,— 15,— 18:24 J weitere 10,— Mk. 
Kabinett . 23.— 49,— 24:301 1St.34,—Mk., jede: 
Promenad . ER „SO,— 24:30 N weitere 15.— Mk. 
Boudoir .. . 49, 70 —. 
Postkarten- a 
Porträts } 19, IS Pür technische, Architektu-- 
Medaillon u. Ge und Heimaufnahmen 
Automatiks 4:50 so 0/g Zuschlag. 
Bromsilbervergrösserungen. 
Grösse Grösse 


18:24 cm 20,— Mk, 40:50 cm a Mk, 
24:30, 30— » 50:60 „ 69— 
30:40 n 49 .n 

Im Namen des Vorstandes 
Ernst Tremper, Julius Stäglich, 
Obermeister, Schriftführer, 
Alte Celler Heerstrasse 60, Mehlstrasse 6, 


. 


_ PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Photographen -Innung (Zwangsinnung) 
zu Berlin. 
Ausserordentliche Verskuclung 
am Mittwoch, den 27. August ı919, abends.7 Uhr, 
tim „Alten Askanier“, Anhaltstrasse rı1. 
Tagesordnung: 
t. Geschäftliche Mitteilungen. ' 
$. Satzungsänderung 8 ı5, Absatz I: Jedes Mitglied, 
welches der Innahg auf Grund der $84 und 5 
angeliört, hat vierteffährlich einen festen Beitrag 
von 8 Mk. zu zahlen, und zwar im voraus. Ab- 
satz 2 wird gestrichen. 
3. Satzungsänderung $ 5: Als Schlusssatz ist zu 


DT 


setzen: Ferner sind berechtigt, der Innuug bei- 


zutreten: Gesellschaften mit beschränkter Haftung 
und Aktleagssellachafien, 
4 Verschiedenes. 
Die Abstimmung erfolgt ohne Rücksicht auf die 
Zahbt .der Erschienenen. 


Der Vorstand: 


Jöhannes Lüpke, 
IL. "Vorsitzender. 


Hugo Kammer, 
1. Schriftführer. 
ne nn 2. ; nm) Ä 
Sächsischer Photographen- Bund. 
‘Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Herr Otto Kühn, Chemnitz i. $a., Planitzer Strasse 90. 
„ Willy Stolte, Photograph, Dresden. A., Waisen- 
hausstrasse 32. 
„' Guido Schubert, Dresden -N., Königsbrücker 


Strasse 92. 
—082I-— ö 


Photographen -Zwangsinnung 
der Amtshauptmannsechaft Zittau. 
Mittwoch, den 20. August 1gıg, nachmittags 
1/,6 Uhr, findet in Zittau „Hotel Weintraube" eine 
ordentliche Innungsversammlung statt. 


Tagesordnung. 
L. , Bericht des Vorsitzenden über die Eingänge. 
a. Sonntagsruhe. 
3. Tarifangelegenheit. 
4. Verschiedenes. 
5. Anträge. 
6. Fragekasten. 
Anträge müssen 48 Stunden vor Beginn der Ver- 
sammlung beim Vorsitzenden eingereicht sein. 
Auf 8 22 nebst Anhang ser Statuten wird auf- 
merksam gemacht. 
Der Vorstand. 
H. Hauschild, Obermeister. 
je ci . 


Sehleswig „Holsteiniseher Rhotographen- 
“ Verein. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Phetograph Heinrich Krumminga, Lunden. 
Der Vorstand. 
I, A.: Otto Stiegler, Geschäftsführer. 


Ateliernaehriehiten. 


Bad Salzuflen. A.Titgenmeyer eröffnete nach ! 
vollendetem Umbau Osterstrasse 5 ein Photographisches 
Atelier, verbunden mit Handlung photographischer Be- 
darfsartikel. 

Glogau. Joseph Seidel übernahm das Photo- 
graphische Atelier Mühlstrasse 3. 

' Göttingen. Leo Bartsch eröffnete Plank- 
strasse ı ein Atelier für photographische Poiträts _ 

Schweinfurt. Joseph Schaap eröffnete Spital- 
strasse 21 eine Werkstätte für Photographie, ausserdem 
einen Verkauf photograpkischer Bedarfsartikel. . 

St. Moritz (Schweiz). Arnold Walter Kie- 
linger ist Inhaber des Photomagazins „Zur Post“, Post- 
hotel. 

Schweidnitz. Heilgeiststrasseg, II, ist das Photo- 
graphische Atelier, verbunden mit Handlung photo- 
graphischer Bedarfsartikel, Photo-Pers eröffnet. 


(1 
Personalien. 


Gestorben ist der Photograph Theodor Liebert 
in Verden im Alter von 5o Jahren. 


—3.9- 


Aus der Industrie. 
Tonfixiermittel. Die gewaltige Preissteigeruug 


für metallisches Gold zwang die Actien -Gesellschaft -, 


für Anilin- Fabrikation, Berlin, die Preise ihrer gold- 
haltigen „Agfa“- Tonfixiemmittel wesentlich heranufzu- 
setzen. Dieser Umstand, in Verbindung mit der Mög- 
lichkeit, dass über kurz oder lang wegen völligen 
Mangels an Feingold für diese Zwecke die Herstellung 
goldhaltiger Tonmittel gänzlich wird eingestellt werden 
müssen, lässt es angezeigt erscheinen, das photo- 
graphierende Publikum angelegentlich auf die Ton- 
fixiermittel der „Agfa ohne Gold aufmerksam zu 
machen, die in der Kriegszeit, als auch Gold nicht zu 
beschaffen war, eingeführt wurden, und zwar mit 
bestem Erfolg. Diese goldfreien Tonmittel werden 
von der „Agfa“ in denselben Formen in den Hande! 


‘gebracht, wie die goldhaltigen Mittel, d.h. als Patronen, 


als neutrales Salz sowie als fertiges Bad; sie unter- 
scheiden sich von diesen auch weder in der Art der 
Verpackung noch in der Verwendung und in der 
Wirkungsweise. Sie erfordern also keineswegs 
einen Zusatz an Gold, im Gegenteil, sie erfüllen den 
gleichen Zweck wie goldhaltige Tonungsmittel, ohne 
einen Zusatz dieses Mittels zu erfordern. Dabei sind 
sie in der Fabrikation und naturgemäss im Verkaufe 
beträchtlich billiger, was bei den heutfgen hohen Preisen 
aller photographischen Materiglien ein nicht zu unter- 
schätzender Vorteil ist. 


Bekanntlich gelingt es, mittels ein und desselben 
Auskopierpapieres von Negativen verschiedenen Cha- 
rakters brauchbare Bilder zu erzeugen. Dieser Aus- 
gleich wird in erster Linie durch die bekannte „Selbst- 
regulierung“ der Lichtzuführung ermöglicht, welche 
auf der chemischen bzw. photochemischen "Beschaffen- 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONK. 





heit der Schicht beruht. : Ferner kann man durch 
Verwendung geeigneter Filter und geeigneter Licht- 
quellen die Tonabstufung des Bildes in weitestgehen- 
dem Masse beeinflussen. Endlich bleibt noch der 
Weg, durch Entwicklung des ankopierten Bildes (be- 
sonders bei Aristo) in gewünschtem Sinne auf die Ton- 
abstufung einzuwirken. Bei Entwicklungspapieren 
fallen, wie ebenfalls bekannt, diese Mittel fort, und die 
im Handel befindlichen Emulsionen besitzen einen nur 
innerhalb enger Grenzen durch Belichtung und Ent- 
wicklang modifizierbaren Charakter. Man sah sich da- 
ber genötigt, für die verschiedenen Arten von Negativen 
(ächte, dünne, weiche, harte, flaue, kräftige) auch ver- 
stiedene Emulsionen . bereitzustellen, um Bilder in 
ener den natürlichen Lichtverhältnissen entsprechen- 
den und dem Auge wohltuenden Tonabstufung zu er- 
wugen. Diese Beschränkung in der Verwendbarkeit 
ron Eotwicklungspapieren ist gewiss ein Nachteil, der 
aber durch den heutigentags wohl aller Welt ge- 
linfigen Vorteil einer raschen und bequemen, von der 
Jahreszeit völlig unabhängigen Bilderzeugung mehr 
wie wettgemacht wird. Die Unbequemlichkeit, sich 

fir alle vorkommenden Fälle mehrere Sorten Papier 
von verschiedener Gradation und Empfindlichkeit vor- 
rätg halten zu müssen, ist damit allerdings noch nicht 
aus der Welt geschafft. Sie wird aber ohne Zweifel 
viel leichter überwunden werden, wenn man seinen 
ganzen Bedarf bei ein und derselben Firma decken 
kann, deren Fabrikate in ihrer Gesamtheit unterein- 
ander ausgeglichen und so gegeneinander abgestimmt 
snd, dass die Lösung jeder Aufgabe ermöglicht wird. 
Die.Byk-Guldenwerke bringen — wie auch aus 
der kürzlich erschienenen neuesten Preisliste Nr. 185 
dieser Firma zu ersehen ist — die verschiedensten 
Sorten von Bontwicklungspapieren auf den Markt, 
welche zusammen. genommen ein einheitliches Ganzes 
bilden, so dass wohl alle in der Fach- und Amateur- 
ptotographie vorkommenden Fälle berücksichtigt wer- 
den.: Ausser den in einem grossen Kundenkreis seit 
Jahren schon eingeführten und besonders für Ver- 
grösserungen und Schnelldruck bestbewährten Brom- 
silberpapieren — Skiobrom und Bromobyk — liefern 
die Byk-Guldenwerke unter dem Namen Gatos in drei 
Tonabstufungen und diesen entsprechend angepassten 
Enpfindlichkeiten (weich Spezial, hart Tardo und 
vormal Normal) arbeitende Zelloidinpapiere, welche 
infolge sorgfältigster Herstellung in technischer und 
photographischer Beziehung unter die besten deutschen 
Erzeugnisse zu rechnen sind. Für die Bewältigung 
ganz besonders flauer und dünner Negative eignet sich 
das Speda-Papier, ein verhältnismässig unempfind- 
iches und überaus kräftige, stark gedeckte Tiefen 
gebendes Gaslichtpapier, während Gapa die Bezeich- 
aung für ein Fabrikat ist, das gewissermassen als 
Antipode des Speda von technisch vollkommenen Ne- 
gatiren Bilder von wunderbar. zarter, aber dennoch 
brillanter Durchzeichnung herzustellen erlaubt. In der 
Mitte zwischen den Bromsilber- und den  Gaslicht- 
papieren steht das Telos-Papier, sowohl was die 
Chemische Zusammensetzung als auch was die Empfind- 


lichkeit anbelangt. Es vereinigt also das Teios: : Papier 
die schnelle Kopierfähigkeit des Bromsilberpapiers 
mit der Brillanz der Gaslichtpapjere und eigüet "sieh 
infolge seiner Tonabstufung, wie von bewährten Fach- 
leuten wiederholt betont worden ist, ganz besonders 


'als feines Bildmaterial für den Lichrbildner vom Fach . 
und den Amateur von Geschmack. Es bedarf wohl 


keiner Erwähnung, dass die aufgeführten Entwick- 
lungspapiere in allen möglichen Stärken und mit jeder 
gewünschten Oberfläche geliefert werden, so dass 
eigentlich gar kein Anspruch unberücksichtigt bleibt. 


a 


Kleine Mitteilungen. _ 

— Die Zwangsinnung. für das Photographen - Ge- 
werbe des Gewerbekammerbezirks Chemnitz. gibt be- 
kannt, dass laut Verfügung der Kreishauptmannschaft 
Chemnitz vom 30. Jui 1919 die photographischen 
Ateliers. Sonn- und Festtags in der Zeit von ıı Uhr 
vormittags bis 4 Uhr nachmittags ununterbrochen ge-. 
öffnet sind. Das gewerbsmässige Photograpbieren im 
Umherziehen und auf Strassen, Plätzen, Wegen ist an 
Sonn- und Festtagen bei Strafe rn 600 Mk. oder Hatt)' 
verboten | .2 


— Vor der vierten eienageköimieinten der 
Handwerkskammer der Pfalz fand am 6. August zu 
St. Ingbert eine Meisterprüfung statt, wobei die Herren 
Heinr. Hönemann und Emil Krause, beide Atelier- 
inhaber in St. Ingbert, dieselbe sehr gut bestanden 


| haben. " 


— 


Büehersehau. 
„Die Photographie, ihre wissenschaft- 
lichen Grundlagen und ihre Anwendung“ von 


Dipl.-Ing. Dr. Otto Prelinger aus der Saumiaug: 


„Aus Natur und Geisteswelt”. 

Die vorliegende zweite Auflage des hübschen 
Werkes von Otto Prelinger wird ebenso willkommen 
wie die erste sein. 

Es ist selten, dass ein so wenig an sriene 
‘Büchlein soviel Wisseriswertes und Richtiges enthält. 
Besonders erfreulich sind die Ausführungen, des Ver- 
fassers fiber die photographisch® Optik, die'zu keinerlei 
Ausstellungen Anlass geben. Ebenso 'lehrreich und 
anregend sind die übrigen Kapitel, so -dass das 
Werkchen jedem Gebildeten - Gelegenheit gibt, sich 
über das interessante Gebiet der Photographie einen 
Ueberblick zu verschaffen, und jedem Liebhaber eitie 
Reihe von wertvollen und Ren ie 


verschafft. 
. Er ‘ 


Gebrauehsmuster. 
i Eintragungen: 
El. 57a. 660999. Friedrich. Rönsch, Dresden: 
Ermelstrasse 7. Aufzugvorrichtung in Verbindung mit 
Auslösevorrichtung an Zentralverschlüssen, 2&, I. 17. 


BR. 43479. 


256 





Ki sza. 661262. Optische Anstalt C. P. Goerz, 
Aktiengesellschaft, Berlin- Friedenau. Schlitzverschluss 
für Doppelbildkamergs. 21. 12. 14. O. 8887. 

Kl. 57a. 661266. Fa. Carl Zeiss, Jena. Photo- 
grapliische Kamera. 16. 8. ı5, Z. 10438. 


Kl 57a. 661267. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera. 


6. ı1.'ı5. Z. 10535. 


Kl. 57a. 697567. Fritz Schnaubert, Charlottenburg, 


Saldernstrasse 2. Ansatztasche für photographische 
Handapparate. 30. 10. 18. Sch. 61 167. 

Kl. 57a. 697574. Rudolf König, Berlin, Fontane- 
Promenade ı. Vorrichtung zum Befestigen von photo- 
graphischen Apparaten ahı beliebigen Holzteilen. 13. 12. 18. 
K. 73838. 

Kl. 57c. 697252. Dipl-Ing. Fritz Suchanek, Frank- 
furt a.M., Gänthersburgallee 45. Blitzlichtlampe mit 
elektrisch betätigter Zündpatrone. 14. I. IQ. S. 41215. 

Kl. 57c. 697365. Erich Zieger, Chemnitz, Schüffner- 
strasse 20. Entwicklungsschale. 7. I. I9. Z. 12051. 


u Se De 


‚Fragekasten. 
a) Technische Fragen. 

Frage 60, Herr W.G. in M. Ich habe irgendwo 
gelesen, dass man das Chlorsilber aus dem Wasch- 
wasser der Zelloidinbilder auf bequemem Wege — oline 
Schmelzen — in reines Silber verwandeln kann, wo- 
durch mıan bei der Verwertung Vorteile haben soll. 
Wie ist dies wohl zu machen und ist die Arbeit 
lohnend? | 


Antwort au Frage 60. Wenn Wirklich eine Scheide- 
. anstalt den Silbergehalt in gut gesammeltem Chlor- 
silber erheblich viel minder bewerten sollte als die 
entsprechende Menge metallischen Silbers — was be- 
zweifelt werden muss —, so ist folgender Weg zur Er- 
zeugung von metallischem Silber höchst einfach für 
einen Photographen: Das abgesetzte Chlorsiilber wird 
mit Fixiernatronlösung (1:5) übergossen und vollkommen 
in Lösung gebracht, was bei feuchtem Chlorsilber sehr 
leicht, bei aufgetrocknetem etwas langsamer geschieht. 
‘Die Lösung wird mit Zinkblech- oder Aluminiüm- 
spänen versetzt und gelegentlich umgerührt, bis sicher 
alles Silber ausgefällt ist (24 Stunden). Das Metall 
wird als schwarzes Pulver gesammelt, ausgewaschen 
und in diesem Zustand — es ist vollkommen rein — 
an die Scheideanstalt verkauft oder auf Silbernitrat in 
bekannter Weise verarbeitet. 


Fyage 61. Herr Pr. Wie kann das Anlaufen der 
Schankastenfenster bei kaltem Wetter verhindert und 
das Schwitzen der Bilder in demselben unter Eieichen 
Umständen vermieden werden? 

Antwort su F rage 61. Das ist kaum ausführbar. 
Jedenfalls hilft aber ausgiebige Durchlüftung des 
Schaukastens immerhin etwas. Man bringt oben und 
unten im Kasten Luftklappen und Löcher an, die 
zweckmässig so angeordnet werden, dass das Mitein- 
dringen von Staub erschwert wird. Wenn auf diese 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Weise der Temperaturausgleich zwischen innen und 
aussen tunlichst gefördert wird, findet das Beschlagen 
der Scheibe und der Bilder aur noch in Ausnahme- 
fällen statt. Ein anderer, radikalerer, aber viel schwerer 
zu verwirklichender Weg ist der luftdichte Abschluss 
des Kastens, in dem man dann ein Trockenmittel 


(Schale mit gebranntem Kalk, Chlorkalzium usw.) auf. 
stellt, das alle Feuchtigkeit der Kastenluft entzieht. 
Frage 63. Herr X rıro. Beim Ansetzen frischer 


Fixiersalziösung beobachte ich immer, dass die Platten 
zunächst sehr langsam fixieren, ja, dass oft die letzte 
Spur Bromsilber nicht weichen will und in der Darch- 


sicht ein rötlicher Farbton, in der Aufsicht eine grün- 


liche Färbung zurückbleibt. Am nächsten Tage ist 
das Bad dann stets in Ordnung. Wie ist dem Fehler 
abzuhelfen ? . 


Antwort zu Frage 62. Beim Auflösen von Fixier- 
natron in Wasser wird viel Wärme verbraucht, wovon 
man sicht leicht durch den Versuch überzeugen kanı. 
Die frische Lösuug ist um».so kälter, je schneller das 
Salz sich auflöst; kalte Lösungen arbeiten aber be- 
kanntlich immer langsamer als warme; ja die Wirkung 
einer kalten Lösung kann ganz ausbleiben. So ist es 
auch mit der fixierenden Kraft einer Lösung von unter- 
schwefligsaurem Natrium. Der Lösungsvorgang des 


'Bromsilbers geht sehr langsam vonstatten, ja, wie Sie 


richtig beobachtet haben, unter Umständen nicht ganz 
vollständig. Es ist nichts weiter nötig, um die Lösung 
schnell und richtig arbeitend zu machen, als sie an 
zuwärmen oder zur Lösung des Salzes warnıes Wasser 
(40— 50°) zu nehmen, 


x 


*b) Rechtliche Fragen. 

Frage 8. Herr K. F. in E Kürzlich hat mein 
Hauswirt im Haustor ein neues Schloss anbringen 
lassen, wobei offenbar durch eine Unvorsichtigkeit des 
Schlossers beim Arbeiten die grosse Spiegelscheibe 
dieser Tür einen Sprung erhielt. Der Hauswirt ver- 
langt nunmehr von mir eine neue Scheibe, da ich 
diese Spiegelscheibe zu Ausstellungszwecken verwende, 
und da laut Mietvertrag die Kosten der Versicherung 
und Instandhaltung der Verglasung der Atelier- und 
Torspiegelscheiben der Ateliermieter zu tragen hat. 
An den Wänden des Glasdaches läuft das Wasser herab, 
da die Eisenkonstruktion durch Rost gelitten hat und 
ein Anstrich dauernd fehlt. Einmal liess der Vermieter 
das Glasdach ausbessern, jetzt überlässt er es mir‘ 

Antwort su Frage 8. Der ‘Wirt beruft sich auf 
Sie, da Sie nach dem Vertrag die Scheiben hätten 
versichern lassen müssen, so dass jetzt die Ver- 
sicherung den Schaden zu tragen hätte. Der Wirt ist 
berechtigt, nach seinem Vertrag sich bei Beschädigungen 
der Scheiben an Sie zu halten. Ob und inwieweit Sie 
den Schlosser für sein Verschulden schadenersatz- 
pflichtig machen können, ist eine Tatfrage, die hier 
nicht ohue weiteres zu entscheiden ist. Das gleiche 
gilt für die Schäden des Glasdaches. Dr. Sch. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
e 2.$. Druck und 


und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 














PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


TTLL—————— a —| 
I. Beilage. 2 Halle a. S., 24. August Igıg. Nr. 65|66. 

u Er TEE ee m 1 nun ES nn Ze Sr men ze ee an ee Dre 2 Fa 

aM 


Bestumerkannter Ersatz | 
jr Piatintonung : 


| ‚Puck“ 


| arte it-Gaslicht-Papier 
Vorzügliche, oleichmässige Qualität 


Nr. 1 halbmatt: warmbraune Töne 
Nr. 5 chamols: besonders geeignet für Sepiatonung 


{ | ‚Pu -Gaslicht- Porträtpostkarten 


——— s Sorten 












I 





L 
= 






















Kraft & Steudel, „urbane 
Bu G. m. b. H. | Dresden- A. 21 
SUR NEN ma 






OL EEE 


Nr. 65/€6 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Photographische 


„Agfa“-Entwickler; ga 


ü in Substanz: 


Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol ° Amidol > Giycin o Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler.Pyrosäure. 


in Lösung: 


Rodinal, ı0— z30fach zu verdünnen 
10% "ho% u, */a- Literflaschen 


Metol, > Glycin > Eikonogen 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure 
Hydrochinon 


4—5fach zu verdünnen, !/,o- Y/ı- */a- Literflaschen. 


„Agfa“ -Photohandbuch 


81.— 200. Tausend 
130 Textseiten. Bildeinlagen. Preis 75 Pf. 


„Agta“"-Preisliste 


kostenlos 


ZELEELLLELTELFEEEHH FH, 


Vererösseruneen, 


Schwarz und ®Sepia, 


Uebermalungen, Skizzen, ; 
Zusammenstellungen usw. |! 


wieder pünktlich lieferbar. Ä 












KREREKKEHHEN 


Bitte Preisliste verlangen. 


Ernst Damm, Maodeburg-S. 


KERFRARRIRRRRRTRRTRN TERN RN UNNN 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEI N E PHAOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE «a.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupttefte von „Das Atelier 


&s Photographen" mit vielen Kunstdrucktafeln. — Pezanabret vierteljährlich für die 
‚5o Mk., mit den Hauptheften zusammen ,— M 


Chronik* allein ı 


„Photographische 
— Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 


Fee, Hal 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
erlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 








Nr. 65/66 


24. August 


En 


IgIQ. 





“ 
w 
E 


Die Vereinigung Oldenburger Fachphotographen hat sich dem Central- Verband 


Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J. P., angeschlossen und wählte 


des Photographen“ zum Vereinsorgan. 


= Rundsehau. 


: —— Eisensilberdruck für Postkarten- 
bilder. Für die Selbstpräparation von, Post- 
karten ist neben dem Eisenblaudruck der Eisen- 
silberdruck (Kallitypie) das am einfachsten aus- 
sıübende Verfahren. Im letzteren Prozesse 
besitzen wir bekanntlich eine äusserst grosse 
Zahl von Vorschriften, da in der Präparation 
ielerlei Variationen möglich sind. Speziell für 

arten wurde von Thorne Baker die 
‚nachfolgende Formel empfohlen. Man bereitet 


zwei Lösungen: 
 , 1 Zitronensaures Eisenoxyd- 
ammoniak . . 1g, 
destilliertes Wasser 15 ccm. 
Il. Silbernitrat 1,28, 
destilliertes Wasser 15 8. 


Zu der Lösung II bringt man tropfenweise 


so viel starkes Ammoniak hinzu, bis der an- 


fünglich entstandene braune Niederschlag ver- 
schwunden ist. Dann fügt man II zu I und 
bestreicht mit diesem Gemisch unter Zuhilfe- 
‚nahme eines weichen Pinsels die Postkarten. 
Die Karten sind dann im Dunkeln zu trocknen. 
Das Kopieren der Karten kann im Sonnen- 
licht geschehen. Nach genügender Exposition 
werden die Bilder nur in einer Lösung von 
Fixiernatron . 15 g, 
Wasser . . . . ..% 2200 ccm 


fixiert und gewässert. 

Bei allen Präparationen mit Silbersalzen ist 
geraten, zunächst eine Vorpräparation mit Ge- 
latinechromalaun oder Stärke zu geben, andern- 
falls es mit der Beständigkeit der Bilder schlecht 
bestellt ist. 

, Sehr gefällige braune Töne gibt die folgende 
paration: 

Zitronensaures Eisenoxydammoniak 20 g, 
destilliertes Wasser . .„100 ccm, 

oxalsaures Kali . 58. 


„Das Atelier 





Nachdruck verboten.] 

Die Kopien auf solchem Papier erhalten 
durch Behandlung mit nachstehender Entwickler- 
lösung eine kräftige braune Tönung.. 


.  Borax . . 2 220202..148, 
Wasser . u ee . 200 ccm, 
Silbernitrat . . 38. 


Ammoniakzusatz, bis der anfangs ent- 
standene Niederschlag wieder ver- 
schwunden ist. 

Zum Schluss Abspülen, Fizieren (wie oben) 
und Wässern. 


— Photographien in Glasätzung. Für 
mancherlei gewerbliche Zwecke kann die Ueber- 
tragung von Bildern auf Glas dienen, und zwar 
derart, dass das Bild im blanken Glase auf 
mattiertem Grunde erhalten wird. Anweisungen 
bierzu gab unter anderen Duchochois. Man 
geht hierbei von einem Strichdiapositiv aus: 
Die Glasplatte, auf welcher von solchem Strich- 
bild eine Aetzkopie genommen werden soll, ist 
wie folgt zu präparieren: 

Man bereitet eine Lösung von 


Eiweiss . 60. g, 
Ammoniak . 2 ccm, 
flüssiger chinesischer Tusche 4 » 
Ammoniumbichromat 18, 
Wasser . Io ccm. 


Hiermit wird eine ga gereinigte Glasplatte 
überzogen und im Dunkeln getrocknet Man 
belichtet dann diese Platte unter dem Strich- 
diapositiv. in der Sonne 2—3 Minuten. Die 


„Kopie wird auf etwa ıo Minuten in kaltes 


Wasser gebracht, worin sich die unbelichteten 
Teile der Schicht lösen (evtl. leichte Nachhilfe 
unter sanfter Reibung). Die Platte wird hierauf 
getrocknet, was vorsichtig über einem Bunsen- 
brenner geschehen kann. 

Man umgibt nunmehr die Platte mit einem 
erbabenen Rand von Modellierwachs, so dass 


33 


252 


|. — nn 





die Aetzflüssigkeit wie in eine Schale darauf- 
gegossen. werden kann. Das Aetzbad besteht 
aus: = 


Fluornatrium . 38 
Alkohol . 30 ccm, 
Wasser . 90 ,„ 
Essigsäure . . . . . 2.2.2 5 


Die Aetzung ist in wenigen Minuten voll- 
endet. Man spült danach die Platte unter der 
Wasserleitung ab, entfernt den Wachsrand, 
bringt die Platte in eine Pottaschelösung, worin 
sich das Albumin löst, und spült wiederum mit 
Wasser. | 


— Schwärzlichkeit der Körperfarben 
und ihr Einfluss auf die Photographie. 
A. von Hübl bespricht in der „Phot. Korre- 
spondenz* Nr. 702 den Gehalt der Körperfarben 
an Weiss und Schwarz. Messungen mit Hübls 
Apparat ergaben, dass nur gelbe Körper 
existiered, die rein und satt gefärbt sind, 
während die roten Pigmente mit zunehmender 
Sättigung schwärzlich werden, und dass alle 
blauen und besonders grünen Pigmente mit 
mindestens 60 °/, Schwarz verunreinigt sind. 
Dass grüne Objekte oft nicht genügend hell 
wiedergegeben werden, hat darin seine Ursache, 
dass jedes Körpergrün eben mindestens 60 °/, 
Schwarz entbält, und kein Sensibilisator kann 
eine Platte schaffen, die grüne Objekte heller 


abbildet als Grauflächen aus etwa gleichen Teilen. 


Schwarz und Weiss. 

Von Hübl bat daraufhin auch die von den 
Höchster Farbwerken herausgegebene Farben- 
tafel zur Prüfung farbenempfindlicher Platten 
untersucht und folgende Resultate gefunden: 


Farbe Weiss Schwarz 
Dunkelrot . . . . 17 5 78 
6 
= | = 3 57 
Zinnoder . . . . 61 4 35 
Orange . . . ....88 2 Io 
Geb. . . ....96 4 o 
Grün ...2...18 7 75 
Blaugrün . . . . 40 3 57 
38 2 60 
Blau . e 3 68 
Violett . 2... I? 474 
19 5 76 


Von Hübl ziebt aus all seinen Beobachtungen 
den Schluss, dass man wohl annehmen kann, 
dass es reine Pigmente nicht gibt, dass jeder 
Körperfarbe eine von ihrem Farbenton abhängige 
Mindestmenge von Schwarz und Weiss un- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


bedingt zugehört. Keine Pigmentfarbe, die den 
Eindruck ziemlicher Reinheit macht, ist voll- 
kommen gesättigt, d. h. frei von Weiss, und es 
wird daher jede Farbe auf jeder photographi- 
schen Platte eine gewisse Schwärzung hervor- 
bringen. Mit Ausnahme von Gelb gibt es keine 
reine Körperfarbe, immer enthalten sie Schwarz. 
Das Grün der Höchster Tafel lässt sich z. B. 
im besten Falle nur so hell abbilden, wie ein 
Grau von der Helligkeit o,25, also ein Grau, 
das nur ein Viertel jener Lichtstrahlen reflektiert, 
die eine weisse Fläche zurückwirft. 

Es ist wohl möglich, farbige Papiere mit 
einer orthochromatischen Platte ebenso hell wie 
ein weisses abzubilden, indem man reichlich 
überexponiert. Bei richtiger Exposition, d.h. 
bei einer Dauer, die gleich ist der, dass eine 
gleichzeitig mitphotographierte Grauskala richtig 
erscheint, werden alle Farben, mit Ausnahme 
des Gelb, dunkler als Weiss abgebildet. 


— Zur Negativentwicklung. Bekannt- 
lich sind die Platten, sobald sie in der Ent- 
wicklerlösung liegen, gegen Lichtwirkung nicht 
mehr so empfindlich als vwordem bei trockener 
Schicht, so dass in der Laternenbetrachtung 
grössere Freiheit gewonnen wird. Es sei dies- 
bezüglich an Lüppo Cramers Beobachtungen) 
binsichtlich der Abnahme der Empfindlichkeit 
der Bromsilberemulsion bei Benetzung durch 
den Entwickler erinnert. Die Empfindlichkeits- 
verringerung kann so beträchtlich sein, dass 
eine Plattensorte, die in trockenem Zustande 
dem Lichte einer hellen roten Scheibe in ge- 
ringer Entfernung eine Minute lang ausgesetzt 
war, total verschleierte, nach der Benetzung 
mit Entwickler, gleicher Beleuchtung ausgesetzt, 
glasklar verbleibt. Bei Hydrochinon und Adurol 
ist jedoch diese Wirkung äusserst gering, So 
dass sie praktisch belanglos ist, dagegen ist die 
Dämpfung bei Eisenoxalat, Pyrogallol, Paramido- 
phenol, Giyzin und Amidol ausserordentlich 
kräfig. Lüppo-Cramer kam zu dem Re 
sultat, dass man unter der Vorsichtnahme, die 
Platte vor dem Uebergiessen mit dem Entwickler 
möglichst im Schatten zu halten, nach dem 
Uebergiessen mit letztgenannten Lösungen ruhig, 
ohne Lichtschleier befürchten zu müssen, auch 
bei einer Beleuchtung arbeiten kann, die für 
die übliche Vorstellung nichts weniger als 
spektroskopisch geprüft ist. Diese Verhältnisse 
sind auch für das Entwickeln auf Reisen von 
Bedeutung. 


I) „Phot. Korrespondenz“ 1901, 


u S. 421; „Phot. 
Mitteil.“ ıg01, S. 318. 


Zu 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 253 ° 





z—— 
— = 


Eingesandt. 


Bedauerlicherweise sind in letzter Zeit des Öfteren 
durch Veröffentlichungen in den Fachblättern die Ver- 
braucher zu der Annahme verleitet worden, es müsste 
über kurz oder lang eine Ueberschwemmung des deut- 
schen Marktes mit ausländischen Plattenerzeugnissen 
erfolgen, die wegen ihrer billigeren Herstellung zweifel- 
ios auch billiger angeboten werden würden, als die 
heimischen Produkte, nnd dadurch ein allgemeines 
Sinken des Preisniveaus herbeiführen würden. Die 
Veröffentlichungen beweisen einen erschreckenden 
Mangel an Sachkenntnis, denn für absehbare Zeit ist 
ein Preisabbau nicht nur völlig ausgeschlossen, sondern 
e ist aller Wahrscheinlichkeit nach mit weiteren Er- 
höhungen der Verkaufspreise zu rechnen, auf Grund 
nenerdings gestiegener Notierungen des Rohglases. 
Die Verteuerung des Glases, welche ebensoviel beträgt, 
wie das Plattenglas in Friedenszeit überhaupt kostete, 
kann unmöglich von den Plattenfabriken getragen 
werden, um so mehr. als auch wieder beträchtliche 
Lohnerhöhungen stattgefunden haben. Andernfalls 
müssten die Plattenfabriken nicht nur ohne jeden 
Nutzen arbeiten, sondern auch noch Geld zusetzen. 
Die Glasverteuerung wiederum steht im engsten Zu- 
sammenhange mit der Kohlennot, und da in dieser 
Hinsicht für die nächsten Monate an eine Besserung 
auch nicht im entferntesten zu denken ist, so darf 
man auf lange Zeit noch nicht mit einem Herunter- 
gehen der Glaspreise, mithin auch nicht mit einem 
solchen der Plattenpreise rechnen. Selbstverständlich 
wird es heute keinem Plattenfabrikanten leicht, seine 
Preise noch mehr zu erhöhen, denn jede Verteuerung 
des Nezativmaterials hat zur Folge, dass ein Teil der 
Verbraucher seine Tätigkeit einstellt, oder mindestens 
seine Bedarf stark einschränkt. Dadurch entstehen 
dem Fabdrikanten ohnehin schon Verluste. Die Preis- 
steigerungen tragen jeweils nur der Erhöhung des 
Rinstandspreises aus Material und Löhnen Rechnung. 
Die Geschäftsunkosten bleiben aber gleich, und wenn 
der Absatz zurückgeht, muss der verringerte Absatz 
die vollen Spesen tragen und ergibt dann notwendiger- 
weise ein geringeres Reinerträgnis. Bei der gespannten 
Lage des Marktes kaun keinem Fabrikanten zugemutet 
werden, die erhöhten Produktionskosten selbst zu tragen, 


sondern er muss sie auf die Abnehmer abwälzen, wenn 
er nicht mit Unterbilanz arbeiten oder die Produktion 
ganz einstellen will. Angesichts dieser Sachlage ist es 
unverantwortlich, wenn durch Publikationen unge- 
nügend informierter Stellen bei , Verbrauchern und 
Händlern Hoffnungen erweckt werden, die vorerst noch 
unerfüllbar sind und nur unnötige Beunruhigung in 
das Geschäft tragen. 

Die gleichen Umstände, welche die deutschen 
Platten verteuern, verhindern aber auch die ausländi- 
schen Fabriken, billig zu arbeiten; Glas ist beispiels- 
weise dort eher noch teurer als in Deutschland. 
Wurde doch kürzlich belgisches Glas über Holland 
doppelt so teuer angeboten, als deutsches Glas, mit 
dem Hinweis darauf, dass die Glasarbeiterlöhne in 
Belgien wesentlich höher seien, als bei uns. Dass die 
Löhne im Ausland ganz allgemein enorm gestiegen 
sind, dürfte bekannt sein. Hinzu kommt für den aus- 
ländischen Fabrikanten der schlechte Stand der deut- 
schen Valuta. Wie mıan unter solchen Verhältnissen 
veriınuten kann, dass in absehbarer Zeit durch fremd- 
ländische Erzeugnisse ein Preisdruck auf den heimischen 
Markt stattfinden könnte, bleibt unverständlich. Wäre 
ein solcher denkbar, so müsste er sich zunächst in den 
neutralen Ländern bemerkbar machen, was aber durch- 
aus nicht der Fall ist. ' 

Wenn in einer der jüngsten Veröffentlichungen 
den Plattenfabrikanten nahegelegt wurde, auf weitere 
Preiserhöhungen zu verzichten, vielmehr möglichst 
bald an einen Preisabbau zu denken, weil infolge des 
andauernden Rückgangs im Plattenverbrauch die übrigen 
deutschen Industrien, z. B. die Papierfabriken, be- 
nachteiligt werden würden, so heisst das doch wirklich 
zu grosse Selbstlosigkeit von den Plattenfabrikanten 
fordern, denn es muss nochmals ausdrücklich betont 
werden, dass jede Preiserhöhung der Trockenplatten- 
fabriken einzig und allein den jeweilig gestiegenen 
Herstellungskosten Rechnung getragen hat. Es kann 
den Plattenfabriken nicht zugemutet werden, ihrerseits 
auf Nutzen im Geschäft zu verzichten, damit die andere 
Photoindustrie nicht zu Schaden kommt. 

Dr. Ruhnau, Syndikus 
des Vereins Deutscher Trockenplattenfabriken, E. V. 


m 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Zwangsinnung für das Photographen- 
Gewerbe des Gewerbekammerbezirks 
Chemnitz. 

Der Gesamtvorstand setzt sich wie folgt zusammen: 
Paul Papesch, Chemnitz, Brückenstrasse 31, Ober- 
meister und I. Vorsitzender. ‘ 
Bli Härtel, Limbach, Helenenstrasse, stellvertretender 
Obermeister und II. Vorsitzender. 
PaulHartmann, Niederwiesa, Kassierer, Postscheck 
Leipzig 21038. 


Otto Kühn, Chemnitz, Planitzstrasse 90, I. Schrift- 
führer. | 

Paul Tschapke, 
II. Schriftführer. 

Fritz Hacker, Luxberg i. E., Beisitzer. 

Adolf Zierold, Zschopau, Beisitzer. 

Hugo Lasch, Hohenstein i. E, Beisitzer, 

Hermann Förster, Stollberg i. E., Beisitzer. 


Chemnitz, Zschopauer ‚Strasse 


Bei Zahlungen an die Innung bitten wir Post- 
scheck Leipzig 21038 zu benutzen. 


33* 


254 PHÖTOGRABHISCHE CHRONIK. 


nn. 





In allen anderen Innungsangelegenbeiten ist der 
Obermeister P. Papesch zuständig. Die Innung selbst 
wird in Kreise eingeteilt, für diese wieder wird je ein 
Vertrauensmann gewählt. Die Schiiftstücke hierüber 
gehen den Mitgliedern in Kürze zu. 

Wir bitten die Mitglieder, die fälligen Steuern ab- 
zuführen. 
sofort dem Obermeister zu melden. 
werden bestraft. 


Unterlassungen 


Der Vorstand: 
I. A.: Paul Papesch, Obermeister. 


dr 


Photographisecher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Arthur Reinhardt, Charlottenburg, Pestalozzi- 
strasse 26. 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Fräulein Gertrud Blaschy,. Berlin, 
Strasse 11. 


Dresdener 


Berlin, den 7. August IgIg. 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inbaber der Firma: Conrad & Schumacher, 


Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm -Platz 2 
Postscheckkonto: Berlin 20.097. 


—Dt— 


Säehsiseher Photographen-Bund. 


Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Herr Otto Kühn, Chemnitz i. Sa., Planitzstrasse 90. 
»„ Willy.Stolte, Photograph, Dresden-A., Waisen- 
hausstrasse 32. 


„ Guido Schubert, Dresden-N., Königsbrücker 


Strasse 93. 
| m 2°C u 


Photographeninnung zu Hildesheim 

für den Regierungsbezirk Hildesheim. 

Die Innung schloss mit dem bei der Innung 
bestehenden Gehilfenausschuss am 2. Juli d. Js. 
einen Tarif ab, welcher sich auf einer mittleren Linie 
bewegt. PBetreffs Lohnzahlung wurde vereinbart: für 
Gehilfen im ersten Jahre nach der Lehre wöchentlich 
35,— Mk., im zweiten Jahre 40,— Mk., im dritten 
Jahre 45,— Mk., vom vierten Jahre ab 50,— Mk. 
Hierzu kommt ein Teuerungszuschlag von 331/, %o für 
Hildesheim und von 25 %9 für alle anderen Orte des 
Bezirks. - 

Arbeitszeit wöchentlich 48 Stunden unter Ein- 
beziehung der Sonntagsarbeit, welche von ıt—2 Uhr 
festgesetzt wurde. Lehrlinge erhalten im ersten Lehr- 
jahre 6,— Mk., im zweiten ı2,— Mk. und im dritten 
18,— Mk. Lehrlinge, welche beim Lehrherrn Kost und 
Wohnung bekommen, erhalten keine Vergütung. Für 
die Zahl der Lehrlinge und Dauer der Lehrzeit gelten 
die Bestimmungen der Lehrlingsordnung der Innung. 


Wiederholt bitten wir, sämtliches Personal - 





Als Tarifamt gilt der Ausschuss für das Gehilfenwesen 
der Innung unter einem Gewerbemeister als Vorsitzender. 


mn 2.2 2 


Anßaltiseher Photographen-Bund (E.Y.). 


Nach mehrjähriger Pause war es uns vergönnt, 
unsere diesjährige Wanderversammlung in Bernburg 
am Montag, den 4. August, stattfinden zu lassen. In 
grosser Anzahl waren unsere Mitglieder, teils mit ihren 
Damen, der Einladung gefolgt. 


Im Hotel „Stadt Leipzig“ wurde die Versammlung 
um Io Uhr durch eine herzliche Begrüssung des Kol- 
legen Hartmann eröffnet. 


Ganz besonders erfreute es, dass Kollege Sander- 
Leipzig als lieber Gast bei uns erschienen war. 

Nach Verlesung des Geschäftsberichtes nahm Kol- 
lege Sander das Wort, um in ausführlicher Weise die 
wirtschaftlichen Berufsfragen im neuen Deutschland 
darzulegen. Tarifabschlüsse, Sonntagsruhe, Mindest- 
preise, Central-Verband usw., dem eine ergiebige Aus 
sprache folgte. 

‚In der Frage der Tarifabschlüsse machten sich 
schwere Bedenken gegen die schematischen Entlohnung 
nach Altersklassen geltend. Andererseits wurde betont, 
dass der tüchtige Mitarbeiter, ob mit oder ohne Tarif, 
stets besser bezahlt sein wird, nur solle man mit rein 
wirtschaftlichen Gehilfenverbänden verhandeln und 
nicht mit politischen. Die Interessen der Prinzipale 
und Gehilfenschaft in unserem Beruf sind so eng ver- 
knüpft, dass ein gutes Verhältnis auch ferner erhalten 
bleiben muss. 

Es folgte eine Anzahl Anregungen aus der Praxis 
für die Praxis. Besonders instruktiv wirkte eine Auf- 
nahme eines farbigen Ehrendiploms mittels gewöbn- 
licher und orthochromatischer Platte, die die Not- 
wendigkeit orthochromatischer Platten für dergleichen 
Arbeiten erwies. Besprechung über die Verwertung 
unserer alten Negative, bequeme Ausbeutung alter 
Fixierbäder, Berechnung von Passbildern usw. | 

Ausgestellt waren eine Anzahl Autochromaufnahmen, 
sowie photographische Kunstblätter und von der Firma 
Sommer & Co., Leipzig, Büttenkartons und Albums. 
Schluss der fachlichen Sitzung ı Uhr. 

Nach einem preiswerten, guten Mittagsmahl wurde 
unter der liebenswürdigen Führung der Bernburger 
Kollegen die Stadt und das sehr malerisch gelegene 
Schloss besichtigt. Vom Fusse des Schlossberges 
wurden die Teilnehmer über die Saale gerudert, und 
es begann eine herrliche Wanderung durch prächtige- 
Waldungen der Saale entlang zun hochgelegenen 
Restaurant „Bellevue“ mit entzückender Aussicht auf 
das Saaletal. An geschmückter Tafel wurde der Kaffee 


eingenommen und die Teilnehmer durch die Liebens- 


würdigkeit der Bernburger Kollegen durch musikalische 
Unterhaltung erfreut. | 

Nachdem Kollege Ebel eine Gruppenaufnahme 
gemacht hatte, musste der Rückweg angetreten werden. 
Der Weg führte wieder durch lieblichen Wald; da die 
Zeit in Fluge verrauschte, konnte das neuerbaute, sehr 


PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK 


schöne Kurhaus des Soolbades Bernburg nur flüchtig 
besichtigt werden. 

Im Hotel „Stadt Leipzig“ wurde der Abendimbis 
eingenommen, dann hiess es Abschied von den liebens- 
wärdigen Bernburger Kollegen nehmen. Der. Tag 
wird allen eine liebe und freundliche Erinnerung 
bleiben. | 


Ad. Hartmann. 
—H4— 


Karl will. 


Photographeninnung (Zwangsinnung) tür 
die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen. 


Der zwischen den im Senefelder-Bund organisierten 
Gehilfen und der hiesigen Photographen - Zwangsinnung 
ıbgeschlossene Tarifvertrag ist im Druck erschienen. 
Der Tarifentwurf kam am 23. Juni in Einlauf, die 
Sache verzögerte sich aber anfangs, so dass die Ge- 
bilfen am ıı. Juli fast vollzählig in den Streik traten 
und darin verharrten, bis zum Abschluss der Verhand- 
ngen. Nach genau einer Woche, am 18. Juli d.J, 
wırde die Arbeit wieder aufgenommen, nachdem über 
ılle Punkte der eingereichten Forderungen in drei ge- 
nmeinschaftlichen Kommissionssitzungen eine Einigung 
erielt war. Weitestes Entgegenkommen seitens der 
Immungsmeister ermöglichte einen verhältnismässig 
glatten Verlauf der Verhandlungen. 

Zusammenfassend seien die hauptsächlichsten Punkte 
des Tarifs erwähnt: Vereinbart wurde eine 48stündige 


Arbeitswoche (6 Tage zu je 8 Arbeitsstunden), freier 


Sonntag, Urlaub mit Lobnbezug (I bzw. 2 Wochen 
nach ı bzw. mehrjähriger Stellung im gleichen Ge- 
schäft), dann Bezahlung von Ueberstunden mit steigen- 
dem Aufschlag je nach deren Zeit, und gleichie Be- 
zahlung für männliches und weibliches Personal sowie 
2% Teuerungszuschlag für folgende Mindestlöhne: 


Im ı. Gehilfenjahr wöchentlich 35 Mk. (45 Mk.), 


» 2% .) n 45 » 66 „) 
PR 5 n n 55 n (63 n ) 
" 6. N) ” 65 n (— n ). 


(Die in Klammer beigefügten Zahlen sind die 


inprängliche Forderung; als 4. Stufe enthielt diese: 
im 10. Gehilfenjahr wöchentlich 75 Mk.). 


Bu 


In der Lehrlingsfrage, die ebenfalls als reform- 


‚ bedärftig anerkannt worden war, wurden Abmachungen 
getroffen, die so gedacht und auch geeignet sind, mit 
' der Zeit eine Gesundung unseres Berufes herbeizu- 


führen, D. Wiemer, Schriftführer. 


m 2: Zn mi 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
Protokoll der Versammlung 
am Montag, den 21. Juli 191g, in Neumünster, 
Horns Hotel. 


Um 31/, Uhr wurde die Versammlung von unserem 
Vorsitzenden, Kollegen Mertens, eröffnet. Derselbe 
gab seiner Freude Ausdruck, eine so stattliche Zahl 
Brachienener begrüssen zu können, und begrüsst Herrn 


Eickert, i. Fa: Heckmann & Eickert, Köln - Sülz, 
welcher sich als Mitglied vorschlagen lässt. Der Vor- 
sitzende erinnert daran, dass unser Verein im letzten 
Jahre den Tod von drei Mitgliedern zu beklagen habe, 
unser Ehrenmitglied R. Dührkoop, Herrn Adolf 
Kleffel und Kollegen H. Ketels. Zu Ehren der 
Verstorbenen erheben sich die Mitglieder von den 
Sitzen. 

Der unterzeichnete Protokollführer erstattet den 
Jahresbericht, auf diesen einzugehen, wollen wir uns 
an dieser Stelle erübrigen. 

Unser Schatzmeister ist bis jetzt noch nicht ein- 
getroffen, deshalb wird in die Beratung über die Sonn- 
tagsruhe eingetreten. Kollege Knittel- Husum spricht 
über die in Husum gemachten Erfahrungen, die dort 
seit Einführung einer beschränkten Offenhaltung der 
Geschäfte an den Sonntagen gemacht. Er ist der 
festen Teberzgüigung, dass die Einführung der be- 
schränkten Geschäftszeit den Geschäften keinen Schaden 
bringt. Er ist des weiteren der Ueberzeugung, dass 
nur dann, wenn die Photographen sich allgemein für 
die Einführung einer beschränkten Offenhaltung der 
Geschäfte entschliessen würden, die Reichsbehörden 
von der Einführung der gänzlichen Sonntagsruhe ab- 
sehen würden. Mehrere Redner äussern sich in 
gleichem Sinne. Paulsen-Kiel spricht über die 
schlechten Erfahrungen, die durch die beschränkte 
Arbeitszeit an den Sonntagen in Kiel gemacht wurden. 
Zum Schluss aber eivigt sich die Versammlung und 
beauftragt den Vorstand, gegebenenfalls von der Reichs- 
behörde eine Offenhaltung der Geschäfte an den Sonn- 
tageu bis ı Uhr zu erbitten. 

Inzwischen ist unser Schatzmeister Giesler an- 
gelangt, sein Zug hatte eine einstündige Verspätung. 
Aus seinem Kassenbericht entnehmen wir, dass unser 
Verein zur Zeit 2 Ehren- und 57 zahlende Mitglieder 
hat. ‘Die Kasse schliesst mit 1906,23 Mk. in Ein- 
nahme und Ausgabe ab. Anschliessend an seinen Be- 
richt verliest Kollege Giesler einen Brief unseres 
Mitgliedes Henkel, der uus seine Ernennung zum 
Direktor der Vereinigten Fabriken photographischer 
Papiere mitteilt, gleichzeitig aber auch, dass er Mit- 
glied unseres Vereins zu bleiben gedenkt, um dadurch 
in einer engeren Verbindung mit dem Verein und seiner 
Heimat zu bleiben. Dem Verein wünscht er weiteres 
Gedeihen und die Mitglieder desselben begrüsst er 
herzlichst. Die Versammlung nahm mit Freuden 
Kenntnis von dem Schreiben und wünscht Herrn 
Direktor Henkel ferneres Wohlergehen. 

Als Kassenprüfer werden die Kollegen Knittel 
und H. Mehlert gewählt, dieselben nehmen die 
Wahl an. 5 

Vor Eintritt in Punkt 3 der Tagesordnung gibt 
Kollege Mertens bekannt, dass dem Geschäftsführer 
unseres Vereins in den früheren Jahren eine Ent- 
schädigung von jährlich 100 Mk. zugebilligt sei, die 
aber während der Kriegsjahre in Wegfall gekommen. 
Nun aber sei es notwendig, dem Geschäftsführer diese 
Entschädigung wieder zu bewilligen ; die Versamm- 
lung beschliesst die Bewilligung. 


536 


.—— 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. = 





Der Geschäftsführer verliest noch einmal aus dem 
Jahresbericht die Gründe, weshalb der jetzige Vor- 
stand sein Amt niederzulegen wünscht; drei desselben 
verwalten ibre Aemter 27 Jahre, der Schriftführer 
20 Jahre. Die Versammlung will nicht einsehen, dass 
die Wahl anderer Vorstandsmitglieder notwendig sei, 
muss sich aber doch zur Wahl neuer Mitglieder ent- 
schliessen. Gewählt werden als I. Vorsitzender Kollege 
Vahlendick-Kellinghusen, als II. Vorsitzender Kol- 
lege Schölermann-Heide und als Kassenführer Kol- 
lege Haltermann- Eckernförde. Nach einem Vor- 
schlag unseres Vorsitzenden, welcher auch im Namen 
seiner beiden Vorstandskollegen spricht, empfiehlt 
derselbe die Wiederwahl des bisherigen Protokoll- und 
Geschäftsführers, damit im neuen Vorstand einer vor- 
handen sei, der über alles unterrichtet sei. Stiegler 
bittet, von seiner Wahl absehen zu wollen, entschliesst 
sich aber zum Schluss, den Posten für ı Jahr wieder 
zu übernehmen. Nach den Satzungen werden der 
I. Vorsitzende und der Kassenführer auf 2 Jahre, der 
lI. Vorsitzende und Protokollführer für ı Jahr gewählt. 
Die Kollegen, mit Ausnahme von Schölermann, 
welcher abwesend ist, nehmen die Wahl an. 

Zu Punkt 6 bittet Kollege Mehlert-Neumünster, 
seitens des Vereins Richtpreise festsetzen zu wollen. 
Zum Schluss einer lebhaften Besprechung empfiehlt 
Kollege Giester, die Preise der Neumünsteraner Kol- 
legen sämtlichen Kollegen Schleswig - Holsteins zu- 
gänglich zu machen und denselben zu empfehlen, die 
Preise als Richtpreise bei der Festsetzung ihrer Preise 
zu nehmen. Der Schriftführer wird beauftragt, die 
Drucklegung der Preise nebst Begleitschreiben zu ver- 
anlassen. 


Inzwischen hatten die Rechnun gsprüfer ihres Amtes’ 


gewaltet, sie hahen die Kasse, wie auch nicht anders 
zu erwarten war, in bester Ordnung gefunden, sie 
bitten, dem Kassenführer und dem Vorstand Entlastung 
zu erteilen, was geschieht. Hieran anschliessend nimınt 
Kollege Mertens im Namen der bisherigen Vor- 
standsmitglieder Abschied als solche von dem Verein, 
welchem er Blühen und Gedeihen wünscht. Kollege 
Vahlendick dankt den abgegangenen Vorstandsmit- 
gliedern für alle in den langen Jahren dem Verein 
geleisteten Dienste, er bittet dieselben, das Interesse, 
welches sie bisher für den Verein gehabt, demselben 
auch fernerhin erhalten zu wollen. 

Schon in seinem Jahresbericht hat der Schrift- 
führer darauf hingewiesen, dass der Central.Verband 
gelegentlich seiner diesjährigen Tagung sicherlich eine 
Erhöhung des Beitrages beschliessen wird, da es aus- 
geschlossen sei, mit einem so geringen Beitrag die 
Ziele zu verwirklichen, die sich der C. V. gesetzt. 
Wenn der C.V. wirklich unsere Interessen vertreten 
soll, daun müssen ihm grössere Mittel als bisher zu- 
fliessen. Kollege Mertens führt den Gedanken 
weiter aus, die Versammlung stimmt den Ausführungen 
zu und ermächtigt den evtl. Vertreter unseres Vereins, 
gelegentlich der C. V.-Tagung für eine Erhöhung des 
Beitrages bis auf 6 anstatt 3 Mk. zu stimmen. Die 
Versammlung beschliesst gleichzeitig, den Vereinsbei- 


trag gegebenenfalls um den gleichen Betrag zu er- 
höhen. Weiter beschliesst die Versammlung, in Zu- 
kunft von Mitgliedern des Vereins, die einer Innung 
angehören, welche dem C. V. angeschlossen ist und 
durch die Innung das „Atelier des Photographen“ mit 
der „Photogr. Chronik“ erhalten, einen um C. V.- und 
Zeitungsbetrag niedrigeren Beitrag einzuziehen. 

Von der Entsendung eines eigenen Vertreters zuı 
C. V.-Tagung soll abgesehen werden, dagegen wird 
beschlossen, dem Kollegen Stiegler, falls er zur 
Tagung fährt, einen Zuschuss bis 100 Mk. zu bewilligen. 

Unter Verschiedenes gibt der Schriftführer noch 
Eingänge bekannt. Er legt Nr. ı der Monatsschrift 
„Die Buchführungspflicht“ vor, gleichzeitig auch das 
von Herrn Bücherrevisor H. Eichhorst- Düsseldorf 
herausgegebene Universal - „Geschäftsbuch“, betiteit: 
„Der Geschäftsspiegel“, und empfiehlt den Kollegen das 
nach seiner Ansicht vorzügliche Buch zur Anschaffung: 
verschiedene Kollegen bestellten das Buch. 

Der Verlag Berthold Köhn, Berlin - Neuköllu, 
sandte eine Anzahl Nummern der „Photo-Börse* um- 
sonst. Die Firma Heckmann & Eickert, Köln- 
Sülz, sandte eine Musterkollektion verschiedener Kartons, 
weiche den Beifall der Versammlung fand. Ein von 
Herrn Direktor Henkel eingegangenes Telegramm 
wird verlesen. 

Kollege Giesler fragt an, welche Erfahrungen 
die Kollegen mit den Fortbildungsschulen hinsichtlich 
ibrer Lehrlinge gemacht bätten. Die sich hierzu 
äussernden Kollegen sind mit -Kollegen Giesler einer 
Meinung, dass die Fortbildungsschulen für unseren 
Beruf ohne grossen Wert seien. Bedauerlich sei es, 
dass nicht an allen Orten Fachschulen eingerichtet 
werden könnten, die ohne Frage einen grösseren Wert 
haben würden. 

Um 6 Uhr schliesst der Vorsitzende, nochmals allen 
Gekommenen dankend, die Versammlung. 

L. Mertens, Otto Stiegler, 


I. Vorsitzender. Protokoliführer. 
ui — 


Ateliernaehriehten. 


Apenrade. Das Photographische Atelier Gross 
Strasse 9 wird vom ı. Juli ab von Herrn Th. Rylani 
geleitet. 

Arneburg. W. Rümcke verlegte sein Photo- 
graphisches Geschäft nach Elbufer 6. 

Bromberg. Samson & Co., Photographisches 
Atelier, eröffneten Bismarckstrasse ı eine Haudlung 
photographischer Bedarfsartikel. 

Düren. Jos. Schmidt eröffnete Kölnplatz ı1 
eine Werkstätte für Lichtbildnisse. 

Eberswalde Luise Rosenberg eröffnete 
Eisenbahnstrasse 25 ein Photographisches Atelier. 

Gleiwitz. Erich Gruschke eröffnete Kreidel- 
strasseg ein Photographisches Kunstlichtatelier. 

Görlitz. Unter der Firma Otto Immisch, In- 
haber Alfred Lünig, wurde Berliner Strasse 3 eine 
Photohandlung eröffnet. Das Geschäft Obermarkt 28 
bleibt in unveränderter Weise bestehen. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


257 





Hildesheim. Das seit ı890 bestehende Geschäft 
von Hermann Kapps ging durch Kauf in den Be- 
sitz von Max Kiesche aus Hannover über, der das- 
gelbe unter der Bezeichnung Max Kiesche, vormals 
Hermann Kapps, Hildesheim, Bernwardstrasse 5, 
fweiterführt. Bei dem Verkauf ist die Uebernahme von 
itiven und Passiven ausgeschlossen. Hermann 
Rupps hat laut Vertrag die Berechtigung, technische 
ce kunstgewerbliche Aufnahmen anzufertigen, seine 
Bobnung ist Hildesheim, Sedanstrasse 17. 
Kassel Georg Naumann eröffnete Fünffenster- 
3eg ein Institut für Optik und photographischen 
Kaiserslautern. Artur Reichrath eröffnete 
Hlleestrasse 20 ein Atelier für nıoderne künstlerische 
fotographie. 
Liegnitz. Georg Hansen Nachfolger verlegte 
fein Photographisches Atelier nach Hanauer Strasse 17. 


j Straubing. F.A. Berthold hat sich Ludwigs- 


lat 170 als Photograph niedergelassen. 
5.9 


Personalien. 
| Einem Herzschlag erlegen ist Herr Photograph 
Ülrich, Mitinhaber der Firma Ramme & Ulrich zu 


Bayreuth. 
um 2: X" 2 mm) 


Aus der Industrie. 

Die Westendorp & Wehner-Aktiengesell- 
fichaft in Köln bringt ihre Atelierplatte „Rot-Eti- 
fett und die Marken „Grün - Btikett* und „Celor- 
Platte‘ mit Hinweis darauf bei unsern Fachleuten und 
Händlern in Erinnerung, dass „der ungehinderte Ver- 
Mıd aus dem besetzten in das unbesetzte Deutsch- 
Jand" jetzt wieder ohne jede Vorschriften möglich sei. 
Dabei weist die Firma auf ihre seit I. August gültige 
Preisliste Nr. 105 bin, die an Stelle aller früheren Preis- 
Isten tritt. Da die Erzeugnisse der Firma Westen- 
dorp & Wehner seit Jahren sich eines vortrefflichen 
Rufes erfreuen, so wird diese Nachricht gewiss überall 
Degrüsst und das neue Preisverzeichnis sowie alle seine 
Segenstände selbst viel verlangt werden. 

Polyentwickler. Unter den vielen in den Handel 
kommenden Entwicklern, die zum Gebrauche nur mit 
\ Wasser zu verdünnen sind, darf mit Fug und Recht 
er Polyentwickler der Neuen Photographischen Ge- 


ellschaft in Berlin - Steglitz besonders hervorgehoben 


Werden. Wenn wir die Frage stellen, welche Eigen- 
- chaften ein Universalentwickler haben soll, so nennen 
: Grosse Haltbarkeit, grosse Ausgiebigkeit, grosse 
’ Sbeimmibarkeit bzw. Anpassungsfähigkeit. Diese Eigen- 
haften treffen alle auf den Polyentwickler zu. Andere 
Mute Eigenschaften, die ihm ausserdem eigen sind, 
erhöhen nur noch weiter seinen Wert. Der Entwickler 
bleibt auch in angebrochenen Flaschen längere Zeit 
rollständig klar, so dass er besonders auch in der 
a Hand der Liebhaber, die oft mit grösseren Unter- 
rechungen ihrer Arbeiten rechnen müssen, sich als 
‚bewährtes Material darstellt, 


Wird der Polyentwickler nur wenig verdünnt, so 
arbeitet er rasch und kräftig. Bei stärkerer Verdünnung 
ruft er langsamer, deckt aber dann trotzdem bis zu 
jeder Kraft, während andere Entwickler dann beim 
Hervorrufen von Negativen, besonders bei Verwendung 
von weich arbeitenden Platten und Filmen, leicht ver- 
sagen. Bei zweifelbhafter Belichtungszeit wird man 
sonach stets die Entwicklung mit verdünnterer Ent- 
wicklungslösung beginnen, um je nach Bedarf Brom- 
kali- oder Stammlösung zuzusetzen. 

Auch bei der Verarbeitung von Entwicklungs- 
papieren bewährt sich der Polyentwickler gleich vor- 
züglich. Bei etwa dreifacher Verdünnung erzielt man 
Schwarztöne, während bei ı1o— ısfacher Verdünnung 
bräunliche Töne erreicht werden, ohne dass sich die 
Entwicklungszeit erheblich verlängert. Letzteres gilt 
hauptsächlich für Chlorbromsilber (Gaslicht)papiere, 
während Bromsilberpapier, zur Erzielung schwarzer 
Töne, immer mit geringerer Verdünnung des Entwicklers 
behandelt. werden soll. Da sich die Reduktionuskraft 
des Polyentwicklers nur langsam verliert, so können 
reichlich viel Abzüge in einer bestimmten Entwickler- 
menge hervorgerufen werden, ohne dass sich der Bild- 
charakter wesentlich ändert, um so mehr, als auch die 
durch die Entwicklung gesetzmässig bedingte auto- 
matische Bromzufuhr einen merkbaren Einfluss nicht 
so leicht in Erscheinung treten lässt. Polyentwickler 
ist in allen photögraphischen Handlungen erhältlich. Die 
Verwendung kann wärmstens empfohlen werden. -ö- 


br 


Kleine Mitteilungen. 


—Tarifabschlussim Photographengewerbe. 
Zwischen dem Verein Schlesischer Fachphotographen 
und der Angestelltengruppe der Photographen in Ver- 
band der Lithographen, Steindrucker und verwandter 
Berufe ist nunmehr ein Tarif abgeschlossen worden, in 
welchem die Gehälter mit Rückwirkung ab ı. Mai der 
Zeit entsprechend geregelt sind. Ebenso sind die 
Ferien festgelegt. Neu ist die Vereinbarung, dass 
Lehrlinge seitens der Arbeitgeber dem Angestellten- 
verband anzumelden sind. Diese Massnahme soll im 
gegenseitigen Interesse die Schaffung eines vollwertigen 
Nachwuchses im Fach garantieren. Zwecks Einführung 
der völligen Sonntagsruhe in der Photographie ist eine 
Eingabe an den Regierungspräsidenten gerichtet worden. 


EI 


Büshersehau. 

A. Lassally, Bild und Film im Dienste der 
Technik, I. Teil: Betriebsphotographie. Enzyklopädie 
der Photographie, Heft 90. Verlag von Wilhelm 
Knapp, Halle (Saale) 191g. Preis geheftet 5,30 Mk., 
gebunden 6,90 Mk. 

Die umfangreiche deutsche photographische Lite- 
ratur ist neben ihren rein wissenschaftlichen Teilen 
nur für den Gebrauch der Fach-, d. h. Porträtphoto- 
graphen und Amateurphotographen zugeschnitten, 
während die „Industrie-Photographie“ noch keine 


258 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Heimstätte gefunden hat. Heute besitzt jedes grosse 
industrielle Unternehmen seinen Betriebsphotographen, 
welcher in besonderer Werkstatt oder im technischen 
Betriebe selbst die Erzeugnisse der Fabrik in ihrem 
Werdegang und nach ihrer Vollendung bildmässig fest- 
halten muss und unzählige andere Bildaufträge zu 
statistischen, Lehr-, Propaganda-, Forschungs- und 
anderen Zwecken auszuführen hat. Lassally, welcher 
mit Recht auf das Fehlen einer Zeitschrift für technische 
Photographie hinweist, hat in seinem Buche: „Bild 
"und Film im Dienste der Technik“, die zahlreichen 
Seiten der „Betriebsphotographie" einer eingehenden 
kritischen Betrachtung unterzogen und gibt eine Fülle 
von Anregungen, teils in beachtenswert guten, präg- 
nanten Hinweisen, teils, wenn es die Materie erfordert, 
in sachlich kritischer Ausführlichkeit, entsprechend 
seinen in der Technik gesammelten Erfahrungen. 
Wenn er sich mit seinen Ausführungen auch haupt- 
sächlich an den Techniker, den Fabrikbesitzer oder 
Fabrikleiter wendet, um ihnen die photographischen 
Möglichkeiten vor Augen zu führen, und zum ersten 
Male dem Industriephotographen eine zusammen- 
‚bängende Schilderung seiner vielseitigen Tätigkeit gibt, 
so stimme ich mit dem Verfasser doch darin nicht 
überein, dass sich seine Ausführungen an den Fachphoto- 
graphen der alten Schule weniger wenden; denn ab- 
gesehen davon, dass man aus der Kenntnis der Nach- 
bargebiete der eigenen Tätigkeit stets Nutzen inı 
eigenen Betriebe ziehen kann, wird der Porträtphoto- 
graph besonders an kleineren Orten oft technische 
Aufnahmen sowohl im Atelier, als auch im technischen 
Betriebe selbst zu machen haben. Für ihn ist Lassallys 
Betriebsphotographie ein nützlicher Wegweiser, be- 
sonders die Abschnitte: Die Werkstattaufnahme, Per- 
sonal, Beleuchtung, bildmässige Ausstattung sind für 


Normen und Verwaltung kann er manche Verbesserung 
des eigenen Betriebes ableiten. 

Das Buch hat vor vielen anderen den Vorteil, dass 
es ausführlich nur die Gebiete schildert, die wirklich 
zum Thema gehören, dass jedoch alle auch an anderer 
Stelle ausführlich behandelten Gebiete kurz erledigt 
werden unter entsprechenden Literaturangaben. 

Dr. E. Stenger. 
hart 


Fragekasten. 
Technische Fragen. 
Zur Frage 49 dieser Zeitschrift, S. 2ı8, möchte 


ich, soweit es sich um mit widerstandsfestem Lack’ 


übergossene bzw. getränkte Holzkästen handelt, auf 
meine sich stets bei mir bewährten Angaben in 
Nr. 87/88 dieser Zeitschrift ı918, S. 277, hinweisen. 
Genannter Lack, auf gutem harten Holze angewandt, 
ist vollkommen widerstandstest. Immerhin würde ich 
in solchen Fällen unbedingt dazu raten, Kästen in 
gewünschter Grösse, die in diesem Falle aus billigstem 
Teannenholze herzustellen wären und auch nicht dicht 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi 


für den Anzeigenteil: Guido Kur .en.S 


Professor DB A. ne in Berlin- Halensee, Halbers 


zu sein brauchen, mit dünnen Blei auszukleiden. 


‚Solche Kästen haben sich auch im Grossbetriebe sowie 


im Gebrauche als die billigse Einrichtung bewährt. 
Chemiker A. Cobenzi, Nussloch b. Heidelberg. 


= 


Frage 65. Herr F. & L. in L. Seit einem Jahre 
ziehen wir Photographien auf beiliegenden grünlichen 
Karton, welche wir nur an den Rändern anbhelite, 
und haben bis heute noch keine Nachteile bemerkt, 
auch haben wir Bilder schon mit der ganzen Fläche 
trocken darauf aufgezogen, ohne bisher eine Rekla- 
mation über Flecke zu erhalten (mit Trockenleim) 
Ein Kunde sandte uns nun an den Rändern auf 
gezogene Bilder auf beiliegenden Karton zurück. Er 
hatte den. daran befindlichen breiten Rand gam 
schmal abgeschnitten und ersuchte uns, die Bilder in 
ein Album kleben zu lassen. Die Buchbinderei, welcher 
wir dieselben zu diesem Zwecke zusteliten, hat nun 
die Bilder abgeweicht, mit der am Bilde befindlichen 
Unterklebung versehen und uns in dem Zustande, wie 
beiliegendes Bild zeigt, zugestellt, indem sie behanptet, 
dass die auf dem Bilde befindlichen Fiecke von dem 
gränen Karton seien, welcher säurehaltig wäre. Der 
betreffende Abteilungsleiter gab zu, dass während des 
Krieges überhaupt kaum säurefreier Karton zu haben 
wäre. Meine Meinung ist nun, dass die Buchbinderei, 
wenn sie wusste, dass der Karton nicht säurefrei ist, 
das Abweichen überhaupt hätte ablehnen sollen oder 
mich auf ein evtl. Fleckigwerden aufmerksam machen. 
Ich selbst habe aber schon von diesem Karton durch 
Einweichen Bilder abgelöst, ohne ein Fleckigwerden 
bemerkt zu haben. Die Buchbinderei weigert sich nun, 
die Bilder zu bezahlen. Ich erbitte nun Ihr Urteil in 


‘ dieser Angelegenheit und bin gern bereit, entstehende 


" Kosten zu ersetzen. 
ihn beachtenswert, und aus den Ausführungen über _ 


Antwort su Frage 63. Es handelt sich hier, da 
das Bild seiner Zeit nur vom Rande auf den „säure 
haltigen“® Karton aufgezogen worden war, offenbar 
nicht um Filecke, die durch Unreinheit des Kartons 
entstanden sein können. Die Fieckumrisse lassen viel- 
mehr den Schluss zu, dass es sich hier um die be 
kannten Feuchtigkeitswirkungen handelt, die oft beob- 
achtet werden, wenn an sich sauber und ordnungs 
mässig bebandelte Kopien später längere Zeit in 
feuchtem Zustand lagern (z. B. in Schutztaschen usw.) 
oder lange mit Wasser in Berübrung bleiben. Ei 
Beweis nach der einen oder anderen Richtung wärde 
natürlich sehr schwer zu führen sein; von dem Buch 
binder kann auch nicht verlangt werden, dass er solche 
Dinge kennt oder übersieht. So würde wahrscheinlich 
wenigstens das Gericht die Sachen ansehen, so dass 
der Ausgang eines Prozesses zweifelhaft erscheint, 





— 











Aussergewöhnliche Beilage in dieser Nummer: 
Bekanntmachung der Aktiengesellschaft Westen- 
dorp & Wehner in Köln über den Wegfall der 
Beschränkungen im Versand ihrer Erzeugnisse und 
Ausgabe der neuen Preisliste Nr. 105. 


ter Strasse 7, 
und Verlag von Wilhelm Knapp in a.S. 

















201.— 220. Taus. 130 Texts. Bildeinlagen. Preis 1,20 Mk. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


een ee mm nn 
„+ T, Beilage. - Halle a.S., 31. August 1919. Nr. 67[|68. 


s.E 





4 


Leistungsfähig! Zuverlässig! Hervorragend haltbar! 


„Agsia“-Filme 


Hochempfindlich 26° W.= 13° Sch. Farbenempfindlich. Lichthoffrei. 
Hervorragend gute Giadatien; Sehr klar und brillant arbeitend. 


„Agla“- Rollfiilme a t I =. I En I! Jıall, 
„Agta“-Filmpacke Patentiert 4/6,5, 6/9, 8/10,5, 9/12, ıo/ı5 


Zur Entwicklung am besten RER STIDEIRE, 





———— Ä Stets 
IF acrtiEn- TREE ee ee Sr | rom t 
vv. lieterbar 


durch Photohändler! impack 


{, I Abs) Tageslichlladung 
| or Deyighlionang“ 1 
ie; fer plein jour 
2 a 












„Agfa“ - Photohandbuch 





„Agfa‘“-Preisliste kostenlos 





Zirka 300000 Stück verkauft! 
She er re 


„Agfa“-Belichtungstabelle 


in einem Instrument 


für Tageslicht und Blitzlicht 
Ermittelt durch blosse_Schieberstellung 


| ohne jede Berechnung: | 
ae: für Tageslicht: die richtige Belichtungszeit 


2245| [Bezug durch| für ANLZNEhE, die „Agfa “-Blitzlicht-Menge 
“4a, [Photohändl. _— 










zu jeder Aufnahme 


Keine Fehlaufnahmen! 
Grosse Ersparnis im Platten- 
und Filmverbrauch! 


„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 














Nr. 67,68 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








Platten Papiere 


Tizian | Vindogas 
Elko Ultra Zeilloidin 
Diapositiv Kunstdruck 


Goldmann-Atelierkameras. 





Photogr. Industrie-Ges. m.b. H. 


Zentrale: WIEN Ill/1, Hauptstrasse 95, 
Vertretung für Deutschland: H. HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg 5, Dernburgstrasse 47. 











| Be romid- Bayer 
Für Vergrößerungen und Konfakfabdrücke 


Lieferbar je nach Wunsch konfrasfreich und weich arbeifend, 
' in verschiedenen Kömungen u Oberf lachen In weiß u. chamoıs 





:7.%4= R 


Frbenfebrlen vorm. . Frladı Bayer & ü Phofagt Abfeilung 
|  Leverküsen b, ln a.Rh. 





upon CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN- HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen* mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik® allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 50 Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 











Nr. 6768 | 3r. August. IQIQ. 











Silbergewinnung aus verbrauehten Fixierbädern. iecmabugg 
(Mitteilung aus dem photographischen Institut der Technischen Hochschule Darmstadt.) 
1. Silber - Fällgerät. b) Waschen und Trocknen des silber- 
AlsFällgerät dient z B. ein Akkumulatorenglas beschlagenen Messing bleches. 
mittlerer Grösse, das mit einem Fuss aus Holz Das Blech wird vorsichtig aus der Lösung 
und einem Deckel versehen ist. genommen und in eine Schale mit reinem Wasser 
Das Glas ist zur Kontrolle der serahäiteten gebracht. Durch wiederholten Wasserwechsel und 
Lösungsmengen in Liter geeicht. (Abb. ı.) vorsichtiges Schaukeln der Schale wird das Blech ° 


Zur Abscheidung des Silbers dient ein von dem anhaftenden Fixierbad befreit. (Anm. 3.) 
Messingblech von ungefähr ı mm Stärke und 
etwa 15:25 cm Fläche. Dieses Blech kann so’ 
lange verwendet werden, bis es nahezu auf- 
gebraucht ist. (Anmerkung 1.) 
[Zur Gewinnung des Silbers aus kleineren 
Mengen verbrauchten Fixierbades benutzt man 
am besten ein Halbliterglas von der Art, in 
denen an den Bahnhöfen das Bier angeboten 
wird. 
"Zum Niederschlagen des Silbers verwendet . 
“dann einen Messingblechstreifen von etwa 
Eu: Stärke, 25 cm Länge und 4 cm Breite.] 


IE 





2. Arbeitsgang. 


Mäbscheiden des Silbers auf dem 
= Messingblech. 















‚ Das auf Silber zu verarbeitende verbrauchte Abb. ı. (Beispiel eines Fällgerätes.) 

wird in das Akkumulatorenglas ge- 

Am besten lässt man etwa 5 Liter Das gut abgespülte Blech lässt man trocknen. 
= (nicht mehr!) zusammenkommen. Dann Die Trocknung kann durch Aufblasen von heisser 


das Messingblech auf den Boden des Luft (Föhn) beschleunigt werden. 
Das Blech wird an einem Draht be- | 


slase 


> damit man es leicht herausholen kann. _c) Entfernen des Silberniederschlages 
ae Ende des Drahtes wird am Rande vom Messingblech. 
ne ällglases eingebakt. (Abb. ı) Man lässt Nach dem Auftrocknen wird der Silber- 
a Sun den stehen, wendet dann das Blech um niederschlag mechanisch entfernt. Meist genügt 
ist nochmals 24 Stunden stehen. Das ein geringes Hin- und Herbiegen des Bleches, 
f scheidet sich am Messingblech ab. um die Silberschicht zum Abfallen zu bringen. 


ie Lösung muss von Zeit zu Zeit mit einem (Abb. 2.) Durch vorsichtiges Schaben mit einer 
| umgerührt werden. Die Silberab- Messerspitze oder einer Nagelfeile lässt sich die 
#eidung auf dem Messingblech darf bei dem Silberschicht leicht vollständig von dem Messing- ° 
A Ihr. ®n nicht verletzt werden. Die zu ver- blech abheben. (Abb. 3.) 
ibeitende Lösung muss mindestens Zimmer- Das Entfernen des Silberniederschlages geht 
Sup | B* besitzen. Nach 48 Stunden ist im in den meisten Fällen glatt vonstatten. Je 
ügemeinen sämtliches Silber abgeschieden. stärker der Silberniederschlag ist, desto leichter 
rkung 2.) springt er von dem Bleche ab. 


34 


260 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





d) Nochmaliges Zurückbringen 
des Messingbleches in das verbrauchte 
Fixierbad. 


Nachdem der Silberniederschlag von dem 


Blech entfernt ist, gibt man das Blech nochmals 
für 24 Stunden in die auf Silber zu verarbeitende 
‚Lösurg zurück. Es scheiden sich dann die 
letzten praktisch nutzbar zu machenden Silber- 
spuren ab. Ist der run erhaltene Niederschlag 
sebr dünn und springt er nicht leicht ab, so 
belässt man ihn zunächst auf dem Blech. Das 
(mit einer leichten Silberschicht überzogene) 
Blech hebt man auf und verwendet es für die 
nächste Silberausfällung. Hier wird der Nieder- 





Abb. 2. (Blech mit Silberbelag. Ein 
Stück des Belages ist abgefallen.) 


schlag wieder so stark, dass er sich leicht 


mechanisch entfernen lässt. 


e) Aufsammeln des Silberniederschlages. 


Zum Aufsammeln des Silbers beim Evtfernen 
vom Messingblech benutzt man einen grossen 


Bogen reinen Papieres. Das von dem Messing- 


blech entfernte Silber schüttet man in ein 
trockenes, etwa 1oo g fassendes Pulverglas. 


3. Ausbeute. 


Nach dem angegebenen Verfahren können 
pro Liter verbrauchten Fixierbades 21,—4 g 
ziemlich reines, metallisches Silber gewonnen 
werden. (Anmerkung 4.) 


Anmerkungen. 


Anmerkung ı. Man vermeide, das Blech 
bei der erstmaligen Benutzung vor dem Ein- 
bringen in die Fixiernatronlösung zu gründlich 
zu reinigen. Einfaches Abreiben mit einem 


weichen Lappen genügt, das Blech darf nicht 
blank sein. Blankputzen (z. B. mit Ammoniak) 
ist sogar schädlich. Der Silberniederschlag 
baftet dann meistens so- fest, dass man ibn 
mechanisch nicht mehr entfernen kann. 


Anmerkung 2. Für das spätere Entfernen 
der Silberschicht vom Messingblech ist es durch- 
aus nicht gleichgültig, in welcher Form sich das 
Silber ausscheidet. 


Auf ganz reinem, poliertem, mit Ammoniak 
abgewaschenem Messingblech erfolgt die Aus- 


. scheidung meist in einer sehr dichten, sehr fest- 


sitzenden Schicht von hellem Silber. Auf einem 
gewöhnlichen, leicht oxydierten Messingblech 
scheidet sich das Silber fast immer in einer grob- 
kristallinischen, schmutzig-silbergrauen Schicht 
aus. Dieser Niederschlag springt leicht ab, es 
ist dies die für die Silbergewinnung erwünschteste 
Form. (Abb. 2.) 





Abb. 3. (Der Silberbelag wird abgeschabt.) 


Sind nur geringe Spuren von Silber in der 
Lösung, dann tritt die: Ausscheidung in Form 
einer dünnen schwarzen, festsitzenden Schicht 
ein. - Mitunter erfolgt dann die Ausscheidung 


aber auch als lose sitzender, schwarzer Staub 


oder als dünne, festsitzende Silberbaut. 
Anmerkung 3. Ein Abspülen des Bleches 
unter dem Wasserhahn muss man vermeiden, 
weil das Silber manchmal so lose am Bleche 
haftet, dass es von dem auftreffenden Wasserstrabl 
abgerissen wird und dann leicht verlorengebt. 


Anmerkung 4. In einem Liter Fixierbad 
können bis zu 100 Abzüge oder Platten g: ı2 cm 
fixiert werden. Ein derartiges Bad kann man 
als normal ausgenutzt bezeichnen. 


Die angegebene Methode zur Gewinnung von 
Silber aus den verbrauchten Fixierbädern bat 
sich in dreijähriger Praxis ausserordentlich be- 
währt. Ich bitte die Herren Fachgenossen um 
Mitteilung der diesbezüglichen Erfabrungen. 

Prof. Dr. Fr. Limmer. 


— a 





BHOTOGRAPBHISCHE CHRONIK. 


a6: 





Rundsehau. 


— Kameraauszugslänge bei Teleauf- 
nahmen. Die folgende Tabelle von Steinheil 
gibt uns die Masse für Kameraauszug, Aequi- 
valentbrennweite und Bilddurchmesser für ge- 
wisse Vergrösserungen, und zwar sind die ge- 
gebenen Zalilenwerte durch Kombination von 
Objektiven normaler Helligkeit (O:thostigmat 
1:6,8 usw.) mit den betreffenden Steinheilschen 
Vergrösserungssystemen gefunden; die Werte 
sind nur als annähernd zu betrachten, durch 
Wahl anderer Negativ- oder Positivelemente 
atstehen natürlich auch andere Werte. 





























| d fünfmali htmali 
Brennweiten Vergrönsertng Vergrösserung. Veen 
u 2 & ı u ba . 
ee, 
vom la BE Ela BE 32| 3 85 35 
= 7 N) Ss 28 © 5 og © 3,8 og 
ı 8 |3 iA |i Bil 
BEHLBSEELSEEER 
2 45 |ro 36 6 |18 6 ıı 96 18 
15 56 | 5 81233750315 $ 120 26 
I 75 118 54 II |30T go 21 | 47 144 33 
2 7,5 |22 63 ı3 |36 105 23 | 55 168 4o 
4 9 26 ‘72 14 |42 120 25 | 64 192 45 
3 9 30 84 ı6 146 140 27 | 73 224 55 
3% 135 ]|38 108 24 |63 180 42 |ıo8 288 70 


Für alle Zahlen gilt Zentimetermass. 


— Färben des Bilduntergrunds. Das 
Färben des Untergrunds bei Kopien wird schon 
seit den ältesten Zeiten des photographisohen 
Bildes angewandt, und zwar stehen darin zwei 
Wege offen: Das Papier oder der aufliegende 
Bildträger (Albumin, Gelatine usw.) ist an und 
für sich gefärbt oder das Bild wird nachträglich 


—sHh 


‘ {Nachdruck verboten.) 
mit zweckmässigen Farbstofflösungen behandelt. 
Die erstere Weise wurde früher häufiger aus- 
geübt, und namentlich wurden bei den Albumin- 
papieren mannigfache Färbungen angewandt; in 
jüngerer Zeit beschränkt man sich vorzugsweise 
auf gelbliche, rosa und violette Antönungen des 
Untergrunds. Der Grund mag teilweise darin 
zu suchen sein, dass der Pigment- und Gummi- 
druck sowie verwandte Verfahren immer mehr 
Boden gewonnen haben und bei diesen Pro- 
zessen die Wahl des Untergrundpapieres weitesten 
Spielraum zulässt. Natürlich sind auch hierin 
gewisse Beschränkungen &eboten, die vorliegende 
Farbsubstanz muss dem Verfahren standhalten, 
sie darf auch 'niöht auf den Bildkörper selbst 
irgendwelche nachteilige Wirkungen offenbaren. 
Bei den Silberkopien ist es andererseits ein 
leichtes, nachträgliche Tönungen des’ Grundes 
anzubringen, indem man die Bilder in zweck- 
mässigen Farblösungen badet. Auch hierbei ist 


auf Eignung des Farbstoffs zu achten, sowohl 


hinsichtlich des vorliegenden Bildträgers als der 
resultierenden Färbung selbst, namentlich auf 
seine Lichtbestäudigkeit. Wohl geeignete Farb- 
stoffe für die verschiedensten photographischen 
Gebiete sind unter anderem von den Farb- 
werken vorm. Meister Lucius _& Brüning, 
Höchst a. M., zu beziehen, wobei natürlich an- 
zugeben ist, welchen speziellen Zwecken der 
Farbstoff dienen soll. Einen beschränkten An- 
halt gewähren die für das Kolorieren von Dia- 
positiven benutzten Farbstoffe, da hier nicht 
immer auf genügende Lichtechtheit gesehen ist, 
indem das Projektionsbild nicht allzulange Zeit 
der Lichtquelle ausgesetzt wird. 





Innungs- und Vfereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Varsitwergagl: 


Plälziseher Photographenbund, Zwangs- 
 innung für die Pfalz. 


Bekanntmachung. 
Die für Montag, den 25. August ıgIg, einberufene 
9. Ordentliche-Innungsversammlung findet wegen for- 


maler- Hindernisse auf Veranlassung des Bezirksamts 


Kaiserslautern nicht statt, dafür ergeht hiermit 


Einladung 


zu einet am Montag, den 8. Septämber ıgıg, nach- 
mittags 3 Uhr, im hinteren’ Sälchen der „Grünen 
Laterne‘ zu Kaiserslautern, Riesenstr.g, stattfindenden 


l. Ausserordentlichen Ionungsversammlung 
gemäss $ 55 des Innungsstatuts. 


Tagesordnung: Statutenänderungen. 
$ ı. In der Einleitung, sowie in $ I ist bei dem 
Namen der Innung nach „Zwangsinnung“ der Zusatz 
„für die Pfalz“ zu streichen. 


8 15 soll folgende Fassung erhalten: Abs. I. Alle 
Mitglieder (& 4 u. 5) haben halbjährlich einen von der 
Innungsversammlung: zu bestimmenden Beitrag im 
voraus zu zahlen. Abs. II: Mitglieder, welche mehrere 
gewerbliche Niederlassungen (Filialen) haben, zahlen 
diese Beiträge für jede Niederlassung. Abs. III. Ausser 
den Grundbeiträgen (Abs. I) haben die Mitglieder für 
die im letzten Vierteljahr durchschnittlich im Betriebe 
beschäftigten Personen (Gehilfen, Lehrlinge usw.) von 
der Innungsversammlung festzusetzende Zusatzbeiträge 
zu entrichten... Abs. IV. Ueber die An- und Abmeldung _ 
der von den Mitgliedern beschäftigten Personen hat der 
Innungsvorstand Bestimmungen zu treffen. Verstösse 
gegen dieselben können mit Orduungsstrafen bis zu 
20 Mk. für jeden Fall geahndet werden. 

8 2ı, Abs. I, Zeile ı: Nach „hat‘ wird eingefügt 
„in der Regel“. Das Wort „spätestens“ wird ersetzt 
durch „tunlichst‘. Satz 2: Das Wort „muss“ wird 
ersetzt durch „soll“, 


ä 


34 


| BiN6RodRAptitsche CHRONIR. 





8 49 soll in Abs. I lauten: Zur Unterstützung des 


Vorstandes bei der Verwaltung der Innung und zur 


Beratung in wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen 
kann vom Innungsvorstand ein Geschäftsführer (Syndi- 
kus) angestellt werden, welcher nicht Mitglied der 
Innung zu sein braucht. 

$ 55, Abs. II, Satz ı. 
zufügen: „in der Regel“. Abs. III lautet künftig: 
Die Innung kann über die Anträge nur im Beisein 
eines Vertreters der Aufsichtsbehörde mit einfacher 
Stimmenmehrheit beschliessen. Abs. IV wird gestrichen. 

In $ 58, Zeile2, wird. nach Innungsversammlung 
eingefügt: „Durch Rundschreiben oder“. 

Die Bezeichnung „Obermeister‘ wird ersetzt durch 
„Vorsitzender“ in den $$ 21, 23, 27, =: 30, 3I, 36, 


St, 52. 

Dieser ı. Ausserordentlichen Tnuunsarer: 
sammlung wohnt ein Vertreter der Aufsichts- 
behörde bei. 


Für den Fall, dass Dreiviertel der stimmberech- 
tigten Mitglieder nicht erscheinen sollten, muss binnen 
4 Wochen eine zweite Versammlung stattfinden. Für 
diesen Fall ergeht hiermit 


Einladung 
zu einer am Montag, den 8. September 1919, nach- 
mittags 4 Uhr, im gleichen Lokale stattfindenden 


2. Ausserordentlichen Innungsversammlung 
mit gleicher, vorstehender Tagesordnung, welche end- 
gültig mit Zweidrittelmehrheit beschliessen wird. Auch 
dieser Versammlung wohnt der Vertreter der Aufsichts- 
behörde bei. 

Nach Schluss derselben findet sodann die bereits 
angeklindigte 


9. Ordentliche Innungsversammlung 


statt. 
Tagesordnung. 


Erledigung der für den 25. Auzum vorgesehen 
gewesenen Punkte 3 und 4. 

Die Einladung ergeht unter Hinweis auf die 8 22 
bzw. 55, Abs. 3, des Innungsstatuts. 

Um allseitige Teilnahme ersucht höflichst 


Kaiserslautern, den 22. August ı919. 


Der Vorstand. 
Karl Schmidt, E. Renery, 
Vorsitzender. Schriftführer. 


u - . 


Zwangsinnung für das Photographen- 
Gewerbe des Gewerbekammerbezirks 


Chemnitx. 
Der Gesamtvorstand setzt sich wie folgt zusammen: 


Paul Papesch, Chemnitz, Brückenstrasse 3I, Ober- 
ıneister und I]. Vorsitzender. 

Eli Härtel, Limbach, Helenenstrasse, stellvertretender 
Obermeister und II. Vorsitzender. 

PaulHartmanhb, Niederwiesa, Kassierer, Postscheck 


Leipzig 21038. 
Otto Kühn, Chemnitz, Planitzstrasse go, I. Schrift- 
führer. 


Nach Mitglieder ist ein- 


Paul Tschapke, Chemnitz, Zschopauer Strasse 
II. Schriftführer. 

Fritz Hacker, Luxberg i. E., Beisitzer. 

Adolf Zierold, Zschopau, Beisitzer. 

Hugo Lasch, Hohenstein i. E., Beisitzer. 


Hermann Förster, Stollberg i. E., Beisitzer. 


Bei Zahlungen an die Innung bitten wir Post- 
scheck Leipzig 21038 zu benutzen. 

In allen anderen Innungsangelegenheiten ist der 
Obermeister P. Papesch zuständig. Die Innung selbst 
wird in Kreise eingeteilt, für diese wieder wird je ein 
Vertrauenusmann gewählt. Die Schsiftstücke hierüber 
gehen den Mitgliedern in Kürze zu. 

Wir bitten die Mitglieder, die fälligen Steuern ab- 
zuführen. Wiederholt bitten wir, sämtliches Personal 
sofort dem Öbermeister zu melden. Unterlassungen 
werden bestraft. 

Der Vorstand: 
I. A.: Paul Papesch, Obermeister. 


mt 


" Verein Bremer Faehphotographen, E.V. 


Zur Mitgliedschaft gemeldet: 
Herr Walter Grahlke, Photograph, Wunsdorf, 
Laugestrasse 51. 
Der Vorstand: Grienwaldt. 


IB 


Photographen- Zwangsinnung 
Kempten i. A. 


Einladung 
zuderam Freitag, den 19. September ıg19, statt- 
findenden Herbst-Voliversammlung. Beginn 
nachm. Punkt 2 Uhr im Restaurant „Röck“ in 
Kempten, Bahnhofplatz. 


Tagesordnung. 

Geschäftlicher Teil: ı. Begrüssung. 2. Verlesen 
der Niederschrift der letzten Frübjahrsversammilung. 

3. Kurzer Bericht des Vorsitzenden. 4. Genehmigung 
des Haushaltplanes für das Jahr 1920 (derselbe liegt 

ab I. September zur Einsichtnahme beim Vor- 
sitzenden [K 94] auf). 5. Verschiedenes: Anträge, 
Sonstiges (Anträge, die nicht schriftlich bis längstens 

17. September bei der unterzeichneten Vorstand- 
schaft eingereicht sind, können nur mit Zustimmung 
der Innungsversammlung zur Erledigung gelangen). 

b) Unterhaltender und belehrender Teil: 
ı. Gratisverlosung. 2. Vortrag des Herrn Jul. 


Einsiedel, München, über: - „Lehrlingswesen, 
Kalkulation, a 2 a u 
Schlusswort. 


Den auswärtigen teilnehmenden Mitgliedern wird, 
vorbehaltlich der Zustimmung der Innungsversamm- 
lung, volle Fahrt 4. Klasse vergütet. Zur Gratisverlosung 
gelangen 10 Gewinne, teils Literatur, teils Materialien. 

° Am gleichen Tage finden vormittags Gebilfen- 
prüfungen statt; Anmeldungen hierzu müssen möglichst 


ORTE 


PERTOCRAPFRICER CHRONIK. 





umgehend erfolgen. Wir erwarten tunlichst zahlreichen 
Besuch und verweisen auf 8 22 des Statuts, wozu wir 
ergänzend bemerken, dass ungenügend entschuldigtes 
Fernbleiben laut Innungsbeschluss vom 28. März d. J. 
mit 6 Mk. bestraft wird. 


Die Vorstandschaft. 
Der Vorsitzende: Der Schriftführer: 
Jos. Zimmermann. E. von Zabuesnig. 


me Irt— 


Faehphotographen - Vereinigung 
des Kammerbezxirks Karisruhe (E. V.). 
Sitzungsbericht. 

Herrlich warme Sommersonne lachte auf der Fahrt 
ins iebliche Murgtal. Und welche Photographenseele 
ist nicht für Sonne, für gut Licht empfänglich? So 
konnte die Tagung in Gernsbach im „Badischen Hof* 
um ıı Uhr von Kollege Pester mit Aussicht auf 
guten Verlauf eröffnet werden. Der Bericht der 
letzten Sitzung wird ohne Widerspruch in seiner 
Fassung gutgeheissen. | 

Das in letzter Sitzung in Aussicht gestellte kleine 
Plakat, das anküindet, dass die Ausführung aller Art 
Amateurarbeiten angenommen werden, wird vorgelegt 
und ist vom Kassierer zu je 25 Pf. zu beziehen. Ueber 
die Verhandlung mit dem Gehilfenausschuss von Karls- 
rabe berichtet Kollege Schuhmann, der als Vor- 
sitzender gewählt war, dass mit den Gehilfen eine 
Binigang über 10 %y Teuerungszulage zu den jetzigen 
Gehältern für die Zeit vom ı. Juli bis 31. Dezember d. ]J. 
zustande gekommen sei. 

Rollege Wiedemann wünscht, unterstützt von 
mehreren anderen Kollegen, dase der in der Junitagung 
von Kollegen Schuhmann gestellte und damals ver- 
worfene Antrag auf Errichtung der früher beschlossenen 
Zwangsinnung wieder auf die Tagesordnung gesetzt 
werden möge. Trotzdem Kollege Pester noch nicht 
überzeugter Freund des Innungsgedankens ist und er in 
dieser Einrichtung durchaus nicht das Allheilmittel zur 
Bekämpfung der Missstände und Uebel unserer Zeit er- 
blicken kann, glaubt er doch den Uebergang zur 
Zwangsinnung „empfehlen zu müssen und stellt in 
Aussicht, dass die Besprechung dieses Themas in der 
nächsten Sitzung stattfinden soll. Der Vorsitzende er- 


sucht auch, Unstimmigkeiten wegen unkollegialer Preis- - 


unterbietungen usw. dem Vorstande mitzuteilen, dass 
dieser aufklärend und schlichtend eingreifen könne. 
In Rheinsheim benötigten einige 800 Bauern Passbilder, 
um zur Feldbebauung in das besetzte Gebiet gelangen 
zu können. 
'Banern für Lebensmittel den Städtern bzw. uns Ge- 
werbetreibenden abwuchern, waren ihnen die Preise 
reeller Geschäfte zu teuer. Das Bürgermeisteramt 
dieses Ortes erklärte, nicht mehr als ı Mk. für zwei 
Passbilder bezahlen zu wollen. Dabei sind die Auf- 
nahmen an Ort und Stelle vorzunehmen, in ziemlicher 
Eutfernung von der Bahnlinie. Wilde Photographen 
erhielten den Auftrag; der Fall soll durch die Hand- 
werkskammer dem Bezirksamt angezeigt werden. In- 
folge der Ankündigung, dass Amateurarbeiten über- 


Trotz der unverschämten Preise, die die 


nonımien werden, wird auch das Bedürfnis empfunden, 
Richtpreise für diese Arbeiten zu haben. Der Vor- 
stand stellt in Aussicht, bis zur nächsten Sitzung an der 
Hand vorhandener Listen eine Preisberechnung aus- 
zuarbeiten. . 

Ein Vorschlag des Kollegen Pester, eine Vereins- 
auskunftstelle einzurichten, durch die Rechtsfragen und 
Fragen allgemein beruflicher Art, Auskünfte über Per- 
sonal, Lohn, unreelle Preise und Vergrösserumgs- 
geschäfte u. dgl., über technische und wissenschaftliche 
Fragen Antwort erteilt werden soll, findet einstimmig 
Annahme. | 

Ebenso findet ein weiterer Vorschlag des Kollegen 

Pester allgemeines Interesse, dass an Kollegen zur 
Benutzung für Vergrösserungen die gewünschten Nega- 
tive gegen Vergütung (etwa 5 Mk.) überlassen werden 
sollen. Trotzdem dieser Vorschlag ungeteilte Zu- 
stimmung fand, wird Beschlussfassung auf nächste 
Sitzung verschoben, ebenso der Zusatzantrag des Kol- 
legen Schuhmann, Abgabe von Negativen an Ama- 
teure unbedingt zu verbieten. Auf eine Rundfrage 
des Badischen Arbeitsministeriums betreffs „Stillegung 
von Betrieben durch Unternehmer“, bei der auch auf 
die Koblenknappheit hingewiesen wird, hat Kollege 
Schuhmann ein Antwortschreiben verfasst, das zur 
Voflesung gebracht wird. Auf das Wahlausschreiben 
für die Handwerkskammerwahl wurde rechtzeitig die 
Liste der Wahlberechtigten unserer Vereinigung ein- 
gereicht. 
Zur diejährigen Ceutral -Verbandstagung nach 
Breslau kann in Anbetracht der erschwerten Reise- 
verhältnisse kein Vertreter unserer Vereinigung ge- 
schickt werden, um aber doch vertreten zu sein, wird 
beschlossen, unser Mandat in die vertrauenswäürdigen 
Hände des Kollegen Schlegel zu legen, unter dem 
Hinweis, dass auch wir den Antrag 2 des Frankfurter 
Vereins unterstützen. 

Nachdem noch der Beschluss gefasst wurde, die 
nächste Versammlung für ı. September, vormittags 
1l/,ıo Uhr, nach Karlsruhe, Friedrichshof, einzuberuter, - 
wurde die heutige Tagung geschlossen. 

Gestärkt durch ein friedensmässiges Mittagsmahl 
und erquickt durch einen echten Tropfen badischen 
Weines, unternahnı die ganze Schar, unter Führung 
des Kollegen Schultheis-Gernsbach, einen Marsch 
über das reizend gelegene Ebersteiner Schloss nach 
dem wieder an der Murg zu. gelegenen Orte Obertsrot. 
In fröhlicher Stimmung verrannen die Stunden kollegial- 
freundschaftlichen Beisammenseins, leider nur zu rasch 
und — leider fuhr das letzte Zügle schon um 7 Uhr! 

Der Schriftführer: Der I. Vorsitzende: 
Th. Schuhmann. Gg. Pester. 


—BH- 


Kieler Photographen - Zwangsinnung. 
Nachdem während des Krieges die Tätigkeit der 
Innung fast geruht hat, weil schon die meisten Mit- 
glieder eingezogen waren, hat sich nun wieder reges 
Interesse in den mionatlichen ordentlichen und ausser- 


264 





ordentlichen Versammlungen gezeigt. Die Schäden 
des Krieges, Uebertretung der Innungsvorschriften in: 
Geschäftsgebaren, wollen noch immer nicht zur Ruhe 
kommen, und da die Hochkonjunktur mit dem Ver- 
schwinden der Marine schwand, hat jetzt mancher Zeit, 
‘seinem Nachbarn und Kollegen in die Fenster zu 
gucken. Wenige Kollegen nur waren länger oder 
direkt an der Front, und die Innung hat zum Glück 
keines ihrer Mitglieder im Felde verloren. Gesund 
und heil, wenn auch verändert, konnte der Obermeister, 
Herr Urbahns, die Heimgekehrten froh begrüssen. 
Am 27. Februar schon wurden vor der Kieler 


Lohnkommission die Forderungen der Gehilfen geregelt 


und ein Tarif auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. 
Arbeitszeit 8 Stunden. Sonntagsarbeit nur für Auf- 
nahme; jeder zweite Sonntag für Gehilfen und Lehr- 
linge frei. Mindestlohn für gelerntes Personal: Ge- 
hilfen im ersten Jahre nach der Lehre 200 Mk., sodann 
250 Mk., Gehilfinnen 170 resp. 210 Mk., ebenso Emp- 
fangsdamen. Bestehende bessere Verhältnisse bleiben 
‚\unberührt. Für Ueberstunden Zuschlag zum Stunden- 
lohn: 
Monat ist zu 220 Arbeitsstunden gerechnet. Ferien 


nach einjähriger Beschäftigung eine Woche im Jahr 


bei Gehaltszahlung. Für Streitigkeiten wurde eine 
Schlichtungskommission von je drei Mitgliedern ein- 
gesetzt. Gefordert waren ursprünglich unter 2I Jahren 
270 Mk., über 21 Jahre 370— 380 Mk. 


In der Versammlung vom ı2. Mai wurde Herr 
Urbahns dıingend gebeten, unser Obermeister zu 


bleiben. Als Kassierer ist Herr Bartz, wiedergewählt, 
als Schriftführer Herr Esenwein, als II. Schriftführer 
Herr Paulsen, als II. Kassierer Herr Hansen gewählt. 


Kassenbestand war 688.54 Mk. Voranschlag für 1919/20 


ist auf 770 Mk. festgesetzt. 
In zwei ausserordentlichen Versammlungen, am 
ı9. Mai und 2. Juni, wurde lebhaft für die vollständige 


bis ıo Uhr 25 O9, nach ıo Uhr 5o %. Der 


BHöTOGRAßHISCHE CHRONIK. 





13Xı8cm = 1,25 Mk. Postkarten 60 Pf. bis ı Mk. 
Vergrösserungen, roh unaufgezogen 3X 18cm —=4 Mk, 
18xX 24 cm = 6Mk. 24X3ocm = 8Mk., 30X40 cm 
= Io Mk., 40oX5o0 cm = 15 Mk., 50X60 cm = 20 Mk. 
Braun 25% mehr. 

Beschlossen wurde die Erlıöhung des Mitglied- 
beitrags auf 18 Mk. und der Versäumnisstrafen bis zu 
5 Mk. 

Da kein Vertreter zum Bundestag entsandt werden 
soll, sollen dem Central-Verband schriftlich folgende 
drei Punkte vorgelegt werden: ı. Stellungnahme zu 
G.m.b. H. und die Angelegenheit nie aus dem Auge 
lassen. 2. Anregung zu unseren Amatenrarbeitspreisen. 
3 Die Fabriken zu veranlassen, dass auf den einzelnen 
Packungen der Materialien Datum und Verkaufspreis 
angebracht wird. 

Nicht rosig sehen wir in die Zukunft unseres Ce- 
werbes. Aber energische Mahnung zur Hebung des 
Standes fand allseitig Zustimmung. Ganz originell 
sprach Kollege Maier am 2. Juni über Skizzen. Es 
ist unsinnig und unschön, ein photographisch weiches 
Gesicht in ein Gitter von harten Strichen hinein- 
zuversetzen. Schauerliches Zeug bekommt man zu 
sehen, z. B. ein Gesicht, mutig lächelnd, im zickzack- 
blitzenden Gewitter. Um ein anderes herum hängt das 
reine Tropfsteingebilde, oder der Kopf klebt an einen 
Eisberg. Im Hintergrund winden sich dressierte Regen- 
würmer. Bei einer Dame sind aus der Kleidung ganze 
Fetzen mit Gewalt herausgerissen, und als Schlusseffekt 
ist über die Brust ein Schlachterhaken hineingekratzt. 
Auch sieht man Gesichter, weich und glatt, die Figur 
aber, Haar oder Zöpfe bestehen aus gezogenen Draht- 


‚geflechten, dass, es aussieht wie eine ausgebrannte 


Ruine, oder man meint, das Schreckgespenst eines 
Burggeistes zu sehen. Bei Vergrösserungen ist das 
Gesicht braun getont; die Kleidung aber in Schwarz 
gearbeitet und mit polypenartigen Gebilden bedeckt, 


Sonntagsrube gearbeitet, aber ohne Ergebnis. Nur und das weich gewellte Haar einer Blondine wurde — 
die Hälfte, nicht zwei Drittel Stimmenzahl war aufzu- mit wirkungsvollen Strichen durchzogen — zum Bind- 
bringen. Darauf wurde ein Sonntagsausschuss ins fadengeflecht. 


Leben gerufen, der den Uebertretungen auch rück- 
sichtslos zu Leibe gegangen ist. Der gute Erfolg und 
seine Arbeitsleistung haben dem Ausschuss den un- 
umwundenen Dank der Innuug eingetragen. Die wirk- 
samsten Mittel waren: Die Aufklärung des Publikums 
durch Announce und hauptsächlich Schilder im Schau- 
fenster; bleibt die Kundschaft nach der gesetzlichen 
Zeit weg, dann gibt's auch keine Uebertretung mehr. 

Zeitgemässe Mindestpreise wurden festgesetzt durch 
Erhöhung der alten um#100 0/, ebenso am 4. August 
nun „ortsübliche Preise für Amateurarbeiten, die bei 


Mau soll mit dem gesunden vollen oder auch ab- 
getönten Bild wieder Vernunft und Geschmack ins 
Geschäft einziehen lassen. 

F. Esenwein, Schriftführer. 


—L2ı-— 


Ateliernaehriehten. 


Bayreuth. Hermanı Höhn eröffnete Mar- 
strasse 38 ein Photographisches Atelier. 
Berlin. Die Firma Hadler & Hilgenberg 


Mitgliedern der Innung in Auftrag gegeben werden“: 
Entwickeln, Verstärken, Abschwächen von Platten und. 
Flachfilms bis 9X 12 cın = 25 Pf., I0Xı15cm = 35 Pf., 
13Xı8cm==5oPf. Rollfilms bis 6X9 cm == 1,50 Mk., 


bis 10X ı 2cm = 2 Mk. bei 6 Aufnahmen, 12 Aufnahmen 


eröffnete Potsdamer Strasse 32 eine Handlung photo- 
graphischer Apparate und Bedarfsartikel, Röntgen- 
und Kinophotographie, Kleinhandel und Grosshandel. 

Bremen. Julius Frank hat Renibertistrasse 99 
eine Photographische Werkstatt eröffnet. 


Bromberg. Titus Piechocki übernahm das 
Photographische Atelier Samson & Co., verbunden 
mit Handlung photographischer Artikel und Zubehör. 
teile, Dauziger Strasse 143. | 


50 0/g mehr. Reproduktion auf Platten sowie Diapositive 
bis 9Xı2 cm = 350 Mk., IoXı5 cm = 4 Mk., 
13Xı8cm = 5Mk., 18X24 cm = 7Mk. Gaslicht- 
abzüge bis 9X ı2cm = 50 Pf., 10Xı5cm — 75 Pf. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


265 





Chemnitz. Garteustrasse 25 wurde ein neues 
Photographisches Atelier eröffnet. 

Cöthen. Gertrud Volkmann eröffnete Dr. 
Krause-Strasse 61/62 ein Photographisches Atelier. 

Greiz. Fischer & Voigtländer eröffneten 
Kermannstrasse 3 ein Photographisches Atelier. 

Heidelberg. Die Firma Gebr. Strauss Haupt- 
strasse 37 eröffnete wieder ihr Photographisches Atelier. 

Jena. Curt Bischoff hat auf seinem Grund- 
stück Bürgelsche Strasse I0 eine photographische Kupst- 
werkstätte eröffnet. 

Leipzig, Eva Lähne eröffnete Lindenau, 
Markt 19, ein Photographisches Atelier. 

Marienwerder. O. Bablitz eröffnete wieder 
das Photographische Atelier als Zweiggeschäft. 

Mühlhausen (Westpreussen., Frau Margarete 
David eröffnete Ordonnanzstrasse - 122 ein Photo- 
graphisches Atelier. 

Schweidnitz. Adolf Walter verkaufte sein 
Photographisches Atelier an Photagraph und Kunst- 
maler Alfred Wiesner. 

Torgau. Willy Tasche aus Leipzig übernahm 
das Photographische Atelier von Max Siebert, Uer 
strasse I. ; 

Wilhelmshaven. Schröder & Heinze er- 
öffneten Markt, Ecke Parkstrasse, ein Atelier für neu- 
zeitliche Porträtphotographie. 

Wien, VII. Konrad Heller, Josefstädter 
Strasse 87, Landschafts-, Architektur- und Interieur- 
Photograph, hat seinen während der Kriegszeit ge- 
sperrten Betrieb nunmehr wieder aufgenommen. Seine 


Tätigkeit erstreckt sich ebenso wie früher auf künst- 


krische Landschaftsstudien sowie Vergrösserungen von 
ägenen Aufnahmen. Ebenso übernimmt er von Archi- 
tekten und Privaten Aufträge für Aufnahmen von Ge- 
bäuden und Innenräumen. 

Zweibrücken. J. Wagenblatt hat seine bis- 
her betriebene Photographische Anstalt an Herrn 
B. Diez käuflich abgetreten. 


Ein 2 


Pr 


Gesehäftliehes. 


Wien. Handelsgerichtlich eingetragen wurden die 
Firmen: Wiener Lichtbildnerei, G. m. b. H., VII, Neu- 
baugasse 38. Stammkapital 160000 Kronen. Geschäfts- 
führer: Petrus Rumler, Eduard Binder und 
Raimund Fürlinger. — „Apollo“, Kunstanstalt für 
Photographie und Vergrösserungen, Reischer, Ehren- 
brod&Co., II, Taborstrasse 8b. Gesellschafter: Samuel 
Reischer, Abraham Ehrenbrod und Johann 
Franz Pfaff. 

Emil Busch, Aktiengesellschaft, Optische 
Industrie, Rathenow. Wie wir dem Geschäfts- 
bericht der Gesellschaft entnehmen, konnte bis zum 
November v. J. ein, beträchtlicher Mehrumsatz erzielt 
werden, der “jedoch in den letzten Monaten des Ge- 
schäftsjahrs infolge der Umstellung der Fabrik auf 
Friedensarbeit zurückging. Das Gewinnergebnis wurde 
hierdurch sowie durch die erhöhten Preise für Roh- 


n 


stoffe, die gestiegenen Gehälter, Löhne und allgemeinen 


Unkosten beeinflusst und blieb mit 887269 Mk. gegen- 


über demVorjahr (1120569 Mk.) zurück. Abschreibungen 
und Rückstellungen auf Häuser, Maschinen und Werk- 
zeuge erfolgten auch diesmal in reichlichem Masse. 
In der Generalversammlung vom 4. August d. J. wurde 
wiederum die Verteilung einer Dividende von 20 0%/o 
beschlossen, auch wurde die vorgeschlagene Rück- 
stellung von 125000 Mk. für Kriegsfürsorge genehmigt, 
103807 Mk. wurden vorgetragen. Die Umstellung in 
des Betriebes in die Friedenswirtschaft bat sich ohne 
Schwierigkeit vollzogen, und es liegen umfangreiche 
Aufträge seitens der in- und ausländischen Geschäfts- 
freunde vor. Erinnert sei daran, dass die Gesellschaft 
im März d. J. in einer ausserordentlichen General- 
versammlung beschlossen hatte, einen Teil ihrer Re- 
serven aufzulösen. 300000 Mk. verwandte sie zur Er- 
richtung einer Emil-Busch- Heimstätten - Siedlungs- 
gesellschaft. Ein ungefähr gleicher Betrag wurde den 
Beamten, Arbeitern und Aktionären überwiesen, und 
zwar erhielten die letzteren für je 600 Mk. Aktien 
100 Mk. sprozentige Deutsche Kriegsanleibe, während 
die Angestellten und Arbeiter eine gleichwertige 
Vergütung auf ihre bezugsberechtigten Spareinlagen 
bzw. nach Massgabe der Anstellungsverträge erhielten. 
Der Duncker-Busch-Stiftung, Rathenow, welche 
seit dem Jahre 1879 die Rechte einer juristischen 
Person besitzt, wurden 655600 Mk. als Ereänzunge: 
stiftung überwiesen. 


er 


Personalien. 
Gestorben ist der Photograph Joseph Stadi- 
mair in Nürnberg. 


—9t— 


Kleine Mitteilungen. 

— Paderborn. Ab ı. Oktober tritt in dem Bezirk 
der Kreise Paderborn, Büren, Warburg und Höxter, 
mit dem Sitze in Paderborn, eine Photographeu-Zwangs- 
innung in Kraft. 

— Die Photographieim Dienste des Städte- 
baues. Die amerikanische Regierung hat damit be- 
gonnen, Flieger für die Herstellung einer photographi- 
schen Karte des ganzen Gebietes der Vereinigten 
Staaten anzustellen. Das grosse Unternehmen wird 
natürlich Jahre zu seiner Vollendung erfordern, aber 
wenn diese Riesenkarte einmal fertiggestellt sein wird, 
so wird sie von unschätzbarem Werte vom wirtschaft- 
lichen nicht weniger wie vom militärischen Stand- 
punkt sein. Ein englischer Baumeister, der während 
des Krieges als Flieger gedient hat, lenkt die Auf- 
merksamkeit seiner Landsleute auf dieses. Werk und 
fordert dringend, dass man auch in England eine 
topographische Landkarte dieser Art herstellt. Er 
weist darauf hin, dass eine solche Karte besonders für 
die Anlage neuer Siedlungen wichtig werden kann. 
Die alte Art beim Planen neuer Städte oder Stadtteile, 
das Zerschneiden des Geländes in eine Anzahl von 
Stücken von ungefähr gleicher Grösse mit geraden 





Strassen, war sicher nicht die schönste, aber nicht 
einmal die billigste Methode. Die hohen Kosten des 
Strassenbaues können durchaus verbilligt werden, 
wenn die Strassenführung sich genau der Gelände- 
gestaltung anpasst. Hier kann die neue Art der photo- 


graphierten Karte sehr wirksanı herangezogen werden, . 


wenn das Bodenrelief, das sie zeigt, genau mit in 
Rechnung gezogen wird und der Anlageplan sich den 
natürlichen Hebungen und Senkungen und allen Einzel- 
heiten des Geländes anpasst. Dass dabei auch die 
künstlerische Gestaltung des Städtebaues gewinnen 
würde, ist besonders erfreulich; die verschiedensten 
malerischen Bilder würden zwanglos erzielt werden, 
wenn der Strassenzug sich der natürlichen Lage an- 
passt, wenn die Häusergruppen der Bpdengestaltung 
entsprechend verteilt werden, wenn etwa auch auf 
wertvolle alte Bäume, die in dem Gelände stehen, 
schon beim ersten Plan geblihrende Rücksicht genommen 
wird. Die Schwierigkeit der photographischen Auf- 
nahme liegt darin, dass die wagerechte Lage des 
Apparates im Fiuge schwer zu sichern ist; es ist ent- 
weder eine völlig stabilisierte Aeroplankamera oder 
eine Vorrichtung, die in jedem Augenblick die Ab- 
weichung der Stellung der Linse von der Senkrechten 
aufzeigt, erforderlich. („Deutsche Warte“, Berlin.) 


-IQHt— 


Büshersehau. 


Emil Schönewald, die Technik der Retusche 
iu der Photographie. Zweite durchgesehene und er- 
weiterte Auflage, 1919. Verlag des - Photograpb: 
L. Fernbach, Bunzlau in Schlesien. Preis geheftet 
6 Mk. Ä 

Photograßhische Retusche in Worten und nicht 
in der Praxis zu lehren, ist ein schwieriges Unterfangen. 
Der Verfasser, welcher eine wohl erschöpfende Be- 
schreibung der photographischen Porträfretusche gibt, 
ist sich dieser Schwierigkeiten bewusst; da er jedoch 
in den allermeisten Fällen zum ausübenden Photo- 
graphen spricht, bezweckt sein Buch mehr die Fort- 
bildung und Verbesserung des Könnens als die Aus- 
bildung; das erleichtert die Aufgabe des Autors, der 
das geschriebene Wort durch gute Bildbeispiele unter- 
stützt. Dass diese, wie er selbst sagt, nicht restlos das 
zu Beweisende darstellen können, liegt an der auto- 
typischen Wiedergabe der Bilder. Da es sich um 
Bildtefeln ausserhalb des Textes handelt, wäre eine 
gute Lichtdruckwiedergabe bei einer Neuauflage 
wünschenswert und möglich, dieerhöhten Kosten würden 
von den Lesern zum Nutzen der Sache wohl gern ge- 
tragen werden. Die neue Auflage, reich an einzelnen 
Ergänzungen und Verbesserungen, enthält als völlig 
neuen Abschnitt die Luftpinselretusche. Das ganze 
Werk wendet sich in erster Linie an den Porträtphoto- 
graphen; eine. Behandlung der Retusche technischer 
Aufnahmen würde bei einer Neuauflage den grossen 
Interessentenkreis noch wesentlich erweitern. dest. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 


Frage 64. Magdeburg. Wie werden die sog. 
Rauchbilder hergestellt, die, in Zigarrenspitzen ein- 
gerollt, nach einigen Minuten ein braunes Bild ent- 
wickeln, während vorher nichts zu seben war? Ist das 
Verfahren patentiert oder darf ich einem Auftraggeber 
solche Bilder liefern? 

Antwort su Frage 64. Das Verfahren ist nicht 
patentiert, so dass Sie jederzeit solche Bilder liefen 
können, zudem ist es äusserst einfach. Man stellt nach . 
dem betreffenden Negativ in üblicher Weise Kopien 
auf Gaslicht- oder anderem Entwicklungspapier her, 
hält aber das Bild in der Entwicklung ein wenig flau, 
aber ja nicht schleierig. Die fixierten, gewaschenen 
Bilder werden dann mit einer Quecksilbersublimat- 
lösung ausgebleicht (4 g Quecksilberchlorid auf 100 ccm 
fünfprozentiges Salzwasser) und gut gewaschen. Das 
Bild, das vollkommen oder doch fast vollkommen un- _ 
sichtbar geworden war, tritt durch den Ammoniak- 
gehalt des Tabakrauches braunschwarz hervor. Blanke 
Papiere geben schneller kräftige Rauchbilder als matte. 


Frage 65. Herr Rudolf in W. Welche Bren- 
weite muss eine Linse haben, um in 4 m Abstand von 
einer Zeitung im Format 82X5s6 cm ein Bild von 
5 cm Längsweite zu ergeben? Ist ein solches Bild 
scharf genug, um mit einer Lupe lesbar zu sein, wenn 
man gewöhnliche Trockenplatten benutzt? 

Antwort zu Frage 65. Die Brennweite der Linse 
ınuss etwa 24 cm betragen. Auf gewöhnlichen Trocken- 
platten wird das Negativ nicht scharf genug, um mit 
der Lupe die übliche Zeitungsdurchsicht lesen zu 
können. Doch dürfte eine gute photomechanische 
Platte für diesen Zweck schon ausreichen; noch besser 
geht die Arbeit mit nassen Platten. | 


Frage 66. Maler W. A. in Schles. Ich will wir 
jetzt ein Glashaus für meine photographischen Arbeiten 
bauen; ich denke mir, dass die Verwendung von Blan- 
glas besondere Vorteile bieten muss, da ja die Platten 
für blaues Licht besonders empfindlich sind. Man 
kaun also offenbar in einem blauerleuchteten Raunie 
viel schneller arbeiten als sonst, genau ebenso wie 
eine Magnesiumlampe, die ja sehr reich an blauen 
Strahlen ist, viel kürzere Belichtung zulässt als eine 
ganz grosse Metallfadenlampe (Nitralampe), Warm 
verwendet man das blaue Glas nicht ganz allgemein! 

Antwort su Frage 66. Ihre Ueberlegung ist voll 
kommen unrichtig. Die Verwendung der blauen Ver- 
glasung würde die Belichtungszeit durchaus nicht ver- 
kürzen, sondern eher verläugern. Das blaue Glas er- 
zeugt ja kein blaues Licht, sondern es verschluckt nur 
das gelbe und rote Licht; ein Gewinn an Licht kann 
also durch die Verwendung von blauen: Glase an Stelle 
von weissem nicht erzielt werden. Das Beispiel von 
der Magnesium- und Nitralampe trifft hier also nicht 
zu. Ausserdem dürfte die Beschaffung blauer Gläser 
in grösseren Mengen sehr kostspielig werden. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 











_ PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


m —_L———_——_—— —_ nn L——L—— nn —_—_—__———— eng mm eng 05 
"TrBeiläge. Halle a. S., 7. September 1919. Nr. 6970. 


ATZE YSSKRWUNKXKIYZX EYE LU YKXK NK LK KR KEIL KUXKETI IK X EB EL KK KU BUN LK KUH LI AK z 


| LEIPZIGER KUNSTANSTALT 
WALTHER MUNKWITZ, 


DUFOURSTRASSE 18. Ze E] PZ I G. FERNRUF: N 





VERGRÖSSERUNGEN 


| 


| . 
>»E5234532 232822232 38 #25; 


MALEREI 


N 


AXXNXXxXIIIIYLY 


—— SKIZZEN 


VORNEHME AUSSTELLSERIEN 


Verlangen Sie Preislisten! 


x DPD DD DL 


9 PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








matt, mit sammetartiger Oberfläche, 
albumatähnlich, in den Sorten: 


h in weiss und chamois, 





mittelstark, glatt 
kartonstark, glatt 


Eka-Gas in auffallend schönem halbmatt, in den 
Sorten: weiss und chamois, 


hochempfindlich, 
fe : i i 
”  Geloton normaı (oma: enpiinätich) | Beides in den Sorten 


C | + Hart (hart arbeitend, gering { weiss und chamois; 
eioTon empfindlich, für weiche Negative) glänzend weiss, 


empfehlen wir als hervorragend 


® ® und laden zu einem Versuche ein, 
schöne und stets gleichmässige Gaslichtpapiere der zweifellos befriedigen wird, 


Ausserdem machen wir auf unsere übrigen Fabrikate, als: 


Bromsilber-Papler, matt, halbmatt und glänzend, 

Christensen -Mattpapier, weiss und elfenbein, bestes Matt-Celloidinpapier, 
van Bosch-Mattpapier „Spezial‘, weiss, 

van Bosch -Mattpapier „Elfenbein“, 

Oroton-Papier (selbsttonendes Celloidin), matt und glänzend, 

Platino -Mattpapier, weiss und chamois, und 

Postkarten sämtlicher Sorten aufmerksam. 


Bezug durch jede Photohandluug von Bedeutung. 


Vereinigte Fabriken photographischer Papiere, Dresden-A. 





m TTTT———mmmhh—— 





In glänzend, malt, maitglanz, weiß und chamois. 
zu beziehen durch alle Photo-Handlungsen.- 


' Farbenfabriken vorm, Friedt.Bayer&@ Photogr. Abteilung 
verkusen  ° bGharh, ö 






















































FF 69170 


Kopien in karminroter Tönung. 
ter wird das Verlangen nach Kopien in 
inroter Farbe gestellt. Eine derartige 
ng pflegen uns die Silberbilder im all- 
nen nicht zu gewähren, und es bleibt da- 
as geratenste, in diesem Falle den Pig- 
prozess anzuwenden, der uns auf nicht 
so einfachem, aber doch sicherem Wege 
in ‚gewünschter Farbe liefert. Was 
die Erzeugung karminroter Töne auf Aus- 
erpapieren betrifft, so gab hierzu bereits 
elain!) eine Methode an, die jedoch nur 


bier nur für bestimmte Marken zufrieden- 
bde Resultate ergeben hat. Es wird das 
pigende Goldtonungsbad benutzt: 


Destilliertes Wasser . ı Liter, 
hodanammonium 2.58, 

Jodkalium . . ...05—158, 

Goldehloridlösung 1:100 . 25 ccm. 


ı bereitet von dieser Lösung nicht mehr, 
r den momentanen Bedarf benötigt wird. 
i Tonung brauchen die Bilder nicht 
als bis zur gewünschten Intensität kopiert 
n. Die Vorwässerung und Tonung ge- 
pt in der üblichen Weise. Während der 
1g ist die Schale in steter Bewegung zu 
‚Ist der erwünschte Ton erreicht, so 
n die Bilder kurz abgespült, in einer 
g von Fixiernatron 15:100 fixiert und 
slich gründlich gewässert. Die Benutzung 
‚frischen Fixierbades ist bei diesem Pro- 
5 sonders anzuraten, da Jodsilber schwerer 
abar ist als Chlorsilber. Man belasse die 
15 Minuten im Fixierbade. 
je Tondauer bei höchstem Jodkaliumgebalt 
it etwa 20— 30 Minuten. Die karminrote 
ng wird um so reiner und tiefer, je länger 
‚tont. Bei geringerem Zusatz von Jod- 
a beansprucht die Tonung ı — 2 Stunden. 
men die Jodsalzmenge auf 0,2 —0,25 
Y so resultieren in kurzer Zeit violette 


 ikettn de la Soc. Franc.“ ıgor, S. 259. 


2 
vl 


7. September. 


Rundsehau. 


ülberzitratgelatinepapiere (Aristopapiere) und 


BPHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


kausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mählweg 19. 


| | erscheinen a Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
fraphen" mit vielen Kunstdrucktafein. — Bezugspreis vierteljährlich für 
5 in 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen ,— M 
t 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen So Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Mle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


für die „Photographische 
Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 





1919. 





[Nachdruck verboten.) 


Töne, wie sie uns von der gewöhnlichen Gold- 
tonung bekannt sind. 

H. Kessler!) beobachtete ferner, dass das 
angeführte Rhodangoldbad auch obne Jodkalium 
karminrote Töne ergibt, indem man jenes 
längere Zeit, 10— ız Stunden, einwirken lässt. 


— Zur Quecksilberverstärkung. Ob- 
schon uns in der Quecksilberverstärkung ver- 
schiedene Methoden offenstehen, so ist doch 
wohl diejenige der Bleichung mit Quecksilber- 
chlorid und nachfolgender Schwärzung mit 
Natriumsulfit oder einem Entwickler die in der 
Praxis zumeist angewendete, indem sie uns auch 
zu haltbaren Produkten führt. Ueber die chemi- 
schen Vorgänge batte Valenta?) eingehendere 
Untersuchungen angestellt und die folgenden 
Gleichungen aufgestellt: | 

Das Quecksilberchlorür wird unter Bildung 
von schwefligsaurem Quecksilberoxydul zersetzt: 

2H,Cl+ N,SO, = H%,SO, + 2 NaCı. 

Das entstandene schwefligsaure Quecksilber- 
oxydul ist sebr unbeständig und zerfällt weiter 
in Quecksilber und schwefligsaures Quecksilber- 
oxyd: 

BRe,SO =Hg + HgS0, 

Daneben findet noch eine Umsetzung des 
schwefligsauren Quecksilberoxyduls mit dem 
Silberchlorid statt, wobei Silber, Quecksilber- 
chlorür und schwef ligsaures Quecksilberoxyd 
verbleiben: s 

Hg,SO, -p AgCl= Ag + HgCi + HgSO;. 

Ist in der Lösung ein Ueberschuss von 
Natriumsulfit vorhanden und erfolgt die Ein- 
wirkung genügend lange, so wird sämtliches 
Silberchlorid und Quecksilberchlorür umgesetzt, 
indem gleichzeitig ein Fjxierungsprozess statthat: 

2AgCI+ N.,SO, + xNa,SO, 
= Ag,SO,xNa,SO, —+ 2 Na Cı. 

Das Bild”enthält danaeh nur noch Silber 
und Quecksilber. 


ı) Eders Jahrbuch 1902, S. 85. 
2) „Phot. Korrespondenz“ 1902, S. 513. 


35 


268 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Hieraus ergibt sich für die. Praxis, dass das 
Negativ, da man. es gewöhnlich in der Sulfit- 
lösung nur so lange belässt, bis die Rückseite 
braun geworden ist, noch etwas Chlorsilber 
enthält. Eine ausgiebigere und in Beständig- 


keit überlegene Schwärzung ergibt die Schwärzung. 


mit einem Entwickler, so z. B. Metolsulfit oder 


Brenzkatechinpottasche.e Hauberrisser emp- 
fiehlt namentlich die folgende Formel: 
 Zweiprozentige-Brenzkatechin- 
lösung in Wasser : . . 5ccm, 
fünfprozentige Pottaschelösung 
in Waser. . . ...35 , 
Wasser . . 50 


— Zur: Sonnenphotographie. 
Todd, Professor der Astronomie am Obser- 
vatorium des New Yorker Amberst College, hatte 
den Plan gefasst, vom Flugzeug aus, das bis in 
eine Höhe von 4000—seoo m aufsteigen sollte, 
eine. photographische Aufnahme der Sonne zu 
machen. Zu. diesem Zweck verliess der Ge- 
lehrte am ı3. Mai New York zu Schiff in der 
Richtung. auf Montevideo. In der Nähe des 
Aequators angekommen, verliess das Schiff 
seine Fahrtrichtung und gewann die hohe See, 
wo es am 29. Mai bei 2.30 Gr. nördlicher Breite 


und ı8 Gr. westlicher Länge bielt und ein 


Wasserflugzeug. aussetzte, das, Professor Todd, 
Fliegerleutnatit Richard und der photographische 
Sachverständige Stuart Whitman bestiegen. 


Als die Sonne ı5 Gr. nördlich vom Zenit stand, 


erhob sich das Flugzeug von einer Stelle, die 
800 km von der afrikanischen Küste und 1900 km 
von Brasilien entfernt war. Der Plan Professor 


David. 


Todds ging dahin, über die Wolkenregion in 
eine Höhe von 4000— 5000 m aufzusteigen, um 
in die reinste und dünnste erreichbare Luft- 
schicht zu gelangen. Dort sollten die Beob- 
achtungen und Aufnahmen gemacht werden. 
Wie nun eine Drahtung aus New York meldet, 
ist das Unternehmen des amerikanischen Ge- 
lehrten vollkommen gelungen. („Tägl. Rund- 
schau“) 

Hierzu wäre in Parallele zu zieben, wie sich 
entsprechende Aufhüabmen von unsaren höchst- 


gelegenen Observatorien verhalten. 


— Projizierter Hintergrund bei Porträt- 
aufnahmen. In verschiedenen Fachblättern 
wird gegenwärtig ein neuer Porträthintergrund 
von Hugo Sontag-Erfurt beschrieben, dessen 
Basis dahin geht, dass mit der darzustellenden 
Person zugleich ein auf einen transparenten 
Schirm projiziertes Hintergrundbild aufgenommen 
wird. Dieses Verfahren von Sontag- wurde in 
den photographischen Zeitschriften schon früher 
besprochen (vgl Eders Jahrbuch ı913, S. 240). 
Sontag hat auch auf diesen Modus ein Patent 
erbalten (D.R P. Nr. 246940 vom 28. 10. 11); 
der diesbezügliche Patentanspruch lautet: Ver- 
fahren zur Herstellung photographischer Kombi- 
nationsbilder durch Aufnahme des Objektes in 
Verbindung. mit einem von hinten auf einen 
durchscheinenden Schirm projizierten Hinter- 
grund, gekennzeichnet durch die Anwendung 
eines in einer chemisch wenig wirksamen Farbe 
gefärbten Projektionsschirmes, vor dem sich das 
aufzunehmende und geeignet beleuchtete Objekt 
während einer einmaligen Belichtung. der Platte 
befindet. 


m 


Zehn Jahre seit der photographisehen Weltausstellung in Dresden. 


Von E. Baumgartner, Photograph, Freiburg i. Br. 


Im Geschäftsleben, sagte mir einmal ein gewandter 
Kaufmann, spielen erst 1I0.Jahre eine Rolle; er wollte 
damit sagen, dass ein oder ein paar Jahre wenig 
ändern. Wir wollen sehen, was das verflossene Jahr- 
zehnt der Photographie genützt oder geschadet hat. 
Im Jahre 1909, von Mai bis Oktober, war das Ziel 
tausender Berufs- und Amateurphotographen- des - In- 
und Auslandes die photographische Weltausstellung in 
Dresden. Es war wirklich ein grosses Unternehmen, 
wie es auf photographischem Gebiete bis dahin noch 
in keinem Lande geboten wurde. Das Ausland, be- 
sonders Oesterreich, die Schweiz und Amerika, waren 
sehr stark. vertreten. Man war allgemein überzeugt, 
dass Deutschland mit seinen 65 Ausstellern. an der 
Spitze der Leistungen marschiertee Amerika hatte 
300 Bilder ausgestellt, die Schweiz og Bilder, während 
Oesterreich eine grosse Sonderausstellung hatte. Alle 
anderen Länder traten mit der Zahl ihrer ausgestellten 
Bilder weiter zurück. Ueber die Hälfte aller aus- 


[Nachdruck verboten.) 
gestellten Bilder waren deutschen Ursprunges. Durch 
diese Ausstellung wurde der Stand- der Photographie 
gezeigt, und es kam ein gewisses Leben in unseren 
Beruf. Ein Jahr später nach dieser Ausstellung, 1910, 
wurde der Tiefdruck (Mertensdruck) erfunden, welcher 
seinen Siegeszug durch die ganze Welt machte. Schon 
1912 fanden sich die deutschen Photographen wieder 
auf einer deutschen Fachausstellung in Heidelberg zu- 
sammen, wo 218 deutsche Photographen ihre Arbeiten 
ausstellten. Heidelberg war die grösste deutsche Fach- 
photographenausstellung. 1914 brachte als bedenuten- 
des Ereignis die Weltausstellung für Bnchgewerbe und 
Graphik in Leipzig. Auch in Leipzig war die Photo- 
graphie stark vertreten. 

Die traurigste Erinnerung brachte der 2. August I914 
mit dem Ausbruch des Weltkrieges. Es wird sich 
zeigen, ob dieser Krieg die Entwicklung der Photo- 
graphie aufgehalten hat. Es ist eine traurige Tat- 
sache, dass Deutschland 5 Jahre gegen die ganze Welt 


ef, 


PHi6roGkaphischk CHRoNIk 


mit seinem Können und Willen standgehalten hat und 
erst der furchtbaren Uebermacht nachgeben musste. 
Ich habe die Ueberzeugung, dass auch auf photographi- 
schem Gebiete noch die Kraft in uns wohnt, dass, 
wenn man uns die nötigen Rohstoffe wiedergibt, 
Deutschland schon 1920 siegessicher in den beruflichen 
Wettkampf mit dem Ausland treten würde, trotz aller 
derer, die glauben, der Krieg hätte die deutsche Photo- 
graphie zurückgebracht. Nicht zurückgebracht — nur 
en wenig stillegelegt. 

Das Jahrzehnt seit Dresden hat uns bedeutende 
Männer auf photographischem Gebiete durch den Tod 
kinweggenommen; ich nenne nur die Namen Stolze, 
Hanfstaengl, Dührkoop, Müller, Gaedecke, 
Haeckel und viele andere, die auch ein Opfer des 
Krieges wurden. 

Das Rad der Zeit lässt sich durch nichts aufhalten, 
und es ist fast selbstverständlich, dass ein Beruf, wie 
die Photographie, welcher noch keine 100 Jahre alt 
ist, in jedem Jahrzehnt seiner Entwicklung bedeutende 
Verbesserungen hervorbringt. Auch an Nenerschei- 
nungen der photographischen Literatur ist in diesen 
10 Jahren Bedeutendes herausgebracht worden. Es ist 
kaum anzunehmen, dass selbst Länder, die vom Kriege 
weniger berührt wurden, mehr auf photographisch- 
literarischem Gebiete geleistet haben als Deutschland. 

Der Krieg hat unser ganzes Denken 5.Jahre lang 
in Anspruch geriommen, und die Photographie galt 
nur als Vermittlerin alles Geschenen und als Ver- 
mittierin zwischen Heimat und Feld. Wenn ‘die 
Qualität der Leistungen während dieser Zeit etwas 
nachgelassen hat, so waren eben die Ersatzstoffe und 
die Ersatzkıßfte in der Heimat schuld daran. Es 
werden einige Jahre vergehen, bis wir wieder 'einen 
Stamm alter und neuer geüibter Arbeitskräfte besitzen. 
Man denke ja nicht daran, dass die Lehrer der deut- 
schen Photographenschulen heute weniger leisten als 
vor dem Kriege. 

"Als erster Verlag auf photographischem Gebiete 
tritt die Firma Wilhelm Knapp (Halle) nach fünf. 
fähriger Pause mit ihrem Wettbewerb für Porträt- 
photographie auf dem Plan, um dadurch wieder einen 
Ueberblick über den Stand der photographischen 
Leistungen zu bekommen. 

Es lässt sich nicht bestreiten, dass die Porträt- 
photographie seit Dresden sich stark verändert hat, in- 





“ gehen. 


269 


sofern, dass heute sehr viele Heimaufnahmen und Frei- 
lichtaufnahmen verfertigt werden, ferner, dass die Ver- 
treterinnen des weiblichen Geschlechts in unserem Pach 
sehr zugenommen haben. Eine Dame tehandeit unseren 
Beruf, wie ich zu beobachten glaube, meistens ernst. 

Die Quantität der Bilder hat während des Krieges 
zugenonmen und die Qualität aus besagten Gründen 
abgenommen. Nicht vergessen wollen wir aber, dass 
die Entwicklungspapiere sehr die Auskopierpapiere 
verdrängt haben und dass diese an "Haltbarkeit den 
Auskopierpapieren vielfach äberlegen sind. Anders ist 
es mit der Aufuahme und mit den Aufmachungen der 
Bilder. Im Felde hätte auch ein wirklich künstlerisches 
Bild keinen besonderen Zweck. gehabt, denn ach so 
vieles musste ‚allzuschnell den Weg der Vernichtung 
Leider mussten auch so viele, die sich jahre- 
lang im Frieden als Berufs- oder Amateurphotograph 
betätigt hatten, allzu rasch eine Strasse gehen, die noch 
keiner ging zurück. Neue Männer wendeten sich der 
'Photograpbie zu, aber ich bin überzeugt, nachdem der 
Wahnsinn des Krieges vorüber, dass diese Männer als 
neue deutsche Schaffer auf friedlichen Gebieten bald 
zeigen werden, dass sie auch hier zu siegen verstehen. 


Auch in bezug auf Bezahlung der photographi- 
schen Leistungen ist vieles anders geworden. Die Zeit, 
wo Gehilfen mit 3—4 Mk. Tagelohn abgespeist wurden, 
ist vorüber. | 


Man wird in den verflogssenen -ı0o Jahren und durch 
die Revolution einsehen gelernt haben, ‚dass es nicht 
auf die Quantität der Arbeitskräfte aakommt, sondern 
auf die Qualität. Schon im Jahre ıg00 führte die 


„Firma Zeiss, Jena, den Achtstundentag ein nach einer 


Umfrage bei den Arbeitern, ob diese imstande wären, 
in 8 Stunden das gleiche zu leisten wie in g Stunden, 
was die Arbeiter mit etwa 6 gegen I bejahten!,, Wenn 
ein Arbeiter unseres Berufes anständig bezahlt ist, 
kann man auch etwas von ihm verlangen. Selbst- 
verständlich muss Ueberarbeit besonders bezahlt werden. 
Es darf nicht heissen, ich gebe ihnen 'das Weihnachts- 
geschenk, ohne an die Zahl der Ueberstunden zu denken. 
" (Schluss folgt.) 


ı) Leider hat sich wohl diese Voraussage nicht bestätigt. Die 
Verkürzung der Arbeitszeit ist gewiss für viele Berufe sehr erwünscht 
gewesen, wenn aber heute in 8 Stunden noch nicht ein Drittel 
dessen geschafft wird, was sonst in 9 Stunden gemacht wurde, so 
lehrt dies, dass der Arbeitnehmer oft noch nicht die sittliche Reife 
besitzt, die er als Glied unserer neuen Staaten haben sollte! Red. 





Verwertung der Glasplatten. 


Die fortgesetzten Steigerungen des Robmaterials 
zwingen die Kollegen zu äusserster Sparsamkeit im 
Verbrauche. Trotzdem wundert man sich, wie wenig 
doch gerechnet wird; erstens werden die Rückstände 
aus den Chlor- und Fixierbädern bei weitem nicht in 
allen Geschäften richtig ausgenutzt, dann werden alte 
Negative zentnerweise zu Spottpreisen hergegeben, 
sellst grosse Formate. Es gibt für pharmazeutische 
Zwecke sowie auch für Ralımenfabriken kein besseres 
Glas als das unsere, warum also alles verscheuken? 
Ich bekomme für eine abgewaschene Platte 18 X 24 cm 


60 Pf. und für eine 12 X 16'/, cm-Platte 30 Pf. von 
meinem Rahmenlieferanten, und die Preise dürften noch 
höher werden. Da eine 12 X 16!/, cm-Platte etwa'60g 
wiegt, also auf einen Zentner etwa 800 Stück gehen, 
so bringt mir der Zentner 240M. Bei 18%X 24 em- Platten 
ist dasselbe Verhältnis. Warum also den Zenttier Glas 
für 8—10M hergeben? Wieviel müssen die Händler 
daran verdienen, denn es vergeht keine Woehe, in der 
nicht 2 —3 Aufkäufer ‚mein ‘Atelier unsicher machen, 
Darum, Kollegen, aufgepasst! 
BE. Hoenisch, Photograph, 


35” 


236 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. 





Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neue Mitglieder waren gemeldet: 

Herr Arthur Reinhardt, Charlottenburg, Pestalozzi- 
. strasse 26. | 
Fräulein Gertrud Blaschy, 

Strasse II. 


Berlin, Dresdener 


Berlin, den 31. August Igıg. 


Der Vorstand.‘ 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inbaber der Firma: Conrad & Schumacher, 


Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20.087. 


—EIr— 


' Säehsiseher Photographen-Bund (E.Y.). 

Unsere nächste Innungsversammlung findet 
am 24. und 25. September in Bautzen statt. 

Programm und Tagesordnung werden unseren Mit- 
gliedern besonders zugestellt, ebenso Anmeldekarten 
für die Bundesversammlung, die sofort zurückzuschicken 
sind, damit der Vorstand die Ausstellung von Reise- 
erlaubnisscheinen bei der Eisenbahndirektion Dresden 
beantragen kann. 

Wir bitten unsere Mitglieder, da sehr wichtige 
Gegenstände zur Verhandlung kommen werden, sich 
für diese Tage jetzt schon einrichten zu wollen. 


Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


IE art— 


Schleswig -Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Photograph F. Vahlendick, Schleswig. 
Der Vorstand. 
I. A.: Otto Stiegler, Schriftführer. 


Me Ne 


Photographen - Zwangsinnung 
Frankfurt a. O. 
Einladung 
zur 10. Innungsversammlung am Mittwoch, 
den 17. September, in Küstrin N, „Viktoria - Hotel". 
Beginn der Sitzung ıı Uhr vormittags. 


Tagesordnung: 

1. Prüfung der Lehrlingsarbeiten. 

2. Verlesen des Sitzungsberichts vom I2. März d. Js. 

3. Bericht des Vorsitzenden. 

4. Wahl der Gehilfenprüfungskommission. 

5. Wahl der Meisterprüfungskommission. 

6. Besprechung über einen Vorbereitungskursus zur 
Meisterprüfung in Frankfurt a. O. 

7. Vermittlung von Lehrlingen durch das städtische 
Arbeitsamt in Frankfurt a. O. 


8. Inkognitoausstellung. 


9. Vortrag des Kollegen Jos. Rosner, Lands- 
berga.W.: Ueber Hintergrundeindeckung 
ı0. Vortrag des Herrn Professor O. Meute 
Berlin: Die Leistungsfähigkeit der Po- 


sitivverfahren. 
11. Verschiedenes. | 
Mittagspause ı Uhr. — Anschliessend Gruppen- 
aufnahme. 
Otto Heinrich, Oskar Brauer, 
Vorsitzender. Schriftführer. 

1 

t 

Zwangsinnung 


tür das Photographengewerbe im Hand- 


werkskammerbexirk Dortmund. 
Sitz; Bochum; 


Am 28 Juli d.J. fand in der „Industriehalle® in 


Dortmund eine ausserordentliche Innungsversamınlung 


mit folgender Tagesordnung statt: ı. Bericht des Vor- 


sitzenden. 2. Central-Verbandsangelegenheiten, 3. Wahl 


einer Kommission zur Vorbereitung der Statuten 
4. Aussprache und Stellungnahme zur 
Regelung der Sonntagsruhe. 5. Vorführung von Relief- 
photos der Reliefphoto, G.m.b. H., Berlin, mit Vor 
trag (Herr Germann). 6. Lehrlingsangelegenheiten: 
a) Antrag des Herrn Herrmann-Dortmund auf Vor 


änderungen. 


prüfung der Lehrlinge; b) Revision der Gehilfen- 
prüfungsordnung; c) Neuwahl des Vorsitzenden und 
der Meisterbeisitzer der Gehilfenprüfungskommission ; 
d) Antrag auf Erhöhung der Entschädigungen für die 
Mitglieder der Gehilfenprüfungskommission. 7. Ge 








hilfenaugelegenheiten: a) Bericht über die Wahlen zu 
den Gehilfenausschüssen usw.; b) Anträge des Vereins 
photographischer Angestellter der Provinz Westfalen 
auf Einführung der 48stündigen Arbeitszeit, auf Ver- | 


gütung der Ueberstunden und Einführung der voll | 
kommenen Sonntagsruhe für das Personal, ausser den 


gesetzlich freigegebenen Sonntagen vor Weihnachten. 
8. Verschiedenes. | 

Die Teilnahme an der Versammlung war sehr 
rege, mehr als go Damen und Herren waren erschienen. 
Gegen 1/,4 Uhr eröffnete der Vorsitzende der Innung, 
Herr Arnold-Bochum, die Versammlung, begrüsste 
die erschienenen Mitglieder und hiess besonders herz- 
lich die Vertreter der benachbarten Innungen will 
kommen. Herr Gausselmann- Münster i. W. war 
als Vertreter der dortigen Innung erschiener, während 
die Duisburger Kollegen die Herren Obermeister 
Gerling und Kohlmeier entsandt hatten und Herr 
Müsse-Iserlohn zum ersten Male als Vertreter der 
Iserlohner Innung unsere Versammlung mit seinen 
Besyche beehrte. 

Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde die ord- 
nungsmässige Einberufung der Versammlımg fest- 


‚ gestellt, die Anwesenheitsliste aufgestellt und die ein- 


zeinen Mitglieder gebeten, alle Neugründungen UN 











verzüglich dem Vorsitzenden der Innung mitzuteilen. 
Ueber die eingegangenen Entschuldigungeg wurde 
Bericht erstattet und alle diejenigen als entschuldigt 
betrachtet, deren Fernbleiben aus nichtgeschäftlichen 
Gründen verursacht war. Der Vorsitzende teilte so- 
daun mit, dass eine Anzahl Firmen Bilder usw. aus- 
gestellt hätten, die dann im Laufe der Versammlung 
ron den erschienenen Kollegen ergiebig besichtigt 
wurden. 

Zu Punkt ı. Der Vorsitzende gab einen kurzen 
Veberblick über die wesentlichsten Arbeiten seit der 
ktzten Innungsversammlung. Er erwähnte die immer 
sıblreicher und lebhafter werdenden Klagen der Kol- 
legen über die Konkurrenz der Amateure, die besonders 
an Sonntagnachmittagen den Photographen das Ge- 
shäft wegnehnten. Aus der Versammlung heraus 
wurden Ratschläge gegeben, um dieser Konkurrenz | 
Abbruch zu tun. Vor allen Dingen wies man darauf 
bio, dass man bei eventuellen Klagen und An-\ 
trägen gegen die Amateure sich nicht mit allgemeinen‘ 
Redensarten begnügen dürfe, sondern substantiierte 
Angeben machen müsse. Wenn den Amateuren Ab- 
brauch getan werden soll, so geht es nur über den 
Weg der Gewerbepolizei und der Steuerbehörde. Auch | 
mit der Frage der Gratislieferungen von Vergrösse- 
rungen, sowie mit den Firmen, die auf Bestellungen” 


 Pil6TodKArHische CHRONIK. 





Er 





richt erstattet, der anscheinend mit gutem Erfolge 
arbeitet. 


Zu Punkt 2. Der Vorsitzende berichtete über die 
Central - Verbandsangelegenheiten. Er forderte zum 
Beitritt zur Sterbekasse auf und wies besonders die 
jüngeren Kollegen auf die Verpflichtung hin, dieses 
gemeinnützige Unternehmen durch Beitritt zu unter- 
stützen. Während des Krieges habe der Verband die 
Versicherung der Kriegsteilnehner getragen, und da 
sei es eine Pflicht der Dankbarkeit, dass die aus dem 
Felde gesund zurückgekehrten Kollegen nunmehr der 
Sterbekasge treu blieben. Trotzdem seien eine ganze 
Anzahl unmotivierter Austritte erfolgt. Der Aufforde- 
rung des Vorsitzenden, sich unter Angabe des Alters 


„in die Mitgliederliste der Sterbekasse einzuzeichnen, 


leisteten einige Kollegen Folge. 


Ueber das seitens des Reichsverwertungsamtes zur 
Verfügung gestellte Heeresmaterial wurde Bericht er- 
stattet. Es wurde angeregt, eine Liste der in Betracht 
Prommenden Gegenstände und Materialien aufzustellen 
und die Preise bekanntzugeben. Einige Kollegen 
waren mit den von dem Reichsverwertungsamt über- 
wiesenen Materialien zufrieden, andere klagten über 
die Beschaffenheit desselben. 


Auf dem in Breslau stattfindenden Central-Verbands- 


für Vergrösserungen reisen lassen, beschäftigte sich * [tage wird der Vorsitzende die Innung vertreten. Einige 


die Versammlung in eingehender Weise und benutzte 


t der zur Verhandlung gelangenden Gegenstände wurden 


gern den von dem Duisburger Kollegen erteilten Rat,‘ ‚bekanntgegeben und beraten, ohne jedoch eine end- 


durch Flagblätter, Bearbeitung der Tagespresse, durch 


Beobachtung der Reisenden und durch entsprechende  ı 


Lenkung der Polizeiorgane diese unlauteren Wett- 
'bewerbe zu bekämpfen. Der Vorstand der Innung 
bat auch, in allen hierzu gehörenden Fällen die Ver- 
mittlung der Innung in Anspruch zu nehmen, sobald 
man bestimmte Vorfälle mit Namen von Ort und 
Reisenden wiedergeben könne. Die bisher von der 
‚Ionung unternommenen Schritte seien leider infolge 
des Amnestieerlasses erfolglos geblieben. Zn 

Mit dem Elektrizitätswerk Westfalen hatte die 
Innung einen Briefwechsel, um zu erreichen, dass den 
Vergrösserungsanstalten das ihnen zur Verfügung ge- 
stellte Licht zu Projektionszwecken nicht zum Licht- 
stromtarif, sondern zum Kraftstromtarif angerechnet 
würde. Auch diese Bemühungen waren ohne Erfolg, 
da das Elektrizitätswerk Westfalen auf seinem alten 
Standpunkt verharrte. 

Bezüglich des Weissen Sonntags wurden die Kol- 
legen daran erinnert, in Zukunft die Anträge recht- 
zeitig anzubringen, damit bei Verlegung des Weissen 
Sonntags das Offenhalten der photographischen Ge- 
schäfte an dem in Betracht kommenden Tag gewähr- 
leistet sei. 

Der Vorsitzende der Prüfungskommission erinnert 
daran, dass in der zweiten Hälfte des August oder in 
der ersten Hälfte des Monats September eine Gehilfen- 
prüfung stattfinden würde, und bat, zu veranlassen, 
dass die in Betracht kommenden Lehrlinge sich melden. 


Aus Herne i. W. wurde über die Tätigkeit des 
dort bestehenden Photographen - Schutzverbandes Be- 


gültige Stellung einzunehmen. Dem Vertreter der 
Innung auf dem Verbandstage wurde hinsichtlich der 
Abstimmung freie Hand gelassen, besonders bezüglich 
des Antrages des Frankfurter Vereins, einen einheit- 
lichen Tarifvertrag für Deutschland herbeizuführen, 
"ergab die Aussprache, dass es untunlich sei, sich be- 
stimmt für oder gegen den Antrag festzulegen, da 
man nicht wissen könne, ob auf dem Verbandstage 
noch neue Momente in die Debatte geworfen würden. 
Auch hinsichtlich der Gründung der Einkaufsgenossen- 
schaft durch den C.-V, wurde dem Vorsitzenden der 
Innung freie Hand gelassen. 


Zu Punkt 3. Da die Satzudfgen der Innung an 
manchen Stellen verbesserungsbedürftig sind und die 
einzelnen Paragraphen als alt bezeichnet werden müssen, 
soll eine Statutenänderung vorgenommen werden, mit 
deren Vorbereitung eine aus den Kollegen Herrmann, 
Jakob, Kregeloh, Döring und Schönichen be- 
stehende Kommission beantragt wurde. 


Zu Punkt 4. Die Aussprache zur Regelung der 
Sonntagsruhe, die sehr ergiebig und umfangreich war, 
ergab das Resultat, es bei dem bisherigen Zustande 
belassen zu wollen. Auf dem Verbandstag in Breslau 
wird die Innung deshalb für die Beibehaltung des bis- 
herigen Bestehens der Sonntagsruhe eintreten. 


Zu Punkt 5. In der eingelegten Pause wurden 
die ausgestellten Bilder besichtigt. Als Auskopier-" 
papiere bemusterte die Firma Trapp & Münch ihre 
bekannten Mattalbuminpapiere in prachtvollen, aus- 
geglichenen Drucken, wie man sie eben nur auf diesen 
weltbekannten Papieren erzielen kann, 


ajä 





Die Firma „Mimosa®“-Dresden brachte durch ihre 
ausgelegten Erzeugnisse auf Gaslichtpapier von neuem 
den Beweis, dass man auf ihren Papieren Bilder in 
Qualität und Schönheit hervorbringen kann, die den- 
jenigen auf Auskopierpapieren in nichts nachstehen. 


Als Neuheit wurde den Versammelten eine Anzahl 
Reliefs der Reliefphoto, G.m.b. H., Berlin, gezeigt, 
unter denen überraschend naturwahre Stücke, teils 
auf Bromsilber, teils auf Bronze hergestellt waren. Diese 
Skulpturen fanden allgemeine Bewunderung. 


Herr Germann-Berlin, Vertreter der Reliefphoto» 
G.m.b. H., hielt einen Vortrag über die Reliefphoto- 
graphie und gab an der Hand von verschiedenen 
Bildern die Preise, Lieferzeiten usw. bekannt. Der 
Vorsitzende dankte Herrn Germann für seine Aus- 
führungen. 


Zu Punkt 6: a) Der Autrag des Herrn Bondy 
Herrmann-Dortmund auf Vorprüfung der Lehrlinge 
1/, Jahr vor beendeter Lehrzeit und vor der endgültigen 
Prüfung wurde dahin erweitert und einstimmig an- 
genommen, dass die Lehrlinge jedes Jahr geprüft 
werden sollen. Die Kosten für diese Prüfung soll der 
Lehrherr tragen. Dieser Punkt der Tagesordnung 
wurde zu einer ergiebigen Aussprache über das Lehr- 
lingswesen benützt. Von verschiedenen Seiten wurden 
Kliegen geführt über die Handtabung der Gehilfen- 
prüfung und über die Art der Fragestellung. Diese 
Klagen wurden aber von den Prüfungsmeistern wieder- 
. legt, die eingehend über die fachgemässe und dem 
Durchschnittswissen der Lehrlinge angepasste Prüfung 
berichteten. Die Lehrherren wurden dringend gebeten, 
auch der theoretischen Ausbildung der Lehrlinge ihr 
"Augenmerk zuzuwenden und den Lehrlingen geeignete, 
leichtverständliche Lehrbücher in die Hand zu geben. 
Der Vorsitzende machte bei dieser Gelegenheit die 
Namen derjenigen Innungsmitglieder bekannt, die das 
Recht haben, den Meistertitel zu führen, sowie der- 
jeuigen, die befugt sind, Lehrlinge auszubilden. Die 
von der Handwerkskammer .der Innung übermittelte 
Liste war aber, wie aus der Versammlung festgestellt 
wurde, lückenhaft; da eine grosse Anzahl Innungs- 
kollegen in der Liste nicht verzeichnet waren, obschon 
sie ihrem ‚Alter und der Dauer der Selbständigkeit 
nach längst die Bereehtigung haben ‚müssten, Lehr- 
linge auszubilden oder gar den Meistertitel zu führen, 


b) Mit der Revision der Gehilfenprüfungsordnung 
wurde eine aus den Herren Schönichen, Giesen, 
Dahm und Argleb bestehende Kommission beauf- 
tragt, der auch der Altgehilfe Herr Reden als Ver- 
treter des Gehilfenausschusses angehört. 


c) Zum Vorsitzenden der Gehilfen - Prüfungskom- 
mission wurde Herr Kuhlmann - Boehum gewählt, 
zu seinem Stellvertreter Herr Bondy. Herrmann- 
Dortmund und als Meisterbeisitzer die Herren Döring- 
Dortmund und Streil-Soest:e Vom Gehilfenausschuss 
gehören die Herren Reden und Angenend der 
Prüfungskommission an. 

d) Der Antrag Kuhlm antı, die Gebühren für den 
Vorsitzenden und die Beisitzer von 5 Mk. auf 12.50 Mk. 


BHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. = 


ur. 
2 





und freie Fahrt zu erhöhen, wurde einstimmig an- 


genommen. 


Zu Punkt 7: a) Der Vorsitzende berichtete über 
die Wahlen zum Gehilfenausschnss und zu den übrigen 
von der Innung einzusetzenden Ausschüssen. Dem 
Gehilfenausschuss gehören die Herren Reden, 


.Scheideler und Angenend an, ala deren Vertreter 
(die Herren Krämer und Schlüter. 


In den Aus 
schuss für das Gehilfenwesen wurden seitens der Ge- 
hilfen Fräulein Raffler und Herr Schlürzen ge- 
wählt, in den Ausschuss für das Lehrlingswesen ent- 
sandten die Gehilfen die Herren Angenend und 
Scheideler, während von den Gehilfen die Herren 
Reden und Scheideler zum städtischen paritätischen 
Arbeitsnachweis gehören. 

b) Ueber diesen Punkt entspaun sich eine rege 
Aussprache; im allgemeinen erklärte’ sich die Versamm- 
lung mit dem Antrage des Vereins photographischer 
Angestellter der Provinz Westfalen einverstanden; hin- 
sichtlich der vollständigeu Sonntagsruhe für das Per- 
sonal soll die endgültige Regelung dieser Angelegen- 
heit der demnächst in Tätigkeit tretenden Lohntarif- 
kommission überlassen bleiben. 

c) Zum Meisterbeisitzer im Ausschuss für das Ge- 
hilfenwesen wurde Herr Schönichen gewählt. 

Zu Punkt 8: Unter Verschiedenes wurden noch 
einige unwesentliche Fragen besprochen. 

Gegen ıo Uhr schloss der Vorsitzende die Ver- 
sammlung mit einem Wort des Dankes an die er- 
schienenen Mitglieder für das bewiesene Interesse und 
die Ausdauer und übermittelte besonders den Gästen 
den Dank der Versammlung. 


Lat 


BAteliernacehriehten. 


Görlitz. Das „Kaufhaus zum Strauss" eröffnete 
ein Photoatelier. 

Kassel Hermann Winkler eröffuete Kölnische 
Strasse 18 ein Institut für Optik und Photobedarf. 

Oberndorf a.N. W. Müller, Maler und Photo 
graph, eröffnet Langer Weg Mitte Oktober ein Photo- 


graphisches Atelier. 
1. rt— 


Personalien. 
Gestorben ist in Nürnberg der Zeichenlehrer und 
Photograph Georg Dassler im Alter von 83 Jahren. 
rt 


Hus der Industrie. 
Die weitere Steigerung ‘der Rohmaterialien bat 
dazu geführt, dass auch die Chemische Fabrik auf 
Actien (vorm. E. Schering), Charlottenburg, die Fabri 


“ kantin der beliebten Satrap-Papiere, die Preise ihrer 


Papierlisten um 15 0%, erhöhen "musste. 
nn nn 


Kleine Mitteilungen. 
München. Auf ein 25 jähriges Bestehen blickte 
die Photokeramische Anstalt Brunner & Plötz zurück. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Geriehtswesen und Verwaltung. 

Wann hat die Eisenbahn für verlorenge- 
gangenes Gepäck nicht aufzukommen? Kiäger 
hatte auf zwei Fahrkarten einen 45 kg schweren Papp- 
kasten aufgegeben, der ihm von der Bahn nicht wieder 
ausgehändigt werden konnte. Infolgedessen klagte er 
gegen die Eisenbahn auf Schadenersatz, wurde jedoch 
vom Oberlandesgericht Jena mit seinem Anspruche 
abgewiesen. 


Bs ist festgestellt, so heisst es in den Gründen, 


dass der fragliche Pappkasten kein „Reisegepäck“ im: 


egentlichen Sinne enthielt, sondern Handelsware. 
Ister „Reisegepäck“ fallen grundsätzlich nur Gegen- 
 tinde, die dem persönlichen KReisebedürfnisse 
dienen, dagegen nicht Handelswaren. Wie weit aus- 
sahmsweise Gegenstände, die nicht dem persönlichen 
Resebedürfnisse dienen, als Reisegepäck aufgegeben 


werden dürfen, bestimmt gemäss: 8 30, Abs. 3, der 
Ein Aus- 


Eisenbahnwerkehrsverorduung der Tarif. 
nahmefall dieser Art liegt hier nicht vor, denn es 
handelt sich nicht um Warenproben, auch überschritt 
das Gepäck .eine „Traglast“ ganz erheblich. 

Der. Kläger hat somit Gegenstände als Reisegepäck 
aufgegeben, deren Beförderung als Reisegepäck ver- 


boten war, und demgemäss entfällt die Haftung. der . 


Bahn für dem Verlust. Daran ändert auch nichts die 
Tatsache, dass die Bahn das Gepäck als Reisegepäck 
angenommen hatte. (Oberlandesger. Jena, U. 46/18.) 


rd. 
NER 


Gebraushsmuster. 


Eintragungen: 
KL 57c. 697418. Otto Langer, Taucha, Bez. Leipzig. 
Belichtungs- und Gradationsmesser für photographische 
Platten und Papiere. 24. I. 19. L. 41261. 


Kl. 57a. 663580. Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. 
für Kamerafabrikation in Dresden, \ Dresden. Bild- 
wandwächter und -messer für Reihenhikderaufnahme- 
apparate.e. IO. 4. 17. E. 23067. 

KL 57a. 663792. Fa. Carl Zeiss, Jena. Photo- 
graphische Kamera. 10. 3. 17. Z. II138. 

Kl. 57a. 664615. Fa. Carl Zeiss, Jena. 
für Rollfilms. 28. 10. 16. Z. IIOoS. 

Kl. 57a. 664616. Fa. Carl Zeiss, Jena. Rollfilm- 
kassette. 28. ıo. 16. Z. 11006. 

Kl. 57a. 664800. Dr. Richard Heilbrun, Berlin, 
Bülowstrasse 58, Elektrische Heizung für Lichtbild 
kanmern. ıı. 5. 17. H. 73572. r 

Kl. 57a. 665337. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera. 
14.$ 17. Z. 11194. | 

Kl, 57a. 665446.. Anthony H.G. Fokker, Schwerin 
i Meckibg., Scharnhorststrasse 2.  Photographischer 
Apparat für: Luftfahrzeuge. 25. 8. 15. F. 33402. 

Kl. 572., 697381. Rudolf Alfred Schulze, Dresden, 


Kassette 


Freiberger ‚Strasse 4. Säulenstativ für photographische 


Zwecke mit Abtön-(Vignettier-)Einrichtung. 14. I. IQ. 
Sch. 61510 


Kl. 5S7c. 697510. Ernst von Hoff, Elberfeld, 
Langestr. 12. Blitzbeutel mit Zündung des Pulvers 
von oben. 23. I. I9. H. 77624. 

Kl. 57a. : 668790. A. Hch. Rietzschel, G. m. b. H., 
Optische Fabrik, München. \V,orrichtung zum Aus- 
wechseln und Abschalten der Gelbscheibe von Flieger- 
kameras. 30 6. 17. R. 44000. 


Ki 57a. 669046. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kamera. 
1. 8. 17. Z. II295. 
Ki. 57a. 669047. Fa. Carl Zeiss, Jena. Photo-. 


graphische Kamera. . ı. 8.:17. Z. 11296. 

Kl. 57a. 669886. Herman Helbig, Görlitz, Ober- 
lausitz. Ladeverschlussstück für photographisches 
Wechselmagazin. 20. 7. 17. H. 73917. 

Kl. 57a. 671094. Fa. Carl Zeiss, Jena Photo- 
graphische Kamera mit Sucherfernrohr. 17. 9. 17. 
Z. 113360. 

Kl. 57a. 672386. Willy Primbs, Heidingsfeld a. M. 
Vervielfältigungsapparat für Lichtbilder. 29. 8. 17. 
P. 29080. 

KL 57a.. 678 390. Herman Helbig, Görlitz, Heilige- 
grabstrasse. Photographische Wechselkassette mit 
starkem Verbindungsstück und auslösbarem Wechsel- 


en I. 10, 17. H. 74 337: 
Kl. 57b. 672589 Fa. Carl Zeiss, Jena. Licht- 
filter in Verbindung mit einem Halter. ı1. 9. 17. 


Z. I1354- 

Kl. 57b. 673432. Alfred Badawen, Berlin, Pfuehl- 
strasse 2. Kinematographischer Film. ıı. Io. 17. 
P. 29187. 

KL 57c. 669052. Kindermann & Co., Photo- 
Gesellschaft m. b. H., Berlin. Dunkelkammerlampe 
mit Laufrollen. 7. 8. 17. K. 70434 

KL.57c. 672072. Johannes Bourquin, Hannover, 
Königstr. 40. Photographischer Kopierapparat, 4. Io. 16. 
B. 75807. | 

Kl 57c. 672590. Max Blei, Berlin, Skalitzer 
Strasse ıı. Kopierapparat für Gaslicht- und Brom- 
papiere. 17. 9. 17. B. 77651. 

Kl. 57c. 673932. Theodor Harbers, Leipzig, 
Weststr. 39, Vorrichtung: zum Kopieren von Bildern 
mit durchscheinender . Unterlage auf lichtempfindliche 
Flächen. 25. 10. 17. H. 74517. 

KL 57c. 674270. Hugo Kühn, Baden - Baden. 
Trockenvorrichtung für photographische Platten, Bepiere 
u. dgl. 12. 9. 17. K. 70647. 

Kl. 57c. N. 16976. Holger Nielsen, Kopenhagen ; 
Vertr.: Dipl.-Ing. Dr. Landenberger, Patent- Anwalt, 
Berlin SW 61. Belichtungstafel zur Bestimmung der 
Belichtungszeit photographischer Platten. I. 10. 17. 


Kl. 57d. H. 74235. F. Hermann Hausleiter, 
G. m. b. H., München. Photographischer Raster. 
23. 4. 18. 


Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 
Frage 67. Herr L.S. in B. ı. Wieviel Halb- 
wattlampen von 500 bzw. 1000 Watt sind nötig, um 


274 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





eine gute Beleuchtung bei möglichst kurzer Expositions- 


zeit zu erzielen? 

2. Ist die Anordnung der Leuchtdrähte bezüglich 
der Leuchtfläche bei Halbwattlampen für den Atelier- 
gebrauch eine andere alg bei den allgemein im Handel 
ertältlichen ? \ 

» 3. Wenn ja, wer liefert solche Lampen? 

"Antwort zu Frage 67. ı. Die Zahl der grossen 
Halbwattlampen für Bildnisaufnahmen kann natürlich 
zweckmässig sehr verschieden gewählt werden. Sollen 
einzelne Figuren und Köpfe gemacht werden, so dass 
die Beleuchtungskörper dicht an das Modell gerückt 
werden können, so genügen z. B. drei 500-Wattlampen 
für die Licht- und eine für die Schattenseite. Bei 
einer Lampenentfernung von rund 2 m vom Kopf 
kann man dann mit farbenempfindlichen Platten bei 
mittlerer Blende eines lichtstarken Objektivs fast 
Momentaufnahmen machen. Da es aber aus vielen 
Gründen erwünscht ist, die Lichtquellen der Figur 
nicht zu nahe aufzustellen, wird man wohl für eine 
'Dauereinrichtung mit 5— 8 1o0o-Wattlargpen als zweck. 
mässigste Zahl zu rechnen haben. 

Antwort 2. 
Halbwattlampen können genau dieselbe Drahtanord- 
nung haben wie die für indirekte Beleuchtung auch 
sonst gewählten Beleuchtungskörper. Nur für Pro- 
jektionszwecke wählt mıan gern besondere Leuehtdraht- 
anordnungen, um die leuchtende Fläche möglichst 
klein zu. gestalten. 

Antwort 3. Die Dainpen können denfgemäss aus 
jedem grösseren Installationsgeschäft bezogen werden. 

Frage 68. Herr Rittmeister F. in B. Wodurch 
entsteht beim Eisenoxalatentwickler für den Fall, dass 
man zuviel Eisensulfatlösung beim Ansatz verwendete, 
der gelbe Niederschlag, und kann man solchen ge- 
trübten Entwickler nach ee Filtrieren 
trotzdem benutzen? . 

Antwort su Frage 68. Der gelbe Niederschlag 
ist oxalsaures Eisenoxydul. Dies Salz entsteht beim 
Mischen einer Lösung von oxalsaurem Kali mit Eisen- 
sulfatlösung. Eine gewisse Menge dieses gebildeten 
Salzes löst sich im Ueberschuss der Kaliumoxalatlösung 
mit orangeroter Farbe auf. Wird daher die Eisensulfat- 
menge zu gross gewählt, so kann die gebildete Eisen- 
oxalatmenge sich nicht mehr in Lösung halten, sondern 
fällt aus. Wird der getrübte Entwickler filtriert, so 
kann er selbstverständlich ohne Schaden benutzt werden, 
doch ist die entwickelnde Kraft in dem Masse geringer, 
als der ‚Entwickler durch Sauerstoffaufnahme bereits 
während des Filtrierens sich veränderte. Oxalätent- 
wickler muss ja deshalb stets frisch bereitet werden, 
wenn er kräftig arbeiten soll. 

Frage 69. Photograph in 6. Schadet ein Kupfer- 
gehalt im Goldbad? Ich habe mir aus alten Gold- 
münzen aus Vorsicht Chlorgoldnatrium hergestellt und 
befürchte nun, dass der Kupfergehalt des legierten 
_ Goldes das Tonen beeinflussen oder die Haltbarkeit 
der Bilder schädigen könnte. 

Antwort zu Frage 69. In der älteren Literatur 
finden sich hierüber häufig Angaben. Im allgemeinen 


Die für Bildniszwecke verwendeten 


heisst es, dass der Kupfergehalt des Goldsalzes ganz 
unschädlich sei, ja, es wird gelegentlich angegeben, 
dass diese Verunreinigung zweckmässig sei, da sie den 
Tonprozess beschleunigen und erleichtern. Neuere 
Untersuchungen scheinen nicht angestellt zu sein, weil 
die Fachleute ja grösstenteils die Goldsalze fertig be- 
ziehen. Ein Grurd, warum ein Kupfergehalt des Gold- 
bades schädlich für den Tonprozess und die Haltbar- 
keit des Bildes sein sollte, lässt sich wohl kaum an- 
geben. 


Frage 70. Herr H. H. in B. Sind die Kriegr- 
erfahrungen über Entzifferuug von Geheimschriften 
und Lesbarmachung unleserlichen Manuskripts schon 
veröffentlicht bzw. ist eine solche Veröffentlichung 
bevorstehend ? 


Antwort zu Frage 70. Es ist uns nicht bekannt, 
dass eine solche Veröffentlichung geplant oder bereits. 
erfolgt sei. Wahrscheinlich ist.es auch nicht, dass man 
die. vielen Geheimverfahren auf diesem Gebiet der 
Oeffentlichkeit preisgeben wird. z 


Frage 71. Waldenburg. Wie gross darf die Uni 
schärfe einer Aufnahme sein, damit sie noch als „scharf“ 
angesprochen werden kann? Ist es richtig das „Zer- 


- streuungskreise“ von o,ı mm Durchmesser noch keine 


„unzulängliche Schärfe“ bedingen? 


Antwort zu Frage 7r. Allerdings pflegt man diese 
Angabe in der Literatur zu finden, doch ist sie in 
vielen Fällen nicht zutreffend. Ein Bild wird dann als 
„scharf“ bezeichnet werden müssen, wenn es au 
richtiger bzw. angemessener Entfernung betrachtet 
scharf erscheint. Aus 20 cm Entfernung — s0- 
genannter „normaler" Seeweite — erscheint ein Zer- 
streuungskreis“ punktförmig, wenn sein Durchmesser 
nicht mehr als etwa !/,, mm beträgt. Aus dieser 
Entfernung werden aber nur kleine und kleinste Bild- 
formate betrachtet. Grössere Bilder bedingen grössere 
Betrachtungsweiten ; damit aber ist die Tatsache gegeben, 
dass sie noch bei entsprechend grösserer Unschärfe 
„scharf“ erscheinen. Kein Fachmann wird z. B. eine 
Vergrösserung in Lebensgrösse als „unscharf“ bezeichnen, 
wenn die einzelnen Haare einen Durchmesser von 
0,5 mm im Bilde besitzen. Der Begriff der „Schärte" 
ist also vom Format abhängig und ist um so eher 
uoch als zutreffend anzusehen, je grösser das Bild ist. 


b) Rechtliche Fragen. 


Frage 9. Herr R.H.in N. Ich stellte mit Ein- 
willigung der Abgebildeten das von mir hergestellte 
Bildnis giner jungen Frau aus. Nach einiger Zeit ver- 
langt der Ehemann die Wegnahme des Bildes. Bin 
ich dazu verpflichtet? 

Antwort su Frage 9. Das im $ 22 des Kusst- 
schutzgesetzes festgesetzte Recht am eigenen Bilde, 
das dem Abgebildeten zusteht, ist ein höchstpersön- 
liches Recht, das im vorliegenden Falle nur der Frau 
zusteht, nicht auch dem Ehemann. Nur anf Verlangen 
der abgebildeten Ehefrau brauchen Sie das Bild vom 
Ausstellungsort zu entfernen. Dr. Sch. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi gierungerst t Professor Dr. A. Miethe in Berlin - Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
z 


für den Anzeigenteil: Guido Karut 


a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 


——. ———— 
5 a 








f eilage. Halle a. S., 14. September ıgıg. Nr, 71 [72. 











Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
„Agfa-Extrarapid” - Platten rc nm aeg Benanz 5 
99 Asgfa-Spezial” -piatte Die deutsche Porträtplatte 5 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — farbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid“ -Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Eichthoffrei 


„Isolar““- pıatten Suoresiiliie 


Hochempfindlich Extrarapid 
Cichthoffrei 


„Agfa-Chromo‘'-Platten 


Extrarapid — Gelb - grün - empfindlich 


„Agia-Röntgen“-Platten 
„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv“-Platten 





Photographische 
„Asfa“-Entwickler 


in Substanz: 
Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 
Metol oo Amidol > Glycin > Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler.Pyrosäure. 
in Lösung: 
Rodinal, 10— z30fach zu verdünnen 
Yon os Y4- Ya- Literflaschen 
Metol, » Gilycin > Eikonogen 
Metol-Hydrochinon o Pyrosäure 
Hydrochinon 


4—5fach zu verdünnen, Yo Y4-, "/a- Literflaschen. 








„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 


% 


3 j . : “oo, ee 
Ir er Er A . { .. on 


Nr. 2 5; PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





== m maft, mit "'sammetartiger "Oberfläche 
Eka-Gas albumatähnlich, in den Sorten: 


mittelstark, glatt \ , ; 
kartonstark, glatt h in weiss und chamois, .. 


Eka-Gas 
Eka-Gas glänzend,:.+ .. ».n 't., 


SEA hochempfindlich, 
ferner: en 
Celoton Nermal (normal enıpfindlich) kei na ee 
Hart (hart arbeitend, gering 'f weiss und chamois; 
Celoton empfindlich, für weiche Negative) glänzend weiss ° 
empfehlen wir als hervorragend ‘und laden zu einem Versuche ein, | 
schöne und stets gleichmässige Gaslichtpapiere der zweifellos befriedigen wird. 
„ Ausserdem machen wir “auf unsere übrigen Fabrikate, als: 
Bromsilber.Papier, matt, halbmatt und glänzend, 
Christensen -Mattpapier, weiss und elfenbein, bestes Matt- Celloidinpapier, 
van Bosch-Mattpapier „Spezial‘‘, Weiss, . 
van Bosch -Mattpapier „E fenbein“t, 
.Oroton -Papler (selbsttonendes ‚Celloidin), matt und glänzend, 


Platino -Mattpapier, weiss und chamois, und 
Postkarten sämtlicher Sorten aufmerksam. 


a. jede een von Bedeutung. 


x |} _® a Se 
id EB X vom an ey? 


{ Vereinte Fabriken photogruphische „Pnpiere,. Nresdien-A, 


in auffallend schönem halbmatt, in der 
Sorten: weiss und chamois, 









” 







zE << zu m 


Platten Papiere 








Tizian: : . Vindogas Ä 
Eiko Ultra Zelloidin 
Diapositiv Kunstdruck 


Goldman ın n-Atelierkameräß. 





Photogr. Industrie-Ges. m.b.H. 


Zentrale: WIEN Illj1, Hauptstrasse 95. 


* | 
| 
Vertretung für Deutschland: H. HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg 3, Dernburgstrasse 47. | 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-NALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE „.S., Mühiweg ı9. 





Wödhentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
5 Piiotographen“ mit vielen Kunstdrucktafein. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Phötographisehe 


Chronik“ allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3— Mk. — Anzeigen die dreig 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen so Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 


altene Zeile: im 
ilhelm Knapp, 


Vedag, Halle a.S., Müllweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postseheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 








Nr. 71|72 


2 Verbandstag des Central-Verbandes Deutseher Photographen-Vereine 


14. September. 


1919. 


und Innungen, J.P. in Breslau am 2.—4. September 1919. 


Ueber den Begrüssungsabend, welcher dem 
am 3. und 4. September abgehaltenen Verbands- 
tage des C.-V. vorausging, haben wir schon in 
voriger Nummer berichtet. Nachgetragen sei 
bier noch, dass Kollege Hartmann, Nieder- 
wiesa, Bezirk Chemnitz, einen selbstkomponierten 
Marsch, „Gut Licht“ benannt, zugunsten der 
Unterstützungs- und Darlebnskasse gestiftet hatte. 
Der Verkauf der Exemplare ergab einen Erlös 
ven 95 Mk., über welche der Vorsitzende 
daukend quittierte. 

Am Mittwoch, den 3. September, begannen 
"die Verbandlungen, über welche ein eingehen- 
der Bericht an anderer Stelle erscheint, und sei 
bier nur erwähnt, dass eine Stunde nach Er- 
öfaung der Verhandlungen der Saal, weil 
immer neue Scharen Teilnehmer erschienen, 
sich als viel zu klein erwies und ein Umzug 
in einen grösseren Saal stattfinden musste. Auch 
ein Vertreter der Handwerkskammer Bresla 

war anwesend. j | 

Nach Schluss der eingehenden, sachlichen 
Verhandlungen, die nur je zwei Minuten Rede- 
zeit gestatteten, die natürlich auf Beschluss 
sehr oft verlängert wurde, fand pünktlich um 


2Uhr das Mittagessen unter vollzäbliger Be- 


teiligung der Kollegen mit ihren Damen statt. 
Nach Beendigung desselben ging es unter Füh- 
sung der Herren Götz und Fröhlich durch 
die interessantesten Teile Alt-Breslaus (Alte 
Ösle, Mathiaskirche mit wunderbarer Innen- 
architektur, besonders herrlicher Orgel, sodann 
in das Museum, Alma mater usw.) durch den 
Scheitniger Park zur Schweizerei, woselbst ein 
ganz vorzüglicher Bohnenkaffee mit herrlichem 
Kuchen, den der freigebige Verein Schlesischer 
Fachphotographen gestiftet hatte, eingenommen 
wurde, woran sich dann eine photograpbische 
Aufnahme der Gruppe sämtlicher Teilnehmer 
vor der schönen Ausstellungshalle aus dem 
Jahre 1974 anschloss. Nun ging es in vorzüg- 
lich angeregter Stimmung in drangvoll fürchter- 
licher Enge auf der „Elektrischen“ nach der 
Liebigshöhe, allwo man mit musikalischer Be- 


gleitung das Abendessen einnahm. 


Da in- 
zwischen der Tag zur Rüste gegangen war, 


zerstreute sich die Versammlung und die ein- 


zelnen Teilnehmer beschlossen, vor Rückkehr 
ins Gasthaus noch einen „guten“ Schoppen zu 
geniessen, und gab man sieh das Wort, am 
nächsten Tage recht pünktlich’ zu erscheimen. 
Am Donnerstag, den 5. September, pünktlich 
9 Uhr vormittags, eröffnete der Vorsitzende 
die Versammlung (siehe Berieht), welche um 
8$/,ıı Uhr auf eine Stunde unterbrochen wurde, 
um der Eröffnung des Deutschen Photographi- 
schen Archivs (Sitz Breslau) -im Lichthof des 
Kunstgewerbemuseums in der Graupenstrasse 
beizuwohnen. Der Vorsitzende des Vereins 
Schlesischer Fachphotograpben, Herr Götz, 


legte nach Begrüssung der .Erschienenen in 


interessanten eingehenden Darlegungen (die an 
anderer Stelle dieser Zeitschrift im Wortlaut 
erscheinen werden) den Zusammenhang und die 
Beziehungen der Photographie zur Kunst dar. 
Der Vortrag wurde mit starkem Beifall von den 
Anwesenden aufgenommen, worauf der zweite 
Direktor des Kunstgewerbemuseums, Herr Prof. 
Dr. Seeger, das Wort ergriff und erklärte, das 
Deutsche Photographische Archiv als mit Dank 
empfangen in den Schutz der Behörde gestellt 
zu betrachten. Herr Schlegel würdigte in 
längeren Ausführungen: die schwierige und ernste 
Arbeit, die zu dem schönen Resultat geführt 
habe und erboffit für die Zukunft desselben 
einen Ansporn für die deutschen Photographen, 
recht viel erstklassige Arbeiten zu schaffen, die 
würdig befunden werden, dem Archiv ein- 
verleibt zu werden. Die in schlichter Auf- 
machung angebrachten Bilder, die den vorhan- 
denen Beständen des Archivs entnomnien sind, 
zeigten neben vorzüglich erhaltenen Daguerreo- 
typien aus der Kronestiftung die Namen 
Dühbrkoop, Hans Schweyda, i. Fa. E. Wals- 
leben, Breslau, Glauer, Oppeln, Grienwald, 
Bremen, Götz, Breslau, Elfr. Reichelt, Bres- 
lau, Rose Nicolaier, Breslau usw. Nachdem 
nun noch Herr Zörner, i.Fa. Fischer & Co., 


36 


276 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Breslau, und andere Herren gesprochen hatten, so- 
wie der schöne neue Archivschrank für 3000 Mk. 
einer eingehenden Besichtigung unterworfen 
worden war, zerstreuten sich die Anwesenden, 
um sich für kurze Zeit wieder im Sitzungssaale 
zu vereinen. Dort hielt Herr Geheimer Sani- 
tätsrat Dr. Riesenfeld einen Vortrag, welchen 
die Anwesenden mit starkem Beifall aufnahmen. 
Um 3/,ı Uhr begab man sich zur Mittagspause. 
Die Verhandlungen wurden um 1/,3 Uhr wieder 
aufgenommen, welche bei Punkt ı0o „Einkaufs- 
genossenschaften“ eine ausgiebige Debatte her- 
vorriefen, über welche der schon erwähnte Be- 
richt Auskunft gibt. Eingeschaltet sei hier nur, 
dass die Firma Louis Stuting, Hofpbotograph 


in Barmen, eine Anzahl Bilder mit doppeltem 


Druckrand ausgestellt hatte, welche mit Inter- 
esse besichtigt wurden, ebenso hatte die Firma 
Relief-Photo, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 10, 
einige gut ausgeführte, interessante Reliefbilder 
ausgestellt, die bei vielem Teilnehmern der Ver- 
sammlung den Wunsch anregten, einige der- 
selben für ihren Schbaukasten zu erwerben, um 
der Kundschaft Abwechslung zu bieten.. Nach 
nochmaligem Umzug in einen anderen Saal, 
welcher notwendig wurde, weil um 6 Uhr der 
Saal anderweitig vergeben war, endeten die 
. Verhandlungen unter Fortfall der. Dampferfahrt 
nach dem Oderschlösschen mit Erledigung des 
Restes der Tagesordnung um ı0 Uhr. 

Zum Schluss dankte Herr Götz für das 
Interesse der Teilnehmer und wünscht allen 


anwesenden Herren, die besten Eindrücke, die 


sie in Breslau empfangen haben, recht lange 
festzuhalten zum Wohle des Central- Verbandes. 
Herr Tiedemann, Berlin, spricht dem Gesamt- 
vorstand, insbesondere Herrn Schlegel, den 
besten Dank für die enorme Arbeit aus, die er 
im vergangenen Jahre geleistet habe. Hierauf 
schliesst der Vorsitzende mit herzlichstem Gegen- 
dank, besonders an den Breslauer Verein, die 
wohlgelungene, erfolgreiche Tagung in Breslau. 
| ‚Francois Cornand. 


# 


Die Beschlüsse des Verbandstages. 


Ueber die Verhandlungen des ersten Tages 
bringen wir in der vorliegenden Nummer bereits 
den ausführlichen Verhandlungsberich. — Am 
zweiten Tage wurde die Besprechung von Punkt 8, 
Innungsangelegenheiten, fortgesetzt, die schon 
am Vortage begonnen hatte. Ueber die Frage 
der Einstellung und Prüfung von Lehrlingen 
entspann sich eine längere Aussprache, die 
zeigte, dass durchaus noch keine einheitlichen 
Grundsätze bei den einzelnen Innungen bestehen. 
Es soll an der dreijährigen Lehrzeit festgehalten 
werden. Die Klagen einzelner Teilnehmer über 
die Ausbildung im Lettehaus wurden von anderen 


Rednern zurückgewiesen; es sind wobl nur 


Einzelfälle verallgemeinert worden. Die Not- 
wendigkeit, auf die theoretische Ausbildung der 
Lehrlinge mehr Gewicht zu legen, wurde von 
allen Seiten betont. Wie sich durch die Zeit 
die Anschauungen wandeln, zeigte die Aussprache 
über den Wert der Innungen, namentlich der 
Zwangsinnungen. Es wurde angeregt, überall 
da Zwangsinnungen zu errichten, wo solche 
noch nicht beständen. Die Bestimmung, dass 
juristische Personen nicht innungspflichtig seien, 


‚dürfte für die Folge nicht mehr aufrecht zu er- 


balten sein, da bei der in Aussicht genommenen 
Aenderung ‘der Gewerbeordnung endlich diese 
Unklarheit beseitigt werden muss. — Zur Be 
kämpfung des Vergrösserungsschwindels 
wurden wirksame Massnahmen vorgeschlagen, 
die schon erprobt sind. | 

Nach einem Vortrage des Herrn Geh. Sanitäts- 


. rates Dr. Riesenfeld im Auftrage des Verbandes 


Deutscher Amateur-Photo-Vereine wurde be- 
schlossen, die Fabrikanten zu veranlassen, die 
Farbenempfindlichkeit der Platten nach einem 
aufgedruckten Spektrum genau anzugeben, ferner 
soll die Sensitometernummer einheitlich ange- 
geben werden, und weiter wird gewünscht, 
dass der Tag der Herstellung auf den Platten- 
packungen angegeben wird. — In der Nach-- 
mittagssitzung wurde zunächst von Herm 
Schlegel eine Anzeige eines Breslauer Photo- 
graphen verlesen, in der dieser Reisende sucht 


‘und dabei mit dem Namen der Vereinigung 


Schblesischer Fächphotographen Reklame macht. 
Herr Tiedemann richtet an die Fachpresse die 
Bitte, Anzeigen zurückzuweisen, in denen die 
Anfertigung von Ausstellbildern angeboten wird, 
da es unlauterer Wettbewerb sei, mit fremden 
Bildern Reklame zu machen. Die Erfüllung 
dieser Bitte wurde zugesagt. Bei der „Pheto- 
graphischen Chronik“ werden derartige Anzeigen 
schon immer zurückgewiesen. 

Eine sehr eingehende Aussprache rief der 
nächste Punkt der Tagesordnung „Einkaufs- 
genossenschaften“ hervor. Den Befürwortern 
der Genossenschaften standen viele Gegner 
gegenüber. Die Aussprache selbst bewegte sich 
aber durchaus in rein sachlichen Grenzen. Ehrlich 
bemühte man sich, den richtigen Standpunkt 
dieser wichtigen Frage gegenüber zu gewinnen. 
Es wurde zum Schlusse ein Ausschuss gewählt, 
der bis zum nächsten Verbandstag die Frage 
weiter prüfen soll. Die Anregung des Herm 
Schlegel in Nr. 63/64 der „Photographischen 
Chronik“ soll gleichfalls näher auf die praktische 
Durchführung von dem Ausschusse geprüft 
werden. - 

Ueber die Erfahrungen bei dem Abschluss 
von Tarifverträgen berichten fast alle Ober- 
meister und Vorsitzenden. Der Abschluss eines 
Reichstarifs wird abgelehnt Werden Orts 
tarife abgeschlossen, so sollen die Mindestlöhne 


u 
ee N 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. BE a 





nach Leistungsklassen a werden und 
nicht nach Altersklassen. Empfehlend wurde 
auf den Breslauer Tarif hingewiesen, dessen 
Mindestlöhne als angemessen anerkannt wurden. 
Für die Abstufung nach Fähigkeitsstufen wurde 
der Vorschlag der Gehilfen des Innungsbezirks 
Dortmund empfohlen. Zur weiteren Bearbeitung 
aller Tariffragen wurde ein Ausschuss, bestehend 
aus den Herren Tiedemann, Arnold, Götz, 
Sander und Schlegel gewählt. 


Ueber die Uebergangswirtschaft berichtet 


der Vorsitzende, der seine Ausführungen in der 
Fachpresse noeh ergänzt. 

In der Frage der Sonntagsruhe stehen 
die ‚meisten Teilnehmer auf dem Standpunkt, 
dass eine Arbeitszeit von 10 — 2 oder 11 — 3 Uhr 
genügt. 

Unter Verschiedenes gibt der Vorsitzende 
bekannt, dass die Frage, ob Empfangsdamen 
der Angestelltenversicherung unterliegen oder 
nicht, in nächster Zeit grundsätzlich entschieden 
werden wird. Herr Götz erklärt sich bereit, 
die Neuerwerbungen des Archivs zu jedem Ver- 
bandstage auszustellen, wenn der C.-V. die 
Kosten trägt; diesem wird zugestimmt. Die 
E.-V.-Nachrichten sollen vorläufig nicht weiter- 
erscheinen, da die Berichte der Fachpresse über 
die Tagungen vollkommen befriedigt hätten. 
Herr Arnold empfiehlt die Benutzung des all- 
gemeinen städtischen Arbeitsnachweises Bochum 
für die Stellenv£rmittlung der Photographen. 

Es wurde auf dem Verbandstage fleissig ge- 
arbeitet und die Tagesordnung ohne Ueber- 
hastung gründlich erledigt. Die umsichtige, 
ruhige und sachliche Führung der Verbandlungen 
durch Herrn Schlegel trug sicher dabei ein 
Hauptverdienst, dafür wurde ihm gern der Dank 
der Anwesenden ausgesprochen. —?. 


Verhandlungsbericht. 


Zunächst ein bei Verbandstagen ungewohntes Bild: 
Die Abgeordneten sind früh um 9 Uhr pünktlich zur 
Stelle und der Vorsitzende, Herr Schlegel, eröffnet 
genau zur angesetzten Zeit den Verbandstag. Ist das 
eine Folge der guten Verbandserziehung, der frühen 
Polizeistunde oder des dünnen Bieres? Ich nehme 
natfirlich das erstere an! Der Verbandstag ist sehr 
gut besucht. Es sind 56 Vereinigungen vertreten. 

Der Vorsitzende, Herr Schlegel. Dresden, be- 
grüsst die erschienenen Kollegen herzlichst und hofft, 
dass die Beschlüsse des Verbandstages dem Berufe zum 
Segen gereichen mögen. Besonders gedachte er der 
Kriegsteilnehmer. Wenn wir jetzt auch den Frieden 
haben, so sieht er zwar anders aus, als wir alle gehofft 
haben; aber zunächst heisst es, sich fügen in unser 
Schicksal. Wenn bei den Verhandlungen Sachen zur 
Sprache kommen würden, wo die Ansichten sich schroff 
gegenüberständen, so bitte er doch sachlich und ruhig 
zu bleiben, denn nur durch eine sachliche Aussprache 


‚sei der Gegiit zu überzeugen. In jedem Falle werde 


sich ein Mittelweg finden lassen, auf dem sich eine 
Einigung erreichen lasse. Der Mitgliedsbestand des 
C.-V. ist auf 78 Mitglieder angewachsen; durch den 
Ausgang des Krieges sei aber infolge der Abtretung 
deutschen Gebietes mit einem Verlust von 6—8 Ver- 
einigungen zu rechnen. Wenn das Bestreben des C.-V. 
immer dahin gegangen sei, auch mit den ausländischen 
Fachvereinigungen in Fühlung zu bleiben, so ist jetzt 
zunächst daran nicht zu denken; er hoffe aber, dass 
sich später die jetzt zerrissenen Fäden wieder knüpfen. 
werden. 

Es sind zahlreiche Grüsse und Glück wünsche 
zum Central-Verbandstag eiugelaufen, die zur Verlesung 
kommen. Nachdem noch die Anwesenheitsliste fest- 
gestellt und die Redezeit auf 2 Minuten festgesetzt 
wird, tritt man in die. Verhandlungen ein. 

Herr Götz- Breslau heisst die Kollegen im Namen 
des Vereins Schlesischer Photographen herzlich will- 
kommen. Er wünscht dem C.-V. ‘eine recht erfolg- 
reiche Tagung und allen BOlseen genussteiche Stunden 
in Breslau. 

Punkt ı. Der Vorsitzende erstattet nunmehr 
den Bericht des Vorstandes, der vervielfältigt vorliegt 
und den wir an anderer Stelle besonders veröffentlichen. 

Von Herrn Scheithauer wird der Antrag ge- 
stellt, nach Punkt ı der Tagesordnung alle anderen 
bis Punkt 7 zu verschieben'und sofort in die Verhand- 
lungen über Punkt 6 und folgende einzutreten. "Von 
Herrn Mend-Hildesheim wird .der Antrag unterstützt. 
Der Vorstand bittet, den Antrag eBaennen. Der An- 
trag wird abgelehnt. 

Punkt 2. Bericht des Sehatimelstere Herr 
Sander weist auf den im Bericht des Vorstandes 
niedergeiegten Kassenbericht hin. Die Kriegsnotspende - 
soll am 31. Dezember ıgıg abgeschlossen werden, damit 
auf dem nächsten Central- Verbandstag der Bericht 
gegeben werden kann. In 769 Fällen konnten Unter- 
stützungen gewährt werden. Ausgeschlossen war es 
natürlich, zu weitgehenden Gesuchen zu entsprechen. 
Die Aufgabe der Kriegsnotspende kann es nicht sein, 
Kapitalien zur Errichtung eines Geschäfts herzugeben. 
Für so weitgehende Gesuche müsse Staats- oder Ge- 
meindehilfe eintreten. 

Punkt 4. Die Sterbekasse hatte 17 Todesfälle. 
ıı Mitglieder sind durch den Krieg verlorengegangen, 
wozu noch einige kommen werden, die vermisst sind. 
Die Beteiligung an der Sterbekasse mflsste aber eine viel 
grössere sein, da keine andere Kasse mit so wenigen 
Beiträgen Derartiges geleistet hätte. 

Die Kassen sind von den Herren Fröhlich und 
Volkert am vorhergehenden Tage geprüft, und bittet 
Herr Volkert, dem Schatzmeister Entlastung zu er- 
teilen, indem er für die mustergültige Führung der 
Kasse den Dank ausspricht. 

Bei der kurzen Besprechung der Berichte wird an- 
geregt, das Eintrittsalter für die Sterbekasse auf 50 Jahre 
heraufzusetzen; es könnten auch die Beiträge, die nach 
der Vollendung des .45 Jahres von den anderen Mit- 
gliedern geleistet worden sind, nachgezahlt werden, 


Eu 


Bii6ToGRAPHischE CHRONIE. 





1 


Diese Anregung soll als Antrag zum nächsten Verbauds- 


tag gestellt werdes, da eine Satzungsänderung nötig ist. 

Der Vorsitzende spricht Herrn Sander den Dank 
des Verbandes für seine Mühewaltung aus, nnd wird 
ihm einstimmig Entlastung erteilt. 

Punkt 5. Für den nächsten Tagungsort werden 
Erfurt, Halle, München, Mässter vorgeschlagen. 
Müuchen wird gewählt unter der Voraussetzung, dass 
der dortige Verein die Vorbereitung der Tagung über- 
nimmt. 

Punkt 6. Erhöhung der Beiträge. Zu diesem 
Punkte der Tagesordnung entspinnt sich eine sehr ein- 
gehende Aussprache, an der sich der grösste Teil der 
Anwesenden beteiligt. Die Erhöhung der Beiträge wird 
von Herrn Sander begründet, der darauf hinweist, 
dass die Mittel, die der Verbandsleitung jetzt zur Ver- 
fügung stehen, nicht ausreichen, um die gestellten Auf- 
gaben zu Jösen. Der Geldwert ist ganz beträchtlich 
gesunken, und anch die Photographen werden sich zu 
dem Gedauken durchringen müssen, dass sie für ihre 
Organisation Opfer bringen müssen. Er beantragt, den 
Beitrag auf 10 Mk. jährlich festzusetzen. 

In der nun einsetzenden Aussprache werden 
Vorschläge gemacht, die Beiträge auf 4, 5, 6 Mk. zu 
erhöhen. Die Obermeister der Innungen weisen be- 
sonders darauf hin, wie schwer es sei, eine grössere 
Erhöhung bei den Mitgliedern durchzubekommen. Im 
allgemeinen glaubt man ‘aber, eine Erhöhung von 
6 Mk. durchzubekommen. Wie notwendig eine Er- 
höhung sei, gehe schon daraus hervor, dass Herr 
Schlegel nicht mehr in der Lage sei, für seine bis- 
herige, lächerlich geringe Entschädigung die Geschäfte 
des Verbandes weiterzuführen, da er durch die jetzigen 
wirtschaftlichen Verhältnisse (Kursverlust, Vermögens- 
abgehbe usw.) gezwiüngen sei, seine Arbeitskraft wieder 
zu nützem. 

Der Verbandstag beschliesst einstimmig, 
den Beitrag für 1920 auf 6 Mk. festzusetzen. 

Punkt 7. Vorstandswahl. Ehe zur Wahl ge- 
schritten wird, führt der Vorsitzende aus, dass der Vor- 
stand versucht habe, aus dem Verbande zu machen, 
was nur möglich war. Der Verband hat auch Werte 





geschaffen und den Mitgliedern in jeder Weise genützt, 
wenn sich dieser Nutzen auch nicht immer in Mark und 
Pfennigen ausdrücken lässt. Besonders segensteich 
konnte der C.-V. während des Krieges wirken, da durch 


seine Mitwirkung die Photographen in die Photo- 


abteilungen des Heeres gekommen wären. Auch dass 
die Ateliergardinen nicht beschlagnahmt worden seien, 
sei auf die Tätigkeit des Verbandes zurückzuführen. 
Der Vorsitzende dankt allen Kollegen für das dem Vor- 
stande entgegengebrachte Vertrauen und übergibt Herm 
Strnad-Erfurt den Vorsitz. Da sich der Vorstand selbst 
mit Herrn Schlegel noch nicht über die Neuregelung 
seiner Entschädigung verständigt hat, zieht sich der 
Vorstand und der Vorstandsrat zu einer geschlossenen 
Beratung zurück. Nach Wiedereröffnung der Verband- 
lungen berichtet Herr Götz, dass mit Rücksicht darauf, 


dass keine weiteren Mittel zur Verfügung ständen, be 


schlossen worden sei, die 'Entschädigung für Herm 
Schlegel auf jährlich 6000 Mk. festzusetzen. 

Der Vorsitzende stellt fest, dass keine weiteren 
Vorschläge für die Wahl des Vorsitzenden vorliegen. 
Herr Schlegel wird einstimmig auf drei Jahre zum 
Vorsitzenden des C.-V. gewäblt und seine Entschädigung 
wird für 1920 auf 6000 Mk. festgesetzt. 


Unter der Leitung des Herrn Schlegel werden 
dann Herr Strnad-Erfurt als 2. Vorsitzender und Herr 
Sander als Schatzmeister einstimmig gewählt Die 
Entschädigung des Schatzmeisters wird von 200 Mk 
auf Iooo Mk. erhöht. 

Ausdem Vorstandsrat scheiden die Haren Gerdom- 
Thorn, Stein-Ludwigshafen und Jungmant-Stras- 
burg aus, Es werden dafür vorgeschlagen die Herren 


Klaiber-Ludwigshafen, Stadelmann- Leonberg, _ 


Zehr:Elbing. Die Genannten werden mit den bis 
herigen Herren einstimmig gewählt, so dass der Vor- 
standsrat aus nachstehenden Herren besteht: Arnold, 
Cornand, Stiegler, Götz, a Zehr, Klaiber 
und Stadelmann. | 


Die Herren Titzenthaler, Cornand und Brett- 
schneider werden für die Unterstäteuugskasse gewählt 


(Fortsetzung folgt.) 


u ——— 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photagraphen -Zwangsinnung 
tür die Stadt- und Landkreise: Erfurt 
und Mühlhausen, die Kreise Langensalza, 
Sehlgusingen und Weissensee. 
Unsere zweite diesjährige, ordentliche Versamm- 
lung findet am Dienstag, den 30. September 1919, 
vormittags ı0o Uhr, im Gast- und. Vereinshaus 
Steiniger, Erfurt, Predigerstrasse so, statt. ° 
Tagesordnung. 
1. Eingänge und Bericht des Obermeisters über ae 
Central-Verbandssitzung in Breslau. 
2. Statutenänderung des 8 ı5, Abe. ıu.2. Erhöhung 


des Beitrages. 


3. Vortrag des Herrn GewerbeschullehrersKolbe über: | 
„Buchführung und Vermögenseinschätzung.“ 

4. Vortrag des Herrn Bankdirektors Martin. 

5. Eingegangene Anträge. 

6. Einkaufsgenossenschaft. 

7, Ueber Sonntagaruhe. 

8. Verschiedenes, 

Anträge sind bis zum g6. September an den Ober 
meister Rudolph-Erfurt N, Postatrasse ıı, zu richten. 
Unter Hinweis auf $ 22 wird um pünktliches Erscheinen 
ersucht. | 

A. Rudolph, 

Obermeister. 


Theodor Gogler, 
Schriftführer. 

















ee 
ae ee 


BiSTOGRABliscHtE cHRÖNIK. 


279 





Sächsiseher Photographen - Bund. 


Herbstversammilung 
am Mittwoch, den 24. und 
Donnerstag, den 25 September, in Bautzen, 
im „Bürgergarten". 


Tagesordnung: 

1. Eingänge. = 

a. Bericht des Vorstandes. 

$ Bericht des Schatzmeisters. 

4 Bericht des Bücherwartes. 

5 Kronestiftung. 

6. Vorstandswahl. 

7. Ort und Zeit der nächsten Bundesversammlung. 

8. Erhöhung der Bundesbeiträge. 

9 Central- Verbandsangelegenheiten. 

ıo. Aussprache über die letzten Vorkommnisse auf 
photographischem Gebiet. 

ı1. Anträge und Verschiedenes. 

Programm: 

Dienstag, den 23 September, abends 7 Uhr: 

Begrüssungsabend im „Bürgergarten“, Aeussere 
Lauenstrasse 2. 

Lichtbildervortrag über die Schönheiten Bautzens 
und der Lassitz. 

Mittwoch, den 24. Septeniber, vormittags 9 Uhr: 
Beginn der Verhandlungen im „Bürgergarten“. 
Vortrag des Herrn Dipl.-Ing. Hans Schmidt. 
2 Uhr: Gemeinsames Mittagessen. 

4 Uhr: Besichtigung der Stadt einschliesslich 
Schioss und Petridom. 


Donnerstag, den 25. September, vormittags: 

Besichiügung des Bautzener Werkes der Ver- 
einigten Bantzener Papierfabriken. 

Nachmittags: Ausflug nach dem Bieleboh, oder, 
falls ein längerer Ausflug gewünscht wird, vor- 
mittags 7,31 Uhr mit der Bahn nach Cune- 
walde, von dort nach dem Bieleboh. Früh- 
stück. Nach dem Cermmoboh. Mittagessen, 
Zurück über Hochkirch (bekannt aus dem 
siebenjährigen Kriege) nach Pommeritz. Mit 
der Bahu nach Bautzen. Ankunft 3,46 Uhr. 
Pusswanderung 3 — 4 Stunden. 


Die letzte Bundesversammlung war ausserordentlich 
gut besucht, und hofft der Vorstand auch dieses Mal, 
möglichst viele Bundesmitglieder in Bautzen eREen 
zu können. 

Neben den wichtigen Beratungsgegenständen, Be- 
sprechung der in unser Geschäftsleben tief einschneiden- 
den Massnahmen, hat der Vorstand sich bemüht, die 
kommende Versammlung möglichst interessant und 
belehrend zu gestalten. 

Herr Dipl.-Ing. Direktor Hans Schmidt hat in 
hebenswürdiger Weise wieder zugesagt, einen Vortrag 
zu haften. 

Den Kollegen wird durch den Besuch der Stadt 
Bautzen die Möglichkeit gegeben, eine unserer schönsten 
Städte Deutschlands, die ihr mittelalterliches Bild zum 
grossen Teile unverändert bewahrt hat, kennen zu 


lernen. Bei dem geplanten Ausflug werden wir eines 
der schönsten Landschaftsbilder Sachsens kennen lernen. 

Fabrikanten und Händler können ihre Waren und 
Erzeugnisse kostenlos ausstellen und vorführen. Um 
vorherige Mitteilung an den Vorsitzenden wird ge- 
beten. 

Die Mitglieder erhalten noch eine Postkarte zur 
Anmeldung an der Bundesversammlung zugeschickt, 
die möglichst umgehend zurück erbeten wird, damit 
der Vorstand wieder, wie es das letzte Mal geschehen 
ist, bei der Eisenbahndirektion die Ausstellung von 
Reiseerlaubnisscheinen beantragen kann. 

Sind die Verbindungen auch heute nicht so gut 
wie in Friedenszeiten, so fahren doch genügend Züge, 
um Bautzen ohne zu grosse Schwierigkeiten erreichen 
zu können, und hoffen wir, recht viele Kollegen in 
Bautzen wieder zu treffen. 

Von Bautzener Kollegen empfohlene Hotels: 
Gude, Auı Bahnhof. Zimmer v. 3,50Mk.an, 
„Goldene Sonne“, Nordstrasse I ri 
„Weisses Ross“, Aeuss. Lauenstr. I, „ „2505 y„ 
Rachlitz (Bierpalast), Tuchmacher- 

strasse 23 . . n n- 3» n 
(Preise sind ae Frühstück Bereennet. 
Auf Wiedersehen in Bautzen! 
Mit kollegialem Gruss 


Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


nn u 20 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe in den Stadt- und Landkreisen 
Hannover und Linden. 


Tarifvertrag 
abgeschlossen zwischen der Zwangsinnung für das 
Photographengewerbe in den Stadt- und Landkreisen 
Hannover und Linden und dem bei genannter Innung 
bestehenden Gehilfenausschuss. 
1. Arbeitszeit. 

Die Arbeitszeit beträgt 48 Stunden wöchentlich, 
einschliesslich der an Sonntagen für Aufnahmezwecke 
ausgeübten Tätigkeit. Die vier Adventssonntage gelten 
als u Arbeitstage für das gesamte Personal. 

2. Gehalt. 
Nach beendeter dreijähriger Lehrzeit ist zu zahlen: 


Im ı. Gehilfenjahr = 4o Mk. pro Woche, 


n 2 n = 45 „ n 1) 
» 3 „ = 50 5 np » 
 # N) = 60 „ n P) 


Zu diesen Gehaltssätzen kommt ein wöchentlicher 
Teuerungszuschlag von je 10 Mk. 

Weiterhin richtet sich die Höhe des Gehaltes nach 
der Leistungsfähigkeit des Angestellten und dem freien 
Uebereinkommen. Das Gehalt wird wöchentlich aus- 
gezahlt. Bestehende Gehaltssätze dürfen nicht gekürzt 
werden. Durch eigene Schuld des Angestellten ver- 
säumte Arbeitsstunden werden vom Gehalt in Abzug 
gebracht. 


28o 





Arbeitskräfte, die eine dreijährige Tätigkeit in der 
Retusche, im Kopierfach oder als Assistenten durch 
Zeugnisse nachweisen können, gelten als Gehilfen im 
Sinne dieses Vertrages, wenn sie bei Abschluss des- 
selben bereits in diesen Fächern beschäftigt waren. 


3. Veberstunden. 

Nach vollendeter Arbeitszeit ist jede längere Tätig- 
keit als Ueberstunde zu bezahlen. Die ersten 2 Stunden 
werden mit 25 %/,, die übrige Zeit mit 5o %9 Aufschlag 
berechnet. Fallen die Ueberstunden auf einen Sonntag, 
so beträgt der Aufschlag 50 %%, (ausschliesslich der vier 
Adventssonntage). 

Jede angefangene Stunde gilt bis !/, Stunde als 
halbe Stande, über !/, Stunde als ganze Stunde. Alle 
Ueberstunden müssen bei der nächsten Gehaltszahlung 
bezahlt werden. Angeordnete Ueberstunden, die mög- 
lichst vermieden werden sollen, sind zu leisten. 


4. Ferien. 

Allen Angestellten, die ı Jahr in der gleichen Firma 
als Gehilfe tätig sind, ist ein Urlaub von einer Woche, 
nach 3 Jahren von 2 Wochen mit fortlaufender Gehalts- 
zahlung zu gewähren. Kriegsteilnehmern, welche schon 
vor dem Kriege in demselben Geschäfte tätig waren, 
wird diese Zeit angerechnet. 

5. Kündigung. 

Die Kündigungszeit entspricht den Anforderungen 
der. Reichsgewerbeordnung. Wird von dem Gehilfen 
neben seiner pflichtgemässen Tätigkeit eine ander- 
weitige photographische Beschäftigung erwerbsmässig 
ausgeübt, so kann die Entlassung desselben ohne 
Kündigung sofort stattfinden. 


6. Arbeitsgerät. 

Das Arbeitsgerät wird vom Arbeitgeber gestellt. 
Sach- und Materialschäden, die durch Böswilligkeit 
verursacht werden, können in Höhe des Schadens vom 
Gebalt in Abzug gebracht werden. 


7. Tarifamt. 

Zur Entscheidung etwa vorkommender Streitig- 
keiten über die Auslegung dieses Tarifvertrages wird 
ein Tatrifamt gebildet, das aus je zwei Vertrauens- 
leuten der vertragschliessenden Parteien und einem 
unparteiischen Vorsitzenden besteht. 

8. Dauer. 

Vorstehender Tarifvertrag tritt mit dem ı. Sep- 
tember ıgı9 in Kraft und endet mit dem 31. März 1920. 
Wird derselbe nicht einen Monat vor Ablauf gekündigt, 
so bleibt er weiterhin ein halbes Jahr gültig. 

Hannover, den 27. August 1919. 

Zwangsinnung 
für das Photögraphengewezbe in den Stadt- 
und Landkreisen Hannover und Linden. 
Der Gehilfenausschuss, 


(Nachtrag.) Vorstehender Tarifvertrag hat gleich- 
zeitig für die Gehilfen, welche dem Senefelder- 
Bund, Sektion der Photographen zu Hannover, an- 
geschlossen sind, Gültigkeit, 


uw 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








Zwangsinnung für das Photographen- 
handwerk in der a Köln. 


Tarifvertrag, 
abgeschlossen mit dem Verband der Lithographen, 
| Steindrucker und verwandter Berufe, 
Sektion Photographen, Köln. 


g 1. Arbeitszeit. 
Die tägliche Arbeitszeit a 8 Stunden, wöchent; 
lich 48 Stunden. | 
8 2. Mindestlohn. 
Der Mindestlohn beträgt: 
im 4. Tätigkeitsjahre im Beruf ı5o Mk. monatlich, 


n„ 5 n " ” n 180 ” n 
” 6. n n n 210 „nr n 
n T7- n n n 239 nn ” 


Zu diesen Mindestlöhnen kommen im 4. und ;.« 
Tätigkeitsjahre 25%, und im 6. und 7. Tätigkeitsjahre : 
300%, Teuerungszulage. Die Löhne für ältere und erste 
Kräfte unterliegen der freien Vereinbarung zwischen 
den Parteien, unter besonderer Berücksichtigung der 
beruflichen Leistungsfäbigkeit, jedoch nicht unter obigen 
Mindestlöhnen, und dürfen erstklassige Kräfte nicht | 
unter 300 Mk. Mindestlohn monatlich und 300), Tene- 
rungszulage eingestellt werden. Bei weiblichen Kräften 
sind die Stammiöhne ıo Mk. niedriger. Bestehende 
bessere Lohnverhältnisse dürfen nicht verschlechtert 


werden. | 
8 3. Ueberstunden. 


Für-Ueberstunden wird ausser dem errechneten 
Stundenlohn noch ein besonderer Zuschlag gezahlt von 
von 250/9 bis Io Uhr abends, 500/y nach 10 Uhr abends. 

Die gesetzlich erlaubten Arbeiten an den vier Weih- 
nachtssonntagen werden mit 250% Zuschlag bezahlt. 
Die an Sonntagen gesetzlich erlaubten Arbeiten zum 
Zwecke der Aufnahme müssen von der wöchentlichen 
Arbeitszeit abgerechnet werden. Die Arbeiten zum 
Zwecke der Aufnabme und die Arbeiten an den 
vier Weihnachtssonntagen sowie notwendige Ueber- 


stunden dürfen nicht verweigert werden. Der Monat 


wird zu 25 Arbeitstagen berechnet. 


8 4. Lohnzahlung und Kündigung. 
Die Gehaltszahlung erfolgt am 15. und letzten jeden 


-Monats vor Arbeitsschluss. Auf Anforderung der An- 


gestellten muss die Gehaltszahlung in wöchentlichen 
Raten jeweils Freitags vor Arbeitsschluss erfolgen. Die 
gegenseitige Kündigung ist nur an Zahltagen, am 15 
und letzten des Monats zulässig, und zwar vom 15. zum 
letzten desselben Monats oder vom letzten eines Monats 
zum 15. des nächsten Monats. Für erste Kräfte, tech- 
nische Leiter usw. können längere Kündigungsfristen 
und Kontrakte vereinbart werden. 


85. Ferien. 

Den Angestellten sind unter Fortzahlung des Ge 
haltes bei ununterbrochener Beschäftigungsdauer in der 
gleichen Firma von mindestens ı Jahr Ferien von 
6 Arbeitstagen, 3 Jahren Ferien von 10 Arbeitstagen, 
10 Jahren Ferien von 14 Arbeitstagen zu gewähren. 

Die Arbeiten der Beurlaubten sind von den andern 
Angestellten mit zu übernehmen, 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





86 Entschädigungspflichtige Arbeits- 
verhinderung. 

: Mit Bezug auf $ 616 des BGB. gilt folgendes: Als 
; zu entschädigende Verhinderung an der Arbeitsleistung 
| der Angestellten wird nur angesehen die Erfüllung der 
'stastlichen und kommunalen Pflichten, soweit sich 
‚ diese nicht ausserhalb der Arbeitszeit erledigen lassen 
and Gebübren hierfür nicht gezahlt werden, Teil- 
| mhme an Kontrollversammlungen, Aushebungen und 
| Musterungen, Anzeigen bei Standesamt in Geburts- und 
Todesfällen, soweit hierbei das persönliche Erscheinen 
 iorderlich wird, das Erscheinen auf Vorladung an 
| Geichtsstellen in Vormundschafts- und anderen behörd- 
'ichen Angelegenheiten, in die der Angestellte ohne 
sin Verschulden hineingezogen, ebenso nicht ver- 
ı shuldete polizeiliche Vorladungen und Vernehmungen, 
: sowie der Gang zum Arzt. Diese Arbeitsverhinderungen 
‚‚drien die Zeit von 3 Stunden nicht überschreiten, 
sonst ist die Entschädigung verwirkt. 


| 87. Schlichtungskommission. 5 

;  Pür Streitigkeiten, die sich aus der Auslegung 
dieser Vereinbarung ergeben sollten, ist eine Schlichtungs. 
‚kommission aus je zwei Arbeitgebern und Arbeit- 
‚nehmern unter einem unpartelischen Vorsitzenden zu 
: bilden. Die Entscheidungen der Schlichtungskommission 
‚sind endgültig. 

| 88. ‚Dauer dieser Vereinbarungen. 


Diese Vereinbarungen treten in Kraft am 5. August 


hıgıg und gelten erstmalig bis 31. Dezember. ıgıg. Die 
' Lobnverbindungen aus $ 2 gelten rückwirkend ab 
is. Juni 1919. Wenn ein Monat vor Ablauf keine 
; Kündigung erfolgt, so gelten diese Vereinbarungen 
jedesmal um 6 Monate verlängert. 


| 

| ur. 

| | 

Ä Photographen- Zwangsinnung 


Kempten i. A, 
Eingetretener Umstände halber findet die auf den 
}19 September festgesetzte Herbstversammlung acht 
‘Tage später, also erst am Freitag, den 26. September, 
as worauf wir hiermit besonders aufmerksam machen. 


Die Vorstandschaft. 
Jos Zimmermann, E. v. Zabuesnig, 


Vorsitzender. Schriftführer. 
— aM 


| Ateliernaehriehten. 

‚ Dresden. Paul Walther hat sich als Photo- 
; graph Reckestrasse 2 niedergelassen. Spezialität: Her- 
(stellung photographischer Aufnahmen von Gelände, 
Baulichkeiten usw. aus dem Fesselballon. 

| Königsbe rg i.Pr. Ida Kuhr eröffnete Parade- 
; Platz 14 eine Photographische Werkstätte. _ 

| Königshütte, O.-S. Josef Popelka hat das 
Photokunstatelier Kronprinzenstrasse ıı an Herrn Photo- 
graph Eduard Weiser verkauft. 

| Löbani.Sa. Otto Weider hat Bahnhofstrasse 29, 
m Königsplatz, ein Photographisches Kunstlichtatelier 
asien 


Offenbach a. M. Hans Ilg kaufte das Zweig- 
geschäft des Photographischen Ateliers Rembrandt, 
Frankfurter Strasse so, und führt es unter der Firma 
Photographisches Atelier Ilg weiter. 

Schotten i. Hessen. Das Atelier des Herrn 
August Konrad ist in den Besitz des Herrn Photo- 
graph Hch. Nickel in Giessen übergegangen. 

Sondershausen. Unter dem Namen Atelier 
Kubly wurde Hauptstrasse 28 ein PRotograpbinches 
Unternehmen errichtet. 


—Eny— 


.Gesehäftliehes. 


Zürich 4. Inhaber der neuen Firma Josef 
Schuhmann ist Josef Schuhmann in Stuttgart, 
Hegelstrasse 64, optische und phbotographische Artikel, 
Badener Strasse 15. | 

Zn 2 - —< 2 a0) 


Kleine Mitteilungen. 

— Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. 
Am 18. u. 19. August fanden sich in Eisenach eine 
Anzahl neuzeitlich arbeitender Fachphotographen zu- 
sammen und beschlossen die Begründung einer Gesell- 
schaft Deutscher Lichtbildner. _Die- Geschäftsleitung 
der Gesellschaft stellt folgendes Programm auf: „Die 
neue Gesellschaft sucht den Zusammenschluss aller 
durch Qusalitätsarbeit sich auszeichnender Fachkollegen 
zu erreichen. Sie will eine geschlossene Gruppe gleich- 
strebender und gleichgesinnter Qualitätsarbeiter ver- 
einen, um die Hebung des Standesansehens zu fördern, 
sie will dem einzelnen Mitglied Berater und Förderer 
sein; sie will der Gesamtheit des kaufenden Publikums 
die Bestrebungen der neuzeitlichen, vertieften Fach- 


 photographie in Qualitätsarbeiten vorführen und so’ 


der Qualitätsarbeit im Gegensatz zur Schablonen- und 
Massenarbeit zu ihrem wohlverdienten und erworbenen 
Rechte verhelfen. Die Gesellschaft bestelit aus gleich- 
berechtigten Mitgliedern. Mitglied zu werden berechtigt 
allein Qualitätsarbeit auf fachtechnischem, ästhetisch- 
theoretisch wissenschaftliichem Gebiet innerhalb der 
Grenzen der Photographie.“ 

Wir wünschen der neuen Gesellschaft eine gute 
Entwicklung; möge sie der Förderung der Fachphoto- 
graphbie-dienen und der Lichtbildkunst weitere Erfolge 
bringen. Möge sie vor allem den Wert deutschen 
Könnens erneut zeigen und auch dazu beitragen, 
deutsches Selbstbewusstsein und das Ansehen des 
deutschen Namens im Ausland zu heben. 


um 4 "Zn me 


Geriehtswesen und Verwaltung. 

Verlust eines Koffers in der Gepäckauf- 
bewahrungsstelle der Eisenbahn. [Nachdruck 
verboten.] Ein Reisender hatte seinen Lederhandkoffer 
mit wertvollem Inhalt der Gepäckaufbewahrungsstelle 
eines Bahnhofes zur Aufbewahrung übergeben, worüber 
er, wie üblich, einen Hinterlegungsschein erhielt. Als 
er 2 Tage darauf den Koffer abholen wollte, erfuhr 


282 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


u EEE EEE SEEEBE BEE GEARS 


er, dass dieser am Tage zuvor bereits von einem jungen 
Manne in Soldatenuniform abgeholt worden wäre. 
Der Soldat hatte gesagt, er müsse den Koffer sofort 
haben, denn sein Dienstherr, ein Major, müsse sofort 
von einem anderen Bahnhofe derselben Stadt nach 
dem Osten abreisen und in dem Koffer befände ‚sich 
die Uniform des Majors. 
vergessen, ihm den Gepäckaufbewahrungsschein zu 
geben. 

Der Eisenbahnfiskus billigte dem Geschädigten 
gemäss Tarifbestimmung 8 zu $ 39 der Eisenbahn- 
verkehrsordnung ıoo Mk. Schadenersatz zu, während 
der von dem Verlust Betroffene ısoo Mk , entsprechend 
dem Werte des Kofferinhalts, forderte. 

Landgericht und Kammergericht haben den An- 
spruch des Geschädigten abgewiesen. Der Kläger 
— so heisst es in den Gründen — stützt seinen An- 
spruch auf den mit dem Beklagten geschlossenen Ver- 
trag und ferner auf die Bestimmungen des Bürger- 
lichen Gesetzbuchs über unerlaubte Handlung. Was 
die vertragsmässige Haftung des Beklagten betrifft, so 
ist davon auszugehen, dass, indem der Kläger seinen 
Koffer der Aufbewahrungsstelle übergab, zwischen den 
Parteien ein Vertrag auf Grund der von dem Beklagten 
 bekanntgemachten Bedingungen zustande gekommen 
ist. Nach diesen Bestimmungen haftet die Bahn in 
Fällen dieser Art nur bis zum Höchstbetrage von 
100 Mk. für das Stück. 

Was den anderen Gesichtspunkt der unerlaubten 
Handlung betrifft, auf den der Kläger sich stützt, so 
kann eine Haftung des Beklagten in diesem Sinne 
schon deshalb nicht in Frage kommen, weil die un- 
erlaubte Handlung von einem Gepäckträger begangen 
wurde, für den der Beklagte weder aus $ 31 noch aus 
.8 831 BGB. einzustehen hat. Denn der Gepäckträger 
ist kein verfassungsmässig berufener Vertreter des Be- 
klagten, und selbst wenn er etwa bei Herausgabe 


des Koffers im Einverständnis mit dem Fremden ge- 


- handelt baben sollte, so wäre diese unlautere Hand- 
lung nicht in Ausführung der Verrichtung, zu der ihn 
der Beklagte bestellt hat, begangen, sondern nur 


bei Gelegenheit dieser Verrichtung. (Kammer- 
gericht ı5. U. 4860/18.) rd. 
Ir 
Patente. j 


Kl. 578. Gruppes. Nr. 311472 vom 28. Juni 1917. 
Otto Conditt in Königsberg i. Pr. 


Beleuchtungseinrichtung für photographische Ver- 
grösserungen, bei welcher an Stelle des Kondensors 
eine lichtzerstreuende, durchscheinende Platte ange- 
bracht ist, gekennzeichnet durch - Verwendung einer 
Platte, deren Lichtdurchlässigkeit von den Rändern 
nach der Mitte durch Uebereinanderlegen von ver- 
schieden grossen Schichten durchsichtigen, matten 
Papiers, sogenannten Glaspapiers, oder dadurch ver- 
ringert ist, dass der Lichteindruck einer von der in 
der optischen Achse befindlichen Lichtquelle eines Ver- 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


In der Eile habe der Major _ 


Professor Dr. A. Miethe 
&.S. Druck und Verlag v 


grösserungsapparats ohne Kondensor durchleuchteten ; 
Milchglasplatte auf eine in entsprechender Entfernung 
aufgestellte photographische Platte geringer Empfind- | 
lichkeit, aber kontrsstreicher Emulsion geworfen wird, & 
wonach dann nach der Entwicklung durch doppelte j 
Kopie beliebig viele Abzüge gewonnen werden können. 


Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 4 

Kl. 57a 675186. Fa. Ed. Liesegang, Düsseldort. £ 
Einstellebene für Wiedergabeapparate. 27. 12. ı6. 
L. 30553 | 

Kl. 57a. 675192. Johannes Schwerd, Dresden, Frei-. 
berger Platz. 25. Am Lichtbild vorgesehene Erkennungs-: 
vorrichtung für richtige Lichtbildeinführung in den: 
Lichtbildapparat. 3. Io, 17. Sch. 58939. | 

Kl. 57a. 675527. Eduard Konoepfke, Berlin-. 
Niederschöneweide, Berliner Strasse. 106. Stativ zum 
Aufbängen von Kameras in Flugzeugen. 20. ı1. 17. 
K. 71071. | 

Kl. 57a. 675530. Gustav Heyde, Dresden, Kleist: 
strasse 10. Topographische Fliegerkamera. 5. 12. 17. 
H. 74752. | 

Kl. 57a. 675849. Fa. Carl Zeiss, Jena. Jalousie 
verschluss für photographische Kameras. 29. II. Ir 
Z. 11454. 

Kl. 57a. 676238. Optische Anstalt c p. Goerz 
Akt.-Ges., Berlin - Friedenau. Zählwerk für Wechs 
kassetten. 29. Io. 17. O. 9859. 

Kl. 57a. 676239. Optische Anstalt C. P. Goerz 
Akt.-Ges., Berlin-Friedenau. Plattenträger. 29. 10. I 
O. 9860... 

Kl. 57a. 676256. Fa. Carl Zeiss, Jena. Suchen 
24. 12. 17. Z. 11505 

Kl. 57a. 677089. Fa. Carl Zeiss, Jena. Drei 
scbieberblende, 31. 12. 17. Z. 11517. 

Kl. 57a. 698599. Kurt Seifert, 
Stativbrett. 3. 2. 19. S$S. 41340. 

Kl. 57b. 676249. Alfred Padawer, Berlin, Pfue 
strasse 2. Kinematographischer Film. ıo. 12. 13 
P. 29365. 

El. szc. 674726. Heinrich Reiners, Köln a. Ri 
Hohenzollernring 29. Standentwicklungsvorrichtung f& 
Rollfilm. 28. 9. 17. R. 44280. 

Kl. 57c. 675187. Heinz Rosenberger, 
Hallesches Ufer 9. Photographischer Reproduktion 
und Kopierapparat. 27. 2. 17. R. 43630. | 

Kl. 570c. 677369. Reiniger, Gebbert & Schal 
Akt.-Ges., Berlin. Vorrichtung zur Bestimmung d# 
Belichtungsdauer für Röntgenaufnahmen. 21. 7. I 
R. 44 066. i 

Kl. 57a. 678928. Ernemann - Werke, Akt.-Ges 
Dresden. Filmvorschubvorrichtung für Rolifilmkassetteii 
Iı. 2. 18. E. 23693. 

Kl. 57a. 678929. Ernemann-Werke, Akt. - Ge 
Dresden. Vorrichtung zum Filmvorschub und zu 
gleichzeitigen Aufzug des Schlitzverschlusses bei Rob 
filmkammern. ı1. 2. I8. E. 23694. 


En -Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
Wilhelm Knapp in Halle a.S. i 


Ellefeld i \ 


‚« PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


m 





I. Beilage. Halle a. S., 21. September ıg19. Nr. 73174- 











Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
33 Agia- Extrarapid De Platten Grösste Klarheit. und Brillanz 
y- Asfa- Sp ezial” -Piatten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


@ Chromo-Isolar“-Platten 


Hochzmpfindlich — farbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid“-Platten. 


Extrorapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-Ppiatten „Isorapid-Pıtten 


Hochempfindlich Extrarapid 
DE 
Cıchthoffrei 


„Agia-Chromo‘'-Platten 


Extrarapid — Gelb -grün- empfindlich 


„Agia-Röntgen“-Platten 
„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv“-Platten 








/ ’chromo- sarapit- | = 
Platt “ 2 


aan et mn —— . 






Photographische 
„Agla“-Entwickler 


in Substanz: ° 3 





Rezeptvorschriften bei jeder Originalpackung 


Metol > Amidol > Glycin > Eikonogen 
Hydrochinon. Spezial-Entwickler.Pyrosäure. 


in Lösung: 
Rodinal, 10— 30fach zu verdünnen 


1,0% Yıor» Yu Ya- Literflaschen 
Metol, >» Giycin > Eikonogen 
Metol-Hydrochinon ° Pyrosäure 


Hydrochinon 
4—5fach zu verdünnen, Y/,o-, Y/ı- "/a- Literflaschen. 








„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 


Nr. 73/74 _ PHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 


RODENSTOCK- 


Porirät- Anastigmate 


Lichtstärke 
1:4,5 1:5,4 1:6,8 

























Weitwinkel- 
Objektive 


Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 


Kataloge kostenfrei 


Optische G, Rodenstock, | 
| 


München, Isartalstrasse. 






N 


7 DECO? r % 


Porträ 


Ein Kunstlicht- au - au 5 


für den: 


Fachpheiögrenı phen 


gIÜRRRUUÜÜRÜÜURRROIOSSUN 


Ir ET Fo 
] +. 
















G79999:::MEEEEEE4 ze , 

_ Aervorragend GE 3, 2 8 cr ee eher er 5 3 u. RER ngen 4 ; 
9 eignel zur Erzielung 21 RER N Pr Tuster und | 
G von reinscuvarzen un, mA. = 9 ARRUSEN BA Lieferung durch ! 
2 braunschwarzenJönen 2, Se 1: Ihren Lieferamien 4 
GGG GGG AG Dre Eee a ber ' ä zz 


Farbenfabriken vorm. KriedrBayer8( 


Phoftogr-Abteilung Leverkusen Sir Rn, 














 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN- ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE 4.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier 
des Photographen® mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik* allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen 5o Pf., sonst Go Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle a.8., Mühlweg ı9g (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 


Nr. 73|74 1919. 











21. September. 


\ 








fverbandstag des Central-Verbandes Deutseher Photographen-Vereine 
| und Innungen, J. P,, in Breslau am 2.—4. September 1919. 


(Fortsetzung.) 
unterzubringen. Die Innung hat es abgelehnt,. Prüf- 


Verhandlungsbericht. 

Zunächst ist noch nachzutragen, dass bei Punkt 4 
der Tagesordnung, Unterstützungskasse, keine 
Abrechnung gegeben werden konnte, da Herr Titzen- 
thaler- Berlin nicht anwesend sein konnte. An seiner 
Stelle gab Herr Cornand einen kurzen Bericht über 
die Kasse. Erfreulicherweise ist sie sehr wenig in An- 
spruch genommen worden. Inzwischen ging uns die 


Kassenrechnung über die Unterstützungskasse zu. Da- 


nach ist der Stand der Kasse folgender: 









2 .. Mk. Mk. 
Vortrag ı. Januar 1918 5 431,57 
„Bückzahlungen e 600,00 
“ Ansen 204,25 6235,82 

Ausgaben: 
Bio Darlehn Re 200,00 
F kive Unterstützung. . .:. 50,00 . 
Porto ; 030 250,30 
Be 5 985,52 
|Aussenstehendes Darlehn . 60,00 
stand am 31. Dezember 1918 6 045,52 


Br sich eine sehr ausgedehnte Aussprache. Zunächst 
Matte Herr ArnoJd-Bochum aus: Die Zeit hat es mit 
Ä :.) ‚gebracht, dass viele, die früher von ihren Kapitalien 
"gelebt haben, ferner auch die Frauen, gezwungen sind, 
sich dem Gewerbe zuzuwenden. Da wird nun gerade 


aus diesen Kreisen mit allen Mitteln versucht, die drei- . 


jährige Lehrzeit zu umgehen. Es muss aber von den 
Innungen streng, darauf gesehen werden, dass die drei- 
jährige. Lehrzeit streng eingehalten wfd, damit wir 
endlich einen tüchtigen Nachwuchs erhalten. 
Herr Papesch-Chemnitz bringt die Ausbildung 
| der Kriegsbeschädigten zur Sprache. Dabei sollen dem 
| Photographenberufe Leute zugeführt werden, die sich 
\ dafür wenig eignen. In der. Fachschule hemuik 
j warden ausgebildet: Glasschleifer, Schweizer, Maler, 
Packer, Dekorateure, Schneider, Kellner, Schriftsetzer, 
Handarbeiter, Former, Friseure usw. Die Kriegs- 
‚beschädigtenfürsorge steht auf dem Standpunkt, dass 
‚nach einem Jahre Schulbesuch eine einjährige Lehrzeit 
gesüge; dafür will aber kein Kollege die Verantwortung 
btrhehmen. Jetzt sid noch sieben Kriegsbeschädigte 


linge zur Prüfung zuzulassen, die nur I Jahr gelernt 
haben. 

‚Herr Sander führt aus, ihm sei bekanntgegeben 
worden, 
mufg 2 Jahre Lehrzeit genügen. Der Kriegs- 
beschädigte muss sich aber einer Probezeit von !/, Jahr 
unterwerfen. Nach dieser Zeit kann sich der Lehr- 
meister entscheiden, ob er den Lehrling behalten kann 


oder nicht. Auch Herr Sander klagt darüber, dass 


die Innung mit dem Heimatdank einen sehr schweren 
Stand habe. 

Herr Kindermann hält es für sehe schen: 
wert, wenn Einheitlichkeit bei der Ausbildung von 
Kriegsbeschädigten geschaffen würde. Weiter klagt der 
Redner über die Ausbildung im Lettehaus. Er habe 
die Erfahrung gemacht, dass die Damen, die ı Jahr 
lang dort waren, fast nichts gelernt hätten. Deshalb 
müsse auf das Lettehaus mehr eingewirkt werden. 

Der Vorsitzende führt demgegenüber aus, dass 


die Damen im allgemeinen im Lettehaus sehr gut aus-- 


gebildet würden. Die Prüflinge erhielten bei der 
Berliner Iunung immer eine sehr gute Zensur. Es fehle 
nur die Praxis. In München schweben deshalb Er- 
wägungen, die Lehrzeit länger auszudehnen, um den 
Schülern die genügende Praxis zu sichern. 


Herr Bethmann-Halle führt aus, dass die Lehr- 
meister an die vorgeschriebene Lehrzeit gebunden seien, 
auch bei den Kriegsbeschädigten. Eine Kürzung der 
Lehrzeit sei nur mit Zustimmung der Handwerks- 
kammer zulässig. er 


Herr Tiedemann- Berlin: : Die Ausbildung im Lette- 


haus ist ganz vorzüglich. Unter den Zöglingen sind 
natürlich auch Kräfte, die dem einen oder anderen Kol- 
legen nicht zusagen. Es ist selbstverständlich, dass die 
Damen, wenn sie von der Schule kommen, in der 
ersten Zeit versagen, weil sie keine Praxis haben. Die 
technische Ausbildung ist sehr gut, nur wird auf der 
Schule nicht mit der Zeit gerechnet, die eine Arbeit 
kosten darf. — Bei den Prüflingen vom Lettehaus und 
denen der Innungen ist ein recht grosser Unterschied. 
Die Damen bekommen kaum eine niedrigere Zensur als 
„Gut“, sehr selten „Genügend*, 


37 


dass nach einer reichsgesetzlichen Bestim- 


r 


284 


_ PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Herr Grosse-Frankfurt (Oder): Ich hatte auch 
ein Fräulein aus dem Lettehaus mit der Zensur „Gut“. 
Sie hatte keine Ahnung von Retusche und von Theorie. 

Herr Tiedemann: Ueber die Retusche lässt sich 
sehr streiten, sie ist sehr individuell. Was dem einen 
gefällt, verwirft der andere. Die Schüler des Lette- 
hauses sind fast immer gerade im Theoretischen sehr gut. 

HerrRudolph-Erfurtbestätigt, dass die Ausbildung 
im Lettehaus und in München eine sehr gute ist. Ge- 
rade unsere Lehrlinge sind, mit wenigen Ausnahmen, 
im Theoretischen sehr zurück. Unsere Hauptsorge muss 
die Förderung des Nachwuchses sein. Wir klagen 
stets über Schmutzkonkurrenz; die beste Abhilfe ist 
die Heranbildung eines tüchtigen Nachwuchses Es 
müssen überall Fachklassen eingerichtet werden, in 
denen die Lehrlinge auch im Theoretischen einen gründ- 
lichen Unterricht erhalten. 

Es entspinnt sich noch eine ausgedehnte 'Aus- 
sprache über die Berechtigung zum Einstellen und An- 
leiten von Lehrlingen, wo die entgegengesetztesten An- 
sichten vorgetragen werden. Wir werden desha b 
gerade über diese Angelegenheit in der „Photographi- 
schen Chronik“ einen besonderen Aufsatz bringen. 

Herr Bethmann-Halle: Wir haben eine ganze 
Reihe von Mitgliedern, die nicht zahlen und bei denen 
auch Zwangsvollstreckungen nichts fruchten, da sie 
angeblich unpfändbar sind. Wie kann die Innung 
gegen solche Mitglieder vorgehen? 

Herr Arnold-Bochum: Es gibt ein Mittel gegen 
derartige Mitglieder. Die Innung muss sich mit der 
Behörde in Verbindung setzen und sich das Recht 
geben lassen, zu jeder Stunde pfänden zu dürfen, dann 
muss man die gute Geschäftszeit wählen und die Kasse 
pfänden lassen. — In betreff der Lehrlingsausbildung 
ist leider die theoretische Ausbildung sehr mangelhaft. 
Da haben wir aber selbst grosse Schuld. Die Fach- 
kollegen stecken eben ihre Nase nicht in die Berufs- 
bücher. Wir können selbst das Nötige lernen, es stehen 
uns genug ganz vorzügliche Fachbücher zur Verfügung, 
und dann können wir den Lebrlingen das Notwendige 
beibringen. Es trifft uns also selbat die grösste Schuld. 

Herr Paulsen-Magdeburg berichtet, dass sie die 
Lehrlinge der Kunstgewerbeschule zugeführt und dabei 
den besten Erfolg erzielt hätten. Bei ihm selbst be- 
kommen die Lehrlinge alle guten Fachbücher in die 
Hände — gelesen werden sie aber nicht; nur die 
Schundromane wurden von den Lehrlingen in grossen 
Mengen verschlungen. 


Herr Zehr-Elbing: Im Bezirk Marienwerder ist 
seit Jahren eine Schule eingerichtet, in der die Lehr- 
linge im Winter jeden Montag unterrichtet werden. In 
meinem Bezirk hatten wir nur zwölf Lehrlinge und 
trotzdem haben wir es möglich gemacht, dass die 
Lehrlinge zusammenkamen Es sind auch alle Lehr- 
Jinge mit Lust und Liebe gekommen. Der junge Nach- 
wuchs ist strebsam, nur viele alte Meister seien zu be-: 
quem. Aber wir müssen bei uns anfangen, uns zu 
bilden, dann wird auch der Nachwuchs besser werden. 
Auch die Gehilfen müssen zur Arbeit an ihrer Weiter- 
bildung herangezogen werden. 


Herr Frommelt: Wir müssen darauf hinwirken, 
dass unsere Gehilfen weiterstreben. In Hannover haben 
wir seit Jahren mit dem Direktor der Fortbildung 
schule ein Abkommen getroffen, dass Fachunterricht 


_ gegeben wird. Von den Gehilfen ist aber nicht einer 


erschienen, und wir mussten den Unterricht einstellen, 
weil zu wenig Beteiligung vorhanden war. 

Von den Herren Mend und Herr wird berichtet, 
dass ihre Fachschulen von allen Lehrlingen besucht 


. werden müssen und dass diese auch gern am Unter- 


richt teilnehmen. 

Herr Lutz: Von den Mitgliedern der Innung, die 
nicht gern zur Innung gehören, wird immer gefragt: 
Was bietet die Innung? Dabei denken diese Mitglieder 
wohl hauptsächlich auch an wirtschaftliche Vorteile. Ich 
rege deshalb an, ob der C. V. nicht die Anstellung 
von Wanderrednern übernehmen kann, die die nötige 
Aufklärung in den einzelnen Bezirken übernehmen. Die 
Innung allein kann diese Aufgabe nicht übernehmen. 

Herr Sander: Der Wunsch des Herrn Lutz it 
sehr berechtigt, aber jetzt für uns nicht durchführbar, 
weil uns keine Mittel zur Verfügung stehen. Das war 
ja mit ein Grund, dass wir vom Vorstande’‘aus die Er- 
höhung der Beiträge auf ıo Mk. beantragt haben. | 

Herr Arnold: Fär die paar Mark Beiträge, die 
für die Innungen geleistet werden müssen, wird doch 
genug geleistet. Die Mitglieder unserer Innung haben 
durch deren Arbeit in der Kriegszeit Tausende von 
Mark verdient. Durch den Einfluss der Innung wurde 
z. B erreicht, dass in den Gefangenenlagern die Auf- 
nahmen den Photographen vorbehalten blieben. Es 
kommt auch immer auf die Innungen an und was in 
den Innungssitzungen verhandelt wird. Wir mussten 
in der letzten Zeit von morgens bis abends verhandeln, 
um das vorliegende Arbeitsmaterial zu bewältigen. 

Herr Hauschild regt an, die Vereine in Zwangs- 
innungen auszubauen. Durch den C. V. müssen weiter 
neue Innungen gegründet werden. Die Teariffrage, 
Sonntagsrube, Einkaufsgenossenschaften usw. geben 
genügend Stoff, die Ferustehenden heranzuziehen. Ich 
habe gefunden, dass in Kreisen, die früher für die 
Innung nicht zu haben waren, jetzt Stimmung dafür 
vorhanden ist. Durch Wanderredner liessen sich die 
Kollegen auch auf dem flachen Lande für die Innung 
gewinnen; es ist notwendig, die Innungen auch auf 
das Land auszudehnen. 


Vorsitzender: Was hier gesagt und gefordert ist, 
ist schon zum grössten Teile geschehen. Als ich 1910 
zum Vorsitzenden gewählt wurde, bestanden nur zwei 
Photographeninnungen. Damals war die Stimmung 
gegen die Innungen. Ich bin persönlich für die Innung 
eingetreten, und es ist ein anderer Wind in die Innungs 
segel hineingekommen. Wir haben überall mitgeholfen, 
Innungen zu gründen. 

Herr Zehr bestätigt, dass Herr Schlegel jeder- 
zeit die Bestrebungen der Innungen unterstützt habe. 

Herr Frommelt: Es ist heute der richtige Augen- 
blick, um gegen die Bestimmung Sturm zu laufen, dass 
die Gesellschaften mit beschränkter Haftung nicht 
innungspflichtig sind, 








OT 


‘ gemeinen über diese Fragen. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





Vorsitzender: Wir können vorläufig nichts darin 
tun. Ich bin persönlich im Ministerium gewesen und 
habe das Material unterbreitet. Das preussische 
Ministerium hat entschieden, dass die Gesellschaften 
mit beschränkter Haftung handwerkskammerpflichtig 
sind, aber nicht, dass sie auch der Innung zugehören. 
In den anderen Bundesstaaten haben wir erreicht, dase 
die Innungen für innungspflichtig erklärt wurden. Dem- 
nächst soli die ganze Gewerbeordnung umgeändert 
werden; dann werden wir unseren ganzen Einfluss ein- 
setzen, dass dem jetzigen unhaltbaren Zustande ein 
Ende gemacht wird. 

Auch Herr Mader spricht dafür, die ganzen Photo- 
graphen in Zwangsinnungen zu vereinigen. 

Herr Sander empfiehlt, dass der C. V. sich mit 
dem Handwerkskammertag in Verbindung setzt und 
mit diesem zusammen die Frage der Gesellschaften mit 
beschränkter Haftung behandelt. 

Herr Arnold bittet, von der Erörterung der G. m. 
b. H.-Frage Abstand zu nehmen, da diese Frage schon 
beute sehr eingehend beim Kammertag behandelt wurde. 

Vom Süddeutschen Photographen-Verein ist ein 
Telegramm eingegangen, worin gebeten wird, München 
als nächsten Tagungsort zu wählen. (Beifall.) 


Da die Zeit zum Aufbruch zur Eröffnung des - 


Archivs noch nicht ganz herangekommen ist, anderer- 
seits aber die Erörterung des nächsten Punktes der 
Tagesordnung: Einkaufsgenossenschaft, sehr lange Zeit 
in Anspruch nehmen dürfte, wird der ı2. Punkt der 
Tagesordnung: Unlauterer Wettbewerb, behandelt. 


Der Vorsitzende berichtet zunächst im all- 
Die Hausierverbote der 


' Militärbehörden sind aufgehoben. Verschiedene Klagen, 


die der C. V. gegen die Vergrösserungsschwindler ein- 


| geleitet hatte, sind durch den Amnestieerlass hinfällig 


geworden. 


Aus der Versammlung heraus wird über die Selbst- 
hilfe der Innungen gegen die Vergrösserungsschwindler 
berichtet. Sehr wirksam haben sich Anzeigen der In- 
nungen mit folgendem Text erwiesen: 


„Wir warnen vor Vergrösserungsschwind- 
lern! Die hiesigen photographischen Ateliers liefern 
Vergrösserungen nach jedem Bilde oder Postkarte in 
jeder gewünschten Ausführung zu mässigen Preisen.“ 


Herr Arnold: Die Innung Buer regt au, selbst 
auf genossenschaftlichem Wege Vergrösserungen aus- 


' führen zu lassen, also Reisende anzustellen usw. Ferner 


regt der Redner an, freiwillige Beiträge zur Bekämpfung 
der Vergrösserungsschwindier zu sammeln. 


Herr Zehr: Auch wir wollten eine Vergrösserungs- 
anstalt übernehmen. Der Plan wird aber nicht zu- 
stande kommen, da sich Widerstand gezeigt hat. Der 
kleine Mann will aufgesucht sein, er geht nicht selbst 
rum grossen Atelier. | 

Herr Gausselmann übergibt dem Vorsitzenden 
verschiedene Anzeigen zur Bekämpfung des Vergrösse- 
rungsschwindels. — Die Sitzung wird um 10 Uhr 45 Min. 
geschlossen und die Teilnehmer begeben sich zur Er- 


ads 





öffnung des, Archivs, über die wir bereits berichtet 
haben. ae . 


Bericht des Vorstandes. 

Das letzte Jahr nach der Tagung in Hamburg hat 
statt des erhofften Friedens unsäglich Schweres über 
unser geliebtes deutsches Vaterland gebracht. Unser 
schönes, stolzes Deutschland ist dahin und liegt zer- 
trümmert am Boden. Nicht nur furchtbar schwere Geld- 
opfer werden uns auferlegt, sondern ein grosser Teil 
unserer deutschen Brüder wird entgegen dem Selbst- 
bestimmungsrecht der Völker von uns gerissen. Mit 
blutigem Herzen sehen wir sie scheiden und können 
nur hoffen, dass eine spätere Zeit der Gerechtigkeit sie 
wieder mit uns vereinigen wird. Was der äussere Feind 


uns noch gelassen hatte, wird durch die Uneinigkeit 


im Innern bedroht. Unsere musterhafte Ordnung. in 
allen Zweigen des öffentlichen Lebens, des Verkehrs 
usw., auf die wir früher so stolz waren, ist dahin. Un- 
summen sind verschwendet und gestohlen worden. Wir 
stehen vor einem Trümmerfelde, und doch dürfen wir 
den Kopf nicht hängen lassen. Wollen wir nicht zu- 
grunde gehen, so müssen wir herzhaft zugreifen und 
retten, was zu retten ist, und aufbauen, was zerstöıt 
ist. Wir Photographen sind nur ein kleiner Teil in dem 
grossen Betriebe des Staates, aber wir wollen auch 
unsere Pflicht tun, soweit es in unseren Kräften steht. 
Müssen wir auch manch alte, liebgewonnene Gewohn- 
heit, von der wir glaubten, dass es ohne sie nicht 
ginge, entbehren, es hilft nichts, wir müssen umlernen 
und uns einfügen, denn wer sich der Zeit entgegen- 
stemmt, kommt unter die Räder. . 

Der Verband hat auch in den letzten Kriegsmonaten 
und in der nachfolgenden Zeit, wie er es während des 
ganzen Krieges getan hat, sich bemüht, für die An- 
gehörigen unseres Berufes einzutreten. Im Jahre 1918 
hatten wir 2224 Eingänge, an Ausgängen 3032 Schrift- 
stücke und 2421 Drucksachen. 

Mitgliederzahl. Im letzten Jahre können wir 
erfreulicherweise den Anschluss von sechs neuen Ver. 
einigungen berichten, so dass der Central- Verband mit 
77 angeschlossenen Vereinigungen fast die gesamten 
deutschen Photographen vertritt. Es sind neu bei- 
getreten: ı. Der Verein selbständiger Fachphotographen 
des oberschlesischen Industriebezirkes (E. V.), Sitz 
Beuthen (O.-S.); 2. die Photographen-Innung Rosen- 
heim, Tauenstein und Bezirksämter Aibling, Tölz, 
Berchtesgaten und Miesbach; 3. die Fachphotographen- 
Vereinigung FPraukfurt a. M.; 4. die Zwangsinnung 
für das Photographengewerbe im Bezirk des Kreises 
Steinburg, Sitz Itzehoe; 5. die Photographen-Innung 
Hildesheim; 6. die Photographen -Zwangsinnung Stolp . 
i, Pommern. 

Der Anschluss noch einiger Vereinigungen ist in 
Aussicht gestellt, so dass wir hoffen, demnächst unser 
Ziel zu. erreichen, möglichst alle Photographen in dem 
Verband zusammen zu vereinen. 


Kassenverhältnisse. Der Eingang der Beiträge 
ist leider, wie auch früher schon berichtet werden 
musste, bei einzelnen Vereinigungen ausserordentlich 


37* 


86 


BHOTOGRAPHISCHE. CHRONIRE. 





langsam und schleppend, In den meisten Fällen liegt 
es an den Kassierern, die, wie wir leider wiederholt 
feststellen mussten, längere Zeit die Beiträge nicht ein- 
gezogen haben. Die Entschuldigung, dass es nicht 
möglich sei, kann nicht als stichhaltig angesehen 
werden, denn Kassierer von grossen Vereinigungen, die 
das ihnen übertragene Ehrenamt mit Gewissenhaftigkeit 
ausfüllen, haben nicht die geringsten Anstände, die 
Beiträge einzubekommen. Durch das langsame Ein- 
gehen der Beiträge ist der Kassenbestand zu Beginn 
des Jahres kleiner als im vorigen Jahre. Die Rück- 
stände decken aber voraussichtlich den Ausfall, so dass 
wir hoffen können, auch wieder glatt abzuschliessen. 

Die Aufstellung eines Haushaltplanes war wieder 
nicht möglich, da über die genauen Mitgliederzahlen 
von einer Anzahl Vereinigungen, trotz. wiederholter 
Aufforderungen, keine Unterlagen zu bekommen waren. 

Kriegshilfsspende. Unser unermüdlicher Schatz- 
meister, Herr Sander, hat weiter gesammelt und kann 
mit Stolz mitteilen, dass die Gesamtsumme über 
52000 Mk. beträgt. Allen Freunden und Gönnern sei 
auch an dieser Stelle noch einmal der allerherzlichste 
Dauk ausgesprochen. 

Rechtssachen. Mit Befriedigung können wir 
auch in diesem Jahre feststellen, dass es uns gelungen 
ist, verschiedene, zum Teil sehr verwitkelte Streitfälle 
durch die Vermittlung des Verbandes gütlich beizulegen. 
Verschiedene Klagen wegen unlauteren Wettbewerbs, 
Uebertretung der Hausierverbote und Ähnliche wurden 
infolge der Amnestie vom 3. Dezember 1918 nieder- 
geschlagen. Es ist bedauerlich, wo der Verband soviel 
Mühe gehabt ‚hat, das Material zusammenzubringen. 
In verschiedenen Fällen war fast mit Sicherheit auf 
einen Erfolg zu rechnen, während jetzt die Schwindler 
straffrei ausgehen. 

Iunungen. Der Innungsgedanke hat, wenn auch 
an einzelnen Stellen noch gegengearbeitet wird, immer 
mehr Fuss gefasst. Die Befürchtung, dass die Revo- 
lution die Innungen fortfegen würde, hat sich nicht 
erfüllt. Wir glauben im Gegenteil, dass durch die 
Pläne der neuen Regierung bei der Umgestaltung der 
Wirtschaft sie sich der Innungen noch mehr als früher 
bedienen wird. Ausgeschlossen ist es allerdings nicht, 
dass Aenderungen der Bestimmungen erfolgen ‚werden. 

‘ Verkehr mit Behörden. Bis zum Waffenstill- 
stand wurden den Militärbehörden auch weiter, wie in 
den vorigen Jahren, Adressen einberufener Fachphoto- 
graphen 'zur Verwendung in photographischen Abtei- 
lungen gemeldet. Verschiedene Massnahmen der Be- 


hörden, besonders Beschlagnahme und die drohende . 


Entfernung der Ateliergardinen, die sehr viel Beunruhi- 
gung hervorgerufen hatten, erübrigten sich ge des 
Waffenstillstandes. 


Die Schwierigkeiten bei Bezug unseres Materials 
hörten mit Einstellung der Feindseligkeiten und dem 
dadurch veranlassten Schluss der grossen Heeresbestel- 
lungen auf. Leider sind die Hoffnungen, dass die 
Preise nach Aufhören der Feindseligkeiten sinken 
würden, nicht in Erfüllung gegangen. Im Gegeüteil, 
sie. habeu eine ständig steigende Tendenz gezeigt. Der 


Grund liegt in den ausserordentlich gestiegenen Preisen 
für Rohmaterial, hervorgerufen durch den durch die 
Streiks veranlassten Kohlenmangel. Die Preise für 
photographisches Glas z. B. sind um das Sechsfache 
gestiegen, hierzu kommen die hohen Silberpreise 
usw. Nach Angabe der Fabrikanten ist durch die Ein- 


führung der achtstündigen Arbeitszeit die Produktion 


zurückgegangen, und sind infolge der gestiegenen Ge- 
hälter usw. die Unkosten derartig hoch, dass die Preise 
erhöht werden mussten. Bei unserer wirtschaftlichen 
Lage ist leider nicht damit zu rechnen, dass die Ver- 
hältnisse sich bald ändern werden. 

Die Riesenmengen photographischen Materials, die 
die Heeresverwaltung aufgestapelt hatte, konnten trotz 
all unserer Bemühungen leider unseren Berufsangehörigen 
nicht oder nur in ganz geringem Masse zugeführt 
werden. Die Schuld liegt lediglich an der Leitung des 
Reichsverwertungsamtes und der Inspektion des Licht- 
bildwesens. Alle fachmännischen Ratschläge wurden 
nicht befolgt. Dass wir Photographen nicht allein mit 
der vollständig unrichtigen Leitung unzufrieden sind, 
beweisen die Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften 
der Fabrikanten und der Händler, wo den Reichs- 
stellen die schwersten Vorwürfe gemacht werden. Alles 
aber vergeblich, die Herren tun, was sie wolleu, ob der 
Staat dadurch Schaden erleidet, ist eine andere Frage. 
Wie aus den Lagerlisten zu ersehen ist, wurde zum 
Teil in geradezu unsinniger Weise eingekauft, ebenso 
wurden, wie.es auch an anderen militärischen Stellen 
geschehen ist, viel zu hohe Preise gezahlt. Es fehlte 
die Leitung richtiger Fachleute. In welch unglaub- 
licher Weise gewirtschaftet wurde, wurde bei der Ver- 
sammlung am 4. Dezember 1918 bewiesen. 6 Millionen 
Blatt unbrauchbares Papier und weit über 30 Tausend 
Dutzend verdorbene Platten wurden den Fabrikanten 
zurückgegeben. Was noch weiter verdorben ist, ent- 
zieht sich unserer Kenntnis. 

Im Gegensatz zu den unerfreulichen Erfahrungen 
mit dem Reichsverwertungsamt und der Inspektion des 
Lichtbildwesens haben wir von anderen Behörden, so- 
weit es möglich war, Unterstützung bekommen. 


Wir danken allen, die unsere Bestrebungen im 
vorigen Jahre unterstützt haben. Ganz besonders 
sprechen wir unseren Dank den Redaktionen aller 
deutschen Fachzeitungen aus, dem „Atelier des Photo- 


' graphen“ mit der „Photographischen Chronik“ in Halle, 


der „Deutschen Photographen - Zeitung“ in Leipzig, 
den „Photograph“ in Bunzlau, der „Photographischen 
Kunst“ in München, dem „Photographischen Wochen- 
blatt“ in Berlin und auch der Zeitschrift der Fabri- 
kanten und Händler, der „Photographischen Industrie” 
in Berlin, die unsere Berichte und Veröffentlichungen 
gebracht haben. Ebenso danken wir den Handwerks- 
und Gewerbekammern, besonders dem Deutschen Hand- 
werks- und Gewerbekammertag, für ihre Unterstützung 


‘und auch der Zentralstelle zur Bekämpfung der Sch windel- 


firmen in Lübeck, ebenso allen Vereinigungen und 
Einzelmitgliedern, die unsere 'Unterstützungen gefördert 
haben, um das zu leisten, was wir im vorigen Jahre 
geleistet haben, 











| 


ya. 
net 


PHOTOGKABHÜSCHE CHRONIE. 





Kassenbericht über das Geschäftsjahr 1918. | | E Mk. . 
Mk. Mk. Einnahmen und Vortrag . . . . 1673496 
Vortrag I. Januar 1918 9 711,38 _ Ausgaben. . ng 8 308,45 
. u u Ze Ze - I .s ne für III . 2... 8 426,51 
ebrnar . 1258,55 ‚I 
März . 670,35 Em nen . 
April 566,50 544,69 Verwaltun Lg: .. . 2 700,00 
Mai. 535,25 379,63 Geschäftsstelle (Schreibdame) . . 1941,05 
Juni 630,18 354,40 Porto Tr 323,39 
Juli. . 467.35 443,73. Zeitungen . 446,71 
August 1326,00 1803,23 Rechtsrat . 43,00 
September 50,00 447.28 Gemeinnütziges. . .°. 1 479,50° 
Oktober . 127,80 582,31 Reisekosten und Diäten 1255,35 
November 661,40 452,53 Verschiedenes 120,45 
Dezember . 113,50 628,65 8 308,45 
16 734,96 8 308,45 (Fortsetzung folgt.) 
—2I 


Gesellsehaft Deutseher Liehtbildner. 


5 Jahre sind nun nach der letzten Probe photo- 
graphischen Könnens, der Bugra, verflossen, und eine 
wesentliche Verflachung unserer Berufsarbeit tritt mehr 
und mehr zutage. Einerseits waren es die Massen- 
sufträge während des Krieges, die ein Sichvertiefen in 
die Arbeit von vornherein ausgeschlossen erscheinen 


lassen, sodann ist es auch die Notwendigkeit des inten- 


es Se seine 


siven Anspannens aller Kräfte, die bei dem herrschenden 
Personalmangel ein Versuchen und Studieren mit dem 
hierbei erforderlichen Zeitaufwand nicht zuliessen. Das 
alles in Verbindung mit dem physischen Kräftever- 
brauch unserer Krieger, mit dem Zermürbtsein der 


. Daheimgebliebenen .. hat dazu beigetragen, dass von 
. äinem Vorwärtsschreiten unserer sieggewohnten Licht- 


EL A Eee er 


. Los von der Schablonenarbeit! 


bildnerei während der letzten 5 Jahre keine Rede mehr 
sein konnte, ja, man darf wohl ruhig zugeben, dass bei 
eänem neuerdings internationalen Wettstreit die Sieges- 
palme leicht einem der Staaten hätte zufallen können, 
die in den Kriegsjahren Gelegenheit hatten, an der Ver- 
innerichung ihrer Arbeit weiterzubauen. Wir jedoch, 
die wir gewohnt waren, vorwärtszuschreiten, werden 
noch dazu durch den Hemmaschuh der Tarifarbeit nicht 
gering gedrückt, denn dort kann es kein Streben mehr 
geben, wo der Gehilfe mit Uhr und Tarif bei der Arbeit 
steht. Ein Tarif, der nach Alter und Arbeitsstunde.die 
Entlohnung behandelt, ebnet die Bahn dem Untüchtigen. 
Wir aber wollen unsere Zeit nicht nach dem Geldwert 
allein einschätzen, wir wollen wieder idealeren Zielen 


; zustreben, wir wollen das Höchsterreichbare aus unserer 


Berufgarbeit herausholen, wir wollen uns lossagen von 
dem Gepräge der Massenarbeit, und dazu brauchen wir 
Menschen, die mit uns das Schöne’ unseres Berufs 
herausfüblen, die mit uns dem gleichen Ziele zusteuern: 
Nur wenn uns 
keine Mühe zu gross, kein. Opfer zuviel wird, können 
wir auf dem Wege zur Qualitätsarbeit das erreichen, 
wes uns vorschwebt und ‚was wir vor dem Kriege 
binnen kurzem erreicht bätten. Deshalb bedarf es der 
strengen Zusammenarbeit der in Frage stehenden Licht- 
bildner, des engen Zusammenschlusses dieser wenigen 


 Lichtbildnerei: vertraut zu machen. 


zeigen, 
ihren vorgezeichneten Pfad zum Segen des Berufs 


zu einer Arbeitsgemeinschaft und einer regen Tätigkeit 
aller Beteiligten, wenn wir der deutschen Lichtbildnerei 
einen Namen geben wollen. Das ist der ZuetE der 
Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. 

_ Die Gründung der Gesellschaft D&htscher Licht- 
bildner ist von den massgebenden Kreisen mit Freuden 
begrüsst worden, und es wird ihr die Mitarbeit der be- 
kanntesten Lichtbildner in einer Weise zuteil, die er- 
kennen lässt, dass diese Gründung aus einem Bedürfnis 
heraus erfolgen musste. Die Gesellschaft Deutscher 
Lichtbildner ist nicht als eine Neueinrichtung zu be 
trachten, sondern sie ist das in Arbeit umgesetzte Zu- 
sammengehörigkeitsgefühl einer bestimmten Berufs- 
klasse, d.h. einer Klasse im Beruf. Diese Klasse er- 
achtet es als ihre Pflicht, das im grossen Publikum 
erläuternd bekanntzugeben, was der einzelne bisher 
nicht durchdringend vermochte: Aufklärugg über den 
Begriff persönliche Note im Lichtbild. Keine leichte 
Aufgabe hat sich die Gesellschaft Deutscher Licht- 
bildner damit gestellt, denn es gehören wohldurch- 
dachte Aufklärungsschriften dazu, den Laien von der 
Beurteilung der Aeusserlichkeiten zu befreien, dass er 
den wahren Wert des Bildnisses schätzen lernt. Kurz 
und kernig müssen die Erklärungen sein, das Auge 
des Beschauers mit den wesentlichen Prinzipien der 
Ausstellungen in 
den verschiedenen S:ädten dürften das Ihrige tun, 
durch Beispiele zu zeigen, was die Gesellschaft Deut- 
scher Lichtbildner zu leisten imstande ist. Aber auch 
auf den Nachwuchs, uusere Lehrlinge und juugen Ge-. 
hilfen, dürfte die Tätigkeit der Gesellschaft Deutscher 
Lichtbiläner einen segensreichen Einfluss ausüben. Die 
Herausgabe eines Jahrbuches wird allen Interessenten 
dass die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner 


gehen wird. 

So haben wir denn mit lesen Zusammenschluss 
der künstlerisch arbeitenden Lichtbildner eine Verbin- 
dung geschaffen, die unseren Stand aus dem mechanisch 
Handwerksmässigen herausheben wird, die dem Publikum 


18 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. 





Achtung vor unserem Berufe abringt, die aber auch 
neues Interesse am Bildnis als künstlerisches Erzeugnis 
wecken wird. Vor allen anderen Anregungen will die 
Gesellschaft Deutscher Lichtbildner eines schaffen, das 


uns im zerträmmerten Deutschland am meisten fehlt: 
Freude an der Arbeit. 
Die Geschäftsstelle 
der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. 


—— u 
Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 

Firma Photo- Kunstwerkstätten, Atelier für Vergrösse- 
grösserungen und ff. Retuschen, Berlin C 19, 
Niederwallstrasse 37 (Inhaber sind der Photo- 
graph Mosig und der Maler Kitzler). 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 

Herr Arthur Reinhardt, SASSIEUDRIG: Pestalozzi- 
strasse 26. 

Fräulein Gertrud Blaschy, 
Strasse II. 


Berlin, Dresdener 


Die verehrlichen Mitglieder werden gebeten, die 
Beiträge für das 2. Halbjahr bis zum 5. Oktober an den 
unterzeichneten Schatzmeister einzusenden. Nach diesem 
Tage erfolgt die Einziehung durch die Post unter Zu- 
schlag der Sp@en (auch für Berliner Mitglieder, da 
die Paketfahrt das Inkassogeschäft aufgegeben hat). 

Berlin, den 15. September 1919. 

Der Vorstand. J 
I. A.: Richard Conrad, .Schatzmeister, 
Inhaber der Firma: Conrad & Schumacher, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm - Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 
m 2 Tu 0m 


Säehsiseher Photographen-Bund (E. V.). 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Rudolf Pause, Photograph, Chemnitz, Ziesche- 
strasse I5. 
„ Paul Hartmann, Photograph, Clemens Sebers 
Nachfl., Niederwiesa, Bez. Chemnitz. 
„ Hermann Pawlick, i., Fa. Brüder Hahn, 
Chemnitz, Königstrasse. 
Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


un Te uni 


Sehleswig-Hoisteiniseher a 
Verein. 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 


Herr Joh. Böge, Photograph, Itzehoe. 
„ Hugo Blume, Photograph, Glückstadt, 
» Joh. Rehder, Photograph, Rendsburg. 
„  Theod. Jensen, Photograph, Satrup- Angeln. 
„ Ernst Stegelmann, Photograph, Glücksburg 
(Ostsee), Grosse Strasse 16. 
» Georg Schröder, Photograph, Nortorf i. Holst., 
Niedernstrasse 6. . 
»„ Curt Meyer, Photograph, Schönberg i, Holst, 
„ Paul Schröter, Photograph, Trittau. 
Der Vorstand. 
I, A.; Otto Stiegler, Schriftführer 


Photographen - Zwangsinnung für das 
Land Braunsehweig. | 
Am Donnerstag, den 25. September 1919, 
nachmittags 2 Uhr, findet unsere 
8. ordentliche Innungsversammlung 
im Gildehause zu Braunschweig, Burgplatz 2a, 
statt. 
Die werten Innungsmitglieder werden hierdurch 
unter Bezugnahme auf $ 22 unserer Satzungen dazu 


eingeladen. 
Tagesordnung: 


I. Eröffnung der Sitzung. 

2. Protokoll der letzten Innungsversammlung. 

3. Haushaltplan für Igao. 

4. Besprechung über neue Richtpreise, welche den 
Mitgliedern zur Einführung empfohlen werden 
sollen. 

5. Lehrlingswesen — Volontärunfug. 

6. Beiträge — a 

7. Verschiedenes. 


Jedes Mitglied ist nach 8 22 der Innungssatzungen 
verpflichtet, rechtzeitig zur Versammlung zu erscheinen, 
Begründete Entschuldigungen sind rechtzeitig beim 
Obermeister geltend zu machen. 

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 48 Stunden 
vor Beginn der Versammlung beim Obermeister schrilt- 
lich einzureichen. 


M. Hoffmann, 


Obermeister, 
Wilhelmstrasse 88. 


Jos. Raab, 
Schriftführer. 


—EI-— 


Photographen - Zwangsinnung 
tür den nördliehen Freistaat Oldenburg. 
Sitz: Rüstringen 1. O. 

Am 25. September, abends 8 Uhr, findet im 
Restaurant „Friedrichshof“ (Klubzimmer), Peterstrasse, 
zu Rüstringen Innungsversammlung statt, zu 
welcher sämtliche Mitglieder freundlichst eingeladen 


werden. 
Tagesordnung: 


ı. Neuwahl eines Innungsvorstandes usw. 

#. Erhebung der Beiträge vom ı. Januar bis 30. Juvi 
ıgıg (6 Mk.). 

3. Verschiedenes. 

Auch alle während der Kriegszeit in unserem Be 
zirk sich ansässig gemachten und der Zwangsinnung 
noch nicht angehörende Kollegen haben zu erscheinen. 

Der Vorstand, 
LA.: Alfred Gerboth, 1. Vorsitzender, 


3,9 


Photographen -Innung Wiesbaden. 

Versammlung 

‚am Donnerstag, den 25. September 1919, nachm. 

3 Uhr, im Saale des Hotels „Europäischer Hof“, 
Langgasse 32/34, zu Wiesbaden. 


Tagesordnung: 
ı. Bericht des Obermeisters. 
2. Kassenbericht. 
3. Verkleinerung des 

änderung). 

4. Mindestpreise. 
5. Neuwahl des Vorstandes und der Ausschüsse. 
6. Wahl der Rechnungsprüfer. 
7. Erhöhung der Beiträge (Statutenänderung). 
8. Meldung sämtlichen Personals, 
9. Verschiedenes. Ä 


















Innungsbezirks (Statuten- 


a 


Nordwestdeutseher Photographen - Bund. 

Einladung : 

zur Hauptversammlung am 24. u. 25. September 

in Detmold im Sängerheim „Odeon‘'. 
Programm: 

Mittwoch, den 24. September, abends 8 Uhr: 

Begrüssung der Teilnehmer. Gemütliches Bei- 

sammensein und musikalische Unterhaltung im 

„Odeon*®. 

‚f Donnerstag, den 25. September, morgens g Uhr: 

Hauptversammlung daselbst. 


Tagesordnung. 
ı. Bericht über die Kriegsjahre.. 
2 Neuwahl des Vorstandes. 
3 Die zukünftigen Aufgaben des Bundes. 
+ Kassenbericht. — "Jahresbeitrag. 
5. Verschiedenes. 
Vortrag des Herrn Grienwaldt-Bremen: 
Was wir wolien und was wir müssen! 


r2 Uhr: Gemeinschaftliches Essen im „Odeon®. 
Nach dem Essen Spaziergangzum Hermannsdenk- 
mal, Festakt und gemeinschaftliche Kaffee- 
tafel mit Süssigkeiten. 

5 Uhr: Festkonzert der Detmolder Infanterie- 
kapelle im „Krummen Haus“. 

Festkarten für Mittagessen, Kaffee mit Gebäck und 
Konzert zusammen 15 Mk. — Nachtlogis in den best- 
empfohlenen Hotels zum Preise von 4—6 Mk. 
Festkarten und Bestellungen auf Logis beim 
Kollegen Paul Beckmann-Detmold. 





Wir bitten die Mitglieder und Preunde des Bunden, 

die alte Treue zu bewahren und durch zahlreiches Er- 

scheinen — mit Damen — am 25. September zu be- 

kunden, dass ihnen an der Neugestaltung des Bundes 

etwas gelegen ist. 

In Erinnerung der herrlichen Tage, welche wir 

I9I4 in Detmold verlebten, heissen wir auch diesmal 

alle herzlich willkommen. | 

Auf Wiedersehen am 25. Sept. in Detmold! 
Der Vorstand, 








Bericht über die Hauptversammlung 
am 16. August im Handwerkshaus in Bielefeld 


Tagesordnung: Auflösung des Bundes. 

Um 3!/, Uhr eröffnete der Vorsitzende die nur 
schwach besuchte Versammlung und teilte mit, dass 
die am 31. Juli zu demselben Zweck nach Bremen ein- 
berufene Versammlung beschlussunfähig war Wir ent- 
nahmen weiter seinen Worten, ‚wie während der Kriegs- 
zeit durch die Einberufung der meisten Vorstandsmit- 
glieder und auch seiner freiwilligen Kriegsdienste, die 
Geschäftsführung immer schwieriger wurde und die 
letzten Jahre ganz ins Stocken geriet. Es sind keine 
Beiträge gezahlt und erhoben worden, und war damit 
Mem Bund das Lebenselement genommen. 

Herr Grienwaldt liess in seiner sympathischen 
Art in grossen Zügen kurz die Geschichte des Bundes 
an den Augen der Anwesenden vorüberziehen. Mit 
Recht konnte er sich dabei auf die vielen schönen und 
erfolgreichen Tagungen — insbesondere auf die letzte 
in Detmold — berufen. In seinen Ausführungen wies 
er darauf hin, dass durch die vielen Neugründungen 
von Innungen im Bereich des Nordwestdeutschen Photo- 
graphen- Bundes die früheren Aufgaben des Bundes 
in wirtschaftlicher und sozialer Beziehung vielfach nicht 
mehr bestehen. Sie sind vielmehr von den betreffenden 
Vereinigungen selbst gelöst oder sind durch den An- 
schluss an den Central-Verband durch diesen erledigt 
worden. 

Zum Schluss erklärt Herr Grienwaldt zum grossen 
Bedauern der Versammlung, dass es ihm nicht mehr 
möglich sein werde, den Posten als Vorsitzender weiter 
zu bekleiden. Bekanntlich ruhe die Hauptarbeitslast 
bei einer Vereinigung auf den Schultern des Vorsitzenden, 
und diese könne er leider nicht mehr übernehmen. 


‚Gegen Einwendungen aus der Versammlung führte er 


triftige Gründe an, die anerkannt werden mussten. 
Herr Baumann -Bielefeld ergreift als erster das 
Wort, würdigt die Verdienste des Vorsitzenden und das 
bisher im Bunde Geleistete. Er verkennt nicht, wie 
recht der Vorsitzende hat, dass manche Aufgaben wirt- 
schaftlicher und fachpolitischer Art dem Bunde durch 
die neuerstandenen Vereinigungen innerhalb seines Be- 
zirks abgenommen sind und sein Weiterbestehen zu- 
nächst überflüssig erscheinen lassen. Dennoch tritt er 
begeistert für das Fortbestehen des Bundes ein und 
betont, sich nur idealen Aufgaben, und zwar der Be- 


‚lehrung, der Fortbildung und der Geselligkeit, zuzu- 


wenden. Er hoffe, dies im Sinne vieler Kollegen aus- 
zusprechen. Herr Baumann findet starken Wider- 
hall bei den Versammelten. Auf Vorschlag wird eine 
Kommission bestimmt, bestehend aus ‘den Herren 
Baumann-Bielefeld, Beckmann-Detmold, Ganze- 
müller-Herford, Lohöfeuer-Bielefeld und Müsse- 
Iserlohn, welche die Vorbereitung zu einer möglichst 
noch im September in Detmold stattfindenden Bundes- 
tagung erledigen soll. 

Der Vorschlag Lohöfener, zur Entlastung des 
Vorstandes die Geschäftsführung dem Handwerksamt 
in Bielefeld zu übertragen, findet Zustimmung, und 
wird hieran der Wunsch geknüpft, dass ung unser all- 


290 


verebrter Vorsitzender mit seinen reichen Erfahrungen 
auch ferner treu zur Seite. stellen möge. 

Dar Geist August Grienwaldts aber soll. den 
Bund in seiner zukünftigen Gestaltung beherrschen, 
neu befruchten und schöneren Idealen zuführen! 

Ernst Lohöfener, Protokollführer. 


e art 


Aus der Industrie. 

Die Vertretung der bekannten Satrap- Artikel. der 
Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Sche- 
ring), Charlottenburg, für Sachsen und Thüringen 
hat die Firma H. Petersen, Dresden-A. 21, Alten- 
berger Strasse 19, übernommen. z 


5.9 
Gesehäftliehes. 


Berlin. Eduard Berckenbrinck übernahm die 
seit 1881 bestehende Fabrik und Handlung photo- 
graphischer Apparate und Bedarfsartikel von G. Braun, 
Königgrätzer Strasse 31. 


un 2 <ı ze 
' Kleine Mitteilungen. 


— Unter dem Titel „Gut Licht“ erschien im Verlag 
Cl. Seeber Nachf., Niederriesa, ein von Herrn Paul 
Hartmann komponierter Marsch für Pianoforte (Preis 
ı Mk.). Der beigedruckte Text rührt ebenfalls von Herrn 
Hartmann her. Alle Jünger der Lichtbildkunst seien 
auf diesen Marsch hingewiesen. 

— Dem Photographen Rud. Pause in Chemnitz, 
Zieschestrasse 15, wurde für einen von ihm erdachten 
Stativfeststeller der nachbeschriebene Musterschutz 
verliehen. Herr Pause vergibt das Herstellungsrecht 
seiner Erfindung, die ausserordentlich zweckmässig ist 
und allseitigen Beifall findet. „Stativfeststeller, aus 
jedem Material herstellbar, bestehend aus drei Schenkeln, 
welche eventuell verschiebbar verkürzt oder verlängert 
werden können. Diese sind an einem Ende drehbar 
verbunden und am anderen mit Löchern oder irgend- 
einer Vorrichtung versehen, in welche das ausgezogene 
Stativ hineingesteckt oder aufgestellt werden kann, 
damit dasselbe am Ausgleiten auf glattem Boden ver- 
hindert ist. Neuartig ist, dass der Feststeller auf dem 
Fussboden zu liegen kommt, worauf das ausgezogene 
Stativ gestellt wird. 


-INOt— 


° Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 

Frage 72. Herr X. Z. auf R. Ist es zulässig, 
Platten in Seewaser zu wässern und Entwickler mit 
"solchem anzusetzen oder sind dabei Nachteile zu be- 
fürchten? 

Antwort su Fyage 72. Das Ostseewasser enthält 
nur geringe Mengen löslicher Salze (1, —?/, %0), so dass 
kein Bedenken besteht, Platten darin zu wässern oder 


die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


Professor Dr. an. in Berlin- Hal 
e a.S. Druck und 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


a eg erg neeerser 





Entwickler damit anzusetzen. Das Wässern könnte nur 
insofern bedenklich sein, als der kleine Chiormagnesium- 
gehalt des Seewassers das spätere Trocknen der Nega 
tive erschwert bzw. dazu beiträgt, dass die Platten 


feucht bleiben. Im Seeklima sind die Negative infolge 


der feuchten Luft überhaupt leicht dem Verderben aus 
gesetzt: Wiederholt haben Photographen in kleinen 
Küstenorten bei uns gefragt, wie man die Negatiw# 
vor dem Verschimmeln bewahrt. Hat man jedoch | 
einen warmen trockenen Ort zur Aufbewahrung der 


Platten zur Verfügung, so besteht nicht das geringste 


Bedenken. Im Entwickler kann das Seewasser absolut 
nichts schaden. Auch dies ist durch zahlreiche ‚Ver- 
suche bestätigt worden. 





Herr F.H. in E. Ihre Frage ist nicht vollkommen 
verständlich. 
man sogen, Rauchbilder für Zigarren- und Zigaretten- 


spitzen herstellt. Besondere Spitzen braucht man dazu, 


nicht. Es befindet sich in der röhrenförmigen Durch- 
bohrung einfach - eine zylindrische 
grösserem Durchmesser, die durch eine Steckpassuug 
oder ein Gewinde zugänglich ist und in die man das 
unsichtbare Bildchen einrollt. 
strömenden Rauch wird das Bild allmählich sichtbar 
und wird dann aus der Spitze zwecks Betrachtung 
herausgenommen. In einer Spitze mit durchsichtigem 


Bohrung von 


In der Antwort 64 war ausgefährt, wie 


! 


Durch den durch 


Material (Glas, Bernstein) könnte man allerdings das 


Erscheinen des Bildes von aussen beobachten. Solche 
Einrichtungen scheinen aber nicht gebräuchlich zu sein. 


x 


b) Rechtliche Fragen. 
Frage ı0. Herr P. C. im Harz. Ich habe jüngst 


an einen Herrn, der in meine Hause zur Sommer 


frische sich aufhielt, auf dessen dringende Bitte von 
Aufnahmen, die ich als Amateur aus der Gegend her- 
gestellt hatte, 78 Kopien, auf Zelloidinpapier, Format 
13:18 cm, aufgezogen, geliefert. Ich habe dafür 
156 Mk., also für jede Kopie 2 Mk., gefordert und er- 
halten. Der Gastwirt im Orte, der mir verfeindet ist, 
droht mir nun mit einer Anzeige wegen „unbefugten 
Gewerbebetriebes“ und behauptet, dass ich strafbar sei, 
weil ich die Bilder verkaufte und mir meine Arbeitszeit 
berechnet habe, ich dürfte ale Amateur nur Bilder ver- 
schenken oder mir höchstens die baren Unkosten für 
Material wiedergeben lassen. Wie ist der Fall zu be 
trachten? Bin ich strafbar? 

Antwort su Frage 10.. Wenn die Sache so legt, 
wie Sie sie schildern, liegt durchaus keine strafbare Hand- 
lung vor. Die Anschauung, dass nur der eine Sache 
mit Nutzen verkaufen dürfe, der den hergestellten Gegen- 
stand auf Grund eines Gewerbepreises usw. erzeugt hat, 
ist falsch. Nur gewerbliche Erzeugung einer Ware 
ist an gewisse Abgabepflichten gebunden. Ein Amateur 
kann gelegentlich ohne weiteres seine Arbeiten zu 
einem ihm angemessenen Preis — auch natürlich mit 
Nutzen, wenn er will — verwerten oder verkaufen. Tut 
er dies aber gewerbsmässig, so fällt seine Tätigkeit 
unter die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen. 


ensee, Halberstädter Strasse 
Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S., = 


> 


2  PHOTOGRAPRISCHE CHRONIK 


I. Beilage. p- "Halle a. S, Re mber 1919. Nr. 75[76.. 








En. FR 


unserer sämtlichen Photopapiere 
sind 





sofort lieferbar 


Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. 185 nebst Handbuch kostenlos 





Buk-Guldenwerke Chemische Fabrik Aktlengesellschakt 


Berlin NW7. 





Leistungsfähig! Zuverlässig! Hervorragend haltbar! 


„Asia’-Filme 


Hochempfindlich 26° W.= 13° Sch. Farbenempfindlich. Lichthoffrei. 
Hervorragend gute Gradation. Sehr klar und brillant arbeitend. 


„Agfa“-Rollfilme .:. {253 96: 9,25%, 3:5, 
„3 Asfa“-Filmpacke Patentiert 4/6,5, 6/9, 8/10, 5, 9,12, ıo/ı5 
Zur Entwicklung am besten „Agfa“ -Rodinal. 


TEN 
CELZEILIT HarT rFuR AT Mn 4 
PTa413,5 lin 


„Agfa® ‚Rolltilm | lieferbar 
Be durch Photohändler! 


‘zur IE TENTNERIG ’ 
‚tor Daylig hiloading 4 
Pour'Chargement en plein jour | 
' Pabentiert | 


„Aocfa“ - Photohandbuch 


201.—220. Taus. 130 Texts. Bildeinlagen. Preis 1,20 Mk. wl Bi 


„Arfa‘- Preisliste kostenlos | } ei Mi Mi 


„nA kck’ Kaas ma. sache 


„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin So 36 





RODENSTOCK- 


Porträt-Anastigmate 


Lichtstärke 
114,5 15,4 116,8 





Weitwinkel- 
Objektive 


Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 


Kataloge kostenfrei 


Werke 6. Rodenstock, 


München, Isarta'strasse. 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTQGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg 19. 


Wöchentlich erscheinen 2 Nummern oder eine Doppelnummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier 
des Photographen“ mit vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische 
Chronik" allein 1,50 Mk., mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen die dreigespaltene Zeile: im 
Arbeitsmarkt 20 Pf., Gelegenheitsanzeigen So Pf., sonst 60 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an Wilhelm Knapp, 
Verlag, Halle aS., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, Reichsbank- Girokonto). 
Denn nn ne hans ana. ren ag mente nn nenn nn nn nn nn — 








| Nr. 75|76 ZZ 28. September. 1919. 


IX. Preisausschreiben des „Ateller des Photogruphen “1919. 


(Sür Berufsphotographen.) 








Wohl infolge der späten Bekanntgabe der Bedingungen des Preisausschreibens findet 
die Beteiligung nicht in erwünschtem Masse statt; mit dem hier wiederhölten Abdruck der- 
selben verlegen wir daher den Einsendungstermin für die Bilder auf den 1. Dezember. 


Die Bedingungen sind folgende: 


I. Verlangt werden solche Bildnisse (Tagesarbeiten), welche der Bewerber für seine 
Auftraggeber herstellt. 


2. Jeder Bewerber hat 10 Bilder, nicht kleiner als Kabinett, einzuschicken. Die Kollektion 
soll vielseitig gehalten sein. In erster Linie werden Kniestücke, ganze figuren, 
Doppelbilder und Gruppen verlangt, doch soll das Brustbild nicht ganz fehlen. Das 
Kopiermaterial ist ebenso freigestellt, wie der Ort für die Aufnahme, d.h. es können Srei- 
licht-, Zimmer- und Atelieraufnahmen eingeschickt werden. | 

3. Die Bilder müssen einzeln auf Karton aufgezogen und dürfen nicht gerahmt' sein. 
Die Vorderseite jedes Kartons muss ein Kennwort tragen. Die Angabe anderer Merkmale, 
Sirmenzeichen oder Monogramme ist nicht gestattet. 

A, Adresse oder Sirma hat der Einsender in verschlossenem Umschlag, der mit dem- 
selben Kennwort bezeichnet ist, anzugeben. 

5. Redaktion und Verlag haben das Recht der REN der eingeschickten Bilder. 
Die Bilder werden nach erfolgter Reproduktion auf Wunsch zurückgeschickt. 


6. Die Frist zur Beschickung des Wettbewerbes läuft am 1. Dezember d. Js. 
ab. Sämtliche Einsendungen baben an die Verlagsanstalt Wilhelm Knapp, 
Halle (Saale), mit der Aufschrift „Preisausschreiben 1919“ zu erfolgen. 

7. Das Preisgericht trifft im November zusammen. Die Mamen der Preisrichter werden 
noch bekanntgegeben. 


8. Die ausgeschriebenen Preise sind Geldpreise im Befrage von 


250 Mk., 150 Mik., 100 Mik., 75 Mk. und drei zu je 50 Mk. 


$ür die Beurteilung der Bilder wird in erster Linie der künstlerische und technische 
Wert jeder Kollektion als Ganzes ausschlaggebend sein, doch bleibt es dem -Preisgericht 
vorbehalten, mit den kleineren Preisen auch solche Bewerber zu prämiieren, welche in 
ihren Kollektionen nur einzelne besonders glückliche und anregende Arbeiten einschickten. 


Redaktion und Verlag des „Atelier des Photographen“. 





—INIH- 





38 


2092 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Verbandstag des Gentral-Verbandes Deutseher Photographen-Vereine 
und Innungen, J. P,, in Breslau am 2.—4. September 1919. 


(Fortsetzung) 


Verhandlungsbericht. 


Nach der Rückkehr von der Eröffnung des Archivs 
hielt Herr Geh. Sanitätsrat Dr. Riesenfeld als Vor- 
sitzender des Verbandes Deutscher Amateur-Vereine einen 
Vortrag über die Wünsche, die von den Amateuren gegen- 
über den Fabrikanten schon seit längerer Zeit vor- 
gebracht worden sind. Es wird gewünscht, dass von 


den Plattenfabrikanten der Tag der Herstellung auf 


den Packungen angegeben wird; ausserdem soll die 
Empfindlichkeitsnuüummer einheitlich, möglichst nach 
„Scheiuer”, angegeben werden. Von den Fabrikanten 
wird darauf hingewiesen, dass die Platten zum Teil 
schon heute einen Vermerk tragen, bis zu we'chem 
Tage die Platten verwendet sein müssen; aber es sei 
doch wichtig, zu wissen, an welchem Tage die Platten 
hergestellt worden seien. Auch die Angabe der Emp- 
findlichkeitsnummer sei sehr, wichtig. Die Angabe der 
Sensitometernummer müsse bei allen Fabrikaten an- 
gegeben werden, und zwar einheitlich. _Diese Fragen 
seien Gegenstand der Verhandlung zwischen dem Ver- 
bande und den Fabrikanten gewesen. Zuerst stand 
ein Teil der Fabrikanten der Anregung sehr sym- 


pathisch gegenüber, später jedoch lehnten sie die Durch- | 


führung der Anregung ab. Um aber den Wünschen 
mehr Nachdruck zu geben, wende sich der Verband 
an die Fachphotographen, damit diese gemeinsam mit 
den Amateuren die Durchführung dieser berechtigten 
Wünsche zu erreichen suchen, 


Der Vorsitzende gibt bekannt, dass er schon 
vor Jahren sich mit der gleichen Bitte an die Fabrikanten 
gewandt habe. Die Angabe des Herstellungstages 
wurde abgelehnt, und zwar aus Rücksicht auf die 
Händler. Die Angabe der Sensitometernummer ist 
schon vor 25 Jahren in Amerika üblich gewesen. Er 
verstehe nicht, warum sich die Fabrikanten sträuben. 
Ausserdem wären auch die Angaben über die Farben- 
empfindlichkeit sehr allgemein gehalten. Es wäre 
wünschenswert, wenn auf die Packung ein Spektrum 
aufgedruckt und dann angegeben würde, die Farben- 
empfindlichkeit gehe bis zur Linie soundso. 


Herr Sander findet die Wünsche der Amateure 
sehr berechtigt. Bei den Militärlieferungen sei der Her- 
stellungstag angegeben worden, und das müsse auch 
jetzt möglich sein. Jetzt, wo die Ware reissenden 
Absatz finde, kann von einer langen Lagerdauer keine 
Rede sein. Man müsse sich wundern, dass all diese 
Anregungen nicht auch schon lange von- den Fach- 
photagraphen gegeben worden seien. Er bittet dringend, 
die Wünsche des Amateurverbandes zu unterstützen. 


Herr Pichler- Breslau weist darauf hin, dass durch 
die fertigen Entwickler dem Photographen mehr Kosten 
entstehen und dieser nie wisse, woraus die Mischungen 
beständen. Herr Mader bemängelt, dass in letzter 
Zeit der Prozentgehalt bei Platin nicht mehr angegeben 
würde. 


Es wird einstimmig beschlossen, bei den Fabrikanten 
vorstellig zu werden, dass bei den Platten der Tag der 
Herstellung, die Sensitometernummer und die Farben- 
empfindlichkeit angegeben wird. 

Es wird nunmehr eine Mittagspause gemacht und 
um 2l/, Uhr in der Verhandlung weiter fortgefahren. 

Der Vorsitzende verliest zunächst eine Anzeige 
eines Breslauer Photographen, in der dieser Reisende 
für Vergrösserungen sucht und dabei mit dem Namen 
der Vereinigung Schlesischer Photographen Reklame 
macht. Die Angelegenheit wird von Herrn Götz 
weiter verfolgt werden. Herr Tiedemann wünscht, 
dass Anzeigen, in denen Ausstellungsbilder angeboten 
werden, in den Fachzeitungen nicht aufgenommen 
werden. Herr Schönewald gibt die Erklärung ab 
dass derartige Anzeigen in Zukunft im „Photograph“ 
nicht mehr aufgenommen werden sollen. — In der 
„Photographischen Chronik“ werden derartige Anzeigen 
schon seit Jahren nicht aufgenommen. 

Der Antrag, die Tagegelder des Vorstandes auf 
20 Mk. zu erhöhen, wird einstimmig angenommen. 


Eine sehr ausgiebige Aussprache setzt bei dem 
nächsten Punkt ıo der Tagesordnung ein: Einkaufs- 
genossenschaften. Dazu liegen verschiedene An- 
träge vor, namentlich der Antrag Frankfurt, der durch 
Rundschreiben bekanntgegeben worden sei. 


zu der Verhandlung über diesen Punkt der Tages- 
ordnung zuzulassen. Der Antrag wird von Herm 
Mende unterstütze Die Herren Arnold, Sander, 
Götz sprechen gegen den Antrag. Der Vorsitzende 
lehnt eine Abstimmung über den Antrag ab, da die 


Herr 
Hauschild stellt den Antrag, nur Fachphotographen 





Verhandlungen auf dem Verbandstage laut Satzung 


öffentlich seien und jedes "Mitglied Zutritt habe. 
(Schluss folgt.) 


Bericht des Vorstandes. 
. (Schluss.) 
Bericht über die Sterbekasse und Kriegs- 
versicherung. 


Im 8. Geschäftsjahr der Sterbekasse, endigend mit 
31. Juli 1919, haben wir den Tod der nachfolgenden 
Mitglieder zu beklagen: Walter Vogel-Gera, Innung 
Altenburg (Reuss), gest. 22. Juli 1918; Bruno Sander- 
Crivitz i. M., Mecklenburger Photographen - Verband, 
gest. 29. Mai 1918; Karl Karmann-Witten, Innung 
Dortmund, gest.29 September ıgı8; Paul Gäbler-Leipzig, 
Sächsischer Photographen - Bund, gest. 5. Oktober 1918; 
Sonnemann-Hannover, Innung Hannover, gest. 10. Ok- 
tober 1918; Kurt Sparmann -Siegen, Innung Iserlohn, 
gest. 3. Juni 1917; Max Jehn-Crimmitschau, Innung 


Zwickau, gest. 7. April 1918; Heinrich Römer-Franken- 
thal, Pfälzischer Bund, gest. 22. Oktober 1918; Felix 


Pfeilfer-Aachen, Innung Aachen, gest. ı3. November 


1918; Max Schettler-Eesen, Innung Duisburg, get. - 


2 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. | 263 





2. Dezember 1918; Julius Bremer-Altona, Vereinigung 
Hamburg -Altona, gest. 17. Dezember ıg18; Eugen 
Willonius- Hannover, Verein Hannover, gest. 14. Januar 
1919; Paul Grundner- Berlin, Verein Berlin, gest. Io. Fe- 
bruar ıgıg; Heinrich Ketels- Neumünster, Schleswig- 
Holsteinischer Verein; gest. 15. März 1919; Alfred Gränrz- 
Stollberg i. Erzgeb., Innung Chemnitz, gest. ı5. April 
1919; Franz Dähling-Danzig, Innung Danzig, gest. 
9. Juli1gıg; Friedr. Ungerer- Eisenach, Innung Eisenach, 
gest. 20. August IgIQ. | 

Dem Vaterlande haben ihr Leben zum Opfer ge- 
bracht die Kollegen: Schoffler, Martini, Vogel, Sander, 
Sparmann, John, Römer, Pfeiffer, Schettler, Ungerer, 
Ketels. | | 
Einige Sterbefälle wurden erst nachträglich ge- 
meldet oder die Betreffenden waren verschollen und 
wurden später für tot erklärt. Es sind noch einige 
kriegsversicherte Kollegen verschollen, die wahrschein- 
lich ebenfalls für tot erklärt werden. Das Sterbegeld, 


250 Mk., wurde jedesmal sofort nach Einlauf der Sterbe- 


den ausgezahlt. 

Seit Bestehen der Sterbekasse wurden im ganzen 
10800 Mk. Sterbegeld ausgezahlt. Wir haben 36 kriegs- 
versicherte Mitglieder durch den Tod verloren, davon 
26 aus der Kriegsversicherung, ı0 Sterbekassenmit- 
glieder. Soweit wir feststellen konnten, sind 53 Mit- 
glieder des Central- Verbandes gefallen. Kriegsver- 
sichert waren: 

Einberufene Mitglieder der Sterbekasse 222, 


vom Central-Verband versichert 104, 
durch ihre Vereinigungen versichert .. 461, 
selbst versichert . -. - 2 2 2.202.096 

| Insgesamt 883. 


Die Zahl hat sich gegen voriges Jahr nicht viel 
geändert, da einige Monate nach der letzten Bericht- 
erstattung der Waffenstillstand anfing. 

Den kriegsversicherten Mitgliedern wurde, soweit 
es möglich war, geschrieben und ihnen mitgeteilt, dass 


sie laut Beschluss des Central- Verbandes ohne weitere 


Zahlung sofort Mitglieder der Sterbekasse werden 
können, Auf 562 Anschreiben haben trotz zweimaliger 
Erinnerung (keine Drucksachen) 226 nicht geantwortet. 
Wieder ein Beweis der Gleichgültigkeit und wie be- 
rechtigt der den Photographen so oft gemachte Vorr 
würf der geschäftlichen Unpünktlichkeit ist. 

Verschiedene Todesfälle wurden auch erst durch 
die Anfragen der Geschäftsstelle und durch die spätere. 
Bitte an die Vorsitzenden, die Listen nachzuprüfen, 
festgestellt. Die Einrückenden hatten ihren Angehörigen 
keine Mitteilung von der Versicherung gemacht. In 
mehreren Fällen war unser Sterbegeld das einzigste, 
was die Hinterbliebenen erhielten. Auch der um- 
gekehrte Fall kam wiederholt vor, dass Auszahlung 
des Sterbegeldes verlangt wurde, wo der Verstorbene 
sich trotz Aufforderung nicht versichert hatte. 

Die Anschreiben haben aber das erfreuliche BEr- 
gebnis gezeigt, dass wir einen Zuwachs von 283 neuen 
Sterbekassenmitgliedern zu verzeichnen haben, Die 
anderen haben abgelehnt. Unangenehm berührt die 
Ablehnung verschiedener Selbstversicherer; dem Ver- 


band haben sie das grosse Risiko für den nominellen 
Beitrag von 3 Mk., wofür keine Gesellschaft versichert 
hat, aufgebürdet. Nachdem sie zurückgekehrt sind, 
lehnen sie ab, unsere Bestrebungen durch ihre weitere 
Mitgliedschaft der Sterbekasse zu unterstützen. 

An Beiträgen für die Kriegsversicherung wurden 
vom Central- Verband gezahlt: 


x 





Mk. 
Einschreibegeld für 104 Mitglieder. 312,00 
I. Umlagezuschuss 1915/16. 631,50 
2. a Dezember 1916. 825,50 
3. a Mai 1917. 1014,60 
'4. i Dezember 1917. I 055,00 
5. > März 1919 . 0. 119755 
5036,15 
Kassenbericht: 
Einnahmen Ausgaben Sterbegeld 
| Mk. Mk. Mk. 
August 1918 6,00 2,00 _ 
September . . 3,00 100 — 
Oktober . 101,50 1 003,25 I 600,00 
November . I 410,75 115,97 - _ 
Dezember 409,30 283,63 250,00 
Januar 1919 522,49 35:55 => 
Februar . 68,70 I 008,77 I 000,00 
März . I 028,00 607,20 500,00 
April 104,20 504,22 500,00 
Mai 6,00 250,60 250,00 
Juni 4,00 0,40 — 
Juli 824,05 816,70 750,00 
4 487,99 4 626,29 4 250,00 
Mk. 
Kassenbestand I. August 1918 . 7 646,99 
Einnahmen vom ı. August ıgı8 bis 
31. Juli 1919. 4 487,99 
12 134,98. 
Ausgaben vom I. ne 2 bis 31. Juli 
1919... 4 626,29 
Kassenbestand 31. Juli 1919. 7 508,69 
Die Ausgaben der Hauptkasse waren: 
Mk. 
Sterbegelder . . . 2. 202004 250,00 
Ueberweisung aus der Betriebskasse 37329 
Rückzahlung. . . 2.2... 3,00 
Betriebskasse: rn 
Einnahmen Ausgaben 
Mk. Mk. 
August ıgıB . 2,00 _ 
September . 1,00 1,84 
Oktober. 3325 0,80 
November . 11597 43,90 
Dezember . 33,63 46,00 
Januar ıgIg . 35,55 22,63 
Februar. 5,77 83,10 
März. .. . 104,20 58,40 
April. . 4,22 38,80 
Mai .. 2.2 20. 0,60 18,05 
Jünl:- 2.0 0 ware. 0,40 2,15 
Juli ‚66,70 75.42 
373:29 391,09 


abi 0 PiöTockaptäischie CHRONEE. 





Mk. 
Kassenbestand am ı. August 198 . . . 44968 
. Einnahmen vom ı. m er bis 31. Eier 

1919. BR i 0 - 373,29 
822,97 

Ausgaben 391,09 
431,88 

Hauptkasse . . 7508,69 
Betriebskasse . BE. 2 431,88 
Gesanıtbestand am 1. August 1919. 7940,57 


Für die jetzt in Erhebung begriffenen Umlagen 
und die noch zu erwartenden Auszahlungen werden 
voraussichtlich noch 1000 Mk. vom Verband zuge- 
schossen werden müssen. Für unseren im Verhältnis 
zu anderen nur kleinen Verband ist dieses bei den 
geringen Beiträgen, die wir erheben, eine ganz be- 
deutende Leistung, besonders da der Verband im Gegen- 


satz zu den anderen staatlichen und anderen Versiche- 
rungsgesellschaften sofort ein höheres Sterbegeld aus- 
gezahlt hat, während die Gesellschaften erst einige 
Monate nach Friedensschluss die Beträge auszahlen 
werden. Wir haben die Opfer gern gebracht, da wir 
sie als eine Dankesschuld an unsere verstorbenen Mit- 
glieder, die ihr Leben dafür gelassen haben, dass der 
Feind nicht ins Land hereinkommen konnte, ansehen. 

Als einberufen waren uns gemeldet 1303 Mitglieder, 
von denen 803 kriegsversichert waren. Bei den ausser- 
ordentlich günstigen Bedingungen hätte die Zahl be 
deutend grösser sein müssen, und sollte man annehmen, 
dass kein Einberufener es versäumt hätte, von den Vor- 
teilen Gebrauch zu machen. Die Zahl unserer ein- 
berufenen Mitglieder ist, gemessen an der Zahl der 
Kassenausfälle, da wir von den einberufenen Kollegen 
keine Beiträge erhoben haben, ganz bedeutend grösser 
gewesen. | | 





— 


Eabwori zum Arbeits- und Lohntarift 


en ioche der Photographen-Zwangsinnung des Handwerkskammerbezirkes Dortmund und 
dem Verein Photographischer Angestellter von Westfalen, Sitz Dortmund. 


Die Arbeitszeit beträgt 48 Stunden wöchentlich. 
Kleinere gelegentliche Ueberschreitungen derselben,’ wie 
sie im photographischen Gewerbe unvermeidlich sind, 


werden nicht in Anrechnung gebracht, jedoch dürfen 


dieselben nicht zur Regel werden und ?/, Stunde nicht 
überschreiten, zieht sich aber die Arbeit länger als 
ı/, Stunde heraus, dann muss auch die verflossene halbe 
Stunde regelrecht als Ueberstunde mitbezahlt werden. 
Ueberstunden können vom Arbeitgeber angeordnet 
werden und werden bis ıo Uhr abends mit 25%, nach 
1o Uhr abends mit 50 %, Aufschlag des durchschnitt- 
lichen Stundenlohnes bezahlt. Ausser an den gesetzlich 
freigegebenen vier Sonntagen vor Weihnachten ist 
Sonntagsarbeit unzulässig. In besonders dringenden 
oder Kraukheitsfällen des Geschäftsinhabers oder dessen 
technischen Vertreters wird, Sonntagsarbeit geleistet. 
Es ist dafür aber vor- oder nachherige Einholung der 
Erlaubnis bei einer noch festzulegenden Stelle not- 
wendig. Die Sonntagsarbeit wird mit normalem $tunden- 
: lohn bezahlt. Technische Leiter unterliegen den Be- 
stimmungen bezüglich der 48stündigen wöchentlichen 
Arbeitszeit und Sonntagsruhe nicht. Die Arbeit wird 
nach Leistung vergütet, es ist gleich, ob männliche 
oder weibliche Arbeitskraft tätig ist. Die Leistungen 
werden nach folgenden, bereits seit langer Zeit praktisch 
gehandhabten Klassen in Tarifklassen eingeteilt. 


Tarifklasse Il. 

a) Technische Leiter für alle höhere Tätigkeit 
in der Photographie und allen Verfahren. b) Maler 
und Retuscheur für Oel, Pastell, Aquarell und grosse 
Retusche auf allen Papieren. 


Tarifklasse 11. 
a) 1. Operateur für alle Aufnahmen in und ausser 
dem Hause, Vergrössern in allen Verfahren, sämtliche 
Laboratoriumserbeiten. b) 1. Retuscheur für Negativ- 


nnd Positivretusche grosser Sachen auf allen Verfahren, 
leichte farbige Sachen. c) ı. Empfangsdame für 
Empfang, Buchführung, Korrespondenz, kleine Retusche 
eventuell fremde ‚Sprachen. d) ı. Kopierer für alle 
Grössen und Verfahren. e) ı. Gehilfe für alles für 
höhere Arbeitsleistung für kleinere a Leiter 
von Filialen. 





Tarifklasse IIla. | 

a) 2. Operateur für vertretungsweise Aufnahmen | 

in und ausser dem Hause, Vergrössern, sämtliche Labo- 

ratoriumsarbeiten. b) Laboranten für Vergrössern in 

allen Verfahren, sämtliche Laboratoriumsarbeiten. 

c) 2. Retuscheure für Negativ- und Positivretusche 

bis Kabinett-, Brustbilder, Kopfgrösse, Vorarbeit bzw. 

Ausflecken guter Sachen. d) 2. Kopierer für min 

destens zwei Druckverfahren. e) 2. Gehilfe für alles 
für sämtliche Arbeiten der Klasse III. 


Tarifklasse IIIb. 
 a)Empfangsdame für Hilfe bei Empfang, Bureau 
arbeiten, kleine Retusche usw. b) Hilfskräfte, deren 
berufliche Ausbildung zurückgeblieben und Stellung 
zur weiteren Ausbildung suchen. c) Hilfskräfte für 
allgemeine Arbeiten, die eine dreijährige Lehrzeit oder 
eine dieser Zeit entsprechende Tätigkeit im photo: 
graphischen Berufe nicht nachweisen können, aus 
genommen diejenigen, welchen infolge hervorragenden 
Könnens ein Teil der Lehrzeit erlassen wurde. 


An Gehalt wird gezahlt: 
Für Klasse I mindestens 600 Mk. monatl, 


n » II N) 450 n 
n „ IIla n 225 n n 
» m IIIb = 150 „ R 


Bei Stellungen auf freie Station muss der Geldwert 
derselben in Verbindung mit dem ausgezahlten Lobn 
die jeweilige Tarifklasse decken, 


PHOTOGRAPEISCHE CHRONIK 


255 





Ferien. 

Jeder Gehilfe erhält nach einjähriger Tätigkeit im 
selben Geschäft einen Urlaub von 8 Tagen und nach 
mehrjähriger Tätigkeit einen solchen von 14 Tagen, in 
beiden Fällen unter Fortzahlung des Gehaltes. 

Stundenlohn ist zu berechnen: Monatsgehalt durch 


30 geteilt ist Tagelohn, Tagelohn durch 8 geteilt ist 


Stundenlohn. 

Die vertragschliessenden Parteien sind gehalten, 
vorzugsweise den zentralisierten, paritätischen Arbeits- 
nachweis deutscher Photographen der Stadt Bochum 
zu benutzen. — Der Tarif wird auf !/, Jahr geschlossen. 


—— 


Spreehsaal. 
Zur Lehrlingsfrage. 


In Nr. 69/70 der „Photographischen Chronik“ wurde 
betreffend Lehrlingsangelegenheiten in der Zwangs- 
innung für das Photographengewerbe im Handwerks- 


kammerbezirk Dortmund ein Antrag auf Vorprüfung - 


I, Jahr vor beendeter Lehrzeit der Lehrlinge gestellt. 
Dieser Antrag wurde dahin erweitert und einstimmig 
angenomnmıen, dass die Lehrlinge jedes Jahr geprüft 
werden sollen. Das entspricht auch der Auffassung des 
Unterzeichneten, der in diesem Punkte eine langjährige 
Erfahrung sein eigen zu nennen glauben darf — nur 
enthält ein solcher Beschluss für ihn ein „Aber“ mit 
Ausrufungszeichen. In den kollegialen Kreisen, die 
das Glück haben, ihre jungen Leute unter der Obhut 
einer Fachschule zu wissen, dürfte eine staffelweise Vor- 


prüfung am Platze und für die Schüler selbst von Vor- 


teil sein — wie steht es aber mit den Lehrlingen, die 


nicht in der Lage sind, den Unterricht einer Fachschule / 


geniessen zu können, und derer sind. wohl die grosse 
Mehrzahl unseres Berufes? 

Die Lehrherren sind in dieser Versammlung auch 
darauf hingewiesen und gebeten worden, ihr Augen- 
merk auch auf die theoretische Ausbildung ihrer Lehr- 
inge zu richten und ihnen leichtverständliche Lehr- 
bächer in die Hand zu geben. Nach langjähriger Er- 
fahrung des Unterzeichneten aber genügt das nicht 
— denn es kommt „nichts“ über eine schulmässige, 
durchsW ort belehrende Art und Weise —, das für eine 
Prifung notwendige Können und Wissen zu betätigen. 

Der photographische Betrieb entwickelt sich inı 
Durchschnitt (wenigstens in den Geschäften, die mehrere 
Arbeitskräfte unterhalten) in der Arbeitsteilung so, 
dass der Lehrling die betreffenden Gebiete staffelweise 
nach und mach erst beherrschen lernt, so weit natürlich 
nur, als seine Auffassungsgabe und Veranlagung dies 
zulässt. In der Regel wird der Lehrling zunächst — 
häufig jahrelang — als Kopierer beschäftigt, er wandert 
sodann erst ins Retuschierfach über und findet sehr 
oft gegenüber dem Kopierposten mehr Befriedigung 
auf diesem Gebiete, weil ruhigere und angenehmere 
Beschäftigung. Meist erst im letzten Lehrjahre, viel- 
fach auch erst in den letzten Wochen, darf der Lehr- 
ling im Aufnahmeraum mit Hand anlegen, durch Ein- 
legen der Platten und beim Entwickeln derselben sich 
tätig erweisen; aber in den wenigsten Fällen lernt der 
junge Mann oder das Fräulein eine Selbständigkeit 
in der Beherrschung seines Werkzeugs — des photo- 
graphischen Apparats -—- und der Stoffe kennen, 
die ihm die Herstellung eines Bildnisses irgendwelcher 
Art fberhaupt erst ermöglichen. 


Es mag ja viele der Herren Kollegen geben, die 
es sich ernstlich angelegen sein lassen, aus ihren 
Jüngern tüchtige Kräfte für unseren Beruf heran- 
zubilden und dazu ihnen den nötigen Unterricht neben 
der Arbeit zuwenden — in ebensoviel Fällen aber wird 
das Ergebnis einer etwaigen Vorprüfung eine Null 
zeitigen, weil — ja, weil der Lehrherr seine Verpflichtung 
gegenüber dem Lehrling nicht gebührend beachtete. 

In kleineren Betrieben wird wohl durchschnittlich 
dem Lehrling eher Gelegenheit geboten, sich mehrseitig 
zugleich zu betätigen, und erwirbt sich dadurch be- 
reits eine gewisse Selbständigkeit bei Ausübung der 
jeweiligen Arbeiten, obgleich auch ihm eine schul- 
mässige Vorbildung vonnöten ist, die ihm neben 
etwaiger Begabung für künstlerische Auffassung von 
gleichem Nutzen sein wird. 

Zum Selbststudium kann der Unterzeichnete nur 
wiederholt die Vorträge über Optik, Chemie und die 
photographischen Verfahren von Hans Schmidt im 
Verlage von Wilh. Knapp in Halle (Saale) als die ge- 
eignetsten Werke für Lehrlinge, Gehilfen und Meister 
empfehlen, und zwar aufs angelegentlichste für’alle die- 
jenigen, die einen anderweitigen Unterricht entbehren. 

Im Grunde wird es bei irgendeiner Prüfung stets 
darauf ankommen, welche Anforderungen bzw, welchen 
Massstab die Prüfungsausschüsse bei den Gehilfen und 
die Prüfungskommissionen bei den Meistern stellen und 
anlegen — auf jeden Fall ist eine persönliche vorherige 
Fühlungnahme seitens der Lehrenden mit den Prüf. 
lingen von gegenseitigem Nutzen und für den Prüfling 
von bleibendem Segen. Etwas pädagogische Gabe tut 
dem Lehrenden allerdings stets not, ohne die er seine 
Pfeile in den Wind oder in die Luft schiesst. 

Wir in unserem ausgedehnten Regierungsinnungs- 
bezirk haben es trotz seines bereits fünfjährigeu Be- 
stehens noch nicht dahin gebracht, eine Fachschule 
für unseren Nachwuchs ins Leben zu rufen; daflir hat 
sich der Unterzeichnete, wie früher schon, der jeweiligen 
Prüflinge angenommen und sie 4-—-6 Wochen lang 
vor der Prüfung vortragsweise, durchwürzt mit Frage 
und Antwort, in den photographisch praktischen Ver- 
fahren, sowie besonders in Optik und Chemie, soweit 
es unser Beruf bedarf, unterrichtet. Die bisher glänzenden 
Resultate der jungen Leute bei ihren Prüfungen auf 
theoretischem Gebiete, die bereits über ein Jahr- 
zehnt währen, bilden die Genugtuung für die Mühen 
und persönlichen Opfer, die unserem diesseitigen Nach- 
wuchs und spmit unserem Beruf gebracht sind. 

‘Magdeburg. Gustav Haertwig, 


BHOTOGRAPLISCHE CHRONIR. 





Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 


(Gegr. 1863.) 

I. Vorsitzender und Vereinsadresse: Johannes Lüpke, Berlin-Lichter- 
felde, Boothstrasse 1a, Amt Lichterfelde 236. — I. Schriftführer: 
Wilh. Hoffschild, Berlin 3 14, Wallstrasse 31, Amt Moritzplatz 8864. — 
Kassenangelegenheiten: RAR. Conrad, Berlin - Schöneberg, Kaiser- 
Wilhelm - Platz 2, Amt Stephan 4480. — Bibliothek: Fräulein a 
Berlin W 30, Viktoria- False: Platz 6, Amt Lützow 1224. — 

auskünfte: Fritz Hansen, Berlin S 59, Hasenheide 47, Amt Moritz. 
platz 6gı. — Sterbekasse des C.V. und Diplomskommissien: Frangols 

ornand, Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Stegliz 719. 


Einladung zur Vereinssitzung 
am 2. Oktober 1919, abends 7 Uhr, im „Weihen- 
stephan-Palast“, Friedrichstrasse 176/177, I. Stock. 


Tagesordnung: 
I. Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer 
_ Mitglieder. 

2, Bericht über die Tagung des Central-Verbandes in 
Breslau: Herr Cornand. 

3. Vortrag des Herrn Professor Mente: Neuere 
Arbeiten über die Verwendung von Entwick- 
lungspapieren. 

4. Vorlage und Erläuterung von Arbeiten aus der 
Werkstätte unseres Mitglieds Herrn Carl Trieb- 
Steglitz. 


8. Deutsche Photographische Archiv- Gesellschaft, Sitz 


Breslau; Referat: Herr Richard Conrad. 
6. Fragekasten. — Verschiedenes. 
Freunde des Vereins, Damen und Herren als Gäste 


willkommen! 
Der Vorstand. 


1. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inbaber der Firma: Conrad & Schumacher, 


Berlin- Schöneberg, Kaiser- Wilheilm-Platz 2 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


Vorzunotieren bitten wir, dass die anderen Sitzungen 
wie folgt festgelegt sind: 6. November 1919, 4. De- 
zember 1919, 8. Januar 1920, 5. Februar 1920, 4. März 
1920, 15. April 1920, 6. Mai 1920, 3. Juni 1gao0. 


—k art 


Thüringer Photographen - Bund. 
Unsere diesjährige 
Herbstversammlung 
findet laut Vorstandsbeschluss 
in Eisenach am Mittwoch, den 1. Oktober, 


Hotel Mille, am Johannisplatz, 
statt. 


Beginn der Mitgliederversammlung (unter weitest- 
geliender Berücksichtigung der ankommenden Züge) 
gegen ıı Uhr mittags. 


Tagesordhungt 

1. Veriesung und Genehmigung der letzten Protokolle 
der Generalversammlung. 

4. Bericht über die Breslauer €.-V.- Tagung. 

3. Tarifangelegenheiten (Referent: Rudolph). 

4. Sonntagsrühe. 

&. Vortrag über kommende Steuetn und die bevor- 
stehende Vermögensabgabe (Kollege Rudolph). 


6. Vorlage von Erzeugnissen der Farbenfabriken 
vorm. Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen 
bei Köln a. Rh. 

7. Wahl zweier Kassenrevisoren. 

8. Verschiedenes, Fragekasten. 

Da sehr wichtige Gegenstände zur Verhandlung 
kommen, erwartet der Vorstand eine sehr rege Be- 
teiligung. 

Bei genügender Zeit Ausflug in Eisenachs schöne 
Umgebung. 

Mit kollegialem Gruss 

Der Vorstand. 


P. Strnad, Vorsitzender. 
— FD 


Sächsiseher Photographen-Bund (RE. Y.). 
Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Herr Rudolf Pause, Photograph, Chemnitz, Ziesche- 
strasse 15. 

„ Paul Hartmann, Photograph, Clemens Sebers 

Nachfl., Niederwiesa, Bez. Chemnitz. 
„ Hermann Pawlick, i. Fa. Brüder 
Chemnitz, Königstrasse. 

Der Vorstand. 

R. Schlegel, Vorsitzender. 


rt 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Heinrich Lentz, Photograph, Gettorf, Eich- 
strasse. 
n„ Otto Burs, Photograph, Barmstedt i. H., Chem- 
nitzer Strasse 5. 
» Hubert Horn, Photograph, en 
Bahnhofstrasse 14. 
„ Fritz Jürgens, Photograph, Tellingstedt i. H. 
„ Gerhard Thomsen, Photograph, Gravenstein. 


Der Vorstand. 
1. A.: Otto Stiegler, Schriftführer. 


HE 


Hahn, 


Photographen - Zwangsinnung Halle a. 3. 
Auszug aus dem Protokoll vom 29. Juli 1919. 


Anwesend sind 43 Mitglieder. Beginn der Sitzung 
a1), Uhr. Der Obermeister begrüsst die Anwesenden. 

Punkt ı. Verlesen der letzten Niederschrift. 
Geschieht und wird, da nichts einzuwenden, an- 
genommen. 

Punkt 2 Eingänge. Die in grosser Anzahl eih- 
gegangenen Entschuldigungen sollen vom Vorstand 
geprüft und solche, die nicht den Satzungen ent- 
sprechen, in Strafe genommen werden. Einige Schrift- 
stücke des C. V. gelangen zur Verlesung. 

Punkt 3. Jahresbericht ıgt8— ıgig. Der Jahres- 
bericht wird vom Obermeister bekanntgegeben, Bas 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


| 





fanden zwei Innungs- und drei Vorstandssitzungen, zwei 
Sitzungen der Mitglieder von Halle, je eine Sitzung 
im Bezirk Weissenfels, Eisleben und Torgau statt. Die 
Geschäfte der Innung während der Kriegszeit wurden 
von den Herren Möller, Hein und Schellenberg 
geführt. Da 46 Kollegen zur Fahne einberufen waren, 
war die Beteiligung an den Sitzungen eine sehr geringe. 
Die Mitgliederzahl beträgt 105; es sind ıg9 Abgänge, 
20 Zugänge zu verzeichnen. 14 Geschäfte waren ge- 
schlossen. Kollege Hense- Schkeuditz ist im Felde 
gefallen, es starben ausserdem der I. Obermeister, Hof- 
photograph Motzkus- Halle, Matulla- Grossörner, 
Streubel- Gräfenhainichen und Clauberg-Naum- 
burg a. S. Das Andenken dieser lieben Kollegen ehrt 
die Versammlung durch Erheben von den Sitzen. 
Lehrlinge sind 30 in Ausbildung, 3 Lehrlinge machten 
die Gehilfenprüfung, Kollege M olsberger die Meister- 
prüfung. 

Punkt . Kassenbericht. Einnahmen mit Be- 
stand von IgI8 = 3433 Mk., Ausgaben = 1705 Mk., 
mithin Bestand 1728 Mk. Die Kasse, welche von den 
Kollegen Lucke und Spiess geprüft, wurde in guter 
Ordnung gefunden und dem Kassierer, Kollegen Hein, 
Entlastung erteilt. 

Punkt 5. Haushaltplan. Der Haushaltplan 
1919/20 wird der Versammlung vorgelegt und von 
dieger einstimmig genehmigt. 

Punkt 6. Antrag des Vorstandes. Reisever- 
gätung für auswärtige Vorstandsmitglieder. Es wird 
einstimmig beschlossen je 10 Nk. für die Versammlung 
bei Anwesenheit. 

Punkt 7. Wahl eines Delegierten zum Verbands- 
tag des C..V. In Vorschlag kommt der I. Ober- 
meister, Kollege Betbmann, in dem Fall der Ver- 
hinderung Kollege Hein als Vertreter. Der Vorschlag 
wird angenommen. 

Punkt 8. Wahl eines Obmannes für den Bezirk 
Merseburg - Querfurt. 

Punkt 9. Einteilung der Ipnung in Bezirke, wird 
vorläufig zurückgestellt, da Punkt ıo (Anträge) zuvor 
beschlossen werden soll 

Punkt ı0o. Die Vereinigten Weissenfelser, Naum- 


burger, Zeitzer Photographen stellen folgende Anträge: 


ı. Die Innung über den ganzen Regierungsbezirk aus- 
zudehnen. 2. Der Obmann soll die Mitglieder des 
Bezirks bei Innungesitzungen vertreten. 

Zu ı äussert sich der Obmann Kollege Lucke 
wie folgt: Es ist ein grosser Fehler, dass die Land- 
kreise seinerzeit nicht mit zur Innung herangezogen 
wurden, haben wir doch Berufsphotographen, die zum 
Teil in unserer nächsten Umgebung arbeiten und 
doch nicht innungspflichtig sind, wir fühlen uns da- 
durch sehr im Nachteil und bitten um Heranziehung 
aller Photographen im Regierungsbezirk Merseburg. 
Da diesem allgemein zugestimmt, wird der Antrag ein- 
simmig angenommen. Der Obermeister erklärt, die 
Innungserweiterung ist nur mit Genehmigung des Re- 
gierungspräsidenten zulässig. 

Zu 2 äuseert Kollege Lucke folgendes: Die Tages- 
ordnung der Innungssitzungen ist uns mindestens 


14 Tage zuvor zuzustellen, damit wir in unserem Bezirk 
eine Sitzung abhalten, in der die Tagesordnung durch- 
beraten wird, dann kaun der Obmann als Vertreter 
des Bezirks mit fertigen Beschlüssen in den Innungs- 
sitzungen auftreten, die einzelnen Mitglieder haben 
dann Vertretung durch den Obmann, brauchen nicht 
anwesend zu sein, es fallen die Strafen fort, und denke 
ich, dass wir dadurch die Mitglieder zu den Bezirks- 
sitzungen mehr heranziehen. 

Kollege Nacher, Grube, Harzig usw. sprechen 
für den Antrag. Der Obermeister macht darauf auf- 
merksam, dass der Antrag vorläufig nur für den Bezirk 
Weissenfels, Naumburg, Zeitz gestellt ist. Kollege 
Harzig-Eisleben bittet um Erweiterung des Antrages 
auf alle Bezirke. Gleiches Recht für alle, dem sich 
die meisten auswärtigen Kollegen anschliessen. 

Mithin geht der Antrag dahin, dass sämtliche Be- 
zirke nur ihre Obmänner zu den Innungssitzungen zu 
senden brauchen, freigestellt ist jedoch jedem Mitglied, 
selbst zu erscheinen, diejenigen, die nicht kommen 
können, sollen durch den Obmann vertreten werden; 
die Versammlung erklärt sich einverstanden und 
nimmt einstimmig an. Durch Annahme obiger An- 
träge ist Statutenänderung nötig. Der Obermeister 
bittet die Mitglieder, zur nächsten Sitzung im Oktober 
vollzählig zu erscheinen, da laut $ 53 Dreiviertel aller 
Mitglieder anwesend sein müssen, um diese vorzu- 
nehmen. Dazu muss auch ein Vertreter der Behörde 
zugegen sein. Herr Syndikus Voigt spricht zu beiden 
Anträgen. Erweiterung der Innung ist nur mit Ge- 
nehmigung der Regierung zulässig, Zum Antrag 2 
wird die Annahme erschwerend sein. 

Der Obermeister dankt Herrn Syndikus Voigt 
für seine Aufklärungen und bittet, vorläufig nicht 
weiter darüber zu beraten, da vorerst die Statuten zu 
ändern sind. 


Antrag Müller- Querfurt wünscht, da er alt und 
krank, ganz als Mitglied gestrichen zu werden. Da 
dieses unmöglich, beschliesst die Versammlung, mit 
Rücksicht auf sein Alter und Krankheit ihn von dem 
Besuch der Sitzungen zu entbinden. 


Antrag Torgau: Beschlussfassung über unsere 
Tätigkeit an Sonn- und Festtagen derjenigen Photo- 
grapben, die nicht in Halle ihren Beruf ausüben. 
Die Torgauer Kollegen bitten um die Zeit von 1I—3 Uhr, 
die Hettstedter von II—4 Uhr. Die Weissenfelser, 
Naumburger und Zeitzer von 9—4 Uhr usw." 


Herr Syndikus, Voigt nimmt auch hierzu das 
Wort und bittet schliesglich, nichts vorzunehmen, es 
ruhig wie bisher zu lassen. Auf diese Erklärung hin, 
nimmt Kollege Heinrich-Torgau den Antrag zurück. 


Punkt 8 u.g fallen gänzlich aus, durch Erledigung 
von Punkt 10. 


Punkt ıı. Verschiedenes. Die Weissenfelser, 
Naumburger, Zeitzer Photographen ersuchen, dass in 
der „Photogr. Chronik“ alles veröffentlicht wird, was in 
der Innung vorgelit. Diesem ist seit Neuaufstellung des 
Vorstandes bereits Rechnung getragen. Für die aus. 
gewiesenen Elsässer werden 10 Mk. bewilligt. 


PHOTOGRAFFISCHE CHRONIR. 





Punkt ı2. Gruppenaufnahme, zu welcher der 
Obermeister die Kollegen freundlichst einladet, sich in 
den Garten zu bemühen. 5!/, Uhr schliesst der I. Ober. 
meister die Sitzung. 

Fr. Bethmann, 

Obermeister. 


C Wa ch enfeld, 
I. Schriftführer. 
rt 


Handwerkswesen. 

Regelung des Lehrlingswesens. Im Sitzungs- 
saale der Erwerbslosenfürsorge in Berlin fand kürzlich 
eine Besprechung über die Regelung des Lehrlingswesens, 
an der Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer- 
verbände sowie zahlreiche andere Sachverständige teil- 
nahmen, statt. Der Vorsitzende, Stadtrat Sassenbach 
betonte, dass eg gemeinsame Grundsätze für alle das 
Lehrlingswesen betreffenden Fragen aufzustellen gilt. 
Dann soll die Regierung zur Einberufung einer Reichs- 
konferenz veranlasst werden, deren Beschlüsse sich 
zu Gesetzesvorschlägen verdichten sollen. Die. Haupt- 
frage bildet die Aenderung der bestehenden gesetzlichen 
Bestimmungen. Die Generalkommission verlangt in 
dieser Hinsicht die Aufhebung der Zuständigkeit 
derInnungen in Lehrlingsfragen und die Ueber- 
tragung der Regelung der Lehrlingsverhbältnisse an pari- 
tätische, aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern bestehende 
Zentralkommissionen, deren Vorsitz ein Vertreter des 
Reichsarbeitsamtes führen soll. Es sollen verschiedene 
Unterausschässe für die einzelnen Fragengruppen ein- 
gesetzt werden, so zur Prüfung der Berufseignung, Be- 
rufsberatung und Lehrstellenvermittlung, für Dauer der 
Lehrzeit, Arbeitszeit, Regelung von Kost und -Logis 
und Entschädigung, für technische Ausbildung, Lehr- 
werkstätten, Fach- und Fortbildungsschulen, endlich 
für Einführung einer Lehre für bisher ungelernte Be- 
rufe und für weibliche Lehrlinge. Es wurde mitgeteilt, 
dass die Reichsregierung einen Gesetzentwurf über 
Jugendschutz und Lehrlingswesen vorbereitet. 

Die Forderung der Aufhebung der Zuständigkeit 
der Innungen in Lehrlingsfragen zeigt schon, dass es 
nicht um die bessere Ausbildung der Lehrlinge geht, 
sondern um deren politische Ausnutzung. Es scheint 
in den Kreisen, die derartige Forderungen aufstellen, 
doch noch recht wenig bekannt zu sein, wieviel segens- 
reiche Arbeit die Innungen seit ihrem Bestehen gerade 
für die Lehrlinge geleistet haben. Der deutsche Hand- 
werks- und Gewerbekammertag bereitet eine Stellung- 
nahme des gesamten Handwerks zu diesen Fragen vor 


und bittet alle Handwerksvertretungen, ihm ein- 
schlägiges Material zu unterbreiten. —g. 
LI 
Fragekasten. 


Technische Fragen. 
Frage 75. Herr F. M. in G. (Schweiz). Ist es 
ratsam, Bilder in einer Zinkküvette mit unterschweflig- 
saurem Natron zu fixieren oder hat dies nachteilige 


Folgen für die Bilder und die Küvette? Wenn nicht, 
womit kann man die Küvette am besten und alDaTaleL 
anstreichen ? 

Antwort gu Frage 73. Zinkschalen dürfen niemals 
zum Fixieren benutzt werden, da zwar das Fixierbad 
an sich das Metall kaum oder gar nicht angreift, aber 
diese Widerstandsfähigkeit der Schale geht sofort ver- 
loren, wenn das Fixierbad Silber enthält. Das beim 
Fixieren von Platten und Papieren sich bildende Silber- 
natriumthiosulfat wirkt unmittelbar lösend auf metalli- 
sches Zink, während andererseits metallisches Silber 
pulverförmig ausfällt. Daher werden die Schalen all- 
mählich, besonders in den Ecken und an den Innen- 
kanten, angegriffen und schliesslich durchfressen. Ausser- 
dem verunreinigt das pulverförmig feine Silber die 
fixierenden Negative sehr leicht, da. die Körnchen an 


der Gelatineschicht festkleben und beim späteren Ueber- 


reiben der Platte sich vollkommen fest in die Schicht 
einsetzen. — Ein Anstrich hilft wenig. gegen die Zink- 
lösung. Selbst sorgfältiger Anstrich mit Asphaltlack, 
Leinölfirnis oder Oelfarbe sind darum nicht geeignet, 
die Schale zu schützen, da die scharfen Kanten der 


‘Platten diese Anstriche stellenweise durchstossen, so 


dass das dort blanke Metall der angreifenden Lösung 
freigegeben wird. Holztröge sind zum Fixieren weitaus 
am geeignetsten, wenn man die sauberen, sehr ge 
eigneten Schalen aus Pressglas nicht verwenden kann 
bzw. der grossen Abmessungen wegen (Papiervergrösse- 
rungen) lieber vermeidet. 


Frage 74. Lichtbildner in Gr. Wieviel vom che- 
misch wirksamen Licht nimmt die Spiegelscheibe im 
Kopierrahmen weg, wenn sie aus weissestem Spiegel- 
glas und mit 24 mm Dicke gewählt wird? Wieviel 
schneller kopiert ein Negativ in einem sogenannten 
amerikanischen Rahmen ohne Spiegelglas? 

Antwort zu Frage 74. Würde man den Licht- 
verlust in Rechnung zu ziehen haben, den das auf 
direkt kopierende Papiere wirksame Licht durch eine 
der obengenannten Spiegelscheiben erlitte, so würde 
man zu sehr hohen Beträgen kommen, die übrigens in 
hohem Grade von der Natur der benutzten Lichtquellen 
abhängig wären. Da aber das Glasnegativ sowieso 
nicht zu vermeiden ist, so ist die Zusatzwirkung selbst 
einer dicken, klaren, farblosen Spiegelscheibe nicht 
sehr hoch zu bewerten. Durch Reflexion gehen: etwa 
8—ı0o 0%, durch Absorption bei gut weissem Glase 
vielleicht 4—5 %, also zusammen etwa 15 %9 Licht 
verloren. Die Kopierzeit wird sich also um ein Siebentel 
der Gesamtzeit verlängern. Praktische Versuche liegen 
hier übrigens wohl nicht vor, dürften auch kaum be- 
sonderen Wert beanspruchen können; da die Wirkung 
der Gläser untereinander um so verschiedener sein wird, 
je mehr kurzwelliges Licht in Frage kommt. Den 
kurzen Strahlen gegenüber, die im Kopierprozess haupt- 
sächlich wirken, ist die Glasabsorption sehr verschieden, 
je nach der benutzten Glasart und den zufälligen Spuren 
geringer färbender Beimischungen (Eisen, Mangan usw.), 
die den technischen Gläsern nie vollkommen fehlen. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regie 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


Professor Dr. A. Miethe in Berlin - Halensee, 
ea.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


Halberstädter Strasse 7, 




















....* PRAOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
u ‚Bilge. HalleaS, 5. Oktober 1919 RER 


ne ee En. EEE 
| FREHTRRNEIIREDTDERLHLLTENN. 
zt 1111111111111 1111111111 111111 


Bestanerkannter Ersatz 
für Piatintonung 


Porträt-Gaslicht-Bapier | 


Vorzügliche, Hleichmässige Qualität 


Nr.1 halbmatt: warmbraune Töne 
Nr. 5 chamols: besonders geelgnet für Seplatonung 


„Buck“-Goslicht-Porträtpostkarten 


















| 























—— Sorten 
= Kraft & Steudel, TWIN iur REN 
G. m. b. H. | Dresden- A. 21 


) 
| SHELL I) | FIIITHTTTTTTTTT IH 
N HMMM 


. VENEN. ININMNIMIN 








' PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Platten Papiere 
Tizian Vindogas 
Elko Ultra | . Zelloidin | 
Diapositiv Kunstdruck | 


Goldmann-Atelierkameras. 





Photogr. Industrie-Ges. m. b.H. 


Zentrale: WIEN Ill/i, Hauptstrasse 95. Ze 
Vertretung für Deutschland: H. HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg 5, Dernburgstrasse 47. > ‘R. 


—.. 





me 
— 


eh > 


| Beoı mid- Bayer | | 
Für Vergrö Berungen und Konfakfabdri Gcke 


Lieferbar je nach Wunsch konfrasfreich und weich arbeifend, 
| in BSR) BONN u Oberflächen ii in weißu.chanos 'F 


"BAYER | 


Ebenlteen vorm. Friedr Bayer & (a Phofogt, Abfeilun? 


Leverkusen b, (ln a. 


_  PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


| Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen“ mit 

vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik“ allein 1,50 Mk., 

mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen: Für ımm Höhe der 5o mm breiten Spalte im 

Arbeitsmarkt ı1o Pf., in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 
' Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.S., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, 
| Reichsbank - Girokonto). 








Nr. 77 





‘ 

x 
d 
Su KR 
Mi 
Zu 


Per 


A 


5. Oktober. 








IgIQ. 





‚Teilnehmer am Verbandstag des Central-Verbandes Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J.P., 
MB in Breslau, 


Aufnahme von Max Fröhlich, Breslau. 


Verbandstag des Central-Verbandes Deutseher Photographen-Vereine 
| und Innungen, ). P., in Breslau am 2.—4. September 1919. 


Bi. | (Fortsetzung.) 


% 


u Verhandlungsbericht. 


vr 

Ueber die Frage der Einkaufsgenossen- 
e a ten gibt der Vorsitzende, Herr Schlegel, zu- 
jächst einen allgemeinen Ueberblick: Auf Veranlassung 
es Antrages Frankfurt habe er sich an die Fabri- 
| gewandt mit der Anfrage, wie sie sich zu dem 
stellen. In der vom Vorsitzenden verlesenen 
wird darauf hingewiesen, dass die Genossen- 










m festzustellen, ob von seiten des Ministeriums die 
{ D8 senschaften als Händler anerkannt würden, Eine 
Antwort sei aber noch nicht eingegangen, 


Persönlich habe er mit mebreren Fabrikanten ver- 
handelt und versucht, Händlerrabatte zu erhalten. Das 
wäre aber in keinem Falle gelungen. Die Fabrikanten 
seien durch die Händler gezwungen worden, die Er- 
klärung abzugeben, dass sie an Genossenschaften nicht 
liefern wollen. Sobald die Fabrikanten liefern würden, 
würden sie von den Händlern gesperrt werden. 

Im Antrag Chemnitz wird gefordert, dass der 
C.-V. die Vorarbeiten zur Gründung von Einkaufs- 
genossenschaften treffen und er sich evtl. mit den 
ausländischen Fabrikanten in Verbindung setzen möge. 
Der Vorsitzende beleuchtet die Preise der Auslandsware 
unter Berücksichtigung des jetzigen Valutastandes. Es 
müsse als ausgeschlossen gelten, unter diesen un- 
günstigen Verhältnissen Ware aus dem Auslande herein- 
zubekommen. Ausserdem seien die ausländischen 
Fabriken mit den deutschen liiert, 


39 


300 





Weiter wird gewünscht, dass nicht „freibleibend“ 
verkauft würde. Es soll nur das verkauft werden, was 
am Lager sei. Die Innung Kiel hat den Antrag ge- 
stellt, das Datum auf den Packungen anzubringen. 
Dieser Antrag ist durch die vorherige Annahme des 
Antrages wegen der Plattenbezeichnung erledigt. 

Ferner ist auch der Vorschlag gemacht worden, 
selbst zu fabrizieren. Auch hier seien die Schwierig- 
keiten unüberwindlich, da die drei Papierfabriken Mit- 
glied des Fabrikantenverbandes seien, also kaum liefern 
würden. 

In der Aussprache nimmt zunächst Herr Papesch- 
Chemnitz das Wort: Als wir den Antrag stellten, kannten 
wir wohl die Schwierigkeiten. Bei unseren Roh- 
.materialien sind nicht nur die Preise fortgesetzt ge- 
stiegen), sondern die Qualität hat sich fortgesetzt ver- 
schlechtert. Wir mussten uns fragen, wohin das führen 
soll. Wir Photographen können unsere Preise nicht 
fortgesetzt so steigern, wie die Rohmaterialien im Preise 
hochgehen. Neun Zehntel der Fachgenossen können 
nicht weitersteigern, ohne ihre Existenz zu gefährden. 
Während des Krieges wurde all’ dieses nicht so emp- 
funden wie jetzt, wo wir doch schon sehr unter den 
jetzigen Verhältnissen zu leiden haben. So kann es 
auf keinen Fall weitergehen. Die Fabrikanten stehen 
beute auf dem Herrenstandpunkt und denken nicht 
daran, dass eine andere Zeit kommt. Wir waren uns 
einig, dass nur durch den C.-V. etwas geschehen 
könne, Nur durch eine Genossenschaft kann etwas 
erreicht werden, und deshalb haben wir den Antrag 
gestellt, im C.-V. eine Genossenschaft zu gründen. Wir 
wussten, dass wir bei den Fabrikanten Widerstand 
finden würden; wir müssen aber zusammenstehen. Hier 
müssen Mittel und Wege gesucht und gefunden werden, 
uns mit den ausländischen Fabrikanten in Verbindung 
zu setzen. Ewig kann der Tiefstand unseres Geldes 
auch nicht dauern, wir werden auch wieder bessere 
Verhältnisse bekommen. Aber die Verbindung mit dem 
Auslande wäre das äusserste, wenn unsere Fabrikanten 
die Genossenschaften als Händler nicht anerkennen 
wollten. Wer die Fachpresse verfolgt hat, wird ge- 
sehen haben, wie die Fabrikanten zu der Frage stehen, 
aber er wird auch die Entgegnung des Herrn Mend 
in Nr. 61/62 der „Photographischen Chronik“ gelesen 
haben. Der C.- V. ist heute eine Macht, mit der gerechnet 
werden muss. Die missglückten Versuche der Grün- 
dungen sollen uns nicht abhalten, weitere Versuche zu 
machen. Zu der Zeit standen die Fachphotographen 
in Abhängigkeit von den Fabrikanten und Händlern. 
Mir und vielen anderen scheint die Genossenschaft der 
richtige Weg zu sein, um uns nach jeder Richtung hin 
freizumachen. Auch der Vorschlag des Herrn Schlegel, 
eine Photobank zu gründen, würde für mich annehmbar 
sein, wenn wir dadurch billiger kaufen könnten. Wir 
könnten uns auch einigen, dass nur wenige Fabrikate 
(Sorten) verarbeitet würden, da an den vielen Fabri- 
katen, die geführt werden mussten, früher die Ge- 
nossenschaften scheiterten. Um der Genossenschaft 
die nötigen Gelder zu verschaffen, könnte man es so 
machen, dass jeder Verein oder Iunung einen Beitrag 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





an die Genossenschaft zinslos geben müsste. Die Rech- 
nungen müssten monatlich von den Genossen bezahlt 
werden. Deutschland könnte man in drei grosse Ge- 
nossenschaftsbezirke einteilen. So würden wir den Kol- 
legen gerecht werden, die im Osten wohnen und im 
Süden ihren Bedarf decken. Es muss endlich gezeigt 
werden, dass wir fest zusammenstehen und fest zu- 
sammengefügt sind. 


Vorsitzender: Die Preise der Rohmaterialien sind 
sehr gestiegen, es ist nur bedanerlich, dass wir nicht 
in ‘dem gleichen Masse auch unsere Preise erhöhen 
können. Wir haben uns überzeugen können, dass 
einzelne Fabrikanten an Löhnen mehr nachzahlen 
mussten, als sie im letzten Jahre Gewinn gehabt haben. 
Betreffs der Qualität der Erzeugnisse ist jetzt manches 
zu bemängeln, aber die Grundstoffe, namentlich Gelatine, 
sind so schlecht, dass es sehr schwer ist, eine gleich- 
mässige Qualität zu liefern. Auch der Silberpreis ist 
gerade in letzter Zeit ganz gewaltig gestiegen. (Der 
Richtpreis für die letzte Woche für Feinsilber beträgt 
1034 Mk. das Kilogromm. Der Berichterstatter.) 


Herr Hauschild: Gewiss sind die Pre'se der Roh: 
stoffe sehr gestiegen, wir wissen aber auch, was für 
Dividenden verteilt und was für Abschreibungen ge- 
macht worden sind. Wir müssen uns zur Wehr 
setzen und auch darauf hinwirken, dass die Drogisten 
und. Apotheker, die grosse Gewinne einstecken, die 
Fachphotographen nicht in den Preisen drücken. Ich 
kenne zwei Herren: einen Tischler, der jetzt Photo- 
häudler ist und alles hat, ferner einen Schaufenster- 
dekorateur, der jetzt eine Handlung hat und dem ohne 
weiteres geliefert wird. Das sind Zustände, die wir 
uns nicht gefallen lassen dürfen. Wie kommen wir 
dazu, solche Elemente unter uns zu leiden, die uns 
nur unterbieten. Wir wollen den Schutz der Fabri- 
kanten, dann können wir auch mit ihnen zusammen- 
gehen. 


Vorsitzender: Wenn wir heute Amateurkon- 
kurrenz haben, so liegt viel Schuld bei uns. Wir haben 
die Zeit nicht erkannt und uns früher geweigert, für 
Amateure zu arbeiten. 


Herr Mend: Die Vorteile der Genossenschaften 
werdeu von keinem Menschen bestritten werden können. 
Es bestehen Genossenschaften, die ganz ungeheure Um- 
sätze machen. Wir haben während des Krieges verdient, 
und vielen mag es gleichgültig sein, wie es dem ganzen 
Stande geht. Wir müssen aber an die Zukunft und 
daran denken, Ersparnisse an den Unkosten zu machen. 
Das kann nur beim Einkauf der Materialien geschehen. 
Der Vorschlag des Herrn Schlegel, eine Photobank 
zu gränden, ist ein totgeborenes Kind. Jetzt sind viele 
neue Händler aufgetaucht, die bekommen ohne 
Schwierigkeit den Händlerrabatt von den Fabrikanten. 
Einer Genossenschaft wird die gleiche Behandlung ver- 
weigert, aus welchen Gründen? Das ist ein ungerechtes 
Mass, mit dem die Genossenschaften gemessen werden. 
Eine Genossenschaft, die sich auf drei Bezirke verteilt, 
ist unmöglich. Ich hatte erst kürzlich Gelegenheit, mit 
den Herren der Genossenschaftsbewegung und mit dem 


PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 


301 





Ministerialdirektor zu sprechen. Dabei hat dieser ge- 
äussert: „Gründen Sie überall Genossenschaften und 
dann treten Sie an uns heran, dann werden wir Ihrer 
Forderung Rechnung tragen können. Wenn $ 153 der 
Verfassung angenommen wird, dann können wir Ihnen 
helfen.“ Es ist inzwischen angenommen worden’), auf 
dem Wege der Sozialisierung wird das Reich Mittel 
anwenden, wo man uns gerecht werden wird. Erst 
müssen aber Genossenschaften’ da sein, damit wir etwas 
erreichen können. 


Herr Lutz: In unserer 72 Mann starken Innung 
habe ich für die Genossenschaft geworben. Zur Grün- 
dung einer Genossenschaft müssen sieben Personen 
vorhanden sein; ich habe zwölf zusammengebracht. 
Mit diesen haben wir die Genossenschaft gegründet. Bei 


dem Händlerverband habe ich dann angefragt, wie sich 


dieser zu den Genossenschaften stellt. Als Antwort habe 
ich erhalten, dass Photogenossenschaften als Photo- 
graphen angesehen und unter den gleichen Bedin- 
gungen wie diese beliefert werden. Auch an den Fabri- 
kantenverband haben wir uns gewandt. Wir haben 
auch hier die Antwort bekommen, dass die Genossen- 
schaften so bediehtt werden müssen wie Photographen, 
solange durch die Kriegsereignisse oder deren wirt- 
schaftliche Folgen sich eine Aenderung dieses Be- 
schlusses nicht notwendig macht. Daraufhin habe ich 
später noch einmal angefragt und die Antwort be- 
kommen, dass der Beschluss noch heute besteht. Alle 
Versuche, Genossenschaften zu gründen, mussten unter 
diesen Verhältnissen scheitern, da sie nicht lebensfähig 
waren. Ich bin nun an die Händler und Fabrikanten 


herangegangen, ob sie uns nicht doch entgegenkommmen, 


wollten. Verschiedene sind uns auch entgegengekommen. 
Der erste Abschluss der Genossenschaft brachte einen 
Verlust von 300 Mk. Im März d. J. sind wir dann erst 
in Tätigkeit getreten. Wir bekommen 5 — 20 0/, Rabatt. 
Wir schalten die Händler nicht aus und halten auch 
kein Lager. Im ganzen haben wir 17 Mitglieder. Von 
diesen Mitgliedern haben wir einen Umsatz von 
10400 Mk. erzielt. Die Mitglieder haben sehr ver- 
schiedene Umsätze bei der Genossenschaft gemacht, 
zwei haben gar nichts bezogen. 820 Mk. an Vergütung 
von den Händlern verteilen sich auf sieben Mitglieder, 
so dass auf jedes Mitglied 120 Mk. Verdienst oder Er- 
sparnis beim Einkauf kommen. Wenn in der gleichen 
Weise beim C.-V. gearbeitet würde und zehn Vereine 
mitmachen, so würden wir rund 8000 Y'k. erzielen. Nur 
auf diesem Wege kann dem C.-V. Geld zugeführt 
werden. 
träge zu halten usw. Dann könnten wir den Mit- 
gliedern wirkliche Vorteile bieten. Um nun aber heute 
zu einem Ergebnis zu kommen, bitte ich Sie, die 
Sektion Hildesheim mit der Weiterbearbeituug der An- 
gelegenheit zu betrauen. Auf dem nächsten Verbands- 
tag könnte dann Bericht erstattet werden. Dadurch 





1) Gemeint ist wohl $ ısı der Verfassung, in dem es heisst; 
... Gesetzlicher Zwang ist nur zulässig zur Verwirklichung bedrohter 
Rechte oder im Dienst überragender Forderungen des Gemein- 
wohls ... Der Berichterstatter. 


Dann hätten wir Mittel, den Iunungen Vor- . 


kommen wir meiner Ansicht nach dem Ziele näher, 
als wenn wir hier weiter darüber reden. 


Herr Arnold: Als ich in meiner Innung den 
Antrag Frankfurt vorlegte, war die Stimmung der 
Kollegen sehr geteilt; ich konnte keine Einigkeit er- 
zielen. Ich bin sehr gespannt gewesen, was hier für 
oder gegen die Genossenschaften vorgebracht würde. 
Ich habe bisher nur Aeusserungen für die Genossen- 
schaft gehört. Auch ich glaube, dass durch Genossen- 
schaften grosse Summen erspart werden könnten. Die 
Sache hat aber ein Loch. Ich habe Gelegenheit, aus 
nächster Nähe das Genossenschaftswesen zu beobachten. 
Wir haben die Beobachtung gemacht, dass z. B. die 
Schuhmacher gut verdient haben. Das ist erklärlich 
bei den teuren Preisen und dem grossen Umsatz von 
Leder. Die Genossenschaft konnte zu keinem grossen 
Lager kommen, sondern hat grosse Gelegenheitskäufe 
machen können. Aehnlich liegen die Verhältnisse bei 
den Malern und Tischlern. Die Ergebnisse sind aber 
sehr verschieden. Bei den Malern sind sie sehr schlecht, 
bei den Tischlern besser, während die Schlosser sehr 
grosse Verluste hatten. Ausschlaggebend ist die Gleich- 
mässigkeit der Materialien. Bei uns ist alles viel zu 
vielseitig. Die Gelegenheit zu grossen Einkäufen fehlt 
uns auch. Wir haben nun, um uns klar zu ‚werden, 
eine Kalkulation aufgestellt und haben unseren grossen 
Bezirk mit 15o Mitgliedern zugrunde gelegt. 25000 Mk. 
Umsatz sind für jeden Betrieb als Norm angenommen. 
Damit wäre ein Gesamtumsatz von 3750000 Mk. zu 
erzielen. Davon kommen ein Sechstel für Rohmaterialien; 
rechnen wir das auf den Gesamtunisatz um, so erhalten 
wir 625000 Mk. Ausgaben für Rohmaterialien. Es 
kämen uns 35 %9 Händlerrabatt zugute. Diese wollen 
wir verdienen. Es ist nun zu kalkulieren, ob 200000 Mk. 
verdient werden können. Es gehen zunächst Ver- 
waltungskosten ab. Ich habe 5 % von den Roh. 
materialien in Absatz gebracht = 30000 Mk. Davon 
Verlust für Verderb, Nichtverkauf usw. 2 0/9 = IOooo Mk. 
20/9 uneinbringliche Forderungen = 10000 Mk. Wir 
müssen also 50000 Mk. für ı5o Mitglieder abziehen, 
also bleiben ı50000 Mk., für jedes Mitglied Iooo Mk. 
Diese ıooo Mk. müssen wir näher beleuchten. Von 
diesen 25 0/9, die wir Nutzen haben, gehen die Händler- 
rabatte ab, die wir auch jetzt bekommen. Wir be- 
ziehen wohl durchschnittlich so %, Händlerrabatt, die 
wir abziehen müssen. Es bleibt dann ein Rest von 
15 0. Hiervon gehen wieder ab für die Zentral- 
einkaufsgenosseuschaft 2 %%,, bleiben ı3 0%, ferner das 
Skonto von 20%, bleiben ıı %. Wir haben also nicht. 
35, sondern rund Io %y von 4000 Mk. — 400 Mk. 
Der Gewinn für den Einzelnen beträgt also, wenn alle 
Mitglieder werden, 400 Mk. Nun kommt noch hinzu, 
dass wir die Menschen in Betracht ziehen müssen. 
Es werden sicher nicht alle Mitglied werden. Bei 
ı50 Mitgliedern fallen nach dem Beispiel von Gera die 
Hälfte aus. Dann würden aber doch die Unkosten 
die gleichen bleiben und der Verdienst verringert sich. 
Es wird auch nicht alles von der Genossenschaft 
gekauft werden, sondern etwa 10 0%. Hat ein Kollege 
4000 Mk. Bedarf, so kauft er 400 Mk. und dann würde 


39* 


302 


sich der Gewinn auf 40 Mk. verringern. Die Händler 
lassen sich die Genossenschaft auch nicht ohne weiteres 
gefallen. Sie würden alle Mittel anwenden, um dieser 
Bewegung Herr zu werden. Der Händler ist in 
der Lage, zu jeder Zeit das Lager mit allen neuen 
Waren zu versehen, das können wir nicht. Die 
Genossenschaft verliert dann an Zutrauen, und das 
kommt nie wieder. Wenn aber die Ware mangelhaft 
ist, so sind Sie sofort fertig. Dem Händler kann man 
alles verzeihen, er kann mangelhaft und langsam liefern, 
ihm wird verziehen; der Genossenschaft aber nie! 
Ich bin keinGegner oder Freund der Genossenschaft. Wenn 
ich etwas Wasserin den Wein der Genossenschaftsfreunde 
gegossen habe, so habe ich das tun müssen auf Grund 
der Erfahrungen, die ich gemacht habe. (Beifall.) 


Herr Papesch stellt den Antrag, seinen Antrag 
einem Ausschusse zu überweisen, der die Frage näher 
prüfen soll. Der Antrag wird unterstützt. 

Herr Zehr: 1915 hatte sich in Allenstein eine 
Genossenschaft gebildet. Alle sind mit Begeisterung 
hineingegangen. Wir haben viel Arbeit gehabt. Im 
ersten Jahre traten schon viele Mitglieder aus. Nach 
meinen Erfahrungen haben sich die Genossenschaften 
wenig bewährt. Die Lieferungsgenossenschaft hat 
andere Aussichten. Ich selbst würde die Arbeit der 
Genossenschaftsgründung nie mehr übernehmen. 

Herr Mend geht sehr ausführlich auf die Aus- 
führungen des Herrn Arnold ein und stellt eine Be- 
rechnung auf, die wesentlich günstiger ist. Er setzt 
dabei allerdings voraus, dass die Geschäftsführung der 
Genossenschaft ehrenamtlich geschieht oder doch nur 
eine Vergütung von I 0% des Umsatzes erfolgt. Im 
Gegensatz zu Herrn Arnold glaubt er, dass die Ge. 
nossenschaft kein Lager zu halten braucht. Herr 
Mend betrachtet die Grändung der Genossenschaft 
vom idealen Standpunkt aus, er setzt die Denkweise, 
die er für sich zum Ausdruck bringt, auch bei allen 
anderen Mitgliedern voraus. 

Herr Conrad-Berlin: Ich bin aus eigenem Privat- 
interesse hierhergekommen, denn ich habe weder vom 
Händler- noch vom Fabrikantenverbande einen Auf- 
trag erhalten. Für uns ist es nichts Neues, dass Ge- 
nossenschaften angestrebt werden. Aber grau ist alle 
Theorie. Mein Geschäft hat einen grossen Umsatz, 
doch erreiche ich dabei nur einen Reingewinn von 
5%. Diesen Gewinn habe ich aber nicht in bar, 
sondern er steckt wieder im Geschäft. s 

Wenn die Fabrikanten auf Ihre Wünsche nicht 
eingehen wollen, so ist das zu verstehen, denn sie 
können durch die Genossenschaften ihre Umsätze nicht 
vergrössern. Den Fabrikanten ist es gleich, an wen 
sie die Ware liefern; sie kommen den Fachphoto- 
graphen auch in der Preisstellung entgegen. Die 
Grundpreise für Amateure sind festgelegt, das sind die 
Preise, die die Fabrikanuten bekommen müssen. Der 
Fachphotograph hat einen Vorzugspreis. Wir Händler 
dürfen auf Grund des Abkommeus über Marken- 
artikel keine besonderen Bedingungen einräumen; wir 
können es auch nicht. Erst kürzlich habe ich von 
der grössten Papierfabrik die Mitteilung erhalten, dass 


PHÖOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


der Rabatt um 5 0%, gekürzt wird. Wir begrüssen es, 
dass die Preise festgelegt worden sind, da dadurch der 
Schleuderei Einhalt geboten ist. — Die Fabrikanten 
und Händler haben das grösste Interesse an einem 
gesunden Photographenstande. Wo es galt, sind beide 
stets für den Fachphotographen eingetreten. Die 


 Kriegsspende hat den grössten Teil der Beiträge von 


den Händlern und Fabrikanten erhalten. — Das 
Arbeiten mit den Photographen ist ein sehr schwieriges. 
Der Redner führt dafür eine Reihe von Beispielen an. 
In längeren Ausführungen verbreitet sich nunmehr 
der Redner über die Schwierigkeiten der Gründung 
einer Genossenschaft und über das schwierige Arbeiten 
mit den Photographen, worunter die Genossenschaft 
noch mehr zu leiden haben würde als der Händler. 
Er stellt weiter Berechnungen über den Umsatz und 
den Reingewinn an, wonach bei den heutigen Unkosten 


ein sehr geringer Prozentsatz übrigbleiben dürfte. 


Herr Sander gibt die Erklärung ab, dass sich 
die Innung Leipzig ablehnend verhalte. Die Innung 
habe sich mit der Genossenschaft sehr eingehend be- 
schäftigt. Man kann aber auf die Ausführungen des 
Herrn Conrad feststellen, dass vor dem Kriege der 
Photographenstand jedenfalls nicht gesund gewesen 
ist, da war er vom Händler abhängig. 

Herr Tiedemann führt aus, dass man nach den 
bisherigen Erfahrungen mit den Einkaufsgenossen- 
schaften wenig zufrieden ist. Mehr anzustreben wären 
aber Lieferungsgenossenschaften. 

Die Herren Arnold und Conrad erklären, dass 
sie von ihren Vereinigungen beauftragt wären, gegen 
die Genossenschaften zu stimmen. 

Es wird der Antrag gestellt, die Einkaufsgenossen - 
schaften fallen zu lassen, von den Händlern aber zu 
verlaugen, dass sie keine Photoarbeiten übernehmen. 
Herr Tiedemann wünscht, dass man an den Fabri- 
kantenverband herantrete, damit er nur an die Photo- 
händler liefere, die sich verpflichten, ihre Arbeiten 
(Entwickeln usw.) nur zu den Preisen zu liefern, wie 
sie von der Innung als ortsüblich festgesetzt worden 
sind. Herr Hauschild meint, dass darauf die Händler 
selbst dringen müssten und sie selbst an die Fabri- 
kanten deshalb herantreten müssten. — Herr Scheit- 
hauer verlangt, dass die Händler, die schleudern, nur 
den Rabatt erhalten dürften wie die Photographen. — 
Herr Mend bittet, die ganze Angelegenheit einem 
Ausschusse vorzulegen. Dieser Antrag wird an- 
genommen. In den Ausschuss werden gewählt die 
Herren: Mend, Lutz, Papesch, Arnold und Zehr. 

Herr Conrad verspricht, die hier geäusserten 
Wünsche bei seinem Verbande vorzubringen. Er wird 
auch den Vorschlag machen, dass von dem Gesamıt- 
umsatz eine kleine Vergütung an den C.-V. gezahlt 
wird zum Wohle der Allgemeinheit. 

Herr Sander stellt den Antrag, dass der Aus- 
schuss beauftragt wird, sich auch mit dem Vorschlag 
Schlegel, eine Photobank zu gründen, beschäftigt, 
was ohne weiteres gutgeheissen wird. 

Herr Mend wird beauftragt, die Verhandlungen 
des Ausschusses zu führen. (Schluss folgt.) 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


303 





Von der neuen Luxussteuer für photographisehe Artikel. 


Als im vorigen Jahre zuerst in der Umsatzsteuer 
die photographischen Bedarfsartikel teilweise als Luxus. 
gegenstände bezeichnet und mit der dafür vorgesehenen 
höheren Stener belastet wurden, haben wir darauf hin- 
gewiesen, dass es im Wesen jeder Sonderstener liegt, 
denjenigen, die davon betroffen werden, bei der Durch- 
führung Lasten aufzuerlegen, die unangenehmer emp- 
funden werden als die Steuer selbst. In der Tat waren 
jaauch die Bedenken, die sich in der photographischen 
Industrie und im Handel geltend machten, nicht so 
sehr gegen den positiven Inhalt des Steuergesetzes, als 
vielmehr gegen dessen Lücken und Unklarheiten ge- 
richtet. Unsere Industrie und der Handel haben sich 
mit diesen Bedenken eingehend beschäftigt, es sind 
mannigfache Vorschläge gemacht worden, um die auf 
ungenügender Sach- und-Fachkenntnis beruhenden .Be- 
stimmungen den tatsächlichen Verhältnissen anzupassen. 
Zum geringsten Teil ist diesen Bedenken durch Inter- 
pretation des Gesetzes und seiner Ausführungsbestim- 
mungen entsprochen worden, und es hat manchen 
unserer Händler und Fabrikanten schwere Mühe ge- 
kostet, sich auf das Gesetz entsprechend einzustellen. 
Aber kaum, dass das geschehen ist, werden wir jetzt 
schon wieder mit einem neuen Gesetzentwurf für Um- 
satzsteuer beglückt, der eine weitere erhebliche Be- 
lastung des Verbrauchs im allgemeinen und unserer 
Fabrikate im besonderen bedeutet. Schon bei der Ver- 
ebschiedung der Umsatzsteuer im vorigen Jahre war 
darauf hingewiesen worden, dass es sich dabei um eine 
„chmiegsame Eisenkonstruktion“ handelt, die leicht 
ausgebaut werden könne. 

Der riesenhafte Finanzbedarf des Reiches hat nun 
jetzt diesen Ausbau in Form des neuen Gesetzentwurfes 
gebracht, der der deutschen Nationalversammlung zu- 
gegangen ist. Mit diesem neuen Gesetz ist nicht nur 
eine Umarbeitung der Vorschriften des alten Umsatz- 
steuergesetzes verbunden, sondern man hat auch das 
bestehende Gesetz in bezug auf die Besteuerung der 
sogenannten Luxusgegenstände erheblich erweitert und 
zur Begründung dafür angeführt, dass der Ausbau der 
Luxussteuer zu einem „inneren Zolltarif* für alle Gegen- 
stände, die über die notwendigen Bedürfnisse hinaus- 
gehen, es einem jeden ermöglicht, durch Sparsamkeit 
in Ausgaben für entbehrliche Dinge sich den erhöhten 
Sätzen der Steuer zu entziehen. Dass dadurch die 
Kultur nicht gefördert wird, ist ohne weiteres klar, 
aber Kulturwerte stehen ja zur Zeit nicht hoch im 
Kurse, und wenn Industrie und Handel die Befürchtung 
haben, dass sie durch die Luxussteuer schwer ge- 
schädigt werden, so müssen sie sich eben damit ab- 

finden. Das Reich braucht Geld, und die Regierung 
steht auf dem Standpunkt, dass die Anpassungsfähigkeit 
unserer Industrie und unseres Handels schon den Be- 
weis erbringen wird, dass es geht. 

Bei dem neuen Gesetz ist in bezug auf die Luxus- 
steuer nur die Lieferung das Steuerobjekt, nicht auch 
die Leistung, wie bei der Umsatzsteuer. Der all- 
gemeinen Umsatzsteuer, die von 5 pro Mille auf I % 


[Nachdruck verboten.] 
erhöht wird, unterliegen nach$ ı Lieferungen und sonstige 
Leistungen, die ein Unternehmen im Inlande gegen 
Entgelt innerhalb seines Unternehmens ausführt, 2. Ent- 
nahmen von Gegenständen aus dem eigenen Betrieb, 
3. Lieferungen auf Grund einer Versteigerung. Die 
Steuer gliedert sich fünffach. Die Grundlage bildet 


1. die allgemeine Umsatzsteuer von I Yo, die den 
Handel erheblich belastet, denn sie wird ergänzt durch 


2. eine erhöhte Umsatzsteuer von 5 0% auf die 
Lieferung hauswirtschaftlicher Gegenstände im Klein- 
handel. Diese wiederum erfährt eine Ergänzung durch 


3. die erhöhte Umsatzsteuer von 10 % auf die 
Lieferung bestimmter Gegenstände durch den Hersteller. 

Gewisse Gegenstände, die besonders aufgeführt 
werden, und zu denen auch photographische Hand- 
apparate, deren Bestandteile und Zubehör zählen, sind 
bereits beim Hersteller mit Io, zu versteuern, und 
wenn sie dann weiterbin vom Kleinhändler an den 
Verbraucher geliefert werden, müssen nochmals 5 yo 
Steuer entrichtet werden. Zu diesen Steuern kommt 
dann noch 


4. eine erhöhte Umsatzsteuer von 15 %9 auf die - 
Lieferung von Luxusgegenständen im Kleinhandel und 


5. eine erhöhte Umsatzsteuer von Io %o, auf 
Leistungen besonderer Art. Zu diesen zählt ins 
besondere die Uebernahme von Anzeigen, d.h. eine 
Inserat- und Reklamesteuer. 

Es verdient also zunächst darauf hingewiesen zu 
werden, dass der bisherige Satz der allgemeinen Um- 
satzsteuer auf Lieferungen und Leistungen von 0,5 auf 
1 0/9 erhöht wird, ohne Rücksicht auf die Höhe des 
Umsatzes selbst. Photographische Handapparate sowie 
deren Bestandteile und Zubehör sind in das Verzeichnis 
der Gegenstände aufgenommen worden, die einer er- 
höhten Umsatzsteuer von Io 0%/p unterliegen, und zwar 
bei der Lieferung durch den Hersteller. Die zehn- 
prozentige Luxussteuer ist also von Fabrikanten zu 
entrichten. Der $ 20 bestimmt jedoch, dass die erhöhte 
Steuerpflicht nicht eintritt, wenn die Gegenstände ihrer 
Beschaffenheit nach nicht für die Hauswirtschaft, 
sondern für den Gebrauch oder Verbrauch innerhalb 
einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit bestimmt 
sind. Es kann also sehr wohl der Fall eintreten, dass 
photographische Handapparate, deren Bestandteile und 
Zubehör nur innerhalb einer gewerblichen oder beruf. 
lichen Tätigkeit verwandt werden, und hierbei einen 
Unterschied zu machen, ist natürlich den Fabrikanten 
völlig unmöglich. 

Weiter sind aber auch mit der erhöhten Luxus- 
steuer von IO0%/y, die der Hersteller zu entrichten hat, 
photographische Drucke belegt, wie sie von den 
Druckanstalten in grösseren Auflagen hergestellt werden, 
ferner Sammelmappen und Bilderrahmen. Alle 
diese Gegenstände müssen beim Hersteller schon ver- 
steuert werden. Bezüglich der Bilder ist in der Be- 
gründung ausdrücklich gesagt, dass Vervielfältigungen 
von der Ansichtspostkarte bis zum wertvollen Kunst- 


304 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





druck ohne weiteres als Luxusgegenstände angesehen 
und demzufolge vom Hersteller mit Io %/p versteuert 
werden müssen. 

Was schliesslich die weiter erhöhte Umsatzsteuer 
von 15 %9 betrifft, so dürfte diese für die photo- 
graphische Industrie und den Photohandel kaum in 
Betracht kommen, da photographische Erzeugnisse 
nicht als Originalwerke der Graphik anzusehen sind. 

In der Begründung zu dem Gesetzentwurf wird 
gesagt, dass das Bestreben darauf gerichtet gewesen 
sei, die Mängel des bisherigen Umsatz- und Luxus- 
steuergesetzes zu beseitigen und dieses zu vereinfachen. 
Bei dem Studium des Entwurfs und seiner Begründung, 
die zusammen 67 Druckseiten umfassen, kann man 
allerdings von einer solchen Vereinfachung nichts 
spüren. Namentlich das Bestreben, dem Ladenbesitzer 
die Besteuerung zu erleichtern, indem er von allen 
seinen Gegenständen ‘den gleichen Steuersatz zu zahlen 
hat, trifft gerade auf den Handel mit photographischen 
Artikeln nicht zu. Betrachtet man aber die projektierte 
Luxussteuer getrennt nach den einzelnen, für unsere 
Industrie und den Handel in Betracht kommenden 
Zweigen, so ergibt sich folgende Art der Besteuerung: 

I. Der Fabrikant zahlt für seinen gesamten Um- 
satz nach Massgabe der eingegangenen Entgelte I 9% 
Umsatzsteuer, ferner für Handapparate, deren Bestand- 
teile und Zubehör, für Alben, Bilderrahmen, Druck- 
erzeugnisse eine erhöhte Luxussteuer von Io %, die 


dann abzuführen ist, wenn die Lieferung an gewerbs- 
mässige Wiederverkäufer erfolgt. Wird dagegen un- 
mittelbar an die Benutzer geliefert, so tritt zu der vom 
Nettopreis zu leistenden Herstellersteuer von Io 0% | 
ausserdem noch die im Kleinhandel vorgesehene weitere 
Steuer von 5 P/g, die vom endgültigen Verkaufspreis zu 
berechnen ist. — Sämtliche Lieferungen nach dem Aus- 
lande bleiben gänzlich steuerfrei. 

2. Der Händler hat 5 %9 bei der im _ Kleinhandel | 
erfolgenden Lieferung an Steuer abzuführen, soweit e 
sich auch wiederum um Gegenstände handelt, die so- 
wohl für den Hausgebrauch, als auch gelegentlich zur 
Ausübung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit 
bestimmt sind. 

Auf Einzelheiten der Steuererhebung soll hier zu- 
nächst nicht eingegangen werden. Es ergibt sich aber | 
schon aus den vorstehenden Ausführungen, dass die 
angekündigte Vereinfachung der Luxussteuer zum 
mindesten sehr zweifelhaft ist. Zu welchen Ungerechtig- 
keiten und Schwierigkeiten das Gesetz auch sonst An- 
lass geben dürfte, soll späterer Darlegung vorbehalten 
bleiben. Es wäre jedenfalls dringend zu wünschen, 
dass die Nationalversammlung, wenn sie schon die 
Höhe der Steuer nicht ändert, so doch wenigstens Ver- 
einfachung in der Handhabung bewirkt, die den so 
ausserordentlich verschiedenen Verhältnissen unserer 
Industrie und des Handels gerecht wird. 

Fritz Hansen-Berlin. 


—— 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Helma Reuter, Berlin, Schillstrasse 8. 


Als neues Mitglied war gemeldet: 

Firma Phato-Kunstwerkstätten, Atelier für Vergrösse- 
grösserungen und ff. Retuschen, Berlin C ıg, 
Niederwallstrasse 37 (Inhaber sind der Photo- 
graph Mosig und der Maler Kitzler). 


Berlin, den 30. September Igıg. 
Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inhaber der Firma: Conrad & Schumacher, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm -Platz a. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 
— 


Sächsiseher Photographen-Bund (E. Y.). 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr Aichard Reiff, Photograph, Niedersedlitz i. Sa., 
Schulstrasse 16. 
„ Gustav Reinhold, Photograph, Riesa a. Elbe, 
Schützenstrasse ı8, 
»„ M.Seilmann, Chemnitz i. Sa., Königstrasse 5. 
n Alex. Habicht, Handlung photographischer 
Artikel, Dresden -N., Kottbuser Strasse 25. 


‘Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Herr Rudolf Pause, Photograph, Chemnitz, Ziesche- 
strasse 15. 
„ Paul Hartmann, Photograph, Clemens Sebers 
Nachfl., Niederwiesa, Bez. Chemnitz. 
„ Hermann Pawlick, i. Fa. Brüder Habn, 
. Chemnitz, Königstrasse. 


Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


LI 


Hessiseher Photographen-Bund (E.Y.). 
Sitz: Darmstadt. 

Uusern werten, Mitgliedern zur gefl. Nachricht, 
dass unsere nächste Bundesversammlung am Mon- 
tag, den 13.Oktober, nachmittags 3 Uhr, in Frauk- 
furt a. M., „Restaurant Gambrinushalle”", Hoben- 
zollernstrasse 9, Ecke Niddastrasse, stattfindet. Da 
ein gemeinsamer Besuch der Frankfurter Einfuhrmesse 
geplant ist, ersuchen wir die Kollegen, sich pünktlich 
um 3 Uhr im obengenannten Sitzungslokale einzufinden, 
und erwarten recht zahlreiche Beteiligung. 


Für den Vorstand: 
I. A.: Alb. Fraatz, Schriftführer. 


en 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


305 





Photographen - Zwangsinnung Halle a.S. 
Einladung zu der am Dienstag, 


Se 
den 21. Oktober, nachmittags 2 Uhr, im! 


„Schultheiss- Restaurant“, Halle a. S., Poststrasse 5, 
stattfindenden Vierteljahrsversammlung. 


Tagesordnung: 

Punkt 1: Verlesen der letzten Niederschrift. 

Punkt 2: Eingänge und Bericht des Obermeisters 
über den Verbandstag in Breslau. 

Punkt 3: Statutenänderung $ ı. Innungserweite- 
rung über den ganzen Regierungsbezirk. 

Punkt 4: Neuwahl für die satzungsgemäss aus- 
scheidenden Vorstandsmitglieder Herren Fr. Möller, 
U. Obermeister, und H. Schellenberg, II Schrift- 
führer. 

Punkt 5: Lehrlingswesen. 

Punkt 6: Ausschuss für Gehilfenprüfung. 

Punkt 7: Tarif. 

Punkt 8: Anträge. 

Punkt 9: Verschiedenes (Sterbekasse. Beiträge). 


Anträge sind schriftlich bis zum 18. Oktober an 
den Obermeister Herrn Fr. Bethmann, Halle a.S., 
Poststrasse I5, zu richten. 

Die Einladung ergeht unter Hinweis auf die $$ 22 
bzw. 53. Zu Putkt 3 der Tagesordnung, welche end- 
gülig mit Dreiviertelmehrheit der Stimmberechtigten 
beschliessen wird, wohnt ein Vertreter der Aufsichts- 
behörde bei. 

Mit kollegialem Gruss 
Der Vorstand. 
C. Wachenfeld, 
I. Schriftführer. 


Fr. Bethmann, 


Obermeister. 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
Geschäftsstelle: Otto Stiegler, Itzeboe. 


Versammlung am Dienstag, den 14. Oktober, 
nachmittags ı2!/, Uhr, in Schleswig, 
Untiedts Hotel, 


Tagesordnung: 

I. Antrag des Vorstandes auf Bewilligung eines Be- 
trages zur Bekämpfung des Vergrösserungs- 
schwindels. 

2. Aussprache über Errichtung einer Beratungsstelle 
in fachmännischen und juristischen Angelegen- 
heiten. 

3. Aussprache über eine geplante Ausstellung von 
Tagesarbeiten auf Gaslichtpapieren, eventuell 
Bewilligung eines Betrages zur Anschaffung von 
Ehrenpreisen für diese Ausstellung. 

4 Vortrag von Herrn Professor Mente-Berlin: „Die 
zweckmässige Verarbeitung neuzeitlicher Ent- 
wicklungspapiere”, verbunden mit einer Aus- 
stellung von Bildern auf Papieren der Mimosa- 
Aktiengesellschaft Dresden. 

5 Reichssonntagsruhe. Besprechung über dieselbe. 


Zu dieser Versammlung ladet der Vorstaud die 
Mitglieder des,Vereius zu zahlreichem Besuch ein, er 


F 


richtet aber gleichzeitig auch an sämtliche in Schleswig- 
Holstein wohnende Kollegen die Bitte, die Versamm- 
lung zu besuchen. Kollegen, denen es zu anstrengend 
sein sollte, die Hin- und Rückreise an einem Tage 
zu machen, empfehlen wir Uebernachtung in einem 
Schleswiger Hotel, wozu jedoch vorherige Anmeldung 
notwendig ist. 
Der Vorstand. 
I. A.: Otto Stiegler, Schriftführer. 


4 


Photographen - Zwangsinnung 
jür Saehsen -Altenburg und die beiden 
Reuss. 


Unsere diesjährige Herbstversammlung findet 
am 14. Oktober im „Tivoli® in Greiz, R., statt, ulıd 
werden die Mitglieder ersucht, pünktlich um ıı!/, Uhr 
vormittags dortselbst zu erscheinen. 


Tagesordnung: 
I. Bericht über die Centralverbandstagung in Breslau. 
2. Tarifangelegenheit. 
3. Sonntagsruheangelegenheit. 
4. Eudgültige Beschlussfassung über Erhöhung des 
! Mitgliedsbeitrages. 
5. Vorlagen von Neuheiten und Musterblättern ver- 
schiedener Papierfabrikate. 
6. Verschiedenes. 
7. Fragekasten. 
8. Gruppenaufnahme. 


Nach Schluss der Sitzung Besuch der Greizer 
Werkstätten. Bei Kollegen Fritz Vorführung des 
Trautschen Vergrösserungsapparates und det Traut- 
schen Simplicissimalampe. | 

Hieran anschliessend Besuch der Greizer Parke. 

Auf vollzähliges Erscheinen hoffend, grüsst mit 

„Gut Licht!“ 
Der Vorstand. 
I.A.: Aug. Lutz. 


— O6 i 


Photographiseche Vereinigung im Re- 
gierungsbezirk Stettin (Zwangsinnung). 
Am Montag, den 6. Oktober, nachmittags 2 Uhr, 
findet in der „Schillerloge“, Schillerstrasse 5, unsere 
ordentliche Innungsversammlung 
statt. Die werten Mitglieder werden hiermit unter 
Bezugnahme auf $ 22 unserer Satzungen dazu ein- 
geladen. 
Tagesordnung: 
ı. Eröffnung der Sitzung und Verlesen der letzten 
Verhandlungsniederschrift. | 
2. Bericht über die Breslauer Tagung des C. V. 
3. Genehmigung des Haushaltplanes für 1920. 
4. Besprechung über neue Richtpreise. 
5. Verschiedenes. 


Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 48 Stun- 


den vor Beginn der Sitzung beim Vorsitzenden schrift. 
lich einzureichen. 


306 


Die Firma Hans Draeger, Stettin, wird in den 
Nebenräumen des Versammilungslokales eine Ausstellung 
photographischer Neuheiten vorführen. Als Besonder- 
heit Cellofixpapiere der Firma Kraft & Steudel, 
Dresden. 

Nach der Sitzung ist ein geselliges Beisammensein 
mit Damen beabsichtigt, wozu verschiedene Kollegen 
musikalische Genüsse in Aussicht gestellt haben. Die 
werten Mitglieder werden daher gebeten, recht zahl- 
reich mit ihren Damen zu erscheinen. 


I. A.: Willy Wolff, Vorsitzender. 
5.9 


Auf Einladung der Handwerkskammer Reutlingen 


versammelten sich im „Haus Karle“ in Tübingen die 
Phrotographen des Schwarzwaldkreises und fassten bei 
zahlreicher Beteiligung den einmütigen Beschluss: 
bei der Kreisregierung den Antrag auf Errichtung 
einer Photographen - Zwangsinnung zu stellen. 


G. Wurster. 
BB — 


Aus der Industrie. 


In der in Nr. 65/66 der „Phot. Chronik“ stehenden 
Mitteilung über die Plattenerzeugnisse der Westen- 


! 


dorp & Wehner-Aktiengesellschaft befindet sich 
ein Druckfehler; es heisst nicht „Celor-*, sondern „Color- 


Platte. Aus Anlass dieser Richtigstellung sei noch 
einmal daran erinnert, dass die Trockenplatten der ge- 
nannten Firma seit langen Jahren zu den besten ge- 
hören, die der Bildnisfachmann zu verarbeiten hat, und 
dass jetzt Bestellungen wieder in uneingeschränktem 
Umfange und ohne Verzögerung angenommen und er- 
ledigt werden können. Unsere „Pkot. Chronik“ wird 
übrigens jetzt öfter wieder Ankündigungen der Erzeug. 
nisse von Westendorp & Wehner enthalten, was deren 
Freunde beachten mögen, und was auch anderen Ver- 
brauchern Gelegenheit gibt, sich an eine derart zuver- 
lässige Bezugsquelle zu wenden und zu gewöhnen, wie 
sie hier nach allgemeiner Anerkennung tatsächlich vor- 


handen ist. 
NO 


Kleine Mitteilungen. 


— Berlin. Lehrlinge und Gehilfen, die sich in 
der Photographie und deren Vervielfältigungsverfahren 
weiterbilden wollen, können an der II. Handwerker- 
schule, Höhere kunstgewerbliche und technische Anstalt, 
Berlin, Andreasstrasse I—2, nach folgendem Plan Fach- 
unterricht erhalten: I. Photochemigraphie, Photolitho- 
graphie, Heliogravüre und Lichtdruck (Mischewski und 
Bauer), Dienstag und Freitag abends von 5—g Uhr; 


II. Drei- und Vierfarbendruck für Buchdruck, Klischees: 


und Flachdruck (Bauer), Montag abends von 5—9 Uhr; 
III. Photochemie und Optik (Mischewski), Mittwoch 
und Sonnabend von 7—9 Uhr; IV. Kunstgewerbliche 
und industrielle Photographie (Kühn), Mittwoch und 
Sonnabend von 5—9 Uhr (Mischewski), Sonntag von 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


mm ma j 


8—ı2 Uhr; V. Negativ- und Positivretusche (Kühn), 
Dienstag und Freitag von 5—9 Uhr; VI. Bromöl-, 
Gummi- und Pigmentdruck (Kühn), Donnerstag von 
5—9 Uhr. Als weitere Ergänzung bietet sich in der 
Schule Gelegenheit zum Zeichnen und Malen, sowie 
für weitere Ausbildung in besonderen Fachklassen für 
Chemie. 

— Berlin. Am 30. September, ı. und 2. Oktober ° 
fand in Berlin im Stadtverordneten-Sitzungssaal des 
Schöneberger Rathauses der erste Delegiertentag des 
„Bundes der Organisationen technischer Assistentinnen 
an wissenschaftlichen Instituten“ statt. Dieser Bund 
führt einen Zusammenschluss sämtlicher Organisationen 
herbei, deren Mitglieder auf dem Gebiete der Röntgeno- 
graphie, wissenschaftlichen und technischen Photo- 
graphie, Histologie, Bakteriologie, Serologie, des wissen- 
schaftlichen und technischen Zeichnens und der Chemie 
tätig sind. Zweck des Bundes ist die Wahrung der 
Interessen der ihm angeschlossenen Verbände (Vereine) 
und deren Mitglieder. Zur Erreichung dieses Zweckes 
wird der Bund sich mit allen einschlägigen Berufsfragen 
— Ausbildung, Fortbildung, Anstellung, Unterstützung — 
befassen und bei Behörden und Privatinstituten die 
Rechte seiner Mitglieder vertreten. Die Vorarbeiten 
für die Organisation führte ein Ausschuss aus unter 
Leitung von Fräulein M. Kundt, ı. Vorsitzende des 
Clubs ehemaliger Schülerinnen der Photographischen 
Lehranstalt des Lette-Vereins, E. V., und Fräulein 
E. Wolff, ı. Vorsitzende der Vereinigung wissenschaft- 
licher Hilfsarbeiteriunen. 

— Grenzen der Pfändbarkeit. Der Betrag, 
der vom Lohn und Gehalt unpfändbar ist, ist durch 
eine neue Verordnung abermals erhöht worden. Bisher 
waren unpfändbar 2000 Mk. im Jahr, und vom über- 
schiessenden Betrag !/o— °Iio, je nach Zahl der 
vom Schuldner zu unterhaltenden Angehörigen. Von 
I. Juli ab ist nun regelmässig, wie bisher, die Grenze 
2000 Mk., und vom überschiessenden Betrage ist im 
allgemeinen !/, unpfändbar, im ganzen jedoch höchstens 
3000 Mk. Hat aber der Schuldner seinem Ehegatten, 
früheren Ehegatten, Verwandten oder einem unehelichen 
Kinde Unterhalt zu gewähren, so sind der Pfändung 
jährlich 2500 Mk. entzogen und vom Mehrbetrag, ausser 
dem einen Fünftel noch je ?/,, für die Unterhalts- 
berechtigten, jedoch nicht mehr als ®/,,, im ganzen 
aber höchstens 4500 Mk. 


— Breslauer Ausstellung. Das Geographische 
Institut der Universität Breslau beabsichtigt, auf der 
Ausstellung „Arbeit und Kultur in Oberschlesien “ durch 
Schaustellungen photographischer Naturaufnabmen ein 
wissenschaftliches Bild der.oberschlesischen Landschaft 
zu geben. Die systematisch geordneten Aufnahmen 
sollen die besondere Eigenart jedes Landstriches hervor- 
heben, nicht nur des Industriegebietes, sondern auch 
der land- und forstwirtschaftlich genutzten Gebiete, wie 
der weitab vom Verkehr gelegenen Waldgebiete, in 
denen noch der Meiler raucht. Zu diesem Zwecke 
sammelt das Geographische Institut Photographien aus 
allen Gegenden des oberschlesischen Landes, die von 
Berufsphotographen oder Amateurphotographen für die 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. =, 


307 


EEE EEE EEE EEE EEE EEE HEISE SEE ESSEN EEE EEE EEG SEE EEE SEREITEEEISEREERSEESSEEBEEREr GE FDGEEET EEE 


Ausstellung in zwei Exemplaren zur Verfügung gestellt 
werden. Bedingung ist, dass ein Stück oberschlesischen 
Landes charakteristisch wiedergegeben wird, sei es in 
grösserer Uebersicht, sei es in kleinen Ausschnitten, 
wobei auf alles Wert gelegt wird, sowohl auf Bilder, 
die die natürliche Oberfläche des Landes mit ihrem 
Gegensatz von Ebene, Tal und Hügel, von Land, 
Sumpf und Wasser mit den Ackerbauflächen, Wiesen, 
Wäldern, Oedländereien und Flüssen wiedergeben, als 
auch Bilder, die zeigen, was der Mensch aus dem Lande 
gemacht hat, durch Darstellung der menschlichen Wohn- 
plätze und Arbeitsstätten, des weltfernen Einzelhofes, 
wie des Waldes rauchender Schlote.e Die Sammlung 
der Bilder, die mit der Bezeichnung des Ortes und des 
Gegenstandes der Aufnahme versehen sein müssen, 
erfolgt zunächst im Geographischen Institut der Uni- 
versität Breslau, Neue Sandstrasse 12. 

— Münster i. W. Auf’ Antrag von mehr als 
zwei Drittel der beteiligten Gewerbetreibenden wurde 
für den hiesigen Stadtbezirk der Sonntagsbetrieb auf 
die Zeit von’ ıo Uhr vormittags bis ı Uhr nachmittags 


beschränkt. 
u 1 <C 2 m) 


Büshersehau. 

Des Hauses Sonnenschein, die schönsten Kinder. 
bilder. Mit einem Geleitwort und 87 Abbildungen, 
Preis 2,25 Mk., in Pappband 3 Mk. Verlag von Julius 
Hoffmann in Stuttgart. 

Kinderbilder deutscher Maler unserer Zeit sind 
hier zu einem kleinen Bande vereinigt. F. A. Kaulbach, 
Stuck, Lenbach, Kampf, Knaus, Marr, Schuster-Woldan, 
Hengeler, Zumbusch und viele andere haben ihr Bestes 
beigetragen. Für den künstlerisch strebenden Licht- 
bildner bietet das Werkchen. Anregung, und als Ge- 
schenk wird es überall Freude bereiten. 


—> AH 


Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 

Frage 75. Herr H.R.inR. Auf welche Weise kann 
man bei einer Porträtvergrösserung den Hintergrund 
zart schwarz und die Kleidung schwarz abgetönt er- 
halten? 

Antwort su Frage 75. Die Frage ist nicht ganz 
verständlich. Wenn wir richtig auffassen, so handelt 
es sich darum, abgetönte Vergrösserungen nicht auf 
hellem (weissen), sondern dunklem Hintergrund her- 
zustellen. Man kaun hier verschieden verfahren; eine 
gute Methode ist die folgende: Man schneidet aus 
Karton oder Zinkblech eine entsprechende Maske 
heraus, wobei man das herausgeschnittene Stück des 
Kartons oder Blechs nicht fortwirft, sondern auf eine 
reine Glasplatte aufklebt. Die Vignette wird hierauf 
an passender Stelle zwischen Vergrösserungslinse und 
Auffangeschirm aufgestellt, so dass die gewünschte 
Weichheit der Abtönung erzielt wird. Ausserdem 
braucht man für die Linse einen Deckel aus sicherem 
roten Glase. Man belichtet dann die Vergrösserung 
sichtig durch die Randvignette, schliesst das Objektiv 


mit dem roten Glase, bringt die Glasscheibe mit dem 
Schutzausschnitt mit der Vignette in Kontakt, befestigt 
sie sicher, entfernt die Vignette und das Negativ und 
belichtet den Bildrand (Hintergrund) entsprechend nach. 
Eine gewisse Uebung gehört zu dieser Arbeit, vor 
allem ist es nötig, dass der Schutzausschnitt genau in 
den Vignettenausschnitt hineingepasst wird, sonst ent- 
stehen sehr hässliche Unregelmässigkeiten (,„Heiligen- 
schein“) um das Porträt. 

Frage 76. G.W. in B.N. Wie wird Bromsilber- 
papier (N. P.G. kartonstark, matt) vorbehandelt, um mit 
Oelfarbe übermalbar zu sein? Ich habe gefunden, dass 
Oelfarbe ohne weiteres gut darauf haftet und nicht be- 
merkbar einschlägt, mir wurde aber gesagt, dass so 
hergestellte Uebermalungen (Deckfarbe) schnell nach- 
dunkeln und unbrauchbar werden. 

Antwort zu Frage 76. Da die Gelatineschicht der 
Bromsilberbilder für Oelfarben vollkommen undurch- 
dringlich ist und daher das Oel nicht in das Papier 
einziehen kann, so kann die Uebermalung ohne jede 
Vorpräparation erfolgen. Ein Grund, weswegen das 
fertige Bild nachdunkeln sollte, ist nicht erkennbar. 
Tatsächlich wird vielfach unmittelbar auf Bromsilber 
mit Oelfarbe gemalt. Unbequem ist nur die glatte 
strukturlose Oberfläche, und daher hilft man sich viel- 
fach dadurch, dass man das fertige Bromsilberbild 
künstlich mit einem entsprechenden Korn versieht. Das 
kann auf jeder Satinierpresse geschehen, indem man 
das etwas feuchte Bild (man legt es einige Stunden 
zwischen nasses Fliesspapier) mit einem entsprechend 
grossen Stück groben Stoffes (Leinewand, Jute usw.) 
zusammen durch die Presse zieht. Der Stoff muss vor- 
her mit Paraffinöl durchtränkt oder das Bild mit diesem 
reichlich abgerieben werden. Vor dem Bemalen wird 
die ganze Bildfläche mit wenig Malbutter, Petroleum 
oder Leinöl mittels eines Wattebausches überrieben. 
Natürlich muss das Bild vorher auf einen Spannrahmeır 
aufgezogen werden, da dies mit der übermalten Arbeit 
sich schlecht bewerkstelligen lässt. 


Frage 77. Kunstgewerbeschule in D. Wie kann 
man kleine Gegenstände, Insekten, lebende Blätter, 
Muscheln und Kristalle ohne den sehr lästigen und 
den äusseren Umriss unter Umständen verundeutlichen- 
den Schatten aufnehmen? Alle Versuche mit den ver- 
schiedensten Beleuchtungsarten — künstliche und 
natürliche — sind bei uns fehlgeschlagen, während wir 
von anderer Stelle ausgezeichnete Arbeiten gesehen haben. 

Antwort su Frage77. Hier ist ein ganz einfacher 
Kunstgriff anzuwenden. In einiger Entfernung von 
dem passend hellen Hintergrund wird eine senkrechte 
Spiegelglasscheibe aufgestellt, auf die man die zu repro- 
duzierenden Körper aufheftet (Klebwachs usw.); man 
kann dann beliebige einseitige oder diffuse Beleuchtung 
anwenden, ohne den Schattenwurf zu bemerken. Der 
Abstand zwischen Hintergrund und Glasscheibe ist 
passend zu wählen und kann bei kleinen Gegenständen 
gering sein. Durch Auswahl der Tönung des Hinter- 
grundes (weiss, grau, dunkel) kann jeder gewünschte 
Erfolg erzielt werden, so dass sich die abzubildenden 
Körper scharf und doch weich vom Hintergrunde trennen. 


308 





Frage 78. Herr W.Sch. in H. In unserem 
feuchten Marschklima neigen Bromsilbervergrösserungen 
stark zur Schimmelbildung. Ich möchte meine Ver- 
grösserungen rückseitig auf dem Karton mit einem 
Anstrich von Asphaltlack versehen als Schutz gegen 
die Feuchtigkeit der Wände. Kann Asphaltlack einen 
schädlichen chemischen Einfluss auf das Bromsilber- 
bild (schwarz oder braun getont mit Schwefelnatrium) 
ausüben? 

Antwort su Frage 78. Es ist nicht wahrscheinlich, 
dass die Schimmelbildung auf Bromsilbervergrösse- 
rungen durch ein rückwärtiges Ueberziehen mit Asphalt- 
lack irgendwie verhindert werden kann, Eine schäd- 
liche Wirkung des Asphaltlacks ist an sich nicht zu 
befürchten. Unter allen Umständen wird es besser 
sein, die fertigen Bilder nach dem Aufziehen mit ver- 
dünntem Formalin mittels eines Schwammes zu über- 
ziehen. Einerseits wirkt das Formalin hier als Pilz- 
gift und andererseits gerbt es die Gelatine. Ein weiteres 
sicheres Mittel gegen Schimmelbildung ist das Ein- 
legen der fertigen gewässerten Bilder nach dem 
Trocknen in eine Kupfervitriollösung 1:1000. Nach- 
dem sie sich in dieser Lösung gut vollgesogen haben, 
werden sie ohne weiteres Wässern getrocknet. Kupfer 
ist ein so starkes Gift für alle Pilze und Bakterien, 
dass jede Schimmelbildung ausgeschlossen ist, während 
eine ungünstige Wirkung auf die Bilder nicht zu er- 
warten ist. 

Frage 79. Herr W.Z. in Z. Von den beifolgen- 
den vier Photoskizzen bitte ich, die Bilder Nr. 3 und 4 auf 
ihre Fehler hin zu untersuchen. Die Bilder sind in 
Platinbädern getont und werden alle gelb. Die Firma 
X. in F. hat das Bild Nr. 2 getont. Ich bezweifle, 
dass es in Platin getont ist und bitte auch dieserhalb 
um Untersuchung. 

Ich tone in folgendem Platinbad: 


Wasser. . 2 2 2200. 1400 ccm, 
Kaliumplatinchlorür . . . - Ig 
Phosphorsäure (spez. Gew. 1,12). 15 „ 


Zwischen Fixier- und Platinbad habe ich die Bilder 
vorschriftsmässig genügend ausgewaschen. Also wäre 
wohl die Schuld des Vergilbens darin nicht zu suchen. 
Habe auch schon weniger Phosphorsäure genommen 
und dennoch werden die Bilder gelb. 

Antwort su Frage 79. Allem Anschein nach ist 
das Bild Nr. 2 mit Gold und Platin getont, doch kann 
eine sichere Feststellung dieser Tatsache nicht erfolgen. 
Die Erfahrung zeigt nämlich, dass bei der feinen Ver- 
teilung der Edelmetalle im Bilde eine sichere Ent- 
scheidung der Frage, ob neben dem Platin kleine 
Mengen von Gold Verwendung gefunden haben, an 
einem Einzelbilde nicht erfolgen kann. Was das Ver- 
gilben der Bilder Nr. 3 und 4 anlangt, so würden wir 
empfehlen, das Platinbad statt mit Phosphorsäure mit 
Milchsäure anzusetzen, und zwar nach folgender Vor- 
schrift: 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 






Angeblich soll es vorkommien, dass an Stelle des 
Kaliumplatinchlorürs Platinchlorid geliefert worden ist. 
Unter diesen Umständen wären Misserfolge leicht zu 
erklären, doch wird sich eine saiche Chemikalien- 
verwechslung stets dadurch bemerkbar machen, dass 
das Bad ausserordentlich langsam tont und erst 
schneller zu tonen anfängt, wenn es wiederholt be- 
nutzt worden ist. 

Frage 80. Herr R.L. in L.-St. Ihre Anfrage wird 
in einer der nächsten Nummern erledigt. 


b) Rechtliche Fragen. 

Frage ı0. Herr P. F. in T. Ich habe mein Ge- 
schäft im Januar 1914 verkauft und möchte jetzt wieder 
ein photographisches Geschäft anfangen oder als An- 
gestellter in dem Geschäft eines anderen arbeiten. Unser 
Verkaufsvertrag enthält unter Androhung einer Ver- 
tragsstrafe von 3000 Mk. ein Konkurrenzverbot für T. 
und den Amtsbezirk dieser Stadt. Die Konkurrenz- 
klausel ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt; 
der Vertrag enthält bis jetzt noch keine Stempelmarke. 
Ist die Konkurrenzklausel gültig? Ist der Vertrag ohne 
Stempelmarke ungültig? 

Antwort su Frage ı0. Die hier in Frage stehende 
Konkurrenzklausel ist weder nach $ 133, Gew.-O., noch 
nach 5 74 des HGB. zu beurteilen, weil in diesen Be- 
stimmungen nur von Gewerbeunternehmer (bzw. Kauf- 
mann) und Angestellten (Handlungsgehilfen) die Rede 
ist. Jene Vertragsklausel ist daher nach den allge- 
meinen Grundsätzen des bürgerlichen Rechts zu be- 
urteilen: Verträge, welche in einer das Wohl des ein- 
zelnen gefährdenden Weise dessen wirtschaftliche Freiheit 
und Selbstbestimmung aufheben, namentlich durch über- 
mässige Ausdehnung des Konkurrenzverbotes, verstossen 
gegen die guten Sitten und sind daher nichtig. Es 
kommt nun darauf an, ob das unbefristete Konkurrenz- 
verbot unter diesen Gesichtspunkt fällt. Nach meinem 
Dafürhalten ist dies zu bejahen, namentlich nach Ab- 
lauf von einem Zeitraum von fast 6 Jahren und mit 
Rücksicht auf die gegenwärtigen Erwerbs- und An- 
siedlungsschwierigkeiten ausserhalb desbisherigen Wohn- 
sitzes. Abweichend von $ 74 HGB. ist die Gültigkeit 
des Konkurrenzverbotes im $ 133f, Gew.-O., nicht auf 
einen Zeitraum von 3 Jahren beschränkt, vielmehr ent- 
scheidet über dessen Gältigkeitsdauer im Zweifel das 
Gericht. Im $ ı33f ist nämlich bestimmt, dass eine 
Konkurrenzverbotsvereinbarung für den Angestellten 
nur insoweit verbindlich ist, als die Beschränkung nach 
Zeit, Ort und Gegenstand nicht die Grenzen überschreitet, 
durch welche eine unbillige Erschwerung seines Fort- 
kommens ausgeschlossen wird. Nach den jetzigen Er- 
werbsschwierigkeiten wäre eine weitere Fortdauer des 
Konkurrenzverbotes als eine solche unbillige Erschwe- 
rung des Fortkommens anzusehen, wenn eben der 
durch das Verbot Belastete auf Erwerb in seinem er- 
lernten Beruf angewiesen ist. Ob der Vertrag ge- 





Wasser, destilliertes . ı Liter, stempelt (d. h. mit Stempelmarke versehen) ist oder 
Kaliuniplatinchlorür 18 nicht, hat auf die Gültigkeit des Vertrages keinen Ein- 
käufliche reine Milchsäure . 20 ccm. fluss. Dr. Sch. 
Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi t Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Hal tädter Strasse 7, 


für den Anzeigenteil: Guido Karutz in e..S. 


Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


I. Beilage. Halle a. S., ı2. Oktober 1919. . | Nr. 78. 











Leistungsfähig! Zuverlässig! Hervorragend haltbar! 


„Asfia”-Filme 


Hochempfindlich 26° W.= 13° Sch. Farbenempfindlich.. Lichthoffrei. 
Hervorragend gute Gradation. Sehr klar und brillant arbeitend. 


„Asfa“-Rollfilme .... 


Es %o Aare Ay. Ds ale volas Jasfte ara 


„Agfa“-Filmpacke 


Patentiert 4/6,5 6/9 8jıa5. g/jı2 10/15 


ii" „Agfa‘Rodinal 





Oo». 7 cm 















ı Filmpack 


zur Tageslichtladung | 
for Daylighlloading 
| ourChargement en plein ; lg 
Patentiert 


J 
Pr 
” 

4 


) 


II ze N Stets 
rl, Am ee Ze er. rompt 
| lieferbar 
= Bades I durch Photohändler! 


OO Ach’ ko. 





Photochemische „Ag $fa“-Hilfsmittel 


IMERENEUKULENN LLAAUUNDTHRUT UNS NUT 1711 TRAIN KURT WHy1H 0 111111111 HE ENDET 
u Originalblechdosen zu 
„Agta“-Eixlorsulz sauer! Inn dere kg, wow 
In Originalblechd 
 „Agta“-Schnellfiziersalz |: #>p „= 22 = @>« 





laspatronen 
} In Glaspatronen 
Sa E MW 
ee 66 Originalblechd 
“| „Agfa“-Tonfixlersälz (Ten teen wer 


neutral, In Glaspatronen 














„Agta“-Tonfixlerhad  {!:, Srietmeinnschen «= IB 
„Alu "Verstärker U: we? zu 8 an 
„Agfa“ -Abschwächer ‘1. Giaspatronen 





„Agfa“ -Photohandbuch 


201.—220. Tausend — 1,20 M. 
130 Seiten Text, Bildeinlagen 


„Agfa“ -Preisliste kostenlos 
Bezug durch Photohändler 


ges Zur, Be 
DT TER REN | Näheres im 
neutral EN 





nn ne bb 
= 0 1. u 


„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO. 36 
EEE) 








Nr. 78 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Memmingia -Trockenplatten, bestes Fabrikat! 


Garantie: Zurücknahme aller al Pakete. 


nn U iR 

















Plattengrösse: 

Freilicht- und Reprodaktions- Platten. - 1.75. 2,50 ;i : 
Extra - Rapid, für alle Aufn. geeign. |2,20| 3,25 SE: 
Ultra-Rapid, f. Atelier- u. schnellste .-. 
Momentaufnahmen . . 2,50 | 4,80 ang 
Orthe-Moment, auch ohne Gelb- X3 

scheibe zu verwenden . . . 2,20| 4,55 106,— ! 19,50136,— _ 3e 

Hchthefftel - - - - . . ..:2,20| 4,55 | 3,10 8,50 |10,— 19,50) 36,— — [73 

Bapsshtiv . -. . . . 22. 12,20 455 |3,1015,30|6,80 7,60 8,50 |10,— 19,50] 36, — 42,50 ,— —_ 





An Händler „werden die Platten auch in neutraler Packung geliefert. . 


Memmingia-' Universal - Brillant- Entwickler, 


für alle Sorten Platten und Papiere, ı Ltr Mk. 3,50, ıo Ltr. Mk. 32,—, 20 Ltr. Mk. 62,— 


Memmingia. -Postkarten! 


ı0St. 100St. sooSt. . 1ooo St. sooo St. 10000 St. 





Celloidin, glänzend und matt. . . rs rn 60 35:— 6 315,—  620,— 
Aristo, glänzend und matt wie Celloidin . 2 2 220. —%0 660 38,— 64,— 315,— 620,— 
Selbsttonend, glänzend und matt. . ni A 19,50 185 0 
Bromsilber, glänzend, matt und halbmatt . © 220... —,70 480 23,90 4,— 225,— 440,— 
Bromsilber, chamois. . ed u 2 HU 29, 49,— 
Bromsilber, grün und blau . FEAR A Sa . —,% £ 6,10 29,— 57,— 280, — 550, — 
Bromsilber, halbmatt, weiss mit Büttenrand . . . . . . -75 5% 239,— 56— 25— 549— 
Bromsiliher, halbmatt, chamois mit Büttenrand.. . . . . 80 6590 350 6,— 295; — - 5890,— 
Gaslicht, weich, glänzend, matt und halbmatt FE Re: —,75 5,— 24, — 4,— 230, — 450, — 
Gaslicht, weich, chamois . . 202.080 5,10 2,0 4,— 235,— IO,— 
Gaslicht, weich, halbmıatt, weiss mit Bättenrand. . . . . —85 540 25,— 49,— 242,— — 
Gaslicht, weich, halbmatt, chamois mit Büttenrand. . —,%0 5,60 26,50 52,— 258,— 510,— 


Gaslicht, weich, halbmatt, Whatman, weiss mit Bättenrand . ,— 7309 °38,— 5,— 30,— 71— 
Gaslicht, weich, halbmatt, Whatman, chamois mit Büttenrand ,— 70 ° 3— 73— 270,— 7390,- 


Gaslicht, hart, glänzend, matt und halbmatt . . . . — 15 5,—-— 4,—- 41,-—- 23,— 459— 
Gaslicht, hart, chamois . . ii 5 u HI 2 °30,— 450,— 
Gaslicht, hart weiss, halbmatt mit Büttenrand mi 5 235, M—. 242,— 880,— 
Gaslicht, hart chamois, halbmatt mit Büttenrand . . . . —85 560 236,50 523,— 257,50 510.-— 
Gaslicht, weich, Leinenstruktur, weiss und chamois . . 5 73,— 4,— 66— 3235,— 640,— 


Gaslicht, weich, Leinenstruktur, weiss u.cham. mit Büttenrand ,— 8% 43,— 78— 385, — 760, — 
Postkarten-Presse aus Holz, mit Eisenspindel Mk. 19,— 


Memmingia-Gaslicht -Papier, and hart, 


Preise wie Bromsliiber. 
In nich halbmatt weiss, glänzend weiss, mattglatt chamois, gekörnt chamois. Gaslicht, weich Leinen, weiss 
> und chamois 25 0, Aufschlag. In hart: halbmatt weiss und glänzend weiss. 


Memmingia-Bromsilber- Papier, 


halbmatt weiss, matt glatt weiss, glänzend weiss und chamois gekörnt. 








Grösse | 6:6 | | 6:9 110 scır| 9:12 10:15 | 8:16 | 12:16 | 13:18 | 18:24 24:30 26:32 | 9e:40 | 32:4 | 40:50 | 42:53 
“zo Blatt |—,35| —,45,—,590 — |—,25| 1,10| — | 1,45 1,25| 2,9 5,—| 5,30) 7,90) 8,50| 11, 12,80° 
100 Blatt || 2,20 2,80. 2,90 3,10 | 4551 6,40 6,— | 9,30 | 11,90| 23,50 : 32, — | 38, — |63,— | 70,40 | 103, — | 112,— 
Gaslichtpapler in Rollen: 64 cm breit, 5 m lang, Mk. 14,90, 100 cm breit, 5 m Jang, Mk. 23,— 
1, Buch Mk. 19,—, I Buch Mk. 37,50, 2 Buch Mk. 74,—. R 
Bromsilberpapier f so ca breit, 21, m lang Mk. 7,—, 5m Mk. 13,—, om Mk, 25,— 
in Rollen: \ I00 nn n 2 39 » ” —)! 5 » [ 25,—; Io [) [) #,—. 
=————— Sämtliche Preise sind freibleibend. 
Chemikalien, Kameras, Bohalem, rowie aljle anderen Artikel billigst. 
Diese Preise gelten nur für Fachphotographen. Wiederverkäufer erhalten Händler- 
rabatt. Versand gegen Nachnahme oder Voreinsendung unter Abzug von 20% Skonto. Vom Ausland wird 
die Hälfte des Betrages im voraus erbeten. Gratisproben werden nicht abgegeben. 


Karl Müller, Photogr.industrii, Memmingen (Bayern). 


Telephon 339. Telegramm: Photomüller, Memmingen. 














- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen" mit 
vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik" allein 1,50 Mk., 


mit den Hauptheften zusammen 
Arbeitsmarkt ı0 Pf., 


3— Mk. — Anzeigen: Für ı mm Höhe der 50 mm breiten Spalte im 
in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 


25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 


Reichsbank - Girokonto). 


Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.S., Mühlweg 19 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, 





Nr. 78 


ı2. Oktober. 


IgIQ. 





Die Niederrheinische Photographen-Zwangsinnung, Sitz: Düsseldorf, hat sich 
dem Central-Verband Deutscher Photographen- Vereine und Innungen, J. P., angeschlossen. 





Aus der Praxis des Photographen. 
(Unter dieser Rubrik werden kleine Mitteilungen aus der Praxis des Fachphotographen gebracht. Unsere Leser 


werden um Einsendung von Beiträgen gebeten. 
soweit erforderlich, von der Redaktion umgearbeitet. 


Diese brauchen nicht druckfertig zu sein, sondern werden, 
Alle Einsender erhalten Honorar für ihre zum Druck 


gelangenden Beiträge.) 


— Behandlung silberarmer Platten. 
Die ins Phantastische gestiegenen Preise für 
Silber und die dabei noeh vorhandene Schwierig- 
keit der Beschaffung zwingen die Fabrikanten 
pbotograpbischer Trockenplatten, nach Möglich- 
keit mit diesem Edelmetall zu sparen. 

Dieses Bestreben äussert sich bei vielen Er- 
zeugnissen in einer für den Verbraucher höchst 
unliebsamen Weise: die Schichten werden in- 
folge der Silberarmut sehr dünn und „durch- 
scheinend“. Für die Gewinnung der in einem 
Negativ. notwendigen Kontraste sind die vor- 
handenen Silbermengen — besonders wenn die 
an sich immer etwas härter arbeitenden Gas- 
lichtpapiere für Herstellung der Kopie benutzt 
werden — zwar immer noch mehr als aus- 
reichend, aber es stellen sich andere Erschei- 
nungen ein, deren Ursache nicht immer richtig 
erkannt wird. 

Zu dünn gegossene, stark transluzente Platten 
weisen vor allen Dingen den Nachteil des 
mangelnden Spielraums in der Belichtungszeit 
auf. Sobald man etwas überbelichtet, kommt 
man mit den hohen Lichtern in das Bereich der 
Ueberexposition; die Bildung von Spitzlichtern 
weicht dann einer gleichmässigen Deckung aller 
helleren Bildteille.. Begünstigt wird diese un- 


liebsame Erscheinung durch die grössere Nei- 
gung dünnschichtiger Platten zur Lichthofbildung. 

So kommt es, dass die Porträtphotographen 
immer grössere Schwierigkeiten zu verzeichnen 
haben, in weissen Kleidern und überhaupt in 
hellen Bildteilen die erforderliche Wiedergabe 
der zarten Töne zu erzwingen. 

Hier helfen nur, zwei Wege: Zunächst soll 
man nach Möglichkeit nicht überbelichten und 
weiterhin darf nicht zu lange entwickelt werden. 
Lichthofschutzschichten sind als Ergänzung wohl 
zu empfehlen, doch wird bei Beachtung der 
beiden obigen Ratschläge der Lichthof an sich 
kaum störend zur Geltung kommen. Seine Bil- 
dung vollzieht sich ja in der Tiefe der Schicht 
und bei Benutzung eines ausgesprochenen Rapid- 
entwicklers; wie Metol, gelangt dieser gar nicht 
erst in die Tiefe der Schicht, bevor das Negativ 
schon genügend in Licht und Schatten ent- 
wickelt ist. Im allgemeinen entwickelt man die 
Negative, welche auf Gaslichtpapier kopiert 
werden sollen, noch immer viel zu kontrastreich, 
so dass der jetzt durch das Material gebotene 
Zwang, dünner zu entwickeln, gewissermassen 
als Mittel zur automatischen Einführung der 
Entwicklungspapiere dankbar zu begrüssen ist. 

M. 


A — 


Verbandstag des Gentral-Verbandes Deutseher Photographen-Vereine 
und Innungen, J. P, in Breslau am 2.—4. September 1919. 


(Schluss ) 


Verhandlungsbericht. 
Es gelangt nunmehr der nächste Punkt zur Ver- 
bandtung: Tarifvertrag. Dazu führt derVorsitzende 
unter anderem aus: Heute muss mit der Tatsache ge- 


rechnet werden, dass sich die Angestellten gewerk- 
schaftlich organisieren. Auch bei den Photographen- 
vereinigungen sind vielfach Tarifforderungen gestellt 
worden. Die meisten Anträge gehen vom Senefelder- 


40 


310 


Bunde aus. Der Verein Frankfurt stellt den Antrag, 
einen Reichstarif aufzustellen. Imı Anschluss hieran 
verliest der Vorsitzende einen Briefwechsel mit dem 
Verband der Lithographen, in dem zum Ausdruck ge. 
bracht wird, dass ein Reichstarif angestrebt wird, da 
durch die örtlichen Abmachungen die unterschied- 
lichsten Verhältnisse geschaffen werden. Das Haupt- 
hindernis liegt bei einem Reichstarif in der Verteilung 
der Gehilfen auf Grossstädte und auf kleinere Städte. 
Nach dem Tarif der Steindrucker wird in den Klein- 
städten weniger bezahlt als in den Grossstädten, da 
wird es sehr schwer sein, in den Kleinstädten über- 
haupt Gehilfen zu bekommen. Soll ein Reichstarif 
mit dem Senefelder- Bunde abgeschlossen werden, so 
müsste der Nachweis verlangt werden, dass in ihm 
90—95 % der Gehilfen organisiert sind. Der Vor. 
sitzende weist ferner auf die Gefahr der schematischen 
Bezahlung hin, da dadurch jeder Antrieb zum Vor- 
wärtsstreben fortfällt und die älteren Gehilfen brotlos 
werden würden. Ferner erläutert der Vorsitzende die 
einzelnen Bestimmungen und Lohnsätze der bis jetzt 
abgeschlossenen Tarife und geht näher auf die Ver- 
ordnung über Tarifverträge vom 23. Dezember ıgı8 ein. 

Herr Sander: Bis jetzt ist es dem Senefelder- 
Bunde nicht gelungen, die Photographengehilfen zu 
sich herüberzuziehen. Es ist deshalb nicht zutreffend, 
wenn behauptet wird, dass der Bund go %% der Ge- 
hilfen vertrete. Redner warnt davor, überhaupt mit 
dem Senefelder- Bunde zu verhandeln, da man dadurch 
die Gebilfen in die Gewerkschaft treiben würde Es 
wäre aber wünschenswert, heute Richtlinien für die 
Löhne festzusetzen. Es müsste Löhne gezahlt werden, 
dass die Gehilfen unserem Stande entsprechend leben 
könnten. Als Obermeister der Innung Leipzig habe 
er abgelehnt, mit dem Senefelder- Bunde zu verhandeln, 
da dafür der Gehilfenausschuss da sei. Auf eine Ein- 
ladung hin seien von 42 Gehilfen nur 14 gekommen, 
die dann auch unter sich nicht einig werden konnten. 

Herr Mader: Wir haben es auch abgelehnt, mit 
dem Senefelder-Bunde zu verhandeln. Die Herren 
haben sich an den Schlichtungsausschuss gewandt, der 
sich auf den Standpunkt gestellt hat, dass uusere Ein- 
wände nicht stichhaltig seien. 

Herr Paulsen: Wir sind bei dem Schlichtungs- 
ausschuss durchgekommen. Redner trägt den Magde- 
burger Tarif vor.. 

Herr Frommelt: Wir sind verurteilt worden, zu 
verhandeln. Wir haben verlangt, dass uns erst nach- 
gewiesen wird, dass die Gewerbeordnung nicht mehr 
besteht. Wir haben es also abgelehnt, mit dem Bunde 
zu verhandeln. Wir wollten dann zwei Verträge ab- 
schliessen und daraufhin haben die Herren verzichtet. 
Der Redner verliest eine Aeusserung der Handwerks- 
kammer Hannover über die Frage Lehrlinge und Tarif- 
verträge. (Dieses Gutachten veröffentlichen wir in 
der „Photographischen Chronik“.) 


Herr Arnold: Wir wollen eine ausreichende Ent- 
lohnung und ein gutes Verhältnis zwischen uns und 
unseren Gehilfen. Wir lehnen es als Innung ab, mit 
dem Bunde zu verhandeln. Unsere Gehilfen befinde 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


sich auch zum grössten Teile in der Uebergangsstufe 
zwischen Gehilfen und Meister. Bei uns haben sich 
die Gehilfen auch selbst im Verein der Photographen- 
gehilfen in Rheinland und Westfalen organisiert. Der 
Redner verliest einen Entwurf für ein Uebereinkommen, 
das wir in Nr. 75/76 der „Photographischen Chronik“ ver- 
öffentlicht haben. Der Aufbau auf Leistungsstufen sei 
sehr zu begrüssen. Die Innung Bochum erklärt sich 
gegen einen Reichstarif. 


' Herr Mend empfiehlt, nicht ohne weiteres die 
Verhandlungeu abzulehnen, sondern erst zu sehen, was 
für Forderungen gestellt werden. 

Herr Tiedemann: Nach $ ı65 der Reichs- 
verfassung sind die Gewerkschaften anerkannt, und wir 
müssen auch mit dem Senefelder-Bund verhandeln. 
Es ist aber ein Unterschied, ob Sie mit dem Bunde 
auch einen Vertrag abschliessen wollen. Sie können 


gezwungen werden, zu verhandeln, aber nicht auch ab- 


zuschliessen. In Berlin ist ein Teil. der Gehilfen im 
Bunde vereinigt, und wir haben aus diesem Grunde 
mit ibm verhandelt. Wenn unsere Gehilfen aber das- 
selbe erreichen durch den Gehilfenausschuss wie mit 
dem Bunde, so ist das jedenfalls besser. Der Redner 
geht darauf die einzelnen Bestimmungen des Berliner 
Vertrages durch. - | 

Es wird Schluss der Aussprache beautragt und an- 
genommen. 

Es ist der Antrag gestellt, einen Reichstarif ab- 
zulehnen und zur Weiterbehandlung der Tariffrage 
einen Ausschuss zu wählen. Dieser Antrag wird an- 
genommen. In den Ausschuss werden die Herren 
Götz, Tiedemann, Arnold, Sander und Schlegel 
gewählt. 

Der Vorsitzende berichtet nun über die umfang- 
reichen Arbeiten des C.-V. für die Uebergangswirt- 
schaft. Der Hauptteil des Berichtes, die Verhand- 
lungen mit der Jdlicht, sind bereits in den Fach- 
zeitungen veröffentlicht worden. 

800 Photographen sind von dem C.-V. für die 
Photoabteilungen des Heeres gemeldet worden. Da- 
durch ist vom C,-V. eine Arbeit geleistet worden, die 
viel Segen gebracht hat. — Durch die Eingabe zur 
Befreiung vom Hilfsdienst sind die Obermeister befreit 
worden. Durch die Aufrufe des Verbandes, die vom 
Militär entlassenen Gehilfen einzustellen, ist es gelungen, 
den grössten Teil unterzubringen. In der Frage der 
Luxussteuer ist ein umfangreicher Schriftwechsel ent- 
standen. Auf die Anregung des C.-V. sind Platten- 
schneider in den Handel gebracht worden. Dadurch 
haben die Photographen den Nutzen und der Stast 
seinen Willen. Richtiger für den Staat wäre es gewesen, 
auf die Anregungen des Verbandes einzugehen. Bei 
der Beschlagnahnıe der Gardinen wurde dem Verbande 
zugestanden, dass die einzelnen Fälle durch Sach- 
verständige geprüft werden sollten. Die ganze Frage 
ist aber durch den Waffenstillstand gegenstandalos ge- 
worden. 

Bei dem nächsten Punkt der Tagesordnung: Sonn- 
tagsruhe weist der Vorsitzende zunächst auf .die 
Veröffentlichungen in der Fachpresse hin, wo das Er- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 





gebnis der Umfrage bekanntgegeben ist. Inzwischen 
haben sich noch zwölf Vereinigungen der Forderung 
angeschlossen, dass Sonntags 3 — 5 Stunden offengehalten 
werden solle. Nürnberg hat beschlossen, ganz zu 
schliessen, doch ist dieser Beschluss inzwischen wieder 
aufgehoben worden. Es u jetzt von 9—2 Uhr offen- 
gehalten. 

Herr Sander: Städte mit Landbevölkerung wollen 
die Sonntagsruhe,. weil jetzt die anderen Geschäfte ge- 
schlossen sind und die Landkundschaft deshalb nicht 
mehr Sonntags zur Stadt kommt. Für die Grossstädte 
würde die völlige Sonntagsruhe den grössten Schaden 
bringen. 

Herr Götz: Wir haben eine Versammlung gehabt 
unter Teilnahme der Gehilfenschaft. Wir haben aber 
einstimmig beschlossen, die Sonntagsruhe nicht ein- 
zuführen. Es waren alle Photographen Breslaus ein- 
geladen und die Versammlung war sehr gut besucht. 
Die Gehilfen haben auf Grund des Beschlusses eine 
Bingabe an die Regierung gemacht; die Begrändung 
war sehr unglücklich. Der Antrag or Gehilfenschaft 
ist auch abgelehnt worden. 

Herr Rudolph: Bei uns hatte sich ein Kollege an 
den A.- und S.-Rat gewandt. Dieser gab die Sache 
an den Magistrat, der sich an die Innung wandte. Ich 
bekam die Aufforderung, dass unsere Geschäfte am 
Sonntag zu schliessen seien. Auf meine Vorstellung 
wurde mir gesagt, dass das nur auf die Photographen 
Bezug hätte, die zum Handelsgewerbe gehörten. Da 
kämen also nur die Gesellschaften mit beschränkter 
Haftung in Frage, die unter diesen Umständen dann 
wohl lieber der Innung angehören möchten. Unsere 
Innung wäre für ein Offenhalten von Io—2 Uhr oder 
von 1I— 3 Uhr, aber gegen eine völlige Sonntagsruhe. 

Aus der Aussprache ergibt sich, dass die weitaus 
grösste Anzahl der vertretenen Vereinigungen für eine 
teilweise Sonntagsruhe, aber gegen die völlige Sonn- 
tagsruhe sind. 

Unter Verschiedenes berichtet der Vorsitzende 
über eine Entscheidung über die Versicherungspflicht 
der Empfangsdamen bei den Zahnärzten, die danach 
nicht der Angestelltenversicherung unterliegen. In 
einer Eingabe hat sich der C.-V. an das Reichsversiche- 
rungsamt gewandt, um eine grundsätzliche Entschei- 
dung herbeizuführen. — Weiter soll darüber Beschluss 
gefasst werden, ob die C.-V.-Nachrichten weiter er- 
scheinen sollen. Die Ausgaben dafür seien jetzt recht 


hoch. Die Fachzeitungen hätten auch über die Ta- 
gungen völlig zufriedenstellend berichtet. Es wird be- 
schlossen, die C.-V.-Nachrichten vorläufig ei mehr 
encheinen zu lassen. 


Der Vertrag mit der Glasversicherung läuft im 
Jahre 1920 ab. Der Verbandstag ist damit einverstanden, 
dass der Vertrag mit der Albingia ernenert wird. 


Herr Götz macht den Vorschlag, die Neuerwer- 
bungen des Archivs jedesmal zum Verbandstag aus- 
zustellen. Die Arbeit würde er gern übernehmen, nur 
bittet er, die Kosten durch den C.-V. zu decken. Dem 


. Vorschlage wird zugestimmt. 


Herr Mend verliest die Anträge der Innung 
Hildesheim: Gründung einer eigenen Presse; dem C.-V. 
sollen nur Fachphotographen angehören dürfen; die 
Behörden sollen zu den C.-V.-Tagungen eingeladen 
werden; an einem Orte soll nur ein Verein oder eine 
Innung bestehen; bei den C.-V.-Tagungen sollen am 
ersten Tage Vergnügungsveranstaltungen fortfallen. 


Herr Mader regt die Veranstaltung einer Aus: 
stellung durch den C.-V. an. 

Herr Götz spricht den Dank des Vereins Schlesi- 
scher Photographen dafür aus, dass die Kollegen nach 
Breslau gekommen seien. Hoffentlich hätten sich alle 
wohlgefühlt. Das Wetter war in diesen Tagen auch 
sehr schön — damit hätte sich der Verein aber auch 
ganz besondere Mühe gegeben! 

Herr Arnold weist auf den Arbeitsnachweis in 
Bochum hin und empfiehlt ihn zur allseitigen Be- 
nutzung. 

Herr Tiedemann spricht dem Vorstande, ins- 
besondere dem Vorsitzenden, den Dank für seine grosse 
Arbeitsleistung aus. Er spricht ferner die Hoffnung 
aus, den Vorstaud und alle anderen Kollegen wieder 
in München zu sehen. 

Der Vorsitzende, Herr Schlegel, spricht dem 
Verein Schlesischer Fachphotographen den Dank für 
die. freundliche Aufnahme und besonders Herrn Götz 
seinen herzlichen Dank für alle Mühe und Arbeit aus, 
die für die Tagung geleistet worden ist. 

„Wir haben schöne Tage verlebt und können mit 
Befriedigung auf die Breslauer Tage zurückblicken. Wir 
gehen mit den angenehmsten Erinnerungen aus Breslau. 


Auf Wiedersehen in München!" 


Schluss ıo Uhr abends. 
W. König. 


N —— 


Die Malerei auf der Flueht vor der Photographie. 


Vortrag, gehalten von Heinrich Götz, Breslau, anlässlich der Eröffnung des photographischen Archives 
am 4. September 1919. 


Im Jahre 1839 veröffentlichte Daguerre seine 
Erfindung, mit Hilfe einer Sammellinse auf eine licht. 
empfindliche Jodsilberplatte geworfene Bilder fest- 
zuhalten und sie durch Entwicklung mit Quecksilber- 
dämpfen sichtbar, durch Baden in unterschwefligsaurem 
Natron lichtfest zu machen. Diese mechanisch er- 
zeugten kleinen, feinen Bildchen trugen damals durch- 
aus dem Zeitgesthmack Rechnung. Es war jene Zeit, 


die in ihren Bildern die feinsten Details wiederfinden 
wollte, die das Deutliche unbedingt über das Malerische 
stellte. Darum entzückten die neuartigen Bildchen 
nicht nur das grosse Publikum, sondern auch den 
Kunstliebhaber, denn die wundervollen Gebilde, aus 
einem Hauch von Quecksilberdampf aufgebaut, gaben 
alles, was ihre glücklichen Besitzer sich wünschten, 
mit Ausnahme der Farbe. Doch diese konnte man 


40* 


312 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





eutbehren, da die Bildchen etwas für sich hatten, was 
wohl damals vielen Porträts — besonders den so be- 
liebten Miniaturbildchen — fehlte, nämlich eine ver- 
bißffende Aehnlichkeit, trotz ihrer Kleinheit. 


Auch von den Malern wurde sie zunächst begrüsst 
als ein Mittel, das Naturstudium vertiefen zu helfen 
und sie als Unterlage, besonders für Porträts, zu 
benutzen. Delaroche gab ein Gutachten darüber ab, 
indem er sagte, die Methode Daguerres sei in der 
Verwirklichung gewisser wesentlicher Forderungen in 
der Kunst so weit gekommen, dass sie selbst für die 
ausgezeichneten Maler ein Gegenstand der Beleuchtung 
und des Studiums werden würde, und er schliesst seine 
Note mit der Bemerkung: „Nach allem diesem ist die 
bewunderungswürdige Erfindung des Herrn Daguerre 
ein unendlicher Dienst für die Künste.“ 

Dass sie in der Tat in den folgenden Jahren viel 
von Künstlern benutzt wurde, geht aus einem Aufsatz: 
„Ueber Zeichenunterricht“ hervor, den Delacroix 1850 
in der „Revue des Deux Mondes“ veröffentlichte. Er 
Sagt darin unter anderem folgendes: „Ein ähnlicher Ge- 
danke hat viele Künstler bestimmt, das Daguerreotyp 
als Hilfsmittel gegen die Irrtümer des Auges zu be- 
nutzen. Ich bin mit ihnen einig — und zwar viel- 
leicht entgegen der Meinung der Anhänger der Lehr- 
methode mittels der .Pause durch Glas oder Gaze — 
dass das Studium des Daguerreotyps, richtig verstanden, 
ganz allein die Lücken des Zeichenunterrichts zu er- 
gänzen vermag. Aber das Mittel erfordert bereits eine 
grosse Erfahrung, um zu helfen. Das Daguerreotyp ist 
mehr als die Pause, ist die Spiegelung des Gegen- 
standes. Gewisse Einzelheiten, die in der Zeichnung 
nach der Natur fast immer vernachlässigt werden, er- 
langen im Apparat ihre charakteristische Bedeutung, 
und so erreicht der Künstler eine vollständige 
Kenntnis der Konstruktion. Lichter und Schatten er- 
halten im Daguerreotyp ihren wahren Wert, d.h. den 
ihnen zukommenden Grad von Härte oder Weichheit, 
eine sehr schwierige Erkenntnis, ohne die keine Raum- 
wirkung der Gegenstände möglich ist. Doch darf man 
nicht vergessen, dass das Daguerreotyp gewissermassen 
nur als ein Uebersetzer angesehen werden darf, der 
bestimmt ist, uns tiefer in die Geheimnisse der Natur 
einzuführen. Denn trotz seiner erstaunlichen Realität 
in manchen Teilen ist es doch nur ein Spiegelbild des 
Wirklichen, eine Kopie, und fälscht, könnte man sagen, 
eben weil es so genau ist. Seine übertriebenen Ver- 
grösserungen wirken mit Recht abstossend, obwohl sie 
wirklich Natur sind. Die Mängel, die der Apparat mit 
Treue wiedergibt, stören uns nicht, wenn wir das 
Modell ohne Vermittlung des Apparates betrachten. 
Das Auge korrigiert unbewusst die störende Genauig- 
keit der strengen Perspektive, es versieht bereits den 
Beruf des intelligenten Künstlers.“ j 

Wir sehen, Delacroix empfiehlt das Studium des 
Daguerreotyps und warnt zugleich davor. Aus seiner 
Warnung vor übertriebener Vergrösserung dieser Bilder 
können wir schliessen, dass sie vielfach als Unterlagen 
für grössere Porträts benutzt wurden. Im übrigen sah 
das Gros der Maler damals die neue Kunst nicht mit 


freundlichen Augen an. Sie dachten, das Ende der 
Malerei sei überhaupt gekommen, und tatsächlich ver- 
lor eine Menge jener, die sich recht und schlecht mit 
Hilfe der Malerei durchs Leben geschlagen hatten, ihr 
Brot. Besonders Porträtlithographen und Miniatur- 
maler mussten die neue Konkurrenz bitter fühlen. Es 
lag zu nahe, ihre mühsam geformten Werke mit den 
neuen Zauberbildchen zu vergleichen, in denen alles 
gefunden wurde, was man begehrte; nicht nur Aehn- 
lichkeit, sondern auch die ganze Pracht der Kleidung 
bis zum kleinsten Fältchen, ja, bis zum Saum und 
Knopfloch. So ist es bei dem herrschenden Zeit- 
geschmack kein Wunder, wenn der Vergleich zu- 
gunsten des Daguerreotyps ausfällt und die Maler ver- 
nachlässigt werden. Und es ist auch kein Wunder, 
wenn diese der Ungunst der Zeit danmıit begegnen, dass 
sie die neuen Täfelchen als Unterlagen für ihre Por- 
träts benutzen. Diesen Einfluss der Daguerreotypie 
bemerken wir an vielen Porträts aus der Biedermeier- 
zeit. Die Linienführung wird hart, das Bild kalt und 
unpersönlich. Man merkt: das Modell hat wenig oder 
gar nicht für sein Bild gesessen, als Unterlage hat ein 
Daguerreotyp gedient. Dass sich auch Grössen, die 
heute noch als solche anerkannt werden, nicht frei von 
diesem Einfluss gehalten haben, zeigen die Bildnisse 
von Ingres. Beispielsweise können Reproduktionen 
der Porträts des Bildbauers Bartolini und des Malen 
Granet ebensogut Reproduktionen nach Daguerreo- 
typien sein. Auch Muther spricht unwillkürlich dies 
aus, wenn er sagt: „Er (Ingres) bleibt auch als Por- 
trätmaler kühl bis ans Herz hinan, stellt die Menschen 
hin und malt sie, reflektiert ihr Bild mit der toten 
Gleichgültigkeit des Objektives. Aber als lebendige 
Camera obscura reflektiert er auch alles mit der gleichen 
Sicherheit.“ Seine Zeichnungen nennt er „Amateur- 
photographien von Menschenhand“. 


Es ist eigentlich selbstverständlich, dass dies Neben- 
einander der Malerei und der neuen Kunst, die in 
künstlerischer Hinsicht damals stark überschätzt wurde, 
eine Gegenbewegung hervorrufen musste, durch Jie 
dem ewigen Vergleich zwischen Malerei und Photo- 
graphie ein Ende bereitet werden sollte. Es beginnt 
die Flucht der Malerei vor der Photographie, 
die bis heute ihr Ende noch nicht erreicht hat. Und 
diese Flucht war notwendig, denn eine Kunst, die 
nicht auf eigenen Füssen stehen, sich ihren Weg nicht 
unabhängig und unbeeinflusst suchen kann, muss ver- 
kümmern. 

Die Bilder aus der Biedermeierzeit sind meist 
klein in der Abmessung, die Farbe ist anspruchslos. 
Jetzt vergrössert sich das Format mehr und mehr und 
wächst schliesslich bis ins Ungeheuerliche, die Farbe 
wird leuchtend, effektvoll, üppig, so dass neben diesen 
anspruchsvollen Riesenbildern die Daguerreotypen zu 
kleinen, unscheinbaren, grauen Täfelchen zusammen- 
schrumpfen, die nicht mehr wert sind, beachtet zu 
werden. 

Gleichzeitig gewinnt die Landschaftsmalerei, die in 
der Biedermeierzeit nur eine geringe Rolle spielt, an 
Boden. Hierin kann die Daguerredtypie noch kaum 


313 





Konkurrenz machen, denn ihre Handhabung ist noch 
zu umständlich, die Apparate zu schwer und unbeholfen, 
auch haben diejenigen, die sich die neue Kunst zum 
Beruf erkoren haben, so viel zu tun, um ihre Kund- 
schaft zu befriedigen, dass sie kaum Zeit finden, mit 
der Kamera hinaus ins Freie zu gehen. Es ist zwar 
als sicher anzunehmen, dass derartige Aufnahmen auch 
damals schon gemacht worden sind, doch auf uns 
sind keine davon gekommen. 


Doch die Entwicklung in der Malerei steht nicht 
still. Sie geht sprunghaft weiter und entfernt sich 
immer mehr von der «&gbarmungslosen Schärfe und 
Genauigkeit der Photographie. Ueberall ertönt der Ruf: 
„zurück _zur Natur“ — das Pleinair, der Naturalismus 
hält seinen Einzug —, alle, die den Pinsel führen, 
stellen sich auf den Boden der Wirklichkeit. 

Zum Realismus gesellt sich der Impressionismus, 
der nur den augenblicklichen, malerischen Eindruck 
festhalten will, die momentane Erscheinung in ihrem 
Reumwert. Die Malweise passt sich dieser Moment- 


malerei an, sie wird flüchtiger und entwickelt sich. 


immer mehr in die Breite. 

Mittlerweile hat auch die Photographie 
Siegeslauf durch die Welt gemacht. 
typie wird durch die Talbotypie, diese durch das 
Kollodiumverfahren verdrängt, das seinerseits der 
Trockenplatte weichen muss. Das Verfahren wird 
hundertmal verbessert und vereinfacht, es ergeben sich 
tausenderlei Anwendungsmöglichkeiten dafür. 

Die Porträtphotographie jedoch geht ihren eigenen 
aumassenden Weg, der sie abseits jeder Kunst führt. 
Mit der Verbesserung des neuen Verfahrens, mit seiner 
bequemeren Handhabung geht seine geschäftliche 
Ausnutzung Hand in Hand. Die einfache Natürlich- 
keit des Daguerreotyps wird durch die Pose verdrängt 
und gleichzeitig hält das unnatürliche Beiwerk der; 
eigens für die Photographen geschaffenen Hinter- 
gründe, Möbel, Felsen, Zäune und was dergleichen 
mehr ist, seinen Einzug in die Werkstätte des Photo- 
graphen. Die Retusche sorgt dafür, dass auch das 
letzte Restchen von Wahrheit aus den Bildern ver- 
schwindet. Eine Welt des Scheins wird so geschaffen, 
die die ganze, so hoffnungsvoll begonnene Kunst der 
Lächerlichkeit preisgibt. 

Diese Welt des Scheins und der Unnatur ist aller- 
dings nicht auf die Photographie beschränkt — sie ist 
eine Zeitkrankheit. Die Renaissance hat ihre Auf- 
erstehung gefeiert, erweist sich jedoch bei näherer Be- 
trachtung als wüster Spuk. Alles wird hohles Pathos, 
alles protzenhafter Prunk. Sie verdirbt die Architektur 
und nistet sich im Kunstgewerbe ein. Jede Miets- 
kaserne wird zum Talmipalast, jedes Stück unseres 
Hangrats ein schrecklicher Ziergegenstand. 

Gemalt wird mehr als je und fast nur in Riesen- 
formaten. Piloty und Makart führen in Farbe und 
Grösse. Defregger malt seine Salontiroler, Lenbach 
alte” Meister, Böcklin seine Fabelwesen in magischem 
Blau, Thoma Schwarzwälder Bauernmädchen mit Fisch- 
schwänzen, Albert Keller ve?brennt Hexen "Gabriel 


ihren 
Die Daguerreo- 


Max tötet Märtyrerinnen, Becker lässt im schönsten 


Oeldruckstil Othello seine Abenteuer erzählen: — alles 
Schein, — alles Theater. 


Doch schliesslich dämmert die Erkenntnis, und ein 
neuer Tag bricht an. Die Wirklichkeit kommt wieder 
zu ihrem Recht, und man lernt die Spreu vom Weizen 
scheiden. Die grossen Franzosen befruchten mit ihrer 
Kunst die ganze Welt, und die Wege, die sie weisen, 
führen auch uns aus dem Gestrüpp ins Freie. 

Doch gleichzeitig erlebt das Kunstgewerbe eine 
wirkliche Wiedergeburt, und auch die Photographie 
wird davon betroffen. 

Früher war es das schöne Gesicht, das die Photo- 
graphen geben wollten,- denn nicht Bilder wollten sie 
schaffen, sondern einzig und allein die schönen Gesichts- 
züge festhalten, um andere anzureizen, sich auch bei 
ihnen photographieren zu lassen. Oder sie stellten 
eine ordenbedeckte Brust aus, die an irgendeinem 
gleichgültigen Kopfe hing, und wenn sie Hofphoto- 
graph geworden waren, dann war das Ziel ihrer 
Wünsche erreicht. 

Jetzt wollen sie Persönlichkeiten wiedergeben und 
Bilder schaffen. Sie nehmen ihre Aufgaben ernst, auch 
sie haben Erkennen und Sehen gelernt. Unnützes Bei- 
werk verschwindet, die zarte Beleuchtung, die sich 
ewig wiederholt hatte, macht einer natürlichen Licht- 
führung Platz. Auf die Pose wird verzichtet, über- 
triebene Schärfe vermieden, die Silhouette wird ruhig 
und geschlossen. Kein gemalter Hintergrund mehr, 
sondern Menschen im Raum. Das Beiwerk ordnet 
sich unter, um unser Auge nicht unnötig zu fesseln, 
es geht auf im Medium, das das ganze Bild erfüllt. 

_ Auch die Drucktechnik hat sich verändert, nicht 
die Schablone des glänzenden Papieres mehr, sondern 
Anpassung und bedächtige Auswahl für jedes Bild. So 
entstehen wirkliche Bilder, die sich sehen lassen können. 

Die mechanischen Druckverfahren, bekanntlich 
auch auf der Photographie aufgebaut, sorgen dafür 
dass diese neue Art der Porträtphotographie allgemein 
bekannt wird. Ernsthafte Kunstblätter reproduzieren 
die neuen Arbeiten, und run erleben wir, dass sich 
diese oft vorteilhaft neben Gemäldereproduktionen ab 
heben. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Teils, 
begünstigt durch die veränderte Kunstanschauung und 
das hierdurch gesteigerte Kunstinteresse, teils durch 
die bequeme Drucktechnik sind eine Anzahl Kunst- 
zeitschriften neu entstanden. Der Bedarf an Bild’ 
material ist gross. So werden oft Gemälde, die besser 
versteckt geblieben wären, veröffentlicht; oder solche 
mit starker Farbwirkung verlieren in monochromer 
Uebertragung jeden Halt. Auch sind wirkliche Meister 
der Malerei seltener zu finden, als man im allgemeinen 
glaubt. Es ist deshalb verständlich, wenn KRepro- 
duktionen nach Photographien der neuen Richtung in 
dem Nebeneinander mit Gemäldereproduktionen recht 
gut abschneiden. Mittlerweile hat auch die Land- 
schaftsphotographie mächtige Fortschritte gemacht; das 
Photographieren, nur um eine Ansicht festzuhalten, 
ist längst überwunden, und auch hier werden Bilder 
geschaffen, die, allein als solche betrachtet, jedem Un- 
voreingenommenen Vergnügen bereiten, Wir finden 


314 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





da Werke von der Schwere eines Ruisdael bis zu dem 
feinen Impressionismus eines Whistler. 


Und nun beginnt die Flucht aufs neue. "Auch 
jetzt sind es zuerst Aeusserlichkeiten, durch die es sich 
bemerkbar macht. Wieder ändert sich die Malweise. 
Zunächst tauchen die Pointillisten auf — nach ihrem 
grossen Vorbild Segantini — und verschwinden ebenso 
schnell wieder, wie sie gekommen sind. Die Malweise 
ist zu mühsam, und die dafür erforderlichen Kenntnisse 
in der Farbenlehre kann man sich nicht von heute auf 
morgen aneignen. Auch die Neoimpressionisten, die 
Töne und Farben ohne jede Verbindung nebeneinander- 
setzen, so dass das Auge kaum imstande ist, sich diese 
Töne zu mischen, haben nur kurze Lebensdauer. Beide 
entfernen sich auch nicht weit genug von der Photo- 
graphie. Der Futurismus jedoch geht ein erhebliches 
Stück weiter, ihm folgt der Kubismus und diesem der 
Expressionismus, der jede Form verneint, und der mit 
jeder überlieferten Kunstauschauung bricht. Er ver- 
lässt den Boden der Wirklichkeit vollständig, gibt nur 
eine Idee wieder im Gegensatz zur Photographie, die 
eine Sklavin der Wirklichkeit ist. Jetzt kann die Photo- 
graphie nicht mehr folgen, es besteht keine Möglich- 
keit mehr, diese Werke mit denen der Photographie 
zu verwechseln, die junge Malergeneration ist gerettet. 
Sie kann stolz den Kopf heben und sich sonnen im 
Glanz des eigenen Wertes. 

All das Hastige, Sprunghafte, Ungeklärte in der 
Entwicklung der Moderne findet so eine Erklärung. 

Oder sollte es zugleich eine Flucht vor der eigenen 
Mittelmässigkeit sein? Ich wage kaum, dies anzudeuten, 
doch ein Vorkommnis aus der letzten Zeit legt mir 
diese Vermutung nahe. Einer meiner Freunde nämlich 
hat sich ein expressionistisches Bild gekauft. Er er- 
zählt mir entzückt, er habe Studien und Gemälde des 
Meisters aus früherer Zeit gesehen, der noch vor kurzem 
ein braver Maler gewesen sei. Aus einem braven 
Maler war also sozusagen über Nacht ein IT 
sches Genie geworden. 

Zwar können wir die neue Richtung noch nicht 
verstehen, doch der Blätterwald rauscht, und wir er- 
fahren mit Staunen, dass diese Formlosigkeiten Ge- 
heimnisse bergen, die sie über alles erheben, was bis 
jetzt geschaffen, gedacht und gemalt wurde. So ist’s 
nicht verwunderlich, wenn bereits allzu viele der Jungen 
diese Richtung als Rettungsanker ergreifen, und wenn 
sie von ihrem eigenen Wert infolgedessen so über- 
zeugt sind, dass sie nichts von dem eingeschlagenen 
Wege abbringen kann. Für den Stolz, den sie un- 
verhehlt zur Schau tragen, haben sie ein grosses Vor- 
bild; es ist kein geringerer ala Liebermann. Doch 
er, dessen Kunst sich in sich selbst folgerichtig dort- 
bin entwickelt hat, wo sie heute angelangt ist, kann 
auf sein Lebenswerk mit Stolz zurückschauen. Immer- 
hin mutet es sonderbar an, wenn er auf die Bestellung 
eines Gemäldes, an die die Bitte geknüpft ist, sich 
die Wohnung des Bestellers anzusehen, damit sich das 
Bild dem Raume einfüge, antwortet: „Lassen Sie sich 
um ein Bild von mir ein Haus bauen.“ 

Darf ich darau erinnern, dass die grössten Maler 


aller Zeiten sich der Architektur unterordneten? Wäre 
wohl soust beispielsweise die Villa Parnesina das 
Wunderwerk, als das sie bestaunt wird? Darf ich auch 
an Dürers rührend bescheidenen Brief erinnern, mit 
dem er seine beiden herrlichen Bilder der vier Apostel 
dem Rat seiner Vaterstadt als Geschenk anbot? Oder 
wie Goya seine „toros-de Burdeos“, das Beate, das 
der Steindruck vor oder nach ihm je hergegeben, einem 
Pariser Freunde zaghaft anbot als „lithographische 
Versuche?” Doch der Stolz ist Geschmacksache, und 
über den Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. 

Immerhin sind Richtungen in der Malerei Aeusser- 
lichkeiten, und sie geben dOch nur dem einen Halt, 
der auf schwachen Füssen steht. Der Meister bedarf 
ihrer nicht, und auf ihn treffen meine Ausführungen 
auch nicht zu. Wie könnten beispielsweise Werke von 
Menzel, Liebermann und Leibl je mit Werken 
der Photographie verwechselt oder ihnen gleichgestellt 
werden, und diese drei haben doch die Zeiten, die ich 
hier geschildert habe, mitgemacht und sind doch 
ihren stolzen, geraden Weg gegangen. Trotzdem be- 
halten gute Werke der Photographie ihren Wert, und 
es lohnt sich, sie zu sammeln und aufzubewahren. 

Es ist eine Zeitlang darüber ‚gestritten worden, 
ob die Photographie eine Kunst sei. Dieser Streit ist 
müssig. Immerhin glaube ich, dass man deu Ausspruch 
der Madame Cave: „Dans la peinture et surtout dans 
le portrait c’est l’esprit qui parle & l’esprit“ auf viele 
Werke der heutigen Photographie anwenden kann, 
und wenn dies der Fall ist, wird man mich sicher 
nicht für unbescheiden halten, wenn ich auch das 
Dürerwort für die Photographie in Anspruch nehme: 
„Wahrlich, die Kuust liegt in der Natur, wer sie heraus 
kann reissen, der hat sie." 


ER 
Innungs- und Vereinsnaehriehten. 


(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine 
Verantwortung.) 
Säehsiseher Photographen-Bund (E. Y.). 
Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Herr Aichard Reiff, Photograph, Niedersedlitz i. Sa., 
Schulstrasse 16. 
„ Gustav Reinhold, Photograph, Riesa a. Elbe, 
Schützenstrasse 18. 
„ M.Selmann, Chemnitz i. Sa., Königstrasse 5. 
„ Alex. Habicht, Handlung photographischer 
Artikel, Dresden-N., Kottbuser Strasse 25. 
Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


at 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
. Geschäftsstelle: Otto Stiegler, Itzehoe. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Photograph Emil Sander, Brunsbüttelkoog. 
# Der Vorstand. 
1. A.: Otto Stiegler, Schriftführer. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


® 
315 





Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. ı863.) 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Elma Kube, i. Fa.: Mischke, Berlin- ee 
Goltzstrasse 40. 


Herr Hanns Teich, Berlin, Pre Strasse I1.. 


„ Willy Herrmann, Lichterfelde- West, Zehlen- 
dorfer Strasse 22a, 
Berlin, den 6. Oktober 1919. 


Der Vorstand. 
I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inbaber der Firma: Conrad & Schumacher, 
Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2 
Postscheckkonto: Berlin 20.087. 


Zn aa. us 


Photographen - Zwangsinnung 
Rosenheim, Traunstein mit den Bezirks- 
ämtern Aibling, Miesbach, Tölz 
und Berehtesgaden. 

Am Mittwoch, den 22. Oktober, nachmittags 
ı Uhr, findet unsere ordentliche Herbstversamm- 
lung in Rosenheim, Gasthof Wendelstein, Bahnhof- 
strasse, statt. 
Tagesordnung: 


ı. Bekanntgabe der Protokolle. 

2. „ Einläufe. 

3 Bericht des Vorsitzenden. 

4 2 „  Schatzmeisters. 

5 Antrag betr. Vergrösserung des Innungsbezirks. 

6. Besprechung des Tarifs für Grund- und Mindest- 
preise. | 

7. Aussprache über Sonntagsruhe. 

8. Standeserhebung über Gehilfen und Lehrlinge. 

9. Meister- und Gehilfenprüfung. 

10. Innungsangelegenheiten. 

Jedes Mitglied ist nach $ 22 verpflichtet, recht- 
zeitig zur Versammlung zu erscheinen. 

Begründete Entschuldigungen sind geltend zu 
machen, sowie Anträge zur Tagesordnung spätestens 
2 Tage vorher beim Obermeister einzureichen. 

Auch alle im letzten Halbjahr ansässig gemachten 
und der Innung noch nicht angehörende Kollegen 
haben zu erscheinen. 


Der Vorstand: 


Wilh. Knarr, 
Obermeister. 


Herm. Frank, 
Schriftführer. 
HD 


® 


Ateliernaehriehten. 


Aussig. Die beiden Firmen Hanns Edler von 
Schmidt und Vincent Spinka, ersterer Teplitzer 
Strasse 13, letzterer Teplitzer Strasse 9, haben sich zu 
einem neuen, grosszügig der Neuzeit entsprechenden 
Unternehmen zusammengetan unter dem Namen Atelier 
Elvira, Inhaber: Vincent Spinka und Hanns Edler 
von Schmidt. 

—L rt 


Dessau Willy Schade eröffnete Zerbster 
Strasse 3 ein Spezialgeschäft für photographische Be- 
darfsartikel. 

Kassel. Erna Bellson eröffnete Grosse Rosen- 
strasse 12 eine Retuschierwerkstatt für Negativ, Positiv 
und Vergrösserungen in allen modernen Manieren, 
Malereien in Oel, Aquarell und Pastell. 


94 


Gesehäftliehes. | 

Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation 
in Berlin. In den einzelnen Abteilungen liegen zwar 
grössere Auslandsaufträge vor, diese können jedoch 
wegen des Mangels an Rohmaterialien und an Zwischen- 
produkten, die aus den besetzten Gebieten bezogen 
werden müssen, deren Ausfuhr aber vun den Besatzungs- 
behörden nicht genehmigt wird, nur teilweise zur Aus- 
lieferung gelangen, da zuerst der ganz erhebliche In- 
landsbedarf gedeckt werden muss. Die Werke haben. 
zur Zeit, bis auf die Rohfilmabteilung, die voll be- 
schäftigt ist, nur etwa ein Drittel der vollen Leistungs- 
fähigkeit. Das im Friedensvertrag festgelegte Export- 
quantum von Chemikalien ist für das erste Jahr bereits 
von den Werken zur Verfügung gestellt worden. Hin- 
sichtlich der Uebernahme ist aber noch nichts be- 
schlossen worden. 


Münster i. W. In das Handelsregister A ist zu 
der unter Nr. 116 eingetragenen offenen Handelsgesell- 
schaft F. Radmacher & Sohn, vorm. H. Knetsch, 
Münster, folgendes eingetragen worden: Die Firma 
lautet jetzt F-Radmacher &Sohn vorm. H. Knetsch, 
Inhaber Otto Müglitz, Münster. Der Photograph 
Otto Müglitz, Münster, ist alleiniger Inhaber der 


Firma. 


Personalien. 

Gestorben sind die Photographen Kurt Stelzer 
in Schweidnitz, Emil Franz Eckardt in Kaufbeuren, 
42 Jahre alt, und Friedrich Lasch in Hohenstein- 
Ernstthal im Alter von 79 Jahren. 


+59 


Kleine Mitteilungen. 
— Meisterprüfung im Photographen- 
gewerbe. Am Freitag, den 19. September, fand auf 
dem Bureau der oberpfälzischen Handwerkskammer zu 


Regensburg eine Meisterprüfung im Photographen- 


gewerbe statt. Dieser Prüfung unterzogen sich die 
Photographen Hans und Josef Stegmeier, Neu- 
markt. Die beiden Prüflinge bestanden die Prüfung 
mit gutem Erfolge. 

— Der Staatsrat des Kantons Genf (Schweiz) ver- 
fügte die allgemeine und obligatorische Schliessung 
der Photographischen Ateliers und der Photohandlungen 
an Sonntagen während der Monate Dezember und 
Januar. 

— Das 25jährige Geschäftsjubiläum beging am 
1. Oktober Herr Heinrich Baum in Jauer. 


. 


> 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 


Kl. 57a. 680576. Fa. Carl Zeiss, Jena. Rollfilm- 
kassette. 22. 3. 18. Z. 11607. 

Kl. 57a. 681296. Fa. Carl Zeiss, Jena. Rollfilm- 
kassette. g. 4. 18. Z. 11635. 

Kl. 57a. 681297. Fa. Carl Zeiss, Jena. Kassette 


für Rollfilme. 9. 4. 18. Z. 11636. 

El. 57a. 682363. Optische Anstalt C. P. Goerz, 
Akt.-Ges., Berlin - Friedenau. Einrichtung zur Erzielung 
von Markierungspunkten oder Messmarken. I. II. 15. 
O. 9205. 

El. 57a. 682364. Optische Anstalt C. P. Goerz 
"Akt.-Ges., Berlin- Friedenau. Einrichtung zur Erzielung 
‚von Markierungspunkten oder Messmarken mit be- 


sonderen Lichteintrittsöffnungen. I. II. IS. 0Q. 9206. 

Kl. 57a. 682740. Fa. Carl Zeiss, Jena. Rollfilm- 
kassette. 6. 4. 18. Z. 11627. 

Kl. 57a. 682741. Fa. Carl Zeiss, Jena. Zur Auf- 
nahme eines Rollfilms bestimmte Kassette. 6. 4. 18. 
Z. 11628. 

Kl. 57a. 682753. Fa. Carl Zeiss, Jena. Jalousie- 


verschluss für photographische Kameras. 2. 5. IB. 
Z. 11676. 


Kl. 57a. 646129. Heinrich Ernemann, 
für Kumerafabrikation in Dresden, Dresden. 
. magazin. 20. 3. 16. E. 22356. II. 2. IQ. 


br 


Akt.-Ges. 
Wechsel- 


. Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 8ı. Herr H.O. in Cham. Wie verhalten 
sich die Belichtungszeiten bei der Herstellung von 
Vergrösserungen? Wenn ich von einefi gegebenen 
Negativ zuerst eine Vergrösserung gemacht habe, deren 
lange Seite ıd8cm beträgt, und dann auf einem 18:24- 
Papier vergrössere, d. h. also, dass die lange Seite der 
Vergrösserung jetzt 24 cm misst, so sollte man un- 
nehmen, dass man um ungefähr die Hälfte länger be- 
lichten müsste, da 24 noch nicht einmal 18. °/, sind. Statt 
dessen habe ich immer feststellen können, dass diese 
Belichtungszeit unzureichend ist und dass beim Ent- 
wickeln sich stets zeigte, dass das grössere Bild inı 
Verhältnis zum kleineren zu kurz beliChtet war, so dass 
ich schon entgegen der Theorie für die starken Ver- 
grösserungen stets länger belichte. Wie ist dies zu er. 
klären und ist es richtig, dass die längere Luftstrecke 
zwischen Papier und Linse das Licht verschluckt, 
genau wie es auch bei Porträtaufnahmen der Fall 
sein soll? 

Antwort zu Frage81. Die Voraussetzungen sind 
vollkommen irrig: Gehe ich von einem Bilde mit der 
Seitenlänge ıo zu einem Bilde von der Seitenlänge 20 
über, so ist die zu beleuchtende Fläche nicht, wie Sie 
nach Vorstehendem anzunehmen scheinen, doppelt, 
sondern viermal so gross. Demgemäss muss natürlich 
auch die Belichtungszeit vervierfacht werden. Die 


durchlaufende Luftstrecke hat so gut wie gar keine 
Bedeutung. Erst in ganz dicken Schichten tritt in der 
Luft eine merkliche Strahleuschwächung ein. Ihre 
Betrachtung über Porträtaufnahmen ist in dieser Form 
auch nicht verständlich. Bei diesen ist es natürlich 
nicht wie bei Vergrösserungen. Wenn man mit der- 
selben Biende aus zwei verschiedenen Entfernungen 
zwei Porträts in verschiedenem Massstab aufnimmt, so 
ist die Belichtungszeit trotz dem verschiedenen Mas- 
stab selbstverständlich gleich, wenn man davon ab- 
sieht, dass der Kameraauszug bei der kleineren Ent- 
fernung entsprechend verlängert werden muss, wodurch 
die Lichtstärke des Objektivs natürlich etwas sinkt. 
Dies ist aber bei den in der Wirklichkeit vorkommen- 
den Abständen und Objektivbrennweiten verschwindend 
gering und bedarf kaum einer Berücksichtigung. 


Frage 82. Herr P.Z. in B. Was ist unter ord- 
nungsmässiger Wässerung eines Negativs zu verstehen? 
Kann jemand behanpten, eine Platte ordnungsmäsig 
gewaschen zu haben, wenn er sie ı5 Minuten unter 
einer Brause gespült hatte? Oder ist anzunehmen, 
dass bei dieser Behandlung noch so viel Fixiernatron 
in der Schicht, geblieben ist, dass die Platte dauernd 
feucht bleibt und dadurch das Ankleben des Kopier- 
papiers verschuldet hat? : 


Antwort zu Frage 82. Unter ordnungsmässiger 
Wässerung kann offenbar nur ein Verfahren verstanden 
werden, durch welches die löslichen Salze aus der 
Schicht in einem die Haltbarkeit der Platte verbürgen- 
den Masse entfernt sind. Ob hierzu lang oder kurz 
gewässert wurde, ob in fliessendem Wasser, unter einer 
Brause oder in einem Gefäss stehend, ist gleichgültig, 
denn die Zeitdauer der Wässerung ist zum mindesten 
nicht massgebend für den Erfolg derselben. Die Er- 
fahrung zeigt, dass gerade unter einer Brause das Aus- 
wässern viel langsamer und unvollkommener erfolgt 
als etwa in langsam fliessendem Wasser, und dass eine 
senkrecht stehende Platte, die selbst in ungewechseltem 
Wasser nur I0—ı5 Minuten gestanden hat, viel voll- 
kommener ausgewässert sein kann, als eine Platte, die 
die gleiche oder längere Zeit schichtaufwärts in fliessen- 
dem Wasser gelegen hatte. Bleibt eine Platte dauernd 
feucht oder bilden sich gar matte Stellen an ihrer 
Oberfläche, so ist eine ordnungsmässige Auswässerung 
eben nicht festzustellen und der Beweis dafür kann 
dadurch sehr leicht erbracht werden, dass man das 
Negativ nachträglich in einer Schale mit einer mög- 
lichst kleinen Menge destillierten Wassers übergiesst, 
dies nach etwa ıo Minuten abschüttet und in einem 
Reagenzglas mit verdimuter Kaliumpermanganatlösung 
sich von dem Vorhandensein von FPixiernatron über- 
zeugt. Bei einer gut gewässerten Platte, die also als 
ordnungsmässig gewässert bezeichnet werden kanı, 
färbt schon der erste Tropfen der Permanganatiösung 
das Wasser rosenrot. Je mehr Fixiernatron jedoch im 
Negativ enthalten war, desto grösser ist die Menge 
des Kaliumpermanganats, die zugesetzt werden muss, 
ehe eine bleibende rosenrote Färbung entsteht. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regie 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


rat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
alle a S. Druck und Verlag vop Wilhelm Knapp In Halle a.S, 


- 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


I. Beilage. Halle a. S., ıg. Oktober 1919. Nr. 79: . 








_ Leistungsfähig! Zuverlässig! Hervorragend haltbar! 


„Agfa”-Filme 


Hochempfindlich 26° W.= 13° Sch. Farbenempfindlich. Lichthoffrei. 
Hervorragend gute Gradation. Sehr klar und brillant arbeitend. 


„Asfa“-Rollfilme ...; 


N los 6/6 6/9 6,5/ıı 8jıo,5 8/14 9/9 10/ı2,5 12,5/10 7,25j12,5 


„Asfa“-Filmpacke 


Patentiert 4/6,5 6/9 Blıos g'ı2 ıojıs 


Zur Entwicklung „A BR. || Filmpack 









N zur ee eier 
; for Daylighlloading 
Stets pourChargementen plein our 
Patentiert 
prompt 


Pr Wr u 9 Was Ge 


lieferbar Hi... am 
durch Photohändler! s GOLD I fe 121553 








INNEREITNALURDEN iM TERN NENEHDIHNTIM u NEBENFIRIEINNIN — IITRAKEFTRFETRETTTHERTHLHRTTOTINNN IM ji 


Photochemische _ „Ag sfa“-Hilfsmittel 


In Originalblechdosen zu 


„Agfa “-Figlersalz sauer 330% Ya Ya, Yı kg, sowie in 


atronen 


„Agfa“-Schnellfixiersalz |:'e>e" 11 oe) ımüe» 


In Glaspatronen 


N ie J, nu | “ In Originalblechdosen 
7 R „Agfa Tonfixiersalz | de g) II (roo g) III (200 g) 


AR neutral, In Glaspatronen ur"; 
Ja t “ Originalfl h | Fiieevat) 
nenn „Agta“-Tonfixlerbad 13... — 
SER „Aefn“-Verstärker {i;, Orieimanancnen = [nun 
„Agfa"-Abschwächer ‘1. Giaspntronen 








Näheres im chin FI R 
““_ (& FixiersalzN 
„Agfa“-Photohandbuch Agfa’); 


201.—220. Tausend — 1,20 M. Z GEckin FIXING sau?) =, 
130 Seiten Text, Bildeinlagen WR Setfixateur 7,97 


Se rl pie = 9% 
„Agfa“ -Preisliste kostenlos Uns” 
Bezug durch Photohändler 






Vote 

















„Agta“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO. 36 


N. PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 













RODENSTOCK. 


Porträt. „Anastigmate 
| Lichtstärke 








114,5 115,4 116,8 


1 
| Be I. „u Da 
u 
a. ee Porträt-Moment- 
u = = Objektive 


nach Petzval 1:3,5 
Kataloge kostenfrei _ | 


[FNHPETTEeN L 5 
4 7 # I iM N Z n = = Optische 
N PP = E 6. Rodenstock, 


München, Isartalstrasse. 





In glänzend, malt, mafiglanz, weiß und chamois; 
zu beziehen durch ällePhoto-Handlun gen. 


I;  Farbenfabriken vorm, Friedt Bayer&@& Photogr Abteilung 
Leverkusen belnarh. 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 


WBehentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photogfaphen“ mit 
vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chrönik® allein 1,30 Mk., 


mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. 
Arbeitsmarkt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., 


— Anzeigen: Für ı mm Höhe der 


so mm breiten Spalte im 


sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 


Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.8., Mühlweg ı9 (Perus rechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, 
Reichsbank - Girokonto). 








Nr. 79 


19. Oktober. 


1919. 








Aus der Praxis des Photographen. . 
(Unter dieser Rubrik werden kleine Mitteilungen aus der Praxis des Fachphotogräphen gebracht, Unsere Leser 


werden um Einsendung von Beiträgen gebeten. 
soweit erforderlich, von der Redaktion utmgearbeitet. 


Diese brauchen nicht druckfertig zu sein, sondern werden, 
Alle Einsender erhalten Honorar für ihre zum Druck 


gelangenden Beiträge.) 


— Das Beschneiden von Kopien in 
kleineren Formaten erfolgt im Betriebe des 
Fachphotögrapben bekanntlich fast immer im 
neuen Zustande. Sobald die Bilder aus dem 
letzten Waschwasser kommen, werden sie in 
mehreren Lagen zwischen Filtrierpapier oder 
Saugkarton von dem oberflächlich anhaftenden 
Wasser befreit, unverzüglich mit Schere und 
Beschneidegias "beschnitten und dann überein- 
stdergeschichtet, um sofort auf Karton geklebt 
hs werden. 

Hierdurch wird nicht allein viel Zeit ge- 
\ Bünen, es fällt auch bei Zelloidinpapieren mit 

AB ndlicher, vor allen Dingen zu Bruch neigen- 
We Schicht die Möglichkeit des Rissigwerdens 
@erch Zwischentrocknung und Glätten des 
Süides fort. 

. Nun bereitet diese Arbeit des Beschneidens 
r feuchten Bilder bei matten und glänzenden 

öidinpapieren usw. keinerlei besondere 

&hwierigkeit, sobald eine scharfe Schere von 

4 ei fetiügender Grösse benutzt wird und der Fach- 
"Bänn einige Uebung besitzt. Die Auskopier- 
piere treten aber gegenüber den neuzeitlichen 
icklungspapieren immer mehr- zurück, weil 
zum Tonen der Chlorsilberpapiere benötigten 
® felmetallsalze fehlen. 
j = Die Entwicklungspapiere besitzen als Silber- 
Wäträger bekanntlich Gelatine, und die feuchte 
; Ber silber- oder Chlorbromsilbergelatineschicht 
mit den ganz äbnlichen Aristopapieren die 
schaft, auf den glatten Beschneidegläsern 
R geiten und dadurch das Beschneiden zu er- 
ren. 

Bü sei deshalb darauf. aufmerksam gemacht, 
% ‚saattierte Beschneidegläser für Entwick- 
Sihrpapiere aller. Art eine ausserordentliche 


pe er “__ 
4 m SE, 



















r X 


gg 


- y r 
l Bw _. v 
{ N = Er “ ; : 5 £ a m -. 
ee a . 2 B: he 
vw: ” no 
“ . . 
„ A a i R ER: A ie . aan, Kr 


Erleichterung gewähren. Das Bild liegt fest auf 
der mattierten Seite und der Schnitt kann sicher 
erfolgen. Je feiner die Mattierung ist, um so 
besser eignet sie sich für den edachten Zweck; 
feinst geätzte (nicht durch andstrahlgebläse 
erzeugte) Beschneidegläser sind deshalb am voll- 
kommensten. —ın. 


— DerKohlenmangel wird im kommenden 
Winter zweifellos viele Atelierinhaber zwingen, 
von der kaum möglichen oder wenigstens aus- 
reichenden Beheizung des Glashauses abzusehen. 

Um den Betrieb trotzdem aufrechterhalten 
zu können, empfiehlt es sich, entweder beizeiten 
an die Einriebtung von Kunstlicht zu denken 
oder wenigstens ein geeignetes, möglichst Belles 
Zimmer für Aufnahmezwecke herzurichten. Sollten 
die Lichtverhältnisse nicht ausreichend sein, #0 
lässt sich vielleicht mit Zustimmung des Haus- 
wirtes durch Einsetzen eines Seitenlichtes hach 
Art der Malerateliers Hilfe schaffen. 

Für die Beleuchtung von Einzelfigureri und 
kleinen Gruppen ist bei Verwendung lichtstärkster 
Objektive, deren Vorhandensein Grunddedirgung 
ist, ja gar keine so grosse Lichtmenge erforder- 
licb, und erfahrene Lichtbildner, wie Dührkoop, 
Raupp usw., haben uns längst gezeigt, dass die 
in Zimmern erhaltenen photograpbischen Bild- 
nisse lebenswahrer und künstlerisch wertvoller 
sind, als Atelieraufnahmen nach altem Stil. 

Natürlich gehört zu einer solchen Einrichtung 
auch ein passender heller Anstrich der Wände, 
um reflektierende Flächen zu erbalten. Um 
nicht plötzlich vollständig neuen und ungewohnten 
Verhältnissen gegenüberzustehen, nehme man 
evtl. Umbauten zeitig vor und mache auch von 
Zeit zu Zeit Probeaufnahmen in dem neu- 
geschaffeneri Raum. Pbot. Br. 





I 


PHOTOGRAPHISCHE C CHRONIK. 





Handwerkslehrlinge und Tarifvertrag. 


In Hannover hat der Arbeitgeberverband für das 
Schneidergewerbe mit dem Verband der Schneider, 
Schneiderinnen usw. am 7. April ıgıg einen Tarifver- 
trag für weibliche Lehrlinge und Gehilfinnen ab- 
geschlossen, wovon der $ ı folgendermassen lautet: 

„Den weiblichen Lehrlingen wird eine Aufwands- 
entschädigung gezahlt von 2,50 Mk. im ersten Halb- 
jahr, 4,50 Mk. im zweiten Halbjahr, 6,50 Mk. im dritten 
Halbjahr und ıo Mk im vierten Halbjahr pro Woche.“ 

8 ıı sieht für Streitigkeiten aus diesem Tarif- 
vertrag einen Schlichtungsausschuss unter Vorsitz des 
jeweiligen Gewerbegerichtsvorsitzenden vor. Beide Par- 
teien sind an die Entscheidung gebunden. 

Die Handwerkskammer Hannover wurde von einem 
Arbeitgeber befragt, ob ein Tarifvertrag auf Lehrlinge 
ausgedehnt werden dürfte und äusserte sich folgender- 
massen: | 

ı. Handwerkslehrlinge, zu denen auch die in diesem 
Tarifvertrag einbezogenen weiblichen Lehrlinge ge- 
hören, unterliegen den Bestimmungen des $ 126b der 
Reichsgewerbeordnung, wonach die Leistungen des 
Lehrherrn und des Lehrlings gegeneinander lediglich 
durch den Lehrvertrag festgelegt werden. 

Da ferner der schriftliche Abschluss des Lehr- 
vertrages eine reichsrechtliche zwingende Verpflichtung 
ist, so kann bei Streitfällen über die Leistungen des 
Lehrherrn gegenüber dem Lehrling nichts anderes als 
der Lehrvertrag als Grundlage gerichtlicher Entschei- 
dung herangezogen werden. 

Es kann also ein weiterer freiwilliger Vertrag nicht 
in diesen reichsrechtlich vorgeschriebenen Lehrvertrag 
eingreifen. Insofern ist nach unserer Ansicht der & ı 
des Tarifvertrages rechtsunwirksam. 

a. Tarifverträge beruhen auf der Voraussetzung, 
dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer untereinander nach 
Belieben den Einzelarbeitsvertrag schliessen können. 
Es kann also jeder Arbeitnehmer bei jedem beliebigen 
Arbeitgeber in Arbeit treten und es gilt dann für dieses 
Arbeitseverhältnis der Tarifvertrag. 

Diejenigen, die ein Lehrverhältnis eingehen wollen, 
können aber nieht als durchaus frei in der Wahl des 
Lehrmeisters gelten, da sie nur bei solchen Arbeit- 
gebern eintreten dürfen, welche die Befugnis zum 
Halten und Anleiten von Lehrlingen gemäss 88 126 
und, ı26a, ferner $ 129 besitzen. Es ist also das Recht, 
Lehrverträge abzuschliessen, im einzelnen wiederum an 
besondere reichsrechtliche Vorschriften gebunden. 
Hiernach stehen die Vertragsparteien eines Lehrver- 
trages rechtlich nicht den Vertragsparteien gleich, die 
auf Grund eines Tarifvertrages Einzelarbeitsverträge 
abschliessen. 

3. Der vorliegende Tarifvertrag beruht einmal auf 
der freiwilligen Vereinbarung deutscher Arbeitgeber- 
verbände mit den Gewerkschaften und Arbeitnehmer- 
verbänden vom 15. November ıgı8, sodann an der ge- 
setzlichen Verordnung über die Tarifverträge vom 
23. Dezember ıgı8. Die letzte Verordnung, die hier in 
erster Linie masegebend ist, bietet die gesetzliche 


Grundlage nur für Arbeitsverträge zwischen Arbeit- 
gebern und Arbeitnehmern. Unter Arbeitnehmern im 
Sinne der Verordnung können nur solche Personen 
verstanden werden, die gegen Lohn dem Arbeitgeber 
eine bestimmt vorausgesetzte gewerbliche Leistung 
liefern. 


Lehrlinge sind in der gesamten Entwicklung des 
Tarifvertragwesens niemals unter den ‚bier gemeinten 
Begriff „Arbeitnehmer" verstanden worden, weil Lehr- 
linge ja zunächst die Arbeit, auf die sich der Tarif- 
vertrag bezieht, nach nicht leisten können, sondern 
erst lernen sollen. Wenn etwa gemäss $ 22 der Ver- 
ordnung vom 23. Dezember ıgı8 das Reichsarbeitsamt 
in letzter Instanz entscheiden wollte, dass Leistungen 
an Lehrlinge unter den Tarifvertrag gehören, so müsste 
zuvor der 8 126b, Ziffer 3, der Reichsgewerbeordnung 
aufgehoben sein. 


4. Im vorliegenden Falle ist ausserdem noch 
8 1ı29b der Reichsgewerbeordnuug zu berücksichtigen, 
d. h., die Lehrmeisterinnen der weiblichen Lehrlinge 
des Schneiderhandwerks in Hannover gehören der 
Zwangsinnung an, die durch Einrichtung ihrer Lehr- 
lingsrolle den Abschluss des Lehrvertrages überwacht. 
Sollen also an die Lehrlinge gleichmässige Leistungen 
erzielt werden, so kann das nur auf Grund eines 
Innungsbeschlusses geschehen. Dieser Innungsbeschluss 
hat aber mit dem Tarifvertrag, auch wenn er mit dem 
Inhalt des $ ı des Tarifvertrages übereinstimmte, in- 
sofern nichts zu tun,.als der rechtliche Anspruch auf 
diese Leistung nicht aus dem Tarifvertrag, sondern 
aus der Innungssatzung (8 37 bis 39; Ausschuss für 
das Lehrlingswesen in zweiter Instanz: ordentliches 
Gericht) zu verfolgen ist. Eine Entscheidung auf 
Grund des 8 ıı des Tarifvertrages über Leistungen des 
Lehrmeisters an den Lehrling kann also nicht rechts- 
wirksam sein. 


5. Ganz allgemein sind Streitigkeiten zwischen 
Lehrmeister und Lehrling nur durch die in den $$ 126 bis 
128 gegebenen Rechtsmittel zu entscheiden. Die Rechts- 
mittel eines Tarifvertrages können nicht daneben als 
zulässig gelten. 


6. Solche Streitigkeiten gehören also nicht zu den 
Arbeitsstreitigkeiten, die in der Verordnung vom 
23. Dezember 1918 gemeint sind. 


7. Die Rechtsunwirksamkeit des Tarifvertrages er- 
gibt sich für Lehrlinge auch daraus, dass Lehrlinge 
nicht das Recht haben, in eine Arbeitsniederlegung 
oder Aussperrung, die von einer der Tarifparteien be- 
schlossen wird, einzutreten. Auch hier ist lediglich 
der Lehrvertrag massgebend, für den durch 8 127b der 
Reichsgewerbeordnung genau die Aufiösungsmöglich- 
keiten vorgesehen sind, Tritt ein Lehrling trotzdem 
in einen Streik ein, so macht er sich zweifellos atraf- 
bar auf Grund des $ 127d der Reichsgewerbeordnung. 
(Vertragsbruch). Rechtsfolgen hieraus köırlen aber 
auch die Personen treffen, die den Lehrling zu diesem 
Vertragsbruch veranlasst haben, 


PHÖTOGRAPIISCHE CHRÖNE. 


7) 





8. Anschliessend muss also festgestellt 
werden, dass Tarifverträge um deswillen nicht 
auf Handwerkslehrlinge angewandt werden 
können, weil das Rechtsverhältnis zwischen 
dem Meister und Lehrling durch einen be- 
sonderen gesetzlich vorgeschriebenen Einzel- 


vertrag (Lehrvertrag) zu ordnen ist. Wenn 
trotzdem der $ ı des vorliegenden Tarifvertrages in 
dieses Sonderrecht für Lehrlinge eingreift, so haben 
sich die vertragschliessenden Parteien zweifellos in 
einem Rechtsirrtum befunden. Jedenfalls kann der 8 ı 
nicht als rechtskräftig angesehen werden, 
(„Nordwestdeutsche Handwerks- Zeitung.*) 


m 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Säschsiseher Photographen-Bund (EB. YV.). 


Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Arthur Willenberg, Chemnitz i. Sa., Theater- 
strasse I. 


Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Herr Aichard Reiff, Photograph, Niedersedlitz i. Sa., 

Schulstrasse 16. 

„ Gustav Reinhold, Photograph, Riesa a. Elbe, 
Schützenstrasse 18. 

„ M.Selmann, Chemnitz i. Sa., Königstrasse 5. 

„ Alex. Habicht, Handlung photographischer 
Artikel, Dresden -N., Kottbuser: Strasse 25. 


Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


Bericht der letzten Bundesversammlung 
am 24. u. 25. September 1919 im „Bürgergarten? 
in Bautzen. 


Die Stadt Bautzen, unser sächsisches Nürnberg, 
wie sie gern genannt wird, ist, trotzdem sie an einer 
der Haupteisenbahnstrecken liegt und täglich Tausende 
vorbeifahren, viel zu wenig bekannt, denn nur die 
allerwenigsten ahnen, welche Schönheiten sie birgt. 
Es kommt dieses durch die Lage der Stadt, denn nur 
wenige Augenblicke vor dem Einfahren des Zuges in 
den Bahnhof hat man Gelegenheit, von der Eisen- 
bahnbräcke aus die Stadt in ihrer malerischen Schön- 
heit zu sehen. Vom Bahnhof aus sieht man nichts 
anderes als bei allen anderen Mittelstädten. 

Bei unserer Versammlung machten eine ganze An- 
zahl Mitglieder die überraschende Entdeckung, dass 
sie gar nicht wussten, welche mittelalterischen Schön- 
heiten Bautzen birgt. 

Der Vorsitzende Schlegel eröffnet g!/, Uhr die 
Sitzung. Er gibt zuerst die Eingänge bekannt. Ein 
Angebot, Platten eines Händlers den Zentner mit 30 Mk. 
zu kaufen, gibt Veranlassung, die Kollegen zu warnen, 
für diesen Preis jetzt ihre Negative herzugeben, da sie, 
besonders wenn sie abgewaschen sind, pedentand mehr 
dafür bekommen können. 

Seit der letzten Bundesversammlung im Mai haben 
sich neun neue Mitglieder dem Bunde angeschlossen. 

An Stelle des langjährigen Vorsitzenden der Sektion 
Chemnitz, Herrn Niclou, ist Herr Papesch in den 
Bundesvorstand eingetreten. Der Vorsitzende dankt 
Herrn Niclou für seine langjährige, treue Mitarbeit. 


Ueber die Frage der Sonntagsarbeit wurde schon 
bei der letzten Versammlung berichtet. Die sächsischen 
Kollegen hatten gewünscht, dass die Geschäfte 5 Stunden 
offengehalten werden. Es haben sich noch weitere 
zwölf Vereinigungen für die Verkürzung der Arbeits- 
zeit, meistens 5 Stunden, an den Sonntagen aus- 
gesprochen. 

An den Magistrat von Freiberg, der, wie auch 
andere Stellen (Erfurt usw.), auf dem irrigen Stand- 
punkt stand, dass unser Beruf unter das Handelsgewerbe 
eingereiht würde und deshalb Sonntags die Ateliers 
geschlossen werden müssten, ist eine Eingabe seitens 
des Bundes gerichtet worden. 

Im Jahre 1923 begeht unser Sächsischer Photo- 
graphen-Bund die Feier seines 25 jährigen Bestehens. 
Es wird beschlossen, hierbei möglichst eine grössere 
Ausstellung zu veranstalten und den Central-Verband 
einzuladen. Es kommen allerdings die Bedenken, dass 
beabsichtigt wird, eine Gewerbeausstellung 1922 in 
Dresden zu veranstalten. .Der gleiche Plan besteht für 
dasselbe Jahr auch für München. Die Städte machen 
sich gegenseitig Konkurrenz. Wir könnten uns 1922 
in Dresden nicht an der Ausstellung. beteiligen und 
dann im darauffolgenden Jahre wieder eine Ausstellung 
in Sachsen veranstalten. Auch würde uns, wenn die 
Ausstellung 1922 statt nach Dresden nach München 
kommt, eine Beteiligung schwierig werden, wenn unter 
Umständen im nächsten Jahre bei der Versammlung 
des Central-Verbandes eine Ausstellung in München 
veranstaltet wird. 

Unsere Zittauer Kollegen hatten Beschwerde er- 
hoben, dass ein dortiges Geschäft fremde Bilder, die 
im „Photograph" zum Kauf angeboten waren, aus 
gestellt hatte. Der Vorsitzende hat sich deshalb an 
den Verlag des „Photograph® gewendet und gebeten, 
dass derartige Annoncen, da sie zu unlauterem Wett- 
bewerb führten, nicht mehr aufgenommen werden, 
was sofort vom Verlage, der die Berechtigung unserer 
Wünsche anerkannte, zugesagt wurde. 

Unser langjährig protokollierender Schriftführer, 
Herr Werner, feierte das Fest seiner silbernen Hoch- 
zeit, wozu ihm auch der Bund Glückwünsche über- 
sandte. 

Der Bericht des Schatzmeisters kann leider nicht 
erstattet werden, da Herr Hoffmann nicht gekommen 
ist. Es wird beschlossen, dass die Leipziger Kollegen 
die Kasse prüfen und ihm dann apa Entlastung er 
teilen sollen. 


ar" 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRÖNIE, 





Die Einnahmen und Ausgaben betragen: 
Bestaud am ı. Januar 19I8 . . . .'. 2003,45 Mk, 
Rinnahuien vom ı. Jan. bis 31. Okt. 1918 2544,14 „ 


Ausgaben n In» 3. „ 3918 23038 „ 
Bestand am ı. Januar ıgr9 1243,75 Mk. 
Mithin Plus.. 240,30 „ 


_ Unser Bücherwart und Verwalter der Kronestiftung, 
Herr Erfurth, war durch Familienangelegenheiten 
verhindert, zu kommen. An seiner Stelle erstattet der 
Vorsitzende den Bericht. In der Bibliothek wurden 
eine Anzahl neue Bücher angeschafft. Sie werden zur 
regen Benutzung empfohlen. Das Vermögen der 
Kronestiftung, die im letzten Jahre nicht in Anusprnch 
genommen wurde, beträgt 2288,70 Mk. Die Kasse 
war von den Herren Bähr und Reisewitz geprüft 
und mit den Belegen in Ordnung befunden worden 
und wird auf ihren Antrag Herrn Erfurth mit 
Dank der"Versammlung Entlastung erteilt. Die Vor- 
standswahl ergibt einstimmige Wiederwahl aller bis- 
herigen Vorstandsmitglieder. 

Die nächste Versammlung soll, wenn es die Eisen- 
bahnverhältnisse gestatten, eine Winterversammlung im 
Februar in Annaberg werden, möglichst verbunden mit 
einem Ausflug nach dem Fichtelberge, auf dem wir 
schon einmal eine wundervoll verlaufene Winterver- 
sammlung gehabt haben. 

Bei der letzten Herbstversammlung in Zwickau 
hat der Bund, wenn nötig, einer Erhöhung der Mit- 
gliederbeiträge zugestimmt. Da der C.-V. mit dem 
bisherigen Beitrag von 3 Mk. nicht mehr auskommt 
und ihn daher auf 6 Mk. erhöht hat, dem Sächsischen 
Photographen-Bund auch noch weitere grössere Aus- 
gaben bevorsteben, wird einstimmig beschlossen, den 
bisherigen Beitrag von 15 Mk. auf 20 Mk. zu erhöhen. 

Der Vorsitzende erstattet hierauf den Bericht über 
die Tagung des C.-V. in Breslau. Dem Verband ge- 
hören jetzt 78 Vereinigungen an, von denen wir leider 
durch den Friedensvertrag bei der Abtretung der deut- 
schen Gebiete eine Anzahl verlieren werden. 

Der Kriegsnotspende sind bis jetzt 52164 Mk. zu- 
geflossen. Die Sammlung wird am 31. Dezember ge- 
schlossen. Ueber ein Fünftel der Beiträge stammen 
aus Sachsen. Der Vorsitzende dankt für die reiche 
Unterstützung, die aus unseren Mitgliederkreisen der 
Sammlung zugeflossen sind. 


Der Sterbekasse des C.-V. gehören von unserem 

Bunde 709 Mitglieder an. 
Berichtet wird über die Angelegenheit der Ein- 
kaufsgenossenschaften, die jetzt einer Konmission 
überwiesen wurde. Hierdurch wird eine längere Ausa- 
sprache über die Rabattfrage zwischen Amateurhändler 
und Fachphotographen veranlasst. 

Auch der Bericht über die Tarifangelegenheit 
veranlasst eine gründliche Aussprache. Die An- 
sprüche der Gebilfen werden zum Teil als berechtigt 
aneıkannt und gewünseht, dass weibliches Personal, 
wig es in Tarifen in anderen Berufen der Fall ist, 
weniger Gehalt bekommt als männliches, da es im 
allgemeinen infolge seiner Körperbeschaffesheit nicht 


dasselbe leisten kann. Zahlung nach dem Alter, ohre 
Berücksichtigung der Leistungen, wird ala unrichtig 
bezeichnet. Es sollte ein Mindestgehalt festgesetzt 
werden und dann Zuschläge für Leistungen -und für 
die verschiedenen Orte, je nach dem Tenernngaver 
hältnis. | 

Herr Scheithauer wünscht eine Neueinteilung 
der Sektionsbezirke, da sich infolge der Innungs- 
gründungen Unstimmigkeiten dadurch ergeben haben, 
dass Städte, die früher zu einer bestimmten Sektion 
gehörten, zu anderen Innungen gekommen sind. Ea 
wird beschlossen, da es den Sektionen freisteht, ihre 
Grenze gelbst festzulegen, dass sich diese in Zukunft 
mit den Innungsbezirken decken sollen. 

Beschlossen wird die Wahl einer Kommission, 
bestehend aus den Herren: Bähr, Funger und 
Werner, die beauftragt werden, für die Bundes- 
versammlungen Vorschläge für Vorträge, Vorflihrung 
von Neuheiten usw. zu machen, | 

Als neue Mitglieder werden angemeldet die Herren: 
Habicht-Dresden, Reiff-Niedersedlitz, Reinhotld- 
Riesa und Selmann-Chemnitz. 

Herr Hertel wünscht, dass in der Herbstversamm- 
lung nur der Bericht des Vorsitzenden, die Berichte 
des Schatzmeisters und der Kronestiftung, da das Jahr 
beendet ist, aber in der Frühjahrsversammlung statt 
in der Herbstversammlung erstattet werden. Die Be- 
rechtigung des Vorschlages wird allseitig anerkannt, 
jedoch ist die Vorschrift in unseren Satzungen, sie 
soll, wenn später eine a vorgenommen 
wird, geändert werden. 

Die Gewerbekammer teilt mit, dass die Unter- 
stätzungen aus dem Genossenschaftsstock infolge des 
gesunkenen Geldwertes von 2 Mk. bie auf 4aoe Mk. 
erhöht werden können, 

Beschwerde wird geführt, dass bei den Preis 
erhöhungen unserer Materialien usw. ein Teil der 
Händler auch die alten Vorräte, die er noch zu billigen 
Preisen eingekauft hat, sofort nach der Preiserhähung 
zu dem erhöliten, Preise verkauft. In der Kriegsseit 
war eine derartige Handlung strafbar. Hs wurde mit- 
geteilt, dass die Händler angegehen hätten, dags diese 
sofortige Erhöhung auf Verlangen der Pabrikautey er- 
folgen müsste. 

In der Angelegenheit des Hesragrintenläls konnie 
der Vorsitzende trotz aller Bemühnngen infelge der 
ablehnenden Haltung der Idlicht, der neue Vorsitzende 
des Reichsverwertungsamtes, Herr Dr. Framm, würde 
wohl unseren Wünschen entgegenkammen, wenn 
könute, leider nichts mehr erreichen. Da am ı. Oktober 
das Lokal geräumt werden muss, werden die Sgeehen 
wohl alg Altmaterial verkauft werden. 

Ausserdem werden noch eiuige kleine Bragen er- 
ledigt. | 

Herr Dipl.-Ing. Direktor Hans Schpigdt hält 
hierauf einen ausserordentlich lehrreichen Vortrag: 
„Einiges über die Trockenplatte."“ Gays begonders 
interessant war ein Versuch hierbei, den Herr Direkter 
Schmidt angestellt hatte Er hatte zwölf Auf 
nahmen des gleichen Gegenstandes richtig belichtet, 


PHOTOGRAPRISCHE CHRÄNIK 


durchschnitten, die beiden zusamniengehörenden Hälften 
genau bezeichnet und je eine Hälfte an ihm als sehr 
täehtig bekannte Photographen mit der Bitte geschickt, 
sie entwickeln und ihr Urtejl über die Platten abgeben 
zu wollen. Zwei wieder zugammengesetzte Hälften 
wurden gezeigt. Die eine Hälfte, die mit Metol- 
Hydrochinon entwickelt war, wurde von einem Photo- 
graphen als etwas hart bezeichnet. Die andere Hältte, 
die mit Rodinal entwickelt war, wurde von dem 
Photographen als etwas weich bezeichnet. Es bestätigt 
sich hier wieder die alte Erfahrung, dass der eine 
Photograph dieselbe Platte als gut und der andere sie 
als wenig brauchbar bezeichnet. Eing lebhafte und 
lehrreiche Augeprache schloss sich dem Vortrage an. 
Besprochen wurde auch die Angabe der Sensitometer- 
grade auf den Platten, und wurde hierbei darauf hin- 
gewiesen, dass bei Vergleichen, wo gleiche Belichtungs- 
zeiten angenommen werden, müsste, eine gleiche Ent- 
wicklungszeit zu Fehlschlässen führen, da eine Platten- 
sorte schnell, dagegen die andere Plattensorte langsam 
entwickelt. 

Mit herzlichem Dank an den Vortrageuden, Herrn 
Direktor Schmidt, sowie an Herrn Kollegen Meister- 
Bautzen, der sich um die Bundesversammlung ganz 
besonders verdient gemacht hatte, schliesst der Vor- 
sitzende um 2 Uhr die Versammlung. 

Naeb dem gemeinsamen Mittagessen, die Ver- 
pflegung war im Bautzen für sächsische Grossstadt- 
begiiffe hervorragend gut, erfolgte zuerst eine Be- 


sichtigung der hochinteressaates, mittelalterlichen Stadt 


Bautzen, und entdeckten viele Besucher zu ihren Er- 
staunen, wieviel Schönheiten, von denen sie keine 
Ahsung gehabt hatten, die Stadt enthält. Auf dem 
Wege kamen wir zur Papierfabrik, derey Besiehtigung 
zuerst auf den nächsten Tag in Verbindung mit einem 
kleineren Ausflug geplant war. Da aber die Kollegen 
gern den weiteren Ausflug machen wollten, freuten gie 
sich, dass «3. una möglich war, die Papierfabrik noch 
a. Nachmittag besichtigen zu können, Für die Be- 
sucher, die bei der letzten Bundesversaymlyng im Mai 
die Fabrikanlagen der Mimosa und die Heratellung 
photographischer Papiere besichtigt hatten, war. es 
hochinteressant, zu sehen, wie in den Riesenmaschinen 
das Rohpapier aus Holzstoff, Zejlnlose oder aus Lumpen 
hergestellt wurde. Auffallend war, mit wie wenig 
Hilfakräften die mächtigen Maschinen, wo’ zuerst der 
sobe Holzstoff hineinkam, um am anderen Ende als 
iertiges Papier herauszukommen, bedient wurden. Pie 
4Päteren Arbeiten, Rartieren, Verpacken, beanspruchten 
viel mehr menschliche Hilfe, als die Hergtellung des 
Papiereg selbst. Die Teilnehmer waren hoch befriedigt, 
dass ihnen wieder, wie g3 achon wiederhalt bei unseren 
Rupdesvemammlungen geschehen war, Gelegenheit ge- 
boten wurde, Hinblick in einen hochinteressanten 
Pabsikatinpgbetrieh zu bekammen. 

Der nächste Tag führte uns zuerst mit der Bahn 
nach Cunewalde, von dert ein schöner Spaziergang 
nach dem Bielebob, von dessem Aussichtsturm sich ein 
wunderbarer Ausblick auf die Lausitzer Berge bietet. 
Gestärkt durch ein Frühstülck, ging es nach dem Czorne- 


3al 


boh, ebenfalls ein prächtiger Aussichtepunkt. Beide 
Berge sind aus der Heidenaeit alte historische. weu- 
dische Stätten, der erste dem weissen oder guten Gott, 
der zweite dem schwarzen oder bösen Gott geweiht. 

Wir hatten anf dem Wege noeh Gelegenheit, eine 
Lausitzer. Spinustube in Tätigkeit zu besichtigen. Da 
das Wetter ganz prächtig war, war auch die Stimmung 
die allerbeste. Die Teilnehmer schieden in dem Be- 
wusstsein, schöne, lehrreiche und interessante Stunden 
durch die Bautzner Bnndesversammlung gehabt zu 
haben. | 

R. Schlegel, 

Vorsitzender. 


Otto Werner, 
Schriftführer. 
cr 


Zwangsinnung für das Photographen«: 

gewerbe in den Stadt- und Landkreisen 
Hannover und Linden. 
Einladung zur Innungsversammlung 

am Mittwoch, den 29. Oktober 1919, abends Punkt 

8 Ubr, im Hotel „Magdeburger Hof“, Kanalstrasse Io. 


Tagesordnung: 
. Genehmigung der Niederschrift voriger Sitzung. 

Bericht über den Central- Verbandstag (Breslau). 

. Betreffs Weihnachtsinserate. 
. Innungsangelegenheiten. 
‚ Verschiedenes. 

An- und Abmeldungen der Gehilfen und Lehr- 
linge müssen bei Vermeidung von Strafen stets schrift- 
lich an den Obermeister eingereicht werden. 

Unter Hinweis auf 8.22: der Satzungen wird um 
pünktliches Erscheinen ersucht. 
' Der Vorstand: 
Ernst Tremper, Julius Stäglich, 


n»>»@D " 


Obermeister, Schriftführer, 
Alte Celler Heerstrasse 60. Meblstrasse 6. 
u . 
Zwangsinnung 


tür das Photographengewerbe des Ge. 
werbekammerbexirks Chemnitz. 
Einladung zu der am 21. Oktober 1919, 3 Uhr 
nachmittags, im „Bayrischen Hoft® in Chemnitz, 
Wiesenstrasse, stattfindenden 
Ordentliehen [onungsyergammlung. 
; Tagesordnung. 
ı. Veriesen der letzten Niederschrift. 
2. Eingänge, 
3, Tarifvertrag. 
4. Bericht des Obennelakene über den Central-Ver- 
bandstag in Breslau. 
5. Anträge. (Antrag des iind Bun ONnDE 
der MiEheinbeirdee) 
6. Sonntagsruhe. 
9. Verschiedenes. | nn 
8. Lichtbildervortzag des ‚Kallegen K. Eieiasan: 
Annaberg: Was unsere Tropenkämpfer au sehen 
bekamen cd: Türkei — Syrieg — 
Palästina, en Ser Bd 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Zu diesem Vortrage sind auch die Fein unserer 

Mitglieder herzlich eingeladen. 

Auf $ 22 der Statuten wird hingewiesen. Die Ver- 
sammlung beginnt pünktlich 3 Uhr. Bei der Wichtig- 
keit der Tagesordnung wird um vollzähliges Erscheinen 
gebeten, die Beschlüsse, die gefasst werden, sind für 
alle bindend. 

Anträge sind bis zum 18. Oktober an den Ober- 
meister zu richten. 


Der Vorstand. 


IL. A.: Paul Papesch, Otto Kühn, 
Obermeister, Schriftführer. 
—S— 
Zwangsinnung 


tür das Photographengewrerbe im Hand- 
werkskammerbezirk Dortmund. 


Sitz: Bochum. 


Korporatives Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photo- 
graphen-Vereine und Innungen, J. P.) 


Einladung 
'zu der am Montag, den 27. Oktober, stattfinden- 
den Innungsversammlung zu Dortmund in der Iu- 
dustriehalle, rechts, vis-A-vis vom Hauptbahnhof. 
Beginn: Nachmittags 2 Uhr. 


Tagesordnung. 
1. Bericht des Vorsitzenden. 
=. Central-Verbandsangelegenheiten und Bericht Über 
den Verbandstag in Breslau. 
3. Gründung einer Fachbibliothek. 
4. Aenderung der Gehilfenprüfungsordnung. 
5. Tarif, 
6. Verschiedenes, 
Die Mitglieder sind laut Statut verpflichtet, die 
Versammlung zu besuchen, und sehen wir einem regen 
Besuche gern entgegen. 


Der Vorstand. 
LA: August Arnold. 


Zwäangsinnung 
tür das Photographenhandwerk in der 
Stadtgemeinde Köln. 


An unsere Mitglieder! 


Ergebene Einladung zu der am Donnetstag, 
den 23. Oktober, abends !,7Uhr, im „Restau- 
rant Comp", Köln, Neumarkt ı6, stattfindenden 


IV. ordentlichen Innungsversammlung. 
Nichterscheinen fällt unter $ 22 unserer Satzungen. 


Tagesordnung. 


1. Verleseti der letzten Protokolle. 

2. Central-Verbandsangelegenheiten. 

2. Wahl von zwei Kassenrevisoren. 

4. Wahl des Ausschusses für das Gehilfen- und Her- 
bergswesen, Arbeitsnachweis. 

$. Besprechutig über Richtpreise. 

6 Bericht über die Verhandlungen betreffend Verkauf 
von alten Negativplatten. 


7. Passbilder - Angelegenheit. 
8. Sonntagsruhe. 
9. Vortrag des Herru Prof. Dr. Plessner über 
„Photographische Optik.“ 
Mit kollegialem Gruss 
Der Vorstand. 


Otto Liesendahl, B. Blum, 
Schriftführer, Obermeister. 
| ir 
Zwangsinnung 


tür das Photographenhandwerk zu Stolp 
und der Kreise: Lauenburg, Sehlawe, 
Bülow, Rummelsburg, Neustettin und 
Dramburg. 
Einladung zur Il. Vollversammlung 
am Donnerstag, den 6. November 1919, vor- 
mittags ıo Uhr, in „Keuns Hotel“, Neustettin, 
Königsstrasse. 
Tagesordnung. 
ı. Verlesung des Protokolls. 
2. Bericht über den Handwerkertag in Stettin (Ober- 


meister). 

3. Nachbewilligung von 30 Mk, für einen Vertreter 
dorthin. 

4. Bericht des Obermeisters über Innungsangelegen- 
heiten im verflossenen Halbjahr. 

5 Wahl zweier Innungsmitglieder als Ersatzmänner 
für den Gehilfenausschuss. 

6. Haushaltungsplan für 1920. 

q. Festsetzuug der Zuschläge, 

8. Antrag des Vorstandes betreffs des Vereinsorgans 


(Newiger). 
Mittagspause, 


9. Aussprache über die Sonntagsruhe. 
10. Vergrösserungsschwindelabwehr. 
ıı. Gemeinsames Plakat für die Empfangszimmer. 
12. Festsetzung ortsüblicher Mindestpreise. 
13. Beschlussfassung über Verwendung der evtl. übrig- 
bleibenden Innungsgelder am Jahresschluss. 
14. Wahl des nächsten Versammlungsortes. 
15. Evtl. Anträge von Mitgliedern. 
16. Geschäftliche Aussprache. 
Ausstellung von Erzengnissen verschiedener Fabriken. 
Jedes Fehlen und Zuspätkommen der Mitglieder 
zu der Versammlung wird nach 8 22 der Satzungen 
mit Strafe belegt. 
Der Haushaltungsplan liegt beim Obermeister zur 
Einsicht aus. 
Anträge zur Versammlung sind dem Vorstande 
spätestens 8 Tage vorher einzureichen, 
Mitglieder, die an dem gemeinsamen Mittagessen 
teilnehmen wollen, haben sich vorher schriftlich zu 
diesem im „Hotel Keun“, Neustettin, Königstrasse, 


anzumelden. 
Der Vorstand 


G. Hark, Obermeister. 


> 


PFHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


323 





 Ateliernaehriehten. 


Freystadt i. Westpr. Teuber & Brückner er- 
öffneten am Markt eine photographische Werkstätte. 

Königshütte, O.-Sch. Willy Edelmann er- 
öffnete Kaiserstrasse 3ı ein Photo - Kunstlichtatelier. 

Leipzig. Karl Hetsch hat Ranustädter Steinweg, 
Ecke Schulplatz 2, ein Photographisches Atelier eröffnet. 

Meissen. Mühlweg 31 wurde das Photographische 
Atelier früher Kay durch die Firma G. Lackscherät 
& Friebel neu eröffnet. 

Neubrandenburg. Paul Salome eröffnete 
Krämerstrasse 12 ein Photographisches Kunstlichtatelier. 

Zittau. Max Eiselt eröffnete Zirkus-Allee 4, 
am Kaiser - Wilhelm - Platz, ein Atelier für moderne 


Photographie. 
art 


Aus der Industrie. 

Der Verein Deutscher Trockenplatten- 
fabriken, E. V., in Berlin macht in dieser Nummer 
bekannt, dass, nachdem erst vom ı. Oktober ab eine 
Preissteigerung für Trockenplatten um 1ı0— 15 v.H. 
eingetreten war, jetzt vom I5. Oktober ab ein weiterer 
Zuschlag von 15—25 v.H. unabweisbar geworden ist. 
Hervorgerufen ist diese fortgesetzte Verteuerung durch 
das Anwachsen der Rohstoff-, sowie der Glas- und 
'Silberpreise, Die 15 bedeutendsten Trockenplatten- 
fabriken Deutschlands haben diese Kundmachung unter- 
zeichnet. 


Die reichhaltige 'Awsstellung der Geka-Werke 
Offenbach, Dr. Gottlieb Krebs, Offenbach a.M., 
auf der Frankfurter Einfuhrmesse befindet sich 
im Gewerbemesshaus, Moltke-Allee (neben der Fest- 
halle), im Block I, Stand 3 (I. Stockwerk, Zimmer 231). 
Sämtliche Erzeugnisse in Entwicklern, Ton- und 
Fixiersalzen, Tonungen, Lacken, Blitzlicht- und Zeit- 
‚lichtpatronen sind in tadelloser Beschaffenheit vertreten. 
Als ihre letzte Neuheit bezeichnet die Ausstellerin das 
Geka- „Fumosin® (D.R.-P.), ein Blitzlicht, das ver- 
brennt, ohne eine Spur von Rauch zu hinterlassen. 
„Fumosin® kommt in handlicher Glasröhrenpackung 
zu 1og in den Verkehr. Der neue „Geka“-Katalog 
ist soeben erschienen und wird auf Verlangen kosten- 
los abgegeben. 


Von den kostenlos versandten „Perutz- Mittei- 
lungen“ ist soeben Heft 9 erschienen, dem ein: lite- 
rarisches Preisausschreiben beiliegt; die gestellte Auf. 
gabe lautet: „Die Gründe, welche die orthochromatische 
Platte für die meisten photographischen Aufnahmen 
als die allein richtige gelten lassen müssen.“ Für die 
besten Arbeiten sind ausgesetzt: Ein ı. Preis mit 
200 Mk., ein 2. Preis mit ıoo Mk., ein 3. Preis mit 
so Mk., zelın weitere Preise von je 25 Mk. 


—99— 


Kleine Mitteilungen. 


— Leipzig. Das Ministerium berief zum ı. Ok- 
tober unter Verleihung des Professorentitels Herrn 


land zum ersten Male amtlich am Sonntag, 


Fritz Goetz, den langjährigen künstlerischen und 
technischen Leiter der graphischen Werkstätten der 
Firma F. Bruckmann, A.-G. in München, an die 
Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe als 
Lehrer für die Reproduktionsverfahren. 

— Lehr- und Versuchsanstalt für Photo- 
graphbie, Lichtdruck und Gravüre zu München. 
Von Mittwoch, den ı5. Oktober ab, finden an der 
Münchener Lehranstalt Abendvorträge für die An- 
gehörigen des Senefelder. Bundes (Abteilung der Photo- 
graphen und Chemigraphen) statt. Der Vortragsstoft 
sieht Photooptik, Photochemie, Pigment- und Gummi- 
druck vor. Bei den praktischen Verfahren werden auch 
Uebungen seitens der Beteiligten ermöglicht. Es haben 
sich 40 Teilnehmer gemeldet. | 


— Die Photographie im Ziel ist in Deutsch- 
den 
5. Oktober d. J., beim Oppenheimrennen im Grunewald 
bei Berlin angewendet worden. Der „Berliner Lokal- 
Anzeiger“ weiss darüber folgendes zu berichten; 
„Freudig zu begrüssen ist, dass man sich im Union- 
Klub endlich offiziell zur Einführung einer technischen 
Neuerung entschlossen hat, die seit Jahren im Aus- 
land mit Erfolg funktioniert und für Berlin längst 
gefordert wurde. Seit gestern werden die Pferde beim 
Passieren des Ziels photogzaphiert, so dass in 
zweifelhaften Fällen der Richter auf dies Hilfsmittel 
zurückgreifen kann. Nach den Angaben des Haupt- 
manns Stahlknecht, des Generalsekretärs des Ver- 
eins Deutscher Rennstallbesitzer und Vollblutzüchter, 
liefert ein Apparat eine Reihe von Aufnahmen in Ab- 
ständen von einer Sechzigstel Sekunde, so dass der 
Moment, in dem die Pferde die Ziellinie passieren, ein- 
wandfrei festgestellt wird. Gestern konnte man bald 
nach der Entscheidung im Preis der Mark das fertige 
Bild sehen, das den Spruch des Richters: Totes Rennen 
zwischen Heuchelei und Koroby aufs Haar bestätigte.“ 

Es ist tatsächlich mit Freude zu begrlissen, dass 
die Photographie als Registriermittel wieder ein neues 
Gebiet erobert hat, das ihr auch sicherlich dauernd 
verbleiben wird. Die Konstruktion eines derartigen 
Aufnahmeapparates für Herstelluug von Serienbildern 
dürfte einer kinematographischen Aufnahmekamera 
stark ähneln. Besonderer Wert ist allerdings darauf 
zu legen, dass die einzelnen Aufnahmen einander sehr 
schnell folgen und dass die Belichtungszeit für j 
Einzelaufnahme möglichst kurz ist. Nur dann ist 
Gewähr gegeben, dass einmal der kurze Augenblick 
des Passierens der Ziellinie auch wirklich auf einer 
der Reihenaufnahmen dargestellt ist und dass anderer- 
seits die dargestellte Phase der Bewegung die erforder- 
liche Schärfe zeigt. 

Man wird sich bei dieser Gelegenheit auch er- 
innern, dass andere Länder Versuche angestellt haben, 
die Photographie im Polizeidienst als Beweismittel für 
zu schnelles Fahren von Automobilen usw. zu benutzen. 
Der Gedanke war dabei der, dass der betreffende 
Beamte das inkriminierte Fahrzeug an zwei charakte- 
ristischen Punkten des Weges mit einer speziellen 
Kamera photographierte, die neben dem Bilde des 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





'Fahrzeiges selbst den Schattenwurf eines vof der enip- 
findlichen Platte in einer Ecke adgebräeliten Uhrzeigets 
‚registrierte Aus der Differenz der Ulirzeigerätellungen 
‚less sick dann leicht die ha ll 2 des 
Vehikels ableiten, 

Vbn eiher Einführung dieses letstgenahnten photo- 
„graphischen Beweismittels hat man in Deutschland 
‚leider noch tiichts gehört; man ist hier nach Wie vör 
auf die Glaubwürdigkeit des die Anuseige einreichenden 

Polizeibeamten angewiesen, Me, 

| — Die freie Vereinigung der Photographen 
'Regensburgs und Stadtamhof gibt bekäanht, dass 
sie sich infolge fortwährender -Steigertiig der Rob- 
materlalien usw. sowie der nunmehr it Kräft getretenen 
Tariflöhne der Gehilfen gezwungen sieht, auf die Dis- 
:herigeii Preise für Photographien ab f. Oktober ıg1g 
20 .%/, aufzuschlagen, 


— Rathenow. Die Firita Rahke & Co., 
Gebr. Gammert, Optische Industrie- Anstalt, 
"ihr 25jähriges Geschäftsjubiläum. 


+ 


Nacht. 
feiette 


Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 

. Kl.57a. 647095. Heinrich Bruemann, Akt.-Ges. 
für Kamerafabrikatiod in Dresden, Dresden. Objektiv- 
‚träger usw. 1. 4. 16. E. 22395. II 2. 19. . 

Kl. 57a. 647056. Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. 
für Kamerafabrikation in Dresden, Dresden. Lautf- 
.boden für Kameras usw. 1.4. 106. BE. 28396. EI. 2. IQ. 

Kl. 57a. 682363. Optische Anstalt C P. Goerz, 
Akt.-Ges., Berlin-Friedenau. Einrichtung zur Erzielung 


‚von Markierungepunkten usw. I. II. 15. ©. 9205. 
29. 10. ıB. 
Kl. 57a. 682364. a Anstalt C. P. Ooerz, 


-Akt.-Ges., Berlin. Friedenau. Einrichtung zur Erzielung 
von Markierungspunkten tdew. I. II. 15. OO. 9206. 
29. 10. 18. 


Verlängerung der Schutzfrist: 


Kl. 57a. 643303. Optische Anstalt C. P. Goetz, 
Akt.-Ges., Berlin- Friedenau. Photographische Kamera 
usw. 12. 1. 16, 0.9274. II. ı. 10. 
— md 
Fragekasten. 
a) Technische Fragen. 
Frage 85. Herr H. B. in A. Welche Brennweite 


“muss ein Objektiv haben, wenn man ein Visitkarten- 
- porträt im Format 7X9 cm auf-ı8 X 24 cnı vergrössern 
will? Bei der Benutzung eines Tageslichtvergrösserungs- 
- apparates und eines kleinen Porträtkopfes Als Linse, 
erreichte ich zwar die richtige Vergrösserung, aber die 
“ Schärfe am Rande lässt alles zu wünschen übrig. Wetin 
ich ein grösseres Objektiv behutze, so wird zwar die 
Schärfe besser, aber der Auszug mieiner Kätera reicht 
| nicht aus. Ich habe daun den Versüch gemacht, mit 


Für % Enreng e verantwortlich: Geh. run ct Professor Dr Dr. 


den Anzeigstiteil: Guido Karuts 


‚abgeblendet. 


künstlichem Licht zu arbeiten, und dab Porträtobjektiv 
Dann bekomme ich aber kein gleich- 
mässig heleuchtetes Gesichtsfeld mehr, Woran liegt 
der Fehler? . 0 
Antwort su Frage 84. Der Fehler liegt hier nicht 
au der Brentiweite des Intstrumentes, Bondern An Beiner 


.Ungeeignetheit. Wenn man schärfe Vergrösserungen 


machen will, 80 muss faan ein Objektiv benutzen, welches 
däs Piattenformiat reichlich auszeichnet, Hierzu würde 
schon ein anastigmatisches Objektiv vem ı5 ch voll 
kommen ausreichen, das ohne jede Abbiendung das 
Format 7%X9 em vollkommen scharf deckt und infelge- 
dessen jede gewünschte Vergrösserung ermöglicht. Mit 
den alten Porträtobjektiven lässt sich das nicht machen, 
weil man zwar bei Tageslichtvergrösserung abblenden 
kann, bis die gewünschte Randschärfe erzielt ist, bei 
künstlichem Licht aber auf das Abblenden verzichten 
muss, weil sonst die von Ihnen auch beobachtete Un- 


. gleichmässigkeit der Bildbeleuchtung eintreten muss. 


Wenn Sie also Ihr kleines Porträtobjektiv verwenden 
wollen, so müssen Sie mit Tageslicht arbeiten oder bei 
künstlichem Licht zwischen Lichtquelle und Kondensor 
eine dichte Mattscheibe oder besser Milchglasscheibe 
einschalten, wodurch dann allerdings ausserordentlich 
lange Belichtungszeiten und vielfach auch infolgedessen 
flaue Bilder befürchtet werden müssen. 


b) Rechtliche Fragen. 


Frage 11. Geschichlichkeitsproben betr. Macht 
sich ein Photograph strafbar, wenn er die in ehier 
Vergrösserungsanstalt hergestellten Aufhaähtneh seines 
Ateliets als Geschicklichkeitsproben ausstellt? Därf er 
die an Kunden sabgegebehen Vergrösseruigen nilt 
seinem Namen versehen? 


Antwort su Frage tr. Das Ausstellen von Ce- 


'schicklichkeitsproben fällt unter den Begriff der dffent- 


“gegen den unlautefen Wettbewerb. 


liches Bekantttmachungen des & 4 des Reichspesetzes 
Danach Ist es 
strafbar, in der Absicht, den Auscheln eihes besonders 
günstigen Angebots hereörzurufen, fiber geschäftliche 
Verhältnisse, insbesondere über den Ursprung nnd die 
Herstellungsart gewerblicher Leistungen wissetitlich 
unwahre und zur Irreführung geeignete Aügaben tu 
tächen. Wer also hicht selbst hergestellte Vergrösse- 


"rungen atißstellt, erweckt den Anschein, dass in seikein 


Geschäft auch Vergrösserungeti hergestellt werden, wad 
diese Angabe ist zur Irrefühtung geeignet. Bei dieser 
Gesetzesauslegung ist also Mas Ausstellen nicht selbst 
hergestellter Vergrösseruiigen utiläüterer Wettbewerb. 
Wenn ein Kunde eine Vergrösserung des von eisen 
Photographen hergesteHten Porträts wüischt und bei 
diesem bestellt, verstösst ea nicht gegen jetie Besdin- 
mung, wenn er das vergrösserte Porträt mit seiner 
Firma versieht, da eine solche Vergrösserung zu Privat- 
und nicht zu Reklamezwecken bestimmt ist. 
Dr. Sch. 


in Berlin- Halengee Strabse 7, 


en Tethe im Halberstääter 5 
von Wilhelm ra it Hailt 2.8; 


Verbug von 


.. » PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


I. Beilage. Halle a. S., 26. Oktober ıg19. Nr. 80. 





Büttenrand-Postkarten 
unserer sämtlichen Pnotopupiere 





soiort lieferbar 


i Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. 185 nebst Handbuch kostenlos 


BYK- Guldenwerke Chemische rk ra 


Berlin 





Nr. 80 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Photochemische „Ag sfa“-Hilismittel 


BERINEERTRUTRREKREESHARTENTIRER PASNHHRTTI TI EISFITFUJTTELEFTHAATFIAENTTT BEAFRAREATFATTRETRTTFEHE RER TE ITEJATFUEHRETTTE RA KIT LEHRTE EPTUFFTTERETITRTI TER FTTTTTTTUNER 1 VNV EP RSI FAND AT FTTH UK LITTAATTTFFNTTITTT IHHTTTIE UIRERTTLLLDTFETTINTRTTRLELN REIT NETT TTS RRUTPSIHTLLEN nern 


u Originalblechdosen zu 


& 
„Agta“-Eiglersalz sauer |; 3,68. vr 
n Originalblechdosen 


9” Agfa“-Schnellfixiersalz [i (80 8) II (200g) III (400 g) 


In Glaspatronen 
| „Agta“-Tonflalersülz (150" wen mon 
Ele ni \ neutral, In Glaspatronen 
| „Agto“-Tonfiglerbud 15, = 
a „Adta“-Verstärker Gi, ı = Ä 


„Asa“ Bsoliher Are. 








Far NG Näheres im EA > 
ef in ne N 
N \gfa a "IE „Agfa“ -Photohandbuch Ei ‚A S Fa’) 


201.— 220. Tausend — 1,20 M. 4 SRSTTTHTTTErT, 
130 Seiten Text, Bildeinlagen N\ N Set Srapine CR Äh 


„Agfa‘“-Preisliste kostenlos 
Bezug durch Photohändler 





RODENSTOCK. 


Porträt-Anastigmate 


Lichtstärke 
114,5 115,4 116,8 





Weitwinkel- 
Objektive 
Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 





Kataloge kostenfrei 


, Optische G, Rodenstock, 


München, Isartalstrasse. 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEM EINE PHOTOG RAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh, Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen" mit - 


vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die 


mit den Hauptheften zusammen 
Arbeitsmarkt ıo Pf., 


„Photographische Chronik” allein 1,50 Mk., 


%— Mk. — Anzeigen: Für ımm Höhe der 5o mm breiten Spalte im 
in Gelegenheitsanzeigen_ 20 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten au 


Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, 
Reichsbank - Girokonto). | 





Nr. 80 


26. Oktober. 


IgIQ. 








Verwertung alter Negative. 


Die alten, nicht mebr gebrauchten Negative 
waren in früheren Jahren vielfach ein Ballast 
für die Geschäfte, da besonders in kleineren 
Städten man häufig Schwierigkeiten hatte, sie 
loszuwerden. Man war froh, wenn man für 
einige Pfennige den Zentner an Althändler ver- 
kaufen konnte. Ein Preis von 2 bis 3 Mk. 
wurde schon als recht gut angesehen. Aus 
dieser Zeit hat sich eine gewisse Missachtung 
der alten Platten erhalten, und bedenkt ein 
grosser Teil der Photographen nicht, welchen 
Wert jetzt häufig ein Lager alter Negative hat. 
Früher waren Anzeigen in den Fachzeitungen, 
in denen alte Platten zu kaufen gesucht wurden, 
verhältnismässig selten. Jetzt sind sie ausser- 
ordentlich häufig, und erscheinen, wenn nicht 
näher geprüft wird, die Angebote von 20 bis 
30Mk. für den Zentner im Vergleich zu den 
früheren Preisen recht günstig. Dem heutigen 
Glaspreis entsprechend müssen sie aber als un- 
günstig und durchaus unzureichend bezeichnet 
werden. 


Es wurden ı8:24-Platten unabgewaschen 
für 25 Pf., abgewaschen für 35 Pf. zu kaufen 
gesucht, beim Verkauf für ıooe 18:24 -Platten 
500 Mk. verlangt. Die Preise sind in der 
letzten Zeit wieder bedeutend gestiegen. 


Die Beschaffung von Trockenplattenglas 
wird für unsere photographischen Fabriken 
immer schwieriger. Nicht etwa, weil die Roh- 
materialien fehlen, diese haben wir reichlich im 
Lande, sondern infolge unserer traurigen wirt- 
schaftlichen Verhältnisse, Kohlenmangel und die 
überall bestehenden Schwierigkeiten in der Her- 


sind gegen die Friedenszeiten etwa um das 
Achtfache gestiegen. Es besteht die Gefahr, 
dass die Fabriken demnächst überhaupt keine 
Platten mehr liefern können, wenn nicht bei 
Aufgabe von Bestellungen entsprechende Mengen 
Altglas eingesandt werden. Die Trockenplatten- 
fabrik von Hauff bezahlt für alte, unab- 
gewaschene Platten: Grösse 12:16,5 ı5 Pf., 
13:18 20 Pf., steigend bis 1,50 Mk. für Grösse 
40:50. 

Die anderen Fabriken werden jedenfalls die 
gleichen. Preise zahlen. Es ist sogar anzu- 
nehmen, dass diese noch neue Offerte in der 
allernächsten Zeit durch die Steigerungen des 
Robglases noch erhöht werden wird. Herr 
Hoenisch teilt in dieser Zeitschrift mit, dass 
er für abgewaschene Platten 12:16,5 3° Pf. 
und für 18:24 60 Pf. bekommt. Ä 


In den einzelnen fixierten Platten ist zwar . 


nicht mehr viel Silber, bei einer ‚grösseren 
Menge abzuwaschender "Platten wird sich die 
Wiedergewinnung jetzt trotzdem lobnen, da der 
Silberpreis gegenwärtig . ausserordentlich ge- 
stiegen ist und gegen 1000 Mk. für das Kilo- 
gramm, das zo0fache des Friedenspreises, be- 
trägt. Dabei besteht keine Silberknappheit. Es 
ist sogar von der Metallverteilungsstelle von 
Mansfeld der Antrag gestellt worden, die Aus- 
fuhr von 2000 kg Feinsilber zu gestatten (siehe 
„Kleine Mitteilungen“ in dieser Nummer). 
Wir warnen daher alle Kollegen, ihre Platten 
zu verschleudern. 


Central-Verband Deutscher Photographen- 
Vereine und Innungen, J. P. 


stellung. Die Preise für Trockenplattenglas R. Schlegel, Vorsitzender. 
|  ———— 
Rundsehau. [Wachäruck verboten] 


— Zur Herstellung von Duplikat- 
negativen. Den Weg, den wir bei der Ent- 
wicklung der Autochromplatte verfolgen, können 
wir auch mit unseren gewöhnlichen Platten vor- 
nebmen und gelangen so bei einer Aufnahme 
direkt zu einem Positiv. Natürlich sind dazu 


nicht alle Plattensorten und alle Entwicklungs- 
weisen gleich gut geeignet. Namias gab für 
das Verfahren die folgenden Anweisungen. 
Was die Wahl der Platte betrifft, so be- 
nutze man eine solche mittlerer Empfindlichkeit, 
ezponiere diese reichlich und entwickle sie auch 


j) 


326 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





ordentlich durch, so dass das Bild auf der 
Rückseite sichtbar wird (ein wenig Schleier- 
bildung kommt dabei nicht in Betracht), Zur 
Entwicklung in unserem Falle eignet sich be- 
sonders die nachfolgende Glyzinformel: 


Natriumsulfit, kristallisiert 30 8, 
Wasser . ı Liter, 
Pottasche 50g, 
Glyin . . . 2. 2.0. 10 5. 
Bromkali . . . . tn 


Das Negativ wird dann Kür: gewässert und 
hiernach das Silber des Bildes in einer Lösung 
von 


Kaliumpermanganat . ag, 

Wasser . 2: ı Liter, 

Schwefelsäure 20 ccm 
gelöst, was 3—5 Minuten beansprucht. Die 


‘ Platte wird nunmehr mit Wasser abgespült und 
in ein Bad von Oxalsäure 1:10 (vorteilbafter ist 
eine Lösung von Natriumsulfit, kristallisiert, 
150 g, Wasser ı Liter, Oxalsäure 30 g) gelegt, 
um die von Mangandioxydbildung herrührende 
bräunliche Färbung der Schicht zu beseitigen; 
darauf wieder kurze Abspülung der Platte. 

Die Platte zeigt uns jetzt ein positives Brom- 
silberbild, das wir nach Namias mit "einem 
Metolentwickler: 


Metol : . . 2 222.2. '10g, 
Wasser. . ı Liter, 
Natriumsulfit, kristallisiert 40 g, 
Aetznatron 5, 


schwärzen, welche zweite Entwicklung bei vollem 
Tageslicht auszuführen ist; wir erbalten damit 
ein Diapositiv. 

Das Erfordernis, von einer Aufnahme direkt 
ein Positiv auf Glas zu erhalten, wird wohl 


selten vorliegen, da ja in der Negativplatte der 


grosse Wert liegt, unzählige Positive fertigen 
zu können, während mit einem Diapositiv nur 
ein Bildexemplar geliefert wird. Der beschrie- 
bene Prozess wird dagegen wohl brauchbar, um 
nach vorhandenen Negativen direkt wieder 
Negative zu gewinnen, denn der Wunsch nach 
Duplikaten von wertvollen Aufnahmen für ge- 
wisse Zwecke, sei es zur schnelleren Kopien- 
anfertigung, sei es zu Reproduktionsarbeiten, 
kommt öfter vor. 


— Violette Tonung von Bromsilber- 
bildern. Die zur Kupferverstärkung im Negativ- 
prozess verwendete Lösung findet in zweck. - 
entsprechender Zurichtung bekanntlich auch 
Verwendung im Positivprozess zur Tonung von 
Bromsilber- und Gaslichtbildern. Im allgemeinen 
entstehen hier je nach dem Tiefengrad des 
Bildes und nach der Dauer der Behandlung 
braunrote bis Rötelfärbungen. Die Tonungr- 
weise lässt auch eine Wendung nach Rotviolett 
zu, und empfahl bier Namias die folgende Zu- 


sammensetzung: 
Seignettesalz . 100 g, 
Kupfersulfat Io „ 
Wasser . ı Liter, 


rotes Blutlaugensalz 58, 
dazu tropfenweise Ammoniak, bis der entstandene 
rötliche Niederschlag von Kupferferrizyanid 
wieder gelöst ist. 

Die Tönung wird noch lebbafter, wenn das 
Bild zum Schluss auf kurze Zeit in ein Bad 
von 5 ccm Salzsäure in ı Liter Wasser ein- 
getaucht wird. Danach Abspülung des Bildes 
unter der Wasserleitung. 

Sedlaczek gab für eine schöne violettrote 
Tönung das nachstehende Rezept: 

Gesättigte Ammoniumoxalatlösung 20 ccm, 

zehnprozentige Kupfersulfatlösung 4 „ 


: rote Blutlaugensalz- 
lösung . . 3 u 
zehnprozentige Ammoniumkarbonat- 
lösung . . 2 2 22,2 .0.10,% 
Wasser . .- . 80 


» 
Violettrote Tönungen können nach Sedlaczek 
auch erzielt werden, indem man ein normales 
Kupfertonbad benutzt, so z B.: 
Zehnprozentige Kaliumzitratlösung 25 ccm, 


e Kupfersulfatlösung 4 „ 
2 rote BIBEANE en 
lösung . . . 3.% 
gesättigte Aluminium - Ammonium- 
sulfatlössung . . . . ...-.10 „5 
Wasser . . . 70 „ 


Hierauf Behandlung mit einem Bade von: 


Zehnprozentiger Eisenalaunlösung Io ccm, 
R Bromkalilösung . 8 „ 
5 Salzsäure . . . I, 
Wasser . . . 2 2 202.2.680 „5 


— I 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Säehsischer Photographen-Bund (RE. YV.). 
Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr Arthur Willenberg, Chemnitz i. Sa., Theater- 


strasse 1. 
Der Vorstand. 


R. Schlegel, Vorsitzender. 
Ir 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
Geschäftsstelle: Otto Stiegler, Itzeboe. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Photograph Heinrich Herold, Westerland (Sylt) 
Der Vorstand. 
I. A.; Otto Stiegler, Schriftführer. 





Photographen - Innung (Zwangsinnung) 
zu Berlin. 
Ordentliche Versammlung 
am Donnerstag, den 30. Oktober 1919, abends 
pünktlich 7 Uhr, im „Alten Askanier“, 
Anhaltstrasse 11. 


Tagesordnung: 

1. Geschäftliche Mitteilungen. 

2 Antrag auf Aufhebung des Innungsbeschlusses 
vom 30. Oktober 1913, betrefis Einbeziehung 
weiterer Ortschaften in den Innungsbezirk. 

3, Antrag auf Bewilligung eines Teuerungszuschlages 
zu den Beiträgen für das laufende Geschäfts- 
jahr 1919 pro Mitglied 20 Mk. 

4 Genehmigung des Haushaltplanes für das Jahr 1920, 
weicher vom 23. Oktober ab in unserem Innungs- 
bureau zur Einsicht ausliegt. 

5 Wahl der Mitglieder für das Tarifamt. 

6. Central-Verbandsangelegenheit nach Bericht des 
Vorsitzenden. 

7. Verschiedenes. 


Der Vorstand. 
Lorenz Tiedemann, Hugo Kammer, 
L Vorsitzender. J. Schriftführer. 


Da in der letzten Innungsversammlung zu der 
beantragten Satzungsänderung, betreffs Erhöhung der 
Beiträge, die nötige Zweidrittelmajorität nicht erzielt 
wurde, gilt dieselbe als abgelehnt, und ist der Vorstand 
infolgedessen genötigt, vorläufig Zusatzbeiträge zu be- 
antragen. ; 

Ro 
Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe im Regierungsbezirk Magdeburg. 
Einladung 

zur ordentlichen Innungsversammlung 

au . November, nachmittags 3 Uhr, in der „Kaiser- 
halle in Magdeburg, Kaiserstrasse 100 


Tagesordnung: 
1. Begrüssung durch den Obermeister. 
2. Verlesung der Niederschrift vom 24. März d. Js. 
3 Bericht des Obermeisters über die Tagung des 
| CV. in Breslau. 
4. Krankenkassenangelegenheiten, 
5 Lohntarif. 
6. Bericht des Schriftführers über die beabsichtigte 

Einkaufsgemeinschaft. 

7. Teuerungszuschläge. 
8. Verschiedenes. 

Anträge sind rechtzeitig und schriftlich an den 
Obermeister zu richten. 

Im Interesse der auswärtigen Mitglieder wird 
dringend um pünktliches Erscheinen gebeten, da viele 
derselben schon vor 7 Uhr zurückfahren müssen. 

Auch wird auf die Bestimmungen des $ 22 hin- 
gewiesen. 

Hugo Paulsen, 

Obermeister. 


C. Kruse-Burg, 
Schiiftführer. 


Zwangsinnung für das Photographen- 
gewerbe im Bezirk der Stadt- und Land- 


kreise Duisburg, Hamborn, Dinslaken, 
Rees, Essen, Oberhausen und 
Mühlheim (Ruhr). 
Sitz: Duisburg. 


An unsere Mitglieder! 


Einladung zur ausserordentlichen Innungs- 
versammlung am Dienstag, den 28. Oktober, 
nachmittags 4 Uhr, im Saale des „Berliner Hof“, 
Hotel-Restaurant zu Essen (Ruhr). 


Tagesordnung: 

Antrag des Herrn Julius Frankfurter, Wesel: 
Abänderung des $ 22, Abs. 2, der Satzungen. 
Erhöhung der Geldstrafen bei Fehlen in den 
Versamminngen auf ıo Mk. für solche Mitglieder, 
welche nicht am Versammlungsorte wohnen, 
für die übrigen auf 20 Mk. 

Der Vorstand. 


Richard Gerling, Fritz Kohlmeyer, 
Obermeister. Schriftführer. 


- 


Einladung zur ordentlichen Innungsversanım- 

lung am Dienstag, den 28. Oktober, nachmittags 

4'1/; Uhr, im Anschluss an vorstehende Versammlung 
im selbigen Lokale. 


Tagesordnung: 

I. Vorlesen des Berichtes der letzten Versammlung. 

2. Vorstandsersatzwahl. 

3. Genehmigung der durch die Kommission er- 
mittelten Mindestpreise. 

4. Aussprache über die Bibliothek. 

5. Central- Verbandsangelegenheiten. 

6. Anträge. Dieselben müssen schriftlich beim Ober- 
meister eingereicht werden. 

9. Anregungen. Wünsche. Verschiedenes. 


Vortrag des Herrn Grienwaldt- Bremen: 
„Arbeiten, nicht verzagen“ (mit Vorlage von Bildnissen). 
Zu diesem Vortrag sind auch die Mitarbeiter und 
Lehrlinge eingeladen. | 
Das Erscheinen sämtlicher Mitglieder ist dringend 


| geboten. — Nichterscheinen fällt unter $22 der Satzungen. 


Der Vorstand. 


Richard Gerling, 
Obermeister. 


Fritz Kohlmeyer, 
Schriftführer. 
RD 


Verein Bremer Fashphotographen (E. Y.). 
Gegründet 1899. 
(Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 8g.) 
Sitzungabericht 
von Montag, den 6. Oktober 1919. 

Eröffnung 81, Uhr. Aufnahme der Herren Tran- 
tofski und Helmken-Bremerhafen und Grahlke- 
Wunstorf in den Verein wurde einstimmig genehmigt. 
Der Vorsitzende gibt Erklärungen über den seit Jahren 
bestehenden interessanten Wettbewerb bei der Firma 

42* 


a 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. . 





Wilhelm Knapp (Halle) und wlnscht eine rege 
Beteiligung seitens der Kollegen, da letzten Endes das 
Hauptergebnis eine Besserung ‚der Qualität der Tages- 
arbeit bedentet. Eine Fachausstellung für das Früh- 
jahr ıgao in der Bremer Kunsthalle seitens der Mit- 
' glieder als eine Gruppe, die die bildmässigen Werte 
gegenüber mancher Schaukastenauslage in der Photo- 
graphbie möglichst prägnant herausheben soll, wurde 
angeregt und fand allgemeines Interesse. Ferner haben 
sich für den Winter ausser verschiedenen Vereinsmit- 
gliedern zu Vorträgen auch der Direktor der Kunst- 
halle dahin erklärt, sich mehrere Abende zur Führung 
durch das Kupferstichkabinett für den Verein bereitzu- 


halten. Ueber den Anschluss an den Central-Verband soll 


in der Januar- Hauptversammlung beschlossen worden. 
Herr Schlegel rügte das Benehmen eines Photo- 


graphengehilfen Dähn-Vegesack, der eine Anstellung 
nach festem Uebereinkommen nicht antrat, weil er bei 
seinem früheren Chef unter verbesserten Bedingungen 
bleiben konnte. Das Vereinslokal soll versuchsweise 
nach dem Rats-Caf€ am Markt verlegt werden. In 
nächster Sitzung dort wird Herr Grienwaldt unter 
Vorlage von Bildnissen Hugo Erfurths über diesen 
und seiu Schaffen sprechen. — Schluss 10!/, Uhr. 


Der Schriftführer: Fuchs. 


9094+- —— — 


Tariflverträge. 2 


Tarifvertrag, 
abgeschlossen zwischen der Sektion Dresden des Sächsi- 
schen Photographen - Bundes und allen photographischen 
Betrieben in Dresden und den angrenzenden Ortschaften, 
soweit sie innerhalb des Strassenbahnnetzes liegen, und 
der Photographengehilfen-Sektion Dresden im Ver- 
bande der Lithographen, Steindrucker und verwandter 
Berufe. 


81. Arbeitszeit. 


| a) Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Sie 
fällt in die’ Zeit zwischen 8 Uhr vormittags und 6 Uhr 
nachmittags. 

b) Arbeiten zu anderer Zeit werden als Ueber- 
stunden nach $ 4 bezahlt. 

c)' Notwendige Ueberstunden sowie die gesetzlich 
erlaubten Arbeiten an den Sonn- und Feiertagen und 


an den vier Adventsonntagen müssen auf Verlangen 


des ‚Arbeitgebers ausgeführt werden. 

d) Der Gehilfe ist verpflichtet, die Arbeitszeit 
pünktlich zu begiunen und richtig einzuhalten. Sämt- 
liche ihm übertragenen Arbeiten müssen in angemessener 
Zeit sorgfältig und nach bestem Können ausgeführt 
werden. 

e) Im allgemeinen hat der Gebilfe die Arbeiten 
zu verrichten, für welche er eingestellt ist. In Aus- 
nahmefällen muss er aber auch andere photographische 
Arbeiten machen, die er auszuführen in der Lage ist. 


f) Jede fachliche Nebenbeschäftigung gegen Be- 
zahlung ist verboten. Uebertretungen berechtigen den 
Arbeitgeber zur sofortigen Lösung des Arbeitsverhält- 


nisses. 
$ 2. Gehalt. 

a) Gebilfen und Gehilfinnen, welche die Gehilfen- 
prüfung bestanden oder eine dreijährige Berufstätig- 
keit zurückgelegt haben, dürfen nicht unter folgenden 
Mindestgehältern angestellt werden: 


Im ı. und 2. Gehilfenjahre 35 Mk. wöchentlich und 
20 0% Teuerungszuschlag, im 3. und 4. Gehilfenjahre 
45 Mk. wöchentlich und 20 0, Teuerungszuschlag, im 
5. bis 8. Gehilfenjahre 55 Mk. wöchentlich und 25 % 
Teuerungszuschlag, nach dem 8. Gehilfenjahr 70 Mk. 
wöchentlich und 25 % Teuerungszuschlag. 


Bei Gehilfinnen erfolgt ein Abzug von Io P;g von 
obigen Sätzen. 

b) Mit minderbefähigten Gehilfen und solchen, 
die nur Positiv retuschieren können, kann zwischen 
Prinzipal und Gehilfen ein Gehalt vereinbart werden, 
der in den beiden ersten Stufen bis 25 % und in den 
beiden letzten Stufen bis 33°/, % niedriger sein kann. 
Berufung an den Tarifausschuss ist zulässig. 

c) Die Teuerungszuschläge können den Zeitverhält- 
nissen entsprechend erhöht oder vermindert werden. 
Höhere Gehälter und Teuerungszulagen dürfen nicht 
gekürzt werden. s 

d) Für Empfangsdamen, die mit photographischen 
Arbeiten beschäftigt werden, gelten dieselben Be- 
stimmungen. 

e) Die Gehaltszahlung erfolgt wöchentlich am 
Freitag. 

83. Sonntagsarbeit. 

a) Angestellte dürfen an Sonntagen nur für Auf- 
nahme und Empfang bis 5 Stunden beschäftigt werden. 
Den Angestellten ist für die Sonntagsarbeit die gleiche 
Zeit an einem Tage der folgenden Woche freizugeben. 

b) Für die Arbeit an den vier Adventsonntagen 
wird ein Zuschlag von 25 0%, bezahlt. 


8 4. Ueberstunden. 

_ Ueberstunden werden bis Io Uhr abends mit 25%, 
bis 12 Uhr mit 5o 0%, nach ı2 Uhr mit 100°], Zuschlag 
bezahlt. 

Ueberstunden sind früh vor Io Uhr anzuordnen, 
soweit sie vorauszusehen sind. 


85. Kündigung. 

a) Die Kündigungszeit ist eine I4tägige und kann 
an jedem Tage erfolgen. 

b) Innerhalb der Kündigungszeit steht den Gehilfen 
und Gehilfinnen eine freie Zeit von insgesamt 8 Stunden 
zum Aufsuchen anderer Stellung zu; für diese Zeit er- 
folgt kein Abzug. Der Urlaub ist vorher nachzusuchen. 

c) Mit Personal iii gehobener Stellung können 
längere Kündigungsfristen vereinbart werden. 


$6. Entschädigungspflichtige Dienstver- 
hinderung ($ 616, BGB). 
Für die Erfüllung der staatlichen, behördlichen 
und ähnlichen Pflichten wird, soweit .dafür keine G*- 


PHOTOGRAPFUSCHE CHRONIK 


bühren bezahlt werden und die Erfüllung sich nicht 
ausserhalb der Arbeitszeit ‚erledigen lässt, bis zu 
3 Stunden kein Abzug vom Gehalt gemacht. Bei nach- 
weisbar längerer Verhinderung ist auch diese Zeit zu 


bezahlen. u 
8 7. Ferien. 


Unter Weiterzahlung ‘des Gehaltes werden Ferien 


gewährt, und zwar nach einjähriger Tätigkeit eine 
Woche, nach jedem weiteren Jahr um 2 Tage Breigend 
bis zu 2 Wochen. 


R 8 Allgemeine Bestimmungen. 
a) Das Arbeitsmaterial ist vom Arbeitgeber zu be- 
schaffen. 
b) Der Tarif ist in den Arbeitsräumen auszuhängen. 


$g9. Vertrauensmänner. 
Die Anerkennung von Vertrauensleuten der Ge- 
hilfenschaft in den Ateliers wird der gesetzlichen 
Regelung überlassen. 


8 10. Tarifausschuss. 

Zur Durchführung und Beaufsichtigung des Tarifes 
und Regelung aller aus ihm entstehenden Streitigkeiten 
wird ein Tarifausschuss gebildet. Er setzt sich zu- 
sammen aus je zwei Vertretern der Arbeitgeber und 
Arbeitnehmer, unter einem unparteiischen Vorsitzenden. 
Seine Beschlüsse sind für beide Parteien verbindlich. 
Die beiden Berufsvertreter der Arbeitgeber und Arbeit- 
nehmer können an den Versammlungen mit beraten- 
der Stimme teilnehmen. Bei der Wahl der Ausschuss- 
mitglieder sind zwei Stellvertreter zu wählen. Die Wahl 
gilt für die Dauer des Tarifes. 

Der Tarifausschuss muss sofort Mittel und Wege 
suchen, Schleuderkonkurrenz und unreelles Geschäfts- 
gebaren zu bekämpfen. Wenn nötig, durch Sperre 
des Zuzuges der Gehilfen und allen zu Gebote stehen- 
den Mitteln. 

8 ı1. Dauer des Tarifes. 

Der Tarif gilt für ı Jahr. Wird der Vertrag nicht 
3 Monate vor Ablauf von einer Seite gekündigt, gilt 
er stilischweigend auf ein weiteres Jahr verlängert. 
Die Geltungsdauer beginnt am ı. Oktober Ig19. 

Die Photographengehilfen-Sektion Dresden hat 
sofort alle nötigen Schritte in die Wege zu leiten, dass 
alle Dresdner photographischen Betriebe, die der Sektion 
‘ Dresden des Sächsischen Photographen- Bundes nicht 
angehören, den Tarifvertrag anerkennen. 


—Bt— 
Tarifvertrag 
zwischen dem Verband der Lithographen und 


Steindrucker (Sektion Photographben) und dem 
Kasseler Photographenverein. 


I, Arbeitszeit, 

Die Arbeitszeit beträgt regelmässig 8 Skinde: Ari 
zwar in der Zeit von morgens 8 Uhr bis abends 7 Uhr. 
Der Arbeitnehmer hat die Arbeitszeit pünktlich einzu- 
halten. ' 

UVeberstunden werden besonders vergütet. 

Sonntagsarbeit ist gestattet, soll jedoch 4 Stunden 
nicht übersteigen.‘ Diese: vierstündige Sonntagsarbeit 
will möglichst am Vormittag geleistet werden. In be- 


« 


329 


sonderen Fällen findet die Eiofäluug der Bar 
arbeit durch Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und 
Arbeitnehmer statt. Für die geleistete Sonntagsarbeit 
wird entsprechend wochentags ein Nachmittag frei- 
gegeben. Als freier Nachmittag soll in jedem Geschäft 
stets ein und derselbe Wochentag nach noch zu 
treffender Vereinbarung bestimmt werden. Mindestens 
jeder zweite Sonntag ist für Gehilfen und Lehrlinge 
frei, doch kann aus besonderen, geschäftlichen Gründen 


ne Beschäftigung an dem hiernach freien Tage statt- 


finden, die aber als Ueberstunden zu rechnen sind. 

Die vier Sonntage vor Weihnachten gelten als 
Arbeitstage und sind, wenn die 48stündige Arbeitszeit 
in der Woche überschritten ist, als Ueberstunden zu 
entlohnen. 

II. Beschäftigung. 

Die Gebilfen und Gehilfinnen haben das Recht, 
von einzelnen selbst angefertigten Arbeiten, die ihre 
Leistungsfähigkeit erkennen lassen, Abdrücke, mit dem 
Stempel der Firma versehen, bis zur Höchstgrenze von 
20 Abzüigen zu fordern. 

Als Geschäftsführer, die ausserhalb des Tarifs fallen, 
gelten nur diejenigen, die nach der Eigenart ihrer 
Stellung an Stelle des nichtfachmänischen Inhabers die 
völlige Leitung des Geschäfts haben. 


III. Gehalt. 
Der Mindestlohn aller im photographischen Ge- 
werbe gelernten bzw. ausgebildeten Personen beträgt 
monatlich: 


a) für Gehilfen | 
im y. Jahr nach beendeter Lehrzeit . . 200 Mk., 
na»: nn nn n ..235 nn 
» I n ” n n +25 n 
n„ & „ und folgenden . . 2. ..2.325 „ 
b) für Gehilfinnen 
im 1. Jahr nach beendeter Lehrzeit . 170 Mk, 
n 2 » n n n 205 
» I: n n 245 n 
rd: 5 and folgenden 295 1 


c) für Empfangsdamen gelten, soweit; sie mit plioto- 
graphischen Arbeiten beschäftigt werden, die Sätze für 
Gebilfinnen. 

Diese Sätze gelten üur für den Stadtkreis Kassel, 
Für ausserhalb des Stadtkreises Kassel ermässigen sich 
die Gehaltssätze um 20 Mk. Gänstigere 
bleiben bestehen. 


Iv. Veberstunden. 


Ueberstunden sind möglichst zu vermeiden. Die 
ersten 3 Ueberstunden am gleichen Tage sind mit 20 0/9, 
jede weitere mit 40 % Zuschlag zu vergüten. Zur Er- 
mittelung des Stundenlohnes wird der Monat mit 
220 Arbeitsstunden berechnet. 

Wird von dem Gehilfen neben seiner pflicht« 
gemässen Tätigkeit eine anderweitige photographische 


Beschäftigung erwerbsmässig ausgeübt, kann die Ent- 


ImnDE desselben ohne Kündigung sofort stattfinden. 
V. Ferien. 

Nach . einjähriger Tätigkeit werden mindestens 

4 Arbeitstage, nach zweijähriger Tätigkeit wird min« 


335 


destens ı Woche, und nach fünfjähriger Tätigkeit 
werden mindestens 2 Wochen Ferien gewährt, unter 
Weiterzahlung des Lohnes. 


VI Lehrlingswesen. 

Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre. Der Geschäftsinhaber 
darf einen Lehrling halten, auch wenn er keinen Ge- 
hilfen beschäftigt, jedoch nur dann, wenn er den Be- 
rechtigungsnachweis zur Lehrlingsausbildung besitzt. 
Beschäftigt der Geschäftsinhaber einen Gehilfen, so darf 
er einen Lehrling halten, jedoch mit der Ausnahme, 
dass er, wenn er einen Lehrling beschäftigt, der sich 
im dritten Ausbildungsjahre befindet, noch einen weiteren 
Lehrling halten darf. Für je drei weitere Gehilfen kann 
er einen weiteren Lehrling halten. Absolventen von 
Lehranstalten, soweit sie eine dreijährige Schul- und 
Lehrzeit hinter sich haben, sind dem gelernten Gehilfen 
gleichzustellen. 

Arbeitskräfte, die eine dreijährige Tätigkeit in der 
Retusche, im Kopierfach oder als Assistenten durch 
Zeugnisse nachweisen können, gelten als Gehilfen im 
Sinne dieses Vertrages, wenn sie bei Abschluss desselben 
bereits in diesen Fächern beschäftigt waren. Diese 
haben die erfolgreiche Ablegung der Gehilfenpräfung 
vor der Handwerkskammer in Kassel bis ı. April 1920 
nachzuweisen. 





ka 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


ge 





VII. Arbeitsordnung. 

Einzelabmachungen, die diesem Tarif widersprechen, 
sind ungültig. 

VIIL Schiedsgericht. 

Ueber Streitigkeiten jeder Art entscheiden in erster 
Linie die beiden Vorsitzenden der beiderseitigen Organi- 
sationen. Falls diese eine Einigung nicht erzielen, ent- 
scheidet eine Schlichtungskommission, die aus zwei 
Arbeitgebern und zwei Arbeitnehmern gebildet wird, 
und die sich in jedem einzelnen Fall einen unparteiischen 
Vorsitzenden erwählen kann. Findet auch hier keine 
Einigung statt, so ist der Schlichtungsausschuss an- 
zurufen. 

IX. Gültigkeitsdaner. 

Dieser Tarifvertrag gilt bis 31. Dezember 1g19 
Von diesem Zeitpunkte ab kann er von beiden vertrag- 
schliessenden Parteien auf 3 Monate gekündigt werden,. 
und zwar jeweils spätestens am Quartalsersten auf den 
nächsten Quartalsersten. ” 


Vorstehender Tarifvertrag ist durch Schiedsspruch 
des Schlichtungsausschusses zustandegekommen und 
am I. Oktober IgIg in Kraft getreten. 

Der Vorstand. 
C. Strauss, Vorsitzender. 


—oen Be 


Sprechsaal. 


Central-Verbands- Beratungen. 


Die Breslauer Tagung mit ihrer immensen Arbeit 
ist vorüber, und wir Delegierten werden wohl noch 
lange den Kopf spüren von all dem Gehörten und 
Gesprochenen, Das Material war dieses Mal so gross 
und in unser Gewerbsleben so einschneidend, dass un- 
bedingt ein Modus gefunden werden muss, um derartige 
lauge und anstrengende Sitzungen zu vermeiden. Ich 
bedaure gleich anderen sehr, dass der Antrag des 
Kollegen Scheithauer-Zwickau: „Verschiebung der 
einzelnen Punkte der Tagesordnung“, nicht durch- 
gegangen, bzw. vom Vorstand direkt abgelelint worden 
ist. In Zukunft muss es anders werden, und zwar aus 
Gründen, die ich hier anführen will, und gleichzeitig 
will ich Vorschläge machen, wie in Zukunft unsere 
Verbandstagungen kürzer gehalten werden können, 
ohne das Material weniger erschöpfend zu behandeln. 

Der Vorstand des C.-V. muss bei Abfassung der 
Tagesordnung sich stets bewusst sein, dass die Dele- 
gierten grösstenteils eine weite Reise hinter sich und 
eine ebensolche wieder vor sich haben. Am ersten Tag 
der Tagung sind die Kräfte (Geist, Körper) erfahrungs- 
gemäss immer besser als am zweiten bzw. dritten Tag 
denn die Sitzungen am zweiten Tag in Breslau rechne 
ich als dritten). Nun ist gerade immer der erste Tag mit 
den verschiedenen Berichten der einzelnen Kassen usw. 
ausgefüllt, die wohl unbedingt nötig sind, aber nicht 
am ersten Tage. Uns ist in Breslau durch die Berichte 
ein Tag unserer besten Kräfte verlorengegangen. Gerade 
diese Berichte, zu denen ja höchst selten Stellung 
genommen wird, stumpfen den Geist schon ab, er ver- 


liert zum mindesten schon seine Spannkraft, da man 
ja bekanntlich beim Hören von Zahlenmaterial eher 
ermiüdet, als bei irgendeinem anderen Vortrage. 


Ein zweites Moment waren die Wahlen bzw. Er- 
höhung der Mitgliederbeiträge und Erhöhung des 
Gehaltes des L Vorsitzenden. Ein grosser Teil der 
Delegierten war, gleich mir, höchst erstaunt, dass der 
Gesamtvorstand nicht mit bestimmten Vorschlägen die 
Erhöhung des Gehaltes des I. Vorsitzenden dokumen- 
tierte. Wir wussten von Hamburg aus schon, dass eine 
Erhöhung der Mitgliederbeiträge gleichzeitig eine Br- 
höhung der Gehälter mit sich bringen wird. Der Ge 
samtvorstand musste doch vom I. Vorsitzenden soweit 
informiert sein, dass er uns Delegierten gleich mit be- 
stimmten Zahlen kommen musste. Wozu denn erst 
noch eine Vorstandssitzung innerhalb der Tagung? 
Wir alle wissen, welch grosse Arbeit auf den Schultern 
unseres I. Vorsitzenden liegt; wir sind durchweg alles 
Männer, die selbst führende Stellungen in unseren Ver- 
einen, Innungen usw. bekleiden, und wissen die Arbeit 
wohl zu schätzen. 


So etwas soll und darf nicht wieder vorkommen. 
Es war uns also, wie gesagt, ein Sitzungstag so ziemlich 
nur mit den Berichten und Wahlen verlorengegangen. 
Alles Sachen, die doch unbedingt am zweiten Tag 
viel besser hätten erledigt werden können. 

“ Der zweite Tag brachte durch die ewig langen un- 
nötigen Erörterungen in der Lehrlingsfrage Verzöge- 
rungen, die unbedingt hätten vermieden werden müssen. 
Die einschneidendsten Fragen „Genossenschaft und 
Tarife“ sowie „Sonutagsruhe” wurden glücklicherweise 


PHOTOGRAPHISCHE 


331. 





erst dann behandelt, wo schon die Delegierten so er- 
müdet und erschlafft waren, dass das Interesse, das 
diesen Punkten von Anfang an am meisten entgegen- 
gebracht wurde, erlahmt war. Mir, als Autragsteller, 
war es nicht mehr möglich, diesen Punkt bis zu Ende 
zu verfolgen, da meine anderweitigen Dispositionen 
nicht mehr umgestossen werden konnten. Ich und mit 
mir noch andere Delegierte mussten vor vollständiger 
Abwicklung der Tagesordnung Breslau verlassen. Un- 
befriedigt — naturgemäss. Und hier soll der Hebel zur 
Verbesserung angesetzt werden. Wir stehen vor noch 
viel grösseren Aufgaben als die in Breslau behandelten, 
was soll dann aus den Tagungen werden, die noch 
mehr Material zur Beratung bringen? Wir können doch 


in Zuknnft nicht 3—4 Tage beraten. Ich schlage also 


folgenden Weg vor: 

Der C.-V.-Vorstand setzt, durch Umfrage kollegial 
zusammengesetzt, Ausschüsse ein, nehmen wir an: 

I. einen Rechtsauschuss, der sich nur mit Fragen 
des Rechtes (Gesetzesänderungen, in unser Gewerbe tief 
einschneidende gesetzliche Bestimmungen usw.) befasst; 


2. einen Wirtschaftsausschuss, der hauptsächlich die 
wirtschaftliche Aufbesserung unseres Gewerbes beachtet 
und leitet; a 

3 einen gemischten Ausschuss, unter Umständen 
ans beiden ersten zusammengesetzt, die alle auftauchen- 
deu prinzipiellen Fragen in unserem Gewerbe behandelt. 


Kommen jetzt Fragen (ich denke gerade an Ein- 
kaufsgenossensehaft, Tarif, Sonntagsruhe u. a. m.) an 
den C.-V., so legt der Gesamtvorstand des C.-V. sein 
Gutachten ab und überweist dieses mit Material den 
betreffenden Ausschüssen, diese bearbeiten es im Inter- 
esse unseres Gewerbes und geben dann zum C.-V.- Tag 
ihr Gutachten auf Grund des gesammelten Materials ab. 
Dadurch sind wir von endlosen, sich immer wieder- 
holenden Debatten erstens befreit, zweitens braucht 
nichts durchgepeitscht zu weıden, und drittens sind die 
Delegierten in der Lage, sofort zu den fertig vorliegenden 
Beschlüssen Stellung zu nehmen. Männer, die diese 
Aufgabe bewältigen und Lust und Liebe dazu mit- 
bringen, haben wir genug, ich denke an einige ver- 
diente Kollegen, z. B. Arnold, Mend, Scheithauer, 
Tiedemann, Zehr, Rudolph usw. Es kann so ge- 
handhabt werd@n, dass der betreffende Innungs- bzw. 
Vereinsgesamtvorstand den betreffenden Ausschuss bildet. 


‚, Wie gesagt, sind das Vorschläge, über die eine 
Aussprache wohl unbedingt nötig ist. Wir alle, die wir 
den C.-V.-Tagungen als Delegierte unserer Vereinigungen 
beiwohnen, sind uns der Tragweite einmal gefasster 
Beschlüsse wohl bewusst. Es ist aber tatsächlich manch- 
mal nicht möglich, geistig so frisch zu sein, dass man 
in der kurzen Zeit wirklich alles so erfasst, wie es zum 
Besten der vertretenen Vereinigungen nötig ist. 


Es liesse sich wohl noch verschiedenes sagen, doch 
denke ich, dass eine Aussprache hierüber noch Besseres 
bringen wird, als das hier Gesagte. Deshalb behandie 
ich auch diese Frage öffentlich, um auch den anderen 
Delegierten Gelegenheit zu einer freien Aussprache zu 
geben und den Gesamtvorstand des C.-V. zu veranlassen, 


CHRONIK. 


hierzu Stellung zu nehmen, da bei den C.-V.- Tagungen 
die Zeit immer zu kurz ist. 


Paul Papesch, Chemnitz, | 
Obermeister und Delegierter der Ph.-Z.-I. Chemnitz. 


Die Einsendung des Herrn Papesch, Chemnitz, 
den ich als altes, treues Mitglied des Sächsischen Photo- 
graphen-Bundes hochschätze, gibt mir die erwünschte 
Gelegenheit, zu den von ihm gerügten Sachen Stellung 
zu nehmen, dieses um so mehr, da ich die Berechtigung 
verschiedener Ausführungen voll anerkenne und gern 
Abhilfe schaffen möchte, wenn ich es nur könnte. Dass 
die meisten Abgeordneten, besonders bei den jetzigen 
Umständen, eine beschwerliche Reige zum Versammlungs- 
ort zu machen haben, trifft dAch bei mir zu. Die An- 
strengungen der Tagung sind für mich zwei- oder drei- 
mal grösser als für andere Teilnehmer. 

Herzlich dankbar wäre ich, wenn man uns einen 
gangbaren Weg zeigen könnte, die Verhandlungen ab- 
zukürzen. Selbst die Einschränkung der Redezeit, früher 
3 Minuten, jetzt 2 Minuten, hat keine vollständige Besse- 
rung gebracht. Als Vorsitzender habe ich nicht den 
geringsten Einfluss auf die Dauer der Verbandlungen 
ja ich habe nicht einmal das Recht aller anderen Teil- 
nehmer, Schluss der Debatte zu beantragen, dafür habe 
ich aber um so mehr Pflichten. ı. Leitung der Ver- 
haudlungen, Worterteilung an die Redner. 2. Als Be- 
richterstatter mit Ausnahme des Kassenberichtes und 
der Unterstützungskasse ständig Bericht zu erstatten. 
3. Auf alle Fragen Rede und Antwort zu geben. 4. Alles 
im Kopfe haben. Wollte ich bei jeder Frage nach- 
schlagen, würden die Verhandlungen bald ins Stocken 
geraten. 5. Das ständige laute Sprechen, damit mich 
alle verstehen, strengt auf die Dauer sehr an. 6. Im 
Gegensatz hierzu sprechen manche Teilnehmer so leise, 
als ob sie sich mit ihrem Nachbar unterhielten, was für 
den Zuhörer wieder anstrengend ist. 7. Alle Teilnehmer 
können, wenn sie wollen, einmal hinausgehen, mit ihrem 
Nachbar sprechen usw. Ich bin von Anfang bis zu 
Ende der Verhandlungen an meinen Platz gefesselt und 
muss fortwährend Obacht geben. Jeder Bericht wird, 
wenn er sich nicht auf genaue Unterlagen stützt, leicht 
von der persönlichen Stimmung beeinflusst. Meinen 
Ausführungen lege ich unser stenographisches Roh- 
protokoll zugrunde. Es enthält 62!/, Seiten Gross- 
format, eng geschrieben, 64—65 Zeilen auf jeder Seite. 
Das vorjährige Hamburger Protokoll enthielt 37 Seiten. 
Die grosse Hamburger Tagung war an zwei Vormittagen, 
sogar ı Stunde zeitiger als vorgesehen war, erledigt. 
Wäre der zu spät eingelaufene Antrag des Herm 
Sontag, der trotzdem verhandelt wurde, zurück- 
gestellt worden, würden wir sogar statt um 2 Uhr schon 
um 12 Uhr fertiggewesen sein. Das vollständig un- 
parteiische und unanfechtbare Protokoll ergibt folgendes 
Bild über die Verhandlungsdauer der verschiedenen 
Gegenstände: Kassenbericht und Entlastung des Herrn 
Sander 24 Zeilen, Bericht über die Kriegshilfsspende 
54 Zeilen, Unterstützungs- und Darlehnskasse 2ı Zeilen, 
Sterbekasge und Kriegsversicherung mit Entlastung 


PHOTOGRAPFISCHE CHRONIR. . 





61 Zeilen, Ort der nächsten Tagung 63 Zeilen, Beiträge 
6 Seiten und 5o Zeilen, Vorstandswahlen all, Seiten, 
Innungsangelegenheiten ıo Seiten, Einkaufsgenossen- 
schaften 14 Seiten und 49 Zeilen, Tarif 13 Seiten und 
so Zeilen, Sonntagsruhe 2 Seiten. Der geschäftliche 
Teil wurde, wie aus der Aufstellung zu ersehen ist, mit 
Ausnahme des Punktes Festsetzung der Beiträge schnell 
erledigt. Am meisten gesprochen wurde: bei Beiträgen 
38 mal, Innungsangelegenheiten 64 mal, Einkaufs- 
genossenschaften s2mal und Tarif sımal. Herr 
Papesch bedauert, dass der Antrag des Herrn Scheit- 
hauer: Verschiebung der Tagesordnung, vom Vorstand 
direkt abgelehnt worden ist. Dies ist ein Irrtum. Der 
Vorstand hatte und konnte den Antrag gar nicht ab- 
lehnen. Der Vorstandsrat t (dieser besteht aus dem ı. und 
2. Vorsitzenden, dem Kassierer und den 8 Vertrauens- 
männern) hatte sich am Tage vor der Versammlung 
mit dem Antrage des Herrn Scheithauer beschäftigt 
und mich beauftragt, beim Einbringen mitzuteilen, dass 
der Vorstandsrat die Verschiebung nicht empfehlen 
kann. Gegen ganz wenige Stimmen wurde der Antrag 
von der Versammlung abgelehnt. Es ist also alles in 
durchaus parlamentarischer Form erledigt worden. Um 
die Verhandlungen nach Möglichkeit zu fördern, hatte 
ich für den Vorstandsrat am Tage vor der Versammlung 
nachmittags 3 Uhr eine Sitzuug anberaumt. Wir ver- 
handelten noch, als die anderen Kollegen sich zum ge- 
mütlichen Begrüssungsabend einfanden. Wir hatten 
also ein Extrapensum, das ungefähr der Arbeit des 
ersten Tages etitsprach, voraus. 


Den ersten Tag halte ich nicht für anstrengend. 
Die sämtlichen Berichte waren, vervielfältigt, den Teil- 
nehmern,. die sich rechtzeitig gemeldet, schon Anfang 
August zugeschickt worden. Herr Sander und ich 
haben auf. die vorliegenden Berichte verwiesen. Zahlen 
wurden wenig genannt. Alles ging, wie das Protokoll 
beweist, flott vonstatten, bis auf die Frage: Festsetzung 
der Beiträge, wo hauptsächlich von den Herren, die für 
den Antrag des Herrn Scheithauer und später für 
die Einkaufsgenossenschaft waren, Bedenken erhoben 
wurden. Wäre dieser wichtige Punkt ganz zum Schluss 
der Versammlung gekommen, so würden, was Herr 
Scheithauer auch nicht voraussehen konnte, sicher 
mir nachher grosse Vorwürfe gemacht worden sein, da 
das Weiterbestehen des Verbandes davon abhängt, denn 
wenn die Mittel nicht bewilligt werden, ist, besonders 
wo immer höhere Anforderungen kommen, ein Weiter- 
afbeiten nicht möglich. 

Der Tadel des Herrn Papesch über die Unter- 
brechung der Versammlung ist, da er den Grund nicht 
wusste, berechtigt. Um allen Missdeutungen vorzu- 
beugen, ist es am besten, ihn öffentlich bekanntzugeben, 
was lieber nicht getan wäre. Es lag höhere Gewalt 
vor; mit der Entschädigungsfrage für den Vorsitzenden 
hatte die Unterbrechung nichts zu‘ tun. Der hierauf 
bezügliche Antrag des Vereins Schlesischer Fachphoto- 
graphen war schon lange gestellt worden. Die Sitzung 
des Vorstandsrates (nicht des Vorstandes) musste er- 
folgen, weil ein Mitglied des Vorstandsrates, das infolge 
Zugverspätung der Sitzung am Tage vorher nicht bei- 


wohnen konnte, einen Antrag eingereicht hatte, der 
zwar gut gemeint war, aber wegen seiner Unduichführ- 
barkeit vom gesamten Vorstandsrate schon früher durch 
eine briefliche Abstimmung einstimmig abgelehnt worden 
war. Der Antragsteller bestand aber auf Verhandlung 
bei der Tagung. Die Folge wäre eine unnötig lange 
und aller Voraussicht nach unangenehme Aussprache 
gewesen, die wir der Versammlung ersparen wollten. 
Durch die Aussprache im Vorstandsrat hat der Antrag- 
steller seinen Vorschlag dann zurückgezogen. 


Wäre die Zugverspätun g nicht gewesen, würde die 
Angelegenheit, die leider so Veranlassung zu Miss- 
deutungen geworden ist, am Vortage erledigt worden 
sein. Hätte uns die Beitragsfrage nicht solange auf- 
gehalten, würde der Punkt: Innungen am ersten Tage, 
statt nur teilweise, ganz erledigt worden sein. 

Ueber die langen unnötigen Erörterungen der 
Lehrlingsfrage müssen die Teilnehmer anderer Ansicht 
gewesen sein, sonst hätten sie nicht den Gegenstand 
so ausführlich behandelt. Wie der Vorstand sie hätte 
vermeiden können, ist mir nicht ersichtlich. 

Der erste Tag war nicht anstrengend. Rechne ich 
das akademische Viertel Späterbeginn der Verhandlungen 
und die Unterbrechungen, so waren nur 4 Stunden 
Verhandlungen. Der Nachmittag und Abend wurde in 
der, allerangenehmsten und -nicht anstrengenden Weise 
verbracht. Der zweite Vormittag brachte in die Ver- 
handlungen die geistig ausserordentlich anregende Unter- 


brechung durch die Einweihung des Photoarchive. 


Lieber hätte ich die Einweihung am Nachmittag gehabt. 
Ich habe verschiedene abfällige Bemerkungen über die 
Ansetzung der Zeit zu hören bekommen. Auch hier 
war. wieder höhere Macht im Spiele. Am 22. August 
teilte mir Herr Götz mit, dass es den Behörden vor- 
mittags am besten passe. Falls die Verhandlungen sich 
nicht unterbrechen liessen, möchte ich sofort tele 
grapbieren. Der Brief kam erst nach 5 Tagen, am 27., 
iu Dresden au. Herr Götz musste mein Einverständnis 
voraussetzen, und war alles schon festgelegt. 

Dass. die Fragen Genossenschaft, Tarif.und Sonn- 
tagsruhe erst behandelt wurden, als die Abgeordneten 
ermüdet und das Interesse erschlafft war, kann ich 
nicht glauben, denn die rege Aussprache und ausführ- 
liche Behandlung beweist das Gegen Sie kam so- 
fort nach dem Mittagessen an die Reihe. Dafür, 
dass der Wirt so langsam servieren liess und eine 
Stunde über die angesetzte Zeit brauchte, kaun man 
den Vorsitzenden nicht verantwortlich machen. Die 
Teilnehmer hatten sich alle ausgeruht, und beweist das 
Protokoll, wie eingehend sie- die verschiedenen Fragen 
behandelt haben. 

Herr ‚Papesch schlägf zur Abkürzung der Ver- 
handlungen Ausschussberatungen vor. Hierdurch würde 
uns nicht im geringsten geholfen werden. Ich ver- 
weise nur auf die Unterbrechung der Versammlung 
am ersten Tage. Der Vorstandasrat ist auch ein Aus 
schuss. Er hatte seine Ansicht einstimmig aus 
gesproehen, trotzdem mussten wir verhandeln. Kom- 
missionsvorberatungen würden also nichts ändern. Die 
Abgeordneten würden auch ganz entschieden Ein- 






PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


333 





spruch dagegen erheben, wenn sie zu allen Gutachten 


nur Ja und Amen sagen sollten. Schwierige und tief 
einschneidende Sachen werden vielfach in kürzester 
Zeit erledigt, während einfache Nebenfragen oft die 
grössten Schwierigkeiten machen. 

Für die Einkaufsgenossenschaften hatte ich so ein- 
gehend gearbeitet und mich .so vielfach bemüht, dass 
auch ein grösserer Ausschuss keinen eingehenderen 
Bericht als ich, vollständig unparteiisch' nach beiden 
Seiten, erstatten konnte. Herr Papesch ist auf seinen 
Autrag, wenn die Fabrikanten bei ihrer Weigerung, 
den Einkaufsgenossenschaften Vergünstigungen ein- 
zuräumen, beharren würden, ausländisches Material zu 
verarbeiten, nicht mehr zuräckgekommen, nachdem 
ich ausgeführt, dass dieses infolge der Valutaschwierig- 
keiten zur Zeit nicht möglich sei. 


Ich darf aber nicht verschweigen, dass von ver- 
schiedenen Seiten Enttäuschung ausgedrückt wurde, 
weil die Befürworter der Einkaufsgenossenschaften 
keine neuen Gesichtspunkte vorgebracht haben. Man 
babe erwartet, stichhaltiges Material vorgelegt zu be- 
kommen, statt dessen nur Phantasiezahlen. 


Man sieht aus diesen Aeusserungen, dass die An- 
sichten sehr verschieden sind. Als Vorsitzender kann 
ich sie mir nur anhören, kann aber nichts, weder nach 
der einen noch nach der anderen Seite, tun. Ich habe 
jedenfalls als Vorsitzender getan, was ich konnte, mich 


nach allen Richtungen für die Einkaufsgenossenschaft 


bemüht und ausserdem noch, da ich die Ansichten 
kannte und die Sachlage ruhig beurteilte, meinen 
Vorschlag Einkaufsvergünstigungen durch Zahlungs- 
garantie unterbreitet, der jedenfalls die Arbeit bedeutend 
vereinfachen würde. 

Bei der Tariffrage habe ich an der Hand des von 
mir gesammelten Materiales ausführlich berichtet. Auch 
hier ist also alles getan worden, was ein Ausschuss 
hätte tun können. 


Die Frage der Sonntagsruhe ist verhältnismässig 
schnell erledigt worden, da es. sich hauptsächlich um 
die Sammlung der Ansichten handelt, die bei einer 
späteren Regelung den Behörden unterbreitet werden 
sollen. 
Herrn Papesch bin ich dankbar dafür, dase er 
versucht, Mittel als Abhilfe zur Abkürzung der Ver- 
handlungen zu finden. Würde mir ein gangbarer Weg 
gezeigt werden können, wäre ich am dankbarsten 
dafür, da die langen Verhandlungen für mich am 
anstrengendsten sind. Ferner ist es für den Vorsitzen- 
den unangenehm, weil beide Seiten ihre Missstimmung, 
wenn es nicht nach ihrem Wunsche geht, ihm ent- 
geiten lassen. Es wäre aber unbillig, wenn den Ab- 
geordneten, die ihre Vereinigungen vertreten, die Mög- 
lchkeit entzogen würde, ihre Ansichten zu äussern. 
Weitere Mittel, als die Beschränkung der Redezeit und 
dass ein Redner ohne besondere Zustimmung der Ver- 
smmlung nur zweimal zum gleichen Gegenstand 
sprechen darf (die wir allerdings bei Einkaufsgenossen- 
schafts- und Tariffrage weitherzig handhabten), haben 
wir nicht. 


Als Vorsitzender bin ich in der wenig erfreulichen 
Lage, stets zwischen zwei Feuern zu sein, den einen 
dauert die Sache wel zu lange, die anderen hätten 
den Punkt gern 'noch viel ausführlicher behandelt. 
Von beiden bekomme ich die Vorwürfe, die ich nun 
schon als etwas Unabänderliches hinnehme. 

R. Schle gel, Vorsitzender. 


u 


Ateliernaehriehten. 

Aurich. A. Hessenius eröffnete Georgstrasse 19 
eine Photographische Vergrösserungsanstalt zur An- 
fertigung von Porträts in Kreide, Bromsilber, Sepia 
und Pastellen. 

Brandenburga. Huvel. Friedrich Schröder 
hat seine Lichtbildwerkstatt an Herrn Bruno Claus 
aus Magdeburg verkauft. 


m a <, us 


Aus der Industrie. 

Das Musterheft „Oroco® der Firma Oscar Rommel 
& Co., Kartonpapier- und Photographiekartenfabrik in 
Nerchau bei Leipzig enthält eine reiche Auswahl von 
deren beliebten Bütten-, Leinen- und Unterlagepapieren 
in einer unter den jetzigen Verhältnissen sehr guten 
Ware. Trotz der immer noch schwierigen Beschaffung 
der Rohstoffe blieb die Fabrik bemüht, die Sammlung 
durch Einfügung weiterer Muster zu vervollständigen, 
Auch in den übrigen Sonderheiten, nämlich Firma- 
karten, Platin- und Gruppenkartons, Passepartuts- und 
Kartonpapieren sind Rommel & Co. nach wie vor 
sehr leistungsfähig. Trotzdem ist dringend zu enp* 
fehlen, frühzeitig zu bestellen und baldan die Deckung 
des Bedarfs für das Weihnachtsgeschäft heranzugehen; 
muss doch mit längerer Lieferzeit gerechnet werden 
als früher, und ist es doch auch nicht ausgeschlossen, 
dass in den Wintermonaten infolge Kohlenmangels 
zeitweise Betriebsstockung eintritt. Aussicht, dass die 
Preise falle werden, ist für jetzt und die nächste Zeit 
nicht vorhanden, im Gegenteil wird infolge der immer 
noch . steigenden Rohstoffpreise und der erhöhten 
Arbeitslöhne bei verkürzter Arbeitszeit mit weiteren 
Preiserhöhungen zu rechnen sein. Man lasse sich das 
Musterbuch kommen! 

nn 


Kleine Mitteilungen. 

— Keine Silberknappheit, - Verschiedentlich 
ist schon von uns über die fortgesetzt steigenden Preise 
für Silber berichtet worden, und es wurde allgemein 
angenommen, dass diese hohen Siiberpreise, durch 
welche die Produktion unserer Industrie so ganz ausser- 
ordentlich verteuert wird, auf die Knappheit an Silber 
zurückzuführen sei. Das ist jedoch nicht der Fall, es 
scheint sogar ein Ueberflüss an Silber zu herrschen. 
Wie die Lage auf dem Silbermarkt tatsächlich ist, 
kam in einer Versammlung von Interessenten zum 
Ausdruck, die am 30. September stattfand und vom Fach- 
verband B. der Metallwirtschaft einberufen war, um 


+ 


5 


a. PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


über die Preigabe der Silberauslahr zu berssen. Denn 
von 'Mausield war der Anireg gestellt worden, die 
Sitberausfuhr generell freizugeben, nachdem Mausteld 
in Aetzter Zeit infolge des Angebots von Silberniteet 
aus Hamstervorräten einen Teil seiner Ptoduktien gar 
nicht absetzen konnte. Nur deshaib zuuaste, wie in 
dieser Versammlung den Interessenten mitgeteilt wurde, 
die Ausfertigung weiterer Kontin gentscheine eingestellt 
werden. Nach langen Beratungen der Intesessenten 
kamen diese nunmehr zu dem Beschluss, die Anträge 
einheimischer Silberproduzenten auf Ausfuhr bestimmter 
Mengen ihrer Produktion erst dann stattzugeben, wenn 
der jeweilige Bedarf der verarbeitenden Industrien ge- 
deckt ist. Erst wenn die einheimischen Verarbeiter 
von Silber auf das jeweilig zur Ausfuhr angemeldete 
Quantum nichtreflektieren, wirddie Ausfuhrgenehmigung 
dafür erteilt. Vor Genehmigung derartiger Anträge 
wird sich daher der Fachverband B. der Metallwirt- 
schaft. mit den Metaliverteilungsstellen in Verbindung 
setzen, um festzustellen, ob ungedeckter Bedarf an 
Silber vorliegt. Wenn es daher einer Firma nicht 
möglich ist, ihren Bedarf An Silber im freien Handel 
zu decken, so empfiehlt es sich, der Metallverteilungs- 
stelle für photograpbische Papiere, Platten und Films 
mitzuteilen, weiche Mengen beuätigt werden, so dass 
Vorsorge getroffen werden kaun, dass das angeforderte 
Quantum zugeteilf wir. Es muss jedoch bei An- 
meldung künftighin die Abnahmeverpflichtung für das 
ganze Quantum zum Ausdruck gebracht werden, und 
wie reichhaltig Silber offenbar vorhanden ist, geht 
daraus hervor, dass in Aussicht gestellt Sure, dass 
die gauze verlangte Menge zugeteilt wird. Die B»- 
rechnung erfolgt zum jeweilig bekanntgegebenen Richt- 
preis, der solange festgestellt und veröffentlicht wird, 


unter Fortfall der bisher auf die Markparität des Welt- 


handelspreises . aufgeschlagenen 2%, bis die anru- 
strebende tägliche Notierang des Silberpreises an der 


Börse stattlindet. An Gebäliren werden von der Metall. 


freigabestelle vorläufig die bisherigen Sätze erhohen. 
Rs ist in Aussicht genommen, die Gebühren auf die 
Hälfte zu ermässigen, wenn die Nachfrage sioh als so 
gross erweist, dass die Unkosten gedeckt werden. Die 
Gebähr der Reichsstelle für Sparmetalle koinmt in 
Fortfall. Wie der Fachverband der Metallwirtschaft 
weiter mitteilte, ist von Mausfeld ein Antrag auf Aus 
fuhr von 2000 kg Feinsliber gestellt worden. Die Be- 
willigung zur Ausfuhr nicht unter dem Welthandels- 
preis sollte erteilt werden, weuu die Hasptkonsumenten 
nicht bie zum 11. Oktober erklären, dass sie diese 
2000 kg zum Bichtpreisa abnehnien. 

Jedenfalls zeigen die Verhandlungen und die dissa 
geknöpften Veröffentlichungen, dass ein Mangel an 
Silber nicht besteht und dase im Gegenteil ein ao 
gromer DEBErEIUM herrasht, dass exportiert werden muss, 

| F.H. 
ee Eine nette Art der Photographie. Bei 
der ältesten Ast der Photographie, der Daguerreotypie, 
wurden Quecksiberdänpfe als Entwickler benutzt 


Jetzt macht Liesegang auf ein Vordahren aufmerkanm, 
äns In gewimer Besichung an diese Diaguerregtypie e- 
innert, aber weseutlich Neues enthält. Der Wieser 
Physiker Ehrenhaft hat sich eingehend mit Gtudieg 
feinverteilter fester Körperohen beschäftigt und debei 
festgestellt, dass feinverteilte feste Teilchen unter dem 
Einfluss des Lichts sich entweder in der Richtung des 
Lichtstrahls ‘oder in der ihm entgegengesetzten be- 
wegen. In der Richtung des Lichtstrahls bewegen 
sich feinverteilte Silber- oder Quecksilberteilchen, im 
der Richtung auf die Lichtquelle zu Schwefel- oder 
Selenteilchen, und man spricht dementsprechend yon 
Lichtdruck bzw. Lichtzug. Wassertröpfchen verhalten 
sich lichtneutrel. Man könnte also ein Bild dadurch 
erzeugen, dass man innerhalb einer photographischen 
Kamera feinverteilte Silberteilchen auf eine Glasplatte 
wirken (tropfen) lässt und sie dort an einer schwachen, 
klebrigen Gelatineschicht festhält. Die Entwicklung 
würde mit naszierendem Silber erfolgen. Auf diese 
Art könnten unter Anwendung sehr geringer Silber- 
mengen gute Bilder erzielt werden. Es muss jedoch 
abgewartet werden, ob diese belangreichen Versuche 
auch zu praktischen Ergebnissen führen werden. 
(Aus „Deutsche optische Wochenschrift" Nr. 39'30.) 


—IH 


Fragekasten. 
Technisehe Fragen. 
Frage 84. Herr R.K. in B. Ich bitte um An- 


"gabe von Bezugsquellen für Verfahren, die geeignet 


sind, Illustrationen und Druckseiten aus alteı Büchern 
zwecks Reproduktion in Zinkätzung wiederzugeben. 
Der mir bekannte Manullruck kommt für mich als 
kleinere Anstalt nicht in Frage. Ist Ihnen das Ver- 
fahren von Dr. Blumenthal bekannt? 


Antwort zu Frage 84. Das von Dr. Blumenthal 
erfundene und von Professor Posner-Greifswald aus- 
gearbeitete Verfahren dient allerdings der Aufgabe, 
Originale, die in irgendeinem Druckverfahren tit 
fetter Farbe hergestellt sind, zu reproduzieren. Es 
beruht auf einer reinen Oberflächenwirkung, tind die 
Vorlagen leiden deshalb bei dieser Art der Repfe- 
duktion in keiner Weise. Soviel uns bekanut ist, be- 
schäftigen sich die Farbenfabriken von Bayer & Cie. 
in Elberfeld mit der weiteren Ausarbeitung und ge 
schäftlichen Verwertung des genannten Verfahrens, und 
es würde sich deshalb empfelilen, eine Atifrage ga die 
genannte Fabrik zu richten. Die früher viel au» 
genutzte Metliode des anastatisches Umdrucks könnte 
in besonderen Fällen natürlich auch Anwehdung finden, 
doch ist hiermit stets eine melir eder weniger aul- 
fallende Beschädigung der Vorlagen verbunden, die iu 
den meisten Fällen unerwünscht ist Ansstatische Une 
ärucke werden hedte auch hur noch is geritiger Mes 
angefertigt. Für den Grossbeirieb kemmt lediglieh 


der Manuldruck tınd die photdgraphische a 
in Auwendung. 





Für a Redaktion verantwortlich: Ge 


Hape nugezat 


ernugszat Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Haiensee, 
«8. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


Halbarstädter Scame q 


AR, AR N 


"PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
EU T; ze Halle a. S., 2. November 1919. Nr. LG 










Bestanerkannter Ersatz 
f für Platintonung 


‚Puck 


| Porträt Gaslicht-Papier 
: Vornehmste Bildwirkung 


KBFLAIHDARUTILZUABUORELAU MERRILL PARTS HABT TUKLETLRUBAERLKUMERELILRENLLUNUNG 


Vorzüsliche, leichmässioe Qunlität 


Hr. 1 halbmatt: warmbraune Töne 
Nr. 5 chamols: besonders geeignet für Seplatonung 


1 | ‚Buck Gaslicht-Porttätpostkarten 


3 =——— s Sorten —— 


| - Kr alt & ‚Steudel, Eee Pooiere 
= ion Dr EEE ae 


NETTES nm 











EEE INUIILAUUILHUN 













en 
.“ > ® 
















Nr. 81 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Platten Papiere 











Tizian Vindogas n 
Elko Ultra Z,.elloidin 
Diapositiv _ | Kunstdruck 


Goldmann-Atelierkameras. 





Photogr. Industrie-Ges. m. b.H. 


Zentrale: WIEN Ill/1, Hauptstrasse 95. 


Vertretung für Deutschland: H. HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg 5, Dernburgstrasse 47. 
= 


CEO > 
TÜR RÄT RE FE DREHTE, GT ET TEE 


Porträf- Baycı 


ie Walbiekzuileleig, au D« 1 ofs1e)fens 
Fachphofögra lıTaı 


IIRRÜRÜRRRÜÜÜ —_—<_ N _, 


GÜRARRTEREG VE: 


Aervorragend ge 
eignel zur Erzielung 


JUN 















A Derlangen Si 
Muster un 









LITISTTT u Kenme Ben = KR mn urn... 












G 

2 

G - ® | 

7 De reinscwargen u, EEE 7 Lieferung di 
I raurschwarzenJönen ER Unia RC} Z Jhren karl eo} 
700000 Ede 2 dh Fl 






Farbenfabriken 7% 


Photogr-Abfeilung 


iedr Ba st 


Leverkusen raue 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg 19. 


Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen" mit 


‘vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die 


mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. 


„Photographische Chronik" allein 1,50 Mk., 


— Anzeigen: Für ımm Höhe der 5o mm breiten Spalte im 
Arbeitsmarkt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen z0 Pf., 


sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 


Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, 
Reichsbank - Girokonto). 





Nr. 81 








Rundsehau. 


— Blitzpulvermischungen. In jüngerer 
Zeit hat man der rationellen Zusammensetzung 
der Blitzpulvergemische grösseres Interesse zu- 
gewendet und nicht nur die Verminderung der 
Verbrennungsdauer und Rauchentwicklung be- 
rücksichtigt, sondern vor allem auch die spezielle 
Wirkungsweise des Lichtes auf die Bromsilber- 
gelatineschicht. Namentlich hat hier Prof. Dr. 
F. Nowak!) recht schätzenswerte Arbeiten ge- 
liefert, die auch für die Praxis von grosser Be- 
deutung sind. Es seien hier die Daten wieder- 
holt, die Magnesium mit verschiedenen Zusätzen 
hinsichtlich Leuchtkraft und Verbrennungs- 
geschwindigkeit bietet. Bei diesen Bestimmungen 
war das Blitzpulver 6 m von einem Röhren- 
photometer entfernt; zur Dämpfung des Lichts 
wurden noch drei Mattscheiben eingeschaltet. 


Relative chemi- 


Gemische von 1 Magnesium YCh® Leuchtiraft Verbrennungs- 

- i a HR in keit in Sek. 
0,78 £ Kaliumpermanganat 173 000 0,120 
„ Kaliumnitrat . 36 000 0,070 
: “ Bariumnitrat : 60 000 0,070 
L:. ” Strontiumnitrat . 84 000 0,105 
ı „Thoriumnitrat 281 000 0,220 
0,75 „ Thoriumnitrat 332 000 0,230 
0,5 „ Thoriumnitrat 358 000 0,240 
„ Zirkonnitrat 2737 000 0,240 

I „Cerinitrat 173 000 etwa 1 Sek. 
ı „Zinknitrat . 173 000 0,250 
0,5 » Zinknitrat ; 282 000 0,270 
I „schyach basisches® | 
Kadmiumnitrat 399 000 0,300 


Am meisten Rauch entwickelte das Gemisch 
mit Kaliumnitrat, den geringsten Rauch die Ge- 
mische mit Thoriumnitrat und Kadmiumnitrat. 
Für die Blitzlichtmischungen mit Thoriumnitrat, 
Cerinitrat und Zirkonnitrat nahm seinerzeit die 
Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation ein Patent. 

Nowak gab ferner die folgenden Zahlen 
für langsam verbrennende Zündsätze an: 


I) „Photogr. Korrespondenz“ 1907, S. 388; 1908, 
S. 325. 
2) K.M.S. ist die chemische Leuchtkraft einer 
Hefner-Amylacetatiampe in I Sekunde bei rm Ent- 
fernung. 


SE ee Eee Bene nn ra 


2. November. 


IgIQ. 





[Nachdruck verboten.) 


; Verbrennungs- 
Relative ng 
chemische en in 


Gemische von ı g Magnesium ekunden von 58 


Z wie oben des yorsiehenden; 
Te En 5 Sansa 55 
a N #5 
058 Cerinitrat © il] 125500 „8 
ee 13 
ee ie. } 73000 43 


Die erste Formel erweist sich biernach am 
besten. Die Gemische von Cerinitrat und Stron- 
tiumnitrat ergaben die geringste Rauchentwick- 
lung. 


— Pyrogallolentwickler mit Kalium- 
metabisulfit. Das Pyrogallol zablt nicht nur 
zu unseren ältesten Entwicklern, sondern auch 
zu den geschätztesten noch heutigentags. Der 
Gebrauch des Pyrogallolentwicklers wird meist 
in getrennten Lösungen bevorzugt, da bierbei 
gemäss dem vorliegenden Plattenfabrikat sowie 
der Eigenart der Aufnahme selbst weitestgehende 
Abstimmung ermöglicht ‚wird. Für die Konser- 
vierung der Pyrogallollösung ist, wie schon 
Eder angab, auch vorteilhaft das Kaliummeta- 
bisulfit zu verwenden: Richard Jahr empfabl 
dazu die folgenden Vorratslösungen (Eders 
Jabrbuch 1908): 


Lösung Il. 
Kaliummetabisulfit, pulverisiertt ı28, 
destilliertes Wasser . 500 ccm, 
Pyrogallol Be 50 g. 

Lösung Il. 

Soda, kristallisiert . 808. 
Wasser ı Liter, 
Natriumsulfit, kristallisiert . 120 . 


In Lösung I haben wir eine konzentrierte 
Vorratslösung, die für den Gebrauch zu ver- 
dünnen ist, und zwar kommen auf 100— 160 ccm 
Pyrolösung 1000 ccm Wasser. 


43 


336 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Für die Entwicklung werden gleiche Teile 
Lösung I (verdünnt) und II gemischt. Des 
weiteren sind bier die alten Abstimmungsregeln 
anzuwenden: Je weniger Pyrolösung, um so 
zarter und dünner (weicher) werden die Negative; 
je mebr Pyro, um so dichter (kontrastreicher) 
werden die Negative. 
schnitt können ız2o ccm Pyrolösung gelten. 

Bei Unterexpositionen und sehr kontrast- 


‚reichen Motiven nehme man weniger Lösung I 


und mehr Lösung Il, bei Ueberexpositionen und 
flacher Beleuchtung des Gegenstandes nehme 
man mehr Lösung I und weniger II sowie er- 
höbten Zusatz von Bromkalilösung. 

Von Unger & Hoffmann sind folgende 
Verbältnisse aufgestellt worden (Eders Hand- 
buch III, S. 483): 


Lösung I. 
Kaliummetabisulfit . 5—10g, 
destilliertes Wasser . 500 ccm, 
Pyrogallol . er 50 g. 

Lösung Ill. 

Soda, kristallisiert . 50g, 
Wasser . 5co ccm, 
Natriumsulfit . . 100 8. 


Für den Gebrauch werden gemischt: Wasser 
5o ccm, Lösung I so ccm, Lösung Il 4o ccm, 
Bromkali nach Bedarf. 


— Uranverstärkung. Obschon die Uran- 
verstärkung im Gebrauch mancherlei Missliches 
bat, so stehen dem doch auch nicht zu unter- 
schätzende Vorzüge gegenüber. Dem Anfänger 
fallt infolge der bier resultierenden braunen 
Tönung die Beurteilung des Verstärkungsgrades 
zunächst schwer. Ist die Verstärkung zu weit 
getrieben worden, so kann man allerdings durch 
Wässerung des Negativs jene wieder abschwächen 
und schliesslich gänzlich entfernen; letzteres ist 


Als normaler Durch- 


mit verdünntem Ammoniak schneller besorgt. 
Aber hiermit ist das Negativ nicht etwa in seine 
ursprünglicheVerfassung zurückgebracht. Woliten 
wir biernach eine neue Uranverstärkung in passen- 
derem Grade folgen lassen, so nimmt die Platte 
solche nicht obne weiteres an. G. Hauber- 
risser batte hiergegen ein Mittel gefunden. 
Bebandelt man die Platte mit irgendeinem Ent- 
wickler, wässert danach gründlich, so kann man 
mit der Verstärkung von neuem beginnen. 

Bisweilen treten beim Uranverstärker Flecke 
auf, deren Ursache nicht geklärt ist, da mit der 
Platte durchweg sachbgemäss verfahren war, auch 
beim früheren Fixieren und Wässern nichts 
versehen wurde. In diesem Falle empfahl 
Hauberrisser das Negativ nach ausreichender 
Wässerung in einem Bade von 


Zebnprozentiger Kaliumbichromat- 


lösung‘. 'ıoccm, 
Wasser “2020.20. 0. 90-—I00 ccm, 

Salzsaure . . . 2.0. 3 ccm 
zu bleichen, wiederum zu wässern, bei Tages- 


licht mit einem kräftigen Entwickler hervorzu- 
rufen und abermals zu wässern. Man kann 
hiernach von neuem die Uranverstärkung vor- 
nehmen. 

Wenn nun die Uranverstärkung so leicht 
Misserfolge einschliesst, so sollte man sich 
eigentlich wundern, dass dieser Modus dennoch 
in der Praxis verbleibt. Der Grund liegt darin, 
dass die Uranformel auch bei ganz dünnen 
Negativen eine recht ausgiebige Verstärkung 
gewährt. Das Ergebnis des Bildes wird um 
so besser ausfallen, je klarer das dünne Original- 
negativ war. Dass wir es bei dem Uranver- 
stärker nur mit einer Lösung zu tun haben, ist 
auch eine gewisse Annehmlichkeit. Die mit Uran 
versiärkten Negative sind jedenfalls zum Schutz 
gegen atmosphärische Einflüsse zu lackieren. 


—-— 


” Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographen-Zwangsinnung 
der Amtshauptmannsehaft Zittau. 
Mittwoch, den 5. November ıgıg, nachmit- 
tags 5!/, Uhr, findet in Zittau, im „Hotel Wein- 
traube“, eine 
Ordentliche Inanungsversammlung 
statt. 
Tagesordnung. 

1. Bericht des Vorsitzenden über die Eingänge. 

2. Bericht des Vorsitzenden über die Zentral - Ver- 
bandstagung. | 

3. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. 

4. Beschliessung über den Antrag der Photographen 
der Amtshauptmannschaft Bautzen und Löbau 
über eventuelle Erweiterung der Innung. 

5. Tarif der Angestellten, 


6. Verschiedenes. 
7. Anträge. 
8. Fragekasten. 
Anträge müssen 48 Stunden vor Beginn der Ver- 
sammlung beim Vorsitzenden eingereicht sein. 
Auf $ 22 nebst Anhang der Statuten wird auf- 
merksam gemacht. 
Der Vorstand. 
H. Hauschild, Obermeister. 


u 2 ><n zum 


Thüringer Photographen- Bund. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Gustav Doctor, Photograph, Meiningen. 
Der Vorstand. 
I A.: P. Strnad, Vorsitzender. 





\ 





Photographischer Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
L Vorsitzender und Vereinsadresse: Johannes Lüpke, Berlin Lichter- 
felde, Boothstrasse 1a, Amt Lichterfelde 236. — I. Schriftführer: 
Wilh. Hoffschild, Berlin 5 14, Wallstrasse 3t, Amt Moritzplatz 8864. — 
Kassenangelegenheiten: R. Conrad, Berlin - Schöneberg, Kaiser- 
Wilhelm - Platz 2, Amt Stephan 4480. — Bibliothek: Fräulein Pflug, 
Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platrz 6. Amt Lützow 1224. — Rechts- 
auskünfte: Fritz Hansen, Berlin Ss9, Hasenheide 47, Amt Moritz- 
platz er — Sterbekasse des C.V. und Diplomskommissien: Frangols 
ornand, Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Stegliz 719. 
Einladung zur Vereinssitzung 
am Donnerstag, den 6. November ıgıg, 
abends 7 Uhr, im „Weihenstephan-Palast“, 


Friedrichstrasse 176/77, im I. Stock. 


Tagesordnung. 


I. Geschäftliches, Anmeldung und Aufnahme neuer 
Mitglieder. 

2. Erhöhung der Beiträge für „Photographische 
Chronik“ und „Das Atelier des Photographen“. 

3. Ausstellung von Arbeiten aus Berliner photo- 
graphischen Werkstätten mit Erläuterungen. 

4. Vortrag des Herrn Waldemar Titzenthaler: 
Aus meinen Erfahrungen als „Beeidigter Sach- 
verständiger für das Kammergericht und die 
Gerichte der Landgerichtsbezirke I, II und 
III, Berlin, für Photographie, insbesondere für. 
technische, industrielle, Architektur-, Landschafts-, 
Sport- und Zeitungsphotographic“. 

5. Vorführung von Negativen und Bildern mit ein- 
gezeichneten Hintergründen. 

6. Verschiedenes. — Fragekasten. = 

Mit Rücksicht auf die interessaute Tagesornung 
wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. 


Freunde des Vereins, Damen 


Gäste willkommen. 


und Herren, als 


Der Vorstand. 


I. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Berlin- Schöneberg, Kaiser - Wilhelm - Platz 2. 


Als neue Mitglieder waren gemeldet: 


Helma Reuter, Berlin, Schillstrasse 8. 
Elma Kube, i. Fa.: Mischke, Berlin- Schöneberg, 
Goltzstrasse 40. 
Herr Hanns Teich, Berlin, Petersburger Strasse ı1. 
» Willy Herrmann, Lichterfelde- West, Zehlen- 
dorfer Strasse 22a, 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 

Firma Photo-Kunstwerkstätten, Atelier für Vergrösse- 
rungen und ff. Retuschen, Berlin C 19, Nieder- 
wallstrasse 37 (Inhaber sind der Photograph 
Mosig und der Maler Kitzler). 

Berlin, den 24. Oktober Igıq. 
Der Vorstand. 
1.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inbaber der Firma: Conrad & Schumacher, 


Berlin-Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


Br 


Säehsischer Photographen-Bund (E. V.). 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr R. Stein&rt, Kamenz i. Sa., 
Strasse 30. 


Hoyerswerdaer 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Arthur Willenberg, Chemnitz i. Sa., Theater- 
strasse I. 
Der Vorstand. 


R. Schlegel, Vorsitzender. 
HH 
Photographisehe Genossenschaft 
des Rheiniseh - Westfälischen Industrie- 
bexzirks. 


Bericht über den Sommerausflug 
‘am Montag, den 25. August. 

Das Wetter entsprach dem heutigen Programm 
der Genossenschaft. Blauer Himmel und angenehme 
Kühle lud die Teilnehmer zur Tagesfahrt.e War auch 
in Bochum, am Ausgang der Tour, die Zahl der 
Wanderer klein, so änderte sich doch das Bild mit 
jeder Stunde. Um ı!/, Uhr führte die Elektrische 
die Teilnehmer nach Hattingen, dort schlossen sich 
weitere Kollegen an. In stattlicher Zahl, iu Begleitung 
anmutiger Frauen und Mädchen, begann die Fuss- 
wanderung unter den dunklen Tannensipfeln der 
Schulenburg, an Post Mühle, am Roten Haus vorbei; 
durch stille Täler, waldige Schluchten führte uns der 
Weg innerhalb prächtiger Landschaften dem Ziele 
Langenberg zu. Manche Erfahrung wurde hierbei 
ausgetauscht, mancher Witz gerissen; wie froh und 
frei fühlte sich jeder, einmal dem Häusermeer der 
Stadt entronnen zu sein. Als man gegen 6 Uhr in 
Langenberg anlangte, hatte wohl ein jeder das Emp- 
finden, schöne Stunden verlebt zu haben. Aber Langen- 
berg selbst bot überraschend viel Sehenswertes. Mit 
seinem Bürgerhaus, welches von den Kollegen besich- 
tigt werden konnte, hat sich Herr Kolsmann, der 
Stifter dieses Hauses, ein unvergängliches Denkmal in 
seiner Vaterstadt gesetzt. Durch die Liebenswürdigkeit 
des Herrn Morgenstern, Vertreter der Trocken- 
platteufirma Ernst Lomberg, hatten wir Gelegen- 
heit, cas Innere dieses stolzen Baues zu besichtigen. 
Gemäldegalerien, Festsäle, Turnsäle, Sitzungszimmer 
in mächtigen Dimensionen zeigten sich den Beschauern. 
Vor dem Hause wurden dann von Herrn Becker noch 
einige Aufnahmen der Teilnehmer gemacht, und hierauf 
versammelten sich die Kollegen um 8 Uhr zum Abend- 
essen im Hotel „Bergischer Hof“. Ueber so Personen 
füllten die Tafel. Der Vorsitzende, Herr Arnold, be- 
grüsste alle Erschienenen, dankte besonders Herrn 
Morgenstern, als Mitinhaber deri Firma ErnstLom- 
berg, für die Mühe, die er sich gemacht hatte, das Fest 
verschönern zu helfen, und mahnte zur Einigkeit und zum 
festen Zusammenschluss aller Kollegen, die gegenüber 
unserer jetzigen Regierung besonders am Platze sei. Die 
Stimmung wurde immer fröhlicher. Vorträge der 
Töchter unseres lieben Kollegen Herrn Henne aus 
Düsseldorf belebten den Abend und ernteten viel Bei- 


43° 


338 


fall. Auch die Küche gab ihr Bestes, die Tafel war 
reichhaltig besetzt und die Weine waren gut. Aber schon 
nahte die Stunde des Aufbruches, man strebte dem 
.Bahnhof zu, und sicher wird jedem Kollegen dieser 
Tag in angenehmer Erinnerung verblieben sein. 


Aug. Arnold, E. Schönebach, 
I. Vorsitzender. Schriftführer. 
nn 2.2 2 


Photographen - Zwangsinnung 
Braunschweig. 


Bericht über die achte ordentliche Innungs- 
versammlung vom 25. September. 

Der Obermeister eröffnet um !/,3 Uhr die Sitzung, 
begrüsst die anwesenden Mitglieder und weist darauf 
hin, dass er, nachdem der bisherige Obermeister aus 
Gesundheitsrücksichten sein Amt niedergelegt, dasselbe 
übernommen hat und nach bestem Können die Inter- 
essen der Innung wahren und fördern will. 

Vor Eintritt in die Verhandlungen gibt der Ober- 
meister die eingegangenen: Entschuldigungen bekannt. 
Anwesend sind 36 Innungsmitglieder. 

Hierauf wird in die Tagesordnung eingetreten. 

ı. Das Protokoll der letzten Innungsversammlung 
wird verlesen und widerspruchslos genehmigt. 

2. Der Haushaltplan für 1920 wird zur Begut- 
achtung vorgetragen und findet die Zustimmung der 
Mitglieder. 


3. Es wird der Antrag gestellt, den auswärtigen 
Mitgliedern Reiseentschädigung zu zahleu, und findet 
dieser Antrag die Genehmigung der Versammlung. 
Hierauf werden die fälligen Beiträge eingezogen und 
die bewilligte Reiseentschädigung ausgezahlt. 


4. Zu diesem Punkt der Tagesordnung spricht der 
Vorsitzende über neue Richtpreise und empfiehlt, nach 
längerer Aussprache unter den Anwesenden, die Beine 
für photographische Arbeiten abermals zu erhöhen, da 
Material und Löhne andauernd im Preise steigen. Die 
Versammlung ist damit einverstanden. Es werden an 
die Mitglieder Plakate verteilt, auf welchen eine Er- 
höhung der Preise um 200%, angekündigt wird. Daran 
anschliessend teilt der Obermeister mit, dass in einigen 
Tagen eine ausserordentliche Sitzung stattfinden wird, 
zu der alle Geschäftsinhaber, welche Gehilfen beschäf- 
tigen, eingeladen werden sollen. Es gilt, den uns vom 
Senefelder- Bund, dem sich unsere Gehilfenschaft an- 
geschlossen hat, vorgeschlagenen Lohntarif zu beraten. 
Auf Grund des hierbei erzielten Ergebnisses soll dann 
mit der Gebilfenschaft verhandelt werden. 


5. Zum Punkt „Verschiedenes“ schlägt der Ober- 
meister vor, in Zeiträumen von einem Jahr die Lehr- 
linge durch die Gehilfenprüfungskommission zu prüfen, 
um Einblick in deren Ausbildung und Fortschritte zu 
gewinnen. Auch wird vorgeschlagen, die Lehrlinge 
in Fachkursen theoretisch durch geeignete Kräfte im 
Rahmen der Innung heranzubilden. 

Der Vorsitzende erwähnt auch den Volontärunfug 
und die von verschiedenen Firmen eingeführten Aus- 
bildungskurse. Er weist erneut darauf hin, dass es in 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. 


en} 


der Innung nur Lehrlinge gibt, welche eine Lehrzeit 
von 3 Jahren durchzumachen haben. Die Innung 
will die Hilfe der Handwerkskammer in Anspruch 
nehmen, um vorerwähutem satzungswidrigen Benehmen 
zu steuern. Auf Anfrage des Obermeisters, wer die 
„Photographische Chronik“ nicht erbält, meldeten sich 
mehrere Herren, und soll für diese die Fachzeitschrift 
bestellt werden. Auf Anfrage wird noch mitgeteilt, 
dass das Hausierverbot aufgehoben ist. 
Schluss der Sitzung 5,35 Uhr. 
Hoffmann, 
Obermeister. 


Jos. Raab, 
Schriftführer. 
NND 


Photogra phen -Zwangsinnung KEriurt. 
Sitz: Erfurt. 
Bericht über die ordentliche Sitzung 
am 30. September im Restaurant Steiniger, Erfurt. 

Durch Verspätung der Züge wurde die Sitzung 
anstatt Io Uhr um ıı Uhr durch den Obermeister, Herm 
A.Rudolph, eröffnet; nachdem festgestellt, dass die 
Versammlung ordnungsgemäss einberufen war, wurde 
die Anwesenheitsliste verlesen sowie Eingänge über 
Entschuldigung der nicht anwesenden Mitglieder zur 
Kenntnis genommen. 

Darauf erstattete Herr Rudolph einen Rückblick 
über den Central-Verbandstag, welchem er, in seiner 
Eigenschaft als Obermeister und Delegierter der Innung, 
beigewohnt hatte Durch ausführlichen Bericht in 
unseren Fachblätteru ist selbiger ja uns allen bekannt, 
ausserdem zirkulierte der Bericht des Vorstandes in 
Maschinenschrift. 

Der Obermeister streifte dann noch in kurzen Zügen 
die Spende für Ostpreussen, die Darlehnskasse, die 
Sterbekasse, und benutzte Herr Rudolph diese Ge- 
legenheit wieder, jedem Mitglied dringend zu raten, 
doch ja der Sterbekasse beizutreten. Weiter streifte 
Herr Rudolph noch die Zusammensetzung des Vor- 
standes des C.V., der uns ja auch durch die Fach- 
zeitschrift bekannt ist: Herr Schlegel, ı. Vorsitzender: 
Herr Strnad, 2. Vorsitzender; Herr Sander, Kassierer. 

Ueber Tarifvertrag wurde beschlossen, keinen all- 
gemeinen Reichstarif aufzustellen, sondern nur Richt- 
linien zu geben. 

Betreffe Sonntagsruhe wurde durch Abstimmung 
festgestellt, dass die anwesenden Vertreter nicht für 
vollständige Sonntagaruhe im Photographengewerbesind. 

Gestreift wurden noch Einkaufsgenossenschaften, 


worüber lange, ausgiebige Verhandlungen stattgefunden 


hatten und worüber bis jetzt keine günstigen Resultate 
orliegen. Ausserdem die verschiedenen Tarifverträge 
der Gehilfen. Daran anschliessend teilte der Ober- 


meister den versammelten Mitgliedern unseren Erfurter | 


Tarif mit und empfiehlt den anwesenden auswärtigen ! 
Mitgliedern, sich auch auf diesen Tarif zu einigen. | 
Als Punkt 2 der Tagesordnung werden eingegangene | 


Anträge verhandelt. 
Zu diesem Punkt liegt ein ordnungsgemäss einge- 


gangener Antrag von Herrn Grewe, Photohandlung, 
Erfurt, vor: 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR 


1. Ausschluss der Photohändler und Amateure aus 
der Innung. 
a. Auflösung der Innung. 


3. Befreiung der Photohändler und Amateure vom 


Besuch der Innungsversammlung. 


Herr Grewe begründete seinen Antrag, dass nach 
$4 des Statuts die Innung ıgız3 nur für selbständige 
Photographen gegründet sei, und nimmt an, dass nur 
deshalb so viele Mitglieder, Photohändler und Amateure, 
herangezogen seien, um die Kasse zu stärken. Er habe 
nur Scherereien und keine Vorteile von der Innung. 
Desgleichen sei ihm auch eine Fachzeitung zu Gesicht 
gekommen, worin empfohlen wird, zu beantfagen, dass 
den Amateuren das Photographieren verboten werde. 
Dieses sei doch direkt gegen die anwesenden Mitglieder 
(Photohändler) gerichtet, und greift den Obermeister 
an, dass er nicht die Interessen jedes Mitgliedes 
vertrete. 

Der Obermeister ergreift nun zur Erwiderung das 
Wort, teilt Herrn Grewe mit, dass ihm von einem 
solchen Aufsatz nichts bekannt sei, und fragt Herrn 
Grewe, warum er das betreffende Blatt nicht mit zur 
Stelle gebracht habe. 


Betreffs Punkt ı stellt sich der Herr Obermeister 


auf den Standpunkt der Entscheidung der oberen Ver- 
waltungsbehörde, welche schon 1913 auf einen Antrag 
des Herrn Grewe entschieden hat, dass Photohändler 
und Amateure, welche photographische Arbeiten gegen 
Entgelt anfertigen, innungspflichtig sind. 

Ueber Punkt 2, Auflösung der Innung, kann nicht 
verhandelt werden, da satzungsgemäss ein Viertel der 
Mitglieder die Auflösung beantragen müssen und in 
diesem Falle einzig Herr Grewe der Antragsteller ist. 

Ueber Punkt 3 entspinnt sich eine rege Debatte, in 
welcher von den Photohändlern die Herren Grewe, 
Gruhler, Giebner, von den Kollegen die Herren 
Sontag, Gogler, Schöllhammer das Wort er- 
greifen. Nach längerer Debatte wird dieser Punkt bis 
Nachmittag 2 Uhr zurückgestellt, da der Vertreter der 
Aufsichtsbehörde noch nicht anwesend ist. 

Da inzwischen Herr Gewerbeschullehrer Kolbe er- 
schienen ist, so findet noch vor dem Essen ein sehr 
fesselnder Vortrag über Buchführung und Vermögens- 
einschätzung statt. Der zum Schluss gespendete Beifall 
bewies, wie sehr die Mitglieder den Ausführungen des 
Herrn Kolbe gefolgt waren. “ 

Der Obermeister spricht im Namen der Versammlung 
den Dank aus. 

Da nun auch der Vertreter der Aufsichtsbehörde, 
Herr Oberstadtsekretär Kästner, erschienen ist, wird 
zu $2: Statutenänderung, geschritten. 

Zuvor jedoch wird noch der Haushaltplan von 
1918, der seitens der Versammlung noch nicht genehmigt 
wat, vom Obermeister vorgelegt und seitens der Ver- 
sanmlung einstimmig genehmigt. 

Betreffs Statutenänderung, $ 15, Abs. x und 2, Br- 
höhung des Beitrages, wird der Vorschlag, den Innungs- 
beitrag um 6 Mk. zu erhöhen, und zwar 3 Mk. Er- 
höhung des Beitrages für die Innung, und mit allen 
gegen 2 Stimmen (Herr Adam und Gruhler) 3 Mk. 


339 


Erhöhung zum Central-Verband mit allen gegen 
ı Stimme angenommen. 

Nach beendeter Mittagspause ergreift Herr Ober- 
stadtsekretär Kästner zu Punktz3, Antrag Grewe, das 
Wort und teilt mit, dass einem Nichtbesuch der Innungs- 
versammilungen durch die Photohändler von seiten der 
Aufsichtsbehörde nicht zugestimmt werden könne, da 
jedes Mitglied auch seine Pflichten erfüllen müsse. 

Bei der Abstimmung wird Absatz 3, Antrag Grewe, 
gegen 3 Stimmen abgelehnt. 

Ueber Punkt 3, Einkaufsgenossenschaft, entspinnt 
sich noch eine rege Debatte, in welcher Herr Ober- 
meister Rudolph Aufschluss über die Schwierigkeiten 
einer Einkaufsgenossenschaft gibt. Durch längere 
Debatte einerseits der Kollegen, andererseits der Photo- 
händler, ergibt sich das Gute, dass eine Klärung der 
Angelegenheit stattgefunden hat, und hoffentlich ein 


‚besseres Zusammenarbeiten zwischen Photographen und 


Händler stattfindet. 

Der Antrag auf Gründung eitter Einkaufsgenossen- 
schaft wird abgelehnt. 

Unter Sonntagsruhe wird der Antrag gestellt, die 
Sonntagsarbeitszeit von I0o—2 Uhr festzusetzen und 
für den Regierungs- und Kammerbezirk Erfurt an 
zuständiger Stelle demgemäss zu beantragen. 

Dem Antrag wird von seiten der Versammlung zu- 
gestimmt. 

Unter Verschiedenes findet noch eine Aussprache 
über Zusammensetzung der Meisterprüfungskommission 
statt, insofern, dass als Vorsitzender ein Fachmann ge- 
wählt werde, damit die unleidlichen Verzögerungen 
aufhören. \ 

In diesem Sinne sollen Schritte eingeleitet werden. 

Eine weitere Aussprache findet statt über den Bund 
der Handwerker, worüber Kollege Gogler berichtet. 
Zu dieser Sache gibt noch Herr Dr. Seemann, Syndikus 
der Handwerkskammer, nähere Aufklärung und empfahl, 
dem Bund beizutreten. Zum Schluss gab Herr Bank- 
direktor Martin noch einen sehr interessanten Bericht. 
In grossen Zügen wurde die gegenwärtige Finanzlage 
gestreift: Goldwährung, Zettelwirtschaft und unsere 
Valuta. 

Anschliessend empfahl Herr Bankdirektor Martin 
den Handwerkern, möglichst auch mit ihren Banken, 
Genossenschaftsbanken, Gewerbebank, zu arbeiten, die 
auch stets für die Handwerker zu haben seien. 

Reicher Beifall lohnte den Vortragenden, der so recht ' 
die Aufmerksamkeit der Versammlung fesselte. Den 
Dank %er Versammlung sprach Herr Obermeister 


Rudolph aus. 


Noch zu erwähnen ist die Ausstellung der Mimosa- 
Fabrikate, welche durch eine grosse Anzahl moderner 
Abzüge 18:24, getont und ungetont, von der Güte des 
Fabrikates Zeugnis ablegten. Die rege Besichtigung 
zeigte das Interesse der Versammlung am deutlichsten. 

Schluss der Versammlung °/,6 Uhr. 


A. Rudolph, Fritz Kühn, 
Obermeister. prot. Schriftführer, 


nn. 0 0 


348 





Nordwestdeutseher Photographen - Bund. 


Bericht über die Hauptversammlung 
und Neugestaltung des Bundes in Detmold, 
am 24. u. 25. September im Sängerheim „Odeon“. 


Dass Detmold seine Anziehungskraft noch nicht 
verloren hat, bewies die starke Beteiligung. Schon am 
Begrüssungsabend hatten sich über 40 Personen, darunter 
eine Anzahl Damen, in den festlich hergerichteten 
Räumen des „Odeon“ eingefunden. Alte Freundschaften 
wurden aufgefrischt, neue geknüpft, und unter Gleich- 
gesinnten gab man sich bald ungebundener Fröhlich- 
keit hin. Ein vorzüglicher Tropfen und Imbiss sorgten 
für das leibliche Wohl und für das geistige die flotten 
Weisen der Musik und unser alter Bekannter, Herr 
Kammersänger Eichhöfer. Vorträge aus der Gesell- 
schaft wechselten mit den vorerwähnten Genüssen und 
ein Tänzchen beschloss den gemütlichen Abend. 


Am 25., morgens 9!/, Uhr, konnte der Vorsitzende 
die Versammlung eröffnen und die noch zahlreicher 
Erschienenen namens des Bundes begrüssen. In erster 
Linie gedachte er der auf dem Felde der Ehre ge- 
fallenen Mitglieder des Bundes, und die Versammlung 
ehrte deren Andenken durch Erheben von den Sitzen. 
Zur Tagesordnung übergehend, bittet Herr Grien- 
waldt, gleich Punkt ı u. 3 zusammenfassen zu dürfen. 
Die Tätigkeit des Bundes ruhte während der Kriegszeit 
fast gänzlich. Die Verbindung zwischen den einzelnen 
Vereinen, Sektionen und Einzelmitgliedern wurde 
lockerer und Beiträge wurden nicht mehr gezahlt. Aus 
diesem Grunde musste der Vorsitzende den Austritt aus 
dem C. V. erwirken, wozu die heutige Versammlung 
noch nachträglich ibre Zustimmung erteilt. In längerer 
Aussprache wird festgestellt, dass fast alle anwesenden 
Kollegen durch ihre Innungen und Vereine dem C.V. 
angehören. Aus diesem Grunde erübrigt sich die Mit- 
gliedschaft des Bundes, und wird demgemäss beschlossen. 


Die Mitglieder der Sterbekasse sollen hiervon in Kenntnis 


gesetzt werden. Der Vorsitzende fragt, ob der Bund 
ferner gerichtlich eingetragen bleiben soll. HerrGausel- 
mann tritt dafür ein, dass der Bund in der bisherigen 
Form bestehen bleibt und beantragt, die gerichtliche 
Eintragung aufzuheben. Herr Mohn ist gegenteiliger 
Ansicht, da der Bund als eingetragener Vereiu mehr 
Befugnisse hätte. Im allgemeinen ist man in Rücksicht 
auf die zukünftigen Aufgaben des Bundes nicht mehr 
für Eintragung, da dadurch viele formelle Arbeit erspart 
bleibt, und wird in diesem Sinne beschlossen. Ueber 
die zukünftigen Aufgaben des Bundes gab der Vor- 
sitzende Erklärungen ab. Sie sollen hauptsächlich be, 
stehen in: Ausstellungen, belehrenden Vorträgen, Vor- 
führung von Neuheiten und Pflege der Geselligkeit und 
Kollegialität. 


Zu Punkt 2 bittet der Vorsitzende, ihn von seinem 
Amt zu entbinden. Es wird aus der Versammlung ver- 
sucht, ihn umzustimmen, aber leider verharrt er bei 
seinem Entschluss, zum grossen Bedauerü der Mitglieder. 
Herr Grienwaldt schlägt nun Herrn Rud. Lichten- 
berg vor, und wird dieser Vorschlag allseitig unter- 
tützt. Herr Lichtenberg bedauert jedoch, auf keinen 


PHÖTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Fall das Amt annehmen zu können und schlägt Herm 
Lohöfener vor. Aber auch dieser lehnt ab und betont, 
dass er nicht imstande sei, Herrn Grienwaldt zu er. 
setzen. Lohöfener will sich dem Bund weiter zur 
Verfügung stellen und schlägt vor, Herrn Grienwaldt 
den Ehrenvorsitz anzutragen, die Geschäftsstelle dem 
Handwerksamt in Bielefeld zu übertragen. Bei 
allseitiger Zustimmung wird beschlossen: Grienwaldt 
Ehrenvorsitzender, Lohöfener Vertreter und Protokoll- 
gührer und Leiter der Geschäftsführung, Beckmann 
Kassierer. Im Anschluss hieran werden für ihre Ver- 
dienste um den Bund die Herren: A. Zinne- Minden, 
Otto Stiegler- Itzehoe und Rud. Lichtenberg- 
Osnabrück zu Ehrenmitgliedern ernannte Zu den 
Bundestagungen sollen in den betreffenden Städten 
jedesmal zwei bis drei dort ansässige Mitglieder die 
Vorbereitungen zu der Tagung übernehmen. Nächster 
Versammlungsort ist Münster i. W. Die Herren 
Gauselmann, Roth und Weber - Münster über- 
nehmen die Vorbereitungen für die im Mai 1920 dort 
stattfindende Tagung. Mit derselben soll eine Aus- 
stellung verbunden sein. Herr Köppelmann schlägt 
vor, Bilder ohne Namen mit Kennwort auszustellen. 
Herr Grienwaldt macht den Vorschlag, eine neutrale 
Person 'hinzuzuziehen, welche über die ausgestellten 
Bilder einen kritischen Bericht abgeben soll Herr 
Weber wünscht eine öffentliche Ausstellung, in welcher 
nur erstklassige Arbeiten und keine Tagesarbeiten aus- 
gestellt werden. Im Interesse unseres Standes soll da- 
durch auf das Publikum eingewirkt werden. Die 
allgemeine Ansicht ist jedoch die, zunächst die Aus- 
stellung intern zu gestalten. Möglichst alle Mitglieder 
sollen sich beteiligen, Jeder soll 6 Bilder, nicht unter 
Kabinett und das Beste vom Besten bringen. Dem 
Antrag Lichtenberg, eine Kommission von 3 Herren 
zu bilden, welche die Ausstellung vorbereiten soll, wird 
zugestimmt. Die Kommission besteht aus den Herren: 
Lichtenberg, Roth und Gauselmann, Zu Punkt4 
erstattet Herr Beckmann über die Kasse Bericht. Es 
ist noch ein Bestand von 164,85 Mk. vorhanden (davon 
100 Mk. Stiftung). Zu Kassenprüfern wurden die Herren 
Baumann und W. Köppelmann gewählt. Nach 
Prüfung der Kasse wurde dem Kassierer Entlastung 
erteilt. Ueber die Festsetzung des Beitrages entspinnt 
sich eine lebhafte Debatte. Herr Lichtenberg wünscht 
vor Festsetzung des Beitrages einen Voranschlag. Auch 
Herr Gauselmann ist nicht für einen festen Satz. 
Allgemein aber wird eine Erhöhung für notwendig er- 
achtet. Man eirigt sich auf den Vorschlag des Herr 
Mohn, und wird der Jahresbeitrag auf 15 Mk. fest- 
gesetzt. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem ı. Oktober. 
Herr Köppelmann schlägt vor, die alten Mitglieder 
von der Aenderung der Aufgaben des Bundes in Kenntnis 
zu setzen und diese nur dann als Mitglieder zu streichen, 
wenn sie sich abmelden. Ein in diesem Sinne ge 
haltenes Rundschreiben wird versandt werden. Auch 
werden die Mitglieder gebeten, tüchtig für den Bund 
zu werben. 


In seinem nun folgenden Vortrag gab Herr Grien: 
waldt den Anwesenden viel Anregung und manchen 








beherzigenswerten Wink. Lautlose Stille begleitete seine 
gedankentiefen Worte, und der rauschende Beifall am 
Schlusse bewies ihm, wie sehr er allen aus der Seele 
gesprochen. Auf Anregung des Herrn Lichtenberg 
soll versucht werden, den Vortrag weiteren Kreisen zu- 
gäugig zu machen. Herr Lohöfener spricht in herz- 
lichen Worten dem Vorsitzenden den Dank der Ver- 
sammlung aus. Schluss um ı12!/, Uhr. 

Vor dem Essen banınte Herr Kracht die ganze 
Gesellschaft auf die Platte, und die beim Kaffeetisch 
vorliegenden, vorzüglich gelungenen Bilder wurden 
reissend nachbestellt. — Die Festtafel vereinigte über 
60 Teilnehmer. Herr Grienwaldt erhob zuerst das 
Glas und toastete auf den Bund, Herr Weber auf die 
Detmolder Kollegen, die es auch diesmal wieder ver- 
standen hätten, die Genüsse so vielseitig zu gestalten. 
Herr Lohöfener feierte die Damen und Herr 
W.Köppelmann den neuen Ehrenvorsitzer. Um 
3 Uhr Aufbruch und Aufstieg zum Hermannsdenkmal, 
dort duftender Bohnenkaffee und „Süssigkeiten“, die 
den Detmolder Konditoren alle Ehre machten. Leider 
mussten nun schon bald Vereinzelte aufbrechen, um die 
Anschlüsse zur Heimat zu erreichen. Zur Stadt zurück- 
gekehrt, vereinigte eine stattliche Tafelrunde die letzten 
beim Abendschoppen, und die allerletzten — eine noch 
stattliche Zahl — gaben noch einen Tag zu, um in dem 
gastlichen Detmold den Sorgen daheim noch etwas 
entrückt zu bleiben. 

Auf Wiedersehen in Münster im Frühling 1920! 


Lohöfener, 
Protokollführer. 


Grienwaldt, 
Ehrenvorsitzer. 


any 


Pfälxischer Photographen-Bund Zwangs- 
innung für die Pfalz. 

Protokoll der achten ordentlichen 
Innungsversammlung vom 28. Juli ıg19 in 
Kaiserslautern. 

Der Obermeister eröffnete die Versammlung um 
2!, Uhr, die von 52 Mitgliedern besucht war. Durch 
die Besatzungsbehörde konnte die heutige Versamm- 
lung nicht ordnungsgemäss geladen werden, weshalb, 
den zur Zeit herrschenden Verkehrsverhältnisse Rech- 
nung tragend, eine Bestrafung der unentschuldigt 
ferngebliebenen Mitglieder nicht erfolgte. 

Auf Befragen, ob durch die nichtordnungsgemässe 
Einladung die Versammlung doch Geltung haben soll, 
erfolgt keine Erinnerung. Bedauert wird aber, dass 
unsere Aufsichtsbehörde von der Entsendung eines 
Vertreters abgesehen hat, um unsere auf der Tages- 
ordnung stehende „Statutenänderung“ vornehmen zu 
können. Es ’muss also binnen 4 Wochen eine neue 
Versammlung stattfinden. Es erfolgt hierauf der Tätig- 
keitsbericht, der im verflossenen Jahre der Zeit ent- 
sprechend .ein ruhiger zu nennen ist. Als besonders 
wichtig aber ist zu betrachten, dass der Vorstand be- 
schlossen hat (8 49 des Statuts), eine Hilfskraft für die 
Innung zu gewinnen, die durch ihre Tätigkeit in jeder 
Beziehung auf die Mitglieder wirken soll, und es ist 
diese Hoffnung wohl sehr aussichtsreich, da durch die 


‚ist. 


Anstellung eines Syndikus in der Person des früheren 
Handwerkskammer-Scekretäs Bernard Gewähr für 
eine gedeihliche Weiterentwicklung der Innung gegeben 
Der Obermeister stelit den Anwessuden den 
nicht Unbekannten vor — hat er doch die Innung 
mit gründen helfen —, und gibt Herr Bernard 
in beredten Worten Ausdruck, dass .die Sitzungen für 
die Zukunft, wie es ja auch vom Vorstande schon 
erwähnt worden ist, lehrreicher und inhaltsvoller ge- 
staltet werden sollen. Durch Vorträge, Vorführungen usw. 
soll Anregung geschaffen werden, ebenso soll jedes 
Mitglied über an seine Person oder sein Geschäft heran- 
tretende Fälle Auskunft holen können. Des weiteren 
wird „die wichtige Entscheidung seitens der pfälzischen 
Regierung“ bekanntgegeben, dass ein Möbelhändler, der 
Vergrösserungen vertreibt, Mitglied der Innung sein 
muss. Es ist dieser Erfolg um so erfreulicher, da 
er auf eine Beschwerde seitens des Vorstandes erst 
erzielt wurde und unsere Aufsichtsbehörde leider anderer 
Ansicht war. 


Das Lehrlingswesen, das während des Krieges 
ausser Ordnung gekommen ist, muss wieder in strengere 
Behandlung genommen werden. 

Verschiedene Eingaben am Anfange der Besatzungs- 
zeit an die zuständigen Behörden waren leider ohne Er- 
folg, man konnte die in Mannheim lagernden Materialien 
für unsere Mitglieder nicht so, wie man sie gern und 


schnell gehabt hätte, erlangen. Ebenso ist ein 
Erfolg, unsere Fachzeitschriften hereinzubekommen, 
ausgeblieben, 


Ganz besonders eigenartig war die erhebliche Be- 
anspruchung unserer Ateliers betreffs Anfertigung der 
eingeführten Passphotographien mit der unvermeid- 
lichen besonderen Preisstellung, die einer Vergewaltigung 
in manchen Orten seitens der Polizei gleichkam. 

Zwei Mitglieder verloren wir durch den Tod, ihr 
Gedenken wird durch Erheben geehrt. 

Die vom Kassierer vorgetragene Rechnung ergibt 
eine Einnahme von 1341.45 Mk. und eine Ausgabe 
von 1284,78 Mk., mithin verbleibt eine Mehreinnahme 
von 8687 Mk. Die Rechnung wurde von den Kassen- 
prüfern und vom Bezirksamte in Ordnung befunden 
und genehmigt. Entlastung und Dank wurde dem 
Kassierer erteilt. 

Der Haushaltungsplan für 1919 mit Einnahme von 
2191,65 Mk., Ausgabe von 219165 Mk. wurde ein- 
stimmig gutgeheissen und vom Bezirksamt genehmigt. 

Die Besoldung des Bundessyndikus soll nach Ziffer 3 
des Haushaltungsplanes erfolgen, indem der Ober- 
meister, Schatzmeister und Schriftführer auf ihre Ver- 
gütungen verzichten. 

Unter „Verschiedenes“ wird die Sonntagsruhe be- 
sprochen, und nach lebhafter Debatte einigte man sich 
auf eine fünfstündige Arbeitszeit, und es wird dement- 
sprechend an massgebender Stelle berichtet. 

Weiter werden die zur Veröffentlichung zugelassenen 
ortsüblichen Preise einer Ueberprüfung unterzogen 
und dieselben um 100 0/y erhöht. 

Nach verschiedenen fachlichen Aussprachen schliesst 
der Obermeister die Versammlung und bedauert, dasg 





sie des geringen Besuches wegen zur Statutenänderung 
nicht beschlussfähig war. 


Erste ausserordentliche Innungsversammlung 
am 8. September ıg1ı9 in Kaiserslautern. 
Tagesordnung: Statutenänderung. 

Um 3 Uhr eröffnete der Obermeister die Versamm- 
lung, die dieses Mal ordnungs- und fristgemäss ein- 
geladen war, und begrüsste die Anwesenden herzlich, ins- 
besondere den Vertreter unserer Aufsichtsbehörde, Herrn 
Bezirksamtsassessor Kiefer. 

Einleitend verweist der Vorsitzende auf die Ver- 
sammlung vom 28. Juli ıgıg, die nicht fristgemäss ein- 
geladen werden konnte. Die vom Vorstande fest- 
gesetzte Versammlung zum 25. August 199 wurde 
vom Bezirksamt als nicht formgerecht anerkannt, um 
in die Verhandlung der dortigen aufgestellten Tages- 
ordnung eintreten zu können. In der Voraussetzung, 
dass auch eine auf den heutigen Tag anberaumte 
ausserordentliche Versammlung nicht beschlussfähig 
sein würde, beschloss der Vorstand, zwei ausserordent- 
liche Versammlungen anzuberaumen nebst der neunten 
ordentlichen Innungsversammlung. | 

Wie vorausgesehen, waren drei Viertel unserer Mit- 
glieder nicht anwesend, und nach dieser ausdrücklichen 
Feststellung schloss der Obermeister die erste ausser- 
ordentliche Versammlung. Er bat aber die Mitglieder, 
beisammen zu bleiben, da die zweite ausserordentliche 
Versammlung nach einer Stunde eröffnet werden würde 
und während der Zwischenzeit unser Syndikus den Vor- 
trag halten wird über: „Welche Vergünstigungen und 
Vorteile können unsere Mitglieder geniessen ?* 

In schwungvoller, leichtverständlicher Rede schilderte 
Herr Bernard die jetzige Zeit in allen ihren Licht- 
und Schattenseiten, wie sie leider bis heute in gänzlich 
ungeklärter Weise bestehe und vor uns liegt. 'Nur 
der engste und innigste Zusammenschluss kann es 
ermöglichen, Vorteile nach jeder Seite hin zu erzielen. 
Nur rest- und rastlose Arbeit in und ausser der 
Innung kann uns wieder dahin führen, wo wir waren. 
Er schilderte, wie und was die Mitglieder an einer 
Vereinigung gerade jetzt hätten. — Mancher dürfte 
anderer Meinung geworden sein, wie die grosse 
Aufmerksamkeit der Anwesenden, die den interessanten 
Ausführungen folgte, bewiesen hat. Zu schnell war die 
einstündige Pause ausgefüllt. Lebhaften Beifall spendeten 
die Zuhörer, und der Obermeister dankte für den lehr- 
reichen Vortrag. 

Hierauf eröffnete der Obermeister 4!/, Uhr die 
zweite ausserordentliche Innungsversammlung und be- 
grüsste noch die hinzugekommenen Mitglieder. Mit 
Zustimmung der Versammlung und des Vertreters der 
Aufsichtsbehörde wird sofort in die Tagesordnung ein- 
getreten. Die vorgeschlagenen Statutenänderungen 
werden verlesen, und zwar wie folgt lautend: 

$&ı. In der Einleitung sowie in $ ı ist bei dem 
Namen der Innung nach „Zwangsinnung“ der Zusatz 
„tür die Pfalz“ zu streichen. 

8 ı5 soll folgende Fassung erhalten: Abs. ı. Alle 
Mitglieder ($$ 4 u. 5) haben halbjährlich einen von der 


Innungsversammliung zu bestimmenden Beitrag im 
voraus zu zahlen. Abs. a Mitglieder, welche mehrere 
gewerbliche Niederlassungen (Filialen) haben, zahlen 
diese Beiträge für jede Niederlassung. Abs. 3. Ausser 
den Grundbeiträgen (Abs. ı) haben die Mitglieder für 
die im letzten Vierteljahr durchschnittlich im Betriebe 
beschäftigten Personen (Gehilfen, Lehrlinge usw.) von 
der Innungsversammlung festzusetzende Zusatzbeiträge 
zu entrichten. Abs. 4. Ueber die An- und Abmeldung 
der von den Mitgliedern beschäftigten Personen hat 
der Innungsvorstand Bestimmungen zu treffen Ver- 
stösse gegen dieselben können mit Ordnungsstrafen bis 
zu 20 Nk. für jeden Fall geahndet werden. 

$ a1, Abs. ı, Zeile ı, nach „hat“ wird eingefügt 
„in der Regel“. Das Wort „spätestens“ wird ersetzt 
durch „tunlichst“. Satz 2: Das Wort „muss“ wird er- 
setzt durch „soll“. 

849 soll in Abs. ı lauten: Zur Unterstützung des 
Vorstandes bei der Verwaltung der Innung und zur 
Beratung in wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen 
kann vom Innungsvorstand ein Geschäftsführer (Syndi- 
kus) angestellt werden, welcher nicht Mitglied zu sein 
braucht. 

$ 55, Abs.2, Satz ı, nach Mitglieder ist einzu- 
fügen: „in der Regel“, Abs. 3 lautet künftig: Die 
Innung kann über die Anträge nur im Beisein eines 
Vertreters der Aufsichtsbehörde mit einfacher Stimmen- 
mehrheit beschliessen. Abs. 4 wird gestrichen. 

In 858, Zeile 2, wird nach Innungsversammlung 
eingefügt „durch Rundschreiben oder“. Die Bezeichnung 
„Obermeister“ wird ersetzt durch „Vorsitzender“ in den 
88 21, 23, 27, 28, 30, 31, 36, Sı und 53. 

Eine weitere Anfrage wird trotz Einladung des 
Vorsitzenden nicht gestellt. Auch eine Aussprache über 
diese Vorschläge wird nicht beliebt. Nach Befragen, 
ob über die einzelnen Aenderungen oder insgesamt ab- 
gestimmt werden soll, wird letzteres gewünscht und 
die vorgeschlagene Statutenänderung einstimmig an- 
genommen. Diese Beschlussfassung ist somit endgültig 
und bedarf zu ihrer Rechtskraft der Genehmigung 
der höheren Verwaltungsbehörde — der Kreisregierung 
in Speyer. 

Der Vorsitzende schliesst diese ausserordentliche 
Versammlung und eröffnet die neunte ordentliche 
Innungsversammlung, deren Tagesordnung in der 
Hauptsache in den vorausgegangenen Sitzungen schon 
mit erledigt worden ist. Um so lebhafter setzte die 
Aussprache unter den Mitgliedern bei der Besprechung 
der Preise und deren Veröffentlichung ein. Leider 
gibt es eben immer noch viele Photographen, die 
ihre Arbeit nicht richtig einschätzen können und der 
Zeit, in der wir leben, nicht Rechnung tragen. Um 
so wünschenswerter ist es, wenn alle Kollegen die Ver- 
sammlungen besuchen wollten, sie könnten daun 
Vieles zu ihrem eigenen Nutzen lernen. Diejenigen, 
die heute die stattgehabten Aussprachen versäumt und 
sich nicht entschuldigt haben, werden laut Beschluss 
in eine Ordnungsstrafe von 20 Mk. genommen. 

Indem der Vorsitzende den schönen Verlauf des 
heutigen Nachmittags als gutes Omen für unsere 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


343 


EEE TE EEE EEE ER EEE EEE Er SEES SEINE EEE SERSABRFEGKOSSROEEER EEE 


Innung betrachtete, glaubte er, ausdrücken zu dürfen, 
das diese Versammlung für jeden eine angenehme 
Erinnerung und jeder befriedigt sein möge. Er dankte 
-für das zahlreiche Erscheinen und schloss die Sitzung 
‚mit einem besonderen Auf Wiedersehen! 


Der Vorsitzende: Der Schriftführer: 
Karl Schmidt. E, Renery. 


NB. Diejenigen‘Mitglieder, die ihre Beiträge für 1919 
aoch nicht eingeschickt haben, wollen dieses gefälligst 
sofort erledigen und den Betrag an Herrn A. Bernard, 
Sekretär, Kaiserslautern, Amselstrasse, gehen lassen. 


® En 


Ateliernaehriehten. 


Bamberg. Karl Bauer eröffnete Hauptwach- 
strasse 3 ein Photographisches Atelier mit Spezial- 
werkstätte für Vergrösserungen. 

Babenhausen (Allgäu). Das Photographische 
Atelier des Kunstanstaltsbesitzers Karl Müller ging 
‚durch Kauf an dessen Bruder, Photograph Gustav 
Müller, über. 

Bromberg. B. Kwella hat sein Spezialgeschäft 
für Vergrösserungen an Herrn Franz Froelich ver- 
kauft, 

Karlsruhe i.B. Jakob Hofmann verlegte 
sein Photographisches Atelier von Kaiser - Allee 57 
nach Rheinstrasse 12. 

Königsberg i. Pr. Meinhardt Cohn eröffnete 
«in modernes Photographisches Atelier unter der 
Firma „Atelier Rembrandt“, Rossgärter Markt 7/8. 

Köslin. Kurt Pegenau hat das Bergstrasse 17 


gelegene Photographische ‘Atelier erworben und führt ° 


dieses unter dem Namen Atelier Verra, Inhaber Kurt 
Pegenau, weiter. 

Krefeld. August Hoff halt sein Atelier für 
moderne Photographie von Marktstrasse 34 nach 
Friedrichstrasse 34 verlegt. 

Neu-Ruppin. Das Atelier Rembrandt wurde 
von der Steinstrasse 23 nach der Friedrich- Wilhelm- 
‚Strasse 30 verlegt. 

Oppeln. Paul Kokott hat Zimmerstrasse 2 ein 
Photographisches Heimatelier eröffnet. 

Stade. Das Geschäft von Am. Schlottfeld, 
Photographie- und Vergrösserungsanstalt, befindet sich 
jetzt Kl. Schmiedestrasse 6. 

Stuttgart. Hugo Mezger verlegte sein Ge 
schäft von Marienstrasse 7 nach Königstrasse 54B, L 

Wald. Jos. Faber hat Heukämpchenstrasse 7 
«ine der Neuzeit entsprechende elektrische Licht-Auf- 
nahmeeinrichtung angelegt. 

Weimar. Ernst Queck hat sein Seminarstr. 6a 
gelegenes Photographisches Atelier an Herrn Arno 
Spieler verkauft. 

Wittenberg. Alfred Zscherpel, Photographen- 
weister, verlegte sein Photographisches Atelier nebst 
Photobandlung von Markt 14 nach Bürgermeister- 
strasse 19/20. 


Zeitz Alfred Tiri, Photograph, hat Weber- 
strasse 17 ein Photographisches Atelier neu eröffnet. 


Gesehäftliches, | 


Graz. Neu eingetragen wurde die Einkaufs- 
genossenschaft der Photographen in Graz, registrierte 
Genossenschaft mit beschränkter Haftung. 


nt 


Personalien. 


Breslau. Der Photograph Johann Hartelt 
feierte am 21. Oktober seinen 75 jährigen Geburtstag in 
körperlicher und geistiger Frische. Es ist bemerkens- 
wert, dass Herr Hartelt heute noch seinem Geschäft 
persönlich vorsteht und dass sein Auge noch stark 
genug ist, um die feinsten Retuschen zu erledigen. 
Der Verein Schlesischer Fachphotographen gratulierte 
unter Ueberreichung eines hübschen Geschenkes per- 
sönlich dem Jubilar, dessen Vorstand er seit der 
Gründung des Vereins angehört und dessen Bestrebungen 
er heute noch dasselbe Interesse entgegeubringt wie 


vor 25 Jahren. 
Er 


Aus der Industrie. 

Die Gekawerke Offenbach, Dr. Gottlieb 
Krebs, Fabrik photographischer Präparate, 
in Offenbach a. M. bringen soeben ihren neuen 
Katalog beraus. Derselbe löst die in den Kriegsjahren 
üblich gewordenen kurzen Preisverzeichnisse ab und 
gibt wieder eine vollständige Zusammenstellung aller 
Gekaphotoartikel "in übersichtlicher Anordnung. Auf 
gutem, glattem Papier gedruckt, bringt derselbe am 
Anfang eine Ansicht der Fabrik mit ihren während 
der letzten Jahre entstandenen Erweiterungsbauten, 
sodann einen Rückblick auf den Werdegang des 
Unternehmens in den 25 Jahren des Bestehens der 
Firma und geht dann in neun Abteilungen zur Auf- 
zähluug der einzelnen Präparate über. Wir finden da 
Entwickler in konzentrierten Lösungen und in Patronen, 
Fixier- und Schnellfixiersalz, Tonsalze (mit und ohne 
Gold), Tonbäder (Palloxal usw.), Bunttonungen, Ver- 
stärker, Abschwächer, Klebstoffe, Lichthofschutzmittel 
„Solarin“, Photolacke, das rauchlose Blitzlicht „Fumosin*, 
Geka-, Helios- und Exzelsior-Blitzlicht, Kugelblitze, 
gemischt und in Dosenform, raucharme und panchro- 
matische Zeitlichtpatronen sowie Blitzlicht für Auto- 
chromaufnahmen und verschiedene weitere Photo- 
utensilien. Zwei interessante Abbildungen, mit Geka- 
zeitlichtpatronen gemacht, sind ebenfalls eingefügt. 
Infolge der zurzeit noch schwankenden Preise hat die 
Firma ihren Artikeln im Katalog keine Preise bei- 
gesetzt, sondern beabsichtigt, zunächst noch von Zeit 
zu Zeit besondere, mit dem Katalog in der Reihen- . 
folge der Aufzählung der Artikel übereinstimmende - 
Preislisten herauszugeben; eine solche liegt deshalb 
jedem Katalog bei. Interessenten erhalten a auf 
Wunsch kostenlos zugesandt. 


344 


ei nhden un 





Kleine Mitteilungen. 

— Einbruch. Herrn Photograph J. Hellmann 
in Homburg (Pfalz) wurden bei einem nächtlichen 
schweren Einbruch u.a. gestohlen: ein Voigtländer- 
Kollinear Nr. 65857, F.7.7, Nr.8 und. eine quadratische 
10X ı5-Handkarmera aus Zedernholz, mit schwarzem 
Saffianlederbezug, dreifachem Auszug, Umstellrahmen, 
U. Standarte, Lichtschutzkappe und daran befindlichem 
Goerz-Dagor, ı8 cm Brennweite, mit Ernemann - Bob- 
verschluss. | 

— Verteuerung der Kunstpostkarten. Die 
Vereinigung der Kunstpostkarten-Verleger erhöhte ab 
1. Oktober 1919 den Preis für neue Kunstkarten auf 
18 Mk, für 100 Stück. 


— Betrügerischer Photographenagent Der 
für eine Wiener photographische Kunstanstalt tätige 
Agent, Artur Sternberg, wurde verhaftet. Stern- 
berg hat zahlreichen Parteien in betrügerischer Weise 
Anzahlungen auf Photographie-Vergrösserungen BeuR: 

gelockt. 


— Der „Pirmasenser Anzeiger“ vom 16. Oktober 
bringt folgenden Bericht: „Das Photographen- 


gewerbe leidet wie kaum ein zweites unter beispielloser 


Verteuerung aller Rohmaterialien. Ein Preisaufschlag löst 
den anderen ab, so dass der Berufsphotograph selbst 
bei den jetzigen hohen Preisen für Bilder vielfach sich 
heute mit einem mässigeren Gewinn als zu Friedens- 
zeiten begnügen muss, da eben den Hauptteil des 
Preises die ausserordentlich verteuerten Materialien ver- 
schlingen. Die Platte 9X ı2, die iu Friedenszeiten in 
bester Qualität das Dutzend zu 1,90 Mk. zu haben war, 
kostet heute in Dutzendpackung bis zu 16,90 Mk., also 
mehr als das Achtfache. Das Sechs- und Siebenfache 
ist geradezu Regel geworden. Die Dutzendpackung 
der Platte 13 X 18, die von den Berufsphotographen mit 
am meisten verwendet wird, kommt bis auf 29 Mk., je 


nach ‘Sorte nnd Güte. Die photographischen Papiere 
sind nicht minder hoch im Preis emporgeschnellt, und. 


noch ist kein Ende fortwährender Verteuerung abzu- 
sehen. Ausserordentlich ins Gewicht fällt des weiteren 
die empfindliche Steigerung der Chemikalienpreise. ı g 
Gold z. B., das in Friedenszeiten mit 2 Mk. bezahlt 
wurde, kostet heute ı8 Mk., Platin ist von 8 auf 28 Mk. 
hinaufgeschnellt. 
andere von Monat zu Monat hinauf, und der Geweıbe- 
treibende selbst leidet unter dieser schlimmen Ver- 
teuerung selber am meisten.‘ 


se 


Gebrauehsmuster.. 
Eintragungen: 

Kl57a. 685831. 

Auf- ünd Abzugsvorrichtung für Fliegerkammern. 
21.6.18. N. 16688. i 

. Kl. 57a. 686287. Willy Barbe, Darmstadt, Hoch- 

strasse 27. Automatische Fliegerkamera. 
B, 79664. 


‘ Für die Redaktion verantwortlich: Geh. 
f 'jür den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a. 


So geht es eine Sprosse um die 


.. grosse Formate auszuzeichnen. 


Otto Nicko, Senftenberg, N.-L. 


19. 6. 18. 


Be zen Professor Dr. Knieine in Berlin-Hal 
'S.. Drack und 


| Kl. 57a. 699582. Martin Seide, Berlin, eg 
Einstellvorrichtung für den Objektivträger photagra-- 
phischer Aufnabmeapparate, 1.2.19 9.413799 

Kl57a. 699582. Martin Seide, Berlin, Bülowstr. 48. 
Eiustellvorrichtung für den Objektivträger photogra- 


phischer Aufnahmeapparate. II. 2.19. S. 413Bo. 


Kl. 57a. 699586. Ica, Akt.-Ges., Dresden. Film- 
spulenträger an Rollfilimkameras. 12.2. ıg. I. 1823. 

Kl. 57c. 683507. Gustav Butz, Hannover, Welfen- 
garten ı. Elektrische Vervielfältigungsvorrichtung für 
photograpbische Zwecke. 17.8. 17. B. 77470: 
 Kl.57c. 688323. GC. A. Krauss, Stuttgart, König- 
Strasse 58. Photographischer Apparat zum Kopieren 
auf endlose Streifen. 17. 8. 16. K. 68664. 

KL 57c. 699577. Heinrich Mehlis, Berlin, Danziger 
Strasse 86. Belichtungsanzeiger. 10.2. 19. M. 60751. 

Kl. 57a. 699912. Dr. Karl Schultz, Kandern, Baden. 
Stütze für photographische Kameras u. dgl. 3. 9. IT- 
Sch. 58774. 

Kl’ 578. 700021. Carl Jansen, Elberfeld, Hahner- 
berg 360. Pendelnde Aufhängevorrichtung für photo- 
graphische Apparate an Flugzeugen. 13.3. 16. J. 16588. 


Ey 


Fragekasten. 

Technische Fragen. | 
Frage 8. Herr A. B. in Z. Ist ein Objektiv, 
50 cm Brennweite, sog. Triplet, welches ursprünglich 
für Fliegerkammern gebaut wurde, -aber nicht mehr 
abgenommen worden ist, für Reproduktionszwecke ge- 
eignet? Wir brauchen eine Linse, um auf Kollodium 
bzw. Emulsion originalgrosse Kupferstiche möglichst 
fein zu reproduzieren. Die grössten in Frage kommen- 
den Stiche sind etwa 48x 6o cm. Die Reproduktion 
soll dann in Kupfer geätzt und zur Herstellung von 
Druckplatten benutzt werden, die eine möglichst fak- 

similigetreue Wiedergabe des Originals ermöglichen. 
Antwort zu Frage 85. Ein Objektiv, welches für 
Fliegeraufnahmen benutzt werden sollte, ist im allge- 
meinen nur für einen kleinen Winkel korrigiert, d.h. 
so justiert, dass die Linse für ein verhältnismässig nicht 
sehr ausgedehntes’ Bildfeld — bei 5o cm Brennweite 
gewöhnlich 13 X 18 cm — Haarschärfe ergibt. Die’ 
Folge dieses Korrektionszustandes ist, dass die Schärfe, 


. ausserhalb dieser Zone nach dem Rande zu schnell ab- 


nimmt und dass es erheblicher Abblendung bedarf, um 
Dazu kommt, das 
Reproduktionsobjektive zweckmässig so korrigiert 
werden müssen, dass sie für Abbildungen gleicher 
Grösse bzw. für geringe Verkleinerungen die beste 
Strichschärfe ergeben. Fliegerobjektive dagegen sind 
für schärfste Abbildung sehr entfernter Gegenstände 
zugestutzt und geben daher bei Reproduktionen nicht 
die heste erreichbare Schärfe. Im allgemeinen mug 
daher geraten werden, das betreffende Objektiv, auch 
wenn es von einer erstklassigen Firma stammt, auf die 
Eignung für Reproduktiönszwecke zu pen, ehe der, 
Ankauf erfolgt. 


ensee, Halberstädter Strange 
Verlag von Wilhelm Knapp ia Halle a = 


N a 


© „PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
""\, Beilage. Halle a. S., 9. November 1919. . Nr. 82. 








‚Atelier- und Heimphotographie 


am besten 


mit „Agfa”-Blitzlichtartikeln: 
„Agla“- Blitzlicht a — Miehistark — Rapid 


Keine geschlossenen Augen — Keile kalkigen Gesichter 
Sparsamer, daher billiger Verbrauch 


ER) Agia ”„ Blitzl am w & Kleines Modell 


Für ca. 3g „Agfa“-Blitzlicht ausreichend. 
Zuverlässige pyrophore Zündung ° 


„ Agfa “. Blitzlichttabelle 


Auch für Tageslicht- Aufnahmen benutzbar — 
Gewährleistet neben grösster Sparsamkeit im 
Blitzverbrauch einwandfreie Aufnahmen 


oiar ee 2 Bezug nur durdı 
a ei Photohändler 
SEBE N = 


iliillll RE „X 
u - n 
an: . & * i „= 
as E17 r 
. LEI SZ L} = 


ill 


il 


> 








| = Näheres im ” 


„Agta“-Photohundbuch 


201.—220. Tausend — Preis Mk. 1,20 





Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
|„Agfa-Extrarapid”-piatten Sesase Kamen una Beinanz 
„Agila -Spezial” -Platten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstüfung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — farbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Nerianiaen) 


„Chromo-Isorapid“-Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-Piatten „Isorapid-Piatten 


Hochempfindlich Extrarapid 
Er 
Lichthoffrei 


„Agfa-Chromo‘“-Platten 


Extrarapid — Gelb-grün- empfindlich 


„Agfa-Röntgen“-Platten 
„Agla-Diapositiv“- u. Isolar-Diapositiv“-Platten 








„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 








Nr. 82 PHOTOGRAPHISCHR CHRONIK STIER 
RODENSTOCK-. 


Porträt-Anastigmate 


Lichtstärke 
114,5 115,4 116,8 


} Riy: R 
I 8 nf | (il, 


NIEIEN NE N i i 1 . Weitwinkel- 
Objektive 
Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


ji 522 ara nach Petzval 1:3,5 
AI DERERERIEN I LUIHIN I 


Kataloge kostenfrei 


Ga ern, in = > > = SEITEN "Helle N 72:9 E 6. Rodenstock, 


a Il 3P 5 > e München, Isartalstrasse. 





Perte 


erlach 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLN- HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen* mit 


vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die 
mit den Hauptheften zusammen ,— Mk. — Anzeigen: Für ımm Höhe der 
in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. 


Arbeitsmarkt ıo Pf., 


„Photographische Chronik" allein 1,50 Mk., 
50 mm breiten Spalte im 
Anfragen und Aufträge erbeten an 


Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214, 
Reichsbank - Girokonto). 








Nr. 82 





g. November. 


IgIQ. 





Als 80. Vereinigung hat sich die Photographeninnung der Grafschaft Glatz dem 
Central - Verband Deutscher Photographen-Vereine und Innungen, J. P., angeschlossen. 





Färben des Bilduntergrundes, 


Von Chemiker A.Cobenzl in Nussloch bei Heidelberg. 


Eine derzeit erschienene Besprechung in 
der Rundschau dieser Zeitschrift veranlasst mich 
zu nachstehenden Zeilen. Wie dort erwäbnt, 
kann die Färbung bereits im Untergrunde — 
dem Papiere — liegen, oder sie wird erst im 
fertigen Bilde bewirkt. 
färben, bestehend im Auftragen gefärbter Gelatine 
bzw. Kollodiumemulsionen, wurde von mir vor 
Jahren ausgearbeitet und von der damaligen 
Rheinischen Emulsionspapierfabrik Heinrich 
Stolle in Köln- Ehrenfeld, jetzt Mimosa- A.-G., 
Dresden, in den Handel gebracht. Bei meinen 
damaligen Versuchen stellte sich bald die färbe- 
technisch begreifliche Tatsache heraus, dass die 
gleiehen Farbstoffe, ob auf Gelatine oder Kollo- 
dium gefärbt, in bezug auf Lichtechtbeit (auch 
Wasserechtheit) einen ausserordentlichen Unter- 
schied zeigen. So ist z. B. der gelbe Farbstoff 


Phosphin auf Gelatine sehr echt, hält stunden- 


lange Belichtung an der Sonne aus, ohne zu 
verblassen oder sich zu verfärben, während 
eine gleich starke Färbung auf Kollodium nach 
halbstündiger, gleich starker Belichtung voll- 
kommen ausgeblichen ist. 

-Die Echtheit eines Farbstoffes ist davon ab- 
hingig, ob er entweder im freien Zustande auf- 
tritt oder eine, sei es in sich selbst geschlossene 
Verbindung darstellt, sei es erst mit dem zu 
färbenden Gegenstande eine solche eingebt. Im 
leteteren Sinne sind an sich unlösliche, z. B. 
alle Erd- oder Mineralfarben, natürliche sowie 
künstliche, dann die anorganischen, soweit solche 
ansich unlöslich oder durch Bindung mit Säuren 
bzw. Basen unlöslich geworden, zu betrachten. 
Beispielsweise zu nennen wären die bekannten 
basischen Farbstoffe Methylenblau oder Safranin, 
welche beide, auf Baumwolle unmittelbar ge- 
lrbt, vollständig licht- sowie wasserunecht wären. 

'Baumwollefärbung verblasst am Licht in 


. Eine dritte Art zu- 


[Nachdruck verboten.) 


kürzester Zeit und lässt sich mit Wasser fast 
vollständig wieder abziehen. Tränkt man da- 
gegen die Baumwolle vorher mit Gerbsäure- 
lösung, so bindet sich der aufzufärbende lösliche 
Farbstoff mit der Gerbsäure zu einer unlöslichen 
und auch äusserst echten Verbindung der gerb- 
sauren Farbbase. 

Eine der Gerbsäure ähnliche Rolle spielt 
auch die natürliche Seide und die Gelatine als 
Leimsubstanz, welche beide ebenfalls mit basi- 
schen Farbstoffen feste und echte Verbindungen 
eingehen. Das Kollodium dagegen als chemisch 
indifferente Substanz vermag mit Farbstoffen 
Verbindungen nicht einzugehen, so dass auf 
diesem hergestellte Färbungen gegen Licht und 
Wasser unecht verbleiben. Würde man jedoch 
die betreffenden Farbstoffe vorher mit Gerb- 
säuren, saure Farbstoffe mit Basen, unlöslich 
binden und dann erst dem Kollodium aufs 
feinste verteilt einverleiben, dann wären auch 
solche Färbungen echt. 

Farbstoffe mit saurem Verhalten — chemisch 
als Hydroxyde bzw. Karbonsäuren bezeichnet — 
ergeben sowohl auf Gelatine als auch auf Kol- 
lodium gleich unechte Färbungen. Um mit diesen 
echte Färbungen zu erzielen,, müssten diese 
Farbstoffe erst mit Basen, wie Tonerde, Eisen- 
oxyd, Chromoxyd u. dgl. m. zu unlöslichen Ver- 
bindungen — Lacke genannt — gebunden 
werden. Da jedoch solche Farbstoffe nur durch 
Verteilung in der noch zu giessenden, d. h. 
büssigen Emulsion benutzt werden können, so 
flleibt für das Färben fertiger Kollodiumbild- 
schichten nur eine geringe Auswahl sehr mässig 
echter Farbstoffe, während zur Färbung von 
Gelatineschichten eine Reihe recht echter basi- 
scher Farbstoffe zur Verfügung stehen: 

In vielen Fällen ist ausser Licht- auch die 
Wasserechtheit von gewisser Bedeutung. Unter 


44 


Men 








letzterer verstebt man die Eigenschaft gefärbter 
Gegenstände, weder an Wasser selbst, noch bei 
Berührung mit wasserfeuchten Gegenständen, an 
diese Farbstoff abzugeben. Man bezeichnet dieses 
. Verhalten mit Bluten. Geprüft darauf wird, in- 
dem der gefärbte Gegenstand längere Zeit mit 
einem feuchten ungefärbten in innige Berührung 
gebracht wird. Nach einiger Zeit muss sich 
zeigen, ob der ungefärbte Gegenstand vom ge- 
färbten Farbstoff angenommen hat oder nicht. 

Werden also gefärbte Bilder oder Papiere 
nochmals in Wasser gebracht oder vielleicht be- 
hufs Aufziehens Bilder eingeweicht und längere 
Zeit darin belassen — es genügen im un- 
günstigen Falle bereits 10— 20 Minuten —, so 
kann man einerseits vergewärtigen, dass manche 
Färbungen vom Wasser zum Teil, meist aber 
nur unregelmässig, wieder abgezogen wurden 
und das gefärbte Wasser wieder andere Papiere 
oder Färbungen verfärbte, andererseits, im Falle 
Blätter unbewegt übereinanderlagen, Farbstoff- 
übergänge an den Berührungsstellen, auch wieder 
Veranlassung zur Fleckenbildung gebend, statt- 
fanden. Nebenstehend sollen einige der besten 
von den vielen geprüften Farbstoffen angeführt 
werden (siehe beistehende Uebersicht). 

Daraus ergeben sich lediglich für Gelatine- 
bilder einigermassen echte Färbungen, während 
man für Kollodium auf lichtechte Tönungen ver- 
zichten muss. Im übrigen wirken nur zarte 
Tönungen bildmässig. Alles Lebhafte und Grelle 
widerstrebt dem guten Geschmacke. 

Für manchen mag es von Wert sein, wenigstens 
einigermassen die Güte eines Farbstoffes zu be- 
urteilen. Vorteilbaft ist es, Farbstoffe nur bei 
anerkannt gut verlässlichen Firmen, wie z. B. 
Farbwerke Höchst a. Main, Agfa, Berlin, und 
ähnliche, unter Angabe des Zweckes zu be- 
ziehen, um so mehr, als beide genannten Firmen 
sich ganz besonders auf diesem Gebiete be- 
tätigen. Man trachte, möglichst nur ungemischte 
Farbstoffe obne Verdünnung zu erhalten. Das 
Verdünnungsmittel, gar wenn es unbekannt, ist 
für viele Zwecke geradezu schädlich. Dann sehe 
man auf Einheitlichkeit, meide, Gemische zu ge- 
brauchen. Ob ein Gemisch vorliegt, ist leicht 
festzustellen, indem einige Stäubchen desselben, 
auf ein feuchtes Blatt Löschpapier gestreut, 
Pünktchen von verschiedener Farbe zeigen. Bei 
ungemischten Farben sind die Pünktchen ein- 
heitlicher Färbung. 

Eine weitere entscheidende Probe ist, in eine 
Lösung des Farbstoffes einen Streifen weissen, 
guten Filtrierpapiers zum Teil zu hängen. Da 
die einzelnen Farbstoffe des etwaigen Gemisches 
eine verschiedene Löslichkeit besitzen, werden 
die leichter löslicben Farbstoffe höher als die 
schwerer löslichen sich am Streifen hinaufsaugen, 
und es bilden sich Zonen von verschiedener 
Farbe. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 














Lichtechtheit Ww 


Farbstoff echth eit 


Hessisch - Briltant- ! 











Purpur, Leon- 

hard . . . . | sehr gut | schwach gut 
Hessisch - Brillant- 

Purpur,Bayer &Co. mässig schlecht blutet 
DiaminrosaB, Cas- | 

sella 1 gut mässig gut 
Rosolan TT, Farb- | | 

werke Höchst . | sehr echt | mässig | sehr gut 
Rhodamin extra, | 

Bayer & Co., El- | 

berfeld ..ı mässig schlecht | mangelhaft 
Benzopurpurin f 

IoB. ee gut | — Er 
Oxydiaminrot u | | 

Cassella gut schwach ; _ 
Indanthrenblau, 

B.A.S. F. vorzüglich | vorzüglich | vorzüglich 
Diaminreinblau, 

Cassella gut mässig gut 
Indulin GB. | gut _ gut 
Aethylblau, Farb- | | 

werke Höchst . || echt unecht | gut 
-Patentblau, super- | 

fein, Farbwerke 

Höchst mässig schlecht ‚blutet 
Indazin M, Cas- || | Ä 

sella | gut schlecht | gut 
Benzoreiublau. . e gut > gut 
Methylengrün, | | 

Farbw. Höchst | gut _ schlecht 
Oxydiamingelb ‚ 

GG, Cassella . | gut mässig gut 
Phosphin ; sehr echt iganzunecht!i blutet 
Auramin. ne unecht unecht gut 
Thioflavin, S.A.E. j gut _ gut 
Chysoidin gut gut | gut 
Akridingelb. . . "mässig echt‘ unecht | _ 
Tartrazin, B.A.S.F. ' | gut unecht |! — 
Thioflavin, T.. ., gut | _ | gut 


Zum Färben empfiehlt es sich, nur verdünnte 
Farbstofilösungen zu nehmen, diese vorher be- 
hufs Vermeidung von Farbpünktchen sorgfältig 
zu filtrieren und die Blätter einzeln im Bade 
durch fleissiges Bewegen bis zur gewünschten 
Kraft zu färben, so wie es bei sorgfältigem 
Tonen geschehen soll. Sollen Mischtöne erzielt 
werden, so ist es sicherer im Erfolge, wenn die 
Färbung mit den verschiedenen Farben nach- 
einander oder durch abwechselndes Färben etwa 
in zwei Schalen geschieht. Wollte man die ge- 
wünschte Tönung gleich vorber in der Schale 
durch Mischen der Farbstofflösungen vornehmen, 
so würde diese auf den Bildern in den seltensten 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Fällen erscheinen, indem der schwerer lösliche 
Farbstoff zuerst aufziebt, somit auf dem Bilde 
eine Entmischung stattfindet. 

, Selbstredend kann eine besondere Färbung 
auch mittels Färbens von Bildern auf bereits 
gefärbtem Untergrunde erzielt werden. Zu be- 
achten ist ferner insbesondere bei blauen Farb- 
stoffen, dass solche, und zwar gerade die 
echtesten, wie Indigo, Induline, Indazin, wohl 
bei Tageslicht schön blau aussehen, dagegen bei 
‚küönstlichem Lichte missfarbig grau und trübe 
erscheinen, was z. B. bei Methylenblau, Patent- 
blau, Diaminreinblau nicht der Fall ist. Im all- 
gemeinen darf man sagen, die reinsten Tönungen 


347 


unten 





sind bei künstlichem Lichte gleichtonend, dagegen 
am Tageslichte am unechtesten. 

Hat man Grund, selbst die Lichtechtbeit zu 
prüfen, dann färbe man Gelatine- oder Kollodium- 
schichten mit den zu prüfenden Farbstoffen auf 
gleiche Stärke und setze Streifen davon, neben- 
einandergelegt, der Länge nach nahezu bedeckt, 
dem Sonnenlichte aus. Sobald man an einem 
Streifen eine geringe Verblassung beobachtet, 
schiebe man die Bedeckung um ein geringes 
zurück und besonne weiter. Die Zeitdauer wird 
festgestellt. Nach vier bis fünf stufenweisen Be- 
lichtungen hat man ein genaues Urteil über die 
Lichtechtheit des oder der betreffenden Farbstoffe. 


— a ——— 


Rundsehau. 


— Gebrauchsdauer der Fixierbäder. 
Ein ungenügendes Fixieren und besonders der 
Gebrauch von erschöpften Fixierbädern ist oft 
die Ursache des Verderbens der Negative. So 
einfach die ganze Ausführung des Fixierprozesses 
ist, so wird doch darin namentlich in Anfänger- 
kreisen häufig gefehlt. Zur Bestimmung der 
Ausnutzungsgrenze der Fixierbäder wurden 
seinerzeit von Lumietre und Seyewetz aus- 
gedehnte Versuche angestellt, und die hierbei 
gefundenen Durchschnittszahlen mögen gewiss 
vielen Anfängern willkommen sein. 

In einem Liter Fixierbad, ı5prozentig an- 
gesetzt, sollen nicht mehr als 100 PlattengxX ı2 cm 
fixiert werden. 

In einem Liter sauren Fixierbads mit einem 
Gehalt von ı5 °, Fixiernatron und 1,5 % 


[Nachdruck verboten.) 


Natriumbisulfit sind nicht mehr als 50 Platten 
9X ız cm zu behandeln. 

In einem Liter Alaunfixierbad mit einem 
Gebalt von ı5 °/, Fixiernatron, ı,5 °/, Natrium- 
bisulfit und o,5 °/, Chromalaun sind höchstens 
75 Platten zu fixieren. 

Es lässt sich auch experimentell der Ge- 
brauchsstand eines Fixierbades untersuchen. 
Man entnimmt z. B. nach Lumitre einen 
Tropfen aus dem Fixierbade, bringt ibn auf 
Filtrierpapier und beobachtet, ob der Fleck, 
wenn er einige Zeit feuchter Luft (eventuell zu 
erzeugen, indem man das Filtrierpapier in der 
Umgebung des Flecks mit reinem Wasser be- 
netzt) und dem Licht ausgesetzt ist, sich 
bräunt. Tritt letzterer Zustand ein, so ist das 
Bad zu verwerfen. 


UORIEEHEREN > <) VOSSEEENE 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 

l. Vorsitzender und Vereinsadresse: Johannes Lüpke, Berlin-Lichter- 
felde, Boothstrasse ıa, Amt Lichterfelde > — I. Schriftführer: 
Wilh. Hoffschild, Berlin & 14, Wallstrasse 31, Amt Moritzplatz 8864. — 

nangelegenheiten: R. Conrad, Berlin - Schöneberg, Kaiser- 
Wilbelm-Platz 2, Amt Stephan 4480. — Bibliothek: Fräulein Pflug, 
Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 6. Amt Lützow 1224. — Rechts- 
auskfinfte: Fritz Hansen, Berlin Sso, Hasenheide 47, Amt Moritz- 
platz 6391. — Sterbekasse des C.V. und Diplomskommissien: Frangols 

rnand, Steglitz, Am Fichtenberg ır, Amt Stegliz 719. 
Bericht über die Sitzung am 2. Oktober ıg19 
im „Weihenstephan- Palast“. 

Die Sitzung wird um 1/,8 Uhr durch den I. Vor- 
sitzenden, Herrn Joh. Lüpke, eröffnet, der in dieser 
ersten Versammlung nach den Ferien Mitglieder und 
Gäste besonders herzlich begrüsst und darauf anlässlich 
der Sojährigen Wiederkehr des Erfindungstages der 
Photographie in grossen Zügen einen Überblick über 
die Entstehung und Entwicklung der Lichtbildkunst 
gibt. Im Anschluss erinnert Redner daran, dass vor 


wenigen Tagen unser vor einigen Monaten verstorbenes, 


allverehrtes und unvergessliches Ehrenmitglied Herr 
Paul Grundner sein sojähriges Vereins - Mitglieds- 
Jubiläum bätte begehen können. Zum ehrenden Ge- 
dächtnis erhebt sich die Versammlung von den Plätzen. 

Mit anerkennenden Worten wird sodann Fräulein 
Helene Schmidt, die 24 Jahre lang bei unseren 
Mitgliede Herrn Paul Höfer als Empfangsdame 
tätig gewesen ist, die silberne Vereinsmedaille nebst 
Diplom überreicht, und es wird dem Wunsch Ausdruck 
gegeben, dass solches Beispiel treuer Pflichterfüllung 
bäufiger Nachahmung finden möge. 

Die Zähl der Neuanmeldungen ist in stetem Zu- 
nehmen begriffen; durch Herrn Conrad werden sechs 
Neuanmeldungen bekanntgegeben. 

Herr Francois Cornand, der als Berichterstatter 
zum C. V. delegiert worden war, berichtet über die 
Tagung in Breslau. An 78 Vereine und Iunungen sind 


jetzt dem Verband angeschlossen, von denen sechs 


bis acht Vereine sich leider infolge der politischen Ver- 


44” 


348 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





"hältnisse trennen werden müssen. Die Kriegs-Not- 
spende, um die sich Herr Sander ausserordentlich 
verdient gemacht hat, hat jetzt die Höhe von 52000 Mk- 
erreicht. Für die nächste C.-V.-Tagung ist als Ver- 
bandsort München gewählt worden. Einen breiten 
Raum haben die Verhandlungen in der Tarifangelegen- 
heit eingenommen, auch die Frage der Einkaufs- 
genossenschaften fand ein lebbaftes Für und Wider, 
wobei aber die Gegner der Vorlage die Majorität be- 
hielten. Die Angelegenheit wurde einer Kommission 
zur weiteren Beratung übergeben. Es wird dann auch 
von einem telegraphisch erbetenen Besuch des Herru 
Schlegel beim Reichsverwertungsamt berichtet. 
daselbst anwesenden Herren wurde mitgeteilt, dass die 
noch vorhandenen Vorräte jetzt an einen gewissen 
Herrn Faibelsohn (der in der ganzen Branche bisher 
völlig unbekannt war) vom Reichsverwertungsamt über- 
geben worden seien, damit er den Weiterverkauf und 
die Abstossung der noch vorhandenen Vorräte, wozu 
unter anderem noch ungefähr eine Million grosse Auf- 
' ziehkartons gehören, vornehmen solle. (Sehr interessant 
‚wäre es übrigens, zu erfahren, wer diese ganzen 
Kartons erhalten bat und zu welchem Preise) Es 
kommt auch zur Sprache, dass ein ausserordentlich 
grosser Teil von Platten, die noch vor verhältnismässig 
kurzer Zeit den Photographen für einen regulären 
Preis angeboten waren, jetzt an eine Fabrik ganz billig 
zum Abwaschen zurückgegeben worden sei. Von dem 
schönen Grundsatz, der damals nach der Revolution 
bezüglich aller noch vorhandenen Vorräte aufgestellt 
worden war, wonach die Bestände in möglichst zahl- 
reiche Hände und möglichst direkt an die Verbraucher 
abgestossen werden sollten, sei nun leider nicht mehr 
viel übriggeblieben. Darauf wird das unerquickliche 
Thema verlassen. 


. Nachdem noch darauf hingewiesen war, dass der 
Beitrag für den C. V. von 1920 ab von 3 Mk. auf 6 Mk. 
erhöht würde, bringt Herr Conrad noch einmal die 
dringende Mahnung zum Ausdruck, auf keinen Fall 
in jetziger Zeit die Preise herabzusetzen, um so weniger, 
als mit sehr erheblichen Aufschlägen auf Rohmaterialien 
sowie mit weiteren Erhöhungen sämtlicher Unkosten 
in kürzester Zeit gerechnet werden müsste, und die 
Photographen könnten sich selbst keinen grösseren 
Schaden tun, als wenn sie sich mit ihren Preisen unter- 
bieten würden. 

Das Mitglied unseres Vereins Herr Carl Trieb, 
der auch lange Jahre im Felde war, hat, wie ein Blick 
auf die von ihm ausgestellten hervorragenden Bilder 
‘ beweist, während seiner Militärzeit nichts von seiner 
Kunstfertigkeit verloren, und seine Ausstellung findet 
in jeder Beziehung reichen Beifall und grosses Inter- 
esse. Herr Trieb beweist, dass man mit’ Bildern auf 
Gaslichtpapier ein ebenso gutes Resultat erzielen könne 
wie auf Auskopierpapier, insbesondere hält er auch das 
Tuma-Gaslicht für sehr geeignet. Aber auch Pigment- 
und Oeldrucke sowie Alboidinbilder sind in reicher An- 
zahl vertreten, und es ist interessant, Vergleiche zwischen 
den einzelnen Herstellungsverfahren anzustellen. Als 
Entwickler benutzt Herr Trieb hauptsächlich Metol- 


Den. 


Hydrochinon. Den Darbietungen wird reicher Beifall 
zuteil, und Herr Lüpke spricht für die schöne Aus- 
stellung noch einmal seinen ganz besonderen Dank im 
Namen des Vereins aus. 


Sodann hält Herr Prof. O. Mente seinen ange 
kündigten Vortrag: „Neuere Arbeiten über die Ver- 
wendung von Entwicklungspapieren.“ Einleitend be- 
merkt der Redner, dass er mit Rücksicht auf die Zu- 
sammensetzung des Auditoriums, das eine grosse Zahl 
neuer Gesichter zeige, den Vortrag nicht in der ursprüng- 
lich geplanten Form halten wolle, weil sonst für Allzu- 
viele ein Torso insofern herauskomme, als den erst- 
malig Erschienenen die bei früheren Vorträgen berührten 
Grundlagen fehlten. Er müsse sich also allgemeiner 
fassen, um verständlich zu werden. 

Prof. Mente entwickelt nun den Anfstieg der 
Entwicklungspapiere zu der heutigen Form und Be- 
deutung. Den frühesten Fabrikanten von Gaslicht- 
papieren macht er zum Vorwurf, dass sie die Bedürfnisse 
der Fachphotographen nicht richtig eingeschätzt hätten, 
indem für die als „Normalnegative“ anzusehenden 
Matrizen anfänglich unter der Bezeichnung „normal“ 
ein viel zu hart- arbeitendes Entwicklungspapier ge- 
liefert worden sei. So sei denn das noch heute be; 
Fachleuten häufig anzutreffende, aber in dieser allge- 
meinen Form trotzdem gänzlich unrichtige Urteil über 
Gaslichtpapiere entstanden, dass diese „nicht soviel 
Toustufen‘“ geben wie die Auskopierpapiere. 

In Wirklichkeit könne man aber auch den Ver- 
arbeitern der Gaslichtpapiere, insbesondere den Fach- 
photographen, den Vorwurf nicht ersparen, dass sie 
halsstarrig und in gewissem Sinne unberechtigt den 
Begriff des für Auskopierpapiere „normalen“ Negativs 


einfach auf die Verwendung eines ganz anders gearteten 


Positivmaterials, als es die Enutwicklungspapiere nun 
einmal seien, übertragen hätten. Ohne eine „An- 
passung“ der beiden Faktoren, Negativ und Entwick- 
lungspapier, könne man eben nicht auskommen. Wenn 
man aber diese einzige Klippe bei der Verwendung der 
Entwicklungspapiere glücklich umschifft habe, so seien 
diese sogar bedeutend leistungsfähiger als die Aus 
kopierpapiere, und alle Vorwürfe, die man dem nenen 
Kopiermaterial in die Schuhe schiebe, fielen in nichts 
zusammen. 

Der Redner geht nun weiter auf die neuesten, aus- 
gesprochen weich arbeitenden Erzeugnisse in Gaslicht- 


- papieren ein, die vielfach unter dem Namen Porträt- 


Gaslichtpapiere segelten und die eigentlich vor allen 
anderen Sorten hätten auf den Markt kommen sollen, 
wenn man yon den Bildnisphotographen verlangen 
wollte, dass sie das altgewohnte Auskopierpapier gegen 
ein Entwicklungspapier völlig eintauschen sollen, 

Die Schwierigkeit der Expositionsbestimmung und 
die noch grössere der wichtigen Anpassung vom Nega- 
tiv an das Entwicklungspapier bzw. umgekehrt werden 


: eingehend besprochen und dabei anch der Methoden 


des Wissenschaftlers Erwähnung getan, der mit dem 
Röhrenphotometer in einfacher, schäeller und übersicht- 
licher Weise den Charakter eines Entwicklungspapieres 
bestimme, während dem Fachmanne leider die Indu- 


Cd 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


349 





strie noch nicht mit billigen und von jedermann leicht 
zu bedienenden Apparaten an die Hand gehe. Die 
Arbeiten von Langer und Kirchgassner, welche in 


der „Photographischen Rundschau und Mitteilungen“ 


erschienen seien, werden hierbei gestreift und Schlüsse 
daraus gezogen, auch eine einfache Methode empfohlen, 
die dem Praktiker wertvolle Dienste leistet. 

Prof. Mente geht hierbei auf eine neue ausführ- 
liche sensitometrische Arbeit Dr. Lehmanns, der als 
Lehrer bei der Fachschule tätig ist, ein und empfiehlt 
diesen in der gleichen Zeitschrift unlängst erschienenen 
Artikel ausdräcklich zum Studium. Die von Lehmann 
theoretisch zweifellos richtig begründete Forderung, 
dass infolge der Notwendigkeit, das meist (wenn auch 
fälschlich) als Gebiet der’ Unterbelichtung bezeichnete 
Anfangsstück der charakteristischen Kurve ausschliess- 
lich bei der Herstellung des Positivs auf Entwicklungs- 
papier zu benutzen, das Negativ ebenfalls im Anfangs- 
(Unterexpositions-)stück der Kurve liegen müsse, um 
die Fehler beider zu kompensieren, werde zwar bei 
allen Photographierenden auf Widerstand stossen. Einer- 
seits erstrebe der Fachphotograph beim Positiv nicht 
so sehr eine korrekte Wiedergabe aller im Negative 
enthaltenen Töne, als eine vom künstlerischen 
Standpunkt befriedigende Bildwirkung, und weiterhin 
werde eine Abweichung von der alten, vom praktischen 
Standpunkt durchaus berechtigten Regel, dass man 
lieber überbelichten als unterexponieren solle, durch 
die Forderung nach „korrekter“ Wiedergabemöglichkeit 
des Negativs nicht genügend gerechtfertigt. 

Zum Schluss geht der Redner noch auf die Thieme- 
schen Arbeiten ein, die auf dem sog. Calliereffekt auf- 
bauen. Auch hieraus werden wertvolle Schlussfolge- 
rungen für die praktische Arbeit des Fachphotographen 
gezogen. 

Der gewohute, allseitige, lebhafte Beifall lohnte 
den 'etwa ?/, Stunden währenden Vortrag des Herrn 
Prof. Mente; der Vorsitzende des Vereins, Herr Lüpke, 
nimmt noch besonders Gelegenheit, dem Redner für 
seine allgemeinverständliche Darstellung schwieriger 
Fragen aus dem Gebiete der Photographie zu danken, 

Herr Conrad gibt dem in Breslau gegründeten 
photographischen Archiv noch eine besonders herzliche 
Empfehlung mit auf den Weg und bittet, demselben 
freiwillige Spenden zuzuweisen. Es sei unter anderem 
beabsichtigt, als ganz besondere Ehrung bei Ausstellungs- 
gelegenheiten usw. als ersten Preis die Schöpfung des 
betreffenden Preisträgers für das Archiv anzukaufen 
und daselbst zur Ausstellung zu bringen. Die Ver- 
sammlung bewilligt einen Beitrag von Ioo Mk. Es 
wird noch der Plan angeregt, im Januar eine sog. 
intime und eventuell auch anonyme Ausstellung im 
Kreise der Mitglieder zu veranstalten, jedoch wird das 
Nähere einer Aussprache im engeren Kreise überlassen. 

Nachdem Herr Tiedemann noch die Mitteilung 
von dem Abschluss des Tarifvertrages bekanntgegeben 
hat, wird diese sehr gut besuchte, interessante Sitzung 
gegen ıı Uhr geschlossen. 


Johannes Lüpke, 
L Vorsitzender. 


Wilh. Hoffschild, 
I. Schriftführer. 


Thüringer Photographen - Bund. 


(Sorporativen Mitglied des Central - Verbandes Beuueher Photo- 
graphben -Vereine und -Inuungen, J. P 


Sitz: Erfurt. 
Protokoll der anı 1. Oktober in Eisenach, ‚Hotel Mille‘, 
stattgefundenen 60. Mitgliederversammlung. 
Beginn !/, 12 Uhr. 


Unsere diesjährige Herbstversammlung fand in 
Eisenach statt und war sehr gut besucht. Die An- 
wesenheitsliste zählte 30 Mitglieder und Gäste, gewiss 
ein erfreuliches Zeichen wiedererwachenden Vereins- 
lebens im Thüringer Bund. Mauch fröhliches Wieder- 
sehen brachte auch diese zweite Versammlung nach 
dem Kriege mehreren Teilnehmern an derselben. 


Unser Vorsitzender, Strnad-Erfurt, begrüsste in 
herzlichen Worten die Erschienenen und bat, schon in 
Hinsicht auf das herrliche Wetter, das uns der Tag 
gebracht, um präzises, fleissiges Arbeiten während der 
uns hierfür zur Verfügung stehenden Zeit, damit auch 
noch einige Stunden für Bisenachs herrliche NREHUDE 
übrigbleiben. 

Der ı. Punkt der Tagesordnung: Verlesung des 
Protokolls, wurde, da dasselbe durch die ,Photo- 
graphische Chronik“ allen bekannt, übergangen. 

Der Bericht des 2. Punktes: Breslauer Tagung des 


"C. V.s den diesmal, in Behinderung des eigentlich dazu 


Gewählten, des unterzeichneten Schriftführers, Strnad 
und Rudolph übernommen hatten, brachte seitens 
der beiden Kollegen, einer den anderen ergänzend, ein 
prägnantes Bild aller Verhandlungen und Resultate der 
C. V.-Versammlung. Diese hier in efnem nur kurz sein 
sollenden Protokoll wiederzugeben, wäre unnlitz, stehen 
sie doch einem jeden sich dafür Interessierenden in vor- 
züglich wiedergegebenen Auszügen in der „ Photographi- 
schen Chronik‘ zur Verfügung. 

Punkt 3 der Tagesordnung brachte die Tarif- 
angelegenheit. Hierüber entspann sich eine ausgedehnte 
Diskussion; Optimismus kämpfte gegen den Pessimis- 
mus. Beim Vergleichen zwischen dem Erfurter und 
dem Bochumer Vertrag gewann der letztere die Sym- 
pathie der Anwesenden, und zwar dadurch schon, weil 
dieser das Hauptgewicht mehr auf die Leistungen und 
nicht nur auf das Alter der Mitarbeiter sieht. Drastische 
Forderungen und Folgen bei Engagementsverträgen 
kamen zur Mitteilung; der Niederschlag aller Meinungen 
und Gegenmeinungen gipfelte schliesslich in der An- 
sicht, dass es das Vorteilhafteste sei, wie der C.V. es 
macht, dieser gibt nur sog. Richtlinien heraus, würde 
er bestimmte Tarife herausgeben, würde der Senefelder- 
Bund sofort versuchen, diese, wenn ihm genehm, als 
Reichstarife herauszubringen, und dann wären wir die 
Ge- und Bezwungenen. Strnad und Rudolph 
schlugen vor, sobald wie möglich in jeden Ort Tarif- 
verhandlungen mit den Mitarbeitern stattfinden zu 
lassen, und betrachteten dies als eine unbedingte Not- 
wendigkeit, sogar als den Brennpunkt der ganzen Dis- 
kussion. Weber-Meiningen als Pessimist riet hiervon 
ab; in ertsten Worten sprach er von dem wirtschaft- 
lichen Dauiederliegen unseres schwer geschlagenen 
deutschen Vaterlandes; die schon jetzt einsetzende 


350 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Sun ng nn 





Mattigkeit in fast allen photographischen Geschäften 
sei bereits der Auftakt kommender, ganz schlechter 
Zeiten; kämen hierzu als unausbleibliche Folge der 
wesentlich schlechtere Geschäftsgang und die immer 
höher steigenden Preise, so müssten diese Zustände 
ganz von selbst auch auf die Forderungen der Gehilfen- 
schaft abfärben, er schlug deshalb vor, das Kommende 
an uns herantreten zu lassen. Eng verkettet mit diesem 
Punkt war der nächste unserer Tagesordnung: Sonntags- 
ruhe betreffend. Auch hierin gingen Wünsche und 
Meinungen die verschiedensten Wege. Das Resultat 
aller Besprechungen war das, mit Bestimmungen und 
Abmachungen bis zur nächsten Generalversammlung 
zu warten. Demselben Beschluss verfiel auch Punkt 5: 
Vortrag über kommende Steuern und die bevorstehende 
Vermögensabgabe, dessen Berichterstattung Rudolph 
übernommen hatte; er bat, da alles Diesbezägliche noch 
im Werden begriffen sei, vom heutigen Vortrag abzu- 
sehen, und versprach, ihn in Verbindung mit einem 
solchen über Buchführung zusammen im Februar zu 
halten. — An den jetzt mehr als schlechten Verkehrs- 
bedingungen lag es, dass die versprochenen Erzeug- 
nisse der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer&Co. 
in Leverkusen — laut begleitendem Brief schon seit 
mehreren Tagen abgesandt — nicht eingetroffen waren 
und nicht verteilt und besprochen werden konnten; 
für ihren guten Willen wurde der altbekannten Firma 
der Dank der Versammlung ausgesprochen. Die Wahl 
zweier Kassenrevisoren fiel auf Oskar Tellgmann- 
Eschwege und Weber-Meiningen, welche dankend an- 
nabmen. Es ist immer eine schöne Sitte unseres 
Thüringer Bundes gewesen, auch die internen Arnge- 
legenheiten unserer Mitglieder vom Vorstand aus zu 
verfolgen; so wurden unserem Kollegen Schneider- 
Mühlhausen zu seiner Silberhochzeit, Herrn Gross- 
Leipzig, auf zugesandte Anzeige, zur Hochzeit seines 
Sohnes, und Frl. Kupsch, die im Geschäft unseres 
Kollegen FranzTellgmann-Mühlhausen ihr ı5sjähriges 
Mitarbeiterjubiläum beging, vom Leiter des Bundes die 
herzlichsten Glückwünsche gesandt. Unser Central- 
verbandsvorsitzender Schlegel-Dresden und Kersten- 
Königsberg hatten zur heutigen Versammlung dem 
Bunde ihren Gruss entboten. Vom Roten Kreuz war 
eine Urkunde eingegangen als Dank für geleistete 
Spende unseres Bundes zur Unterstützung für ihre 
segensreiche Tätigkeit. Unter Verschiedenes, dem 
letzten Punkt unseres Programms, kamen eine ganze 
Menge Angelegenheiten zur Sprache; den Haupteffekt 
erzielte Weber- Meiningen mit Verlesung folgender 
kurzer Notiz, „Verwertung der Glasplatten“, die 
er einem Fachblatt entnommen hatte: 


„Die fortgesetzten Steigerungen des Rohmaterials 
zwingen die Kollegen zu Äusserster Sparsamkeit im 
Verbrauche. Trotzdem wundert man sich, wie wenig 
doch gerechnet wird. Erstens werden die Rückstände 
aus den Chlor- und Fixierbädern bei weitem nicht in 
allen Geschäften richtig ausgenutzt, dann werden alte 
Negative zentnerweise zu Spottpreisen hergegeben, 
selbst grosse Formate. Es gibt für. pharmazeutische 
Zwecke sowie auch für die Rahmenfabriken kein 


besseres Glas als das unsere, warum also alles ver- 
schenken? Ich bekomme für eine abgewaschene Platte 
18x 24 cm 60 Pfg. und für eine 12X 16!/,-cm-Platte 
30 Pfg. von meinem Rahmenlieferanten, und die Preise 
dürften noch höher steigen. Da eine 12X 161/,-cm- Platte 
etwa 60 g wiegt, also auf ı Zentner etwa 8coStück gehen, 
so bringt mir der Zentner 240 Mk. Bei Platten 18 X 24 
ist dasselbe Verhältnis. Warum also den Zentner Glas 
für 8—1Io Mk. hergeben? Wieviel müssen die Händler 
daran verdienen, denn eg vergeht fast kein Tag in der 
Woche, in der nicht zwei bis drei Aufkäufer mein 
Atelier unsicher machen. Darum, Kollegen, aufgepasst!“ 
E. Hönisch, Photograph. 


Ein Mitglied aus der Versammlung erkjärte hierzu 
offen und treuherzig, diese Kenntnisnahme allein lohne 
schon Reisegeld und Versäumnis, die für den Besuch 
einer Sitzung draufgehen, vollauf. Strnad regte unter 
einmütiger Zustimmung aller Anwesenden an, in Zu- 
kunft Vorträge und Bemühungen um den Bund seitens 
der Mitglieder, die dem Allgemeinwohl dienten, auch 
zu honorieren, worauf Sontag und Rudolph mit 
Entschiedenheit die Ansicht vertraten, dass erstens dies 
nicht mehr als recht und billig sei, sondern der Bund 
müsse auch die Mittel dazu aufbriugen, nicht mehr von 
unserem Vorsitzenden zu verlangen, sein zeitraubendes 
Amt einfach ehrenamtlich erfüllen zu sollen. Dieser 
Wunsch, von allen geteilt, soll auf der nächsten General- 
versammlung als Antrag erscheinen. Nachdem dann 
noch Rudolph dem Bund und namentlich unseren 
Vorsitzenden im Namen aller draussen im Felde Ge- 
wesenen den Dank für alles Liebe und Gute, was ihnen 
seitens des Bundes zuteil geworden war, ausgesprochen 
hatte, schloss Strnad mit anerkennenden Worten für 
treu geleistete Mitarbeit die äusserst anregend ver- 
laufene Sitzung. Zum geplanten gemeinschaftlichen Aus- 
flug zur Wartburg kam es nicht mehr, die Zeit war 
zur Arbeit verbraucht worden. Die kommende General- 
versammlung im Februar 1920 findet, wie alljährlich, 
in Erfurt statt. Emil Tesch, Jena, 

protokoll. Schriftführer. 


— ds 


Sächsiseher Photographen-Bund (E. Y.). 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 

Herr Richard Beyer, Dresden-A., Gr. Plauensche 

Strasse 37. 

Hans Höhne, Dresden -A., Moritzstrasse 8b. 

„ G. Lorenzen, Dresden-A., Striessener Platz II. 

„ Hans Steffenhagen, Dresden-A., Wilsdruffer 
Strasse 25. 

„ W. Werner, Atelier Germania, Dresden -A., 
Elisenstrasse 71. 


„Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr R. Steinert, Kamenz i.Sa., Hoyerswerdaer 


Strasse 30. 
Der Vorstand. 


R. Schlegel, Vorsitzender. 
"LI 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


351 





a‘ 
Ateliernaehriehten. 


Eggenfelden (Bayern). Das Photographische 
Atelier Zimmermann (Besitzerin Frau Angermeier) 
ging durch Kauf in den Besitz des Photographen 
Karl Stallachner in Trostberg über. 

Essen. G. Lange eröffnete Ecke Segerothstrasse 
ein Photographisches Atelier. 

Elbing. Otto Zittrich eröffnete Junkerstrasse 6 
ein Photographisches Atelier. 

Gerstungen. Durch Kauf ging das Photo- 
graphische Atelier Spiess an den Photograph Oskar 
Stautz aus Kassel über. 

Görlitz. Das Kaufhaus Strauss richtete ein 
Photographisches Atelier ein. 

Göttingen. Charlotte Jaehne eröffnete Nikolai- 
strasse 7 ein Atelier für KunstplHiotographie. 

Greiz. Alfred Seidel übernahm das Photo- 
graphische Atelier vorm. J. Burger, an der Gräss- 
litz 5, von dem jetzigen Inhaber Herrn G. A. Andre. 

Leisnigi.Sa. Richard Hertzsch hat seine 
Photographische Kunstanstalt Herrn Adolf Heese 
käuflich überlassen. 

Stendal. Karl Freitag hat das Photographische 
Atelier von Herrn B. Zielenski, Schadewachten 43, 


käuflich erworben. 
——aI4- 


4 
Aus der Industrie. 

Leonar-Werke in Wandsbek. Auf die von den 
Leonar-Werken seit Jabren in vorzüglicher Beschaffen- 
heit hergestellten Leonar-Blitzlichtpräparate weisen wir 
für die kommenden trüben und kurzen Wintertage 
besonders hin. Der „Leonar- Autoblitz” sowie das 
„Leonar- Rapidpulver® und die ,Leonar- Zeitlicht- 
patronen“ finden viel Beifall infolge der überaus ein- 
fachen und gefahrlosen Behandlungsweise. Die von den 
Leonar- Werken herausgegebene kostenlose „Anleitung 
zur Blitzlichtphotographie* gibt näheren Aufschluss. 


art 


‚Personalien. 


Gestorben ist am 25. Oktober der Inhaber der 
Firma E. Max Kühnel, Herr Max Kühnel, Ham- 
burg, nach langer und schwerer Krankheit. Er hat 
das Geschäft durch rastlose Tätigkeit und umsichtige 
Leitung auf seine heutige ansehnliche Höhe gebracht; 
als gerader, ehrlicher und vornehmer Charakter sowie 
liebenswürdiger Mensch wird er jedem, der mit ihm 
zusammenkam, unvergessen bleiben. Das Geschäft 
wird unter bewährter, fachmännischer Leitung unver- 
ändert weitergeführt. — Gestorben ist Herr 'Fabrik- 
besitzer Bernhard Krause, Radebeul bei Dresden, 
Inhaber einer Fabrik photographischer Kartons. 


"EL Irt+- 


- 


Kleine Mitteilungen. 
— Fachprüfungen. Am ı5. Oktober fand in 
Erfurt eine Meisterprüfung unter dem Vorsitz des 
Herrn Stadtschulrat Dr. Gutsche statt. Die Prüf- 


linge, Herr Hofphotograph Hans Tellgmann- 
Langensalza und Herr Photograph Leopold Bickel- 
Mühlhausen i. Thür., welche beide Feldzugsteilnehmer 
waren, bestanden die Prüfung mit der Note „Gut“. 
Ferner fand am Mittwoch, den 22. Oktober, eine Ge- 
hilfenprüfung vor dem Gehilfenprüfungsausschuss der 
Photographen - Zwangsinnung, Sitz Erfurt, statt. Der 
Lehrling W. Grosser-Gotha, welcher 3!/J, Jahre bei 
dem verstorbenen Photographen Herrn A. Orschel: 
Mühlhausen lernte, bestand die Prüfung mit der Note 
„Gut“ im Theoretischen, „Genügend“ im Praktischen. 


— Die ursprünglich für den ı. Oktober d. Js. in 
Aussicht genommene Eröffnung der Deutschen Photo- 
händlerschule in Dresden liess sich infolge der jetzigen 
schwierigen Verhältnisse nicht ermöglichen. Mit Rück- 
sicht auf die beschränkten Heizungs- und Beleuchtungs- 
verhältnisse in der Technischen Hochschule, wo die 
Schule bekanntlich untergebracht wird, musste auch 
von der Eröffnung im Laufe des Winters abgesehen 
werden, da mit einer vollständigen Schliessung der 
Hochschule für längere Zeit gerechnet werden muss. 
Jedoch wird der Beginn des Unterrichts bestimmt 
am ı. April 1920 erfolgen. Mittlerweile nehmen die 
Vorarbeiten ihren guten Fortgang. Auch wurden in 
letzter Zeit von seiten der photographischen Industrie 
noch bedeutende Beiträge gezeichnet. Lehrplan und 
Aufnahmebedingungen sind im wesentlichen ausge- 
arbeitet, bedürfen aber noch der Genehmigung der 
Regierung. Eine Reihe von Anmeldungen liegen 
schon vor. Bei dem zu erwartenden grossen Andrang 
ist den Interessenten zu empfehlen, sich schon jetzt 
bei der Geschäftsstelle, Dresden-A. ı, Johaunes- 
strasse 14, I, vormerken zu lassen. 

— Krupp-Ernemann. Die Firma Friedrich 
Krupp in Essen beabsichtigt, die Fabrikation photo- 
graphischer Apparate in ihren Betrieb aufzunehmen 
und hat sich mit einer der ersten deutschen Firmen 
in dieser Branche, Heinrich Ernemann in Dresden, 
in Verbindung gesetzt. Doch ist die Meldung vom 
Ankauf der Ernemannwerke durch Krupp unzutreffend. 

— Schwerin. Photographen, die sich als Be- 
auftragte der Firma Heuschkel, Schwerin, ausgeben, 
bereisen die Umgegend. Die Schwindier sind in Neu- 
mühl, Wittenförden, Herrensteinfeld und anderen 
Orten gewesen und haben nach grossen Versprechungen 
Anzahlungen bis 100 Mk. entgegengenommen. Nun 
kommen, da nach 3 Wochen die in 8 Tagen ver- 
sprochenen Bilder nicht eintreffen, die Besteller zu 
Herrn Heuschkel und verlangen Bilder oder Geld. 

. („Rostocker Anz.“) 

— Preiserhöhungim Photographen- 
gewerbe In einer am 23. Oktober abgehaltenen 
allgemeinen Versammlung der Inhaber Dresdener photo- 
graphischer Geschäfte wurde beschlossen, dass mit 
Rücksicht auf die durch das Tarifabkommen mit den 
technischen Angestellten erfolgte Lohnerhöhung, das 
Anwachsen der Geschäftsspesen und das stete Steigen 
der Preise unserer Rohmaterialien auf 400 bis 1000 jo 
und mehr eine Erhöhung der Bilderpreise stattfinden 
muss. Die Versammlung beschloss die Festsetzung 


352 


. P,HOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 








von sofort in Kraft tretenden Mindestpreisen, für deren 

unbedingte Durchführung die Tarifkommission ein- 

treten wird. („Dresdner Anz.*) 
5.9 


Büchersehau., 

Artur Ranft, Die Heimphotographie. Zweite, um- 
gearbeitete Auflage. Enzyklopädie der Photographie, 
Heft 70. Verlag von Wilheim Knapp, Halle a.S. 
Preis geheftet 3,— Mk. 

Artur Ranft, der wohlbekannteste „Heimphoto- 
graph‘, gibt in diesem Buche freimütig seine ganzen 
Erfahrungen kund und schildert seine hohe Wert- 
schätzung der Photographie, weiche für ibn in der 
„Aufnahme im eigenen Heim“ den Endzweck seines 
Lebens und Schaffens bedeutet. Das Leitmotiv seines 
Arbeitens ist: „Wirklichkeit, nicht Schein“ darzustellen, 
und von diesem Punkte ausgehend, beschreibt er die 
Heimphotographie, beginnend mit der Schilderung 
der Besonderheiten dieser Aufnahmen, einschliesslich 
des Verkehrs mit den zu Photographierenden, weiter- 
hin Kamera, Objektiv, Trockenplatte, Entwicklung, 
Retusche und Kopierverfahren. Auch für den Fach- 
mann, der nur im Glashaus zu arbeiten gewohnt ist, 


bildet Ranfts Buch Anregung und Belehrung. St. 
Patente. 
Kl. 57a. Gruppe 27. Nr. 296437 vom ı6. Dez. 1915. 
Richard Bentzin in Görlitz. 
= Schlitzrahmen für 
Rollverschlüsse, da- 


durch gekennzeichnet, 
dass die Verstellung 
der Schlitzbreite. durch 
Verschiebung einer 
Schiene (49) bewirkt 
wird, die mittels Niete 
(zz) in schrägen 
Schlitzen (73) auf einem 
wagerecht laufenden 
Schieber (re) geführt 
ist, der durch eine aus dem Gehäuse herausragende 
Zunge (74) hin und her geschoben werden kann. 


— 





Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 86. Herr F. M. in M. Angeregt durch 
das Eingesandt: Verwertung alter Negative, gestatte ich 
mir die Anfrage, ob Sie mir ein Rezept geben können, 
wie ich alte, lackierte, vorher mit Alaun gehärtete 
Negative am leichtesten abwaschen kann. Ich habe 
grosse Posten stehen, auch noch nasse Platten, die- 
selben lassen sich aber mit heissem Wasser allein nicht 
abwaschen. Auch Salzsäure nimmt die Schicht nicht fort. 

Antwort su Frage 86. Alte Gelatine- und Kollo- 


diumnegative in lackiertem Zustand lassen sich am 


besten mit siedender Sodalösung abwaschen. 
fünfprozentige Sodalösung reicht meist, in die die 


Negative einzeln nacheinander so hineiugelegt werden, | 


dass die Schichtseiten zunächst wenigstens sich nicht 
unmittelbar berühren. Am besten benutzt man einen 
Wässerungsständer für diesen Zweck, in dessen Nuten 
immer je zwei Platten mit der Glasseite nach innen 
zusammen eingelegt werden, worauf man das Gestell 
in die heisse Sodalösung einsenkt. Sobald die Schicht, 
was nach 5— ıo Minuten geschehen ist, genügend auf. 
gequollen bzw. teilweise abgelöst ist, kann man in 
heissem Wasser mit einer Bürste den Rest derselben 
entfernen und die Platten nach gründlichem Abepülen 
und Ueberfahren mit einem in ganz schwache Salpeter- 
säure getauchten Schwamm unter dem Hahn spülen 
und freiwillig trocken.werden lassen. 

Frage 87. Abonnent W. D. in B. Wir bitten um 
Auskunft, wie die zur. Vorpräparation für abziehbare 
photographische Platten übliche Kautschuklösung her- 
gestellt wird. Wir haben Reste von nicht vulkani- 
siertem Gummi und wollen uns die Lösung selbet her- 
stellen. Es wird um quantitative Angaben gebeten. 

Antwort su Frage 87. Man sieht in den Rezept- 
büchern im allgemeinen davon ab, bestimmte Lösungs 
verhältnisse für die Herstellung von Kautschuklösungen 
anzugeben. Hauptsächlich rührt das daher, dass die 
Qualität des Kautschuks eine recht verschiedene ist, 
und dass er sich vor allen Dingen bei langer Lagerung, 
womöglich am unpassenden Ort, stark verändert. So 
kann es vorkommen, dass eine Lösung von einem 
Teil Kautschuk in 3—4 Teilen Benzin vollkommen 
wässerig und unbrauchbar ist, weil der gelöste Kaut- 
schuk als Schlamm zu Boden sinkt, während unter 
anderen Umständen eine Lösung ı:ı0 sogar noch eine 
reichlich grosse Konsistenz aufweist. Wir würden 
Ihnen empfehlen, den in ihrem Besitz befindlichen 
Robkautschuk in kleine Stücke zu schneiden und danı 
mit Chloroform zu überschichten, so dass der Kautschuk 
reichlich mit Flüssigkeit bedeckt ist. Von Zeit zu 


Zeit rührt man das Produkt um, wenn ein Schütteln - 


nicht mehr möglich ist, und fügt evtl. etwas Chloro- 
form zu, wenn nach Verlauf von einigen Tagen die 
Lösung noch nicht erfolgt sein sollte. Das entstandene 
Produkt, welches die Konsistenz von sogenanntem Rad- 
fahrergummi, wie es zum Kitten von Pneumatiks ver- 
wendet wird, haben soll, wird nun durch Zusatz von 
Benzin auf die erforderliche Stärke gebracht. Im all- 
gemeinen wird man ungefähr das zehnfache Volumen 
an Benzin dieser konsistenten Kautschuklösung zu- 
setzen können. Die Lösung braucht nicht stärker zu 
sein, als dass sie, auf die zu präparierende Glasplatte 
vergossen, nach erfolgter Trocknung bei Ueberreiben 
mit dem Finger eine weissliche Trübung ergibt. Zu 
starke Kautschuklösungen beeinflussen die Silber- 
kollodiumschicht leicht der Art, dass ein Schleier ent- 
steht. Vielfach sieht man übrigens von der Ver- 
wendung der Kautschuklösung als Unterguss ganz ab 
und benutzt an ihrer Stelle das Einreiben der Platte 
mit Talkum. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regi 


Professor Dr A. Miethe in Berlin - Halensee, Halberstädter Strasse 7, 


t 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 






Eine 


Mi 
j 


h. 


il 


NERAR y 


#" „PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


) el FR 
| 1. eilage. Halle a. S., 16. November ıg19. Nr. 82. 






: 


WEIHNACHTEN 1919| 


Ist es mir möglich gewesen, während aller Kriegsweihnachten 
meine werte Kundschaft prompt und zur Zufriedenheit zu bedienen, 
so bin ich im kommenden Weihnachtsgeschäft erst recht in .der an- 
genehmen Lage, eine Garantie für künstlerische Ausführung aller 





erteilten Aufträge zu übernehmen. 
Ich empfehle meine durch tägliche Anerkennungen aus- 
gezeichneten, im vornehmsten Geschmack gehaltenen 


RETUSCHEN 
_MALEREIEN 
.« SKIZZEN »: 


| LEIPZIGER KUNSTANSTALT 
[WALTHER MUNKWITZ, 


DUFOURSTRASSE 18, LEIPZIG, FERNRUF: 14068. 


Illustrierte Preisliste kostenlos! 


Nr. 83 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Deutsche Spar- Prämienanleihe 1919 


1. Die Anleihe beträgt Fünf Milliarden Mark in Fünf Millionen Anleihefhheinen zu Eintaufend Mark, rM4- 
zahlbar innerhalb 80 Jahren nadı untenfteliendem Tilgungsplane. Sie ift eingeteilt in fünf Reihen (A,B,C,D,H 
Jede Reihe enthält 2500 Gruppen (1 bis 2500), jede Gruppe 400 Nummern (1 bis 400). 

2. Halbjährlih findet eine Gewinnverlofung nadı untenftehendem Gewihnplane ftatt. 

3. Dom 1. Januar 1940 an fteht dem Inhaber das Redıt zu, unter Einhaltung einer Kündigungstrift ve 
einem Jahre die Rückzahlung zum Nennwert zuzüglich des Zufclags von 50 Mark für jedes verflo Kalender- 
jahr unter Abzug von 10 v. H. des Gefamtbetrags zu verlangen. 

4. Sollte vor dem 1. Januar 1930 eine neue gleichartige Spar-Prämienanleihe zur Ausgabe gelangen, |: 
haben. die Inhaber der Stücke diefer Anleihe das Zeichnungsvorredt. : 

5. Die Inhaber der Stüdte genießen die untenftehenden Steuerbegünftigungen. 

















Gewinnplan: tember an, die der eriten Verlofung vom 1. April 19% 
RE, an unter Abzug von 10 v. H. ausgezahlt. 
5 Gewinne zu 1000000 Mark = 5000000 Mark 
5, » 500000 = 2500 000 j . 
s 30000. = 150000 Tilgungsplan: 
5m » 200000 „ = 100000 „ == 
iz gung Bonus 
20 35100000 5 "= 2000000 % 1 saneem |Mhihen ihrer jähhiem cin] Hin 
& ö ki 5 - |ze amier: 
0 5» 50000 „ = 250000 „ | zahl | Mark | zahl | Mark | Merk” 
” [3 n =— „ => EEE BEP RE 
= Te = Eee De 50000 | 5000000025000 | 1000 | 2500000 
30. fi 500 = 150000 1930—1939 | 75000 | 7500000037500 | 1000 | 375000 
20. ü 300 = 120000 . 1940—1949 | 100000 | 100000000 | 50000 | 1000 | 5000006 
10. A 200 = 80000 1950—1959 | 75000 | 75000000 |37 500 | 2000 | . 7500006) 
100 » n 100. = 1000000 1960—1999 | 50000 | 50000000 | 25000 | 4000 } 100000 








Die Tilgungsauslofungen finden am 1. Juli jedes Jahrc:, 
erftmals am ). Juli 1920, im Anfchluß an die Gcwin- 
verlofung Statt. Zur Seititellung der zu tilgenden Stüt« 
(50000, 75000 oder 100000) werden jedesmal 4, 6 od 
8 Nummern gezogen. Die gezogenen Nummern galta 
für alle Gruppen und Reihen. Sie werden im „Deutih 
Reichsanzeiger* bekanntgemadht. Jedes gezogene Stüs 
wird zum Nennwert zurückgezahlt mit einem Zufchlag wr 
50 Mark für jedes bis zur Fälligkeit verfloffene Jahr; di 
Stücke jeder zweiten gezogenen Nummer erhalten aufe- 
dem den im Tilgungsplan angegebenen Bonus. N 
Tilgungsfummen mit Zufchlag und Bonus werden von der 
auf die Auslofung folgenden 29. Dezember an gegen Aus 
händigung des Stückes ausgezahlt. 


Steuerbegünffigungen: 

a) Befreiung eines Belihes bis zu 25 Stück von der Nachlafjiteuer und bezfiglich derfelben Stücke von der Erbanfalliteuer. Keine Nadılak- «dr 
Erbanfalliteuer für die auf den Namen Dritter bei der Reıchsbank oder anderen vom Reichsminifter der Finanzen noch zu benennend: 
Stellen auf fünf Jahre und mehr oder ouf Todesfall hinterlegten Stücke (bis 10 Stück ee Be einzelne dritte Perfon). 

b) Der Vermögenszuwads, der fich aus dem Belite der Anleiheltücke gegenüber dem bei der Erwerbung der Stücke anzunehmenden Tr. 
mögenswert ergibt, unterliegt nicht der Belitjfteuer (Vermögenszuwachsiteuer). 

Der Ueberihhuf des Veräußerungswertes über den Tilgungswert bleibt frei von der Kapitalertragsfteuer. i 

c) Die dem Beliter der Stücke auf Örund der vorftehenden Beftimmungen zuftehenden Leiftungen fowie der aus dem Verkauf der St: 
erzielte Gewinn unterliegen im uni weder der Einkommeniteuer noch der Kapitalertragsiteuer. 

d) Bei jeder Art der Befteuerung werden die Anleiheicheine bei einer Stückzahl bis zu So Stück höchitens zum Nennwert, vom 20. Jahre « 


zum Kündigungswerte bewertet. i . 
| Zeichnungsbedingungen: 
1. Annahmeftellen. Zeichnungsitellen find die Reichsbank und die 


Jm ganzen jedes Halbjahr 
2500 Gewinne über zulammen 25000000 Mlark. 


Gewinnverlofungen finden am 2. Januar und 1. Juli 
jedes Jahres, eritmals im. März 1920, ftatt. Bei jeder 
Verlofung werden 2500 Gewinne im Gefamtbetrage von 
fünfundzwanzig Millionen Mark gezogen. Die ge- 
zogenen Gruppen und Nummern gelten für fämtliche fünf 
Reihen. Sie werden im „Deutichen Reichsanzeiger“ be- 
kannt gemacht. Ein mit einem Gewinn gezogenes Stück 
nimmt auch ferner an den Gewinnziehungen bis zu feiner 
Tilgung teil. Ein und dasielbe Stück kann jedoch in jeder 
Ziehung nur einmal gewinnen. Die Gewinne werden von 
dem auf die Verlofung folgenden I. März oder 1. Sep- 


im offiziellen Zeichnungsproipekt aufgeführten Geldinftitute. Die 
Zeichnungen können aber auch durch Vermittlung jeder Bank, jedes 
Bankiors, jeder Sparkasse und Kreditgenossenschaft erfolgen — 
Zeichnungen werden 


von Montag, den 10., bis Mittwoch, 
.den 26. Movember 1919, mittags I Uhr 


entgegengenommen. Srüherer Zeichnungsichluf bleibt 
vorbehalten. 


2. Zeilhnungspreis. Der Preis für jedes Spar-Prämienftüdk be- 


trägt 1000 M. Hiervon find 500 M. in 5% Deuticher Reichsanleihe 
zum Nennwert berechnet und 500 M. in bar zu begleichen. 

- Die mit Januar—Juli-Zinfen ausgeitatteten Reichsanleiheftüce 
find mit Zinsfcheinen, fällig am 1. Juli 1920, die mit April—Oktober- 
Zinfen ausgeltatteten Stücke mit Zinsfcheinen, fällig am 1. April 
1920, einzureichen. Den Einlieferern von 5 °5 Reichsanleihe mit 
April—Oktober-Zinsicheinen werden auf ihre alten Anleihen Stück- 
zinfen für 90 Tage = 1,25 % vergütet. 


3. Sicdherheitsbeitellung. Bei der Zeichnung hat jeder Zeichner 


eine Sicherheit von 10% des gezeichneten Betrages mit 100 M. 
für jedes Prämienitück in bar zu hinterlegen. 


4. Zuteilung. Die Zuteilung findet tunlichit bald nach dem Zeich- 


nungsichluß ftatt. Die Art der Verteilung beitimmt das Reichs- 
finanzminiiterium.. 


Berlin, im November 1919. 


5. Bezahlung. Die Zeichner find verpflichtet, die zugeteilten Betz 
bis zum 29. Dezember d.]. eu loan Die Begleichung hel © 
derjenigen Stelle zu erfolgen, der die Zeichnung ange ad:W 
worden ift. - 

Sollen 5 & Schuldbuchforderungen zur Begleichung verw2-: 
werden, fo ift fogleich nach Erhalt der Zuteilung ein Antrag 6: 
Ausreihung von Schuldverfchreibungen an die Reichstduls” 
verwaltung, Berlin SW 68, Oranienitrafle 92—94, zu richten 
Antrag mufi einen auf die Begleichung der Spar-Prämienitücs } 
weifenden Vermerk enthalten und Ipäteitens am 20. Dezenbri = 
bei der Reichsfchuldenverwaltung eingehen. Vordrucke zu kit! 
Anträgen mit formvorfchriften lind bei allen Zeichnungs- ®- 
Vermittlungsitellen zu haben. Daraufhin werden Schuldoeräri 
bungen, die nur zur Begleichung von Spar-Prämienitäcen geüs" 
find, ohne Zinsbogen ausgereict. Die Ausreicung erfolgt :' 
bührenfrei und portofrei als Reichsdienftfacde. Die Schu en 
fchreibungen find Ipäteltens bis zum 20. März 1920 den ink 
fa 1 genannten Zeichnungs- oder Vermittlungsitellen einzura®“- 

6. Ausgabe der Stücke. Die Ausgabe der Prämienftäce erfeig‘® 
$ebruar 1920; Schuldbuchgläubiger erhalten erforderlichentalls " 
zur eriten Gewinnverlofung im März n. J. durch ihre Vermittur- 
ftellen Mummernaufgabe. Zwifchenfcheine find nicht vorge“ 

7. Umtaufch der Kriegsanleihen, Die Reidısbank avird, Ir: 
möglich, unentgeltlich Stücke von höherem Nennwert als &'- 
in kleine Stücke taufchen. 


Reichsfinanzminiiterium 
Anleihe-Abteilung. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag. von WILHELM KNAPP in HALLE ıAS., Mühlweg ı9. 
Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Hauptbefte von „Das Atelier des Photographen* mit 
vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik“ allein 1,5o Mk., 
mit den Hauptheften zusammen 3— Mk. — Anzeigen: Für ımm Höhe der so mm breiten Spalte im 
Arbeitsmarkt ıo Pf,, in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 


Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.5., Mühlweg ı9 (Pernsprechnummer: 6467: Postscheckkonto Leipzig 214 
"Reichabank - Girokonto). 


Nr. 83 16. November. | " IgIQ. 


IX. Preisuusschreiben des „Ateller dos Photographen “199, 


(Für Berufsphotographen.) 








Wohl infolge der späten Bekanntgabe der Bedingungen des Preisausschreibens findet 
die Beteiligung nicht in erwünschtem Masse statt; mit dem hier wiederholten Abdruck der- 
selben verlegen wir daher den Einsendungstermin für die Bilder auf den I. Dezember. 


Die Bedingungen sind folgende: 

I. Verlangt werden solche Bildnisse (Tagesarbeiten), welche der Bewerber für seine 
Auftraggeber herstellt. 
| 2. Jeder Bewerber hat 10 Bilder, nicht kleiner als Kabinett, PIE EEN, Die Kollektion 
soll vielseitig gehalten sein. In erster Linie werden Kniestücke, ganze Siguren, 
Doppelbilder und Gruppen verlangt, doch soll das Brustbild nicht ganz fehlen. Das 
Kopiermaterial ist ebenso freigestellt, wie der Ort für die Aufnahme, d.h. es können Srei- 
licht-, Zimmer- und Atelieraufnahmen eingeschickt werden. 

3. Die Bilder müssen einzeln auf Karton aufgezogen und dürfen nicht gerahmt sein. 
Die Vorderseite jedes Kartons muss ein Kennwort tragen. Die Angabe anderer Merkmale, 
Sirmenzeichen oder Monogramme ist nicht gestattet. 

4. Adresse oder Sirma hat der Einsender in verschlossenem Umschlag, der mit dem- 
selben Kennwort bezeichnet ist, anzugeben. 

5. Redaktion und Verlag haben das Recht der Reproduktion der eingeschickten Bilder. 
Die Bilder werden nach erfolgter Reproduktion auf Wunsch zurückgeschickt. 


6. Die Frist zur Beschickung des Wettbewerbes läuft am 1. Dezember d. Js. 
ab. Sämtliche Einsendungen baben an die Verlagsanstalt Wilhelm Knapp, 
Halle (Saale), mit der Aufschrift „Preisausschreiben 1919“ zu erfolgen. 

7. Das Preisgericht tritt im November zusammen. Die Namen der Preisrichter werden 
noch bekanntgegeben. 

8. Die ausgeschriebenen Preise sind Geldpreise im Betrage von 


250 Mk., 150 Mk., 100 Mik., 75 Mk. und drei zu je 50 Ik. 


für die Beurteilung der Bilder. wird in erster Linie der künstlerische und technische 
Wert jeder Kollektion als Ganzes ausschlaggebend sein, doch bleibt es dem Preisgericht 
. vorbehalten, mit den kleineren Preisen auch solche Bewerber zu prämiieren, welche in 
ihren Kollektionen nur einzelne besonders glückliche und anregende Arbeiten einschickten. 


Redaktion und Verlag des „Atelier des Photographen“. 
| 90H 








4 


354 





Rundsehau. 


. — Umwandlung von harten Negativen 
in weiche. Zur UÜeberführung von harten, in 
den Lichtern zu stark gedeckten Negativen in 
normale, weichere Verfassung stehen uns ver- 
schiedene Methoden offen. Wir haben hier die 
Abschwächung mit Ammoniumpersulfat, ferner 
Chlorierung der Negative und Wiederentwick- 
lung in gewünschtem Charakter. Diese Ver- 
fahren sind in ihren Resultaten etwas misslich, 
wenn nicht längere praktische Erfahrungen zur 
Seite stehen. So gewährt z. B. die letztere 
Methode durchaus nicht mit jedwedem Ent- 
wickler immer die gewünschte Negativqualität. 
Schon Hauberrisser hatte dies bemängelt 
und schreibt die Ursache der schnellen Re- 
duktionsfähigkeit der chlorierten Negativschicht 
zu. Hauberrisser empfiehlt daher, den Ent- 
wickler derart zusammenzusetzen, dass dieser 
nicht zu schnell in die Tiefe dringt, und zwar 
wird solches durch Zusatz von Alkobol erreicht. 
Hauberrisser gibt für den Prozess die nach- 
folgenden Vorschriften. 

Das Negativ wird in einem Bade aus 

Kaliumbichromatlösung, konzen- 

triert Er Io ccm, 

Wasser . . ..... 100 ,„ 

Schwefelsäure, konzentriert . 2—3 „ 
gebleicht, bis, auf Gliasseite besehen, sämtliches 
Silber gebleicht ist. Es folgt nun Wässerung 
bei gedämpftem Licht, bis das Wasser nicht 
mehr gelb gefärbt wird. Die Wiederentwick- 
lung erfolgt in einer Amidollösung: 


Natriumsulfit, kristallisiert 38 
Wasser . . .°.. Ioo ccm, 
Anidl . ....n 058, 
Alkohol (969) . . . . Ioo ccm. 


Der Alkohol ist erst zugegeben, nachdem 
Sulfit und Amidol völlig gelöst sind. Das ge- 
bleichte und gewässerte Negativ wird bei Tages- 
licht in den Entwickler gebracht. Sollte jedoch 
das Negativ besondere Härte zeigen, so trockne 
man zunächst die Platte oder lege sie auf 
5 Minuten in hochgrädigen Alkohol. 

Auch die folgende Brenzkatechinlösung hat 
sich zur Entwicklung gut bewährt: 


I. Brenzkatechin 1g, 
Alkohol Ioo ccm. 
II Aetznatron 058g, 
Alkobol -. 100 ccm. 


Für den Gebrauch gleiche Teile mischen. 

Man kontrolliere den Fortgang der Reduktion 
bei Negativdurchsicht. Zum Schluss wird die 
Platte gewässert. Noch weicher wird das Negativ- 
resultat gestellt, wenn das im Grunde an den 
dichtesten Stellen verbliebene unreduzierte Chlor- 
silber durch Einlegen der Platte in ein Fixier- 
bad entfernt wird. Für Filme ist das Verfahren 
nicht benutzbar. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 







[Nachdruck verboten) 
— Entwicklerabstimmung durch Ver- 


dünnen mit Wasser. Die Entwicklerformeln 
in einer einzigen Lösung lassen in geübter 
Haod eine weitgehende Abstimmbarkeit zu, wie 
vom Rodinal, Brenzkatechin- Aetznatron unter 
anderem hinlänglich bekannt ist. Was die Ver- 
dünnung der Lösung mit Wasser betrifft, so 
wird durch den verzögerten Gang der Reduktion 
zugleich die Bildkontrolle erleichtert, anderer- 
seite aber auch das Negativ weicher gestellt. 
Von Hübl hat beim Brenzkatechin- Aetznatron- 
entwickler gefunden, dass, wenn bei normaler 
Zusammensetzung die Hervorrufung 30 Sekunden 
beansprucht hatte, bei Verdünnung mit einem 
Volumen Wasser die Verlängerung nur 5 Se- 
kunden (also Gesamtdauer 35 Sekunden) betrug. 
Bei Verdünnung mit 3 Volumen Wasser stieg 
die Zeit auf 55 Sekunden und bei 7. Volumen 
Wasserzusatz auf 200 Sekunden. Am grössten 
wird der Betrag der Verzögerung bei dem 
Glyzin- und Hydrochinonentwickler. 

J. Gaedicke hatte interessante Daten für 
Rodinal, bis zu dem Verdünnungsgrad der 
Standentwicklung, gegeben. Das Rodinal wurde 
in den Verdünnungen 1:30, 1:ı50 und ı1:300 
benutzt. In erster Lösung erschien das Bild in 
40 Sekunden und war in 4 Minuten ausentwickelt; 
das zweite Bild erschien nach 4 Minuten und 
beanspruchte zur fertigen Entwicklung 24 Mi- 
nuten; die dritte Platte brauchte ı2 bzw. 
84 Minuten. Auch diese Zahlen zeigen, ebenso 
wie die obigen Hüblschen, keine proportionale 
Verzögerung zum Verdünnungsgrad. 

Gaedicke führt zu seinen Versuchen ferner 
an, dass bei Platte Nr. ı die am stärksten be- 
lichteten Teile bis zum Grunde durchentwickelt 
waren; bei Nr. 2 war dieses schwächer und bei 
Nr. 3 überhaupt nicht der Fall. Dementsprechend 
auch der Charakter nach dem Fixieren der 
Platte. Nr. ı zeigte starke Deckung, scharfe 
Kontraste gegen die dünnen Stellen; mit der 
Verdünnung des Entwicklers verminderten sich 
diese, die Bilder wurden weicher. Gaedicke 
empfahl daber für unterexponierte Platten, wo 
starke Kontraste walten, besonders den Ge- 
brauch der Standentwicklung, was aber nicht 
verallgemeinert werden darf, denn die Art des 
Aufnabmegegenstapdes spielt für die Wahl 
der Entwicklerzusammensetzung eine wesentliche 
Rolle mit. 


— Lichtemptindlichkeit feuchter 
Schichten. Der Stand der Lichtempfindlich- 
keit ist bei feuchter Schicht in der Regel ein 
anderer als bei trockener. F. Schmidt stellte 
schon fest, dass unsere üblichen Aufnahme- 
platten, in Wasser getränkt und exponiert, nur 
die Hälfte der Empfindlichkeit zeigen wie die 
trockene Schicht. Dieses Verbalten käme z. B. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


in Betracht, wenn man gewöhnliche Bromsilber- 
platten durch Baden in Farbstofflösungen farben- 
empfindlich macht und diese Platten dann, um 
längere und eventuell umständliche Trocknung 
zu umgeben, nass exponieren wollte. Dabei 
wäre aber auch ein zweiter Punkt zu berück- 
sichtigen, nämlich dass die gequollene Gelatine- 
schicht in Bildschärfenwiedergabe etwas ein- 
büssen wird. 

Bekannter ist uns das Verhalten der Chrom- 
gelatineschichten, wie uns solche z. B. im Pig- 
mentdruck begegnen. Wir wissen, dass die 


335 


frisch sensibilisierte, noch völlig mit Chrom- 
lösung durchtränkte Schicht nur sehr geringe 
Lichtempfindlichkeit aufweist, so dass damit bei 
gedämpftem Tageslicht ruhig hantiert werden 
kann, während die trockene Schicht eine hohe 
Lichtempfindlichkeit, etwa die des Zelloidin- 
papiers zeigt. . | 

In den meisten Fällen wirkt jedoch ein ge- 
ringer Feuchtigkeitsgehalt, wie schon Eder aus- 
führte, fördernd für den photographischen Pro- 
zess. Allgemein bekannt ist auch die sekundäre 


. Reaktion beim Platindruck. 


— 


Taritverträge. 


Tarifvertrag, 
abgeschlossen zwischen der Photographen - Zwangs- 
innung des Freistaates Braunschweig und dem Verband 
der Lithographen, Steindrucker und verwandter Berufe 
.(Zahlstelle Braunschweig). 


ı. Arbeitszeit. 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 48 Stunden 
einschliesslich der an Sonntagen für Aufnahmezwecke 
ausgeübten Tätigkeit. Ira letzteren Falle jedoch nicht 
länger als 2 bzw. 3 Stunden. 

Die freigögebenen Sonntage vor Weihnachten 
gelten als gewöhnliche Arbeitstage für das gesamte 
Personal, mit 25 %, Stundenlohn Aufschlag. Kleinere 
gelegentliche Ueberschreitungen der Arbeitszeit, wie 
sie im photographischen Gewerbe unvermeidlich sind, 
aber nicht zur Regel werden dürfen, werden nicht in 
Anrechnung gebracht, dürfen aber eine halbe Stunde 
nicht überschreiten. Andernfalls muss auch die ver- 
flossene halbe Stunde als Ueberstunde mitbezahlt 


werden. 
2. Beschäftigung. 


Das Aussetzen wegen Arbeitsmangels unter gleich- 
zeitiger Lohnkürzung ist unstatthaft. 

Zur Ausführung der technischen Arbeiten dürfen 
nur ordnungsgemäss ausgebildete Gehilfen Verwendung 
finden. Als solche gelten alle, die ihre votschrifts- 
mässige Lehrzeit hinter sich haben und das Gehilfen- 
examen bestanden haben. Die am ı. April ıgı9 nach- 
weislich 3 Jahre in der Photographie tätig Gewesenen 
dürfen weiterhin als Gehilfen eingestellt werden. 

3. Lohn. 

Die Höhe des Lohnes richtet sich nach der beruf- 
lichen Leistungsfähigkeit des Angestellten und dem 
freien Uebereinkommen zwischen den Parteien. Die 
Leistungen werden nach Tarifklassen geordnet. Für 
diese Klassen werden Mindestwochenlöhne festgesetzt. 

Zu diesen Wochenlöhnen werden in der Stadt 
Braunschweig 33!/, %, in allen übrigen Ortschaften 
des Freistaates Braunschweig 20%, Teuerungszuschlag 
gezahlt. Dieser ist von Vierteljahr zu Vierteljahr ent- 
sprechend zu regeln, erstmalig Anfang Januar. 

Tarifklasse IV. Hilfskräfte, deren berufliche 
Ausbildung zurückgeblieben ist und Stellung zur 
weiteren Ausbildung suchen. Hilfskräfte für allgemeine 


Arbeiten, die eine dreijährige Lehrzeit oder eine dieser 
Zeit entsprechende Tätigkeit im photographischen Be- 
rufe nicht nachweisen können, ausgenommen jene, 
welchen infolge hervorragenden Könnens ein Teil der 
Lehrzeit erlassen wurde, jedoch nur bis zur Höchst- 
dauer von 3 Monaten nach Einstellung des Betreffen- 
den, wöchentlich 30 Mk. und 33!/, %o- 

Tarifklasse III. Gehilfen im ersten Gehilfen- 


jahr wöchentlich go Mk. und 33?/, %, Gehilfen im 


zweiten Gehilfenjahr wöchentlich 45 Mk, und 33/, %. 

Tarifklasse II. Zweite Kräfte. Zweiter Retuscheur 
für Negativ- und Positivretusche, zweiter Kopierer für 
mindestens zwei Druckverfahren, Gehilfe für alles. 
Empfangsdame: Empfang, Buchführung, kleine Retusche 
wöchentlich 55 Mk. und 331], %0. 

Tarifklasse Ia. Erste Spezialkräfte II. Opera- 
teure für vertretungsweise Aufnahmen in und ausser 
dem Hause, Vergrössern, sämtliche Laboratoriums- 
arbeiten. I. Retuscheur für Negativ- und Positiv- 
retusche für alle Grössen und alle Verfahren. I, Kopierer 
für alle Grössen und alle Verfahren wöchentlich 72 Mk. 
und 33°/, %.- 

Tarifklasse Ib. Technische Leiter für höhere 
Tätigkeit in der Photographie. I. Operateure für alle 
Aufnahmen in und ausser dem Hause, Vergrössern in 
allen Verfahren, sämtliche Laboratoriumsarbeiten 
wöchentlich go Mk. und 33!/; %- 

Bestehende bessere Lohnverhältnisse dürfen nicht 
verschlechtert werden. Behördlicherseits oder vom Ge- 
schäft angeordnete Feiertage dürfen nicht in Abzug 
gebracht werden. 

Die Erfüllung staatlicher und kommunaler Pflichten, 
soweit sich diese nicht ausserhalb der Arbeitszeit er- 
ledigen lassen, wird als zu entschädigende Verhinderung 
an der .Dienstleitung angesehen, jedoch nur bis zur 
Dauer von 3 Stunden. 


4. Veberstunden. 

UVeberstunden können vom Arbeitgeber angeordnet 
werden und sind bis ıo Uhr abends mit 25 %%, nach 
10 Uhr abends mit so 0/9 des durchschnittlichen Stunden- 
lohnes zu bezahlen. Sonntagsarbeit, mit Ausnahme 
der in die wöchentliche Arbeitszeit fallenden, wird mit 
50% vergütet. Als Entschädigung der Ueberstunden 
ist unter einer halben Stunde eine halbe Stunde, über 


45" 





einer halben Stunde eine ganze Stunde zu vergüiten. 
Notwendige Ueberstunden dürfen nicht verweigert 
werden. j 

5. Ferien. 

Den Angestellten sind unter Fortzahlung des Ge- 
haltes nach ununterbrochener Beschäftigungsdauer in 
der gleichen Firma von I Jahr Ferien von mindestens 
einer Woche zu gewähren. Jeder Lehrling erhält einen 
Urlaub von einer Woche unter Fortzahlung des Kost- 
geldes. Die Arbeiten der Beurlaubten sind von den 
übrigen Angestellten mit zu übernehmen. Kriegs- 
dienstpflicht gilt nicht als Unterbrechung der Arbeitszeit. 

Den Beginn der Urlaubszeit regelt die Geschäfts- 
leitung. 

6. Lehrlingswesen. 

Noch bestehende und bereits abgeschlossene Ver- 
träge. sind einzuhalten. Lehrgeld darf nicht verlangt 
werden. Bis zu drei Gehilfen ist nur ein Lehrling zu- 
lässig. Auf je zwei weitere Gehilfen darf eiu Lehr- 
ling. mehr eingestellt werden. Beschäftigung der Lehr- 
linge als Gehilfen durch die Arbeitgeber bis zu einem 
halben Jahre nach beendeter Lehrzeit ist anzustreben. 

Das Halten von Volontären und sogenannten 
Schülern und Schülerinnen ist unstatthaft. 

Die Dauer der Lehrzeit beträgt ohne Unterschied 
3 Jahre. Dieser hat eine Probezeit von 3 Monaten 
vorauszugehen, die in die Lehrzeit einzurechnen ist. 
In der Probezeit ist der Lehrling unter besonderer 
Berücksichtigung der Augen zu untersuchen. Zu häus- 
lichen Arbeiten darf der Lehrling nicht herangezogen 
werden. 

Jeder Lehrling ist von seinem Arbeitgeber spätestens 
3 Monate vor Beendigung seiner Lehrzeit zur Gehilfen- 
prüfung anzumelden. 

Absolventen von Lehranstalten, soweit sie eine 
dreijährige Lehrzeit hinter sich haben, sind den aus- 
gelernten Gehilfen gleichzuachten. 


7 Lohnzahlung und Kündigung. 


Lohnzahlung und Kündigung erfolgt jeweils Frei- 
tag vor. Arbeitsschluss. Die Kündigungszeit beträgt 
14 Tage. Für technische Leiter können längere Kon- 
trakte und Kündigungsfristen vereinbart werden. 

Wird von dem Gehilfen neben seiner pflicht- 
mässigen Tätigkeit eine anderweitige photographische 
Beschäftigung erwerbsmässig ausgeübt, so kann die 
Entlassung des Gehilfen sofort ohne Kündigung statt- 
finden. 

8. Arbeitsordnung. 
(Arbeitsgerät, Arbeitsnachweis, Schiedsamt.) 


Der Arbeitgeber hat für Gestellung des Arbeits- 
materials zu sorgen. Der Gehilfe haftet für ordnungs- 
gemässe Ausführung der ihm übertragenen Arbeiten. 

Die vertragsschliessenden Parteien sollen nach 
Möglichkeit bei Bedarf an Arbeitskräften den Arbeits- 
nachweis in Anspruch nehmen. Die dem Arbeitsnach- 
weis zur Verfügung stehenden Stellungsuchenden 
müssen jedoch den gestellten Ansprüchen genügen. 

Zur Entscheidung etwa vorkommender Streitig- 
keiten wird ein Tarifausschuss aus je drei Vertretern 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





der vertragsschliessenden Parteien und einem Gewerbe- 
richter als unparteiischen Vorsitzenden gebildet. Seine 
Entscheidungen sind endgültig. 


9. Vertrauensmänner. 


In Betrieben, die mehr als drei Gehilfen b«- 
schäftigen, kann einer von ihnen als Vertrauensmann 
gewählt werden. Bei eintretenden Gegensätzen ist auf 
Wunsch der betreffenden Angestellten der Vertrauens- 
mann verpflichtet, mit dem Arbeitgeber zu verhandeln. 
Bleibt die Verhandluug mit dem Vertraueusmanun er- 
folglos, so ist der Tarifausschuss in Anspruch zu 
nehmen. 


10. Gültigkeitsdauer des Tarifs. 


Der Tarif gilt auf die Dauer von einem Jahr. 
Wird derselbe 3 Monate vor Ablauf von keiner Seite 
gekündigt, so verlängert er sich jemals um ı Jahr. Die 
Gültigkeitsdauer des Tarifs beginnt am ı. Oktober 1919. 


+59 


Tarifvertrag 
zwischen dem Verband Mecklenburgischer Photographen 
und den photographischen Mitarbeitern Mecklenburgs 
einerseits und dem Verbande der Lithographen, Stein- 
drucker und verwandter Berufe (D. S.-B.) andererseits 
für Rostock und Schwerin abgeschlossen. 


8 ı. Arbeitszeit. 


Die Arbeitszeit beträgt. 48 Stunden wöchentlich, 
einschliesslich der an Sonntagen für Aufnahmezwecke 
zulässigen Tätigkeit. In begrfindeten Ausnahmefällen 
(für Besorgungen usw.) iat eine Stunde in der Woche 
freizugeben. Die vier Adventssonntage gelten als ge 
wöhnliche Arbeitstage für das gesamte Personal. 

Bereits vorhandene Bestimmungen über Ab- und 
Zugang (Gehzeit) dürfen nicht geändert werden. 


$ 2 Arbeitsliöhne. 


a) Als Mindestlöhne sind zu zahlen nach beendeter 
dreijähriger Lehrzeit: 


Im ersten Gehilfenjahr wöchentlich . 50 Mk., 
„ zweiten — „ s; ....60 „ 
” dritten » ” Se, 79 2 
„ vierten bis sechsten Gehilfenjahr 

wöchentlich . . . 2 2 2.2.2... „ 
ab sechstem Gehilfenjahr wöchentlich . . 95 u 


b) Erste Operateure, erste Retuscheure, erste 
Kopierer und erste Laboranten erhalten einen Mindest- 
lohn von wöchentlich ııo Mk. 

c) In Städten mit weniger als 25000 Einwohnern 
werden Io 0, unter dieser Taxe ($ 2, a und b) bezahlt. 

d) Der Lohn wird wöchentlich am Freitagnach- 
mittag ausgezahlt. | 

e) Durch eigene Schuld der Angestellten versäumte 
Arbeitsstunden werden vom Lohne gekürzt, gleichfalle 
die Versäumnisse, für die der Gebilfe (z. B. bei Zeugen- 
aussagen) amtliche Gebührnisse empfängt, während da- 
gegen mit Bezug auf $ 616 BGB. Versäumnisse seitens 
des Arbeitgebers zu bezahlen sind. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





f} Zur Feststellung der Lohnklasse ist ein "Nach- 
weis über die bisherige Tätigkeit beizubringen. 


g) In denjenigen Betrieben, wo während des Krieges 
mehr als zehn Angestellte beschäftigt wurden, wird 
denselben eine Entschuldungssumme von 1So Mk. 
(Binhundertundfünfzig Mark) gezahlt; bisher geleistete 
Teuerungszulagen und Gratifikationen dürfen hierauf 
nicht angerechnet werden. 


8 3. Ueberstunden. 

Nach vollendeter Arbeitszeit ist jede weitere Tätig- 
keit als Ueberarbeit zu bezahlen. Die ersten drei Ueber- 
stunden werden mit 25 0/9 Aufschlag und alle weiteren 
Veberstunden mit so 0%, Aufschlag bezahlt. Ueber- 
stunden über die zulässige dreistündige Sonntags- 


arbeitszeit (ausgenommen die vier Adventssonntage) 


werden mit 50 %/, Aufschlag bezahlt. 

Die Notwendigkeit der Ueberstunden bestimmt der 
Arbeitgeber. ° Angefangene Ueberstunden, wenn sie 
15 Minuten nicht überschreiten, werden nicht vergütet. 


$4. Kündigung. 

Die Kündigungsfrist ist eine I4tägige, soweit 
nicht andere Abmachungen getroffen sind. Wird von 
dem Gehilfen neben seiner pflichtmässigen Tätigkeit 
eine anderweitige photographische Beschäftigung er- 
werbsmässig ausgeübt, so kann die Entlassung des- 
selben ohne Kündigung sofort stattfinden. 

85 Urlaub. 

Allen Gehilfen, die mindestens ein Jahr bei der 
gleichen Firma tätig sind, werden 5, nach zweijähriger 
Tätigkeit 8, nach dreijähriger Tätigkeit 14 Arbeitstage 
im Jahre als Ferien gewährt. Die Arbeiten der Be- 
urlaubten sind von den anderen Angestellten mit zu 





übernehmen. Der Urlaub ist unter Fortzahlung des 
Lohnes zu gewähren. 


86. Tarifamt. 

Für Streitigkeiten, die sich aus den Aunlepängen 
dieses Vertrages ergeben sollten, ist eine Schlichtungs- 
kommission, bestehend aus zwei Arbeitgebern und zwei 
Arbeitnehmern, unter einem unpartelischen Vorsitzen- 
den zu bilden. Die durch die Verhandlungen ent- 
stehenden Kosten hat der unterliegende Teil zu tragen. 
Komnit eine Einigung nicht zustande, so entscheidet 
der zuständige Schlichtungsausschuss. 


& 7. Beschäftigung. 

Zur Ausführung der technischen Arbeiten dürfen 
nur ordnungsgemäss ausgelernte und geprüfte Ge- 
hilfinnen und Gehilfen verwendet werden; ausgenommen 
sind diejenigen Gehilfen, die bis ı. Juli 1919 bereits 
3 Jahre im Berufe tätig waren. Ungelernte Angestellte, 
Ausgeher usw. dürfen zu technischen Arbeiten nicht 
herangezogen werden. Seitens der Arbeitgeber wird 
erklärt, dass sie nur Angestellte beschäftigen werden, 
die im Verband der Lithographen, Steindrucker und 
verwandter Berufe (D. S.-B.) organisiert sind. 


88 Lehrlingswesen. 
Eine Regelung im Lehrlingswesen wird bis zum 
Erfolg eines diesbezüglichen Gesetzes zurückgestellt. 


8 9. Dauer des Vertrages. 
Vorstehender Tarifvertrag tritt mit dem 20. Sep- 
tember ıgı9 in Kraft und endet mit dem 31. Januar 1920. 
Wird der Vertrag nicht einen Monat vor Ablauf ge- 
kündigt, so ist die Gültigkeit um 3 Monate verlängert. 
Der Tarifvertrag findet auf alle in der Photographie 
Beschäftigten, mit Ausnahme der Lehrlinge, Anwendung. 


ee 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. | 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Sächsiseher Photographen-Bund (E. Y.). 
Als neue Mitglieder waren gemeldet: 
Herr Richard Beyer, Dresden-A., Gr. Plauensche 
Strasse 37. 
„ Hans Höhne, Dresden -A,, Moritzstrasse 8b. 
G. Lorenzen, Dresden-A., Striesener Platz ıı. 
„ Hans Steffenhagen, Dresden-A., Wilsdruffer 
Strasse 25. 
„ W. Werner, Atelier Germania, 
Blisenstrasse 71. | 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr R. Steinert, Kamenz i. Sa., Hoyerswerdaer 
Strasse 30. 


Dresden - A 


Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 





Sektion Chemnitz. 

Kine würdige Feier veranstaltete die Sektion 
Chemnitz des Sächsischen Photographen- Bundes am 
Dienstag, den 7. Oktober, in ihrem Vereinslokal 
„Hotel Bayrischer Hof”, Wiesenstrasee, 


Die Mitglieder hatten sich auf Einladung des Vor- 
standes zu einem Begrüssungs- und Ehrenabend recht 
zahlreich eingefunden, ver:prach doch die Einladung 
auch kulinarische Genüsse. 


Der Herbergsvater hatte alles aufgeboten, um dem 
Feste einen schönen Rahmen zu geben. 


Bei weissgedeckter, mit Blumen schön geschmückter 
Tafel liessen unsere Lichtbildner einmal alles Trüb- 
selige, an dem unser Gewerbe jetzt so reich ist, hinter 
sich, um Mensch unter Menschen zu sein. 


. Bei einem schön zubereiteten Essen begrüsste der 
I. Vorsitzende, Kollege Papesch-Chemnitz, die Kol- 
legen. Nach dem Motto: „Betrachte den Kollegen 
erst als Menschen, ehe du ihn als Konkurrenten an« 


siehst“, betonte er die schöne Einigkeit, die in der 


Sektion herrscht; der gute Geist, durch seinen Vor- 
gänger gehegt und gepflegt, hat hier bei uns seine 
Früchte getragen. 

Mögen die Fertistehenden daraus erkentieti, dass 
jeder Kollege erst Mensch sein will, ehe er als Kon. 
kurrenz angesprochen wird, | 





Mit einem kräftigen „Hoch“ auf weiteres Gedeihen 
der Sektion, dass das gute Einverständnis, das bei uns 
herrscht, auch unter seiner Führung weitere Früchte 
tragen möge, schloss der Vorsitzende seine Begrüssung. 


Doch der Abend forderte die Erledigung des auf- 
gestellten Programms, da die Kollegen von auswärts 
schon mit der Uhr in der Hand die Minuten aus- 
rechneten, da ihr Züglein ging. 

Recht launig bemerkte auch der Vorsitzende, er 
hätte sich heute selbst als Redner engagiert, und die 
Kollegen sollten nur nicht erschrecken, dass er sich 
schon wieder selbst zum Worte meldete. Nachdem 
der schöne Marsch „Alte Kameraden” von Herrn 
Klauss jun, flott gespielt, verklungen, begrüsste Kol- 
lege Papesch die Kollegen, die zur Fahne einberufen 
waren, ı6 an der Zahl. . 

In warmen, herzlichen Worten dankte er allen, 
die Haus und Heimat, Familie und Geschäft verlassen, 
um ihre Ehrenpflicht dem Vaterlande gegenüber zu tun. 

Manchen Kollegen zitterte das Herz bei den Ge- 
danken an die Gefahren, die sie überstanden; wie 
wusste Papesch zu schildern, wie daheim Frau und 
Kind nach dem Gatten und Vater sich sehnten, und 
doch in treuer Pflichterfüllung auf dem Posten waren, 
für ihn zu arbeiten, damit er bei seiner Heimkehr das 
alte Geschäft wieder vorfindet, zu neuer Arbeit. 

Papesch konnte so sprechen und den richtigen 
Ton finden, da er selbst Kriegsteilnehmer gewesen ist. 
Allen dankte er, auch den Heimgebliebenen, die in 
echter, rechter Kollegialität den Frauen der ins Feld 
Gezogenen mit Rat und Tat zur Seite standen. 

Nicht Gold und Silber könne die Sektion den 
Heimgekehrten geben, trotzdem sollen. die Krieger 
geehrt werden durch die Sektion. 

Recht geschmackvoll gebundene Sträusschen von 
Eichenlaub, mit Bändern in der sächsischen Landes- 
farbe, bedruckt: „Den Kriegsteilnehmern, die Sektion 
Chemnitz, den 7. Oktober 1919” kamen zum Vorschein. 

Der Vorsitzende rief die einzelnen Kriegsteilnehmer 


namentlich auf und steckte jedem dieser das Sträusschen 


an den Rock. Jeder bekam einen Sinnspruch mit auf 
den Weg. Einfach und schlicht, und doch in jedem 
Falle treffend. 

Nach einem dreifach donnernden Hoch auf die 
Kriegsteilnehmer ergriff Kollege Hartmann- Nieder- 
wiesa, als der älteste der Kriegsteilnehmer, das Wort, 
um herzlich für die überraschende und sinnreiche 
Ehrung zu danken. 

Nachdem Herr Klauss verständnisvoll das „Preis- 
lied“ aus den „Meistersingern von Nürnberg“ vor- 
getragen, ergriff wiederum der Vorsitzende das Wort 
um nach dem Sinnspruch: „Ehrt mir die deutschen 
Meister“, zwei Meister der Sektion Chemnitz zu ehren, 
die Herren Johann Nicliou und Karl Witte, 
ersterer etwa 16 Jahre I. Vorsitzender, letzterer ebenso- 
lange II. Vorsitzender der Sektion. 

In anerkennenden Worten schilderte Kollege 
Papesch die Tätigkeit beider Kollegen im Rahmen 
der Sektion. Wie beide es verstanden hätten, die 
Einigkeit und das schöne Einvernehuien in diesen 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Kreise zu fördern und hochzuhalten. Vorbildlich 
nannte er unsere Sektion. Und dieses alles ist den 
beiden Führern zu verdanken. 

Die Sektion hätte deshalb beschlossen, in An- 
erkennung der grossen Verdienste um die Sektion 
Herrn Niclou zum Ehrenvorsitzenden und Herm 
Witte zum Ehrenmitglied der Sektion Chemnitz des 
S. Ph.-B. zu ernennen. 

Mit warmen Worten überreichte unser Vorsitzender 
den Herren Niclou und Witte die prachtvoll aus- 
gearbeiteten Ehrenurkunden und ernannte sie hier- 
durch zum Ehrenvorsitzenden’ resp. Ehrenmitglied der 
Sektion, mit dem herzlichen Wunsche, sich noch recht _ 
lange dieser Ehrung in Gesundheit und geistiger 
Frische zu erfreuen, gleichzeitig auch den Wunsch 


‘ aussprechend, der Sektion weiter ihre Sympathie zu 


schenken, 

Mittlerweile war eine, von einem braven Spender 
gestiftete Bowie erschienen, und mit dem Spruche: 
„Eine edle Sache soll nur mit ediem Wein begoasen 
werden“, forderte unser Vorsitzender die Kollegen auf, 
unseren beiden Ehrenmitgliedern ein „donnernd Hoch" 
zu bringen, was auch geschah. 

In bewegten Worten dankten beide Kollegen für 
die ihnen bewiesene ausserordentliche Ehrung. Treu 
und fest wollen sie weiter zur Sektion stehen, stets er- 
kennen, dass nur ein geschlossenes Ganzes auf fester 
Grundlage alles erreichen kann. 

Ein gemeinsamer Gesang schloss diese für die 
Sektion so ehrende Feier. Nun kam der Humor zu 
seinem Rechte. Lange noch sassen die Kollegen zu- 
sammen, denn ein zweiter edier Spender hatte noch 
eine zweite Bowle gespendet. Leider wurde der Kreis 
immer kleiner, denn die auswärtigen Kollegen mussten 
eilen, ihr Zügle noch zu erreichen. 

Allen, aber auch allen wird dieser Tag in schönster 


Erinnerung bleiben. 
hart 


Zwangsinnung 
tür das Photographengswerbe des Ge- 
werbekammerbezirks Chemnitz, 

Die fällig gewesenen Mitgliederbeiträge sind um- 
gehend an unsere Kassenstelle, Paul Hartmann, 
Niederwiesa (Postscheckkonto: Leipzig 21038), einzu- 
zusenden, andernfalls dieselben am ı. Dezember durch 
Nachnahme mit Portozuschlag erhoben werden. Nicht- 
eingelöste oder verweigerte Nachnahmen werden un- 
verzüglich dem Vollstreckungsamte übergeben. 


Paul Papesch, Obermeister. 
oo. - 


Sehleswig-Holsteiniseher Photographen- 
Verein. 
Geschäftsstelle: Otto Stiegler, Itzehoe. 
Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Photograph Wilh, Mai, Pries. 
| Der Vorstand _ 
I. A.: Otto Stiegler, Schriftführer, 


>. 





'" Photographisehe Genossenschaft 
des Rheinisen- Westfälisehen Industrie- 
bexirks (vormals Genossensehaft Essen). 


Korporatives Mitglied des Central-Verbandes Deutscher Photographen- 
vereine und -Innungen. — Kollegialer Verband der Fachphotographeu 
des Rheinisch-Westfälischen Industriegebietes. 


(Gründungsjahr 1886.) 
Einladung 
zu der am Montag, den 24. November, stattfinden- 
den Versammlung im Frühstückszimmer des „Union- 
Hotel“. am Theaterplatz in Essen. 
Beginn: 4 Uhr nachmittags. 
Tagesordnung. 

ı. Bericht. 

a. Fortsetzung der Aussprache über photographisches 
Rohmaterial. 

3 Das Bromölverfahren. Ausstellung von Bromöl- 
bildern, hergestellt von Herrn Nicolaus Becker- 
Essen. Praktische Vorführung des Verfahrens 
durch Herm Becker. 

+ Vortrag des Herrn Dr. Küllenberg- Essen 
über Optik, unter besonderer Berücksichtigung 
der photographisch wichtigen Erscheinungen: 
a) Reflexion, b) Brechung, c) Farbenzerstreuung, 
d) Subtraktive und aditive Farbenmischung, 
e) Photometrie und anderes mehr. 

Die Vorträge sind Experimentalvorträge und in- 
folgedessen fasslich und äusserst belehrend, so dass 
kein Mitglied, welches für seine theoretische und fach- 
liche Fortbildung besorgt ist, fehlen darf. Dem opti- 
schen Vortrag schliessen sich noch weitere als Fort- 
setzung au, da das Gebiet der Optik eingehend be- 
handelt werden soll. Die nächsten Vorträge dürften 
dann im Januar und im Februar stattfinden. 

Um 53/, Uhr begeben sich die Mitglieder geschlossen 
nach dem Photohause O. Küllenberg, G. m. b.H, 
Kopstadtplatz, in dessen Vorführungsräumen der Vor- 
trag stattfindet. 

Der Vorstand. 


1. A.: August Arnold. 
u 22 


Verein Sehlesiseher Fashphotographen 
(E.V). 
Hauptversammlung 
vom 27. Juni in Breslau, „Konzerthaus“. 


Der Vorsitzende eröffnete die Versammluyg und 
begrüsste die erschienenen Mitglieder. Er sprach dabei 
sein Bedauern aus, dass durch den Eisenbahnerstreik 
die auswärtigen Mitglieder am Erscheinen verhindert 
waren, freute sich aber, dass die einheimischen Mit- 
glieder dafür um so zahlreicher erschienen waren. 
Nach Verlesung des. Protokolls erfolgte die Aufnahme 
von zwei neuen Mitgliedern, und zwar: Photograph 
Paul Uhr-Bresiau und Kunstmaler Willy Scholz- 
Dt. Lissa, Angemeldet hatte sich bei Beginn der Ver- 
sammlung Photograph Karl Gloger- Breslau. 

Statutengemäss ging mit dieser Versammlung das 
slte Vereinsjahr zu Ende, und der Vorstand dankte 
den Mitgliedern für das sege Interesse in dem ver- 


. flossenen Vereinsjahre und erteilte das Wort dem Schrift- 
führer zur Verlesung des Jahresberichtes über die Ver- 


einstätigkeit. Es erfolgte dann der Kassenbericht des 
Kassierers Fröhlich. Das Vereinsvermögen setzt sich 
wie folgt zusammen: Kriegsanleihe 2400 Mk., Bank- 
guthaben 315,18 Mk., Kassenbestand 343,72 Mk., und 
wurde die Richtigkeit durch den Kassenprüfer, Kollegen 
Pichler, bestätigt. Mit besonderer Ausdauer hat Kol- 
lege Fröhlich die Kasse geführt, denn er waltet 
dieses Amtes schon über 20 Jahre, und wurde ihm des- 
halb durch den Vorsitzenden in herzlichen Worten der 
Dank der Versammlung ausgesprochen. 


Zum Zweck der Neuwahl übergab der Vorsitzende 


dig Leitung der Versammlung dem Senior der Ver- 


sammlung, Johann Hartelt. Derselbe dankte dem 
gesamten Vorstande, insbesondere dem Vorsitzenden 
für die tatkräftige Führung der Vereinsgeschäfte, nach- 
dem er festgestellt hatte, dass die’ Einberufung der 
Hauptversammlung ordnungsgemäss erfolgt war, und 
empfahl dringend die Wiederwahl des bisherigen Vor- 
standes, welche durch Zettelwahl auch erfolgte. Es 
setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: I. Vor- 
sitzender: Heinrich Götz- Breslau; Stellvertreter: 
Max Volpert-Ohlau; Kassierer: Max Fröhlich- 
Breslau; Schriftführer: Richard Zerner- Breslau; 
Beisitzer: Johann Hartelt, Gustav Pischer und 
Reinhold Jänsch. 

Der Vorsitzende dankte für das erneute Vertrauen 
und empfahl zur Neuwahl als Bibliothekar Kollegen 
Pichler, da dieses Amt bisher gemeinschaftlich vom 
Schriftführer verwaltet wurde. 

Es erfolgte dann der Bericht des Vorsitzenden 
über die Tätigkeit der Tarifkommission mit dem Ge- 
hilfenverbande. Bei diesen Verhandlungen wurde er- 
reicht, dass die bestehenden Lehrverhältnisse unver- 
ändert bleiben und die Entlohnung der Veberstunden 
ermässigt wurde. Ferner haben die neuen Tarifsätze 
rückwirkende Kraft bis ı. Mai. Die Versammlung er- 
klärte sich damit einverstanden, und wurde der Vor- 
sitzende ermächtigt, den Tarif in der abgeänderten 
Form mit den Gehilfen abzuschliessen. 

Wir haben voraussichtlich in diesem Sommer den 
Vorzug, eine grössere Anzahl Kollegen und Gäste in 
unseren Mauern zu beherbergen. Der Central-Verband 
hat in seiner vorherigen Tagung beschlossen, seine 
diesjährige Wanderversammilung in Breslau abzubalten. 
Es besteht dadurch für unseren Verein die angenehme 
Pflicht für einen würdigen Empfang der Gäste und 
gute Unterkunft zu sorgen. Zur Deckung der Un- 
kosten wurden zunächst soo Mk. bewilligt. Zur Fest- 
stellung eines Unterhaltungsprogrammes für diese 
Tage sowie zur Erledigung der damit verbundenen 
Lokalfragen wurde eine Kommission gewählt, be- 
stehend aus den Herren: Max Fröhlich, Gustav 
Fischer, Richard Zerner. Der Vorsitzende er- 
mahnte die Mitglieder zu recht reger Beteiligung an 
dieser wichtigen Tagung. 

Im letzten Vereinsjahr hat sich die Zahl der Mit- 
glieder wesentlich erhöht und ist inzwischen auf 
97 gestiegen, Da die bisherigen Statutenformulare auf- 


= 





gebraucht sind, so ist die Herstellung einer neuen 
Auflage erforderlich geworden. Der Vorsitzende machte 
deshalb den Vorschlag, mit dem Neudruck auch einige 
Aenderungen vorzunehmen, da der alte Text in- 
zwischen in verschiedenen Punkten von der Zeit über- 
holt wurde. 

Die Versammlung erklärte sich mit der Statuten- 
änderung einverstanden. 

Da weitere Anfragen zur Verhandlung nicht vor- 
lagen, dankte der Vorsitzende der Versammlung für 
das Interesse und schloss die Versammlung gegen 
ı0o Uhr. Eine Anzahl Mitglieder blieb noch in an- 
regender Unterhaltung beieinander. 

Der Schriftführer: 
Richard Zerner. 


—69- 


Der Vorsitzende: 
H. Götz, 


Photographen-Innung Wiesbaden. 
Bericht 
über die Innungsversammlung am 25. September ı919. 


Der Obermeister, Herr Georg Pfusch, eröffnet 
die Sitzung um 3 Uhr. Da nun von den eingeladenen 
Mitgliedern keine drei Viertel erschienen sind, wird die 
Versammlung wieder geschlossen, um dieselbe um 4 Uhr 
wieder zu eröffnen, die obne Rücksicht auf die nicht 
Anwesenden beschlussfähig ist. Anwesend 16 Herren, 
ı Dame. 

Die Versammlung wird um 4 Uhr durch den Ober- 
meister eröffnet. Mit Rücksicht auf den anwesenden 
Herrn Stadtrat Hees wird zunächst über Punkt 3 und 7 
der Tagesordnung verbandelt. Der Obermeister be- 
gründet in längerer Ausführung den Antrag des Vor- 
standes: Verkleinerung des Innungsbezirks, und schlägt 
vor, den Innungsbezirk nur auf Wiesbaden und Vor- 
orte zu beschränken. Kollege Bogler- Geisenheim er- 
weitert diesen Vorschlag, den Innungsbezirk auf den 
Rheingau, Ober- und Untertaunuskreis sowie Höchst 
suszudehnen. Die Kollegen Rudolf- Rüdesheim und 
Brothag- Eltville unterstützen diesen Vorschlag. Der 
‚Antrag wird zum Beschluss erhoben und erbält folgende 
Fassung: „Die Innung beschränkt sich auf die seit- 
herigen Kreise, soweit sie im besetzten Gebiet des 
Brückenkopfes Mainz liegen.“ ı2 Kollegen stimmen 
für den Antrag. 


Zu Punkt 7 der Tagesordnung: Statutenänderung, 
Erhöhung der Beiträge, stellt der Vorstand den Antrag, 
den Innungsbeitrag von 13 Mk. auf ı8 Mk. zu erböhen. 
Kollege Bogler-Geisenheim findet die Erhöhurg zu 
gering und bittet, den Beitrag auf das Doppelte zu 
erböben. Fräulein Adam- Wiesbaden schlägt einen 
Mittelweg vor und bittet, den Beitrag auf 24 Mk. feat- 
zusetzen. Die Innung beschliesst, als Innungsbeitrag 
18 Mk. und C.V. 6 Mk. zu erbeben. Anschliessend 
hieran werden die Strafgelder für Einheimische auf 
12 Mk., für Auswärtige auf 6 Mk. erhöht. Die Beiträge 
für Gehilfen werden auf oo Mk., für Lehrlinge 
0,25 Mk festgesetzt. Die Anträge werden einstimmig 
angenommen. In den Prüfungsausschuss werden auf 


den Antrag des Fräulein Adam- Wiesbaden die Herren 


Bogler-Geisenbeim und Heep-Wiesbaden einstimmig 
gewählt. In den Gehilfenausschuss sollen aus dem 
Kreise der Gehilfenschaft selbst "Vorschläge gemacht 
werden. Der Vorsitzende, Kollege Scherer, wird durch 
Kollegen Schiffer von dem Beschluss in Kenntnis ge- 
setzt. Ebenso wird Kollege Schiffer beauftragt, über 
den Beschluss für das Lehbrlingswesen Vorschläge zu 
machen. Die Herren Dörr und Stängle- Wiesbaden 
werden als Rechnungsprüfer einstimmig gewählt. Zum 
Obermeister wird Kollege Stritter-Biebrich vorge- 
schlagen und einstimmig gewählt. Zum Schriftführer 
werden Engel, zum Kassierer Dörr, als Beisitzer 
Eduard Schmidt und Fräulein Elsbeth Adam, 
sämtlich in Wiesbaden, einstimmig gewählt. In Ver- 
tretung des erkrankten Kassierers, Kollegen Höhn, 
verliest Kollege Engel den Kassenbericht. Derselbe 
lautet für die Jahre 1916/19 mit Einnahmen 1050,32 Mk., 
Ausgaben 642,58 Mk., verbleiben an Kassenbestand 
407,74 Mk. Nach Prüfung der Rechnungsvorlage wird 
dem Kassierer noch Entlastung erteilt werden. Punktg 
der Tagesordnung, über Mindestpreise, wurde folgendes 
beschlossen: Die Innung beschliesst, unter den fest- 
gesetzten Mindestpreisen darf nicht gearbeitet bzw. 
nicht angeboten werden. Jedes Wiesbadener Mitglied 
verpflichtet sich, das Plakat in seinem Atelier sichtbar 
auszuhängen. Dieser Beschluss tritt mit dem Tage der 
Veröffentlichung in Kraft und wird in den Tages 
zeitungen veröffentlicht. Jede Zuwiderhandlung wird 
mit IOo Mk. bestraft. Die Innungsmitglieder werden 
besonders darauf aufmerksam gemacht, dass der Vor- 
stand von Zeit zu Zeit Stichproben vornimmt, ob die 
Preise auch eingehalten werden. 

“ Zu Punkt 8 der Tagesordnung sind die Innungs- 
mitglieder verpflichtet, ibr gesamtes Personal (Vor- und 
Zuname) anzumelden, ebenso bei vorkommendem 
Wechsel den: Vorstand Mitteilung zu machen. 

Punkt 9: Verschiedenes, liegen keine Anträge vor, 
und wird die Versammlung 7!/, Uhr geschlossen. 
lI.A.: Karl Engel, 
Schriftführer. 


Photographen - Zwangsinnung 
Kempten im Allgäu, für das beyrisehse 
Allgäu und Südsehwaben. 


Bericht. 

Ea. wurde der Antrag gestellt, den Vergrösserungs- 
reisenden entgegenzuarbeiten und von seiten der Innung 
aus für die Hebung des Vergrösserungsgeschälftes zu 
sorgen. 

Mit einer zahlreichen Beteiligung an einer ausser- 
ordentlichen Versammlung zur Erledigung dieser An- 
träge kann infolge der schwierigen Verkehrsverhält- 
nisse nicht gerechnet werden, doch möchte die Vor- 
standschaft nicht unterlassen, ihr Möglichstes in dieser 
Sache zu tun, um den Antrag zweckentsprechend zu 
unterstützen. Fast 

Wir richten daher im Interesse des Allgemeinen an 
Sie,. ale Obmann, die Aufforderung, Ort (Lokal), Tag 
und Zeit zu bestimmen, um mit den Mitgliedern in 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK, 


36x: 


Ihrem Bezirk zu obigen Punkten Besprechung zu 
halten und gemachte Vorschläge der Vorstandschaft 
mitzuteilen. Die Einladung der in Betracht kommen- 
den Mitglieder erfolgt dann voii‘ seiten der Vorstand- 
schaft. 

Wir ersuchen dringend, diese Angelegenheit so 
rasch wie möglich zu erledigen, keinesfalls mit Still- 
‚schweigen darüber hinwegzugehen, und verweisen dies- 
bezüglich auf $ıo, Abs. I u. II. 


Die Vorstandschaft. 


1 A.: 
E. v. Zabuesnig, 
Schriftführer. 


-3123— 


Zimmermann, 
Obermeister. 


Ateliernaehriehten. 
Altenburg, S.-A. Bruno Wendsche hat seine 
Photographische Kunstanstalt seinem bisherigen. Ge- 
schäftsführer, Herrn Eugen Gneiding, käuflich über- 
lassen. 
Bochum. Wilh. Schlüter eröffnete Humboldt- 
strasse a ein Photographisches Atelier. 

Freiberg i. Sa. Walter Zebisch eröffnete 
Burgstrasse 7 eine Photographische Kunstanstalt. 

Gleiwitz. Paul Gollan eröffnete Wilhelmsplatz 
eine Werkstätte für künstlerische Photographie. 

Görlitz Gebr. Herrmann haben neben ihrer 
Kunst- und Kopieranstalt ein Atelier für moderne 
Photographie eingerichtet. 

Göttingen. Felix Hantsche eröffnete Allee- 
strasse 10 ein Photographisches Atelier. 

Hannover. Albert Lüssenhop hat nach Ent- 
lassung aus dem Heeresdienst sein Photographisches 
Atelier wieder eröffnet. . 

eringsdorf b. Swinemünde. Georg Wer- 
wick hat sich als Photograph hier niedergelassen. 

Kunnersdorf (Riesengeb.)., Dr. Uelsemann 
eröffnete Jägerstrasse Io eine Werkstatt für Licht- 
»bildnisse. 


Prenzlau. Paul Bencke eröffnete Steinstr. 429 


eine Werkstätte für künstlerische Photographie. 
Eng 


Personalien. 
Gestorben ist der Photograph Ludwig Mähl in 


Greifswald. 
—Lrt 


Kleine Mitteilungen. 


— Sparprämienanleihe. Zur Aufklärung über 
das Wesen der Sparprämienanleihe ist im Hause 
Berlin W 9, Budapester Strasse 5, eine amtliche Aus- 
kunftsstelle errichtet worden, die unentgeltlich über 
alle Einzelheiten dieser Anleihe Aufschluss und Be- 
lebrung erteilt. 

Die Auskunftsstelle, die auch schriftliche Anfragen 
erledigt, ist werktäglich von 10—ı und 4—7 Uhr ge- 
Öffnet. 

Dadurch, dass bei der Zeichnung der Sparprämien- 


der weiteren Verlosung teil, 


anleihe die Hälfte des Betrages in Kriegsanleibe, 
die augenblicklich ungefähr 80.v. H. notiert,. zum 
vollen Wert, also zu 100 angenommen wird, erwerben 
die zukünftigen Besitzer dieser Sparprämienanleihe sie 
nicht zum Paripreise, sondern zu ungefähr go Mk. 
d. h. sie zahlen soo Mk. bar und 500 Mk. Kriegs: 
anleihe zu 8o Mk. = 400 Mk., zusammen also un- 
gefähr goo Mk. Bei der Tilgung erhalten sie jedoch 
für jedes Stück 1000 Mk. + 5o Mk. einfache Zinsen 
für-jedes verflossene Jahr. Neben. diesem Vorteil kommt 
noch die automatisch einsetzende Kurssteigerung, so 
dass es sich um eine äusserst günstige Kapitalsanlage 
handelt. 

Bei der Sparprämienanleihe werden die Zinsen 
nicht jährlich ausgezahlt, sondern sie werden auf- 
gespart und kommen bei der Rückgabe des eingezahlten 
Betrages zur Auszahlung. Da die Zinsen 5 v. H. betragen, 
so bringt jedes Stück von 1000 Mk, jährlich so Mk. 
Zinsen, die ohne jeden Abzug ausgezahlt werden. Sie 
unterliegen im Gegensatz zu den jährlich ausgezahlten 
Zinsen anderer Anleihen weder der Einkommensteuer 


noch der Kapitalertragssteuer. 


Diese Steuerbegünstigungen bleiben bis zur voll- 
ständigen Tilgung der Anleihe bestehen und können 
nicht aufgehoben werden. 

Von der Sparprämienanleihe finden jährlich zwei 
Verlosungen statt. In jeder Ziehung kommen 2500 Ge- 
winne’zur Entscheidung, und zwar 5 Gewinne zu je 
1000000 Mk., 5 zu 500000 Mk., 5 zu 300000 Mk., 5 zu 
200000 Mk., ıo zu 150000 Mk., 20 zu 100000 Mk,, 
So zu 50000 Mk. und weitere 2400 Gewinne. 

Selbst wer in der ersten Ziehung mit einem reichten. 
Treffer bedacht wird, nimmt so lange an den Vorteilen 
bis die Nummer in der 
Rückzahlungsauslosung erscheint und die Auszahlung 
des Stückes mit den aufgelaufenen Zinsen erfolgt. 


— Die Photographen - Zwangsinnung Frankfurt 
(Oder) gibt folgendes bekannt: Infolge der fortwährend 
steigenden Materialpreise, der hohen Löhne und der 
verkürzten Arbeitszeit sind die hiesigen Photographen 
gezwungen, vom I. November ab die Bilderpreise um 
20 0/9 zu erhöhen. | 

— re 


Büshersehau, 


H. Müller, Die Misserfolge in der Photographie 
und die Mittel zu ihrer Beseitigung. I. Teil: Negativ- 
verfahren. Enzyklopädie der Photographie, Heft 7. 
5. Auflage. 1919. Verlag von Wilhelm Knapp, 
Halle a.$. Preis geheftet 2,60 Mk., gebunden 3,60 Mk. 


Im wesentlichen unverändert erscheint die neue 
Auflage, nachdem die vorhergehende schneller, als zu 
erwarten war, verkauft war, — ein Zeichen, dass dieses 
nützliche Werk einen wachsenden Leserkreis findet. 


Fehler, die sich bei photographischen Arbeiten 
einstellen, sind oft nur schwer zu ergründen; demvach 
sollte man an keinem Fehler achtlos vorübergehen 
man soll seine Ursache zu erkennen suchen, um ihn 
in Zukunft vermeiden zu können, Müllers Buch be 


362 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. - 


pen nn Sen nn Sen ns Lern Ro m nn nn 2 nme a en nn nase u ran ni nase un nennen ee a ee een am ne no u nn zn a hun Sen Sn ns > nn Lynn Sonne 


gleitet uns durch das ganze Negativverfahren, schildert 
alle wahrscheinlichen Fehlerquellen und gibt Mittel 
an zur Beseitigung des vorhandenen Fehlers und zur 
Vermeidung desselben in späteren Arbeiten. Ein alpha- 
betisches, sehr ausführlich angelegtes Sachregister er- 
leichtert das Auffinden der Fehlerquellen uml der 


Gegenmittel. St. 
En 0 


Patente. 
Kl. 57c. Gruppe 14. Nr. 312975 vom 19. Mai 1918. 
Severin Pilzer in Berlin. 
Mit Vergrösserungsvor- 
richtung ausgestattete 
Dunkelkammer, dadurch 
gekennzeichnet, dass sich 
die Vergrösserungslampe 
ausserhalb der Dunkel- 
kammer befindet und ihr 
Licht durch an sich be- 
kannte Vorrichtungen in 
die Dunkelkammer ge- 
leitet wird. 





Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: : 

Kl. 57a. 700024. Dr. Julius Precht, Hannover, Gras- 
weg 39C. Optischer Selbstdrucker. ı4. 9. 16. P. 28298. 
“Kl 57a. 700029. Allgemeine Elektricitäts- Gesell- 
schaft, Berlin. Beheizung von photographischen Kameras 
mit rahmenförmigem Heizkörper. 6. 3. 18. A. 27879. 

Kl. 57a. 700132. Karl Klein, Andernach a. Rh. 
Blende für kinematographische Projektionsapparate.* 
8. 1.19. K. 74022. 

Kl 57c. 699931. Carl Fiedler und Heinrich Bauer, 
Freudenstadt. Photographischer Kopierapparat. 21. I2. 
ıgı8. F. 37085. 

Kl. 57c. 700022. Hermann Tessnow, Berlin, Box- 
hagener Strasse 35. Spül- und Kühlwasserversorgungs- 
vorrichtung für fahrbare Dunkelkammern. 30. 3. 16. 
T. 18470. 

Kl. 57c. 700025. Paul Thieme, Charlottenburg, 
Kaiserin- Augusta-Allee 64. Stereokopierrahmen zum 
Aufrichten schief stehender Bilder. 3. 1. 17. T. 18860. 

Kl. 57c. 700136. Arnold Uiberall, Bremen, Treskow- 
strasse 36. Blitzlichtvorrichtung für photographische 
Zwecke. 24. 1. 19. U. 5679. 

Kl. 57a. 700803. Arthur Jeltsch, Hannover-Linden, 
Grosskopfstr. 14. Vignettiervorrichtung für Atelier- 
kameras. IQ. 2. I9. J. 18272. 

Kl. 57C. 700424. Dr. von Maltitz, Barmen. Film- 
bebälter. 3.8. 18. M. 59530. 

Kl. 57c. 700914. Rudolf Alfred Schulze, Dresden, 
Freiberger Strasse 4. Vignettierapparat mit hebel- 
förmigem Vignettenträger. 20. 2. 19. Sch. 61859. 

Kl. 572. 701421. Ge&za Szuborits, Wien; Vertr.: 
C. Kleyer, Pat.-Anw., Karlsruhe i. BB Zwangschlüssige, 
durch ein Bewegungsorgan betätigte Einstellvorrichtung 


für photographische Kameras mit Distanzımesser.. 


27. 10. 16. $. 37889. 
m <<, um) 


Pr 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Fyage 88.. Herr B. Z. inH. Welche Lunten sind. 
zweckmässig zum Zünden grösserer Blitzpulvermengen 
in weiten Räumen (Sitzungssaal) zu verwenden? EBs- 
kommt nicht genau auf den Augenblick der Zündung 
an, da der Raum leer aufgenommen werden soll, da- 
gegen muss die Lunte lange genug brennen, um den» 
Photographen zu gestatten, zwischen zwei Blitzen die 
Kassette umzusetzen, um zwei Aufnahmen hinter- 
einander zu machen, ohne dass der Rauch Zeit hat, 
sich zu sehr zu verteilen. 

Antwort su Frage 88. Solche Lunten macht man 
sich zweckmässig aus weissem, nicht zu dickem Lösch- 
karton. Man taucht die Papierstücke in eine gesättigte- 
Lösung von Kaliumsalpeter oder in eine heisse Lösung 
von 8 g Kaliumchlorat in 100 ccm Wasser, lässt sie 
sich vollsaugen und trocknet vollkommen an einem 
warmen Ort. Von diesem Papier schneidet man 3 cn» 
breite Streifen, die man mehrfach knickt, so dass sie auf 
Hochkante frei auf der Unterlage stehen, zündet das 
Ende an und bestimmt die Brennzeit auf die Länge 
von ı cm (3—6 Sekunden. Danach werden die 
Lunten in passende Längen geschnitten und mit dem 
einen Ende in das Blitzpulver tief eingetaucht. Brennt- 
die Lunte schnell mit Flamme, was nicht geschehen 
darf, sie muss nur verglimmen, so wendet man ver- 
dünntere Lösungen zum Tränken an. Die Zündung 
ist vollkommen sicher bei Blitzpulver mit Kalium- 
chlorat und® Kaliumperchlorat, die man für solche 
Zwecke am liebsten nimmt, für Salpeterblitzpulver- 
gemische etwas unsicherer. Ein Zusatz von Schwefel- 
antimon zum Leuchtsatz ist vorteilhaft. Besser sind 
natürlich elektrische Zündungen mittels eines ganz 
dünnen Eisendrahts und eines kleinen fünfzelligem 
Akkumulatorse. Hierbei bat man die Zündung in bezug. 
auf den passenden Moment vollkommen in der Hand. 

Frage 89. Herr R.G. inE. Kann man mit einem 
Metol-Hydrochinonentwickler auch weiche Negative auf 
Diapositivplatten für Halbtonarbeiten erhalten und wie 
ist zu verfahren? 

Antwort zu Frage 89. Wenn man mit dem ge-- 
nannten Hervorrufer genau so verfährt wie mit anderem 
Entwicklern für den gleichen Zweck, so erhält man 
auch weiche Negative, natürlich immer in dem Masse, 
als es für die verwendete Platte überhaupt möglich ist. 
Es wäre demgemäss reichlich zu belichten und der 
Hervorrufer mit weniger reduzierender Substanz (halb 
soviel Hydrochinon) und mehr Alkali (Soda sog auf 
das Liter) anzusetzen und möglichst warm zu ver- 
wenden. Die Metolmenge lässt man unverändert oder 
erhöht sie etwas, wobei man den Hydrochinongehbalt 
noch entsprechend weiter vermindert. Die Entwicklung 
wird beizeiten abgebrochen, um die Lichter nicht zu: 
kräftig werden zu lassen. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regli t Professor Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in e a.S. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 


YA’ #; TE 


8 "PrötoGrapnıschE CHRONIK _ 





Büftentund Postkarten 


‚unserer sämtlichen Photopupiere 
sind 


soiort lieferbar 


Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. 185 nebst Handbuch kostenlos 





-Byk-Gultlenwerke Chemische Fabrik. Aktiengesellschutt 


Berlin NW7 





| 





Nr. 84 | PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. = 


Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 


|„Agta-Extrarapid” Data SE nn 
„Agla-Spezial” -Platten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 
- (Oratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chromo-Isorapid “„Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrel 


„Isolar“-Piatten „Isorapid - Pıatten 


Hochempfindlich Extrarapid 
Cichthoffrei 


„Agfa-Chromo“-Platten 


€xtrarapid — Gelb -grün- empfindlich 


„Agla- Röntgen“-Platten 
„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositiv“-Platten 








Weihnachten 1919. 


Meinen Geschäftsfreunden zur gefl. Nachricht, dass ich in diesem Jahre in der 
Lage bin, alle Aufträge pünktlich und gewissenhaft zu erledigen. * 


Ich habe viel und sehr gufgs Personal! 


Ich bitte aber, einlaufende Bestellungen nicht aufzusammeln, sondern jeden 


Auftrag sofort an mich einzusenden — Einschreiben oder Eilbote —, damit 
'unliebsame Verzögerungen, die durch die schwierigen Verkehrsverhältnisse — Paketsperre, 
Sperre von dringenden und Wertpaketen usw. — entstehen können, vermieden werden. 

| Annahmeschluss für Weihnachtsaufträge gebe ich noch bekannt. 


* 
“ 
sr 


Ernst Damm, Magdeburg- > 


| z | | Telephon: 5970. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PAHOTOG RAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S,, Mühlweg ı0. 





Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen“ mit 
vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik" allein 1,50 Mk., 
mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen: Für ı mu Höhe der so mm breiten Spalte im 
Arbeitsmarkt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 


Wilhelm Knapp, Verlag, Halle aS., Mühlweg ıg (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214. 
Reichsbank - Girokonto). e 





Nr. 84 


23. November. 





I[919. 





Die Photographie im Weltkriege. 


Von Professor A. Miethe und Regierungsbaumeister Ewald. 


Wenn im Nachfolgenden der Versuch ge- 
macht wird, die Rolle, die die Photographie im 
Weltkrieg gespielt hat, zu erörtern, so darf 
von vornherein von einer solchen Betrachtung 
keine Vollständigkeit oder gar Erschöpfung er- 
wartet werden. 

In früheren Kriegen hat die Photographie 
nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Ueber 
ihre Verwendung für Ansichten, historisch 
wertvolle Bilder und Aufnahmen, für die Presse- 
berichterstattung und für die Kriegsgeschichte 
kam sie nicht wesentlich heraus, wenn man 
von einigen Ausnahmen absieht. So trat die 
Photographie bereits im Jahre 1870 gelegentlich 
im Nachrichtendienst auf, eine Verwendung, die 
sie auch, wenn auch in ganz anderer Weise, 
im Weltkrieg gefunden hat. Es ist augenblick- 
lich nicht möglich, über die photographischen 
Leistungen auf dem Gebiet der Spionage 


und Abwehr und der Nachrichtenübermittlung ° 


zu berichten. Ausserordentlich wichtige Dienste, 
die das Lichtbildwesen auf diesem Gebiet leistete, 
können aus begreiflichen Gründen heute noch 
nicht erörtert werden, ja es fehlt wahrschein- 
ich zur Zeit sogar noch ein vollkommener 
Ueberblick über das Geleistete, da die Arbeiten, 
die hier für die allerverschiedensten Zwecke 
unternommen worden sind, an vielen Orten 
ausgeführt wurden und eine Gelegenheit, die 
gemachten Erfahrungen auszutauschen und eine 
zusammenfassende Schilderung zu geben, sich 
noch nicht geboten hat. 

Soviel aber kann bereits jetzt als sicher 
gelten, dass die stillen Dienste der Lichtbild- 
kunst auch auf diesem Gebiet von weitest- 
tragender Bedeutung gewesen sind. Sehr wahr- 
scheinlich wird nie die grössere Oeffentlichkeit 
von diesen Leistungen etwas erfahren, was auch 
in technischer Beziehung sehr zu bedauern ist. 

Im Nachfolgenden werden wir uns also darauf 
beschränken müssen, wenigstens umrissweise 
klarzustellen, was die Photographie im Dienste 
des Erkundungs- und Aufklärungswesens ge- 


weit 


[Nachdruck verboten] 
leistet bat. Ehe wir aber hierzu übergehen, ist 
es vielleicht am Platze, der Lichtbildner selbst 
zu gedenken und einige Hinweise auf die Tatig- 
keit derselben zu geben, wie sie sich im all- 
gemeinen gestaltete und welche Erfahrungen 
mit den Feldphotographen gemacht worden sind. 
Da vor dem Kriege wohl: niemand ahnte, 
wie sich die Kriegsführung in der Hauptsache 
gestalten würde, und da die deutschen Kriegs- 
vorbereitungen wohl ebenso wie die der Gegner 
wesentlich von dem Gedanken geleitet worden 


waren, dass der Krieg in raschem Ansturm 


durch eine Reihe aufeinanderfolgender, örtlich 
auseinander gelegener Entscheidungs- 
schlachten in wenigen Monaten entschieden sein 
würde, so war der Photographie nur auf 
einigen Gebieten eine gewisse, verhältnismässig 
bescheidene Rolle vorauszusagen. Demgemäss 
war auch die Zahl der militärisch ausgebildeten 
Photographen, die in den verschiedenen Zweigen 
der Landesaufnahme tätig sein sollten, eine nur 
sehr geringe, und die Flugzeugphotographie, 
die später entscheidend an der Entwicklung des 
Krieges mitgewirkt bat, wurde anfänglich kaum 
mit nennenswertem Betrage eingeschätzt. Eine 
Ausbildung der Beobachter im Lichtbildwesen 
das Zusammenarbeiten derselben mit ihrer Basis, 
an weleher die photographischen Einrichtungen 
zur Entwicklung der Platten, Herstellung der 
Kopien u. dgl. vorhanden waren, war kaum vor- 
gesehen. " 

Dem geringen voraussichtlichen Bedarf an 
technischem Personal auf diesem Gebiet ent- 
sprechend, wurden die wehrfähigen Angehörigen 
des Lichtbildnerstandes genau wie alle waffen- 
fähigen anderen Männer zunächst fast sänıtlich 
an der Front verwendet, und erst als der 
Stellungskrieg begann, als das grosse Ringen 
im Westen sich immer mehr in einen eisernen 
Gürtel umwandelte, der zu der jahrelang ziem- 


‚lich unveränderten deutschen Abwehrfront führte, 


als dann auch die Angrifisbewegungen im Osten 
in Ahnlicher Weise sich entwickelten, die lange 


46 


364 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Salonikifront erstarrte, da traten die neuen Auf- 
gaben an die Photographie heran, die in erster 
Linie eine Vervielfältigung der 
Mannschaften erforderten. So wurden sowohl | 
aus der Heimat wie auch aus der Front alle/ 


technischen N 


‘der Photographie gewannen, blieb an vielen 
Stellen die technische Leistung und dement- 
‘sprechend der Eifer in BOETUERENEE Weise, 
„zurück. 

Es wäre sehr ungerecht, wenn an dieser 


für den Lichtbilddienst verwendbaren Kräfte ( Stelle nicht der zablreichen rühmlichen Aus- 


herangezogen, und zwar nicht nur die Fach- 
photographen ‚ nicht nur technisch gebildete, \} 


mit der Photographie aus Beruf oder Lieb-! 


haberei vertraute Männer wurden für den mili- 
tärischen Lichtbilddienst gebraucht, sondern 
auch zahlreiche, zunächst vollkommen unerfahrene 
Leute, die aus irgendwelchen Gründen für den 
Frontdienst weniger geeignet erschienen, wurden 
in die „Photobuden“ gesetzt. 

War auf diese Weise schon das unter- 
geordnete technische Personal buntscheckig 
genug und konnte keinen Anspruch auf eine 
irgendwie gleichartige Vorbildung machen, so 
galt dies in noch höherem Masse von den Offi- 
zieren. Es fehlte zwar nicht unter ihnen an 
geeigneten Männern, aber die Zabl derer, die 
rein zufällig und obne technisches Verständnis, 
ja häufig ohne genügendes Interesse zur Sache, 

in leitenden Stellen an den Photobuden tätig 
“ waren, war doch überragend gross. 

Beide Umstände zusammen wirkten an vielen 
Stellen ausserordentlich ungünstig. Während 
man von obenher immer mehr erkannte, welche 
die zahlreichen Anwendungsgebiete 


l. "nahmen gedacht werden würde. 






Tatsächlich 
‘ist das, was in photographisch -technischer, ja 


photographisch- wissenschaftlicher Beziebung an 


vielen Stellen geleistet worden ist, erstaunlich, 


"und die Entwicklung der Lichtbildkunst wird 
feinen nachhaltigen Einfluss durch diese Tat- 


sache erfahren. Zusammenfassend kann man 
heute schon sagen, dass das Lichtbildwesen im 
Kriege der Anstoss dazu werden wird, dass 
das Verständnis für das Wesen der farbenemp- 
findlichen Platte endlich alle Kreise der prakti- 
schen Photographie durchdringen wird. 

Die farbenempfindliche Piatte, die ihre grosse 
Ueberlegenheit gerade für die kriegstechnischen 
Aufgaben erwiesen hat, wird auf Grund dieser 
Erfahrungen unzweifelbaft in der Zukunft die 
gewöhnliche Platte fast überall verdrängen. 
Wenn auch dieser Vorgang sich zunächst lang- 
sam anbahnen wird, da jede Veränderung und 
jeder Fortschritt heute und noch für Jahre hin- 
aus durch den Rohstoffmangel erschwert wird, 
so ist doch der endgültige Ausgang dieses 
Wandlungsprozesses unzweifelhaft. 

(Fortsetzung lolgt.) 


—— ne 


Rundsehau. 


— Photometerpapier. Zu Expositions- 
messern chemischer Basis dienen lichtempfind- 
liche Papiere, deren Schicht nicht nur hohe 
Empfindlichkeit, sondern auch eine gute Halt- 
barkeit besitzen muss. Eder gab hierzu die 
folgende Formel. Man badet photographisches 
Robpapier während 5 Minuten in einer Lösung 
von 3 g Bromkali in 100 ccm Wasser, lässt das 
Papier trocknen, sensibilisiert es auf einer Lö- 
sung von ı2 g Silbernitrat in ıoo ccm Wasser 
(2 Minuten), wässert es in mehrmals gewechseltem 
destillierten Wasser, taucht es schliesslich auf 
5 Minuten in eine Lösung von 5 g Kaliumnitrit 
in Ioo ccm Wasser .und lässt trocknen. 

Für mancherlei Zwecke mag ein Photometer- 
papier erwünscht sein, dessen Schicht gewisse 
Farbenempfindlichkeit besitzt. Hierzu sei die Vor- 
schrift von M. Andresen in Erinnerung ge- 
bracht, die sich in ihrer Basis der oben gegebenen 


[Nachdruck verboten.) 
Formel anschliesst. Rohpapier wird 5 Minuten 
in einer Lösung von 6 g Bromkali in 100 ccm 
Wasser gebadet, getrocknet und dann bei rotem 
Dunkelkammerlicht auf einer zwölfprozentigen 
Silbernitratlösung schwimmen gelassen. Das 
Papier wird unmittelbar gewässert, um alle lös- 
lichen Salze aus der Schicht zu entfernen, und 
nunmehr 5 Minuten in einer Lösung von: 


Natriumnitrit . ...6g, 

destilliertem Wasser . 200 ccm, 

Alkoholischer Lösung von 
Rhodamin B 1:200. . 5 


gebadet und im Dunkelraum getrocknet. 

Das Papier mit Natriumnitrit zeigt sich sehr 
luftbeständig und auch allgemein von langer 
Haltbarkeit. Durch das Rhodamin hat die 
Schicht auch Empfindlichkeit für Gelb erlangt. 
In gleicher Weise lassen sich auch andere Farb- 
stoffe verwenden. 


— hen 


Lehrlingsvertrag und Tarifvertrag). 


Zur Frage Lehrlingsvertrag und Tarifvertrag hat 
die Geschäftsstelle des Kammertages am 13. September 
d. Js. die nachstehende Eiugabe an das Reichsmini- 
sterium gerichtet: 


Dem Deutschen Handwerks- und Gewerbekammer- 
tag sind eine Reihe von Beschwerden zugegangei 


ı) Vgl. die Abhandlung in Nr. 79 dieser Zeitschrift. 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


mm“ 


darüber, dass in Tarifverträgen eine eigenmächtige 
Regelung des Lehrlingswesens versucht wird. 


Die Verordnung über Tarifverträge vom 23. De- 
sember ıg18 (Reichsgesetzblatt S. 1456), welche als 
alleinige Rechtsgrundlage für ein derartiges Vorgehen 
in Betracht kommen könnte, sieht eine solche Möglich- 
keit nicht vor. Es hat also bezüglich der Regelung 
des Lehrlingswesens bei den bisherigen gesetzlichen 
Bestimmungen der Gew.-O. 8 126 bzw. 129 ff. sein Be- 
wenden. 


Der Deutsche Haudwerks- und Gewerbekammertag 
ist in der angenehmen Lage, sich auf eine Entschei- 
dung des Herrn Reichsarbeitsministers vom 25. August 
1919 (Nr. I, 5398) berufen zu können. 


Das Bäcker- und Konditorgewerbe hatte Klage 
geführt, dass die nach 84 der Verordnung vom 2. De- 
zember 1918 (RGBl. S. 1397 ff.) gebildeten Fachaus- 
schüsse das ihnen eingeräumte Mitwirkungsrecht 
bei Regelung des Lehrlingswesens als ein Recht zur 
selbatändigen Regelung des Lehrlingswesens in An- 
spruch nehmen. Die Fachausschüsse gingen sogar so 
weit, die auf gesetzlicher Grundlage erlassenen An- 
ordnungen der Handwerks- und Gewerbekammern so- 
wie der Innungen durch eigene Anordnungen zu er- 
setzen. Auf die Eingabe des Deutschen Handwerks- 
und Gewerbekamniertages vom 21. Mai IgIQ erging 
die grundsätzliche Entscheidnng des Herrn Reichs- 
arbeitsministers vom 25. August 191g dahin, dass: die 
bezeichneten Fachausschüsse bei der Regelung des 
Lehrlingswesens im Bäckerei- und Konditorgewerbe 
mitzuwirken und die Beseitigung der auf diesem 
Gebiete”_bestehenden Missstände, nötigenfalls unter An- 
rufung der Gewerbeaufsichtsbeamten, herbeizuführen 
haben. „Darüber hinausgehende Befugnisse bezüglich 
des Lehrlingswesens“, heisst es in der Entscheidung, 
„insbesondere ein selbständiges Recht, Verordnungen 
zu erlassen oder zu beseitigen, haben sie nicht; sie 
sind, soweit sie nicht ihre Wünsche bei den unmittel- 
bar mit der Fürsorge für das Lehrlingswesen gesetz- 
lich betrauten Stellen durchzusetzen vermögen, darauf 
angewiesen, bei den Gewerbeaufsichtsbeamten Anträge 
zu stellen und geßört zu werden.“ 

Diese Entscheidung, welche, wie erwartet, auf 
dem Boden des bisherigen Rechts steht, erkennt somit 
als gesetzliche Grundlage zur Regelung des Lehrlings- 
wesens die Bestimmungen der Gew.-O. an. Es liegt 
kein Grund vor, bezüglich der Tarifverträge diesen 
Standpunkt _zu verlassen, da insbesondere die Ver- 
ordnung vomj23. Dezember ıgı8 sich eines Eingriffs 
in das Lehrlingswesen enthält. 

Zur Klarstellung der Rechtslage beantragt der 
Deutsche Handwerks- und Gewerbekammertag, eine 
Entscheidung dahin treffen zu wollen, dass in Tarif- 
verträgen Bestimmungen über das Lehrlingswesen un- 


365 





zulässig sind und in bereits abgeschlossenen Tarif- 
verträgen der Rechtswirksamkeit entbehren. 


Zur Begründung wird noch ausgeführt: 


Der Tarifvertrag gilt für Handwerkslehrlinge nicht, 
denn die Verordnung vom 23, Dezember ıgı8 bildet 
die gesetzliche Grundlage nur für Arbeitsverträge 
zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Unter 
Arbeitnehmern im Sinne der Verordnung können aber 
nur solche Personen verstanden werden, die gegen 
Lohn dem Arbeitgeber eine bestimmt vorausgesetzte 
gewerbliche Leistung liefern. In der gesamten Ent- 


“ wicklung des Tarifvertragswesens sind aber Lehrlinge 


niemals unter dem hier gemeinten Begriff „Arbeit- 
nehmer“ verstanden worden, da sie ja zunächst die 
Arbeit, auf die sich der Tarifvertrag bezieht, noch gar 
nicht leisten können, sondern erst erlernen wollen. 
Das Arbeitsrecht des Handwerkslehrlings ist — hierin 
unterscheidet sich dieser grundlegend von dem jugend- 
lichen gewerblichen Arbeiter schlechthin — in der 
Reichsgewerbeordnuug in einem besonderen Abschnitt 
im einzelnen geregelt. Diese Regelung findet ihren 
Ausgangspunkt in dem wiederum reichsgesetzlich vor- 
geschriebenen Lehrvertrage, für den besondere, im Ge- 
setz genau bestimmte Auflösungsmöglichkeiten bestehen, 
und den nur solche Arbeitgeber im Handwerk ab- 
schliessen dürfen, die zur Haltung und Anleitung von 
Lehrlingen ermächtigt sind. Für die Handwerkslehr- . 
linge können deshalb hierneben die im Tarifvertrag 
vorgesehenen Bestimmungen, z. B. über die Auflösung 
des Arbeitsverhältnisses durch einen Streik nicht in 
Frage kommen. Es steht nicht in dem Belieben des 
Handwerkslehrlings, wie jedes anderen Arbeitnehmers, 
den Arbeitgeber zu wechseln, der sich in einem Tarif- 
vertragsverhältnis zu seinem Arbeitgeber befindet. Ein 
solcher Rechtszustand wird auch nicht dadurch herbei- 
geführt, dass der Tarifvertrag gemäss $ 2 der Verord- 
nung vom 23. Dezember ı918 für allgemein verbind- 
lich erklärt wird, da in Kraft befindliche Gesetzes- 
bestimmungen durch derartige Erklärungen nicht 
beseitigt werden können. 


Aus den vorstehenden Darlegungen geht hervor, 
dass die Verhältnisse des Handwerks sich auch bezüg- 
lich der Regelung des Arbeitsrechtes nicht mit denen 
der Industrie vergleichen lassen. Das Handwerk hat 
in der Gesetzgebung aller Zeiten eine Sonderbehand- 
lung erfahren, die seinem Wesen und seinen Interessen 
entspricht und ihm den Schutz gewährt, den es wie 
jeder andere Erwerbsstand unbedingt braucht. Die in 
der Reichsgewerbeordnung geregelten Rechtsverhält- 
nisse des Handwerks gründen sich auf die durch die 
historische Entwicklung gegebene Eigenart des hand- 
werklichen Berufs, an der kein Gesetzgeber vorüber- 
gehen kann, der ernstlich gewillt ist, der Allgemeinheit 
des Volkes zu dienen. 


DI 


46° 


366 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


———— - rn nn 





Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Säehsiseher Photographen -Bund (E. V.). 


Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Kurt Ullrich, Photozentrale, 
Leipzig, Altmarkt 153. 


Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 


Mügeln bei 


Herr Richard Beyer, Dresden-A., Gr. Plauensche 


Strasse 37. 

„ Hans Höhne, Dresden -A., Moritzstrasse 8b. 

„ G. Lorenzen, Dresden-A., Striesener Platz ıı. 

„ Hans Steffenhagen, Dresden-A., Wilsdruffer 
Strasse 25. 

„ W. Werner, Atelier Germania, 
Elisenstrasse 71. 


Dresden - A., 


Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


um 2. ze 


Photographen -Zwangsinnung 
Frankfurt (Oder). 


Auszug aus dem Bericht über die zehnte Innungs- 
versammlung amı 17. September ıgıg in Küstrin. Die 
Sitzung wurde um ıI Uhr durch den Obermeister 
O. Heinrich eröffnet. Derselbe begrüsste zunächst 
die 37 anwesenden Kollegen, von denen manche nach 
dem Kriege zum erstenmal wieder unter uns waren, 
dann die anwesenden Damen und die Gäste der Innung, 
Herrn Professor A. Mente-Berlin, Herrn H. Rosen- 
thal-Guben, Herrn M. Unger-Forst, die Vertreter der 
Firmen Conrad & Schumacher und Byk-Berlin. 

Die Herren Kurth-Drossen, Koppe und Aurig- 
Landsberg wurden zum Prüfen der Lehrlingsarbeiten 
gewählt. | 

Der Sitzungsbericht vom ı2. März wurde verlesen 
und genehmigt. 

Aus dem Bericht des Obermeisters über die Tätig- 
keit des Vorstandes ist zu erwähnen: Die Bekämpfung 
des Vergrösserungsschwindels durch Inserate im ganzen 
Innungsbezirk, die Verteilung einer um 1oo und mehr 
Prozent erhöhten einheitlichen Mindestpreisliste für 

den ganzen Innungsbezirk, der Bericht über die Fach- 
_ klasse und über die neuen Mitglieder, deren Zugehörig- 
keit zur Innung zum Teil noch unentschieden ist. 
Ueber die Kassenverhältnisse sagte der Obermeister, 
dass sie bis jetzt zufriedenstellend seien, dass aber die 
Ausgaben den Verhältnissen entsprechend sehr gestiegen 
sind, der Vorstand wolle aber auch in Zukunft keine 
Ausgaben scheuen, um den Besuch der Sitzungen 
lohnend zu machen. 

‘Herr Professor O. Mente von der Technischen 
Hochschule in Berlin- Charlottenburg hielt darauf seinen 
angekündigten Vortrag: „Ueber die Leistungsfähigkeit 
der Positivverfahren.“ Redner schilderte in anschau- 
licher Weise, wie naturgemäss bald nach Erfindung 
der Trockenplatte durch Maddox die ersten Brom- 
silber- Entwicklungspapiere auf den Markt gekommen 
seien, dass aber selbst nach Einführung der ersten 


Chlorbromsilberpapiere, der sogenannten Gaslichtpapiere 
die Porträtphotographen nicht zufrieden damit gewesen 
wären. — 

Das Auskopierpapier in Gestalt des matten und 
glänzenden Albuminpapieres, später in Gestalt der 
Zelloidin- und Aristopapiere errangen sich viel mehr die 
Gunst der Fachphotographen, und wahrscheinlich wäre 
die Einführung der neuzeitlichen Gaslichtpapiere sehr 
yiel langsamer in die Ateliers der Porträtphotographen 
erfolgt, wenn nicht der Krieg und die damit ver- 
bundenen Erscheinungen, namentlich das Fehlen der 
für die Tonungen benötigten Edelmetallsalze den Pro- 
zess beschleunigt hätten. 

In sehr klarer und verständlicher Weise setzte 
Professor Mente auseinander, warum man bei Aus- 
kopierpapieren mit ein und demselben Papier Negative 
sehr verschiedenartigen Charakters befriedigend kopieren 
könne, während man bei Entwicklungspapieren eine 
genaue Anpassung der Emulsion des Entwicklungs- 
papieres an den Charakter des Negativs vornehmen 
müsse. Die Beschaffenheit des Normalnegativs wurde 
dabei ausführlich erörtert und vom Vortragenden aus- 
drücklich darauf hingewiesen, dass die Fabrikanten 
der ersten Gaslichtpapiere insofern nicht richtig oder 
zweckmässig gehandelt hätten, als diese viel zu hart 
in der Abstufung der Töne gewesen seien. Negative, 
wie sie der Fachphotograph aus der Zeit der selbst- 
gesilberten Albuminpapiere und auch aus der späteren 
Epoche der Zelloidinpapiere usw. als „normal" anzu- 
sprechen gewohnt sei, hätten tatsächlich nicht nur auf 
den ersten Gaslichtpapieren wenig befriedigende, ton- 
arme Kopien geliefert, sondern auch heute sei noch 
ein grosser Teil der Entwicklungspapiere für Kontakt- 
druckzwecke zu hart in der Abstufung. 


An Hand von instruktiven Tafeln, die der Vor- 
tragende mit Entwicklungspapieren sehr verschiedeber 
Gradation unter Verwendung von Mimosapapieren 
(Sunotyp, Radiotyp, Velotyp und Bromsilber) hergestellt 
hatte, wurde die Anpassung des Entwicklungspapieres 
an das Negativ eingehend erörtert hd zugleich der 
Nachweis erbracht, dass nicht allein alle diese Papiere 
ihre Berechtigung hätten, dass vielmehr auch die 
Korrekturen, welche man beim Kopieren unvoll- 
kommener Negative damit erzielen könne, unvergleich- 
lich grösser seien als beim Auskopierpapier. 

In logisch einwandfreier Weise leitete der Vor- 
tragende aus seinen Darlegungen ab, dass der oft von 
Fachphotographen gehörte Vorwurf: „Gaslichtpapiere 
lieferten nicht soviel Töne wie Auskopierpapiere” in 
dieser allgemeinen Form grundverkehrt sei. Nicht das 
Entwicklungspapier selbst, sondern die Arbeitsweise 
des Lichtbildners sei schuld an einem etwaigen Mis- 
erfolg. 

Die neuesten, ausgesprochen weich arbeitenden 
„Porträt-Gaslichtpapiere* seien insofern von den Fach- 
leuten dankbar zu begrüssen, als mit ihrer Hilfe auch 
von brillanteren Negativen, wie sie für Auskopier- 


PHOTOGRAPHISCHE ( CHRONIK. 





papiere vorzugsweise benutzt werden, gute Kopien 
erzielt werden könnten, die den auf Mattzelloidin usw. 
erhaltenen in keiner Weise nachstehen. 


Weiterhin ging Professer Mente im Verlaufe seines 
Vortrages auch auf die Prinzipien der Braunentwicklung 
und der verschiedenen Tonungsmethoden ein und 
setzte hierbei unter Bekanntgabe einwandfreier Vor- 
schriften auseinander, dass auch in diesem Punkte die 
Gaslichtpapiere Vorzüge hinsichtlich der Einfachheit 
der Behandlung sowie der Haltbarkeit des fertigen 
Erzeugnisses bieten. Die wesentlichen Unterschiede 
zwischen indirekter Schwefeltonung (ihr Anwendungs- 
gebiet bei Bromsilberpapieren und den diesen benach- 
barten Porträt- Gaslichtpapieren hoher Empfindlichkeit) 
nnd der direkten Tonung mit Kupfer- und Selen- 
salzen werden dabei in interessanter Weise klargemacht. 


Der Vortragende schloss seinen einstündigen Vor- 
trag mit dem Wunsche, dass seine Ausführungen dazu 
beitragen möchten, das Verständnis für die Benutzung 
der neuzeitlichen Entwicklungspapiere zu erhöhen und 
mit alten Vorurteilen, deren Haltlosigkeit bewiesen 
wurde, aufzuräumen. 


Der Vortrag fand allseitig grossen Beifall und der 
Obermeister dankte dem Redner aufs herzlichste für 
seine. lehrreichen Ausführungen, sprach dabei den 
Wunsch aus, dass uns Herr Professor Mente in 
späterer Zeit wieder einen Vortrag halten möchte. 


Nach dem gemeinschaftlichen Essen wurde zur 
Feier der zehnten Sitzung im Garten eine Gruppen- 
aufnahme gemacht. 

Es folgte dann die Wahl der Meisterprüfungs- 
kommission für den Regierungsbezirk Frankfurt (Oder). 
Vorgeschlagen und gewählt wurden hierzu als I. Vor- 
sitzender Kollege Heinrich, als Stellvertreter Kollege 
Kindermann, beide in Frankfurt (Oder), als Beisitzer 
die Kollegen Rosenthal-Guben, Meisemann und 
Unger-Forst, Brauer-Frankfurt (Oder) und Aurig- 
Landsberg (Warthe). Alle nahmen die Wahl an. 


Nun wurde der Vorbereitungskurs zur Meister- 
prüfung in Frankfurt (Oder) besprochen, und soll in 
nächster Zeit damit begonnen werden. 


Das Arbeitsamt in Frankfurt hatte der Innung 
Lehrlinge’ augeboten, und man einigte sich auf einheit- 
liche Entschädigung an die Lehrlinge: Im ersten Lehr- 
jahr 20 Mk., im zweiten Lehrjahre 30 Mk. und im 
dritten Lehrjahre 4o Mk. 


Es folgte nun die Wertung der inkognito aus 


gestellten Bilder, geheim durch alle anwesenden Kol- 
legen. Vor der Bekanntgabe des Resuitatg hielt Herr 
Professor Mente eine Besprechung über den Wert der 
ausgestellten Arbeiten. Seinen mit grossem Beifall 
aufgenommenen Ausführungen folgte die Bekanntgabe 
der drei besten Leistungen und deren Autoren. Den 
1. Preis mit 81 Punkten erhielt Herr J. Rosner- 
Landsberg (Warthe), den 2. Preis mit 73 Punkten Herr 
J. Kindermann - Frankfurt (Oder) und den 3. Preis 
mit 53 Punkten Herr O. Brauer- Frankfurt (Oder), 
die anderen Aussteller blieben unerkannt. 

Nun gab der Obermeister dem Kollegen J. Rosner 


das Wort zu dem zweiten Vortrag dieses Tages. Dieser 
führte folgendes aus: 


Herr Obermeister Heinrich hatte mich gebeten, 
in der heutigen Innungsversamminng einen kleinen 
Vortrag über den Wert und die Bedeutung der Hinter- 
grundeindeckung zu halten. Ich tue es gern, jedoch 
werden Sie merken, dass ich keine Leuchte der Redner- 
kunst bin, und wollen Sie sich mit meinen wenigen 
Ausführungen begnügen. 

Ich möchte etwas zurückgreifen. und in einigen 
kurzen Worten den Werdegang der Hintergrund- 
einzeichnung schildern. Als erster käme wohl Stieg- 
litz-New-York in Frage, der mit der Hintergrund- 
einzeichnung in grösserem Masse anfing, aber auch in 
Deutschland usw., bei dem bekaunten Hofphotograph 
Höffert-Leipzig machte man in den 8oer Jahren die 
ersten Versuche, und zwar noch auf den nassen Platten. 
In den goer Jahren war es wieder Nikola Perscheid, 
der auf dem Gebiete der Hintergrundeindeckung schon 
damals das Beste leistete. In 1902 war wieder Pro- 
fessor Frank Eugen Smith - New- York, der nach 
Deutschland als Lehrer der Münchener Lehr- und Ver- 
suchsanstalt kam und die Bearbeitung der Hinter- 
gründe wirklich künstlerisch ausübte Sie sehen, 
meine Herrschaften, schon damals verkannte man nicht 
den Reiz, dem glatten Grund eine, wenn auch nur 
kleine Unterbrechung im Ton zu geben. Wenn auch 
im allgemeinen bei Porträts ein glatter Grund genügen 
dürfte, kann aus mancherlei Gründen doch bisweilen 
gewünscht werden, dass eine zeichnerische Bearbeitung 
des Hintergrundes vorgenommen wird. Durch eine 
solche Bearbeitung ist schliesslich auch die Möglich- 
keit geboten, in den Tonwerten, in der Fleckeuver- 
teilung von Licht und Schatten, ja selbst in der Linien- 
führung noch nachträglich einen Einfluss auszuüben. 
Bisweilen werden allerdings auf diesem Gebiete die 
wildesten Effekte produziert, welche dann ohne weiteres 
als Hauptzweck betrachtet werd:n, ohne Rücksicht 
darauf, ob die Harmonie des photographischen Ab- 
druckes als Photographie dabei verlorengeht oder 
nicht. Daher nur mit Mass bei der Eindeckung von 
Hintergründen, jede Uebertreibung muss absolut als 
verwerflich gelten. Man kann wohl grössere Einzeich- 
nungen vornehmen, diese müssen aber der Umgebung 
des Abgebildeten angepasst sein. Ich möchte nur 
zwei der bekanntesten Bilder Perscheids anführen: 
Das Hindenburgbildnis, als Hintergrund ein kleiner 
Teil der Karte von Ostpreussen, und das Papstbildnis, 
als Hintergrund die Peterskirchenkuppel. Dadurch 
bekommt erst das photographische Bildnis den künstleri- 
schen und malerischen Wert, man könnte fast sagen 
auch historischen Wert. 

Bei der Bearbeitung der Glasseite setzt man vor- 
aus, dass der Retuscheur einige Kenntnisse in der 
Malerei besitzt, sich überhaupt mit dem Studium der 
alten Meister befasst, als Anregung Galerien und 
Museen besucht. Hatte er dazu keine Gelegenheit, so 
findet er in den Künstlermonographien reichliche 
Motive, der Sinn für das Schöne wird geweckt, nicht 
zum mindesten dernt er bei dieser Gelegenheit die 


368 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


nn m gebe og m or om m or or En nn gg gg ER DEE EEE TEEN: 


Grundrisse der. Linienführung kennen, die gerade bei 
den ältesten Meistern, wie Tizian, Murillo und dew 
englischen Meister Gainsborough usw. so grossartig 
sind und in der heutigen modernen Porträtphoto- 
graphie von den Jüngern der schönen Lichtbildkunst 
erstrebt werden. 

. Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass 
man in freier Natur so vieles studieren und derselben 
so mancherlei ablauschen kann, man muss nur das 
Auge und den Sinn für das Schöne haben. Ein Re- 
tuscheur, dem diese Eigenschaften nicht gegeben gind, 
sollte daher das Einzeichnen der Hintergründe lassen, 
denn es wird doch nichts Ganzes, sondern nur $tück- 
werk. Eine Einzeichnung an unrichtiger Stelle kann 
das beste Bild auf glattem Grunde unansehnlich und 
daher wertlos machen. 

Nachdem auch Herr Rosner grossen Beifall ein- 
geheimst hatte, zeigte er dann noch in der Praxis an 
verschiedenen Negativen, wie man Hintergründe ein- 
deckt. 

Frau Fricke, welche zur Schulaufsicht gehört, 
berichtete, dass sie einer Unterrichtsstunde in der 
Fachklasse beigewohnt hätte, sprach sich lobend über 
Schüler und Lehrer aus und freute sich, dass auch die 
Mädels gut geantwortet und Bescheid gewusst hätten. 

Auf Antrag des Kollegen Kindermann wurde 
beschlossen, wieder gegen den Vergrösserungsschwindel 
zu inserieren. 

Zum Schluss meldete sich unser Gast, Herr Rosen- 
thal, zum Wort, er erklärte, er sei bisher ein Gegner 
der Zwangsinnung gewesen, hätte aber heute, nachdem 
er der Sitzung beigewohnt, seine Ansicht geändert. 
Das war wieder ein Anlass zur Freude. 


Otto Heinrich, 
Obermeister. 


Oskar Brauer, 
Schriftführer. 


Fach - Photographen - Vereinigung 


Kammerbezirk Karlsruhe. 
Sitzungsbericht. 

In den „Vier Jahreszeiten“ wird die Monats- 
versammlung !/s1ı Uhr durch den Vorsitzenden, Kollegen 
Pester, in Anwesenheit von 29 Kollegen eröffnet. Bei 
der Protokollverlesung ergibt sich, dass die Besprechung 
der Zwangsinnungsfrage vom Vorsitzenden erst für die 
Oktoberversammlung, nicht für die heutige Versanım- 
lung in Aussicht gestellt war und deshalb eigentlich 
nicht auf der Tagesordnung stehen sollte. Auf allge- 
meinen Wunsch wird diese Frage doch zur Erörterung 
gebracht. Kollege Pester erklärt wiederholt, nicht 
prinzipieller Gegner zu sein, aber er ist gegen jeden 
Zwang, und als Zwang würde er es ansehen, wenn auch 
eine Minderheit nur gezwungen Mitglied sein müsste; 
auch findet er es unzeitgemäss, wenn Verstösse gegen 
die Ordnung usw. mit Strafen belegt werden würden. 
Er weist ganz besonders darauf hin, dass heute von 
68 Kollegen im Kammerbezirk bereits 58 Kollegen 
unserer Vereinigung angehören, und erblickt hierin ein 
ganz bedeutendes Zusammengehörigkeitsgefühl unter 
den Kollegen; auch wünscht der Vorsitzende nicht, 


dass wieder Zustände eintreten wie in der früberen Ver- 
einigung, Interessenlosigkeit und unliebsame persönliche 
Anfeindungen und Auseinandersetzungen; jeder Kollege 
muss zur Ueberzeugung gebracht werden, dass ein jeder, 
auch er, unbedingt erforderlich ist, um eine wirklich 
positive Arbeit zu leisten, um somit unsere Standes. 
ehre zu heben und für die Allgemeinheit wichtig und 
auch nutzbringende Vorteile zu erwerben. Er glaubt, 
dass, solange $ ıooq in Kraft sei, ein materieller Vor- 
teil gegen eine freie Vereinigung nicht bestände und 
Uass diese ebenso wie jene in der Handwerkskammer 
vertreten sein könne. Dass die G.m.b. H. nicht zur 
Innung herangezogen und Preisunterbietungen nicht 
unmöglich gemacht werden können, seien ihre Fehler. 
Dagegen stellt sich Kollege Schuhmann auf den 
Standpunkt, dass die Zwangsinnung nur zu empfehlen 
sei und die Mitglieder sich nicht an dem Wort „Zwang“ 
stossen sollen. Wenn alle Berufsgenossen zusammen- 
kämen und sich gegenseitig als Kollegen schätzten, 
unreelle Geschäftsgebaren unterliessen und getroffene 
Vereinbarungen zu halten als selbstverständliche Ehren- 
sache betrachteten, sei die zu wählende Form der Ver- 
einigung, abgesehen von dem Gewicht den Behörden 
gegenüber, nicht von so grosser Bedeutung. Er ver- 
weist auf die Solidarität der Arbeiter und auch der 
Photohändler und deren Erfolge. Kollege Luger gibt 
den Ausführungen des Vorsitzenden recht, dass auch 
er glaubt, durch die Zwangsinnung sei nicht alles zu 
erreichen. Trotzdem ist er für die Innung. Auch 
Kollege Wiedemann tritt für die Innung ein, schon 
deshalb, weil er darin das einzige Mittel findet, alle 
Fachgenossen zusammenzuführen. Er weist auch auf 
die Behandlung der Lehrlingsfrage in der letzten 
Nummer des „Photograph‘“ hin. Darauf gibt Kollege 
Pester Aufklärungen über das Lehrlingswesen. Er 
betont ferner, dass in einer Zwangsinnung Nichtberufs- 
photographen, d.h. nicht gelernte, ausgeschlossen sein 
müssten. Für die Innung ist auch Kollege Meess, 
während der II. Vorsitzende, Kollege Lohmüller, er- 
klärt, dass er, trotzdem er seinerzeit für die Innung 
gestimmt habe, heute dagegen sei. Er empfiehlt, dass 
man, ehe man weiter über dieses Thema verhandle, einen 
Vertretereiner auswärtigen Zwangsinnungzur Aeusserung 
über seine Erfahrung einladen möchte. Diesen Vor- 
schlag ergänzt Kollege Pester dadurch, dass er den 
derzeitigen Syndikus der Handwerkskammer zur Auf- 
klärung für die nächste Sitzung einladen will Kollege 
Pester empfiehlt, allen Kollegen des Kammerbezirks 
zum Zwecke der Vergrösserung verlangte Negative 
kostenlos zu leihen. Dem wird allgemein zugestimmt 
mit dem von Kollegen Luger gemachten Vorbehalt, dass 
von Vergrösserungsspezialgeschäften eine von Fall zu 
Fall zu bemessende Verglitung zu verlangen sei. Der 
Antrag Schuhmann, an Amateure Negative überhaupt 
nicht zu überlassen, wird einstimmig angenommen. Mit 
Fabriken im voraus getroffene Vereinbarungen wegen 
Ueberlassung der Negative sind natürlich ausgenommen. 
Eine brennende Frage ist es gewordeü, was getan 
werden kann gegen die „nebenamtliche“ gewerbliche 
Ausübung der Photographie durch staatliche und Kom- 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


369 





munalbeamte, die in letzter Zeit zahlreicher als früher 
in Erscheinung treten. So hat ein Postbeamter an 
seinem Hause angeschrieben: „Photographische Kunst- 
anstalt“. Kollege Meess klagt, dass er bei seinen 
Schulaufnabmen häufig der Konkurrenz von Nichtfach- 
leuten zu begegnen habe. Kollege Ohler- Bruchsal 
beschwert sich, dass die Polizei jetzt durch ihre Be- 
amten- Aufnahmen machen lasse, die ihm bisher zuge- 
wiesen wurden, auch dass eine grosse Fabrik, die aus- 
schliesslich für den Staat arbeite, ‚durch ihren Portier 
photographische Arbeiten fertigen liesse. Kollege Pester 
verspricht, diese Fälle im Vorstand zu prüfen, wenn bis 
zur Oktobersitzung genügende Unterlagen vorgelegt 
werden würden. Vom Vorstand sind Mindestpreise für 
Amateurarbeiten ausgearbeitet worden, die sich im all- 
gemeinen mit denen der Händlervereinigung decken. 
Nach Drucklegung werden Preisverzeichnisse vom 
Kassierer abgegeben werden. 

Ein Antrag des Kollegen Luger, das heutige 
Lokal „Vier Jahreszeiten“ dauernd als Versammlungs- 
lokal zu wählen, wird angenommen. Eine Anfrage des 
Kollegen Lohmüller wegen Vergütung der Ueber- 
lassung von Reproduktionsrechten an Verlagsanstalten, 
Postkartenaustalten usw. wird zur eingehenden Be- 
sprechung für die nächste Tagung zurückgestellt. Die 
nächste Tagung findet am 6. Oktober !/,1o Uhr wieder 
iu den „Vier Jahreszeiten‘ statt. 

Als neue Mitglieder haben sich angemeldet: 
W. Lindner, V.Jester, Karch und Steinschaden 
von Karlsruhe, Fr. Gerwig- Pforzheim, A. Gele 
Philippsburg und Neubauer- Wiesental. 

Nach Schluss der Sitzung legte der Vertreter der 
Byk-Guldenwerke eine reiche Auswahl neuer Bedarfs- 
artikel zur Besichtigung auf, die die Anwesenden inter- 
essierten. 

Nachmittags um 3 Uhr folgten alle Kollegen der 
freundlichen Einladung des Herrn Prof. Fr. Schmidt 
in seine Kollegienräume in der Technischen Hochschule, 
wo er die verschiedenen direkten und indirekten Ton- 
verfahren der Gaslicht- und auch Bromsilberpapiere 
vorführte unter Verwendung einer Anzahl verschiedener 
Fabrikate. Die Vorführungen, die auf genauen fach- 
wissenschaftlichen Untersuchungen der betreffenden 
Papiere und der Färbemittel basierten, boten auch dem 
geübtesten Fachmann eine Fülle von Neuem und Inter- 
essantem. Alle Teilnehmer waren ausserordentlich be- 
friedigt und dankbar von dem ihnen an dieser Stätte 
Gebotenen. 


Tb. Schuhmann, G. Pester, 
Schriftführer. Vorsitzender. 
+04 
Ateliernaehriehten. 


Kattowitz. Das Photographische Atelier „Kor- 
rekt" befindet sich jetzt Grundmannstrasse 36. 

Köpenick. Photograph und Kunstmaler Otto 
Schoenfeldt hat sein Photographisches Atelier von 
Schlossstrasse ı nach Schlossstrasse 17 verlegt. 

Neuerburg (Kreis Bitburg). P. Haus-Klassen 
hat ein neues grosses Photographisches Atelier erbaut. 


Kleine Mitteilungen. 

— Wie die Vereinigungen die 
erhöhungen bekannt machen: 

Kempten. Aus dem Inuseratenteil ersehen wir, dass 
auch der Photograph (Lichtbildner) gezwungen ist, den 
Zeitverhältnissen Rechnung tragend, die Preise zuer- 
höhen. Bei einem Gewerbe, dessen Erzeugnisse teils 
Luxus, teils als Bedarf zu betrachten sind, musste es der 
Berufsvereinigung nicht leicht geworden sein, diesen Ent- 
schluss zu fassen, der nicht mehr [hinauszuschieben 
war. In einem durch den Centralverband Deutscher 
Photographen. verbreiteten Fiugblatt warnt derselbe, 
herumziehenden Personen,: deren Name und Firma 
nicht bekannt sind, Vergrösserungen und sonstige 
photographische Arbeiten in Bestellung zu geben', be- 
sonders einen Bestellschein zu unterschreiben, den man 
vorher nicht genau durchgelesen hat.. Man wende 
sich stets, um fachgemässe Arbeit zu erhalten, al 
einen Fachmann. 

Freiberg i. Sa. In einer am ı. November ab- 
gehaltenen Besprechung der Inhaber Freiberger photo- 
graphischer Geschäfte wurde beschlossen, mit Rück- 
sicht auf die durch das Tarifabkommen mit den tech- 
nischen Angestellten erfolgte Lohnerhöhung, das An- 
wachsen der Geschäftsspesen und daß stete Steigen 
der Preise der Rohmaterialien auf 400o—1000 und 
mehr Prozent eine angemessene Erlöhung der Bilder- 
preise stattfinden zu lassen. Die Versammeiten be- 
schlossen die Festsetzung von sofort in Kraft treten- 
den Mindestpreisen. 


— Naumburg. Photographenmeister Fritz Juhl 
feierte das 25jährige Bestehen seiner Photographischen 
Werkstätte Wenzelspromenade 6. Wir sprechen ihm 
zu diesem Anlass unsern Glückwunsch aus. 


Preis- 


— Hamburg Am ıs. November feierte die 
Firma A. Krüss, Optisch - Mechanische Werkstätten, 
Inhaber Prof. Dr. Hugo Krüss, die Wiederkehr 
ihres Gıindungstages vor 75 Jahren. | 

— Heilbronn. Die hiesigen Fachphotographen 
haben sich zu einer Fachphotographen - Vereinigung 
Heilbronn zusammengeschlossen. Zweck dieser Organi- 
sation ist die Wahrung der Berufsinteressen, Be- 
kämpfung der das Ansehen des Photographenberufes 
so schwer schädigenden Schmutz- und Schleuder- 
konkurrenz. Aufklärung und Warnung des Publikums 
gegenüber dem unsauberen Geschäftsgebaren usw. 

— Ein Jubiläum der Stereophotographie. 
Wenn es sich darum handelt, mit Hilfe der Photo- 
graphie die uns umgebenden Dinge naturgetreu 
wiederzugeben, so steht unter allen photographischen 
Verfahren die Stereoskopie obenan. Denn die ge- 
wöhnliche Photographie kann niemals die stereo- 
skopische Aufnahme ersetzen. Die letztere hat eine 
gewisse Tiefe und die Bilder geben durch das bino- 
kulare Sehen und durch entsprechende Betrachtungs- 
vorrichtungen die aufgenommenen Gegenstände plastisch 
und naturgetreu wieder. Die Nützlichkeit und der 
Reiz dieser Methode wurde zuerst durch Wheatstone 
erkannt, Aber das Verfahren der Stereoskopie erkaunt, 


370 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





populär gemacht und in die Dienste der Volksbildung 
gestellt zu haben, ist das Verdienst des Kommissions- 
rats A. Fuhrmann in Berlin, der jetzt auf ein vierzig- 
jähriges erfolgreiches Wirken im Dienste der Volks- 
bildung zurückblicken kann. Als Fuhrmann vor 
40 Jahren zuerst mit Stereoskopbildern in die Oeffent- 
lichkeit trat, war die Stereoskopie noch unvollkommen. 
Es musste ein weiter Weg zurückgelegt werden, ehe 
es Fuhrmann gelang, Glasstereos zu schaffen, die 
allen Anforderungen entsprachen. Die störenden 
Mängel wurden von Fuhrmann beseitigt durch eine 
ingeniös erdachte durchscheinende Polychromierung, 
unter Mitwirkung abgestimmter Farbblenden der ver- 
schiedenen Stoffe, und den Glasstereos die richtige Ab- 
tönung gegeben. Weiter konstruierte Fuhrmann 
einen Betrachtungsapparat, der.es ermöglicht, die Bilder 
automatisch zu bewegen, so dass der Beschauer die 
ganze Reihe der in einem Zyklus vereinigten Bilder 
an sich vorüberziehen lassen kann, ohne seinen Platz 
zu wechseln. Das von Fuhrmann begründete Kaiser- 
panorama (jetzt Weltpanorama) kann mit Recht als ein 
Weltarchiv stereoskopischer Urkunden auf Glas be- 
zeichnet werden, das im Laufe der 4o Jahre seines Be- 
stehens von Hunderttausenden besucht wurde und sich 
einer grossen Beliebtheit erfreut. Diesem volkstüm- 
lichen Institut und der unermüdlichen Arbeit Fuhr- 
manns verdankt die Stereoskopie ihre Popularität. 

In über 200 Städten Deutschlands und Oesterreichs 
bestehen Zweiganstalten des Berliner Unternehmens, 
durch die der schier unerschöpfliche Reichtum der 
Zentrale an stereoskopischen Aufnahmen aug. aller 
Welt einem grossen Publikum. zugänglich gemacht 
wird. Nicht zum mindesten haben sich aber die 
Kaiser-(Welt-) Panoramen als wertvolles Propaganda- 
mittel für die deutschen Städte erwiesen, wo man sich 
ihrer zur Hebung des Fremdenverkehrs mit Erfolg be- 
diente. Denn die Bilder der schönsten Gegenden, die 
dort vereinigt in Glasstereos in plastischen - natur- 
getreuen Schilderungen von Land und Leuten Kenntnis 
geben, sind natürlich wirkungsvoller als Prospekte und 
Plakate. 


— Die Voigtländer-Werke, Braunschweig, 
haben eine mit künstlerisch ausgeführten Aufnahmen 
ausgestattete Broschüre über Heim- und Freilicht- 
aufnahmen herausgegeben, deren Erwerb jedem Fach- 
und Amateurphotographen nur zu empfehlen ist. Die 
in dem Heft wiedergegebenen Bilder sind sämtlich 
mit dem in der photographischen Welt allgemein be- 
kannten und beliebten Voigtländer- Heliar auf- 
genommen und geben einen schlagenden Beweis von 
der Unübertrefflichkeit des Heliars. Das Heft ist 
direkt von Voigtländer & Sohn, Aktiengesellschaft, 
Braunschweig, zum Preise von 3 Mk. zu beziehen. 


"Er 


Büechersehau. 
Die Diapositivverfahren.- Praktische Anleitung 
zur Herstellung von Fenster-, Stereoskop- und Pro- 
ektionsbildern. Von G. Mercator. Dritte, neu- 





—— 12.000 


bearbeitete Auflage. Enzyklopädie der Photographie, 
Heft 27. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a.S. 
1918. Preis geheftet 2,80 Mk. 

Die dritte Auflage dieses bekannten Leitfadens 
bringt die Erfindungen und Erfahrungen der letzten 
Jahre und trägt der ausserordentlich gesteigerten Ver- 
wendung des Projektionsapparates Rechnung. In zu- 
verlässiger, erprobter Form wird die Herstellung von 
Diapositiven auf Gelatine- und Kollodiumschichten, 
mittels des Albumin-, Pigment-, Eisenverfahrens, der 
Pinatypie, des Autochromverfabrens und der Diachromie 
geschildert. Ein besonderer Abschnitt behandelt das 
Bemalen der Durchsichtsbilder. Fachmann und Lieb- 
haberphotograph werden in gleichem Masse jederzeit 
Nutzen aus diesem lehrreichen Buche ziehen, St. 


ze 


Patente. 
Kl. 57a. Gruppe 28. Nr. 312209 vom 6. April 1918. 
Emil Robert Mayer in Heilbronn a.N. 
Verschluss für photographische Zwecke mit zwecks 
veränderlicher Belichtungszeit durch die Aufzugsbewe- 
guug hervorgebrachtereinstellbarer Spaltbreite, dadurch 





gekennzeichnet, dass zwecks Erreichung eines stets 
für jede Spaltbreite) gleich grossen Aufzugsweges der 
Aufzugeinrichtung ein besonderer Aufzugsgriff so vor- 
geordnet ist, dass er einen die Verschiedenheit des 
Weges der eigentlichen Aufzugvorrichtung ausgleichen- 
den Leergang (e) am Anfang seiner Bewegung hat. 


Gebrauehsmuster. 
Eintragungen: 

Kl. 57a. 698787. Fa. Hugo Ebigt, Freiberg i. Sa. 
Photographischer Apparat. 5. 2. 19. E. 24465. 

Kl. 57a. 647052. Heinrich Ernemanun, Akt.-Ges. 
für Kamerafabrikation in Dresden, Dresden. Kamera- 
gehäuse. 1. 4. 16. E. 22392. II. 2. 19. 

Kl. 57a. 647053. Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. 
für Kamerafabrikation in Dresden, Dresden. Metallenes 
Gehäuse für Rollfilmkameras. ı. 4. 16. E. 22393. 
I1. 2. IQ. 

Kl. 57a. 647054. Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. 
für Kamerafabrikation in Dresden, Dresden. Metallenes 
Gehäuse für Plattenkameras. I. 4. 16. E. 22394 
IL. 2. 19 

Kl. 57c. 700915. Rudolf Alfred Schulze, Dresden, 
Freiberger Strasse 4. Vignettierapparat mit Vignetten- 
verstellung durch Stellstange. 20. 2. 19. Sch. 61860. 

Kl. 57a. 701069. Adolf Hahn, München. Wolfrats- 
hauser Strasse 4. Photographischer Verschluss. 27. 2. 19. 


H. 77988. 
Kl. 57c. 701051. Otto Berlebach Nachf., Mulda i. $. 
Kopierrahmen. 24.2. 19. B.81712. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. ee = Professor Dr. A. Miethe in Berlin - Hal Halberstädter Strasse 7, 
z 


für den Anzeigenteil: Guido Karut 


ensee, 
e 2.5. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp In Halle a.S. 





—A 
Be 


„„PHRÖTOGRAPHISCHE CHRONIK 


I. Beilage. Halle a. S., 28. November 1919. Nr. 85. 











Atelier- und Heimphotographie 


am besten 


mit „Agfa”-Blitzlichtartikeln: 
» Ag ta“- Blitzlicht erregen ee — Rapid 


Keine geschlossenen Augen — Keine kalkigen Gesichter 
BERHBRIET, daher billiger Verbrauch 


„ ‚Agta"-Blitzlampe Kleines Modell 


Für ca. 3g „Agfa“-Blitzlicht ausreichend 
Zuverlässige pyrophore Zündung 


„Agia‘“-Blitzlichttabelle 


Auch für Tageslicht- Aufnahmen benutzbar — 
Gewährleistet neben grösster Sparsamkeit im 
Blitzverbrauch einwandfreie Aufnahmen 


Bezug nur durch 
Photohändler 


Näheres im 


„Adta“-Photohandbuch 


201.—220..Tausend — Preis Mk. 1,20 








a 
„Agila“ Kapselbittz! 
ge“ aan 10 tü da» Opieces - 10pı 
ES) EI EDS >, \ 
ee 2 N 









Jederzeit prompt lieferbar durch Photohändler: 
„Agfa-Extrarapid’” - Platten Grscre Kamen and Benanz 
95 Agila -„Spezial” -Platten Die deutsche Porträtplatte 


Höchste Empfindlichkeit — Grosser Belichtungsspielraum — Vollendete Tonabstufung 
Mit allen Entwicklern bei ausgezeichneter Klarheit kräftige Deckung leicht erzielbar 


„Chromo-Isolar“-Platten 


Hochempfindlich — Sarbenempfindlich — Lichthoffrei 
(Gratisgelbfilter auf Verlangen) 


„Chrome-Isorapid“-Platten 


Extrarapid — Farbenempfindlich — Lichthoffrei 


„Isolar“-piatten „Isorapid- Platten 


Hochempfindlich Extrarapid 
Lichthoffrei 


„Agfa-Chromo“-Platten 


Extrarapid — Gelb -grün- empfindlich 


„Agfa-Röntgen“-Platten 
„Agfa-Diapositiv“- u. „Isolar-Diapositjiv‘-Platten 








„Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 





Nr, 85 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


RODENSTOCK. 


OSTEN 
Lichtstärke 
114,5 1:5,4 116,8 





Weitwinkel- 
Objektive 


Aplanate 


Porträt-Moment: 
Objektive 


nach Peizval 1:3,5 
Kataloge kostenfrei 


n 2 BA 
" EI > 2 
zen ehe GG, Rodenstock, 
N 7 z 
| U i Werke 
«A Ps 
4 


München, Isartalstrasse. 








Harf: Ein Papier für weiche bis flaue Nesative 


In glänzend, malt, matiglanz weiß und chamois. 
zu beziehen durch ällePhoto-Handlunsen . 


Farbenfabriken ROTER Per.Abielng 


Leverkusen b.Olna, 





. 
Be 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


"Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE, 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE «A.S., Mühlweg ı9. | | 





Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen" mit 

vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik" allein 1,50 Mk., 

mit den Hauptheften zusammen ,— Mk. — Anzeigen: Für ımm Höhe der somm breiten Spalte im 

Arbeitsmarkt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 

Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.$., Mühlweg ı9g (Ferusprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214. 
Reichsbank - Girokonto). | 





38. November. 








Die Photographie im Weltkriege. 
Von Professor A. Miethe und Regierungsbaumeister Ewald. 


(Fortsetzung ) [Nachdruck verboten.) 


Eine weitere wichtige Lehre, die der Krieg 
den Lichtbildbeflissenen gegeben hat, 'ist die 
Erkenntnis, mit was für einfachen und sinnreich 
erfundenen Mitteln man sich im Notfall helfen 
kann, und wie man auch ohne eine mit allen 
Hilfsmitteln ausgestattete Dunkelkammer ohne 
die tausend kleinen Behelfe, die man früher 
nicht entbehren zu können glaubte, vortreffliche 
Arbeit leisten kann. 

Wer wie der Verfasser- an allen Fronten 
des Weltkriegs alle Arten von photographischen 
Betrieben gesehen hat, der hat Achtung vor 
der deutschen Fähigkeit, sich den jeweiligen 
Umständen und der Not des Augenblicks an- 
zupassen, auch auf diesem Gebiet gewonnen. 
Mustergültige Arbeiten wurden unter Bedingungen 
hergestellt, unter denen sonst der bescheidenste 
Lichtbildner die Arbeit für unmöglich erklärt 
baben würde; Messaufnahmen, Panoramen und 
zahlreiche andere, äusserst sorgfältig auszu- 
führende Aufgaben wurden im Notfall unter 
äusseren Bedingungen der schlimmsten Art tadel- 
log gefertigt. Ich habe Dunkelkammern gesehen, 
die in irgendeinem Keller eines zerschossenen 

ses, in einem Stall oder in einem Erdloch 
für Stunden zurechtgemacht worden waren, in 
denen es an einer Dunkelkammerlampe gebrach 
und die das notwendige Licht durch zahlreiche 
Löcher, Oeffnungen und Spalten erhielten, die 
man mit Zeitungspapier, gelben Hobelspänen 
und ähnlichen „Lichtfiltern“ verstopft hatte, in 

en in Schalen entwickelt wurde, die aus 
dem Zinkblech einiger Dachrinnen zusammen- 


gebogen waren und in denen im Kochgeschirr - 


die Negative gewässert wurden. Und wenn 
mad so ungere braven Leute im Schweisse 

«8 Angesichtes und fast immer guter Laune 
unter unsäglichen Müben ihre Arbeit machen 
ee empfand man als Techniker das bittere 

ühl mit, das sie wohl oft mit sich herum- 
tragen mussten, wenn ihre Leistungen gar nicht 
m 'entferntesten gewürdigt wurden; ja, wenn 


sie durch unnütze, widersinnige Befehle und 
Anordnungen geradezu behindert, durch Kom- 
missdienst und törichte Vorschriften um Zeit 
und Laune gebracht wurden; denn das ist ja 
so klar wie irgend etwas, dass ein technischer 
Betrieb nur von einem technisch Erfabreneni 
geleitet werden kann, und dass nur da mit 
Freude und Eifer gearbeitet und nach echt 
deutscher Art keine Mübe und keine Last 
gescheut wird, wo diese letztere anerkannt wird. 

Glücklicherweise waren solche Fälle doch 
im Durchschnitt nur Ausnahmen. Viel häufiger 


konnte die gegenteilige Beobachtung gemacht 


werden. An den meisten Stellen konnte für 
die unendlich wichtige Lichtbildkunst auch ent- 
sprechend vorgesorgt werden, dank der- un- 
erbörten Leistungsfäbigkeit der deutschen photo- 
graphischen Industrie wurden Apparate und 
Hilfsmaterialien fortdauernd verbessert und in 
solchen Mengen hergestellt, dass schliesslich, 
wenigstens an allen wichtigen Stellen, mit vor- 
züglichen Hilfsmitteln gearbeitet werden konnte. 

Wenn wir heute in gerechter Würdigung - 
der hervorragenden Leistungen unserer deut- 
schen Photographen all dieser Mängel gedenken 
müssen, die sachlich vorhanden waren und die 
aus persönlichen Gründen flossen, so darf eine 
Tatsache nicht vergessen werden, die sich meiner 
Erfahrung nach an einzelnen Stellen in höchst 
unliebsamer Weise bemerkbar machte, das war 
das „Privatbild“. ne 

Nicht überall, aber doch an zahlreichen rück- 
wärtigen und sogar Frontstellen wurde durch 
Lichtbildwesen und seine Mannschaften durch . 
ausserdienstliche Arbeiten ganz ungebührlich 
belastet. Solange diese Belastung in erträg- 
lichen Grenzen blieb, d. kb. solange von den 
Obergeordneten hier und da — menschlich be- 
rechtigt und verständlich — eine ausserdienst- 
liche Aufnahme verlangt oder gar befohlen 
wurde, lässt sich biergegen nicht viel einwenden, 
um so. mehr, als zugestanden werden muss, 


41 





dass das technische Personal der Photobuden 
auch in dieser Beziehung manche kleine und 
manche recht grosse Sünde auf dem Gewissen 
hat, aber vielfach artete doch die Sache er- 


staunlich aus. An einzelnen Stellen wurden 
viel mehr Platten und Kopierpapiere für ausser- 
dienstliche als für dienstliche Arbeiten verwendet, 
ja es soll vorgekommen sein, dass schliesslich 
überhaupt keine dienstliche Arbeiten mehr ge- 
macht wurden, sondern dass Offiziere und Mann- 
schaften die Photobuden nur noch für ausser- 
dienstliche Zwecke benutzten. Erhebliche Miss- 
stäinde in dieser Beziehung habe ich selbst 
gesehen, obwohl sie natürlich demjenigen vor- 
sichtig entzogen werden, der hier und dort die 
Betriebe zu seben und zu revidieren hat. 

Die Wertschätzung der Lichtbildner im Felde 
und das Verhältnis zwischen den Befehlsbabern 
und ibnen war sehr verschieden. Dort, wo der 
unmittelbare Nutzen des Lichtbildes auch dem 
einfachsten Mann in die Augen springen musste, 
besonders also bei der Fliegerei — von den 
wichtigen und überall trefflich geleiteten Be- 
trieben des Vermessungswesens ganz abgesehen — 
erfreute sich der tüchtige Photograph meist der 
Wertschätzung und der Rücksicht seiner Vor- 
gesetzten in hohem Masse. Zahlreiche Feld- 
photographen sind aus Anlass ihrer Tüchtigkeit, 


ihrer Leistungsfäbigkeit und ihres Fleisses 
ausgezeichnet und verhältnismässig schnell be- 
fördert worden. Manch anerkennendes Wort 
und manche schnelle Beförderung hat unsere 
Lichtbildner immer von neuem wieder an- 
gespornt, manches eiserne Kreuz ist dabei an 
die rechte Stelle gekommen, aber leider war 
auch vielfach das Gegenteil zu beobachten. 
Gerade da, wo die Vorgesetzten selbst technisch 
unerfabren waren, wurde der tüchtige Photo- 
graph von Stümpern und Maulbelden in den 
Schatten gestellt, besonders aber von denen 
benachteiligt, die unverständigen Vorgesetzten 
zu Gefallen waren und die Sucht, die Photo- 
graphie in den Dienst von Privatinteressen zu 
stellen, bestärkten. Ich habe bei meinen vielen 
Frontbesuchen manch bitteres Wort in dieser 
Beziehung hören müssen und manche schreiende 
Missstände gesehen. 

Soviel schwere und bittere. Erlebnisse der 
Krieg auch manchem Lichtbildner gebracht 
haben mag, so wird die verflossene Zeit doch 
den meisten in einer freundlichen Erinnerung 
bleiben. Das Bewusstsein, der Sache seine 
ganze Kraft gewidmet zu haben, wird die kleinen 
und grossen Bitternisse,. Strapazen und Ent- 
behrungen allmählich mehr und mehr in der 
Erinnerung zurückdrängen. (Fortsetzung folgt.) 


— 1 ——— 


Die Helligkeit der Körperfarben. 


Von Dr. A. Hübl. - 


Jeder Farbe ist ein gewisser Grad von Hel- 
ligkeit eigen, und wir können z. B. mit voller 
Sicherheit behaupten, dass Gelb heller. als Blau 


ist. Sollen aber andere Farben bezüglich ihrer . 


Helligkeit miteinander verglichen werden, so 
macht sich meist ein Gefühl der Unsicherheit 
und Ratlogigkeit geltend, und man hielt früher 
eine zahlenmässige Bestimmung der Helligkeiten 
von Körperfarben kaum für möglicb. Abney)!) 
bat zuerst einen Weg angegeben, um die Farben- 
belligkeiten mit Hilfe von am Kreisel aufgestellten 
Farbengleichungen zu ermitteln, und neuester 
Zeit hat W. Ostwald?) gezeigt, dass sich die 
Helligkeit von Pigmenten sehr einfach durch 
direkten Vergleich mit einer Grauskala be- 
stimmen lässt. | 
Wir sind nämlich sehr oft nicht imstande, 
anzugeben, welche von zwei vorgelegten Farben 
‘ die hellere ist, besonders wenn es sich um reine, 
sehr verschiedene Farbentöne, z. B. Rot und 
Grün, handelt, es ist aber relativ leicht, aus 
verschiedenen Grautönen jene auszuwählen, die 
uns ebenso hell erscheinen wie das Rot und 
Grün. Die Helligkeiten der beiden Grautöne 


I) „Wiener Mitteilungen“ 1909, S. 359. 
2) „Physikalische Zeitschrift“ 1916, 8 361. 


[Nachdruck verboten] 
sind leicht zu bestimmen, und so gelangt man 
auf dem Umweg über Grau zu den gesuchten 
Helligkeiten der Farben. 


W. Ostwald benutzt eine Skala aus grauen 
Papieren, die nach Art einer Leiter gestaltet ist, 
es befindet sich also zwischen je zwei Grautönen 
ein Zwischenraum, legt sie auf die farbige Fläche 
und sucht jeden Ton auf, der weder heller noch 
dunkler als die Farbe erscheint. Hat man die 
Helligkeiten der Grautöne ein für allemal be- 
stimmt, so kann man die Farbenhelligkeit direkt 
ablesen. | 

Ein besonderes Interesse bietet das Heellig- 
keitsverhältnis der drei Grundfarben!), da es 


1) Als Grundfarben bezeichnet man jene drei 
Farben, in die sich jede Körperfarbe zerlegen lässt und 
aus welchen, durch gegenseitige Mischung, die Farben 


- aller Körper nachgebildet werden können. 


Streng genommen existieren solche Farben zwar 
nicht, ihre Annahme ist aber, auf Grund der Eigen- 
tümlichkeiten des Spektrums, in gewissen Fällen zu- 
lässig und oft sehr zweckmässig, weil sie eine wenigstens 
annähernde Lösung von verschiedenen, in das Gebiet 
der Farbentechnik gehörenden Problemen möglich macht. 

Im Spektrum sind nämlich fast nur die Farben: 
Ret, Grün und Blau vertreten, die breite Räume ein- 
nehmen, während die Uebergangsfarben nur schmale 
Zonen bilden, und daher besteht das weisse Licht fast 














BHÖTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 


373 





mit Hilfe dieser Zahlen möglich ist, die Farben- 
empfindlichkeit einer photographischen Platte 
derart abzustimmen, dass sie farbige Objekte 
ieder Art helligkeitswahr oder tonrichtig ab- 
bildet, was beispielsweise bei der Reproduktion 
von Gemälden von grösster Bedeutung ist. 

Alle Körperfarben bestehen lediglich aus den 
drei Grundfarben, und wenn die Empfindlichkeit 
einer Platte für diese Farben, und das ist ihre 
Rot-, Grün- und Blauempfindlichkeit, dem“er- 
wähnten Helligkeitsverhältnis entspricht, so wird 
sie auch alle Körperfarhen tonrichtig wieder- 
geben. 

Die Helligkeiten der Grundfarben lassen sich 
sehr einfach aus den Helligkeiten der Spektral- 
farben, die von verschiedenen Beobachtern be- 
stimmt wurden, ermitteln. 

In nebenstehender Abbildung sind diese Hellig- 
keiten als Ordinaten in den zugehörigen Punkten 
einer Wellenlängenskala aufgetragen, wodurch 
sich die spektrale Helligkeitskurve ÄXK ergibt. 
Die Fläche der Kurve repräsentiert die Gesamt- 
helligkeit des weissen Lichtes vor der Zerlegung, 
und die den drei Spektralzonen ent- 
sprechenden, mit R, G und B bezeich- 
neten Teilflächen definieren daher die 
Helligkeiten der drei Grundfarben: Rot, 
Grün und Blau. Setzt man.die Ge- 
samifläche gleich 100, so findet man 
für die Grösse der drei Teilflächen, also 
für die Helligkeiten der Grundfarben ° 
die Zahlen: 


Rot. . 2 2 2 nn nn. 38, 
Grün 4 
Blau 


Man kann die Helligkeiten dieser on 
auch aus der Helligkeit von Pigmenten ermitteln, 
deren Färbung den drei Grundfarben entspricht. 
Bezeichnet H die gesuchte Helligkeit der Grund- 
farbe, h jene des Pigmentes, w den Weiss- und 
F den Farbgehalt!) der Pigmentfarbe, so ist 
nach W, Ostwald?): 


H-- 


. 





bur aus diesen drei Farben, und das gleiche muss auch 
von allen Körperfarben gelten, weil sie aus weissem 
Licht entstanden sind. 


Die Beschaffenheit dieser drei Farben lässt sich 
unschwer ermitteln. Wenn man nämlich das Spektrum 
in drei tunlichst homogene Teile zerlegen soll, so wird 
man die Trennung in der Nähe der Wellenlängen 
ı=580 und A=495 vornehmen müssen, und vereint 
man dann die in jedem Teil vorhandenen Strahlen, so 
gelangt man zu einem Rot, Grün und Blau, die be- 
züglich des Farbentones- den Spektralfarbeu von den 
Wellenlängen 610, 540 und 465 entsprechen. In dieser 

eis@ ergeben sich drei wohldefinierte Farben, die als 
„Grundfarben“ angesehen werden können. 


1) „Physikalische Zeitschrift“ 1917, $. 270. 
2) „Physikalische Zeitschrift“ 1916, S. 363. 


Rot 


Ein Versuch mit rotem, grünem und blauem 
Papier, dessen Helligkeiten und Zusammen- 
setzung der Farbe mit der Ostwaldschen Grau- 
leiter bzw. dem Farbenmessapparat des Ver- 
fassers bestimmt wurden, ergab folgendes Re- 
sultat: 


Lee na 
H auf 

100 be- 

Zr 

















Rot . . . s ben 0,04 | 0,25 on 
Grün. . . 2... ..| 023 | 0,08 | .0,26 
"Blau. . 2... | 0,09 | 0,05 | 0,52 | > 2 £ 





Man findet also auf diesem Wege fast genau 
jene Zahlen, die sich aus der ADERIALEN Hellig- 
keitskurve ergaben. 


Die Rot-, Grün- und Blauempfindlichkeit 


einer photographischen Platte, die ein Gemälde 
helligkeitswahr abbilden soll, muss sich daher 
wie 38:54:8 oder ungefähr wie 5:7:ı ver- 
"halten, und da Platten mit solcher Empfindlich- 
keit nicht existieren, 


muss man eine pan- 





chromatische Platte durch ein Filter auf dieses 
Empfindlichkeitsverhältnis abstimmen. 

Mit Hilfe dieser Zahlen lässt sich auch die 
Helligkeit jeder Farbe von bekannter Zusammen- 
setzung ermitteln, und die so gefundenen Zahlen 
stimmen, wie das nachstehende Beispiel zeigt, 


. mit den direkt ermittelten sehr 'gut überein. 


. Ein gelbes, blaues, grünes und rotes Papier 
gaben bei der Analyse ihrer Farben mit dem 
Farbenmessapparat folgendes Resultat: 


Farbe des Papiers 


|| se | Blau | Gran | Rot 





Rot "0,94 | 0,04 | O,II | 0,60. 
Grün . ' 0,84 0,09 | 0,35 | 0,14 
Blau . j 0,09 | 0,53 | 009 | 0,09 





Die Helligkeiten sind also für das 

gelbe Papier: 0,94.0,38 + 0,84..0,54 + 0,09.0,08 
== 0,82, und mit der Grauleiter direkt 
gefunden 0,80; 

blaue Papier: 0,04..0,38-1- 0,09. 0,54 0,53. 0,08 
== 0,11, direkt gefunden 0,07; 

grüne Papier: 6,11.0,388-+ 0,35..0,54 + 0,09. 0,08 
== 0,24, direkt gefunden 0,24; 

rote Papier: 0,60.0,38-4-0,14.0,54-+ 0,09.0,08 
== 0,31, direkt gefunden 0,27. 


47° 


374 





Wie man sieht, besteht zwischen den er- 
rechneten und den mit der Ostwaldschen Grau- 
leiter gefundenen Zahlen eine sehr gute Ueber- 
einstimmung, und damit dürfte die prinzipielle 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


nn mt. 






Richtung der hier zur Farbenanalyse und Hellig- 
keitsbestimmung benutzfen Verfahren, sowie die 
Zulässigkeit der Annahme von Grundfarben er- 
wiesen sein. | 


um u Zn m 


Zehn Jahre seit der photographisehen Weltausstellung in Dresden. 


Von E. Baumgartner, Photograph, Freiburg i. Br. 
(Schluss aus Nr. €9/70.) 


Zehn Jahre nach Dresden hat man auchin der Photo- 
graphie von seiten der Meister begonnen, mit der 
‚Dutzendware zu brechen. Das Publikum soll nicht 
gezwungen werden, ein halbes oder ein ganzes Dutzend 
Bilder zu nehmen, sondern in erster Linie wird die 
Aufnahme bezahlt. | 

Die Zahl unserer Fachzeitschriften hat in dieser 
Zeit auch nicht- abgenommen, nur war bedanerlich, 
dass man auch diese Fachblätter während des Krieges 
unter das Kuratell des Militarismus gestellt hat. Dieser 
Militarismus!) darf sich auch nichts darauf einbilden, 
was man auf der grossen Militärphotographenschule, 
genannt „Lubia“, in Berlin gelernt hat; denn in der 
praktischen Photographie kann man nicht "viel da- 
mit anfangen. 

Die deutsche Optik und Industrie hat sich hervor- 
‚ ragend seit Dresden entwickelt und besonders im Kriege 
bei der Photographie aus der Luft ihre Ueberlegenheit 
an der Front oft gegen zehnfache Uebermacht bewährt. 
Ein neuer Beweis der Leistungsfähigkeit der deutschen 
Photoindustrie ist, dass man im besetzten Gebiet sehr 
gern deutsche Erzeugnisse kauft. Wenn einer keine 
Finger hat, kann er keine Faust machen. Wenn man 
durch die Blockade den Deutschen jahrelang die nötigen 
Rohstoffe entzogen hat, so darf man sich nicht wundern, 
wenn die Qualitäten nachgelassen haben. Die Erde 
hat ihre inneren und äusseren Schätze sehr verschieden 
verteilt, deshalb müssen die Menschen als Bewohner 
dieser Erde diese Schätze gegenseitig austauschen. 


ı) Diesem „Militarismus“ ist es aber sicher zu dankca, dass 
Tausende von Fachphotographen in der ganzen Welt die ausser- 
ordentliche Bedeutung der farbenempfindlichen Platte für die Praxis 
kennengelernt haben. Die Folgen davon werden sich sehr deutlich 
zeigen! Red. 


Grausam und zugleich unvernänftig ist es, wenn 
einzelne Völker oder Männer glauben, dem anderen 
diese Schätze vorzuenthalten. 

Eins hat man den Deutschen nicht nehmen können, 
das ist der „Schaffensgeist”. Wenn die deutschen 
Photographen vor 10 Jahren in Dresden bewiesen 
haben, was sie können, so glaube ich, dass es nur an 
den Händlern und Fabrikanten photographischer Artikel 
heute liegt, dass diese in ihrem eigenen Interesse Aus 
stellungen und Wettbewerbe auf photographischen 
Gebiete veranstalten helfen; diese Ausstellungen und 
Wettbewerbe sollten sich aber mehr auf Spezialgebiete 
erstrecken, damit auch diese mehr gepflegt werden. 

Der deutsche Photograph muss auch begreifen, 
dass er sich nicht nur hauptsächlich im Atelier tächtig 
zeige, sondern dass er auch ausser seinen vier Wänden 
etwas leistet. Unser verstorbener Altmeister Dühr- 
koop brachte den Grundsatz mit von Amerika: „Wer 
kann wissen, was du leistest, wenn du es nicht kund 
tust.“ 

Man beurteile die photographischeg, Arbeiten nicht 
nur nach dem, was in irgendeiner Stadt zu sehen ist 
in den Schaukästen, sondern man prüfe dieselben im 
Wettstreite, welcher natürlich auch dem Schwachen 
möglich gemacht werden muss. In Dresden und auf 
den folgenden Ausstellungen hat sich der Kapitalkräftige 
noch zu sehr gezeigt. Das Kapital erleidet zur Zeit 
allerdings Verschiebungen, es kommt auch einmal in 
andere Hände. Das ist auch ein Erfolg der letzten 
10 Jahre. Schon Platon sagte: „Erst dann werden 
die Völker in einem Lande glücklich sein, wenn ent 
weder die Weisen im Lande Könige oder die Könige 
im Lande weise Leute sind.“ 


—NMO 


Tarifverträge. 


Tarifvertrag, 
abgeschlossen zwischen der Zwangsinnung für das Photo- 
graphengewerbe des Gewerbekammerbezirks Chemnitz 
und dem bei der genannten Innung bestehenden Ge- 
hilfenausschuss. 


1. Arbeitszeit. 

a) Die Arbeitszeit beträgt täglich 8 Stunden, sie 
fällt in die Zeit von 8 Uhr vormittags bis 6 Uhr abends. 
b) Arbeiten zu anderer Zeit werden als Ueber- 
stunden bezahlt ($ 4). 


c) Notwendige Ueberstunden sowie die gesetzlich 


erlaubten Arbeiten an den Bonn- und Feiertagen und 


au dem vier Adventssonutagen müssen auf Verlangen 
des Arbeitgebers ausgeführt werden. 


d) Der Gehilfe ist verpflichtet, die Arbeitszeit 
pünktlich zu beginnen und richtig einzuhalten. 

Sämtliche ihm übertragenen Arbeiten müssen in 
angemessener Zeit sorgfältig und nach bestem Können 
ausgeführt werden. 

e) Im allgemeinen hat der Gehilfe die Arbeiten 
zu verrichten, für welche er angestellt ist. 

In Ausnahmefällen muss er aber auch ander 
photographische Arbeiten machen, die er auszuführen 
in der Lage ist. 


f) Jede berufliche Nebenbeschäftigung gegen Be 


zahlung ist verboten. Uebertretusgen berechtigen de! 
Arbeitgeber zur sofortigen Lösung des Arbeitsrerhält- 
nisses. | 





"PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 


875 





2. Gehalt. | 
a) Gehilfen, welche die Gehilfenprüfung bestanden 
oder eine fünfjährige Berufstätigkeit zurückgelegt haben, 
dürfen nicht -unter folgenden Mindestgehältern ein- 
gestellt werden: 
Im 1.— 2. Gebhilfenjahr go Mk. pro Woche, 


n„ 3>—4 n 55 n » „ 
» 5 8. „ 75 n » n 
vom 9. n ab 90 m n "nm 


b) Bei Gehilfinnen (weibliches Personal) mit drei- 
jäbrigem Lehrzeugnis erfolgt ein Abzug von Io Yo, bei 
anderem weiblichen Personal ein solcher von 25 %/o. 

c) Mit minderbefäbigten Gehilfen und solchen, 
die nur Positiv retuschieren können, kann zwischen 
Prinuzipal und Gehilfen ein Gehalt vereinbart werden 
der in den beiden ersten Stufen bis zu 25 0%, und in 
den beiden letzten Stufen bis zu 33'/, % niedriger sein 
kann. Berufung an den Tarifausschuss ist zulässig. 

d) Höhere Gehälter dürfen nicht gekürzt werden. 

e) Die Gehaltszahlung erfolgt wöchentlich Freitags. 


3. Sonntagsarbeit. 

a) Angestellte dürfen an Sonntagen nur für Auf- 
nahmen und Empfang bis zu Ss Stunden beschäftigt 
werden. Den Angestellten ist für die Sonntagsarbeit 
die gleiche Zeit an einem Tage der folgenden Woche 
freizugeben. Andere Einteilung bleibt den Geschäften 
überlassen. 

b) Für die Arbeit an den vier Adventssonntagen 
wird ein Zuschlag von 25 0/9 bezahlt. 


4 Veberstunden. 

Veberstunden werden bis 10 Uhr abends mit 25 Ijo, 
bis 12 Uhr mit 5o %, nach 12 Uhr mit 100 %/g bezahlt. 
Ugberstunden sind vormittegs anzuordnen, soweit sie 
vorangzusehen sind. 

5. Kündigung. 

a) Die Kündigung ist eine ıgtägige und kann an 
jedem Tage erfolgen. 

b) Innerhalb der Kündigungszeit steht den Gehilfen 


und Gehilfinnen eine freie Zeit von insgesamt 8 Stunden 
zum Aufsuchen anderer Stellung zu. Für diese Zeit 
erfolgt kein Abzug. 

Der Urlaub ist vorher nachzusuchen. 

c) Mit Personal in gehobener Stellung können 
längere Kündigungsfristen vereinbart werden. 


6. Entschädigungspflichtige Dienst- 
verhinderung (8 616 BGB.). 


Für die Erfüllung der staatlichen, behördlichen 
und ähnlichen Pflichten wird, soweit dafür keine Ge- 
bühren bezahlt werden und die Erfüllung sich nicht 
ausserhalb der Arbeitszeit erledigen lässt, big zu 3 Stunden 
kein Abzug vom Gehalt gemacht. Bei nachweisbar 
längerer Verhinderung ist auch dieze Zeit zu bezablen. 


n. Ferien. 

Unter Weiterzahlung des Gehalts werden Berien 
gewährt, und zwar nach einjähriger Tätigkeit eine 
Woche, nach jedem weiteren Jahr um 2 Tage steigend, 
bis zu 2 Wochen. | 

8. Arbeitsordnung. 

Bestimmungen, welche dem Tarif widersprechen, 
sind ungfltig. 

9. Schlichtungskommission. 

Für Streitigkeiten, die sich aus der Auslegung des 
Tarifes ergeben sollten, ist eine Schlichtungskommission 


aus je drei Arbeitgeber- und drei Arbeitiehmermit- 


gliedern unter einem unpartelischen Vorsitzenden zu 
bilden, deren Beschlüsse für beide Teile verbindlich sind. 
. IO. ’ 
. Die Arbeitgeber machen ihre Gehilfen auf die be- 
stehende Gehilfenorganisation aufmerksam. 
11. Gültigkeitsdauer. 
Der Tarif gilt für ı Jahr. Wird der Vertrag nicht 


3 Monate vor Ablauf von einer Seite gekündigt, gilt 


er stillschweigend auf ein weiteres Jahr verlängert. 


Der Tarif tritt wit der Anerkeunung in Kraft, trührgtene 
am 15 Oktober 1919. 


— 


Innungs- und \ereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neue Mitglieder sind aufgenommen: 
Helma Reuter, Berlin, Schillstrasse 8. 
Elma Kube, i. Fa: Mischke, Berlin- Schöneberg, 
Goltzstrasse 40. 
Herr Hanns Teich, Berlin, Petersburger Strasse 11. 
„ Willy Herrmann, Lichterfelde- West, Zehlen- 
dorfer Strasse 22a, 
Berlin, den ar. November 1919 
Der Vorstand. 
1. A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inhaber der Firma: Conrad & Schumacher, 


Berlin- Schöneberg, Kaiser- Wilhelm- Platz 2. 
Postscheckkonto: Berlin 20087. 


art 


Säshsischer Photographen-Bund (E. v). 


Als neues Mitglied ist gemeldet: 
Herr Alex. Pässler, Chemnitz i. Sa., Langestrasse 17. 


Als neues Mitglied war gemeldet: 


Herr Kurt Ullrich, Photozentrale, Mügeln kei 
Leipzig, Altmarkt 153. 
Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


u << 2 zu 


Photographen - Zwangsinnung 
Kempien |. B, 
Herbstversammlung am 26. September. 

Die Anwesenheitsliete ergab 36 Mitglieder und 
2a Gäste. Vom Vorsitzenden um 1/3 Uhr eröffnet und 
nach Verlesung der Niederschrift der Frühjahrsver- 


sn6 PHOTÖGRAPHISCHE CHRONIK. 





sammlung wurde das Andenken des verstorbenen 
Kollegen Herrn F. BE. Eckardt- Kaufbeuren geehrt. 
Nach kurzem Berichte des Vorsitzenden ist besonders 
bemerkenswert, dass die Geschäftszeit für sämtliche 
‚Mitglieder im Einvernehmen mit dem Rate der Stadt 
Kempten an Sonn- und Feiertagen von Io—3 Uhr 
festgesetzt wurde, was durch einstimmigen Innungs- 
beschluss genehmigt wurde, ebenso wurde der Haus- 
haltplan für 1920 und die Reisevergütung für aus- 
wärtige Mitglieder gutgeheissen. Nach der Gratis 
_ verteillung von zehn Gewinnen, die allgemeinen An- 
klang fand, war, nachdem besondere Anträge nicht 
vorlagen, der geschäftliche Teil abgeschlossen. Mit 
regem Interesse wurde der Vortrag des Herrn Einsiedel- 
München über Lehrlingswesen, Kalkulation und Sonn- 
tagsruhe verfolgt, ganz besonders gaben die trefflichen 
Ausführungen des Redners über Kalkulation und die 
vorgeschlagenen Richtpreise praktische Anhaltspunkte, 
die Preise den jetzigen Verhältnissen anzupassen. Die 
Ausführungen über Organisation ernteten ebenfalls 
grossen Beifall und erzielten den einstimmigen Innungs- 
beschluss, sich dem neuzugründenden bayr. Landesver- 
bandkorporativanzuschliessen. Nachregem Meinungsaus- 
tausch schloss der Vorsitzende, dem Rednef sowie den 
erschienenen Mitgliedern nochmals bestens dankend, 
die diesjährige Herbstversammlung. 

Bei der vorausgegangenen Gehilfenprüfung be- 
standen dieselbe: Karl Boser-Lindau, Josef 
Hotter, Markt-Oberdorf, und Georg Lang- Kauf- 
beuren. 

Kempten i. A., im Oktober 1919. 


Der Vorsitzende; Der Schriftführer: 
Zimmermann, E.v. Zabuesnig, 
Obermeister. Stellvertreter. 


Am 5. November verschied im 62. Lebensjahr 


Leonhard Kreidler in Horb, 
Maler und Photograph. 


In dem Verstorbenen verlieren wir einen 
lieben, aufrichtigen Kollegen und treuen Mit- 
arbeiter, dem- eine wirtschaftliche und geistige 
Einigung der selbständigen Photographen immer 
am Herzen lag, war er doch stets dabei, wenn 
‚es sich um die Lösung dieser Fragen handelte. 


Sein Geschäft wird von seinen Söhnen Paul und 
Josef unverändert weitergeffihrt: Wir aber wer- 
den dem Entschlafenen ein treues Andenken be- 
wahren. 


Die Photographen des Schwarzwaldkreises. 
G. Wurster, Reutlingen. 





E a, m wer 2 


Zwangsinnung 
für das Photographengewerbe im Bezirke 
der Kreise: Eiderstedt, Husum, Tondern 
und Friedriehstadt. 
Sitz: Husum. 
Innungsversamnflungam ı5. Oktoberin Husum, 
„Schützenhof®. 


Tagesordnung. 
. Innungsberichtt. 
Kassen wesen. ö 
. Neuwahl von zwei Beisitzern. 
. Regelung der Sonntagsruhe. 
. Bericht über Beitritt des Nordwestdeutschen Hand- 
werkerbundes. 
. Vorlage von Eingängen. 
. Vortrag des Herrn Professor O. Mente- Berlin. 


I. Der Obermeister Knittel begrüsste die er- 
schienenen Kollegen; von der Innung ist in dem 
letzten Halbjahre nicht viel zu berichten. 2. Unter 
Kassenwesen berichtet der Kassierer, dass von den 
26 Kollegen 21 Kollegen ihre sämtlichen Beiträge bis 
dato bezahlt haben. Gegen die säumigen Kollegen 
soll jetzt mit aller Strenge vorgegangen werden. 
3. Kollege Richter ist wiedergewählt und an Stelle 
des Kollegen Schmidt ist Kollege Nickels- Bred- 
stedt neu gewählt. 4. Der Obermeister regt an, dass 
sich die Kollegen an demselben Orte vereinbaren, sich 
über Sonntagsruhe zu einigen. 5. Der Vorstand hat 
zur Gründung des Nordwestdeutschen Handwerker- 
bundes 25 Mk. bewilligt, welches von der Versamm- 
lung gutgeheissen wurde. Beschlussfassung über Bei- 
tritt zum Bunde wird zur nächsten Versammlung ver- 
tagt. 6. Eingegangen waren von den Firmen: Chemische 
Fabrik auf Aktien, Berlin; Neue Photographische Ge- 
sellschaft, Berlin - Steglitz; Vereinigte Fabriken photo- 
graphischer Papiere, Dresden A. Muster und Vorlagen, 
welche bei den anwesenden Kollegen zirkulierten und 
die Muster zum Probieren verteilt wurden. Von der 
Firma Chr. Harbers-Hamburg wurde der Klimax- 
kopierer vorgeführt und fand den Beifall der Versamm- 
lung. 7. Es war dem Vorsitzenden gelungen, Herrn 
Professor O. Mente-Berlin zu gewinnen, um einen 
Vortrag über die Verarbeitung der Gaslichtpapiere und 
deren Brauntonung zu halten. Herr Professor Mente 
erläuterte seinen lehrreichen und leicht verständlichen 
Vortrag durch selbstgefertigte Vorlagen. An Hand 
seiner Vorlagen zeigte Herr Professor Mente den Ein- 
fluss der verschiedenen Belichtungszeiten und Ent- 
wicklungsarten sowie direkte und indirekte verschiedene 
Tonungsverfahren. Unter seiner Anleitung wurden auf 
den verschiedenen eingesandten Papierproben Abzüge 
hergestellt und die Verschiedenheit der Resultate er- 
klärt. 

Mit herzlichem Dank an den Vorttagenden, Herrn 
Professor Mente, schliesst der Obermeister um 7 Uhr 
die Sitzung. 

H. Knittel, 
Vorsitzender. 


ua nmeaw»® .- 


Eppler, 


Schriftführer. 
nen 










Ateliernaehriehten. 


Neuwied. Oskar Wagner eröffnete Markt- 
strasse 55 ein Atelier für moderne Photographie. 

Rheda. Johann Hövelmann ist aus der Ge- 
fangenschaft zurückgekehrt und hat sein Photographi- 
sches Atelier Wilhelmstrasse wieder übernommen. 

Schotten (Hessen). Das Photographisches Atelier 
von Lothar Voigt ist neu eröffnet. | 

Stuttgart. Photohaus Schwaben, Hildenbrand 
& Simpfendörfer, eröffneten Mariannenstrasse 7 ein 
Atelier für Farbenphotographie, 


tert 
Kleine Mitteilungen. 


— Fachunterricht. Die Photographenzwangs- 
innung Danzig will einen Fachunterricht, der sich auf 
wöchentlich 2—4 Stunden erstrecken soll, erteilen. 
Bei den Gehilfenprüfungen hat sich gezeigt, dass die 
Lehrlinge einen Mangel an Kenntnissen in Optik und 
Chemie haben. Zu den Kosten (586 Mk.) erbittet die 
Innung von der Stadt einen Zuschuss von 400 Mk. 


— Missstände im Handel mit photographi- 
schen Apparaten. Der Handel mit photographischen 
Artikeln hat in Deutschland gegenwärtig teilweise ganz 
eigenartige Formen angenommen. In der Fachpresse 
erscheinen in grosser Zahl Inserate, in denen photo- 
graphische Artikel, insbesondere Apparate und Objektive 
angeboten werden, und zwar zumeist gebrauchte In- 
strumente besserer Art aus Friedenszeiten. Tritt man 
diesen Angeboten näher, so kann man die Erfahrung 
machen, dass sehr viele Fachleute und Amateure 
Apparate und Objektive verkaufen, und zwar angelockt 
durch verhältnismässig gute Preise, die dafür gezahlt 
. werden. In der Tat halten sich auch zur Zeit zahl- 
reiche ausländische Einkäufer in Deutschland auf, die 
derartige gebrauchte, aber gut erhaltene Präzisions- 
instrumente aufkaufen. Der Verkäufer erhält für den 
gebrauchten Apparat vielfach einen höheren Preis als 
er neu dafür bezahlt hat und der Käufer selbst, macht 
dabei noch ein gutes Geschäft, da er in Mark zahlt, 
deren niedriger Stand gegenüber der ausländischen 
Währung ja bekannt ist. Dieses Aufkaufen photo- 
graphischer Artikel, zum Teil aus Privathand, ist aber 
auch darauf zurückzuführen, dass der Warenhunger 
des Auslandes nicht befriedigt werden kann, die Nach- 
frage überwiegt bei weitem das Angebot. 

Die Umkehrung des gewöhnlichen Marktverhält- 
nisses hat aber auch ihre bedenkliche Seite, nament- 
lich für den regulären Handel und die Industrie. 
Denn die Ausländer, die, durch den niedrigeren Stand 
der deutschen Valuta angelockt, sich auf die hoch- 
wertigen Instrumente stürzen, können es dahin bringen, 
dass ein Ramschausverkauf eintritt, so dass es nicht 
möglich ist, gerade in diesen wertvollen Fertigfabri- 
katen in der gleichen Zeit Ersatz zu schaffen, wie sie 
verkauft werden. Man kann deshalb durchaus der 
Förderung des Exports das Wort reden, ohne deshalb 
die Art, in der gegenwärtig Waren für das Ausland in 
Deutschland verkauft werden, ohne weiteres zu billigen, 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


- Währung verlangt werden müssen. 


Bei der grossen Zahl der mir bekanntgewordenen 
Fälle, in denen deutsche photographische Apparate 
und Objektive, und zwar wertvolle alte Friedenserzeug- 
nisse, zu billigen Preisen nach dem Ausland verkauft 
wurden, handelt es sich gewöhnlich darum, dass Ein- 
käufer aus den skandinavischen Ländern nach Deutsch- 
land kommen und bei Privaten und Händlern, nament- 
lich aber auf Grund der Inseratangebote in den Fach- 
zeitschriften, Aufkäufe machen, die sie um so billiger 
erhalten, da sie in Markwährung kaufen, und da die 
Mark heute in Schweden nur ungefähr Io Oere wert # 
ist, d.h. nur ungefähr den neunten Teil des Friedens- 
wertes repräsentiert, so kaufen diese Ausländer natür- 
lich die wertvollen Apparate zu einem Spottpreise, 
Kein Wunder deshalb, dass z. B. Hunderte von Schweden, 
Dänen und dort wohnhafte Ausländer wöchentlich 
Deutschland besuchen und hier für eigene Rechnung 
sowohl als auch für Rechnung ihrer Freunde Einkäufe 
machen, Die Beträge, die sie für die Waren bezahlen, 
sind nur ein Bruchteil der Preise, die im Auslande 
selbst für den Verkauf dieser Artikel in ausländischer 
Kein Wunder da- 
her, dass sich die ausländischen Photohändler dagegen 
wehren, und man hat im Auslande, so insbesondere in 
der Schweiz auch bereits Beratungen darüber an- 
gestellt, ob es nicht’notwendig sein würde, die Grenzen 
gegen Deutschland zu schliessen, um den zu billigen 
Eingang deutscher Waren abzuwehren. In Skandinavien, 
in England und in Frankreich ist ebenfalls angeregt 
worden, einen Einfuhrzoll in der Höhe der Valuta- 
differenz zu erheben, während andererseits bei den 
ausländischen Käufern, die zur ausländischen Valuta 
kaufen, der Wunsch geäussert wurde, einen Teil der 
Valutadifferenz von seiten der Fabrikanten für sich zu 
beanspruchen. Derartige Forderungen sind natürlich 
für unsere Industrie undurchführbar. Denn selbst bei 
Berechnung in ausländischer Währung, oder bei, ent- 
sprechend hohen Zuschlägen, falls die Berechnung. in 


Mark eıfolgt, bliebe dem Fabrikanten bei der jetzigen 


Art der Produktion kein Gewinn. Die etwaigen Ueber- 
schüsse werden durch die schwierigen Produktionsver- 
hältnisse, die enorme Teuerung der Rohmaterialien, die 
erhebliche Steigerung der Löhne und Gehälter, vor allem 
aber auch durch die erdrückenden Steuerlasten auf- 
gezehrt. Angesichts des tiefen Standes der deutschen 
Valuta sind unsere Fabrikanten aber auch gezwungen, 
beim Export Zuschläge zu machen, um eine Verschleu- 
derung der deutschen Waren zu verhindern und anderer- 
seits sich auch nicht den Vorwurf machen zu lassen, 
dass sie Dumping treiben. Aber die Bestrebungen der 
Fabrikanten, den Weltmarktverhältnissen angepasste 
Preise zu berechnen, sind nur durchführbar, wenn sie 
durch den Handel unterstützt werden, und gerade eine 
Reihe der billigsten Offerten, die ins Ausland gelangen, 
stammt nicht vom Fabrikanten, sondern von Händlern, 
die vielfach die Fabrikanten im Auslande unterbieten. 
Hier einen Riegel vorzuschieben, liegt im dringendsten 
Interesse nicht nur der Industrie, sondern auch des 
Handels selbst. Fritz Hansen, 


un 


378 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


" Patente. 


Kl. s7c. Gruppe 4. Nr. 312806 vom 2. März 1918. 
Nicola Stefahi in Calprino, Schweiz. 

ı. Verfabren zur optischen Belichtungsmessung 
. unter Anwendung abgestuft lichtdurchlässiger Felder, 
dadurch gekennzeichnet, dass man das beim Objektiv 
unverdunkelite' Bild nacheinander durch die abgestuft 
lichtdurchlässigen Felder betrachtet und die Licht- 
durchlässigkeit, bei der das Bild beim Betrachten durch 
die Felder unsichtbar wird, als Massstab für die Be- 
& jichtuigszeit benutzt. 

2. Optischer Belichtungsmesser mit abgestuft licht- 
durchlässigeh Feldern, dadurch gekennzeichnet, dass 
der mit ülesen Feldern versehene Film ein mattiertes, 
aber helles, als Mattscheibe dienendes Feld besitzt und 
in der Bildebene bzw. Reflexebene des Apparates an- 


geordnet ist, 
OH 


Fragekasten. 


a) Technische Fragen. 

Frage 90. Photograph in G. Von einer Architekten- 
firma bekam ich eine Reihe von Plänen, blauer Grund 
mit weissen Linien. Nach diesen Plänen sollen Dia- 
positive für Projektion im gewöhnlichen Format durch 
Verkleinerung hergestellt werden. Beim Versuch, die 
Negative herzustellen, erhielt ich kein brauchbares 
Resultat. 
sind und die Linien. schneeweiss auf dem blauen 
Grunde stehen, erhalte ich bei keiner Belichtung ein 
klares Negativ. Auch die Verwendung von Farben- 
platten (Agfa-Cromo) gab kein gutes Resultat, wenn 
auch allerdings bei äusserst kurzer Belichtung ein zur 
Not brauchbares, aber höchst dünnes Negativ entstand. 
Sobald ich dagegen so lange belichtete, bis die weissen 
Linien im Negativ genügende Deckung haben, wird 
der Grund stark verschleiert. Wie ist hier zu verfahren 
oder geht die Sache überhaupt nicht? | 

Antwort su Frage 90. Sie werden keinerlei Schwie- 
rigkeiten haben, sobald sie ein kräftiges Gelbfilter in 
Verbindung mit den Farbenplatten benutzen. Es ist 
ganz unmöglich, ohne ein solches in diesem Falle aus- 
zukommen, es sei denn, dass Sie als Aufnahmeplatten 
farbenempfindliche Platten nehmen, die schon in der 
Schicht mit starker Blaudämpfung versehen sind (z. B. 
Hauff-Flavin), doch erhalten Sie mit gewöhnlichen 
farbenempfindlichen Platten und kräftigem Gelbfilter 
ein gleich gutes Resultat. 

Frage gr. Herr U.Z. in K. Ich will auf dem 
Boden für meine Dunkelkammer ein Sammelgefäss 
für reines Wasser anbringen, um aus deniselben für 
meine Arbeiten zapfen zu können. Das Gefäss soll 
senkrechte Wände haben und rund im Querschnitt 
sein. Ich kaun es ı nı hoch machen. Wie gross muss 
der Durchmesser des Gefässbodens sein, damit das Ge- 
fäss beispielsweise etwa 130 Liter enthält? 

Antwort su Frage gr. Die Berechnung ist sehr 
einfach, wie am besten an einem Beispiel zu zeigen 


Fer ne verantwortlich: Geh. 
den Anzeigenteil: Guido Karutz in 


Obwohl die blauen Vorlagen sehr kräftig. 


Pr 


ist. Gegetzt, Ihr Gefäss habe 40 cm Bodendurchmesser 
bei ım Höhe, so ist zunächst der Halbmesser des- 
selben, in diesem Fall also zo cm, mit sich selbst zu 
multiplizieren = 400. Diese Zahl ist mit der Zahl 314 
zu multiplizieren, was ungefähr 1250 ergibt. Diese 
Zahl ist wiederum mit der Höhe des Gefässes in Zenti- 
metern zu multiplizieren = 125000, und das wäre dann 
die Zahl der Kubikzentimeter oder Gramme Wasser, 
die das Gefäss, wenn es bis zum Rande gefüllt ist, ent- 
hält Das Gefäss von diesen Abmessungen fasst daher 
125 Liter Wasser und würde also die richtigen Abmes- 
sungen für Ihren Zweck haben. 


b) Rechtliche Fragen. 

Frage ı2. Herr J.G. in E. Bin seit mehreren 
Jahren Amateurphotograph neben meinem Hauptbernf. 
In den jetzigen schlechten Zeiten will ich meine Kenut- 
nisse als Photograph auch gewerblich ausnützen. Darf 
ich dies tun, obne mit bestehenden Bestimmungen in 
Widerspruch zu kommen? 


Antworl su Frage 12. Die Ausübung des photo- 


graphischen Gewerbes ist an keine gesetzlichen Voraus- 


setzungen geknüpft; nur muss das Gewerbe zur Ver- 
anlagung der Gewerbesteuer angemeldet werden. Lehr- 
linge halten und ausbilden können Sie allerdings in 
diesem Falle nicht, da diese Befugnis auf bestimmten 
Voraussetzungen beruht. Dr. Sch. 

Frage 13. Herr M. G. in D. Habe bei — der 
mündlichen — Bestellung eines Artikels einen Rechen- 
fehler gemacht, indem ich bei der Multiplikation eine 
Null vergass und durch die billig erscheinende Kauf- 
summe bewogen wurde, eine grössere Bestellung zu 
machen; 8 Tage später entdeckte ich diesen Irrtum 
und teilte dem Verkäufer mit, dass ich infolge dieses 
Irrtums vom Vertrage zurücktreten müsse. Wie ist 
die Rechtslage? 

Antwort su Frage 13. Der $ 119, BGB., bestimmt, 
dass, wer bei Abgabe einer Willenserklärung über deren 
Inhalt im Irrtum war, die. Erklärung anfechten kann, 
wenn anzunehmen ist, dass er sie bei Kenntnis der 
Sachlage und bei verständiger Würdigung des Falles 
nicht abgegeben haben würde Ob der Irrtum dem 
Vertragsgegner erkennbar war oder nicht, ist hierbei 
gleichgültig. Rechenfebler kommen auch in Betracht 
Die Anfechtung: (nicht Rücktritt vom Vertrag) erfolgt 
nach $ 143, BGB,, durch Erklärung gegenüber dem An- 
fechtungsgegner, also dem Verkäufer. Die Anfechtung 
wäre allerdings ausgeschlossen, wenn das anfechtbare 
Rechtsgeschäft vom Anfechtungsberechtigten (also von 
Ihnen) in irgendwelcher Weise bestätigt worden wäre. 
Wenn die Bestellung z. B. schriftlich (auch schon durch 
Unterzeichnung einer Bestellurkunde, in der die richtigen 
Zahlen enthalten waren) erfolgt ist, halte ich die An- 
fechtung wegen eines angeblichen: Rechenfehlers nicht 
mehr für zulässig. Die Anfechtung eines Recht 
geschäfts unter anfechtbaren Voraussetzungen bewirkt, 
dass das Rechtsgeschäft als von Anfang an nichtig an- 
zusehen ist. Dr. Sch. 


Professor Dr. ya in Berlin - Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
&.S. Drock und Verlag von Wilbeim Enz Knapp io Halle a S. 





ı. Beilage. Halle a. S., 5. Dezember 1919. Nr. 86. 
ee rn N TE 
BAINIUUN HMM. ul UML 


( Bestunerkunnter Ersatz 
ji Pintintonung = 


| „Puck‘“ 


| portät-Gaseht- Papier 
Vorzüdliche, Yleichmässioe Qunlität 


Nr. 1 halbmatt: warmbraune Töne 
Nr. 5 chamols: besonders geeignet. für Sepintonung 


: | Puch“ Gaslicht- tn u 








INIMININIIN IM 


HM 








| TITTEN RT SINN NT is 
ULM INN NN Il LLRLLRMBEHILULUNIN 

















= —— ss Sorten 
= Kraft & Steudel, PER ira RE 
_ ‚m.b.H. Dresden-A. 21 





re ee Im 





| in N a UNE E UIMNIDUIMNDNNN 


Nr. 86 PHOTOGRAPRISCHE CHRONIE. . 


Erg BERESLEHEBPRg a, a un ee mm nn en nn _ 







Die ‘unterzeichneten Fabriken geben ihrer Kundschaft 
hierdurch bekannt, dass sie bei Lieferung ihrer Photo- 
erzeugnisse die jeweils am Tage der Lieferung ‚gültigen 
Preise in Rechnung stellen müssen, da ihre eigenen Pro- 
duktionsverhältnisse infolge der fortwährenden Aenderungen 
auf dem Rohstoff- und Arbeitsmarkt ständigem Wechsel‘ 
unterliegen. Die Annahme von Aufträgen kann daher nur 
freibleibend für Lieferung, Lieferzeit und Preis erfolgen. 
Diesen Vorbehalten unterliegen auch alle bei den Firmen 
bereits eingegangenen Aufträge. 


November 1919. 


Byk-Guldenwerke, Chemische Fabrik, A.-G6., Berlin. 

Chemische Fabrik auf Aktien vorm. €. Schering, Charlottenburg. 

Dr. Stolze & Co., Charlottenburg - Westend. 

€. van Bosch, 6.m.b. H., Dresden. 

Fabrik photographischer Papiere Bergmann & Co. Wernigerode. 
e ne ı u. vorm. C. Christensen, A.-6., Dresden. 
er i n „ Dr. A. Kurz, A.-6, Wernigerode. 

Farbenfabriken vorm. Friedr. Baver & Co., Leverkusen. 

Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik, Heilbronn. 

Kraft & Steudel, 6. m. b. H., Dresden. 

LCeonar-Werke Arndt & Löwengard, Wandsbeck. 

£. Cangebartels, Charlottenburg. 

Mimosa, A.-6., Dresden. | 

Neue Photographisch® Gesellschaft, A.-G., Berlin. 

Trapp &. Münch, Friedberg (Hessen). 

Vereinigte Fabriken photographischer Papiere, Dresden. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PAOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des en > 
vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik allein ı, Mn 
mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen: Für ı mm Höhe der so mm breiten Spalt 
kt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten = 
Wilhelm Knapp, Verlag, Halle a.$., Kae yo 19 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214. 
Reichsbank - Girokonto). 





Nr. 86 





Rundsehau. 


— Zum Fixierprozess. Die sauren Fixier- 
bader bieten im allgemeinen eine längere Ge- 
brauchdauer als die einfachen Lösungen mit 
Fixiernatron. Aber auch letztere bleiben längere 
Zeit klar, wenn man richtig damit umgeht. Wer 
Entwicklerlösungen benutzt, die sich an der Luft 
schnell bräunen, oder ein und dieselbe Ent- 
wicklerlösung übermässig ausnutzt, bis sie tief- 
braune Färbung angenommen bat, und danach 
die Negative ohne Wasserabspülung direkt in 
das einfache Fixierbad einlegt, der wird dasselbe 
bald verwerfen müssen. Obschon das Bad noch 


genügend Fähigkeit für die Lösung des unredu- 


ziert verbliebenen Bromsilbers der Platten be- 
sitzen kann, liegt doch die Gefahr nahe, dass 
die Negative Gelb- und Braunschleier empfangen. 
Anders liegt die Sache, wenn die Platten nach 
dem Hervorrufen zunächst abgespült werden, 


damit die Entwicklerlösung aus der Schicht mög- 


lichst entfernt wird; man braucht diese Spülung 
nicht zu übertreiben, eine kurze Abspülung reicht 
hin. Diese Massregel ist allbekannt, wird aber 
sehr häufig aus reiner Bequemlichkeit über- 
gangen. Man wird beobachten, dass man bei 
solcher Wasserspülung auch die einfachen Fixier- 
bader langer klar behält und dies um so mehr, 
je weniger die angewandte Entwicklerlösung an 
und für sich zur Bräunung neigt bzw. nicht in 
zu hohem Grade ausgenutzt wird. Ferner haben 
wir bei dem einfachen neutralen Fixierbade 
gegenüber dem sauren den Vorteil, dass der 
Fixierprozess wesentlich schneller vonstatten 
geht. Das saure Fixierbad soll damit nicht als 
Luxus hingestellt werden, es bietet uns bessere 
Gewähr, eine etwaige durch Zersetzungsprodukte 
der Entwicklersubstanz entstehende Gelbfärbung 
des Negativs zu verhindern; es härtet auch zu- 
gleich die Gelatineschicht ein wenig. Die Ent- 
wicklung wird durch das saure Bad sogleich 
gehemmt, jeder längere Aufschub des Fixierens 
durch Einschaltung einer gründlicheren Wasser- 
abspülung Jässt einer weiteren Entwicklung des 
Bildes, die nicht immer erwünscht ist, mehr 
Spielraum. 


5. Dezember. 


191g. 


[Nachdruck verboten.) 

— Tonbäder ohne Gold. Bei dem ständig 
schwindenden Goldbestande, ganz abgesehen von. 
der hohen Preislage, werden wir für unsere 
Auskopierpapiere allmählich immer mehr zu 
dem Gebrauch von Tonlösungen ohne Gold ge- 
zwungen, und in dieser Zeitschrift erschienen 
bereits im Jahrgang ı917 und ıgı8 ver- 
schiedenerlei Anregungen sowie praktische Vor- 
schriften für goldlose Bader. Neuerdings bringt 
die Aktien-Gesellschaft für Anilinfabri- _ 
kation neben ihren bekannten Tonungspräpa- 
raten auch solche ohne Goldsalz in den Handel, 


‘deren Gebrauchsweise die gleich einfache ver- 


bleibt. Man erzielt auch mit diesen neuen 
Fabrikaten sehr gefällige Färbungen in ver- 
schiedenen Abstufungen von bräunlichen zu 
violettlichen Tönen. 

Das Agfa-Tonfixierbad ohne Gold ist für 
alle Zelloidin- und Aristopapiere benutzbar, der 
Tonprozess damit erfordert 8— ıo Minuten, 
l/, Liter Bad reicht für 25 Bilder 9X ı2 aus. 
Wie beim Tonfixierprozess allgemein, so wird 
auch hier ein starkes Ueberkopieren der Bilder 
erforderlich. Nach angemessener Tönung der 
Kopien erfolgt die übliche Auswässerung. 

Das Agfa-Tonfixiersalz gibt ein neutrales 
Tonbad‘ Der Inhalt der Dose wird in ı Liter 
Wasser gebracht; nachdem sich die Kreide darin 
zu Boden gesetzt hat, wird von der darüber 
befindlichen klaren Lösung ein Quantum für die 
Tonung abgegossen. Nach dem Gebrauch wird 
das Bad in die Flasche zurückgegossen. Man 
kann mit diesemLiter Tonfixierbad etwa 100 Bilder 
9X ı2 cm tonen. 

Ein Agfa-Tonfixiersalz ist auch in Patronen- 
form zu haben, jedes Glasröhrchen reicht für 
ıoo ccm Tonbad aus. 

Diese neuen Produkte der Agfa, die sich 
durch einfache Gebrauchsweise besonders aus- 
zeichnen, seien hiermit bestens empfohlen. 

— Negativpapiere. Das Negativpapier 
wird zweifellos für die Anfertigung vergrösserter 
Negative vorteilbaft benutzt, und zwar nament- 
lich zur Vermittlung grosser Gummi- und Pigment- 


48 


380 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


u 


drucke. Andererseits hat das Negativpapier für 
die direkte Aufnahme als Platten- oder Film- 
ersatz bisher keinen Eingang gefunden. 
Papier als Basis kann mit dem völlig trans- 
parenten und ebenen Glase nicht recht in 
Parallele gestellt werden, auch nicht mit dem 
Zelluloidfilm; Vergleicbsaufnahmen auf Platte 
bzw. Film und Negativpapier werden dieses am 
besten klarlegen und die Mängel des Papier- 
grundes zeigen. Die Mängel werden wir nament- 
lich bei Aufnahmen in kleineren Formaten 
empfinden. Stört hier schon sehr die Struktur 
und geringe Transparenz des Papiernegatives 
bei der Anfertigung von Kontaktkopien, so wird 
dies in noch viel stärkerem Masse der Fall, wenn 
man direkt vergrösserte Bromsilberpositive her- 
stellt. Eine Einölung setzt die Strukturerschei- 
nung herab, beseitigt dieselbe aber nicht 
völlig, wie man an Kopien mit grösseren homo- 
genen hellen Flächen beobachten kann. Das 
Negativpapier in grösserem Formate mag bis- 
weilen zu Aufnahmen gewisser Bildgenres dienen, 
so z.B. im Porträtfach, aber grösseren Boden 
hat es auch hier nicht gewinnen können. Sein 
Hauptanwendungsgebiet bleibt die indirekte Er- 
zeugung vergrösserter Negative, und zwar vor- 
zugsweise für Gummi- und Pigmentdrucke. Auch 


das abziehbare Negativpapier, bei dem das fertige _ 


Negativbild später: auf Glas übertragen werden 
kann, hat in der Praxis kein grösseres An- 
wendungsgebiet erobern können. 

— Messbildsucher. Für die Anstellung 
photogrammetrischer Aufnahmen sind oft Vor- 
studien erforderlich, wo die Mitnahme des 


schweren Aufnahmeapparates nicht bedingt wird, 


wo man mit einem Messbildsucher sein Auslangen 
haben kann. Bereits Meydenbauer verwendete 


für seine Architekturbilder einen einfachen Frei- 


bandsucher, und Truck benutzte für Gelände- 
aufnahmen ein besonderes Ikonometer auf Drei- 
beinstativ. Neuerdings ist von R. & A. Rost, 
Wien, nach Angaben von Prof.Dr. H. Löschner, 
Brünn, ein Messbildsucher für ausgedebntere 
Verwendung gebaut worden, der in dem „Inter- 
nationalen Archiv für Photogrammetrie*“ näher 
beschrieben wird. Dieser Sucher hat wie der 
Trucksche einen auf- und niederklappbaren 
Okularständer mit Visierlochschlitten und einen 
auf- und niederklappbaren Messbildrahmen. Der 
aufgerichtete Visierlochständer und Messbild- 
rahmen haben einen Abstand gleich der Brenn- 
weite des Phototheodolitobjektivs. Der innere 
Umfang des Messbildrahmens entspricht der nutz- 
baren Fläche der verwendeten Platte; er enthält 
eine durchsichtige Platte mit fein markiertem 
Achsenkreuz. Auch eine Dosenlibelle ist bei- 
gegeben. | 
Für Rekognoszierungen zu Aufnahmen der 
Messtischphotogrammetrie ist beidemLöschner- 


Das. 


schen Instrumentchen ein Teilkreis mit Nonius 


vorgesehen; es besitzt ferner Dreifussunterbau 


und wird mit dessen Hilfe rasch und sicher auf 
ein leichtes Scheibenstativ mit entsprechend 
grossem Zentrierloch, Stengelhaken und Senkel 
aufgestellt, horizontriert und zentriert. Die den 
Messbildsucher tragende Grundplatte lässt sich 
leicht drehen und rasch einstellen. Der Visier- 
lochständer besitzt eine Halbzentimeterteilung, 
und es kann mit Hilfe seines neben der Ein- 
sehöffnung einen Ableseindex tragenden Schlittens 
die zweckmässigste Höhenlage des Phototheo- 
dolitobjektivs in bezug auf den Horizont rasch 
ausgemittelt und in Vormerk gebracht werden. 
Messbildsucher und Instrumentenkästchen zu- 
sammen wiegen in der Rostschen Ausführung 
2,68 kg; Leichtmetall wurde nicht verwendet. 
Das Stativ wiegt 3,98 kg. 


— Erstarrungspunkte von Gelatine- 
lösungen. A. Cobenzl verbreitet sich in der 
„Deutschen Photographen- Zeitung“ Nr. 24— 26 
u. 35 über seine Prüfungsweisen zur Bestimmung 
der Erstarrungspunkte von Gelatinen und stellt 
deren Zuverlässigkeit durch längere WVersuchs- 
reihen fest. Man erhält so sicheren Aufschluss 
über die Güte der Gelatinen, ihre Festigkeit 
sowie Tragfähigkeit für Emulsionszwecke. Die 
weiteren Ergebnisse stellt Cobenzl kurz wie 
folgt zusammen: 

Längeres Stehen der Gallerten, noch mehr 
Erwärmen der Gelatinelösungen setzen die guten 
Eigenschaften der Gelatine im Masse der Ein- 
wirkungsdauer sowie der Temperaturhöhe herab. 
Die Erstarrungspunkte werden wesentlich herab- 
gedrückt. 

Alkohbolzusatz setzt den Erstarrungspunkt 
bedeutend herab, jedoch ohne Beeinträchtigung 
der Festigkeit der Gelatine. Alkoholhaltige Lö- 
sungen sind bei weitem dünnflüssiger und giess- 
fähiger. Die Tragfähigkeit leidet dabei nicht. 

Säuren und Alkalien bewirken ein starkes 
Sinken der Erstarrungspunkte, namentlich bei 
Erwärmung. Gleichfalls leidet darunter die 
Festigkeit sowie die Tragfähigkeit der Gelatine. 

Alaune sowie schwefelsaure Salze von Chrom 
und Tonerde heben in hohem Masse das Er- 
starrungsvermögen der Gelatinelösungen, des- 
gleichen die Festigkeit und das Tragvermögen; 
die Giessfähigkeit wird bis zur Unmöglichkeit 
gemindert. Säurezusätze (Zitronensäure, Wein- 
säure, Glykolsäure) heben diese Wirkung, solange 
die Gelatine sich noch in Lösung befindet, auf, 
und zwar derart, dass sich die Lösungen bezüg- 
lich des Erstarrungsvermögens. verhalten wie 
ohne Härtungszusatz. Nach dem Erstarren und 
Trocknen der Gallerten tritt die Wirkung des 
Härtens nahezu vollen Masses wieder auf, als 
ob die Säuren abwesend wären. 


m 














PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 381 





Meisterprüfung. 


Ueber die Ablegung der Meisterprüfung bestehen 
oft noch recht irrige Ansichten. Abgesehen davon, 
dass sich manche Prüflinge wirklich grosse Mühe 
geben, der Prüfungskommission gute Arbeiten vor- 
legen und theoretisch genügend gewappnet zur Prüfung 
gehen, so dass das Resultat oft für beide Teile eine 
Freude ist, so glauben doch andere, die Prüfung schon 
besteheg zu können, wenn sie nur die erforderliche 
Anzahl Bilder vorlegen. Viele haben. nicht einmal über 
die Qualität ihrer Arbeiten nachgedacht oder einfach 
nicht das Verständnis dafür. Diesen kann many den 
Vorwurf der Leichtfertigkeit nicht immer ersparen. 
Bei der letzten Meisterprüfung in Berlin mussten von 
vier Prüflingen drei zurückgewiesen werden, weil ihre 
Arbeiten der Prüfungskommission nicht genügten, oder 
richtiger, nachdem ihnen mitgeteilt war, dass sie auf 
die vorgelegten Arbeiten hin die Prüfung nicht be- 
stehen würden, waren sie einsichtsvoll genug, zurück- 
zutreten. Ihre Enttäuschung war aber gross, und zum 
Teil waren sie ganz entsetzt über das Urteil der Prü- 
fungskommission. 

Viele, mit geringen Ausnahmen natürlich, wollen 
das Meisterexamen ja nur machen, um dadurch die 
Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen zu erlangen. 
Sie haben deshalb gar kein Interesse daran, ihr Bestes 
zu leisten. Wenn sie nur bestehen! Ein Beweis hier- 
für ist, dass das Prädikat eines Prüflings bei der Ge- 
hilfenprüfung oft höher ist als bei der Meisterprüfung. 
Wir in Berlin haben in diesem Herbst von den Lehr- 
lingen zum Teil bessere Arbeiten vorgelegt bekommen 
als von den Meisterprüflingen. 

Für jeden, der die Meisterprüfung machen will, ist 
es also für die Zukunft unbedingt erforderlich, sich 
hierfür eingehend vorzubereiten. Die Prüfungskom- 
missionen können es einfach nicht mehr verantworten, 
jeden Prüfling ohne weiteres bestehen zu lassen, denn 
dann muss es mit der Ausbildung unserer Lehrlinge 
rückwärts gehen. Diese Lehrlingsausbildung soll sich 
auch nicht zu einem Geschäft der männlichen und 
weiblichen „Lehrherren" auswachsen. 

Falsch wäre nun die Annahme, diese oder jene 
(z. B. die Berliner) Prüfungskommission sei vielleicht 
zu streng. Ich kenne natürlich nicht den Massstab, 
mit dem anderswo gemessen wird, jedenfalls bemüht 
sich unsere Kommission, ausserordentlich gerecht zu 
sein. Sie nimmt sehr wohl Rücksicht auf den einzelnen 
und auf die Umstände, unter denen der Betreffende 
arbeitet, und dies wird zweifellos auch von allen andern 
Kommissionen berücksichtigt werden. 

Wohl in keinem anderen Gewerbe ist die Arbeits- 
weise so verschieden als bei uns. Zwei erste Berliner 
Kollegen gestanden sich erst kürzlich, dass ihre Arbeits- 
weise eine so verschiedene sei, dass unter Umständen 
der eine des andern bewährte Mitarbeiter nicht ohne 
weiteres immer gleich als für ihn vollwertige Kräfte 
einstellen könne. Diese Verschiedenartigkeit der ganzen 
Arbeitsweise zeigt sich nirgends deutlicher als bei den 


Meister- und Gehilfenprüfungen. Grössere Kontraste 
sieht man wohl nur noch in der heutigen Kunst- 
richtung, wenn man z. B. das Produkt eines Kubisten 
mit dem eines Künstlers der alten Richtung vergleicht. 

Es muss sich deshalb auch ein Prüfender bei der 
Beurteilung der Prüflingsarbeiten von seiner eventuellen. 
Eigenart vollständig frei nıachen und sich einmal auf 
das rein technische Gebiet zurückführen, das andere 
Mal darf er nur den Standpunkt eines verständigen 
Kritikers einnehmen. Jedenfalls hat er sich in die 
Arbeiten des Prüflings so zu vertiefen, um sich von dem 
tatsächlichen Wert derselben zu überzeugen. Da nun 
immer mindestens drei Prüfende zugleich funktionieren, 
so wird selbst bei evtl. nur geringen Abweichungen in 
der Beurteilung ein Ausgleich geschaffen und dadurch 
ein gerechtes Prädikat gegeben. 

Will also jemand seine Meisterprüfung machen, so 
muss er unbedingt die Technik beherrschen, denn tech- 
nisch minderwertige Bilder finden keine Gnade vor den 
Augen der Prüfenden, sonst aber mag er seiner Eigen- 
art freien Lauf lassen, natürlich Jdarf er sich nicht in 
grobe Geschmacklosigkeiten verlieren. Das Gute und 
Gediegene ist immer sehr schnell von dem Schlechten, 


Amateurhaften zu unterscheiden. 


Um unsicheren Prüfungskandidaten zu helfen, . 
müssen jetzt wieder alljährlich Meisterkurse eingerichtet 
werden, und zwar mit Hilfe der zuständigen Hand- 
werkskammern. Hier soll jeder Teilnehmer recht viel 
eigene Arbeiten zur kritischen Beurteilung mitbringen 
und dann die übrige Zeit dazu benutzen, die Lücken 
in seinem Können und Wissen nach Kräften auszu- 
füllen. In Berlin besteht die Absicht, wie schon früher 
jetzt wieder solche Meisterkurse einzurichten. Voraus- 
sichtlich kann der erste schon Ende März nächsten 
Jahres stattfinden. 


Die Leitung der Photographischen Lehranstalt des 
Lettevereins hat sich bereits erboten, ihre Anstalt hier- 
für zur Verfügung zu stellen. Wesentlich ungünstiger 
liegt es leider vielfach in den Provinzen, da dort weder 
die Räume noch die Lehrkräfte wie in Berlin zur Ver- 
fügung stehen. Trotzdem müssen dies die Innungen 
als eine ihrer Hauptaufgaben versuchen zu ermöglichen, 
und die zuständigen Handwerkskammern werden schon 
die erforderlichen Unterstützungen gewähren. 


Den Arbeits- und Unterrichtsplan für den Meister- 
kursus in Berlin werde ich veröffentlichen, sobald er 
festgelegt ist. Ob diesinal zu dem Kursus Teilnehmer 
ausserhalb des Berliner Kammerbezirks zugelassen 
werden können, ist noch nicht beschlossen, meines 
Erachtens ist dies auch bei den jetzigen schwierigen 
Verhältnissen für auswärtige Kollegen mit allzu grossen 
Unkosten und Umständen verknüpft. 


Johannes Lüpke, 
Vorsitzender der Ausschüsse der Handwerkskammer für 
die Meister- und Gehilfenprüfungen im Photographen- 
gewerbe zu Berlin und Regierungsbezirk Potsdam. 


re ————— 


48° 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. . 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Säehsiseher Photographen-Bund (E. V.). 


Der Vorstand erfüllt die traurige Pflicht, den 
Mitgliedern des Sächsischen Photographen-Bun- 
des die Mitteilung zu machen, dass unser liebes 
altes Mitglied, 

Herr Karl Donat in Chemnitz, 
der dem Bunde schon seit über 20 Jahre an- 


gehörte und unsere Bestrebungen und Arbeiten 
stets auf das eifrigste unterstützt hat, am 20. No- 
vember durch den Tod aus unserer Mitte gerissen 


wurde. Wir werden ihm stets ein treues An- 
gedenken bewahren. 


Sächsischer Photographen - Bund, E.V. 
R. Schlegel, Dresden, Vorsitzender. 





Als neues Mitglied war gemeldet: 
Herr Alex. Pässler, Chemnitz i. Sa., Langestrasse 17. 


Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Kurt Ullrich, Photozentrale, 
Leipzig, Altmarkt 153. 


Mügeln bei 


Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


u. 1-7 =u 


u} 


Zwangsinnung für das Photographen- 
Handwerk zu Stolp i. Pommern. 
Ausserordentliche Versammlung 
am 6. Januar 1920, nachmittags ı Uhr, in Rummels- 
burg i. Pom., Schegners Hotel. 


Tagesordnung: 
1. Statutenänderung betr. Vereinsorgan. 
2. Abstimmung über den Autrag Knauss und Ge- 
nossen, betr. die Auflösung der Innung. 
Der Vorstand. 
Hark, Obermeister. 
—L It 


r 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe des Ge- 
werbekammerbexirks Chemnitz. 
Niederschrift 
über die erste Vollversammlung im 7. Innungsjahr 
am 21. Oktober, „Bayrischer Hof“, Wiesenstrasse. 


Herr Obermeister Papesch eröffnet !/,4 Uhr die 
Versammlung, heisst die Anwesenden herzlich will- 
kommen und widmet seinem Vorgänger, Herrn Ober- 
meister Niclou, herzliche Dankesworte für die in den 
6 Jahren seiner Tätigkeit der Innung geleisteten Dienste. 
Des weiteren bittet er die Mitglieder, durch regen 
Besuch der Versammlungen die Innung und deren 
gutes Bestreben zu fördern, somit die Gemeinschaft zu 
pflegen und auf Einigkeit zu halten, durch strikte 


Durchführung der Statuten unseren Stand zu heben 
und allen schädlichen Elementen in der Photographie 
(wilden Geschäften) entgegenzuarbeiten. 

Nach Verlesen von verschiedenen neu eintretenden 
Mitgliedern stellt Herr Obermeister fest, dass die Ver- 
sammlung ordnungsgemäss einberufen und beschluss- 
fähig ist und gibt die Tagesordnung bekannt.» 

ı. Verlesen der letzten Niederschrift. 2. Eingänge. 
3. Tarifvertrag. 4. Bericht des Obermeisters über 
den Central-Verband Breslau. 5. Anträge. (Autrag des 
Gesamtvorstandes: Erhöhung des Mitgliederbeitrages.) 
6. Sonntagsruhe. 7. Verschiedenes. 8. Lichtbildervor- 
trag des Herrn C. Edelmann-Annaberg: Was unsere 
Tropenkämpfer zu sehen bekommen. 

Punkt ı. Die letzte Niederschrift wird vorgelesen, 
genehmigt und unterschrieben. 

Punkt 2. Eingänge. Haufplattenfabrik sendet 
Offerte’ über Ankauf von alten Negativen. Ferner hat 
Herr Niclou sein Amt als Vorsitzender der Meister- 
prüfungskommission niedergelegt und muss ein anderer 
Herr gewählt werden. Dazu wird auf allseitigen Wunsch 
Herr Papesch berufen. Weiterhin sind einige Ent- 


- schuldigungen gesandt worden sowie zwei Ansichts- 


karten des Delegierten von Breslau. Verschiedene Ein- 
ladungen zur Innungsversammlung sind unter Aunahme 
verweigert zurückgekommen. Hierzu gibt Herr Ober- 
meister bekannt, dass selbige als amtliche Aufforde- 
rungen zu betrachten sind und eine Verweigerung 
Folgen nach sich ziehen kann. 

Punkt 3. Tarifvertrag. In dieser Angelegen- 
heit sind schon mehrere Vorstandssitzungen sowie 
Ausschusssitzungen vorausgegangen, und verliest Heır 
Obermeister die verschiedenen Tarifvorschläge. Die 
Gehilfenschaft hat den Vertrag genehmigt. Da der 
Tarifvertrag nur Gfiltigkeit für Amtshauptmannschaft 
Chemnitz Stadt und Land hat, sollen sich zu eventueller 
Diskussion nur diese Herren melden. 

Herr: Obermeister Papesch verliest hierauf den 
Tarifvertrag, und wird bei jedem Paragraph usw. um 
Genehmigung gefragt. Da sich bei keinem Punkt 
Differenzen oder andere Vorschläge ergeben, wird der 
Vertrag genehmigt und von fünf Herren in zwei Exem- 
plaren unterschrieben. 

Punkt 5. Bericht über den C. V. Breslau. 
Selbiger wird laut Antrag von Herrn Neuwinger 
zurückgestellt für eine andere Versammlung. 


Punkt 6. Erhöhung der Mitgliederbei- 
träge. Antrag des Gesamtvorstandes, die Mitglieder 
beiträge auf 3 Jahre von 20 auf 25 Mk. zu erhöhen. 
Herr Obermeister gibt an Zahleiı bekannt, dass wir 
unbedingt die Steuern erhöhen müssen, was in längerer 
Ausführung begründet wird, zumal der C. V. den Bei- 
trag erhöhte und die Zeitung auch teurer geworden ist 

In der folgenden Debatte ist jedem Sprecher 
2 Minuten Redezeit bewilligt. Als erster bittet Herr 
Neuwinger ums Wort und ersucht, bei aller An- 
erkennung für die geleistete Arbeit, um Ablehnung des 


. — | 





Antrages. Herr Seelmann bittet um Unterstätzung 
des Antrages für Erhöhung der Beiträge. Desgleichen 
Herr Ochernal Herr Brucker bittet dasselbe und 
legt jedem nahe, dass unsere Innung gefestigt werden 
muss. Dasselbe meint Herr Rudolph. Herr Lauckner 
nimmt in bezug auf Zwangsinnung das Wort und er- 
sucht um Staffelung der Beiträge. | 

Herr Schröder wundert sich, dass Berufskollegen 
so wenig einsichtsvoll sind und zur Hebung ihres 
Standes nicht mehr übrig haben. Herr Klaus bittet 
um Sparen, wie Weglassen der Zeitung usw. Herr 
Niclon erklärt wegen Staffelung, dass grössere Ge- 
schäfte schon durch Gehilfensteuer mehr bezahlen. 

Hierauf nimmt Herr Obermeister das Wort und 
erläutert, dass namentlich die kleinen Geschäfte wesent- 
lich Vorteile von der Innung haben. Herr Gierth 
erklärt den Kampf gegen die Zwangsinnung. Als Frei: 
lichter fühlt er sich von der Innung verfolgt und 
in seiner Existenz benachteiligt. Herr Obermeister 
Papesch antwortet darauf, dass die Ausführungen des 
Herrn Gierth, besonders in einem früheren Aufsatz 
im „Photograph‘®, auf Unwahrheit beruhen. 

Herr Kaden bemängelt, dass eventuelle Vorträge 
hauptsächlich Chemnitzer Kollegen zugute kommen. 
Es erfolgt ein Antrag, eine Erhöhung von ı0o Mk. an- 
zunehmen. 

Herr Papesch zieht im Auftrage des Gesamt- 
vorstandes den Antrag (Erhöhung von 5 Mk.) zurück, 
und kommt der Antrag, den Mitgliedsbeitrag von 
20 auf 30 Mk. pro Jahr, Gehilfenbeitrag 3 Mk., Lehr- 
lingsbeitrag 2 Mk. zur Abstimmung. Mit 53 gegen 
7 Stimmen wird der Antrag angenommen. Herr 
Papesch dankt für die Unterstützung in unseren Be- 
strebungen, indem mit so grosser Mehrheit die Er- 
höbung bewilligt wurde. 

Punkt 7. Sonntagsruhe. Dieselbe gilt für die 
Amtshauptmannschaft Chemnitz Stadt und Land nebst 
den Orten, welche anlässlich des Tarifvertrages verlesen 
wurden. 

Herr Gierth bittet nochmals ums Wort und weist 
zurück, dass er bewnsat gelogen habe usw. Nach 
wiederholten Hin- und Herreden zwischen Herren 
Gierth und Papesch (wo auch Herr Lauckner 
dazu spricht) beantragen einige Herren Schluss der 
Debatte. Dieses wird allseitig augenommen. 

Punkt 8. Verschiedenes. Die Innung wurde 
ale solche in Bezirke eingeteilt und für jeden Bezirk 
ein Bezirksleiter ernannt, und zwar folgende Herren: 
ı, Bezirk Chemnitz: Herr Papesch (Gesamtvorstand), 
2. Bezirk Döbeln: Herr Geilert, 3. Bagiık Stollberg: 
Herr Förster, 4 Bezirk Annaberg: Herr Hacker, 
5. Bezirk Hohenstein-E.: Herr Lasch, 6. Bezirk 
Zechopan: Herr Zierold, 7. Bezirk Flöhe: Herr 
Hartmann (Niederwiesa), 8. Bezirk Limbach: Heır 
Hertel s 

Abwehrinserate. Selbige sind erschienen, und 
verbleiben noch als Kassenbestand sıg Mk. 

Herr Papesch bittet, sich zu äussern, ob noch 
einmal Annoncen erscheinen sollen, oder was gemacht 
werden soll. Ein Herr aus Oelsnitz findet die Annoncen 


 PHÖTOGRABHISCHE CHRONIR. 





als nicht vorteilhaft und zweckdienlich. HerrSchröder- 
Döbeln bittet um Drucken von Handzetteln, die den 
Kunden mitgegeben werden. Dieses unterstützt Herr 
Dreyer. Herr Ochernal teilt mit, dass die Zahlungen . 
so nachlässig eingingen, infolgedessen die Annoncen 
reichlich spät erschienen sind. Es wird beschlossen, 
Hand:ettel drucken zu lassen, auch wird in Chemnitz 
nochmals. Annonce erscheinen. Jeder Bezirksleiter er- 
bält zur Weitergabe diese Zettel. 

In den Tarifausschuss werden die Hesren Johann 
Niclou, Paul Kühn und A. Brucker gewählt. | 

Herr Berger kommt nochmals auf die Beitrags- 
erhöhung zurück und bittet um Entgegenkommen 
gegen die auswärtigen kleineren Existenzen. 

Herr Niclou stelit fest, dass bis jetzt jedesmal 
Chemnitz als Versammlungsort genommen wurde. 
Herr Obermeister Papesch nimmt darauf Ahlass, jeses- 
mal umzufragen, wo die nächste Versammlung statt- 
finden soll Ee wird wiederum allseitig Chemnitz 
gewünscht. Da keine weiteren Wortmeldungen vor- 
gesehen, erfolgt. Schluss der Versammlung. 

‚Herr Obermeiter dankt für die zahlreiche Be- 
teiligung, und erhält Herr Edelmann zu dem Vor- 
trag das Wort. Der Vortrag findet allseitig Beifall, 
und sind die Teilnehmer befriedigt van dem Gebotenen; 
Herr Papesch dankt den Herren Edelmann und 
Klaus für gehabte Mühe und Arbeit. 


Anwesend laut Liste 66 Mitglieder. Vorgelesen, 
genehmigt und unterschrieben: - 
Paul Papesch, 
Obermeister. 


Otto Kühn, 
Schriftführer. 


Fashphotographen - Vereinigung 
Kammerbezirk Karlsruhe. 


Sitzungsbericht 
vom ı3. Oktober im Restaurant „Vier Jahres- 
zeiten". 

Anwesend: 233 Kollegen. Vorsitzender: Kollege 
Pester. In Abwesenheit des Schriftführers,. Kollegen 
Schubmann, übernimmt der II. Vorsitzende, Kollege 
Lohmäller, die Protokollführnng; da kein Protokoll 
der letzten Sitzung vorhanden, fiel Punkt ı der Tapes- 
ordnung aus. Der Vertreter der Handwerkskammer, 
Herr Solje, legte in kurzen Zügen den Unterschied 
zwischen der Freien Vereinigung und der Zwangs- 
innung dar, woran sich eine lebhafte Diskussipp an- 
schloss. Nach Beantwartung verschiedener Anfregen 
einigte man sich zur Errichtung einer Zwangsinnung 
mit 22 gegen. ı Stimme. Auch die Pforzheimer Kol- 
legen, welche für Pforzheim eine Zwangsinnnug an- 
strebten, schlossen sich nach kleiner Dehatte pnaerer 
Innnpgsbestrebung an. Es wurde sofart ein dies- 
bezüglicher Antrag an das Bezirksamt mit den an- 
wesenden Unterschriften abgeaandt. Der Vorajtzende 
zollte dem Vertzeter der Handwerkskammer deu Dank 
der Vergammlung, woranf map nach der Mittagspapge 
die weiteren Punkte der Tagssardunng erledigte, wie 
z. B. die Bekämpfung des Vergrösserungsschwindels, 


44 


"PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. . 
| Fa 





—— 


5 . 


Bei diesem Punkte entspann sich eine lebhafte Dis- 
kussion. Man einigte sich dahin, dass für die Mit- 
glieder für deren Schaukasten eine vom Vorstand ver- 
fasste Warnung herausgegeben werden soll, und dass 
ferner in den gelesensten Zeitungen des Kammerbezirks 
von Zeit zu Zeit durch Annoncen vor den Schwindlern 
gewarnt werden soll. Als weiterer Punkt der Tages- 
ordnung. wurde der Verkauf von Reproduktionsrechten 
behandelt. Man einigte sich dahin, dass der Mindest- 
preis für solche 30 Mk., bei grösseren Aufträgen von 
Io—ı5 Mk. sich stellen soll. Die in einer der letzten 
Sitzungen festgestellten Mindestpreise wurden zeit- 
gemäss erhöht, ein Aufschlag von ungefähr 25 0/9 wurde 
beschlossen. Neue Preistafeln werden in Druck ge- 
geben. Es wurde ferner beschlossen, dass die nächste 
Versammlung am 10. November in Pforzbeim im 
Restaurant „Prinz Karl“, Bahnhofstrasse 16, vormittags 
10 Uhr, stattfinden soll, und ist dafür eine interessante 
und reichhaltige Tagesordnung vorgesehen. Das Nähere 
wird in der Einladung zu derselben bekanntgemacht 
werden. Als neues Mitglied ist zu melden: Fräulein 
Olga Klingowström-Karlsruhe. 
Georg Pester, Tb. Schuhmann, 
Vorsitzender. Schriftführer. 


Die Pforzheimer Versammlung muss infolge Balın- 
sperre verschoben werden. 


27). 2 


Schleswig -Holsteinischer Photographen- 
Verein. | 


Protokoll der Versammlung am Dienstag, 
den 14. Oktober, in Schleswig, Untieds Hotel. 


Statt der festgesetzten Zeit um ı2l/, Uhr eröffnete, 


da die Züge vom Süden sehr grosse Verspätung hatten, » 


der Kollege Vahlendiek erst um 2?/, Uhr die Ver- 
sammlung und begrüsste die Erschienenen. Manch 
ständigen Besucher vermisste man, die schlechten Ver- 
kehrsverhältnisse und das ungünstige Wetter werden 
manchen Kollegen von dem Besuch der Versammlung 
abgehalten haben. Ehe in die geschäftlichen Verhand- 
lungen eingetreten wurde, hielt Herr Prof. O. Mente 
seinen angekündigten Vortrag über die „sinngemässe 
Verarbeitung der Entwicklungspapiere*. Der Redner 
ging von den Vorgängen beim Negativprozess aus und 
entwickelte dabei die grundlegenden . Unterschiede 
zwischen Aufsichts-(Papier-)bild und Durchsichtsbild 
(Negativ oder Diapositiv). Insbesondere wurde hierbei 
an Hand mitgebrachter Demonstrationsobjekte gezeigt, 
wie das Aufsichtsbild stets eine viel kürzere Tonskala’ 
aufweist, als irgendein Durchsichtsbild. Im weiteren 
Verlauf seiner Ausführungen beschäftigte sich der Vor- 
tragende dann mit den charakteristischen Einzelheiten 
und Unterschieden zwischen Auskopier- und Entwick- 
lungsprozess. Es wurde hierbei der in der „Photogr. 
Chronik“ schon "häufiger beschriebenen Vorgänge beim 
Kopieren eines Bildes auf Auskopierpapier Erwähnung 
getan, die infolge der als Autorkorrektur bezeichneten 
Erscheinung ein selbsttätiges Anpassen an den Charakter 
des Negativs bewirken. Bei dem Entwicklungspapier 


können infolge Entstehens eines latenten Bildes diese 
automatischen Anpassungserscheinungen naturgemäss 
nicht auftreten, und es bleibt deshalb für den Verarbeiter 
dieser Art von Positivmaterial stets die Aufgabe, seiner- 
seits eine möglichst genaue Anpassung des Entwicklungs- 
papiers an das vorhandene Negativ durchzuführen oder 
aber bei Bevorzugung irgendeines Entwicklungspapiers 
die Entwicklung des Negativs genau in dem Sinne zu 
leiten, wie es die Gradation des betreffenden Papiers 
verlangt. Die Schwierigkeiten in der Verarbeitung von 
Eutwicklungspapieren sind nicht zu verkennen, aber 
andererseits darf auch nicht übersehen werden, dass 
jeder sachverständige Photograph bei einiger Ueber- 
legung ihrer sehr wohl Herr werden kann. 

Im allgemeinen wird man mit drei bis vier ver- 
schieden abgestuften Entwicklungspapieren auslangen. 
Man ist damit imstande, sowohl die allerflauesten Nega- 
tive wie auch normale und übermässig kontrastreiche 
derart vollkommen im Positiv wiederzugeben, dass man 
an diesem die mangelnde Qualität des Negativs nicht 
erkennen kaun. Besonders sei hervorgehoben, dass die 
Korrekturen, welche sich durch zweckmässige Anpassung 
der Gradation des Entwicklungspapiers an das vor- 
handene Negativ durchführen lassen, sehr viel weit- 
reichender sind, als die mit verschiedenen Auskopier- 
papieren und Kopiertricks erreichbaren. 

Zu wenig Beachtung hat man bisher auf die Wahl 
des Entwicklers verwendet. Anfänglich benutzte man 
im Interesse der Entstehung rein schwarzer Bilder fast 
ausschliesslich Eisenoxalat und später Amidol, Metol- 
Hydrochinon und Rodinal, während der Verfasser in 
letzter Zeit, namentlich bei sehr silberreichen Papieren, 
die zu übermässig starker Deckung und damit pechigen 
Schwärzen neigen, das Metol als sehr leistungsfähigen 
Hervorrufer erkannt hat. Besonders in Verbindung mit 
wenig oder gar keinem Alkali gibt das Metol sehr an- 
sprechende Bildfärbung und vollkommen ausreichende 
Schwärzen, die die Wiedergabe der Einzelheiten in den 
tiefen Schatten nicht vermissen lassen. 


Im zweiten Teil. seines Vortrages auf die Farbe des 
Silberbildes übergehend, bemerkte der Vortragende, 
dass man sowohl durch passende Leitung des Entwick- 
lungsvorganges wie auch durch spätere Tonung eines 
schwarz oder braunschwarz entwickelten Bildes alle für 
die Bedürfnisse des Bildnisphotographen notwendigen 
Töne in haltbarer Form zu erzielen vermöge. Die farbige 
Entwicklung verläuft zwar durchaus nicht bei allen 
Papieren in gleich befriedigender Form, insofern, als 
das eine Entwicklungspapier bereits bei Verwendung 
eines ganz normal zusammengesetzten Hervorrufers, wie 
Metol- Hydrochinon oder Rodinal, deutlich nach Braun 
gebrochene Töne gibt, während andere Papiere, selbst 
unter. Benutzung des für Braunentwicklung besonders 
bevorzugten Brenzkatechins, kaum einen Braunstich 
liefern. Zu bevorzugen sind natürlich die Entwicklungs 
papiere, welche die grössere „Tendenz zur Braunent- 
wicklung“ zeigen, und als eines der vollkommensten in 
dieser Richtung erwähnte der Vortragende die Mimosa- . 
Velotyp-Papiere mit der Abart der Velotyp-Carbon- 
Papiere. Diese Klasse von Papieren, welche übrigens 






auch eine für die meisten Porträtnegative zweckmässige 
Gradation zeigen, entwickeln tatsächlich in jedem 
Hervorrufer in einem deutlich nach Braun hin ge- 
brochenen Schwarz, und mit besonders zusammen- 
gesetzten Entwicklern, wie Velotol, Brenzkatechin usw., 
lassen sich sogar mühelos ausgesprochen braune Töne 
hervorrufen. 

Wem die durch einfache Entwicklung erzielbare 
Färbung des Silberbildes noch nicht genügt, der muss 
natürlich zu späteren Tonungsverfahren greifen, die am 
fixierten und gut ausgewaschenen Bilde durchgeführt 
werden. Ein gewisses Analogon zu der Gold- und 
Platintonung bei Auskopierpapieren bildet die heisse 
Alaun- Fixiernatrontonung und das Verfahren mit Selen- 
verbindungen, welches sowohl im Mimosa- Carbontoner 
wie auch in der Scheringschen Senoltonung praktisch 
durchgeführt ist. Da die beiden Selenverbindungen in 
den eben erwähnten Handelsprodukten nicht gleichartig 
sind, so sind auch die damit erzielbaren Töne etwas 
verschieden, und man tut deshalb gut, mit beiden 
Proben anzustellen. 

Die indirekte Schwefeltonung, welche den Grund- 
fehler besitzt, dass man den Ton nehmen muss, welchen 
das Verfahren diktiert, kann man eigentlich nur beim 
reinen Bromsilberpapier mit Aussicht auf Erfolg ver- 
wenden. Die Gaslichtpapiere geben fast ausnahmslos 
reichlich gelbstichige Braunfärbungen, die dem Fach- 
photographen wenig sympathisch sind. Eine recht gute 
Modifikation des Tones lässt sich dadurch herbeiführen, 
dass man entweder das zu färbende Bild vor dem Aus- 
bleichen bereits in einer Schwefelnatriumlösung oder 
einer Schwefelammoniumlösung einige Zeit vorbehandelt 
und dann erst in üblicher Weise ausbleicht und schwefelt, 
oder aber das Ausbleichen in gewohnter Weise vornimmt, 
dafür aber ein Teil der Umwandlung des Halogensilbers 
einer Wiederentwicklung einräumt und das übrig- 
gebliebene Halogensilber in Schwefelsilber verwandelt. 
Die Resultate, welche mit all diesen Tonungsmethoden 
wie auch mit noch einigen anderen, z. B. der in Deutsch- 
land wenig bekannten heissen Schwefeltonung, erzielbar 
sind, wurden vom Vortragenden in interessanten Ver- 
gleichsresultaten vorgeführt. Ein und dasselbe Negativ 


war auf der gleichen Sorte von Entwicklungspapier 


zehnmal kopiert und diese zehn identischen Kopien 
waren nach erfolgter Entwicklung und Fixierung mit 
den verschiedenen, für den Porträtphotographen in 
Frage kommenden Tonungsverfahren behandelt. Der 
Fachmann konnte aus dieser Gegenüberstellung mit 
Leichtigkeit ersehen, welches Verfahren für seinen Be- 
trieb das geeignetste ist, und die mündlichen Erörte- 


rungen, die der Vortragende dazu gab, erleichterten ihm 


diese Wahl weiterhin in ausserordentlicher Weise. 


Zu Punkt ı: Bewilligung eines Beitrages zur Be- 
känıpfung des Vergrösserungsschwindels. Die Versamm- 
lung hielt es für notwendig, in erster Linie Land- 
bevölkerung durch den Verein und die Innungen immer 
wieder aufzuklären, was am besten durch Ausstellung 
der schlechten Erzeugnisse schwindelhafter Vergrösse- 
rungsgeschäfte geschieht. Stempel mit aufklärendem 
Text sollen angefertigt und den Mitgliedern-des Vereins 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


335 


zum Herstellungspreis überlassen werden. Kollege 
Leschen-Rendsburg will eine kurze Druckschrift aus- 
arbeiten, die eine aufklärende und beiehrende, über 
Vergrösserungsschwindel und Unterschiede zwischen 
guten und schlechten Bildererzeugnissen darstellen soll. 
Die Druckschrift, in der Grösse einer Postkarte gehalten, 
soll in einer grösseren Auflage gedruckt und den Mit- 
gliedern zugängig gemacht werden, zwecks Beigabe an 
die Kundschaft. 

Punkt a2: Aussprache über Einrichtung einer Be- 
ratungsstelle in fachlichen und juristischen Angelegen- 
heiten, erledigte sich dadurch, dass die Einrichtungen 
des Central-Verbandes den Mitgliedern zur Verfügung 
stehen. 

Punkt 3: Aussprache über eine geplante Ausstellung 
von Tagesarbeiten auf Gaslichtpapieren, eventuell Bei- 
trag zur Anschaffung von Ebrenpreisen für diese Aus- 


stellung. Unter recht reger Beteiligung an dieser Aus- 


sprache beschliesst die Versammlung einstimmig, eine 
Ausstellung im Sinne von Punkt 3 der Tagesordnung 
stattfinden zu lassen, um mitzuhelfen, den Entwicklungs- 
druck so zu vervollkommnen, dass er dem Auskopier- 
verfahren gleichwertig ist. Es wurde in der Aussprache 
besonders hervorgehoben, dass das Negativ eine grosse, 
ja die grösste Rolle zur Herstellung eines guten Bildes 
im Entwicklungsverfahren hat. Daher wird beantragt, 
gelegentlich der Ausstellung auch die Negative selbst 
mit auszustellen. Beschlossen wird weiter, dass die aus 
Mitgliederkreisen zu wählenden Preisrichter vom Preis- 
bewerb ausgeschlossen sind. Als Ausstellungsorte werden 
Kellinghusen und Eutin vorgeschlagen, der erstere in 
Aussicht genommen und als Zeit einige Wochen nach 
Pfingsten 1920 bestimmt, wenn bis dahin bessere Ver- 
kehreverhältnisse das Reisen angenehmer gestalten. 
Alles weitere für die Ausstellung bleibt der nächsten 
Versammlung vorbehalten, erwähnt soll heute nur noch 
werden, dass der Vertreter der Chemischen Fabrik auf 
Aktien (vorm. E. Schering), Herr Gröger-Hamburg, 
und ebenfalls Herr Becker- Hamburg sich zur Stiftung 
einiger Ehrenpreise bereit erklärten, wofür ihnen auch 
an dieser Stelle herzlicher Dank ausgesprochen sei. 

Punkt 5: Reichssonntagsruhe. Die demnächst wohl 
kommende Sonntagsruhe im Photographengewerbe 
musste ein Gegen oder Für ausschliessen. Nach längerer 
Besprechung, in welcher zum Ausdruck kam, dass für 
die kleineren Städte die Offenhaltung der Geschäfte für 
einige Stunden am Sonntag notwendig sei, brachte die 
Abstimmung die grösste Mehrzahl der Stimmen für die 
Offenhaltung der Geschäfte während einiger Stunden 
mit einem Geschäftsschluss um 2 Uhr; in diesem Sinne 
soll versucht werden, falls seitens der Regierungsstelle 
angefragt wird, zu wirken. 


Die Firmen Trapp & Münch hatten Bilder auf 
Tuma-Gaslichtpapier, Leonar- Werke auf Rano- Papier, 
Chemische Fabrik auf Aktien auf Fogas, Mimosa- Akt.- 
Gesellschaft auf Velotyp- und Carbonpapiere ausgestellt. 
Stolze & Stück-Hamburg haben ovale Rahmen und 
Rahmenleisten, die Hamburger Holzwarenfabrik ovale 
Rahmen, die Herren Knackstädt & Näther-Ham- 
burg, Louis Glaser-Leipzig, Gebr. Schmidt- Lübeck 





und Louis Koch-Halberstadt Ansichtskarten in Tief- 
und Lichtdruck ansgestellt. 

Der Vorsitzende dankt den Vertretern der Firmen, 
die ihre Erzeugnisse ansgestellt hatten, für ihre Mühen 
und bat die Kollegen, sich auch fernerhin von fremd- 
ländischen Brzeugnissen fernzuhalten, im Interesse 
unseres Vaterlandes, dieses noch um so mehr, da die 
deutschen Fabrikate den ausländischen gleichwertig, 
wenn nicht überlegen seien. 

Zum Schluss empfahl der Vorsitzende der Versamm- 
lung nochmals dringend, den Zusammenschluss aller 
Kollegen Schleswig- Holsteins zu fördern, er hielt die 
Gründung, von Innungen als bestes Mittel, deu Zu- 
sammenschluss zu erhalten, da nur durch möglichst 
geschlossenes Auftreten sowohl bei den Behörden wie 
auch gegen unlautere Elemente in unseren Stande das 
herauszuholen, was irgend möglich ist. Mit der Bitte 
an alle Kollegen um rege Mitarbeit schloss der Vor- 
sitzende alsdann die Versammlung. 

D. Vahlendiek, Georg Haltermansn, 

Vorsitzender. Schriftführer. 


a 


Ateliernashriehten. 

Bautzen. Erich Fröhn hat das Photographische 
Atelier des Herrn Kappler Nachf., Ernst Zipper, 
Biemärckstrasse 14, käuflich erworben. 

Innsbruck Erna Martinstetter eröffnete 
Bürgerstrasse 3 ein Atelier für moderne Photographie. 

Schwerin. Photograph Paul Gabbe hat seine 
während des Krieges aufgenommene Hilfsbeschäftigung 
bei den Fokkerwerken, als Meister der photographi- 
' schen Abteilung, abgeschlossen und sein seit 1896 ge- 
führtes Photographisches Geschäft, verbunden mit Post- 
kartenverlag, wieder in vollem Umfange aufgenommen. 

Stettin. Das Photo- und Kinohaus Karl Tenos 
— Hermann Fieck — eröffuete in der Schulzen- 
strasse 30/31 ein Photograpbisches Atelier mit Ver- 


grösserungsanstalt. 
es EB 


Personalien. 

Gestorben sind die Photographen: Hermann 
Bauer in Tübingen im 82. Lebensjahr: Karl Her- 
mann Donat in Chemnitz, sg Jahre alt, und Gustay 
Müller in Brandenburg im Alter von 73 Jahren. 


LE Irt- 


Gesehäftliches, 
Aktiengesellschaft Chromo, Altenburg (S.-A.). 
Nach dem 31. Geschäftsbericht wurde ein Reingewinn 
von 97577,61 Mk. erzielt, der wie folgt verteilt werden 
soll: 10 0/9 Gewinnanteil von 500000 Mk. Aktienkapital, 
an Vorstand und Beamte 21coo Mk., an den Aufsichts- 
rat 9954,46 Mk. und Vortrag auf neue Rechnung 


16623,15 Mk. 
9 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. srat Prof: 
für den Anzeig o Kran .s D 


enteil: Guild 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Halberstädter 
Drack und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle & S. 





Kleine Mitteilungen. 

— Stuttgart. In den Räumen des Handelshofs 
findet im Mai ıg2o eine grosse Deutsche photo- 
graphische Ausstellung statt. Die photographische 
Industrie wird sich durch Ausstellen ihrer Erzeugnisse 
in besonderem Masse beteiligen. Eine umfangreiche 
Ausstellung photographischer Bilder wird mit dieser 
Industrieschau verbunden sein. Autoritäten auf dem 
photographischen Gebiet haben sich zu Vorträgen zur 
Verfügung gestellt. Die grosszügige Grundlage ver- 
spricht, dass die Ausstellung zu einer bedeutungsvollen 
Veranstaltung wird. 


— Wien. Der Wiener Magistrat hat auf die 
Dauer von 3 Jahren Wenzel Weis zum Vorsitzenden 
und Silver Frey zum Vorsitzendenstellvertreter der 
genossenschaftlichen Meisterprüfungskommission der 
Photographen ernannt. 


— Berichtigung. In dem Nachruf der „Zwaugs- 
innung für das Photographengewerbe des Gewerbe- 
kammerbezirks Chemnitz“ und demjenigen der „Sek- 
tion Chemnitz des Sächsischen Photographenbundes‘, 
die sich beide im Anzeigenteil unserer Nr. 85 befinden, 
lautet der Name des verstorbenen und betrauerten 
Mitgliedes nicht „Douat“, sondern „Karl Donat.“ 


I 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 
Frage 93. Herr F. A. in Z. Welches ist wohl 
das gebräuchlichste Verfahren und das Haltbarste für 


- Sepiatonung von Bromsilber? Mit Schwefeltonung er- 


halte ich den Ton zu gelblichrot. Einen saftigen 
braunen Ton würde ich vorziehen. 

Antwort su Frage 9a. Kräftige rotbraune bis 
warm violette Töne erreicht man am besten mit einem 
Kupfertonbad, dessen Wirkung vollkommen sicher ist, 
wenn sauber gearbeitet wird, und das vollständig halt- 
bare Töne liefert. Zur Herstellung der Vorratslösung 
verwendet man zehnprozentige Lösungen von zitronen-, 
saurem Kalium, Kupfersulfat und rotem Blutlaugen- 
salz. Ausserdem stellt man eine gesättigte Alaun- 
lösung her und mischt 25 ccm zitronensaures Kalium 
mit 4 ccm Kupfersulfat und 3 ccm rotem Biutlaugen- 
salz. Hierzu kommen neben 70 ccm Wasser 10 ccm 
Alaunlösung. Die Bilder tonen ziemlich rasch, doch 
darf man den Tonprozess nicht eher unterbrechen, ehe 
nicht ein gleichmässiger Ton erzielt ist. Sehr gründ- 
liches Auswaschen ist notwendig. Uebrigens erhält 
man auch mit einer Schwefeltonung haltbare, wenn 
auch mehr gelbbräunlich getönte Bilder, wenn man 
folgendermassen verfährt: Zu Ioo ccm Wasser setzt 
man 2,5 ccm einer zehnprozentigen Lösung von Schwefel- 
natrium und 3—5 Tropfen Salzsäure, lässt die Lösung 
5 Minuten einwirken und wässert gründlich. Besonders 
hochempfindliche Bromsilberbilder erhalten in diesem 
Bade schön warmbraune Töne, die durch ihre Kraft 
besonders in der Tiefe angenehm wirken. 


r Dr. A. Miethe in Berlin- Halensee, Strasse 7, 


a a CHRONIK 





I. Beilage. Halle: a. Fe 12. . Dezember 1919. Nr. 87. 












Das beste Aufnahmematerial 


für Winterlandschaften: 


Ep. :E 
2ER 
= 





Hochempfindlich Extrarapid 
Farbenempfindlich Lichthoffrei - 
Bei Benutzung der 


„Agfa“-Belichtungstabelle " gr 


einwandfreie Resultdte gewährleistet. 


“. Photo- Entwickler 
iR - E’hoto- E,ntw er 
Amine EEE EB RE TR amt 
„Agta"-Glycin® In Substanz 
| age -Eikonogen |}, Stpstronen 
Agia u. -Hy dro c % on u FERung konzentr. 
„Adta“-Pyrosäure 
„Adta”- Amidol In Substanz 
„Adta'-Ortol { „ Glaspatronen 
„Adta“-Moctol- | I" Obiepatronen | | 
Ama! / „ Lösung konzentr. Et zZ 
_ Hydrochinon | H ah 
„Adta"-Spezialentwickler ın substanz E: (NO ange ya 
Ausführliche Gebrauchsanweisungen bzw. ei IN T 
erprobte Rezepte bei _ nn 














\ 







ma 


.< . a) 
at hat Mt Anl Fahr un 


i er het ah En a € 
' hi 6 .Jı ya ro. chine ud) | 





Ra 15 


ru far ur 
la ira LY Hr r Ne] 





B MER ai y; 0'0 Y \ Teftnfiun n 1 


Näheres en "Photohandbuch 


201.—220., Tausend ‘Preis MX. 120 





- 











1„Agta“, Actien-Gesellschaf für Anilinfabrikation, Berlin so 36 





Nr. 8; 


RODENSTOCK- 


Porträt Anastigmate 
Lichtstärke 2 
114,5 N5,4 Iı6, 
Weitwinkel- 
‚Objektive 
Aplanate 


Porträt-Momen 
Objektive 


nach Petzval- 1:35 r 




































2 u 


—— Kataloge kostenfrel 


er G. Rodens 


rn 














DDEIISIIIILL: 


Porträf- Baycı 


Ein Kunstlicht- Entwicklungspapier 
Fachph of0g zZeyolıkar 


U a ))Ö a N‘ 











Aervorragend ge a2 ‚Don hannnunehed Ataas a Per y 




















9 eignel zur Erzielung Ve I uster | er 
7 von reinschwargzen u, Be ia 

Fe DIS 
G braunschwarzenJonen PERBEEREEEEN 


G 


Farbenfabriken 


Photogr.-Abreilung 






ic $( 


nFICdIE DEREN I. KERD: L 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPH EN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mählweg ı9. 


Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich, die Hauptbefte von „Das Atelier des- Photographen“ mit 

vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik" allein 1,50 Mk., 

mit den Hauptheften zusammen 3,— Mk. — Anzeigen: Für ımm Höhe der so mm breiten Spalte im 

Arbeitsmarkt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 

Wilhelm Knapp, Verlag, Halle aS., Mühlweg 19 (Fernsprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214. 
Reichsbank - Girokonto). 








Nr. 87 | ı2. Dezember. IQIO. 


IX. Preisausschreihen des „Ateller des Phofparaphen "1919, 


(Für Berufsphotographen.) 








Der durch die Weihnachtszeit gesteigerte Betrieb in den photographischen Ateliers, in 
Verbindung mit den Verkehrsschwierigkeiten, verhindert das Zustandekommen des aus 
mindestens fünf Sachphofographen bestehenden Preisgerichts. Wir sind daher leider 
gezwungen, die Tagung desselben auf die zweite Hälfte des Monats Januar zu verlegen, 
können damit aber auch den Einsendungstermin bis zum 12. Januar hinausschieben. 

Mit diesem Tage gilt die Beschickung des Wettbewerbs als abgeschlossen. Später 
einfreffende Sendungen können nicht mehr Berücksichtigung finden. 

” Bedingungen seien nochmals wiederholt: 

Il. Verlangt werden solche Bildnisse (Tagesarbeiten), welche der Bewerber für seine 
Auftraggeber herstellt. 

2. Jeder Bewerber hat 10 Bilder, nicht kleiner als Kabinett, einzuschicken. Die Kollektion 
soll vielseitig gehalten sein. In erster Linie werden Kniestücke, ganze figuren, 
Doppelbilder und Gruppen verlangt, doch soll das Brustbild nicht ganz fehlen. Das 
Kopiermaterial ist ebenso freigestellt, wie der Ort für die Aufnahme, d.h. es können Sfrei- 
licht-, Zimmer- und Atelieraufnahmen eingeschickt werden. 

3. Die Bilder müssen einzeln auf Karton aufgezogen und dürfen nicht ara sein. 
Die Vorderseite jedes Kartons muss ein Kennwort tragen. Die Angabe anderer Merkmale, 
Sirmenzeichen oder Monogramme ist nicht gestattet. 

4. Adresse oder Sirma hat der Einsender in verschlossenem Umschlag, der mit dem- 
selben Kennwort bezeichnet ist, anzugeben. 

5. Redaktion und Verlag haben das Recht der Reproduktion der eingeschickten Bilder. 
Die Bilder werden nach erfolgter Reproduktion auf Wunsch zurückgeschickt. 

6. Die Frist zur Beschickung des Wettbewerbes läuft am 12. Januar 1920 
ab. Sämtliche Einsendungen haben an die Verlagsanstalt Wilhelm Knapp, 
Halle (Saale), mit der Aufschrift „Preisausschreiben 1919“ zu erfolgen. 

7. Das Preisgericht frift im Januar zusammen. Die Mamen der Preisrichter werden 
vorher bekanntgegeben. 

8. Die ausgeschriebenen Preise sind Geldpreise im Betrage von 


250 Mk., 150 Mik., 100 Mik., 75 Mk. und drei zu je 50 Ik. 


sür die Beurteilung der Bilder wird in erster Linie der künstlerische und technische 
Wert jeder Kollektion als Ganzes ausschlaggebend sein, doch bleibt es dem Preisgericht 
vorbehalten, mit den kleineren Preisen auch solche Bewerber zu prämiieren, welche in 
ihren Kollektionen nur einzelne besonders glückliche und anregende Arbeiten einschickten. 


_ Redaktien und Verlag des „Atelier des Photographen“. 
49 


388 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


— in mn nn Um oO 1. u -—— - -- ——— er een _ 







Kriegsnotspende Deutseher Photographen des C.V., 


Die Mimosa - Aktiengesellschaft zu Dresden 
hat auch für das bevorstehende Weihnachtsfest 
unserer Stiftung gedacht und unserer Sammlung 


wiederum 
2000 Mk. 
überwiesen. Wir sprechen der genannten Ge- 


sellschaft hierfür unsern allerherzlichsten Dank 


aus und bitten alle Freunde, Gönner und Kol- 


legen des C.V., von dem reichen Weihnachts- 
geschäft ein Scherflein unserer Sammlung zu 
überweisen. 

Laut Beschluss in Breslau wird die Samm- 


lung am 31. Dezember d. Js. geschlossen. 


Stadtrat Adolf Sander, Photograph, 
Leipzig, Poetenweg ı. 
(Postscheck: Leipzig, 52346.) 


BEI UBER. SERIEN 


Beleuehtungsstudien. 


Bei Ausstellungen ist es nicht nur interessant 
und lehrreich, die Bilder zu betrachten, sondern 
auch auf die Urteile der Besucher zu hören. 
Wie oft hört man da nicht die Fragen, wenn 
die hervorragenden Eigenschaften der Bilder 
gewürdigt werden, die schöne Modulation des 
Gesichtes, die Feinheit der Zeichnung in den 
Spitzen, die Durcharbeitung in den Schatten- 
partien, welche Platten, Papiere usw. verarbeitet 
wurden und, hieran anschliessend, wie die Be- 
leuchtung wohl gewesen sei. 

Die Frage der Beleuchtung und das Studium 
derselben ist eine der wichtigsten Aufgaben 
unseres Berufes. Die Beleuchtung möchte ich 
mit der bekannten Einschränkung, dass alle 
Vergleiche hinken, mit der Zeichnung des Malers 
vergleichen. Auffassung und Komposition sind 
bei der Malerei und der Pbotograpbie gleich. 
Unsere photograpbische Technik entspräche dem 
Mischen und Auftragen der Farben. 

Photographie heisst Zeichnen des Lichtes. 
Wenn wir nun durch eine gute Beleuchtung, 
gute Technik als selbstverständlich vorausgesetzt, 
dem Lichte, welches zwangläufig alles abbildet, 
die Möglichkeit geben, gut zu zeichnen, so 
werden wir auch gute Erfolge erzielen. 

Gute Beleuchtung gibt uns von demselben 
Gegenstand bei richtiger Technik ein gutes Bild, 
während schlechte Beleuchtung denselben Gegen- 
stand wohl in den Umrissen gleich, aber sonst 
ganz anders darstellt. 

Es ist nun nicht meine Absicht, Anweisungen 
über die Bebandlung der Beleuchtung zu geben, 
denn diese würden ungefähr die gleichen Er- 
folge haben wie die angepriesenen Bücher: „Wie 
werde ich Redner“ oder „Wie mache ich mich 
bei Damen beliebt“ usw. Dass der Wunsch 
vorliegt, Anweisungen über die Beleuchtung zu 
bekommen, zeigt, dass, um der Nachfrage zu 
entsprechen, ich in einer Fachzeitung An- 
weisungen annonciert gesehen habe: „Wie er- 
ziele ich effektvolle Bilder?“ 

Zufällig erhielt ich durch einen Bekannten 
diese Anweisungen. Es waren eine Anzahl ver- 
kleinerte Bilder, die allerdings nur den be- 
scheidensten Ansprüchen genügen konnten, ferner 


[Nachdruck verboten.) 


zwei Skizzen mit den numerierten Gardinen des 
Ober- und Seitenlichtes. Bei jedem Bilde war 
angegeben: Gardine ı, 2, 3 des Seitenlichtes 
und 4, 6, 7 des Oberlichtes geöffaet usw. Auf 
diese Art kann man höchstens ganz schematische 
Darstellungen erreichen, die auch, wie die Vor- 
lagen, nur den Ansprüchen einer einfachen Kund- 
schaft genügen. 

Arfängern wurde in einem guten Lebrbuch 
der Rat erteilt, die Wirkung des Lichtes an 
Gips- oder Marmorbüsten zu studieren. Dieses 
ist sehr gut, da auf den weissen Gipsbüsten der 
Unterschied zwischen Licht und Schatten, also 
Schwarz und Weiss, am besten zu sehen ist. 
Die Feinheiten in den Uebergängen sieht aber 
erst ein geübteres Auge. 

Der weitere Schritt zum Studium ist, Modelle 
an verschiedene Stellen, ganz gleich, ob im 
Zimmer oder Atelier, zu setzen, die Gardinen 
zu ziehen und dabei die Lichtwirkung zu studieren. 
Dieser sebr gute Rat führt zum Ziel, nur hat 
er den Nachteil, besonders, wenn das Studium 
ohne Anleitung allein gemacht wird, dass der 
Anfänger nicht weiss, wo er die Gardinen zieben 
soll und durch das planlose Hin- und Herschieben 
die Gefahr vorliegt, dass er nicht zum vollen 
Verständnis kommt. Nur durch zielbewusstes 
Arbeiten, Studieren, Probieren können Fortschritte 
erzielt und die Leistungen mit der Zeit böher 
gebracht werden. Die Hauptsache ist, dass ge- 
lernt wird, Beleuchtung zu sehen, zu erkennen 
und zu beobachten. Aber wie soll man es machen, 
wenn man keine Anleitung, keinen Lehrer 
hat? Meisterkurse, verbunden mit Beleuchtungs- 
übungen, können nicht überall abgehalten werden, 
oft fehlt es auch an Zeit und Geld, sie zu be- 
suchen. 

Dieses ist alles nicht nötig, und will ich den 
Lesern mitteilen, wie sie ohne einen Pfennig 
Ausgaben, ohne die geringste Anstrengung, sie 
brauchen sich nicht einmal von ihren Plätzen zu 
bewegen, sie können alles bequem im Sitzen 
machen, Beleuchtungsstudien anstellen, und 
zwar in der Art, dass ihnen hierdurch nicht 
nur ein grosser Gewinn erwächst, sondern sie 
auch über manche langweiligen Stunden hinweg- 








geholfen wird. Das einzigste, was nötig ist, ist: 
die Augen aufzumachen. Das ist doch wenig 
genug! 

Das alte Sprichwort sagt: „Wenn jemand 
eine Reise tut, so kann er was erzäblen.“ Ich 
möchte es dahin abändern, dass er dabei auch 
Beleuchtung lernen kann. Schliesslich ist eine 
Eisenbahnfahrt nicht einmal nötig, die Strassen- 
bahn bietet dieselbe Gelegenheit, um das Licht 
zu studieren. 


Für mich ist es immer ein besonderer Genuss, 
wenn ich nichts mehr zu lesen habe oder die 
Augen durch das Tanzen der Buchstaben bei 
der Eisenbahnfahrt ermüdet sind, die Gesichter 
meiner Mitreisenden zu beobachten und dabei 
die Beleuchtung sowie die vielen Aenderungen, 
die dadurch in dem gleichen Gesicht hervor- 
gebracht werden, zu studieren. Bald kommt 
das Licht von der linken Seite, bald von der 
rechten Seite. Die Gesichtsseite, die jetzt im 
Schatten liegt, liegt nachher im Lichte. Das 
Spielen des Lichtes und die veränderte Beleuch- 
tung hört nie auf, je nachdem die Zugrichtung 
zum Lichteinfall ist, wenn auf der einen Seite 
freies Land und auf der anderen Seite Häuser 
kommen, oder wenn der Zug durch Einschnitte 
fäbrt usw. Jetzt ist die Beleuchtung ganz hart, 
schwarz und weiss, dann wird sie ausserordent- 
lich weich und harmonisch. Alle Arten wechseln 
fortwährend. 


Auch die so vielfach angefeindete alte Atelier- 
beleuchtung mit den feinsten Spitzlichtern kann 
man ebenfalls sehen. 


Der freundliche Leser gestatte mir, meine 
Beobachtungen zu erzäblen. Mir gegenüber sitzt 
ein Herr, ungefähr 50 Jahre alt, der trotz des 
Krieges recht gut beleibt ist. Meine Vermutung, 
dass es ein Landwirt ist, wird bestätigt, als er 
sein Frühstück auspackt und eine Menge guter 
Sachen hervorzieht, die wir armen Städter sehr 
lange entbehren mussten und auch jetzt, in- 
folge der hohen Preise uns nur in bescheidenstem 
Masse gönnen können. 


Ein runder Kopf, starker Hals, ein Gesicht, 
dem man sonst als Dutzendgesicht keine weitere 
Beachtung schenken würde. Wir fahren durch 
offenes Gelände, das Licht kommt von beiden 
Seiten herein. Wir haben vollständige Vorder- 
beleuchtung. Der Kopf ist rund wie eine Kugel. 
Die Augen glotzen gross heraus. Die Züge 
unter den Augen, an der Nase und dem Mund 
sind kaum zu sehen. Die Nasenlöcher erscheinen 
in dem hellen Gesicht sehr dunkel. Vorn auf 
der Nasenspitze ist ein runder Lichtkreis. Der 
Ausdruck des Gesichtes erscheint dumm und 
geistlos. Aber für den Retuscheur der alten 
Schule wenig Retusche. 

Die Fahrt geht weiter. Auf der rechten 
Seite ist eine hohe Bahnböschung. Das Licht 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


389 


kommt stark von der linken Seite. Das Gesicht 
ändert sich sofort. Scharf treten die Falten 
unter den Augen, an der Nase und dem Mund 
hervor. Es wis eine heillose Arbeit für den 
Retuscheur werden, diese starken Linien, die 
den Mann älter machen als er ist, zu mildern. 
Kein Zug seines Gesichtes hat sich bewegt. Aus 
dem geistlosen Gesicht ist mit einem Male ein 
strenger, vergrämter Gutsherr geworden, der 
seine Leute beaufsichtigt und etwas nicht in 
Ordnung gefunden hat. Die hohe Böschung auf 
der rechten Seite wird niedriger. Auf der linken 
Seite wird der Einfall des Lichtes durch Bäume 
gemildert. Da erscheint auf einmal das Gesicht 
in einer idealen Belichtung, wie man sie sich 
nicht schöner wünschen kann, und es erwacht 
der Wunsch, den jetzt prachtvollen Kopf im 
Bilde festhalten zu können. Es würde ein Porträt 
geben, das sich auf jeder Ausstellung sehen 
lassen könnte. 

Alle Züge im Gesicht sind deutlich, ohne 
zu scharf zu sein, zu sehen. Die allerfeinsten 
Kräbenfüsschen unter den Augen treten, ohne 
aufdringlich zu sein, hervor. Sogar an der Seite 
an den Schläfen sieht man, wie die erste Spur 
zur Aderverkalkung sich bemerkbar macht. Das 
zuerst so wenig interessante Gesicht bekommt 
Leben. Es zeigt den Gutsherrn, wie er im Kreise 
seiner Familie oder guter Freunde sich von der 
besten Seite gibt. Das Auge blickt nicht mehr 
geistlos oder streng, durch die kleinen Krähen- 
füsschen kommt ein freundlicher Ausdruck in 
das Gesicht. Der Mann ist bedeutend jünger 
als vorher und macht einen ausserordentlich 
angenehmen Eindruck. Man sieht, dass, wenn 
es nötig ist, der Mann zwar auftreten kann, aber 
ein jovialer Zug im Gesicht. drückt ihm einen 
ausserordentlich angenehmen und auch inter- 
essanten Stempel auf. 

Es gebt weiter. Bei der nächsten Station 
wird der Eckplatz frei und mein Agrarier, der 
gar nicht ahnt, wie ich sein Gesicht zerlege, 
bekommt den Eckplatz. Wieder eine Aenderung. 
Durch das Stationsgebäude bekommt das Gesicht 
nur Oberlicht. Die nicht mehr zu reichlichen 
Haare verschwinden. Die Augen liegen plötzlich 
tief in den dunklen Augenhöblen. Der Schnurr- 
bart erscheint viel stärker; tiefe Schatten unter 
Nase und Kinn. Das vorher so freundliche 
Gesicht wird mit einem Male hart und kriegerisch. 
So würde ich den Herrn abbilden, wenn er in 
Uniform als Hauptmann oder Major der Land- 
wehr sein Bild wünschte. 

Ich stelle hierbei ausdrücklich fest, dass mein 
Gegenüber die ganze Zeit ruhig dagesessen hat, 
obne seinen Ausdruck im geringsten zu ver- 
ändern. Ich erinnere mich an die Erzählung, 
dass ein Maler durch ein paar Striche einlachendes 
Gesicht in ein weinendes umwandeln konnte. 
In einem Lehrbuche habe ich früher die Ein- 


49" 


390 


richtung gesehen, die den Beweis erbrachte, 
dass die Augen sich selbst nicht veränderten. 
In dem Buche war ein lachendes Gesicht ge- 
zeichnet. Ein Streifen mit deg unteren Teile 
eines weinenden Gesichtes war eingeheftet. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONMIR. 


wor. 


ST 


Klappte man ihn über, so deckte er sich genau 
mit dem oberen Teil des Kopfes, der dann nur. 
bis zu den Augen ging. Hierdurch wurde sofort 
das lachende Gesicht in ein weinendes ümge- 
wandelt. (Schluss folgt.) 


um u X" m un 


Die Sätze des Reiehseinkommensteuer-Gesetzentwurfs. 


Ende November wurde von der Reichsregie- 
rung der Entwurf über ein Reichseinkommen- 
steuergesetz veröffentlicht. Das Gesetz soll be- 


men eng IOOI 
I 000 re SOI 
2 000 Ioo 
3 000 210 301 
4 000 339 
5 000 460 “ 
6.000 600 201 
7000 759 
8 000 9Io 141 
9 000 1 080 
000 1260  IoI 
II 000 1450 76 
I2 000 1650 
13 000 1 850 SI 
I4 000 2 080 ı 
I5 000 PR 2 310 E 4 
16 000 2 550 24 
18 000 3 050 20 
BEER 3370 
22 000 4 IIo T5 
24 000 4670 Io 
26 000 5 250 
29 000 6 150 9 
32 000 7080 8 
35 000 8 040 
38 000 9030 7 
41 000 Io 050 
46000 11800 6 
51 000 13 600 5 
56 000 15 450 4 
3 
2 


ei 


reits am ı. April 1920 in Kraft treten, und des- 
halb wird die Nationalversammlung in der nächsten 
Zeit sich näher mit dem neuen Steuergesetz zu be- 
schäftigen haben. Einen Fortschritt würde das 
Gesetz insofern bedeuten, als dadurch die Steuer- 
sätze in ganz Deutschland gleichmässig würden 
und so die heute recht grossen Unterschiede 
fortfallen. 

Die Steuersätze lassen sich nicht ohne weiteres 
dem Gesetz entnehmen, sie müssen erst berechnet 
werden. Die ersten rooo Mk. des Einkommens 
bleiben frei, von den zweiten ıoeo Mk. sind 
ı0 °/, für die nächsten ı1 °/,. für die weiteren 
1000 Mk. ı2 °/, usw. Steuern zu entrichten. In 
der beistehenden graphischen Darstellung ist 
veranschaulicht, welche Steuersumme bei einem 





bestimmten Einkommen zu zahlen ist, und in 
welchem Verhältnis, auf Hundert be- 
zogen, die Steuersumme zum Einkommen 


83900 „ 
53300 „ 
34300 „ 
23350 „ 
13600 „ 
10050 „ 
4670 „ 
257 » 
2310 ,„ 
1260 „ 
1080 „ 


steht. Die Kurve zeigt sehr deutlich, wie bei 
steigendem Einkommen der verbältnismässige 
Anteil der zu zahlenden Steuer immer grösser 
wird. Bei 2000 Mk. Einkommen sind 5°/, zu 
zahlen, bei 10000 Mk. 12,6 °/,, bei ISooo Mk. 
15,4 °/,, bei 20000Mk. 1783 °/,. bei 51000 Mk. 
26,67 °|,, bei 5orooo Mk. 50,50%, und bei 
1001000 Mk. 55.3 °/,- 

In der folgenden Aufstellung ist neben dem 
Einkommen der Steuersatz angegeben. - Es ist 
so ein unmittelbares Ablesen der zu zahlenden 
Steuer möglich. 

Bei der Berechnung ist noch zu berück- 
sichtigen, dass sich der steuerfreie Einkommens- 
teil für die erste Person des Haushalts (also 
z.B. für die Frau) um 500 Mk., für jede weitere 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


391 


usa == 


unterhaltspflichtige Person (also Kinder) um je 
300 Mk. erhöht. Für eine Familie, bestehend 
aus den Eheleuten und 4 Kindern, würden also 
von dem Einkommen die ersten 2700 Mk. steuer- 
frei bleiben. 

Hierbei bandelt es sich um das Einkommen 
aus Arbeit (Gehalt, Geschäftsgewinn), während 
das Einkommen aus Wertpapieren, Aktien usw. 


der neuen Kapitalertragssteuer unterliegen 


soll. Auch hierfür ist ein Gesetzentwurf ver- 
öffentlicht worden, nach dem von dem Einkommen 
aus dem Kapital 20 °/, Steuer, wenn es sich 
um das Einkommen aus Aktien, Kuxe, Genuss- 
scheine, Kolonialgesellschaften, bergbautreiben- 
den Gesellschaften und Gesellschaften m. b. H. 


mit über 300000 Mk. Stammkapital handelt, 
oder nur ı0°/, Steuer, wenn es sich um den 
Ertrag von Anleihen usw. handelt, zu zahlen sind. 

Bei einem Einkommen von 12000 Mk., das 
sich aus Iooo0o Mk. Einkommen aus Arbeit und 
2000 Mk. Kapitalertrag zusammensetzt, ist zu 
zahlen: 10000 Mk. = 1260 Mk., dazu 2000 Mk. 
Kapitalertrag mit 10 %, = 200 Mk.; zusammen 
sind also 1460 Mk. Steuern zu zahlen. 12000 Mk. 
Einkommen aus Arbeit sind mit 1650 Mk. zu 
versteuern. 

Da es sich nur um eine Gesetzesvorlage 
handelt, so ist es möglich, dass die einzelnen 
Sätze noch von der Nationalversammlung ab- 
geändert werden. W. König. 


m a JU3 2 zu) 


Innungs- und Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Photographischer Verein zu Berlin. 


(Gegr. 1863.) 
I. Vorsitzender und Vereinsadresse: Johannes Lüpke, Berlin-Lichter- 
felde, Boothstrasse ra, Amt Lichterfelde 236. — I. Schriftführer: 


With. Hoffschild, Berlin S 14, Wallstrasse 31, Amt Moritzplatz 8864. — 
Kassenangelegenheiten: R. Conrad, Berlın - Schöneberg, Kaiser- 
Wilbelm- Platz 2, Amt Stephan 4480. — Bibliothek: Fräulein Pflug, 
Berlin W 30, Viktoria-Luise- Platz 6. Amt Lfitzow 1224. — Reclhıts- 
auskünfte: Fritz Hansen, Berlin S 59, Hasenheide 47, Amt Moritz- 
platz 6391. — Sterbekasse des C.V. und Diplomskummissien: Frangois 
ornand, Steglitz, Am Fichtenberg ıı, Amt Stegliz 719. 
Bericht über die Sitzung 
vom Donnerstag, dem6. Noveinber, im „Weihen- 


stephan-Palast“. 


Die Sitzung wird um !/8 Uhr durch den Vorsitzen- 
den, Herrn Lüpke, mit geschäftlichen Mitteilungen 
eröffnet. Herr Geheimrat Jessen hat sich auf die 
Bitte des Herrn Lüpke bereit erklärt, die im Kunst- 
gewerbe- Museum vorhandene Sammlung von Photo- 
graphien den Mitgliedern an einem noch näher zu be- 
simmenden Tage in einer Ausstellung vorzuführen 
sowie bei dieser Gelegenheit einen Vortrag zu halten. 
Von dem Verlage unseres Vereinsorgans ist die Mit- 
teilung eingetroffen, dass infolge der allgemeinen Er- 
höhung der Unkosten auch eine Erhöhung des Bezugs- 
preises für die Zeitung erforderlich geworden sei; 
nachdem der Schatzmeister, Herr Conrad, darauf 
aufmerksam gemacht hat, dass diese Erhöhung infolge 
des günstigen Kassenstandes aus Vereinsmitteln be- 
glichen werden könne, werden Einwendungen dagegen 
nicht erhoben. Der Vorsitzende weist noch auf die 
im Saale ausgestellten grossen Bilder 
Grieser hin. 


des Herrn 


Hierauf erhält Herr Waldemar Titzentäaler 
das Wort zu einem Vortrage: „Aus meinen Erfahrungen 
als beeidigter Sachverständiger für das Kammergericht 
und die Gerichte der Landgerichtsbezirke I, II, III 
Berlin für Photographie, insbesondere für technische, 
industrielle, Architektur, Landschaft, Sport und Zeitungs- 
photographie“. Zunächst gibt der Vortrageude den 
guten Rat, dass man Prozesse nach Möglichkeit ver- 
tneiden möge, da solche durch Zufälligkeiten nur zu 


J 


leicht verloren werden könnten. Es sei eine Tatsache, 
dass sich die Photographen im allgemeinen sehr wenig 
un Rechtsfragen kümmerten, auch seien vielfach die 
Preisabmachungen, die bei Bestellungen getroffen 
würden, sehr uuklar. So werde z, B. häufig „eine 
Aufnaliine“ bestellt und man müsse fragen, was denn 
eigeutlich „eine Aufnahme“ ist. Es würde dann das 
Negativ vom Besteller gefordert. Es wäre viel richtiger, 
statt- dessen den Preis des ersten Druckes zu verein- 
baren und daun den Preis eines jeden weiteren Bildes. 
Inu diesem Falle würde auch das unglückselige Wort 
„Probebild“ fortfallen, das zu so viel Irrtümern bereits 
Aulass gegeben habe. Einige Fälle aus seiner Sach- 
verstäudigenpraxis herausgreifend, weist Redner auf 
die geringe Bewertung der eigenen Arbeiten hin, die 
von seiten mancher Photographen erfolge. Z. B. habe 
in einer Streitfrage ein Photograph seine Aufnahmen 
nur mit 3 Mk. für jedes Stück berechnet. In einem 
anderen Falle seien einem Photographen Vergrösse- 
rungen einer fremdländischen Volkstype bestellt worden, 
die der Auftraggeber als Erinnerung an seine Reiseii 
zu haben wünschte. Da es bei diesen Bildern darauf 
ankam, die Gesichtszüge usw. bis in das kleinste 
Detail hinein im Original zu erhalten, so kamen für 
die Lieferung nur Rohvergrösserungen in Betracht, 
und es wurde auch ein entsprechend mässiger Preis 
dafür berechnet. Der Besteller verweigert nun die Ab- 
nahme mit der Begründung, die Bilder seien nicht 
ähnlich und ausserdem wiesen die Vergrösserungen 
kleine Flecke und Schönheitsfebler auf und könnten 
daher als Zimmerschmuck nicht dienen. Selbstver- 
ständlich wurde der Einspruch des Bestellers unter den 
obwaltenden Uniständen als nicht berechtigt zurück- 
gewiesen. Ueber die Berechtigung des Aufkaufens 
fremder Photographien, die nachher unter eigenem 
Namen in den Handel gegeben werden, wurde ein 
Gutachten des Sachverständigen eingefordert, ebenso 
auch über das Recht eines Photographen, der in einer 
Architekturausstellung eine Anzahl ziemlich gleich- 
artiger Aufnahmen an verschiedene Verlagsfirmen g« 


a9: 





sandt hatte. Mit grossem Interesse wird von den An- 
wesenden das Gutachten in einem Prozess verfolgt, zu 
dem die Abnahmeverweigerung von Bildern eines in 
Berlin allgemein als gut anerkannten neuzeitlich arbeiten- 
den Geschäfts seitens der Bestellerin Veranlassung gab; 
dieselbe Dame war mit den Bildern einer Münchener 
Firma, die ungefähr zu gleicher Zeit hergestellt waren, 
durchaus zufrieden. Die Abnahmeverweigerung der 
Berliner Bilder war aus folgenden Gründen erfolgt: 
Die Bilder seien zum Teil verschwommen und unklar, 
Tüllkleid und Tüllhut seien als solche nicht zu er- 
kennen, die Bilder seien verretuschiertt, Hand und 
Armstellungen seien zum Teil verunglückt und un- 
schön, die Bilder seien unähnlich und unsachgemäss 
ausgeführt. Sämtliche Bemängelungen wurden vom 
Sachverständigen in eingehender Weise widerlegt. Ins- 
besondere sei bezüglich der Aehnlichkeit festzustellen, 
dass, wenn eine Anzahl Bilder der gleichen Persönlich- 
keit vorliegen, wie es hier der Fall war, und die Bilder 
allesamt grosse Aehnlichkeit miteinander aufwiesen, 
dann jedes einzelne Bild auch mit dem Abgebildeten 
die zum Abnahmezwang nötige Aehnlichkeit besitze. 
Dieses träfe im vorliegenden Falle zu. Aehnlich, in 
dem Sinne des Wortes, dass ein Bild einem Abgebildeten 


so gleiche, dass er als der Abgebildete zu erkennen 


ist, sei im allgemeinen fast jedes auf photograpbischem 
Wege hergestellte Bild, falls keine technischen Febler 
bei dessen Anfertigung vorgekommen sind. Wenn der 
Wert eines photograpbischen Bildes aber nur dadurch 
bestimmt würde, dass der höchstmögliche Grad von 
äusserer Aehnlichkeit erreicht ist, so müssten die für 
den polizeilichen Erkennungsdienst hergestellten reineu 
„Von-vorne“- und reinen „Von-der-Seite“-Bilder, die 
nur zu dem Zwecke des Wiederkennens angefertigt 
werden und bei denen man infplgedessen bestrebt ist, 
möglichst erschöpfende „äussere Aehnlichkeit” zu er- 
zielen, die photographisch wertvollsten Bilder sein. 
Auch bei rein handwerksmässig hergestellten Bildnissen 
sei das Ziel des Bildanfertigers in den meisten Fällen 
eine scharfe ähnliche Wiedergabe der äusseren Züge 
des Aufzunehmenden, so wie er sich ihm gerade 
darbietet, zu erhalten. Denkende und künstlerisch 
arbeitende Photographen suchten aber seit langen 
Jahren mit Erfolg über das Handwerkliche des Photo- 
grapben hinauszukommen und ihren Bildnissen einen 
höheren künstlerischen Wert zu geben. Ein nach 
künstlerischen Grundsätzen hergestelltes Bildnis sei 
eine persönliche Meinungsäusserung eines Menschen 
über einen anderen Menschen, und darin sei die Ver- 
schiedenartigkeit der Auffassung begründet, durch die 
ein und dieselbe Person von verschiedenen Künstlern 
dargestellt wird. Jeder künstlerisch schaffende Photo- 
graph habe sich einen besonderen Stil geschaffen, 
auch der betreffende Berliner Photograph und der 
Münchener Kollege; sie seien allerdings sehr verschieden 
in ihren Arbeiten und Auffassungen; beide Auffassungen 
haben ihre Berechtigung und beide haben ihre Ge- 
meinde. Die Arbeiten zu vergleichen, sei schlecht an- 
gängig. Jedenfalls liege ein Grund, die Abnahme der 
Berliner Bilder zu verweigern, weil die Art und der 


- PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


FRE En SE 9 


Stil der Münchener Bilder der Beklagten besser gefielen, 
nicht vor. 

Dem Vortrage des Redners, dem die Anwesenden 
mit sehr gespanntem Interesse gefolgt sind, wird all- 
seitig lebhaftester Beifall gezollt.e. Es tritt nunmehr 
eine Pause ein, während derer die Ausstellung von 
Arbeiten aus Berliner photographischen Werkstätten 
besichtigt werden. Beteiligt an dieser Ausstellung sind 
die Damen: Diez-Dührkoop, Sandau, Lisi Jessen, 
Suse Byk usw. 

Allgemein werden die vortrefflichen Leistungen an- 
erkannt. Herr E. Ewerbeck hat es freundlichst über- 
nommen, an die einzelnen ausgestellten Bilder eine 
Besprechung zu schliessen, die sich aber lediglich auf 
die bildmässige Wirkung der Arbeiten beschränkt, 
während die photographisch-technischen Leistungen 
absichtlich ausser Berücksichtigung bleiben, Herr 
Ewerbeck betont bei dieser Gelegenheit, dass auch 
der prosaischste Gegenstand gut genug sein müsse, 
um ein gutes Bild daraus zu machen. Nachdem’ der 
Redner in interessanter Form die mehr oder weniger 
gute Bildwirkung der einzelnen Arbeiten kritisiert und 
manchen guten Rat erteilt hat, wie ein besserer, bild- 
mässigerer Eindruck hätte erzielt werden können, 
kommt er auf den Expressionismus zu sprechen, der 
nun auch in der Photographie, wie eine ganze Anzahl 
Vorlagen beweisen, Eingang gefunden hat. Der Redner 
bekennt, dass er selbst Anhänger der expressionistischen 
Malerei sei, und verteidigt diese Richtung lebhaft. Mit 
grossem Feuer treten verschiedene Anwesende, darunter 
Fräulein Kundt und Herr Titzenthaler, seinen Aus 
führungen entgegen, und es entbrennt noch kurz vor 
Toresschluss eine lebhafte Debatte, die den Wunsch 
hervorruft, dieses Thema in einer der nächsten 
Sitzungen etwas ausführlicher zu behaudeln, da die 
Zeit für diesmal schon etwas zu weit vorgeschritten ist. 

Aus diesem Grunde wird auch die Vorführung von 
Negativen und Bildern mit eingezeichnetem Hinter- 
grunde auf die nächste Sitzung verschoben. Mit leb- 
haften Worten des Dankes an die Vortragenden schliesst 
der Vorsitzende die heutige Sitzung. 

Johannes Lüpke, Wilh. Hoffschild, 


I. Vorsitzender. I. Schriftführer. 
ee 


Säehsiseher Photographen-Bund (ER. V.). 
Als neues Mitglied ist aufgenommen: 
Herr Alex. Pässler, Chemnitz i. Sa., Langestrasse 17. 
Der Vorstand. 
R. Schlegel, Vorsitzender. 


—E24— 


« 


Verein Bremer Fachphotographen (R. Y.). 


Gegründet 1899. 
(Vereinsadresse: Bremen, Rembertistrasse 89.) 
Protokoll der Sitzung 
am Montag, den Io. November, im „Rats-Cafe&". 
Der I. Vorsitzende eröffnete um 6!/, Uhr abends 
die Sitzung; er gibt bekannt, dass er vor kurzer Zeit 







in Bremerhaven mit den Kollegen der Unterweserorte 
Fühlung genommen habe. So haben sich denn auch 
ı5 Herren entschlossen, dem Verein Bremer Fachphoto- 
graphen beizutreten. Es hatten auch Bremerhavener 
Kollegen für heute ihr Erscheinen zugesagt, aber durch 
die allgemeine Verkehrssperre war ein Besuch nicht 
möglich. Der Vorsitzende macht den Vorschlag, diesen 
Herren insofern ein Entgegenkommen zu zeigen, dass 
man ihnen das Eintrittsgeld erlasse, es wurden einige 
Bedenken geäussert, da es nach den Statuten nicht zu- 
lässig sei. Eine Abstimmung ergab gegen 4 Stimmen 
Annahme auf Erlassung des Eintrittsgeldes. Der Vor- 
sitzende empfiehlt, die Fachschrift „Das Atelier des 
Photographen“ (Wilhelm Knapp in Halle a. $.) den 
Mitgliedern auf Kosten des Vereins wieder zuzustellen. 
Da hierzu aber eine Erhöhung des Vereinsbeitrages 
nötig ist, soll ein diesbezüglicher Antrag zur Jahres- 
hauptversammlung im Januar 1920 gestellt werden. 
Der Vorsitzende bittet alle anwesenden Mitglieder 
dringend, doch auf die säumigen Kollegen einzuwirken, 
dass sie an dem Vereinsleben regeren Anteil nehmen. 
Man sieht an den Sitzungsabenden immer wieder die- 
selben Gesichter; ein Teil der Mitglieder glänzt aber 
‘ durch. Abwesenheit. Es ist für die Vereinsleitung 
wirklich nicht auspornend, wenn alle Arbeit und Zeit, 
weiche sie der beruflichen Sache opfert, mit so wenig 
Interesse belohnt wird. Herr Stickelmann empfiehlt, 
jedes Mitglied, welches ohne Eutschuldigung dreimal 
die Sitzung nicht besucht hat, zu streichen. Allgemein 
war man der Ansicht, dass Zwangsinnungen in dieser 
Sache energischer eingreifen können. Zur Erledigpng 
aller geschäftlichen Anfragen an den Verein wird eine Ge- 
schäftskommission gewählt, bestehend aus den Kollegen 
Stickelmann, Grönemeyer und Fräul. Wolffram, 
Das Werk von Dr. Erwin Quedenfeldt-Düsseldorf, 
„Lichtzeichnungen“, soll vereinsseitig angeschafft werden. 
Die ausgestellten vorzüglichen Bildnisse von Hugo 
Erfurthb-Dresden fanden berechtigtes Interesse. An- 
schliessend hielt Grienwaldt seinen mit grossem Bei- 
fall aufgenommenen Vortrag: „Der Werktag und das 
Licht“. Das Kriegsalbum, welches zum ersten Male aus- 
lag, fand reges Interesse. Schluss ıo Uhr. 
Fr. Fuchs, Schriftführer. 


—SIr— 


Atellernaehriehten. 

Eisenach. Willy Meyfahft verlegte sein Ge- 
schäft von Frauenberg ı3 nach Frauenplan 8. 

Frankfurt (Main). Franz Palm verlegte sein 
Atelier von Kaiserstrasse 4ı nach Kaiserstrasse 47. 

Göttingen. Fräulein Thea Bein hat als Mit- 
inhaberin die Leitung des Ateliers von Robert Bein, 
Gaussstrasse, übernommen. 

Karisrubhe Wilh. Lindner eröffnete York- 
strasse ı0 ein Atelier für moderne Photographie. 

Meiningen. Gebr. Bohnert eröffneten neu die 
Meininger Kunstwerkstätten für Photographie, Atelier: 


Charlottenstrasse 4. 
ae 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIR. 


burg, Ostpr. 





Aus der Industrie. 


Der Verband derFabrikenphotographischer 
Papiere gibt bekannt, dass seine Mitglieder bei Liefe- 
rung ihrer Erzeugnisse die jeweils am Tage der Liefe- 
rung gültigen Preise in Rechnung stellen müssen, da 
ihre eigenen Produktionsverhältnisse infolge der fort- 
währenden Aenderungen auf dem Robstoff- und Ar- 
beitsmarkt ständigem Wechsel unterliegen. Bis auf 
weiteres erfolge die Annahme von Aufträgen uur noch 
„freibleibend für Lieferung, Lieferzeit und Preis“, und 
es sollen diesen Vorbehalten auch alle bei den Firmen 
bereits eingegangenen Aufträge unterliegen. 


Die Vertretung der bekannten Satrap-Artikel 
(Chemische Fabrik auf Actien [vorm. E. Schering), 
Charlottenburg), für Baden und Württemberg hat die 
Firma Erwin Burk, Stuttgart, Wagenburgstrasse 104, 
übernommen. 


RI 


Gesehäftliehes. 
Wien. In das Handelsregister wurde eingetragen: 
Atelier Foka, Holzstein & Co., Gredlerstrasse 2, 
Porträtphotographengewerbe, 


LI 


Kleine Mitteilungen. 

— Anonymer Wettbewerb um die besten 
künstlerischen Photographien. In der zweiten 
Hälfte des Monats Dezember d. Js. veranstaltet der 
Wiener Camera- Klub eine Ausstellung künslerischer 
Photographien, an welcher sich alle Fach- und Amateur- 
photographen, die zurzeit in den Ländern der Re- 
publik Oesterreich wohnen, beteiligen können. Der 
Zweck dieser Ausstellung ist: die bedeutendsten 
heutigen Leistungen auf dem Gebiete der künstle- 


- rischen Photographie Oesterreichs kennenzulernen, die 


Ziele der Kunst in der Photographie zu fördern, 
jungen, aufstrebenden Talenten Gelegenheit zu bietey, 
sich durchzusetzen, sowie die Aussteller untereinander 
in nähere Fühlung zu bringen. Die Ausstellung wird 
voraussichtlich von Ende Dezember d. Js. bis Ende Fe: 
bruar 1920 dauern. Die besten Arbeiten werden durch 
Verleihung von Ehrenmedaillen, künstlerisch ausge- 
führten Erinnerungsplaketten, Kunstgegenständen u.dgl., 
nach Massgabe des Jurybefundes, ausgezeichnet werden. 


— Die grosse Schar unserer elenden Krüppe|, 
Siechen, Idioten (1000) bittet in diesem Jahre besonders 
herzlich, ihrer zum Weihnachtsfest in barmherziger 
Liebe zu gedenken. Gesegnet jede milde Hand! Freund- 
liche Spenden nimmt dankbarst entgegen D H. Braun, 
Superintendent, Vorstand der. Krüppelbäuser Anger- 
(Postscheckkonto Königsberg 2423). 


— Kriegsauszeichnung. Das Eiserne Kreuz 
erster Klasse wurde an den Photographen Arno 
Stauke in Schweidnitz nachträglich verliehen. 


® 





Geriehtswesen und Verwaltung. 


Strafbarkeit deg Gewerbetreibenden wegen 
mangelnder Kenntnis der sein Gewerbe be- 
treffenden Verordnungen. "[Nachdruck verboten.] 
Ein Geschäftsmann war wegen Verstosses gegen eine 
der vielen sein Gewerbe betreffenden Kriegsverord- 


nungen unter Anklage gestellt, aber freigesprochen. 


worden, weil er nachwies, dass die von ihm gelesene 
Fachzeitschrift die fragliche Verordnung nicht gebracht 
hatte und er selbst zu der in Rede stehenden Zeit auf 
Reisen und mit geschäftlicher Arbeit überlastet ge- 
wesen sei. Die Staatsanwaltschaft legte gegen dieses 
Urteil Revision ein und erzielte die Aufhebung des 
freisprechenden Erkenntnisses. Schon im Frieden — 
so erkannte das Reichsgericht — gehörte es zu den 
Berufspflichten eines sorgfältigen Kaufmannes und Ge- 
werbetreibenden, sich über alle bestehenden gesetz- 
lichen Vorschriften auf dem besonderen Gebiete, auf 
dem er sich betätigt, zu unterrichten. Diese Ver- 
pflichtung besteht in noch höherem Masse im Kriege, 
wo mit einer vermehrten gesetzlichen Regelung des 
Verkehrs gerechnet werden muss. Es ist daher die 
Pflicht jedes Handel- und Gewerbetreibenden, Ein- 
richtungen zu treffen, die es ihm ermöglichen, zu- 
verlässige und schnelle Kenntnis von allen für seine 
Tätigkeit in Betracht kommenden gesetzlichen Vor- 
schriften zu erhalten. Erst wenn er dieser Pflicht genügt 
‘ hat, kann in Frage kommen, ob er gleichwohl bei der 
Fülle der gerade im Kriege erlassenen Verordnungen 
einzelne Vorschriften übersehen, nicht rechtzeitig er- 
fahren oder wieder vergessen konnte, ohne dass ihm 
daraus ein Vorwurf gemacht werden kann. 


Wenn es im vorliegenden Falle nun auch wirklich 
"feststeht, .dass die erwähnte Zeitschrift die fragliche 
Verordnung nicht veröffentlicht hat, so müsste doch 
erst erwiesen werden, dass diese Zeitschrift sonst ihre 
Leser über die rechtlichen Vorschriften rechtzeitig 
unterrichtete. Hatte sich die Zeitschrift diese Belehrung 
ihrer Leser zur Aufgabe gemacht, so konnte die Vor- 
instanz möglicherweise mit Recht zu der Ueberzeugung 
kommen, dass der Angeklagte sich auf sie verlassen 
durfte, und dass ihm die Unkenntnis der Verordnung 
nicht zuzurechnen war, wenn er von ihr durch die 
Zeitschrift nichts erfuhr. 


Der weiter von dem Angeklagten vorgebrachte 
Grund für seine Unkenntnis, er sei viel auf Reisen 
und geschäftlich überlastet gewesen, reicht in dieser 
Allgemeinheit nicht aus, ihn zu entlasten. Höchstens 
konnte er daraus die Entschuldigung herleiten, er 
habe die fragliche Vorschrift nicht rechtzeitig er- 
fahren. Die hier in Rede stehende Verordnung ist 
nun aber am 9. Februar verkündet worden, während 
der durch den Angeklagten .verübte Verstoss Ende 
März erfolgte. Dafür, dass in dieser ganzen Zeit der 
Angeklagte nicht in der Lage war, von der Verord- 
nung Kenntnis zu erlangen, hat der Angeklagte bisher 
nichts dargetan. — Das freisprechende Erkenntnis war 
demnach aufzuheben. (Reichsger. IV, 378/18.) ° rd. 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Büshersehau. 

Gute Kunst fürs deutsche Haus. Als Fest- 
geschenke eignen sich vortrefflich die guten Stein- 
druckkunstblätter des Verlages B.G. Teubner, 
Leipzig, bei billigen Preisen (von 3,— bis 7,50 Mk., 
zuzüglich der üblichen Teuerungssätze). Jeder wird 
in der umfangreichen Sammlung, an der erste Künstler 
mitgearbeitet haben, etwas seinem Geschmacke Zu- 
sagendes finden, sei es ein Landschafts- oder ein 
Städtebild der deutschen Heimat, ein Blumenstück, ein 
Blatt, das uns vom deutschen Volksleben, von unseren 
Werkstätten, Maschinen und Schiffen, aus unserer 
Geschichte, unsern Märchen und Liedern erzählt. 
Ueberall leuchtet uns ursprüngliche farbenfrohe Kunst 
entgegen mit starker und lebendiger Wirkung. Nähere 
Auskunft gibt ein Katalog mit urbildtreuen Vielfarben- 
drucken nach etwa 200 Blättern und mit Ratschlägen 
über passende Rahmen. Der Verlag Teubner, Leipzig, 
Poststrasse 3, versendet das Büchlein unter Nachnabme 
und ein kleineres Verzeichnis „Die Ansichtskarte im 
Dienste der deutschen Kunst” kostenfrei. 


m 2. zn, 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 95. Herr O.M. in C. Eine unterbelichtete 
Platte wollte durchaus nicht ordentlich fixieren, trotz 
Verwendung eines frischen Bades blieb_die eine Seite 
derselben in der Aufsicht von der Glasseite schwach 
grünlich, und auch nach dem Waschen, was sehr 
sorgfältig ausgeführt wurde, änderte sich hieran nichts, 
Als die Platte dann mit Quecksilber verstärkt werden 
musste, wurde sie schwach gelblich am oberen Rande 
und beim Kopieren blieb die Seite zuriick. Gibt es 
nun irgend ein Mittel, um die sehr wertvolle Aufnabıne 
zu retten, und kaun man versuchen, durch irgerd- 
welche weitere Behandlung den Gelbschleier zu ent- 
fernen? Doch würde ich letzteres nur dann unternehmen, 
wenn dabei sicher die Gefahr nicht bestände, die un- 
ersetzliche Aufnahme ganz zu verlieren, die im übrigen 
nach der Verstärkung brauchbar geworden ist. 

Antwort zu Frage 93. Es gibt zwar kein sicheres, 
aber ein werigstens sicher gefahrloses Mittel, um den 
Fehler zu beseitigen bzw. zu mildern, das ist das Ein- 
legen der Platte in eiu gewöhnliches Zelloidin -Ton- 
fixierbad. Manchmal hilft dies überraschend gut. 
Bleibt diese Behafdlung, die ganz ungefährlich ist, er- 
folglos, so gibt es nur ein grundlegendes Mittel, das 
ist das Umphotograpbieren des Negativs, wobei man 
zunächst unter Verwendung einer dunklen Gelbscheibe 
und guter farbenempfindlicher Platte ein Diapositiv in 
der Kammer herstellt, und zwar am besten im Tages 
licht-Vergrösserungsapparat, und von diesem Diapositiv 
dann auf einer gewöhnlichen Platte ein neues Negativ 
erzeugt, wobei may zugleich die Möglichkeit hat, die 
Tonabstufung des Originals entsprechend zu verändern. 
Infolge der Wirkung der Gelbscheibe kommt der 
Schleier nicht zum Ausdruck. 


Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle a.S. Druck und Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a.S. 


FAR v N | 
" PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


ı. Beilage. | Halle a. S., ig. Dezember. 1919. Nr. 88. 





Büttenrand-Postkarten 


“unserer sämtlichen Photopapiere 
RE sind 





soiort lieferbar 


Bezug durch jeden Händler 


Muster und ausführliche Liste Nr. 185 nebst Handbuchffkostenlos 


Byk-Guldenwerke Chemische Far Atengseleht j 


Berlin NW7 


Nr.88 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Blitzlichtphotographie 
mit „Agia”-Blitzlichtartikeln: 


„Agfa“-Blitzlicht Aıcchric — Lichtstark — Rapid 


Keine geschlossenen Augen — Keine kalkigen Gesichter 
Sparsamer, daher billiger Verbrauch 


„Asia Blitzlampe Kleines Modell 


Für ca. 3g „Agfat- Blitzlicht ausreichend 
Zuverlässige Pyrophore ZERRROE 


a Agfa a Blitzlichttab elle 


' Auch für Tageslicht- Aufnahmen benutzbar — 
Gewährleistet neben grösster Sparsamkeit im 
Blitzlichtverbrauch einwandfreie Aufnahmen 


Bezug nur durch 
Photohändler 


Näheres im 


„Agfa“ -Photohandbuch 


201.—220. Tausend — Preis Mk. 1,20 











ı 


animal 





RODENSTOCK- 


Porträt-Anastigmate 
Lichtstärke 
114,5 115,4 116,8 

Weitwinkel- 
Objektive 


Aplanate 


Porträt-Moment- 
Objektive 


nach Petzval 1:3,5 






Kataloge kostenfrei 


Optische GG, Rodenstock, 


München, Isartalstrasse. 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


Herausgegeben von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE a.S., Mühlweg ı9. 


Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthbefte von „Das Atelier des Photographen® mit 

vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik" allein 1,50 Mk., 

mit den Hauptheften zusammen 3— Mk. — Anzeigen: Für ı mm Höhe der so mm breiten Spalte im 

Arbeitsmarkt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen 2=0 Pf., sonst 25 Pf. Anfragen und Aufträge erbeten an 

Wilbelm Knapp, Verlag, Halle a.S,, Mählweg ıg (Fernusprechnummer: 6467, Postscheckkonto Leipzig 214. 
Reichsbank - Girokonto). 





Nr. 88 


19. Dezember. 


191g. 








Beleuehtungsstudien. 


(Schluss.) [Nachdruck verboten.) 


Wir haben gesehen, wie nur durch das Licht 
der Ausdruck geändert wurde. Ich hatte mich 
ia meinen Agrarier förmlich verliebt. Er ahnte 
nicht, wieviel Anregung er mir gegeben und 
wie er die uninteressante Bahnfahrt verkürzt hat. 
Zu meinem Bedauern steigt er an einer kleinen 
Station aus, und muss ich mir einen anderen 
Gegenstand zum Studium wählen. 

Rechts neben mir sitzt ein Herr, den man 
als hübschen, älteren Herrn ansprechen kann, 
ungefähr 60 Jahre, noch volles graues Haar und 
Bart. Er liest ständig in einem Buche. Selten, 
dass er den Kopf hebt. Das Licht kommt von 
-binten. Bald ist die Lichtlinie über der Nase 
so scharf, dass es die so oft missverstandene 
Rembrandt-, richtiger Brennrandbeleuchtung wird. 
Dann wieder, wenn von der Schattenseite auf- 
gehellt wird, die wunderbarste Gegenlichtbeleuch- 
tung, die man nur wünschen kann. Die Be- 
leuchtung schmeichelt. Der Herr sieht recht gut 
genährt aus. Die Bahn hat eine Biegung ge- 
macht. Das Licht kommt von meiner Seite. 
Eine sehr schöne Profilstellung, aber das vorher 
anscheinend sehr volle Gesicht zeigt Falten und 
Löcher, die auf die Entbehrungen der Kriegszeit 
schliessen lassen. 


Meine Reisegesellschaft, die bisher nur dem . 


männlichen Geschlecht angehörte, ändert sich. 
Als erfreuliche Abwechslung steigt eine junge 
Dame, ungefähr ı8 Jahre alt, ein. Unter einem 
grossen, breitrandigen Hut schaut ein liebes, 
nettes Gesichtchen vergnügt in die Welt. Ein 
grosser weisser Spitzenkragen gibt dem nied- 
lichen Gesichtchen von unten eine freundliche 
Umrahmung. Auch hier können wir wieder die 
verschiedensten Studien in der Beleuchtung 
machen. Bald sehen die Augen sehnsüchtig 
verlangend in die Welt, als möchten sie eine 
Frage an die Zukunft richten, was sie wohl 
bringen wird. Wenn die eine Seite stärker vom 
Licht getroffen wird, so erscheint unter den 
Augen eine dunkelgefärbte Linie, die dem Ge- 
sichtchen einen leidenden Ausdruck gibt und 


die junge Dame um eine Anzahl Jahre älter er- 
scheinen lässt. Bald ist das ganze Gesicht im 
Schatten des grossen Hutes, nur das Kinn wird 
stark beleuchtet. Ein anmutiges Bild, wie man 
es sich von jungen Damen nur wünschen kann. 
Ueber dem Anschauen meines hübschen Gegen- 
übers vergesse ich aber nicht, auch die Wirkung 
des Lichtes auf dem grossen Spitzenkragen zu 
studieren. Bald ist er vollständig klecksig, ohne 
jede Zeichnung. Missbildungen, wie man sie 
mit Schaudern auf vielen Photographien sieht, 
die weisse Kleider oder Spitzen vortäuschen 
sollen. Bald sieht man wieder alle Feinheiten 
im Spitzenkragen. Jedes einzelne Fältchen und 
jedes Muster ist genau zu sehen, und würde 
man in dieser Belichtung ein vorzüglich durch- 
gearbeitetes Bild erhalten. 

Eine alte Dame in Schwarz steigt ein. Wahr- 
scbeinlich hat sie einen lieben Angehörigen im 
Felde verloren. Je nach der Beleuchtung sieht 
das Gesicht bald erschreckend hart und gram- 
durchfurcht aus. Das weisse Gesicht schaut aus 
der schwarzen Umrahmung, Kleid und Hut 
geisterhaft hervor. Bei der Aenderung der Be- 
leuchtung sehen wir liebe, freundliche, alte Züge, 
die uns sagen, dass das Leben der Dame neben 
vielen freudigen Stunden auch viel Schmerz 
gebracht hat, die sich aber jetzt im abgeklärten 
Alter mit ihrem Schmerze abgefunden und in 
ihr Schieksal gefügt hat. 

Ausserordentlich interessant ist auch das 
Studium über die Wirkung des Lichtes auf dem 
Hintergrund. Bald sitzt der Kopf oder die 
Figur vollständig im Hintergrund. Die Gesichts- 
partien, die Haare oder die Kleidung heben sich 
nicht ab. Bald ist der Hintergrund so scharf 
beleuchtet, dass der Kopf wie ausgeschnitten 
aussieht, dann wieder die schönste Harmonie 


zwischen Hintergrund und Gesicht und Figur. 


Alles hebt sich plastisch ab. 
Ausserordentlich interessant und lehrreich 

sind neben dem reinen Beleuchtungsstudium auch 

die Wirkungen, die verschiedenfarbiges Licht 


Le) 





im Gesicht hervorbringen. Die meisten Ateliers 
haben, als für die gewöhnlichen Platten am 


besten geeignet, blaue Gardinen. Die meisten 
Photographen sind gewöhnt, ihre Modelle in 
dieser Beleuchtung zu sehen. Die Schatten 
dürfen bei den blauen Gardinen schwerer er- 
scheinen, sie kommen trotzdem hübsch durch- 
gearbeitet im Bilde wieder. Ganz anders muss 
die Belichtung geregelt werden, wenn die bei 
ausschliesslicher Verwendung von orthochroma- 


tischen Platten vorgeschlagenen leichtgelblichen 


Gardinen genommen werden. In diesem Falle 
dürfen die Schatten lange nicht so schwer er- 
scheinen wie bei den üblichen blauen Gardinen. 


Ziehen wir nun bei den Beleuchtungsstudien 
nicht nur die einfache Wirkung des Lichtes, wie 
es sich in Schwarz und Weiss auf dem Negativ 
wiedergibt, sondern auch die Farben in Betracht, 
so sehen wir auch hierin fortwäbrend Aende- 
rungen. Je nachdem, ob hauptsächlich der blaue 
Himmel wirkt, oder ob grüne Felder, rote Ge- 
bäude, gelbbraune Ackererde usw. mitspielen. 
Es ist reizvoll, sich zu überlegen, wie wohl die 
Beleuchtung auf der Platte kommen würde, wenn 
einmal die Schatten blau, dann rot, dann braun 
oder grünlich sind. 


Für die Aufnahme im Atelier, wo man genau 
Bescheid mit der Wirkung des Lichtes weiss, 
kommt dieses weniger in Frage, aber das Studium 
ist für Aufnahmen ausser dem Hause von der 
allergrössten Wichtigkeit, damit das Auge sich 
auch daran gewöhnt, in fremden Räumen, wo 
durch die verschiedenfarbigen Tapeten usw. die 
Schatten nicht mehr blau, sondern in allen 
anderen möglichen Tönen sind, das Richtige 
zu treffen. 


Diese Studien wurden alle am stillen Modell, 
wenn ich den Ausdruck gebrauchen soll, gemacht. 
Bei Bewegungen des Kopfes sieht man, wie sich 
bei der gleichen Beleuchtung die Gesichtszüge 
ändern, weniger vorteilhafte zurücktreten und 
hübschere mehr zur Geltung kommen. Das 
Studium ist eine unerschöpfliche Quelle von An- 
regungen. Man merke sich genau, was man 
gesehen hat. Ist das Auge geübt, die verschie- 
denen Lichtwirkungen zu erkennen, so soll man 
versuchen, in seinen Arbeitsräumen ähnliche 
Wirkungen zu erzielen. 


‘ Als Anleitung für das spätere Studium halte 
ich die Beobachtung im Eisenbahn- oder Strassen- 
bahnwagen für ausserordentlich gut geeignet, 
besonders der Anfänger wird eine unerschöpf- 
"liche Quelle von Anregungen finden. 


Im Anschluss hieran möchte ich noch darauf 
hinweisen, dass man bei der Fahrt Gelegenheit 
hat, Stellungsstudien, wenn mehrere Personen 
zusammen fahren und sich unterhalten, in der 
vorzüglichsten Weise zu machen. Die Leute 
geben sich natürlich und ungezwungen. Man 


beobachte nur, wieviel hübsche, interessante 
Vorlagen man hierbei baben kann. 

Leider haben wir Photographen nicht die 
Gelegenheit, unsere Modelle so eingehend zu 
studieren, wie wir es auf der längeren Eisen- 


'bahnfahrt tun können. Auch sind wir nicht in 


der glücklichen Lage wie die Maler, die zuerst 
mit ihren Auftraggebern gesellschaftlich ver- 
kehren, sich zu einem guten Frübstück zu ihnen 
hinsetzen und dabei Gelegenheit haben, sie von 
allen Seiten kennenzulernen. Wir müssen, 
durch lange Erfahrung belehrt, einen schnellen 
Blick bekommen, um die guten und weniger 
vorteilhaften Seiten sofort erkennen zu können. 
Der geübte Photograph muss gleich sehen, welche 
Seite die bessere ist, wie man schiefe Gesichts- 
züge nach Möglichkeit weniger hervortreten lässt 
usw. Durch das fortwährende Arbeiten mit der 
Kundschaft wird er hier auch viel vertrauter 
und kann schneller auffassen als der Maler. 
Alle Kollegen, die öfter für Maler Aufnahmen 
gemacht haben, die diese, was sie ihren Auftrag- 
gebern allerdings nicht sagen, vielfach als Esels- 
brücken zur Erleichterung ihrer Arbeit benutzen 
(es geht sogar bis zum direkten Durchpausen), 
werden bestätigen, wie wenig Üebung die meisten 
Porträtmaler im Erkennen der besten Seiten be- 
sitzen und wie lange es dauert, ehe sie mit 
ihren Modellen nur annähernd zurechtkommen. 
Bei einem Porträtphotograpben würde sich das 
Publikum dieses langsame Arbeiten nicht ge- 
fallen lassen. 

Ein stark beschäftigter Photograph weiss 
nicht einmal, was seine Modelle im Privatleben 


‚sind. Er muss, durch grosse Erfahrung belehrt, 


sich im allgemeinen damit begnügen, dass er 
aus dem Auftreten der Kunden ihre Lebenslage 
beurteilt und dementsprechend Stellung gibt. 
Hierbei ist er allerdings durch die Eitelkeit des 
Publikums — die Porträtmaler müssen, wenn sie 
es auch bestreiten, ebenfalls Konzessionen 
machen — gezwungen, häufig Leute in eine Um- 
gebung zu bringen oder Stellungen zu geben, 


. die ihnen nicht zukommen. 


Zum Studium der Menschenkenntnis möchte 
ich noch folgenden Ratschlag geben, der viel 
Anregung bereiten kann. Bei den Aufnahmen 
suche man an der Haltung, dem Auftreten der 
Personen, die Frage zu beantworten, was der 
betreffende Kunde für einen Beruf haben könnte. 
Bald lässt sich eine gewisse Uebung erzielen, 
die Leute ziemlich richtig zu taxieren, studierte 
Leute, Beamte, Kaufleute, Handwerker usw. 
Mit der Zeit kann man es so weit bringen, dass 
man genäuere Unterschiede noch machen kann. 
Pastoren sind unschwer zu erkennen. Man wird 
später auch Rechtsanwälte, Aerzte, "Kaufleute 
usw. unterscheiden lernen. Bis zu den Hand- 
werkern und Arbeitern lassen sich Kennzeichen 
verfolgen. Es bereitet Freude, wenn man jemand 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





in einen gewissen Beruf eingereibt hat und nach- 
her im Empfangszimmer beim Namen sieht, dass 
man richtig eingeschätzt bat. Allerdings kommen, 
besonders im Anfang, die Fälle häufig vor, wo 
man ganz gewaltig danebengehauen bat und 
durch Talmieleganz irregeführt wurde. 

Auch dieses Studium zur Menschenkenntnis, 
das nichts kostet, aber sehr viel Anregung 
bietet, möchte ich den Kollegen empfehlen. Be- 
sonders wichtig ist es für das Empfangszimmer. 
Im allgemeinen haben die Damen für das Taxieren 
ihrer Geschlechtsgenossinnen einen viel schärferen 
Blick für Kleidung als die Männer. Wenn sie 
aneinander vorbeigeben, haben sie sich mit 
einem halben Blick vom Hut bis zu den Schuhen 
auf das schärfste gemustert. Trotzdem kommen 





aber auch Fehler vor. Die Damen sind leicht 


_ geneigt, besonders in besseren Geschäften, ein- 


fach angezogene Kunden etwas von oben herab 
zu behandeln, dabei zeichnet sich die feinste 
Kundschaft zuweilen durch sebr grosse Einfach- 
beit in der Kleidung aus. Später lernt man 
dieses auch unschwer erkennen. 


Wenn meine Zeilen den einen oder as 
Leser veranlassen, bei einer Fabrt die Studien 
zu machen und ihm hierdurch die lange Fahrt 
abgekürzt und er nützliche Belehrung mit nach 
Hause nimmt, so ist der Zweck meiner. Aus- 
fübrungen, die wohl für viele“ nichts Neues 
bieten, aber trotzdem manche Anregung geben 
ge erfüllt. F.R. 


— NIE ———— 


Aus der Praxis des Photographen. | 
(Unter dieser Rubrik werden kleine Mitteilungen aus der Praxis des Fachphotographen gebracht. Unsere Leser 


werden um Einsendung von Beiträgen gebeten. 


Diese brauchen nicht druckfertig zu sein, ‚sondeyn werden, 


soweit erforderlich, von der Redaktion umgearbeitet. Alle Einsender erhalten Honorar für ihre zum Druck 
gelangenden Beiträge.) 


Bromsilberbilder in warmen Tönen. 
Kürzlich hatte ich Gelegenheit, bei einem be- 
freundeten Lichtbildner, der, um immer auf der 
Höbe zu bleiben, viele‘ in- und ausländische 
Zeitschriften in Friedenszeiten hielt, die neuen 
Nummern eines französischen F achblattes ein- 
zuseben. 

Mein Blick fiel dabei auf eine Ankündigung 
einer sehr bekannten französischen Fabrik für 
Papiere, Diapositivplatten und ähnliche Dinge. 
In dieser Annonce wurde ein Bromsilberpapier 
angepriesen, das in „prachtvollen warmbraunen 
Tönen“ entwickeln soll. 

Zur Zeit ist es wohl noch schwer möglich, 
sich Muster solcher Papiere zu verschaffen und 
die Richtigkeit der Angabe nachzuprüfen. Sicher 
ist aber, dass das Ausland — nicht nur Frank- 
reich, sondern auch England und Amerika — 
schon vor dem Weltkriege Bromsilberpapiere 
zum Kaufe anbot, die durch einfache Entwicklung 
sympathische braune Töne liefern sollten. 

Obwohl es nun bekannt ist, dass Brenz- 
katechin-Soda (Pottasche) ohne Sulfitzusatz den 
Ton jedes damit bervorgerufenen Entwicklungs- 
papieres, sei es Gaslicht- oder Bromsilberpapier, 
in der Farbe beeinflusst, ja einige deutsche 
Bromsilberpapiere sogar ziemlich befriedigende 
bräunliche Töne bei Anwendung dieses sulfit- 
freien Brenzkatechinentwicklers geben, erscheint 
es mir doch angebracht, die deutsche photo- 
chemische Industrie vor Wiederherstellung des 
internationalen Marktes auf die Notwendigkeit 
eines guten, in brauchbaren warmen Tönen 
entwickelnden Bromsilberpapieres hinzuweisen. 

Gerade der Fachphotograph wird in Zukunft 

[| 


——Hn 


bei den enormen Preisen für Trockenplatten 
mehr und mehr auf die Vergrösserung ange- 
wiesen sein. Er wird kleinere Aufnahmen 
machen und das gewünschte Bildformat durch 
Anwendung des Vergrösserungsapparates in Ver- 
bindung mit Bromsilber- und anderen Entwick- 
Jungspapieren schaffen. (Dass dabei handliche 
Vertikal-Vergrösserungseinrichtungen nach 
Art der Trautschen Verwendung finden müssen, 
weil die gewöhnlichen Vergrösserungsapparate 
kein genügend schnelles Arbeiten gestatten, ist 
obne weiteres verständlich.) 

Gerade für diese Tagesarbeiten wäre ein 
empfindliches Bromsilberpapier mit sympathischer 
Oberfläche (möglichst kartonstark), das sich leicht 
in befriedigenden warmen Tönen hervorrufen 
lässt, von unschätzbarer Bedeutung. 

Die direkte Tonung mit Senol und äbnlichen 
Tonungssubstanzen versagt gewöhnlich beireinem 
Bromsilberpapier mehr oder weniger vollkommen 
und die Heisstonung mit Alaunfixiernatron, wie 
auch diejenige mit Schwefelleber usw. ist zu um- 
ständlich. Die indirekte Tonung hingegen gibt 
durchaus nicht immer die Resultate, die der 
Fachphotograph wünscht. _ 

Ein durch nicht zu’ langsame Entwicklung 
direkt erzielbarer, sympathischer, braunschwarzer 
warmer Bildton wäre daher das Gegebene. Es 
ist nicht daran zu zweifeln, dass unsere hoch- 
entwickelte photochemische Industrie ein solches 
Produkt mindestens in gleicher Vollkommenbeit 
herzustellen versteht, wie das Ausland; die 
Fachpbotographen, wie auch viele Amateure 
würden aber jedenfalls dankbare Abnehmer 
dafür sein. B. R., Photograph. 





so’ * 





Rundsehau. 


— Zu den Tonungsprozessen. Es ist 
bekannt, dass ein und dasselbe Goldtonbad nicht 
immer für alle Papierfabrikate gleicher Art von 
derselben Wirkungsweise ist. Der Grund ist 
leicht einzusehen, die Schichten unserer Kopier- 
papiere sind in ihrer Zusammensetzung nicht 
völlig gleich. Bei manchem Positivmaterial finden 
wir sogar vom Durchschnittscharakter ganz 
wesentliche Unterschiede in derSchichtbeschaffen- 
heit, und dementsprechend zeigen uns auch die 
Gebrauchsanweisungen mancherleiSonderrezepte. 
Man trifft weiterhin z. B. Zelloidinpapiere an, 
deren Kopien ein überlanges Wässern, etwa 
über Nacht, nicht vertragen; die Bilder büssen 
an Brillanz ein, die Färbung selbst wird flauer. 
Andere Zelloidinfabrikate dagegen lassen ein 
Auswässern der Bilder über Nacht obne jegliche 
Beeinträchtigung zu. 

Es wird daher nicht befremden, dass bei den 
neuerdings in Aufnahme kommenden goldlosen 
Tonbädern, bei den Schwefel- und Selenton- 
bädern, die Resultate bei Benutzung von ein 


PHÖTOGRAPHISC 


wu nn - 


"HE CHRONIE. 


[Nachdruck verboten) 


und derselben Formel sehr auseinandergehen. 
Man kann oft vernehmen, dass von einer Seite 
vorzügliche Tönungen erzielt werden, dass der 
Prozess glatt vonstatten geht, während von 
anderer Seite verschiedenerlei, und zwar berech- 
tigte Beanstandungen, kundgegeben werden. Man 
muss sich in fraglichen Fällen eben ausprobieren, 
was für vorliegendes Material am besten geeignet 
ist. So wurden seinerzeit von G.Körbel Ersatz- 
tonbäder für Platinwirkung veröffentlicht, und 
wurden bier für die einzelnen Mattalbuminfabri- 
kate wohl abgestimmte, gesonderte Formeln auf- 
geführt. Bei allen Tonbadversuchen halte man 
ferner darauf, das Tonen möglichst bald nach 
dem Kopieren vorzunehmen. Ein Papier verliert 
nicht nur mit dem Alter an Güte, an der Fähig- 
keit, schöne tiefe Färbungen zu geben, sondern 
auch das längere Liegenlassen der Kopien, ehe 
man die Tonung usw. vornimmt, kann selbst bei 
frischen Papieren Einbussen in der Tonschönbeit 
veranlassen. | 


un 2 I 0 us 


Luxussteuer für 


Zu der Frage, ob Platten bis ı0:15, die 
der Fachphotograph in seinen grossen Apparaten 
verwendet, Zubehör zu Handkameras sind und 
daher der Luxussteuer unterliegen, hat der 
ll. Senat des Reichsfinanzhofes nachstehende 
Entscheidung getroffen. Es wird aus dem 
Kreise unserer Leser um Vorschläge und Mit- 
arbeit bei dieser Angelegenbeit gebeten. 

AZ, II. A. 226/19. 
München, den 13. Oktober 1919. 
Im Namen des Reichs. 

In der Umsatzsteuersache der Firma Chr. Harbers 
in Leipzig hat auf die Rechtsbeschwerde der Genannten, 
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grimm daselbst, 
Schlossstrasse ıı, gegen die Entscheidung der sächsi- 
schen Generalzolldirektion vom 8. Mai 191g der II. Senat 
des Reichsfinanzhofs unter Mitwirkung des Präsidenten 
Wirkl. Geheimen Rats Jahn als Vorsitzenden und der 
Reichsfinauzräte Dr. Hacker, Dr. Kloss und Dr. 
Hoffmann sowie des Hilfsrichters, Geheimen Regie- 
rungsrats Dr. Wunsch, in der Sitzung vom 2. Oktober 
1919 für recht erkannt: Die angefochtene Entscheidung 
wird aufgehoben und die Sache zur anderweiten Eut- 
scheidung an die sächsische Generalzolldirektion zurück- 
verwiesen. Dieser wird die Entscheidung über die 
Kosten des Verfahrens vor dem Reichsfinanzhof über- 
tragen. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 
2088 Mk. festgestellt. 

Gründe. 

Nach dem Sach- und Streitstand, wegen dessen 
im einzelnen auf die angefochtene Entscheidung ver- 
wiegen wird, handelt es sich um die Frage, ob photo- 


Platten 10:15 em. 


graphische Platten in den Grössen von 9:12 cm und 
10:15 cm, die die Beschwerdeführerin au Berufsphoto- 
graphen zum Gebrauch in deren Standapparaten ge 
liefert haben will, nach $ 8, Abe. ı, Ziff. 5, des Umsatz- 
steuergesetzes der erhöhten Umsatzsteuer unterliegen 
oder nicht. 


Die Vorschrift unterwirft dieser Abgabe photo- 
graphische Handapparate sowie deren Bestandteile und 
Zubehörstücke. $ ı1, Abs. ı, Satz 2, der Ausführungs- 
bestimmungen besagen hierzu: „Als Handapparate 
werden im allgemeinen solche mit einer Aufnahme- 
fläche von höchstens 10:15 cm (= 156 gem) anzusehen 
sein.“ Im zweiten Absatze bezeichnen sie daselbst als 
Zubehörstücke unter anderen Gegenständen auch 
Platten. Es kann dahingestelit bleiben, ob die an 
erster Stelle erwähnte Kennzeichnung der Handapparate 
nach dem Höchstmasse der Aufnahmefläche Gesetz- 
kraft nach $ ıı, Abs. ı, des Umsatzsteuergesetzes haben 
soll, die Wendung „im allgemeinen" spricht dagegen, 
Jedenfalls ist bei der Begriffsbestimmung der Zubehöm 
stücke von Wiederholung jenes Höchstmasses abgesehen 
worden. Abs. 2, 8 ı, der Ausführungsbestimmungen 
lässt sich daher, zumal nach der Fassung seiner Ein- 
gangsworte, nur dahin verstehen, dass Platten Zubehör- 
stücke von photographischen Apparaten überhaupt 
sein sollen, und nur insoweit wird er von der Er- 
mächtigungsvorschrift von & ıı, Abs. ı, des Gesetzen 
gedeckt; offen bleibt, unter welchen Voraussetzungen 
Platten als Zubehörstücke von photographischen Hand- 
apparaten oder von Apparaten der Berufsphotographen 
anzusehen sind. Hierüber hatte demnach der Senat 
zu befinden. Bei der Prüfung, zu welcher Art von 











399 





photographischen Apparaten die verkauften Platten als 
Zubehörstücke im Sinne von $ 8, Abs. ı, Ziff. s, des 
Umsatzsteuergeset2&s anzusehen sind, erscheint der Zu- 
behörbegriff des $ 97 des Bürgerlichen Gesetzbuches 
unanwendbar. Denn schon die Voraussetzung, dass 
das Zubehör zur Hauptsache in einem der Zweck- 
bestimmung des Zubehörs entsprechenden räumlichen 
Verhältnis stehen müsse, ist bei den photographischen 
Platten zu dem Zeitpunkt, zu dem die Gebarung mit 


ihnen — der Verkauf seitens des Kleinhändlers — die. 


Umsatzsteuerpflicht auslöst, keinesfalls gegeben. Zu dieser 
Zeit stehen sie in keinen räumlichen Beziehungen zu 
irgendeinem photographischen Apparate, der als Haupt- 
sache angesehen werden könnte; es ist deshalb nicht 
erst darauf zuzukommen, dass die Platten nur ganz 
vorübergehend für den wirtschaftlichen Zweck des 
photographischen Apparates benutzt werden (397, Abs.2, 
des Bürgerlichen Gesetzbuches). Auch das subjektive 
Moment, zu welchem Zweck im einzelnen Falle die 
Platten gekauft werden, kann nicht ausschlaggebend 
sein. Hätte das Gesetz das gewollt, so hätte es ähn- 
liche Vorschriften treffen ınüssen, wie sie im $ 20 für 
den Nachweis des Verkaufs an Wiederverkäufer ent- 
halten sind. Es bleibt demnach nur übrig, allgemein 
daranf abzustellen, ob photographische Platten im 
Ausmass von höchstens I0o:ı5 cm überwiegend zum 
Gebrauch in photographischen Handapparaten im 
Sinne von $ ıı, Abs. ı, Satz 2, der Ausführungsbestim- 
mungen dienen oder, wie die Beschwerdefährerin be- 
bauptet, überwiegend von Berufsphotographen zum 
Gebrauch in deren grossen Apparaten, die angeblich 


7 


zur Aufnahme kleinerer Platten mit geeigneten Vor- 
richtungen versehen sind, ohne Schwierigkeiten ver- 

sehen werden können, benutzt werden. An Erörterungen 
hierüber gebricht es. Die angefochtene Eutscheidung 
wer deshalb unter Zurückverweisung der Beschwerde- 
führerin, es liege in dem Absatze von photographischen 
Platten an Berufsphotographen zur Benutzung in deren 
Gewerbe kein Kleinbandel im Sinne von 88, Abe. ı, 
des Umsatzsteuergesetzes vor. Der Senat erblickt in 
der Vorschrift von 59, Abs. ı, des Umsatzeteuergesetzes 
eine über ihre negative Fassung hinausgehende positive 


Begriffsbestimmung dahin, dass Kleinhandel im Sinne 


von 88 daselbst stets anzunehmen sei, wenn Gegenstände 
zu anderen Zwecken als zur gewerblichen Weiter- 
veräusserung erworben werden. Für den Erwerb zum 
Gebrauch im Gewerbe des Erwerbers folgt das. aus den 
Erstattungsvorschriften im 8328, Abs. a, Ziffer 2, 3, 5 
die überflüssig wären, wenn schon der Erwerb zum 
Gebrauche im Gewerbe nicht als Umsatz im Klein- 
handel anzusehen wäre, Der Erwerb zum Verbrauch 
im Gewerbe des Käufers ist aber nur eine besondere 
Art des Erwerbes zum Gebrauch im Gewerbe; denn 
jeder Gebrauch führt über-kurz oder lang zum Ver- 
brauch der Sache. Auch sind die Sicherungsvorschriften 
des $ 20 des Umsatzsteuergesetzes, von deren Ein- 
haltung 88 die Befreiung von der erhöhten Usmsatz- 
steuer abhängig macht, allein auf den Absatz von 
Luxusgegenständen an Wiederverkäufer berechnet, ein 
Umstand, der zwingend darauf hindeutet, dass das Ge- 
setz nur einen derartigen Umsatz in Luxusgegenstän- 
den als nicht erhöht umsatzsteuerpflichtig erachtet. 


— 


Innungs- und \Vereinsnaehriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Zwangsinnung 
tür das Photographengewerbe im Hand- 
werkskammerbexirk Dortmund. 


Sitz: Bochum. 


(Korporatives en des Central-Verbandes Deutscher Photo- 
graphen -Vereine und -Innungen, J. P.) 


Sitzungsbericht über die am 27. Oktober ji der 
„Industriehalle* in Dortmund abgehaltene 
ı5. Innungsversammlung, 


Der Vorsitzende, Herr Arnold.-Bochum, eröffnet 
die ordnungsmässig einberufene Versammlung um 
2°/, Uhr mit einem kurzen Dauk an die Erschienenen. 
Er bedauert, dass nicht mehr Mitglieder anwesend sind, 
und führt dies auf die augemblicklich so schwierigen 
Verkehrsverbältnisse zurück. Nach Feststellung und 
Ergänzung der Anwesenheitsliste sind 46 Kollegen und 
Kolleginnen vertreten; neun haben sich entschuldigt. 

Zu Punkt ı der Tagesordnung erstattet der Vor- 
sitzende den Geschäftsbericht, in dem er von der Tat- 
sache Mitteilung macht, dass sich die Zahl der Photo- 
graphen seit 1967 von etwa 100 auf etwa 160 Kollegen 
vermehrt habe. Die Beiträge für das laufende Quartal 
wurden noch nicht eingezogen, doch wird sofort damit 
begonnen werden. Es empfiehlt sich, die Innungs- 


versammlung in Zukunft bereits vormittags zu be- 
ginnen, weil es bei dem sich halbjährlich ansauımeln- 
den umfangreichen Beratungsstoff Schwierigkeiten 
macht, alle Angelegenheiten im Laufe eines kurzen 
Nachmittags gründlich und in Ruhe zu erledigen. Die 
jetzige Versammlung musste auf einen späten Jahres- 
termin verlegt werden, weil die Gehilfenpräfungsord- 
nung wie der Tarifvertragentwurf noch in den Kom- 
missionen durchzuberaten waren. Das Lehrlingswesen 
hat viel Arbeit verursacht, doch ist nun Ordnung ge- 
schaffen worden. Die kaufmännischen Betriebe sind 
zur Lehrlingsausbildung nur dann befugt, wenn einer 
der Angestellten die Meisterprüfung abgelegt hat. Ist 
dies nicht der Fall und wird auch trotz Mahnung der 
Innung ein zur Lehrlingsausbildung befugter Gebilfe 
nicht eingestellt, so sind die Lehrlinge, unter Um- 
ständen durch polizeilichen Eingriff, zu entlassen. 
Sollten Kollegen Verstösse gegen diese Anordnung 
beobachten, so ist es unbedingt erforderlich, dass in 
dem Bericht an die Innung alle Einzelheiten, vor allein 
Name und Beschäftigungsart des vermeintlichen: Lehr- 
lings, genau angegeben werden, da sonst, ohne ein- 
gehende Unterlagen, ein Einschreiten der Innung un- 
möglich ist. Um den Uebertretungen der Bestimmungeli 


456 





über die Lehrlingshaltung einen Riegel vorzuschieben, 
muss eine Kontrolleinrichtung geschaffen werden, die 
bereits in der alten Bestimmung über die Pflicht der 
Personal-An- und -Abmeldung gefunden ist. Diese 
Pflicht muss wieder eingeführt werden. Wer es unter- 
lässt, binnen 3 Tagen nach einer Einstellung oder 
einem Wechsel des Personals dem Vorstand Meldung 
zu erstatten, verwirkt die noch festzusetzende Strafe. 
(Dieser Vorschlag des Obermeisters wurde nach kurzer 
Aussprache mit grosser Stimmenmehrheit angenommen.) 
Es musste wieder festgestellt werden, dass in den 
Tageszeitungen immer noch zahlreiche Anzeigen und 
Angebote von Gratisvergrösserungen und von Ver- 
grösserungen zu äusserst billigen Preisen erfolgen. 
Meistens handelt es sich um Schwindelfirmen, die nicht 
energisch genug bekämpft werden können. (Zur Auf- 
klärung des Publikums wird ein vom Central-Verband 
herausgegebenes Flugblatt empfohlen.) Infolge der 
allgemeinen Verteuerung, die bedeutend grössere Aus- 
gaben verursacht, kann es nicht 'ausbleiben, dass die 
im Haushaltplan ausgeworfenen Beträge überschritten 
werden. In der nächsten Innungsversammlung muss 
deshalb wahrscheiulich ein Antrag auf Erhöhung der 
Mitgliederbeiträge eingebracht werden. Der C. V. hat 
bereits den Beitrag auf 6 Mk. erhöht (was von der 
Versammlung einstimmig gebilligt wird). Die Statuten- 
änderungskommission hat bisher noch keine Sitzung 
“abgehalten, weil es sich, um unnütze Arbeit zu ver- 
meiden, empfiehlt, die bevorstehende Aenderung der 
Gewerbeordnung abzuwarten. Die Gehilfenprüfungs- 
kommission trat zweimal, in Bochum und in Dortmund, 
zusammen. 

Im Anschluss an diesen Geschäftsbericht, der viel- 
fach durch kürzere und längere Aussprachen unter- 
brochen wurde, brachte Kollege Jacob-Schwelm einen 
Dringlichkeitsantrag ein, den die Versammlung sofort 
erledigte. Nachdem festgestellt worden war, dass die 
Innung dem Vortrage des Kollegen Lüdemann- 
Dortmund vollständig ferusteht und dass die Gehbilfen- 
schaft wegen des irrtümlich beigelegten Titels „Ober- 
meister“ in einer Zuschrift an den „Photographen“ um 
Berichtigung gebeten hat, schritt man über diese 
Sache zur Tagesordnung über, weil man, wie ein Mit- 
glied sich ausdrückte, auf ein derartiges Verhalten der 
Angestellten grundsätzlich nicht eingehen könne. Es 
wurde allgemein der Verwunderung Ausdruck gegeben, 
dass ein Fachblatt, welches doch die näheren Verhält- 
nisse in unserem Organisationsleben genau kennen 
sollte, ohne weiteres eine solche Zuschrift aufnimmt, 
da doch vorauszusehen war, dass der unbeteiligte Ober- 
meister dadurch in eine sehr schiefe Lage gebracht 
werden konnte. | 

Herr Arnold erstattete sodaun Bericht über den 
Verbandstag in Breslau. Er führte aus, dass sich dem 
Verband neben zahlreichen Neugründungen endlich 
auch die grosse Düsseldorfer Innung angeschlossen 
habe, dass andererseits aber auch grosse Verluste durch 
den Austritt der in den abzutretenden Gebieten liegen- 
den Innungen zu beklagen sind. Die Mitteilung, dass 
die Nachrichten des Ceitral-Verbands nunmehr eingehen 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





5 r 


sollen, ruft eine lebhafte Debatte hervor, in der all- 
seitig der Meinung Ausdruck gegeben wird, dass wir 
ein eigenes Verbandsorgan auch weiterbin unbedingt 
brauchen. Eine Zeitung, auf deren geistige Richtung 
wir Einfluss haben, ist für uns das Erfordernis der 
Stunde. Sind wir auf ein allen Herren dienendes Blatt, 
das sowohl den Wünschen der Grosshändler wie auch 


denen der Gebilfen und selbständigen Meister gerecht 


zu werden versucht, angewiesen, so werden wir stets 


- fünftes Rad am Wagen sein. Herr Arnold weit 


noch auf die Unterstützungs- und Darlehnskasse beim 
Verbande und die Westfälische Kriegshilfskasse hin, 
die allen Mitgliedern im Bedarfsfalle gern zu helfen 
bereit sind. Das in Chemnitz gegen das Sonntags- 
photographieren im Umbherziehen erlassene Verbot 
wünscht man auch in unserem Bezirk einzuführen. 
Der Vorstand wird ermächtigt, dementsprechende 
Schritte bei der Regierung zu unternehmen. Von der 
Einführung eines Reichstarifs musste Abstand ge- 
nommen werden. Doch fand der von den westfäli- 
schen Gehilfen eingereichte Entwurf allgemeine Zu- 
stimmung. Herr Arnold schloss seinen Bericht, in- 
dem er der Hoffnung Ausdruck gab, dass auf dem 
nächsten Verbandstag in München eine grössere Zahl 
von Kollegen aus dem Innungsbezirke zu begrüssen 
sein wird. : 
Zu Punkt 3 (Gründung einer Fachbibliothek) wird 
dem Vorstand die Befugnis erteilt, solche fachwissen- 


schaftlichen Bücher anzuschaffen und zu einer Bibliothek 


zusammenzustellen, deren Beschaffungswert für den 
einzelnen zu. hoch ist, die aber zur weiteren Beruis- 
ausbildung von den Kollegen vielfach gewünscht 
werden. Die Lehrlinge ausbildenden Betriebe sind 
gehalten, die von dem Dozenten Hans Schmidt- 
Berlin verfassten Vorträge zur Benutzung durch die 
Lehrlinge bereitzustellen. 

Zu Puukt 4 (Aenderung der Gehilfen- Prüfungs 
ordnung). Zu diesem Punkt der Tagesordnung legen 
zwei Anträge vor: Antrag ı, vom Kollegen Kuhl- 
mann-Bochum, stellt für die Prüfung gänzlich neue, 
eingehend begründete Richtlinien auf, wie sie sich in 
den stattgefundenen Prüfungen afe notwendig. heraus 
gestellt haben. Er fordert zwei Prüfungen, eine mit 
obligatorischen. Arbeiten und eine freiwillige; jedoch 
ist allein das Bestehen der ersteren für die Ausstellung 
des Gehilfenbriefes massgebend. In der Begründung 
wird gesagt, dass es vielen Lebrliugen, besonden 
denen aus den ländlichen Bezirken, mitunter schon 
schwerfällt, die für die Prüfung erforderlichen Auf- 
nahmen beizubringen, dass jedenfalls nicht allen Prüf- 
lingen die Zeit und die Mittel zur Verfügung stehen, 
um noch einen Schwung von Sonderaufnahmen vor- 
legen zu können, wie dies hin und wieder von Lehr- 
lingen geschieht, die in grossen städtischen Betrieben 
beschäftigt sind. Deshalb sollen in Zukunft in der 
Prüfung nur die laut Prüfungsordnung verlangten Aul- 
nahmen mitgebracht werden dürfen. Um den fort 
geschritteneren Lebrlingen aber Gelegenheit zu geben, 
ihre besonderen Kenntnisse zu zeigen, und um ihnen 
über diese ein Zeugnis ausstellen zu können, wird dit 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


401 





j zw weite freiwillige Prüfung eingerichtet, in der die er- 
weiterten Kenntnisse sowohl in Theorie wie Praxis 
festgestellt werden sollen. Der zweite, von der Kom- 


IN IIENS EVEN 


11 
= 
0Q 
2 
& 
& 
>> 
1} 
09 
“ 
Er 
* 
8, 
o 
Er 
5 
= 
® 
e. 
& 
z 
? 


| nehende Prüfungsordnung an. Nach längerer Aus- 

{ ‘ sprache, an der sich die Kollegen Mende, Hermann, 
Arnold, Kuhlmann und Jacob, sowie einige Ver- 

k treter der Gehilfenschaft beteiligen, wird der Antrag 

Kuhlmann einstimmig angenommen. Die näheren 

| Ausführungen (z. B. über die Zahl der Arbeiten) werden 
dem Vorstand überlassen. 


Zu Punkt 5. Der vom Verband der Gehilfen ein- 
gerechte Tarifvertragsentwurf wird verlesen und Satz 
für Satz durchberaten, Wegen der bereits statt- 
gehabten Besprechung sind nur noch geringfügige 






Aenderungen vorzunehmen, so dass dieser Punkt der 


Tagesordnung bald erledigt ist. Betreffs der Einholung 
der Erlaubnis für Sonntagsarbeit wird von Herrn 
Arnold als Entscheidungsstelle die Innung vor- 
geschlagen. Er wünscht jedoch, dass ihm dadurch 
der Rücken gedeckt wird, dass dem Vorsitzenden 
der Gehilteuschaft in jedem einzelnen Erlaubnisfalle 
nachträglich Mitteilung gemacht wird. Der Entwurf 
erhält den Zusatz: „Die an einem Sonntag geforderte 
Arbeitszeit wird an einem nachfolgenden Wochentage 
freigegeben.“ Zwecks endgültiger Verhandlung wird 
eine Tarifkommission gebildet, der von jeder Partei 
drei Vertreter angehören. In diese Kommission werden 
gewählt: Als Vorsitzender Herr Arnold und als Mit- 
glieder die Kollegen Kuhlmann und Hermann. 
Nähere Bestimmungen über die Dauer der Ferien so- 
wie über die Einrichtung eines Schiedsamtes werden 
der Kommission überlassen. 


Es liegt ein Antrag vor, der fordert, dass die- 
jenigen Betriebe, die trotz Verwaruung immer noch 
mit Gratisvergrösserungen und ähnlichen Preisunter- 
bietungen arbeiten, von der Berechtigung zur Lehr- 
lingsausbilduug ausgeschlossen werden. 

Die Versammlung beauftragt Herrn Arnold, der 
einen Erfolg bezweifelt, doch bei der Handwerks- 
kammer dahingehende Schritte zu übernehmen. 

Sodann gelangt ein Schreiben des Kollegen Giessen 
zur Verlesung über Geschäfte, die vergangenen Sonn- 
tag geöffnet hatten. Herr Arnold knüpft daran die 
Mahnung, die gesetzlichen Vorschriften doch innezu- 
halten und einander nicht gegenseitig ( ass Leben schwer 
zu machen. 

Ein Antrag auf Erhöhung der Diäten auf Io Mk. 
täglich wird ohne Aussprache einstimmig angenommen. 

Damit war die Tagesordnung restlos erschöpft. 
Herr Arnold dankt den Erschienenen für die geleistete 
flotte Arbeit und schliesst die anregend verlaufene 
Versammlung um 8!/, Uhr nachmittags. 

Aug. Arnold, I. Vorsitzender. 
Der Syndikus. I. V.: Wiethake. 


® 





Ateliernashriehten. 
Rostock. Frau Alice Heiland eröffnete Breite- 
strasse 24 ein Photographisches Geschäft, bisher von 
Herrn Erdmann geführt. 


Schaffhausen (Schweiz). Karl Koch eröffnete 
Vordersteig 2 ein Photographlisches Atelier. 


Stendal. Fritz Bobn übernahm das Atelier 
vormals B. Zilinski, Schadewachten 43. 


Varel (Oldenburg). H. Evers übertrug sein 
Atelier Elektra dem Photographen Hans Mülller, 


Langestrasse 20. 
6.9 


Aus der Industrie. 

Wenn die Blitzliichtphotographie noch nicht 
in dem Masse Anwendung findet, wie sie es bei ihren 
augenfälligen Vorzügen verdient, wenn vielmehr in den 
meisten Fällen die Kamera während der Wintermonate 
zur Ruhe verurteilt ist, sofern sie nicht hin und wieder 
einmal für die Aufuabme einer Winterlandschaft oder 
eines Sportbildes entstaubt wird, so liegt der Grund 
wobl zum guten Teil in mangelnder Kenntnis der 
Blitzlichtphotographie und ihrer modernen Behelfe. 
Früher hafteten der Blitzlichtphotographie unleugbar 
beträchtliche Mängel an: die Entzündung erfolgte mit 
ezplosionsartigem Geräusch unter stärkster Entwicklung 
übelriechenden, gesundheitlich nicht ungefährlichen 
Qualmıs und meist so langsam, dass bei Personen- 
aufnahmen geschlossene Augen und kalkweisse Ge- 
sichter resultierten. Diese Uebelstände sind behoben 
bei Verwendung von „Agfa“-Blitzlicht, das keine 
explosiven Bestandteile enthält und infolgedessen nahe- 
zu geräuschlos verpufft. Es entwickelt nur wenig, fast 
unsichtbaren und geruchlosen Rauch, so dass es 
praktisch als rauchlos bezeichnet werden kann, und 
verbrennt mit so eminenter Schnelligkeit und Leucht- 
kraft, dass durchaus lebenswahre Gesichter auf dem 
Bilde erscheinen. Vermöge dieser Vorzüge können 
damit Aufnahmen in den intimsten Räumen stattfinden, 
ohne dass deren Einrichtung im mindesten leidet. 
Bedient man sich zum Gebrauche des „Agfa“ - Blitz- 
lichtes der „Agfa“ -Behelfe: „Agfa“ - Blitzlichttabelle 
und „Agfa“ - Blitzlampe, so treten äusserste Sparsamkeit 
im Blitzlichtverbrauch bei zuverlässig richtiger Be- 
lichtung und bequemste, saubere Hantierung hinzu. 
Das Non plus ultra in der Blitzlichtphotographie stellen 
die „Agfa"- Kapselblitze dar, die eine Vereinigung von 
Blitzlicht, Blitztabelle und Blitzlampe bilden und durch 
die es auch dem Unerfahrensten ermöglicht wird, ohne 
Gefahr, aber mit Erfolg zu „blitzlichten*. Das „Agfa*- 
Handbuch, zur Zeit im 200. — 220. Tausend zum Laden- 
preis von 1,20 Mk. im Handel, bietet jeden wünschens- 
werten Aufschluss. Es sollte heute keinen Kamera- 
besitzer geben, der nicht mit Blitzlichtaufnahmen Be- 
scheid weiss, denn nur dann ist er in seinen Aufnahmen 
unabhängig von Raum und Zeit. 


9 — 


402 


Ste ne | 


Kleine Mitteilungen. 

— Lebrgang der Kinematographie in der 
Photograpkischen Lehranstalt des Lette- Vereins. An- 
fang Januar beginnt in der Photograplischen Lebr- 
anstalt des 'Lette- Vereins ein Kursus für fach- und 
wissenschaftliche Kinematographie. Der Kursus wird 
eingeleitet durch theoretischen Unterricht einmal 
wöchentlich. Daran anschliessend findet vom April 
bis Juni die praktische Arbeit statt. Bedinguug zur 
Teilnahme ist die bestandene Gehilfenprüfung, oder 
die bestandene Prüfung für technische Hilfsarbeiterinnen 
an wissenschaftlichen Instituten oder die Ablegung 
einer Aufnahmepräfung. Leiter des Kursus ist der 
Lehrer der Anstalt und wissenschaftliche Mitarbeiter 
der Ufa, Herr Dr. Köhler. Anmeldungen sind zu 
richten an die Direktion der Photographischen Lehr- 
anstalt des Lette-Vereins, Berlin W 30, Viktoria-Luise- 
Platz 6, die auch weitere Auskunft erteilt. 

— Fortschritte der Röntgenphotographie, 
Unter den neuesten Fortschritten in der Technik der 
Röntgenphotographie steht die Verwendung ven Filmen 
statt Glasplatten an erster. Stelle. Indem man zwei 
Filme gleichzeitig belichtet, kann man die Gefahr aus- 
schalten, des Bildes verlustig zu gehen, falls ein Ne- 
gativ zerstört wird Als man versuchte, die beiden 
Bilder ungleich stark zu entwickeln, entdeckte man 
die merkwürdige Tatsache, dass solche zwei Bilder 
sich auf eigentümliche Art ergänzen. Wenn man die 
beiden Bilder zur Deckung brachte, erhielt man ein 
vollkommen deutliches und äusserst klares Bild, das 
in dieser Beziehung den Einzelbildern weit überlegen 
war. Eine folgerichtige Verbesserung dieser Methode 
war es, dass man auf beiden Seiten eines Films licht- 
empfindliche Schichten anbrachte. Wenn man gleich- 
zeitig mit diesem doppelseitigen Film zwei sogenannte 
Verstärkungsschirme verwendet (Pappscheiben, die mit 
Zinkaulfid usw. getränkt sind), so gelingt es, die Be- 
lichtungsdauer bedeutend herabzudrücken. 


I | S 


Gerishtswesen und Verwaltung. 

Wann ist eine Wohnung „orduungsmässig 
verschlossen“? [Nachdr. verb.] In dem zwischen 
einer Versicherungsgesellschaft und einem Wohnungs- 
mieter abgeschlossenen Vertrage, der die Versicherung 
des Mieters gegen die Folgen eines Einbruchsdiebstahls 
zum Gegenstande hatte, hiess es, die Wohnung müsse 
bei Abwesenheit des Versicherten „ordnungsmässig ver- 
schlossen“ sein, ferner war eine eventuell fällige Ent- 
schädigung nur dann zu zahlen, falle der Einbruch mit 
einem „falschen“ Schlüssel erfolge. 

Der Mieter ging auf Reisen und gab den Schlüssel 
zu seiner Wohnung, die er verschlossen hatte, dem in 
der Wohnung des Portiers anwesenden erwachsenen 
Sohne desselben ab. Der Sohn benutzte den erhaltenen 
Schlüssel zu dem Zwecke, damit die Wohnung auf- 
zuschliessen und einen Diebstahl zu begehen. 

Die Versicherungsgesellschaft weigerte sich nun, 
dem Mieter Ersatz für den ihm entstandenen Schaden 


Für die Redaktion 


verantwortlich: genen Erofner 
für den Anzeigestell: Guido Karutz in oe a.S. Dreck und 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


zu leisten, indem sie behauptete, die Wohnung sei nicht 
„ordnungsmässig verschlossen” gewesen, denn mittels 
des Schlüssels, der bei dem Portier abgegeben worden 
war, habe ja jedermann die Wohnung öffnen können. 
Weiterhin sei im vorliegenden Falle die Wohnung auch 
nicht durch einen „falschen“ Schlüssel geöffnet worden, 
sondern mit dem richtigen. Hinzu komme schliesslich 
noch, dass der Kläger, indem er dem Sohne des Portiers 
den Schlüssel anvertraute, grob fahrlässig handelte. 

Indessen hat das Reichsgericht, in Ueberein- 
stimmung mit der Vorinstanz, die Klage des Ver- 
sicherten für begründet erachtet. Zweifellos sei die 
Wohnung ordnungsgemäss verschlossen gewesen; denn 
sie war ordnungsgemäss abgeschlossen und der Schlüssel 
war auch nicht in einer Verbindung mit der Tür ge- 
blieben, so dass er von jedermann zur Oeffuung der 
Wohnung benutzt werden konnte Ob die Person, 
welcher der Schlüssel zur Aufbewahrung übergeben 
wird, als zuverlässig anzusehen ist, berührt nicht die 
Frage des objektiven Zustandes des Abgeschlossen- 
geins. — Irrig ist auch die Ansicht der Beklagten, sie 
hafte hier nicht, weil kein falscher Schlüssel zur An- 
wendung gelangt sei. Die betreffende Policenbestim- 
mung will die Haftung der Beklagten auf Diebstähle 
ausdehnen, die unter den Begriff des schweren Dieb- 
stahls fallen. Ein solcher aber steht hier zur Erörte- 
rung. — Schliesslich kann auch keine Rede davon sein, 
dass der Versicherte grob-fahrlässig handelte, indem 
er dem Sohne des Portiers den Wohnungsschlüssel 
überantwortete. Es ist allgemein -üblich, beim längeren 
Verlassen der Wohnung den Schlüssel dem Portier zu 
übergeben, damit er bei plötzlichen Wasserschäden ge- 
eignete Massnahmen treffen kann. Nach dieser Regel 
handelte der Kläger, der damit rechnen durfte, dass 
der in der Portierwohnung anwesende Sohn seinem 
Vater, der in der Wohnung weilte, den Schlüssel so- 
gleich aushändigen werde. 

Demnach ist die Beklagte im vorliegenden Falle 
nicht berechtigt, ihre Haftpflicht abzulehnen. (Reichs- 


gericht VII. 309/18.) rd. 


Patente. 
Gruppe 4. Nr. 312805 vom 24. Mai 1917. 

Emil Köhnen in Essen. 

Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit 
mit Hilfe einer Selenzelle, dadurch gekennzeichnet, das 
zum Ausgleich des wechselnden Widerstandes in den 
Stromkreis der dauernd von der gesamten Lichtmenge 
beeinflussten Selenzelle ein Reglungswiderstand ein- 
geschaltet ist, dessen Stellung den Helligkeitswert oder 
die Belichtungszeit ergibt. 


Kl. 57c. 


Gruppe ı0o. Nr. 311841 vom 31. Mai 1917. 
Max Drexler in München. 

Kopierrahmen für Lichtbilder mit einem vertieften 
Lager zur Aufnahme der Vignette, dadurch gekenn- 
zeichnet, dass das Vignettenlager im Rahmen Aus 
nehmungen hat, um das Negativ in beliebige Lage zu 
der in den Eckausschnitten festgehaltenen Vignette 
bringen zu können. | 


Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Stragye 
Verlag von Wilb4Im Knapp io Halle a. on 


Kl. 57c. 


zn X R< 














. 141 x x» R « 
SPHOTERSAPHISCHE CHRONIK 
4: Beilage. , Halle a. S., 26. Dezember ıgı9. Nr. 89. 








Das beste Aufnahmematerial 


für Winterlandsohaften: 


SS 





hochempfindlich Extrarapid 
Farbenempfindlich | Lichthoffrei 
Bei Benutzung der 


„Agfa“-Belichtungstabelle “ =; 


einwandfreie Resultate gewährleistet. 


Agta“- Photo- Entwickler 


„Agta“- Metol 
„ Agta“-Glycin In Substanz 
EB „Agta“-BKikonogen | , Slapatronen 
ri „ Lösung konzentr. 
„Agta“-Hydrochinon 














u „Agta“-Pyrosäure 

R | Agila in Amidol | In Substanz 
| „Agta“- Ortol | „ Glaspatronen 
ss Agta“- Metol- | In Glaspatronen 


Hydrochinon| : 
„ Agla"- Spezialentwickler In Substanz 


Ausführliche Gebrauchsanweisungen bzw. 
erprobte Rezepte bei jeder Originalpackung. 


je jr | 
u mn j ame ge 
h m jehlne en. 





2 i 
- 
* Ri. ni 
"TER 
JR 
L 
1} 
jr 
iM 
N I 12) 
DIT 
IR 
- al: 
1:6 
h 
|| 
| ’ 
IF 
\ 
15 | 
1° 
ww If 
! 
s 
1% 
Es 
are 


z "in, 
a 





Näheres Eee 1 hokoimsniiinch 


201.—220. Tausend Preis Mk. 1,20 














; „Agfa“, Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin SO 36 


Nr. 89 i PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Für Vergrößerungen und Konfakfabdrücke 


| Lieferbar j je nach Wunsch konfrasfreich und veich arbeifend, | 
in yerschüederien, atkeaieign u Oberf lachen ü in weiß u. chanoi os 


geh BB a ER 
"bene vorm. . Filed ee & o 5 Phoßet Ablellın | 
‚ Leverkusen b, Cln a. Rh. | 





‚Platten Papiere 


Tizian | Vindogas l 
Eiko Ultra  Zelloidin 1 
Diapositiv | Kunstdruck | 


Goldmann-Atelierkameras. | 





 Photogr. Industrie-Ges. m.b.H. | 


Zentrale: WIEN Ill/1, Hauptstrasse 95. | 
Vertretung für Deutschland: H. HOLTZMANN, Berlin-Charlottenburg 5, Dernburgstrasse 47. 


—— 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 
UND ALLGEMEINE PHOTOGRAPHEN-ZEITUNG. 


le von Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. MIETHE in BERLIN-HALENSEE. 
Verlag von WILHELM KNAPP in HALLE A.S., Mühlweg ı9. 





Wöchentlich erscheint eine Nummer, dazu monatlich die Haupthefte von „Das Atelier des Photographen" mit 
vielen Kunstdrucktafeln. — Bezugspreis vierteljährlich für die „Photographische Chronik“ allein 1,50 Mk., 
mit den Hauptheften zusammen 3— Mk. — Anzeigen: Für ıınm Höhe der 5o mm breiten Spalte im 


Arbeitsmarkt ıo Pf., in Gelegenheitsanzeigen 20 Pf., sonst 25 Pf. 


Anfragen und Aufträge erbeten an 


Wilbelm Bee, Verlag, Halle a.S., Mühlweg ı9 (Ferusprechnummer: 6467, ee ‚Leipzig 214. 
Reichsbank - Girokonto). 





Nr. 89 


26. Dezember. 





1919. 








Rundsehau. 


— Verstärkung von Negativen. In 
„Photo-Miniature* werden die speziellen Wir- 
kungen der einzelnen Verstärkungsmethoden ver- 
gleichend gegenübergestellt: | 

-ı1. Quecksilberchlorid mit nachfolgender 
Natriumsulfitschwärzung liefert eine sehr geringe 
Steigerung der Dichtigkeit bei scheinbarer Re- 
duktion in den Schattenverhältnissen, veran- 
lasst durch die lösende Wirkung von Natrium- 
sulfit auf Chlorsilber. 

"2. Quecksilberbromid (Quecksilberchlorid mit 
Bromkali) mit nachfolgender Natriumsulfitschwär- 
zung gibt entschieden einen Gewinn an Dichtig- 
keit über Nr. ı neben Kontrasthebung in den 
Schatten, herrührend von einer schwachen Re- 
duktion in den Schatten. Diese Methode ist 
besonders für allgemeineren Gebrauch am Platze, 
u. a. für Porträts, wo es gilt, eine zu starke 

Deckung hintanzuhalten. 
| 3. Quecksilberchlorid mit nachfolgender Eisen- 
oxalatentwicklung gibt gleiche Dichtigkeit wie 
Nr. 2, vielleicht ein wenig kräftiger. Der Prozess 
hat auch den Vorteil, wiederholt werden zu 
können. 

4. Die Methode 3, wenn wiederholt, steigert 
die Verstärkung weiterhin und führt so zu stark- 
gedeckten Negativen. 

5. Quecksilberchlorid mit nachfolgender 
Ammoniakschwärzung führt praktisch zu Effekten 
von Nr. 4, ist aber in Handhabung weniger zu- 
verlässig. 

6. Quecksilberchlorid mit nachfolgender Rück- 
entwicklung durch alkalische Entwickler liefert 
jeden gewünschten Grad in Dichtigkeit in 
mässigen Grenzen und empfiehlt sich namentlich 
für Landschaften, Strassenbilder und ähnliche 
Aufnahmen, wo allgemeine Hebung der Dichte 
verlangt wird. 

7. Quecksilberjodid, danach Rückentwicklung 
mit Pyrosoda oder Hydrochinon gibt ausge- 
sprochene Zunahme der Dichtigkeit, besonders 
in den hohen Lichtern, und ist für Steigerung 
der Kontraste in flauen, schwachen Degatlren 
ratsam. 


[Nachdruck verboten.) ° 


8. Der Agfa-Verstärker, obschon nicht. so 
entschieden die Dichtigkeit steigernd wie Queck- 
silberjodid, liefert eine verbältnismässig höhere 
Verstärkung i in den Halbtönen; namentlich zweck- 
mässig als energischer Verstärker für Porträts 
und Landschaften. 

g. Die Uran- Formeln verstärken sehr kräftig, 
sie gehen in ihrer Wirkungsweise über die 
Quecksilbermethoden, dennoch ist die Uranver- 
stärkung weniger empfehlenswert, ausgenommen, 
wenn eine ungewöhnliche Deckung gefordert 
wird. Haben wir ausgesprochen schwache Nega- 
tive, das Bild erscheint mehr geisterhaft, so ge- 
währt die Uranverstärkung eine ausserordentliche 


Kräftigung. 


ı0. Die Bleiverstärker, worin sehr verschie- 
dene Modifikationen möglich, stellen das Maximum 
der Dichtigkeitssteigerung dar, doch sind diese 
für die allgemeinen Ziele der Photographie kaum 
anwendbar. 

— Vererössehungennpnrate Die ein- 
fachen Handvergrösserungsapparate für Tages- 
licht sind in ihren wohlfeilen Ausführungen an 
ein bestimmtes Vergrösserungsmass gebunden. 
Aber auch eine weitere Dehnung auf zwei und 
drei verschiedene Grösseneinstellungen stellen 
eine gewisse Einschränkung dar, die allerdings 
auf manchen Gebieten nicht in Betracht kommt, 
z.B. wenn es auf ganz mechanische Massenpositiv- 
vergrösserung ankommt. Es ist dabei zu ver- 
merken, dass das vergrösserte Bild in künst- 
lerischer Hinsicht auch Abrundung erhalten kann, 
indem man nicht die ganze Bildfläche mit Papier 
belegt, sondern nur einen Ausschnitt, immerhin 
bleibt uns ein freier Massstab nach unserem Gut- 
dünken verschlossen. Weiteren Ansprüchen 
kann nur ein Vergrösserungsapparat mit be- 
liebiger Bildgrössendarstellung genügen, wie ihn 
u.a. die Projektionsapparate mit Reissbretteinrich- 
tung und die Balgenvergrösserungskameras bieten. 

Die letzten Apparate gewähren auch den Vor- 


zug, dass sie zugleich als Reproduktions- und 


Diapositivkamera dienen können, zur bequemen 
Herstellung von vergrösserten und verkleinerten 


sı 





Diapositiven und Negativen. Für die Anfertigung 
von Projektionsdiapositiven ist zu beobachten, 
dass hier gewisse Rahmenmasse einzuhalten sind. 
Andererseits werden hier oft vom Originalobjektiv 
Bildausschnitte erwünscht, . und zwar in ver- 
grössertem Massstabe, um sich der Gesantreihe 
der vorliegenden Bilder gefälliger einzufügen. 

Die Handvergrösserungsapparate finden vor- 
zugsweise ihre Anwendung bei kleinsten Nega- 
tiven, 41/,x6 bis 6Xgcm, um diese Bilder auf 
ein ansehnlicheres Mass zu bringen. 

— Zum Abschwächungsprozess. 
Wirkungsweise der Abschwächer zeigt bekannt- 
lich wesentliche Unterscbiede, und ein und das- 
selbe Rezept ist nicht universell benutzbar. Hat 
man die Entwicklung des Negativs zu weit ge- 
trieben, ist die allgemeine Deckung eine zu starke 
geworden, so wird man eine gleichmässige Ab- 
schwächung der Bildschicht wünschen und die 
Formel mit rotem Blutlaugensalz oder Ferrioxalat 
anwenden. Diese Abschwächer können in ihrer 
Reaktion auch eine Aenderung erfahren. Wird 
bei ersterem Abschwächer der Blutlaugensalz- 
gehalt erhöht, so werden die Schatten in höherem 
Masse angegriffen, also die Kontraste des Bildes 
gehoben.‘ Der Ferrioxalatabschwächer, in stär- 
kerer Lösung genommen, greift die dünneren 
Negativbildteile ebenfalls mehr an. 

Diesen Verlaufsweisen steht der Ammonium- 
persulfatabschwächer gegenüber, der vornebmlich 
die Lichter des Negativs in Dichtigkeit herabsetzt. 

Zu den Abschwächern mehr allgemeiner 
gleichmässiger Wirkung gehört auch die Kalium- 
permanganatformel. Er schont jedenfalls die 
zarten Halbtöne mehr als der Blutlaugensalz- 
abschwächer, und Namias beobachtete, dass, 
wenn man die Platte trocken in eine Lösung 
stärkerer Konzentration bringt, das Resultat dem 
mit Ammoniumpersulfat sich nähert, also die 
Reaktion an den dichtesten Stellen des Negatives 
energischer vor sich geht. Die beim Kalium- 
permanganat auftretende Gelbfärbung der Schicht 
wird durch Nachbehandlung mit Oxalsäurelösung 
beseitigt. Aber hierbei ist nicht ausgeschlossen, 
dass späterhin am Lichte eine abermalige Gelb- 
färbung eintritt (durch Silberoxalatgebalt). Um 
dem entgegenzutreten, hatte schon Namias!) 


I) Eders „Jahrbuch“ 1902, S. 125. 


—sn 


Die 


zur Negativklärung statt des einfachen Oxal- 
säurebades ein solches mit Natriumsulfitzusatz 


empfohlen: 
Natriumsulfit, krist. ISso g, 
Wasser . . . . ı Liter, . 
Oxalsäure 30 8. | 


Es sei noch vermerkt, dass Namias für den 
Kaliumpermanganatabschwächer zwei Formeln 
gab: 


Il. Kaliumpermanganat . 0,58, 
Wasser. . ' ı Liter, 
Schwefelsäure 5— Io ccm. 

ll. Gesättigte Alaunlösung ı Liter, 
Kaliumpermanganat 28. 


Das zweite Bad zeichnet sich gegenüber dem 
ersten durch grössere Haltbarkeit aus, es bärtet 
ferner die Schicht, besitzt aber den Nachteil, die 
Gelatine stärker zu bräunen. 

Die oben genannten Abschwächer dürften 
wobl diejenigen sein, die gegenwärtig am meisten 
in der Praxis Verwendung finden, und man kann 
mit ihnen bei sachgemässer Arbeitsweise auch 
vollkommen sein Auslangen haben. Da bei 
diesen Formeln nur eine Lösung in Anwendung 
kommt, sind auch die Kontrollen des Ab- 
schwächungsgrades leicht. 


— Projizierter Hintergrund bei Por- 
trätaufnahmen. „Die Photographie" (Zürich) 
Nr. 7 erinnert im Anschluss an Sonntags Ver- 
fabren an frühere Vorrichtungen äbnlicher Art. 
So wurde im „British Journ. Phot. Almanac 1893“ 
von A.L. Henderson die folgende Anweisung 
gegeben: Ia der Mitte des Ateliers wird ein 
grosser Schirm aus geöltem Papier aufgestellt, 
der dahinter liegende Raum wird verdunkelt und 
darin ein Projektionsapparat aufgestellt. Der 
Abstand des Ganzen ist so zu wählen, dass das 
die aufzunehmende Person trefiende Tageslicht 
den projizierten Bildhintergrund nicht zu stark 
beeinflusst. Dr. E, Büchner!) empfahl, den 
Projektionsschirm zur Abhaltung des Tages- 
lichtes an der Vorderseite mit ı—ı!/, m breiten 
dunklen Blenden zu umgeben. Neu verbleibt 
jedenfalls Sonntags Anordnung, den trans- 
pareuten Schirm gelb, grün oder rot anzufärben. 


I) „Phot. Korresp.“ 1893, S. 203. 





Innungs- und Vereinsnashriehten. 
(Für diese Nachrichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) 


Verein Sehlesiseher Faehphotographen 
(E. Yv.). 
Sitzungsbericht. 


Das erste Zusammentreffen im Winterhalbjahre 
fand nicht wie in der herkömmlichen Weise in unserem 


Versammilungslokale statt, sondern in dem Atelier des 
Kollegen Anton Pichler. Derselbe hatte sich bereit- 
erklärt, einen Vortrag zu halten über das Thema: „Das 
elektrische Licht in seiner Anwendung für Aufnahmen, 
Vergrösserungen und Kopieren (mit Demonstrationen). 
Zu dieser Veranstaltung hatte sich eine grosse Anzahl 









Mitglieder und Gäste eingefunden, denn Herr Pichler 
geniesst in der Fachwelt nicht nur den Ruf eines 
guten Phototechnikers, und so mancher Photograph 
hat schliesslich auch den dunklen Drang, auch einmal 
det inneren Geschäftsbetrieb eines Kollegen kennen- 
zulernen. Der Vorsitzende begrüsste die Versamm- 
lung, und nach der Verlesung des Protokolis erfolgte 
die Aufnahme eines neuen Mitgliedes: Carl Gloger- 
Breslau. Angemeldet hat sich ferner der Photograph 
Max Hahn-Freiburg. Hierauf erhielt Herr Pichler 
das Wort zu seinen: Vortrag. 

Kollege Pichler bespricht zunächst die Kon- 
struktion der Quecksilberdampflampe, die bisher wegen 
ihres hässlichen grünen Lichtes als Aufnahmelampe 
wenig Verbreitung gefunden hat, ihr Reichtum an 
ultravioletten Strahlen macht sie aber als Kopierlampe 
sehr verwendbar. Der Stromverbrauch ist im Verhältnis 
zur Leistung sehr gering. Die schnelle Abnutzung 
durch Trübung der Innenwände der Glasröhren kann 
heute durch die Ersparnisse an den hohen Stromkosten 
leicht ausgeglichen werden. 

. Der Vortragende erklärt dann die Bauart der gas- 
gefüllten Halbwattglühlampen, die sich schon besser 
als Aufnahmelampen eignen. Von der Firma Fischer 
& Comp. ist in liebenswürdiger Weise eine 3000- Kerzen- 
lampe für den Vortrag zur Verfügung gestellt worden, 
die auf einem praktisch konstruierten Stativ montiert 
ist und speziell als Aufnahmelampe dienen soll. Der 
Vortragende bemängelt nur, dass die Glühlampe nach 
unten brennend — also hängend — montiert ist und 
dass die Lampe von einem Reflektor eingeschlossen 
ist, der nur vorn offen ist. Die Lampe wirke da- 
durch wie ein Scheinwerfer. Die Lampe wird in ein 
durch drei grosse weisse Tücher gebildetes Zelt ge- 
stellt und es werden Beleuchtungsversuche gemacht. 
Es erweist sich als sehr schwer, mit den zusammen- 
gehaltenen Lichtstrablen eine nur leidlich weiche Be- 
leuchtung zu erzielen. Es wird nun eine Aufnahme 
in Kabinettgrösse (sitzend, Kniebild) gemacht. Exponiert 
wird 6 Sekunden, bei Blende 4,5. 


Der Vortragende zeigt dann eine kleine selbst 
konstruierte Bogenlampe, die er hei Aufnahmen von 
Innenräumen benutzt und die ihm dort sehr gute 
Dienste leistet. Der Widerstand und die Kohlenstärke 
dieser Lampe ist so bemessen, dass dieselbe an jedem 
Stromkreis einer Privatwohnung angeschlossen werden 
kenn, ohne die Sicherung durchzubrennen. Der Licht- 
bogen dieser Lampe wird mit der Hand reguliert. 
Um den Lichtbogen recht langziehen zu können 
— zur Bildung der chemisch wirksamsten Strahlen — 
ist das Kohlenpaar in ein möglichst luftdicht ab- 
schliessendes Glas eingeschlossen. Durch den luft- 
dichten Abschluss wird auch die Brenndauer der Kohlen 
vervielfacht. Früher angestellte Versuche mit Mess- 
instrumenten haben -ergeben, dass diese kleine Lampe 
bei 4,5 Ampere (Stromstärke) und 75 Volt (Strom- 
spannung) die beste Wirkung auf die Platte ergibt. 
Der Vortragende erklärt hierzu, dass jede Bogenlampe 
init Handregulierung, kurz nach der Einschaltung — 
also dann, wenn die Kohlenenden sehr nahe stehen, 


PHOTOGRABHISCHE CHROME. , 


. 100 Normalkerzen. 






—-.-._ m m m m nn nn nn nn 


mit einer hohen Amperezahl und einer niederen Volt- 
zahl brennt. Das Licht ist nahezu rein weiss. Lässt 
man nun eine; solche Lampe weiterbrennen, so ver- 
grössert sich durch den Abbrand der Kohlenenden 
deren Entfernung. Bei dieser Lampe zeigen z.B. die 
Messinstrumente kurz nach dem Einschalten 7 Ampere 
und 48 Volt. Mit dem Fortschreiten des Kohlenab- 
brandes vergrössert sich ständig der Lichtbogen. Die 
Amperezahl fällt, die Voltzahl steigt, das Licht wird 
zusehends blauer und damit reicher an ultravioletten 
Strahlen. Endlich wird die Entfernung der Kohlen- 
enden so gross, dass der Lichtbogen den Luftwider- 
stand nicht mehr überwinden kann, der Lichtbogen 
bricht ab. Beim Gebrauch der Lampe stellt man selbst- 
verständlich den Lichtbogen gleich so ein, dass sich 
die günstigste Leistung ergibt. Die Lampe brennt 
dann etwa 3 Minuten, ohne zu verlöschen. Man rechnet 
in der Regel für jedes Ampere eine Leistung von 
Diese Lampe leistet aber mehr, 
weil sie mit einer sehr hohen Voltzahl brennt. Sagen 
wir etwa 600 Kerzen. Wir werden aber gleich fest- 
stellen, dass die tatsächliche Leistung im Vergleiche 
zu einer Halbwattlampe gleicher Kerzenstärke erheb- 
lich grösser sein muss. | 

Die Bogenlänipe wird nun zur Vornahme von Be- 
leuchtungsversuchen an die gleiche Stelle gestellt, wo 
früher die Glühlampe war. Ein gewöhnliches drei- 
teiliges Stativ mit der üblichen Stativschraube dient 
zur Aufstellung. Die Lampe ist auf diese Weise leight 
drehbar. Das Glas der Lampe ist zur Hälfte mattiert 
und ebenfalls drehbar. Hinter dem Lichtbogen -be- 
findet sich ein Parabolspiegel. Die Lampe wird zu- 
nächst so gestellt, dass, vom Objektiv aus besehen, der 
Metalispiegel den Lichtbogen noch deckt. Das Glas 
so gedreht, dass auf die Person nicht direktes, sondern 
nur durch Mattglas gebrochenes Licht fällt. Bei dieser 
Lampenstellung wird also starkes direktes Licht auf 
das weisse Tuch geworfen, welches als Reflexlicht zur 
Beleuchtung der Lichtseite dient. Die Schattenseite 
bekommt dabei von der ihr zugekehrten weissen Tuch- 
fläche Aufbellung, weil von dort ein schmaler Streifen 
direktes Licht zurückgeworfen wird. Jeder Lichtstrahl, 
den die kleine Lampe hergibt, ist nun vorteilhaft ver- 
wendet. Es wird jetzt wieder eine Versuchsaufnahme 
gemacht. Belichtung, wie vorher, 6 Sekunden bei 
Blende 4,5. 

Der provisorisch aufgestellte Tunnel wird entfernt, 
weil er bei der Verwendung der eigentlichen Atelier- 
lampe unnötig ist. Vortragender demonstriert die 
Lampe. Es ist wieder eine Bogenlampe mit Hand- 
regulierung eigener Konstruktion. 


Die Lampe brennt je nach Bedarf mit einer ver- 
schiedenen Stromstärke, die: sich nach Bedarf durch 
einen regulierbaren Widerstand einschalten lässt. . Am 
Widerstandskasten ist ein Amperemeter angebracht. 
Dieses Messinstrument ist bei Lampen mit Handregu- 
lierung unentbehrlich, weil es ohne diese Einrichtung 
nahezu unmöglich ist, gleichmässige Belichtungen zu 
machen. — In gehörigem Abstand von den Kohlen um. 
schliessen die Lampe zwei parallel laufende 7 mm dicke 


si” 





Messingdrähte, an denen zwei Reihen 60 cm lange 
Vorhänge un Ringen verschiebbar befestigt sind. Die 
dicke Koble ist unten angeordnet, damit die Haupt- 
menge des Lichtes an die Decke geworfen wird. Die 
Vorhänge beginnen etwa Io cm oberhalb des Licht- 
bogens, es fällt also auch auf der Schattenseite direktes 
Licht auf die Atelierwand. Da die Lampe hoch und 
tief verstellbar ist und auch die Kohlenhalter im Kreise 
drehbar und schrägstellbar angeordnet sind, hat der 
Operateur alle Beleuchtungsmöglichkeiten mit Hilfe 
der Vorhänge. 

Die Lampe wird mit einem Hauptschalter ein- 
geschaltet, der Lichtbogeu nach Stellung des Hebels 
des Regulierwiderstandes auf die erste Stufe mit der 
Schaltschraube gebildet. Das Messinstrument zeigt 
jetzt etwa Io Ampere. Durch langsames Drehen des 
Hebels werden die Drähte des Widerstandes aus- 
geschaltet, bis die gewünschte Stromstärke erreicht 
ist. Bei Ausschaltung der vorletzten Widerstandsstufe 
zeigt das Messinstrument 70 Ampere. Nun wird der 
Lichtbogen mit der Stellschraube auseinandergezogen, 
bis das Amperemeter so Ampere zeigt. Der Licht- 
bogen ist jetzt etwa 6 cm lang, das Licht sehr blau. 
Bei dieser Stellung sind z. B. bei Kinderaufnahmen so 
kurze Belichtungen möglich, wie sie der Grundner- 
verschluss bei schnellstem Druck hergibt. 


Jetzt wird eine Probeaufnahme mit einer Sekunde 
bei Blende 4.5 gemacht. Die Probeaufnahmen werden 
sofort entwickelt und besichtigt. Die Aufnahme mit 
der 3000- Kerzen - Halbwattlampe ist kurz belichtet, die 
mit der kleinen Bogenlampe ist etwas länger, aber 
auch noch unterexponiert, die mit der Atelierlampe 
beleuchtete Aufnahme ist überbelichtet und musste 
mit Bromkalium gehalteu werden. Es ist klar erwiesen, 
dass die kleine, schwache Bogenlampe mit ihren wirk- 
samen ‚blauen Strahlen, in Verbindung zweckmässiger 
Verwendung, in der Leistung der ungünstig an- 
geordneten 3000-Kerzen -Glühlampe mit ihren gelben 
Strahlen ganz bedeutend überlegen ist. Der Vor- 
sitzende, Kollege Götz, bemerkt, dass er in seiner 
Anstalt mit drei Stück & 3080 Kerzen Halbwattgläh- 
lampen arbeitet, dass die Lampen in ihrer Wirkung 
schnell nachgelassen haben, und dass sich bei Ver- 
wendung von gelbempfindlichen Platten die Belichtungs- 
zeiten verkürzen. Der Vortragende demonstriert nun 
die Lichtanlage für Reproduktion und Vergrösserungen. 
Zwei Stück 25- Ampere-Lampen (A.E.G.) mit auto- 
matischer Regulierung sind an zwei langen Lauf- 
schienen mit acht Rollen mit Gegengewichten und 
dünnen Stahldrahtseilen so befestigt, dass sie bequem 
in jede Gebrauchsstellung gebracht werden können. 
Jede Lampe umschliesst ein Emailreflektor, der dreh- 
bar angeordnet ist, so dass nur eine Seite offen bleibt. 
Hier hat das Zusammenhalten der Lichtstrahlen Zweck, 
weil es sich darum handelt, das Licht auf eine be- 
stimmte Stelle hinzuwerfen. Beim Vortrage war die 
Stellung der Lampen so, dass ein weiss bespanntes 
Brett beleuchtet wurde, weiches als Lichtquelle für den 
Vergrösserungsapparat dient. Der Vergrösserungsapparat 
befindet sich im Nebenraume einer geräumigen Dunkel- 


kammer. Es wird also nur mit indirektem Bogenlicht 
gearbeitet. Diese Beleuchtungsmethode ist sehr teuer, 
weil Lampen mit erheblich grösserem Stromverbrauch 
verwendet werden müssen als bei der Anwendung 
eines Kondensors. Dafür erhält man allerdings auch 
erheblich bessere Vergrösserungen. Für sehr genaue 
Wiedergabe gerader Linien (z. B. Vergrösserungen von 
Plänen, Strichzeichnungen, Architekturaufnabhmen, ferner 
für solche Vergrösserungen die wie Originalaufnahmen 
wirken sollen, verwendet Vortragender einen Apparat 
eigener Konstruktion, der ebenfalls vorgeführt wird, 
dessen Beschreibung aber zu weit führen würde. Eine 
Anzahl Vergrösserungen, die mit diesem Apparat her- 
gestellt sind, zeigt der Vortragende. Sie fanden freund- 
lichen Beifall. 

Nun geht es in den Kopierraum zur Besichtigung 
der elektrischen Kopieranlage. Der Vortragende er- 
klärt die Einrichtung: drei 7- Ampere - Bogenlampen mit 
eingeschlossenem Lichtbogen sind so in einen kreis- 
runden Reflektor eingebaut, dass in der Mitte des 
Reflektors genügend freier Raum verbleibt, um einen 
kreisrunden Ausschnitt von 38 cm Durchmesser zu er- 
halten, in den ein A. E. G.- Ventilator eingebaut ist. 

Der Ventilator drückt während des Kopierens einen 
kräftigen Luftstrom auf die beschickten Kopierrahmen 
und verhindert das sonst unvermeidliche Heisswerden 
der Kopierpapiere. Es ist jedem Fachmann bekannt, 
dass heissgewordene Auskopierpapiere schlecht tonen. 
Den Konstrukteuren der käuflichen elektrischen Kopier- - 
lampen scheint das nicht bekannt zu sein, sonst wäre 
es nicht zu erklären, dass keine käufliche Anlage mit 
dem Ventilator versehen ist. Von der Demonstration 
des elektrischen Trockenschrankes musste wegen vor- 
gerückter Zeit Abstand genommen werden. 

Die Berechnung der Preise für Gebrauchsstrom 
der Aufnahmevergrösserungs- und Kopierlampen wiıd 
in den verschiedenen städtischen und privaten Elektri- 
zitätswerken noch immer nicht nach einheitlichen Ge- 
sichtspunkten durchgeführt. Das eine Werk berechnet 
dem Photographen den bedeutend höheren Lichtstrom, 
das andere Werk den billigen Kraftstrom, der wie zum 
Antrieb für Elektromotore berechnet wird. Nur das 
letztere ist richtig. Denn der elektrische Strom ver- 
richtet eine tatsächliche Arbeit. Allerdings eine 
chemische Arbeit. Wo ist denn da ein Unterschied in 
der Leistung des Stromes zu finden, wenn beim Photo- 
graph der elektrische Strom über die Bogenlampe z. B. 
Silbersalze zu einen sichtbaren Bilde schwärzt, oder 
wenn in einer galvanischen Anstalt der Strom einen 
Gegenstand mit einer Schicht metallischen Silbers 
überzieht? Vortragender gibt der Hoffnung Ausdruck, 
dass durch gemeinsames Zusammenwirken — etwa 
durch den: Central-Verband — in dieser wichtigen 
Frage Wandel geschaffen wird. Kollege Pichler 
dankt den Mitgliedern für ihr Erscheinen und die 
freundliche Aufmerksamkeit und schliesst seinen Vortrag. 


Die Mitglieder waren diesen interessanten Aus- 
führungen mit grösster Aufmerksamkeit gefolgt, und 
die Probeaufnahmen, welche von unserem Senior 
Hartelt, von dem Vorsitzenden, sowie Kollegen 











PHOTÖGRAPHISCHE CI CHRONIK. 





Steckei gemacht wurden, werden auch den Beteiligten 
noch lange eine schöne Erinnerung bleiben. Von Kol- 
legen Steckel wurde dann noch eine selbstkonstruierte 
Blitzlichtlampe vorgezeigt, welche den Vorzug besitzt, 
eine vorzeitige Zündung zu verhindern. Herr Steckel 
beabsichtigt, diese neue Konstruktion zum Patent an- 
zumelden und die Lampe in den Handel zu bringen. 
Kollege Dittrich lieferte durch beigebrachtes Material 
wieder einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung des 
Hausiererhandels, durch welchen die Berufsphotographie 
in ungeahnter Weise geschädigt wird. Der Vorsitzende 
riet, derartiges Material zu sammeln, um bei Gelegenheit 
wieder eine Ausstellung zur Abschreckung für das 
Publikum zu veranstalten. Damit war die Tagesord- 
nung erschöpft, und dankte der Vorsitzende mit warmen 
Worten Herrn Pichler für die Bereitwilligkeit, mit 
der er seine Räume zu den lehrreichen Vorführungen 
zur Verfügung gestellt hat, und sprach dabei die Hoff- 
nung aus, dass diese Vorführungen so manchem Teil- 
nehmer zum Vorteil gereichen werden und sich ein 
derartiger Austausch von praktischen Erfahrungen noch 
recht oft wiederholen möge. So maucher Kollege ist 
misstrauisch gegen den anderen, weil er von ihm noch 


viel lernen möchte, aber diese kleinliche Gesinnung 


dürfte sich jetzt um so leichter überwinden lassen, da 
Herr Pichler seine dunkelsten Geheimnisse freimütig 
zum besten gab. Er hat dadurch der Allgemeinheit 
einen guten Dienst erwiesen und sich selbst auch eine 
schöne Befriedigung verschafft. 

Wie im Programm vorgesehen, fand dann Hoch 
eine Nachsitzung im „Schweidnitzer Keller“ statt. In 
früheren Jahren, als dort noch der Wurstkessel dampfte 
und edler Gersteusaft die Herzen erwärmte, würde 
diese Sitzung unter Umständen recht lange gedauert 
haben. — Mögen diese kräftigen Genüsse und die 
dicke Luft sich auch bald wiederfinden, als Vor- 
bedeutung für eine bessere Zeit. 


Der Vorsitzende: 
H. Götz. 


Der Schriftführer: 
Richard Zerner. 


hart 


Photographen - Zwangsinnung Halle a.S. 


Auszug aus dem Protokoll der Sitzung 
am 21. Oktober im „Schultheiss”, Poststrasse. 


Anwesend 54 Mitglieder. 


Um 21/, Uhr eröffnete der Obermeister die Ver- 
sammlung, begrüsst die Anwesenden, darunter Herm 
Sekretär Nauke von der Aufsichtsbehörde und Herrn 
Coordes vom Gehilfenausschuss. Vor Eintritt in die 
Tagesordnung stellt der Obermeister die ordnungs- 
gemässe Einberufung zu dieser Versammlung fest. 

Punkt 1. Die Niederschrift der letzten Versamm- 
lung wird verlesen und genehmigt. 

Punkt 2. Eingänge Die eingegangenen Ent- 
schuldigungen werden bekanntgegeben. Die Hand- 
werkskammer bittet um Neuwahl der Vertreter zum 
Innungsausschuss. Vom Central-Verband sind Statuten 
der Sterbekasse eingegangen. 

Fräulein Herfurth - Merseburg zeigt den Tod 


ihres Vaters, des Photographen Franz Herfurth, an. 
Der Obermeister bedauert das Hinscheiden des Kollegen 
Herfurth. Die Versammlung ehrt das Andenken des 
Verstorbenen durch Erheben von den Plätzen. Der 
Obermeister gibt ausführlichen Bericht fiber die Tagung 
des C. V. in Breslau. 


Punkt 3. Statutenänderung und Innungserweite- 
rung. Es wird festgestellt, dass von 88 stimmberechtigten 
Mitgliedern 54 anwesend sind. Laut 8 53 des Statutes 
müssten drei Viertel der Mitgliederzahl anwesend sein. 
Der Obermeister deutet auf den Zweck der Erweiterung 
der Innung hin und erteilt Herrn Sekretär Nauke 
das Wort. Herr Sekretär Nauke bedauert, dass nicht 
genügend Mitglieder anwesend sind. Den Satzungen 
entsprechend müsste eine nochmalige Sitzung einberufen 
werden. „Aus dem heutigen Berichte habe ich gehört, 
dass Sie die Innung weiter ausbreiten wollen, um Miss- 
stände in Ihrem Beruf zu beseitigen, ich bin überzeugt 
von alledem und glaube, Sie können den Beschluss 
fassen, doch vorläufig nichts weiter unternehmen.“ 
Der Obermeister dankt Herrn Sekretär Nauke und 
erklärt noch anschliessend, dass eine Statutenänderung 
doch noch nicht vorgenommen werden kann, und 
macht auf $ ı1oou der RGO. aufmerksam, dass die 
Innungsversammlung doch eine Innungserweiterung 
beantragen kaun, wenn die Versammlung es beschliesst. 


Der Weissenfelser Antrag kommt zur Verlesung, 
und darauf wird die Abstimmung über den Antrag, die 
Innung über den ganzen Regierungsbezirk auszudehnen, 
vorgenommen. Die Abstimmung ergab 53 gegen 
ı Stimme. 


Punkt 4. Für die ausscheidenden Vorstandsmit- 
glieder werden gewählt: Herr Fritz Möller als 
stellvertretender Obermeister, Herr Th. Molsberger 
als II. Schriftführer. 


Punkt 5. Lehrlingswesen. Hierzu hält Herr Möller 
einen längeren Vortrag über die Ausbildung unserer 
Lehrlinge. Herr Möller als Prüfungsmeister äussert 
sich, dass es oft bei den Prüfungen sehr traurig aus- 
sieht. Ein jeder Kollege, welcher sich verpflichtet hat, 
Lehrlinge auszubilden, muss auch dieser Sache gerecht 
werden. Herrn Möller wurde für seine Ausführungen 
grosser Beifall gezollte Kollege Lucke erwidert: Es 
sei ratsam, den Lehrling in dem Fach auszubilden, wo- 
für er sich eignet. Der Lehrling kann doch bei der 
Prüfung nicht alles beherrschen. Der Obermeister gibt 
hierauf die 8$ 5 und 6 der Gehilfenprüfungsordnung 
für das Photographenhandwerk bekannt und betont, 
dass im weitesten’ Masse auch Rücksicht genommen 
wird. 


Ferner bittet der Obermeister, zur Errichtung eines 
Fachkurses Mittel zu bewilligen. Es sollen theoretische 
Vorträge gehalten werden zur weiteren Ausbildung 
unserer Lehrlinge, speziell für die, welche vor der 
Prüfung stehen. Dass auch die auswärtigen Lehrlinge 
teilnehmen können, soll ihnen die Reise vergütet 
werden. Zu diesem Punkt sprechen noch die Kollegen 
Leiter und Schindler. Die Versammlung ist mit 
der Mittelbewilligung einverstanden, 


408 


Punkt 6. Für den Lehrlingsausschuss und die 
Gehilfenprüfungen werden die Herren Möller und 
Maurer, als Vertreter Herr Leiter, und der Altgehilfe 
Herr Coordes gewählt. Eine Vertretung für Herrn 
Coordes ist ebenfalls erwünscht. 


Punkt 7. Tarif. Hierzu wird eine Tarifkommission 
gewählt, welche im eintretenden Falle zu Verhand- 
lungen bereit ist. Die Versammlung erklärt sich mit 
der Gesamtwahl des Vorstandes als Kommission ein- 
verstanden. 


Punkt 8. Anträge. Warenhaus Römert- Helbra 
bringt den Antrag ein, Gratiszugaben zu verbieten. 
Die Kollegen von Hettstedt, Alsleben und Burgörner 
bitten um Aenderung des Bezirks Eisleben. Der Ober- 
meister erwidert zum ersteren, dass das Verbot laut 
$ Io, Abs. 2, unserer Satzungen besteht und Verstösse 
dagegen bestraft werden. Für die Aenderung des Be- 
zirks Eisleben soll bei Nenmeinteilung der Bezirke Rück- 
sicht genommen werden. 


Punkt g. Verschiedenes: Sterbekasse und Beiträge. 
Herr Kollege Wachenfeld spricht über die Sterbe- 
kasse des C. V. und bittet um Anmeldungen. Bei- 
träge: Unter Hinweis auf die Erhöhung der C.V.- Beiträge 
von 3 auf 6 Mk. pro Jahr und Erhöhung des Innungs- 
organs wird auch für uns eine Beitragserhöhung als 
notwendig erachtet, und soll dieser Punkt zur nächsten 
Versammlung auf die Tagesordnung gestellt werden. 
Ferier kommt die Bekanntgabe des Herrn Regierungs- 
präsidenten zur Verlesung. Die Geschäftszeit der 
Halleschen Photographen ist, nachdem die Eingabe 
von der Regierung genehmigt ist, ab ı. Oktober an 
Sonntagen von Io—ı Uhr und eine einheitliche Ge- 
schäftszeit an den Wochentagen von 8—6 Uhr. An 
‘den vier Sonntagen vor Weihnachten ist eine Aus- 
nahme von 1I0o—6 Uhr gestattet. 

Dann wird die Frage gemeinschaftlichen Einkaufs 
erörtert; die Meinungen sind darüber sehr verschieden, 
und wird in weitere Verhandlungen darüber nicht 


eingegangen. Der Obermeister schliesst die Sitzung 
um 6 Uhr. | 
F. Bethmann, C. Wachenfteld, 
Obermeister. I. Schriftführer. 


um 2 <. ze) 


Photographiseher Verein zu Berlin. 
(Gegr. 1863.) 
Als neue Mitglieder sind gemeldet: 
Herr M. Weiland, Berlin, Pappel-Allee 85. 
„ Fachschullehrer Hans Taubert, Treptow, Wohl- 
gemuthstrasse IQ. 
Berlin, den ı8. Dezember ı1gı9. 
Der Vorstand. 
1.A.: Richard Conrad, Schatzmeister, 
Inhaber der Firma: Conrad & Schumacher, 
Berlin«Schöneberg, Kaiser- Wilhelm-Platz 2. 
' Postscheckkonto: Berlin 20097. 


+69 





PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


« 


Zwangsinnung für das Photographen- 
handwerk zu Stolp i.P. 
Bericht über die zweite Vollversammlung 
am ı8. November ıgıg in Neustettin, 
„Keuns Hotel.“ 


Der Obermeister eröffnet um ıo Uhr 25 Minuten 
die Versammlung mit einer Begrüssung der leider 
wegen der schlechten Verkehrsverhältnisse nicht zahl- 
reich erschienenen Mitglieder. 


Auf Antrag des Kollegen Ritseher- Neustettin 
wurde mit Zustimmung der Anwesenden die Tages- 
ordnung ausser der Reihe erledigt, da derselbe um 
12 Uhr die Versammlung aus geschäftlichen Gründen 
verlassen musste. 


Es wurde daher zunächst Punkt 9, Aussprache 
über die Sonntagsruhe, vorgenommen, Es sprachen 
verschiedene Kollegen für und wider die Einführung 
der Sonntagsruhe. Im allgemeinen geht die Ansicht 
dahin, dass eine vollständige Sonntagsruhe nicht zu 
befürworten ist. Es wird den Kollegen empfohlen, in 
den einzelnen Orten die freizulassende Zeit bei der 
Ortsbehörde zu beantragen. Es folgt nun der Bericht 
des Obermeisters über seine Entsendung zum Hand- 
werkertag nach Stettin, welcher mit grossem Interesse 
von den Mitgliedern verfolgt wurde, da er interessante 
Aufschlüsse über die zu erwartenden neuen Bestim- 
mungen für das Handwerk erbrachte. 

Die beantragten 30 Mk. werden nachträglich be- 
willigt. Hierauf berichtet der Obermeister über Innungs- 
angelegenheiten im letzten Halbjahr. 

Bei der Besprechung über die ortsüblichen Mindest- 
preise werden die Preise für die einzelnen Formate 
festgesetzt. Die Liste soll vervielfältigt und jedem 
Mitgliede zugesandt werden. 

Als Ersatzmänner für den Gehilfenausschuss werden 
die Kollegen Passoth-Neustettin und Panzer-Stolp 
vorgeschlagen und gewählt; sie nehmen die Wahl an. 

Zu Punkt 6. Der Haushaltungsplan für 1920 wird 
genehmigt. 

Zu Punkt 7. Es werden 1000), Zuschlag zu den 
Beiträgen bewilligt. 

Zu Punkt 8. Der Vorstand stellt anheim, da die 
„Photogr. Chronik“ allein vom ı. Januar 1920 5 Mk. 
gegen 3 Mk. im Vorjahr kosten soll, doch gleich „Das 
Atelier des Photographen* mit zu abonnieren. Beides 
zusammen hat der Verlag von Herrn Wilhelm Knapp 
in Halle (Saale) der Innung für ıo Mk. pro Jahr an- 
geboten. Die Versammlung war dagegen, und stellte 
Herr Knauss den Antrag, den „Photograph" als 
Vereinsorgan zu wählen. Da dieser Antrag eine 
Statutenänderung bedingt, wird der Antrag Knauss 
auf die Tagesordnung der nächsten Versamminng 
gesetzt. a 

Punkt 10 veraiilasste eine längere Debatte, doch 
wurden schliesslich die Vorschläge des Vorstandes atı- 
genommen, indem Siegelmarken und Klischees mit fest- 
gelegtem Inhalt beschafft werdet sollet. Ebenso wurde 
zu Punkt ıı der Entwurf eines Plakates für die Eımnp- 
fangszimmer gutgeheissen, . 








409 





Zu Punkt ı3. Von Fachauschaffungen soll vor- 
läufig abgesehen werden und die übrigbleibenden 
Innungsgelder für Propagandazwecke benutzt werden. 

Zu Punkt ı4. Nach mehreren Vorschlägen einigte 
man sich als nächsten Versammlungsort auf Rummels- 
burg i. P. 


Zu Punkt ı5. Von Knauss und Genossen war 
ein Antrag betreffs Auflösung der Innung mit 13 Unter- 
schriften eingebracht worden. Daneben war noch eine 
Beschwerde des Herrn Knauss an den Magistrat 
Stolp, die der Innung zur Beantwortung vorlag und 
worin zum Schlusse ebenfalls die Auflösung der Innung 
verlangt wurde.. Der Obermeister verlas Antrag sowie 
Beschwerde und auch die vom Vorstande darauf ein- 
gereichte Antwort. Es entspann sich eine lebhafte 
Aussprache, in der schliesslich festgestellt wurde, 
dass Herr Knauss kein direkter Gegner der Innung 
ist, sondern mit dem Zustandekommen der Innung 
und der Besetzung des Vorstandes unzufrieden ist. 
Er verlangt, dass die Gruppe der Händler, die nach 
8 4, Abs. 2, der Innung angehören müssen, auch Sitz 
und Stimme im Vorstand haben, da sie fast ein Viertel 
der Mitglieder der Innung sind. Der Vorstand steht 
auf dem Standpunkt, ob Händler, Maurer oder Uhr- 
macher der im Nebenberuf die Photographie Ausübende 
ist, wäre gleichgültig, es gibt in der Innung nur Fach- 
photographen und solche, die im Nebenberuf die 
Photographie ausüben. Ebenso wie die Händler könnte 
jede andere Gruppe der im Nebenberuf Photographieren- 
den dieselben Anspräche stellen. Sobald die Herren 
Mitglieder sind, haben dieselben alle Rechte und 
Pflichten der anderen Mitglieder, und kann es alsdann 
auch. möglich sein, dass einer der Herren in den Vor- 
stand gewählt werden kann. Herr Knauss gibt die 
Anregung, dass bei der nächsten Vorstandswahl ein 
Händler als Beisitzer gewählt werde. 

Zu Punkt 16. Es folgten kurze Bemerkungen zu 
der geschäftlichen Aussprache. Kollege Panzer 
wünscht, dass jeder der Kollegen, welcher sein Fehlen 
in der Versammlung nicht vorher entschuldigt hat, in 
Strafe genommen wird. 

Es waren von den Fabriken Trapp & Münch, 
Mimosa, Satrap und Bayer & Co. sehr häbsche Kol- 
lektionen Bilder ihrer Erzeugnisse ausgestellt, die all- 
gemein Anklang fanden und mauchem. Kollegen neue 
Anregungen gegeben haben. Es waren ı2 Mitglieder 
erschienen. 

. Schluss der Sitzung 4 Uhr nachmittags. 


Der Vorstand. 
P. Finck- Schriftführer. 


et 


Ateliernaehriehten. 


Essen (Ruhr). Huyssenallee 49 wurde eine 
Werkstätte für photographische Vergrösserungen, Bos- 
holm- Kunst, eröffnet. 

Geislingen. A. Bessler hat ein der Neuzeit 
entsprechend ausgestattetes Photographisches Atelier 
eröffnet. 


Koburg. Das Atelier H. Dänzer, neuzeitliche 
Photographie, befindet sich nicht mehr Seldmanns- 
dorfer Strasse, sondern Bahnhofstrasse 30. 

Kulmbach. Webergasse 5 ist ein Atelier für 
Photographie, photographische Vergrösserungen und 
Malerei eröffnet, 

Kuxhaven. Heinur. Sparr übernahm die Licht- 
bildnerei A, Jentz. 

Leisnig i. Sa. Julius Schleicher eröffnete 
Chemnitzer Strasse ı3 ein Atelier für zeitgemässe Photo- 
graphie und Malerei. 

München. Zellern & Küster eröffneten Eli. 
sabethstrasse 5/o, Toreingang, eine Photographische 
Vergrösserungsanstalt. 

Pirna i.Sa. Kurt Weber eröffnete in Gott- 
leuba ein Geschäft für bildmässige Photographie. 

Schweidnitz. Das Atelier Wiesner befindet 
sich jetzt Feldstrasse 2. 

Schweinfurt. M. Prozeller eröffnete neben . 
seinem Photographischen Atelier eine mit allen mo- 
dernen Hilfsmitteln ausgestattete Vergrösserungsanstalt. 

Sondershausen. A. Stöcker eröffnete Haupt- 
strasse 28 ein Atelier für neuzeitliche Bildnisphoto- 
grapbie und Spezialhandlung für Photographie. 

Sorau, N.-L. Heidi Vahl eröffnete Markt 24 
ein Atelier für moderne Photographie. 

Wittenberg. Das Atelier moderner Photographie 
von Schindler befindet sich jetzt Markt 14. 


2. <<2 2 


Kleine Mitteilungen. 


— Die „Allgem. Ztg.“ in Chemnitz enthält folgende 
Ausführungen unter der Ueberschrift „Die Not der 
Photographen": Wenn auch während des Krieges die 
Photographen mehr aufgesucht worden sind als früher, 


so war der Verdienst doch stets ein minimaler, denn 


die Preise der Bilder konnten mit den Steigerungen 
der Rohmaterialien nicht Schritt halten. Trotzdem ist 
der Photograph mit seinen Forderungen bzw. Preis- 
steigerungen bescheiden, meist sehr bescheiden ge- 
blieben. Die Notlage der Photographen wird von Tag 
zu Tag schlimmer. Glas für photographische Platten 
ist fast gar nicht mehr zu haben, oder auch nur zu 
Phantasiepreisen. Gold, Silber, Platin usw. haben eine 
Höhe erreicht, die man ruhig unbezahlbar nennen 
darf. Ein Stillstehen auf einer bestimmten Höhe ist 

noch nicht abzusehen. Lieferungsfristen von 8-g, 


sogar 12 und ı6 Monaten, freibleibend, sind beim 


Fabrikanten photographischer Artikel üblich. Wenn 
das Material einwandfrei wäre, liesse sich mıanches ver- 
schmerzen, aber in fast jeder Sendung ist unbrauch- 
bares Material. Der Ausschuss muss mitbezahlt wer- 
den, zumal er ja erst bei der Verarbeitung entdeckt 
wird. Während die Rohmaterialien um s00 — 1000 0/g 
gestiegen sind und die Gehälter für die Gehilfen er- 
höht werden mussten, sind die Preise für Photographien 
mit wenigen Ausnahmen fast dieselben wie in Friedens- 
zeiten. An all das müsste das Publikum gerade jetzt 
zum Weihnachtsfeste denken und sich insbesondere 
vor den sogenannten Vergrösserungsschwindlern hüten, 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


2m mn nn ng 





In jedem Orte sind genug selbständige Photographen, 


deren Namen ein gutes Bild verbürgt. Nicht das 


Billigste ist in der Photographie das Beste. 
Zwapngsinnung für das Photographengewerbe 
in Chemnitz. 


— Dresden. Die Meisterprüfung in der Photo- 
graphie legten ab: Else Joseph in Loschwitz und 
Herta Warmer in Blasewitz. 


— Die Zielphotographie bei Pferderennen 
wird nunmehr offiziell eingeführt, nachdem die bei 
den Grunewaldrennen gemachten Versuche sich sehr 
gut bewährt baben. In die neuen Renngesetze wird 
unter „Richter“ folgeuder Absatz aufgenommen: „Der 
Richter kann sich beim Fällen seines Richterspruches 
der Zielphotographie bedienen. In diesem Falle ist 
das Ergebnis des Lichtbildes für den Riehterspruch 
entscheidend. Bei der Zielphotograpbie dürfen nur von 
der obersten Behörde für Vollblutzucht und Rennen 
anerkannte Apparate benutzt werden.“ 


Ih art-— 


Fragekasten. 


Technische Fragen. 

Frage 94. Herr W. U. in N. Ich kaufte mir 
eine Flasche Runalentwickler und liess denselben 
durch ein Versehen einige Wochen ungeöffnet stehen. 
Jetzt hat sich am Boden der Flasche ein harter Kristall 
gebildet, welcher sich auch bei Erwärmen und Schütteln 
nicht löst. Ist dieser Entwickler weiter brauchbar 
und wie kann er wieder flüssig gemacht werden? 

Antwort su Frage 94. Der gebildete kristallene 
Niederschlag wird sich sofort auflösen, wenn Sie den 
Entwickler aus der Flasche in eine Porzellanschale 
schütteln, mit etwa ein Viertel seiner Menge ab- 
gekochten Wassers verdünnen, den Niederschlag aus 
der Flasche schlimmstenfalls nach Zertrüämmerung der- 
selben dem Entwickler hinzufügen und das Ganze 
langsam erwärmen. Wird der Niederschlag vorher 
kleingeklopft, so geht die Lösung um so schneller. 
Der Entwickler dürfte an seiner Brauchbarkeit nichts 
eingebüsst haben. 

Frage 95. Herr H. B. in Bad E. Könnten Sie 
mir einen Wink geben, wie ich Platten sofort trocknen 
kann? Alkohol und Spiritus ausgeschlossen. Es 
kommen auf einmal ı2—20 Platten in Frage. Ich 
habe zu den für ein paar Mark angebotenen Rezepten 
kein Vertrauen, denn wenn es etwas Brauchbares wäre, 
dann wäre es doch längst Allgemeingut. 
Antwort su Frage 95. Das Trocknen von Platten 
geschieht am allerbesten bei Vorhandensein von elektri- 
schem Strom mit einem Ventilator, der heisse Luft auf 
die Platten bläst. Schon ein gewöhnlicher Föhn- 
apparat leistet Vortreffliches, und man braucht nicht 
zu sorgen, dass die Luft trotz ihrer grossen Hitze die 
Schicht der Platten schmilzt, selbst wenn sie unmittel- 
bar daraufströmt. Schneller geht das Trocknen uoch 


mit einem elektrischen Tischventilator von ?/,, bis 
!/,. Pferdestärke, und zwar wird die Einrichtung folgen- 
dermassen getroffen: Der Ventilator steht in 20— so cm 
Abstand von dem Pfattenbock, derartig, dass alle 
Platten mit der Schichtseite schräg gegen den Venti- 
lator stehen, so dass die Luft an der Schicht entlang- 
gleiten muss. Auf der anderen Seite des Ventilators 
wird ein recht grosser Gasbrenner dicht neben den- 
selben gesetzt, so dass die Flammen bis unmittelbar 
an die Schaufeln des Ventilators herangezogen werden. 
Es entsteht ein kräftiger heisser Luftstrom, so dass 
die Platten in Jängstens Io Minuten vollständig ge- 
trocknet sind. Das Verfahren ist viel bequemer nnd 
sauberer als die vielfach angepriesenen Trockenmittel, 
die immerhin etwas bedenklich im Gebrauch sind, 
und eine gewisse Uebung erfordern. Auch vor dem 
Trocknen mit Spiritus verdient das Verfahren un- 
bedingt den Vorzug, weil bei der Spiritustrocknung 
gelegentlich immer einmal eine Fehlplatte vorkommt. 
die infolge nicht gauz genügenden Auswaschens trübe 
silbergläuzende Flecke bekommt. 


ne 


An unsere Leser. 


Obwohl schon seit Jahren die Herstellungs- 
kosten des „Atelier des Photographen“ und der 
„Pbotographischen Chronik“ infolge der steigen- 
den Löhne und der erhöhten Kosten aller Roh- 
materialien ständig gewachsen sind, wurde bis- 
her von einer Preiserhöhung der Zeitschrift ab- 
gesehen. Inzwischen sind aber die Herstellungs- 
kosten durch die ständig gewachsenen Löhne, 
und die ungeheuer gestiegenen Preise der Rob- 
materialien, besonders des Papieres, derartig 
hoch geworden, dass es unmöglich ist, die Zeit- 
schrift zu dem bisherigen Abonnementspreise 
weiterzuliefern. Mit dem ı. Oktober d. Js. ist 
noch die bedeutende Erhöhung der Postgebühren 
hinzugekommen, die es ebenfalls notwendig 
macht, den Bezugspreis der Zeitschrift herauf- 
zusetzen. Der Abonnementspreis der Zeit- 
schrift wird vom ı. Januar 1920 ab vierteljähr- 
lich 4 Mk. statt 3 Mk. betragen, für die „Photo- 
graphische Chronik“ allein 2 Mk. (für Inland 
und Oesterreich). Es ist dies im Verhältnis zu 
den auf ein Vielfaches angewachsenen Her- 
stellungskosten nur eine geringfügige Preis- 
erhöhbung. 

Ueber die Preisvergünstigung, die künftig 
den Vereinen gewährt wird, welche die Zeit- 
schrift als Organ für die Mitglieder beziehen, 
haben wir den Vereinen bereits in einem be- 
sonderen Rundscheiben Mitteilung gemacht. Wir 
bitten die Vereine, welche noch nicht im Besitz 
des Rundschreibens sein sollten, dieses vom 
Verlag einzufordern. 





Für die Redaktion verantwortlich: Geh. Regierungsrat Professor Dr. A. Miethe in Berlin-Halensee, Halberstädter Strasse 7, 
für den Anzeigenteil: Guido Karutz in Halle &.S. Druck und Verlag von Wilbeim Knapp in Halle a.5. 





Halle a.S., 26. Dezember. I9Ig i 


® E72 
A (nn 
Län 
+ . 
’ 
- 
F EN 
{» IHR Pk ® 
D) u Ir 
Pr ya 1 
“> =, x EHE u) 
# r LanEr Ei 
u 2 sup, 
\ i u « 
i « >" 
> 4 \ n 
„ 
ru 
x 
“ 
N 


- Fogas ; © Gasliht © Extrahat = Bromsilber | 


” Chemische Fabrik auf Aotien (vorm. E. Schering), Berlin-Charlottenburg 26, Tegeler Weg 28—33. 


——_— EB 














Allen meinen Geschäftsfreunden 


wünsche ich fröhliche Festtage und ein 


recht glückliches Neues Jahr 5 


Ernst Damm, Magdeburg-S. 





m — 





Vergrösserungen, 
roh == = retuschiert 


in altbekannter prima Ausführung. 
Carl Kunhenn, Kunstanstalt, 


Frankfurt a. M., Falkensteiner Strasse 47. 
Bankkonto: Mitteldeutsche Kreditbank. 


Postscheckkonto: 40 745- 
Telephon: Hansa 8333. 


Nr. 89 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 











in Schwarz und Sepia 


Uebermalungen : Gravüren 


in Oel, Pastell, Aquarell | Schwarz und Sepia 
Erstklassige Retuschen! Mustergültige Ausführung! 
Verlangen Sie Preisliste. (350) 


Süddeutsche Photowerke W.Nelke, Bretten i. Baden. 


matt, mit sammetartiger Oberfläche 
Eka-Gas in den Sorten: 


mittelstark, glatt 
kartonstark, glatt 


AEREL: Celoton Porträt (hochempfindlich) ehe 


matt in iss 

‚ Geloton nwormaı (orai empiinätich) Fang chamaiee 
Hart (hart arbeitend, gering glänzend 

| Celoton empfindlich, für weiche Negative) weiss, 


empfehlen wir als hervorragend - = und laden zu einem Versuche ein, 
schöne und stets gleichmässige Gaslichtpapiere der zweifellos befriedigen wird. 


} in weiss und chamois, 


Ausserdem machen wir auf unsere übrigen Fabrikate, als: 


Bromsilber-Papler, matt, halbmatt und glänzend, 

Christensen -Mattpapier, weiss und elfenbein, bestes Matt-Celloidinpapier, 
van Bosch-Mattpaplier „Spezial‘, weiss, 

van Bosch -Mattpapier „Elfenbein“, 

Oroton-Papier (selbsttonendes Celloidin), matt und glänzend, 

Platino -Mattpapier, weiss und chamois, und 

Postkarten sämtlicher Sorten aufmerksam. 


Bezug durch jede Photohandluug von Bedeutung. 


Vereiniete Fabriken photographischer Papiere, Dresden-A. 





Sämtliche photographischen Artikel und Chemikalien für 


 Fachbedari 


liefern prompt ab Lager 


Cromm & Gossmann Frankiurt a. Main 


Abteilung Photographie Vilbeler Strasse 36 
Telephon: Römer 348 und 349 Telegramm: Chemiecromm 





(353) 








PHOTOGRAPHISCHE EHRONIK. | Nr. 89 





Fachphotographen 


kaufen am vorteilhaftesten: 
Thuringla-, Hauff-, Eisenberg-, 
Agfa- und Jahr-Platten, 
Bromsilber-, Gaslioht- Zelloidin- 
Karten und Papiere, 

Ia, Klebstoff, Chemikalien, 
Entwiokler, konz,, 
sowie alle HDnnS. Photoartikel 
‚De 


Rich. Gruber, Photo-Grosshandig., 
Eisenberg In Thür. 


Verlangen Sie kostenlos 
Vorzugs - Preisliste Juni ıg19. 


Reparaturen 
aller Apparate 


u. Verschlüsse 
liefert sauber, gut und schnell 
Optisoh-Meohan. Werkstatt 
Oscar Duwald, 
Steglitz, Schützenstrasse 53. 
Fernsprecher: Steglitz 3134. 





Tr —— 










M et 


Karl Nägel, Rörcach a 


_— — nn mu > 702 7 7 1 70-070 


gegen Garantieschein, dass 
solche nur zum Abwaschen 
verwandt werden, 


jeden Posten 


ab Grösse 6%X9g aufwärts zu 
kaufen gesucht. Zahlen 


höchste Preise 
bei sofortiger Kasse. 


Liefern auf Wunsch auch Waren 
laut unserer neuesten Liste und 
geben in diesem Fall hohen 
Extrarabatt. (334) 

Verlangen Sie Offerte unter 
Angabe der ungefähr abzugeben- 
den Mengen in den einzelnen 
Grössen. 

Aus Westfalen, Hannover, 
Rheinland u. Thüringen holen 
wir bei grösseren Posten auf 
Wunsch ab. 


Purus-Werk, &.m.b.H., Gütersloh, 
Photo - Bedarfsartikel, 

















Dr. Th. Wieland, Pforzheim, } 


Probier- und Scheideanstalt, Platinaffinerie. 

Ausarbeitung u. Ankauf photographischer Abfälle u. Rückstände. 
Herstellung von Gold-, Silber-, Platin-Salzen 

für photographische Zwecke. 


Photoklebstoff „SILESIA“. 


Bester und hilligster Ersatz für Klebefollen. 


Vorzüge: Einfaches, sauberes und billiges Arbeiten. Kein 
Rückgang der Klebefähigkeit, auch wenn das bestrichene Bild vor dem Auf- 
ziehen wochenlang gelagert hat. Kein Brüchigwerden der bestrichenen Bilder, 


Machen Sie einen Versuch, Sie werden 


keinen anderen Klebstoff mehr verwenden]! 
Preis pro Kilo Mk. 5,— exkl. Verpackung. 
Nur zu beziehen durch: (176) 


H. Götz, Breslau V, Tauentzienstrasse 2. 


Piatinabfälle, Platinrückstände, Quecksilber, photogr. 
Rückstände, photogr. Papiere, Natronbäder, Ketten, Ringe, 


Schmucksachen, Uhren, Glühstrumpfasche, 


sowie sämtliche edelmötallhaltigen Abfälle, deren Rückstände 
und Gekrätze 
verarbeitet und zahlt reellen Wert nach Probe in bar 


die Silberschmelzerel, Scheide- und Gekrätz-Anstalt von 


M. Broh, Berlin SO,., 


Köpenicker Strasse 28. Telephon: Amt Moritzplatz, 3476. 
Girokonto: Commerz- und Diskonto -Bank. — Postscheckkonto Berlin 11 286. 


$treng reelle, schnelle Bedienung. 


Vorzügl.$chmelz-, Brenn-, Mahl-Einrichtg. Elektr. Betrieb. 


Verkauf von bestbewährtem Niederschlagsmittel für photographische 
Rückstände, von salpetersaurem Silber und prima Quecksilber. 
Verkauf von Platin und Goldchlorid. 


Ansrkennungsschreiben vom In- und Ausland. — Gegründel im Jahre 1896. 


Nr. 89 Pi PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Leonar-Auto-Blitz 


arbeitet einfach, sicher und gefahrlos. 


Leonar-Auto-Blitz 


gibt starke Lichtwirkung und geringe Rauchentwicklung. 


|Leonar-Auto- Blitz 


wird von den Lichtbildnern bevorzugt. 


Die Leonar-Blitzlichtbroschüre wird unentgeltlich 
abgegeben. — Bezug durch die Photohandlungen. 


2 - nn EL A ELLE LG AL GL KL LÖBGL IB ALL ÄE LED LS LP PLLLELLL LAN 
EEE GEL SP LALE EEE NEE NE EL ME LE GE AG GL GMC KGB BGBL DER DET I NEE II EL HE KL ES HT AG AG CS GA GL HÖGA HL AUG IIND NL LLC KL AL HG GB DD LG CO HA A NL A DZ OÖ GL EL KL GO MG LA GL BL NG LG CL CL HL GL GL NED GL L LOL LED DL LE 0 


ER Wandsbek 44, 


Arndt & Löwengard. 











2. BEIIAGE ZUR PHOTOGRAPHISCHEN CHRONIK. 


Nr. 89. Halle a. S., 26. Dezember. IQIQ. 











Entwickler — Senol-Tonbad. 


Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin- Charlottenburg 26, Tegeler Weg 28--33, 


Künstlervereinigung „Veronika“ 


Feroraf: Ami Centrum 6720. 


Post-Adresse: K.-V. Veronika, Berlin W. 8, Französische Strasse 16. = 


3 1- 
ahrs oral Natie 


befitzt außer voller Klarheit feinfte Abftufung der Halbtsn 
= u ös u Klare Durhardeitung det Schalter 


Seneral-Bertretungen: 


Defterr:Ungarn: 3. Schlerhtleitner, Wien VI.Rönigefroftergaffe Ar5 
Zelfegramm » Moöreffe :,Sahrleitner" Wien 


Gchwpeiz: Mar Sifher, Genf, Rue Bergafonne4 | 
DänemarfNomeg. 5. LZundberf & Comp. Kopenhagen, Bagerftrede 5 
Schweden: Morftröm & RE Storfhofm,Hoftfach 546 


Rich. Sahrrorfenplattenfabni/ Dresden A. 
eg Urmols Iöfir Ka 10. Jernruf 22097 








Nr. 89 a PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


BLUM’S Vergrösserungen 


in Schwarz und Sepia. 


BLUM’S Uebermalungen 


in Oel, Pastell, Aquarell. 


BLUM’S Kohledrucke 


in reicher Farbenskala. | | | 


Berlin S., Eduard Blum, 


Walistrasse 81. Inh.: E. Biam, W. Hoffschild, J. Mäller. 
Geschäftszeit 9 bis 5 Uhr, Sonnabends bis 2 Uhr. 


Das Neueste! 


Platten - Beschneidebrett 
Gesetzlich geschiitzt! FE i X 66 Gesetzlich geschützt! 


Ca. 25 Prozent Geldersparnis. 
Unentbehrlich für Photographen und Photohandlungen. 
Durch einfache Vorrichtung ist jeder Photograph imstande, 
in der Dunkelkammer ( | 
ohne vorheriges Messen blitzschnell, sogar ohne Lich 
seine grösseren Formate auf — mit uxussteuer be- 
troffenen kleineren Platten zu a, 2er bei den heutigen 
teuren Plattenpreisen und der hohen Luxussteuer enorm 
viel Geld erspart wird. Einmaliger Anschaffungspreis Mk. 15, —. 
Zu beziehen gegen Nachnahme durch: 
„Wuhag“, Württembergiscıe Handelsgesellschaft, 
Stuttgart, Augustenstrasse gI. 
" Telegramm-Adresse: „Wuhag‘ Stuttgart. 








JF "neben >77 P Mib, Phi . 


Donziglicbe Üergrößerumgen 
Relufchenr 
N Meaferer 
DA ERBEN 


iR Gi 
4 Bea Br. 


Derfangen Ste An Sreistt el 











PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. En 89 

Assurfarben Etuis für Metallkassetten Kugelblitz „Geka" Ruleauxverschlüsse, 38 bia 
Abstaubpinsel Etuis (Leder) für Metall- | Kugelgelenke go mm 
Abschwächerpatronen stative, 26 und 31 cm Krieger - Passepartouts r 
Abzielhsteine usch Schalen in Glas, Stein 
Agfa- Kapselblitz ee Beiran Lackmuspapier Papiermach& und Emaille 
Aquarelifarben, Günther | Elm - Entwicklungsschalen Lasurfarben (Glanz) Schaukastenpapier 

Wagner Filmvacks- Agfa ee Leinenkartons Schmirgelblocks 
Aquarellfarben, Horadams ee ack-K a Leonar- Autoblitz Schnappstative 

Patent Fe adeln Lumitre- Gelbscheiben und Schnelifiltrierpapier 
Autochromlack Film-Streckhalter Halter : Schnellfixiersalz 
Autochromentwickler Filtrierpapier Lupen zum Retuschieren Schulgruppen-Kart. 13X ı8 
Belichtungstabellen: Tell, | Filz in Kopierrahmen und Lesen drei für Bilder 

FHauff, Agfa, Schleussner | Fixativspritzen Magnesiumdraht egatıve 
Beschneidegläser Fiziersalz Malkasten für Pastell und | Schwarzretusche .Stifte 
Bezeichnungsstreifen Fiziertröge aus Glas und Aquarell Seidenpapier | 

Zement Senol 


Blautonung, Satrap 
Bleiminen, Retuschierstifte 
Blitzlicht „Excelsior", rauch- 


armes 
Blitzlicht-Patronen „Helios“ 
n ” „Ideal“ 
„ . rauchlos 
„Agfa“ 
5 panchromatisch. 
Brausen mit Strahlregler 
Bromsilberlack 
Bronzefarben „Lafond* 
Broschen für Schnellphoto- 
graphie 
Bunttonung’ f. Mattalbumin 


Blitzpulver 


Büttenkartons 

Bromöldruckfarben 

Chemikaliengläs. m. Schrau- 
bendeckel und Glasstöpsel 

Cherrystoff- Laternen 

Chlorgold 

Couverts 

Cylinder, rot und gelb 

Dachsvertreiber 

Deckgläser 

Diapositivrahm. en) 

(Nickel) 

Dosenlibellen 

Drahtauslöser 

Drahthbalter 

Drahtspanner 


Draht - Spannschlüsse! 
Druckbälle Nr. o 
Dunkelkammergläser 


gelb und grün) 
Dunkelkammerlampen 


Einsteckkartons 

Einstelischeiben 

Eiweiss - Lasurfarben 

Biektrische Glühbirnen 

Emaillekasten, ee 
40X50X20 cm, 

Email- ren: era 

Entwickl 

Entwicklerpatronen 


(rot, 


Flaschen 
Flexoidfilter 


Gedenkbiätt. f. Soldatenbild. 
Gelbscheiben - Halter 
Gelbscheiben 
Gelbscheiben Lumitre, 3X3, 
6%X6, 9X9 
Glanzwachs (Cerat) 
Goldbad - Patronen 
Gruppenkartons 
Gummidruck- Farben 
Gummierte Papierstreifen 
GummierteStreifen „Rhaco* 
Gummischlauch f. Grundner 


Ham-Lack weiss und rot, 
und Skizzenlack 

Heydes Aktinometer 

Hintergrund£olien (Feilners) 

Hintergrundfüsse 

re weiss, chem. 
rein 


Icaretten, Rolifilm-Kameras 
Japanische Oelmappen 


Japanpapier 
Kameraneiger 
KartonsinVisit, Kabinett etc. 
„ für Kommunion, 
Konfirmation, Firmung 
und Hochzeit 


Kassetteneinlagen, Holz und 
Metall 

Kasten - Kopierrahmen 

Keilitz- Farben 

Kleister (Pelikano!) 

Kleisterpinsel 

Kleisterpulver 

Kopierapparate 

Kopierbretter 

Kopierklammern aus Me- 
tall „Schattenfrei® 

Kopierklammern aus Holz 

Kopierrahmen 

Kreidehalter 


Mattlack, weiss, gelb 

Mattolein 

Mattscheiben 

Mattwachs 

Mensuren (Glas) 

Metallkassetten 

Metallröhren - Stative 

Metol 

Metol- Ersatz 

Monoma, Universalmasken, 
9X 12, 10X15, 13X18 und 
18x24 cm 


Negativ- -Kaltlack 
Negativ- - Schutztaschen 
Negativ- Warmlack 


Objektivdeckel 


Platin - Kalium- Chlorür 

Paletten (Porzellan) 

Passepartouts ; 

Photographieständer, Holz 
und Metall 

Pigmentlack 

Piral 


Plattenheber 

Platinkartons 

Postkarten- Pressen, Holz 

Postkarten zum Einschieben 
von Miniaturphotograph. 

Pyrogallussäure 


Radiergummi 

Radiermesser 

Reisekameras 

Reisestative 

Reissbrett - Stifte 

Reisskohle, sibir. 

Retuschierbestecke 

Retuschier-Bleistifte ‚Apollo‘ 
z „ „Kohinor® 

Retuschierpinsel 

Retuschierspiegel 

Rollenquetscher 

Rollfilms 

Roilfilm- Kameras 


Spiegelscheiben für Kopier- 
rahmen 

Standentwicklungs - Kasten 
aus Papiermach€ und 
Extraeinsätze dazu 

Stative 

Streichholzhülsen 

Streifenquetscher 

Sucher 


Tondruck - Gruppenkartons 
Tonfizierbad mit Gold 
Tonfixiersalz mit Gold 
Trichter (Glas und Emaille) 
Trockenbücher 
Trockenständer für Negative 
Tropfgläser . 

Tupfpinsel 

Tutela- Lack (Nic. Perscheid) 


U-Form- Klebestreifen 


Verdünnungslack für Ne- 
gativlack 

Verdünnungslack für Pig. 
mentlack 

Verdännungslack für Zapon- 
lack 


Verstärkerpatronen 
Vignettenhalter (Siiwka) 


Wagen 

Wassergläser f. Retuscheure 
und Maler 

Watte \ 

Wässerungskasten 

Wischer in Papier, Leder 
und Kork 

Wolkennegative 


Zapohlack 

Zeichenkreide 

Zerstäuber 

Zulu - Pen&il (Negrostifte) 
Zwischenlage- Papier 


Sämtliche Chemikalien, photographische Papiere, Postkarten und Platten ete. 
Karl Müller, Photogr. Industrie, 


Memmingen (Bayern). 





Nr. 89 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 


Bistrepapiere. Bistrepostkarten. 
Echte Platinpapiere 


für Schwarz und Sepia. | | (51) 
Platin-, Palladium-, Gold "Salze zum Tonen. 


Dr. phil. Richard Jacoby, Berlin NW, Turmstrasse 73. 


Vertretung für die Gebiete des ehemaligen Oesterreich - Ungarn: Michael Segel, Wien IX, Van 6. 





Künstlerische Aquarelle 
und Pastelle 
Kunstmaler R. Rohr, 


Leipzig, Elisenstrasse 47. Tel.: 13 491. 
— Erstklassige Referenzen stehen zur Verfügung. 








Nr. 89. 


4. BEIAGE ZUR PHOTOGRAPHISCHEN CHRONIK, 


Halle a.S., 26. Dezember. 











Bekanntmachung von. Stellengesuchen und Offenen Stellen 
des zentralisiorten Arbeitsnachweises deutscher Photographen der Stadt Bochum. 


Meldungen sind zu richten an den Städtischen Arbeitsnachweis (Abt. Phofographen) in Bochum. Derselbe 
übernimmt die sofortige Vermittlung als auch die mehrmalige Veröffentlichung an dieser Stelle kostenlos. 








Die Art der Tätigkeit I 
wird durch folgende 
ausgedrückt: 
Geschäftsführer 
Operateur 
Retuscheur . . . . » 
Retuscheuse . . . . iR 
Empfangsdame . . 
Gebilfe für Alles . . 


.oe.$8h 2a ee —* 


O0 O1 MABW DB 


. 08 [ e. 8 0. 0 





Leistungsklassen: 


Klasse L 


a) Technisehe Leiter für alle nöhere Tätigkeit, 
alle Verfahren. 

b) Maler und Retuscheur für Oel, Pastell und 
grosse Sachen auf allen Papieren. 


Klasse Il 


a) ı. Operateur für alle- Aufnahmen, Vergrössern 
und sämtliche Laboratoriumsarbeiten. 

b) ı. Retuscheur für beide Retuschen, in allen 
Verfahren und Grössen, leichte farbige 
Sachen. 

c) ı. Empfangsdamen, Fun aBEung: kl. Retusche, 

. Korrespondenz und fremde Sprachen. 

d) 1. Kopierer für alle Verfahren. 


e) 1. Gebilfe für Alles, höhere Leistungen, auch 


Leiter von Filialen. 


"Klasse la. 


a) 2. Operateur, vertretungsweise, Vergrösser 
Pak ärntorlamsarbeiteie j ” ” 

b) 2. Laborauten, Vergrössern in allen Verfahren, 
sämtlichen Laboratoriumsarbeiten. 

c) 2. Retuscheure für beide Retuschen bis Kabinett. 

d) 2. Kopierer, mindestens zwei Druckverfahren. 

‚e) 2. Gehilfe für alle Arbeiten der Klasse II. 


Klasse IIIb. 


a) Empfangsdamen für Hilfe bei Empfang, Bureau- 
arbeiten, kl. Retusche usw. 
b) Hilfskräfte, die Stellung zur weiteren Ausbil- 
' dung suchen. 
c) Hilfskräfte, die eine dreijährige Berufstätigkeit 
nicht nachweisen können, für allgemeine 
Tätigkeit. 



























tionsanstalten usw.. . „ 93 
*) Gehilfenprüfung bestanden. **#) Meisterprüfung bestanden. 
3 B TE, 1.0) = 
o.ä Ä 2 | 0. & 
2» Stellengesuce 8: % .Stellengestüde 25 
Iu 2 | 25 CE, 
m =) 

2, 3, 6|H. Stauss, Offenbach, M., Querstr. 3, II r.| II *) 7 |Helene Knauth, Leipzig-Go., Pölitzstr. 21,1] II 
3, 6 |August Harms, Einswarden, Oldenburg II * 2a, 3 |Hans Lindner, Hannover, Geibelstr. 68 II 
I, 2, 3)E. Krathke, Greifswalde, Gützkower Str.61|] II *) | 6 |Emil Klaus Postelberg 67 in Böhmen IIIb 

8 IS. Schwinger, Spandau - Berlin, Charlotten-| IIIa 3 Wilhelm Zander, Leubsdorf b. Sinz a.Rh.| II 
strasse 17 ! 6 Max Scheppan, Forst i. Laus., Gerberstr. 20) IIIa 
3, 6 |Fritz Roesen, Zürich (Schweiz), Reuweg 4,| II ı, 2, 3] Waldemar Kraschewski, Konstanz am| II 
bei Meier v. Tobel Bodensee, Hotel Halm, Bahnhofsplatz 
3, 6, 8|H. Drefderer-Hemmer, Innsbruck-Hötting| II ı, 6 |A. Strube, Bruchsal i. B,, Württemb. Str. 6| II 
(Oesterreich), Schneeburg 60 6 |Erust Ebert, Adolfseck b. Fulda (H.-N.) | IIIa 
13 |O. Lidle, Untertürkheim, Personenbahnh. 3 6 Albert Kuban, Müllheim, B., Goethestr. 7 | IIIa 
ı3 |Wilhelm Grunert, Jena, Burgweg II 2, 3, 6|Ernst Adolf Kaldenberg, Wülfrath, Kaiser-| II 
ı2 |Max Höppl, Plauen i.V., Windmühlenstr. 4| IIIb Wilhelm-Str. 156. 
ı2 |F.Koestler, Neudeck i. Böhmen, Marktplatz, IIIb | -6 ;jH.Lindermaun, Hattingen-R., Hegerstr.65| IIIa 
ı2 Gustav Kracht, Schwerin, Sandstr.2, IL| IIIa 6 |Otto Müller, Roth bei Nürnberg ° IIIa 
ı2 jArthur Scharwig, Hellerau b. Dresden,| IIIa || 3, 6 |Alfred März, Gotha i. Thür., Luisenstr. ı2| IIIa 
Dresdener Strasse II 6  |G. Burucker, Quakenbrück i H., Hasestr. 5ı] IIIa 
7  |Berta Nagel, Bellheim (Pfalz), Hauptstr.167| IIIa 6 |Herm. Wagner, Darmstadt, Taunusstr. 39) IIIa 
ı2 |Martel Nerfer, Bärdorf, Post Hertvigs-| IIIb 6 |Kurt Tausch, Eibing, Junkerstr. 45 IIIa 
walde, Kr. Münsterberg i. Schles, 2, 6 |Theodor Frink, Neusalz a. O. Illa 
4 5, 7|Maria Scheele, Gütersloh, Ackerstr. Io IIIb || ı, 6 |E. Stephani, Kassel, Wolfsschlucht 22, II | II 
4, 7, 9|M. Hauptwogs, Postelberg i.Bö., Ringpl. 66] IIIa 6 ı|K. Hoffmann, Bad Kissingen, Salinenstr.g| IIIa 
7 |Lilly Scharf, Kassel, Ludwigstr. 16 . Ila*)|| 6 |Hermann Steger, Roth bei Heidelberg IlIa 
7 |Anny Jungbauer, Schöllnach b. Deggen-| IIIa || 2, 3 |H. Schröder, Bad Salzuflen, Parkstr. ı II *) 
dorf (Niederbayern) 1,2,3,6/C. Vogt, Risloh, Munsterlager i. Hann. II 
ı2 |A. Bergmann, Rostock, Kohsfelder Str.3| IIIa |l2, 3, 6|R. Beszczynski, Thorn, Kopernikusstr. 25 II 
7 |H. Müller, Reutlingen i. W., Aispachstr. 5, I] IIIa 6 |J. Bergmann, Windbergb.M.-Gl., Kirchstr.85| IIIa 
7 |Irma Masche, Schleswig, Feldstr. 2 IIIa oft 
s 7 |Hedwig Ströh, Wolfenbüttel b. Braun-| IIIa Ifene Stellen 
schweig, Harzthorwall Io I FL Schulte, Selmbeifang, Kr. Lüdinghaus.| IIIa 
ı2 |Berta Klaischewski, Paderborn, Kampstr.ie| IIIb |i2, 3, 6|Atelier Berta Kleinhans, Königsberg i.Pr,| II 
4, 5 |Maria Schmidt, Vilshofen (N.-Bay.), Vils I| IIIb Besselstr. 2 . II 
4, 5, 7|Frieda Kohlhörster, Hörde i. W., Hinterer|IIIa *)|j|2, 3, 6/Frau J. Holler, Wiesdorf a. Rh., Hauptstr. 85| II 
Remberg 24 Berthold Jürgens, Stolp i. Pom. IIIa 
2, 4, 7|jFrieda Luckoschöwski, Gumbinnen, Gol-| IIIa || 7, ı2 |O. Hellwig, Todtmoos, Schwrzw., Stat. Wehr| IIIa 
daper Strasse 81 2, 4, 7|E. Wiemann, Hamburg I, Ferdinandstr. 77| IIIb 
7 |Gabriele Babiu, Breslau, Vorwerkstr. 72 |IIIa*)j 4, 7 |H. Goldbecker, Gütersloh, Berliner Str. 57| IIIa 
4 7, 9\I. Boehm,Königsbergi.Pr., Kronprinzenstr.8j]IIIa*)| 3 "At. Hammerschlag, Dortmund, Westenhellw.| II 
7 Elise Kolle, Göttingen, Hainholzweg 8 IIIa 3 |Walter Lange, Elberfeld, Hansahaus j 
ı2 iCharlotte Holland, Kolberg (Ostsee),| IIIa 3 |Westdeutsche Vergrösserungsanstalt II 
Stubbenhagen 27, II 3 6 |Paul Reinicke, Rudolstadt i. Thür. IIla 
4 7 \Grete Steppath, Königsberg, Schönstr.ı5b| IIIa | 4 7 |Reinh. Hahn, Viersen, Rhld., Kasinostr. 3| IIIb 
oni Lössl, Gieba b. Gössnitz (Schl.-Holst.),| IIIb 5 |Atelier de Vries, Duisburg, Königsstr. 1I 


Nr. 89 


PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Vornehme Vergrösserungen, 


individuelle 
sauberste Ausführung. : 


Preisliste zu Diensten. 
ee een 





Abgewaschene und unabgewaschene, gebrauchte 


Photo -Gläser 


in grösseren OQuantitäten zu guten Preisen dauernd zu kaufen 
gesucht. 


Eilangebote an (451) 
Kunstanstalt B. Grosz Aktiengesellschaft, 
Leipzig- Reudnitz, Obere Münsterstr. 1 —3. 









FRIEDRICH BOLDT, HANNOVER, Braunstr. 5. 





Letzte Neuheit: 


Das rauchlose Blitzlicht! 


Der neue 
Geka-Katalog 
Ist soeben 
erschienen! 


Liste 

Nr. 96 

kostenlos! 
Lichtstark! 

Rapid! Haltbar! 


Verbrennt, ohne eine Spur Rauch zu hinterlassen! 


Originalpackung: Schachteln mit 5 Glasröhrchen zu je Io Gramm. 
Verlangen Sie Proben! _ 


GEKA-WERKE OFFENBACH _ 4 
Dr. GOTTLIEB KREBS, & 
Offenbach - Main. 








a Photo -Kunst -Werkstätten, 


Berlin C 19, Niederwallstrasse 37. 


Kameras, 
Messingstative, 
Platten, 
Photo- Spezialitäten 


liefert günstig (457) 
Otto Zagelow, 
Stettin 4, 


Händler und Fachphotographef 
erhalten höchsten Rabatt. 


a8e@aa98e8a990® 
Negativretuschen 


liefert schnell und sauber 
bei mässigen Preisen (337) 


Friedr. Kugler, Hofphotograph, 
Tuttlingen. 


DW WE EEE 


—_— 


Stellenmarkt. 


Anzeigenpreis: 


Für ı mm 
Höhe der 5o mm breiten Spalte 
Io Pf., f. stellungsuchende Kriegs- 
teilnehmer 15 mm Höhe kostenlos, 





.* Angebote. 
Geschäftsinhaber, 


die Arbeitskräfte (auch Damen) 
suchen, wenden sich am besten an den 


Städt. allgemeinen parltätischen Arbelts- 





nachwels — Abt. Photographen — In 


Bochum, da dieser den Stellennach- 
weis im Photographengewerbe für 
ganz Deutschland übernommen hat. 





Gesuche. 
Mitarbeiter „u, 


die Stellung nehmen wollen, wenden 
sich am besten an den Städt. all- 
gemeinen paritätischen Arbeitsnachwels 
— Abt. Photographen — In Bochum, da 
dieser den Stellennachweis im Photo- 
graphengewerbe für ganz Deutsch- 
land übernommen hat. (18) 








PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK 


Lomberg-Platten 


::” sind von höchster Vollkommenheit! <- 





Reparaturen 
von. Kameras, Kassetten für 
Atelier u. Reise, sowie Antertigun 
von Kassetten, Objektivbrett. 








u. Einlagen nach Muster erledigen 
schnell und billig (x28) 


Haupt & Scheler, 
Berlin W385, Potsdamer Strasse 29. 


De .[ssss Sn nn De en nn U 2 
SRERBDRS 3 


Verlag von Wilhelm Knapp 
in Halle a. S., Mühlweg 19. 


Dar Portäl- 
und Grmppenpholograph. 


beim Setzen und Beleuchten. 
Von E. Kempke. 





4. Auflage. 
Preis 1,80 Mk. 





Piolograptische Refısch 


mit besonderer Berücksichtigung 
der modernen chemischen, mechanischen 
und optischen Hilfsmittel, 
Nebst einer Anleitung zum 
Kolörieren von Photographlen. 
Vor G. Mercator. 


— 


5: Auflage. 5 n n matt un n . 
, b. 3,90 Mk. ‘matt und halbmatt hart. 
en ln , Bromsilber, mattglatt, chamois, 





Die Photographie 
im Dienste der Presse.. 


Von Paul Knoll, 
Leiter der Ilustrations- Centrale des Verlages 
* August Scherl G.m.b. H. in Berlin. 
Mit 26 Abbildungen auf ı3 Tafeln. 


4,30 Mk., gebunden 5,30 Mk. 


Auf alle Preise treten 10 0/, Sor- 
timents - Teuerungszuschlag. ' 


Gegen Voreinsendung des vollen 
Betrags erfolgt portofreie Zusendung 
durch den Verlag. 





Generalvertretung 


Max Kaosohagen, Berlin NW. 52 


Fornspreoher: 
Amt Moabit 2430 


Fornsprecher: 
Amt Moabit 2430 


Galvinstrasse 11 


W. A. DERRICK, c.ı.B.H, 


BERLIN W, Lützowstrasse 84. 


Semi-Emaille-, Elfenbein-, 
‚ echte Emaille-, Porzellan-, 

Kristall- Porträts. . 

Fassungen. — Rahmen. 
Katalog franko. 


® 
en 
De sen} 








Postkarten! 


Münchener Porträt-Gaslicht, weich, glänzend, halbmatt weiss, 
halbmatt chamois, halbmatt weiss mit Büttenrand und halb- 
matt chamois mit Büttenrand. 

Münchener Gaslicht „Kräftig“, glänzend und halbmatt weiss. 

Münchener Bromsilber, glänzend, halbm. weiss, halbm. chamois, 
halbım. weiss mit Büttenrand n. "halbm. chamois mit Büttenrand. 

Bayer Gaslicht-Record, weiss u. cham., noru., mattgl. m. Büttenr. 

R Spezial II Brillant, Br e " 
Bromid, ' weiss und chamois,_ „ y . 
N.P.G. Asug- -Gaslicht, glänzend und matt weich. 


Atlas, schwachglänzend, gelb gekörnt. 
Satrap- Fogas, halbglänzend. 
Satrap-Gaslicht, weiss, glänzend und mattglatt. - 
DERONS, selbsttonend (Kraft & Steudel), we glänz. u. matt. 
uto, selbsttonend (Leonar), a ae 
Aristo (Leonar), 
Matt- Albumin (Trapp & Münch), weiss u. chamois. 
mit Büttenrand, 
Soloton, selbsttonend (Schleussner) , " weiss, glänz. u. matt. 


Bitte Preise zu verlangen nebst Angabe, 


welche Sorte Sie wünschen und welches 


” Quantum Sie benötigen. 


Platten, Chemikalien u. alle anderen Artikel billigst. 
Karl Müller, Photogr. Industrie, 


i Memmingen (Bayern). 


(854) 













Nr. 89 PHOTOGRAPHISCHE CHRONIK. 





Roh „Vergrösserungen 


Schwarz und Sepia 
in tadelloser Ausführung liefert 


Vergrösserungsanstalt Lang, Stuttgart, Augustenstrasse 94. 




















Für künstlerische Bildaufmachung: 


Esco-Büttenkartons, Leinenkartons, Unterlage- 
püpiere, Leinenpuplere und Blldschutzpapiere. 


a 
Verorösserunden 


In allen Ausführungen 


empfiehlt (100) 
Fritz Berthelmann, 
Görlitz, Blumenstrasse 24. 


Anfertigung vornehmer 
Bütten-Platinkartons 


mit und ohne Büttenrand in scharfeckig, oval und rund. 





















E. Sommer & Co., Leipzig, a. || _———— 
Kollodiumwolle tahlschlägstempel 
für sämtliche technischen Zwecke: mit Firma u. Jahreszahl, extrai 





Photograph., em er billige, 


tür Zaponlacke, || tür Photographie, schön Mulka & Peiniger, 
»„ Tauchfluid, „Filme, 
„ Kunstleder, „Klebstoffe, 








liefert die älteste Fabrik der Branche 


Wolff & Co., Walsrode. 


Vertreter und fachmännischer Berater: 


Dipl.-Ing. R. Löbel, Charlottenburg, 


Witzlebenstrasse I3. 


Tuch-, | 
Velour- u. Samtpapiere, 


extra hervorragend für Dekorationszwecke 


in guter, zäher Qualität gearbeitet, liefern (453) z 
Mohr & Dutzauer, Leipzig. | Cöln, Hobenstantenring 4. 
Fernspreoher B 9693. 
Photographlekarten, Platinkartons, Kartonpaplare, me 
Bütten ons in grosser 'Auswa i 2 nderahtelleng: 
Schutztaschen und Umschläge ” nu 
Hefern in bekannt erstklassiger Ausführung 


Photo-Apparate. 


Ankauf. Verkauf. Tauseoh. 
Grösstes Lager In Gelogenheitskägf, 
Man verlange Lagerliste. 


M. Steckolmann, Berlin, 


Potsdamer Strasse 135. 





u  — 


Kunstphotograph 
Eusen Couhilller, 





Pönisch & Drechsel, Photographiekarten-Fabrik, 
Merchau 1. Ba. 


Bei Anfragen bitte anzugeben, welche Grössen und An- 
zahl Sie gebrauchen. — Mustersendungen kostenlos, 
co Fast täglich Anerbennungsechreiben über schnelle und gute Ausführung. um 


lergrösserunger 


. Schwarz und Sepia 
In vornehmer Bildwirkum. 








IC 


Hi 


786 


IN 
39015. 08007 8638 


800