Skip to main content

Full text of "Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft"

See other formats


——= SENNEN 
N N h RS 


=> er E Di oo £ > 

IE { 2 fi a 
/ u N a: ag 
ER: N Re N Si 


Br % dk Bi AN : ar 
X IS STE = 
Pr —— - we 5 - ir 7 . Im © R_ 
3 Pf Te RR RA 7 Ah { An 
we ERS Alt RR n mg 
E R e ARE [N i Ne rn = = 
ae 6°, >> N —, Y All AN N fh ff E 
BF 5 et TG 3 ä / p ; BR HN ande ü & U . us \ N x x N v 
ZN, B Ki RER \ h nl 7) en = ER % IL £ N 
€ 1% BAR ar E07 \ UN \ SU III > >—- GER a A, De ze 
“ en \ Ba N VAR S B = Si ——n = (ah TOR ; GT = 0, 
ı% SD, Sn — u 7 £ , { IK , RL \ \ " i ME. f 
> ie = Aa 77 z 7, fi ar [ Al = SIE un un \M el UNS 
e 7 7 2 fd ! \ I SEE veprer Ba = eseemess N N N S S 
GE FE f ( | EN \ —eae = — a = en = SI en 
Ken y “ 1 \ SI >> => Er 7 z KSHh Ar: — es — cz 
IN \ IS S => — , d 7 A ACKER TEN \ PA 5 


me 3 G 7 z 2 A Hi 4 Q z Den > Den — z 
Ä TAN LLC: 7 / dA } f f I } KR Senn BZ er 7, 7 7 
7 ' f n Ku . —E 7 2 MO 
\ SLÄLAR \l “NN \ RR ————_—_— ZU IH: KUN | Ks {( 
\ N \ \ N N a, SZ = —— TI ul AN RN z ' \ a > 
TER > IST ee = z Aa KANAL a AN S Ze ie iR _ 2 7 
EP —, 57, | A NN ER I mr ee : 2 EEG GE TH an! 
nn E (f het IN ln \ N ( a EEG FF 2 FR / P CHE 7 ZwErHäGE — 7 7 ( 
IR N UN N AN sg f Mi \\ EN Vale! ( (h 4 \ UN LS 
>= u pe RN ‘ TER BU > N N $ ee z 
= —u— A “ Er on . ? Re - n een. re enge ne — a en rn 
= na Yayı a 1 Fer Sr Y y > ” * a » E „ hehe en er Sarnen 


en a Er, 
RE > 


Ty 


I 


=® 
Z) 


I IS S 
EEE 
D 
nr er 


Al 


SITTEII 
7] 
A 


AAN 


SIE SE 
7 NZ 


A WA 


77 
= 


INNE 
EN 


AA 


A 


Di 


’ 
ii 
ri 


ms Healoy Dall., 


N 
\ 


A 


LG zZ 


SIEH EHEN I 
Na 


N 


m 


Ur 
N 


A, Ban 
END 


Nachrichtsblatt 


der deutschen 


Malakozoolorischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 1878. 


Ruerd weint 
von 


Dr. W. Kobelt. 


f RANKFURT A. M. 


Verlagıvon ALT& NEUMANN. 
Zeil 68. 


Inhaltsverzeichniss. 


Seite 
Zur Schneckenfauna des Thüringer Waldes. Von Dr. O. Böttger 1 
Zur Molluskenfauna von Oldenburg. Von H.v. Heimburg . . 4 
Balanus improvisus Darwin. Von Dr. A. Metzger. . . .». . 7 
EimelseuenVatrella. Von Ss: Olessmy. . N... wu. 8) 
Köntische, Bragmente. Von P. V. Gredler nn. nn. 33.17 
Die systematische Stellung von Pfeifferia. Von C. Semper . . 24 
Kleine Bemerkunsen. Von Ed. vo. Martens „2. 2.0. WR 
Helix bathyomphala Charp. Von W. KobeE . » .......40 
Vorläufige Notiz über den Kiefer der sog. Agnathen. Von Dr. 
Er Ja or RR Re RR TEN MEZ | 
Die trockne Conservation von anatomischen Präparaten. Von 
Dan BraumaN ... { a nes BR RE RR en 


Zur Kenntniss einiger alien! a M. M. Schepmann . . . 52 
Bändervarietäten, Missbildungen ete. der Molluskengehäuse. Von 


I Derndonfem ee ee a Bene like 140D 
EmpanıHeldi Glessin. Von‘ R.. Oberndörfer . .... 2. 22.22.0069 
Zum Albinismus der Mollusken. Von P. Hesse . . Re, 
Verzeichniss der im Gebiet von Ascoli-Piceno ebenen Binnen- 

enniehyken:% Vonı May Kobeltiin ana Una Na a 
Die Conchylien des Nyassa-Sees. Von W. Kobelt . . . 2... 8 
Zur Fauna von Unterfranken. Von Dr. O. Böttger . . . ....86 
Zur Molluskenfauna des Elsasses,. Von Dr. O. Böttger . . . . 83 
Italienische Reiseexeursionen. Von W. Kobet. . . . ..9.113 
Zur Conchylienfauna von China Von P. V. Greder . . . . 101 
Zur Molluskenfauna des Gebiets der fränkischen Saale. Von 

ID Ohr N en el 
Zur Molluskenfauna des Vorab, Yon. Dr. 0. Bötigen 22.108 
Diagnosen neuer Mollusken. Von 0. A. Westerlund . . . . . 108 


Diagnoses Molluscorum novorum a clar. H. Leder in montibus 
Caucasiis lectorum, auctore Dr. OÖ. Böger . . . 2... ...120 


Seite 
Das Genus Lartetia Bgt. Von 8. Clessin. . » 2. ....2..2.....125 
Zur Molluskenfauna von Thüringen. Von Dr. O. Böttger . . . 130 
Neue und neu bestätigte Fundorte von Clausilien. Von Dr. ; 


DISBöttgen ia NW. a N Te a 
Obersteirische Suceineen. Von A. Tschapeck . . ». .» x. ..37 
Literaturbericht . u 2 gu ha on ar east 20.204 a 


Kleinere Mittheilungen . . . sn..u em ur. Summer 


No. 1. Januar 1878. 


Nachrichtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 


Zur Schneckenfauna des Thüringer Waldes und der südlich 
angränzenden coburgischen und meiningen’schen Gebiete. 


Von 
Dr. OÖ. Boettger.*) 


Anknüpfend an die schöne und umfassende Arbeit von 
Martens (vergl. Jahrb. d. d. Malak. Ges. 1877, S. 215) 
erlaube ich mir ein paar ergänzende Notizen von Schnecken- 
funden aus dem in conchyliologischer Hinsicht noch fast 
sanz unbekannten Gebiete des südlichen Theiles des Thüringer 
Waldes zu geben. Die mir vorliegenden Objekte wurden 
im Laufe dieses Sommers und Herbstes von meinem Freunde 
dem Landesseologen Dr. H. Loretz, derzeit in Sonneberg 
in Meiningen, bei Gelegenheit seiner geologischen Exeursionen 
aufgenommen. Er schreibt mir darüber folgendes: „Die 
überschickten Landschnecken fanden sich meist in diehtem 
Walde auf kalkhaltisen Einlagerungen im alten Schiefer- 
gebirge unter zufällis aufgehobenen Steinen. Man sieht, die 
Sachen kommen vor ; es würde aber mehr Zeit dazu gehören, 
als ich opfern konnte, um etwas Ordentliches zusammen- 


*) Durch Zufall verspätet. D. Red. 
1 


4 —- 


zubringen. Da, wo Muschelkalk oder Wellenkalk die Unter- 
lage abgab, war das Sammeln lohnender.“ 
Die genaueren Fundorte sind: 

1. Teufelsgrund unweit Gräfenthal. Unterlage Tenta- 
euliten-Knollenkalk — T. 

2. Weg von Spechtsbrunn nach Creunitz; unweit 
Gräfenthal = Sp. 

3. Das Pfmersbachthal (im Volksmund „Mersbach* 
und „Mörchbach“ auf einigen Karten auch „Meerschbach“) 
ein Seitenthal des Oelsethals auf der Südseite des Thüringer 
Waldgebirges, südlich von Gräfenthal, welches Städtchen 
aber schon auf der Nordseite liest. Unterlage oberdevo- 
nischer Knotenkalk (Kramenzelkalk) — Pf. 

4. Gegenüber Mengersgereuth, nordwestlich von 
Sonneberg. Unterlage Oberdevonschichten — Me. 

5. Steinach, nördlich von Sonneberg. Unterlage 
Kramenzelkalk = St. 

6. Nördlich von Meilsehnitz, nordnordwestlich von 
Neustadt a. d. Heide. Unterlage Kalktuff, beziehungsw. 
Muschelkalk = Mei. 

7. Mönchröden, südwestlich von Neustadt a..d. Heide, 
auf Wellenkalk = M. 

Die lebend gesammelten Arten sind folgende: 

Hyalina nitida Müll. 1 St. Pf. 

Patula rotundata Müll. 2 St. Pf. — 5 St. St. (Gehäuse 
hier nicht selten ungefleckt und dann mehr 
olivengrün.) 

Helix obvoluta Müll. 1 St. St. 

‘„  personata Lmk. 1 St. T. 

„  lapieida L. Nicht selten Sp. — 3 St. Pf. — 18t. St. 

„ arbustorum M. 1 St. Pf. 

„  aemoralis L. 1 St. Bändervarietät 12 3 4 5: PR 
— 2 St. Einfarbig rosa und 5 St. Bänder- 
varietät — — 345. St. 


u 0, MA 


Helix pomatia L. 1 St. M. — 1 St. Mei. — 1 St. St. 
„  ericetorum Müll. 2 St. M. — var. der obvia Z. 
äusserst nahe stehend. 2 St. Mei. 
Bullikinhe montanus Drap. 1 St. Pf. 
Clausilia nigricans Pult. 1 St. St. — 2 St. Rudolstadt 
(Schlüter.) 
Succinea putris L. 1 St. Me. 

Ausserdem enthielt die Sendung des Hrn. Dr. Loretz 
noch eine grössere Anzahl von Arten, die auf einem mäch- 
tigen Kalktufllager bei Weissenbrunn im Jtzthal im 
Sachsen-Coburg’schen gesammelt waren. Die sämmtlich 
todt gefundenen Schalen, die man wegen ihrer Häufigkeit 
nur aufzuraffen brauchte, gehören zu folgenden auch jetzt 
noch in Thüringen vertretenen Arten: 

Hyalina cellaria Müll. 1 St. 
2 radıatula Ald. 5 St. 
N sp. aff. erystallina Müll. 1 unvollst. St. 
Helix pulchella Müll. häufig. 
»„ Incarnata Müll. 1 St. 
„  ıaemoralis L. 1 St. Bändervarietät 12345 und 
3 St. Bändervarietät — — 345. 
„  hortensis Müll. 2 St. Bändervarietät 12345. 
„  pomatia L. Nicht selten. 
„  ericetorum Müll. Aeusserst zahlreich. 
Buliminns sp. Anfangswindungen. 
Cionella lubrica Müll. Häufig, aber auffallend klein. 
Clausilia sp. Spitze. 
Pupa frumentum Drap. Gemein. 
„ imuscorum L. 2 St. 
Succinea putris L. 1 St. 
„ oblonga Drap. Tgp. und var. elongata A. Br. 
Häufig. 
Limnaeus ovatus Drap. 1 St. 


a a 


Zur Mollusken-Fauna von Oldenburg. 

Das im Nachrichtsblatt Nr. 2, Februar-März 1877 von 
mir gegebene Verzeichniss der Oldenburgischen Mollusken- 
Fauna, kann ich noch durch nachfolgende Arten resp. Varie- 
täten, welche im Laufe des verflossenen Sommers gesam- 
melt wurden, vervollständigen : 

Limax cinereo-niger, Wolf. Rastede. 

Hyalina Cellaria, Müll. Seefeld. 

Cionella acieula, Müll. Seefeld. 

Limnaea ovata, Drap. var. succinea Nils. Oldenburg. 

5 palustris, Müll. var turricula, Held. Schwei.. 

Planorbis marginatus, Drap. var. submarginatus, Jan. 

Oldenburg. 
5 glaber, Jeffreys. Seefeld. 
Valvata fluviatilis, Colbeau. Weser. (Olessin, Excursions- 
Mollusken-Fauna, Seite 305). 
Hydrobia stagnalis, Baster — ulvae, Penn. Seestrand des 
Jadebusens. Seefeld. 
‘ baltica, Nils. Petersgroden bei Ellenserdamm. 

Zugleich seien mir noch nachstehende Bemerkungen ge- 
stattet: 

1. Als ich Ende Mai d. J. den Schlamm eines Grabens 
mit Brackwasser in dem. unmittelbar am Aussendeich des 
Jadebusens bei Ellenserdam gelegenen Petersgroden unter- 
suchte, fand ich eine Hydrobia, welche ich anfangs für 
stagnalis, Baster, als an der Nordseeküste überall vorkom- 
mend, hielt. Bei näherer Untersuchung ergab sich aber, 
dass dieselbe durch ihre stark gewölbten Umgänge der 
H. baltica, Nds. von der Ostseeküste so nahe stand, dass 
sie von derselben nicht getrennt werden konnte. Dagegen 
hatte die am Strande des Jadebusens gesammelte, dem 
Meerwasser direct ausgesetzte Hydrobia ganz die sehr wenig 
gewölbten Umgänge der stagnalis, Baster. Beide Arten 
kommen somit zusammen an den Nordseeküsten vor — die 


Ch mel 


eine im Meerwasser selbst, die andere in einem Graben des 
Festlandes, dessen Wasser durch eindringende hohe Fluthen 
brackig geworden — und führen je nachdem der Salzge- 
halt des Wassers, worin sie leben, ein stärkerer oder ge- 
ringerer ist, die Unterscheidungsmerkmale ihrer Gehäuse, 
worauf ihre bisherige Artberechtigung hauptsächlich beruht. 
Meines Erachtens kann aber bei dieser Sachlage die Tren- 
nung in zwei Arten nicht, mehr aufrecht erhalten werden, 
die eine Hydrobia scheint vielmehr nur die Varietät der 
anderen zu sein, und, wenn man dieselbe als Brackwasser- 
Schnecke ansieht, so würde H. baltiea, Nils. die Art be- 
zeichnen müssen. 

2. Helix cantiana, Montg. ist mir nunmehr von drei 
Fundorten am äusseren Deich des inneren Jadebusens bekannt, 
nämlich von Eckwarden im Osten, Seefeld im Südosten und 
Ellenserdamm im Westen, so dass ihr Vorkommen überall 
am Deich des inneren Meerbusens anzunehmen ist. Die 
Exemplare, welche mir von Eckwarden und Seefeld zuge- 
sangen sind, haben sämmtlich die bisher angenommene 
Normalfarbe, ein schwach gelbliches Weiss, dagegen besitzen 
diejenigen, welche ich bei Ellenserdamm auf circa 3 Kilo- 
meter Länge des Deiches in grosser Zahl gesammelt habe, 
ausschliesslich die nach Rossmässler und Küster seltenere 
hell rothbräunliche Färbung, namentlich des letzten Um- 
sanges, auf dem dann ein schwach weissliches Band um so 
deutlicher erkennbar wird. Die Schnecke scheint sich hier- 
nach ähnlich in ihrer Färbung zu verhalten, wie H. fruticum, 
Müll., nur dass bis jetzt die hier vorkommenden zwei ver- 
schiedenen Färbungen nie an ein und derselben Fundstelle 
zusammen wahrgenommen worden sind. 

Die cantiana kommt bei Ellenserdamm in grosser Menge 
auf den von üppiger Vegetation, Gräsern, Disteln, Nesseln, 
Pastinaca, Arctum bedeckten Böschungen des Deiches vor, 
und zwar sowohl auf der Sonnen- als auch auf der Schatten- 


RU ge 


seite, sich gerne an die Rückwände grösserer Blätter setzend. 
Ende Mai fand ich nur junge unausgewachsene Exemplare, 
die älteren vorjährigen schienen sämmtlich gestorben zu 
‘sein. Am 19. August traf ich übrigens die Mehrzahl völlig 
ausgewachsen an. Ihre Grösse übertrifft im Allgemeinen 
die in der Fortsetzung der Rossmässler’schen Iconographie 
von Dr. Kobelt unter 1200 abgebildete Form von Kent und 
ist mit der aus Belgien gleichzustellen. 

Bis jetzt scheinen die Deiche am Jadebusen die 
Fundorte dieser interessanten Schneke in Deutschland zu 
sein. Sie wurde zuerst in Eckwarden vor etwa 20 Jahren 
von einem dortigen Pfarrer entdeckt und dem Museum in 
Oldenburg mitgetheilt. Erst in neuester Zeit ist sie an 
auswärtige Conchologen versandt worden. 

3. Die grossen Hochmoore im Westen des Landes theilen 
die durch den Zersetzungsprocess der Moorpflanzen entstan- 
dene Humussäure den von dort abfliessenden Gewässern 
mit, welche dadurch tief braun gefärbt werden, und zwar 
um so tiefer und dunkler je mehr man sich dem Moore 
nähert und der Gehalt an Humussäure zunimmt. Eine ähn- 
liche Färbung nehmen nun auch die Gehäuse der in diesen 
Gewässern vorkommenden Mollusken an, sie scheint den- 
selben eigenthümlich zu sein und nimmt ebenfalls in idealer 
Linie von Osten nach Westen an Dunkelheit zu. Aber 
auch die Grösse der Gehäuse wird von dieser Säure wesent- 
lich beeinflusst, sie nimmt in gleichem Verhältniss ab, bis 
endlich im Moore selbst jedes Leben aufhört. Zuerst ver- 
schwinden die Limnaeen, die zuletzt nur noch in ihrer 
kleinsten verkümmerten Form der ovata, Drp., als succinea, 
Nils., auftreten, dann Paludina conteeta und Planorbis mar- 
ginatus und endlich Planorbis corneus immer kleiner werdend. 
Spaerium corneum findet man noch weit hinauf, wenn das 
Wasser Abfluss hat. 

Oldenburg, im November 1877. 

H. von Heimburg. 


Balanus improvisus Darwin. 


Obschon die früher zu den Mollusken gerechneten Ranken- 
füssler gegenwärtig einen begründeten Anspruch auf Be- 
rücksichtigung in diesen Blättern nicht mehr erheben können, 
so veranlassen mich doch die in Nr. 7 und 8 von Herrn 
E. Friedel vorgebrachten Mittheilungen und Fragen über 
Balanus improvisus zu folgender Erwiderung. 

Zunächst möchte den Angaben über die Verbreitung des 
B. improvisus hinzuzufügen sein, dass derselbe 1872 ge-- 
lesentlich der Pommerania-Expedition in der Zuidersee bei 
Enkhuizen in 4!/, Faden Tiefe (Salzgehalt = 1,55 Procent) 
auf Mytilus edulis zahlreich angetroffen und sodann im 
Jahre 1873 von mir in einem ostfriesischen Binnengewässer, 
nämlich in dem Funnixer oder Wittmunder Tief aufgefun- 
den ist. Der genannte canalartige Wasserzug mündet unter- 
halb des Hafens von Carolinensiel durch die Friedrichs- 
Schleusse in das Wattenmeer. Während in den Winter- 
monaten der Salzgehalt des Wassers bei Neu=Funnixsiel ver- 
schwindet, steigt er in den Sommermonaten bis auf 0,18 
Procent und eine halbe Stunde weiter abwärts bei der 
Georg-Marienbrücke oberhalb’ Carolinensiel auf 1,52 Procent. 
Auf dieser Strecke kommt Balanus improvisus mit einer 
Brackwasserform von Membranipora pilosa an Phragmites 
communis, Seirpus maritimüs, Holz und Steinen vor; im 
oberen Theile der bezeichneten Strecke findet sich ausser- 
dem auf dem Grunde eine Anodonta, die ich für piscinalis 
Nilss. halte. 

Ferner habe ich B. improvisus unter falschem Namen 
aus den dänischen Gewässern erhalten, kann jedoch nicht 
mehr mit Sicherheit angeben, ob aus dem Sunde oder von 
den Belten ; und endlich ist derselbe von Möbius bei Kiel 
und ONO. von Darserort in 9 Faden Tiefe (Salzgehalt = 
1,32 Procent) verzeichnet, 


8 — 


Die Frage, ob B. improvisus aus fernen Meeren an 
Schiffskielen u. 8. w. in die Ostsee verschleppt worden, oder 
aber auf natürlichem Wege, d. h. durch Schwimmen und 
Treiben während des freien Larvenlebens eingewandert ist, 
lässt sich aus dem gegenwärtigen Stande unserer Kennt- 
niss von der geographischen Verbreitung dieser ohne Zweifel 
noch an vielen Küstenpunkten vorkommenden aber bislang 
übersehenen Art mit Sicherheit nicht entscheiden; gewiss 
aber ist es, dass beide Mittel zur Weiterbeförderung der- 
selben mitgewirkt haben. 

Was sodann die als auffallend bezeichneten „anatomischen 
Unterschiede“ der var. gryphica anbetrifft, so beschränken 
sich dieselben erstens auf eine ganz geringfügige Verschie- 
ddenheit in der Structur der Wände des Schalenkranzes und 
zweitens auf eine noch viel unbedeutendere Differenz in der 
Gliederzahl der Ranken des ersten Fusspaares (resp. + 1 
und -- 2 Glieder). 

Bei den von mir untersuchten Exemplaren aus der 
Zuiderzee und Ostfriesland fehlen die Querwände in den 
Parietalröhren ebenfalls; über die Zahl der Cirrenglieder 
habe ich damals leider keine Aufzeichnungen gemacht, ich 
finde in meinem Tagebuch nur die Notiz: „Beim 1, und 3. 
Paar der Füsse die Cirren ungleich lang.“ 

Die Annahme einer Wechselbeziehung zwischen der 
Schalenstructur und der Gliederzahl des ersten Fusspaares 
erscheint wohl mehr als zweifelhaft, zumal wenn man in 
lirwägung zieht, dass bei ‚Bal. balanoides, einer an allen 
Nordseeküsten im der Strandregion sehr häufigen Art, die 
Schalenstruebur viel beträchtlicher varıirt, ohne dass damit 
eine entsprechende Aenderung .in der Zahl der Cirrenglieder 
Hand in Hand geht. Die Wände des Schalenkranzes sind 
hier bald solide, bald gitterförmig ausgehöhlt, bald wie beim 
Greifswalder Balanus von regelmässigen bis zur Spitze 
gehenden Röhren durchzogen. 


DS RUND HEcr 


Sobald man nun die obigen Abänderungen für Anpassungs- 
Erscheinungen erklärt, so muss auch folgerichtig die An- 
passung als die eigentliche Ursache der Vartirung betrachtet 
werden, denn „die Anpassung vermittelt alle die 
Abänderungen oder Variationen, welche die 
organischen Formen unter dem Kinfluss der 
äusserenExistenzbedingungen erleiden“(Häckel). 
Offenbar steht aber die plötzliche massenhafte Vermehrung 
des Greifswalder Balanus mit der fraglichen Variirung in 
gar keiner Beziehung; sie ist eine davon unabhängig 
periodisch sich. wiederholende Erscheinung, welche jedesmal 
dann wieder auftritt, wenn alle auf die Vermehrung ein- 
wirkenden äusseren Einflüsse sich so günstig wie nur möglich 
gestalten. 

Ist nun der Greifswalder Balanus wirklich von so her- 
vorragender Bedeutung und Wichtigkeit für den Darwinis- 
mus, als es uns die Fragen und Bemerkungen des Herrn 
Friedel glauben machen wollen? Wir müssen es bezweifeln, 
zumal durchaus nichts darauf hindeutet, dass es in dem 
vorliegenden Fall eher als bei allen übrigen Varietäten, 
bei welchen sich gleichfalls die Anpassung als Vorgang der 
direeten Beobachtung entzieht, gelingen wird, aus der Summe 
aller Existenz-Bedingungen diejenigen mit Sicherheit zu er- 
schliessen, deren Einfluss die Variirung nach sich gezogen hat. 

Münden, den 12. November 1877. 

Dr. A, Metzger. 


Eine neue Vitrella, 
Von 
S, Olessin. 


Die Species des von mir in meiner Bxeursions-Mollus- 
ken-Fauna neu aufgestellten Genus Vitrella leben in von 
Gewässern durchflossenen Höhlen der Kalkformationen, und 


- 0 — 


bilden somit gewissermassen ein Pendant zu dem Genus 
Zospeum. — Wegen dieser in tiefe Nacht gehüllten Auf- 
enthaltsorte sind die Augen der Thiere verkümmert und 
rudimentär geworden. Leider ist es ungemein schwierig, 
lebende Exemplare zu sammeln und wir kennen daher 
die meisten der von mir aufgezählten Species nur durch 
ihre Gehäuse, die sich oft in ziemlicher Anzahl in Auswürfen 
von Flüssen finden, welche die Kalkformationen durchfliessen. 
Die Species des Genus sind jedoch nicht auf Deutschland 
beschränkt, sondern bewohnen wahrscheinlich die sämmt- 
lichen Höhlen führenden Kalkgebirge der paläoarktischen 
Zone. Jch habe in neuester Zeit einige schon beschriebene 
Species bekommen, die aus dem Mittelmeergebiete stammen, 
sowie eine neue Art, die Hr. Tschapeck in einer Höhle 
bei Sanriack in Kärnthen lebend gesammelt hat. — Indem 
ich diese neue hübsche Art beschreibe, behalte ich mir vor, 
demnächst eine Monographie des Genus zu veröffentlichen, 
welche auch fossile Arten enthalten wird. — 
Vitrella Tschapecki n. sp. 

Gehäuse: klein, geritzt, thurmförmig, durchscheinend, 
von glasheller Farbe, sehr fein, aber deutlich unregel- 
mässig gestreift; Gewinde spitz, aus 6—7 sehr langsam 
zunehmenden, sehr gewölbten, durch eine tief eingeschnürte 
Naht getrennten Umgängen bestehend, von denen der 
letzte ein Viertel der Gehäuselänge einnimmt; Mündung 
eiförmig-rundlich, etwas nach rechts gezogen. Mundsaum 
scharf, zusammenhängend erweitert, am Spindelrande leicht 
umgeschlagen. — Deckel spiral. 

Länge 3, 5. mm. Breite 1, 3. mm. — 

Die neue Art gehört zu den grösseren des Genus und 
ist durch ihre deutliche Streifung, die stark gewölbten 
Umgänge und die tief eingeschnürte Naht von allen in 
meiner Exeursionsfauna aufgeführten Species ausgezeichnet. 
Ich benenne sie zu Ehren ihres Entdeckers, Herrn Haupt- 


ln 


mann-Auditeur H. Tschapeck in Graz. — Die Exemplare, 
die ich gesehen habe, waren leider todt, so dass bis jetzt 
eine Untersuchung des Thieres nicht vorgenommen werden 
konnte. — 


Gebänderte Limnaeen. 


Im fünften Bande der Iconographie habe ich unter Fig. 00 ein sehr 
hübsch gebändertes Exemplar der Limnaea ovata abgebildet und be- 
schrieben. Es war mir damals entgangen, dass A, Issel im zweiten 
Jahrgange des Boletino malacologico italiano p. 50 eine ähnliche Be- 
obachtung anführt. Derselbe fand nämlich in dem Lago d’Alice, 
einem kleinen Moränensee in der Nähe von Ivrea in Piemont, mehrere 
Exemplare von L. palustris sowohl, wie von L. auricularia var. ventri- 
cosa, welche theils deutliche gelbliche Bänder, theils schmale weisse 
Linien auf dunklem Grunde zeigten. Eine Erklärung kann er so wenig 
geben, wie ich, nicht uninteressant ist aber, dass in derselben Localität 
die Anodonten sehr häufig Perlen theils frei im Mantel, theils ange- 
wachsen an der Schale zeigten und aussen stark angefressen waren; 
Unio pietorum zeigte in demselben See weder Perlen noch Cariosität. 

Kobelt. 


Mittheilungen und Anfragen. 


Behufs Bearbeitung der betreffenden Gattungen für meine Fort- 
setzung von Rossmässler’s Iconographie wünsche ich Paludinellen (inel. 
der verwandten Gattungen), Valvaten und Succineen von möglichst vielen 
Fundorten einzutauschen und biete dagegen Südeuropäer und Exoten. 


Schwanheim bei Frankfurt a. M. 
Dr. W. Kobelt. 


Der Unterzeichnete wünscht ca. 36 Arten tadelloser mieroscopischer 
Radulapräparate, sowie Vitrina diaphana, elongata, Helix rufescens var. 
danubialis und coelata Stud. in besonders schönen Exemplaren gegen 
ihm fehlende Land- und Süsswassermollusken umzutauschen. 

Günzburg a. d. Donau. Rud. Oberndorfer, 

Reallehrer. 


The Conchological Society of Great Britain and Ireland. 

Wir entnehmen dem Quarterly Journal of Conchology die Nachricht 
von der Gründung einer conchologischen Gesellschaft für Grossbri- 
tannien und Irland. Dieselbe hat sich kürzlich constituirt und beab- 
sichtigt demnächst mit der Herausgabe von Proceedings den Anfang zu 
machen. Der Beitrag zu dieser Gesellschaft, welcher wir das beste Ge- 
deihen wünschen, beträgt 10 Mark; Anmeldungen sind an den Seeretär 
Henry Crowther, Esq., Leeds, Museum, zu richten. 


a 


Tauschverein. 

Auf mehrfaches Gesuch um Angabe des Vorraths gewisser Genera 
erfolgen heute 2 derselben ; die mit * versehenen sind nur schwach ver- 
treten; von diesen und allen nicht angeführten Species übernimmt der 
Tauschverein von 10 bis 50 Stück im Tausch oder gegen baar, und 
ersucht um Listen. 


 Tausch-Catalog 


der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 
NB. A. bedeutet Anglia; Ge. — Germania; Ga. — Gallia; It. — Italia; 
Ir. =Irlandia; Tr. = Transsylvania; B. — Bayaria; C. — Carinthias; D. — Dalmatia, 
(Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M.) 


Mk. | Mk. 

Pupa. pusilla, Müll. Ge. A.| 0,5 

amicta, Parr. It. septentr. | 0,15 | *pyrenearia, Boubee Ga.mer. | 0,15 
angustior, Jefir. „ 0,10 ||pygmaea, Drp. Ge. Tr.! 0,5 
antivertigo, Drp. A. Ir. Ge. | 0,10 | quinquedentata,Born. Pisa | 0,15 
avenacea, „ Ge. merid.It. | 0,10 | Ressmanni, Villa C. | 0,15 
— var. transiens ad mega- *ringens, Mich. Ga. merid. | 0,30 

chilon Tirol | 0,20 |secale,Drp. A.u.Ge.merid. | 0,10 

bergamensis, Charp. It. sept. | 0,10 | *Sterrii, Voith B. | 0,15 
*Boileausiana, „ Gemerid. | 0,40 | Strobeli Gred. Tirol | 0,10 
einerea, Drp. It. u. do. 0,15 | triplicata, Stud. & 0,20 
claustralis, Gred. Tirol | 0,30 | truncatella, Pfr. C. | 0,10 
*costulata Nils. Ge. Schwed. | 0,30 | umbilicata, Drp. A. Dr. | 0,10 
*dilucida, Zgl. It. septen | 0,20 | variabilis, Drp. Gallia mer. | 0,15 


doliolum, Brug. Ge.u. Tirol | 0,10 | ventrosa, Heynem. Frkfta.M. | 0,20 


dolium, Drp. C. | 0,20 | *Klunzingeri, Jick. Abyssinia | 0,50 
edentula, „ A. Ga. | 0,5 | Reinhardti, , “ 0,40 
Ferrari, Porro, It. septen. | 0,20 |*bisuleata, „ 5 0,50 
frumentum, Drp. Ge. | 0,10 |lardea, R > 0,40 
— v. elongata, Rssm. Tirel | 0,15 \fontana Krauss u 0,40 
— v. illyriea, DIERRG 0,15 | Clausilia. 
Kokeilii, Rssm. C.| 0,50 agnata, Partsch, D.u. Croatia | 0,25 
megachilos, Jan. Tirol| 0,15 'almissana, Küst. D. | 0,25 
*— v.bigorriensis, Charp.Ga. | 0,15 'asphaltina, Zgl. C. | 0,20 
“ minutissima, Hartm. Tirol | 0,20 | Bergeri, Meyer C. | 0,25 
muscorum, L. Ge. It. | 0,5 Bielzi, Parr. Tr. | 0,20 
*Mühlfeldi, Küst. D.| 0,25 ‚bilabrata, Edg. Smith Japan| 1 
Philippii, Cantr, Athen | 0,15 biplicata, Montg. Ge. A.! 0,10 


biplicata v. bohemica,Cls. Bh. 


bogatensis, Bielz Tr. 
*Boissieri, Charp. Syria 
cana, Held Air: 
— v. farta, A.Schm.Tr. 


— v.transylvanica Blz. „ 
— v. iostoma, A. Schm. „ 


canescens, Parr. 7 


— v. glabrata, Blz. „ 
eineta, Bruma. C. 
concilians, A. Schm. Tr. 
*cruciata, Stud. B. 

— minor, Silesia 
dacia, Friv. Bosnia 
*dalmatina, Partsch. D. 


*decipiens, Zel. (Rssm.) It. 


dubia Drp. Tr. 
elata, Ziegler r 
—  v. major, Blz. 5) 
elegans, Blz. ke) 
*— v. cerasina, Blz. „ 
exarata, Zgl. D. 
fallax, Rssm. Tr. 
filograna, Zgl. 5 
fimbriata, Mühlf. C. 
formosa, Zgl. D. 
fusca, de Betta It. septentr. 
Fussiana, Blz. Tr. 
— v. grandis, Blz. n 
— v. pruinosa, „ 5 
*gibbula, Zgl. D. 
gracilis, Rssm. Ge. merid. 
graeca, Pfr. Argos. 
grisea, Desh. Nauplia. 


ineisa, Küster It. septentr. 


interrupta, Zgl. C. 
— v. diaphana, Rssm. C., 
*istrianaF, J. Schm. Istria. 


itala v. Mart. It septentr. 


Mk. 


itala v. pura, Tirol. | 0,25 
jJaponica, Crosse var. nip- 
ponensis, Kob. Japan | 2 
*Kephissine, Roth Parnass | 0,40 
laminata, Monte. Tr. | 0,10 
— v. alpestris, Bz. Tr. | 0,20 
*latestriata, Blz. „a 0,25 
| leucostigma, Zel. It. | 0,20 
v. candilabris, Porro. It. | 0,20 
— v. opalina Zgl. » | 6,20 
lineolata, Held Ge. | 0,25 
Lischkeana, Parr. Tr. | 0,25 
— rv. livens, Blz. 1.0130 
macarana, Zgl. D. | 0,20 
*madensis, Fuss Tr. ı 0,30 
maesta, Fer. Palestina. | 0,55 
*"mamertina, Gulia. Gozzo. | 9 
marginata, Zgl. Tr. | 0,20 
Marisii, A. Schm. 4,020 
*Menelaos, Sparta | 0,35 
*Meschendorferi, Blz. Tr. | 0,35 
montana, Stenz ” .1.0,25 
»nigricans, Pult. A. u. Ge. | 0,20 
*olympica, Friv. Olymp | 0,30 
ornata,Zgl. Styria, Croatia | 0,20 
Orsiniana, Villa, It. | 0,40 
orthostoma, Mnke. Tr. | 0,20 
*pachychila, Pfr. D. | 0,35 
pagana, Zgl. Tr. | 0,20 
papillaris Mühlf. It. | 0,20 
parvula, Stud. Ge. u. Norweg. | 0,20 
patula, Charp. Attiea | 0,30 
Pfeifferi, Küst. D. | 0,25 
piceata, Zgl. var. D. | 0,25 
platydera, v. Mart. Japan | 0,70 
plicata, Drp. c. | 0,20 
— v. costata, Wallachei | 0,35 
— v. implicata, Bz. Tr.| 0,25 
*plicatula, Drp. Carniola ! 0,15 


| Mk. | Mk. 
plumbea, Rssm. Tr.| 0,20 NB. Die früher angezeigte 
— v. cornea, Bz. Tr. 0,20 || Clausilia gulo Rossm. ist nach 
pumila Zel. \ B. Tr. | 0,20 || Dr. Böttger — turgida, Zgl. 
*punctulata, Küst. Calabria | 0,35 Baleo- Clausilia. 
regalis Blz. Tr.| 0,25 || Haueri, Blz. Tr.| 0,25 
— v,WallachiensisBz. Wall. | 0,25 || glauca, Blz. Aal 72 
Reiniana, Kob. Japan | 1,50 | — v. costata, Blz. „» | 0,30 
Rolphii,Leach.C.u.7Gebirge | 0,25 | — v. latens, Fer. 102 
Rossmässleri, Pfr. ©. | 0,30 — v. miner. Blz. 1.020 
rugicollis, Zgl. Tr.| 0,25 |lactea, Blz. „N 0580 
— v. banatica, Blz. Banat | 0,25 — v. glorifica, Parr. , | 0,30 
— v. oleata, Rssm. C.| 9,25 ||livida, Mnke. 020 
Schmidtii, Pfr. var.rablensis, — v. costieulata „».\ 0,35 
Gallenst. C. | 0,25 | — v. Blz. 10,28 
*socialis, Friv. Varna | 0,30 Helix. 
solida, Drp. It. sept.Ga.mer. 0,30 |acuta, Müll. It. sept. | 0,05 - 
— v. mofellana, Parr. It. 0,30 | ammonis, A. Sch. „ 0,15 
Spreafici Pini. It. septentr. | 0,30 || — varietas ” 0,20 
Stabilei, Charp. 5 0,35 || apennina, Porro Apenn. 0,25 
*stabilis, Zgl. Tr. | 0,50 || bathyomphala,Chrp.u.v. ‚, 0,30 
Stenzii Rssm. C. Tr. | 0,30 || bella, Pfr. Ind. orient. | 1.25 
straminicollis Parr. Tr. 0,20 || eoelata, Stud. Ge. mer. | 0,25 
— v. oceidentalis Tr. | 0,25 | frigida, v. insubr., Jan.It.spt. | 0,25 
strigillata, Mühlf. D.| 0,25 | frigidissima, Admi. n.sp.It.spt. | 0,50 
*styriaca, A. Schm. Styria | 0,25 |iligata, Müll. var. z 0,20 
suleosa Zgl. D.| 0,15 | nebrodensis,. Piraj ” 0,25 
tau, Böttger Japan | 0,60 | planospira, Lam. v.°& v. 
*transsylvanica, Zgl. Tr. | 0,35 etrusca Adami. It. sept. | 0,25 
tridens, Chm. Portorico | 0,80 || profuga A. Schm. v. ,„ 0,15 
tumida, Zgl. Tr.| 0,35 | pisana, Müll. var. 55 0,10 
turgida, Zgl. Tr.| 0,35 | pyramidata, Drp. s 0,10 
ungulata, Zgl. Carniola | 0,25 |serpentina, Jan. v. „ 0,20 
varians Zgl. C.| 0,25 || setipila, Zgl. ” 0,45 
ventricosa, Drp. c.| 0,25 |strigata, Mil &v ,„, 0,25 
*yetusta, Ziegl.,, Carniola | 0,30 | — v. Molteni, Admi. ‚, ‚0,50 
®yibex, Rssm. v. obesa,Pfr.D. | 0,30 || tenuilabris, Braun, Regensbg. | 0,50 
*Voitbii, Rssm. Greeia | 0,35 | tigrina, Jan. Italien | 0,25 
ossetica, A. Schm. Kaukasus | 1,50 |Pupina artata, Bens. Birma | 0,50 
foreicollis, Parr. 5 1,— | Daudebardia rufa, Stz. B.| 1,20 
Duboisi, Chrp. > 0,60 | Vitrella acieula, Held. B.| 1,10 


15 


| Mk. 
Vitrella pellueidaCrnz. Baden | 1,10 | Natica melanost. Gmel. RL 0.40 
Planorbis Clss.,Wstrl. Galizia | 0,50 || Litorina undulata,GraylIn.or. | 0,25 
Neritinapelopon.Bck.Euboea | 0,15 | Thalotia conica Sow. ‚, 0,35 
Bithynia Ors., Chrp. Lepante | 0,25 | Haliotis asinina, L. ,, 0,60 
Anodonta idrina, Spin. It., 0,40 | Patella saccharina L. „, 0,35 
Unio Spinellii, Villa It. | 0,40 || Solen Deless., Chm. Pto. Cab. | 0,45 
— marginalis, Lm. Ganges | 1.— |Tellina vulsella. Lm. Zebu | 0,90 
— — var 5 5 1.— || Venus ovum, Hanl. Oec. ind. | 0,45 
— birmanus, Blf. Birma | 1,50 | Circe dispar, Ch. 5 0,50 
Corbieula oceiens,Bns. O.ind. | 0,35 | Cardium austr. Rve. Maurit. | 0,40 
— striatella, Desh. ch 0,35 — areniculum „, a 0,80 
Nassa subspinosa,Lm. O.ind. | 0,40 — lacunosum „, 0,40 
Eburna spirata, L. hr 1.— — rugosum, Lm. ss 0,40.50 
Purpura Rudolphi, Lm. ‚, 1,20 — serratum, , 5 0,60 
Ricinula horrida, Lm. ,, 0,75 | — muricatum, L. W.-Ind. | 0,25 
Mitra cinetela , , 1.— — magnum,Lm. Ma. rub. | 0,25 
— amphorela „ ,„ 0,50 || Hemieardiumcard.,L.Oe.ind. | 1.— 
Mars. diaphana, Kn.Ind.oce. | 0,20 |Cardita bicolor = 1.80 
Cassis canaliculata,@Gml.O.in. 1.— Perna costell.,Conr. Sandw.I. 1.— 


Literaturbericht. 


Annula Report of the Trustees of the Museum of Compara- 


tive Zoology at Harvard College in Cambridge for 1876. 


Dem Bericht über die conchologische Abtheilung entnehmen wir die 


Notiz, dass die conchologische Sammlung jetzt 11,312 Arten 
Univalven zählt, eine Zahl, welche von wenig Sammlungen 


in Europa übertroffen werden mag; die Bivalven sind noch nicht 
catalogisirt. 


Döring, Dr. Ad., Aprintes sobre la Fauna de Moluscos de 


la Republika Argentina. Tercera Parte. Cordoba 1876. 


Als neu beschrieben werden: Patula Strobeliana, Stelzneriana, 


Eurycampta Hidalgonis, Plagiodontes n. subg. Odostomorum; 
Brackebuschi, Weyemberghii; Odontostomus Achalanus, Popanus, 
Aconjigastanus, multispiratus, Bergii, salinicola, Chancaninus, 
Champaquianus, reticulatus, Borus d’Orbignyi, Lorentzianus. 
Die neuen Arten sind vom Autor sämmtlich für die Normalsamm- 
lung eingeschickt worden und kommen im nächsten Jahrgange 
der Jahrbücher zur Abbildung. 


u 


Zur gefälligen Beachtung. 


Diejenigen verehrlichen Mitglieder der Gesellschaft, welche ihre 
Beiträge pro 1873 noch nicht eingesandt haben, werden hierdurch 
höflichst ersucht, dies gefl. umgehend zu thun und zwar 

a) den Mitgliederbeitrag (Nachrichtsblatt) mit . . . . Mk.3 
b) für die Jahrbücher der Ma ls en Gesellschaft „ ” 
ec) für den Tauschverein . . 

Wiederholt erlauben wir uns Br, ein zu een se 
die Beiträge ausschliesslich an die unterzeichnete Verlagshandlung ein- 
zusenden sind. Mit Nummer 2 des Nachrichtsblattes werden die 
dann noch rückständigen Beträge per Postvorschuss erhoben. 

Frankfurt a. M., Januar 1878. 

Die Verlagshandlung 
Johannes Alt. 


To our foreign Members. 

We beg leave to intimate, that the subseriptions for 1878 are now 
due, and may be remitted to Joh. Alt, publisher Zeil 68., Frankfurt a. M. 
The respective amounts are: 
1stly for Members receiving the Nachrichtsblattt . . . . Mk 3.— 
21 7,% Subseriberssto,ithe Jahrbücher d.. . ...2 2.2 Suse 
3Uy. „ Members of the Tauschvwerein. . ... . 0 0 00m nA 
4ihly „ foreign postage . . . a la 

It is essential, that the anbsankens nei ai Temitted, in order to 
insure regularity in the despatch of the Magazines of the Society; If 
with the second Number of the Nachrichtsblatt the said subscriptions 
have not been received, the further forwarding of the same will cease. 


FRANKFURT a. M., January 1878. 


A nos Abonnes Eetrangers: 
Nous prenons la liberte de vous avertir, que les abonnements pour 
1878 &choient & present, et peuvent 6tre remis & Mr. Joh. Alt, editeur 


Zeil 68, Frankfurt a. M. 
Les Membres paient: 


jmentnour, le Nachniehtsblatt . 0.7. ln. Eu Aue Mika 
Yen: y. les Jahrbücher. urn ung nn nur Se 
ämentt „ le Tauschverein.. . Dee os: — 
4ment „ Ports des Magasins & Vetranger © LO ie Win — 


Pour s’assurer de la regularit& dans les livraisons des Magasins 
il est essentiel, que les abonnements soient promptement payes; et s’ils 
ne le seront pas avec le söcond Num&ro du Nachrichtsblatt, l’expedition 
des Magasins ne peut pas Etre continuee. 


FRANKFURT a. M., Janvier 1878. 


Redigirt von Dr. W. Kobelt. — Druck von Kumpf & Reisin Frankfurt a. M. 


No. 2, Februar-März 1878. 


Nachriehtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 


Kritische Fragmente. 


Von ; 
P. Vincenz Gredler in Bozen. 


Unter dieser Aufschrift, die einmal als Firma gewählt 
ungerne verlassen wird, wollen nachstehende Mittheilungen 
aus Tyrol nur mittelbar und in dem Sinne eingeführt sein, 
als nach Abschluss unserer Molluskenfauna und wiederholter 
„Nachlese* eine nochmalige Stoppeln-Fächsung auch nur 
zum Streulager kritischen Gezänkes oder der Erörterung 
allgemeiner Principienfragen über spezifische Werthschätzung 
letztlich dienen und noch etwaiges Interesse erwecken kann. 


IV. Eine Excursion nach dem Lago d’Idro. 


Ein viertägiger Ausflug zu entomologisch-malakologischen 
Zwecken zu Anfang des Juli 1877 brachte mich von der 
Station Mori bei Roveredo über das Querthal von Loppio 
an die Gestade des Gardasees, und wieder über die westlich 
ansteigenden und abfallenden Querthäler di Ledro und 
d’Ampola, sämmtliche 3 mit ihren Seen, durch lauter Kalk- 
gebiete an die südwestlichste Grenze Tirols und an die 


faunistische Grenze Adami’s und Pini’s — ins Chiesethal bis 
8: 2 


-— 18 — 
an die Ufer des Lago d’Idro. Blieb auch gerade der Haupt- 


zweck, der dem Val Lorina und seiner ihm zubenannten 
Clausilia galt (vgl. Nachrichtsbl. 1874, 3. 77—81), soweit 
unerfüllt, als ich aus nicht näher zu erwähnenden Umstän- 
den in dies südlich von Val Ampola schluchtartig verlau- 
fende Alpenthal gar nicht gelangte; so war doch dieser 
Streifzug durch ein an Iudividuen — weniger an Arten — 
reichhaltiges Gebiet in conchyliologischer Beziehung nicht 
ohne Nutzen und Belehrung. Letztere reducirt sich auf 
geographisch räthselhafte Disposition und Wandelbar- 
keit fast aller auf dieser Strecke hausenden Mollusken. 
Von diesem Gesichtspunkte möge auch derselben hier ge- 
dacht sein. 

Vor wenigen Jahren erst unternahm es einer der nahm- 
haftesten Coleopterologen die Maikäfer zu sichten. In 
der That keine überflüssige Arbeit. Und so begegnet man 
im weiten Thalkessel der Sarca-Mündung, d. i. um Riva 
und Arco, neben cincta einer Helix pomatia von so sonder- 
barem Colorite, besonders der Mündung, (— nicht selten 
die ganze Schale einfarbig pechbraun, indess pomatia be- 
kanntlich in Kalk-Gegenden häufig lichtere Färbung 
annimmt —) dass man geradezu stutzig wird, ob man’s 
wirklich nur mit pomatia, einem Kreuzungsprodukte dieser 
mit eincta oder gar mit einer Form der oberitalienischen 
lucorum zu thun habe. Verdiente einen Varietät-Namen 
(piceata). — Bald hinter (westlich von) Mori fällt auch 
auf, dass sich Campylaea ceingulata des Etschthales hier 
auf einmal in’s scheckige Kleid der colubrina Jan gekleidet 
hat, aber nach einer Stunde wieder mit ceingulata wechselt, 
bei Nago abermals als colubrina, und in der Tiefe des 
Sarcathales bei Riva abermals als cingulata auftritt, so dass 
man vergeblich nach einem geognostischen, kaum befriedig- 
ter nach einem geographischen Grund frägt. Wieder ver- 
lässt einen vom Ponale an, über dessen berühmter Cascade 


und 


die kühne Strasse längs senkrecht in den Gardasee abfal- 
lenden Felswänden zum Val dı Ledro hinanfährt, die herr- 
liche colubrina nimmer bis an den Lago d’Idro und lässt 
keine Ruhe, nach ihr zu langen, wenn bereits alle Taschen 
gefüllt sind; denn immer grösser und reizender hängt sie 
an den Wänden, je schattiger und älplerischer das Val Am- 
pola wird. Erst im Thale des Chiese, an Mauern bei Storo, 
sieht einzeln wieder so ein „Zweifler“* eine C. cingulata, 
oder erreicht auch colubrina in Felsschluchten gegen den 
Lago d’Idro, 1200‘ s. m., unbeschadet ihrer charakteristischen 
Färbung, nur mehr geringe Grössen. Verf. hat bereits in 
den Conchylien Tirols S. 40 auf die Höhenverbreitung als 
einen Hauptunterschied der C. Preslii von C. eingulata hin- 
gewiesen. Aehnliche, jedoch weniger auffallende Verhält- 
nisse lassen sich auf der bezeichneten Strecke dieser 5 Thäler 
bezüglich colubr. und eingul. beobachten und steht mir 
nunmehr eine längst gehegte Meinung nur noch fester: 
dass C. colubrina Jan gleich ihrer geographisch 
und testaceologisch verwandtesten (Ü. Gobanzi 
Frfid.e. nicht so fest zu cingulata, richtiger zur 
kleinen Formengruppe der Preslü Schm. zu stellen 
sein wird. Die dichtere Streifung und Gedrücktheit 
der Umgänge, die Näherung der Mundränder, das feine, 
nicht selten fehlende Band und dessen ausgesprochenere 
beiderseitige weisse Begränzung, endlich das schwärzliche 
Thier*) bestätigen diese Anschauung; und nur die con- 
vexere Erhöhung des Gewindes selbst weicht von C. Preslii ab 
und liess vielleicht bisher lieber eine Form der geographisch 
associrten cingulata in ihr erkennen. Immerhin treffen sich 
auch Zwischenformen, bleibt colubr. ein räthselhaftes Ding 
und ist es wenigstens verzeihlich, wenn jüngst erst Nap. Pini 


*) Selbst das Fehlen der Preslii in diesen Gegenden spricht für 
diesen ihren Vertreter. 


I* 


a0 


ın seinen Molluschi di Esino (pag. 74) auf Grund ähnlicher 
Beobachtungen in Val Sabbia und auf Grund einer Dar- 
win’schen Umwandlungstheorie Hel. cingulata, colubrina, 
Preslii und Gobanzi ungeachtet ihrer gewaltigen Divergenzen 
in Einen Korb wirft*). 

En passant und zur Constatirung geographischer Ver- 
breitungsgrenzen stehe hier auch erwähnt, dass eine andere 
Campylaea — nämlich cisalpina Stab. var. Adam Kob., 
synonym auch als adelozona Parr. und Sebinensis Kob. be- 
kannt und nicht zu trennen, (aus der in Jüngster Zeit eben- 
falls viel ventilirten Gruppe der Hel. zonata Stud. und hier 
so benannt, weil ich geneigt bin, Adami’s Anschauungen 
zu theilen ; vgl. Molluschi nella valle dell’ Oglio, pag. 3641) 
ein paar Wochen später von meinem Mitbruder P. Jul. 
Gremblich am Brückenkopfe des Chiese bei Storo gefunden 
wurde. Adami kennt ihre Verbreitung Östlich im Thal von 
Caffaro bis Bagolino ausserhalb der Tiroler Grenze, Bereits 
früher wurde auch aus der Gegend von Condino die kleine 
interessante Varietät, die Adami mit dem Namen var. de 
Bettae belegte, von Förster Gobanz eingebracht. 

Proteische Wandlungen in unglaublichem Massstabe 
nimmt oft schon auf geringe Entfernung ein Cyclus von 
Pupen an, den wir avenacea-megacheilos bezeichnen wollen. 


55 


*) Die Variation der Streifung bis zur Rippenbildung, worauf der 
Vfr.s. Z. bei Besprechung der Clausilia Lorinae, Funki, Letochana ete. 
unter Hinweis auf siebenbürgische Arten dieser Gattung schon einmal 
zu sprechen kam (m. vgl. Nachriehtsbl. 1874, S. 77—81), wiederholt 
sich in dieser und verwandten Gruppen von Campylaeen, und wird bei 
spezifischer Klassification und Systemisirung derselben nicht ausser Acht 
gelassen werden dürfen. So, um hier Parallelen zu bringen, ohne 
gerade ihre Zusammengehörigkeit damit darthun zu wollen: 

Camp. Preslii — colubrina — Gobanzi; — tigrina — umbrica — 

strigata; — frigida — insubrica — glacialis; selbst intermedia und 

Ziegleri. 


ER 0) 


Kommt in den Trentiner Kalkrevieren nur ausnahmsweise 
die typische spindelförmige avenacea Brug., dafür aber vor- 
herrschend eine konische, dickhäusige Form vor, die ich 
in meiner Fauna (nach Strobel’s Vorgange) als „transiens 
ad megacheilon“ aufführte; so wird man auf der Strecke 
von Nago bis Baitoni am Idrosee vollends irre; zumal an 
ersterem Orte (von Nago bis Torbole an der Strassen-Bar- 
riere) auch Pupa frumentum var. elongata vielfach die 
dunkel rothbraune Farbe der associrten P. megacheilos 
Jan annimmt, — ohne thalüber am Ponale unter völlig 
gleichen Verhältnissen, in gleicher Höhe und Geleitschaft 
dies rein locale Colorit zu wiederholen. Die grössten Exem- 
plare einer megacheilos Jan (über 5‘ 1.) enthält wohl der Mt. 
Brione, jener frei in die weite Ebene des untern Sarcathales 
zwischen Riva und Arco wie eine Abrutschung vom öst- 
lichen Gehänge eingeworfene Landrücken, eben an der 
Stelle, wo sein Fuss am nächsten an den Gardasee heran- 
tritt und um ihn die Strasse von Torbole nach Riva biegt; 
indess hüben und drüben gegen die Höhen von Nago und 
den Ponale hinan ihre Dimensionen mälig abnehmen, bis 
sie am Lago d’Idro kaum mehr jene einer Mühlfeldi Küst. 
(2) erreichen, inzwischen in Val Ampola auch wohl auf 
kurze Strecken mit der ächten avenacea zusammenlebend, 
Wo bleibt da der Unterschied beider Arten? Kein Merkmal 
als etwa die Dickschaliskeit und konische Form, (auch 
nicht die jüngst von Küster betonten Lamellen auf der 
Mündungswand) hält Stich. 

Ganz ähnliche Erscheinungen plötzlichen (massenhaften) 
Auftretens und Verschwindens, auffallenden Grössenwechsels, 
eigenthümlicher Association u. s. w. wie besagte Üampylaeen 
und Pupen bietet Clausilia itala und Rossmässleri var., 
Pomatias und Üyelostoma; so zwar, dass Öyclostoma elegans 
und Bulimus sepium (dieser stellenweise fast nur einfar- 
big, stellenweise nur gestreift) vergesellschaftet, nicht 


u 


aber Pomatias und Pupa avenacea, obwohl sämmtlich 
unter völlig gleichen Verhältnissen hausend. Auf der Strecke 
von Riva bis Storo hängen da abwechselnd bald letztere, 
bald Pomatias septemspirale var. Villae Spin. dicht gehäuft 
an den Felswänden, kaum je aber beide zugleich. — Clau- 
silia itala erreicht ihre bedeutendsten Dimensionen auf der 
Höhe von Nago, mässige im Sarcathale, mitunter die klemsten 
(einer alboguttulata) da und dort im Ledro- und Chiese- 
Thale, und wird inmitten, nämlich in Val Ampola, auf 
einmal von einer weniger typischen Cl. Rossmässleri var. 
Lorinae m. vertreten. Auch diese 2 Clausilien stehen nicht 
zugleich an. Als ich dieser Cl. Rossmässleri var. zum 


ersten Male ansichtig wurde — und sie beginnt und geht 
gerade so weit, als Val Ampola zur blossen Schlucht ver- 
engt ist —, hielt ich sie um ihrer geringen Grösse, der 


fast egalen Mondfalte, Glätte, unmerklich weissen Naht, 
des dunkeln Colorites und der Papillen wegen für eine 
etwas seltsame alboguttulata, die bisher das Geleite gegeben; 
jedoch führte die birnförmige Mündung mit den zusammen- 
hängenden, vortretenden Rändern, der Nackenkiel mit dem 
weiten Nabel alsbald auch zur Idee, dass es die Stammform 
der nur mehr 2 Stunden entfernten Lorinae sei. Nur der 
Umstand, dass in ihrer Gesellschaft, nämlich unter Stem- 
gerölle am Fuss der Felswände, auch die seltene Helix leu- 
cozona, ciliata und angigyra, Hyalina nitens, Pupa pago- 
dula und ein Pomatias sich zahlreich vorfand, dessen asch- 
graue Färbung das Philippianum m. (nicht Villa, wie 
Kobelt’s Oatal. hat) vermuthen liess, sowie endlich verschiedene 
Inseeten konnten mich verhalten, um nicht augenblick- 


*) Kürze halber muss auf die Beschreibung der letzteren (Verf. 
d. k. k. zoolog. botan. Ges. 1869, Nachlese zu Tir. Land- und Süss- 
wasser-Conchyl.), sowie auf die Beziehungen derselben zu Cl. Funki, 
Letochana ete. (Nachrichtsbl. 1. ce.) verwiesen werden. 


EN 2 N 


lich den längst geahnten Zwischengliedern von Ol. Ross- 
mässleri typ. bis zu Lorinae nachzugehen.*) Und in der 
That nahmen fortan die Individuen in dem Grade an Grösse 
und Rippenstreifung zu, je näher man der Mündung des 
Querthales Lorina kommt, bis sie unterhalb derselben an 
nassen Felsen links der Strasse die höchste diesbezügliche 
Ausbildung erreicht und mit der abermaligen Oeffnung der 
Thalschlucht, etwa ', Stunde vor Storo, aufgehört haben. 
Diese Form des Ampolathales macht nun ähnlich wie 
die Gruppe der cincta-Letochana (l. c.) auf die Ausdehnung 
einer Stunde alle Uebergänge durch und bildet schliesslich 
genau das Pendant der Claus. Funki (Kstr. i. spec.) m. und 
nur die eigentliche Cl. Lorinae tritt erst im gleichnamigen 
Seitenthale auf. Von letzterer unterscheidet sich die der 
typischen Rossmässleri ungleich näher stehende Varietät 
des besagten Thales, die wir gleich der extremsten Ab- 
weichung (Cl. Lorinae) mit dem Namen ihres heimatlichen 
Thales Cl. Rossmässleri var. Ampolae bezeichnen , durch 
geringere Dimensionen der Länge (7—9‘') und Breite, fei- 
nere und dichtere Streifung, so dass diese nur stellenweise 
bis zur Rippenbildung erstarkt, schmälere Mondfalte und 
dunklere, röthlichbraune Färbung — sie ist, wie gesagt, 
dasselbe, was Claus. Funki neben Letochana. — Demnach 
machen drei Clausilien Tirols sammt einigen nachbarlichen, 
ähnlich auch mehrere siebenbürgische Arten und früher‘ 
erwähnte Campylaeen alle Grade der Streifung und Rippen- 
bildung gleichmässig durch, so: 

1) Clausilia Rossmässleri — Ampolae — Lorinae — costu- 
lata Jan. (clavata Rossm.*). 


*) Ob auch diese letzte Art mit der Stammform Rossmaessleri zu 
verbinden, vermag d. Vfr. nicht zu entscheiden, da ihm nur dürftiges 
Material vorliegt; stehen sich ja die Extreme aller Suiten so scharf 
gegenüber, dass ohne Zwischenglieder kaum eine Verwandtschaft ge- 
ahnt wird. 


ea 


2) Cl. itala — latestriata (Charp. nee Bielz) — Spreafiei 
(Pini) — Baldensis (Parr.). 

3) Cl. eineta — Funki — Letochana. 

Dagegen beherbergt unseres Wissens der bezeichnete 
Rayon nur ein Pomatias — das septemspirale Raz. var. 
Villae Spin., welches überdies kaum nennenswerthe Varia- 
tionen erleidet, ob es da an üppig bewachsenen Mauern 
(wie bei Mezzolago im Ledrothal) oder unter Steinen und 
dürren Stellen (im Val Ampola, woselbst es aschgraue 
Färbung annimmt) oder an Kalkfelsen steht (wie im Ampola- 
und Chiese-Thal); jedoch erreicht es nirgends die Dimension 
wie im Etschthale. Bei dieser Unabänderlichkeit der Costu- 
lirung möchte man die — auf selbe hin unterschiedene 
Varietät in dieser Beziehung eher als Art festhalten. 


Die systematische Stellung von Pfeifferia. 

Ueber die oft angefochtene systematische Stellung dieser 
kleinen Gattung schreibt uns Herr Prof, ©. Semper in 
Würzburg: 

„Im British Museum konnte ich bei meinem jüngsten 
Aufenthalt in London drei Spiritusexemplare von Pfeitferia 
micans untersuchen. Dieselben zeisen am Mantelrand einen 
ringsherum laufenden Saum, welcher an den contrahirten 
Exemplaren in einer Breite von 1--2 Mm. die Schale be- 
deckt. Links ein ganz kleiner Randlappen, rechts keiner, 
Farbe des Mantels im Bereiche der Lunge grünlich, Fuss 
und Mantelrand gelblich. — Der Fuss ist breit, flach, ohne 
Schwanzdrüse, die Fusssohle hat kein Mittelfeld. 

Niere bandförmig, mehr als die Hälfte der Lunge er- 
reichend, weitab vom Darm. Der rechte Tentakel geht 
zwischen den Genitalgängen hindurch ; die Genitalien sind 
genau wie bei Cochlostyla. 

Kiefer mit zahlreichen, ziemlich breiten, diehtstehenden 
Rippen, bei dem untersuchten Exemplare 8. — Radula ganz 


N) 72 ME 


typisch, Mittelzahn mit breiter Schneide, Seitenzähne erster 
Ordnung 14—15, der achtzehnte schon deutlich dreispitzig, 
im Ganzen sind etwa 50 Zähne auf jeder Seite vorhanden. 

Pfeifferia hat also mit Vitrina nichts zu thun und 
schliesst sich ganz eng an die typischen Cochlostylen an; 
der einzige Unterschied besteht in dem umgeschlagenen 
Mantelrand, die anatomischen Verhältnisse stimmen bis ins 
Detail.“ — 


Literaturbericht. 
Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society 
. of London for the year 1877, — Part. II. 
p- 170. Anyas, @. Fr., Descriptions of a new Species of Bulimus 


from Western Australia, and of a Paludinella from Lake Eyre; 
South Australia. (Bul. Ponsonbii, Pal. Gilesi). 


p: 171. — Deseriptions of one Genus and 25 Species of Marine 
Shells from New South Wales. Mit Tafel 26. (Murex Brazieri, 
Peristomia Brazieri, Truncaria australis, Olivella Brazieri, Co- 
lumbella Smithi, Marginella Strangei, Metcalfiı, Obeliscus jucun- 
dus, Oscilla ligata, Stylifer Brazieri, Conus Metcalfei, Bittium 
turritelliforme, Alvania elegans, gracilis, Torcula parva, Turbo 
exquisitus, Cylichna elegans, Diaphana Brazieri, Ervilia australis, 
Mysella anomala n. gen. et sp., Cytherea Sophiae, Lueina qua- 
drata, Kellia solida, Nueula pusilla, Leda ensicula.) 


p. 178. — a further List of additional species of marine Mollusca 
to be included in the Fauna of Port Jackson and the adjacent 
coasts of New South Wales. — Die Zahl der Arten erhebt sich 
durch diesen neuen Beitrag auf 693. 

p. 196. Abraham, Phineas 8., Revision of the Anthobranchiate Nudi- 
branchiate Mollusca with Descriptions or Notices of 41 hitherto 
undescribed Species. — In dem Catalog werden aufgeführt Doris 
mit 157, Angasiella mit 1, Kentrodoris mit 3, Chromodoris mit 
97, Orodoris und Ceratodoris mit je 1, Hexabranchus mit 18, 
Calyeidoris mit 1, Lamellidoris mit 23, Acanthodoris mit 4 Arten; 
bei den Polyceridae zählen Miamira 1 Art, Casella 2, Kalinga 1, 

"Triopa 9, Thecacera 3, Crimora 1, Plocamophorus 10, Algirus 3, 
Notodoris 1, Ceratosoma 8, Trevelyana 11, Nembrotha 1, Gonio- 
doris 9, Aöthedoris 1, Idalia 8, Ancula 3, Polycera 9, Brachy- 


chlanis 1. — Unter den Doridopsidae zählt Doridopsis als einzige 
Gattung 72 Arten. — Als neu beschrieben werden Doris coriacea, 
inframaeulata, infranaevata, tabulata, hepatica, mabilla, subtumida, 
speciosa, stragulata, vestita, murrea, granulosa, longula, eucullata, 
analampulla, labifera, lanuginata, collatata, muscula, pustulata, 
raripilosa, mollipustulata, peculiaris, praetenera, wellingtonensis, 
?delieata, Chromodoris mollita; Hexabranchus orbieularis, anei- 
teumensis, mauritiensis, Acanthodoris mollicella, globosa; Dori- 
dopsis australiensis, obscura, fumea, foedata, inornata, subpellu- 
cida, mammosa, variata, parva. (Hierzu Taf. 27—30). 


p- 333. Watson, Rev. R. B., some notes on the Madeiran Mollusks 
identified by the Rev. R. T. Iıowe as Achatina follieulus Gronov. 


p: 361. Smith, Edgar A., Description of new species of South- 
American Helicidae in the British Museum. Neu Helix Gealei, 
Bul. roseolabrum, ochrocheilus, aequatorianus, albolabiatus, ortho- 
stoma, subpellueidus, flavidulus, fuscobasis, sämmtlich aus Süd- 
Ecuador. 


Malacozoologische Blätter. Bd. 25. Heft 1. (Mit Pfeiffers 
Bild, einem Wiederabdruck des dem Jahrgang 1856 
beigegebenen Porträts). 

p- 1. Bergk, Dr. R., Untersuchung der Chromodoris elegans und 
Villafranca. (Mit 2 Tafeln). 

Semper, Dr. C., Reisen im Archipel der Philippinen. Abth, 

II. Bd. II. Ergänzungsheft. Mit 5 Tafeln. 


Enthält eine äusserst gründliche Untersuchung der merkwürdigen 
Rückenaugen bei Onchidium, welche sich zwar in ihrer Ent- 
wickelung ganz den Augen der übrigen Mollusken anschliessen, 
in der Schichtenfolge der Retina aber ganz denen der Wirbel- 
thiere gleichen. Onchidium hat bekanntlich auch Tentakelaugen, 
welche sich in Nichts von denen anderer Mollusken unterscheiden. 
Wir werden hierüber eingehender in den Jahrbüchern berichten. 


Martini-Chemnitz, Conchylien-Cabinet. Zweite Auflage. 
Lfg. 262. Oliva von H. C. Weinkauff. — Neu Oliva rufopieta Wkff. 


— Ausserdem liegt der Text zu den erschienenen Tafeln der 
Rissoinae bei. 

Lfg. 263. Cyeladea, von Clessin. Neu Corbicula viridis, Malt- 
zaniana, crassa. 


ON 


Lfg. 264. Melania von Brot. Enthält den Schluss von Melania im 


engeren Sinne, und Doryssa. 


Lfg. 265. Oliva von H. C. Weinkauff. 


Kobelt, Dr. W., IUustrirtes Conchylienbuch. Lfe. 3. 
Enthält den Schluss der Mitridae, die Collumbellidae, Marginellidae, 


Doliidae, Cassididae, Velutinidae, Natieidae, Scalariidae, Pyrami- 
dellidae, Eulimidae, Styliferidae, Cerithiopsidae, Solariidae und 
den Anfang der Toxoglossen. 


Jahrbücher der deutschen malacozoologischen Gesellschaft. IV. 


P- 
P- 


1877. Heft 4. Mit 4 Tafeln. 


277. Reinhardt, Dr. O., Bemerkungen über einige sicilianische 
Helixarten. 

287. Kobelt, W., Cataloge der Gattungen Typhis Montf., Bullia 
Gray, Eburna Lam., Hindsia A. Ad., Cyllene Gray. 

299. Brot, Dr. Aug., Cataloge der Gattungen Clea H. Ad. und 
Canidia Ad. 

301. Kobelt, W., Catalog der Gattung Voluta Lam. 

313. Reinhardt, Dr. O., über japanische Hyalinen. 

320. — Diagnosen japanischer Landschnecken. 

325. Pfeffer, Dr. @., Anatomische Untersuchung des Parmarion 
Kersteni von Mart. 

330. — Anatomische Untersuchung der Achatinella vulpina. 
335. Bergh, Dr. Rud., Notizen über Tethys leporina. 

340. Martens, Ed. von, Land- und Süsswasserschnecken von 
Puertorico. 

362. — die Variationen von Liguus virginicus. 

365. -— Helix Schweinfurthii n. sp. 


Böttger, Dr. O.,Clausilienstudien. Supplement III der Palaeonto- 


sraphica. — Cassel 1877. 


Obwohl in einer ausschliesslich der Paläontologie gewidmeten Zeit- 


schrift erschienen und ursprünglich nur auf eine Monographie 
der fossilen Clausilien berechnet, ist diese Abhandlung dennoch 
für das Studium der lebenden Clausilien wichtiger und förder- 
licher geworden, als irgend eine seit Schmidt’s kritischen Gruppen 
erschienene Arbeit. Der Verfasser hat bei seinen Versuchen, 
die fossilen Arten systematisch zu gruppiren, auch ein sehr 
reiches Material an recenten Clausilien einer gründlichen Prüfung 
unterworfen, deren Resultat nicht nur die Beschreibung einer 
ganzen Anzahl neuer Arten, sondern auch eine in vielfacher 


a 


Beziehung neue systematische Gruppirung der ganzen Gattung 
iste Der Raum erlaubt hier nicht, genauer auf die Arbeit ein- 
zugehen, wir werden das in einer ausführlicheren Besprechung 
in den Jahrbüchern thun. 


Journal de Conchyliologie. 1877. IV. 


P- 


325. Morelet, A., Exeursion Conchyliologique dans l’ile d’Anjouan. 
— Es werden 27 Arten angeführt, davon neu Suceinea Nevilli, 
Helix corrusca, arachne; Bulimus Bewsheri; Stenogyra Johannina; 
Achatina (Glessula) cornea; Ennea modioliformis, larva, aeicula; 
Pupa minuscula; Cyelotopsis Nevilli; filieum, Assiminea parvula; 
Neritina comorensis. — Als Gesammtfauna der Comoren werden 
48 Arten aufgeführt. 


347. Maze, H., Note sur les moeurs et les habitudes de I’Amphi- 
bulima patula Brug. — Das Thier hält sich Tags über unter 
Bananenblättern nicht weit vom Wasser verborgen, meistens 
gesellis, Nachts geht es am Wasserrande seiner Nahrung nach; 
man kann sie in der Gefangenschaft monatelang mit Lattich 
erhalten. Auf Marie-Galante findet man sie nur in einer Schlucht. 


348. Baudon, Dr. Aug., Supplöment & la Monographie des Suc- 
einees francaises,. Neu $. Crosseana vom Rande des Canal du 
Midi, breviuscula von Aulus-les-Bains. 


356. Pettard, H. F., Liste des Coquilles terrestres d&jä connues, 
reeueillies sur le territoire de Richmond River dans la Nouvelle 
Galles du Sud (Australie) avec des observations sur leur distri- 
bution geographique. — Es werden 38 Arten aufgeführt. 


362. Crosse et Fischer, Diagnosis Mollusci novi, reipublicae Mexi- 
canae incolae. (Choanopoma Chiapasense). 


363. Delaunay, E., Description d’une nouvelle espece de Vitrine 
des environs de Cherbourg. (V. Baudoni.) 


365. Morlet, L., Diagnoses specierum fossilium novarum ad genus 
Ringieulam pertinentium. (R. quadriplicata, Fischeri, elongata, 
Baylei, Tournoueri, nana, Bezanconi). 

368. Brusina, Spir., Fragmenta Vindobonensia (Cypraea Lanciae 
—= pyrum Hoernes nee Gmel., Marginella Hoernesi, miliaria, 
minuta, Nassa laevissima ; Raphitoma perforata, rugulosa, Fuchsi; 
Bittium multiliratum ; Cerithiopsis Hoernesi; Triphoris myriococeus; 
Mathilda Semperi; Stosieia buceinalis; Planaxis? Auingeri; 
Alvania Brusinae. 


O1 Bm 


Kobelt, Dr. W., Rossmässlers Iconographie der europäischen 
Binnenconchylien. Fortsetzung. Fünfter Band, zweite 


Hälfte. Wiesbaden 1877. 


Der zweite Band der Fortsetzung liest nun vollendet vor. Die 
zweite Hälfte bringt auf 15 Tafeln Buliminus, Vitrina, Daude- 
bardia, Paludina, Limnaea und Helix. Als neu beschrieben wird 
nur Helix Hamilearis vom Monte Pellesrino, die glatte Stamm- 
form der west-sieilianischen Hel. Gargottae. — Die erste Hälfte 
des sechsten Bandes wird zu Ostern erscheinen und neben Helix 
namentlich Hyalinen enthalten. 


The Quarterly Jowrnal of Conchology. Vol. 1. No. 13. Leads, 
Novbr. 1877. 


p. 268. Brazier, John, List of the Land shells colleeted on Fitzroy 
Irland, with Notes on their geographical range. — 24 Arten, 
davon keine neu. 


275. Norman, Rev. M. A., ten days dredging, at Oban. 


280. Taylor, John W., Description of new Species of Landshells 
from the east coast of Africa. (Buliminus Gibbonsi, costatus, 
Opeas delicata, Buliminus cinereus, Subulina intermedia, sämmt- 
lich auf Tafel II abgebildet). 


p- 283. Gloyne, C. P., Remarks on the geographical destribution 
of the terrestrial Mollusca. 


Feilden, H. W., the Post-tertiary Beds of Grinnell Land and 
North Greenland; and Note by J. Gwyn Jeffreys. — 
In Ann. Mag. Nat. Hist. Decbr. 1877. 


Gibt einen genaueren Bericht über die von der letzten Polarexpe- 
dition untersuchten gehobenen Schichten, welche lauter heute 
noch dort lebende Arten enthalten. Dem früheren Verzeichniss 
der gesammelten Arten werden hinzugefügt Leda arctica, Car- 
dium islandieum, Tellina calcaria, Thracia obliqua, Siphono- 
dentalium vitreum und Buceinum tenue. — Als neu beschrieben 
wird Thracia obliqua. 


ie 


30 


u 


Tausch-Catalog 


der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 


(Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M.) 


Mk. Mk. 
Helix rupestris Drp., Germ., Irl., 
aculeata, Müll., Anglia | 0,20 u. Transylv. | 0,5 
anconae, Issel, Italia | 0,30 || Schmidtii, Zgl., Carniola | 0,30 
bidens, Chm., Germ. etc. | 0,20 ||solaria, Menke, Carinthia | 0,15 
— v. dibothrion, Fr. Trans. | 0,30 ||strigella, Drp., Brandenburg | 0,15 
caeca, Guppy, Trinidad | 0,15 |umbrosa, Partsch, Carinthia | 0,20 
candidula, Stud, Nassau | 0,5 villosa, Drp., Germ. merid. | 0,25 
caperata, Mont., Ang. Irl.| 0,15 | virgata, Mont. in var., Wales | 0,20 
— var. ornata, Wales | 0,20 | Hyalina contracta, Westrl., 
cingulella,Zgl. Zgl.,Hungaria | 0,25 Berlin | 0,15 
coneinna, Jeffr., Anglia | 0,15 | Naninagularis,Say Tennessee | 0,25 
conica, Drp., Italia | 0,15 Pupa 
costata, Müll., Germania | 0,10 ||gularis, Rssm., Carinthia | 0,25 
costulata, Zgl., Metz u. — var. spoliata, Hungaria | 0,25 
Transsylvanien | 0,20 | obtusa, Drp., Carinthia | 0,40 
exigua, Stimps., Maine,V.St. | 0,20 Clausilia 
fringilla v. alba Pfr., Austr. | 1,20 |bidens, L. v. minor, Italia | 0,20 
fusca, Mont., Angl. u. Irl. | 0,75 |binotata, Zgl., Dalmatia | 0,25 
hirsuta, Say, Ver. St.| 0,20 || blanda, 5 n 0,30 
hortensis, Müll. u. var.,Germ. | 0,10 | cattaroensis, Zgl., “ 0,30 
incarnata, Müll., Bavaria | 0,25 |conspurcata, Jan., - 0,30 
intermedia, Fer., Carinthia | 0,15 |dalmatina, Prtsch., n 0,25 
inversicolor, „ u.var.,Maur. | 0,25 |) decipiens, Rssm., n 0,30 
lamellata, Jeffr., Irlandia | 0,30 |fontana, Zgl., a 0,30 
leucozona, Zgl., Carniola | 0,25 ||gibbula, „ n 0,25 
nemoralis, L. in var., Germ. | 0,10 |irregularis, Zgl., n 0,30 
obvoluta, Müll, Germania | 0,20 |laevissima, „ n 0,25 
personata, Lm., 5 0,20 | messenica, v. Mart, Messene | 0,50 
Pietruskyana,Parr.Hungaria | 0,35 | ungulata, Zgl., Carniola | 0,20 
polygyrata, Born, Bras. 1,20- | 1,40 | Baleo-clausilia livida, Mnke. 
pulchella, Müll., Germania var. elausiliaeformis, Bttg. 
u. Transylvania | 0,5 mit Clausilium, Transylv. |. 2 
pygmaea, Drp., Angl., Germ. Achatina 
u. Italia | 0,5 |algira, Fer., Africa | 1,50 
ruderata, Stud., Carinthia ! 0,10 |fulica, Fer., 5 il 


31 


— 


| Mk. | | Mk. 
variegata, Lam., Africa | 1,50 |pomum, L., India oceid. | 1,20 
zebra, Lam., ' 4 1,30 ||radix, Gmel., Paeifie | 1,20 
Bulimus ovatus, Müll., Bras.| 2 ramosus, L., Madagascar | 1,50-2 

— oblongus, Müll.,S.Amer. | 0,90 ||rota, Sow. M. rub.| 3 

Cyelostomus Listeri, Gray Senegalensis, Gml., Senegal | 1,50 

v.grandis, Maurit.in4 var. | 0,80 |itenuispina, Lm. Iny or» no 

Planorbis tetragonus, Brod., Maurit. | 0,90 

Villae, Adami, Italia | 0,20 || truneulus, L., M. medit. 0,50- | 0,80 
corneus, L., gross.,Germ.mer. | 0,20 | Delphinula laciniata, Lam., 

— hungarieus, Hungaria | 0,30 Philippinen 60-| 1,30 
charteus, Held, Berlin | 0,10 || Monoceros cingulatum,Kien., 
Clessini, Wstrld., Galizia | 0,30 Mexico | 0,80 
Hydrobia Steinii, var. Mart. Cerithium ocellatum, Brug., 

Berlin | 0,10 Oeea. ind. | 0,25 
Valvata macrostoma, Steenb. Bul. Reinianus, Kob., Japan | 2 
Berlin | 0,15 || Strombus aceipitrinus, Lm., 
Voluta W.-Ind.| 3 
indica, Gmel., Ocean. ind.| 4 — gigas, L., cum operculo 
_ vespertilio, L., n 1 W.-Ind.| 5 
musica L. - 2 Cassis tuberosa, Rve., „ 3 
lapponica, Gmel. » 1 Triton variegatum, Lam., 
scapha ® a 1,80 W.-Ind. | 2—4 
Murex Pyrula melongena, L., cum 
acanthopterus, L., Philippin. 1 operculo W.-Ind.| 3 
adustus, L., Ind. orient. | 1,20 | Fusus proboseidiferus, Lm., 
anguliferus, Kien, L., Ceylon | 1,80 Oe. ind.| 10 

axicornis, Kien., Philippinen | 1,50 | Venus gnidia, Brod., Paeifie| 4 
bicolor, Valeneiennes,Pacifie | 1—2 | Cardium pseudolima, Lam., 
caleitrapa, Lam., W.-Ind.| 1 Oe. ind. weiss 2, rosa| 3 
elavus, Kien., Mauritius |10—12| Marginella sapotilla, Hnds. 
cornutus, L., Africa besch. | 1—2 Panama | 0,50 
Cumingi, A. Ad., Maurit.| 1 Lithodomus caudiger, Lm., 
endivia, Lm., Ind. or. | 1-1,80 M. rub. | 0,60 
fenestratus, Chm., Maurit. 1 Spondylus nicobaricus, Ch., 
haustellum, Lm., Ceylon 1 Maurit. 1,50 
inflatus, Lm., Tahiti|l 2 — ocellatus, Rve, , 1,20 
palma rosae, Lm., Ceylon | 4,50 || — zonalis, Lm., 5 1,60: 


Der Tauschverein sucht gegen baar oder im Tausch: Helix nautili- 


formis, Porro; arbustorum 


Gundlachia, Latia und Camptoceras. 


v. rudis und v. picea. 


Ferner Species von 
T. A. Verkrüzen, 


Frankfurt a. M., Oederweg 96, 


Mittheilungen und Anfragen. 


Dringende Bitte. 
Zu einer Monographie der Clausiliengruppe Albinaria, die der Vol- 


lendung nahe ist und zu der mir das umfangreiche Material der Berliner 
und Münchener Sammlung, der Coll. Pfeiffer (Dohrn), Rossmässler, Mous- 
son, Blane, Kobelt, Clessin, Neumayr und zahlreicher anderer Sammlungen 
aufs bereitwilligste zur Verfügung gestellt worden ist, fehlt es mir trotz- - 
dem noch an der Autopsie folgender für die Arbeit besonders wünschens- 
werther Arten: 


alba.K. goniostoma K. petrosa Parr. 

avia Parr. graeca P. (vera) profuga Chpr. 
Charpentieri P. Hanleyana P. puella P. 

colorata K. Hedenborgi P. rudis P. 
compressa P. hellenica K. Sionestana F.-Big. 
confinis Parr. Jdaea P. soluta K. 

eretacea K. inspersa Parr. straminea Parr. 
distans P. mitylena Alb. tenuicostata P. 
eburnea P. muraria Parr. turrita P. 

glabella P. nivea P. zebriola K. 


Ich richte demnach an alle, denen eine Förderung dieses schwierig- 
sten Theiles unserer europäischen Molluskenfauna am Herzen liegt und 
die in der Lage sind, mir die eine oder die andre der genannten Arten 
leihweise auf einige Tage überlassen zu können, die Bitte, dieselben 
an mich einsenden zu wollen. 

Dr. O. Boettger, Frankfurt a. M,, Seilerstrasse 6. 


Eingegangene Beiträge. 

Pfr. Knoche H. Mk. 3.—, Kohlmann V. 3.—, Prz. Salm-Salm 3. —, 
Wetzler G. 3.—-, Oberndorffer G. 3. —, Me. Grijon Lond. 4.—, Ponsonby 
L. 19. —, Tietz. A. 5.—, Werner B. 3.—, Rosmani Gl. 5.—, Wilkens 
C. 3.—, Hesse M. 3.—, Moebius K. 3.—, Baumann M. 3.—, Nelson 
J. 5.—, Steinach M. 3.—, Speyer B. 3.—, Loebbecke D. 20.—, Grf. 
Otting M. 5.—, Schacko B. 20.—, Ankarkrona C. M. 3.—, Thomson 
B. 4.—, Le Sourd P. 4.—, Kretzer M. 20. —, v. Heimburg O. 20. —, 
Dietz A. 3.—, Basler O0. 5.—, Pareyss W. 3.—, Keyzer M. 3.—, 
Mangold P. 5.—, Borcherding V. 5.—, Killias Ch. 20. —, Lehmann 
Ettl. 3.—, Poppe B.3.—, HansE. 3. —, Arnd B. 3. —, Lappe N. 20. —, 
Strebel:H. 20.—, Lehr W. 3.—, Diemar C. 20.—, Moesch Z. 3. —, 
Gutekunst St. 5.—, Ihering E. 18. —, Dr. Broek E. 3.—, Dr. Kraetzer 
D. 20.—, Vest U. 20.—, Gysser K. 13.—, Puppe G. 3.—, Koch 6.5. —, 
Arnold N. 20.—, Dr. ©. Boettger fr. 20.—, Wiegmann J. 20.—, Semper 
A. 18.—, Walser Schw. 8.—, Leche L. 2.70, Fromm Schw. 5.—, 
Michael W. 3.—, Jetschin B. 18.—, Dr. Reinhardt B. 20.—, E. Lüders 
L. 20.—, Justizr. Dr. Poulson K. 3.—, Paulucei Fl. 21.—, Schepınann 
Rhoon 21. — Geschlossen den 13. Februar 1878. 


Redigirt von Dr. W. Kobelt. — Druck von Kumpf & Reis in Frankfurt a, M 


No. 3. April 1878. 


Nachrichtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 


Kritische Fragmente. 
Von 
P. Vincenz Gredler ın Bozen. 
V. Zum Albinismus der Mollusken. 


Wie die Thatsache des Albinismus längst auch bei 
Mollusken konstatirt ist und mehr minder befriedigende 
Lösung erhalten hat, so bezwecken auch diese Zeilen nur, 
für die eine wie für die andere, spezielle neue Daten zu den 
alten zu legen. Erstlich zeigen gewisse Arten ungleich ent- 
schiedenere Neigung zum Albinismus als andere; oder zeigen 
diese Neigung gegen ihre anderörtliche Gepflogenheit nur 
in bestimmten Gegenden und Lokalverhältnissen: als hinge 
auch dies Phänomen wie ihre massenhaftere oder spärlichere 
Verbreitung von der geognostischen Grundlage — beziehungs- 
weise der Pflanzenwelt ab. In ersterer Beziehung lässt sich 
wohl auch behaupten, dass sich vor allem der Umstand, ob 
ein Thier überhaupt mehr als ein anderes abseits vom Lichte, 
ım Verborgenen seinen Aufenthalt nimmt, unter den Mol- 
lusken ebenso geltend mache wie bei Säugethieren (Maul- 
würfen, Mäusen, Kaninchen u. s. w.) oder Insekten (Schaben, 
Borkenkäfern, Grillen ete.); ja, dass dieser Umstand bei 

3 


a 


gewissen Gattungen, wie bei Vitrina, Zonites, Hyalina, 
Acicula, Zospeum, Carychium etc.,, den Albinismus oder 
Leueismus zur Norm gemacht, und schon die Farbe des 
(Gehäuses (— wir erinnern nur von Pupa-Arten an die 
Untergattungen Scopelophila und Sphyradium, z. B. trunca- 
tella, biplicata, valsabina —) auf den tiefverborgenen 
Aufenthalt eines T'hieres schliessen lasse, dessen Lebens- 
weise uns sonst völlig unbekannt wäre. — In letzterer 
Beziehung dagegen, wir meinen, wo eine Species ohne diese 
Neigung und ohne diese bedingende Lebensart wie in nach- 
erwähntem Falle Campylaea ceingulata und planospira, Clau- 
silia plieata (oder varians in Steiermark, fid. Tschapeck), 
über Distrikte oder gar stellenweise nur, in Mehr- 
zahl, vielleieht mit normalen Individuen zusammen 
albıin sich vorfindet, da möchte man nicht sobald an den 
direkten oder indirekten Einfluss der geognostischen Grund- 
lage, als vielmehr an direkte Abstammung und somit an 
Fortpflanzungsfähigkeit des Albinismus denken. so tritt 
Campylaea eingulata Stud., welche anderwärts um Bozen 
oder in andern Gebieten Südtyrols albin vergeblich gesucht 
wird, an einer Feldmauer von Bozen, woselbst neben nor- 
mal gefärbten und mittelgrossen auch riesige und zwerg- 
hafte Exemplare stehen, geradezu häufig im albinen Kleide 
(namentlich im Zwielichte) auf, welche Umstände unsere 
eben vorgebrachte Anschauung begründen. — Die fernere 
Beobachtung, dass ebenda albine Stücke dieser Campylaea 
mit jedem neuen Jahre nicht blos in zarteren Gehäusen, 
sondern auch in kleineren Dimensionen auftreten, bestä- 
tigt nebenbei, dass Albinismus gleichwohl als Krankheits- 
Phänomen und diese Schwächlinge als „Endesarten“ zu 
betrachten sind. Ein dritter Fall endlich: dass neben typi- 
schen und albinen Individuen zweifelhafte Blendlinge vor- 
kommen, berechtigt ebenso zum Schlusse von stattgehabten 
Kreuzungen zwischen den beiden ersteren, wie zur Annahme 


KL HN NENEE N Le 


einer — neben den riesigen Exemplaren an derselben Stelle 
allerdings unwahrscheinlicheren beginnenden Erkrankung 
dieser einzelnen Individuen. 

Viel zwingender als diese Daten von C. eingulata drängt 
zur Annahme einer regelmässigen Fortpflanzung 
der Albinismus einer verwandten Art — der Camp. plano- 
spira Rssm. (hispana L.). Diese findet sich an ihren (zumal 
nördlichen) Verbreitungsgrenzen, nämlich an einigen Punkten 
im Gebiete von Bozen — und es sind das nicht üppige 
Raine, nur öde Steinhalden — ferner bei Campiglio auf 
dem Nonsberge und in der Valsugana (hier als Leucismus) 
so ausschliesslich nur albın, so völlig isolirt vom Typus, 
dass man sich zur Frage veranlasst fühlt, warum dies T'hier 
keine eigene Species sein soll? Das eben nicht, aber ein 
zur Race entwickelter Albinismus — der Iltis als Frettchen. 
Die stets kleinere Gestalt, als ihr Typus in dessen eigent- 
licher tyrolischer Heimath, z. B. um Primier erreicht, das 
fortan rarere Auftreten, seitdem ich es an besagten Stellen 
kenne, lassen aber dessungeachtet den Schwächling und 
sein einstmaliges Aussterben nicht verkennen. 

Räthselhafter bleibt aber folgende Eigenthümlichkeit. 
Wie die albine ©. eingulata das letzte Drittel des letzten 
Umganges weiter anlegt, hinausbaut oder doch einen 
Wachsthumsansatz sehr bestimmt andeutet, als prosperirte 
sie erst von nun an; so nimmt die albine planospira erst 
gegen den Mundsaum hin ihre dunklere Farbe annäherungs- 
weise an, als wollte sie von nun an in den Leucismus 
überlenken — bhlassen, blutarmen Stadtkindern gleich, 
die erst mit der Reife des männlichen Alters erstarken. 

Als dritter Fall, welcher geeignet scheint, gegenüber 
dem Einflusse lokaler Verhältnisse der faktischen Fort- 
pflanzung das Wort zu sprechen, sei noch das Vor- 
kommen von Clausilia plicata Drap. am Schönberge "bei 
Innsbruck erwähnt, wo ich über der Strassenmauer unter 

9%# 


ET Ne 


30 Stücken einer Stelle nicht weniger als 6 albine Indi- 
viduen traf.*) 

Diese Thatsachen und die für Erklärung des Albinismus 
oder Leueismus im Allgemeinen geltenden Prinzipien zuge- 
geben, — dürften sich einzelne Schlüsse auch für Syste- 
matik und Verbreitung ziehen lassen, z. B.: 

a. Dass grössere, albin scheinende Thiere, wie 
Hyalina viridula Menke neben H. pura Ald. schon deshalb 
nicht identifieirt oder erstere, grössere, für einen Blend- 
ling der letztern gehalten werden darf, wie es von älteren 
Autoren geschehen ; und dies um so weniger, wenn, wie 
von letzterer Art, wirkliche Blendlinge bekannt sind, die 
mit dem Art-Typus völliger übereinstimmen. 

b. Die Zunahme oder Ausschliesslichkeit albiner Indi- 
viduen in einer Gegend (blosse Lokalitäten abgerechnet) 
deutet in der Regel darauf hin, dass eine Art daselbst auf 
Vorposten oder an ihrer Verbreitungsgrenze stehe; ob 
letztere als horizontale oder verticale aufgefasst werde. So 
fand sich Clausilia alboguttulata Wagn. in Südtyrol, wo sie 
in wahrer Unzahl auftritt, noch nie albin vor, wohl aber 
an ihrer nördlichen Grenze bei Brixen (zur var. Brauni 
Charp. umgewandelt) und traf Adami selbe albin in Ober- 
italien und entwickelte sich selbe bei Tirano im Val Tellina 
zum ständigen Blendling (Leucismus). Denn dafür halte 
ich Cl. Spreafici Pini, — ungeachtet ihrer deutlicheren 
Costulirung, welche ihren V arietätcharacter rechtfertigt. 
Desgleichen kenne ich Clausilia comensis und plicatula albin 
nur von ihrer obersten Vertikalzone. 

Zum Schlusse möge ein Verzeichniss albiner Land- 
mollusken (— blose Leueismen nicht mitverstanden —) 


*) Mein Freund, Hauptmann Tschapeck, fand ganz ähnlicher Weise 
Clausilia dubia var. speciosa in 6 Expl. albin, zusammen mit 12 normalen 
an der Ruine Peggau in Steiermark; desgleichen an anderer Stelle 
Claus. varians gemischt mit Albinos. 


ER 


folgen, welche uns in Tyrol vorgekommen. Erinnern wir 
uns auch immer an alle Fälle, so liegen doch von nach- 
stehenden Arten die betreffenden Exemplare in des Gefertigten 


Sammlung — immerhin mehr, als unlängst im Nachrichts- 
blatt aufgeführt waren. 
Hyalina nitens, pura und viridula. — Helix pomatıa, 


häufig; noch häufiger H. cincta (grisea L.) H. ruderata und 
rotundata, ziemlich häufig, öfters auch H. unidentata; H. 
eiliata, Japieida und obvia; H. nemoralis, häufig, H. arbu- 
storum, bei Siebenaich , wo eben nicht ihre Heimath; H. 
hispana (wie früher erwähnt), H. cingulata und foetens var. 
achates. — Bulimus sepium, B. montanus, nicht selten; 
vide! B. (Chondrula) quadridens var. dextrorsa.. — Pupa 
triplicata (bei Imst, Landro und am Tschafon im Thierfer- 
thale), auch die zahnlose Varietät bei Mittewald. P. frumen- 
tum var. elongata (Sarkathal); P. valsabina Spin.*) — Clausilia 
Brauni (bei Brixen), Cl. plicata (auch in unserem Garten 
zu Bozen, wohin ich Vorarlberger Exemplare verpflanzte), 
Cl. plicatula (Joch Grim), Cl. comensis (bei Fondo auf dem 
Nonsberge), Cl. Funki und Letochana — nie ceincta — 
(Valfondo), Cl. varians, sehr selten.**) Acme lineata. 


Kleine Bemerkungen. 
Von 
E. v. Martens. 


1) Donaciocardium Vest Jahrb. mal. Ges. 1876 S. 290 
— Hemidonax Mörch Mal. Blätt. 1870. S. 121. 


*) Wir machen noch einmal auf unsern Erörterung (Tyr. Land- u. 
Süsswasser-Conchylien II. Abth. S. 76) aufmerksam, da P. valsabina 
immer wieder (vgl. Pini's Fauna) als blose Varietät genommen wird. 

**) Vom Raibl in Kärnten ward durch einen Studirenden auch Cl. 
rablensis nebst Pomatias septemspirale in einzelnen Stücken albin 
überbracht, 


a 


2) Pagodulina Clessin excurs. faun. p. 198. 1876 = 
Pagodina Stabile moll. Piem. 1864 und Edentulina Clessin 
ibid. p. 208 (nicht Pfr. Zeitschr. Mal. 1855 p. 60) = Isthmia 
Gray 1821 und 1840, wofür wenigstens Gray selbst in seiner 
list of gen. of rec. moll. 1847 Nro. 472 Vertigo nitida, 
d. h. edentula Drap. als typische Art angibt, während 
Pfeiffer mon. II. nur eine Isthmia cylindrica Gray = P. 
pygmaea Drap. anführt und auch Hermannsen Isthmia Gray 
— Alaea Beck (die rechtsgewundenen eigentlichen Vertigo) 
setzt. Hiernach dürfte eher für minutissima ein neuer 
Gruppenname nöthig werden, wenn man sie subgenerisch 
von edentula trennen will und hierfür hat auch Lowe Proe. 
Zool. Soc, 1854 8. 207 schon gesorgt, indem er eine Unter- 
gattung Truncatellina typ. P. minutissima Hartm. aufstellte. 
Ich muss dabei ausdrücklich bemerken, dass die Anführung 
einer Art als Typus in der zweiten Ausgabe von Albers 
öfters zu Missverständnissen Anlass gegeben hat. Schon 
Rossmässler hat einmal darauf hingewiesen, dass es einen 
historischen und einen natürlichen Typus gibt, die oft, aber 
nicht immer zusammenfallen. Der historische Typus ist die 
Art oder Varietät, welche dem Autor des Namens vorlag, 
der natürliche diejenige, welche nach unsern gegenwärtigen 
Kenntnissen als der Mittelpunkt der betreffenden Abtheilung 
(Art, Untergattung, Gattung u. s. w.) erscheint. In der 
Bearbeitung von Albers habe ich nun den natürlichen Typus 
der Gruppe angegeben, bei einer Abänderung der Gruppe 
muss man aber die Namen entsprechend ihrem historischen 
Typus vertheilen. 


3) Turbo corallinus Reeve conch. ic. Bd. IV. fig. 56. 
1848 —= T. Sangarensis Schrenck 1861, aber nicht T. 
corallinus Risso, 1826, welcher selbst — sanguineus L. aus 
dem Mittelmeer, und Turbo Californicus Troschel bei Philippi 
Monographie von Turbo in der Fortsetzung von Chemnitz 


Be ve a 


. 1846 (Original im Berliner Museum) — Lepthothyra sangui- 
neus Carpenter 1864 (non Linne). 

4) Scalaria simillima Tapparone-Canefri Journal de 
Conchyl. 1876 p. 152 = ducalis Mörch Mal. Blätt. 1875 
p- 143, beide auf dieselbe Abbildung bei Sowerby begrün- 
det; ‚Sc. jucunda Tapparone-Canefri ebenda p. 153, beruht 
auf einer Verwirrung der Constantia elegans A. Ad. mit 
Scal. Japonica (Nyst) Sow. in Reeve conchol. icon. XIX. 
fig. 122, welche selbst nicht verschieden von Sc. Japonica 
Dunker 1861 sein dürfte. 

5) Ennea quadridentata Martens Jahrb. Mal. Ges. Juli 
1876 = Dupuyana Crosse Journ. de Conch. Avril 1876. 
S. 167; Oct. pl. 11, fig. 2. 

6) Clausilia acrolepta Martens Jahrb. Mal. Ges. Oct. 
1876, S. 370 = acuminata Mousson J. de Conch. Avril 
1876, p. 144. 

7) Cionella lubrica var. Pfeifferi Weinland. Weichthier- 
fauna der schwäbischen Alb. 1876. S. 74, Taf. 4, Fig. 4. 
Beim Anblick der Figur — das Exemplar habe ich nicht 
gesehen — erscheint es mir sehr wahrscheinlich, dass wir 
hier eine Art Scalaridenbildung vor uns haben, d. h. mit 
einer individuellen Abweichung, die auf einem geringeren 
Grad von Einschachtelung (Involution) der vorhergehenden 
Windungen in die folgenden beruht, dafür sprechen die 
für C. lubrica ungewöhnlich tiefe Nath und die verhältniss- 
mässig kleine Mündung; wenn wir uns die Windungen in 
gewöhnlicher Weise in einander eingeschoben denken, so 
reduzirt sich die Grösse auf ein auch bei dieser Art nicht 
so selten vorkommendes Maass (z. B. 6'/, Mill. Kobelt Moll. 
v. Nassau, S. 135). Scalariden wie andere Missbildungen 
erscheinen in der Regel ganz einzeln und ohne Uebergänge 
zwischen normalen Exemplaren und so dürfte sich dieser 
Fall einfacher erklären, als durch Bezugnahme auf unsichere 
Theorien über sprungweise Variationen, Interessant dürfte 


BER AT age 


es sein, an den oberen Windungen des betreffenden Exem- 
plars nachzusehen, ob vielleicht Spuren einer früheren Ver- 
letzung zu erkennen sind; Hartmann (Gasterop. der Schweiz 
S. 33 und 217 Taf. 84) hat mit Recht darauf hingewiesen, 
dass dieses bei Scalariden von Helix pomatia und hortensis 
häufig der Fall und vermuthlich die Veranlassung der ab- 
normen Richtung ist. 


Helix bathyomphala Charpentier. 
Von 
Dr. W. Kobelt. 


Unter obigem Namen hat Charpentier eine Xerophile 
vom Monte Corno in den Abruzzen versandt, aber nirgends 
beschrieben, wie er das leider in mehreren Fällen gethan. 
Die Art wurde von Pfeiffer im ersten Bande seiner Mono- 
sraphie als Varietät unter instabilis gesteckt, ohne eigent- 
liche Beschreibung, nur mit der Angabe: „laewor, alba, 
fascüis pluribus angustis fuscis,* und dem Fundort „Arcoli“, 
was wohl Verwechslung mit Ascoli-Piceno ist. — Albers 
-von Martens führt bathyomphala ohne weitere Bezeichnung 
auf und so blieb die Art eine unsichere bis auf Tiberi’s 
Bearbeitung der Abruzzenfauna im Bulet. mal. ital. H. 
1869. Derselbe beschrieb, angeblich auf sichere Original- 
exemplare gestützt, eine Hel. bathyomphala — oder wie er 
schrieb, bathiomphala —, welche sich mit Pfeiffers kurzer 
Notiz allenfalls vereinigen liess; die Form, von ihm ziemlich 
kenntlich abgebildet, galt seitdem unbestritten für bathyom- 
phala Charpentier und ist von Pfeiffer, Westerlund und mir 
als solche angenommen worden. 

Seit Kurzem haben nun italienische Sammler, nament- 
lich Mascarini und Blanc, eine an Charpentier’s, resp. 
Orsini’s Originalfundort gesammelte kleinere Xerophile als 
die ächte bathyomphala Charp. in den Verkehr gebracht, 
welche allerdings den Namen berechtigter erscheinen lässt, 


AR 


als Tiberis durchaus nicht auffallend tief genabelte Form. 
Nach brieflichen Mittheilungen des Herrn Blanc hat auch 
die directe Vergleichung mit den Typen Charpentier’s dafür 
entschieden, und Tiberi will jetzt seine bathyomphala wieder 
einziehen und dafür den alten Manuscriptnamen discrepans 
Tiberi einführen. 

Nach den allgemein angenommenen Gesetzen der Priori- 
tät scheint mir das durchaus unstatthaft. Charpentier hat 
seine Art nicht beschrieben, und Pfeiffers kurze Bemerkung, 
die obenein auf die Schnecke vom Monte Corno nicht recht 
passt, kann keine Priorität begründen. Es bleibt also Tiberis 
Beschreibung allein berechtigt und muss die Art als bathyom- 
phala Tiberi, nec Charp. geführt werden, die Art vom Monte 
Corno muss aber einen anderen Namen haben. Auch Tiberi 
hat, nachdem die Art von verschiedenen Autoren angenom- 
men worden, kein Recht mehr, den Namen zu ändern, 
wenn nicht gültige Prioritätsrechte dazu zwingen. 

Ein Ausweg liesse sich freilich finden, wenn anatomisch 
nachgewiesen würde, dass bathyomphala Tiberi nur eine 
Varietät von Ammonis sei, was ich allerdings nicht für 
unmöglich halte; dann würde sie in die Synonymie wandern 
und man könnte — nicht müsste — Charpentier’s Namen 
wieder zu Ehren bringen. Desshalb unterlasse ich es auch 
vorläufig, der Art vom Monte Corno einen neuen Namen 
zu geben; hoffentlich habe ich bald Gelegenheit zu einer 
sründlichen anatomischen Untersuchung. 


Vorläufige Notiz über den Kiefer der sog. Agnathen. 
Von 
Dr. @ Pfeffer. 
In meiner letzten Arbeit über die Agnathen sprach ich 
den. Wunsch aus nach Exemplaren der Gattung Daudebardia 


zur Untersuchung, in wie weit der Kiefer reducirt sei. 
Durch die Güte des Hrn. G. Schacko hatte ich bald darauf 


Ba ee 


das Vergnügen, zwei Exemplare von D. rufa zu erhalten. 
Ich legte die Schnecken sechs Tage lang in Wasser, weil 
sie durch Alkohol stark gehärtet waren, schnitt die Schlund- 
köpfe aus und präparirte durch Abschaben und zartes 
Zupfen die Muskelhaut an der Stelle fort, wo gewöhnlich 
der Kiefer sitzt. Es zeigte sich bald der vorspringende 
Wulst, der den Kiefer erzeugt, und ein weiteres sauberes 
Zupfen brachte daraus ein bestimmt contourirtes Gebilde 
hervor, welches sich bei der Prüfung als Kiefer ergab. 
Derselbe war häutig, ziemlich gestreckt, mit dünn auslau- 
fenden Enden und einem mittleren Vorsprung. Er war an 
etlichen Stellen unregelmässig ausgebuchtet, doch ist das 
nur eine secundäre Erscheinung; denn die äusserst saubere 
concentrische Streifung folgte allen Aus- und Einbuchtungen. 

Der Kiefer des zweiten, jüngeren, Exemplars war noch 
viel deutlicher, regelmässig gerundet und mit mittlerem 
nach vorn und unten vorragendem Vorsprung versehen. 

Ich untersuchte dann auf den Kiefer hin das zu meiner 
letzten Arbeit benützte Material des Zoologischen Museums 
hierselbst. Daudebardia transsylvanica hat einen verhält- 
nissmässig ziemlich starken braun gefärbten Kiefer. 

Bei Testacella haliotidea ist er schon weit unbestimmter, 
doch zeigt er nach sorgfältiger Präparation immer noch 
ziemlich bestimmte Ränder. 

Bei Streptaxis apertus und Ennea insignis hat der Kiefer 
aufgehört eine bestimmte Form zu haben. Wenn man 
hier den Wulst, wo sich sonst der Kiefer bildet, heraus- 
präparirt und mit dem Messer das weiche Gewebe abschabt, 
so bemerkt man ein festeres chitiniges Gewebe, dessen 
Widerstandsfähigkeit und Härte durch das Gefühl angezeigt 
wird, wenn man mit dem Messer oder der Zange darüber 
hin fährt. Dies chitinige Gewebe zeigt die echte concen- 
trische Streifung der Kiefer und löste sich in einzelnen 
Fäden oder Bindebast ähnlichen Bändern bei der Präparation 
los, wie es auch zum Theil an den Rändern der oben 
beschriebenen Kiefer stattfand. 

Ich hoffe in nächster Zeit auch Repräsentanten aus der 
Familie der Glandiniden zur Untersuchung zu erhalten und 
werde sodann diese Verhältnisse, durch Abbildungen 
erläutert, ausführlich darlegen. 


— 


3 — 


Tausch-Catalog 


der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 


Auf vieles Verlangen erfolgt jetzt Liste der Heliceen. 
die schwach vertreten sind, und allen nicht aufgeführten übernimmt der Tauschverein 


von 4 bis 40 Stück, je nach Werth. 
(Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M.) 


Von den mit * bezeichneten, 


| Mk. | Mk. 
Heliceen. Jenynsi, Pfr., Zanzib. | 0,10 
Streptaxis dejectus, Petit. labiata, ,„ Himalaya, bes. | 0,35 
Brasil. | 0,75 | *mossambicensis, Pfr., 
Ennea Mozamb. | 0,25 
mauritiana, Morlt., Maurit. | 0,355 |*Nouleti Gil, Viti-I., bes. | 0,60 
— v. multistriata, „ 0,35 |*ovum, Val, Ind. orient. | 1,50 
*ovoidea, Brug., Soceotra | 2 reetangula, Pfr., Marquesas | 0,35 
modiolus, Fer., Mauritius | 0,40 ||Sophiae, Gask., L. Hood I. | 1,50 
*pagoda, Fer. (Gibbus), „ 1,30 || Swainsoni, Pfr., Tahiti | 0,40 
palanga, Pfr., . 0,50 | Thais, Hombron, Viti-I. | 0,40 
palangula, Morelet, » | 0,85 ||trochiformis, Fer. Tahiti or. | 0,25 
suleata, Müll. (Gibbus), „ 1 Troilus, Gould, Oec. pacif. | 0,40 
teres, Pfeiffer, R 0,50 | vitrinoides, Desh., Bengal. | 0,80 
Vitrina Zonites 
*angelicae, Beck, Grönland | 0,60 |*acies, Partsch, Dalmat. | 0,30 
brevis, FEr,, Germania | 0,15 | *algirus, L., Gallia | 0,40 
diaphana, Drp., a 0,15 |*compressus, Zgl., Croatia | 0,30 
elongata, „ Bavaria | 0,15 | croaticus, Partsch, B 0,30 
Isseli, Morel., Abyssinia | 0,70 |*microconus, Mouss., Viti-I. | 0,30 
limpida, Gould, Maine | 0,40 | *Newcombianus, Binn., Calif. | 0,60 
*major, Fer., Germ | 0,25 | *samoensis, Mouss.,, Samoa | 0,30 
pellueida, Müll., € 0,10 | verticillus, Fer., Germ. | 0,20 
plicosa, Blz., Hungaria | 0,35 |*vitiensis, Mssn., Viti-I. | 0,30 
*praestans, Gray, Birmah. | 1,30 Hyalina 
Nanina *aequata, Mssn., Grecia | 0,25 
bermudensis, Pfr., Bermuda | 0,40 |alliaria, Mill., Anglia etc. | 0,10 
eitrina, L., Ind. orient. | 0,35 ||arborea, Say, Ohio | 0,25 
*firmostyla, Mouss., Wallis-I. | 0,30 | cellaria, Müll., Angl. ete. | 0,10 
*Godeffroyana, Gml., Viti-I.| 1 Chersina, Say, Amer. ber. | 0,35 
gularis, Say, Tennessee | 0,25 |concepta, Bens., Birma | 0,45 
*Hoyti, Grl., Viti-I. | 0,90 || contracta, Wstrl., Berlin | 0,15 


*Humphreysiana Lea, Ind, or, | 0,60 


erystallina, Müll., German. 


4 — 


| 


| Mk. 
*eleetrina, Gld.,, Massach. | 0,25 
excavata, Bens., Anglia | 0,50 
— var. vitrina, 5 0,60 
fulva, Drp., Germ. & Anglia | 0,20 
glabra, Stud., 5 0,20 


indentata, Say, Amer. bor. | 0,45 ° 


interna, Say, Ohio | 0,50 
Kopnodes, Binn., Alabama | 0,80 
labyrinthica, Say, Florida | 0,15 
limatula, Ward., Ohio | 0,30 
lineata, Say, Pensylvan. | 0,20 
lueida, Drp,, Germ. Gall. | 0,15 


nitens, Müill., Germ. | 0,15 
nitida, „ > 0,15 
nitidosa, Fer., Angl.| 0,15 
nitidula, Drp., Germ. | 0,15 
osculans, C. B. Ad., Jamaica | 0,25 
pura, Alder., Anglia | 0,20 


subterranea, Bourg., Bavaria | 0,80 
*suppressa, Say, Tennessee | 0,40 
vitrea, Bielz., Transsylvan. | 0,35 
Macrocyeclis 
vancouverensisLea, Amr.bor.| 1 
Sagda 
*Cookiana, Gmel., Jamaica | 0,70 
Jayana, C. B. Ad, „ 0,70 
Leucochroa 
candidissima, Drp., Afr. sept. | 0,25 
— var.hierochuntina, Mssn. 
Jerusalem | 0,35 
cariosula, Mich,, -Algier | 0,50 
Helix 
acompsia, Bourg., Algier | 0,40 


aculeata, Müll., Germ. | 0,20. 


acuta, Müll. (Bul.), Dalm,, 

Ital., Ang. | 0,5 
— v. bizona, Jefir., Wales | 0,10 
— v. inflata, „Anglia-Tr. | 0,10 
acuta, Lam., Jamaica | 0,75 


|*advena, Webb., Cap. v. In. | 
aemula, Rssm., Tirol 
alabastris, Mich,, Oran 
alauda, Fer., Cuba 


albolabris, Say, Amer. bor. 
alonensis, Fer., Hispan. 
alternata, Say, Amer. bor. 
*ambrosia, Angas., Admir.-I. 


anomala, Pfr., Jam. 
aperta, Born., Algier, Europ. 
apicina, Lm,, Algeria 
appenina, Porro, Umbria 
appressa, Say, Ohio 
arabica, Terv., Algier 
arborea, Say, Ohio 
arbustorum, L., Ang. Ger. etc. 

0,20 bis 


— v. aethiops, Blz., Transs. 
— v.alpestris, Zgl., Alpes 


— v.rudis, Mühlf,, - Tirol 
arenarum, Bourg,, Algier 
arrosa, Gld., Californ. 
aspersa, Müll., Angl. Ger. Alg. 
— var. tenuis, Jersey 
asteriscus, Morse, Maine 


*atrolabiata,Kryn.,Kaukasus 
auricoma, F'r., Cuba 0,25 bis 
auriculata, Say, Amer: bor. 
austriaca, Mühlf., Austria 


— varietates, 5 
badia, Fer., Guadaloupe 
barbigera, Radfld., N.-Carolina 
*bathyomphala, Chrp,, 


Ital. sept. 

bidens, Chm., Germ. 
— v. major =dibothrion, Fr. 
Transsylvania 


*Bielzi, A. Schm., Germ. 


bifasciata, Burr., Brasil. 


| Mk. 


0,40 
0,30 


ee 


| Mk. | | Mk. 
Binneyana, Morse, Maine | 0,50 | colubrina, Jan., Car. Ital. | 0,30 
Boissyi, Terver, Oran. | 1,50 ||columbiana, Lea, Californ. | 0,50 
Bonplandi, Lm., Ind.Oc,| 1 coneinna, Jeffr., Anglia | 0,15 
Brocheri, Gutz., Cuba | 0,60 || conoidea, Drp., Algeria | 0,10 


caeca, Guppy, Trinidad | 0,15 | Constantinae, Forbes, Algeria | 0,50 
caerulans, Mühlf. Croatia | 0,35 | corrugata, Gml., Sieilia | 0,35 
Caldwelli, Bens. Maurit. | 0,50 |eostata, Müll., Germ. ete. | 0,10 
calendyma ? Bourg. Algier | 0,50 |costulata, Zgl, Transsylv. | 0,20 
californiensis, Lea, Californ. | 0,50 ||*costulifera, Pfr.,N.-Caledon. | 0,40 


camaena, Brasil. | 0,40 ||*Coxi, Crosse, Austral.| 2 
eandicans, Zgl., Hungaria | 0,30 | eretica, Fer., Creta | 0,30 
candidula, Stud., Germ. | 0,5 || cubensis, Pfr., Cuba | 0,50 
cantiana, Mig. Angl. etc. | 0,20 |cumberlandiana, Lea, Tenn.| 1 
caperata, „ R 0,15 |*cyelostomata,Mssn.,‚Austral. | 0,80 
— v. ornata, Wales | 0,20 | dentiens, Fer., Martinique | 0,45 
*caribaea, Weinl., Baham. | 0,40 |depilata, Pfr, Germ. etc. | 0,20 
carmelita, FEr., Jam. | 1,80 |depressula, Parr., Oran. | 0,40 


carpatica, Friv., Carpath. | 0,35 | desertella, Jick., Afr. orient. | 0,45 
Carpenteriana, Blnd., Florida | 0,40 |desertorum, Forsk., Egypten | 0,25 
carseolana, Fer, - Italia | 0,30 || —- varietates, 2 0,25 
carthusiana, Müll., Carinth. | 0,20 | devia, Gould, Californ. | 0,60 
— v.carthusianellaDrp. „ 0,20 ||*dieromolena, Bourg.,Umbria | 0,35 
cereolus, Mühl, Florida | 0,30 |*discolor, Fer., Ind. occid. | 0,45 
cespitum, Drp., Algier, Italia | 0,35 | Dupetit-Thouarsi, Dsh.Calif. | 0,60 
— v. Constantinae, Const. | 0,35 || Dupotetiana, Bourg., Oran. | 0,40 
— v, Affreville, Algeria | 0,35 |edentula, Drp., Carniola etc. | 0,25 


— v. Altass, R 0,35 | *Edwardsi, Bland., Kentucki | 0,45 
chamaeleon, Parr., Carinth. | 0,80 | Ehrenbergi, Roth., Egyptus | 0,50 
chersina, Say, Ohio | 0,40 |elegans, Gmel., Ital. | 0,30 
cicatricosa, Müll., China | 0,50 |elevata, Say, Amer. bor. | 0,80 
eiliata, Venez, - Tirol| 0,10 |ericetorum, Müll., Germ.ete. | 0,10 
einctella, Drp., Carinth | 0,30 |*erinacea, Pfr., Salom.-Ins. | 2,50 
eingulata, Stud., 5 0,30 || Erjaveci, Brug., Croatia | 0,30 

— v.albina, selten. Tirol | 2 exarata, Pfr., Californ. | 0,40 
*eingulella, Zgl., Hung.mer. | 0,25 |exigua, Stimps., Amer. bor. | 0,20 
clausa, Say, Ohio | 0,20 ||*exoleta, Binney, Ohio | 0,45 
*Cleryi, Recl., Salom.-I. 0,50 |explanata, Müll., Algier | 0,35 


cobresiana, v. Alten, Carinth 0,25 |facta, Neweomb, Californ. | 0,60 
*coelatura, Fer., I. Reunion | 1 |j|j*fallaciosa, Fer., Ceylon | 0,40 


46 


| Mk. | Mk. 
fallax, Say, Amer. bor. | 0,30 || Juilleti, Terver, Algeria | 0,60 
faustina, Zgl., Gallizia ete. | 0,40 | Kabyliana, Debeau, 5 0,45 
— v.fortunata, Parr., Trans. 0,35 | Kelletti, Forb., Californ. | 0,40 
Febigeri, Bland., Alabama | 0,70 |Kollari, Zeleb., Serbia | 0,40 
*fidelis, Gray, Californ. | 0,50 |lactea, Müll., Algier | 0,35 
foetens, Stud., Carinth | 0,30 — v. Lucasii, Desh., Oran. | 0,50 
— v. achates, Zgl., Tirol | 0,35 |ilamellata, Jeffr., Irland | 0,30 
*Posteriana Pfr., Austral. | 0,50 |lapieida, L., Germ. ete. | 0,10 
fringilla, Pfr, Salomon-I.| 1 |apicina, Lam., Algier | 0,10 
— v. alba, Austral. | 1,20 |*Leai, Ward., Ohio | 0,50 
fruticum, Müll., Germ. etc. | 0,15 |*Lefeburiana, Fer., Carniola | 0,40 
fusca, Montg., Anglia | 0,75 |*lens, Fer., Grecia | 0,45 
*gallo-pavonis, Val., Hayti| 0,40 | lenticula, Fer., Algier | 0,15 
globularis, Zgl., Sieil. | 0,30 ||*leucostyla, Pfr, Maurit. | 0,40 
*slobulus, Müll., Afric. mer. 1 leucozona, Zgl., Carniola | 0,25 
Gobanzi, Frild., Tirol | 0,35 | *liberta, Wstrl., Baiern | 0,30 
*graminicola, Adms., Jam. | 0,40 | *ligata, Müll., Toscana | 0,30 
*Grayi Pfr., Austral. | 1,20 ||Locheana, Bourg., Algier | 0,45 
haemastoma, L., Ceylon | 0,35 | *Lombei, Pfr., Admiral.-I. | 1,30 
Hargravei, Angas, Salom.-I. | 1,20 |loricata, Gld., Californ. | 0,35 
*Heldreichi, Shuttl., Grecia | 0,40 |lutescens, Zgl., Transsylv. | 0,40 
Hermesiana, Pini, Ital. | 0,35 || Mackenzii, Val., Japan | 1,50 
hieroglyphieula, Mich., Oran. | 0,50 |moesta, Parr., Algeria | 0,40 
hirsuta, Say, Amer. bor. | 0,25 | marginata, Müll., Ceram | 0,80 
*hispana, L., Carniola | 0,30 | maritima, Drp., Germ. etc. | 0,10 
hispida, L., Germ. ete. | 0,15 | mauritiana, Pfr., Maurit. | 0,40 
*Hombroni, Pfr., Salom.-I. 1 |*Mazzullii, Jan., Sieilia | 0,50 
*hopetonensis, Sh., N.-Carol. | 0,45 - | melanostoma, Drp., Alezandr. | 9,50 
hortensis, Müll., Germ. ete. | 0,10 | meta, Pfr., Salom.-1.| 1 
jamaicensis,Chm., Jam. 1 bis | 1,50 | mierodonta, Desh., Bermuda | 0,30 
*Janeae, Grl.,, Ins. paeif. | 0,30 ||migratoria, Pfr., Salom.-I. | 0,70 
*imperfecta, Desh., Maurit. 0,60 | Mitchelliana, Lea, Ohio | 0,50 
incarnata, Müll., Bavariaete. 0,25 |*monodon, Rack., Maine | 0,50 
*Incei, Pfr., Austral. 1,30 ||*monodonta, Lea, Amer.bor. | 0,40 
incerta, Fer., Ind. oceid. | 0,45 |*mueronata, Pfr, Maurit. | 0,40 
infleeta, Say, Amer. bor. | 0,20 || multilineata, Say, Ohio | 0,30 
instabilis, Zgl., "Hungar. | 0,30 | *muralis, Müll., Sieil. | 0,30 
intermedia, Fer, Carinth | 0,15 | muscarum, Lea, Cuba | 0,50 
inversicolor, „ Maurit. etc. | 0,35 |neglecta, Drp., . Grecia | 0,50 


47 


| Mk. | Mk. 
nemoralina, Petit, Antill., 0,15 ‚pustula, Fer., Georgia | 0,35 
nemoralis, L., German. | 0,10 |pygmaea, Drp., Germ. ete. | 0,5 
*niciensis, FEr., Nizza | 0,30 | pyramidata, Dp.,Alg. Toscan. | 0,10 
*nummus, Ehrenb., Syria | 0,50 | — v. minor, Algier | 0,15 
obvia, Zgl., Germ. etc. | 0,15 | *quaesita, Dsh., Japan) 2 
obvoluta, Müll., 3 0,20 | *Raspailli, Payr., Corsica | 0,75 
Oranensis, Bourg., Oran. | 0,40 |Rawsonis, Barcl., Mauritius | 0,60 
— v.Mostaghanem, Algeria | 0,50 |rebondiana, Bourg., Oran. | 0,40 
*pachygastra, Gray, Guadal. | 0,80 |reticulata, Pfr, Californ. | 0,45 
*pachystoma,Theob. v.minor *Rivolii, Desh., Ceylon 1 
Birma| 1 *Römeri, Pfr., Texas| 1 
*pachystyla, Pfr., Austral.| 2 |iroseotineta, Forb, Algier | 0,25 
palliata, Say; Amer. bor. | 0,380 | — v. Blidah, Algeria | 0,30 
*paludosa, Pfr., Cuba | 0,50 |rostrata, Pfr., Cuba| 1 
*parilis, Fer., Antillen | 0,40 | rotundata, Müll., Germ. ete. | 0,10 
pensylvanica, Green, Ohio | 0,40 | Rozeti, Mich., Algeria | 0,45 
*peracutissima, C.B.Ad.,Jam.| 2 |rubiginosa, Zgl., Transsylv. | 0,35 
personata, Lam., Germ. etc. | 0,20 |ruderata, Stud., Germ.| 0,10 
perspectiva, Say, Ohio | 0,40 |rufa, Lesson, Mauritius | 0,30 
phalerata, Zgl., Carniola | 0,25 |rufescens, Penn., Germ. ete. | 0,15 
*Phönix,. Pfr., Ceylon | 0,80 |rufo-tineta, Adms., Maurit. | 0,35 
*Pietruskyana,Parr.,Hungar. | 0,35 |*Rugeli, Shuttl.,, Tennessee | 0,35 
*picta, Born., Cuba | 0,60 | rupestris, Dp.,Suez.,Irl.‚Trns. | 0,5 
pisana, Müll. & varietates *Sayi, Binney, Tennessee 1 
Germ. ete. | 0,10 | *Schmidti, Zgl., Carniol | 0,30, 
planospira, Lm., Ital.Carinth | 0,25 | *secernenda, Rssm., Dalmat. | 0,30 
*platychela, Mnke., Sicilia | 0,40 | *semicastanea, Pfr., Austral. 1 
*polygyrata,Born.,Bras.1,20- | 1,40 | senilis, Lowe, Mauritius | 0,60 
pomatia, L., Germ. ete. | 0,20 |septemvolva, Say, Florida | 0,25 
— v. minor, Transsylv. | 0,50 | *sepulchralis,Fer., Madagasc. | 0,60 
*Postelliana, Bind., Georgia | 0,45 | sericea, Drp., Germ, etc. | 0,30 
Presli, Schm., Carinth | 0,30 |setipila, Zgl, Ital. merid. | 0,40 
* — v.nisoria, Rssm.,It.sept. | 0,40 | *setosa, „ Dalmat. | 0,45 
profuga, A. Schm., Umbria | 0,15 |sicana, FEr., Sieil. | 0,40 
profunda, Say, Amer. bor. | 0,35 |similaris, „ Brasil. | 0,20 
psammoica, Morelet, Algeria|l 2 |sinuata, Müll., Jamaica | 0,60 
psara, Bourg., 3 0,45 |solaria, Mnke., Carinth. | 0,20 
pulchella, Müll., Germ. ete. | 0,5 |*solitaria, Say, Amer. bor. | 0,50 
Oran, |! 0,35 |sphaerita, Hartm., Oran. | 0,50 


punctata, Müll., 


| Mk. | Mk. 
*spinosa, Lea, Tennessee | 0,60 |*Townsendiana, Lea, Calif. | 0,80 
*spiriplana, Oliv., Jerusalem | 0,75 |triaria, Friv., Transsylv. | 0,25 
*splendida, Drp., Ital. | 0,50 |tridentata, Say, Amer. bor. | 0,25 
stenotrema, FEr., Tenn.,0,30- | 0,40 |*trizona, Zgl., Banat. | 0,35 
striata, Müll, Transsylv. | 0,25 |trochoides, Poir., Italia | 0,15 
*striatella, Anth., Ohio | 0,30 | *Troostiana, Lea, Tennessee | 0,50 


*strigata, Müll., Ital. m. | 0,25 |*Tryoni, Newe., California | 0,50 
— v.Molteni, Adami, Umbr. | 0,40 |tubereulosa, Conr., Palestina | 0,45 
strigella, Drp., Germ. | 0,15 | *tudieulata, Binney,Californ.| 1 
*stylodon, Pfr., Maurit. | 0,70 |umbrosa, Partsch, Austria | 0,20 
submaritima, Desm., Algeria | 0,10 |*unidentataChm., Seychellen | 1,20 
— v. constantinae, Const. | 0,25 | uvulifera, Shuttlew., Florida | 0,40 
submeridionalis, Brg., Oran. | 0,40 | vanNostrandi, Bland, S.-Car. | 0,70 
subrostrata, FEr., Algier | 0,40 | variabilis, Drp., Italia ete. | 0,15 
— v. Atlass, 3 0,40 | — v. virgata, Mntg., Anglia | 0,20 
*guleifera, Adms., Maurit.| 2 |varians, Mnke, Bahamas | 0,40 
*suleulata, Mühlf., Istria | 0,35 | ventricosa, Drp., Gallia | 0,15 
*suppressa, Say, Ohio | 0,40 | vermieulata, Müll., Dalm., It. | 0,30 
surrentina, Schm., Sicilia | 0,30 || versicolor, Born., Cuba | 0,60 
sylvatica, Drp., Germ. mer. | 0,20 | vestalis, Parr., Palästina | 0,30 
*tenuilabris, Braun, Regensb*| 0,50 |villosa, Drp., Badia, Bavaria | 0,25 
Terveri ?, Bourg., Oran. | 0,50 | *Xanthocheila, Pfr., Salom.I. | 1,50 


texasiana, Moric., Texas | 0,20 | Zapharina, Terver., Algeria | 0,50 
thyreoides, Say, Amer. bor. | 0,20 | *Zelebori, Pfr., Serbia | 0,15 
tigrina, Jan., Italia | 0,25 |Ziegleri, Schm., Carinth. | 0,25 


*touranensis, Soul., Cochin | 0,50 || (Der Rest folgt nächstens.) 


Kleinere Mittheilungen. 

Der Unterzeichnete geht Anfangs April auf drei Mo- 
nate nach Süd-Italien und bittet Briefe und Kreuzband- 
sendungen für diese Zeit an Herrn D. F. Heynemann 
in Frankfurt a. M., Schifferstrasse 53, zu adressiren. 


Dr. W. Kobelt. 


Mittwoch den 3. Aprilund folgende Tage wird von mir in Hamburg, 
St. Georg, Langereihe 12, die Conchyliensammlung des Herrn Architeeten 
H. S. Ehbeh meistbietend öffentlich versteigert werden. 

Zu näherer Auskunft bin gern bereit und halte mich zu Aufträgen, 
den Ankauf einzelner Theile betreffend, bestens empfohlen. 

Hartwig Petersen, Makler, 
St. Pauly, Elmsbühler-Chaussee Ib, 

Briefkasten. Herrn Dr. Döring, Cordoba. Ihre Geldsendung 
im Betrage von 60 Mark erhalten. Bitte um Nachricht, auf welche 
Weise dieselbe zu verwenden ist. Johannes Alt. 
Redigirt von Dr. W. Kobelt. — Druck von Kumpf & Reis in Frankfurt a. M, 


No. 4, Mai 1878. 


Nachrichtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 


Die trockene Conservation von anatomischen Präparaten 
der Mollusken. 


In der Augustnummer des vorigen Jahrganges unseres 
Nachrichtsblattes findet sich die Notiz, dass sowohl Prof. 
C. Semper als H. Dietz der Normalsammlung in Frankfurt 
anatomische Präparate von Heliceen in trockenem Zustande 
übergeben haben. Da nun bis heute meines Wissens über 
die Präparation selbst keine Mittheilung erfolgt ist, es 
jedoch andrerseits für die Malakologie von Vortheil wäre, 
wenn die Beschäftigung mit der Anatomie der Thiere durch 
eine sehr vereinfachte Methode des Aufbewahrens fast von 
Jedermann ausgeübt werden könnte, so will ich diese Technik, 
wie sie Prof. C. Semper übt, mit seiner Zustimmung näher 
beschreiben. 

Die lebenden Schnecken werden auf die bekannte Art 
in abgestandenem Wasser ertränkt, aus der Schale heraus- 
genommer und nun der Geschlechtsapparat im Ganzen 
präparirt; zufällig zerrissene oder zerschnittene Theile stören 
weiter nicht, wenn später darauf Bedacht genommen wird; 
so reisst sehr häufig der Ausführungsgang der Zwitterdrüse 
ab u. s. w. Es ist auch nicht absolut nöthig, den Genital- 
Apparat ganz von anhängenden bindegewebigen oder ner- 
vösen Theilen zu säubern, weil dies noch mehr Veran- 

4 


a 
lassung zu Zerreissungen geben würde und die Säuberung 
sich bequemer am fertigen Präparat vornehmen lässt. Hierauf 
legt man den Geschlechtsapparat auf wenige Minuten in 
etwa 40°, Spiritus (zur Hälfte mit Regenwasser vermischter 
Brennspiritus) und endlich in eine ziemlich dunkle, noch 
etwas nach Ammoniak riechende Lösung von Carmin, Je 
nach der Dicke der Theile bleibt das Präparat 2—12— 24 
Stunden im Carmin, bis es ganz roth gefärbt ist, dann 
spült man es mit Wasser, dem einige Tropfen Essigsäure 
zugefügt sind, ab und beginnt nun mit dem Ausbreiten 
der Theile auf einer Glasplatte, wozu man bei kleineren 
die gewöhnlichen Objectträger (englisches Format), bei 
grösseren entsprechend grössere Platten verwendet; mit 
Ausnahme bei Helix pomatia, den grossen Limax- und 
Arionarten reicht man bequem bei einheimischen Pulmonaten, 
wenn die Glasplatten noch einmal so gross sind wie die 
Objeetträger und mit diesen selbst aus. Hat man nun Alles 
ausgebreitet, etwa zerrissene Theile wieder aneineinander 
gefügt, so dass die bekannten Abbildungen der Geschlechts- 
theile z. B. in Lehmanns Mollusken Pommerns oder andern 
Werken nachgebildet sind, so lässt man das Ganze an der 
Luft trocknen. Nach 12—24 Stunden ist dies geschehen 
und nun ist Zeit zum Entfernen alles nicht Hinzugehörigen 
durch Wegkratzen mit dem Skalpell, wobei man sich aber 
hüten muss, dem Präparat selbst allzu nahe zu kommen, 
da es mitunter, wenn es sehr trocken und spröde geworden, 
bricht und splittert. Doch auch in diesem Falle kann sich 
eine geschickte Hand bei seltenen Präparaten helfen, die 
einen weggesprengten Splitter leicht mit Tusche wieder 
ersetzen kann, weil die Conturen desselben meist auf dem 
Glas zu sehen sind. Ist Alles trocken, Ungehörigkeiten 
entfernt, so bestreicht man zur definitiven Conservirung 
das ganze Präparat mit einer dünnen Lösung von Damar- 
harz in Kohlenbenzin; diese durchdringt die Theile sehr 


URN AL 


rasch, hebt sie stark hervor und schützt sie vor Verderben. 
Unsere ältesten Präparate liegen jetzt schon über ein Jahr 
zum Theil offen, zum Theil im gewöhnlichen Aufbewahrungs- 
ort mikroskopischer Präparate. Staub lässt sich jederzeit 
durch ein Läppchen oder Pinsel entfernen und nagende 
Inseeten, Pilze ete. können wegen des trockenen Harzes 
nichts ausrichten. 

Ganz auf dieselbe Weise habe ich den Schlundring mit 
seinen Aesten und den Schlundkopf mit Speiseröhre und 
Speicheldrüsen präparirt, den ersteren jedoch nur von grösseren 
Arten, kleinere müssen wohl als mikroskopisches Präparat 
ganz in Lack eingeschlossen werden. 

Ueber die Anwendung dieser Methode auf Meeresschnecken 
fehlen uns bis jetzt noch Erfahrungen. Sie entsand aus dem 
Wunsch, eine grosse Menge von Präparaten, welche die 
Untersuchung des von den Balearen mitgebrachten, reichen 
Materials lieferte, anders als in Spiritus aufzubewahren. 
Ihre Vortheile liegen auf der Hand und brauchen hier nicht 
auseinandergesetzt zu werden. Damit sich Jeder selbst von 
den wirklich schönen Präparaten überzeugen kann, bin ich 
sern bereit, aus meinem grossen Vorrath: von Trocken- 
präparaten einheimischer wie balearischer Mollusken im 
Tausch gegen lebende europäische Schnecken abzugeben. 

Bei dieser Gelegenheit will ich noch erwähnen, dass die 
Zunge der Pulmonaten sich sehr leicht und schön roth in 
Pikrokarmin färbt, welches man sich bequem auf folgende 
Weise herstellen kann: man bereite sich eine Lösung von 
Carmin im Wasser, dem man einige Tropfen Salmiakgeist 
(Liquor Ammon. caust.) zufügt; dies lässt man offen stehen, 
bis der Salmiakgeruch verflüchtigt ist und giesst nun hierzu 
eine konzentrirte Lösung von Pikrinsäure, welche die Säure 
selbst im Ueberschuss enthält; nach öfterem Umrühren und 
längerem Stehenlassen filtrire man. Die Flüssigkeit muss 
jetzt eine dunkel gelbrothe Färbung zeigen und kann kon- 

4* 


2. — 


zentrirt oder mit Wasser verdünnt angewendet werden. Die 
Färbung der Radula, welche mit Carmin nicht so leicht 
gelingt, bietet den grossen Vortheil, dass dieselbe sich in 
Lack (Damarharz, Canadabalsam oder am bequemsten San- 
darakharz , weil in dieses Präparate aus starkem Spiritus 
ohne Nachtheil gelegt werden können) aufbewahren lässt; 
ungefärbte Zungen werden im Lack zu durchsichtig. 

Auch hiervon bin ich gern bereit, Interessenten Proben 
abzulassen. 


Würzburg, März 1878. 
Dr. M. Braun. 


Zur Kenntniss einiger Hyalinen. 


Im Catalog der europäischen Binnenconchylien von 

Dr. Kobelt gibt es drei verschiedene Hyalina-Arten: Niti- 
dosa Fer., pura Ald. und viridula Mke., im Register sind 
als Synonyme jener Arten die folgenden Namen gezogen: 
zu Pura celara Held, und lentieula Held; zu nitidosa: 
Hammonis Ström und radiatula Ald. und zu viridula, Petro- 
nellae Charp. und vitrina Fer.; in den Berichtigungen dazu 
Mal. Blätter XXI. werden alle diese Namen auf eine Art 
bezogen, indem es dort heisst: H. pura Ald. und viridula 
Mke. sind als Varietäten zu nitidosa zu stellen. 
Dies ist wahrscheinlich veranlasst durch Herrn von 
Maltzan’s Untersuchung Mecklenburgischer Exemplare, in 
welcher Arbeit erwähnt wird, es sollen Uebergänge zwischen 
H. Hammonis, ältester Name für radıatula und H. pura 
vorkommen (Mal. Blätter XXI, Literaturnachricht des Hrn. 
Prof. v. Martens), wenigstens hat Dr. Kobelt dazu eine 
Note geschrieben, wobei er dieser Ansicht, der Mittheilung 
solcher Uebergangsformen zufolge, beipflichtet. 

Die Meinung wird jedoch von Dr. Westerlund im XXI. 
Bande angefochten und die drei Arten H. Hammonis Ström, 
petronella Charp. und pura Ald. aufrecht gehalten. Die 


Ba 3 


Sache wird 1. c. Seite 66 u. f. sehr eingehend besprochen. 
Trotzdem hat Dr. Kobelt in den Zusätzen und Berich- 
tigungen des Cataloges (Jahrbücher IV. S. 14) wieder auf- 
genommen: „H. viridula Mke. und pura Ald. halte ich nur 
für Varietäten von nitidosa, doch ist pura der älteste Name.“ 


Weil Herr Jeffreyss ohnehin, zwar ohne dass seine An- 
sicht allgemein angenommen ist, zu Petronella auch H. 
excavata Bean zieht, hielt ich es für nicht unwichtig bei so 
verschiedenen Meinungen, wobei die sämmtlichen nordeuro- 
päischen kleinen Hyalınen mit Ausnahme von Conulus und 
Vitrea, zuletzt nur eine Art ausmachen würden, das Resul- 
tat meiner Untersuchungen an den Zungen einiger Arten 
zu veröffentlichen. Zwar sind es nur drei Formen, welche 
ich mit Gewissheit untersucht habe, weil meine Bitte um 
lebendes Material bis jetzt nur wenig Beachtung gefunden hat, 
ich hoffe jedoch, hierdurch zu grösserer Liberalität anzuregen. 


Die untersuchten Arten, über deren Bestimmung ich 
ohne Zweifel bin, sind Pl. pura Ald., H. Hammonis Ström 
und H. excavata Bean. 

Die erstere Art hat einen dreispitzigen Mittelzahn mit 
langer Mittelspitze und kürzeren Seitenspitzen. Hierauf 
folgen nach aussen drei Zähne, welche nur an der Aussen- 
seite neben der Hauptspitze noch eine kleine Spitze zeigen 
und der Uebergang zu den Dornen des Seitenfeldes wird 
durch einen Zahn vermittelt, der wie ein Dorn gebildet ist, 
jedoch hochaufgerückt ein kleines Spitzchen besitzt. 


H. Hammonis und excavata haben ebenfalls einen drei- 
spitzigen Mittelzahn; bei Hammonis sind die übrigen 
Zähne des Mittelfeldes alle dreispitzig, indem 
auch an der dem Mittelzahn zugewendeten Seite unten 
neben der Hauptspitze eine Spitze sich findet; diese Bildung 
sah ich an drei Zähnen jederseits, der Uebergang zu den 
Dornen des Seitenfeldes ist ziemlich unvermittelt, indem nur der 


== BA = 


dritte Zahn von der Mitte aus gezählt eine entfernte Aehn- 
lichkeit mit den Dornen hat. 

H. excavata weicht von beiden sehr erheblich ab durch 
die viel grössere Zahl der Zähne des Mittelfeldes, welche 
jederseits 7 oder 8 beträgt, was nicht recht deutlich ist, 
weil der Uebergang zum Seitenfelde nur ganz allmählig 
vor sich geht. Die Form der Zähne des Seitenfeldes wie 
überhaupt die ganze Zunge hat viel mehr Aehnliehkeit mit 
der von H. nitida Müll. 

Die conchyliologischen Merkmale sind von Dr. Wester- 
lund ausführlich behandelt worden, nur ist das ın meinen 
Augen sehr wichtige Merkmal, dass H. pura sehr feine 
durch die Radialstreifen unterbrochene Spirallinien besitzt, 
wovon ich bei keiner der beiden andern Arten eine Spur 
wiederfinde, nicht besonders hervorgehoben. Dieses Merkmal 
wird auch verhüten, dass sie zu H. nitidula Drap., deren 
Zunge sehr ähnlich ist, als var. minor gezogen wird. 

Ich hoffe im Obigen klar dargelegt zu haben, dass eine 
Vereinigung der drei untersuchten Arten nicht möglich ist. 
Die anderen im Anfang genannten Arten clara u. s. w. 
sind den Schalen nach theils auch mehr als Synonyme; — ich 
bitte angelegentlich, mir diese Formen zukommen zu lassen, 
wie überhaupt alle anderen Arten dieses interessanten Genus. 


Rhoon, 6. Januar 1878. M. M. Shepman. 


Literaturbericht. 


Martens, Ed. von, Uebersicht der während der Reise um die 
‚Erde in den Jahren 1874—76 auf 8. M. Schiff Gazelle 
gesammelten Land- und Süsswassermollusken. — Mit 
2 Tafeln. — Aus Monatsber. Akad. Wissensch. Berlin, 
31. Mai 1877. 


Einschliesslich der Brackwasserbewohner werden 80 Arten aufgeführt, 
darunter neu Rhagada colona, Hel. elachistoma, Papuina phaeo- 
stoma, Neritina thermophila. — Verbesserte Diagnosen werden 
gegeben von Cyelostoma novae Hiberniae, Nanina explanata und 
Helix convieta Cox, 


a 


Dall, W. H. Nomenklature in Zoology and Botany; a Report 
to the American Association for the Advancement 


of Science at the Nashville Meeting, August 31, 1877. 


Die Amerikanische Association for the Advancement of Science hat 
an eine Anzahl hervorragender amerikanischer Forscher eine 
Reihe von Fragen über die Gesetze der Nomenelatur und Prio- 
rität gerichtet; Dall gibt hier die Zusammenstellung der ein- 
gelaufenen Antworten, welche deutlich die Meinungsverschieden- 
heiten zeigt, welche über die meisten Punkte herrschen. 


Hilgendorf, F., Noch einmal Planorbis multiformis. — In 
Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesellsch. 1877. p. 50. 

Der Verfasser hält Sandberger’s Ansichten gegenüber seine Ansicht 
von dem getrennten Vorkommen der einzelnen Entwicklungs- 
formen und deren Entstehung auseinander mit aller Entschieden- 
heit aufrecht. 


The Quarterly Journal of Conchology. Vol. I. No. 14. 


Enthält die Fortsetzung des Aufsatzes von Gloyne über die geo- 
graphische Verbreitung der Binnenconchylien. 


Jahrbücher der deutschen malacozoologischen Gesellschaft. \. 


1878. Heft I. Mit 2 Tafeln. 

1. Schacko, G., die Zungenbewaffnung der Gattung Amphibola 
(mit Tafel 1). 

10. Kobelt,. W., die geographische Verbreitung der Mollusken. 
33. Boettger, Dr. O., neue recente Clausilien (mit Tafel 2). 

62. Pfeffer, Dr. G., Beiträge zur Naturgeschichte der Lungen- 
schnecken. 4. Die Agnathen. 


Jahrbücher der deutschen malacozoologischen Gesellschaft. \. 
1878. Heft II. Mit 3 Tafeln. 


= 


p. 97. Boettger, Dr. O., Neue recente Olausilien. I. Schluss (mit Taf. 4). 

p. 108. Weinkauf‘, H. C., Catalog der Gattung Oliva Brugiere. 

p: 122. Weinkauf, H. C., Catalog der Gattung Olivella Swainson. 

p- 130. Döring, A., Verzeichniss der im Laplatagebiet lebenden 
Binnenmollusken. 

p. 143. Kobelt, W., Argentinische Landeonchylien (mit Taf. 6). 

p. 151. Dohrn, Dr. H., Ueber afrikanische Binnenconchylien. 

p- 157. Wiegmann, F., Bemerkungen zur Anatomie der Clausilien. 

p. 170. Kobelt, W., Die geographische Verbreitung der Mollusken 
(Fortsetzung). 

p. 185. Reinhardt, Dr. O., Ueber japanische Corbicula-Arten (mit 
Tafel 5). 


Martini-Chemnitz, Conchylien-Cabinet. Zweite Ausgabe. 
Lfg. 266. Neritina von Ed. v. Martens. NeuN. gagates var. brevispira. 
" Lfg. 267. Corbieula von Clessin. — Neu C. Heuglini, rivulina, 
senegalensis, meridionalis, rostrata, viridula, indica, alba, umbo- 
nata, Jickelii, ovata. 
Lfg. 268. Oliva, von Weinkauff (Schluss). 


Be 


Kobelt, Dr. W., Illustrirtes Conchylienbuch. 4. Lfe. Mit 
10 Tafeln. 


Enthält die Toxoglossen und den Beginn der Strombidae. 
Kobelt, Dr. W., Illustrirtes Conchylienbuch. Lfg. 5. 


Enthält den Schluss des ersten Bandes und reicht bis zum Beginne 
der Schildkiemer; ein ausführliches Register ist beigegeben. 
Abgebildet sind in dem Bande fast 900 Arten. 


Westerlund, Dr. ©. Ag., Fauna europaea molluscorum extra- 
marinorum. Prodromus. Fasc. II. 


Enthält den Schluss von Cionella, Stenogyra, Pupa, Balea und den 
srösseren Theil von Clausilia. 


Mittheilungen und Anfragen. 
Japanische Binnenconchylien. 


Der Unterzeichnete, augenblieklich mit der Bearbeitung der Rein’- 
schen Ausbeute an japanischen Binnenconchylien beschäftigt, wünscht 
auf dieselbe eine möglichst vollständige Fauna japonica extramarina 
zu begründen und bittet darum diejenigen Mitglieder, welche japanische 
Arten aus sicheren Quellen — mit Ausschluss des Tauschvereins — 
besitzen, ihm dieselben zur Vergleichung und eventuellen Abbildung 
anzuverfraucn. Besonders erwünscht sind Adams’sche Arten. 


Scehwanheim bei Frankfurt a.M. Dr. W. Kobelt. 


Eine Dracke zweckmässigster Construction, von. galvanisirtem 
Eisen, mit 55 Centimeter weiter Oeffnung, nebst Netz, etwa 100 Fuss 
Leine, 2 lackirten Sieben und sonstigem Zubehör, in verschliessbarer 
Kiste, Alles so gut wie neu, ist für 60 Mark zu verkaufen. Auskunft 
ertheilt die Redaction. 


Tausch-Catalog 


der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 


Al. bedeutet Algeria; Md. Madagascar; Mr. Mauritius; An. Anglia; * bedeutet rara 
oder auch vorzügliche Exemplare; ** rarissima etc.; sf. subfossil; bs. etwas beschädigt. 


(Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M.) 


| Mk. | | Mk. 


*Testacella Maugei, Fer. An.| 1 Leue. chionodise. Bourgt., Al. | 0,50 


ParmacellaDesh.,M. Tan. Al.| 1 *— candidiss.v.maxim.,Dp. | 0,40 

Hyal.achlyophila, Bourgt. „ | 0,30 || — Otthiana, Terver, „ | 0,45 

*cellaria Müll. v.maxima, An. | 0,45 | : Nanina 

#— »„ v.albina, „ | 0,80 ||*Feneriff., Ad.& Ang.bs.,Md.| 1,50 

Hyal. eustilba, Bourgt., Al. | 0,350 |*eyelaria, Morelet, Mr. | 0,90 
— pseudohydatina, „ ,„ | 0,30 ||inversicol.,Fer.v. maxima,, | 0,50 

*Leucoch. Mayrani, Gass. „ |0,60-1|| — v. clara, » | 0,45 


| Mk. 


leucostyla, Pfr., v. Mr. | 0,50 


*rufa, Less., v. maxima, „ | 0,50 
— »„ typus » | 9,45 
mauritiana, Pfr. & var. „ | 0,45 
mauritianella, Pfr., „ ) 9,40 
stylodon, Pfr. & var, „| 0,45 
implicata, Morel., 0555 
— v. clara & v. fusca, „ | 0,05 
rufozonata, Adms,, „| 0,50 


— v. simplex, „ 19,40 
Rawsonis, Reeve, „2.1 .0,50 
— var. „ 19,40 


*argentea, Rve. major, „ | 0,60 
u . typus, 5 0,40 


mucronata, Pfr., 0,40 

Boyana, Morel., 210,20 

cernica, Adms,., „.| 9,40 

nitella, Morel,, „ 10,55 
Helix 


funebr. Mor., typ. badius, Md. | 1,70 
—_ MI vantusca, 2100 
— „ v. clara, S 1,70 


— „ v. clarissima, „ | 1,70 
lanx, Fer., „121520 
sepulchr. Fer.,v.oliv.pulla, | 0,80 

1 
2 


— ,„ wv.olivamaculosa „ | 1,20 


— Fer., v. fusea, 


xysteraSow.,v.olivaclara,, | 1,20 
— BRaya „ tusca, 0.1.20 

omphalodes, Pfr., rn 2 
= N, w.clara, ..„ | 1,40 

— „ v.simplex „ 1 
*SouverbianaFisch. badia „ | 2,30 
— v. oliva fusca, 72,50 
— v. oliva viridis, 222.90 


cornu giganteum, Ch, „ | 2,50 
farafanga, H. Ad., : 2-4 
unidentata, Chm., Seychelles | 1 

No. 24 ? sp. Sulu Ins, | 0,60 


No. 27 ? sp. Timor 
suleifera, Adms,., Mr. 
?odontina, Mor. & var. „ 
suffulta, Bens,., - 
Caldwelli, „ 5 
— le 
setiliris, n 
*No. 59 ? sp. Mr. sf. 
cretica, FEr., v. picta, Grecia 


*aspersa Müll.v.exalbida,An. 
*rufescens, Penn. v.albina, „ 
*variabilis, Mntg.v.albina, „ 
globular., Zgl. &var. pieta Sie. 


Omphalotropis 
expansibilis, Pfr., Mr. 
rubens, @. & Gaim., s 
elavulus, Mor., » 
globosa & var. pieta, Bens., „ 
multilirata, Pfr., ” 
Rangii, Mich., 5 
varia, Morel., n 

Achatina 
acuta, ? Robill. & var., Mr. 
algira, FEr., Africa 


fulica, „ & var., Md. 
— „. &var., Mr. 
marginata, Swains., Calabar. 
panthera, Fer. ore rosa, Md. 
—_ „  v. albina, „ 


variegata, Lm,, Africa 

zehbra, 5 h 

Orthalie. undat. Brug., Antill. 
Bulimus 

Auris seiuri, Guppy, Trinid. 

bahiensis, Moric., Bahia 

erenulatus, Pfr., Chili 


melanostomus, Sow., Bahia 
oblongus, Müll., Cent. Amer. 
ova de ditto, 5 


| Mk. 


1 
0,40 
0,40 
0,30 
0,30 
0,30 
0,45 
0,40 
1,20 
0,50 
0,70 
0,30 


0,20 
0,20 
0,25 
0,25 
0,25 
0,25 
0,30 


1,20 
1,50 
0,80-1 
0,50-80 
1,30 
1,25 
1,30 
1,80 
1,30 
0,30 


Mk. | Mk. 
miltocheilus, Rve., Pacif. Ins. 3 Stenogyra 
porphyrostomus, Pfr., N.-Cal. | 1,30 decollata, L., Europa mer. | 0,20 
Reinianus, Kobelt, Japan | 150 | _ truncata, L., , 0,25 
*sanguineus, Barclay, Mr. | 0,75 octonaL., Hayti, St.Th.,Trin. | 0,25 
Strangei, e | Paeif. Ins. | 1 mauritiana, Pfı., Mr. | 0,25 

ulimulus 
chilensis, Less., Chili | 0,40 t ae 
ara Be, Zanzibar | 0,30 SlmuenaelEn 12, Bann 0,45 
coquimbensis, Brod.,, Chili | 0,60 eranuın, |DID:: Algeria | 0,20 
dealbatus, Say, Alabama | 0,40 end Terv., > 0,45 
elongatus, Bolten, Tortola | 0,30 Brondeln, Blauen, ® 0,40 
! Dupoteti, Terv., h 0,45 
peruvianus, Brug., Peru | 0,80 \ 
oben, Nie, inmen), | (080 One Dies, grandıa, Saxon. | 0,45 
lanmı Brad Peru 00 *umbilicata, Dp.v.albina, An. | 1 
virgulatus, Fer., St. Thomas | 0,15 Ennea 
pupa, Brug., Al. | 0,15 | Ppalanga, Fer., grandis, Mr. | 0,50 
todillus, Morelet, »„ | 0,30 | — v. gracilis, . „ | 9,40 
ventrosus, „ „a 0n5 — v. brevis, „ | 9,40 
*euryomphal.Letour.n.sp.„ | 1,30 | palangula, Mor., 0029 
*obscurus, Müll. v.albino, An. | 0,60 **Nevilli, Adms., a 
Enlamenus modiola, Fer., » | 0,50 
Cantori, Phil., China | 0,40 FT „ ve tenen, = WOE0 
detritus, Müll, Germania | 0,10 *Mondraini, Adms., „ |. 0,60 
—  v. radiatus, Nassau | 0,10 m. VEN) » | 0,50 
eburneus, Pfr., Syria | 0,30 striaticostata, Mor., „80:50 
exilis, Gmel,, Antilles | 0,25 | Barelayi, Adms,, » 1.045 
graecus, Beck, Nauplia | 0,30 | Mauritiana, Mor., m. 0,40 
labrosus, Oli, Libanon | 1 — v. pellucida, „ | 0,40 
macroceramus, Pfr., Antilles | 0,30 callifera, Mor., » | 9,50 
microdon, Pfr., Jamaica | 0,25 holostoma, „ n) 0,35 
montanus, Drp., Germania | 0,10 versipolis, FEr., » | 0,85 
obseurus, Müll., a 0,10 |teres, Pfr., „ | 0,35 
reversal.Blz.,v.tenuis, Trans. | 0,25 4 species novae ‚a 0,40 
— v.conjunetus, Parr., „ | 0,25 Gibbus pagodus, Fer, %„ 1 
— ‚v. venerabilis, „ 9» | 0,25 || sulcatus, Müll, „ | 0,65 
septemdentatus, Roth, Palest. | 0,50 “Newtoni, Adms,, » | 1,30 
tauricus, Lang, Kaukasus | 0,30 Clausilia 
tridens, Müll., German. | 0,20 | *laminata,Mtg. v.albida, An. | 0,80 
zebra, Olivi, Grecia | 0,20 |* — „ v. pellucida, „ | 0,80 


| Mk. Mk. 
Syracusana, Phil., Syracus | 0,35 || Cassidula labrella, Dsh., Mr. | 0,20 
"= — v.apicalis, „ 1 ||Pedipes affinis, F£r., »„ | 0,25 
Ferussacia Truncatella Guerini, Villa, „ | 0,20 
amblya, Bourgt., Al. | 0,35 |Neritina Auviatilis, L., Al.| 0,15 
Bourguignatiana, Benoit, „ | 0,40 || — numidica, Reecl., 00520 
gracilenta, Bourgt., » | 0,35 || — longispina, „ Mr. | 0,40 
thamnophila, „ „ 1040 | — „ vw. maxima, „ | 0,45 
Vescoi, " „ | 0,35 || — eaffra, ? Robill., „| 0,40 
Acieula Brondeli, Bourgt., „ | 0,40 | — „  v. major, „ | 0,45 
— Letourneuxi, , »„ | 0,40 || — lineolata, Lm., „ | 9,40 
Suceinealongiseata, Mor.,„ | 025 | — „ var, „ | 0,40 
— debilisMor.(?affin.Bgt.), | 0,25 || — ziezae, Lm., » | 0,35 
— pleuraulacea, Letourn. „ | 0,25 || — mauritiana,Mor.&v.„ | 0,40 
Limnea mauritiana, Mor.,Mr. | 0,20 — sandwich., Dsh. &v. „ | 0,30 
Physa cernica, Mor., „ | 0,20 || — diverse, de insulis Sulu | 0,15 
— contorta, Mich., Al. | 0,20 || Navicella bimacul., Rve., Mr. | 0,20 
— truncata, Forb., „ | 0,25 || — porcellana, L., 2 21.0520 
Planorbis eupheus, Brgt., „ | 0,20 | Paludi.zonataHnl. & vars. „ 0,50-80 
— agraulus, >» „0,15 \|Melania amarula, Lm, „ | 0,60 
Amnicola Dupetit., Forb., „ | 0,5 — tubereulata, Müll, „ | 0,50 
Hydrobia nana, Terver, „ | 0,15 || — mitraMeuschen & var., 0,40 
— elachista, Bourgt., „ | 0,15 — spinulosa, Lm.& var. „ | 0,40 
— oranensis, „ „ | 0,15 || — virgulata, Fer.&var.„ | 0,25 
SFr n „ var. „ | 0,15 || — diverse sp. „. |920-40 
Unio pietorum, L., = 120,25 Cyclostomus 
— Moreleti, Desh., „ | 0,30 |! Voltzianus, Mich., Al. | 0,30 
— rhomboides, Schröter „ | 0,25 |artieulatus, Sow., Rodriguez | 0,80 
— „ vw. Mekerra, „ | 0,35 |*tricarinatus, Lm., sf. Mr.| 1 
= »„ v. Jolyanus, „ | 0,40 ||*carinatus, Born. &No.78 „ 1 
Melampusalgericus, Brgt.,„ | 0,30 |Lienardi, Mor. & var, „ | 0,80 
— bidentatus, Mntg. v., „ | 0,25 |scaber, Adms., „ | 9,50 
— lividus, Desh. & var., Mr. | 0,25 |diverse sp., „ |) 940 
— luteus, @. & Gaim., „ | 0,25 | Barclayanus, Pfr., N ) 
— fuscus, Phil., »„ I 025 || — v. ruber, 2811520 
— faseiatusDh., Mr. &Sulu | 0,25 | — v. perruber, 5.121,00 
— castaneus, Mühlf., Mr.| 0,25 | — v. peradultus, „ 1,20 
— caffer, Küster, Sulu&Mr. | 0,25 | — v. flavus, A) 
— coffea, L., Jamaica | 0,15 | Michaudi, Gratel., re) 
— bulloides, Mntg., „ 0,15 |Listeri,Gray,typus&vars. „ | 0,30 


60 


Mk. Mk. 
Listeri Gray, v. maxima, Mr. | 0,50 | eoronata, Chm. v. major, Mr. | 1,20 
undatus, & var., „| 0,30 _ „ V. fusca, 2) 
fimbriatus, Lm. & var, „ | 0,40 — „ V.intermedia ,, 1 
ligatus, Müll. & var, „| 0,30 —_ „ v. minor, „. |0,50-60 
affınis, Sow., ». |. 0,30 ||**erenifera, Lm,, BB 0) 
conoideus, Pfr., » |. 0,80 || erenulata, Lm., „ |0,80-1 
madagascar., Gray &v., Md.| 2,20 | crocata, Lm. & varietates, 1-2 
zonatus, Petit, » 1.150 | eueumerina, Lm,, „. ‚0,30-70 
— I vRmImor N, 1 *Cumingi, Rve. & vars., „ | 1,90 
Belairi, „ „.| 1,40 |ebena, Lam. v., „».,.0,50 
pulchellus, Sow., „ | 1,50 ||episeopalis, Lm., „ 1050-1 
lutescens ? Robill, ».| 1,30 ||eximia, A. Ad., ».,.0,60 
filostriatus, Sow., „ | 1,40 |lexpansilabris, ? Robill, , | 0,60 
ligatulus, Grat., » |. 0,50 || ferruginea, Lam., El) 
? sp. No. 87, schön, „ | 0,90 | filosa, Lam. & vars., +0,20 
##"Otop. coquandian. Pet.,„ | 2,20 | *&lum, Wood, „10,60 
Mitra *fissurata, Lam., „1.140 
*®acupicta, Rve., Mr. | 1,50 |flammea, Q. & Gaim., „| 0,60 
**Adamsoni, Gray, ».) 5,80 ||*fulgetrum, Rve., al 
»adusta, Lam,, Oee. ind. | 1,50 |fulva, Swains, ..180-1,20 
alauda, Soland, Mr. | 0,60 | fulvescens, Swains & vars. „ | 0,60 
*angulosa, Küst.&v.alba, „ | 1,20 | glans, Rve., „1.0560 
annulata, Rve., „.)..0,75 | harpzeformis, Kien., Mar.rubr. | 0,20 
aureolata, Swains, » | 9,50 ||impressa, Ant., Mr. | 0,60 
*auriculoides, Rve., R 1 *intermedia, Kien., „151,90 
brumalis, Rve., » | 0,60 |litterata, Lam., „.,925-50 
= PEavanıı „ | 0,50 |Iutea, Quoy, = 0,60 
cadaverosa, „ „| 0,45. ||*Iyrata, Lam. & var., , |80-1,20 
— Hi. var, » |.0,55 ||mediomaculata, ? Rob, „ | 0,50 
cafira, L., Ocea. ind. | 1,20 |*Mitchelini, Petit, Be ©) 
cardinalis, Gron, Mr. |1,50-2 || modesta, Rve., „060 
**chrysostoma, Swains, „ | 2,50 ||muriculata, Lm. & var., „ | 0,50 
*cineracea, Rve., » ! 0,60 ||nodosa, Swains, „.41,.0:50 
*circulata, Kien., „ ..0,60-80]'nucea, Gron, „.,1-1,30 
clathrata, Rve., „ .0,80-1 | *obeliseus, Rve., 15.0590 
*coffea, Schub. & Wag., „ | 1,20 ||oleacea, Rve., ER UNEG, 
compta, A. Ad., »...0,60 | *#*Osiridis, Issel, N er) 
contracta, Swains, Philipp. 1 ossea, Rve., „.211:0,20 
*corallina, ? Robill, Mr. | 0,80 |papalis, L., Moluck. | 1-2 


| Mk. | Mk. 
pardalis, Küst., Mr. | 0,45 | achatinus, Chm., Philipp. bs. | 0,80 
Pharaonis,H.Adms.&var.,, | 0,50 | acuminatus, Brug., M. rub.| 0,50 
plicata, Klein, Philipp. |1-1,40 | — var. grossa, ” 2 
pontificalis, Lam., Mr. |0,40-60| Adansoni, Lam., Senegal |0,50-80 
*procissa, Rve., » .0,70-1 | amadis, Chm., M. ind.| 1 
*pyramidalis, Rve., „ /1,50-2 | anemone, Lm., Austral. | 1,20 
**pegina, Swains, > 5 arenatus, L., M. ind. ete. |0,20-40 
retusa, Lam., Viti-I. | 0,80 | *atramentosus, Rve, Mr.| 0,70 
*FRossii, Rve., Cargados. | 1,50 ||aulicus, L., Oe. ind. |0,80-1,80 
**rotundilirata, Rve, Mr.| 2,50 |aureus, Hwss., ES 1,40 
*"rubiginea, A. Adms., „, 3 aurora, Lm. & v. fusca, Mr.| 1 
Rüppellii, Rve, Mar. rub. | 0,50 |australis, Chm., Austral. | 1,40 
*rugosa, Lm., Mr. | 0,80 | badius, Kien., Oc. ind. | 0,80 
scabriuscula, L., „ |1-1,20 | baeticus, Rve., Philipp. | 0,40 
*speciosa, Rve., „ | 1,20 ||bandanus, Brug,, n 2 
*stigmataria, Lm., Oe.ind. | 1,40 | betulinus, L., Oc. ind. |1,40-2,50 
tabanula, Lm., Mr. | 0,30 | canonieus, Brug., s, 1,50 
tiarella, Swains. & vars., ‚„ |0,50-60| capitaneus, L., Mr.| 1-2 
ticaonica, Rve., » |) 0,50 |lcatus, Hwass., Oc. atlant. |0,50-80 
tigrina, A. Adms., „ | 0,60 |\?cavus, Küst., Philipp. | 0,60 
— A.Adms.,v.maxima „ | 1,20 | *cernicus, Adms,, Mr. | 1,20 
tuberosa, Rve., » | 0,60 |ceylonieus, Chm., Oc. ind. | 0,50 
*"turben, „, „ 11,60-2 | characteristicus, Ch, China | 1,50 
*turgida, ,„ „ | 0,65 ||*einetus, Sow., Mr.| 2-3 
*umbonata, Sow., A 1,20-50 *eitrinus, Gml., „  |0,80-1,60 
variegata, Rve. & var., ,„„ | 1,20 |classiarius, Brug., M.rub. | 1,20 
venustula, „, „ | 0,50 |*colubrirus, Lm., Mr. |1,80-2,50 
vulpecula, L., „ ‚0,70-80 *daucus, Hwss., Ind. oce. | 1,50-2 
*zephirina, Duclos, „ ,09,80-1 | distans, Brug., Mr. |0,80-1,20 
No. 63 ? sp., » | 0,50 |eburneus, „ Ceylon | 0,80 
oa 2rsp., „| 0,60 |*elongatus, Rve., Mr. | 2,40 
RSS EnN „ ! 0,60 ||emaeciatus, „, Pacific 0,40-60 
ö „100 ? sp., „» | 0,40 |ermineus, Born., Mr. |0,60-80 
210072" sp, „ | 0,50 |erythracensis, Bk., M.rub. | 0,70 
*,, 479 ? sp., „ |. 0,60 \|**festivus, Chm., Mr.| 9 
**"Dibaphus edentul.,Ph.,Mr. | 3 figulinus, Lm. & var., Moluec. 0,50-1,20 
#*Mauritia Barclayana, Ad.2, |3,6&7| flavidus, Lm. & var, Mr. 0,40-1 
Conus. + significat vetus. Tfulgetrum, Sow., Oce.ind. | 0,60 
abbas, Brug., In. Philippin. 1 ||fuscatus, Lm. (Born.), Mr. 1,50 


— 


62 


generalis, L., 
Tgenuanus, L., Oec. ind. 
geographus, L., r 

* — v.max. oAK2; cum op.Mr. 
elans, Brug., 


Mr. 


”„ 


hebraeus, L., Oe. ind. 
*Janus, Brug., Mr. 
imperialis, L., on 

*Julii, Li6önard, ul, 
*]egatus, Lm., 5; 

lignarius, Rve,, Philipp. 
lineatus, Chm,, Mr. 


lithoglyphus, Meusch, 


litteratus, L., 
* 


” 


„ 
— var. rose &v.cumop. , 
lividus, Brug., „N 
Oe. asiat. 


Oce. ind, 


” 


magus, L., 
maldivus, Hwss., 
marmoreus, L., 
mediterr. Brg., M. med. &Sen. 
Oe. ind. 


”„ 


miles, L., 
miliaris, Brug., 
millepunctatus, L., 
* 


” 
— cum operc. grandis ‚, 


minimus, L., Oe. asiat. 


*"mitratus, Elwss., Mr. 
mus, Hwss., Ind. oce. bs. 
musicus, Brug,, Mr. 


mustellinus, Hwss., Oec. asiat. 
-nebulosus, Solan, In. oce. bs. 


nemocanus, Brug., Mr. 
nicobaricus, ,, " 
nigropunctatus, Sow., Seneg. 
nussatella, L., Mr. 
nux, Brod., Gallop. 
obseurus, Humph., Mr. 


omaria, Hwss., sr 


papilionaceus, Hwss., Guinea 


parius, Rve., Oe. ind. 


| Mk. | 
0,80-2 
1,20 
1 
2,50 
0,40-1 
0,50-80 
3 
1-2 
3&6 
D) 
1,80 
1,50 


0,80-1 
1-1,50 
2,20 
0,50-1 
0,40-80 
1,60 
1-2 
0,80 
0,50-1 
0,50-70 
1,40-2 
2,50 
0,50-70 
7-9 
0,85 
0,60 
1,50 
0,50 
0,50-1 
2 
0,30-50 
0,70-1,50 
0,60 
0,80 
2,80 
3 
1 


Mk. 
pennaceus, Born., Mi. | 1,20 
**nertusus, Brug., „.11,50-9 
*planaxis, Desh., Rn 2 
planorbis, Born., Pacifie | 1 
plumbeus, Rve., Mr. 10,50-60 
"Prometheus, Hwss., Mdgs.| 4 
*Proteus, Hwss., Ind.oce.bs.| 1 
— v. spurius, Pacifie | 0,80 
pulchellus, Swains, Mr. | 1,50-2 
pulicarius, Hwss., Pacifie |0,50-90 
punetieulatus, „  M. asiat. | 0,50 
Tpurpurascens, Brod., Pacifie | 0,80 
pusillus, Chm., Maurit. | 0,40 
pigmentat., A.&Rve., Carg.,| 1 
quereinus, Brug., Oec. ind. |0,50-1,20 
rattus, Solan., Mr.| 1 
*rosaceus, Chm., Algoa-B. | 1,50 
*rubiginosus, Hwss.,, Mr.| 4 
speetrum, L., „ l 
spiroglossus, Dsh., „ |0,70-1 
stercus muscarum, L. Oc.ind. | 1,50 
striatus, L., 0,50-80 
— var. niger, Mr.| 1 
sugillatus, Rve., Zebu | 1,20 
sulphureus, Kien., Mr.| 1 
sumatrensis, Brug., M.rub. | 1-3 
tahitensis, Hwss., Mr. /0,50-80 
"tendineus Hs.cm &sineep.,, | 3,30 
tenuistriatus, Sow. r 3050 
terebra, Born., „ |0,80-1,40 
tessellatus, Brug., „.)0,50-1 
testudinarius, Mart., Ind.oce. | 1 
textile, L., Ocean. ind. |0,80-2 
tulipa, L., is 0,80-1,60 
varius, L., Mr. | 1,40 
verriculum, Rve., „..11-1,20 
vexillum, Mart., „». [120-1,50 
virgo, L., Oce. ind. |0,60-1,40 
— v. flava, Mr. | 1 


| Mk. | Mk. 
viridulus, Lm., Mr. |1,20-2 | Pisania pieta, Rve.&v. Mr. | 0,40 
vitulinus, Hwss., Pacifie| 1 *Pterocera elongata Sw.cop. 4-6 
diverse species unbestimmt |0,60-1,50| #* — rugosa, Sw. „ „ Mr.| 1,20 
**Epidrom. macul., Mart. Mr. Tritonvariegat;L.,„ „ „ | 150 
cum opere. extragr. Prachtst.| 9 — lotortum E80 902.050-.1,20 
ditto mittelgrose ,„ [4&5,60| — lampas, L, „ „  ,„  |960-1,20 
*Epidrom. Cumingi, Adm.Mr. [1,50-2,50| — pyrum, L.,, „ „ „ |980-1,80 
* — clathratus, Sow., ,„ 3 -pilearem pm 72.110.070 
* — lanceatus, Mnke., „, 1,20 | — aegrotum,Rv.,„ „ „ | 120 
— seulptilis, Rve, , 0,50 || — elavator, L, „ „ „| 120 
— decollatus, Sow., ,, 0,50 || — rubeeul., L. & variet., „ |0,50-70 
**Mur.clavusKien.cumoper. | 25 — gemmatum, Rve, „ | 0,65 
— klein, schön entwickelt | 12 — vespaceum, Lam., „ | 0,50 
— v. flavus, klein 6 — mundum, Gould, ».) 0,40 
Murex Cumingi, A.Adms.,Mr. | 1,50 || — gracile, Rve., » | 9,45 
— breviculus, Sow., ,, 1 — labiosum, Wood, = 1.0.60 
— tetragonus, Brod., ,, 1 |Persona anus, L., b, 1 
— fenestratus, Chm. v. ,„ | 2,40 || Strombus aurisDian.L.c.op. | 0,70 
— alocatus, ? Robill, ,, | 0,60 || — mauritianus, Lam., Mr. | 0,60 
.— nodiliferus, Sow,, ,„ |.0,50 — tridentatus, Gmel., „ 1 
Ranella ponderosa, Rve., ‚, [0,80-1,20| — floridus, Lm., »...0,30-40 
— siphonata, Rve.&v.,. |1-1,20|| — baemastomus, Sow., „ | 0,40 
— bufonia, Gml., » [0,60-80| — elegans, Sow., „| 0,60 
— Bergeri, ? Robill, ,, 1 —- papilio, Chm., bs., „ | 1,20 
— cruentata, Sow., » |0,60-80| Magilus antiquus, Mt., „ |1,50-5 
— granifera, Lam., » | 0,60 ditto in situ 2-6 
— anceps, Dr „ | 0,75 | Harpa minor, Rumph., „ | 0,50 
— livida, Rve., 20165 — Cabriti, Fischer, 5 1 
.— pusilla & var., » | 0,40 || — ventricosa, Lam, „ 1-2 
Latirus eratieulatus, Lm., ,„ |1-1,40|| — nobilis, Rumph., Phil. | 1,50 
— turritus, Dsh. major „ | 0,90 || — conoidalis, Lam., Mr. |2-2,50 
— nassatulus, Lm.&var.,, | 0,60 |**—imperialis, „ LI) 
*— sp. No. 359 „ | 0,65 || *Phor. econchylioph.Born., „ 2 
— graecilis, Rye., „» , 0,60 || Chiton borbonieus ?Robill „ | 0,70 
— inearnatus, Dsh, ,, | 0,60 || Dolium cassidiformis „ „ | 0,50 
Canthar.marmoratusRve. „ | 0,60 — maculatum, Lm., Mdg. | 0,50 
— gracilis, Rve., „ | 0,75 | Turbo petholatus, L., Mr. |0,80-1 
— assimilis, ? RobiN „ | 0,25 | — „ eumoperc., „ | 1,50 
Pisania fascieulata, Rve., „ | 0,60 || — setosus, Gml., „ 10,80-1 


| Mk. | Mk. 
Turbo argyrostomus, L., Mr. |0,40-60| Patella rota, Gmel. Mr.| 0,25 
Patella chitonoides, Rve., „ | 0,40 | Siphonar.pareicostat.Dsh. „ | 0,20 


— spinifera, Lam., „ | 0,40 | Umbrella indica, Lam., „ 1 
— profunda, Desh., „| 0,30 ||*Dolabella gigas, Rang., „ | 2,20 
— compressa, L., » 0,30 | — Rumphius, Cuv, ,„ !1,20 


Gesellschafts- Angelegenheiten. 
Wohnungs-Veränderung. 
Herr Ant. Baumann wohnt jetzt München, Liebigstrasse 24H. 


Eingegangene Beiträge. (Fortsetzung.) 

Becker, B. 3.—, N. Besselich, T. 20.—, Dr. Braun, W. 3.—, 
F. Braun, M. 3.—, S. Clessin, R. 20.—, Grf. K. Degenfeld-Schönb., 
E. 3.—, Fr. Dickin, Fr. 3.—, Dr. H. Dohrn, St. 20.—, Duncker, Prof., 
M. 20.—, Dr. L. Eyrich, M. 3.—, D. Filby, H. 5.—, Friedel, B. 18.—, 
L. Futh, K. 5.—, Dr. K. v. Fritsch, H. 20.—, v. Dazur, B. 3.—, 
Naturf. Gesellsch., G. 18.—, Gmelch, M. 18.—, Dr. Gobanz, Kl. 3.—, 
Godeffroy, H. 3—, Dr. Haupt, B. 3.—, Dr. Hille, M. 3.—, Jikeli, 
H. 20.—, Keitel, B. 3.—-, Kiesewetter, W. 3.—, Kirschbaum, W. 18.—, 
Dr. Klotz, L. 3.—, Dr. Koch, W. 20.—, Kreglinger, K. 3.—, Kurtz, 
B.3.—, Lademann, Sp.3.—, Dr. Marschall, W.18.—, Dr. E. v. Martens, 
B.3.—, Dr. Metzger, M.18.—, Meyer, M. 3.—, Naturhist. Mus. Lübeck, 
20.— , Kgl. zool. Museum, Berlin 18.—, Dr. M. Neumayr, W. 20.—, 
Nötling, M.3.—, Prof. Nowicki, K.3.—, H. Petersen, H.5.—, Reibisch, 
Dr. 20.—, Rohrmann, B. 3.—, Dr. Sandberger, W. 3.—, Schaechtelin, 
M. 3.—, Schirmer, W. 3.—, Dr. Schaufuss, D. 3.—, Schlemm, R. 5.—, 
Schmeltz jun., H. 18.—, Seibert, E. 20.—, Dr. Semper, W. 20.— 
Brusina, A. 18.—, Dr. A. Sutor, H. 20.—, Prof. v. Seebach, 6. 18.— 
Dr. Tenckhoff, P. 3.—, Trapp, H. 3.—, Prof. Troschel, B. 18.— 
Hptm. Tschapek, G. 3.—, Weinkauff, K. 18.—, Dr. Weinland, E. 5.— 
Dr. Wiechmann, R. 3.—, Wiepken, O. 18.—, Andersson, 8. 3.— 
Andre, G. 6.—, Jeffreys, W. 19.—, Prof. Mousson, Z. 16.—, G. Schneider, 
B. 19.—, Dr. Westerlund, R. 18.—. 


wo us 


Anzeige. 


Die Land-, Süsswasser- und Meerconchyliensammlung 


des Herrn C. Kreglinger hier, bestehend aus etwa 5000 Species 
und 28,000 nur guten Exemplaren ist zu verkaufen. Katalog und 
Preis durch die Buchhandlung Th. Ulriei in Carlsruhe (Baden). 


Redigirt von Dr. W. Kobelt. — Druck von Kumpf & Reisin Frankfurt a. M. 


No. 5. | Juni-Juli 1878. 


Nachrichtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


_— 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 


Bändervarietäten, Missbildungen etc. der Molluskengehäuse. 


1. Schon vor zwei Jahren erhielt ich von dem aus- 
gezeichneten Malakologen Professor P. Vinz. Gredler in 
Bozen eine Sendung von Landconchylien aus Südtyrol, in 
welcher sich auch eine Schnecke mit der Etikette „Helix 
nemoralis L. albina, Franziskanergarten in Bozen“ befand. 
Von Anbeginn war mir dieses Gehäuse im höchsten Grade 
interessant und ich glaube, wenn Herr Prof. Gredler das- 
selbe näher untersucht hätte, so würde es wohl den Weg 
über den Brenner bis in meine Sammlung nicht angetreten 
und gefunden haben. Damit soll natürlich Herrn Prof. 
Gredler durchaus nicht der Vorwurf einer leichtfertigen 
Untersuchung gemacht werden; es ist vielmehr wahrschein- 
lich nur ein Versehen seinerseits, das mir zu diesem — 


Unikum geholfen hat. 


Aufgefordert von Herrn S. Clessin, der mich vor wenigen 
Wochen mit einem Besuche erfreute, mache ich hiermit 
den Versuch, diese Schnecke näher zu beschreiben. Vor 
allem muss ich darauf aufmerksam machen, dass Clessin 
und ich dieselbe für eine Tachea hortensis Müll. ansprechen. 
Der ganze Habitus des Gehäuses, die Farbe der Epidermis, 


Farbe und Form des Mundsaumes, Grösse u. ;s. w. lassen 
5 


in mir keinen Zweifel übrig, dass wir es nicht mit einer 
H. nemoralis, sondern mit einer entschiedenen H. hortensis 
zu thun haben. Ich besitze beide Arten aus den ver- 
schiedensten Fundorten und in allen möglichen Varietäten; 
namentlich findet sich Helix nemoralis in meiner Samm- 
lung von den entlegensten Standorten, aus Norddeutschland, 
den Rheingegenden, von England, vom Jura, aus allen 
Theilen des Alpengebiets und bis tief hinein nach Italien. 
Niemals war ich auch nur einigermassen in Unsicherheit 
bezüglich der Unterscheidung von H. nemoralis und hor- 
tensis. Aus der Umgegend von Trient liest mir eine 
Unzahl von Exemplaren der ersteren Art vor; aber keine 
ähnelt auch nur entfernt dem in Rede stehenden Objekte. 


Wie kommt nur Herr Prof. Gredler dazu, diese Schnecke 
„nemoralis* zu benennen? Die Behauptung, dass H. hortensis 
in Südtirol gar nicht vorkomme, wird gerade durch diesen 
Fund widerlest.*) (Vergl. übrigens Rossmässler’s Icon. 1. 
S. 60.) Ein Umstand mag den verdienstvollen Bozener 
Malakologen zu dieser Determination veranlasst haben und 
der ist die Uebereinstimmung fraglicher Schnecke mit H, 
nemoralis bezüglich der Lage und Anordnung der Bänder. 
Während nämlich bei H. hortensis das vierte Band fast 
immer von der Ansatzstelle der oberen Mündungswand 
quer durchschnitten wird, läuft dasselbe bei H. nemoralis 
unter dem Mundwinkel durch, liegt also näher am Nabel. 
Dieser Umstand, so sehr er auch in die Augen springt, 
dürfte jedoch nicht ausreichend sein, das in Frage stehende 
Gehäuse für das einer H. nemoralis zu erklären. 

Ueber all’ das Gesagte könnte man füglıch als unwichtig 
hinwesgehen, wenn das Gehäuse nicht noch eine Merk- 
würdigkeit aufzuweisen hätte, eine Merkwürdigkeit, wie 
sie meines Wissens bis jetzt noch nicht beobachtet wurde. 


*) Herr Clessin vermuthet eine Einschleppung mit Ziersträuchern etc, 


I 


Innerhalb des fünften Bandes lest sich nämlich eng um 
den Nabel ein ganz deutliches, ziemlich breites sechstes 
Band, das bis tief in die Mündung hinein sichtbar und 
vom 5. durch einen mehr als ?), mm. breiten Raum ge- 
schieden ist. 

Es ist mir zur Genüge bekannt, dass durch Auflösen 
des einen Bandes schmale Nebenbänder entstehen können 
und sich dadurch die Zahl der Bänder oft auf 6 und 7 
erhöht, Ich selbst besitze ein Exemplar von Augsburg, 
00500, bei dem sich das eine Band in 3 ungleich breite 
Streifen gespalten hat, und zwar besitzt das obere oder 
Mutterband normale Breite, das erste Nebenband die eines 
halben Millimeters; das letzte dagegen ist nur mehr so 
dick oder vielmehr so dünn, wie ein feiner Federstrich. 
Auch von Herrn Hesse in Minden hatte ich mehrere 
Exemplare mit ähnlichen Spaltungen zur- Ansicht. In 
Clessin’s Sammlung finden sich gleichfalls solche. Aber 
um eine Auflösung oder Spaltung eines Bandes — was 
ohnehin bis jetzt nur beim 2. und 3. beobachtet wurde — 
handelt es sich hier keineswegs, sondern es liegt ein 
H. hortensis-Gehäuse mit wirklichen sechs Bändern vor 
mir, Band 2 ist etwas schmäler und 3 etwas breiter als 
1; 4 ist wieder breiter als 3, nämlich gut 1 mm.; 5 ist 
das hbreiteste, wie bei Hel. nemoralis, und 6 ist immerhin 
noch viel breiter als 4. Zu bemerken habe ich ferner, 
dass das Exemplar durchscheinende, aber sehr stark aus- 
geprägte Streifen besitzt, also ein sog. Blendlins (Albino) 
ist und keinerlei Verletzung zeigt, sondern ganz regelmässig 
gebaut ist. Der letzte Jahresansatz ist deutlich und da- 
durch die 6 diaphanen Streifen nur ganz kurz unterbrochen. 
Auf dem älteren Theile setzen sich dieselben mit gleicher 
Regelmässigkeit und Deutlichkeit fort und sind bis zu den 
obersten (Wirbel-) Windungen noch erkennbar, was bei 
meinen fünfbänderigen H. nemoralis-Gehäusen nie der Fall 


Re 


ist. Somit wäre also die Behauptung des ausgezeichneten 
Conchyliologen Dr. G. von Martens, dass „keine Hain- und 
Gartenschnecke mehr als fünf Bänder hat“ (Württemb. 
naturwissenschaftl. Jahreshefte 1865 3. 221) widerlest. 


2. An Bändervarietäten besitze ich bis jetzt. 23 Fälle; 
nur die interessantesten wıll ich hier aufzählen: 


Die schönste Varietät in dieser Hinsicht ist die nicht 
sehr seltene Varietät 10005. G. v. Martens scheint die- 
selbe 1865 noch nicht im Besitze gehabt zu haben, Viel 
seltener und in meiner Sammlung nur in einem Stücke 
vorhanden ist Varietät 02040. Bei Hel. nemoralis ebenso 
häufig als bei Hel. hortensis, selten sind die beiden Varie- 
täten 00305 und 00045, je ein Exemplar in meiner 
Sammlung; von Zusammenfliessungen und Auslassungen 
der gewiss zu den grössten Seltenheiten gehörende Fall 34. 
Die beiden mit einander verwachsenen Streifen ziehen sich 
wie ein breiter Gürtel um die Mitte des Gehäuses, nirgends 
eine Lücke, Spaltung oder Verkrümmung zeigend. Das 
Exemplar verdanke ich meinem sehr geehrten Freunde Dietz 
in Augsburg, der noch ein zweites ganz gleiches Stück in 
seiner Sammlung liegen hat. 


3. Clessin zählt in seiner Abhandlung »Ueber Miss- 
bildungen der Mollusken und ihrer Gehäuses (Jahrb. XXII 
des Augsburgischen naturhistorischen Vereins 1873 $S. 68) 
die von Moquin-Tandon, Porro, Charpentier, Hartmann, 
Gysser, Pfeiffer, Dickin und ihm selbst gefundenen oder 
sekannten verkehrt gewundenen Gehäuse der europäischen 
Land- und Süsswasserconchylien auf. Dieser Liste kann 
ich zwei neue Arten beifügen, nämlich Cionella lubrica, 
von mir, und Pupa muscorum, von Herrn Dietz gefunden. 


4. An mehr oder minder vollkommenen Skalariden 
enthält meine Sammlung: 


Ban 


Helix hortensis 1 Expl. 
„ . villosa 2 
„ arbustorum 2 „ 
Valvata ceristata 1 „ 

5. Blendlinge besitze ich nur von Helix hispana (Gredler), 
Helix hortensis (Bändervarietäten: 12545, 02340, 
10305, 10345, 123456, 12345 und 12345), 
Bulimus montanus, Clausilia laminata und biplicata in 
ziemlicher Anzahl, und Cionella lubrica. 


Günzburg, Osterferien 1878. 
Rud. Oberdorfer. 


Pupa Heldi Cless. 
in Günzburg gefunden. 

In Nr. 4 und 5 des Nachrichtsblattes beschreibt Herr 
Clessin eine neue, im Donauschlicke zu Regensburg gefundene 
Pupa (Vertigo), die er P. Heldi nennt. Schon im vorigen 
Jahre, als ich meine Pupen einer sorgfältigen Untersuchung 
unterwarf, schied ich drei auffallend lange Gehäuse, eben- 
falls aus dem Donauauswurfe stammend, aus und legte sie 
zu späterer Vergleichung mit Pupa columella in das Fach 
meiner Pleistocaen-Schnecken, dachte jedoch nicht weiter 
mehr an dieselben, bis obiger Aufsatz Clessins mich wieder 
daran erinnerte. Ich suchte sie deshalb sofort wieder 
neuerdings hervor und zeigte sie auch Herrn Ülessin, der 
in ihnen die von ihm als neu beschriebene Pupa Heldi 
erkannte. Seitdem habe ich ein viertes Exemplar dieser 
äusserst seltenen, aber gewiss sehr interessanten Novität 
dahier gefunden.*) R. Oberndorfer. 


*) Meine Angabe, dass der Wohnort von Helix tenuilabris Braun 
(vide Nachrichtsblatt 1877 Nr. 2) die schwäbische Alp (Jura) sei, hat 
neuerdings bestätigt, indem es dem fleissigen Sammler Herrn Grafen 
Kurt v. Degenbach in Eybach gelang, mehrere Exemplare mit lebenden 
Thieren durch Auslegen von Brettchen in seinem Garten zu fangen. 


rar. 


Zum Albinismus der Mollusken. 


Die interessanten Mittheilungen des Herrn Gredler in 
Nr. 3 des Nachrichtsblattes veranlassen mich zu einigen 
Bemerkungen über die Ursache des Albinismus, 


Von Einigen, z. B. Moquin-Tandon, wird Kalkmangel 
als Grund dieser eigenthümlichen Erscheinung angesehen, 
doch ist diese Ansicht längst widerlegt und der beste Beweis 
für ihre Hinfälligkeit ist wohl das Factum, das Dr. Weinland 
um Hohenwittlingen auf der schwäbischen Alb, auf sehr 
kalkreichem Boden, Blendlinge von 12 Arten fand; selbst 
von kalksteten Species kommen Blendlinge vor. Vollständig 
begründet scheint mir dagegen die Ansicht Hartmann’s, dass 
der Albinismus durch Nässe, Kälte und Mangel des Sonnen- 
lichts bedingt wird; er hat in dem ungewöhnlich nassen 
Jahre 1817 viele albine Individuen gesammelt und in dem 
nassen Sommer 1877 habe auch ich die Erfahrung gemacht, 
dass die genannten Verhältnisse das Entstehen von Blend- 
lingen entschieden begünstigen. 


Auf. dem Wittekindsberge der Porta Westphalica ist 
Clausilia biplicata eine der häufigsten Schnecken; ich 
sammelte sie schon früher in grosser Anzahl, ohne je ein 
albines Stück zu sehen, im August des vorigen Jahres fand 
ich deren 16 neben etwa hundert normalen. Im Juli des- 
selben Jahres fand ich bei Schellenberg in Baiern unter 
10 Buliminus montanus 2 albine Individuen und Herr 
Clessin theilte mir mit, dass er schon mehrfach auf ähn- 
liche Fälle aufmerksam gemacht sei; vielleicht datiren auch 
eimige Beobachtungen des Herrn Gredler aus jener Zeit. 


Eine fernere Bestätigung findet Hartmann’s Auffassung 
in der Angabe des Herrn Gredler, dass er Clausilia comensis 
und plicatula albin nur von ihrer obersten Vertikalzone 
kenne; das den höheren Gebirgs-Regionen eigene Klima 
erfüllt eben alle die Bedingungen, von denen der Albinismus 


a a 


abzuhängen scheint: Feuchtigkeit, niedrige Temperatur 
und häufige Nebel, welche das direete Sonnenlicht ab- 
halten. Lehrreich in dieser Beziehung sind auch die Be- 
obachtungen, welche Dr. Reinhardt in der subalpinen 
Zone‘ der Sudeten machte (Molluskenfauna der Sudeten 
8. 17 und 57). Von Helix aculeata fand er im Kessel, 
einer sehr hoch gelegenen Lokalität des mährischen Ge- 
senkes, ebenso viele Blendlinge als normale Individuen; 
in der Knieholzregion des Riesengebirges tritt sogar Pupa 
arctica fast nur albin, Helix pygmaea häufiger albin als 
normal auf. 

Ob der Farblosigkeit des Gehäuses ein krankhafter Zu- 
stand des Thieres zu Grunde liegt, scheint mir zweifelhaft; 
die Exemplare, welche ich bis jetzt sah, lassen in ihrer 
Ausbildung durchaus nicht darauf schliessen, dass sie 
in der Entwickelung zurückgeblieben sind, und nach 
Dr. Reinhardt erreicht die albina Helix pygmaea im 
Riesengebirge eine Grösse, wie kaum die normale in der 
Ebene. 

Dass der Albinismus sich vererbt, ist nicht mehr 
zweifelhaft. Nach einer Notiz in den Bulletins de la 
Societe Malacologique de Belgique, Bd. VII. S. LXXXIX. 
hat Colbeau von einer albinen Helix incarnata auch albine 
Nachkommen erhalten, die Richtigkeit der Gredler’schen 
Vermuthung ist also schon vor Jahren durch diesen Zucht- 
versuch bewiesen. 


Jedenfalls würde es von Interesse sein, festzustellen, 
wie sich bei der Begattung albiner mit normalen Individuen 
die Nachkommenschaft verhält. 


Minden, im April 1878. P. Hesse. 


Te 


Literaturbericht. 
Journal de Conchyliologie, 1878. XXVI. No. 1. 

p. 9. Hutton, F. W., Revision des Coquilles de la Nouvelle Zelande 
et. des iles Chatham. 

Es werden 420 Arten aufgeführt, gegen 279, welche Ed. v. Martens 
1873 aufzählte; die neuen Arten sind leider nur sehr mangelhaft 
characterisirt, die Maasse nach englischer Unsitte in Zollen. 

p- 57. Crosse, H., Description d’une nouvelle espece de Mitre, 
provenant du Japon. (M. Wrighti.) 

p- 59. Nevill, G., Note sur deux coquilles terrestres, decrites par 
Deshayes, comme recueillies & Pondichery par M. Belanger. 
Nanina semifusca und Cyel. aurantiacum stammen nicht von 
Pondichery; die semifusca der indischen Autoren ist Woodiana 
Pfr., während Hel. semifusca Pfr. IV. p. 62 eine verschiedene 
neue Art ist. 

p: 62. Fischer, P., Diagnoses Trochorum novorum (Tr. Goudoti, 
Suarezensis von Madagascar, Euchelus stellio unbekannten Fund- 
ortes, Monilea Lifuana, Tectus Fabrei von Neucaledonien, 
Freycineti, Flindersi, Baudini von Südaustralien, pudibundus 
von Neucaledonien, Gibbula scamnata aus Oceanien. 

p- 67. Button, F. L., note sur l’'habitat du Cypraea spadicea Gray. 
Dieselbe findet sich nur an einer Stelle an der Südgrenze von 
Californien in nur 5—6 Meter Tiefe. 

p- 68. Crosse et Fischer, Diagnosis Mollusci novi, Californiae 
mexicanae incolae (Sueeinea ealifornica). 

p- 68. Dall, W. H., Note sur la machoire et la pläque linguale 
du Liriola peltoides Carp. var. vernalis. 

p- 73, Crosse et Fischer, Description d’une espece de Coquille Auviatile 
nouvelle, provenant de Madagascar. (Paludomus -Grandidieri.) 

p- 74. Fischer, P., Coquilles du Sahara, provenant du voyage de 
M. L. Say (Limnaea limesa var. vulgaris, Physa Brocchii, 
Planorbis Duveyrieri Desh., Melania tuberculata, Corbicula 
saharica). 

p- 81. Tournouer, R., Description d’une nouvelle espece fossile de 
Corbieula des terrains recents de la Gr&ce. (C. Hellenica.) 

p- 87. Mayer, C., Description de Coquilles fossiles des terrains 
tertiaires superieures (suite). (Cerith. apenninum, bufonium, 
europaeum.) \ 

Martini-Chemnitz Conchylien-Cabinet. Neue Ausgabe. 

Lfg. 269. Aneillaria von H. C. Weinkauff. 


a seNlen. 


Proccedings of the United States National Museum. 1878. 


P- 


1. Dali, W. H., Desceriptions of new forms of Mollusks from 
Alaska, contained in the collection of the National Museum. — 
Chitonidae. — Neu Subg. Chlamydochiton für Ch. amiculatus, 
Leptochiton Belknapi, Trachydrosia aleutica, Tonicella saccha- 
rina; — Genus Schizoplax für Ch. Brandti Midd. 

3. Dall, W. H., Postpliocene Fossils in the Coast Range of 
California. — Ein Lager, lauter heute noch im benachbarten 
Meere lebender fossiler Conchylien ist bei San Luis Rey, 12 
miles vom Meer gefunden worden und beweist eine Erhebung 
sehr neuen Datums. 

10. Dail, W. H., Fossil Mollusks from later Tertiaries of Cali- 
fornia. Neu beschrieben werden Axinea profunda, Pecten expansus, 
Stearnsii, Hemphillii, Anomia limatula, Scalaria Hemphillii. — 
Von 107 aufgeführten Arten sind 10 bis jetzt nicht lebend be- 
kannt: von den übrigen 97 finden sich 20 heute an Californien 
und weiter nördlich, 18 an Californien und weiter südlich, 44 
nur an Californien, 8 nur nördlich an Oregon oder im arctischen 
Gebiet, 7 nur südlich, 2 nur im atlantischen, aber nicht im 
stillen Ocean. 


Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in 


P- 


P- 


Mecklenburg. Jahrg. 31 (1877). 


120. Arndt-Bützow, über Vererbung der Bindenvarietäten bei 
Helix nemoralis. — Die mit der grössten Sorgfalt angestellten 


.Zuchtversuche haben ergeben, dass eine Erblichkeit in Bezug 


auf die Bänderung bei aus der Freiheit stammenden unge- 
bänderten oder einbänderigen Exemplaren nicht stattfindet, selbst 
nicht bei Zuchtwahl in der zweiten Generation. Nebenbei wurde 
beobachtet, dass eine Schnecke in derselben Begattungsperiode 
mehrere Liebespfeile liefern kann. 

133. Wiechmann, Dr. C. M., Verzeichniss der Peleeypoden des 
oberoligocänen Sternberger Gesteins. 


Friele, Herman, the Development of the Skeleton in the Genus 


Waldheimia. — In Archiv for Mathem. og Naturvidensk. 
1877. — Mit 5 Tafeln. 


Friele hat schon 1875 darauf aufmerksam gemacht, dass das Arm- 


gerüst von Waldheimia in der Jugend viel complicirter ist, als bei 
ausgewachsenen Exemplaren; diese Erscheinung wird hier genauer 
von kleinen nur 3 mm. langen Exemplaren bis zu ausgewachsenen 
verfolgt und durch sehr gute Zeichnungen erläutert. 


74 


Tausch-Catalog 
der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 
Fm. — Finmarken; DB. = Dogger Bank, Oceanus germanieus; Mr. = Mauritius; 
*% sehr schön oder sehr selten; * schön oder selten; } mittelmässig gut; 
ir alt, gering, oder etwas beschädigt; sf. — subtossil. 
(Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M.) 


| Mk. 
Neptunea 
*despecta, L. in var. Fm.| 1-3 |Tsenticosus L. 
**norvegica, Chmn. D.B. |20--30| textilinus, Mörch Antillae 
**Turtoni, Bean. elongata, |10— 20 Nassa 
do. x Em. | 5—9 ||ambigua, Montg. S. Thomas 
Sipho antillarum, Phil. Ant. 
*"slandicus, Chm. Fm. |10—20| areularia L. Paeifie 
Pleurotoma compta, A. Adams Mr. 
*abbreviata, Rve. Mr. | 6,70 | eoneinna, Powis & var. „ 
albocostata, Sow. Mr. | 0,50 ||eoronata, Brug. Oce. ind, 
Talbovirgulata, Souv. „ 0,80 |festiva, Powis Japan 
*babylonica, L., Molucken |1,20-2,40| gaudiosa, Hinds Oe. ind. 
echinata, Lm. Mr. 0,65 | Kraussii, Phil. Panama 
Tscalata, Sow. „ | 0,60 | miga, Adanson Mr. 
Tspectabilis, Rve. „ 0,60 | olivacea & var. 5 
Drilia papillosa, L. = 
ralbomaculata,D’Orb. Ant. | 0,10 |pieta, Dkr. n 
Barklyensis, H. Ad. Mr. | 0,50 | plicata, Gml. M. rubr. 
bijubata, Rv. & v.fusca „ | 0,50 | pulchella, A. Ad. Mr 
Treancellata, Gray Ant. | 0,10 | pullus, L. & var. Oec. ind. 
eineta, Lm. & v. fusca Mr. | 0,40 | Punctata, A. Ad. Mr 
rornata, D’Orb. Antillae | 0,10 |sertula, do. n 
zebra, Kien. Mr.| 0,35 | sufuralis, Lm. Be 
diverse unbenannte a| 0,40 Thersites,Brug.&var.Philipp. 
Persona anus, L. Ocea. ind. |0,80-1,20| tortuosa? Robill. Mr. 
Buccinum | Purpura 
finmarkianum, Verkr. typus ‚fiscella, Lm. Mr. 
unicolor Fm. 1-1,50| » var. pieta 5 
„ var. perdix, Beck. „ | 2—9. haemastoma, L. Oe. Atl. 
fragile, Verkr. „ | 1-3 |hippocastanum, L. Oec. ind. 
?feiliatum, Fabr. Nfdld. Bk. 1—2 | patula, L. Ant. 
"*Buceinopsis Dalei,Sow.DB. 150 u.80, serta, Brug. (Jopas) M.rubr. 
Phos 0,60 | isquamosa, Lm. Algoa Bai 
| 


roseatus, Hinds Mr. 


Mr. 


squamulosa, Dsh. 


| Mk. 


0,60 
0,50 


0,30 
0,25 
0,50-60 
0,50-60 
0,40-50 
0,40 
0,25-40 
0,25 
0,50 
0,30 
0,50 
0,60-1 
0,50 
0,35 
0,50 
0,25-35 
0,40 
0,35 
0,45 
0,3040 
0,40 


0,50-75 
0,60 
0,30-60 
0,30-50 
0,35-60 
0,30-50 
0,25 
0,75 


ER 


| Mk. Mk. 
undata, Lm. Antillae |0,25-50 utriculus, ?Lm. Pacifie| 1 
vexilla, Lm. Mr. | 0,60 |venulata, Lm. Ant. | 0,25 
Rieinula Olivella | 
albolabris, Blvl. Oec.ind. | 0,50 ||columellaris, Sow. Panama | 0,10 
carolina, ?Robl. Mr. | 0,80-1 |mutica, Say Antillae | 0,15 
horrida, Lm. minor Oec. ind, |0,20-40| nivea, Gmel. OO 
„major : 0,60 »„ var. pieta „ 1. 0,25 
„ cum opereulo plus | 0,15 |oryza, Lam. AND. 
lobata, Blvl, Mr. | 0,50 |'ozodona, Duel. Mr. | 0,25 
recurva, Rve. »„ | 09,75 |pannieulata, Ducl. Ind. oc. | 0,25 
Rapana coronata, Lm. ,„ | 0,50 ||volutella, Lm. Panama | 0,10 
Rapa papyracea, Lm. » 2 Dipsaeus glabratus,L.Oe.ind. | 0,70-1 
Coralliophila Latirus nodosus, Rob. Mr. | 0,70 
?costularis, Blnv. Mr. |0,60:80 Columbella 
madreporarum, Sow. „ |0,40-80| turturina, Lm. Mr. | 0,25 
Oliva mercatoria, L. Ant. | 0,10 
aperta, Robil. Madagase. | 0,50 || mendicaria, L. Oe.ind.| 0,15 
'„ v. arabica Arabia | 0,60 \nitida, Lm, Ant. | 0,10 
carneola, Gmel. Philipp. 0,25-30| rustica, L. Africa | 0,20 
elegans, Lm. “ Ind. ori. ‚0,25-40 Cassis 
episcopalis, Lm.&v. min. Mr [0,2550 bezoar, Robld. Mdagser. | 0,75 
erythrostoma, Lm. Oec. ind. [0,40-60| canaliculata, Lm. " 0,75 
»  v.ponderosa %„ 0,50-80|| *cornuta, L. A 2,50 
»  v. maura E 0,50-80|| erinacea, L. Mr. [0,50.60 
funebralis, Lm. ° 0,25-40| ?flammea, L. Oce. ind. [0,50-75 
fusiformis, Lm. Re 0,50 ||glauca, L. Philipp. | 2 
guttata, Lm. Australien |0,35.50| granulosa, Brug. M.med. | 0,70 
inflata, Lm. Oe. ind. |0,40-50| ? madagascariens.,L. Mdese.|) 2 
irisans Lm. Mr. |0,40-50| saburon, L. Occ. atlant. | 0,70 
ispidula, L.in10 var. Oe.ind. 0,1020 testieulus, L._ Ind. oceid. | 0,40-1 
ponderosa, Ducl.& var. Mr. |0,60-80| *torquata, Rve. Mr. | 1—2 
porphyria, L. Pacifie | 1-2,50 | undata, Mart. »  .0,40:60 
reticularis, L. Ind. oce. ‚0,10:25|| Coriocella nigra, Blvl. „ |, 0,45 
5 v. candida „ 0,25 Natica 
sanguinolenta, L. Oe. ind. |0,40.80| aurantia, L. Oce. ind. | 0,90 
sepulturalis, Lm. Molue. [0,3050] canrena, L. Ind. oce. |0,30-90 
_ tessellata, » Philipp. |0,25-30] cernica, Jousseaume, Mr. 0,6080 
tremulina, Lm. &v. fusca Mr. |0,80-1|| — v. violacea, „ [0,50 
tricolor, „ Oe. ind. [0,25-40|| ehrysostoma ? Gml. Sulu-I. |0,20-40 


Mk. | Mk. 
fluetuata, Sow. Philipp. | 1,20 || arabieula, Lm. Pacifie | 0,35 
fuscata, Reel. Panam. | 0,50 ||arenosa, Gray. »253151,;25 
gualteriana, „ Mr. | 0,50 |argus, L. M. ind. 1-1,50 
lineata, Lam. Philipp: |0,50-60) asellus, L. 1 0,10-20 
lurida, Phil. Mr. ‚0,30-50|| camelopardalis Perry. M.rub. | 0,60-1 
manmilla, L. Oce. ind. |0,15-50| caput serpentis, Lm. M. ind. |0,10-20 
Manceli, Jousseaume, Mr | 0,80-1 | carneola, L. „ ,0,20-40 
melanostoma Gml. Oe.i. 0,20, |30 &40) caurica, L. » ...0,15-30 
— var. flava (Be) Mr. |0,50-60| cernica, Sow. Mr. |0,50-1 
— cum operc., omnes plus| 0,10 |cervus, L. M. ind. |0,60-1 
Priamus, Rec. Mr. 0,50, |1,50&2| elandestina, L. ».. 0,10-15 
pyriformis, „ 4 0,60 | — var. grandis. u 0,35 
simiae, Chm., a 0,50-60) eribraria, L. Oe., ind. [0,50-80 
violacea, Sow. a 1,20 | eribellum, Gask. Mr. |0,40-50 
Sigaretus eymba, Mke. Chili | 1,50 | cruentata, Gml »..,0,30-40 
Narica cancellata, Chm. Mr.| 1 — v.rosea, „ „.‚0,40-50 
Neritopsis radula, L. „ | 1,20 | eylindriea, Born. Philipp. | 0,90 
Terebra | eburnea, 5 » 0,60-1,50 
Taciculata, Lam. Antilles | 0,10 | erosa, L. & vars. M. ind. 0,15-40 
affınis, Gray. Paeifie | 0,45 — v. grisea. u 0,50 
babylonica, Lm. „ & Mr. |0,40-60| *— v. aurea. 2 1 
caerulescens, „ & 0,40-50| errones, L. Oec. ind. 0,10-30 
einerea, Born. Oe.ind.&c. | 0,30 |*esontropia, Ducl. Mr. | 1,80 
eingulifera, Lm. . 0,40-80| exanthema, L. Ind. oce. | 0,60-1 
Lamarckii, Kien. = . 0,35 | felina, Gml. M. rub. 0,25-35 
*lanceata, Gml. Mr. |1,50-2 | fimbriata, „ » .,0,20-30 
maculata, L. Occ. ind. /0,50-1 |helvola, L.L M. ind. |0,10-20 
muscaria, Lm. Paeifie 1  |*— var. rubra. Mr. /0,30-40 
subulata L. „  '0,50-1|hirundo, L.& var. Oe.ind. | 0,10 
Bulima — var, maxima. Mr. | 0,20 
? acuta, Sow. Mr. | 0,50 || bistrio, Gml. Oe. ind. 0,40-1 
flexuosa, A, Adms. »„.| 0,55 |irrorata, Sol. Paeifie | 0,80 
hastata, Sow. » 0,60. | Isabella, L. Oe. ind. 0,15-40 
major, Sow. » , 0,60 |Lamarckii, Gray. Philipp. | 0,50 
Rostell.eurvirostrisL. M.rub. | 1-2 lentiginosa, e Oe. ind. ‚0,15-30 
Oypraea |limacina, Lam. 5 0,45 
amacula, Adms. Ceylon 0,35 | Listeri, Rve. Philipp.| 1 
annulus, L. M. ind.) 0,10 |Iurida, L. Oe. atlan. |0,15-30 
arabica, L. » ../0,15-25| lyax, L. Oe. ind. |0,10-25 


| Mk. Mk. 
mappa, L. Oe. ind. 1-3 | europaea, Mft. Europa | 0,10 
mauritiana, L. 5 0,60-1,20| globulus L. Oe. ind. | 0,50 
*Menkeana, Desh. Mr.| 1 |*Lienardi, Jouss. Mr. |0,60-80 
microdon, Gray. Philipp. | 0,30 || nucleus, L. „ 10,20-40 
moneta, L. & var. Oec. ind. | 0,5-15 s N ıvaralba >41:0,50 
*neglecta, Sow. Mr. | 0,50 \\oryza Lm. „ | 0,10 
obvallata, Lm. Oe. ind. | 0,30 „ var. minor. Viti-Ins. | 0,15 
ocellata, L. N 0,30 | pediculus, L. Ind. oce. | 0,10 
onyx, L. M. asiat.| 1 pustulata, Solan. Panama 0,30-60 
— v. cearnicolor. ES 1,20 || quadripunctata,Gray Ind.oce. |0,10-20 
*Oweni, Gray. . Mr.| 1,20 ||Solandri, Gray Calif. |0,20-30 
pantherina, Sol. M. ind. 0,40-80| staphylea, L. Oe. ind. | 0,25 
poraria, L. R 0,10-20| ,„ v.levis&v.grisea „ 0,30 
punctulata, Gray. Panama 0,4050 „ v.fusca major a 0,35 
reticulata, Martyn. Pacifie | 0,80-1 || suffusa, Gray Ant. | 0,10 
**Scottii, Brod. : 15 ||*trieornis, Jouss. Mr. | 0,65 
seurra, Chm. Oe. ind. |0,50-1,50|| **trieornis, v. pellucida „ 1 
semiplota, Migh. Sandw.-I.| 0,50 Ovula 
spurca, L. M. med. |0,20-40| Margaritulae, Sow. Mexico [0,15-20 
stercoraria, L. Afrika |0,40°80|| ovum, L. Oce. ind. | 0,50-1 
*stolida, L. Mr. |0,80-1,30| Calpurnus verrucosus,L. „ 0,80 
tabescens, Soland Oce. ind. |0,20-40| Cyphoma gibbosa Ind. oce. |0,15-25 
talpa, L. = 0,40-60| Cancellaria scalata, Sw.O.ind. | 0,80 
testudinaria, L. x 2-4 » costifera, Sow. Mr. | 1,20 
tigris, L. 5 0,40-80| , 5 var. „1170,70 
So varı orısea 5 1,20 Cerithium 
turdus Lm. = 0,15°30| alternatum, Phl. Mr. | 0,60 
undata „ 5, 0,20-40| aluco, L. Pacific | 0,45 
ursellus, Gmel. = 0,20-30| asper, L. » . ‚0,20-30 
variolaria, Lm. R 0,1530 | atratum, Borr ‘Ant. | 0,20 
ventrieula, Lm. Austral. | 0,70-1 | Caillaudi, ‚Pott. M. rub. | 0,20 
vitellus L. Oe. ind. 0,2550 cedo nulli, Sow. Mr. | 0,60 
ziezac, L. s 0,10°20| columna, Sow. M. rubr. | 0,40 
Trivia 5 v. flava - Mr. |0,30-40 
annulata, Gray Pacific | 0,80-1|| decollatum, L. Oc. ind. |0,25-35 
australis, Lm. N. Holland | 0,50 ||echinatum, Lm. Mr. | 0,50 
_ ealifornica, Gray California |0,10-15| eriense, Val. Ant. | 0,5 
Childreni, Gray Maurit. |0,40-80| fluviatile, Pot. Oee. ind. | 0,35 
ceicercula, L. Oce. ind. 0,3050] fuscatum, Costa M. rubr. | 0,20 


gallopaginis ? Ceylon 
eibberulum, ©. B. Ad. Ant. 


Kochii, Phil. M. rubr. 
litteratum, Brug. Ant. 
moluecanum, Gmel. Phil. 
moniliferum, Kien, Austr, 


multiformis, Lischke Japan 


obeliseus, Brug. Oe. ind. 


Er v. maximus Mr. 
palustre, L. M. ind. 
petrorsum, Wood Pacific 


procerum,klein & var. Oe. ind, 
S. Africa 
M. rub. 


?pulchellum, Rob. 
Rüppellii, Phil. 


septemstriatum, Say Ant 
striatissimum, Now. h 
tubereulatum, Lm. M. rub. 
varıcosum, Dow. Panama 
vertagus, L. Moluck. 
vulgatum, L. M. med. 


Cerithidea ambigua, Ad. Jam. 
Litorina pintato, Wd.(Ph.)Mr. 
„.  seabra, L. n 


Cnlyptraeanuricul. Mke. Ant. 


„ tectum sinense,Chm.mj.M 


Pileopsis ineurva, Dkr, Mr. 
: 2 N 

„ lamellosa, Chm. h 

„ subrufa, Im. n 
Norita histrio, L. 

„  plieate, L. N 


Haliotis? mauritiana?  „ 
Pissurolla? mauritiana? „ 
Parmophorus brevie. Rob, „ 
Aplustrum aplustre, L. „ 
Hydatina physis, L. M 
Dolabella gigas, Rang, „ 

„ Rumphii, Cuv. ’ 
Aplysia? tigerina, Rang, „ 


Mk. 
0,35 
0,5 
0,25 
0,20 
0,50 
0,30 
0,40 
0,40 

0,50:60 
l 
0,45 
0,50 
0,50 
0,25 
0,15 
0,25 
0,40 
0,40 
0,20.30 
0,20:30 
0,15 
0,30 
0,30 
0,40 
0,70 
0,30 
0,30 
0,25 
.0,30 
0,30 
0,40 
0,40:50 
0,40 
0,40 
0,50 
2 
1 
0,75 


Helix 
Adans.,Wbb. Paso altoT'ener. 
Berlieri, Mar, Algerien 
ealeidieca, Mouss. Euboea 
carsoleana, For. Italia 


Codringtoni, Gray &v. Greein 
frondul., Mss. (Hyal.) Buboea 


grogarin, Ziegl. Sieilia 
lentieula, W6r. Chaleis 


lucorum, Müll. v. Cnstntinopl. 
Buboea 
„ v.lentiform,, Zgl. „ &Zante 


lens, For. 


modesta, P&r. Barr. 8, Toner. 


musiecula Brg. (erenoph. Pfr.) 


Olivieri, Per, Kuboen 
Orsinii, Porr. Italia 
pellita, Pör. khodus 
Rothi, Pfr. Syra 


rugosiuseula Mich. Marsolan. 
rusicadens. Letour. n. sp. Alg. 
sphxeriostoma Bourg. Grecia 
suleifera, Adms. sf. are. Mr. 


zonitomea, Lotourn,. Kabylia 


stenostoma, Pfr, Hayti 
Pupa 
Rhodia, Roth. Greein 
dolium,Dp. v.scyphusFriv. „ 
Olausılia < 
biplie, Me: v. albina Po.Wsttf. 
castrensis, Parr. Oorfu 
eineren, Phil. Böotia 


— v, candidese. Zgl. Italia 


coorulea, Fr. Ins. Gree, 


| eoreyrensis, Mouss. _Corfu 
Draparnaudi, Beck Milos 
euboica, Porr, Buboea 
inflata, Olivi Crota 
isabellina, Pfr. Attiea 
laconica, Mouss.  Mysseno | 


mm 


0,45 
0,20 
0,80 
0,40 
0,50 - 
0,80 
0,30 
0,40 
0,50 
1 
0,80 
0,50-80 
1 
0,45 
1 
1,30 
0,80 


0,40 
0,40 


0,55 
0,40 
0,40 
0,35 
0,35 
0,45 
0,75 
0,35 
0,45 
0,40 
0,40 


maculosa, Desh. Böotin 
Moreleti Pfr, Corfu 
negrepontina, Pfr,  Buböa 
oxystoma, Rssm. „ 
Pikermiana Roth. „ 


plicata, Dp. v. coaretata Gree. 
— v. sine plicis Ob.-Baiern 


Rythimensis, Blanc. Oreta 
straminen, Parr. h; 
Schuchii, v. Voith Zante 


totragonostoma, Pfr. Böotin 
Martesia striata, L. Ind. oce, 
Tellina 


dispar, Conr. Mr. 
fausta, Don, Ant, 
radiata, L. Pacific ete. 
rugosa, Born Mr. 
scobinata, L. Tahiti&Mr. 
staurella, Lm. a 


virgata L. „ 


Strigilla carnaria, L. Ind. oce. 
»„ Ppisiformis, L. 


Donax faba, Chm. 


n 
Mr. 
Amphidesma borbonie.D. ‚ 


Callista costata, Chm,. ,„ 


Caryatis varians, Hanl. „ 


„ v. radiata 


Lioconcha 


” ” 


arabica, Chm. sinus persicus 
Mare rubr. 


n n 
castrensis, L. Oce, ind. 
?laeta, L. Mr. 
pieta, Lam. clara hr 
M „ media hr 
fusca 


”n ” ” 
Crista divaricata, Lm.M. ind. 


gibbia, Lm. 


” ” 


pectinata, L. Mr, 
Savignii, Jon. M. rub, 


” 


”n 


— 


Mk. 
0,45 
0,45 
0,35 


0,40 
0,35 
0,35 
0,30 
0,40 
0,40 
0,10 
0,30 
0,2040 


0,3040 
0,50-1 

0,50-1 
0,30:50 


90-1,20 
0,50 
0,70-1 
0,50:80 
0,10 
0,25 
0,50 
2 
0,45 


0,55 


0,50 
0,30 
1,50 
0,60 
0,40 
0,50 
0,55 
0,60 
0,50 
0,50 


0,30.40 


(N) 


CGryptogramma flexuosa,Bras. 
Chione asperrima,Sow. TI. oce. 


granulosa, Lm. 


” ” 


„ mezac, L. A, 


Artemis toreuma, Gld. Mr. 


„ variopata, Ohm. 


Venerupis carditoides,Lm, ,, 


” 


Oypricardia 
angulata, Im. 
modesta? Rb, (?guinnien „) , 

h dolosa? Rb. 
rostrata, Lm. 


Vv. „ 


U 
Ooralliophagalaminata,Rv. , 


Choristodon divar., ?Rb. „ 
Cardvum 


bicolor, Sow: & var. Mr 


Mr. 


| Mk. 
0,30 
0,50 
0,30 
0,10 
0,45 

0,50:60 
0,35 


0,50-1,20 
1,20 
1,20 
0,90 

0,80-1,20 
0,60 


.10,40:50 


loucostomum, Born „.10,60-1 
murientum, L. Ind. oce. | 0,30 
pulchellum (arenieul.) Kv.Mr. | 0,40 
rugosum, Lm. „. 10,50:60 
variegatum, Sow. ». 19,50:60 
Chama 
?aspersa, Rve, Mr. |0,30-40 
fibula, P „ »11-1,50 
?imbricata, Brod. 1,20 
macrophylla, Chm., Ind, oce. |0,50-1 
Lucina globosa, Gray Mr. | 0,40 
Lithodomuslithophagus, „ | 0,50 
„ »iger, D’Orb Ind. oce. | 0,40 
Aricula? Mauritiana? Rb.Mr. | 1 
Meleugrina margaritif. Dh. „ 1 
N ? sp. „ 10,80 
Perna Maillardi, Dsh. „ | 0,35 
„ vulsella, Lm. v, 2110,50 
Atrina saccata, Lm. „ 11,20-1,50 
Barbatia barbata, L. 1.000 
„ revelata, Dsh. „ |0,40:60 
Pecten 
argenteus, Rveo, Mr. | 2,50 


| Mk. Mk. 
coneinnus, Rve. minor Viti-L.| 1 Alectryonia cristata, Lm. „ |0,40-60 
coneinnus, Rve, grandis Mr. | 2,80 y depressa, „ ,„ 0,40:60 
corallinoides, D’Orb. „ 11-2,50 Nachträglieh: 
luculentus, Rve. „. )9,80-1,20| **Pus. berniciensis, King DB. | 50-100 
pallium, L. Philipp. | 2-2,50 | *Spondylusducal.,Chm.Phil.| 4 
radula, L. Molucken | 1,50 |** „ aurantius, Lm. „ 12 
rubromaculatus, Sow. Mr. 1 „ longispina, „ China | 2,40 
Senatorius, Gmel. „ |0,50-80| *Chama LazarusL. In. or. | 4,50 
squamosus, Gm. (madrepo- ** „ Prachtstück 9 

rarum, Petit) „Mr. |970-1,°0| *#*Pholascostata L. Massach. 
subnodosus, Sow. Am. cent. 1,50 Prachtstück 10 
tigris, Lm. Philipp. | 180 ||*Sealaria pretiosa, Lm. China| 5 
Vola ziezae, L. Ind. oce. 1 **Oonus Victoria, Rv. In.or.| 9 
Pleuronectia, pleur.,L. China | 1 Fe amanıllıs 0% N 7,50 
Pedumspondiloid.,Gm.Diego |2-2,80|* „ bullatus L. Phileıı 094 
Plicatula ramosa, Lm. Mr. |0,30:50| **Panopea norveg., Spl. DB. | 15 
Ostrea.parasitica, Ch. in tur- Cylindrella hyalina, ? (trans- 

mis diversis, Mr. u. Antill. |0,20-2 | parens, Pfr.) St. Domingo | 0,45 
Ostrea in Spondylus Mr. | 1,50 || Maerocer. GuildiugiPfr. Cuba | 0,45 


Kleine Mittheilungen. 
Limnaea catascopium Say und elodes Say. 

Ueber diese beiden sogenannten Arten schreibt mir Herr Ed. A. Kilian 
in Buffalo: 

„Beobachtungen an Limnaea catascopium Say und elodes Say 
führen mich zu der Ueberzeugung, dass beide zu einer Art gehören. 
L. catascopium lebt zahlreich im Eriecanal. Unter diesem Canale 
fliesst ein Bergwasser hinweg, das im Herbst und Frühjahr, wo es 
durch Schnee und Regen anschwillt, alles Zerbrechliche in seinem 
Gebiete zu Pulver zermalmt. In jedem Frühjahr nun, wo L.catascopium 
ihre Eier auf kleine Stückchen Flossholz ablegt, werden diese oft über 
den Rand des Aquaductes hinübergespült und gelangen in den kleinen 
Bach, in welchem sie, wenn sie nicht gleich mit fortgeschwemmt werdet, 
hinter Steinen am seichten Ufer einen Ruheplatz finden und sich dort 
entwickeln. Die Jungen sind anfangs ächte catascopium, nach und 
nach entwickeln sie aber immer längere Windungen und werden schliess- 
lich zu ächten elodes. — Auch hier kommt die Darwin’sche Theorie 
zur Geltung.“ K. 


Gesellschafts - Angelegenheiten. 
Neue Mitglieder. 


No. 6. | August 1878. 


Nachrichtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 
Verzeichniss der im Gebiet von Ascoli-Piceno lebenden 
Binnenconchylien. 


Herr Prof. Alessandro Mascarini in 'Ascoli-Piceno hat 
zu Tauschzwecken ein Verzeichniss der in der Provinz 
Ascoli-Piceno lebenden Binnenconchylien drucken lassen, 
welches wir hier mit einigen Bemerkungen zum Abdruck 
bringen. Die Gegend, am Nordostabhang der Abruzzen, 
bietet eine ganze Anzahl von Arten, welche diesem Ge- 
birgsstock eigenthümlich sind; ausserdem einige auch bis 
Deutschland verbreitete Arten. Mascarini führt folgende 
Arten auf: 

1. Glandina algira L. — Ascoh. 

Entspricht ungefähr dem Typus, die Mündung viel 

höher als bei meiner apulischen var. mierostoma. 
. Hyalina glabra Studer. — Ascol. 

. Helix obvoluta Müll. — Colle 8. Marco. 
— pulchella Müll. — Asecoli. 
. — ceinctella Drp. — Ascoli, 

— Orsinii Porro. — Monte dei Fiori. 

Man vergleiche über diese interessante, auf die 
Abruzzen beschränkte Form den sechsten Band der 
Iconographie Fig. 1627—32, wo ich die Hauptformen 

6 


a a ww 


ER 


11. 


Som= 


a RO 


nach dem von Herrn Prof. Mascarini erhaltenen Materiale 
abgebildet habe. Auch meine Hel. Majellae (Icon. 
1210) und sehr wahrscheinlich auch Hel. Parreyssi Pfr. 
(Icon. 1211, 1212) fallen in den Formenkreis von 
Orsinii, kommen aber anscheinend nur im südlichen 
Theil der Abruzzen, im Gebiete der Majella, vor. 


. Helix Martensiana Tiberi (Icon. 1198. 99). — Ascoli. 


— apennina Porro (Icon. 1200). — Ascoli. 

—  carthusiana Müll. (carthusianella Drp.) — Ascoli. 

— setosula Brig. (setipila Zgl.) — Colle S. Marco. 
var. depilata Orsini. — Acquasanta. 

Beide Formen kommen in wahren Prachtexemplaren 
vor; auch die kahle Form hat ganz die typische Ge- 
stalt der ächten setosula, ohne Uebergang zu plano- 
spira var. etrusca; die Gränze zwischen beiden Arten 
liegt also nördlicher. 

Helix tetrazona Jan. — Acquasanta. 
var. alba. — Ponte d’Arlı. 

Der am weitesten nach Nordosten vorgeschobene 
Posten der süditalienischen Iberus und die einzige Art, 
welche auf der Ostseite soweit nach Norden geht, 
Dass tetrazona in Oberitalien vorkommen soll, scheint 
mir sehr zweifelhaft; wenigstens habe ich nie ein 
Exemplar vom Südabhang der Alpen bekommen können. 


. Helix nemoralis L. — Monte dei Fiori. 


var. — Monte Falcone, 
— vermiculata Müll. — Ascoli. 
var. expallescens, — Ascoli. 
— lucorum Müll. — Communanze. 
var. straminea Brig. — Acquasanta. 
— ligata Müll. — Arlı. 
var. Truentina Masc. -- Asecolıi. 
Die var. Truentina ist die seit Philippi und Ross- 
mässler berüchtigte sonderbare Zwischenform, welche 


16. 
17. 


18. 
19. 
20. 
21. 


22. 


23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 


30. 


m 


mit ligata, lucorum und pomatia so gleichmässig ver- 
wandt ist, dass es nach meiner Ansicht ziemlich 
reine Geschmackssache ist, zu welcher Art man sie 
ziehen will. 
Helix adspersa Müll. — Ascoli. 

— pisana Müll. 8. Benedetto del Tronto. 

Nur an der Seeküste, unter ‘den strandliebenden 
Heliceen die ausgeprägteste Küstenform. 
Helix variabilis Drp. — Ascoli. 


— lineata Olivi. — Acquasanta. 

— neglecta Drp. — Mte. Faleone Apennino. 
— candicans Zgl. var. minor. — Acquasanta. 
— Ammonis Schm. — Ascoli. 

— ericetorum Müll. — Ascoli. 


Was Mascarini mir unter diesen drei verschiedenen 
Namen geschickt hat, rechne ich alles zu Ammonis. 
Man vergleiche Icon. vol. V. p. 95 fi.; die Fig. 1424 
und 1425 sind nach Exemplaren von Ascoli. 

Helix bathyomphala Charpentier. Mte. dei Fiori (non 
Tiberi, nec Pfeiffer, nee Kobelt Icon. 1429). 

Es ist dies die im Nachrichtsblatt No. 3 von mir 
erwähnte, bis jetzt noch nirgends abgebildete Form; 
der Name bathyomphala kann ihr wohl bleiben, da die 
Tiberi’sche Art nicht von Ammonis getrennt gehalten 
werden kann. 

Helix Spadae Calcara (Icon. 1445). Monte dei Fiori. 
— profuga Schm. — Ascoli. 


— intersecta Poiret. — Ascoh. 
—  conspurcata Drp. — Fermo. 
— troehoides Poiret. — Asecoli. 


—  acuta Müll. Colli del Tronto. 
Buliminus detritus Müll. (Icon. 1335 e, g.) Monte 
dei Fiori. 
Buliminus tridens Müll. — Ascoli. 


a 


31. Buliminus quadridens Müller. — Ascoli. 


32. — niso Risso. — Ascoli. 

33. Cionella lubrica Müll. Mte. Falcone Apennino, 
34. — Hohenwarti Rossm. — Asecoli. 

85. -— acieula Müll. — Ascoli. 


36. Stenogyra decollata L. — Ascoli. 
37. Pupa frumentum Drp. — Ascoli. 


var. apennina Charp. — Ascoli, 
38. Pupa megacheilos Jan var. — Ascoli. 
39. — granum Drp. — Monsampolo. 
40. —  muscorum L. — Ascoli. 
41. — doliolum Brug. — Ascoli. 
42. Clausilia papillaris Mühlfeldt. — Ascoli. 
43. —  piceata Zel. — Ascolıi. 
du —  laminata Mtg. — Mte. Falcone Apennino. 
45....— .  Orsiniana Villa. — Mte. Sıibilla. 
46, — .candidilabris Porro. — Ascoli. 
47. Limnaea truncatula Müll. — Monsampolo, Ascoli. 


‚48. Bithynia rubens Mke. — Ascoli. 

Zerlegen wir diese Fauna in ihre Bestandtheile, so 
finden wir ein Gemisch von vier Faunen, der alpinen, der 
Küstenfauna des Mittelmeeres, der specifischen Abruzzen- 
fauna und der italischen Fauna. Alpin, wenn auch längs 
des Apennin weit südlich verbreitet, sind Hyalına glabra, 
Helix obvoluta, pulchella, nemoralis, Cionella lubrica, acicula, 
Pupa frumentum, muscorum, doliolum, Claus. laminata; 
eventuell kann man dahin auch noch rechnen Buliminus 
tridens, quadridens, detritus. Der Küstenfauna gehören 
an Glandina algira, Helix vermiculata, adspersa, die meisten 
Xerophilen mit Ausnahme. von Ammonis und den ächten 
Abruzzenarten, dann Stenogyra decollata und Claus. papillaris. 
Weiter verbreitete italienische Arten sind Helix einctella. 
carthusiana, lucorum, ligata, Ammonis, Cionella Hohenwarti 
und Bithynia rubens; auffallend wäre das Fehlen von 


we 


Cyelostoma elegans, doch scheint dasselbe auf einer Nach- 
lässigkeit zu beruhen, denn ich habe die Art ganz bestimmt 
von Mascarinı mit dem Fundort Ascoli erhalten. Als ächte 
Abruzzenarten bleiben schliesslich Helix Orsinii, Martensiana, 
setosula, tetrazona, bathyomphala, Spadae, apennina, Clau- 
silia candidilabris, piceata und Orsiniana. Keine dieser Arten 
scheint sich viel weiter nördlich zu verbreiten; es wäre 
äusserst interessant, für jede Art genau die Nordgränze 
ihres Verbreitungsgebietes festzustellen. NG 


Die Conchylien des Nyassa-Sees. 


Dem von Edgar A. Smith (Proc. Zool. Soc. 1877 p. 
712 fi.) erstatteten Bericht über die von Herrn F. A. Simons 
am Nyassa-See gesammelten Conchylien entnehmen wir 
folgendes Verzeichniss der dort vorkommenden Süsswasser- 
conchylien: 

1. Melania tubereulata Müll. 

2. —  tuwrritispira n. sp. t. 75 fig. 14. 15. 

—') 'pupiformis n. sp. ib. fig. 13. 

— . $Simonsi n. sp. ib. fig. 3. 

polymorpha n. sp. ib. fig. 4—10. 

—  nyassana n. sp. 0 a 
— nodieineta Dohrn. ib. fig. 11. 12. 
Sämmtliche Melanien gehören einer eigenthümlichen 

Gruppe an, welche auf Innerafrika beschränkt erscheint; 

Smith vermuthet, dass turritispira und pupiformis viel- 

leicht nur abnorme Varietäten von polymorpha seien. 
8. Lanistes ovum Peters. Mozambique. 

9. — _nyassanus Dohrn. t. 74 fig. 8. 9. 

TO solidus n. sp. t. 74 fig. 10. 11., ähnlich, doch 

‘ erheblich kleiner und mit höherem Gewinde. 

11. Lanistes affinis n. sp., t. 74 fig. 7, wohl schwer von 
ovum zu trennen. 


IST 
| 


= — 
12. Paludina Jeffreysi Fild. t. 74 fig. 1. 2. 


Mdiniese capillata Fild. t. 74. fig. 3. 4. 
14. — Robertsoni Ffld. t. 74 fie. 5. 6. 
15... — polita Fild. 


Sämmtlich zur Gruppe der Pal. unicolor gehörend 
und derselben der Abbildung nach sehr nahestehend, 
16. Bythinia Stanleyi n. sp. t. 75 fig. 21. 22, der Ab- 
bildung nach eine ächte Bythinia, keine Cleopatra. 
17. Physa nyassana n. sp. t. 74 fig. 16. 17. 
18. — suceinoides n. sp. t. 74 fig. 19. 20. 
19. Physopsis africana Krauss. 
20. Limnaea natalensis Krauss. 
21. Cyrena astartina von Mart. Tete, Zambesi. 
22. —  radiata Parr. Nil. 
23. Unio nyassaönsis Lea. 
var. Kirkii Lea. 
var, aferula Lea. 
24. Spatha alata Lea. 
25. — nyassaönsis Lea. 

Die Fauna ist die typisch-afrikanische und werden die 
meisten Arten wahrscheinlich weiter über den Continent 
verbreitet sein; Physopsis africana reicht bis zum oberen 
Nil, Limnaea natalensis und Corbicula radıata finden sich 
sogar noch in Egypten. K. 

Zur Fauna von Unterfranken. 

Mein Bruder, Schlossgärtner Otto Boettger m 
Weissenbach bei Zeitlofs, unweit Bad Brückenau, schickte 
mir in lebenden Exemplaren folgende Arten aus dortiger 
Gegend: FR 

Arion empiricorum Fer. sehr häufig und in allen Alters- 
stufen (grün, roth, rothbraun, schwarzbraun). 

Arion subfuscus Drap. seltener, in schönen ausgewachse- 
nen Exemplaren. 


nn: 


Lima cinereo-niger Wolf in besonders dunkelgefärbten 
Stücken mit rein schwarz-weiss-schwarzer Sohle. 

Limax cinereus List. häufig, in ebenfalls auffallend 
dunkeln Exemplaren, die nur auf dem Schild und auch da 
nur schwache Fleckung zeigen und mit meinen Frankfurter 
Stücken von L. unicolor Heyn. wenigstens äusserlich identisch 
zu sein scheinen. 

Helisc nemoralis L. Bänderform 12345; sehr selten. 

Dr. O. Boettger. 


Zur Molluskenfauna des Elsasses. 


Anknüpfend an v. Martens Besprechung der Arbeit 
A. Morlet’s über die Land- und Süsswassermollusken des 
Elsasses in Malak. Blätt., Bnd. 19, 1872, S. 160 und im 
Anschluss an die dankenswerthen diesbezüglichen Auf- 
zählungen F. Meyer’s in Nachrichtsbl. d. d. Malak. Ges. 
1872, S. 73, 1875, S. 9 und 1876, S. 104 und 113 erlaube 
ich mir eine Namenliste der Schneckenarten zu geben, die 
Herr Achill Andreae, ein strebsamer Jünger unserer 
Wissenschaft, bei einem kurzen Ausflug im Juli d. J. in 
den Vogesen gesammelt hat. 

Die Lokalitäten, an denen gesammelt wurde, sind die 
folgenden: 

1. Wald bei Bad Hohwald, namentlich vom Weg nach 
Rathsamhausenstein = Hw. 

2. Bei Rothlach, einem Forsthaus bei Hohwald, 
oben auf dem Gebirgskamm —= Ro. 

3. Auf dem Champ du feu, am Abhang nach dem 
Weilerthal zu = Ch. 

4. Am Kagenfels (Hanfmatterschloss) bei St.-Odilien 
= Ka. 

5. Am Birkenfels bei St.-Odilien, auf Vogesen- 
sandstein = Bi. 

6, Auf der Spesburg bei Barr = Sp. 


RU Stun EU 


7. Am Schloss Andlau bei Barr = An. 


8. Auf der Hohen Königsburg bei Schlettstadt, 
gleichfalls auf Vogesensandstein = Hk. 

Die beobachteten Arten sind: 

1. Patula rotundata Müll. Ka. ziemlich häufig, Bi. 
häufig Hk. ziemlich selten. 
Helisc pulchella Müll. Sp. selten. 
H. obvoluta Müll. Ka. und Hk. häufig. 
H. personata Lmk. Hk. selten. 
H. plebeja Drap. Hk. selten. 
H. hispida L. Ka. und An. ziemlich häufig. 
H. incarnata Müll. Hk. selten. 
H. lapicida L. Hw., hier ganz auffallend klein, Ro., 
Ka. von hier auch ein Blendling mit gelbweissem Thier 
und weisslichem, innen hell anilinroth angeflogenen Ge- 
häuse, Hk. Ueberall häufig. 


9. H. arbustorum L. Hw. sehr dünnschalig und auf- 
fallend kegelförmig. 


10. H. hortensis Müll. Hw. Bändervarietäten 12345 
und 12345, immer auffallend dünnschalig, Ak. Bänder- 


varietät 12345 einzeln, 


11. H. nemoralis L. Hw., klein und einfarbig rosa. 

12. Buliminus montanus Drap. Hw. und Ka. häufig. 

13. B. obscurus Müll. Ka. häufig, Sp., Hk: 

14. Balea perversa L. sp. Sp, ziemlich häufig. 

15. Clausilia laminata Mtg. sp. Hw. häufig, Ka. ziem- 
lich selten. 


DEI IIND 


16. Cl. dubia Drap. Hw. hier namentlich in der var. 
speciosa. Ad. Schmidt, Ro. und Bi. häufig. 

17. Cl. rugosa Drp. subsp. nigricans Pult.. Hw. Ro, Ch, 
Ka, Bi, An. und Hk. Ueberall häufig. 

18. Cl. plicatula Drp. Sp. nicht selten, An, Hk, 
häufig. 


wo 


Von. den angeblich neuen, von J. R. Bourguignat 
neuerdings aus dem Elsass in Ann. d. Sciene. nat., 6. Ser., 
Bnd. 4-6, 1876-1877 beschriebenen Clausilienformen 
habe ich nichts in der Andreae’schen Collection ge- 
funden. 


Frankfurt a. M., 28. Juli 1878. 
Dr. O0. Boettger. 


Kleinere Mittheilungen. 
Von Ed. v. Martens. 
1. Ueber Pupa Hassiaca Pfr. 


Unter diesem Namen hat Dr. L. Pfeiffer 1841 in seinem Symbolae 
p- 45 eine Schnecke beschrieben und später in der neuen Ausgabe von 
Chemnitz, Pupa Taf. 12 Fig. 10 11, abbilden lassen, welche er nur in 
einem Exemplar im Habichtswald in Hessen gefunden hatte. Beschrei- 
bung und Abbildung zeigen unzweifelhaft, dass sie zur Gruppe der 
Torguillen gehört, aber doch so bedeutende Differenzen von den be- 
kannten deutschen Arten, dass man sie nicht mit einer derselben iden- 
tifiziren konnte, obwohl es sehr sonderbar erscheinen musste, dass kein 
weiteres Exemplar gefunden wurde, während sonst die Torquillen ge- 
sellig und in Deutschland nicht auf enge Verbreitungsbezirke beschränkt 
sind. Ich habe sie daher seiner Zeit nicht in die zweite Ausgabe von 
Albers aufgenommen, da sie mir verdächtig erschien, ohne dass ich 
sie aufklären konnte, und ähnliche Zweifel über ihr Artrecht hat 
Dr. Kobelt in seinem Catalog der europäischen Binnenconchylien 8. 34 
ausgesprochen. Es war mir daher von Interesse, das Originalexemplar 
aus Pfeiffer's Sammlung in letzter Zeit bei H. Dohrn in Stettin zu 
sehen. Auf den ersten Anblick erschien es allerdings in seiner. Ge- 
sammtform so wesentlich verschieden sowohl von P. secale als von 
P. avena, an welche beide man der Farbe wegen zunächst gewiesen 
war, dass ich schon die Vermuthung, es sei eine Abnormität von einer 
derselben, wieder aufgeben wollte. Aber bei näherer Betrachtung zeigten 
sich die oberen Windungen vollständig identisch mit denen von P. 
avenacea, nur die vorletzte und letzte Windung stimmten nicht, beide 
zu kurz, die Zähnchen in der Mündung zu schwach und zu wenig, 
übrigens an derselben Stelle. Auf der vorletzten Windung zeigte sich 
aber auch eine unregelmässige, zu Lebzeiten des Thieres zerbrochene 
und wieder geflickte Stelle; von da an beginnt die Abweichung und 


u 


Verkümmerung, was von da an gebaut wurde, fiel kleiner und kürzer 
aus, daher die Schale nicht konisch, sondern einfach-länglich erscheint, 
und die Zähnchen an der Mündung wurden entweder schwächer oder 
gar nicht gebildet. Ich glaube daher annehmen zu dürfen, dass 
P. Hassiaca nur ein durch Verletzung während der Bildung des vor- 
letzten Umgangs missbildetes Exemplar von P. avenacea ist. 


2. Clausilia Martensi Herkl. 


Durch die Gefälligkeit des Herrn Schlegel ist es mir möglich 
geworden, das ÖOriginalexemplar im Reichsmuseum zu Leiden, das 
ich vor 19 Jahren beschrieben habe (Mal. Blätt. VII. S. 40) direkt mit 
den neuerdings von Dr. Hilgendorf und Prof. Rein in Japan ge- 
sammelten grossen Olausilien zu vergleichen; ich finde an derselben 
nun die grösste Uebereinstimmung mit der kleineren Form von Cl. 
Reiniana Kob., welche von Rein in den südlichen Theilen Japans ge- 
funden worden ist (Jahrbuch d. mal. Ges. III. 1876 S. 154 Taf. 5 
Fig. 8). Dass sie nicht sofort wieder erkannt worden ist, daran ist 
allerdings eine unrichtige Angabe meinerseits Schuld: an dem auf- 
geklebten einzigen Exemplar, das ich als Unicum mit grosser Scheu 
behandelte, glaubte ich nämlich eine Mondfalte an der gewöhnlichen 
Stelle durchschimmern zu sehen, und nahm dieselbe in die Beschrei- 
bung auf; jetzt beim Vergleich mit Reiniana sehe ich an demselben 
Exemplar, dass diese scheinbare Mondfalte sich in sechs ganz kurze 
einzelne Stückchen auflöst, also aus 6 Gaumenfältchen gebildet wird, 
welche der Reihe nach von oben nach unten immer schiefer, kürzer 
und dicker werden; es müssen also in der damals gegebenen Diagnose 
die Worte lunella distincta, plica palatalis supera elongata zu lunella 
nulla, plicae palatales 7, supera elongata korrigirt werden. Was die 
Anzahl der Windungen betrifft, so zählte ich damals 12, jetzt würde 
ich 11!z sagen, und dieselbe Zahl, dasselbe Verhältniss der Zunahme 
der einzelnen, dieselbe Seulptur und Färbung finde ich bei Rein’schen 
Exemplaren gleicher Grösse. Der einzige fassbare Unterschied bleibt 
‚der, dass bei den mir vorliegenden Stücken von Cl. Reiniana die Unter- 
lamelle, ehe sie in den Mundsaum übergeht, plötzlich niedriger wird, 
was bei dem Original von Cl. Martensi nicht der Fall ist. Ich mag 
aber darauf nicht viel Gewicht legen, da bei letzterem überhaupt die 
Lamellen und die Verbindungswulst des Mundsaumes schwächer, viel- 
leicht gar nicht vollständig ausgebildet sind. 


91 


Tausch-Catalog 


der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 


* sehön oder selten; ** sehr schön oder sehr selten ; N. Austr. = Australia septentrionalis. 
Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M. 


Mk. Mk. 
*Pterocerascorpio,L.,Moluck | 3 *oculata, Lm. Oe. ind. |. 1,50 
Triton subulata, L. Paeif. | 0,70-1 
australe, Lm, Austral. | 3,50 |”* „ Prachtstück B3 
Chemnitzii, Gray Panama | 1,50 || **zebra, Kien. „ % 3,50 
chlorostoma, Lm. N. Austr. 1 Strutiolaria strutio, Ch. N.A. |3-4,50 
clandestinum, Lm. Philipp. | 1,60 Buceinum 
oregonense, Redf. Alaska| 2 |acuminatum, Brod. Nd. See | 1-2,50 
olearium, L.,. Soeiet. I.| 1,20 | *undatumv.sinistrorsum,c.o. | 5 
sinense, Rve. N. Arch 0,60-1 Purpura 
tuberosum, Tabs Oce. ind. |0,30-60 Some ums las Asiailt 
Ranella candisata,Lm. N.A. |1-1,50 coronata, Lm. Oce. atlan.| 1,20 
En Rve. „ |2-2,50 planospira, Lm. Gallopagos | 2,30 
i a ! Ricinula histrix, L. Oce. ind.| 1 
Ex Se = Se al Seraphys terebellum Lm. 
= nn tele: 23 6 varietates N. Austral. |0,50-60 
laticostatus, Desh. Ceylon | 4 
Conus 
toreuma, Lm. " 2 4 z 
turrieula, Kien. China | 1—2 a Ser: an: > 
Fasciolaria distans, L. Be Bus: on a 
Geupeene gubernator, 
Pyrulaficus? Lm. Austral. | 1,50 a 
; »textile,L.maximus ,„ 3,50 
»„ eoronaGml. Mexico| 3 3, 
Turbinella gracilis? Austr. | 2 Hepenjatn Spt EIwenE za) 
Ancillaria glabrata,L.Oe.ind. | 1 Natica 
Eburna spirata, Lm. Ceylon. | 0,80-1 conica, Lm. Austral. |0,30:50 
Torebra glauca Humbold Peru |0,50-70 
erenulata, L. Peer mamilla, L. maxima Austr.| 1 
**  Prachtstück , 2,30 | maura, Brug. „...0,80-1 
**dimidiata, L. OR inabllies grönlandica, Beck. Dog. Bk. | 0,80-1 
* 3 dunkel 5 2 plumbea, Lm. Austral. | 1,30 
*duplieata & var. Oe. ind.) 1 straminea, Recl. In. or. | 0,60 
Terebra Natieina 
flammea? Lm. Oc. ind. |1-1,50 | papilla, Gray N. Austr. |0,50-1,20 
*Hupei, Lorois . Calif. |]1-1,50 | Lamarckiana, Reel. „ 0,50-1 
nebulosa, Sow. Oe. ind. '0,50-80i Scalaria Trevel., Lea Nd. See! 2 


| Mk. | Mk. 
Turbo 100 Nerita polita, L. Maurit. 
smaragdinus, Chm. Austr. | 1,30 Alle verschieden. Sehr 
torquatus, Gmel. 5 1,50 interessant. Zusammen ı 20 
petholatus&var.L. Oe. ind. | 1,50 Psammobia 
och tellinella, Lm. Ins. norm. |0,50-80 
maculatus, L. Philipp. | 1,20 Da pur opuzpur er N % 
pellis serpentis,Wd.Cent.Am. | 1,20 eotulebs: Tue LE Ne 
labsoı T, Philipp. 1 Thracia papyracea Poli 
australis, Dsh. Osaland) 1 v. villosiuscula,Me.Gill. „ 1 
Stomatia imbrieata, L ., 0,60 Peeten pallium,L.v.regiusPac| 9 
Xenophora?cerea, Rv. Phil. | 1-3 Corbis fimbriat., L. Torresstr.| 3 
„  ?®sinensis, Phil. China |1-1,50 Manns platz Bi en 1-1,50 
Delphinula nodosa? Austr. | 1,20 Cardium hians,Broe. Algeria 510 
Otvri : Hemicardium medium, L. 
5 yria, Rve. h; 2 4 _ 
Cantharis iris, Chm. a 2,50 EN BR DIA OSEe N 
Blenchus?iriodon,Quoy. 0,30 Hemicardium unedo,L.Ind.or. 0,50-1 
2 piems Wood > 0,70-1,20 Garne a Sow.Aust. |2-2,50 
„ ?variegata,Brug. -, 1,50 
Turritella a 
5 no Crassatella deeipiens,Sow.„ | 7,50 
u Amann) Atlanta Peronii,Lesu.M.Sulu | 0,80 
terebra, Lm. Africa. |0,50-80 IL 
18 2 3 „ Keraudrenii,Rang. „ 0,60 
einlatz, Im: £ ul Pythia scaraboeus,L.Bks.Ins. | 0,50 
up nulum: Cenlon E23 Pfeifferia micans, Pfr. Phil., 2 
ums, Du: Senegal 0,50 Nun 
tigrina, Kien. Chili | 0,80 il Phil. [9-2,30 
Orucibulum cambodgiensis, Rm. Ind. or. | 5—6 
extinetorium, Sow. Oc. ind. | 1,20 || monticula, Hutt. Himalaya [0,5030 
?spinosum, Sow. Pacifie | 0,80 || bulla? Pfr. "Phil. /1-1,30 
Hoaliotis Ariophanta trifasciata, Chm. 
asinina, L. Austral. | 0,60 Malabar. | 2,50 
„major: 2 1,20 Cochlostyla 
» mauritiana? Rb. Maurit 0,40-70| Najas, Pfr. Phil. | 1,60 
„ rubiginosa,Rve.Tongal. 0,40-80| Aphrodite, N. Caledonien | 1,30 
„ div. Austral.schön „ 0,40-1 | metaformis, Sow. & v. Phil.  0,80-1 
Umbrella indica,Lm. Maurit. 1 puleherrima, Sow. „ .11,20-2 
Chiton borbonicus,Rob. ı0,50-80| chloracea (?amoena) Pfr. „ 1 
’ n b) 
Buceinulusglaber,Rv. Philip. | 0,40 |tukanensis,Pf. Tukan besi, 1 
„  solidulus, L. Oce.ind. | 0,60 | zebuensis, Brod. Zebu | 1,70 
Cylichna ?arachis,QuoyAust. | 0,30 || siquijorensis, Brod. Siquijor | 2,40 


ans le 


| Me. | | Mi 
albajensis, Sow. Luzon | 1,20 
Roissiana, Fer. Philipp. | 0,80 Helix 
mirabilis, Fer. » 1 |candisata, Friv. Syra | 0,60 
luzonica, Sow. n 1 |eyrtolena,Bourg. &v. Arcadia | 1 
polychroa, Sow. 5 1 Falconari, Rve. Austral.| 9 
iloconensis, Sow. ” 0,90 ||hellenica, Mouss. Euböa | 0,75 
balteata, Sow, n 1,20 |latecava, „ n.sp. Santorin | 1,20 
eitrina, Brg. links&rechts „ 0,90 ||stenostoma, Pfr. Haiti | 0,50 
ehloris, Rve. Philipp. | 0,90 || Syrensis, Pfr. Syra | 0,50 
sinistralis, Rve. 2 0,80 ||nemoralis, L. var. sinistrorsa 
Buschi, Pfr. 5 1,20 Hibern.| 15 
pithogaster, Fer. 5 1,50 || Bulimus Fungairinoi, Hidal. 
mindorensis, Brod. 5 1,50 Ecuador | 6 
?trilineata 5 1,50 


Rectification des dernieres Clausilias: 
naevosa Roth, v. castrensis, Parr. vice castrensis . . . . .| 035 
5 » v. coreyrensis, Mouss. vice coreyr. . . » . .10,40 
byzantina, Charp., v. solidula Parr. vice: inflata Desh. . . - | 0,45 
straminea, Parr. vice Moreleti, BBane . . . 2. 2 22.2.1045 
bieristata, Friv. var. vice oxystoma, Rossm. . . 2... 2... .| 0,30 
n Fr. v. canaliculata, Pf. vice Euböica Rve. . . . . | 0,30 
negropontina, Desh. v. costulata, Tbiesse, vice negropontina Dsh. | 0,25 
incommoda, Böttger, vice Schuchi Voith . . . 2.2 2.2... 0,40 
messenica, v. Mart. var. laconica, Mouss. vice laconica Mouss. | 0,40 
Kephissiae, Roth, vice tetragonostoma, Pf. . . » 2... ..1| 030 
tursıta, -Papr., vice -teres, Olivip... 124... ..1000..0 u nase en 7 0,50 
strigata, Parr. vice rythimensis, Blane . . . . | 0,40 
NB. Die Herren, welche von .Obigen gehabt, erden obete 

die Bestimmungen zu ergänzen. 


Ferner neu erhalten : 
Anaphiensis, Bötig. .'. u Wr. ar. 29. 5 2 Ins Anaphis!| 055 


coerulea, Fer. v. birugosa, Parr. . . . 2 . .... Santorin | 0,40 
modesta, Zgl. v. interpieta, Mouss. . . . . . .Cephalonia | 0,35 
RSHSAHRLENHTE SR RE Le re aaa > Italta.inf3u 1050 

n vw. eandidescens, Zgl. . . . . . . Napoli | 0,45 


], A Verkrüzen, 
Oederweg 96. Frankfurt a. M, 


Be 


Literaturbericht. 


ron of the London Zoological Society, 1877. Paxt. III, 


P- 


527. Angas, Geo, French, Notes on a small collection of: Land- 
and Freshwater Shells from South-east Madagascar. —; Neu 
Bulimus Balstoni, Helix Watersi, Ekongensis, Balstoni, Physa 
madagascariensis. 

529. Angas, @eo. French, Descriptions of a new Genus. of 
Gasteropodous Mollusca from Japan and of a new Species of 
Bullia from Kurrachi. — (Thatcheria mirabilis n. gen. et sp., dem 
Anschein nach auf eine monströse scalare Pyrula tuba gegründet ; 
Bullia [Leiodomus] Kurrachensis.) 


Part. IV. 


P: 


712. Smith, Edgar A., on the shells of Lake Nyassa, and on 
a few Marine Species from Mozambique. — Das Verzeichniss 
der am Nyassa-See gesammelten Conchylien bringen wir. oben 
zum Abdruck; von Seeconchylien werden als neu beschrieben 
Bullia mozambicensis und Donax aemulus, ausserdem noch be- 
sprochen Natica Antoni Phil., Tellina opalina Chemn. = rosea 
Sow. — planissima Anton, Tivela dolabella Sow. und Donax 
madagascariensis Wood = Keyii A. Ad. 

803. Angas, Geo. F'rrench, Notes on the Helix sepulchralis Fer. 
and its Allies, with descriptions of two Species. (Helix Hova, 
Sakalava.) 


Journal de Conchyliologie. 1878. No. I. 


pP: 


113. Morele, A., Monographie du genre Ringieula Desh., et 
descriptions de quelques especes nouvelles. — Es werden 15 
lebende Arten angeführt, darunter 6 aus dem indopacifischen 
Ocean,: 2 von Westindien, 3 von der afrikanischen Westküste 
und 4 aus den'europäischen Gewässern. Als. neu werden be- 
schrieben R. Savignyi aus dem Rothen Meer, Folini von 
Singapore. 

133. Fischer, P., Note sur la Synonymie du genre Hydrobia 
et des Genres. Yoisins, 

137... Fischer, P., Faune malacologique de la vall&e de Cauterets, 
deuxieme supplement. — Limax altilis. wandert definitiv in die 
Synonymie von L. arborum; als neu für die Fauna werden ge- 
nannt Arion subfuscus, Clausilia Rolphi und Acme cryptomena. 
143.. Monterosato, A. de, Note sur quelques Coquilles dragues 
dans les eaux de Palerme. — Neu Scalaria striatissima, Eulima 
beryllina, eionella, Cerithiopsis contigua, Utriculus minutissimus 
Martin; zusammen werden 161 Arten aufgeführt. 

160. Wright, Bryce M., Description du nouveau genre Delphinu- 
lopsis (für D. Lesourdi von Japan). 

163.  Crosse, A., Diagnoses Generi novi Pneumonopomorum 
et Volutae novae. (Leucoptychia für L. Tissotiana von Neuguinea; 
Voluta Prevostiana — ]yriformis Kiener nee Swains, von Japan.) 
166. Crosse, H., Desceriptions d’especes nouvelles de Mollusques. 
(Cypraea ingloria von Südafrika, Conus Crosseanus var.) 


on 


p: 169. Tapparone Camefri, Description d’un genre nouveau de 
Mollusque provenant de la Nouvelle Guinee. (Perrieria elausiliae- 
formis, clausilienartig, doch ohne Schliessapparat, 65 mm. hoch.) 

p- 170. Morelet, A., Addition de la Faune pal&ontologique de l’ile 


Maurice. — (Gibbus majuscula, Helieina undulata). 
p- 173. Mayer, C., Description de Coquilles fossiles des terrains 
tertiaires superieurs (suite). — Cerithium fraterculus, gallieum, 


galliculum, girondicum, Isseli, italicum, Lapugyense, Tournoueri, 
turonicum, undatopictum. 


Bulletino della Societä Malacologica Italiana. — Vol. Il. 
1877. Fogl. 4—6. 


p. 49. Paulucei, M., ancora del Genere Struthiolaria Lam. 

p. 54. Granata Grillo, @., sul Cirropteron similunare Sars e del 
nuovo sottogenere Monophorus. 

p- 61. Benoit, Cav. Luigi, e Granata, Grillo G., sulla Venus Joenia 
n. sp. (die seither als Venns cygnus aufgefasste Form der V. 
Casina von Aci-Trezza). 

p- 65. Adami, G. B., una nuova forma di Clausilia (Cl. Adamii 
von Cortona). 

p: 68. Paulueci, M., Lettera diretta al Segretario della Societä 
malacologica italiana (über die Identität von Cl. Orsiniana und 
puncticulata). 

p. 71. Stefani, Carlo de, Descrizione di nuova specie di Molluschi 
plioceniei italiani (Loripes Savii, Circee Amidei, Ervilia italica, 
minutissima, Mactra donaciformis, Trochus Achiardii, Scalaria 
comitalis, Adeorbis Pecchiolianus, Cerithum nepos, Pseudo- 
strombus Pieragnolii; Pyxis n. gen. 

p. 81. Strobel, Pellegrino, Intorno alla Distribuzione oro- geografica 
dei Molluschi viventi nel versante settentrionale dell’ Apennino 
dal Tidone alla Secchia. 


Teossmässler’s Iconographie, fortgesetzt von W. Kobelt, — 
Vol. VI. Lfg. 1—3. 


Die eben erschienene erste Hälfte des sechsten Bandes enthält 
Helices, Hyalinen und Bivalven. Taf. 151 enthält Helix Jasonis, 
genezarethana, Raymondi, Seetzeni, oranensis, sphaerita, Kabyliana, 
subrostrata, simulata; — Tafel 152 Hel. Erkelii n. sp., pellucens, 
Durieui, Berlieri, candiota, parva, eistorum, modica, hipponensis, 
variegata, arcuata; — Taf. 153 Hel. joppensis var. improbata, 
Langloisiana, chalcidica, submeridionalis, Zelebori, agreabilis, 
nubigena; — Taf. 154 Helix narentana, Hyalina olivetorum 
und Manrolii; — Taf. 1559 Hyalina DBenoiti, Calcarae, 
fuscosa, ieterica, incerta, Malinowskii, cypria, superflua; — Taf. 
156 Hyalina aequata, Moussoni, Draparnaldi var.,. obscurata, 
fulgida, Balmei, hiulea; — Taf. 157 Hyal. Duboisi, filicum, 
mingrelica, intermissa, Koutaisiana, selecta, natolica; — Taf. 158 
Hyalina sancta, cellaria var. sicula, Villae, Djurjurensis, Drapar- 
naldi, Blauneri, Farinesiana, septentrionalis, achlyophila; — Taf. 
159 Hyalina nitelina, jebusitica, camelina, ercica, planella, opaca, 
margaritacea, alicurensis, pictonica, navarrica, alliaria; — Taf. 


= 06 = 


160 Helix aristata, brigantina, Otsinii, Rothi, galloprovincialis, 
simplieita; Taf. 161 Unio acarnanieus, Rothi; — Taf. 162 Unio 
bosnensis, Jacquemini, nanus, elongatulus var.; — Taf. 163 Unio 
Baudoni, Requieni, Pianensis, phaseolus; — Taf. 164 Anodonta 
complanata; — Taf. 165 Anodonta Moulinsiana, complanata, 
Normandi, coarcetata. Die zweite Hälfte wird ausser einer Tafel 
Cyelostomen ausschliesslich Clausilien, bearbeitet von Dr. Böttger, 
enthalten. 


Gesellschafts- Angelegenheiten. 
Wohnungs-Veränderung. 
Herr August Sutor ist von Hamburg nach Meiningen 
übergesiedelt. 


Conchyliologische Werke. 


Martini & Chemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. 
Neue Ausgabe von Dr. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt 
von Dr. W. Kobelt und H. (©. Weinkauff. 

272 Lieferungen in gr. 4°, jede mit 6 feingemalten Tafeln und 
dem dazu gehörigen Text. Preis der Lieferungen 1—219 & 6 Mark, 
der Lieferungen 220 u. folg. & 9 Mark. 

Neuanschaffung und Weiterbezug aufgegebener Fortsetzungen er- 
leichtern sehr bedeutend, eventuell nehmen auch Exemplare der 
alten Ausgabe als Zahlung mit an. Jede Monographie aus dem Werke 
wird auch apart abgegeben. Neue Berichte stehen auf Verlangen gerne 
per Post zu Diensten. 


Kobelt, Dr. W., Illustrirtes Conchylienbuch. Complet in 
8—9 Lieferungen in hoch 4° mit je 10 lithographirten Tafeln 
und entsprechendem Texte & 6 Mark. 

Für Diejenigen, denen die grossen Werke zu theuer sind, ein aus- 
reichendes Handbuch sowohl zum Bestimmen als auch zum Ordnen 
ihrer Sammlungen. Bis jetzt sind 5 Lieferungen, den I. Band bildend, 
erschienen. 

Clessin, S., Deutsche Exeursions-Molluskenfauna. 40 Bogen 
in 8°. geh. mit eingedruckten Holzschitten 10 Mark. 

Ein allseitig freudig begrüsstes Büchlein über die Fauna unseres 
Vaterlandes und seiner Grenzen, für den Sammler ein unentbehrlicher 
und zuverlässiger Begleiter auf seinen Excursionen. 

MIET Jede Auskunft über das eine oder andere der angeführten 
Werke ertheilen auf das Bereitwilligste direct. 


Verlagshandlung von BAUER & RASPE in Nürnberg. 


Redigirt von Dr. W. Kobelt. — Druck von Kumpf & Reis in Frankfurt a. M, 


No. 7. September-October. 


Nachriehtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 


Italienische Reise-Excursionen. 
Von 


W. Kobelt. 


Florenz, 23. Sept. 1878. 
1. Culoz. 

Meime ersten Sammelversuche habe ich in Culoz, der 
Ausgangsstation der Montcenisbahn, gemacht, wo ein 
schroffer Kalkfels bis dicht an die Station vortritt und 
zum Sammeln einlädt. Es blieben mir nur etwa 20 Minuten 
Zeit, doch sammelte ich mit Hülfe meiner Frau in dieser 
Zeit folgende Arten: Ael. nemoralis, bereits mehr an die 
südlichen Formen mit gehämmerter Oberfläche erinnernd, 
als an unsere deutschen, ziemlich häufig, Hel. lapieida, 
carthusiana Müll., rotundata, costata, ausserdem eine kleine 
Xerophila, über die ich ohne Vergleichung nicht zu ent- 
scheiden wage, Ayalina cellaria, Bulimus quadridens sehr 
häufig, Clausilia rugosa var, in einigen Exemplaren, Puya 
awenacea, megacheilos, umbilicata, alle drei häufig, Cyelostoma 
elegans, Pomatias maculatum, und in einem kleinen Bach 
' Limnaea ovata Drp. Das Gestein war ein blauer, grob 
geschichteter Kalk, der Boden sehr trocken. 

7 


Zu 1083, 8 


2. Genua. 

Das Sammeln in der Umgebung von Genua wird nicht 
wenig erschwert durch das weite Hinausgreifen der Vor- 
städte und die äusserst sorgsame Cultur der ganzen Um- 
gebung. Ich versuchte nach mehreren Richtungen hin 
vergeblich ins Freie zu kommen. Glücklicher war ich 
innerhalb des eigentlichen Stadtberings.. Innerhalb der 
inneren Stadtmauer dicht an dem prächtigen Spaziergang 
Acquasola liest die Villa Negro, die gewissermassen als 
botanischer Garten dient und ausser dem Museo eivico, das 
ich leider nicht sehen konnte, auch einen kleinen zoolo- 
gischen Garten umschliesst. Die Vegetation ist ganz 
wunderbar üppig, Dattelpalme und Chamaerops und zu 
diesen noch Cycas revoluta und Latania borbonica im Freien, 
und die Caladien habe ich nie in annähernd solcher Ueppig- 
keit gesehen, wie hier. An den Steinmauern krochen hier 
und da Helix aspersa und aperta, noch häufiger Cyclostoma 
elegans; an einer anderen Mauer wimmelte es geradezu von 
Pupa cinerea, dazwischen Helix conspurcata; auffallend war 
mir das Fehlen der sonst überall vorkommenden Claus. 
papillaris. Eine feuchtere Mauer lieferte mir endlich auch 
eine bessere Ausbeute, Ayalina obscurata Porro in ziemlich 
grossen Exemplaren. Leider wurde meine Ausbeute erheblich 
beeinträchtigt durch das „E vietato di toccare* eines 
Guardia ceivile, der absolut nicht begreifen wollte, dass ein 
sammelnder Naturforscher keinen Schaden thue. 

Weitere Ausbeute lieferte der steile Abhang vor der 
Stadt nach dem wasserleeren Bett des Torrente Bisagno, 
der Genua in weitem Bogen umzieht. Ausser den gemeinen 
Arten, die man überall an.den Grasabhängen der Mittel- 
meerküsten findet, als Helix aspersa, aperta,  striata, 
pyramidata, conica, Sten. decollata, Cyclostoma elegans, fand 
sich hier in reizenden Exemplaren eine prachtvolle Form 
von Hel. cespitum var. introducta, leider nur ziemlich 


= 899, 


einzeln in dichterem Gras am Fusse von Felsen und an 
dem Wege. Ausserdem Hel. carthusiana Müll. und an einer 
feuchten Mauer sehr zahlreich ein Pornatias, das wohl das 
echte P. striolatum Por:» sein dürfte. Auffallend war das 
gänzliche Fehlen der el. variabilis, obwohl das Terrain 
für sie sehr günstig war. Dafür fand ich sie am anderen 
Tage in einer sehr schönen Form am Leuchtthurm, an 
dem Wege nach Sampica d’arena, an dem schmalen Rasen- 
bande zwischen dem steilen Felsen und der Strasse; die 
Exemplare zeigten meist ein breites intensives Band über 
der Mitte und darunter zahlreiche schmälere, sodass von 
der weissen Grundfarbe nur ein Gürtelband und eine 
schmale Nahtbinde übrig blieben. Sie sass meist an den 
Steinen oder an Gras, mit ihr zusammen AHel. conica in 
grossen Exemplaren, Hel. conspurcata und Stenogyra decollata. 

Da mein Aufenthalt in Genua nur 1'!/, Tage dauerte, 
konnte ich an weitere Excursionen an die Riviera nicht 
denken, so angenehm es mir gewesen wäre, die Osterenze 
von Hel. niciensis und die Westgrenze von Hel. cingulata 
festzustellen. 

3. Carrara. 

Theils die Lust, die Marmorbrüche zu sehen, noch mehr 
aber der Wunsch, ZHel. cingulata var. carrarensis am Ori- 
ginalfundort zu sammeln, veranlassten mich, in Avenza die 
Fahrt von Genua nach Pisa zu unterbrechen und auf einem 
Carretino, dem landesüblichen zweirädrigen Karren. dessen 
Deichsel oben am Halse des Pferdes befestigt ist, durch den 
tiefen Marmorstaub dem nahen Carrara zuzueilen. Am 
anderen Morgen wanderten wir sofort an dem kleinen Bache 
aufwärts, welcher die zahllosen Marmorsägen treibt. Anfangs 
blieb alles Ausspähen nach Schnecken umsonst, namentlich 
war an den Mauern keine Spur von Leben, dann trat auf 
einmal Hel. variabilis ın Unmassen auf, so dass alle Sträucher 
von ihr überdeckt waren. Es war eine ziemlich flache Form, 

7 


— 10 — 


welche aber sonst dem Typus noch sehr nahe steht, und 
daneben eine ganz kleine, durch Zwischenformen damit 
verbundene, aber sonst ganz in Hel. Terverii übergehend. 
Die Anatomie wird hoffentlich entscheiden, ob sie herüber 
oder hinüber gehört. Nach etwa 20 Minuten Wegs wurde 
endlich mein Wunsch erfüllt, die gesuchte Campylaea sass 
hier und da an Felsblöcken, weiter hinauf wurde sie häufiger 
und schliesslich hingen unter überhängenden Felsen mit- 
unter ganze Klumpen, meist unausgewachsene, doch auch 
ausgewachsene genug, um mir eine sehr lohnende Ausbeute 
zu gewähren. Anfangs waren die Exemplare klein und zeigten 
die typische Form der Helix carrarensis Porro, weiter 
hinauf wurden sie immer grösser und zeigten eine wunder- 
bare Mannigfaltigkeit in der Zeichnung. Nicht selten fehlte 
das Mittelband, während die beiden dunklen Zonen oben 
und unten ganz scharf ausgeprägt waren, was der Schnecke 
ein ganz fremdartiges Ansehen verleiht; bei anderen war 
das schmale Mittelband entwickelt, wie bei der typischen 
cingulata, andere waren ganz ungezeichnet. Auch fanden 
wir mehrere wunderschön milchweise Albinos, darunter auch 
solche mit durchscheinenden Binden. Im Allgemeinen 
wurde die Form mit zunehmender Meereshöhe grösser; die 
grössten Exemplare massen 30 Mm. — Ausserdem fanden 
sich am Boden in den Kastanienwäldern sehr zahlreich 
Hyalina glabra und Cyclostoma elegans, letzteres in der 
grössten Form, die mir noch vorgekommen, dann schöne 
grosse Hyalina olivetorum, leider fast ohne Ausnahme ohne 
Thier, und Helix planospira Lam., leider auch nur todt. 
Zwei Olausilien, die ich ohne Vergleichung nicht zu be- 
stimmen wage, und Helix carthusiana und cinctella, ausserdem 
aperta und aspersa, beide lebend, und Pupa cinerea in clau- 
silienartig langen Exemplaren vervollständigten meine Aus- 
beute, zu der schliesslich noch ein einzelnes Exemplar von 
cespitum kam. Jedenfalls ist aber in diesen wasserreichen 


— 11 — 


Kastanienwäldern an den mit wunderbarer Vegetation be- 
deckten Kalkfelsen — ich sah mindestens 8—10 Farrnarten 
— noch manches zu sammeln, und noch mehr weiter ober- 
halb am steilen Abhange der Apuanischen Alpen. Meine 
Zeit war leider zu kurz; ich mache darum jeden Concho- 
logen, der die Tour von Genua nach Pisa macht, auf diese 
lohnende Excursion aufmerksam, rathe ihm aber gleichzeitig 
ganz entschieden, in dem Thale zu bleiben, das nach Fantı 
eeritti führt; eine Excursion in die kurze Schlucht von 
Turano, in welche man der landschaftlichen Schönheit und 
der grossen Marmorbrüche wegen den Fremden gewöhnlich 
schickt, lieferte mir nur ZHel. cespitum und carthusiana, 
ebenso eine andere längs der nach Massa führenden Strasse. 
Die Parthie nach Carrara ist übrigens auch in jeder 
anderen Beziehung sehr interessant und lohnend, und die 
Verpflegung am Orte sehr gut und nicht theuer. 


Zur Conchylien- Fauna von China. 
Von 
P. Vinz. Gredler in Bozen. 
T: 

Auf diese Aufschrift bezügliche Beiträge zu liefern 
glaubt Berichterstatter noch ein und andermal in die Lage 
zu kommen und mögen solche um so berechtigter zur 
Mittheilung sein, je unbekannter die Mollusken aus dem 
Innern dieses verschlossenen »himmlischen Reichs« bis anher 
geblieben. Unsers Wissens hat erst in neuerer und neuester 
Zeit Fortune, E. v. Martens, v. Möllendorff u. A. spärliche Kunde 
davon gebracht. Dieser Umstand allein ermunterte den 
Berichterstatter, vier seiner Mitbrüder, die theils den chine- 
sischen Boden bereits betreten, theils eben dahin abgehen, zum 
Sammeln von Conchylien zu überreden. Diese erste kleine 
Serie, welche fast nur bekannte Arten aufzählt und nur 
einiges Licht über deren weite Verbreitung wirft, wurde auf 


— 12 — 


der Hinreise nach seinem dermaligen Bestimmungsort, der 
Provinz Hunan in Mittel-China, von dem kühnen Missionär *) 
P. Kaspar Fuchs O. S. F., aus Innsbruck gebürtig, 
gelegenheitlich gesammelt. So übersandte er ausser marinen , 
Gegenständen von Singapore auch einige Landschnecken, die 
er auf Ceylon im Garten des Missionshauses erbeuten konnte. 
Es waren: Achatina ceylanica Pfr. in vielen Explr., Steno- 
gyra gracilis Hutt., die weit verbreitete Huttonella (Ennea, 
Pupa) bicolor Hutt. und viele Cyclophorus halophilus Bens. 
Aus dem Innern des mittleren China — dem Gebiete 
des Yangtsekiang — übermittelte P. K. Fuchs in obgenannter 
ersten Sendung nachstehende Mollusken: | 
1. Helix ravida Bens. Die Stücke erreichen kaum mittlere 
Dimensionen. Aus U-Tschang-fu, der Hauptstadt Ku-Kuane’s. 
2. Helix kiangsinensis Mart. Grösser (bis 34mm.) als 
die Abbildungen (Novit. Conch. IV. 1875, Taf. 314, 15 —17); 
im Uebrigen untereinander wenig abweichend. Wie vorige 
Art aus U-Tschang-fu. 
3. Helix assimilaris n. sp. Eine so difficile Art, 
dass mit der Schablone einer Diagnose weniger gedient ist 
als mit einem Vergleiche und den Beziehungen zu ihren 
nächsten Verwandten. H. assimilaris hält hinsichtlich Grösse, 
Nabelweite, Ausbreitung des Mundsaumes, ja selbst bezüg- 
lich des fast verloschenen Bandes genau die Mitte zwischen 
der bekannten Hel. similaris Fer. und AH. argillaces Fer. Sie 
ist nämlich grösser und deutlicher gestreift als similaris, 
das Band blässer, die Mündung weniger mondförmig, 


*) Obgleich nicht zu unserer Sache gehörig, möge doch ein Beispiel 
dieses Epitheton beleuchten. P. Fuchs, der die Furchtsamkeit der Chi- 
nesen alsbald durchschaut hatte, nahm sich schon bei seiner Einwan- 
derung, den Yangtsekiang hinauf als alleiniger Europäer auf dem 
Schiffe, den Muth, durch eine Maulschelle dem Unfug eines heidnischen 
Aberglaubens Einhalt zu thun, während er andrerseits — ein zweiter 
Arion — durch Zitherspiel aller Herzen gewann. 


— 18 — 


breiter, der Mundsaum ausgelester. Martens mögte sie 
deshalb der A. argillacea näher gestellt, wenn nicht als 
Var. derselben wissen. Sie ist jedoch auch von dieser wol 
unterschieden durch bedeutend geringere Grösse (T'J, “ 
Durchmesser), weitläufigere und etwas markirtere 
Streifung, spitzeren Wirbel; auch hat sie den Mundsaum — 
besonders am Spindelrand — schmäler ausgebreitet, nicht 
zurückgeschlagen noch, vorn plötzlich herabgesenkt, blass 
rosenroth. Nach drei völlig übereinstimmenden Stücken. 
U-Tschang-fu. 
4. Helie Fuchsi n. sp. ; 

Testa anguste umbilicata, globosa, tenui, diaphana, corneo- 
fulva, striata, lineis concentricis obsolete (subtus den- 
sissime) decussata; spira depresse conoidea, anfr. 5 con- 
vexiusculis, ultimo inflato ; apertura obliqua, lunato-ovali; 
peristom. expansiusculo, vix labiato. Alt. 3!/,“ ; diam. 5, 

Eine Helix sericea in doppelter Dimension. Martens, 
dem ich 2 Stücke zur Einsicht gestellt, gesteht, dass sie 
„mit keiner ihm bekannten Art genau stimme“, doch scheint 
er geneigt, sie mit voriger Art zu verbinden; allein da 
mir von dieser 12 Exemplare vorliegen, die in Grösse 
durchaus und ohne Uebergänge zu bieten so konstant sich 
bleiben wie ihrerseits assimiaris, die Divergenz derselben 
überdies beinahe die Hälfte beträgt, — da endlich 4. Fuchsi 
durch den gänzlichen Mangel eines Farbenbandes und 
durch das Vorhandensein von Spirallinien von assimilaris 
sich unterscheidet, glaube ich füglich eine andere Art darin 
erkennen zu dürfen. Am meisten ähnelt unsere Art einer 
„Hel. roses Bens.“ aus Mauritius (Schläfli), die mir aus 
der Literatur zwar nicht bekannt, aber von Hrn. Prof. 
Mousson mitgetheilt worden. Jedoch weicht auch AH. rosea 
durch gedrücktere Mündung und 'bogigern Spindelrand, 
durch den Mangel der Längsstreifung und etwas geringere 
(Grösse von Fuchsi ab. Mit vorigen erhalten. 


— 14 — 


5. Heli pyrrhozona Phil. var. Grösser (16 mm.), regel- 
mässiger und deutlicher rippenstreifig, der untere Mund- 
saum callös. U-Tschang-fu ; in zahlreichen Exemplaren ein- 
gesendet. 

6. Buliminus (Napaeus) Cantorit Phil. Variabel. Scheint 
nicht weniger häufig. Von demselben Fundorte. 

T. Olausilia aculus Bens. (= shangaiensis Pfr. fid. Böttger 
i. lit.) var. labio m. — T. purpurea, peristomate albo, 
labiato. Durch die auffallende purpurbraune, an Cl. moluc- 
censis Mart. erinnernde Farbe, durch den rein weissen (an- 
stabt gelblichen) Mundsaum, die stärkere wulstige Lippe, 
in der Regel auch durch dichtere und markirtere Streifung 
von shangaiensis und deren var. Möllendorffi Mart. unter- 
schieden, womit diese Varietät in dem Schliessapparat, den 
Lamellen u. s. w. sonst ganz und gar zusammenstimmt. 
Unter den mehr als hundert Stücken, die mir vorlagen, 
finden sonst nur in den Dimensionen, vorzüglich der Dicke, 
in der oft ziemlich ungeregelten Aufwiekelung der Um- 
gänge und im mehr od. minder steilen Abfallen der Naht 
Abweichungen statt. 

Fundort: Hankau; möglicherweise aber aus Ceylon 
(die Briefe lassen auch letztere Deutung zu). Doch sollen 
auf Öeylon, nach Dr. Böttgers brieflicher Mittheilung, ganz 
audere Typen herrschen. Dr. Böttger wird auch demnächst 
eine gute Abbildung dieser Form bringen. 

* 

8. Limnaea plicatula Bens. Aus der Nähe unserer ZL. 
auricularıa und ovata Dip. — In fünf untereinander ziem- 
lich abweichenden Ex. Ohne nähern Fundort. 

9. Paludina chinensis Gray (ampullacea Charp. in Küst. 
Taf. 4, f. 2. 3.) Aus den Sümpfen der Umgebung v. Hankan. 

10. Paludina angularis Müll. (guadrata Bens.). Die 
Spiralleisten nach Ausbildung sehr verschieden. Aus Hankau, 
in grösserer Anzahl. 


— 15 — 


11. Paludina aeruginosa Roth (fid. Mart. i. sched.). 
Mit voriger Art, aber nur in 2 Stücken vertreten. Die 
Leisten fädlich zart, die Umgänge gewölbter. 

12. Bythinia striatula Benson. Mit 3 starken und 3 
oder 4 schwachen Spiralkielen am letzten Umgange. Aus 
der Umgebung von Hankau; auch aus Japan bekannt. » 

13. Bythinia subangulata Mart. Da an memem Explr. 
keine Spur von „lineis elevatis subindistinetis spiralibus 
nonnullis“ zu bemerken, auch der Deckel nicht »eben« ist 
und die Wachsthumsstreifen fehlen, so hätte ich nicht 
gewagt, selbe für diese Art zu halten, wenn nicht der 
Autor selbst (v. Martens) sie mir dafür erklärt hätte. 
Hankau, nur in 2 Exemplaren. 

xx 

14. Anodonta gibba Mart. Dem Autor scheint nur ein 
junges Individuum vorgelesen zu haben (vergl. Novitat. 
eoncholog. IV. Taf. OXXXVI. fig. 6. T), da mein Explr. 
5:1," lang, nahezu (hinter den Wirbeln) 4" hoch und 
2" breit ist. Die späteren Ansätze, wovon die Martens’sche 
Zeichnung erst ein paar wiedergiebt, sind zahlreich, aber 
sehr ungleich und unregelmässig nach Stärke und Ent- 
fernung, die charakteristische blasige Erweiterung an den 
Wirbeln verliert sich nach dem schneidigen Unterrande zu 
gänzlich; der Schnabel ist kurz, beinahe scharfeckig und 
erinnert diesfalls wie die Längencontour der ganzen Schale 
vielfach an die tirolischen Formen einer An. piscinalis Nilss- 
— Die Innenseite isabell, grosswellig. — In den Sümpfen 
um Hankau und U-tschane-fu. 

15. Unio Richthofeni Mart. (l. e. f. 1.2.3). Ich vermag 
vorderhand das Vorkommen dieser sehr ausgezeichneten, 
schönen Art in Hen-tscheu-fu nur erst nach einer brieflichen 
Mittheilung und Zeiehnung des genannten Missionärs zu 
konstatiren. 


on 


Zur Molluskenfauna des Gebiets der fränkischen Saale 
(Unterfranken), 


Secundaner Heinrich Roos von hier, ein tüchtiger 
junger Sammler, hat während einiger Ferientage eine an- 
sehnliche Zahl von Schnecken ın der Umgebung von Kissingen 
gesammelt, die unsere Kenntniss der Fauna des Südabhangs 
der Rhön und der oberen Saalegegend in dankenswerther 
Weise vervollständigen helfen. Desgleichen hat mein Bruder, 
Schlossgärtner Otto Böttger in Weissenbach bei Zeit- 
loffs, einige interessante weitere Beiträge aus der dortigen 
Umgegend an mich eingesandt. 


Die in dem unten folgenden Verzeichniss angeführten, 
von Prof. Fr. Sandberger in seiner Conchylienfauna der 
Gegend von Würzburg (s. Würzb. Naturw. Zeitschr., Bnd. 
VIII, 1867, S. 38) und im Nachrichtsbl. d. d. Malakoz. 
Ges., 1876, S. 150 nicht erwähnten, meines Wissens zum 
ersten Mal in dem betreffenden Gebiet beobachteten Arten 
sind eursiv gedruckt. 

Die Lokalitäten, an denen gesammelt wurde, sind die 


folgenden: 


Zeitloffs, auf dem Wilden Weinsten — Z. 
Weissenbach bei Zeitloffs = Wei. : 


Salzburg, Ruine bei Neustadt a. d. Saale = >. 
Trimburg a. d. Saale bei Kissingen = Tr. 
Kissingen, aus dem Clauswald = K.. 
Mrd vom Stationsberg — K,. 
5 von den Wichtelshöhlen = K,. 
5 aus einem Nebenbach der Saale = K.. 
5 vom Altenberg — K,. | 
Aura, Ruine bei Kissingen = Au. 


Bodenlaube, Ruine bei Kissingen = Bo. 


— 17 — 


Verzeichniss der gesammelten Arten: 
Vitrina pellucida Müll. Bo., ziemlich häufig. 
Hyalinia nitens Mich. K.,. 
nitida Müll. (= lucida Drap.) Z. und Bo., ziemlich 
häufig, Wei., selten. 
Hyalinıa fulva Müll. Ei 
Patula rotundata Müll. S., K, und K,. 
Helix pulchella Müll. nn häufig. 
„  obvoluta Müll. var. dentata Kob. K,, häufig und Bo. 
„ Incarnata Müll. Z. und K,, häufig, Wei., sehr selten. 
„  liberta West. Tr., nur in wenigen Stücken. 
fruticum Müll. Bo. 
lapicıda L. Wei., sehr selten, und Z., hier sehr dünn- 
schalig, mit vier braunen Bändern, von denen drei 
über dem Kiel liegen; S. und K,, häufige. 
arbustorum L. Wei., sehr selten, jung. 
„  aemoralis L. K, in der Form 12345, 00045 und 
00345, letztere auch sehr selten bei Wei. 
hortensis Müll. K,, einfarbig rosa, häufig und K,, 
einfarbig gelb oder in der Form 12345 und 12345. 
»„  pomatia L. K, und Bo. 
„ ericetorum Müll. K, und Bo., orosse Exemplare, 
häufig. Auch von Sandberger von Kissingen an- 


N 


gegeben. 

Buliminus detritus Müll. K, und Bo. sehr häufig. 

„  obseurus Müll., S., K,, bier sehr häufig. Auch an 

der Maxruhe bei Kissingen von Sandberger gefunden. 

Cionella lubrica Müll. S. 

Sira acicula Müll. Bo., auffallend gross. 

Balea perversa L. sp. Tr. und nach Sandberger auch bei Bo. 

‚Clausilia laminata Mte. sp. S. und K,, vereinzelt, bei K, 
sehr häufig. Auch von Sandberger bei eh 
gefunden. 


— 18 — 


Clausilia biplicata Mte. sp. S. häufig, Tr. äusserst zahlreich, 
K,, ziemlich häufig, Au. und Bo. seltener. Sand- 
berger erwähnt diese Art als bei Kissingen selten. 

Pupa frumentum Drap. Bo., häufig. Nach Sandberger bei 
Kissingen überhaupt häufig. 

n»  imuscorum L. Tr., Bo., hier häufig. 

Suceinea putris L. K,, häufig. Gleichfalls von Sandberger 
von hier bereits angeführt. 

Limneus pereger Müll. Wei., sehr häufig, 

„»  truncatulus Müll. Wei., weit seltner. 

Calyeulina lacustris Müll. sp. Wei., sehr häufig. 

Im August 1878. Dr. O. Boettger. 


Zur Molluskenfauna des Vogelsbergs. 

Herr Dr. Friedr. Kinkelin in Frankfurt a. M. fand 
neuerdings am sogen. Hammer bei Schlierbach neben COlau- 
silia plicata Drap. nicht ganz selten auch die im westlichen 
Deutschland nördlich des Mains meines Wissens noch nicht 
beobachtete Clausilia cruciata Stud., letztere mit der für 
diese Art so characteristischen groben Skulptur, aber analog 
der mit ihr zusammenlebenden plicata in auffallend dunkler, 
an Cl. nigricans Pult. erinnernder, pechschwarzer Färbung. 
Auch fand Herr stud. med. Jul. Guttenplan von hier 
an der Hardegg bei Büdingen zahlreich Cl. plicatula Drap. 
und bei Büdingen überhaupt verbreitet CI. parvula Stud. 

Im August 1878. Dr. ©. Boettger. 


Diagnosen neuer Mollusken. 
Von C. A. Westerlund in Ronneby. 


Hyalina mariannae nov. sp. 
T. convexo-depressa, obsolete transversin oblique striata, 
virenti-cornea, nitida, aperte infundibuliforme-umbili- 
cata (anfr. omnibus in umbilico conspicuis); anfr. 


— 109 — 


6—6!,, primi 5 lente acerescentes, ultimus magnus, 
regulariter accrescens, rotundatus, anfractus omnes ad 
suturam profundam superne breviter ac forte declives; 
apertura lunari-rotundata, intus plus minus margari- 
tacea; peristoma acutum, margine columellari arcuato ; 
diam. maj. 11, min. 9, alt. ad apert. 4'/, mm., um- 
bilicus 3 mm. latus. 
Gallia (depart. du Gers). 


Pomatias tergestinus noV. Sp. 


T. conica, forte attenuata, acuta, corneo-cinerea, infra 
rufo-maculata, costis albidis, humilibus, medio testae 
sat distantibus, obliquis, strietiuseulis ornata, infra 
striata vel laeviuscula; anfr. 8S—10, convexi, ultimus 
antice forte et valide dilatatus; apertura magna, ob- 
liqua, ovato-rotundata, intus late albido-incrassata ; 
peristoma duplex, internum subcontinuum, externum 
ubique aqualiter plano-dilatatum, patens, margine colu- 
mellari superne prorsus abbreviato, parietem aperturalem 
non attingente; long. 7!/,—8, diam. 22), mm. 

Tergestum (Triest). 


Pomatias plumbeus nov. sp. 


T. attenuato-turrita, nitidula, dense et obsolete striata, 
violascenti-fusca vel plumbea, coneolor; anfr. 8—10, 
convexi, ultimus teres; apertura rotundata ; peristoma 
duplex, externum dilatatum, expansum, utrinque sub- 
auriculatum, margine columellari superne parieti late 
adhaerente, vix depresso ; long. 7!/,—9, diam. 3 mm. 

Carinthia, Carniolia, Austria, Italia, Istria, Hungaria. 
Alle drei Arten sollen in den Jahrbüchern näher be- 
sprochen werden. 


ns 


110 


— 


Tausch-Catalog 


der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 


* schön oder selten ; ** sehr schön oder sehr selten; Austr. — Australia septentrionalis. 


Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M. 


Mk. Mk. 
elir Tellina perna, Spgl. & v. sul- 
tranquebarica, Fab. Ceylon 1,20 ; Phurea/.m,S 0, inf L 
planulata, Lam. Philipp. | 0,60-1 Chione Bu up 2a L.& v. Aust. | 1,50 
coluber, Beck. e 1,50 „ reticulata, L. ” 2 
*rota, Brod. , D) Crista gibbia, Lm. O. ind. |0,45-60 
**neracutissima, Adm. Jam. | 3 Cypricardia  coralliophaga, 
*==\Weinkff., Crosse maj. Saig. | 2,50 Lm. ©. ind. | 1,20 
*Weinkaufiana „ minor „ | 1,50 *Peet.pallium,L.v.regius, „ | 7,50 
**Palconeri, Rve. Australia) 6 ” » etwasbesch. „| 3,50 
**nemor.sinistrorsa, L.Germ. | 7,50 Sul lie Zaun, Gun ae, 4 
Batissa cyprin. Quoy. Afric.| 2 Anculosa 
*Crassat. deeipiens,Sw. Aust. 5 eostata, Anth. Ohio | 0,20 
Crassatella dec., Schalen „ 2,50 |praerosa, Say. typus %„ 0,25 
Arca VAT. Tennessee | (0,20 
NessiT: Antillae | 0,30-1 smbiginone: Lea Coosa riv. | 0,30 
oeeidentake, Phil, ; 0,50-1 Banabuları, Lea Tenn. 0,15-25 
trapezia, Desh. Austral. | 1,20 el n,. „‚0,15:25 
deformis, Dnkr., 0,70 Angistrema 
granosa, L. \ 1,30 |armigera, Say Wabash | 0,40 
Barbatia erueiata,Phil. , 1 salebrosa, Conrad Tenn. | 0,35 
Paralellipipedum tortuosum, subglobosa, Say typus Tenn. | 0,25 
L China 1/50.1,80 R varietates ı 0,20 
Cucullaea eueullata, nn 2,50 | verrucosa, Raf. » . |0,15-25 
Mytil.smaragdinus Ch. O.ind. ‚0,40.60 Goniobasis 
Schizodesma SpengleriL.Cap 5 aterina Lea 5 0,20 
Mactraantiquata Spgl.O.ind. | 0,80 | arachnoidea, Anth. 5 0,30 
Soletellina rostrata, Lm. „ |2&3 |carinifera, Lm. n 0,30 
Donax serra, Chm. Cap| 2 |eastanea, Lea »  [0,10-20 
*Malleus albus, Lm. Phil.|2&3 |depygis, Say Ohio | 0,25 
"Tapes giganteusLm. Mexico | 7,50 | Haysiana, Lea Coosa riv. | 0,30 
„  textilis, Gml. O. ind. | 0,50 |liveseens, Mnke. N.-York | 0,20 
*Corbis fimbriata, Lm. Austr. | 2—4 | porreeta, Lea Tenn. | 0,20 
Tellina rostrata, L. O.ind.| 1 semicarinata, Say Ohio | 0,30 


T. A. Verkrüzen, 
Brönnerstrasse 30H. (früher Oederweg 96) Frankfurt a.M, 


Mk. | | Mk. 
simplex, Say Tenn. | 0,35 Volle 
virginica, Gml. Erie Canal [0,1020 Rückeri, Crosse. Austral.| 5 
Pleurocera (Trypanostoma) Noenrtsilsstw 2 3,50 
canalieulatum, Say Ohio 0,15-25 vespsrtilio, BD. Oe. ind. |0,50-80 
Anthentis, Lea Tenn. | 0,25 vw. pellis serpentis, „ |1-1,50 
Clarkii, Lea Alabama |0,15-25 scapha, Gmel. n 1,80 
Estabrookii, Lea Tenn. 0,20-30 Merebra commaeul., Gml. , 1-1,50 
filum, Lea Alab. /0,20-30 i 
gradatum, Anth. Tenn. 0,15°25 a 
moriferum, Lm. Chattanooga |0,15-25 ? balteolata, v. Rve. Philipp. |1,50-2,50 
parvum, Lea Tenn. |0,15.25| iutermedia, Kien. = 1-1,50 
ponderosum, Anth. „. 0,15.25| eaflra, DL. Oe. ind. | 1,20 
robustum, Lea Alab. |0,15.25| vulp>cula, L. ” 1 
subulare, Lm. N.-York |0,15.25| eireulata, Kien. » 1 0,60-1 
unciale, Haldem. Tenn. |0,15:25| eXAsperata, Chm. typus „ 0,60 
Melantko fenestrata, Lam. H 1,20 
deeisus, Say. typus Erie Can. | 0,30 ?granulosa, Lam. Austral. | 1,80 
deeisus, varietates 0,20 *coneinna, Rve. Q 3,50 
integer,Say.typ.Mohawk N.Y | 0,35 Du 2ar Oe. ind. | 0,75 
ponderosus, Say. typus Alab. |0,30-40 Co. 1e E27 Baur, 2 1-1, 20 
rufus, Haldemann 2 0,30 cruentata, Chm. Philipp. 0,60 
subsolidus, Anth. typ. Illinois | 0,30 limbifera, Im. Oe. ind. | 0,50 
Lioplaxsubearinatus, Say „ | 0,30 a RE Mauritius | 0,60 
Cypraea capensis, Gray. Cap |1,50-2 |*rubiginosa, Rve. In. Tieao | 3,50 
2 edentula, Sow. „ ,1-1,20 *subulata, Lam. Oe. ind. 3,50 
„“rloniseus, „ „ 1/50.1,80 Nassa 
Conus ıosaceus, Chm. ,„ |1,50-2 | albescens, Dkr. Philipp. | 0,40 
4 „  varietas „ | 1,50 |dispar, H. Ad. Oe. ind. | 0,45 
*" _pennaceusv.Born.O.ind. , 2,50 | bimaculosa,H. Ad.&v. „ 0,50 
T „infrenatus, Rre. Cap| 3 lurida, Gmel. Samoa-l. | 0,35 
Typhis ? „ |0,30.50) margaritifera, Dnkr. O. ind. | 0,50 
Nassa eapensis, Dokr. „ | 0,40 ||muricata, Quoy. h 0,40 
‘Turbo eidaris, Gml. » | 0,50 ||Phos. Blainvillei, Manl. „ 0,60 
Cassis achatina, Lm. 0190 „  senticosus, L. 2211050, 
»  pliearia, Lm. Philipp. | 2,50 | Harpa minor v. crassa, Phil. | 0,70 
Oliva glandiformis, Oe. ind. | 0,50 || Natica chinensis, Lm. Oc.ind. | 0,50 
"Cymbium melo, Soland. „ | 2,80 || Ficula retieulata, Lm. „ |0,80-1,50 


—- 12 — 


Conchylien. 
Naturwissenschaftliche nützliche Geschenke; zur gefälligen Beachtung für 
Eltern, Lehrer und Andere. 


Um das Studium der Naturwissenschaft möglichst zu fördern uud 
auch Schulen Gelegenheit zu geben, durch eine richtig bestimmte Aus- 
wahl die Kenntniss eines anziehenden Zweiges derselben zu verbreiten, 
habe ich mich entschlossen, einen Theil meiner starken Vorräthe von 
Conchylien zu bedeutend heruntergesetzten Preisen abzugeben, und 
ersuche um gefällige baldige Benutzung dieser Offerte. 


Arten und meirt meist circa halb 
Varietäten. europäische. exotische. und halb. 
100 Land- u. Süsswasser-Conchyiien 6 Mk. 15 Mk. 12 Mk. 
200 do. 200% 45, 35 „ 
300 do. 50 Ra 90 , 
100 See-Conchylien 19,5 N 35 „ 
200 do. 50... 120m 
300 do. 120 , Zu 2007, 


Zur Kenntniss der Genera empfehle ich ausgewählte Sammlungen 
von 100 Species zu Mk. 20. — 200 Species zu Mk. 6). — 300 Species 
zu Mk. 150. — Von den grösseren und seltenen Arten & 1 Stück, den 
mittleren 1 & 3 Stück, den kleineren 2 & 4 Stück netto baar, zahlbar 
in Frankfurt a. M. 


Ausser obigen werden zu ähnlichen Preisen zusammengestellt: 
Sammlungen von 100 und mehr Species von orientalischen und afrika- 
nischen Land- und Süsswasser-Oonchylien; desgleichen von Westindien; 
Nord- und Süd-Amerika; von den schönen Arten der Philippinischen 
und den Inseln des stillen Oceans, einschliesslich Japan; ebenfalls See- 
Conchylien von den Meeren dieser Länder. Zur Illustration beson- 
derer Genera, als z. B. Conus, Cypraea, Mitra, Venus, Cardium, Me- 
lania, Clausilia, Cylindrella, Pupa, Helicina, Helix etc. ete. können von 
20 bis 50 und 100, auch mehr ‘Species bezogen werden. 


Sammlungen in obigen Zusammenstellunsen kommen bedeutend 
billiger als wenn die Arten einzeln gekauft werden. 


Ich tausche alle Doubletten der Mitglieder des Tauschvereins um 
nach vorheriger Uebereinkunft, und bitte um Einsendung von Listen 
Die Mitglieder des Tauschvereins erhalten auf Bestellungen aus den 
Katalogen des Nachrichtsblattes der deutschen malakozoologischen Ge- 
sellschaft einen Sconto von 10°, für Baarzahlung, Nichtmitglieder 21/, %o. 
Jährlicher Beitrag der Mitglieder 2 Mk., fürs Nachrichtsblatt 3 Mk., die 
an Joh. Alt, Zeil, oder an Unterzeichneten eingesandt werden können. 

T. A. Verkrüzen, 
Brönnerstrasse 30H. (früher Oederweg 96) Frankfurta.M. 

Falls Sie hierfür keinen Gebrauch haben, bitte es einem Schulvorstand, Schul- 
inspeetor oder Lehrer zu übergeben, Ä 


NB. Als nützliche Hülfsquelle empfehle ich Dr. Kobelts illustrirtes Conehylien- 
buch, von welchem bis jetzt 5 Lieferungen, etwa die Hälfte, erschienen sind. Der 
Preis einer Lieferung mit über 100 bis zu 200 vorzüglichen Figuren ist nur Mk. 6, 
und ausser Verhältniss niedrig für die Masse des Stoffes. 


— 113 — 


Literaturbericht. 


Proceedings of the scientifie Meetings of the Zoological Society 
of London for the year 1877. Part. 1. 

p. 72. Angas, Georg French, Descriptions of seven new species of 
Landshells, recently collected in Costa Rica by Mr. Adolph 
Boucard (Helix Boucardi, adela, aesopus, Cyclotus Boucardi, 
Bulimus Josephus, irazuensis, navarrensis). 

p. 74. Angas, Georg French, Description of a new species of La- 
traxis (L. elegans unbekannten Fundortes). 

p-. 105. Smith, Edgar A., Description of a new species of Helix 
from Japan (Camena congener, der Abbildung nach vollkommen 
identisch mit Amaliae Kob., welche dem Autor unbekannt ge- 
blieben zu sein scheint). 

p- 275. Cheesmann, 8. T., Descriptions of three new species of 
Opisthobranchiate Mollusca from New Zealand (Pleurobranchus 
ornatus, Novae Zealandiae, Aclesia glauca). 


Troschel, Dr. F. H., das Gebiss der Schnecken zur Begründung 
einer natürlichen Classification untersucht. — Bd. 1. 
Life. 5. 
Enthält die Fortsetzung der Rhipidoglossen; wir berichten darüber 
eingehend in den Jahrbüchern. 


Jahrbücher der deutschen malacozoologischen Gesellschaft. 


1878. Heft 3. 

p- 195. Pfeffer, Georg, Beiträge zur Naturgeschichte der Lungen- 
schnecken. V. Die Gattung Cochlostyla. Mit Taf. 7. 

p- 202. Wiegmann, Fr., anatomische Untersuchung der Claus. Rei- 
niana Kob. (= yokohamensis Crosse). 


p- 208. Verkrüzen, T. A., zur Fauna von Neu-Schottland und Neu- 
fundland. 

p. 231. Kobelt, W., Cataloge der Gattung Cominella Gray, Pseudo- 
liva Swains., Adamsia Dkr., Euthria Gray, Oniscia Sow., Struthio- 
laria Lam., "Triton Lam. 

p-. 251. Pfeffer, Georg, Beiträge zur Naturgeschichte der Lungen- 
schnecken. I. Die Naniniden. 

p- 276. Kobelt, W., zur Kenntniss der nordischen Mollusken. (Mit 
Taf. 9). 

p- 255. Kobelt, W., Hel. foetens Stud. 


N 


The Quarterly Journal of Conchology. Vol. I. No. 16. — 
Aug. 1878. 


Ausser einigen kleineren Notizen und Kritiken enthält das Heft: 
p- 353. Garrett, A., Annotated Catalogue of Polynesian Cones. 
Dieser wichtige Aufsatz enthält eine Zusammenstellung sicherer 

polynesischer Fundorte für nicht weniger als 81 Arten; von den- 
selben kommen 64 im westlichen Polynesien vor und davon sind 
21 noch nicht im östlichen gefunden worden; umgekehrt scheinen 
von 57 Arten des östlichen Polynesiens bis jetzt 15 ihm eigen- 
thümlich; die ausserpolynesischen Fundorte sind leider nicht 
berücksichtigt. Am reichsten erscheint die Viti-Gruppe, welche 60 
Arten geliefert hat. Zahlreiche sehr interessante Angaben über das 
Vorkommen einzelner Arten und deren Lebensweise sind beigefügt. 

p. 368. Gibbons, J. 8., Notes on Bullia rhodostoma Gray. Thier und 
Lebensweise werden beschrieben. 

p-. 370. Gibbons, J. 5., an hours Shell Hunting at Curacao. 

p- 379. Nelson, W., Description of a new species of Planorbis 
(Gyraulis Gibbonsi von Zanzibar). 

p. 381. Marrat, F. P., List of Westafriean Shells (Contin.). Neu 
Nassa interstineta, Crassatella africana, Actinobolus africanus. 
Interessant ist das Vorkommen der seither heimathlosen Phasia- 
nella Reevei Jonas. 

p. 383. Witter, Prof. F. M., List of Mollusea collected at Mus- 
catine, Jowa. 

Martini-Chemnitz, Conchylien-Cabinet. Ed. U. 

Lfg. 272. Kobelt, W., Triton et Trophon. 

Keine neue Art; zum erstenmal zur Abbildung kommen Triton 
Waterhousei Ad. et Angas, africanus A. Ad., Poulsenii Mörch, 
Krebsii Mörch, testaceus Mörch, Trophon Philippii Dkr., spiratus 
A. Ad., crassus A. Ad. 

Smith, Edgar A., Mollusca. — In Zoology of the Kerguelen 
Island. — With Plate IX. 


Smith hat die neuen, meist vom Rev. A. E. Eaton gesammelten 
Arten bereits früher beschrieben und unterwirft dieselben nun 
einer genaueren Besprechung und Abbildung. Es sind im Ganzen 
33 Arten aus 25 Gattungen, davon 18 neu; die Fauna zeigt im 
Ganzen erheblich mehr Aehnlichkeit mit Patagonien und den 
Falklandinseln, als mit dem Cap; achtzehn Arten sind in beiden 
Gegenden identisch oder doch durch nah verwandte Arten. ver- 
treten. Die Fauna gehört offenbar zur Fauna antarctica, über 


— 15 — 


welche wir demnächst mehr erfahren werden, wenn die Bearbei- 
tung der Ausbeute des Challenger erscheint; Trophon, Buceinum, 
Admete, Saxicava, Kellia, Yoldia, Doris, Margarita sind Ana- 
logieen mit der arctischen Fauna. — Für Buccinopsis Eatoni 
wird die neue Gattung Neobuceinum errichtet, da Radula und 
Deckel abweichen. Abgebildet sind folgende Arten: Neobuceinum 
Eatoni, Trophon albolabratus, der mit Philippianus Dkr. verwandt 
ist, aber gute Art scheint, Struthiolaria mirabilis = costulata 
Mart., Admete limnsaeformis, Seissurella supraplicata, Littorina 
setosa, Hydrobia pumilio, caliginosa, Eatoniella caliginosa, ker- 
guelenensis, subrufescens, Rissoa Kergueleni, Patella kerguelenensis, 
fuegiensis, Skenea subcanaliculata, Radula (Limatula) pygmzxa 
Phil. = falklandiensis A. Ad., Lissarca rubrofusca, Yoldia 
subaequilateralis, Solenella gigantea, Kellia consanguinea, Saxi- 
cava bisulcata, Lepton parasiticum, Modiolarca minuta, exilis. 


Malacozoologische Blätter, Bd. XXV. Fortges. von S. Clessin. 


P- 


P- 


P- 


1. Bergh, Rud., Untersuchung der Chromodoris elegans und villa- 
franca (mit Taf. 1 und 2). 

37. Ihering, H. von, G. Cuvier’s Abhandlungen zur Begründung 
des Typus der Mollusken. 

67. Clessin, S., Nordschwedische Mollusken (Hel. frutieum) var. 
Andersoni, Zonitoides nitidus var. borealis, Suceinea putris var. 


.suecica, Bythinia tentaculata var. bottnica, Limnaea stagnalis 


=} 


var. bottnica, auricularia var. Andersoni, palustris var. maritima. 
79. Clessin, S., eine isländische Limns&a (L. Steenstrupüi). 


. 81. Clessin, 8., einige hochalpine Mollusken (Helix unidentata 


var. alpestris, Succinea Pfeifferi var. microstoma, Pupa eumicra 
Bst., Clausilia dubia var. alpicola, plicatula var. alpestris). 


. 89. Clessin, $., eine neue diluviale Paludina (Melantho ratis- 


bonensis von Ammon). 


. 92. Mörch, O. A. L., Necrolog. 


96. Clessin, S., eine mitteldeutsche Daudebardia (D. hassiaca 
von Cassel). 


Mittheilungen und Anfragen. 


Meine Monographia Clausiliarum in regione palaeoarctica 
viventium (Lundae 1878, gr. 8°. pp. 220) et Supplementum Mono- 
graphiae Clausiliarum (dispositio nova Sectionis Albinariae duce 
. elar. OÖ. Boettger; addenda et corrigenda; clavis dispositionis Clausi- 
liarum) sind zusammen gegen M. 4.50 bei dem Herrn 8. Clessin in 
Ochsenfurt bei Würzburg und bei dem Unterzeichneten franco zu 
bekommen. Dr. C. Agardh Westerlund, 


Ronneby in Schweden. 


_  — 


Soeben erschien: 
„SYNOPSIS nov. gen., spec. et var. Moll. viv. test., anno 1877 
promulgat., auctore Dr. W. Kobelt.‘“ Preis 2 M. 


Das Werkchen wird wohl für sich selbst sprechen. Das längst 
gefühlte und oft und dringend ausgesprochene Bedürfniss, eine Zusammen- 
fassung der innerhalb des Laufs eines Jahres in den verschiedensten 
Werken und Zeitschriften publicirten neuen Molluskengattungen und 
Arten zu bringen, wird hier zum ersten Mal in erschöpfender Weise 
befriedigt. Sollte dies mein Unternehmen in Fachkreisen Anklang finden, 
so werde ich mir erlauben, dasselbe von Jahr zu Jahr fortzusetzen, und 
mich bestreben, die etwa vorhandenen Lücken oder Mängel in den 
folgenden Heften nach Kräften zu verbessern. 

Frankfurt a. M., 1. October 1878. 

Zeil 68. Johannes Alt, 
Buch- und Kunsthandlung. 


Desgleichen erschien: 


Systematisches Verzeichniss der lebenden Arten der Land- 
schneckengattung Clausilia Drap. mit ausführlicher Angabe 
der geographischen Verbreitung der einzelnen Species von Dr. 
phil. ©. Boettger, 1878, Druck und Verlag von C. Forger in 
Offenbach a. M. Preis M. 2. — Man wolle sich direet an die 
Druckerei von ©. Forger in Offenbach a. M wenden. 


Eine Conchyliensammlung von ungefähr 3900 Arten, besonders 
reich an werthvollen Cubanischen Landschnecken, steht billig zu ver- 
kaufen. Nährere Auskunft ertheilt 


Geheimrath Prof. Dunker in Marburg. 


Gesellschafts- Angelegenheiten. 


Wohnungs-Veränderung. 
Herr 8. Clessin ist von Regensburg nach Ochsenfurt bei Würzburg 
übergesiedelt. 


Für die Bibliothek eingegangen: 
Martens, Ed. von, Uebersicht der von der Gazelle gesammel- 
ten Land- u. Süsswasser-Conchylien. — Vom Verfasser. 
Troschel, Dr. F. H., das Gebiss der Schnecken. Bd. I. 
Heft 5. — Vom Verfasser. 


Anzeige. 


J. ENGELS, Frankfurt a. M., Ulmenstr. 35. 


Salon- und Sammler-Muscheln, Korallen etc. 
Schöne Exemplare. Billigste Preise. Auswahlsendungen. 


Redigirt von Dr. W. Kobelt. — Druck von Kumpf & Reis in Frankfurt a. M. 


No. 8, November-December. 


Nachrichtsblatt 


der deutschen 


Malakozoologischen Gesellschaft. 


Zehnter Jahrgang. 


Mittheilungen aus dem Gebiete der Malakozoologie. 


Excursionsberichte aus Italien. 
Von 
W. Kobelt. 
(Fortsetzung. 


Terni, 

In dem durch seinen Wasserfall berühmten Städtchen 
Terni machte ich eine kurze Station, um die Fauna dieses 
so recht mitten in Italien gelegenen Stückchens Erde, über 
die meines Wissens Genaueres noch nicht bekannt geworden, 
kennen zu lernen. Die Stadt liest im Thale der wilden 
Nera, des alten Nar, ziemlich da, wo dieses Thal sich er- 
weitert und allmählig in das Hügelland des Subappenin 
übergeht. Kurz oberhalb verengt sich das Thal aber wieder, 
und mächtige Kalkfelsen — meistens schaliger Travertin — 
treten dicht an den Fluss heran, schon von Weitem dem 
kundigen Auge eine reiche Ernte versprechend. Wir hatten 
auch kaum die Brücke über die Nera dicht vor der Stadt 
passirt, als uns schon die erste Gartenmauer am Wege zahl- 
reiche schöne Exemplare der prächtigen Clausilia leucostigma 
. Zel. bot, welche hier die Cl. papillaris zu ersetzen scheint; 
wenigstens haben wir diese in der Gegend von Terni nirgends 


beobachtet, und es scheint mir fast, als ob Arten einer und 
8 


— 18 — 


derselben Untergattung wenigstens in Italien sich aus- 
schliessen. Das Fehlen von Cl. papillaris ist um so auf- 
fallender, als Helix varziabılıs sich trotz der Entfernung vom 
Meere zahlreich am Strassenrande fand. Auch Helix pyra- 
midata klebte in schönen Exemplaren zahlreich an den 
Sträuchern, Helix vermiculata und Cyclostoma elegams fehlten 
natürlich auch nicht, aber im scharfen Gegensatz dazu fand 
sich in den Hecken zahlreich eine schöne grosse Form unserer 
deutschen Helix nemoralis L., welche hier nicht mehr weit 
von ihrer Südgrenze entfernt ist; wenigstens ist mir bis 
jetzt noch kein sicherer Fundort aus dem eigentlichen Neapel 
bekannt geworden, und die Angaben über ihr Vorkommen 
in Sieilien beruhen sicher auf Irrthum. Mit ihr zusammen 
fand sich auch eine schöne, scharf gebänderte Varietät der 
Heli ligata, leider nicht so zahlreich, wie ich gewünscht 
hätte. 

Alle diese Arten fanden sich noch in der Gartenebene un- 
mittelbar an der Stadt; da wo die Strasse durch einen üppigen 
ÖOlivenwald anzusteigen beginnt, wurde ich nicht wenig 
überrascht durch das Erscheinen eines /derus, der an den 
Rainen munter zwischen variabilis und pyramidata umher- 
kroch, bald auf der Erde, bald an Pflanzen, ein Vorkommen, 
das ich zum ersten Mal bei einer Art dieser Gruppe be- 
obachtete. Doch fand ich sie später auch an den Stämmen 
der Oelbäume und noch häufiger an den Kalkfelsen, an 
denen sie bis zum Valinofall in Masse klebt. Noch mehr 
als die aussergewöhnliche Lebensweise frappirte mich aber 
das Gehäuse selbst, denn der Form nach war es ganz un- 
zweifelhaft Hel. carseolana, der Zeichnung und Rippung nach 
aber strigata. Da stürzen die schönsten Unterscheidungs- 
charactere dieser beiden Arten wieder über den Haufen und 
ich fürchte, meine weiteren Untersuchungen in »üditalien 
werden die schöne Ordnung, die ich in der Iconographie 
unter die süditalienischen Iderus gebracht zu haben glaubte, 


— 19 — 


wieder erheblich stören. Vorläufig und bis zu einer ge- 
naueren Untersuchung meiner Ausbeute, die ich natürlich 
auf der Reise nicht anstellen kann, möchte ich die Form 
als carseolana var. costata betrachten, umsomehr, als wir 
uns in Terni ganz in der Nähe vom Originalfundort des 
Typus befinden. 

Die Form blieb uns treu auch längs der Travertinwand, 
an welcher der Fusspfad nach dem Falle hınführt, doch‘ 
mehr an den sonnigeren Stellen; an den dumpfen, schattigen 
Plätzen dagegen, welche von der Sonne nur wenige Stunden 
täglich beschienen werden, fand sich eine der Hyalina glabra 
Stud. nahe stehende Ayalina und unter faulenden Blättern 
verborgen Hel. setosula Briganti (setipila Zgl.) in schönen, 
typischen Exemplaren, leider nur äusserst selten lebend. 
Diese Art lebt, wie die ganze Sippschaft der planospira, am 
Tage tief verborgen, höchstens findet man hier und da ein 
junges unerfahrenes Exemplar an feuchten Stellen; die er- 
wachsenen verlassen ihre Schlupfwinkel nur während der 
Nacht und sind für den reisenden Sammler kaum zu er- 
reichen. Mit ihr zusammen fand sich unsere deutsche Helix 
obvoluta Müller, wenn schon nicht sehr häufig. Auch eine 
Clausilie, wohl zu Cl. piceata Zgl. gehörig, fand sich an 
diesen Stellen unter Laub und Moos, während leucostigma 
Zgl. gute Nachbarschaft mit dem /derus hält und sich uur 
an sonnigen Stellen findet. Ausser den genannten Arten 
fand sich noch Hel. galloprovincialis Dupuy, doch nicht all- 
zuhäufis; daneben natürlich auch noch Hel. vermiculata, 
aperta und Bul. decollatus, die man in Italien nicht leicht 
irgendwo vermisst. 

Eine nach der anderen Seite hin unternommene Ex- 
cursion blieb leider weniger erfolgreich. In dem breiten 
Thal fanden wir nur Helix profuga A. Schm. und carthusiana 
- Müll., letztere in einer ganz kleinen Form; an den Oliven- 
hüseln in den Hecken Hel. variabilis, vermieulata, aspersa 


— 120 — 


und nemoralis, letztere auch in Exemplaren mit durch- 
scheinenden Binden. 


Die Fauna ist ein interessantes Gemenge der specifisch 
mittelitalienischen Fauna (Helix carseolana, setipila, ligata 
und Claus. leucostigma) mit der alpinen (Hel. nemoralis, obvo- 
luta, Hyal. glabra) und den allgemein verbreiteten italie- 
nischen oder richtiger mediterranen Arten (Hel. variabilis, 
Pyramidata, profuga, vermiculata, aspersa, aperta, carthusiana, 
Stenogyra decollata. Cyclostoma elegans).. Weiter südlich 
treten die alpinen Arten zurück, die specifisch mittel- 
italienischen mehr in den Vordergrund. 


Diagnoses molluscorum novorum 
a clar. H. Leder in montibus Caucasiis lectorum, 


Auctore Dr. ©. Boettger. 


Daudebardia Heydeni Boettg. n. sp. 


T. minima, breviter arcuatimque rimata nec perforata neque 
umbilicata, ovato-oblonga, valde depressa, solidiuscula, 
non pelluceida, nitida, luteo-virescens; apex planus. 
Anfr. 2 subceleriter accrescentes, sutura profunda 
disjuncti, leviter irregulariterque, ad suturam distinc- 
tius striati; ultimus fere 5f; latitudinis testae 
aequans, basi vix angulatus, antice non campanae instar 
dilatatus. Apert. perobliqua, subtruncato-ovata, margi- 
nibus valde disjunctis, columellari substrieto, basali 
levissime excavato-exeiso, intus alba ; perist. membrana- 
ceum, membrana lata, margine columellari omnino 
deficiente. — Alt. ?/,, lat. 3, prof. cum membrana 2 mm. 


In monte Kasbek Caucasi centralis. 
Differt ab omnibus speciebus generis rima arcuata, 


T. 


— 21 — 


Lampadia Lederi Boettg. n. sp. 


imperforata, perminute vix rimata, loco umbilici pro- 
funde impressa, depresso-conica, tenuissima, fragilis, 
pellucida, supra sericina, subtus nitidula, fuliginoso- 
fusca; spira brevis, conica; apex prominulus. Anfr. 3 
celeriter accrescentes, supra fere plani, ad carinam 
subimbricati, basi convexi, sutura profunda disjuncti, 
superne striis distinetis, fascieulatis, fere costuliformi- 
bus, ınfra faleiformibus ornatı; ultimus acute carinatus, 
satis dilatatus, ?/, latitudinis testae aequans, vix 
descendens. Apert. perobliqua, ampla, angulato-ovata, 
intus nitida; peristoma acutum, tenue, margine colu- 
mellari angustissime "membranaceo-marginatum, mem- 
brana ad rimam perminute reflexa. — Alt. 2°/,, lat. 5, 
prof. 4 mm. 


In Monte Kasbek Caucasi centralis, rara. 
Accedit teste clariss. Prof. Alb. Mousson proxime ad Lept. 


membranaceam Lowe, cuticulam Shttl, philycinam 
Mor. et imperfeetam Desh. seetionis Lampadiae Lowe, 
montium insularum Africae oceidentalis incolae. — 
Simulat quasi Vitrinam acute carinatam, sericatam 
nee nitidissimam, fuliginoso-fuscam ruditerque sculptam. 


Vitrina subconica Boettg. n. sp. 


levissime rimata, subdepresso-turbinata, tenuissima, 
pellucida, serieina, pallide corneo-fusca; spira elevata; 
apex parvulus, mamillatus, fere prominulus. Anfr. 3 
convexi, regulariter crescentes, sutura profunda, sim- 
pliei disjuncti, sub lente subtilissime regulariter striati, 
ultimus ?), altitudinis testae aequans et !/, latitudinis 
superans. Apert. obliqua, modica, subeircularis, margi- 
nibus subapproximatis; perist. acutum, margine colu- 
mellari vix membranaceo-marginatum, ad rimam brevis- 
sime reflexum. — Alt. 3, lat. 4, prof. 31, mm. 


ee 


In montibus Kasbek Caucasi centralis et Suram Trans- 


caucaslae. 


Proxime affınis, ut videtur, V. annuları Ven. Helvetiae. 


Hyalinia (Vitrea) effusa Boettg. n. sp. 


T. anguste perforata, calculiformis, sordide corneo-albida, 


nitida; spira parum eminula; apex planus, parvulus 
sed sutura levissima parum distinetus. Anfr. modo 4. 
lentissime accrescentes, supra parum convexi, sutura 
lineari parumque impressa disjuncti, infra subplanulati, 
distinete striatuli; ultimus penultimo fere duplo latior. 
Apert. oblique lunaris, anfraetu penultimo valde exeisa, 
margine basali subhorizontali columellarique dilatato, 
in perforatione subreflexo cum basi testae angulum 
formantibus acutissimum ; callus obsoletissimus margines 
jungens ad perforationem distinetior ibique in marginem 
columellarem peristomatis transiens, — Alt. 1!],, 
lat. 3!/,, prof. 23), mm. 


Ad fundum Mamudly Transcaucasiae, in alt. 4500. 
Proxime affinis Hyal. eudaedaleae Bst. Graeciae. 


Reinhardtia Boettg. nov. sect. gen. Pupae Drap. 


syn. sect. Odostomiae Westerlund, Faun. europ. Moll. 


prodr., Lundae 1876—78, pag. 184, non Odostomiae 
Flemm. gen. Pyramidellidarum. 


. In statu juvenili lamella parietali et lamella colu- 


mellari longis nec non basi testae plieis validıs albis, 
transverse radiatimque positis (plerumque 2—4 in 
anfr. quinto), aequidistantibus coarctata, plreis radian- 
tibus tamen in statu adulto omnino defieientibus. — 
T. aut umbilicata aut perforata, ovato-cylindrata aut 
cylindrato-conica, laevıgata, fulvida, obtusa; anfr. 6—9, 
ultimus non callocinctus ; apert. subtriangularis, pliecis 
parietalibus 1—2 et interdum palatalibus et columel- 
laribus longis coarctata; perist. disjuncetum, plerumque 
calloso-expansum. 


— 13 — 


Sect. Reinhardtiae adnumerandae sunt: Pupa cylindracea 
Da ©. (=umbilieata Drap.) cum var. anconostoma Lowe, 
var. Villae (Chpr.) K. et var. umbilicus Roth, P- 
Semproni Chpr., P. anglıca Fer., P. superstrueta Mouss. 
et P. caucasica (Parr.) P. 

Clausilia Lederi Boettg. n. sp. 

T. umbilicato-rimata, periomphalo lunari, circa umbilicum 
fere infundibuliformi, fusiformis, medio ventriosa, solida, 
parum sericino-nitida, corneo-fusca, vix strigillata; spira 
conica vel vix concave-producta; apex acutiusculus. 
Anfr. 12—12!/, perparum convexi, lentissime accres- 
centes, sutura simpliei, distincta, subimpressa disjuncti, 
eostulato-striatı, costulis subrectis, subhebetibus; ultimus 
non valıdıus nec vix latius costulatus, conico-attenuatus, 
a latere vix subimpressus, basi distincte compresso- 
carinatus longeque sulcatus. Apert. subrecta, angulato- 

_piriformis, intus fuscula, sinulo valde erecto, retracto, 

subverticali, oblongo ; perist. continuum, solutum, satis 
expansum reflexumque, fusculo-limbatum, sub sinulo 
vix incrassatum. Lamellae humiles, valde separatae, 
subparallelae; supera obliqua, marginalis, imo protracta, 
antice uneinata, a basi intuenti undulosa, longissime 
intrans, cum spirali, ut videtur, continua; infera 
appressa, geniculata, intus bifurcata, antice in plicam 
valıdam horizontalem usque ad marginem produetam 
desinens; parallela nulla; subcolumellaris strieta descen- 
dens, obligue intuenti vix conspicua. Apparatus clau- 
stralis profundissimus; suturalis et principalis distinctae 
et oblique intuenti aegre conspicuae, palatales verae 
3 longae, aequidistantes, ventro-laterales, aegre per- 
spieuae — Alt. 17—-17!),, lat. 4—4!), mm.; alt. 
apert. 3°), —4, lat. apert. 23/,—3 mm. 

In monte Suram Transcaucasiae. 

Accedit ad Claus. quadriplicatam Ad. Schm, Caucasiam. 


— 14 — 


Olausilia aggesta Boettg. n. sp. 


T. parva, punctiformi-rimata, periomphalo lunari, a carina 
basalı linea impressa separato, fusiformis, solidiuscula. 
Anfr. lente acerescentes, convexiusculi, sutura distincta, 
subimpressa disjuncti, costulati, costulis verticalibus, 
subundulosis, hebetibus; ultimus rugoso -costulatus, 
costulis ad aperturam satis altis, fere lamelliformibus, 
parum attenuatus, a latere suturae parallelo-subim- 
pressus, basi distincte carinatus, longe sed obsolete 
sulcatus. Apert. parvula, subrecta, subpiriformis, forma 
Cl. jugularis Blz., superne et basi angulata margine 
externo satis stricto, intus rubella, sinulo valde erecto, 
retracto, rotundato ; perist. continuum, appressum, vix 
expansum, haud reflexum, tenue. Lamellae parvae, 
spatio amplissimo separatae, intus subparallelae; supera 
filiformis, marginalis, longissime intrans, cum spirali 
ut videtur conjuncta ; infera obsoleta, oblique intuenti 
substrieta perpendiculariter ascendens, basi truncata, 
intus parum distincte bifurcata; parallela subeolumella- 
risque nullo modo conspicuae. Principalis conspicua 
profundissima; palatales 3 longae, laterales, aequi- 
distantes, aegre perspicuae — Alt. circ. 121, —13, 
lat. vix 3!/, mm.; alt. apert. 2°/,, lat. apert. vix2 mm. 

In alluvionibus Auminis Kuban Ciscaucasiae (comm. clar. 
amic. Dr. H. Dohrn). 

Accedit ad praecedentem et as quadriplicatam Ad. 
Schmidt. 


Specimina omnia excepta sola Cl, aggesta amicus clar. 
Lucas de Heyden, Dr. phil. benigne communicavit. 


—- 125 —. 


Das Genus Lartetia Bourg. 
Von 
S. Clessin. 


$S.R. Bourguignat hat in seinem „Catalogue des Mollus- 
ques terr. et fuv. des environs de Paris & l’€poque quarter- 
naire, Paris 1869“ 7 Arten eines neuen Genus beschrieben, 
dessen Stellung mir zu nachstehenden Betrachtungen Ver- 
anlassung gibt. 

Die 7 Species des Genus Lartetia : Belgrandi, Joinvillensis, 
Radigueli, Roujoui, Mabilli, segquanica und Nouletiana ähneln 
der Form ‚und Grösse nach sehr den Hydrobien , aber sie 
unterscheiden sich von diesen ausser durch ihre flachen 
Umgänge vorzugsweise durch den in der Mitte stark vor- 
gezogenen Mundsaum, der Veranlassung wird, dass sich gegen 
die Naht eine stark einspringende Ecke desselben bildet. 
Dieses Verhältniss weist das neue Genus Lartetia in die 
Familie der Melaniiden, wohin es sein Autor auch gestellt 
hat. Von den bisher in diese Familie eingereihten Geschlech- 
tern ist jedoch das genannte Genus nicht unbedeutend ver- 
schieden, denn es entbehrt nicht nur der dunkel gefärbten 
dicken Schale, welche fast die sämmtlichen Arten der Fa- 
milie auszeichnet, sondern es hat auch eine für dasselbe 
ungewöhnlich geringe Grösse. Die Lartetien haben viel 
dünnere Gehäuse, die in recentem Zustande glashell durch- 
sichtig sind, und es erreicht die grösste der von B. beschrie- 
benen Arten, Z. Radigueli, nur 9 mm. Länge, während die 
kleinste nur 3 mm. hat. Da mir die Bourg.’schen fossilen 
Species nur nach Abbildungen bekannt sind, kann ich 
natürlich nicht entscheiden, ob alle 7 Species ihre Berechti- 
gung haben. Bekanntlich creirt der Autor seine Arten nach 
. sehr minutiösen Unterschieden. 

Erst in neuester Zeit hat Paladilhe auch eine lebende 
Art Lartetia Bourguignati bei Peronne in Südfrankreich 


— 176 — 


entdeckt und beschrieben, die ich in 2 Exemplaren aus der 
Sammlung meines Freundes Westerlund gesehen habe. Diese 
kleine zierliche Art hat ein glashell durchscheinendes Ge- 
häuse und eine Länge von nur 3,5 mm., so dass ich sie 
fast für eine grosse Art meines neuen Genus Vitrella ge- 
halten hätte, würde sie nicht der in der Mitte vorgezogene 
Mundsaum als ächte Zartetia erwiesen haben. Nach Herrn 
Professor Sandberger (Binnenconchylien der Vorwelt p. 690) 
sollen sich weitere lebende Arten im caspischen Meere oder 
dessen Zuflüssen finden. Meine Untersuchung des diesem 
Autor vorgelegenen Materiales, das mir in freundschaft- 
lichster Weise zur Durchsicht mitgetheilt wurde, ergab 
jedoch unter demselben keine Schnecke, die Anklänge an 
das Genus ZLartetia erkennen lässt. Dagegen finden sich 
unter den Species des Genus Baicalia v. Mart. (Limnorea 
Dybowski, die Gastropoden des Baicalsees) sehr ähnliche 
Formen. Die Gehäuse derselben sind zwar im Durchschnitt 
grösser, und die Gestalten mancher Arten weichen sehr von 
jenen der fossilen Lartetien ab; auch nicht bei allen zeigt 
sich (nach den Dybowski’schen Abbildungen) der stark vor- 
gezogene Mundsaum, aber sie haben die dünne Schale der 
Lartetien, und noch manche andere Eigenschaften neigen 
zu diesem Genus hin. Dybowski hat ferner von fast allen 
Arten Thiere untersucht und dabei gefunden, dass die Zungen- 
bewaffnung weder mit den Hydrobien noch mit den Melanien 
übereinstimmt, und er hat deshalb vorgeschlagen, für das 
Genus Baicalia (Limnorea) eine besondere Familie zu gründen, 
die aber der engeren Familie der Hydrobiinae nahe stehen 
müsste. — Gewisse Verhältnisse lassen mich die Vermuthung 
aussprechen, ob nicht die beiden Genera Baicalia und Lar- 
tetia in eine Familie zu vereinigen wären, die zwischen die 
Rissoiden und die Melaniiden zu stellen wäre. 
Unter den Baicalien finden sich nämlich neben den 
glatten Arten des Subgenus Platybaicalia v. Mart. (Leucosia 


—- 127 — 


Dyb.) auch gerippte, gekielte und selbst behaarte Species 
(subg. Trachybaicalia Mart. = Ligea Dyb.), und merkwürdiger 
Weise gehören die ersteren der Ufer-, die letzteren der 
Tiefenfauna an. Aber auch das Genus Lartetia hat gerippte 
Arten neben glatten aufzuweisen. Nach Professor Sand- 
berger (Vorwelt p. 690) ist dieses Genus identisch mit 
Micromelania Brusina, sowie mit seinem eigenen Genus 
Goniochilus, nnd da derselbe Autor auch die von Fuchs als 
Species des Genus Pleuroceras aus dem Radmanester Unter- 
plioeaen beschriebenen Conchylien,*) unter denen gerippte sich 
finden, zu seinem letzteren Genus zieht, so treffen wir bei 
dem Gen. -Lartetia dasselbe Verhältniss wie beim Gen. Bai- 
calia. — Natürlich kann erst die Untersuchung des Thieres 
der lebenden Art von Lartetia volle Gewissheit über Zu- 
sammengehörigkeit der beiden Geschlechter geben. 

Die Verbreitung des Genus Lartetia geht demnach 
zeitlich bis zu den unterpliocänen Schichten zurück, die 
räumliche Ausdehnung erstreckte sich in früherer Zeit- 
periode über eine grösseres Gebiet als in der Gegenwart, wo 
die einzige übrig gebliebene Art in Südfrankreich lebt. 


Das Genus Belgrandia Bourg. 
Von 
S. Clessin. 


In der citirten Abhandlung hat Bourguignat noch ein 
neues Genus beschrieben, welches jedoch mehr in der 
Gegenwart vertreten ist, als das eben abgehandelte. Das- 
selbe ist gleichfalls auf kleine thurm-kegelförmige Wasser- 


*) Prof. Sandberger beschränkt die Pleuroceras-Arten auf das Vor- 
kommen im oberen Wälderthone im nördlichen Europa und bildet für 
die von Fuchs aus den unterpliocänen Schichten Croatiens und Dal- 
matiens beschriebenen Pleuroceras - Species sein Gen. Goniochilus. Pleuro- 
ceras laevis Fuchs, die mir in Originalen verliegt, gehört sicher in’s 
Bourguignat’sche Genus Lartetia. | 


— 1383 — 


schneckchen gegründet, die aber in die Familie der Rissoiden 
gehören, und dessen wenige bekannte, lebende Arten im 


Genus Hydrobia, Paludinella oder Bythinella eingereiht waren. 


Das Genus Belgrandia umfasst sehr kleine Schnecekchen 
mit zugespitzten kegelförmigen, den Hydrobien ähnlichen 
Gehäusen, die auf dem letzten Umgange, kurz vor 
der Mündung auf der Aussenseite wulstartige 
Auftreibungen besitzen. Diesen Wülsten entsprechen 
im Innern der Gehäuse rinnenförmige Vertiefungen; ausser- 
dem entbehrt der scharfe Mundsaum verstärkender Schmelz- 
lippen. 


Der Autor des Genus hat in dem erwähnten Werke 
7 fossile Arten beschrieben: Belgr. Joinvillensis, Desnoyersi, 


Lartetiana, archaea, Deshayesiana, Edwardsiana und Dumes- 
niliana, die sämmtlich in den Sandgruben des alten Hoch- 
ufers der Seine bei Paris vorkommen. Die Unterschiede 
dieser 7 Arten sind allerdings nur sehr geringfügig, und es 
muss auffallend erscheinen, dass die Gattung gegenüber den 
übrigen sie begleitenden Conchylien so zahlreich an Arten 
im oberen Theile eines nicht sehr ausgedehnten Flussge- 
bietes vertreten sein soll, obwohl im Allgemeinen das Klima 
während der Zeit der Ablagerung der berührten Sande 
ein sehr feuchtes gewesen sein mag. Etwa aus derselben 
Erdbildungsperiode, dem Sandberger’schen Öberpleistocaen, 
stammt auch eine in Deutschland, nämlich in den Thüringer 
Tuffen vorkommende Art: Belgr. marginata, und ausserdem 
hat Bourguignat bei Creirung des Genus schon 2 recente 
in Frankreich lebende Arten Belgr. gibba und Moitissieri 
aufgezählt. Die Zahl der recenten Species hat sich dagegen 
in neuester Zeit nicht unbedeutend vermehrt, indem Pala- 
dilhe 2 neue Arten Belgr. gibberula von Montauban und 
Belgr. subovata von Argelliers, beides in Südfrankreich ge- 
legene Orte, beschrieben hat. In der Westerlund’schen Samm- 
lung habe ich eine dritte Art von Coimbra stammend ge- 


- 1223 — 


funden, die ich im 25 Bde. der Malakoz. Blätter p. 120. 
T. 4, fig. 7—9 als Belgr. occidentalis beschrieben habe, und 
ferner gehört Bythinia saviana Issel*) Moll. Pisa p. 31, 
aus den Bagni de S. Giuliano hieher, die mir in Originalen 
aus dem Berliner Museum vorgelegen hat. Das Genus zählt 
demnach bis jetzt 8 fossile und 6 recente Arten, welche 
letztere sich von Portugal bis Italien ausdehnen und dem- 
nach auf die westliche Hälfte der Mittelmeerfauna beschränkt 
zu sein scheinen, während die frühere Verbreitung des 
Genus eine bis Mitteldeutschland sich ausdehnende, also die 
Alpen überschreitende war. — 


Ich habe schon bei Besprechung des Bourguignat’schen 
Werkesin den Malak. Blättern (XXV Bd. p. 101) darauf auf- 
merksam gemacht, dass die im Thüringer Tuff sich findende 
Belgr. marginata diesen Namen nicht behalten kann. Bythi- 
nia marginata Michaud ist nämlich keine Belgrandia, 
sondern eine ächte Bythinella, die nur einen mit einer 
Schmelzlippe verstärkten Mundsaum besitzt. Ich habe daher 
an der erwähnten Stelle für die Thüringer Belgrandia den 
Speciesnamen „germanica* in Vorschlag gebracht. Nach 
Ausscheidung dieser kleinen, spitzwirbligen Arten aus den 
Bythinellen (Gen. Paludinella Frauf.) bleiben nur noch 
stumpfwirblige Arten, als deren Typus Dyth. viridis Drap. 
et Frauf. gelten mag, zurück. Für Hydrobia thermalis hat 
Frau Marquise Paulucci in der oben erwähnten Schrift das 
neue Genus Thermhydrobia gebildet, und nachdem auch die 
Sippschaft der zweifelhaften Byth. vitrea unter dem Genus 


*) Die Marquise Paulucei hat in ihren Materiaux pour servir & l’&tude 
de la Fauna malacolog. terr. et fluv. de l!’Italie et de ses iles Bythinia 
saviana Issel als Synonym zu Thermhydrobia thermalis gestellt. Nach 
den erwähnten Originalen der Art kann ich mit voller Sicherheit an- 
. geben, dass diese Art eine Belgrandia ist und nichts mit Th. thermalis 
zu thun hat. Darauf deuten ja schon die Worte ihrer Diagnose; 
„peristomate continuo, acuto, eXxtus marginato.“ 


- 130 — 


Vitrella m. ausgeschieden wurde, würden mit Ausnahme von 
Byth. Lacheineri nur mehr ziemlich gleichartige Species 
unter dem Gen. Bythinella verbleiben. Diese Art mit ihrer 
Sippschaft steht ziemlich fremdartig unter den anderen und 
passt nun nicht mehr in die lange Reihe der übrigen. Ich 
scheide sie desshalb gleichfalls aus und bringe für selbe den 
Genusnamen „Frauenfeldia“ in Vorschlag, zu Ehren des 
verstorbenen trefflichen Kenners der Paludiniden, des Wiener 
Zoologen G. v. Frauenfeld. Auch die nordamerikanischen 
Arten des Gen. Bythinella, die Binney in seinen Land- and 
Freshw. shells of Northamerica aufzählt, habe ich in den 
Malakozool. Bl. XXV. p. 151 als Gen. Stimpsonia ausge- 
schieden, weil die Form ihrer Radulaplatten nicht mit jenen 
unserer europäischen Byth. Schmidtii (l. e. t. 6.) überein- 
stimmt und auch der Gehäuse-Habitus beiderGruppen nicht 
recht zusammenpasst. 


Zur Molluskenfauna von Thüringen. 
Von 
Dr. O. Boettger. 


Unser Mitglied, Hr. Hauptm. Dr. L. von Heyden, 
dem die Malakozoologie direkt und mehr noch indirekt 
überaus namhafte Bereicherungen verdankt, sammelte Ende 
September dieses Jahres auf dem Ihlefeld, halbwegs zwischen 
Eisenach und Langensalza, einige Landschnecken, welche die 
Fauna dieses in malakozoologischer Beziehung wenig be- 
kannten Theiles von Thüringen in dankenswerther Weise 
vervollständigen helfen. Das Ihlefeld bildet einen Theil des 
Hainichwaldes, eines im Wesentlichen aus triassischem 
Muschelkalk bestehenden Höhenzuges, der die Wasserscheide 
zwischen Werra und Unstrut bildet. Mein Freund theilt mir 
über das nähere Vorkommen der gesammelten Mollusken das 
folgende mit: „Nahe bei dem von Hopffgarten’schen 


— 131 — 


Försterhaus Ihlefeld (von Mülverstedt aus) befindet sich 
eine Waldquelle, eine der wenigen feuchten Stellen des 
Hainichwaldes, der auf Kalkboden steht. Das Wasser hält 
sich nie lange, sondern versickert im Boden, der viele 
innere Spalten zeigt. Ich beobachtete die Thiere nach 
einem Regen bei der Quelle an Bäumstämmen und alten 
Pfählen sitzend und hinaufkriechend. Die Vitrina fand ich 
nahe dabei unter im Feuchten liegenden Steinen.“ Die 
kleine Fauna besteht aus folgenden Arten: 

Vitrina diaphana Drap. ziemlich häufig, 

Hyalinia cellaria Müll. sp., 

Buliminus obscurus Müll. sp., 

Azeca Menkeana P. sp., nur in einem Stück lebend 
gesammelt. An das Vorkommen dieser seltnen Schnecke 
im Annathal bei Eisenach schliesst sich jetzt dieser zweite 
Fundort in Thüringen an. 

Cionella lubrica Müll. sp., häufig, 

Clausilia biplicata Mtig. sp., 

U nigricans Pult. sp. ziemlich häufig. 


Frankfurt a. M., Anfang Nov. 1878. 


Neue und neu bestätigte Fundorte von Clausilien 
im westlichen Deutschland, 
vornehmlich in Nassau und den beiden Hessen. 
Von 
Dr. O. Boettger. 


Es dürfte nicht ganz uninteressant sein, die geographische 
Verbreitung einer bestimmten Landschneckengattung auf 
einem beschränkten und nicht allzu sehr von der Cultur 
in Mitleidenschaft gezogenen Raume von Zeit zu Zeit fest- 
zustellen, einmal um die Lücken in der bisherigen Kennt- 
‘“ niss der Verbreitung derselben mehr und mehr auszufüllen, 
dann aber, um namentlich die successiven Veränderungen 


- 12 -— 


in einem solchergestalt begränzten Raume zu constatiren, 
die neuen Einwanderungen zu verzeichnen und den auf 
dem Aussterbeetat stehenden Formen ein kleines Denkmal 
zu setzen. Nur durch solchen zeitweise vorzunehmenden 
Apell können wir uns eine Vorstellung von der räumlichen 
Grösse und von der Zeitdauer der notorischen Wanderungen 
und Wandlungen unserer Landmollusken einen Begriff 
machen; nur durch ununterbrochene Beobachtung bei Berück- 
sichtigung aller Verhältnisse an Ort und Stelle lässt sich 
vielleicht erkennen, warum diese Art hier vorkommt, dort 
fehlt, wo sie doch gleichen Boden und gleiche Lebens- 
bedürfnisse findet. Schon die hier folgende kleine Aufzählung 
gibt, wenn wir die früheren Fundortsangaben und beiläufigen 
Notizen Heynemann’s, Kobelt’s, Diekin’s u.a. ver- 
gleichen, in mannigfacher Beziehung zu denken, und wenn 
auch die eine oder die andere der früheren Bestimmungen 
oder der Ortsbezeichnungen irrthümlich gewesen sein dürfte, 
so ist doch die Möglichkeit eines Irrthums in vielen Fällen 
so vollständig ausgeschlossen, dass eine andere Erklärung 
für diese auffälligen Veränderungen während der verhält- 
nissmässig kurzen Zeit von 10 — 15 Jahren in der geo- 
graphischen Verbreitung unserer Taunus-Arten, und von 
diesen spreche ich eben im Besonderen, geboten zu sein 
scheint. 

So kommt Claus. (Balea) perversa L. sp. jetzt auf der 
Kronberger Burg, dem Falkenstein, Königstein und auf 
Burg Eppstein vor, nicht aber, wie es scheint, mehr auf 
Burg Reiffenstein, während sie Heynemann nur von dem 
letztgenannten Orte speciell anführt. Dagegen kommt die 
im Taunus überaus seltene laminata jetzt auf dem Hatt- 
stein vor, de Heynemann von dort nicht erwähnt, 
während lineolata, plicata und parvula jetzt daselbst aus- 
gestorben zu sein scheinen. Speyer’s Angabe des Vor- 
kommens von plicata auf der Königsteiner Burg, deren 


—- 153 — 


Fauna sich bei Ausdehnung des für Weichthiere günstigen 
Terrains sicher nicht allzu erheblich geändert haben dürfte, 
ist von Niemandem später bestätigt worden und könnte 
wohl auf einer Verwechselung mit der verwandten bdiplicata 
beruht haben. Dicekin hat plicatula auf der Eppsteiner 
Burg nachgewiesen ; jetzt scheint sie nur noch auf Burg 
Falkenstein zu leben, von wo sie früher nicht bekannt war. 

Wie sind alle diese Thatsachen zu erklären? 

Folgendes sind die in neuester Zeit (1876 — 78) von 
mir constatirten Fundorte: 

Claus. (Balea) perversa L. sp. In Nassau auf der Kron- 
berger Burg (Aug. Knoblauch), auf Burg Falkenstein (Achill 
Andreae), Königstein (Aug. Knoblauch) und Burg Eppstein 
(A. Andreae) im Taunus; auf dem Rheinfels bei St.-Goar 
(A. Andreae); in Hessen auf der Firniskuppe bei Cassel 
(coll. W. Dunker) und bei Rotenburg a. d. Fulda (coll. 
W. Dunker). 

Cl. laminata Mig. sp. Buchrain (Heinrich Roos, Aue. 
Knoblauch, A. Andreae), südlich des Mains bei Frankfurt; 
Ruine Hattstein im Taunus (H. Roos). 

Cl. plicata Drap. Felsenmeer bei Auerbach im Odenwald 
(August Knoblauch) und Oppenheim in Rheinhessen, sehr 
gemein (A. Knoblauch), beide Fundorte südlich der Rhein- 
Mainlinie; Hammer bei Schlierbach im südlichen Theil des 
Vogelsbergs (Dr. Friedr. Kinkelin) und Rotenburg a. d. 
Fulda (coll. W. Dunker), an den beiden letztgenannten 
Orten selten. 

Cl. biplicatu Mtg. sp. Wörrstadt und Schwabsburg bei 
Nierstein in Rheinhessen (A. Knoblauch) ; Schwanheim a. M. 
(Dr. W. Kobelt), Dreieichenhain, häufig (A.. Andreae) 
und Mühlbers bei Sachsenhausen (Heynemann, H. Roos), 
‚ alle drei Orte südlich des Mains, Bonames a. d. Nied 
(Aus. Knoblauch) und Röderberg (A. Knoblauch) nördlich 
des Mains nahe bei Frankfurt; auf dem Hattstein (Aug. Knob- 

2 


— 14 — 


lauch), auf Burg Königstein (H. Roos und Aug. Knoblauch), 
Burg Falkenstein (Boettger, Aug. Knoblauch, A. Andreae) 
und Burg Eppstein im Taunus (Boettger, A. Andreae), an 
den beiden letztgenannten Punkten hin und wieder albin 
(coll. Boettger u. A. Andreae); auf der Schaumburg bei 
Diez (A. Andreae, coll. W. Dunker), auf der Marxburg bei 
Braubach (A. Andreae), der Burg Katz bei St.-Goarshausen 
(A. Andreae) und dem Rheinfels bei St.-Goar (A. Andreae); 
dann in Hessen bei Rotenburg a. d. Fulda (coll. W. Dunker) 
und auf dem Westberg bei Hofgeismar (coll. S. Clessin 
und W. Dunker); bei Rinteln an der Weser (coll. W. 
Dunker). 

Cl. cana Held. Im Ahnegraben bei Cassel (coll. W. 
Dunker und S. Clessin; schon von L. Pfeiffer erwähnt). 

Cl. parvula Stud. Auf dem Falkenstein im Taunus 
(Heynemann, A. Andreae, A. Knoblauch, H. Roos); auf 
Burg Stahleck bei Bacharach, Rheinfels bei St.-Goar, Burg 
Katz bei St.-Goarshausen, der Marxburg bei Braubach und 
der Schaumburg bei Diez (überall von A. Andreae gefunden), 
am letztgenannten Orte selten; auf dem Drachenfels im 
Siebengebirge (Boettger), auf Trachyt;; bei Büdingen (stud. 
med. Julius Guttenplan), hier auf Basalt; bei Rotenburg 
a. d. Fulda (coll. W. Dunker). 

Cl. dubia Drap. Dreieichenhain (A. Andreae) und Buch- 
rain (A. Knoblauch), beides Punkte bei Frankfurt südlich 
des Mains, hier überall nur einzeln; bei Reiffenberg (A. 
Andreae), Königstein (Aug. Knoblauch, H. Roos) und Epp- 
stein (Boettger, A. Andreae) im Taunus; Ruine Ehrenfels 
(coll. S. Clessin) , auf der Schaumburg bei Diez (A. Andreae 
und coll. W. Dunker) und auf Rolandse:k (coll. W. Dunker); 
auf dem Kreuzberg in der Rhön (coll. S. Clessin) und bei 
Brückenau (coll. S. Clessin); bei Rotenburg a. d. Fulda 
(coll. W. Dunker) und am Aquawduct von Wilhelmshöhe 
bei Cassel (coll. S. Clessin). 


— 15 — 


Cl. rugosa nigricans Pult. Fehlt, wie es scheint, bei 
Frankfurt südlich des Mains und wird daselbst durch 
dubia Drap. ersetzt. Auf dem Hattstein (A. Andreae, A. 
Knoblauch, H. Roos), Reiffenstein (A. Andreae), Falkenstein 
(Boettger, A. Knoblauch, A. Andreae), der Kronberger Burg 
(A. Knoblauch) und Eppstein (A. Andreae) im Taunus; bei 
Langenaubach im Westerwald (Dr. Fr. Kinkelin), auf der 
Schaumburg bei Diez, häufig (A. Andreae), der Ruine Sayn 
bei Neuwied (coll. S. Clessin), auf Rolandseck (coll. W. 
Dunker und S. Clessin) und auf dem Drachenfels im 
Siebengebirge (Boettger), hier auf Trachyt ; bei Bad Nauheim 
(coll. W. Dunker), Marburg (coll. W. Dunker und stud. 
J. Guttenplan), Rotenburg a. d. Fulda (coll. W. Dunker) und 
Lemgo (coll. S. Clessin); bei Schönebeck (?) a. d. Weser 
(coll. S. Clessin). 

Cl. eruciata Stud. Hammer bei Schlierbach, im südlichen 
Theil des Vogelsbergs, nicht selten (Dr. Fr. Kinkelin); 
verbreitet in Unterfranken (= pumila Sandbergers), z. B. 
bei Brückenau an der Rhön (coll. S. Clessin). 

Cl. pumila (Z.) ©. Pfr. Aquaeduct von Wilhelmshöhe 
bei Cassel (coll. S. Clessin; schon von L. eo; aus dem 
Ahnegraben bei Cassel erwähnt). 

- Cl. plicatula Drap. Falkenstein im Taunus, selten 
(A. Knoblauch); auf der Schaumburg bei Diez (coll. W. 
Dunker); auf der Hardegg bei Büdingen, auf Basalt (stud. 
J. Guttenplan), bei Rotenburg a. d. Fulda (coll. W. Dunker), 
am Aquaeduct von Wilhelmshöhe (coll. S. Clessin) und im 
Ahnegraben bei Cassel (coll. W. Dunker); an der Porta 
Westphalica bei Minden a. d. Weser (coll. W. Dunker). 

Cl. lineolata Held. Scheint auf dem Hattstein im Taunus 
jetzt ausgestorben; auf der Schaumburg bei Diez (coll. 
_ W. Dunker und A. Andreae); bei Rotenburg a. d. Fulda 

(coll. W. Dunker). 
Cl. ventricosa Drap. Am Buchrain bei Frankfurt (alle 


— 236 — 


älteren Beobachter ; in neuerer Zeit noch von H. Roos, A. 
Knoblauch, A. Andreae gefunden); an der Nied bei 
Bonames (0. Hauck), nördlich von Frankfurt; bei Roten- 
burg a. d. Fulda (coll. W. Dunker). 

Ich schliesse dieser Aufzählung noch an eine für 
Deutschland neue Art: 

Ol. latestriata Bielz von Neukuhren im Samland, Ost- 
preussen (in coll. W. Dunker und Dr. ©. Reinhardt), die 
bis jetzt ganz allgemein als O7. tumida Z. in den Samm- 
lungen lag, sich aber von der im Banat, in Siebenbürgen, 
Galizien und Mähren vorkommenden (l, latestriata nur 
durch die wie bei Cl. lineolata stets weniger schlank 
ausgezogene Gehäusespitze und mitunter auch durch die 
noch weitläufigere und äusserst elegante Skulptur unter- 
scheidet. Ich will sie var. borealis nennen. Vielleicht ist diese 
ostpreussische Form identisch mit Siemaschko’s (I. 
densestriata Z. (Bull. d. 1. Soc. Imp. d. Nat. d. Moscou, 
Bnd. 20, 1847, S. 112), die er vom Ursprung des Flüsschens 
Popowka angibt, und die meines Wissens kein‘ neuerer 
Forscher richtig gedeutet hat. Leider ist mir die Lage 
der Popowka gänzlich unbekannt, und ich kann daher 
nicht einmal sagen, ob dieser Fundert die grosse Lücke im 
Verbreitungsgebiet von Cl. latestriata ausfüllen hilft oder 
nicht. 

Cl, Rolphi Leach liest in der coll. W. Dunker auch 
vom Donnersberg im Holstein’schen. Vielleicht weiss uns 
eines unserer Mitglieder in Hamburg oder Altona von 
diesem Fundorte weiteres zu berichten?! 

Endlich bemerke ich, dass ich geneigt bin Cl. tumida 
Z. ganz aus der Liste der deutschen Clausilien-Arten zu 
streichen. Weder in coll. Dunker, noch in coll. Clessin, 
Reinhardt, Jetschin oder in meiner Sammlung befinden 
sich deutsche Stücke dieser Species, die ich erst aus Mähren, 
N. Ungarn, ‚Galizien, der Bukowina und namentlich aus 


u 


— BT — 


Siebenbürgen und .der Nordgränze der Wallachei kenne, 
die aber auch in Würtemberg, Bayern und am Wölfelsfall 
in der Grafschaft Glatz in Schlesien vorkommen soll. An 
letztgenanntem Orte ist es übrigens weder dem Hrn. Jetschin 
noch dem Hrn. Dr. O. Reinhardt gelungen, die Art wieder- 
aufzufinden ; in Würtemberg und Bayern fehlt sie nach 
S. Olessin’s gütiger Mittheilung ganz bestimmt! Kann mir 
Jemand verbürgte Exemplare von deutschem Boden nach- 
weisen ? 


Frankfurt a. M., Anfang Nov. 1878. 


Obersteirische Suceineen. 
Von 
H. Tschapeck, Hptm.-Aud. 


I. Suceinea Pfeifferi Rossm. 
Diese in Steiermark häufig vorkommende Art fand ich 
im Sommer 1878 auch in der Umgebung von Leoben auf 


Sehilf und Gräsern am Ufer eines Teiches in einer ansehn- 
lichen Menge von Exemplaren. Dieselben zeichnen sich 
jedoch von jenen meiner übrigen Fundorte durch beträcht- 
liehe Grösse aus. Nur eine geringe Anzahl dieser Gehäuse 
hat die gewöhnliche Länge von 9-12 mm. Die meisten 
reichen aber weit darüber hinaus, und eine Reihe von Exem- 
plaren erreicht sogar die stattliche Länge von 17 mm. 

Die Gehäuse sind lichtgelb gefärbt, mit unregelmässigen 
blassen Längsstreifen, und nehmen durch ihr langausge- 
zogenes Gewinde eine auffallend gestreckte und schlanke 
Form an. 

Unter den Stücken gewöhnlicher Grösse fand ich auch 
ein scalarıdes Gehäuse (etwas über 
10 mm. lang), dessen seltenes Vor- 
kommen mich veranlasst, dasselbe 
in nebenstehender, von Herrn 
S. Clessin gefälligst besorgter Zeich- 
nung zur Ansicht zu bringen. 


—- 18 — 


II. Succinea oblonga Drap. 


Während ich bisher an den verschiedensten Oertlich- 
keiten des Landes stets nur vereinzelte, bald grössere, bald 
kleinere Exemplare dieser zierlichen Succinea erbeutete, und 
derart alle Mühe hatte, davon nur ein hinreichendes ein- 
heimisches Material für meine Sammlung aufzubringen, führte 
mich- der Zufall im Sommer 1878 in Leoben zu Stellen, 
wo diese Schnecke auf verhältnissmässig kleinem Umkreise 
in erstaunlicher Menge lebt, und wo ich sie in früher Morgen- 
stunde oder bei feuchter Witterung bei ihren Wanderungen 
auf Bäumen, Grashalmen, Mauern und Zäunen in vielen 
Centurien erbeutete. Die Gehäuselänge derselben varürt 
zwischen 2—-8 mm. In diesen sehr verschiedenen Ent- 
wickelungsstadien finden sich aber auch alle jene Formen 
beisammen, welche als Normaltypus, dann als var. elongata 
Cl. sowie als var. humilis Drouet beschrieben worden sind. 

Die gelblich graue Färbung des Thieres unterliegt keinen 
Schwankungen, wogegen aber jene der Gehäuse auffallend 
veränderlich ist und hierbei ähnlichen Riehtungen, wie bei 
Succinea putris L. folgt. Die Gehäuse sind nämlich bald 
grünlich weiss, bald wieder zeigen sie eine schwache röth- 
liche Färbung — mit Uebergängen — bis zu sehr gesättigtem 
Rothgelb. 

Ist die Trennung in zwei so geschiedene Färbungsgruppen 
nur als locale Eigenthümlichkeit aufzufassen, oder wird sie 
auch an anderen Orten beobachtet? 

Graz, im October 1878. 


Kleinere Mittheilungen. 


Die Jury der Pariser Weltausstellung hat der Ma:quise Paulucei für 
die von ihr ausgestellte Sammlung italienischer Landeonchylien zwei 
silberne Medaillen zuerkannt, die eine in der Klasse 3 — „organisation, 
methodes et material de l’enseisnement superieur“, die andere in der 
Klasse 84 — „Poissons, Crustaces, Mollusques“, eine Auszeichnung, welche 
allen wohlverdient erscheinen wird, welche die Sammlung gesehen haben. 


—- 139 — 


Tausch-Catalog 
der deutschen malakozoologischen Gesellschaft. 


NB. Da ich eine starke Sendung von den Philippinischen Inseln erhalten, 
so erniedrige ich die Preise bedeutend, besonders wo mehr als 2 Stück 
bestellt werden. Wer gewisse Species in allen ihren varietates, oder in 
Reihenfolgen von jung bis alt liebt, erhält hierdurch Gelegenheit, solche 
auf’s billigste zu erlangen, oder kann auch seinen Vorrath für ein 
Geringes vergrössern. Bei Einigen habe ich den Unterschied angedeutet, 
doch sind auch von anderen als z. B. den Registoma, Nassa etc. eine 


ziemliche Anzahl vorräthig. 
* selten oder schön; ** sehr selten oder sehr schön; 7 etwas schadhaft; ++ gering; 
v, var. — varietas; vrs, vars. — varietates. 
Alle folgenden von den Philippinen, wo nicht anders bemerkt. 
Die Preise in Reichsmark per Stück, zahlbar in Frankfurt a. M. 


Mk. Mk. 

Tapes litter., L. 6 vars. omnes | 2 Lueina philippinarum, Hnley. | 0,90 
& „  singulae a | 0,50 || Solecurtus Cumingianus,Dkr. |0,40-60 

„  turgida, Lm. 0,50-1,30| Lima squamosa, L. 3 vs. 1,20 


*Chione puerpera, L. & var. 0,50-1,20| „ N singulae 0,301 
Cryptogramma squamosa, L. |0,50-80| Hemicardiumcardissa,L.3vs. 1 


Artemis aspera, Rve. 0,30-50| „ » singulae 0,30-.50 
5 angulosa, Phil. 0,5080 „ fragum L. 0,50-75 
Circe seripta, L.6 vars. omnes | 1,80 \; retusum L.3vs.| 1 
S „ singulae 0,3050| „ „  singulae |0,30-50 
„ gibbia, Lm.i.3vars.omnes 1 5 unedo,L.in3vs.| 1 
5 „ singulae 0,40 Rn „ singulae 0,30-60 
Tellina rugosa,Born seriesde6 | 1 Cardium rugosum, Lm. 0,2535 
» »  singulae 0,25-35| Cardita phrenetica „ 1—2 
» Virgata, Lm. series de6| 1 Pedum spondyloideum,G.3vs. | 3 
„ „  singulae 0,25-35| , singuli | 1-2 
„. staurella,L.seriesde6 | 1 Mesodesma substriata, Dsh. | 0,60 
y a singulae 0,25-35| Corbula tunicata, Hinds. 0,30:50 
peristis, Lm.seriesde3| 1 Modiola vagina, Lm. 2 
4 2 sıngulae 0,35-60|| Lithodomus cinnamomeus,Ch |0,30-60 
* „  lingua felisL.,sers.de3 | 1,80 |*Malleus vulgaris, Lm. 1—2 
N r singulae 0,50-1,20| *Lingula anatina, „ 3 vs. | 1,50 
Capsa deflorata, L. 6 vars.| 1 „ » grandis sola I 
e a singulae |0,25-30) Peetuneulus angulatus, L.3». | 1,30 
Capsella violacea, Rve.3vs.| 1 i „ singuli 0,30-1 


" » singulae |0,40.601 „ aurifluus, Rve.övrs, | 1,50 


—- 10° — 


| Mk. Mk. 
Pectuneulus aurifluus singuli | 0,50-1 || annulata singulae a | 0,50 
„  pectiniformis,Lm.3vs. | 1,30 | balteata, 'Sow. in 4 vars. & | 0,75 
R ie singuli * |0,50-1 | Butleri, Pfr. 0,75 
Corbieula orientalis, L.China | 0,80 || camelopardalis, Brod. 1,50 
Septifer bioeularis, L.Philipp. 0,3040] eryptica, Brod. 1,80 
Pecten medius Lam. 3 vs. | 1,40 ||dataensis, Semp. 1 
R „ singuli 0,50-80| Damahayi, Pfr. 2 
„. 'asperrimus, Lm. 3vs. 1,20 Daphnis, Brod. 1,30 
= „ singuli 0,45-69| lignaria, Pfr. 1,50-2,50 
»„  radula, L. 0,80-1,50| latitans, Brod. 1,60-2 
» pleuronectes L. 3 vs. | 1,20 |leucophaea, Sow. 1,60-2 
® „ singuli 0,50-75| maculifera, , 1,50-2 
Perna ephippium, L. 0,50 ||montana, Semp. nov. sp. 2,50 
*"Placuna sella, Gml. 6 nympha, Pfr. 0,50-1 
Arca zebra, Swains. 0,75 |Pan, Broderip. 2 
Anomalocardia antiquata, L.| 1 Philippinensis, Pfr. 2,50 
Suse granosa, L. 1-1,50 | polyehroa, Sowerby. 0,60-1 
y scapha,. Chm. 0,60-1 | puleherrima,  „ & vars. 1-1,50 
Barbatia divaricata, So.4vs. | 1,20 | sphaerica, pi TH L-+2 
R „ Singulae 0,30-50| sphaerion, IRIGE. ei 1—2 
5 fusca, Lm. 4 vs, 1,20 |\|stabilis, h 1-1,50 
= „ Singulae 0,3050| virgata, Say. 1 
5 obliquata, Rve.4vs. | 0,80 |zonifera, Sow.. & var. 1,20-2 
5 „ ...singulae 0,25-40| Dorcasia fadieus, _ Philip. | 0,45 
« tenebrica, Rve 3 vs. | 0,75 5 carinifera, Semp. 0,75 
5 „  singulae 0,30-40| „ Mighelsiana, Pfr. 0,50 
3 velata, Sow. 1,30 || Pupina difficilis,Semp.Palaos | 0,25 
*Parallelipiped. semitort. L. | 1,60 | Registoma grandeGraybuzon | 0,35 
Nanina P ambiguum, Semp. 0,30 
citrina, L. typus. Sunda Ins. | 0,60. |*Murex tenuispina,Lm.Philp. | 1,50-3 
„: v.praetexta, v.Mart. „ 1 Pleurotoma babylonica,L. „ |0,50-1 
„. 'v. columellaris, „. , iM; Mitra adusta, Lam. » ./0,20-50 
„  vrs.opaca&tiara, „10,80 „  eorrugata*, „  |0,20-50 
sagittifera, Pfr. Luzon| 1. ‚Ranella affinis, Brod. »  0,40-50 
Wilsoni, Semper Palaos | 0,40 „ margaritula, Smp. „ 10,30-60 
bullula, Hutton. Bengal | 0,75 || Tritonidea proteus, Rve. „ [0,30-40 
Cochlostyla Nassa bimaculosa, Adms. „ | 0,35 
aegle, Broderip 2 „ coronata,Lm.&v. „ | 0,25 
annulata, Sow.in6 vars.omnes | 2 » .hispida, Adms. »„ !. 0,35 


Mk. | Mk 
Nassa margaritif.,Dkr. Phil. | 0,35 | Terebra consobrina, Dsh. „ 0,60-1 
„ mitralis, Lm. »„ | 0,35 „ muscaria, Lm. „.10,60-1 
„ retecosa, Adms. ,„ | 0,40 || Bullaampulla L. 5 vs. omnes | 1,20 
„ thersites, Brug. » | 0,30 5 „ singulae a 10,30-50 
Natica cinnamomea, Mke. „ |0,30:50| Alle folgenden v. Kaukasus: 
* „ vitellus, Lm. » 0,5090) Clausilia Duboisi, Charp. 0,60 
Cypraea onyx & vars. „ |0,50-117 ,„ foveicollis, Parr. 0,75 
„ issabella, L. „ 0,1020 ***,, tschetschenica „ 5 
Conus geographus, L. ,„ [0,80-1,2017 ditto 5 1—2 
„ virgo, L. -» |0,50-1|***„, somchetica „ 3 
Nerita exuvia, L. „ )0,30-40|)7 » ditto Re 1 
Monodonta labio, Lm. „ |0,40-60| ***, semilamellata, Mous. | 4—5 
„  canalieulata, „ » | 0,85 |***, serrulata, Midd. 8—10 
CerithiumMoluecanum@l. „ |0,40:50| ***litotes, A. Schm. 4—5 
Cerithidea obtusata Lm. „ 0,60 |* Pupa bifilaris, Mousson 
Rotella vestiaria, L. in (doliolum, Brug. var.) | 0,50 
7 vars. omnes. „ | 0,60 |*** „ superstructa, Mous. | 3—5 
Rotella restiaria,singulae ‚A | 0,10 |Cionella lubriea, Müll. 0,35 
Terebra affınis, Gray  „ ‚0,2030 
Durch vortheilhaften Kauf kann ich folgende sehr billig abgeben; 
Helix Mackenzii, Val. Japan 3 St. M. 2.—,. . . . singulae a 1,— 


Clausilia Reiniana, Kob. Japan 6 Stück M.4.,38t.M.2.50, „ &1— 
„ platydera, v. Martens Japan 5 St.M.3.,38t.M.2, „ & 0,75 
„ tausaBöttser Japans st, Me lLel2 2 nn en a 0,79 
Folgende höchst interessante Claustra (Opercula oder Schliess- 
knöchelchen) in einem hübschen Gläschen, als von: 


Elousıhar Reinenia, Kob? 2 Stuce 0. 20, 00 u Zu 
„, platydera, nor I 5 RS SS RSS ge N 
(Letzteres sehr ie zu ae) 
2 dacıea ‚Hııy Bosnia? Stück . ur 2 2 222.02002.30,60 
„  Fussiana, Bielz. Transsylv. 2 Stück . . . . ... ....0,60 
2 Orsmana, Yılla! Umbria 2 Stucky 22. 2.222.200 
Be plumhessRssın, Dranss. 2 Stück ° . ....202.20.2....060 
2 © stramanieollis, Parr, Transs. 2 StücE . .. .. .......0:66 
52 Ssyracysana. Phil. Siesha, | Stück 2°»... ..0....20,2:.2:0,00 
„ eaerulea, Fer. Graecia 1 Stück. . . . . 0,50 
nebst etlichen Anderen; wer alle nimmt, De sie " 50 Pr. ausser 
den zwei Ersteren. — Dass sie theurer sind als die Gehäuse, liegt an 


der Schwierigkeit sie zu bekommen, und weil beim Zerbrechen des Ge- 
häuses manche verloren gehen. — 


3 


Mk. | Mk. 
Diverse. surrentina, Schm. Cava di 
Geotis nigrolin.Pfr.Cochinch. | 0,50 Tizini Italia ! 0,30 
Streptaxis Deplanchei Drouet Villandrei, Gassier I. Salom. | 1,50 
Cayenne | 1,20 Cochlostyla 
*##Ooelocentrum clavum,Pfr. metaformis & v. Philipp. | 0,50 
Mexico | 9 (Bul.) chrysalidiformis, Fer. „ | 1,50-2 
*+#*Bucalodium mexicanum, „ anaaniticus, Cro. Anaan | 0,90 
Bir: 12,50 Dulimus 
Nanina cambodjensis Rve. |derelietus, Brod. Peru 0,40-50 
Siam M. 9. — u. | 12,50 | melo, Fer. Australia |0,60-80 
Weinkauffiana,CrosseCochin. 0,55 | Mouheti, Pfr. Cambodja | 0,75 
Hyalina Pancheri, Crosse N. Caled. | 1,50 
Alleryi Paulucei Sieilia |0,40-50) sinistrorsus, Dsh. 5 0,50 
Draparnaudi, Beck. Holstein /0,25.35 Bulimulus 
incerta, Drp. Biarritz 0,30-40| Jonasi, Pfr. Vera Cruz | 0,35 
olivetorum, HermannLucchio 0,35-45| Guadeloupensis, Brg, Guadel. 0,20-30 
Helix Laurentii, Sow. v. Brasil. | 0,15 
abax, Marie N. Caledonia a Helicinamediana,Gass.N.Cal. 0,10 
angigyra, Jan. Edolo Italia 0,355 | „ pi:ta Sow.  Guadel. | 0,20 
cantiana, Mntg. Oldenburg | | Stoastoma Fadyenianum, Ad. 
neu für Deutschland ı 0,25 | Jamaica | 0,25 
eochinchinensis,SouleyCoch. | 0,40 | Hydrocena coturnix, Crosse | 
elata, Faure Big. Capri Ital. 0,30 N. Caled. | 0,15 
**erinaceus, Pfr. In. Salomon | 1,50 ". eranum »Biyı > 0,15 
**Praseri, Gray. Australia | 2,80 Truncatella 
Josephinae, Fer. Guadeloup |0,60-80| conspicun, Brown N. Caled. | 0,15 
lamellata, Jeff. Holstein 0,20 | semicostata,Montrouz. „ 0,15 
**Lombei, Pfr. In. Salom. | 1,25 |valida, Pfr. KR: 0,15 
1""Macgregoryi, Cox. Austrl. 1,20-1,40| Macroceramus festus, Gundl. | 
**Mariei, Crosse N. Caled. 1,60 Cuba | 0,25 
monodon, Racket. Calfornia | 0,35 | Pupina Veseoi, Morelet, 
pachygastra, Gray Guadel. 0,50 Cochinchina | 0,25 
perspectiva, Say Ohio| 0,15 | Assiminea Franeisi, Bens. 
phthisica, Pfr. In. Salom. | 0,90 Moulmein | 0,25 
planospira, Lam. Soligno,Ital 0,30 | Scarabusminor,Gass.N.Caled | 0,30 
„ var. setosula, Briganti Plecotrematypica, Ad. „ 0,25 
Ascoli Italia | 0,40 | Bithyn. marg., Mich. Bozzane | 0,10 
profuga,v.etrusca, Issel Pisa | 0,20 || Geostilbia caledonica, Crosse 
strigata,v. posidoniensis, Tib. | N. Caled. | 0,90 
Pesto Italia | 0,20 | Glytophysa Petiti, Crosse, „ | 0,40 


Mk. | | Mk 
Melania testudinaria, v. d. Planaxis virgatus, Schm. 
Busch Java |0,30-40 N. Caled. | 0,15 
Paludina javan., v.d.B. „ 0,2530] Planaxissemisule.,Sow.Coch. | 0,20 
Palud. conchinch.,Gray Coch. | 1,10 | Columbella trochlodytes, 
Pterocyelos spiraculum, Souv. N. Caled. | 1,10 
Crosse. China | 2 Marginella sagittata, Hinds. 
„ Petiverianum, Petit S. Martin | 0,40 
Poulo Condor | 2 Mitra olivaeformis,Rv.N.Cal, | 1,40 
Cyelophorus Beauronus,Petit Mangelia purpurata, Cro. „ 1,40 
Guadeloupe 0,60-70| *Latirus Mariei, Crosse „ 2 
„ Sehrammi, Shttlw. „ 0,70-80| Hipponyx antiqus,L.S.Mart. | 0,30 
Clausilia Rotella Montrouzieri, Crosse 
Cumingiana, Pfr. v. Moluc- N. Caled. | 0,90 
censis, Martens, Molucken | 1 *Turbo variabilis,Rve. » D) 
Itala, v. nigra, Peech. Tosc. | 0,25 |* ,„ torquatus, Gmel. cum 
leucostigma. v. bulimella, Opereulo. Australia 3 
Paulueci. Perugia | 0,35 | Delphinula Peronii, N. Caled. 0,35 
lineolata, H. Ad. Italia sup. | 0,25 | **Trochus undosus A 4 
nigricans, v. septentr. Holst. | 0,25 „ eonstellatus,Souv. „ 0,45 
paestana, Ph. v. Neumeyeri, Clanculus Danieli,Crosse „ 0,40 
Sorrento 0,40 » . sDhoması en, , 0,70 
punctulata, Küst., Calabria |0,20:25| Cyrena Largillierti, Phil. 
rugosa, Drp. (vera) Biarritz 0,20-25 China | 0,90 
Odostomia pupaeformis, Sv, Galathea biangularis, Rve. 
N. Caled. | 0,90 Africa| 4 
Hemistomia caledon,, Crosse — concamerata,Duv. Guin. 3,50 
N. Caled. | 0,80 | ***Dolium melanostomum, 
Rissoina exasperata, Souv. „ | 0,35 Crosse N. Caled.| 95 
» Barbati, Perier Panama | 0,25 | porte par les chefs des Cana- 
Litorinaminima,Wood.Guad. | 0,15 |ques aux iles N. Caledonie 
» Novae zelandiaeN.Cal. | 0,25 | comme marque de distinetion 
Neritina pupa, L. Guadel. | 0,20 |honorifique. Beau et rare! 


Eine seltene Gelegenheit für Schulen, Lehranstalten, Museen, Privatstudien 
und: zu Geschenken. 


Es sind 4 gute Conchylien- Sammlungen sehr preiswürdig zu 
haben, als: 
1500 Species u. vars. Land-, Süsswasser- u. See-Conchylien, nur M. 500. 


3000 & f ; £ „ 1200. 
5000 5 a { & „ 2000. 
650 , „ 3000. 


” n ” 
Näheres durch den Tauschverein. T. A. Verkrüzen. 


—_— 1441 — 


Mittheilungen und Anfragen. 
Soeben erschien: 


„SYNOPSIS nov. gen., spec. et var. Moll. viv. test., anno 1877 
promulgat., auctore Dr. W. Kobelt.“ Preis 2 M. 


Das Werkchen wird wohl für sich selbst sprechen. Das längst 
gefühlte und oft und dringend ausgesprochene Bedürfniss, eine Zusammen- 
fassung der innerhalb des Laufs eines Jahres in den verschiedensten 
Werken und Zeitschriften publieirten neuen Molluskengattungen und 
Arten zu bringen, wird hier zum ersten Mal in erschöpfender Weise 
befriedigt. Sollte dies mein Unternehmen in Fachkreisen Anklang finden, 
so werde ich mir erlauben, dasselbe von Jahr zu Jahr fortzusetzen, und 
mich bestreben, die etwa vorhandenen Lücken oder Mängel in den 
folgenden Heften nach Kräften zu verbessern. 


Frankfurt a. M., 1. October 1878. 
Zeil 68. Johannes Alt, 
Buch- und Kunsthandlung. 
Desgleichen erschien: 

Systematisches Verzeichniss der lebenden Arten der Land- 
schneckengattung Clausilia Drap. mit ausführlicher Angabe 
der geographischen Verbreitnng der einzelnen Species von Dr. 
phil. ©. Boettger, 1878, Druck und Verlag von C. Forger in 
Offenbach a. M. Preis M. 2. — Man wolle sich direct an die 
Druckerei von C. Forger in Offenbach a. M. wenden. 


Meine Monographia Clausiliarum in regione palaevarctica 
viventium (Lundae 1878, gr. 8°. pp. 220) et Supplementum Mono- 
graphiae Clausiliarum (dispositio nova Sectionis Albinariae duce 
clar. ©. Boettger; addenda et corrigenda; clavis dispositionis Clausi- 
liarum) sind zusammen gegen M. 4.50 bei dem Herrn 8. Clessin in 
Ochsenfurt bei Würzburg und bei dem Unterzeichneten franco zu 
bekommen. Dr. C. Agardh Westerlund, 

Ronneby in Schweden. 


Gesellschafts- Angelegenheiten... 


Da Herr Dr. W. Kobelt noch in Sieilien abwesend ist, be- 
liebe man Beiträge für die Januarnummer des Nachrichtsblatts 
oder für die Jahrbücher d. d. Mal. Ges., sowie für die Bibliothek 
zu richten an „Dr. ©. Boettger, Frankfurt a. M., Seilerstrasse 6." 


Anzeige. 


J. ENGELS, Frankfurt a. M, Ulmenstr. 35. 


Salon- und Sammler-Muscheln, Korallen etc. 
Schöne Exemplare. Billigste Preise. Auswahlsendungen. 


Redigirt von Dr. W. Kobelt. — Druck von Kumpf & Reis in Frankfurt a. M.. 


Uebersicht 


über die neue reichvermehrte Ausgabe des 


Systematischen 


Conchylien-Gabinets 
von Martini und Chemnitz 


in Verbindung mit 


Herren Dr. Dr. Pfeiffer, Philippi, Dunker, Roemer, 
Clessin, Brot und von Martens 


neu herausgegeben von 


Dr. H. ©. KÜSTER. 


Nach dessen Tode fortgesetzt von 


Dr. W. Kobelt und H. C. Weinkauff, 


welches bis jetzt 271 Lieferungen umfasst und mit noch 
eirca 60 Lieferungen abschliessen wird. 


‘ Preis der Lieferungen 1—219 aM. 6. für Lieferung 220 
und folg. a M. 9. 


Für diejenigen Interessenten, die das Werk, seiner Eintheilung und seinem 
Inhalte nach, noch nicht kennen, sowie auch für unsere verehrlichen Abnehmer 
zum Ordnen ihres Exemplares, veröffentlichen wir nachstehend eine genaue Angabe 
der Bände und Abtheilungen, in die das Werk zerfällt, und fügen gleichzeitig die 
in den bis heute erschienenen 271 Lieferungen bereits gegebenen Textbögen und 


Tafeln bei. 


Mit 60-80 weiteren Lieferungen soll das Werk vollendet sein, worauf 


dann sofort durch Supplementlieferungen die früher abgeschlossenen Abtheilungen 
auf den Stand der bis jetzt erfolgten Entdeckungen gebracht werden sollen. 


I. Band 1. Abtheilung: Cephalopoda (Argonauta, Nautilus, Spirula & Sepia Taf. 1. 2. 


n 
5a), 
NIE 
al 
a 
Bnulo: 
a 
lo, 
TS 
5. Ale 
ke 
Aal 
ou alh 
3... 0lek 
20: 
Aal 
ae 
Me 2E: 
on 
on 
ur26: 
at 
m 28. 

I. 5% 1. 


3 
SERIITETESTEDEND 


3.32.38 b.3c. 


4. und Textb. 1. 2. Abgeschl. 


Pteropoda n — 
Pteropoda, Finoloides Dart 5 —_ 
Gasteropoda, Doxidea ze ze 
Acolidiacea ae n _ 
Ancylea IE _ 
Umbrella, Tylodina Bl! ” 1 Abgeschl. 
Aplysiacea Al ” — 
Bullacea a a 
Limacea nn A — 


Daudebardia, Vitrina, Simpu- 
lopsis, Succinea 

Anostoma, Helix, Boyssia, To- 
migerus, Proserpina, Strep- 


taxis 


Helix IVr. Theil 

Bulimus, Partula, Achatinella, 
Achatina, Azeca 

Clausilia 

Pupa (mit Vertigo) 

Cylindrella 

Carychium, Scearabus, Auri- 
cula, Jaminia 

Physa und Planorbis 

Limnaeus, Amphipeplea. Chi- 
lina, Isidora, Physopsis 


„1-6 „ 1-8 Abgschl. 


„ 1-12 12*—161 Textbog. 
1—116 Abgeschl. 
n 162—67 Textb. 117—21. 


Taf. 1—70 Textb. 1—50 Abgschl. 


ee 
a ao 
eg 


RUNDEN all 
ee 


I 
„1-12 ,„ 1—10 Abgschl. 


Trochatella, Helicina, Lucidella „ 1-10 ,„ 1—10 „ 


Cyclostoma, Pterocyclos, Pupina, 
Calia, Acicula, Geomelania, 
Catanlus, Diplommatina 

Ampullaria 

Paludina, HBydrocaena, Valvata 

Rissoa, Rissoina 

Truncatella, Paludinella 

Melania und Melanopsis 

Paludomus i 

Cerithium 

Turritella, 

Chemnitzia, Culima 

Natica, Amaura 

Turbo 


N a) 
A oe On 

SSR TAN, 1 joe 

RS EEE TED. 

1—3 Abgschl. 
50 

5 Tor, 1 


n n 
5 > e — 
n hin n An 


„nA. 1-19 „ 1-21 Abgeschl. 
„A.1-19 „ 1-3 57 


II. Band 3. Abthlg. Trochus, Xenophorus Taf. 1—49 Textb.1— 47 Abgschl. 
” 4. n Delphinula, Seissurella Globulus EN 
(Rotella) » ze » 


) 5 a Phasianella, Bankivia, Lacuna 5 16, 1—7 
m 6 »s Adeorbis, Skenea, Orbis, Fossarus 1 a luerde hs 
ss U; 5 Solarium > 1-4 „ 1-6 % 
% 8 in Risella Ep 1 1 s 
53 9 ss Litorina = Ip 
3. al)> D Neritina, Navicella ch 1—14 „ 1—18 
elle 5 Nerita 5 1-23 „ —- 
RD. ns JIanthina, Recluzia u 102.07, 122. Apgsehl: 
cn aler 2 Scalaria, Planazxis A Bm 
II. „ Inası Buecinum, Purpura, Concholepas, 
Monoceros Taf. A. B. 1—22 22 a. 23. 23 a. 
24. 24 a. 25. 25 a. 26-31. 31 a. 32. 32 a. 
32 b. 33—35. » 1-30 Abgschl. 
% mbevis Cassis, Cassidaria, Oniseia, Dolium, 
} Eburnea, Harpa Taf. 36—70 „ 1-—13 es 
” Ircadıs Buccinum II. Theil BI ET cn _ 
n dire. 5 Ricinula „ 1-5 „ 1-5 Abgschl. 


es 2 ch Murex, Ranella, Triton Taf. A. B. 1-4 4b. 
5—87. 37 a. 38. 38 a. 39. 89 a. 40-67 „ 1-29 — 
es DNA ss Turbinella, Fasciolaria Taf. 1-9. 92.9. b 
10—13. 13 b. 14-32 „ 1-21 Abgschl. 
en BRD Pyrula und Fusus Taf. 1—14. 14 a. 15-33 „ 1-11 —_ 
55 4. 5 Plicata — —_ 


IV. „ 1. 5 Strombus, Pterocera, Rostellaria, 
Chenopus Taf. A. B.1—4. 4a. 4b. 5. 5a. 6—25Textb.1—15 Abgschl. 
Er 2, es Conea Taf. A. 1-71, 1—53 s 
5 3 ” Dibaphus, Pleurotoma „ A. 1-80 „ 1-17 — 
DVS hs Oliva Taf. A. B, €. 1--39 „ 1—22 Abgeschl, 
EB Kaas, Aneillaria Taf. 1—12. „ 1—5. hs 


en 2. ” Terebra, Mitra, Voluta, Cymbium Taf. A. B. 
1—17. 17 a. 17 b. 17 cc. 17 d. 17 e. 18—49 „ 1—29 Abgschl. 


es 62 ” Cypraea, Ovula, Erato Taf. 1-6 „ 1.2 
RURERER 4. in Marginella » 1A, — 
ARE 1% 5 Sigaretea, Haloitoidea LO 

ep 2. 5 Capulea, Patelloidea Ele Zee — 

5 3.» Batellacea Marl 3 ORTEN. 

ss 4. m Chitonacea „ 1-3 N 

9 5. >s Dentalium Pe Ba 

5 6. » ' Vermetacea, Caecacea on Baader: 


VII, 1a ” Brachiopoda, Ostracea Taf. 1. 2. 2b. 2c. 2d. 
3—6. 6b. 7-14 „ 1-11 
As 2. 3 Pectinea Taf. 1—8. 8 a. 9-36 „ 1—16 
5 3 ” Aviculacea Taf. 1-18 „ 1-7 
VIII. „ 1. e£ Malleacew Taf. 1. 2.16—21 „ 1 2. 
” 2. > Arcacea Tat 1 AN, 1, 
Eh 3 D Mytillacea a 5 


5 4, Bs Tridacna uw. Hippopus „ 1-3 „ 1. Abgschl. 


VIII. Band5. Abthlg. OhRama Taf, 1. 2. Textb 


IX. „ 1% 5 Anodonta Taf. A. 1—11. 11* 12—87 „ 1-36 Abgschl. 
> 2 5 Unio, Hyria, Margaritana, Monocon- 
dylaea, Dipsas Taf. 1-18. 18* 19—100 „ 1-40 bs 
es 3. D Cyeladea Taf. 1-36 „ 1-22 
Rune 1%; 5 Carditacea arg 
5 2. 2 Cardium, Isocardia »„ 1-14 „ 1-16 Abgschl. 
en 3 ” Donax, Iphigenia Data 21a le Rs 
es 4. 35 Tellina Taf. 1-52 „ 1-37 es 
Y 5. en Pelicoidea N 
XI. „ 1. = Cyprina, Dosinia, Cyclina, Lucinop- 


sis, Sunetta, Cytherea, Venus, 
Saxidomus, Venerupis, Clemen- 


tina, Lucina, Fimbria, Galateun , 1-42 „ 1-38 Abgschl. 


> 2. Dr Mactracea, Myacea Patm2masA. m. 1 
Y 8b 2 Solenacea, Pholadea, Tubicola ua 5» » 7 
” 4. 5. Tunicata ee Be 
en 5. 3% Cirripedia 


RL DSHRASSTRE rn 


Nachfolgend ein Verzeichniss der fertigen Monogräphieen mit ihren Autoren und 
Preisen. 


Küster, Dr. H. C., Argonauta, Nautilus, Spirula. (Bd. I Abthlg, 1). Bestehend 


aus 3 Bogen Text und 7 Tafeln . . .. de le il 
‚Dr. C. H., Umbrellacea (Bd. I. Abthlg. 7). "Bestehend aus 1 Bogen Text 
undels Tafeln 0% Bo 0 oe 
Pfeiffer, Dr. L., Vitrina und Sunainesı (Ba. I. ee A) Bestehend aus 8 Bogen 
Text und 6 Tafeln . ... oa OO le 
‚Dr. L., Helicvea (Bd. I. Abthle. er Bestehend aus 117 Bogen Text und 
I62rDatelna en a0 
‚ Dr. L., Bulimus und Achatina (Ba. I. Abtile 13). Bestehenn aus 51 Bogen 
Text und 70 Tafeln ... . exe Sb 90. — 
Küster, Dr. C. H., Clausilia (Bd. I. Abthle. 1 Bestehend aus 46 Bogen Text 
undsaspmafelnge re AR Sn ne Mahal. 


‚Dr. C. H., Pupa, Megasrira, Balsa und Tormafeliina (Bd. I. Abthlg. 15). 
Bestehend aus 25 Bogen Text und 21 Tafeln . . 2... 80. — 
Pfeiffer ,„ Dr. L., Cylindrella (Bd. I. Abthlg. 15a). Bestehend aus 9 Bogen Text 


„und 10 Tafeln... ö oa ler Bilh 
Küster, Dr. €. H., Auriculacea (Ba. 1 . Abt 10). Bestehend aus 10 Bogen Text 
undsıosTatelnsear x dla ash BXÜh 


‚Dr. C. H., Limnaeus (Bd. I. Abthlg. a Bestehend aus 10 Bogen Text 
undrl2 Dateinamen ee le 2 NE a all 
Pfeiffer , Dr. L., Helicina (Bd. I. Abthl. 18). N aus 10 Bogen Text und 
10, Tatelnu 2 20% ö Blood la 
Dr. L., Ovciostomadsa (Ba. I, anne, 13). Bestehend aus 5l Bogen Text 


uUndsl Tafeln. 3. 5. 1 N ln 33 are RE a Ha 60 


Philippi, Dr. R. A., Ampullaria (Bd. I. Abthlg. 20). Bestehend aus 10 Bogen 


MEStHUundBZ2 Taten ae ee a ee ul 2A = 
Küster, Dr. €. H., Paludina (Bd. I. Abthlg. 21). Bestehend aus 12 Bogen Text 
und 14 Tafeln. . .. R el nett. LE — 
——— , Dr. C. H., Truncatella, Paludinelta a. I. Abthlg. 23). Bestehend aus 
3 Bogen Text und 2 Tafeln . . . si Gerkite he ern 116842150: 
Philippi, Dr. R. A., Natica, Amaura (Bd. II. Abtnie ehr Bestehend aus 21 Bogen 
Text und 20 Tafeln . . . > LA 
‚Dr. R. A., Turbo (Bd. II. Abthlg. 2) Bea aus 12 Bogen Text und 
20 Tafeln. . . . 5 N Me 2 —— 
‚ Dr. R. A., Trochus Ba. I. Abthie. 3% Bestehend: aus 47 Bogen Text und 
49 Tafeln. . . . EDEN. DRG nn Sb 60. — 
—, Dr. R. A., Defpuleule, Sriesurella‘ Globulus Ei II. " Abthie. 4). Bestehend 
aus 8 Bogen Text und 8 Tafeln. . . . ee ee — 
——— , Dr. R. A., Phasianella, Bankivia Lakuna ea. II. Abthlg. 5). Bestehend 
aus 6 Bogen Text und 7 Tafeln .. . . ee MM 
——— , Dr. R. A., Adeorbis, Solarium und Risella en II. Abthlg. 6. 7. 8). Be- 
stehend aus 9 Bogen Text und 6 Tafeln . . 58.018246 
Küster, Dr. C. H., Janthina und Recluzia (Bd. II. Abthig. 12). Bestehend aus 
2 Bogen Text und 2 Tafeln. . . . Se RB 
‚Dr. €. H., Buceinum und ?urpura (Ba. ı II.  Abinle 1a). Bestehend aus 
30 Bogen Text und 44 Tafeln. . . - Se ER AB N 


‚ Dr. C. H., Cassis, Cassidaria, Oniscia, Doum, Eburna und Harpa (Bd. III. 
Abth. 1b). Bestehend aus 13 Bogen Text und 35 Tafeln . . fe. 40. 50. 
‚Dr. €. H., Rieinula (Bd.III. A.1e). Best. aus 5 Bg. Textu.5Taf. ‚f. 7. 50. 
Kobelt, Dr. W.,Turbinella und Fasciolaria (Bd. III. Abth. 3a). Best. aus 21 Bg. 
Dextgumssn Daten or LASER — 
Küster, Dr.C.H., Strombea (Bd.IV. A. ") Best aus 15 Be. Text u.30 Taf. 2. 40. 50. 
Weinkauff, H. C., Conea (Bd.IV. A.2). Best. aus 54Bg. Text u. 71 Taf. ft. 96. — 
,‚H. C., Oliva (Bd. V. Abth. 1.) Best. aus 22 Textb. u. 42 Tafeln. #. 66. — 
H. C., Anciliaria (Bd. V. Abth. 1a.) Best. aus 4 Bg. Text-u. 12 Taf. #. 20. — 
Küster, Dr.C.H., Volutacea (Bd. V.A.2). Best. aus 30. Bg. Text u. 56 Taf. Kt. 60. — 
‚ Dr. €. H,, Tridacna und Hippopus (Bd. VII. A. 4). Bestehend aus 1 Bogen 
Eexbius Sana er: BROS TTRBE AR RDERREL RT 
Clessin, S., Anodonta (Bd. IX. A. 1) Best. aus  sbBogen Text u. 87 Taf. ft. 126. — 
‚ Dr. €. H., Unio (Bd.IX. A.2). Best. aus 40 Bg. Text u. 101 Taf. ft. 108. — 
Römer, Dr. E., Cardiacea (Bd.X. A.2). Best. aus 16 Bg. Text u. 14 Taf. ft. 18. — 
, Dr. E., Donax (Bd. X. A. 3). Best. aus 16 Bg. Text u. 22 Taf. .f. 24. — 
‚ Dr. E., Tellinidae (Bd.X. A.4). Best. aus 38 Bg. Text u. 51 Taf, . 60. — 
Pfeiffer, Dr. L., Veneracea (Bd. XI. A.1). Best. aus 37 Bg. Text u. 42 Taf. fk. 54. — 


Diesen fertigen Monographieen werden sich im Laufe des Jahres 
noch folgende Abtheilungen anschliessen: Murex, Ranella, Triton und 
Trophon, Marginella, Melania, Paludomus, Neritina, Avicula, Cycladea, Pleu- 
rotoma, Pyrula und Fusus, und liegen zu ersteren 5 bereits Manuscript 
und Tafeln von den betreffenden Herren Autoren vollendet vor. 


In den 50er Jahren als das Werk bereits eirca 150 Lieferungen 
erreicht hatte, eröffneten wir in Folge vieler Nachfragen eine neue 
Subseription auf dasselbe, indem wir eine Seetions- oder Bandausgabe 
errichteten. Jede solche carton. Section kam drei Heften der Liefer- 


ungsausgabe im Preis und Inhalte gleich und hatte den Vortheil, dass 
sie nur dem Stoff nach Gleiches oder Zusammengehöriges aus dem 
bisher Abgeschlossenen der andern Ausgabe enthielt; solche Sectionen 
sind bis heute 84 erschienen und werden 30 — 40 weitere auch diese 
Ausgabe gleichzeitig mit der andern abschliessen. Nachfolgend ein Ver- 
zeichniss der erschienenen nebst Angabe ihres Inhaltes. 


Argonauta, Umbrellacea, Jan- 


thina, Ricinula, Tridacna Sect. I. mit 11 Textb., 18 Tafeln, davon 12 neu. 
Vitrina, Succinea, Truncatella, 


Palucinella u. Pupa (Schluss) „% ee, 10) n TA n ul 
HElODan au hal) 2 UST, a lau, 
a BEN REIANNE VE RE EN RSOT, BRRERRRING. 
& OR NR EEE SE ERDE REN NN ai ze 
5 ANETTE IR TV 1 LE N 
& ST ORTES NEE ECFANOANT u VE % lang A Tee 
a SO OS RAR, VI! 5 en en IT, 
BR RE AR RER RE OS SA NIT RA URN ESS RETE NENEN 

. N ENMEILE N ne N a BIER 

® SEE ONE FERN RR TREO ge RT SH 

IR ET REN RUNGEN ANETONE 
Bulimus und Achatina . . . . „ VE RURE) 5 185 % en 

& 5 3 RAR TER NT TEEN u eyes 

a 5 5 ES EEE TIERE ON, LOSE 

h B h ER IV NE NS SANS SS 
blausilian a nenn T.,..414 5 Non 2 al 

5 AN EHN ENTE STR 
Pupa, Megaspira, Balea u. 
Tornatellina . . . REN EBENE ERIC) r ERS 5 217% 
Cylindrella u. Limnaea . .. „ TUN R20 5 DIS n 210% 
Auriculacea . . . ae) 100 & AR 5 OR, 
Haltcınacbanıı zn le ln Inu) 5 1 32, a 1095 
Gyclostomacea. . . ». 2.2.09 1a ne IB 5 et u 
N NRRESER ION EN TERN 165 le u u. NIGASE 
ir RN AS EEE TTTN  N AT 20 ro. 
Ampullarialı.. 0 Be 1 0 00 22200 a 
Paludina Hydrocaena und 
Valyatası 2 ars TEE ATO 1A TAN. S 
Molanıan a ee ns ale es 18%, 5 Er 

ss BR NE ORRO N ” Inh ” le & SR cn 
Natica, Amaura .,. - »- 2.» Ton 27, 20, 5 > 16,5 
Turbo Be reis In Al > 20:1, A ler 
TLOCHUssaL Ko a en Tees ek > 182, ee Br 

% BEER RL II eo IC ONE 

5 ER eperenigeh 4 Zoe TITE ll Tut, rl 
Delphinula, Scissurella, u. 

Gfobulus, Phasianella, Ban- 

kivia und Lacuna - ». 2 2.29» ale) ” 14, ss lan, 
Buecinuna an 1 aka 5) N > HR, Mn 10 „ 


: EN EN ke 1 BT NER RUN BRRISEENN 


Purpuracea . . .© 2» 2.2... ect. I. mit 10 Textb. 13 Tafeln davon 10 neu. 


EREISI NS EEE ON BT en, EN, 5 TON, 
nn A RENTE WED TER a 180; LOB 
EUTIN EHRE en Ne AT ER NE RD ” N 5 TAN, 
a A = TI 8 ee NER Br Ehe 
Bi BER RO ERINNERTE 3 LE DI UBER TTRRREB BEN ERKENNT en BE 
= DREIER SEN VE 1 rn ELCH 
Turbinelia u. Fasciolaria . .» „ Imre es re ” 5. 
Br n DERERIES TE > ua & Ta: 
Pyrulanu. Eususalso teen De 6 5 laser > To: 
REEL R &hss ERSCBI Or MSHRER NET II 2 TEEN » 3 
SER ITO RN are SR DENE EL RER ET: > Ta 5 Ion: 
”» Km ONE DSH OL BARON 10er es ae ” Ay 
GonBasız a le IE » 1925, > 10, 
ER ARE NEE PLNGERR RE ARE, 10 n Tea: » TO 
” EEE EN See EIT22,210; 5 es2 3 18,24, 
Br ELEND TERN IEEReRNE (459 IV. „15 n 18227, > 18.05; 
Bipunpfomasae me ln, ng ss 18,» 5 Bes 
ODE EHRE ee ss TORE; R 1apd,, 
ss oe DRAN OR EOS NET En e5 BR, >> 18977, 
Volutaceani an len: TE RE RN u oa 
8 N NH eier er 5 ee) > Zee > EN, 

R DE RE ER ENMENE ee kleine, & 907, 
Braohyopeda . . -.» 2.2...» IN. 2b £ Is, ” Une, 
BocHnoayı ee el Ge nl > 16900, > Ds 
» NO ANHANG 5) 1 U = Io en 14 „ 
Ayiculanı a Was van an, Ts. ER U kn 18% 
AnDdontaneı ee ke Tall 8 5 ur, a 16, 
N BETEN SEN ELENA MEN TR re or ELSE 

a 5 En TETSE 5 B Ewa, ” TB, 

e . ” VE ne USE, > 182, 

ee 2 ON RE OR NEN ELSE RS RER 
ByClaGBar anerkennen le 1, 14 3 1800, ua 
N, LE NE vll dte m RS 5 182, ns ale 
ENT RE Nele, Nolte an Ihe e GE ” 166%; 
NR ONE EBENEN IT TOT Ba TUN 
” NE AICREORRFN eD IP ,50705 FB Ideas % ie 
n STE STRSTHSEN N VER no 3 187.2, 180%; 
Pr: BE TR RN RT v2 2,0016 en 188, n 18, 
„ mit Glausilia-Schiuss . ,„ VE, 18 = DIT, MB 2 
Barliacdar a te okeee a EIG, : Jam, s 97, 
Donacidaan an Ne TEN r16 5 DON Ä 2100, 
TOllinidaan za ar len en RR) » EHEN > oe, 
K NN TER ER IE ARTS ING 

Br NE REN EB en II 14 en 1655; Er 160, 
Vensracoauı rer learn, mel » 18 „ » 4 u» 
5 BES OUFNION ERDE Br 1UR ll =. 1 » 18a, 


Preis der Sectionen 1—66 a 18 Mark, für 67 u. folg. a 27 Mark, 


sm” Neu eintretenden Subscribenten stellen wir den Be- 
zug der Lieferungs- oder Sectionsausgahbe selbstverständlich 
frei und bemerken hiebei nurnoch, dass wir bei Neuanschaf- 
fung sowohl als auch beim Weiterbezug früher aufgege- 
bener Fortsetzungen die günstigsten Bedingungen offeriren 
können. Gerne liefern wir äuch da, wo es gewünscht wird, 
wöchentlich, monatlich oder jeden andern beliebigen Ter- 
win eine oder mehrere Lieferungen oder Sectionen. 


Für die gediegene Weiterführung, sowie für baldmöglichste Vol- 
lendung bürgen die Namen, die nun an der Spitze des Unternehmens 
stehen, wie auch die der weiteren Mitarbeiter, und bitten wir nun 
schliesslich auch noch alle diejenigen, die dem Werke auf irgend eine 
Weise fördernd zur Seite standen, um Fortdauer ihrer freundlichen 
Unterstützung. 


Nürnberg, im Juni 1878. 


“ 


Bauer & Raspe. 


E. Küster, 


AIIILIIILIIITITTIN Na 
Druck von E. Th. Jaeob in Erlangen. 


Conchylien. 
Naturwissenschaftliche nützliche Geschenke; zur gefälligen Beachtung für 
Eltern, Lehrer und Andere. 


Um das Studium der Naturwissenschaft möglichst zu fördern und 
auch Schulen Gelegenheit zu geben, durch eine richtig bestimmte Aus- 
wahl die Kenntniss eines anziehenden Zweiges derselben zu verbreiten, 
habe ich mich entschlossen, einen Theil meiner starken Vorräthe von 
Conchylien zu bedeutend heruntergesetzten Preisen abzugeben, und 
ersuche um gefällige baldige Benutzung dieser Offerte. 


Arten und meist meist eirca halb 
Varietäten. europäische. exotische. und halb. 
100 Land- u. Süsswasser-Conchyiien 6 Mk. 15 Mk. 12 Mk. 
200 do. 20 Aa 33 
300 do. HORE 120 , OU 
100 See-Conchylien ons 07 39,0 
200 do. 50.09.5190. .02.3000 4 
300 do. 120% 270 „ 200 „ 


Zur Kenntniss der Genera empfehle ich ausgewählte Sammlungen 
von 100 Species zu Mk. 20. — 200 Species zu Mk. 60. — 300 Species 
zu Mk. 130. — Von den grösseren und seltenen Arten & 1 Stück, den 
mittleren 1 & 3 Stück, den kleineren 2 & 4 Stück netto baar, zahlbar 
in Frankfurt a. M. 


Ausser obigen werden zu ähnlichen Preisen zusammengestellt: 
Sammlungen von 100 und mehr Species von orientalischen und afrika- 
nischen Land- und Süsswasser-Conchylien; desgleichen von Westindien; 
Nord- und Süd-Amerika; von den schönen Arten der Philippinischen 
und den Inseln des stillen Oceans, einschliesslich Japan ; ebenfalls See- 
Conchylien von den Meeren dieser Länder. Zur Illustration beson- 
derer Genera, als z. B. Conus, Cypraea, Mitra, Venus, Cardium, Me- 
lania, Clausilia, Cylindrella, Pupa, Helieina, Helix ete. ete. können von 
20 bis 5U) und 100, auch mehr Species bezogen werden. 


Sammlungen in obigen Zusammenstellungen kommen bedeutend 
billiger als wenn die Arten einzeln gekauft werden. 


Ich tausche alle Doubletten der Mitglieder des Tauschvereins um 
nach vorheriger Uebereinkunft, und bitte um Einsendung von Listen. 
Die Mitglieder des Tauschvereins erhalten auf Bestellungen aus den 
Katalogen des Nachrichtsblattes der deutschen malakozoologischen Ge- 
sellschaft einen Sconto von !0%, für Baarzahlung, Nichtmitglieder 21/, %o. 
Jährlicher Beitrag der Mitglieder 2 Mk., fürs Nachrichtsblatt 3 Mk., die 
an Joh. Alt, Zeil, oder an Unterzeichneten eingesandt werden können, 


T. A. Verkrüzen, 
Brönnerstrasse 301. (früher Oederweg 96) Frankfurta. M. 

Falls Sie hierfür keinen Gebrauch haben, bitte es einem Schulvorstand, Schul- 
inspeetor oder Lehrer zu übergeben. 

NB. Als nützliche Hülfsquelle empfehle ich Dr. Kobelts illustrirtes Conehylien- 
buch, von welchem bis jetzt 5 Lieferungen, etwa die Hälfte, erschienen sind. Der 
Preis einer Lieferung mit über 100 bis zu 200 vorzüglichen Figuren ist nur Mk. 6, 
und ausser Verhältniss niedrig für die Masse des Stoffes. 


In €. W. Kreidel’s Verlag in Wiesbaden erscheint und ist durch jede 
Buchhandlung des In- und Auslandes zu beziehen: 


REISEN 


IM 


ARCHIPEL DER PHILIPPINEN 


VON 


Dr. C. SEMPER 
0. ö. Professor der Zoologie u. Director des zoolog. Cabinets in Würzburg. 


Wissenschaftliche Resultate. 


Bis jetzt sind erschienen: 


I. Band: Holothurien von Dr. C. Semper. Mit 40 Tafeln, wovon 22 in 


Farbendruck. (288 8.) 1868. M. 94. — 

II. Band: Malacologische Untersuchungen von Dr. Rudolph Bergh in 
Kopenhagen. 

1. Lieferung: Aeolidien. Mit S Kupfertafeln, wovon eine in Farbendruck. 

(Bg. 1—6.) 1870. Kl SL — 

2. Lieferung: Phyllobranchidae. Mit S Kupfertafeln, wovon eine in Farben- 

druck. (Bg. 7—17.) 1871. M. 26. — 

3. Lieferung: Hermaeidae, Plakobranchidae. Mit 4 Kupfertafeln. (Bg. 1S— 22.) 

1872. M. 14. 40 


4. Lieferung: Elysiadae. Mit 4 Kupfertafeln. (Bg. 23—27.) 1873. M. 14. 40 
5. Lieferung: Limapontiadae, Phylliroidae. Mit 7 Tafeln, wovon eine in 


Farbendruck. (Bg. 28—33.) 1873. M. 24. — 
6. Lieferung: Pleurophyllidiadae, Pleuroleuridae. Mit 4 Tafeln, wovon eine 
in Farbendruck. (Be. 54—39.) 18974. M. 14. 40 
7. Lieferung: Bornella, Hero. Mit 5 Tafeln, wovon eine in Farbendruck. 
(Bg. 40—44.) 1974. M. 18. — 


S. Lieferung: Scyllaea. Mit 5 Kupfertafeln. (Bg. 45—49.) 1575. M. 17. 40 


9. Lieferung: Tethys, Melibe. Mit 4 Kupfertafeln, wovon eine in Farben- 
druck. (Be. 50-54.) 1875. M. 20. SO 


Schluss der ersten Hälfte. 


10. Lieferung: Porostomata (Phyllidiadae, Doriopsidae). Ceratosoma, Miamira, 
Kentrodoris. Mit 4 Kupfertafeln. (Bg. 55—63.) 1976. M. 18. — 
11. Lieferung: Orodoris. Plocamopherus. Trevelyana, Nembrotha, Casella, 
Chromodoris. Mit 4 Kupfertafeln. (Bg. 64—72.) 1877. M. 20. — 
12. Lieferung: Platydoris, Discodoris, Thordisa, Trippa. Mit 4 Kupfertafeln. 
(Bg. 73—80.) 1877. M. 18. — 
13. Lieferung: Hexabranchus. Audura. Halla. Thorunna. Staurodoris. Sphae- 
rodoris. Phlegmodoris Fracassa. Mit 4 Kupfertafeln. (Bg. 1—SS.) 
1878. NW lo — 

14. Lieferung: Lamellidoris, Archidoris, Asteronotus. 
Verzeichniss. Register. Verzeichniss beschriebener oder benannter Aeoli- 
diaden und Doriden. — Literatur- Uebersicht. (Bg. SI—101.) 1878. 
W520) — 

III. Band: Landmollusken von Dr. C. Semper. 


1. Lieferung: Zonitidae. Mit 7 Kupfertafeln, wovon 2 in Farbendruck. 


(Bg. 1—10.) 1870. M. 20. — 
9. Lieferung: Helieidae (Vitrinidae, Oxygnatha). Mit 5 Kupfertafeln. (Bg. 
11—17.) 1873. ° NE ie —= 


[S4) 


. Lieferung: Helicidae (Aulacognatha, Odontognatha [partim],. Mit 3 

Kupfertafeln, wovon eine in Farbendruck. (Bg. 17—22.) 1574. M. 14. 40 
4. Lieferung: Helieidae (Odontognatha Fortsetzung). Mit 4 Kupfertafeln, 
wovon eine in Farben. (Bg. 22—28.) 1877. M. 14. — 


Ergänzungsheft: Ueber Sehorgane vom Typus der Wirbelthieraugen 
auf dem Rücken von Schnecken. Mit 5 Tafeln colorirter Abbildungen 
und 1 Holzschnitt. M. 24. — 


Erscheinen werden noch: 


II. Band: Malacologische Untersuchungen von Dr. R. Bergh. 
15. Lieferung: Allgemeiner systematischer Theil (Nudibranchien). 
Supplementheft: Marseniaden. 


> 


III. Band: Landmollusken von Dr. C. Semper.- 


5. Lieferung: Schluss der Helieiden. — Monographie der Familie der 
Onchididae. 

6. Lieferung: (Schluss). Monographie der Vaginulidae. Schluss - Capitel 
über die geographische Verbreitung der philippinischen Landthiere. 


Ergänzungsheft Il.: Anatomische vergleichende Untersuchung über die 
Niere der Pulmonaten. 


IV. Band: Von Professor Dr. Selenka in Erlangen. 
Monographische Bearbeitung der Ordnung der Sipunculiden, mit besonderer 
Berücksichtigung der philippinischen Sipunculiden-Fauna. 


> 


C. W. KREIDEL’S VERLAG IN WIESBADEN. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes. 


DIE 


‚AND- UND SUSSWASSER-CONCHYLIEN 


D 


VORWELT 


VON 


Dr. FRIDOLIN SANDBERGER 
0. 6. Professor an der Universität Würzburg. 


Ein Band Text, 125 Bogen in Quart, und ein Atlas mit 36 Tafeln in Folio. 


Preis: 120 Mark. 


Das vorliegende Werk, von der Kritik einstimmig als bahn- 
brechend und classisch bezeichnet, gibt auf Grundlage eines sehr 
vollständigen Materials und zwanzigjähriger Studien des Verfassers 
ein Gesammtbild der Entwickelung der Land- und Süsswasser-Conchylien 
von der ältesten geologischen Periode bis zur gegenwärtigen und 
ist daher für jeden Geologen und Conchyliologen unentbehrlich. 
Ausser den fast ausnahmslos nach Originalen gegebenen genauen 
Beschreibungen und Abbildungen der Conchylien jeder Periode und 
der Erörterung ihrer Beziehungen zu denen der vorausgegangenen 
Periode sowie zu den noch lebenden Arten enthält das Werk ausführ- 
liche Nachweise über die Lagerungs-Verhältnisse der Süsswasser- 
formationen und ihre geologische Stellung, worunter sich neue und 
interessante Thatsachen in Fülle befinden. Die Vergleichungen mit 
lebenden Arten gestatten dann Schlüsse auf die einstige Lebensweise 
der fossilen Conchylien und auf das in jeder Periode herrschende 
Klima, welches sich am Sichersten aus den Land- und Süsswasser- 
Conchylien als den stationärsten Bewohnern des Bodens beurtheilen 
lässt. Doch unterwirft der Verfasser diese Schlüsse regelmässig 


einer Öontrole, wozu die gleichzeitig existirenden Pflanzen und 
Wirbelthiere herangezogen werden. Was also über das Klima jeder 
Periode gesagt wird, beruht niemals auf einseitiger Würdieung der 
Conchylien , sondern stets auf allseitiger Erwägung aller mass- 
gebenden Elemente. 

Diese allseitige Betrachtungsweise ist von der Kritik mit Recht 
als besonderer Vorzug des Werkes hervorgehoben worden. 

Ein sorgfältiges Register über die in dem Werke besprochenen 
fossilen und lebenden Conchylien, Pflanzen und Wirbelthiere er- 
leichtert die Benutzung desselben in hohem Grade. Die trefflichen 
Abbildungen wurden von dem als Zeichner für paläontologische Ar- 
beiten von Quenstedt, Zittel, de Loriol u. A. rühmlichst bekannten 
Lithographen Schlotterbeck unter den Augen des Verfassers aus- 


geführt. / 
DIE CONCHYLIEN 
MAINZER TERTIÄRBECKENS 


Dr. FRIDOLIN SANDBERGER 


0. ö. Professor der Mineralogie an der Universität zu Würzburg. 


Hoch-Quart, 60 Bogen Text mit 35 lithographirten Tafeln. Complet. 
Preis 7S Mark. 


UNTERSUCHUNGEN 


ÜBER DAS * 


MAINZER TERTIÄRBECKEN 


DESSEN STELLUNG IM GEOLOGISCHEN SYSTENE 


Dr. FRIDOLIN SANDBERGER. 


Gr. 80. Geheftet. Preis 3 Mark. 


&. W. KREIDEL’S VERLAG IN WIESBADEN, 
Durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes zu beziehen. 


ROSSMÄSSLER’S ICONOGRAPHIE 


dena Bmer op as crhemm 


LAND- UND SÜSSWASSER-MOLLUSKEN. 


Fortgesetzt von 


Dr. W. KOBELT. 


Band IV, V und VI. 
Jeder Band enthält ca. 30 Tafeln Abbildungen mit Text. 
Preis des Bandes schwarz M. 27,60. -- Colorirt M. 48. —. 


Rossmässler's Iconographie der europäischen Land- und Süss- 
wasser - Conchylien wird wohl noch für lange Zeit die Grundlage des 
Studiums der europäischen Binnenconchylien bleiben. Leider war sie 
aber nichts weniger als vollständige; von den gegenwärtig bekannten 
Arten war nicht viel mehr als die Hälfte abgebildet, und eine Anzahl 
Gattungen harrten noch ganz der Bearbeitung; ebenso fehlten natur- 
gemäss alle die Arten, welche seit 1858 bekannt geworden sind. Unter 
diesen Umständen lag der Gedanke nahe, das Werk in derselben Weise 
wie die drei ersten Bände fortzusetzen, und der Verfasser hat sich 
lange mit diesem Plane getragen, zögerte aber immer noch mit der 
Ausführung. Den Ausschlag gab eine Aeusserung Rossmässler’s in seiner 
vor Kurzem erschienenen Selbstbiographie, in welcher er entschieden 
den Wunsch ausspricht, dass seine Iconographie von einem Anderen 
weiter und zu Ende geführt werden möge. Da die Sammlung des ver- 
storbenen Altmeisters der europäischen CGonchylienkunde in den Besitz 
der deutschen Malacozoologischen Gesellschaft gekommen ist und unter 
der Aufsicht des Herausgebers steht, fühlte er sich gewissermassen ver- 
pflichtet, Rossmässler’s Arbeit wieder aufzunehmen. Die Bände IV, 
V und VI liegen vollendet vor. 


Inhalt: Band IV: Helix. Anodonta. Unio. Zonites. 
Band V: Buliminus. Daudebardia. Glandina. Helix. Leucochroa. Limnaea. 
Paludina, Parmacella. Vitrina. j 
Band VI: Helix. Hyalina. Unio. Anodonta. Cycl!ostoma, — Clausilia, hearb. 
von Dr. 0. Böttger. 
‘Wird fortgesetzt. 


C. W. KREIDEL’S VERLAG IN WIESBADEN, 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes. 


SYSTEMATISCHES VERZEICHNISS 


DER IN 


DEUTSCHLAND LEBENDEN 


BINNEN-MOLLUSKEN. 


ZUSAMMENGESTELLT VON 


CARL KREGLINGER. 


Lex.-Octav. Geheftet. Preis 20 Mark. 

Das vorliegende Werk gibt eine vollständige Zusammenstellung 
aller in Deutschland einheimischen Land- und Süsswasser-Conchylien, 
unter Anführung der gesammten Literatur und an der Hand reicher 
Sammlungen und eigener Erfahrungen auf diesem Felde. Besondere 
Sorgfalt ist der geographischen Verbreitung der Conchylien ge- 
widmet und sind auch die ausserdeutschen Fundorte stets durch 
zuverlässige Angaben belest. 

Gestützt auf frühere Abhandlungen A. Brauns und hand- 
schriftliche Mittheilungen F. Sandhergers ist ferner für jede Art, 
welche schon in der Diluvial- oder Tertiärzeit in Deutschland ein- 
heimisch war, Schicht und Localität ihres fossilen Vorkommens an- 
gegeben, so dass die aus früheren geologischen Perioden erhalten 
gebliebenen und die ausschliesslich der jetzigen angehörenden Bestand- 
theile der deutschen Conchylien-Fauna auf leichteste Weise zu über- 
sehen sind. 

Einen werthvollen Anhang des Buches bildet die Gruppirung 
der Arten nach gewissen sehr naturgemäss abgegränzten Provinzial- 
Gebieten innerhalb Deutschlands. Kurz, es ist kein für die richtige 
Erkenntniss des Gegenstands wichtiger Gesichtspunkt ausser Acht 
gelassen und wird daher das Verzeichniss sicher für Jeden, der sich 
mit dem Studium deutscher oder europäischer Binnen-Mollusken be- 
schäftigt, von grösstem Nutzen sein und einen treuen Führer durch 
das Labyrinth der Local-Literatur bilden, von welchem nur ein kleiner 
Theil den Interessenten durch Jahresberichte in übersichtlicher Form 
dargeboten war. 


C. W. KREIDEL’S VERLAG IN WIESBADEN. 


Durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes zu beziehen. 


ECHINOLOGIE HELVETIQUE. 


DESORIPTION 
OURSINS FOSSILES DE LA SUISSE. 


ECHTNIDES DE LA PERIODE JURASSIQUE 


PAR 


E. DESOR et P. DE LORIOL. 


Gr. 40. XL 443 p. avee un Atlas de 61 planches. 
Prix 125 Mark. 


ABBILDUNGEN 


FOSSILEN PFLANZEN 
KRUPER FRANKRNS 


Dr. J. L. SCHOENLEIN 


weil. Königlich Preussischer Geheimerrath und Leibarzt Sr. Majestät des Königs 
von Preussen. 


MIT ERLÄUTERNDEM TEXTE NACH DESSEN TODE 
HERAUSGEGEBEN 
VON 


Dr. AUGUST SCHENK 


Professor der Botanik an der Universität zu Leipzig. 


Mit S Tafeln Abbildungen. Elegant gebunden. Preis 20 Mark. 


6. W. KREIDEL’S VERLAG IN WIESBADEN. 


Durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes zu beziehen. 
) 


DER 


GRENZSCHICHTEN 


DES 


KEUPERS UND LIAS FRANKENS 


VON 


Dr. AUGUST SCHENK 


Professor der Botanik an der Universität zu Leipzig. 


Folio. 45 Tafeln Abbildungen und 33 Bogen Text. Preis Si Mark. 


ÜBERSICHT 


GEOLOGISCHEN VERHÄLTNISSE 
zei: NASSAU 


Dr. FRIDOLIN SANDBERGER. 


ALS ANHANG EINE SKIZZE DES BERG- UND HÜTTENBETRIEBS UND 
DER BERGVERWALTUNG 


x 


VON 


HUGO GRANDJEAN 


Berggeschworener zu Dillenburg. 


Nebst einer geognostischen Uebersichtskarte. 
Octav. Geheftet. 1847. Preis 3 Mark. 


Reiss, Wilhelm, Die Diabas- und Laven-Formation der Insel Palma. 
Mit 1 Tafel. Gr. S0. Geheftet. 1861. Preis Mark 2. 40. 


Desor, E., Aus Sahara und Atlas. Vier Briefe an J. Liebig. Mit 
mehreren Tafeln. Gr. 80, Geheftet. Preis 2 Mark. 


Druck von Carl Ritter-in Wiesbaden, 


Pl 


ne 


r 


m 


88 


m 


7 


1 


& MR ER RR Ir 
K w. \ . _ no. = =) 
ek PR RL, re DR ’ en ernes 
yon RE R Be N E ö 


Er