Skip to main content

Full text of "Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


,  5ließ  ' 


[8  9,  Bl.  97] 

63.  ein  fafnactit  fpid  mit  3  pcrfor 

Xie  rounbertic^en  mou  gfd^tatfit  310 


U  !Eet  W 


unb(i:ü(^  man  fctit  «n,  J5)vi(^: 
'&)  pin  t)eiut  aufge(lQitben  fnic, 
|9tx&üii  in  gxDJev  oiigft  mib  miie,         [ 
2)a§  ic^  stetc^  machtlos  pin  Don  Uib, 
Sßiib  fta£)  bocE)  aiii  Ijüitoleä  lueib, 
3!)ie  fteiüt  fme  ift  an  matd  gelDfftn; 
3ft  ic  feit  ^er  jidd  ftiinb  üerlojfen, 
yfocJ)  lan^  ber  berotfel  nit  ^aimfüctn, 
3>a#  fie  9^6  !"ppti,  wie  t^üet  gepiicm. 
-i;i;rt  !■*  ie  uon  »icren  nit  lueit, 
J-J'    liiuiift  gciucfl  iiippen  jcit. 
^.  .    .i"i  Tiicin  gefinb  aud)  Bimiflig 
loerdftat,  mib  nit  mipitlig ; 
juiDC  aniften,  arbeit  bort, 
.cj  cnljeiuitit^et  ort 
"  Jneib  mit  iten  iai^cit 

rounbedicö  machen! 
"p  lüil  fie  rec^t 
|onci  vmeii)i 
•i  fie  nic^t, 

I  f^emen 


► 


f 


Till  Eulenspiegel. 


Abdruck  der  Ausgabe 
vom  Jahre  1515. 


Halle  a/S. 

Max  Niemeyer. 

18b4. 


Tv 


Nendruoke  dentsohor  Litteratanrarka  dof  XYI.  and  XVII  Jahrhnndorto 

No.  65  u.  66. 


Die  älteste  der  uns  erhaltenen  Ausgaben  Eulenspiegels 
ist,  so  weit  jetzt  bekannt,  diejenige,  welche  1515  in  Strass- 
burg  von  Johannes  Grieninger  gedruckt  wurde  (A).  Das 
einzige  noch  vorhandene  Exemplar  derselben  besitzt  die 
Bücherei  des  brittischen  Museums.  Es  enthält  130  gezählte 
Blätter  in  klein  Quart  zu  26  Zeilen  auf  der  vollen  Seite. 
Von  den  Bogen,  deren  im  Ganzen  funfandzwanzig  sind, 
haben  die  einzelnen  4,  6,  selbst  8  Blätter  mit  folgenden. 
Signaturen:  3CU— III  (Bl.  4  ohne  Bezeichnung),  33— S3in 
(Bl.  4—6  o.  B.),  6^©III  (Bl.  4  0.  B.),  SD— SDIIU  (Bl.  5  u.  6 

o.  B.),  ®— ®m  (Bl.  4  o.  B.),  ?5— gm  (bi.  4  o.b.),  %v 

(Bl.  6—8  o.  B.),  ®— ®in,>)  (Bl.  4  0.  B.),  §— §V  (Bl.  6—8 
o.  B.),  3— Sin  (Bl.  4  o.  B.),  Ä— ÄIII  (Bl.  4  o.  B.),  £— SV 
(Bl.  6— S  o.  B.),  SR— 3Rra  (Bl.  4  o.  B.),  3l—mil  (Bl.  4  o.  B.), 
(91V(B1.6— 8  O.B.),  D— DII(B1.3u.4o.B.),  ?— «ßlll  (B1.4o.B.), 
CSr-ÜV  (Bl.  6—8  o.  B.),  3i—mil  (Bl.  4  o.  B.),  ©—©III  (Bl.  4 
o.  B.),  %—XY  (Bl.  6—8  0.  B.),  SS— SSm  (Bl.  4  o.  B.),  X— XHI 
(B1.4  0.B.),  5)— gm  (B1.4  0.B.),  3— 3III  (B1.4o.B.),  a—oLil 
(Bl.  4  0.  B.)  und  b— bllll  (Bl.  5  u.  6  o.  B.).  Die  Vorder- 
seite eines  jeden  Blattes  vom  zweiten  an  zählt  dasselbe  mit: 
S)aS  . . .  blot,  alle  Eückseiten  mit  Ausnahme  der  ersten  und 
letzten  tragen  die  Ueberschrift:  Hon  ^lenf)}iegel. 

Auf  dem  Titelblatte  zeigt  sich  Eulenspiegel  zu  Pferde, 
in  der  Rechten  eine  Eule,  in  der  Linken  einen  Spiegel  em- 
porhaltend.2)  Desgleichen  ist,  abgesehen  von  Büst.  79,  80, 
S5,  86,  88,  90 — 92  und  95,  jeder  Geschichte  ein  Holzschnitt 
beigegeben,  doch  wird  nicht  auch  jede  durch  eine  eigene 


»)  Bl.  ®III  im  Drucke  mit  ®V  bezeichnet. 
*)  S.  den  Holzschnitt  in  Dr.  Thomas  Mumers  ülenspiegel. 
Hrsg.  von  J.  M.  Lappenberg,  Leipzig  1854,  am  Ende. 


a* 


IV 

Zeichnung  bildlich  dargestellt,  denn  die  za  Nr.  16  gehörende 
wird  bei  Nr.  52  wiederholt,  die  der  Nr.  36  bei  Nr.  67,  die 
der  Nr.  50  bei  Nr.  55  nnd  die  der  Nr.  54  bei  Nr.  78.  Die 
Nrn.  60  und  61  endlich  erläutert  derselbe,  zu  beiden  gleich 
gut  passende  Holzschnitt.  Keiner  von  all  diesen  füllt  ein 
ganzes  Blatt,  es  bleibt  immer  noch  über  oder  unter,  zu- 
weilen selbst  über  und  unter  ihnen  Kaum  für  einige  Zeilen 
Text,  ausserdem  neben  den  meisten  auch  noch  für  eine  mit 
dem  Buche  selbst  in  keinem  Zusammenhange  stehende  kleine 
Zeichnung,  weil  nur  die  Holzschnitte  zu  Nr.  2,  3,  4,  7,  9, 
13,  23,  29,  32,  58,  64  und  68  die  ganze  Breite  je  eines  Blattes 
einnehmen.  Es  stellt  aber  jene  kleinere  Nebenzeichnung 
meist  eine  Gruppe  von  eng  zusammenstehenden,  theilweis 
sehr  schmalen  Häusern  dar,  bei  Nr.  11  und  12  jedoch  wird 
dieser  Holzschnitt  durch  den  einer  Frau  ersetzt,  bei 
Nr.  73  durch  den  eines  Ritters  und  bei  Nr.  75  durch  den 
eines  Kathsherrn.  Das  letzte  Blatt  des  Buches  giebt  uns  das 
Wahrzeichen  seines  Helden :  eine  Eule,  welche  einen  runden 
Spiegel  in  ihren  Klauen  hält,  s.  Hist.  XL.^ 

Die  Tracht  Eulenspiegels  ist  fast  in  allen  Zeichnungen 
die  des  Titelblattes,  es  eignet  ihm  ein  bis  auf  die  Kniee  rei- 
chender, unten  blätterartig  ausgeschnittener  Bock,  nur  Nr.  2, 
3,  4,  7,  8,  10—12,  23,  24,  26,  29,  32,  58,  66,  68  und  83  hat 
dieser  einen  glatten  Saum,  über  Nr.  9,  13,  14,  2^0,  22,  28,  30, 
31,  35,  43,  47,  51,  53,  69,  72,  81  und  93  lässt  sich  in  dieser 
Beziehung  nicht  urtheilen,  weil  dort  entweder  Eulenspiegel 
eicht  ganz  sichtbar  ist  oder  seine  Stellung  von  der  Art, 
dass  sie  keine  Entscheidung  zulässt.  Auf  dem  Holzschnitte 
SU  Nr.  1  endlich  sehen  wir  das  Kind  Eulen  Spiegel  im  Tauf- 
becken und  auf  dem  zu  Nr.  94  eine  leere  Todtenbahre, 
hinter  welcher  vier  Pfaffen  stehen,  während  vor  derselben 
«ine  Sau  mit  einem  Ferklein  herumschnüffelt. 

Der  frühere,  jedoch  wohl  nicht  der  erste  Einband  des 
Buches,  welchen  zuletzt  Scherer  ^)  beschrieben,  hat  1883  einem 
besseren  von  Leder  weichen  müssen,  der  alte  rauhe  Schnitt 
ist  aber  geblieben,  auch  die  Schelmenzunft  Mumers  (Strassb. 

»)  a.  a.  0.,  S.  .138. 

*)  W.  Scherer,  die  Anlange  des  deutschen  Prosaromans, 
Strassburg  1877,  S.  78. 


1516)  wieder  mit  Eulenspiegel  zusammen  gebunden  worden, 
der  Eückentitel  des  Bandes  giebt  indessen,  wie  sonst,  „Ulen- 
Spiegel*  als  einzigen  Inhalt  desselben. 

Der  Text  dieser  so  eben  beschriebenen  Ausgabe  liegt 
dem  hier  veröflfentlichten  Neudrucke  zu  Grunde.  Ihre  ver- 
wirrte Rechtschreibung  und  Interpunktion  sind  sorgfältig 
beibehalten,  ihre  zahlreichen  Abkürzungen  dagegen  mit  Aus- 
nahme derjenigen,  welche  einer  doppelten  Deutung  fähig 
zu  sein  schienen,  aufgelöst  worden.  Es  blieben  daher  z.  B. 
stehen :  nierge,  niemä,  !ä,  nä,  u.  s.  w.,  ir  f cl^e,  toollc  u.  s.  w., 
b§,  ft)j  u.  dergl.  Ebenso  ist  an  dem  be  und  ci  der  Artikel 
nicht  gerührt  worden,  wenn  es  nicht  möglich  schien,  mit 
unbedingter  Sicherheit  zu  bestimmen,  wie  das  Original  diese 
Abkürzungen  angesehen  wissen  wollte.  Ohne  Einschränkung 
ist  übrigens  der  hier  aufgestellte  Grundsatz  nicht  durch- 
geführt. Obgleich  uns  nämlich  ban  und  bann,  ben  und  benn, 
in  und  inn,  i)nb  und  i)nn'b,  i)on  und  bonn,  tvan  und  toann  in 
dem  1515.  Drucke  begegnen,  haben  wir  doch  nicht  an- 
gestanden, wo  immer  diese  Wörter  ein  Abkürzungszeichen 
trugen,  es  nur  durch  einen  einzigen  Consonanten  zu  er- 
gänzen. 

Von  Druckfehlern,  an  denen  es  der  Arbeit  Grieningers 
nicht  mangelt,  sind  die  folgenden  ohne  weitere  Anmerkung 
im  Texte  verbessert  worden: 

;  m6d^en  3,14;  !ru^  4,4;  unbancft  4,5;  toaffet  5,30;  batrcc 

6,19;  l^ietoeg  7,6;  h)ecn  7,12;  öBct  8,10;  kxüii)iv  8,13;  aSlem 

(    f<)Ieger§  9,10;  ©lafurt  9,24;  licBert  9,26;  zin^  9,29. 

bar  10,  9;  gefütt  10, 15;  tDcrdBrot  11,11 ;  bn  (statt  des  zwei- 
ten ön)  11,24;  ölfo  12,11;  in  und  inncfl^er  13,24;  SStenf^jIcgct 
13,32;  14,11;  82,29;  l^ene^)t  13,33;  iune!er  14,4;  fenep  und 
fenff  15,2;  fene^)t  15,3;    blenfricr  15,  5;    ftur  16,33;    frutftcr 

\  17,27;  3  18,13;  S«Uun  18,19;  l^etffen  18,23;  biet  18,  2S. 

*  er  20,9;  i)Iemf^)iegcl  21,24;  ]^c!bcrg  21,31;  gte^  22,7;  bocror 
i  22,9;  treib  22,24;  bocrer  23, 1 ;  anttoutcn  23, 13;  tote  23, 18; 
!  toee  (statt  toar)  23, 19;  frautf^eit  24, 11;  fegt  und  21  fo  24,21; 

er  24,24;  ^)ferbe  24,33;  ^e^uen  25,1;  S3tenf^)rgr  25,12;  ar^ei 

•  25,14;  francffeeit  25,15;  lebtgig  25,19;  ^etffen  25,22;  in  25,23; 
ibö  (statt  i)ti)  25,34;  bnmiglic^  26,3;  cnd^  26,  8;  f^)iratmeifter 
f  26, 28 ;  becf etfned^t  27,24;  merfn^en  27,25;  l^elffen  28,7;  ben  (statt 


VI 

bem)  28,26;  XXI  28,32;  bccfrfned^t  29,2;   mcifttr  29,18;  trcc! 
29,19;  mon  29,20;  mite  29,26. 

l^an^  30,10;  bauen  30,26;  f)ü  31,4;  ba  31,32;  brut32,22; 
al^cit  33,15;  baS  33,33;  50,15;  l^uflag  34,28;  bic  (statt  des 
zweiten  bte)  34,32;  abertcurer  35,6;  ga^  35,12;  tl^ür  35,19; 
^)ferb6]^nt  37, 12;  ererber  38, 3;  §erifeon  38, 11 ;  l^ecfen  38, 12; 
fe^  38,14;  S5lenf})iegenS  38,21;  tn  (statt  in)  38,  30;  genanb 
39, 15. 

arbert  40,2;  fütften  41,24;  ritterfd^fft  41,28;  gieg  41,33; 
füt  41,36;  ©gcllanb  und  !re$er^  42, 14;  anttoiitten  42, 30 ;  fei 
43,24;  aaie44,2;  2;oaegaten  44, 15;  m6d^en  44,16;  toietin 
45,36;  tofi  (statt  bn)  46, 9 ;  bee^ß/l^;  feuer46, 18;  toed^en47,2; 
öIittH)fft47,3;  XXVIII  47,4;  !|)rtbiget  48,34;  berbendfenen  49,32. 

anbrr  50, 4;  !|)fennigh)ett  50, 19;  xxviii  50, 29;  bie  (statt 
nit)  51,17;  bncaten  52,6;  meinr  52,7;  für  52,30;  Tt^t}  53,18; 
t)ro^l^etenbeet  53,19;  Dnebtinburg  55, 9 ;  lirff  55,24;  getgt  56,6; 
ftü  57,  7 ;  fort  (statt  tDOtt)  57,  26. 

morgena61,10;  rac^  63,31;  teil  und  SSIenf^iebel  64,8;  len 
nent  64,10;  l^are  64,15;  SBber  blenfiegel  64, 19 ;  Iro^)ff  65, 11 
Buren  (statt  tpren)  66,11;  Ureni)ieger  66,27;  eglid^em  66,28 
bn  67,12;  befd^agen  67, 33 ;  bff  68,10;  a^  69,27; 

ber  (statt  hk)  70,1;  fticg  71,11;  giegen  71, 17;  l^iefftn 
71,20;  ftirffeln  71,29;  in  71,30;  gef^)t(lt  71,31;  gcl^eifen  71,33; 
fd^ultert  72,7;  blenf^)iegrl  73,4;  te  (statt  beö  jtoeiten  ie)  74,3; 
2)re  75,17;  teuffer75,18;  XL  VI  75,29;  S3lef^)iger  75,34;  getoout 
76,1;  r^t -76,14;  fd^eiber  76,28;  bertöe  77,15;  bnb  (statt 
bnben)  78,5;  mertfr  78,17;  abgefgt  78,21;  f^)otcen  78,23; 
nemilt^  78,29;  meinög  78,2. 

leiteen  81,  22;  gürg82, 1;  SBlenf^regel  82,2;  toebet  82,6; 
l^eiffen  82,13;  fenem  82,29;  10820;  gefd^amrfg  82,34;  !ü^ner 
83, 11,  24;  84,2;  furjner  83, 21 ;  berfd^nittn  86,  7 ;  ber  86,27; 
foufft  87,11;  getoer  88,29;  belnMer  89,16;  h)en  89,29. 

bteb  90,12;  in  90,34;  91,12;  fetfen  91,6;  bttren  91,11; 
abfaufftn  92,25;  braren  93,7;  feim  93,11;  l^intoen  93,18;  bie 
(statt  bir)  94, 1;  bluf Riegel  95, 11;  breitet  95, 13;  bretttr  95, 16; 
meifttr  95, 17;  bj  95, 34;  l^anrtoerdC  96, 21 ;  TOtbe^l^eim  97,  8; 
taüglid^en  97,17;  tru!en  99,3;  guret  99,4. 

eutotrn  100,29;  J)fer  101,28;  feinb  102,9;  toorr  102,22; 
^afff  105,9;    fnbtouff  105, 13;    mid^t  105,25;    aUe  105,26;   jcit 


Yll 

106,8;  @J)fborff  106,18;  brutbenfd^en  106,35;  fd^toar  108,12; 
feint  108,13;  fßUn^pkQtl  109,15. 

fer^me  110,9;  feiner  110,35;  tudfer  111,12;  gebad^  111,31; 
Sieben  111,36;  allen  112,22;  toirr  112,23;  2)  112,29;  bebrofft 
114,5;  effen  114,6;  önbet  114,13;  l^teK  114,18;  feöt  114,21; 
toumben  114,26;  ac^Ö^tten  114,28:  buttr  114,30;  geu^  116,19. 

mnthnQ  121,22;  döl  124,32;  mere!t  125,4;  Jjfennnig 
126,28;  enbrid^  126,30;  go^  127,16;  tooluft  127,23;  fd^eieftu 
127,34;  Begal^  128,11;  trcäf  128,15;  ftre!e  128,26;  radf  (statt 
branf)  129,9;  gettunrfcn  129,24;  örerfi)ieger  129,33;  l^erbeg 
129, 35. 

fd^atfl^ett  131,9;  tolol  131,34;  SSrenf^jirgel  132, 4;  l^iffori 
132,12;  toabr  132,18;  ben  135,26;  fterbrn  136,18;  örenfi)iegetl 
1 36, 31 ;  berlown  137, 27 ;  ^omer  138, 3 ;  SSIenfategel  138, 16 ;  Irebem 
138, 28. 

feffgfeit  142,2;  getK  142,4;  ft)aff  143,4;  giegen  144,32. 

Alle  diese  Druckfehler,  sowie  die  in  der  obigen  Liste 
nicht  erwähnten  umgekehrt  gestellten  n  und  u,  haben  nach 
der  zweiten  von  Grieninger  1519  herausgegebenen  und  in 
Lappenbergs  Dr.  Thomas  Mnmers  Ulenspiegel  wieder  ab- 
gedruckten Auflage  Eulenspiegels  (B)  berichtigt  werden 
können.  In  folge  dessen  sind  freilich  hin  und  wieder,  da 
beide  Ausgaben  weder  dieselbe  Rechtschreibung  noch  tiber- 
all dieselben  Formen  bieten,  Wörter  anders  gestaltet  in  den 
Text  gekommen,  als  wenn  die  in  ihnen  begangenen  Fehler 
einfach  verbessert  worden  wären.  Allein  in  Anbetracht, 
dass  beide  Drucke  keine  allgemein  durchgeführte  Eegeln 
befolgen,  demselben  Hause  entstammen  und  nur  durch  einen 
Zeitraum  von  vier  Jahren  getrennt  sind,  habe  ich  alle  im 
älteren  Texte  noth wendigen  Aenderungen  dem  jüngeren  zu 
machen  überlassen.  Unglücklicherweise  ist  es  mir  dabei  be- 
gegnet, dass  ich  ihm  nicht  genug  die  Zügel  angelegt  habe, 
da  die  letzte  Durchsicht  der  Druckfehlerliste  mir  gezeigt, 
dass  ich  besser  gethan  hätte ,  an  (Sr  24, 24,  bnmiglid^  26, 3, 
und  3Rilbe^l^eim  97,8  nicht  zu  rühren. 

Doch  nicht  nur  Fehler  konnten  inA  nach  B  verbessert 
werden,  es  war  selbst  möglich  Lücken  in  jenem  aus  diesem 
zu  ergänzen.  Die  folgende  Aufzählung  der  aus  B  zur 
Richtigstellung  des  Sinnes  von  A  aufgenommenen  Worte 
oder  Stellen  beweist  dies  mehr  als  zur  Gentige: 


Vlll 

enbe  4, 5;  l^cn  janfen  —  bcn  9, 3  fg.;  tung  10, 15;  licff  10, 18; 
td^  13,5;  in  14,10;  rüret  14,18;  baö  14,20;  fagt  u.  ftd^  15,7; 
bnb  —  ö^ftöffen  16,5  fg.;  Jjtib  —  funbe  20, 13  fg.;  td^  f)ai  brob 
27,18  fg.;  bütelen  29,22;  f)k  —  lag  30,3  fg.;  an  31,4;  fein 
31,12;  !ned^t  33,32;  SBIenf^jiegel  35,15;  lanb  ju  36,25;  baj  toir 
40,2;  bie  48,35;  er  50, 14;  id^  51,7;  das  erste  ba§  61,  33; 
]pxad}  68,27;  ün  82,27;  fie  87,21;  bift  ein  95,19;  öf  99,16; 
ben  reuten  und  feil  101,28;  i^  105,26;  das  erste  au  106,5; 
füllen  fie  111,29;  ütoer  113,4;  fagt  117,23;  an  119,25;  bnb 
120,24;  lüt  121,11;  ftd|  125,36:  bnb  f^rad^  126,29;  fie  127,25; 
das  erste  fie  135,27;  bag  fein  137,30. 

Schon  diese  zwei  Listen  zeigen  uns  die  enge  Ver- 
wandtschaft beider  Ausgaben.  Eine  weitere  Bestätigung 
erfahrt  sie  noch  dadurch,  dass,  wie  fehlerhafte  Stellen  in 
dem  1515.  Drucke  nach  dem  vom  Jahre  1519  verbessert 
werden  können,  so  auch  umgekehrt  diejenigen  dieses  Textes 
nach  jenem.  Dies  ist  z.  B.  in  den  längst  als  lückenhaft  er- 
kannten Historien  16,  47  und  50  der  Fall,  vgl.  Lappenberg, 
S.  21,  Z.  15  mit  Neudr.  S.  24,  Z.  3,  Lp.  S.  70  Z.  7  mit  Nd.  S.  75, 
Z.  14  fg.  und  Lp.  S.  73,  S.  20  mit  Nd.  S.  78,  Z.  33  fg.  Ausserdem 
aber  geht  aus  A  hervor,  dass  der  Drucker  B's  noch  andere 
gleichartige  Fehler  beging,  welche  sich  jedoch  dem  Scharfsinn 
der  Kritiker  entzogen  haben,  da  sie,  einen  oder  vielleicht  zwei 
ausgenommen,  nicht  gerade  auffallen.  In  der  14.  Eist.  (vgl. 
Lp.  S.  17,  Z.  30  mit  Nd.  S.  20,  Z.  2  fg.)  geht  B  von  einem 
önb  auf  das  andere  über,  in  der  24.  Eist.  {vgl.  Lp.  S.  32, 
Z.  16  mit  Nd.  S.  35,  Z.  24  fg.)  von  einem  nad^  auf  das 
andere,  in  der  32.  Bist.  (vgl.  Lp.  S.  45,  Z.  27  mit  Nd.  S.  49, 
Z.  23  fg.)  von  (ieffen  auf  nad^tieffen,  in  der  73.  Eist.  (vgl.  Lp. 
S.  108,  Z.  17  mit  Nd.  S.  115,  Z.  21  fg.)  von  einem  fie  auf 
das  andere,  in  der  74.  Eist.  (vgl.  Lp.  S.  110,  Z.  3  mit  Nd. 
S.  1 17,  Z.  5  fgg.)  von  f d^neibe  auf  f d^ncibe,  in  der  78.  Eist.  (vgl.  Lp. 
S.  116,  Z.  12  fg.  mit  Nd.S.  123,  Z.  26)  von  einem  bnb  auf  das 
ändere;  s.  auch  Nd.  S.  83,  Anm.  10.  Wie  an  diesen  Stellen  B 
meist  von  einem  gleichen  oder  ähnlichen  Worte  auf  das  andere 
mit  Einweglassung  des  Dazwischenliegenden  übergeht,  so  A 
von  i)nb  auf  i)nb  (vgl.  Nd.  S.  16,  Z.  5  fg.  und  oben  Z.  3  mit 
Lp.  S.  14,  Z.  4  fg.),  von  tan  auf  man  (vgl.  Nd.  S.  18,  Z.  30 
mit   Lp.  S.  16,  Z.  27),   von   brot   auf  brot   (vgl.  Nd.  S.  27, 


IX 

Z.  IS  fg.  und  S.VIII,  Z.  3  mit  Lp.  S,  24,  Z.  17),  von  Uft  auf 
Kft  (vgl.  Nd.  S.  33,  Z.  3  mit  Lp.  S.  29,  Z.  36  fg.),  von  h)er 
auf  toer  (vgl.  Nd.  S.  65,  Z.  31  mit  Lp.  S.  60,  Z.  28),  von  baS 
auf  baä  (vgl.  Nd.  S.  109,  Z.  21  mit  Lp.  S.  102,  Z.  26  fg.), 
von  bmb  auf  i)mb  (vgl.  Nd.  S.  115,  Z.  11  mit  Lp.  S.  108, 
Z.  7  fg  ),  und  von  j^^rfagcn  auf  fagen  (vgl.  Nd.  S.  130,  Z.  27 
mit  Lp.  S.  123,  Z.  2  fg.).  Natürlich  lässt  sich  in  den  zuletzt 
angeführten  Fällen  nur  dann  mit  unbedingter  Gewissheit 
auf  den  Ausfall  der  bezeichneten  Worte  schliessen,  wenn 
der  Sinn  sie  unumgänglich  erfordert. 

Neben  dieser  üebereinstimmung  der  beiden  Ausgaben 
Grien ingers  fällt  uns  aber  auch  nicht  weniger  ihre  Ver- 
schiedenheit auf,  zumal  in  den  vielen  kleinen  Zusätzen, 
welche  der  jüngere  dem  älterem  Drucke  gegenüber  auf- 
zuweisen hat.  Die  weitaus  grössere  Zahl  derselben  macht 
fast  immer  den  Eindruck,  als  ob  durch  sie  solche  Stellen, 
welche  in  A  nicht  deutlich  genug  ausgedrückt  schienen,  in 
B  klarer  (für  uns  manchmal  vielleicht  mit  pedantischer 
Klarheit)  hingestellt  werden  sollten,  so  geht  z.  B.  bie  Xauf- 
ßöttcl  in  A  ober  ein  fteg  (Nd.  S.  5,  Z.  17),  in  B  DBer  ein  fteg 
ein§  toafferö  (Lp.  S.  3,  Z.  17);  in  A  soll  Eulenspiegel  nur 
ein  ma^  h)ein  bringen  (Nd.  S.  17,  Z.  1),  in  B  genauer  üg  bem 
toirl§l^au§  (Lp.  S.  14,  Z.  35),  in  A  toarb  ber  ^faff  mit  htn 
Buren  jü  rat  bag  fie  i)lenf^iegeln  annamen  (Nd.  S.  17,  Z.  19  fg.), 
in  B  toarb  ber  p\a^  mit  ben  hauxm  gii  rat  ünb  einö,  baö  fie 
S5Ienf^)iegeI  für  ein  gl6rfner  annamen  (Lp.  S.  15,  Z.  18  fg.);  in  A 
lieff  Eulenspiegel  ohne  Weiteres  Don  ber  lauben  nachdem  er 
seine  Rede  gehalten  (Nd.  S.  20,  Z.  17),  in  B  fert  er  fid^  erst  hübsch 
ordentlich  bmb,  bevor  er  wegläuft  (Lp.  S.  18,  Z.  10);  in  A 
verspricht  die  Frau,  deren  Kind  Eulenspiegel  geheilt,  sie 
toolt  im  geben  h>a§  er  icolt  (Nd.  S.  24,  Z.  30  fg.),  in  B  sie 
toolt  im  bafür  geben  \va^  er  l^aben  tvolt  (Lp.  S.  22,  Z.  7  fg.); 
in  A  war  Eulenspiegel  bei  eim  meifter  (Nd.  S.  29,  Z.  3),  in  B 
bei  einem  meifter  in  feinem  l^ug  (Lp.  S.  26,  Z.  8  fg.),  nach  A 
war  ber  l^off  gan^  toeife  i)on  mel  (Nd.  S.  29,  Z.  17).  nach  B 
bestimmter  nur  bf  ber  erb  (Lp.  S.  26,  Z.  23);  in  A  befiehlt 
der  König  von  Polen,  der  Wettstreit  der  beiden  Narren  fol 
ie$  gefd^el^en  (Nd.  S.  35,  Z.  20),  in  B  setzt  er  hinzu,  um 
keinen  Zweifel  an  seiner  Theilnahme  an  dem  Spasse  auf- 


kommen  zu  lassen  in  meiner  gegentoertigJeit  (Lp.  S.  32,  Z.  12); 
in  A  \pvanQ  Eulenspiegel  ^len§  ö^  bem  J)ferb  (Nd.  S.  37,  Z.  21), 
in  B  malerischer  in  einem  fJJtung  (Lp.  S.  34  Z.  7);  in  A 
hat  der  Schuhmacher  Eulenspiegels  Stiefel  blos  an  bie  iranb 
gel^entft  (Nd.  S.  71,  Z.  30),  in  B  an  ein  l^orfen  an  hk  toanb 
(Lp.  S.  66,  Z.  21);')  in  A  gieng  SSlenfJjiegel  aöm  l^auf;  öf;  (Nd. 
S.82,  Z.  16),  inB  viel  genauer  jü  ber  büre  jö  bem  l^fig  i)§  (Lp. 
S.  76,  Z.  34);  in  A  hat  Eulen  Spiegel  des  pfeiffenmachers  l^uf; 
bnben  bnb  oben  jubefd^roffen  (Nd.  S.  103,  Z.  23),  in  B  sogar  noch 
bnb  alle  fenfter  (Lp.  S.  97,  Z.  10);  A  begnügt  sich  zu  sagen, 
dass  der  Schelmenschinder  den  pfeiffenmacher  verklagt  (Nd. 
S.  104,  Z.  32),  B  weiss  dass  es  öor  bem  rat  geschah  (Lp. 
S.  98,  Z.  13);  in  A  wird  der  Blinde,  welcher  die  zwölf 
Gulden  hat,  lediglich  ermahnt,  bj  er  ben  toirt  behalt  (Nd. 
S.  112,  Z.  2),  in  B  umständlicher,  bag  er  fie  öfgeb  önb  beaält 
ben  toirt  (Lp.  S.  105,  Z.  6);  in  A  erklären  die  Gaste  im 
Wirthshaus  zu  Eisleben  einfach,  fie  !ünten  ntt  bf  ber  famern 
fumen  (Nd.  S.  124,  Z.  4),  in  B  setzen  sie  höflich  hinzu,  fie 
teilten  fünft  tool  aben  gon  (Lp.  S.  116,  Z.  24);  nach  A  hat 
sich  Eulenspiegel  in  ber  l^erren  1^6ff  öBertrundfen  (Nd.  S.  136, 
Z.  11),  nach  B  öbergeffen  önb  öberbrundfen  (Lp.  S.  128,  Z.  10), 
weil  er  beiden  Autoritäten  zufolge  tneber  (nod^)  effen  nod^ 
(ober)  trincfen  m6cl^t. 

Von  nicht  geringem  Interesse  sind  Sätze  A's,  in  wel- 
chen B  ein  Wort  aus  einem  Theile  derselben  herausnimmt 
um  ihm  in  einem  andern  einen  nach  seiner  Ansicht  wahr- 
scheinlich besseren  Platz  zu  geben ,  z.  B.  in  dem  Satze :  ba 
ber  anber  buer  bj  fal^,  ber  fd^lug  aud^  bar,  önb  traff  bie  fellerin 
an  be  Jojjff  (Nd.S.19,Z.14),  ersetzt  B  das  aud^  durch  mit  ber 
feuft,  um  es  auf  kellerin  folgen  zu  lassen  (Lp.  S.  17,  Z.  10); 
in  2irfo  l^at  ber  bifd^off  ein  bocter  bei  'im  ber  büd^t  fid^  gar  gelert 
bnb  loetf;  ba  im  be§  bifd^offö  l^offgefinb  nid^t  günftig  toj  (Nd. 
S.  20,  Z.  29  fgg.)  streicht  B  gar  vor  gelert  und  setzt  es  dann 
vor  günftig  (Lp.  S.  18,  Z.  22  fgg.);  und  in  2)a  l^et  bie  frato  ben 
l^unb  barjö  getoent  toan  fie  bier  trancf,  fo  müft  fie  bem  l^unb 


')  In  dieser  und  der  folgenden  Stelle  könnte  man  auch 
annehmen,  A  sei  von  einer  Präposition  auf  die  andere  über- 
gegangen. 


XI 

f>m  m  ein  fd^üffel  gcBen  bj  et  aud^  ttanä  (Nd.  S.  128,  Z.  17)  stellt 
B  an^  vor  Her  statt  vor  itanä  (Lp.  S.  120,  Z.  25);  u.  Nd. 
S.134,Anm.5u.6.  Ja  es  will  sogar  scheinen,  als  ob  B  einzelne 
Bachstaben  einem  solchen  Stellentausch  unterworfen  hätte, 
wenn  wir  finden:  l^ort  ire  aufd^leg  (Nd.  S.  12,  Z.  24)  und  l^orte 
VC  ottfd^teö  (Lp.S.lO,  Z.29  fg.);  femer:  leert  (Nd.l9,  Z.2)  und 
lette  (Lp.  S.  16,  Z.  32);  s.  auch  Nd.  S.  8,  Z.  1. 

Unter  solchen  Umständen  kann  es  nicht  tiberraschen, 
dass  für  B  aufgestellte  Vermuthungen  Lappenbergs  ihre  Be- 
stätigung, beziehungsweise  Verbesserung  durch  Lesarten 
A*s  erhalten  oder  mit  andern  Worten,  dass  Fehler  B's  nach 
A  berichtigt  werden  können,  wie,  was  wir  schon  vorher 
zeigten,  viele  von  A  begangene  nach  B;  vgl.  z.B.:  Lp.  S. 3, 
Anm.  1  u.  3  mit  Nd.  S.  5,  Z.  3  u.  24;  Lp.  S.  4,  Anm.  2  u.  3 
mit  Nd.  S.  6,  Z.  2  u.  10;  Lp.  S.  10  Anm.  i  mit  Nd.  S.  11, 
Z.  31;  Lp.  S.  12,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  13,  Z.  31;  Lp.  S.  17, 
Anm.  1  mit  Nd.  S.  19,  Z.  33;  Lp.  S.  21,  Anm.  2  mit  Nd;  S.  24, 
Z.  4;  Lp.  S.  25,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  28,  Z.  6;  Lp.  S.  26, 
Anm.  1  u.  2  mit  Nd.  S.  29,  Z.  7.  u.  10;  Lp.  S.  27,  Anm.  1 
»it  Nd.  S.  29,  Z.  30;  Lp.  S.  33,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  37,  Z.  5; 
Lp.  S.  35,  Anm.  2,  4  u.  6  mit  Nd.  S.  38,  Z.  31  u.  S.  39,  Z.  6 
n.  12;  Lp.  S.  48,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  52,  Z.  17;  Lp.  S.  49, 
Änm.  1  mit  Nd.  S.  53,  Z.  31;  Lp.  S.  76,  Anm.  1,  2  u.  3  mit 
Nd.  S.  81,  Z.  32  u.  S.  82,  Z.  9  fg.;  Lp.  S.  78,  Anm.  1  mit 
Nd.  S.  83,  Z.  21 ;  Lp.  S.  80,  Anm.  3  u.  4  mit  Nd.  S.  85,  Z.  34 
n.  S.  86,  Z.  5;  Lp.  S.  83,  Anm.  1  u.  2  mit  Nd.  S.  89,  Z.  5 
u.  9;  Lp.  S.  85,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  91,  Z.  4;  Lp.  S.  93, 
Anm.  1  mit  Nd.  S.  100,  Z.  7;  Lp.  S.  101,  Anm.  1  u.  2  mit 
Nd.  S.  107,  Z.  27  u.  S.  108,  Z.  19;  Lp.  S.  102,  Anm.  2  mit 
Nd.  S.  109,  Z.  10;  Lp.  S.  103,  Anm.  1  u.  4  mit  Nd.  S.  HO, 
Z.  7  u.  31;  Lp.  S.  107,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  114,  Z.  4,  7  u.  9; 
Lp.  S.  111,  Anm.  1,  2,  3  u.  4  mit  Nd.  S.  118,  Z,  17,  22,  29 
u.  S.  119,  Z.  2;  Lp.  S.  112,  Anm.  2  u.  3  mit  Nd.  S.  119, 
Z.  28  u.  30;  Lp.  S.  116,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  124,  Z.  16;  Lp. 
S.  126,  Anm.  2  mit  Nd.  S.  134,  Z.  27;  Lp.  S.  128,  Anm.  2 
mit  Nd.  S.  136,  Z.  23;  Lp.  S.  130,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  13S, 
Z.  10;  Lp.  S.  131,  Anm.  1,  2  u.  3  mit  Nd.  S.  139,  Z.  12,  14 
u.  17;  Lp.  S.  133,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  141,  Z.  28;  Lp.  S.  135, 
Anm.  5  mit  Nd.  S.  143,  Z.  28;  Lp.  S.  136,  Anm.  1  u.  2  mit 


Xll 

Nd.  S.  144,  Z.,11  u.  28;  Lp.  S.  137,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  145, 
Z.  18  u.  Lp.  S.  138,  Anm.  1  mit  Nd.  S.  145,  Z.  34. 

Andere  Verbesserungen,  welche  Lappenberg  vorschlug,, 
haben  auch  Gültigkeit  für  A,  weil  dieses  dieselben  Fehler 
wie  sein  Nachfolger  begangen  hat.  Wir  haben  sie  daher  in 
unseren  Neudruck  herübergenommen,  vgl.  S.  5,  Anm.  9^ 
S.  10,  Anm.  7;  S.  11,  Anm.  2;  S.  14,  Anm.  8;  S.  16,  Anm.  8; 
S.20,  Anm.  15;  S.  27,  Anm.  2;  S.  34,  Anm.  1 ;  S.  38,  Anm.  2; 
S.  42,  Anm.  1 ;  S.  48,  Anm.  1 ;  S.  54,  Anm.  5;  S.  59,  Anm.  2; 
S.  69,  Anm.  2;  S.  72,  Anm.  1;  S.  83,  Anm.  9;  S.  85,  Anm.  a 
u.  6;  S.  132,  Anm.  1;  S.  135,  Anm.  7;  S.  136,  Anm.  5;  S.  140,' 
Anm.  1;  S.  141,  Anm.  2  u.  S.  143,  Anm.  1,  3,  4  u.  5. 
Ueberhaupt  könnten  alle  zu  B  gemachte  Anmerkungen 
Lappenbergs  in  A  an  den  betreffenden  Stellen  eingefügt 
werden,  mit  Ausnahme  einiger  weniger,  weil  sie  sich 
auf  Worte  beziehen,  welche  A  auslässt,  z.  B.  S.  14, 
Anm.  2;  S.  65,  Anm.  1;  S.  81,  Anm.  1  u.  2  und  S.  109, 
Anm.  1  (S.  51,  Anm.  3  ist  L  zu  streichen). 

Zur  Erklärung  dieser  Wechselbeziehungen  zwischen  der 
älteren  und  jüngeren  Ausgabe  wird  man  fast  zu  der  An- 
nahme gedrängt,  dass  beiden  dieselbe,  sei  es  schriftliche, 
sei  es  gedruckte,  Vorlage  zu  Gebote  stand,  der  Herausgeber 
des  1519.  Druckes  aber  zugleich  den  1515.  der  Art  über- 
arbeitete, dass  er  nicht  nur  offenbare  Fehler  seines  Vor- 
gängers verbessert,  sondern  auch  erläuternde  Zusätze  ge- 
macht, sowie  Wortformen  und  Rechtschreibung,  welch  letz- 
teren Punkten  die  Anmerkungen^)  zu  diesem  Neudruck 
keine  ihnen  gebührende  Rechnung  tragen  konnten,  geändert 
hat.  Dabei  gelang  es  jedoch  der  späteren  Auflage  nicht^ 
ihrerseits  Druckfehler  zu  vermeiden. 

Welches  aber  auch  das  genaue  Verhältniss  beider  Auf- 
lagen zu  einander  sein  mag,  die  ältere  von  ihnen  ist  nicht 
die  älteste  des  Buches  überhaupt.  Diese  gehurt  vermuthlich 


*)  Nachträglich  möchte  ich  noch  auf  folgende  Lesarten 
des  1519.  Druckes  aufmerksam  machen:  bnb  —  ratl^u^,  Nd. 
S.  20,  Z.  2,  und  jü  S.  6,  Z.  4  ausg.;  tufent  (statt  l^unbert), 
S.  54,  23  und  festen  (statt  feften),  S.  145,  Z.  21. 


XIU 

noch  in  das  15.  Jahrhundert.  Es  erscheint  nämlich  die  Angabe 
■des  nnten  erwähnten  1539.  Druckes,  der  Verfasser  des  Eulen- 
spiegel sei  1483  von  seinen  Freunden  ersucht  worden  zu  schrei- 
ben, (Lp.  S.  170)  weit  glaubwürdiger  als  die  der  grieningerschen 
Drucke,  es  sei  dies  1500  geschehen.  Mit  jener,  nicht  mit 
dieser  stimmt  die  Bemerkung,  das  Schloss  Ampleuen  sei 
«ttoan  bor  fünff^ig  iaren  (Nd.  S.  5,  Z.  11  fg.)  zerstört  worden, 
denn  dies  fällt  in  das  Jahr  1425.^)  Dazu  kommt,  dass,  wenn 
wir  noch  vor  1500  einen  Druck  oder  auch  mehrere  ansetzen, 
-wir  sehr  begreiflich  finden,  dass  bereits  zu  Anfang  des 
16.  Jahrb.  das  Buch  so  allgemein  bekannt  war,  dass  in  dem 
um  jene  Zeit  erschienenen  „Quodlibet  de  fide  concubinarum* 
des  heidelberger  Magister  Paul  Olearius  eine  Anspielung*) 
auf  Eulenspiegel  vorkommt.  Zugleich  spricht  fast  an  Ge- 
'wlssheit  grenzende  Wahrscheinlichkeit  dafür,  dass  die  älteste 
Ausgabe  in  niedersächsischer  Sprache  abgefasst  war.  Nur 
in  ihr  ist  die  Antwort  Eulenspiegels,  er  komme  aus  Eol- 
dingen  (16.  Hist.)  und  der  Witz  mit  senep  (10.  Hist.)  ver- 
ständlich. Für  jene  Behauptung  zeugen  ferner  aus  dem 
niedersächsischen  Texte  im  hochdeutschen  beibehaltene 
Wörter  wie  bafen  (Nd.  S.  30,  Z.  26),  tegj^ebrudfen  (Nd.  S.  62, 
Z,  3)  und  l^ct  (Nd.  S.  71,  Z.  12).3)  Auf  ein  niedersächsisches 
Original  deutet  übrigens  auch  die  1539.  Ausgabe  selbst  hin  mit 
ihrer  später  oft  wiederholten  Titelbemerkung :  auf;  ©ad^ftfd^er 
f)?rac^  tjff  2^cut[c^  berbolmetfd^t.  Wie  dies  Letztere  nicht  die 
ursprüngliche  Sprache  des  Buches  gewesen  ist,  so  scheinen 
auch  Anzeichen  darauf  hinzuweisen,  dass  die  Anordnung 
nach  Materien,  welche  die  uns  erhaltenen  Texte  bringen, 
nicht  von  dem  Verfasser  des  Werkes  selbst  herrührt. 
Der  Anfang  der  18.  Hist.  z.  B.  S)a  nun  Urenfj)ie0er  ben  boctor 
alfo  bebort  f)tt,  schliesst  sich  sehr  gut  an  die  15.  an,  stimmt 
aber  durchaus  nicht  zu  dem  Schluss  der  17.,  welche  mit 
der  16.  nur  deswegen  zwischen  jene  eingeschoben  wurde, 


*)  Die  Chroniken  der  deutschen  Städte,  Leipzig,  Bd. VII 
(1869),  S.  377;  Läpp.  S.  225. 

*)  F.  Zarncke,  die  deutschen  Universitäten  im  Mittel- 
alter, Leipzig.  Bd.  I  (1857),  S.  96. 

3)  Mehr  darüber  sagt  Goedeke  im  Archiv  für  Litteratur- 
gesch.  Bd.  X  (1881),  S.  3.  ig. 


XIV 

weil  beide  gleich  der  15.  von  Eulenspiegels  ärztlicher  Thätig-- 
keit  handeln.  Die  72.  Eist,  sollte  auf  die  70.  folgen,  da  in 
ihr  ezählt  wird,  wie  Utenf^jiegel  bife  BüBerei  gu  Sternen  b^ 
geneigt.  Dass  ferner  ein  Schriftsteller  von  einem  Ereignisse, 
das  er  noch  nicht  berührt  hat^  als  von  einem  vergangenen 
spricht,  wie  dies  in  der  47.  Hist.  von  dem  in  der  88.  Be- 
richteten geschieht,  das  ist  kaum  glaublich,  es  muss  daher 
auch  hier  eine  Umstellung  der  beiden  Geschichten  statt- 
gefunden haben.  Ebenso  steht  die  62.  Hist.  am  unrechten 
Platze,  denn  nach  ihr  kommt  Eulenspiegel  aus  Hessen, 
während  er  doch  nach  der  61.  Hist.  aus  Thüringen  kommen 
sollte.  Einige  Ausgaben  änderten  daher  demgemäss,. 
Läpp.  S.  88.  Auch  die  94.  und  95.  Hist.  müssen  ein- 
geschoben worden  sein.  Hat  es  doch  durchaus  keine 
Wahrscheinlichkeit  für  sich,  ein  Erzähler  werde,  nachdem 
er  den  Helden  seiner  Geschichte  schon  vier  Wochen  hat  im 
Grabe  liegen  und  in  einen  solchen  Zustand  gerathen  lassen, 
dass  er  nicht  mehr  ausgegraben  werden  kann,  ihn  nach 
all  diesem  wieder  an's  Tageslicht  bringen,  um  mit  dem  im 
Sarge  liegenden  Todten  Experimente  vorzunehmen,  die 
denen  ähneln,  welchen  der  Verstorbene  als  Täufling  aus- 
gesetzt war.  Auf  die  93.  folgte  in  der  ersten  Auflage  des. 
Buches  daher  wohl  gleich  die  96.  Historie.  Einen  weiteren 
Beweis  für  unsere  Yermuthung  das  Buch  sei  ursprünglich 
anders  angeordnet,  wohl  gar  nicht  in  Historien  abgetheilt 
gewesen,  können  wir  noch  darin  finden,  dass  Hoochstraten's 
Ausgabe  die  9.  und  10.  Historie  als  eine  einzige  giebt.^) 
Beruhte  dies  nicht  auf  der  Quelle  genannten  Druckes,, 
so  würde  er  sich,  was  nicht  anzunehmen,  eine  Aenderung 
erlaubt  haben,  für  welche  auch  nicht  der  geringste  Grund 
vorhanden    war.     Zum    Ueberflusse    weist   auch   noch   der 


^)  Auch  darin,  dass  die  oben  erwähnte  älteste  nieder- 
ländische Uebersetzung  ausser  der  oben  angeführten,  die  3. 
u.  4.,  die  12.  u.  13.,  die  57.  u.  58.,  die  90.  u.  91.,  endlich  die 
93.  u.  94.  Hist.  zu  je  einer  vereint  bringt,  könnte  man  noch 
einen  Beweis  unserer  Ansicht  entdecken  wollen,  da  einige 
von  ihnen  jedenfalls  unrichtig  getrennt  worden  sind.  Nicht 
zu  übersehen  ist  ferner,  dass  in  diesem  Texte  zwei  in 
Bremen  spielende  Geschichten  auf  einander  folgen,  Hist.  87 
u.  70  als  40  u.  41.    Vgl.  Läpp.  S.  155  fgg. 


XV 

^eningerscbe  Text  auf  die  frühere  Vereinigung  beider 
Historien  hin,  denn  er  sieht  sich  gezwungen,  weil  er  das 
übrigens  durchaus  nicht  aus  innem  Gründen  Verbundene 
trennt,  den  letzten  Satz  der  9.  im  ersten  der  10.  fast  wört- 
lich zu  wiederholen,  um  für  diese  einen  passenden  Anfang 
zu  finden. 

Natürlich  ist  es  unmöglich  die  anfänngliche  Ordnung 
oder  den  ursprünglichen  Bestand  der  Historien  wieder  her- 
zustellen. Das  £ine  und  das  Andere  ist  unwiederbringlich 
zerstört  worden,  es  kann  sein,  von  demjenigen,  der  sich 
berufen  fand  die  Schwanke  materien weise  zu  ordnen.  Wir 
müssen  uns  darum  begnügen  auf  die  Spuren  der  früheren  Ge- 
stalt des  Buches  aufmerksam  gemacht  zu  haben.  Desgleichen 
können  wir  es  auch  nicht  als  bestimmt,  wohl  aber  als  eine 
Möglichkeit  hinstellen,  dass  der  erste  Druck  £ulenspiegels 
nur  über  ihn  umlaufende  Geschichten  enthielt,  Schwanke^) 
aus  dem  Pfaffen  Amis  aber  und  dem  vom  Kaienberge  erst 
später  hinzugefügt  wurden.  Was  uns  besonders  dieser  An- 
nahme geneigt  macht,  ist  die  ungeschickte  Art,  in  welcher 
die  Vorrede  der  ^ulegung  ettid^er  faburen  gedenkt.  Den 
Worten  nach  beträfe  diese  die  Geburt  Eulenspiegels.  Sofern 
dies  aber  erwiesenermassen  nicht  der  Fall  ist,  muss  man  da 
nicht  in  jener  Angabe  den  Zusatz  eines  Ueberarbeiters 
sehen,  der  in  möglichster  Kürze  erwähnen  wollte  was  er 
dem  Buche  einfügte,  ohne  zu  bedenken,  dass  durch  ihre 
grammatische  Verbindung  seine  Worte  einen  Sinn  erhielten, 
den  er  selbst  nicht  beabsichtigte? 

Gestützt  auf  die  Versicherung  einer  wahrscheinlich  1521 
erschienenen  Spottschrift  auf  Mumer  hat  Läpp.  (S.  384  fgg.) 
nachzuweisen  versucht,  jener  Franziscan  er  sei  der  Verfasser 


*)  Dass  einer  von  ihnen,  der  in  der  28.  Hist.  erzählte, 
(B.  Archiv  für  Litteraturgesch.  X,  3),  sich  schon  im  nieder- 
sächsichen  Texte  befunden  haben  muss,  ist  kein  Grund 
gegen  die  oben  ausgesprochene  Ansicht,  da  uns  nichts  hindert 
von  14S3 — 1500  mehrere  Ausgaben  desselben  anzunehmen  (auf 
den  1515.  Druck  folgte  schon  nach  vier  Jahren  ein  anderer 
aus  demselben  Hause)  und  der  Uebersetzer  in's  Hochdeutsche 
nicht  unbedingt  seiner  Arbeit  den  ältesten  niedersächsischen 
Text  zu  Grunde  gelegt  haben  muss,  sondern^  ebensogut 
einen  schon  überarbeiteten  vor  sich  gehabt  haben  kann. 


XVI 

von  Grieninger's  Ausgabe  des  anonymen  Buches  gewesen. 
Hat  diese  Ansicht  auch  nicht  allgemeinen  Anklang  gefunden, 
jeden  falls  hat  ihr  Verfechter  das  Verdienst,  die  Erläuterung 
Eulenspiegels  wesentlich  begründet  zu  haben.  Der  von 
ihm  aufgestellten  Bibliographie  des  Werkes  schuldet  auch 
die  nachfolgende  die  meisten  Angaben. 

®^tt  fux^  \t>\)l\^  I  lefen  \)an  ^^el  tjUnfi^jiegel :  geboren  |  ö^g 
bem  lanb  Srunjtr^cf.  2ßat  l^e  fcl^amer  böigen  Be  ]  breuen  l^ait 
f^n  bagc,  lüftid^  ^o  Icfen.  (Holzschnitt:  Eulenspiegel  zu  Pferde 
hinter  seinem  Vater  von  Bauern  umgeben,  daneben  ein  Baum, 
auf  dessen  einzigem  Aste  eine  Eule  sitzt,  unter  welcher  ein 
viereckiger  Spiegel  hängt),  ©ebrucft  h\)  (SeruaiS  Äruffter. 
Nach  den  beiden  in  Berlin  und  Wien  erhaltenen  Hälften 
de&  Buches  photolithographisch  nachgebildet  Berlin  1865. 
Holzschnitte  im  Texte.  4«.  80  Hist.,  da  18  (Nr.  3,  4,  7,  8, 
18,  21,  26,  44,  56,  59,  65,  67,  75,  77,  81,  82,  84  u.  85)  aus- 
gelassen, drei  aber  hinzugefügt  worden  sind,  nämlich  zwi- 
schen Hist.  1  u.  2 :  3Bie  SSIenf^egel  anth)orbc  e^m  re^figen  man, 
bcr  na  bem  tnege  öragefce,  zwischen  88  u.  89:  Sö^c  bl.  ein  roßs 
tüfd^er  tüart  und  2öie  bl.  ein  l^^rt  lüart  im  33runfh)irf6en  lanb. 

S8on  9S(enf Riegel  einS  bauren  fun  u.  s.  w.  ©ebrudft  ju  (Srffurbt 
burd^  Mzl^tt  ©ad^fen  1532.  Holzschnitte,  von  denen  einige, 
da  sie  schon  abgenutzt  sind,  auf  Gebrauch  in  früheren  Auf- 
lagen deuten.  4°.  102.  Hist.,  indem  nach  Nr.  88  und  92  je 
vier  eingeschoben  werden :  ausser  den  beiden  letzten  Kruff- 
ters  noch :  2ßie  SBl.  einem  rofetüf d^er  ein  )ß^txt  abfauffet  bnb  ^l^m 
nur  ba§  l^alB  bejalet,  2ßic  Sßl.  ein  pax  fd^u  !aufft  on  gett,  Sßic 
331.  ju  Berlin  ein  butel  ober  ftatfnec^t  ft>arb,  bnb  l^et  ein  groffen 
luft  htn  bauren  gelt  ober  J)fanb  auszutragen,  2ßte  9[Jl.  ein  meft 
l^et,  bie  er  für  fein  el^efratoen  ausgab  bnb  berbinget  fid^  ju  einem 
borfjjfarrer,  Söie  ftd^  SSI.  ju  einem  bauren  berbinget  und  2ßie  331. 
gen  Tarife  auf  bie  l^o§e  ©d^ule  gog.  In  Berlin  und  München. 
—  SBon  33lenfJ)tegel  u.  s.  w.  in  demselben  Verlage  (1533—37). 
4<*.  Defectes  Exemplar  in  Berlin.  —  3?on  9SlenfJ)iegel  n.  s.  w. 
in  demselben  Verlage  1538.  In  Berlin.  —  @gn  tounberbair« 
lid^  1  bnb  fel^ame  §iftor^,  bonn  2)^11  Ulnfjji  |  gel,  bürtig  aufS 
bem  lanb  SBrunfd^toeig,  lote  er  fein  leben  |  berbrad^t  l^at,  neiolid^ 
ouß  ©ad^fif d^er  f^rad^  bff  |  Xeutfd^  berbolmetfd^t,  f cer  furj«  |  toeilig 


xvu 

HU  (efenn,  m^t  ^ä^b^nm  ftgttren.  (Holzschnitt  ähnlich  dem  bei 
KrnfTters  Aasgabe  beschriebenen).*  (^bln,  gan  bon  äCd^  1539. 
Holzschnitte.  4®.  100  Hist.,  bestehend  ans  denen  der  Erfurter 
Ausgabe  mit  Einfügung  der  2.  Hist.  Kruffters  und  Weglassung 
der  1,,.S.,  20.  und  26.  Hist.  In  München  und  Stuttgart.  — 
SBunberbarlid^e,  ünnb  fel^amc  §ifior^en  2:^11  Sln.'ö . . .  ncto 
oaj  ©ad^ftfd^cr  f^rad^  auff  Qut  l^od^beutfd^  üerboKtnetfd^t.  ©tra^s 
i^rg  3ac.  gr6ac^.  1539.  Holzschnitte.  4».  Abdruck  der 
Erfurter  Ausgabe?  —    @^n  tounberbarlid^e  ...  §iftor^  . . .  i>. 

3)^11  Sin ttctoUd^  au^  ©äd^fifd^cr  f^radj  . . .  bcrbofmeifd^et. 

S(u0$))ur0  1540.  Holzschnitte.  4^  Abdruck  der  Cölner  Aus- 
gabe. In  Wolfenbttttel.  —  Augsburger  Ausgabe  von  1541. 
In  Lemberg.  —  Sßunberbarlid^e  . . .  I^iftor.  Xl^U  S5(en.'S  . . .  neto^ 
lid^  au^  @&d^f.  f))rad^  . . .  üerboint.  ©trap.  '^ac.  ^öHd^  1543. 
Holzschnitte.  4^  Abdruck  der  Erfurter  Ausgabe  von  1538.  In 
Göttingen.  —  ©el^atne  ünb  SBunbcrbarrid^e  §iftor^en  2)^11 35r.'3 . . . 
3ltm^  au^  ©dd^f.  f^rad^  . . .  öerbolm.  grandffurbt  o/2».  1545. 
Holzschnitt.  4».  102.  Hist.  —  Btliiamt  bnnb  tounb.  §ift.  X^II 
SI.'S.  ©trapurg  1551.  Holzschn.  8».  102  Hist.  In  Darm- 
stadt. —  ®^n  tDunberbarlid^  . . .  $ift.  t>on  3)^11  UI.  66rtt.  4«. 
1554.  In  München.  —  Sßunberbarlid^  bnnb  ©el^.  §ift.  3:^1 
eulenf^)ie0ctö.  granrffurbt  a/3R.  SBe^ganb  $an.  o.  3.  (1557—63) 
Holzschn.  8®.  In  Berlin.  —  ©ulenf^icget  S^cintenStDei^.  ®in 
netoe  Sefd^rcibung  bnnb  Segenbt  beg  fur^tociligen  Sebene,  bnb 
fel^amcn  ^l^aten  ^l^^U  @ulenf^tegeld,  mit  fd^6nen  neutoen  giguren 
bcjierct,  bnb  nu  jum  erften  in  artige  Sleimcn,  burdj  3.^g(i8chart) 
@.  3Ä.  gcbrad^t,  nu^Ud^  bnu  luftig  ju  Icfen.  grandCfurt.  §.  ge^r= 
oBenb.  0.3.(1566—71).  Holzschn.  8°.  Der  Erfurter  Text  zu 
Gmnde  gelegt,  jedoch  zu  97.  Hist.  vereint,  und,  tote  $1.  tin  me| 
l^et,  nicht  benutzt.  In  Berlin,  Zürich  und  dem  brittMus.  (Heyse's 
Exemplar).  —  ®br.'3  aBunberbarlid^e  . . .  ipiftonen.  gran!f.  a/2R. 
1571.  8».  102.  Hist.  —  Ebendas.  1571.  Holzschn.  12«.  — 
SBunbctbarlid^  ...  ^iftorien  %t)l  ®ul.  o.  0.  1586.  8°.  In 
München.  —  SBunberbare  ^ftorie  bei^  X\)i  ®ul.  gronff.  a/3R. 
1588.  8^  In  der  Kieler  Universitätsbibliothek  nach  deren 
Kataloge.  —  o.  0.  1618.  Holzschn.  8».  102  Hist.  In  Bremen. 
—  o.  0.  1675.  8«.  —  o.  0.  1690.  8«.  —  Söunberlid^e  . . . 
©iflorien  Rillen  @ur.'§ . . .  ©ebrurft  in  biefem  3ai^re  (1713)  o.  0. 
Holzschn.  8°.  —  Sßunberlidje  . . .  ©iftorten  bon  2:^11  ®ul.  S^am» 

b 


XVlll 

bürg  1714.  Holzschn.  8».  99  Hist.  Eö  fehlen  Hißt.  76,  79 
und  80  der  Ausgabe  mit  102  Hist.  (die  fehl.  Hist.  haben  im 
1515.  Druck  die  gleichen  Nummern).  „Dieser  Text  ist  es, 
welcher  als  gebruift  in  btefem  Sal^r  noch  immer  wieder  auf- 
gelegt wird".  Lappenb.  S.  209.  —  Dresden  1736.  8«.  In 
Dresden  und  Göttingen.  —  o.  J.  XVIII.  Jahrh.  (K.  Goedeke, 
GrundrisB  der  Gesch.  der  deutsch.  Dichtung,  Dresden  1872, 
S.  118).  —  o.  J.  XVIII.  Jahrh.  (Goedeke  a.  a.  0.).  —  o.  0. 
1794.  Holzschn.  8».  —  Prag  und  Wien  1795.  —  o.  0.  u.  J. 
XVIII.  Jahrh.  8°.  (Lp.  Nr.76).— 2)er  toiebcrcrftanbcne  ®urenf  J)ie0el. 
©6ln  unb  S'lÄmberg.  o.  J.  8».  (Nr.  77).  —  Hamburg  bei  Brauer,  o.  J. 
Holzschn.  80.  99  Hist.  (Nr.  82).  —  Leipzig  bei  Solbrig.  o.  J. 
(Nr.  83).  —  Einige  Erzählungen  vom  Eul.  in  judendeutsch, 
Frankf.a/M.  o.  J.,  und  o.  0.  u.  J.  (Nr.  78  fg.).—  *  *)  SBunberttd^e . . . 
®ang  neue  unb  berbeffcrtc  Sluflage.  o.O.  1804.  Holzschnitte.  S^. 
98  Hist.  ohne  die  Grabschrift.  Im  britt.  Mus.  —  •SJer  toieber  crft. 
®uL  SReuttingen.  3.  ^leifd^l^auev.  o.  J.  Holzschnitte.  80  Hist.  Im 
britt.  Mus.  —  Seben  unb  %f}aUn,  ©d^toänfe  unb  ^offen  beö  %iil 
@ur.  Sranff.  u.  M^m  1807.  Holzschnitte.  8».  25  Kap.  — 
%iU  ©ul.'S  Oenieftreid^e,  in  Änittelberfen  bearbeitet,  mit  S^xd)> 
nungen  \)on  gr.  b.  §attberg,  ©refelb  1830.  8».  —  3>er  ganj 
neue,  toiebererftanbene  %xU  @ul.  in  100  ^ap.  mit  102  SJtgnetten. 
aWünd^en  1833,  36,  37  u.  44.  12o.  Für  die  Jugend  purificierte 
Modernisierung  des  alten  Textes.  —  3Befet  1838.  \7P,  —  ®.  D. 
navhad)^  »olfSbüd^er,  9^r.  12,  SeiJ)3ig  1839.  Holzschnitte.  S». 
80  Gesclv.  —  9Ö.  (Sornetiug,  Sieblingöbüd^er  in  alten  unb  neuen 
©efd^id^ten,  <Sagen  unb  ©ci^h)än!en,  «Stuttgart  1838,  S3b.  I.  m-- 
ber  meift  nad^  Slamberg.  8°.  80  Hist.  —  R.  ©imroifg  beutfd^e 
gSolf«6üc^er,  93b.  IV,  ©erltn  SJeretnSbud^l^anbrung.  ©ebntcft  in 
biefem  Sal^r  (1841).  8°.  Holzschn.  Die  Strassburger  Ausg. 
von  1551  zu  Grunde  gelegt,  davon  Hist.  24  u.  72  ausgelassen, 
dagegen  als  9.  Hist.  eingefügt:  2Bie  ©ulenf^iegel  in  ber  grembe 
tüat,  nämlich  in  einem  Hühnerstalle,  aus  welchem  der  Fuchs 
einen  Hahn  stiehlt.— 3) er  toiebererft.®ul. o.O. u.J.  12o.  105 Hist. 
In  Darmstadt.  (Nr.  1 00).— Frankf.u.  Leipzig.  o.J.  Holzschn.  8». 


^)  Die  vor  dem  Erscheinen  von  Lappenbergs  Buche 
(1854)  herausgekommenen,  in  demselben  aber  nicht  erwähn^ 
ten  Ausgaben  Eulenspiegels  sind  mit  einem  *  bezeichnet 
worden. 


XIX 

53  ffist.  (Nr.  105).  —  *%tß  (gur.'g  tounberöare  bnb  feltfame 
giftorien.  Witt  bielen  ^^iguren  gegiert,  ^eu  umgearbeitet . . .  £bds. 
bott  ©.  gröl^lid^.  Sleutlingen,  gieifd^l^auer  unb  ©ol^n,  1848.  8». 
81  Hist.  Im  britt.  Mus.  —  Ebds.  o.  J.  (1849)  —  gal^rten  . . . 
beS  2;.  @.  ^oHe  o.  J.  50  Hist.  (Nr.  106).  —  Nürnberg  o.  J. 
(Nr.  108).  -  X\)U  ®ulenf|)iegel.  2;ejt  md}  ber  3a|irmar!t:=2lu§^ 
gäbe.  3Rit  35ilbem  meift  nad^  SRamberg.  Stuttgart  1862.  8». 
80  Hist.  —  ^.  ©imrocfg  beutfd^e  SBoIfSbüd^er.  gran!f.  a/3R., 
5.  4J.  »rönner,  S3b.  X  (1864).  2;ill  @uL  ^ad}  ber  Slugg.  öon 
1819,  S.  327  —  499.    Modernisiert 

Niederländische  Uebersetzungen. 
SBan  ^lef^iegl^elS  leuen.  ©l^e^rint  Sl^antn)er))en  in  bie  ^a^e  b^ 
nüf  3Wic§ieI  t)an  ^oodjftraten  o.  J.  (1520—30?  Vor  1500  sind  nur 
zwei  von  Hoocbstraten  gedruckte  Bücher  bekannt  nach  A.  J. 
V.  d.  Aas,  Biograph.  Woorderboek  der  Neder landen,  voortgez. 
d.  Harderwijk  en  Schotel,  VIII.  Deel,  2.  ST.  Haariem  1867, 
S.  1149.)  Holzschn.  40.  46  Hist,  von  welchen  nur  eine 
sich  nicht  im  1515.  Drucke  findet,  die  zweite  nämlich  = 
Hist  2  des  Kruffter  Textes,  während  die  übrigen  45  nicht 
weniger  als  51  von  jenem  repräsentieren:  1=1,  3=2,  4=3 
u.  4,  5=5,  6=6,  7=9  u.  10,  8=11,  9=12  u.  13,  10=14, 
11=15,  12=16,  13=17,  14=20,  15=22,  16=24,  17=25, 
18=27,  19—28,  20=31,  21=33,  22=34,  23=35,  24=38, 
25=39,  26=42,  27=46,  28=48,  29=57  u.  58,  30=63,  31=64, 
32=66,  33=68,  34=71,  35=78,  36=82,  37=83,  38=84, 
39=86,  40=87,  41=70,  42=89,  43=90  u.  91,  44=92,  45=93 
u.  94  und  46=95.  In  Kopenhagen.  —  Antwerpen  1575. 
Holzschn.  40.  46  Hist  —  Dieselbe  Ausg.  1580.  —  o.  J.  0. 
u.  Drucker  (1592?).  —  Rotterdam  1612.  Weicht  wenig  vom 
Antwerpener  Texte  ab.  —  Dieselbe  Ausg.  1613.  —  o.  0.  bij 
broer  Jansz  1637.  —  Antwerpen  By  J.  H.  Heyliger.  o.  J. 
Holzschn.  61  unpaginierte  S.  in  8^^.  „Diesem  Texte  liegt  der 
alte  antwerpener  zu  Grunde.  Es  fehlen  aus  demselben 
Cap.  20,  24,  27,  die  erste  Hälfte  von  Cap.  29,  31,  32,  33,  41 
bis  44.''  Lappenb.  S.  202.  Andere  Kapitel  sind  unverändert, 
auch  einige  neue  eingefügt.  Nach  diesem  Texte  wird  Eulen- 
spiegel in  Damme,  ähnlich  wie  in  Mölln,  begraben.  Das 
britt.  Mus.  besitzt  eine  bei  J.  H.  Heyliger  0.  J.  heraus- 
gekommene Ausgabe  von  61  paginierten  Seiten  in  8^  mit 

b* 


rohen  Holzschn.  Diese  stimmt  in  so  vielen  Punkten  mit  der  von 
Lappenberg  S.  201 — 3  beschriebenen  überein,  dass  ich  mich 
nicht  entschliessen  kann,  sie  als  eine  von  ihr  verschiedene 
anzuführen,  vielmehr  glaube,  dass  Lappenbergs  Bericht 
nicht  ganz  zuverlässig  ist.  —  Rotterdam.  Tweede  Druck, 
o.  J.  8».  (Nr.  52).  —  Amsterdam,  o.  J.  8»,  (Nr.  53).  —  ♦Rotter- 
dam: ByJ.  Scheffers.  o.  J.  Holzschn.  12®.  In  der  Bodleybticherei. 
— ♦Antwerpen.  By  de  Weduwe  von  A.P.Colpyn.  o.  J.  Holzschn. 
8°.  41  Gesch.  Im  britt.  Mus.  —  'Leyden  By  P.v.Leeuwen.  o.  J. 
Holzschn.  12®.  In  der  Bodleybticherei.  —  Amsterdem  By 
J.Eannewet.  Holzschn.  8®.  1774.  Der  älteste  niederländ.  Druck 
modernisiert.  In  München.  —  Amsterdam  1804.  —  Deren ter 
1806.  8®.  —  Rotterdam  1827.  8®.  Der  Text  sehr  verändert 
und  zwei  neue  Kapitel:  von  den  Possen  Eulenspiegels  auf 
einem  Schiffe  und  wie  er  sich  in  Berlin  als  Hausknecht 
vermiethet.  —  *Antwerpen  1829.  Holzschn.  8^  41  Gesch. 
Im  britt.  Mus.  —  *Gent  Bei  L.  von  Paemel.  o.  J.  Holzschn. 
8®.  41  Gesch.  Im  britt.  Mus.  —  *Amsterdam  By  M.  Gast- 
man.   o.  J.    8®.    39  Gesch.    Im  britt.  Mus. 

Französische  Uebersetzungen. 
Ulenspiegel.  De  sa  vie  de  ses  oeuures  Et  merveilleuses 
aduentures  par  luy  faictes  et  des  grandes  fortunes  quil  a 
eux,  lequel  par  nulles  fallaces  ne  se  laissa  tromper.  Nou- 
uellement  translate  et  corrige  de  Flamant  en  Francoys. 
Paris  1532.  Uebersetzung  der  Ausgabe  Hoochstratens. 
Holzschn.  4®.  In  Stuttgart  (und  Nancy  nach  Brunet).  — 
Paris  par  Alain  lotrian  o.  J.  Holzschn.  4®.  (1532 — 39).  In 
Wolfenbüttel. —An vers  1539.  Holzschn.  4®.  In WolfenbUttel. 

—  Lyon  par  J.  Savgrain.  1559.  16®.  Traduit  d'allemand  en 
frangoys.  —  Paris  pour  la  vefue  Jean  Bonfons.  o.  J.  Holzschn. 
4®.  —  Orleans  par  Eloy  Gibier.  o.J.  16®.  Wieder  abgedruckt 
in  Histoire  joyeuse  et  r6cr6at.  de  Tiel  l'Espi^gle,  Nouv.  Edit. 
par  Pr.  van  Duyse,  Gand  1858,  S.  1—150.  —  Orleans  1571. 
120.  _  *Lyon  1576.  lö®.  s.  Brunet's  Manuel  5.  Edit.  Paris 
1864.  —  Anvers  1578.  8®.  —  Anvers  1579.  8».  —  *  Ronen 
Thomas  Mallard.  o.  J.  8®.  In  Danzig,  Archiv  für  Litteratur- 
geschichte  Bd.  I,  S.  282—88.  —  *Lyon  1621.    8®.    s.  Brunet. 

—  ♦Ronen  Chez  Loys  Cost6.  o.  J.  Holzschn.  4®.  Im  britt. 
Mus.  —  ♦Paris  1636.    Holzschnitt.    8».    Im  britt.  Mus.  — 


Troyes.  Chez  Nicolas  Oudot  1655.  8»  —  *Troyefc.  Chez 
Nicolas  Oudot.  o.  J.  Holzschn.  8^.  Im  britt.  Mus.  -^  Rouen 
1663.  —  Troyes  1677.  8».  —  *Paris  1683.  Holzschn.  8«.  Im 
britt.  Mus.  —  Troyes.  Chez  Jacques  Oudot  1699.  —  Ronen 
1701,  8». 

Histoire  de  la  vie  de  Tiel  Wiespiegle.  Contenant 
ses  faits  et  finesses  ....  Nouvelle  Traduct.  de  FAlemand 
en  FranQois:  ot.  Von  a  ajoüt^  ä  cette  Edition,  plnsienrs 
pieces  qui  n'out  point  encore  paru  en  Frangois  jusques  a 
present.  Amsterdam  1702.  12».  54  Hist.,  das  £pitaph  und 
das  Testament,  die  beiden  letzteren  in  Versen.  —  Middel- 
bourg  1702.     120.  _  Amsterdam  1703.     12». 

Troyes.  Chez  la  veuve  Jacques  Oudot  1705.  Holzschn. 
80  _  *Ebendas.  1714.  Im  britt.  Mus.  —  Douai.  Chez  De- 
regnaucourt.  12».  (Nr.  81).  —  *Limoges.  Chez  F.  Chapoulard. 
o.J.  8«.  In  der  Bodleybticherei.  — *Epinal  1835.  8o.  Im  britt. 
Mus.  —  Bruges  1835.  8o.  —  Bruxelles  1840.  Holzschn.  8». 
—  Lille  o.  J.  (Nr.  103).  —  *Tours  1840.    8».    Im  britt.  Mus. 

Les  Aventures  de  Til  ülespiegle.  Premiere  Traduction 
compl^te,  faite  sur  rOriginal  allemand  de  1519,  pr6c^d^e 
d'une  Notice  et  suivuie  de  Notes  par  M.  Pierre  Jannet 
Paris  (1882). 

Englische  Uebersetzungen. 

^ete  beginnet]^  a  nicri^c  Seft  of  a  man  tffat  ft>ag  callcb 
^otoleglag,  anb  of  man^  marua^loug  tl^^ngeS  anb  S^P^^  t^^t 
f)t  b^b  in  l^ig  I^fc,  in  ©aftlanb  anb  in  man\)  otf)tt  plac^^. 
Sonbon  SB.  (Soj)tanb.  4».  Drei  Ausgaben  o.  J.  in  drei  un- 
vollständigen Exemplaren  erhalten,  von  denen  eins  in  der 
Bodleybücherei  und  zwei  im  britt.  Mus.  Die  beste  dieser 
Ausgaben  wieder  abgedruckt  und  deren  Lücken  mit  Hülfe 
einer  anderen  ergänzt  in:  Howleglas.  Edited  by  F.  Ouvry 
London:  Privateley  Printed  1867.  4».  (In  200  Exemplaren.) 
Nach  Lappenberg  Uebersetzung  des  niederländischen  Textes 
mit  Einfügung  eines  Kap.:  $ott)  $ott)legIail  came  to  a  fcoler 
to  malt  betfeS  toitl^  l^^m  to  tl^at  bfe  of  reafon,  s.  Lappen- 
berg S.  145. 

The  German  Rogue:  or,  the  Life  And  Merry  Adventures, 
Cheats,  Stratagems,  and  Contrivances  of  Tiel  Evlespiegle. 
Made  English  from   the  High-Duteh.    London  1720   (1709 


Lappenb.)*  8^.  Diese  Uebersetzang  beruht  auf  der  fran- 
zösischen vom  Jahre  1702,  fügt  aber  auch  einige  Geschich- 
ten aus  Straparola  hinzu. 

*The  German  Novelists  by  Th.  Roscoe.  London  1826. 
Bd.  I,  S.  149  —  255;  44  Gesch.  Eine  zweite  üebersetzung 
des  so  eben  bezeichneten  französ.  Textes.  2.  Aufl.  ebd.  (1880> 

The  Marvellous  Adventures  and  rare  Conceits  of  Master 
Tyll  Owlglass.  By  K.  ß.  H.  Mackenzie.  With  cunning  Devices 
by  A.  Crowquill.  London  1860.  8°.  111  Adventures.  Von 
einem  „Engländer'*  gereinigt,  aber  auch  mit  vielen  fremden 
Bestandtheilen  vermischt.  Mit  Bibliographie. 
Dänische  Uebersetzungen. 

Von  der  ältesten  dänischen  Üebersetzung  können  wir, 
da  sie'  nicht  erhalten  ist,  weiter  Nichts  angeben,  als  dass 
sie  in  einem  Buche  von  1571  erwähnt  wird,  also  vor  diesem 
Jahre  erschienen  sein  muss.   (Nr.  23). 

Underlig  oc  selsom  Historie  om  Tiile  Ugelspegel,  een 
Bondes  Soen ,  barnfoed  udi  Lande  Brunszwig,  saare  kortvillig 
at  laese,  af  Tydsken  paa  danske  udfat.  Sidste  Gang  prentet 
i  dette  Aar.  1696.  8^  —  Kopenhagen  bei  H.  J.  Graae 
1787.    8«. 

Schwedische  Üebersetzung. 

S)en  äterujjjjftänbne  UIfj)eöeI  eUcr  unberbara  od^  fäUfamma 
l^iftorier  om  2;i^ir  Utf^egel,  en  bonbefon,  börbig  frän  bet  lanbet 
»raunfd^toeiö.  ^utgtuftig  att  läfa.  (Holzschn.)  gtfc  aUbeleS  ,,frittfrän 
X^^ian"  2lf  D.  Ä.  ®.  ©tocf^olm  Xr^ct  i  är.  1857.  Holzschnitte. 
8^.  77  Gesch.  Die  Holzschnitte  nach  den  Badirungen  der 
Stuttgarter  Ausgabe  von  Cornelius. 

Böhmische  Üebersetzung. 

*Är4t!6  §^ftorJ?e   o   bobre  jndmcm  ©^lenf^iglotoi,   toffem 

milotonjÜim  ctenj  !  bfrdcenj  gb^tecn^l^o  cafu  na  ftoctlo  to^bane. 

(Holzschnitt.)  92  !nafIeboh?an|  gel^o,  aU  t  ncCßxaiotni  fto^d^  mratoü 

i>rofJ>effne.  o.0.u.J.   Holzschn.   8».   76  Gesch.   (Prag  1830  V). 

Polnische  Uebersetzungen. 

Von  den  beiden  polnischen  Uebersetzungen,  welche 
Lappenberg  (S.  206,  212  und  314  fgg.)  anführt,  wird  die 
eine  bereits  1617  erwähnt.  Die  ältere  sowohl  als  die  jüngere 
hat  einen  deutschen  Text  zur  Grundlage,  doch  bringt  diese 
6  Geschichten  mehr  als  jene. 


XXIU 

Lateinische  Uebersetzangen. 

Trivmphvs  hvmanae  stvltitiae,  vel  Tylvs  Saxo,  nunc 
primum  Latinitate  donatos  ab  Joanne  Nemio  (Rector  der 
Schule  zu  Herzogenbusch).  Yltraiceti  1558.  8^.  Der  ant- 
werpener Text  in  latein.  Jamben.  —  Vlvlarvm  specvlvm, 
alias  trivmphvs  hvm.  stvlt.  o.  0.  1563.    8». 

Noctvae  Specvlvm.  Omnes  res  memorabiles,  variasqve 
et  admirabiles,  Tyli  saxonici  machinationes  complecteus  ... 
Avthore  Aegidio  Periandro  (Giles  Omma),  Bruxellensi,  Bra- 
bantino.  Francofvrti  ad  Moenvm  1567.  Holzschn.  8».  102 
Gesch.  nach  dem  erfurter  Texte  in  elegischem  Versmass. 

Britt.  Mus.,  den  16.  Sept.  1884. 

Hermann  Knust. 


l 


Druckfehler. 

L.  20, 16  fel^e;  22, 19boctor;  27,  lObrob;  29,20  in  ben; 
35.11  lang  gern;  48,1  ein  nüh)e;  51,11  l^ö;  98,38  gut;  102,3 
bifen;  129,34  getriBen;  131,2  m6gc;  144, 16  Motten;  145,24 
niemö. 


\ 


I 

i 


$iu  kurlttieUig  lefen  mtt  Hql 

Dltn/^icgtl  gebore  dB  itm  lani  jü  ßxnw^miöi.    tßit 
er  fein  leben  Dolbrai^t  ))att  «reut,  feiner  r$ef(^i(t)ten. 


I 

I  (Holzschnitt.) 


[2^]  nL2^  man  galt  öon  Erifl  geöurt  aK.eeeeS.  bin 
-^ic^.  31.  burc^  etlic^  perfonen  gebetten  tüorben,  bj 
id)  bife  !^^ftorien  önb  gejdl^ic^ten  in  jü  lieb  jol  jejantcn 
bringen  önb  beschreiben  mie  öor  jeiten  ein  be^enber  liftiger 
önb  burc^tribener  ein§  buren  fun,  mj  er  getriben  önb  get^on 
f|at  in  melfd^en  önb  tütfc^en  lanben,  mj  geborn  im  0  brnn- 
fdimigifc^en  ^er^ogt^nm,  genant  2)^1  öfnjpiegel,  für  folic^ 
mein  mnc  önb  arbeit,  motten  fie  mir  eer  gunft  f)oc^  er- 
bieten.  ©olic^S  ju  t^un  tinb  mer  id^  in  luiHig  luer  ant- 
wortet id^.  Stber  id)  mißt  mic^  nit  folic^er  tiernnnfft  önb 
Dcrftentni^  folic^g  ju  uolbringen,  önb  mit  früntlic^er  bit 
an  fie  mic^  folic^^  ju  erlaffen  manig  örfac^  bar  t^et, 
Don  SSInfpiegel  etttJj  ju  fc^reiben  fo  er  in  etlid^en  ftetten 
getriben  ^at,  fie  bj  tierbrieffen  moc^t  aber  mein-)  ant= 
rourt  motten  fie  für  fein  entfc^utbigcn  f)on^)  @o  l^on  xd) 
mic^  naä)  menig  meiner  tierftentni^  tierpflic^t  önb  angenummen 
mit  gotte^  ^itff  (on  ben  nüt  gefd^e^en  mag)  mit  fteife  an- 
gefangen, önb  mit  mic^  aud^  gegen  ^eberman  entfd^utbiget 
^aben  bag  fotid^  mein  befc^reiben  niemä  jü  miberbriefe 
befc^el^en,  ober  ^emä  ia  mit  jü  fd^mec^en  bj  fei  meit  öon 
mir.  Shin*)  allein  timb  ein  frotic^  gemüt  ju  machen  in 
fc^meren  jeiten,  önb  bie  tefenben  önb  ju^orenben  mögen 
gute  hir^meilige  froben  önb  fd^mencf  barufe  fabutieren. 
@ä  ift  auc^  in  bifem  meinen  fc^tec^ten  fc^reiben  fein  fünft 
ober  fubteilid^eit ,  bann  ic^  leiber  [2^]  ber  tatinifc^en  ge= 
f (grifft  tingelert^)  önb  ein  fc^tec^ter  lei  bin  önb  bienet 
bife  mein  gefd^rifft^)  atter  beft  ju  lefen  (öff  bj  ber  got^ 
bienft  nitt  öcr^inbert  merb)  fo  fic^  bie  mü^  tinber  ben 


*)  in  bem  B.  ^)  btfc  mein  B.  ^)  önb  midjf  toeiter  ge^ 
hctUn,  önb  öerbac^ten  mic^  öernunftiger  bann  idjf  bin,  önb  ir 
ablafgen  nit  toolt  fein  hinz.  in  B.  ^)  S.  Keller,  Germania 
XU,  S.  97.       5)  B;  geterct  A.       ß)  fc^rift  B. 


V 


A  ^Torrede.) 

bcndfen  beiffen  önnb  bie  ftunb  fur|  merben  önnb  fo  bie 
braten^)  bim  mol  fc^medEen  bei  bem  ituiDen  Juein,  tinnb 
bit  l^iemit  einen  ietlid^en  ttja  mein  fc^rifft  t)on  ülenf^jiegel 
ju  lang  ober  ju  furj  fei,  ba§  er  ba§  beffer  öff  bag  id^ 
nit  tinbani  öerbiene  önnb  enbc  bamit  mein  öoreb,  tinb 
gib  ben  anfang  Il^til  ölenf})iegetö  geburtt  mit  julegung  tU 
Kd^er  fabulen  be§  pfaff  2lmi§,  önb  bc§  ^jfaffcn  t)on  bem 
Salen  berg. 


0  foban  bte  gebraten  B. 


iß 


(I.) 


[3*]  3)tc  erft  ^iftori  fagt  mie  I^id  äJIcnfpiegel  ge* 
Boren,  önb  ju  brcien  malen  cin§  tag§  gebofft  toarb  önb 
tt)cr  fein  bouff  gotel  toaren. 

ii  bem  malb  mclbe^)  genant  in  bem  lanb  jä 
'fad^fen,  in  bem  borff  S'netlingen  ba  roaxb  SJIen* 
fpicgel  geboren  t)nb  fein  tiatter  l^iefe  ®fau§  t)lenf<3iegel 
tmb  fein  muter  Sinn  ttjibdfen  ünb  ba  fie  be^  finb§  ^)  gna^ 
f (Rieften*)  fie§  gen  Slmpleuen^)  [3^  in  bj  borff  ju  bem 
tauff,  önb  Keffen  e§  l^eiffen  ®^I  ölnf^jiegef,  önb  ®^I  öon,  ^) 
ber  burger  ß)  ju  Slm^jleuen*)  marb  fein  tauffpfetter,  önb 
Stmpleuen^)  Vji  bj  fd^Iofe  b^  bie  öon  SRagbburg  etttjan 
öor  fünff^ig  iaren  mit  l^ilff  ber  anbem  ftet  für  ein  bofe") 
raubfd^lo^  jerbrac^en,  bie  fird^en  önb  bj  borff  ba  bei, 
^att  nun  ®)  ber  mirbig  Slmolff  ^f affenmeier  apt  ju  funten.^) 
S)a  *®)  nun  SSInfpiegel  geteufft  marb,  önb  fie  bj  linb  miber 
hjoften  geen  fnetlingen  tragen,  alfo  toolt  bie^^)  tauffgottel 
bie  bj  finb  trüge  enblid^  ober  ein  fteg^^)  g^ji^  bj  jtoifc^en 
fnetlingen  önb  ampleuen  ift,  önb  fie  fetten  ba  jü  öil  bir^ 
getrunken  nad^  ber  finbtoffe,  bann  ba  ift  bie  getoonl^eit  bj 
man  bie  linber  nac^  ber  toffe  in  bj  bierl^u^  tregt,  önb 
finb  frolid^  önb  öertrindten  bie  finber  alfo,  bj  mag  ban 
be§  finb§  öatter  bejaln,  alfo  fiel  bie  gotteH^)  in  bie 
lachen,  önb  befubeft  ^^)  fid^  önb  baS  finb  f o  iemerlid^,  ba^ 
bj  finb  fd^icr  erftidft  roa^,^^)  3)a  l^alffen^^)  bie  anbem 
frautoen  ber  babmümen  mit  bem  finb  toiber  öfe,^"^)  önb 
giengen  l^eim  ^^)  in  ir  borff,  ^^)  unb  mufd^en  ba§  finb  in 
eim  feffel,  önb  mad^ten  eS  miber  fuber  önb  fc^on.  ©a^o) 
warb  ölenf^jiegel  ein§  tagS  brei  mal  geteufft,  ein  mal  im 
tauff,  ein  mal  in  ber  lad^en,^!)  önb  ein§  im  feffet  mit 
hjarmc  toaffer. 


1)  meinte  B.     ^)  fmbeä  SBInfi^iegetä  B.     3)  ba  fc^irften  B- 


')  fteg  eing  toafferö  B.  ^^)  beö  ünb^  gottel  öon  bem  fteg  B. 
'*)  befubelte  Beibe  B.  ^^)  bon  bnfuberfeit  hinz.  in  B.  ^ß)  9ltfo 
Wulfen  B.  ")  l^eruS  B.  ")  iriber  ^eim  B.  >9)  3Ö  f}au^ 
hinz.  in  B.      ^)  Sllfo  B.      21)  tj^ü^un  lad)m  B. 


IIJ 


2)ie  onber  Ijiftori)  fagt  tüie  atte  bauten  önb  ipürin 
t)ber  bctt  tungen  S3Ienf^)iegeI  dagtcn  önb  f^jrad^en  er  tüer 
ein  Bub  önb  ledEer,  önb  mie  er  auff  einem  :pferb  l^inber 
feinem  öatter  ritt,  tinb  ftilfc^meige  bie  tut  l^inben  ju  in 
ürfe  lie^  feigen. 
[4*]  njSöbalb  nun  Ulenfpicgel  fo   oft  tüarb  bj  er  gon 

'^önb  fton^)  funt,  ba  mad^t  er  öil  ^piU  mit  ben 
iungen  linben  n^an  er  mj  notlid^  mie  ein  off  bomlet  er 
fic^  tiff  ben  füfin  önb  im  grafe  fo  lang  biß  er  .iii  iar  oft 
ttjorb,  bo  ftife  er  fid^  atter  fd^atdf^eit  alfo  bj>  atte  nod^buren 
gemeinlid^  ober  )ßlenf<)iegel  clogten  boj  fein  fun  S^il  t)Ien= 
f^3iegel  mer  ein  fd^oldt,  bo  lam  ber  üotter  ju  bem  fun  tjnb 
fjjrad^  ju  im  mie  get  bod^  bo§  ^mer  ju  bj  önfer^)  nad^- 
buren  fpred^en  bu  fteft  ein  fd^oldf.  SSIenf^)iegeI  fprad^  lieber 
tjotter  id^  t|u  bod^  [4^]  nemen  nüt  ba§  toil  id^  bid^  offen« 
bar  bemeifen,  gang  l^in  fife  tiff  bein  eigen  ^3ferb,  önb  fo 
njil  id^  l^inber  bid^  fi^en  önb  ftil  fd^meigen  mit  bir  reiten 
burd^  bie  gaffen,  nod^  merben  fie  dff  mid^  liegen  önb  fogen 
toa§  fie  tootten  bc^  nt)m  ad^t.  Stlfo  tl^et  ber  öatter  unb 
name  in  l^inberfld^  öff  i>a^  ^ferb.  8Hfo  lu^fft  fid^  SSIen- 
ft)iegel  ^inben  t)ff  mit  bem  lod^,  önb  tiefe  bie  Kit  t|e  in 
ben  axfe  feigen,  unb  fofe  ba  toiber  ntber.  ®a  jogten  bie 
nod^burn  önb  nad^bürin  tjff  in,  önb  fprad^en,  pfe^  bid^ 
an  mol  ein  fd^aW  ift  bj  ®a  f^^rod^  SSIcnfpiegel,  I|6r  datier 
bu  fil^eft  tüol  bog  iä)  ftilfd^meig  önb  niemant  nüt  tl^u, 
nod^  ian  fogen  bie  lüt  id^  fei  ein  fd^aldf.  2Üfo  t^et  ber 
öotter  eins  önb  fa|t  t)lenf<3iegel  feinen  lieben  fun  für  fid^ 
t)ff  bog  ^)ferb,  bo  fofe  ölenfpiegcl  ftil,  ober  er  f^ert  bog 
mul  t)ff  önb  jonnet  bt)e  bouren  an,  t)nb  redtt  bie  jungen 
t)fe,  bo  luffen  bie  lüt  jü  önb  fprod^en  feigen  ju  rt)oI  ein 
iunger  fd^oldf  ift  ba§.  bo  ^pxaä)  ber  üotter,  bu  bift  frei- 
lid^  in  einer  önglüdEfcIigen  ftunb  geborn,  bu  fifeeft  ftil  önb 
fd^toeigeft  unb  t^üft  niemon  nid^t§,  nod^  bon  fogen  bie  lüt 
bu  feieft  ein  fd^oldf.  SKfo  joc|  fein  dotier  mit  im  don 
bannen  dnb  jod^  mitt  l^oufe  in  bod  ä}2egbburgifd^  lonb  dff 
bie  ©oI  bj  tdoffer  bo  l^er  njj  SJIenfpiegcfö  muter,  dnnb 
balb  bornod^  bo  ftorb  ber  oft  ®Iau§  dlenft)iegel,  ba  bleib 

1)  fton  mh  gott  B.    »)  atte  önfer  B. 


(IIT.) 


i)ie  muter  bei  bcm  fun.  ^)  2öfo  toarb  btc  muter  arm  öub 
tjlettf^)icgel  tüoft  fein  l^anbttücrcf  lernen,  önb  toa^  ba  bei 
fed^jel^en  iar  oft,  önb  bumefte  fid^,  önb  lernt  mand^eriei 
geuderci. 


V: 


[5*]  ®ie  brit  ^iftorie  fagt  tüie  ®Iau§  S5Ienf<)iegeI 
tiott  fnettingen  l^intücg  jod^,  an  bie  fal  baS  waffer,  bo 
fein  muter  l^er  Jrar  bürttg,  ba  jiarb  er  önnb  toie  fein  fun 
S^I  üff  bem  feit  lernt  gon. 

Ißenfpiegefö  muter  itjonet  in  einem  ^n%  tjub  ber  l^off 
'gicng  an  i>a^  waffer  bie  Bat  genant,  önb  SSIenf^^iegel 
6egunb  öff  bem  feit  jegon  önb  baj  trib  er  t)ff  ber  bünin 
t)cS  f)n%,  tt)en  er  bj  tior  ber  muter  nit  mb^t  ju  luegen 
Bringen.  3)an  fle  itjolt  bie  t^orlieit  nit  t)on  im  leiben, 
tj  [5^]  er  ftd^  bummelte  alfo  öff  bem  feit,  önb  treutoet 
im  barumb  jefd^tagen.  Snb  ein§  malS  erlouft  fie  in  öff 
tcm  feit  önb  nam  ein  groffen  Inüttet  önb  ftjolt  in  öon 
t)em  feit  fd^tal^en,  ba  entran  er  ir  ju  einem  fenfter  öfe 
t)ttb  lieff  oben  öff  ha^  ta^  jcfifeen  i>a^  fie  in  nit  crreid^en  funt 
t)a§  mert  fo  lang  mit  im  ii^  ba§  er  ein  toenig  elter  toarb, 
\>a  fienge  er  mibcr  an  pd^  jebumlen  öff  bem  feit  önb  jod^ 
ta§  feit  oben  üon  feiner  muter  ^inberl^ufe  ober  bie  @at, 
in  ein  anber  l^u^  bargegen  ober.  3ltfo  t)it  iunge  unb  afte 
tut  b^e  warben  innen  be§  feitS  baS  SIenfpieget  fid^  baruff 
bumtcn  mott,  bie  famen  bar  tjnb  wotten  in  baruff  feigen 
flon,  ünb  fie  tounbcrten  fld^  fer,  ma§  er  boc^  für  ein  fet^am 
f^jit  ttjott  l^aben  ober  ma§  tounberlic^en  ft)it§  er  boc^  treiben 
lüotte  SSnb  aU  nun  Stenf^jieget  t)ff  bem  feit  fafe,  önb  fein 
Kumten  am  beften  mag,  mie  eS  fein  müter  innen  marb, 
unb  funt  im  nit  t)it  barumb  tl&un,  bod^  fo  fd^teid^  pe  l^eim- 
tieft  l^ittben  in  baS  l^aug  t)ff  bie  bün  ba  baS  feit  gebunben 
toaS  önb  fd^nctb  ba§  feit  entjioet,  ba  fiet  SStnfpieget  ir 
fun  in  baS  maffer  mit  groffem  f^3ot,  önb  babet  rebtid^en 
in  ber  @al.  S)a  warben  bie  bauren  gar  fer  tad^en,  önb 
Wc  iungen  rufften  im  faft  nad^,  l^e  i)t  bab  nur  tool  öfe  2C. 
3)tt  ^aft'tang  nad^  bem  bab  gerungen,  ba§  öerbrofe  SSten- 


0   in  bcm   borf  önb   äffen  bnb   trunfen  toaö  fie  l^etten 
binz.  in  B. 


8  <^^-> 

f^3iegel  fer,  önb  ac^t  be§  babe§  ^  nit,  funber  beg  f^jottcn^-) 
unb  rüffene  t)on  ben  iungen  buben,  unb  gebadet  ioä)  toit 
er  in  ba^  miber  öergetten  önb  jic  bcjalcn  tüolt,  önb  alfa 
babcte  er  öfe  fo  befte-  er  mochte. 

[6^]  2)ie  .IUI  l^iftorie  fagt  lüic  Ulenfpiegel  ben  iungcit 
bei'.ii  ^unbert  pax  fc^uc^.  in  öon  ben  fuffen  ret,  önb  mad^t 
bj  fic^  alt  önb  iung  barumb  bei  bem  i)ax  roufften. 

J91  fur^er  jeit  iaxnad)  ba  aSIenjpicgel  lüoltc  feinen 
fc^aben  t>nb  f))ot  be^  babe^  redten  t)nb  joc^  bj 
feil  t)fe  eim  anbern  p§  ober  bie  @al  önb  tiertoonte  bie 
iüt  lüie  er  aber  t)ff  bem  feil  molt  gon,  bj  folcf  famlet  fitft 
[6^]  balb  bar^u  iung  önb  alt,  SSnb  ölenfpiegel  fprad^  jä 
ben  iungen,  ba§  fie  im  geben  ein  ietlid^er  feinen  lindEen 
fd^uc^  er  tüolt  in  ein  l^übfd^  ftüdf  öff  bem  feit  jcugen  mit 
ben  fd^u^en,  bie  iungen  glaubten  bj,  önb  meinten  att  toar, 
aud^  bie  alten,  önb  l^uben  an  bie  iungen  önb  jugen  bie 
fd^ü^  t)§,  önb  gaben  fie  SSIenf|)tegeIn,  bnb  ber  iungen  toar 
bei  nad^  jtüei  fd^odE  bj  ift  jh)eimal  .Ij.  bie  l^albcn  fc^ü^ 
mürben  im,  ba  jod^  er  fie  an  ein  fd^nur,  önb  ftcig  ba  mit  öff 
bj  feil.  Site  er  nun  öff  bem  feil  mj,  önb  l^et  bie  fd^u^  mit 
im  baruff,  ba  fa^en  bie  alten  tinb  bie  iungen  ju  im  öff,  fo 
bj  fie  meinten  er  »oft  etttjj  nötlid^^  bing§  ba  mit  t^un,  önb 
ber  iungen  maren  ein  teil  betrübt,  toan  fie  ir  fd^ül^  gern 
fetten  miber  gel^abt.  Stlfo  nun  SSInfpiegcI  öff  bem  feil  fa& 
önb  mad^t  fein  gefert  ba  rufft  er  öff  bem  feil,  mengüd^  nem 
itjar,  önb  ieglid^er  fud^  feinen  fd^ud^  toiber,  önb  fd^neib  ba 
mit  bie  fd^nür  entjtuei,  t)nb  marff  bie  fd^u^  aU  bon  bem 
feit  öff  bie  erben,  ba§  ie  ein  fd^u^  ober  ben  anbern  bür|elt, 
ia  bumleten  bie  iungen  ünb  alten  ^inju,  ünb  ermuft  einer 
^ie  ein  fd^u^  ber  anber  bort,  ber  ein  fprad^  bifer  fc^u^  ift 
mein,  ber  anber  \pxad)  bu  lügeft  er  ift  mein,  önb  fielen 
alfo  einanber  in  bj  l^ar  önb  bcgunben  fic^  einanbcr 
jefc^Iagen,  ber  ein  lag  onben  ber  anber  oben,  ber  ein  fd^r^ 
ber  anber  ttjeint,  ber  brit  lad^t,  önb  toert  fo  lang  bj  bie 
alten  aud^  badEenftreid^  teilten,  mh  jo^en  fic^  bei  bem  ^ar. 
Srtfo  fafe  SJIenfpiegel  öff  bem  feil  önb  lad^t  önb  rufft. 

')  babeng  B.      ^)  f^otteg  B. 


(V.    VI.;  '9 

^e^e  fuc^en  nun  bte  fd^fi^  mie  iä)  gcftern  üfe  bab^)  muft, 
önb  licff  ba  t)on  bcm  feil,  tinb  lic|  fic^  bte  iungen  önb 
alten  alfo  ob  ben  fd^u^cn  janfen.  SSnb  burft  in  öier 
moc^cn  öor  ben  [7*]  iungen  ober  t)or  ben  alten  nit  l^er* 
für  fumen  önb  fa|  alfo  in  bem  ]^u§  bei  feiner  miiter  önb 
Me|te  ^elmftetefd^e  fd^ud^  ba  marb  fein  müter  gan^  cr^ 
fromet  önb  meint  fein  fad^  foft  nod^  gut  toerben  aber  fte 
tüü^t  nit  bie  mer  bj  er  fid^  alfo  öerfd^aldEt  l^et  bj  er  nit 
borfft  für  bj  ^u§  lunten  2C. 

S)te  fünfft  ^iftori  fagt  mie  S^tl  asienf^3iegel§  mftm 
in  önbertoeifen  toolt  ba^  er  ein  ^anttoerdf  folt  lernen  barju 
toolt  fie  im  ^elffen. 
[7^]  ilfub  ölenfpiegete  äRuter  bie  toj  fro  bj  ir  fon  fo  ftil 

^tpa§  önb  flrafft  in  bj  er  fein  |anttt)erdf  molt  lernen 
S)a  fd^tpeig  er  ftü.  ®a  lie^  bie  muter  nit  nad^  in  ju 
ftraffen,  ba  fprad^  SSIenfpiegel  liebe  muter  majü  fid^  einer 
begibt  bj  toürt  im  fein  lebtag  gnug  ba  fpra^  bie  mäter 
ic^  lafe  mid^§  h)oI  bebundten  tc^  l^ab  in  .iiii  ttjod^en  fein 
brot  in  meinem  ^u§  gel^abt  SSIenfpiegel  fprad^  baj  bient 
öff  mein  rebt  nit  STber  ein  arman  ber  nit  ju  effen  ^at 
bcr  oaft  mol  fant.  Jtiflaufen  önb  toan  er  tttoa^  f^at,  fo 
ifet  er  mit  fant  äRartinuS  abent,  alfo  effen  mir  aud^. 


[8*]  3)ie  .VI  !^iftori  fagt  mie  Ulcnfpiegel  ein  brotbeder 
betrog  ömb  ein  fadE  öol  bre§  juSta^furt  in  ber  ftot  önb 
brad^t  ba^  feiner  muter  l^eim. 

►Seber  got  !^ilf  gebadet  SSIenfpieget  mie  mit  ic^  bie 
muter  füllen,  ma  fot  i^  brot  ober  fumen  in  ir 
^ufe,  önb  gtcng2)  06  bem  fledfen  ba  fein  mum  in  mont 
gen  ©taffurt  in  bie  ftat  önb  öermerdEt  ein§  reid^en  brot= 
becfer^  l^anblung,  önb  gieng  ju  bem  bedfen^)  in  fein  I)u§ 
«nb  fprac^  ob  er  feinem  l^erren  moft  fenben  öor  .x.  §. 
roden  önb  meifebrot,  önb  nant  ben  leeren  öon  einer  gegne 
önb  fprad^  fürter  fein^)  ^er  fei  ju  ©taffurt  in  ber  felben 
ftat,  önb  nant  ein  !^erberg  barin  er  mer,  önb  ber  beier 


M  baben  B.     *)  er  gieng  B.     »)  gum  brotbedcr  B.     *)  ber 
fclb  fein  B. 


10  (V"-) 

f ot  ein  Ina6en  mit  im  fd^icfen  *)  in  bic  l^erterg  ba  tDoIt  er  im 
t)j  gelt  geben,  ber  bedfer  fogt  ia  önb  tjlenf^icgel  l^at  ein 
jaf2)  ber  l^et  ein  verborgen  lod^,  önb  Iie§  im  bj  brot  in 
ben  fadt  jelen  önb  ber  beder  fant  ein  iungen  mit  SSIen- 
fpiegel^)  bj  gelt  ju  entpfalien.  2lfö  nun  SIenf:piegeI  ein 
örmbroft  fd^ü^  öon  beg  bedEerg  l^u|  tarn  ba  liefe  er  ein 
ttjeifebrot  üfe  bem  ^olen  lod^  fatten  in  bj  toi,  ha  fafe  SSten- 
fpiegel  ben  fadE  niber  t)nb  f^irad^  jum  iungen,  ac^  bj  be- 
jubelt brot  barf  id^  für  meinen  fierren  nit  bringen  louff 
refd^  mit"*)  rt)iber  ömb  jii  l^ufe  önb  bring  mir  ein  anber 
brot  bar  für,  id^  ioü  bein  |ie  harten,  ber  iung  lieff  l^in 
bnb  l^olt  ein  anber  brot  bie  n)eil  mj  SStenfpiegel  l^in  gangen 
tinb  gieng  in  bie  t)or  ftat  in  ein  \)Vi%  ba  tt)j  ein  !ard^  dfe 
feinem  ffedfen  boruff  legt  er  feinen  faä  önb  gieng  barneben  ^) 
t)nb  toarb^)  in  feiner  mumen  l^uft  gefürt,  önbba  ber  iung 
mit  bem  brotbedfer")  miber  !ä  [8*^]  ba  tt)j  SSIenf^jiegel  l^in* 
tüeg  mit  bem  brot  hü  lieff  ber  iung  jurudt  önb  fagt  bj 
bem  brotbedfer  ber  brotbedfer  lief  balb  ^)  ju  ber  l^erberg  bie 
im  SSIenfpiegel  gnant  l^et  ba  fanb  er  nima  funber  er  fal^e 
bj  er  betrogen  h?j,  SSIenf Riegel  9)  fä  jü  l^ufe  önb  brad^t 
ier  mümen  bj  brot  önb  fprad^  fel^in  tinb^®)  ife  bic  toeil 
bu  etmag  l^aft,  önb  faft  mit  fant  SRicfaufen  toenn  bu  nit  l^aft 

S)ie  .VII  l^iftori  fagt  tt)ie  Ulenfpiegel  bj  hjedfbrot  ober 
ij  femel  brot  mit  anbern  iungen  a§  tinb  mie  er  bj  ober 
mad^t  effen  müft  önb  barju  gfc^Iagen  toart 
[9"]  IftUn  toj  in  bem  fledfen  barin  t)Ienft)ieget  mit  finer 

♦imuter  itjonte  ein  gewönnet.  SBeld^cr  pfewirt  ein 
fc^tDein  fc^Iug,  fo  giengen  ber  nad^buren  ft)nber  in  ba§ 
l^ufe  önb  äffen  ba  ein  fu^jpen  ober  brei,  bj  l^eiffet  bj  med« 
irott  in  bem  lanb  toonb  ein  mcier  in  bem  fclben  fledfen 
t)nb  ber  tüj  fo  farg  an  feiner  loft,  önb  borfft  bod^  ben 
iinbern  ba§  toedfbrot  nit  öerfagen  bnb  gebac^t  einen  f^n 
mie  bj  er  fie  be§  toedfbro^  müb  mott  machen  önb  fc^nit 
in  ein  moldfen  far,  t)on  fetten  ^0  rinben  be§  bro^.    8tl^ 

*)  ju  fcim  l^crren  hinz.  inB.  ^)  l^et  ein  groffen  fadf  B.  ^)  \}in 
hinz.  in  B.  *)  8.  Germania  XII,  s.  97.  *)  barnebcn  ^ar  B. 
«)  im  l^cim  binz.  in  B  ")  lies  brot  L.  *)  enblic^  B.  »)  9Snb 
SSIenfjJiegel  B.        ^^)  fel^in  bnb  ausg.  in  B.        ^*)  leerten  B. 


(VIII.)  -^  i 

bie  finber  fameit,  fnaben  önb  tod^teriin  önb  ha  mj  andf 
SIenf^)icget  mit,  ba  liefe  er  fic  t^n,  tinb  fd^Iofe  bie  t^ür  ju, 
önb  begofe  ba  bie  fup^^en  ober  ba^  totdbxoi,  önb  ber 
murdfen  0  tüaren  öil  meer  toan  bk  ftinber  mod^ten  tfe 
effen  öitb  toon  ein§  baruoit  gieng  ünb  öol  tüj,  fo  iam 
berfclb  ^ufetüürt  önb  l^et  ein  gute  fc^midEcn  önb  fd^Iug  fie 
ömb  bie  Icnben  ba§  ein  ieblid^er  über  mad^t  effen  müft, 
tjnb  ber  ^ufetüürt  müfet  nun  tool  tion  SSIenf<3iegeI§  büberetj, 
alfo  bj  er  tiff  t|n  ac^t  l^et  toan  er  ein  anberen  tintb  bie 
fenben  l^üto  fo  traff  er  SIenfpiegel  nod^  ba%  bag  treib  er 
fo  langbi^  fie  bie  murdfen'^)  ha^  ttjedfbrot  gar  öfe  müften 
effen  tinb  bennen  belam  ba§  fo  njol  aU  bem  l^unb  ba^ 
grafe,  tinnb  batnad)  toolt  feiner  nteer  gon  in  be§  largen 
nianfe  l^ufe  baS  medbrot  ober  bie  mefeeJfnpen  effen. 

[9^]  2)ie  ac^t  l^iftoric  faget  loie  Ulenfpicgel  ntad^t  bj 
bcS  largen  buren  l^üner  bj  lubcr  jugen. 

'IjL  31  bem  anbern  tag  ba  ber  man  tife  gieng,  fo  be= 
-^A'gegnet  im  SSIenfpiegel  fragt  in  önb  fprad^  lieber 
SIenfpiegel  toan  ttjittu  ju  mir  fumen  öff  bj  loedEbrot,  ba 
fagt  aSIenfpiegel  ttjan  fid^  bein  l^üner  ömb  bj  lüber  jiel^en, 
ie  mer  ömb  [10*]  ein  biffen  brotS,  ba  fprad^  er,  ia  fo 
H)iltu  langfam  lummen  öff  mein  medfbrot.  S)a  fprad^  SSIn= 
fpicgri  ob  id^  aber  eer  fem  ban  feifeter  fuppen  jeit  n)er, 
t)nb  gieng  ba  mit  für  ftd^,  tinb  SSIenfpiegel  ad^tete  be§  fo 
tang  ba^  er  b^e  jeit  l^et,  tinb  baS  beS  man§  ^uner  öff 
ber  gaffen  giengen  toeiben,  ba  l^et  SSInfpiegel  bei  .xx.  febem 
ober  mer,  ünb  l^ett  ^e  jmen  bnb  jloen  in  mitten  jefammen 
flcbnnben,  tinb  banbe  an  ein  ietlid^S  enb  be§  fabem^  ein 
tiffcn  brotg,  önb  nam  bie  febem  önb  legt  fie  öerbedEt  önb 
bie  biffen  broteiJ  l^erfür.  Sllfo  nun  bie  l^uner  l^ie  önb  bort 
fipten  önb  fd^tudften  bit  biffen  brot^  mit  bem  enb  ber  febem 
in  bie  l^ctfe  önb  funten  bie  bod^  nit  t)nfd^IudEen,  bann  an  bem 
anbern  enb  jol^e  ein  anber  l^un,  alfo  ba§  ie  ein§  ba^ 
anber  l^inber  judft,  önb  funt  aud^  nit  fc^Iucfen,  önb  funt 
beS  aud&  nit  lebig  öfe  bem  l^alfe  toerbcn,  üonn  groffe  beS 


^)   S.  W.  Scherer,   die   Anfänge   des   deutschen  Prosa- 
romans,  Strassburg  1877,  S.  31,  Anm.       *)  fehlt  unb  L. 


12  ^^x> 

biffen  brotö,  önb  ftünben  alfo  mer  bann  jmei^unbert  ^üncr 
t)e  ein^  gegen  bem  anbem  jeluürgen,  önb  jugcn  ba§  lubcr. 

®ie  neunb^iftor^  fagt tüte Ulenfpiegcl  meinen  ^men* 
ftodt  tvonä),  tinnb  jttjen  bei  nad^t  famen  önnb  ben  tintenftodt 
motten  ftefen,  önnb  wie  er  mad)t  ba§  fid^  bie  jwen  raufftcn 
tinb  liefen  ben  ^menftodf  fallen. 
[10^]  Vis  ein  jeit  ba  begab  fid^  bj  SSIenfpiegel  mit  feiner 

^'muter  gieng  in  ein  borff  öiff  bie  firtoeiung  dnb 
aSIenfpieget  trandf  fi^  bj  er  trundfen  marb,  önb  gieng  ^)  önb 
f ud^t  ein  enb  ba  er  frolid^  fd^Iaffen  moc^t  önb  im  ^)  niemc 
nüt  tet  Stifo  fanb  er  ba  ^inben  in  bem  l^off  ein  l^uffen 
t)men  fton  tinb  ba  iti  lagen  öil  ^men  ftodt  bie  ler  marcn^ 
atfo  !roc§  er  in  ein  leren  ftocf  ber  neft  bei  ben  t)men  lag  önb 
meint  er  moft  ein  menig  fc^taffen,  önb  fc^Keff  tion  mittag 
an  bife  ha^  e^  fd^ier  mitternad^t  tüarb,  önnb  meinet  fein 
mutter  [11"*]  er  mer  miber  l^eim  ju  l^aufe  gegangen  ba  fie 
in  nienbert  funt  feigen,  alfo  in  ber  felben  nad^t  famen  jmen 
bieb  önb  motten  ein  ^men  ftelen,  tinb  fprac^en  ba  jefamen 
id^  l^ab  attmeg  gebort  meld^er  ber  fd^merft  tiemenftodE  ift, 
ber  ift  ber  3)  beft,  alfo  l^uben  fie  bie  forb  t)nb  ftod!  öff  ie 
einen  nad^  bem  anbem,  önb  ia  fie  famen  ju  bem  ftocf  ba 
aSInfpiegel  in  lag,  ber  ma§  ber  fd^merfte,  ha  fprat^en  fie, 
bj  ift  ber  beft  ^m,  bnb  namen  in  tiff  il^r  f)tl%  önb  trugen 
in  t)on  bannen,  in  bem  ermac^t  SJIenfpiegel,  tinb  f)ort  ire  *) 
anfd^Ieg,  bnb  e^  ma§  ganfe  finfter,  baS  einer  ben  anberen 
fum  fe|en  mod^t,  alfo  greiff  SSIenfpiegel  öfe  bem  ftodf,  önb 
greiff  ben  forberjien  bei  bem  l^ar  tjnb  gab  im  einen  guten 
rupff,  ber  mar  ^)  ba  jornig  öff  ben  l^inberften  ünnb  meinte 
er '  ^et  in  alfo  bei  bem  l^ar  gebogen  önb  marb  \)m  flüd^en, 
ber  ^inberft  fpradö,  getreompt  bir  ober  gaft  bu  im  fc^Iaff, 
mie  fott  ic^  bid^  bei  bem  l^ar  ropffen,  id)  tan  bod^  fum 
ben  tjemenftocf  mit  meinen  l^enben  Ratten.  SSIenfpiegel 
lad^t  önb  gebac^t  bag  fpil  mit  ftd^  rc(|t  ftetten  tinb  beitet 
bi^  fie  aber  ein  adterlengen  giengen,  ia  gibt  er  bem  ^inber* 
ften  auc^  einen  giiten  rupff  iti  bem  ^ar,  ba§  er  fid^  rümpffte, 
ber  marb  ba  nod^  aU  jornig  t)nb  fprad^.  id&  gang  önb  trag 

^)  öing  ba  B.  ^)  \)m  auc§  B.  ^)  aud^  ber  B.  *)  l^orte  ir  B. 
*)  toarb? 


(X.)  13 

i)o§  mir  ber  l^alfe  frac^t,  tinb  bu  fpric^ft  ic^  jte^  bid^  bei 
bcm  ^ax,  önnb  bu  jüd^ft  mic^  bei  bem  i^ax  bj  mir  bic 
fd^luart  txaä)t,  ber  forberft  ber  fprac^,  ba§  lügftu  bein 
l^olfe  f ol,  tüic  f Ott  ^)  ic^  bid^  bei  bem  i^ax  jiel^en,  id^  tan  bod^ 
ftim  ben  meg  öor  mir  feigen,  au[ll^]d^  tüü%^)  xd)  ba§  für= 
toax  bu  jül^eft  mid^  bei  bem  ^ax,  tinb  giengen  alfb  jandten 
mit  bem  ftodt  für  an  ju  üffen,  önber  einonber.  SRit  lang 
barnac^  ba  fie  am  groften  janfen  hjaren,  fo  jüc^t  ölen- 
f^jiegel  ben  forberften  nod^  einift  bj  im  ber  fopff  an  ben 
^menftodE  gnopfft,  ba  marb  er  fo  jornig  ba^  er  ben  t)men* 
ftod  fallen  liefe,  önb  fc^Iug  ben  ^inberften  finfterling  mit 
ben  füften  nac|  bem  lopff,  ber  l^inberft  öerliefe  ben  ^men* 
ftod  aud^,  önb  fiel  bem  forberen  in  ba§  !^ar,  alfo  ba§  fie 
über  einanber  bummelten,  tjnb  einer  öerliefe  ben  anbern, 
öttb  loifet  nit  ma  ber  anber  beleib,  önb  öerloren  fid^  alfo 
in  bem^)  finfter  önb  lieffen  ben  ^emenftodE  ligen.  Sllfo  lügt 
aStenfpiegel  gan|  öfe  bem  forb,  tinb  ba  er  fad^  baS  e§  noc^ 
finfter  toa^,  ba  fd^Ioff  er  toiber  l^inberfic^,  önnb  bleib  barin 
iigcn  bi§  e§  fetter  tag  marb,  ba  froc^  er  tife  bem  Qemen= 
ftod,  önb  toefet  nit  loa  er  toa^,  alfo  gieng  er  einen  toeg 
t>%  ba  f am  er  ju  einer  bürg,  ba  tierbingt  er  fic^  für  einen 
l^offiungen. 

3)ie  .X.  l^iftor^  fagt  njie  UInf<)iegeI  ein  l^offiunger 
toarb,  önb  in  fein  iunfer  leerte,  loa  er  funb  baS  frut  ^enep, 
fo  folt  er  barljn  fd^eiffen,  ba  fd^eife  er  in  fenep,  önb  meint 
l^cnep  unb  fencp  mer  ein  bing 
[12*]i|>8llb  bamad^  fam  Ulenfpiegel  üff  ein  bürg  ju  einem 

A^iuncfer  tjub  gab  fid^  t)fe  für  ein  l^offiungen,  alfo 
müft  er  gleid^  mit  feim  iundem  reiten  ober  felb  önb  bei 
bem  toeg  ftunb  l^onff  bj  Reifet  man  im  lanb  jü  fad^fen 
ba  SSIenfpiegel  l^er  ift,  l^nep.  SSnb  ia  fprac^  fein  iundEer 
alg  im  SSIenfpiegel  bic  glen  nad^  fürt  fieftu  bj  frut  bj 
ba  ftot  bj  l^eifet  l^enep  SStenfpicgel  ^)  fprac^  ia,  bj  filie  ic^ 
ttjol.  ®a  fprad^  fein  iundfer  loa  bu  barju  fumpft  fo  fd^eife 
boritt^),  man  [12^]  mit  bem  frut  bint  tinb  l^endft  man  an 


»)  fol  B.      2)  h,ei6  B.      3)  ber  B.  .  *)  SStenfpiegel  ber  B. 
*)  ein  groffen  laufen  Mdz.  in  B. 


14  (X.) 

bie  rauber  ünb  bie  fic^  on  ^errenbicnft  ti^  bent  fattcl  cr=^ 
neren,  t3on  bent  bajt  baj  tion  bem  frut  mürt  gcfpunen, 
ölenfpiegel  fagt  ia^),  bj  ift  mol  jet^un  3)er  l^offman  ober 
iunfer  reit  mit  SSIcnfpicgel  ^in  t)ttb  f)ar  in  öil  fteet  dnb 
{)alff  rouben,  ftelen,  önb  ncmen,  atg  fein  gemonfieit  mj. 
aSnb  begab  ftc^  ein§  tag§,  bj  jie  jü  l^ug  maren  önb  tagen 
ftil;  önb  alg  e§  imbife  molt  werben,  jo  gat  SSIenfpiegel  in 
bie  fachen,  ba  jprad^  ber  tod)  jü  int  iunger  gong  !^in  in 
bcn  fetter  ba  fteet  ein  irben  Raffen  ober  büppen,  ba  ift 
fenep  in  (al§  tiff  bie  fad^fifc^e  fprad^)  ben  bring  mir  ^er 
SSIenfpiegel  fprad^  ia,  önb  ^et  bod^  fein  lebtag  noc^  nirgen 
fein  fenep  ober  fenff  gefefien  önb  ba  er  in  bem  fetter  ben 
baffen  2)  mit  bem  fenff  fanb,  ba  gebadet  er  in  ftc^  felber, 
ttJj  mag  3)  ber  foc^  ba  mit  tf)un  motten,  id^  mein  er  rvbt 
mic^  bamit  binben  er  gebac^t  audi)  meiter  mein  iunctcr  l^et 
mid^  io  ^)  g^eiffen  loa  ic^  folic^  frut  finb  fo  fol  id^  barein 
fc^ei^en  onb  ^ucet  über  be  fioffen^)  önb  fmci^^)  in  öol') 
onb  rüret  bj  ömb  tinb  brad^t  in  bem  foc^  alfo,  mj  gefc^o, 
ber  fod^  gebac^t  nirgend  an,  i>nb  ^lenS  rid^t  in  fafe^) 
fd^üffelin  ben  fenff  an  önb  fc^idEt  ba§  ju  tifd^.  S)er  iuncfer 
önb  fein  geft  buncft^)  in  ben  fenff  ba  fd^medEt  er  gan| 
übel,  ber  f oc^  *^)  loarb  befc^idEt  önb  an  gefproc^en  maS  er  für 
fenff  gemacht  ^ett,  ber.fod^  fc^mecft  aud^  an  ben  fenff  önb 
fpüm  t)§  tnnb  fprac^,  ber  fenff  fc^medEt  gleich  al§  mer 
barin  gefd^iffen,  ba  marb  SSIenfpiegel  lad^en.  3)a  fprad^ 
fein  iundEer  mag  lad^ftu  fo  fc^amperiid^,  meineft  bu  ba^ 
mir  nitt  fünben  fd^madEen,  mag  bag  fei  miltu  eg  nit  [13*] 
glauben  fo  fum  önb  fd^mccE  ^it  ben  fenff  aud^  S3IenfpiegcI 
fprad^.  3^  c«  ife  fein  "i^^  miffent  ir  nitt  maß  ir  mtc^ 
ge^eiffen  ^onb  in  bem  felb  off  ber  ftraffen,  ma  id^  beg 
gefrül  fe^e  fo  folt  id^  baruff  fc^eiffen  man  pflege  btc 
rouber  bamit  jä  l^encfen  ünnb  ju  ermürgcn  alfo  ba  mic^ 
ber  fod^  in  bcn  fetter  nad^  bem  fenep  fc^idEte,  fo  ^ab  tc^ 
barein  getl^on  nac^  eumerm  ^eiffen,  ba  fprac^  ber  iundcr 


^)  ia  gern  B.  ^)  Isafen  ober  büppen  B.  ^)  mag  toä)  B. 
*)  olfo  gcl^eifSen  B.  s)  ^afen  mit  fenf  B.  o)  ^^i^  ß.  ')  gar 
üol  ünber  ben  fenep  B.  «)  lies  bag  L.  »)  bunften  B.  ^^)  ber 
!oc^  ber  B. 


(XI.)  15 

bu  feiger  fc^aldf  ba§  fol  beiti  önglücf  fein,  ba§  fnit  ba^ 
id)  bir  jeugt  ba^  ^eigt  ^enep  ober  l^enf  t)nb  ba§  bic^  ber 
fo(^  bringen  ^iefe  ba§  Reifet  itntp  bu  ^aft  ba^  get^on  tion 
groffer  fc^aldffieit  önb  nam  ein  fnittcl  önb  molt  in  fd^lagen,, 
ia  mag  SIenfpiegel  be^enb  ünb  entlieff  im  öon  ber  bürg 
önb  tarn  nit  miber. 

S)ic  .XL  l^iftoric  fagt  mie  fic^  UIenf^)icgcI  gu  einem 
Pfarrer  öerbingt,  önb  njie  er  im  bie  gebraten  l^üncr  öon 
bem  fpig  afe. 
[13**]  ^3i  bem  lanb  ju  brunfd^uidt  ba  tigt  ein  borff,  in 

J'bem  ftifft  JU  SRebburg  ge^eiffen  SSubenfteten  ba  fom 
SSIenfpiegel  in  be§  Pfaffen  l^uf  ber  ^)  pfaff  bingt  in  für  ein 
fncd^t,  aber  er  iant  in  nit,  önb  fprac^  ju  im  er  folt  gute 
tag  ünb  ein  guten  bienft  bei  im  ^aben,  önb  folt  effcn 
Dttb  trinden  baö  *eft,  afe  gut  afö  fein  fellerin  önb  alle^ 
bo§,  baj  er  t^ün  müft,  t^et  er  mit  l^alber  arbeit.  SSIen^^ 
fpiegel'-)  fprac^  ia  barju  er  molt  fid^  mol  barnad^  ri^ten^ 
onnb  fa^e  [14*]  bj  ik  pfaffenf eHerin  nur  ein  aug  i)tt, 
Ottb  bie  fcttcrin  b^  nä  gleid^  jmei  l^uner  ai,  önb  ftcdt  fie 
an  bcn  fpig  jebraten  önb  l^iefe  Slenfpiegcln  niber  fi|en, 
önb  fic  brotcn.  ^)  SSIenfpiegel  »j  bereit  önb  tpant  bie  l^ftner  *) 
omb.  SSnb  ba  fie  nun  f(|ier  gebraten  morn,  ba  gebad&t 
er,  ber  pf off  f prad^  bod^  bo  er  mid^  bingt,  ic^  folt  eff en  ^) 
onb  trindEcn  aU^)  gut  otö  er  önb  fein  fellerin,  önb  bj 
mod^t  an  bif en  ^uncm  '^)  feien,  önb  f o  mürben  beö  Pfaffen 
roort  nit  mar  fein,  ünb  ic^  efee  aud^  öon  ben  Tonern  ^)  nit, 
i(^  mit  fo  meife  fein,  üff  bj  fein  mort  mar  bleiben  önb 
broc^  b j  ein  öom  ^)  f pife  önb  a§  eS  on  brot.  2llf o  ba  e§ 
imbig  jcit  molt  merbcn  fo  fumpt  be§  Pfaffen  fctterin  (bie 
mj  eineugig)  jum  ^®)  feur  önb  molt  bie  l^üner  betreiffcn,  f o 
fi(^t  fie  bj  nur  ein  l^un  am  fpife  mj,  ba  fagt  fie  ju  SSfen* 
fpicgel  3)er  ^üner  marcn  boc^  jmei,  ma  ift  bj  ein  l^in 
himen.    SStnfpiegel  fprad^.  ^^ram,  tl^on  euloer  anber  aug 


*)  t)ttb  ber  B.  »)  SSIenfpicgel  ber  B.  •  ^)  niber  fi^en 
mm  berb  önb  b^  ömbtoenben.  B.  *)  bie  jtoei  l^ünec  bei  bem 
feur  B.  5)  tfl  eff  en  B.  ß)  fo  B.  ')  bie  statt  an  b.  1^.  B. 
•)  braten  l^ünem  B.       »J  ein  pn  öon  bem  B.       ")  bü  boS  B. 


16  ^^^-^ 

anä)  t)ff,  fo  fe{)ent  ir  bie  pner  alle  beib,  önb  ba  er  ber 
fettertn  bj  ein  aug  atfo  üermife  ba  marb  fie  gar  jornig 
unb  jürnt  ober  ^lenfpiegel,  ünb  lieff  junt  ^)faffen  önb 
fprad^  ju  im,  tüie  baj  fein  pbfd^er  fned^t  [ie  alfo  üerfpot 
f)et  mit  irem  ein  aug,  öhb  [te  f)ct  jmei  pner  an  ben 
fpife  geftoffen  ünb  fo  fie  ju  im  lügt^)  mic  er  briete,  fo 
finb  2)  fie  nit  mer  ban  ein  l^un.  3)er  pfaff  gieng  jum"  fear 
in  bie  füd^en  ünb  fprad^  ju  SSlenfpiegei,  iüj  ^aftu  meiner 
magt  jefpotten,  önb  iä)  fi^  mol  bj  nur  ein  l^un  am  fpi§ 
ftecft  önb  fein  ir  bod^  jmei  gefein,  ülenfpiegel  ^)  fprac^,  ia 
ir  fein  tüol  jmei  getüefeen.  3)er  pfaff  fprac^.  SBa  ift  bon 
ba§  anber  gebliben.  SStnfpiegel  fagt,  bj  ftedfet  bod^  ba, 
tf)ünb  auff  eutocre  beibe  äugen  fo  fe^cnt  [14^]  ir  möll  bj 
ein  l^un  am  fpi§  ftecft,  alfo  fagt  id^  ju  eutt)er  fetterin  aurf), 
ba  marb  fie  jornig,  ba  marb  ber  pfaff  lad^cn  önb  fprac^, 
bj  fan  mein  magt  nit,  bj  fie  beib  äugen  üftl^u  man  fie 
l^at  nur  ein^.^)  SStenfpiegel  fprad^.  §err  bj  fage  ir  id& 
fprid^ö  nit,  ber  pfaff  fagt,  bj  ift  gfd&el^en,  önb  bleibt  ba 
bei,  aber  bj  ein  l^un  ift  l^inmeg.  ^)  SSlenfpiegel  fagt.  3a 
bj  ein  ^)  ift  l^inmeg,  önb  bj  ein  ftedft  nod^,  id)  i)Qb  bj  anbcr 
gcffen,  aU  ir  ban  gcfprod^en  f)ö,  iä)  folt  e§  ia  fo  gut  effen 
önb  trinden  ate  ir  önb  eutner  magt,  fo  mj  mir  leib  bj 
ir  folte  gelogen  l^on,  bj  ir  bie  Ifüner  all  beib  f oltc  geffcn ") 
]^on,  bj  mir  nüt  bauon  morben  mer,  öff  ba§  ir  nun  nit 
ber  mort  jelugner  mürbe,  ba  a§  id^  ba§  ein  ^im  gar  öff. 
Sltfo  ber  pfaff  toj  be§  gefriben  önb  fprad^.  äRein  lieber 
fncd^t  bj  ift  m^r  ömb  ein  braten®)  jet^un,  aber  t^ü  fürter 
nad^  bem  mitten  meiner  fetterin,  bj  ^)  fie  gern  fid^t.  SJlen- 
fpiegel  fprad^  ^^)  ia  lieber  ^er  m  ir  mid^  ^eiffen.  3)arnoc^ 
mag  bie  fetterin  SSlcnfpiegel  l^ief  baS  er  tl^un  folt,  bad 
tl^et  er  falber.  S33en  **)  er  folte  ein  eimer  mit  maffer  l|olcn, 
fo  bratet  er  in  Iialber  fol,  önb  man  er  jmei  ^6l^cr  folt 
Idolen  an  bj  feur,  fo  brad^t  er  eiS^'-)  folt  er  bem  fticr 
jmci  gebunb  ^emfe  geben,  fo  gab  er  im  nur  einc^,^^)  folt 


1)  lügte  ß.  2)  fcnb  B.  3)  gctoefen.  3)er  gut  ^(enfpteael  B. 
*)  ein  aug  B.  *)  gtcid^tool  ^intoeg  B.  «)  tin  ^ün  B.  ')  ^üner 
mit  einanber  bfgcfSen  folten  B.  »)  fehlt  nit  L.  ^)  alö  B. 
w)  fagt  B.    »')  Sllfo  toam  B.    ^^)  ein  ^olg  B.    »)  ein  gebunt  B. 


(XIT.)  2  »7 

er  0  ein  ina§  mein  ^)  Bringen,  fo  firad^t  er  ein  öalbe  ma% 
ünb  ber  gleichen  in  üil  ftücfcn,  alfo  ba§  fie  ba§  mcrcftc, 
ba»  er  ir  bj  ju  tt)ibcrbrie§  t^ct,  onb  molt  im  iod)  nüt 
fagen,  ünb  oerclagt  in  öor  bem  <)faffen,  ha  fprac^  bcr 
pfaff  JU  SSIcnfpiegeln.  Sieber  fned^t,  mein  magt  dagct  ober 
hid),  onb  ic^  bat  bici&  hoä),  ba^  bu  t^un  foltft  [15*]  atteä 
ba»  fie  gern  fe^e.  SSIenfpiegel  ]pvad).  ^a  ^crr  ic^  ^ab 
awt)  anhext  nüt  get^on,  bann  mie  ir  mic^  ge^ciffen  ^onb, 
ir  fagtcn^)  id^  funb  cumer  bing  mit  falber  arbeit  tl^ün, 
ünb  eutoer  magt  fe^e  gern  mit  beiben  äugen,  önb  fic^t 
bo(^  nur  mit  eim  aug^),  onb  fie  fic^t  nur  l^alber,  alfo 
t^et  id^  ^alb  arbeit.  Ser  pfaff  roarb  lad^en  onb  bic  fefferin 
»arb  jomig,  onb  fie  fprad^.  $err  mann  ir  ben  ledferfc^en 
f(^alcf  toolt  lenger  behalten  für  ein  fnec^t,  fo  molt  fie  oon 
im  lauffen.  9llfo  muft  ber  pfaff  SIenfpiegel  ober^)  feinen 
toitten  ürlaub  geben,  ^od)  fo  ^alff  er  mit  ben  bauren 
^antieren,  ttjonn  ber  meiner  ober  figrift  bc§  fclben  borffd 
loa^  fur^Iid^  tob.  Snb  nac^  bem  als  bie  bauten  feinS 
mefenerS  funten  entberen,  ha  toatb  ber  pfaff  mit  ben  buren 
ju  rat^),  ha^  fie  ölenfpiegeln  annamen. ') 

3)ie  .XII.  l^iftor^  fagt  mie  üfenfpiegel  ein  meiner  toarb 
in  einem  borff  gu  ^ubenftetcn,  önb  »ie  ber  pfarrer  in 
bie  firc^en  fd^ip,  ba§  SSIenf  piegel  tin  t^un  bierS  *")  ia  mit 
gewann. 
[lo'^ini  8§  nun  Ulenfpiegef  in  bem  borff  ein  mefiner  »j 

-^ba  funt  er  nit^)  fingen  aU  bon  dm  figriften  gu 
gcl^ort.  2US  nun  ber  pfaff  bereit  mg  mit  eim  fuftor.  Sa 
ftunb  bcr  pfaff  einS  malö  oor  bem  altar,  onb  tet  fic^  an 
ünb  molt  meB  galten.  3)a  ftunb  SJIenfpiegel  ^inber  im 
onnb  rid^tet  im  fein  alb  jä  rec|t,  ha  Iie§  ber  pfaff  ein 
groffen  fur|  bg  e§  über  bic  ürc^en  erhalt.  Sa  fprac^ 
SJIenfpicget  ^err  mie  [16*]  bem,  opffcm  ir  baö  onfcrm 
Ferren  für  me^raud^  ^ie  üor  bem  altar,  ber  pfaff  fprac^. 


*)  ö3  bc§  totrtS^auS  hinz.  in  B.  *)  irein^  B.     3)  fagtcn 

mir  B.       *)  aug  ausg.  in  B.        ^)  SIcnfpiegcI  feinem  fnec^t 

funbcr  B.       ®)  önb  einö  hinz.  in  B.  ^)  für  ein  gr^cfncr  an= 

namen  B.        ")  B;  bicrt^unnen  A.  ^)  laut  B. 

Enleospiegel.  2 


18  (XIII.) 

8Ba§  fragftu  bar  nad^  ift  bod^  bic  ürc^  mein,  iä)  ^ab  bie 
tnad^t  njol,  ba§  id^  tnod^t  mitten  in  bic  ürd^cn  f^eiffcn. 
SSIenf<)ic0eI  fprad^,  ^)  ba§  gelt  eud^  ünb  mir  ein  t^unn 
bierfe,  ob  ir  baä  tf)ün.  ga  fprad^  er  t^^)  gilt  n)oI,  önb 
fie  tüctteten  miteinanber,  önb  ber  pfaff  fprad^.  SKetnftu 
nit  ^)  ba§  id^  f o  frifd^  fei,  ünnb  forte  fic^  ömb,  önnb  fd^i§  •*) 
einen  groffen  ^auffen  in  b^e  fird^en,  t)nb  fprac^.  ©id^  ^er  ^) 
Suftor,  id^  i^ai  bie  tfiunn  bierfe  gemunncn.  SJIenfpieget 
fprad^.  9iein  l^err  toir  Motten  öor  meffen,  ob  e§  mitten  in 
ber  Krd^en  fei,  aU  ir  bann  fagten.  Stifo  ma§  eS  SJIen- 
fpiegel,  ba  feiet  e§  meit®)  ber  mitten  in  ber  fird^cn. 
Sttfo  geloan  ülenfpiegel  bie  t^nnnen  bierfe.  S)a  marb 
bie  fellerin  aber  jornig  önb  fprad^.  3r  tooHen  beS  fd^aldE^ 
l^afftigen  fned^tö  nit  muffig  gon,  bi^  ba§  er  euc^  in  alle ') 
fd^anb  bringt. 

5)ic  .XIII.  ^iftor^  fagt  tüie  Utenfpiegel  in  ber  oftern 
mettin  ein  fpil  mad^t,  bj  fid^  ber  pfarrer  önb  fein  f ettcrin 
mit  ben  buren  ranfften  onb  fd^Iugen. 
[16^]l|tUn  ba  e§  fid^  nat)et  ben^)  oftern  ba  fprad^   ber 

^il'pfarer  ju  SSIenfpiegel  bem  meiner,  e§  ift  ein  ge- 
»onfieit  l^ie  ba^  bie  buren  almegen  jü  ben  oftern  in  ber 
nad^t  ein  öfter  fpil  mad^en^)  tüie  önfer  l^er  entftet  üfe 
bem  grab,  önb  fo  müft  er  barju  l^elfen,  tüann  e^  wer  red^t 
alfo,  ba§  bie  figriften  ba§  jürid^tent  t>nnb  regierten  3)a 
fprad^  SSIenfpiegel  önb  gebadet  mie  fol  ba§  mergen  ^^)  fpil  jü 
gon  öon  ben  buren  önb  fprad^  ju  bem  pfarrer  9iun  ift 
bod^  [17*]  fein  buer  l^ie  ber  ba  giert  ift,  ir  müfee  mir 
euioer  magt  ba  ju  feilten,  bie  fan  mol  fd^reiben  önb  lefcn. 
2)er  pfarer  fprad^^^)  3^  i^,  n^m  nur^^j  j^qj^  )^^^  ^ly^  ^elffcn 
fan^^),  aud&^^)  ift  mein  magt  öor  mer  barbci  gemcfen.  6^ 
tüj^^)  ber  feöerin  lieb,  önb  fie  roolt  ber  engel  im  grab 
fein,  toann  fie  funb  ben^^)  reimen  ö^menbig.  3)a  fud^t  S?Ien= 

»)  ba  f^rad^  Sßrenf^ieger  B.  *)  ber  ^faff  fagt:  ta  ba«  B. 
3)  baö  ic§  nit  fo  B.  *)  ma^t  B.  ^)  l^err  B.  ß)  trol  baö  fier 
Uli  8t.  toiit  B.  ')  alle  treg  B.  «)  ne^eret  e;un  B.  »)  l^alten  B. 
'0)  für  aWaricn  L.  ")  35a  f^rac^  ber  Pfarrer  B.  ^»)  num« 
mcn  B.  ^3)  eö  fet;  toeib  ober  man  hiuz.  in  B.  i*)  auc^^  fo  B. 
^»)  Sirfo  ira§  ba§  B.      '«)  benfelbcn  B. 


(XIV.)  ^Q 

fpiegel  jmen  bauten  tinb  nam  [ie  ju  im,  ünb  motten  bie 
brei  marien  fein  önb  SSIcnfpiegcl  (cert^j  ben  einen  burcn 
^k  latcin  feinen  reimen,  onb  bcr-j  pfarrer  mj  önfer  ^er 
got,  ber  fott  d%  bem  grab  crfton.  2)a  nun  SIcnfpieget 
für  baö  grab  !am  mit  feinen  burcn  %  aU  bie  marien  on- 
gelegt  ^)  2)a  fprad^  bie  feUerin  aU  ber  engel  im  grab 
ben  reimen  jü  lat^n.  Cuem  queriti^.  SBen  füd^c  ir  ^ie, 
ba  ^pxadf  ber  bucr  bie  üorberft  merg,  afe  in  olnfpiegct 
gelert  ^et.  -SBir  flid^en  ein  alte  eineugige  pfaffen  ^ür,  ba 
fic^)  bg  ^ort,  bj  ft|  üerfpottet  loarb  mit  irem  einen  aug, 
ba  warb  fie  gifftig^)  auff  ülnfpiegel,  ünb  fprang  ü6  bem 
grab,  Dnb  meint  fie  molt  Qm  in  ba§  antlit  faQen  mit  ben 
füften,  önb  fc^täg  ^er  üngettjife  ünb  traff  ben  einen  buren, 
bg  im  b}  ein  aug  gefc^maü,  ba  ber  anber  buer  bg  fa^, 
ber  fc^Iug  auc^")  bar,  onb  traft  bie  fetterin  an^i  be  fopff 
bj  ir  bie  fiügel  entpfielen.  Ja  i^  ber  pfarrcr  fa^e,  ba 
IteB  er  bj  üan  faKen,  Dnb  fam  feiner  fellerin  ju  ^i(ff,  ünb 
fiel  bem  einen  buren  in  bj  ^ar,  onb  jo^en  fic^  für  bj 
grob  ^inban  ba  ha^  bie  anberen  bauren  fo^en,  ba  (uffen 
^c  ^ingu  ünb  marb^j  ein  groffeö  gerül^el,  ünb  lag  ber 
Vfoff  mit  ber  fcfferin  ünber,  ünnb  ba  lagen  bie  baurcn,  bie 
3U?o  mergen  auc^  Dnber,  ba§  fie  bie  buren  üoneinanber 
müfien  gießen,  [17^]  aber  SSIenfpiegel,  ber  ^et  ber  fad|  ac^t 
genummen  önb  t^et  fid^  jeit(ic|  baruon,  mh  (ieff  gä  ber 
tixd^tn  ^inaug  önb  gieng  ö^  bem  borff,  önb  fam  nit  miber, 
got  geb  ma  fie  ein  anbern  figriften  namen. 

2)ie  XIIII  ^iftort)  fagt  toit  Ulenfpiegel  ög  gab,  baS  er 
ju  SRegbburg  \)on  ber  laubcn  fliegen  lüolt,  önb  bie  jü* 
fe^er  mit  fc^impffreb  ab  mife. 
[18*]^aib  nac^  bifer  jcit  atö  ölenfpiegel  ein  figrift  toj 

*3gefein.  *ta  tarnt  er  gecn  äßcgbburg  ^o),  önb  treib 
vü  anfc^Ieg,  önb  fein  nom  marb  ba  öon  erft  befant,  ha^ 
man  öon  SStenfpiegel  mugt  jefagen,  ba  xoaxb  er  angefochten 


*)  lerte  B.  ')  önb  ba  tpa§  ber  B.  ^  feinen  ^ircien  baurcn  B. 
*)  toam  folgt  hier  in  A.  ^)  tt)  pfaffenfeUerin  B.  ^)  giftig 
§ontig  B.  ~)  Tiit  ber  feuft  st.  au(^  B.  *)  aud}  an  B.  ^)  e^ 
tparb  B.      ^®)  in  bie  ftat  hinz.  in  B. 


o* 


20  ^^^•> 

öon  ben  beften  ber  Burger  öon  bcr  ftot  bj  er  foft  ettoj 
abcnt^ür^)  treiben,  ba  fagt  er,  er  tüolt  c§-)  tl^un,  önb 
lüolt  t)ff  bj  ratt)ufe,  önb  üon  ber  laubett  fliegen,  ba  marb 
ein  gefc^rei  in  ber  3)  ftat,  bj  fid^  iung  önb  alt  f anriete  4) 
t)ff  bem  ntarcft,  ünb  tnolten  e^  je^en.  ^)  2lIfo  ftunbe  SSIen= 
flieget  öff  ber  tauben  üon  bem  ratl^uB,  tjnb  betnegt  fid^ 
mit  ben  armen,  önb  gebar  eben  aU  ob  er  fliegen  tnolt. 
2)ie  lüt  ftunben  treten  ^)  äugen  önb  mülcr  öff,  önb  meinten 
er^)  tüoit  fliegen  S)a  lad^t  ölenfpiegeP)  önb  fprad^.  S^ 
meinte  e§  toer  fein  t^or  ober  nar  mer  in  ber  tnclt  ban 
iä),  ©0  ftf)  \ä)  tüol;  bj  {)ie  fc^ier  bie  gan|  ftat  öol  tl^oren 
ift,  önb  mann  ir  mir  alle  9)  fagte  bj  ir  fliegen  motte  i^ 
glaubt  e§  nit,  ^^)  önb  tr  glouben  mir  aU  einem  toren. 
'  SBie  f olt  \d)  ftigen  funbe ,  iä)  bin  boc^  meber  gan^  noc^ 
fogel,  fo  ^on  id^  fein  fettid^,  önb  on  fettid^  ober  febern 
!an  nieman  fliegen.  Stun  fel^"  ir  offenbar,  bj  e§  erlogen 
ift^O^  önb  lieff  ba^^)  ^joji  j)^,;  tauben,  önb  tiefe  bj  öoldt^^) 
ein§  teils  flud^enbe,  ba§  anber  teit  tad^enbe  önb  fprad^en  ^*). 
3)a§  ift  ein  fd^atcffenarr  nod^  bann  fo  ^at  er  mar  gefagt. 

2)ie  .XV.  {)iftor^  fagt  mie  ötenfpiegel  fic^  für  ein  arfeet 
öfe  gab,  önb  be§  bifd^offg  öon  megbburg  boctor  ar^nt)ete, 
ber  öon  im  betrogen  marb. 
[18^']  'IJU  aWegbburg  mo§  ein  bifd^off,  bcr  l^iefe  Sruno 

/J^ma^  ein  graffe  ju  Cuerfurt,  ber  l^ort  bie  anfd^teg 
öon  SSIenfpieget,  önnb  Iie|e  in  forberen  ju  bem  greucnftein  ^*). 
SSnb  bem  bifd^off  gefiet  SSIenfpiegetg  fd^mencf  gan|  mot, 
önnb  gab  im  cteiber  önb  gett,  önb  bie  biener  mochten  in 
öaft  mot  leiben  önb  triben  öit  fd^impffg  mit  im.  Stifo  ^et 
ber  bifd^off  ein  [19^^]  bocter  bei  im  ber  büd^t  jtd^  gar^^) 
getert  önb  meife  bj  im  be§  bifd^offS  ^offgefinb  nit  günftig 


0  önb  gerfUrei  hinz.  in  B.  ^)  ha^  tvolt  er  B.  3)  ö5cr 
^  bie  gange  B.  •*)  famleten  B.  ^)  trotten  feigen  trie  ber  friegen 
'  hjott  B.  ß)  önb  tl^eten  B.  ')  nit  anberä  ban  baj  er  fliegen 
tvbü.  B.  ^)  ba  irarb  Jßlenfjjieget  fc^mu^en,  öor  lachen  funt  er 
fum  entl^alten  B.  ^)  alfamen  B.  ^^)  id^  i^et  e^  nit  gcgioubt  B. 
")  33nb  fert  ftd^  ömb  hinz.  in  B.  '^)  ba  ausg.  in  B.  '^)  öon 
einanber  hinz.  in  B.  ")  fagten  B.  '^)  lies  ©eöefenftcin  L. 
*^)  gar  hier  auegelassen  in  B,  dann  aber  gar  günftig. 


(XV.)  21 

tDj.  SSnnb  bcr  fclb  boctor  l^ct  ein  toeife  an  im  bj  er  nit 
gern  boren  ömb  fid^  leiben  moc^t.  Sllfo  fprad^  ber  bocter 
jum  bif(^off  önb  ju  feinen  raten  SKan  {olt  toeig  lüt  an 
bcr  ^cren  l^off  galten  ünb  nit  [oIi(^  narren  öff  fialten  burc^ 
mancherlei  örfad^  »iffen.  Sie  ritter  ünb  bj  ^offgefinb  fprad^en 
borju  bj  toer  gar  nitt  ein  redete  meinung  üon  bem  boctor, 
toer  fein  t^or^ett  nit  ^on  mod^t  ber  tnnt  wol  öon  im  gon 
e§  ttjcr  boc^  niema  ju  im  gejtonngen  S)er  boctor  fprad^ 
bar  niibcr  SRar  bei  narren,  ünb  toeif  bei  0  loeiffen,  fetten 
bic  fürftcn  mcife  lüt  bei  in  fo  mer  in  öor  bie  tüei§* 
^eit,  ünb  fo  fie  narren  bei  in  l^alten  fo  lerren  fte  narr^. 
ba  ^pxafü^tn  ctlid^,  toer  feint  bie  toeifen  bie  fid&  bebuncfen 
fte  feint  »eife,  man  finb  ir  tool  bk  üon  narren  fein4  it- 
trogen  toorben.  ß^  jem  l^erren  ünb  fürften  rool,  ünb 
foltcn  atterlei  öolcf^  an  irem  ^off^)  l^alten.  2Ban  mit 
t^oren  oertreiben^)  fie  mancherlei  fantafei,  ünb  toa  bie 
§eren  feint  ba  tootten  bie  narren  gern  fein.  2ltfo  famen 
iie  ^of(üt^)  jn  SSIenfpieget  ünb  legten  mit  im  an  foKc^ 
anfc^Ieg,  ünb  batten  in  bj  er  ein  finn  erbed^t  pe  motten 
im  barju  l^elffen  beS  gleiten*)  ber  bifd^off  bj  ber  bocter 
bejalt  mürt  feiner  meife^cit  al§  er  ban  gebort  l^et  SSIen- 
jpicgel  ipxad)  ia  ir  eblen  ünb  reiter  motte  ir  mir  barju 
l^elffen  ber  bocter  fol  bejalt^)  toerben,  fie  tourben  ber 
fad^en  ein«.  Sllfo  jod^e  ülcnfpieget  üier  mod^en  über  felb 
t>on  banen  ünb  bebaut  fic^  mie  er  mit  bem  boctor  molt 
leben,  alfo  mj  er  balb  bebad^t,  ünb  !am  miber  ju  genendten* 
ftein")  ünb  üerfleit  [19'']  fic^,  ünb  gab  fi(^  üfe  für  ein  ar^t, 
toan  ber  boctor  bei  bem  bifd^off  mj  offt  fied^  im  leib, 
t)nb  t^et  üil  ar^nt)  barju.  2^a  fagten  bie  rüter  bem  boctor, 
toie  bj  ein  boctor  in  ber  ar|n^  mer  fumen.  s)  2)er  boctor 
fant  SSIenfpiegel  nit  ünb  gieng  ju  t)m  in  fein  Ifterberg,  ünb 
nac^  mcnig  reben,  er  nam  in  mitt  ^m  üff  bie  bürg,  ünb 
famen  miteinanber  ^ii  morten,  ünb  fprad^  ber  boctor  jum®) 
ar|t.  ftunt  er  im  griffen  üon  ber  frand^eit,  er  motte  im  mol  ^^) 


0  8Ö  B-  ')  i^^«"  'S'^f^'i  B.  3)  öertriben  B.  *)  reiter  bnb 
boflüt  B.  «)  bedgleic^en  aud&  B.  «)  tool  bejart  B.  ')  gcuenfen* 
pcin  B.  «)  önb  fünt  üil  fünft  ber  arjnei  hinz.  in  B.  »)  ja 
bem  B.      *")  faft  tool  B. 


22  ^^^-^ 

m 

Ionen.  SSIenfptegd  antttjurt  im  mit  motten,  aU  ht)  er^et  bann^) 
pflegen,  ünb  gab  im  für  mie  bj  er  ein  nad^t  bei)  im  ligen 
müft  üff  bj  er  befter  ba%  mercfen^)  mod^t  marauff  er  gc=^ 
naturt  mer,  man  id)  molt  eud^  gern  etmj  geben  ee  bo§  ir 
fd^Iaffen  gienge,  bj  ir  ba  oon  fd^mi^tc,  ünb  im^)  fd^meift 
molt  er  merdfen,  mj  fein  gebreften  mer.  I)er  boctor  lieft 
im  fogen,  tmb  meint  aller  morg,  önb  gieng  mit  SBIen* 
fpiegel  jn  bet,  onb  meint  nit  anber§  bonn  mj  im  SSIen=* 
fpiegel  fagt,  eg  mer  mar.  SHfo  gab  öinfpiegel  bem  boctor 
ein  fd^arpffe  purgation.  SSnb  ber  boctor  meint  er  folt  bauon 
fd^mi^en,  t)nb  mi|t  nit  bj  e§  ein  fd^arpffe  purga^  mj.  SBIen« 
fpicgeP)  über  !am  ein  f)o(en  ftein,  ünb  t^et  ein  t)uffen  feinet 
fafe  bartjn,  önb  legt  ben  ^o(en  ftein  mit  bem  tredf  gmifd^en 
bie  manb  önb  ben  boctor  öff  bag  betbret,  tjnb  ber  boctor 
lag  ber  nec^fte  an  ber  manb,  önb  35IenfpiegeI  lag  fornen 
on  bem  bet^  fo  lag  ber  boctor,  önb  ^et  fid^  gen  ber  manb 
gefcrt,  ha  ftandte  im  ber  tredt  önber  äugen,  ber  in  bem 
|oIen  ftein  lag  bog  er  fid^  ömb  muft  !eren  gegen  SBIen* 
fpiegetn,  ünnb  fo  balb  fic^  ber  bocter  alfo  ju  SJIenfpiegel 
!ert,  fo  lieft  er  [20^]  ein  ftilfd^meigenben  fur^^)  bj  er 
JU  mal  t)bel  ftancf  ba  fert  fid^  ber  bocter  miber  l^inumb, 
fo  ftandf  ban  ber  tredf  im  ^olen  ftein  in  miber  an,  bj  tet 
er  bem  bocter  fd^ier  bie  t|alb  nad^t.^)  I)arnad^  fä  önb 
treib  bie  purga^  fci^örpff,  fd^nel  önb  ftardf,  bj  fid^  ber 
bocter  gan^ ")  önrein  mad^t  önb  ftandf  faft  öbel,  ba  fprad^ 
SBIenfpiegel  jum  bocter,  mie  nun  mirbtger  bocter  eumer 
fd^meift.  l^at  lang  öbel  gftundfen  mie  ift  im  bj  ir  folid^en 
fc^meift  fc^mi^e  e^  ftincft  ju  mal  öbet,  ber  bocter  lag  önb 
gbac^t  bj  fc^madt  i(^^)  mot,  önb  mj^)  beg  gefc^madfg  ^®) 
alfo  öol  morben  bj  er  fum  reben  funt.  SSIenfpigel  fprac^  ^0 
lige  nur  ftit  id^  mü  gon  ein  ^^)  lied^t  Idolen  bj  id^  fe^cn 
tan  mie  e§  ein  gftalt  ömb  öd^  fei  in  bem  aU  fid^  SSIcn=» 
fpieget  off  rid^t  ba  lieft  er  no^  ein  ftardten  fd^eig  fd^teid^en 
önb  fprad^  o  me  mir  mürt  aud^  fd^mad^  bj  f^ab  id)  öon 


n  bann  auBg.  in  B.  ^)  bermcrfen  B.  ^)  in  bem  B.  *)  ba 
ging  SSI.  önb  B.  »)  fd^Ieic^en  hinz.  in  B.  «)  nac^t  ober  B. 
')  gona  önb  gar  B.  ^)  id)  anä)  B.  »)  er  too«  B.  ^^)  ge* 
ftanfg  B.       ")  fagte  B.       ^^)  önb  teil  ein  B. 


(XV.)  23 

cutpcr  feoncf^cit  ^)  über  fumcn.  3)cr  boctor  lag  r>ni  toj  fo 
hrantf  bj  er  fein  ^oupt  tum  öff  funt  richten,  ünb  banrft 
got  -)  bj  ber  ar|t^)  öon  im  tä,  ha  über  fam  er  ein  menig 
tufft  ban  toan  ber  bocter  in  ber  nac^t  üff  wolt  fton  fo 
f)itü  in  %(enf^tege(  bj  er  nit  üff  moc^t  fumen  ünb  fprac^ 
er  folt  oor  gnüft  fc^tt)i|en,  ha  nun  SSIenfpiegel  üff  geftunb 
ünb  gicng  üon  ber  famem  önb  lieff  fiintoeg.*)  3^  bem 
ba^)  warb  eö  tag  ba  fa^e  ber  bocter  ben  |oIen  ftein  an 
ber  manb  fton  mit  bem  tretf  önb  er  wj  fo  frantf  bj  fein 
anlit  üon  geftantf  befnblet  wj.  Sßfo*^)  bie  reiter  ünb  ^ofs^ 
lüt  namen^)  bed  bocter^  Joar  \)vb  botten  im  ein  gntten 
morgen,  ber  bocter  ret  fc^mad^Iic^en,  onb  funt  in  nit  xool 
anttDurten,  ünb  legt  fid^  in  be  fal  off  ein  bancf  üff  ein 
fuffen.  So  polten  ^)  bie  ^oflüt  ben  bifc^off  barju  ünb 
[20^]  fragten  in  mie  e$  im  gangen  mer  mit  bem  ar^et. 
35er  boctor  fprac^.  3c^  bin  überlaben  getocfen  mit  ^m 
fc^olcf,  ic^  tt)ont  ed  mer  ein  boctor  in  ber  ar^ne^,  fo  ifi 
eS  ein  boctor  in  ber  lecferQ,  ünb  fagt  eS  in  gan^  niie  e^ 
im  gangen  mar.  2)a  marb  ber  bifc^off  ünb  ade  ^ofßit 
fer  lachen  ünb  fpra^en,  e$  ift  gan|  gefc^e^en  nac^  txttotvn 
»orten  3^  fagten  nun,  man  folt  fid^  nit  mit  narren  be* 
fümeren  mann  ber  tt)ei§  toürb  bored^t  bei  t^oren.  2tbcr 
ir  fe^ent  bj  einer  mo(  burd^  narren  toei^  mürt  gemac^, 
bann  ber  ar^ct  ift  SSIenfpieget  gemefen,  ben  ^on  ir  nit 
tont  ünb  ^ö  im  geglaubt,  üon  bem  feinb  ir  betrogen 
morben,  aber  »ir  bie  fein  narrei  annamen,  fanten  in  »ol,. 
aber  »ir  motten  eud^  nit  mamen,  nac^  bem  ünb  als  ir 
fo  meig  motte  f^n  ünb  niemant  ift  fo  mei^  er  fol  t^oren 
auc§  fennen,  ünnb  mann  nienbert^)  fein  nar  mer,  ma  bei 
mo(t  man  bann  bie  meifen  fennen.  3((fo  fc^meig  ber  boctor 
fKtt  ünb  clagt  n^m.*^^) 


0  ünb  üon  eutverm  geftanf  hinz.  in  B.  ^)  bem  aKmed^^ 
ttgen  got  B.  ^)  nur  hinz.  in  B.  *)  üon  ber  bürg  hinz. 
in  B.  *)  ba  ansg.  in  B.  *)  2lIfo  rain  B.  ^)  bie  namen  B. 
•)  l^olten  fx^  B.  »)  niemanb  B.  ^^)  burft  barüber  nit  mer 
lia^m.  B. 


24  <x^i-) 

®ie  XVI  t)iftor^  fagt.  SBic  Ulenfptcget  ju  5ßc^nc,  in 
einem  borff  ein  francf  !inb  fd^eiffen  mac^t,  unb  groffen 
banä  üerbiente. 
[21^]i[)®c]^t  betüert  ax^nt)  fd^üd^t  man  ju   jeiten  umb 

HVcinS  deinen  gclt§  mitten  ünb  man  mu§  ben  Ianb== 
loffercn  offt  nod^  fo  öil  geben  21I§  gefd^cvein^  im^)  ftifft 
^n  ^ilbefel^eim  Sa  l^in  !am  aud^  ein§  mal§  SSIenfpiegel 
önb  er  fame  in  ein  $erbcrg  ha  toa^  ber  loirt  nit  ba  l^etm 
önb  SSIenfpiegel  toaS  tool  befant  ba,  SSnnb  \>k  mirtin  l^et 
ein  frandf  JEinb.  S)a  fraget  SJIenfpiegel  bie  mürtiu  ttJj  bod^  ^) 
bem  ünb  gebreft,  önb  mag  e§  für  ein  frandffieit  f)tt  [21^] 
3)a  fprad^  bie  mirtin,  bj  ünb  fan  nit  jü  ftul  gon,  mod^te 
e§  nur  jii  ftul  gon  fo  tnürb  e§  beffer  mit  im.  SJIenfpiegel 
f prad^  bem  tüer  nod^  ^)  gut  rat  ju  tl^un.  S)ie  frato  fprad^ 
l^ilff  er  im*)  fie  molt  im  geben  mj  er  njolt.  SSIenfpiegel 
f^jrad^  ha  für  molt  er  nüt  nemen,  e§  mer  im  ein  leichte 
iunft,  beiten  ein  deine  toeil  c^  fol  balb  gefd&el^en.  Stun 
l^et  bie  fram  ba  l^inben  im  ^of^)  etmj  jet^un,  önb  gicng 
bar^inber,  bie  meit  fd&ei§  SSIenfpiegel  ein  groffen  l^uffen 
<tn  bQ  mant,  önnb  fefet  balb  be^  ünbfeftülin^)  barüber, 
önb  fe^t  bj  finb")  baruff.  Stifo  !am  bie  fram  miber  öfe 
bem  l^off  fierfür,  önb  fal^  e§s)  öff  bem  ftülin  fi^cn  önb 
fprad^.  2ld^  mer  ^at  bj  get^on.  SSIenfpiegel  fprad^  id^ 
l^abg  ^)  gct^on  ^x  fagte  bj  finb  fünt  nitt  ju  ftü(  gon,  a(fo 
l^ab  id^  bag  ünb  baruf  gefegt,  ba  marb  fie  gemar  beS 
önber  bem  ftüfin  lag,  fie  fprad^  ^^),  fe^e  t)ie  ju,  bj  l^at  bem 
ünb  in  bem  leib  gcbroften,  bj  ^abc  imcr  bandf  bj  ir  bem 
ünb  alfo  ^ö  ge^olffen.  SSInfpiegel  fprad^,  ber  ar^nei 
fan  xd)  öi(  mad&en  mit  gotte§  ^ilff.  5)ie  fram  bat  in 
früntti^  bj  er  fie  bie  fünft  aud^  moft  leren,  fie  molt  im 
geben  ^0  ^^ä  ^^  molt.  i*^)  S)a  fprad^  öinfpiegcl,  mie  bj  er 
megfertig  mer,  fo  er  aber  miber  fem,  fo  molt  er  fie  e§  *^) 
leeren,  önb  fattelt  ^*)  fein  pferb,  önb  reit  gen  ^^)  3lofenbaI 


*)  in  bem  B.  ^)  bod^  ausg.  in  B.  ^)  nod^  tool  B. 
*)  fünt  er  cttoaj  barju,  önb  l^ütf  bem  finb  B.  ^)  ^inber  in  bem 
jl^üf  B;  borff  A.  «)  facfftülin  B.  '^)  franf  finb  B.  *)  ba« 
inb  B.  9)  ba«  l^iab  td^  B.  '<>)  ^a  f^rad^  fie:  ad^,  lieber 
astenf^icgcr  B.  »)  bafür  geben  B.  ««)  ISiaben  iuolt  B.  "j  ^{^ 
fünft  B.       ")  fattclte  B.       ")  ISiintoeg  gcen  B. 


(xvii.)  25 

ju,  ütib  fort  miberumb  t>xü>  re^t  miber  geen  ^e^nen  ju, 
ünb  tDoIt  burd^  Qn  reiten  gon  3^1  3)a  ftanben  bie  nacfenbe 
banfreffen  üon  ber  6urg  t)nb  fragten  SSIenfpiegeln  toad 
iDegeS  er  ba^er  fem.  SIenf))iegeI  f^rad^.  3c^  fum  Don 
fiolbtngen,  er  fa^e  wol  baj  fte  ntt  t)il  an  fetten,  fie 
\pxa^tn,  i^bx  l^ie^er  loa  fumpftu  [22*]  t>on  Solbmgen  toa^ 
enbeut  on^  ban  ber  tuinter.  fßUn^pitqd  ^pxa^.  £er  tt)il 
eud^  nüt  enbteten,  er  mit  euc^  felber  an^pxeli^en,  t)nnb  reit 
^in,  onnb  lie|  bie  nacfenben  buben  {ton. 

Sie  XVn  ^iftori  fagt  mie  Ulenfpiegel  ade  franden 
in  einem  fpital  ofjf  einen  tag  on  ar^nei  gefunb  mad^t 
[22']  Vis  ein  jeit  fam  aSInf<)iegel  gen  Siümberg,    önb 

^f^Iug  gro§  brieff  an  bie  firc^  teuren  ^  onb  an 
bj  rat^u^  onb  gab  fid^  o§  für  ein  guten  ar|et  ju  aller 
fronf^eit  onb  ba  xoa^  ein  grojfe  jal  francfer  menf(^en  in 
bem  nämen  fpitat  2)a  felbft  ba  ba§  ^od^mirbig  ^ei(ig  fper 
Srifti  mit  anberen  mercflid^en  ftücfen  raften  ift  93nb  ber 
felben  franäen  menfc^en  ber  mer  ber  fpitel  meifter  einS 
teil^  gern  lebig  gemefen  äSnb  ^et  in  gefuntl^eit  mol  gegunb. 
%(fo  gieng  er  ^in  ju  äSfenfpiegel  bem  ar^et,  onb  fragt  in 
UQ^  laut  feiner  brieff  bie  er  an  gef^Iagen  ^et,  ob  er  ben 
feancfen  alfo  ^etfen  tunt  ed  fott  im  too(  getont  werben 
otenfpieget  ber  ^pxad^  er  mott  im  {einer  fronden  oil  gerab 
Biac^en  toan  er  mott^)  jioei  ^unbert  gutben  antegen, 
tnb  im  bie  jü  fagen  mott,  ber  3)  fpitetmeifter  fagt  im  bj 
flclt  ju,  f 0  f er  er  ben  f rancfen  ^ittff.  Alf o  oertoittiget  fic^  *) 
^tenf^i^get  n)a  er  bie  franden  nit  grab  ma^i  fo  fott  er 
im  nit  ein  Pfennig  geben  bj  gefiel  bem  feitet  meifter  mot^) 
tinb  gab  im  .xx.  gutbin  baruff.  9(Ifo  gieng  0lenf))ieget 
in^)  fpitat  Onb  m  jmen  tnec^t  mit  im,  onb  fragt  bie 
francfen,  ein  iettid^en  mj  im  gebreft,  onb  ju  tetfd^  toan  er 
tjon  eim  frantfen  gieng  fo'O  befc^tour  er  in^)  Onb  fprac^ 
tog  ic^  bir  offenbaren  murt  baS  fottu  bei  bir  l^eimlic^ 
bleiben  taffen  onb  nieman  offenbaren  ba^  fagten  ban  bie 


n  Nur  t^  ganz  deatlieh  in  A.     ^)  fd^on  toolt  B.     ^)  $nb 
•       •    "  -  '       '  -^  •    ben  B. 

toaj  B. 


ber  B.        *)M  hinz.  in  B.       *)  faft'toot  B.        ^^  in  ben  B. 
'')  toan  bis  fo  aasg.  in  B.    ^)  fte  Onb  fagt  gu  ietlid^em: 


26  •<^^"-> 

fiec^en  ülenfpicgel  0  6ei  groffem  gloufien  jü  baruff  fagt  er 
ban  eint  tctlid^cn  bfunbcr,  fol  iä)  nun  t)c|  francfen  ju  ge=s 
funt^ett  griffen  önb  öff  bic  fü§  bringen  baä  ift  mir  ön* 
möglid^  id^  öcrbren  ban  cutoer  einen  ju  puluer,  t)nb  [23* J 
gib  bj  ben  anbem  in  ben  leib  gctrincfen,  bj  ntufe  ic^  t^un. 
®oruntb  meldtet  ber  frencfft  önber  end^i  allen  ift  ünb  nit 
gon  mag,  ben  mil  id^  jü  puluer  verbrennen,  tjff  bj  ic^  ben 
anbem  |elffen  m'og  bamit,  eud^^)  ^jd  i^j^  jebringen^),  fi> 
mürbe  id^  ben  fp^talmeifter  nemen,  önb  in  ber  t^ür  bei^ 
fpitalg  fton  ünb  mit  luter  ft^m  rüffen,  meld^er  ha  nit 
feandt  ift,  ber  fum  l^erufe,*)  bj  Derfc^Iaff  bu  nit.  So 
fprad^  er  ju  icglic^em  allein  bann  ber  letft  mufe  bie  ürten 
bejalen.  ©ol^er  fag  nam  t)eglid^er^)  ac^t,  önb  üff  ben 
gemeften  tag  t)ften  fie  fi(^  mit  frucfen^)  ünb  lammen 
beinen,  afö  feiner  ber  letft  molt*^)  fein.  ®a  nun  SSIen^ 
fpiegel  nad^  feinem  onlafe  ruffte,  ba  begunbcn  fie  öon  ftat 
lauffen,  etlid^  bie  in  .x.  ioren  nit  üon^)  bet  fumen  toam 
önb  ba  ber  fpital  nun  gan|  ler  to j,  ^)  ha  begcrt  er  feinet 
long  öon  bem  fpittclmeifter,  önb  fagt  er  müft  an  ein  anbcr 
enb  Qlen^,  ha  gab  er  im  ba^  gelt  jü  groffem  band,  ba 
reit  er  l^intoeg.  Slber  in  breien  tagen,  ba  famen  bie 
frandten  all  ^ermibcr  önb  beclagten  ft(|  irer  frandE^eit.  J)a 
fragt  ber  fpitteimcifter.  SBie  gat  baS  ju,  id)  f)ttt  in  bod^ 
ben  groffen  meifter  ju  brad^t,  ber  in  bod^  gel^olffen  ^et^ 
baS  fie  all  felber  bauen  gangen  toaren.  SDa  fagten  fie 
bem  fpitalmeiftcr,  tüie  bj  er  in  getrottet  l^ct.  SBeI(^cr 
ber  letfte  »er  ju  ber  tl^ür  ^inufe  wen  er  ber  geit  rufft 
ben  toolt  er  öerbrennen  ju  pnintx,  J)a  merdfct  ber  fpittel* 
meifter  baö  eS  SJIenf^iegete  betrug  toa^t  Slber  er  maä  ]^in== 
meg  önb  er  !unb  im  nüt  angeminnen.  Sllfo  bliben  bie 
frandfcn  toiber  im^®)  fpital  toie  cor,  önb  mag  baö  gelt 
öerlom. 


»)  93renfj)icöcln  B.  «)  Snb  cud^  B.  n  t>nb  a«  iverfen 
binz.  in  B.  *)  bebenb  t)nb  balb  hinz.  in  B.  *)  ein  iet« 
lieber  B.  ^)  Das  Original  bat  als  zweiten  Buchstaben  ein 
c  oder  e  mit  einem  Häkchen  darüber.  '')  gern  trolt  B. 
^)  Don  bem  B.  ^)  t)nb  bie  !ran!en  aU  l^eruiS  traten  hinz. 
in  B.      »«)  tn  bem  B. 


(XVIII.  XIX.)  27 

[23^]  ®ic  XVIII  ^iftori  fagt  »ie  Utettfpicgcl  brot  fouff 
nad)  bcm  f<)rtcl^tDort  aU  man  fagt  ttjcr  Brot  fot  htm  gibt 
man  brot. 

tSlütt)  gibt  brot  ba  nun  Ulenfpicgcl  bcn  boctor  alfo 
bebort  |ct  fo^)  er  barnoc^  gen  ^olberjtat  bnb  gieng 
»ff  bem  marcf  ümb  onb  fa^e  ba  bj  c§  l^art  önb  falt  tointer 
»j  ba  gebac^t  er  ber  rointcr  ift  ^art  ünb  »cgt  bcr  toinbt 
barju  faur,  bu  ^oft  offt  gehört  mer  brot  ^at  bem  gibt 
man  brot,  ünb  foufft  [24*  J  für  jmen  fd^illing  brot,  ünb 
nam  ein  btfc^  ünnb  gienge  für  ben  t^um  ju  fant  Steffan 
ju  flon,  ünb  ^et  feil,  ünb  ^ielt  fein  gaucflerei  fo  lang,  bj 
ein  ^unbt  !am  önb  nam  ein  brot  öon  bem  tif(i^,  bnb  licff 
bamit  ben  t^um^off  l^inuff.  SSIenfpiegel  Keff  bem  ^nnb 
no(^,  bie  ttJ^I  fam  ein  futo  mit  .x.  innger  ferlin,  önb 
ftiei  ben  tifd^  ümb,  tjnb  nam  ein  ietlic^  ein  brot  in  bo§ 
moul  ünb  lieff  bamit  ^inmeg  S)a  marb  SSIenf^jiegel  lad^en 
ünb  f^jraci^.  9tnn  ft^c  id^  offenbar  ba§  bie  mort  falf(i^  feinb 
oI#  man  fprid^t.  SSer  brot  ^ab^)  bem  gibt  man  brot,  ic^ 
f^at  brot,  mtb  ba^  marb  mir  genummen,  bnb  fprad^  mer. 
D  ^olberftat  l^alberjtat,  ber  nam  oon')  ber  ban,  bein 
bier  ünb  fo^i  fc^merft  n)oI,  aber  bein  pfeningfedel  feinb  üon 
fütofcber  gemacht,  ünnb  jod^  ba  roiber  geen  Srunfemid  jn. 

Die  .XIX.  ^iftor^  fagt  toie  menf»)iegel  ju  SrunfehJt* 
fi<^  üerbingt  jü  einem  brotbecfer  für  ein  bederlnc(i^t,  ünb 
mie  er  uten  ünb  merfa|en  buc^. 
[24*'J3|^?[  nnn  üinfpiegel   miber  gon  Smnfewicf  fam,  gu 

Ulber  bedferftuben,  ba  mont  ein  becfer*)  nad^  barbei, 
ber  rüfft  9m  in  fein  ^nß  ünb  fragt  in  ma§  er  für  ein 
gefette  5)  toer.  er^)  fpra(|  id^  bin  ein  betferfned^t.  S)er  brot^ 
beder  ber  f^jrac^.  ^d)  f^at  eben  feinen  fnec^t  »itt  bu  mir 
bienen.  SInfpiegel  fagt  ia.  9(t§  er  nun  jmen  tag  bei  im 
toad  gemefen,.  ba  ^ie^  in  ber  becfer  backen  üff  ben  abent, 
ben  er  funt  im  nit  ^elffen  bis  an  ben  morgen.  iBIenft)ieget 
[25*]  \pta^  ia  mj  fol  id)  aber  backen,  ber  becfer  mj  ein 


^)  ba  fam  B.  ^)  lies  ^ai  L.  3)  mit  B.  *)  B- toc» 
ber  A.  *)  ober  für  ein  ^anbtoexfeman  hinz.  in  B.  *)  Sien* 
f^iegcl  B. 


28  ^^^^  > 

fd^itnpfig^)  man  ünb  ttJj  jorntg  önb  Ipxaä)  in  2)  fpot, 
biftu  ein  becHned^t  önb  fragft  erft  mj  bu  bödmen  folt,  tt)j 
pfiigt  man  ju  bad^en  eulen  ober  merfa^cn  önb  gieng  ba- 
mit  fc^Iaffen,  ba  gieng  Slcnfipiegel  in  bic  bad^ftuben  önb 
mad^t  ben  bcicf  ju  ^tcl  eulen  önb  merfa^en  bie  bad^ftub 
öol  önb  hhd)  bie  3)er  meifter  ftunb  be§  morgen^  öff  önb 
töolt  im  ^etfen,  önb  ba  er  in  bie  bod^ftuben  ß  fo  fint  er 
roeber  med  nod^  femlen  nur  ^tel  euten  önb  merfafeen.  S)a 
marb  ber  meifter  jornig  önb  fprod^,  tüie  ber  iar  rit  ^),  toj 
l^aftu  ba  gebacken.  SSIenf^)iegei  fprad^  ia^  ir  mi(^  ge^eiffen 
^ön,  eulen  önb  merfa^en,  ber  iti  fprad^  toaj  fol  iä)  nun 
mit  ber  nare^  tl^un  f olid^  brot  ift  mir  nierge  *)  ju  nü|  id& 
mag  bj  nit  ju  gelt  bringen  önb  ergreiff  in  bei  bem  ^al^ 
önb  fprad^  bejol  mir  mein  beicf,  ölenfpiegel  fprac^  ia  tüan 
id^  eud^  ben  beidE  bejat  fol  ban  bie  war  mein  fein  bie 
bauon  gebacken  ift  ber  meifter  fprac^  mj  frag  id^  nad^ 
folid^er  mar  eulen  önb  merfa^en  bienen  mir  nit  öff  meinem 
taben  alfo  bejalt  er  im^)  fein  beicf,  önb  nam  bie  gebad^= 
nen  eulen  önb  merfafeen  in  ein  !orb  önb  trug  fie  öfe  bem 
^u6  in  bie  ^erberg  ju  bem  milben  man  önb  SSIenfpiegel 
gebadet  in  im  fetber  bu  ^aft  offt^)  gel^ort  man  !ünb  nüt 
fo  feifeemö  bingg  geen  Srunfc^toidf  bringen')  man  löfet 
gelt  baru§  önb  toj  an  ber  jeit  ba^  am  anbern  tag  fant 
9liclauö  abent  ma§  ba  gieng  SStenf^jiegel  für  bie  ftrd^en 
fton  mit  feiner  f ouffmanfd^afft  önb  öerfoufft  bie  eulen  önnb 
mer!a|en  alle  önnb  16§t  öil  mer  gelfe  barufe  ban  er  bem 
bedten  für  ben  beicf  ^et  geben  [25^']  S)a^  roarb  bem  bedfer 
!unt  get^on,  ben  öerbro§  e^,  önb  lieff  für  fant  SticIauS 
fird^en,  önb  tt)oIt  in  an  forberen  ömb  ba§  ^ol^  önb  für 
ben  foftcn,  bie®)  bing  jcbad^en.  3)a  tooä  SSIenfpieget  erft 
^inmeg  mit  bem  gelt,  önb  t)at  ber  bedter  ba^  nad^  fe^en. 

Die  .XX.  l^iftort)  fagt  toie  UIenf^)iegeI  in  bem  mon« 
fc^ein  ba§  mel  in  ben  Ijoff  büteft. 


1)  fd^tm^jfing  f^e^ig  B.  ^)  im  B.  ^)  Vgl.  Germania  XII 
S.  97.  *)  niner  B.  *)  Bejaltc  SBlenf|)ie0e(  bem  beder  B. 
«)  oft  önb  ö«  B.        ')  feil  bringen  B.       «)  ömb  bie  B. 


(XX.)  29 

[26']lr|ScnfpicgcI  toanbert  in  bem  lanb  ümb  onb  ß  gccn 
VSIfcn  in  bj  borff  ba  toag  er  aber  ein  betferfnec^t, 
alö  er  nun  bei  eint  nteifter*)  loj  ba  rid^t  bcr  meifter  gu 
bj  er  »oft  bad^cn  onb  folt-)  ülenftjiegel  büteln^)  in  ber 
nad^t,  bj  eS  üff  ben  morgen  frü  fertig  »er.  SSIenf))iegcI 
fprad^*)  meiper  irfoHe^)  mir  einlicd^t  geben  bjid^  gcWc 
}ü  bätein,  ber  becfer  ^pxad^  jü  im  id^  gib  bir  fein  tie(|t 
id^  ^ab  meinen  fnec^ten  jü  bifer  geit  nie  fein  ikd^i  geben, 
fte  mäfen  in  bem  monfd^ein  bütelen  alfo  muftu  auc^  tun, 
olenf^iegel  f))rad^  ^on  fte  bau  alfo  l^tn  gebätlet  fo  mil  id^S 
and)  tun,  ber  meifter  gieng  fd^Iaffen  ünb  moolt  ein  pax 
ftunben  fd^Ioffen,  bie  meil  nimj)t  SStenfpiegel  ben  bütel  ünb 
recft  in  gum  fenfler  oft  ünb  bütelt  bj  mel  in  l^off*)  ba 
bcr  mon  l^cr  fc^in  ate  bem  f(^ein  na(|.  Site  nun')  ber 
beder  off  ^unb  ünb  toolt  bad^en  ba  ftunb  olenfpiegel  onb 
bätlet  noc^,  ba  fa^e  ber  becfer  bj  äSfenfpigel  buttet  bj 
mel  in  ben  ^off  ber  »aj  ganfe  mi%  oon  mel>)  ba  ]pxa^ 
ber  meifter  mg  ben  tü^el  mg  mad^ft  bu  ^ie,  l^at  bg  mel 
nit  me  foftet  »an  bg  in  beg  in  ben  bredf  büteteft  SSlen- 
fpiegel  ft)rad^  ^on  ir  mic^§  nit  gereiften  in  bem  monfd^ein 
bütelen  funber  lied^t,  alfo  ^ab  id^  get^on.  S^er  brotbedEer 
)pta^,  3^  W^  ^^^  ^^  folteft  bütelen  bei  bem  monfd^ein. 
Slenfpiegel  f<)rac^  Säolan  meifter  feint  nur  gu  fribcn  e^ 
ift  gefd^e^en,  beib  inn  ottb  bei  bem  monfd^ein  ünb  ba  ift 
nit  oil  oerloren,  bau  ein  l^anb  ool.  3^  ^i^  ^^^  ^^^^ 
miber  üff  xapptn,  ba§  f(^abct  bem  mel  nitt  ein  meit.  2)er 
brotbeder  fprac^,  bie  »eil  bg  bu  nun  bag  mcl  [26**] 
Off  vQpp^,  bie  »eil  mat^t  man  ben  beicf  nit,  fo  »ürt  e§ 
ben  gu  lang  gü  bocken.  9Stnf^)iegeI  fprad^.  SRein  meifter 
t(^  »ei|  guten  rat,  »ir  »ööen  »ol  fo  balb  backen  ate  ünfer 
nac^buer,  fein  beirf  ligt  in  bcr  mülten  ®),  »6ttcn  ir  bg  ^on 
f 0  »ü  i(^  in  balb  ^olen,  ünb  »il  önfcr  mel  an  bie  felben 
ftat  tragen.  2)cr  meifter  »arb  gomig  onb  fprad^,  bu  »ilt 
ben  tüffel  ^olcn,  gang  ^•)  an  galgen  ünb  ^ol  bieb  ^ar^n  *0- 


32  (XXII.) 

ttjarb  SSIettfpiegel  t)ff  be  t^urn  üartcn^)  üergeffen,  bj  im 
fein  f^)ei§  gefönt  tüorb,  önb  ben  felben  tag  !om  e§  barjiV 
boj  beS  gtoffen  feinb  für  bj  ftetlin  tjnb  fd^Io^  rantcn^ 
önb  natnen  bie  füe  [29'']  baruor  ünb  triben  fie  aü  ^in* 
njcg,  önb  SSInf^jiegel  log  öff  bent  t^urtt,  t)nb  fod^-)  burd^ 
bj  fenfter,  önb  mad)tt  fein  gefd^rei  tncber  mit  blasen  ober 
mit  fd^r^en.  SSnb  bo  fam  bj  gemürmel  für  ben  graffen, 
bj  er  mit  ben  feinen  in  nad^  ^It,  önb  fa^en  öf  ben  tf|urn 
etlic^,  3)  i)j  gsitifpiegel  im  fenfter  log  önb  lod^te  2)o  rüfft 
im  ber  groff  ju.  S3ie  ligftu  olfo  im  fenfter,  önb  bift  fa 
ftiL  SSInfpiegel  rafft  miber  l^erob  t)or  cffeng,  fo  rüff  id) 
ober  tf)ün§^)  nit  gern.  S)er  groff  rfifft  im  ju.  SBittu 
nitt  bie  feinb  onblofen.  SSInfpiegel  rüfft  miber.  3d^  borff 
fein  feinb  bloßen,  bj  felb  ift  fünft  öol,  önb  fein  mit  ben 
fümen  ein  teil  ^intoeg,  blie§  id^  erft  mer  feinb  fie  fd^Iügen 
euc^^)  JU  tob  njolon  e§  ift  gut.  j)er  groff  tjlit  ben  fein* 
ben  nao),  önb  bumleten  ftd^  miteinonber,  önb  SSIenf^)iegrf 
morb  miber  öergeffen  feiner  f^)ei§  ^otben,  önb  ber  groff 
morb  ein  toeil  jufriben,  önb  t)ott  ond^  ein  t)uffen  fpect^ 
öff  feinen  finben  önb  l^ümen  ju  mitt  fieben^)  önb  brieten. 
Sjtnfpiegel  gebod^t  öff  bem  tt)urn,  mie  er  oud^  cttüj  öon 
ber  beüb  mod^t  bringen,  önb  nö  oc^t  ber  jeit,  toon  e^ 
effen§  jeit  molt  fein.  So  fleug  er  on  jurüffen  önb  ju^ 
blofcn  ft)nboiom  finboioU).  ®er  groff  licff  l)Ien§  öon  bem 
tifc^  (bo  bie  foft  öff  ftunb)  mit  ben  feinen  önb  legten") 
l^ornifd^  on,  önb  moffen^)  in  bie  l^enb,^)  önb  Qlten  bolb 
bem  t^or  jü  in  bog  felb  lugen,  ben  feinbcn  nod^.  Sie 
ttjeit  liefe  SSIenfpiegel  beJienb  önb  fc^neU  öon  bem  tl^urn, 
önb  fom  ober  be§  groff en  tifd^,  önb  nom  öon  ber  tofeln, 
gefotteng  önb  gebroten^,  önb  tt)ag  im  geliebt,  önb  gieng 
botb  toiber  öf  ben  tl^um.  So  nun  bie  reitter  önnb  bog 
fu§  öoW  fomen,  [29^]  bo  öernomcn  fie  öon  feinen  feinben, 
önb   fprod^en   jufomen.     Ser    t^urnmon    ^ot    bog    öon 


')  t?arten  ausg.  in  B.  ^  ^)  gucfet  B.  3)  ctlid^  steht  in 
B  vor  fallen.  ■*)  effen  fa  ruf  i^  ober  banj  B.  ^)  fie  fd;Iügeu 
öc§  jü  bem  tl^or  l^er^n.  2)a3  traS  affo  get^on  mit  ber  reb.  B. 
^)  önb  ba  lautren  fie  ni  ftücfcn  B.  ")  legte  ben  B.  »)  bie 
toaffcn  B.       '•^)  i^anb  B. 


(XXI.   XXII.)  31 

2)te  .XXI.  I^iftori  fagt  toit  Ulenfpiegel  oltDegen  ein 
t)al  pferb  reit  Dnb  toaS  nit  gern  tpa  tinber  niaren. 
[27^]i[lSenfpiegeI  ber  toa^  alle  jeit  gern  bei  gfelfd^afft 

ll'onb  bie  tocil  er  lebt  ha  l^ct  er  breicriei  fad^  an 
im,  bie  er  flol^e.  Shm  erftcn  reit  er  lein  grato  ^ferb 
funber  almeg  ein  t>ai  ))ferb  t)on  gefpot  megen,  bj  anber 
et  molt  nienen  ^)  bleiben  toa  finber  maren,  man  man  ad^t 
ber  finber  mer  ir  notlid^eit  ban  fein,  bie  brit  fac^  toj  ma 
ein  alter  mifter  toirt  tt)j  bei  bem  mj  er  nit  gern  jü  l^er- 
berg  toan  ein  alter  mitter  toürt  ber  achtet  feinet  [28"] 
gutes  nit,  t)nb  toer  gemonlid^  ein  bott,  '^)  ha  toa^  au(|  f^n 
ßemeinfd^afft  nit,  bann  ba  nier  anä)  fein  gett  be^  juge- 
»innen  ic.  Slud^  fo  fegenet  er  fid^  alle  morgen  öor  ge* 
funber  ft)cife,  önb  üor  groffem  glüdt,  ünb  öor  ftardtem 
trancf.  äEBan  gefunbe  fpeig,  baS  totv  trut,  tpie  gefunbt  e§ 
an^  toer.  Slud^^)  fegnet  er  fic^  öor  ben*)  fpeifeen  t)% 
ber  apottd  toit  tool  fie  gefunt  ift,  fo  ift  fie  bod^  ein  jeic^en 
ber  francf^eit.  2)aS  loer  ba§  grofe^)  glüdt,  bann  too  ein 
ftein  öonn  bem  tad^  fiel,  ober  ein  bafdten  üon  bem  l^ufe,  fo 
utoc^t  man^)  f))red^en,  totx  id)  ha  geftanben,  fo  ^et  mid^ 
ber  ftein  ober  ber  baldE  ju  tob  gefallen,  baS  mer  m^n 
groB  glüd,  foEid^S  glüdES  mott  er  gern  entberen.  S)ad 
^arrf  trand  mer  baS.  maffer.  SSan  ba§  maffer  tr^bt  groffe 
uiülreber  mit  feiner  fterdt,  an^  fo  trindtct  gar^)  manid^er 
guter  gefet  ben  tob  baran. 

2)ie  .XXII  ^iftort)  fagt  mie  U[enf))iegel  fid^  ju  bem 
fltafen  öon  Slnl^aft  üerbingt  für  ein  t^umblefer,  onb  man 
feinb  bar  famen,  fo  Miefe  er  f^  nit  an,  önb  man®)  fein 
feint  ba  mag,  fo  bliefe  er  fie  an. 
[28^]ijt3t  lang  haxnaä)  ha  tarn  SSInft)iegeI  ju  bem  grafen 

♦löon  Sln^alt,  ju  bem  öerbingt  er  fid^  für  ein  tl^urn* 
Mefer,  tjnb  ber  graf  ^et  üil  feintf(^aft,  alfo  baj  er  in  bem 
ftetlin,  ünb  in  bem  fd^Iofe,  bie  jeit  öil  rciter  önb  ^offoIdE 
bei  einanber  ^et,  bie  man  aße  tag  fpcifen  muft.    Stlfo 


1)  niergen  B.  ')  tl^or  B.  3)  »udj  fo  B.  *)  ber  B. 
*)  grcft  anBg.  ia  B.  ^)  fo  toer  ju  B.  ")  gar  ausg.  in  B. 
•)  fo  B. 


22  (XXII.) 

toarb  SSfcnfpiegel  öff  bc  tl^urn  öarten^)  öergeffen,  bj  int 
fein  f^jeife  gefant  marb,  t)nb  bcn  felben  tag  !am  e§  barji% 
baj  bcg  gtaffen  feinb  für  bj  ftetlin  önb  fd^Iofe  ranten^ 
önb  namen  bic  füe  [29'']  baruor  önb  tribcn  fie  all  fiin- 
mcg,  önb  SSfnfpiegel  lag  öff  bent  t^urn,  önb  fad^-)  burd^ 
bj  fenftcr,  önb  mad^et  fein  gefd^rei  meber  mit  blasen  ober 
mit  fd^rtien.  SSnb  ba  fom  bj  gemürmel  für  ben  graffen, 
bj  er  mit  ben  feinen  in  nad^  t|It,  önb  fafien  öf  ben  tl^urn 
etfid^,  3)  i)j  gsinf^jiegel  im  fenfter  lag  önb  tad^te  S)a  rufft 
im  ber  groff  jii.  Säic  ligftu  alfo  im  fenfter,  önb  bift  fo 
ftiL  SSInfpiegel  rüfft  miber  ^erab  öor  effen§,  fo  rüff  ic^ 
ober  t^un§-*)  nit  gern.  S)er  graff  riifft  im  ju.  SBiItu 
nitt  bie  feinb  anblofen.  SSInfpiegel  rüfft  miber.  ^i)  barff 
fein  feinb  blasen,  bj  felb  ift  fünft  öol,  önb  fein  mit  ben 
fütoen  ein  teil  ^iniüeg,  blie§  id^  erft  mer  feinb  fie  fd^Iügen 
eu(^°)  jii  tob  molan  e§  ift  gut.  S)er  graff  t)It  ben  fein-^ 
ben  nad^,  önb  bumleten  fic^  miteinanber,  önb  SSIenfpiegel 
morb  miber  öergeffen  feiner  fpeife  l^alben,  önb  ber  graff 
njarb  ein  meil  jufriben,  önb  l^olt  aud^  ein  fiuffen  fped^ 
öff  feinen  finben  önb  ^ümen  ju  mitt  fieben^)  önb  brieten. 
SSfnf^jiegel  gebadet  öff  bem  tfiurn,  mie  er  aud^  etmj  öon 
ber  beüb  mod^t  bringen,  önb  nä  ad^t  ber  jeit,  toan  c^ 
effeng  jeit  ttjolt  fein.  ®a  fieng  er  an  jürüffen  önb  ju^ 
blafen  ft)nbaion)  finbaiort).  SDer  graff  lieff  l}Ien§  öon  bem 
tifc^  (ba  bie  foft  öff  ftunb)  mit  ben  feinen  önb  legten") 
l^arnifd^  an,  önb  maffen^)  in  bie  fienb,'^)  önb  t)Iten  batb 
bem  t^or  jü  in  baS  felb  lugen,  ben  feinben  nad^.  ^ie 
meil  liefe  SSIenfpiegel  be^enb  önb  fd^neH  öon  bem  tl^urn,. 
önb  fam  ober  be§  graffen  tifd^,  önb  nam  öon  ber  tafeln, 
gef otteng  önb  gebratenS,  önb  mag  im  geliebt,  önb  gieng 
batb  rniber  öf  ben  t^urn.  S!)a  nun  bie  reitter  önnb  bag 
fu§  öoW  famen,  [29^  ba  öernamen  fie  öon  feinen  feinben, 
önb   fprad^en   jufamen.     2)er    tl^urnman    f)at    bag    öon 


^)  harten  ausg.  in  B.  ^  ^)  gucfet  B.  ^)  etlid^  steht  in 
B  vor  fa^en.  *)  effen  fa  ruf  xd)  ober  banj  B.  »)  fie  f($IÜ0ert 
bc§  51!  bem  tl^or  ^er^n.  ^a§  traS  alfo  get^on  mit  ber  reb.  B. 
^)  bnb  ba  lautren  fie  ni  ftücfen  B.  ")  legte  ben  B.  »)  bie 
toaffen  B.       »)  ^anb  B. 


(xxn.)  33 

fc^atrfcit  get^on,  önb  jo^cn  ttjibcr  ^eim  bem  tl^or  jü,  önb 
ber  graff  rafft  jä  SIcnfpicgel,  SBic  biftu  önfinntg  ünb  boll 
toorbcn.  SSlenfptegct  f prac^ ,  on  allen  argen  lift.  ^)  5)cr 
graff  fprad^.  SBarumb  l^aftu  fcinbaiott)  geblofcn,  unh  ift 
feiner  ba  gemefen.  SSIenfpiegel  fprac^,  ha  fein  feinb  ba 
maren,  ba  ntüfi  id)  etliche  feinb  ba  !^ar  blafen.  S)a  fprac^ 
ber  graff,  bu  fraweft  bid^  mit  fc^alrfBnegeln ,  ttjan  feinb 
ba  fein,  fo  mittn  fie  nit  anblafcu,  ünb  man  fein  feinb  ba 
ift  fo  blaftu  bie  feinb '^)  an,  ba§  folt  tuot  üerretert}  toer^ 
bcn,  önb  fa|t  in  ah,  ünb  bincft  ein  anbern  t^umblefer 
an  fein  ftat,  mh  SIenfpiegel  rauft  jfi  füB  mit  ijn  üfe- 
loiiffen  für  ein  füfefned^t,  bj  marb  ^n  gar  fer^j  öer- 
bricffen,  önb  toer  gern  öon  bannen  gtuefen,  önb  funt  boc^ 
nit  mit  glimpff  t)on  bannen  fumen.  äBan  fie  t)gjol^en  an 
bie  feinb,  fo  l^inbert  er  fid^  attmcg  önb  mj  alle  geit  ber 
left  jum*)  tl^or  ö§,  önb  roan  fie  gefd^afft  fetten  onb  wi* 
ber  |eim  ferten,*)  fo  toa^  er  almeg  ber  erft^)  jüm  t^or 
in.  3)a  fprad^  ber  graff  ju  im,  toie  er  ba§  oerfton  fott 
üon  im,  toan  er  öfejüg  mit  im  an  bie  feinb,  fo  mer  er 
alweg  ber  letft,")  önb  fo  man  l^eim  jüge,  fo  toer  er  ber 
erft.  SSIcnfpicgct  fprad^.  gr  fotten  baö  nit  jümen,  ban 
won  ir  önb  üioer  l^offgefinb  ott  äffen  fo  faß  id^  öff  bem 
t^unt  önb  fd^malt,  bauon  bin  id^  onmed^tig  morben,  fott 
iä)  ban  nun  ber  erft  an  bie  feinb  fein,  fo  müft  ic^  bie 
jcit  inbringen  önb  ereilen,  ba§  id^  aud^  ber  erft  an  ber 
toffeln,  önb  ber  tetft  bar  öon  jei,  ba  mit  ba§  \d)  toiber 
[30*]  ftardt  mürb  fo  loil  id^  mol  ber  erft  önnb  ber  letft 
an  ben  feinben  fein.  @o  ^6r  id)  mol  fprad^  ber  graff 
ba§  bu  bj  fo  lang  molteft  ^a(ten,  bie  jeittang  aU  bu  öff 
bem  t^um  fefeeft.  5)a  fprad^  ölenfpiegel  SBar  ju  ieber^ 
man  rec^t  ^at  baS  nim))t  man  im  gern.  S)er  graff 
fprad^  bu  fott  nit  lang  mein  fned^t  fein  önb  gab  im  ör- 
loub,  beö  ma^  SSlenfpiegel  fro,  man  er  ^et  nit  fluten 
lufi  aKcn  tag  mit  ben  feinben  ja  fed^ten. 


')  ober  ber  l^unger  önb  not  erbenft  mannen  lift  folgt  hier 
in  B.  2)  fie  B.  ^)  ha  toarb  c3  in  gar  öbel  B.  *)  le^t  jü 
bem  B.  *)  fid^  toiberumb  fcrtcn  B.  ^)  öorberft  B.  ')  mit 
ben  Ictfien  B. 

Ealenspiegel.  3 


34  (xxiii.) 

3)te  .XXIII  ^iftori  fagt  mie  UlcnflJicgel  feinem  <)ferb 
gulbene  ^fen  öff  liefe  fd^Iagen,  bic  ber  !ünig  öon  S)entnarcE 
bejalen  müfeft. 
[30^/lC3n    folid^er   foufman^)    mj  SSIenfpiegel  bj   fein 

^frumfeit  öor  mand^en  fürftcn  ünb  l^erren  fä  onb 
bj  man  mol  tüüfet  öon  im  jefagen,  bj  möd^ten  bie  tierren 
t)nb  fürften  mol  leiben,  ünb  gaben  im  ffeiber,  pferb,  ge(t 
onb  foft.  3lIfo  '^)  fam  er  jü  bem  fiinig  üon  S)enmard!  onb 
ber  ^et  in  öaft  lieb  önb  bat  in  bj  er  ettpj  abentür  med^t^), 
er  molt  im  fein  pferb  lafeen  befc^Iagen  öon  bcm  aöer 
beften  ^liff  fd^Iag.  SSIenf^Jtegel  fragt  hzn  fiinig  ob  er  fott*) 
feinen  tüorten  glauben.  3)er  fünig  fprad^  [31*]  ^a  ban 
er  nod^  feinen  it) orten  t^et.^)  SSIenfpiegel  ^)  reit  mit  feinem 
pferb  jum  gofbfd^mib,  önb  liefe  fein  pferb  mit  gulbin  l^üff* 
i)fein  önb  mit  filbern  negten  befd^Iagen,  önb  gieng  ba  jum 
fünig,  t)nb  fprad^  bj  er  im  ttjolt  ben  tiufffc^Iag  bejolen. 
3)er  fünnig  fprai^  ia'),  önb  fprad^  jü  bem  fd^reibcr  ba^ 
er  im  ben  fiufffd^Iag  t^et  bejalen,  fo  meint  ber  fd^eiber 
bag  e^  ein  fd^Ied^ter  l^üfffd^mib  mer,  önb  ölenfpiegel  bracht 
in  311  bem  golbfc^mib,  önb  ber  golbfd^mib  iüolt  l^aben 
.c.  bennifd^c  marrf,  ber  fd^reiber  molt  bag  nit  bejalen,  onb 
gieng  t)in  önb  fagt  ba^  bem  fünig.  3)er  fünig  liefe  SJIen* 
fpiegeln  Ijolen,  önb  faget  ba  ju  im  ölenfpiegeif  ma^  beuren 
l^ufffd^Iagg  mad^ftu,  man  id^  alle  meine  pferb  fol  alfo  bc* 
fd^iagen  laffen,  fo  müft  id^  balb  lanb  onb  lüt  oerfauffen, 
ba^  tt)a§  mein  mcinung  nit  ba^  man  ba§  pferb  liefe  mit 
golb  befd^Iagen.  öinfpiegel  ber  fprad^.  ©nebiger  fünig,  ir 
fagtc  ba^  folt  ber  bcft  l^uffd^Iag  fein,  önb  id&  folt  eumerit 
morten  gniig  tl^un^),  ber  fünig  fprad^,  bu  bift  mein  aller 
liebfter «)  ijoffgefinb,  bu  t^iift  mj^o)  ic^  bic^  f)iefe»»),  önb  marb 
Indien,  önb  bejalt  bie  .c.  marcf.^'-)  3)a  fame  ölenfpiegel, 
önb  liefe  bie  gulbnen  cifein^^)  abbrcd^cn,  önb  jod^  für  bie 


»)  lies  l^ofman  L.  ^)  »nb  alfo  B.  ^)  mad^t  B.  *)  aud^ 
folt  B.  ^)  t>nh  tfftt,  tüCLi  er  in  ^ie^,  er  tüolt  ed  im  ^aitrn 
hioz.  in  B.  ^)  SBIenfpiegel  ber  B.  '')  ünb  fragt  in,  h)ic 
öil  ber  j^öffd^lag  foftcn  folt  hinz.  in  B.  *)  fo  bunft  mid^ 
nicrgcn  fein  bcffer  J^üffc^Iag  fein  ban  üon  filber  bnb  üon  golt 
hinz.  in  B.  ^)  attcrlicbfte«  B.  w)  ^Ig  B.  ")  ^eife  B. 
*2)  für  ben  l^uffd^Iag  hinz.  in  B.        »8)  l^öf^fin  B. 


(XXIV.)  35 

fc^mibt^),  onb  KcB  fein  pfcrb  mit  cißin  bcfd^fagen,   DnJ> 
bleib  bei  bem  fünig  bi§  an  fein  cnb. 

3)ie  .XXIIIL  ^iftor^  fagt  mie  olenfpiegel  be§  fünig^ 
ooii  '^Jo(n  fd^alcfnarrcn,  mitt  grober  fd^alctfeit  öbertoanb. 
[31"']iI56i  ben  jeiten  be»   ^o^gebomen  fürften  ©afmiri 

öfüntg  jü  $oln,  bei  bem  ttJj  ein  abentenrer  ber  wj 
gar  fel^cnter  fc^mend  ünb  gauctierei  onb  !unt  öff  ber 
fibcicn  rool.  3tIfo  fam  SS(enf^}icgeI  aud^  in  $o(n  gü  bem 
i^ümg,  Dnb  ber  fünig  ^et  auc^  t)t(  Don  t)(enfpiegel  ^ören 
lagen  onb  toj  im  ein  tieber  gaft  önb  §ct  in  onb  fein 
abentuer  oor  lang  gcfc^en  onb  gcöort  and^  fo  ^ct  er 
feinen  fpilman  ganj  lieb.  Süfo  fam  SSIenfpiegel  onb  fein 
nar  jefamen  [32*]  5)a  wj  e^  (a(»  man  fagt)  jtocn  narren 
in  eim  ^uß,  bie  t^ün  feiten  gut.  Sc»  fünigg  fc^atfgnarr 
molt  SSlenfpicgct  nit  leiben,  onb  SSlcnfpiegel  loolt  fid^  auc^ 
nit  oerweifen  loffen,  bj  marcfte  nun  ber  fünig,  onb  lieft 
fie  btü)  forbem  in  feinen  faL  9iun  molan  fprad^  er, 
roclc^er-)  bie  abentürlic^fte  norri^  t^üt,  bj  im  ber  anber 
nit  nad)  t^üt,  ben  mil  id^  nüro  f leiben,  onb  Joil  im 
jmen^ig  gulbin  barjü  geben,  onb  bj  fol  ie^  gefd^el^en.^) 
2llfo  bie  jmen  fd^icften  fid^  jü  ber  t^or^cit,  onb  triben 
oil  a^ffenfpil,  mit  frumen  mülem  onb  fel^amfe  reben,  onb 
ro^  einer  für  ben^)  anbem  erbenden  funb,  onb  mj  beö 
funig»  narr  t^et,  bj  t^ett  im  Slenfpieget  al§  nad^,  onb^) 
mj  olnfpiegel  t^et,  bj  tet  im  ber  felb  narr  aud^  nad^. 
3^er  fünig  lad^t  onb  all  fein  rittcrfc^afft,  Onb  fallen  man^ 
c^erlei  abent^ür.^)  SSlnfpicgct  gebac^t  aud^')  .xx.  gulbin 
onb  ein  nüto  cleib  ba§  mer  faft  gut,  id^  koil  barumb  tl^un 
ba^  id^  fünft  ongem  t^et,  onb  fa^  tool  toa§  beS  fünig^ 
meinung  mj,  t>a^  e$  im  gleich  gült  melc^er  onber  in  ben 
breift  gemin.  2üfo  gicng  SJlnfpiegel  mitten  in  ben  fal, 
onb  ^üb  fi(^  ^inben  off,  onb  fc^eift  ein  puffen  mitten  in 


^)  k>nb  30c^  bis  fd^mibt  aasg.  in  B.  ^)  bnb  fprac^  ju  in:  nu 
toolan,  toelc^er  onter  euc^  beiben  B.  ^)m  meiner  gegenloertig^ 
feit  hinz.  in  B.  *)  Oor  bem  B.  ^)  brib  bis  not^  ausg.  in  B. 
*)  Oon  in  onb  Oertounberten  ftc^,  toelc^er  baj  fleib  Onb  bie  xx 
gulben  getoinnen  toclt  hinz.  in  B.       ^)  S)a  gebac^t  auc^  iBl.  B. 

3* 


36  (^^^'^ 

ben  fd,  bnb  nain^)  ein  loffcl  önb  teilet  ben  trcdf  rcd^t 
mitten  en^mei,  bnb  rufft  bem  anbern  önb  fprad^,  narr 
fum  ]^er  önb  t^ii  mir  bie  lerferei  oud^  na^,  aU  id)  bir 
t)or  toxi  ti|un,  bnb  nam  ^)  ben  loffel  bnb  fa^te  ^)  ben  iiatben 
tred  bartjn,  ^ni  i^t  ben  öff,  ünnb  bote^)  ben  loffel  bem 
fd^aldfßnarren,  önnb  f^jrad^.  ©ee  l^in  i§  bu  ba^  anber  l^alb 
teil,  önb  barnad^  fo  ma(|  bu  aud^  ein  öauffen  önb  teil 
ben  and)  öoneinanber ,  fo  toil  iä)  bir  and)  nad^  effen. 
[32^]  S)a  fprad^  ber  fünig  nar  nein  nit  atfo  bj  tp  bir 
ber  tüffel  nad^  folt  id^  all  mein  lebtag  narfen  gon  id^  ife 
t)on  bir  ober  t)on  mir  nit  alfo.  Sllfo  geiüan  SSIenfpiegel 
bie  meifterfd^afft  bon  ber  büberet)  önb  ber  fünig  gab  im 
baj  nütü  fieib  önb  bie  .xx.  gulben  önb*)  reit  SSIenfpiegel 
l^intoeg  önb  brad^t  t)on  bem  fünig  bag  lob  baruon. 

S)ie  .XXV.  l^iftori  f agt  mie  Ulenf ^)iegd  ^)  bag  ^erfedg^ 
t^um  gu  Süneburg  tjerbotten  tt)j  önb  tüie  er  fein  pferb 
öff  fd^neib  önb  barin  ftunb. 
[33*]Qf5R  bem  lanb  Sünenburg«)  ju  Bett,  ba  t^et  Sien- 

^fpiegel  ein  abentürlid^e  büberei.  Stifo  ba  im  ber 
l^er^og  oon  lünenburg  bj  lanb  öerbot,  önb  tüa  ')  er  barin 
funben  hJürb,  fo  folt  man  in  fallen,  ünb^)  bann  ^endfcn. 
Stifo  meibet  SSIenf^)iegeI  bjlanb  barumb  nit,  iüann  in  ber  ^) 
h)eg  bar  trug,  fo  reit  ober  gieng  er  nüt  beftminber  burd^ 
bj  lanb.io)  gg  begab  ^i)  fic|  öff  ein  jeit,  bj  er^^)  j^olt 
reiten  burd^  bj  lanb  ju  lünenburg.  3)a  befam  im  ber  |er|og, 
ünb  ba  er  fa^  bj  e^  ber  ^erfeog  tua^,  ba  gebadet  er,  ift 
e§  nun  ber  l^erfeog,  önb  toürftu  flüd^tig,  fo  öberlengen  fie 
bid^  mit  iren  guten,  önb  fted^en  bid^  önber  ba§  ^jferb,  fo 
fumpt  bann  ber  ^er^og  mit  jorn,  ünb  fienrft  mid^  an  ein 
baum.^^)  SSnb  affo  bebad^t  er  fid^  ein§  furzen  rat§,  önnb 
fteig  ab  öon  feinem  pferb,  önb  fd^nit  im  batb  ^^)  ben  baud^ 
tjff,  bnnb  fd^uttelte  im  ^^)  ba§  ^ngeweib  tjerufe,  ünb  ftunb  in 


»)  nimpt  B.  »)  fa^t  B.  ^)  beut  B.  *)  SDa  B.  »)  «B{en= 
\)pkQtln  B.  ö)  JU  Sunenburg  B.  - )  toan  B.  «)  önb  toolt 
in  bann  l^enfcn  laffen  B.  '•>)  fein  B.  ^^)  toan  er  h?oIt 
hinz.  in  B.  i»)  Sllfo  begab  e«  B.  ^^)  «lenfpiegel  B.  »3)  t)nb 
la^t  mic^  fangen,  hinz.  in  B.     ")  refd^  B.      ")  im  ausg.  in  B. 


(XXVI.)  37 

bc  rümpf  Sa  nun  bcr  ^er^og  mit  feinen  rütcm  reiten 
tarn  an  bie  ftat  ba  SSIenfpiegel  in  feinet  pferbeS  bauc^ 
ftänb.^)  ®a  fprad^en  bie  biener. '^)  ©e^ent  §crr,  ^ic  ftot^) 
SIcnfpiegel  in  ein§  pferbe^  l^ut.  3)a  reit  ber  fürft  ju  im 
ünb  fprad^-*),  biftu  ba,  ma§  t^üftu  in  bem  afe  l^ie,  tueiftu 
nit  bj  id)  bir  oerbotten  ^on  mein  lanb,  onb  mann  id^ 
bic^  barin  fünb,  fo  tobl  id^  bid^  an  ein  bäum  ^encfen  Ion. 
2)a  fprad^  er.^)  £)  gnebigfter  ^err  önb  fürft,  id^  ^off  ir 
wettent  mir  be§  IcibeS  bcgnaben,  id^  f^ab  hoä)  nit  fo  übel 
get^on,  bj  bod^  Mendens  mert  ift.  Ser  tier^og  fprad^  ju 
im.  ^m  ^er  [33^]  jü  mir  t)nb  fag  mir  bod^  bein  önfd^ulb, 
önb  ma§  meinflu  boc^  barmit,  ba§  bu  alfo  in  ber  pferb§= 
^aut  ftaft.  SSIenfpiegel  ber  fam  f)erfür  önb  antmurt. 
®nebiger  önb  ^od^gebomer  fürft,  id^  beforg  mid^  eumer 
öngnab,  onb  forest  mid^  gan§  übel,  fo  ^on  ic^  att  mein 
Icbtag  gehört,  ba^  ein  iettid^er  fol  frib  ^aben  in  feinen 
öier  pfelen,  ia  marb  ber  tier^og  lachen  ünb  fprad^,  toiltu 
nun  aud^  mer  öfe  meinem  lanb  bleiben.  SSIenfpiegel  fprad^. 
©nebiger  ^er  toie  eutoer  fürftlic^  gnab  roiL  SDer  ^er^og 
reit  öon  im  önb  fprad^,  bleib  afe  bu  bift.  SSnb  ülenfpigel 
f prang  ^Ien§  ö§  bem  pf erb  ®),  önb  fprad^  jft  feinem  tobten 
pferb,  bancf  f^ab  mein  liebet  pferb,  bu  ^aft  mir ')  baruon 
gef|o(ffen,  önb  m^r  mein  leben  behalten.  Snb  ^aft  mir 
barjü  miber  ein  genebigen  l^erren  gemad^t,  lig  nur  f^k, 
e§  ift  beffer  ba§  bid^  bie  rapen  freffen,  bann  ba§  fie  mid^ 
fetten  geffen,  önnb  lieff  alfo  jüfli§  baruon. 

5)ie  .XXVI.  ^iftort)  fagt  mie  Ulenfpieget  einem  bauren 
fein^  lanbeS  ein  teil  abfauffet  t)m  Sünenburger  lanb,  önb 
faB  barin  in  einem  ftür^Iard^. 
[34*]3j^Stmad^^)  fam  Ulenfpieget  miber  önb  gieng  bei  3^1 

Ifin  ein  borff,  önb  märtet  baruff  toan  ber  ^eri^og 
töiber  geen  3^^  ttjoft  reiten,  ha  gicng  ein  buer  jü  ader, 
önb  Slenfpiegel  ^et  ein  anber  pferb  öberfumen  önb  ein 


')  faB  B.  2)  -JU  ^^^  ^erjogen  hinz.  in  B.  ^)  ^err, 
fc^cn,  ^ic  fi^t  B.  *)  35lnfpicgel  hinz.  in  B.  ^)  SSIem 
ipiegcl  B.  **)  in  einem  fprung  hinz.  in  B.  ')  meinem  f)aii 
ninz.  in  B.        *)  !urg  hinz.  in  B. 


38 


(XXVII.) 


ftur|  ford^  önb  für  ju  bctn  buren^),  önb  fragt  in  weS 
ber  ader  »er,  bcn  er  ju  acfcr  für.  3)cr  buer  fprad^,  er 
ift  mein,  bnb  id^  l^ab  in  ererbt.  Sa  f^jrad^  ölenfpiegel, 
njj  er  im  geben  folt  für  [34^]  ben  fd^ütfaren  öol  erben 
t)on  bem  ader.  5)er  buer  fprad^  (Sin  .§.  nem  iä)  barfür. 
8SIenf:piegeI  g&b  im  ein  .%  Pfenning,  ünb  tuarff  ben  farren 
tool  erben  Don  bem  acfer,  önb  frod^i  barein,  önb  für  für 
bie  bürg  ju  3^^  für  bie  ©Her.  2lte  nun  ber  ^erfeog  !am 
reiten,  ba  marb  er  SSIenfpiegefö  goiüar  ba§  er  öff  bem  farn 
fa^  ünb  fa§  in  ber  erben  bi§  an  bie  fd^ultern.  S)a  fprad^ 
ier  ]^cr|og  ölenfpiegel  id)  ^et  bir  mein  lanb  verboten,  man 
id^  bid^  barin  fünb,  fo  moü  id^  bid^  l^enfen  lan.  S?Ien= 
fpiegel  fprad^  genebiger  l^er  ii)  bin  nit  in  eutüerm  tanb 
t^  fi^  in  meinem  lanb  ba§  id^  gefoufft  i|ab  für  einen 
,§.  Pfenning,  önnb  f oufft  ba§  ömb  ^)  einen  buren  ber  fagt 
mir  e§  tüer  fein  erbteil.  S)er  ^er|og  fprad^  far  l^in  mit 
deinem  erbtreid^  öfe  meinem  erbtreid^,  ünb  !um  nit  miber 
iä)  mil  bic^  anber^  mit  pferb  bnb  mit  farn  erbenden 
laffen.  Sllfo  fam  SSIenfpiegel  entlid^  öfe  bem  !ard&  önnb 
fprang  bff  \>a^  pferb.  ünb  reit  t)§  bem  lanb  önb  liefe  ben 
lard^  öor  ber  bürg  fton  atfo  leigt  nod^  SSIenfpiegete  crtrid^ 
t)or  ber  brudfen. 

S)ie  XXVII.  I^iftori  fagt  mt  Ulenfpieget  bem  lanb* 
flroffen  t)on  Reffen  malet,  önb  in  hjeife  mad^t,  tt)er  önelid^ 
tt)er  ber  fünt  eg  nit  fe^en. 
[35^]n|93entürlid^e  bing  trib  Ulenfpiegel  in  bem  lanb  jü 

-^^effen  ba  er  bj  lanb  jii  ©ad^fen  faft  ümb  önb 
ömb  getoanbert  !^at,  önb  faft  ttjol  befant  mj,  bj  er  fid^ 
mit  feiner  büber^  nit  3)  toot  öfe  bringen  mod^t  ba  t^et  er 
fid^  in  be§  lanb  jü  §effen  ünb  fä  gen  SDiarrfburg  an  be§ 
ianbgraffen  ^off  ünb  ber  §cr  fragt  roj  er  fünt.*)  @r  ant* 
tüurt  önb  fprad^  genebiger  ^er,  id^  bin  ein  fünftner,  be^ 
frohjb  fid^  ber  lanb  [Sö^'J  graff,  ban  er  meint  er  roer  ein 
artift  bnb  fünt  mit  ber  ard^am^,  ban  ber  lanbgraff  l^et 


*)  bifiem  bauren  ber  ba  fein  acfcr.  pflöget  B.  ^)  lies 
ton  L.  3)  nit  mcr  B.  ^)  fragt  in  iraj  er  f6r  ein  aben« 
türer  toer.  B. 


(xxvii.)  39 

grofe  arbeit  mit  bcr  ard^amci,  olfo  fragt  cr^)  ob  er  ein 
arc^amift  tpcr.  SSlcnfpiegel  f^jrad^  genebiger  ^er  nein,  id^ 
bin  ein  maler  be^  gleichen  in  öü  lanben  nit  funben  toürt, 
ban  mein  arbeit  ober  trifft  anber  arbeit  meit.  SDer  lanb^ 
graff  fprac^  laß  ön§  ettüj^)  feigen.  SStenfpiegel  fpra^ 
©nebiger  l^er  ia,  ünb  ^et  etlid^  tüd^Iin  öniib  fiinftücf,  bie 
er  in  flanbcm  foufft  l^et.  bie  jod^  er  l^er  für  t)§  feinem 
fad  önb  jeigt  bie  bem  graffen^),  bie  gefielen  bem  l^erren 
fo  mol,  ünb  f^prac^  ju  im,  lieber  meifter  tt)j  tobüt  ix 
nemen  önb  tüottc  ön§  önfern  fal  malen  4),  öon  bem  l^er* 
tumen  ber  lanbgroffen  öon  ipeffen,  ünb  mie  b'  ^)  befrünbet 
l^oben  mit  htm  fünig  öon  Jßngeren  önb  anbern  fürften 
tjttb  l^erren,  önb  toie  lang  bj  geftanben  ^at,  tyni  tobüc 
Dnfe  bj  öff  bj  aller  !6ftlid^eft  machen  ß),  SJIenfpiegel  anttourt 
beliebiger  ^err  alfo  mir  eutoer  gnab  t>a^  für  gibt,  hjürt 
tool  oier  ^nnbert  gulben  foften.  Der  tanbgroff  f^jrad^ 
SRcifter  moc^en  önö  ba§  nur  gut,  mir  motten  eud^  ha^ 
wol  bclonnen^)  SIenfpiegel  nam  ia^  alfo  an,  boc^  fo  müft 
im  ber  Santgroff  ^unbert  gulbin  boruff  geben,  bamitt  er 
färben  fouffte,  önb  gefetten  ober  fem,  aU  aber  SSIenfpiegef 
mit  breicn  gefetten  mit  bie  arbeit  anfa^en,  fo  bingt  er 
itm  lanbgraffen  an  ba§  niemant  fo(t  in  ben  fal  gon  bie 
tocil  er  arbeitet,  ban  attein  fein  gefetten,  bamitt  er  inn 
feiner  fünft  nit  oer!^inbert  mürt,  bj  öermiffiget  im  ber 
lantgraff  [36*]  Klfo  marb  otnfpieget  mit  feinen  gfetten 
ein§,  önb  öberleget  mit  inen  bj  fie  ftitt  fd^toigen,  önb 
liegen  in  mad^en,  fie  borfften  nit  arbeiten,  önb  foften 
bannod^t  iren  Ion  ^aben,  önb  ir  grofte  arbeit  foft  fein 
im  bretf))i(en.^)  5)j  namen  bie  gefetten  an,^)  ba§  fie  mit 
wüffig  gon  gleich  mo(  foften  (on  öerbienen.  5)5  mert 
alfo  ein^'O  ^^od^  ober  öier,  bj  ben  lantgraff en  öerlangt, 
mj  bod^  ber  meifter  mit  feinen  cumpanien  mod^te  malen, 
ob  eS  bod^  fo  gut  rooft  merben  afö  bie  prob,  önb  fprad^ 


*)  S3Ienf|)iegeln  hinz.  in  B.  ^)  öon  bciner  arbeit  hinz. 
in  B.  3)  lonbgraucn  B.  ♦)  öcrmalcn  B.  ')  b'  gewöhn- 
lich =  ber.  ^)  alg  ir  ^mer  !ünben  hinz.  in  B.  ')  önb 
euc^  ein  göte  fd^en!  barju  tf}ün  hinz.  in  B.  ^)  önb  im  fd^ac^« 
^e(  hinz.  in  B.  ^)  önb  tparen  beS  h?o(  jüfriben  hinz.  in  B. 
*o)  S.  Germania  XII,  97. 


40  (xxvii.) 

SStenf^)iege(n  on.  3ld^  ließer  nteftcr,  t)n§  verlanget  gar  fer 
jüfe^en  euwer  arbeit,  mir  begeren,  ^)  baj  mir  mit  end) 
mögen  gon  in  i>tn  \al,  önb  euroer  gemelt^  ju  befallen. 
SSIenfpiegel  fprad^.  ^a  gnebiger  fterr,  aber  einerlei  mit 
xä)  eroern  gnaben  fagen,  roer-^)  mit  euroern  gnaben  gect, 
t)nb  bj  gemetot  befd&ourot.  SBer  bann^)  nit  rec^t  eelid^ 
geboren  ift,  ber  mag  mein  gemett  nit  rool  feigen.  S!)er 
lonbtgraff  fprad^.  Sßeifter  bj  roer  gro^e^.  ^n  bem  giengen 
fie  in  ben  fal.  S)a  f)et  ölenf^)iegel  ein  lang  leinin  tüd^ 
an  bie  roanb  f)in  genant,  ba  er  malen  folt,  t>nb  ba  jo4 
SSIenfpieget  bj  ein  roenig  l^inberfid^,  bnb  geugt  mit  einem 
roeiffen  fteblin  an  bie  roanb  önb  f^jra^  alfo.  ©e^en 
gnebiger  Iierr,  bifer  man,  bj  ift  ber  erfte  lanbtgraff  bon 
Reffen,  önb  ein  Kolumnefer  öon  SRom  geroefeen,  önnb  l^att 
ju  einer  fürftin  bnb  frauroen  gefjabt,  be§  muten  ^uftinian^ 
tod^ter  einer  {jer^ogin  üonn  93at)ern,  ber  nun^)  barnad^ 
fieifer  roarb.  8ef)ent^)  gnebiger  fierr.  SSonn  bem  ba^) 
roarb  geboren  2tbo(ffu§.  Stbolffu^  ber^)  gebar  SBil^elm 
ben  fd^roar^en.  SQäiffielm  [36^]  gebar  öubroigen,  ben  frumen. 
önb  alfo  fürfjin  bi§  öff  eroer  fürftlic^e  gnäb.  Sllfo  roei§ 
xi)  bj  fürroar,  bj  niemand  mein  arbeit^)  ftraffen  fan,^) 
fo  fünftlid^i^)  önb  auc^  fo  üon  fd^onen  färben.  ^0  SDer 
Santgraff  ^ai)^'^)  anber^  nüt  ban  bie  roeife  roanh  önb 
gebaut  in  im  felber,  folt  id^  ömmer^^)  ein  ^ürenfinb  f^n 
fo  fi^e  id^  bod^  anberg  nüt  bon  ein  roeiffe  roanb.  ^t'boi) 
fpra^^^)  er  (ömb^  glim^jffS  roiüen)  lieber  meifter,  ön^  benugt 
rooU^)  boc^  f)on  roir  fein  nit  gnug  öerftant  jüerfennen, 
t>nb  gieng  ba  mit  t)§  bem  fql.  S)a  nun^*^)  ber  Santgroff 
jü  ber  fürftin  fa  ba  fragt  fie  in.  9ld^  gnebiger  £)err,  roj 
malet  bod^  euroer  freier  maier,  ir  i}on  e^  befc^en,  roie 
gefalt  eu^  fein  axbtxt  id)  !^on  fc^road^en  glauben  barju^ 
er  fid^t  roie^^)  ein  fd^alcf.    S)er  fürft  fprad^   liebe  fram 


0  Mtten  B.  *)  irann  eutüer  genab  baS  gemett  bes 
fd^auroet.  B.  ^)  bann  ausg.  in  B.  *)  nun  ausg.  in  B. 
*)  <Scl^cnb  nun  ba  B.  «)  ba  ausg.  in  B.  ')  ber  ausg.  in  B. 
*)  bie  id^  gemalt  l^on  hinz.  in  B.  ®)  geftrafen  mag  B. 
***)  bnb  fo  meifterlid^  hinz.  in  B.  ")  önb  angefid^tcn  hinz. 
in  B.  »2)  entfach  B.  ")  ^mer  B.  »*)  fagte  B.  »*)  an 
euiüer  axUii  hinz.  in  B.        '^)  2lIfo  nü  ba  B.        ")  at«  B. 


(XXVU.)  ^^ 

mir  gefalt  fein  arbeit  füberüd^  tpol,  önb  t^üt  im  nod^ 
rec^t.  ©nebiger  ^crr  fprad^  fie^  mügen  ttJtr  eä  nit  au4 
Befe^en.  ga  mit  beä  meifterö  lüitten  Sie  Iie§  SJlen* 
fpicgcP)  forbcm,  önb  bcgert  and)  jüfe^en  bj  gemcftc. 
SJIenfpiegel  \prad)  ja  ir  toic  ju  bcm  fürften.  ^er  nit 
eelic^^)  mer,  bcr  fünb  fein  arbeit  nit  fc^cn^  5)a*)  gieng 
fie  mitt  ad^t  iundframen  önb  einer  t^orin  in  ben  fal,  ba 
ioä)  ä31enf:piegel  baS  tl^uc^  aber  l^inberfid^  n)ie  t>t)x,  t)nnb 
erjalte  ba  ber  greffin  auä)  ba§  l^erfummen  ber  Iant= 
graffen,  ie  ein  ftütf  nad^  bem  anbcrn.  Slber  bie  fürftin 
önb  iuncffrauttjen  fd^tuigen  alle  ftil,  niemant  lobt  ober 
fc^alt  bog  gemelt.  ir  ietlid^er  toa^  leibt  baä  ir  önred^t 
»0^,  t)on  öatter  ober  öon  mnter  l^er,  önb  jü  bem  letften 
ba  ^nb  bie  t^orin  an  bnb  fprod^.  Siebfter  meifter,  nnn 
fi^  id|  nüt  öon  [37*]  gemelt  onb  folt  id^  all  mein  lebtag 
ein  ^üren  fint  fein  ba  gebadet  9Slenf<)iegeI  bj  mil  nit-  gut 
werben,  tobUtn  bie  tl^orcn  bie  roaxf^ext  fagen,  fo  mu§  id^ 
\DQxlxd)  manbem,  Dnb  jod^  bj  in  ein  geled^ter.  ^n  bem 
gicng  bie  fürfKn  l^intoeg,  miber  ju  ircm  Ferren,  ber  fragt 
fie  wie  ir  bj  gemelt  gefiel,  fie  antttjurt  im  t)nb  fprac^ 
®ncbiger  ^er  eö  gefeit  mir  aU  toot,  aU  enmem  gnaben. 
Stbcr  onfer  torin  gefeit  e^  nit,  fie  f priest  fie  fel^  fein  ge= 
melt,  be§  gleid^en  auc^  önfer  iuncfframen  önb  beforg  e§ 
fei  büber^  in  ber  fod^,  3)j  gieng  bem  fürften  jü  l^er^en 
onb  gebac|t  ob  er  fd^on  betrogen  tt)cr,  liefe  boc^  SSIen- 
fpiegel  fagen  bj  er  fein  fad^  fd^idEt  baj  gan|  l^off  gefinb 
müft  fein  arbeit  befe^en,  önb  ber  fürft  meint  er  tt)oIt 
fe^cn  toeld^cr  eelid^  ober  öneelid^  önber  feiner  ritterfd^aft 
toer,  ber  le^en  teeren  im  verfallen,  ®a  gieng  tjlenf))icgel 
Jü  feinen  gefetten  ünb  gab  in  örloub  onb  forbert  nod^ 
lunbert  gulben  oon  bem  rentmeifter,  onb  en^jfieng  bie, 
Dnb  gieng  in  bem  baruon,  be^  anbem  tag§  fragt  ber 
graff  nad^  feim  maier  ber  mj  ^intoeg.  2)a  gieng  ber 
gürfk  bc§  anbcrn  tag§  in  ben  fal  mit  aßem  feinen  ]^off== 
gefint  ob  ieman^  ettoj  gemelt^  feigen  funt,  aber  niemä 
!ünt  fogen  ber  ettoj  fe^e    93nb  ba  fie  att  f dornigen,  ba 


')  bie  frato  ^pxa^ :  a^  gnebiger  ^err  B.     ^)  SIenft)iegeln  B. 
'J  xtdfi  ttlid}  gebont  B.       *)  Snbcm  ba  B. 


^i 


42  (xxviii.) 

f:pra(j^  ber  lonbgraff.  3iun  feigen  mir  tool  bj  totr  betrogen 
feint  önb  mit  ^lenfpiegel  ^on  \ä)  vx\6)  nie  befümern  toollen, 
nod^  bau  ift  er  ju  bn§  fumen  bod^  bie  jroei  l^unbcrt 
gulben  tt)6IIen  mir  mol  öerbulben  fo  er  bennod^t  ein  fd^ali 
ntug  bleiben,  önb  xm%  barumb  önfer  fürftent^ont  nteiben. 
Sllfo  mj  ötenfpieget  üon  mardburg  tiinmeg  fnmen,  önb 
mott  fi(|  fürter  molen^  nit  mer  annemen. 

[37^]  J)ie  .XXVIII.  iiiftori  fagt  mie  Ulenfpiegel  ju  ©rag 
in  Scfjemen  öff  ber  l^ol^en  fd^ul  mit  ben  ftubentcn  conuerfiert, 
önb  mol  beftonb. 

Sfo  jod^  Ulenf^jiegel  inn  93ef)emen  gen  SSrag  ba 
'er  öon  SDtardEburg  jod^.  SSnnb  jii  ber  jeit  moneten 
ba  felbcft  nod^  gut  Eriften  ju^)  ber  jeit  ate  SBidtlicb  öfe 
©ngetlanb  bie  fefeer^  in  Sememen  tl^ete,  ünb  burd^  [38  "'j 
Sofannen  puffen  gctoeitert  marb,  önb  gab  fid^  ba  öfe  für 
ein  groffen  meifter,  jü  berid^ten  groffe  fragen,  b^  fünft 
anber  meifter  nit  ö§  legen  ober  berid^t  funten  geben.  S)a^ 
ließe  er  in  jebele  fd^reiben,  önb  fd^IugS  an  bie  ürd^tl^üren, 
önb  an  bie  ©ottegien.  3)j  marb  ben  Slector  öerbricßen, 
bie  Kollegaten  boctoreS  önb  mogiftri  maren  öbel  baran  mit 
ber  ganzen  öniuerfitet.  SSnb  giengen  jüfamen  ju  rat  fragen, 
töie  fie  SSInfpiegeln  mod^ten  queftioneS  öff  geben,  bie  er 
nit  foluieren  lünb,  fo  er  ban  öbel  beftünb,  fo  füntcn  fie 
mit  gtimpff  an  in  !ummen,  önb  in  öerfd^amen.  Shtb  bj 
marb  önber  inen  atfo  öermittigt,  önb  ju  gelaffen,  önb  con= 
corbierten  önb  orbinierten  ba§  alfo,  bj  ber  rector  bie  frag 
tl^un  folt,  önb  ließen  SStenfpiegel  ba  öerbieten  burd^  iren 
:pebetten  bag  er  bc^  anbern  tagS  ju  erfd^Qnen  gii  ben 
qucfttoneä  önb  fragen,  fo  er  im  ban  in  fc^rifftcn  gab,  öor 
ber  ganzen  öniuerfitet  gu  antmurten.  Ob  er  alfo  <)robiert 
önb  fein  fünft  red^t  gefunben  mürt,  fünft  folt  er  nit  jii= 
gelaffen  merben.  S)em  SInfpiegel  alfo  antmurt.  Sag  beinen 
Ferren  id^  mit  ben  fad^en  alfo  t^ftn,  önb  l^off  nod^  für 
ein  frumen  man  ju  befton,  aö  i^  öor  lang  get^on  ^ab. 
S)e§  anbern  tag§  öerfamleten  fid^  alle  boctoreä  önb  gclerten. 
3n  bem  fo  !am  SSIenf^jiegel,  önb  brad^t  mit  im  feinen 

*)  lies  öor  L. 


(XXVIIl.) 


43 


toirt,  öttb  ttlii)  anbete  burger,  onb  ctlid^  gute  gefetten, 
ümb  öberfatö  ttJttten,  bie  im  oon  ben  ftubenten  befd^efien 
mod^te.  3Jnb  ha  er  nun  in  ir  famlung  laut,  ba  l^ieffen  fie 
^n  t)ff  ben  ftui  fteigen,  önb  ^ie§en  in  anhpurten  öff  bie 
fragen,  bie  im  für  gelegt  teeren.  SSnb  bie  erft  frag  b^  ber 
Slcctor  [38^]  an  in  t^et,  bj  er  fogen  ünb  mit  ber  mar^eit 
bettjem  folt.  SSg  mand^er  om  maffer  im  meer  tüer,  toa 
er  bie  frag  nit  öfflofen  ünb  berid^ten  fünb,  fo  hjolten  fie 
in  für  ein  öngelerten  anfed^ter  ber  fünft  öerbammen  önb 
ftraffen.  Qu  ber  fetten  frag  er  bel^enb  anttnurt.  SBirbiger 
l^err  rector  l^eifee  bie  anberen  tüaffer  fttl  fton,  bie  an 
atten  enben  in  bj  meer  lauffen,  fo  tt)itt  id^  euc^  meffen, 
6etoe.ifen,  önb  bie  tnar^eit  fagen  bauon,  tmb  eö  ift  begrif- 
lifl^  gu  tl^ü.  5)cm  rector  mj  önmüglid^  bie  tüaffer  jube^ 
galten,  önb  alfo  jod^  er  bj  ab,  önb  erlief  in  bc§  meffenS, 
tmb  ber  Slector  ftfmb  ba  üerfd^ampt,  ünb  t^et  fein  anbcr 
frag  önb  fprac^.  Sag  mir,  wie  öif  tag  fein  Vergangen, 
t)on  SlbamS  jeiten  bi^  öff  bifen  tag.  (£r  antmurt  fur^. 
fibxx  vii.  tag,  tmb  fo  bie  ömb^in  fumen,  fo  ^eben  vü.  anber 
tag  an  bj  roert  bi§  ju  enb  ber  toelt.  ®er  Jftector 
fprad^  ju  im,  bie  brit  frag,  fag  mir  balb.  SBie  ober  toaran 
fi(^  bj  mittel  in  ber  weit  l^alt.  SSIenfpiegel  anttourt.  ®j 
ift  bj  ^ie,  bag  ftot  rec^t  mitten  in  ber  mclt,  önb  ba§  c§ 
toar  fei,  fo  lonb  e^  meffen  mit  einer  fd^nur,  önb  wa  c^ 
feit  tmib  ein  ftro^alm  fo  mil  id)  önred^t  ^on.  ®er  rector, 
ce  crö  meffen  tt)oIt,  ec  öerliefec  er  SJInfpiegeln  ber  frag. 
S)a  t^et  er  bie  fierb  frag  on  SBInfpiegeln  ganfe  in  jorn 
bnb  fprad^.  @ag  an,  wie  ferre  ift  öon  ber  erben  big  an 
ben  l^^mmel.  Slenf^jiegel  ber  antwurt,  e§  gat  nad^  l^ie 
bei  SBan  man  rebt  ober  rüfft  in  bem  tiimel,  baS  !an  man 
l^ie  niben  wol  l^örcn,  ftcigen  ir  ^inuff,  fo  Wil  id)  ^ie  niben 
fcnfft  rüffen,  bag  folt  ir  im  ^imel  ^ören,  önb  l^örent  ir 
baö  nit,  fo  Wil  id^  aber  ünred^t  l^on.  [39*]  ®er  Sftector 
toaS  mit  im  beftanben  önb  fragt  bie  fünfft  frag.  SBie  Weit 
ber  ^imel  wer.  SJIenfpiegcI  antwurt  im  balb  ünb  fprad^. 
<£r  ift  tufent  ffafftern  breit,  önnb  tufent  ettenbogen  f)o(i), 
ia^  mag  mir  nit  fetten,  wotten  ir  ba§  nit  glauben,  fo 
nemen  fon,  mon  önnb  atte§  geftirn  öon  bem  ^imel,  önb 
mcffent  e^  rec^t  ober,  fo  finbcn  ir  ba§  id^  red^t  l^ab  wie 


44  (XXIX.) 

tüol  ba^  ir  nit  gern  barott  fumc  SBa§  folten  fie  fagen^ 
SSIenfpicgel  ma§  in  aßen  ju  bcfc^eib,  önb  ntüften  im  alle 
red^t  geben  önb  er  tobt^)  nitt  lang.  al§  er  bic  gelerten 
ober  iüunben  f)et  mit  fc^alrf^eit  S)a  maS  im  leib  bag  fic 
ctma^  im  ju  trinken  geben  barburd^  er  jn  fd^anben  lem^ 
be^  fjalben  jod^  er  fid^  t)§  bem  langen  rod,  önb  jo^e  fjim 
tüeg  önb  fam  gen  ©rtforb 

3)ie  .XXIX  ^iftori  jagt  mie  Ulenfptegel  ju  ©rtfort 
ein  efel  fefen  lert,  in  einem  alten  pfalter. 
[39^]VlSenfpiegeI  ^et  gro§  verlangen  gen  ©rtforb  alg  er 

^hk  fc^alcf^eit  jii  S3rag  ^et  öfe  gerid^t  man  er  he^ 
forgt  fid^  bj  fie  im  nad^  r)(ten.  21B  er  nnn  gen  ©rtforb 
fam  ba  ban  auc^  ein  merrflid^  groffe  ünb  berüm^jte  üniöcrfitet 
ift.  S)a  felb  fc^tug  SJlenfpieget  fein  brieff  aud^  an,  önb  bic 
cottegaten  ber  öniuerfitet,  f)etten  öil  gef)6rt  öon  feinen 
liften,  SSnb  ratfc^Iiigen  wa^  fie  im  fürgeben  möd^ten,  SJff 
ba^  eg  inen  nit  gieng  Jüie  ben  öon  [40^]  93rag  mit  im 
gangen  ttja§,  önb  mit  fd^anben  beftanben  9lun  marben  fie 
ju  rat,  ba^  fie  SSIenfpiegeln.ein  Sfel  in  bie  leer  t^ün 
tooüen,  ban  e§  fein  ml  ©fei  ju  ©rbtfnrt  alt  önb  iung» 
Sie  befanten  ölenfpiegeln  önb  fprac^en  jn  im,  magifter 
ir  f)on  fnnftlid^e  brieff  an  gefd^Iagen,  bj  ir  ein  t)eglid^e 
creatur  in  furzen  jeiten  ttjotten  leeren  fd^reiben  önb  lefen, 
fo  feinb  bie  fjerrcn  öon  ber  öniuerfitet  f)ic  önb  toötten  eud^ 
ein  iungcn  efel  in  bie  leer  t^nn,  trümen  ir  in  aud^  jä 
leeren.  ®r  fprad^  ia,  aber  er  müft  jcit  baju  l^on  barumb 
fo  e§  ein  tjnreblid^  önb  önuernünfftig  creatur  mer.  S)a^  2) 
»urben  fie  mit  im  jü  friben  öff  .xx.  iar.  SSIenfpiegel  ge* 
bad^t  ünfer  ift  brei,  ftirbet  ber  ?Rector,  fo  tig  id^  frei,  ftirb 
bann  ic^,  mer  mil  mic^  manen,  ftirbt  bann  mein  bifcipcl, 
fo  bin  id^  aber  lebig,  önb  name  baö  an.  tjnb  galt  fünff 
.c.  alter  fd^ocf  ha^  311  t^un.  S)e§  gaben  fic  im  ettid^  golb 
baruff.  Stlfo  nam  ülenf^jiegel  ben  cfcl  an,  önb  joc|  jum 
Sornen  in  bic  ^erberg,  ba  ju  ber  jcit  mag  ein  fel^amcr 
mirt.  2(Ifo  beftalt  er  einen  ftall  aßein  für  feinen  f^üter^ 


*)   richtiger  toft:  s.  Goedeke  in   Schnorr's  Archiv  X, 
S.  3.    2)  xzi  B. 


(XXX.)  45 

önb  t)betf am  ein  alten  pfalter,  ben  leget  et  im  in  bie  fripff, 
önb  jtüifd^en  ieglid^^  blat  legt  er  fieberen  be^  marb  ber 
efel  innen,  tjnb  toarff  bie  bletter  mitt  bem  mani  tjmbiier, 
ömb  beS  i|abern§  njillen,  tjnb  fo  er  bann  fein  l^aberen 
mer  fanb  jttjifd^en  ben  bletteren,  fo  riifft  er.  Q.  a.  3.  0. 
2)a  ölcnfpiegcl  ba§  merdtte  öon  bem  efel,  ba  gieng  er  jn 
bem  3tector  ünb  fprad^,  |)err  ber  9lector  tnann  moüen  ir 
ein§  feigen,  toa^  mein  fauler  mad^t.  [40'']  S)er  9tector 
f^jrad^.  fiieber  magiftcr  tüiH  er  fid^  ber  leere  and^  annemen. 
Sfenf:piegel  fprad^.  ®r  ift  t)§  ber  ma^en  öon  grober  art. 
Snb  ift  mir  feer  fd^toer  in  jii  leeren,  ^ebod^  fo  ^ab  id^ 
mit  groffem  fleife  tjnb  arbeit  barju  getfion,  ia§f  er  etlid^ 
bud^ftoben,  ünb  funberlid^  etlid^  öocal  fant,  tinb  nemmen 
lan.  SBoIIen  ir  fo  gon  mitt  mir  fo  foHen  ir  't^a^  i)bxtn 
tjnb  feilen.  2llfo  ^et  ber  gut  fd^uler  bie  jeit  gefaftet,  big 
tjff  brei  nad^  mittag.  SlI^  SIenfpiegel  nun  mit  bem  Siector 
t)nb  ctlid^en  magiftri  fam,  ba  legt  er  feinem  fc^uter  ein 
nüm  büd^  für.  80  balb  er  ba§  in  ber  !ripffen  fanb,  ia 
toarff  er  balb  bie  bletter  fiin  önb  §er,  ben  ^abern  füd^en, 
atö  er  nüt  fanb,  ha  begunbe  er  mit  lauter  fti^m  ju  fd^r^en. 
3.  a.  i.  a.  S)a  fprad^  ölenfpiegel.  Selben  lieber  t)err  bie 
jtuen  bocal  .3.  önb.  2t.  bie  fan  er  ie|unbt,  id^  fioff  er  fol 
nod^  gut  merben.  Stifo  ftarb  ber  Slector  in  lur^en  jeiten, 
barnad^  öerliefe  t)lenf:piegel  feinen  f dritter,  nnb  liefe  in  gon, 
ate  in  fein  natur  bfemeifeet.  2Kfo  jod^  SSIenf^jiegel  mit 
bem  tjffgenomnen  gelt  fiintüeg,  ünb  gebadet  fottu  bie  efel 
ju  ©rbtfurt  all  toeil  mad^en,  ba§  hjürb  öiel  Ieib§  brücken, 
er  moc^t  e§  aud^  nitt  mol  i^un,  önb  liefe  e§  alfo  bleiben. 

2)ie  .XXX.  ^iftor^  fagt  toie  Ulenf^jiegel  gu  ©anger* 
laufen,  im  lanb  ju  3)üringen  ben  fraumen  bie  bet^  itjufd^. 
[41*]  VlSenfpiegel  fam  in  bj  lanb  ju  S)üringen  geen  9iige= 

vftetten  in  bj  borff  önb  bäte  ha  ömb  ein  ^erberg, 
ba  fam  bie  toirtin  ^erfür,  önb  fraget  in  ba,  tt)a§  er  für 
ein  gcfell  »er.  Slenfpiegel  ber  fprad^.  gd^  bin  nid^t  ein 
l^anbtttJerdEfegcfell ,  funber  id^  pfleg  bie  marl^eit  jii  fagen 
3)ic  toirtin  bie  fprad^,  bie  tierbcrgc  id^  gern,  t)nb  bin  in 
funberlid^  günftig,  benen  bie  bie  »arfjeit  fagen.  Sßnnb  [41^] 
al§  SSlnfpiegel  tjmb  fid^  fal^e,  fo  fid^t  er  ba§  bie  mirtin 


46  (xx^o 

fd^ilet,  önb  fprac^  alfo.  Sd^ele  fratü,  fc^elc  fratü,  war  fol 
id^  fi^en,  önb  wa  leg  ic^  mein  ftab  onb  facf  ^in.  S)ie 
toirtin  fprad^.  Sld^  bj  bir  ni}inmer  gu^  gefd^e^e,  al  m^it 
lebtag  f)at  mir  niemant  öertüiffen  bj  tc|  fc^ele  bin.  S?Ien= 
f:piegel  \pxad).  Siebe  tüirtin  fol  id^  attjeit  bte  mar^eit 
jagen,  fo  fan  id^  bj  nit  öerfd^meigen.  Sie  tüirtin  tüj  be§ 
ba  jft  friben,  ünb  tac^t  barmit.  2((§  nun  SSIenfpiegel  bie 
nac^t  ba  bleib,  ba  trarb  er  mit  ber  mirtin  reben,  bj  fie 
ju  reb  famen,  bj  er  att  bel^  fünb  toe^d^m,  önb  bj  gefiel 
ber  fraumen  U)oI,  önb  bat  in  ba§  er  bie  bel§  molt  mcfd^en,. 
fie  tüolte  eä  iren  nad^buren  fagen,  ba§  fie  ir  bel|  alle 
brec^ten,  bj  er  fie  müfd^.  SSIenfpiegel  fprac^^)  ia.  3)ie 
fratt)  famlet  ir  nad^bürin  jäfamen  ünb  brad^ten  all  ire 
bel§.  S3InfpiegeI  fprac^.  3r  mü^en  barju  mild^  tiaben. 
S)ie  fraulüen  tüurben  verlangen,  önb  fietten  ein  luft  nac^ 
ben  neuttjen  bel|en,  önb  i^olten  alle  bie  mild^,  bie  fie  in 
ben  f)üfern  l^etten.  SSnb  ^lenfpiegel  ber  fafete  brei  feffel 
jü  bem  feuer  tnb  go§e  bie  mild^  barein,  ünb  ftie§  bie 
belfe  barju,  önb  Iie|e  fie  fteben  onb  fod^en,  9fifo  nun  in 
gfit  bud^te,  fo  fprad^  er  ju  ben  fraunjen.  ^x  mü^en  ju 
|oI^  gon,  bnb  mü§en  m^r  toeifeeö  linben  ^oli§  iiolen,  be§ 
iungen.  SSnnb  fd^Ieiffen  baS  ah,  in  bem  ba§  ir  tt)ibcr= 
!ummen,  fo  tt)il  ic^  bie  bel|  öfe  ^jeben,  bann  fie  feinb  nun 
genug  gebud^t,  önb  toxi  fQ  bann  t)§  mcfd^cn,  ünb  barju 
mufe  id^  ba§  f)oI|  ^aben  S)ie  weiber  giengen  miHigflid^en 
nad^  bem  f)oI^,  ünb  [42**]  ire  ünber  lieffen  bei  in  l^cr^ 
ünb  namen  fie  bei  ben  tienben  ünb  fprungen  ünb  fungen. 
0^0  gute  nüttje  bel^  D^o  gute  nütne  be%  ünb  SSIenfpiegcl 
flunb  ünb  lad^t  ünb  fprad^.  ga  beiten  bie  bel|  feint  nod^ 
nitt  rec^t.  ?ll§  fie  nun  in  bem  ]^o(|  waren  ftiefe  SSIen« 
fpiegel  aU  ic  mer  ünber,  ünb  liefe  ben  feffel  mit  ben: 
bellen  fton  ünnb  gieng  üfe  bem  borff  ünb  gieng  l^inweg, 
ünb  fol  nod^  wtber  lumen  ünb  bie  bel§  üfe  tocf^en.  Snb 
bie  framcn  famen  ttjiber  mit  bem  linben  ^oI|  ünb  funben 
SSIenf^tegeP)  nit  ünb  üermetnten  ba§  er  ^intüeg  mer  b(t 
molt  ie  eine  üor  ber  anbern  iren  bel^  üfe  bem  leffel  t^un, 
ba  maren  fie  gar^)  üerbud^t,  ba^  fie  üon  ein  anber  fielen. 

1)  fagete  B.       ^)  Slenf^jiegeln  B.       3)  ganj  B. 


(XXXI.)  4:7 

2fffo  lieffcn  fic  bie  bel^  fton  tnb  meinten  er  fem  nod^ 
toiber,  önnb  toürb  in  bie  bel|  ü§  toefd^en.  SHfo  bandft  er 
got  ba§  er  alfo  mit  glimpf  baruon  tarn. 

3)ie  .xxxi.  l^iftoti   fagt  lt)ie  SSfenfpiegel  mit  einem 
tobten  ^ou))t  ömb  jog  bie  leüt  barmit  jü  6eftreid^en,  önnb 
ml  opfjtx  barnon  öff  l^ub. 
[42^]  ^9i  allen  lanben  l^et  fid^  Ulenf Riegel  mit  feiner  bo^- 

^^eit  befant  gemad^t,  önb  ma  er  öor  ein  mal  ge= 
toefen  toaj  ba  tüj  er  nit  iDÜfum  e§  toer  ban  ha^  er  fid^ 
öercicibet  bj  man  in  nit  lant.  2lIfo  gieng  e^  an  bem 
fe(6en  enb  mit  im  jit,  ba§  er  fic^  mit  müfig  gon  nit  mer 
trüint  jn  erneren,  önb  Idj  bod^  gfiter  bing  öon  iugent  Djf 
geroefen,  önb  gelt§  gniig  über  Inmen  mit  allerlei  güfel 
fpil  ^)  [43*]  3)a  aber  fein  fc^aWeit  in  allen  lanben  befant 
warb-  önb  im  fein  narnng  l^inberfid^  gi^ng,  ba  gebadet  er 
ttjj  er  treiben  folt  bj  er  gut  ober  fem  mit  muffig  gon, 
onb  nam  im  für  ein  fta^inierer  t§  ju  tl^im,  önb  mit  htm 
^eiltumb  im  lanb  umiier  ju  reiten,  önb  cteibet  fid^  mit 
einem  fd^uler  in  ein^  priefter§  geftalt,  bnb  nam  ein  tobten= 
fopff,  önb  lieg  in  inn  filber  f äffen,  önb  fam  inö^)  tanb 
Summern,  ba  fid^  bie  priefter  me  an  bj  fuffen  galten, 
bann  an  bj  prebigen.  SSnb  ma^)  bann,  ettüan  in  eim 
borff  ürd^njeil^ung  mj,  ober  ^od^jeit,  ober  anbere  t)erfam= 
lung  ber  lanblüt,  ba  mad^t  fi4  SStenfpiegel  l^in,  ünb 
Pfarrer  ^)  ba§  er  molt  prebigcn,  t)nb  ben  buren  bj  l^iciltl^umb 
öcrfünben,  bj  fie  fid^  liegen  beftreid^en,  önb  mag  er  für 
opffcr  ober  fem,  bj  moü  er  im  l^alber  geben.  @o  toj  nun 
ben  öngclertcn  Pfaffen  mol  barmit,  bj  fie  nit  mer  bann 
gelt  überlemen,  önb  fo  attermeift  öoIdE  in  ber  fird^en  toj, 
fo  fteig  er  bff  ben  prebigftut,  önb  fagt  etmj  öon  ber  alten 
ee,  önb  jod^  bie  nüme  ec  bar^n  mit  ber  ard^en  t)nb  bem 
gutbnen  eimer,  ba  bj  l^immel  brot  in ^)  lag,  önb  fprad^ 
baju,  bj  eg  bj  groft  l^eiltumb  toer,  önbertoeilen  fagt  er 
öon  bem  l^aubt  fant  SranbonuS,  ber  ein  ^eilig  man  ge* 
mefcn  wer,  baö^)  tiaubt  er  ba  l^ct,  mi  bj  ^m  befolgen 


»)  narr^  B.       «)  in  ba§  B.       3)  toan  B.       *)  önb  fagt 
bem  Pfarrer?       ^)  innen  B.       «)  beg  B. 


48  (XXXI.) 

toer  bamtt  jefamlen  an*)  eine  nütüe  firc^  jn  butüen,  ünb 
ia^  tt)un  mit  reinem  gute,  t)nb  bei  feinem  leben  fein  opffer 
nemen  folte  Don  feiner  frautüen,  bic  ein  eebred^erin  mer, 
tnb  ttjeld^  folc^e  frautüen  feinb,  bie  fotten  ftil  fton,  bann 
fo  fie  mir  etma^  o^ffern  werben,  fo  fie  fd^ulbig  feinb  in 
bem  eebrud^,  iä)  nim  ba§  nit,  önb  fie  werben  [43^]  öor 
mir  üerfc^empt,  barnad^  tüiffen  üd^  jürid^ten,  önb  gab 
ben  lüten  ba§  iiaubt  jufüffen,  ba§  öiHeid^t  ein^  fd^mib§= 
!^aubt  gewesen  tüer,*^)  ba§  er  öff  cim  ürd^off  genummen 
l^et  önb  gab  ben  buren  t)nb  beurin  ben  fegen,  önb  gieng 
ah  ber  can^el  für  ben  altar  fton,  önb  fieng  ber  Pfarrer 
an  jü  fingen  ünb  fein  fd^eHen  Hingen.  S)a  giengen  bie 
bofeen  mit  ben  guten  njtibern  jum  altar  mit  irem  opffer, 
trungen  fid^  ju  bem  altar  ba§  fie  ftjd^ten.  SJnb  b^^)  ein 
bofe  gfd^rei  |et,  önb  ba  and)  etmj  an  toa^,  bie  ttjolten 
bie  erften  fein  mit  irem  opffer.  2)a  nam  er  ba^  o:pffer 
öon  bo^en  önb  öon  guten  önb  öerfd^mad^t  nüt  önb  fo 
foft  glaubten  bie  einfettigen  fragen  an  fein  liftige  fd^atcf- 
^afftige  fad^,  bag  fie  meinten.  SBetd^  fraU)  ftil  toer  gc*= 
ftanben,  fie  tner  nit  frum  gefein.  S)e§  fetben  gleid^cn 
SBeld^e  fratt)  fein  gelt  ^et,  bie  opffert  ein  gulbin  ober 
fitbrin  ring,  önb  ie  ein  i|et  ad^t  öff  bie  anber,  ob  fie  auc^ 
o<)ffert,  önb  toeld^e  geopffert,  bie  meint  fie  t)ett  ir  eer  be* 
ftetigt  önb  ir  bo^  gefd^rei  ba  mit  genumen.  Slud^  Waren 
ettlid^e  bie  jWei  ober  brcimal  opfferten,  öff  baS  ba§  öoldf 
baS  folte  feigen  önb  fie  ö§  irem  bofen  gefd^rei  folten  laffen. 
SSnb  er  öberf am.  ba§  fd^onfte  o:pffer ,  be§  gteid^en  öor  nie 
gcl^ort  ift  worben,  önb  ba  er  ba§  o^jffer  l^inweg  fiet  gc* 
nummen  ba  gebot  er  iti  bem  bann  atten  bencn  bic  im 
geopffert  fjetten,  ba§  fie  nit  mer  mit  büberei  folten  ömb= 
gon,  bann  fie  Werent  be§  l^alben  gan§  frei,  önnb  Weren 
etlid^  ber  felben  ba  gewcfen,  er  wolte  ba§  o:pffer  nid^t  öon 
inen  entpfangen  ^aben.  Sllfo  warben  bie  frauwen  attent* 
l^alben  [44*]  froW.  Snb  wa  SSIcnf:()iegeI  ^in  fam,  ba  prebigt 
er,  önb  ba  burd^  warb  er  reic^  önb  bic  lüt  I)icltcn  in 
für  ein  frumcn  prebigcr  fo  Wot  funb  er  bie  büber^  öcr* 
l^etten. 


1)  lies  tjm  L.    ^)  ift  B.    3)  =  ber,  vgl.  Oermania  XII,  9" 


(XXXIV.)  51 

fic  in  tocgfcrttgen  lüolt,  er^)  müft  toanbcrtt,  hau  er  l^et 
ntt  öil  jerung.  lieber  gaft  fprad^  bte  fratü,  gebt  mir  bj 
malQtlaä)  .xxiiii  ^jfening,  önb  go  toax  ir  tüötte,  bj  eud^ 
got  geleib,  nein  f:pracl^  SSIenf^jiegel,  ir  f olle  mir  .xxiiii.  ^fening 
geben  aU  ir  gejagt  l^o,  ban  ir  ^pxa^l  an  ber  taffei,  e^ 
man  baj  mal  ömb  .xxiiii.  pfening,  bj  l^ab  ii)  ia  alfo  öer* 
ftanben,  bj  id^  folt  ha  mit  gelt  öerbienen,  ben  e§  toarb 
mir  fd^mer  gnug.  gd^  a§  baj  mir  ber  fd^föei^  ö^brad^, 
aU  ob  e§  leib  tnb  leben  gölten  t)et,  fo  ^ett  id^  nit  mer 
effen  mögen,  barumb  fo  gebt  mir  mein  füren  Ion.  ^rünb 
fprad^  bie  toirtin^),  bj  ift  toax,  ir  1^"  mot  breier  mann 
!oft  geffen,  önnb  ba§  id^  euc^  barjii  Ionen  fott,  ba§  r^met 
fid^  gar  nit.  2)od^  ift  e§  ömb  bi§  maljeit^)  jö  tl^un  ir 
mögen  tt)oI  ba  mit  l^inmeg  gon,  id^  gib  nun*)  aber  fein 
[46^]  gelt  jü,  bj  ift  öerloren,  önb  beger  auc^  fein  gelt 
öon  eud^,  fumpt  mir  nit  ^ermiber,  bann  fol  id^  mein  geft 
bj  iar  ömb  alfo  fpeifen,  önb  nit  mer.gel^  t)ff  ^tien  ban 
öon  eud^,  id^  müft  mit  ber  toei^  öon  ]^u§  önb  l^off  taffen. 
ünb  ba  fd^ieb  ölenf^jiegel  alfo  ton  bannen,  önb  öerbient 
nit  t)il  banrf§. 

5)ie  .XXXIIII.  l^iftor^  fagt  mic  SSlenfpiegel  gecn  9tom 
jod^,  önb  ben  babft  befad^,  ber  in  für  ein  fe^er  l^ielt. 
[4:7*]lljt3t  burd^tribner  fd^aldtl^eit  mag  SSIenfpiegel  ge^^ 

JW^toeil^et.  211^  er  ban  aße  fc^aWeit  öerfud^t  ftet, 
ba  gebadet  er  an  ba§  alt  ftjrid^mort.  ®ang  geen  9lom 
frummer  man,  him  ^ern)ibcr  nequam.  2tlfo  jo^  er  geen 
SRom,  ba  pflanzt  er  fein  fd^aldfeit  aud^,  önb  jod^  ju  einer 
mittüitt  ^n,  ju  ^crberg.  3)a  fad^  fie  ba§  SSlenfpiegel  ein 
fc^on  man  toag,  önb  fragt  in  toa  er  l^er  mer.  SSlenfpicgel 
fprad^  er  mer  ö§  bem  lanb  ju  @ad^§en,  önb  mer  ein  Öfter* 
ling,  önnb  mer  barnmb  geen  fftom  fummen,  bai^  er  mit  bem 
ba^ft  JU  morten  mott  fummen.  3)a  fprad^  bie  fram,  frünb 
ben  babft  mögen  ir  mol  feigen,  aber  mit  im  ju  reben,  ba^ 
tt)et§  id^  nit,  id^  bin  l^ie  erlogen  önb  geboren,  önb  öon 
ben  oberften  gefd^Ied^ten,  ünb  f ab  nod^  nie  ju  morten  mit 
im  mögen  fummen,  mie  motten  ir  bann  bag  fo  balb  ju 

»)  bau  er  B.  ^)  gfl  ^  hinz.  in  B.  3)  fehlt  nit  L. 
*)  cud^  B. 

4* 


52  (xxxiv.) 

tüegen  bringen,  td^  geb  h)oI  l^unbert  bucaten  barumb,  baä 
id^  mit  int  reben  mod^t.  SSIenfpicgel  fprad^.  Siebe  mirtin 
ob  id^  bie  fd^idtung  funbe,  ba§  id^  eud^  für  ben  babft  bred^t, 
ba§  ir  mit  im  ju  reb  ferne  motten  ir  mir  bie  ^nnbert 
bncaten  geben.  2)ie  fram  maj  god^,  ünb  gelobt  im  bie 
Iiunbert  bucaten,  bei  iren  eeren  toann  er  bag  ju  megen 
bred^t.  2lber  fie  meint,  e^  mer  ^m  onmüglid^,  ba§  er 
foli^^  t^un  moc^t,  ban  fie  toujst  mol  bag  e§  öil  mue 
Dnb  orbeit  müft  ^on.  SSIenf piegcl  0  fp^öd^  Siebe  toirtin 
mann  e§  nun  alfo  gefc^id^t^),  fo  beger  id^  ber  [47^']  ^unbert 
bucoten.  ©ie  f^jrad^  ia,  aber  fie  gebadet  bu  bift  nod^  nit 
öor  bem  iap^t  SSIcnfpiegel  märtet  boruff,  ban  attmeg  in 
t)ier  moc^en,  f o  müft  ber  ba^ft  ein§  ^)  me§  lefen  in  ber 
captütn  bie  ba  ^ei^t  |)ierufalem  ju  fant  Solang  latronnen. 
8ߧ  nun  ber  ba^ft  bie  me§  getiion  ^et,  ba  trange  fid^ 
SSIenfpieget  in  bie  capel,  aU  na^  er  jü  bem  ba^jft  fummcn 
mod^t  önb  ate  er  bie  fti(me§  ^ielt,  ba  fort  t)lenf<)icgel  bem 
©acrament  ben  rüdEen,  ia^  fa^en  nun  b^  Sarbinel,  onb 
ote  ber  ba^ft  ben  fegen  ober  ben  feld^  t^et  ba  !ort  fid^ 
Dienf Riegel  aber  omb.  8llg  nun  bie  me§  au§  mj,  ba 
f))rad^en  fie  ju  bem  bapft,  ba§  folid^e  ^erfon  ein  f^oner 
man  ber  bei  ber  me§  mer  gemefen,  önb  ^et  alfo  fein  rudten 
geen  bem  altar  gelert  ünber  ber  ftilmefe.  5)er  bapft  f^jrad^, 
bai^  ift  not  bj  man  bavnai)  frag,  mann  baS  trifft  bie 
^eiligen  ürd^en  an.  SSnb  folt  man  ben  onglauben  nit 
ftraffen,  bj  mer  gegen  got  fd^ab,  önb  l^at  ber  menfd^  foüd^S 
getl^on,  fo  ift  ju  forc^ten,  bag  er  in  önglauben  ift  önb 
fein  guter  Sriften  ift,  onb  beftelt  bamit,  baS  man  in  für 
in  bringen  folt.  Sie  ^)  famen  ju  SJIenfpiegeln,  onb  fprad^en 
er  müft  für  ben  ba<)ft  fumen.  ®a  gieng  SSInfpiegel  öon 
ftunb  mit  in  für  ben  bäbft.  2)a  fpra^  ber  babft,  mj  er  für 
ein  man  toer.  SSIenf^^iegel  fprad^,  er  mer  ein  guter  d^riften 
man.  2)er  ba^ft  f^^rod^,  toa^  er  für  ein  glauben  l^et.  SJIenfpicgel 
Sptaä),  er  l^et  ben  glauben  ben  fein  mirtin  l^et,  önb  nante  fie  bei 
bem  ^)  nomen,  bie  bau  mol  belant  mag.  8lIfo  fd^uff  ber  babft, 
ba^  bie  fram  folt  für  in^)  Ium[48*]mett.  2)a  fragt  ber  pai'ii 


1)  m.  Ux  B.       2)  befd^id^t  B.       3)  ein«  in  B   nach 
tood^en.       *)  bie  boten  B.       6)*etm  B.       ß)  ben  bajjft  B. 


rxxxv.)  53 

bie  ftanj  toa^  ftc  für  ein  glouben  ^ct.  S)te  frattj  \pvad)  ftc 
gloubt  bcn  Eriften  glouben  önb  wa§  ir  btc  fettig  ©riftltc^ 
firc^  gebüt  önb  tjcrbütct  ftc  en  0  ^et  anbcr§  feinen  glouben. 
SSIenfptcgel  ftunb  haxit)  önb  begunb  ju  gneigen  mit  öil 
geferteS  önb  fprad^  aöergnebigfter  öatter.  S)u  Ined^t  aller 
fncc^t,  ben  felben  glouben  gloub  i^  aud^,  iä)  bin  ein  gut 
d^riftcn  mann  ®er  idb^i  \pxai)  toarumb  lerft  bu  ban  ben 
TUdten  bcm  altor  in  ber  ftilme|.  SSIenf^)icgeI  \pxaä)  SlÖer 
^eiligfter  öattex  ii)  bin  ein  armer  groffer  fünber  önnb  jod^ 
mid)  be§  mein  fünb  ba^  id^  ha^^)  nit  ftjürbig  ttjer,  bi^ 
ba^  id^  mein  fünb  gebid^tet  f^ab.  ba  ica^  ber  bai^i  be^ 
ju  friben  öerlieS  SSIenf^iegeP)  önb  gieng  ba  öff  feinen 
polaft  önb  SJIenf^iegel  gieng  in  fein  l^crberg  önb  mante 
fein  mürtin  ömb  bie  ^unbert  budfaten,  bie  müft  fte  im 
geben,  önb  bleib  SSIenfpiegel  öor  ate  nad^,  tnb  marb  öon 
ber  SRomifd^en  fart  nit  öi(  gebeffert. 

5)ie  XXXV  l^iftori  fagt  toie  Ulenfpiegcl  bie  iuben  jä 
grandEforb  an  bem  SRein  betrog  ömb  tufent  gulben,  er 
öerfoufft  in  feing  tredfS  für  <)rop]^etenbeer. 
[48^]|t3eman  fol  fid^  betrüben,  baj  bem*)  f^aldt^afftigen 

^Muben  ein  oug  öerfjalten  toürt,  aU  ban  SJIenf^ieget 
öon  rom  fam  rei^t  er  geen  grandEfürb  an  bem  SRe^n,  ba 
mag  eg  in  ber  me§  Sllfo  gieng  SSIenfptegel  ^in  önb  l^er 
önnb  fa^e  toaS  louffmanf d^a^  0)  ein  ieberman  feil  l^ett. 
9iun  fa^e  er  ein  iungen  ftardfen  man  ber  ^et  gute  cleiber 
an,  önnb  l^et  ein  Hein  fremün  mitt  bi^em  t)§  Sllajanbria^ 
ben  er  ög  ber  maffen  beumr  l^ielt  ba  gebadet  [49"]  SSIn- 
fptcgel,  ic^  bin  anä)  ein  fauler  ftardter  f^elm,  ber  nit  gern 
merät,  funb  td^  mid^  aud^  fo  leid^tltd^  erneren  aU  bifer^ 
bj  biente  mir  gan|  mol.  Sllfo  tag  er  be§  nad^t§  ünge* 
fd^Ioffen,  önb  gebadet  önb  fpeculiert  bicnarung.  3n  bem 
fo  bift  in  ein  flod^  im  ^inbern,  nad^  bem  grappelt  er  enb== 
liefen,  ba  *)  fanb  er  etlid^e  fnfitlin  im  ^inbern.  Da  gebadet 
er,  bj  muß  ber  großen  eine  fein,  ben  man  fagt  Sejuluanber, 
ba  ber  bifem  l^er  lum^jt.    2118  er  nun  be8   morgend  üff 


0  en  ausg.  in  B.    «)  beS  B.    3)  S3ienf^)iegeln  B.    -•)  ben  B. 
«)  faufntanfd^aft  B.       «)  önb  B. 


54  (XXXV.) 

ftuttb,  ha  faufft  er  grotüen  ünb  roten  jenbel,  önb  banb 
bic  tnbtiin  bart)n,  önb  öberlam  ein  bemffin  ^),  önb  laufft 
xner  fpecerei  bajü;  önb  gteng  mit  fetnent  front  für  ben 
Sftonter  fton.  3)a  fomen  öil  lüt  §u  im,  ünb  befallen  feinen 
fel^amen  from,  önb  fragten  ha  in  mj  er  fel|am§  feil  ^et, 
bann  e§  toj  ein  fel^am  fanffmanfd^a^,  eg  toj  in  bünblin 
gebunben,  mie  bifeam  önb  rod^  ba  fel^am.  Slber  SSln« 
fpieget  gab  niemant  redeten  befd^eib  tjon  feiner  !auffman* 
fd^afft,  fo  lang  big  brei  reiche  iuben  ju  im  famen,  önb 
fragten  nad^  feiner  mar.  3)en  gab  er  jü  antmurt,  ed  meren 
mare  pxop^tttn  beer,  önb  mer  ber  felben  eing  in  ben  munb 
nem,  -önb  barnad^  in  bie  nafen  ftedEt,  ber  fagte  öon  ftunb 
an  mar.  Sllfo  giengen  bie  iuben  l^inberfi^,  önb  rat- 
fd^Iagten  ein  meil.  Säl^tft  fprac^  ber  alt  iub  l^ie  t)on  fo 
mod^ten  mir  mol  meiffagen,  mann  önfer  meffiaS  lummen 
folt,  ba§  ön§  iuben  nit  ein  deiner  troft  mer,  t)nb  befc^Iuffen 
t)j  fie  bie  mar  äße  öff  fauffen  motten,  ma§  fie  bann  barfür  • 
müften  geben.  SSnb  alfo  giengen  fie  baruff  miber  ju  SUIen* 
fpiegelen,  ünb  f^rad^en.  Saufffjer  mj  fol  ber  pro=[49^] 
:p]^eten  beer  ein^  gelten  mit  einem  mort.  SSIenfipiegel  it- 
iad^te  fid^  in  turpem  önb  fprad^,  fürmar,  aU  i^  mar 
f)ah,  atfo  befd^ert  mir  önfer  l^errgot  !auf(üt,  ben  iuben 
bienet  bife  !oft  mol,  önb  fprad^  id^  gib  eine^  für  ^unbert 
gulbin,  man  ir  bie  nit  geben  motten  (ir  ^unb)  fo  gon  nur  2) 
|inmeg  önb  lö  mir  ben  tred  fton.  ^ff  bj  fie  SSIenfpiegeln 
uit  erjürnten,  önb  fein  mar  mod^ten  öberf ummen,  ba  jaltcn 
fie  im  balb  ba§  gelt  önb  namen  ber  beer  eing,  önb  giengen 
cnblid^  ju  ]^uj3,  önb  lieffen  ju^)  fd^ül  tlopf\zu,  allen  iuben 
alt  önb  iung.  3)a*)  fie  nun  jufamen  lamen,  ha  ftunbe 
öff  ber  eltftc  3iabi  genant  ^ipf^a,  önb  fprac^.  SSie  f^ 
burd^  ben  mitten  gotteS  ein  pxop^tttn  beer  öberfummen 
l^etten,  ha^  folt  iren^)  einer  in  ben  munb  nemen,  unb  fo 
folt  er  bie  jufunfft  äReffiaö  öerfünben,^)  öff  bag  in  fieif 
önb  troft  bauon  fem.  @o  folten  fie  fid^  att  barju  fc^iden 
mit  faften  önb  betten.    SJnb  nad^  breien  tagen,  fotte  baS 


*)  ein  tafelö  benflin,  aI8  bie  fremer  Jjftegen  jfi  l^aben  B. 
2)  mir  B.  ^)  ^fir  B.  *)  2irfo  B.  «)  lies  irer  L.  «)  Der« 
lünbigen  B. 


^1 


(XXXVI.)  55 

3faac  mit  groffer  teueren^  tinnemcn,  ba§  alfo  gefd^ad^. 
Site  nun  einer  baS  im  munb  l^et,  ba  fraget  in  äRo^fcg. 
Sieber  tifaac,  lüie  fd^mccft  eg  bod^.  (Sottet  biener  mir^) 
feinb  Don  bem  gedfen  betrogen,  e^  ift  anberg  nüt  bann 
ieu^  tredf,  alfo  f^medtten  fie  all  an  ba^  pro^jl^eten  Beer,  fo 
lang  big  fie  fallen  ba^  l^ol^,  baruff  bie  beer  toad^^en 
folten.  SSnb  Slnfpiegel  toa^  ^intoeg,  önb  fc^Iemt)te  reblid^, 
bie  weit  ber  iuben  gelt  loerte. 

[50*]3)ie  .XXXVI.  ^iftori  faget  loie  Sßtenf<)iegel  ju  Queblin- 
Burg  ^üner  louffte,  önnb  ber  bürin  iren  eigin  tian  ju 
pfanb  liefe  für  ba§  gelt. 

ßleSbingg  maren  bie  leütt  etttjan  nit  fo  fd^alcf* 
'^afftig  ate  ie|,  funbertid^en  bie  lanblüt,  SSff  ein 
jeit  lä  ölenfpiegel  geen  queblinburg  ba  toj  ju  ber  jeit 
ntardft^)  unb  ^et^)  Sßtenfpiegel  nit  üil  jerung,  mie*)  er 
fein  gelt  genjan,  fo^)  gieng  e^  toiber  [60^]  ^intoeg  önb 
gebadet  toie  er  toiber  jerung  ttjott  ober  lumen.  9Kfo  fafe 
ein  lanbfratü  ba  ju  mardEt  önb  t)et  ein  !orp  öol  guter 
l^üner  mit  einem  ^an  feil.  .Sllfo  fragt  SSIenfpiegel^)  ttJj 
bj  pax  gelten  fott,  fie  antmurt  im  bj  par  t>mb  jioen 
fteffang  grofd^en,  ölenfpiegel  fprad^  toolle  ir  fie  nit  ne^er 
geben,  bie  fratt)  f^jrad^  nein,  atfo  nam  SStenf))ieget  bie 
|uncr  mit  bem  forb  önb  gieng  gen  bem  Burgtor  ju.  S)a 
lief  im  bie  frattj  nad^  önb  fprad^  fouffman  toie  fol  id^  bj 
öerfton  toitt  bu  mir  bie  pner  nit  bejalen,  ölenfpiegel 
fprac^  ia  gern  ic^  bin  ber  ©ptiffen  fd^reiber,  barnad^  frag 
id^  nit  fprad^  bie  bürin  toittu  bie  ^üner  ^aben  fo  Besal 
bie,  xd)'0  jfi  ^off  t>ei  apt  ober  aptiffen  nit  ju  fd^affen 
l^aben  toil.  SKein  öater  l^at  mid^  gelert,  id^  fol  öon  benen 
nüt  fouffen  nod^  in  öerfouffen,  ober  ju  borg  geben  öor 
bcn  man  fid&  müfe  neigen  ober  bie  lugel  ai  mufe  jie^en, 
barumb  bejal  mir  bie  l^üner,  ^orftu  bj  tool,  ölenfpiegel 
\pxa6)  fratt)  ir  feint  ton  Keinem  glauben  e§  toer  nitt  gut 
bj*)   aß  louflüt  alfo  toeren.    ®g  müften  bie  guten  ftal- 

^)  mir  B.  ^)  toud^enmarft  innen  B.  ^)  aud^  hinz 
in  B.  *)  bann  hJie  B.  ^)  alfo  B.  ^)  fie  hinz.  in  B. 
')  id^  l^off  bei  b^m  api  ober  ej)tiffin  nid^ö  gii  f (Raffen  ge  l^aben.  B. 
*)  b^  ausg.  und  fein  st.  toeren  B. 


56  (xxxvii.) 

Brüter  fünft  öbd  gcffetbct  ^)  gon,  önb  -)  bamit  bj  ^)  ir  bc^ 
ütüern  gmi^  fein  fo  neme  t)in*)  ben  ^an  gu  pfanb  big*) 
id^  t)d^'  ben  forb  t)nb  bj  gelt  brin^.  S)ie  gut  fram  meint 
fie  toer^)  lool  öerforgt  önb  nant  ir  einen  ^an  ju  pfanb^ 
aber  fie  toarb  betrogen.  SBan  SSIenfpegel  bleib  ö§  mit 
ben  l^ünern  önb  mit  bem  gelt.  S)a  gefd^a^e  ir  eben  oö 
bie'')  önber  jeiten  ir  bing  aller  gnameft  motten  öerforgen 
befd^eifeen  fid^  ju  jeiten  atter  erft  alfo  fd^ieb  öfenfpiegel  öon 
bauen  öub  liefe  bie  bürin  öaft  jürnen  ^)  ober  ben  |an  ber 
fie  t)mb  bie  l^üner  l^et  brad^t. 


3; 


[51*]S)ie  .XXXVI f.  ^iftort  fagt  mie  ber  ^jfarer  öou  ^o^en 
©gelfe^eim  SSIeuf<)iegeI  ein  murft  frafe^)  iit  im  barnad^ 
nit  mol  belam. 

Vi  ^ilbeg^eim  mag  Ulenfpiegel  önb  loufft  ein  gut 
^rote  murft  ünber  ber  me|ig  önb  gieng  Don  bauen 
gen  (Sgelfel^eim  ia  ^^)  mj  er  mol  ^ ')  befant  mit  bem  pfarer 
önb  e§  mj  tff  einen  fontag  ju  morgen,  aU  er  bar  !am 
ba  l^ielt  ber  [51^]  pfarer  bie  fronmeä  ömb  bj  *2)  er  jeit* 
lid^  effen  mo(t,  alfo  gieng  Sfenfpiegel  in  bie  pfar  önb 
bat  bie  feüerin  bj  fie  im  bie  roten  mürft  braten  molt. 
Sie  letterin  f^jrac^  ia,  ia  gieng  8S(enf^)iegeI  in  bie  ürd^en 
ba  mj  bie  froumefe  üfe  önb  ein  anberer  ^jriefter  ^ub  bie 
^o^emefe  an  bie  t)ort  SSIenfpiegel  üfe^^)  2)ie  meil  toj  ber 
pfarer  ju  ^ufe  gangen  önb  fprad^  jü  ber  magt  ift  nüt^^) 
gar  gefod^t  bj  id^  ein  biffen  effen  mod^t.  2)ie  fetterin 
fprad^  ^ie  ift  nod^  uit  glod^t  bau  ein  rote  murft  bie 
SSIenfpiegel  gebrad^t  ^at*^)  bie  ift  gar,  bie  molt  er  effen 
man  er  t)fe  ber  ürd^en  fem.  Der  pfarer  fprad^  lang  ^er 
mir  bie  murft  id^  mil  ein  biffen  bauon  effen,  bie  magt 
langtt  im  bie  murft,  bem  piaxtx  fd^medEt  bie  murft  alfo 
moP^)  bj  er  fie  gan^  frafe,  önb  f^jrad^  ju  im  felber  ge* 
fegen  mir  cg  got  eS  l^at  mir  mol  gefd^mecft  bie  murft  ift 

»)  bccietbct  B.  ^)  2l6er  B.  ^)  bj  ausg.  in  B.  ^)  l^in 
ausff.  in  B.  *)  big  baS  B.  ^)  Ijermetnt  fi^  B.  ')  benen 
fo  B.  ^)  t)aft  gfitnen  an's  Ende  des  Satzes  gesetzt  in  B. 
9)  a^  B.  10)  toann  ba  B.  ")  gar  tool  B.  «j  gj^ß«  er  B. 
»)  gar  H  B.  ")  l^te  nüt  B.  >*)  bracht  B.  ")  tool 
ausg.  in  B. 


(XXXVII.)  ^rj 

gut  geiücfen  tjnnb  fagt  ber  mögt  gib  SJtenfpiegcI  fped  tjnb 
toP)  ju  effcii  atg  jein  art  ift,  bj  bdvcmpt^)  M  bo§,  önb 
nad^  bem  ampt  alö  ed  öjs  tüj  ba  gtcng  Slcnfpieget  tüiber 
in  ben  pfarl^off  önb  toolt  öon  feiner  lüurft  effen,  ünb  ]^ie§ 
in  bcr  pfarer  mülum  fein  önnb  bancft  im  für  bic  tourft, 
onb  fogt  lüie  fie  im  fo  tüol  gefd^medt  ^et  önb  fa^t  im^) 
fpcd  önb  löl  !rut  für.  SSIcnf^iegel  fd^meig  ftil  önb  afe  toj 
ba  gelod^t  toj  onb  gieng  am  montag  toiber  iintoeg,  ber 
pfarer  rufft  Stenfpiegeln  nad^  ^orftu  man  bu  nun  l^ermiber 
fumeft  fo  bring  jmu  mürft  mit  bir  ein  für  mid^,  önb  ein 
für  bid^,  maö  bu  barumb  gibft  bj  mit  id^  bir  miberumb 
geben,  önb  fo  motten  hjir  reblid^  fd^Iemmcn  bj  ön^  bie 
müfer  fd^mu^ig  ^)  lüerben  SJIenfpiegel  fprad^  [52"]  So  l^er 
eö  ^)  f ol  gefd&e|en,  '■)  id^  mit  eumer  mol  gebenden  mit  ben 
mürften,  önb  gieng  ba  miber  geen  ^ifbejsl^eim,*')  önb  e^ 
gieng  nad^  feim  mitten,  bj  bie  fd^inber  ein  tobte  futo 
fürten  öff  bie  fd^elmen  grub.  Da  bat  öinfpiegel  ben  fd^im 
ber,  ba§  er  molt  gelt  nemen,  önb  molt  im  ba  jmo  rote 
mürft  mad^en  öon  ber  fum,  önb  jalt  im  bar  etfid^e  fitberin 
pfening,  ber  fd^inber  t^et  bj,  önb  mad^t  im  jmo  fd^one 
mürft.  ^)  2)a  nam  fie  ajlnfpiegel,  önb  fobe  bie  l^alber 
gar,  alö  man  mürft  pfleget  ju  t^un,  önb  gat  be^  anbern 
fantagö  miber  geen  ®gelj3^eim,  önb  traff  bj  ber  Pfarrer 
bie  fronme^  aber  l^ielt.  2)a  gieng  er^)  öff  ben  pfarrl^off, 
önb  ixai)t  bie  mürft  ^^)  ber  fetterin,  önb  bat  fie  bj  fie  bie 
mürft  1')  molt  braten  öff  ben  ^mbiS  ber  pfarrer  folt 'bie 
eine  l^aben,  önb  er  bie  anber,  önb  gieng  ba*^)  jji  t)^^ 
fird^en.  Sllfo  tl^et  bie  magt  bie  mürft  ju  bem  feuer,  önb 
briet  fie.  S)a*3)  bie  mefe  öfe  mj,  ba  marb  ber  pfarrer 
ötnfpiegelS  gemar,  önb  öon  ftunb  gieng  er  öfe  ber  fir(^en  in 
ben  pfarl^off  önb  fprad^.  SSInfpieget  ift  ^ie,  f|at  er  aud^ 
bie  mürft  brad^t.  ^*)  fie  i^)  fpra^  ia  ^^)  .ii.  f^oner  mürft, 
aU  xd)  lum  gfe^en  I)ab,  önb  fein  balb^^)  atte  beib  ge* 

M  folfrüt  B.  2)  5e!umpt  im  B.  3)  ba  hinz.  in  B. 
*)  f(^mu^en  B.  *)  l^er  pfarrer  eud^  B.  «)  nad^  eutoem  toorten 
hinz.  in  B.  ')  in  bie  ftat  hinz.  in  B.  *)  rote  tourft  B. 
»)  SJlcnfptegel  B.  ^o)  bie  jtoo  toürft  B.  ")  bie  gtoo  toürft  B. 
«)  bal^in  B.  ")  SSnb  ba  B.  »♦)  mit  im  brad^t  B.  »)  bie 
fetterin  B.        '^)  atS)  ia  al§  B.       ")  gjeid^  balb  B. 


58  (XXXVII ) 

braten,  önb  fie  gieng  önb  nä  bic  ein  öon  ber  glfit,  önb 
fic  tüarb  bcr  tüurft  ani)  lüftig,  aU  tüol  aU  bcr  ))farrer, 
önb  fie  festen  fic^  niber  6eibe  jufamen,  önb  bie  toe^I  ate 
fie  fo  begtrig  ber  tüurft  äffen,  fo  begunben  in  bt)  müler 
fd^ntu^en  0,  bj  fal^  önb  ^ort  ein  anber  man,  bj  ber  :pf arrer 
f^)rad^  jü  ber  magt,  8ld^  liebe  2)  magt  fid^  wie  fc^unH)t  bir 
bcr  munb,  alfo  fprad^  bie  ntagt  ju  bem^)  p^aimx  l^in- 
tt)iber,  ad&  lieber  |erre  gleid^  ift  eumer  munb  auc^  alfo*), 
önb  gleich  fo  !ummet  [62^]  SJInf^iegel  ^ngangen  öon  ber 
lird^en.  3)a  \ptaä)  in  ber  :pfarrer  an.  ©id^  toj  l^aftu 
für  toürft  brad^t,  fid^  Wie  mir  önb  m^ncr  fetterin  bic 
münber  fd^mu^en.  aJInf^iegel  lac^t,^)  got  gefegenS  eud^ 
\pxad)^)  er,  eudft  befd^id^t  nad^  eumerm  begern  ate  ir  mir 
ban  rufften.  ^^  folt  jwo  wirft  bringen,  bauon  Wolte  ir 
effen,  bj  öd^  ber  munb  müft  fd^mu^en,  aber  be^  fd^mu^eS 
ad^t  id^  nit,  wa  nit  bj  fpüwen  l^ernad^  Ium^)t,  id^  öerfid^ 
mid^  wol,  e§  werb  balb "')  lumen.  SBan  bauon  bie  .ii.  wirft 
gemad^t  feinb,  bj  wj  ein  tobte  fuw,^)  barumb  müft  id^ 
bj  fteifd^  fuffer  feiffen,  önb  bauon  fumj)t  eud^  bj  gefd^mu^. 
3)ie  letterin  ^ub  an  ju  balgen,  0)  önb  ft)üwet  ober  ben 
tifd^  ^n,  be§  gleichen  ber  pfarrer  aud^,  ^^)  önb  fprad^  gang 
balb  t)§  m^nem  l^u^,  bu  fd^aW,!^  ^^^  ergriff  ein  fnütel, 
önb  wolt  in  fd^Ia^en.  aStnfpiegel  f^jrad^.  S)j  ftot  eim 
frumen  man  nit  wol  an  ir  ^iefee  mid^  bod^  bie  wirft 
bringen,  önb  ^ö  fie  beib  geffen  ünb  Wolt  mid^  ie^  fd&Ial^en,*^) 
bejaln  mir  bod^  00  erften  bie  würft,^^)  ii)  gefd^weig  bcr 
britten.  3)er  pfarrer  wag  jornig  önnb  bobct  faft,  onnb 
f^jrad^,  er  folt  fürter*^)  feine  faulen  Wirft,  bie  er  öon  ber 
fd^elmengruben  gemad^et  fjctt,  f eiber  effen,  ^^)  önnb  folte 
fie  im  in  fein  l^aufe  nid^t  mer  bringen.  *^)  SJIenfpiegel 
bcr^'')  fprad^.    3^  ^^6  bod^  eud^  on  euweren  band  nic^t 


^)  gu  fd^mu^en  B.  ^)  mein  liebe  trute  B.  ^)  jum  B. 
*)  befd^mujt  hinz.  in  B.  *)  Warb  lachen  önb  f^jrad^  B.  «)  l^er 
J)farrcr  B.  ')  Balb  l^ernad^  B.  *)  önb  tva^  bei  bier  tagen 
tob  acwefen  hinz.  in  B.  ^)  b^dcn  B,  Germania  XII,  98. 
^^)  t^ct  aud^  ber  Pfarrer  B.  i«)  önb  büb  hinz.  in  B.  ^^)  nun 
mit  fnütlen  fd^Ia^en  l)nb  Werfen  B.  >*)  bie  jtoo  würft  B. 
")  fürter,  er  folt  B.  ^^)  oeffen  l^aben  B.  i«)  nid^t  gebradjt 
l^on  B.        ")  ber  ausg.  in  B. 


(XXXVIII.)  gg 


in  leib  geftecft,  aud^  fo  möchte  iä)  bifc  toirft  nic^t,  aber 
bic  erften  bie  ^ett  td^  tüol  gcmöd^t,^)  bie  ^ottb  ir  mir 
on  mein  band  geeffcn.  ;ponb  ir  nun  bie  guten,  önnb 
bie  erften  mürft  gefreffcn,  alfo  effent  bie  bo^en  aud^  l^in* 
bennad^,  önb  fprad^  albe  gut  nad^t. 


« 


'  [53^]  3)ie  .XXXVIII.  fiiftori  faget  wie  »lenfpieget  bem 
t)farcr  ju  Sl^feenburg^)  fein  pferb  ab  reb  mit  einer  fal« 
fd^cn  beid^t. 

•Dfer  fd^aldfl^cit  liejs  fid^  SStenfpiegel  nit  öerbrieffen 
•ju  Si^efecnburg  inn  bem  borff,  in  bem  affeburger 
gcrid^t.  2)a  mont  aud^  ein  pfarer  ber  gar  ein  fd^one  fellerin 
|ct,  onb  barju  ein  Mein  füberlid^  njadEer  ^)ferb,  bie  l^ett 
ber  pfarer  atte  beibe  lieb  [öS*"]  bj  pferb  ate  ttjol  aU  bie 
magt.  S)a  ttjj  ber  l^er^og  öon  örunfd^tüidE  ju  ber  jeit  gu 
r^feenbrug  önb  tiet  bem  pfarer  burd^  anber  lüt  loffen  bitten 
bj  er  im  bj  ))ferb  molt  (äffen  ju  fton  er  molt  im  barfür 
geben  bj^)  in  benugt  3>er  pfarer  Verneint  all  jeit  bem 
furften  bj  er  bj  pferb  nit  tt)oit  üerlaffen^),  fo  borfft  im 
ber  fürft  aud^  bj  ))ferb  nit  nemen  laffen.  3Ban  bj  ge= 
rid^t  toj  ünber  bem  rab  t)on  SJrunfd^njid.  Sllfo  t)et  ölen- 
f))iegd  bie  bing  tüol  gebort  önb  öerftanben,  önb  fprad^  ju 
bem  fürften.  ©nebiger  |er  tüj  tüotte  ir  mir  fd^encfen,  bj 
id^  bj  pferb  ju  tüegen  bring  öon  bem  pfaffen  ju  Sl^^en- 
bürg,  fanftu  bjtl^un  fprad^  ber  ^er^og  id^  tt)il  bir  \)tn 
rocf  geben  ben  id^  l^ie^)  an  i^ab  önb  bj  toa^  ein  rot  fc^am? 
lot  mit  perlin  geftidft,  baj  nam  SSIenfpiegel  an  ünb  reit 
öon  SBuIffenbütcI  in  bj  borff  ju  bem  pfarer  in  ju  iierberg, 
önb  SSIenfpiegcI  toj  lool  befant  in  be§  pfarrer§  ^u§  man 
er  toa^  offt  ba  Iti  im  öor  jeiten  getoefen  önb  tt)a§  im 
ttJtHumen.  21I§  er  nun  bei  breien  tagen  ia  gemefen  toj 
\>a  gebert  er  aö^)  ob  er  frandt')  mer  önb  ad^jet  lut,  önb  legt 
ftd^')  niber.  S)em  Pfaffen  önb  feiner  fetterin  mag  leib 
barumb  önb  müßten  nit  rat  mie  fie  ben  fad;en  t^un  fotten, 


^)  gemod^t  B.       ^)  lies   stets  %ffen6rücf  L.       ^)  mer 
bann  eS  tocrt  toer.  B.       ^)  man  fo  lieb  i^et  er  ba«  pferb  hinz. 
in  B.       *j   l^ie   ausg.   in   B.       ^)   mie   als   B.        ')   gan 
Iran!  B. 


ßQ  (XXXVIII.) 

3u  (ctft  toarb  ölcnfpiegel  ia  frand  atfo  bj  in  bcr  pfaff  an 
fprac^  önb  *)  6at  in  bj  er  folt  bcid^ten  önb  ncm  gotS  red^t 
SIenfpicgel  2)  tüa§  faft  barju  geneigt.  9Hfo  ba^  er  in 
fett  tüolt  beid^t  ^ören  önb  fragen  öff  bj  fci^er<)ffefte  ünnb 
ftjrad^,  bj  er  fein  fe(  bcbcd^t  toan  er  ^et  fein  tag  oil 
abentür  getriben,  bj  er  fid^  beloert  bj  im  got^)  fein  fünb 
vergeben  tüoft.  SSIcnfpiegel  fprad^  gan^  frcntflid^en/ önb 
fprad^  jn  [54*]  bem  pfarrer*),  er  mi^t  nid^t^  mer  bj  er 
get^on  ^et,  funber  ein  fünbe,  bic  borft  er  im  nit  beid^tcn^ 
önb  bj  er  im  ein  anbern  Pfaffen  l^oltc,  bem  »ott  er  fic 
beid^ten.  SBan  fo  er  im  fie  offenbarte  fo  beforgt  er  bj 
er  barnmb  jürnen  tt)ürb.  3)a  er*)  bj  l^orte,  ba  meint  er, 
ba  tüer  etwj  önber  verborgen,  önb  baj  toolt  er  aud^  miffen. 
@r^)  ^pxa^  SSInf<)iegen),  ber  meg  ift  fer,  id^  fan  bcit 
anbern  <)faffen  nit  fo  balb  öberinmen,  önb  ob  bn  in  ber 
j^t  ftirbft,  fo  l^etftu  ^)  ünb  id^  öor  got  bem  leeren  bie  fc^ulb, 
ma  bu  barin  öerfum^jt  toürbeft.  Sag  nnn  mir  bj,  bic 
fünb  fol  fo  fd^toer  nit  fein,  id^  ttjil  bid^  bauon  abfoluiercn. 
Stud^  tt)j  l^ulf  9)  e§,  bj  id^  bofe  tt)ürb,  id^  mnfe  bod^  bie  beic^t 
nit  melben  äSInf<)iegei  ^^)  \pxaä),  fo  toil  id^  bj  mol  beid^ten, 
fie  toer  and^  fo  fd^mer  nit,  fnnbcr  im  mer  nnr  leib,  bj 
er  b6§  mürb^O,  bann  eS  treff  in  an.  S)a  öerlangt  ben 
Pfarrer  nod^  ferer,  bj  er  bj  miffen  folt,  önb  fprad^  jn  im. 
§et  er  im  ettoj  geftoln,  ^-)  ober  fd^aben  get^on,  ober  toa^ 
e8  mer,  bj  er§^^)  im  beid^t.  ®r  molt  eg  im")  vergeben, 
onb  in  n^mer  barnmb  l^affen.  9ld^  lieber  ^er  fprad^  er  ^^\ 
xä)  meife  bj  ir  barumb  jürnen  merbe.  3)od^  id^  entpfinb, 
onb  fordet  ba§  id^  balb  öon  Irinnen  müjs  fd^eiben,  id^  mit 
end^  bj  fagen,  got  geb  ir  merbe  quab  ober  bb%  SSnb  lieber 
^err  baö  ift  ba§.  3d^  f^on  iei  enmer  magt  gefd^Iaffen 
2)er  pfaff  fragt.  SBie  offt  ba§  gefd^e^en  mer.  SBIenfpiegel 
fprad^.  9tur  fünff  mal,  ber  pfaff  gebadet,  ba  fol  f^  .v.  brüten 


*)  er  manct  in  3u  beid^ten  önb  @ottc8  rcd^t  gu  nemen.  B. 
2)  93nb  m.  B.  3)  @ott  ber  aamed^tig  B.  ♦)  SSr.  gana  frenH. 
HÜ  bem  ^)farrer  fprad^  B.  ^)  ber  pfarrer  B.  «)  bnb  B. 
')  lieber  95r.  B.  «)  J^aft  bu  B.  »)  ^üff  B.  i«)  ^a  fprad^ 
S3f.  ß.  ^')  önb  barüber  jürnen  h)ürb  hinz.  in  B.  *^)  ober 
angefad^t  hinz.  in  B.  '^)  er  eS  B.  ")  im  baS  B.  »*)  »len* 
fpiegel  fprad^:  ad^  lieber  l^er  B. 


(XXXVIII.)  ß-^ 

für  übcrfummcn,  önb,  abfoluicrt  in  balb,  önnb  gteng  in 
bic  lamer  önb  l^icfd^  fein  mögt  ju  int  jeluntnten  SSnb 
fragt  toa  fie  bei  SSIenfpiegcIn  gcf^Iaffcn  ^ct.  3)ie  [54^'] 
fettcrin  f^rac^,  nein  e§  h^er  gelogen.  Der  ))faff  fprad^  er 
l^ct  int  boc^  bj  gcbeid^tet,  önb  er  glaubt  eS  an^,  fie  i) 
fprad^  nein,  er  2)  fprac^  ia,  tnb  ermufd^t  ein  ftecfen  önb 
fd^tug  fie  brun  önb  Ua.  SInfpicgel  lag  im  bet  önb  lad^t, 
önb  gebadet  in  im  fetter.  9tun  tt)il  bj  fpil  gut  töerben, 
önb  tnil  fein  red^t  öberfumen,  önb  lag  ben  ganzen  tag 
alfo,  in  ber  nod^t  toarb  er  ftard,  önb  ftünb  beg  morgen^ 
öff,  önb  f^rad^  e^  ttJürb  beffer,  er  müft  in  ein  anber  tanb, 
bj  er  red^net,  njj  er  '^)  öerjert  l^et  S)er  ^jfaff  red^t  mit  im, 
önb  ttjj  fo  irr  in  feinem  f^n,  baj  er  nit  tpifet  ttjj  er  tl^et, 
önb  nä  gelt,  önb  bod^  fein  gelt,  önb  tt?j  be§  ju  friben, 
bj  er  nur  »anberte  öon  ban,  bejsgleid^en  bq  fetterin*) 
aud^,  bie  tt)j  gleid^  ttjol  ömb  feinent  toitten  gef dalagen 
Älfo  »j  ölnf<)iegel  bereit  önb  molt  gon.  $er  fprad^  er 
feien  ^)  gemant,  bj  ir  bie  beid^t  geoffenbart  l^ö.  3^  ^it 
gen  6)  ^atterftat  ju  bem  bifd^off,  önb  öjil  bj  offenbaren 
öon  eu§.  3)cr  ^faff  öcrgafe  feiner  bo^^eit,  ba  er  ^ort 
bj  SJInfpiegel  in  toofte  in  befd^toemi^  bringen,  önb  bat  in 
mit  groffcm  ernfte,*^)  ba§  er  fd^toig,  c^  mer  gcfd^el^en  in 
gelbem  mut,  er  ttjolte  im  .xx.  gulbin  geben  bj  er  in  nit 
öcrflagte.  SSIcnf^)iegeI  f^rad^  nein,  id^  tt)oIt  nit  ^unbert 
gulbin  nemcn  bj  ju  fd^tneigen,  id^  toil  gon  önb  »il  ba^ 
fürbringen  aU  fi(|  ba§  gebürt.  3)er  ^jfaff  bat  bie  magt 
mit  meincnben  äugen  önb  ipxad),  ba^  fie  in  fragte  ba§ 
er  ir  fagte  toa^  er  im  geben  folt,  ba§  tooft  fie  im  geben. 
Su  Ictft  fprad^  aSIcnf^jiegel.  SEBoIt  er  im  baö  :pferb  geben, 
fo  U)oIt  er  fc^tt)eigen,  önb  folt  önuermelet  bleiben,  er  ttjolt 
auc^  anberS  nid^tS  ne[55*]men  bau  bag  ^ferb.  2)cr  :pfaff 
l^ct  bag  t)ferb  gan^  lieb,  önb  l^et  im  lieber  aß  fein  bar= 
fd^afft  geben,  mann  ba§  er  bag  :pferb  folt  öerlaffcn,  önnb 
öcriicfe  ba§  on  feinen  band,  bann  bie  not  brad^t  in  barju, 
önb  gab  SSIenf^iegeln  bad  ))ferb,  önb  lieg  in  ba  mit  l^in 


^)  a)ie  maget  B.  *)  ber  J3faff  B.  »)  in  ber  franfl^eit 
hinz.  in  B.  *)  bie  magt.  *)  önb  fj)rad^  gu  bem  ^)f äffen:  l^er, 
feient  B.       ^)  gon  gen  B.        ')  mit  groffcm  ernfte  ausg.  in  B. 


62  (XXXIX.) 

reiten.  Stifo  reit  ölenfpiegcl  mit  be§  <)foffen  pfcrb  gcen 
SBuIffenbütel.  Sllfo  tarn  er  öff  ben  bant,  ba  ftunb  ber 
l^er^og  öff  ber  tegl^ebruden,  ünb  fad^  SSIenfpiegeln  mit  bem 
pferb  baf)er  traben.  SSon  ftunb  jod^  ber  fürft  ben  rocf  13% 
ben  er  251enf))iegeln  gelobt  ^et,  önb  gieng  im  önber  äugen 
önb  ffjrad^.  @ef)in  mein  lieber  SSIenfpiegel,  f|ic  ift  ber 
rod  ben  id^  bir  gelobt  f)a6.  2lIfo  fiel  er  öon  bem  ))fcrb, 
önnb  f^jrad^.  (Snebiger  l^err  l^ie  ift  eumer  <)ferb,  önb  tva^ 
bem  l^et^ogen  gro§  ju  bandE,  önb  muft  im  ba§  erjelen, 
»ie  er  ba§  pferb  öon  bem  pfaffen  gebxad^t  l^et,  ba§  tad^t 
ber  fürft  önnb  toa^  froKd^  bauon,  t)nb  gab  9SIenft)iegeIn 
txn  anber  ^jferb  jxt  bem  rodE,  önb  ber  pfarrer  betrü^ite  fid^ 
ömb  ha^  ^jferb,  önb  fd^Iiig  bie  magt  offt  öbel  barumb. 
Sllfo  bag  im  bie  magt  entlieff,  ba  ^)  toarb  er  ir  beibe  lebig. 

3)ie  .XXXIX.  I^iftor^  fagt  loie  ölenfpiegel  fid^  üerbingt 
ju  einem  fd^mib,  önb  tt)ie  er  ^m  bie  belg  in  ben  ^off  trüg. 
[55^]  •OU  9toftocf  in  bem  lanbt  SRecflenburg,  ba  U  »Ien== 

/J'fpiegei  ^in  önb  üerbingt  fic^  für  ein  fd^mibfnec^t, 
önb  ber  felb  fc^mib  ^ct  ein  ft)ric^U)ort,  toan  ber  Incd^t^) 
mit  ben  beigen  blafen  folt,  fo  fprad^  er  ^a^o  folge  mit 
ben  beigen.  Sltfo  ftunb  SSIenfpiegel  öff  benn  beigen  önnb 
blieg.  S)a  f^jrad^  ber  fd^mib  ju  25Ienf:pieget  mitt  l^artcn 
njorten.  ^a^o  folg  mitt  ben  beigen  nad^  önnb  er  gieng  mit 
ben  »orten  öfe  in  ben  ^off,  ünb  toolt  [56*]  fid^  feinS  toaffer^ 
entploffen.  2lIfo  nam  ölnf^jiegel  ben  einen  bald  öff  ben 
l^al^  önb  folgt  bem  meifter  nad^  ^),  önb  f:prad^  SReifter  l^ie 
bring  id)  ben  einen  balg,  toa  fol  id^  in  ^in  t^un  id^  ttJtl 
gon  ben  anbem  äud^  bringen.  3)er  meifter  fa(^  fid&  ömb, 
tinb  fprad^.  Sieber  fned^t,  id^  meint  e^  nit  alfo,  gang  mir 
^in  tjnb  leg  ben  balg  miber  an  fein  ftat.*)  2)j  t|ct  SSIcn* 
fpiegel  önb  trug  in  toiber  an  fein  ftat.  StIfo  gebac^t  ber 
meifter,  n)ie  er  im  bj  ttjiber  belonen  mod^t,  önb  warb  in 
im  felber  ein§,  toic  bj  er  .v.  tag  lang  toolt  aöe  mitnad^t 
öff  fton  önb  ben  Inec^t  njedfcn  önb  arbeiten,  3)a  ttJcdEt  er 


*)  3((fo  toarb  er  Beibe,  be8  ^ferbS  t)nb  ber  magt,  quit.  B 
2)  faft  hinz.  in  B.        3)  in  ben  l[>of  hinz.  in  B.        *)  ba  er 
k)or  lag  hinz.  in  B. 


(XXXIX.)  ß3 

b^  fncd^t  önb  Itcjs  ftc  fd^mibcn.  SStcnfpiegdS  gefpan  bc= 
gunb  ju  f^jred^cn.  SBj  meint  önfer  ntciftcr  bamit,  bj  er 
öng  fo  ^)  frü  mecft,  beg  pflegt  er  ntt  ju  tl^utt.  Sllfo 
fprad^  SStnfpieget  SBiItu  fo  ttjü  id^  in  fragen,  ber  fned^t 
fprad^  ta.  3)a  fprac^  SStenf:pteget  lieber  meifter,  n:)te  gat 
c§  JU,  bj  ir  öng  atg  frü  lüede,  eS  tft  erft  mitterna^t, 
ber  nteifter  fprac^  e^  ift  mein  mei^,  bj  jüm  crften  mein 
fned^t  ad^t  tag-)  nit  tenger  foßen  ügen^)  ban  ein  ^albe 
nac^t.  SSIenfpiegel  fd^wig  ftit  önb  fein  com:panien  borfft  nüt 
fpred^en,  bi§  in  bie  anber  nad^t/ba  rtjedft  fie  ber  meifter 
aber*)  ba  gieng  ülnfpieget^  companien  ju  arbeiten,  ba^) 
nam  ölenfpieget  bag  bet  önb  binbct  e§  öff  ben  rüden,  önb 
aU  bj  ^fin  |ei§  tva^,  fo  fum^jt  er^)  öon  ber  büne  lauffen 
ünb  jum'^)  anbo§  önb  fd^Ied^t  mit  jü  bj  bie  fundfen  in§  betl^ 
ftoben,  ber  fd^mib  fprac^,  nun  fi^  tt)j  tüftu  ba,  biftu  bol 
morben  mag  ba§  betl^  nit  bleiben  ligen  ba  e§  fol  ligen. 
SSIenfpiegel  \pxa(i)  SReifter  jürnent  nit,  ba§  ift  mein  toeiß, 
ju  bem  erften  [56^]  morten  bj  id^  ein  fjalb  nad^t  tnil 
ligen  öff  bem  bet,  önb  bie  anber  l^alb  nad^t  fol  bj  bet  öff 
mir  ligen.  5)er  meifter  marb  jornig,  önb  fj^rad^  ju  im, 
bj  er  bj  bet  miber  |in  trüg,  ha  er  bj  genumen  ^et,  önb 
fprad^  fürter  ju  im  in  ge^em  mut,  önb  gang  mir  boben 
öfe  bem^)  ^u%  bu  öerjrtjeiff elter  fd^aW.  ©r^)  fprad^  ia, 
önb  gieng  öff  bie  bün,  önb  legt  bj  bet  toiber  ba  er  e§  ^^) 
genumen  l^et.  S3nb  ober  fam  ein  leiter,  önb  ftig  in  bi 
fürft  önb  brad^  bj  bad^  oben  öjs  önb  gieng  öff  bem  bad^ 
öff  ben  latten,  t)nb  nimpt  bie  leiter  t)nb  jü^t  fie  nad&  im, 
önb  fe^t  fie  öon  bem^*)  bad^  ab  öff  bie  ftrafe  bnb  fteig 
alfo  l^inab  önb  gat  l^inftjeg.  S)er  fd&mit  l^ort  bj  er  bolbert 
önb  gat  im  nad^  öff  bie  iiin  mit  bem  anbern  fned^t,  önb 
fid^t  bj  er  bj  bad^  ^ati  öff  gebrod^en  mh  toax  burd^^^) 
ö§  geftigcn,  ba  marb  er  nod^  jorniger  önb  fud^t  ben  fpieß, 
önb  lieff  im  nad&  öfe  bem  |u§,  ber  fned^t  ergreiff  ben 


*^  alfo  B.  *)  lang  hinz.  in  B.  ^)  bf  meinen  Betten 
hinz.  m  B.  *)  bf  jö  mitternad^t  hinz.  in  B.  ^)  bei  bem 
meifter  bnb  SSI.  nim^)t  b^  toeit  baj  bet  bnb  binbt  baj  bf  B. 
«)  ^len§  hinz.  in  B.  ')  jä  bem  B.  8)  meinem  B.  »)  SSlen« 
fj)ie0el  B.       ^o)  erg  B.       ^^)  bom  B.        »»)  barburcij  B. 


€4  ^^^'^ 

niciftct  önb  \pxaä)  ju  int  meiftcr  nit  aljo  tonb  eud^  fagcn. 
@r  l^at  bod^  anbcrg  nit  getl^on  ben  ba§  ir  in  gc^ciffen 
]^a6e.  SBan  ir  \pxad)t  ju  im  er  fott  nd^  boten  ö^  bcm 
]^u§  gon,  bj  l^et  ^)  er  getl^on  at^  ir  ban  fefje.  S)er  fd^mib 
liefe  fid^  berid^teij,  önb  mag  ttiolt  er  barjü  tpn  SSIen- 
f^jiegel  mj  l^intneg  önb  ber  meifter  müft  bj  bad^  ttiiber 
ion  pichen,  t)nb  müft  be8  ju  friben  fein  ber  fned^t  fprac^ 
an  foti§  com:panion  ift  nit  öil  ju  qeminen  mer  Sßlen- 
f^)iegetn  nit  fent,  ber  f)ab  nur  mit  im  ju  t^un,  ber  (ert-^) 
in  fennen 

S)ie  .XL.  I}iftori  fagt  tt)ie  Utenfpiegel  eim  fd^mib  l^emer 
tjnb  jangen  2C.^)  jufamen  fd^mibet. 
[ö7*J3jl9l  nun  SStenfpiegel  tion  bem  fd^mib  !am,  ha  gieng 

Äle§  gegen  bem  minter  ünb  ber  tt)inter  ttjarb  falt  *), 
t)nb  gefror  l^art,  ünb  fieP)  ein  beurc  jeit  barju.  Sllfo  bj 
t)il  bienftfned^t  tebig  giengen  önb  Slenf^jiegel  ^at  fein**) 
gett  JU  öerjeren,  ba  manbert  er  fürter,  önb  fumpt  t>ff  ein 
borff  ba  mont  aud^  ein  fd^mib  ber  nä  in  üff  für  ein 
fd^mibfned^t.  Slber  ölenfpiegel  l^at  !ein  groffen  luft  ba  ein 
fd^mibfned^t  [51^]  ju  bleiben.  SBan  ber  l^unger  ünb  beS 
»interS  not  jtoang  in  barju,  ünb  gebadet.  Scib  mag  bu 
leiben  lauft,  fo  lang  ber  finger  miber  in  bie  lüdf  erb  gut 
ihn  tüj  ber  fd^mib  mit,  ber  fd^mib  molt  in  nit  gern  öff 
nemen,  ümb  bie  tl^ür  jeit  mitten.  Da  bat  üinfpiegel  ben 
fd^mib,  bj  er  im  jü  arbeiten  geb,  er  motte  tl^un  mj")  er 
molt,  ünb^  effcn)  mj  er  im  geb.  @o  mj  ber  fd^mib  ein 
arg  man^),  ünb  gebadet.  9Wm  in  üff  üerfudj  in  .üiii.  tag  ^*^), 
barin  lau  er  mi(|  nit  arm  effen.  S)eg  morgend  begunben 
fie  fd^miben,  ünb  ber  fd^mib  trengt  üinfpiegetn  mit  bem 
l^ammer,  ünb  mit  ben  betgen  l^efftigHid^en,  big  an  bj  mat« 
^cit,  ba  eg  mittag  marb.  5)a  l^et  ber  fd^mib  ein  propl^ci 
nt  bem  f)off.  ißnb  atg  fie  motten  jfi  tifd^  gon.  @o  nimpt  ber 
fd^mib  ütenfpiegetn  in  ben  ^off,  ünb  fiert  in  jum  propl^ei, 


»)  ^at  B.  2)  (g^t  B,  3)  j,„^  CLnUv  merfjejüg  B. 
*)  gana  falt  B.  »}  fiel  i?n  B.  ß)  n^mme  B.  ")  aüi^ 
toag  B.  *)  barjä  effen  toag  nicman  effen  molt.  B.  »)  barju 
fp6tttfd^  hiDz.  in  B.        ^^)  tang  hinz.  in  B. 


(XL.)  55 

önb  fagt  ia  jü  im.  ©cl^in  hn  f^jrid^cft,  bu  molleft  effcit 
maj  id^  mil,  öff  bj  id&  bir  jü  arbeiten  geb,  önb  bi§  mag 
niemand  effen  bj  ife  bu  nun  atte^,  önb  gieng  in  ia^  ^n% 
önb  afe  ctwj,  önb  ließ  SStenf^iegeln  bei  bcm  ^)rop!§ci  fton. 
SSInf^jieget  fiüig  ftil  önb  gcbac^t.  3)u  i^aft  bid^  üerrent, 
önb  l^aft  bj^)  öil  anbern  tüten  get^on'-),  mit  bcm  ma^ 
mürt  bir  ttjiber  gemcffen.  SBa  wiltu  nun  ba^  im  bcjalen, 
ba§^)  muß  bejalt  »erben,  önb  töcx  ber  tointer  nod^  fo 
^art.  SSInfpicgel  arbeit  für  fid^  bi§  an  ben  abent.  S)a 
gab  ber  fd^mib  SSIenf^iegeln  ettoa^  jueffen,  mann  er  l^et 
ben  tag  gefaftet,  önb  im  ftedtt  ba^  im  fopf*),  ba§  er  in 
^et  jäm  prop^ei  gewißen.  S)a^)  nun  Stnfpiegel  mott  ju 
bet  gon.  S)a  fprad^  ber  fc^mib  ju  SSInfpiegel.^)  ©tanb 
morgen  öff,  bie  magt  fol  btaßen,  önb  fd^mib  ein§  für  ba^ 
anber,  [58*1  mj  bu  ^aft,  önb  ^oiü  ^uff  neget  ab  fo  lang 
bi^  id)  öff  ftanb  S)a  gieng  ölcnfpiegel  fd^Iaffen,  önb  aU 
er  öff  ftunb  gebadet  er  ttjolt  im  bj  bcjaten  önb  folt  er 
big  an  fnü ')  im  fd^ne  louffen,  @r  mad^t  ein  ^efftig  fcür 
önb  nimpt  bie  jang,  önb  fd^ttjcißet  fie  in  be^)  fanb  loffel 
önb  mad^t  fie  jüfamen  beä  gtcid&en  .ii  l^emmer  önb  be^ 
feür  fpet,  önb  fperl^ocfen  önb  nimpt  ben  rumpff  barin  bie 
^uff  neget  tigen,  önb  fd^üttct  bie  !§uffneget  baruß  önb 
^owet  in  bie.  fopff  ab,  önb  bie  föpff  jufamen  önb  bie 
ftcfft  avi(S)  atfo,  önb  nimpt  feinen  fd^ur^  ba  er  ^ort  bj 
ber  fd^mib  öff  ftunb  önb  get  l^inmeg,  ber^)  fd^mib  fumpt 
in  bie  »erdtftat  önb  fid^t  bj  ben  negelcn  *^)  bie  fopff  ttjaren 
abge^omen,  önb  ber  l^amer,  jangen  önb  anber  ftüdf  ju- 
famen  waren  gefd^mib  ba  warb  er  jornig^^)  önb  riefft  ber 
magt  xoa  ber  fned^t  wer  l^in  fumen,  bie  magt  fagt  er  wer 
für  bie  t^ier  gangen,  ber  fd^mib  fprad^  ^^)  er  ift  gangen 
aU  ein  \ä)ald  ^^),  wüßt  id^  toa  er  wer  **),  id&  wott  im  nad^ 
reiten  önb  im  ein  gut  fd^tappen  fd^tagen,  2)ie  magt  fagt 


^)  foUid^S  önb  hb%tv^  B.  »)  aud^  getl^on  B.  ^)  bann 
e8  B.  0  ftaf  im  aud^  nod^  in  bcm  fopf  B.  ^)  2l(g  B. 
«)  aicnfpiegeln  B.  ')  bie  tnüw  B.  »)  t^  b.  »)  S5nb 
ber  B.  ^o)  l^üfnegern  B.  »)  ganj  jorniö  B.  »»)  flüd^t  önb 
fagtc  B.  »3)  öerlS^eit  fd^al!  B.  i*)  baj  er  öffer  ber  ftat  toer 
hinz.  in  B. 

Enlenspiegel.  5 


66  <^^^> 

er  fd^reiö  cttüj  ober  bie  tt)ür  ba  er  tfinlüeg  gieng  bj  tft 
ein  antlit  bj  fid&t  at§  ein  ül.  5)an  titenfpiegel  l^ct  bi§  gc= 
tt)on!§cit,  toa  er  ein  büber^  tS)ti,  ba  man  in  nit  fant.^) 
S)a  nam  er  treiben  ober  foten  önb  ntatet  ober  bie  tpr 
ein  Ute  önb  ein  flieget,  önb  fd^reib  barübcr  ju  lattn. 
§ic  fuit.  önb  bj  malet  SJtenfpiegcI  öff  be§  fd^mibg  tl^ür 
aud&.  Sltfo  nnn  bcr  fd^mib  be^  morgend  t)§  bem  ^n%  gieng, 
ba  fanb  er  bj  atjo  n)ie  im  bie  magt  ^ai  ^)  gejagt  tüan  ber 
fd^mib  funb  bie  gefc^rifft  nit  lefen.  2)a  gieng  er  ju  bem 
fird^erren,  önnb  babt  in  ba§  er  mit  im  gieng,  önb  lc§ 
bie  gefc^rifft  t)bcr  feiner  [58^]  ttjüren.  S)er  fird^^err  gieng 
mit  bem  fd^mib  für  fein  tpr  önb  fad^  bie  gefd^rifft,  önb 
ba§  gemetb.  ®a  fprad^  er  ju  bem  fd^mib.  S)j  bebüt  fo 
t)it,  ate  f)ie  ift  SS(enf:piegeI  gemefcn.  SSnb  fo  l^et  ber  fird^- 
^err  öit  öon  SStenfpiegeln  ge!§6rt,  tt)a§  er  für  ein  gcfel  h)cr, 
t)nb  fd^alt  ben  fd^mib,  bj  er  im  ba§  nit  ju  tt)iffen  ^ct 
getf)on,  bj  er  bod^  SStnf^jiegelen  gefel&en  mod&t  l^aben.  S)a 
ttjarb  ber  fd^mib  bofe  t)ff  ben  ürd^fjerren,  önb  fagt,  toa  folt 
id^  eud^  bj  miffen  tl^iin  ba§  id^  felber  nit  mi^t.  Slber  id^ 
toei^  nun  mol  ba§  er  in  meinem  l^aufe  gemefcn  ift,  bj 
fid^t  man^)  an  meinem  merdfgejüg  mol,  fnnber  loann  er 
n^mer  lumpt,  baran  ift  deine  ma^t.  SSnb  nimpt  bie  foI= 
queft,  önb  toifd&et  ba§  t)bcr  bcr  tl^üren  t)%  önnb  fagt,  id^ 
tt)it  fein§  fd^alcffemappen  an  meiner  tpren  l^aben.  S)a*) 
gieng  ber  fird^l^err  öonn  bannen,  önb  liefe  ben  fd^mib  fton. 
Slber  SSIenfpiegcI  ber  bleib  öfe  önb  !am  nit  ftjiber. 

S5ie  .XLI.  ^iftor^  faget  mie  Utenf^jiegel  einem  fd^mib, 
feiner  frautoen,  Ined^t,  ünb  maget  ^egli^cm  ein  marl^eit 
agt  öor  bem  l^aufe  öffen.^) 

59*]l[lDr  tü^fjmar  lam  Ulenfpieget  öff  einen  l^eifigcn 
Vtag,  aU  er  öon  bem  fd&mib  !ä,  ba  fac^  er  öor 
ber  fd^mitten  fton  ein  füberlid^e  frait)  mit  ber  magt,  önb 
n)a§  be§  fd^mibg  fram,  ba  jod^  er  bargegen  ober  ju  l^er* 
berg,  önb  brad^  in  ber  nad^t  feinem  pferb,  alle  öier  ^ff- 
^fin  ab,  ünb  jod^  beö  anbcm  tag^  für  bie  fc^mibt.    SSnb 


0  ober  feinen  namen  tougt  hinz.  in  B.        ^  hat  bet  B. 
>)  befinbe  id^  B.      -»)  SBnb  alfo  B.     »)  ^ie  auffen  B. 


(XLI.)  gy 

alfo  ba^)  tparb  er  6e!ant.  21I§  er  nun  für  bic  fd^mibtc 
fam,  ünnb  bag  fte  folten  fe£)en,  ba§  e§  SS(cnf:piefld  tüj. 
Sa  fam  bie  [ö9^J  fcato  tinb  magt'-)  für  bj  ^u^  öff  ein 
bieten,  öff  bj  fie  mod^ten  Igoren  ünb  fe^en  ölnf^Jtegetö 
^anblung.  SStenf^jiegel  f^jrad^  jum  fd^mibt,  oh  er  int  tt)o(t 
fein  ^jferb  befd^tagen,  ia  fagt  er^)  önb  im  tüj  lieb,  bj  er 
mit  im  reben  mod&t,  ünb  mit  öil  ttjorten  famen  fie,  bj 
ber  fd^mib  ju  im  fagt.  SBan  er  im  aud^  fünb  ein  mar 
tt)ort  fagen  bj  tparl^afftig  tt)er,  fo  mott  er  feinem  p]txht 
dn  ^ufft)fin  geben.  ®r^)  fagt  ia^),  njan  ir  iiabe  eifein 
ünnb  folen  ünb  tüinb  in  ben  balg  ^olen,  fo  fünbe  ir  lüol 
fc^miben.  ®er  fd^mib  fagt,  bj  ift  in  trunken  mar,  ünb 
gab  im  ein  ^üfftjfin  S)er  fne^t  -fd^Iug  im^)  bj  ^fin  üff, 
ünb  fprad^  ju  üinfpiegelen  bei  bcm  notftal,  !ünt  er  im 
aud&  ein  mar  mort  fagen,  bj  in  antreff,  er  molt  feim  ^ferb 
auc^  ein  ^üff^fin  geben.  SJIenf^jiegel  \pxad) "')  ia,  ein  fd^mibt- 
fncd^t  ünb  fein  gefel,  bie  mü^en  alt  beib  ^art  fton,  mann 
fie  motten  ju  merdE  gon.  2)er  fned^t  fprad^  e§  ift  aud^ 
toar,  ünb  gab  im  aud^  ein  eifein  ^).  S)j  fa^en  bie  fram  ünb 
bie  magt,  ünb  trungen  barjii,  bag  fie  aud^  mit  ütenf^jiegetn 
^u  morten  Jemen,  ünb  f^jrad^en  ju  im.  Dh  er  in*^)  auc^ 
ein  mar  mort  fünb  fagen,  fie  molten  im  aud^  iet(i(|e  ein 
l^uff^fin  geben.  SSInfpiegel  fagt  ia,  ünb  f:prad&  ju  ber 
framen.  SSetd^e  fram  üil  üor  ber  teuren  ftat,  ünb  meldte 
üil  meiffeg  in  ben  äugen  l^at,  fetten  fie  jeit  ünb  ftat,  ba§ 
mer  nit  atteS  üifd^  üff  bem  grab.  2)ie  fram  fprad^,  ba§ 
ift  in  trumen  mar,  ünb  gab  im  aud^  ein  £)ufft)fin.  2)arnad^ 
fagt  er  ju  ber  magt.  2Regteiin  man  bu  iffeft,  fo  l^iet 
bi^  üor  rinbtfleifd^,  fo  barffftu  in  ben  jenen  nit  grübten, 
t)nb  fo  t^ut  bir  aud^  ber  buc^  nit  mee.  ®ie  magt  fagt. 
ij  bept  ün§  got  [60*]  mie  ein  mar  mort  ift  ba^  ünb 
gab  im  aud^  ein  ^fen  ^^).  9t(fo  reit  Sß(enf:piegel  üon  bannen 
ünnb  fein  t)ferb  marb  im  mol  befd&tagen. 


^)  ba  ausg.  in  B. '  ^)  magt  fä  A.  ^)  ^tx  fd^mib 
fagt:  ia  B.  *)  Sölenf^ieget  L,  ^)  ünb  f^rad^  hinz.  in  B. 
«^  «Ienfj>ie0eI3  J>ferb  B.  t)  fagt  „ia"  ünb  ^pxadf  B.  »)  l^üf. 
t}fxn  B.       ö)  in  allen  beiben  B.        'O)  ^üfeifen  B. 


5* 


63  (XLiii.) 

2)te  .XLIII.  ^)  l^iftori  fagt  toic  Ulcnfpicgcl  eint  fd^ud^- 
mad^cr  bicnt,  önb  mic  er  in  fragt  tüaj  form  er  ju  fd^neiben 
fott,  ber  ntctfter  f^jrad^^)  g^^^  jj^j,  f(etn  tüte  ber  fd^toein 

i|trt^)  ju  bem  t^or  öfe  treibt.  Sllfo  fd&neib  er  ju,  od^fcn, 
fütt),  felber,  bodf  2C.  önb  öerberbt  bj  leber. 
[60^]/|C3n§  anbern  tagg  ba  maj  ein  fd^ud^mad^er  ber 
^ü^gieng  öil  lieber  öff  be  mardEt  fd^Iei(|en  toan  bj 
er  arbeit  önb  !§ieJ3  S[JIenf:piegeIn  ju  fd^neiben.  ölenf^jiegel 
fragt  toa^  facon  er  l^aben  mott,  ber  fd^ud^ntad^er  fagt 
fd^ncib  jü  grofe  önb  Hein  mie  ber  fd^meinl^irt  t)§  bent  borff 
treibet,  er^)  fagt  ia.^)  2)er  fd^uc^mad^cr  gieng  t)%,  önb 
ölenf^jiegel  fd^neib  ju  önb  ntad^t  üon  bem  lebber  fd^wein, 
od^fen,  felber,  fd^aff,  geiß  bodt  önb  aüertei  öi^fe.  3)er 
nteifter  !ä  be§  abl^  l^eint^)  önb  molt  feigen  h)j  fein  fned^t 
JU  gfc^niten  l^et  ba  fanb  er  bife  tier  öon  bem  lebber  ge* 
fd^nitten,  er  toarb  b6§  önb  \pxa^  ju  Stenf^jiegcln  tt)j  l^oftu 
baru§  gemad^t  toie  l^aftu  mir  bj  Icbbcr  alfo  }ü  önnü| 
jerfd&nitten  SStenf^jiegel  fagt  lieber  meifter  id^  ^ab  bj  ge» 
mad^t  aU  ir  bj  gern  ^abe,  S)cr  meifter  f^jrad^  bj  lügftu 
id^  lüott  bj  nit  ^aben  bj  bu  bj  folteft  öerbcrbcn  bj  f)ah 
id^  bid^  nit  ge^eiffen.  SSIenf^iegel  fagt  meifter  n)^  ift  bc^ 
jorne^  not  ir  fagte  ju  mir  ic^  folt  öon  bem  leber  fd^neiben') 
Hein  ünb  groß  loie  ber  f^toeinl^irt  öfe  bem  tor  trib  bj 
^db  id^  get|on,  ba§  ift  offenbar.  2)cr  meifter  f^jrad^  fo 
meinte  i^  baS  nit,  id^  meint  bag  alfo,  bj  fotten  Wein  önb 
groß  fd^ud^  fein,  önb  folteft  bie  neigen  ein  burd^  ben 
anbern.  ^lenf^jiegel  \pxad)  l^etten  ir  mid^  bj  alfo  ge^eiffen 
fo  ^et  id)  bj  gern  getl^on,  t)nnb  t^u  bad  nod^  gern,  nnn 
SSIcnfpieget  önb  fein  meifter  öcrtrngcn  fid^  mit  einanber, 
önnb  tergab  im  ba§  jufd^nciben.  SBann  ölnf^jieget  gelobt 
im,  ba^  er  im  ba^  tt)oIt  mad^cn,  fo  er  baS  l^aben  tt)oIt 
baS  er  im  [61*]  bj  l^ieß.  $>a  fd^neib  ber  fd^umad^er  fol  lebcr 
JU,  önb  legt  ba§  Slenf^jiegcln  für,  önb  fagt.  ©c^in  neg 

1)  Da  auch  der  1519.  Druck  den  Fehler  begeht,  von  4! 
auf  43  überzusehen,  so  ist  dies,  um  die  Historien  nach  der 
gleichen  Zahl  m  beiden  Ausgaben  anführen  zu  können,  hier 
nicht  geändert  worden.  ")  f^rad^  gä  ^m  B.  *)  futol^irt  B. 
*)  SSIcnf^)ic0cI  B.  *)  meifter  gern  hinz.  in  B.  ^)  angegangen  B* 
')  göft^neiben  B. 


(XLIII.)  09 

bie  deinen  mit  ben  groffen  ein  burd^  ben  anbem  ^er.  ®r  i) 
f ogt  ia,  önb  fienge  an  ju  negcn,  ünb  fein  meiftcr  jürnte  ^) 
mit  bem  t)§  gon,  önb  toolt  SJtnf^jiegeln  tjemaren,  önb 
fc^en  mic  er  bj  mad^en  »oft,  itjonn  er  n:)arb  in  fennen, 
bj  er  in  ba§  ge^eiffen  !§at,  bj  er  barnad^  t^un  tpürb,  aU 
er  aud^  tl^et,  nad^  beä  meifter§  l^eiffen  SSIenfpiegel  na 
einen  deinen  fd^ud^  önb  ein  groffen,  önb  ftad^  ben  deinen 
burd^  ben  groffen,  önb  negt  bt)  jüfamen,  ünb  afe  ber 
meifter  nun  fc^t^d^en  gieng,  *ba  tpj  im  leib  bj  er  tl^un 
njolt  önb^)  oud^  t^et,  tmb  fa^  bj  er  einen  fd^ud^  bnrd^ 
ben  anbem  negt.  S)a  f^jrad^  er,  bu  bift  mein  red^ter 
fned^t,  bu  t^Äft  atteg  toj  id^  bid^  ^zi%  SStenfpiegel  fagt. 
SBeld&er  t!§ut  ba§  man  in  !§ei§t,  ber  mürt  nit  gefd^tagen, 
ttJj  anberg  müglid^  jutl^un  ift.  5)er  meifter  fagt,  ia 
mein  lieber  fned^t,  ba^  ift  alfo,  mein  toort  lüaren  atfo, 
aber  mein  meinung  njj  nit  alfo.  ^ä)  meint,  bu  fofteft  ein 
dein  pax  \ä)n^  ju  mad^en,  önb  barnad^  ein  gro^  pör*), 
ober  bie  groffen  öor,  bie  deinen  barnad^,  bu  tl^uft  nad^ 
ben  njorten,  nit  nad^  ber  meinung,  önb  marb  jornig, 
önb  nam  im  bj  jugfd^nitten  lebcr,  önb  fagt,  njj  fürfid^tigen 
fel^in,  ba  l^aftu  anber  (eber,  fd^neib  bie  fc^u^  ju  ober  einen 
icift,  bnb  gebadet  nit  baruff  mee,  toan  im  tt)j  not  t>§  ju 
gon  5)er  meifter  gieng  na(^  feinem  gemerb,  önb  toj  bei= 
nad^  ein  ftunb  ö§,  ba  toarb  er  erft  gebenden,  bj  er  feinen 
fned^t  l^ett  geiieiffen  bie  fd^ul^  jii  f^nciben,  ober  einen  leifte. 
@r  tiefe  all  fein  getoerb  fton,  önb  lieff  notig  jum  ^\x%  önb 
ülenfpiegel  [6l^j  fafe  bie  meil  ünb  l^et  bj  teber  genumen, 
t)nb  fd^neib  bag  aöeg  ober  ben  deinen  leift.  2)a5)  nun 
ber  meifter  !ä,  fo  fid^t  er  bj  er  bie  fd&u^  l^et  gefd^nitten 
ober  ben  deinen  teift.  2)a  faget  er  jü  im,  mie  fort^)  ber 
groJ5  fd^u^  ju  bem  deinen.  ^lenfpieget  f^)rad^  ia,  tüolten 
irba^  noc^  ^aben,  id^  mit  bj  nod^  mot  ^ernad^  mad^en, 
t)nb  fd^neiben  ben  borbern  nur*^)  nod^  nad^.  Ser  meifter 
fprad^.  93effer  fünb  iä)  deinem  fd^u^  fd^neiben  nad^  bem 
t)orbern,  ban  einen  üorbern  nad^  bem  deinen,  ünb  nim^jftu 
einen  teift,  mh  ber  anber  teift  ift  ju  nid^t  gemad^t.  SSten^ 


«)  SSIenfj>te0er  B.      ^)  lies  jögerte  L.     «)  B:  unb  tooft  A. 
»)  ün  pax  groffer  fd^öcij  B.    *)  2ltö  B.    «)  öel^6rt  B.    ')  nun  B. 


70  (XLiv.) 

f^jicgcl  fagt,  entruwen  mcifter  ir  ^ieffcnt  mxä),  bj  id)  bie 
fc^ui^  folt  jufc^nciben  t)bcr  einen  leift.  S)er  meifter  fagt, 
iä)  l^iefe^)  bid^  wot  fo  lang,  bj  i^  mit  bir  miifte  an  ben 
galgen  (auffen,  önb  f^rac^  fürtcr,  bj  er  im  folt  bag  lebcr 
bejaten,  bag  er  im  tjerberbt  ^et,  toa  er  anber  teber  tooü 
nemen.  SSIenfpiegel  fagt,  ber  germer  !an  be^  Ieber§  tt)oI 
mier  mad^en,  ünb  ftunb  öff  önb  gieng  ju  ber  tpr,  unb 
fort  fid^  im  l^au^  ömb  önb  fprad^.  ffiim  ic^  in  ba^ 
Öufe  nit  ftjiber,  fo  bin  id^  boc^  f)ie  gett^efeen,  t)nb  gieng 
l^inmeg^) 

S5ic  .XLIIII  l^iftori  fagt  mie  ülenfpiegel  einem  bauren 
ein  fup^  bego^,  onb  t£)et  übel  ftindfenbe  fifd^  feilte  baruff, 
für  brotfd^mal^,  önnb  meint  e§  lüer  bem  banren  gnt  genug. 
[62*]l[l3t   fd^atd^eit   ^et  Ulenf^jiegel  ben   fd^iid^mad^crn 

vgtl^on  nit  aHein  an  eim  ort,  funber  an  tiil  enben, 
aU  er  nun  bife  fd^aldfl^eit  l^et  öfe  gerid^t,  !ä  er  gen  ©taben 
bo  tierbingt  er  fid&  jn  ^)  eim  fd^umac^er,  21I§  er  nun  be^ 
erften  tag^  arbeiten  begunb,  2)a  gieng  fein  meifter  üff  ben 
mardt  ünb  foufft  ein  fuber  f)oI^,  önb  ierl^icfe  bem  biiren  ein 
fu^^  ji;  geben  ju  bem  gett,  ünb  brad^t  ben  [62^]  buren 
mit  bem  ^ol^  üor  fein  i)Vi%  ba  fanb  er  niemanb  in  feinem 
^vi^,  bie  fram  ünb  magt  toaren  üfe  gingen  ban  SSten* 
f:pieget.  ber  toa^  aöein  in  bem  t|u§,  ünb  negt  fd^ud^,  ba 
ftjaS  bem  meifter  not  an  ben  mardf  lüiber  jfi  gon  3)a 
befal  er  SSIenfpiegetn  ba§  er  nem  toa^  er  l^ett,  ünb  mad^t 
bem  buren  ein  ]vipp,  er  f)et  im  ba^  im  fd^andf  getafen. 
SSlenfpieget  fagt  ia  ünnb  ber  buer  n)arff  fein  l^oI$  ab,  önb 
fom  in  ba^  ^u§,  önb  SSIenf^)iegeI  fc^neib  im  brot  fd^nitten 
in  bie  fd^üffel  onb  fanb  niergen  feilte  in  bem  fd^andf,  fo 
gat  er  311  bem  bel^alter,  barin  ba§  f(|medfenbe  fifd^  fd^malfe 
mag,  onb  bego^  bem  buern  bie  fup  barmit.  5)er  bur 
begunb  effen  onb  fd^mecft  bj  e§  öbel  ftandf,  boc^  fo  ma^ 
er  ^ungerig  ünb  afe  bie  fup  ofe.  3n  bem  fo  !am  ber 
fd^ud^mad^er  ingonb  önb  fagt  jii  bem  bueren,  ttjie  im  bie 
fu^j  |et  gfd^medft.  I)er  buer  fagt  bag  fc^medft  aüe^  mol, 
ba  '*)  eg  ^at  nad^  gefd^madf  afö  nütuf  fd^u^,  ijk  mit  gieng 

i)^ei6B.   >)  bamtt  3Ü  ber  ftat  M  B.   3)toibcr3ÖB.  '*)bannB: 


ffi 


(XLV.)  rj^ 

bcr  bucr  t)§  beut  ^ujs  ba  trarb  bcr  fd^üd^ntad^cr  lad^eti 
önb  fragt  SSIcnf^icgetn  toa  öon  er  bcm  Buren  ein  fujj 
gegoff cn  i|ct.  SSIenf^icgct  fogt  gr  jagten  mir  ici)  f oft  im  ^) 
nemcn  ma^  id^  l^et  fo  ^et  id^  nienen  anber  feilte  roan 
fcefifc^  fd^mal^,  bau  id^  maS  ober  be  \ä^ani  in  bcr  fud^in, 
ba  fanb  id^  nterge  feifete,  ba  nam  id^  maö  id^  ^at.  S)er 
fd^ud^mad^cr  fagt  nun  ia^  ift  gut,  e^  ift  ben  buren  gilt 
genug. 

[63^]  Sie  .XLV  ^iftori  fagt  mie  ein  ftiffclmac^cr  ju 
öronfd^Jütif  SSIenfpiegel  fein  ftiffel  f^jidft  bem  er  bie  fenfter 
oft  bcr  ftubcn  ftiefe. 

'Siiftoffcr  l^ct  ein  ftiffcl  mad^cr^)  ju  SSrunfd^tüicf 
'üff  bcm  folmardf,  ju  bem  gieng  SSIenft)iegeI  ünb 
tDOÜ  fein  ftiffel  fd^micren  taffen.  91I§  er  nun  jü  bem 
ftiffel  mad^er^)  !am,  ba  fprad^  er  meiftcr  toan  ir  mir 
ttjofte  biffe  ftiffrien  [63^]  f^jiden,  bj  id^  fie  off  montag 
mibcr  Iiaben  mod^t,  bcr  meiftcr  fagt  ia.*)  SSIcnf^iiegel  ging 
njiber  t)§  bcm  l^u^  önb  gbad^t  nirge  an,  atö  er  t)intt)eg 
mj  ha  fprad^  bcr  fned^t  meiftcr  bj  ift  SSIenfpiegel,  bcr 
ieberman  ^)  ju  fc^atdljafftig  ift,  tjnb  nian  er  in  ba^  l^icfeen 
aU  er  üd^  bj  get^ci^en  fat  bj  t^et  er  önb  lieg  cg  nit 
5)er  meiftcr  fagt  mj  f)at  er  mid^  hau  gel^eifecn,  ber  Ined^t 
^pxad^  er  ^ie^  öd^  bie  ftiffcin  fpirfen  ünb  er  meint  fd^mieren 
nun  njoft  i(|  fie  nit  fd^mieren  id^  »oft  fie  fpidfen  afö 
man  bie  braten  fpidt,  bcr  meiftcr  fagt  bj  meßcn  ftjir^) 
t^un  atö  er  t)n§  gel^eißcn  l^at  önb  nimpt  fpedE  ünb  fd^neib 
in*^)  önb  f^jidft  ben  burd^  bie  ftiffeln  mit  einer  fpidfnabeln 
atö  ein  braten  Snb  ölcnf^jicgcl  lumpt  be§  montags  önb 
fragt  ob  fie  im  fein  ftifcin  Iiabcn  bereit,  ber  meiftcr  l^et 
fie  ®)  an  bie  manb  gcl^cncft  \)nh  meiffct  fie  im  önb  fagt  fid^ 
ba  Iiangcn  fie  SSIenfpieget  fa{|e  bj  bie  ftiffeln  fo  gefpidft 
toaren,  önb  marb  lad^cn  önb  fagt  loic  feint  ir  fo  ein 
frumer  meifter  ffaben  ir  mir  bj  gmad^t  afö  id^  cudEi  l^ab  gc* 


0  im  ausff.  in  B.  ^)  toonenb  hinz.  in  B.  ^)  in  ba^ 
^au8  hinz.  in  B.  *)  ia  geren  B.  »)  ift  allen  mannen  B. 
6)  ^6rt,  baS  h)er  gut,  toir  h)6acu  B.  ')  fc^n^b  ben  in  fpdten  B. 
*)  an  ein  l^odfen  hinz.  in  B. 


72  (XLVi.) 

l^cifecn,  toa^  h)6ttcn  ir  batfür  l^aben.  3)cr  mcifter  f^)rad| 
ein  alten  gtofd^en.  SJIenf^jiegel  gab  ben  alten  grofd^en 
öfe  önb  nam  fein  ftiffeln  gef^)idEet  önb  gieng  ju  bem  l^ufe 
t)^  önb  ber  meifter  mit  feint  fned^t  bie  fallen  önb  lachten 
im  nad^  önb  fprad^en  önber  einanber.  SBie  folt  im  ba§ 
gefd^el^en,  nun  ift  er  gecfft  mit,  bem  fo  loufft  SJtenfpiegcI 
mit  bem  fo^ff  önb  fd^ultern  in  bj  gla^fcnfter  ban  bie  ftub 
ftunb  t)ff  ber  erben  önb  ftiefe  öff  bie  ftra^,  önb  f^jvad^  ju 
bem  ftiffelmad^er  SKeifter  n:)j  ift  bj  für  f^jecf,  ben  ir  jü 
meinen  ftiffetn  gcbrud^t  l^abcn  ift  e§  f^ecf  [64*]  öon  einer 
futt),  ober  öon  einem  eber,  ber  meifter  öermunbert  fid^  mit 
bem  fned^t.  Sfit^^ft  f^^  ^^  ^^^  SJIenf^)icgeI  in  bem  fenfter 
lag,  önb  ftieß  mit  bem  lo^ff  önb  fc^ultern  bie  taffetn  ber 
fenfter  toot  l^atbcr  öß,  bj  fie  ju  im  in  bie  ftuben  fielen, 
t)nb  njarb  jornig  önb  \pxad),  SSiItu  üerreter  bi§  nit  laffen, 
id^  toil  bir  mit  bifem  grunbet  für  ben  fo^ff  fd^Iagen.  SJIen* 
f^jiegel  fprad^.  Sieber  meifter  erjürnent  tnä)  nit,  ic^  toijst 
fleren,  tDj  bj  für  f:pedf  föer,  bamit  ir  mein  ftificn  gcfpidfct  ^abcn, 
ift  ba§  t)on  einer  futo,  ober  tjon  einem  eber.  S)er  meifter 
marb  jomig,  önb  fagt  bj  er  im  fein  fenfter  önjcrbrod^en  liefe. 
SBoBe  ir  mir  bj  nit  fagcn,  toj  ba§  für  f^ed!  ift,  fo  mufe 
id^  gon  önb  fragen  ein  anbem.  Sllfo  f^rang  SJIenf^ieget 
h)iber  t)fe  bem  fenfter,  önb  ber  meifter  toarb  jornig  öff 
feinen  Incd^t,  önb  fprad^  ju  im.  2)en  rat  gabftu  mir,  nun 
gib  mir  rat  bj  mein  fenfter  miber  gemad^t  mcrben.  3)cr 
fncd^t  fmige,  ber  meifter  njj  önmittig  önb  fprad^.  SBer 
l^at  nun  ben  anbern  geefft.  gd^  l^on  aümeg  ge!§6rt,  »er 
mit  fd^alcffelüten  bclaben  ift,  ber  fot  ben  fd^Iu^jff  abfd^nciben, 
tjnb  fie  laffen  gon  l^et  id^  ba§  auc^  get^on,  fo  hjcren  mein 
fenfter  tooi  gan^  blibcn.  Der  Incd^t  muft  barumb  toanbern, 
mann  ber  meifter  toolt  bie  -fenfter  bejalt  l^aben,  barumb 
ia^  er  ben  rat  gab,  ba^  man  bie  ftipen  f^icfen  fott. 

2)ie  .XLVI  ^iftor^  fagct  toie  ülenf^jiegcl  einem  fd^ul^* 
mad^er  ju  SBifemar  trecf  für  latdE^)  öerlaufft,  ber  ge* 
froren  toa^. 


')  lies  ta(g  L. 


(XL  VI.)  f^g 

[64^]  cjpl  einer  jeit  t^et  t)lenf^)te8el  einem  fd^ul^madöcr  ju 
^wifemar  gtojfen  fc^abcn  mit  jn  fd^neiben,  önb  öer* 
berbt  im  öil  Icber^  bj  ber  gut  man  gan^  trurig  voaxh. 
SSnb  bj  öemä  SJtenfpieget,  önb  fä  miber  geen  mijsmar,  önb 
\ptaä^  ben  felben  fc^ül^mad^er  bem  er  ben  fd^aben  getl^on 
^et  tüibcr  an.  SB^  bj  im  ein  laft  (eber  bnb  f(|malfe  lumen 
toürb,  ba  folte  er  im  groffe  !auff  an  geben,  ba^  er  feinem 
c^aben  miber  nad^[65^]Iummen  folt.  2)er  fd^ul^mad^er 
agt  ia^  bad  tl^uftu  biQic^,  ban  bu  mid^  ba  mit  5U  einem 
armen  man  gemad^et  ^aft.  SBann  bir  baS  gut  lum^t,  fo 
fag  mir  ba§  ju,  baruff  f (Rieben  fie  üoncinanber.  9lun 
JoaS  e^  in  hinter  jciten,  bj  bie  fd^inber  bie  !§eimlic^en 
gemad^  reinigten.  3ä  ^^^tn  tarn  SJIenj^iegel,  önb  gelobt 
in  bar  gelt,  ba^  fie  im  jtDotff  bunnen  motten  füllen,  mit 
mater^,  bie  fie  fünft  ^J^egen  in  ba^  maffer  ju  fieren. 
3)ie  fd^inber  tl^etten  alfo,  önb  fc^Iugen  im  bie  bunnen  gan^ 
üol  tjff  fier  finger  breit,  önb  lieffen  bie  fton  fo  lang,  bi^ 
bag  fie  atfo  l^art  gefroren  waren,  ba  l^otct  SJInfpiegel  bie 
^intoeg.  SJnb  öff  .öi.*  bunnen  bcgo^e  er  oben  baö  bidf 
mit  faldE,  t)nb  fd^Iug  fie  l^art  ju,  t)nb  .t)i.  bunnen  begog 
er  mit  föfen  fd^mal|,  t)nb  fd^Iug  bie  aQe  l^art  ju,  t)nb  Iie| 
bie  jum  gülben  fternen,  in  fein  ^erberg  füren  bnb  fd^idtt 
bem  fd^ui^mad^er  botten.  2)a  er  fam,  alfo  fd^Iugen  fie 
baä  gut  oben  öff,  önb  bag  gefiel  bem  fd^u^mad^er  mol. 
Sie  »ertrugen  fic^  be^  lauff^,  ba^  ber  fd^uma^er  öln- 
f<)icgcln,  für  ben  laft  foft  geben  .jjiiii.  gulbin.  5)j  fott 
er  im  bar  gett  geben  .jii.  gutben,  ba^  anber  in  einem  iar. 
SSIenf<)iegeI  nam  ba«  gett  tjnb  toanbert,  ban  er  fordet  ba§ 
enb.  2)er  fd^ul^mad&er  entpfieng  fein  gut,  önb  Waj  frotid^ 
ald  ber  ginne,  ber  t)erIoren  f(|aben«  ober  fc^ulben  toiber 
gu  fumpt,  önb  bat  ömb  t)itff,  ba«  er  be«  anbern  tag«  ttjott 
leber  fd^micren.  5)ie  fd^ümad^er  fned^t  lamen  ftarä  bann 
fie  fid^  ein«  guten  fro^jff«  öermeffen  l^etten,  önb  begunben 
baS  ttjerdf  an  jugon,  önb  laut  jefingen,  aU  bann  [65^] 
ir  »^6  ift.  Ate  fie  nun  bie  bonnen  ju  bem  feür  brachten 
t)nb  fingen  an  warm  ju  werben,  ba  gewunnen  fie  iren 
natürlid^en  gefc^mad^dE,  fprad^  ie  einer  ju  bem  anbern  id^ 
mein  bu  l^abft  in  bie  l^offen  gefd^iffen.  5)er  meifter  fprac^ 
eutoer  einer  l^at  in  ein  trecf  gebretten,  wifd^en  b^  fd^Äc^ 


74  (XLvu.) 

• 

ei  fd^mccft  öß  bcr  maffcn  öbel,  fie  fud^tcn  at  ömb  l^ar, 
aber  fie  funben  nid^tS,  öub  begunbeti  ba§  fci^ntall  in  ein 
fcffet  ju  t^un,  önb  fd^micrcn  ie  bicffer  fie  fanten  ie  bo^ 
öbeter  ftanrf.  3ä  ^^wi  letften  tünrben  fie  ba^  innen  önb 
lieffen  bie  arbeit  fton.  S)er  meifter  mit  ben  gefetten  lieffen 
Slenf^jiegelen  ju  fud^en  önnb  in  ju  belieben  ^)  t>mb  ben 
fd^aben  aber  er  toa^  mit  bem  gelt  ^intüeg,  önb  fol  nod^ 
njiber  fumen  nad^  ben  anbern  gtoolff  gulbtn.  Sllfo  muft 
ber  fd^iid^mad^er  fein'bunen  mit  bem  !ald^  tiff  bic  fd^elmcn 
grub  füren,  ünb  fam  ju  jtoifaltigem  fd^abcn. 

3)ie  .XL VII.  ^iftori  faget  ttjie  SJtenf^jiegel  jü  ©inbetf 
ein  brümer  fned^t  tparb  önnb  einen  !§unb  bcr  ^o^ff  ^iefe 
für  ^opffen  fob. 
[66*]  i>Uti|etig  mad^t  fid^  ölenfpieget  wiber  in  fein  arbeit. 

/4>öff  ein  geit  aU  man  nun  fein  mit  ben  pflumen 
ju  ©inbedf,  b^  er  befd^iffen  ^et,  öergeffen  ^et,  lä  er  toiber 
geen  ©inbecf,  ünb  öerbingt  fid^  jü  einem  bicrjjrüer.  (£§  ^) 
begab  fid&  bj  ber  brüer  ju  einer  l^oc^jeit  toolt^).  önb  be* 
fat^  ölnf^iegeln,  er  folt  mit  bermagt^)  bierbrüen,  f o  beft 
er  hinb.  SSff  bc  nad^  tage  ujolt  er  ^)  jul^üff  f ummen,  önb 
tfor  aßen  bingen  folte  er  [66^]  fleife  tl^un  önb  ben  l^o^jffcn 
ttjol  fieben  öff  bj,  bj  bier  fd^ar^jff  baruon  fd^mcdfen  tüürb,. 
bj  er  bj  öerfouffen  funb.  SSIenfpiegel  fagt  ia*)  er  njolt 
bj  beft  t^un,  mit  bem  gicng  ber  bruiüer  mit  feiner  ^n^- 
fratüen  ju  ber  tpren  t>§.  SSIenf^tcgel  begunb  faft  ju 
fieben,  bie  magt  önbertoei^t  in,  ban  fie  mcr  öerftanb^  !^et 
baruff  bau  er.  S)a  eg  nun  fam  bj  man  ben.  l^o^jffen 
fieben  fott,  f^rad^  bie  magt.  8Id^  lieber,  ben  l^o^jffen  fieben') 
tl^uftu  ttjol  attein  öergun  mir  bj  ic§  ein  ftunb  gon  mag 
ünb  ben  tan|  befel^en.  Slenf^iegcl  fagt  ia,  ünb  gebac^t 
gat  bie  magt  auc^  l^inmeg  fo  ^aftu  einer  fd^atcfl^eit  mad^t. 
SBj  miltu  nun  bifem  brumer  für  ein  fd^atcf^eit  t^u,  SRun 
l^et  bcr  brutücr  ein  groffen^unb  ber  fjiefe  ^o^jff,  ben  nä 
er  aU  ^  »affcr  Iieife  warb,  önb  tüarff  in  barin  ünb  lk% 


»)  tc^altcn  B.  2)  ^i^p  b.  ^)  gon  Woii  B  *)  bie 
toeil  hiiiz.  in  B.  *)  im  hinz.  in  B.  *)  ia  gern  B.  '')  gü 
fieben  B. 


(XLvir.)  Y^ 

in  h)oI  öerfiebcn^)  bj  im  l^ut  önb  i|ar  abgieng  ünb  bj 
flcifd^  aßet  btng  Don  bcn  Beinen  fiel  9ttö  nun  bic  mögt 
bebad^t  bj^)  njtber  geit  njer  Iieim  ju  gon  ber  l^o|)ff  folt 
nutt^)  genug  l^aben,  ba  !am  fie  önb  tooit  SSIenfpiegeln  ju 
^ilff  !umen  bo  fagt  fie  fic^  mein  lieber  bruber  bj  ^at^*) 
genug,  fc^Iag  ai,  aU  fie  nun  ben  feil^  loxp  fürfd^Iügen  önb 
bcgunben  ein  fd^üoffen  nai)  bem  anbem  in  f(|tagen  ba 
fagt  bie  magt  l^aftu  aud&  |o^ffen  barin  get!§on,  iä)  öer- 
nim  nod^  nit  in  meiner  fd^üffen.  S3(cnf^)iegcl  fagt^)  üff 
bem  grunb  toürft  bu  ben  finben.  S)ie  magt  fifd^et  barnad^ 
ünb  ober  !am  bj  reff  öff  ber  fd^uffen,  ünb  begunb  tut 
fc^ri^en^),  tt)  beffut  mid)  got  tt)a§  l^aftu  barin  get^on, 
ber  l^cndfer  trincf  ha^  bier.  SSIenfpiegel  fogt,  aU  mid^ 
önfer  brümer  fjatt  ge^eiffen,  ba§  l^ab  id^  barin  gct{|on. 
SSnb  ift  anber§  nit  [67*]  ban  l^o^ff  önfer  ^unb.  3^  bem 
lam  ber  brumer  mot  getrundEen  önb  f^rac|  tt)0§  t^un  ir 
nun  mein  lieben  finber  fein  ir  giiter  bing.  3)ie  magt 
fprad^  id^  tneife  nit  tüet^)  ben  teuffei  toir  tl^un,  id^  gang 
ein  i^aib  ftunb  ben  tan^  ju  befel^en  önb  l^iefe  unfern 
nüttjen  fned^t  ben  ^opffen  bic  meil  gar  fieben,  fo  l^at  er 
önfern  ^unb  gar  gefotten  !§ie  mögen  ir  mol  fein  rucf  grab 
fe^en.  SStehfpiegel  fagt  ia  f)er,  ir  l^aben  mid^  ba§  fo  ge- 
!^ciffcn,  ift  CS  nit  ein  grofe  plag,  id&  t^un  aöeS  toa^  man 
mid^  l^etffet  nod^  !an  niencn  bancf  öcrbienen.  ®ä  feint 
tüeld^c  brumer  e§  tocHen,  tt)eten  ir  gefinb  l^alber  ba§  ba§ 
man  fie  f|ie^,  fie  (ieffen  fid^  benügen.  Stifo  nam  aSIcn- 
fl^icgcl  örtob  önb  f(^ieb  baruon,  önb  öerbient  niergen 
groffen  bandf. 

SDie  .XLVIII   ^iftori    fagt    mie   Ulcnfpigct    fid^    ju 
cim  fc^nciber  öerbingt,  ünnb  ünber  einer  bütten  neget. 
[67^]T|ßS  Ulenfpieget  fam  gen  Sertin,  ba  üerbing  er 

^fic^  für  ein  fd^neiberfnec^t  SIIS  er  nun  öff  bie 
ttJcrdCftat  fa^,  ba  fagt  ber  meiftcr,  fned^t  tt)iltu  neigen  fo 
ne^  tool  önb  neg  bj  man   c§  nit  fid^t.    SSIenfpicgel  fagt 


^)  barin  fteben.B.  .  *)  2lf§  e§  nun  b.  m.  bebud^t  ba§  eS  B. 
*)  nun  mer  B.  *)  ber  i)f>p^  l^at  fein  genfig  B.  *)  ia  hinz. 
in  B.       6)  jefd^reien  B.       ')  toei  B. 


76  (x^v^  ^•) 

ia,  Dnb  nimU  bte  nabel,  Dnb  gemant  barmit  Dnb  Ireud^t 
önbcr  ein  bütten  önb  ftc<)t  ein  not  über  ein  fnie,  ünb 
bcQunb  fo  barüber  jä  neigen  3)er  fd^ncibet  ftunb  önb  fal^ 
bj  an  ünb  fprad^  jä  im.  SBo^  [68*)  toittu  tl^un,  ba« 
ift  felfeant  neiwercf,  SJIenf^jieget  fprod^  aRcifter  ir  fagtc 
xä)  folt  neien  bj  manö  nit  fel^,  fo  fic^t  t^  niemant  S)er 
fc^neiber  fprac^  nein  mein  lieber  fned^t  l^oruf  onb  ne^ 
nit  mer  alfo,  ünb  begin  ju  ne^en  bad  man  feigen  lan. 
2)aS  tDert  ein  tag  ober  brei.  bamad^  lä  ed  üff  bie  nad^t 
3)er  fd^ncQber  toorb  müb  ünb  tüolt  ju  6et  gon  ba  log  ein 
grouwer  bourenrocf  ^atb  üngene^t  ben  n)orffe  er  ju  bem 
^lenfpiegl  ünb  fogt,  fe^in  mod^  ben  molff  red^t  üg  ünb 
gong  bomad^  oud^  jubet  ülenfpie^et  fogt  ia  gonb  nur  l^in  id^ 
tüil  im  red^t  t^un,  ber  meifter  gieng  ju  bet,  ünb  bad^t  nit 
boron  ütenfpiegel  nimt  ben  grouwen  xodE  ünb  fd^neit  ben 
üff  ünb  ma^t  borufe  ein  fo^jff  oI§  ein  lüolff  borju  tcib 
ünb  bcin  ünb  fpcrt  bo^  mit  fteden  üonein  bj  ed  fol^e 
eim  tüolff  gleid^  ünb  gieng  oud^  jü  bet.  2)e^  morgend 
ftunb  ber  meifter  üff  ünb  medfet  ülenf<)iegl  oud^  ünb  fint 
bifen  toolff  im  goben  fton.  2)er  fd^neiber  ücrtt)unbert  fid^ 
bod^  er  fol^  tool  bad  ed  gemod^t  mog,  äßit  bem  fumt 
ülenfpiegel  borju  ba  f^rod^  ber  fd^neiber.  toa^  teufeld  ^oftu 
borufe  gemod^t  er  fprad^  ein  tootff  ote  ir  mic^  ^icffc^ 
3)er  fd^neiber  fogt  fotd^en  motff  meint  id^  nit  nur  itn 
ffcatoen  bourenrodC  ben  nont  id^  ein  mo{ff,  S3Ienft)iegeI 
fogt,  lieber  meifter  bad  wüßte  id^  nit,  ^et  id^  ober  ge* 
n^üj^t  bod  eutoer  meinung  olfo  mer  gemefen,  ic^  ^et  lieber 
ben  rodE  gemod^t  bon  ben  toolff  9tun  ber  fd^neiber  mod 
bed  JU  friben  eö  mod  befd^e^en  Älfo  fd^icft  ed  fid^  über 
fier  tog  bod  ber  meifter  eind  obentd  müb  mj  ünb  l^et 
gern  jeitlid&  gefd^toffcn,  bodl^  ließ  [68*^]  er  fi(§  buncfen, 
bod  e§  nod|  ju  fru  mer,  bog  ber  fned^t  fott  ju  bctl^  gon, 
fo  log  bo  ein  rocf  ber  mj  gemad^t,  bid  on  bie  ermel,  fo 
nimt)t  ber  fd^neiber  ben  rodC,  ünb  bie  tebigen  ermet,  ünb 
morff  bie  ju  ülnf^iegel,  ünb  fogt.  SBürf  bie  ermcl  on  ben 
rodE,  ünb  gong  bornod^  jubet^.  SStenf^iegel  fogt  io.  ber 
meifter  gieng  ju  bet^,  ünb  ülnf})iegel  l^ienge  ben  rodf  on 

0  ßcl^eiffcn  l^ont  B. 


(XUX.)  fyy 

ben  f)adtn,  t)nb  junbt  jtDei  lied^t  an,  t)ff  ^ebe  feit  be^ 

xod^  ein  lied^t,   mi  nxmpt  ein  erntet,  Dnb  n^ürfet  ben 

baran,  önb  gat  öff  bie  anber  feit,  ünb  ttJürfft  ben  aud^ 

boran,  önb  wann  jtüei  tiec^t  toatcn  ö§  gebrant,  fo  jnnbet 

er  jmei  anber  an,  t)nb  toarff  bie  erntet  an  ben  rod  b^ 

noc^t  t>6  bis  morgen^.    5)a  ftunb  fein  meifter  öff,  önb 

fä  in  bj  gaben,  önb  SStnf^jieget  fort  fid^  an  ben  meifter 

nitt  önb   njarff  atfo    ntit  ben   erntten   für   offen.     S)er 

fc^neiber  ftänbe  önb  fal^  baS  an,  önb  ^pxa(S),  SBj  tüffetS 

mad^ftn  nnn  für  ein  gaudEetf:pit.  t)tnfpieget  f^rad^  ernfttid^en, 

ba§  ift  mir  lein  gaucfetfpit,  id^  l^ab  bife  gan^  nad^t  ge== 

ftonben,  önb  l^ab  bife  fd^eüigen  ermet  an  bifen  rod  getüorffen, 

t)nb  fie  motten  baran  nit  Heben,  e§  roer  tool  beffer  ge* 

mefen,  bj  ir  mid^  l^etten  l^eiffen  fd^taffen  gon,  bann  bj  ir 

mid^  fie  l^iefen  antüerffen,  önb  ir  wußten  bod^,  bj  eS  öer* 

loren  arbeit  h)j.    Der  fd^neiber  fprac^.  3ft  baS  nnn  mein 

fd^utt,  mi^te  id^  bj  bu  bj  atfo  t)erfton  motteft,  id^  meint 

bag  nit  atfo,  id^  meint  bn  fotteft  bie  ermet  an  ben  rotf 

negen.  S5a  faget  SStnf^ieget.    2)ag  l^ab  ber  tüffet  ben  ton, 

<)f(egcn  ir  ein  bing  anberS  ju  fagen,  bann  ir  baiJ  meinen, 

mie   fünten  ir  [69*]  bag   fo  eben  reimen,  ^tt  id^  bie 

meinung  atfo  gemixt,  id^  toolt  bie  ermet  n)ot  gät  l^aben 

angenegt,  t)nb  ^et  and^   ein  pax  ftunben  gefd^taffen,  fo 

mögen  ir  nnn  ben  tag  fi^en  t)nb  negen,  t)nb  toxi  au^ 

geen  Kgen  ünb  fd^taffen.     2)er  meifter  fagt  nein  nit  atfo, 

id^   luit   bid^  nid^t  für  ein  fd^teffer  l^atten,   t)nb  n)arben 

atfo    miteinanber   jandEen,    ba«    ber    fc^neiber    in    bem 

jancf  ötnf^iegetn  anf^rad^  ömb  bie  tied^ter,  er  fott  im  bie 

tied^ter  bejaten  bie  er  im  barüber  Derbrant  ^et.    3n  bem 

Stenf^jieget  fein  bing  jnfamen  raf^ett,  önb  manbert  barnon. 

S>ie  .XLIX.  l^iftorQ  fagt  toie  Utenfpieget  brei  fd^neiber« 
fned^t   t)on  einem  taben  fallen  mad^t  unb  ben  tüten  fagt 
ber  »inb  ^et  fie  ^erab  gemegt. 
[eO^'JiöCi  bem  mardtt  jn  örenbnrg^)  ba  maS  ötenfpieget 

Wjn  l^erberg  n)ot  .jiiii.  tag,  önb  tiart  bar  neben  ba 
mont  ein  fd^neiber  ber  l^et  brei  fned^t  fi|en  öff  einem 

»)  So  für  öranbenburg  L. 


78  •  ^'-^ 

laben  önb  nct)ten,  ünb  lüan  ölenfpieget  für  fic  gicng,  fo 
fpottcten  fie  fein  ober  tpurffen  im  ein  fe^en  nod^.  SJlen^ 
fptegel  fd^tücig  ftil  ünb  lüartet  bcr  jcit  ünb  üff  ein  tage^) 
ba  ber  marcft  voller  tut  mag,  in  ber  nad^t  baruor  fegte 
t)lenfpiegel  [70*]  bic  taben  :|3foften  ünben  ab,  önb  liefe  fie 
öff  bem  niberften  ftein  fton,  be^  morgend  legten  bie 
fd^neibet  fned^t  bie  laben  üff  bie  ^jffoften,  önb  faffen  baruff 
ünb  neigten.  S)a  nnn  ber  fd^mein^irt  üfe  bliefe,  ba^  iebcr^ 
ntan  fein  fd^iDein  üfe  lieg  treiben,  ba  famcn  be^  fd^neibcr^ 
fd^mein  aud^  üfe  feint  l^ufe  ünb  giengen  ünber  ba§  fenfter, 
ünb  begunben  fid^  ju  reiben  an  bic ''^)  Iaben:|3ffoften  fo  ba^ 
bie  ^jffoften  trungen  üon  bem  reiben  ünber  bem  fenfter  üfe 
ba§  bie  brei  fncd^t  bnrmelten  üon  bem  fenfter  3)  üff  bie 
gaffen.  SSnb  ülenfpiegel  nam  ir  tpar,  ünb  ba  fie  fielen 
begunb  SIenfpiegel  laut  ju  rieffen  fid^  fid^  ber  lüinb  toeget 
brei  fd^neiber  üon  bem  fenfter  ünnb  rufft  laut  ba§  man 
ba§  über  ben  ganzen  merd^t  ^ort.  Snnb  bie  leüt  lieffen 
bdju  ünb  ladeten  ünb  feiten,  0  ünb  bie  fned^t  fd^em^ten 
fid^  ünb  toüfeten  nit  loie  fie  üon  bem  fenfter  maren 
fumen.  3ö  tetft  mürben  fie  baS  gemar,  ba^  bie  laben 
^pffoften  maren  abgefegt,  ünnb  mercften  tool  bag  eö  in 
ißlenfpiegel  l^et  get^on.  Sie  fd^tugen  anber  pfel  barunber, 
ünb  borfften  fein  nit  mec  fpotten. 

3!)ie  .L  ^iftori  fagt  mie  Ulenfpiegel  bie  fd^neiber  im 
ganzen  fad^feentanb  befd^reib  er  mott  fie  ein  fünft  Iferen, 
bic  folt  inen  ünb  ircn  finbern  gut  t^un. 
[70^]/]irDnfitium  ünb  ein  üerfamlung  ber  fd^neiber  befd^rib 

KbsSIenf^jiegel  üfe  in  bic  minbifd^e  ftet,  ünnb  in  bad 
lanb  ju  Sad^feen.  at^  nemlid^  in  bem  tanb  ju  §foIftcin, 
SJümmeren,  ©etetin*),  ünb  äRectelburg,  Slud^  ju  Sübef,  ju 
Hamburg,  ju  bem  @unte,  ju  SBifemar  ünb  ermant  fie  in 
bem  brieff  großen  gunft,  ünb  bj  fie  folten  ju  im  fumen, 
er  mcr  in  bcr  ftat  jü  SRoftodf  er  molt  fie  ein  fünft  leren 
[71*]  bie  folt  inen,  ünb  ircn  finbern  gut  t^un  jä  emigen 
jciten  bic  tocit  bie  toelt  ftünb.    3)ie  fd^nciber  in  ben  ftctten 


^)  taQ  B.     «)  ben  B.     3)  ünber  bem  fenfter  üg  B.    *)  f^jei» 
tcn  B.    5)  Stettin  B. 


(L.)  ,79 

t)nb  Pccfcn  önb  öjf  bcn  borffcrctt  fd^riben  cinanber  ju  tpj 
ir  mcinung  barju  toer.  Sic  fd^rtbcn  alle  baj  fic  ju  ber 
ftat  tüoltctt  fumen  t)ff  ein  jcit,  ünb  tvaxtn  alle  ba  ücr- 
famlet,  önb  ein  iebenO  ocrlangt  nad^  bem  anbern,  mj  bj 
mod^t  fein  bj  SSIcttfpiegel  jagen  2)  lüoft  ober  für  ein  fünft 
leren,  nod^  bem  er  fie  fo  fd^arff  öerfd^riben  ^ett  önb  famen 
jufamcn  öff  ein  jcit,  ju  äioftodf  aöe  nad^  iren  abfc^eiben 
fo  bj  fid^  tjil  lüt  ücrtüunbcrten  tt)j  bie  fd^neiber  ba  tun 
toolten.  911g  nun  Slenf^^iegel  ^ort  bj  im  bie  fd^neiber 
gefolgt  fetten,  ba  liefe  er  fte  lool  jufamen  fumen,  fo  lang 
bj  fie  atte  bei  einanber  maren.  S)a  fprod^en  bie  fd^neiber 
SJtenf^iegeln  an  fie  n)cren  barfumen  önb  im  gefolgt  nad^ 
-feim  f (^reiben,  h)ie  er  barin  berurt  l^et.  SBie  er  fie  tDolt 
«in  fünft  leren  bj  inen  ünb.  iren'  finbe  gut  folt  tfiiin,^) 
t)nb  beten  in  bj  er  fie  loolt  fürbern,  önb  bie  fünft  offene 
baren  ünb  öermelben,  fie  n) ölten  im  ein  fd^endf  t^ün 
SSIenf^iegel  fprad^  ia  fume  all  jufamen  in  ein  tp^feen  bag 
«uttjer  ieber  ■  baS  öon  mir  ^oren  f an  Sic  famen  all  ju= 
famen  t)ff  ein  weiten  ^^lan,  9Snb  ülenf^jiegel  fteige  auff 
dn  l^aufe,  tjnnb  fal^e  ba  ju  bem  fenfter  öfe  önb  f^jrad^ 
frieren  menner  bc§  ^anbmerdE§  ber  fd^neiber  ir  folle 
tnercfen  tjnb  öerftan,  toan  ir  l^abc  ein  fd^er,  eleu  önb  faben, 
t)nb  ein  finger  ^ut,  barju  ein  nabel,  fo  l^abe  ir  gejeugS 
gnug  ju  cuwerm  l^antttJcrdE  bj  ift  cud^  fein  fünft  ju  ober 
lumen,  funber  e§  fd^idEt  fid^  fetter  foltc  ir  eumer  l^anb- 
loercf  brud^en  werben.  Stber  bife  fünft  l^abe  üon  mir 
[71^]  önb  gebendfe  mein  barbei,  wan  ir  bie  nablen  gefebmct 
laben,  fo  öcrgeffen  ba§  nid^t,  bj  ir  an  bj  anber  enb  mad^e 
ein  fnojjff,  ober  ir  fted^en  mand^en  ftid^  ömb  fünft,  fo-*) 
l^ette  ber  faben  fein  örfad^  bj  er  öfe  ber  nablen  müfd^ct. 
^itt  fd^neiber  fa^  ben  anbem  an,  tinb  f^jrad^en  juein- 
cnber.  35ifee  fünft  wiffen  mir  att  öor  mol,  önb  atte  bie 
jag,  bie  er  ön^  gefogt  ^at,  önb  fragten  in  ob  er  aud^ 
€ttDj  mer  jefagen  l^et  bau  ber  fantafei  wolten  fie  nit  .j. 
über  .jrfi.  meilen  nad^  gejogen  f^aitn,  önb  jueinanber 
Motten  gefd^icft  ^on,  bife  fünft  ^onb  bie  fd^neiber  lang  wol 


*)  önb  einem  B.       *)  in  fagcn  B*       ^)  bie  toeil  bie  toclt 
ftünb  hinz.  in  B-       *)  a)an  B. 


80  (^^-^ 

gctpi^t,  mer  ban  üor  tufent  taten.  ®aruff  anttüurt  inen 
Stnfpiegel,  Dtib  f^rod^.  SBj  öor  tufent  taten  gefd^el^cn  tft, 
ba  met  niemand,  bet  bj  ^nbcncf  toet.  Slud^  fagt  et,  toet 
eS  inen  ntt  ju  ipißen,  önb  ju  bandf,  bj  fie  baS  bann 
ncnten  füt  öntüttten,  önb  l^abcn  feinen  band  batjü,  ünb 
baS  ntenglid^  tt)ibet  gieng  ba  et  l^at  fumtnen  loet.  ®a 
toutben  bie  fd^neiber  jotnig  ^  tiff  in,  bie  ttjeit  ^at  fummen 
maren,  tjnb  nieten  getn  bei  int  getpeftt,  abet  fie  funbcn 
nit  jü  int  fumntcn.  Sllfo  giengen  bie  fd^neibet  toibet  öon 
cinanbct,  ein  teil  toaten  jotnig,  önb  findeten,  ünb  matcn 
gan^  uniDillig  ba§  fie  alfo  ben  fetten  toeg  üntb  fünft 
gangen  fietten,^)  onb  bie  ^enne  bie  mit  f)n^  ba  ttjonten 
bie  ladeten  unb  fpottetcnt  bet  anbetn,  bj  fie  fid^  l^etten 
alfo  laffen  effen,  unb'  f^tod^en  bj  met  it  fetbS  fd^ulbt,. 
toatuntb  fie  ben  lanbt^otan,  önb  natten  l^etten  glaubt  önb 
gefolgt,  ban  fie  lang  ttjol  genjifeet  l^etten  loag  Slcnf^jiegcl 
füt  ein  fogel  niet  gewesen. 

[72*]  3)ie  LI  ^iftoti  fagt  loie  Ulenfpiegel  mUm 
fd^Iug  t)ff  ein  fettigen  tag  batumb  ba§  bet  tud^  mad^t  im 
bj  öetbotten  l^et  baS  et  fein  montag  fieten  folt 

£g  ülenf<3iegel  gen  ftenbel  fam,  ba  tl^ct  et  fid^ 
'füt  ein  louKenloebet  o|  onb  njj  üff  ein  fontaft 
ba  fagt  bet  njutten  loebet  ju  im  liebet  tnap,  it  gefetten 
l^alte  ein  ficttag^)  am  montag  t)nb  locld^et  bj  ffegt  getn 
jü  tl^un,  ben  l^abe  id^  nit  getn  in  meinet  atbeit  et  mu^ 
[72^]  bie  tood^en  ö^  atbeiten.  SSIenf^^ieget  fagt  ia  meiftet 
baj  ift  mit  loot  attetliebft.  Da  ftunb  ötnf^jicgel  be^ 
motgenS  öff  önb  fd^Iüg  lootten,  önb  be§  beinfttagä  befe* 
glei(|en,  önb  bj  befam  bem  toüttentoebet  njol.*)  ®o  toj, 
am  mitlood^  ein^  o^oftetö  tag,  bj  fie  feiten  muften,  önb 
ülnf^jiegel  tl^et  toie  et  öon  bem  ^eiligen  tag  nit  toi^t, 
önb  ftunb  beS  motgen^  öff,  öub  begunb  ju  fd^nieien,  'oxüy 
fd^tüg  motten,  bj  man  öbet  bie  gan^  ftta^  l^ott.  Det 
meiftet  n)ufd^t  t)on  ftunb  t)g  bem  itt  ünb  fagt  ju  im. 
^6t  t)ff,  l^ot  öff,  es  ift  ein  l^eiliget  tag.^)    SSIenfpiegcI 

0  gan^  bis  B.  ^)  gegangen  Dnb  l^eten  nit  me  ban  mübe 
bein  gelj^olt  B.  3)  l^altcn  gern  fbcr  B.  *)  faft  h)oI  B. 
^)  ttit  muffen  bie  lenge  nit  arbeiten  omz.  in  B. 


.Ai 


<!-'•>  81 

fagt.  Siebet  meifter,  ir  öerfünte  mir  iod)  am  jontag 
fein  l^ctligcn  tag,  funber  ix  fagte,  id&  folt  bie  gan|  tüod^ 
t)6  toerdcn,  ber  tpüttinlücber  jagt.  Sieber  fned^t,  bj  meint 
id^  nit  aljo,  junbcr  ^6r  tjff  Dnb  fd^Iag  nit  mer,  maj  bu 
btvi  tag  fünbeft  üerbiencn,  bj  mil  iä)  bir  gteid^  ttjol  geben. 
SS(enj:()iegeI  ttjar  bejfen  jfi  friben,  önb  jeiert  ben  tag,  Dnb 
l^ieit  beS  aben|  coßation  mit  jeinem  meijter.  3)a  j^jrad^ 
ber  muBentüebcr  ju  im  bj  im  idoI  geling  bie  lüoH  jft 
jd^Iagcn,  junber  er  müft  fie  iDoI  ein  tüentg  l^o^er  jd^Iagen. 
Sfenjpiegel  jagt  ia,  önb  ftunb  beS  morgend  frü  tjff,  önb 
jpant  ben  bogen  oben  an  bie  latten,  önb  jc^t  baran  tin 
leiter,  ba  jteig  er  tiinuff,  önb  mad^t  bj  bie  rüt  nad^folgen 
!unb,  bis  üff  bie  l^urt,  önb  f|oIt  ban  bie  njoH  üon  ber 
l^urt,  bie  ftunb  off  ber  erben,  bis  an-  bie  bün,  önb  fc^Iuge 
bie  mott,  bä  j^  t)bcr  bj  ^u^  ftob.  S)er  n^ullenmeber  tage 
an  bem  bet^,  ünb  l^ort  am  jd^Iag  njol,  bj  er  im  nit  rec|t 
t^et,  önb  ftunb  öff  önb  fa^  in  an.  SSIenfpicgel  f^jrad^. 
SÄeifter  tote  bundft  eud^,  ift  baS  f)X)^  genug.  S)er  meifter 
[73*]  fprad^  ju  im  Irütoen  ftmibeft  öff  bem  bac^  jo 
toerft  nod^  l^ö^er,  ba  bu  aljo  hjolteft  bie  toot  jd^Iagen,  jo 
l^eftu  fie  mol  öff  bem  bad^.  fi^en  gej^Iagen,  ate  bu  l^ie 
t}jf  ber  leitren  fteieft,  ünb  get  bamit  t)§  bem  ^ug  in  bie 
fird^ctt  SSnb  rienj^iegel  ttjart  öff  bie  reb,  tjnb  nim^jt  ben 
bogen,  ünb  fteigt  tjff  baS  bad^,  ünnb  jd^Ied^t  bie  tool  üff 
bem  bad^,  beS  toarb  ber  meifter  offen  off  ber  gaffen  getüar 
onb  Ium<)t  balb  louffen  onb  j^jrad^.  SBaS  tcüffetS  mad^ftu, 
l^oruff,  ^fliget  man  bie  toolen  off  bem  bad^  ju  jd^Iafjen. 
SJIenfpiegel  jagt,  maS  jagen  ir  nun,  ir  jprac^e  bod^  eS 
toer  bcffer  off  bem  bad^,  hart  off  ber  leitern,  man  baS 
tocr  nod^  ^öl^er  bau  bie  batdten.  5)cr  mütten  toeber  j^jrad^ 
SBiltu  motten  jc^tal^ett  jo  jd^Iage,  toiltu  narre^  treiben,  jo 
treibS,  ft^g  oon  bem  bad^,  onnb  jd^eiS  bei  bie  ^urbt.  äRit 
bem  jo  gat  ber  toütten  meber  in  baS  l^uS,  onb  gieng  in 
ben  l^off,  onb  SJienjpiegel  fteig  enbltd^en  oon  bem  bad^, 
onb  gat  in  baS  ^u§  ju  ber  ftuben  fi|en  onb  mad^t^  bar 
ein  groffen  l^uffen  trecfS  in  bie  ^urb  S)er  toüßen  meber 
fam  o§  bem  ^off  onb  jatje  baS  er  bei  ber  ftuben  jd^eijs, 

')  jd^eift  B. 

Enlenspiegel.  Q 


82  (^"•> 

önb  fagt  ba§  bid^  nimcr  gftt^  an  gon  miife,  bu  tl^uft  ofö 
bte  f^cM  all  ^jflcgen  ju  t^ün.  SSIcnfpiegcI  \pxad),  SKcifter 
id&  t^un  bod^  anberS  nit  bau  alfo  ir  mic^  gegriffen  l^abcn. 
3r  fagten  id^  folt^)  öon  bem  bad&  fteigcn,  ünnb  fd^eiffcn 
bei  bic  l^urt,  lüarumb  jümcn  ir  barumb,  id^  ti)ü  atö  ir 
mid^  l^eiffen.  ^er  tüütten  tüebcr  f^jrac^  in  fd^ift  mir  ipot 
öff  bcn  fopff  öngc^eiffen  [73^]  nim  ben  tredE  ünb  trag  in 
an  ein  ort,  ba  in  niemand  l^aben  toil.  SSIenfpieget  fagt 
ia,  önb  nim<)t  ben  tredE  öf  einem  ^)  ftein,  önb  trcit  ben^)  in 
bie  f^jeifefammer,  ha  fagt  ber  tt)üllintt)eber.  Sajs  in  barufe, 
id^  lüit  in  nit  barin  l^aben.  SSIenf^^iegel  fagt,  ba§  mei^ 
id^  tool,  bag  ir  in  ba  nit  ^aben  motten,  onb  niemand  toit 
in  ba  ^aben,  nod^  t^un  id^  aU  ir  ntid^  l^eifeen.  3)er 
müttintoeber  toarb  jornig,  onb  tieff  ju  bem  ftatt,  ünb  toolt 
ölenfpiegelen  mitt  bem  fc^eit  an  ben^)  fo^jff  toerffen.  3)a 
gieng  SJlenf^jiegeP)  jum  ^an§  t>§,  önb  fagt,  fan  ic^  ban 
niergen  bancf  üerbienen.  S)er  loüttintoeber  toott  baS  l^ol^ 
enbtid^  ergreiffen,  onb  bcfubelt  bie  fingcr  att  jumal,  ba 
liefee  er  ben  trcdE  fallen,  ünb  lief  ju  bem  brunnen  ünb 
mnf d^  bie  ^enb  loiber,  bie  meit  gieng  ^)  SSIcnf^^iegel  ^intoeg. 

3)ie  .LH.  I^iftor^  fagt  toie  Utenf<)ieget  fid^  ju  eim 
fürfener  öerbingt,  t)nb  im  in  bie  ftuben  f^ife  t)ff  ba^  ein 
geftancf  ben  anbern  vertreiben  folt. 
[lA^'V^^n^maU  tarn  Ulenf^ieget  gen  Slfd^erleue  önb  tüj 

^minter^  not  önb  burrc  jeit  ünb  gebadet  er  mj 
ttjütu  nnn  anfallen  bj  bu  ofe  bem  hinter  ^)  fumeft,  ba  toa^ 
niemand  ber  einS  fned^tg  beborfft,  funber  ba  »ont  ein 
fürgner,  ber  loolt  ein  tned^t  anemen  man  einer  fem  ton 
feinem  ^antmerdE  manbern,  ba  gebadet  $Ienf:|?iegeI  toaj  miltii 
tf)un  eS  ift  minter  t)nb  barju  büer,  bu  muft  leiben  mj  bu 
leiben  lauft  [74^]  önb  I^beft  bie  minterjeit  ober  \)%  SSnb 
öerbingt  fid^  bem  fürftner  für  ein  fned^t.  Sltfe  er  nun 
t)ff  bie  merrfftat  ging  fi^en  t)nb  toolt  bet^  net)n  ba  toa^ 
er  be$  gefd^mad^  nitt  gemont,  mh  fagt  ))f9,  ^f^  biftu  fo 


1)  ba  hinz.  in  B.  ^)  einen  B.  »)  in  B.  -•)  gÄ 
bem  B.  *)  gu  ber  büre  binz.  in  B.  «)  ßet  B.  •)  bnb 
ber  beuten  ^zit  binz.  in  B. 


(LH.)  33 

rocife  aU  fre^bcn  önb  fttncfft  fo  übel  alfe  brccf,  ®er  fürfener 
fagt  fd^madftuO  ^(^^  ntt  gern  önb  gcft  bar  ft^cn  bj  cS 
ftincft  \>a^  ift  natürlid^  ünb  ift  t)on  bcr  tüollen  ba§  bafe 
fc^af  f)at  öff  bcr  redeten  feiten  SSIenf^jiegcI  fd^tpeig  ünb 
gebadet  ein  bofe  :pfligt  bj  anber  ju  öertri^ben.  tjnb  liefe 
fo  ein  fauren  fur^  bj  ber  meifter  ünb^)  fein  froren  bie 
nafen  ju  ntüften  Italien,  önb  ber  fürfener  f^jrac^.  tDj  ntad^ftu 
wittu  t)bel  fiirl  taffen  fo  gon  öfe  ber  ftuben  in  ben  l^off 
önb  fift  fo  fil  bu  teilt.  SSIenfpiegel  f^jrad^.  3)a§  ift  einem 
ntenfd^en  fil  natürlid^er  ju  gefunt^eit,  ban  ber  geftand  öon 
ben*)  fd^affeßen  ber  fürfener  f^jrad^  bj  fQ  gefunt  ober 
nit*)  teittu  f^ften^),  fo  gang  in  ben  ^off,  astenf:piegel 
fprad^  meifter  e§  ift  verloren  alle  für^  motten  nit  gern 
in  bcr  feite  fein  ban  fic  feinb  atte  jeit  inn  ber  merme 
tjnb  bo§  JU  örfad^  laffent  einen  fur^  er  gat  tjc^  balb 
tt)iber  in  bie  nafe,  üfe  ber  toorme,  ba  er  öfelumcn  ift. 
SDcr  fürfener  fc^meig  er  ücmam  lool  ^a^  er  mit  einer 
fc^alfcit  betaben  mofe  ünb  gebac^t  er  mott  in  nit  lang 
braud^cn.  asienfi)icgel  fafe  fürter  an  ünb  nc^ct  önnb 
firfelt^)  önb  marff  üfe  onb  fiüfd^bet  bai^  ^ar  üfe  bem  munb 
SDcr  fürfencr  fafe  ünb  fal^  in  an  önb  fd^toeig  bi^  befe  abent 
ba§  fie  gcffcn  Ijctten.  ba  f^jrad^  ber  meifter  ju  im,  Sieber 
fned^t  id^  fif|  mol  ha^  bu  bt|  bifem  fiantteerdE  nit  gern 
[75*]  bift  id)  Ia§  mid^  bunden  bu  f^eft  fein  red^ter  fürfencr 
fned^t  bafe  merd  id^  an  beinen  geberben  ober  bu  muft  nit 
lang  barbei  gcmefen  fein  man  bu  bift  beg  merdfg  nit  ge>- 
mont,  l^etfiu  borb^  nit  mc  bau  iiii.  tag  gefc^taffen  fo 
rim^jffttu  oud^  bid^  nit  atf o  borab  ^)  t)nb  f ragft  oud^  nüt  bar^* 
nad^,  fo  mer  bir  ba§  oud^  nit  miber.  3)arumb  mein  Keber 
fned^t  luft  bid^  nit  l^ie  ju  bleiben  f o  magftu  morgen  gan  ba 
bctn  pferbt  ftat  ^Ienft)iegd  fagt  lieber  meifter  ir  fagen 
mar®)  id^  bin  bab^  nit  lang  geloefen,  loan  ir  mir  nun  motten 
gcfiatten  bafe  id^  iiii  m^t  i\)  bcm  totxi  fd^Iieff  ba^  id^  bcö  ge* 
mont  ®)  önb  ban  feigen  ir  mag  id^  tl^un  mag  2Deg  mag  ber  fürfener 
jü  friben,  toan^^)  er  beborfft  fein  önb  funt  ouc^  mol  ne^cn. 

*)  reuc^ftu  B.  ^)  mit  feiner  B.  ^)  ben  ausg.  in  B. 
*)  bngefunt  B.  »)  f argen  B.  «)  fürter  fürfeit  B.  '')  borab 
ausg.  in  B.  »)  alS  toar  B.  »)  fehlt  toerbe  L.  ^^)  i»an 
bis  fein  ausg.  in  B. 

6* 


g4  (^"^-^ 

S)ic  LI  IL  l^iftori  fagt  2öie  ölenf^icgcl  einem  fürfener 
in  ben  bellen  fd^^^^ff  brudEen  ünb  nag  afö  in  bcr  fürgncr 
jel^eiffen  l^ctt. 

75^]Jl®r  fürfener  gieng  frölid^  mit  feiner  ^ugfratocn  ju 
TJhtt,  SSIenf^)iegri  nä  bie  bereiten  fei,  bie  üff  ben 
riefen  l^iengen  SSnb  nim^jt  bie  trucfnen  fei  ünb  bie  gelibbcrt 
toaxtn,  mi  bie  naffen,  ünb  treit  bie  jufamen  off  bie  bün, 
t)nb  f rencöt  mitten  barunber  ^) ,  ünb  f d^Iafft  ^)  bife  an  ben 
morgen.  S)a  ftunb  ber  meifter  öff  önb  falfe  bj  bie  fei 
öon  ben  riden  l^intoeg  ttjaren,  ünnb  lieff  em[76*]ftg  öff  bie 
bün,  ünb  itjolt  SSIenf^jiegeln  fragen,  ob  er  nüt  öon  ben 
fetten  ttjifet,  ba  fanb  er  ülenf^iiegeln  nit,  önb  fa^  bj  bi) 
bel^  trudfen  önb  nofe  bei  ein  lagen  t)ff  ber  bün  3),  einer 
burd^  ben  anbern  l^er,  ba  toarb  er  grüfelid^  befümret,  önb 
ruffet  mit  n^einenber  ft^m,  ber  magt  ünb  ber  fragen,  ünb 
öon  bem  ruffen  ertoa^t  ülenf^^iegel,  tjnb  toüfd^t  öff  ö§ 
ben  bellen,  ünb  f^jrad^.  Sieber  meifter  tt)j  ift  euc^,  bj  ir 
fo  l^eftig  ruffc.  Der  fürftner  üerttjunbret  fid^,  ünb  lüifet 
nit  lüj  in  bem  l^uffen  fett  ünb  bel^  toj,  ünb  f^jrad^.  SBa 
biftu.  S5Ienf|>iegeI  fagt,  l^arin  bin  id^.  S)er  meifter  fprad^, 
bj*)  bid^  nimmer  glüdf  befte,  ^aftu  mir  bie  bel^  t)on  ben 
riefen  genummen,  bie  trudfnen  fett,  önb  bie  naffen  öfe  bem 
^  laldf,  tjnb  l^ie  juf amen  gelegt,  t)nb  öerberbeft  mir  bj  em 

\  mit  bem  anbern,  mg  ift  ba§  für  ein  fantaf^.    SSInfpiegeK 

fprad^.  SBie  meifter,  merbe  ir  barnmb  bog,  tjnb  bin  nil 
mer  bann  ein  nad^t  barin  gelegen,  fo  loürbc  ir  öil  bofcr 
n)ann  td^  bie  öicr  ned^t  barin  fd^Iieff,  aU  ir  gen  nad^t 
fagte,  bj  id^  be§  toerfe  nit  getpont  tocr.  3)er  fürfener 
fprad^,  bu  lügft  al^  ein  fd^alcf,^)  id^  l^ab  bid^  nit  gereiften, 
bj  bu  mir  bie  bereiten  fei®)  folteft  öf  bie  bün  tragen  tjnb 
bie  naffen*^),  üttb  barin  fd^Iaffen,  önb  füd^t  einen  fnüttel, 
önb  h)oIt  in  fd^Ia^en,  bie  n)eil  gieng  tjlnf^^iegel  öon  ber 
ftegen,  tjnb  molt  jür  tpren  t)|lauffen.  S)a  tnm^t  bie 
fratt)  önb  bie  magt  für  bie  ftegen,  önb  loolten  in  galten, 
ba  rufft  er  l^efftigflid^en,  lagt  mid^   gon  nad^  bem  arfet, 


^)  barein  B.  »)  fc^lief  B.  ^)  in  einem  großen  laufen 
hinz.  in  B.  *)  i},  baS  B.  »)  b6fer  fc^aß  B.  «)  bt^  B. 
')  feU  bfi  ber  l^eigen,  bnb  bie  jufammen  legen  hinz.  in  B. 


(LIV.)  g5 

mein  niciftcr  l^at  ein  bcin  cn^lDei  gefallen,  alfo  lieffen  pe 
in  gon,  mb  fie  *)  lieffen  bie  ftegen  t)ff,  mi  bcr  meifter  fant 
bie  ftcgen  ab,  ünb  lieff  [76^]  SSIenfflptegel  l^effttgüd^en  naä) 
onb  ftmd^t  ünb  fett  btc  fron?  önb  ntagt  niber,  baS  fie 
aöe  brei  bei  einanber  logen  9lIfo  tieff  ölenfpiegel  ju  ber 
büren  t>%  önb  lieft  fie  in  bem  l^uft  bei  einanber. 

Die  .LIIII  l^iftori  fagt  n^ie  Ulenf^jieget  jn  Serlin 
mad)t  einem  furftner  motff  für  wolffg  6el§. 
[77*]/jC:aioftIiftig  lüt  fein  b^  frooben,  ünb  m  bie  be§ 

Werften  ^in  fumen  ümb  narnng,  t)nb  bie  nit  finben, 
ba  üerbirbt  ein  anberer  gar,  bod^  feinb  ir  etlid^  auc^  mer 
geneigt  üff  ben  bier  frng,  önb  bff  bj  fuffen,  ban  t)ff  ir 
arbeit,  beftl^albcn  ir  toercfftat  offt  ȟft  ligen  ic.  9Sff  ein 
jeit  toonte  ein  fürftner  jü  Serlin,  ber  ttjj  ein  fd^ttjab,^) 
tinb  mj  fein^  ant^jteS  feer  funftreid^,  tinb  aud^  guter 
anfd^teg,  önb  tt)j  auc^  r^c^  ünb  Ijielt  ein  gute  ttjerdftat,. 
bann  er  mit  feiner  arbeit  an  im  ^et,  ben  fürften  beg  Ianb§, 
bie  ritterfd^afft,  üil  guter  lüt,  ünb  burger,  SKfo  begab  fid^ 
baS  bie  fürften^)  be§  lanbg  einen  groffen  ^off  mit  rennen 
ünb  fted^cn  be§  roinitx^  tialtcn  ttjolten,  barjfi  er  fein 
ritterfd^afft  ünb  anbere  l^erren  befd^reib,  atö  bann  feiner 
ber  l^innbcrft  fein  mit,  ttjurben  ju  ben  fetben  jeiten*)  üil 
tüotffftbel^,  bei  bem  üorgemetten  lürftner  jüma^en  beftctt„ 
bj  iparb  SStenf^jieget  getoar,  ünb  ta  ju  bem  meifter,  ünb 
bat  in  ümb  arbeit.  3)er  meifter  ber  üff  bt)  j^t  gefinbS 
bcborfft,  mj  feiner  jufunfft  fro,  ünb  fragt  in  ob  er  aud^ 
lüol  ttJÖIff  mad^en  lünb,  er^)  fagt  ia,  bj^)  »er  er  nit  ber 
tninft  im')  ©ad^ften  lanb  belent.  5)er  fürftner  fagt,  tieber 
fned^t,  bu  fum^ft  mir  eben  red^t,  {um  ^er,  be^  tonS  Wollen 
tuir  ünS  njot  ücrtragen.  SJtnfpieget  fagt  ia  meifter,  id^ 
ft^e  eud^  mot  fo  rebtid^,  ir  toötten  fctb§  bcfennen  man  ^r 
mein  arbeit  fe^e.  3fc|  arbeit  aud^  nit  bei  ben  anbcrn 
gefeiten,  id^  muft  attein  fein,  fo  fan  id^  mein  arbeit  nac^ 
witcn  [77^]  ünb  üngeirt  mad^en.     S)em  nad^  gab  er  im 


')  ftc  au8g.  in  B.  ^)  ü§  ©d^toabcn  geboren  B.  ^)  lies 
ber  fürfte  . . .  toolte  L.  *)  ber  seit  B.  »)  SBlenfJ^iegel  B. 
»)  lies  be«  L.       '')  in  B. 


36  (^^'•) 

ein  ftüblin  t)n  ünb  legt  im  für  öil  lüolffspt,  bte  gelieret 
tjnnb  ju  bellen  bereit  tparen,  ünb  gab  im  bie  ma§  öon 
ietlid^em  belfe  groß  ober  dein.  Sltfo  begunb  ölenft)iegcl 
bie  tpolff^  fett  anjegon,  önb  fd^neib  jü  ünb  mad^t  üfe 
atten  ben  fetten  ^tel  tpolff  önb  füttet  bie  mit  ^em,  önnb 
mad^t  in  bein  öon  fteden  aU  ob  fie  lebten.  S)a  er  nun 
bie  fei  att  üerfd^nitten  l^et  önb  bie  »olff  öjs  gemad^t  l^et 
fprad^  er  meifter  bie  toolff  fein  bereit,  ift  aud^  etmj  mer 
ju  tl^un.  ®er  meifter  f^rad^  ia  mein  fned^t,  ncg  fie  aU 
öil  bu  bj  imer  tl^un  lanft,  mit  bem  gieng  er  üfftn  in  bie 
ftub  ba  lagen  bie  tüolff  üff  ber  erben  Hein  önb  grofe,  bie 
fa^e  ber  meifter  an  ünb  fagt,  toa^  fol  bag  fein  bag  bid^ 
ber  rit  fd&it,  mj  l^aftu  mir  groffeö  fd^aben  get^on  id^  ttjil 
bid^  fa^en  t)nh  ftraffen  taffen.  SSIenfpiegel  fagt  SReifter 
ift  ba§  mein  Ion  bon^),  önb  id^  ^ab  ba^  nad^  ütoeren 
eigenen  n^orten  gemad^t.  ^x  l^ieffen  bod^  mid^  toolff 
machen,  fetten  ir-  gefagt  mad^  mir  toolff g  bel^,  ba§  l^et 
id^  au^  get^on.  t)nb  ^et  id^  baS  gemüht  ba^  i^  nit  mer 
bandf  folt'-^)  üerbient  ^aben,  id^  ttjolt  fo  groffen  fleife  nitt 
gebrückt  l^aben.  Sllfo  fd^ieb  9SIenf;)iegeI  üon  SJerlin^) 
önb  liefe  niergen  guten  geruff  ^inbcr  im,  ünb  jog  gen 
S^l^jig. 

3)ie  .LV  l^iftori  fagt  mie  Ulenf^iegcl  jfi  S^^^jigl  ben 
Üirfeneren  ein  lebenbige  fa^  negt  in  ein  l^affen  fei   in 
eim  fad,  für  einen  lebenbigen  Raffen  üerfoufft 
[78*]  Ci®^nel  funb  Ulenfpiegel  einer  guten  fd^aW^eit  ge= 

«traten,  aU  er  lüol  betoeife  ju  Seipfig,  ben  fürfenern 
an  ber  faftnad^t  abent,  atö  fie  ir  gelagt  ober  ürtin  jufamen 
l^ielten.  S)a  begab  fid^,  ba^  fie  gern  toiltpret  l^etten  gel^abt, 
ba^  öername  Slenf^iegel,  ünb  gebadet  in  feinem  mut,  ber 
lürfener  jü  öerlin  ^at  bir  nüt  für  bein  arbeit  geben,  ba8 
fotten  bir  bife  fürfener  bejalen.  2tIfo  gieng  er  in  fein 
l^erberg,  ba  ^ette  fein  »irt  ein  fd^one  feifte  ta^,  tjnnb  bie 
felb  nam  [78  *T  SIenfpiegel  ünber  fein"  rocf,  ünb  bat  ben 
fod^  ömb  ein  Raffen  fei,  er  toolt  bamit  ein  ^übfd^e  büberei 


^)  bnb  ban!  B.       »)  folt  folt  A.       3)  j^inhjcg  hinz.  in  B. 


t)ff  rid^tctt  3)er  lod^  gaB  im  ein  fet,^)  barin  liegt  er  bic 
iaii,  önb  tl^ct  burcn  dctbcr  an,  önb  ftunb  für  bj  rotl^u^ 
mtb  l^ielt  fein  milpret  önber  ber  iujjpen  tierborgen,  fo 
tang  bag  ber  fürfener  einer  ba  l^cx  funit)t  louffen,  ben 
fragt  SSIenf Riegel,  ob  er  nit^)  ein  guten  l^affen  fouffen 
ttjolt,  ünb  liefe  in  ben  tinbcr  ber  iu^j^en  fe^en.  ®a  fomen 
fie  gufamen,  bj  er  im  .iiii  filber  groffen  für  ben  l^affen 
gab,  tinb  .öi  ^jfening  für  ben  alten  fad  ba  ber  Iiafe  in 
ftadt,  ben  trug  ber  furfener  in  ireS  jijnfft  meifterg  l^ufe,  ba 
fic  aß  bei  einanber  toaren  mit  groffem  gefd^rei  tjnb  frotid^^^ 
feit,  önb  fagt  wie  er  ben  fd^6nften  lebcnbigen  l^affen  fouft 
l^eb,  ben  er  in  eim  iar  gefeiten  l^ct,  ben  fie  aÖ  tjmbtier 
nad^  einanber  betaften.  3llg  fie  nun  ben  in  ber  faftnac^t 
l^aben  motten,  fo  lieffen  fie  ben  Iiaffen  lebenbig  louffen  in 
ein  befd^Ioffen  grafegarten,  önnb  l^olten  iung^)  l^unb,  ünb 
motten  alfo  fur^  meit  mit  bem  !^affen  ^a^en.  9lfö  nun 
bic  fürfener  jüfamen  lamen,  tteffen  fie  ben  tiaffen  louffen, 
t)nb  bie  fiunb  bem  l^affen  nad^.  9ߧ  nun  ber  ^afe  nit 
enttouffen  funb  f^rang  er  üff  bie  boum,  tjnnb  ruofft 
mamau  tinb  mer  gern  miber  ju  ^ufe  gemefen.  ®a  nun 
bie  fürfener  ba^  f a^en.  Slufften  fie  louff ent  l^efftig  *)  tr 
tieben  guten  ftalbrüber,  f unten,  fumen  ber  tjnfe  mit  ber 
fa^cn  gcefft  l^et,  fd^tagen  in  tob,  e§  bleibt  toot  bar  bei. 
aber  t)tenf:pigel  ^et  fein  Keiber  t)§  gejogen,  tinb  ftd^  üer* 
anbert  ba^  fie  in  nit  fanten. 

[79*]  3)ie  .LVI  fiiftori  fagt  mie  Utenf^icgel  einem 
tebergermer,  leber  fut,  mit  ftüten  önb  mit  bendfen,  ju  S3run* 
fd^mig  t)ff  bem  bamme. 

191  bem  ate  Utenfpieget  öon  Si:pjig  reifete,  fam  er 
geen  ©runfd^migdf  ju  eim  germer,  ber  bj  leber 
flerbt  ben  fd^ud^mad^em,  onb  eS  mj  minter  jeit,  ba  gebadet 
ex  3)u  foit  bid^  mit  bifem  gerber  bifen  minter  teiben^), 
tjnb  t)er[79^]bingt  fid^  jum**)  germer').  811^  er  nun  .tjüi. 
tag  bei  bem  germer  gemefeen  mg,  ba  fd^icft  eö  fid^,  bj  ber 


a    ^ 

1 


»)  Isafen  fett  B.  ^)  nit  ausg.  in  B.  3)  iagl^unb  B. 
*)  ruften  ftc  ^cfttg  B.  *)  rcdjit  l^bcn  B.  «)  8u  bem  B.  '^)  für 
€inen  Ined^t  binz.  in  B. 


90  (Lvjii.) 

mcinjepffcMuer.  SSttnb  gicng  bamtt  l^intüeg,  önb  trug  bic 
lauten  mit  beut  tceiu  t)uber  beut  ntautel  tjub  bie  Icbig 
tan,  ba  baö  roaffer  in  tuag  gemefen  trug  er  offenbar. 

S)ie  .LVIII  l^iftori  fagt  tüte  man  SSIenf<)iegeI  ju  Sübedf 
l^endten  tt)ott,  ba  er  mit  bcl^enber  fd^aldttiett  baruon  fam. 
[81^]  ilJSlmbred^t  ber  toein  jc|)ffer  ad^tet  ber  toort  al§  SSIen- 

Xf^jteget  fagt  ba  er  ö^  bem  feHer  gieng  ünb  get 
l^in  ünb  über  fum^jt  ein  botteu  ünb  loufft  SSIcnf^jiegd  nad^, 
t)nnb^)  über  fumpt  in  üff  ber  ftraffen,  ber  büttel  griff  in 
an,  ünb  fanben^)  fie  jtt)o  fanten  bei  im,  bie  lebig  laut 
önb  bie  fant  barin  ber  wein  ttjj.  S)a  fprad^en  fie  in  an 
für  ein  bie:p  öub  fürten  in  in  bie  gcfeurfitiB.  HIfo  Warb 
t)on  ctlid^en  ein  urteil  geben,  er  f)ai  ben  galgen  barümb 
üerbienet  [82'']  ünb  etlid|  f^rad^en,  e§^)  wer  nit  mer  bann 
ein  fubteilige  büberei,  ünb  bie  meinten  ber  meinje^)ffer 
fott  t)ff  gefeiten  f)aitn,  aU  er  bann  fprid^t,  bj  in  niemand 
betriegen  !unb,  ünb  bj  fiat  SJIenfpiegel  getl^on,  ümb  feiner 
großen  tjermeffenl^eit  mitten.  Slber  bie  Slenf|)iegeln  gram 
waren,  bie  f^ra^en  baj  wer  bieberei,  er  müft  barumb 
tiangen.  ^Ifo  baö  über  in  bj  urteil  warb  geben  ber  tob 
be^  galgen^.  311^  nun  be§  gerid^te§  tog*)  tä  bj  man 
9SIenft)iegeI  o^fieren  folt  ünb  folt  in  Inenden  bj  wj  ein  gerü^el 
über  bie  gan|  ftat,  bj  iebermann  511  rofe  ünb  ju  fü%  üff  wj, 
atfo  bag  bem  rat  üon  Sübecf  leib  wa§  ba§  er  in  abgetrungen 
wurb,  ünb  üerfd^uffen  ba§  er  nit  gel^angen  wurb.  (Stlid^e 
woltcn  fe^en  wie  er  fein  cnb  wolt  nemen  nac^  bem  er  ein 
abentürlid^  menfd^  wj  gewefen.  ©tlid^e  meinten  er  !unt  mit 
ber  fd^war^en  fünft  ünb  bj  er  ftd^  bamit  lebigen  würb,  ünb  bj 
mererteil  gunten  im  bj  er  lebig  würbe,  ünb  in  ber  ü|fierung 
Wj  SStenf^iegel  gan§  ftil,  ünb  f^jrad^  nit  ein  wort,  fo  bj  fic^ 
ieberman  fein  üerwunbcrt,  ünb  meinten  er  wer  üerjweiffett, 
baS  weret  big  an  ben  galgen,  ba  t^et  er  ben  munb  üff, 
ünb  l^eifd^t  ben  ganzen  rot  jii  im  ünb  bat  in  gar  bemütigf= 
lid^en,  bj  fie  im  wolten  ein  bit  geweren,  er  wolt  fie  Weber 
ümb  teib  nod^  leben  bitten,  ober  ümb  gelt  ober  gut,  funber 


1)  ünnb  ünb  A.       »)  ba  funben  B.       3)  beS  B.       *)  ber 
getid^tdtag  B. 


(Lvii.)  39 

[SO^VlSenfpicgel  \aS)  fid^  dugüd^en  für,  atö  er  gon  Sübed 
vfä,  ünb  l^iclt  fid^  gebürlid^,  bj  er  ba  niemä  fein 
bübcr^  bct  man  e§  ift  ju  lübed  ein  fd^ar^fe^  ^)  rcd^t.  @o 
toj  ju  ber  jeit  }u  lübedf  ein  toeinje^ffer,  in  be§  ratS 
leUer,  bj  tpa^  ein  l^od^ntutig^)  ftol^  man,  t)nb  lieg  fid^ 
bunden  bj  nicmon^  fo  »eife  mer  aU  er,  önb  burfft  bj 
felber  au(|  toot  fagen,  tnb  fagen  laffen,  bj  in  teol  lüftet 
ein  mon  anjefel^en  ber  in  betriegen  folt,  önb  in  in  feiner 
clug^eit  beboten,  t>nb  baruntb  marben  t)il  burger  im  gram. 
8H^  nun  ölenf^jieget  bifen  Übermut  be§  loeinjepfferg  ^ort, 
lunt  er  ben  fc^atdE  nit  lenger  verbergen,  t)nb  gebadet,  bj 
muftu  Derfüd^en  mj  er  fan  »nb  nam  jmo  fanten  bie  maren 
beib  gleid^  gemod^t,  önb  nim^^t  in  ein  fanten  moffer,  önb 
lat  bie  anber  fanten  ler,  bie  trug  er  önber  bem  rodE  ocr- 
borgen,  ia  bj  toaffer  in  toj,  bnb  bie  lebig  tauten  trug  er 
offenbar,  SSnb  gat  mit  ben  fanten  in  ben  loeinfeEer,  önb 
lagt  im  meffen^)  ein  ftauff  meinfe,  önb  tl^ut  bie  fanten 
mit  bem  toein  önber  ben  rocf,  önb  jüd^t  bie  loaffer  fant 
l^arfür  önb  fafet  fic  inS  brendflin*),  bj  er§^)  nit  fal^,  örib 
fprad^.  SBeinjeiJffer,  mj  gilt  ber  ftouff  toein^.  j.  ^fening 
jaget  er.*^)  t)Inf:piegci  fagt  er'')  ift  ju  tl^ür,  id^  l^ab  nit 
mer  bann  toi.  t)f ening,  mag  id^  in  bafür  ^aben.  6r  ^)  marb 
xornig  önb  f^rad^.  SBiltu  meinen  Ferren  ben  toein  fd^e^cn, 
oj  ift  ^ie  ein  gefaxter  fauff,  mcn  bj  nit  gluft,  ber  lag  ben 
toein  in  ber  |erren  fetter.  SStenf^jiegel  ber  ^pxaä),  baS 
tourb  id^  tool  lernen  id^  [81*]  f|ab  bie  .öi  <)fenig,  motten 
ir  bie  nit  fo  gieffen  ben  toein  toiber  oft.  S)a  nimt)t  ber 
toein  je^ffer  bie  fantten  öon  ^)  bogl^eit  onb  meint  ha^  toer 
ber  toein,  onnb  ed  toaS  bad  toaffer,  t)nb  güjst  ha^  oben 
^u  bem  :punten(od^  toiber  in  mb  f^rad^  toa^  biftu  für  ein 
bor  laffeft*^^)  bir  toein  meffen  önb  magft  ben  nit  bejalen. 
SSIenf^iegel  nim))t  bie  fant  onb  gieng  f^intoeg  t)nb  \ptad) 
3d^  fi^  tool  bad  bu  ein  bor  bift,  ed  ift  niemand  fo  toei^ 
er  toürt  bonn  ben^O  boren  betrogen  ünb  toan  er  fd^on  ein 

*)  ganj  fd&arj)f  B.  ^)  fccr  l^iodjimutig  »nb  B.  ')  ein? 
meffen  st.  im  meffen  B.  *)  bor  3aJ)fen  hinz.  in  B.  *)  e§ 
ber  toein3e^)fer  B.  «)  ber  tocinge^jfer  fagt;  x  J)f.  B.  ')  ber 
toein  B.  »)  ber  toetnjejjfer  B.  »)  bor  B,  »«)  lafeftu  B. 
^0  ben  ausg.  in  B. 


90  (Lviii.) 

»eittjc^ffer- ttjcr.  SSttnb  gieng  bamit  l^inttjeg,  ünb  trug  bic 
fanten  mit  bcm  mein  t)nbcr  bem  ntantcl  ünb  bie  Icbtg 
tan,  ba  ba§  waffer  in  toa^  gctpefen  trfig  et  offenbar. 

S)ie  .LVIII  l^iftori  fagt  tote  man  SIcnf:picgeI  ju  Sübccf 
^cttdten  tDoIt,  ba  er  mit  bcl^enber  fd^aldtticit  baruon  fam. 
[81^]  iöSlmbred^t  ber  toein  je^ffer  achtet  ber  mort  al§  SSIen- 

Xf:|3iegcl  fagt  ba  er  ü^  bem  feHcr  gieng  önb  get 
l^itt  önb  über  fum<)t  ein  botten  önb  loufft  SSIenf^iegel  nad^, 
ünnb^)  ober  fnmpt  in  öff  ber  ftraffen,  ber  büttet  griff  in 
an,  tinb  fanben^)  fie  jtüo  fanten  bei  im,  bie  lebig  lant 
t)nb  bie  fant  barin  ber  toein  mj.  S)a  \pxaä)en  fie  in  on 
für  ein  bkp  ünb  fürten  in  in  bie  gcfendEniß.  Älfo  marb 
üon  ettid^cn  ein  urteil  geben,  er  l^ab  ben  galgen  bartjmb 
öerbienet  [82'']  önb  etlid^  f^rad^en,  e^^)  mer  nit  mer  bann 
ein  fubteilige  büberei,  t)nb  bie  meinten  ber  ttjeinje^)ffer 
folt  öff  gefeiten  ^aitn,  aU  er  bann  fprid^t,  bj  in  niemand 
betriegen  fnnb,  tjnb  bj  f)at  Stenfpiegel  getl^on,  ömb  feiner 
großen  öermeffenl^eit  tüillen.  Slber  bie  Slenf^Jtegeln  gram 
JDaren,  bie  f^ra^en  baj  toer  bieberei,  er  müft  barumb 
fiangcn.  ^Ifo  ba§  ober  in  bj  örteil  toarb  geben  ber  tob 
be§  gatgen^.  9H^  nun  be§  gerid^te§  tag*)  fä  bj  man 
SSIenf^iegel  öfefieren  folt  önb  fott  in  Menden  bj  toj  ein  gerü^el 
ober  bie  ganft  ftat,  bj  iebermann  ju  ro§  t)nb  ju  ffife  t)ff  toj, 
alfo  bag  bem  rat  bon  Sübccf  leib  toa^  baS  er  in  abgetrungen 
ttjurb,  ünb  öerfd^uffen  baö  er  nit  gel^angen  njurb.  (Stlid^e 
ttjoüen  feigen  mie  er  fein  enb  toolt  nemen  nac^  bem  er  ein 
abentürli^  menfd^  mj  gewefen.  ©tlid^e  meinten  er  funt  mit 
ber  fd^ttjar^en  fünft  ünb  bj  er  fid^  bamit  lebigen  ttjürb,  önb  bj 
mererteil  gunten  im  bj  er  lebig  mürbe,  ünb  in  ber  öfefierung 
mj  SStenf^iegel  gan^  ftil,  ünb  f^^rad^  nit  ein  mort,  fo  bj  ftc^ 
ieberman  fein  öermunbert,  bnb  meinten  er  loer  berjmeiffelt, 
ba^  meret  bis  an  ben  galgen,  ba  t^et  er  ben  munb  t)ff, 
t)nb  l^eifd^t  ben  ganzen  rot  ju  im  ünb  bat  in  gar  bemütigf- 
lid^en,  bj  fie  im  motten  ein  bit  gemeren,  er  molt  fie  meber 
ömb  leib  nod^  leben  bitten,  ober  ümb  gelt  ober  gut,  funber 


1)  önnb  önb  A.       «)  ba  funben  B.       ^)  be8  B.       *)  ber 
getid^tdtag  B. 


rux.)  9j^ 

ettooS  güt^  nad^  jetl^un,  nod^  cmige  mefe,  ttod^  cmigc  f^cn- 
bcn,  ttod^  ctüige  gcbcd^tni^,  funbct  ein  ringe  fad^,  bj  on 
fd^aben  tpol  ju  tl^un  ftunb,  ünb  bj  ber  eerltd^  rat  üon 
iiiitd  Icid^tig  tl^nn  funb,  on  ein§  pfcningg  foftcn.  S)ie 
rat  ptx\ontn  ftunben  jäfamnten,  [82^]  tjnb  giengen  barnmb 
ober  bie  feiten  ju  rat,  önb  tourben  be§  ju  friben,  bj  fie 
im  feiner  btt  toolten  folgen  nad^  bent  er  tjor  öfegebingt 
l^ct,  barumb  er  nit  bitten  molt.  SSnb  ir  waren  ettpann 
mand^er,  bie  verlangt  fer,  tt)j  er  bitten  ttjolt,  ünb  f^rad^en 
jü  im,  mag  er  gebetten  I|et  bj  folt  gef d^e^en,  fo  fer  bj 
er  nit  bitten  ttjolt  üfe  ben  artidCIen  atö  er  öor  erjetet  l^et. 
SBoft  er  bj  alfo  l^aben,  fo  motten  fie  im  fein  bit  gemeren. 
Slenf^jiegcl  ber  f^jrad^.  3)ie  artidfel  bie  id^  tjor  gejett  l^abe 
mtll  id^  eud^  nit  bitten,  funber  motten  ir  mir  bj  galten, 
barnmb  id^  eud^  bit,  fo  tf|ün  mir  bie  ^enb  \>a  off.  S)j 
treten  fie  att  jü  mal,  önb  getobten  im  bj  mit  l^anb  önb 
mit  munb.  3)a  f^rad^  t)tenf:pieget.  Qr  eertid^en  l^errcn  t)on 
äniei,  fo  ir  mir  gelobt  l^abe,  fo  bit  x(S)  end^  barum,  önb 
ift  mein  bit.  SBan  id^  nun  gel^angen  bin,  bj  bann  ber 
meinje^ffcr  mott  fummen  att  morgen,  iii.  tag  tang,  ber 
fd^end  ju  bem  erften,  ber  greiben  fd^inber  iatnaä),  ünb 
mid^  füffcn  mit  bem  munb  nüd^tern  in  ben  arft  Da 
f:()umten  fie  t3§,  önb  f^rad^en.  S)^  mer  nit  ein  jimtid^e 
bit.  93tenf^3ieget  f^rad^.  Qd^  fiatt  ben  eertid^en  rat  ju 
iüitd  fo  rebtid^,  er  mott  mir  Ratten  bj  er  mir  ju  gefagt 
l^at,  mit  l^anb  önb  mit  munb.  @ie  giengen  att  barüber 
jh  rat,  fo  bj  mit  gunft,  ünb  anbern  jüfattenben  fad^en 
marb  befd^toffen  bj  fie  in  tieffen  gon.  Sllfo  reifte  üten- 
f|)ieget  bannen^)  geen  §etmftet,  ünb  man  fad^  in  nit  mer 
ju  lübedf. 

3!)ie  .LIX.  ^iftor^  bie  fagt  mie  tjtenf^ieget  jü  ^etm- 
ftet  ein  groffe  befd^  mad^en  tiefe. 
[83*]l|l|t3t   einer    bcfd^en    rid^tet  SStenf^ieget  aber  ein 

iUlfd^alcf^eit  ju,  bann  ju  §etmftet  ba  mont  ein 
bcfd^enmad^er,  ju  bem  fä  t)tnf<)iegel  önb  ^pxad).  Ob  er  im 
mott  ein  groffe  pbfd^e  befc^en  mad^en.  5)er  bcfd^cnmad^cr 

0  Don  bannen  B. 


92  <^^'^ 

fprad^  iö,  tüie  grofe  fol  ftc  fein.  SStenf^jicgcI  fagt,  bj  er  fte 
gro6  genug  med^t,  bann  e§  maS  ju  ber  jeit,  ba§  man 
groß  bcfd^en  trüg,  bie  maren  &rett  ünnb  toeit.  S)er  befd^cn- 
mac^er  mad^te  SBIenf^jicgeln  ein  groffc  befd^.  9llg  er  bar 
[83^]  nad^  tarn,  önb  befad^  btc  befd^,  ba  f^jrad^  er.  S)ie 
bcfd^  ift  nit  grofe  gnüg,  ba§  ift  ein  befd^tin,  mad^  mir 
ein^)  bie  grofe  genug  fei,  id^  tüil  fie  euc^  tool  bejalen. 
S)er  befd^enmad^er  mad^t  int  ein  befd^en  üon  einer  ganzen 
fülo^üt,  t)nb  ntad^t  fie  fo  grofe,  ba^  man  tt)oI  tin  ierig 
falb  bart)n  l^et  getl^on,  ba§  ein  man  baran  ju  lieben  l^at. 
2)a  nun  ölenfpiegel  barju  fam,  ba  gefiel  im  bie  befd^  aber 
nit  önb  f^Jrad^,  bie  befd^  lüer  nit  grofe  genug.  SBoIt  er 
im  ein  befd^en  mad^en,  ba^  er  im  fie  2)  groß  gnug  med^te, 
er  ttjolte  im  jitjen  gulbin  baruff  geben.  S)er  befd^enma(|er 
ber  nä  bie  jtt)en  gulbin,  önb  mac^t  im  ein  befd^,  barju 
nam  er  brei  od^jjenpt,  baö  ba  ir  brei  gnug  tietten  öff 
einer  bereu  jetragen,  tinb  einer  ^et  tüol  ein  f^öffel  lomfe 
bar^n  gefd^üttet.  2)a  Stenf^^ieget  barju  fam,  ba  f^rad^ 
er.  SReifter  bife  befd^  ift  groß  gnug,  aber  bie  groffe  befd^ 
bie  id^  meine  ^),  bag  ift  bife  befd^  nit,  id^  n)il  ir  aud^  nit,. 
fie  ift  nod^  ju  dein.  SSann  ir  mir  motte  mad^en  bie 
groffe  befd^,  barin  xd)  mod^t  einen  ^jfening  öß  nemen,  önb 
ba^  ftetigg  jh)cn  barin  bliben,  fo  ba§  id^  ntimmer  on  geft 
mer,  önb  nimmer  funt  an  boben  greiffen,  bie  mott  id^  eud^ 
bann  abfoufen,  tjub  bejalen.  S)ife  befd^  bie  ir  mir  gemad^t 
l^abe,  bj  feinb  lebige  befd^en  bie  feinb  mir  nit  nü|,  id^  mufe 
öil  befd^en  l^aben,  id^  fünb  anber§  ju  ben  lüten  nit  fummen,. 
önb  gicng  |in,  ünb  tiefe  im  fein  befd^en,  önb  ftJrad^,  l^aftu 
guten  fauff  ben  magftu  bel^atten,  önb  liefe  im  bie  jmen 
gulbin,  önb  er  ^et  h)ot  für  .g.  güIbin  leber  öerfd^nitten. 

[84*]  ®ie  .LX  ^iftori  fagt  toie  Ulenfpiegel  bie  mc^iger 

JU  erbforb  ömb  ein  braten  betrog. 

VlSenf^jieget  funt  fein  fd^aW^eit  nit  tafeen,  ate  er 
Vgen  ©rtforb  fä  man  er  marb  batb*)  befant  öon 

bürgern   önb  ftubenten.    (Sr  gieng  einS  bt)  bie  me^ig  ba 

0  ein  befdji  B.       ^)  ^in  mec^tc  bie  grog  genug  i»cr  B. 
')  meint  B.       *)  in  furgem  B. 


(Lxi.)  93 

ij  ftcifc^  in*)  feit  ttjaö.  2)a  \pxad)  ein  tnefeiger  jii  im, 
ba§  er  cttüj  foffcn  f ott  bj  er  mit  im  gü  t|u§  trüg  ölenfpiegel 
fagt  ju  im  [84^]  SBa^  fol  id^  mit  mir  nemen.  S)er  me^iger 
f^)ra(|,  ein  traten.  SStenj^jiegel  fagt  ia,  t>nb  nimpt  \>tn 
traten  6ei  bcm  enb,  t>nb  gieng  bamit  ba^in.  3)er  me^iger 
lieff  im  nad^  ünnb  fagt  ju  im,  Stein  nit  alfo,  bu  muft 
bcn  braten  kjalen.  SSIenf:pieget  f:praci^  üon  ber  bejatung 
l^aben  ir  mir  nit  gefagt,  funber  ir  fagten  ob  xcS)  nit  etmag 
ttjolt  mit  mir  nemen,  ünb  ^et  in  getüifen  öff  ben  braten 
bag  er  ben  mit  im  nemen  folt  ju  ^n^,  ba§  molt  er  be- 
meifen  mit  feinen  nad^bnren,  bie  bar  bei  ftunben.  S)ie 
anber  me^iger  famen  barju,  önb  f^jrad^en  üfe  l^afe  3a  e§ 
ttjer  mar,  bie  anbern  maren  im  gram,  barumb  ban  man 
ieman^  fam  ju  ben  anbern  me^igern  ünb  molt  etrna^ 
fauffen,  fo  riefft^)  er  ben  lütcn  ju  im,  önb  jug  inen  bie 
ab,  barumb  ftifften  fie  bar  ju,  baö  SSIenf^ieget  ben  braten 
bettelt.  2)ie  meil  ber  me|iger  atfo  jancft  nam  Slen^ 
f^)ieget  ben  braten  önber  ben  rocf  önb  gieng  barmit  fiin- 
mcg,  önb  tieft  fie  fid^  barüber  vertragen  fo  beft  fie  fönten. 

3)ie  .LXI  l^iftori  fagt  mic  Utenfpieget  ju  (grbfiirt  ein 
tncfeiger  nod^  omb  ein  braten  betrog. 
[8ö*]ifl93er  ad^t  tag  fam  Utenfpieget  miber  önber  bie 

vfteifd^bendE.  3)a  fprad^  ber  fclbig  me^iger  9SIenf:pieget 
tüiber  an,  mit  f^jeimorten  fum  miber  ^er  ünb  ^ot  einen 
braten.  SStenf^jiegel  fagt  ia,  onb  molt  nad^  bem  braten 
bafd^ten,  ba  mag  ber  meifter^)  enblid^  onb  nam  ben  braten 
balb*)  JU  im.  SSIenf^jieget  f^jrad^  beiten  laffen  ben  braten 
ligen^)  id^  mit  in  begaten,  ®er  mc^iger  legt  ben  braten 
toibcr  uff  ben  bandf.  2)a  fprad^  SStcnfpicget  mi[85^Jber  jii 
im.  3ft  e§  ba§  id^  bir  ein  mort  fag,  bj  bir  jü  güttem 
fumen  mürt,  fol^)  ber  braten  mein  fein.  2Der  me^iger  fagt 
ia  bu  mod^ft  mir  fotid^e  morbt  fagen  bie  mir  nit  nü| 
meren,  aber  bu  mod^cft  aud^  mort  fagen  bie  mir  mot 
fernen,  ünb  motteft  ben  braten  t)inmeg  nemen.  Stenf^jiget 
jpxad)  i^  mit  ben  braten  nit  anrüren  mein  mort  foßen 


^)  in  ausg.  in  B.       -)  rief  B.      ^)  mc^iger  B.      -*)  Balb 
ausg.  in  B.       *)  laffen  Tigcn  A.       ^)  fol  bau  B. 


94  (Lxn.) 

bir  fd^medfcn,  önb  \pxad)  fürtcr.  3^  fprad^  btfe  tüoluff 
f)cr  fedcl  0  ^iiJi^  i^^ä^t  ^i^  Icüt ,  tüte  gefeit  bir  ba§, 
fd^mecft  bir  bj  nit.  2)a  fogt  ber  me^igcr,  bie  toort  gefallen 
mir  mol,  barumb  fd&meden  fie  mid^  lüot  on.  3)a  fprac^ 
ötenfpieget  ju  benen  bie  ömb^erftuttben,  lieben  frünb  bog 
{)6ren  ir  tpol,  fo  ift  ber  braten  mein.  2(Ifo  nä  SStenf^ieget 
itn  braten  önb  gieng  bamit  ^intt^eg,  önb  fagt  ju  bem 
me^iger  mit  f:pot,  nun  ^ab  iä)  aber  einen  braten  ge^olt^ 
aU  bu  mid^  an  f^jrad^eft.  2)er  me^iger  ftunb  nnb  toüfet 
nit  \üa§>  er  baruff  antn^urten  foü,  unb  ba§  er  jtoüret 
genart  ma§,  ünb  über  fam  ben  f^ot  gü  feinem  2)  f^aben^ 
üon  feinen  nad^bnrcn,  bie  bei  im  ftunben  bie  fein  barjä 
ladeten. 

3)ie  .LXII  Iiiftori  fagt  tüie  Utenf bieget  jü  ©refeen  ein 
fd^reiner  fned^t  marb,  ünnb  nit  öil  bancfg  öerbient. 
[86^]i52«b  ^ub  fic^  Ulenfpieget  üfe  bem  lanb  ju  ©cffen 

Ä^geen  5)refeen  für  ben  Sö^emer  malb,  an  ber  616e 
ünb  gab  fid^  üfe  für  einen  fd^reinerfned^t,  ben  nam  ba^> 
ein  f(|reiner  an,  ber  beborfft*)  gefeHen  ju  notturfte,  ban 
feine  gefeHen  fetten  üfe  gebienet,  önb  maren  gemanbert 
nun  lüarb  ein  ^od^geit  in  ber  ftat,  ba  mj  ber  fd^r^ner  öff 
gelabcn.  S)a  ^pxa^  ber  fd^reiner  ju  ülenf^iegeten,  lieber 
fned^t  id^  mufe  gü  ber  ^od^jeit  gon,  ünb  toürb  bei  tag  nit 
miber  [86^]  fumen,  t^u  mol,  önb  arbeit  fleißig,  ünb  bring 
bie  fier  brctter  öff  bj  fontor,  üff  bj  gnoumeft  jufamen 
in  be  leim,  ölenf^iegel  fagt  ia.  SBet^e  bretter  geboren 
jufamen.  2)er  meifter  legt  im  bie  üff  einanber,  bie  ju* 
famen  gel^orten,  ünb  gieng  mit  feiner  !^u§framen  ju  ber 
tiod^jeit.  astenfpiegel  ber  frum  fned^t,  ber  fid^  alljcit  mer 
Pei|  fein  arbeit  mibertoertig  guttun,  bau  re^t,  fieng  an 
ünb  burc^boret  bie  ^)  f d^onen  fruf en  tifd^,  ober  fontorbretter, 
bie  im  fein  meifter  üffeinanber  gelegt  l^et  an  brei  ober 
üier  enben,  ünb  fd^Iug  fie  in  bretbtod^er  ünb  üerl^belt  bie^ 
jüfamen,  ünb  foub  ba  leim  in  eim  groffen  feffet  önb  ftecft 
bie  bretter  bar^n,  ünb  trüg  bie  oben  in^  ^u§,  ünb  ftte| 


1)  beuter  B.      2)  ijem  B.       5)  ^^  ausg.  in  B.       *)  l^et  B. 
^j  !6ftnd^en  hinz.  in  B. 


(Lxm.)  95 

bie  o6en  jüm  fcnfter  üfe,  bj  bcr  leim  on  bcr  fonnen  trutfcn 
fotte  tperben,  önb  maid^t  jeitltc^  feirabent.  3)e^  aben^  fä 
bcr^)  metfler  ^eim*-),  önb  ^et  toot  gctruncfcn,  önb  fragt 
aJknf^jiegeln  toj  er  ben  tag  gearbeit  ^ct.  SStenfpiegel  fagt, 
nteifter  id^  l^on  bie  öier  bifd^brctter  öff  bj  gnatüeft  jufamen 
in  bc  leim  brad^t,  önb  bei  guter  jeit  feirabent  gemad^t, 
bj  gefiet  bem  meifler  ttjol  ünb  fagt  jü  feiner  fratoen.  2)j 
ift^)  ein  red^ter  fned^t,  bem  t^fi  güttid^,  ben  mil  id^  tang 
begatten,  önb  giengen  ba  fd^taffen.^)  Slber  be^  morgend, 
ba  l^iefe  ber  meifter  ^)  ötnf|)iegein  ben  tifd^  bringen,  ben  er 
bereit  önb  gemad^t  ^et.  3)a^)  K  SSlenfpicgel  mit  feiner 
arbeit  öon  ber  iünt  jie^en.  ^U  nun  ber  meifter  fa^,  bj 
im  ber  fc^atdf  bie  bretter  öerberbt  ^et  f^jradft  er  Äned^t 
I}aftu  aud^  fc^reiner  l^anbttoerdE  getont.  SJIenf^jiegel  ant* 
muri*,  lüic  er  atfo  fragt.  3^  f^^S  t^orumb  bj  bu  mir  fo 
gute  breter  öerberbt  ^aft.  SS(enf:piegeI  fprad^,  Sic[87*']ber 
meifter,  id^  i^ab  gt^on  ate  ir  mid^  Riefte.  SP  e^*^)  üer* 
berbt  bj  ift  etoer  fd^ult,  er®)  toarb  jomig  önb  fagt,  bu 
bift  ein  fd^aWfnar,  barumb  f)eb  bid^  t3§  meiner  »erdEftat, 
id)  ^ab  beiner  arbeit  leinen  nu|.  ^Ifo  fd^ieb  SS(enft)iegeI 
öon  bannen,  ünb  öerbienet  nit  groffen  bandf,  »iemol  er 
aUed  bj  t^et  bj  man  in  l^ie^. 

2)ie  .LXin.  I^iftor^  fagt  mic  Utenf^jiegcl   ein  briHen* 
mad^er   tparb,    onb   in   aQen   lanben    fein    arbeit  t^ber- 
lummen  lunb. 
[87^]  *[)Dmig    önnb  jmitrcd^tig   »arcn   bie  K^urfurften 

A^mitx  einanber  atfo  ba^  fein  romifd^er  feifer,  ober 
fünig  toj.  ba  begab  fid^,  bj  ber  groff  öon  ©u^j^jlenburg 
t7on  menglid^em  S^urfürften  ju  Slomifd^em  fünig  geforen 
marb  fo  al^ban  me  maren  bie  fid^  meinten  mit  gemalt  in 
ba^  r^d^  jü  bringen.  S)a  muft  biger  nüm  geforen  fünig, 
fic^  fed^l  monct  für  grandtfurb  legen,  önb  toarten  mer  in 
ba  ^inmeg,  fd^lüg  2{te  er  nun  fo  grog  folcf,  ju  ro§  önb 
jüfui  bei  einanber  l^et  gebadet  S3Ienf))iegeI  maj  im  ba 


1)  fein  B.  «)  öon  ber  l^od^aeit  B.  s)  ift  mir  B.  *)  ba* 
mit  8Ö  bei  B.  *)  ba  bcr  meifter  »fftönb,  l^iejs  er  B.  «)  2Kfo  B. 
')  nun  binz.  in  B.       «)  2)er  meifter  B. 


96  (Lxm.) 

jü  tl^un  tüer  3)a]^in  fernen  frcmbb  ^)  leeren,  bie  ta^en  mid^ 
önbegabt  ntt,  übcrhim  xd)  nit  bait  ir  tooptn,  fo  geflaitb 
td^  tüol.  SSnb  er  maä)t  fid^  öor  t)ff  ben  weg  5£)a  jogen 
W  leerten  ö^  aHcn  tonben  3)a  begab  fi^  in  ber  SBcberau, 
bei  gribburg  bj  ber  bifd^of  öon.Iricr  ntit  feinem  üotdt, 
SSIenfpiegel  öff  be  ttjeg  gen  grandffurb  fanb.  2ttö  er 
nun  fct|am  gefleit  tüj,  bo  frogt  in  ber  bif^off,  wj  er  für 
ein  gefet  tüer.  SSIenf^jiegel  anttourt  ünb  foget.  ®ncbigcr'-) 
i^  bin  ein  brittenmad^er,  mh  fum  t>§  SBrabant,  ba  ift  nüt 
jetl^ün,  fo  ttjott  id^  nad^  arbeit  manbem,  fo  ift  e^  gar 
nid^tS  off  onfenn  tianbttoerdf.  3)er  bif^of  f^jra^.  3d^ 
meint  bein  bönttoerdf  folt  oon  tag  ju  tag  beffer  toerben, 
t)rfad^  bj  bie  lüt  oon  tag  511  tag  ie  frendfer  toerben  Onb  am 
gfid^t  abnemen,  befel^atben  man  üil  britten  bebarff.  SSJcn* 
flieget  antmurt  bem  bifd^off,  onb  fagt,  ia  gnebiger  l^er, 
eutoer  gnab  fagt  mar,  aber  einerlei  ba§  üerberbt  önfer 
l^anttoerdE.  S)er  bifd^off  ber»)  fpra^.  SBaS  ift  ba^  SJten* 
f:piegel  [88  ^]  f^jrad^,  man  i(|  bj  borfft  f agen  bj  ümer  gnab 
barüber  nit  jürnen  mott.  Stein  fprad^  ber  bifd^off  mir 
feint  bj  tool  gmont  oon  bir  ünb  beini^  gletd^en,  fag§  nur 
frei*).  ® nebiger  ^cr,  bj  oerberbt  bj  briHenmad^er  l^ant* 
toerf  onb  ift  ju  beforgen  baj  eö  nod^  abgang  ban  ir,  onb 
anbcre  gro^  l^erren,  babft,  carbinal,  bif^off,  feifer,  fünig 
fürften,  rabt,  regierer,  rid^ter  ber  ftat  Onb  tanb  (got  er* 
barm^)  nun  jur  jeit  burd^  bie  finger  fel^e  toj  re^t  ift,  bj 
jii  jeiten,  oon  gett  gaben  fid^  brfad^t.  Slber  oor  alten 
jeiten  finb  man  gefd^riben.  S)j  bie  l^erren  onb  fürften 
als  üil  ir  feint,  in  redeten  pflegten  ju  Icfcn  onb  ftubieren, 
off  bj  niemand  onred^t  befd^efe  onb  barju  l^etten  fie  üil 
britten  onb  ba  mj  ünfer  l^anttoerdt  gut.  ?lud^  fo  ftubiertcn 
bie  <)faffen  ju  ber  jeit  me  ban  nun^)  alfo  giengen  bie 
britten  tiintoeg  ©0  feint  fie  nun  fo  getert  toorben  oon 
ben  büd^eren,  bie  fie  foufen  bj  flc  ir  jeit  ogmcnbig  fünnen 
bargu  fie  ir  bu^er  in  .iiii  tood^en  nit  mee  ban  einS  off 
t^än,  beS  l^alb  ift  bnfer  l^antmerdf  oerborben,  onb  id^  touff 
ofe  einem  tanb  in  bj  anber  ünb  lan  niergenS  arbeit  über 


0  bil  frembb  B;  frembbcr  A.     ^)  gncbtger  l^cr  B.     ^)  ber 
ausg.  in  B.     ^)  ünb  fd^ä^  nichts  hinz.  in  B.    *)  fie  nun  tl^iln  B. 


(LXIV.)  Qfj 

fumcn,  ber^)  gc6rcft  tft  fo  meit  fummcn  bj  bi§  bie  bureu 
öff  bcm  lanb  ^jftegen'^).  S)er  bifd^off  öerftfinb  bcn  tcjt^) 
Dub  ftjrad^  ju  ülcnfptcgcl  folg  önö  nad^  gen  graniforb;. 
mir  tüoHen  btr  önfer  tvaptn  önb  ffeib  geben  bem  t^ct  er 
alfo  SSnb  bleib  bie  jeit  bei  bem  l^erren  fo  lang  bj  bcr 
graff  jum  feifcr  beftetiget  lüarb  mit  bcm  50g  er  toiber  in 
©ac^^en. 

Sie  .LXIIII  t)iftori  fagt_mie  Ulenfpiegel  fid^  ju  $ilbeg* 
tjem  einem  louffman  für  ei  f od^  önb  ftuben^eiff er    t)er* 
bingt,  önb  fid^  gan|  fd^aldt^afftig  mad^t. 
[88  ""l  ifi  ® c^t  in  ber  ftraffen  aU  man  öon  bem  ijemmardEt 

llVmil  gon,  mont  ein  reid^er  louffman  ber  gieng  t>ff 
ein  idt  öor  bcm  felben  t^or  f^jacicren,  ünb  n^olt  öff  feinen 
garten  gon.  SSnbertocgen  üff  einem  grünen  adEcr  fanb  er 
^Icnf^jicgcl  tigen,  bcn  grüfet  er,  ünb  fragt  in  mag  er  für 
ein  ftatbräber  mcr,  önnb  mag  fein  ^anbel  mer.  ®em 
t)tenf^)iegel  mitt  öerbedter  fd^aldf^eit  önnb  flüglid^en  ant=^ 
murt.  6r  mer  ein  Indien  !nab  ünnb  ^et  feinen  bienft 
[89^]  Su  bem  ber  fauffman  f:prad^.  SBan  bu  frum  fein 
motteft,  id^  molt  bid^  fetber  üff  nemen,  önb  bir  nüme 
cteiber,  onb  ein  guten  fotb  geben,  man  id^  l^ab  ein  fram, 
bie  friegt  aütn  tag  ober  bj  fod^cn,  önb  ber  meine  id^ 
mol  bandt  öcrbicncn.  aSIcnfpicgel  gelobt  im  groffe  trüm 
t)nb  frumfeit.  S)aruff  nam  in  ber  fauffman  an,  önb  fragt 
in  mie  er  ijicfe,  t)err  id^  ^ei§  Sart^o .  lo .  me .  ug.  3)er 
fauffman  f^jrad^  bj  ift  ein  langer  nam,  man  fan  bcn  nit 
balb  nennen,  bu  foft  2)ott  iieifeen.  SSIenfpiegel  f^prad^.  ^a 
lieber  iuncftier,  eg  gi(t  mir  gteid^  mie  id^  iiei^  SSotan 
fprad^  ber  fauffman,  bu  bift  mir  ein  red^ter  fnec^t*). 
S?um  ^ar,  fum  ^ar,  gang  mit  mir  in  meinen  garten  mir 
moHen  frut  mit  öng  |eim  tragen,  önb  tüge^)  |üner  bar== 
mit,  bann  id^  ^ab  üff  bcn  ned^ften  fontag  geft  gelaben, 
ben  mott  id^  gern  gütlid^  t^ün.  SSlenf^iegel  gieng  mit 
im  in   garten  önb  f^neib  ro^marin  ba  mit  er  bie  |üner 


*)  bie  B.  2)  önb  burd^  bte  fingcr  feigen  hinz.  in  B. 
3)  funber  glof;  hinz.  in  B.  ^)  SBotan  bis  fnec^t  ausg.  in  B. 
*)B;  iunge  A. 

Eulenspiegel.  7 


98  (Lxiv.) 

fußen  mott,  öff  mclfd^  monier,  bie  onbern  mit  jnjibclen, 
eiern  ünb  anbern  frütern,  ünb  giengcn  mit  einanber  miber 
ju  ^n%  ^U  nun  bie  fram  ben  fel^amen  gaft  öon  cleibung 
faiie,  fragt  fie  iren  l^augtütrt.  SBj  ba§  für  ein  gefel  wer, 
onb  mj  er  mit  im  t^un  molt,  ünb  ob  er  beforgt  baS  brot 
mürb  fd^imlig.  S)er  fauffmon  fogte*)  gra»  fg  jefriben, 
er  fot  bein  eigner  fned^t  fein,  er  ift  ein  lod^.  3)ie  fram 
f:prad6,  ia  lieber  mon  er  folt  lüol  gut  bing  fod^en.  2)an 
fei  JU  friben  f^jrad^  ber  man.  S)u  folt  morgen  mot  feigen 
wa^  er  !an.  SSnb  rüfft'-*)  SSIenf^jiegetn  2)ott.  ®r  anttourt 
iundf^er.  SRim  ein  fac!  önb  gang  mir  nad^  önber  bie 
mefeige  mir  moHen  fleifd^  [89^]  önb  ein  braten  Idolen. 
Stlfo  folgt  er  im  nac^.  3)a  laufft  fein  iund^er  fteifd^,  önb 
ein  braten,  ünb  \pxaä)  ju  im.  5£)oII  lege  ben  braten 
morgens  batb  ju,  önb  lafe  in  fiel  önb  kngfam  abbraten, 
baS  er  nit  üerbrin,  bj  anber  fteifd^  fe|  ou(|  bei  jeiten  gu, 
baö  e§  ju  ^mbi§  gefotten  fei.  Stenf^jiegel  fagt  ia,  önb 
ftunb  frü^)  öff,  ünb  fa^t  bie  foft  jum  feur,  funber  ben 
braten  ftedt  er  on  ein  fpi§,  ünb  legt  in  jmif^en  jtoei  öa| 
(ginbecf^  bier|  in  ben  fetter  baS  er  fiel  lege,  önb  nit 
öerbren.  SttS  nun  ber  fauffman  ben  ftatfd^reiber,  önb 
anbere*)  frünb  jü  gaft  geloben  l^et.  3)a  fam  er  önb  wolt 
befel^en,  ob  bie  geft  fummen  »eren,  ober  bie  foft  aud^ 
bereit  mer,  önb  fragt  feinen  nümen  fned^t,  er  anttourt,  eS 
ift  ate  bereit,  funber  ber  broten.  SBa  ift  ber  braten  fprad& 
ber  fauffman.  ®r  I^t  im  fetter  jtoüfd^en  gtoeien  oaffen, 
lein  fülerc  ftat  toi^t  id^  im  l^ufe  nit,  als  ir  fagte,  id&  foft 
ben  legen.  Sft  ^^  ^^^  ^^^  i^xtit  fprad^  ber  faufman. 
Stein  fprad^  SIenfpiegcI.  3d^  f|ab  nit  gemixt,  »ann  ir 
ben  l^aben  tüoüen.  3n  bem  fomen  bie  geft,  benen  fagt 
er  öon  feinem  nütoen  fned^t,  önb  mie  er  ben  braten  in 
fetter  gelegt  ^et,  beS  tad^ten  fie  önb  mad^ten  ein  guten 
fd^impf  barufe.  Slber  bie  fraio  mj  be§  nit  jufriben,  ömb 
ber  geft  mitten,  önb  fagt  bem  faufman.  ®r  foft  ben 
fned^t  gon  taffcn,  fie  ttjoft  in  im  ^au|  nit  lenger  leiben, 
fie  fe^  bj  er  ein  fd^aldE  mer.  S)er  fauffman  fprad^. 
Siebe  fram  fei  jefriben,   id^  murb  in  ein  reiß  geen  ber 

0  fagt  B.      2j  Yief  B.      3)    üt  jcit  B.      *)  anbre  gute  B. 


(Lxiv.)  99 

ftat  ®ofetar  6cb6rffcn,  önb  fo  id)  mibcr  fum  fo  mit  id^  in 
f ^ringen  laffcn,  fum  hinb  er  bie  f räumen  überreben,  ba§ 
fie  beö  jefriben  mj.  [90^]  211^  fieO  äffen  önb  trunfen,  önb 
tüaren  guter  bing  beS  aben|  f^jrad^  ber  fouffman.  3!)oI 
rid^t  ben  toagen'^)  ju  önb  fd^ntier  ben  tt)ir  melen  morgen 
gen  ©o^ter^)  faren,  e§  ift  ein  pfaff,  ber  ^eigt  l^er  §ein- 
rid^  l^amenftebe,  ber  l^er  ift  ba,  ba  iieim  ber  mit  mit  faren. 
SSIenf^jiegel  ber  fagt  ia.  SSnb  fragt-*)  tüaS  falb  er  barju 
ncmen  folt.  3)er  fouffman  marff  im  einen  fd^ißing  bar 
önb  f^jrad^  gang  ünb  fouff  fard^  fotbcn,  önb  lajs  bie  fratü 
alt  feilte  barunber  tl^ün.  ®r  t^et  im  alfo,  SSnnb  ba  teber* 
man  fd^Iaffen  toaS,  ba  befd^miert  SSIenfpiegel  ben  magen, 
innen  ünnb  offen,  önnb  am  aßer  meiften  ba  man  fi^en 
folt.  S)eg  morgen^)  früg  ftunb  ber  fouffman  öff  mit  bem 
^jfaffen,  önnb  Riefen  SStenfpiegel  bie  pferb  anfpannen,  baS 
t^et  er.  @ie  faffen  öf  önnb  füren  baijin,  ba  l^ub  ber  pfaff 
an  önnb  fagt.  äBa^  galgen  ift  ^ie  fo  feijst  id^  njott  mid^ 
l^alten  bag  mid^  ber  toagen  nitt  fd^toengft  önnb  befd6ei§ 
bie  l^enb  aßer  bing,  Sie  l^ieffen  SStenfpiegetn  fiatten,  ünb 
fagtcn  ju  im,  Sie  meren  beib  l^inben  ünb  üornen  befd^miert. 
SSnnb  lüurben  jornig  ober  SSIenfpiegeln.  3n  bem  fumpt 
ein  buer  mit  einem  fübcr  ftrom,  ber  ttjolt  jü  bem  marcft 
faren,  bem  foufften  fie  etlid^  toeßen  ab  önb  müften  ben 
njagen,  t>nb  faffen  miber  üff,  3)a  fagt  ber  fouffman  jorn- 
mutig  ju  SJlenfpiegel,  ®u  öerlafener  fd^aW,  baS  bid^  nimer 
qtüd  beftee  far  fürt  an  bcnn  lied^ten  galgen,  ba§  t^et 
SJ(enf:pigeI,  3!)a  er  nun  önber  ben  golgen  fam  ba  l^iett  er 
balb  ftit''),  önnb  fa^  bie  pferb  ö|.  ßn  bem  fprad^  ber 
fouffman  [90*']  SSa§  mittu  mad^en  ober  mj  gemeinftu  ba 
mit  bu  fd^atcf  SSIenfpiegel ')  fagt.  3r  f|ie|cn  mid^  ünber 
ben  galgen  faren,  ha  feinb  mir.  id^  meint  mir  molten  l^ie 
raften.  3n  bem  fal^e  ber  fouffman  üfe  bem  magen,  ba 
l^iettcn  fie  ünber  bem  galgen.  3Ba§  folten  fie  t^im  fie 
mürben  ber  borrert)  lad^en.  SSnb  ber  fouffman  fagt,  §eng 
für  bu  fd^alcf,  ünnb  far  fürt  red^t  üfe.  ünnb  fid^  bid^  nit 


»)  nun  hinz.  in  B.  2)  ^^^i  hinz.  in  B.  3)  @of^rar  B. 
*)  fragte  B.  »)  morgen«  B.  ^)  l^ielte  er  ftit  B.  ■')  m. 
ber  B. 


V* 


100  ^^^^^-^ 

ömb.  SRun  jod^  ffilcnfptcgct  bcn  nagel  öfe  bcm  lanb  toagen^ 
önnb  al§  er  nun  ein  acferleng  toeg^  gefaren  tva^,  5)a 
gieng  bcr  mögen  öon  einanber,  önnb  ba§  ^inberft  gefiel  ^) 
mit  bent  l^obel  bleib  fton.  ünnb  SSIenfpiegel  für  für  fi4 
^inmeg,  bem  fie  nad)  rtefften,  önnb  fiffen  ba^^)  in  bic 
jung  ö^  bent  ^at§  t)ieng,  bi|  fie  in  Überfanten.  ®er  fouff«^ 
man  mott  in  ju  bot  fc|lagen,  bem  ber  :pfaff  l^atff  fo  beft 
er  funbt.  SRun  fie  öolbrad^ten  bie  reife  unb  famcn  toibcr 
jii  I)u6.  3)a  fragt  bie  from,  mie  e|  im  gangen  »er. 
@el|am  gnug  fagt  ber  fouffman,  bod^  mir  fummen  miber^ 
ünb  riefft  ba  mit  SJIenf^iegeln  önnb  fagt  com:panion,  bie 
nad^t  fo  bt^b  ^ie,  ife  ünb  brin!  bid^  öott  ünb  morgend  fo 
räum  mir  bg  f)ufe,  id^  mit  bid^  nit  lenger  ^aben,  bu  bift 
ein  betrogner  \i)aii,  ma  bu  ia  l^arfummeft.  SStenf^iegcI 
fagt.  ßieber  got,  id^  t^ü  atteö  ba§  man  Reiftet,  nod^  lan 
id^  nienen  band  üerbienen,  bod^  liebt  t)d^  mein  bienft  nit, 
fo  mit  id^  öd^  morgend  nod^  emeren  morten  bafe  ^ufe 
räumen  önnb  manberen.  Sa  bem  t^un  alfo  f^jrad^  ber 
fouffman,  3)e§  anbern  [91*]  tag§  ftunb  ber  fauffman  üf, 
t)nb  fagt  SSIenf:piegeIn.  3fe  önb  trindf  bid^  fat,  önb  ^d^lbp 
bid^,  iä)  mit  in  bie  fird^en  gon  lafe  bid^  nit  miber  finben. 
SStenfpiegel  ber  fd^meig.  8lfe  balbe  ber  fauffman  üfe  bcm 
^ufe  fä  begunb  er  jü  räumen,  ftül,  tifd^,  bettdf,  önb  mj  er 
tragen  t>nb  fd^Ieiffen  funb,  brad^t  er  öff  bie  gaffen,  fupfcr, 
jin,  önb  mad^fe,  bj  bie  nad^büren  öermunberten,  mj  barufe 
merben  molt,  bj  man  alle§  gut  öff  b^  gaffen  bred^t.  ®j 
marb  bem  fauffman  ju  miffen.  S)er  fam  ^efftigflid^en  önb 
f^rad^  ju  SSIcnfpiegeln.  S)u  f rummer  fned^t,  mj  t^uftu 
l^ie,  finb  icS)  biä)  nod&  l^ie,  ia  iundf^er,  id^  moü  erft  ümeren 
mitten  erfüllen,  bann  ir  |ieffc  mid^  bj  ^ufe  räumen,  önb 
barnad^  manbern  ^),  önb  fprad^.  ©reiffen  mit  ber  l^anb  ju, 
bie  bunn  ift  mir  ju  fd^mer,  id^  fan  bj  attein  nit  gemattigen. 
Safe  tigen  f^jrad^  ber  fauffman,  önb  gang  für  ben  tüffcl 
l^inmeg.  ®^  l^at  mer  gefoftet  ban  bj  man  bj  in  tredf 
merffcn  fott.  Sieber  ^ergot  f^rad^  S8Ienf))ieget  Sf*  H  ^tt 
ein  grofe  mtinber,  id^  t^u   atteö  bj  man  mid^  feifet  noc| 


0  l^inbetgcftel  B.       ^)  bag  bag  A.       3)   Man  könnte 
hier  eine  Lücke  verrnnthen. 


w  ^ 


(LXV.)  IQl 

tan  id^  tttergc  band  üerbicnen,  bj  betrügt  mid^  nit.  Sd^ 
bin  in  einer  öngtüdf^afftigen  ftunben  geboren.  Sttfo  ba^) 
fd^ieb  SS(enf:picgeI  öon  bannen,  önb  i|ic|  ben  faufman  tüiber 
^nl^in  fd^Iciffen  ttja§  er  üg  geraumet  i|et,  beä  b^e  nad^bürin 
t)or  ünb  nad^  ladeten. 

S)ie  .LXV.  l^iftor^  fagt  mie  Ulenf^^iegel  ju  ^ari§  ein 
^jferbfcufcr  marb,  önb  einem  gran^ofen  feinem  ^iferb  ben 
fd^man^  t)^  jod^. 
[91^]  ^K^im^jflid^e  fd^aldfl^eit  t^et  ölenf^^iegel  einem  ro§* 

^büfd^er  bei  bem  @ee  ju  mifemar.  SJan  ba^in  fam 
<itjeit  ein  roftbüfd^cr,  ber  foufft  fein  pferb,  nur  ba^  er  ba 
foufffd^Iagt  ünb  nit  foufft,  önb  jod^  bau  bie  ^ferb  bei  bem 
jd^toan^.  3)a§  tl^et  er'^)  ben  :pf erben  bie  er  nit  foufft, 
t)nb  i|et  am  jielien  fein  gemcrdf,  ob  bj  rojs  lang  leben 
tt)ürbe  SSnb  wa^  fein  gemerdf  atfo  ipet  ein^)  pferb  einen 
langen  fd^tran^,  fo  jod^  er  fie  bei  bem  [92*]  fd^tt)an§, 
ftunb  inen  bj  tang  l^ar  Iei§  im  fd^toan^,  fo  faufft  er  bj 
nit.  SHfo  l^et  er  ben  glauben,  bj  e§  nit  lang  lebte,  ftunbe 
im  bj  ^ar  feft  im  fd^manfe,  bj  faufft  er  önb  ^ct  guten 
glauben,  bj  e§  (ang  leben  ttjürb,  önb  mer  harter  natur, 
t)nb  bi§  toj  ein  gemeine  fag  jü*)  SBifemar,  alfo  bj  pd^ 
teberman  barnad^  rid^tet.  ^j  toarb  SSIenfpiegeln  311  miffen, 
tjnb  gebadet  baruff,  bem  muftu  ein  fd^aldf^eit  tf|im,  e§  fei 
tnj  e§  toot,  bj  ber  irtum  öfe  bem  öolcf  füm,  @o  funt 
8S{enf:pieget  ettoaä  mit  ber  fd^mar^en  fünft  fid^  bel^elffen. 
SSnb  überfä  ein  |)ferb  önb  mad^t  bj  mit  ber  fd^mar^en 
fünft,  aU  er  bj  l^aben  molt  önb  jod^  barmit  ju  bem 
tnarcft,  t)nb  bot  ba^  :pferb  ben  leuten  t^üer  feil,  öff  bj  fie 
im  bj  nit  abfaufften,  fo  lang  bj  bifer.  fauffman  fä  ber  bie 
^)ferb  bei  bem  fd^man^  jod^,  bem  bot  er  bj  pferb  güteö 
faufft.'  S)er  fauffman  fa^  njol  bj  bj  p'\txi  fd^on  mj,  önb 
gut  für  bj  gelt.  SSnb  gat  aud^  ^arju  ünb  molt  im  tiart 
an  bem  fd^manl  jie^en.  SSnb  SSfenfpieget  l^et  bj  atfo 
gemad^et  @o  balb  bj  er  bem  ro§  ben  fd^man^  jüge  bj 
er  in  in  ber  tianb  berieft,  ünb  mj  bem  ^ferb  bj  atfo  ge- 


1)   ba  ausg.   in  B.        ^)  aud^   hinz.  in  B.       .3)  fetten 
Me  B.       *)  in  ber  ganzen  ftat  B. 


102  (^^^^^ 

fd^affen,  aU  ob  er  bcm  ^fcrb  ben  fd^man^  ^et  öfe  gcjogcn. 
Dijer  fauffman  ftunb  ünb  tüarb  jag^afftig,  önb  ölcnf^tcgcl 
marb  ricffcn  rabio  ober  btefen  bollüid^t,  je^e  Itcben  burger, 
roie  er  mir  mein  pferb  üer^onet  ünb  öcrberbet  i)at  3)ie 
burger  famen  barju,  ünb  faijen  ha^  ber  fauffman,  ben 
pferb§fd^h)an|  in  ber  l^anb  ^et,  önb  ba§  e§  feinen  fd^toan^ 
nim  |et,  Dnb  ber  faufman  fid^  feer  fordet.  3)a  fielen  bie 
bürg  er  barjlüifd^en,  ünb  machten  boö  ber  fauffman  ölen* 
f Riegeln  gab  .j.  gutbin  önb  [92^]  beliielt  fein  ^ferb,  önnb 
SSIenf^ieget  jod^  mitt  feinem  pferb  l^inn^eg,  önb  fe^t  im 
ben  fd^manl  lüiber  an,  ünb  ber  fouffman  god§  nac|  ber 
jeit  fein  pferb  mer  bet)  bem  fd^man|. 

3)ie  LXVI.  ^iftori  fagt  mie  Ulenfpieget  einem  ^füffen 
treiger  ^u  Süneburgf  ein  grofe  fd^atdE^eit  tf)et, 
[93'-]  15U  Sünenburg  mont  ein  pfeiffentreicr,  ünb  ber  mj 

/J'ein  tantfarer  gen^efen,  önb  tpa^  mit  bem  lotter^ol^ 
ömbgeloffen  ba  fa§  er  jum  bier.  SSnb  ölenfpiegel  fä  in 
bj  gefad^,  ünb  ^et  öil  gefelfd^afft  ba,  ba  tub  bifer  ^jfeiffen* 
treier  ülenfpiegeln  ju  gaft  in  bifer  meife,  bj  er  in  effcn 
mott,  önb  fagt  ju  im.  knm  morgen  ju  mittag,  önb  i§ 
mit  mir  ob  bu  fanft.  aSIenf:piegeI  fagt  ia,  önb  öerftunb 
be§  tüoxt  fo  baibe  nit,  önb  fa  be§  anbern  tag§,  ünb  mott 
jü  bem  pfeiffenmad^er  jegaft  gon.  21B  er  nun  für  bie 
ti)ixx  fa,  ba  trag  bie  t|ür  oben  onb  önben  jügefd^lagen, 
Dnb  alle  fenfter  maren  ju.^)  SJIenfpieget  gieng  öor  ber 
t^ür^)  ]^in  onb  ^ar,  ätoei  ober  breimal,  fo  lang  bj  eö 
nad^  mittag  toaxb,  bag  ^uJ3  bleib  ftet§  jü,  ba  gbad^t  er 
tüot  bj  er  bfd^iffen  ma^,  ba  tiefe  er  baruon  önb  fd^n^eigc 
ftit  big  beg  anbern  tagg,  ba  fä  SBtcnfpieget  ju  bem  pfeiffen 
mad^er  off  ben  mardft,  ünb  fprad^  ju  im.  ©id^  frumman 
^jftege  ir  bag  jet^un,  man  ir  gcft  tabe,  önb  gon^)  fctbcr 
tjfe,  önb  t^un  bie  t^ür  önben  önb  oben  ju.  S)er  :pfeiffen* 
mad^er  f^3rad&  ^orteftu  nit  mie  id^  bid^  bat.  gd^  fagt  fum 
morgen  ju  mittag,  ünb  ife  etmj  mit  mir,  ob  bu  fanft,  fo 
finbeftu  b^e  tl^ür  jugefd^tagen,  ba  funftu  nit  ^in^n  fumen. 
SStenf:pieget  ^pxaci),  beg  ^abc  bandf,  bag  mifet   id^  nod^ 

0  güget^on  B.       2)  jj^n  teuren  B.       3)  bann  hinz.  in  B. 


(Lxvi.)  103 

ntt  ii)  lern  nod^  alle  tag.  ®er  tjfeiffenntad^er  lad^t  önb 
fagt.  3d^  mitt  btd^  nit  ömbtreiben,  gang  nun  ^in,  mein 
tl^ür  ftot  offen,  bu  flnbeft  gef ottenS  ünb  gebraten^  bei  bem ' 
feuer,  gang  für  l^in,  td^  mit  bir  nad^  fummen,  bu  fotteft 
aHetn  fein  id)  toxi  [93 ^  fein  gaft  mer  iiaben  ban  bid^^). 
SSIenf^jieget  gebadet,  bj  tüürt  gut,  ünb  gat  enblid^en  ju 
be§  ipfeiffenniad^erS  i|U^,  önb  finbe  bj  aU  er  im  gefagt 
]§et.  3)ie  magt  wenbet  braten,^)  önb  bie  frart)  gat 
baruml^cr,  önb  rid^tet  ju,  ünb  Sfenfpiegcl  fummet  inö 
]^u§,  önb  fagt  ju  ber  framen  bj  fie  enbtt(|en  folt  fummen 
mit  irer  magt,  irem  l^u^mirt  n^er  gefd^endtt  ein  groffer 
fifd^,  ein  ftor,  bj  fie  im  ben  l^ülff  ^eim  tragen,  er  h)oft 
ben  braten  fo  lang  menben.  ®ie  fram  fagt  ia  lieber  üten- 
f:()iegeP),  id^  teil  gon  mit  ber  magt  önb  be^enb  lüiber 
lumen.  ®r*)  fagt  gö^)  enblid^en.  S)ie  frato  önb  magt 
giengen  ju  mardft,  önb  ber  jjfeiffentretjer  fä  önbertt)egen 
önb  f^rad^  ju  in,  tüj  fie  jelauffen  iietten.  @ie  f:pra(|en 
SSIenf^iegel  löer  in  bj  l^ujs  fummen,  önb  l^et  gefprod^en, 
njic  bj  im  ein  groffer  ft6r  toer  gefd^endft,  ben  folten  fie 
l^etffen  ^eim  tragen.  S)er  ^^feiffenmad^er  toaxb  jornig,  önb 
fagt  JU  ber  framen.  Äuntftu  nit  im  ijufe  bleiben,  er  i|at 
ha^  ömbfunft  nit  get^on,  ba  ift  ein  fd^alä^eit  önber.  Snb 
bie  toeil  l^et  SSIenfpieget  bj  Iiufe  önben  önb  oben  jube- 
jd^toffen.^')  SKfo  ba  ber  pfeiffenmad^er  önb  fein  fram,  mit 
ber  maget  für  fein  l^ufe  famen,  ba  funben  fie  bt)  tl^ür  ju, 
ba  \pva^  er  ju  feiner  framen.  9iun  fid^ftu  mol  mj  bü  für 
ein  ftor  |oIen  fotteft  '^),  önb  fie  flopften  an  b'  ^)  tpr.  SSten- 
fpiegel  gieng  für  bie  t^iiv  önb  fagt.  Saffen  eumer  flo^jffen 
id^  (a§  niemand  ^n  bifer  ^)  mirt  {)at  mir  bef oltien  önb  ju* 
gefagt  id^  fol  attein  f)in  fein,  er  mot  fein  gaft  mer  l^aben 
bau  mid^,  gb  nur  ^in,  önb  fume  nad^  effen  l^armiber. 
2)er  ^feiffenmad^er  f^)rad^,  baö  ift  mar  id^  fagt  atfo,  aber 
tc^  meint  e§^^)  nit  atfo.  SRun  [94*]  taffen  in  effen,  id& 
mit  im  miber  ein  f d^atdE^eit  barumb  tl^ün  gieng  ^  0  «^it  ber 


*)  fünft  fein  gaft  l^on.  B.  2)  j^^^  braten  B.  3)  ia,  a^  l, 
331.  baj  ti^unt  B.  *)  33lcnf Riegel  B.  *)  nit  mer  ban  hinz.  in  B. 
6)  önb  atte  fenfter  hinz.  in  B.  ^)  foUeft  B.  »)  bie  B.  ^)  Wan 
bifer  B.       ^o)  baä  B.       '^)  SBnb  ging  B. 


104  <^^^^'> 

fratücn  ünb  ntagt  in  bc§  nod^burcn  l^ufe,  önb  betten  fo 
lang  bj  SStcnfpieget  lebig  mj,  önb  ölcnfipicgel  bereit  bte 
'loft  gar  önb  fe|t  fie  öff  bcn  tifd^,  önb  ag  fid^  fol,  önb 
fo^te  fie  triber  ju  fo  tang^)  e^  in  gut  buntft,  ba  ttiet  er 
bie  tür  üff  önb  tiefe  fie  offen  fton,  önb  ber  ^jfeiffentreier^) 
ia^)  önb  f^^rad^.  S)j  ^pflegen  fein  frunte  tut  jet^un,  alg^) 
i)U  getl^on  fiaft  SStenfpieget.  3)a  f^jrad^  ölenf^iegel,  fott  ic| 
i)j  t^un  fclbanber  bj  ic|  allein  t^ün  folt,  ünb  tt)ürb  jü 
^aft  gebeten,  ünb  n^olte  niemand  mer  Ratten  bann  mid^ 
üßein,  ünb  id^  bred^t  im  ban  mer  gcft,  bj  molt  bem  mirt 
nit  gefallen,  önb  gat  mit  ben  toorten  öfe  bem  l^ufe.  ®er 
Jpfeiffenmad^er  fa^  im  nad^.  SRun  id^  bejol  bid^  miber, 
toie  fd^aldted^t  bu  bift.  SStenf^^iegct  f^rad^,  mer  bj  beft 
lan  ber  fei  meifter.  5)a  gienge  ber  :pfeiffenmad^er  öon 
ftunb  jüm^)  fd^elmenfd^inber,  önb  fagt  in  ber  fierberg  fei 
ein  frum  man,  ber  l^eifet  SSIenf^iegel,  bem  fei  ein  ^jferb 
geftorben,  ba§  folte  er  aufe  füren,  önb  jeigt  im  bag  ^ufe. 
S)er  fd^elmenfd^inber  fa^  ttjot  ba§  e§  ber  ^jfeiffenmad^er 
mg  t)nb  faget  ia,  er  motte  ba^  tf)m,  ünb  für  mit  bem 
.fd^inberfar(|  für  bie  ^crberg,  at§  im  ber  pfeiffenmac^er 
flejeuget  l^ett,  önb  fragt  nad^  SStenfpiegctn,  SSIenf bieget 
ber  fumpt  für  bie  t^ür,  ünb  fragt  mj  er  ^dben  molt. 
3)er  fd^etmenfd^inber  fprad^,  ber  pfeiffenmad^er  mere  bei  im 
gemefen,  önnb  l^et  im  gefaget,  ba§  im  fein  pferb  mere  ge* 
ftorben,  .ba§  fott  er  üffürcn,  önb  ob  er  ötenfpieget  ^ieffc 
t)nb  ob  ba§  atf o  mer.  ötenfpieget  ber  fort  ^)  fid^  ümb,  önb 
[94^]  joc^  hie  brud^  ab,  önb  jcrt  ben  arfe  öff^),  fid^  ^ie, 
tjnb  fag  bem  pfeiffenmad^er,  ift  SStenfpieget  in  bifer  gaffen 
nit  gefeffen  fo  meife  id^  nit  in  mj  ftraffen  er  fi|t.  S)er 
fd^inber  ber^)  marb  jornig^),  onb  für  mit  bem  fd^inber- 
Iard&  für  be^  pfeiffenmad^er§  ^ufe,  ünb  tiefe  ben  fard^  ba 
fton,  önb  üerctagt  in.^^)  @o  baS  ber  pfeiffenmad^er,  bem 
fd^etmenfd^inber  .y.  gulbin  geben  muft,  önb  SStenfpiegct 
fattet  fein  pferb,  önb  reit  öfe  ber  ftat. 


liinz.  in  B. 


^)  lang  baj  B.     ^)  pfeifenmad^cr  B.     ^)  mit  feinem  gejtnb 
in  B.        *)  baj  ein  goft  bcn  toirt  für  ber  t^ür  bef^lüfet 


ber  in  jü  gaft  getabcn  "^at.  ^Stenfpiegel  fprad^  B.  *)  gü  bem  B. 
«)  fßl.  tcret  B.  ')  mit  ben  l^enben  hinz.  in  B.  «)  ber  ausg. 
in  B.      9)  tonb  flö^t  binz.  in  B.      i»)  ij^r  ^^^m  raf  hinz.  in  B. 


(LXVII.)  1Q5 

2)ic  .LXVII.  l^iftort)  fagt  h)te  UIenf|)iegcI  öon  einer 
-clten  bürin  üerfpottct  marb,  bo  er  fein  befd^  öertoren  f)et. 
[9ö*]i(lor  alten  jeiten  ba  tüont  ju  ©crbatt)  im  lanb  ju 

vSünenbürg  ein  pav  atter  teüt,  bie  bei  .t  iaren  im 
cetid^n  ftat  bei  einanber  gefeffen  maren,  önb  fetten  groffe 
finber,  bie  fie  fürter  beraten  ünb  öfegeben  l^etten.  SRun 
toa^  ju  ber  jeit  ein  gan|  liftfinbig  ^pfaff,  üff  ber  pffar  ba 
felbft,  ber  aße  jeit  gern  toa^  toa  man  pra^t  ünb  ^)  fd^Iem^Jt. 
^er  fetbig  ^pfaff  mad^t  e§  mit  feinen  ipfarleuten  atfo,  ba§ 
t)ff  bj  menigft,  jn  bem  iar  einift  müft  in  ieber  buer  ju 
gaft  i^aben,  önb  in  mit  feiner  magt  ein  tag  ober  jtnen 
tjoi  l^atten,  önb  öff  ba§  gütlid^ft  tl^ün.  9tnn  J^eten  bie 
jmei  alten  teut  in  uil  iaren  fein  fird^n^ei  ünbtauf,  ober 
gaftung,  ba  ber  ^jfaff  ein  fd^Iam^)  öon  l^aben  mod^t,  ba§ 
in  öerbro^,  önb  gebadet  öff  ein  fin  tüie  er  ben  bneren 
bargu  bred^t  ba§  er  im  ein  colation  geb.  ®r  fenbet  im 
ein  botten  önb  fragt  in  mie  lang  er  mit  feiner  l^u^framen 
im  eelid^en  ftat  gefeffen  wer.  3)er  buer  antmurt  bem 
Jpfarrer.  Sieber  ^er  p^axxtx  baö  ift  lang  ,2)  ba^  i(f)  baS 
öergeffen  f)aK  ®em  ber  p^axxtx  antmurt,  ba§  mer  ein 
flcferlid^er  ftant  ju  eutoer  feien  l^eil,  fo  ir  nun  fünff|ig 
iar  bei  einanber  gemefen  fent,  fo  mer  bie  get)orfam  be^ 
eetid^en  ftat^  öfe  aU  einS  münid^S  in  einem  clofter,  be^ 
tjnberreb  bid^  mit  beiner  l^u^framen,  önb  fum  miber  ju 
mir  ünb  beridöt  mid&  ber  bing,  öff  bj  id^  öd^  tielff  raten 
^u  eumer  feien  f elif eit,  bj  id^  eud^  önb  aßen  meinen  [95  ^] 
J^farünben  pflüd^tig  bin.  2)em  t(>et  ber  buer  alfo,  onb 
öberfd^Iug  ba^  mit  feiner  l&u^framen,  önb  !unt  bod^  nit 
^rüntlid^  gal  ire§  eelid^en  ftatö  bem  p^axxex  anjeigen,  önb 
lamen  beib  mit  groffer  forgfeltigfeit  jum  Pfarrer  in  ömb 
irer  öntoirbifeit  mitten,  guten  rat  311  ben  bingen  jü  geben. 
^er  ^Pfarrer  fagt.  9iad^  bem  fie  fein  gemiffe  jal  mieten 
t)nb  t)mb  forgfeltigfeit  mitten  irer  feelen,  mil  id^  cud^  be^ 
ned^ftfünfftigen  fontagg,  öff  ein  nüm^  miber  jefamen  geben, 
ob  ir  nit  in  eelid^em  ftat  meren,  bj  ir  bar^n  femcn.  SSnb 
barumb  fd^Iage  ein  guten  od^feen,  fd^aff  önb  fd^mein,  bit 
bein  finb  önb   guten  frünb  ju  beiner  f oft,  önb  t!^u  ben 

*)  pva^t  önb  ausg.  in  B.        ^)  fo  lang  B. 


106  (^^^"-^ 

gütttd^,  fo  mit  id)  aud^  bei  bir  fein.  Slc^  ia  lieber  ^farrer^ 
bem  tpn  alfo  e§  fol  mir  an  einem  \d)od  ^üntx  nit 
ligen,  folten  ttJtr  fo  lange  bei  einanber  gemefen  fein,  önb 
nun  erft  t)§  bem  eelid^en  ftat  fi^en,  ba§  wer  nit  gut.  ®r 
gieng  ba  mit  ju  i|au§  önb  rid^tet  ju.  2)er  :pfarrer  tub 
ju  folid^er  foft  ettlid^e  pretaten  ünb  |)f äffen,  ba  er  mitt 
befant  mag.  SSnber  benen  maS  ber  probft  üon  ©^jfeborff 
ber  alle  jett  ein  fübertid^  ^pferb  ober  jtoei  ^et,  önb  aud^ 
tool  effen  fe^en  mod^t  SSei  bem  tva^  SSIenf^ieget  ein  jeit 
lang  gen^e^en.  3ö  bem  f^rad^  ber  :probft.  @i|  üff  meinen 
iungen  l^engft  ^),  önb  reit  mit,  bu  folt  toilf um  fein.  S)em 
tl^et  ötenf^iegel  alfo  2)a  fie  nun  bar  famen,  äffen  önb 
trandten  t)nb  frolid^  maren,  ba  mj  bie  alt  fram,  bie  bie 
braut  fein  fott  oben  an  bem  tifd^,  ate  breut  ^jflegen  jefi^en,  bj^ 
fie  müb  toa^,  önb  t)r  marb  fc^mad^,  alfo  iie|  man  fie  öf 
fo  gieng  fie  iiinber  iren  [96*]  ^off,  bei  ba§  moffer  ©erbaU) 
t)nnb  fe|t  bie  fü§  in  ba§  maffer.  3n  bem  marb  ber 
probft  mit  SSIenf^^iegel  gen  ®))feborf  ^eim  riten,  alfo  l^offiert 
SSIenfpieget  ber  2)  brut  mitt  bem  iungen  ^engft,  mit  fd^onen 
f:()ringen,  ünb  mad^t  bifer  fo  üit,  baö  im  fein  befd^  önb 
gürtet  öon  ber  feiten  fiel  ^),  aU  man  ju  ber  jeit  ))flag  jä 
tragen.  2)a  für  ba§  bie  gut  alt  fram  fal^,  ba^)  ftunb 
fie  öff  t>nb  nam  bie  befd^  önb  gieng  jum  maffer  baruff 
fi|en.  3)a  nun  ölenf^ieget  tin  adferleng  i|inn)eg  geritten  toa^, 
ba  öermiffett  er  aßer  erft  fein  befd^,  önnb  rant  fur^umfr 
miber  gen  ©erbam,  fragt  bie  gut  alt  bürin,  ob  fie  nit 
ein  alte  ru^e  befd^  t)ernumen  ober  funben  i|et.  S)ie  alt 
fram  f^^rad^  ia  frünb,  in  meiner  ijod^jeit  öberfam  id)  ein 
ru^e  befd^  bie  l^ab  id^  nod^  ünb  fi|  baruff,  ift  e§  bie- 
D^o  bj  ift  lang'»)  f:prad^  SSfenf^iegef,  ba  bu  nun^)  ein 
braut  mareft,  ba§  mü§  öon  noten  nun  ein  alte  roftige 
befdö  fein.  3d^  beger  beiner  alten  befd^cn  nit.  Stber 
ölenfpiegel,  mie  fd^atdtfiafftig  er"^)  önb  liftig  er  ttjaö,  fo 
marb  er  bennod^t  öon  ber®)  alten  bürin  gcefft  önb  müft 
feiner  befd^en  entberen  bie  fetb  rul^e  brutbefd^en   l^aben 


1)  gaul  B.  2)  ijje  g.  3)  ^elen  B.  *)  ba  ausg.  in  B. 
*)  i[t  baö  fo  lang  B.  ^)  nun  ausg.  in  B.  ")  er  ausg.  in  B. 
*)  emer  B. 


(LXVIII.)  -^Qf^ 

bic  framen  ju  ®erbott)  nod^  3^^  Q^^^^i  i^ö^  i^ic  atten 
mitmcn  bü  feI6ft  bic  inn  öertüarung  ^abcn  mcm  cttüj 
baran  tcg  bcr  mod^t  banad^  fragen. 

3)ic  .LXVin  l^iftori  fagt  tüit  Utenfptegel  einen  buren 
t>mb  ein   grün  teinbifd^  t^ud^  betrog  öor  D(|en  önb  in 
tjberrebt  ba^  e§  bla  n^er. 
[96^]/iiC®fotten^  önb  gebraten^  toolt  ölenf^jiegel  attjeit  effen, 

Vllbaruntb  ^)  müfte  er  fetien  toa  er  ba§  neme.  SSff  ein 
^tit  fam  er  in  ben  iarmerdft  gen  Dlfeen  ba  ban  üil  menben 
önb  anber  tanbtuoM  ^in  fum^t.  2)a  gieng  er  t|in  önb  ^ax, 
önb  it^ad)  in  allen  orten,  tva^  ba  get^ün^)  ma^.  SSnber 
anbern,  fo  fid^t  er  ba§  ba  ein  tantman  ein  grün  tünbijd^ 
bud^  faufft,  ünb  mott  barntit  ju  ^aufe,  3)a  gebadet  üten* 
fpiegel  öff  baö  letft,  ttjie  er  ben  bauren  ömb  ba§  bud^ 
betriegen  mod^t,  ünb  fragte  nad^  bem  borff,  ba  ber  bauer 
[97**]  ba  l^eim  n^a^,  ünb  nam  jü  im  ein  fd^otten  ^jfaffen 
önb  aud^  ein  tofeen  gefeHen  ünb  gieng  mit  benen  t>|  ber 
ftat  öff  ben  meg  ba  ber  buer  l^arlumen  folt,  ünb  mad^t 
fein  anfd^Ieg  roie  fie  im  tt|un  fotten,  fo  ber  buer  mit  bem 
grünen  tud^  fem  bj  e§  bla  mer,  ünb  ir  einer  folt  ein  l^alb 
adfer  leng  megfe  üon  ben  anberen  fein  gegen  ber  ftatt 
mertft  gon.  Sffo  ber  beur  mit  bem  tu§  t)§  ber  ftat 
gieng,  in  miüen  ba§  ju  ^ufe  ju  tragen,  ben  SIenfpiegel 
anfprad^  mie  er  ba§  f^on  Ha  iüd)  !oufft  ^et  S)er  buer 
antmurt  ünnb  fagt  e^  mer  grün  onb  nit  bla.  SSIenf^^ieget 
fagt  ®§  mer  btam  baran  molt  er,  ^  gutbin  fe|en,  önb 
ba§  ned^ft  menfd^  ba§  ba  f)er  fem,  bj  grün  önb  bta 
fenen  funb,  ber  folt  im  mol  ba§  fagen,  bag  fie  alfo  ju= 
friben  meren  ^)  2)a  gab  ölenfpiegel  bem  erften  ein  jeid^cn, 
ba§  er  fam.  3^  ^^^  \pxadi)  ber  buer  grinb  mir  jioen 
feint  jmeif pennig  ümb  bie  färb  oon  bifem  tud^,  fag  bie 
mar^eit,  ob  bife  grün  ober  bta  fei,  önb  toaS  bu  t)n§  fagft 
barbei  totütn  mir  cS^)  bleiben  taffen.  3)er  f|ub  off  önb 
fagt,  bag  ift  ein  red^t  fd^6n  bta  tud^,  S)er  buer  fagt  nein 
ir  fein  jmen  fd^etdt  ir  fjaben  ba§  oißeid^t  mit  einanber 


rcn 


1)  barömb  fo  B.     ^)  ober  311  fd^affen  hinz.  in  B.     ^)  toa« 
B.        ♦)  toirS  B. 


108  ^^^^^'^ 

üttglcgt,  mid^  ju  betrtegctt.  ®a  fprad^  ©lenfpicgcl  SBotan 
t)ff  ba§  bu  fi^cft  ba§  td^  red^t  l^ab,  fo  mit  id^  bir  ba^ 
ju  geben  önb  tütl  ba§  laffen  bleiben,,  bei  bifem  frunten 
ptie^itx  ber  ba  l^er  funt^t,  rtja§  er  ha  fügt,  ba§  fol^)  mir 
tüol  t)nb  rtjee  t^un.  S)e§  ber  buer  and)  ju  friben  rtja§. 
2lt§  nun  ber  ^faff  netier  jü  inen  2)  fant  fprad^  SSIcnf^iegel 
§err  fagt  [97^]  red^t,  \oa^  färb  ^et-^)  bi§  bud^.  ®er 
jpfaff  fagt  frtnt  ba§  feigen  ir  felber  mot,  ber  buer  fprad^. 
3a  l^er  ba§  tft  tüar  aber  bie  jtuen  tobütn  ntid^  einö  btng^ 
öberreben,  ba§  id^  njeift  ba§  e^  gelogen  ift.  S)er  pfaff 
fprad^  toa%  ^ai  id^  mit  emtjerm  ^aber  ju  fd^affen,  mag 
frag  id^  barnad^  ob  c§  fd^toarj  ober  toei^  fei  2ld^  lieber 
l^er  feit  ber  buer  entfd^eibent  ön§  ba  bit  id^  tnc^  ümb. 
@o  ir  bag  l^abcn  molen  f^rad^  ber  ^^faff  fo  fan  id^  nit 
anberg  erfenen  bann  ba§  ba§  tl^ud^  bla  ift.  ^orftu  ba§ 
tüol  f^rad^  ülenf^ieget  bag  tüd^  ift  mein.  2)er  buer  fagt 
furmar  l^er  toan  ir  nit  ein  getuid^ter  priefter  njeren  fo 
meint  id^  ba§  ir  lügen,  önb  alle  brei  fd^eldf  toeren,  aber 
fo  ir  ein  priefter  feint,  fo  mu§  id^  ba^  glauben  önb  liefe 
SSIenfpiegel  ünb  feinem  gefeien,  ha^  iüä)  folgen  ba  fie 
fid^  gegen  bem  njinter  in  fieibeten,  önb  ber  bur  in  feinem 
jerriffen  rodf  muft  gon.*) 

S)ie  .LXIX  l^iftorie  fagt  SBie  SStenf^^iegel  ju  ]^anott)c.r 
in  bie  babftub  fd^eife,  önb   meinet   e§  mer   ein   l^uö  ber 
teinücit. 
[98*]  Qfn  ber  babftuben  ju  fionomer  t)or  bem  leint^or  molt 

-iS/ber  baber  nit  ha^,  ba§  e^  ein  babftuben  tieifeen 
folt,  funber  eS  f)iefe  ein  I|u§  ber  reinüeit,  bc§^)  warb 
SSIenfpiegel  inen  önb  aU  er  gen  ^anomer  fam,  fo  gicng 
er  in  bife  babftub  önnb  jod^  fid^  öfe,  mh  fprad^  aU  er 
in  bie  babftuben  brat,  got  grüfe  öd^  l^er  önb  eutoer  l^uS 
gefeinb,  önb  alle  bie  id^  in  bifem  rein  tiufe  finb.  S)em 
baber  mag  e§  lieb,  önb  ^iefe  [98^]  in  milfumcn  fein,  önb 
fprad^  tiergaft  ir  fagen  red^t,  bag  ift  ein  rcinl^ufe  önnb 
ift  auc^   ein   l^ufe    ber    reinifeit,    önb    ift    fein    babftub. 


^)  tvad  öng  ber  fagt,  fo[  B.       ^)  m  inen  ansg.  in   B. 
8)  l^at  B.       ')  l^icim  gon  B.       »)  bcö  fehlt  in  A  B. 


(LXIX.)  JQ9 

SBann  bcr  ftoub  ift  in  ber  fönen,  önb  ift  aud^  in  bcr  erben, 
in  bcr  efd^en,  önb  in  bem  fanb.  SJIenf^icgel  f<)rad^,  bj 
bife  ein  ^u§  ift  ber  reinüeit  bj  ift  offenbar,  njan  mir  gon 
unrein  l^arin  ünb  rein  miber  I|arö§,  mit  bem  fo  mad^t^) 
SSIenf^)iegeI  ein  groffen  !^uffen  ju  bem  maffer  trog,  mitten 
in  ber  babftuben,  bj  e§  in  ber  ganzen  ftuben  ftandf.  S)o 
f^rad^  ber  baber,  nnn  fQ  id^  mol  ba^  bie  toort  önb  roerdf 
nit  alle  gleid^  feint,  bein  mort  maren  mir  angencm,  aber 
bcine  mcrd  fein  mir  nit  taulic^  mon  2)  bein  loort  maren  fat, 
aber  beine  toerdf  ftindfen  öbel  ^jflegt  man  bife  in  bem  t|u§ 
ber  reinüeit.  SSIenfpieget  fagt.  ^t  ba§  nit  ein  ^n^  ber 
reinifeit,^)  id^  l^et  Irinnen  mer  be^ilff  bann  offen,  id^  toer 
fünft  nit  ^arin  fnmen.  S)er  baber  fagt,  bie  reinüeit  pflegt 
man  üff  bent  fprad^^ug.  5)aj  ift  ein  l^ufe  ber  reinüeit 
oon  fd^mifeen,  önb  bu  mad^ft  baruS  ein  fd^ei§^u§.  SSIen* 
flieget  fprad^,  ift  bj  nit  trerf  üon  menf^en  leib  fumen, 
fol  man  fid^  reinigen  fo  mu§  man  fid^  inen  fo  mot  reinigen 
ofö  offen.  S)er  baber  marb  jornig  bnb  fprac^.  @o  ban 
l^ic  pflegt  man  öff  bem  fd^eipufe  ab  jereinigen,  önb  ber 
fd^etmcnfd^inber  pflegt  ba§  ö§  jefüren  öff  b^  f^etmen  grub, 
onnb  ba^^)  pfleg  id^  nit  0^5  ju  toefd^en  bnnb  jefegen,  önb 
mit  ben  toortcn  fo  Reifet  ber  baber  SSlenf piegel  ^)  öfe  ber 
babftuben  gon.  SSlenfpiegel  fprad^  ^errmirt  laffen  mid^ 
öor  für  mein  gelt  baben.  3r  [99^]  motten  ^aben  öil  gelt, 
fo  mil  id^  au(|  mol  baben,  ber  baber  fprad^  ba^  er  nur 
gieng  ö§  feiner  ftuben,  er  molt  feinet  gelt§  nit  ^abcn, 
molt  er  nit  gon,  er  molt  im  balb  bie  t^ür  jeugen^),  ®e=« 
bad^t  ölenfpiegel  I)ie  ift  bofe  fed^ten  nad^e^)  mit  fd^ermeffern, 
önb  gieng  ju  ber^)  tl^ür  öfe  önb  fprad^  mag  !^ab  id^  für 
ein  trcdf  mol  gebabet,  önb  gieng  önb  jod^  fic^  an  in  einer 
ftuben,  ba  ber  baber  in  pftag  ju  efefen  mit  feinem  t|u§  gefinb, 
ba  öerfpert  in  ber  baber  önb  molt  in  alfo  erfd^reden,  als 
ob  er  in  molt  fat)en  Ion,  baj^)  er  im  tromet.  S)ie  meil 
öermeint  ölenfpiegel  er  mer  nit  gnüg  gereiniget  in  ber 


1)  f Greift  B.  2)  ba  gleid^  B.  3)  fehlt  id^  glaubt? 
*)  Pffeg  ic^  nit  öS  ge  füren  öf  bie  fc^elmen  grub,  ba§  hinz.  in  B. 
»)  SSIenfpiegeln  B.  «)  bie  tl^üte  balb  acigcn  B.  'J  nadet  B. 
«)  gfir  B.       9j  baj  ba§  A. 


110  (^^^•> 

babftuben,  önb  fid^t  ein  jcfamen  gelegten  bifd^,  bert  t!^ut  er 
öff,  önb  fd^i§  ein  tred  baruff,  ünb  tf)ut  ben  tütber  ju. 
Stifo  ju^anb  liefe  in  ber  baber  öfe  önb  n)aren  ber  fad^ 
rtjiber  ein^.  2lIfo  fagt  ölenf^jiegel  tme^)  Sieber  nteiftir  in 
bifer  ftuben  bin  id^  erft  gan^  gereinigt  gbendft  mein  ju 
gut,  ee  e^  mitag  mürt  xi^  fd^eib  baruon. 

3)ie  .LXX  :^iftori  fagt  iüie  Utenf<)iegel  ju  Srcmen 
mild^  foufft  t)on  ben  tanbfraurtjen  önb  fie  jufamen  fd^ütet. 
[99^]  CXSt^ame  önnb  led^erlid^  bing  treib  SSIenjpiegel  ju 

ö^JsSremen.  SBan  einS  mal§  fam  SSIenfi)icgeI  \i^ 
felbeft  öff  ben  ntardft  önnb  fa^  ba§  bie  bürin  üil  mild^  jU 
nterdft  brad^ten.  So  rtjart  er  ein§  baruff,  öff  einen  mercft 
tag,  \i(3i'^)  fam  öil  mild^,  ba  überfam  er  ein  grofe  büten 
önb  fe^t  fie  öff  ben  mcrdft  önb  foufft  alle  bie^)  mitd^,  bic 
bar  öff  ben  mardf  fam,  önb  liefe  fie  [100*]  alle  in  bie 
bübt  fd^ütten,  önb  fd^reib  ein  ietlid^e  frauto  öff,  ju  ring 
l^ar,  bie  ein  fo  öil  bie  anber  fo  öil,  önb  alfo  fürufe,  önb 
fagt  JU  ben  framen,  ba§  fie  beiten  fo  lang  ba§  er  bie 
mild^  bei  einanber  l^et,  fo  rtjott  er  einer  iegtid^cn  fromen 
ir  mild^  bejalen.  S)ie  framen  faffen  ba  öff  bem  mardft 
in  einen  ring  *)  l^ar  önb  ölenfpiegel  foufft  ber  mild^  f o  öil, 
bag  ba  fein  fran?  mer  mit  mild^  fam,  önnb  ber  juber  nja^ 
aud^  bei  öot.  S)a  fam  ölenf^jiegel  önb  mad^t  ein  fd^impff 
önb  fagt  3^  ^^  ^ff  i^ife  wtal  fein  gelt  metd^  nit  beiten 
miff  .^iiii  tag,  bie  mag  ir  mild^  miber  öfe  ber  bütten 
ncmen,  önb  gieng  bamit  l^inrtjeg.  5)ie  bürin  mad^ten  ein 
gerofiel,  önnb  ein  rumor,  ©in  bie  ^et  fo  öil  gefjcbt,  bie 
anber  fo  öit,  bie  brit  be§  gteid^en,  önnb  fo  füran  fo  bj  fid^ 
bie  franjen  barüber  mit  benn  eimern,  logelen,  önnb  ftefd^en 
JU  ben  f6^)ffen  murffen  önb  f dringen  önb  g  offen  fid^  mit  ber 
mitd^  in  bic  ougen  in  bic  fteiber,  önb  öff  bie  erben  ge- 
fd^üttet  fo  ba§  e§  eben  ba  geftalt  mar,  al§  !^ct  eS  mil(^ 
gereget.  S)ie  burger,  önb  alle  bie  ba§  fallen  bie  ladeten 
ber  gemligfcit,  ba§  bie  framen  alfo  ju  mardft  giengen  önb 
SStenf^jiegel  marb  fer  gelobt  in  feiner  fd^alrftjeit. 


*)  ime  ausg.  in  B.        ^)  önb  ba  B.        3)  bie  ausg.  in 
*)  einem  ringe  B. 


B 


(LXXI.)  j  2  j^ 

S)ic  .LXXI  l^iftori  fagt  lüic  ölenfpicgd  .^ü  bünbcn. 
flab.  jü  gulbtn  aU  fte  meinten,  ba  fie  frt)  üff  jerten,  önb 
t)ff  baö  letft  gan^  tjbel  beftunben. 
I100^]T|£§  nun  Ulenfpiegel  ein  lanb  öff  manbert  ha^ 
-^anber  nibcr  3)0  fam  er  öff  ein  jeit  toiber  gen 
^anoucr  önb  bo  treib  er  öit  felfeonter  abentl^ür,  S)a  reit 
er  ein  jeit  für  ba§  t^or  ein  adfer  leng  tüegä  fpacieren,  ba 
begeten  0  int  ^ü  btinben.  9tl§  nun  tjlenfptegel  gegen 
inen  fam,  ba  fprad^  er  ttja  l^er  ir  blinben.  S)ie  btinben 
ftunben  önb  l^orten  tüol  ba§  er  öff  einem  pfcrb  \a%  ba 
meinten  fie  [101*]  e§  mer  ein  erlid^  man  önb  jogen  ir 
^üt  t)nb  fappen  ab  önb  fpracöen  Sieber  iunf^er,  mir  feint 
in  ber  ftat  gemefen  ba  mj  ein  rcid^  man  geftorben,  bem 
]^ielt  man  ein  felam^jt,  önb  gab  fpenb,  önb  e^  mj  grau§* 
lid^en  falt.  .S)a  fprad^  ölenf^jiegel  ju  ben  blinben  e^  ift 
flanfe  falt  id^  fotd^t  ir  erfrieren  ju  tob,  fenb  §in  l^ie  l^abe 
ir  .jii  gulbin  gonb  t|in  miber  in  bie  ftat,  ba  fum  id^  öfe 
ber  l^erberg  retten  önnb  enbed^t  inen  bad  l^u$,  önb  öerjerent 
bi%  .jii  gulbin,  ömb  meint  mitten,  bife  fo  lang,  bj  bifer 
minter  !^intoeg  ift,  ba§  ir  öor  froft  miber  manbern  mögen. 
3)te  btinben  ftunben  önb  neigten  fid^.  önb  bandfen^)  im 
fteifftgtid^  S3nb  meint  ie  ein  btinb  ber  anber  l^et  bj  gelt, 
önb  ber  anber  meint  ber  brit  l^et  bj  gett,  önb  ber  brit  meint 
ber  fiert  ^tt  bj  gett  önb  fürtan,  bj  ber  tetft  meint  ber  erft  ^et 
bj.  Sttfo  giengen  fie  in  bie  ftat  in  bie  l^erberg  ha  fie  öten* 
f<)iegel  in  meife.  S)a  fie  nun  in  bie  l^erberg  famen  fprad^en 
bife  btinben  alte  bj  ein  gut  man  l^et  für  fie  l^in  geritten, 
önb  l^et  inen  .jii  gutbin  ömb  gotö  mitten  geben,  önb  bie 
fotten  fie  ömb  feine  miten  öerjeren  bife  ba§  ber  minter  l^in« 
meg  mer.  Der  lüirt  mag  grid^t  nad^  bem  gett,  önb  nam 
fie  fo  für  an,  önb  gebadet  nit  baruff  bj  er  fie  gefragt 
|et  önb  gcfe^en  met(|er  btinb  bie  jiöotff  gutben  l^et,  önb 
\pxaä)  ^a  mein  tieben  brüber  id^  mit  eud^  güttid^  tbun, 
er  fd^tug  önb  ^üm  ju,  önb  fod^t  ben  btinben  önb  tiefe  fie 
^eren  fo  tang  bj  in  bud^t,  bj  fie  jtootff  gutbin  öerjert 
fetten,  fo^)  ^pxaä)  er.  Sieben  brüber  motten  mir  re^en 
bie  jiöotff  gutbin  feint  gar  bei  öerjeret  [101^']  Die  btinben 

*)  begcgenten  B.       ^)  banden  B.       ^)  Xa  B. 


112  (LXXI.) 

fagtcn  xa,  ünb  ic  einer  ^pxad)  ben  anbern  an,  roeld^er  bie 
^i.  gulben  t)et,  bj  er^)  ben  mirt  bejalt.  ®er  ein  |et  bie 
gulbin  nit,  ber  anbet  t|at  fie  and)  nit,  ber  brit  and)  nit 
ber  fierb  be§  gleichen,  ber  letft  mit  bem  erften  ber  ^et 
bie  jii.  gulbin  nit.  2)ie  blinben  jagten  önb  fragen'-)  bie 
fopff,  roan  fie  roaren  betrogen,  ber  lüirt  be§  gteid^en  ber 
fa§  onb  Qtiad)t.  SSerliereftu  nun  fie,  fo  toirt  bir  bein  foft 
nit  bejalt,  önb  betjatftu  fie  aud^,  fo  f reffen  ünb  jeren  fie 
nod^  bafe  önb  fo  I)aben  fie  nod^  nüt  fo  biftu  in  jtoea 
fc^aben,  ünb  fd^Ied^t  fie  l^inben  in  ben  fd^mein  ftal,  ünb 
befc^Iufe  fie  barin,  ünb  legt  inen  für  ftroro  önb  ^eto. 
SIenfpieget  gebadet,  bj  e§  folt  bei  ber  jeit  fein,  bj  bie 
blinben  folid^  gelt  öer^ert  I)etten,  önb  oerßeibet  fid^,  önb 
reit  in  bie  ftat  jä  bifem  mirt  iu  bie  tierberg.  21I§  er  nun 
in  ben  §off  tarn,  önb  rtjott  fein  ^ferb  in  ben  ftal  binben,. 
fo  fid^t  er  bj  bie  blinben  in  bem  fd^mein  ftal  ligen.  2)a 
gieng  er  in  bj  ^ufe  bnb  fagt  ju  bem  mirt.  ^ertoirt, 
mag  fin  l^aben  ir  barju,  ba§  bie  armen  Minben  leüt  fo 
in  bem  ftal  tigen,  erbarmet  eud^  bj  nit  bj  fie  effen  bj 
inen  leib  unb  leben  tott  tf)ut.  2)er*toirt  f|>rod^  id^  toolt 
bj.  fie  meren  ba  alle  maffer  jufamen  fumen  l^et  id^  meim 
foft  bejalt,  önb  fagt  im  alle  bing,  n)ie  er  mitt  ben  blinben 
betrogen  iper.  SJIenf^iget^)  fagt  njie  ^er  mirt  mod^ten  fie 
feinen  bürgen  über  fumen.  2)er  mirt  gebadet  £)  f|et  id^ 
ie§  einen"*)  ünb  f^jrad^  frünb  fünt  id^  ein  gemiffen  bürgen 
oberfumen  ben  nem  id^  an,  önb  lie^  bie  ünfeügen  blin* 
ben  louffen.  SSIenf Spiegel  \pxad),  roolan  id^  mit  bie  gan|> 
ftat  [102*]  ömb  f)6ren  önb  fe^en,  bj  id^  od^  einen  bür^ 
gen  öbcrfum,  3)a  gieng  ölenfpiegel  ju  bem  pfarer  onb 
fagt.  äRein  lieber*)  tierr  pfarer.  molle  ir  nun  tf|un  ate 
ein  gut  frünt.  |)ie  ift  mein  roirt  ber  ift  befeffen  mit  be 
bofen  geift  in  bifer  nad^t,  önb  ber  lafet  t)d)  bitten,  bj  ir 
im  bie  moltte  üfe  befd^meren.  S)er  pf arrer  fagt  ia  %  funber 
er  mufe  ein  tag  ober  jtoen  fiarren,  follid^  bing  m6d^t  man 
ober  ^len.  SSIenfpiegel  fagt  im  funber  id^  mil  gon  ünb 
f)olen  fein  fralo  bj  ir  e§  ju  ir  f eiber  fagen.    Ser  p^axtt 


^)  fie  bfocb  i)nb  hinz.  in  B.     2)  fragten  B.     3)  351.  ber  B, 
*)  ein  hüvQm  B.       *)  lieber  trauter  B.       «)  ia,  gern  B. 


(LXXI.)  j^j^^ 

\a^t  ia  taffen  fic  ^er  fumen,  bo  gicng  SSIenfpicgel  ju  feinem 
lütrt  toiber  önb  fprad^  ^),  iä)  ^ab  eud^  einen  bürgen  übet 
fumen,  bj  ift*^)  nrtjer  pfarer,  ber  tüil  barfür  geloben,  ünb 
euc^  geben  bj  ir  I)aben  folle,  fo  laffent  ümer  frartj  mit 
mir  jü  im  gon,  er  tüil.  ir  bj  ju  fagen.  2)er  tüirt  rtjj  be^ 
tüiüig  önb  fro,  ünb  fönb  fein  fratü  mit  im  ju  bcm  ^axtx, 
S)a  f üb  ülenfpiegel  an.  |)er  :pfarrer  t)ie  ift  bie  fram  fagc 
ir  nnn  felber  aU  ir  mir  fagtc,  tinb  mir  gelo^jt  ^obe, 
ber  Pfarrer  fagt  ia  mein  liebe  fram  ücrjiel^e  tin  tag  ober 
gmen  fo  toil  id^  im  beg  ^elffen.  2)ie  fratü  fagt  ia,  ünb 
gieng  mit  ölenfpiegeln  tpiber  jn  ^ufe,  ünb  fagt  bj  irem 
$u§  mirt,  ber  toirt  mj  fro  önb  lieg  bie  btinben  gon,  ünb 
fagt  fie  Icbig,  ünb  ülenfpiegcl  rid^t  fid^  and^  önb  fd^Ieid^ 
öon  banen.  S)eg  briten  tagS  gieng  bie  fram  |in  ünb  mant 
bcn  pfarcr  ömb  bie  .jii  gulben,  bj  bie  blinben  öerjert 
l^etten.  S)er  pfarer  fagt  liebe  frartj  f)et  tu^  entoer  ]^u§- 
toirt  bj  fo  gel^ei^en.  2)ie  frato  fagt  io,  ber  pfarer  fprad^ 
bj  ift  ber  boffen  geift  eigenfd^afft  bj  fie  gelt  rtjollen  l^on, 
bt|  fraro  fprad^  bj  ift  fein  böfer  geift  beja[102^]tett  im 
bie  fofi  S)er  pfarer  fagt  mir  ift  gfagt  ütoer  ^ng  toirt 
fei  befeffen  mit  bem  bofen  geift,  Idolen  mir  in  id^  toil  im 
l^clffcn  baruon  mit  ber  gotö  l^ilff.  S)ie  fraiD  fogt  bag 
pflegen,  fd^eW  ja  tl^un,  bie  lügner  fein,  man  fie  bejalcn 
fotten.  Sft  wici^  l^ufetoirt  gefongen  mit  bem  bofen  geift, 
bag  follcftu  teglid^  mot  befinben,  önb  lieff  jn  tinfe  ünb 
fagt  bag  irem  toirt,  toag  ber  pfarer  gefagt  t|et  3)er  mirt 
marb  bereit  mit  fpiefen  ünnb  mit  |alparten  ünb  lieff  ^) 
ju  bem  pfar^off,  ber  pfarer  iüarb  be§  getpar  önb  riefft 
feinen  nad^buren  ju  l^ilff,  ünb  fegent  fid^  önb  fagt  Snmen 
mir  jn  ^ilff  mein  lieben  nad^bnren  fefient  bifer  menfd^  ift 
befeffen  mit  bem  bofen  geift,  ber  mirt  fagt  pfaff  gcbenndf 
ünb  bejal  mid^,  ber  pfarer  ftnnb  ünb  fegent  fid^.  S)er 
toirt  tüolt  jn  bem  pfarer  fd^Iagen  bie  buren  famen  bar- 
jtt)üfd^en,  önb  fnnten  fie  fnm  mit  groffer  not  üon  einanber 
bringen,  önb  bie  toeil  bife  mert  ünb  ber  pfarer  lebt,  fo 
mant    er  ben   pfarer    ümb    ganzen'*)    loften    SSnb   ber 


0  JÜ  im  binz.  in  B.       »)  ^ie  hinz.  in  B.       3)  {^  folgt 
hier  in  A.      *)  ben  ganjen  B. 

Ealenspiegel.  8 


114  (LXXII) 

:pfarcr  Ipxaä)  er  tocr  im  ntt  fd&ulbig,  funber  tücr  er  be* 
feffen  mit  bem  bofen  geift  er  mü  im  balb  baroon  ^etffen, 
bog  mcrt  bic  toeit  fie  beib  lebten, 

S)ie  .LXXn.  l^iftori  jagt  lüie  SSIenfriegel  ju  »remen 
feinen  geften  ben  braten  öfe  bem  l^iribern  bcbroft,  ben  nie* 
man§  effen  moft. 

[103*]T|  Sg  nun  Ulenfpiegel  bife  büberei  jü  ©remen  l^et  öfe 
^gerid^t  morb  er  gan^  tüol  befant.  ^n  bcr  ftat 
JU  bremen  rtJj  fo  bag  inn  bie  bürger  tool  leiben  mod^tcn, 
önnb  in  in  aflen  fd^impffcn  l^aben  motten,  önnb  SStenf^jiegel 
rtja§  ba  lang  in  ber  (tat.  Da  ma§  bann  ein  fammelung 
t)on  bürgern.  önbO  aud^öon^)  inmoncren  ate  ban  [103^] 
fouflüt,  bie  l^etten  ein  colation  önber  einanber  bj  einer  ju 
öoru^  einen  braten  gab  !efe  önb  brot,  bnb  mcld^er  nit 
lem  funber  gro^  not,  ber  müft  bem  mirt  bie  ürten  gar 
bejalen^)  afö  off  SSremer  marcft  onb  off  bis  gelod^  fam 
SSIenfpiegel,  onb  fie  namen  in  jü  inen  für  ein  fd^impff- 
man.  ha^  er  mit  inen  colacion  ^ieft  8lIfo  nun  bj  gelod^ 
ringeS  meife  ümbl^ar  gieng  !am  eS  off  oIenf<)iegeln  aud^, 
ba  lub  er  fein  jergefeHen  in  fein  tierberg  onb  foufft  in 
ein  bratten  onb  legt  in  jum  füer  Ate  eg  nun  bei*)  im* 
bi§  mott  werben  ba  famen  bie  jergefetten  bei  bem  marft 
jufamen,  önb  fprad^en  onber  einanber  toit  fie  motten  SJIen* 
f^)iegelen  ju  eeren  gon  onb  einer  fragt  ben  anber  ob  nie* 
manS  mü^t  ob  er  aud^  etmaj  gefönt  l^et  ober  nit,  baS 
fie  nit  für  geben«  bar  •  femen,  bnb  mürben  ein§  bj  fie  jfi* 
famen  motten  batiin  gon,  beffer  entpfingen  fie  ben  f<)ot 
\ampi  ban  einer  allein.  9Kfo  nun  bife  jergefeffen  für  bie 
t^ür  lamen.  Da  olenfpiegel  in*)  ju  l^erberg  roj  ba  nam 
er  ein  ftüdt  butter  onb  fti^  baö  l^inben  in  ferben  ^)  onb 
lert  ben  ar^  ^inben  jü  bem  feür  ober  ben  braten  onb*^) 
bebrofft  atfo  ben  broten  mit  bem  butem  og  ber  f erben 
onb  ba  bie  gcft  für  bie  tl^ür  famen  onb  ftunben  onb  motten 
oermerdten  ob  er '')  etmaä  gef od^t  §et  S)a  fatien  fie  ba«  er 
olfo  ftunb  bei  bem  feür  onb  bebroufft  ben  braten.    S)a 


*)  Onb  und  Oon  ausg.  in  B.       *)  geben  B.       ')  beim  B. 
*)  in  ausg.  in  B.    *J  bie  f erben  B.   «)  Onb  Onb  A.   ')  oud^  hinz.  in  B. 


fi 


(LXXIII.)  j-^5 

fprad^cn  fic  alfo,  bcr  teüffel  fei  fein  gaft  id^  i^  ben  Braten 
nit  onb  SSIenf:piegeI  mont  fic  ömb  bie  ürten,  bie  fie  im 
alle  gern  gaben  öff  baS  fic  oon  bem  braten  nit  cffen 
borfften. 

[104«]  Die  .LXXIII  ^iftori  fagt  iüie  »lenf^iegel  in 
einer  ftat  inn  ©ad^ffen  lanb  gelegen,  ftein  fe^et,  bammb 
er  angef^rod^en  toarb,  önb  er  antmnrt,  er  fegt  fd^eldf. 

iStlb^)  barnad^  tarn  Ulcnfpicgcl  ju  ber  SBefeer  in 
^ein  ftat,  önb  fa^  alle  tienbel  onber  ben  Bürgern  önb 
toj  ir  anfd^Ieg  toaren,  fo  bj  er  ir  aller  rtjeift  inen  toarb, 
mb  toit  eS  ömb'^)  [104'']  iren  l^anbel  ein  geftalt  ^et,  man 
er  ba  ^et  .jiiii  ^erberg  ttja§  er  in  einem  §u§  le^ent,  bj 
fanb  er  in  bem  anbern  toiber  önb  l^ort  önb  fal^  bj  er  nit 
ttJü^t,  önb  fie  ipnrben  fein  müb  beS  gteid^en  mart  er  ir 
ond^  müb,  önb  ober  !am  er  bei  bem  tüaffer  Meine  fteinlin, 
önb  gieng  öff  ber  gaffen  für  bem  ratl^uft  öff  önb  niber 
önb  feget  feinen  fot  ju  Beiben  teilen  S)a  famcn  bie 
frembben  leüt  barju,  önb  fragten  in  tüj  er  feget.  SSIen= 
\pitqA  fagtt  iä)  feg  fd^etdt.  Die  fouflüt  f prägen,  beren 
barffftn  t|ic  nit  fe^en,  beren  ift  f or  §in  mee  ^)  ban  gnt  ift. 
S3Icnf^)iegcI  fagt  bj  ift  mar,  fnnber  fie^)  töonen  ^ic  in  ben 
l^üffem,  fic  fotten  baru§  louffen.  @ie  fprad^en  marumb 
fe^ftu  ^ie  nit  aud^  frnm  leüt.  SSIcnfpiegcI  fprad^.  grum 
ieüt,  bie  toöllen  ^ie  nit  öff  gon.  ©olid^e  mort  famen  für 
ben  rat.  9SIcnfpiegeI  warb  Befenbet,  önb  im  gebotten  fein 
fomen  miber  öff  jn^eben,  önb  fid^  ju  bcr  ftat  ö§  fd^Io^jpen. 
3)em  t^et  er  alfo,  önb  fam  je^en  m^Ien  öon  banen,  in 
ein  anber  ftat  in  toillen  er  molt  mit  bem  fot  inn  bet= 
merfd^en,  aber  ba§  gefd^rei  mag  für  im  in  bie  ftat  !umen, 
2Kfo  folt  er  in  bie  ftat  fumcn  fo  müft  er  getoben  burd^ 
bie  ftat  ^inmeg  ju  jietien  on  effen  önb  trinden  mit  feinem 
fot.  S)a  e^  nun*)  nit  anber^  mod^t  fein,  ba  letient  er 
ein  fd^ifUn  önb  molt  fein  fadt  mit  bem  fot  önb  mit 
bem  Iram  in  ba§  fd^iff  laffen  §eben,  aU  ber  nun  öon 
ber    erben    öff    gemunen    marb    brad^    ber   facf    mitten 


1)  ^urje  aeit  B.       »)  ir  gefd^eft  önb  öntb  hinz.  in  B. 
^)  l^ie  hinz.  in  B.       *)  fic  bis  louffen  ausg.  in  B.       *)  ^c  B 


8* 


di 


116  (LXXIV.) 

cn^mei,  önb  bleib  ber  f ot  önnb  fod  ba.    SJnb  ölcnf^ptcgel 
öerlieff  ftd6,  ünb  fol  nod^  lüiber  lumen. 

[105 «]  S)te  .LXXIIIL  i)iftor^  fagt  tüte  ölcnfpiegcl 
\\(i)  ju  |)aniburg  ju  eint  barbierer  öerbingt  önb  bem  meifter 
burc^  bie  fenfter  in  bie  ftub  gieng  zc. 

^n^  maU  ba  tarn  Utenfpiegel  gen  ^omburg,  önb 
'lä  öff  ben  I)Opffenmarrft,  önb  ftunb  önb  fo^  fid^ 
ümb,  fo  fnm^^t  gon  ein  bartfd^erer,  ber  fragt  in,  toa  er 
I|ar  fem.  SSIenf^jiegel  fagt  ^ä)  fum  ba  tin^ar.  3!)er 
ntei[l05^]fter  fragt  in.  SSj  biftu  für  ein  ^anbtmerrf| 
fne^t.  SStnfpiegel  fagt.  S^  bin  ein  barbierer  mit  furfecm 
gefagt,  ber  meifter  bingt  in,  önb  ber  felbig  bartfd^erer 
wont  öff  bem  tjopffenmarcft  gteid^  bargegen  ober  ba  fie 
ftunben,  önb  ba§  t)u§  l^et  l^ofe  fenfter  gegen  ber  ftraffcn 
ba  hk  ftuben  toa^,  ha  fagt  ber  meifter  ju  SSIenf^icgeL 
©id^  ba^  ■  f)n^  bargegen  ober  ba  bie  Ijo^en  fenfter  feinb, 
ba  gang  ^n,  id^  mit  gleid^  nad^  in  fnmmen.  SSIenfpiegct 
fagt  ia,  önb  get  red^t  ju  bem  f^an^  i)in  bnrd^  bie  l^ol^en 
fenfter  f)in^n  önb  fagt.  ®ot  eer  got  grüfe  bj  l^anttoerd. 
2)ie  fram  be§  bartfd^ererS  fafe  in  ber  ftuben  önb  fpon,  bie 
erfd^rarf  alljemal  önb  f^jrad^  bamit.  @id^  fiert  bid^  ber 
tüffel  nit,  fumeftu  in  bie  fenfter,  ift  bir  ba^  t^or  nit 
meit  genüg.  SJIenf<)ieget  f^jrad^.  Siebe  frato  jürncn  nit 
eumer  l^aufemirt  l^at  mid^  baö  ge^eiffen  önb  l^at  mid^ 
gebingt  für  einen  Ined^t  S)^c  frort)  f^rad^,  bag  ift  mir  ein 
getrurtjer  fned^t,  ber  feinem  meifter  fd^aben  tt|üt.  Slcn- 
fpiegel  f^rad^.  Siebe  fraurtj  fol  nit  ein  fned^t  t^un  aU  in 
fein  meifter  tieiffet.  äWit  bem  fum<)t  ber  meifter  önb  l^ort 
önb  fad^  ben  l^anbel  aU  ölenft)iegel  begangen  l^et  S)a 
fprad^  ber  meifter,  ttjie  Ined^t  funtftu  nit  gu  ber  tl^ür 
^ngon,  önb  l^etft  mir  meine  fenfter  gan|  jjetaffcn,  mj  örfad^ 
l^aftu  bod^  l^ic  in  gehabt,  baö  bu  mir  btft  burd^  bie  fenfter 
ia%t)n  fummen.  Sieber  meifter  ir  l^ieffen  mid^  ba  bie  ^ol^cn 
fenfter  fein,  ba  folt  id^  ^ngon,  ir  »olten  balb  nod^  fummen, 
fo  §ab  id^  nad^  eurt)errp  |eiffen  get^on,  önb  ir  feinb  mir 
ba  nit  nad^fom[106*]men  al^  ir  fagte  ba§  id^  öorl^in  fott 
gon.  S)er  meifter  ber  fd^rt^ig  ftil,  rtjann  er  borfft  fein,  önb 
gebucht,  toan  id)  bag  mein  beffern  fan,  fo  rt)il  id^  ba^  ttiol 


(LXXV.)  JI7 

mit  im  finben,  tjnb  im  bj  abrechen  an  feinem  Ion.  Stifo 
Kc§  bcr  meifter  SStenf^)iegetn  arbeiten  ein  tag  ober  brei. 
5Da  ^ie^  ber  meifter  ötenfpiegeln  bie  fd^ermeffer  fd^Ieiffen. 
tBIenfpiegel  \pxa(!^  ia  gern.  S)cr  meifter  fagt,  fd^Ieiff  fie 
glat  t)§  bem  rüden  gleid^  ber  fd^neiben.  SSienf^jiegel  ^)  fagt 
ia,  bnb  begnnb  jef(|tciffcn  ben  fd^ermeffern  bie  rüdfen 
•glcid^  aU  bie  fd^neibe,  ber  meifter  fam  önb  Ujolt  ju  felien 
njj  er  barn^  mad^t,  fo  fa^  er  ba§  bie  meffer  bie  er  ge- 
fd^Iiffen  l^et  ber  rüdE  \oa^  aU  bie  fd^neib,  önb  bie  meffer 
bie  er  tjff  bem  fd^teiffftein  {)et,  bie  fc^tiff  er  aud^  iavnac^. 
3)a  fagt  ber  meifter  mt  mad^ftu  baS,  ba§  mürt  b6§  bing. 
SJIenf^iegel  fagt  toie  folt  bag  bofe  bing  toerben,  in  ift  bo^ 
nit  tote,  bann  id^  tl^u  atg  ir  mid^  gel^eiffen  I)aben.  S)er 
meifter  rtjarbe  jornig,  önb  fagt.  gd^  fjiefe  bid^  baS  bu  ein 
böfe  tjer^eit  fd^aM  bift,  ^6r  tjff  ünb  lag  bein  fc^teiffen, 
t)nb  gang  miber  l^in  ba  bu  ^ar  bift  fummen.  SSIenf^)iegei 
fagt  ia,  onb  gieng  in  bie  ftuben,  önb  fprang  ju  bem  fenfter 
n)iber  l^inug,  ba  er  fjin^n  fummen  UjaS.  3)a  loarb  ber 
bartfd^erer  nod^  jorniger,  önb  lieff  im  nad^  mit  bem  bittet, 
t)nb  tüolt  in  fallen,  ba§  er  im  bie  fenfter  bejelt,  bie  er 
im  jerbrod^en  {)et.  Stber  SJIenfpicgel  mag  enbtid^,  ünb  fam 
in  ein  fd^iff  önb  öon'^)  lanb. 


0** 


'     [106^]   3)ie  .LXXV.  fjiftori  fagt  rotj  ölenftjiegel  ein 
fratt)  ju  gaft  lub,  ber  ber  ro^  jü  ber  nafen  ügl^ieng. 

i^d)  begab  of  ein  jeit  ba§  ein  l^off  folt  toerben, 
^önb  SSIenf^)iegeI  molte  bar  reiten,  ba  marb  im 
fein  pferb  l^indfen  ba  gieng  er  ba  ^in  ju  fu§,  önb  eS  toa§ 
gar  f)d^,  önb  in  begunb  ju  l^ungern,  ünb  ba  mag  ein 
Hein  borflin  önber  megen.  )8nb  ba  mag  fein  mirtgl^aufe 
in  bem  borflin,  önb  eS  mj  omb  mit[107*]tag,  ba  gieng 
er  in  bag  borff,  önb  er  mag  bafelbeft  mol  befant.  5)a 
lam  er  in  ein  ^au§,  ba  fa§  bie  fram  önb  mad^et  fefe,  önb 
l^et  ein  f(um))en  moldfen  in  ben  l^enben.'  2llg  nun  bie 
fratt)  fafe  ober  ben  moWen,  ba  Iiet  fie  ber  beiben  l^enb 
fein  gemalt,  önb  ir  {)ieng  ein  groffer  fd^nübel  ö§  ber  nagen. 
3)a  bot  ir  Stenfpiegel  ein  guten  tag,  önb  fa^  ben  fd^nubel 


*)  951.  bis  fd^neibe  ausg.  in  B.       ^)  für  öon  B. 


22g  (LXXVI.) 

tt)oI,  bj  mcrdEt  fte  ünb  fic  borfft  bic  na§  an  bie  ermct  nit 
lüifd^cn,  fo  fnnt  fic  auc^  nit  fc^nü^en,  ba  ^pxa^  fic  jü  im. 
Sieber  SSIenfpicgcI  gon  bnb  fi^cn,  önb  toortcn  iä)  mit  cud^ 
guten  frifd^en  Buttern  geben,  ba  feret  fid^  SSIenf^)iegct  ömb, 
t)nb  gieng  ju  ber  tpr  ö§,  bt)e  frattj  rufft  im  nad^.  Seite 
bod^  bnb  effen  bor  etnja^.  SIenfpiegel  fagt,  liebe  fram, 
barnad^  bog  e§  feit,  önb  gienge  in  ein  anber  l^aufe,  önb 
gebadet.  S)en  buttern  magftu  nit,  ber  barju  ein  toenig 
beidf  I|et,  borfft  fein  et)er  tinfd^Ial^en,  fie  mürben  üon  bem 
rofe  feifet  gnug.^) 

S)ie  .LXXVI.  tiiftor^  fagt  toit  blenfpiegel  ein  tt)ei§ 
mufe  alein  öfe  a%  barumb  baj  er  ein  Humpen  t)fe  ber  nagen 
bart)n  lieg  fallen. 

[107^]/|CSRoffe  fd^aldt^eiten  tl^et  ölenfpieget  einer  bürin, 
Wüff  bag  er  bj  w^g  müg  allein  ege.  @o  er 
gieng  in  ein  ^ug,  önb  toa^  l^ungerig,  ba  fanb  er  bic 
fraU)  aöein,  bie  fag  bei  bem  feuer  önb  fod^t  ein  toeig 
muß,  baj  fc^medfet  blenfpieget  fo  tool  ünber  augen,  baS  in 
bj  luft  ju  effen,  bnb  bat  bie  frattj  ba§  pe  im  bj  meig 
mufe  tüolt  geben.  S)ie  frattj  fagt  ia,  mein  lieber  t)lenf<)iegcl 
gern,  bnb  [108*]  folt  id^  ba«  fclber  cnbcren,  fo  »olte  id) 
tnä)  bag  geben  baS  ir  bag  allein  efeen.  SSIenf:piegeI  faat. 
äRein  liebe  frato  ba§  mod^t  mol  fummen  nad^  euibftn 
morten.  2)ie  frato  gab  im  ba^  wei^  mu§  gar,  bnb  fe|t 
bie  fd^üffel  bff  ben  tifd^  mit  bem  meiffen  mufe,  bnb  brot 
barju.  SJInfpiegel  toa^  ^ungerig,  bnb  begunb  ju  effen, 
bnb  bie  fran?  Ium^)t  barju,  bnb  »olt  mit  im  effen,  ate 
ber  buer  pftigt  ju  tt|un.  3)a  gebadet  9SIenf^)iegeI,  toil  fic 
faft  fummen,  fo  mürt  nit  lang  §ie  etmai^  bleiben,  bnb 
lauftet  einen  gr offen  fnobcr,  bnb  warff  ben  in  bic  fd^üffcl 
in  baj  meift  mufe.  S)a  toarb  bic  fram  jornig,  bnb  fagt, 
pfcQ  bid^,  bj  meig  müg  frife  bu  fd^aldt  nun  aflein,  blcn« 
fpiegel  f^jrad^.  SKein  liebe  frato,  cutoere  orften  tt)ort  marcn 
alfo.  S^  motten  bag  felber  entberen,  bnb  id^  folt  ba^ 
meife  mufe  allein  effen,  nun  fummc  ir  bnb  effen  mit  mir, 
bnb  fetten  baj  meife  muß  mol  mit  breien  biffen  b§  ber 

^)  SBnb  (eforgt  ber  fd^nübel  fiel  in  bie  moUen.  hinz.  in  B. 


(LXXVJI.)  ^^^ 

fd^üfelen  gctiott  2)ie  fraiü  fprad^.  2)a§  btd^  nimmer  gufe 
angcc,  günpu  mir  rnein  eigne  foft  nit,  lüie  iüoltft  bu  mir 
bann  bein  loft  geben.  SSIenf<)iegeI  fagt.  grartJ  id^  tt)u 
nad^  euttjcrn  morten  onb  a|  bog  »ei^  mu§  atteS  t>%  bnb 
ȟfd^et  ben  munb  onb  gieng  ^intoeg. 

S)ie  .LXXVIL  l^iftort)  fagt  tüie  t)lenf<)iegel  in  ein  ^au§ 
fd^i§,  önb  Mie§  ben  gftanrf  burd^  bie  toanb  in  ein  ürtin, 
bte  in  nit  leiben  mod^ten. 

[108^i|l®fftig  toanbert  Ulenfpiegel  bnb  !om  gen  Stürnberg 
Äjönb  tt)j  ba  .^iii  tage  ünb  in  ber  l^erberg  ba  er 
in  ttjaS  ba  toont  ein  frnm  man,  ber  toa^  reid^  bnb  gieng 
gern  in  bie  fird^en,  önnb  bermod^t  fid^  nit  ttjol  ber  fpiöentt, 
S33a  bie  toaxtn  ober  lamen,  ba  er  toa^,  ba  gieng  er  baöon. 
3)a  l^ett  ber  fett  mann  ein  tDonl^cit^),  ba^  er  be§  iare^ 
ein^  fein  nad^buren  jü  gaft  t|et,  önnb  t^et  in  ben  [109*] 
gütlid^  mit  !ofi  önb  mit  mein,  ünb  mit  bem  beften  gctrenrf, 
önb  in  tüeld^em  ]^u§  feiner  nad^buren  ben  er  ju  gaft  <)flegt 
jü  l^aben,  l^et  er  ein  frembben  gaft,  fonftüt,  jn)en  ober 
brei,  bie  lub  er  all  geit  mit,  önb  loaren  im  n)ilfumen. 
9Da  !am  bie  jeit  baS^)  ieberman  bie  geft  molt  l^aben, 
bo  tt)j  SIenf<)iegeI  in  fein^  nad^bnren  ^u^  ju  bem  ned^ften 
ba  er  ju  ^erberg  mj.  SSnb  bifcr  man  Inb  feine  3)  nad^* 
bnren,  ate  er  für  ein  getoonl^eit  l^et,  bnb  ir  geft  bie  fie 
l^etten  bon  frumen  leüten*),  funber  oIenf<)iegeI  ifub  er  nit, 
ben  fal^e  er  für  ein  gondtler  ünb  fpilman  an,  bie  pflag  er 
nit  ju  laben.  S)a  nun  bife  nad^buren  ju  bifem  fromben*} 
man  ju  gaft  in  fein  t|ug  giengen,  mit  ben  frumen  leüten 
bie  er  aud^  gelaben  l^et,  ünb  in  iren  pftl^em  ju  l^irberg 
toaren.  S)a  gieng  ber  toirt  oud^  bei  bem  SSIenfpiegel  gu 
]^  erber g  toj,  mit  feinen  geften,  bie  aud^  bar  gebetten  toaren 
JU  gaft.  SSnb  ber  toirt  fagt  jü  SSIenf^)iegeI  tt)ie  in  ber 
reid^man  für  ein  gaudfeler  anfeile,  barumb  ^et  er  in  nit 
ju  gaft  geiaben.  SIenf<)iegeI  rtJj  be^  ju  friben  ünb  gebadet 
bin  id^  ein  goudteler,  fo  fol  id^  im  goucflerQ  betoeifen,  ünb 


0  getoonl^eit  B.  ^)  alö  B.  3)  feine  B.  *)  öon 
frumen  leüten  ausg.  in  B.  ^)  dies  fr6mben  and  das  folgende 
frumen  sollten  ihre  Stellen  wechseln. 


120  (LVXVII.) 

in  icfelt,  bj  in  ber  man  fo  ücrfd^mcl^ct.  S)a  mj  c§  balb 
nad^  fant  ffllartin^  tag,  ba  atfo  bic  gaftung  gcfd^a^e  önb 
bj  ber  mitt  mit  feinen  geften  in  einem  loftlid^en  gemad^ 
fafe,  ba  er  in  bj  mal  gab,  t)nb  bj  gemad^  mj  ^art  an  ber 
tüant,  ba  ölenf Riegel  ju  l^erberg  tt)}.  9tfe  fie  nnn  f äffen 
t)nb  maren  t)ff  ba§  aller  beft  guter  bing,  fo  fumpt  SSIen- 
f^)iegel  önb  bort  ein  tod^  bnrd^  bie  tüanb,  bie  in  ba§ 
gemad^  gieng,  ba  bie  geft  infaffen,  ünb  nim^)t  einen 
Ma6[l09^]baldf,  önb  mad^t  ba  feinS  trecf^  ein  groffen  tinffen, 
t)nb  blie§  mit  bem  blapaldf  in  ba§  lod^  ba§  er  gebort 
l^et  in  ba§  gemad^  ünb  ftanrf  fo  öbel  bj  niemand  in  bem 
gemad^  bleiben  mod^t,  ie  einer  fal^  öff  ben  anbern,  ber  ein 
meint  ber  anber  fd^medft,  ber  anber  meint  ber  britt  fd^medft 
alfo.  SSnb  l^ort  nit  üff  mit  bem  bla^alcf  fo  baS  bie  geft 
t)ff  müften  fton,  önb  fnnten  oor  bem  geftanrf  nit  lenger 
bleiben.  @ie  fud^ten  ba§  bnber  ben  bendten,  fie  ferten  ba 
in  allen  mindteln,  ba§  l^atff  nit.  9iieman  njüfet  toa  ba§ 
fier  !am  bo§  fid^  ieber  man  ju  feim  l^u§  ficget.  3)a  fam 
t)lenf^tegel§  rtjirt  ingon,  önb  bem  toag  öon  bem  geftancf 
fo  tjbel  njorben,  ba§  er  brad^  alle§  üon  im  ba§  er  im 
ieib  ^et  önb  fagt  toie  öbel  e§  in  bem  gemad^  oon  mcnfd^en 
tredf  t)et  geftundfen.  SSIenf^)iegel  marb  lad^en  onb  fagt. 
S3äoIt  mid^  ber  reid^  man  nit  ju  gaft  laben  ünb  mir  günnen 
feiner  foft,  id^  bin  im  bod^  öil  günftiger  ünb  getrütoer 
lüan  er  mir,  id^  gun  im  bod^  njol  meiner  foft,  njer  id^ 
ba  genjefen  fo  l^et  e§  nit  fo  übel  geftundfen,  önb  er  red^t^) 
t)on  ftunb  an  mit  feinem  toirt  önb  reit  l^inmcg  toan  im 
toaS  leib  ba§  e§  möd^t  öfj  !nmen.  Sllfo  merft  ber  mirt 
ttjol  an  feinen  morten  ba§  er  öon  bem  geftancf  etnjj  toüfet 
önb  !unb  bj  bod^  nit  begrciffen  njie  er  bod^  baS  ^et^)  jn 
gerid^t  ba§  öerrtjnnbert  in  fer^).  9tt§  nnn  ölenf^)iegel  jn 
ber  ftat  t)§  ma^,  ba  gat  ber  toirt  ömb  fnd^en  in  bem  l^ufe 
bnb  finb  bifen  blagbaldf,  ber  gar  njol  ma^  befd^iffen  ünnb 
finb  and^  ba§  lod^,  bj  er  in  fein^  nad^bueren  ^nfe  bnrc^ 
[110*]  bie  toanh  gebort  l^et.  SSon  ftnnb*)  tumpt  er  barnff 
önnb  l^olt  feinen  nad^buren  barjn,  ünb  fagt  im  bife  bing. 


1)  red&net  B.       *)   m6d^te   l^aben  B.       ^)  ganj  fcr  B. 
*)  ftunban  B.  . 


(LXXVIIT.)  1^21 

tSic  ötenf^jiegcl  bt^  bing  gct^on  ^et,  ünb  fein  loort  gctüefecn 
toeren.  3i)cr  reid^inon  \pxa^  lieber  ttad^buer,  ber  boren 
önb  fpiDüt  toürt  niemant  gebcffert,  baruntb  mil  id^  beren 
nit  mer  in  meinem  ^u^  ^oben.  3ft  ^i^  ^^^  ^if^  büberei 
dfo  gefd^el^en  cuwer^  l^uft  l^atben,  ba  fan  id^  nüt  ju,  id^ 
faö  eutt)crn  goft  an  für  einen  fd^atcf,  boS  la^  id^  on  bem  ^) 
tDor|eid^cn.  So  ift  nod^  beffer  bon  eumerm  l^n^  ban  t)on 
meinem  ^uß  öitteid^t  l^ct  er  mir  f d^ebtid^er -)  bing  getl^on. 
SSIcnf^jiegete  toirt  fagt,  lieber  tpirt  ir  l^abcn  tpol  gel^ort 
tnb  ift  aud^  alfo  für  ein  fd^aldf  fol  man  jwei  lied^t  fe^cn, 
Dnb  bag  mufe  id^  njot  t^n,  ban  id^  mu§  allerlei  lüt  tialten, 
einen  fd^atdf  mu§  man  fiattcn  mit  ben^)  beften,  fo  iemant 
fnmpt.  ®amit  giengen  fie  öon  einanber.  SSIenfpiegel  toa^ 
ba  gemefen  önb  fam  nit  iüiber. 

Sie  .LXXVIII.  ^iftori  fagt  toie  SSIenfpiegel  bcn  toirt 
crfd^recft,  ju  ^^utn,  mit  einem  molff,  ben  er  ju  fa^en 
ocrf^jroc^en  l^et.  ; 

(110^]  ^9i  Sfelenen  tüont  ein  rtjirt  ber  toa^  f^Jeiig'*),  bnb 
'^l^ielt  fid^  fün,  önb  troft  fid^  baS  er  ein  groffer 
toirt  tt)a§,  ba  fam  ölenfpiegel  in  fein^)  l^erberg,  tjnb  e§ 
tüa§  in  n)intter  tagen,  ba§  ein  groffer  fd^ne  lag.  ®a 
fammen  bre^  fanflut  ö^  ©ad^ffen  bie  motten  gen  Stürnberg 
önnb  famen**)  in  ber  finfter  nad^t  in  bie  l^erberg.  SSnb  fo 
ttjj  ber  toirt  gan^  befienb  in  bem  munb,  önb  I|te§  bife 
brei  foftüt  n)il[lll'']fnmen  fein  mit  ^lenben  morten,  önb 
^pxa^,  SBa  l^ar  ju  bem  teüffel,  bj  fie  fo  lang  geioefen 
toercn,  önb  famen')  fo  f^jat  in  bie  ^erberg.  ®ie  fonftüt 
fi)rad6cn  l^ertoirt  ir  borffen  mit  önfe  nit  fo  ftürmen,  ön§ 
ift  ein  abentür  miberfaren  önbermegen,  bj  öng  ein  rtjolff 
öil  Ieib§  l^at  get^on^),  ber  befam  ön§  atfo  in  be  mut,^)  bj 
mir  ön§  mit  im  fd^Iagen  müften,  önb  baj  Iiinbert  ön§  fo 
lang.  S)a  ber  toirt  bj  t|ort  ba  mj  er  gan^  fpottifd^  öff 
fie,  önb  ^pxa^  bj  mer  ein  fd^anb  bj  fie  fid^  licffen  ein 


^)   B;  ba§    A.        ^)    ba   fd^cnblid^er    B.         3)   bem  B. 

*)  Wotti^  B.  5)  bife  B.        «)  öf  baö  f^ateft  gegen  bem  abznt 

hinz.  in  B.  '^)  toaren,  önb  fummen  B.        ®)  mit.  bem  fc^nee 

hinz.  in  B.  ^)  S.  Goedeke,  Archiv  f.  Liter,  a.  a.  0.  S.  3  f. 


j^22  (Lxxvm.) 

lüolff  ^inbern.  SJnb  toan  er  allein  in  bem  fclb  mer,  ünb 
bj  int  .ii  tt)6Iff  im  mofe  Bcfemen  bie  toott  er  jd^tagcn  önb 
öeriagen,  ba  foft  int  nit  für  graumen,  tjnb  ir  toeren  brei 
onb  liefen  fid^  ein  rtjolff  erfd^recfen,  bj  rtjert  ben  abcnt  t)§ 
ba§  ber.  tüirt  f o  bife  louflüt  t>txai)t  bi^  bj  f^  ju  bcl^t 
giengen  önb  ölenf:pigel  fa§  bar  Bei  önb  ^ort  bj  gef^jöt 
2(I§  fie  nun  ju  bei)t  giengen,  ba  itJurben  bie  fouflut  t)nb 
t)lcnf|)iegel  in  ein  fanter  gelegt,  ba  f^jrad^en  bie  fouPüt 
önber  einanber  rtjie  fie  nun  bem  tl^un  mod^ten  bj  fie  ben 
toirt  bejalten.i)  2)a  f:prad^  t)lenf<)iegel.  Sieben  ^nb,  id^ 
merd!  tüol  ba§  ber  toirt  ein  ^o^  bod^er  ift,  rtJÖUeir  mid^ 
t|6ren,  id^  rtjil  in  2)  bejalen  ba§  er  eud^  niemer  mer  fol 
t)on  bem  toolff  fagen.  S)en  lauflüten  gefiel  bj^)  tuol,  önb 
gelobten  im  gelt'*)  ju  geben.  S)a  f^jrac^  ölenfpiegel  't>a^ 
fie  t|in  ritten  nad^  irer  fouffmanfd^o^,  önb  lemen  in  ber 
n)iberrei§  bar  ju  l^erberg,  fo  molt  er  aud^  ba  fein,  fo  folten 
fie  ben  bejalen.  S)ag  g^fd^c  bie  fouflüt  maren  toegfertig 
önb  bejalten  ire  jerung,  önb  für  ölenf^jiegeln  aud^,  önb 
ritten  t)§  ber  Iierberg,  önb  ber  tt>irt  riefft  ben  fouffüten 
nad^  [111^]  in  gefpot.  Sr  loupt  fe^e  ju  bj  r)d)  lein 
ipolff  in  ber  rtji|en  befum,  bie  fouftüt  f:prad^en  l^ertpirt 
bj  l^aben  bandE,  bj  ir  on§  toatnt,  ift  bj  m%  bie  tüölff 
off  effen,  fo  fumen  wir  nit  toibcr,  onb  f reffen  od&  bie 
toolff,  fo  finben  rtjir  bd^  nit  l^ie  inen^),  onb  ba  mit  ritten 
fie  l^inrtjeg.  S)a  reit  olenfpiegel  off  bie  ^art, "  ünb  ftcft  ben 
molffen,  ba  gab  im  got  bj  glüdf  bj  er  einen  fieng,  ben 
tobtet  er,  onb  lie^  ben  »olff  l^art  gefrieren,  gegen  ber 
jeit.  2Hg  bie  fouflüt  gen  Sfel^^^n  motten  miber  in  bie 
lerberg  fumen.  S)a  nam  olenfpiegel  ben  tobten  molff  in 
ben  onbern  facf^),  onb  reit  toiber  gen  ^^kutn,  onb  finb- 
bie  brei  fouftüt  fo  aU  ix  abfd^eib  toj,  onb  er  l^et  ben 
molff  gemad^t  bj  niemand  bauon  wüßt.  De^  abcnS  onbcr 
bem  nod^teffen,  ba  toa^  ber  toirt  nod^  gemlid^  mit  btn 
fouftüten  ober  ben  tootff.    @ie  fprad^en  c§  toer  inen  alfo 

^)  bejalen  m^ten,  Onb  ^m  ben  munb  ftiKen,  toann  ba^ 
toürb  fein  enb  l^abcn  bie  toeil  ir  einer  in  bie  ^erbcrg  fem.  B. 
2)  in  eutoer  toegfertigfeit  hinz.  in  B.  ^)  bag  aKed  B. 
*)  jerung,  J)nb  gelt  bargö  B.  ^)  toiber  innen  B.  ^)  Onber* 
fad  B. 


(Lxxviii.)  2^23 

gangen  mit  bcm  toolff,  bcgeb  e§  \iä)  bj  im  jmen  tüolff  in 
bcr  lüi^cn  bcfcmert,  bj  er  fid^  bau  ein^  molffg  juerft  er* 
loert,  onb  fd^Iüg  ban  ben  ned^ften  l^ernad^.  2)er  mirt 
fprad^  groß  tuort  tüie  er  jmen  tuolff  jfi  ftüden  tüolt  fd^Ia^en, 
ünb  bj  mert  ben  ganzen  abent,  biß  fie  ju  bet  motten  gon. 
SSnb  t){enf:t3iegel  fc^toeig  ftil  fo  lang  bi^  er  ju  ben  fouflüten 
öff  bie  famer  fam.  S)a  \pxaä)  ölenf^iegel  ju  ben  fouflüten 
®ute  frünt  feint  ftil  önb  toad^en,  toj  id^  Joil  bj  tt)6ne  ir 
auä^,  loffen  mir  ein  lied^t  brennen.  8lIfo  nun  ber  toirt 
mit  allem  feinen  gefinb  ju  betl^  toj,  fo  fd^Ieid^  SSIenf:t3iegeI 
Iei§  t)on  ber  famem,  önb  l^et  ben  tobten  toolff,  ber  ba 
mj  l^art  gefroren,  önb  trüg  ben  ju  bem  l^erb  ^),  önb  önber* 
ftalt  ben  mit  ftcrfen,  [112*]  bj  er  üff  rec^t  ftunb,  Dnb 
\ptxt  im  bj  maul  meit  öff  Dnb  ftedt  im  .ii  finb§  fd^ul^e 
in  bj  maul,  önb  get  toiber  ju  ben  fouflüten  in  bie  ifamer 
önb  rufft^)  ^crtoirt,  ber  toirt  erl^ort  ba§  toan  er  mj  nod^ 
nit  entfd^Iaffen,  Dnb  riefft  mibcr  toj  fie  toolten,  ob  fie 
aber  ein  Joolff  beiffen  toolt.  2)a  rufften  fie  ad^  lieber 
toirt 3),  fenben  Dn^  bie  magt  ober  ben  fned^t  baj  er  DnS 
trindfen  bring,  mir  fünen  for  burft  nit  4)  bleiben  5),  ber 
toirt  mj  jomig  Dnb  fprad^  bj  ift  ber  fad^ffen  art,  bie 
fauffen  tag  Dnb  nad^t,  Dnb  rufft  ber  magt  bj  fie  Dff  ftünb 
Dnb  bred^t  ben  trintfen  in  bie  famer  0).  bie  magt  ftunb 
Dff  Dttb  gieng  jum  feür  Dnb  ttjolt  ein  lied^t  an  jünben, 
ba  fa^e  fie  Dff  Dnb  fa^  bcm  toolff  red^t  in  bj  maul"^),  fo 
erfd^radE  fie  Dnb  lofet  bj  lied^t  fatten  Dnb^)  loufft  in  ben 
^off,  Dnb  meint  anber^  nit^)  ber  toolff  fiet  bie  finber 
fd^on  Dff  geffen.  SS{enf:(3iegeI  Dnb  bie  fouffüt  rufften  furtan 
ümb^^)  trindfen.  S)er  toirt  meint  ^^)  bie  magt  toer  ent* 
fd^Iaffen.  Dnb  riefft  bcm  fned^t  ber  fned^t  ftunb  Dff  Dnb 
ttjolt  aud^  ein  lied^t  anjünben,  fo  fid^t  er  ben  toolff  aud^ 
ba  fton  ba  meint  er  bj  er  bie  magt  Iiet  gar  geffen  Dnb 
liefe  bj  lied^t  fatten  Dnb  lieff  in  ben  fetter.  SIenfpiegel 
Dnb  bie  fouflüt  1^  orten  bife  bing  Dnb  er  fagt,  feint  guter 

*)  feuer  B.  ^)  iut  hinz.  in  B.  3)  l^er  toirt  B.  *)  nier? 
gen  B.  *)  SBnb  fo  rfiften  bie  !auflüt  aud^  hinz.  in  B.  ^)  ruft 
bie  magt,  baj  fie  in  trinfen  bred^t.  ß.  '')  in'§  mul  B.  ^)  bnb 
bis  l^off  ausg.  in  B.  »)  anberö  nit  ausg.  in  B.  ^°)  o5 
inen  niemand  gu  trinfen  tomt  bringen.  B.       >*)  ber  meint  B. 


124  (Lxxix.) 

i^i^Ör  H  fpit  ^ü  tc|^)  gut  lüerben.  SJtenft)ieget  Dnb  bic 
loupüt  rufften  jü  bcm  brtten  mal  ma  bcr  fneci^t  önb  inagt 
tücren  baS  fie  in  fein  trindfcn  brcd^tcn,  bj  er  bod^  fetter 
fem  önb  bred^t  ein  tied^t  fie  fünten  nit  üfe  ber  famern 
fumen.2)  S)er  mirt  meint  nit  anberS  ban  ber  fned^t  mer 
aud^  entfd^Iaffen.  önb  ftot  öff  Dnb  marb  jornig  ünb  fprad^ 
l^at  ber  tcüffel  bie  fad^ffen  gmad^t  mit  irem  fuffen  Dnb 
jünt^)  [112^  ein  lied^t  bei  bem  feür,  Dnb  fid^t  ben  ttjolff 
oben  an  bem  l^ert  fton,  Dnb  l^et  bie  fd^ul^  im  maul,  ba 
marb  er  fd^reigen,  Dnb  rufft  morbigio.  Siettc  lieben 
frünb,  Dnb  lieff  ju  ben  fauffteüten,  bie  in  ber  famern 
ttjaren  Dnb  fprad^  lieben  frünb  fumen  mir  jel^ilff  ein 
grau^Iid^  *)  tl^ier  ftat  bei  bem  f eür  Dnb  !^et  mir  bie  finber, 
bie  magt,  mit  bem  fned^t  Dffreffen.  S)ie  fouffeüt  hjaren 
bolb  bereit  Dnb  SIenfpiegel  aud^  Dnb  giengen  mit  bem 
ttjirt  jüm^)  feur,  ber  friedet  fam  Dfe  bem  fetter,  bie  magt 
fam  Dfe  bem  l^off,  bie  frau  brad^t  bie  finber  DJ3  ber  famern 
fo  bj  fie  nod^  alle  lebten.  Snb  Dlenf<}iegel  gieng  l^arju, 
Dnb  ftiefe  ben  iDoIff  mit  bem  fujs  Dmb,  ber  lag  ba  Dnb 
regt  fein  fufe,  Dlenf:piegel  fagt  bj  ift  ein  tober  ttjolff  mod^e 
ir  barufe  fo  ein  gerieff,  toj  feint  ir  für  ein  blobman,  beiffet 
Dd^  ein  tober  loolff  in  ütoerem  ^u%  Dnb  iogt  Dd^  Dnb  aU^) 
üloer  gefinb  in  bie  toindfel  Dnb  ift  nit  lang  ba  ttjoltc  ir  .ii 
molff  bie  Icbenbig  meren  in  bem  felb  fd^Ia^en,  funber  e§ 
ift  Dd^  in  ben  toorten,  atö  mand^em  in  bem  fin.  S)er 
toirt  l^ort  Dnb  Demä,  b j  er  gcnart  loj,  Dnb  geet  in  famer ") 
JU  bet,  Dnb  fd^am<)t  fid^  feiner  groffen  ttjort,  Dnb  bj  in  ein 
tob  loolff  Dnb  alle  fein  gefinb  Derfürt  ^et,  bie  fouffüt^) 
ladeten  Dnb  bejalten  loj  fie  Dnb  SIenfpiegel  Derjert  l^etten, 
Dnb  reiten  Don  bauen,  Dnb  nad^  ber  jeit  fagt  ber  ttjirt  nit 
fo  Dil  Don  feiner  man^eit. 

S)ie  .LXXIX.  ^iftori  fagt  loie  «lenf^ieget  ju  Eotten 
bem  toirt  Dff  ben  tifd^  fd^ei§,  Dnnb  im  fagt  er  loürt  fumen 
ba  er  efe  fünb. 


*)  l^üt  B.  *)  pe  toMten  fünft  irol  oben  gon.  hinz.  in  B. 
3)  cntjünt  mit  bem  B.  ^  eiftUd^  binz.  in  B.  *)  gü  bcm  B, 
«)  attc  B.    '^)  bic  fammcr  B.    *)  toaren  flcmlid&,  Dnb  hinz.  in  B. 


(Lxixx.)  125 

[113*]/W:8lr  boIbO  barna^  !amc  SSIenfptegel  gen  ©oln 
vHitt  ein  l^erfierg  öitb  er  trudEte  ft(^  jttjen  ober  bret 
tag  baj  er  fid^  nit  ju  erfennen  gab,  önb  in  ben  tagen 
merft  er  bj  bcr  mtrt  ein  fd^altf  ttjj,  ba  gebadet  er  ma  ber 
tt)irt  ein  fd^aldf  ift  ba  l^aben  eS  bie  geft  nit  gut,  bu  folteft 
ein  anber  l^erberg  füd^en,  be§  aben§  tnerdf  ber  lüirt  an 
SS{enf<)tegeIn  ba§  er  ein  anber  öerberg  ^et,  ba  meife  er  bie 
onbem  geift  ju  bet  önb  in  nit.  S)a  fprad^  ölenf^jiegel, 
tt)ie  l^ermirt  id^  ie^at  mein  !oft  fo  tl^üre  aU  bie  ir  ju 
bet  reifen  önnb  iä)  fol  l^ie  öff  ber  benrf  fd^Iaffen,  ber 
tüirt  ^pxad),  fel^e  ba  l^aft  ein  pax  leilad^en  önb  liefe  einen 
fur|,  onb  öff  ber  ftet  nod^  einen  önb  ^ptad)  fel^e  ba  ^aftu 
einen  l^ouptjifulmen,  önb  ju^)  briten  tiefe  er  aber  einen 
l^er  bretten  bj  er  ftondf  önb  fogt  fel^  ia  l^aftu  ein  gan| 
bet  be^üff  bid^  bife  morgen,  önb  leg  fie  mir  jü  ^auff,  bj 
id^  fie  bei  einanber  »iber  finb.  SSIenf<)iegel  fd^loeig  ftil 
önb  gebadet,  fid^  ha^  merdfeftu  mol  bu  muft  ben  fd^oIdE 
mit  einem  fd^aldE  bejalen,  önb  lag  bie  nad^t  öff  ber  bendE, 
ba  l^et  ber  mirt  ein  füberlid^e  bifd^taffel  mit  fligelen  bie 
bet  SSIenf<}iegeI  öff  önb  fd^eife  baruff  einen  grofen  l^uffen 
önb  t^et  bj  lüibcr  ju.  S)e§  morgens^  taget  eS  im  frieg 
Dnb  gieng  für  beg  toirtg  lamer  önb  \pxaä)  ^er  »irt  i^ 
bandE  eucö  für  bie  nad^t^erberg  önb  liefe  mitt  bem  ein 
groff en  f d^eife  önb  fogt  ju  im  feint  ^)  ia^  feint  bie  f eberen 
üon  bem  bel^t,  bc  |ouptpfuIgen,  leinlad^en.  bedten  mit 
bem  bel^t  f)ai  iä)  jufamen  in  einen  l^uffen  gelegt.  S)er 
ttJirt  [113^]  fagt.  ^ergaft  bag  ift  gfit  id^  loil  barnod^ 
lügen  mon  id(i  öff  ftee,  SSIenf^jiegel  fogt  bj  t^un  lugent 
ömb  ir  ttjerbe  bj  finben,  önb  gat  bamit  öfe  bem  |u§. 
S)er  tt)irt  folt  be^  mittag^  öü  geft  ^aben  önb  fogt  öff  ber 
l^übfd^en  toffelen  foHen  bie  geft  efeen.  Slfö  er  nun  bie 
taffcl  t)ff  t^et  gieng  im  ein  bofer  gefd^modf*)  onber  ougen, 
önb  finbt  ben  tredf  barin  önb  fprad^  er  gibt  ben  Ion  nod^ 
ben  ttjercEen  ein  fur|^)  mit  einem  fd^ciffen®)  bejolt.  S)a 
l^iefe  er  in  miber^olen  Dnb  molt  in  bog  probieren,  ölen- 
f^)iegel  fam  toiber  ünb  er  ünb  ber  »irt  vertrugen  fid^  ber 
fc^aW^eit  fo  bog  er  ^infurt  üff  ein  gut  be^t  fam. 

^)  ilurse  jett  L.       ^j  ^xim  B.       ^)  feint  ausg.  in  B. 
*)  geftan!  B.       ^)  ift  hinz.  in  B.        6)  fc^eif;  B. 


126  f^xxx,) 


«; 


S)ic  .LXXX.  l^iftorie  fagt  tüie  ölenfpiegel  bcn  tpirt 
mit  bcm  üang  öon  bem  gelt  bejalt. 

>9lng  jeit  tva^  Ulenfpiegel  ju  Eoln  in  ber  l^erberg, 
ba  begab  e§  fid^^  ba§  bte  foft  marb^)  olfo  \pai 
jum^)  feür  brad^t  fo  bj  e§  ^od^  ntitag  toavh  ee  bte  foft 
geredet  lüarb,  5)ä  öerbrofe  t)lenf^)tegel  fer*)  bj  er  fo  lang 
foft  faften.  S)a  fa^^)  ber  mirt  tool  an  im  bj  e^^)  in 
öerbro^  ünb  ber  mirt  fprad^  ju  im  toer  nit  beiten  funb 
big  bie  foft  geredet  loürt,  ber  mod^t  efeen  toj  er  l^et. 
SSIenfpiegel  gieng'^)  ünb  afe  ein  fimlen^)  tjff  Dnb  gieng 
ba  fi|en  öff  ben  l^ert,  ünb  ba^)  e§  .jii  fd^Iug,  ber  bif(| 
toarb  gebecft,  bie  foft  loarb  baruff  brad^t,  ber  toirt  gieng 
mit  ben  geften  fi|en,  önb  t)Ienft)ieget  bleib  in  ber,  füd^in^^) 
S)er  loirt  fprad^^^)  mie^^)  miftn  nit  ju  bifd^  ft^en.  Siein 
fprad^  er  id^  mag  nit  effen  id^  bin  beS  ge[114*]fd^madf^^) 
t)on  bem  gebraten  üol  toorben,  ber  ttjirt  fd^toeig  ünb  a§ 
mit  ben  geften,  ünb  nod^  effen  jeit  bejaft  ^*)  bie  ürten,  ber 
ein  manbert,  ber  anber  bleib,  ünb  SSIenf^jiegel  faß  bei  bem 
feür  ba  fum^Jt  ber  toirt  mit  bem  jalbret,  ünb  toa^  gornig 
ünb  fprad^  ju  SSIenfpiegel  bj  er  üff  legt  .ii  ©ölifd^  mei§* 
<)fenning  für  bj  mal,  ülenf^jiegel  f^rac|  l^ertoirt,  feint  ir 
ein  folid^  man  bj  ir  geft  üon  eim  nemen  ber  ba  üttjer 
ft)ei§^5)  xtii  ifet.  5)er  mirt  f^jrad^  fentlid^*^)  bj  er  ba§ 
geft  geb,  l^et  er^^)  nit  geffen  fo  loer  er  bod^  be§  gefd^marfg 
üol  toorben,  er  toer  ba  gefeffen  über  bem  braten,  bj  mer 
fo  üil  aU  toer  er  über  ber  taffeien  gfefen  ünb  l^et  baruon 
geffen,  bj  tooft  er  im  für  ein  mal  redten,  ülenf:piegel  jod^ 
^erfür  ein  ©ottifd^  toei§  ^jfenning  ünb  loarff  ben  üff  ben 
bandf.  ünb  fprad&  ^erioirt  l^ören  ir  lool  bifen  flang.  ber 
loirt  fprad^  bifen  flang  l^or  id^  looI,  ülenf^jiegel  mj  enbftd^ 
bei  bem  Pfennig  ünb  ftife  ben  toiber  in  ben  fedfel  ünb 
fagt  So  ütt  ate  eud^  ber  flang  l^ilfft  üon  bem  ^jfenning. 


^)  an  einem  tag  hinz.  in  B.  ')  ö^  hjarb  A.  ^)  jö 
bem  B.  *)  QSIenf^iegeln  gam  fer  B.  *)  fal^e  ünb  üemam  B. 
ö)  in  baö  B.  '')  an  ein  enb  hinz.  in  B.  ^)  trurfnc  flmlen  B. 
^)  ünb  bebr6ft  ben  braten  bid  fo  lang  ba^  er  gar  genäg  l^et  ünb 
baa  B.  10)  fi^en  üf  bem  l^ert  hinz.  in  B.  i»)  et  f^jrad^  A. 
12)  tt)ie  gsienfjjiegel,  B.  »3)  gcfd^madg  B.  ")  bejalten  B. 
1*)  foft  B.        16)  fentlid^  ausg.  in  B.        ")  ba  hinz.  m  B. 


(LXXX[.)  121 

fo  Dil  fiüfft  mid^  ber  gerud^  Don  bem  braten  in  meinem 
bud^.  S)er  tpirt  marb  DnttJürfe,  ban  er  tuolt  ben  meijS' 
^pfenig  l^aben  Dnb  Dtenf^jiegel  lüolt  im  ben  nit  geben  Dnb 
ftelt  bj  in  ba§  re^t  ber  Wirt  Dber  gab  bj  Dnb  molt  für 
bo§  red^t  nit,  im  maS  leib  bj  er  in  bejalt  ^et,  aV\o  er 
tl^et  mit  ber  tafelen  Dnb  liefe  in  bamit^)  faren  Dnb  Dlen== 
flieget  jog  Don  banen,  fo  bj  in  ber  toirt  eret  mit  ber 
jerung  Dnb  p6  fid^  mhtx  Dff  Don  bem  rein  Dnb  jog  tpiber 
in  ba§  lanb  jn  ©ad^ffen. 

•  Sie  .LXXXI  l^iftori  fagt  toie  Dlenft)iegel  ju  SRoftui 
l^intücg  fd^eib.2) 

[114^]  Äj|3t  ernft  reifet  Ulenf^iegel  Don  SRoftod,  atö  er 
2Hllbie  fdpaldfl^eit  get^on^),  Dnb  fam  in  ein  fledfen 
ju  l^erberg  Dnb  in  bem  l^nfe  mos  nit  Dil  jü  effen,  ban  ba 
ma§  ^tel  armät  Dnb  ber  toirt  im  l^nS  ^et  Dil  finber  Dnb 
babei  maS  Dlenf^)iegel  ganj  Dngern.  S)a  banb  Dlenf<)iegel 
fein  ^pferb  in  ben  ftal,  Dnb  gieng  bal^in*)  in  bj  l^nfe  Dnb 
fam  ju  bem  feür,  Dnb  fanb  einen  falten  ^erb,  Dnb  ein 
Ie[115*]re  tDonnng,  ba  Derftunb  er  tool  bj  nnt  ban  armät 
ma§  2)a  fprad^  er  ^ertoirt  tr  i)ait  bofe  nad^bnren.  S)er 
toirt  fagt  ga  ^ergaft,  baS  l^ab  id^,  fie  ftelen  mir  allS 
baj  id^  im^)  l^nS  l^ab.  S)a  toarb  Dlenf^jiegel  lad^en  unb 
gebadet  ^ie  ift  ber  mirt  aU  ber  gaft,  er  ^et  mol  Inft  ba 
jeblciben  funber  bie  finber  mod^t  er  nit  leiben,  toan  er 
fal^e  baj  fie  giengen,  Dnb  tl^etten  ir  gemad^  l^inber  bie 
J^ufet^ür,  ein  finb  nad^  bem  aribern,  ba  \pvai)  SSIenf^jiegel 
jnm*)  mirt.  8Ba§  feint  bod^  enmer  finber  fo  Dnfuber, 
l^aben  fie  fein  ftat  ba  fie  mod^ten  ir  gemad^  tl^un  ban 
l^inber  bie  l^nfetpr,  ber  mirt  f^jrad^  l^ergaft  toa^  f dielte 
ir  boran.  mir  mifefelt  nit  baran,  id^  l^eife  mom  l^intoeg. 
SSIenf^iegel  fd^tocig  barnod^  ba  er  not  ^et  ba  fd^eife  er 
üud^'')  ein  groffen  ^nffcn  tredfS  jn  bem  feüer  So  fnmpt 
ber  mirt  gon  bie  ineü  SSIenf:(3iegeI  Dber  feinem  toerdf  mag 
t)nb  f^rad^,  S)ag  bid^  ber  rit  fd^it  fd^eiftu  jn  bem  feur, 


^)  mit  gilt  B.  ^)  bnb  bem  toirt  gü  bem  füer  fd^cig.  hinz. 
in  B.  3)  i^ct  getl^on  B.  *)  ban  B.  »)  in  bem  B.  ß)  aö 
^em  B.        '^)  aud)  ausg.  in  B.  .         . 


128  (Lxxxu.) 

ift  bcr  ^off  nit  roeit  gnug.  SSIcnf^jiegd  ^pxad),  §ertptrt 
ma§  fd^cltcn  ir  bod^  taran  ba  leigt  mir  aud^  nit  an  id^ 
^etJ3  teglid^  l^inmeg,  ünb  fa§  öff  fein  <)ferb  önb  ju  ber 
bür  tjfe.  S)cr  mirt  ruff  int  nad)  ^alt/önb  mod^  bcn  trcdf 
Don  bem  l^erb  ^intoeg.  SSIenft)iegd  f^rad^.  SBer  ber  letft 
fei,  ber  !er  bog  ^vi%  fo  ift  mein  trerf  önb  eumer  tredf  ju 
einem  opferet. 

5)ie  .LXXXII  ^iftori  fagt  tuie  SSIenfpiegel  einen  ^unb 
fd^anb  önb  gab  ba§  fei  ber  tuirtin  jn  bejalung,  barum& 
ba^  er  mit  im  afe. 

[llö^jVlUn  begab  eS  fid^  bj  UIenft)iegeI  fom  an  ein  ort 
4iljü  ]^u§,  önb  finbt  bie  mirtiri  allein  önb  ha  ^et 
bie  mirtin  ein  jöttig^  l^ünblin,  ben  ^et  fie  ganfe  lieb,  önb 
ber  muft  alle  jeit  öff  ber  0  fci^ofe  ligen  man  er  müfeig  maä. 
81I§  nun  t)lenf^)iegel  bei  bem  fuer  fafe,  önb  branf  öfe  bcr 
fannen.  S)a  l^et  bie  fra»  ben  ^unb  bargü  getoent  toan 
fie  [116*]  bier  trandf,  fo  müft  fie  beml^unb*^)  bier  in  tin 
fd^üffel  geben  bj  er  aud^^)  trandf.  Sll§  nun  ölenfpiegel 
fa§  ünb  trandE,  ba  ftunb  ber  ^unb  öff  önb  geliebet  fid^  jn 
SSIenf|>iegeIn  önnb  fprang  im  an  ben  ^ai%  bj  fal^  bie 
mirtin  önb  f:prad^  ad^  gebe  im  trindfen  in  bie  fd^üffel,  bj 
ift  fein  meinung  SSIenf^iegel  fagt  ju  ir  gem.  S)ie  Wirtin 
get  önb  tl^nt  ir  bing  bj  fie  ju  fd^affen  ^et,  önb  Dlenfpiegel 
trincE  önb  gibt  bem  l^unb  aud^  in  bie  fd^üffel,  önb  barin 
ein  biffen*)  fleifd^,  fo  bag  ber  l^unb  gar  öol  ttjarb,  önb 
legt  fid^  ju  htm  fcür,  mb  ftredft  fid^  fo  lang  er  toa^. 
S)a  fagt  t)lenf<)iegel  ju  ber  ttjirtin,  mir  motten  redten,  önb 
]pxaä)  mibcr,  liebe  mirtin,  ob  ein  gaft  eumcr  loft^)  iffet,  önb 
eumer^  bierS  trindfet,  önb  er  l^et  fein  gelt,  mofteit  ir  bem 
gaft  aud^  borgen  S)ie  mirtin  l^ut  fid^  nit  bar  für,  bj  er 
ben  ^unb  l^et  gemeint,  onb  gebadet,  er  mcr  ber  felbig  goft,. 
önb  fagt  ju  im  l^ergaft  man  borgt  l^ie  nit,  man  muft 
gelt  geben  ober  <)fanb.  SSIenfpiegel  f^rad^  be^  bin  id^ 
mein§  teitö  ju  fribcn.  ein  anberer  forg  für  bj  fein,  ba 
gat  bie  mirtin  l^inmeg,  önb  aU  ölenf^jiegel  funb  ju  megcn 


*)  bem  B.       2)  (ju(j^  hing,  jq  b,       sj  q^^^  tLusg,  in  B» 


*)  öon  bem  hinz.  in  B.       *)  B;  gaft  A. 


(Lxxxiii.)  ^29 

bringen  ba  nim^t  er  bcn  l^unb  önbcr  be  rodE  ^)  in  bcn  ftal. 
onb  jeud^t  int  bag  fei  ab,  onb  gat  miber  in  ba§  ]^u§  ju 
bem  fcür,  önb  l^et  be§  ^unb^  fei  önber  bent  rorf.  S)a  l^iefe 
ülcnf:picgel  bie  tnirtin  ju  im  fumen  önb  fagt  Saffen  m^ 
redten.  Sie  lüirtin  red^t  ünb  SSIenfpiegel  legt  bj  l^alb  ge= 
lod^  ba  fprad^  bie  njirtin  ttjer  bj  anber  ^alb  bejalen  folt, 
er  ^et  bj  bier  allein  getrundfen  ölenf^jiegel  fagt  nein  id^ 
f)ab  bg  nit  allein  getrundfen  id^  ^et  ein  gaft  ber  [116^] 
bran!  aud^  ntitt  onb  ber  l^et  fein  gelt  funber  er  l^et  gut 
pfanb  ber  fol  bie  anber  fialb  bejalen.  S)ie  ttjirtin  fagt  tuj 
ift  bj  für  ein  gaft,  mj  ^aie  ir  für  ein  pfanb.  SIenfpieget 
fprad^  bj  ift  fein  aller  befter  rorf,  ben  er  an  l^et,  ünb  jod^ 
ba§  l^unb^fel  tjnber  bem  rodE  ^erfur  ünb  fprac^.  ©e^en 
mirtin  bj  ift  be§  gaft§  rodE  ber  mit  mir  tranrf.  S)ie 
mirtin  erfd^radE  onb  fa^e  mol  ba§,  bj  e§  ire^  ^unbS  fei 
mj,  onb  marb  jornig,  onnb  fprad^  ba§  bir  nimer  glüdf 
befd^e,  loarumb  ^aftu  mir  meinen  l^unbt  abgezogen,  Onb 
flüd^t,  SSIenfpiegel  fprad^,  mirtin  ba§  ift  eutoer  eigen  fd^ulb, 
ic^  lafe  od^  ftud^en  3r  fagten  mir  felber  id^  folt  bem  l^unb 
infd^endEen,  onb  id^  fagt  ber  gaft  |at  fein  gelt,  ir  motten 
im  nit  borgen,  ir  motten  gelt  ober  pfanb  l^aben  fo  l^et  er 
fein  gelt,  onb  bj  bier  muft  bejalt  fein,  fo  müft  er  ben 
rodE  jü  pfanb  laffen  ben  ncmen  nun  für  fein  bier  ben  -)  er 
gebrunfen  l^at.  S)ie  mirtin  marb  nod^  jorniger  onb  l^iefe 
in  ofe  bem  l^uß  gon,  onb  folt  barumb  nimmer  fumen. 
aSIenfpiegel  fagt  Sd^  mil  o^  eumerm  l^ufe  nit  gon,  td^ 
mil  barufe  reiten  onb  fattelt  fein  pferb  onb  reit  ju  ber 
tf)uren  ofe  onb  fprad^  SBirtin  bemaren  bag  pfanb  fo  lang 
ba§^)  id^  cumer  gelt  ober  fum,  onb  id^  mil  nod^  ein| 
miber  ongelaben  fumen  ift  e§  ban  bj  id^  nit  mit  eud^ 
trindE  fo  barff  id^  fein  bier  bemalen. 

S)ie  .LXXXIII  l^iftori  fagt  mie  SIenfpiegel  bie  felbige 

mirtin  oberreb,  ba^  SSIenfpiegel  off  bem  rab  leg. 

[117*]iR0ten  ma§  Ulenfpiegel  ju  ©taöfurt  getrieben  ^et, 

Afman  babei  leit  ein  borff,  ba  fam  er  l^in  ju  l^er- 

berg  onb  jod^  anber  fleiber  an  onb  gieng  in  fein  |erberg 

1)  Onber  ben  rocf  Onb  gat  mit  bem  B.    ^)  baj  B.    3)  bt8  B. 

Enlenspiegel.  9 


l^Q  (LXXXIV.) 

önb  tjernam  in  bent  l^ufe  ba  fton  ein  xai,  ha  legt  er  fid^  ^ 

oben  baruff,  önb  bot  ber  toirtin  ein  guten  tag,  ünb  fragt  ; 

fie  ob  fte  nit  etroaS  gel^ort  ^ct  Don  SJIenf^jiegeln,  fie  fagtt, 
toog  fie  t)on  bem  fd^alcf  i|6ren  folt,  fie  mod^t  in  nit  nenen         : ;. 
[117^]  ^oren,  ölenftJiegel  ^pxaä)  fram  toj  l^et  er  t)c^  geton,         , ' 
bj  ir  im  fo  gram  feint,  bod^  ma  er  l^infä  ba  fd^ieb  er  on 
f(|aldf]^eit  nit  fie^)  f^irad^  bj  bin  id^  mol  inen  toorben  er 
fä  aud^  l^ar^)  ünb  fd^ä  mir  mein  l^unb,  ünb  legt  mir  bj         ^^, 
fei  für  bg  bier,  bj  er  getrunrfen  l^et,  ülenfpiegel  fprad^        ;' ; 
frato  bj  ift  nit  tool  getl^on.  bie  toirtin  f^jrad^  e§  toürt  im  ^ 

aud^  fd^elüid^en  gon,  er  f^rad^^)  fralo  bj  ift  befd^el^en  er  jj 

ligt  t)ff  bem  rab,    bie  mirtin  ipxad)    bj  fei  got  gelobt. 
aSIenfpiegel  fagt  id^  bin  e§  ^),  abe  id^  f ar  ba  l^in. 


®ie  .LXXXIIII  l^iftori  fagt  tük  ülenf^jiegel  ein  mirtin 
mit  blossem  ar§  in  bie  ^eife  efd^en  fefet. 
[118^]i|5Dffe  ünb  jornig  nad^reb  bringen  bofen  Ion.  SIIS 
IDüIenf^iegel  üon  rom  reifet  ba  fam  er  in  ein  borff 
ia  toj  ein  grofe  l^erberg  ünb  ber  loirt  mj  nit  ju  Iiufe.  ba 
^pxaä)  ülenfpiegel  ju  ber  toirtin  ob  fie  audft  SSIenfpicgeln 
fanbt  3)ie  toirtin  fagt  nein  id^  fen  fein  nit,  aber  id^  ^ab 
tool  üon  im  gel)6rt  bj  er  fei  ein  üfegelefener  fd^aldf.  SSIen= 
f:piegel  f:t3rad^  liebe  toirtin  toarumb  fage  ir  bj  er  ein  fd^ald 
ift  'onb  XX  fenne  in  nit.  Sie  frato  ^pxad)  loj  ift  baran 
gelegen,  bj  id^  in  nit  len,  ba  ift  fein  mad^t  an  gelegen 
bie  leüt  fagen  er  fei  ein  bofer  bub.  SSIenfj)iegeI  fagt  liebe 
frato  l^et  er  üd^  ie  teibeS  getl^on,  ift  er  ein  f^aldE  bj  l^abe 
ir  üon  l^orfagen.^)  S)ie  fram  f^jrad^  id^  fag  aU  iS)  üon 
ben  leüten  gebort  l^on  bie  ju  mir  üfe  ünb  ^n  gon.  SJIen^ 
f:piegel  fd^toeig  ünb  be§  morgend  taget  eö  im  gan|  frie 
ünb  fd^arr  bie  l^eife  efd^en  üon  einanber  ünb  geet  jüm 
bet  ünb  nim<)t  bie  toirtin  üfe  bem  fd^Iaff  üff  ünb  fe^t  fie 
mit  bem  bloffcn  arfe  üff  bie  l^eife  efd^  ünb  üerbrant  ir 
itn  arfe  gar  ünb  ^pxaä^  ©ent^)  toirtin  nun  mögen  ir  rool 


')  S)ie  frato  B.  ^)  f)k  i^ar  B.  ^)  SSIenfiJieger  fagt  B. 
*)  bing  B.  5)  barumb  triften  ir  nicötö  eigentlichen  üon  im  jü 
fagen  folgt  hier  in  B  und  stand  wahrscheinlich  auch  in  der 
Handschrift  von  A.        *^)  fel^cnt  B. 


)ii 


'.IK 


3«. 


(LXXXV.)  ^3^ 

Don  SSIenfptegeln  fagen  bj  er  ein  fd^aW  ift,  ir  enpfinben 
€$•)  nun,  önb  ir  tiabe  in 2)  gefeficn  {)tc  bic^)  mog"  ir 
in  fcncn.  S)a5  njcib  marb  rieffen  jü  ionier  ünb  ülenfpicgcl 
get  ü§  bcm  l^ufe  önb  lad^t  önb  fprac^  alfo  fol  man  bic 
romfart  öolbringcn. 

Sie  .LXXXV.  ^iftori  fagt  tuie  ölenfpiegel  einer  njirtin 
in  baS  bet  fd^ei^  ünb  bie  mirtin  öberrebt  bag  c^  ein 
^faff  get^on  ^et. 

[118^]i»®fe  fd^aH^eit  ric^t  UlenftJiegel  ju,  ju  frandfurb 
Ä>an  ber  abern  ba  fam  er  l^in  manbern  mit  einem 
Pfaffen,  ünb  jod^en  beib  in  bie  ^erberg,  öff  ben  abent,  fo 
tliet  in  ber  ttjirt  gan^  gütlid^,  ünb  gab  in  fifd^  ünb  mif- 
bred^t.  91I§  fie  nun  ju  bifd^  fifeen  tüolten,  fe^t  bic  mirtin 
ben  Pfaffen  oben  an.  9Snb  tt)^  gutö  in  ber  fd^üffefn  mj 
legt  bie  hjirtin  bem  Pfaffen  für  ünb  fagt.  ©er  b;;  effcn 
ir  üon  meinent  ttjegen.  9SIenft)iegcI  fajs  ünben  on  bcm 
tifd^,  ünb  fal^e  ben  lüirt  ünb  mirtin  faft  an,  aber  niemand 
legt  im  cttüj  für  ober  l^iefe  in  effen,  ünb  müft  bod^  gfeic^ 
üil  gelten.  5)j  mal  warb  üol  brad^t,  ünb  alS  e§  nun 
fd^Iaffeng  jeit  mag,  ba  marb  SSfenft)iegel  ünb  ber  pfaff  in 
ein  famer  gelegt,  ünb  ietlid^em  warb  ein  fc^on^j  bttij 
bereit,  baruff  fie  fd^Iieffen.  9lun  be§  morgen^  jii  giiter 
,^eit  ftunb  ber  :t3faff  üff  ünb  bet  fein  jeit  ünb  bejalt  bar* 
nad^  ben  mirt,  ünb  jod^  fürter.  SSlenf^jiegel  bleib  ligen 
bi§  bj  e§  .if  molt  fd^Iagen,  ünb  fc^eife  in  bj  bet  baruff 
ber  pfaff  gelegen  toy)  2)a  fragt  bie  mirtin  ben  tjuftfnec^t 
ob  ber  pfaff  ober  bie  anbem  geft  üff  geftanben  meren 
ober  ob  fie  auc^  gerecht  ünb  behalt  fetten.  2^er  fnec^t^v  fprac^ 
ia  ber  pfaff  ftunb  üor  einer  guten  ;(eit  üff  ünb  betet  fein 
jeit,  ünb  bejalt  ünb  manbert  fürter,  aber  ben  anbern 
gefeHen  ^ab  id^  bifen  tag  nit  gefeiten.  Xie  fram  beforgt 
er  mer  Iranrf,  ünb  gieng  in  bie  famer  ünb  fragt  ülen* 
fpicgeln  ob  er  nit  üff  fton  molt,  (gr  fagt  ia  mirtin,  iä) 
toa^  nit  mol  ju  pa§.    3n  bem  molt  bie  fram  bie  leilac^en 


0  enpfinbene  B.  *)  auc^  hinz.  in  }{.  *)  bit  ans^. 
in  B.  *)  fübtrUcfi  hinz.  in  B.  ')  einen  grcBen  ^u?en  hinz. 
in  B.        «)  buffneit  B. 


-j^g2  (LXXXVl.) 

öon  i>t^  ^Jfciffen  itti)  nemen  [119*]  ba  ftc  nun  bj  tjff 
becft,  ba  lag  ein  großer  tred  mitten  in  bcnt  bet^,  ie  bel^üt 
mid^  got,  ^pxad)  fie,  xoa§  leit  l^ie,  ia  liebe  roirtin  bj  öer- 
ronnbert  mid^  nit  Ipvaä)  SSIenfpiegel  ban  ned^ten  tt)j  gut^ 
öff  ben  tifd^  tarn  ünb  bj  aller  beft  marb  bent  :pfaffen  für 
gelegt,  önb  tuj  fein  anber  fagen  ben  ganzen  abent  ban 
|er  effen  bj  öff,  önb  tnid^  öertuunbert  bj  e§  babei  bliben 
ift,  fq  üil  al§  ber  pfaff  a%  bj  er  bie  famer  nit  aud^  öol 
gefd^iffen  !^at.  S)ie  tüirtin  findet  bem  t»nfd^nlbigen  ^jfaffen 
ünb  fagt  njan  er  tüiber  fem,  er  folt  fürter  gon,  aber  SJlen- 
fpieget  ben  frnmen  fned^t  ben  h)o(t  fie  gern  Verbergen. 

2)ie  .LXXXVl.^  ^iffori  fagt  mie  ein  ^od^Ienber»)  Sien- 
f^jiegetn  gebraten  6:pffel  t)^  ber  fad^elen  a%  barein  er 
faffonien  getl^on  l^et. 

ij)  ®d^t  önb  reblid^  bejaliSSIenf^iegel  einen  ^od^tenber.') 
^aSan  e§  begab  fid^  öff  ein  jeit  jü  Stntborff  in 
einer  l^erberg  ba  maren  ^olenbifd^e  fouflüt  in,  önb  SSIen* 
flieget  tuarb  ein  menig  frandE,  bj  er  fein  fleifd^  möd^t  önb 
fod^t  im  ttjeid^  eiger.  2ܧ  nun  bie  geft  ju  bif(|  faffen  ba 
tnmpi  SSIenftJiegel  aud^  ju  bem  tifd^,  Dnb  brad^t  bie  tueid^en 
eier  mit  im  önb  ber  ein  l^o^Ienber  fa^  Slenf^jiegclen  für 
einen  buren  an  önb  f^jrad^.  3Bie  buer  magft  bu  beg 
tüirt^  foft  nit  fol  man  bir  eiger  fod^en  Dnb  mit  bem  nimpt 
er  bie  eier  Mi,  ünb  fd^ted^t  fie  üff,  önb  fd^ütet  ein^  nad^ 
[119^]  bem  anbern  ju  l^alfe,  ünb  legt  bie  fd^alen  für  SSIen- 
fpiegetn  Jüiber  önb  fagt  ©e^in  ledf  bj  t)a§,  ber  bottcr 
ift  Berufe.  S)ic  anbern  geft  ladeten  be§,  ünb  3S{enf<}iegcI 
mit  in,  üff  ben  abent  foufft  ülenf^jieget  ein  ^ixp^äftn 
apffel  ben  plcd^t  er  intucnbig  öfe,  ünb  ftie§  ben  ool  fliegen 
ober  murfen,  ünnb  briet  ben  opffel  müfelid^en,  ünb  f dielet 
ben  ap^d  önb  bejettelt  ben  üfetuenbig  mit  imber.  811^ 
fie  nun  be§  aben|  tpiber  ju  bifd^  faffen  ba  brad^t  SSIen- 
flieget  Dff  einem  better  ben  gebraten  apfjel,  ünb  fert  ftd^ 
üon  bem  bifd^  aU  ob  er  mce  Idolen  loolt.  2tl§  er  nun 
ben  rürfen  toenbet,  fo  greifft  ber  ^olcnber  ju  Dnb  nim^jt 
im  ben  gebraten   aj)ffel  Don  bem  better  ünb  fd^Iudft  ben 

>)  lies  §ottAnber  L. 


(Lxxxvii.)  ^33 

iaib  in,  öon  flunb  tuarb  fid^  ber  l^olenbcr  brechen,  ünb 
brad^  fid^  auci^  aHc§  bj  er  im  Ictb  ^tt,  önb  int  hjarb 
gan|  önrcd^t,  fo  bj  ber  roirt  meint,  öttb  bie  anb.ern  gefl, 
er  |et  im  in  bem  a<}ffel  Dergcben.  SSIcnf^icgel  fagt,  bj 
ift  fein  öcrgifft  e§  ift  ein  reinigung  fein§  mageng,  toa^) 
einem  begingen  magen  bc!um<>t  fein  fofl  tuol,  fiet  er  mir 
ia^  gefagt  baj  er  ben  apf\tl  fo  begirig  njolt  l^aben  in- 
gefd^Indft,  id^  njolt  inn  l^aben  bafür  gemarnt,  ttjan  in  ben 
tüti^en  eigern  famen  fein  mudfen,  ober  in  bem  gebraten 
'<ipffel  lagen  fie,  bj  müft  er  iniber  öon  im  bred^en,  mit 
bem  fam  ber  öolenber  iniber  jü  im  fetb^  bj  e§  im  nit 
fd^abet,  tjnb  f^jrad^  jü  SSIenfpiegeln.  3J3  önb  brat,  id^  ig 
nit  mee  mit  bir  l^etftn  fd^on  fromet  fogel. 

S)ie  .LXXXVII  l^iftori  fagt  inic  SIenfpiegel  mad^t 
ba§  ein  frautt)  alle  ir  Reffen  enfehiei  fd^Iug  öff  bem  marrft 
^u  bremen. 

[120*]5121  nun  Ulenfpiegel  bife  fd^altf^eit  l^et  üfe  gerid^t 
Abreißt  er  tüiber  gen  Sremen  ju  bem  bifc^off,  ber 
l^et  mit  ötenfpiegel  öil  f(|impff§  tjnb  ^et  in  aud^  lieb  önb 
üHe  jeit  rid^t  er  im  ein  fd^im^jftid^  abentür  jfi,  ba§  ber 
SJifd^off  lad^t  önb  ^ielt  im  fein  ^ferb  foftfrei.  S)a  t^et 
ölenft)iegel  afö  ob  er  ber  buber^  müb  mer  önb  loolt  gon 
in  bie  fird^,  ha  ^pti^ti  in  ber  bifd^off  üaft,  ba  fcrt  er  fid^ 
nit  on,  önb  gieng  önb  betet,  bj  in  ber  bifd^off  jü  letft 
[120^]  reifte.  Dff  bj  aller  ^inberft.  S)a  ^et  ftd^  tjlenfpiegel 
^cimlid^  mit  einer  fratocn  oertragen,  bie  njj  ein§  |^affncr§ 
frato  bie  fafe  bei  bem  mardt,  tjnb  l^et  l^effen  feit  bie  fiäfen 
icjolt  er  ber  frawen  alle  famen,  önb  öertrug  fid^  mit  ir 
tüie  fie  bem  t^un  folt  h)an  er  ir  mindft  ober  jeid^en^) 
^eb.  S)a  fam  ütenf^iegel  toiber  ju  bem  öifd^off,  önb  t^et 
ber  gleid^en  tt)ie  er  wer  in  ber  fird^en  gewefen.  S)er 
Bifd^off  fiel  in  loiber  an  mit  feinem  gefpot,  jü  letft  fprad^ 
SStenf<)ieget  jum  bifd^off.  ©nebiger  l^er  fumen  l^ar  mit  mir 
an  ben  mardft,  ba  ftet  ein  l^afferin  mit  irberen  l^effen. 
^d)  totl  mit  eud^  wetten,  id^  wil  ir  nit  jü  ft)red^en,  nod& 
mit  gcfid^t  windfen,  id^  mil  fie  mit  ftiHen  Worten  barju 

1)  ipan  B.       ^)  ein  jeid^en  B. 


134 


(LXXXVIl.) 


bringen,  bj  fie  öff  fton  fol,  önb  fol  nentcn  ein  ftecfen,  önb 
bie  irbern  Reffen  0  felfier  en|tüei  fd^Iagen.  S)er  bifd^off 
^pxaä)  bj  lüft  mid|  tpol  ju  fe{)en,  aber  er  ttjolt  mit  im 
tpetten  ümb  .^  gutben,  bie  fram  tl^et  bj  nit,  bie  lüetnng 
marb  angefd^Iagen,  önb  ber  Stfd^off  gieng  mit  tjlenf^jiegel-) 
üf  benmarcft.  SIenf^)ieget  jügt  im  bie  fram  önb  giengen^) 
üff  bj  ratl)u6,  önb  ulenfpiegel  bleib  bei  bem  bifd^off  ^),  tinb 
t^et  jottid^e  geberb  mit  morten  ünb  merden  tüie  er  bie 
fram  borju  bringen  molt  bj  fie  bj  alfo  tfinn  folt,  ju  letft 
gab  er  ber  fratüen  bj  jeid^en  aU  ix  abf(^eib  mj,  ha  ftot 
fie  öff  önb  nim<3t  ein  fterfen  önb  fd^led^t  bie  irbern  l^effen 
all  enfetoei  ba§  be§  aüe  man  ladeten  bie^)  bei  bem  mardt 
maren.  3tl§  nnn  ber  Sifd^off  tüiber  inn  feinen  ^off  fam,  ba^} 
nam  er  SSIenfpiegel  öff  ein  feiten,  önb  fagt  jü  im,  ba§  er 
im  bj  fagen  folt,  töa  mit  er  ba^  mad^t  ba§  bie  fram  ir 
eigene  Reffen  [121*]  entjmei  fd^Iug,  fo  molt  er  im  bie 
.???.  gnibin  geben,  fo  ban  öermettet  mer.  SSIenf^jiegel  fagt 
ia  gnebiger  ^er,  gern  önb  fagt  im  mie  er  jum  erften  bie*^) 
f)effen  behalt  l^et  önb  bj  mit  ber  framen  ^et  angelegt,  er 
^et  bj  mit  ber  fd^mar^en  fünft  nit  get^on,  önb  fagt  im 
alle  bing  ba  tad^t  ber  SSifd^off  önb  gab  im  bie  .yjj.  gulbin,. 
önb  er  müft  im  bj  geloben  bj  er  bj  niemand  ®)  toolt 
fagen,  önb  folt  im  barjn  einen  feilten  od^fen  beffcren. 
SSIenf^)iegeI  fagt  ia  er  molt  bj  gern  öerfd^toeigen,  önb  mar 
aud^  fertig,  önb  ftunb  öff  önb  jod^  öon  banen.^)  211^ 
nun  ölenfpiegel  fiinmeg  mj  ba  fafe  ber  Sifd^off  mit  feinen 
rittern  önb  fned^ten  ober  bem  tifd^  önb  f^jrad^  ju  inen  mie 
er  bie  fünft  funt,  mie  er  bie  fram  ani)  barju  molt  bringen 
bag  fie  all  ir  *^)  ^efen  enfemei  fd^Iüg,  bie  ritter  önb  f ned^t  ^^} 
begerten  nit  ju  fe^en  bj  fie  bie  l^effen  en^mei  fd^Iieg,. 
funber  bj  fie  bie  fünft  mod^ten  miffen.  2)er  bifd^off  f:pra^ 
mit  mir  ümer  ieber  geben  ein  guten  feifeten  od^fcn  in  mein 
f ud^cn  id^  mit  öd^  bie  fünft  aöe  leren,  ba  mj  bj  nun  im  ^  *) 
fierbft,  bj  bt)  od^fen  bei  bem  feiften  feint,  önb  ieber  ^'-)  ge* 

')  alle  hinz.  in  B.  ^)  S(enf|)ieöeln  B.  3)  ging  B. 
^)  öf  bem  ratl^auf  hinz.  in  B.  *)  ba  hinz.  in  B.  ®)  ba 
aasg.  in  B.  '^)  irbertn  hinz.  in  B.  ^)  me  hinz.  in  B. 
3)  önb  lieg  ben  bifd^of  bamtt  gan.  hinz.  in  B.  ^^)  bie  fned^t  B. 
")  in  bem  B.       ")  ein  ieber  B. 


(LXXXVIII.)  j^g^ 

bad^t  bu  ^olteft  ein  pax  od^fen  magcn  fie  fumen  hiä)  bod^  nit 
f)avt  an  off  ba§  bu  bic  fünft  moc^ft  teren  ünb  bie  ritter 
mtb  fned^t  boten  bem  btfd^off  ein  ieber  ein  feilten  od^fen 
önb  Brad^ten  fie  ju  famen  fo  bj  ber  Sifd^off  über  fam 
.jüi  od^fen  onb  ein  ieber  od^§  mj  .iiii  gulbin  ttjert  fo  bj 
bic  ,^.  gulbin  bie  er  t)tenf^)iegel  gab  toaren  breifeltig 
bjalt,  ünb  bie  ttjeil  !ant  t?lenft)iegel  reiten  aU  bie  od^fen 
bei  einanber  ftunben  Dnb  ^pxaä)  üon  biffer  büt  gebort  mir 
bji)  f^att.  Ser  bif^off  fagt  ju  Slen[121^]fpiegel  l^altu 
mir  aU  bu  mir  gelobt  l^aft,  id^  mit  bir  aud^  I)alten  aU  id^ 
bir  gelobt  ^ai,  Dnb  tajs  beine  l^erren  aud^  bei  irem  brot 
bleiben,  önb  gab  im  ein  feilten  od^fen  ben  nam  SSIen* 
ft)iegel  önb  bandEt  bem  ©ifd^off,  nad^  fo  nam  ber  bifd^off 
bie  fetben  fein  biener,  ^ub  an  ünnb  '\pxacf)  ba§  fie  im  ju 
f)örten,  er  loolt  in  bie  lunft  fagen  önb  fagt  in  alle  bing 
mie,  fid^  SSIenfpieget  forifin  mit  ber  frattjen  Verträgen  ^et, 
önb  er  bie  l^effen  üor  bejatt  l^et.  Site  er  nun  ba§  ju  bem 
bifc^off  ^pxaä)'^),  faffen  atte  fein  bicner  ate  ob  fie  mit  lift 
betrogen  tueren,  tjnb  ir  feiner  borfft  üor  bem  anbern  etmaö 
reben.  5)er  ein  fra^t  üff  bem  fo^ff  ber  anber  fra^t  ben 
nodfen,  ber  fouff  l^et  fie  all  famen  beruloen^)  ban  fie 
micgten  fid^  ott  ümb  ir  od^fen,  ju  letft  müften  fie*)  ju 
friben  fein,  onb  trofteu  fid^  bamit  e§  toer  ein  genebiger 
f|er,  ob  fie  im  fd^on  bie  od^fen  müften  gegeben  l^aben,  fo 
Wiben  fie  aud^^)  bar  bei,  önb  iner  bj  in  fd^im<)ff 
gefd^el^en,  funber  fie  miegt  nit  fo  fer  in  bem,  bann  ba^ 
fie  fo  grofe  boren  teeren,  ba§  fie  ir  oc^fen  für  bie  fünft 
fetten  geben,  Dnb  toa^  ein  foüd^e  tuarfelig^)  Dnnb  baä 
^Ienf^)iegel  l^et  ein  od^fen  ober  fumen. 

S)ie  .LXXXVIII.  ^iftori  fagt  mie  ein  buer  SSIenf:piegeIn 
öff  ein  farren  fefet,  ber  ffumen  gen  Sübedf^)  üff  ben  mardft 
füren  toolt,  bie  er  befd^eijs. 

[122*]Vlg  ein  jeit  l^ielten  bk  burd^Iüd^tigen  Dnb  l^od^* 
Ifgebornen  fürften  Don  33runfc^tt)idE  ein  rennen  Dnb 


1)  bie  B.  2)  lieg  s^n^  „y„  ^^g  j^g^  bifd^off  fj^rac^  ^)  gc* 
raipen  B.  ^)  beS  hinz.  in  B.  ^)  auc§  ausg.  in  B.  «}  ftjan* 
Icllüg?        7)  lies  ©imbedf  L. 


^gg  (LXXXVIII.) 

fled^en  ütib  tomieren,  ntit  Dil  frcmbbcn  fürften  ünb  Ferren 
rittet  ünb  fned^ten,  in  ber  ftat  ju  ©inbcrf,  önb  mit  iren 
l^inberfaffen.  Sßun  lüj  e§  in  bent  fumer,  baS  bie  ^)  pflomcn 
önb  anber  0^)^  jeitig  tuaren.  S)a  roj  ju  DIbenburg  bei 
<£inbcrf  ein  f rumer  einf eltiger 2)  feuert  man  ber  l^et  ein 
garten  mit  ^flumen  beimen,  ber  tiefe  bred^en  ein  fard^  üol 
pflumen,  önb  toolt  bamit  gen  ©inberf  faren,  al§  ban  ba 
tjit  fotrf§  maj  önb  meint  beren  ba  ia^  ab  ju  fumcn  ban 
^u  anbern  jeiten  Stiä  er  nun  für  bie  ftat  fam,  ba  lag 
t)lenft)iegel  ünber  einem  grünen  boum  in  bem  fd^atten, 
önnb  l^et  fid^  in  ber  l^erren  ^off^)  ober  trunrfen,  bj  er 
ttjeber  effen  nod^  trinrfen  möd^t  önb  einem  tobten  menfd^en 
flteid^er  ban  einem  lebenbigen  toa^  2lfg  nun  ber  frum 
man  bei  im  l^ar  für,  ba  fprad^  3SIenfj)iegeI  ben  man  an 
^on|  frandEKd^  aU  er  funb^)  önb  \pxaä)  2Cd^  gilt  frünb 
fid^  !^ie  bin  id^  fo  frand  brei  tag  ünb  nad^t  on  aller 
menf^en  ^üff  l^ie  gelegen,  ünb  toa  iä)  noä)  einen  tag  alfo 
ligen  fol,  fo  mod^t  i^  moP)  junger  ünb  burft  fterben, 
i)orumb  für  mid^  ümb  gotg  toiffen  für  bie  ftat.  S)er.  gut 
man  ^pxai)  ad)  gut  frünb  id^  toolt  bj  gem^)  t^un  aber 
id6  l^ab  ^flumen  tjff  bem  !ard^,  fo  id^  bid^  baruff  fe^t  fo 
maä^t^in  mir  bie  äffe  jü  fd^anben,  t)Ienft)icget  fagt  nim 
mid^  mit  id^  toü  miä)  tuol  öorn  an  öff  bem  fard^  be^elffen, 
®er  man")  tt)j  att  ber  t^et  feim  leib  önb  teben  me,  ee 
er  ben.fc^aldfs)  (ber  [122^  fid^  öff  bj  fd^merft  mad^t)  üff 
i)en  farren  bracht,  önb  für  ba  ümb  beg  franrfen  tuiHcn 
befter  gemad^er.  2)a  nun  SSIenft)iegeI  ein  meil  gefaren  tv^ 
ioä)  er  bj  ftraln  üon  ben  pftumen,  onb  ftigt  ^inber  feinem 
rüdfen  l^eimlic^  üff  ünb  befd^eife  bem  armen  man  fein 
pflumen^)  ünb  jod^  bj  ftrom  miber  barüber  2tfg  nun 
i)er  buer  in  bie  ftat  !am  ba  rufft  t)Ienf<)iegen^),  l^alt  l^alt 
l^üff  mir  t)on  bem  fard^,  id^  loil  ^ie  offen  üor  bem  t|or 
bleiben,  ber  gut  man  l^olff  bem  argen  fd^aldf  öon  bem 
lard^,  ünb  für  fein  ftrafe  ben  ned^ften  weg  ju  bem  mardft. 

^)  bie  ausg.  in  B.  -)  ganj  frum  einfeltig  B.  ^)  alfo 
übergeffen  l?nb  hinz.  in  B.  *)  gü  tregen  bringen  hinz.  in  B. 
*)  fehlt  bot  L.  ®)  fo  ted^t  gern  B.  ')  ber  gut  man  B. 
»)  atgcn  fd^al!  B.  9)  fd^entlid^en  hinz.  in  B.  »o)  fo  faft 
et  tnnt  hinz.  in  B. 


(LXXXIX).  iQ'y 

%a  er  baruff  fam  fpaitt  er  fein  pferb  üfe  ünb  reit  bj  in 
i)ie  ^erberg  ^n  bent  famen  üil  burger  ju  bem  ntardt.^) 
aSnber  inen  wa^  einer  ber  all  jeit  ber  erft  roj/  toan  ia 
l^in  etmaS  ju  ntardft  fam,  ünb  bod^  feiten  etlüj  foufft,  ber 
fant  aud^  baju  ünb  jod^  bj  ftrom  bei  l^alber  ^erab,  önb 
befd^eife  bic  l^enb.^)  ^n  bem  fam  ber  man 3)  tuiber  üfe 
fetner  l^erberg.  SSIenf^)iegeI  l^et  fid^  tjerfleibet  tjnb  fam 
cud^^)  ein  anber  ttjeg  ^ar  gon,  önb  fagt  ju  bem  buem 
8Ba§  l^aftn  ju  mardEt  brod^t,  ^ßftumen  fagt  ber  buer.  SSIcn* 
f))iegcl  fagt  bu  ^aft  brad^t  aU  ein  f^aldf  bie  :t3flumen 
feint  befd^iffen  man  folt  bir  bj  lanb  mit  ben  ^)flumen  der- 
bieten  S)er  Ifigt  bamad^,  Dnb  fal^  ba§  eS  alfo  mj,  tjnb 
f^jrad^  t)or  ber  ftat  lag  ein  frondf  menfd^  ber  fa!^  gleid^ 
üU  ber  ber  l^ie  ftat,  ban  bj  er  anber  ffeiber  an  l^et,  ben 
fürt  id^  ömb  got§  tniöcn  für  bj  t!^or,  ber  felb^)  fd^alcf 
l^at  mir  ben  fd^aben  get^on.  SIenf<)iegeI  fagt  ber  fd^aldE 
mcr  tnol  fd^Ia^enS  mert  Sllfo  müft  ber  frum  man  bie 
^flumen  ^intueg  füren,  t)ff  bie  fd^elmen  grub,  ünb  borfft 
fte  niergen  öerfouffen. 

[123*]  Sie  .LXXXIX.  ^iftori  fagt  wie  ölenfpiegel  bie 
münd^  |u  Sßariental  ju  ber  metten^)  jalt. 

VlUn  bei  ber  jeit  aU  Ulenf Riegel  alle  lanb  ömb 
^^louffen  l^et,  önb  toa^  alt  önb  öerbroffen  tt)orben 
ba  fam  in  ein  gatgen  rutt)  an,  önb  gebadet  mie  er  fid^ 
tooft  in  ein  dofter  ergeben,  mit  feiner  armut,*^)  önb  fein 
jeit  öol  fd^Iei^en,  önb  got  biencn  fein  leben  lang,  für  fein 
fünb  [123'']  man  got  ober  in  gebüt,  bj  er  nit  üerioren 
ttJürb.  S)a  fam  er  üff  bj  ju  bem  a^t  öon  mariental  önb 
tat  in  bj  er  in  ju  einem  bruber^)  ttjolt  öff  nemen,  er 
tt)oIt  bem  dofter  atte^  ba§  fein  l^inber  im  laffen^).  S)em 
apt  njj  auc^  toot  mit  narren  önb  fagt,  in  bift  nod^  öer* 
müglicl  id^  mit  bid^  gern  öff  nemen  alä  bu  gebettcn  l^aft 
aber  bu  muft  etmj  tl^un,  önb  ein  ampt  ^aben  ba  ^^)  bu  fi^eft 


1)  50  mar!t  B.        ^)  bnb  rorf  bargu.  hinz.  in  B.  3)  ^^j. 

frum  man  B.      *)  aud^  aiisg.  in  B.      *)  felbig  arg  B.  ^)  .sjö 

mctten  B.       ')  in  ein  armut  B.       «)  mitbrubcr  ß.  »)  ge^ 
laffen  geben  B.       ^^)  ban  B. 


-lOQ  (LXXXIX.) 

bj  mein  brüber  önb  id^  all  ju  tt|un  l^aben  ünb  iebcm  ift 
etmj  befolcn.  SSIenf^Jtcgel  fagt  xa  i)tv  gern,  tüolan  in 
got§  nomen  bu  arfieitcft  nit  gern  bu  folt  ünfer  ^^ortner 
fein  fo  BleiBftu  in  beinern  gemad^  önb  l^aft  mit  allem  fein 
Befümemife^),  allein  !oft  önb  bier  t)§  bem  fetter  ju  tiolen 
ünb  bie  poxi  t)ff  ünb  ju  fd^Iieffen.  aStenf^^iegel  fagt 
mirbiger  l^er  bj  üergelt  eud^  got  bj  ir  mid^  alten  JrandEen 
man  fo  n)oI  bebenden,  id^  toil  ani)  t^un  atteS  bag  ir 
mid^  l^eißfen,  ünb  laffen  atte§  bj  ir  mir  üerBieten.  S)er 
apt  ^pvaä)  fetiin  ben  fd^Iüffel  bu  folt  nit  ieberman  in 
taffen  ben  briten  ober  ben  fierben  Ia§  !um  in,  ban  fo  üif 
in  taffen  fie  freffen  mol  bj  dofter  arm  SStenf^iiegel  fagt  2) 
toirbiger  l^er  id^  tuil  im  red^t  tl^un,  ünb  atte  bie  ba  lamen 
fie  gel^orten  in  bj  dofter  ober  nit,  liefe  er  atte  jeit  nnr 
ben  fierben  in  ünb  nit  me.  S)ie  Hag  fam  für  ben  apt 
ber  fagt  ju  SSIenf^^iegel  bu  Bift  ein  üfeerief en  f d^ald,  n)iltu 
bie  nit  l^arein  laffen  bie  l^arein  ergeben  feint,  ünb  l^arein 
geboren.  §er  fagt  ülenf^piegel  ben  fierben  aU  ir  mid^ 
ge^eiffen  l^abe  l^ab  id^  i^n  gelafen  ünb  nit  mee  ünb  I)ab 
eumer  gebot  üolbrad^t.  S)u  l^aft  get^on  al§  ein  fd^all 
f^jrad^  ber  a:pt,  ünb  mt  fein  gern  n)iber  [124^]  lebig 
getoefen  ünb  fe|t  ein  anberen  befd^tieffer,  ban  er  üemam 
mol  bj  er  fein  alten  büdE  nit  laffen  tüolt  ba  gab  er  im 
ein  anber  ampt  ünb  fagt  ©id^  bu  folt  bie  münid^  nad^tS 
in  bie  metten  jelen,  ünb  toa  bu  einen  überfie^eft  fo  folt 
bu  toanbem.  SSIenfpiegel  fagt  l^er  ba§  ift  mir  fd^toer  ju 
ttiun,  bod^  tüan  e§  nit  anber§  fein  mag,  mufe  id^  ba^ 
mad^en  mie  e§  ju  bem  beffem^)  merben  mag,  ünb  be^ 
nad^t^  brad^  er  etlid^  ftaffeln  ab  üon  ber  ftegen  ünb  toa^ 
ber  5ßrior  ein  got  frum  alt  münid^  ünb  atte  jeit  ber  erft 
JU  ber  metten,  ber  4)  ftittiflid^en  ju  ber  ftegen  15  ünb  ate 
er  meint  üff  bie  fteg  ju  tretten  ba  brat  er  burd^  t|in,  ünb 
üiel  ein  bein  en|mei.  Söfo  riefft  er  iemerlic^en,  ba§  bie 
anberen  brüber  ju  lieffen  ünb  lüolten  feigen  toa^  im  lüer 
ba  üiel  ie  einer  nad^  bem  anbem  bie  fteg  l^inab  S)a 
fprad^  ülenfpiegel  ju  bem  apt  tüirbiger  tier  I)ab  id^  nun 


1)  fummerni^  B.     »)  f^rad^  B.     ^)  jum  Beften  B.    *)  in  B 
folgt  !am  hier. 


(xc.)  139 

mein  ampt.  öfegerid^t  id^  ^ab  bie  münid^  alle  gejatt,  önb 
gab  im  ba§  ferb^ot^  baran  er  fie  all  gefd^nitten  ^et,  toan 
ie  einer  nad^  bem  anberen  ^eraber  fiel.  S)er  fprad^^)  bu 
^aft  «gejalt  al§  ein  öerl^eit  fd^aldE,  gang  mir  üfe  meinem 
cloflet  ünb  louff  ju  bem  teüffel  n)ar  bu  tpilt.  Stifo  fam 
er  geen  äRotten,  ba  n)arb  er  mit  Irancf^eit  ömb  geben,  ba§ 
er  furfe  barnac^  ftarb. 

S)ie  .XC.  Ijiftori  fagtt  toie  ölenfpiegel  ju  äRoHen 
frandf  toarb,  önb  bem  apotedEer  in  bie  büdEifeen  fd^ei§,  ünb 
tüie  er  in  ben  l^eiügen  geift  gebrad^t  ujarb,  önb  feiner 
muter  ein  füfe  mort  ju  fprad^. 

[124^]/|t:Stenb  ünnb  üaft  !rand  toarb  Slenfpiegel  aU  er 
^öon  äRarientat  gen  SRoHen  fam,  ba  jod^  er  ju 
bem  appoteder  in  ju  !^erberg,  ömb  arfenei  mitten.  S)a 
mj  ber  apotecfer  aud^  etmj  geil  önb  gemelid^,  önb  gab 
olenfpiegetn  ein  fd^arpff  purgafe.  2)a  e§  nun  gegen  ben 
morgen  gieng,  ba  tüarb  bie  purga|  bürden,  önb  SSIen= 
fpiegel  ftunb  öff  önb  tüolt  ber  purga^  tebig  werben,  ba 
toj  baj  ^ufe  attenttialben  befd^Ioffen,  önb  im  marb  angft 
önb  not,  önb  er  fam  in  bie  appotedE,  önb  fd^eiß*^)  in  ein 
büd)^  önb  fprad^s)  j^jg  fQ^^  j^fg  arfenei  öfe  ba  muß  fie 

n)iber  tjn,  fo  öerleurt  ber  appotedEer  nit,  id^  lau  boc^  fünft 
fein  gelt  geben.  S)a  bj  ber  appotedEer  inen  toarb  ba 
flüd^t  er  SSIenfpiegeln  önb  roott  in  im  l^uß  nit  ^aben,  önb 
tiefe  in  in  ben  fpital  (ber  ftiefe  ber  ^elig  geiftt)  bringen, 
ba  fagt  er  ju  ben  lüten  bie  in  l^in  fürten.  3c^  ^ai  ba 
öaft  nac^  geftanben,  önb  got  aüt  jeit  gebetten,  ba§  ber 
{)eilig  geift  folt  in  mid^  fumen,  fo  fenbt  er  mir  ba§  toiber* 
teil,  bj  id^  nun  in  ben  ^eiligen  geift  fum,  önb  er  bleibt 
öfe  mir,  önb  fum  in  l^n.  2)ie  leüt  ladeten  fein,  önb  giengen 
öon  im  önb  aU  einS  menfd^en  leben  ift,  fo  ift  aud^  fein 
enb.  3)a§  toarb  feiner  muter*)  funt  get^on,  bj  er  frandE 
rocr,  bie  toarb  balb  geredet  önb  fam  ju  im  önb  meint 
öon  im  gelt  ju  ober  fumen  toann  fie  mj  ein  alte  arme 
fra».    Da  fie  nun  ju  im  fam,  marb  fie  tueinen  unb  fprad^. 


0  SDer  api  fprac^?  Ausg.  in  B.      ^y  fc^if;  B.     ")  fagt  B. 
*)  ha  hinz.  in  B. 


140  ^^^^'^ 

SRein  lieber  fun  toa  Biftu  txand  SSIenf^^iegel  \pxaä)  üeBe 
muter  I)ie  jtüüfd^en  ber  fiften  [125*]  ünb  ber  manb.  9td^ 
lieber  futt  fprid^  mir  nod^  ju  ein  fue^  roort.  SSIenf^jiegel 
fprad^  liebe  muter  l^onig  ba§  ift  ein  fü§  frut.  S)ie  muter 
li)rad^  ad^  lieber  fun  gib  mir  bein  fü^  ler  ba  id^  bein  bei 
gebendEen  mag.  SSIenf|)iegeI  fagt  ia  liebe  muter  tvan  bu 
toilt  beittS  gemad^g  t^on,  fo  fer  ben  ar§  öon  bem  tüinb 
fo  gat  bir  ber  geftandt  nit  in  bie  na§  S)ie  muter  fprad^ 
lieber  fun  gib  mir  bod^  etmaS  t)on  bein^m  gut.  SBIen- 
f))iegel  fagt  liebe  müter  toer  ba  mit  l^at  bem  fol  man 
geben,  ünb  ber  tttoa^  I)at  bem  fol  mau  ettt)a§  nemen, 
mein  gut  ift  üerborgen  bag  niema§  h)ei§  finbeftu  ettoa^ 
ba§  mein  ift,  ba§  magd^ftu  angreiffen,  bod^  id^  gib  bir 
t)on  meinem  gut  alleg  ba§  frumb  ift  ünb  red^t  ift.  S)ie 
toeil  marb  ülenf^^iegel  fer  frandE,  ba§  bie  leüt  in  anf:prad^en 
ba§  er  beid^tet  ünb  got§  red^t  neme  ba§  tl^et  ülenfpiegel 
ban  er  befanb  tool  bj  er  be§  Ieger§  nit  t)ff  !em 

Die  .XCI.  ^iftori  fagt  tnie  ölenfpiegel  fein  fünb 
folt  berumen,  ba  rütüet  in  breiertei  fd^aWeit  bie  er  nit 
gettion  l^et. 

[125^MUtt)  önnb  leib  folt  t)lenf<)iegel  l^aben  ümb  fein 
^fünb  in  feiner  frandEl^eit  ba§  im  bie  gotjred^t 
n)erben  mod^ten  bj  er  befter  füffer  fterben  mod^t  fagt  im 
ein  alt  beg^n.  Su  ber  fagt  SSIenf:piegeI  bj  gefd^id^t  nit 
bag  id^  fü^  fterb  toan  ber  tob  ift  bitter,  aud^  toarumb 
folt  ic^  l^eimlid^en  bid^ten  ba§  id^  in  meinem  leben  get^on 
l^ab  baj  ift  üit  tauben  önb  leüten  be!ant,  mem  id^  ettoaS 
gutes  ^ab  get^on  ber  toirt  mir  e§  tool  nad^  fagen,  tiab 
id^  eim  cthjjO  g^tl^on  ber  tnel  bj  ober  meinen  rümen  nit 
fd^lüeigen.  SKi^  ift  breierlei  berütoen,  ünb  ift  mir  leib, 
bj  ic^  e§  nit  get^on  ^abe  ünb  tl^un  funt.  3)ie  begin 
fpradö  lieber  gott  ba^  laffen  eud^  lieb  fein,  ift  bj  ettüj 
bo^,  ba§  ir  baj  getaffen  tiaben,  ünb  laffen  eud^  leib  fein 
eunjer  fünb.  SStenf^^iegel  fagt  fram  mir  ift  leib  bj  id^  bod^ 
breierlei  nit  gctl^on  I)ab,  ünb  lunb  e§  aud^  nie  über  fumen. 
S)ie  beg^n  fprad^  n)j  feint  bie  bing,  feint  fie  gut,   ober 

0  fehlt  böfcS  L. 


(xcn.)  j^j^ 

ib%  SSIettf|)te9eI  fprad^,  e§  feint  brci  btng,  bj  crft  ift 
bag.  .  3n  meinen  iungen  tagen,  man  icS)  faf  bj  ein  man 
üff  ber  ftraffen  gieng,  ünb  bem  ber  rod  lang  ünber  bem 
mantel  öfe  l^ing,  bem  gieng  id)  nad^  ünb  meint  ber  rodE 
tüolt  im  enipf allen,  bj  id)  mod^t  ben  öff  lieben  tüan  iä) 
ban  ju  im  fam  fo  fa^e  id)  bj  im  ber  rodE  fo  lang  lüj, 
ba  njarb  id^  jornig  önb  l^et  im  gern  ben  rödf  fo  öer  aB= 
gefd^nitten,  aU  er  ünber  bem  mantel  t)^  ^ieng  ünb  bj  id^ 
bj  nit  lunb,  bj  ift  mir  leib.  S)ie  anber  ift,  toann  ic^ 
fa^  ieman  fi|en  ober  gon,  ber  mit  einem  meffer  in  feinen 
[126 *J  jenen  grübelt,  bj  id^  im  nit  mod^t  ba§  meffer  in 
ben  ^al|  f(^Ia|en,  bj  ift  mir  aud^  leib.  ®a§  brit  ift,  \>a^ 
id^  nitt  mod^t  allen  alten  lüeibem  bie  ob  iren  iaren  feint, 
ir  erj5  juflidEen,  bj  ift  mir  aud^  leib,  toan  bie  feint  niemag 
nü|  mee  öff  erben,  bj  fie  bj  erbreid^  befc^eiffen,  ba  bie 
frud^t  öff  ftet.  S)ie  beg^n  Ipxaä),  t)  Beirut  t)n§  got  toaS 
fagen  ir  nun.  3d^  ^ore  toot  njan  ir  ftardt  tperen,  ünb 
fetten  bj^)  mad^t  ir  negten  mir  mein  lod^  aud^  j6,  man 
ic^  bin  ein  fram  lool  öon  X]c  iaren.  SJtenfpiegel  f^jrac^ 
ba§  ift  mir  leib,  bj  e§  nit  gefd^etien  ift.  3)a  fagt  bie 
beginn  fo  Btoar  eud^  ber  teüffet,  önb  gieng  öon  im  önb 
Iie|  in  ligen.  SSIenfpiegel  f:prad^.  @g  ift  fein  beg^n  fo 
anbed^tig,  toan  fie  jornig  mürt,  fo  ift  fie  erger  toan  ber 
teüffei. 

2)ie  .XCII  l^iftori  fagt  toie  Ulenfpiegel  fein  teftament 
mac^t  barin  ber  ^jfaff  fein  l^enb  befd^eijs 

l|l|t@rdten  geiftlid^  ünb  toeltlid^c  ^jerfonen,  bj  ir 
Z'M'euioer  ^enb  nit  verunreinige  an  teftamenten,  afö  ^) 
SSIenf|)iegete  teftament  gefc^a.  @in  :pfaff  marb  ülenf^jiegeln 
jü  gcbrad^t,  ba§  er  im  beid^ten  folt,  ate  nun  ber  <)faff  jü 
im  fam,  ba  gebadet  ber  ^^faff  in  im  er  ift  ein  abentürlid^ 
menfd^  gemcfen,  bamit  ^at  er  öil  geltS  jufamen  brad^t,  e^ 
lan  nit  feien,  er  mu§  ein  merdtlid^  fum  geltö  ^aben  baj 
foltftu  im  abjie^en  in  feinem  letften  enb,  öitteid^t  mürt  bir 
aud&  etmaS  baruon.  Site  nun  SJIenfpiegel  bem  ^jfaffen 
[126^]  begunt  ju  beid^ten  ünb  famen  ju  toorten,  önber 

')  bcS  B.       2)  fehlt  an  L. 


142  ^^^'"•) 

anberm  ^pxad)  ber  pfaff  ju  im,  ölenf^JtcgcI  mein  lieber 
futt  bebenden  ütotx  feie  feligleit  in  eutoerm  enb,  ir  feint 
ein  abentürlid^  gefel  gettjefen,  ünb  ^aben  t)il  fünb  getriben, 
ba§  laffen  üd^  leib  fein,  ünb  l^abe  ir  etnjj  üon  gelt^,  id) 
ttjolt  bj  mol  geben  in  bie  eer  got§,  ünb  armen  prieftern 
aU  id)  bin,  bj  mil  ic^  end^  roten,  njan  e§  ift  gar  ronnber^ 
lid^  getonnen,  ünb  toan  ir  ban  fotid^  tl^un  toeÖc  bj  ir  mir 
bj  offenbare,  ünb  gebe  mir  folid^  gett  iä)  lüott  bj  befteHen 
bj  ir  foHe  in  eer  got§  fnmen.  SSnb  toolte  ir  mir  and^ 
etma§  geben  fo  »olt  id^  eutoer  alle  mein  lebtog  gebendten, 
ünb  nadE)  teffen,  üigilien  ünb  feelmeffen.  SSIenfpiegel  fagt 
ia  mein  lieber,  id^  mil  eumer  gebendEen  ünb  lume  nad^ 
mittag  miber,  id^  toil  eud^  f eiber  in  bie  l^anb  geben  ein 
ftüdt  golts,  fo  feint  ir  geuji^.  S)er  ^^faff  toarb  fro  mh 
tarn  naä)  mittag  miber  lauffen,  ünb  bie  loeil  bj  er  ü^ 
tnj,  ba  ^et  ülenf:piegel  ein  fanten,  bie  t^et  er  l^atber  üol 
menfd^en  bredE§  ünb  jettelt  ein  tt^enig  gett  barnff,  fo  bj 
bj  gett  ben  tredE  bebedEt  21I§  nun  ber  p^a^  mhtx  tarn 
^pxaä)  er  mein  lieber  SJIenf^jiegel,  id^  bin  I)ie,  looHe  ir 
mir  nun  etmaö  geben,  aU  ir  mir  gelopt  l^abe,  bo§  toit 
id^  entpfatien.  SStenfpiegel  fagt  ia  lieber  t|cr,  man  ir  nun 
jüd^tig  motte  greiffen  ünb  nit  geitg  0  motten  fein,  fo  mott 
id^  euc^  laffen  greiffen  einen  griff  ü^  bifer  Janen,  ba 
folten  ir  mein  gebendEen.  S)er  pfafjf  f^jrad^  id^  mit§  tt)ün 
nad^  eumerm  mitten,  ünb  greiffen  barin  aU  id^  üff  baj 
gnatoeft  !an.  Sltfo  tl^ct  ülenf|)ieget  [127^]  bie  fanten  üff 
ünb  fagt.  ©el^in  lieber  l^er,  bie  fan  ift  gar  üot  gett,  ba 
taften  in  ünnb  langen  baruß  ein  l^anb  üot,  ünb  greiffen 
bod^  nit  jU  bieff.  S)er  |)faff  fagt  ia  ünb  im  marb  fo  ernft 
ünb  bie  gcitüeit  bebrog  in  ünb  er  grif  mit  ber  l^anb  in 
bie  fan  ünb  meint  ein  gut  Ijanb  üot  ju  greiffen,  ünb  fd^tug 
bie  l^enb  in  bie  fant  ba  befanb  er  bo§  e§  na§  ünb  meic^ 
ünber  bem  gett  mag,  ba  judEt  er  bie  l^anb  miber  ju  im 
\>a  maren  im  bie  fnittel  befubelt  in  bem  tredE  ba  fprac^ 
ber  pfaff  jii  im.  D  mie  ein  üorteiliger  fd^atdE  bift  bu 
betrügftu  mid^  in  beinem  tetften  enb  ba  bu  in  beinem 
tobbet  teift,  fo  bürffen  bie  ginnen  nit  ftagen  bie  bu  betrogen 


1)  gciaig  B. 


(xciii.)  J43 

l^aft  in  beinen  iungen  tagen.  SSIenfpigel  fagt  lieber  t)er 
id)  tüantet  enä)  ir  folten  nit  ju  bief  greiffen  bebrügt  endl) 
nun  euroer  begierigfeit  önb  t^un  ober  mein  roarnung,  b^ 
ift  mein  fd^ulbt  nit.  2)er  :pfaff  f^rad^  bu  bift  ein  fc^ald 
x)b  allen  fd^etdEen  o§  gelefen  !anft  bu  hicS)  üon  ^)  SübidE  Don 
bem  galgen  reben  bu  antrourft  aud^  rool  mir  roiber,  önb 
^ieng  ünb  liefe  SStenf^jiegel  ligen.  SSIenf^^iegel  riefft  im 
nad)  bog  er  beitten  fott  önb  ba§  gett  mit  im  nem"^),  ber 
p^aff  roott  nit  Igoren. 

S)ie  .XCIII.  ^iftori  fagt  roie  Utenf^^iegel  fein  gut  inn 
irei  teil  öergab  ein  teil  feinen  frünben,  ein  teil  bem  rat 
^u  äRoßen,  ein  teil  bem  ^jfarer  ba  felbft. 
(127^]n|S§  nun  Utenf^iigel  ie  !rendEer  roarb,  fe|t  er 
-^fein  teftament  ünb  gab  fein  gut  in  brei  teil,  ©in 
teil  feinen  frünben,  ein  teil  bem  rabt  ju  SKotten.  önb  ein 
ieil  bem  ürd^l^erren  ba  felbft,  bod^  mit  bem  befd^eib,  roan 
<gott  ber  ^er  ober  in  gebüt,  önb^)  öon  tobtS  roegen  ab- 
ftünb,  fo  fol  man  feinen  leid^nam  begraben  t)ff  baS  groeid^t 
•^xbixtiä)  t)nb  fein  feel  begon  mit  oigilen,  ünb  felmeffen 
ttad^  Kriftlid^er  orbenung  ünb  geroonl^eit,  ünb  an  fier  rood^en 
"folten  f^  [128*]  ein^ellid^  bie  fd^on  fift,  bie  er  inen  an- 
zeigt mit  loftlid^en  fc^Iüffelen  rool  beroart,  ünb  fie  roer 
no^  t)ff  JU  fd^tiefeen^)  bj  ien  bj  barin  roer,  mit  einanber 
teilen,  ünb  fid^  gütlid^  barüber  vertragen.  3)j  namen  bie 
"brei  ^3artt|eien  alfo  gütlid^en  an,  ünb  SSIenfpiegel  ftarb. 
'S)a  nun  alle  bing  nad^  laut  be§  teftament^  üolbrad^t  ünb 
t)ie  üier  rood^en  üerlouffen  roaren.  2)a  fam  ber  rat,  ber 
iird^l^er  ünb  SSIenfpiegelS  frünb,  ünb  öffneten  bie  lift  feinen 
•üertafenen  fd^a|  ju  teilen.  TO  bie  nun  geöffnet  roarb, 
ia  roarb  anber§  nit  funben  bau  ftein.  ^t  einer  fal)  ben 
>anbem  an,  ünb  rourben  jornig.  S)er  ^jfarer  meint  naä) 
bem  ber  rabt  bie  fift  in  üerroamung^)  gel^abt  tiet,  fie 
fetten  ben  fd^a|  tieimlid^  barufe  genumen,  ünb  l^etten  bie 
lift  roiber  jugefd^Iagen.  S)er  rab  meint  bie  frünb  tietten 
ben  fd^a^  in  feiner  frandf^eit  genumen,  ünb  bie  üft  mitt 


^)  lies  in  L.        ^)  nemen  B.        ^)  fehlt  er  L.       *)  lies 
Ima  fie  h?cr  nod^  gü,  üffd^Uc^en  L.        ^)  lies  üern?arung  L. 


144  (^^'ivo 

fteinen  njiber  betoarb.  3)te  frünb  meinten  bie  Pfaffen 
l^etten  ben  fd^a^  tieimüd^  ^intüeg  getragen,  afe  ieberman 
öB  gteng  ba  SSIenfpiegel  beid^tet.  Sltfo  fd^ieben  fie  in  ün* 
ttjüen  t)on  einanber.  S)a  toolt  bcr  ürd^^er,  ünb  ber  rabt 
SJIenfpiegcI  miber  ößgraben  laffen  Sll§  fie  nnn  begunben 
jü  graben  ba  toj  er  gteid^  faul  bj  niemand  bei  int  bleiben 
nto(|t  ba  machten  fie  bj  grab  toiber  jü.  Sllfo  belib  er 
ligen  in  feinem  grab  ünb  im  marb  ju  gbec^tni^  ein  ftein 
t)ff  fein  grab  gfe^t  aU  man  nod^  fi^t 

3)ie  .XCIIII.  tiiftori  fagtt  tt)ie  ülenfpiegel  ftarb  önb 
bie  fd^toein  bie  bar  omb  iDurffen  önber  ber  mgili  ba§  er 
ba  l^in  bürmelet. 

[128^]Vt2tc^  bem  aU  ülenfpiegel  fein  geift  f)tt  üffgeben 
l^iba  famen  bie  leüt  in  ben  fpital,  ünb  bemunben 
in  ünb  fe^en^)  in  üff  ein  bar,  öff  bielen,  ba  famen  bie 
Pfaffen,  ünnb  motten  im  üigilen  fingen,  ünb  Ijuben  an,  ba 
lumpt  beS  fpitalS  fato  mit  iren  fertin  ünb  gab  ünber  bie 
bar,  ünb  begunb  fic^  ju  iudten,  ba^  SSIenfpieget  üon  ber 
bar  burmelte.  2)a  lamen  bie  framen  ünnb  bie  Pfaffen  ünb 
motten  bie  fam  mit  ben  fertin  ju  ber  tpr  üfe  iagen  129*] 
ünb  alfo  marb  bie  furo  jornig,  ünb  molt  fic^  nit  üertreiben: 
laffen,  ünb  bie  fum  ünb  bie  iungen  feriin  üeffen  juftramet 
in  bem  fpitat,  fo  baö  fie  fprungen  ünb  lieffen  fo'-)  über  bie 
Pfaffen  über  bie  beg^nen,  über  bie  !randfen  über  bie  ftardEen 
über  bie  leid^  ba  SJIenfpiegel  in  lag  fo  bj  ba  ein  geruff 
ünb  ein  gefd^rei  loarb  üon  ben  alten  beginen,  ba§  bie 
Pfaffen  lieffen  bie  üigili  fton,  ünb  lieffen  ju  ber  tpr  ü§. 
ünb  bie  anbem  üeriagten  ju  letft  bie  fum  mit  ben  feriin 
^inmeg.  2)a  famen  bie  beginen,  ünb  legten  ben  tobten 
boum  miber  üff  bie  bar  ünb  fam  ünred^t  jü  ligen,  bj  er 
ben  bud^  gegen  ber  erben,  ünb  ben  rüdten  üffmer|  fert 
2Il§  nun  bie  pfaffen  ^inmeg  giengen  fprad^en  fie  motten 
fie  in  begraben  bj  motten  fie  gern  taffen  gefd^etien,  aber 
fie  motten  nit  miber  fumen.  Sttfo  namen  bie  beginen 
SStenfpiegetn  ünb  trugen  in  üff  ben  fird^off  ünred^t,  at^ 
er  üff  bem  bud^  tag,  aU  ber  boum  üerment  ma§,  fo  festen 

^)  betoeint  in  ünb  festen  B.       *)  fo  ausg.  in  B. 


(xcv.  xcvi.)  j^45 

fte  in  lüibcr  jü  grab,  ba  fatncn  bie  t)f äffen  lüiber  önb 
ft)rac^en.  SBa§  rat§  fic  barju  geben  toolten  tüte  man  in 
begraben  fott,  er  mfid^t  nit  ligen  in  bem  grab  aU  bie 
anbem  criften  ntenfd^en.  SRitt  bem  lüurben  fie  gelüar, 
baS  ber  boum  ömb  fert  toa^  önnb  ba^  er  öff  bem  bud^ 
lag,  ba  tourben  fie  lad^en,  önb  fagten  @r  jeigt  felber  ba§ 
er  öerfert  tüil  ligen,  bem  motten  toix  alfo  t^ün. 

3)ie  .XCV.  l^iftori  fagt  tou  ölenf:piegel  begraben  marb, 
ban  er  tooft  nit  begraben  toerben  öon  geiftlid^en  nod^  öon 
lüeltlid^en,  funber  öon  beg^nen. 

[129^]i|)®i  t)Ienf|)iegete  begrebtnig  gieng  e§  ttjunberlid^ 
Ä*jfi  man  ate  fie  aü  ftunben  öff  bem  fird^off  ömb 
ben  tobten  bonm  ba  SSIenfpiegel  in  lag,  ba  legten  fie  in 
t)ff  bie  beiben  feil,  önb  tüolten  in  in  bj  grab  fendEen  ba 
brad^  ba^  feil  en|roei  bag  bei  ben  füjsen  toa^,  önnb  ber 
boum  fd^ojs  inn  ba^  grab,  baS  SJIenfpiegel  fumbt  öff  bie 
fü§  ju  fton  in  bem  ftodE.  2)a  f^rad^en  fie  atte  bie  babei 
ftunben  laffen  in  fton  man  er  ift  munberlid^  gemefen  in 
feinem  leben,  tounberlid^  mit  er  aud^  fein  in  feinem  tob. 
Sllfo  ttjurffen  fie  bag  grab  gu  önb  lieffen  in  alfo  fton  ba§ 
ober  alfo  ju  ben  füffen  red^t  öff,  önb  fefeen  ben  eineti 
ftein  oben  öff  ba§  grab,  önb  tiümen  öff  ba^  l^albteil  ein 
cul,  ünb  einen  fpiegel,  ben  bie  eul  in  ben  ftotoen  ^et 
onb  fd^riben  oben  an  ben  ftein.  3)ifen  ftein  fol  niem^ 
crl^aben.  ^ie  ftat  SJIenfpiegel  begraben.  Slnno  bomini 
2».  See.  S.  iar. 

a)ie  .XCVI  l^iftori  fagt  mie  Ulenfpiegetö  e^jit^apl^ium 
onnb   öbergefd^rifft  ju   Sünenburg   öff  feinem   grab   ge* 
l^otoen  ftot. 
[130*]  (Spia^ap^inm. 

2)iffen  ftein  fol  niemand  erl^aben 
S3Ienf^)iegeI  ftat  l^ie  begraben. 

(Holzschnitt:  Eine  Eule  hält  einen  Spiegel  in  ihren  Klauen.) 

®etrudtt  öö  Igo^aneg .  ©rieninger  in  ber  freien 

ftat  ©trajsburg,  öff  fant  Slbolffg 

tag  ^m  iar.  SK.  ccccc.  jö. 


Sclielmuffsky 


von 


Christian  Reuter. 


^        ^    ^y  ^    •  y 


Abdruck  der  vollständigen  Ausgabe 

1696.  1697. 


Halle  a/S. 

Max  Niemeyer. 
1885. 


MeBdraoke  deatsohor  Lltteraturwerke  do«  XVI.  und  XVII  Jahrhanderts 

No.  67  u.  68. 


lieber  den  Verfasser  des  Schelmnffsky  sind  wir  erst 
•durch  die  Schrift  von  Zarncke  'Christian  Reuter,  der  Ver- 
fasser des  Schelmnffsky,  sein  Leben  und  seine  Werke*  (Ab- 
handl.  d.  E.  S.  Gesellsch.  d.Wissensch.  XXI S.  457  ff.)  orientiert. 
Als  Dichter  dieses  Romanes  wird  darin  Christian  Reuter 
<f^etauft  am  9.  October  1665  in  Kutten  bei  Halle)  erwiesen. 
Renter  hat,  als  Studiosus  theologiae  und  später  juris  in 
Leipzig,  ausser  diesem  seinem  bedeutendsten  Werke  noch 
unter  dem  Pseudonym  'Hilarius*  verschiedene  satirische 
Oomödien  geschrieben,  deren  Stoff  er  dem  Leben  einer 
Leipziger  Familie  entnahm.  Von  dieser,  der  Wittwe  Müller 
and  ihren  vier  Kindern  als  Pasquillant  angeklagt,  wurde  er 
auf  zwei  Jahre  relegiert  (Sommer  1696),  dann  auf  sechs 
Jahre  (October  1697)  und  endlich  im  April  1699  mit  der 
gänzlichen  Exclusion  bestraft. 

Schon  in  der  frühesten  Comödie  'Die  Ehrliche  Frau  zu 
PÜBBine'  (1695)  wird  die  Figur  des  Schelmnffsky  eingeführt. 
Es  ist  der  aus  der  Fremde  von  gefährlichen  Reisen  'zu 
Wasser  und  zu  Lande'  heimkehrende  älteste  Sohn  der  ehr- 
lichen Frau  Schlampampe,  in  dessen  Erzählungen  seiner  Er- 
lebnisse schon  die  Grundzüge  des  Romans  enthalten  sind. 
Dieser  letztere  selbst  wird  zuerst  in  dem  Klageschreiben 
der  Wittwe  Müller  an  den  Churfürsten  vom  15.  August  1696 

erwähnt.  ' alleine  es  hat  die  execution  solches  Urthels 

der  Pasquiilante  unter  den  praetext,  eine  defension  wieder 
selbiges  zu  führen,  biss  dato  gehindert,  da  dann  inzwischen 
«ine  auf  meinen  in  vorigem  Pasquill  unter  den  schimpfflich 
angedichten  Nahmen  Schellmuffsky  eingeführten  Sohn  gerich- 
tete anderweitige  schmähschrifft  mit  gleichmässigerVerschwei- 
gung  des  autoris,  Truckers  und  Verlegers  nicht  nur  bereits  in 
öffentlichen  Truck  gekommen  und  hin  und  wieder  vertrötelt 

worden,  sondern '  (Zarncke  a.a.O.  S. 612).  Schon  am  21. 

a* 


IV 

AugUBt  wird  vom  Churftirsten  die  Confiscation  des  Werke» 
angeordnet  and  am  27.  d.  M.  meldet  der  Bticherfiskal  David 
Bittorf  den  Vollzug  derselben  (a.  a.  0.  S.  613  f.).  Es  waren 
im  Ganzen  nar  sieben  Exemplare  aufgefunden  worden» 
Besseren  Erfolg  hatte  eine  neue  Untersuchung  (November 
1696)  bei  einem  Kupferstecher,  welcher  gestand,  dass  ihm 
vom  Buchhändler'Wolfgang  Röder  aus  Frankfurt  500  Exem- 
plare von  Schelmuffskys  Heisebeschreibung  zugeschickt 
worden  seien.  Doch  scheint  dieser  Roman  von  allen  satiri- 
schen Dichtungen  Beuters  am  wenigsten  böses  Blut  ge- 
macht zu  haben.  Wenigstens  fehlt  in  dem  Berichte  der 
Universität  an  den  König-Churfiirsten  vom  23.  December 
1699,  worin  als  Grund  zu  Beuters  Belegation  und  Exolusioa 
dessen  Aergerniss  erregende  Schriften  bezeichnet  und  letz- 
tere kurz  charakterisiert  werden,  die  AntÜbrung  diese» 
Werkes.  Ebenso  auch  in  den  Anschlägen  am  schwarzen 
Brette,  die  (sechsjährige)  Belegation  (3.  October  1697)  und 
Exclusion  (16/26.  April  1699)  betreffend. 

Schelmuffskys  Beisebeschreibung  ist  in  doppelter  Fassung^ 
erhalten:  in  der  bis  vor  kurzem  allein  bekannten,  abgerunde- 
ten, stilvollen  de  ten  (B)  und  in  einer  zweiten,  noch  roheren, 
mehr  conceptartigen  (A),  auf  welch  letztere  erst  Zamck» 
513  ff.  aufmerksam  gemacht  hat.  Auf  welche  der  beiden 
Fassungen  sich  die  oben  angeführten  Zeugnisse  beziehen^ 
lässt  sich  nicht  ersehen,  da  im  August  1696  beide  schon 
vorlagen.  (Die  'opera',  von  Benter  auf  dem  Carcer  im 
Sommer  1696  gedichtet,  bertihrt  sich  mit  der  zweiten 
Fassung  des  Bomanes).  Der  zweite  Theil  trägt  auf  dem 
Titelblatte  die  Jahreszahl  1697.  Doch  war  schon  in  dem 
Berichte  über  die  oben  angedeutete  neue  Untersuchung 
(November  1696)  in  einer,  freilich  nur  im  Conoept  vor- 
handenen und  später  ausgestrichenen,  Stelle  vom  *  anderen 
Their  die  Bede.  Es  mag  also  auch  vom  zweiten  Theile 
schon  in  diesem  letzteren  Jahre  ein  Druck ,  Vielleicht  auch 
in  Duodez  wie  A,  erschienen  sein.    (Vgl.  Zamcke  524.) 

Im  Folgenden  wird  der  Text  von  B,  sowie  der  zweite 
Theil  gegeben.  Zu  Grunde  lag  das  Dresdener  Exemplar 
(siehe  unten  la),  welches  mir  durch  Vermittelung  des  Herrn 
Prof.  S^ncke  von  der  Dresdener  K.  Hof  bibliothek  in  liberal- 


«ter  Weise  zu  diesem  Zwecke  überlassen  wurde.  Die  erste 
Fassung  des  ersten  Teils  (A)  wird  demnächst  als  No.  59 
•der  Neudrucke  verdfTentlicht  werden. 


Von  B  sind  folgende  Drucke  bekannt*): 
1«  Schelmerode,  Padua  1690/97. 
a.  Erster  Theil. 
[Titel:  siehe  den  Titel  des  Neudruckes.] 

132  Seiten  kl.  8o,  das  Titelblatt  mitgezählt,  aber  un- 
beziffert.  Alphabet  91^3;  ^  zu  6  Blättern,  3  zu  4  Blättern. 
Um  mit  dem  Kaum  auszukommen,  ward  etwa  von  der  Mitte 
4er  vorletzten  Seite  an  eine  beträchtlich  kleinere  Schrift  ge- 
wählt. Auf  der  Rückseite  des  Titels  die  Anrede  an  den 
■Grossmogul,  dann  zwei  Blätter  mit  dem  Brief  an  ihn,  darauf 
zwei  Blätter:  2Cn  ben  ©uri6fen  Sefer.  Dann  (S.  11)  beginnt 
der  Roman.  Dem  Titel  voran  steht  ein  Doppelkupfer.  Links 
:Schelmuffsky,  abgerissen,  die  Schuhe  über  dem  Arm,  mit 
Pelzmütze,  im  Hintergrunde  die  See  mit  einem  grossen  und 
kleinen  Schiffe;  über  ihm  auf  einem  Bande:  2)er  ^eBel  ^oU 
:mer.  Rechts  in  einer  Hausthüre  ein  feister  Weinschenke 
mit  einem  Eäppchen  auf  dem  Kopfe  und  einem  grossen 
pokalartigen  Trinkgefässe  in  der  Linken,  während  er  dem 
Berankommenden  die  Rechte  reicht;  darüber  aufdemThttr- 
bogen:  Mon  Frere  Xu  (ebeft.  Es  machte  dies  Doppelbild, 
so  scheint  es,  die  beiden  an  dem  Bogen  91  fehlenden  Blätter 
^us,  wie  auch  der  Vergleich  mit  dem  zweiten  Theile  zu 
beweisen  scheint,  obwol  es  allerdings  recht  auffallend  ist, 
•dass  die  Erzählung  von  Schelmuffsky  keine  Anknüpfung 
gewährt,  vielmehr  der  Weinschenke  erst  im  Grafen  Ehren- 
fried  1700  seine  Erklärung  findet.  Das  E.  S.  auf  dem  Titel 
möchte  ich,  wie  oben  [Abhandl.  d.  E.  S.  Gesellschaft  d. 
Wissensch.  XXI  S.  524]  gesagt,  als  Eustachius  Schelmuffsky 
deuten. 

Exemplare  in  Dresden,  Berlin  und  GOttingen. 


*)  Die  hier  folgende  Bibliographie  habe  ich  mit  gütiger 
Erlaubniss  des  Herrn  Prof.  Zarncke  aus  dessen  genannter 
Schrift  wörtlich  herüber  genommen.  —  [Eine  Ergänzung  gibt 
Minor,  GGA  1885  No.  6.] 


yi 

b.  Zweiter  Theil. 
[Titel:  siehe  den  Titel  des  Nendruckea.] 
TS  Seiten  kl.  S®,  die  ersten  beiden  Blätter  mitgezählt 
aber  nicht  beziffert.  Alphabet  91— @;  91  za  7  Blättern,  in- 
dem das  Titelkapfer  (s.  n.)  das  erste  Blatt  aasmacht  (aber 
es  wird  nicht  als  %  gerechnet).  Die  Btickseite  des  Titels 
enthält  die  vier  Alexandriner  auf  den  Räaber  Barth  mit  der 
Unterschrift  36.  g).  3.  Blatt  %t  enthält  die  Anrede:  Sin  bea 
allezeit  curiifen  Sefet.  Mit  Sla  beginnt  die  Beisebeschreibung. 
Das  Titelkapfer  stellt  Sohelmoffsky  dar,  wie  er,  von  drei 
Jtäabern  bis  anfs  Hemd  aasgezogen,  davon  flieht.  Ueber 
Schelmaffsky  stehen  senkrecht  die  Worte:  ^er  ä^ebel  l^olmer 
j^inb  tft  ha.  Sollte  es  statt  ^tnb  nicht  f^einb  heissen?  Im 
Hintergrande  mitten  im  Meere,  von  Schilf  umgeben,  eine 
Stadt,  darüber  Boma,  je  ein  Schiff  vor  und  hinter  derselben. 
Links  herings-fang.  Daneben  dnellieren  sich  zweL  Bechta 
aaf  einem  hohen  steilen  Felsen  eine  Stadt,  darüber  Venetig. 

Exemplare,  dem  ersten  Theile  angebnnden,  in  Dresden,. 
Berlin  and  Göttingen,  doch  fehlt  dem  Berliner  das  Titelkapfer. 

Ob  es  der  erste  Drack  ist,  wird  am  so  zweifelhafter,, 
als  in  einer,  freilich  wieder  ansgestrichenen,  Stelle  eines 
Berichts  der  Bücher-Commission  an  den  CharfÜrsten  bereit» 
am  21.  November  1696  von  «Schelmnffsky  Beisebeschreibung 
anderer  Theil*  als  confisciert  die  Bede  ist  [Vgl.  AbhandU 
d.  E.  S.  Gesellsch.  d.  Wissensch.  XXI]  S.  524. 

2.  Frankfurt  and  Leipzig  1750. 

@4elmuffdl^d  I  toal^rl^afftige,  curiöfe  unb  fel^r  |  gefäl^rlid^e  | 
9letfe«  I  »ef^reibung  |  au  äBaffer  unb  Sanbe  |  in  Stoei^en  Xf^tüm  | 
curiöf  en  Siebl^abetn  bor  3(ugen  |  geUget,  |  unb  mit  S^^^^  I  ^^P^ 
unb  Xxautt'&pizUn  \  berfel^en.  |  (Doppelstrich.)  |  fjrancffuttl^  un^ 
Sei»)aig  1750. 

Sechs  anbezifferte  Blätter  8®  (signiert  )(),  die  vielleicht 
durch  den  voranstehenden  Doppelkupferstich,  einer  Copie- 
des  oben  [la]  beschriebenen,  zu  acht  completiert  worden; 
Bückseite  des  Titels  leer,  dann  Dedicationsblatt,  dessen 
Bückseite  abermals  leer  ist,  dann  zwei  Blätter  mit  dem 
Brief  an  den  Grossmogul  und  darauf  zwei  Sin  ben  Suriöfen; 
£efer.    Dann   folgt  die   Beisebeschreibung,    160  Seiten  $<>, 


signiert  Sl — R,  die  letzten  Zeilen  mit  kleinerer  Schrift,  um 
mit  dem  Bogen  anszokommen.  Die  auf  dem  Titel  angeführt 
ten  zwei  LuBt-  und  Trauerspiele  (offenbar  ist  gemeint  die 
Ehrliche  Frau  und  der  Ehrlichen  Frau  Krankheit,  Tod  und 
Begräbniss)  fehlen  in  den  mir  bekannten  Exemplaren.  Es 
ist  aber  nach  Typen,  Format  und  Ausstattung  nicht  zu  be- 
zweifeln, dass  die  a.  a.  0.  unter  1, 2,b;  III,  2  und  IV,  2  auf- 
geführte Ausgabe  gemeint  ist.  Ob  es  etwa  von  dieser 
Drucke  gab,  die  die  Bezifferung  des  Schelmuffsky  fortsetz- 
ten, wage  ich  nicht  zu  entscheiden,  glaube  es  aber  kaum; 
sie  konnten  einfach  angeheftet  sein. 

Exemplare  in  Dresden,  München  und  im  Besitze  des 
Herrn  Heinrich  Hirzel  in  Leipzig. 

3.  o.  0.  (Düsseldorf?)  1818. 

@cl^e(nmp!^d  toal^rl^aftige  curieufe  unb  fel^r  gef&l^rlid^e 
Steife  «93efd^reiBung  gu  äBa^er  unb  gu  fianbe;  auf  bog  ^mt  in 
hai  2x^t  gefteHt,  ^ennel^rt  unb  Derbegert  burd^  Jucundum 
Hilarium.    1818.    (Nach  Kayser:  in  Düsseldorf  bei  Dänzer.) 

Titelblatt  und  89  Seiten  8»  (fälschlich  steht  als  letzte 
Ziffer  57  gedruckt).  Auch  nach  Goedeke  GB.  S.512  ist  diese 
Ausgabe  in  Düsseldorf  erschienen.  Sie  bietet  eine  durch- 
aus freie  Bearbeitung;  so  ist  z.B.  gleich  die  Geschichte  von 
d^  Ratte  fortgelassen,  trotzdem  sie  sich  im  Original  wie 
der  rothe  Faden  durch  die  ganze  Erzählung  hindurchzieht. 

Ein  wunderlicher  Zufall  ist  es,  dass  der  Herausgeber 
sich  hier  denselben  Falschnamen  beilegt,  hinter  dem  sich 
Christian  Beuter  in  seinen  ersten  dramatischen  Werken 
versteckte.  —  In  einigen  Exemplaren  dieser  Ausgabe  findet 
sich  ein  Titelkupfer,  das  eine  Gruppe  von  vier  Köpfen 
darstellt,  die  unten  bezeichnet  werden  als:  1)  der  Papa  der 
Charmante,  2)  die  Charmante,  3)  Schelmuffsky,  4)  der  Herr 
Bruder  Graf.  Sie  sind  aus  W.  Hogarths  Kupferstich  Noon 
(25.  März  1738)  entnommen  (doch  umgedreht),  auf  dem  sie 
die  Gruppe  rechts  ausmachen;  nur  sind  die  Köpfe  auf 
unserer  Copie  etwas  näher  aneinander  gerückt,  namentlich 
ist  der  des  Kleinen  ganz  in  die  Nähe  der  drei  andern  ge- 
bracht. Oben  darüber  steht:  zu  Schelmuffsky s  Beise-Aben- 
theuem.    Da  diese  Bezeichnung  nicht  genau  zu  dem  Titel 


yiu 

<les  Buches  stimmt  und  da  auf  diesem  sich  keine  Hinweisung 
auf  das  Kupfer  findet,  auch  viele  £xemplare  dasselbe  nicht 
enthalten,  so  kann  man  zweifeln,  ob  es  von  vornherein  mit 
dieser  Ausgabe  verbunden  gewesen  ist  Auch  kommt  ja 
ein  Vater  der  Charmante  gar  nicht  vor;  dies  wird  eine  Ver- 
wechslung mit  dem  Vater  der  Geliebten  in  Stockholm  oder 
Amsterdam  sein. 

4.  Berlin  1821. 

©d^clmuffgl^g  fcitfame  Slbentcucr  unb  S^ieifen  au  SBaffer  unb 
ju  Sanbc,  ncbft  bcr  a3c0ebcnl^ett  bon  bct  ffiaiU  unb  feinet  tounbcr- 
baren  ©eburt.  gerauSgegeben  bon  aWeifter  Äonrab  Bpät,  genannt 
gtül^auf.  a3erltn,  bei  ®.  §.  ®.  ei^riftiam  1821.  —  Am  Ende: 
SBerlin,  gebrudCt  be^  ®.  ^at)n. 

XXIV,  216  Seiten  kl.  8o.  Enthält  nur  den  ersten  Theil 
und  ist  ebenfalls  eine  modernisierte  aber  viel  weniger  castrierte 
Bearbeitung,  als  die  Ausgabe  von  1818,  zu  der  sie  sich  gleich 
auf  dem  Titel  in  Gegensatz  stellt,  indem  sie  das  Vorhanden- 
sein der  Geschichte  von  der  Ratte  ausdrücklich  erwähnt,  die 
ja,  wie  angegeben,  1818  fortgelassen  war.  Nach  Goedeke 
hiess  der  Herausgeber  £.  Gerle. 

5.  0.  0.  u.  J.  (Kassel  um  1823). 

Sdjelmu.ffgf^g  I  SBal^rl^afftiöe  l  ©uriöfe  unb  fel^r  gefäl^rs 
lid^e  I  äieifebefd^reibung  |  ju  |  äßaffer  unb  Sanbe  |  (Srfter 
^l^eiH,  I  unb  jtoar  |  bie  aUetboUfommenfte  unb  accuratefte  |  Edi- 
tion I  in  I  l^od^teutfd^er  {^rau9)2utter  @!|>ta(i^e  |  eigenl^änbig  unb 
fel^r  artig  an  ben  j  ^ag  gegeben  |  k)on  |  E.  S.  (beide  roth)  |  (lan- 
ger schwarzer  Strich)  |  ©ebtucft  ju  ©d^elmerobe  in  biefem  gal^r. 
(Das  Gesperrte  ist  roth  gedruckt) 

Sechs  unbezifferte  Blätter  ohne  Signatur,  160  Seiten  8^ 
$C— ^.  Bückseite  des  Titels  leer;  das  zweite  Blatt  enthält 
die  Ueberschrift  an  den  Grossmogul,  die  dann  folgenden 
zwei  Blätter  den  Brief  selbst,  die  letzten  zwei  Blätter  des 
Vorbogens  den  Brief  an  den  curiösen  Leser.  Hierzu  gehört 
gleich  der  zweite  Theil: 

©d^elmuffdf^j^  I  curiöser  |  unb  |  fel^r  geföi^rlic^er  |  Oteife« 
ä3ef(^reibung  |  )u  38affer  unb  Sanbe  |  äCnberer  2:i^ei(  |  (schwar- 
zer Strich)  I  (S^ebrudtju  $abua  eine  l^albe  <Stunbe  |  t>on 
ffiom  I  bti}  ^eter  äRartau  |  in  biefem  gal^r. 


Zwei  anbezifferte  Blätter,  den  Titel,  die  Alexandriner 
und  den  Brief  an  den  allezeit  enriOsen  Leser  enthaltend, 
dann  84  Seiten  8<>,  91— @  und  zwei  Blätter  %,  auf  denen  der 
Druck  etwas  compresser  gehalten  ist.  Hieran  schliessen 
dich  18  unbezifferte  Blätter  (@,  ip,  zwei  Blätter  3),  eine 
alphabetische  Sammlung  von  Redensarten  enthaltend,  mit 
dem  Titel:  9Bad  k>or  galande  SRebendarten  in  biefer  meiner  fel^t 
^efai^rUd^en  Steifebefd^reibung  au  finben  finb,  hjtrb  l^iet  SRegifter^ 
metfe  fel^r  artig  aud^  )u  (efen  fe^n.  Die  letzte  Seite  giebt  die 
Titulaturen  Schelmuffskys :  9Bie  id^  bin  tituliret  toorben  l^abe 
i^  bem  günftigen  Sefer  fel^t  artig  oud^  l^erfe^en  tooüm. 

Diese  Ausgabe  ward  1823  (ungenau  Jac.  Grimm  in  der 
Einleitung  zum  Deutsch.  WOrterb.  um  1825)  angeregt  durch 
den  Kreis,  welcher  sich  um  den  Freiherm  A.  von  fiaxthausen 
in  Westfalen  zu  sammeln  pflegte,  und  ausgeführt  durch 
Hassenpflug  (Schwager  der  Brüder  Grimm  und  später  kur- 
fürstlich hessischer  Minister).  Sie  ward  in  Kassel  in  der 
Druckerei  des  reformierten  Waisenhauses  gedruckt  und,  wie 
es  scheint,  gar  nicht  durch  den  Buchhandel,  sondern  nur 
als  Geschenk  verbreitet;  wenigstens  erwähnt  keines  der 
bibliographischen  Uülfsmittel,  nicht  der  Messkatalog,  nicht 
Heinsius,  nicht  Kayser  das  Buch.  Der  Anhang,  die  galanten 
Redensarten  und  die  Titulaturen  enthaltend,  gehört  nicht 
der  alten  Ausgabe  an,  sondern  ist  von  Hassenpflug,  Hr.  von 
Haxthausen,  auch  den  Gebrüdem  Grimm  zusammengestellt, 
üebrigens  ist  der  Abdruck  ein  ziemlich  genauer,  nur  ist 
sowohl  das  Arrangement  des  Titels  wie  die  Yertheilung  des 
Textes  auf  die  Seiten  völlig  unabhängig  von  einer  alten 
Vorlage.  Die  Typen  sind  alterthümlich  gewählt  und  geben 
dem  Drucke  das  Ansehen,  als  stamme  er  noch  aus  dem 
18.  Jabrh.i)   Er  hat  denn  auch  Manche  getäuscht;  auch  bei 


^)  Die  von  Hassenpflug  besorgte  Ausgabe  ist  in  dem- 
selben geistreichen  Kreise  (vgl.  [v.  d.  Osten]  Franz  Ludw. 
Aug.  Maria  Freiherr  von  Haxthausen.  Ein  photographischer 
Versuch  von  Freundeshand.  Als  Manuscript  gedruckt. 
Hannover  1868)  auch  noch  die  Veranlassung:  zur  Abfassung 
eines  dritten  Theiles  von  Schelmuffskys  Reisebeschreibung 
geworden.    Derselbe  führt  den  Titel: 


Goedeke  im  Grandriss  S.  512  ist  die  anter  a  yorangestellte 
Ausgabe  der  Hassenpflugsche  Wiederabdruck. 

6.  0.  0.  u.  J.  (Leipzig  1848). 

Im  Jahr  1848  veranstaltete  der  Buchhändler  Georg 
Wigand  in  Leipzig  durch  den  Dr.  Klee,  der  bald  darauf 
Director  der  Ereuzsohule  in  Dresden  ward,  einen  neuen 
Abdruck  der  von  Hassenpfiug  besorgten  Ausgabe.  Der 
Titel  stimmt,  auch  in  den  Farben  des  Druckes,  genau  über- 
ein,  nur  sind  die  Typen  auf  ihm  wie  auch  später  im  Texte 
nicht  so  alterthiimlich  wie  bei  der  Vorlage.  Uebrigens  ent- 
hielt auch  der  neue  Abdruck  im  ersten  Theile  sechs  un- 
bezifferte  Blätter  und  dann  160  Seiten,  die,  abgesehen  von 
den  fünf  ersten,  genau  zur  Vorlage  zu  stimmen  pflegen. 
Ebenso  enthält  der  zweite  Theil,  bei  ganz  gleichem  Titel- 
arrangement, zwei  unbezifferte  Blätter  und  dann  84  Seiten 
Reisebeschreibung;  auch  hier  pflegen  die  Seiten  genau  mit 
der  Vorlage  zu  gehen.  Mit  den  galanten  Redensarten  hört 
die  genaue  Uebereinstimmung  auf,  indem  man  beabsichtigte, 
den  Inhalt  auf  zwei  Bogen  (®  und  $)  zu  bringen,  und  noch 
überdies  für  die  Drnckernote  ein  eigenes  Blatt  zu  gewinnen 
suchte  (2)rucl  ^on  Sreitfot>f  unb  @&rte(  in  Sei))gig).  So  beginnt 
hier  die  letzte  Seite  mit:  S^tjaufen,  einen  toid^tig  11,63. — 
Nach  den  Geschäftsbüchern  der  Druckerei  ward  der  Druck 
am  16.  November  1848  geschlossen. 

7.  München  o.  J.  (1883). 

©cl^elmuffS!^«!  2öal^rl^affti0e,  curiöfe  unb  fel^r  gefäl^r* 
lid^e  I  äleifebefd^reiöttuß  |  gu  |  SBaffer  unb  Sanbe,  |  unb  fioax  \  bie 


Sd^elmuffd!^g|  äBal^tl^aftiget  |  ©uridfer  unb  fel^r  oef&l^r:: 
lid^er  I  ä'leif ebef d^teibung  |  ^u  |  äBaff er  unb  iSanbe  |  ä)ntter 
3:^et(  I  gleid^  |  bem  @rften  unb  ^Inberen  ^ei(e  |  in  |  l^oc^teutfcl^er 
grau  «Kutter  ©^jrac^e  |  fel^r  luftig  gu  lefen.  |  (Strich.)  |  ®e* 
brudt  im  Sßeftj)l^äHnger  Sanbe  |  in  biefem  gal^r. 
(59  Seiten  8»)  Verfasser  ist  Herr  V.  von  Str.  und  T— y. 
Das  muntere  und  geistvolle  Büchlein  entstand  im  Anfang 
der  sechziger  Jahre  d.  Jahrh.,  ist  aber  nur  in  sehr  wenigen 
Exemplaren  unter  den  eingeweihten  Freunden  verbreitet 
worden.  Die  feine  und  wohlgelnngene  Nachahmung  würde 
indess  auch  weitere  E^reise  zu  interessieren  wohl  im  Stande 
sein. 


XI 

aa<vl[>oaiommenfte  unb  accurotefte  |  Editton  |  in  |  ]^o<i^beutf<i^er 
grau  a^utter  Bpxck<^t  \  eigen^nbig  unb  fel^r  artig  an  ben  Sag 
gegeben  |  i>on  \  E.  S.  (beide  roth)  |  (Zierstrich)  |  SRünd^en,  | 
StbliogratJl^ifcl^ « artifkifd^feS  Snput.  Darnach  sind  die  beiden 
Theile  mit  besonderem  Titel  versehen: 

©d^elnmffdf^d  |  cnriöser  |  unb  |  f el^r  gef äl^rliti^er  Steife » 8es 
fti^retbung  |  au  äBaffer  unb  2anU  \  @rfter  ^l^eil.  ]  (Zierstrich)  | 
©ebrutft  in  6d^eImerobe  |  in  biefem  Sai^r. 

Titel  des  Grossen  Mogul  (doch  ohne  den  Brief)  und  die 
Vorrede  an  den  curiösen  Leser  machen  mit  jenen  beiden 
TitelblSttem  einen  unsignierten  und  unbezifferten  halben 
Bogen  aus.    Darauf  die  Erzählung  104  Seiten  8^    Dann: 

@d^elmup!^g  |  curiöser  |  unb  fel^r  gefäl^rlid^er  |  9leife « Se«^ 
fd^reibüng  |  ^u  äßaffer  unb  £anbe  |  SCnberer  ^^eil.  |  (Zierstrich)  | 
©ebru^  au  $abua  eine  l^albe  (Stunbe  Don  diom  \  htt^  $eter 
SWartau  |  in  biefem  Sal^r. 

Auf  der  Bückseite  des  Titels  die  Verse  auf  den  Bäuber 
Barth,  dann  der  vor  dem  ersten  Theile  fortgelassene  Brief 
an  den  Grossen  Mogul;  darauf  die  Vorrede  an  den  allezeit 
curiOsen  Leser.  Diese  Stücke  machen  einen  unsignierten 
und  unbezifferten  Halbbogen  aus.  Damach  die  Erzählung 
55  Seiten  8°.    Letzte  Seite  leer. 

Die  wunderliche  Verschiebung  des  Briefes  an  den  Grossen 
Mogul  ist  wohl  vorgenommen,  weil  die  beiden  unbezifferten 
Halbbogen  als  Bogen  zusammengedruckt  wurden  und  der 
Bequemlichkeit  wegen  jedem  der  beiden  Theile  ein  Halb- 
bogen vorgesetzt  werden  sollte.  In  Schwabacher  Schrift.  — 
Der  Abdruck  scheint  wörtlich  und  genau  zu  sein,  wie  ich 
glaube  nach  der  Hassenpfiugschen  Ausgabe;  nur  ist  das  m 
der  Dative  durchgeführt.  Die  Versendung  des  Buches  er- 
folgte 1883. 


An  die  vorstehende  Bibliographie  mächte  ich  noch  eine 
Vermuthung  anknüpfen.  Der  Hassenpflug-Eleesche  Abdruck 
weicht  in  manchen  Punkten  so  sehr  von  den  bekannten 
Drucken  des  Jahres  1696  ab,  dass  man  glauben  könnte,  ea 


XU 

iiege  demselben  eine  weitere  nicht  wieder  aufgefandene  Aus- 
gabe, vielleicht  ein  Nachdruck,  zu  Grunde.  Es  fehlen  nicht 
nur  Wörter  (106)  sondern  es  sind  auch  welche  zugesetzt  (13). 
Absätze  jsind  geändert,  theils  weggelassen  (8.  24  des  Neu« 
druckes),  theils  neu  hinzugefügt  (S.  2^^,  29i,  5824,  6233,  64 1, 
Tlss).  Einzelne  Wörter,  sowie  ganze  Wendungen  sind  ge- 
ändert: die  drei  Präsidenten  in  Venedig  sind  zu  „Aeltesten'' 
geworden  (einmal)  oder  ganz  weggelassen.  Statt  783  fcl^r6({« 
(id^  steht  m6rberU(^,  statt  94s8  ItKüp  steht  faum.  Ebenso  Zahlen- 
ändernngen:  32i8  1000  Trompeter  für  2000,  128u  0901  Jahr 
nach  der  Erbauung  Roms  tUr  090.  Ganze  Wendungen:  29i5 
ba^  fie  aud^  nod^  jemanb  mitbringen  tooitt  für  bag  fte  fommen 
toolU  unb  noci^  jemanb  mit  fid^  bringen,  6I29  ^af)txo  blieb  ic^ 
für  »rieb  alfo,  12634  ^(^  ioav  fo  fc^r  für  @nblid^  fo  fel^r.  (Im 
Original  ist  trat  id^  hinter  ®nblid^  ausgefallen.)  Ferner  ist 
auch  die  Schreibung  der  Wörter  sehr  oft  ohne  jeden  sicht- 
lichen Grund  geändert:  statt  Antiqua  wird  Fractur  ge- 
braucht und  umgekehrt;  statt  Zahlzeichen  zu  setzen  werden 
die  Zahl  Worte  ausgeschrieben  und  umgekehrt;  statt  der  Ab- 
kürzungen $r.  %v.  u.  ä.  stehen  die  Wörter  ungekürzt  und 
umgekehrt. — Doch  können  natürlich  alle  diese  Abweichungen 
auch  erst  dem  Hassen pflugschen  Drucke  angehören,  bei 
welchem  es  nicht  auf  diplomatisch  genaue  Wiedergabe  der 
Vorlage  ankam. 


Im  vorliegenden  Neudrucke  sind  Orthographie  und  Inter- 
punction  genau  nach  dem*  Originale  gegeben  worden.  Nur 
die  gröberen  Druckfehler  wurden  gebessert  Es  waren 
folgende*): 

3i9  I?erf6r  gefür  —  l^erfür,  7*  gelogen  —  gelegen,  Tg  bicfer 
—  biefc,  812  erfd^rcc^Iic^,  9,5  toeSgcn  —  toeStoegen,  I636  brr, 
1737  2:afel,  18«  uob,  18,i  obetft,  2O10  l^ietaufi,  2I28  JÄöor,  21s7 
toeit  —  toeift ,  229  (grbarn,  287  93egeben^itt,  24i  mad^t  —  mad^te, 
264  forben  —  forbcm,  265  toare  —  toke,  2630  bag  —  ba8,  27ai 


*)  Die  nicht  seltenen  Vertauschungen  von  n  und  u  sind 
stillschweigend  verbessert. 


Xlll 

iöiebe«  —  toieber,  282  ©Jjöcndfel  —  @^>tenrfel,  30,6  @tl^ul,  31,4 
entf))rugen,  31,5  @a^t>^tioeni,  32,3  mit  —  mtf  3233  l^edauiS,  35i4 
auf  ber  auf  ber  36,8  l^alb  —  balb,  36s8  fehlt  mer,  40,8  en» 
tocifen,  40ao  tsdl,  47,8  öbwaö  -—  überatt,  47«  tote  —  toir, 
4928  öor  —  bon,  493a  benn  —  bcn,  508  palle  —  passe,  56«  fehlt: 
baj  id^  mid},  öGe  tointg  —  toenig,  5620  Si^tt  —  Sl^r,  66,8  feine 

—  feinen,  69,6  ob  —  ob,  6924  Seuer  —  gebet,  73,6  be8  —  ba«, 
77e  fehlt:  ein,  7726  leinen  —  l^inein,  78,omar  — toar,  7928  Süf gen 

—  SBÄbgen,  8932  fehlt:  (,  90, 9  l^afi  —  l^aft,  93„  geiaffen  —  ge* 
laffen,  942,  br6m,  9427  ®nbfd^efft  —  ®nbf(l^afft,  95,»  fehlt:  er, 
968  Igelte,  96,6  toieb  tum,  97,7  «ttb  unb,  98*  Söettst,  9837-gefioIen, 
9y,4?agagtrer  — ^affagirer,  99,4  toanberbete,  lOOe  l^nen  —  il^nen^ 

100.7  fehlt:  ),  IOO22  SÖIt,  IOO28  aM^oIete  —  erl^.,  IOI37  28  —  29 
(in  der  Paginierang),  102«  l^ietaud — l^eraug,  102,o  S^l^^nadtte, 
10229  gerinfte  —  geringfte,  ^a|enb  —  $a^en,  103«  madtt  — 
machte,  IO334  ©c^elmuffg^,  104,,  auff  —  aviii}y  104,2  auc^—  auff, 
10523  obeerft,  1052  bi|toeilen,  IO621  mid^obig  —  mid^  ob  id^, 
10736  nichts  —  nid^t ,  IO824  ebel  — 5£ebel,  109,9  meuen  —  meinen, 
10936  41  —  44  (in  der  Paginierang),  IIO9  Sd^elmugf^,  110,^ 
toeldjer  —  toelc^en,  IIU  anbe^g,  111,9  3Renfd^en  —  SWenfc^er, 
11222  ha^ai  —  baiS,  I1321  @o  @o,  11424  to&ren  —  to&re,  lUg^ 
ei«  —  einen,  1152«  ?5a^enn  —  ?Ja$en,  II63  getregen,  11 634  um 
reifs  —  unreiffe,  11 79  einer  —  einen,  1172,  toerl^  —  toertl^, 
II830  Iriegten  —  te,  II934  l^dtten  —  l^dtte,  12I3  Sa^)^)ermetie, 
1216)  für,,  121,8  öeitteic^t  —  öietteid^t,  121,9  (für,,  12I3, 
fehlt:  (,  122,  ani'-  —  a.\xi,  1223  angeSeile  —  angel^eilet,  124,6 
anjiel^e  —  anjiel^en,  12429  Sijftene  —  fteme,  125,,  gef6ff!t  — 
gettiffet,  12532  toic  —  toie,  12631  al^er,  12634  ®nbli(^  fo  —  @nb* 
lid^  toar  ic^  fo,  127,2  bic  —  fte,  127,6  fein«  —  leine,  12728  SBett 

—  SBeil,   1282  logigire,  128,6  @a]^n,    128,7  mei^ein  —  meinen, 

128.8  einen  einen,  128,9  2:eutf d^lunb ,  1282,  9)fhtttea,  128,» 
öom  —  öon,  12824  ©ol^  —  @ol^n,  12830  §aufr  —  §aufe,  129» 
fa))))ermen(,  129,o  uttb  unb.  —  Im  Neudrucke  ist  als  Druck- 
fehler zu  verbessem  6,6  l^ol^mer  in  l^ol^Imer. 

Die  Abktlrzangen  des  Originales  sind,  mit  Ausnahme 
von  $r.  ftlr  $err,  t^r.  für  f^au,  ^r.  für  SBruber  und  ähnliche 
im  Neudrucke  aufgelöst  worden  (u.  —  unb  45  mal;  uü  =  unb 
37  mal;  m  =  mm  40  mal;  ü  =  mt  23  mal;  e  =  en  28  mal; 
gü  >—  jum,  b'  =  ber  4  mal;  b)  —  bag  5I28. 


In  eckiger  Klammer  sind  dem  Neudrucke  die  Seiten- 
zahlen des  Originals  eingefügt.  Im  ersten  Theile  ist  dabei 
durch  die  hinter  :  stehende  Zahl  auf  die  entsprechende  Seite 
der  ersten  Fassung  des  Romans  (A)  hingewiesen. 

Leipzig,  März  1885. 

A.  Schullerus. 


> 


SSarl^afftige 
ßnrtDfe  nttb  fe^r  gefdl^rlic^^e 

^eifet)ef^reiftunö 

3« 

Wafftt  mh  tanht 

Unb  gtoar 
bie  alletüollfomenfte  unb  accuratefle 

EDITION, 

in  $D(!^teiitfd^er  x^xan  SRiitter  (Spxaä)t 

etgenl^dnbtg  unb  fel^r  artig  an  ben 

XaQ  gegeben 

t)on 


.v-X 


1/^ 
■^i^-^" 


©ebrudt  ju  ©d^elmerobe/ 
Sm  3a]^r  1696. 


2)em    • 


©roffen  9[)ZoöoI 

ben  Steltertt/ 

weltberühmten  röntge 

ober  melmcl^r 

Äe^fer  in  3nt)ien 

» 

§11  Slgra/  tc,  zc. 


2!ietnem  öor  btcfcn  auf  meinet  fe^r 


gefal^rltd^en  Sdetfe  gertefenen 

f^rcunblid^ften  §erm/  2C. 


[3 : 3]  ^öd^geBol^rner 

^otentate,  iL 

J®^  tüdrc  bcr  lebet  ^ol^I  mer  ein  rechter  unbandEBarer 
^eri,  wenn  x(f)  nid^t  öor  biefelbe  (Snttl^at,  tocld^e  iäf 
öor  biefen  auf  meiner  fe^r  gefdl^riid^en  Steife  ganzer  14. 
Sage  lang  öon  (Surcr  ^od^gebol^men  ^errlid^feiten  ge* 
noffen,  nid^t  folte  bebad^t  fetin,  wie  id^§  toieber  gleid^  ntad^en 
mod^te;  Slun  l^itte  id^  fold^eg  aud^  fd^on  Idngft  getl^an, 
menn  id^  nur  toiffen  fotten,  morinnen  id^  (Surer  §od^* 
gcbol^men  iperrlid^feiten  einen  (Sef at  [4 : 4]  len  erweifen 
lonnen.  3^  ^^tte  gwar  Stnfang^  tüiHeng  ®u.  (Snaben 
unb  Siebften  ein  Sdfegen  gut  Siebe  *  S3ier  au§  unfern 
Sanben  mit  bafur  l^inein  ju  fd^idfen,  allein  fo  beforgte  id^, 
ba§  e§  ben  weiten  SBeg  bort^in  matt  unb  fauer  werben 
m6d^te,  unb  ba§  Sie  e§  l^emad^  md^t  würben  fauffen 
lonnen,  l^abe  id^^  alfo  aud^  immer,  unterwegen^  gelaffen. 
Slad^bem  id^  aber  meine  Warl^afftige,  curiofe  unb  fel^r 
gefa^rlid^e  SReife^SJefd^reibung  ju  SBaffer  unb  Sanbe  unter 
ber  SJandf  ^erfur  gefud^t  unb  an  ben  Sag  gegeben,  fo  i)ait 
i(f)  nid^t  uml^in  lonnen  (jumal  weil  mir  Wiffenb,  ba^  ®u. 
®naben  unb  ipod^gebol^me  ^errl.  tin  fonberlid^er  Sieb= 
l^aber  Don  curiofen  Sudlern  unb  neuen  ©ad^en  fe^n,  id^ 
aud^  biefelbe  Dor  (Selb  unb  gute  SBort  [5:5]  ein  S3ud^. 
au§  leutfd^lanb  nad^  gnbien  ju  fd^idfen  Derf^jrod^en)  gebadete 
meine  Suriofe  unb  fel^r  gefd^rlid^e  Steife^Sefd^reibung  bie* 


felbe  jujufd^reiben,  unb  ein  ^tmptax  in  ©d^toeinS = Seber 
eingebunben,  mit  l^injüfci^tden,  tci§  verlange  ber  lebet  ^o^U 
Hier  nid^t  etucn  Steuer  bafür,  obg  glcid^  toa^  Kuriofe^  ift, 
nur  ba§  ber  ipod^gebol^me  ^ßotentate  fc^eii  foH,  ba§  id^ 
bandfbar  bin,  unb  öerl^offe,  e§  tüirb  S)enfelben  gefallen; 
öiel  ®e|)ra]^Ie  tt)iH  id^  ^toax  nid^t  baöon  ntad^en,  allein, 
ba§  SBerdE  mirb  ber  Sebel  l^olmer  ben  äReifter  felber  loben, 
unb  menn  Sie  eS  burd^gelefcn  ^aben,  fo  bitte  id^,  ia^ 
@u.  ®naben  unb  ^od^gebol^me  ipcrrl.  e§  3^rer  Siebfte 
aud^  n)otten  lefen  laffen,  bantit  Sie  bod^  aud^  fiel^et  wag 
i^  öor  ein  braöer  Äerl  bin  gewefen,  unb  [6:5]  wie  ntir§ 
le^Iid^  fo  ungludlid^  auf  ber  ©panifd^en  See  gegangen, 
gut  übrigen  gebenden  ®u.  (Snabcn  meiner  in  beften  unb 
leben  tt)o!^I,  gd^  öerbleibe  bafur 

®u.  ^od^gebo^men  ^errl., 

toit  aui) 

S)effen  grau  Siebfte 

aUejeit 
S)icnftfreunblid^ft 

Sieifefertigper 
Sd^elmuff  §ft|. 


[7 : 6]  2lit  ben 

Suriofen  ßefer: 

J^f)  hin  bcr  %tbtl  l^ol^Imcr  ein  redetet  Sdrenl^dutcr,  ba| 
id^  meine  war^afftigc,  curiofe  unb  fel^r  gefdl^riid^e 
SReife-Scfd^reibung  ju  SBaffer  unb  Sanbe,  tüeld^e  id^  fd^on 
eine  geraume  Seit  verfertiget  gel^abt,  fo  lange  unter  ber 
S5andE  fteden  laffen,  unb  nid^t  Idngfteng  mit  l^eröor  ge« 
mifd^t  iin;  SBarum?  e^  l^at  ber  lebel  l^ol^Imer  mand^er 
laum  eine  ©tabt  ober  Sanb  nennen  ^oren,  fo  fefet  er  fid^ 
ftradfg  ^in,  unb  mad^t  eine  3teife==Sefd^reibung  gelten  ®tten 
lang  baöon  l^er,  toenn  man  benn  nun  fold^  ßeug  tiefet, 
(gumal^I  tüer  nun  Brat)  gereifet  ift,  aU  toie  id^)  fo  lan 
einer  benn  gleid^  feigen,  ia^  er  niemal^te  öor  bie  ©tuBen* 
I^Äre  [8 : 7]  gelommen  ift,  gefd^weige,  ba§  er  fremben  unb 
garftigen  SBinb  fid^  folte  l^aben  laffen  unter  ik  SRafe  gelten, 
ate  toie  id^  get!^an  ^ait.  ^^  tan  e§  too^t  geftel^en,  ob 
id^  gleid^  fo  mel  ^ja^x  in  ©d^weben,  fo  öiet  3^^^  in 
ipottanb,  fo  öiel  3^^^  in  ©ngettanb  aud^  14.  ganzer  Sage 
in  Snbien  bet|  ben  groffen  äRogot  unb  fonft  faft  in  ber 
ganzen  SBett  weit  unb  breit  l^erum  gemefen,  unb  fo  öiel 
gefeiten,  erfal^ren  unb  au^geftanben,  ba%  wenn  id^  fold^e^ 
atteg  erjjel^Ien  folte,  einen  bie  Dl^ren  baöon  toe!^  t!^un 
folten.  3d^  l^abe  aber  3citleben§  fein  &tpxaS)U  ober  8luf*= 
fd^neiben^  baöon  ^ergemad^t,  e§  todre  benn,  ba§  id^§  bi§* 
meilen  guten  Steunben  auf  ber  SSier-SJandf  erjel^Iet  l^dtte. 
S)amit  aber  nun  alle  SBelt  Igoren  unb  erfol^ren  foH,  ba§ 
id^  nid^t  ftetg  l^inter  ben  Dfen  gefeffen,  unb  meiner  ^xau 
SKutter  bie  gebratenen  Stepffel  au§  ber  fRo^re  genafd^t, 
fo  Witt  id^  bod^  nur  aud^  öon  meiner  mand^mat  fel^r  ge* 


fdl^riid^en  SReife  unb  Sütterüd^en  Saaten  ju  SBaffer  unb 
Sanbe,  tt)ic  aud^  Don  meiner  (Sefangenfci^afft  gu  ©anct  SKalo 
eine  f old^e  S3ef  d^reibung  an  bag  [9 : 9]  Sagelid^t  geben,  befe* 
gletd^eai  nod^  niematö  in  offentlici^en  S)ru(I  foH  fe^n  ge* 
fnnben  toorben,  unb  werben  fici^  bie'  jenigen  fold^e  öortreff* 
Kd^  JU  SRu^e  mac^m  lonnen,  toeld^e  mit  ber  Seit  Suft  l^aben 
frembbe  Sdnbcr  ju  befe^en.  ©ofte  id^  aber  tüiffen,  bafe 
baffelbe,  weld^eg  id^  mit  groffer  SKül^e  nnb  gfeife  oiif* 
flejeid^net,  nid^t  öon  ieberman  geglaubet  werben  fotte,  wäre 
mirg  ber  Sebel  l^ol^Imer  l^od^ft  leib,  ia^  xä)  einige  geber 
bamit  tierberbet;  3^  ^offe  aber  ber  Kuriofe  Sefer  wirb 
nid^t  abergldubifd^  fe^n,  unb  biefe  meine  fel^r  gefdl^rlid^e 
9ieife*S3efd^reibung  öor  eine  bloffe  Sluffd^neibere^  unb  Sugen 
Italien  ba  bod^  it)i)m  @a:pperment  alle§  wal^r  ift,  unb  ber 
2^ebel  l^ol^mer  nid^t  ein  einjigeä  SBort  erlogen;  3n  übrigen 
Werbe  id^  gerne  Igoren,  wenn  man  fagen  Wirb :  S)ergleid^en 
9ieife-S5efd^reibung  l^obe  id^  ßeitleben^  nid^t  gelefen;  SDäirb 
fold^e^  gefd^el^en,  fo  fe^  ein  iebweber  öerfid^ert,  ba§  id^ 
nid^t  allein  mit  ber  Qtit  ben  anbern  %S)til  meiner  war* 
l^afftigen  Kuriofen  unb  fe!^r  gefd^rlid^en  3leife*33efd^reibung 
JU  SBaffer  unb  Sanbe  [10 :  9]  SSon  ben  Drientalifd^en 
Säubern  unb  ©tdbten,  wie  aud^  t)on  Italien  unb  5ßo!^Ien, 
unter  ber  SJandEl^erfür  fud^en  will,  fonbem  id^  werbe  mid^ 
aud^  SebenSlang  nennen 

S)e§  Kuriofen  Sefer§ 

aUejeit 

Steifefertigfter 

Sd^elmuff  §!q. 


[11:10]  S)a§  ©rftc  ©opitel.  % 

^KSutfd^Ianb  ift  ntciii  SJaterianb,  in  ©d^dmcrobe  Bin  id) 
lILgeBol^ren,  ju  Sanct  SKrio  l^aBe  id^  ein  ganfe  !^att  ^al^r 
gefangen  gelegen,  nnb  in  ^ottanb  nnb  ©ngettanb  Bin 
id^  and^  gewefcn.  Damit  id^  aBer  biefe  meine  fe^r  ge* 
fdl^rlid^e  ^eifeBefd^reiBüng  fein  orbentlid^  einrid^te,  fo  mu§ 
id^  lüol^I  öon  meiner  wunberiid^en  (SeBurt!^  ben  Slnfang 
mad^en :  Site  bie  groff e  Statte,  meldte  meiner  grau  äKutter 
ein  gan^  neu  feiben  ^teib  jerfreffen,  mit  ben  S3efen  nid^t 
l^atte  lonnen  tobt  gefd^tagen  merben,  inbem  fie  meiner 
©d^toefter  jtüifd^en  bie  Seine  burd^Idufft  unb  untierfel^en^ 
in  ein  2oä)  Ibvxmt,  fallt  bie  e^rtid^e  grau  befettjegen  au§ 
@^fer  in  eine  fold^e  ^andl^eit  unb  Dl^nmad^t,  ba§  fie  gan== 
|er  24.  läge  ba  liegt  unb  fan  fid^  ber  SeBel  l^ol^Imer  Weber 
regen  nod^  menben.  ^^,  ber  id^  bajumal  bie  SDäelt  nod^ 
niematö  gefd^auet,  unb  nad^  Stbam  Sftiefen^  9ied^en*Sud^e 
4.  ganzer  SKonat  nod^  im  SSerBorgenen  l^dtte  paufiren 
füllen,  tüar  bermaffen  aud^  auf  bie  fa:ppermentfd^e  Statte 
fo  tl^örid^t,  ba^  id^  mid^  au^  Ungebult  nid^t  langer  ju 
bergen  öermod^te,  fonbem  fal^e,  too  ber  3^^^^^^^^^  ^^^ 
Sod|  gelaffen  |atte,  unb  fam  auf  allen  öieren  fporenftreid^S 
in  bie  SBelt  gefrod^en.  SBie  id^  [12:11]  nun  auf  ber 
SBelt  toar,  lag  id^  8.  ganzer  Sage  unten  ju  meiner  grau 
SKutter  .guffen  im  Settftrol^  el^e  id^  mid^  einmal  red^t  Be- 
ftnnen  lunte  too  i^  mar.  S)en  9ten  lag  fo  erBlidEte  id^  mit 
groffer  SSertounberung  bie  SBelt,  D  fap^erment!  tüie  lam 
mir  aUe^  fo  toüfte  ha  öor,  fel^r  malabe  mar  id^,  nid^t^ 
l^atte  id^  auf  ben  SeiBe,  meine  gr.  SRutter  l^atte  alle  SJiere 
tjon  fid^  geftredtt,  unb  lag  ba  ate  toenn  fie  öor  ben  So^jff 
gefd^lagen  todre,  fd^re^en  molte  id^  aud^  nid^t,  meil  id^  toie 
ein  jung  gerdfeigen  ia  lag,  unb  molte  mid^  niemanb  feigen 
laffen,  toeil  id^  nadEenb  n^ar,  ba§  id^  alfo  nid^t  toufte,  toa^ 
id^  anfangen  folte.  3^  ficitte  aud^  mittend  toieber  in  ba^ 
SJerBorgene  ju  manbem,  fo  lunte  id^  aBer  ber  SeBel  l^o^lmer 
ben  SBeg  nid^t  mieber  finben,  too  id^  l^ergefommen  mar. 
©nblid^  badete  id^,  bu  muft  bod^  feigen  mie  bu  beine  grau 


8 

aihttter  ermunterft,  unb  öerfud^te  e§  auf  atteriet)  SIrt  uni> 
SBeife,  ialb  Iriegte  id)  fie  itt)  ber  SRafe,  balb  IraBbefte  id^ 
il^r  unten  an  ben  gu^fo^Ien,  balb  ntad^te  id^  il^r  einen 
^lap$ti^tox(f),  halb  ju^jffte  id^  il^r  l^ier  unb  ba  ein  ^drgcn 
au§;  balb  fc|lug  id^  fie  aufg  3iotte:pu^gen ;  Sie  ttjolte  aber 
baöon  nid^t  auf  Juanen;  lefelid^  nal^m  id^  einen  ©trol^l^alm 
unb  lufeelte  fie  bamit  in  ben  Knien  Olafen  -  ßod^e ,  ttjoöon 
fie  eiügft  auffüllt  unb  fd^rie,  eine  Statte!  eine  3iatte!  3)a 
id^  nun  öon  i^r  bag  SBort  Statte  nennen  l^orete,  n^ar  e^. 
ber  lebet  ^ol^Imer  nid^t  anberS,  afö  [13: 12, 13]  lüenii 
iemanb  ein  ©d^eermeffer  nel^m  unb  füllte  mir  bantit  unter 
meiner  S^^Ü^  ^^Ö^  ^^B  i^  hierauf  alfobalb  ein  erfd^redE^ 
lid^eS  SluttJel^ !  an  ju  reben  fing.  §atte  meine  grau  äRutter 
nun  jutjor  eine  Statte!  eine  Statte!  gefd^rien,  fo  fd^rie  fie 
l^emad^mate  lüol^I  über  l^unbert  mat  eine  Statte!  eine  Stattet 
benn  fie  meinte  nid^t  anber^  e§  niftefte  eine  Statte  bc^ 
il^r  unten  ju  il^ren  guffen.  S^  ^^^  oitx  f)tt,  unb  Irod| 
fel^r  artig  an  meine  grau  äRutter  l^inauf,  gudEte  iet)  i^r 
oben  jum  ©edfe-Sette  l^eraug,  unb  fagte  grau  äRutter,  Sie 
furd^te  fid^  nur  nid^t,  id^  bin  feine  Statte,  fonbem  il^r  lieber 
©ol^n;  ia%  iä)  aber  fo  frul^jeitig  bin  auf  bie  SBcIt  ge^ 
lommen,  l^at  fold^e^  eine  Statte  öerurfad^et.  8Hg  biefe^ 
meine  grau  äRutter  l^orete,  @t)  f a(3:perment !  lüie  ttjar  fie 
frol^  ba§  id^  fo  unöermutl^et  loar  auf  bie  SBelt  gelommcn, 
ba^  fie  ganfe  nid^tS  baöon  gcn^uft  l^atte.  SBie  fie  mid^ 
bajfelbe  mal  ju  |erj^te  unb  jU  ledfte,  ba§  loitt  id^  ber 
lebet  l^ol^Imer  too^  leinen  äRenfd^en  fagen.  gnbem  fie 
fic^  nun  fo  mit  mir  eine  gute  SBeile  in  il^ren  Slrhten  gc* 
Idtfd^ett  l^atte,  ftunb  fie  mit  mir  auf,  jog  mir  ein  loeife 
$embbe  an  unb  ruffte  bie  äRietl^^Seute  in  gani^en  §au§c 
jufammen,  tt)eld^e  mid^  aüe  mit  einanber  l^od^ft  öermunbemb 
anfallen  unb  touften  nid^t  toa^  fie  au§  mir  mad^en  foltcn 
loeü  id^  fd^on  fo  artig  fd^loafeen  lunte.  §err  (Serge,  meiner 
grau  Söiutter  bamaüger  Praeceptor,  meinte,  id)  toixt  gar 
öon  ben  bof en  [14 :  14]  ® eifte  befeffen,  benn  f onft  lonte  c^ 
unmoglid^  öon  redeten  3)ingen  mit  mir  jugel^en,  unb  er 
lüotte  bcnfelbcn  ialh  üon  mir  auftreiben.  Sieff  l^ierauf 
ciligft  in  feine  @tubier*@tube,  unb  brad^te  ein  gro§  Sud^ 
unter  ben  Slrme  gefd^Ie:p^)t,  bamit  tt)otte  er  ben  bofen  ®cift 


9 

nun  öon  mir  treiben.  @r  mad^tc  in  bie  Stube  einen 
groffen  ^ei§  mit  Äreibe,  fd^rieb  ein  l^auffen  Kauber« 
SBeifd^e  SJud^ftaben  l^inein  unb  mad^te  l^inter  unb  öor  fid^ 
ein  Kreuze,  trat  l^ernad^mate  in  ben  Ärei§  l^inein"  unb 
fing  foIgenbeS  an  ju  reben: 

Hocus  pocus  ©d^toar^  unb  toeifi, 
gal^rc  ftradä  auf  mein  dJel^ci^ 
©d^uri  muri  au^  ben  Knaben; 
SEßcilg  §crr  ©erge  fo  toill  fiabcn. 

SBie  §err  @)erge  biefe  SBort  gef^jrod^en  l^atte,  fing  id) 
ju  il^n  an  unb  fagte :  SKein  lieber  §err  Praeceptor,  lüarum 
nehmet  il^r  bod^  fold^e  ÄodEel  ^^  5ßoff en  öor,  unb  öermeinet^ 
id^  fet)  öon  bem  bofen  (Seifte  befeffen,  menn  i^r  aber  tt)iffen 
foltet,  lüaS  bie  Urfad^e  lüdre,  baß  id6  flug§  l^abe  reben 
lernen,  unb  meStüegen  id^  fo  frul^jeitig  bin  auf  bie  SBelt 
gclommen,  i^x  murbet  tool  fold^e  ndrrifd^e  |)dnbel  mit 
euren  Hocus  pocus  nid^t  vorgenommen  l^aben.  Site  fie 
mid^  biefeg  nun  fo  reben  l^oreten?  D  fa^perment!  toa^ 
erloedfte  e§  öor  SSertounberung  öon  ben  Seuten  im  ©auße. 
$r.  ®erge  ftunb  ber  Sebel  f ol^Imer  ia  in  feinen  Sreiße 
mit  äittern  unb  ©eben,  ha^  and)  bie  um  il^n  $erum* 
ftel^enben  [15:15]  alle  aug  ber  Sufft  mutl^maffen  lunten, 
ber  §err  Praeceptor  mufte  mol  in  leinen  3iofen  -  Quarten 
ftel^en. 

Sd^  lunte  aber  feinen  erbdrmüd^en  Biift^nb  nid^t  langer 
mit  anfe^en,  fonbern  fing  ba  an  meine  munberlid^e  ®e*= 
burtl^  JU  erjel^Ien,  unb  mie  e§  niemanb  anberS  aU  bie 
jenige  Statte  öerurfad^et  l^dtte,  meldte  \>a^  feibene  SIeib 
jerfreffen,  ba§  id&  fo  fru^jeUig  auf  bie  SBelt  gefommen 
mdre,  unb  flug§  reben  lonnen.  Jlad^bem  id^  nun  mit  vielen 
Umftdnben  benen  fdmtlid^en  ^auögenoffen  bie  ganfee  Se* 
geben^eit  von  ber  3iatte  erje^Iet  l^atte  fo  glaubten  fie 
|emad^  attererft,  baß  id)  meiner  gr.  SRutter  il^r  ©ol^n 
tt)dre.  §r.  ®erge  aber,  ber  fd^dmte  fid^  mie  ein  $unb, 
baß  er  meinettoegen  fold^e  Starren  =  5ßoffen  vorgenommen 
l^atte,  unb  vermeinet:  ©in  bofer  @)eift  mufte  au§  mir  reben. 
®r  mar  ^er,  lefd^te  feinen  Hocus  Pocus-^reiß  toieber  au§, 
nal^m  fein  S3ud^,  unb  gieng  mit  feud^ten  unb  ubelried^enben 
§ofen  ftittfd^meigenb  immer  jur  ©tuben-Sl^ure  ]^inau§. 


10 

SBic  auä)  bic  Scutc  l^cmad^  alle  mit  mir  traten,  u.  mid^ 
ju  l^er^ten  unb  ju  l^o^ten,  lüeil  id^  fo  ein  fd^oncr  Sungc 
mar  unb  mit  t^nen  flugg  fd^ma^cn  luntc,  ba§  todrc  ber 
Icbel  l^ol^Imer  auf  leine  Sfil^l^aut  ju  fd^reiben,  ja  fie 
mad^ten  aud^  alle  mit  einanber  flug^  änftalt,  ba|  mir 
felben  Sag  nod^  bet)  groffer  SRenge  SSoIdES  ber  üortrcff- 
iid^e  5Ra!^me  Sd^etmuff^I^  betigdeget  mürbe.  ®en  jel^enben 
Sag  [16:16]  nad^  meiner  munberlid^en  @)eburt  lemete  id^ 
attmdl^Iig,  miemol  etmaS  langfam  an  ben  Sandfen  gelten, 
benn  id^  mar  gan^  malade,  meil  id^  auf  ber  SBelt  gar 
nod^  nid^tS  meber  gefreffen  nod^  gefoffen  ^atte,  benn  ber 
%x.  äRutter  5ßie^  mar  mir  ju  edfel,  unb  leine  anberc 
®:peifen  lunte  id^  nod^  nid^t  gemol^nen,  ba§  id^  alfo,  menn 
fid^S  nid^t  fo  gefd^idft  l^dtte,  mol^I  üerl^ungern  unb  öer*. 
burften  m&ffen,  SBaS  trug  fid^  ju?  SKeine  gr.  aWutter 
bie  l^atte  gleid^  felben  Sag  ein  grofe  3a§  üott  Si^9^tt* 
SKoWen  auf  ber  Dfen*S5andE  ftel^en,  über  baffclbe  geratl^c 
i(f)  fo  ol^ngefe^r,  unb  titfd^e  mit  ben  ginger  l^inein  unb 
lofte  e§,  meil  mir  baS  Szvlq  nun  fel^r  mol^I  fd^mcdEte, 
Iriegte  id^  baS  gan^e  tSa%  be^  ben  Seibe,  unb  foffS  ber 
Sebcl  l^ol^Imer  l^alb  au^.  SBoöon  id^  l^ernad^  gan^  lebenb 
mürbe  unb  ju  ^rdfften  lam.  SIB  meine  grau  äRutter 
fal^e,  baß  mir  baS  S^eqtn^^otdtn  fo  mol^I  befam,  mar 
fie  ^er  unb  lauffte  ^ernad^  nod^  eine  Skqt,  benn  eine 
l^atte  fie  fd^on,  bie  muften  mid^  alfo  bi§  in  ba§  jmolfftc 
Sal^r  meines  SHterS  mit  lauter  fold^cn  S^H^  erne^ren 
unb  auferjie^en.  Sd^  fan§  mot  fagen,  baß  id^  bcnfelben 
Sag,  aU  id)  gleid^  12.  ^af)x  alt  mar,  ber  Sebel  l^ol^Imer 
©pedE  ©den  bidfe  auf  meinen  SRudEen  |att,  fo  fett  mar  id^ 
t)on  bem  3i^9cn  =  aRoIdEen  gemorben.  Set)  Slnfange  beS 
13.  Sö^^eS  lemete  id^  aud^  aUe  fadste  bie  gebratene  ^ramS* 
SSogelgen  unb  bie  jungen  gef^jidften  ^unergen  abfnaut)eln, 
meldte  mir  enblid^  [17:17]  aud^  fel^r  mol^I  befamen.  3)a 
id^  nun  fo  ein  SSißgen  beffer  ju  S^^^^«  ^^^^  fo  fd^idfte 
mid^  meine  grau  äRutter  in  bie  ©d^ule,  unb  üermeintc 
nun  einen  fferl  auS  mir  ju  mad^en,  ber  mit  ber  S^it  aUe 
Scute  an  ©elel^rfamleit  übertreffen  mürbe;  Sa  eS  mdrc 
bajumal  mol  enblid^  maS  au§  mir  gemorben,  menn  id^ 
l^dtte  ßuft  maS  ju  lernen  gel^abt,  benn  fo  Ilug  ate  id^  in 


11 

iic  ©d^ulc  flieng,  fo  Ilug  tarn  id)  aud^  ttJtcber  l^erauS. 
SRcine  grafftc  Suft  l^atte  itf)  an  itn  Slafe  3io]^re,  toddft^ 
mix  meine  gr.  ®ro§  *=  SRutter  jum  gal^rmardte  öon  ber 
©fel^lüiefe  tnitgcbra^t  ^atte,  fo  ialh  id^  benn  au§  ber 
©d^ulc  lam,  fo  fd^mife  id^  meine  Süd^ergen  unter  bte  Sand 
uttb  nal^m  mein  Slafe^^Slo^r,  lief  bamit  auf  ben  oberften 
SSoben  unb  fd^o§  ia  entn^eber  bie  Seute  auf  ber  ®affc 
mit  auf  bie  S^opffe  ober  nad^  ben  @:pa^ianern,  ober  Ina^jfte 
iencn  Seuten  in  ber  SRad^barfd^afft  hk  fd^onen  @t)iege^ 
fd^eiben  entjmet),  unb  loenn  fie  benn  fo  flirrten,  funte  id^ 
mid^  red^t  l^er^Iid^  brüber  ju  lad^en;  ba§  trieb  id^  nun  fo 
«inen  Sag  unb  alle  läge,  id^  ^tte  aud^  fo  gemiß  mit 
meinen  SIafc*3io]^r  fd^ieffcn  gelemct,  ba§  id^  einem  ©^jer^^ 
linge,  locnn  er  gleid^  300.  ©d^rittc  üon  mir  \a%  bamit 
bag  Sebcn^'Sid^t  au^blafen  lunte.  3d^  mad^te  ba§  3iaben* 
^eug  fo  fd^üd^tem,  menn  fie  nur  meinen  SRamen  nennen 
loreten,  fo  muften  fie  fd^on  loie  üiel  e§  gefd^Iagen  l^atte. 
Site  nun  meine  gr.  äRutter  fal^e,  ba§  mir  \>a^  ©tu^ 
iiren  ganfe  nid^t  ju  §aife  motte,  unb  nur  ba§  [18:18] 
©d^ulgelb  öor  bie  lange  SBeüe  l^ingeben  mufte,  na^m  fie 
miä)  aus  ber  ©d^ule  tt)ieber  l^erauS,  unb  tl^at  mid^  ju 
einem  öomel^men  Sauffmann,  ba  fofte  id^  ein  berul^mter 
ipanbetemann  merben,  ja  id^  l^dtte  e§  mol  loerben  lonncn, 
ttjenn  id^  aud)  Suft  barju  gcl^abt  l^dtte,  benn  an  ftatt  ha 
id^  fotte  bie  Stummem  an  ben  SBal^ren  mcrdfen,  unb  mie 
tl^eur  bie  @tte  müfte  mit  Profit  öerfauffet  werben,  fo  ^atte 
id)  immer  anbere  ©d^elmftudfen  in  ©ebandEen,  unb  roenn 
mid^  mein  Patron  too^itt  fd^idEte,  baß  id^  gefd^toinbe  mieber* 
lommen  fofte,  fo  nal^m  id^  aUemal  erftftd^  mein  Slaferol^r 
mit,  ging  eine  ®affe  auf,  bie  anbere  loieber  nieber  u.  fal^e 
too  ©:perlinge  faffen,  ober  loenn  tt)o  fd^one  groffe  ©d^eiben 
in  genftem  loaren,  unb  e§  fal^e  niemanb  l^crauS,  fo  fna:pfte 
td^  nad^  benfelben  unb  lief  l^ernad^  immer  meiner  SBege 
ttjicber  fort,  ifam  id^  benn  mieber  ju  meinem  |)erm,  unb 
njar  ettoan  ein  paax  ©tunben  über  ber  3^^^  auffen  ge* 
toefen,  fo  mufte  id&  allemal  fo  eine  artige  Sugente  i^n 
öorjubringen,  ba§  er  mir  fein  lebetage  nid^tS  fagte.  S^' 
lefet  öerfa^e  id^§  aber  bennod^  aud^  itt)  i^n,  ba|  e§  nid^t 
t)iel  fel^Iete,  fo  l^dtte  er  mir  mein  SfafesSio^r  auf  ben 


12 

S3ucfel  cntjtüc^  gefd^miffcti;  icf)  aitx  mcrcfte  ben  S3raten^ 
unb  gab  mit  meinen  Slafe-Slol^re  rei§au§,  unb  foH  nun 
nod^  ttJieber  ju  il^n  lommen.  ^ernad^  jo  fd^idEte  er  ju 
meiner  gr.  2Kutter  unb  Ke§  il^r  fagen,  tüie  ba§  id^  i^n 
allen  Unfug  mit  mei*[19:19,20]nem  SIafe*3io]^re  Be^  ben 
Seuten  angerid^tet  l^dtte,  unb  mid^  ganfe  jur  ^anblung 
nid^t  fd^idCen  ttjotte.  2Keine  gtati  äRutter  ße§  ben  Sauff* 
mann  aber^mieber  fagen:  ®§  mdre  fd^on  gut,  unb  fie 
motte  mid^  nid^t  mieber  ju  i^m  tl^un,  n^eil  id^  inbem  fd^on 
öon  i^n  toeggelauffen  unb  mieber  be^  il^r  n^äre,  üieffeid^t 
frigte  id^  ju  fonft  mag  befferS  ßuft.  3)a§  toax  nun  toit^ 
ber  SBaffer  auf  meine  WuijU,  aU  meine  ^x.  2Kutter  ben 
Äauffmann  foId^eS  jur  Slntmort  fagen  liefe,  unb  l^atte  id^ 
juöor  bie  Seute  auf  ber  ©äffen,  unb  bie  fd^onen  ©pieget 
fd^eiben  in  ben  genftem  nid^t  gefd^oren,  fo  fuptc  id^  fie 
l^emad^  aUererft,  mie  id^  mieber  meinen  freien  SBitten 
l^atte.  fönbttd^  ia  meine  gr.  2Kutter  fal^e,  bafe  immer 
Slage  über  mid^  lam,  unb  etlid^en  Seuten  bie  genfter 
mufte  iüieber  mad^en  laffen  fing  fie  ju  mir  an:  Sieber 
©o^n  Sd^elmuffSf 9 ,  bu  fommft  nun  alle  fadste  ju  beffem 
SSerftanbe,  unb  mirft  aud^  fein  grofe  idbtt),  fage  nur  toa^ 
id)  nod^  mit  bir  anfangen  foü,  ttjeil  bu  gan^  unb  gar 
leine  Suft  ju  nirgenbS  ju  ^aft ,  unb  nur  einen  lag  unb 
aüe  Sage  nid^tg  anberS  tl^uft,  aU  baß  bu  mir  bie  Seute 
in  ber  ^ad^barfd^afft  mit  beinen  S}Iafe=3to!^re  jum  ^Jeinbc 
mad^ft,  u.  mid^  in  Üngelegenl^eit  bringeft?  S^  anthjortete 
aber  meiner  gr.  SKutter  l^ierauf  tpieber,  unb  fagte:  gr. 
äRutter  hjeife  fie  toaS?  id^  ttjiH  l^er  fe^n  unb  frembe 
Sdnber  unb  ©tdbte  befe^en,  üietteid^t  merbe  id&  burd^  mein 
Steifen  ein  berühmter  S*erl,  baß  [20:20]  l^ernad^,  tüenn 
id^  mieberfomme,  iebtoeber  ben  $ut  üor  mir  mufe  unter 
ben  Slrm  nel^men,  ttjenn  er  mit  mir  reben  tpiU.  SReinc 
grau  aWutter  liefe  fid^  biefen  SSorfd^Iag  gefallen,  unb  meinte, 
ttjenn  id^S  fo  njeit  bringen  fönte,  fofte  id)  mid^  immer  in  ber 
SBeft  umfe^en,  fie  motte  mir  fd^on  ein  ©tudE  (äüb  mit  auf 
ben  SBeg  geben,  bafe  id^  eine  SBeile  baran  ju  jel^ren  l^dtte. 
hierauf  Wax  id^  l^er,  fud^te  jufammen  toaö  id^  mitnel^men 
motte,  ttjidfettc  alles  jufammen  in  ein  3^il4^n  @d&nu:p* 
tud^,  ftacfte  eö  in  bie  gide,  unb  mad^te  mxd)  reifefertig. 


13 

bod^  l^dtte  id&  mein  S3Iafe*3lo]^r  ancf)  gerne  mitgenommen, 
allein  fo  lüufte  id^S  nid^t  mit  fortjuBringen,  unb  beforgte^ 
e§  mod^te  mir  untermegen^  geftol^Icn  ober  genommen  loer* 
ben,  lie^  dfo  baffelbe  jn  ^auffe,  unb  öerftadte  e§  auf 
ben  oberften  S3oben  l^inter  bie  geuer^aWduer,  unb  trat  in/ 
ben  24.  ^Qi)xt  meinet  2lÜer§  meine  fel^r  gefd^rlid^e  Seife 
an;  SBaS  id^  nun  in  ber  grembe  ju  SBaffer  unb  ßanbc 
überall  gefeiten,  gel^oret,  erfal^ren  unb  au^geftanbcn,  ia^ 
tüirb  in  folgenben  Ea:piteln  mit  l^od^fter  SSertounberung  ju 
öemc^men  fet)n. 

2)ag  Slnbere  ©apitel. 

5l®r  (äudfgudf  fing  gteid^  benfelben  Sag  \>a^  erfte  mal 
A^im  ^af)x^  an  ju  ruffen,  als  id&  in  @(|eImerobe  öon 
meiner  gr.  SKutter  Slbfd^ieb  nal^m,  i^x  um  ben  $al§  fiel, 
fie  auf  jebtoeben  SadJen  ju  guter  le^te  3mal  ^er^te  unb 
[21:21]  l^cmad^  immer  jum  Il^ore  l^inau^  manberte.  SBie 
id^  nun  öor  ba§  X^or  lam,  O  f a:pi)erment !  loie  lam  mir 
aäcg  fo  toeitidufftig  in  ber  SBcIt  öor,  ba  loufete  id^  nun 
ber  IcBel  l^ol^I  mer  nid^t,  ob  id^  gegen  Slbenb  ober  gegen 
ber  ©onnen  SKebergaug  ju  mard^iren  fottte;  l^atte  mol^I 
10.  mal  in  SBiilenS  mieber  umjufel^ren  unb  be^  meiner 
grau  aKutter  jU  bleiben,  Wenn  id&  fold^e^  nid^t  fo  Idfter:« 
lid)  tjcrfd^njoren  gel^abt,  nid^t  el^er  n^ieber  ju  il^r  ju  lom* 
men,  bi^  ba§  id^  ein  braö  Äerl  gcioorbcn  lodre,  bod^  l^dtte 
id^  mid^  enblid^  aud^  nid^t  grog  an  bag  ä^erfd^toeren  ge^^ 
feieret,  Weil  id^  fonft  tool^I  e^er  toa^  öerfd^tooren,  unb  e^ 
nid^t  gehalten  l^atte,  fonbem  toürbc  unfehlbar  lieber  ju 
meiner  gr.  äRutter  getoanbert  fe^n,  Wann  nid^t  ein  ®raf 
auf  einen  Sd^etten-Sd^Iitten  wdre  qöer  gelb  ein  nad^  mir 
^tt  gefahren  lommen,  unb  mid^  gefraget:  wie  id^  fo  ba  in 
(Sebanfen  ftunbe?  worauf  id^  ben  ©rafen  aber  jur  2lnt* 
wort  gab :  3d^  wdre  willen^  bie  SBelt  ju  befe^en,  unb  e^ 
Idme  mir  atte§  fo  weitidufftig  öor,  unb  Wufte  nid^t  Wo 
id^  jugel^en  folte?  3)er  ®raf  fing  hierauf  ju  mir  an  unb 
jagte:  Mar.  c§  fiel^et  il^n  roa^  red^t^  au§  feinen  Äugen, 
u.  Weil  er  SBitten^  ift  bie  SBelt  ju  befcl^en,  fo  fe^e  er 
fid^  JU  mir  auf  meinen  @d^etten=*@d^ütten,  unb  fal^re  mit 
mir,  benn  id^  fal^re  beßwegen  aud^  in  ber  SBelt  nur  l^erum 


14 

id^  id^  feiert  mitt,  toa^  l^icr  unb  ba  passiret.  ®o  Bali> 
ber  §r.  ®raf  biefc^  gefagt,  fprang  td^  mit  glcid^en  Seinen 
in  feinen  ©d^el*  [22:22]  len^Sd^ütten  l^inein,  unb  ftadEtc  bie 
redete  $anb  forne  in  bie  ^ofen  u.  bie  Kndfe  §anb  in 
ben  re(|ten  Sd^ubefadE,  ba§  ntid^  nid^t  frieren  folte,  benn 
ber  SBinb  ging  fe^r  lalt  unb  l^atte  felbige  Stad^t  ©Hen 
bidCe  @i§  gefroren;  bod^  mar  e§  nod^  gut,  baß  ber  SBinb 
uns  leinten  nad^  ging,  fo  lunte  er  mid^  nid^t  fo  treffen, 
benn  ber  §r.  ®raf  |ielt  i^n  aud^  ethjag  ouf,  ber  fa§ 
leinten  auf  ber  ^^ritfd^e  unb  futfd^te,  bamit  fo  ful^ren  tt)ir 
immer  in  bie  SBeft  l^inein,  unb  gegen  SKittag  ju.  Untere 
toegenS  erjel^Ieten  mir  einanber  unfer  ^erlommenS;  ber 
$err  ®rof  mad^te  nun  ben  Slnfang  unb  erjel^Iete  feinen 
@)rafl.  ©tanb  unb  \>a^  er  aus  einen  ul^ratten  @)efd^Ied^te 
l^erftammete,  meld^eS  32.  Stirnen  l^dtte,-  unb  fagte  mir  aud&, 
in  meldten  3)orffe  feine  ® roff e  -  SKutter  begraben  Idge,  i^ 
f)ab^  eS  aber  mieber  öergeffen ;  l^ernad^  f o  fd^ma^te  er  mir 
aud§,  mie  baß  er,  aU  nod^  ein  Heiner  S^^ngc  öon  16. 
gal^ren  gemefen  todre,  feine  Suft  unb  greube  an  ben  SSogel* 
ftetten  immer  gel^abt  l^dtte,  unb  einSmalS  auf  einmat  ju* 
gleid^  31.  5ßum:pet==aReifen  in  einen  ©^jrendEel  gefangen, 
meldte  er  fid^  in  Sutter  braten  laffen,  unb  t^n  fo  öor^ 
trefflid^  mol^I  befommen  mdren.  SRad^bem  er  nun  feinen 
ßebenS'Sauff  öon  Slnfang  bi§  jum  @nbe  erjel^Iet  ^tte,  fo 
fing  id^  l^emad^  üon  meiner  munberlid^en  ®eBurt]|  an  ju 
fd^ma^en,  unb  mie  eS  mit  ber  3iatte  todre  gugegangen,  ia 
fie  meiner  gr.  äRutter  ein  gan|  neu  feiben  ffleib  jerfreffen 
gel^abt,  unb  mei*[23:25]ner  ©d^mefter  jtoifd^en  bie  Seine 
burd^gelauffen  mdre  unb  unöerfel^enS  in  ein  ßod^  gelommen^ 
ba  fie  ^dtte  fotten  tobt  gef dalagen  toerben;  mie  aud^  öon 
meinen  Slafe  *  Solare,  mit  meldten  id&  fo  gemiß  fd^ieffen 
lonnen,  D  fa^j^jerment !  mie  f^jerrete  ber  $err  @)raf  SRauI 
unb  SRafen  bruber  auf,  aU  xä)  x^n  fold^e  3)inge  erjel^Icte, 
uub  meinte,  baß  nod^  maS  red^ts  auf  ber  SBelt  auS  mir 
merben  mürbe.  9tad&  fold^er  ©rjel^Iung  lamen  mir  an  ein 
SBirtl^S  ==  ^auS,  meld^cS  flugS  an  ber  Straffe  im  freien 
gelbe  lag,  bafelbft  ftiegen  mir  ab,  unb  giengen  l^inein  und 
ein  menig  ba  auSjumdrmen,  fo  balb  aU  mir  in  bie  @tu6e 
lamen,  ließ  fid^  ber  $err  ®raf  ein  groß  ®Ioß  geben,  in 


15 

todd^eS  tDoI  l^ier  ju  Sanbe  auf  18.  6i^  20.  3Raa^  ging, 
baffelbc  Itc§  er  fid^  ben  SBirtl^e  öott  Srantemcin  fd^enfen, 
wA  Brachte  mir^  ba  auf  2)u  unb  S)u  }u.  9htn  l^&tte  id^ 
«ti|t  öermcinet,  ba§  ber  ®raf  ba§  ®Ia|  öoH  Srantemein 
aKe  auf  einmal  au^fauffen  hjurbe,  attein  er  foffS  ber  Sebcl 
|i)|Inter  auf  einen  ©off  ol^ne  abfegen  unb  Sart^  hjifd^en, 
»cittc  aug,  ba§  fid^  aud^  ber  SBirtl^  graufant  brüber  öer= 
»löibertc.  ^ernad^  fo  üe§  er§  n^ieber  eben  fo  üoH  fd&endEen, 
unb  f agte  ju  mir :  SRun  allons  $err  S3ruber  ©d^clmuffsl^, 
ei«  |)unb§fott  ber  mir§  nid^t  aud^  Sefd^eib  tl^ut.  @a^:per* 
went :  2)a§  S)ing  öcrbrofe  mid^,  baß  ber  ©raff  mit  f otd^en 
SBorten  ftugS  um  fid^  f c|mi§,  unb  fieng  gleid^  ju  ^f)m  an : 
%9i  ^err  ©ruber,  [24:26]  id^  toitö  »efd^eib  t^un;  Stfö 
ic^  bt^e^  3^n  jur  Slntiüort  gab,  fieng  ber  SBirtl^  l^öl^nifd^ 
ju  bin  ©rafen  an  ju  Idd^eln,  unb  meinte,  id&  würbe 
ed  unmoglid^  lonnen  Sefd^eib  tl^n,  meil  ber  $err  ©raff 
ein  biefer  corpulenter  $erre,  unb  id^  gegen  Sl^n  nur  tin 
XttfffdI&gling  Wdre,  unb  in  meinem  äRagen  \>a^  &ia^ 
t»H  öiantetüein,  wol^I  fd^lücriid^  gelten  loürbe.  S^,  ^<^^ 
diet  l&er,  unb  fa^te  mit  bem  ®Iafe  öoH  SBrantewein  an, 
unb  foff  eg  ber  lebet  l^ol^Imer  ftugg  auff  einen  Sd^tudt 
att4.  JD  @al3t)erment !  mag  ft)errete  ber  SBirtl^  öor  ein 
paax  Stitgen  auff,  unb  fagte  l^eimlid^  jum  ©rafen,  bag 
I9ad  tcd^g  l^inter  mir  ftedfen  mfifte.  ®er  ©raff  aber 
tlcttpffte  mid^  l^ierauf  gleid^  auff  meine  Sld^feln  unb  fagte: 
^tr  ©ruber  öerjeil^e  mir  ia^  id)  bid^  jun  Irindten  gc« 
«Mliaet  l^abe,  eg  foH  l^infort  nid^t  me^r  gefd^el^en,  id^  fel^e 
mut  {c|on  tt)ag  an  bir  jutl^un  ift,  unb  baß  beine^  gleid^en 
tien  CoBduite  tDol^I  fd^werlid^  Wirb  in  ber  SBelt  gefunben 
iverben.  3(|  antwortete  ben  §erm  ©ruber  ®rafen  l^ier* 
auf  fel^r  orttg  ttrieber,  unb  fagte,  wie  baß  id^  warlid^  ein 
Brat)  fterl  wäre,  lutb  nod^  erftlid^  ju  wag  red^tg  werben 
lo&rbe^  wenn  id^  weiter  in  bie  Sßelt  l^inein  lommen  folte, 
unb  wenn  Cr  mein  ©ruber  unb  greunb  bleiben  wofte, 
folte  ®r  itt(|  Iftttf^g  mit  bergleid^en  fingen  öcrfd^onen, 
D  ©ap^jerment  I  wie  bemitl^igte  fid^  ber  ®raf e  gegen  mid^, 
unb  iati)  mttd  auf  feine  gdk)genen  fönien  ab,  unb  fagte, 
bergteid^en  [25:36]  Eiccesse  foUen  lunftig  nid^t  mel^r  üon 
3^m  gefc^e|en.    ^ieroiif  bejahen  wir  ben  SBirtl^,  faxten 


16 

un§  loicbcr  auf  unfern  Sd^ettcn  *  ©d^tittcn ,  unb  fuhren 
immer  hjeiter  in  bie  SBcIt  l^inetn.  SBir  gelangeten  ju  Srtbe 
be§  Octobris,  ha  e§  fd^on  faft  gan^  buncfel  ttJorben  mar, 
in  ber  berühmten  Stabt  Hamburg  an,  aUwo  hJtr  mit 
unfern  ©d^titten  am  5ßferbe  ==  2Kardfte  in  einen  groffen 
^auße  etnlel^reten,  hjorinnen  öiel  öomel^me  ©tanbeS* 
^erfonen  unb  S)amen^  logireten.  ©obalb  aU  mir  ba 
abgeftiegen  maren,  lamen  2.  Italiänifd^e  Nobels  bie  Xx^ppt 
oben  l^erunter  gegangen,  ber  eine  l^atte  einen  me^ingenen 
Seud^ter  in  ber  §anb,  morauff  ein  brennenbe^  SBad^§*ßid&t 
branbte,  unb  ber  anbere  eine  große  topfferne  brenncnbc 
Sam:pe,  meldte  gefd^mü^jte  öoQ  Bomolie  gegoffen  mar,  bie 
l^ieffen  un§  ba  mittf ommen,  unb  erfreueten  fid^  meiner  mie 
aud^  be§  ^erm  SruberS  ®rafen§  feiner  guten  ©efunbl^eit. 
SRad^bem  @ie  nun  fold^e  Compliment  gegen  nn§  abgcleget 
l^atten,  nal^m  mid^  ber  «ine  Nobel  mit  ben  brennenben 
aSad^g^Sied^te  htt)  ber  $anb,  unb  ber  anbere  mit  ber 
brennenben  Bomolien  ^  Siampt ,  faffete  ben  ^errn  ©rafen 
be^  ben  ©rmel,  unb  ful^reten  un^  ba  ber  Sre:pt)e  l^tnauff, 
ba|  mir  nid^t  fallen  fotten,  benn  eS  maren  6.  ©tuffcn 
oben  auSgebrod^en.  SBie  mir  nun  bie  2^rep^)e  oben  l^inouff 
lamen,  fo  praBsentiretc  fid§  ein  öortreffKd^er  fd^oner  ©aal, 
meld^er  um  unb  um  mit  ben  fd^önften  [26:27]  Sopejere^en 
unb  ©belgefteinen  au^gejieret  mar,  unb  öon  ®olb  unb 
©itber  flimmerte  unb  Rammte ;  8luf  benf elben  ©aale  nun, 
ftunben  2.  öornel^me  ©taabcn  au§  ^oüanb,  unb  2.  ^or^^ 
tugiefifd^e  Slbgefanbtcn,  bk  famen  mir  unb  meinen  ^errn 
SSruber  ©raffen  gleid^fate  entgegen  gegangen,  l^icffcn  uniJ 
oud^  mittfommen,  unb  erfreueten  fid^  ebenfals  unfcrer  guten 
©efunbl^eit  unb  glüdflid^en  Slnl^erofunfft;  Sd^  antmortetc 
benf elben  flug§  fe^r  artig  mieber  unb  f agte : '  SBenn  ©ie 
aud^  nod^  fein  frifd^  unb  gefunb  mdren,  mürbe  e§  mir 
unb  ben  $n  ®rafen  fel^r  Heb  aud^  fet)n.'  Site  id^  mein 
©egen- Compliment  nun  au(i)  mieber  abgeleget  l^atte,  fo 
lam  ber  SBirtl^  in  einen  grünen  SammeU^d^t  oud^  baju, 
ber  l^attc  nun  ein  groß  S3unb  ©d^Iüffeln  in  ber  $anb, 
ließ  uns  aud&  mittfommen,  unb  fragte,  ob  id^  unb  ber 
)r  ®raff  belieben  motten  nod^  eine  ireppe  ^ol^er  mit 
il^n  ju  fteigen,  attmo  er  unö  anmeifeit  motte,  mo  mir  unfer 


17 

Stmnter  l^abcn  fottcn.  3d^  unb  ber  $crr  ©ruber  nal^men 
l^icrauff  öon  ber  fdmbütd^en  Compagnie  mit  einer  fel^r 
artigen  Mine  Slbfd^ieb,  unb  folgeten  bem  SBirtl^e,  baß  er 
un§  in  unfer  äinimer  ful^ren  folte,  todi)t^  tüir  ju  unferer 
SSequemlid^Ieit  innen  l^aben  folten.  ©obalb  lüir  nun  mit 
il^n  nod^  eine  Xxtppe  l^inauff  lamen,  fc^Iofe  er  eine  üor- 
trefflid^e  fd^one  Stube  auf,  morinnen  ein  über  attemaffen 
galantes  Sette  ftunb,  unb  aüeS  fel^r  mol^I  in  berfelben 
©tube  aufge:=[27:28]1)u|t  mar,  bafelbft  ^ie|  er  un§  unfere 
©elegenl^eit  gebraud^en,  unb  menn  mir  ma§  üerlangeten^ 
joften  mir  nur  jum  genfter  l&inunter  ^feiffen,  fo  mürbe 
ber  ^außfned^t  alfobalb  ju  unfern  S)ienften  ftel^en;  unb 
nal^m  l^ierauf  üon  un§  mieber  Slbfd^ieb.  @o  balb  aU  ber 
SBirtl^  nun  ben  3iudEen  gemenbet  ^atte,  mar  iä)  l^er  unb 
jog  gleid^  meine  @d^u^  unb  ©trumpffe  auS,  unb  t)fiff  bem 
^aufe'Äned^te,  ha^  er  mir  ein  gaß  frifd^  SBaffer  bringen 
mufte,  bamit  id^  meine  Snod^en  mafd^en  lunte,  benn  fie 
ftundfen  abfd^euKc^.  SKeinen  ^erm  ©ruber  @)rafen  maren 
feine  fd^marjtrüpnen  ©ammtl^ofen  jmifd^en  ben  Seinen  au^ 
ber  3laÜ)  geriffen,  berfelbe.  pfiff  ber  Sunge  äRagb,  baß  fie 
S^n  eine  Jle^nabel  mit  einen  gaben  meiffen  3^i^n  bringen 
mufte,  \>a^  ®r  felbige  mieber  ftidfen  lunte.  3)a  faffen  mir 
nun  oHebetibe,  id^  mufd^  meine  ftindfenbe  güffe,  unb  ber  $r 
SSruber  ®raf  flidfte  feine  jerriffenen  ©ammtl^ofen,  meld^e^ 
fel^r  artig  Keß.  ^aä)  bem  mir  unä  nun  fo  ein  SSißgen 
oaSgemauftert  l^atten,  fo  !am  ber  SBirt^  in  grünen  ©ammt- 
S3el|e  mieber  l^inauff  ju  un§,  unb  rufftc  un§  jur  Slbenb* 
SRallgeit,  morauf  id^  unb  ber  $r  ©ruber  ®raf  gleid^  mit 
i^n  giengen;  ®r  ful^rete  un§  bie  S:rep:pe  mieber  hinunter, 
über  ben  fd^onen  ©aal  meg,  unb  in  eine  große  ©tube, 
attmo  eine  lange  lafel  gebedEt  ftunbe,  auf  meldte  bie  l^err- 
lic^ften  Tractamenten  getragen  mürben.  3)er  §r  SBirtö 
l^ieß  uns  ba  [28:29]  ein  Hein  menig  öerjic^en,  bie  anbern 
^erren  mie  auä)  3)ameng  mürben  fid^  gleid^  aud^  babetj 
einfinben,  unb  un§  Compagnie  leiften.  ®^  mdl^rete  l^ierauf 
f aum  fo  lange,  ate  er  baöon  gcrebet  l^atte,  fo  lamen  ju  ber 
2:afel?©tube  gleid^  aud^  l^inein  getreten,  bie  2.  Italiänifd^e 
NqbelB,  meldte  un^  jubor  becomplimentirt  l^atten,  iri^ 
gleid^en  aud^  bie  2.  ©taaben  auS  ^oQanb,  unb  bie  2. 


18 

Portugififd^en  Slbgcfanbten,  unb  brad^te  ein  iebttjebcr  eine 
t)orne]^me  5)ante  neben  fic^  an  ber  §anb  mit  l^inein  ge- 
fcl^Ie:pt.  D  ®apptxmtnil  ate  fie  mid)  unb  meinen  §erm 
Sruber  ®rafen  ia  fielen  fa^en,  toa^  mad^ten  fie  aüe  mit 
einanber  öor  Reuerenze  gegen  un§,  unb  abfonberlic^  bie 
SKenfd^er,  bie  fallen  un§  ber  Sebel  l^o^Imer  mit  redetet 
SSermunberung  an.  3)a  nun  bie  gan^e  Compagnie  be^- 
jammen  mar,  meldte  mit  fpeifen  folte,  notl^igtcn  fie  mid^ 
unb  meinen  ^errn  ©ruber  ®rafen,  ba§  mir  bie  Dberftette 
an  ber  Safel  einnel^men  muften,  meld^eS  mir  aud^  ol^ne 
SebendEen  traten ;  S)enn  id^  f a^te  mid^  nun  gan^  jju  oberft 
an,  neben  mir  jur  lindfen  §anb,  faß  ber  $err  ©ruber 
Öiraf  unb  neben  mir  redeten  an  ber  (Bit,  faffen  nad^  ein- 
anber  bie  üornel^men  Dames,  meiter  hinunter  l^atte  ein 
iebmeber  aud^  feinen  gehörigen  $ßla^  eingenommen.  Unter 
mdl^renber  SRal^Ijeit  nun  mürbe  üon  atter^anb  Staate* 
©ad^en  difcurriret,  id^  unb  ber  ©ruber  @)raf  aber 
fd^miegen  barju  ftodftitte,  unb  fal&en  ma§  in  ber  [29:30] 
©d^uffel  pasfirete,  benn  mir  l^atten  in  3.  Sagen  feiner 
lein  ©iffen  ©rob  gefe^en;  SBie  mir  un§  aber  be^be  braö 
bidfe  gefreffen  j^atten,  fo  fieng  iä)  l^ernad^  aud^  an  öon 
meiner  munberlid^en  ©eburtl^  ju  erjeWen,  unb  mie  e§  mit 
ber  Statte  mdre  ju  gangen,  ah  fie  iüegen  beS  jerfreffenen 
feibenen  SIeibe§  ^dtte  fotten  tobt  gef<i&Iagen  merben.  D 
@ap:perment!  mie  f:perreten  Sie  atte  SRduIer  unb  SRafcn 
auf,  ba  1(3^  fold^e  3)inge  erjel^Iete,  unb  fallen  mid^  mit 
l^od^fter  ©ermunberung  an.  5)ie  öornel^men  5)amen§  fiengen 
gleici^  an  barauf  meine  ©efunbl^eit  ju  trindCen,  meldte  bie 
gan^e  Compagnie  ©efd^eib  t^at,  balb  fagte  eine  menn  fie 
foff.  @§  lebe  ber  öorne^me  ^err  üon  @d^elmuff§ft), 
balb  fieng  eine  anbere  brauf  an:  @g  lebe  bie  bornetime 
©tanbe§='^erfon,  toeld^e  unter  ben  Slal^men  @d^elmuff§lt| 
feine  ^o^e  ®eburt^  üerbirget.  Qd^  mad^te  nun  aüema^I 
eine  fel^r  artige  Mine  gegen  bie  SRenfd^er,  menn  fie  meine 
©efunbl^eit  fo  nad^  ber  Steige  foffen.  5)ie  eine  öomel^me 
Dame,  meldte  flugS  neben  mir  an  ber  Xifd^  =  ®dEe  jur 
redeten  ^anb  faß,  bie  l^atte  fid^  mcgen  ber  ©egebenfeit 
öon  ber  Statte  ganfe  in  mid^  öerüebet.  Sie  brudfte  mir 
mol^I  über  lOOma^I  bie  gdufte  übern  Sifd^e,  fo  gut  meinte 


19 

®ie  c8  mit  mir,  unb  fto^  mid^  aud^  immer  mit  i^rcn  Slnic 
an  meine  Snie,  Weil  Sic  fi(§  in  mid^  fo  fel^r  öertiebet 
l^atte,  iod)  toax  cS  tiid^t  ju  öertüunbcrn,  toeil  id^  fo  artig 
neben  [30:31]  S^r  \a%,  unb  attc^  bajuma^I  ber  Sebel 
l^o^t  mer  ftugS  an  mir  ladete.  Sftad^bem  id^  nun  mit 
meinen  Srjel^Ien  fertig  hjar,  fo  fieng  mein  ^r  ©ruber 
flteid^  aud^  an  öon  feinen  ^erfommen  ju  fd^majen,  unb 
too  feine  32.  SC^nen  aUe  6er!ommen,  unb  erje^Ite  aud^  in 
toeld^en  S)orffe  feine  ®ro§emutter  begraben  tage,  unb  wie 
er,  ate  er  nod^  ein  Heiner  Swng.e  öon  16.  ^a^vtn  getücfen, 
31.  $ßuntpet3Reifen  jugleid^  auf  cinmal^I  in  einen  ®pxtnid 
gefangen  l^dtte,  unb  toa^  bag  S^"9^  ^^^^  <^tte  toax,  aüein 
er  brad^te  atte§  fo  njunberUd^  burd^  einanber  bor  unb 
mengete  balb  baS  100.  in  ia^  1000.  l^inein,  unb  l^atte 
üud^  fein  gut  SKunbloerl,  benn  er  ftammerte  gar  ju  fel^r, 
ba§  er  aud^,  mie  er  f al^e,  bag  i^n  niemanb  nid^t  cinmal^l 
p  ]^6rete,  mitten  in  feiner  ©rje^Iung  ftitte  fd^wieg,  unb 
fo^e  toa^  fein  leHer  gut§  mad^te.  SBenn  id^  aber  ju 
difcurriren  an  fieng!  (S^  ®apptxmtnt\  mie  ^ord^ten  Sie 
alle  tote  bie  äRdu^gen,  benn  id&  ^atte  nun  fo  eine  an- 
mut^ige  Sprad^e,  unb  lunte  atte§  mit  fo  einer  artigen 
SRine  vorbringen,  ba§  fie  mir  nur  ber  lebet  ^o^  mer 
mit  Suft  ju  l^öreten. 

Slad^bem  ber  SBirt^  nun  fal^e,  bag  niemanb  mel^r  aß, 
unb  bie  ©d^üffeln  jiemlid^  auSget)u^t  toaren,  tie§  er  bie 
lEafel  toieber  abrdumen,  toie  foId^eS  gefd^etjcn,  mad^te  id^ 
unb  ber  ©ruber  ©raff  ein  fel^r  artig  Compliment  gegen 
bie  fdmtlid^e  Compagnie,  unb  ftunben  öon  ber  Safel  auf, 
bo  @ie  ba§  über  lifd^e  nun  fa^en,  fiengen  Sie  [31:32] 
alle  mit  einanber  aud^  auf  ju  ftel^en.  ^ä^  unb  ber  §err 
©ruber  ®raf  nal^men  hierauf  o^ne  ©ebendfen  gu  erft  toieber 
unfern  SBeg  jum  Iafel'®emac|  l^inauS,  unb  marchireten 
nad^  unfern  3i"i"ic^  S^-  S)i^  fdmtlid^e  Compagnie  aber 
begleitete  un§  über  ben  fd^onen  ©aal  toeg  unb  bi§  an  unfere 
Xxtppt,  too  toir  toieber  l^inauf  gelten  muften,  atbar  nal^- 
men  fie  öon  un§  gute  SRad^t,  unb  tounfd^ten  unS  eine  an* 
flenel^me  9lu^e.  3d^  mad^te  nun  gegen  @ie  gleid^  toieber 
ein  artig  Compliment,  unbfagte,  roie  ia^  id)  nemlid^  ein 
bratj  Sert  todre,  ber  ettoa^  mube  todre,  toie  aud^  ber  $err 

2* 


20 

®raf,  unb  ba§  lüir  in  etltd^en  SBod^en  in  lein  Scttc  qt^ 
lommen  todren,  aU  jroeiffeften  mir  gar  nid^t,  ba§  toir 
toadtx  fd^Iaffen  mürben,  nnb  @ie  möd^ten  aud^  lüol^t 
fd^Iaffcn.  3tai)  biefer  fel^r  artig  gegebenen  Slntroort  gieng 
nun  ein  iebmeber  feine  SBegc,  id^  unb  mein  ^r.  ©ruber 
®raf  giengen  gleid^  aud^  bie  %xtppt  üoHenbö  l^inauff  unb 
nad^  unfrer  ©tube  ju,  tt)ie  mir  ba  l^inein  lomen,  fo  :pftff 
id^  ben  §au§'Kned^te,  ba§  er  un§  ein  Sid^t  bringen  ntufte;. 
meld^er  auc|  Slugenblidf^  bamit  fid^  einfteHete  unb  toieber 
feiner  SBege  gieng.  ^ierauff  jog  iä)  mici),  unb  mein  $err 
Sauber  ®raf  f:plinter  nadEenb  au§,  unb  fallen  maö  alba 
in  unfern  ^embben  gute§  pasfirete: 

D  @a:p:perment !  mie  mar  ber  ©d^meiß  barinn  leben* 
big  gemorben,  mir  brad6ten  ber  Sebel  [32:33]  l^ol^I  mer 
über  3.  ganzer  Seiger  ^  ©tunben  ju,  el^e  mir  mit  tobt 
fd^Iagen  lunten  fertig  merben.  S)od^  marS  be^  mir  nod^ 
nid^t  fo  arg,  aU  mie  be^  bem  ^errn  ©rafen,  ber  mar 
ber  Sebel  l^o^I  mer  über  20000.  äRann  gut  ftdrdEer  aU 
ic^,  ia^  id)  ^^Xi  and),  mie  id^  mein  ^embbe  mieber  re- 
noviret  l^atte,  in  feinem  über  eine  gute  ©tunbe  nod^  mufte 
tobt  fnidfen  l^elffen,  el^e  baS  Jftabenjeug  alle  mürbe.  2)o 
fold^e  notl^menbige  Slrbeit  getl^an  mar,  legten  mir  un0 
be^be,  in  baä  fc^öne  83ette,  meld^eS  in  ber  ©tube  ftunb, 
fobotb  ate  ber  |)err  Sruber  ®raf  fid^  bal^inein  meldte, 
fieng  er  gleid^  an  ju  fd^nard^en,  ba§  id^  öor  il^n  fein 
Sluge  ju  ben  anbem  bringen  funte,  ob  iä)  gleid^  fel^r 
mübe  unb  fd^Idffrig  aud^  mar.  Qnbem  id^  nun  fo  eine 
Meine  SBeile  lag  unb  laufd^te,  fo  :pod^te  ganfe  fadste  iemanb 
an  unfere  ©tubcn^S^üre  an,  id^  fragte  mer  ba  mdre,  e^ 
motte  aber  niemanb  antmorten;  @^  pod^tt  nod^  einmal 
an,  id^  fragte  mieber  mer  ba  mdre,  e§  motte  mir  aber 
niemanb  Slntmort  geben,  ^d)  mar  l^er  f:prang  nadEcnb 
jum  Sette  l^erau^,  mad^te  bie  ©tuben^Ipre  auff,  unb 
fa^e  mer  ^jod^te,  als  id^  fettige  eröffnete,  fo  ftunb  ein 
äRenfd^e  brauffen,  unb  |atte  ein  Hein  85rieffgen  in  ber 
$anb,  botl^  mir  im  finftem  einen  guten  Slbenb,  unb  fragte, 
ob  ber  frembbc  öomel^me  $err,  meld^er  l^eute  Slbenb  über 
lifd^e  bie  SSegebenl^eit  öon  einer  Statte  erjcl^Iet,  feine 
©tube  l^ier  l^dtte.    S)a  ©ie  nun  ^orete,  ba§  id^g  felbft 


21 

{33:33]  mar,  fieng  Sie  itjcttcr  an  ^kx  ift  ein  Sricffgcn 
ütt  Sie,  unb  id)  fott  ein  paax  S^Wc«  Stntinort  brauf 
irittflcn:  hierauf  Keß  t(§  mir  bcn  SJrtcff  geben,  l^ieß  fte 
ein  njenig  öor  bcr  ©tuben^X^üre  üerjicl^en,  jog  gefd^tüinbe 
mein  ^embbe  unb  ^ofen  an,  unb  p^fj  bcn  |)au6*Sneci^te, 
t)a§  er  mir  ba§  Si(|t  anbrennen  mufte,  njetd^eS  er  aud^ 
alfobalb  tl^at  unb  mit  einer  groffen  Saterne  bie  Xre^j^e 
J^inauff  gelauffen  !am,  bamit  fo  erbrod^  id^  ben  Srieff, 
unb  fal^e  toa^  brinnen  ftunb.  S)er  ^n^It  toat  mie  folget 
<iIfo: 

2lnmutl^iger  Sfingling. 

OfT^Dferne  ©ud^§  BeUeBet  biefen  2lBenb  nod^  mein  3iw^wter  ju 
'^-^  Befel^en,  fo  laffet  mir  burd^  gcgentüÄrtige  Servante  Slnttüort 
Iriffen,  Adjeu! 

@ure  affectionirte  Dame 

toetd^e  Be^  dn^  l^eute  3lBenb  ÄBer  ^ifd^e  an  ber 
@de  ^ur  redeten  §anb  gcfeffen,  unb  man^maf}l  mit 
ben  knk  geftoffen 

La  Charmante. 

©obalb  id^  biefen  Örieff  nun  gelefen,  pfiff  iä)  bem 
$au6'^ned^te  tüieber,  ba§  er  mir  geber,  3)inte  unb  ^^apier 
"bringen  mufte,  barauf  fa|te  [34:34]  id&  mid^  nur  l^in, 
itnb  fd&rieb  einen  fel^r  artigen  SJrieff  inieber  an  bie  Dame 
Charmante  jur  Slnttüort,  berfelbe  toar  nun  auf  biefe  äRanier 
eingerid^tet: 

3Jlit  2ßftnbfd^ung  alleS  SieBeg  unb 

©uteg  guöor  Söol^ls^rBare 

Dame  Charmante. 

C^©]^  it)ill  nur  erfttid^  meine  (Sd^ue  unb  ©trfimpffe  toie  aud^ 
O  meinen  diod  irieber  anjiel^en,  (benn  baö  §embbe  unb  öofen 
BaBe  i^  fd^on  toieber  angezogen,  oB  id^  gteid^  nacfenb  au^  ben 
:^ette  fprang,  a(8  baS  aJienf^e  bie  Servante  anpochte,  unb  id^ 
il^r  aui^  nadenb  auffmac^te,  ba  ©ie  mir  Suren  Srieff  Aber  Brad^te, 
fo  3h)eiffe(e  id^,  bafe  fie  in  finftcrn  irag  an  mir  tüol^l  gro§  ge- 
feiten l^at,)  l^ernac^  iriU  id^  gfeid^  ju  ®ud^  !ommen.  Sl^r  mfiffet 
aBer,  2öo]^I=@rBare  Dame  bie  Servante  unfel^lBar  toiebcr  ju  mir 
fd^idfen,  ba§  fic  mir  bie  Söege  toeift,  too  id^  ®ure  ©tuBe  finben 
fott,  unb  raffet  fie  nnt  Saterne  mit  Bringen,  bag  ic§  aud^  nid^t 
in  finftcrn  faUe,  benn  alleine  !omme  td^  bcr  XeBel  l^ol^l  mer  nid^t. 
"SBarumB:  e§  ift  ie^o  gtcic^  jtoifd^en  11.  imb  12.  ba  bcr  §endCcr 
gemciniglid^  fein  Bpitl  l^at  unb  mir  leid^tlidj  tin  ©d^uer  an« 


22 

iDmmen  m^lc,  bag  mir  auf  beu  SWor^  [35 :  35]  gen  l^ernad^  ba^ 
3Jlaul  brat)  augf c^rügc,  unb  toaö  toürbe  ©ud^  bcnn  bamit  gebicnt 
f c^n,  tocnn  td^  eine  grinbigte  ©d^nau^e  !rtegte,  toornaci^  3'^'^  ®"<^ 
gu  ad^ten  toiffet,  l^altet  nun  toic  Sl^rg  toottct,  l^ol^rt  ba§  3Wenfd^e 
mtd^  ab,  tvol^I  gut,  tbmt  @ie  aber  nid^t  n)teber,  tuie  balb  ^iel^e  id^ 
bie  ^ofen  unb  mein  §embbe  toicbcr  au8,  unb  lege  mid^  wieber  ju 
meinen  Sruber  ©rafcn  in§  Seite.  3n  übrigen  kbtt  tool^I  i^  ber* 
bleibe  baffir 

3Jleiner  3Bol^t?®rbarn  Madame  Charmante 

dllegeit  treusgel^orfambft  bienftfd^ulbigft 
^eifeferttgfter 

©d^elmuffg!^.         • 

liefen  Sricff  fd^tdfte  iä)  nun  ber  öornel^men  Dame 
Charmante  jur  Slntlüort  tüicbcr,  unb  fud^te  meine  ©d^ue 
unb  @trünt:pffe  unter  ber  S3andE  flug§  l^eroor,  ha^  iä)  fie 
anjiel^en  motte,  iä)  ^atte  laum  ben  einen  ©trunnjff  an  ba^ 
Knie  Sein  gejogen,  fo  ftunb  bie  Servante  fd^on  loiebcr 
braufen  unb  ^atte  eine  groffe  pat)ierne  Sateme  in  ber 
§anb,  tDorinnen  eine  topfferne  Sant^je  mit  jtne^  ©aad^ten 
brannte,  unb  ujolte  mid^  nad^  ber  Dame  Charmante  il^ren 
3iuitner  leud^ten,  ia^  id)  nid^t  falten  fotte,  f obalb  ate  id6  mic^ 
nun  angejogen,  [36 :  36]  nal^m  id^  meinen  5)cgen,  toeld^c^ 
ein  öortrefflid^er  StudEenftreid^er  loar,  unter  ben  Wem,  unb 
gieng  mit  nad^  ber  Carmante  Ql^rer  Stube  ju.  ®ag 
SKenfd^e  bie  Servante  funte  mir  mit  ber  pa:pieme  Sateme 
überaus  ftattlid^  leud^ten;  Sie  fül^rete  mid^  öon  meiner 
©tube  an  bie  Sre:p:pe  loieber  l^inunter  über  ben  fd^önen 
®aal  loeg,  einen  langen  ®ang  im  ^off  l^inter,  atttoo  ic^ 
6.  Sre^jpen  l^od^  mit  i^r  toieber  fteigen  mufte,  el^e  id&  an 
ber  Charmaiite  il^r  S^nimer  lam.  S3ie  mir  ba^  äRenfd^ 
bie  ©tuben-Il^ure  nun  jeigte,  fo  IlindCte  id^  gteic^  auf 
unb  gieng  o^ne  ä3ebenden  unangemelbet  l^inein.  S)a  mid^ 
bie  Charmante  nun  fommen  fal^,  fprang  ©ie  gleid^  in 
il^ren  Jlad&t^^abitl^  auS  ben  Sette  l^erau^,  em:pfieng  mid^ 
auf  gran^oif^e  äRanier  mit  einen  gebo^):peIten  Suffe  unb 
batl^  be^  mir  um  SSerjei^ung,  baß  id^  fold^e«  nid^t  un*= 
geneigt  auffnel^men  mod^te,  ba§  ©ie  be^  f^^dter  SRad^t  nod^ 
ju  mir  gefd^idft,  unb  mid^  in  Si)v  S^^^^^  bemul^et  l^dtte- 
3d^  antwortete  ber  Charmante  aber  l^ierauf  fel^r  artig 
toieber,  unb  fagte:  tnie  \>a^  id^  nemlid^  ein  brau  Sert 


23 

lüdrc,  bcSglcid^ctt  matt  ttjol^l  tpctiig  itt  bcr  SSäelt  aittreffctt 
tDÜrbe,  uitb  cS  ^dtte  itid^tg  auf  [xä),  ttjeil  id^  itibetti  öor 
ittcitieS  $tt.  ©ruber  ®rafett§  feittett  ©d^nard^ctt  ttid^t  citi* 
fd^Iaffcti  !6nnen.  2tte  id^  S^r  btcfcS  tiutt  fo  tnit  cittcr 
fibcrauS  arttgett  Mine  jur  SltittDort  gab,  fo  iat^  Sic  tnid^ 
bafe  iä)  nttd^  bod^  ju  Sl^r  auff  S^r  SSette  fe^en  [37:37] 
ntod^tc,  unb  S^r  bic  Segcbcnl^eit  bod^  tiod^  eititnal^I  öott 
bcr  Statte  crjcl^Iett  foltc",  utib  itt  roaS  öor  eitt  Sod^  ftc 
bod^  gdauffett  tüdrc,  ba  matt  ftc  lücgett  beS  gerfreffenett 
feibetiett  SletbeS  mit  bett  Sefen  tobt  f^Iogeti  toottctt. 

3d^  erjel^Ictc  ber  Charmante  l^ierauf  2lugen6Iidfg  bic 
gati^c  SJegebenl^cit,  utib  fogte:  tooS  ba§  Sod^  onbelattgete, 
moreitt  bic  Ütattc  gdauffett  todre,  l^dtte  id^  jroar  nid^t  gc* 
fcöcn,  atteiu  fo  öicl  id^  öou  mciticr  Od^ttjcfter  3Jad^rid^t 
erl^altcti,  todre  bic  Statte,  aU  fie  S^r  jtuifd^en  bic  Seine 
unöcrfel^cng  burd^gefrod^ett  fommeti,  öor  il^reti  2lugen  öer^ 
fd^toutibcti ,  unb  fein  ipctidfer  l^ätte  ^txnaä)  tuiffeti  tootten, 
mol^in  ia^  3tabctta§  fi(|  bod^  immer  uttb  ctoig  mufte  tjcr^^ 
ftcdCt  ^abctt.  D  @o:f)^)ermetit !  toic  fiel  mir  baS  äKenfd^e 
bic  Charmante  um  ben  ^alfe,  ba  Sie  öon  ben  SSerftedEen 
^örctc,  @ie  ftadfte  mir  bcr  %tbd  l^o^I  mer  S'^re  Swnge 
eine  gan^e  l^otbe  ©He  tong  itt  mein  äRauI,  fo  tieb  l^otte 
©ie  mid^,  unb  brudtte  mir  dn  @pam\ä)  ©reu^e  über  ba§ 
anbcrc,  bofe  id^  aud^  mond^mal^I  nic^t  anberg  badete,  ^xmmd 
unb  Srben  Idge  auf  mir,  öor  foIc|er  Siebes -SSergnugung, 
toeld^c  mir  baS  äWenfd^e  erjeigte.  SBic  @ie  nun  bic  Siebe§=* 
Stcgungcn  burd^  S^re  aHju  groffen  Careffen  bei)  mir  gan| 
@d^amIo§  gcmad^t  l^atte,  unb  id^  ber  S^cbel  l^ol^Imer  felber 
ttid^t  touftc,  toaS  id^  tl^ate,  fo  gab  @ie  l^crnad^  greijenS  bei) 
mir  öor,  unb  fagte:  3d^  folte  Sie  [38:37]  nehmen,  id^  ant- 
mortete  bcr  Charmante  aber  l^ierauf  felir  artig  lieber,  unb 
fagte:  SBic  bafe  id^  nemlid^  ein  braö  Serl  todre,  au§  bem  toa^ 
rc^tS  nöd^  crft  ttjcrbcn  tt)urbe,  tbenn  er  roeiter  in  bie  SBcIt 
^incin  !dmc,  unb  bafe  iä)  fo  balbc  nod^  nid^t  Suft  l^dtte  eine 
grau  jU  nel^mcn.  S)od^  tt)oItc  id^  Sl^rS  nid^t  abfc^tagen,  fon^ 
bem  cg  ein  ttjcnig  überlegen.  D  ©a^j^jcrment!  toie  fieng  ba§ 
SMcnfd^c  an  ju  |eulen  unb  ju  granfen,  ba  id^  i^r  öon 
ben  Sorbe  fd^toa^te,  bic  S^rdnen  licffen  3l^r  immer  bie 
®adtcn  herunter,  aU  tt)cnn  man  mit  äWuIben  goffe,  unb 


24 

tnad^te  fid^  ba  ein  paax  Stugcn  tüie  bic  gröffeftcn  @d^aff=» 
Ädfe  SRdj3l)e  grofe. 

SBoite  i^  nun  too^t  ober  übel,  ba§  Sie  fid^  nid^t 
gar  über  mid^  ju  tobte  l^eulen  mod^tc,.  mufte  id^S  bcr 
S^ebel  l^ol^t  mer  ju  fagen,  ba§  xä)  feine  anbere  ate  @ie 
jur  ?5rau  l^aben  tt)oIte,  ba  nun  fold^e^  gefd^el^en,  gab  Sie 
fid^  wieber  ju  frieben,  unb  ftadEte  ntir  l^ernad^  fo  artig  S^r 
3üngelgen  eine  gan^e  öatbe  ©He  tang  toieber  in  mein 
aRaul,  unb  nutj^te  mir  bamit  in  $alje,  tt)ie  ein  Hein 
Äinb  an  ber  Sßutter  5ßie^e.  3lad^  unterfd^ieblid^en  bcr- 
gleid^en  SiebeS^SSergnügungen  nal^m  id^  felben  2lbenb  öon 
S^r  Slbfd^ieb,  unb  ließ  i^  mid^  burc|  bie  Servante  mit 
ber  pa\>mnm  Saterne  lieber  auf  meine  @tube  leud^ten, 
unb  legte  mid^  ju  meinen  |)n.  SSruber  ©rafen  inS  Sette, 
ttjeld^er  nod^  tbm  uf  ber  ©teile  ba  lag,  unb  in  ei=[39:38] 
nen  SBeg  fd^nard^te.  S^  ^^or  faum  in§  Sette  mieber 
l^inein,  jo  friegte  iä)  anä)  titoa  feine  Saune,  unb  fd^nard^- 
ten  ba  äße  beijbe  tt)ie  ein  alte?  SJSferb,  weld^eS  bem  ©d^in- 
ber  entlauffen  war.  2)en  anbem  3^ag  frül^,  ba  eS  etman 
um  9.  Ul^r  fe^n  mochte,  unb  id^  in  bcften  ©d^Iaffe  lag, 
fo  ftiefe  iemanb  mit  be^ben  Seinen  an  unferer  Stuben* 
2^ür  Idfterlid^  an,  ba§  id^  au§  bem  ©d^Iaffe  ^lafftem 
^od^  tjor  Srfd^r6dfnü§  in  bie  §6l^e  ful^r.  ®a§  Slnfd^Iagen^ 
tt)ottc  aber  lein  &nht  nehmen,  ic^  toax  l^er  unb  f|)rung 
ftugg  mit  gleid^en  Seinen  an^  bem  Sette  l^erauS,  jog  mein 
^embbe  an,  unb  toolte  feigen  wer  ba  war.  S35ie  ii)  auf* 
mad^te,  fo  ftunb  beg  einen  ©taabeng  auS  |)ottanb  fein 
Sunge  brauffen,  weld^er  fragte:  Db  ber  öon  ©d^elmuff §!^ 
feine  ©tube  l^ier  l^dtte?  ba  id^  ben  jungen  nun  jur  2lnt* 
wort  gab,  ba§  id^g  felber  Wdre,  fagte  er  weiter:  ©ein 
^err  ber  l^ielte  mid^  öor  feinen  brauen  Äerl,  fonbern  öor 
einen  ®rfe  *  Sdrenl^duter,  wenn  id^  nid^t  jum  atterldngften 
um  10.  Ufir  fieute  öormittage  mit  einen  guten  2)egen  auf 
ber  groffen  aSiefe  öor  ben  Slttonaifd^en  J^ore  erfd^icnc, 
unb  ba  woltc  er  mir  weifen  Wa3  raifon  wdre.  D  ©a:p^erm. 
wie  öerbrofe  mid^  baö  3)ing,  ate  mir  ber  ^erl  burd^  fein 
Sungen  fotd^e  SBorte  fagen  tiefe.  3^  fertigte  ben  Sangen 
aber  alfobalb  mit  folgenber  Slntwort  ai,  unb  fagte:  §6re 
^unb^f.  f prid^  bu  ju  beinen  $n.  wieber,  id^  liefee  i^n  fagen : 


25 

[40:39]  SBarunt  er  bcnn  nid^t  felfift  ju  mir  gcfontmcn 
tüdre,  uttb  mir  fold^eg  gefagct,  iä)  ^attc  batb  mit  iftn 
fertig  tüerben  roollen,  bamit  er  aber  feigen  foüe,  ba§  id^ 
mid^  öor  i^n  nid^t  fd^euete,  fo  tpolte  id^  !ommen,  unb 
i^tt  ni(i)i  a&tin  ju  ®ef allen  einen  guten  ®egen,  tt)eld^e§ 
ein  Siucfenftreid^er  tt)dre,  mit  bringen,  fonbem  e§  folten 
aud^  ein  ^)aar  gute  ^iftol^Ien  ju  feinen  3)ienften  fte^en,  ba* 
mit  tt)oIte  id^  il^n  »eifen  tt)ie  er  ben  bratjften  Serl  t>on  ber 
Fortuna  ein  anbermal^I  beffer  refpectiren  folte,  tt)enn  er 
»dS  an  if)n  ju  fud^en  l^dtte.  |)ierauf  gieng  be§  ©taabenS 
fein  3unge  fort  unb  mu^)te  nid^t  ein  SBort  tt)eiter,  au§== 
genommen,  tt)ie  er  an  bie  Zxtppt  tarn,  fo  fd^ieüe  er  mid^ 
öon  ber  @eite  mit  einer  ^onfd^en  Mine  red^t  fauer  l^inter- 
rudE^  an,  unb  lieff  gefd^toinbe  bie  Xxtppt  hinunter.  3d^ 
toar  aber  !^er,  gieng  in  bie  ©tube  toieber  l^inein,  jog  mid^ 
flefd^tt)inbe  an,  unb  Jjfiff  ben  §au§'Sned^te,  bafe  er  eiügft 
JU  mir  !ommen  mufte.  S33eld^er  fid^  aud^  ftug§  2lugen== 
HidE^  be^  mir  einftelte,  unb  fagte:  SänS  belieben  ®uere 
ßJnaben:  ia^  3)ing  gefiel  mir  fel^r  tt)o]^I  öon  ben  Serl, 
bafe  er  fo  befd^eibentlid^  antloorten  funte.  ^ä)  fragte  i^n 
l^ierauff :  £)i  er  mir  nid^t  ein  ^aar  gute  5ßiftof)Ien  fd^affen 
fönte?  ba§  unb  bag  gienge  tjor  fid^,  motte  i^n  feinen 
©d^aben  baran  t^un,  unb  er  folte  bafur  ein  XrincEgelb  ju 
gctoarten  l^aben.  D  @ai)<)erment!  aU  ber  Serl  tjon  ben 
XrindEgelbe  l^orete,  tt)ie  f1)rang  er  jur  @tuben==  [41 :  39] 
%f)iixt  l^inauS,  unb  brad^te  mir  im  SlugenbtidE  ein  paax 
njunberfd^öne  ^iftolen  gef(|le^)t,  meldte  bem  SBirtl^e  roaren, 
bie  eine  mufte  er  mir  mit  groffen  $aafen  -  ©d^roten  unb 
iie  anbere  mit  fleiner  2)unft  ffiHen,  unb  2.  Sugeln  brauff 
ftopffen;  S)a  fold^eö  gefd^efien,  gurtete  id^  meinen  StudEen* 
ftreid&er  an  bie  (Seite,  bie  ^iftol^Ien  ftacEte  id^  in§  (Surtel 
unb  mard^irte  ba  immer  ftiHef(|tt)eigen§  naä)  bem  2llte= 
naifd^en  %f)oxt  ju.  SBie  id^  nun  tjor  ba§  %i)Ox  tarn,  fo 
erfunbigte  id^  mid^  nun  gleid^,  loo  bie  groffe  SBiefe  toare? 
<£§  gab  mir  aber  ein  fteiner  ©d^iffer-Siitigc  alfobatb  9tad^* 
tid^t  batjon,  ba  id^  nun  ein  flein  SdEgen  üon  ber  @tabt= 
äRauer  gegangen  mar,  fo  funte  id^  bie  groffe  SBiefe  fet)en, 
unb  fa^e  ba§  il^rer  ein  gan^  §auffen  bort  ftunben,  auf 
toeld^e  id^  gleid^  @|)orenflreid^^  ju  marchirete,  aU  id)  nun 


26 

halb  an  ©ie  fatn,  fa^c  iä),  bafe  bcr  eine  ©taabc  ba  fhmb 
uttb  3]^rer  ctüd^c  nod^  it\)  fid^  l^attc.  3^  fragte  il^it 
aitx  QUiä),  tüte  iä)  ju  i^n  fam,  ob  er  ntid^  burd^  feincit 
Sungcn  öor  einer  ©tutibe  ttjo^tn  ^dttc  forbem  laffen,  uttb 
maS  bieUrfad^c  tüdre?  S33orauf  er  tnir  jur  Sttittoort  gab: 
3a,  er  l^dtte  foId^eS  getl^att,  uttb  ia^  tt)dre  bte  Urfad^C;. 
tDetI  td^  bie  t)ergattgette  Stad^t  beQ  ber  Madame  Charmante 
gettjefen,  unb  bag  fotite  er  gar  tiid^t  letbett,  ha^  eitt  gremb* 
ber  Sie  bebieiteti  folte,  lüar  l^ierauff  äugettblidES  tnit  ber 
gud^tel  l^erau^,  unb  fant  auf  ntid^  ju  marchiret,  ba  id^ 
[42:40]  nun  fa^e,  ia%  er  ber  ^aaxt  toax,  D  ®apptxm. 
SBie  jog  td^  ntetnen  ÜtudEenftreid^er  aud^  öon  Seber,  unb 
legte  ittid^  in  Pofitur,  id^  l^atte  i^n  faum  einen  @to§  au^* 
pariret,  fo  tl^at  id^  nad^  il^n  einen  ©auftofe,  unb  ftad^  if)n 
ber  Ztbtl  ^o^t  nier  tnit  meinen  Ütudfenftreid^er  bie  falf(|e 
Quinte  jutn  lincEen  ©Hebogen  l^inein,  bafe  bag  SJIut  Wcm^ 
bidEe  l^erauS  fd^ofe,  unb  feiegte  ^^n  l^ernad^  be^m  Scibe^ 
unb  ttjolte  il^n  ntit  ber  einen  ^iftol^Ie,  toeld^e  ftardf  tnit 
S)unfte  unb  Sugeln  gelaben  lüar/bag  ScbenS-Sid^t  öottcnbi^ 
auSblafen,  eg  lüdre  aud^  in  bofen  äRutl^e  gefd^e^en,  tocnn 
nid^t  feine  Kammeraben  ntir  tndren  in  bie  Sinne  gefallen, 
unb  gebetl^en,  bafe  id^  nur  fein  Seben  fd^onen  fotte,  inbcm 
id^  Revenge  gnug  f|dtte.  S)ie  @aä)t  tourbe  aud^  auff 
öielfdItigeS  Sitten  alfo  bemittelt,  ba§  id^  mid^  tniebcr  mit 
il^n  vertragen  mufte,  unb  jtoar  mit  ben  Sebinge,  bafe  er 
mir  burd^  feinen  Sangen  niemal^te  mel^r  fold^e  SBortc 
fagen  tiefte,  toenn  id^  ber  Madame  Charmante  eine  Visite 
gegeben  l^dtte;  SBeld^eS  er  mir  aud^  jufagte:  3«  ^^^  ^or 
©l^ren  iii)  l^ernad^  öon  feinen  Kammeraben  geliaften  tnurbe, 
ba§  fan  id)  ber  %tbtt  l^o^Imer  nid^t  genug  befd^reiben, 
tno  aud^  nur  eine  Action  öorgieng,  ba  mufte  id^  aHejeit 
mit  barbe^  fe^n,  unb  bie  Contra  -  Parten  aug  einanber 
fe^en.  ®enn  tno  id^  nid^t  barbe^  mit  tnar,  tnenn  ©d^Idgere^ 
öorgiengen,  unb  tourbe  nur  in  (Sel^eim  fo  Verträgen,  bo? 
öon  ttjurbc  gar  [43:41]  nid^tg  geliaften,  mo  e^  aber  ^it% 
ber  öon  ©döelmuffsf^  l^at  ben  unb  ben  toieber  fecundiret, 
fo  touften  Sic  alle  fd^on  mie  öiete  gejd^Iagen  l^atte.  S)ie 
gehabte  Action  mit  btn  einen  ©taaben  an^  ^oHanb  er* 
jel^Iete  id^  alfobalb  ber  Dame  Charmante,  unb  fagte,  ba^ 


27 

cg  ^^ttnitoe^m  gcfd^cl^cn  todtc,  ba§  äRenfd^c  crfd^raf  jtpar 
atiftaglid^  fel^r  bar&ber,  allein  tok  fic  l^orctc,  ba^  id^  ntid^ 
fo  rittcriid^  gcl^altcn  ^attc,  ft)runfl  @ie  öor  gteubcn  ]^o(| 
in  bie  §6^c,  nnb  fiel  ntir  um  ben  ^al%  l^er^te  ntid^,  unb 
ftadte  mir  gl^re  S^nge  lang  mieber  in  meine  ©d^nau^e, 
toeld^cg  mir  ber  lebet  l^oi^I  mer  red^t  tt)o]^I  öon  ben 
SKenfd^en  gefiel.  §emad^  fo  gieng  id^  ju  meinen  ^ttm 
©ruber  ®rofen  l^inauf  in  bie  Stube,  toeld^er  jwar  nod^ 
im  Seite  lag,  unb  laufd^te,  benfelben  erje|lete  id^§  aud^, 
mag  mir  fd^on  begegnet  mdre  in  Hamburg,  ber  war  nun 
fo  gifftig,  ba^  id^  i^n  nid^t  aufgetoedtt  l^atte,  er  ^dtte 
motten  auf  feinen  ©ereilen  *  ©d^Iitten  mit  l^inaug  fafiren 
unb  mid^  fecundiren  l^elffen,  iä)  gab  il^n  aber  jur  9lnt* 
mort,  ha^  fid^  ein  braö  S'erl  aud^  öor  il^rer  ^unberten 
nid^t  fd^euen  bürffte.  hierauf  !am  ber  S33irtl^  in  grünen 
@ammt'5ßel^e  l^inauf  ju  unS  unb  ruffte  unS  mieber  jur 
SKittagg-SKaljeit,  D  ©a:p<)erment !  SBie  f^jrung  mein  §err 
53ruber  ®raf  nadtenb  auS  ben  Sette  l^erauS  unb  jog  fid^ 
über  §alfe  über  S^o^jff  an,  bafe  er  ba^  Sffen  nid^t  öer= 
fdumen  motte;  [44:42]  S33ie  er  fid^  nun  angezogen  l^atte, 
marchireten  mir  be^be  mit  ben  ^n  SBirt^e  mieber  l^inunter 
jur  lafel.  ®g  fteHte  fid^  bie  ganfee  Compagnie  be^  lifd^e 
mieber  ein,  meldte  öorigen  5Kbenb  mit  gef^jeifet  l^atte,  auf- 
genommen ber  eine  @taabe,  meldten  i^  bie  falfd^e  Quinte 
burd^  ben  Slrm  geftoffen  |atte,  ber  mar  nid^t  ia,  gd^ 
unb  mein  §err  ©ruber  ©raff  nal^men  nun  ol^ne  Se= 
bendEen  bie  Dberftette  mieber  ein ;  ba  meinte  id)  nun, 
cg  mürbe  über  lifd^e  oon  ber  Action  mag  geftid^eft  mer* 
ben,  aHein  ber  lebell^ol^Imer  nid^t  ein  SBort  mürbe  ba> 
t)on  ermel^uet,  unb  id^  l^dtte  eg  aud^  feinen  ratl^en  motten, 
benn  bie  falfd^e  Quinte  unb  ber  ©auftofe  lag  mir  nod^ 
immer  in  ©inne.  ©ie  fiengen  öon  atterl^anb  mieber  an 
ju  difcurriren,  unb  meinten,  id^  mürbe  aud^  etman  mie= 
ber  mag  erje^Ien,  barüber  ©ie  fid^  öermunbern  fönten, 
©ie  gaben  mir  aud^  Slnleitung  barju,  attein  iä^  t^at  ber 
lebet  l^ol^I  mer  alg  menn  id^g  nid^t  einmal^I  l^örete. 

S)ie  Dame  Charmante  fieng  meine  ®efunb^eit  an 
JU  trindten,  meldte  bie  gan^e 'Compagnie  aud^  mieber  8e* 
fd^eib  tl^at.    SKein  iperr  SJruber  ®raff  fieng  l^ernad^  öon 


28 

feinen  5ßuttt<)elnteifen  an  ju  erjel^Ien,  bte  er  auf  einma^I 
in  bem  ®pxmdtl  gefangen  ^dttc,  unb  bafe  biefclben  il^n 
fo  gut  gcfd^macft  l^dtten  ote  feine  öcrftorbcne  grau  groffe 
SRutter  t^n  fold^e  in  Sutter  gebraten.  Über  ttjetd^er  ein^^ 
fditigen  ©rjel^Iung  bie  [45:43]  ganfee  Compagnie  lachen 
mufte.  3la6)  gel^oltener  äRittagg-äWa^Ijeit  fa^tc  iä)  mx^ 
mit  meiner  Siebften  ber  Charmante  auf  eine  Chaife  de 
Roland  unb  ful^ren  auf  ben  SBdHen  f^)afeiren  befa^cn  ba 
bie  Sting-SKauer  ber  ©tabt  Hamburg  tt)ie  fie  gebauet  war, 
todä)t  benn  an  etlid^en  Drten  nid^t  atterbingS  fefte  gnug 
^u  fe^n  fd^iene,  id^  fagte  foId^eS  ben  ©tabt^Capitaine,  mie 
fie  gan^  auf  eine  anbere  SKanier  perfpectiöifd^  !6nte  re- 
pariret  toerben,  @r  fd^rieb§  jttjar  auf,  ob  fie  eS  nnn 
tt)erben  getfjan  l^aben,  !an  id^  nid^t  miffen,  benn  id^  Un 
öon  ber  3^^  an,  nid^t  toieber  ^ingefommen.  9la6)  biefen 
fufiren  toir  in  bie  @tem*@d^anfee,  unb  befallen  biefelbc 
auä),  D  @ap:perment!  toa^  tagen  ba  öor  Somben,  meldte 
öon  voriger  Seldgerung  waren  hinein  geworffen  worben, 
id^  Witt  wetten,  ba%  wol^I  eine  über  300.  ©entner  fd^tncr 
l^atte,  iii)  öerfud^te  eS  aud^,  ob  id^  eine  mit  einer  ^anb 
in  bie  §6]^e  ^tbm  funte,  aUeine  e§  woHte  ber  lebel  ijof^U 
mer  ni^t  angeben,  fo  fd^wer  war  fie,  tnap  bafe  ic|  fie 
mit  be^bcn  ©dnben  3.  (Sffen  ^od^  in  bie  ipo^e  fieben  funte. 
SSon  bar  ful^ren  wir  l^inau^  an  bie  Slbe  unb  fallen  ba 
W  ©d^iffer  *  Swngen  angeln,  D  ©ap^^erment!  wa^  fingen 
fie  ia  öor  gorellen  an  ber  Slngel,  e§  waren  nid^t  etwan 
fold^e  Heine  gorellen,  wie  l^ier  ju  Sanbe  be^  ®utenbad^ 
ober  fonften  bergleid^en  Drten  ferum  giebt,  fonbem  e§ 
waren  ber  lebel  l^o^Imer  S)inger,  ba  eine  go*[46:44] 
rette  gut  jwanfeig  big  bre^fig  $funb  ^atte  in  benfelbcn 
gifd^en  l^atte  i^  mid^  ju  ig)amburg  gan^  uberbrufeig  ge* 
freffen,  unb  wenn  id^  bie  ©tunbe  noc|  goretten  erwel^ncn 
l^ore,  wirb  mir  ftugg  gan^  übet  baöon,  warum?  fie  l^aben 
in  Hamburg  feine  anbere  gifd^e,  aU  nur  goretten  3a^r 
aug,  goretten  3^^^  ciit/  ntan  mufe  fid^  barinnen  öerftdnfern 
man  mag  wotten  ober  nid^t,  big  weilen,  etwan  um  Sid^t- 
SKeffe  l^erum  fommen  irgenb  ein  paar  SDonnen  frifd^e 
^dringe  ba  an,  aber  aud^  gar  feiten,  unb  barju  wo  er« 
fledtt  bag  unter  fo  einer  SKenge  fßotd,  ber  taufenbe  friegt 


29 

feinen  nid^t  cinmal^I  baöon  ju  fe^en.  3laä)btm  iä)  mit 
meiner  Siebften  ben  Slngeln  fo  eine  SBeile  jugefe^cn,  fuhren 
tt)ir  toieber  in  bie  ©tabt  nnb  naä)  unfern  Qvartiere  jn, 
fo  balb  ate  wir  abfliegen,  ftunb  ein  Meiner  budEIid^er 
lanfe'äReifter  im  I]^ortt)ege,  ber  mad^te  gegen  bie  Madame 
Charmante,  toie  oud^  gegen  mid^  ein  fe^r  artig  Com- 
pliment  unb  invitirete  ung  ju  einen  Balle;  äReine  Siebfte 
hit  Charmante  fragte  mid^  ob  id^  Suft  mit  l^in  ju  fal^ren 
l^dtte,  benn  fie  !6nte  eS  ber  Compagnie  nic|t  abfd^togen, 
unb  fie  mürben  mol^I  inbem  alle  fd^on  ouf  fie  märten? 
3d^  gab  il^r  jur  Slntmort:  3d^  fal^re  fd^one  mit,  unb  fel^e 
ma§  ba  :pa§irt.  hierauf  gab  fie  ben  Xanfemeifter  Sefel^I, 
ha^  fie  gleid^  fnmmen  motte.  D  @ai)^)ermcnt !  mie  f^rung 
ber  S'erl  tjor  greu*  [47 :  45]  ben  §erum,  bafe  fie  fommen 
motte  nnb  nod^  iemanb  mit  fid^  bringen.  ®r  lieff  immer 
jum  §auffe  ^inaug  unb  nad^  htn  2ian^  :=  S3oben  ju,  atö 
toenn  il^n  ber  So^)ff  brennte.  SBir  faxten  ung  gleid^  mie* 
ber  auf  unfere  Chaife  de  Rolande  unb  fufiren  nad^  ben 
laufe' ©oben  ju.  So  balb  aU  mir  nun  hinauf  !amen, 
D  ®a^ptxmtnt !  ma§  mar  öor  auf fel^enS  ba  öon  ben  öor* 
nel^men  Damens  unb  Cavalliern,  meldte  fid^  aud^  auf  ben 
Saufe' ©oben  eingefunben  l^atten;  e§  mar  ein  ®elifl)ere 
l^eimiid^  in  bie  Oi^ren,  unb  fo  üiel  id^  Igoren  funte  fing 
balb  biefer  an  unb  fagte:  SBer  mufe  bod^  nur  ber  öor- 
nel^me  §err  fe^n,  meldten  bie  Madame  Charmante  mit* 
gebrad^t  ^at,  balb  fogte  ein  grauenjimmer  ju  ben  anbern: 
Sft  bag  nid^t  ein  SBunber*fd^6ner  Serl,  fielet  er  bod^  ftugS 
an^  mie  äRild^  unb  Sälut.  ©old^e  unb  bergleid^en  Sieben 
giengen  mol^I  eine  l^albe  ©tunbe  unter  ber  Compagnie 
auf  ben  lanfebobcn  |eimKd^  öor.  S)er  S^anfemeifter  praß- 
feutirte  mir  einen  rotten  @amt  =  @tu]^I  morauf  id^  mid^ 
nieberfcfeen  mufte,  bie  anbern  aber,  mie  aud^  meine  Char- 
mante, muften  alle  ftel^en,  2)amit  fo  ging  nun  bie  Mufic 
an,  £)  @ai)|)erment !  mie  funten  bie  S'erl  ftreid^en,  ftc 
mad^ten  mit  einen  ©affen^auer  btn  2lnfang,  mornad^  ber 
Heine  budEIid^te  Janfemeifter  bie  erfte  Entröe  tanfete. 
@a:p^erment!  mie  funte  ba§  Serigen  f<)ringcn,  e§  mar 
ber  iebel  ^ol^tmer  nid^t  onberS  ds  menn  er  in  Sifften 
pöl^e.  [48:45]  SBie  berfelbe  laufe  auS  mar,  fo  fd^Ioffen 


28 


V 


fernen  ^ßum^elmetfcn 

in  htm  ©^renrfp^ 

fo  auf  •  " 

3)i 

fdlt 

mufii 

mit  i 
KolaDG 
bie  3Kn( 
toeld^e  t). 
^u  fetin  fü 
fte  gan|  ai. 
pariret  Jüeii 
toerben  getf;a. 
bon  ber  ^tii 
ful^ren  toir  tti 

öon  öortger  S3eU 
id^  Witt  wetten, 
^atte,  id^  öerfi 
in  bie  $6^e  t)« 
nter  ni^t  ar 
mit  be^ben  '■ 
SSon  bar  *' 

bie  ^m 
fic  ba  öl 
fotc^e  " 
ober  ^ 
wäre' 
reüc 


an  * 


fr 

f. 


•'^'    ^'l*—  ^^ 


"*5  2 


..  -r«     C  ^*  5 

Vr^i  l^tngcfommen.    SRad^  btefc?^  '  JT 

Vöo^anlc  unb  bcfa^en  bicf cKe^^  **: 

^  lögen  ha  t)or  Sombcn,  toeldje  -^: 

^en  j^mein  geworffcn  worben,  *'^' 

we  über  300.  gentner  fd^tocr 

.  oB  td^  eine  mit  einer  ^anb 

*«e  eö  toottte  ber  lebe!  f ol^t* 

tt>ar  fte,  !na:p  ia^  {^  ffe 

in  bie  ^e^e  ^ebcn  fnntc 

hit  erbe  unb  fa^en  ba 

ap|)erment!  wag  pngen 

e§  marcn  nid^t  etman 

ßanbe  bet)  ©utenbat^ 

•um  giebt,  fonbem  eg 

ba   eine  3o*[46:44] 

ib  ^atte    in  benfelben 

1  ganfe  ubcrbru^ig  ge^ 

iod|  goteffcn  ertnel^nen 

on,  warum?  fie  ^aben 

te  nur  goretten  ^a^r 

d^  haxxtmn  öerftdnlern 

Ken,  etwan  um  Sid^t=^ 

t  ^aar  2)onnen  frifd^c 

Üen,  unb  barju  wo  er^ 

Sold,  ber  taufcnbe  Iricgt 


31 

ftctS  in  bcr  Sufft  mit  l^erum  ^u^jffte.    D  @a:p:perment ! 

tDic  fa^cn  bie  äKcnfd^cr  alle,  aU  id)  fold^e  @|)rungc  tl^at; 

bcr  Keine  fiudlici^te  Sianfemeifter  f4tüur  f)oä^  unb  treuer, 

ba§  er  bergleid^en  ©Jjrünge  S^itlebenS  ni4t  gefe^en  l^dtte. 

@ie  motten  l^ernad^  and)  alle  ttjiffen  mag  öor  ©efcfited^tö 

unb  §er!omnteng  id)  ttjdre,  allein  xd)  jagte  cS  ber  icbel- 

l^ol^Imer  feinen,  id)  gab  mid^  jtuar  nur  öor  einen  SSor^ 

nel^men  öon  Slbel  auS,  allein  fie  motten  eS  bod^  nid^t 

giduben,  fonbem  jagten;  ^d)  müfte  nod^  meit  mag  SSor- 

ne^nterg  fe^n,  benn  meine  Slugen  bie  l^dtten  [50 :  46]  mid^ 

fd^on  öerrat^en,  bafe  id^  au^  feiner  $afel -Staube  ent* 

fjjrungen  mdre:  @ie  fragten  aud^  meine  Charmante,  aUeine 

bcr  §end(er  l^dtte  fie  mol^I  ge^ol^tt,  ha^  fie  mag  tjon  meiner 

^äeburt  ermel^net  l^dtte,  benn  menn  fie  bie  ipiftorie  öon 

^-    öcr  SRatte  gel^orct  l^dtten,  ®^  @a<)1)erment !  mie  mürben 

5  '  -fie  gel^ord^t  l^aben.    ^a^  ge^attenen  Ball  ful^r  id)  mit 

^  ^  meiner  Charmante  in  bie  Opera,  meld^eg  ber  Xebel  f)of)U 

^"'    mer  aud^  ba  fd^ön  ju  feigen  mar,  benn  fie  fjjietten  gleid^ 

'  •     fetten  Sag  öon  ber  B^rftorung  S^tufalem.    D  ©a^j^jcr*  J 

-^ '    mentl  mag  mor  bag  öor  eine  groffe  @tabt,  bag  3erufalem, 

^     meld^eg  fie  in  ber  Opera  ba  öorftetteten,  id^  mitt  metten, 

-■^     bafe  eg  ber  Jebel  l^ol^Imer  10.  ma^I  gut  groffer  mar,  afg 

^      bie  ©tabt  Hamburg  ift,  unb  jerftoreten  ba  bag  3)ing  and) 

'       fo  Idftcrtt^,  ha^  man  ber  S^ebel  l^ol^Imcr  nid^t  cinmal^I 

"fal^e,  mo  eg  geftanben  l^attc.   Stur  immer  unb  emig  fd^abe 

mar  eg  um  ben  munber  *  fd^onen  S^em^jcl  Salomonis,  ba§ 

berfette  fo  mit  mufte  öor  bie  |)unbe  ge^en,  eg  ^dtte  mid^ 

follcn  beud^ten,  menn  nur  ein  gledtgen  baran  mdre  gan| 

gebtteben,  nein,.eg  mufte  öon  benen  ©olbaten  ber  ^ebel 

lol^Imer  ä&t^  ruiniret  unb  jerftoret  merben.    @g  maren 

Orabaten  unb  ©d^meben,  bie  bag  S^rufalem  fo  ju  fd^anben 

mad^tcn.    9tad^  biefer  gefd^enen  Opera  ful^r  id^  mit  meiner 

Charmante  auf  hm  3ungfern*@tieg  (mie  eg  bie  §nn  ^am? 

burgernennen)  benn  eg  ift  ein  fel^r  luftiger  [61:47 — 49] 

Ort,  unb  liegt  mitten  in  ber  ©tabt  Hamburg  an  einen 

fleinen  SBaffer,  meld^eg  bie  ©tfter  genennet  mirb,  ba  ftel^en 

mol^t  2000.  Sinben,  unb  gelten  alle  Slbenb  bie  öornel^mftcn 

Cavalliers  unb  Dames  ber  ©tabt  ipamburg  bal^in  f<)a^iren 

unb  fd^6|)ffen  unter  ber  Sinben  frifd^e  Sufft;  auf  benfetten 


30 

ftc  alle  mit  cinanber  einen  S'reife,  unb  fingen  on  ©d^Iangcn* 
tt)cife  ju  tonnen ;  Sßeinc  Charmante  bie  mufte  nun  in  ben 
©reife  l^inein  treten  unb  brinnen  atteine  tanken,  D  Qa^ptv- 
ntent!  woS  funte  fid^  bag  äRenfd^e  ©erlangen  *  toeife  im 
^eiffe  l^erum  breiten,  bofe  td^  aud^  ber  Scbel  ^o^I  mer 
alle  Slugenblid  badete,  ie|t  fdHt  fic  übern  §auffen,  allein 
c§  toax  als  i^r  nid^t§  brum  tt)dre.  S)ie  anbern  äKdbgen^ 
bannten  ber  Xebel  |of)Imcr  galand  anä),  id^  lan^  nid^t 
jagen,  mie  artig  fie  bie  S'noclen  aud^  jefeen  hinten,  meiner 
Oharmante  aber  funte  e§  aber  bod^  feine  gleid^  t^un. 
Slad^bem  ber  ^eife^Xan^  ©d^Iangen-roeife  nun  au«  mar, 
jo  fingen  fie  aUerl^anb  gemeine  Idn^e  aud^  an  ju  tanken, 
aU  Couranden,  Cbiquen,  Allemauden  unb  bergleic|en.' 
©old^  StUQ  folte  id^  nun  aud^  mit  tanken,  c§  famcn 
unterfd^iebne  Dames  ju  mir  an  ben  ©ammt^Stul^I  vorauf 
id^  fafe  unb  forbcrten  mid^  an^  ju  einen  Idn^gen  auf, 
iä)  entfd^ulbigte  mid^  jtnar  erft  unb  fagte:  Säic  bafe  id^ 
Tiemlid^  ein  brat)  Äerl  mdre,  ben  jtt)ar  mag  red^t§  an^ 
ben  Slugen  l&eröuS  fundEcIte  aber  tanken  l^dtte  id^  nod^ 
nid^t  red^t  gelcrnet.  ®§  l^alff  aber  ber  iebel  l^^Imer 
fein  Sntfd^utbigen,  bie  Dames  trugen  mid^  mit  famt  ben 
©tu^Ie  in  ben  San|  =>  Sreife  l^inein  unb  Ihpitn  mid^  mit 
ben  Stul^Ie  um,  bafe  id^  ber  lebel  ^o^Imer  bie  Sdnge 
lang  l^infiel,  id^  ftunbe  aber  mit  einer  fe^r  artigen  [49 :  46] 
Mine  mieberum  auf,  bafe  fid^  aud^  bie  gan^e  Compagnie 
auf  itn  Ianfe*S5oben  über  mid^  fe|r  öermunberte  unb  ein 
Cavallier  immer  ju  ben  anbern  fagte:  bafe  iä)  »ol^t  einer 
tjon  ben  braöften  Kerlen  auf  ber  S33elt  mit  fe^n  mufte. 
hierauf  fieng  id^  nun  an  ju  tanken  unb  nal^m  3.  grauen* 
jimmer,  bie  eine  mufte  mid^  be^  ber  lindEen  ^anb  anfaffen, 
bie  anbete  bei)  ber  redeten,  unb  bie  brittc  mufte  fid^  an 
mein  lindE  Sein  Ratten,  bamit  ^iefe  id^  bie  Muficanten  ben 
atttenburgiic^en  S3auer*Ian^  aufftreid^en.  3)a  ^dtte  mon 
nun  fd^on  tanken  gefeiten,  mie  id^  auf  ben  redeten  Seine 
fold^e  artige  @|)runge  tl^un  funte;  mie  id^  mid^  nun  fo 
tin  flein  menig  erl^i^t  ^atte,  fo  fi)rung  id^  auf  ben  einen 
Seine  ber  Scbel  ^o^tmer  ftlafftcrn  l^o^  in  bie  §o]^e,  bafe 
aud^  bie  eine  Dame,  meldte  ftd^  an  mein  linf  Sein  gefaft 
^atte,  faft  mit  feinen  guffe  auf  bie  @rbe  fam  fonbem 


31 

ftctS  in  bcr  Sufft  mit  ^ttnm  ^upffte.  D  ©a^p^jerment ! 
toic  fallen  bic  äRenfd^er  alle,  aU  id)  fold^c  @|)rungc  tl^at; 
i)cr  Heine  budüd^te  Ian|meifler  fd^ttjur  ]^0(^  utib  treuer, 
ia§  et  berglcid^en  ®pxm%t  3eitleben§  ni4t  gefe^en  ^dttc. 
Sie  motten  l^ernad^  aud^  alle  roiffen  maS  öor  ©efcfiled^t^ 
unb  §erfommen§  id^  rodre,  allein  id^  jagte  e^  ber  lebet 
l^ol^Imer  leinen,  id^  gab  niid^  jttjar  nur  tjor  einen  SSor- 
nel^men  öon  Stbel  aug,  aHein  fie  motten  e^  bod^  nid^t 
glauben,  fonbem  fagten:  gd^  ntufte  nod^  toeit  toa^  SSor- 
ne^mer^  fe^n,  benn  meine  Singen  bie  l^dtten  [öO :  46]  mid^ 
fd^on  öerratl^en,  ha%  iä)  an^  feiner  ^afcl- ©taube  ent* 
f|)ruttgen  tt)dre:  @ie  fragten  aud^  meine  Charmante,  alleine 
i)er  genier  l^dtte  fie  ttjol^l  ge^ofitt,  bafe  fie  mag  tjon  meiner 
Geburt  erme^net  ^dtte,  benn  wenn  fie  bie  ipiftorie  öon 
bcr  Statte  gel^oret  ^dtten,  ®^  ©a^j^jerment !  mie  mürben 
fie  gel^ord^t  l^aben.  ^ac!^  ge^attenen  Ball  ful^r  id^  mit 
meiner  Charmante  in  bie  Opera,  meld^eS  ber  lebet  ^01^1=* 
mer  aud^  ba  fd^on  ju  feigen  mar,  benn  fie  f:pieften  gleid^ 
felben  Sag  öon  ber  Stv^ioxnriQ  ^txn^aUm.  D  ©a^j^jer* 
mcnt!  mag  mar  bag  öor  eine  groffe  ©tabt,  bag  S^^iif^ic^» 
meld^eg  fie  in  ber  Opera  ba  öorftelleten,  id^  mitt  metten, 
bafe  eg  ber  Jebel  l^ol^Imer  10.  mal^I  gut  groffer  mar,  aU 
i)ie  ©tabt  Hamburg  ift,  unb  jerftoreten  ba  ba^  ®ing  aud^ 
fo  Idfterfi(|,  bo§  man  ber  Sebel  l^o^Imer  nid^t  einmal^I 
"fa^e,  mo  eg  geftanben  l^atte.  Stur  immer  unb  emig  fd^abe 
mar  ed  um  ben  munber  -  fd^onen  Xem^el  Salomonls,  bag 
ierfelbe  fo  mit  mufte  öor  bie  §unbe  gefien,  eg  ^ttc  mid^ 
follcn  beud^tcn,  menn  nur  ein  gledtgen  baran  mdre  ganfe 
gebtteben,  nein,.eg  mufte  öon  benen  ©olbaten  ber  %tid 
lol^lmer  affeg  ruiniret  unb  jerftoret  merben.  ®g  maren 
Orabaten  unb  ©d^meben,  bie  bog  S^^itf^t^in  fo  ju  fd^anben 
mad^ten.  3laä)  biefer  gefd^enen  Opera  fu^r  id^  mit  meiner 
Charmante  auf  ben  Sungfem*©tieg  (mie  eg  bie  ^nn  ^am= 
burgernennen)  benn  eg  ift  ein  fel^r  luftiger  [öl: 47 — 49] 
Drt,  unb  liegt  mitten  in  ber  ©tabt  Hamburg  an  einen 
Keinen  SBaffer,  meld^eg  bie  ©Ifter  genennet  mirb,  ba  ftel^en 
mol^I  2000.  Sittben,  unb  gelten  aße  Slbenb  bie  öornel^mften 
Cavalliers  unb  Dames  ber  ©tabt  Hamburg  ba^in  ff)a^iren 
nnb  fd^o|)ffen  unter  ber  Sinben  frifd^e  Sufft;  auf  benfelben 


32 

3uttflfcr  Stiege  toax  id^  mit  meiner  Siebften  Charmante 
nun  alle  Slbenb  ha  anjutreffen.  S)enn  ber  Jungfern  ©tieg 
unb  bog  Opern-^aufe  toax  immer  unfer  befter  B^itöcrtreib. 
SSon  ber  Seldgerung  SBien  f:pielten  fid^  aud^  cinmal^Ö 
eine  Opera  meldte  öortrefflid^  ju  feigen  toax,  @9  ®ap^zx^ 
mcnt!  toa^  fd^miffen  bie  iürdEen  öor  Somben  in  bie  ©tabt 
SBien  l^inein,  fie  ttjaren  ber  lebet  l^ol^I  mer  nod^  20.  maf)i 
groffer,  aU  tok  bie,  ttjeld^e  in  ber  gebadeten  @tern*®d^an|e 
ju  ipamburg  liegen.  SBie  fie  aber  öon  benen  ©od^fen 
unb  5ßoIadEen  bafür  bejol^Iet  toorben  werben  fie  tüo^I  am 
beften  tt)iffen.  3)enn  e§  blieben  tt)oI  öon  ben  Xürdten 
über  30000.  3Rann  auf  hen  5ßtafee,  ol^ne  bie,  tt)eld^e  ge= 
fangen  genommen  tourben,  unb  t6btlid^  pleffiret  maren^ 
fo  id^  o^ngefe^r  aud^  ettt)an  auff  18.  biß  20000.  äWann 
fd^d^e,  unb  40000.  SKann  ttjarenS  gut,  toetd^e  bie  Slud^t 
nal^men.  (St)  @ai)i)erment !  toie  giengen  bie  Srontpeten 
'öa,  tüie  bie  ©tabt  entfefet  mar,  id^  toifi  metten,  ba§  too^ 
über  2000.  Srom^jeter  auf  ben  ®ingc  l^ielten  unb  Victoria 
btteffen.  SRit  bergleid^en  Suftigfeit  Vertrieben  id^  unb  mein 
Charmante  bamal^I  tdglid^  unfere  Sdt  in  Hamburg,  [52 :  50} 
SBaö  mid^g  aber  öor  ®elb  gefoftet,  bag  miff  id^  ber  Sebel 
^ol^Imer  niemanb  fagen,  e§  gerduet  mid^  aber  fein  fetter, 
meldten  id^  mit  ber  Charmante  burd^gebrad^t  l^abe,  benn 
e»  mar  ein  öortrefftid^  fd^on  SRenfd^e,  unb  ifir  ju  gefallen,, 
l^dtte  id^  bie  §ofen  augjiel^en  unb  öerfefeen  motten,  menn^ 
am  ®elbe  l&dtte  fefilcn  foHen,  benn  fie  ^atte  mid^  überaus 
lieb,  unb  f)ie§  mid^  nur  S^ren  anmutl^igen  SÄ^Ö^ii^fl^  ^^^^ 
id^  mar  bajuma^I  meit  fd^oner,  aU  iefeo,  marum?  man. 
mirb  femer  Igoren,  mie  mid^  bie  ©onne  unter  ber  Linie 
fo  Idfterlid^  öerbranbt  l^at.  3^  ipamburg,  Hamburg,  mentt 
id^  nod^  brau  gebende,  l^at  mir  mand^e  Suft  gemacht. 
Unb  id^  mdre  ber  lebet  ^ol^tmer  mol^t  nod^  fo  balb  ni^t 
l^eraug  gefommen  (ob  id^  gteid^  3.  ganzer  ^af)x  mid^  ba 
umgefe^en  l^atte)  menn  mein  Sltücfenftreicl^er  mid^  nid^t  fO' 
ungtüdEIid^  gemad^t  ^dtte.  3Betd^e§  jmar  megen  meiner 
Siebften  ber  Charmante  l^erlam,  bod^  lunte  ba^  gute 
äRenfd^e  anä)  nid^t  bafür,  bag  id^  be^  3la6)i  unb  Siebet 
burd^ge^en  mufte.  2)enn  ein  brat)  föert  mug  fid^  nic^t 
praviren  taffen.    3)ie  gan^e  ©ai^e  mar  aber  atfo  bef Raffen: 


33 

igd^  tDurbe  mit  meiner  Charmante  in  eine  luftige  ®efel^ 
fd^afft  gebeten,  unb  muften  an  benfeften  tjorne^men  Orte 
ttjo  bie  Compagnie  toax  beS  SlbenbS  mit  t)a  ju  @afte 
bleiben,  tt)ie  tt)ir  nun  abgej^jeifet  l^atten,  toax  e§  jc^on  fel^r 
ft)dt  in  bie  9laci^t  hinein,  mir  mürben  anci)  gebett)n,  ha 
ju  bleiben,  aHein  meine  Char- [53:51]  mante  motte  nid^t 
ha  fd^Iaffen,  ber  öorneftme  SRann  aber,  mo  mir  maren, 
liefe  feine  Caroffe  anf^jannen,  biefelbe  folte  un§  nad^  unfern 
Qvartiere  ju  bringen,  bamit  mir  feinen  ©d^aben  nel^men 
mod^tcn,  mie  mir  aber  balb  an  ben  5ßferbemardEt  !amen, 
fo  bat^  mid^  meine  Charmante,  bafe  id^  mit  il^r  nod^  ein 
^alb  ©tunbc^en  mod^te  auf  ben  3ungfern=@tieg  fahren,  fie 
motte  nur  feigen,  ma§  öor  Campagnie  ba  anjutreffen  mdre, 
^d)  tiefe  mir  foId^c§  gefaHen,  unb  befahl  ben  S^utfd^er, 
bafe  er  un§  bortl^in  fal^ren  folte,  9(I§  mir  aber  burd^  ein 
enge  ®dfegen  nic^t  meit  öon  S^ugfern  =  Stiege  fahren 
muften,  fingen  meldte  an  ju  me^en  in  bcrfelben  ®affe. 
Sßun  mare  iä^  Slut  übet  gewönnet,  menn  mir  einer  tjor 
ber  Siafe  l^erum  in  bie  (Steine  frigelte,  unb  l^dtte  ber  Siebet 
^o^Imer  10.  mal  lieber  gefe^en,  e^  f)dtte  mir  eines  eine 
berbe  Prefche  gegeben,  ate  ba^  er  mir  mit  bergleid^en 
SBe^en  mir  mdrc  aufgejogen  fommen.  3d^  mar  t)er  unb 
fagte  ju  meiner  Charmante,  fie  folte  nur  mit  ben  ^utfd^er 
mieber  umlendEen  unb  naä^  ben  Qvartiere  ju  fal^ren,  id^ 
motte  fe^en  mem  biefer  Affront  gefd^äl^e,  unb  e§  ftunbe 
mir  unmoglid^  an,  ia^  man  ben  bratjften  Serl  tjon  ber 
fortune  öor  ber  9lafe  fo  l^erum  mefeen  folte.  SReine  Char- 
mante aber,  motte  mid^  nid^t  tjon  fid^  meg  laffen,  unb 
meinte  id^  mod^te  etman  ju  UnglüdE  fommen,  fie  fiel  mir 
um  ben  |)alfe,  ju^erfete  mid^,  unb  ftaite  mir  it)re  S^M^ 
meit  mieber  in  meine  [54:51]  @d()nau^e  l^inein,  fo  gut 
meinte  Sie  e§  mit  mir,  ba^  iä) '  be^  3^r  bleiben  folte, 
adein  id^  fl^rang  e^e  ©ie  fid^§  öerfatje,  mit  gleichen  Seinen 
jur  föutfd^e  ()erau§,  l^iefe  ben  ^utfd^er  umlendEen,  unb  mar- 
chirete  ha  ben  SRad^t  -  SBe^ern  nac|,  meiere  id^  am  (Snbe 
beS  engen  ©afegenS  nod^  antraf  unb  ju  il^nen  anfieng, 
metd^e  mol^I  auf  i^rer  30.  maren:  ma§  ^abt  if)r  S3dren= 
^duter  ba  ju  me^en?  S)ie  Sferl  aber  famen  mit  i^ren 
bioffen  Segen  auf  mid^  f)inein  gegangen,  unb  meinten,  id^ 

fc?chelmuffsky.  3 


34 

tDÜrbc  tnid^  öor  i^ncn  furd^ten.  S^  t^^t  ä^^^^  ci^ß^ 
©d^ritt  jurucfe,  unb  ha  fricgte  td^  meinen  StudEenftretd^er 
]^erau§:  6^  @ai)))erment !  toie  l^ieb  unb  ftad^  td^  auf  bic 
S^erl  l^inein,  c§  mar  ber  leBcI  l^ol^Imer  nid^t  anberS  ate 
toenn  id)  S'raut  unb  Siieben  öor  mir  ^tte:  S^rer  15. 
Hieben  gleid^  auf  ben  5ßtafee,  il^rer  etliche,  bie  id^  fe^r 
befd^dbiget  l^atte  baten  um  gut  SBetter,  unb  etli^c  bie 
gaben  SRei^aug,  unb  fd^rien  nad^  ber  Sidbel-SBäad^e.  ©15 
®apptxm,  aU  id^  öon  ber  Sidbet-SBad^c  Iiorete,  badete 
id^  ia^  ®ing  burffte  tt)o;^I  nid^t  gut  mit  bir  ablauffen, 
ttjenn  bie  iiä)  Wegen  folten,  id^  toax  ^tx,  unb  marchirete 
immer  @l)ornftrei(^§  nad^  ben  2lItonaifd^en  2f)ore  ju,  ba 
fpendirete  id^  ben  S^l^ortüdrter  einen  ganzen  '$)opptU%f)altx, 
ha%  er  mid^  burd^  baS  5ßf6rtgen  mufte  ^inauS  laffen. 
S)rauffen  fa^te  id^  [55 :  52, 53]  mid^  nun  auf  biefclbe  SQSiefe, 
mo  id^  ben  einen  ©taaben  aug  |)oIIanb  bie  falfd^e  Qvinte 
burd^  ben  lindEen  ©Ibogen  geftoffen  l^atte,  unb  granfftc  ba 
ttjie  ein  iUin  3unge-3tofe  unb  Säaffer.  SBie  id^  nun  auS- 
gegranfft  Iiatte,  fo  ftunb  id^  auf,  feierte  mid^  nod^  einmal^I 
nad^  ber  ©tabt  |)amburg  ju,  ob  i(|  fie  gleid^  in  finftem 
nid^t  feigen  funte,  unb  fagte:  3lun  gute  SRad^t  Hamburg, 
gute  Siad^t  Sungfer  ©tieg,  gute  SRad^t  Opern-^aufe,  gute 
3laä)t  §err  ©ruber  ®raf,  unb  gute  SRod^t  mein  afferliebfte 
Charmante,  grdme  bid^  nur  nid^t  ju  tobe,  ba§  bein  an- 
utut^iger  ^ungting  bid^  öerlaffen  mu§,  öietteid^t  friegft  bu 
3^n  batb  ttjieberum  anberS  roo  ju  feigen,  ipierauf  gieng 
id^  in  bundfeln  fort,  unb  immer  tt)eiter  in  bie  SBelt  hinein. 
Sd^  gelangete  be^  frühen  äWorgen  in  ber  ©tabt  Slltona 
an,  roeld^eS  bre^  ftardEe  Sieutfd^e  SKeilen  tjon  Hamburg 
liegt,  ba  fel^rete  id^  in  ben  tjornel^mften  SSirt^g-^aufe  ein, 
metd^cg  jum  S33einberge  genennet  ttjurbe,  ttjorinnen  id6 
einen  SanbSmann  antraff,  ttjeld^er  in  ber  ^oHe  l^intem 
Sad^etDfen  fafe,  unb  l^attc  jtoe^  öorne^me  Dames  neben 
fid^  fifcen,  mit  meldten  6r  in  ber  ^arte  falfd^  unb  allcS 
f^)ielete.  2)enfelben  gab  id^  mid^  ju  erfenncn,  unb  crjel^Iete 
tl^n,  toit  mir^  in  Hamburg  gegangen  mdre.  SS  toar  ber 
Siebet  l^ol^Imer  ein  brat)  S^erl  [56:54]  aud^,  bcnn  er  toar 
nur  öor  etlid^cn  Sagen  au§  grandtreid^  gefommen  unb 
tt)artete  attba  bet)  bem  SBirtl^c  im  SBeinberge  auf  einen 


35 

SBcd^fel  tpeld^cn  il^n  feine  grau  SRutter  mit  elfter  belegen* 
l^cit  fd^iden  raürbe.  @r  erjeigte  mir  fel^r  groffe  @^re,  ba§ 
iä)^  ber  Xebel  l^o^Imer  SebenSlang  tperbe  ju  rfil^meit 
toiffen,  unb  gab  mir  anä)  ben  Statl^,  iä)  folte  mid^  nid^t 
lange  in  Altona  aufhalten,  benn  lüennS  erfal^ren  ttjürbe 
in  Hamburg,  ba§  ber  unb  ber  fid^  ba  auff)ielte,  tt)eld^er 
fo  t)icl  ©eelen  caput  gemad^t  l^dtte,  burffte  bie  SRdbet 
SSäad^e,  lüennS  glei^  in  einem  anbern  ®ebietf)e  todre,  tüol^I 
nad^gefd^idft  lüerben,  unb  mid^  laffen  be^  ben  So^)ffe  nel^* 
mtn.  aSeld^en  guten  Statine  id^  aud^  fofgete,  unb  tt)eil 
"felben  2^ag  -gleid^  ein  ©t^iff  t)on  bar  auf  ber  @ee  nad^ 
ben  Sanbe  ©darneben  jufeegelte,  bingte  i(^  mid^  auf  bäffelbe, 
nal^m  öon  meinen  |)errn  Sanb^manne  Slbfd^ieb,  unb  mar- 
chirete  öon  Altona  fort,  lüie  mir§  nun  bajumal^I  auf  ber 
@ee  ging,  toa^  id^  ba  unb  in  ben  Sanbe  ©darneben  ge- 
^el^en  unb  erfal^ren  ^abe,  mirb  in  folgenben  Sa|)itel  über- 
<m^  artig  ju  öemel^men  fe^n. 

3)ag  ©ritte  Kapitel. 

€©  war  gleid^  in  ber  Snoblod^g  äWittettJod^e,  aU  iä) 
mid^  jum  erften  maf^l  auf  ba§  SBaffer  begab,  nun  ^dtte 
id^  öermei*[57:55]net  bie  ©d^iffe  ju  |)amburg  mdren  gro§, 
njorauf  man  bei)  ben  S^^sf ^^n  =  ©tiege  <)ftegte  fpajieren 
^u  fahren,  allein  fo  fal^e  id^  tool^I  ha^  be^  Altona  auf  ber 
©ee  ber  Siebet  l^o^Imcr  nod^  taufenbma^t  groffer  maren, 
ima  bie  Seute  nennten  fic  nur  bie  groffen  Saft  -  ©d^iff e ; 
SCuf  fo  eins  fa^te  id^  mid)  nun,  toie  id^  öon  meinen  Banb«* 
manne  Slbfd^ieb  genommen  l^atte,  fd^iffte  id^  ba  mit  fort. 
^ä)  toax  !aum  eine  l^albe  ©tunbe  auf  ben  SBäaffer  ge= 
fahren,  fo  tt)urbe  mir  übel  unb  friegte  bie  ©ee==  Granat. 
D  ©at)l)erment!  tt)ie  fieng  id^  an  ju  fpe^en,  ba§  id^  aud^ 
ber  lebel  l^ol^Imer  nid^t  anberg  badete,  bie  Salbaunen 
tourben  alle  aug  htn  Seibe  l^erauS  muffen,  benn  e§  rt^ar 
gan^  fein  aufboren  ha,  unb  gieng  immer  in  einen  bre^ 
ganzer  Sage  unb  Siad^t  jum  ©d^iffe  l^tnauS;  bie  anbern 
t?ertt)unberten  fid^  anä)  äße  tt)o  id^  fo  öiel  S^H^  ^^= 
nehmen  müfte;  ben  öierbten  Sag  fru^,  aU  mir  nun  be= 
gunte  aUmdfilig  ein  Siegen  beffer  ju  werben,  fo  tie§  id^ 
mir  ben  ©Ziffer  ein  gut.  ©laß  mit  SSrantetoein  geben, 

3* 


86 

njeld^e^  fo  o^ngcfcl^r  jtüolff  äRafe  maren,  bcnfelben  go§ 
id)  nun  auf  einen  ©c^Iud  flug§  l^inein,  unb  üermeinte 
e§  jotte  mir  ben  äRagen  ujieber  ju  curiren.  D  ©ap^jer- 
ment!  aU  id)  baffelbe  S^H  ^^  S^i^  friegte,  mie  fing  mir 
toiebcr  an  übet  ju  merben,  unb  l^attc  id)  juüor  nid^t  ge^ 
fpljen,  fo  fp^e  iä)  attcrerft  nad^  ben  Srantctüeinc,  bafe  aud^^ 
aU  id)  t)ier  ganzer  läge  lüicbcr  in  einen  SBcg  gef<)l)en, 
ben  ö.  lag  [58:66]  brauf  ber  lebel  l^o^Imcr  bag  Marc 
Siegen säRoWen  üon  mir  ging,  toelc^e^  id^  üon  meiner 
Äinb^eit  an,  bife  in  ba§  12te  ^af^i  gef offen,  unb  fid^  in 
Scibe  irgenb^iüo  fo  lange  noc|' muffe  l^aben  öerfangen 
gel^abt,  ba  foId^eS  nun  au§  bem  Seibe  auc^  ^erauä  toaxr 
unb  id^  gan^  nid^tS  mel^r  ju  fpe^en  l^atte,  ^ie§  mid^  ber 
©d^iffer  ein  gut  ©lafe  üott  Bomolie  augfauffen,  bafe  mir 
ber  SRagen  fein  gefd^meibig  ftjieber  barnad^  loürbe,  meld^e^ 
id^  aud^  tl^at,  unb  foff  ber  lebet  ^obtmer  tüo^t  über  15. 
Sannen  Bomolie  auf  einen  Sd^tudE  in  mid^  l^inein. 

@o  balb  atg  id^  ba§  3eug  in  Seib  friegte,  tüurbe 
mir  t)on  ©tunb  an  beffer.  S)en  13.  2^ag  gegen  10.  Ul^r 
SSormittage  tüurbe  e§  ftodE  SRaben  finfter,  baf  man  aud^ 
nid^t  einen  ©tid^  feigen  funte,  unb  mufte  ber  ©d^iffmann 
eine  groffe  äampt  üor  bag  ©d^iff  l^eraug  l^cngen,  bamit 
er  tüufte  mo  er  juful^r,  benn  feinem  Compaffe  burffte  er 
nid^t  tüol^t  trauen,  berfetbe  ftodfte  immer  SBie  e^  nun  fo 
gegen  Stbenb  fam,  ®^  ©a^jperment!  SBag  er^ub  fid^  öor 
ein  ©türm  auff  ber  ©ee,  baft  h)ir  aud^  ber  lebet  l^o^t 
mer  nid^t  anberä  meinten,  tüir  mürben  alte  muffen  üor  bie 
^unbe  ge^en.  S^  ^^^  i^er  Sebet  l^o^t  mer  njoftt  fagen, 
bafe  e§  ung  nid^t  anberg  in  fotd^en  ©türme  tt)or,  at§  menn 
ttjir  in  einer  SBiege  geboret  mürben  mie  bie  Keinen  Sinber, 
ber  ©d^iffmann  motte  mol^t  gerne  [59:57]  andEern,  ottein 
er  ^atte  feinen  ®runb,  unb  mufte  atfo  nur  Sld^tung  tiabcn, 
ba§  er  mit  ben  ©d^iffe  on  feine  fitippe  futir.  3)ett  19t€n 
Sag  begunte  ber  §immet  fid^  allmdlötid^  mieber  ju  ftdren, 
unb  tegte  fid^  ber  ©türm  aud^  fo  gefd^minb,  ba§  e^  ben 
jman^igften  lag  mteber  fo  ftitte  unb  gut  SBetter  mürbe, 
beffer  at§  mir  e§  un§  fetbft  münfd^eten.  3)ag  SBaffer  in 
ber  ©ee  mürbe  aud^  nad^  biefen  ©türme  fo  l^ette,  ha^ 
man  ber  2ebet  tio^tmer  atte  gijc^e  in  ber  ©ee  funte  ge^n 


37 

fe^cn.  ©^  ©a^jperTttent !  mag  gab  e§  ha  öor  Stid^Iinge? 
t§  ttjar  bcr  Icbel  tio^Imer  tin  ©ttd^Iing  fo  groß,  atö  l^ier 
p  Sanbc  ber  grofte  Sac^§  ift,  unb|)ec|tc?  bie  Ratten  bcr 
Ztbü  ^ol^Imcr  Bingen  ju  ben  ©d^nau^en  l^erauö  fangen, 
tote  bie  groffen  ^ßolnifcl^cn  Dd^fen;  Unter  anbem  Iteffcn 
fid^  aud^  Sifd^e  ba  jel^en  mit  abfd^eulic^en  groffen  rotten 
?tugcn,  id)  toitt  metten,  \>a%  ein  Slugc  be^  fo  einen  gifd^ 
faft  groffer  toar,  aU  l^ier  ju  ßanbe  ein  SJottigt-SJoben  ift, 
toorinnen  bie  Seute  ba§  gute  SIebe==S5ier  ju  brauen  ^jftegen. 
3c^  fragte  aud^  ben  ©d^iffer,  toie  fie  bie  ?Jifd^e  nennten? 
fo  fagte  er:  äJian  l^ieffe  fie  nur  ©rofe  ==  Slugen.  gu  Sluö^ 
^ang  beffelben  3Jionat§  rod^en  mir  ßanb  unb  friegten  ben 
folgenben  äJionat  brauf  bie  @pi|en  öon  ben  fd^onen  S^ur* 
nten  in  StodE^oIm  ju  fe^en,  toorauff  toir  ju  feegelten; 
Site  toir  nun  ettoan  nod^  [60:58]  einer  SKeile  öon  ber 
@tabt  toaren,  fuliren  toir  ganfe  fachte  an  ben  Ufer  toeg, 
©a^jperment!  toa^  finb  ba  t>or  fd^one  SBiefen  um  @tod!* 
]^oIm  ^erum,  bie  Seute  mad^ten  gleid^  um  fclbe  3^it  §eu, 
fie  gingen  ber  Sebel  ^o^Imer  im  ©raffe  big  unter  bie 
Slrme,  ba§  eg  nur  mit  ßuft  anjufe^en  toar;  e§  ftunben 
too^I  über  6000.  §eu  =^  |)auff en  auf  einer  SStefe  ba,  bafe 
fie  fd^on  gemacht  l^attcn.  Site  toir  nun  gan|  na^  an  bie 
@tabt  famen,  fo  ^ielt  ber  (Sd^iffmann  ftille,  ^iefe  un^  5a^r=^ 
^elb  fud^en  unb  auöfteigen,  toelc^eS  mir  aud^  ttjaten.  SBic 
toir  nun  ba  an  Ufer  auSgeftiegen  toaren  fo  ging  l^ernad^ 
«iner  ^ier  l^inauS  ber  anbere  bort  l^inaug,  id^  toanberte 
nun  gleid^  auc^  mit  in  bie  ©tabt,  unb  toeil  ic^  in  feinen 
gemeinen  SBirt^-^aufe  Suft  ju  logiven  ^atte,  blieb  id^  in 
ber  Sorftabt  unb  nal^m  mein  Qvartier  bet|  bem  Suft- 
Partner,  toelc^eö  ber  lebel  t|ot)Imer  ein  überaus  toacferer 
äßann  toar.  ©obalb  aU  id)  mxd)  nun  itt}  il^n  anmelbete 
unb  um  Qvartier  anf:prac^,  fagte  er  gleic^  ^a]  flugö  brauf 
erjel^Iete  id^  il^n  meine  ©eburt^  unb  bie  S5egeben|eit  üon 
ber  Statte.  6t|  ©apperment!  toa^  toar  e^  bem  SRannc 
t)or  eine  greube  aU  er  biefe  S)inge  t)6rete,  er  toar  ber 
lebel  l^ol^Imer  aud^  fo  l^öfflid^  gegen  mic^  unb  tiatte  fein 
aßü^gen  ftet§  unter  bem  SCrme  toenn  er  mit  mir  rebete, 
benn  er  ^iefe  mid^  nur  ^iix  ®naben.  ?lun  fa^e  er  aud^ 
too^I  ba§  id^  ein  brat)  ^erl  toar  unb  ba§  toa§  gt:offeö 


38 

l^in^[61:59]ter  mir  ftccien  mufte.  ®r  l^atte  einen  öor- 
trcfflid^en  .f(|6nctt  ©arten,  ba  fantcn  nun  faft  tdglic^  bie 
öomel^mften  ßeute  au§  ber  ©tabt  ju  i^n  fpa^ieren  gc» 
fahren.  Ob  id^  ntid^  nun  rool^I  motte  ba  incognito  auf^ 
l^alten,  unb  ntid^  nid^t  ju  crlennen  geben,  tner  unb  me^ 
©tanbcg  id^  mare,  jo  tourbe  id^  bod&  balb  üerratl^en.  (£^ 
®a:ppenn.  uja^  friegte  id)  ba  üor  Viiiten  öon  ben  öor* 
nel^mften  5)amen§  in  ©todfl^olm,  ®§  famen  ber  lebel  l^otjl 
nter  alle  2^age  h)oW  30.  S^utfd^en  öott  immer  in  ben 
©arten  gefatiren  ba§  fie  mid^  nur  feigen  molten,  benn  ber 
Suft  :^  ©drtner  mochte  mid^  gegen  bie  Seute  fo  ^erau§  ge* 
ftrid^en  tiaben,  toa^  iä)  üor  ein  brau  S^erl  ttjdre.  Unter 
anbern  fam  immer  ein  grauenjimmer  in  ben  ©arten  ge* 
fahren,  ifir  Sater  mar  ber  öornelimfte  äRann  mit  bet)  ber 
©tabt,  bie  ^ieffen  bie  Seute  nur  ^Jrdulein  Lifette,  eg  tnar 
ber  Sebel  l^o^Imer  ein  öortreflid^  fd^on  SKenfd^e,  biefelbe 
f)atte  fid^  nun  bi§  auf  ben  lobt  in  mid^  verliebet  unb 
gab  rec^t  orbentlid^  frel)en§  aud^  bei)  mir  öor,  bafe  id^  fie 
nef)men  folte.  ^d)  antwortete  berfelben  l^ierauf  aber  fe^r 
artig,  unb  fagte:  SBie  ba§  id^  ein  brat)  S^erl  h)4re,  bem 
tt)a§  red^tS.  au§  ben  Singen  ^erauS  fdl^e,  bafe  alfo  biefelbe 
t)or  biefeg  mat|I  mit  feiner  gettjiffen  Slntmort  !6nte  t)er* 
fetien  werben,  ©ap^jerment !  ttjie  fing  ba§  SRenfd^e  an  ju 
l^eulen  unb  ju  fd^re^en,  ba  ic^  il^r  ben  Sorb  gab,  bafe  id^ 
alfo  ber  Sebel  t)ot)Imer  [62:59]  nid^t  mufte  moran  i4 
mit  ifir  mar.  ©nblid^  fing  ic^  ju  i^r  an,  bafe  id)  mid^  in 
Hamburg  fd^on  mit  einer  ^alb  unb  ^alb  öerfprod^en,  allein 
id)  l^dtte  feine  5ßoft  öon  i^r,  ob  fie  nod^  lebete  ober  ob 
fie  tobt  mdre,  fie  folte  fid^  nur  ju  frieben  geben,  in  etlichen 
S^agen  motte  id^  3f|r  Stntmort  mieberfagen  ob  ic^  fie  nel^* 
men  molte  ober  ni^t.  hierauf  gab  fie  fid^  mieber  ju  frieben,. 
unb  fiel  mir  um  ben  ^alfe  unb  meinte  e§  aud^  ber  lebel 
l^o^Imer  fo  gut  mit  mir,  ba§  id^  mid^  aud^  gdn^Iid^  re- 
ßolviret  l^atte  bie  Charmante  fal^ren  ju  laffen  unb  mic^ 
an  grdulein  Lifetten  ju  l^dngen.  ipierauf  nal^m  fie  mit 
meinenben  Singen  öon  mir  Slbfd^ieb,  unb  fagte,  bafe  fie 
mir  ben  morgenben  lag  fru^  mieber  juf:pred^en  molte^ 
unb  ful^r  bamit  in  bie  ©tabt  nad^  itjren  ©item  ju.  SBai^ 
gefd^a^  ?  ber  morgenbe  Sag  fam  fierbel),  id^  liefe  eine  gute 


39 

frifd^c  äRild^  jurid^ten,  mit  berfelben  tüolte  ic^  ba§  grdu* 
lein  Lifette  im  ®artcn  nun  tractiren,  bcr  SSormittag  lief 
üorbe^,  ber  Sßac^mittag  toar  anä)  faft  ju  ®nbe,  id)  kartete 
im  ©arten  immer  mit  ber  frifd^e  äJiild^,  e^  molte  aber 
fein  Srdulein  Lifette  fommen,  ba§  ic^  aud^  ber  %ebd 
fio^lmer  fo  totte  tüar  unb  ttjeit  id^  mid^  nid^t  rdd^en  funte, 
ber  frifd^e  SRild^  in  bie  §aare  geriet]^,  unb  bie  in  ber 
SJofel^eit  reine  augfrafe.  Qnbem  id^  ben  legten  Söffet  öott 
ing  SRauI  ftecfte,  fam  be§  @drtner§  Sunge  fporenftreid^§ 
jum  ©arten  [63 :  60]  tjinein  gelauffen  unb  fragte  mid^  ob 
id^  mag  neueg  njufte?  mie  id^  nun  gerne  miffen  motte  mag 
eg  gdbe  ?  fing  er  an :  3)ag  grdulein  Lifette,  meldte  geftern 
Slbenb  jo  lange  in  ©arten  bet)  mir  gemejen,  mdre  biefe 
9laä)t  fo  <)t6|Iid^  geftorben.  @^  @a<)perment!  mie  erfd^ra! 
id^  über  bie  $oft,  ba§  mir  aud^  ber  le^te  ßoffel  üoH  äJiild^ 
im  §alfe  gleid^  tjerftarrete.  ^a,  (fing  ber  Qung  meiter 
an)  unb  ber  Doctor  l^dtte  gefagt  fie  müfte  fic^  moruber 
fe^re  gegrdmet  l^aben,  fonft  mdre  fie  mol^I  nid^t  geftorben, 
roeil  il^r  gan|  feine  ^ancfl^eit  mdre  anjufel^en  gemefen. 
@^  ©ap^jerment!  mie  jammerte  mid^  bag  äJienf^e,  unb 
ba  mar  moI)I  ber  Sebel  l^ol^I  mer  niemanb  an  iifren  lobe 
fd^ulb,  alg  eben  iä),  meil  id^  fie  nic^t  iiaben  motte.  S)ag 
SRenfd^e  taurete  mid^  ber  %titl  ^otilmer  fel^r  lange  eiie 
id^  fie  öergeffen  funte;  ^^  Hefe  i^r  aud^  ju  (S^ren  einen 
5ßoeten  folgenbe  geilen  bid^ten  unb  auf  itiren  Seid^en*@tein 
l^auen,  meld^er  bie  l^eutige  ©tunbe  nodp  in  StodE^oIm  auf 
il^ren  ©rabe  mirb  ju  lefen  fe^n: 

^^el^!  flüd^tger  SBanbergmann,  bctrad^te  bicfen  Stein, 
'    Unb  ratbe  toer  affigier  tüol^I  mag  begraben  fct;n: 
63  ftarb  öor  Sicbeg=@ram  ün  ^^iefegen  in  ben  33ettc, 
5Run  rat^e  twer  §icr  liegt:  bag  i'd^5ne  Äinb  Sifette. 

[64:60]  3la(i)  biefen  Siefegen  verliebte  fid^  Ijernad^ 
eineg  üorne^men  Nobels  Sod^ter  in  mid^,  biefetbe  ftiefe 
Damigen,  unb  gab  nun  ebenfaHg  mieber  •  fre^eng  be^  mir 
t)or.  ®g  mar  ber  Sebel  fto^Imer  ein  unDergIei(|ttd^  äJlenfd^e 
auc^?  äRit  berfelben  mufte  id^  atte  läge  f^ja^iren  fal^ren 
unb  mic^  ftetg  mit  i^r  fd^te<):pen;  Di  iä)  nun  \üoi)l  ber 
Nobels  Sod^ter  fel^r  mol^I  gemogen  mar,  unb  auc^  SSer^ 
troftung  getrau  fie  ju  nehmen,  fo  ^atte  id^  aber  ben  §anb= 


(^' 


40 

fc^tag  bennod^  nid^t  öon  mir  gegeben,  aßetn  c§  trugen  fid^ 
atte  Heine  jungen  auf  ber  ®affe  mit  l^erum,  bag  3ungfer 
Damigen  eine  93raut  märe,  mie  ba§  äRenfd^e  fo  mo^I  an* 
tdme,  unb  mag  fie  t)or  fo  einen  üornel^men  brauen  S^erl 
gum  Sßanne  friegte,  an  meldten  aud^  flug§  atte§  ladete, 
menn  man  il^n  nur  anfalle.  SSon  fold^en  Spargement  mar 
nun  bie  gan^e  @tabt  üott.  3^  ^^ttc  mid^  aud^  ganfe- 
liefen  resolviret  fie  ju  ]^cl)ratt)en  unb  l^ätte  fie  au(|  ge- 
nommen menn  fie  nid^t  it|r  §err  SSater  o^ne  mein  unb 
il^rer  SBiffen  unb  SBiHen  einen  anbern  Nobel  üerf^jrod^cn 
gehabt.  SBa§  gefd^a^e?  Damigen  bat^  mid^  ein^mal^te, 
ba^  id^  mit  i^r  mufte  an  einen  Sonntage  burd^  bie  ©tabt 
pajieren  gelten,  bamit  mid^  bod^  bie  ßeute  nur  fallen,  benn 
ie  l^dtten  üon  ben  Suft-Öärtner  gel^oret,  ba§  id^  fo  ein 
brat)cr  üortrefftid^er  S^erl  mdre,  ben  nid^tö  ungemeine^  aug 
ben  Singen  fundEelte,  unb  alfo  trogen  i^rer  t)iel  grofe  SSer* 
langen  mid^  [65:61]  bod^  nur  jU  fe^en.  SRun  funte  td^ 
i^r  teid^t  ben  ©efallen  ertoeifen,  unb  fie  in  ber  ©tabt  ein 
menig  l^erumfüfiren.  ®§  mar  gleid^  am  Satten^  =  Sage, 
meld^er  bajumal^I  ben  ©ontag  einfiel,  aU  iä)  mit  Sämigen 
in  ber  ©tabt  ©todE^oIm  l^crum  fpa^iercn  gieng,  unb  ©ie 
be^  ber  |)anb  fül^rete,  mie  nun  bie  Seute  fa^en, .  ba^  id) 
mit  meinen  Sämigen  ba  angeftoc^en  !ame.  D  ©a^j^jerment ! 
mie  legten  fie  fid&  ju  ben  genftern  l^erauS?  ©ie  rebeten 
immer  l^eimlid^  gegen  einanbcr,  unb  fo  tjiel  id^  üernel^men 
funte,  fagte  balb  l^ier  einer:  ba§  ift  boc^  ein  munberfc^öner 
Äerl?  balb  fing  ein  anberer  in  einen  anbern  §aufe  an: 
3)e§  gleid^en  ijai  id)  mein  Sebetage  nid^t  gefe^en?  balb 
ftunben  bort  ein  :paar  Meine  Sungen,  bie  fagten  ju  ein= 
anber:  S)u,  fiel)  bod^  ba  fommt  ba^  äRenfc^e  gegangen, 
bie  ben  tjornel^men  reid^en  Runder  friegt,  ber  brauffen 
be^  ben  Suft  =  ©artner  in  Qvartiere  liegt.  S3alb  ftunben 
an  einer  ®d£e  ein  5)8aar  Sßdgbe,  bie  fagten:  2ld&  3^r  ßeute! 
bendtt  boc^,  mie  gii^Gf^^  Sämigen  fo  mol^I  anfommt, 
fie  friegt  ben  ^ert  i>a,  ber  fie  bet)  ber  §anb  fu^rt,  baS 
2Renfd^e  ift  i^n  nid^t  einma^I  mert^.  ©old^e  unb  ber- 
gleichen  SRebcn  murmelten  bie  Seute  nun  fo  ^eimtic^  ^u 
cinanber.  ®g  mar  aud^  ein  ?lad6gefe^e,  bo§  id^§  ber 
Sebel  l^otjlmer  nid^t  fagen  fan.    Sttg  mir  nun  auf  ben 


41 

aRarcft  famen  unb  attba  un^  ein  hicnig  aufhielten,  ba§ 
id^  bag  aSoM  red^t  [66 :  62]  fe^en  folte,  mag  berfelbe  Nobel 
bicfc§  gcmal^r  lüerben,  bafe  i^  3)amigen  tuelc^e  er  jur  Sieb- 
ftcn  l^aben  folte,  nad^  aller  ßuft  ba  ^erum  fü^re,  iä)  »er- 
jal^e  mid^  aber  biefeS  ntd^t,  ba^  ber  ^erl  fold^  ndrfd^  3)tng 
Dornel^ntctt  mtrb;  gnbem  mid^  nun  bie  Seute  unb  mein 
Sämigen  mit  groffer  SSermunberung  aufaßen,  fam  er  üon 
l^interrudfS  unb  gab  mir  ber  lebel  l^ol^Imer  eine  fold^e 
Prefche,  bafe  mir  ber  |)ut  rt)eit  üon  ^o<)ffe  flog,  unb  lieff 
l^emad^  gefd^ttJinbe  in  ein  ipaufe  hinein.  D  ©a^jperment! 
mie  fnirfd^te  id^  mit  ben  Qä^mn,  ba§  fid^  ber  Serl  fold^ 
Sing  unterftunb,  unb  tnenn  er  nid^t  gelauffen  mdre,  id^ 
|dtte  i^n  ber  S^ebel  ^ol^Imer  bie  falfd^e  Qvinte  gleid^  burd^'ö 
^er|c  geftoffen,  ba§  er  t>a^  aufftel^en  ttjo^l  tjergeffen  foHen. 
^ä)  f)aitt  aud^  mittend  i^n  ju  Verfölgen,  ttjenn  mi^  Sämigen 
ni^t  baüon  nod^  abgel^alten  ^dtte,  bie  fagte:  @§  mod^te  fo 
ein  grofe  8luffef|en§  bet|  benen  Seuten  ertoeäen,  unb  id^  fönte 
i^n  fd^on  ju  anberer  Qüi  finben.  Stl§  Sämigen  biefen 
ÜSorfd^Iag  tl^at,  fa^te  id^  meinen  ^ut  mit  fo  einer  artigen 
SRanier  ujieber  auf,  ba§  aud^  atte  bie  Seute,  meldte  mir 
l^atten  l^interrüdES  fe^en  bie  Prefche  geben,  l^eimlid^  ju 
einanber  fagten:  ®§  müfte  voa^  red^ts  l^inter  mir  ftecfen. 
Cb  id^  nun  tt)ot)I  gegen  mein  Sämigen  mic^  erzeugte  al§ 
tt)enn  mir  nid^t^  brum  tüäxt,  htnnoä)  aber  funte  id^  ba§ 
Änirfd^en  mit  ben  B^^nen  nid^t  laffen,  [67:62]  fo  totte 
xoax  iä),  ba§  id^  aud^  enblid^  Sämigen  bat^,  tnenn  fie  be- 
liebete, fo  loolten  ujir  ttJieber  jum  Suft-Ödrtner  l^inauS 
loanbern,  unb  un§  ba  im  ©arten  ein  tüenig  nod^  divertiren. 
Sämigen  ge^orc^te  mir  in  allen,  wir  giengen  belebe  mit 
fo  einer  artigen  Manier  n)ieber  jurüdEe  unb  immer  nad^ 
be§  Suft  =  ®drtner§  §aufe  ju,  attmo  id^  mid^  in  ©orten 
mit  meinen  Sämigen  in«  ©rafe  fe^te,  unb  mit  i^r  beratl^* 
fd^Iagete  tnie  id^  anfangen  motte  mid^  an  ben  Nobel  ju 
rdd^en.  hierauf  fa^te  fid^  Sämigen  in  i^re  S^utfd^e  unb 
ful^r  rt)ieber  in  bie  Stabt  nac^  i^rer  Se^aufung  ju.  Sen 
anbem  Sag  brauf,  alö  id^  mid^  nun  erfunbiget,  ttjo  ber 
Äerl  mo^nete,  ttjeld&er  mir  bie  D^r- geige  gegeben,  fc^idte 
id^  be§  ©drtnerS  jungen  an  ifin,  unb  tie§  i^n  fagen: 
Sd^  ^iette  i^n  üor  feinen  brauen  ^erl,  fonbern  üor  bem 


42 

atteretcnbcftcn  Sdrcnl^dutcr  auf  ber  SBcIt  tücnn  er  nid^t 
bic  unb  bic  3cit  brauffen  auf  ber  groffen  S33tcfe  mit  ein 
paar  guten  5ßiftoIen  erfd^iene,  unb  ba  lüolte  iä)  iijn  tpeifcn, 
ha^  iä)  ein  braüer  Serl  tohxt,  SBa§  gefd^ic^t,  ate  bc§  Suft^ 
®drtner§  3unge  ben  Nobel  biefe  SBorte  nun  fo  unter  bie 
9lafe  reibet  unb  tjon  ^ißiftoten  fd^tüafet,  ®^  ©appermcntl 
n)ie  erfc^ridEt  ber  Serl,  bafe  er  nid^t  lüei^  toa^  er  ben 
Sungen  antlüorten  f oH.  SBie  nun  ber  Sunge  f:pric^t :  SBa§ 
er  benn  ben  üomel^nten  §erm  jur  Slntlüort  hierauf  tnie^ 
ber  bringen  fotte ?  fdnget  er  enblid^  an:  ®r  ntfifte  [68:63] 
gefte^en,  ja,  bafe  er  mir  ben  §ut  öon  föo^jffe  gefd^miffen, 
unb  e§  l^dtte  i^n  fo  öerbroffen,  bafe  id^  Sungfer  S)  am  igen 
aU  feine  julunfftige  Siebfte  be^  ber  |)anb  gefü^ret,  unb 
baffelbe  l&dtte  er  gar  nic^t  leiben  fonnen.  3)a|  id)  i^n 
nun  megen  ber  gegebenen  Ohrfeige  ftugS  auf  Pftolen 
!^inau§  forberte,  n)ürbe  er  n)o^I  fd^tüerlic^  lommen,  benn 
e§  tüdre  fo  eine  ®aä)e  mit  ben  fc^üffen,  tnie  leid&tlid^  fönte 
er  ober  ic^  wag  baöon  befommen,  maS  l^dtten  toir  benn 
tiernad^  batjon,  unb  barauf  Idme  er  nid^t,  motte  id^  mid^ 
aber  mit  i^n  auf  brudEene  gdufte  fd^Iagen,  fo  motte  er 
feine  äRutter  erftttd^  brum  fragen  ob  fie  foId^eS  zugeben 
motte.  SBo  fie  aber  il^n  foI(|eg  aud^  nid^t  öermittigte^ 
!6nte  er  mir  öor  bie  Dl^rfeige  feine  revange  geben.  O 
@a<)<)erment!  aU  mir  ber  3unge  fold^e  Slntmort  öon  ben 
Nobel  mieberbrad^te ,  t)dtte  id^  mid^  ber  lebel  l^ol^Imer 
ftug§  mögen  ju  ftoffen  unb  ju  reiffen.  S^  ^^^  ^^^  wnb 
befann  mid^  mie  id^  i^n  mieber  tractiren  motte?  erflttd^ 
l^atte  id^  i|n  mittend  auf  ber  ®affe  übern  ^auffen  ju 
ftoffen,  unb  fortzugeben,  fo  badete  id^  aber,  mo  mirb  bid^ 
bein  3)amigen  l^ernad^  fud^en,  enbttc^  refolvirte  id^  mid^^ 
id^  motte  il^n  in  offentttd^er  Compagnie  bie  Prefche  ge* 
boppett  miebergeben  unb  mit  einen  ©panifd^en  JRofrc 
mid^tig  abfd^meiffen.  S)ag  l^dtte  id^  aud^  gctl^an,  menn 
ber  S^erl  nid^t  megen  be§  ^ßiftolen  l^inau^forbernS  fo  ein 
grofe  SSefen  [69 :  64]  ffugg  gemad^t  l^dtte,  bafe  id^  alfo  öon 
^o^er  ^anb  gebetl^en  mürbe,  id^  mod^te  eS  nur  gut  feljn 
laffen,  gniig  bafe  fie  alle  müften  ba|  id^  ein  brctö  fi'ert 
mdre  be^gleid^en  mol^I  menig  in  ber  SBett  mürbe  gefunben 
merben.   Sltö  id^  biefe§  ^erete,  ba§  tjon  ^o^cr  §anb  man 


43 

tnid^  iati),  bafe  id^  i^n  foltc  ju  trieben  laffen,  unb  ntid^ 
atte  tjor  ben  braüjien  Serl  auf  bcr  SBelt  seftimireten,  l^dtte 
ic^  mir  l^ernad^  tüo^l  bie  Tlü^t  genommen,  ba§  id)  tnie* 
ber  an  i^n  gebadet  l^dtte.'  Slttein  mein  3)  am  igen  friegte 
id)  bod^  aud^  nid^t ,  S^r  Sater  Iie&  mir  jn)ar  fagcn ,  @r 
fdfie  mo^I,  bafe  id^  ein  bratj  S'erl  mdre,  beSgleid^en  man 
menig  finbete,  attein  feine  loc^ter  l^dtte  -er  einen  Nobel 
tjerfprod^en,  unb  ttjer  fein  Nobel  tt)dre  ber  burffte  fid^  aud^ 
nid^t  bie  ©ebandEen  mad^en,  bafe  er  fie  friegen  mürbe.  S4 
Iie|  t^n  aber  l^ierauf  artig  lieber  fagen,  tnie  ba|  er  nem^ 
lid^  atte  red^t  gerebet,  ba^  iä)  ein  brat)  Serl  mdre,  beS^ 
glcid^en  ttjol^l  menig  in  ber  SBelt  anzutreffen  mdre,  unb 
id^  l^dtte  ja  feine  loc^ter  noc^  niemal^tö  »erlanget,  fonbern 
fie  |dtte  mid^  l^aben  motten.  SBie  ba§  ber  alte  Nobel 
feinen  Sämigen  üor^dlt,  f^jrid^t  fie  ja,  e§  mdre  ma^r,  unb 
fie  nel^me  bod^  ben  nid^t,  metd^en  man  il^r  aufbringen 
toolte,  menn  fie  mid^  nid^t  ^aben  folte,  nelime  fie  gar  feinen^ 
unb  fie  motte  lieber  ma§  anberg  t^un,  aU  einen  ^e^rotl^en 
ben  fie  nid^t  lieb  ^aben  !6nnte.  S)amigen§  ^r.  SSater 
aber  mar  t^r  t)ierauf  fe^r  fd^arff  auf  [70 :  64]  ben  'S)a(!^t, 
unb  öerbotl^  il^r  be^  feiner  l^od^ften  Ungenabe  nid^t  mieber 
JU  mir  ju  fal^ren,  benn  er  tiatte  m(S).  in  atten  S^^orcn 
beftattt,  ba§  niemanb  fie  l^inau^  laffen  foüe.  S3efam  ic^ 
atfo  ,bajumai|I  3)amtgcn  nid^t  mieber  ju  feigen,  l^ernad^ 
fo  ging§  ben  guten  äRenfd^en  gar  unglüdtlid^,  ba§  alfo 
gieren  geftrengen  §errn  SSater  e§  atte  Beute  üor  ubel  t|iel* 
ten,  ba|  er  fie  mir  tjerfagct  l^atte.  9lad^  biefen  l^atte  id^ 
mir  au(|  gdnfelid^  vorgenommen  ©toi^olm  mieber  ju  öcr- 
^  laffen,  meil  i^  in  bem  2.  ganzer  ^a^x  fc^on  ba  mic^  um- 
*  gefeiten.  Snbem  id^  mid^  nun  refolviret  ben  anbern  lag 
mieber  auf  ba§  ©d^iff  Ju  begeben  ging  id^  vorigen  lag 
nod^  einmaiil  in  be§  ©drtner^  ßufl*  ©arten  unb  fal^e  ob 
bie  5ßftaumen  balb  reiff  maren,  inbem  id^  einen  Saum  fo 
nad^  anbern  befd^auete,  fam  be§  ©drtner^  ^vin^^  @<)oren== 
ftreid^g  mieber  auf  mid^  jugelauffen,  unb  fagte :  S)afe  iemanb 
brauffen  vom  S^orc  mit  einen  fd^onen  @d5etten*@d^Iitten 
Iliette,  ber  motte  mid^  gerne  fprec^en.  @r  l^dtte  einen 
groffen  grünen  gud^^pel^  an.  9lun  lunte  i^  mid^  nid^t 
Pug§  befinnen,  mer  e^  fe^n  müfte,  enbttc^  befann  id^  mid^ 


44 

auf  meinen  ^r.  S3r.  ®rafen,  ob  ber  e§  etwa  fe^n  ntüftc, 

unb  lief  gefd^njinbe  mit  ben  S^^^Ö^n  au§  ben  ©arten  öor, 

mie  ic^  öor  fam,  fo  toax^  ber  lebet  l^ol^Imer  mein  §r. 

S3r.  ®raf,  n)etd^en  xd)  ju  Hamburg  in  ©tid^e  gelaffen.   D 

@a|):perm.  n)ie  erfreuten  \ü\x  un§  alle  bet|be,  bafe  tüir  ein=» 

anber  mieber  fallen,    ^i)  na^m  il^n  gleid^  mit  in  beä 

[71:66,66]  ©drtnerg  ©tube  unb  liefe  it)n  flugg  ttjaä  ju 

effen  unb  ju  trinden  geben,  benn  er  war  ber  lebel  l^o^I 

mer  balb  gan|  üerl^ungert,  unb  fein  $ßferb  fa^e  auc^  gan| 

mager  auS,  ha^  mufte  beS  ®4rtner§  Sw^^G^  Pwgö  ^inauä 

auf  bie  SBiefen  in  bie  SBeibe  reiten,  auf  ba§  fi(|§  tt)ieber 

auSfreffen  folte.    S)amit  erjefilete  er  mir  nun  atter^anb, 

rt)ie  e§  i^m  in  ipamburg  noc^   gegangen  rt)dre,  unb  njie 

bie  Dame  Charmante  mic^  fo  betauret,  aU  iij  bie  ^lud^t 

nel^men  muffen  unb  fie  fo  unüer^offt  öerlaffen.   ®r  brad^tc 

mir  aud^  einen  S3rieff  mit  öon  il^r,  meldten  fie  nur  öerlol^ren 

an  mid^  gefd^rieben,  bafe  er  mir  benfelben  bod^  juflellen 

möchte,  benn  fie  l^atte  üermeinet,  id^  tudre  fd^on  langftenS 

tobt,  meil  ic^  il^r  gar  nid^t  gefd^rieben  tt)0  iä)  tvhxt:  3)er 

J^nl^alt  be§  ©riefet  mar  mie  folget  alfo  unb  jmar  SSerfe 

meife: 

Slnmutl^iger  S^ngling 

Icbft  bu  nod^?  ober  licgft  bu  fd^on  berfd^arrct? 
Sßeil  bu  toeber  örieff  nocö  örufe  beincr  Siebften  fd^irfcft 

ein? 
2ld^!  fo  l^eift  c§  leiber!  tool^I  red^t  umfonft  auf  bag  gcl^arret, 
2ßa§  man  in  ©ebanrfcn  !üft,  unb  mug  lÄngft  öcrtücfet  fct>n. 
93t6  bu  tobt?  fo  06nn  ic^  bir  bort  bie  l^i^ft  öergnögtcn 

greuben, 
£ebft  bu  noc^,  anmutl^ger  (Sc^a^?  unb  erblidfeft  biefcö 

«rat, 

[72:67]  3ßerd^eö  bie   Charmante  fc^icft,   bie  bid^   mufte  plb^ü(S) 

meiben 
5l(g  bein  ta^ffrcr  gelben  =  ü)iutl^ ,  bid^  öerjagte  auS  ber 

etabt. 
fiebft  bu  nod^?   fo  bitt  id^  bid^,  fd^reib  mir  eiligft  boc^ 

jurime, 
%o  bu  bift,  c«  mag  ber  Söeg  auc^  fel^r  lf>6d^ft  gefÄhrlid^ 

fe^n, 
So  tviU  id^  bic§  f^red^en  balb  mit  be^  öimmelS  guten 

©röcfe, 
^^^nn  bu  l^ierauf  nur  ein  3Bort  erft  Charmanten  Iteferft 

ein. 


4Ö 

2Ö§  id)  bicfen  93rief  gelcfcn,  ging  mir  bic  Charmante 
fo  ju  Oemüt^e,  ba§  id^  mid^  beä  SBeincnö  nid^t  enthalten 
ifunte,  jonbcrn  l^ie^  meinen  |)r.  S3ruber  ®rafen  effen  unb 
ging  ^inau^  tjor  bie  ©tubent^ur  unb  granffte  ber  Sebel 
fo^Imcr  ba  tüte  ein  Heiner  S^nge;  aU  id&  nun  au^gegranfft 
^atte,  fagte  id^  jum  Suft>®drtner,  er  folte  mir  boc^  (Jeber 
unb  S)inte  geben,  id^  ftjolte  eiligft  biejen  93rieff  beantworten. 
S)er  ßuft^®drtner  jagte  l^ierauf :  ®§  ftünbe  alleS  jufommen 
oben  in  ber  @ommer=@tube  unb  toenn  iä)^  oerlangete,  fo 
motte  er  joIc^eS  l^eninter  l^ol^Ien  laffen,  beliebete  mir  aber 
broben  ju  fc^reiben,  aHmo  id^  nid^t  t3on  Sieben  geftoret 
mürbe,  fönte  id^§  aud^  t^un.  3^  K^fe  ^^^  foId^eS  gefallen, 
batl^  bem  §n.  ©ruber  ©rafen,  ob  er  mir  tjerjeitien  motte, 
ba§  id^  i^n  ein  menig  atteine  lieffe,  unb  id^  mdrc  nur  ge- 
fonnen  [73:68]  ben  93rieff  mieber  ju  beantworten  unb 
fortjufc^icfen,  ber  ^r.  ©ruber  ®raf  fagte  l^ierauf  nur,  ba§ 
id^  bod^  mit  il^m  fein  SBefenö  mad^en  fofte,  unb  ic^  mod^te 
fo  lange  fd^reiben  aU  iä)  motte,  er  mürbe  mid^  baran 
nid^t  l^inbern.  3)amit  fo  manberte  id^  jur  ©tubentl^ür 
flinauö  unb  mottte  eittgft  bie  Xxtppt  hinauf  lauffen,  id^ 
merbe  e§  aber  nid^t  gemal^r,  ba§  eine  Stufe  au^gebrod^en 
ift,  unb  faüe  ba  mit  ben  redeten  Sein  l^inein  in  bie  SüdEe, 
mo  bic  Stufe  fel^tt,  unb  breche  ber  Sebel  ^o^tmer  ba§ 
Sein  ftug§  murfd^  entjmel).  D  ©apperment!  mie  fing  id^ 
an'  JU  f^reijen!  @ie  famen  äße  mie  aud^  ber  ^x,  ®raf 
barju  gelauffen,  unb  fragten  ma§  mir  mdrc,  attein  eS 
funte  mir  feiner  l^elffen,  ba§  ©ein  mar  einmal^I  in  ©tüdten. 
S)er  Suft'®drtner  fd^idte  ftugg  nad^  ben  ©d^arffrid^ter, 
bafe  ber  fommen  mufte  unb  mid^  tjcrbinben,  benn  e^  mar 
))er  lebet  l^o^Imcr  ein  madEcrer  äJiann  in  ©rud^  l^eilen, 
berfetbe  brad^te  mir§  fel^r  artig  mieber  ju  redete,  ob  er 
gteid^  12.  ganzer  SBod^en  on  benfelben  bocterte.  21I§  id^ 
nun  fo  ein  ©ifegen  brauf  mieber  fuffen  funtc,  fo  mufte 
id^  fiemad^  aßererft  ber  Charmante  i^ren  ©rieff  beant- 
morten,  meld^er  folgenber  maffen  aud^  ©er^meife  fe^r  artig 
cingcrid^tet  mar: 

$lT>St  3BünbWung  jubor  atteg  SiebcS  unb  (3nM, 

J^^    ©c^elmufföf^  lebet  nod^  «nb  ift  fel^r  qhM  9Jlutl^e§! 

[T4:69,70]öat©r  gteid^  öor  ^to^lff  Sßoc^en  gebrochen  baS  rechte  SBein, 


46 

©0  toirb  baffelbe  bod^  öom  ©d^arffrid^ter  balb  lieber  gel^eilet 

fc^n. 
5Der  §err  Sruber  ®raf  ift  mit  ^tinm  ©d^Iitten  Be^  mir  QlMlid} 

an!ommcn, 
Unb  einen  SBrieff  mitgebrad^t  hJorauS  id^  bemommen: 
S)a§  meine  liebe  Charmante  gerne  toiffen  m6d^te :  ob  id^  lebenbig 

ober  tobt? 
@§  bat  aber  mit  mir  ber  ^ebel  l^oi^Imer  nod^  feine  ^lotl^. 
3d^  lebe  i^unber  in  ben  Sanbe  ©d^ioeben, 

^ixin  nun  bu  l^er^eg  Äinb  ioilft  gerne  mit  mir  reben? 
3u  Btoä\)olm  be^  ben  Suft=@Ärtner  in  ber  SSorftabt  l^ab  iä}  mein 

Cludrtier, 
@o  muft  bu  balb  !ommen  l^er  ju  mir, 
^enn  id)  toerbe  nid^t  gar  lange  mel^r  ba  bleiben. 
S)aS  iftS  nun,  toaS  id^  bir  jur  3(ntn)ort  l^iermit  l^abe  tootten 

fein  gefd^irinbe  fd^reiben. 
Snbeffen  lebe  iüoj^l  gefunb  frifd^  f^at  unb  frfil^, 
IXnb  ic^  öerbleibe  aUejeit  bein 

anmutl^iger  gÄngling 

©d^elmuffS!^. 

Ob  tc^  mtd^  nun  tüotjt  auf§  SScr§  ntad^cn  nic^t  [75:71] 
gro§  geleget  l^attc ,  fo  toar  mir  boc|  ber  lebel  l^ol^I  mer 
biefer  Srief  SSerfetoeife  fetjr  artig  geratl^en.  2)cnjelbcn 
fd^iitc  xä)  nun  burd^  beö  ®drtner§  jungen  ju  ©tod^olm 
in§  5ßoft]^au&,  bamit  er  cito  mod^te  nad)  |)antburg  bc^ 
ftettet  toerben.  hierauf  gtengen  faum  üier  SBod^en  inS 
Soub,  fo  fant  meine  Siebfte  Charmante  auä)  anmarchiret. 
SBic  fie  mid^  nun  f a^e.  @a:p:perment !  fiel  mir  baä  äRcnfd^c 
ttid^t  um  ben  ^al^  unb  tier^te  mid^,  fic  fra§  mir  öor 
Siebe  ber  Xebel  l^o^Imer  balb  bie  ©d^nau^e  meg.  Sie 
erjcl^Iete  mir  l^ernad^  aud^  mie  mid^  bie  ^abctoad^e  ju 
Hamburg  3  maiil  in  il^ren  S3ette  gefud^t  l^dtte,  meil  id^ 
fo  öiel  ^erl  l^dtte  ju  fd^anben  gefiauen,  unb  loie  mid^  bie 
Compagnie  auf  ben  lan^boben  fo  ungeme  üertol^ren  loeit 
id^  einen  öortrefftid^cn  <Bpxmqtx  abgegeben,  ^ä)  folte  il^r 
aud^  erjel^Ien,  tt)ie  mirg  bie  Stit  über  gegangen  h)4rc  ate 
ic^  t)on  Hamburg  bie  glud^t  netimcn  muffen.  S)amit  er* 
gelotete  ic|  il^r,  unb  aud^,  mic  mir  auf  ber  See  l^attcn 
Sturm  gel^abt,  unb  ma§  id^  tjor  aßer^anb  gifd^c  gefc^en, 
aber  mie  mir^  in  @todEf|oIm  mit  ber  Dtirfeige  megcn 
Sungf.  S)amigen  gegangen  mdre,  batjon  fagte  i§  il^rbcr 
Icbcl  ^o^tmer  fein  SSort.    Db  id^  nun  n)of|I  mie  mein 


47 

IBcm  öotttg  micbcr  curiret  toax,  mxd)  ttjoltc  ju  ©d^iffc 
iptebcr  fc^cn  unb  bic  SBelt  weiter  befe|en,  fo  liefe  id)  mid^ 
ioä)  auf  ber  Charmante  i!^r  SSitten  uberreben,  bafe  xä)  ein 
i)alh  3a^r  nod^  in  StodEtjotm  blieb,  unb  il^r  bieje§  unb 
jeneg  jeigete.  [76: 72]  SRun  ift  eben  nid^tS  fonbertid^eS  ba  ju 
feigen  aU  ia^  @tod£|oIm  eine  braue  ©tabt  ift,  fel^r  luftig 
lieget,  unb  um  biefelbe  ^erum  fd^one  ©arten,  SBiefen  unb 
t)ortreffüd^e  SBeinberge  angebauet  fe^n,  unb  bafe  ber  2^ebel 
l^ol^Inter  ber  fd^onfte  9lecfer*SBein  ba  njdd^eft.  SlHein  üon 
Sifc^toerdEe  unb  fold^en  ©ad^en  giebtg  eben  fo  menig  ate 
in  Hamburg.  goreHen  ^at  man  jn)ar  gnug  aud^  bd, 
<ittein,  mer  fan  einerlet)  gifd^c  immer  effen,  aber  unerl^orte 
SJielijud^t  gibts  ba  tüegen  ber  ©rdfere^,  e§  giebt  ber 
lebet  l^o^Imer  M6e  bort,  ha  eine  ttjo^l  auf  einmal^I  40. 
bi§  50.  Sannen  äRild^  gibt.  Sie  mad^en  im  SBinter  aud^ 
ffugä  SSutter,  bie  fielet  ber  lebel  l^ol^tmer  rt)ic  bag  fd^onfte 
gettjunbene  SBad^g.  Slad^bem  id^  meine  Charmante  nun 
überall  l^erum  geful^ret  unb  i^r  biefe§  unb  j[eneg  in  @tocf= 
l^olm  gejeiget,  mad^te  id^  mid^  mit  il^r  benebft  ben  §n. 
Sruber  (trafen  lieber  9ieifefertig,  bejal^Iete  töa^  id^ 
ba  be^  ben  ßuft^  Partner  üerjel^ret  ^atte,  unb  bingeten 
unö  auf  ein  ©d^iff  toetd^eg  un§  mit  fotte  nad^  $)ottanb 
nel^men.  SBir  rt)ir  nun  mit  ben  ©d^iffe  richtig  toaren,  /;. 
^jaite  ber  §'r.  ®raf  feinen  ©d^etten  -  ©erlitten  mit  feinen 
Ißferbc  aud^  auf  bag  ©d^iff,  bann  er,  loenn  er  jU  Sanbe 
Idme  loieber  futfd^en  !6nte.  911^  eS  balb  3cit  toar,  bafe 
baö  ©d^iff  fortfeegeln  motte,  nahmen  toir  öon  ben  Suft- 
©drtner  älbfc^ieb  unb  bebandtten  un^  nod^mate  öor  allen 
guten  erjeigten  SBillen.  S)a  fing  ber  S^ebel  ^o]^t[77:73] 
tner  ber  äRann  an  ju  njeinen  mie  ein  Hein  ffinb,  fo  jam- 
merte  i^n  unfer  Slbfd^ieb.  ®r  befd^endfte  mic^  aud^  ju 
^uter  lefet  mit  einer  munberfd^onen  S3Iume,  ob  biefelbe 
^leid^  f olilbed^  -  f d^mar^e  Sldtter  l^atte,  fo  (untc  man  fic 
^od^  ber  Xebet  l^ol^Imcr  auf  eine  ganfee  äJieil  tüeg§  ried^en. 
®r  nennte  fie  nur  Viola  ^o^lrabi,  biefelbe  Viola  Äo^I^* 
robi  nal^m  id^  nun  aud^  mit.  S)amit  marchireten  toir  nun 
fort  unb  nad^  ben  ©d^iffe  ju,  aU  toir  nun  bol^in  famen, 
@a^:t)erment !  mag  fa|e  man  ba  t)or  SSoIdf,  meld^eS  mit 
nod^  ^ottanb  ge^en  njolte,  e§  njaren  ber  lebel  i^ol^Imer 


48 

mofil  auf  fcd^ötaufcnb  Seelen,  bic  festen  fid^  nun  alle 
auä)  mit  ju  Schiffe,  unb  Ratten  in  mittend  |)oüanb  ju 
befe^en.  äBie  e§  un§  aber  baffclbe  ntal^I  auf  ber  See  er* 
bdmttid^  Qteng,.  tücrben  einen  bie  |)aarc  ju  Serge  ftel^en^ 
tütx  foIgenbe§  Sa^jitel  tcfen  tüirb. 

5)a8  Vierte  ©apitet. 
'TIS^  tütr  tjon  ©tocl^olm  abful^rcn,  toax  eS  gletd^  nm 
^felbe  S^^^f  i>ö.  ^i^  ^irfd^en  unb  SSeintrauben  fid^  an= 
fingen  ju  färben.  @a:t)perment!  ttjaS  tüar  ba  öor  ein  ®e* 
frubele  unb  ®ett)ubelc  auf  btn  ©d^iffe  üon  fo  üiet  Scuten. 
Qd^  unb  meine  Sicbftc  Charmante  mie  aud^  ber  §crr 
Sruber  ©raff,  meit  ber  ©d^iffmann  fal^e,  ba§  mir  @tanbeg= 
$erfonen  toattn,  ifatten  ein  eigene^  3^'"'^^'^  ^^^  ^^^  ©d^iffe 
JU  unferer  [78:74]  S5equemli^!eit  inne.  S)ie  anbern  6000, 
aber  muften  ber  iebel  l^ol^Imer  alle  nad^  ber  9letl|e  auf 
einer  ©treue  fc^Iaffen.  SBir  fd^ifften  etltd^e  SBoc^cn  fc^r 
glüdEKd^  fort,  unb  n)aren  alle  brat)  luftig  auf  ben  ©d^iffe, 
a(§  mir  aber  an  bie  gnfel  Somfiolm  lommen,  mo  e§  fo 
üiet  Slippen  giebt,  unb  toenn  ein  ©d^iffmann  bie  SBege 
ha  nid^t  mei^  gar  Icid^tlid^  ummerffen  fan.  dt)  ©appcr- 
ment!  maS  erlaub  fid^  im  2lugenblii  öor  ein  groffcr  ©türm 
unb  Ungeftumm  ouf  ber  ©ee,  ber  SBinb  fd^mi§  ber  lebel 
l^otjlmer  bie  aBetten  bic  ^od^ftcn  Il^ürmc  ^od^  übtt  ba^ 
Schiff  tüeg  unb  fing  an  fol^I^ed^-raben^ftodfinfter  ju  toe»^ 
ben.  3«  ^^^  attergroften  UngludEe  nod&  l^atte  er  ju  ©tocf* 
t)oIm  in  SSirtl^Sl^aufc  ben  ©ompafe  auf  ben  Sif(|e  ftel^cn 
laffen  unb  öergeffen,  ba^  er  alfo  gan^  nid^t  mufte  too  er 
njar,  unb  mo  er  jufal^ren  foltc.  S)a§  SBütcn  unb  Xobcn 
t)on  ben  graufamen  Ungeftumm  mdrete  14.  ganzer  Sage 
unb  5Rad^t,  ben  funffjel^enben  lag,  aU  mir  öermcintcn 
eS  mürbe  ein  menig  ftitte  merben,  fo  er^ub  ftd^  mieber 
ein  SBettcr  unb  fd^mtfe  ber  SBinb  unfer  ©d^iff  an  eine 
Älippe,  bafe  e§  ber  Sebel  l^ol^Imer  flugS  in  l^unbert  taufenb 
©tidEen  fprang.  ©apperment!  mad  mar  ba  tjor  ein  3"'' 
ftanb  auf  ber  ©ee !  @«  ging  ©d^iff,  ©d^iffmann  unb  attc^ 
mag  nur  jutjor  auf  ben  ©^iffe  mar,  in  einen  Slugenblidf 
ju  ßJrunbc,  unb  menn  id^  unb  mein  ^err  ©ruber  ®raf 
nid^t  fo  gcfd^minbe  ein  83ret  er^  [79 :  75]  griffen  l^dttcn. 


49 

toorauf  tüir  un§  flug§  legten,  bafe  tüir  ju  fd^toimmen  famcn, 
fo  rodre  fein  anber  äRittel  gcmefen,  lüir  l^dttcn  gleid^faHS 
mit  ben  6000.  ©eeten  muffen  t3or  bte  §ünbe  gelien;  D 
@a<)<)crment !  toa^  mar  ia  üon  ben  ßeuten  ein  ©elamen- 
tirc  in  ben  SBaffer,  nichts  mel^r  bauret  mid^  nod^  bie 
©tunbe,  als  nur  meine  allerliebftc  Charmante,  lüenn  id^ 
an  baffelbe  SRenfd^e  gebendEe  gelten  mir  ber  Xebel  l^ol^Imcr 
bie  i^ige  ©tunbe  bie  Slugen  nod^  über.  S)enn  iä)  fiorte 
fie  mo^I  lOmal^I  nod^  im  SBaffer  Slnmut^iger  ^m^- 
ling  ruffen,  allein  tüa^  funte  id^  i^r  öelffen,  id^  ^atte 
ber  Sebel  l^o^Imer  felbften  ju  t^un  bafe  id&  nid^t  öon  btn 
Srete  l^erunter  fipte,  gefd^meige  ba§  id^  i^r  ^dtte  griffen 
foöen.  @§  ttjar  immer  nnb  en)ig  @(|abe  um  baffelbe 
SRenfd^e,  ba§  e§  ba  fo  unöerl^offt  il^r  Seben  mit  in  bie 
©d^an^e  fd^Iagcn  muftc;  ®§  funte  fic^  aud^  ber  Sebel 
l^ol^Imer  nid^t  eine  einzige  Seele  retten  aU  iä)  unb  ber 
|>err  ®raf  auf  bem  S3rete.  2lt§  iä)  unb  mein  |)err  S3ru- 
ber  ®raf  biefen  Srauer  ^  ©piele  auf  unfern  SJrete  in  ber 
gerne  nun  fo  eine  SBeil  jugefd^auet,  platf eierten  mir  mit 
unfern  ^dnben  auf  bemjelben  fort,  unb  muften  moI|I  über 
l^unbert  SJteiten  f d^mimmen,  el^e  mir  mieber  an  ßanb  !amen ; 
9tad^  SSerflieffung  bre^er  Sagen  befamen  mir  bie  @^)i^en 
unb  Il^ürme  üon  Slmfterbam  ju  feigen,  morauff  mir  gteid^ 
JU  marchirten,  unb  ben  [80:76]  öierten  Sag  frül^  um 
10.  U^x  l^inter  be§  Sürgermeifter^  ©arten  mit  unfern 
Srete  na^  öiel  auSgeftanbener  ©efdl^rlid^feit  allba  an- 
Idnbeten.  Samit  gingen  mir  burd^  be§  S5urgemeifter§ 
©arten  burd^,  unb  immer  nad^  beffelben  §auffe  ju,  ber 
^r.  S3ruber  ©raff  ber  mufte  nun  ha§>  33ret  tragen,  unb 
ic^  ging  üoran;  2Bie  mir  nun  bie  @arten*Xf|üre  aufflindE- 
ten,  meldte  in  be§  S5urgmeifter§  §of  ging,  fo  ftunb  ber 
SJurgmeifter  gleid^  in  ber  §au§'S|üre  unb  fal^e  un§  ba 
angemar(^iret  fommen.  3Rit  ma§  üor  S?ermunberung  un§ 
au^  ber  SRann  anfa^e,  miü  id^  mot|I  feinen  äJienfd^en 
fagen,  benn  mir  fa^en  mie  bie  gebabeten  äJidufe  fo  na§ 
au^,  ben  §n.  ©rafen  tief  ba§  Säaffer  immer  nod^  öon 
feinen  famtnen  §ofen  l^erunter  aU  menn  einer  mit  SKu^Ien 
goffc.  3d^  erjefjlete  ben  §erm  Surgemeifter  aber  flug§ 
mit  jmet)  bret)  SBorten  gan^  artig,  mie  ba§  mir  ©d^iff- 

Schelmnffeky.  4 


50 

6tud^  gelitten  unb  auf  ben  Srete  fo  tücit  fd^tpimnten  muffen 
et|e  tüir  an  Sanb  gefommen.  5)er  §err  SJurgemeifter, 
ttjeld^er  ber  Sebel  l^ol^Imer  ein  tüadercr  braüer  SRann  ttjar, 
ber  |atte  grofe  SRitleiben  mit  un§,  er  ful^rete  un§  in  feine 
©tube,  l^iefe  ttjarm  einljei^en,  bamit  muften  id^  unb  mein 
§err  93ruber  ®raf  in  bie  |)6tte  tjintern  Dfen  treten,  unb 
un§  tt)ieber  trudEnen.  @o  balb  unS  nun  ein  menig  ber 
toaxmt  Dfen  ju  paffe  fommen  war,  fing  ber  §err  S3urge= 
meifter  an,  unb  fragte  tüer  wir  Waren,  ^ä)  fing  l^ierauf 
[81:77,78]  gleid^  an,  unb  erjel^Ite  benfelben  ganfe  artig 
meine  ©eburtft  unb  wie  e§  mit  ber  Statte  bamal^IS  Ware 
jugegangen.  D  ©apperment!  roa^  fperrete  ber  SRann  öor 
ein  paar  Slugen  auf,  aU  ii)  xf)m  öon  ber  Statte  fold^e 
3)inge  erjetjlte,  er  nal^m  ^txnad^  aßemal^t  aud^  wenn  er 
mit  mir  rebete  fein  äRü^gen  unter  ben  Slrm  unb  titulirete 
mid^  3^.  fel^r  |)od^==SBo]^Igebo]^rne  §errlid^!eiten. 
3laä)  biefer  @rjet|Iung  würbe  ber  §err  Surgemeifter  l^inauö 
geruffen,  unb  blieb  wol^l  eine  gute  l^albe  ©tunbe  brauffen, 
el^e  er  wieber  l^inein  lam;  3<^  iinb  mein  |)err  SJruber 
®raf  waren  fel^r  l^ungrid^  weil  wir  in  4.  Sagen  feiner 
feinen  Siffen  gefreffen  l^atten,  fa^en  berowegen,  weil  nie= 
manb  in  ber  Stube  war,  wa§  in  be§  S3urgemeifter§  Siol^re 
in  ber  §6ttc  gut§  pafeirete,  ber  §r.  ®raf  füllte  f)inein 
unb  brad^te  ber  Sebel  l^oljl  mer  einen  groffen  Sopff  üoH 
<Sauer=Staut  ba  ^erau§  gefd^Iept,  weld^eS  öietteid^t  ben 
®efinbe  fe^n  mod^te,  ©apperment!  wie  erbarmeten  wir 
un§  über  ba§  ©auerfraut,  unb  f raffen  e§  ber  S^ebel 
l^ol^Imer  reine  au§.  ®§  wdrete  l^ierauf  nid^t  lange,  fo 
würbe  mir  unb  ben  |)n.  SJruber  ®rafen  batjon  erfd^rodEIid^ 
übet,  weil  wir  foId^eS  ol^ne  S3robt  in  ben  nüd^tem  äRagen 
l^inein  gefreffen,  e^  fapperment!  wir  fingen  an  ju  fpe^en, 
unb  fp^en  ber  lebel  ^ol^Imer  ben  S3urgemeifter  bie  §ölle 
gefd^iffene  öott,  bafe  e^  aud^  fo  ein  ®eftand£  in  ber  ©tube 
würbe,  ia^  wir  faft  felbft  nid^t  brin'[82:79]nen  bleiben 
funten.  hierauf  fam  ber  ^tvx  Surgemeifter  wieber  in 
bie  @tu6e  l^inein,  unb  aU  er  fold^e^  rod^e,  fing  er  ju  mir 
ön  31^.  fel^r  |)oc^wot|Igebo]^rne  §errl.  Ijaben  fid^  ge- 
wife  am  Dfen  Verfanget,  ba§  e§  fo  bornac^  ried^t.  ©apper* 
ment!  tva^  folte  id^  ben  üornetimen  SRann  flugö  wieberauf 


51 

ontmortcn?  S<%  ^^^  ^^^f  ^^^  crjetjtctc  t^n  flug§  mit  fo 
tintv  artigen  3Kanier,  tüic  ha%  mir  itcmlid^  todrcn  titingrid^ 
gclocfcn,  unb  beit  lopff  mit  bcn  @aucr==Srautc  in  bcr 
Slo^rc  ju  faffcn  gefriert  unb  l^incingefreffcn,  nnb  als  unS 
baS  3^i^9  wi^t  bcfommcn  toarc,  fo  l^dttcn  toir  foId^cS 
toicbcr  muffen  üon  unS  fpe^en,  unb  baöon  tuurbe  e§  nun 
lüot)!  fo  ubcl  ftindEen.  @op<)erment!  ujie  tiord^te  ber  äJiann 
ia%  ii)  fotd^eS  mit  fo  einer  gefd^idten  äRanier  vorbringen 
lunte,  er  rufft  alfobalb  feiner  |)aufe'a)iagb  ba^  fie  bie 
^otte  auSreumen  folte,  unb  in  ber  ©tube  ein  tnenig  rdu=* 
^ern.  SBie  fotd^eS  gefd^etjen,  fo  liefe  er  alfobalb  ben  Sif^ 
bedfen  unb  tractirete  mid^  unb  ben  ^erm  ®rafen  ber  lebel 
](|o]^Imer  red^t  delicat.  @o  balb  als  mir  nun  gefpeifet 
l^atten,  famen  etlid^e  öon  benen  üorneiimften  ©taaben  in 
beS  SurgemeifterS  ^auS,  unb  gaben  mir  unb  meinen  §errn 
SSruber  ®rafen  eine  Vifite.  ©ie  baten  uns  aud^  ju  fid^ 
ju  ®afte  unb  erliefen  unS  groffe  Sl^ire,  bafe  id^  atfo  mo^I 
fagen  !an,  ha^  Slmfterbam  ber  lebel  l^otilmer  eine  öortreff^ 
Ii(|e  @tabt  ift.  ®S  lourbe  ju  ber^SS :  80]  felben  ßeit 
balb  eine  öomel^me  §od^jeit,  toorju  man  mid^  unb  meinen 
J^crr  ©ruber  ®rafen  aud^  invitirete.  S)enn  cS  l^e^rat^ete 
ein  Sorb  auS  Sonben  in  Sngellanb  eines,  üomel^imen 
©taabenS  lod^ter  ju  Slmfterbam,  unb  tt)ie  eS  nun  ba  ge== 
briud^Iid^  ift,  bog  bie  üome^mcn  @tanbeS*^erfonen,  tneld^e 
jur  ^od^jeit  gebetl^en  toerben,  attemaijl  ju  S^ren  Sraut 
unb  Sroutgam  ein  $)od^jeit*  Carmen  brudfen  laffen,  unb 
fie  bantit  beel^ren,  als  loolte  id^  l^ierinnen  mid^  aud^  feigen 
taffen  bafe  id^  ein  brat)  Serl  lodre.  @S  mar  gleid^  um 
felbe  Qtxi  halb  (Sertraute,  bag  ber  Slla^perftorc^  balb 
toieberfommen  folte,  unb  meil  bie  Sraut  Iraute  fjiefe,  fo 
tt)oIte  id^  meine  invention  öon  ben  filapperftord^e  nel^men, 
unb  ber  Titul  follte  l^eiffen: 

S)er  frolid^e  ftiapper-Stord^,  2C. 
Sd^  mar  fier  unb  fa^te  mid^  brüber,  unb  fafe  mol^I  über 
t)ier  ©tunben,  bafe  mir  bod^  mdre  eine  Qtik  be^gefallen? 
ber  Sebel  l^ol^tmer  nid^t  ein  SBort  funte  id^  ju  SBege 
bringen,  baS  fid^  ju  ben  frolic^en  Klapper- ©tord^e 
gefd^idtt  ^tte,  id^  batl^  meinen  §n.  Sr.  ®rafen,  er  folte 
eS  üerfuc^en  ob  er  maS  fönte  jur  Sßotf)  l^erbringen,  meil 


52 

mir  nid^tS  Be^faßen  toolte.  2)cr  $r.  @raf  fagte  nun,  mte 
er  tor  btcfcn  todrc  in  bie  ©d^utc  gegangen,  fo  tidtte  er 
ein  Siegen  reimen  lernen,  ob  er§  aber  tpurbe  nod^  fonncn,. 
toufte  er  nid^t,  bod^  mufte  er§  öerfud^en  o6§  angeiicn 
lüoite.  hierauf  fa^te  \iä)  bcr  ®raf  nun  f|in,  nal^m  gebcr 
unb  S)inte  [84:81j  unb  fing  ba  an  ju  bid^ten,  mag  er 
bamat)I§  nun  auffd^miercte  maren  fotgenbe  S^iltn: 

^3e  Serd^e  f}at  fid^  fd^on  in  SÄfften  praefentiret, 
^    Unb  «Wuttcr  flora  fteicjt  attmcl^ac^  auö  bcn  3f?cfte; 
Sdy^fft  ßteid^  bie  Maja  nod^  in  i^ren  3^"^"^^^  fcfte, 
i)ai  alfo  ie^ger  Qnt  biel  Suft  nic^t  toirb  gef^jürt. 
Xtnnoä)  fo  h)itt  *  ^ 

2Hg  er  über  biefen  3^if^^  "^^  f*^  t^ol^t  ci^^  ^^Ibe 
©tunbe  gefeffen,  fo  gudtte  ii)  t)on  Iiinten  auf  feinen  Qtibtl 
unb  falle  ma§  er  gemad^t  l^atte,  mie  id^  nun  ba§  Qtvi% 
la%  mufte  id)  ber  Sebel  l^otjtmer  red^t  über  ben  ^erm 
©ruber  ®rafen  lad^en  ba%  e§  fold^  albern  ©emdd^te  toar. 
5)enn  an  ftatt,  ba  er  ben  Slapperftorc^  t)dtte  fe^en  foHen, 
{jatte  er  bie  Serd^e  tiingefd^miret,  unb  ttjo  Sraute  ftelien 
folte,  l^atte  er  gar  einen  gtor  genommen;  benn  ber  glor 
fc^idft  fid^  auc^  auf  bie  ^od^jeit?  unb  barju  l^dtte  ftd^g 
aud^  t)intenau§  reimen  muffen?  benn  praefentiret  unb 
9?efte,  ba§  reimt  fid^  aud^  ber  lebel  l^ol^Imer  mie  eine 
Sauft  auf§  9luge.  ®r  toolte  fid^  jtoar  ben  S*opff  toeiter 
baruber  ju  bre^en, '  allein  f o  ^ieg  id^§  i^n  nur  f el^n  taff en 
unb  bafur  fd^taffen.  £)i  id^  nun  too^t  auc^  felben  lag 
gan|  nid^t^  ju  toege  bringen  funte,  fo  fa^te  ic^  mid^  fol- 
genben  lag  früti  bod^  mieber  bruber  unb  n?oIte  üon 
©ertrauten  unb  ben  fi'Iap^er=[85:82,83]ftord^e  ber 
S3raut  ein  Carmen  mad^en.  D  Sapperment!  at§  id^  bie 
geber  anfe^te,  ma§  tiatte  id^  bajuma^t  tor  ©infdtte  t)on 
ben  Slapperftorc^e ,  ba§  id^  aud^  ber  Sebet  l^o^tmer  nid^t 
Idnger  aU  einen  falben  Sag  baruber  fag,  fo  mar  e§  fertig 
unb  IiieB  mie  folget  alfo: 

SDer  frMid^e  ÄU^j^ctsStord^,  jc.  2C. 

/Xt®rtrautengs^ag  iperben  trir  balbe  nun  l^aben, 
Vi/  2)a  bringet  ber  frMic^e  ÄIa^J)er''3torc^  (3ahtn, 
2)erfelbc  irirb  fliel^en  fiber  äl^affer  unb  Oira^ 
Unb  unfrcr  93raut  brauten  öere^rcn  auc^  wa^, 


53 

^ag  h)irb  ©ie  ber  ^ebel  l^ol^lmer  h)o(  f^^arcn, 
Unb  feinen  nid^t  tüeifen  in  3  öiert^el  S^^J^cn. 
Söorju  benn  h)6nbfd^et  bejj  bicfer  ^od^jett 
©efunben  unb  ftifdj^en  Seib  biß  in  ©toigfeit, 
Slud^  langes  Seben  f^jat  unb  frÄl^, 
@ine  ©tanbe§5$erfon  öon  ©d^etmuffg!^. 

@o  halb  ate  nun  bic  §od^jctt*Sagf  iicrbct)  rüdEtcn 
tourbc  id^  unb  bcr  |)crr  Srubcr  ©raff  t)on  ber  Staut 
SSatcr  gebctticn,  bafe  toir  boc^  feiner  Sod^ter  bte  groffe 
^l^re  antl^un  mod^ten  unb  fie  jur  Irauung  futiren;  td^ 
«nttoortete'  beut  §od^jeit ^ SSater  hierauf  fe^r  artig:  tote 
t)afe  'id^§  t)or  meine  ^erf on  f old^eS  gerne  t^un  töolte  ?  aber 
Db  mein  $err  Sruber  ®raf  babet)  mürbe  erfd^ei^- [86:84] 
nen  lohnen,  jmeiffelte  id^  fetir,  biemeil  ber  arme  ©d^elm 
t)a§  falte  gieber  befommen  tjdtte  unb  gan^  bettligrig  mor* 
t)en  mdre.  5)en  §n.  ^od^jeit-SSater  mar  foId^e§  fel^r  leib, 
unb  meil  eö  nid^t  fe^n  hinte,  mufte  ber  ^r.  Surgemeifter 
tnbeffen  feine  ©teile  öertreten.  8lt§  id^  nun  bie  Sraut 
jur  Irauung  mitfü^rete,  D  ©apperment!  ma§  mar  üor 
«in  Slufgefel^e  ton  ben  SSoWe,  fie  brudtten  ber  Sebel  ^oi)U 
mcr  balb  ein  anber  gan^  ju  nid^te,  nur  bag  ein  iebmeber 
mid^  fo  gerne  fe^en  motte.  S)enn  id^  ging  fel^r  artig  neben 
ter  83raut  l^er  in  einen  fd^mar^en  langen  feibenen  äftantel 
tnit  einen  rotten  breiten  ©amt-Sragen.  3n  Stmftcrbam 
ift  eö  nun  fo  bie  SKobe,  ba  tragen  bie  ©tanbeS^^erfonen 
<iuf  il^ren  fd^mar^en  äJidnteln  lauter  rotfie  @amt  =  Kragen 
unb  tiol^e  fpifeige  ^üte,  ^d)  fan§  ber  lebet  ijol^Imer  nic^t 
jagen,  mie  id^  ba§  SKenfd^e  fo  nette  jur  Irauung  fül^rete, 
unb  mie  mir  ber  fpi^ige  $ut  unb  lange  äJiantel  mit  ben 
tottien  ©amt^Sragen  fo  proper  lieg.  2)a  nun  bie  Srau^ 
iing  üorbeQ,  unb  bie  ^od^jeit  anging,  mu^te  id^  mid^  flud^^ 
^ur  SJraut  fefeen,  met^e^  ned^ft  ben  Srdutigam  bie  oberfte 
©teile  mar,  tiemad^  f äffen  erftl.  bie  anbem  öome^men 
©tanbe§'5ßerfonen,  meldte  mid^  alle,  juma^I  bie  mid&  nod& 
iiid^t  groß  gefctien  tiatten  mit  l^od^fter  SScrmunberung  au- 
faßen, unb  mol^I  be^  fid^  badeten,  baß  id^  einer  mit  üon 
t)en  öome^mften  unb  braöften  Kerlen  müfte  auf  ber  SBelt 
fe^n  (mie  e^  benn  aud^  [87 :  85]  ma^r  mar)  baß  man  mir 
bie  Dberftelle  eingcrdumet  l^dtte.  SBie  mir  nun  fo  eine 
SBeile  gef<)eifet  l^atten  fam  ber  ^od^jeits»  Sitter  tor  ben 


54 

Stfd^  getreten  uitb  fing  an?  toer  unter  bcn  ^nn.  $od^jett== 
®dften  öon  @tanbe§  *  ^erf onen  ben  $n.  Srdutigam  ober 
ber  3fr.  Sraut  ju  ®t)ren,  ein  Carmen  üerfertigct  t)4tte, 
ber  mod^te  fo  gut  fe^n  unb  fold^e^  prsefentiren.  @a:pperm. 
toic  griffen  fie  alle  in  bie  ©d^ub  @dde  unb  brad^te  ein 
iebmeber  einen  gebrudten  B^bbet  tierauS  Qt\ä)ttpi  nnb  toarem 
ttjitten^  fotd^eg  ju  übergeben.  SBeil  fie  aber  fa^en,  ba§. 
id^  aud^  immer  in  meinen  $ofen  l^erum  mdl^rete,  unb  au4 
tüa§  fud^te,  badeten  fie  gtei^^r  ba§  id^  ebenfal^  mag  mürbe 
:^aben  brudEen  laffen,  unb  motte  mir  feiner  öorgel^cn.  (£nb== 
lid^  fo  brad^te  id^  mein  Carmen,  metd^e^  id^  auf  rotT^eit 
Atlas  brudten  taffen,  au§  btn  ^ofcn-gutter  l^erau^gejogen^ 
D  fapperment!  ma§  mar  öor  auffe^en^  ba  bet|  ben 
Seuten,  baffetbe  übergab  id^  nun  ju  allererft  ber  93raut 
mit  einer  überaus  artigen  Complimente.  2lt§  fie  nun  ben 
litut  baöon  erbtidfte,  Sapperm,  ma^  mad^te  bo^  SRcufd^e 
öor  ein  ®efid^te,  bo  fie  aber  nun  erfttid^  fold^e^  burd^Iafe^. 
fo  öerfel^rete  fie  ber  lebet  tjol^tmer  bie  Singen  in  Sopffe 
mie  ein  Satb,  unb  id^  meig,  ba§  fie  mot)t  baffetbe  ma^t 
badete ,  menn  nur  ber  Ätapperftord^  f d^on  ba  mdre.  ^  ®ie 
anbern  mod^ten  nun  ßunte  ried^en,  ba§  mein  ^jo^jeit*^ 
Carmen  unter  i^nen  mot  ba§  befte  fe^n  mufte,  unb  ftad=^ 
ten  ber  lebet  l^ol^tmer  faft  ein  iebmeber  feinet  miebcr  in 
bie  gidEe.  ®ttid^e  [88  :  85]  übergaben  jmar  il^re  aöein 
meber  S3raut  nod^  Srdutigam  fal^e  feinS  mit  einem  5luge 
an,  fonbem  tegten  e§  gteid^  unter  ben  Setter,  aber  nac^ 
meinen  mor  ber  lebet  l^ol^Imer  ein  fotd^  ®ebrdnge,  ba^ 
fie  e^  atte  fo  gerne  fe^en  unb  tefen  motten.  SBarum? 
@§  mar  öor  baS  erftc  öon  ungemeiner  invention,  unb 
öor  bag  anbere  über  au^  artig  unb  nette  Seutfd^.  2)a 
l^ingegen  bie  anbern  ©tanbeS  *  ^erf onen  ju  il^ren  SJerfen 
lauter  l^atbgebrod^ene  SBorte  unb  ungereimt  leutft^  ge** 
nommen  tiatten,  ®t|  Sapperment!  toa^  mürbe  be^  ben 
Seuten  öor  ätuffel^enS  ermedtt  atg  fie  mein  Carmen  ge- 
tefen  l^atten,  fie  ftadften  in  einen  bie  föopffe  jufammen  unb 
fallen  mid^  immer  mit  ^6d^fter  Sermunbrung  an,  bafe  ic^ 
fo  ein  brat)  föert  mar,  unb  rebeten  immer  l^eimtic^  ju  ein* 
anber:  bag  mag  fel^r  groffe^  l^inter  mir  ftedten  müfte. 
hierauf  md^rete  e§  nid^t  tange  fo  ftunb  ber  93rdutigant 


55 

auf  nnb  fing  on  meine  ©efunb^eit  ju  trindtcn,  ©opper- 
mcnt!  toa^  toax  ba  tor  ein  aufgeftefe  f[ug§  öon  ben  an* 
bcm  ©tanbeS  =!  38erf onen  unb  mad^ten  groffe  Reverenze 
gegen  mid^.  3d^  Wieb  aber  immer  ft|en,  unb  fal^e  fie 
atte  nad^  ber  Sleiiie  mit  fo  einer  artigen  Mine  an,  ber 
^r.  Surgemeifter ,  itt)  tueld^en  id^  mit  meinen  ©ruber 
®rafen  in  Quartiere  lag,  ber  tad^te  immer,  ba^  i^n  ber 
Saud^  fd^utterte,  fo  eine  ^er^lid^e  greube  l^atte  er  bruber, 
ba§  mid^  atte  mit  einanber  fo  venerirten.  SBarum?  S§ 
war  ben  äRanne  felbft  [89:86]  eine  Sl^re,  bafe  fo  eine 
üomel^me  $erfon,  ate  nemlid^  Sd^,  fein  ^au^  betreten 
^atte.  SBie  meine  ©efunbl^eit  nun  über  ber  Xaffel  l^erum 
war,  fo  liefe  id^  mir  ben  ^od^jeit^Sitter  eine  groffe  SBaffer^^ 
Äanne  geben,  in  toeld^e  too^l  24.  Sannen  nad^  ^iefigen 
aWaafee  gienge,  bie  mufte  mir  ein  Stuftodrter  öoH  Säetn 
fd^endfen  unb  über  bie  jafel  geben,  ba  biefeS  ber  93r4u^ 
tigam  toie  aud^  bie  93raut  unb  bie  anbern  ^od^jeit*®dfie 
fa|en,  fperreten  fie  ber  2^ebel  l^ol^tmer  atte  SHanl  unb 
Slafen  brüber  auf,  unb  touften  nid^t  toa^  id^  mit  ber 
SBaffer^Sanne  auf  ber  Xaffel  ba  machen  toolte.  Sd^  toar 
aber  l^er  unb  ftunb  mit  einer  artigen  SUanier  auf,  nal^m 
bie  ffanne  mit  ben  SBeine  in  bie  §anb  unb  fagte:  @^ 
lebe  bie  S3raut  Sraute.  ©apperment!  toit  buäten  fid^ 
bie  anbern  ©tanbeS-^ßerfonen  atte  gegen  mid^.  ®amit  fo 
fofete  id^  an,  unb  foff  ber  Sebel  l^ol^Imer  bie  SBaffer=S*anne 
mit  ben  24.  äRoafe  SBein  auf  einen  Quq  reine  au§  unb 
fd^mife  fie  toiber  ben  ßad^et-Öfen,  bafe  bie  ©tüdfen  l^erum 
flogen.  D  ©apperment!  toie  fal^e  mid^  ba^  ^oid  an, 
l^otten  fie  fid^  nid^t  juüor  über  mid^  öerttjunbert,  als  fie 
meine  ipod^geit^SSerfe  gelefen,  fo  tjermunberten  fie  fid^  atter^^ 
erft  ^ernad^,  ha  fie  fa^en,  mie  id^  bie  SBaff er  =  Sänne  üott 
SBein  fo  artig  au§fauffen  funte.  glugS  l^ierauf  liefe  id^ 
mir  ben  2luftt)4rter  nod^  eine  fold^e  Saune  öott  SBein  ein*^ 
fd^encfen  unb  über  ben  Sifd^  geben,  bie  foff  id^  [90:87] 
nun  eben  mie  bie  torige  auf  be§  ördutigamS  (2  o  f  f  e  I  l^iefe 
er)  ©efunbl^eit  l^inein.  @^  ©apperment!  toie  redtten  bie 
©taabenS  iod^ter,  toeld^e  über  ber  anbern  2^afel  faffen 
otte  bie  §iife  nad^  mir  in  bie  ^6^,  bie  äRenfd^er  ux^ 
ttmnberten  fid^  ber  Xebel  l^o^Imer  au^  fd^redlic^  über  mid^. 


56 

aU  fie  fa^cn  bal^  iä)  fo  artig  trincfcn  funtc.  Sur^-bar^ 
auf  !am  mir  fo  ein  unöcrl^offtcr  unb  gefc^toinber  ©d^Iaff 
an,  ba^  iä)^  anä)  unmogüd^  taffen  funte  id^  mufte  ntid^ 
mit  ben  Sopffe  auf  bcn  Sifd^  legen  unb  ein  Siegen  lou- 
ft^en.  S)a  fold^e^  bie  Sraut  fa^e,  fo  bat^  fie  mid^,  bafe  icl& 
mid^  bod^  ein  »enig  auf  il^ren  ©d^ofe  tegen  folte,  benn  ber 
Sifd^  todre  gar  gu  t)art,  toeld^eg  id^  aud^  o|ne  Sebendten  t^at. 
Sd^  twnte  aber  auf  itiren  ©d^offe  nid^t  lange  liegen,  benn 
e§  toar  mir  ju  niebrig,  ber  S'o^jff  fing  mir  gan|  an  bo* 
öon  metie  ju  t^un,  unb  toax  ^er,  unb  legte  mid^  mieber 
auf  ben  lifd^.  hierauf  fieng  ber  SSrdutigam  Joffe!  jU 
einen  Stuftodrter  an,  er  folte  mir  bod^  ein  ßüfegen  broben 
au§  ber  Sraut  Sammer  l^o^Ien  bofe  id^  nic^t  fo  l^art  ha 
Idge.  Ser  Sluftodrter  üeff  gefd^minbe  unb  brad^te  ba§ 
Äuffen,  ba§  t^at  bie  83raut  im  SBindel  unb  fagte,  id^  foüe 
mid^  brauf  tegen  unb  ein  i)aii  ©tunbgen  fd^Iummern,  id^ 
»ar  l^er  unb  legte  mid^  bie  Sdnge  lang  fiinter  bie  laffel 
auf  bie  Sandf,  e§  fog  jmar  eine  öornel^me  @tonbeö*5ßerfon 
ffug§  neben  mir,  biefelbe  mufte  meit  l^inunter  rudfen,  ba- 
mit  id)  [91:87]  Sl^r  mit  ben  Seinen  ba^  feibene  Sfeib 
nid^t  brecfid^t  mad^te. 

Snbem  ic^  nun  fo  eine  l^atbe  tiertfiel  ©tunbe  ettoan 
log,  ©appcrm.  toie  mürbe  mir  übel  unb  fing  an  gu  fruncfen. 
2)ie  Sraut  toeld^c  mir  öor  anbem  fe^r  gemogen  mar  miß 
nad^  mir  fe^en  unb  fragen  ma§  mir  ift,  fie  öerfie^t  fid^g 
aber  nid^t,  unb  id^  berfe^e  mid^S  aud^  nid^t,  ba^  mir  bad 
f^e^en  fo  natie  ift,  unb  fange  ha  an  ju  fpetjen,  unb  ^ptt^t  ber 
Sebel  l^otmer  ber  Sraut  ben  SSufen  ganfe  öoB,  bafe  eö  immer 
unten  mieber  burd^lieff.  ©apperment!  maö  mar  ba  bor  ein 
©eftanä,  bag  fie  baDon  aUe  auffallen  unb  megge^en  muften, 
bie  83raut  ging  gleid^  jur  ©tube  l^inau^  unb  mar  miUenö  fi(^ 
anberö  anjufleiben,  mir  l^atte  nun  ber  SBein  ben  Sopff  gan^ 
bumm  gemad^t,  bag  id^  atfo  ba  liegen  blieb  unb  funte  mi(| 
ber  lebel  l^ofilmer  faum  befinnen  mo  id^  mar.  Stfö  fold^eö 
bie  anbern  @tanbeg*5ßerfonen  merdfen  mögen,  bofe  id&  ooB 
bin,  laffen  fie  mid^  ing  Q variier  fd^affen,  bag  id^  ben 
aiaufd^  ouSfd^laffen  mufe.  Sluf  ben  morgenben  lag  mie 
id^  mieber  ermat^te,  mufte  id^  ber  S^ebel  l^o^Imer  nic^t 
ma3  id)  Dorigen  9(benb  getrau  l^atte,  fo  doQ  mar  ic^  ge« 


57 

tocfcn,  baö  ^orctc  iä)  mo^I,  ba§  auf  bcr  ®affc  bic  Siebe 
^ing,  mic  ha%  ber  öornetiine  frcmbbe  ^err  geftem  Stbenb 
^dttc  fo  braö  fauffen  fonncn,  unb  fo  fc^reäßd^  gef^tjen, 
tt)orau§  id^  mutl^maffete,  bag  ic^  lool^t  mifte  juötel  ge- 
foffen  l^obcn.  [92 :  88]  SBtc  cS  nun  B^it  toieber  jur  äJitttogS* 
SRa^ljeit  war,  fam  ber  §od^jeit*S3itter  unb  iati)  mid^  bafe 
td^  bod^  fein  balb  ing  ^od^jett-^aufe  fontmen  mod^te,  benn 
fie  ttjartctcn  alle  mit  ber  Sraut-Suppe  auf  mid^.  3d^  war 
Jfter  mad^te  mid^  gteid^  toieber  ju  rechte/  unb  liefi  burdft 
ben  ipo^jeit  =*  SSitter  fogen  fie  folten  nur  nod^  ein  ^alb 
©tunbgen  mit  ben  @ffen  öerjie^en  id^  toolte  gleid^  fommen. 
<£g  öerjog  fid^  aber  nid^t  lange,  fo  !am  bie  SrautiSutfd^e 
mit  4.  ^ferben  unb  ^o^Ite  mid^  au§  be§  83urgemeifter§ 
.|)aufc  ab.  @o  balb  id^  nun  öor  ba§  ipod^jeit-^aufe  ge- 
fahren fam  ftunb  Xoffel  ber  Srdutigom  mit  ber  Sraut 
jd^on  in  ber  X^ure,  bag  fie  mid&  em^)fangen  motten:  @ie 
mad^ten  bie  ^tfd^e  aud^  auf,  ba|  id^  tiinauö  fteigen  folte, 
tt)eI(|eS  id^  auc^  t^at,  unb  fl)rung  ffug3  mit  gteid^en  S3ei= 
nen  l^erau^  unh  über  Xoffeln  ben  Srdutigam  weg,  bafe 
e§  red^t  artig  ju  fel&en  toar,  bamit  ful^reten  fie  mid^  hinein 
in  bie  @tube,  @ap<)erment!  mag  mad^ten  bie  @tanbe§* 
^erfonen  äße  öor  groffe  Reverenze  oor  mir.  3c^  mufte 
Tttid^  ftugg  toieber  jur  Sraut  l^infe^en,  unb  neben  mir  jur 
SindEen  fafe  eine  ©taabeng  -  Soc^ter,  baö  mar  ber  Sebel 
l^o^Imer  auc^  ein  artig  äRdbgen,  benn  fie  Ratten  benfelben 
iag  eine  bunte  Steige  gemalt.  SKun  mufte  id^  nic^t,  ba^ 
vi)  üorigen  lag  ber  Sraut  in  ben  SSufen  gef^^en  tiatte, 
fo  aber  fagte  mir§  loffel,  ifir  Srdutigam  unb  fragte? 
Di  mir  nad^  ben  geftrigen  fpe^en  ^eute  beffer  [93:88] 
lodre.  Sappttm.  mie  erfc^rad  id^,  bafe  öorigen  lag  id^ 
fo  ein  ^fui  bid^  an  über  ber  laffel  eingeleget  l^atte.  ^6) 
antmortete  Stoffeln  aber,  aU  nemt  ben  Srdutigam,  l^ier* 
auf  fel^r  artig  mieber  unb  fagte:  SBie  bag  id^  ein  brat) 
Äerl  mdre,  befegleid^en  man  menig  finben  mürbe,  unb  ba^ 
id^g  terfel^en  ^dtte,  unb  ber  SSraut  ben  S3ufen  öoH  gefp^en, 
cg  mdre  in  Irundenl^eit  gefd^el^en,  unb  id^  hoffte  fie  mürbe 
fid^  il^re  @ad^en  mol^I  fc^on  mieber  l^aben  abmafd^en  laffen. 
3)afe  aud^  l^ierauf  einer  ein  SBort  gefagt  ^dtte?  S)er^err 
Surgemeifter  mufte  nun  fd^on  ma§  an  mir  jutliun  mar, 


58 

unb  ha^  fid^  letd^tltd^  feiner  an  mir  mit  SBorten  öer- 
greiffen  tüürbe,  ber  ladete  nun  immer  micber  bofe  i^n 
^dtte  ber  83a'ud^  jerfprinQcn  mögen,  ©nbttd^  badete  id^^ 
bu  muft  bod^  toieber  SBunberbinge  erjc^Ien,  bag  fie  SKauI 
unb  Slafen  brat  auft))erren,  unb  bid^  iüadEer  anfelien.  SBor 
hierauf  l^er  unb  fing  üon  meiner  munberlid^en  ®eburti|  an^ 
unb  bie  Gegebenheit  öon  ber  Statte  p  erjetilen.  D  <Bapptx^ 
ment!  tt)ie  fallen  mid^  bie  Seute  über  ber  Saffel  alle  an^ 
unb  abfonberlid^  Xoffel  ber  ©rdutigam.  3)iefette  ©taaben^ 
Sod^ter,  tüeld^e  neben  mir  fafe,  bie  fam  mir  ber  lebel 
l^ol^Imer  nid^t  eine  §aare  anber§  öor,  aU  meine  ersoffene 
Charmante,  fie  pufferte  mir  tooi)l  lOmat  über  Sifd^e  tn^ 
D^x  unb  fagte:  ^i)  fotte  bod^  ba§  öon  ber  Statte  nod^ 
einmal  erjel^Ien,  unb  ob  ba§  Sod^  aud^  groß  getnefen 
lüdre,  too  fie  tiineingelauffcn,  aU  fie  [94:89]  ia^  feibne 
^leib  jerfreffen  gel^abt?  @ie  gab  aud^  ^e^ratl^enS  itt) 
mir  t)or  unb  fragte,  ob  id^  fie  netimen  toolte,  Sl^  SSater 
f olte  il^r  gleid&  20000.  S)ucaton^  mitgeben  ol^ne  bie  Gerade, 
ttjelc^e  fie  öor  fid^  nod^  l^dtte  unb  ton  il&rer  äRutter  ge^ 
erbet,  ^c^  antwortete  il^r  l^ierauf  aud^  fel^r  artig,  uni> 
fagte:  toie  bafe  id^  ein  braö  Sert  todre,  ber  ftd^  fd^on  maä^ 
re^tg  in  ber  SBelt  üerfud^t  l^dtte,  unb  aud^  no(|  öerfud^en. 
tt)oIte.  ^onte  alfo  mid^  nid^t  flug^  refolviren,  fonbem 
müfte  mid^  ein  menig  bebenden,  ^nbem  ate  id^  mit  ber 
@taaben§  Xod^ter  fo  öon  l^eijratiien  rebcte,  fing  §err  Sof  f  el 
ber  Srdutigam  an  unb  fagte :  SBarum  icl^  benn  ben  §crm 
trafen  ni^t  mitgebrad^t  tjdtte?  tneil  id^  aber  fe^r  artig 
anfing  unb  fagte,  toie  bafe  er  bag  aHtdgige  gieber  ^dtte, 
unb  nid^t  aufbleiben  fönte,  muften  fie  itin  öerjeifien,  ba% 
er  öor  biefe§  ma^I  feinen  §od^jeit  ÖJaft  mit  abgeben  fönte, 
hierauf  ging  bie  3Kittag§'3Äat)Ijeit  nun  ju  ®nbe  unb  bo^ 
langen  an,  (£t)  ©apperment !  toie  tanken  bie  SJidbgenS  in 
§ottanb  aud^  galand,  fie  fe^en  ber  Sebel  l^o^Imer  bie 
Seine  fo  artig,  ha^  e§  ein  ©efd^idfc  l^at.  3)a  mufte  id^ 
nun  aud^  mit  tanken,  unb  jioar  mit  ber  ©taabenS  lod^ter, 
toeld^e  mir  über  ber  lafel  jur  lindJen  ^anb  gefeffen  unb 
beQ  mir  grc^en^  öorgegeben.  ©rftlid^  tankten  fie  nun 
lauter  gemeine  Xdn^e,  aU  Sarabanden,  Chiqven,  Ballette, 
unb  bergleic^en.    ©old^  Stnq  tan|te  id&  nun  aded  mit 


59 

[95:90]  iDcg.  @a^)pcrm?nt !  mc  fallen  ftc  mir  alle  auf 
bic  Seine,  toeit  i^  fie  fo  artig  fefeen  funte.  Sttad^bem  tuir 
nun  fo  eine  gute  SBeile  ^erum  gefprungen,  tourbe  ein 
überaus  artiger  Kreife*Ian|  bon  benen  Cavalliren  unb 
gfrauenjimmer  angefteöet,  toetd^en  ii)  auä)  mit  tanken 
muftc.  ®ie  invention  mar  alf o :  3)ie  Cavallier  ober  3ung= 
gefetten  muften  einen  ©reife  fd^Iieffen,  unb  einen  iebmeben, 
fo  t)iel  il^rer  um  ben  ©reife  l^erum  ftunben,  mufte  ein 
grauenjimmer  auf  bie  Sld^feln  treten  unb  mit  itiren  Slorfe 
beS  ^\xnQ^t\tütn  fein  ©efid^te  bebeden,  ha^  er  nid^t  feiien 
funte,  mie  foId^eS  gefc^el^en,  mürbe  ber  lobten^San^  auf^^ 
gcfpielet,  unb  muften  bie  gwnggefetten  nun  barnad^  tanken, 
ffi^  @ap<)erment !  mie  liefe  ber  lan^  f o  propre,  ^ä)  tiattc 
nun  bie  ©taabenS-S^od^ter,  metc^e  fid^  in  mid^  berliebt 
l^atte  auf  meiner  Sld^fel  ftel^en  unb  tankte  fel^r  artig  mit 
i^r  in  ben  Ereife  l^erum.  ©apperment!  mie  mar  ba§ 
3Kcnfd&e  fo  fc^mer  ha^  id)  and)  ber  Siebet  ^ol^Imer  gan§ 
mube  babon  mürbe,  unb  burffte  nun  fein  Cavallier  mit 
tanken  aufboren,  bi^  bafe  fein  grauenjimmer  l^erunter 
gefatten  mar.  SBie  berfelbe  Kreifetan^  nun  ju  @nbe,  fo 
bat^en  fie  atte,  id^  folte  mid^  bod^  in  tanken  atteine  feigen 
laffen.  9iun  funte  id^  i^nen  leidet  ben  ©efatten  ermeifen 
unb  eins  aBeine  tanken.  Qfd^  mar  l^er  unb  gab  ben  @piel=* 
leuten  2.  ®ucatonS  unb  fagte:  Aliens  i^r  Ferren  ftreid^t 
eins  einmal  ben  Seipjiger  ®affen^auer  auf.  ©apperment  t 
mie  fingen  bie  Äerl  baS  2)ing  an  ju  ftreid^en.  SDamit  fo 
fing  id^  nun  [96:91,92]  mit  lauter  Kreu|'Capriolen  an, 
unb  tt)at  ber  lebet  ^o^Imer  Sprunge  etlid^e  ©tafftem  ^od^ 
in  bie  ipol^e,  ba^  hie  Seute  nid^t  anberS  badeten,  eS  mufte 
f onft  maS  aus  mir  fpringen.  ®^  8apperment !  joaS  famen 
öor  Seute  bon  ber  ®affe  inS  $od^jeit=§auS  gelauffen,  bie 
mir  ba  mit  groffer  SJermunberung  jufal^en.  SRad^bem  id^ 
ben  Seipj.  ®affenl|auer  nun  aud^  meggetan^t  l^atte,  mufte 
id^  mit  beffetben  StaabenS  Sod^ter  meldte  meine  Siebfte 
merben  motte  in  ber  Stabt  9lmfterbam  ein  menig  fpa^iren 
^erum  gelten,  bafe  id^  mid^  nur  ein  menig  abfüllten  fönte. 
Sd^  liefe  mir  foId^eS  aud^  gefatten,  unb  gieng  mit  benfelben 
ffllenfd^en  ein  menig  in  ber  ©tabt  l^erum,  toeil  id^  felbige 
nod^  nit  grofe  befel^en  iiatte.-    2)a  fu^rete  fie  mic^  nun 


60 

übcrat  l^crum  ttjo  eö  toag  ju  feigen  gab.  3^  ^nufte  mit 
il^r  anä)  auf  b'tc  Slmftcrbamfd^c  Sorfe  ge^cn,  meldte  bcr 
Xcbct  t)oi|tmcr  propre  gebauet  tft.  @ie  toiefe  mir  auc^ 
auf  berfelben  be§  getüefenen  @d^iff  =  2[bmiral§  3te^terS 
feinen  Seid^en- Stein,  meieret  jum  emigen  ©ebdd^tnig  ba 
üufgel^oben  mirb,  meit  berfelbe  Stetster  fo  ein  Dortreff- 
lid^er  ^elb  fol  ju  SBaffer  getoefen  fe^n,  unb  noc^  alle 
^age  in  Slmfterbam  fe^r  beftaget  mirb.  Site  bie  Staab. 
SCo^ter  mir  nun  biefe§  unb  jenes  gejeiget,  fing  fie  ju  mir 
an  unb  fagte,  iä)  folte  fie  bod^  immer  nel^men,  unb  menn 
id^  ja  feine  Suft  mit  il^r  in  Slmfterbam  ju  bleiben  l^itte, 
fo  ttjolte  fie  i^r  Sümpgen  jufammen  padtn  unb  mit  mir 
fortmanbern  loo  id^  f)in  toolte,  [97:93,94]  menn  gteid^ 
iljr  SSater  nid^tS  baton  ttjufte.  SBorauf  ic^  i^r  jur  Slnt- 
toort  gab,  mie  bafe  id^  ber  braofte  ^ert  öon  ber  3Belt 
mdre,  unb  e§  fönte  fd^on  angelten,  aber  e§  tieffe  fid^ö  fo 
nid^t  flugd  t^un,  id^  molte  eS  jtoar  überlegen  tote  ed  an» 
anfangen  mdre  unb  i^r  el&ifter  läge  3Binb  baoon  geben. 
^a^  biefen  ging  ic^  mieber  auf  ben  Ian|*^la|  unb 
molte  fe^en  mo  meine  jufunfftige  Siebfte  todre,  mel^e  öon 
mir  auf  ber  ®affe  fo  gefd^toinbe  meglieff;  ^ä)  fa^e  mir 
balb  bie  Slugen  au§  ben  föopffe  nac^  i^r  um,  id^  funte 
fie  aber  nid^t  ju  fe^en  befommen.  ©nbltd^  fing  eine  alte 
grau  an  unb  f agte  ju  mir :  3l)r  ®nabcn,  nac^  mem  f e^en 
fie  fid^  fo  um.  2Bie  ic^  nun  ber  grau  jur  Slntmort  gab: 
Db  fie  nid^t  ba§  äßenfc^e  gefe^en  ^dtt,  toeld^e  über  Sifc^e 
neben  mir  gur  linden  §anb  gefeffen?  Sa,  S^r  ®naben, 
fing  ik  alte  grau  mieber  an,  ic^  l^abe  fie  gefeiten,  allein 
if)r  ^err  SSater  l^at  fie  fieiffen  nad^  ipauffe  ge^en  unb  er* 
fd^recflid^  quggefenftert ,  ba^  fie  fid^  fo  eine  groffe  fi*u^tt» 
l^eit  unterfangen,  unb  l^dtte  fic^  öon  fo  einen  öomel^men 
^erm  laffen  ba  in  ber  ©tabt  fierum  fc^leppen,  bafe  bie 
Seute  nun  baöon  toa^  mürben  ju  reben  miffen,  unb  3^. 
®nab.  mürben  fie  bod^  nid^t  nel^men.  alte  folc^ed  bie 
alte  äRutter  mir  jur  SRad^ric^t  gefaget  batte,  fragte  ic^ 
weiter,  ob  fie  benn  nid^t  balb  loieberfommen  mürbe?  fie 
gab  mir  hierauf  mieber  jur  äntmort:  bafe  fie  an  i^rer 
?tnl^erofunfft  fe^r  jttjeiffelte,  benn  i^r  §r.  SJater  (mie  fie 
öernommen)  l^dtte  ju  i^r  [9&:94]  gefagt:  %xo^,  ba§  bu 


61 

bid^  öor  bcn  öornc^ntcn  ipcrm  tüiebcr  fc^cn  Idft.  ©ap^crm. 
tüte  ücrbrog  mid^  fold^  5)ing,  ia^  id^  ba§  äRcnfc^e  nid^t 
folte  ju  fe^cn  bcfommcn,  unb  aU  ftc  aud^  nid^t  totebcr- 
Um,  ubcrrcid^tc  id)  §r.  Soff  ein  ben  ©rdutgont,  toic  oud^ 
ber  Staut  2^rautcn  tnciii  ^od^5Ctt*®cfd^cnde,  unb  ital^m 
öon  fic  mic  anä)  öon  ben  anbem  @tanbc^*5ßerfonen  unb 
Dames  überaus  artig  Slbfd^tcb,  unb  ging  immer  nac^  be§ 
SurgemeifterS  ipaufc  ju..  Di  fic  mol^I  nun  20.  big  30. 
nta^I  bic  Sraut^^S'utfd^c  mit  4. 5ßferben  felbcn  Sag  toieber 
^infd^idften  unb  mid^  batiken,  id^  mod^te  boc^  meine  üor* 
ne^me  ^erfon  nur  nod^  biefen  9lbenb  auf  ber  ^od^gcit 
praefentiren,  ttJenn  id^  ja  bie  übrigen  Sage  nid^t  toieber 
fommen  toolte.  Slücin  id^  fam  ber  Sebel  l^ol^Imer  nid^t 
tt)ieber  l&in,  fonbem  fd^idfte  bie  93raui*Äutfd^e  allemal^I 
leer  mieber  in§  ^od^jeit-^auB.  iperr  loffel  ber  SSrdu* 
tigam  lieg  mir  burd^  ben  ^erm  Sürgcmeifter  fagen,  er 
tt)oIte  nid^t  ^offen,  bag  mid^  iemanb  öon  ben  §erm  §od^- 
jcit:s®aftcn  lüürbe  touchiret  l^aben,  id^  folte  i^n  bod^  nur 
fogen  toa^  mir  mdre?  (£r  toolte  üor  alleS  fte^cn.  SlHein 
e§  crfu]^r§  ber  Sebel  l^o^tmer  fein  äRenfd^e  toaS  mir  toar, 
aufgenommen  bie  alte  fjrau  ttjufte  e§,  bag  id^  megen  ber 
©taaben§=Sod^ter  fo  bofe  toar,  bag  id^  fie  nid^t  folte  mie* 
ber  }u  feigen  befommen.  3d^  toar  and)  gleid^  luittenS  mid^ 
felben  Sag  gleid^  toieber  ju  ©d^iffe  [99:95]  ju  fe|cn, 
toenn  mein  §err  83ruber  ®raff  mid^  nid^t  fo  fe^re  ge- 
betten  l^dtte,  bag  ic^  i^n  bod^  be^  feiner  Unpdllid^feit 
nid^t  öerlaffen  mod^te,  fonbem  fo  lange  öerjie^en,  big  bag 
er  fein  gieber  toieber  log  lodre,  l^emad^  toolte  er  mit  mir 
i)in  reifen,  too^in  id^  motte.  Stieb  atfo  meinen  §n.  S3ruber 
©rafen  ju  gefallen  in  Slmfterbam  nod^  2.  ganzer  Sal^r, 
unb  brad^te  meine  ß^it  meiftcntl^eitS  jU  in  ben  ©piet* 
l^duffem,  atttoo  alte  Sage  öortrefpid^e  Compagnie  immer 
toar  t)on  öomel^men  Dames  unb  Cavallircn.  9iad^bem 
nun  ba§  etementifd^e  gieber  meinen  §erm  ©ruber  Orafen 
Dottig  öertaffen,  ging  id^  mit  il|n  in  Banco,  tieffen  un§ 
frifd^e  SBec^fet  jagten,  faxten  un§  auf  ein  ©c^iff,  unb 
maren  in  äBißenS  S^^^i^^f  i"  meldten  Sanbe  ber  ®roffe 
äRogot  refidiret,  ju  befel^en. 


62 


2)a§  günfftc  eapitel. 

J>Sc  ^unb^tage  traten  gtcid^  fetben  Sag  in  ©alcnber  ein, 
TJal^  id)  unb  mein  ^crr  ©ruber  ®raf  Don  bcn  SSurge^* 
mcifter  ju  Slmfterbam  3l6fc^teb  natimen  unb  un§  in  ein 
gro|  Drlog-^Sd^tff  festen.  SBir  toaren  etnjan  brc^  SSod^en 
auf  ber  ©ee  nad^  S^bien  fortgcfd^iffet,  fo  famen  tt)ir  on 
einen  Drt,  m  fo  f^redlic^  tiel  SBattfifc^e  in  [100 :  96—98] 
SSaffer  gingen,  biefelben  lofte  id^  mit  einen  ftudtgen  ©rote 
gan^  nal^  an  unfer  ©d^iff.  S)er  eine  S5oot§fned^t  tiatte 
eine  Singet  itt)  fid^,  bie  mufte  er  mir  geben,  unb  öerfuc^te 
cg  ob  i$  einen  funte  in  ©d^iff  tiddEeln,  e§  todr  aud^  ber 
lebel  l^oijlmer  angegangen,  tütnn  bie  2lngcl  nic^t  todre 
in  ©tudfen  geriffen,  benn  aU  ber  SBallfifc^  anbi§  unb  id^ 
in  beften  rüdten  tüar,  fo  rife  ber  3)redE  entjnjet),  ba^  alfo 
ber  Slngeliiaden  ben  SBattfifd^e'  in  ben  Stadien  ftedfen  btieb, 
öon  meldten  er  unfel^Ibar  mirb  geftorben  fe^n.  SBie  fold^e^ 
bie  anbern  SSattfifc^e  getoa^r  mürben  unb  ben  ©d^atten 
nur  öon  ber  Slngelfd^nure  anfid^tig  ttjurben,  mard^ireten  fie 
alle  aud^  fort  unb  tie§  fid^  ber  Xebel  l^o^Imer  nit  ein 
einziger  toieber  an  unfern  Schiffe  blidEen.  SBir  fd^ifften 
öon  bar  toeiter  fort,  unb  befamen  naä)  etlid^en  Sagen 
ba§  gelübberte  SKeer  ju  feigen,  afftoo  mir  gan|  nal^e  öor^ 
bei)  fal^ren  muften,  ©apperment!  ma^  ftunben  bort  t)or 
Skiffe  in  ben  getübberten  äReerc,  e§  mar  ber  Sebet  ^o^U 
mer  nid^t  anberg,  ate  menn  man  in  einen  groffen  burren 
SBalb  fel^e,  ba  bie  SSdume  öerborret  ftunben,  unb  mar 
feine  ©eele  auf  ben  ©d^iffen  ju  felien.  S<%  fragte  bttt 
©d^iffmann,  mie  benn  ha^  guginge,  meil  fo  öiel  ©d^iffe 
ba  ftunben?  ber  gab  mir  jur  Stntmort,  bafe  biefelben  ©d^iffe 
be^  groffen  Ungeftumm  ber  SBinb  bal)in  gejaget  l^dtte, 
menn  bie  ©d^iffleute  nac^  Qnbien  fatjren  moBen  unb  ben 
SBeg  tierfel^let,  bafe  alfo  [101:99]  auf  alle  benen  ©d^iffen 
bie  Seute  jdmmerlid^  umfommcn  muffen.  SBir  mir  nun 
t)on  ben  getübberten  äReere  üorbe^  maren,  famen  mir  unter 
bie  Sinie,  ®t)  ©apperment!  ma§  mar  ha  t)or  §i^e.  S)ie 
©onne  braute  ung  atte  mit  einanber  balb  Sol^I '  Stäben* 
fd^mar^.  äRein  ^x.  Sr.  ®raf,  ber  mar  nun  ein  corpulenter 
bidter  §errc,  ber  mürbe  unter  ber  Sinie  üon  ber  grau- 


63 

famen  ^i|e  francf,  legte  fid^  l^n  unb  fiarb  ber  %ebü  ^o^I^ 
Bier  t^t  »ir  unS  f ol^cö  öerf al^en.  Sa))^)cnnent !  wie  ging 
mir§  fo  na^e,  bo^  ber  fterl  bo  fterben  raufte,  unb  toax 
mein  befter  Steife -(Sefert^e.  Stttcin  toa^  funte  ii)  t^un? 
tobt  toax  er  einraal^I,  unb  menn  i^  ntic^  aud^  nod^  fo 
f^re  über  i^n  gegrdmet,  ii)  ^&tte  i^n  bod^  nic^t  toieber 
befonimen.  3d^  toar  aber  l^er  unb  bunb  i^n  noc^  ©c^iff^- 
©etoonl^eit  fe^r  artig  auf  ein  Sret,  ftecfte  i^n  2.  ®ucaton§ 
in  feine  fd^toarfe^fomtne  ^ofen  unb  fd^icfte  i^n  barait  auf 
ben  SBaffer  fort,  too  berfelbe  nun  mag  begraben  liegen, 
baffelbe  fan  id^  ber  lebet  ^o^Imer  feinen  SKenfc^en  fagen. 
^e^  SBod^en  nad^  feinen  Xobe  gelangeten  mir  be^  guten 
SBinbe  in  Snbien  an,  allmo  wir  an  einer  fc^onen  ^fingfk- 
SJiefe  au§fticgen,  ben  ©d^iffmann  baö  gd^r^Öelb  rid^tig 
mod^ten  unb  einer  ^emad^  ^ier  l^inauS,  ber  anbcre  bort 
l^inauS  feinen  Sßeg  juna^men.  3<^  erlunbigte  mid^  nun 
flleid^  too  ber  groffe  SKogoI  refidirete;  Crftlid^  fragte  id^ 
einen  Meinen  Sungcn,  »eld^er  auf  berfetten  ^fingfttoiefe, 
[102:100]  SBo  toir  auögeftiegen  toaren,  in  einen  grünen 
Stapfen  bort  l^erum  lieff  unb  bie  Sangen  Sdnggen  lautete. 
S^  rebete  benfelben  rcc^t  artig  an,  unb  fagte:  ipöreÄIcincr? 
fanft  bu  mir  leine  Slac^ric^t  fogen,  too  ber  groffe  SRogol 
in  biefen  Sanbe  toof^nti?  ber  gunge  aber  funte  nod^  nid^t 
einmaJ^I  reben,  fonbem  toie^  nur  mit  ben  Sfinger  unb 
fagte:  a  a.  2)a  toufte  ic^  nun  ber  Xebel  ^o^Imer  oie( 
toa^  SL  a  ^eiffen  folte.  3^  gieng  auf  ber  SBiefe  loeiter 
fort,  fo  fam  mir  ein  ®d^eerfd^Iie|)  entgegen  gefahren,  ben* 
jelben  fragte  iä)  nun  aud^?  Di  er  mir  feine  3la^xi^i 
ert^eilen  fönte,  mo  ber  äRogoI  mol^inen  raufte.  3)er  Sd^eer- 
fc^Iie))  gab  rair  l^ierauf  gleid^  93efd^eib  unb  fagte,  ba§  gtoe^ 
äRogote  in  Snbien  refidireten,  einera  l^ieffen  fie  nur  ben 
groffen  SKogoI,  ben  anbcm  aber  nur  ben  Älcinen.  SBie 
er  nun  l^örete,  ba^  id^  ju  ben  ®roffen  molte,  fo  fagte  er 
rair  gleid^,  ha^  i^  etman  nod^  eine  @tunbe  ^in  an  feine 
Äefibeuj  ^dtte,  unb  ic^  folte  nur  auf  ber  5ßfingft^SBiefe  fort- 
geben id^  fonnt  nic^t  irren,  toenn  bicfelbe  ju  @nbe  tourbe 
id)  an  eine  groffe  9ling=3Rauer  fommen,  ba  folte  id^  nur 
hinter  toeg  gelten,  biefelbe  mürbe  mid^  bis  an  ha^  @c^Io^' 
3^or  fuhren,  morinnen  ber  groffe  SRogoI  refibirete,  benn 


64 

feine  Sleftbenj  l^tcffe  Agra.  Siac^bem  ber  ©d^eerfd^Iie^ 
mir  nun  bicfe  Slod^rid^t  ertiicilet,  ging  id)  auf  ber  5ßfingft^ 
SBiefe  immer  fort,  unb  gebadete  unter  toegenS  [103:100] 
an  ben  Keinen  jungen  in  ben  grünen  Ä^dpgen,  ba^  er 
a  a  fagte,  iä)  Iiielte  gdn^Iid^  barfür,  ber  Heine  Slut-Sd^elm,. 
ob  er  gleich  nid^t  öiel  reben  funte,  muftc  mid^  bod^  aud^ 
öerftanben  l^aben,  unb  gerauft,  too  ber  groffe  äRogoI  tool^nete,. 
raeil  er  Agra  nod^  ni^t  auäfpred^en  funte,  fonbem  nur 
a  a  lallte.  S)e§  ©c^eerfd^IipS  feine  SRad^rid^t  traff  ber 
S^ebel  tio^Imer  aud^  auf  ein  ipdrgen  ein,  benn  fobaIi> 
ate  bic  ^ßfingft'SBiefe  ausging,  fam  id^  an  eine  groffe  9ling=^ 
ajtauer,  !^inter  toetd^er  ic^  tt)egmarchirete ,  unb  fo  balb 
biefelbe  ju  Snbe,  fam  id^  an  ein  erfd^rodflid^  grog  S]^or== 
raeg,  öor  toelc^en  njotil  über  200.  Trabanten  mit  bioffen 
©djmertem  ftunben,  bie  tiatten  otte  grüne  ^um^^ofen  un5> 
ein  Sottet  mit  ©djtoeinebraten  *  ©rmetn  an.  S)o  rod^  ic^ 
nun  gleid^  Sunte,  iai  barinnen  ber  groffe  SJiogoI  refidiren 
mürbe.  3d^  toax  !^er  unb  fragte  bie  Trabanten,  ob  il^re 
§errfd^afft  ju  $auffe  n)4re,  morauf  bie  ^erl  atte  jugleid^ 
Sa  fc^rien,  unb  raaS  mein  Verlangen  tt)4re.  2)a  erjetilete 
ic^  ben  Trabanten  nun  gleid^,  mie  ha^  id^  nemlid^  ein 
brat)  Sert  toäre,  ber  fid^  toa§  red^tS  in  ber  SBelt  öerfud^t 
l^atte,  unb  aud^  nod^  öerfud^eu  toolte,  fie  fotten  mic^  bod^ 
be^  ben  groffen  SRogoI  anmelben,  ber  unb  ber  tohx  id^, 
unb  iä)  motte  itin  auf  ein  paar  SBort  jufpred^en.  ©apperm. 
toie  lieffen  l^ierauf  flug^  S^rer  gtoolffe  noc^  be^  groffen 
ajiogot^  3i^n^ß^  i^  i^nb  metbeten  mid^  [104:101]  itt) 
il^n  an.  ©ie  famen  aber  batb  toiebergelauffen,  unb  f agten : 
^ä)  fotte  fiinein  fpa^iren,  e§  tourbe  Qtirer  ^errfd^afft  fel^r 
angenetime  fetjn  bag  einer  au§  frembben  Sanben  fie  einiget 
3ufprud^^  toürbigte.  S)amit  ging  id^  nun  burc^  bie  SBac^e 
burd^.  S^  ^ö^  ^öi^wt  6.  ©dritte  gegangen  fo  fd^rie  ber 
groffe  SJiogoI  ju  feinen  ®emad^  oben  f|erau§.  ©ie  fotten 
ba§  ®etr)e|re  üor  mir  prsefentiren.  Sapperment!  al^  bie 
Trabanten  biefeS  tioreten,  toie  fprungen  bie  Stert  inS  ®e* 
meiere,  unb  natimen  atte  il^re  §üte  unter  ben  2trm,  unb 
fatjcn  mid^  mit  t)6d^fter  SSertounberung  an.  S)enn  ic^  funte 
nun  red^t  artig  burd^  bie  SBad^e  bur^  paffiren,  bafe  e^ 
ber  Sebet  tio^tmer  grog  2luffe^en§  bet|  ben  groffen  SKogoI 


65 

erttjcdtc.    SBic  iä)  nun  an  eine  groffe  äRarmorfteinerne 
%xtp^t  fant,  aüroo  ic^  l^inanf  ge^cn  mufte,  fo  tarn  mir 
ber  iebcl  l^o^t  mer  ber  groffe  SRogoI  tüol^I  anf  \)aibt 
Zxtppt  l^crunter  entgegen,  empfing  mid^,  unb  führte  micl& 
btt)  bem  Slrme  öottenb^  hinauf,   ©apperment!  rva^  prae- 
fentirete  fid^  ba  üor  ein  fc^oner  ©aal,  er  flimmerte  unb 
ftammerte  ber  Xebel  l^o^Imer  öon  lauter  QJoIbe  unb  (Sbet 
gefteinen.    Sluf  benfelben  ©aal  ^iefe   er  mic^  nun  n)ill== 
fommen  unb   freute   \id)   meiner   guten  ®efunb^eit   unb 
fügte,  ba§  er  in  langer  Qüt  nid^t  ^dtte  ha^  Qüiid  Qtf)abt, 
bafe  ein  Xeutjc^cr  i^n  jugefproc^en  ^atte,  unb  fragte  l^er- 
na<ä)  nai)  meinen  ©taube  unb  §er!ommen§,  tner  i^  mare? 
3c^  erje^Iete  i^n  hierauf  nun  fel^r  artig  [105:101]  flugS 
meine  ©eburt  unb  bie  Gegebenheit  öon  ber  9iatte,  unb  toie 
ba^  id^  einer  mit  öon  ben  braöften  Serien  ber  SBett  lüdre, 
ber  fo  t)iel  gefe^en  unb  auSgeftanben  fd^on  l^dtte.   ©apf^erm. 
tt)ie  ^orc^te  ber  groffe  3RogoI  ate  er  mid^  biefc  S)tngc  er* 
^e^Ien  ^orcte.    (£r  fülirte  mid^  nad^  folc^er  Srje^tung  gleid^ 
in  ein  öortrefflic^  aufge^)tt|te^  3intmer  unb  fagte :  ba^  baf=* 
felbe  ju  meinen  S)ienften  ftunbe,  unb  ic^  mod^te  fo  lange 
beq  i^n  bleiben  ate  ic^  toolte,  e§  folte  il^n  unb  feiner  ®e* 
ma^Iin  fe^r  angenehm  fe^n.    ®r  ruffte  aud^  gleich  Pagen 
unb  Laqvaien,  bie   mic^   bebienen  f ölten.    @a^}^erment! 
tok  bie  S^erl  famen,  toaS  machten  fie  tor  ndrrifc^e  Reve- 
renze  öor  mir.   ©rftlid^  budften  fie  fid^  mit  ben  föo^jffe  bis 
jur  ©rben  öor  mir,  l^ernad^  fe^reten  fie  mir  ben  iftudEcn 
JU  unb  fc^arreten  mit  allen  beleben  Seinen  jugleid^  meit 
hinten  au§.    3)er  groffe  3Äogol  befahl  i^nen,  fie  folten 
mid^  ja  red^t  bebienen,  fonften  roo  nur  bie  geringfte  ^lage 
!ommen  mürbe  folten  fomo^l  Laqvaien  aU  Pagen  in  bie 
Äuc^e  gefu^ret  merben.    |)ierauf  na^m  er  öon  mir  2lb=s 
fd^ieb  unb  ging  wiber  nad^  feinen  Simmtx  ju.    SllS  (Sr 
nun  tocg  toax,  ©apperment!  mie  bebienten  mi(§  bie  SSurfd^e 
f 0  braö,  fie  ^ieffen  mic^  jwar  nur  3uncfer,  attein  toa^  fie 
mir  nur  an  ben  Singen  abfegen  funten,  ba§  tl^aten  fie. 
SBenn  id^  nur  ju  Stitm  einma^I  auSfpudte,  fo  lieffcn  fie 
ber  Xebel  ^o^lmer  alle  jugleic^,  ba§  fie  eS  austreten  WDlten, 
benn  mer  eS  am  erften  austrat,  mag  id&  au§*  [106 :  102] 
gefpudft  ^atte,  fo  fd^d^te  fid^d  berfelbe  ademal^l  Dor  eine 

Schelmuffaky.  5 


66 

groffe  ß^rc.  S)er  groffc  SKogoI  fiattc  ntid^  faunt  ctite 
ijolit  Stunbe  öetlaffen,  fo  fant  er  mit  feiner  ©etna^Iin, 
mit  feinen  Cavalliren  unb  Dames  in  mein  ^iwiiw^^  ^fe- 
ber  l^inein  getreten.  S)a  l^iefe  mid^  nun  feine  ©emal^Hn, 
n)ie  and)  bie  Cavalliers  unb  Dames  alle  n^iUfornmen,  unb 
fatien  mid^  mit  groffer  SSerrtJunberüng  an.  S^  mn^tt  auf 
Sitten  be§  groffen  aKogot§  bie  Segebenl^eit  öon  ber  Statte 
nod^  cinma^t  erjel^Ien,  benn  feine  ©emal^Iin  n^olte  bicfefte 
^iftorie  fo  gerne  loren.  ®t|  ©a:t)j)erment !  wie  tiat  baS 
Söienfd^e  brüber  geiad^t:  Sie  Cavalliers  unb  Dames  aber 
fallen  mid^  alle  mit  groffer  SSermunbrung  an,  unb  fagte 
immer  eines  l^eimtid^  ju  ben  anbem:  Sd^  mufte  wol^I  toa^ 
red^tS  in  Seutfd^Ianb  fetjn?  n^eil  id^  t)on  fold^en  S)ingen 
erjel^Ien  fonnte?  Stun  toar  e§  gteid^  S^it  jur  2lbenb=^ 
ma^Ijeit,  bafe  ber  groffe  SRogoI  jur  lafel  Mafen  üc|. 
@t)  @a^)perment !  toa^  l^orete  man  ba  t)or  ein  ©efd^mittere 
unb  ©efd^mattere  tjon  ben  3^rompeten  unb  §ecr:pauden. 
@§  ftunben  200.  Irom^^eter  unb  99.  §eer|)audfer  in  feinen 
©d^Iofe-^offe  auf  einen  groffen  breiten  Steine,  bie  muftcn 
mir  ju  ®l^ren  fid^  ba  Igoren  laffen,  bie  ^ert  Wiefcn  ber 
%tbtl  l^ol^imer  unöergteid^tid^.  SBie  fie  nun  ctuggeMofctt 
Ratten,  fo  mufte  id&  bie  groffe  äJlogoIn  be^  ber  $anb  nel^:= 
men,  unb  fie  jur  3^afet  ffil^ren,  c§  liefe  ber  lebet  l^o^Imer 
red^t  artig,  tt)ie  id^  f o  neben  il^r  fjer  [107 :  103]  ging.  @o== 
balb  aU  tt)ir  nun  in  bog  Saffelgema^  fommen,  fo  not^igte 
mid^  ber  groffe  SWogoI,  bafei(|  mid^  fe^en  fotte  unb  bie 
Dberftette  an  ber  3^af et  einnel^men ;  S^  §4tte  f otd^e§  aud^ 
ofjne  ^Bebenden  getl^an,  n^enn  iä)  nid^t  Suft  gehabt  mid^ 
neben  feiner  ®ema^tin  ju  fe^en,  benn  eS  mar  f o  ein  munber* 
fd^on  äJlenfd^e.  Sltfo  mufte  fid^  erfttid^  ber  groffe  SWogot 
fe|cn,  neben  il^n  fe^te  id^  mid^,  unb  neben  mir  jur  tindfcn 
$anb  fafete  fid^  nun  feine  Siebftc,  Sd^  fafe  ba  red^t  artig 
mitten  inne.  Über  lifd^c  fo  mürbe  nun  öon  atterl^anb 
difcuriret.  S)ie  groffe  äRogoIn  fragte  mid^:  Db  benn  aud^ 
in  leutfd^tanb  gut  S3ier  gebrauet  mürbe,  unb  metd^  Sgicr 
man  benn  öor  ba§  befte  ba  l^ieltc?  3d^  antwortete  i^r  ]^icr= 
auf  fel^r  artig  mieber,  mie  bafe  eg  nemtid^  in  leutfd^Ianb 
fiberoug  gut  Söier  gebrauet  mürbe,  unb  abfonberlid^  an 
ben  Drte,  mo  id^  ju  $aufe  mdrc,  ba  braueten  bie  ßeute 


67 

SJicr,  todd^c^  fic  nur  Slcbe^Sicr  itcnnetcn,  unb  jttjar  au§ 
ber  Urfad^en,  metl  e§  fo  9RaI|rei(i^  m&re,  bag  e§  einen 
gan|  jmifc^en  bie  Sringer  flebete,  unb  fd^mecfte  aud^  mie 
iauter  Qa^^  f^  fÄffe,  ba§,  tticr  üon  bentfelben  ®iere  nur 
ein  3lb^ü  getruncfen  f)cAtt,  berfette  f)tmad)maf)U  fTug^ 
bamacb  ^prebigen  fönte.  ®a^)|)cnn.  tote  öertounberten  pe 
fid^  aQe,  ba%  e§  fold^  gut  ^er  in  Xeutfd^I.  gdbe,  meld^e^ 
foW^e  Ärafft  in  pd^  l^dtte.  ^x}i>em  toir  nun  fo  öon  biefen 
unb  jenen  über  ber  £afel  difcnrirten  unb  id)  gteid^  in 
SBittenS  l^atte  bie  ^iporie  öon  [108:104]  meinen  »fofe^ 
Slo^re  ju  erjeölen,  fo  tarn  beö  groffen  äRogofe  feine  Setb- 
Sängerin  in  baS  Xaffel - @(entad^  l^inein  gegangen,  toeld^e 
eine  3^i<iitifd^e  Se^er  an  ber  @eite  fangen  \)aüt.  Sapptxm. 
»ie  funte  baS  äRcnfd^e  fd^one  fingen  unb  mit  ber  Se^er 
ben  General -Bafs  fo  funftlid^  barju  fpielen,  ba^  id^  ber 
Zebel  ^ol^Inter  bie  Stii  meinet  Sebend  nid^t^  fd^öner^  auf 
ber  SBelt  gel^oret  l^atte.  föanS  nid^t  fagen,  toa^  \>a^  SKenfd^e 
oor  eine  f(|6ne  @tintnte  ju  fingen  fatte.  @ie  hinte  ber 
Sebel  l^o^Imer  bi§  in  ba§  neunjel^enbe  geftrid^ene  C  ^in^ 
auff  fingen,  unb  fd^lug  ein  trillo  au§  ber  Qvinte  bife  in 
bie  Octave'  in  einen  ä^en  auf  200.  Tacte  toeg  unb  iDurbe 
il^  nic^t  einnial^I  fauer.  ©ie  fung  öor  ber  Saffel  eine 
Arie  t)on  ben  rotl^en  Slugen  unb  ben  fd^toar^en  fBaden, 
ba^  e§  ber  Zebel  ^o^(mer  überaus  artig  ju  |6ren  mar. 
%ad^bent  nun  bie  ^enbtnal^tjeit  ju  @nbe  mar,  ntufte  id^ 
mieber  bie  groffe  äRogoIn  be^  ber  ^anb  nel^men  unb  mit 
i^r  noc^  meinen  ^immer  juge^en,  aQmo  fie,  mie  aud^  ber 
groffe  SOtogoI,  Cavaliiei-s  unb  Dames  üon  mir  Slbfd^ieb 
nal^men  uiü>  eine  gute  3ta^t  munbfd^eten,  morauf  ii)  mid^ 
fel^r  artig  bebandEte  unb  fagte:  2)a^  fie  atie  mit  einanber 
fein  mol^I  fd^Iaffen  foUten  unb  fid^  toa^  angenel^me^  träumen 
(offen,  hiermit  üerlieffen  fie  alle  mit  einanber  meine  ©tube, 
unb  gingen  aud^,  fid^  in^  Sette  ju  legen.  3)a  fie  nun  t)on 
mir  meg  maren  famen  4.  Laqvaien  unb  3.  Pagen  in  mein 
®emad^  l^inein,  bie  frag=  [109 :  105]  ten  nun  ob  fid^  ber 
Suncfer  motte  ausgießen  laffen?  SBie  id^  nun  i^nen  jur 
SCntmort  gab,  ba^  ii)  fret^Iid^  etma$  fd^I&ffric§  mdre  unb 
nid^t  lange  mel^r  offen  bleiben  mürbe,  ©apptvm.  mie  maren 
bie  fierl  geft^dfftig,  ber  eine  lieff  unb  ^ol^Ite  mir  ein  paax 

5* 


68 

ganfe    golbne    Pantoffeln,    bcr    anbete    eine    fd^one    mit 
®oIb  geftidtte  @ci^taff=§aube,  ber  britte  einen  unöergleid^* 
lid^en  fd^onen  ©^laff  ==  ^^etfe ,  ber  öierbte  fd^nalte  mir  bie 
©d^ue  auf,  ber  funffte  jog  mir  bie  @trüm^)ffe  auiS,  ber 
fed^fte  brad^te  mir  einen  ganfe  golbnen  3laä)t^%op^,  unb 
ber  fiebenbe  mad^te  mir  bie  ©^tafffammer  auf.    D  ®apptx' 
ment!  tüaä  ftunb  ba  öor  ein  fd^on  SBette,  in  roeld^eS  id^ 
mid^  legen  mufte,  e§  tüar  ber  Sebet  l^ol^Imer  aud^  fo  propre, 
baß  iä)^  nid^t  genug  befd^reiben  lan,  unb  fd^tieff  ficl^  aud^ 
fo  n)eic|  barinnen  ba|  id^  aud^  bie  gan^e  Slad^t  nid^t  einmal^I 
auftüad^te.    ®inen  artigen  Sraum  l^atte  id^  fefbe  3iad^t. 
S)enn  mic^  trdumete,  n^ie  ba§  id^  nad^  ben  Slbtritte  meinet 
S3ier=SBege§  gelten  ftjolte,  unb  funte  benfelben  nid^t  finben, 
unb  fanb  il^n  aud^  nid^t,  toeil  id^  nun  über  ber  lafel 
vorigen  3lbenb  ein  Siegen  ftard!  getrund^en  unb  @d^er| 
unb   ©ruft   beijfammen   n^ar,    fo  fam  mirS  in  Sraume 
nid^t  anberS  für,  ate  n^enn  einer  tjon  Laqvaien  ein  groß 
filbern  fjafe  getragen  brdd^te,  unb  fagte:  Sunfer  l^ier  l^aben 
fie  toa^.   3)amit  fo  griff  id)  ju  unb  meinte  nun  ber  Sebel 
^o^Imer  nid^t  anber^  ba§  ga§  mürbe  mir  au§  ber  Slotl^ 
l^elffen,  unb  [110:106]  ^alff  mir  aud^  im  Sraume  au^ 
ber  SRotl^.    Slber  n^ie  ic|  be§  SWorgenS  fru)^   aufnjad^te 
et)  @a^)j)erment !  toa^  Iiatte  id^  in  Iraum  öor  §dnbel  ge== 
mad^t,  id^  fd^n^amm  ber  Sebel  l^ol^Imer  balb  in  95ette,  fo 
nafe  toar  e^  unter  mir.   3)od^  njorS  enblid^  nod^  gut,  baß 
i(S)  nid^t  gar  mit  ber  ganzen  ©d^ule  im  Sraume  gegangen 
mar,  fonft  toürbe  id^  nid^t  geteuft  ^aben,  auf  ma§  für  ärt 
fold^er  gel^Ier  im  Sraume  l^dtte  fonnen  bemäntelt  werben, 
fo  aber  blieb  id^  in  SBette  brat)  lange  liegen  unb  trod^nete 
eS  fo  artig  unter  mir  tt)ieber,  bafe  e§  aud^  niemanb  ge* 
mal^r  tt)urbe,  toag  id^  gemad^t  l^atte.    ipierauf  ftunb  id^ 
auf  unb  liefe  mid^  n^ieber  anHeibcn,  mie  id^  nun  fertig 
war,  fd^idfte  ber  groffe  SWogoI  ju  mir,  liefe  mir  einen 
guten  SKorgen  tjermelben,  unb  tuenn  mir  ma§  angencl^me^ 
getraumet  |dtte  folte  eS  i^n  lieb  ju  ^oren  fe^n,  aud^  ba* 
be^-.fagen:   Db  id^  mid^  nid^t  ein  wenig  in  fein  gel^eime 
Cabinet  bem&l^en  toolte.    (£r  Wolte  mid^  um  ettoa^  con- 
fuüren?   3^^  ttjar  l^icrauf  gefd^minbe  mit  einer  Antwort 
wieber  fertig  unb  liefe  i^n  fel^r  artig  wieber  fagen:    3Bie 


69 

ia%  ic^  nentlid^  fel^r  tool^I  gefd^Iaffen,  aber  toa^  ba§  trdu^ 
mcn  anbdongctc,  fo  §&ttc  xd)  feinen  guten  Iraum  gehabt, 
benn  bcr  Stngft  =f  @c^tt)et§  wdre  mir  im  Sraume  fo  ouS* 
gefahren,  nnb  ba%  i(|  folte  ju  i^n  fommen  in  fein  Cabinet, 
boffelbe  fofte  gleich  geft^el^cn.  ©old^eS  tie§  ic^  il^n  burd^ 
feinen  Kammer^ Pagen  nun  tt)ieber  fagen  unb  ging  ]^er= 
nac§  [111:106]  gteid^  ju  il^n  unb  l^orete  ma§  fein  Sin- 
bringen  mar.  2)a  ic^  nun  ju  il^n  l^inlam  unb  meine 
Complimente  fel^r  artig  be^  i|n  abgeleget^  fo  fd^Iog  er 
einen  groffen  83uc^er  =  @c^ran(f  auf  unb  langete  ein  grofe 
Sud^  ^crou§,  toeld^e^  in  ©d^toein^-Seber  eingebunben  mar, 
baffelbe  jeigte  er  mir  unb  fagte:  S)a§  er  in  baffelbe  tdg* 
lid^  fein  ©nfommen§  fd^riebe,  unb  mcnn  ba§  ^a^x  um 
todrc  unb  er  bic  Summa  jufammen  red^nete,  motte  e§  fein- 
mal^I  eintreffen,  unb  fel^fte  aüema^I  ber  britte  I^eil  feiner 
©nl&nffte,  unb  fragte  hierauf  ob  ii)  red^nen  fönte?  morauf 
id^  i§n  benn  mieber  gur  Sfntmort  gab,  mie  baß  id^  ein 
brat)  Serl  mdre  unb  Slbam  aiiefen  fein  Sed^en-SSud^  fe^r 
mo^I  fönte,  Sr  fofte  mir  ba§  groffe  93ud&  geben,  id^  motte 
fd^on  fe^en  mie  bie  Summa  l^erau^jubringen  märe,  ipier^^ 
auf  fo  gab  er  mir  ia§  Sud^  morinnen  feine  ©infunffte 
ftunben  unb  ließ  mid^  aDein.  SSie  id^  nun  ba§  S3ud^  fo 
burd^Mdtterte  e^  @a<)<)erment !  ma§  ftunbe  ba  öor  Seltnen 
unb  S^nfcw-  3<^  ^ö^  ^cr  fe^te  mi(^  l^in  nal^m  geber 
unb  3)inte  unb  fing  an  (£in§  je^ne  l^unbert  taufenb  ju 
jel^Ien,  unb  mie  i(|  nun  fal^e,  baß  ber  groffe  SRogoI  in 
ben  (Sinmal^I  eind  gefel^Iet  l^atte  unb  foId^e§  nid^t  rid^tig 
im  Äo^)ffe  gehabt,  fo  §atte  e^  fre^tid^  nid^t  anber§  fe^n 
fonnen,  baß  hie  Summa  oon  ben  3ten  X^eit  menigcr  be^ 
i^m  l^erauS  gefommen  mar,  aU  er  tdgfic^  aufgefc|rieben. 
Senn  an  ftatt,  ba  er  l^dtte  jd^ten  f ollen:  Bellen  [112:107] 
ma^I  l^unbcrt  ift  taufenb,  fo  ^atte  er  gejel^Iet  jelin  mal^I 
taufenb  ift  ^unbert,  unb  mo  er  §dtte  fubtrahiren  f ollen, 
ate  jum  6jem|)el  @inS  üon  l^unberten  bleibet  99.  fo  l^atte 
er  aber  fubtrahiret:  @in§  üon  ^unberten  fan  ic^  nid^t 
eins  üon  je^en  bleibt  nenne,  unb  9.  üon  9.  gel^t  auf. 
3)a§  ge^t  jo  ber  Sebel  l^ol^Imer  unmoglid^  an,  baß  e§  ein* 
treffen  fan.  2tl§  id^  nun  fotd^e  fje^ler  fal^e,  merdte  id^ 
nun  gleid^  mo  ber  |)unb  begraben  lag.    Sd^  mar  l^er  unb 


70 

fa^te  mx(S)  brubcr,  unb  red^nctc  laum  2.  ©tunbcn,  fo  l^attc 
ii)  aöcS  mit  cinanber  in  bie  rid^tige  Summa  gcbrad^t  unb 
Behielt  nod^  f)atb  fo  öiet  übrig  über  bic  gati^c  Masfe  aU 
er  einjune|mctt  unb  öon  Soge  ju  läge  aufgefd^rieben 
l^atte.  2K§  id^  nun  ben  Calculum  öon  3lbam  ?Riefcn§ 
9lecl^en*S3ud^e  fel^r  artig  unb  rid^tig  gcjogen,  ruffte  ii)  il^n 
tt)ieber  ju  mir  unb  toieß  i^n  nun  tüic  unb  ttjo  er  in  ben 
©inmal  ®in§  gcfel^Iet  l^atte,  unb  wie  ii)  atte§  fo  artig 
unb  rid^tig  l^erauS  gebrad^t  l^dtte,  unb  nod^  Iialb  fo  öiel 
Uberfd^ufe  betiatten.  ®t|  @a:pperm.  ate  id^  i^n  tjon  ben 
Uberfd^uffe  f(|tt)a^te  ft)rung  er  öor  greuben  l^od^  in  bie 
^ol^e,  flopffte  mid^  auf  meine  Sld^feln  unb  fagte,  menn 
id^  gefonnen  »are  be^  i^n  ju  bleiben,  er  h)oitc  mid^  ju 
feinen  gelieimbben  9teid^§=Ean^Iar  machen,  ^ä)  antwortete 
il^n  l^ierauf  toieber  unb  fagte,  wie  ba^  fre^Iid^  wag  red^tö 
l^inter  mir  ftedtte  unb  ba§  id^  ber  braöfte  föerl  mit  öon 
ber  SBelt  Ware,  unb  weil  id^  mein  ^erfee  nur  baran  ge* 
l^anget  {|4tte  frcmbe  [113:107,108]  Sdnber  unb  ©tdbte 
JU  befelien,  ate  wolte  id^  mid^  tjor  ba§  gute  Slnerbiet^cn 
hiermit  bebandEt  l^aben.  SBeil  er  nun  fa^c,  ba§  id^  ju 
fold^er  Charge  feine  Suft  ^atte,  fo  erwieß  er  mir  bie  14. 
Sage  über  aU  iä)  bet|  il^n  war,  aud^  fold^e  ®^re,  bog 
id)^  ber  Sebel  tio^Imcr  mein  Sebetage  nid^t  öergeffcn 
werbe.  S)enn  e^  ift  ein  erfd^rodflid^er  reid^er  §err  ber 
groffe  SKogoI,  er  wirb  ate  S^e^fer  nur  bort  tituliret,  unb 
|at  fo  t)iel  ©d^d^e  aU  Sage  im  gatire  \ttjn,  bie  f)ait  i(S) 
aud^  alle  mit  einanber  gefeiten.  S)enn  er  jeigte  mir  alle 
Sage  einen.  SSortrefflid^e  fd^one  SBüd^er  l^at  er  aud^,  unb 
ift  ein  fonbertid^er  Siebl^aber  öon  benfclben,  id^  mufte  il^n 
aud^  mit  $anb  unb  3Runbe  jufagen,  ba|  id^  i^n  ein§  auS 
leutfd^tanb  in  feinen  SSu^erf^rand  fd^iden  wolte  öor 
,®elb  unb  gute  äSort.  9lfö  er  nun  fo^e,  bofe  id^  mid^ 
wieber  reifefertig  mad^te  fo  öerel^rete  er  mir  fein  Sitbni^ 
mit  ber  ^ette,  unb  feine  ©ema^Iin  fd^endftc  mir  1000. 
fpecies  S)ucaten  eineS  ©d^Iagg,  worauf  beS  groffen  äRogote 
Silbni§  gej)rdgct  War.  ®amit  l^ang  id^  bie  Sette  mit  be^ 
groffen  SWogotö  93ilbni§  an  mi^,  wel(|eg  öon  ben  fd^on* 
ften  Snbianifd^en  ®oIbe  war,  unb  nal^m  öon  il^n  fcl^r 
artig,   wie  aud^   Don  feiner  @^ema^Iin,   Cavalliern  unb 


71 


Dames  toieber  Sbfc^ieb,  unb  ging  üon  bar  ju  @d^iffe  nad^ 
4EngeIIattb  ju.  / 


IL 


3)o§  fcd^fte  ea|)iteL 

£d  id^  nun  Don  ben  gtoffen  äRogoI  Slbfd^ieb  genommen 
'unb  et  mid^  mit  feiner  ganzen  [114:108]  ^offtabt  6i§ 
^u  (Enbe  feiner  SRing^äßauer  ju  gru|[e  ba^  (Seleite  gegeben 
f^attt,  marchirte  id^  auf  be^e(6en  $fingft'S93iefe  immer 
nad^  benfelben  äSaffer  mieber  ju,  mo  ic^  t)or  14.  Xagen 
obgeftiegen  mar,  unb  fa|te  mic^  ba  mieber  auf  ein  grog 
£aft'@(|iff,  meld^ed  nad^  (SngeQanb  ju  fegein  motte  unb 
fu^r  mit  benfetben  fort.  $(uf  ben  ©d^iffe  erje^tete  id^  nun 
ben  @d^iffmann  fe^r  artig  aud^:  mie  ba^  mid^  ber  groffe 
SRogoI  fo  oortreffüd^  tractiret  ^atte  unb  be^  meinen  Stb- 
fd^iebe  fein  93itbni^  mit  ber  ä^ette  mir  aud^  üere^ret.  2)a 
meinte  id^  nun,  ber  ©d^iffer  mürbe  etman  bie  Stugen  grog 
bruber  auffperren,  unb  fid^  über  mid^  üermunbem,  ba|  ic^ 
fo  ein  brau  fterl  mdre,  allein  ber  £ebel  l^o^Imer  nid^t  ba§ 
^eringfte,  ber  fterl  na^m  ben  ^ut  nid^t  einma^t  t)or  mir 
ob,  f onbem  fing  gar  ju  mir  an  unb  f agte :  äRand^e  Seute 
Rotten  me^r  &l\xd  aU  Stecht.  D  @a))perment!  mie  Der- 
bro^  mic^  baS  ^ing,  bag  ber  93dren^&uter  mir  oon  folc^en 
®ad^tn  fd^ma^te  unb  fe^tte  bajuma^I  nid^t  üiel,  ba|  xd) 
i^n  nid^t  ein  |alb  £u^enb  $ref(^en  gegeben  ^atte.  2)od^ 
badete  id^  enblid^,  ed  ift  ein  einfältiger  äßenfd^e,  mad  fanft 
\m  mit  i^n  mad^en,  er  fennt  bic^  nic^t  ma§  Staubet  bu 
bif^,  unb  (ie|  ed  alfo  babeQ .  bemenben.  ^d)  erje^Iete  ^er> 
nac^  meinen  bamal^Iigen  Sammeraben  ju  @c^iffe  meine 
munberlid^e  ®eburt|,  mie  aud^  bie  Segebenl^eit  oon  ber 
Statte  unb  t)on  meinen  äSIaferol^re.  [115:109]  9Bie  mir 
nun  3.  Xage  unb  5.  Stdd^te  t)on  ber  ^nbianifc^en  ^ftngft« 
SBiefe  fortgefeegett  maren,  fo  famen  mir  mit  unfern  ©t^iffc 
auf  baS  groffe  änitted&nbifc^e  äReer.  (S^  @apperment! 
maS  gab  eS  ba  t)or  aUer^anb  äReermunber  ju  fe^en,  bie 
{d^mummen  mo^(  ju  etlichen  taufenben  immer  um  unfer 
@(^iff  ^erum.  äßeine  einzige  Sreube  f^aüc  id^  bama^te 
mit  einen  f (einen  ©ee-^unbgen,  \>ad  lodtt  id^  mit  einen 
€tu(fgen  Srote  gan|  nai^  an  unfer  @d^iff  ^eran,  ba^  e§ 
4md^  enblid^  fo  freunblic^  t^at  unb  mit  mir  fpieten  motte ; 


72 

3cl^  war  ^tx,  ttjeH  e§  fo  artig  au^fa^,  unb  tüoltc  e§  ou» 
ben  äRecre  in§  ©d^iff  l^afd^cn,  alö  td^  aber  naä)  ben  Slofe 
griff,  fo  bi|  mid^  bic  SBetter  -  S'rotc  bcr  Icbel  ^o^Imer 
burd^  aUc  fÄnff  ginger  burd^  unb  burd^  unb  boud^tc  brauff 
unter.  D  ®apptxm.  wie  Keff  ba§  SJIut  jWifd^en  bie  Ringer 
herunter,  unb  bluteten  mol^i  8.  Sage,  e^e  fie  mteber  auf- 
l^oreten,  fie  traten  mir  überaus  toei^  nac^  ben  Siffe.  (£nb^ 
lid^  fo  brod^te  mir  ber  ©d^iffer  ein  Old^gen  mit  Bomolie 
getragen  unb  !^ie§  mid^  bie  ginger  bamit  fd^mieren,  uni^ 
fagte!  bafe  bie  Bomolie  fo  trefflid^  gut  bafür  toere  menn 
einen  toa^  gebiffen  l^dtte.  3d^  ttjar  ^er  unb  fd^mierete 
mir  bie  ginger  bamit,  eS  öergingen  faum  2.  ©tunben,  fO' 
hjar  ber  Xebel  ^o^Imer  aHe§  toieber  geleitet.  Jiad^bem 
mir  nun  balb  burd^  bag  äRittettdnbifd^e  äReer  burd^  marcn,. 
fo  lieffen  fid^  erfd^rödEIid^  öiel  ©freuen  öon  ferne  in  äJleer 
MidEen,  [116: 110;  57]  biefelben  aKenfd^er  fingen  ber  lebet 
tiol^lmer  admirable  f^on.  Sa  felbige  ber  ©^iffmann  gc* 
mal^r  mürbe,  t|ie§  er  unS  bie  D^ren  aKe  mit  einanber 
fefte  juftopffen,  benn  menn  fie  nd^er  famen,  fo  mürben  fie 
un§  mit  i^ren  munberfd^onen  fingen  fo  bezaubern,  ba^ 
mir  nid^t  mürben  tjon  ber  ©teile  fatiren  fonnen.  @^  fap^jer* 
ment !  al§  id^  bief e§  l^örte  ?  mie  ftoj)ffte  id^  mir  bie  D^rcn 
fefte  ju  unb  ^ie§  ben  ©d^iffmann  gefd^minbe  fortfatircn. 
S)re^  Jage  l^ierauf  lamen  mir  in  bie  Öft*©ee,  ba  fd^ifftcn 
mir  aud^  mo^I  etlid^e  SBod^en  elic  mir  burd^  megfamen,. 
mag  e§  in  berfetben  ©ee  üor  §ed^te  gab,  ha^  fann  id^ 
ber  S^ebel  ^ol^Imer  feinen  fagen,  bie  SootS-^ned^te  l^atten 
einen  ^aamen  mit  auf  ben  ©d^iffe,  ^apptxm.  mag  fingen 
bie  S'erl  ba  öor  S^H^  öon  §ed^ten.  ©ie  l^atten  ber  Scbel 
^o^Imer  Sangen  mie  bie  groffen  Sdlber,  unb  Hebete  mol^I 
an  einer  ^ed^t*3unge  über  6.  Pannen  gett.  @tlid6e  äRonote 
l^ierauf,  nac|bem  mir  burd^  unterfd^iebene  gluffe  burc^* 
pa^iret  maren  getangeten  mir  glüdflid^  in  ©ngellanb  on,. 
aHmo  id^  oor  Sonben  augftieg,  ben  ©d^iffer  ba§  gd^r- 
®elb  richtig  mad^te,  unb  in  bie  ©tabt  Sonben  l^inein* 
ging,  unb  mein  Qvartier  betj  ben  Alamode  lopffer  na^m,. 
melc^er  flug§  an  ben  I^orc  mol^nete.  3)er  S*erl  mar  nun 
cnblid^  gegen  mid^  fel^r  ^offlid^,  er  em^)fing  mid^,  fragte 
ma§  mein  SSertangen  mdre,  mo  id^  l^erfdme,  unb  mer  i(^ 


7a 

todrc?  3^  crjcl^Ictc  if)n  ffugö  feör  ortig  [117:111]  oud^ 
meine  ®e6itrt|,  uitb  k)on  bei  fltattt,  unb  tote  ba^  id^  fo 
ein  Brat)  Sert  n)are  unb  tDoIte  ba§  Qvartier  6e^  il^n 
nehmen,  aud^  tote  id^  gefonnen  toäxt  ntid^  in  cognito 
ettid^e  SBod^en  be^  i^n  aufju^atten.  2)er  ^erl  bet  Alamode 
Xopffer  mar  l^ierauf  fel^r  mol^I  ju  f:pred^en  unb  fal^e  mir 
auc^  f(ugd  an  ben  Singen  an,  ba^  id^  roa^  rec^td  fe^n 
mu^e,  aber  ber  £um))en^unb  toqr  etmad  fe^r  unbifcret, 
benn  menn  er  mit  mir  rebete,  fo  na^m  er  nid^t  adema^t 
feinen  ^ut  t)or  mir  ab,  meld^ed  mid^  benn  abfd^eulid^  auf 
il^n  \}ttt>xü%  ba^  er  mir  meinen  gebul^renben  Refpect  nid^t 
gab.  (£§  mar  gut,  mie  id^  nun  t^ermeinte,  id^  motte  nur 
in  Sonben  al§  ein  fd^Ied^ter  Oavallier  mid^  aufful^ren  unb 
t)or  feine  ©tanbe^-^ßerfon  nid^t  ausgeben,  fo  f am  ber  lebet 
^o^Imer  ^r.  I  off  et  ber  t)ome]^me  ßorb  in  ßonben  mit 
Xrauten  feiner  Siebfte,  be^  metd^en  id^  gu  Stmfterbam 
auf  ber  ^od^jett  gemefen,  jum  Alamode  Xö^ffer  in  bie 
@tube  l^inein  getreten,  unb  l^ieffen  mid^  ba  millfommen. 
©apperment !  mie  tiermunberte  id^  mid^,  ba^  fie  mic^  flug^ 
audgeftantfert  l^atten.  @ie  erje^Ieten  mir  ^ernad^  alle§, 
mie  ba^  fie  mid^  l^&tten  feigen  am  Ufer  au^fteigen  unb 
mie  id^  fo  artig  jum  Alamode  Zbp^ex  in§  ^au^  l^inein^ 
gemifd^t  mire,  benn  Söffet  ber  öomel^me  Sorb  ^atte  feinen 
^ataft  aUemed^ft  in  berfetben  ®a{fe.  (Sr  batl^  mid^  aud^ 
l^emad^,  ba^  id^  bet)  il^m  bad  Qvartier  nehmen  folte,  allein 
meil  i(|  mid^  be^  ben  Alamode  %bp^tx  fd^on  einlud:  111] 
logiret  l^atte  unb  ber  äRann  aud^  mid^  nid^t  t)on  fid^  taffen 
motte,  atd  mod^te  ic^  nid^t  gerne  bad  Qvartier  t)erdnbem, 
benn  e§  ^itte  nur  Sluffel^enS  t)on  ben  Seuten  ermedt, 
menn  ic§  meine  ®ad^en  fo  l^in  unb  mieber  ^^Upptn  taffen. 
3d^  mürbe  gtei<^  fetben  äbenb  t)on  $r.  Soffetn  ben  tjor- 
nel^men  Sorb  ju  ®afte  gebet^en,  altmo  t)iet  anbere  ©tanbed^^ 
5ßerfonen  unb  tjomel^me  Sorb§  lochtet  au<^  maren,  bie 
fid^  alte  mit  einanber  in  mid^  t)ertiebeten  unb  ^e^rat^en^ 
bei  mir  tiorgaben,  benn  id^  jeigte  i^nen  be§  groffen  äßogot^ 
Sitbnife  mit  ber  Äette,  unb  erje^tete  i^nen,  mie  baf  er 
mid^  bamit  befd^encfet  unb  t^ortrefftid^  gaftiret  ^&tte,  meiten 
i4  3^n  ben  calcalnm  feiner  (Sinlunffte  febt  artig  unb 
richtig  jie^en  lonnen,  ba^  er  nemtid^  über  fein  gan|ed  Sin- 


74 

lommcn  ba§  ^af)x  lang  nod^  'fyaib  fo  öicl  Ubcrfd^ufe  ge* 
l^obt,  at§  er  eingctiontmcn  f)attt,  3^  fofite  aud^,  ba§  er 
mid^  l^dtte  ju  feinen  ©el^eimbben  äieid^g  -  Ean|Iar  ntad^cn 
wottcn,  attetn  toeil  t(^  mid^  nod^  nid^t  Suft  gu  fe|cn  9c- 
l^abt,  l^dtte  td^  mid^  tüegen  be§  guten  Slnerbiet^enö  Bc* 
iaudt  @aj)j)erment !  tote  fa^en  mid^  bie  3Renfd^er,  bie  öor- 
nelinten  £orb§*Iüd^tcr,  über  Sifd^e  nad^  einanber  on,  fie 
fingen  alle  mit  einanber  an  meine  ©efunbl^cit  ju  trindEen. 
^ine  fagte!  e§  lebe  be^  reid^en  SWogofö  in  ^nbien  fein 
^err  Sleid^S-Kan^Iar,  bie  anbere  fagte,  e§  lebe  ber  frembbe 
üorne^me  ^err,  toeld^er  mit  be§  [119: 111]  ©roffen  äRogote 
SBilbnife  ift  befd^endet  »orben,  bie  3te  fagte,  e§  lebe  eine 
l^ol^e  @tanbe§=^erfon  in  (SebandEen,  ben  toa^  8ted^t§  auö 
ben  Slugen  {)eran§  fi^et.  3d^  merdfte  nun  tool^t,  ba§ 
t)iefe§  aHe§  mir  gatt  fo  machte  id^  affemat  gegen  bag 
grauenjimmer  meldte  meine  ®efunb^eit  trundE  ctne  fel^r 
artige  SRine  baß  e§  mir  ber  lebel  l^o^Imer  fe^r  loo^t 
ließ.  SBie  bie  ^iftorie  öon  ben  groffen  3RogoI  nun  auS 
tüar,  fo  fing  id^  tjon  meiner  tounberüd^en  ©eburtl^  unb 
t)on  ber  Statte  toa^  an  ju  fd^toa^en.  ®^  fa<)^)crmcttt! 
tt)ie  fperreten  bie  öorne^men  ßorb§  alle  aRaul  unb  Slafen 
<iuf,  aU  fie  biefe  Singe  l^oretcn.  3)en  morgenben  Za^ 
ftettte  $r.  Soff  ein  feine  Siebfte  meinettoegen  bie  Tour 
a  la  mode  an,  alltoo  tüo^I  über  200.  Sutfd^en  mir  ju  ge- 
fallen tJon  ©tonbeg'5ßerfonen  unb  ben  t)orne|mften  ßorb^* 
Sod^tem  aug  Sonben  mitful^ren,  S^  ^^ftc  mid^  ju  il^rcr 
jtoe^en,  toetd^e^  ^x,  Soffetn  feine  S^^öfct  3Rul^raen 
toaren,  in  bie  Saroffe  fe^en.  SBie  aud^  bie  SÖienfd^er  unter 
megen§  mit  mir  getrau  l^aben,  ba§  fann  id^  ber  Sebel 
Iio^lmer  nid^t  fagen,  fie  fraffen  mir  balb  ba§  SRaut  ab, 
jo  JU  l^er^ten  fie  mid^.  @ie  l^atten  mid^  nun  mitten  inne 
fi^en,  toeld^eg  fcl^r  artig  ju  fe^cn  mar,  benn  mein  ©ilbniß 
l^otte  id^  aus  ber  Sutfd^e  gelangt,  ba  lieffen  too^t  über 
100.  jungen  neben  ber  S'utfd^e  l^er  unb  fa^en  be^  groffen 
ajiogots  fein  Contrafait  mit  groffer  SSertounberung  an, 
worüber  id^  red^t  meine  greube  aud^  l^atte,  baß  fo  [120: 111] 
t)iel  Heine  Si^t^g^^  neben  ber  Eoroffe  l^ertieffen.  2H§  tt)ir 
nun  ctman  2.  SReiten  öon  Sonben  on  ben  Drt  famcn 
tpo  bie  Tour  a  la  mode  gehalten  mürbe,  @t)  fa^t)erment! 


75 

toic  ttjurbc  id)  ba  üortrcfflidö  tractirct,  fic  erroicfcn  mir 
onc^  fotc^e  (S^re  an  benfelbett  Orte,  ba^  id^d  ber  Zebel 
l^ol^Imer  nid^t  fagen  lan.  2)en  tnorgenben  %aq  brauf 
f amen  ^r.  Soffein  feine  Swngfer  SKu^men  auf  i^rer  Äutfd^c 
t)or  be§  Alamode  Z6))ffer§  ^au^  gefahren  aUmo  id^  in 
Qvartire  lag,  unb  Batzen  mid^,  ob  i^  belieben  motte  ein 
wenig  mit  fie  ju  fal^ren?  fie  tooHten  mir  etma§  üon  einigen 
Antiquitäten  ber  @tabt  Sonben  jeigen,  toeld^e^  id^  mo^I 
tyieüeid^t  nod^  nid^t  gefe^en  ^dtte.  2)amit  fa^te  id)  mid^ 
o^ne  Sebenden  ju  fie  in  bie  ©aroffe  hinein,  unb  loieber 
in  bie  äßitten,  meld^eS  rec^t  artig  ju  fe^en  toax,  9Bie  id^ 
min  fo  eine  @cfe  mit  Sqx.  Soff  ein  feinen  Jungfer  SKu^- 
mcn  in  Sonben  §erum  gefroren  toar,  fo  lamen  mir  an 
eine  groffe  ©aj^elle,  öor  meldte  toir  abftiegen  unb  alle  bre^ 
ba  l^inein  gingen.  S"  berfelben  lagen  mol^I  über  200. 
@(^ocf  ©enfcn,  an  benfelben  flebete  \>a^  Slut  gingerS  bicfe 
no^.  SBie  id^  nun  ^r.  Soffein  feine  Sungfer  SKuIimen 
fragte  mag  bie  @enfen  aQe  ba  mad^ten,  unb  marum  an 
atten  fo  öicl  S3Iut  flebete?  @o  gaben  fic  mir  jur  Slntmort: 
@ie  tottbm  jur  ^Rarität  aQba  üerma^ret  unb  aüt  benen 
frcmbben  ©taubem  =  ^erfonen  gejeiget,  benn  üor  bicfen  fo 
ttidre  be§  ^erjogg  öon  3Konmout§,  [121:111,112]  ober 
loie  ber  Äcrl  gc|eiffen  l^atte,  feine  ©olbaten  mit  gemaffnet 
^en^efen,  unb  bie  l^&tten  mit  fold^en  ©enfen  benen  Scuten 
bie  föopffe  fo  ftattlid^  l^erunter  gcfdbelt.  3la^  bicfcn  fa|^ 
ten  mir  un§  lieber  alle  bre^e  fel^r  artig  in  unfere  Sutfd|e 
hinein  unb  fuhren  an  einen  anbem  Ort,  attba  jeigten  fie 
mir  aud^  ben  ©tein  auf  meldten  ber  Patriarcha  Sacob 
foltc  gefcffen  l^aben,  toie  er  im  Sraum  bie  ^immete-Seiter 
flefe^en  l^dtte.  SSon  bar  ful^ren  wir  wieber  fort  unb  lamen 
cn  einen  Ort  allwo  ein  gro§  Seil  l^ing,  mit  benfelben 
wire  gar  eine  tiome^me  ^erfon  ber  ^opff  abgefc^Iagen 
worben.  ©ie  nenneten  mir  aud^  wie  bie  ^erfon  gel^eiffen 
l^otte  aQein  id^  fan  mic^  ber  Sebel  l^o^Imer  nid^t  mel^r 
brauf  befinnen.  SBie  fie  mir  nun  biefe§  unb  jeneS  aKe^ 
flegeuget,  fuhren  wir  wieber  ju^r.  Soff  ein,  be^  weld^en 
t(^  wieber  mit  fpeifete.  ^  mu§  gefte^en  bafe  mir  in 
Sonben  ber  Sebel  ^ol^Imer  groffe  @^re  bie  bre^  ^qS)x 
über,  afe  id^  ba  gewefen  bin,  wieberfa^ren  ift,  unb  ah- 


76 

fonbcrlid^  öoti  ben  öomefjmcn  Sorb  §r.  löffeln  utib 
feinen  Sii^^ofc^  aJiu^men.  31I§  xi)  nun  öon  bcnfclben  9lb^ 
fd^icb  na^nt  unb  mxi)  auf  bie  @:t)onnifci^e  @ee  begab,  l^aben 
bcr  lebel  ^o^lrtiex  btefclben  ajienfd^er  btc  bttterften  34t|ten 
gegxanfet,  bafe  id&  öon  fie  rcifctc,  fie  batiken  ntid^  »o^I 
100.  ma^I  ba|  iä)  itt)  fie  bleiben  mod^te,  id^  foKtc  nid^t 
einen  fetter  t)erje|ren.  ^a  xotnn  ii)^  baffctte  maiH  gc^ 
t^an  l^dtte,  fo  tt)dre  iä)  tüof)t  ein  brat)  ftcri  gebtie'[122:113j 
ben,  allein  fo  badete  id^  burd^  mein  reifen  immer  l^ol^er 
unb  l^ol^er  ju  fteigen ,  eS  l^dtte  au^  teid^tlid^  gefd^el^en 
lonnen,  menn  id^  nid^t  fo  ungludflid^  auf  ber  @^)anifd^ett 
@ec  getoefen  tüdre.  SBie  mir§  nun  ba  gegangen  tt)irb 
man  in  folgenben  ^apittl  balb  Igoren. 

Sag  fiebenbe  Ea^jiteL 

JfMD  mir  red^t  ift,  toar  e§  ber  I.  ober  ber  le^te  8lj)rit 
AlVatö  id^  öon  ^t,  löffeln  ben  öornel^men  Sorb  in  Sonbcn^ 
ingleid^en  öon  feiner  grau  SIrauten,  tt)ie  aud^  öon  feinen 
Jungfer  SKutimen  unb  meinen  gemefenen  SBirtl^e  ben 
Alamode  S6pffer  öottigen  3lbfd^ieb  nal^m,  unb  mid^  in  eilt 
groß  Saft=*@^iff,  toeld^eS  fd^wer  mit  gerdud^erten  ^tcl^i- 
jungen  belaben  toar,  unb  felben  %aQ  au§  Portugal  fam,. 
fe|te.  9luf  benfelben  mar  id^  nun  mittend  nad^  ben  Sanbe 
St)anien  ju  gelten,  unb  aUba  bie  fd^onen  S^janifd^en  SBcin* 
trauben  ju  loften.  SBir  fegelten  be^  guten  SBetter  öon 
Sonben  fetir  gludEIid^  ab,  ber  SBinb  toax  un§  auf  bcr 
©panifd^en  @ee  fe^r  favorable,  unb  ber  ^immel  l^atte  fic^ 
aud^  atfo  abgefidrt,  bafe  man  ber  lebel  ^ol^tmer  nid^t  ein 
fd^toarl  gledfgen  an  ben  SBotdEen  gefetien  Iiatte;  SDäie  bcr 
©d^iffmann  nun  fal^e  ba§  unS  ber  SBinb  fo  wol^I  toottc^ 
l^ie^  er  ung  aKe  mit  einanber,  fo  öiel  unfer  ju  ©d^iffc 
toaren  ein  luftigeä  Sieb  anftimmen  unb  fung  aud^  [i23 :  114} 
felber  mit.  S^bem  mir  nun  fo  in  ber  beften  greubc  maren,. 
fal^e  id^  öon  ferne  ein  ©d^iff  auf  un§  jugefatjren  lommcn^ 
metd^cg  ic^  ben  ©d^iffmanne  jeigtc  unb  i^n  fragte,  mag 
e§  öor  ein§  mol^t  fetin  mufte  ?  ^U  ber  ©d^iffmann  fotd^cg 
gemal^r  mürbe,  fing  er  gleid^  ju  ung  an :  S)a§  eS  frcmbbe 
glaggen  füfirete  unb  il^n  öorfdme  aU  menn  eg  gar  ein 
Staub'  ober  Ka<)er^@d^iff  mdrc.    ©op^jcrment!  ba  bicfcg 


77 

meine  Sammeraben  l^oreten  mie  erfd^raden  bie  &txl,  Sd^ 
aber  ttjor  ^er,  fieff  Pug§  l^inunter  in§  ©d^iff  unb  fa^e, 
sA  aud^  bie  ©tudEen  ade  parat  maren;  @o  balb  id^  nun 
in  biefelben  fome  hinein  Uie^  unb  motte  Igoren  ob  fie 
au^  aOe  gelabet  ftunben,  fo  n^ar  ber  £ebel  l^otilmer  nid^t 
ein  ein^iged  ju  redete  gemad^i  3Ba§  mar  ba  ju  t^un  ?  3^ 
fing  ju  meinen  Sammeraben  gleid^  an:  Allons  S^r  ^erm 
€3  i^  geinb  ba!  Saffet  un§  unfere  S)egcn  fertig  galten. 
D  ©a^jperment!  ttjie  ftunben  bie  föerl  ba  unb  gitterten 
itnb  bebeten,  fo  erfd^racfen  fie  aU  id^  i^nen  üon  2)egen 
unb  fed^ten  fd^ma|te.  @§  m&rete  hierauf  ntd^t  lange,  fo 
iam  ber  Xebel  ^ol^Imer  ba^  ©oper^^Sc^iff  »ie  ein  a5Ii| 
auf  un§  jugefa^ren,  auf  meldten  ber  befanbte  ©ee-SRiuber 
^an%  fSaxti^  mit  erfd^rodtic^  mel  Sa^er^  mar,  berfelbe 
fragte  nun  gteid^  ob  mir  un§  motten  gefangen  geben?  3^ 
mttmortete  benfelben  aber  fTugS  fel^r  artig  mieber  unb 
jagte  l^ierauf:  [124:115]  3^^  9^6c  mid^  ber  lebet 
^ol^Imer  nid^t.  @9  ©a^^erm.  mie  jog  ber  Serl  mit 
feinen  Ea^jerö  üon  Seber?  34  ^^^  ^^^  ^^^  meinen  öor^^ 
trefPid^en  ^au=»5)egen,  meld^eS  ein  JRücfenftreid^er  mar,  an^ 
triebt  langfam  l^erauS  unb  über  bie  (iaptx^  mit  l^er.  3)a 
J^&tte  man  foUen  fd^ön  Ivanen  unb  fed^ten  feigen,  mie  id^ 
auf  bie  fterl  hinein  l^ieb,  ben  ^an§  S5 artige  febette  id^ 
ber  Sebel  l^ol^Imer  ein  ©tucfe  üon  feiner  groffen  Slafe 
toeg,  baß  e§  meit  in  bie  ©ee  hinein  flog,  unb  mirb  bie 
©tunbe  nod^  be^  i^n  ju  feigen  fe^n,  ba§  er  eine  ftrumpffigte 
Ißafe  ^at;  tion  benen  anbem  Saper^  ba  l^ieb  unb  ffcad^ 
id^  mol^t  ibrer  15.  über  ben  Raufen,  o^ne  bie  anbem 
meldte  id^  tobtttc^  ju  fd^anben  genauen  l^atte.  SQIeine  toa^ 
mar§  ?  menn  nid^t  ber  ^erl  il^rer  f o  f d^rodCIid^  tyid  gemef en 
m&ren,  gegen  einen  äßann.  ^a  menn  nur  meine  bamattgen 
(Eammeraben  mir  nur  ein  menig  be^geftanben,  mir  l^&tten 
iie  Victorie  unfel^Ibar  crl^atten  motten.  So  aber  ftunben 
int  93&ren]^&uter  ba,  l^atten  bie  e^&ufte  atte  im  ©d^ubefad 
geftadt,  unb  tteffen  ber  Zebel  l^ol^Imer  immer  mie  auf  ^aut 
unb  SRieben  in  fid^  l^inein  Ivanen  unb  regten  fid^  nid^t  ein^ 
mal^I.  3<^  ^ox  ber  £ebel  ^o^Imer  aud^  fo  totte  auf  bie 
:SerI,  ba|  gar  feiner  t)on  ben  ©d^urden  mit  $anb  anlegen 
motte,  unb  baS  f)at  man  fein  Sebetage  gel^öret?  SSiel  ^unbe 


78 

finb  eines  |)afen§  tobt.  3)entt  ipanß  SBart^  fiattc  fa 
einen  erfd^rodüd^en  groffen  Slnl^ang  htt)  \xd).  ^a  totnu 
[125:115,116]  i^rer  ettoan  20.  ober  30.  nur  getocfen 
todren?  @o  l^dttc  xi)  balb  tootten  mit  fie  ju  redete  fontmcn, 
allein  fo  marenS  toofjl  auf  100.  fold^e  Sert  bie  alle  über 
mid^  ^er  maren,  bennod^  aber  muften  fie  felbft  gefte^en, 
ba§  mir  toaS  red^tS  auS  ben  Singen  ^erau§  gefeiten  l^itte 
aU  ii)  mi(S)  fo  refolut  gegen  fie  gehalten  unb  toeber  ^icb 
nod^  8tid^  batjon  getragen.  SBie  i^  nun  Ie|tid^  mit  festen 
mube  toar,  unb  fatie  bafe  feine  awöglid^feit  öor^anben  bie 
Victorie  ju  erhalten,  mufte  id^  ber  lebel  l^ol^tmer  an^^ 
fangen  um  pardon  ju  bitten.  S)a  tidtte  man  nun  fd^on 
ptünbern  gefe^en  aU  bie  Berlin  unf  er  Sd^iff  f  amen  ?  @ie 
nafimen  un§  ber  Sebel  l^o^I  mer  alleS  tuaS  toir  l^atten* 
^ä)  fing  benfelben  an  öon  meiner  ®eburt  unb  bie  Segebcn^^ 
l^eit  tjon  ber  Statte  ju  erje^Ien,  fie  tooItenS  aber  ber  lebcl 
ijo^  mer  nid^t  einmalil  giduben,  fonbem  jogen  un§  alle 
mit  einanber  bife  aufS  §embbe  au§,  nal^men  aHeä  tt)a^ 
mir  Ratten,  unb  ful^reten  un§  nod^  barju  mit  fid^  gefangen 
big  nad^  ©anct  äRato,  atoo  fie  unS  einen  iebtücben  a  part 
in  ein  l^efetid^  ©efdngnife  fted^ten.  D  @a<)<)erment!  tt)ie 
gebadete  ii)  ba  an  meinen  vorigen  ©taub,  toer  id^  getoefen, 
unb  toer  id^  nun  in  ben  l^dfetid^en  ßod^e  ba  todre.  S)e^ 
groffen  SKogote  fein  S5ilbni|  mit  ber  Sette  mar  fort,  bie 
1000.  fpecies  S)ucaten,  meldte  mir  feine  Siebfte  öerel^ret 
tiatte,  roaren  fort,  mein  anber  gut  ®elb  benebft  ben  S)u* 
catonS  fo  id^  mir  ju  2tmfterbam  in  Banco  jal^Ien  Kc^ 
mar  fort,  mein  fd^on  öerfd^ammerirteS  SIeib,  morinnen  bie 
@tanbe§*5ßer-[126:118]fon  öon  ©d^elmuffSl^  fid^  faft 
in  ber  ganzen  SBelt  fel^r  artig  aufgefül^ret  l^attc,  mar  fort, 
äßeine  munberlid^c  ®eburt  bie  tag  ba  in  3)redEc,  nicmanb 
motte  mir§  glauben  bafe  bie  ^iftorie  mit  ber  Satte  paffiret 
mdr,  unb  mufte  atfo  mie  ber  elenbefte  Sdrentfduter  tJon 
ber  SBelt  in  einen  l^dfelid^en  ©cfdngniß  ba  unfd^ulbig  ein 
gan|  l^atb  Igal^r  gefangen  liegen.  ®^  @ai)t)erment!  mie 
ging  mirS  ba  elenbe,  eS  maren  ber  lebet  l^ol^tmer  ßdufe 
in  ben  ©a^j^jermentifd^en  SRefte,  ba  foft  eine  fo  grofe  mar 
aU  mie  bie  äiatte  metd^e  meiner  gr.  äJlutter  baS  fcibene 
ffiteib  jerfreffen  l^otte.   Sie  tieffen  mir  ber  lebet  ^ol^traer 


19 

meber  Xag  noc^  3laä^t  äbil^e,  ob  ic§  nun  tt)o^I  gleich  ben 
Xag  über  auf  ein  paar  taufenb  tobt  Inicfte,  fo  fteHten  ft(^ 
beS  9lad^t§  n)0]^I  auf  jel^n  Slegintenter  anbete  mieber  ba^ 
für  ein,  unb  mar  mein  ^embbe  manchmal  fTugd  fo  befe^t, 
ba^  fein  mei^  t^ecfgen  nte^r  baran  ju  feigen  mar.  3<^ 
gebadete  ba  melntal^I  an  meinen  vorigen  @tanb  unb  an 
^r.  löffeln  beö  Sorb^  in  Sonben  feine  Siiugfer  SKul^mcn, 
ba^  bie  äRenfd^er  fo  um  mic^  graniten,  mie  ii)  nxä)t  be^ 
fic  bleiben  motte,  ^a  mer  fan  alle  S)inge  miffen,  unb  id^ 
l^dtte  mir  ber  lebel  l^ol^Imer  e^er  maS  anber^  öerfel^en,  afe 
ba§  mirS  fo  ge^en  folte.  S)er  ßerfermeifter  gu  8t.  äRalo 
traetirte  mid^  auc^  fe!^r  fd^Ied^t  in  ben  ^ef&ngnuffe,  benn 
er  fd^idfte  mir  niemals  nid^t§  anberS  aU  einen  groffen 
2o|)ff  t)ott  ftle^en^Sre^  bur^  feine  lod^ter,  meiere  Clau- 
ditte  ^ie^,  bamit  mufte  id^  mid^  aOema^I  3.  £age  be^elffen^. 
e^e  i4  [127  ifehlt]  mieber  mad  Iriegte.  äRand^mal^I  Ratten 
fie  mid^  aud^  mo^I  gar  t)ergeffen,  unb  brad^ten  mit  ben 
6.  %aq  aQererft  mieber  ma^,  ba^  id^  ber  Xebe(  f)of)t  mer 
melmal^t  3.  Xage  l^abe  l^ungem  m&ffen.  ^r^  jut)or  el^e 
mir  ber  Äerfermcifter  gegen  Slu^Iofung  100.  ^tl^It.  bie 
Sre^^eit  anlunbigte,  fo  lam  ein  (Sef^enfte  ju  mir  t)or^ 
® ef ingni^ :  ®appexm.  als  id^  baS  ^rrebing  f al^e  mie  fing 
id^  an  ju  fd^re^en.  2)a§  (Sef^enfte  rebete  mid)  aber  fel^r 
artig  an  unb  fagte  mit  biefen  äSorten:  Stnmut^iger 
Sfingling,  bu  mirft  ju  beiner  grc^^eit  balb  mie^ 
ber  gelangen,  gebulbe  bid^  nur  nod^  ein  Hein 
Siegen.  Site  id^  biefe  SBorte  l^orete?  mufte  id^  ber  lebel 
l^ol^Imer  nit  ob  id^  äR&bgen  ober  ä3ubgen  mar,  t^eite  er^ 
fc^atf  i(^  bruber,  t^eilS  freuete  id^  mi(|  aud^  bruber,  meil 
ed  t)on  ben  anmutl^igen  Igungtinge  unb  Don  ber  l^re^^ 
l^eit  fd^ma^te.  3d^  mar  {|er,  fafte  mir  ein  ^er|e  utd) 
fragte  ia^  ©efpenfte,  mer  eS  mdrc?  @o  gab  e§  mir  fe^t 
attig  mieber  jur  äntmort  unb  fagte:  S§  mdte  bet  Char- 
mante aU  meinet  gemefenen  £iebften  i^t  (Seift,  meiere 
bort  itt)  99otn^oIm  ju  @d^iffe  mit  6000.  etfauffen  muffen? 
mie  id^  nun  biefeS  f)bxttt  ba§  aDeS  auf  ein  ^drgen  fo 
eintraf,  erfd^racf  id^  gan|  nid^t  mtfjpc  t)or  ben  ®ef^enffce, 
fonbem  motte  eS  meiter  fragen,  mo  benn  bie  Charmante 
bomals  aU  fte  erf offen  l^ingelommen  m&re?  unb  mo  fie 


80 

begraben  Idge?  Sllletn,  inbem  id)  fo  fragte,  toat  ba^  ®e* 
fj)enfte  ber  Sebel  ^ol^Imer  Pug§  »teber  öerfd^tounben.  |)icr= 
auf  tüdrete  eä  feine  l^albc  ©tun*  [128: 119]  be,  fo  fam  ber 
Äercfcrmeifter  ju  mir  öorg  Oefdngni^  unb  fagte:  n^enn  id^ 
100.  Sitl^I.  fd^affen  fönte  fo  l^dtte  er  Sefel^I  mid^  toiebet 
iofe  ju  geben,  gd^  gab  i^n  jur  äntn?.,  wie  bafe  id^  neml. 
ein  brat)  SJerl  gen^efen,  ber  fonft  fo  öiel  @elb  nid^t  seftimlret 
l^dtte,  aber  ie^unb  fd^e  er  ftJoM  ba§  id^  ber  miferabelfte 
Sdrnl^duter  ttjdre.  Ser  S'erfcrmeifter  fragte  mid^  weiter, 
aug  tt)a§  t)or  einen  ßanbe  unb  Wolter  ic^  wdre?  unb  ob 
id^  ba  etwan  nod^  9tat^  ju  fd^affcn  wufte?  fo  fönte  id^ 
citigft  ^infd^reiben  unb  meinen  B^ftonb  ben  SReinigen  ju 
toiffen  t^un?  toie  id^  nun  erje^Iete  ba§  id^  eine  ffllutter 
^dtte  unb  i^r  einziger  lieber  ©ol^n  tt)dre,  unb  ba§  biefelbe 
ein  fel^r  gut  Slu^fommen  bdtte,  unb  baß  fie  fic§  fo  öiel 
-ÖJetb  mürbe  nid^t  laffen  an  ba§  $erje  mad^fen,  menn  fie 
Igoren  mürbe  bafe  e§  i^ren  üebften  ©ol^n  fo  elenbe  in 
frembben  Sanben  ginge.  Sltö  ber  Serd^ermeifter  biefeS  ^orete, 
fing  er  ju  mir  an :  menn  id^  meiner  SRutter  "um  f o  biet 
Oelb  fd^reiben  motte,  fotte  id^  au§  ben  ®efdngni§  loß* 
getaffen  merben,  unb  fo  taug  bc^  il^n  in  feinen  §aufe  arreft 
laften  big  ba§  baS  ©d^iff  mit  ben  ®clbe  anfdme.  ©obatb 
ote  id^  in  fein  Sege^ren  gemittiget  l^atte,  fing  er  an  unb 
agte:  Eröffnet  eud^  i|r  83anbe  unb  Setten,  unb 
Raffet  ben  (befangenen  pa^ixtn.  ipemad^  na^m  er 
mid^  in  fein  §au6  big  bag  ©d^iff  mit  ben  100.  S^I.  an* 
mard^iret  fam.  Slad^bem  er  bag  ßöfegelb  em^jfangen  batte,  fo 
öerel^rete  er  mir  ein  ^jaar  afte  ©t^iffer^^ofen,  eine  atte 
©d^iffer*aRüfec,  ein  paar  alte  jerlubefte  ©trumt)ffe,  mie 
au(|  ©d^ut),  [129:119]  unb  einen  atten  @ia:per*9iod(  auf 
ben  SBeg  unb  Iie§  mid^  bamit  mieber  l^inmanbern. 

3)ag  ad^te  Siapitet. 

«Un  mufte  id^  ber  Sebel  l^o^tmer  bajuma^I  nic^t  mo 
id^  öon  bar  ju  mard^ircn  fotte,  feinen  blutigen  fetter 
im  Seben  ^atte  id^,  mie  ber  etenbefte  Settelbube  ging  id^, 
t)or  nid^tg  red^tg  fal^e  mid^  fein  äJJenfd^e  me^r  an,  unb 
mufte  alfo  mein  Seibe  feinen  8tat^  mie  id^  üon  @t.  SKato 
mieber  fortfommen  motte.    @nb(id^  fo  ging  ic^  l^in  mo  bie 


81 

@(l^iffe  abfuhren,  ba  erjel^lete  id)  ben  einen  ©d^iffer  mein 
Unglude,  unb  mie  mir^  gegangen  m&re,  unb  baüf  i^n, 
toenn  er  abführe,  er  möd^te  mid^  bod^  mitnel^men,  id^  toolte 
i^n  gerne  auf  bem  @d^iffe  mit  an  bie  $anb  ge^en.  2)er 
@(^iffmann  lieffe  ftc^d  gefallen,  benn  e^  toax  ein  (Sngel^ 
lanbifc^er  ©d^iffer  unb  l^atte  in  gfrancfreid^  fc^one  SSaaren 
ge^olet,  ber  erbarmte  fid^  enblid^  über  mid^  unb  na^m 
mid^  mit,  ba  mufte  id^  nun,  menn  @turm  lam  unb  bie 
SBeDen  baoon  in$  @d^iff  fd^Iugen  immer  auf  ben  @d^iffe 
(ylumpen,  bamit  bie  f oftbaren  @ad^en  nic^t  etman  na^ 
tuurben,  fo  Iriegte  ic^  be^  i^n  ju  effen  unb  ju  trinden. 
91^  mir  nun  mieber  be^  Sonben  t^orbe^  fuhren,  fagte 
id^  jum  ©d^iffer  ba^  mir  ba^  ^(umpen  fo  fauer  mürbe, 
unb  id^  fönte  e^  unmöglid^  I&nger  au^fte^en,  b&t^e  i^n,  er 
mochte  mid^  ba  loffen  auSfteid^en,  ic^  molte  meinen  S3eg 
nac^  ber  @tabt  ju  nehmen.  2)er  @d^iffer  mar  mir  ^ier^ 
innen  au(^  nic^t  ju  miber,  [130:119]  fonbem  fu^r  mit 
feinen  ©c^iffe  and  Ufer,  lieg  mid^  meiner  SSege  ge^en  unb 
fc^iffte  t)on  bar  meiter  fort.  3c^  mar  ^er  unb  fe|te  mic^ 
ba  be9  ben  SBaffer  nieber,  joge  meine  @d^u^  an^,  bunb 
fte  an  einanber,  ^&ngete  fie  an  ben  Srm  unb  mard^irete 
in  meinen  jergobelten  @trum))ffen  ^alb  barfug  immer  na^ 
ben  S^ore  ber  @tabt  Sonben  ju.  S3ie  id^  nun  an  baffelbe 
lam,  fo  fhtnb  id^  fKIIe  unb  ht\ann  mid^  eine  gute  äBette, 
mo  id^  mein  Qvartier  ba  auffd^Iagen  motte,  meil  ic^  feinen 
^eQer  ®elb  ^atte.  (Srfilid^  mar  ic^  miOend  be^  ben 
Alamode  Zbp^tx  mieber  einjufe^ren,  aOein  fo  backte  id^, 
mad  mirb  ber  3Ronn  immer  unb  emig  bencfen,  menn  bie 
t)or  einen  falben  3a^re  fi(^  alba  fe^r  mol  aufgefu^rete 
@tanbed  ^  $erf on  mie  ber  &rgfle  Sanbftreid^er  i|o  ba  auf- 
gebogen  fomt?  ^ttnadf  l^atte  id^  aud^  millend  ic^  motte 
be9  ^err  Xoff ein  ben  t^ome^menSorb  einfe^ren,  alleine 
fo  backte  id^  anä^;  menn  ed  feine  Sungfer  ^Jlvä^mtn  tt^ 
fahren  mürben,  bag  id^  fo  elenbe  aud  Spanien  mieber« 
(ommen  fo  burfften  fie  mird  nid^t  aSitvxt  gönnen,  fonbem 
(te  mürben  mid^  aud^  no(^  barju  broD  audlod^en,  bog  ic^ 
Dormold  nic^t  be^  fie  geblieben.  (Enblic^  refolvirete  i(^ 
mvS^  unb  na^m  meinen  Abtritt  flugd  ^auffen  in  ber  SSor- 
ftabt  auf  ber  Settel^erberge,  allmo  id^  nod^  S3ettler 

Scbelmaffakj.  6 


82 

antraff,  bcnen  i^  t)or  einen  l^alben  ^af^xt  mit  einigen  2ltt^ 
mofen  fel^r  öiel  gut§  erjeiget  l^atte,  auä)  ettic^e  ju  mir 
fagten:  3Rein  ©efid^te  mdre  il^nen  befanbt,  unb  fie  folten 
ntid^  fonft  tpo  gefeiten  l^aben;  aUein  [131:119]  fie  lonten 
fid^  nid^t  mel^r  brauf  bcfinnen.  ®in  Heiner  Settel^^unge 
fing  unter  anbern  an  unb  fagte,  ba§  iä)  balb  auSfil^e, 
toie  ber  öornel^me  §erre,  ber  öor  einen  ^albtn  ^af^xt  in 
Sonben  ntit  bcn  öornc^ntften  Dames  mdre  immer  in  ber 
föutfd^c  gefal^ren  unb  l^atte  ein  ©olbftüdEe  mit  einer  Äette 
attejeit  aus  ber  ffiutfd^e  l^erauS  gcl^dngt,  itt)  meldten  fa 
öiel  ©d^odt  Si^^Q^^  f^^tS  neben  l^ergeiauffen  unb  baS 
©olbftücfe  fo  angefcl^en.  S^  tiefe  «tid^  aber  nid^tS  mcrdfcn^ 
bafe  x(S)^  toar,  unb  menn  id&§  i^nen  aud^  gteid^  gcf^get,  fie 
l^dtten  mir§  ber  %titl  l^o^I  mer  nid^t  einmal^t  gegfoubet, 
S)en  anbern  Sag  mar  id^  l^er,  toeit  iä)  fein  ®eib 
l^atte,  unb  gieng  in  bie  @tabt  Sonben  hinein,  ba  ^pxad^ 
id)  bic  Seute,  n^etd^e  mid^  juöor  aU  eine  @tanbe§-5ßerfon 
nod^  nid^t  gefeiten,  um  einen  S^^^^W^^ning  an,  benn  an 
bie  Dertl^er,  wo  iä)  öormats  mar  offterS  ju  Oafte  getoefen^ 
fam  id^  ber  Sebell^ol^imer  nid^t,  benn  @ie  l^dtten  mid^ 
teid^te  fennen  mögen,  unb  menn  id^  öor  §r.  löffeln  feinen 
§aufe  tjorbe^  gieng,  fo  jog  id^  attema^t  bic  aRüfec  in  bie 
aiugen,  bamit  mic|  nicmanb  lenncn  folte.  gd^  traf  aud^ 
ungefe^r  ein  l^atben  SanbSmann  in  Sonben  an,  rodä)t^ 
ein  braö  Äert  toar  unb  im  ^iegc  fid^  fd^on  ta^jffer  er^ 
miefen  l^atte,  benfeften  erjcl^tetc  id&  mein  UnglüdEe,  Sr  öer^^ 
el^rete  mir  aud^  1  SRtl^fer  unb  öerf^^rad^  mir  mi^  fre^ 
mieber  mit  in  meine  ^eimbte  ju  nel^men;  aUein  id^  l^atte 
ben  Drt  öergcffcn,  too  i^  nad^  i^n  fragen  fofte,  unb  funte 
benfelben  alfo  öon  ber  3eit  an,  ate  er  mir  ben  Il^Ir. 
fd^cndttc,  nid^t  wieber  antreffen.  Qu  meinen  groffen  OlWe 
ful^ren  gleid^  2.  S^age  l^ierauf  3.  ^ac^t  SBagen  aud  Sonben 
nad^  Hamburg ,  >  ba  batl^  ic^  bie  ^ul^rteute ,  bafe  fie  mid^ 
mit  nehmen  folten,  id^  l^dtte  nid^t  t)iel  ju  t)erjel^ren.  2)te 
Sul^ren  maren  gan|  gut,  unb  fagten:  SBenn  id^  i^nen 
beS  9lad^td  il^re  SBagen  bemad^en  m&rbe,  fo  motten  fie  mid^ 
Bel^rfre^  bife  nad^  Hamburg  mit  nel^men?  (St)  Sapper. 
mer  mar  fro:'[:i32:120]]^er  afö  id^,  id^  fagte  ^er|Iid^ 
gerne  molte  id^d  tl^un.  |)ierauf  nal^men  fie  mid^  nun  mit 


83 

i^,  unb  td^  mufte  tnid^  fome  in  bte  ®^o%ttUt  fe^en  unb 
al^rcn,  wenn  toir  itun  2l6enb^  m^  Quartier  lamcn,  fo 
gaben  fie  mir  aQemal^t,  ben  ßo))ff  ober  ben  Sd^lpan^  Dom 
^oringe  unb  ein  gro^  @tud  ^ob  barju,  ba^  mufte  id^ 
nun  in  mid^  l^inein  reiben,  l^ernad^  fd^anclten  fie  mir  cm^ 
einmal^I  baju,  unb  l^ieffen  mid^  unter  i^re  SBagen  legen 
nxü>  toad^en.  2)aS  to&l^rete  nun  eine  9lad^te  unb  aQe  9t&^te 
bi6  lüir  in  bag  le^tc  SBirtl^^^^au^  nal^e  öor  Hamburg 
famcn,  otoo  id^  t)on  gul^rleutcn  Sttfd^ieb  nal^m,  «Sie  frag- 
ten  mid^  Jtoar,  ob  id^  nid^t  t)oIIenb§  mit  nac^  Hamburg 
motte,  id^  bebancfte  mid^,  bod^  more  ic^  tool^I  gerne  mit 
hinein  geiocfen,  fo  aber  ftunbe  id^  in  ©orgcn,  e§  mod^te 
mid^  ettoan  iemanb  nod^  ba  fennen,  unb  |emad^  foI(^e§ 
ber  9ldbeI^9Bad^e  fagen,  ba^  id^  ber  unb  ber  loäre,  n)el(|er 
t)or  etlid^en  Salären  S^rer  fo  t)iel  auf  einmal  ju  @d^an- 
ben  genauen  unb  über  ben  ^auffen  gesoffen  l^atte.  Iraute 
olfo  nid^t,  fonbem  nal^m  öon  ben  n&l^efien  3)orffe  t)or 
Hamburg  meinen  SDtard^  oben  im  freien  Selbe  meg,  unb 
gieng  fo  lange  bi^  id^  in  ein  anber  ©ebietl^e  !am,  bag  ic^ 
Dor  ber  9tabeI^3Bad^e  red^t  fidler  toar.  $emad^  fo  bettelte 
id^  mid^  t)on  einen  3)orffe  ju  bem  anbem,  bi^  ic^ 
enblid^  baS  @d^eImerobe  toieber  erblicfte,  unb  aOba  nad^ 
meiner  uberftanbenen  fel^r  gefdi^rlid^en  Steife,  fo  tool^I  ju 
SBoffer  aU  Sanbe  meine  ^  SKutter  frifd^  unb  gefunb 
loieber  juf^jrad^.  3Rit  toa^  t)or  (Jreuben  bie  el^rlid^e  grau 
mic^  bamal^I^  betoiHIommte,  toiO  id^  be^m  Eingänge  be$ 
anbem  X^eild  tunfftig  f el^r  artig  aud^  an  ben  Xag  geben. 
%or  biefe^  mal^I  aber  l^at  nun  ber  @rfte  Xl^eil 
meiner  toal^r^afftigen  curiofen  unb  fel^r 
gef dl^rlid^en  Steife  -  SJef d^reibung 
JU  SBaffer  unb  ßanbe  ein 

@  91  S)  @. 


6* 


\ 


6^elmuff^f^^ 


c  u  r  i  ö  f  e  r 


unb 


fel^r  gefd^Iici^er 


9leife'23ef(3^reit)una 


3«  SBaffer  unb  Sanbe 


9lnbetcr  2;^cil. 


®ebtu(ft  ju  $abua  eine  f^aMe  @tunbe 

»Ott  fRom/ 

95e9  ^eter  93?artaw/ 
1697. 


/ 


/ 


/ 


/ 

/ 


/ 


/ 


/ 

/ 


/ 


UD@  mag  bcr  Sliubcr  SartI)  mit  feinen  ®a|)er§ 

^Jtangen, 
SBic  er  auff  njüber  gtut^  öiel  »eute  fid^ 

gemacht, 
@o  tt)irb  (Sr  bod^  ben  Stul^m  bei  toeiten  nid^t 

erlangen, 
Sltö  tüie  burd^  Steifen  e§  ©d^etmuffsf^ 

l^od^  gebrad^t. 


^iefeö  fd^rieb  mit  etifcrtigfter  gebet  gu  ftetg^ 
todl^renben  ^nbendten  beS  k)on  (Sd^elmuffdf^ 
bormai^ld  getoef  ener  ©d^tffs(5om|)an  beb  bem 
^dringgsgange  bor  SRom  auff  berS^^oerin 
einer  3)redt5©cl^ötc. 

3e.  ?).  3. 


[«2]     5ln  ben  allezeit  curiofen 

öefet. 


3&)  ^ittc  jwar  Urfad^c  flcnung,  unb  fönte  c§  aud^  ber 
Scbel  l^o^I  mer  mit  guten  Oetoiffen  t^un,  ba§  id^ 
ten  anbem  %f)til  meiner  curiofen  SReife^Sefd^reibung  unter 
1)er  ajanif  ftedten  lieffe,  unb  gar  nid^t  mit  benfelben  an 
tag  Iage=Sid^t  mif d^te ;  SBeil  id^  ober  in  bem  erften  I^eile 
allen  ßeuten  bie  SRduIcr  bamit  auffgcf^jerrct,  ben  anbem 
Itl^eil  aud^  el^ften^  l^erfur  ju  fud^en,  aU  ^ait  i(^  mein  SRaut 
nid^t  gerne  jur  Safd^e  mad^en  mögen,  fonbem  bem  aUejeit 
curiofen  ßefer  mit  mel^reren  S^W^  motten,  ba§  id^  einer 
mit  öon  ben  braöften  Serien  auff  ber  SBelt  gemefen  fe^, 
ob  id^S  gleid^  ie^o  nid^t  me^r  bin.  SBirb  nun  ber  anbere 
"S^eil  meiner  curiofen  9teife*S3efd^reibung,  ebenfattS  toie  ber 
Qx^t,  öon  ieberman  mit  l^od^fter  SSermunberung  fif ifeig  ge* 
lefen,  unb  al- [21 2,  b]  Ie§  toa§  barinnen  ftel^et,  gegtiubet 
toerben,  fo  üerfid^ere  id^  einem  iebtoeben,  ba§  id^  funfftigeS 
Jgal^r,  menn  id^  nic^t  fterbe,  öon  meiner  l^ier  unb  bort 
tjergeffenen  3teife,  toie  aud^  öon  anbem  bendmurbigen 
©od^en  mag  red^tg  fd^reiben  mill,  unb  fold^eg  unter  bem 
XituI:  Curiöfer  äRonate  l^erauS  geben.  @g  fotten  aud^ 
fold^e  ©ad^en  l^erfur  gefud^et  werben,  bie  mir  ber  lebet 
^ol^I  mer  leiner  leidet  aug  ben  @rmel  fd^utten  foQ.    3n« 


88 

jiüifd^cn  öerMeiöc  bcr  curtofc  Scfer   benjentgctt  tcbcrjcit 
gctoogcit,  tocld^er  fid^  ScbenMang  nennet 

S)e§  attejett  curiofcn  ßcferä 


ateifesbegterigfter 
SiGNOR  ©d^elmuff^!^. 


89 


[5]  2)ag  crftc  ©apitct. 

%|t|iD  mir  red^t  ift,  toax  eS  gletd^  am  @aitct  Sergen^ 
1  JI|Xage,  aU  ic^  baS  erfte  maffl  Don  meiner  fel^r  ge- 
f&^Iic^en  9leife  in  einem  alten  jeriffenen  (laptx-^odt, 
nnb  jmar  ^arfug,  ba$  e^rlii^e  ©d^elmerobe  lieber  an^ 
ftc^tig  tuurbe.  91un  fan  ic^S  ber  Xebel  ^ol^I  mer  nid^t 
jagen,  tt^ie  mir  alle§  fo  frembbe  unb  unbefant  in  meiner 
@ebnrtS-@tabt  Dorf  am,  id^  l^atte  jte  aud^  fo  Dertennen  ge« 
lernet,  aU  wenn  i(^  biefelbe  S^t-ßcbenS  mit  feinem  äuge 
gefeiten  gehabt.  Sre^  ganzer  Xage  unb  9tdc^te  lieff  id^ 
toxt  ein  irre  äRenfc^  auff  aßen  ®a^en  l^erumb,  unb  mufte 
meiner  Sfrau  äRutter  $au§  nic^t  lieber  ju  finben,  wenn 
e$  aud^  mein  Seben  l^dtte  foften  foQen;  gfragte  id^  gleid^ 
Seute:  Ob  fte  mir  nid^t  baDon  fönten  9la^rid^t  geben, 
ober  jum  menigften  nur  bie  ®affe  fagen  wo  meine  gfrau 
SRutter  wol^nen  mod^te?  fo  fperreten  fte  ber  Xebel  l^ol^l 
mer  aDe  ma^l  bie  äR&u{er  auff,  unb  fo^en  mid^  on  utd> 
ladeten.  3c^  funte  e^  i^nen  jwar  nic^t  oerargen,  ba§  fte 
fo  ttlbem  traten,  unb  mir  auff  mein  fragen  feine  Slnt* 
mort  goben.  SBarum?  3d^  l^atte  [6]  meine  Stau  äRutter 
@^ra(|e  in  ber  gfrembbe  gan|  oerreben  gelemet,  benn  id^ 
parlirte  meift  (Sngeldnbifc^  unb  ^oQ&nbifd^  mit  unter  baS 
Xeutfd^e,  unb  wer  mir  nic^t  fe^r  genau  auff  mein  äRoul 
ad^tung  gab,  ber  funte  mir  ber  Xebel  l^ol^I  mer  nic^t  eine 
@^Ibe  oerpe^en.  3d^  ^&tte,  ^alt  id^  baf&r,  meiner  gfrou 
äRutter  $au§  wo^l  in  od^t  Xogen  nod^  nic^t  gefunben,  fo 
^  mir  nid^t  o^n  gefel^r  bie  britte  fftadft  jwifc^en  eilffen  unb 
|looIffen  meine  S^ngfer  äRul^men  auf  ber  ®affe  w&ren  in 
SBurff  gefommen,  weld^e  id^  auc^  anrebete  unb  fragte:  ob 
fte  mir  feine  9tad^ric^t  Don  meiner  gftau  äRutter  $aufe 
melben  f6nten?  %ie  äRenfd^er  fallen  mir  in  grinftem  be^be 
fd^arff  ing  (Beftd^te,  unb  oerftunben^  bod^  (ob  ic^  gleich 
fe|r  unteutf^  rebete),  unb  wa§  ic^  l^aben  wolte.  (Snblic^ 
fo  fieng  bie  eine  an  unb  fagte:  3d^  folte  mid^  erftlid^  ju 
erfennen  geben  wer  ic^  w&re,  otöbenn  wolten  fie  mid^ 
felbften  an  verlangten  Ort  bringen.    SBie  id^  i^nen  nun 


90 

erje^Ietc,  ba§  iä)  ber  unb  ber  mdre,  unb  ba§  id^  fd^on 
bret)  ganzer  Sage  in  ber  ©tabt  l^erum  gelauffen,  unb 
fein  genfer  mid^  l^ittc  berid^ten  lonnen,  in  tüeld^er  ®affc 
bod^  meine  grau  3Rutter  [7]  mo^ncn  ntüfte.  D  @apptx^ 
uient !  tpie  fieten  mir  bie  3Renfd^er  be^be  auff  ber  Strafe 
um6  ben  ^atfe  nnb  erfreueten  fid^  meiner  guten  ©cfunb^ 
l^cit  unb  glüdttid^en  SBieberfunfft.  @ie  friegten  mid^  be^be 
i>tt)  meinem  jerriffenen  Kaper^SRodEe  ju  f äffen,  unb  tüaren 
Wittens  mit  mir  nadf;  meiner  Stau  äKuttcr  ^aufe  ju  ju* 
marc^ircn.  3nbem  toit  atte  bre^  nun  fel^r  artig  mit  ein* 
anber  giengcn,  unb  id^  i^nen  untertoegenS  öon  meiner 
ÖJcfangenfd^afft  ju  ©anct  3KaIo  anfing  ju  erge^Ien,  fo 
lamen  unöermerdEt  2.  ffierl  hinter  mir  l^ergejd^lid^en,  bic 
bendfen  ic^  bin  etman  ein  gemeiner  ^anbwerK  $ßurfd^e, 
»eil  id^  fo  licberlid^  gieng,  unb  gaben  mir  ba  rudfüngd 
ein.  icbmeber  eine  ^refd^e,  bafe  mir  flugS  bie  rotl^e  Suppe 
JU  3KauI  unb  ?iafe  SeinS  btdte  l^crauS  fd^ofe,  unb  riffcn 
mir  l^ierauff  meine  Jungfer  äKul^men  öon  ber  Seite  loeg, 
unb  manberten  mit  i^nen  immer  toa^  Iduffftu  mag  ^aft 
in,  fo  öiel  id^  in  finftern  fe^en  funte,  burd^  ein  enge 
®dBgen  burd^.  D  ©appcrment!  mie  ücrbrofe  mic^  ba§ 
®ing  öon  fold^en  unöerftdnbigen  fterlen,  weil  fie  mid^ 
nid^t  beffer  refpectireten.  S^r  grofteä  ®(üdE  mar,  [8]  ba| 
mir  auff  ber  ©panifd^en  See  öon  ^anS  Sartre  mein 
öortrefflid^er  SlüdEenftreid^er  mit  mar  öon  ber  Seite  mcg* 
fleröubet  morben,  fonft  ^dtte  id^  t^nen  nid^t  einen  S)re^er 
öor  i^r  ganzes  Seben  geben  motten,  fo  aber  l^atte  id^ 
nichts  in  gduften,  unb  ol^ne  3)egen  im  finftern  auff  §dnbei 
auSjuge^en,  glüdt  auc^  nid^t  attema{)t,  brum  bac|te  id^ 
bu  milft  lieber  bie  5ßrejd^en  einftedten,  unb  fte^cn  bleiben 
bi§  beine  Jungfer  SRul^men  mieber  fommcn,  bie  »erben 
birä  too^I  fagen,  mer  bie  Seri  gemefen  fetin,  bernad^  muffen 
fie  bir  fd^on  Satisfaction  öor  ben  ©d^impff  geben.  3d^ 
ftunb  mo^l  über  3.  ©tunben  auff  berfclben  ©tctte,  tt)o  id^ 
bie  ^refd^en  befommen  l^atte,  unb  wartete  auff  meine  Jungfer 
SKu^men. 

SBie  biefelben  nun  micberlamcn,  fo  toarcn  fie  ganfe 
öotter  greuben,  unb  erjel^Ieten  mir,  mie  e§  i^nen  fo  njo^I 
gegangen  mdre,  unb  mie  fie  be^be  öon  benfelben  Kerlen, 


91 

toeld^e  mir  bie  $refcl^en  gegeben,  fo  t)ortreff(ic^  befd^enäet 
toorben,  unb  e§  fel^r  bettturet,  wett  id^  i^r  ^err  SSetter 
mare,  ba^  fie  ftc^  an  mid^  üergriffen  l^atten.  §lad^bent  ic^ 
t)on  meinen  Sungfcr  SKul^men  [9]  nun  fold^e^  öcmol^m, 
bag  e§  unüerfel^ener  meife  gefcle^en  toax,  unb  ba^  bie 
5ßrefd^en  tod^t  id^  bcfommen,  einen  anbcm  toaren  ju* 
gebadet  gemefen,  fo  lieg  ic^S  gut  fe^n,  unb  badete:  ^ntn 
ift  menfc^tid^.  §ierauff  fo  ful^reten  mid^  meine  3ungfer 
Sßul^men  immer  nai)  meiner  3fr.  äRuttcr  $aufe  ju.  älö 
mir  nun  t)or  bie  Xl^ure  !amen,  fo  fönten  mir  ni^t  l^inein 
!ommen.  SBir  Hopfftcn  tool^I  über  4.  ©tunben  üor  meiner 
Ofrau  SD'hitter  $aufe  an,  allein  e§  molte  unS  niemanb  Igoren. 

äBie  mir  nun  fa^en,  bag  unS  leiner  aufmachen  motte, 
legten  mir  un§  aEe  bre^  bie  Sdngetang  t)or  bie  ^ani- 
X|ur,  unb  fd^lummerten  ba  fo  lange,  big  baS  $aug  mie- 
ber  geöffnet  mürbe,  l^emad^  fo  fd^Ud^en  mir  und  l^eimlid^ 
l^inein,  bie  Xxtppt  fachte  l^inauff,  unb  nad^  meiner  Jungfer 
SRul^men  i^rer  Sammer  }u,  bag  fie  unb  mid^  niemanb 
gemal^r  tourbe.  Dben  jogcn  fic^  meine  Swngfer  äRu^men 
min  aus,  unb  legten  i^ren  ^lac^t-^abit  an,  unb  jmar  ju 
iem  (£nbe,  bamit  niemanb  merdfen  folte,  ba|  ®ie  öer- 
gangene  iRad^t  anber^mo  frifd^e  Sufft  gefd^opfft  Ratten. 
2)a  foId^eS  gefd^el^en,  l^ieffen  fie  mid^  fadste  bie  %vtppt 
mieber  [10]  l^inunter  fd^feid^en,  unb  an  meiner  grau  SRutter 
©tuben^X^ure  anpochen,  unb  folte  ^ören,  ob  fie  mid^  aud^ 
ttod^  lenncn  mürbe? 

3ltS  id^  nun  unten  mieber  inS  $aug  fom,  O  Sappex- 
mtntl  mie  fam  mir  aQeS  fo  frembbe  unb  unbetant  in  meiner 
grau  SRutter  §aufe  üor.  3^  fud^te  mol^Iüber  2.  ©tun* 
ben,  el^e  id^  meiner  grau  SKutter  i^re  ©tubcn*2^üre  mie* 
ber  finben  lunte,  benn  ic^  l^atte  atte§  mit  einanber  im 
ganzen  $aufe  faft  g&n^Iid^  t)erfennen  gelemet,  audgenom- 
men  meiner  grau  SfZutter  i^r  ftein  ^ünbgen,  meld^cS  fie 
immer  mit  ju  ä3ette  nal^m,  unb  ^emad^ma^IS  eines  unüer« 
hofften  XobeS  fterben  mufte,  baffelbe  erfante  ic^  nod^  an 
bem  ©c^man^e,  benn  eS  l^atte  einen  blauen  gied  unter 
bem  ©d^man^e,  metd^en  id^  ben  ^ünbgen  unt)erfe]^enS,  ba 
id)  nod^  t)or  biefen  in  bie  ©c^ule  ging,  mit  meinem  Stafe- 
IRo^re,  als  id^  nad^  einem  ©))erKnge  gefd^offen,  unb  ba§ 


92 

^unbgen  uttöerfel^ener  SBcifc  unter  bcit  ©c^tpanfe  getroffen, 
9cma(|t  l^atte,  aber  ntetnc  grau  SRutter,  als  iä)  btefclbe 
anfid^tig  tourbe,  fo  tarn  fie  mir  ber  lebet  l^o^I  nter  gan^ 
unidntbar  t)or,  unb  iä)  ^Ättc  e§  aud^  [11]  nintmerme^r 
gegidubet,  ba§  fie  meine  grau  SRutter  tpdre,  n^enn  iä)  fie 
ni^t  an  bem  feibenen  S'Ieibe,  njeld^eS  t^r  öormal^fö  bie 
groffe  Statte  jerfreffen  gehabt,  er!ant  l^dtte,  benn  eS  war 
in  bemfelben  Iiinten  unb  fome  ein  abfd^eutt(i^  gro§  So^, 
unb  ju  il^rem  groffen  ®Iücfe  l^attc  fie  baS  jerfreffenc  ©leib 
gleid^  felbcn  lag  angezogen,  fonft  l^dtt  i(|  fie  ber  lebet 
lol^t  mer  nid^t  n^iebcr  gefant. 

Stad^bem  id^  nun  gett)i§  mufte,  unb  baS  jerfreffene 
feibene  Äteib  mir  gnungfom  ju  öerftel^en  gab  ba§  id& 
meine  grau  SKutter,  metd^e  id^  in  fo  üieten  unjel^tigcn 
gal^ren  mit  feinem  Sluge  gefeiten,  mieberum  öor  mir  ftef cn 
fal^e,  fo  gab  id^  mid^  ^emad^malS  aud^  gu  erfennen,  unb 
fagte:  3)a§  id^  i^r  frembber  §err  ©ol^n  wdre,  toetd^er  in 
ber  SBelt  waS  red^tä  gefe^en  unb  erfal^ren  l^dtte.  D  ®apptx^ 
ment!  toa^  ^ptmtt  baS  SRenfd^  öor  ein  paar  ätugen  auff^ 
tok  fie  l^örete,  ba§  id&  il^r  ®o^n  ©d^etmuffSf^  fe^n  fotte. 
Sie  fagte  anfdngtic^:  S)a§  a)ing  fönte  unmögtid^  toofyc 
fe^n,  ba§  id^  i^r  §err  So^n  todre,  inbem  il^r  ^err  ©ol^n^ 
tüte  fie  öernommen,  einer  mit  öon  ben  öornel^mften  ©tanbeS^ 
^erfonen  unter  ber  Sonnen  wdre,  unb  tourbe,  wenn  er 
mie'[12]ber  nad^  $aufe  fdme,  fo  tiebertid^  »ic  iä),  nic^t 
auffgejogen  lommen.  gd^  antwortete  aber  l^ierauff  meiner 
grau  SRutter  fe^r  artig,  unb  l^atff  i^r  mit  2.  biß  3.  SBor- 
ten  gteic^  auS  bem  Xraume,  fagenbe:  9Bie  bag  id^  nem« 
tid^  einer  mit*  üon  ben  öorne^mften  ©tanbeS  ==  5ßerf onen 
fd^on  in  ber  SBett  getoefen,  unb  tok  ba§  einem  ein  gut 
S^Ieib  auff  ber  Steife  nid^tS  nü^e  wdre,  unb  mie  ba§  ber 
t)on  ®d^elmuff§f^  ein  gan^  l^atb  Sal^r  ju  @t.  SKato  ge* 
fangen  gefeffen,  unb  il^r  einziger  tieber  ©ol^n,  wetc^er 
ttjegen  einer  groffen  Statte,  unb  jwar  nadft  Slbam  StiefenS 
9ted^cn*8}ud^e,  4.  SRonat  ju  frul^  auff  bie  SBett  gelommen, 
n)dre?  D  ©apperment!  ats  meine  tJtau  SKutter  öon  ber 
Statte  l^örete,  tvit  fiet  mir  ba^  SRenfd^c  öor  greuben  um 
\>tn  ^al%  unb  ju  l^er^te  unb  ju  ^joffete  mid^,  ba§  id^S  ber 
lebet  ^ol^t  mer  nid^t  fagen  !an.  SSite  fie  fi^  mit  mir  nun 


93 

eine  gute  SBeüe  getanbelt  ^attc,  jo  fing  fic  öor  groffen 
grcuben  an  ju  granfen,  ba|;  il^r  bie  S^rdnen  immer  an 
bcn   ©trüm^jffen   l&cruntcr    licffcn,    unb    i^re   ©ämifd^en 
©d^u^e  p^ix^tn  maben  nafe  baüon  mürben.   §ierju  famen 
nun  meine  Sungfer  SKu^men  in  il^ren  ©d^Iaff^^abite  jur 
©tUi6en'[l3]I^ur  l^inein  getreten,  unb  boten  meiner  grau 
äRutter  einen  guten  3Rorgen,  gegen  mid^  aber  ftellten  fie 
fid^j  aU  toenn  fie  mic^  S^it  Sebenö  nic^t  gefe^en  l^dtten. 
aReine  grau  SRutter  ^atte  auc^  bama^Iä   einen  Keinen 
Setter  be^  fid^,  baffelbe  mar  eine  fd^Iaue  SBetter  *  Sröte, 
unb  tourbe  bem  Slafe  atter  SBißen  gelaffen.    3nbem  nun 
meine  grau  SRutter  i^ren  Jungfer  ajhil^men  erjel^Iet,  loic 
ha%  id)  i^r  @o^n  ©d^elmuffsf^  mdre,  ber  fid^  ma§  red^t^ 
in  ber  grembbe  öerfud^t  l^atte,  unb  ju  SBaffer  unb  Sanbe 
t)iel  auögeftanben,  fo  mod^te  eS  ber  Heine  SSetter  in  ber 
©tuben  *  Kammer  ^orcn,   ba§  üon  ©d^elmuffsf^   gerebet 
mürbe,  fam  baS  tieine  Slafemeiggen  mie  eine  9tatte  auS 
meiner  grau  SKutter  Sette  gef^jrungen,  unb  gudttc  jur 
©tuben^X^ure  hinein,   ©o  balb  aü  er  mid^  nun  erblitfte, 
fing  ber  fleine  Sunge  ber  %thd  ^ol^I  mer  an  ju  lad^en, 
unb  fragte  mid^  ba  gleid^;  toa^  id)  benn  fd^on  ju  $aufe 
mieber  l^aben  motte,  inbem  id^  laum  14.  Xage  meg  mdre  ? 
£}  ©a:))))erment !   mie  t)erbro|  mic^  baS  ^ing  t)on  ben 
Sungen  bag  er  mir  t)on  14.  Xagen  fd^ma^te.   ^ie  i^n  nun 
meine  grau  SKutter  l^ierauff  fragte :  Db  er  [14]  mic|  benn 
ttod^  fennete?  fo  gab  il^r  ber  9lafemei§  fo  l^önifd^  jur  Slnt* 
»ort  unb  f agte :  Säarum  er  benn  feinen  liebcrliclen  SSetter 
©(^elmuffSf^  nid^t  fennen  folte?    2)a   i^m   aber   meine 
grau  SRutter  bie  Singen  eröffnen  motte,  unb  ju  i^n  fproe^: 
ba^  er  unred^t  fe^en  mitfte,  unb  mie  bag  i^  mic^  in  ber 
grembbe  ma^  red^t^  fo  mo^I  ju  SSaffer  olS  ju  Sanbe 
öerfud^t  ^dtte,  f o  fing  mein  Heiner  SSetter  micbcr  an :  grau 
äJiul^me,  fie  mirb  ia  nid^t  fo  einf&ltig  fe^n,  unb  folc^e 
Sugen  giduben,  id^  f)aht  mir  Don  unter(d^iebUc^en  Seuten 
erje^Ien  laffen,  ba|  mein  SSetter  ©d^eimuffSlQ  nid^t  meiter 
aU  eine  l^albe  äReile  t>on  feiner  ®eburt$«©tabt  fommen 
mdre,  unb  aUt§  mit  einanber  mit  Ueberlid^er  @om|Mtgnie 
im  Jobacf  unb  ^      '      '*  öerfoffen.    D  ©ap^jerment! 
mie  fttirfd^te  id'  il^nen,  aU  mir  ber  3unge 


94 

%ohad  nnb  Sratitctpein  unter  btc  9Zafe  rieb.  9tac^  btefcn 
baten  mtd^  meine  Jungfer  äKul^men,  bals  id^  bod^  öon 
meiner  gefdl^riid^en  SReife  ma§  erjel^Ien  folte,  unb  toa^  xd) 
öor  S)inge  in  ber  SBelt  gcfe^cn  I)dtte?  SBie  iä)  nun  ©ad^en 
öorbrad^tc,  weld^e  groffe  SJernjunberungen  bet)  meinen 
Jungfer  Tlu^mm  ermedtten,  fo  fiel  mir  [15]  ber  ^nn^t 
attemalfl  in  bie  Siebe  unb  fagte:  3d^  folte  nur  ftitte 
fd^tueigen,  e§  mare  bod^  atte§  erftundfen  unb  erlogen  toa^ 
id)  ba  auffd^nitte.  ©nblid^  fo  lieff  mir  bie  Sau^  aud^ 
über  bie  Seber,  unb  gab  il^n,  el^e  er  fid^ö  öerfal^e,  eine 
^ißrefd^e,  bajs  er  flug§  an  bie  @tuben=S^üre  l^inftol^e,  unb 
bie  Seine  ^od&  in  bie  §6]^e  felirete.  6^  Sapperment! 
ma§  öerfutjrete  befen^egen  meine  ??r.  SKutter  öor  ein  ©|)icl. 
SBie  öieimalii  id^  mxä)  anä)  l^ernad^  be§  3ungen§  l^albcr 
mit  meiner  Stau  äßutter  gejandfet  unb  gefiffen,  ba§  todre 
ber  Xebel  l^o^I  mer  auff  feine  @fels*§aut  ju  bringen,  unb 
tft  meinet  @rad^ten§  unnötliig  ba§  iä)  l^ieröon  öiel  SBefen^ 
mad^e.  $5ft  aber  iemanb  curiofe  unb  n^itt  öon  fold^en  ®t^ 
fduffe  genauere  SZad^rid^t  wiffen,  ben  fan  i^  leinen  beffern 
9lat!^  geben,  als  ba§  er  nur  etlid^e  el^rlid^c  SBeibcr  in  ber 
Slad^tbarfd^afft  befemcgen  brum  fraget,  bie  toerbenS  ftn  ber 
Sebei  ^0^1  mer  ^aarflcin  fagen.  3)amit  id^  aber  meinen 
bama^Iigen  3#önb,  mic  id^  öon  meiner  ©efangenfd^afft 
lieber  !ommen  mar,  mit  wenigen  berul^re,  mirb  berfelbc 
fotgenber  maffen  fel^r  artig  bcfd^rieben  fe^n. 

[16]  3)ag  anbere  Kapitel. 

/|iC@  l^atte  ber  erftc  lag  meiner  Änlunfft  feine  ©nbfd^afft 
^fnap  crrcid^et,  aU  i^  mid^  mit  meiner  S^au  äKutter 
beS  Meinen  SSetterS  ^olber  wegen  ber  gegebenen  $refd^e 
gan^  mube  gefiffen  l^atte,  unb  mid^  ber  §au§'ßne^t  mit 
einer  papitmtn  ßatcme  ^unbert  unb  11.  Xxtpptn  %oä)  ju 
Sette  leud^ten  muftc.  Sc^  war  laum  in  bie  ©c^weing- 
gebem  l^inein  gefroc^en,  fo  überfiel  mid^  augenblidfßd^  ein 
abfc^eulic^er  füffer  ©d^Iummer,  bag  man  mid^  auc^  über 
baS  britte  ^au^  fd^nard^en  Igoren,  unb  fing  ba  an  ju 
trdumen.  3iun  war  ei^  ber  lebcl  ^ol^l  mer  ein  fcl^r  nod^« 
bendßd^er  Sraum,  benn  mid^  trdumete,  mie  ba^  id^  auff 
ber  @ee  todre,  unb  wie  ba§  mir  fo  ein  graufamer  S)urft 


95 

antam,  n)et(  id^  abn  üon  guten  &tixände,  tuomit  id^  mid^ 
gerne  ben  3)urft  lefd^en  njolte,  nid^t^  finben  !untc,  jo  toav 
eS  nid^t  anber§,  ate  menn  id)  meine  Ka|)er*3Rü^e  nel^nte 
unb  fd^apffte  biefelbe  öott  @ee=3Baffer,  tpeld^e  gcfruöelte  öott 
groffc  rot^e  SBünncr  unb  grüne  SKaben  mar,  bie  l^atten  bcr 
Xebel  l^o^I  mer  groffe,  lange,  breite  unb  fpi|igte  3ö^ne 
in  ben  ©c^nau^en,  unb  ftundfen  toie  ba§  drgefte  [17]  Suber, 
baffelbe  SBaffer  foffe  id^  nun  mit  allen  benen  SBürmen 
in  mid^  hinein,  unb  fd^madfte  mir  fo  uneben  nid^t,  benn 
bie  SBurmer  fd^Iid^en  mir  fo  glat  mit  l^inuntcr,  \>a^  iH)^ 
nid&t  einmal^I  gcttjal^r  tpurbe,  bod^  einer  mdre  mir  balb  im 
^Qlfe  ftedEen  geblieben,  menn  xä)  nid^t  im  Sraume  gc[d^Iudft 
l^atte,  benn  er  mar  mir  mit  feinen  3^^nen  in  meinen 
|)alfe  unter  ber  3^"9^  ^^  ^^  3^P^^^  fingen  blieben,  fo 
balb  id^  aber  einen  @^IudF  tl^at,  mar  er  augenblicf^  aud^  be^ 
bcr  fdmptl.  Kom^jagnie.  ?iod^  SJerflieffung  einer  8?iertel 
©tunbc  l^dtte  man  fd^on  fd^re^enS  unb  boIdEen^  in  meinen 
SRagen  gehöret?  D  fap^ierment!  mie  biffen  fic^  ba  bie 
Säürmer  unb  bie  3Kaben  in  meinem  Seibe,  eS  mar  ber 
lebet  l^ol^I  mer  nid^t  anberS  ate  mie  eine  §afen]^e|e,  unb 
bluteten  alle  mit  cinanber  mie  bie  ©d^meine.  Siad^bem 
fic  fid^  nun  fo  eine  gute  SBeile  im  Seibe  l^crum  Qttampdt 
l^otten,  fo  murbc  mir  barauf  abfd^euli^  Abel,  unb  fing 
mid^  an  jubred^en;  ba  l^dtte  man  nun  fd^ön  f))e^en  ge^ 
feigen,  mie  id^  f^Jtc,  eS  ging  ber  lebet  l^ol^I  mer  hinten  unb 
fome  4.  ganzer  ©tunben  nad^  einanber  meg,  unb  im 
Zroume  immer  inS  93ette  l^inein,  bag  id^  aud^  enblid^  gar 
boruber  auffmac^te.  SEBie  id^  nun  auffgemad^t  mar,  fo  lag 
i(^  ber  Icbel  ^ol^I  mer  bi§  [18]  über  bie  Dl^ren  in  lauter 
Unflat^e,  unb  frod^en  in  benfelben  mo^I  über  l^unbert 
taufenb  fold^e  rot^e  ©ec- SBurmer  unb  grüne  aRaben  mit 
groffcn  3^^«^«  l^erum,  bie  fraffen  ba«  Oefpiene  alle  mit 
einanber  mieber  auf,  unb  t)erfd^munben  l^ernad^  e^e  id^ 
mid^d  t)erfa]^e,  bag  ic^  aud^  bie  ©tunbe  nid^t  mei^  mo  fie 
^ingefommen  fe^n,  baffelbe  ©pe^en  continoirte  be^  mir 
nun  4.  ganzer  SBod^en  eine  Stacht  unb  aSe  JUdd^te,  benn 
ed  mufte  mol^I  bon  ber  Sufft  l^errA^ren,  meti  id^  aud^ 
f(ug$  fo  fe^re  an  ^dnben  unb  ^fjtn  au^fd^lug.  @9  mar 
ber  Xebel  l^o^l  mer,  mein  ganzer  Seib  über  unb  über  mie 


96 

eine  burcfene  Slinbc,  unb  bie  |)aut  fing  mir  an  ju  ®ucfcn 
mie  nid^t^  gut^;  bag  id^  mir  aud^  mand^ma^t,  totnn  ic^ 
bell  ©aper^SRodE  angejogcn  l^atte,  bag  Scbcr  fo  jerricbc, 
ba§  bifemeiten  bie  gtan^enben  Stubineit  mie  Älcifter  ober 
öud^binber  ^app  in  meinen  ©a^^er-Stocfe  JJinger  bidE  Heben 
blieben,  ^d^  brachte  mo^I  ein  gan^  ^alb  3a^r  bamit  ju, 
e^e  id^  ba^  S^i^Ö  ^om  ipalfe  re(|t  »ieber  Io§  merben 
lunte,  unb  id^  ^alte  bafur,  id^  mdre  ed  nod^  fo  balb  nid^t 
to§  tt)ieber  geworben,  loenn  id^  mir  nic^t  t)on  öomolic 
unb  geflopfften  Si^Ö^  *  ®teinen  eine  @al*[19]be  ^dtte 
mad^en  laffen,  unb  bie  ®etendEe  immer  fleißig  bamit  ge== 
formieret.  Sld^ !  Somolie,  Somolie,  ba2  ift  ber  lebet  ^o^t 
mer  eine  l^errlid^e  Slrfeenetj  öor  bie  Ärd^e.  Stad^bem  iiS) 
mid^  nun  innerhalb  ga^reg-JJrift  ein  toenig  auögemauftcrt 
^atte,  unb  bie  Sufft  in  etmag  mieberum  vertragen  funte, 
fo  ging  l^ernad^matd  fein  Xag  t)orbe^,  baß  id^  mid^  nid^t 
continue  mit  meiner  ^rau  äßutter  jandEen  mufte,  idi  mar 
aud^  fotd^  Seben  fo  uberbrußig,  aU  toenn  id^d  mit  Söffein 
gefreffen  ^dtte,  unb  ber  S^^dE  rü^rete  gcmeinigtid^  toegen 
meinet  Reinen  Settern  l^er,  meil  ber  ^nxiQt  fo  SRafc  meiß 
immer  toax,  unb  mir  fein  äBort,  toa^  id^  erje^tete,  giduben 
motte.  Se|Iid^  toie  id^  fal^e,  baß  i^  mit  meiner  5r. 
SRuttcr  gar  nid^t  ftatten  funte,  befaßt  id^  i^r,  bafe  fie  mir 
mufte  ein  neu  Äteib  machen  taffen,  unb  fagte;  Sic  fottc 
mir  mein  SSatcr*I^eiI  öottenbg  geben,  id^  motte  toieber  in 
bie  t^rembbe  mard^iren  unb  fe|en  toa^  in  S^^^i^n  unb 
SBetfd^tanb  paffirete  DieUeid^t  ^dtte  id^  ba  beffer  ®tude 
at^  auff  ber  ©panifd^en  @ee.  SReine  rix.  SRutter  bie 
motte  mir  nun  an  meinen  SSor^aben  nid^t  ^inbertic^  fe^n, 
fonbem  mdre  mid^  bamal^td  fd^on  tieber  ^eute  at^  morgen 
gern  mieber  tog  gemefen.  ®ie  tieg  mir  ein  fd^on  neu 
ftteib  maä)tn  metc|eg  auff  ber  SBefte  [20]  mit  ben  fd^ön« 
ten  Seonifd^en  @d^nuren  Derbremet  mar,  meit  fie  aber  nid^t 
tugd  btt)  ausgebe  -  (Setbe  mar,  unb  fonft  nod^  eine  (Srb« 
d^afft  in  einer  benad^barten  @tab  ju  f orbern  ^atte,  fo 
gab  fie  mir  ba  eine  Stnmeifung,  unb  id^  fotte  in  9la^men 
i^rer  mir  bort  bad  &üi  jagten  taffen,  bamit  fie  mic^  nur 
aud  ben  ^aufe  mieber  tog  m&rbe.  ^ierauff  mar  id^  ^er, 
unb  mad^t  fetben  Xag  nod^  einen  äBeg  ba^in,  unb  t)er« 


97 

meinete,  bie  &ttitt  timrben  ha  fd^on  auffgejel^Iet  liegen, 
üQeiit  mie  ic^  ^üilam,  fo  motte  berjenige,  loelc^er  bad  ®elb 
fc^utt)ig  }tt  jal^Ien  mar,  mtd^  mit  meiner  3(nmeifnng  nid^t 
refpectiren,  fonbem  fagte:  id)  m&re  nod^  nid^t  mnnbig, 
Hnb  bajn  mufte  er  aud^  nid^t,  ob  id^  ber  nnb  ber  m&re. 
£)  ©o^perment!  mie  t^erbrog  mid^  bad  2)ing,  ba|  man 
mid^  oor  nnmunbig  anfo^e,  inbem  i(|  fd^on  nnje^Iid^e  S^te 
in  bie  gfrembbe  meit  unb  breit  l^erum  gefeiten,  nnb  einer 
mit  t)on  ben  ))rat)eften  Kerlen  in  ber  äBelt  gemejen  mar. 
3d^  t^at  aber  ha^,  nnb  erjel^lete  il^m  bie  93egeben^eit  t)on 
ber  Statte,  nnb  üon  ben  Sod^e  mo  f[e  folte  hinein  gelanffen 
fe^n.  O  ©o^perment!  mie  orfc^rad  ber  @d^ulbmann  ^er- 
nad)  Dor  mir  unb  fd^&mete  fi^  ber  Xebel  l^o^t  mer  mie 
ein  ^unb.  Sr  m&re  ^alt  ic^  bafnr  mol^I  nod^  l^olb  fo 
biel  lieber  fc^ulbig  gemefen,  ald  ha^  er  mir  nur  ha^  nid^t 
munbig  fe^n  un'[21]ter  bie  Slafe  gerieben  ^&tte.  "S^trm 
er  fal^e  mid^  l^emac^  aOererft  red^t  ind  (Seftd^te,  unb  ha  er 
fpurete,  bad  mir  mad  fonberlid^ed  aud  ben  Singen  l^erand 
fundEelte,  fo  hat  er  be^  mir  um  SSerjei^ung  unb  lam  aud^ 
f(ugd  mit  ber  SSorllage  unb  fagte:  Sr  molte  mir  gerne 
bie  Srbfc^afft  bejo^len,  aQein  er  m&re  i|o  nid^t  be^  äRitteln, 
in  2.  ^(äfxen  motte  er  fe^en,  ba§  mir  bamit  lonte  ge- 
^olffen  merben.  SBad  motte  id^  nun  t^nn,  mie  id^  fal^e, 
bag  ed  ber  gute  aßann  nid^t  |atte.  2)amit  id^  i^n  aber 
ni(|t  in  Schaben  bringen  motte,  (2)enn  menn  i^  geftaget, 
^&tte  er  mird  fd^on  jal^Ien  muffen,  unb  ber  Xebel  ^o^l 
mer  lein  gut  SBort  barju)  fo  mar  id^  ^er  unb  üer^anbette 
bie  gan^e  Srbfd^afft  einen  anbem,  ben  tte§  id^  mir  t)or 
ben  ganzen  Ooard  ben  4ten  Xl^eil  jaulen,  nnb  gab  i^n 
im  3laf)mtn  meiner  Sft.  SObttter  ^oQmad^t  ha^  gan|e 
Capital  }tt  ^eben.  Stt§  id^  nun  ba^  ®elb  em))fangen 
ffottt,  D  (Sappttmtnil  mer  mar  froher  aU  id^,  ba  mieber 
frifd^e  Pfennige  in  meiner  SidEe  Hungen.  @o  batb  id^  ju 
meiner  glrau  SObttter  nad^  @d^elmerobe  lam,  mad^te  id^ 
mid^  mieber  reifefertig,  nnb  padtt  meine  ©ad^en  alle  ju- 
fammen  in  einen  groffen  föober,  na^m  t>on  meiner  fjfr. 
äSutter,  mie  aud^  meinen  S^ngfer  äßul^men  mit  meinen- 
ben  3(ugen  mieber  Sbfd^ieb,  nnb  mar  miUend  [22]  mic^ 
auff  bie  gefd^minbe  $oft  ju  fe|en.    S^bem  id^  nun  jur 

BchelmnflTaky.  7 


98 

Stuben  *  IJiur  mit  meinen  groffen  ÄoBcr  I)inau§  ttjanbern 
rooftc,  fo  tarn  mir  mein  Heiner  SSetter  entgegen  gegongen 
t)on  bem  motte  id^  nun  aud^  gute  9la^i  nehmen,  ^ie 
id^  i^n  aBer  bie  ipanb  Bot,  fo  fing  bie  SBetter  =  ffröte  an 
ju  lad^en  unb  fagte.  ®§  würbe  nid^t  nötl^ig  fc^n  baj5  id^ 
öon  il^m  SlBfd^ieb  nel^me,  meine  3leife  würbe  fid^  fo  toeit 
nid^t  erftred^en,  unb  toenn  er  fid^  bie  SRul^e  nel^men  mod^te 
mir  nad^jufd^Ieid^en;  fo  motte  er  mid^  mol^t  im  ndd^ftcn 
S)6rffgen  in  einer  Sauer*  Sd^endEe  antreffen,  allioo  i(|  fo 
tauge  öerBteiBen  mürbe,  U%  bie  öerl^anbctte  ©rbfd^afft  in 
SoBadE  unb  Srantemeine  burd^  bie  ®urget  gejagt  loare, 
l^ernad^  mürbe  id^  mid^  fd^on  mieber  einfinben.  @^  Sapptt- 
ment!  mie  öerbroft  mid^  ba§  2)ing  t)on  ben  jungen,  bafe 
er  mir  öon  ben  nid^ften  S)orffc  fotd^e  S)ingc  l^erfd^ma^te. 
^d)  mar  aber '  nid^t  faut,  f onbern  gaB  il^n  unöerfel^en^ 
eine  fotd^e  5ßrefd^e  mieber,  ba§  il^n  ba§  l^ette  Seuer  ftug^ 
jum  Stugen  ]^erau§  f})rang  unb  mard^irete  l^ierauff  mit 
meinen  groffen  Sober  immer  ftiHfd^meigenS  gur  ©tuBen* 
XffVixt  l^inau§,  unb  in  öollen  ©|)runge  mag  ifiuffftu  ma^ 
l^aft  bu,  nad^  ben  $ßoft-ipaufe  ju  ba  l^dtte  man  nun  fc^on 
Stades' [28]  fd^rc^en  öon  meiner  gr.  SKutter  auff  ber  ®affe 
gel^oret,  mie  ba§  SJienfd^e  l^inter  mir  l^er  fd^rie,  unb  fagte : 
S^tag  bu  ©d^etm  fd^tag,  gel^  bag  bu  |)aI6  unb  Seine 
brid^ft,  unb  fomm  nimmcrmel^r  mieber  t)or  meine  Slugen. 
2Rein  Keiner  Setter,  ba§  Stafemei^gen,  ber  öcrfolgetc  mid^ 
mit  Steinen  bij5  t)or  an  ba§  ^ßoft^^^aufe,  allein  er  traf  mid^ 
nic^t  ein  ein^ige§  mal^t.  Slt^  id^  nun  öor  ba2  5ßoft*ipou6 
fam,  unb  bie  gefd^minbe  5ßoft  fd^on  öollig  befefet  mar,  fo 
motte  mid^  ber  5ßoftiIion  nid^t  mit  nel^men,  bod^  t^at  er 
mir  ben  Sorfc^tag,  ia%  id)  mid^  hinter  in  bie  ®d^o§* 
Seite  fe^en  fotte,  menn  ic^  mit  motte.  SSäorauff  id^  mid^ 
nid^t  tauge  befann,  fonbern  mit  gteid^en  Seinen  ftugg  mit 
meinen  Sober  hinein  ft)rang,  unb  ^iefe  ben  ^oftition 
immer  per  poftse  eitigft  jum  Il^orc  l^inaufe  fol^rcn. 

a)ag  britte  ßapitet. 

/C©  mar  gteid^  benfetben  lag,  atg  bie  SRad^t  juöor  meiner 
^gr.  SKutter  bie  Irütl^üner  maren  geftol^ten  morben,  ba 
ic^  bie  el^rtid^e  ®eburt§  -  ©tabt  üertieß,  unb  meine  fel^r 


99 

gefd^rltd^e  Steife  jum  anbem  nta^I  ju  SBoffer  uiib 
Soitbe  mteber  antrat.  &aum  toaren  loir  einen  äßujsqueten^ 
@(^u§  t)on  ber  @tabt  gefahren,  fo  [24]  f dornig  und  ber 
Ißoftaion  nm,  bad  fingd  aKe  4.  Sldber  an  ber  ^oft^Saleffe 
in  ©tucfen  brad^en;  hit  ^erfonen  fo  ex  gelaben  ^atte,  bie 
lagen  ber  Xebel  ffof^l  mer  im  2)re(!e  bijs  &ber  bie  Ol^ren 
benn  ed  toax  in  einem  greulid^en  äSoraft^Soci^e,  ba  er  und 
umfci^mi^.  ^^  l^atte  nod^  t)on  groffen  ®Iu(f  bamal^Id  ju 
fagen,  ba^  id^  hinten  in  ber  @d|og«föeQe  fa§,  benn  toie 
i(^  fol^e,  ba^  ber  SBagen  fallen  b)o(te,  fo  f))rang  ic^  mit 
meinen  ßober  l^erunter,  benn  totnn  id^  todre  fi^en  blieben, 
e^  f a|>))erment !  h)ie  tourbe  id^  mit  meiner  9lafe  in  3)redE 
aud^  gelegen  fe^n.  2)a  mar  nun  Sad^en  ju  t)erbeifFen,  tok 
fid^  bie  ^affagirer  fo  im  föot^e  ^emm  n)el|ten.  3)er 
$oftiIion  toufte  nun  feinem  Seibe  leinen  Statl^  mie  er 
fortlommen  toolte,  totii  bie  äidber  aUe  üiere  am  SBagen 
jerbrod^en  toaren.  3lad)itm  id^  nun  fa^e,  ba^  gan|  leine 
^ulffe  fortjulommen  t)or^anben  mar,  unb  id^  mi(|  nid^t 
lange  ju  Docf&umen  l^atte,  fonbem  motte  eilig^  bie  ©tabt 
äSenebig  befe^en,  fo  mar  ic^  l^er,  ic^  na^m  meinen  groffen 
ßober,  unb  bebandtte  mid^  gegen  meine  Steif e  -  (Sef ehrten, 
meiere  noc^  in  2)re(!e  ba  lagen,  t)or  geleiftete  Sompagnie, 
unb  gieng  immer  per  pedes  nad^  gtdien  unb  äßetfd^Ianb 
j/L  ^enfelben  Xag  manberte  id)  noc^  ju  gu^e  22.  äßeilen, 
unb  gelangete  bed  Slbenbd  be^  ju  ritfte  ge^enber  [25]  @onne 
in  einem  Softer  an,  morinnen  bit  barmherzigen  93ruber 
maren,  ber  Xebel  l^o^I  mer  gute  ßerld,  fie  tractirten  mic^ 
mit  effenber  äBaare  red^t  f&rfttid^,  aber  lein  gut  93ier 
Ratten  fie  in  bcmfelben  fflojter.  3d^  fragte  fie  aud^,  mic 
ed  benn  ttme,  ba^  fie  leinen  guten  Iifd^*ImndE  ^dtten? 
fo  gaben  fie  mir  jur  3(ntmort:  (Sd  ^itte  be^  i^nen  bie 
Slrt  fo  nid^t  gut  SBier  gu  brauen,  biemeil  fie  mit  lauter 
fauren  SBaffer  öerfel^en  mdxen.  SDamit  fo  lernte  id^  i^nen 
ein  ftunft*®tudf,  mie  fie  lonten  gut  Siebe  ==S5ier  brauen, 
mel^ed  aud^  fo  gut  fd^medEen  mürbe,  bajs  fie  ed  gar  mit 
Sfingem  audtitfc^en  mürben,  unb  mie  fie  baxna^  mürben 
lernen  brat)  |>rebigen  lönnen.  O  fa))))erment!  mie  bancften 
mir  bie  barmherzigen  93ruber  Dor  mein  ^nft^@tudE  met- 
c^ed  id^  i^nen  gefemet  ^atte.   @ie  fteQten  aud^  noc^  felben 

7* 


100 

Slbenb  eine  $robe  an,  bm  äRorgen  frul^  barauff  Ratten 
fie  ber  lebel  f^of)l  mer  bog  fd^onfte  ftlcbebtcr  im  Sottgc, 
meld^ed  toit  lauter  S^dcx  fd^maäte.  @^  fapperment!  tt)ie 
}u  foffen  fid^  bie  barmherzigen  93ruber  in  ben  Siebe"" 
Spiere,  unb  hinten  nid^t  einmo^I  fatt  merben,  fo  gut 
fd^macfte  ed  ^nen,  fie  muften  balb  immer  ha^  3Ravil  mit 
gingem  jul^atten,  fo  begierig  foffen  fie  e^  l^inein,  unb 
n)urbend  ni(|t  einma^I  inne,  menn  ed  il^nen  gleich  in  bie 
Sopffe  lam.  [26]  93ie  mir  auc^  bie  SetI  be^toegen  fo  gut 
maren,  unb  öiel  ©l^re  erjeigten,  merbe  id^  ber  Xebet  l^ol^t 
mer  mein  Sebtage  nic^t  öergeffen.  Sie  baten  mid^  ouc|^ 
ba^  id^  eine  SEBeile  be^  il^nen  bleiben  foQte,  allein  i(|  l^atte 
feine  Suft  baju.  S)a  id^  t)on  benfetben  nun  »ieber  Slb- 
fd^ieb  nal^m,  gaben  fie  mir  ein  |)auffen  SSictualien  mit 
auff  ben  SBeg,  bajs  id^  nid^t  üerl^ungem  folte,  benn  bie 
barml^er^igen  SSritber,  Ratten  gleid^  ben  Xag  juDor  (toel^ 
d^eö  ber  gre^tag  toax  im  Slofter)  6.  ®c!cr  *  ©d^toeine  ge- 
fd^Iad^tet,  baDon  friegte  ic^  eine  groffe  lange  SBurft,  unb 
tin  abfd^eulid^  ©tudJe  bidEe  ©pedJ  mit  auff  meine  gefil^rlic^c 
SReife.  3l\m  fann  iä)^  ber  lebet  ^ol^Imer  tool^I  fagen, 
bajs  id^  beigteid^en  ©pec!  mein  Sebetage  nod^  nid^t  in  ber 
SBelt  gefeiten  l^atte,  atö  mie  id^  be^  ben  barml^er^igen 
Srubem  ba  antraff,  unb  h)enn  er  nic^t  fed^d  @Ilen  bidte  n^ar, 
fo  toill  id^  ber  Xebel  l^ol^I  mer  fein  brat)  ßerl  fe^n.  Slad^- 
bcra  id^  nun  t)on  ben  Sarml^erfeigen  Srübem  Stbfd^ieb  ge^* 
nommen  l^atte,  unb  mein  groffer  i^ober  jiemlid^  mit  $ro^ 
mant  gefpidCt  toax,  fo  na^m  id^  meinen  SBeg  immer  nad^ 
SSenebig  ju.  Untern^egend  er|oIete  id^  eine  gefd^toinbe 
$oft,  meldte  aud^  n^illend  mar  nad^  ^enebig  ju  fahren, 
unb  meil  ber  ^oftilion  nid^t  t)iel  ^erfonen  gelaben  l^atte, 
fo  bingete  id^  mid^  auff  biefelbe,  bod^  trau*[27]ete  ic^ 
mid^  nid^t  unter  bie  Sompagnie  mit  ju  fe|en  aud  Surd^t, 
ber  $oft'^ed^t  mod^te  etman  auc^  ummerffen  mie  ber 
t)orige,  unb  man  fönte  nid^t  toiffen  mie  bad  llmtt)erffen 
ademal^I  gelucfte,  f o  fa|te  id^  mic^  mieber  l^inter  mit  meinem 
groffen  ^ober  in  bie  ©d^öjstelle  unb  ^ie^  ben  ^oftilion 
per  postsB  nad^  Italien  unb  SEBelfd^Ianbe  f ortfal^ren ;  SEBir 
ful^ren  etlid^e  Xage  fel^r  gluddid^  unb  mie  toir  etman 
nod^  einen  93itd^fenfd^og  t)on  ä^enebig  Ratten,  aOrno  man 


101 

jtotfc^en  groffen  l^ängigten  93ergen  folgten  mu%,  fo  f dornig 
ber  ^ofHIion,  e^e  tt)ir  ed  un^  Derfa^en,  ben  ^offc-SSagen 
um,  ba6  er  mol^I  ben  einen  93erg  hinunter  über  1000. 
mai)i  fid^  mit  unS  nberlepelte,  unb  nol^m  ber  Xebel  f^dffl 
mer  leiner  nid^t  ben  geringften  @d^aben.  Slndgenommen 
jtpe^  9l&ber  bie  gingen  an  ber  $offc'(£aIeffe  t)or  bie  ^unbe. 
Sber  bie  mir  ouff  ben  ^oft^SBagen  faffen,  mnrben  aOe 
mit  einonber  toid^tig  bon  bem  @anbe  behoben,  benn  ed 
giebt  um  SSenebig  l^erumb  nid^td  old  lauter  fanbigte  93erge. 
S§  mar  aud^  ein  i^ouffen  Btaab  unb  ©anb  in  meinen 
groffen  Sober  gelommen,  ba^  an  ben  ®ptde,  meldten  mir 
bie  barml^er^igen  Sritber  mit  gegeben,  mo^I  (Sllen  bidte 
@anb  unb  ©taub  fid^  brau  geleget  f^aitz.  9lad^bem  id^ 
nun  fa^e,  bo^  ber  ^oftilion  in  (Srmangeluttg  2.  Stdber 
an  f ei^  [28]  ner  $oft-(£aIeffe,  fid^  lange  ba  auffl^olten  molte, 
fo  ging  id^  ju  ^^uffe  t)ollenb§  nac^  ber  ©tabt  SSenebig 
ju.  SBie  mir  aber  unter  megend  ber  SBinb  bie  S(ugen  fo 
üoOer  ©anb  unb  ®tavb  meldete,  ift  ber  Xebel  l^ol^I  mer 
unbef d^reiblic^ ,  benn  ed  mar  baffelbe  mdi)l  ein  unerhörter 
groffer  äSinb.  2)od^  mu^  id^  geftel^en,  ba%  fid^  bie  ©tabt 
^enebig  t)on  ferne  ber  Xebel  ^ol^I  mer  re^t  propre  prse- 
fentiret,  benn  fie  liegt  auff  einen  groffen  ^o^en  ©tcin= 
greifen,  unb  ift  mit  einen  Dortrefflid^en  SSaQ  umgeben. 

91^  id^  nun  bie  ©tabt  SSenebig  }u  ^^ffe  mit  meinen 
grojsen  ^ober  erreichet,  fo  lel^rete  id^  im  SBeiffen  Sode 
ein,  aUmo  ic^  fe^r  gute  93equemligleit  unb  Sebienung 
^atte.  2)ie  äSirt^in,  meld^eS  eine  SBittfrau  mar,  bie  em- 
pfieng  mic^  fel^r  freunblid^,  unb  fu^rete  mid^  gletd^  in' eine 
munber  fd^one  Kammer,  morinnen  über  200.  bie  gemad^ten 
Letten  ftunben,  biefelbe  Kammer  gab  fie  mir  ju  SSer- 
ma^rung  meiner  ©ad^en  ein,  unb  na^m  mit  einer  ^öff^ 
lid^en  Som^Iimente  mieberum  Slbfd^ieb.  93ie  id^  nun  aQein 
in  ber  munberfd^önen  Kammer  mar,  nal^m  id^  meinen 
^ober  Dom  i^atfe  ai,  mad^te  i^n  auff,  unb  langete  mir 
aus  bemfelben  ein  mei^  ^ewSbe,  benn  baS  ^cmbbc,  met 
c^eS  ic^  fe^r  lange  auff  bem  Seibe  getragen,  in  bemfelben 
mar  ed  nun  eben  nid^t  gar  [29]  ju  fidler,  inbem  id^  be^ 
ben  barml^er^igen  S^rubem  mit  etlid^en  äl^gimentem  &o^^ 
gdngem  mar  befd^endtet  morben.  ©o  balb  aU  id^  mir  nun 


102 

fettige  öom  Seibe  flefd^afft,  unb  ein  toti^  ^cmBbe  ongejogen 
^atte,  öerftadte  id^  meinen  groffen  föober  mit  ben  ®a(|en 
unter  ein  gemod^t  fc^on  SJette,  bamit  i^n  niemanb  finben 
folte,  unb  gieng  auö  ber  Äammer  toieber  ^erouS,  fd^Iofe 
fie  ju,  unb  fragte  bie  SBirtl^in:  SBaiS  benn  gut§  Steuer  in 
ier  iStabt  SSenebig  pafeirete?  S)ic  SBirt^in  bie  gab  mir 
jur  Slntmort,  unb  fagte:  @d  mdre  ie|o  aUer^anb  (inbem 
c2  Sö^rmardJt  lüdrc,)  auff  ben  ©anct  SKorj-Pa^e  §u  feigen. 
£)  @af))?erment !  n)ie  nal^m  id^  meinen  äRard^  nad^  ben 
©anct  ajiarj==5ßla|e  ju,  aU  bie  SBrrtl^in  t)om  gal^rmardttc 
fd^toafete.  ^ä)  war  ^er  unb  ^ol^tte  meinen  groffen  Äober 
mit  meinen  ©ad^en  gefd^toinbe  wieber  au^  bie  Kammer 
unb  l^ing  benfetten  an,  bamit  mir  berfettc  toeil  eg  3^^^* 
mardtt  mar,  nid^t  irgenb  h)eg  lommen  folte.  SBie  ic^  nun 
auff  bem  @t.  3Rarj'Pa|  fam,  tt)  @a<)perment!  »aS 
ftunben  ba  öor  tounberfd^one  §4ufer,  beggteid^en  id^  in 
^oQanb  unb  SngeQanb,  mie  aud^  in  ©darneben  unb  gan| 
§nbien  an  feinen  Drte  niemal^lö  nod^  nid^t  gefeiten  l^atte. 
©ie.iüaren  ber  lebel  ^o^l  mer  mit  ben  loftbarften  ättar- 
morfteinen  aug=[30]gemauret,  unb  war  ein  |)au6  todffl 
über  funffjig  ©efc^ofe  l^od^,  unb  t)or  einen  iebtoebcn  ^aufe 
ringft  um  ben  SRardft  ^erum  ftunb  eine  groffc  5ßlumpe, 
aud  Urfad^en,  weit  bag  SBaffer  ba  fo  fel^am  ift.  äßitten 
auff  bem  @t.  3Kar5  =  5ßIa|c  nun  ftunb  eine  groffe  ©tudJö* 
Sube,  ba  griff  nun  hinein  toer  tuotte,  e^  mufte  aber  bie 
5ßerfon  t)or  einen  iebmeben  @Jriff  einen  Ducaten  geben, 
e^  waren  aber  aud^  ©etoinfte  barinnen  ju  60.  bis  70. 
taufenb  X^alern,  unb  gab  aud^  fel^r  geringe  ^etoinfte, 
benn  ber  geringfte  ®ett)inft  würbe  nur  auff  einen  5ßa^en 
wertl^  gefc|i|et,  meld^eS  in  Xeutfd^Ianb  6.  Pfennige  mad^t. 
SBie  id^  nun  fal^e !  bajs  manche  Seute  brat)  gewannen, 
fo  war  id^  ^er,  unb  wagte  aud^  einen  3)ucaten  bran,  unb 
wotte  mein  ®Iücf  öerfud^en.  Site  id^  nun  in  ben  ©tudJS* 
2o<)ff  hinein  griff,  D  fapt)erment!  wa§  waren  ba  öor 
Sebbet,  id^  wiH  wetten,  bafe  wo^I  über  taufenb  ©d^oi 
ffllittionen  S^bbel  in  bem  ®Iud{2  *  lopffe  ba  öorl^anben 
waren.  S^bem  id^  nun  in  ben  ®(üd{§  =  lopff  mit  be^ben 
i^dnben  l^inein  füllte,  fo  t^at  id^  aud^  einen  foKd^en  @(riff, 
iü^  iid^  bie  StVbd  iaii  alle  auff  einmal^l  mit  be^ben 


103 

S&uffcen  ^erau§  griffe.  2)a  bkfe§  ber  &liid^'%bp^tx  fal^e, 
£)  fa^))erment!  tote  fto))ffte  er  mic^  auff  bie  Sfinger,  bag 
id^  fo  t)iel  3^i>^I  ^eraud  gefd^Iept  [31]  brad^te,  toeld^e 
ic^  ober  mit  einanber  flugS  nneber  l^inein  fd^meiffen  mufte, 
imb  ^emad^  üor  meinen  ^ucoten  nur  einen  einzigen  l^inauS 
nel^men,  todd^t^  ic^  and^  i^at  SEBie  ii)  mm  \)ox  meinen 
Sucoten  einen  Sthhti  oud  bem  &Uidd-%op^t  ]^eran§  ge- 
nommen l^atte,  unb  il^n  auff  mad^te,  fo  toar  ed  eine  gute 
Kummer  unb  jtoar  9htmmer  11.  biefelbe  mufte  id^  nun 
bem  &lM^hiä>ntx  jeigen.  %un  meinten  bamol^tö  aOe 
Seute,  id^  mürbe  toaS  red^tö  baoon  tragen,  toeit  id^  eine 
nngteid^e  Plummer  ergattert  ^&tte,  aber  toie  iaxnad)  ge- 
legen mürbe,  ma§  Plummer  11.  mit  fi(^  brachte,  fo  mar 
eS  tin  S9art«93urftgen  oor  6.  $feng.  D  fa))))erment!  mie 
ladeten  mic^  bie  um  bie  &iM^-^nht  ^erumfte^enben  Seute 
aUt  mit  einanber  mit  meinen  SJart^^^rftgen  au^.  ^ 
lehrte  mid^  aber  an  nid^td,  fonbern  mar  ^er,  unb  griff 
nod^  einmal  in  ben  (Sikd^-Xop^  f)mtm,  unb  langete 
no4  einen  3^bi>el  ^eraud,  berfelbe  ^atte  nun  mteberum 
eine  gute  Stummer,  benn  ed  mar  Kummer  098372641509. 
®af)))erment !  mie  f))erreten  bie  Seute  alle  mit  einanber  in 
itnb  an  ber  @luc!d^93ube  bie  SKduIer  auff,  ba^  id^  fo  eine 
t)ortrefflid^e  Kummer  ergriffen  f^aitt.  ^em  ^lucf^bubner 
mufte  ed  nun  mo^I  flugd  fein  [32]  i^er^e  gefagt  ^aben, 
t>a%  id^  mad  red^td  aus  feiner  Sube  ergriffen  ^&tte,  benn 
fobalb  aU  er  ben  Stibä  nur  anfi(^tig  mürbe,  fo  fing  er 
erfd^rec!Ii(^  an  ju  f^mi^en,  unb  roc^  um  i^n,  aU  menn 
er  feine  |)ofen  Incianve  unb  exclufiye  ftarcf  balfamiret  l^dtte. 
äßie  nun  in  ber  @lnd^-^'bt  nac^gefe^en  mürbe, 
maS  meine  oortrefflid^e  Kummer  oor  einen  (S^eminft  l^atte, 
fo  mar  ed  ein  ^ferb  t)or  500.  Ktl^Ir.  unb  beS  ^litdS^ 
iubnerd  feine  gfrau,  meldte  auff  1000.  3)ucaten  ftunb. 
£)  mor  plea!  mad  mar  oor  ein  S^I^^ffr  ^i^  ^^  funbbar 
mürbe:   @ignor  ©d^elmupf^  ^dtte  ftd^  in  ber  (&iixd^- 

Sube  fo  mol^l  gehalten.  34  ^^^^^  ^^^  ^^^  Q^^i^  <^uff 
baS  gemonnene  $ferb  fegen,  unb  bie  1000.  2)ucaten  an 
fiatt  beS  ®lud§'X6))fferd  feiner  gemonnenen  Sftau  mürben 
alle  an  ein  Pater  nostre  gerei^et,  biefetben  muffce  id^  über 
meinen  groffen  ßober  fingen,  unb  in  ber  gangen  @tabt 


104 

i^crum  reiten,  bamit  bie  Seutc  mein  ®crotnnft  fallen.  @^ 
ntnften  ani)  t)or  meinem  $ßferbe  l^ergel^cn  99.  Irommel* 
fd^Idger,  98.  ©d^alme^-^ßfeiffer,  unb  il^rer  bre^  mit  Soutcn 
unb  einer  S^^^^j  ^^^  2.  ßantcn,  unb  bie  einzige  Sitter 
ttnngcn  an^  fo  anmutl^ig  unter  bie  Irommeten  nnb  ©d^oH* 
me^en,  bafe  man  ber  [33]  Xebel  l^ol^I  mer  fein  eigen  SBort 
nid^t  l^Jren  lunte.  gd^  aber  fo§  barbe^  fel^r  ortig  ju 
5ßferbe,  unb  ba^  5ßferb  mufte  toofjl  fe^n  ouff  ber  Äeut^ 
©d^ule  unb  auff  ben  lönfe-SJoben  gemcfen,  benn  mte  bie 
SDlufic  ging  fo  tonnte  e2  aud),  unb  trottirete  ber  lebet 
l^ol^I  mer  unöergleid^Iid^.  SBie  mid^  oud^  ba§  grauen^ 
jimmer  ju  SSenebig,  aU  id^  auff  ben  @t.  3Rarj*$ßId|  fam^ 
in  einem  anfalle,  fan  id^  ber  Xebel  l^ol^I  mer  nid^t  gnung- 
fam  befd^reiben,  benn  e§  ladete  aUe^  on  meinem  gon|ert 
Seibe,  unb  funte  ein  ieber  flug§  fid^  an  ben  Ringern  ai- 
jel^Ien,  ba§  meineiJ  gleid^en  mol^I  f(|tt)erlid^  ttJÖrbe  in  ber 
SBelt  ju  finben  fe^n. 

Unter  mdl^renben  ^erumreuten  lieffen  mir  tool^I  über 
bre^feig  9iobetö=$ßerfonen  auf  ber  ®affe  nod^  fd^idJen,  unb 
üeffen  mtd6  untertl^inigft  gruffen  unb  fd^6ne  bitten:  3^ 
mod^te  il^nen  bod^  berid^ten,  tuer  unb  tt)eÄ  ©tanbeS  id^ 
rodre,  bamit  fte  i|re  fd^ulbigfte  Sluffttjartung  be^  mir  ai^ 
ftatten  fönten.  !3d^  liefe  aber  benen  9lobeI§  =  5ßerf oneit 
aüen  fel^r  artig  ttjieber  jur  Slnttoort  fagen,  njic  bafe  td^ 
mid^  jtoar  maS  red^t§  in  ber  SBelt  fd^on  uerfud^  |itte^ 
unb  »ire  in  ©darneben,  in  |)onanb,  unb  Sngeffanb,  tnie 
aud^  be^  bem  groffen  äRoguI  in  ^nbien  genfer  1 4.  läge 
lang  ge- [34]  mefen,  unb  mdre  mir  ouff  feinem  öortreff^^ 
lid^cn  ©d^Iojfe  Stgra  öiel  ©l^re  ttjieberfa^ren ;  mer  id^  nun 
fe^n  mifle,  baiJ  fönten  fte  leid^tlid^  rud^en.  ©ierauff  fa 
ritte  id^  mit  meiner  äRufic  nun  mieber  fort,  unb  ate  id^ 
öor  bem  9flat]^*§aufe  öorbe^  trottiren  lüolte,  fo  fielen  mir 
unöermutl^eter  SBeifc  26.  $4fd&er  meinem  $ferbe  in  S^um,. 
unb  fd^rien  alle  jugleid^:  ipalt.  SBie  id^  nun  ftiHe  galten 
mufte,  fo  famen  bie  groffen  atatl^g-^erfonen,  meldte  in.  öier* 
jefien  fiunbert  SRobefö  beftunben,  bie  bccom<)Iimentircten 
mid^,  unb  fd^4|ten  fid^  glucflid^,  bafe  fie  bie  fjol^e  ffil^re 
fiaben  folten,  meine  öomel^me  Äcgenmart  ju  genfiffen. 
2K^  fie  fold^  ®om<)Iiment  gegen  mid^  nun  abgeleget  ^attcn^ 


105 

fo  aittmortete  tc^  }u  $ferbe  überaus  artig  aud^  mieber, 
in  fyäb  Snget&nbifd^er,  ^oQänbifd^er,  loie  aud^  bt^meilen 
teutfc^er  @))rac^e. 

@obaIb  old  nun  meine  3(ntt9ort$ « SRebe  auS  mar^ 
l^ieffen  mid^  bie  fdmtL  Slat^d^i^erren  abfteigen,  unb  baten 
mid),  ha%  ii)  ü^t  t^omel^mer  @ajt  fe^n  fotte.  SBorauff  id^ 
mit  meinen  groffen  ßober  alfobalb  abftieg,  unb  gab  Orbre 
mein  $ferb  fo  lange  ind  ^ifd^erlod^  }u  }ie^en,  bi^  ba§ 
i^  8^8^^^  ^^^^'  SBelc^eS  aud^  e^f^^^^  2)amit  fo 
fui^reten  mi(^  bre^  [35]  ^rifibenten  in  ber  äRitten  auff 
ba§  ätot^^au^  l^iuauff,  hinter  mir  l^er  giengen  nun  bie 
f&mtL  SRit^^üeber  beS  9lat^  aUe  ju  gtoölffen  in  einer 
Slteil^e.  SBie  mir  nun  11.  Zxtpptn  ^od^  auff  bad  fHati)- 
^aui  geftiegen  maren,  et)  fa))))erment!  toa^  pr&fentirete 
^(^  ba  Dor  ein  fc^öner  Sa^L  Sr  mar  mit  lauter  ge- 
f(^(iffenen  äBerd(ftuden  Don  @(afe  ge))f[aftert,  unb  an  ffat 
be§  XaffetoercfS  maren  bie  SBdnbe  mit  lauter  SKarmor^ 
fteinem  &\p^t  aufgemästet,  meld^eS  einen  faft  gan|  bie 
Slugen  Derblenbete.  SRitten  auff  btm  @aale  nid^t  meit 
üon  ber  Xxtppt,  ftunb  eine  lange  t)on  SSenebifc^en  (Slafe 
gefd^nittene  Xaffel  gebedtt,  auff  melc^er  bie  rareften  unb 
beticatef^en  Speifen  ftunben.  Qä)  mufte  mid^  nun  mit 
meinen  groffen  föober  gan^  }u  oberft  an  bie  Xaffel  fe|en, 
unb  neben  mir  faffen  bie  bre^  ^rdfibenten,  meldte  mic^  bie 
ll.Xxtpptn  l^inauff  gefu^ret  l^atten.  SBeiter  an  ber  laffel 
hinunter  faffen  bie  übrigen  äRitgtieber  be§  Status,  unb 
fallen  mid^  aQe  mit  ^öd^fter  Sermunberung  an,  ba^  id^ 
foU^en  9(^))etit  ju  effen  l^atte.  Untermdrenber  aRa^Ijeit 
mürbe  nun  t)on  aüerl^anb  bifcuriret,  ic^  aber  fa^  anfdng- 
lic^  gan$  ftide,  unb  ftettte  mic^,  als  [86]  menn  id^  ni(|t 
bre^  jeften  fönte.  Xa  ic^  mic^  aber  fatt  gefreffen  ^atte, 
fo  tl^at  id^  f^ttnad)  mein  Tlanl  aud^  auff,  unb  fing  an  ju 
erjel^len,  mie  ba^  ic^  in  Snbien  einSma^t  oon  bem  groffen 
äRoguI  fo  oortrefflid^  mdre  befd^encfet  morben,  unb  mie 
bag  id^  benfelben  ben  Calculum  megen  feiner  ßinfunffte 
^dtte* fuhren  muffen,  unb  mie  ic^  nod^  l^alb  fo  t)ie(  Uber^ 
fd^ug  ^eraujs  gebracht  als  er  jdl^rtid^  ^dtte  einjune^men 
gel^abt,  unb  mie  ba%  ber  groffe  äRoguI  mid^  begmegen  ju 
feinen  Steid^S-San^Ier  mad^en  motten,  meil  id^  Slbam  S^iefenS 


106 

9lccl^cn-®ud^  fo  tool^t  öcrftanbcn.  D  ®appttmtntl  tpte 
^or^ten  bte  |)erren  be^  Statins  ju  ä^enebig,  ba  xd)  \)on 
bcm  Steid^g  *  ©analer  unb  Slbam  3ltefenS  8ted^en  *  Su(^e 
f(|ma|te.  ®ie  tttulirten  ntid^  ^ernad^  md^t  anber^,  aU 
3^r.  $o(^toürbcn,  unb  fingen  attc  mit  cinanber  gleid^  an 
meine  ©efunbl^ett  ju  trinden.  Satb  fagte  Sincr:  ®g  lebe 
berjenige,  toücS)tx  in  Snbien  l^at  f ollen  be^  groffen  äRo^ 
guld  9lei(|d '  San^Ier  Serben;  unb  ^at$  ntd^t  annel^men 
motten.  Satb  fieng  ein  onberer  an  unb  fagte:  63  lebe 
berjjemge,  toeld^er  nod^  l^alb  fo  öiel  Uberf(|ufe  über  be§ 
groffen  äRogute  Sinfunffte  l^erauS  bringen  [37]  fan,  ob 
er^  gteid^  nid^t  einjunel^men  l^at.  SBeld^e  unb  bergleid^en 
©efunbl^eiten  mürben  nun  t)on  atten  über  ber  gidfem 
laffel  mir  ju  Siebe  getrunden.  SBie  nun  meine  ®efunb* 
l^eit  l^erum  mar,  fo  fieng  ber  eine  ^rdfibent  meld^er  flugS 
neben  mir  faj5,  ju  mir  an,  unb  fagte:  3^  folte  bod^ 
meine  l^ol^e  ©eburt  nid^t  Idnger  öerborgen  l^alten,  benn  er 
l^dtte  fd^on  au§  meinen  ®ifcurfen  öernommen  bofe  id& 
nid^t  eines  fd^Ied^ten  §erfommeng  fe^n  mufte,  fonbem  e§ 
leud^tete  mir  toa^  ungemeineiS  au§  meinen  9lugen  l^erauS. 
hierauf  befann  id^  mid^  ob  id^  mid^  toolte  ju  erlennen 
geben,  ober  nid^t.  @nblid^  fo  badete  id^ :  ®ä)\%  bir  aud^ 
brauff,  bu  müft  il^nen  bod^  nur  bie  Gegebenheit  öon  ber 
Statte  erje^Ien,  bamit  fie  SKauI  unb  D^ren  broö  auff=» 
ft)erren  muffen,  toeil  fie  eS  nid^t  beffer  motten  gehabt 
^aben.  Unb  mar  l^er,  unb  fing  an  öon  ber  Statte  ju 
fd^ma|en,  unb  in  mad  t)or  ein  Sod^  fie  gelauffen  mdre. 
D  ®a<)|)erment!  waS  ermedtte  baS  3)ing  be^  ben  öierjel^en 
H^unbert  SRat^si^erren  t)or  groJ5  SCufffel^eniS,  ate  id^  öon  ber 
Statte  anfieng  ju  fd^ma^en.  Sie  ftadEten  ber  Xebel  ^ol^I 
mer  an  ber  lafel  bie  ffopfe  atte  mit  einanber  jufammen, 
unb  rebeten  mo^I  bre^  ganzer  @eiger*@tun*  1 38]  ben  l^eim* 
lid^  t)on  mir;  mag  fie  aber  burd^  einanber  ptigperten,  baS 
lunte  id^  gar  nid^t  Derftel^en.  2)o(^  fo  t)iel  id^  t)on  meinen 
Ferren  Stad^bar  jur  redeten  ipanb  öeme^men  lunte,  fagte 
er  JU  ben  einen  ^rdftbenten;  mann  id^d  annel^men  molte, 
fo  lonte  id^  Uberaufffel^er  beS  Statl^iJ  ju  SSenebig  merben, 
meil  fie  inbem  niemanb  ^dtten,  ber  fid^  barju  fd^idtte. 
Slad^bem  fie  fid^  nun  atte  fo  burd^  einanber  l^eimlid^  be* 


107 

tebet  Ratten,  fo  fingen  fte  aOe  jugleid^  an  ju  reben  unb 
fagten:  SBir  moQen  3^r.  ^od^ttmrben  ju  nnfem  äbitl^d- 
Sttffector  mad)tn,  tooDen  @te  ed  toofjii  annehmen?  Sbiff 
biefe^  gute  Slnerbteten  gab  i(^  ben  fdnt^tli(^en  fftat^^^ 
<SoQegb  flugd  fel^r  artig  tpieber  jur  Slntn^ort  unb  fagte: 

^ielgee^rte  fetten  unb  ref))eciit)e  mert^e  |)eri^end' 
Sreunbe,  bag  id^  ein  brat)  ^erl  bin,  baffelbe  ift  nunnid^t 
gfragend  tpertl^,  unb  ba^  id^  nrid^  in  ber  SBe(t,  fo  tooi/i 
ju  SBaffer  als  Sanbe  toa^  red^tö  t)erfud^et  ^obe,  foId^eS 
loirb  bet  belante  @ee^9t&uber  ^an%  ^axtf^,  meldten  id^ 
auff  ber  @))anif(^en  ®ee  mit  meinen  t)ortre^i(^en  SRudEen- 
@treid^er  einen  groffen  gfla^fd^en  t)on  feiner  Irummen 
$abi(^tS^9lafe  gefebelt,  felbft  geftel^en  muffen,  [39]  bog 
meinet  gleid^en  in  ber  SBeft  too^I  fd^merlid^  Don  Sonbuite 
toiti  ge^nben  loerben.  D  &appttmtni,  toit  fallen  mic^ 
bie  14.  ^unbert  Slat^d-^erren  alle  nad^  einonber  an,  ba^ 
fie  t>on  meinen  Stucfen^eid^er  unb  t)on  meiner  Sonbuite 
Röteten. 

SBorauff  auä)  ber  eine  $r&fibente  ju  mir  g(ei(^  fagte: 
SaS  fam))tlid^e  (Kollegium  l^&tte  nun  fd^on  an^  meiner 
%nttt)ort  tyctnovxmen,  ha^  td^  fold^e  angetragene  Sl^arge 
Xooijil  fd^toerlid^  acce^^tiren  mürbe,  inbem  mein  ®emut|e 
nur  an  bem  Steifen  fehte  Suft  l^ätte.  i^ierju  fc^mteg  id^ 
nun  ftodE  maufe  ftiOe,  unb  mad^te  gegen  bie  bre^  ^rafi- 
beuten  ein  über  aüemaffen  artig  Som^timent,  unb  fhtnb 
ef^  fte  fid^d  Dtrfa^en,  mie  ein  99Ii^  tion  ber  Xaffet  auff. 
Sa  foIc^eS  biefelben  nun  fa^en,  ba%  id)  aufftunb,  fiengen 
fie  gleich  oui)  an  alle  mit  einanber  auffjuftel^en. 

2)a  fie  nun  mercften,  ha%  meinet  SleibenS  nid^t' 
I&nger  be^  fie  fe^n  tbotte,  fo  befc^endte  mic^  ber  gan^e 
9ta^  mit  einen  funfUi(^  gefd^nittenen  SSenebifc^en  @Iafe, 
toelc^eS  auff  {toauj^ig  taufenb  Xl^aler  gefd^ä|et  tourbe, 
baffelbe  fotte  id^  i^nen  jum  emigen  3(nben(!en  auff^ben, 
unb  JU  3^ten  i|re  0e^[4O]funb]^eit  barauS  trincfen.  SS 
mare  auä)  gefd^el^en,  totrm  i^  md)t,  mie  man  femer 
^ören  mirb,  foI(|e$  unüerl^offter  toeife  jerbroc^en  l^dtte. 

Stad^bem  i(|  nun  t)on  ben  f&m^Ii(^en  älat^e  ju  ^e^ 
nebig  mieber  Slbfd^ieb  genommen,  unb  mid^  tior  fo  groffe 
erjeigte  (S^re  bebautet  l^atte,  fiadte  id^  baS  gef(^endEte 


108 

\ä)bnt  loftbate  ®ta%  in  meinen  groffen  föoBer,  unb  lk% 
mir  Don  ettid^en  Slaubittgen  mein  in  ber  ®l\id^^^ht 
gemonnened  ^ferbt  aud  bem  $&fcl^er-Socl^e  mieber  l^erauiS« 
jiel^en,  unb  anff  ben  ®af)l  oben  ^inauff  bringen,  ^afelbft 
fa^te  i(^  mid^  nun  mit  meinen  groffen  Sober  toieber  }U 
5ßferbe,  unb  ritte  mit  fo  einer  artigen  ajlonier  im  öollen 
Sourier  bie  Xre))pe  hinunter,  bajs  fid^  aud^  bie  9tat^d^ 
Ferren  alle  mit  einanber  Aber  mein  reuten  l^öd^ft  Der« 
munberten,  unb  me^neten  nid^t  anberd,  id^  tourbe  i^al^ 
unb  93eine  bred^en  muffen,  meU  el^  fo  glatt  auff  ber  Xxcpptn 
todre,  inbem  bie  ©tuffen  Don  ben  fd^önften  gefd^nittenen 
äJenebifd^en  ®Iaf e  gemad^t  maren ;  allein  mein  $f erbt  ba^ 
toar  getoanb,  ed  trottirete  toie  ein  99ti|  mit  mir  bie  gid« 
fernen  Xxtpptn  hinunter,  bad  ed  auc^  nid^t  einmal^I  an^^ 
glatterte.  [41]  Unten  Dor  bem  |)dfd^erIod^e,  ba  paßten  nun 
meine  äRuficanten  mieber  auff,  unb  fo  balb  fie  mid^  fallen 
Don  bem  SRat^^^aufe  herunter  geritten  fommen,  fo  fiengen 
bie  mit  ben  Xrommeten  glei(|  an  eine  @arabanbe  ju 
f dalagen,  bie  ©d^alme^ * 5ßfeiffer  aber  <)fiffen  ben  lobten^^ 
Ian|  brein,  unb  bie  jroe^  mit  ben  Sauten  f<)ielten  bo^ 
Sieb  bar^u:  ^(^  bin  fo  lange  nid^t  be^  bir  gen^efen,  unb 
ber  mit  ber  Sitter  Him^jerte  ben  Stttenburgifd^cn  Sauren* 
Xan|  leinten  nad^. 

9tun  fan  id^3  ber  Xebel  l^ol^I  mer  ni(^t  fagen,  toit 
bie  9}!ufic  fo  Dortreftid^  jufammet^  Hang,  unb  mein  ^ferbt 
machte  immer  ein  $o))^egen  nad^  einanber  barju.  2)amit 
f 0  motte  id^  nun  nod^  einmal^I  umb  ben  @t.  SD^ar^  -  $Ia^ 
|erum  reuten,  unb  jmar  nur  begmegen,  bie  Seute  baburc| 
an  bie  genfter  §u  lodJen,  unb  ba§  fie  fid^  toadtx  Aber 
mein  Dortrefflid^  Steuten  Dertounbem  folten.  SBeld^ed  aud^ 
gefd^a^e.  2)enn  al$  id^  mit  meinem  groffen  ^ober  itber 
ben  @t.  aßar^^^Ia^  toieber  geritten  lam,  fo  fiadCten  mol^I 
auf  breifeig  taufenb  SRenfd^en  bie  Äopfe  jun  genftem  ^er* 
au^,  bie  fallen  fid^  balb  }um  Starren  über  mid^,  toeil  i^ 
mit  meinem  groffen  [42]  Äober  fo  galant  ju  $ferbe  fafe. 
SBtetDo^I  mir  aud^  bal^  2)ing  Don  benen  Seuten  gefiel^ 
bafe  fie  bie  Slugen  fo  brao  über  mein  Dortrefflid^  ju  $ferbe 
@i|en  aufffperreten,  baffelbe  toerbc  id^  ber  lebet  l^o^I  mer 
3eit  Sebend  nid^t  Dergeffen.    9(ber  mad  i^  au(|  babe^ 


109 

t)or  einen  $fut  bid^  an  mit  einlegte,  bat)on  merben  noc^ 
big  bato  bie  fteinen  Sangen  ju  SSenebig  anff  ber  @affe 
b<mon  jn  f(l^h)a|en  tpiffen. 

äSan  l^öre  nur  tt)ie  mird  gieng.  3nbent  id^  nun  mit 
meinem  groff en  £o6er  uBerauS  artig  umb  ben  @t  äRor;^ 
$Ia|  ^eruntb  ritte,  unb  oOe  Seute  ^aut  unb  %afen  u6er 
mic^  oufff ))erreten ,  fo  jog  i^  ein  $iftoQ  au§  ber  einen 
^olffter,  unb  gab  bamit  f^er.  3)er  ®Iud d'Xö))ffer  ^atte 
mir  ober  jut)or  (ald  id^  bad  $ferbt  be^  i^m  gewonnen,) 
nid^t  gefaget,  bag  e§  @d^og^@c^eu  m&re,  unb  lein  $ult)er 
Tud^en  fönte.  SBie  ic^  nun  fo  in  aller  ^errligleit  ba§ 
^^oQ  log  fd^og,  fo  tl^at  ba§  $ferbt,  el^e  id^d  mid^  t>tt' 
fol^e,  einen  9htdE,  unb  fc^mig  mid^  ber  Xebet  bo^I  mer  mit 
meinen  groffen  ^ober  flugd  ouS  ben  ©attel  |eraud,  bag 
ic^  bie  £&nge  lang  auff  bem  @i  äRar£-$Ia|  bort^in  fiel 
unb  baS  tt)unber^  [43]  fd^one  &la%,  mel^ed  f o  f oftbar  fe^n 
folte,  in  ^unbert  taufenb  @tuden  jerbrac^.  O  fa^perment! 
ttrie  fiengen  bie  fieute  cot  alle  mit  einanber  mi(^  audjulad^en. 
^  toat  aber  ^er,  unb  fhinb  mit  meinen  groffen  ^ober 
g^c^toinbe  toieber  auff,  unb  lieff  immer  l^inter  bem  $ferbe 
$er,  unb  motte  ed  )oid)er  ^fd^en,  menn  id^  benn  nun  ioii> 
an  e$  toar,  unb  toolte  bad  Stäben  ^Slag  hinten  be^m 
Sc^toan^e  ergreiffen,  fo  fing  bie  @($inb^aK^re  aOemol^t 
^efd^ttrinbe  an  ju  trottiren,  unb  carbetirete  eine  (Saffe  l^in« 
ouff,  bie  anbere  toieber  nieber.  3^  I^Ste  mid^  )oo^I  bre^ 
ganzer  ©tunben  mit  bem  ©d^inb-Suber  in  ber  @tabt 
Senebig  ^erumb,  unb  lunte  e§  bo(^  nid^t  friegen.  Snblid^ 
jo  lieff  eS  gar  jum  Xl^ore  ^inaud,  unb  in  ein  @tudt  ^afer, 
toeb^er  f[ugS  t)orm  Xl^ore  auff  einen  ©tein-gfelfen  gef&et 
fhtnbe,  hinein,  ba  backte  ic^  nun,  i(^  motte  ed  ergattern, 
unb  lieff  i^n  immer  in  i^afer  nad^,  aOein  id^  lunte  ed  ber 
Xebel  l^ol^I  mer  nid^t  l^^l^afftig  merben,  benn  ie  mel^r  ic^ 
t)em  8(age  nad^Iieff,  ie  meiter  trottirete  ed  inS  ^üb  ffin^ 
«in,  unb  lodte  mi(|  mit  ben  Slarrend^^  hoffen  big  t)or  bie 
@tabt$abua,  e^e  i^  folc^ed  mieber  belommen  lunte.  ^ 
1|atte  ^alt  id^  bafur  baffefte  [44]  mol^I  nod^  nid^t  gefriegt, 
menn  ni(^t  ein  93auer  aud  ber  @tabt  $abua  mit  einen 
iVäft  "^  SBagen  m&re  ^eraud  gefal^ren  lommen,  melc^er  eine 
€tute  mit  Dor  feinen  SBagen  gef))annet  f^attt,  be^  ber^ 


110 

fclbcn  Blieb  mein  getoonneneS  ?ßferb,  (»eil  eö  ein  ^engft 
ttjor)  ftitte  jic^en. 

SJie  id^  baffclbe  nun  micber  l^ottc,  fo  fa|te  id^  mtc^ 
mit  meinen  groffen  ÄoBet  gleid^  mieber  brauff,  unb  Be* 
ratl^fd^Iagte  mid^  ba  mit  meinen  ®ebanden,  oB  id^  n)ieber 
nad^  SSenebig,  ober  in  bic  ©tobt  Jßabuo  jlug§  @|)orftreid^^ 
l^inein  reuten  ttjolte ,  unb  f etbige  aud^  Befel^en.  Satb  ge* 
badete  id^  in  meinen  Sinn,  tt)og  werben  bod^  immer  unb- 
ewig  bie  SKuficanten  bentfen,  wo  ©ignor  ©d^etmufffel^ 
muf  mit  feinen  grojfen  ßoBer  geBßeBen  fc^n,  bafe  er  nid^t 
ttjieber  fommt?  ^alb  gebadete  id)  aud^/reuteft  bu  toieber 
nad^  SSenebig  ju,  unb  femmft  auff  ben  @t.  aJiarg*$Io^,  f o 
werben  bie  Seüte  ben  öon  ©d^elmufj^f^  wocfer  wieber  an^ 
feigen,  unb  bie  Keinen  3ungen  einonber  in  bie  Citren  plifepem: 
S)u  fiel^e  bod^,  bo  fommt  ber  öomel^mc  §err  mit  feinen 
groffen  föoBer  wieber  geritten,  weld^en  öor  t)ier  [45]  ©tun* 
ben  balJ  ^ferbt  l^erunter  warff,  ba§  er  bie  Singe  lang  in 
bie  @laffe  bal^in  fiet,  wir  woüen  il^n  bod^  Brat)  dudla^en. 
Snbltd^  badete  id^  anä),  fommft  bu  nac|  ^enebig  wieber 
hinein,  unb  ber  Slatl^  erfiliret  e§,  ba§  bu  baS  wunber 
fc^one  &la%  fd^on  jerBroc^en  l^aft,  fo  werben  fie  bir  ein 
anberma^I  einen  OuardE  wicber  fc^end^en?  5<iffete  bero* 
wegen  eine  lur^e  Slefolution  unb  badete:  ®ute  Slad^t 
SSenebig,  ©ignor  ©d^elmuffs!^  muß  feigen,  toie  e^  in  ?ßabua 
au^ficl^et ;  unb  rannte  l^ierauff  in  üoHen  ©d^ritte  immer  in 
bie  ©tabt  $abua  l^inein. 

S)ag  üierbte  (lapittl 

HSlbua  ift  ber  lebel  ^offl  mer  eine  Braöe  ©tabt,  oB  pe 
^l'gleid^  nid^t  gar  groß  ift,  fo  l^at  fie  bod^  lauter  fd^6nc 
neue  $dufer,  unb  liegt  eine  l^atbe  ©tunbe  oon  SRom.  ©te 
ift  fe^r  SSotdfreid^  üon  ©tubenten,  weit  fo  eine  wodtere 
Uni))erfit&t  ba  ift.  @g  ftnb  Bisweilen  uBer  breijsig  taufenb 
©tubenten  in  $abua ,  wel=  [46]  d^e  in  einem  3al^re  atte 
mit  einanber  gu  S)octor^  gemad^t  werben.  3)enn  ba  Ion 
ber  leBel  l^ol^I  mer  einer  leidet  S)octor  werben,  wenn  er 
nur  @pti  in  ber  Xafd^e  l^at,  unb  f dienet  barBe^  feinen 
SKann  nid^t.  3n  berfcIBen  ©tabt  fe^rete  ic^  mit  meinem 
$ferbe  unb  groffen  Äober  in  einen  ©aft^^ofe  (jum  rotl^en 


111 

stier  genaht)  ein,  aUtoo  eine  macfere  anfe^nlid^e  SBixtl^in 
tDQx.  @o6qQ>  id^  nun  mit  meinen  groffen  &oitt  Don  bem 
$ferbe  oftftieg,  tarn  mir  bie  äSirtl^in  gleid^  entgegen  ge- 
lauffen,  fiel  mir  um  ben  $alg  unb  fitffete  mid^,  fte  me^nete 
a&er  nid^t  anberd  id^  toäxt  ü^x  ©o^n.  S^enn  fte  |atte 
oud^  einen  ©ol^n  in  bte  gfrembbe  gefd^idt,  unb  meil  id^ 
nun  unangemelbet  ftugd  in  iJ^ren  ©aft^^off  hinein  geritten 
fom,  unb  fie  mid^  nur  Don  leinten  onfid^tig  tt)urbe,  fo 
mochte  fie  in  ben  ©ebandfen  ftel^en,  i^r  ®o^n  fame  ge- 
ritten, fo  lam  fie  @|)omftreid^§  auf  mid^  ju  ^troadeit,  unb 
friegte  mid^  t)on  hinten  be^m  £o|)ffe  unb  l^er^te  mid^. 
9tad|bem  id^  ii^r  aber  fagte:  bag  id^  ber  unb  ber  toixt, 
unb  bie  äBelt  aud^  überall  burd^ftandEert  ^otte,  fo  bat  fie 
^emad^  be^  mir  um  SSerjei^ung,  bag  fie  fo  fu^ne  ge^^ 
toefen  todre. 

ۤ  ^atte  biefetbe  SBirtl^in  aud^  ein'  paar  Xod^ter,  bie 
fu^reten  fid^  ber  Xebel  l^ol^I  mer  galant  unb  propre  in 
j^leibung  auff,  nur  @d^abe  toar  ed  umb  biefelben  äßen- 
fd^er,  ba%  fie  f o  ^od^-  [47]  mutl^ig  tt^aren,  unb  aOen  Seuten 
ein  ^lebe '  i^Iedfd^en  tt)uften  anjul^angen,  ba  fie  bod^  ber 
Zebel  ^ol^I  mer  Don  oben  big  unten  felbft  ju  tabeln 
maren.  S^enn  e^  lunte  !ein  äRenfd^  mit  ^^eben  Dor  ifftta 
$aufe  Dorbe^  gelten,  bem  fie  nid^t  aUemal^I  maS  auff  ben 
Srmel  l^effteten,  unb  fiffen  fidl^  einen  Xag  unb  alle  ^age 
mit  ii^rer  äRutter,  ja  fie  mad^ten  aud^  bigtt)eilen  il^re 
SObttter  fo  l^erunter  bag  eS  @unbe  unb  @d^anbe  mar,  unb 
l^otten  fid^  an  ba§  l^eglid^e  ^^lud^en  unb  ©d^meren  gemö^^ 
net,  ba^  id^  ber  Xebel  l^ol^I  mer  Diel  ma^I  gebadete :  93a$ 
gtft^?  bie  äRenfc^er  merben  nod^  auff  ben  äRifte  fterben 
muffen,  toett  fie  il^re  eigene  äRutter  fo  Dcrtounf d^en.  Slttcin 
ed  gefd^al^e  ber  äßutter  gar  red^t,  toamm  ^atte  fie  bie« 
fetten  in  ber  Sugenb  ni^t  beffer  gejogen.  ®nen  Keinen 
@o^n  l^atte  fie  aud^  nod|  ju  ^aufe,  bog  ttiar  nod^  ber 
befte,  fte  ^ielt  i^n  untcrfd^iebene  5ßr4ceptoreö,  aber  bcrfctte 
Snnge  l^atte  ju  bem  Stubiren  leine  SufL  ©eine  einzige 
gfreube  l^atte  er  an  ben  Xauben,  unb  mä)  (toie  id^  in 
meiner  S^genb)  an  bem  Slafe^Stol^re,  mit  bemfetten  fd^og 
er  im  Sorbe^gel^en,  memt  ed  SRardEt^XageS  mar,  bie 
93auren  immer  auff  bie  Sopffe,  unb  Derftacfte  fid^  ^emad^ 


112 

l^inter  bie  ^aug^Z^ure,  bai  ifyx  niemanb  getoal^r  tourbe. 
3^  toax  benfelben  jungen  red^t  gut,  nur  be§  93Iafe':[48] 
9to]^r^  l^alber,  meil  id^  in  meiner  Sugenb  aud^  fo  einen 
groffen  Starren  baran  gefreffen  l^atte. 

3lmt  maren  aud^  Diel  ©tubenten  ba  im  ^aufe,  mit 
benenfelben  ftunben  ber  gr.  fflirtl^ih  il^re  lod^ter  öortref* 
lid^  tt)o^I.  Sie  lieffen  bed  SRorgen^  immer  ju  ben  Stu«' 
beuten  auff  bie  Stuben,  unb  quditen  fie  fo  lange,  big  fte 
muften  ein  gut  ^^ftädfe  ^ol^Ien  laffen.  äBenn  bad  ^ing 
nun  gleid^  i^re  äRutter  fal^e  ober  mufte,  bag  il^re  Zöd^ter 
bie  ©tubenten « Stuben  befud^ten,  fo  fagte  fte  il^nen  ber 
Xebel  ^ol^I  mer  nid^t  bad  geringfte,  fonbem  menn  fie  ge« 
ttial^r  tourbe,  bag  bie  ©tubenten  ein  gut  (äiai  SBein  l^atten 
l^ol^Ien  laffen,  fo  mad^te  fie  fid^  aud|  ein  ©etoerb  ju  fte, 
unb  fd^nabelirte  ha  fo  lange  mit,  bi|  ed  alle  mar.  $er« 
nad^  fo  ging  fie  mieberum  il^rer  äBege  unb  fagte  }U  ben 
Xof^tem:  SBenn  fie  gnung  |&tten,  folten  fie  balb  nad^^ 
!ommen,  toeld^ed  fie  aud^  bigmeilen  tl^aten.  3^  lunte  bie 
äßenfd&er  aber  niemal^te  um  mid^  leiben,  benn  t)ord  erfte 
rebeten  fie  fein  Kug  äEBort  mit  einem,  unb  mer  mit  mir 
bajumal^I  reben  motte,  ber  mufte  ber  iebel  f^offi  mer  $aare 
auff  ben  3&^iten  l^aben.  SSor  bad  anbere,  fo  l^atte  id^ 
k)or  benfelben  äßenfd^em  ftugd  einen  Hbfd^eu,  menn  fie  mir 
nur  [49]  etma§  ju  nal^e  traten,  benn  fie  Ratten  einen  er«' 
b&rmlid^en  itbelrud^enben  9(t^em. 

9hin  lunten  bie  guten  SR&bgend  tool^I  nid^td  baf&r, 
benn  fo  t)iel  id^  an^  bem  ©erud^e  abnehmen  tunte,  l^atten 
fie  mol^I  ba§  SSitium  t)on  il^rer  SRutter  gelemet,  benn  bie 
äRutter  lunte  man  ber  Xebel  ^ol^I  mer  f(ugd  riid^en,  menn 
man  fie  gleid^  nid^t  einmal^I  fa^e.  (k^  l^&tte  aud^  biefe 
SBirtl^in  fo  gerne  mieber  einen  äRann  gehabt,  menn  fie 
nur  einer  ^&tte  l^aben  moQen,  benn  ber  fa^)}ermentfd^e 
^uren^Sol^n,  ber  @^upibo,  mufte  il^r  eine  abfd^eulid^e  gro^e 
SSunbe  mit  feinen  Pfeile  gemad^t  l^aben,  bag  fie  in  i^rem 
60.  3&]^rigen  Sitter  nod^  fo  k)erttebt  umb  ben  ©d^nabel 
l^erum  audfa^e.  Sie  l^&tte  l^att  id^  baf&r  mol^I  nod^  einen 
Seg  bid^  l^er  belommen,  (meil  fie  i^r  guted  Sludlommen 
f^attt)  fo  aber  ffatnd  i^rd  fo  I&fterttc^  aul^  bem  $alfe,  bag 
einen,  mer  fie  nur  t)on  ferne  fal^e,  flug^  aKer  Kp^etit 


113 

t)ergel^en  mufte.  S^en  ganzen  Xag  rebete  fie  t)on  nid^td 
üitber^  afö  Don  ^od^jettmad^en,  itnb  t)on  i^rem  ©ol^ne, 
meldtet  in  ber  Srentbbe  tt)dre,  unb  fagte:  toa^  berfelbe 
i^or  ein  fo  ftattlid^er  ^erl  toaxt. 

3d^  ^^tte  l^att  ic^  babor  nod^  nid^t  bre^  SBod^en  be^ 
berfdbcn  SBirtl^in  logiret,  fo  ftettte  fid^  i^r  frcmbbcr  ©ol^n 
jtt  ^aufe  tpieber  ein.  @r  !am  ber  Xebel  l^ol^I  nter  ni(^t 
an'[50]bcr^  ate  ein  ÄeffetglidEer  auffgejogen,  unb  ftuncf 
noc^  XobadE  unb  S^antemein,  n)ie  ber  drgfte  äRarobe- 
Sruber.  @^  f a|)|)erment !  ttja§  fd^nittc  ber  fieri  ®ingc§ 
auff,  too  er  überall  gen^efen  m&re,  unb  toaren  ber  Xebel 
i^ol^I  nter  lauter  Sugen. 

SEBie  i^n  nun  feine  äRutter  unb  ©d^n^eftern,  tote  aud^ 
fein  Heiner  Sruber  betnittfomntet  l^atten,  fo  toolte  er  mit 
feinen  ©d^meftem.  t^an^öif d^  an  ju  reben  fangen ,  allein 
er  lunte  ber  Xebel  ^ol^I  nter  nid^t  ntel^r  vorbringen  aU 
out).  3)ann  toenn  fie  il^n  auff  teutfd^  fragten:  Di  er  aud^ 
ba  unb  ba  getoefen  todre?  fo  fagte  er  aüenta^I  ouQ.  3)er 
Keine  93ruber  fieng  ju  il^n  aud^  an,  unb  fagte:  äRir  ift 
erjel^Iet  toorben,  bu  folft  nid^t  weiter  aü  big  ^alle  in 
©ad^fen  getnefen  fe^n,  ift§  betm  toal^r?  @o  gab  er  il^n 
gleiclfaüd  }ur  Slnüoort:  OuQ.  Site  er  nun  l^ierju  aud^ 
ou^  \pxa(S)  mufte  id^  mid^  ber  Xebel  l^o^I  mer  t)or  Sad^en 
in  bie  S^^^^  beiffen,  bag  erS  nid^t  merdEte,  bag  id^  fold^e 
©ad^en  bcffer  öerftitnbe  ate  er.  ®cnn  id^  funte  eg  i^n 
glei^  an  Singen  abfegen,  bag  er  über  eine  SReile  9Bege§ 
Don  ^abua  nid^t  mufte  getoefen  fe^n. 

SJie  il^'m  ba^  gran|6ifd^=^  Sieben  nid^t  tooffl  ftieffcn 
toolte,  fo  fieng  er  teutf^  an  ju  reben,  unb  tooItc  gerne 
frembbe  fd^toafeen,  allein  [51]  bie  liebe  gr.  3Rutter'©|)rad^e 
Derrietl^  i^n  immer  bag  aud^  ba§  fleinfte  ^nb  eS  ^dtte 
menlen  tonnen,  ha^  eS  lauter  gejtoungen  äBerdE  mit  feinen 
Srembbe  reben  toar.  3^  \ittltt  mi(|  nun  babe^  gan| 
einfditig,  unb  gebadete  t)on  meinen  Steifen  anfdnglid^  nid^t 
ein  SBort.  3bin  ba  l^at  ber  föerl  ®inge  l^ergefd^nitten, 
bag  einen  f(ugd  bie  O^ren  bat)on  l^dtten  toel^  tl^un  mögen, 
unb  toar  nid^t  ein  einzig  äBort  toal^r.  S^enn  i4  toufte  ed 
aQed  beff er,  toeil  id^  bief el&en  Sdnber  unb  ©tdbte,  ba  er  toott 
getoefen  fe^n,  fd^on  Idngft  an  ben  ©d^ul^en  abgeriffen  l^atte. 

Sebelmuffskf.  8 


114 

S)ic  ©tubcntctt  fo  im  ^aufc  toarcn,  bic  l^icffcn  Upi 
nid^t  anbcrö  atö  bcn  tJtcmbbcn,  unb  jtoar  aug  ben  Ur«^ 
fad^eit,  tt)cil  er  tooltc  äberall  getocfcn  fc^n.  SRan  bcncfe 
nur  h)a§  ber  fa|)|)emtcntfcl^e  ^erl,  bcr  grcmbbc  öor  afc^ 
•fd^ulid^e  groffc  Sägen  üorbrad^te;  S)enn  afe  id^  i^n  fragte, 
ob  er  and)  toa^  rcd^t§  ha  unb  ba  ju  SBaffcr  gefeiten  unb 
auSgeftanben  ^dtte?  @o  gab  er  mir  jur  Stnttport:  SBann 
er  miri^  glei4  lange  fagte,  fo  tourbe  i^  einen  Ouard 
baöon  üerfte^en.  D  f a|)<)erment !  toie  öerbrofe  mxä)  ba^ 
S)ing  öon  bem  nid^tgtoürbigen  Sdrenl^auter,  ba§  er  mir 
ha  öon  einem  Quarge  fd^toafete,  eö  fel^tete  nid^t  öiel,  fo 
l^dtte  id^  i]§n  eine  5ßrefd^e  gegeben,  ba§  er  flugg  an  bcr 
Sifd^*  [52]  @dEe  l^itte  follen  lieben  bleiben,  fo  aber  badete 
id^:  SBa§  fd^meift  bu  ai,  bu  toilft  i^n  nur  auffd^neiben 
laffen,  unb  l^ören  toa§  er  toeiter  vorbringen  toirb.  gemer 
fo  fieng  ber  grembbe  nun  an  öon  ©d^iff  -  gartl^cn  ju 
fd^toafeen.  9iun  fan  id^S  ber  Sebel  l^ol  mer  nid^t  fagcn, 
toaS  bcr  föerl  oor  SSefenS  t)on  bcn  ©d^iffen  mai)te,  unb 
abfonberlid^  öon  fotd^en  ©d^iffen,  bic  man  nur  S)rcdf* 
©d^ftten  nennet.  S)enn  er  erjc^Icte  feinen  ©d^toeftem  mit 
groffcr  aSertounberung,  tt)ic  er  be^  abfd^euttd^cn  Ungeftum 
unb  SBetterleud^ten  auff  einer  ®red'©d^utc  mit  2000.  ^Jicr- 
foncn  t)on  ^oQanb  nad^  @ngellanb  in  einem  Xagc  gefahren 
todre,  unb  ^dtte  feiner  leinen  ©d^ud^  na§  gemad^t.  Vorüber 
fid^  bc§  grembben  feine  ©d^tocftcm  fel^r  ücrtounbcrtcn.  Sd^ 
aber  fagte  l^ierju  nid^t  ein  SBort,  fonbcrn  mufte  innerlid^ 
be^  mir  red^t  l^cr^Iid^  lad^en,  tocil  ber  fjrembbe  fo  ein 
groffcS  SBcfcn  öon  bcr  Ium|)id^ten  S)rcdC = ©c^ütc  ba  er= 
gelotete.  3d&  mod^tc  i^n  nur  nid^t  bef ^im^jff cn ,  unb  auff 
feine  SSujffd^ncibcre^cn  anttoorten.  ®enn  wenn  bcr  Äcrl 
l^dttc  Igoren  f ollen,  tt)ic  ba^  id^  mit  meinen  üerftorbcnen 
jBruber  ©raffen  über  l^unbcrt  SKcilen  auff  einem  Srctc 
fd^n)immcn  m&ffen,  cl^e  toir  einmal^I  Sanb  gerochen  l^dtten, 
unb  toie  ba^  aud§  chti^mal^Id  ein  cin|igei^  93rct  unfer  60. 
baS  ßebcn  [53]  errettet.  D  fa|)<)ermcntl  toie  bcr  grembbe 
bic  Ol^rcn  auffff)crrcn  foKcn  unb  mid^  anfeilen,  fo  aber 
badete  id^,  bu  toUft  il^n  immer  aufffd^nciben  laffen,  toorum 
fc^n  bic  äRcnfd^cr  fold^c  Starren,  unb  Dcrtounbcm  fic^ 
f(ugi^  fo  feiere  aber  fold^cn  £luard.    äEBcitcr  crgcl^Ictc  bcr 


115 

SremBbe  au^,  mie  er  tobet  in  Sonben  gemefen,  unb  Bet) 
ben  Sfranenjimmer  in  folc^en  Slnfel^n  geftanben,  bag  fic^ 
aud^  eine  fel^r  t)ome]^nte  ^ame  fo  in  il^n  l^&tte  t)erlte6t 
gel^nbt,  ba^  fte  leinen  Xog  ol^ne  il^n  (eben  fönnen,  benn 
niemt  er  nid^t  aQe  Xage  tD&re  ju  tl^r  gefommen,  fo  ^tte 
fte  gleic^  einen  Santmer-S^ncfer  ju  i^n  gefd^idt,  ber  l^dtte 
tl^n  mnffen  auf  einer  Sd^efe  ätolanbe  mit  11.  gelben  dtapptn 
fief^mmet  a&tmaSfi  Idolen  muffen;  unb  n^ann  er  nun  ju 
berfelben  Domel^nten  3)ante  gelomnten  n)&re,  fo  ^tte  ^e 
i^n  oEejeit  erftlic^  einen  guten  9taufd^  in  äßafti^  ^^  SBaffer 
jngef offen,  el^e  ^e  mit  i^m  t)on  tierlieBten  ®ad^en  ju 
f^toa^en  angefangen. 

Sr  i^dte  e^  aud^  be^  berfelben  2)ame  fo  meit  ge^ 
Brad^t,  ba^  fie  il^n  tdglid^  funff^ig  taufenb  $funb  ©ter« 
lingd  in  @^ommigion  gegeben,  bamit  er  nun  anfangen 
mögen,  tt)ad  er  nur  felbften  geioolt.  O  faf)perment!  maS 
maren  ba^  toieber  t)or  Sögen  t)on  bem  gfrembben,  unb 
feine  ©d^toeftem  bie  gidubten  if^n  nun  ber  Xebel  l^ol^t  mer 
aQe§  mit  einanber.  2)ie  eine  fragte  [54]  il^n,  toit  oiel 
benn  ein  $funb  Sterling^  an  teutfc^er  äR&n^e  tohxt?  fo 
gab  er  jur  Stntmort:  Sin  ^nb  Sterling^  toäxt  nad^ 
tcutfd^er  äßun|e  6.  genüge.  (S\)  fa^t)erment!  toie  oer- 
bro^  mid^  bal^  S)ing  t)on  bem  ^erl,  ba^  er  ein  $funb 
©terlingi^  nur  t)or  6.  $fennge  fd^d^te,  ba  bod^  ber  Xebel 
l^ol^I  mer  nad^  teutfc^er  STUtn^e  ein  ^funb  Sterling^  ein 
@4i^e(Ienberger  mad^t,  toelc^ed  in  $abua  ein  falber  $a$en 
ift.  Über  nid^ti^  lunte  id^  mi^  innerlid^  fo  l^er^Iid^  ju 
lod^en,  afö  bag  bed  Sremben  fein  Keiner  iBruber;  fid^ 
immer  fo  mit  brein  mengte,  toann  ber  ^embbe  Sugen  er- 
jel^Iete,  benn  berfelbe  toolte  il^n  gar  tein  SBort  nid^t  glau- 
ben, fonbem  fagte  aOemal^I:  93ie  er  fid^  boc^  bie  äR&l^ 
nehmen  tönte,  k)on  biefen  unb  jenen  Sdnbem  }u  fd^toa^en, 
ba  er  bod^  &ber  eine  Steile  äBeged  i^on  $abua  nid^  ge^^ 
tommen  todre.  2)en  ^rembben  t)erf(^nu|)ffte  bai^  2)ing, 
er  toofit  aber  nic^t  i^iel  fügen  toeild  ber  SBruber  toor, 
bod^  gab  er  i^n  bief ed  }ur  Stnttoort :  2)u  Sunge  t)erftel^eft 
tnd  bon  ben  Zauben  ^  Raubet  S)en  Keinen  SJruber  i^er- 
brog  bad  Sing  auc^,  bag  ber  gfrembbe  il^n  einen  jungen 
l^e,  uub  t)on  ben  Xauben- Raubet  fd^ttia|te,  bemt  bie 

8* 


116 

SBcttet'Srotc  bilbctc  m  and)  ein,  er  tt)&rc  fd^on  ein  g^^offcr 
^txl,  tDeil  er  Don  bem  ^af^xt  6ten  an  big  in  ba^  funff^  [55] 
je^enbe  fd^on  ben  S)egen  getragen  l^atte.  @r  lieff  ge- 
fd^toinb  jur  SRutter  unb  Hagte  il^rg,  ba%  i^n  fein  frcttA- 
ber  Smber  einen  Sangen  ge^eiffen  l^itte.  ®ie  SKutter 
t)erbrog  fold^e^  aw^,  nnb  mar  l^terauff  l^er  unb  gab 
i^ii  ®elb,  f Riefte  il^n  l^in  auff  bie  Uniöerfttit  in  5ßabua, 
ia^  er  fid^  ia  mufte  infcribiren  taffen  unb  ein  ©tubentc 
tt)erben. 

SEBie  er  nun  n^ieber  tarn,  fo  fing  er  ju  feinen  frembben 
Sruber  an  unb  fagte:  Stun  bin  id^  bod^  aud^  ein  red^t^^ 
fd^affener  föerl  gen)orben,  unb  tro^  fe^  bem  geboten,  ber 
ntid^  nid^t  baf&r  anfielt.  2)er  Si^entbbe  fa^e  ben  fleinen 
Sruber  t)on  unten  big  oben,  t)on  leinten  unb  t)on  fome 
mit  einer  l^önifd^en  SRine  an,  unb  nad^bem  er  il^n  überall 
betrad^tet  |atte,  fagte  er:  3)u  fiel^eft  nod^  Si^ngenl^afftig 
gnug  au^.  ®em  Keinen  SSrubcr  öcrbrog  baä  S)ing  er* 
fd^rödttid^,  bag  i^n  ber  grembbe  öor  allen  Seuten  fo  be* 
fd^im^jffte.  Sr  mar  l^er,  unb  jog  fein  gud^tctgen  ba  l^er- 
aui^,  unb  fagte  ju  bem  frembben:  $aft  bu  toa^  an  mir 
ju  tabeln,  ober  me^neft,  bag  id^  nod^  lein  red^tfd^affener 
Serl  bin,  fo  fd^ier  bi(|  l^er  öor  bie  föfinge,  ic|  mil  bir 
ttjeifen,  toa^  a5urfd^=2Ranier  ift?  ®er  grembbe  l^attc  nun 
blut  menig  $er^e  in  feinem  2txit,  atö  er  bei^  Keinen  S3ru' 
bcr8  bioffen  [56]  Segen  fal^e,  er  ficng  an  }u  jittem  unb 
ju  beben,  unb  funte  t)or  groffer  3(ngft  nid^t  ein  SBort 
fagen,  bag  aud^  enblid^  ber  fleine  93ruber  ben  2)egen  toie« 
ber  einftad(te,  unb  fid^  mit  ben  Sremben  in  ©Ate  vertrug. 
Sßie  fe^r  aber  ber  neue  Academicus  t)on  ben  ^aug- 
^urfd^en  unb  anbern  @tubenten  get)e^ret  mürbe,  bag  fan 
id^  ber  Xebel  l^ol^I  mer  nid^t  fagen.  ®ie  l^ieffen  il^n  nur 
ben  unreiffen  ©tubenten,  id^  fragte  aud^,  toarum  fie  folc^eg 
tl^dten,  fo  mürbe  mir  jur  Slntmort  gegeben:  2)egmegen 
mürbe  er  nur  ber  unreiffe  ©tubente  gel^eiffen,  meil  er  nod^ 
nid^t  tüchtig  auff  bie  Uniüerfttdt  m&re,  unb  barju  fo  l^ielte 
il^n  feine  ^tter  nod^  tdglid^  einen  Moderator,  meld^er 
i^n  ben  3)onat  unb  ©rammatica  lernen  mufte.  2)amit 
aber  ber  unreiffe  ©tubente  bie  ©d^anbe  nid^t  ^aben  motte, 
aU  menn  er  nod^  unter  ber  ©c^ul^I^^Ütute  erlogen  mürbe, 


117 

fo  mad^te  er  bett  anbem  ©tubenten  toei^,  ber  Moderator 
»&rc  fein  @tubcn*®efcne. 

Snbem  mir  nun  einer  Don  ben  ^an^äSurfd^en  fold^e^ 
ergel^Iet  l^otte,  unb  nod^  ntel^r  S^inge  t)on  ben  unreiffen 
Stubenten  erje^Ien  toolte^  fo  n)urbe  iä)  gleid^  }ur  ?Oldf)U 
jeit  geruffen. 

über  Iif(^e  fleug  ber  grentbbc  nun  ttjteber  an  öon 
feinen  Steifen  auff^ufd^neiben,  unb  erjel^Iete,  n)ie  ba^  er 
todre  in  grandtreic^  gctoe<[57]fen,  unb  be^  einem  ^aare 
bie  @]^re  gehabt  ben  föönig  ju  feigen.  äSie  i^n  nun  feine 
©c^tneftem  fragten:  äBag  t)or  neue  äRoben  ie^o  in  grandE^ 
rei^  tt)&ren?  ®o  gab  er  i^nen  jur  Slnttoort:  SEBer  bie 
neueften  Xrad^ten  unb  äRoben  }u  fe^en  Derlangete,  ber 
folte  nur  i^n  frogen,  benn  er  Riefte  ir%  bato  nod^  einen 
eigenen  @d^neiber  in  S^andEreid^,  toeld^en  er  idl^rlicl  $en- 
fion^  Selber  g&be,  er  mod^te  i^n  nun  toa^  mad^en  ober 
nic^t;  toer  toaS  it\)  bemfelbigen  tootte  t)on  ben  neuften 
SRoben  verfertigen  laffen,  ber  folte  nur  ju  i^n  (ate  nem- 
lid^  3u  ben  ^embben)  fommen.  @r  toolte  ed  il^n  l^inetn« 
fd^idEen,  benn  berfelbe  ©d^neiber  burffte  fonft  niemanb 
leinen  @tid^  arbeiten,  menn  erS  nid§t  l^aben  n)oIte.  3d^ 
fanä  ber  lebel  ^ol^t  mer  nid^t  fagen,  tt)ie  ber  grembbe 
feinen  Seib-Sd^neiber  l^eraud  ftric^,  unb  üerad^tete  barbe^ 
aQe  ©c^neiber  in  ber  ganzen  SBelt,  abfonberlid^  t)on  ben 
©d^neibem  in  Xeutfd^Ianb  todlit  er  gar  nid^tg  l^alten, 
benn  biefelben  (meinte  ber  grembbe)  ttjaren  nid^t  tm 
©d^o§  $utoer  toertl^,  au3  Urfad^en,  weilfie  fo  öiel  in 
bie  $61Ie  fd^miffen.  Slad^bem  er  fold^e^  erjel^Iet,  unb  feine 
Sungfer  ©d^toeftem  l^iergu  nid^t  öiel  fagen  tooften,  fo  ruffte 
er  ben  ^au^-Äned^t,  berfelbe  mufte  gefd^ttjtnbe  in  bie 
St^JOtl^edCen  lauffen,  unb  S^n  öor  4.gLaRaftij'8Baffer  l^ol^Ien. 
9iun  fan  idö§  ber  lebet  l^ol^I  mer  nid^t  fagen,  tt)a§  [58] 
ber  tJi^embbe  öor  SBefenS  unb  Stufffd^neibenS  t)on  bem 
3RafK]c=8Baffer  mad^te,  ttjie  nemlic^  baffelbe  fru^  SRorgenS 
üor  bie  SKutter  *  S3ef d^werung  unb  vor  ben  Dl^ren-SttJang 
fo  gefunb  toätt,  unb  toie  e§  htm  äRagen  einen  fo  brat) 
JU  redete  toieber  ^ardfen  lonte,  n^enn  e§  einem  f^eierlid^ 
im  ^alfe  todre.  3^  badete  aber  in  meinen  ©tnn,  lobe 
bu  immer  l^in  bein  äRafHf-SBaffer,  id^  tt)itt  bc^  meiner 


118 

IBomoße  bleiben.  2)entt  id^  fage  ed  noc^  eutmol^I,  bot 
auff  ber  SBelt  nid^t^  gefuttberd  unb  befferd  ift,  all^  ein 
gut  @K&ggen  t)olI  93omolie,  mann  einem  nbel  ifl.  §(Id 
nnn  ber  ^au^^^^ned^t  mit  ben  SRafti;  ^  äEBoffer  tarn,  e^ 
fojjjjetment !  tüie  foff  ber  Srembbe  baS  S^^B  fo  begierig 
in  fid^  l^inein;  ed  mar  nid^t  anber§  aU  menn  er  ein  @(Ia| 
SSaffer  in  fi(^  l^inein  giffe,  unb  giengen  il^m  bie  8(ugen 
nic^t  einma^I  bat)on  über. 

9tad^bem  ber  grembbe  nun  t)or  4.  ®rofd^en  äJtoftt^ 
SSäaffer  auff  fein  $er^e  genommen  l^atte,  fo  fieng  er  femer 
an  }u  erje^Ien  t)on  benen  ^anbelfd^afften  unb  Sommercien 
in  Xeutfd^Ianb,  unb  fagte:  ^ie  ba^  fid^  bie  meiften  ^auff^ 
leute  ni^t  rec^t  in  bie  ^anblungen  gu  finben  muften,  unb 
ber  l^unberte  ^auffmann  in  Xeutfd^Ianb  nid^t  einmol^I  X)tx^ 
ftunbe  mag  S^ommercien  mdren.  hingegen  in  ^artdtdd^, 
ia  miren  braöc  Saufficute,  bie  fönten  fic^  meit  beffer»in 
ben  Raubet  fd^iden,  ate  mie  bie  [59]  bummen  Icutfd^cn. 
O  fap)}erment!  mie  l^ord^te  id^,  atö  ber  ^^rembbe  t)on  ben 
bummen  Xeutfd^en  fd^ma^te.  SEBeil  id)  nun  üon  Geburt 
ein  Xeutfd^er  mar,  fo  l^&tte  ic^  ja  bet  Xebel  l^o^I  mer  mie 
ber  drgfte  S3&ren^auter  gel^anbelt,  ba§  id^  bar}u  ftiQe 
fd^meigen  foQen,  fonbem  i^  fieng  l^ierauff  gletd^  ju  il^ 
an,  unb  fagte:  ^ore  bod^  bu  ^erl?  Sßad  ^aft  bu  auff 
bie  Xeutfd^en  }u  fd^mdl^Ien,  id^  bin  aud^  ein  Zeutfd^er, 
unb  ein  $unb§fott  ber  fie  nid^t  aQe  t)or  bie  brat)ften  Seute 
96ftimiret.  Saum  ^atte  id^  ba§  äBott  ^onb^fott  ben 
grembben  unter  bie  Stafe  gerieben,  fo  gab  er  mir  unucrs= 
fel^ener  äBeife  eine  $refd^e,  bag  mir  bie  ^ufd^e  flugd  mie 
eine  Sratmurft  bat)on  aufflieff.  34  ^^^  ^^^^  ^^^^  inib 
friegte  ben  tJ^^embben  l^inter  ben  lifd^e  mit  fo  einer  artigen 
äRanier  bt\)  feinen  fd^mar^en  9lifd^el  ju  f offen,  unb  gab 
i]§n  t)or  bie  eine  $refd|e  äBol^I  taufenb  ^refd^en.  D  ^apptt^ 
ment!  mie  geriet^en  mir  feine  ©d^meftem,  mie  aud^  ber 
unreiffe  ©tubente  unb  ber  ä)2oberator,  ober  ba^  id^  re<^t 
fage,  bei^  unreiffen  ©tubenteni^  fein  ©tuben « @ef eQe,  in 
meine  $aare,  unb  jergau^ten  mic^  ba  mid^tig.  ^d^  midette 
mid^  aber  aug  bem  ^ebr&nge  eiligft  l^eraud,  *  f))rang  leintet 
ben  Xifd^e  t)or,  unb  tteff  nad^  ben  föad^el-Dfen  }U,  bafelbft 
i^atte  id^  in  ber  $6Qe  meinen  groffen  Sober  an  einen 


119 

^öl|enten  9lagel  l^&ttgen,  benjelben  nofyxt  ic^  ]^er='[60] 
tmter,  unb  loeil  er  t)OE  bent  ©pede  (meldten  td^  Don  ben 
barmherzigen  93rubem  im  ßlofter  gefd^endCt  belommen,) 
btat)  fd^toer  mar,  fo  l^dtte  man  ha  fd^öne  oblobem  gefe^en, 
ttrie  i^  fo  mol^I  beg  ^embben  @(^meftem,  nnb  unreiffen 
@ütbenten,  mie  aud^  bed  unreiffen  @tubentend  9J2oberator 
(e^  motte  iä)  fagen  @tuben^@(efellen,)  unb  gfrembben  felbf^, 
mü  meinen  groffen  ^ober  ba  ittpumpit.  Sag  au(^  ber 
Sfrembbe  t)or  groffer  3(ngft  bad  äRafti^-SSaffer,  melc^e^  er 
über  Xifd^e  fo  begierig  ^ineingefoffen  ^atte,  mit  ^cii^ 
bred^enber  Arbeit  mieber  t)on  fid^  f))ie  unb  unter  m&l^ren^ 
)en  @:))e9en  um  gut  SBetter  iat,  menn  er  audgef^ien 
l^tte,  fo  motte  er  bie  gan|e  Sad^e  mit  mir  t)or  ber  fötinge 
^utdmad^en. 

D  fa^^erment!  ma§  mar  ba§  t)or  ein  ^reffen  t)or 
mid^r  ^^  i>^  ^embbe  t)on  ber  klinge  fd^ma^te.  Sßorauff 
ic^  aud^  alfobalb  Xob  fagte,  unb  il^n  mit  meinen  groffen 
Äober  nic^t  mcl^r  fd^mig.  S)e§  unreiffen  ©tubentcn^ 
©tuben-^efeüen  aber  loberte  id^  Sott^j&mmerlt^  ai,  unb 
id^  fage,  bag  id)  i^n  enblid^  gar  ^dtte  ju  tobe  gelobert, 
toenn  nid^t  beö  gfrembben  HRutter  unb  ©d^meftem  fo  er* 
fd^rodlid^  oor  il^n  gebeten  l^&tten,  ben  er  ftunb  überaus 
mol^I  itt)  ben  Xod^tem  unb  ber  SRutter.  3)ag  aud^  bie 
SRutter,  aU  nel^mli^  bie  äßirtl^in,  offtermal^I^  ju  ben 
anbem  $aug'9}urfd^en  fagte:  @ie  l^&tte  nod^  niema^IS  fo 
[61]  einen  feinen  SKenfd^en  jum  SRoberator  oor  il^ren  @o^n 
gehabt,  aU  mie  fie  ie^o  l^dtte,  unb  menn  er  fo  bliebe, 
mdre  er  mert^,  bag  man  il^n  in  ®oIb  einfaffete.  Sie  an- 
bem  aber,  meldte  fie  fonft  gel^abt,  ^tten  fie  aüemal^I 
meiften^  betrogen,  abfonberlic^  erge^Iete  fie  immer  Don 
einem  im  meiffen  Sop^t,  ber  ^tte  il^r  fo  Diel  ®elb  ab* 
geborget  unb  feinmal^I  nid^t^  mieber  gegeben,  unb  Don 
ftnem  meld^er  aKe  ®d^I5ffer  aufmad^en  lönnen  unb  if^t 
Diel  @ad^en  ^eimlid^er  äSeife  entmenbet  Ratten,  allein  id^ 
l^abe  i^re  Stammen  mieber  Dergeffen. 

Slac^bem  ber  f^embbe  nun  mit  Spesen  mieber  fertig 
mar,  l^ieng  id^  meinen  groffen  ^ober  mieber  in  bie  ^oQe, 
unb  fud^te  meinen  langen  @tog-Segen  jur  ^anb,  melden 
id^  bajumal^I  trug,  unb  forberte  il^n  l^ierau^  Dord  Xl^or. 


120 

S)cr  tJi^cmbbc  fud^te  feinen  ©egen  audi  ^eröor,  baffclbe 
mar  nun  eine  groffe  breite  SKufequetier-^Ienipe  mit  einem 
abfd^eußd^en  föorbe,  bantit  ntard^ireten  tDtr  be^be  nun 
ft)omftrcid^§  natS)  bem  X^ore  ju.  S)er  unreiffe  ©tubcntc 
tDoIte  mit  feinen  @tuben^®efellen  aud^  leinten  nad^gelauffen 
fommen,  allein  id^  unb  ber  ^embbe  iagten  bic  S94ren* 
l^iuter  lieber  jurudEe.  SBie  tt)ir  nun  öor  bag  I^or  l^in=s 
aug  lamen,  fo  mar  gleid^  f(ug^  nal^e  an  ber  9ting-äRauer 
ein  l^ol^er  fpifeigter  Serg,  benfetben  fletterten  mir  l^inauff^ 
unb  oben  auff  ber  [62]  @|)ifee  beä  Serge«  giengen  toir 
jufammen.  äBir  l^&tten  und  jmar  unten  am  ^erge  fd^Ia« 
gen  !6nnen,  allein  fo  l^atten  mir  feine  ©ecunbanten  bei 
un§,  benn  menn  mir  @ecunbanten  gel^abt,  l^&tten  biefelben 
mit  Moffen  Segen  muffen  l^inter  und  ftel^en,  bamit  öon 
und  feiner  jurude  meid^en  fönnen.  3n  Ermangelung  ber« 
fetten  aber,  mufte  und  ber  l^ol^e  f|)ifeige  Serg  fecunbircn^ 
benn  ba  burfftc  unb  funte  öon  und  be^ben  auc^  leiner 
audmeid^en,  benn  menn  nur  einer  ein  ©trol^alm  breit 
aud  feiner  5ßofttur  gemid^en,  fo  wiren  mir  ber  lebet  ^o^t 
mer  alle  be^be  ben  S3erg  l^inunter  ge|)ur|elt,  unb  l^itten 
$al^  unb  S3eine  über  unfere  ©d^Iägere^  murfd^  entjme^ 
gebrod^en,  fo  aber  muften  id^  unb  ber  grembbc  oben  auff 
ber  ®|)ifee  S^a^e  tnne  l^atten,  unb  unter  mirenben  ©d^Ia* 
gen  mie  eine  SKaure  auff  ben  ffnod^en  ftel^cn.  Sl^e  mir 
und  aber  anfiengen  ju  fd^metffen,  fo  fing  ber  grcmbbe 
JU  mir  an  unb  fagte:  3d^  foße  mit  xi)n  auff  ben  ^ieb 
gellen,  meil  er  feinen  @to§=S)egen  ^dtte,  ober  menn  id^i^ 
jufrieben  mdre,  fo  motte  er  ben  erften  ®ang  mit  mir  auff 
ben  ^ieb  gelien,  ben  anbern  ®ang  motte  er  mit  mir 
auff  ben  @to§  üerfud^en.  3d^  fa^e  aber  nun  gleid^ 
ba§  ber  grembbe  fein  $er^e  liatte,  fonbem  fagte:  Äerl, 
fd^ier  bid^  nur  ^er,  ed  gitt  mir  aUt^  gteid^,  id^  mill 
mit  bir  nid^t  lange  ^eberlefend  mad^en.  ®amit  fo  jogen 
mir  be^be  öon  Sebcr  unb  giengen  mit  einanber  ba  auff 
ben  ^ieb  ju=[63]fammen.  ®^  fa|)|)erment!  mie  jog  id^ 
meinen  @to§=^?)egen  mit  fo  einer  artigen  SRanier  an^ 
ber  ©d^eibe  l^eraud,  ben  erften  $ieb  aber  fo  id^  mit 
meinen  @to§=S)egen  nad^  bem  grembben  tl^at,  fo  l^icb  ic^ 
tl^n  feine  groffe  5ßlem<)e  flugd  glat  üon  ben  ®ef4^c  meg. 


121 

uitb  im  Stttdjttge  ftretffte  tc^  il^n  bie  ^ol^e  Quarte  über 
ber  9tafe  toeg  unb  l^ieb  il^n  ber  Xebel  l^ol^I  tuet  aQe  be^be 
£>f)xm  k9on  ^o^ff  l^emnter.  D  ®a|)|)erment,  tote  lamenti* 
rete  ber  Srembbe,  ba  er  feine  Ol^en  t)or  fld^  liegen  fal^e. 
S($  l^otte  auc^  SBiQeni^  i|n  toie  ben  ®ee'9t&uber,  ^and^ 
äJorü^e,  eine  fhint|)fic^te  92afe  ju  mad^en,  •  toeil  er  aber 
fo  fe|r  nm  bie  Ol^ren  tl^at  unb  nti($  bat^,  ba^  i($  il^n 
ungefd^oren  laffen  folt  unb  ba^  er  S^^^^^P  leinen 
S)eutf(^en  tnieber  t)erad^ten  toolte,  fonbem  aUejett  fagen: 
Die  Xeutfd^en  to&ren  bie  brat)ften  Seute  unter  ber  Sonnen, 
fo  ftactte  id^  meinen  ©togbegen  lieber  ein,  unb  l^ieg  i^n 
be^be  Dl^en  nel^men,  unb  bamit  eiligft  jum  93albier 
toanberu  k)ielleid^t  fönten  fte  i^n  toieber  angeleitet  toerben. 
^ierauff  toar  er  ^er,  unb  toidfelte  feine  Dl^ren  in 
ein  ©c^nuptud^  unb  nal^m  feine  gerf^altene  ^Iem))e  mit  ben 
groffen  fiorb  (Sefdfee  unter  ben  arm,  unb  gieng  mit  mir 
in  bie  @tabt  $abua  l^inein.  Sit  bem  groffen  $aufe  ftngd 
am  X^ore  neben  ben  Stuffi^afTer  too^nete  ein  berul^mter 
Selbfd^eer,  meld^er  aud^  toadfer  n)oI-[64]te  gereifet  fe^n, 
ju  bemfelbcnt  l^ie^  id^  ben  ^emben  mit  feinen  abgel^aue^ 
neu  O^ren  gelten  unb  folte  ba  l^ören,  ob  fie  il^n  tool^I 
fönten  toieber  angel^eilet  toerben?  2)er  ^embe  aber  l^atte 
feine  Suft  §um  gfelbfd^eer  l^ingnge^en,  fonbem  fagte,  Sr 
toolte  erftlt^  ein  gut  ©Idfegcn  äRaftif  *  SBaffer  auff  bie 
@(^mer|en  augfauffen,  l^emad^  fo  molte  er  fi^  lum  @d^in^ 
ber  in  bie  ®ur  begeben  unb  be^  bem  Igoren,  ob  feine 
O^ren  mieber  fönten  angekettet  toerben.  Stad^bem  er  biefe^ 
ju  mir  gefaget,  fo  gieng  er  oon  mir,  unb  nal^m  feinen 
SRarc^  immer  nad^  ber  WfoÜ^tdt  ju,  3^  ober  toar  l^er 
unb  fd^Iid^  mic^  l^eimlid^  in  be§  ^emben  feiner  äRutter 
^and,  (aQtoo  id^  im  Cloartier  lag)  bag  mid^  feiner  getoar 
tourbe,  unb  practicirte  mit  f o  einer  artigen  Spanier  meinem 
groffem  fiober  auä  ber  @tube  hinter  ber  ^ölle  toeg,  fafete 
mid^  toieber  auff  mein  getoonnene§  Sßfcrb  unb  ritt  ba 
o^ne  ©taUgelb  unb  ol^ne  9(bfd^ieb  immer  jur  ®tabt  ^abua 
l^inaud  unb  nac^  9tom  ju.  SSon  berfelben  3^^^  ^^  ^^^^ 
id)  ben  ^emben,  toie  aud^  ben  unreifen  @tubenten  mit 
feinem  Moderator  ober  fage  id^  $erm  @tuben-®efellen 
mit  feinem  3(uge  toieber  gefeiten.   9ladpAd)t  aber  l^abe  ic^ 


122 

3rit^ero  t)Ott  beut  Unit)erfit&t^«93otl^en  aud  $abua  txf^altm, 
ba^  ber  ©(^inber  ben  Sftemben  bte  Dl^ren  toiebentm  feli- 
citer  folte  in  2.  Xa^tn  angel^eilet  l^aben.  @r  ^te  abtx 
bic  2.  Sage  übtx  [65]  öortrcffftd^cn  glct§  bc^  iffm  an^ 
getDenbet,  unb  l^&tte  untertod^rettber  ^ux  ber  f^embe  über 
12.  Äaimeit  äRaftij*aBajfer  SKutter'Stem  allein  au^gcfoffen, 
unb  öon  bemfeften  3)laftij*SBaffcr  (meinte  ber  Uniöerfitdtd* 
^oti)t)  m&r  er  nteiftentl^eilS  koieber  jn  redete  gekoorben. 

SBag  ben  nnreiffen  ©tubenten  unb  Moderator  )oie 
oud^  beS  Sremben  gan^e  f^amilie  anbelanget,  fo  l^abe  t(| 
bi^  bato  nic^t^  erfal^ren  fönnen,  n)ag  fie  machen  nt&ffen. 

Sinn  Slbjeu  Sabua,  Signor  ©d^etmufföcf^  nrnft  feigen 
mie  Stont  au^ftel^ei 

J)a§  funffte  Eo^jitel. 

%y  Dm  ift  ber  lebet  l^ol^t  mer  oud^  eine  toadf erc  ©tabt, 
ItVnur  immer  unb  ctoig  ©d^abe  Vji^,  ba§  biefette  öon 
auffen  feinen  profpect  l^at.  @ie  ift  gebauet  in  lauter 
atol^r  unb  ©d&ilff,  unb  ift  mit  einem  SBaffer,  toelc^e«  ber 
Xiber^t^Iug  genennet  toirb,  ringd  uml^er  umgeben,  unb 
f[ieffet  bie  X^ber  mitten  burd^  9tom  unb  über  ben  äRardEt 
meg.  Senn  auff  ben  äJiardEte  fan  lein  SRenfd^e  }u  ^^uffe 
nid^t  gelten,  foubem  n^enn  äRardt^Xag  ba  gehalten  mirb, 
fo  muffen  bie  S3auerg  *  Seute  i^re  ©utter  unb  Ä4fe,  ober 
®&nfe  unb  $uner  in  lauter  S^red  ^  ©deuten  feil  l^oben. 
D  f a))f)erment !  roa^  [66]  giebt  ed  t&glid^  oor  unjel^lid^ 
tnd  Z)redE-©d^&ten  auff  bem  9t6mif d^en  äiRardEte  ju  fe^en, 
mer  aud^  nur  eine  l^albe  ä)2anbel  (S^er  in  9tom  tierlauffen 
toiff,  ber  bringet  fie  auf  einer  S)rec!'©d^ute  l^inein  ju 
SRardte  gefd^Iept.  S)ag  aud^  mand^en  Zag  etliche  taufenb 
S)rec!'@d^uten  auf  ber  Sauer  Steige  bort  l^alten,  unb  leine 
k)or  ber  anbem  meid^en  !an. 

SJortrefflid^e  Sifd^e  gibt§  bed  äRardEt « ZageS  immer 
in  9tom  ju  üertauffen,  unb  abfonberlid^  toa^  ^dringe  an« 
belanget,  bie  glänzen  aud^  ber  Zebel  {jol^I  mer  ftugd  t>on 
%ettt  toie  eine  ©pedE'©n)arte,  unb  laffen  ^c^  iiberaud  h)o^( 
effen,  jumal^I  memt  fie  mit  Somolie  brat)  fett  begoffen 
toerben. 

SRun  ift  t^  jtoar  lein  äBunber,  bag  eS  fo  fette  ^dringe 


123 

ba  gibt,  benn  ed  ifi  ber  Xebel  l^ol^I  met  ein  übet  <äU^ 
malen  gnter  ^Aringd^Song  tior  äbnt  ouff  ber  Ztßtx,  nnb 
megen  ber  ^&rtnge  tft  bie  ©tabt  9tom  in  ber  äßett  meit 
nnb  breit  beri^ntt  @l^  mag  ond^  eine  $&ringd  c^an  in 
Xentfc^Ianb  fi|en,  too  fte  nnr  toolle,  nnb  mag  ond^  fo 
tnel  $&ringe  l^oben  aU  fte  nnr  immer  toxfi,  fo  finb  ^e 
ber  Xebel  ^o^  mer  olle  ouff  ber  X^ber  hzt)  Stom  [67] 
gefangen^  benn  ber  ^&ring^gfang  gel^öret  ben  $abfte,  unb 
»eil  er  immer  nid^t  mol^I  jn  gnffe  ift,  nnb  ed  felbft  ab^ 
ttorten  bmn,  fo  i^at  er  benfelben  etlid^en  @d^iffern  üer- 
)mc^,  bie  rnft^^tn  bem  $abfte  i&l^rltc^en  tyid  Xribnt  ba- 
uen geben. 

9Bie  id^  nnn  mit  meinen  groffen  $o6er  ju  $ferbe 
nor  dtom  angefbd^en  fam,  fo  !onte  id^  n^egen  ber  X^ber 
nid^t  in  bie  @tabt  9tom  l^inein  renten,  f onbem  mnfte  mid^ 
mit  meinen  groffen  föober  nnb  $ferbe  anff  eine  2)re(I^ 
@(^nte  fe^en,  nnb  ba  laffen  big  in  bie  @tabt  Stom  hinein 
fallen« 

W2  id)  nnn  mit  meinen  groffen  ^ober  jn  $ferbe 
üuff  ber  SredF  -  Sd^&te  glidflid^  angelongete,  fo  nal^m  id^ 
man  Ok)artier  be^  einem  ©temgncfer,  meld^er  in  ber 
^&ringd«@affe,  nid^t  meit  oon  bem  %afd^-9RardEte,  niol^nete, 
baffelbe  mar  ber  Xebel  l^ol^I  mer  ein  nber  auS  brat^er 
SRann,  nnb  feiner  ©temgndere^  l^alber  faf^  in  ber  ganzen 
ffidt  belant.  Stbfonberlid^  toa^  ben  Si^^@tem  anbelangete, 
and  benfelben  funte  er  erfd^redEHd^e  S^inge  pro)}^eje^en, 
benn  menn  e^  nur  ein  Kein  toenig  regnete,  nnb  bie  Sonne 
fix^  unter  trnbe  äBoIcfen  oerftedEt  l^atte,  fo  funte  erl^  einem 
gleid^  fagen,  ia^  ber  ^immel  [68]  nid^t  gar  ju  l^eUe 
m&re.  S)erfelbe  Stern  Snder  fu^rete  mid^  nnn  in  ber 
ganzen  @tabt  Stom  l^emm,  nnb  jeigete  mir  aQe  Sintis 
qnit&ten  bie  ba  jn  feben  fe^n,  ba|  id^  aud^  t)on  bergleid^en 
3eige  fo  tiiel  gefeiten  l^abe,  ba|  id^  mic^  ie|o  auf  gor 
teine^  mel^r  befinnen  fan.  Se|Iid^  fo  fn^ete  er  mi^  onc^ 
be^  ber  ®t  ^eterd^^d^e  in  ein  gro|  fteinem  ^au% 
meU^eS  mit  äRarmorfkiner  3i^9^I^  gebedt  mar,  nnb  mie 
mir  ba  l^inein  unb  oben  auff  einen  fc^onen  Sal^I  lamen, 
fo  fa|  bort  ein  alter  SRann  in  $el|^®trum^ffen  auf  einen 
@ro|^S3ater  ©tul^Ie  unb  fc^Iieff,  }u  bemfelben  muf^e  id^ 


124 

mid^  auff  SJcfel^I  be^  ©tcmgudcrd  fadste  ^tnfd^lcicl^cn^ 
tl^n  bic  5ßclfe  *  ©tjAntpfc  augjtc|en,  «nb  ^ttnad)  bic  guffe 
Ififfctt. 

9tun  tann  id^d  ber  Xebel  l^ol^I  mer  ttic^t  fagen,  toie 
bcm  dten  Serie  bie  Änod^cn  fo  feiere  fhmdcn,  ic^  mttt 
tpetten,  bag  er  fie  tDoI  in  einem  l^alben  3^1^^  nid^t  l^atte 
gen^afc^en  gel^abt.  2)a  id^  il^n  nun  bie  ftindEid^ten  ^od^en 
gcfuff et  ^atte,  f o  toolte  id^  il^n  immer  auffmedCen,  unb  fragen^ 
n^arum  er  fid^  benn  ni(|t  alle  9l6enb  bie  äRagb  ein  ^a% 
mit  fflaffer  bringen  Keffe,  unb  bie  Seine  [69]  ttjifd^e,  toenn 
man  i^n  (meitö  fo  bie  SRobe  toire)  bie  guffe  töffen  mufte^ 
fo  aber  toindfte  mir  ber  ©terngudfer,  baft  id^  i^n  nic^t 
an^  bem  ©d^Iaffc  öerftöl^ren  fol,  unb  fagte  ganj  fachte 
gu  mir:  id^  folte  S^rer  $eilig!eit  bic  5ßel| - @triim^)ffe 
toieber  anjiel^en.  D  f af)))erment  1  ald  id^  bon  ber  ^eilig^ 
!eit  l^orete,  toie  ^auete  id^  mid^,  bag  id^  il^n  bie  $ef^ 
@tritm|)ffe  toieber  an  bie  finod^en  brachte,  unb  mit  bem 
©temgucfer  toiber  jum  ©aate  l^inunter  unb  jum  ^aufe 
l^inauS  mard^irete.  SSor  ber  ^aufe-Xl^ure  fagte  miri^  nun 
ber  ©temguder  erftlid^  red^t,  ha^  cS  S^re  ^dbftl.  $eiL 
gen^efen  n)dren,  ben  id^  bie  S&ffe  gel&ffet  ^&tte,  unb  meinte 
aud^  bi|  babe^:  SEBer  t)on  ^^rembben  Xeutfc^en  nad^  Stom 
fdmc,  unb  luffete  bcm  ?ßabfte  bie  Suffe  nid^t,  ber  bftrfftc 
fid^  l^ernad^mal^fö  nid^t  rul^men,  (n^enn  er  n^icber  in  Xeutfc^^ 
lanb  !dme)  ba§  er  ju  Stom  getoefen  todre,  toann  er  folc^ci^ 
nid^t  getrau  l^dtte. 

Unb  alfo  !an  id^S  mit  gutem  ^t(i)tt  fagcn,  ba^  id^ 
JU  8tom  bin  getoefcn,  c§  tt)dre  benn,  ba§  mir  ber  @tem=» 
gudfer  aug  ben  ^i?fternc  eine  blaue  2)unft  öor  bic  Slafc 
gemad^t,  unb  [70]  ba§  ti  fonft  ettoan  ein  alter  Soten* 
Sduffer  bem  bie  Snod^en  fo  geftundEen  6dtten,  getoefen 
todre.  SBcnn  id^  aber  brauff  ferneren  foItc,  ba§  eS  ber 
5ßabft,  toetd^en  i^  bie  guffe  gef&ffet  gel^abt,  gctoif  getocfen 
mdre,  fo  fönte  id^d  ber  Xebel  l^o^t  mer  nid^t  mit  gutem 
®ett)iffen  tl^un,  benn  ber  ©temfcl^cr  lam  mir  für,  ate 
toenn  er  mel^r  als  S3robt  freffen  tonte,  toeil  er  fein  ^erftc 
fo  fe^r  an  ben  gif-Stem  gegangen  l^atte;  fobalb  er  au(^ 
nur  an  ben  t^i^ftern  gebadete,  fo  touftc  er  fd§on  mad  in 
ben  ©alenber  üor  SBetter  ftunbe. 


125 

©ctfctbe  @tcm'®uder  toax  ein  öortrcfltd^cr  ©olcnbcr^ 
mad^er,  er  lemete  mir  biefette  ^nft  aud^,  id^  l^oBe  auä) 
fel^r  t)iel  Sialenber  gentad^t,  tDdCd^e  noc^  aUe  gef daneben 
unter  ber  ^and  liegen,  nnb  treten  bod^  ber  Xebet  l^o^I 
mer  nod^  bi^tt)eilen  jientlid^  ein.  @oIte  ic^  toiffen,  bag 
Siebl^ober  borju  ntod^ten  gefunben  toerben,  motte  id^  mit 
ber  Sai  titoan  einen  l^erfurfud^en,  nnb  }ur  $robe  l^erand 
geben.    ®od^  fommt  Stit,  Ibmmt  8tat^. 

2)Qmit  ic^  aber  tpieber  auff  meinen  t)origen  S)ifcur^ 
lomme,  unb  erje^Ie,  tno^in  mid^  ber  @temgudEer  meiter 
geful^ret,  afö  iq  ben  5ßabfte  bie  guffe  gefuffct  l^atte. 
^ngd  an  ber  ©t.  ^eter^^^rd^e  toax  ein  gan^  enge 
^4|^[71]gcn,  burd^  baffelbe  fnl^rte  mid^  ber  8temgndfer, 
unb  immer  t)or  bi|  cm  ben  äRardtt.  SBie  mir  nun  an 
ben  äRordEt  famen,  fo  fragte  er  mid^,  ob  id^  Suft  unb 
SJelieben  l^&tte  mic^  in  eine  SredE  ^  @d^ute  ju  fe^en,  unb 
eht  menig  mit  nad^  ben  ^Aring^-Sange  f)}a$iren  ju  fal^ren? 
3c^  fagte  l^ierju  gleid^  Xob.  S^arauf  faxten  mir  un^  be^be 
in  eine  S)redE*@döute,  unb  fuhren  ba  meil  mir  guten  SBinb 
l^atten,  immer  auff  ber  X^ber  ubem  äRorctt  meg,  unb 
unten  be^  bem  ^dring^  ^  X^ore  ju  einem  ©c^Iaud^Iod^e 
i^inburc^^.unb  na^  bem  $&ring^ ^ gange  }u. 

SBic  mir  nun  mit  unferer  SredE^Sd^utc  an  ben 
4^aring^  ^  gang  tamen,  D  fa^)}erment!  mag  mar  \>ox  ein 
^elamentire  t)on  ben  ©d^iffleuten,  meldte  ben  ^dringg- 
gfang  ge^ad^tet  l^atten.  2)a  ic^  nun  fragte,  maS  eS  m&re? 
fo  erje^Iten  fie  mir  mit  meinenben  Kugen,  mie  bag  il^nen 
ber  ©ee^Sftteber  Sartl^  mit  ber  ftum|)id^ten  Sftafe  groffen 
Slbbrud^  an  i^rer  Stal^rung  getl^an,  unb  i^nen  nur  t)or 
einer  falben  SSiertel  ©tunbe  über  40.  Zonnen  frifd^e 
^dringe  mit  etlid^en  Sa^er^  ©d^elmifd^e  SEBeife  meg- 
genommen  ^&tte.  D  f at)f)erment !  mie  tieff  [72]  mir  bie 
^ou^  über  bie  Seber,  ald  id^  tyon  $an^  ^artl^end  fhtm^ 
f id^ter  9lafe  l^orete,  ba  backte  id^  gleich  ba^  eS  berfelbe 
£erl  fe^n  m&fte,  meU^er  mid^  mit  f o  erfd^edKid^  t)iel  ^aptx^ 
me^Ianb  aufjf  ber  ©panifd^en  @ee  ol^ne  9taifon  in  Srreft 
genommen,  unb  baburd^  baffelbe  mal^I  jum  armen  äßanne 
gemad^t  ^atte.  Igd^  mar  f(ugd  l^ierou^  ^er,  unb  fragte 
bie  ®d^iff^£eute :   9Bo  ber  ®algent)0gel  mit  ben  $&ring^' 


126 

XDnnen  ju  gemard^tret  m&re?  S)a  fte  mir  nun  fagten^ 
unb  zeigten,  bag  er  nod^  onff  ber  Xt^ber  mit  feinen  Sa))ec^ 
Sd^iffe,  moranff  er  bie  40.  Donnen  frtfd^e  ^dringe  gc* 
pait  i)aüt,  ju  feigen  toixt  fo  fe|te  id^  il^n  gefd^minb  mit 
ettid^en  3)rc(f'*@d^üten  nad^,  unb  toeil  fo  öortreffßd^  guter 
SBtnb  toax,  fo  ergatterte  id^  i^n  nod^  mit  bem  ®tent^ 
@uder  unb  etUd^en  @d^iff(euten  eine  f)alf>t  äReile  t)on  ben 
§drtng§'gange. 

D  ^apptvmtxd  I  n^ie  ftet  bem  ^ang  S^artl^e  bod  ^er^e 
in  bie  §ofen,  ba  er  mid^  nur  öon  ferne  lommen  fal^e^ 
er  tturbe  toie  ein  ©tüdE  Sdfe  fo  rot^  im  Slngefid^e,  vaä> 
mod^te  fid^  too^I  ftugö  erinnern/  bag  id^  ber  unb  bcr 
»are,  toüd)tx  feiner  SRafe  öormalS  [73]  fo  einen  erfd^redt= 
lid^en  @c^anb^SIeden  angel^dnget  l^dtte.  ^^  n^ir  nun  auff 
unfern  2)red'®d^uten  $Qn|  ^axüitn  mit  ben  40.  geftoi^Ie^ 
neu  $dringg'3)onncn  einl^oletcn,  fo  fieng  id^  gteid^  gu  i^n 
an:  §6re  bod^  bu  Serl,  »ilft  bu  bie  ^dringe  »ieber 
l^ergeben,  n^eld^e  bu  ben  armen  @d^iffteuten  abgenommen 
l^aft,  ober  ttjilftu  l^aben,  bafe  id^  bir  beine  Irumme  ftumffid^tc 
|)abid^t§  ^  9iaf e  öoHenbS  l^erunter  febetn  fott?  3ber  ^an& 
Sortl^  gab  mir  l^ierauff  jur  Slntmort  unbfagte:  (Srn)otte 
fid^  el^er  fein  Seben  nei^men  laffen,  el^e  er  in  ®ute  einen 
©d^n^an^  nur  oon  einem  ^drig  niieber  geben,  ipierauff 
fo  rudtte  id^  nrit  meiner  S)redE*@d^fite  an  fein  Sa})cr*@(^iff 
l^inan,  unb  triegte  meinen  (angen  @tog-S)egen  l^eraug, 
nun  ba  l^dtte  man  fd^ön  fud^teln  gefe^en,  toit  id^  ben 
^an^  iaxS)  auff  fein  Ka:per  **  ©d^iff e  e^ercirte,  ffir  »el^rcte 
fic^  fimax  aud^  mit  feinen  ^aptx^,  allein  fie  lunten  mir 
nid^td  anl^aben.  2)enn  n^enn  fie  gleid^  nad^  mir  l^ieben 
ober  ftad^en,  fo  mar  id^  mie  ein  ^lHj  mit  meiner  S)red^ 
@d^ute  auf  ber  Seite,  ben  ^an^  ^atti)  aber  jagte  td^  ber 
Xebel  l^ol^t  mer  immer  um  bie  40.  ^dringd  s^  Sonnen 
todcl^t  er  auff  fein  @d^iff  gelaben  l^atte,  l^erum,  unb  i^ieb 
n^ie  [74]  ^aut  unb  9htben  auff  ii^n  l^inein.  Snbtid^  toor 
id^  fo  fd^r  auff  ben  ©algenoogel  erbittert,  ba^  id^  mid^ 
gan|  na|e  mit  meiner  2)red(«@d^&te  an  fein  6!a:per«®d^i^ 
mad^te,  unb  el^e  er  fid^d  tierfal^e,  be^  feinen  biebifd^en  Se^ 
bem  )u  f äffen  Iriegte,  aud  ben  Sa^perfd^iffe  l^raud  joge^ 
unb  ^lump  in  bie  X^ber  i^inein  taud^te.    O  fapperment! 


127 

ba  ^&tte  man  fd^6n  fd^te^en  gefeiten,  töte  ber  pm^  SSartl^ 
fc^e,  er  bat  mtd^  foft  utn^  ^tmmel^  totUen,  id^  fotte  i^ 
toieber  l^eraud  ^dffen,  ba^  er  nid^t  erfoffe,  er  töolte  ben 
@d^ff(euten  tl^re  40.  $&ringg^3)onnen  J^ex^Ud^  gerne  töte^ 
ber  geben.  SQd  id^  biefe^  t)on  ^ani  ^art^en  i^örete,  fo 
gab  id^  gleid^  ben  @d^ifflenten  Sefel^I  ba§  @a))er  ^  @d^iff 

gl  ^I&nbem,  unb  l^tett  ü^n  fo  lange  int  äBaffer  be^  ben 
l^ren,  bt^  fte  bie  |»&ring$'S)onnen  lieber  l^atten,  l^emac^ 
Iie|  ic^  il^n  mit  feinen  leeren  (£a))er^@d^tffe  l^infal^ren  töo 
er  tooüt,  D  ®appttmmt\  toa^  mar  ba  t)or  ein  3^bel- 
(Sefd^re^  unter  ben  ©c^iffleuten ,  tneld^e  ben  $&rittg^fang 
ge^ad^tet  ^tten,  ba%  fte  bnrd^  mic^  ju  il^ren  Xonnen- 
l^eringen  mieber  gefomtnen  maren.  ®ie  baten  tntd^  aud^ 
aiote  miteinanber,  id^  fofte  t^  |>4ring^'8Sertt)a]^rer  »erben, 
Sie  motten  mir  jÄl^rlid^  je^en  taufcnb  [75]  ^funb  ©ter- 
ttngd  geben,  allein  id^  l^atte  feine  Suft  barju.  SESie  mir 
nun  anff  unfern  Drei  ©dritten  mit  ben  40.  Donnen 
$&ringen  be^  ben  ^iring^-t^ange  mieber  angelangeten  fo 
oerel^rten  mir  jum  XrindEgelbe  bie  ^eringS  -  5ßad^ter  eine 
Donne  öon  ben  beften  ^dringen,  bie  lub  id^  in  meine 
DredE  ^  ©d^ntte ,  unb  ful^r  bamit  nebft  ben  ©tem-Sudfer 
mieber  in  bie  ©tabt  9iom  l^incin.  2Kg  id^  nun  jum 
©tem^®udfer  in§  Oöortier  lam,  fo  liefe  id^  bie  Donne 
auff dalagen  unb  pxohixtit  einem,  mie  er  fd^madfte.  9htn 
lan  id^S  ber  lebet  l^ol^t  mer  nid^t  fagen,  mie  fett  biefetten 
$&ringe  maren,  bafe  man  auc^  ol^ne  ©al^  (ba  fie  bod^  in 
©inlegen  fd^on  fd^arff  gefallen  maren)  nid^t  freffen  lunte. 
SBBeil  id^  nun  mufte,  bafe  meine  grau  2Rutter  eine  groffe 
Siebl^aberin  t)on  einem  frifd^en  iperinge  mar,  fo  padtt  i6) 
bie  gefd^endte  Xonne  ^dringe  in  meinen  groffen  föober 
unb  fd^idEte  il^r  biefelben  bur$  einen  eigenen  Sotl^en  nad^ 
©d^elmerobe  in  Xeutfd^Ianb  ju,  fd^rieb  il^r  aud^  einen 
fel^r  artigen  SSrieff  barju,  met(|er  foIgenbeS  S^^^ött^  ^^^^ 

äRit  Sßunbfd^ung  gutei^  unb  liebet  jutjor  Srbare 
unb  dl^rentjefte  Srou  äJhttter 

QfT^ßnn  bie  ^au  SRutter  nod^  fein  frifd^  unb  gefunb 
''^^ift,  fo  mirb  mir^  ber  %ibü  ffol  mer  eine  redete 
Stenbe  fei^n,  id^  meinet  Xl^eil^  bin  i^o  ein  pxat)  Serl 


128 

tDieber  geworben,  unb  lebe  ju  [76]  fftom,  aEtoo  td^  Be^ 

einem  ©tcrn  -  (Suder  logtre,  toeld^cr  mir  ba^  (Kalenber- 

mad^en   getemet  f)at    ^ie   ^x.  Butter  ^at  aud^   burd^ 

biefen  Soten  in  meinem  groffen  ffiober  frifd^e  ^dringe 

}u  empfangen,  meldte  mir  t)on  ben  $&ringd ^ ^ad^tem  ju 

Slom  fe^n  öerel^ret  »orben.    3^  übrigen  toirb  ber  Sotc 

meinen  ganzen  Buftanb  mänblid^  berid^ten,  bie  ^^rau  äRutter 

lebe  ttjol^l,  unb  fd^idEe  mir  in  meinem  groffen  Sober  ein 

gingen  gut  S*Iebe==Sier  mit  juräde,  unb  fd^reibe  mir  ttjie 

ed  i|r  geltet,  unb  ob  fie  ben  Keinen  SSetter  nod^  be^  fid^ 

i)ai,  fo  merbe  id^  aHejeit  verbleiben 

S)er  (Srbal^ren  unb  (gl^renöeften  gr.  3Kutter 
^om  ben  1.  2C^rU 
im  Sal^r  nad^  ©rBauung  ber  ©tabt  SRom.  090. 

allezeit  SReifeBcgicnöftcr  einziger  lieber  (Bo^n 

©ignor  öon  Sd^elmuffSl^. 

®iefen  Srieff  fd^idEte  id^  nun  nebft  meinem  ©ober 

öoH  frifd^en  ^dringen  burd^  einen  eigenen  Sotl^en  ju  guß 

meiner  gr.  SWutter  in  Xeutfd^Iönb  ju,  eg   giengen  nid^t 

14.  3^age  in§  Sanb,  fo  brad^te  mir  ber  Sot|e  in  meinen 

groffen  Sober  öon  meiner  fjr.  SJlutter  folgenbeg  jur  2lnt* 

wort  toieber: 

©rbarer,  unb  nöml^affter  gunggefelle  öon 

©d^elmmuff^!^  mein  lieber  @ot|n, 

3(Sf)  l^abe  beinen  groffen  Äober  mit  ben  frifd^en  ^dringen 
empfongen,  unb  l^abe  aud^  [77]  beinen  ©rieff  gelefen, 
unb  l^at  mir  ber  Sotl^e  aud^  beinen  gan|en  S^f^^^^i^  ^^' 
je^Iet,  ttjoruber  id^  mi^  fe^r  erfreuet  l^abe,  mag  mid^  an* 
belanget,  fo  bin  id^  i|o  fterbendfrandC,  unb  menn  bu  mid^ 
nod^  einmal^I  fe'^en  toilft,  fo  lomm  gef d^minbe  nad^  ^auf e ; 
bein  Heiner  Setter  Idffet  bid^  griffen,  unb  beine  Sungfer 
ajhi^men  loffen  bir  einen  guten  3^ag  fagen,  unb  taffen 
bid^  aud^  bitten,  bu  m6gteft  bod^  gefd^toinbe  l^eim  lommen 
2tit  ttjo^l,  unb  l^aft  bid^  nid^t  lange  in  ber  grembbc  auff, 
id^  berl^arre  bafftr  Sebeni^tang 


beinc  liebe  gr.  SRuttcr 
niol^n«  unb  fdgl^afftig 
©d^elmerobe  ben  1.  g^ttnarii 
PS.  2)a«  Hebebier  ift  iefeo  aüt  fauer,  |  fonft  ^dtte  id^  bir 
l^er^Iid^  gerne  |  ma§  mit  gefd^idt. 


3n  leutfd^Ianb:  i 
JU  ©d^etmeroba. 
1621. 


129 

Sfö  id^  meiner  Sfr.  äRutter  tl^ren  Srieff  nun  gelefen, 
D  fa^})erment!  niie  ^ad(te  id^  aUed  in  meinen  groffen 
£oBer  ju  fammen,  fattette  mein  ^ferbt,  nal^m  t)on  bem 
@temguder  StBfd^ieb,  fa|te  mid^  mit  meinem  ^ferbe  in 
ber  ©tobt  Stom  onff  offentlid^en  SRarcfte  toieber  in  eine 
S)red('@d^ute,  unb  ful^r  ba  immer  per  post»  Be^  bem 
^iringd^^Xl^ore  unten  )u  einem  @(I^IuffIo(|e  l^inaud.  S^or 
itm  Xl^ore  fo  ftieg  iS)  nun  t)on  ber  2)red(  -  @d^ute  ob, 
fa|te  mid^  mit  meinen  groffen  föober  auff  mein  $ferb  [78] 
unb  mard^irete  immer  na^  Xeutfd^Ianb  ju.  ^  noS^m 
meinen  SBeg  burd^  ^ol^Ien  unb  ritte  auf  Shimberg  ju, 
alln^o  id^  bed  3ta6)i^  über  in  ber  götnenen  @an^  logirete. 
93on  bar  fo  motte  id^  meinen  SBeg  burd^  ben  @d^mar^« 
toalb  burd^  nel^men,  toetd^ei^  2.  äReile  SBeged  t)on  9lurren« 
berg  liegt.  3d^  mar  laum  einen  Säd^f en  ^  ®d^u^  in  ben 
@d^toar^«SBaIb  l^inein  geritten,  fo  lamen  mir  unüerl^offter 
toeife  2.  9)ufd^ne^))er  auff  ben  ^aU  bie  jogen  mid^  ber 
Xebel  l^ol^I  mer  reine  an^,  unb  jagten  mic^  im  bioffen 
^embbe  mit  einen  S3u(fel  boQ  @d^I&ge  t)on  fid|.  D  ^apptt^ 
ment !  toie  mar  mir  ba  ju  SRutl^e,  ba^  mein  ^f erbt,  meine 
Äleiber,  meine  1000.  Ducaten,  unb  mein  groffer  Äober 
mit  aQerl^anb  äRobilien  fort  mar. 

S)a  mar  ber  Xebel  l^ol^I  mer  Sad^en  ju  t)erbeiffen. 
3d^  tunte  mir  aber  nid^t  l^elffen,  fonbem  mufte  feigen,  mie 
ba|  id^  mid^  aui^  bem  @d^mar|malbe  l^erauS  fanbe.  Unb 
t)on  bar  mit  (Selegenl^eit  mid^  boUenbd  nad^  @d^eImerobe 
bettelte.  äBie  id^  nun  in  btoffen  |»embbe  ju  ^aufe  be^ 
meiner  Iranden  ^.  äRutter  bemiUfommet  mürbe,  unb  mie 
mid^  mein  Keiner  SSetter  audlad^te,  baffelbe  mirb  entmeber 
lunfftig  im  britten  Xl^eite  meiner  gef&l^rtid^en  Steife^ 
Sefd^reibung  ober  in  meinen  curiöfen  äRonaten,  mot)on 
id^  in  ber  ^orrebe  gebadet,  fel^r  artig  aud^  ju  lefen  fe^n. 
9Be§megen  benn  ie^o  ein  jebmeber  mit  mir  f ^red^en  molle : 

@d^elmuffi^l^d  anberer  Xl^eil  feiner  gefdl^rL 
Steifebefd^reibung  l^at  nun  aud^  ein 

S  91  3)  6. 


^oHc,  S)ru(t  t»on  dW.  Stoxvai. 


Schelmuffsky 


von 


Christian  Reuter. 


Abdruck  der  ersten  Fassung 

1696. 


Halle  a/S. 

Max  Niemeyer. 
1885. 


I 


\ 


Dem  Neudrucke  der  ersten  Fassuug  [A]  Yon  Christian 
Beuters  «Schelmuffsky'*  sind  nur  wenige  Bemerkungen  vor- 
auBzuBchicken,  da  die  wichtigsten  biographischen  Daten 
schon  in  den  Vorbemerkungen  zum  Abdrucke  der  zweiten 
Fassung  [B],  [Neudrucke  57/58]  berührt  worden  sind.  Ueber 
das  Verhältnis  von  A  zu  B  handelt  Zamcke  „Christian 
Beuter  etc.  [Abhandl.  d.  E.  S.  Gesellsch.  d.  Wissensch.  XXI] 
514  ff. 

A  ist,  so  weit  bekannt,  nur  in  einem  einzigen  Exem- 
plar noch  vorhanden:  auf  der  herzoglichen  Bibliothek  zu 
Gotha,  Duodez,  bezeichnet  mit  Eist.  8^  2620.  Vorgebunden 
sind  zwei  Beisebeschreibungen:  Daniel  $art^e)^,  ^Öux^ttd  in 
%tandtVibtxQ,  Oft-^nbiamfcl^e  unb  ^erftanif c^e  ^^euiuid^nge  RxitQ^ 
a)ienfte2c.  2irtborff  3obft  Söill^clm  Äol^Ieä  1697.  [166  S.].  Femer 
92eue  Steife^Sefd^eibung  burc^  t)itU  SAnber,  toett  gr^ffer  ald  Qanli 
Quxopa,  bie  neuüc^ft  atoifd^en  92eu«9Re^co  unb  beut  @t|'^eer  in 
3lmenca  entbedet  Sorben  ic.  ^n  ^an^^ftfd^er  &pxad}t  . . .  tyon 
Ludovico  Hennepin.  ^nd  Xeutfc^e  übetfe^et  bon  Wt,  %  ©.Sangen, 
Candid.Theol.  Bremen,  $l^i(.@ottfr.@aurmang  1698.  [2  Bogen 
X  u.  XX  h.  288  S.]. 

Endlich  als  drittes  „  Schelmuffsky  ". 

Titel  siehe  Titel  des  Neudruckes. 

Die  Bückseite  des  Titelblattes  enthält  die  Dedication 
an  den  „hoffen  Mogol".  Es  folgen  116  paginierte  Seiten 
[3—120;  die  Paginierung  springt  von  22  auf  25].  S.  3 — 5 
Anrede  an  den  Mogol,  6 — 9  Vorrede  an  den  »curiofen  £efw*; 
S.  10  beginnt  das  Cap.  I  des  Bernaues.  Anrede  [mit  Aus- 
nahme der  sechs  letzten  Zeilen]  und  Vorrede  [mit  Aus- 
nahme der  vorletzten  Zeile]  mit  grösseren  und  fetterea 
Typen. 

Bogen bezeichn.  S(— ®.  S(  hat  nur  11  Blätter«  Von  S.115 
an  ist  der  Druck  enger  und  kleiner,  augenscheinlich  um 
mit  dem  Baume  auszukommen. 


IV 

Als  Verleger  wird  in  dem  Coneepte  zu  einem  Berichte 
der  Bücher -Commission  an  den  Chnrfürsten  [Nov.  1696] 
der  Frankfurter  Buchhändler  Wolfgang  Röder  angegeben. 
Doch  wird  die  Angabe  dadurch  zweifelhaft,  dass  in  einer 
ersten  Fassung  dieser  betreffenden  Stelle  im  Coneepte  vom 
„anberen  ^eiC*  die  Rede  war.  Es  wird  also  damit  wol 
eine  Dnodezausgabe  auch  des  zweiten  Theils  gemeint  seiU; 
auf  welchen  auch  die  Schlussworte  der  [freilich  nicht  als 
erster  Theil  bezeichneten]  ersten  Ausgabe  des  Schelmuffsky 
hinweisen.    [2iarncke  a.  a.  0.  524]. 

Das  Exemplar  ist  noch  gut  erhalten,  nur  gegen  Ende 
etwas  wurmstichig.  Die  ausgefressenen  Buchstaben  sind 
im  Neudruck  ergänzt  worden.  Es  waren:  44i5  io[o](te,  4433 
aa3cae[n],  45,2  [un]ter,  4531  b[er],  46,8  [gu],  47,  [t]c^,  47,6  toie* 
too[I],  484  toürb[e],  49,  mc[n]t,  49si  3ia[e]r,  576  ^at[b]en,  57, 
2:[e]§eC^oIme¥. 

Orthographie  und  Interpunktion  sind  im  Neudrucke 
getreu  nach  dem  Original  gegeben.  Nur  die  orthographische 
[anch  sonst  übliche]  Gewohnheit  das  Wort  »$err*  in  der 
Mehrzahl  der  Fälle  [65 :  34]  mit  zwiefachem,  gewöhnlichem 
nnd  Schluss-r  [2]  zu  schreiben  ist  unberücksichtigt  geblieben. 
Dieses  i  kommt  übrigens  im  Drucke  noch  18  mal,  in  ganz 
verschiedenen  Wörtern,  vor. 

Offenbare  Druckfehler  sind  gebessert  worden. 

Es  sind  wenige  nur,  und  unbedeutende.  5ss  tc^  —  tnel^, 
12m  ®afF  —  ®taff,  175  affectionrte,  325  ©rafen  —  ©rafen, 
34is®efd^ellf(^afft,  3429unbunb,  34,3  (trafen,  373s@taabend'2:o(^ter 
—  ©taabend  ^od^ter,  483  @  aabend,  4439  foUen,  476  unb  unb, 
50s,  nnn,  53ji  laxMn  — •  fommen,  55^7  ber  —  bem,  56«  pdtv  — 
paav,  57,  Sanbdmaun,  1639  2i^t,  auff  —  Sid^t  auff,. 

Ebenso  sind  die  üblichen  Abkürzungen  [un  =  unb 
11  mal,  f  =  en  34  mal,  n!  =  mm  12  mal,  n  =  nn  12  mal] 
aufgelöst  worden. 

Die  in  eckiger  Klammer  dem  Neudrucke  eingefügten 
Zahlen  bezeichnen  die  Seitenzahlen  des  Originals.  Durch 
die  hinter :  stehenden  Zahlen  wird  auf  die  betreffende  Parthie 
in  B  hingewiesen. 

Leipzig,  August  1885.  A.  SchuUenit. 


6c^clmufföf^ 

ßuriofe 

unb 

befdjrfibuna 


P 


äBaffer  unb  ßant) 


©ebrudt  p  St.  Malo. 
5lnno  1696. 


2)em  ^oi^c^ebo^rnen 

©roffeu 

MOGOL 

bem  Gleitern/ 

3®eltbelattteu  Könige 

ober  öielmetir 

Äd^ifer 


Sit 


SReinem  ittfonberS  öor  biefen 
auf  meiner  fel^r  gefa^rlid^en 
SRetfe  freunbltd^fteTt    • 


$oc^ 


[3 : 3]  |)OC^9ebo^rner  Potentate,  geneigter  Patron. 

3G^  roorc  gciüife  dn  rechter  unbandborcr  fterl,  rocnn 
ic^  Dor  bte  angetl^ane  S^re,  ttelc^e  mir  Dor  biefen 
auff  metner  fel^r  gefdl^rlid^en  Steife  ber  ^oc^gebo^rne 
@rofe  9RogoI  unb  ftonig  in  Snbien,  auff  feinem  t)or= 
trefflichen  ©d^Ioffe  ?(gra,  gon|er  öierjel^en  läge   long 
erliefen,  nic^t  folte  bebad^t  fe^n,  mie  ba%  \d)^  tDieber 
g(ei(^  mad^en  möchte.    9hin'^dtte  iä)  foId^eS   auc^  fd^on 
langft  getl^an,  menn  id^  nur  gemuft,  ttoburd^  bem^od^^ 
gebol^rnen    Srofen  äKogoI    tttoan   einiger    &t^aU 
[4 : 4]  kn  gef d^e^en  fönte.    3^  ^atte  jmar  erftlid^  miUenS 
bemfelben  auS  ^ieftgem  Sanbe  ein  il^d^gen  gut  ^(ebe- 
9ier  auf  ber  gefc^minben  $oft  mit  nac^  ^nbien  ju 
fd^iden;  ba  id^  mid^  ober  beforgete,  eS  möd^te  ben  meiten 
SBeg  bal^in  matt  unb  fauer  merben,  fo   lieg  id^d  bleiben. 
9la(^    biefem   erinnerte    ic^    mid^,   toie  ba|   ber  ^od^- 
gebo^rne  @rofe  Sßogol,  aU  er  mir,  mie  ic^  be^ 
i^m  iDar ,  unter  anbem  andj  feinen  fd^önen  Sud^er^Sd^rancf 
jeigete,  fagte :  ic^  folte  i^m  bod^  mit  ber  3^tt  auS  unfern 
Sanben  ein  curiofeS  Sud^  fd^icfen,  er  n^olte  mird  bejal^ten 
mad   e§  foftete.    SBeiten  ic^   nun  meine  fel^r  gefährliche 
Sftei^^Sefd^reibung  auf  bitten  etlid^er  guter  greunbe  unter 
ber  93ancf  [5 : 5,  6]   ^erfur  gefuc^t,  unb  an  ben  Xag   ge- 
geben, fo  l^abe  biefelbe  bem  ^od^gebo^rnen  troffen 
3R  0  g  0 1  jur  2)anc{barf eit  t)or  bie  t)otmaU  mir  anget^ane 
(S^re   unb    ®efd^encfe  ^ierburd^    ntc^t   aSeine  jueigenen, 
fonbent  auc^  ein  (iictmpiax  mitfd^icfen  unb  berel^ren  n^oQen, 


xä)  verlange  ber  Scbcl^olnter  ntd^t  einen  bxe^er  bafur, 
obS  gleid^  ttjog  curiofe^  tft,  unb  ntemanb  bergleid^en  9ici§= 
SSefd^reibungeh  3cit  Seben^  l^erou^  gegeben  l^ot ;  3^^  ^itt 
jttjor  fein  ru^nten^  unb  pra^Ien^  bobon  machen,  ba^ 
SBerdf  mitb  aber  ber  Sebel^olnter  ben  SRetfter  [d^on  felber 
loben.  3nt  Äbrigen  üer^arre  id^  be§  ^od^gebo lernen 
®roffen3KogoI§  in 3nbien Sfteifefertigfter  aßjeit freunb^ 
lid^fter  Sd^elntuf  f  §f  Q. 


[6:7]  35orrebe 

2lu  "ötn  curiofen  Sefer: 

/jlsi^  Wn  bcr  Icbd^olmcr  ein  rechter  Sdrcn^dutcr, 
^^  bo|  iä)  meine  fel^r  gefdl^riid&e  SRei^^Sefd^reibung, 
weld^e  iä)  fd^on  eine  geraume  3^^^  t^erfertiget  gel^abt,  fo 
abfd^eulid^  lange  unter  ber  föand  ftecfen  taffen,  unb  nid^t 
IdngftenS  mit  ^erfur  gemifc^t  bin.  Slber  toa^  mac^tS? 
S§  ^at  ber  Xebell^olmer  mancher  ^erl  faum  eine  @tabt 
ober  Sanb  nennen  ^ören,  fo  fe^t  er  fic^  ftrad^  l^in,  unb 
fc^reibet  ba  ein  ^auffen  pxaf)Un^  unb  Slufffd^neibenS  koo( 
je^en  Sien  lang  baöon  ^er,  wenn  man  benn  fold^  3cwfl 
liefet ,  (juma^l  »er  [7 : 8]  nun  »adfer  gereifet  ift ,  al§  mie 
i^)  ba  fan  man  benn  gteid^  fe^en,  ba^  er  fein  lebtage 
nid^t  oor  bie  8tubent^ür  gefommen  ift,  gef(^wetge,  bafe 
er  frembben  SBinb  fi(^  felbft  folte  ^aben  laffen  unter 
bie  9lafe  ge^en ,  mie  id^  getl^an  f)abt,  ^i)  tan  ber  Xebel- 
l^olmer  mol  fagen,  ob  id^  gleich  oiel  Sa^r  in  @d^meben, 
f 0  t)iel  ^oi^v  in  ^ollanb ,  f o  t)iel  ^affx  in  Sngellanb ,  aud^ 
t^ierjel^en  ganzer  Xage  in  Snbien  be^  bem 
(troffen  äßogol  gemef en ,  unb  offtmalS  f o  gef i^rlid^en 
©t^iffbrucö  erlitten,  ba^,  menn  x6)  alleg  erjel^Ien  foöe, 
einem  bie  O^ren  baoon  tt)e^  t^un  mürben ,  f^abt  aber  ber 
Xebel^olmer  niematS  grog  geru^me  bat)on  gemad^t,  ed 
m&re  benn,  bag  id)^  bi^meiten  auff  ber  S3ierbandE  guten 
3freunben  erje^It  ^dtte.  ®amit  aber  nun  alle  SBelt  feigen 
[8:9]  unb  erfahren  foll,  ba|  id^  nid^t  i^inber  bem  Ofen 


öcfeffen,  unb  ntctncr  grau  äRutter  bte  gebratenen  2le^fel 
ftdtg  au§  ber  Sfto^rc  genafd^t,  fo  miß  tc^  bod^  nur  aud^ 
öon  meiner  fel^r  gefdtirltc^en  SReife  ju  SBaffer  unb  Sanbc, 
mie  aüc^  üon  meiner  ®cfangenfd&afft  ju  @t.  äRalo  eine 
fold^e  Sefd^reibung  an  ba§  Sagclid^t  geben,  be^gleid^en 
fein  äRenfd^  nod^  nid^t  in  öffentlichem  S)rudE  n)irb  gefunben 
!^aben:  unb  ttjerben  ftc^  biejenigen  felbige  erfc^rocflid^  ju 
5Ru|e  mad^en  fonnen,  meldte  Suft  fiaben  mit  ber  3^it 
frembbe  Sdnber  ju  befe^en;  ©otte  id^  aber  miffen,  ba§ 
ba^jenige,  tpeld^e§  id^  mit  groffer  SRü^e  unb  5Jei§  auff- 
gejeid^net,  nid^t  mod^te  bon  jeberman  geglaubet  werben, 
todre  mir§  ber  IebeIf)otmer  ^od^ft  leib,  ba§  id^  einige 
geber  bamit  tjerberbet;  ^d)  l^offe  [9:9, 10]  aber  ber  curiofe 
Sefer  n)irb  nid^t  aberglaubifd^  fe^u,  unb  meine  gefd^r- 
licöe  Sfteife'SSefd^reibung  üor  eine  bloffe  Slufffc^neibere^  unb 
ßügen  galten,  ba  bod^  betjm  @ap|)erment  aße§  mal^r, 
unb  ber  lebelfiolmer  nid^t  ein  einziges  SBort  erlogen  ift. 
©onften  merbe  id^  gerne  Igoren,  menn  man  fagen  mxb: 
Sergleid^enfe^rgefd^rlid&e  SReife-SSefc^reibung 
i^ait  id^  nod^  niemal  gelefen.  SBirb  fold^eö  ge= 
fd^e^en,  fo  fe^  ein  jebmeber  öerftd^ert,  ba§  id^  nid^t  aöein 
funfftig  ben  anbern  Xl^eil  meiner  fe^r  gefdt)rlid^en  Steife, 
Weld^e  id^  burd^  5ßerfien,  Italien,  lürdfe^,  2Rofcau, 
5ßoIen,  unb  burc^  ba§  gan^e  ®eIobte  Sanb  getrau,  aud^ 
fiertjor  fud^en  miß,  fonbern  id)  werbe  mid^  auc^  Seben^ 
lang  nennen 

S)e^  Suriofen  SeferS 

nflegeit  Sieifefertigfter 
Sd^elmuffSf^. 


[10:11]  Sag  1.  SapitcL 

flrgutfc^Ianb  tft  mein  SSattcrIonb,  in  8c^ctntcrobc 
^  6in  tc^  geborten,  ju  St.  Malo  ^abe  ic^  ein  gan^  ^aii 
ga^r  gefangen  gelegen,  unb  in  |)ottanb  unb  Sngettanb 
bin  ic^  au(^  gemefen;  bantit  ii)  aber  meine  gefährliche 
9lci§'Sef($reibung  fein  orbentlit^  einritzte,  f o  roitt  ic^  öon 
meiner  lüunberii^en  ®eburt  unb  feltfamen  Sfufferjie^ung 
ben  Stnfang  matten. 

Site  bie  groffe  Statte,  meiere  meiner  grau  SRutter 
ein  ganfe  neu  feiben  Steib  jerfreffen,  mit  bem  S3efen  nic^t 
^attc  fonnen  tobt  gef erlagen  werben,  inbem  fie  meiner 
@c^tt)efter  jmifc^en  bie  Seine  burc^Iaufft,  unb  unöerfe^enS 
in  ein  So(^  fommt,  fallt  bie  e^rlic^e  grau  beßmegen 
aus  S^fer  in  eine  folc^e  D^nmac^t,  ba§  fie  ganzer  oier 
unb  jttjanfeig  2^age  ba  liegt,  unb  fan  fid^  lueber  regen 
noc^  lüenben.  3c^,  ber  ic^  bamal§  bie  SBeft  nöc^  mit 
feinem  Stuge  gefe^en ,  unb  nad^  2lbam  9liefen§  9lec^enbu(^ 
oier  ganzer  SWonat  nod^  im  verborgenen  ^dtte  paufiren 
f ollen,  ttjar  [11: 12]  bermaffen  auc^  auff  bie  fappermentfc^e 
Statte  fo  bofe,  ha%  id^  mid^  au§  Ungebult  nit^t  langer 
galten  funte,  fonbem  fa^e,  lüo  ber  ginimermann  baS  Soc^ 
gelaffen  ^atte,  unb  fam  alfo  fpornftreid^S  auff  allen  öieren 
in  bie  SBelt  gcfroc^en.  SBie  i^  nun  auff  ber  SBelt  mar, 
lag  ic^  8.  ganzer  2^age  ju  meiner  grau  äRutter  gü^en 
im  S5ctt*@tro^,  e^e  i(|  mid^  einmal  red^t  befinnen  fönte 
mo  id)  toax.  2)cn  neunten  Sag  erblidfte  ic^  mit  groffer 
SSertt)unberung  bie  SBelt,  Sapperment!  mic  beut^tete 
mid^S  fo  alber  unb  narrift^?  matt  unb  burftig  tcar  id), 
ge^en  funte  ic^  nid^t,  meine  grau  äRutter  lag  ha,  at§ 
mann  fie  üor  ben  Sopff  gefd^Iagcn  mdre,  niemanb  motte 
ic^  mic^  fonft  feigen  iaffen,  biemeil  ic^  no(^  nichts  auff 
bem  Seibe  tiatte,  unb  mupe  atfo  feinen  9?atb,  ma§  i(§ 
anfangen  folte.  ©nblic^  backte  id^,  bu  muft  bod^  fe^en, 
mie  bu  beine  grau  SRuttcr  ermunterft.  ^c^  öerfud^te  cS 
auff  allerte^  Slrt  unb  SBetfe,  balb  jupffte  id^  fie  be^  ber 
9lafc,  balb  mad^te  id)  i^r  einen  Stopper  -  ©torc^,  batb 
frabelte  id^  i^r    an  ber  gufefo^Ie,   [12:13]  batb  jerretc 


8 

xd)  i^r,  mo  ic^  ju!om,  ein  ^ddrgcn  au§,  fie  iDoIte  aber 
nid^t  ermad^en.  Se^Iid^  fo  na^m  td^  einen  ©tro^alm  unb 
lüfeelte  fie  in  ber  lindEen  Snie^Äa^Ie,  moöon  fie  c^ügfi 
aufffu^r,  unb  fd^rie:  eine  Statte!  eine  Statte!  SBie  fie 
bie  Statte  ertoe^nete,  toax  e§  ber  Siebel^olmer  nic^t  anber§, 
aU  menn  einer  ein  Sd^eermeffer  nel^me,  unb  fü^re  mir 
bamit  unter  ber  ^^^9^  ^^^9;  morauff  id^  ein  erft^rodttic^ 
Sluiüe^  ruffte,  unb  unten  ju  meiner  grau  SWutter  güffcn 
mid^  meg  mad^te,  unb  an  il^r  ^inauff  frabbelte.  §atte 
nun  bie  e^rlid^e  grau  juöor  nid^t  bie  Statte  ertpe^net,  fo 
ft^rie  fie  ^ernad^  tüo^I  taufenbmal^I  eine  Statte!  eine  Statte! 
alg  id^  an  il^r  ^inauff  gefrod^en  !am.  3^  Ü^^^  ^^^^ 
glcid^  unter  bem  S)edtbette  l^eröor  unb  fagte:  grau 
aKutter,  fie  fürd^te  fid§  nur  nit^t,  iä)  bin  feine  Statte, 
fonbem  i^r  lieber  @o^n.  S)a  l^dtte  man  greube  ge* 
feigen,  bie  meine  grau  äRutter  über  mir  l^atte,  fie  leite 
mid§  iali  hinten  unb  üorne,  fo  lieb  toar  id)  ij^r:  SBie 
fie  fid^  nun  fo  eine  SBeile  mit  mir  gel^dtfd^elt,  na^m  fie 
mid)  in  i^re  Sfrme,  ftunb  mit  mir  auf,  [13:13]  jog  mir 
ein  roei§  ^embbe  an,  unb  ruffte  bie  Seute  im  ^aufe  alle 
jufammen ,  ba§  fie  mid§  fe^en  folten.  3!)a  bie  Seute  nun 
famen  unb  mid§  alle  fo  aufaßen,  fieng  id^  mit  einet 
Idd^elnben  SRine  an,  unb  fagte;  3^r  Seute,  fe^b  i^r 
bann  gar  Starren ,  ba§  i^r  mid§  atte  fo  anfeilet,  il^r  »erbet 
ja  euer  Sebtage  ein  Hein  Äinb  gefe^en  l^aben?  l^atten  fie 
mid^  juöor  nit^t  angefel^en,  fo  fa|en  fie  mi(^  attererft 
^txnaä)  an,  wie  fie  mid^  reben  ^oreten,  unb  üerttjunberten 
fid§  graufam  toegen  meinet  fo  fingen  SSerftanbeä ,  ja  fie 
ftunben  aud^  aHe  in  3tt)eiffel,  ob  iä)  meiner  grau  SRutter 
(So^n  tt)dre,  ober  nic^t?  §err  ®erge  ein  erfal^rner 
Theologus,  unb  meiner  grau  SÖtutter  bamal^Iiger  5ßrdceptor 
fieng  an  unb  fagte:  ba§  J)ing  geltet  öon  rechten  S)ingen 
nic^t  ju,  ber  S^nabe  ift  üom  bofem  geinbe  befeffen,  toir 
muffen  feigen,  mie  er  fan  aufgetrieben  merben.  2(I§  er 
fold^e^  gefoget,  lieff  er  eiligft  in  feine  Stubierftubc ,  unb 
brad^te  ein  grofe  S3uc^  unter  bem  9trmc  gefc^Ie^jt,  bamit 
motte  er  nun  ben  bofen  ®eift  öon  mir  treiben,  ffir  mad^tc 
mit  S^reibe  einen  groffcn  [14:14]  Sreife  in  bie  Stube, 
unb  fd^rieb  ein  l^auffen  ndrrift^  ^^^9  'hinein,    gd^  fd^toieg 


l^teju  gan|  ftttte,  unb  fa^e  i^m  immer  ju.  9Bie  er  nun 
mit  f (^reiben  fertig  mar,  trot  ber  $err  ^rdceptor  in  ben 
fttei^  l^inein,  ma^te  tyox  fic^  unb  hinter  fic^  ein  &reu|, 
unb  fieng  folgenbe^  an  }U  reben: 

Hocus  Pocus  fd^toar^  unb  toei^ 
Raffte  ftrac!^  auf  mem  @el^et^ 
Sd^uri  muri  au^  bem  Knaben, 
äßeild  $err  @erge  fo  toiU  l^aben. 

SUd  er  feine  ^ec!eI)}offen  nun  fo  gemad^t  l^otte,  fieng  ic^ 
ju  i^m  an:  aRein  lieber  §err  ^ßrdceptor,  mid)  munbert, 
bafe  i^r  folt^e  $dnbel  öome^met,  unb  meinet,  iä)  fe^ 
öon  bem  böfen  ® eifte  befeffen ,  meil  id^  ,reben  f an ;  menn 
ü^r  aber  müftet,  ma§  mic^  bemogen  |&tte  fo  fru^jettig 
auf  bte  SBelt  ju  fommen ,  mürbet  ^r  eu(^  gar  nit^t  bruber 
öer'[15 :  15]munbem ,  bafe  id^  reben  lan.  ^ierauff  gitterte 
unb  bebete  ber  gute  §err  ®erge  in  feinem  Steife,  bafe 
bie  Umftel^enben  alle,  au§  ber  Sufft  ma^r  nel^men  muften, 
$err  ®erge  ftunbe  in  feinem  9lofen=@arten.  ©nblic^  fo 
peng  id)  öon  ber  Statte  an  ju  erjel^len,  unb  mie  e^  mdre 
jugegangen,  bag  id^  fluc^^  l^dtte  reben  fonnen.  9(S  fie 
ba^  ^oreten,  fperreten  fie  atte  3RauI  unb  Stafen  bruber 
auff.  ^err  ®erge  ber  ft^dmte  fic^  mie  ein  |)unb ,  er  na^m 
fein  S9uc^ ,  tefc^te  feinen  Hocus  pocus  Greife  toieber  au§, 
unb  gieng  mit  feud^ten  $ofen  ftittfd^meigenS  immer  nad^ 
feiner  ©tubierftube  mieber  ju.  SBa§  aber  bie  anbem 
Seute  ]^erna(^mal§  öor  greube  über  mir  l^attcn,  miß  id^ 
ber  lebet^olmer  mol  feinem  fagen;  meine  grau  SRutter 
mad^te  f elben  Sag  noc^  Slnftalt ,  bafe  mir  be^  groffer 
SRenge  SSoIdE§  ber  oortrefftic^e  3lame  ©d^elmufföf^  be^- 
geteget  mürbe.  SBie  f oI(^e§  gefd^e^en ,  lemete  id^  attmd^- 
lid^  an  ben  SdndEen  ge^en,  bod^  mar  ii)  fel^r  malabe, 
toeil  id^  no(^  nid^tS  gegejfen  unb  getrunden  ^atte,  eö 
fettete  mir  [16 :  16]  jmar  an  belicaten  ©peifen  unb  ©uppen 
gar  nic^t,  aQein  e§  motte  mir  nichts  fd^medEen;  3^  ^&^^ 
§att  \6)  bafur  mol  gar  geftorben,  mann  ic^  nid^t  unüer* 
fe^enö  über  ein  ga|  gefommen,  meld^eä  auf  ber  Dfen- 
band  ftunb,  morinnen  Siegen ^SKoIdEen  mar,  ba§  foftete 
ic^  mit  bem  Singer,  unb  »eil  e^  mir  fo  gut  fc^madte, 
foff  i($  ber  Xebel^olmer  baö  gan^c  Safe  ^«gen^SRoWen 


10 

auff  einmal  au§,  unb  brfam  mir  überaus  itjol,  ba§  id^ 
^ernac^  red^t  ftardf  baüon  rourbe.  3!)a  nun  mein  grau 
SRutter  faf)c,  bafe  mir  ba^  S^H  "^^^  fd^dblic^  mar,  fauffte 
jic  noc^  eine  S^^Q^y  ^^^^  ^^^^  ^^tte  fie  fd^on,  bie  muften 
mid§  nun  bift  in  ba§  jmolffte  3a^r  meinet  Sllter^  erhalten; 
bann  id^  foffe  ber  3^ebeI^oImer  nid&tö  al§  lauter  3ic9cn= 
äJloIdfen;  gd^  fiin§  tüol  fagen,  unb  ift  feine  Sugen,  baß 
id^  im  jmolfften  3^^^^  meinet  SKter§  ©len-bidf  S^jedE  auff 
meinem  Slüdten  l^atte.  SBie  id^  ba§  S^^Q^n-äRoIden  nun 
uberbrüffig  mar,  fo  lernete  ic^  ^ernad^malg  bie  gebratenen 
|)uner  unb  ®änfe  abfnoupeln.  Jlad^bem  ic^  nun  fo  fein 
eff en  unb  trin'[l»7:l7]dten  gelernet  ^atte,  unb  ein  SSifegen 
ju  SSerftanb  lommen  mar,  mufte  id^  mit  in  bie  ©d^ule 
ge^en,  ba  meinte  nun  meine  grau  äßutter,  fie  mürbe  einen 
®d^n  ergiel^en,  ber  alle  Seute  mit  ber  ^tit  an  ©ele^r- 
famfeit  übertreffen  mürbe,  ^a  ic^  ^dtte  mol  mag  lernen 
fonnen,  mann  id^  Suft  barju  geljabt  ^4tte,  aber  fo  !(ug 
aU  id^  in  W  ©d^ute  gieng,  fo  fing  !am  ic^  mieber  l^erauS. 
äReine  einzige  greube  ^atte  id^  an  bem  Slafe-Slo^r ;  benn 
mann  ic^  au§  ber  ©d^ule  fam,  na^m  i(!^  mein  SSIafe-Sio^r,. 
unb  gieng  bamit  auff  ben  oberften  S3oben,  unb  fal^e  mo 
bie  Sperlinge  faffen,  menn  nun  feine  ba  maren,  fc^og  id^ 
entmeber  bie  Seute  bamit  auff  bie  ffopffe,  ober  ben  3la(S)' 
barn  bie  ©d^eiben  in  ben  genftern  entjme^;  unb  menn 
nun  bie  ©d^eiben  fo  flingten,  fönte  id)  mid^  red^t  ^er^üd^ 
brüber  ju  lad^en.  35a§  trieb  iä)  fo  öon  bem  bret)je^enben 
So^re  an  biß  in  ba§  jme^  unb  jman|igfte  ein  lag  unb 
alle  3^age.  ga  id^  fönte  aud^  bajuma^I  fo  gemi|  mit 
meinem  S3Io§=9lo^r  fc^ieffen,  ha%  iä)  bi§  jmei)=brei)^unbcrt 
Sd^ritte  attemat  ein  (Sperling  [18:18]  treffen  fönte,  aber 
mit  ben  Suchern  fönte  xdj  gar  nic^t  ju  redete  fommen. 
SBie  nun  meine  grau  äßutter  fa^e,  bafe  mein  St^utge^en 
nic^tg  aU  (auter  ©ärn^autere^  mar,  lie^  fie  mic^  nic^t 
me^r  fjineinge^en,  fonbern  t^dt  mic^  ju  einem  Sauffmann, 
ba  folte  ic^  ein  öorne^mer  |)anbetgmann  merbcn,  allein 
bie  Sd^eerere^  motte  mir  auc^  nid^t  in  mein  ©el^irn. 
S)enn  mann  mic^  mein  §err  mofjin  fd^idfte,  unb  befahl 
mir,  ic^  fotte  ba(b  mieber  fommen,  fo  blieb  ic^  attejcit 
bretj  ganzer  Stunben,  auffen;    benn  ic^  nal^m  aöemal 


11 

mein  Sla^ro^r  mit,  unb  gieng  crftlic^  eine  ®affc  auff, 
bic  anbete  nicbcr,  unb  fa^e  tt)o  bic  ©pcriinge  f äffen;  bii- 
tocilcn  fc^offc  iä)  benn  aud^/toenn^  niemonb  fa^e,  ben 
Seutcn  in  bie  Senfter,  unb  lieff  f^ttna^  fort.  SBenn  ic^ 
benn  mieber  ju  meinem  |)erm  tarn,  unb  er  mid^  fragte, 
too  id^  fo  lange  getoefen;  »ufte  \d)  fo  eine  gIi(f==Sugen  öor* 
jubringen,  ba|  er  mir  fein  läge  ni($t§  fagte.  ®inSmate 
aber  ertapte  er  mid^  auff  einer  iegente,  unb  eö  fcl^tcte 
nid^t  üiet,  i>a%  er  mir  ba§  Slafero^r  nid^t  auff  meinem 
a9u==  [19 :  19]  (fei  jerfd&Iagcn  l^dtte.  3d^  ^alte  gan^lic^  ba* 
für,  er  ^dtte  e§  aud^  flct^öu,  menn  id^  nic^t  SReife  au^ 
gegeben,  unb  il^m  entmifd^t  mdre.  SSon  berfelben  S^it 
an  bin  id^  auc^  nid^t  mieber  ju  i^m  gcfommcn;  benn  er 
liefe  e§  meiner  grau  3Rutter  tt)iffen,  mie  ha%  td^  i^m  ollcn 
Unfug  anrichtete,  unb  gan^  unb  gar  feine  Suft  jur  ^anb- 
lung  l^dtte;  Sie  fofte  mic^  nur  mieber  ju  fic|  nehmen. 
SKeine  S^au  äßutter  liefe  bem  ^auffmann  ^ierauff  mieber 
fagen,  mie  bafe  id^  fd^on  mieber  6e)^  i^r  mdre,  unb  ic^ 
motte  inbem  nit^t  mieber  ju  i^m,  meil  bie  $rofeffton  mir 
nid^t  in  ben  Sopff  molte.  ®aS  mar  nun  wieber  SBaffer 
auff  meine  SKul^Ie,  unb  ^atte  id^  juöor  ben  Seuten  bic 
gcnfter  ni(^t  eingcfd^offen,  fo  fd^ofe  id^  fie  i^nen  attererft 
i)emac^  ein,  mie  id^  mieber  ju  $aufe  mar,  unb  gieng  ben 
lag  lang  fpa^ieren  ^crum.  Site  nun  meine  fjrau  äRutter 
fa^e,  bafe  \d)  mit  nid^tS  aU  lauter  muffig  ge^en  meine 
3eit  jubrat^te,  fieng  fie  enbüc^  jju  mir  an  unb  fagte: 
9Du  ^er^Keber  Sol^n,  maS  mirb  bod^  nod^  (e|ti(^  au§  bir 
merben?  2)u  mirft  nun  atte^anb  grofe,  [20:19]  nichts  milft 
bu  lernen,  bebende  e§  nur  felbft,  ma§  bu  mit  ber  3cit 
anfangen  mitft?  ^d^  befann  mic^  l^ierauf  nic^t  lange, 
f onbem  antmortetc :  SBeife  fie  ma^  ?  grau  äRutter,  id)  miß 
frembbe  Sdnber  befe^en,  üietteid^t  i^abt  id^  ba§  ®Iü(fe, 
bofe  id^  ein  berühmter  ^erl  merbe,  unb  fiernad^mate,  menn 
ic^  mieber  fomme,  ein  jebmcber  ben  $ut  oor  mir  abnel^men 
mufe,  menn  er  mit  mir  reben  mifl.  SReine  grau  3Rutter 
liefe  fid^  ben  SJorfd^Iag  gefallen,  unb  mad^te  eiligfk  Stnftatt, 
bofe  fie  mir  ein  ©tuä  gut  @elb  jufammen  brdd^te,  unb 
fjiefe  mid^  manbern.  ^6)  mar  ^er,  ic^  machte  meine  @ad^en 
jufammen,  nal^m  öon  meiner  grau  SWutter  äbft^ieb,  unb 


12 

begab  ntic^  im  öier  unb  jmanfeigftcn  ^af^x  meine«  Stiterö, 
tpie  iä)  i>a^  erfte  Sßal  ben  Sudhid  ruffcit  ^5rte,  auff  meine 
aieife;  mo  id^  nun  überall  gemefen,  roa^  iä)  gefc^en,  er=* 
fahren  unb  au^geftanbcn,  wirb  in  folgenben  ^apiizln  mit 
SSermunberung  ju  feigen  fe^n. 

[21:21]  S)ag  2.  Sapitel. 

M|ID  mir  rec^t  ift,  mar§  gleid^  benfelben  lag,  ate  ÜRarcf 
*Vauf  ber  ©fetö-SBiefe  gel^atten  tt)urbe,  bo  id^  meine 
fe^r  gefdl^rlid^e  Steife  antrat.  SSie  id^  nun  t)or  bo«  S^ot 
fam,  fo  teufte  id§  ber  Siebel^olmer  nid^t,  ob  id^  gegen 
2lbenb  ober  gegen  Sölittag  ju  reifen  folte,  bann  bie  SBelt 
fam  mir  gar  ju  meitidufiftig  üor.  gd^  ^attc  wol  je^enmal 
toillen«  toieber  umjufel^ren,  unb  |dtte  e«  auc^  gctl^an, 
tt)ann  iä)  foIc^eS  nid^t  fo  (dfterlit^  öerfd^moren,  nit^t  c^c 
lieber  jufommen,  bi^  ba§  id^  ein  öorne^mer  §err  gett)or= 
ben  mdre;  bod^  l^dtte  id^  mid^  auc^  nid^t  grog  an  bad 
öerfd^njeren  gefe^ret,  fonbern  mürbe  mol  mieber  fetjn  ju 
meiner  grau  äJlutter  gemanbert,  menn  nid^t  ein  ©o^mtfd^et 
®raff  mdre  hinter  mir  ^er  auff  einem  ©(fetten  *  ©d^Iitteit 
gefahren  fommen,  ber  be^  mir  ftiflc  l^ielt,  unb  mid^  fragte : 
mie  id^  fo  ha  in  ®eban!en  ftünbe?  ^ä)  fieng  brauff  on: 
ajiein  §err,  id^  bin  SSäillen«  bie  SBeft  ju  befc^en,  id6  meife 
aber  nid^t,  mo  id^  am  ndc^ften  jugelie.  5)cr  ®raff  fol^c 
mic^  [22 :  22]  öon  hinten  unb  üon  forne  an,  enblid^  fogte 
er:  Monf.  e«  fiel^et  i^m  ma«  rec^t«  au«  feinen  Slugen,  unb 
meil  er  miöen«  ift  bie  SBelt  ju  befe^en,  fo  fe|  er  fid^  auff 
meinen  ©d^Iitten  unb  reife  mit  mir,  bann  ic|  fal^re  aud^ 
be«h)egen  in  ber  SBelt  ^erum,  bo^  ic^  fe^en  mill  ma«  l^ier 
unb  bort  paffiret.  3d^  befonn  mid^  bierauff  nic^t  lange, 
fonbern  fprang  ber  Sebel^olmer  flug«  mit  gleid^en  95cincn 
in  feinen  ©d^Iitten  hinein,  ba§  e«  ein  ®efd^idEe  f)atte,  unb 
ftecfte  bie  ^dnbe  in  bie  gicfc,  benn  e«  mar  fe^r  falt,  unb 
ber  SBinb  gieng  aud^  fel^r  fc^arff;  bod^  mar  e«  gut,  ba^ 
er  mir  in  Sluden  nad^gieng,  fo  tonnte  er  mid^  nid^t  fo 
treffen,  meil  ber  $crr  ©raff  leinten  auf  ber  ^ritfd^e  faß, 
unb  mid^  fu^ft^te.  3)amit  fuhren  mir  nun  be^be  fo  fort, 
unb  immer  gegen  äRittag  ju.  Untcrmeg«  erje^Iete  mir 
nun  ber  $err  ®raff  fein  ^erfommen«,  unb  toie  ber  Ort^ 


13 

^teffc,  lüo  er  ^cr  lüdrc.  SSie  er  nun  auftgcrebet  ^atte, 
fo  fteng  ic^  fftvnaö^maU  aud^  an  ju  erje^Ien  t)on  meinem 
Öcriommen.  ®rftli(^  fd^tt)a|te  i(^  i^m,  mie  e§  be^  meiner 
@e6urt  mdre  jugegangen;  t)or  baS  anbete,  [25:23]  mie 
bie  Statte  meiner  ©d^njefter  jmift^en  bie  Seine  burt^ge* 
lauffen  tt)dre,  unb  unöerfetienö  in  ein  Sod^  gefrod^en;  unb 
benn  öorS  brittc,  wie  id^  mit  meinem  S3ta§*Sfto^r  bie 
Sperlinge  unb  bie  genfter  in  ber  Siad^barft^afft  öeyiret 
^dtte.  SJie  ber  $err  ©raff  nun  fal^e,  ba§  id^  Don  fo 
macfem  S)ifcurfen  mar,  ^atte  er  mid)  überaus  gerne  be^ 
fid^,  unb  fobalb  a(S  mir  baS  ndd^fte  äBirt^g^aug  erlangeten, 
fe^retcn  mir  aßba  ein;  mie  mir  ba  abgeftiegen  maren, 
liefe  fii)  ber  §err  ©raff  gleich  ein  grofe  ®Iafe  geben,  in 
mclc^eö  mol  19.  btfe  20.  2Jtaa%  Sicr  gieng,  baffelbe  fd^encfte 
er  t)o((,  unb  brad^te  mirS  ba  auff  bu  unb  bu  ju.  9htn 
l^dtte  i^  .nid^t  üermeint,  t>a^  er  ia^  groffe  ®Iafe  auf  ein* 
ma^I  auStrindfen  mürbe,  allein  er  foffs  ber  lebel^olmer 
rein  au§,  unb  Hefe  eS  eben  fo  öoH  mie  gutjor  mieber  ein= 
fegenden.  2Bie  ba§  groffe  ®Iafe  nun  eingef(^encfet  mar, 
na^m  er§,  unb  fagte  ju  mir:  Sflun  StßonS  ^err  Srubcr 
©d^elmufföf^,  ein  |)unb^fott  fdufftS  nic^t  au^  reine  auS. 
lob,  fieng  \d)  brauff  an.  3^  ^^^^  ^^^  Ö^offe  (Slafe, 
unb  [26 :  24,  25]  foffS  ber  lebel^o^Imcr  flugS  auf  einen 
Schlurf  au§.  aSie  ba§  ber  |)err  Sruber  ©raff  fa^e,  Mopffte 
er  mid^  auf  meine  Sld^fel  unb  fagte:  9?un  merdEe  ic^  erft, 
§err  Srubcr,  ma§  an  bir  ju  t^un  ift,  bu  bift  ein  bratjer 
fiert,  beineS  gleichen  giebtS  mol  nit^t  üiel  in  ber  SBelt 
Sd^  fagte  mieber  5U  bem  ©rafen:  J)a8  ift  malir,  $err 
©ruber,  man  mirb  meine§  gleid^en  in  ber  SBelt  menig 
pnben.  hierauf  beja^ttcn  mir  ben  SBirt^,  faxten  un§ 
mieber  auf  unfern  ©(^litten,  unb  fuhren  immer  meiter  in 
bie  SSeft  hinein.  SSir  gelangten  auff  unferm  ©d^eHen- 
©d^Iitten  mitten  in  §unb§tagcn,  ba  e^  fd^on  gan|  finftcr 
morben  mar,  in  ber  ©tabt  |)amburg  an,  ba  Ic^reten  mir 
am  $ferb§  -  äßarcfte  in  einem  groffen  ^aufe  ein,  atmo  öiel 
üome^me  Ferren  unb  ®amen§  logireten.  ©0  balb  atö 
mir  öon  unferm  ©d^tittcn  abbiegen,  famen  jmc^  Stalidnifd^e 
Slobelö  bie  Ireppe  herunter,  ber  eine  l^atte  ein  brennenb 
SBat^^Iid^t  in  ber  ©anb,  unb  ber  anbcre  eine  brennenbc 


14 

äampt,  unb  Steffen  mid^  unb  meinen  ^crrn  Srubcr  ®rafen 
miöfonttticn.  Site  [27:26]  fold^eg  gcft^e^en,  na^m  ber 
eine  mit  bem  SBad^öIit^t  mi(^  bei  bem  Strme,  unb  ber 
onbere  mit  ber  Sampe  fafte  meinen  $®rrn  Sruber  ®rafcn 
an,  unb  fu^reten  un§  bie  %xt^pt  ^inauff,  bafe  tt)ir  nid^t 
fallen  folten;  benn  bie  Ireppe  toar  fe^r  falj^,  biemeil 
bie  Dberften  6.  ©tuffen  ausgebrochen  maren.  SBic  tt)ir 
nun  ^inauff  famen,  prdfcntirete  ji(^  ein  fc^6ner  ©aal,  aUtoo 
^mt)  ©taaben  au§  ^ollanb,  unb  jtoe^  ^ßortugififd&e  ab- 
gefanbten  ftunben,  bie  famen  mir  unb  bem  §errn  ®rafen 
entgegen  gegangen,  nnb  empfiengen  unS  auc|  auffS  aller* 
freunblic^^e.  3<^  ^^^  ^^^  ^^^  ®^öff  niac^ten  gegen  fie 
lieber  ein  ©om^jliment,  unb  fagten:  ©ie.foltcn  unS  öer= 
jei^en,  mir  todren  ^icr  frembbe.  S)er  SBirtl^  fam  in  einem 
groffen  ©ammet  *  93el|c  aut^  barju,  unb  ^atte  ein  grofe 
Sunb  ©(^lüffel  in  ber  §anb.  ®er  betuittfommete  mid^ 
unb  meinen  §crrn  Sruber  ®rafen  aut^.  9lad^  bicfem 
fu^rete  er  unS  no(^  eine  Ireppe  ^inauff,  unb  fc^tofe  eine 
©tube  auff,  tüeld^e  inmenbig  mit  lauter  ^ubtUn  unb  ®bel* 
gefteinen  au^gefe|et  toar,  [28:27]  barinnen  mufte  ic^  unb 
ber  §err  ®raff  logiren.  Slfö  er  unS  nun  angemiefcn 
i^attc,  gieng  er  mieber  fort  unb  fagte:  bag  mir  und  nur 
unferer  Sequemlid^feit  bebienen  motten,  an  Sluffloartung 
folte  fein  Sßangel  fe^n.  SBeld^eS  i^  unb  ber  §err  @raf 
oud^  traten.  3^  jog  glcid&  meine  ©c^u^  unb  ©trumpffc 
aus,  liefe  mir  ben  ^aufefned^t  ein  gafe  öoll  SBaffer  bringen, 
unb  mufd^  ba  meine  Seine;  benn  fie  ftundfen  abft^euifit^, 
toeil  id^  in  etlichen  SBoc^en  meber  ©t^u^  nod^  ©trümpff 
untermegenS  ouSgejogcn  ^atte.  Sem  §errn  ßJrafen  moren 
bie  ^ofcn  jmifd^cn  ben  Seinen  gon|  aus  ber  9lat^  geriffen, 
ber  tiefe  fid^  ber  SRogb  eine  Sle^nabel  mit  meiffen  3*^^^^« 
geben  unb  flidft  ba  feine  fc^toor^  fammeten  $ofen.  8KS 
mir  uns  nun  fo  ein  Sifegcn  auSgemauftert  Ratten,  !om 
ber  SBirt^  mieber  l^inauff  ju  unS,  unb  ruffte  unS  jur 
Stbenbmal^Ijeit.  3d^  unb  ber  $err  Srubcr  ®rof  maren 
i^ungerig,  unb  gicngcn  gleich  mit  il^m.  SBie  mir  nun  mieber 
bie  Sreppe  hinunter  famen,  füi^ret  er  unS  über  ben  fd^öncn 
©äal  meg,  unb  in  eine  [29:28]  groffe  ©tube,  otmo  eine 
lange  Safet  gebedt,  unb  mit  ben  bclicatcften  ©peifcn  be* 


15 

feftt  ftuitbe.  äSeil  nun  noc^  niemanb,  atö  id^  unb  ber 
$err  ©raff  ha  lüoren,  fo  fpa|icreten  tüir  ein  menig  in 
ber  Stube  auff  unb  nieber,  unb  rebeten  öon  biefem  unb 
jenem.  ®§  n)ärete  aber  nit^t  lange,  fo  !amen  bie  jtoe^ 
Stalidntfd^en  3loitU,  weld^e  ung  furfe  jutjor  bie  %xtppt 
l^inauff  geleuchtet  unb  empfangen  Iiatten,  auc^  in  bie  ©peife- 
Stube  hinein  getretten,  unb  machten  gegen  mic^  unb  bem 
Ferren  ®rafen  mieber  groffe  Sfteüeren^.  glug^  nad^  biefem 
ftellten  fid§  aud^  aHba  jur  2lbcnb=äRa^Ijeit  ein,  bie  jme^ 
$ortugififd^en  ®efanbten,  tt)ic  auc^  bie  jtüe^  ©taaben 
au§  :poIlanb,  unb  brachte  ein  jebtpeber  eine  üome^me 
S)ame  bei  ber  ^anb  gefd^Iept.  SBie  fie  nun  alle 
be^fammen  maren,  bie  mit  fpeifen  folten,  tourbe  xä)  unb 
ber  $err  ®raf  genptl^iget  oben  aujufi^en.  gd^  unb  ber 
§err  ©ruber  @)raf  nal^men  o^ne  Sebendten  bie  Dberftelle 
ein,  ttjeil  mir  frembbe  maren.  ^ä)  fe|te  mic^  nun  gan| 
oben  an,  neben  mir  jur  lincfen,  faft  ber  ^err  [30:29] 
®raf,  jur  rechter  Seiten  an  ber  ®de,  neben  mir  f äffen 
bie  üorne^men  S)amcn§,  unb  tt)eiter  hinunter  ^atte  nun 
ein  jebtoeber  feinen  gehörigen  5ßla|  genommen:  S)a  fc^tt)a|ten 
fie  nun  über  lifd^e  üon  atter^anb  Staate  ^Sad^en,  einer 
erje^tete  biefeö,  ber  anbere  ba^.  3^^  ^^^  ^^^  ^^^  ®T^öff 
f äffen  immer  fülle,  unb  fallen  toa^  in  ber  Sd^uff el  paffiretc ; 
benn  tt)ir  iraren  ^ungerig,  unb  Ratten  tt)O^I  in  2.  bife  3. 
lagen  feinen  Siffen  Srob  gefe^en.  21I§  n)ir  un^  nun 
birfe  gefreffen  Ratten,  fieng  ic^  öon  meiner  munberlid^en 
(äJeburt  an  ju  erjel^Ien,  toie  aud^  üon  ber  Statte,  njetc^e 
meiner  Sd^h)efter  jtoifd^en  bie  Seine  burd^gefaufen  mdre, 
unb  unüerfel^enö  in  ein  Sod^  gefrod^cn.  Sapperment, 
mie  fperreten  fie  SKauI  unb  Olafen  auf,  mie  ic^  rebete,  unb 
fal^e  mi($  immer  ber  Scbell^olmer  einer  nac^  bem  anbem 
an.  S)ic  eine  öorne^me  S)ame,  toeld^e  flugg  neben  mir 
fa§,  fieng  gleid^  meine  ©efunb^eit  an  ju  trinfen,  toeld^c 
fie  aud§  äße  über  ber  ganzen  lafel  befd^eib  traten.  3ta^ 
biefem  fieng  mein  §err  Sruber  ®raff  an  ju  reben,  [31 :  30] 
ber  tt)ottte  nun  üon  feinen  jme^  unb  bre^ffig  Sinnen  tt)a^ 
erjel^Ien,  unb  tt)o  feine  ©ro^-SIRutter  begraben  läge,  aßein 
er  brad^te  ber  Siebel^olmer  fold^  albert  S^H  ^or,  ha^ 
nieber  ©efd^icf  noc^  ©elendte  l^atte,  unb  i^m  feiner  aud^ 
nit^t   ßinma^I  grofe  jul^orcte.    SBenn  id^  aber  fc^toa^te, 


16 

Sapptxmenil  tüte  l^ord^ten  fic.  @§  l^ottc  fid^  bie  S)Qme, 
ttjeld^e  meine  ©efunbl^eit  anfteng,  tüegen  ber  93cge6en]^eit 
öon  ber  Statte  gan|  in  mid^  üeriiebet;  Sie  brudtte  mir  anä) 
bifetoeilen,  tt)enn  e§  niemanb  fa^e,  mol  l^nnbertmat  bie 
redete  ^anb  über  Xifd^e,  unb  üertpannte,  meil  toir  äffen, 
fein  Singe  öon  mir;  ©ie  ftiefe  mid^  aud^  mond^mal^t  mit 
i^rem  ffn^e,  allein  ic^  ttjufte  nid^t,  toa§  fie  bamit  ^aben 
motte.  Stad^bem  nnn  ber  SBirt)^  fa^e,  ba§  mir  alle  fatt 
maren,  unb  feiner  mel^r  a%  lie^  er  bie  lafel  mieber  ob- 
räumen ;  mie  f oId^e§  gefd^el^en,  machte  id^  ein  überaus  artig 
Eom^jliment  mit  meinem  §errn  Sruber  trafen,  unb  ftunben 
auff;  al§  biefe^  bie  anbern  fa^en,  fiengen  fie  gleid^  auc^ 
an  auffäu=[32:31]fte^en.  9lun  molte  feiner  nid^t  e^er 
au§  ber  Stube  ipieber  gelten,  big  bag  id^  unb  ber  ^err 
®raf  ben  Stnfang'gemad^t  bdtten;  aU  mir  fold^eä  mertften, 
tl^aten  mir  e§  hans  ceremonie,  unb  giengen  öoran,  morauff 
fie  ^ernad^  alle  folgten,  mie  fie  gefommen  maren.  ^ä) 
unb  ber  |)err  ®raff  nal^men  auf  bem  fd^onen  ©aal  öon 
ber  fämtlid^en  ©ompagnie  gute  SRad^t,  unb  giengen  nad^ 
unferer  ©tuben  ju.  So  balb  al§  i(|  unb  ber  §err  ®raf 
^inauff  in  unfer  3i^wter  famen,  jogen  mir  un§  gan^ 
nadtenb  aug,  unb  fa^en  ma§  in  unfern  ^embben  ^jaffirete, 
bamit  brad^ten  mir  mol  jmetj  ©tunben  ouc^  ju,  el)c  mir 
ben  ©d^mei^r  meld&er  auf  unferer  Steife  gan|  lebenb  morben 
mar,  aufreiben  fönten,  ^ernad^  legten  mir  un§  nieber; 
ber  §err  Sruber  ®raf  mar  faum  in§  Sette,  fo  fieng  fer 
gleich  an  ju  fd^nard^en,  iä)  aber  fönte  nod§  nid^t  fd^Iaffen, 
fonbern  badete  immer  nod§  an  bie  üorne^me  S)ame,  meiere 
mid^  über  lifc^e  mit  bem  ^n^e  geftoffen  ^atte.  gn  bem 
i(^  nun  fo  lag  unb  laufd^te,  bod^te  gan|  ^Ci(^tt  an  unferer 
©tuben^il^üre  [33 :  32, 33]  jemanb  an;  id^  fprung  gefc^minbe 
aug'  bem  Sette  !^erau§,  unb  fal^e,  mer  ba  mar;  mie  id^ 
ouffmad^te,  fo  ftunb  ein  SWdgbgen  brauffen,  unb  l^attc 
einen  ©rief  in  ber  §anb,  bie  bott  mir  einen  guten  äbcnb, 
unb  fragte:  ob  ber  frembbe  ©aüallier  feine  ©tube  ^ier 
I|4tte,  meld^er  l^eute  Stbenb  über  lifd^  öon  einer  Statte 
erjef)Iet.  3d^  fagte  ja;  morauff  fie  mir  ben  Srieff  gab 
unb  Slntmort  brauff  tjerlangete.  3d^  mar  gefd^minb  |er, 
jog  mein  §embb  an,  fd^Iug  Sid^t  auff,  unb  lafe  ben  93ricff, 


17 

tDctd^cr  alfo lautete ;  Slnmut^igerSungling,  SBDfern 
cud^  biefen  Slbenb  nod^  beliebet  mein  Simmtx  ju 
befel^en,  jto  laffet  mir  l^ierauff  burd§  gegenmartige 
Servante  Stnttuort  miffen,  Adjeu. 

®uer  ergebende  unb  felir  tpo^l  aflfectionirte  Dame, 
tüetd^e  eud^  l^eute  9lbenb  über  %x^6^e  immer  mit  bem  ^n^e 
geftoffen.  La  Charmante. 

[34:34j  SKg  id^  biejten  ©rief  gelefen,  ©a^jperment! 
tüie  uerbrog  mid^S,  ba§  id^  nid^t  Pud^g  gan^  angezogen 
tnar,  unb  gteiti^  mitgel^en  fönte,  bamit  aber  ba§  SRdgbgen 
nid^t  lange  auff  mi(|  toarten  müfte,  na^m  id&  gleid^  geber 
unb  ®tnte,  unb  fd^rieb  gefc^tninbe  folgenben  Srieff  an  bie 
S)ame  jur  Slnttoort: 

Tili  SDßÄnfd^ung  alleö  liebeö  unb  guteg  juöor, 
Sßo^t  ©l^rbare  2)ame  Charmante, 

361^  iüiU  nur  meine  §ofen,  ©d^ul^e  unb  ©trümjjffe  erftlid^  iuieber 
angieben,  unb  bie  §aare  ein  bifigen  auöfÄmmen,  Ij^ernac^  toiU 
id^  0leid9  m  eud^  fommen.  31^r  !ßnt  nur  injhJtfd^en  bag  tl^un, 
nnb  euer  a)iÄ0b0en  mit  einem  finftern  £aterni(|en  gu  mir  fd^icfen, 
baf;  id)  nid^t  faUe,  bcnn  eö  ift  in  bem  Äbelgel^en  auf  ber  %v^ppt, 
^in^  l)hiU  ic^  no^  balb  öergeffen,  toenn  tc^  biefen  Slbenb  nod^ 
3U  eud^  foms  [35  :  35]  men  foU,  mu^  euer  Servante  unfel^lbar  toieber 
ju  mir  fommen;  benn  eöftel^et  ja  ni^t  in  bem93rieffe,  loo  euer3immer 
ift.  §iemit  fo  lebet  tool,  unb  loann  baS  SÄÄgbgen  mid^  abl^olet,  fo 
h>iU  id}  fommen;  fonften  fomme  icjS^  bei*  3^ebell^oImer  nid^t,  unb 
bor^u  fo  fÄrc^te  id^  micö  aud^  alleine  m  gelten,  ireiC  eö  fc^on 
^hjifd^en  eilffen  unb  gtoolffen  ift.    3m  übrigen  öerbleibe  id^ 

SKeiner  SBol^ls^l^rbaren  reid^en  S)ame  Charmante 
aU^^ii  wol^uQ^t^amv  btenftrei^fertigfter 

©d^elmuffgf^. 

[36:36]  ä»St  biefem  »rieff  fd^idte  iä)  nun  baS 
SWdgbgen  mieber  fort,  unb  jog  mid^  an;  3^  ^atte  faum 
bie  §ofen  auff  ben  Seib  gejogen,  fo  ^joc^te  bie  Servante 
fd^on  mieber  an  bie  @tuben*X^ür,  meiere  id^  aber  brauffen 
fo  lange  öerjie^en  ^ieß,  bife  ic^  mid§  öollenbg  angefteibet; 
toie  id^  nun  fertig  mar,  no|m  iä)  meinen  fd^onen  filbernen 
SDegen,  metd^cn  id^  bajumol^I  trug,  unter  ben  Slrm,  unb 
gieng  bamit  nad^  ber  äRabame  Charmante  i^rer  Stuben 
ju,  ba§  äßdgbgen  fönte  mir  aud^  fo  artig  leud^ten,  baft 

2 


18 

id^g  ber  lebel^olmcr  nic^t  jagen  tan.  2tt§  ic^  nun  in 
ber  ajiabante  if)r  Simmer  tarn,  lag  fie  gleid^  bort  auf 
einem  gauI-Settgen,  tjon  ttjeld^em  fie  eiligft  auffftunb,  mid^ 
ntit  einem  Sufe  auf  granfeofifd^e  SKanier  empfieng,  unS 
ntic^  6etj  fid^  nieber  fe|en  \^xt%  meld^e^  id^  aud^  tl^at. 
©ie  rebete  nun  öon  biefem  unb  jenem,  unb  hat^  mxd)^ 
iä)  modele  folc^eä  nic^t  übel  nelimen,  bafe  fie  mid§  öoa 
bem  ©^laffe  abhielte.  S)a  iä)  nun  fagte:  ba§  e§  nid^t^ 
ju  bebeuten  l^dtte,  batl^  fie  mir  l^ernac^mafö  lüeiter,  S^ 
mod^te  it|r  bod^  au§füf)rlid§  [37:37,38]  erje^Ien,  tt)ie  e^ 
mit  ber  Statte  Ujare  jugcgangen,  unb  in  trag  öor  ein  Sod^ 
fie  boc^  gelauffen  toare,  aU  fie  ba§  feibene  SXeib  jcr- 
freffen  Ijdtte.  3d^  erjel^Iete  i^r  nun  atte§  auSfu^rtid^ ;  toie 
id^  bamit  fertig  toar,  fo  gab  fie  ]^eutat^en§  be^  mir  öor. 
SSorauff  id^  fagte:  S^  ''^^^^  Jh^^i^  ^^V^  ^ii^  braöer  Serl, 
mdre  aber  nod§  nid^t  mittend  eine  grau  ju  nel^men,  boc^ 
ttjotte  ic§  i^r§  nid^t  abfd^Iagen,  fonbern  mid^  ein  tt)enig 
bebendfen.  ^ierauff  mufte  id^  gan|  nal^e  an  fie  rudtcn; 
nun  ba  fan  id^g  ber  lebelfjolmer  nid^t  fagcn,  toie  mid^ 
ba§  SKenft^  carreffiret  l^at.  Sie  brudtte  mir  ein  @panif4 
©reu^  über  baS  anbere,  unb  lunte  mir  il^re  ßunge  fo 
artig  in  mein  SKauI  ftedten,  bafe  i(^  ber  2)ebetf)oImer 
ntand^mafjl  nid^t  anberö  backte,  id^  tt)4re  in  bem  |)immeL 
SBie  e§  nun  gegen  äRorgen  gieng,  fo  nal^m  i^  bon  i^r 
5Kbfc^ieb,  tiefe  mid^  i^re  Servante  toieber  in  meine  Stube 
leud^ten,  unb  legte  mid^  toieber  ju  meinem  §errn  ©ruber 
©rufen  inS  SSette,  unb  fc^Iieff  bife  eg  l^ellcr  lic|ter  lag  war. 
3d^  ^dtte,  ^alt  i^  bafur,  lool  nod^  länger  gefc^Iaf- [38:39] 
fcn,  toenn  id^  nid^t  oug  bem  ©d^Iaff  mdre  üerftol^rct  loorben. 
®g  mar  etman  fruf)  um  8.  U^r,  fo  ftiefe  einer  mit  be^ben 
©einen  graufam  an  ber  ©tubent^ur  an,  looöon  ic^  er* 
toad^te,  unb  mit  gleid^en  Süffen  an^  bem  Sette  ^erau^ 
fprong.  S)a  id^  nun  auffmad^te,  unb  fa^c,  »er  ba  »ar, 
fo  ftunb  beS  einen  @taabend  aud  ^ollanb  fein  S^nge 
brauffen,  meld^cr  mic^  fragte:  Db  ber  öon  ©(^elmuffs!^ 
I^ier  logirete?  SBic  id^  nun  brauff  fagte:  S^  lodrc  ci^ 
f eiber,  fieng  er  ju  mir  an:  ©ein  ^txx  ber  lieffe  mir  fagen; 
®r  ^ielte  mid^  üor  feinen  ^^raöen  ^eri,  fonbern  öor  einen 
@r|bdren]^duter,  »ann  id^  nic^t  jum  Idngften  um  10.  U^r 


19 

mit  einem  guten  Segen  öor  bem  Slttonaifc^en  S^ore  to&xt, 
ia  tt)oIte  er  mir  tt)eifen  tva^  braue  tüäre.  @a^3perment! 
tt)ic  öerbro^  mtd^  ba§  Sing,  ha^  mir  ber  ^erl  burt^ 
feinen  S^J^fl^"  fotd^e  SBorte  fagen  tiefe,  ^d)  gab  aber 
bem  Sungen  mieber  jur  SIntnjort!  §6re  $unb§f ott !  jt^jrici^ 
bu  ju  beinem  ^exxn  lieber,  n^arum  er  nid^t  felbft  ju  mir 
gefommen  todre,  unb  id^  lüolte  unfe^t  [39 :  40,  41]  bar  er- 
fd^einen,  unb  nid^t  allein  einen  guten  Segen  mit  bringen, 
Jonbern  aud^  ein  paar  gute  ^iftolen  fotten  ju  feinen 
Sienften  fielen.  Samit  gieng  ber  S^^Ö^  fo^-  Sc^  ö6er 
toax  f)tx,  unb  jog  mid^  glcid^  an,  na|m  meinen  Segen, 
toie  aud^  ein  paar  gute  ^iftoten,  meiere  mir  ber  SBirt^ 
teilten  mufte,  unb  manberte  bamit J^inaufe  öor  ba§  Sltto* 
naif(^e  S^or.  SBie  id^  l^inauS  !am,  lüar  er  fd^on  mit 
etlichen  brauffen.  Samit  fragte  id^  il)n  alfobatb:  ob  er 
mid^  burd^  feinen  Sangen  t)or  ha^  %^ox  geforbert  ^dtte, 
unb  mag  bie  Urfad^  ttjdre?  ^a,  fagte  er,  er  l^dtte  fold^e^ 
getrau,  unb  jttjar  beSmegcn,  ttjeil  id)  geftem  Slbenb  iet) 
ber  Madame  Charmante  gen^efen,  unb  ba§  gdbe  er  nid^t 
gu,  bafe  ein  grembber  fie  bebienen  folte;  ^ierauff  jog  er 
bic  Sod^tft  ^eraug,  unb  gieng  auf  mid^  ju.  3^  aber 
liefe  mid^  ber  Sebcl^otmer  aud^  niÄt  feige  finben,  ob  er 
gleid^  nod^  i^rer  fec^fe  be^  fid^  l^atte,  fonbern  fagte:  ®5 
©appcrment  !omm  bu  nur  ^er,  id^  mitt  bir  loeifen,  bafe 
td^  ein  broöer  Äcrl  bin.  Sa  giengen  tt)ir  nun  JU'[40 :  42] 
fammen,  fo  balb  aU  xä)  mt(^  in  5ßofitur  legte,  t^at  xi) 
einen  @au*@tid^,  unb  ftofe  il^n  ber  Sebetliolmer  bie  fatfd^c 
Quinte  jum  ünrfen  ©ttenbogen  l^inein,  bafe  ba§  Slut  Sein§ 
bide  ^erou«f(^ofe,  unb  griff  ^ernad^  ju  meinen  ^ßiftoten. 
SBie  bo^  bie  onbern  fallen,  fielen  fie  mir  in  meine  8lrme, 
unb  bat^en  mid^  erbdrmtid^:  bafe  id)  inne  galten  folte, 
totxi  xd)  in  bem  revenge  gnug  ^dtte.  Sa  fallen  fie  affer* 
erft,  ma§  an  mir  ju  t|un  mar.  Sie  <Saä)e  mürbe  aud^ 
auf  üielfditigeg  Sitten  fo  bemittelt,  bofe  id^  mid^  mieber 
mit  il^m  tjertrug,  unb  jmor  mit  bem  Sebinge,  bafe  er  mir 
burd^  feinen  3^^9^"  ferner  nid^t  fold^e  SBorte  me|r  fagen 
fagen  tieffe,  mann  ic^  be^  ber  Madame  Charmante  ge= 
mefen,  mefd^eiJ  er  mir  aud^  jufagte.  SBie  fie  mid^  l^ernat^ 
offe  veneriret  unb  öor  mir  ftd^  gefürd^tet  l^aben,  fan  ic^ 

2* 


20 

ber  Xebet£)oImer  nid^t  jtagen;  benn  menn  jte  meinen  9iamen 
nur  nennen  l^oreten,  erfd^radten  fie  gleid^  bafür.  6§  ge* 
fc^al^e  aud^  ^ernad^  feine  Stetion,  tt)o  id^  nic^t  mit  barbc^ 
tt)ar,  unb  enttoeber  fecundirete,  ober  bie  ftreitenben  5ßat* 
[41 :  43]  t^e^en  in  ®ute  augeinanber  brad^te,  bafe  fie  atte- 
mal^I  Raifon  baöon  l^attcn.  ®te  ©d^Idgere^  mit  bem 
Staaten  erjel^Iete  iä),  fobalbcn  aU  iä)  lieber  inS  Ouartier 
!am,  ber  Madame  Charmante,  meiere  erfttic^  überaus 
brüber  erfd^radt,  mie  id^  i£)r  aber  bie  gon|e  Station  fagte, 
unb  ba§  e§  ifjrentttjegen  gefd^el^en  toare,  tad^te  fie,  \)ai 
\6)  mid^  fo  rittertid^  gehalten  ^ättc.  SKeinen  $errn  ©ruber 
®rafen,  tt)eld^er  nod^  in  bem  Sette  lag,  erjel)lte  id^§  aud^, 
weld^er  faft  toü  unb  tl^orid^t  mar,  ba|  id^  i^n  nid^t  auff- 
genjedfet  unb  mit  genommen  l^dtte.  SBorauff  ic^  i^m  aber 
jur  Stntttjort  gab :  |)err  ©ruber,  ein  braüer  Äerl  mufe  fid^ 
aud^  t3or  üiet  (lunberten  nid^t  fordeten;  ^ierauff  fd^loieg  er 
ftille,  ftunb  auff,  jog  fid^  an,  unb  ttjar  milleng  ein  Siegen 
aufejugefien.  ääeil  e§  aber  fd^on  S^t  jur  äRittogö-aKol^t 
jeit  njar,  unb  ber  S33irt^  un§  ju  Sifd^e  ruffen  lieg,  öcr^^ 
f^jarete  er§  bi§  jur  anbern  3eit,  unb  gieng  mit  mir  l^inuntcr 
jur  lafel.  S)a  fteHten  fid^  betj  ber  SRittag^^äRaötjett  nun 
alle  bteienigen  loieber  ein,  toeld^e  vorigen  [42 :  44]  Slbenb 
mit  gef^eifet  Ratten,  aufgenommen  ber, eine  ©taabe  !am 
nid^t,  toelc^en  id^  bie  falf^e  Quinte  burd^  ben  linrfen  Slcn- 
bogen  geftoffen.  ^ä)  unb  mein  |)err  ©ruber  ®raf  nal^mcn 
bie  Dberfteffe  an  ber  3:afcl  o^ne  fBthtndtn  toieber  ein; 
bo  badete  id^  nun,  e§  toiivbe  tttoa^  öon  ber  ©c^Idgcrc^ 
über  Sifd^e  irgenb  erioel^net  werben,  aber  ber  Sebell^olmer 
nid^t  ein  SBort  lourbe  booon  gemußt,  unb  barju  ^attc  ic^^ 
au(^  feinem  rattien  motten,  meil  mir  bie  falfd^e  Quinte 
ttO(^  immer  im  Sinne  lag.  Sie  trunrfen  atte  mieber  meine 
©cfunbl^eit,  unb  erjel^teten  mieber  öon  biefem  unb  öon 
jenem;  id^  liefe  mic|  au6)  nid^t§  merden,  bafe  id^  $dnbel 
gel^abt  l^dttc,  fonbern  erjel^Iete  bie  ^iftorie,  öon  meinem 
©lafe^Stol^r,  mie  id^  mit  bemfelben  fo  gemife  l^dttc  ft^ieffen 
fönnen,  bafe  auf  2.  bife  300.  ©d^rittc  fein  Sperling  feinciJ 
£eben§  mdre  fidler  gcmefen.  SBcId^e^  fie  ber  lebcl^olmet 
atte  admirirten.  9lad^  get|a(tener  äßa^tjeit  fa^te  id^  mid^ 
mit  ber   Madame   Charmante   auf    eine   Chaise   Rolard, 


21 

unb  fuhren  auf  bem  SBatte  [43 :  45]  fpa^iern  ^erunt,  ba 
Befa^e  id^  nun  bie  Süng-aKauer,  meldte  an  etlid^en  Drt^cn 
nid^t  gar  fefte  gebauet  mar,  id)  fagte  aud^  bem  Stabt^^ 
©apitatn  baöon,  mie  bie  ©tabt^Sötauer  fönte  gebauet  tüer^ 
bcn,  ba§  fie  red^t  pcrj^^ectiöifd^  au^fel^e ;  ®r  fd^ricbS  jmar 
ouf,  ob  er  aber  wirb  barju  Slnftalt  gentad^t  l^aben,  !an 
t(^  nid^t  tt)tffen;  benn  iä)  bin  lange  nid^t  lieber  ba  ge* 
wefen.  ^ttnaä)  fufiren  ic^  unb  bie  Madame  Charmante 
oud|  in  bie  Stern -©d^an^e,  bie  mar  ber  Sebell^olnter 
propre  unb  fefte  gebauet,  ©ap^jerment!  ma§  tagen  ba 
t)or  groffe  Sontben,  ic^  mitt  metten  ba^  eine  mol  über 
300.  ©entner  ant  ©emid^te  l^atte.  gc^  fragte  aud^,  mo 
fie  ^erfontmen  mdren,  fo  erjelilete  mir  ber  Eonftabler,  bafe 
be^  voriger  Seligerung  fie  mdren  l^ineingetuorffen  morben, 
fie  Ratten  aber  feinen  ©d^aben  getrau.  SBie  mir  fold^e 
gefe^en,  fuhren  mir  l^inauS  an  bie  ©be,  ha  fallen  mir  ju 
mie  bie  @c|iffer=3ungen  angelten,  ©apperntent!  ma^ 
fiengen  fie  üor  goretten;  SBir  l^ielten  nur  ein  fteinmenig 
mit  unferer  Chaise  i>a  ftille,  fo  [44 :  46]  ^attc  ein  fleiner 
Sunge  mo^I  über  l^unbert  fold^e  gifd^e  ba  gefangen,  unb 
maren  etman  nid^t  fteine  goretten,  mie  fie  |ier  ju  Sanbe 
finb,  fonbern  bie  fleinefte  gorelle  mar  ber  lebel^olmer 
balb  mie  ein  Salb  groß.  SBenn  id^  an  bie  goretten  ge= 
bencfe,  fo  edelt  mir  bie  ©tunbe  noc^  baöor;  benn  id^ 
fraß  mid^  in  Hamburg  fo  überbrüffig  an  benfelben  gifd^cn, 
boß  id^  ie^Iit^  gar  feine  mc^r  ried^en  funte;  marum?  @§ 
giebt  feine  anbem  gifd^e  fonft  ba,  aB  mand^ma^t  etman 
fat^igte  ©dring ;  unb  id^  l^abe  mein  Sag  gel^orct.  Smmer 
einerlei  mirb  man  ber  Sebetl^olmer  balb  uberbruffig.  Sl(^ 
mir  nun  fo  bem  Slngetn  eine  gute  SBeile  jugefel^en,  ful^ren 
mir  auf  unferer  Chaise  Rolarde  mieber  inS  Quartier, 
mie  mir  abftiegen,  ftunb  ein  fleiner  budflid^ter  Sanjmeifter 
im  ©aufe,  ber  mad^te  ber  Madame  Charmante  ein  Kompli- 
ment, unb  inüitirete  fie  auf  einen  Sali.  S)te  Madame 
fragte  mid^:  Qi  id^  Suft  mit  ^dtte  f)in  ju  faj^ren?  3c^ 
gab  i^r  jurSlntmort:  3d^  fa^re  fd^on  mit.  ©ieraufffafe* 
ten  mir  un§  [45 :  47, 48]  mieber  auf  unfere  Chaise  unb 
ful^ren  nad^  bem  Sanfeboben  ju.  SBie  mir  bal^inauff 
lomen,  ©apperment  ma^  maren  ba  öor  ein  l^auffen 


22 

bornctime  KaüaüicrS  unb  55amen§,  ttjcld^e  alle  auf  bic 
Madame  Charmante  matteten,  fobalb  aU  fte  biefelbe  nun 
fa^en,  ftunben  fie  aüe  auf,  unb  ftelten  fid^  in  Drbnung, 
l^ernad^  gieng  flugä  bie  SKufic  an.  S)er  unanfe^nlid^e 
ian^meifter  mit  bem  SSudel  lie^  fid^  erft  aüein  im  tanken 
fe^en.  ©apperment!  ttja§  tl^dt  ber  Serl  öor  Sprünge, 
e^  tüar  ber  iebeltiolmer  nid^t  anberS  afö  tt)enn  er  in 
Süfften  gienge.  ytacS)  biefem  tankten  fie  alle  ©d^Iangen- 
meife,  unb  fd^Ioffen  einen  üxtt)%  morcin  bie  Madame 
Charmante  treten  mufte.  0  ©apperment  mie  tankte 
ba^  aKenfd^.  Sie  !onte  fi^  bretien,  ba|  iä)  ntand^ma^I 
nid^t  anberg  badete,  jefet  fdüt  fie  ubern  Raufen.  2)ie 
anbern  3)Qmen§  tankten  galant  aud^,  aüein  ber  Madame 
Charmante  fönte  e§  bod^  feine  gleid^  t^un.  3d^  mürbe 
aud^  jum  Sanfe  auffgeforbert,  allein  id^  entfd^ulbigtc  mid^, 
id^  ^atte  [46:49,50]  e§  nod^  nid^t  red^t  gelernet,  aber 
e§  fialff  fein  entfd^ulbigen,  id^  mufte  mit  bran.  S)a  tankte 
id^  nun  atter^anb  Sdnfee  mit;  mie  id^  mid^  nun  fo  ein 
menig  im  tanken  er^i^t  l^atte,  fprang  id^  ber  2ebeIf)oImer 
mit  gleid^en  Seinen  jel^en  Stafftern  f)od^  in  bie  ^ol^e,  bafe 
fid^  aud^  ber  *i£an^meifter  unb  bie  gan^e  (S^ompagnie  über 
mid^  öermunberten,  unb  fagten :  2)ergleid^en  Sprünge  Ritten 
fie  i^r  Sebtage  nid^t  gefefien.  3la^  geenbigtcm  SSatt  fu^r 
id^  mit  ber  Madame  Charmante  in  bie  Opera,  ba  mar 
eis  aud^  ber  Sebel^olmer  propre;  benn  fie  fpielten  glcic^ 
f eibigen  Xag  öon  ber  B^rftorung  S^rufalem.  ©apper- 
ment!  mag  mar  baS  öor  eine  Stabt,  baS  Serufalcm,  aU 
fie  e§  öorftettten !  id^  mitt  metten,  bo^  e§  ber  Xebel^olmcr 
jcl^enmal  groffer  mar,  aU  bie  ©tabt  |>amburfl  ift,  unb 
jerftorcten  ba^  3)ing  ba  fo  lieberlid^.  ?lur  fd^ab  mar  cd 
um  ben  munber-fd^onen  iempel  ©alomonid,  bai  berfetbe 
mit  brauff  gelten  mufte.  SBie  mir  au^  ber  Opera  famen, 
ful^ren  mir  mieber  nad^  ^aufe  [47 :  51]  jur  OTenb-SRal^I' 
jeit ;  mie  fold^e  l)orbet|,  na^m  mid^  bie  Madame  Charmante 
be^  ber  |)anb,  unb  fül^rete  mid^  f parieren  auf  ben  3ung* 
fern  ©tieg,  (mie  e§  bic  ^errn  Hamburger  nennen)  benn 
cd  ift  eine  fe^r  luftige  ®cgcnb  in  ber  ©tabt  om  SBoffer 
gelegen,  unb  ftelten  mot  jmc^  bife  bre^  taufenb  fd^onc 
fiinben  an  bem  felben  Drt^e,  bic  ricd^cn  aud^  ber  lebcl* 


23 

]^oImcr  fo  mol^I,  unb  faft  nod^  beffer  aU  tiicr  ju  Sanbc 
iic  fd^onften  Kentifolien.  S)o  finb  nun  alle  8tbenb  mol^I 
jttje^  bi§  brei^unbert  ©aüallierS  unb  öornel^me  S)amcn§ 
<!njutreffen,  bic  fal^rcn  jum  %^tii  auf  flcinen  Suft-=@d^if* 
fcn,  junt  il^eil  gc|en  fte  aud^  unter  ben  fd^onen  Sinben 
j^ja^ieren  l^erunt.  ^^  unb  meine  Madame  Charmante 
njaren  nun  aüe  Slbenb  bo  anjutreffen;  unb  toer  mid^  ober 
fie  f^red^en  tnolte,  ber  tarn  nur  beS  9tad^t§  um  ätnolff 
t)ber  ein  U^r  auf  ben  Jungfern  Stieg,  ba  fanb  er  un§ 
nnfel^Ibar;  benn  mir  f äffen  enttneber  bort  auf  einer  95andt, 
ober  fuhren  auf  bem  SBaffer,  ober  lagen  ettoan  unter 
•dner  Sinben  in  ®d^at*[48:51]ten.  SBenn  e§  benn  nun 
balb  begunte  SKorgen  ju  luerben,  giengen  toir  lieber  nad^ 
i)em  Ouartier  ju,  unb  legten  un§  in  unfere  Setten,  unb 
fd^Iieffen  ba  bife  e§  3^it  toieber  jur  äRittagS  =  Sßatitjeit 
lüar;  9?ad^  gel^altener  Saffel,  faxten  rtjir  un§  tt)ieber  auf 
itnfere  Chaise,  unb  fuhren  ba  entttjeber  in  einen  fd^onen 
'©arten,  ober  in  eine  öorne^me  ®efettfd^afft,  n)0  id^  unb 
We  Madame  Charmante  benn  nid^t  fel^am  niaren;  ober 
tt)ieber  in  bie  Opera,  unb  fallen,  tt)a§  e§  ba  neueg  gab. 
^ie  fpielten  aud^  ein§mafe  öon  ber  Seldgerung  SBien, 
@api)erment!  toa^  friegten  bie  Ifirden  ba  üor  ©d^Wge, 
bie  ©ad^fen  unb  5ßo]^Ien  |ieben  immer  auff  fie  I)inein  tuie 
in  ^raut  unb  SRuben;  id^  n)itt  Letten,  baß  mol  baffelbe* 
nta^I  jtt)anfeigtaufenb  SRann  üon  ben  Surfen  auf  bem 
Ißla^e  btieben,  o^ne  bie,  tt)eld^e  frumm  unb  la^m  gel^auen 
nnb  gefd^offen  maren,  fo  id^  and)  lool  o^ngefe^r  auf  funffs 
jeöen  bi^  ad^tjel^en  taufenb  SRann  fd^d^te.  3m  Slnfang 
fal^e  eg  jtoar  fe^r  gefd^rlid^  au§  mit  SBien;  benn  [49  :  51] 
iie  SurdEen  fd^miffen  ber  Sebeltiolmer  Somben  in  bie 
©tabt,  meldte  faft  nod^  groffer  tt)aren,  aU  bie,  toeld^e  ju 
Hamburg  in  ber  Stern -©d^anfee  ju  feigen  fe^n;  allein  fie 
feiegten  bie  ©tabt  bod^  nid^t  ein,  fonbern  tourben  abge* 
f dalagen  unb  öerfolget.  ©a^perment!  toie  giengen  ba  bie 
"S^rompeten  unb  5ßaudEen,  ba^  einem  ber  Xebell^otmer  ba§ 
$erfe  im  Seibe  ladete.  2)a  toat  ein  (Serenne,  id^  fann^  ber 
^ebel^olmer  nid^t  fagen,  tt)ie  bie  ©ad^fen  unb  ^oladen 
t)en  XürdEen  nad^fefeten,  unb  i^nen  in  boffem  ©urier  bie 
Äo^jffe  l^erunter  fdbelten.     S)iefelbe  Opera  gefiel  mir  ber 


24 

Xebel^otnter  fel^r  toot,  tüeitS  fo  braue  ©d^Idge  brinn  fefete^ 
unb  bie  Xxomptkn  fo  toacfer  Huitgen.  ©old^e  unb  ber* 
gteid^en  Suft  l^atte  man  nun  bajuma^I  alle  Sage  in  ^am- 
bürg  ju  fe^en.  ^ä)  tan  tt)oI  fagen,  ba^  icS)  bie  bret)  3^^^ 
über,  aU  iä)  in  |)amburg  gemefen,  feinen  Xag  öerfdumet^ 
ba§  iä)  mit  meiner  Charmante  nid^t  hjare  getuefen,  ino 
bergteid^en  Suftigfeiten  öorgiengen;  SBaS  mi(|§  aber  bor 
@elb  gefoftet,  tviU  i6)  [50 :  52]  ber  Sebel^olmer  niemanb 
fagen,  e§  gereuet  mid^  aber  bie  ©tunbe  fein  fetter  nod^ 
ni^t,  ben  ii)  ba  atte  gemad^t  l^abe.  3)enn  ber  Charmante 
ju  liebe  l^atte  id^  bie  ^ofen  augjie^en  unb  öerfefeen  ttjotten^ 
iDenn  fie  e§  verlanget  ^dtte ;  benn  ba§  3Renfd^  l^atte  mid^ 
überaus  tieb,  fie  ^\t%  mxi)  nur  i^ren  anmut^igen  SungUng, 
3)enn  id^  fa^e  bajuma^I  ber  SebeC^oImer  meit  f(|6ner  als- 
iefeo.  3l\ä)i^  met)r  betaurete  id^,  aU  bafe  id^  ol^nc  Slb- 
fd^ieb  axi^  |)amburg  mufte,  unb  ba  mor  niemonb  fd^uliv 
bran,  atö  meine  Madame  Charmante,  wietool  id^  i^r  \oU 
d^eg  oud^  nid^t  jured^nen  fönte,  i^rentmegen  gefd^al^e  e^ 
aber,  gd^  bin  beg  3lbenb§  mit  i^r  an  einem  öorne|men 
Drt^  ju  ®afte,  aütoo  mir  öortrefflic^  tracftiret  mürben, 
ber  Dornel^me  SRann  tiefe  mid^  unb  bie  Madame  Char- 
mante naä)  getialtener  3Ra^Ijeit  auf  feiner  Earoffe  nod^ 
|)aufe  fatiren,  tnie  mir  nun  balb  an  $ferbc=3RardEt  fomen, 
^iefe  id^  ben  Sutfd^er  nad^  bem  3ungfern=@tiege  jufa^ren^ 
aümo  mir  ung  nod^  etma§  divertiren  [51 :  53,  54]  motten, 
ba  mir  nun  balb  f)in  maren,  fiengen  meldte  tjor  ber  ©a- 
roffe  an  ju  me|en,  ©apperment!  baS  2)ing  öerbrofe 
mid^,  id^  f^Jrang  ftugS  mit  gleid^en  Seinen  aug  ber  ©aroffe 
^eraug,  tiiefe  ben  Sutfd^er  mieber  umfefiren,  unb  befallt 
i^m,  er  folte  meine  Madame  Charmante  nad^  bem  Guar- 
tiere  ju  fafiren,  bamit  fie  fein  UnglüdE  nel^me.  Charmant- 
gen t^at  jmar  fefir  fldgtid^,  bafe  fie  mid^  alleine  laffen 
folte,  allein  mett  fo  ein  fiauffen  SJert  mit  bioffen  J)egen 
ba  ftunben,  ful^r  fie  fort,  ©apperment!  mie  jog  ic^ 
fiernad^  üom  Seber  unb  fagte;  SBaS  l^abt  i^r  ^unbsfotter 
JU  me^en?  Sie  Äert  öerbrofe  bog  Sing,  bafe  ii)  ein  fo 
lofe  äJiaul  gegen  il^rer  fo  biet  ^atte,  unb  giengen  ba  auf 
mid^  ju;  ba  ^dtte  man  feigen  fotten,  mie  i(|  bie  Seri 
l^erum  fud^telte,  ed  maren  mol  i^rer  ein  l^atb  ®d^od(,  baüon 


25 

tx^aä)  id)  bic  ^ctffte,  eüid^e  pleffirte  id),  ctlid^c  gaben 
Steife  aus,  unb  eüt(^c  fd^rien  naä)  ber  9tdbel - SBad^e. 
©ap^)erment  ate  i(|  boS  l^orete,  marfd^icrtc  id^  ge* 
fi^toinbe  nad^  bem  [52 :  55]  Stltonaifd^en  Il^orc  ju,  gab  ba 
bem  It)ortü4rter  einen  ^opptÜf)aitx  jum  Srindgelbe, .  ber 
mufte  mid^  l^inaug  laffen.  SBeId^e§  er  aud^  t^at  unb  fid& 
öor  baS  S^rindEgelb  bebandfte,  tt)ie  id^  nun  auffer  ®efol^r 
ttjar,  badete  id^  an  meinen  ^erm  ©ruber  ®rafen,  unb  an 
meine  tieblüerttiefte  Madame  Charmante,  maS  bie  bod^ 
benden  würbe,  bafe  fie  t^ren  onmutl^igen  Sungüng  fa 
uttücrtiofft  müfte  berloffen  feigen;  id^.jia|te  mid^  bort  an§ 
SBoffer,  unb  granfete  mol  eine  l^^^tbe  ©tunbe,  mie  ein 
Heiner  3unge,  ba^  x6)  Hamburg  berlaffen  fotte.  SBie  ic^ 
nun  auSgegranfet  [)atte,  ftunb  i^  auf,  fal^e  noc^ma^IS  fel^r 
erbfirmlid^  bie  ©tabt  an,  unb  f agte :  gute  SRad^t  Hamburg, 
gute  SRad^t  Dpern  ^aufe,  gute  SRad^t  Sungfern=@tieg,  gute 
9lad^t  §err  ©ruber  ®raf,  unb  gute  5Rad^t  bu  atterliebfte 
Madame  Charmante;  bamit  fo  manberte  id^  im  finftem 
fort,  unb  toufte  nid^t  too  id^  ju  lam ;  loie  id^  nun  f o  faft 
auf  3.  äReil  SEBeged  bie  ©tabt  |)amburg  k)eriaf[en,  fieng 
ber  äRonb  an  ju  fd^einen ,  unb  ttjie  i^  fe-  [53 :  55]  l^en 
funte,  fo  ttjar  id^  feine  l^aibe  SSiertetftunbe  me^r  öon  ber 
©tabt  SlÜona,  aU  id)  bal^in  lam,  fel^rete  id^  im  äBeinberge 
ein,  todd^ed  bag  öomel^mfte  SBirt^Sl^auS  ba  ift.  Sllimo 
id^  einen  Sanbämann  antraff,  totl^tx  and)  braö  gereifet 
ttjar.  3^  ^flttte  il^n  erftlid^  nid^t,  benn  er  fafe  auf  ber 
Dfen«©and,  unb  l^atte  jmeQ  üornetjme  2)amen$  auf  bem 
©d^ofee  fifeen,  mit  toeld^en  er  in  ber  Karte  folfd^  unb  atte^ 
fpielete.  ©nblid^  rebete  id^  it)n  an,  unb  erjel^lete  iftm,  toie 
ntird  gegangen  todre,  ba  föar  ed  bemfelben  itberauS  (ieb, 
bafe  i(^  fein  |)err  Sanbdmann  voax.  @r  tl^at  mir  aud^ 
eine  @|re  an,  meld^ed  id^  nod^  rul^men  mufe.  (Sd  mar  ber 
lebell^olmer  ein  braöer  Serl,  unb  fd^euete  feinen  SRann 
aud^  nid^t,  er  tamentirete  jtoar,  bafe  fein  SESed^fel  ausge- 
blieben mdre,  bod&  l^atte  er  Hoffnung,  bafe  folc^er  balb 
anfommen  mürbe,  ^d^  lag  bre^  ganzer  SSod^en  ba  in 
bemfelben  SBirtl^Sl^aufe,  unb  burffte  feinen  fetter  begal^Ien, 
benn  mein  §err  fiai»^*«»rtnn  i^ielt  mid^  in  attem  fre^. 
^emad^  badete  id^:  d^  nid^t  tm[54:d6]mer 


26 

ba  liegen,  bu  muft  bod^  fetien,  tüa§  weiter  in  ber  SBelt 
^jaffiret,  rcfolöiretc  mx6)  atfo  gcfd^minbe,  bingete  ntid^  auf 
ein  ©d^iff,  unb  natim  meinen  SSäeg  nacS)  bem  Sanbe  ©d^toe* 
ben  ju;  SBag  id^  nun  unter  S33egenS  ju  SBoffer  gefe^eit, 
unb  au^geftanben  tiabe,  unb  tüic  mir^  in  ©d^tüeben  gc* 
gangen,  mirb  folgenbe^  ©a^)itel  melben. 

2)ag  3.  ea^)itel. 

/iCSeid^  in  ber  ffnoblod^S  SRittertJod^e  begab  iä)  ntic^  junt 
vll  erftenmal  auf  ba^  äBaffer.  3lixn  l^atte  id^  ber  Sebel- 
Iiolmer  mein  Sebtage  feine  fotd^c  groffe  ©d^iffe  gefeiten, 
aU  ba  bet)  Slttona  auf  ber  See  ftunben.  ®apptx^ 
m  e  n  t !  toaren  bag  nid^t  Singer,  fie  ttjurben  nur  bie  grofferi 
Saft'Sd^iffe  genennet,  e^  trar  tt)oI  einä  über  200.  Älafftcrri 
lang  unb  breit.  Stuf  fo  ein  groß  ©d^iff  fefete  id^  mic^ 
nun,  unb  ful^re  bamit  fort.  SBie  mir§  aber  bamal^te  gieng, 
toerbe  id^  ber  Sebel^olmer  3ßit  SebenS  nid^t  üergeffcn. 
^ä)  toax  faum  eine  l^albe  ©tunbe  auff  bem  [55:57] 
Gaffer  gefal^ren,  fo  ttjurbc  mir  übel  unb  !riegte  bie  See- 
Srandttieit.  ©apperment!  ttjie  fieng  id^  ba  an  jU 
fpe^en,  bafe  id^  nid^t  anberS  badete,  bie  Kalbaunen  ttjürben 
ber  lebel^olmer  äße  auS  bem  Scibe  l^erauS  muffen.  SBag 
id^  öon  ^inb^eit  an  gefoffen  unb  nid^t  üerbauct  l^atte,  ba^ 
muftc  ba  tierauS.  ©nbtid^  ttjurbc  mir  ein  biegen  bcffer, 
unb  badete,  eiJ  tt)4re  nun  atte§  öorbe^,  aüein  eiJ  gieng 
feine  SSiertet  ©tunbe  ^in,  fo  würbe  mir  gleid^  ttjieber  übel, 
unb  l^atte  id^  juöor  nid^t  gefpien,  fo  fpie  id^  attererft  l^cr* 
nad&,  benn  eiJ  gieng  nid^tö  a(§  baS  flare  Si^ßcn-SRoIdfctt 
tjon  mir,  unb  ba^  mufte  fid^  mol  nod^  fo  irgenb  im  Seibe 
verfangen  gehabt  tiaben,  afö  id^  öon  meiner  ®eburtl^  an 
f old^eö  biß  ins  ättjfilffte  Sal^r  gefoffen.  S33ic  bag  S^uq 
nun  aug  bem  Seibe  tueg  toax,  fo  würbe  mir  beffer,  unb 
bin  auc§  öon  berfetben  3«^  ^n  ber  Xebell^olmcr  nic^t 
tt)ieber  frandf  gettjefen.  91K  mir  nun  fo  red^t  micber  tool^I 
würbe  auf  bem  ©d^iffe,*  fticg  id^  oben  auf  ben  SKaftbaum 
unb  wolte  mid^  umfel^en,  ©appermcnt!  aU  xi)  hinauf 
!am,  wie  fal^e  [56:58]  e^  ba  an^,  i^  !onte  ber  Xebe^ 
Volmer  nid^td  aU  äSaffer  unb  ^immel  fe^en.    gnbem  td^ 


27 

miS)  nun  fo  umfatie,  morpleu!  mag  cr^ub  fid^  öor  ein 
©turnt  auf  ber  See,  ba§  ic^  ber  SebeC^oImcr  balb  gar 
öom  äRaftbaumc  gefallen  mdre,  0  mie  mad^te  id^  mid^ 
iDteber  ind  ©ti^iff.  3SaS  bajuma^I  öor  ein  SBinb  pd^  er* 
i^ub,  n)iff  id^  ttjol  feinem  fagen;  benn  ber  SBinb  f(|mi| 
ber  lebcl^olmer  bag  ©d^iff  öon  einer  Sli^jpen  an  bic 
<jnbere,  unb  tourbe  Sed^^Stod-Stabcnfinfter,  ba|  ber  ©teuer* 
mann  eine  brennenbc  fianH}e  jum  ©d^iffe  ^erau^  Mengen 
mufte,  bamit  er  fe^en  funtc,  mo  er  mar.  Serfelbe  ©türm 
tud^ret  nun  4.  ganzer  äRonat  lang,  bag  mir  aud^  ade 
nid^t  anberg  badeten,  mir  muften  umfommen.  S!Bie  fid^ 
ber  ©turnt  nun  gelegt  l^attc,  mürbe  eS  ganfe  ftitte  mieber 
öuff  ber  ©ee,  unb  fieng  bie  liebe  ©onne  fo  l^ette  an  ju 
fd^cinen,  bafe  bie  See  aud^  fo  ffar  mürbe,  bal  man  aue 
gif d^e  im  SReer  lunte  fd^mimmen  feigen.  ©at}perment! 
mag  maren  ba  öor  gifd^c?  cS  gäbe  ©tid^Iinge  ba  ju 
fe^en,  ba§  ber  Xebcl^olmer  einer  [57:69;  116]  fo  gro^ 
mar,  aU  ^ier  ju  Sanbe  ber  grofte  Sad^S  ift;  unb  §ed^te, 
t)ie  Ratten  ber  Siebell^olmer  ^m^G^"/  ^^^  ^^^  groften 
ißol^Inifd^en  Dd^fen.  Unter  anbern  fa^e  id^  aud^  Sifci^e 
im  SEBaffer  gelten,  meldte  id^  je^t  nid^t  nennen  fan,  bie 
i^otten  ber  Sebel^olmer  Slugen  im  Sopffe,  bo  ein§  gut 
fo  groß  mar,  ate  l^ier  ju  Sanbe  ein  Sottigt* ©oben  ift, 
too  man  ba§  Mebe*35ier  brinne  ju  brauen  pflegt.  ®g 
qab  and)  ein  l^auffen  Sirenen  auf  ber  ©ee,  bie  fungen 
ber  Icbel^olmer  aud^  fo  fd^one,  bafe  id^^  nid^t  befd^reiben 
fan,  fie  famen  gan^  na^e  an  unfer  ©d^iff  unb  fungen, 
ötteine  ber  ©d^iffmann  ^iefe  un§  attemiteinanber,  fo  üiel 
unfer  auf  bem  ©d^iffe  maren,  bie  D^ren  juftopffcn,  bamit 
mirS  nid^t^  l^oreten.  3d^  fragte  aber,  marum?  fo  gab 
er  mir  gur  Stntmort:  SBcnn  mir  biefelben  fingen  ^oreten, 
fo  blkie  baS  ©d^iff  gleid^  ftel^en,  unb  menn  and)  nod^  fo 
fluter  SBinb  mdre,  ^ernad^  fd^mebcten  mir  in  groffer 
Seben§-®efa]^r.  ©a^<)erment!  mie  ftopffte  id^  meine 
Dl^ren  ju,  bafe  id)  fie  nid^t  motte  fingen  ^oren,  unb  !rod^ 
flanfe  unten  ind  ©d^iff ;  [58 :  60]  bö  legte  ic^  mid^  fd^Iöffcn, 
unb  träumte  mid^  bie  gonje  3^^  öon  nid^t^  aU  öon 
©tid^Iingen,  öon  ^ed^ten  mit  abfd^euUd^en  groffcn  Bingen, 
mie  au^  öon  ben  gifci^ctt  mit  ben  grojfcn  Äugen  unb 


28 

Sirenen,  ttjeld^e  red^t  propre  fungen.  ttjie  id^  eriüac^te^ 
fo  xo6)  x^  ßanb;  ic^  ftunb  dligft  auf  unb  fo^e  jum 
©d^iffe  ^inau§;  mte  id)  nun  fo  ^tnauS  gudtte,  fo  fal^e  id^ 
bie  S^ürne  üon  ber  ©tabt  ©todl^otm  blinden,  unb  atö 
mir  etman  nod^  eine  l^albe  ©tunbe  gcfatiren,  fo  fa^en  »ir 
bie  gan^c  ©tobt  unb  alle  SJorftdbte,  toie  aud^  bie  öor- 
trefftid^en  fd^onen  SBiefen,  loeld^e  um  ©tod^olm  l^erum 
liegen;  ©a^perment!  ftunb  bo  nid^t  @xa%  eS  tt)or  bcr 
Sebeltiotmer  rool  bre^  SKann  ^od^,  unb  giengen  tool  über 
tiunbert  Strbeitg-Seute  auf  ben  SBiefen  ^erum,  tt)eld^e  ba§ 
®ra§  abfd^nitten,  unb  $eu  braufe  mo(|ten.  ®nblid^  gc- 
langeten  toir  mit  gutem  SBinbe  in  ©tod^olm  an,  ba  fliegen 
ttjir  nun  auS  bem  ©d^iffe  ^erau§,  unb  nal^m  ein  iebwebcr 
fein  Göartier  too  er  motte.  Qd^  fetirete  be^  bem  Sufts= 
gdrtner  ein,  baS  ttjar  ein  toodterer  SRann,  er  erjeigte,  mir 
äße  [59:61,62]  ®^re  unb  Sef^jeft,  ma§  er  mir  nur  an 
ben  Slugen  abfegen  !onte,  ba§  fd^affte  er  mir.  Unter 
anbern  fteöte  er  aud^  an,  bafe  oomel^me  Samens  gu  i^m 
famen,  bie  mid^  fe^en  muften;  ^d)  tiefe  mir  nun  aUc^ 
gefallen,  eS  gab  ber  Sebell^otmer  red^t  propre  3R4bgen^ 
bo,  unb  gieng  fein  lag  t)in,  ba  nid^t  il^rer  jioan^ig  fid^ 
ein  (Settjerb  in  feinem  Suft- ©arten  mad^ten,  nur  mir  gu 
gefatten,  fonft  tiatten  fie  nid^tg  ba  ju  fuc^en.  3^  mad^tc 
mic^  aber  im  Stnfange  nid^t  groß  gemein  mit  fie.  S)od^ 
mar  bie  eine  ein  öortrefftid^  fflldbgen,  fie  mar  eine^  öor*^ 
nehmen  SKobelS  2iod^ter,  ber  mar  id)  nun  fel^r  gunftig,. 
unb  fie  mir  au^.  2)iefelbe  gab  nun  freien«  be^  mir 
öor,  attein  id^  mufte  mid^  nid^t  flugg  ju  resolviren,  meil 
ic^  ber  Charmante  mid^  obligat  gemad^t  l^atte;  gmar  l^dtte 
ic^  mot  ba§  3amort  üon  mir  gegeben,  meil  jie  fo  fe^re 
an  mir  bettelte,  id^  bat  be^  i^r  ^icrauff  um  öicrje^en 
%a%  ©eben! jcit.  3^r  aber  mod^te  bie  Seit  ju  lange  merben^ 
grdmet  fid^  brüber,  tegt  fid^  in«  Sett,  ftirbet  ba,  unb  fagt 
ber  Sebel^otmer  feinem  SKenfd^cn  nid^tS  batjon.  SBie 
[60:ü3, 64]  mic^  ba§  S^auenjimmer  getauert,  fan  id^  nid^t 
fagen,  bann  ic^  mar  mot  rec^t  an  itirem  %ob  fc^utb.  Sic 
Ijicfe  Sifette,  id^  aber  nennte  fie  nur  Sicfegen,  unb  mie  fie 
begraben  mürbe,  tiefe  id^  einen  Sßocten  im  5Romen  meiner 
i^r  fotgenbe  (Srabfc^rifft  auf  i^ren  Sei  c^en-©tein  mad^cn: 


29 

©tcl^  püd^fger  SBanbermann,  bdrad^te  biefen  ©tein, 
Unb  rat^c,  irer  atil)m  tooi^l  mag  begraben  fein? 
©g  [tarb  öor  Sieben  ®ramm  nn  Steigen  in  bem  ^ette; 
9lun  ratl^e  h?er  ba  Hegt?   2)ie  artigfte  Sifctte. 

J|l|l3e  id^  ba§  ücrftorbene  Siefegen  nun  fo  ein  biegen 
Hvöergeffen  tiatte,  fam  eineg  anbern  öorne^mcn  SRobete 
lod^tcr  immer  ju  mir,  mit  ber  mufte  iä)  alle  Sage  fpa^ieren 
fahren,  bic  l^atte  nun  eigene  ffutfd^e  unb  5ßferbe,  unb  frogte 
TOid^  aud^,  ob  id^  fie  nehmen  ttjoltc?  boö  3Renfd^  gefiel 
mir  aud^  fe^r  tDol^I,  td^  tiefe  mid^  ba  f^atb  unb  ^alb  t)on 
il^r  bereben,  ba^  id^§  i^r  jufagte,  fie  ju  ^e^ra=  [61 :  65]  tl^en; 
mie  foId^eS  gefd^e^en,  mürbe  ein  grofe  Spiel  bobon  ge^» 
mad^t,  oüe  ßeute  rebeten  baöon,  bafe  ba§  äfeenfc^  fo  mo^I 
onfdme,  unb  eS  mdre  fo  ein  broüer  ffert,  ben  fie  friegtc. 
©old^e  unb  bergleid^en  Sieben  erje^Ieten  bie  fleinen  S^^ngen 
einanber  nun  auf  ber  ®affen.  3^  ^^^6  ^^^^  ^^^^  9^*  fc^it 
unb  mod^te  baüon  reben  mcr  reben  molte.  9lun  mufte  id^ 
aber  nid^t,  bafe  ein  anberer  9lobeI  auc^  be^  it|r  in  ber 
Siebe  lag  unb  motte  fie  l^aben.  S33a^  trug  fid^  ju?  ^d) 
fu^rete  mid^  einSmo^Iä  mit  il^r  auf  ber  ® äffen,  bafe  mid^ 
bie  Seute  bod^  aud^  feigen  folten,  mer  id^  mdre.  SBie  id^ 
fie  nun  fo  im  Strme  ^atte  unb  gieng  mit  il^r,  ©apper- 
ment!  mie  fal^e  bo§  SJoW  jungenftem  ^erauS,  unb  öer* 
munberten  fid^  atte  über  mid^,  bafe  id^  fo  ein  braüer  Serl 
mar.  S)er  SKobcl  mag  nun  auc^  etman  an  fo  einem  Drtl^e 
fe^n,  unb  fe^en,  bafe  id^  feine  Maitreffe  im  Slrme  l^abe, 
unb  mid^  auf  ber  offenttid^en  ®affe  mit  i^r  fül^re.  SBa§ 
l^ot  er  JU  tl^un  ?  ®r  fd^Ieid^t  fid^  l^eimlid^  l^inter  un§  l^er, 
nnb  gibt  mir  ber  Sebel^otilmer  l^interrüdö  fo  eine  Dtir* 
feige,  bafe  mir  ber  §utl^  [62:66, 67]  meit  öom  So^jffe 
flog,  unb  lieff  gefd^minbe  in  ein  ig)aufe  l^inein.  0  morpleu! 
mic  fnirfd^te  id^  mit  ben  3d^nen.  ©ein  grofe  ®Iude  marg, 
bafe  er  lieff,  ic^  l^dtte  il^n  fonft  ber  lebeC^oImcr  auf  ber 
©teQe  erfto^en.  ^d^  mar  il^m  aud^  miUenS  nad^}ulauffen, 
meil  mid^  aber  meine  Siebftc  bat^  unb  baöon  abhielt,  id^ 
folte  eg  nur  gut  fc^n  laffen,  cd  mod^te  fonft  ein  grofe 
Stufffe^eng  öon  ben  Seuten  ermedtcn,  fo  gieng  id^  mit  il^r 
fort,  unb  t^at,  als  menn  mir  nid^ts  brum  mdre.  9luf 
ben  ajiorgen  frul^  fd^idtte  id^  gleid^  beS  SuftgdrtnerS  jungen 


30 

ju  i^m,  unb  Hefe  if|m  fagcn:  bafe  bcr  öon  ©d^elmuffsf^ 
i^n  öor  feinen  braöen  ^erl  gleite,  toenn  er  nic^t  um  btc 
unb  bie  3^it  ^or  beut  Sfjore  auf  ber  groffen  SSäiefe  mit 
ein  paar  guten  5ßiftoIen  mare,  ba  tpolte  er  i^n  fpred&en. 
©opperment!  al§  ber  ^erl  üon  ben  5ßiftoten  ^6rtc^ 
mirb  er  gan^  ^irfd^rotti,  fo  erfd^ricft  er.  hierauf  liefe  er 
mir  burd^  ben  jungen  toieber  fagen:  ®r  t|dtte  mit  ben 
^iftoten  nid^t§  jU  t|un,  unb  märe  aud^  mit  bem  fc^ieffen 
nun  fo  eine  ©ad^e,  l^dtte  ii)  aber  Suft  auf  trudfene  gdufte 
mid^  [63:68]  mit  if|m  ju  fd^Iagen,  fo  loolte  er  lommen, 
fonften  !dme  er  nid^t.  3lt§  mir  be§  luftgdrtnerS  S^ttge 
nun  fold^eg  jur  Slntttjort  lieber  fagte?  et)  ©apper- 
ment!  njie  tolle  mar  id),  bafe  er  mir  bie  Revenge  der- 
fagte.  ^ä)  mar  ^er  unb  gieng  bet)  mir  ju  rot^e,  mie- 
id)^  anfangen  motte,  bafe  id^  Satisfaction  t)on  il^m  l^aBen 
mochte,  erftlid§  fafte  id^  ben  ©d^Iufe:  id^  motte  t^n  auf 
offenttid^er  ®affe  übttn  l^auffen  ftoffen,  unb  fort  gelten, 
ba  backte  id^  aber,  mag  mirb  beine  Siebfte  barju  fagen? 
pcxmfi)  l^atte  id^  aud^  biefe§  in  SBilleng;  ^d)  motte,  il^n 
in  offenttic^er  Kompagnie  mit  bem  ©panifd^en  3tot|r'ba$ 
SBamft  aufefel^ren,  unb  bie  Ohrfeigen  geboppelt  mteber- 
geben;  3Stl6)t^  id&  aud^  getl^an,  menn  er  ntd^t  flug«  fo 
ein  SBefen  in  ber  ©tabt  baöon  gemacht,  bafe  id^  i^n  auf 
ein  paar  5ßiftoten  öor  baS  %f)ox  auf  bie  groffe  SBiefc  ge* 
forbert  t)dtte.  ®§  mürbe  mir  gteic^  fetben  lagS  öoit 
l^ol^er  $anb  öerbotten,  id^  folte  bergteic^en  nid^t  öomel^men,. 
unb  barju  mdre  meine  $erfon  in  ©todftiolm  fd^on  fo  be^ 
f anbt,  bafe  jeberman  fagte :  3^  ^^^^  i>cr  braöfte  S'ert  oon: 
ber  SBett.  SltS  [64:69,70]  id^  biefeö  ^orte!  ^atte  td^ 
Revenge  genug,  unb  nal^m  mir  aud^  nid^t  einmal  bie 
SRu^e,  bafe  id^  mieber  an  bie  Ohrfeige  badete.  3lid^ti5  öer^^ 
brofe  mid^  ^emad)  mel^r,  aU  bafe  id)  bag  äRdgbgen  nid^t 
friegte,  fie  motte  mid^  jmar  überaus  gerne  l^aben,  aber 
i^r  ^crr  SSatter  motte  e§  nid^t  jugeben,  meit  i^  lein 
gebol^rner  öon  9lbet  mdrc.  ©onft  ^dtte  \d)  bajuma^t  be^ 
öome^mcn  SRannä-  Sod&tcr  bcr  Xebet^ol^tmer  mcg  gelriegt; 
®§  gieng  aber  fur^  barauf  bem  guten  SDienfc^cn  etmai^ 
ungtudEttc^,  unb  t)dtte  l^ernad^  il^r  SSatter  gerne  gefe^en^ 
ha^  id)  fie  gel^e^rat^et,  allein,  meit  er  jubor  fein  Confena 


\ 

\ 


31 

nid)i  toofte  brein  geben,  tnod^te  id)  iaxnaä)  aud&  nid^t. 
^ierauff  gienö  ^^  i^  ^^^  Supgarten  ein  ttjenig  f:po$iren, 
wnb  fa^e,  ob  bie  Pflaumen  balb  reiff  mdren ;  inbem  id^  nun 
fo  in  bctti  ©arten  ^erumgieng,  lam  be§  Suftgdrtncr^ 
Sunge  f^jornftretd^^  auf  mi^  jugelauffen,  unb  fagte:  gö 
roäxt  ein  öome^nter  ^txx  fom  im  ^au\t  auf  einem 
©d^etten-Sd^fitten  anfommen,  er  ^atte  einen  groffen  gud^S- 
8c{|  an,  unb  fragte  nad^  mir.  ©a^j^jcrmcnt!  [65:71] 
ba  badete  id^.  ^u^!  bafe  baS  bein  $err  Sruber  ®raff 
ift.  3d^  lieff  gefc^minb  fort,  »ie  id^  öor  in§  ipaufe  !am, 
fo  toar  er  e§  ber  lebel^o^Imer  aud^.  gd^  ^ieS  il^n  »iff* 
fommen,  führte  i^n  mit  in  meine  ©tube,  t^at  i|m  eine 
@^r  an,  unb  ttjar  mir  AberauS  lieb,  baß  er  mid^  au3* 
geftandfert  l^atte ;  ba  faffen  toir  too^I  4.  ©tunben  unb  er- 
geilten  cinanber  biefe^  unb  jenes.  S)er  §err  ©raff  er* 
je^fte  mir,  toie  mid^  nad^  meiner  fd^Ieunigen  gort-äteife 
bie  atdbet'SBod^e  ju  |)amburg  in  allen  ^dufern  gefuc^t, 
n?cil  i(S)  fo  öiel  fierl  tobt  gcftod^en  l^dtte,  unb  toie  bie 
Madame  Charmante  mid^  fo  bebauret,  ba^  id^  fotd^  Unglucf 
gehabt,  aud^  nid^t  toüfte,  ob  id^  lebenb  ober  tobt  toixt. 
SBie  id^  nun  fragte,  toa^  bann  baS  gute  ^nb  mad^te,  jog 
er  ein  Srieff  au§  feinem  ©d^ubfadfe  ^eraug,  ttjeld^en  it)m 
bie  Madame  Charmante  nur  fo  auf  ein  llngetoiffeS  mit* 
gegeben,  toenn  er  mid^  ettoan  in  ber  SBelt  nod^  antreffen 
folte,  bafe  mir  bod^  fold^er  ©rieff  eingel^dnbiget  mürbe.  3^^ 
mar  l^er,  brad^  ben  S3rieff  gleid^  auf  unb  fal^e  maS  barinne 
fiunb.    S)cr  Snl^alt  loar  nun  biefer  unb  jmar  Sergmcife : 

[66:71]      @d^6nper  S^ngling  Uhfl  bu  nod^,  ober  Hegftu  fd^on 

üerfd^arret? 
SEßeil  bu  tvebec  Stieff  nod^  ®ru^  betner  Siebften  liefecft  txn? 
2ld^!  fo  l^eift  eg  Iciber!  toobi  red^t  umfonft  auf  bag  gel^arret, 
aGBa«  man  im  ©ebanlen  l^offt,  unb  muft  Idnaft  bcrtoefet  fe^n. 
Stfk  bu  tobt?   fo  ö^nne  x^  bir  bort  bie  jSdJft  öergnÄgten 

greubcn; 
Sebft  bu  nod^  anmutl^ger  @Aa^?  unb  erblideft  biefeg  Slat,    - 
ä&eld^eg  bir  Chanoante  fd^idft,  bie  bid^  mufte  plb^liäf  meiben, 
91g  bein  to^ffrer  ^elbenmutl^  bid^  t)erj[agte  aug  ber  Stabt. 
Sebft  bu  fd^6nfter  ^Anglina  nod^?  fo  fd^reib  eiligft  mir  ^urfid^e, 
9Bo  bu  bift,  eg  mag  ber  SDeg  pleic^  aud^  ]^6d^ft  gef&j^rliffi  fe^n, 
^  ioill  a(gbenn  folgen  bir  mtt  beg  ^immelg  gutem  ®(nd(e, 
tßenn  bu  l^ierauff  nur  ein  äBort  erft  Charmante  (ieferft  ein. 


32 

[67:72]  21I§  id^  nun  bicfen  S3ricff  griefcn,  giengcn  mir 
bcr  lebct^olmcr  bie  Slugcn  über,  unb  bejammerte  in 
meinen  ®ebanfen  bie  aüerliebfte  Charmante,  ^d^  münfd^te 
fte  mir  felben  3^ag  tt^ol^I  taufenbmal^I.  S)oc^  lie^  iä)  mi(§ 
gegen  ben  ^ertn  ®rafen  nid^tö  merdfen,  fonbem  erjel^Iete 
i^m  tiernad^  atteS  aud^,  mie  mir§  in  ©todfl^olm  fetjr  un* 
gludfltd^  gegangen  mdre,  aber  baS  öon  ber  Ohrfeige  er- 
jel^tete  i^  i^m  nid^t.  S)en  Xag  brauff  molte  i^  ber 
äRabame  il^ren  Sricff  beantm  orten,  meil  id^  gleid^  ®elegen= 
^eit  ^otte,  bie  nad^  Hamburg  gieng.  SBie  id^  bie  Xre^)pe 
oben  tierunter  gelten  mill  in  be^  Suftgärtnerg  ©tube  unb 
5ßo^pier  tiol^Ien,  fo  fel^e  id^  nid^t,  ba§  eine  ©tuffe  in  ber 
Xre^)pe  au^gebrod^en  ift,  ba  fatte  iä)  jmifd^en  bie  Xxtppt, 
unb  bred^e  ber  Xebet^olmer  bag  redete  Sein  morfd^  ent- 
jme^.  ©apperment!  mie  fieng  iä)  ha  an  ju  fd^re^en, 
ber  §err  ®raff  lam  im  §embbe  barju  gelauffen,  unb  bie 
anbem  im  ganfeen  ^aufe  lieffen  oud^  ju,  unb  öermeinten, 
e^  toare  fonft  ein  UngludE  öor^anben.  SBie  fie  nun  fa^cn, 
bo^  [68:73]  mein  Sein  gerbrod^en  tnar,  lieffen  fie  gleid^ 
nad^  bem  ®(|arffrid^ter,  ber  mufte  mid^  l^e^Ien.  ®r  brod^tc 
aber  16.  ganzer  SBod^en  mit  ju,  morpleu!  toa^  l^otte  id^ 
ba  öor  ©d^mer^en.  S«  J^jolff  SBod^en  funtc  id^  meber 
§anb  nod&  gufe  regen.  3d^  mürbe  aber  fteiffig  bcfuc^t, 
e§  gienge  leine  ©tunbe  öorbe^,  ba  nid^t  20.  bi^  30.  Caroffen 
öor  beS  SuftgdrtnerS  ^au^  ftunben,  ba§  mic^  bie  üor* 
nel^mften  SRobelS  -  Samen  unb  anber  öortrefflid^  ^t^auen* 
jimmer  befud^ten,  unb  bie  delicateften  Sifegen  mitbrad^ten. 
SBie  id^  nun  fo  ein  menig  mieber  ju  redete  mar,  na^m 
id^  Seber  unb  S)inte  unb  beantwortet  meiner  Charmante 
ibren  95rieff,  mit  folgenben  3^^^"^  wnb  jtnar  auc^  SBerg* 
roeife : 

Tili  iDÜnfd^ung  jubor  aUed  Siebet  unb  @uteS. 
©d^ermupf^  lebet  nod^  unb  ift  fel^r  ßuteö  SDZut^cg, 
•^at  er  gleite  bor  gto6lf  SBodben  gebrod^en  ba§  redjftc  SBein. 
(So  totrb  baffetbe  bod^  Dom  [69:74]  ©d^arffrid^ter  öalb  toieber 

gcl^eilet  fein. 
3Äein  ©r.  ©ruber  0raf  ift  mit  feinem  ©d^Iitten  6e^  mir  glÄc!» 

lid^  ange!ommen 
Unb  einen  Srieff  an  mid^  mitgebrad^t,  au8  itetd^em  id^  vernommen 
S)ag  bie  aUerliebfte  Charmante  gerne  toiffen  too(te,  ob  id^  annod^ 

lebenb  ober  tobt? 


33 

So  fd^ceib  id^  if)x:  bag  ed  ber  £ebe(l^o(mer  mit  mit  nod^  nid^t 

l^at  «Rotl^. 
Sc^  lebe  icjunb  in  bem  Sanbc  ©d^hjcbcn; 
äSenn  nun  bicffclbige  toxU  gerne  mit  mir  reben, 
3n  ©todl^olm  be^^  bem  Suftgdrtner  l^ab  id^  mein  Quartier, 
©0  !an  Charmantgen  nur  balb  !ommen  ^er  ju  mir. 
170:74]  2)enn  idjf  toerbe  nid^t  gar  lange  me^r  ba  hUibtn; 
ä)a§  bab  id^  meiner  2)ame  nun  jur  ^nthjort  motten  fdjreiben. 
Snbeffen  lebe  hjol^l  Charmante  ]pat  unb  fröl^, 
Unb  id^  berbleibe  ftetg  bein  anmut^iiger  Söngüng 

©d^elmuffSf^. 

/|\SB  id^  gleid^  mein  Sebtage  feinen  83rief  SScr^toeifc 
Vl/stylifiret  ^atte,  fo  roor  mir  bod^  berfelbe,  mie  mid^  beud^= 
tcte,  nod^  tolle  genug  gerat^cn,  miefe  i^n  aud^  bem  §errn 
©rafen,  toeld^er  bic  Invention  über  aud  lobete,  unb  faglc: 
^crr  ©ruber,  id^  glaube  nic^t,  bafe  bu  einma^I  felbften 
attc^  toeift,  tt)a§  bu  fanft.  |>icrauff  naifm  iä)  ben  SSrieff, 
unb  jc^itfte  i^n  burd^  be^  SuftgdrtncrS  S^^ngcn  bem  §am* 
burger  Sotten  ju,  liefe  i^m  fagen,  bafe  er  mit  erfter  ®e= 
Icgen^eit  ben  Srieff  fortfd^affen  folte,  tocld^e^  aud^  gefd^o^c 
[71:75]  ®§  giengen  faum  4.  SBod^en  ind  Sanb,  ba  lam 
meine  Madame  Charmante  in  ©todl^olm  aud^  angeftod^en. 
SBic  fiemid^  fal^e,  ©apperment!  mie  tl^at  ba^  äJlenf^ 
fie  frag  mic|  balb  öor  fiiebe  gar  auf.  ©tdtg  lag  fie  mir 
üuf  bem  aKouIc,  unb  ^atte  moW  jtt)e^  ©eiger-Stunben 
lang  il^re  S^nge  an  meine  Bunge  geftedft,  unb  nutfd^te 
mie  bie  Keinen  ^nber  on  bem  3Rutter=5|8ufee.  SBie  fie 
nun  i^re  attju  groffe  Siebe  an  mir  ein  biegen  gcfdttiget, 
foftte  fie  fid^  neben  mir,  unb  crje^Ite  öon  Hamburg,  mie 
ba^  bie  9idbeI*SBad^e  mid^  in  i^rem  Sette  gefuc^t  ^dtte, 
unb  mie  id^  öon  ber  ganjen  Compagnie  auf  bem  Xan^- 
boben  mdre  betraurt  morben,  meil  ic^  fo  üortrefflid^  ^dtte 
taugen  tonnen.  811^  fie  nun  fertig  mar  mit  ©rje^Ien,  fo 
fieng  id^  ^emac^  an:  mie  iä)  fo  eine  madere  Dl^J^feige  üon 
einem  iWobet  ^cimtüdfifd^er  äBeife  befommen  ^dtte,  unb 
ma§  bor  fo  brabe  Revenge  mir  ber  Äerl  geben  muffen, 
ob  id)  mid^  gleid^  nid^t  mit  i^m  fc^fagen  bürffen.  9Jon 
benen  t)orti:ftff(id^en  Mariagen  aber  fagte  id^  i^r  fein  äBort. 
[72 :  76]  3)en  Seinbrud^  erje^Ite  id^  i^r,  mie  eö  mdre  ju- 
^gegangen,  mefemegen  fie  auä)  grofe  3RitIeiben  mit  mir  ^atte. 

Sc^elm^ff8ky.  3 


34 

gc^  loar  nun  fd^on  5.  ganzer  ^af)x  in  ©tocf^olnt  gcmefen, 
unb  ottc  Raritdten  ba  gefetjcn,  welche  id)  jum  t^eil  iDiebcr 
öergeffen  ^abt,  unb  Ü)dU  mii)  noc|  eitoa^  erinnern  fan. 
©d^one  SJie^iud^t  ^obcn  bie  Seute  in  ©todf^olm,  toeil  4. 
ganzer  SKeilen  fang  ringft  um  bie  ©tabt  bie  fd^onften 
SBiefcn  unb  2luen  liegen,  mie  aud^  bie  furtreff (ic^fteti 
SBeinberge,  atttno  ber  fd^arfffte  l^errlid^fte  SBein  wdd^fh 
SBeif  nun  meine  Charmante  unb  mein  $err  ©ruber  ®roff  fid^ 
nod^  nid^t  grofe  in  @totff|oIm  umgefe^en  Ratten.  ©lieb 
id^  t^nen  nod^  ju  Gefallen  ein  gan^eg  Qa^r  ba,  unb 
füj^rtc  fie  überall  l^in;  mie  ba§  ^af)x  um  war,  mad)tt  id^ 
mic^  mit  meiner  Madame  Charmante  rei^fertig,  unb  motte 
ju  ©d^iffe  nad^  ^ottanb  ge^en.  SBie  ba^  ber  ^err  ©ruber 
®raff  I|6rtc,  bingetc  er  fic^  mit  feinem  ©d^titten  unb 
5ßferbe  auc^  mit  auf  baS  ©d^iff,  unb  motte  mir  unb 
meiner  Charmante  fernere  ®efettfd^afft  leiften,  toeld^eg  er 
aud^  [73:77]  t^at;  SBir  ftettten  e^Iigft,  meil  gteid^  ein 
^olldnbifd^  ©d^iff  öon  ©tod^olm  abgelten  motte,  unfcre 
Steife  an,  beja^Ieten  ben  Suflgdrtner  mag  mir  öerjel^ret 
Ratten,  unb  nal^men  öon  it|m  Slbfd^icb.  Sinn  fan  id^  nic^t 
fagen,  mie  ber  SKann  ttiat,  aU  mir  fort  reifeten,  er  meinetc 
ber  Sebel^otmer  mie  bag  fteinfte  Sinb.  ®r  öerel^rtc  mir 
aud^  jum  Slnbcndfen  eine  fd^one  ©tume  au§  feinem  ©arten, 
bie  funte  man  auf  3.  Biß  4.  SKeilemegeS  ried^en,  l^ierauff 
faxten  mir  uns  auf  baffelbe  ©d^iff,  allmo  mo^I  über  6000. 
SRenfd^en  maren.  Unb. motten  ba  nun  mit  gutem  SBinbe 
nad^  ^ottanb  jU  ge^en.  SBie  e§  unS  aber  fo  ungtüdEttc^ 
unter  SBegenS  gieng,  mirb  man  mit  ^od^fter  Seftürfeung 
unb  fd^reälid^er  SSermuttberung  ferner  ^oren. 

S)a8  4.  ©apitel. 

/C©  mar  gleid^  am  Xage  gabian  ©ebaftian,  ba  ber 
^©afft  mieber  in  bie  Sdume  tretten  fofte,  aU  id)  mid^ 
mit  meiner  Charmante  unb  $erm  ©ruber  ®rafen  mieber 
auf  baS  SBaf^  [74 :  78]  fer  begab,  unb  öon  ©tod^olm  ab* 
fuhren,  ©a^perment!  mie  mar  baS  ©d^iff  fo  öoü  Seute, 
es  funte  ber  Xebel^olmer  faft  feiner  bem  anbern  »eid^en.  3d^ 
unb  meine  Madame  Charmante,  mie  aud^  ber  §err  ©ruber 
®raf  l^atte  eigene  ©tube  unb  Kammer  inne,  bie  anbern  Seute 


36 

aber  ntuftcn  oIIc  auf  rincr  Streue  fc^Iaffen.  @^  ful^r  ftd^ 
bcu  einen  Xag  gut:  ben  anbem  %aq  aitx,  rok  eä  fo  be* 
gunte  jtnftcr  ju  »erben,  @apt}erment!  toa^  er^ub  ftd^ 
ba  öor  ein  Ungeftum  auf  ber  ®ec,  bag  ber  ©d^iffmann 
bcr  lebell^olmer  fein  ®tici^  feigen  funte,  ob  er  gleid^  jwe^ 
groffe  brcnnenbe  Samipen  be^  fid^  ^dngen  l^atte.  SBenn 
ic^  baran  gebendte,  toie  baffelbc  maf^l  ber  SBinb  braufete, 
er  fd^ntteg  bie  SBetten  ber  lebel^olmer  bie  l^od^fte  a:^ürme 
^o4  über  baS  ©d^iff  >oeg,  unb  toolte  gar  lein  auff^oren 
fet|n.  Sn  bent  attergreften  Ungifidfe  ^atte  ber  ©d^iffman 
ben  ©ont^jag  ju  ©todt^olm  int  SBirtl^gl^aufe  auf  bem  iifd^e 
liegen  laffen,  ber  funte  nun  aud^  nid^t  toiffen,  mo  ttjir 
tooren,  anfem  wolte  ftd6§  aud^  nid^t  taffen,  barunt  mufte 
er  bem  ©d^if*  [75 :  79]  fe  feinen  SBitten  laffen,  roo  ed  S3inb 
unb  SBeüen  l^intrieben.  SBie  toir  nun  nid^t  toeit  üon  ber 
gnfel  SJoml^otni  toaren,  fo  fd^meift  ber  SBinb,  e^e  wir 
un§  folc^ed  üerfa^^en,  baS  ©d^iff  an  eine  Mi)7))e,  ba^  ed 
ber  lebell^olmer  im  Stugenblidf  auff  taufenb  ©tudfen  fprung. 
@apptxmtntl  toa^  war  baS  öor  ein  3uftanb,  ba  gieng 
©d^iff  unb  äRenfc^en  aOeS  caduc,  unb  wenn  i^  unb  mein 
$err  ©ruber  ®raff,  nid^t  unöerfel^en^  ein  SJrett  Ritten  gu 
f äffen  gefriegt,  wir  wdren  ber  lebel^olmer  auc^  mit  öor 
bie  ^unbe  gegangen;  nid^t  eine  einzige  ^erfon  wufte  fid^ 
tjon  ben  6000.  ©eelen  ba  ju  retten,  unb  war  alfo  ein  gro| 
©ludEe,  ba§  id^  unb  ber  ©raff  nod^  bad  SJrett  ergrieffen. 
2)a  muften  wir  nun  auff  fold^en  ungeftummen  äBeOen 
wol^I  Aber  100.  SReilen  fd^wimmen,  el^e  wir  an  Sanb 
tamen.  9lic^t$  betaure  id^  nod^  be^  bama^Iigem  ©d^iff- 
brücke,  aU  ba§  meine  Charmante  mufte  fo  unfd^ulbiger 
SBeife  mit  brauff  gelten;  benn  eg  war  immer  unb  ewig 
fc^abe  bor  bad  äRenfd^e,  fie  l^atte  ein  überaus  gut  ®e- 
mÄt^e,  [76 :  80]  unb  war  auc^  üon  üortrefflid^en  SSerftanbe, 
oßein  wag  funte  id^  t^un,  ic^  mufte  fie  bod^  üergeffen. 

®a  id^  unb  bcr  ^err  Sruber  ®raff  nun  fo  ein  paar 
läge  unb  Stacht  in  bcr  ©ee  auf  bem  93retc  l^crum  ge- 
fd^wummen  waren,  fallen  wir  Sanb;  ©appcrment  wie 
ruberten  wir  baju.  3)en  britten  Xag  gu  9Rittage,  ge- 
langten  wir  be^  Stmfterbam  hinter  be§  SurgermeifterS 
©arten  an,  aßwo  wir  auSftiegen,  unb  unfcr  93tctt  jum 

3* 


36 

SBarjeid^cn  mit  auffS  Sanb  nal^mcn.  SEBir  gicngen  burd^ 
bcn  ©arten  burd^,  unb  immer  in  be^  Surgcrmeifterä  ^aufe 
l^inein.  S)er  ^err  @raf  mufte  bag  SSrett  tragen.  S)a 
un^  ber  Surgemeifter  fal^c,  bag  mir  fo  nafe  au^fa^en, 
mufte  er  nid^t  ma§  er  benden  fofte.  ^^  aber  crjc|ftc 
i^m  ben  ganzen  ^anbel  mit  jme^  bre^  SBorten,  morauff 
er  un§  flug§  in  feine  ©tube  ful^rete,  unb  liefe  marm  ein- 
^ifeen,  bafe  id^  mid^  unb  ber  |>err  ®raff  l^inter  ben  Dfen 
trudnen  funten.  SBie  hungrig  mir  aud^  maren,  mitt  id^ 
mot|I  feinem  fagen,  Site  mir  ung  nun  fo  ein  menig  gc- 
mdrmet  [77:81]  unb  getrutfnet  l^atten,  fragte  ber  §err 
aSurgermeifter,  me§  ©tanbg  mir  mdren.  S)a  ergel^Iete  id^ 
it)m  nun,  mie  ober  menn.  Sd&  fagte  i^m  aud&  üon  meiner 
®eburtf|  unb  üon  ber  Statte.  @a:p:perment!  mie  fperrete 
ber  3Rann  SKauI  unb  Olafen  auf,  unb  naöm  l^ernad^ma^te 
fein  äRu^gen  allemal^I  ai,  menn  er  mit  mir  rebete,  ba  er 
bod^  ber  Sebel^olmer,  fo  ju  fagcn,  ber  aSornel^mfte  SRann 
in  Slmfterbam  mar.  S)er  ^txx  ©raff  molte  nad^  biefem 
aud^  einen  groffen  Difcurs  öon  feinen  gme^  unb  bre^ffig 
Sll^nen  mad^en,  allein  ber  |>err  Surgemeifter  mürbe  ^inau^- 
geruffen,  bafe  er  alfo  mitten  im  ©rjel^Ien  ftitte  fd^meigen 
mufte.  SBic  nun  gar  niemanb,  aU  id^  unb  ber  ^crr 
©raff  in  ber  ©tuben  maren,  fa^en  mir  l^inter  bem  Dfen 
ma§  in  ber  3l6^re  paffirte,  ba  ftunb  ein  abfd^eultd^er 
groffer  Xopff  öoU  fauer  Sraut  in  ber  SRo^re,  meld^er  öor 
be8  Surgermeifterg  ©efinbe  mar;  @a<)perment,  toic 
erbarmten  mir  unS  über  ba^  ©auerlraut,  unb  fraffeni^  id^ 
unb  ber  ^err  ©raff  ber  Sebel^olmer  glot  an^ ;  ed  fd^medte 
mir  un*[78:81]öergleid^lid^  gut,  benn  e§  mar  braff  fett 
mit  Somolie  gemad^t,  unb  faxten  ben  2^o))f  mieber  an 
öorige  ©teile.  S)er  ©urgemeifter  !am  mieber  in  bie  ©tubc 
l^inein,  unb  fieng  öon  biefem  unb  jenem  mit  un^  mieber 
an  JU  difcurriren.  @^  marete  faum  eine  i^albt  ©tunbe, 
fo  mürbe  mir,  mie  and)  bem  §n.  Sruber  ©rafen  hinter 
bem  Dfen  übel,  unb  fiengen  ba  an  ju  fpe^cn,  bafe  ber 
Xebel^olmer  baS  ©auerfeaut,  melc^e^  mir  fo  begierig 
l^ineingefreffen,  ganfe  rol^  mieber  öon  unS  gieng.  3)a  bod 
ber  §err  Surgemeifter  fa^e,  tourbe  bem  re^tfd^affenen 
äKann  ganfe  angft  be^  ung,  unb  öermeinte,  mir  mürben 


37 

t^m  gar  francf  hinter  bcn  Ofen  merbcn;  allem  td^  erje^Itc 
e§  i^m  gtcid^,  toit  e§  un§  gegangen,  bafe  njtr  mdren 
l^ungerig  getoefen,  unb  ben  lopff  in  ber  JRol^re  mit  bem 
©auerf taute  aufegefreffen,  toeld^eö  un§  nun  fo  ubel  be- 
fomnten  lodre.  SBic  biefeS  ber  $err  S3urgemeifter  ^oretc, 
Ke§  er  gcfd^lüinb  ben  %V\ä)  bccfen,  unb  ®ebratene§  unb 
(Sefottene^  aufftragen,  ba  muften  njir  un§  ju  t^nt  ^in* 
fc|en,  unb  mit  S^nt  f^jeifen.  SSorS  erftc  Ratten  mir 
[79:82]  ein  gut  ^ürfenmufe,  öor  ba§  onbere,  einen  öor^ 
trcfflid^en  fd^onen  Sar^)en,  ber  war  ber  Sebell^olmer  toie 
ein  @(|tt)ein  fo  grofe,  unb  l^atte  toot  über  12  Kannen  gett 
in  fid^e.  SSor  bo§  brittc  l^atten  mir  gerdud^erte  §ed^t* 
jungen,  bie  maren  mit  Somolie  unb  Pfeffer  fe^r  mol^I 
jugerid^tet,  bie  ©d^nedEen  ber  lebeC^oImer  unüergleid^Kd^ 
auc^.  §ernod^  maren  nod^  onbere  fd^madffiaffte  @|)eifen 
mit  auff getragen,  bafe  id^  unb  mein  ^err  SSruber  ®raff 
un§  fe!^r  mol  contentirten.  SRun  ba  ^oben  mir  gefreffen 
mie  bie  ©d^meine,  blieb  ber  Xebet^olmer  nid^t  ein  Seinid^en 
in  ber  ©d^üjfel  liegen,  fo  räumte  id^  mit  meinem  §erm 
©ruber  ®raff  auf.  3)er  $err  Surgermeifter  mar  ober 
fel^r  mol  mit  un§  ju  frieben;  benn  e§  gefiel  bem  SRanne 
fo  mol,  bofe  id^  t)on  fo  madEeren  Difcurfen  mar,  unb 
biefe§  unb  j[ene§  mit  fo  einer  ortigen  SRanier  erjel^Ien 
lunte.  @§  giengen  nid^t  jme^  Sage  in§  Sonb,  fo  mürbe 
e^  ganfe  ©tobtfünbig,  mer  mir  mdren,  unb  famen  ia  bie 
üome^mften  ©toaben  unb  3)amen^  bet)  ber  ©tobt  2lm=^ 
fterbom,  bie  mir  unb  [80:83]  bem  |)errn  ©rafen  eine 
Vifite  gaben.  3)od^  geft^ol^e  fold^eö  meiftentl^eitS  meinet* 
megen.  3n  ettid^en  lagen  ^txna^,  mar  eine  tjome^me 
^od^jeit,  barju  mürbe  id^  unb  ber  $err  SSruber  ®roff 
aud^  eingelaben.  @in  Sorb  au§  Sugellanb  friegte  eine^ 
öomel^men  ©taabeng  loc^ter,  meldte  Iraute  ^iefe.  5Run 
ift  eg  ba  gebrdud^Iid^ ,  ba§  bie  ©tonbe^^perfonen  ottemal 
Sraut  unb  Srdutigam  jU  ®^rcn  ein  |)od^jeit^Sarmen 
brucfen  laffen,  unb  fie  bomit  befd^endfen.  Sc|  motte  mid^ 
^ierbe^  nun  oud^  fefien  laffen,  ba§  id^  ein  bratjer  Scrl 
mdre,  unb  beel^rte  fie  aud^  bomit,  meil  bie  Srout  ober 
Iroute  l^iefe,  unb  etmon  nod^  od^t  löge  im  Solenber  auf 
©ertrube  mar  ba§  ber  ©tord^  fommcn  fotte,  fo  no^m  iif 


38 

bic  Invention  üon  bem  Ma^ptx-^Btoxä^t,  fafetc  tnid^  bal^iit^ 
nal^m  ^^eber  unb  3)inte,  unb  fteng  an  ju  f einreiben,  ed 
tDoite  mir  aber  fctficn  lag  gor  nid^tS  be^fattcn.  3d^ 
fragte  ben  ^crrn  ®rafen,  ob  er  bergleid^cn  fonft  gemod^t 
^tte,  er  folte  mir  mag  auffegen,  id^  motte  fe^en,  toie  mird 
gefiele;  auf  bem  Slbenb  fafete  fid^  ber  ^r.  [81:84]  (Sraff 
|in,  unb  loolte  mir  bo  ein  ^od^geit-Sarmen  bid^tcn;  »ic 
er  etlid^e  S^U^n  gemad^t  l^atte,  »olten  fie  mir  nid^t  ge* 
faden;  benn  an  ftatt  beffen,  ba  er  ben  ^lapperftord^  fe|en 
folte,  ^atte  er  bie  Serd^e  genommen,  unb  mo  ©crtrubc 
ftel^en  folte,  ba  ftunb  gtora  ober  fonft  ein  ndrrifd^er  Stamme, 
meldten  id^  mein  Sebetage  in  feinem  Salenber  gefe^eit 
l^atte,  ^oret  nur,  mie  er  anfieng; 

2)ie  Serd^e  l^at  fid^  f(feon  in  Söfften  praefentirt, 
Unb  3)2utter  glora  ftetgt  aUmdl^Iig  au^  bem  ^efte, 
©d^IÄfft  QUid)  bie  ^laya  nod^  in  i^^rcm  Qiii^mcr  fefte; 
2)af;  alfo  je^'ger  Qtit  öiet  Suft  nic^t  toirb  gef^ürt. 

Site  ic^  bie  SSerfe  nun  gelefen  l^atte,  reimte  fid^§ 
bor§  erfte  ber  lebel^olmer  nic|t.  3)enn  praefentirt  unb 
5Refte,  toie  \d)iit  fid^  benn  ba^  jufommen?  SSor  ba^ 
anbere  toufte  id^  aud^  ber  lebet^olmer  nid^t,  mag  SRaja 
unb  Slora  l^eiff en  folte.  3c^  fagte  [82 :  85]  gum  @raf en : 
$err  ©ruber,  gerbrid^  bir  nur  ben  Sopff  nid^t  meiter, 
fomm  unb  lafe  unS  ju  Sette  gel^n.  SSeld^eg  er  aud^  t^at. 
2tuf  ben  SRorgen  ftunb  id^  fru|  ouf,  unb  fefete  mid^  mieber 
^in,  unb  fieng  an  gu  fd^reiben.  ©apperment!  mag 
^atte  id^  tjor  ©infäße  t)on  bem  fttapperftord^e,  ba  mad^tc 
id^,  mag  er  t)or  lange  Seine  l^atte,  mie  fein  ©d^nabcl 
augydfie,  ma»  Dor  Gebern  er  trüge,  mie  fid^  bie  3rofd&e 
fo  müften  t)or  il^me  in  ad^t  ne|men,  menn  er  geflogen 
fdme.  Unb  mie  bie  Keinen  S^ingen  fid^  freueten,  menn 
fie  ien  filapperftor($  fommen  fd^en,  ©old^e  Materie  gum 
SSerfe  mad^en,  fiel  mir  benfelben  SRorgen  üon  bem  ftlappcr- 
ftord^e  überftüffig  bet).  3(^  fa§  etman  anbert^alben  lag,  fo 
mar  bog  §od^geit=Kormen  gefd^miebet,  unb  mürbe  getitulirt: 

3)er  fr6lic^e  ßlopperftorc!  k. 

3)er  Stt^ölt  mor  olfo: 

©ertvaubeng^Xog  iverben  ivir  bolbe  nun  l^oben, 

[S3 :  85]  Xa  bringet  ber  fr6lid^e  ÄIa^t)crftord^  &abtn, 


39 

SDcrfcIbc  toirb  fiuJ^tn  über  SBaffer  unb  @ra6; 
Unb  unfer  ^raut  brauten  t>ere^ren  aud^  n)aS. 
2)a§  tvirb  fie  bcr  2:eber  bcr  l^otmer  tvo'ifl  fiparen, 
Unb  feinem  ntd^t  toetfen  in  bre^  öiertet  S^il^ren. 
äBorju  id^  benn  tDÜnfd^e  be^  biefer  ^od^jeit: 
©efunben  unb  frifd^en  Seib  bift  in  ©toigfeit. 

6^e  id^  bicfe  Serfc  in  bie  3)rudEcrc^  fd^irftc,  tocifetc 
id^  fie  crftlid^  meinem  §err  Sruber  Orafen,  mcld^er  fagtc, 
i>a%  id^  groffc  @]^re  mit  einlegen  ȟrbe.  SBie  nun  bte 
^od^jeit  angieng,  fo  mürbe  id^  gebetten  ben  93rautigam 
jtir  Irauung  ju  fuhren,  tDeI(|e§  id^  aud^  tl^at.  S)er 
^r.  ®raff  toarb  gleid^fatt^  erfud^et  bie  Sraut  ju  ful^ren, 
attcitt  ba^  ©ouerfraut  l^otte  [84:86,87]  i^n  fo  öiel  Un- 
gelegcn^eit  öerurfad^et,  ba§  er  nid^t  einen  2lugenbItdE  fi|en 
funte,  fonbem  mufte  be^  lage^  tüol  taufenbmal^I  feinet 
aSier-SBegeS  ge^cn.  Äunte  alfo  nit  ber  Trauung  bcg* 
tnol^nen,  unb  mufte  feine  ©teile  ber  Surgermeifter  unter* 
beffen  üertretten.  SBie  nun  bad  SBercf  tjerrid^tet  war,  unb 
ber  ^od^jeit-@d^mau^  angieng,  mufte  id^  mid^  neben  bte 
Sraut  fetjen,  meld^e^  bie  oberfte  ©tette  nebft  Sraut  unb 
Sriutigam  mar,  l^emad^  f äffen  bie  anbern  @tanbeö*$er- 
fönen  unb  bie  öorne^mften  ©taaben  unb  9lobeI§,  baä 
grauenjimmer  aber  fa|  allein  an  einer  anbern  Safel;  aU 
mir  nun  balb  abgefpeifet,  trat  ber  §od^jeit=S3itter  t)or  btn 
lifd^  unb  fagte:  SBer  unter  ben  |)errn  ^od^jeit-Odften 
ein  ©armen  ber  Sraut  ober  Srdutigam  5U  ®^ren  gemacht 
l^dtte,  folte  fid^  anmelben.  2)amit  jog  üon  ben  ©tanbe^* 
^crfonen  ein  jebmeber  mag  auS  bem  ©d^ubefadfe,  unb 
mar  SBittenS  felbigeö  ju  prsefentiren.  SBeil  fie  aber 
fallen,  bafe  id^  aud^  in  bie  ©ofen  grieff,  hielten  fie  an  fi(^, 
unb  motten  mir  [86 :  87, 88]  nid^t  üorgel^en.  SBie  id^  nun 
aud^  §od^jeit'SSerfe  auS  bem  ^ofenfutter  gefd^Ieppt  brad^te, 
©a^jperment!  mie  fperreten  fie  aöe  bie  Stugen  auf. 
3)enn  i^  ^atte  mein  ©armen  laffen  auf  rotten  2ltlag 
brudfen.  3)a  übergab  id^g  nun  ju  aöererft,  0  morpleu! 
mag  mad^te  bie  SJraut  t)or  ein  paar  Slugen,  atö  fie  ben 
auSmenbigen  litul  nur  erblirfte.  SBie  fie  e^  aber  in* 
menbig  Ia§,  ©apperment!  mie  oermunberte  fid^  baä 
aWenfd^e,  ha  fie  fold^e^  gclefen,  ftunb  fie  gleid^  auf  unb 
f&ffete  mir  bie  ^anb,  unb  bebancfte  fid^,  ba|  id^  fie  fo 


40 

bcel^rct  ^dttc.  3)ic  anbcrn  ©tanbg-^ßcrfoncn  überreid^tcn 
^ernad^  i^re  Sarmina  aud^,  allein  fie  lag  leinet  ntt  einmal 
burd^,  ia^  aud^  bie  meiften,  »ie  fie  meine«  fa^en,  i^re^ 
ttjiebcr  in  bic  ^icfe  ftecftcn,  unb  gar  nid^t  übergaben,  aber 
nod^  meinen  SSerfcn  brnngen  fie  fid^,  ba§  fie  aud^  foft  gar 
einanber  bie  ^dlfe  brnber  jerbrod^en  ^dttcn,  menn  fie  fold^c 
nit  jn  fc^en  befommen.  Slfö  bie  @4fte  nun  atte  mein 
^od^jeit-Kormen  gelefcn,  fieng  bie  SSraut  an  meine  ®c* 
funb^eit  ju  trinrfen,  toorouf  [86:89]  aße  mit  einanber 
auffftunben,  unb  fid^  ni(^t  e^e  toieber  festen,  bife  bo§  fie 
Sefd^eib  getrau  Ratten.  9Bie  meine  Sefunbl^eit  ^erunt 
mar,  liefe  id^  mir  eine  l^ol^eme  SSäafferfanne  geben,  in 
tüeld^e  mol  ^ier  ju  Sanbe  24.  äßaafe  ge^en.  3)iefelbe 
fd^endte  id^  t^oQ  äBein,  ftunb  aud^  auf  unb  fagte :  @«  lebe 
öraut  unb  ördutigam!  Sie  ftunben  atte  mieber  auf,  ba 
fafete  id^  nun  an,  unb  foff  bie  SSäafferfanne  SSäein  öoti 
24.  SOtaafe  bcr  Sebell^otmer  auf  einen  IrundE  au«.  D 
@ap|)erment!  mie  fallen  bie  Seute  ba;  meil  fie  pc^ 
nun  fo  üernjunberten,  liefe  id^  mir  fie  nod^  einmal  öoff 
fegenden,  unb  trundE  be«  ^errn  öurgermeifter«  ©efunb^eit, 
foff  bie  SBafferlanne  mit  bem  SBeine  mieber  reine  au«, 
^ernad^  fa^en  fie  erfilid^,  ma«  id^  üor  ein  braöer  ßerl 
mar,  unb  bafe  id^  abfonberlid^en  SSerftanb  l^aben  mufete^ 
mcü  id^  fo  macfere  SSerfe  mad^en-  fönte.  2Ba«  gefd^al^ 
meitcr?  id^  badete  nun  nid^t,  bafe  berfelbe  SBein  trundfen 
mad^en  mürbe,  unb  mir  einige  Ungelcgen^eit  ermcien. 
@«  fam  mir  über  lifd^e  ein  fo  [87:90,91]  gefd^minber 
®d^taff  an,  bafe  id^  mid^  aud^  unmoglid^  entl^atten  funte, 
id^  mufte  mid^  mit  bem  ßo<)ff  auf  itn  Xifdft  legen.  3>ie 
Sraut  fieng  an  unb  fagte :  id^  mürbe  ba  nid^t  mo^I  liegen, 
fie  motte  mir  laffen  ein  ftüffen  bringen.  3c^  fagte,  meinte 
falben;  bamit  brad^ten  fie  mir  gef^minbe  ein  ^ette,  unb 
legten  e«  l^intern  Xifd^  in  SBindel,  bamit  ftredtte  id^  mic^ 
nun  bie  Sdnge  lang  brauff,  unb  legte  meine  3füffc  bem 
©urgermeifter  auff  ben  ©d^ofe.  S«  mar  gut,  id^  ru^ete 
eine  äJiertelftunbe  fel^r  mol;  benn  ba«  Sette  mar  fo  ge« 
mac^t,  bafe  id^  mit  bem  ^opffe  brat)  ^od^  tag.  @  a  p  f)  e  t  - 
ment!  mie  mürbe  mir  f(ug«  mieber  übel,  ba  l^dtte  man 
fd^ön  fpe^en  gefeiten;  bie  ©raut,  mit  feigen  toa«  mir  ift, 


41 

id)  toenbe  tni(^  gteid^  um,  unb  bettete  fte  brittge  tttir  etmatt 
ein  ^a%  unb  fpc^e  t^r  ber  lebel^olmer  ben  SJufcn  ganfe 
Doli,  bag  and)  fo  ein  ©eftand  tpar,  bag  fie  äße  Don  bei 
Sofel  oufffte^en  ntuften;  5Run  funte  iä)  ber  Xebel^olmer 
nid^td  bafiur;  benn  id)  mar  DoH,  gleid^mol  aber  ntuften  fie 
fet  [88 :  92, 93]  ber  geftel^en,  bo^  id^  ein  braöer  Äeri  mdr, 
unb  hielten  mir  atfo  gar  nid^td  t)or  Übel.  Sie  ä3raut 
l^atte  fid^  f[ugd  auggejogen,  mid^  bringen  fie  ind  Quartier, 
ba%  id)  ben  Siaufd^  augfd^tafen  mufte;  auf  ben  Sfloxqtn 
mufte  id^  lein  äBort  buDon,  unb  fugten  mir  aud^  ni^i^, 
bi§  id^  tt)ieber  in§  $od^jeit*^au^  fam,  ba  erje^Ite  mir 
bie  S3raut  aHed,  mad  unb  mie  i^d  gemad^t  l^atte.  3^ 
entfd^utbigte  mi^  aber  mit  einer  fotd^en  Manier,  ba^  id^ 
bie  begangenen  ^e^Ier  gteid^  mieber  ausme^te.  911^  fie 
nun  mieber  alle  be^  ber  Suft  maren,  erjel^Ite  id^  ber 
ganzen  Compagnie  meine  ©eburt^,  toie  aud^  Don  ber 
blatte,  unb  Don  meinem  83Iafe*3lo^r;  ©apperment! 
mie  maren  fie  mir  aiU  affectionirt,  fie  l^atten  nun  felben 
%aq  eine  bunte  Steige  gemad^t,  ba  fa|  id^  nun  jmifd^en 
ber  8raut  unb  jtoifd^en  eined  @taabend  Xod^ter,  meldte 
ber  8raut  äRul^me  mar.  SBie  fid^  aud^  bad  äR&gbgen  in 
mid^  Derliebte,  mit  id^  mol  feinem  fugen,  fie  mürbe  unter 
il^rem  (Sefid^tc  mie  lauter  tJeuer,  unb  burffte  gleid^mol 
nid^t^  merden  laffen,  [89:94]  meil  i^r  SSatter  S^r  gegen 
über  fa|.  @obaib  aber  bie  Xafel  ju  @nbe  mar,  unb  bad 
langen  angicng,  ruffte  fie  mid^  auf  bie  Seiten,  unb  fagte: 
fie  mufte  nid^t,  mie  e^  Ihme,  bag  fie  mid^  fo  ßeb  l^dtte, 
unb  il^r  $err  Satter  mdre  il^r  fo  fd^arff  auf  bem  a)ad^c; 
fie  motte,  menn  id)^  ju  f rieben  mdre,  il^re  ©ad^en  gu- 
fammen  mad^en,  unb  mit  mir  burd^gel^en.  ^ierauff  fagte 
i(!^  nun  mieber,  mie  ba^  id^  ein  braD  föert  mdre,  mufte 
aber  nid^t,  ob  fid^d  mürbe  tl^un  taffen,  jebod^  motte  id^ 
i^r  e^ften^  ^[ntmort  fugen.  Samit  na^m  id^  fie  ie\)  ber 
^anb  unb  gieng  mit  i^r  nad^  bem  Xan^^^ta^e  }u.  O 
®apt)erment!  mie  tankten  bie  äRdgbgenö  allererft  in 
9(mf[erbam;  id§  badete  meine  Derftorbene  Charmante  l^dtte 
gut  tanken  t6nnen,  ba  id^  aber  biefed  Xanten  fa^e,  mar 
ed  gan^  ein  anber  Uxt  Don  ^ebfen.  Sin  artiger  Xan| 
mürbe  auf  felber  ^od^jeit  angefteüet,  metd^er  mir  noc| 


42 

tt)ol  gcfdttt.  Sic  Invention  tüar  atfo:  ©rftlid^  fc^Ioffcit 
bic  Sunggefellen  einen  Steife,  fternac^  mufte  baS  grauen* 
jimmer,  fo  t)iel  aU  [90:95]  ^mtQqt^tütn  nun  tuaren,  ieb^* 
ttjebem  eine  auf  bie  Sld^fel  treten,  unb  i^m  ben  Äo^jff  mit 
i^rent  Slocle  bebeden,  bafe  er  nid^t  fe^en  funte,  bag  äwig* 
bgen  nun,  metd^eS  auf  ber  Sld^fel  ftunb,  burffte  fid^  au(§ 
nid^t  anhatten;  ^amit  niurbe  ber  Xobtentan^  auffgeftrid^en. 
3d^  fan  nic^t  fagen,  tük  e§  fo  propre  liefe,  unb  baS 
todl^rete  nun  4.  ganzer  ©tunben,  bafe  bie  S^^^ggefellert 
im  ©reife  ^erum  tankten,  unb  funte  feiner  nid^t  feigen, 
giel  nun  ettüan  ein  grauenjimmer  unüerfel^en^  ^erunter^ 
fo  mufte  fie  ju  einem  j[ebmeben  gunggefeöen  ge^en  unb 
il^n  fuffen,  ^ernad^  fid^  nieber  fe|en  unb  augru^en.  S)erfefte 
lan^  mdl^rete  nun  fo  lang,  ii^  fie  ade  herunter  gefallen 
teuren,  mand&ma^t  tod^rete  e^  nun  Idnger  aU  4.  ©tunbe, 
mand^ma^I  md^ret  e^  anc^  nur  eine  ^albe  öiertelftunbe, 
mornad^  einer  bag  Sld^felfte^en  lange  tauren  !uni  @Ä 
tourben  aud^  gemeine  Xdn^e  getankt,  aU  Sarabanden; 
Chiquen  unb  bergteid^en;  baS  Stuq  tankte  id^  nun  alled 
mit  meg.  3)a§  grouenjimmer  fal^e,  bafe  id^  feör  gefd^idft 
in  [91:96]  fold^en  ©a^en  toar,  unb  bat^  mid^,  t>a^  id^ 
atteine  tanken  mod^te;  id^  motte  e^  il^m  nid^t  abfd^Iagen, 
gieng  gteic^  jun  ©|)ieKeuten,  gab  benfetbeh  4.  3)ucatonÄ 
unb  fügte:  Allons  il^r  Ferren?  ftreid^t  mir  ben  Sei<)feiger 
(äaffen^auer  einmal  fein  frifd^  auf.  D  ©a^)perment! 
mie  ftrid^en  bie  Äerl,  aU  fie  bie  S)ucaton§  befel^en  Ratten. 
3)amit  fo  ^o^tte  id^  au§,  unb  fprung  eine  ©eiten*Capriole, 
bafe  ber  Xebel^olmer  bie  Seute  nic^t  anber^  badeten,  ic^ 
mürbe  §alfe  unb  Seine  brechen;  benn  id^  fprung  mol^I 
über  10.  Slafftern  auf  bie  ©eite  in  bie  ^b^t ;  tiemad^ 
fieng  i(ö  attererft  an  ju  tanken.  Morpleu!  mie  üerroun* 
berten  fie  fid^  über  mein  Movement,  meld^eS  id^  mit  fo 
einer  artigen  Manier  mad^te,  unb  ftrid^  ber  lebel^olmcr 
fo  ein  netten  $afe,  bafe  man  mid^  gan^  auf  ber  Srbe  nic^t 
gelten  fa^e,  fonbern  bie  güffe  giengen  mie  ein  ©ti|  in 
ber  Sufft  mcg.  ®g  fallen  mir  mol^I  über  8000.  äWenfd^cn 
auf  berfelben  §od^jcit  ju,  mie  id^  tankte;  benn  ob  fie 
gteid^  nid^t  aQe  barju  gebetten  maren,  fo  lamen  fie  nur 
aud    Ca-[92:96]  riositdt    in^  $od^jeit«^aufe   gelauffen; 


43 

benn  ed  ^atte  eS  immer  einer  bem  anbern  gefagt,  toa^ 
ba  ju  fe^en  mare.  yia^  geenbigtem  Xan|e  na^m  ic^ 
be^  @taabenS  Xod^ter,  metd^e  mid^  fo  lieb  l^atte,  itt)  ber 
§onb,  uttb  gieng  ein  toenig  mit  i|r  in  ber  ©tabt  ^erum. 
^eil  i($  nun  nid^t  gro^  belant  mar,  fu^rete  fte  mid^  u6er^ 
aü  l^erum.  Sic  toax  and)  mit  mir  auf  ber  336rfe,  unb 
geigte  mir  aUba  ben  Seid^en-Stein  be^  t?erftorbenen  Ad- 
mirai  9luQter^,  metd^er  nod^  bie  @tunbe  in  ^oQanb  üon 
iebcrman  fe^r  bettaget  toirb.  ©onften  gab  e^  nid^t^  f onber- 
Kd^«  ba  ju  fc^cn:  ausf genommen  in  Soffee'|)dufern,  ba 
giengö  ber  Xebcll^olmer  brao  jn;  too  id)  benn  bie  S^it, 
totii  iä)  ba  toar,  mit  meinem  ^n.  ©ruber  ©rafen  faft 
aQe  9(benb  jugebrad^t  f)abt.  S)amit  id^  aber  lieber  auf 
be^  @taaben§  Xod^ter  ju  reben  lomme;  fo  gieng  biefelbe 
nun  in  ber  ganzen  @tabt  mit  mir  l^erum,  meld^e^  be^ 
ben  Seuten  ein  fold^  auffeilen  ertoedte,  t>a%  id^§  nid^t 
fagen  f an.  @§  gieng  mir  aber  ber  lebel^otmer  aud^  un^ 
glurfüd^,  ob^  [93:97]  nun  angeftettt  »ar,  !an  i(^  nid^t 
»iffen.  SBie  mir  balb  toieber  an  bem  |)od^jeit=§au§ 
waren,  famen  il^rcr  bxttj  gegangen,  bie  fiengen  im  SSorbe^- 
gelten  an  ju  toe|en,  unb  nal^men  nid^t  einmal  bie  $ute 
öor  mir  ab.  ©ap^perment!  mie  bi|  id^  bie  ^tt^J^c  ju* 
fammen,  unb  fieng  an:  toa^  roolt  i^r  fterl?  2)ie  fterl  auf 
mid^  hinein  mie  baS  meine  Maitreffe  fal^e,  lieff  fie  oon 
mir  »eg,  unb  l^abe  fie  aud^  bie  ©tunbe  nid^t  mieber  ge- 
feiten. SBie  id^  aber  bie  fierl  fo  ju  fd^anben  ^ieb,  »erben 
mir  bie  bama^ügen  §od^jeit=@afte  nod^  bie  ©tunbe  muffen 
^eugnu^  geben.  S)ie  SBad^e  lam  an(^  barju,  unb  motte 
mid^  in  Arreft  nehmen;  ber  Surgermeifter  fal^e  e§  aber, 
fd^irfte  flugö  jemanb  nad^,  unb  liefe  ben  fterten  fagen  t  fie 
folten  fid^  an  feiner  ©tanbe^-^ßerfon  üergreiffen,  unb  er 
mdre  f^on  2Rann  bafur.  81I§  fie  biefe^  hörten,  giengen 
fie  miber  fort,  unb  nahmen  bie,  fo  id^  gel^auen  ^atte,  nod^ 
barju  mit.  S<^  Ö^^^^Ö  l^ierauf  toieber  in  ba^  |)od^jeit=|)aufe, 
unb  erje^tete  bie  gan^e  Sa^  fur^Iid^,  ba|  [94:9/,  98] 
aud^  ber  Surgermeifter  fagte:  menn  id&  fte  gteid^  alle  bre^ 
tobt  geftod^en,  e§  ^dtte  fein  $a^n  havnai)  freien  foüen, 
kudrum  Ratten  fie  geme^t?  @S  l^atten  mir  etliche  oon 
benen  ^od^jeit-Seuten  jugefe^en,  bie  funten  nid^t  SBunber 


44 

genug  fagcn,  tüic  id^  bic  föerl  exerciret  ^dttc.  ?ü^  bcr 
3orn  \i(i)  nun  fo  ein  »enig  btt)  mir  gclegct,  fragte  x^ 
nad)  beS  ©taabenS  lod^ter,  mit  mcld^cr  i^  fpa^iren  ge* 
gangen,  bie  motte  nun  niemanb  toiffen;  enblid^  fo  fagtc 
mir  eine  olte  grau,  ba§  fie  il^r  SSatter  fo  fel^r  geprügelt 
^dtte,  ba§  fie  fid^  unterftanben  mit  mir  f^jaftiren  ju  ge^en, 
ba  id)  fie  bod^  nid^t  nel^men  würbe.  Sefam  atfo  ber 
Xebel|oImer  ba§  3Rigbgen  nid^t  mieber  jufel^en;  ^ierouf 
blieb  id^  aud^  nid^t  taug  me^r  auf  ber  ^od^jeit,  fonbem 
nal^m  t)on  83raut  unb  SSrdutigam  Sttbfd^ieb,  üerel^rte  ber 
Sraut  jum  Stnbenrfen  einen  Diamantenen  9iing  mit 
29.  Steinen,  unb  gieng  l^ierauff  baüon.  8H§  id^  nad^ 
§aufc  ju  meinem  $n.  ©ruber  ®rafen  fam,  mar  er  frdncfer 
morben,  id^  l^atte  jmar  SBiHenö  meiter  ju  reifen,  attein 
[95:99]  id^  motte  i^n  nid^t  laffen,  blieb  alfo  il^m  juge* 
fatten  nod^  4.  gonfeer  ^ai^x  in  9lmfterbam.  2)enn  ba^ 
@auer!raut  fiatte  il^m  ben  äJlagen  gan^  üerborben.  Unter 
mi^renber  3^^  brad^te  id^  nun  ben  ganzen  lag  mit 
f^)a|iren  fahren  ju,  balb  fd^idfte  biefe  a)ame  ju  mir  unb 
liefe  fragen,  ob  id^  auff  il^rer  Caroffe  mit  motte  in  einen 
f d^önen  (harten  fahren  ?  balb  eine  anbere,  unb  bad  m&^rte 
nun,  meil  ber  $err  SJruber  ©raff  franrf  mar,  einen  Xag 
unb  alle  Xage;  ba  ber  ^tvx  ©raff  nun  mieber  gefunb 
mar,  gieng  id^  mit  i^m  in  Banco,  tieffen  un$  äBed^fel 
jagten,  faxten  un^  mieber  auf  ein  @d^ijf,  meld^ed  nad§ 
Snbien  gieng,  fecgetten  unb  motten  attba  fe^n,  mie  e§  in 
felbem  Sanbe  jugienge.  SBir  mad^ten  unS  nun  reifefertig, 
bejafjtten  mad  mir  f(|utbig  maren,  unb  fagten ;  gute  9lad^t 
Slmfterbam. 

2)ad  5.  Saf^itet 

JlSr  erfte  ober  ber  le^te  Stpril  marS,  mie  id^  unb  ber 
Mß  §err  ©ruber  ®raf  in  ein  groß  Drlogg^Sd^iff  ftie* 
[96 :  100]  gen,  unb  un^  ben  mütenben  Säeffen  bod^  mieber 
anöertraueten.  @a|)<jerment,  mie  fieff  ha%  ©d^iff  ge* 
fc^minbe ,  in  2.  ©tunben  maren  mir  über  1000.  äWcilen 
fc^on  üon  Slmfterbam  meg.  SDenn  mir  Ratten  guten  SBinb, 
er  fam  gleic^  au^  bem  SWorgen,  unb  gieng  unS  entgegen, 
fflir  muften  burd^  baffette  SBaffer  fal^ren,  mo  eö  fo  öiel 
fflafffifd^e  giebt,  ba  f)4tte  man  fe^en  foHeh,  ma«  ba«  üor 


45 

gifd^c  tDorctt,  bie  SBattfifd^c;  c§  famcn  tool  il^rer  ^unbcrt 
an  unfcr  ©d&iff  gefd^wommcn,  bic  lodEte  xä)  atte  mit  93rob 
fo  an,  unb  maren  aud^  {o  furre,  ba|  id^  fie  balb  be^  ben 
©d^wdnfeen  erflteiffen  fönte,  gd^  liefe  mir  ben  einen 
99ot^Sfned^te  eine  ätngel  geben,  unb  badete,  id^  motte  einen 
ins  ©d^iff  l^acfcln,  cö  rodre  aud^  angegangen,  toenn  bie 
S(ngel  ni^t  toaxt  fo  {d^toad^  gemefen;  @r  big  jmar  gut 
an,  allein,  wie  id^  im  beftcn  rüden  toat,  fo  rife  bie  Stngel 
ber  Sebel^olmer  entjtoe^,  unb  ber  8lnge(*^a(fcn  Ukh  i^m 
in  ber  @c|nau|e  ftedEen,  moran  er  unfehlbar  toirb  geftorben 
fe^n.  ®amit  fo  mad^te  er  ein  ©eltatfd^er  in  bem  SBaffer, 
unb  [97:100]  ful^r  unter  baS  ©d^iff  l^inunter;  »ie  bie 
anbem  SBattfifd^e  foId^eS  fa^en,  fd^eueten  fie  fic^  aud^  für 
mir,  unb  »arcn  tt)ie  ein  ®Ii^  toeg.  SSon  berfclben  Seit 
an  l^abe  id^  ber  Xebell^otmer  feinen  äBaUfifi^  toieber  ge^ 
feigen.  SBir  ful^ren  weiter  fort,  fo  famen  wir  an  ba§  gc* 
lieferte  äReer,  ba  muften  wir  nun  gan^  nal^  t)orbet). 
@ap^)erment!  toa^  fal^e  id^  unb  ber§err®raf  in  bem 
gefieberten  äReer  t)or  ©d^iffe  ftel^en,  unb  war  feine  leben* 
bige  Seele  broben.  S)ie  äRoftbdume  ftunben  bort  in  bie 
$6^e,  ed  war  nid^t  anberS,  als  wann  man  in  einen  bftrren 
iäflib  fdl^e.  3^  fragte  ben  ©d^iffmann,  WaS  bie  ©d^iffe 
bort  machten?  ber  gab  mir  jur  Saintwort;  bafe  etfid^e  ©^iff^^ 
leute  ben  9Beg  nad^  S^t^i^^  t)erlo]§ren,  unb  |itte  ber 
mand^ma^l  groffe  ©türm  fte  mit  (Gewalt  an  ben  Ort]§ 
getrieben,  ba  fie  unmoglid^  ^dtten  fonnen  wieber  l^erauS 
fommen,  unb  alfo  aQe  miteinanber  üer^ungem  unb  t)er- 
bcrben  muffen,  man  ^ieffe  baffelbe  SBaffer  nur  t>a^  lübberte 
SReer.  6r  erjel^lete  mir  eine  ^iftorie  babe^,  wcld^e  id& 
meiftcn«  öergeffen  [98 :  100]  i^äbt,  werS  bod^  gewefen  wdre, 
ber  fid^  in  eine  $ferbe*©aut  l^dtte  neigen,  unb  oben  auf 
ben  äRaftbaum  legen  laffen,  ba  wdre  ber  SJogel  ©reiff 
gef ommen  l^dtte  il^n  weg  gel^ol^let,  unb  and  Sanb  gebrad^t ; 
aäie  nun  ber  SJogel  ©reiff  gebadet,  er  ^dtte  im  trüben 
gefifd^t,  unb  Witt  baS  $ferb  an^paden,  fo  fd^nitt  er  fic^ 
aus  ber  ^ßferbe-ipaut  ^erauS,  friegt  ben  SSogel  ©reiff  be^ 
bem  ipalfe,  unb  fd^nitt  il^m  jur  ©anrfbarfeit  ber  iebcl* 
l^olmer  bie  £e^le  aud^  ab ;  wo  berfelbe  ^erl  l^emad^  wdre 
}uf ommen,  l^dtte  fein  SRenfd^  erfatiren  fonnen.     Site  er 


46 

nun  feine  ^iftorie  t)on  bent  lübbertcn  SKeer  au^erjel^Iet 
f^atte,  fanten  n)ir  unter  bie  Sienie.  6^  ©apperment! 
tva^  war  ba  üor  ^ifte;  td^  tüurbe  au(^  bcr  Xcbel^olmer 
üon  ber  ©onne  fo  fd^tüar^,  baß  id^  bie  ©tunbe  nod)  ntd^t 
red^t  Jüieber  fel^e,  tüie  id^  bajumol^I  fal^e;  äJlein  §crr 
SSruber  ©raff  aber  mürbe  t)on  berfelben  §i^c  aud^  fo 
frandf,  bafe  er  fid^  l^inlegtc,  unb  fott  ber  lebel^olmer  noc^ 
mieber  auffftel^en.  S33ie  fe^r  id^  oud^  meinen  Stei^^'Oe- 
fdfirten  beweinete,-  !an  id^  mol  feinem  fa*  [99 :  101]  gen, 
unb  tpenn  id^  bie  ©tunbe  nod^  bran  gebendEc,  gelten  mit 
aüejeit  bie  Singen  über,  fo  ungcrne  üerlo^r  id^  il^n.  Igc^ 
beftattcte  i^n  oud^  fclbft  jur  ®rben,  fein  ©arg  toar  ein 
S3ret,  2.  S)ucatonS  ftedEte  i^  il^m  in  feine  fd^mar^fammcte 
§ofen,  bamit  liefe  ii)  i^n  ^infal^ren.  Xaxnaä)  begunte 
bie  |)i$e  ein  wenig  nad^julaffen,  ob  wir  gleid^  nod^  unter 
ber  Sienie  fd^ifften.  3!)a  wir  nun  ganfe  öor  ber  Sienie  öor* 
be^  waren,  l^atten  wir  alle  wieber  guten  SRut^,  benn  wir 
waren  nid^t  weit  me^r  öon  Swi^ien.  @S  war  gleich  ben 
anbern  ^fingfttag,  aU  wir  mit  unferm  DrlogS^Sd^iffc 
allba  anlangeten.  3d^  erfunbigte  mid^  nun  flugg,  wo  ber 
©roffe  Mogol  wol^nete,  i^  fragte  erftlid^  einen  Keinen 
Sungen,  ber  Keff  bort  in  ber  ^appt  l^erum,  unb  lautete 
bie  jungen  @infe;  allein  ber  arme  ©d^clm  fontc  nid^t 
t)icl  reben,  er  fagte  wol  a,  a,  aber  id^  wufte  nid^t  roa^ 
er  bamit  ^aben  wofte.  ^txnacfy  begegnete  mir  ein 
©d^eeren'©d&Ieiffcr,  ben  fragte  ic^  aud^,  bcr  wufte  mir 
gleid^  95ef c^eib  ju  geben  unb  fagte :  ®8  wdren  jwar  jwe^ 
[100:102,103]  groffe  SKogoIg  in  J^nbien,  ob  id^  gu  bem 
Ottern  ober  ju  bem  jungem  wolte?  SBie  id^  nun  fagte, 
JU  bem  SSornel^mften ,  fo  fieng  er  gleid^  brauff  an,  ber 
wohnet  nod^  2  äReilen  t)on  ^ier,  feine  SReflben^  ^eift  Agra. 
©apperment!  backte  id^  ^emad^,  ber  Heine  ^nxtQt  in 
ber  ^appt  ^atS  wol  aud^  gewuft,  weil  er  ju  mir  a,  a 
fagte.  3)amit  f o  gieng  id^  fort  unb  immer  nac^  Agra  ju. 
8n§  id^  nun  öor  be§  groffen  Mogols  ülefiben^  fam,  fragten 
bie  Trabanten,  toa^  iä)  f)aitn  wolte?  3d^  crje^Iete  il^nen 
nun  flugS  meine  ©eburt  unb  oon  ber  Statte.  SBorauff 
fie  trefflid^  l^ord^ten,  unb  gleid^  i^rer  bre^  forttieffen,  unb 
fold^eg  i^rem  Slüergndbigftcn  S^önige  ober  oielmel^r  Ml)fcr 


47 

j^interbrad^ten.  @^  mattete  ^terauff  nicfit  lange,  fo  lamen 
bic  Xxabanttn  toicbcr,  unb  fogtcn;  Di  id^  ntd^t  tüoltc 
bort  bic  Xttppt  l^inouff  f^jafeicxcn,  id^  tpürbe  fc^on  tm- 
^jfongcn  werben.  3)a  id)  btefc§  ^orete,  gieng  id&  gleid^ 
burd^  bic  SBad^e  toeg,  c§  ^)rifentirtcn  tool  il^rcr  200.  bag 
Octoel^re  öor  mir,  unb  l^atten  aüe  bic  §ute  unter  ben 
Slrmen.  [101 :  104, 105]  SBie  id^  nun  on  biefefte  S:ret)<)c 
lom,  too  id^  toax  ongeioiefen  morben,  fo  tarn  ber  groffe 
Mogol  mir  glcid^  entgegen,  em^pfieng  mid^  ouff§  freunb* 
Kd^jic,  ful^rcte  mid^  l^inauff  in  fein  ätib-Si^^^^f  fci^äfete 
fid^  gtttdlid^,  bog  bod^  j[emanb  nod^  in  Xcutfd^Ianb  mire, 
ber  feine  Sefiben^  wurbigte,  unb  be^  il^m  cinfprid^c. 
§ierauff  antwortete  id^  il^m  nun  wiebcr  gan^  artig,  unb 
erjc^Ictc  il^m  fur^Iid^  meine  ©eburtl^,  wie  aud^  wegen  ber 
aiotte,  unb  wie  id^  fo  üiel  ©d^iffbrud^  erlitten,  unb  wag 
ic^  t)or  ^inbcl  l^ier  unb  ba  gel^abt.  2)a^  er  alfo  gleid^ 
brauff  fagte:  @r  ^&tte  genug,  unb  fel^e  aud^  fd^on  an 
meinen  SRaniercn,  ba§  id^  einer  mit  üon  ben  braöften 
Serien  öon  ber  äBelt  fe^n  mufte;  fftl^rete  mid^  l^inauff  in 
ein  anber  gimmer  unb  fagte:  i^  fofte  mid^  beffen  bc- 
bienen,  unb  id^  mod^te  fo  lange  bcQ  i^m  bleiben  aU  id§ 
woltc,  an  SSebienung  fofte  fein  SRangel  fc^n.  3)amit  fo 
lamcn  jwe^  $agen,  jwei  Saqucicn,  bic  mir  auff warten 
muficn.  Sur^  brauff  fomen  feine  ©cl^cimbbcn  SRdtl^c  unb 
(£at)allicr§,  wie  aud^  bic  2)amen§  ju  [102:106]  mir,  bic 
l^icffcn  mid^,  wicwol  fie  ctwa§  unbcutfd^  rebetcn,  alle  Witt- 
lommcn,  bod^  fönte  id^  allcS  üerfte^cn.  2)ie  fragten  nun 
nac^  bicfcm  unb  icnem,  wa§  in  leutfd^Ianb  ^jaffircte  ?  al^ 
pc  nun  l^örctcn,  wie  id^  il^ncn  fo  artig  öon  bicfcm  unb 
jenem  Sefd^eib  crtl^cilen  fönte,  fagte  immer  einer  ju  bem 
onbem,  wer  bod^  bic  @tanbc§^5ßerfon  fc^n  miiftc?  unb  wiefen 
immer  l^eimlid^  mit  gingem  auff  mid^.  2)cnen  ^nbianifd^cn 
SJameng  gefiel  nun  meine  9lu§rcbc  fo  wol,  ba§  fie  fid^ 
aud^  alle,  fo  öicl  il^rer  waren,  in  mid^  bi§  auff  ben  lob 
ücriiebet  l^attcn;  SDa  c§  nun  Seit  ju  Sifc^e  war,  würbe 
mir  JU  Klaren  mit  72.  trompeten  unb  30.  ^cerpaudten 
jur  laffel  geblafen,  unb  bie  ^errlid^ften  unb  rarften  ©peifen 
auffgetragen.  2)a  mufte  ii)  mxä)  nun  neben  ben  ^onig 
fc^en,  unb  neben  mir  faß  feine  ©cma^Iin.    SDa  bifcurrirten 


48 

fie  nun  mit  mir  üon  attcrl^anb;  bc§  groffen  Mogols  ®c* 

mal^tin  ficng  ju  mir  an:  toa^  l^ier  ju  Sanbc  üor  ©ctrdndtc 

njirc  ?    3)omtt  f agtc  id^  it|r  nun,  tüie  ba§  in  Xeutf d^Ianb 

gut  S^Icbe-Sier  gcbrauct  [103:107]  würbe,  meldte«  tüie  lauter 

gudEer  fd^medfte,  aud^  bifemcUen  fo  malfercic^  tvaxe,  bojs 

e§  bie  Scute  PugS  mit  Ringern  t)or  bem  S^Pffctt  ^^^' 

ti^fd^ten.      SQäoruber    \ii)   bc§   groffen  Mogols  ©cmal^Itn 

über  ung  tjertounberte,  unb  fagte:  ^ier  ju  Sanbe  l^at  man 

nun  gan^  eine  anbere  Sttrt  üom  brauen.    SBorauf  id^  il^r 

ins  Sffiort  fiel,  unb  üon  meinem  Slafe-SRo^r  erje^Iete,  tt)ie 

ii)  bie  ©pertinge  bamit  fo  fd^üd^tern  gemad^t  l^dtte,  ba| 

mir  aud^  feiner  auf  breijl^unbert  ©d^ritte  nid^t  getrauet, 

fonbern  toann  er  mid^  gefe^en,  aHema|l  fort  gebogen  hjdre. 

darüber  üermunberte  fid^  nun  ber  Äonig  unb  alle 'mit 

cinanber.     3la(S)   biefem  fam  beS  groffen  Mogols  Scib^ 

©dngerin  öor  ben  lifd^  getretten,  bie  ^atte  eine  Se^er 

in  ber  ^anb.     ©apperment!  loie  fönte  ba§  SRenfd^ 

gatanb  ledern,  unb  jung  admirabel  barju,  fie  l^atte  aud^ 

fo  eine  Stimme,  ba§  fie  ber  S^ebel^olmer  bi§  in  baS  a^U 

je^enbe  geftric^enc  K  l^inauff  fingen  fönte.     S)ergleid^cn 

©dngerin  l^abe  id^  meine  Sage  ni^t  mieber  gebort,    ©ie 

fragte  mid^  l^ernad^   aud^,  ob  id^  bie  [104:108]  äRufic 

öerftünbe?  morauf  id^  if|r  jur  Sttntloort  gab:  gd^  ^ittc 

ttjoi  eine  gute  ©timme  ju  fingen,  allein  bie  Sloten  Der* 

ftünbe  id^  nic^t  rec^t,  \6)  toüfte  jmar  mol  ein  Untcrfd^ieb 

JU  mod^en,  mag  ein  ganzer  iact,  unb  mag  eine  bre^  gc= 

fd^mdn^te  Slote  mare,  aber  ganfe  perfect  finge  id^  ni^t. 

2)amit  bat^  ber  Sonig,  id^  mod^te  il^m  bod^  ju  Siebe  eine 

Arie  nad^  leutfd^er  äRanier  fingen,     ^d)  motte  eg  bem* 

felben  nid^t  abfd^Iagen,  fonbern  befann  mid^  nod^  auf  eine 

Arie,   meldte  mir  aug  ber  §amburgifd^en  Opera  befanb 

mar,  afö  fie  üon  ber  ^^i^P^rung  S^tufnlem  unb  üon  ber 

S3eI4gerung  äSien  fpieleten.    ©ie  fieng  fid^,  mo  mir  red^t 

ift,  fo  an: 

3Äein  ÄÄtgen 

Sft  ein  Mbgen 

SDer  iefce  lüeid^en  mu^. 

SDQann  idj  fte  U\)  ben  ©d^aafen 

Slßeinc  funbe  fd^Iaffen, 

®ah  id^  if}v  mand^en  5lu^. 


49 

JIS^  -Ä.rie  fung  id^  nun,  unb  bic  ©dngcrin  fpicttc  mit 
ßJ  i^rcr  Scijcr,  bcn  ®eneral  Sag  brein.  0  @op))er  = 
[105:108,  109]mcnt!  mie  l^ord^ten  fie  aöe  mitcinanbcr, 
ot§  fie  mid^  fingen  l^oreten;  ber  groffe  Mogol  unb  feine 
@tmai)lm  mürben  gan|  entjudt  bruber,  fo  anmut^ig  flangS. 
Sd^  fonö  ber  Icbcl^olmer  nid^t  fagcn,  wie  mir  bie  groffe 
Mogoln  bie  §dnbe  gebrudt  i^at  über  ber  Xaffel;  bann  fie 
l^attcn  meines  glei(^en  i^r  Sebetage  nid^t  gefeiten.  @g  war 
tool  be§  Slad^t«  um  2.  U^r  atö  mir  öon  ber  laffel  ouff== 
ftunben,  bamit  begleiteten  fie  mid^  aöe  miteinanber  erftlid^ 
in  mein  ^iinnter,  unb  nal^men  oon  mir  Stbfd^ieb,  ^ernad^ 
giengen  fie  attcrerft  ju  bette.  SSon  jme^  $ßagen  unb  jmei 
Saque^en  mürbe  id)  aUema^I  auSgejogen,  bie  l^ieffen  mid^ 
nun  ni(^t  anberS  atö  guncfer.  2)en  anbern  Sag  mar  eS 
etman  um  8.  Ul^r  frul^,  fo  tiefe  mir  ber  ftonig  fagen,  menn 
id^  auffgeftanben  mdre,  unb  mid^  l^dtte  auf  leiben  laffen, 
folte  id^  JU  il^m  fommen,  er  moHte  mir  ma§  fagen.  3^ 
mar  !^er  unb  ftunb  gefd^minb  auff,  tiefe  mid^  anjiel^en, 
unb  fc^idEte  einen  meiner  $agen  l^in,  ber  bem  groffcn  äRogoI 
fagen  fotte;  i^  motte  il^m  auffmarten.  Der  $ßage  fame 
otfobatb  [106:110,111]  mieber,  unb  fagte:  ©ein  Slffer* 
gndbigfter  ^err  ermartete  meiner  in  feinem  gelieimbben 
©abinette  mit  ©d^mer^en:  S^  ßi^i^Ö  gef(^minbe  ju  i^m 
l^in;  mie  id^  ju  i|m  fame,  em))fieng  er  mi(^  erfttid^,  unb 
fragte,  mic  id^  gefd^Iaff en  ?  I^ernai^  fragte  er  mid^  l^eimlid^, 
ob  id^  red^nen  fönte,  morauff  id^  i^m  jur  2lntmort  gab: 
©0  ein  bifegen  t)or§  ^aufe;  bamit  fd^tofe  er  fein  SÄ^er- 
©d^randt  auf,  unb  tangete  ein  erfd^rerfli(|  grofe  S3ud^  l^er- 
au§,  unb  fagte:  Da  fd^riebe  er  öon  Sage  ju  Sage  alte 
fein  ©nfommen  hinein,  fönte  aber  menn  ba§  3a!^r  um 
mdre  nid^t  jufammen  red^nen,  mie  ^od^  fid^  bie  gan^e 
©umma  erftredtte.  83at  alfo  mic^,  bafe  i^  i^m  mufte 
ben  Calculum  jiel^en.  äSetd^eS  iä)  aud^  tl^at.  SBie  id^ 
nun  alles  erftti(^  burd^Iefen,  0  ©a^j^erment!  maS  ftunben 
ba  öor  ©infunffte  unb  ginfen,  iai  eS  aud^  faft  unmogtid^ 
mar,  aUeS  in  eine  ©umma  ju  bringen.  StIIein  id^  fafe 
nid^t  2.  Zage,  fo  re(^nete  id^  i^m  bie  gan|e  ©umma  auf 
ein  ^drid^en  auS,  unb  aUeS  anä^  fo  accurat  eintraff,  bafe 
id^  über  bie  ganfee  [107:112,  lia]  ©umma  feiner  Sin- 

Sobelmnffaky.  4 


60 

fünfftc  nod^  ^atb  fo  üiet  UBcrfd^ufe  l^attc.  SBtc  td5  nun 
bamit  fertig  toax,  fo  übergab  td^  il^nt  bie  Sted^nung  unb 
fagte:  ^ä)  üerl^offe,  fo  totrbö  tuol  red^t  fe^n.  (Bapptx^ 
ment!  njte  er  ben  Uberfd^ufe  nod^  barju  fal^e,  fprnng  er 
öor  greuben  l^od^  in  bie  §6^e,  unb  fIo<}ffte  niid^  auf  meine 
Sld^fetn,  unb  fagte.  SBenn  \i)  ®ienfte  be^  i^ni  üeriangete. 
(Sr  wolte  mid^  ju  feinem  SReid^S  ^  Sanfter  mad^en;  aHein 
id^  bebandfte  mid^  öor  bie  groffe  ®nabe,  totii  id^  in  ^nbten 
nid^t  Suft  ju  bleiben  l^atte;  id^  lan^  nid^t  fagen  toa^  ber 
groffe  Mogol  öor  ein  reid^er  $err  ift.  ®r  l^at  fo  t)iel 
©d^d^e,  aU  Sag  im  Sal^r  fe^n,  unb  bie  f)ait  id)  aUe- 
miteinanber  be^  i^m  gefeiten,  benn  er  jeigte  mir  alle  lag 
einen.  @in  üortrefftid^er  Sieb^aber  ift  er  öon  raren  Sudlern, 
er  l^at  ein  SJud^er  =  ©d^randE,  toorinnen  tüol  über  jtoanfeig 
taufenb  @tüd  ftel^en,  unb  finb  äffe  in  @d^tt)ein§=Seber  eingc= 
bunben.  Sd^  mu§  geftel^en,  @r  l^ot  mid^  öortrefflid^  tool  bie 
14.  Sage  über,  aU  i^  bet)  il^m  gemefen,  tractiret,  unb 
gieng  fein  Sag  [108:113,114]  l^in,  ba§  er  mir  nid^t  ju 
®t|ren  eine  Suft  aufteilte.  S33ie  id^  nun  öon  il|m  Slbfd^ieb 
nal^m,  fd^endtte  er  mir  fein  S3iIbnüS  mit  einer  ^ette,  unb 
taufenb  fpecies  Ducaten,  bamit  fa^te  id^  mid^  tüiebcr  auf 
bag  SReer,  unb  fd^iffte  mit  nad^  ©ngettanb  ju,  toa^  iä) 
nun  ba  gefeiten  unb  erfal^ren,  tüill  i^  mit  wenigen  and) 
befd^reiben. 

3)a§  6.  ea^jitel. 

Jl^e  ^irfd^en  unb  bie  SBeintrauben  fiengen  fid^  benfetben 
A'Sag  gleid^  an  ju  fdrben,  aU  i^  toieber  auS  gnbicn 
fort  mard^irete,  unb  nad^  bem  äRitteltdubifd^en  3Kecr  meinen 
SBeg  JU  nal^m.  3)a  fa^te  ic^  mic^  nun  lieber  auffg  SBaffer 
unb  fuf)r  mit  nad^  Sngellanb  ju.  3^  erje^Ite  nun  ouf 
bem  @c|if,  tüie  mid^  ber  groffe  SRogoI  fo  befd^endfct  ^dtte, 
tt)orüber  fte  fid^  aud^  alle  üermunberten.  2)er  Sd^iffman  ficng 
an  unb  fagte:  ^d)  l^dtte  mel^r  ®tüdfe  aU  fonften  toa^. 
@ap|)erment!  tuie  üerbrofe  mid^  bag  auf  ben  kext,  unb 
ftjanng  nid^t  auf  bem  ©d^iffe  gemefen  tüdrc,  fo  ]§dtte  id^ 
il^n  ber  Sebel^olmer  ^ßref^cn  gegeben.  6nbUd^  aber,  tpic 
er  fal^e,  ba§  mit  mir  nid^t  ju  f(|er|en  todre,  bat]§  er  mirS 


51 

ab,  [109:115]  unb  fagtc:  id^  fottc  c^  nid^t  ubcl  ncl^mcn, 
c^  tüdre  il^m  fo  l^eraug  gcfal^rcn,  er  l^itte  c§  nid^t  bofc 
gemeint.  Siefe  mid^  al\o,  mie  er§  abbatl^,  toicber  befänff- 
tigen,  bamit  ful^ren  tpir  nun  be^  gutem  SBinbe  fort;  iuie  ' 
c^  felben  Xag  nun  jo  gegen  Slbenb  lam,  ©a^jperment! 
lüag  tieffen  fid^  ba  auf  bem  SBaffer  tjor  äReer-SBunber 
feigen!  bie  fd^tüummen  nun  immer  um  unfer  ©d^iff  l^erum, 
fic  tl^ten  un§  aber  nid^t^.  Unter  onbern  fam  aud^  ein 
iung  ©ee-^ünbgen  an  ba§  ©d^iff,  ba§  motte  id^  l^afd^cn, 
allcine  bie  ^röte  big  mid^  ber  lebell^olmer  in  bie  d^n^tx, 
bog  ganzer  8.  läge  lang  ba^  SSIut  barnad^  lief,  unb  motte 
nic^t  aufboren,  ^ernad^  fo  fd^mirete  id^  bie  ginger  mit 
93omoIie,  fo  maren  fie  in  2.  Xagen  mieber  gut.  SBir 
Ratten  bajumal  a\x^  fel^r  gefa^rli^en  ©turmminb,  unb 
menn  ber  ©d^iffmann  bie  SBege  nad^  ©ngellanb  nit  fo 
mol  gemuft  l^dtte,  ba^  ©d^iff  mdre  ber  Xebell^olmer  mieber 
brauff  gegangen;  benn  mir  muften  mol  auf  100.  SReilen 
burd^  tauter  ^li^^en  fal^ren.  3^^  badete  immer,  i|o  f&^ret 
er  an;  3<^  l^atte  mir  aud^  f^on  ein  SSrett  ju  redete  ges= 
tegt,  unb  badete,  menn  9lot^  [110:116]  an  SWann  geltet, 
fo  fomft  bu  bod^  jum  menigften  baüon.  Sfflein  mir  famen 
burd^  bie  Mippen  gan|  gtüdCüd^.  äBie  mir  ba  burd^  maren, 
legte  fid^  ber  ©türm,  unb  famen  ^ernad^  mit  gutem  SBinbe 
gludEIid^  in  ©ngeüanb  an,  aHmo  mir  in  Sonben  auSftiegen. 
2)afelbft  na^m  i^  mein  Quartier  itt)  ben  Ala  Mode 
lopffer.  aSie  ber  nun- meine  Slette  mit  be§  groffen  SRogotö 
Silbnug  fal^e,  ©a^j^jerment!  ma§  fperrete  ber  ®erl  öor 
ein  paar  Slugen  auf,  unb  fd^ielte  mic^  immer  öon  ber 
©eite  an.  3(^  ^atte  bajumal  feine  ©ebandfen  mol  miffen 
mögen;  @r  mar  jmar  fe^r  l^offlic^  gegen  mid^,  nur  baS 
mar  fd^Kmm  öon  i^m,  ba|  er  nid^t  attemal,  menn  er  mit 
mir  rebete,  ben  $ut  abnahm,  ba  id^  i^m  bod^  meine  Ge- 
burt unb  bie  Segebenl^eit  oon  ber  Statte  beutlid^  genug 
unter  bie  Slafe  gerieben  l^atte.  £e^ti(^  aber,  mie  er  fa^e, 
bag  mi($  bie  8orb§  Sod^ter  auf  Caroffen  l^ol^Ien  tieffen, 
fo  t^at  cr^  affererft.  gd^  motte  mid^  bod^  incognito  auf- 
hatten, allein  id^  mar  m4t  8.  läge  in  Sonben,  fo  famen 
bie  oornel^mften  Sorb§,  unb  gaben  mir  fd^on  Vifiten,  enb- 
tid^  befann  [111:117  — 121]   id^  mic^,  mer  mid^  mufte 

4* 


52 

berratticn  t)a6cn,  unb  ba§  mar  c6cn  bcffelben  Sorb§  grou 
gclücfen,  toctd^c  au^  3lmfterbam  nad^  Sonbcn  gcl^e^ratl^et 
^atte;  btefct6c  ftctict  mid^  bon  bem  ©d^iffe  abftcigen  unb 
in  bc§  3lla  mobcn  %bp^tx^  §au^  gelten,  ©ie  batt)  mid^ 
l^crnad^  aud^  ju  fid^  ju  (Safte,  unb  tractirte  mtd^  überaus. 
^taä)  %x\(S)t  muftc  iS)  mit  il^r  bie  Tour  alamode  l^attcn, 
atttüo  mir  jugcfattcn  mol  taufcnb  Caroffen  mit  ful^ren, 
unb  mid^  ba  Surfttid^  tractirten.  §crnad^  futirte  fie  mid^ 
in  ber  ganzen  ©tabt  ^crum,  unb  jcigctc  mir  tjicl  rare 
©ad^en:  erftlid^  gieng  fie  mit  mir  l^in  an  bcnfeftcn  Ort, 
tt)o  bic  ©enfen  l^ingen,  mit  meldten  bei^  ^er^ogg  öon 
äRommut^  ^  8lrmce  mar  gchjapffnet  gchjefen.  S)a  Ilebctc 
ber  Sebet^otmer  8lrm§bidEe  S3Iut  nod|  bran,  unb  toaren 
tüie  ein  ©d^eermeffer  fo  fd^arff.  SBie  id^  bie  ©enfen  nun 
gefe^en  ^atte,  führte  fie  mid^  in  eine  atte  ©o^jelle,  aUtoo 
ber  ©tein  ju  fe^en  ttjor,  auf  metd^em  ber  ^atriard^  S^cob 
gefeffen,  al§  er  im  S^raum  bie  |)immels  =  Seiter  gefeiten. 
9Zad^  biefen  mufte  id^  mit  i^r  auf  ben  2an|boben  gelten; 
et)  [112:121]  @a<)<)erment!  mie  tankte  bag  ©ngel- 
lanbifd^e  JJrauenjimmer  propre,  ©ie  fa|ten  ber  2ebet 
^otmer  bie  Suffe,  ba§  e^  ein  ©efd^idfe  l^atte.  Unb  ba 
mufte  id^  aud^  mieber  mit  tanken.  0  morpleu !  toic  fallen 
fie  mid^  an,  ba  id^  aud^  fo  manierlid^  bie  Sa^  ftrid^. 
SSon  bem  lan^boben  fü^rete  mid^  be§  Sorb§  J?rau  in  ber 
ganzen  ©tabt  Sonben  tierum,  unb  meifete  mir  biefe§  unb 
jeneg;  attein  id^  t)abc  faft  alleg  mieber  bergeffen.  Sd^ 
I)ielte  mid^  2.  ganzer  Sal^r  ba  auf,  unb  burffte  feinen 
S)rei)er  üerje^ren,  benn  aUe  läge  ftunben  mot  2.  bi§  4. 
Caroffen  continuirtid^  öor  ba§  ätamobe  lojjfferS  ^aufe, 
unb  motten  mid^  m  bem  unb  bem  grauenjimmer  jul^ol^len. 
SBenn  id^  nun  frut)  ober  nad^mittagS  au^futir,  fo  t)dngctc 
id^  aßemat  beg  gtoffen  SRogot^  S5ilb  mit  ber  Sette  aus 
ber  Caroffe  t)erau^,  ba  liefen  benn  bie  Keinen  Sungcn 
mot  JU  ^unberten  be^  t)er,  unb  fa^en  ba«  SBttb  mit  SSer* 
munberung  an,  morüber  id^  bann  aHjeit  meine  l^erfettc^c 
greube  ^atte.  ©nbtid^  mar  ic^g  in  Sonben  auc^  über* 
bruffig,  unb  motte  na^  ©^janien  gef)en,  e«  mar  aber  nie- 
mal)tg  leine  redete  (Setegentieit  [113:122]  bal^in;  mcil 
aber  gteid^  ein  ©d^iff  mit  etti^en  ä^tttnern  ^ec^tjungen 


53 

aii§  Portugal  tarnt,  unb  nad^  @panitn  jugcl^cn  woltc, 
§ic§  td^  foId^cS  fttlle  l^altcn,  bingcte  mid^  mit  auf  baffclbc, 
unb  naf^m  üon  Sonbcn  Slbfd^tcb;  ba§  graucnjimmcr  aber, 
bat^  mtd^  aDe  ntttetnattber,  id)  folte  bod^  noA  langer  be^ 
pc  bleiben.  3a  toenn  id^§  gettjuft  l^dtte,  ttjdre  id^  tool  ein 
brat)  föert  geworben.  Sllletn  id^  badete,  bu  müft  aud^  feigen, 
rote  bie  @pani\^t  SBetntrauben  f d^mecf en ;  f agte  alf o :  gute 
Wad^t  Sonben!  unb  \pxanQ  ber  lebel^olmer  gleic^  tn^ 
Sd^iff.  SBie  mir§  nun  ba  auf  ber  ©panifc^en  See  gieng, 
mu%  id^S  nod^  bie  @tunbe  l^inter  ben  D^ren  fud^en,  roenn 
id^  baran  gebende. 

®a§  7.  Kapitel. 

]j]>3c  ©d^oten  toaren  gteid^  an  bentfclbcn  Sage  ffucfe,  roie 
Ä'id^  mid^  auf  ba§  ©c^iff,  toeld^c^  fd^mer  mit  ^ed^tjungcn 
beloben  mar,  fe|te,  unb  baS  £anb  ©panien  au$  befd^auen 
toolte,  allein  xd)  ^dtte  beffer  getl^an,  menn  id^  in  Sngct 
lanb  geblieben  todre.  SBarum?  ^ort  nur  roie  mir§  gicng: 
roir  teuren  faum  14.  läge  [114:123]  lang  auf  ber 
©panifd^en  @ce  herumgefahren,  fo  gudfte  id^  jum  ©d^iff 
^inauö,  unb  teotte  fe^en  tea§  üor  SBetter  rodre?  roie  id^ 
mi(^  nun  fo  ein  roenig  umfd^aute,  fa^e  id^  ein  ©d^iff, 
roeld^eS  ganfe  frembbe  Seggen  fu^rete,  fpomftreid^ö  auf 
un§  jugerubert  fommen.  S^  tunte  nun  glcid^  fe^en,  \>a^ 
eS  ein  9taubfd^iff  roar.  S)a  fieng  id^  flug§  ju  meinen 
anbem  Sammeraben  an :  3^r  Ferren,  e§  ift  ber  Icbell^olmer 
geinb  ba:  ©appermcnt!  roie  erfd^raicn  bie  Äerl,  afö 
fic  üom  gcinbe  Porten;  i^  lieff  gef«|roinbc  herunter  in§ 
©(^iff  jun  ©tucfen,  unb  rootte  fe^en,  ob  fie  aud^  parat 
ftunben,  id^  b(ie^  fome  l^inein,  unb  ^orte,  ob  fie  au4  ade 
fij  todren.  0  morpleu!  toie  fnirfd^te  id^  mit  ben  34|nen, 
bo  roar  ber  lebel^olmer  faft  nid^t  ein  ein|ige^  gelaben, 
unb  rourbe  aud^  feine  9(nftalt  barju  gemacht.  SBaS  roar 
ju  tl^un?  2)a$  9taubfd^iff  lam  un§  naf)t  auf  ben  ^aU, 
xd)  fügte  ju  meinen  äRitgefeQen  im  ©(|iffe,  allons  i^r 
Ferren,  greifft  jur  ffifinge,  unb  laffet  un§  brau  roc^ren. 
93ie  bie  hörten,  ba^  ed  folte  an  ein  (Sefec^te  ge^en,  lieffen 
bie  »dren^duter  ber  [115:124,125]  lebcl^olmcr  atte 
miteinanber,  unb  tyexhodftrt  fid^  einer  ^ier  im  ©d^iffe,  ber 


54 

anbcr  bort,  ©amit  toax  ba§  Siaubfd^tff,  auf  mdd^cm  bcr 
Belante  @ec'9idubcr  SSart,  mit  ctttd^cn  tiunbert  Sa))erS 
fi^  :t)rdfcntirten  nt^t  ©tubcnöbrcit  metir  öon  un§.  Sicng 
aber  gletd^  an:  SSäoju  ttir  Ferren?  hierauf  fagte  ber  @cc= 
rduber  33art:  gebt  eu^  gefangen,  gd^  anttüortete  i^m: 
S^  geb  ntic^  ber  Xebel^olnter  nid^t,  unb  jog  ba  t>om 
Seber,  bamtt  l^dtte  man  fd^on  fed^ten  fe^en,  unb  menn  nur 
meine  Sammeraben  mir  treutid^  be^geftanben,  toir  I}dtten 
ber  lebeltiolmer  bie  SSictorie  erl^aiften.  3c^  l^ielt  mid^ 
jtt)ar  aHein  ixa\),,anä)  ben  33art  l^ieb  ic^  ber  Xebel^otmer 
ein  ©tüdfe  öon  ber  SRafe  meg,  ba^  e§  bie  ©tunbe  noc^ 
bei)  i^m  mirb  ju  fe^en  fe^n.  SSon  benen  anbern  ©a^jern 
l^ieb  id^  aud^  lüol  il^rer  30.  jufd^anben,  allein  toaS  toax^  ? 
mube  ttjurbe  id^;  übermannet  fa^  i^  mid^,  niemanb  l^alff 
mir,  unb  mufte  mid^  alfo  ber  2^ebet^oImer  aud^  geben; 
ba  nal^men  fie  nun  nid^t  aHein  bie  gerdud^erte  ^ec|tjungen 
unb  aHe§  tva^  auf  unfern  ©d^iffe  mar,  ju  fic|  in  il)r 
©d^iff,  fonbern  fie  jogen  un^  au4  bi§  auff§  ^embe  aHe^ 
miteinanber  au§,  nahmen  un§  mag  mir  Ratten,  fd^toffen 
ung  ^dnbe  unb  Suffe,  unb  fü^reten  un§  mit  bi^  nad^ 
@t.  SKalo,  ba  fc^mieffen  fie  ung  in  garfiige  ftindfenbe 
®efdngnüffe,  ba  einen  meber  3Konb  no^  ©onne  befd^einen 
funte.  3tnn  tan  man  bendfen,  mie  fe^r  mein  üorncl^mer 
©tanb  in  einer  ©tunbe  flugS  erniebriget  mürbe.  ÜKeinc 
Sette  mit  [116:125]  be§  groffen  äRogofö  ©ilbnug  mar 
meg,  meine  fd^önen  ®ucaten  maren  nit  me^r  ba,  mein 
fd^on  SIeib  l^atte  id&  nit  mel^r  auf  bem  Seibe,  mit  nic^tö 
funte  id^  mic|  retten,  unb  mufte  atfo  ein  ganfe  ^alb  3^^^ 
in  einem  garftigen  ^unbelo^e  auf  bloffer  @rbe  fd^Iaffen, 
unb  befam  bie  SBo^e  nur  einmal  ju  effen,  meli^e^  mir 
aHemat  beS  Serdfermeifter^  2^o^ter  brad^te.  3)affelbe 
äKdgbgen  mar  mir  fe^r  gemogen,  fie  ^atte  ber  lebet^olmer 
red)t  SKitteiben  mit  mir.  3^  erjefjlte  i^x  anä)  mein  §cr- 
!ommen§,  morauf  fie  fid^  fel^r  öermunberte,  bajs  man  fid^ 
an  meines  gleichen  vergriffen  ^tte.  SBie  gefagt,  bad 
ÜKdgbgen  meinte  e§  ber  iebetI}oImer  rec^t  gut  mit  mir, 
fie  gab  mir  aud^  einen  Slnf^fag,  mie  id^  fönte  loß  fommen; 
3d^  folte  fie  I)el)rat^en  unb  mit  i^r  burd^gel^en.  3)cn 
^(nfc^Iag  Iie§  i(i)  mir  gefaHen,  fie  braute  mix  SBeiberfleiber, 


55 

bamit  tnuftc  iä)  ntid^  t>ox  eine  Swngfcr  anjtel^cn.  (Sapptt- 
ment!  tocr  toat  fronet  aU  id^.  @te  liefe  mid^  be§  9(benb§ 
öu§  beut  ©efangnuffe  l^erau^,  unb  \ptntie  mid^  unterbeffcn 
in  einen  anbeni  ^unbeftatt,  ba  fotte  id^  nun  il^ter  toarten, 
bife  fie  mid^  abl^ol^fen  tnurbe.  ®a§  ®ing  tt^ar  alle  gut 
au^gebad^t,  unb  m&re  aud^  angegangen,  mennS  nid^t  fo 
fd^anbtic^  üerratl^en  tt)orben.  ®e§  ft^ercfetmeifter^  lod^ter 
l^atte  baS  ©c^iff,  wetd^c^  un§  fortfd^affen  fotte,  aud^  f(|on 
jur  ©eite  gef^afft,  nnb  i^re  äunnjgen,  wetd^e  fie  mitten^ 
|atte  mit  junel^men,  faft  alle  ntiteinanber  auffge:t)adEt;  e§ 
fiel^tö  aber  bie  aRagb,  metd^e  i^r  [111:  fehlt]  nic^t  gut  ift, 
bofe  fie  ©ad^en  be^  Slad^te  au§  bem  §aufe  ^(S)Uppt,  unb 
fagt  ha^  ü)xtm  ^n.  SSater.  S^r  SSater  aber  bencfet  ba^ 
rauf  nid^t,  bafe  feine  Sod^ter  einen  fotc^en  ©c^elni  int 
Scibe  ^at.  SBie  fie  üon  beut  ©^iffe  wieber  jurudE  fomt, 
unb  Witt  nur  i^ren  SRuff  nad^^ol^ten,  ba  fragt  er  fie: 
ttjomad^  fie  benn  fo  f|)dte  juge^en  ^dtte,  unb  toa^  fie 
benn  an^  ben  ^aufe  f^te^j^jte?  ba  erfd^ricfet  ba§  SRdgbgen, 
bafe  fie  ber  lebetl^otmer  nic^t  ein  ääort  fagen  fan,  unb 
tt)irb  gfeuerrot^  unter  il^rent  gan|en  ®efid^te.  3)er  SSater 
bendt,  ba§  3)ing  ntufe  einen  fonbertid^en  ^adfen  l^aben, 
unb  ejamtniret  fie  weiter,  fie  fagt  aber  toieber  nic^t  ein 
einziges  SBort.  ©nblid^  brauet  er  i^r  mit  ©d^tdgen,  wenn 
fie  e§  nid^t  fagen  wotte.  SBie  fie  baüon  l^oret,  fo  faget 
fie  ber  lebetl^olmer  atte§  miteinanber,  wa§  fie  SBittenS 
gel^abt,  unb  fl)ri(^t,  id^  ^dtte  fie  barju  berebet.  3)amit 
ge^et  il^r  SSater  gtcid^  nac^  bem  ®efdngnuS  ju,  wie  er 
aber  l^infomt,  fielet  er§  offen  fte^en;  ba  bencft  er  nun, 
©(^etmupf^  ift  fd^on  fort.  0  morpleu!  Wie  flucht  ber 
SKann,  bafe  id^  ba  weg  bin,  unb  Witt  bie  iSod^ter  mit 
atter  (Gewalt  prügeln.  3)a^  äRdgbgen  aber  fagt§;  bafe 
id^  ba  unb  ba  in  ®eftalt  einer  S^nof^^  ^^^^^  wartete. 
3d^  toufte  nun  öon  ber  SSegeben^eit  gar  nid^t§,  fonbem 
hoffte  nun  mit  ©d^mer^en  auf  meine  Siebfte,  bafe  fie  mid^ 
abl^ol^Ien  folte.  Snblic|  fo  fam  jemanb  auf  ben  §unbeftatt 
gugegangen;  ba  backte  id^  nun,  e§  wdre  unfe|lbar  be§ 
fterdtermei=^[118:126]fter§  Sod^ter,  bafe  fie  !dme  unb  mid^ 
ab^o^Ien  wolte.  SBie  ber  ©tatt  auffgemad^t  würbe,  fieng 
id^  an:  ftomftu,  mein  ©d^a^?    ja  id^  {omme,  fagte  ber 


56 

S'ctdEermciftcr  brauff.  D  ©apjjerment!  mic  crfd^racf 
iä).  5)a  ^dtte  man  nun  fd^on  jjrügetn  feigen,  toie  nti^  bcr 
Serl  in  meinem  grauen jimmer  ^aiite  juf (^mietete,  unb 
nid^t  e^cr  aufborte,  bijs  mein  SRüdEen  gan^  btife  l^immel- 
Btau  auSfa^e.  ^ernad^  jog  er  mir  bic  Mcibcr  micber 
a\i^,  unb  fpcrretc  mid^  in  ein  Sod^,  ba  rvaxtn  ber  lebel^ 
I}oImer  ni^t^  öt^  tauter  Saufe  brinne,  unb  ba§  tnaren 
nid^t  ettt)an  fold^e  Sdufe  mie  eö  l^ier  ju  Sanbe  giebt, 
fonbern  e§  »aren  ber  icbel^olmer  Saufe,  ba  eine  Sau^ 
fo  groJ3  toax,  aU  biefelbe  Statte,  toeld^e  meiner  grau  aWutter 
ba§  feibene  ^leib  gefreffen  ^atte;  bie  mad^ten  mic^  nun 
gan|  fertig  baö  l^atbe  ^a^x  über,  aU  id)  ba  fafe;  benn 
ttjenn  id^  eingefd^Iaffen  ttjar,  auf  ben  äRorgen  tag  icj^  gut 
bre^  ^lafftern  lang  üon  ber  ©teile,  too  id^  mid^  ben  Slbenb 
jut)or  Eingelegt  ^atte.  @a))))erment!  toa^  toax  bad 
üor  ein  clenb  Seben.  Sticmanb  funte  i^ö  ftogen,  bc§ 
Serdtermeifterö  Sod^ter  burffte  nid^t  me^r  ju  mir  gelten, 
feinen  SBeg  ju  meiner  gretjl^eit  ^atte  id^  üor  mir,  bic  Saufe 
fd^urigelten  mid^,  ob  i^  gteid^  beö  2age§  ein  paax,  taufenb 
tobt  fnidtte,  fo  üermijste  man  fie  nit  einmal.  S)ad^te  alfo 
nid^t  anber^,  id^  mürbe  in  benfelben  Sod^e  umlommcn 
muffen.  ®nbli^  fam  ber  ^erdtermeifter,  unb  fagtc:  mcnn 
ic^  50.  Sucaten  gebe,  folte  i^  ju  meiner  [119:128—131] 
gre^l^eit  mieber  gelangen.  8tl^  id^  ba§  |6rte,  fd^rieb  td^ 
gleid^  an  meine  grau  äRutter,  ba^  fie  mir  fo  üiel  (Selb 
fc^idten  müfte;  toie  ba^  be!am,  unb  fotd^cS  bem  Äerdtcr== 
meifter  jal^lte,  ftellte  er  mid^,  micmol  jmar  mit  bloffcm 
^embbe,  mieber  auf  freien  gufe;  bod^  gab  er  mir  ein 
paax  atte  Sd^iffer  *  ^ofegcn  ein  ^laar  alte  gertubelte  ©trümpffc 
unb  @d^u^e,  mie  au^  eine  atte  ©c^iffmu^e  auf  ben  föo^f, 
unb  ein  alten  jerjebbelten  Ea^er-rodE  mit  auf  ben  SBeg,  unb 
lieg  mid^  ^inge^en  mo  ic^  molte.  ^d^  mar  l^er,  begab 
mid^  n)ieber  auf  ein  ©d^iff,  toeld^e^  nad^  Sonben  gieng, 
unb  meil  id^  feine  ÜKittd  l^atte,  mufte  ic^  auf  bem  ©c^iffc 
plumpen,  bag  ber  ©d^iffmann  mid^  fre^  toieber  mit  na^m. 
8llö  id^  bie  ©tabt  Sonben  nun  mieber  erblidtte,  ba  gebadete 
id^  an  meinen  vorigen  Swft^nb,.  ©  a  p  p  e  r  m  e  n  t !  mie  fieng 
id^  an  ju  granfen,  bag  id^  fo  elenbe  mieber  aufgewogen 
fam,  unb  burffte  mid^  ber  Xebel^olmer  feinem  äRenf(|en 


67 

ju  erlernten  geben,  id^  Ite^  mtd^  aud^  ntc^t  gto^  ia  fel^n, 
mein  Ouatticr  boS  no^m  id)  auf  ber  Scttet- Verberge, 
unb  meil  i(^  niä^t^  ju  (eben  l^atte,  fo  jmung  mtd^  ber 
junger,  ba§  id^  ben  onbem  lag  mufte  üor  ben  ©dufern 
^erum  ge^en  um  ein  Sttmofcn  ju  betteln.  SBItoo  id^  auc^ 
etlid^e  Srofd^en  jufammen  brad^te,  ba^  id^  mir  funte  SSrobt 
fauffen  unb  ba§  ©d^Iaffgelb  geben.  Sinen  l^alben  Sanbd- 
mann  traff  ic^  ba  on,  \>a^  toat  ber  Xebell^olmer  ein  brau 
fterl,  ber  fd^entfte  mir  einen  Xl^aler,  unb  üerf|jrad^  mir 
aud^,  er  [120:132]  motte  mid^  fre^  tuieber  mit  in  Seutfd^^^ 
(anb  nel^men,  allein  id^  t)erIo^r  i|n  unb  tunte  benfetben 
i)etna^  nit  miber  ontreffen,  ju  meinem  groffen  ®IudEc 
ful^ren  gteid^  jttjei  grad^t-SBagen  öon  Sonben  nad^  $am= 
bürg,  ba  batl^  id^  bie  iJul^rleute,  bag  fte  mid^  mit  n&^men; 
bie  Äerl  toaren  gut,  loo  pe  futterten,  ba  ^atte  id^  fre^e 
Sel^rung,  unb  burffte  ni^t^  geben,  nur  ba^  id^  bi^toeiten 
be^  9lad^t§,  ttjenn§  nit  gar  fidler  toar,  in  bem  SBirtl^S^ 
^aufe  il^re  SBagen  bemac^en  mufte,  meld^ei^  id^  aud^  gar 
gerne  t^t,  unb  fam  alfo  gan|  gludli^  mit  bem  gfra^t^ 
magen  mieber  nad^  ^aniburg.  S(Qtoo  id^  üor  bem  Xl^ore 
abftieg,  unb  mid^  biefelbe  Slad^t  in  ber  Sorftabt  aufl^ielt, 
benn  in  bie  redete  @tabt  getraute  id)  mid^  nid^t  ju  gelten, 
tt)eil  id^  mid^  noc^  immer  megen  borma^tö  gel^abter  Sd^I&gere^ 
t)or  ber  9l&betoad^e  fürchtete.  Stuf  ben  9Rorgen  mad^te 
i^  mic^  flugi^  lieber  fort,  gieng  auf  bie  SDorffer  ju,  unb 
'ettelte  mid^  alfo  ju  guffe  bi§  nac^  6d^eImerob  toieber. 
:^d)  lata  gleich  felben  Xag  noc^  ju  l^aufe,  aU  meiner  gfrau 
aiutter  bie  öorige  Stacht  bie  SWiffe  ouS  il^rem  ©arten 
toaxm  gefto^Ien  toorben.  äßie  fe^r  fic^  bie  e^rlid^e  ^au 
meiner  SBiebcrfunfft  erfreute,  ttjeü  ic^  it)r  liebjler  unb  ein= 
jiger  ©ol^n  toar,  mirb  ju  Eingänge  bed  anberen  Xl^eitö 
tönfftig  gebadet  toerben.  SSor  biefei^mal^I  aber  l^at  nun 
ber  erpe  Il^eil  meiner  curüfen  unb  fel^r  gefd^rlid^en  8lei§= 
^efd^reibung  ju  äßaffer  unb  Sanbe  ein 


Halle,  Druck  ron  Ehrhardt  Karras. 


Sämmtliche  Fastnachtspiele 


von 


Hans  Sachs. 


In  chronologischer  Ordnung 


nach  den  Originalen  herausgegeben  von. 
Edmund  Goetze. 


VI   Bändchen 


— ^»•ff — 


Halle  "/S- 

Max  Niemeyer. 
1&86. 


Zwölf  Fastnachtspiele 


aus  den  Jahren  1554  bis  1556 


von 


Hans  Sachs. 


Herausgegeben  von 
Edmund  Goetze. 


Halle  ^ß. 

Max  Niemeyer. 
18S6. 


Neadrncke  deatsoher  Lltteratorirerke  des  XVI.  und  XVII.  Jahrhunderts 

No.  60  u.  61. 


63.  In  dem  Fastnachtspiel:  Die  wnnderlichen  man 
gschlacht  zn  machen,  welchen  Titel  der  4.  Folioband 
(Nürnberg  1578),  Teil  3,  Bl.  31d  [A]  vervollständigt  in:  a)ie 
ioiinberlid^en  äR&nber  t>nh  t)n]^eu|Iid^en  SSeiBer  gefd^lad^t  t)nb  l^euB« 
lid^  )u  mad^en,  ebenso  natürlich  Kempten  4,  3,  69  [K],  ist  ent- 
gegen sonstigem  Brauch  der  Unholdin  die  gute  Bolle  zn- 
erteilt,  in  einer  Ehe  Frieden  zn  stiften. 

Die  Abweichungen  von  der  Vorlage,  dem  neunten 
Sprachbuche  [S],  die  sich  als  nötig  erwiesen,  sind  folgende: 

V.29  einiger  AK,  einer  S;  V.34  fletfdj  AK,  flaf*  S;  V.69 
tmirtoegen  AK,  kmtertoegen  S;  V.  77  bennDd^  AK,  ben  S;  V.  87 
jumb  fojjffe?,  aumb  fo^jff  S,  a«  beim  Äojjff  AK;  V.  117  graben 
AK,  grabn  S;  V.163  inegn  AK,  inegen  S;  V.276  einen  in.  AK, 
ein  to.  S;  V.  337  brittn  AK,  briten  S. 

64.  Die  Einkleidung  zu  dem  losen  Mann  mit  dem 
mürrischen  Weib  scheint  ganz  dem  Dichter  zu  gehören; 
den  Stoff  hat  er  ebenso  wie  zu  dem  Meistergesang  im  frischen 
Ton  Hans  Vogels:  2)er  meffner  mit  bem  firffenl^ola,  ©in  mefner 
in  aim  borffe  fad  (neuntes  Meistergesangbuch  Bl.  333 ;  13.  Decem- 
ber  1547)  der  Schwanksammlung  des  Joh.  Pauli,  Schimpf 
und  Ernst,  entnommen.  Vgl.  Goedeke,  Dichtungen  von  Hans 
Sachs  I  S.  251. 

Zuerst  gedruckt  wurde  das  Fastnachtspiel  im  vierten 
Foliobande,  Teil  3,  Bl.  35«  und  dann  in  der  Kempter  Aus- 
gabe 4,  3,  77;  hier  nach  dem  neunten  Spruchgedichtband 
mit  folgenden  Veränderungen: 

V.IO  feam?,  feilem  SAK;  V.15  e6^>t)retn  AK,  füeJJlenS; 
V.  53  fatoir?,  fatoler  SAK;  V.  55  l^anbel  AK,  l^enbl  S;  V.  90 
muncfen  AK,  mündFn  S;  V.  140  gerne  AK,  gern  S;  V.  155 
meinem  AK,  mein  S;  V.  176  l^ungr  AK,  l^unger  S;  V.  207 
betn  AK,  ben  S;  V.  217  ft^iilbget?,  fdjulbißer  SAK;  V.  223. 


VI 

glauft  S;  V.  238  toebr  AK,  toeber  S;  V.  242  töerben  AK, 
b)ern  S;  V.  245  gehört  in  die  Parenthese  ans  Ende  ein 
Fragezeichen;  V.  247  fi)red^n?,  fi)red^en  S,  abr  AK;  V.  248 
ßcnfn?,  genfen  SAK;  V.  254  gel^angen  AK,  gl^angen  S;  V.  258 
2Reim  AK,  mein  S ;  V.  263  SJad^batoern  AK,  nad^t^atörn  S ; 
V.  269  gegen  AK,  gegn  S;  V.  278  §enb  AK,  leut  S;  V.  337 
toie  ber  AK,  toiber  S;  V.  360  bod^tr?,  bod^ter  SAK;  V.  367 
anbeten  AK,  anbrcn  S. 

65.  Zweimal  schon  hatte  Sachs  den  Stoff  des  Fastnacht- 
spieles: Der  Pfarrer  mit  seinen  ehebrecherischen 
Bauern  behandelt,  zuerst  am  13.  September  1544  als 
Meistergesang  im  roten  Ton  Peter  Zwingers:  Qto  i)o^enrch)t 
tin  alter  :|)ah;)er  fafe  (sechstes  Meistergesangbnch,  Bl.  254),  und 
zwei  Tage  später,  am  15.  September  1544  (nicht  1557)  als 
Schwank,  der  im  fünften  Bande  der  Tübinger  Ausgabe 
S.  137  bis  139  gedruckt  ist.  Anch  Hans  Vogel  behandelte 
1545  in  seinem  kurzen  Tone  denselben  Gegenstand,  vgl. 
Dresdn.  Hsch.  M  8,  534'. 

Das  Fastnachtspiel  steht  im  vierten  Foliobande,  Teil  3, 
BL39a,  Kempten  4,  3,  85.  Die  Abweichungen  vom  neunten 
Spruch gedichtban de  sind  diese: 

V.  38  eint  AK,  ainem  S ;  V.  43  an  bem  AK,  am  S ;  V.  45 
bob?,  bobe  SAK,  oder  zusammengezogen  zu  einer  Silbe  äBie 
ein?,  V.  47  beinen  AK,  ben  S;  V.  65  liebr?,  lieber  SAK;  V.  68 
einem  AK,  eim  S;  V.  71  feine«  AK,  faing  S;  V.  91  SBbr  AK, 
SJber  S;  V.  98  er  AK,  fehlt  S;  V.  106  ürd^en  AK,  fird^e  S; 
V.  113  zu  sprechen:  'S  fint;  V.  124  ©l^brec^r  AK,  tpvt6)tv  S; 
V.  164  nod^  AK,  fehlt  S;  V.  192  SBnfr?,  9]nfer  SAK;  V.  194 
mir  AK,  fehlt  S;  V.  196  2)a  AK,  S)ag  S;  V.  212  l^ab  S; 
V.  222  abafd^en  S;  V.  230  pttn?,  J)eten  SAK;  V.  276  nad^  ben 
ad^t  AK,  nad^  ad^t  S;  V.  281  toiet  S;  V.  283  l^aben  AK,  l^abn  S; 
V.300  id^  AK,  fehlt  S;  V.  310  fd^Iaffnben?,  fd^laffenben  SAK; 
V.  319  aacjeit?,  algeit  SAK. 

66.  Schon  am  16.  Juli  1543  hatte  H.  Sachs  in  dem 
Hoftone  Tanhäusers  von  dem  Krämerskorb  gesungen: 
Sto  Sßürnberg  ift  t)or  mand^em  jar  (MG  6, 13).  Gegen  Ende 
April  1550  hat  er  denselben  Gegenstand  in  des  Bömers 
Gesangweis  wieder  aufgenommen  „^er  forbleinmad^er'* :  ®in 


TU 

tothUinma^n  in  am  borff  im  fd^tpal^entanb  (MQ  11,  228), 
welches  Meister lied  Goedeke,  Grondriss  II'  S.  420,  Nr.  27 
in  einem  Einzeldrucke  kennt.  Weiter  ausgeführt  bietet 
H.  Sachs  dieselbe  anmutige  Steigerung  eines  kleinen  Streit- 
falles in  dem  Fastnachtspiele:  Der  Krämerskorb, 
Folioband  4,  Teil  3,  Bl.  42  c  (Kempten  4,  3,  93).  Über- 
raschend ist  die  ÜbereinstimmuDg  mit  der  Idee  in  ßod. 
Benedix'  Lustspiele  „Eigensinn*  (Gesammelte  dramatische 
Werke,  Bd.  5,  4.  Aufl.  Leipzig  1874.  S.  115  f.),  wenn  wir 
nicht  Entlehnung  annehmen  dürfen.  Ob  es  ein  französisches 
Stück  gibt:  „Dien  merci,  le  couvert  est  mis*,  habe  ich  nicht 
erfahren  können. 

Von  der  Handschrift  im  nennten  Spmchbnche  musste 
ich  an  folgenden  Stellen  abweichen: 

V.  18  &Uid}  atö  AK,  9««  S;  V.  31  anbr  AK,  anber  S; 
V.  33  ifk  AK,  fehlt  S-,  V.  55  $iftto  S;  V.  67  mir?,  fehlt  S, 
btt  AKj  V.  69  gar  AK,  fehlt  S;  V.  101  und  102  benn  AK, 
fehlt  S;  V.  143  faule  AK,  faul  S;  V.  177  atteö  AK,  al«  S; 
Y.  186  jebe  AK,  iben  S;  V.  215  bto  AK,  fehlt  S;  V.  251  anbr?, 
anber  SAK;  V.  275  l^abn  AK,  fehlt  S;  V.  297  funnen?,  fun 
SAK;  V.  306  getraßen  AK,  tragen  S;  V.  310  biebfd^er?,  bie* 
Hfd^er  SAK;  nach  V.  314  lies:  lent;  V.  315  jamr?,  jamer  SAK; 
V.  31 7  bälg  (Hetze,  Jagd,  Schmeller-Frommann  11,82)  scheint 
mir  passender,  als  raiiS  (Feldzug,  Krieg,  Schm.-Fr.  II,  13S). 
y.  2  und  14Ö  ,ba§  tDeifen*"  —  das  öfifentliche  Schenken  des 
Weins  (hergenommen  vom  auftoeifen  der  Weinprobe  an  den 
obrigkeitlichen  Wein  kieser,  welches  der  Erlaubnis  zum  Aus- 
schenken vorangehen  musste).  Vgl.  Baader,  Nürnberger 
Polizeiordnungen  (Litt.  Verein  Nr.  63)  S.  250  f.,  auf  welche 
Stelle  mich  D.  theol.  Frommann  aufmerksam  gemacht  hat 

67.  Unter  der  Bezeichnung  Spiel  ist  das  Stück:  S.Peter 
vergnügt  sich  mit  seinen  Freunden  unten  auf 
Erden  schon  in  der  Nürnberger  Ausgabe  von  1561,  3.  Folio- 
band, 1.  Teil,  240.  Bl.  veröffentlicht  Damach  bei  Keller, 
Bd.  11,  S.  374  bis  385.  Im  12.  Bande  S.  569  t  gab  ich  die 
Vergleichung  mit  der  Handschrift  des  Dichters,  die  hier  zur 
Vorlage  gedient  hat  und  welche  den  auffälligen  Sprung  nach 
V.  112  ausgefüllt  zeigt  Hans  Sachs  behandelte  denselben 
Gegenstand  zuerst  in  der  Steigweise  Hans  Pogners  „@ant 


Till 

fetter  tarn  auf  erben*":  @tng  ma(d  t>etni!S  t>on  got  t>egeri,  1546^ 
October  8  (achtes  Meistergesangbuch,  Bl.  202  bis  203).  Dann 
als  ©ef^red^,  welches  zusammen  mit  dem  ®eft)räd^  t>om  3Ba(bt^ 
bröber  ön  eim  ©ngeJ/  öon  be  l^eintltd^en  gertd^t  ^otteS  bei  Georg 
Merckel  in  Nürnberg  ungefähr  1553  als  Einzeldruck  erschien. 
In  der  Folioausgabe,  Band  1  (1558)  fand  es  im  ersten  Teil 
Bl.  94i>  Aufnahme  (Keller,  Bd.  1  S.  404  bis  408). 

Die  Niederschrift  des  Dichters  glaubte  ich  ändern  zu 
müssen : 

V.  10  getoereren  S;  V.  13  ertettd^  S;  V.  45  gjunbt  AK,. 
Sq  S;  V.  50  mid^j  S;  V.  72  pz^x?,  J)effcr  SAK;  V.  73  SBiel  S^ 
V.  76  ^etr?,  ?eter  SA;  V.  78  id^  AK,  fehlt  S;  V.  81  tmb 
e^fgrob  S,  önb  fehlt  AK;  V.  87  grofr?,  grofer  SA;  V.  94  ift 
AK,  fehlt  S;  V.  101  l^aftn?,  l^atten  SA;  V.  147  j)ttttt?,  »bitten 
SA;  V.  187  2)er  AK,  S)a8  S;  V.  199  in  bem  AK,  im  S;  V.  261 
ahvmt  S;  V.  277  l^ungr?,  l^ungcr  SA;  V.  346  aI8  S,  alle  AK. 
68.  Die  ersten  zwanzig  Zeilen  des  Kampf e-s  zwi- 
schen Frau  Armut  und  Frau  Glück  stehen  ohne  daa 
gewöhnliche  Zeichen  erst  auf  dem  304.  Blatte  des  neunten 
Spruchbuches.  Ich  setze  sie  dem  Grundsatze  der  Sammlung 
gemäss  hierher.  Eine  Vergleichung  mit  k  (=  3.  Folioband 
[t561]  2,  71),  wornacb  der  Prolog  auf  S.  66  gedruckt  wurde 
zeigt  von  neuem,  wie  leichtfertig  man  beim  Drucke  mit 
Hans  Sachsens  Texte  verfuhr  und  dass  der .  Dichter  bei 
dunkel  oder  unrichtig  scheinenden  Stellen  selbst  den  streng- 
sten Ansprüchen  gerecht  worden  ist 

n^it  nad^forgenben  reimen  flnt  ber  ptolCQfii  fo  ber  tret» 
(Sä'^axt  \pn^t  im  ff)il  mit  arm&et  t>nh  fratt)  glued  im  165  [d.i.  164] 
plat  l^iefor 

tvett)  ©tfl^art: 

^iit  aU  gegrfieft,  ir  erbem  letot! 

SWir  ift  öerfünbfd^aft  toorben  l^etot, 

Statt)  Slrmüet  toerb  l^eüt  )t)  eud^  !6men. 

3dJ  pit:  gebet  l^erberg  ber  frümen, 
5    3Ban  fte  ift  aftfrid^tig  önb  reblidj, 

3!flii  tiDorten  \)nh  b^er^en  t^nfd^ebltd^! 

^avutü  tDirt  aud^  !6men  frab)  ®lmd, 

S)ie  ta>andPe(m{ietig,  t^oHer  buedP, 

Shtb.tt)i(  fratt)  9(rmjiet  treiben  ata 


IX 

10    Witt  htm  Qtoalt  aud  btefem  fjaiii, 

grah)  Sltmöet  toert  pd^  an  ben  orten, 

^nb  !emt)fen  fang  mit  toec^fcl  trotten, 

2Ban  ibe  teil  bie  t)effer  fein. 

@nt(id^  fte  ftd^  bod^  geben  brein 
t5    Slud^  paiht  mit  fetoften  gb  !emt)fcn; 

Snb  toeld^e  tl^tt)  bie  anber  bem^fen, 

3)ie  fot  ben  in  l^alten  ben  plon, 

3)ie  anber  fot  fein  bntertl^on, 

SRün  l^oret  gto  bnb  feit  fwn  fttl, 
20    SBie  fid^  bag  alg  berlatoffen  teil!" 

In  der  Idee  und  ancfa  in  yielen  Versen  stimmt  das 
Fastnachtspiel,  das  in  der  Ntirnberger  Ausgabe  den  Titel 
einer  Komödie  trägt,  mit  dem  Kampfgespräch  überein  zwi- 
schen fraw  Armnt  nnd  fraw  Glück  vom  7.  Mai  1545  im 
1.  Folioband,  Bl.  264d  (Keller,  Bd.  3,  S.  205  bis  211).  Von 
dem  Meistergesänge  im  Hofton  Gnnrats  von  Wfirzpnrg 
„lampf  armüet  bnb  gluedf*^  kenne  ich  nur  die  Anfangszdle: 
Slined  ta^td  frato  armuet  faiS.  Er  stand  im  siebenten  Meister- 
gesangbache  anf  Bl.  147,  mnss  also  Anfang  Mai  1545  ge- 
dichtet worden  sein.  Als  Quelle  gibt  Sachs  in  dem  Kampf- 
g^spräche  Johannes  Bocatins  an. 

In  der  Überschrift  bezeichnet  S  das  Stück  mit  5  anstatt 
mit  6  Personen,  weil  der  getrewe  Eckhart  anfangs  noch 
weggeblieben  war. 

V.  41  ato^n?,  atOQfm  SA;  V.  76  bnbe?,  bnb  SA;  |V.  123 
freftettg  S;  V.  124  amend^tiß  S;  V.  174  aupegen  AK,  an  oder 
anlesen  S;  V.  177  fold^?,  fold^e  SA;  V.  202  er?,  e«  SA;  V.  233 
toir  S;  V.  289  pxa^tn  AK,  })taffn  S;  nach  V.  300  bringt  S; 
V.  379  l^armen?,  I^arm  SA;  V.  429  bnbe?,  imb  SA;  V.  431 
fold^n?,  fold^en  S,  ben  A. 

69.  Wie  gewöhnlich  hat  unser  Dichter  den  Stoff  des 
Fastnachtspieles:  Der  blinde  Mesner  mit  dem  Pfarrer 
und  seinem  Weibe  zuerst  auch  als  Meistergesang  be- 
handelt nnd  zwar  Anfang  September  1549  in  der  Steigweis 
Hans  Pogners  ,$er  ^Ünt  mefner".  Leider  ist  nur  die  An- 
fangszeile bekannt:  S^  Sßuqelborff  ein  mefner  ioai.  Das  Lied 
stand  im  elften  Meistergesangbuche,  Bl.  84.    Erst  nach  des 


Dichters  Tode  wurde  das  Fastnachtspiel  gedruckt  im  4.  Folio- 
band (1578)  3.  Teil,  Bl.  45c. 

Von  der  handschriftlichen  Vorlage  bin  ich  an  folgenden 
Stellen  abgewichen: 

V.  74  Dnb  AK,  fehlt  S;  V.  76*  t>ox  AK,  öor  l^in  S;  V.  140 
fliden  AK,  pdn  S;  V.  159  e^frenbn?,  e^frenben  S;  V.  185  beim 
AK,  bein  S;  V.  202  orn?,  oren  S;  V.  232  benn  AK,  ber  S; 
V.  235  gefd^el^en  S;  V.  243  J)fafftt  A,  J)faffcn  S-,  V.  277  fadfn 
AK,  fltdeu  S. 

70.  Das  Spiel:  Der  Tod  im  Baumstumpf  ist  im 
dritten  Foliobande  1,  260  enthalten;  bei  Keller  im  11. Bande, 
S.  451  bis  461.  Die  wichtigsten  abweichenden  Lesarten  der 
Handschrift  gab  ich  in  den  Anmerkungen  des  12.  Bandes 
S.  572.  Das  Meisterlied  gleichen  Inhalts  veröffentlicht 
Goedeke  in  den  Dichtungen  von  Hans  Sachs  P,  Leipzig 
1883,  S.225  und  zählt  dort  auch  alle  Vergleichstellen  bis  zu 
Emanuel  Geibels  Goldgräbern  auf.  Hinzufügen  kann  ich 
noch:    Die  drei  Kreuze  von  Gisbert  Freih.  von  Vincke. 

Die  Handschrift  gibt  in  der  Überschrift  4  Personen, 
weil  die  Eingangsverse  1  bis  18  erst  auf  BL  232'  nach- 
getragen sind.  Ausserdem  hat  V.  36  S  bor.  V.  85  schreibt 
S  it?end  gleid^  aufiS;  dies  wäre  besser  aufgenommen  und  da- 
für martr  gedruckt  worden.  .V.  121  benn  A,  bem  S;  V.  123 
fteffen  A,  freffn  S;  V.  168  painiQ  S;  V.  234  ainen?,  am  SA. 

71.  Die  Disputation  der  zwei  Philosophen,  ob 
einem  weisen  Mann  besser  sei  zu  heiraten  oder  ledig  zu 
bleiben,  ist  eine  Erweiterung  der  Erzählung  Plutarchs  im 
Leben  des  Solon,  welche  H.  Sachs  an  der  Fastnacht  1542 
auch  dem  Meistergesänge  in  seinem  Rosentone  zu  Grunde 
gelegt  hat  (Goedeke,  Hans  Sachs  I,  S.  131). 

Das  Spiel  ist  erst  im  fünften  Foliobande  2,  270  (A)  ver- 
öffentlicht worden.  Der  ^Niederschrift  im  neunten  Spruch- 
gedichtbuche  bin  ich  nur  an  folgenden  Stellen  nicht  gefolgt: 

In  der  zweiten  Zeile  der  Überschrift,  wo  S  ))l^iloIfo))l^i 
schreibt;  V.  4  arguiren  A,  bi^J)utiren  S;  vor  V.  21  fj)eta  S; 
V.  71  ift  ber  A,  l^ot  ben  S;  V.  75  gf&nbert?,  gefönbert  S,  fünfffe 
A;  nach  V.  113  und  153  X^aUi^  S;  V.  117  erteti(^  S;  V,  125 
®l^ffen0  A,  ®l?ffri0  S;  V.  206  tpolton  S;  V.  385  Shib?,  Sn«  SA. 


XI 

72.  Kalenspiegel  mit  dem  Pelzwaschen  ist  der 
30.  Historie  entnommen.  Wie  dort  das  Dorf  Nigstetten  in 
Thüringen  heisst,  so  hat  es  auch  H.  Sachs  genannt.  In 
dem  fünften  Foliobande,  wo  das  Fastnachtspiel  im  3.  Teile, 
Bl.  366d  bis  370b  (A)  Aufnahme  fand,  ist  der  Name  in  Trüg- 
stetten,  Trugstetten,  Trugenstetten,  offenbar  wegen  Erinne- 
rung an  Trug  und  trügen  verändert  worden  (R.  Köhler, 
Weim.  Jahrb.,  5.  Band  [1856]  S.  480).  Auch  sonst  hat  sich 
dort  das  Stück  manche  Änderungen  gefallen  lassen  müssen, 
von  denen  die  unglücklichste  im  V.  130  steht.  A  druckt 
^a^)l^iancn.  Nach  dem' vorausgehenden  Teile  der  Frage  ist 
nur  an  ein  Handwerk  zu  denken,  und  nach  den  zunächst 
genannten  gerade  nicht  an  ein  sehr  sauberes.  Nach  Schmeller  I, 
Sp.  398  ^a^)^)en]^eimer,  Abtrittsgrubenfeger,  und  Sp.  1108 
l^aimen  habe  ich  mich  zu  der  Schreibweise  |)aj)|)n  ^aimm 
verleiten  lassen.  Vielleicht  ist  aber  l^amen,  wie  S  gibt,  ganz 
richtig;  denn  auf  dem  9.  Blatte  von  Xylogr.  Nr.  19  (Gotha, 
Herzog].  Bibl.)  fand  ich  über  einem  der  kleinen  Bilder  ge- 
druckt: ^a^^enl^ammer.  Das  Bild  selbst  bietet  die  Dar- 
stellung eines  Eimers,  der  vermittelst  eines  Strickes,  welcher 
um  eine  Welle  läuft,  hinaufgezogen  wird.  Das  Meisterlied 
im  späten  Tone  Heinrich  Frauenlobs  „^aS  |)el}it?afcl^en  ©uUn- 
f})ie0elg":  ©ins  abencj  @tolenf|)i0et  !am,  1546,  Mai  11  (achtes 
Meistergesangbuch,  Bl.  86  bis  86'),  enthält  natürlich  in  seiner 
knappen  Fassung  nur  die  Frage  nach  der  l^antierung  Kulen- 
spiegels,  und  darauf  folgt  sogleich  die  schalkhafte  Auskunft. 

Unser  Druck  gibt  S  wieder,  ausser  V.  5  fd^rcibn?, 
f (^reiben  S;  V.  7  fol  id}  arme  toirttn  A,  fol  ben  id^  arme  S; 
V.  12  beftcr  A,  bcft  S;  V.  41  beinr?,  beiner  SA;  V.  47  9lin- 
aügct?,  Slinaügete  S;  V.  67  fel^am  A,  fclaamer  S;  V.  Iü5  aht 
A,  aber  S;  V.  110  @o  bift  bu  A,  SDto  t)ift  S;  V.  121  fd^nican?, 
fc^nicjen  SA;  V.  125  fetoen?,  feto  SA;  V.  127  Äörblein  A, 
Äelblein  S;  V.  154  gar  A,  fehlt  S;  V.  183  mtrbn?,  milben  SA; 
V.  185  toibr?,  toiber  SA;  V.  187  einen  A,  ein  S;  V.  191  obr  A, 
übet  S;  V.  202  33a^rranb  A,  ^a^crlant  S;  V.  210  SJornen  A, 
»orn  S;' V.  231  grofd^en  A,  grofd^n  S;  V.  237  geren  A,  gern  S; 
V.  243  feft  A,  fefcl  S;  vor  V.  304  fümbt  önb  fehlt  S;  V.  331 
]^orr  S;  V.  348  atte  A,  att  S;  V.  365  fd^toeiget  euer  A,  fd^toeigt 
wr  S;  V.  367  3a  jar  S;  V.  373  3öh)  S. 


XU 

73.  Die  Fabel  des  Spieles  vom  Knaben  L.  Papirins, 
die  GelliuB  erzählt,  hatte  wenige  Jahre  vor  H.  Sachs  anch 
der  Prediger  Leonhart  Gulman  an  St.  Sebald  als  Fast- 
nachtspiel behandelt  (Goedeke,  Grundriss  IP  S.381  Nr.27t). 
Von  einer  Anlehnung  nnsres  Dichters  an  seinen  Zeit-  nnd 
Stadtgenossen  ist  nichts  zu  merken.  H.  Sachs  hat  ausser- 
dem noch  zweimal  den  Gegenstand ,  den  er  im  Plntarch  ge- 
fanden, znm  Vorwarf  von  Meistergesängen  genommen.  Zu- 
erst im  frawen  erenton  Erenpoten  am  23.  December  1545 
(gedruckt  bei  Arnold,  Hans  Sachs'  Werke  I,  Berlin  u.  Stutt- 
gart, o.  J.,  S.82);  dann  in  des  Römers  Gesangweis  „^a))iriud  ntit 
ben  fratoen":  ©in  romifd^  flefd^td^t  pt\(!i}mM  bn8  plutat^u^ 
(MG  11,  Bl.  302). 

Auch  ein  Steyrer  Meistersänger,  Niclas  Lindwurm,  der 
im  Anfang  des  17.  Jahrh.  dichtete,  hat  den  Stoff  und  zwar 
in  der  Sommerweis  Heinrich  Endres  behandelt.  Das  Lied 
steht  in  der  Dresdener  Hs.  M  16,  Bl.  376—377  und  ist  ab- 
gedruckt in  HansWidmann,  Zur  Geschichte  und  Literatur 
des  Meistergesangs  in  Oberösterreich.  Wien  und  Leipzig 
1885.    80.    S.  41  f. 

Aus  Folioband  5,  2,  274^  bis  277^  habe  ich  in  den  Ab- 
druck [nach  S  die  Bemerkung  nach  V.  23  und  die  in  Ein- 
schluss  gesetzten  Worte  vor  V.  57  herübergenommen.  Ausser- 
dem V.  135  ßeleid^  A,  gletd^  S;  V.  140  toitfraton  A,  toitfrato  S; 
V.  148  f6ftKc^e  A,  I6ftric^  S;  V.  199  WbUn  A,  WbU  S;  V.  244 
ebl?,  ebcr  S;  V.  273  tooßn  A,  mlUn  S;  V.  280  Sng  toolt  S; 
V.  286  schreibt  S  doppelt,  dafür  V.  287  nach  A;  V.  296  ein 
daß  S;  V.  310  jüefien  S;  V.317  rcd^tr  A,  rcd^ter  S;  V.  338 
Sn8  S;  V.343  Sucü  faß  S;  nach  V.399  hat  S  S)a8  tr  nit  fc^ant 
güm  fd^aben  tüa^9.  Da  Sachs  selbst  nur  400  Verse  zählte 
habe  ich  diesen  Vers  als  überflüssig  weggelassen. 

74.  In  dem  bisher  noch  nicht  bekannten  Fastnacbt- 
spiele:  Die  frumb  schwiger  kupelt  ir  dochter  hat 
der  Dichter  drei  Erzählungen  mit  einander  verschmolzen. 
Die  erste  hatte  er  im  Steinhöwelschon  Aesop  (Oesterley 
8.331)  in  der  Geschichte  von  dem  alten  wyb  mit  dem 
lynlach  gefunden  und  schon  am  20.  September  1547  als 
Meistergesang  bearbeitet  in  der  Rebenweise  Hans  Vogels 
,S)te  frumb  fc^toiger":  SllS  ein  alter  faufmon  (neuntes  Meister- 


Xlll 

gesangbach,  B1.242).  Auch  die  zweite  ist  derselben  Quelle 
entnommen;  sie  bat  dort  (Oesterley  S.  336)  die  Überschrift: 
Von  der  frowen  und  ierem  mann  in  dem  dubhus. 
Als  Meistergesang  in  der  lügen  weis  Hans  Vogl  „^er  f d^ufter 
im  taubenfd^lag**:  3^  ©^^^f«^^  ^in  fd^tomad^er  faS  1553,  Aug.  22 
(MG  12,  189).  Die  dritte  endlich  kenne  ich  in  des  Dichters 
Spruchweise  ,2)ie  gertnerin  mit  bcm  ^)od":  ©in  gertner  l^et  ein 
fratoen  vom  30.  März  1549  (MG  11,27).  Wie  schon  der  Name 
der  Weise  andeutet,  nähert  sich  der  Meistergesang  sehr  dem 
Spruchgedichte;  ein  solches  ist  auch  erhalten  im  sechsten  Spruch- 
buche, B1.243  bis  244,  1550  Februar  8  und  stimmt  wörtlich  mit 
jenem  überein,  nurdass  es  als  Abschluss  folgende  zwei  Verse  hat 
SSnb  bringt  (seil,  fralpen  lifte)  t>H  bngcmac^S 
3Äand^em  man,  f^rid^t  §ang  ©ad^g. 
Einige  Stellen  der  Handschrift  erforderten  Änderungen: 
V.  17  !umen?,  !umn  S;  V.  23  fd^toigr?,  fd^toiger  S;  V.  28 
l^aibcn  S;  V.  31  ^aben?,  \)ahn  S;  V.  36  licbr?,  lieber  S;  V.  38 
goren?,  gorn  S;  V.42  Da  das  erste  Wort  durch  Überschreibung 
unleserlich  geworden,  habe  ich  mit  Berücksichtigung  des  Er- 
kennbaren @tetig§  vermutet  und  dann  l^aüfe  statt  l^a&d  ge- 
schrieben;   V.  53  meinem?,   metm  S;   V.  64  anf g  oder 

auf g  steht  in  S,'  mit  dem  Klexe,  der  wahrschein- 
lich erst  aus  neuerer  Zeit  stammte,  hat  man  auch  die 
übrigen  Buchstaben  entfernt;  ich  habe  aufd^it?eiftg  geschrieben; 
V.  96  pi^zx  S;  V.  99  ftecfen?,  ftedfn  S;  V.  135  aud^?,  fehlt  S; 
V.  145  Vielleicht  wäre  pvad}t  zu  schreiben?;  V.  166  liften?, 
lift  S;  V.  173  bnerfc^rodfen?,  bnerfd^rorfn  S;  V.  178  Uebr?,  lieber 
S;  y.  284,  den  S  weggelassen  hat,  wäre  wohl  zu  ergänzen: 
^ett  gar  nit  pxauä)tn  toiber  fumen?;  V.  303  baivbn?,  bauben  S; 
V.  320  An  der  punktierten  Stelle  steht  jo  |  eg  |  oder  fo  |  eS  | , 
«ine  Änderung,  die  sich  mit  diesen  Zeichen  decken  könnte, 
ist  mir  nicht  gelungen ;  von  Y.  333  an  hat  Sachs  eigentümlicher 
Weise  einzelne  Wörter  ganz  undeutlich  geschrieben,  un- 
gefähr bis  y.  347,  dann  ist  die  Hand  wieder  sicher  und  klar; 
y.  338  lese  ich  (S,upxi^,  über  r  ein  Punkt;  könnte  man  bei 
der  häufigen  yerwechselung  von  (  und  r  an  cuüpUxd  denken?; 
y.  358  l^auf e  ?,  fjau^  S. 

Zum  Schlüsse  verweise  ich  auf  Franz  Munckers  Be- 
jsprechung  dieser  Sammlung  im  Literaturblatt  für  germ.  und 


XIV 

roman.  Philolog.  1883.  Nr.  10  Sp.  383  bis  387,  weil  dort  einige 
recht  ansprechende  Vermutungen  und  dankenswerte  Ver- 
besserungen vorgetragen  werden. 

Die  Fehler,  die  mir  entgangen  waren,  setze  ich  her: 
Fastn.  30,  63  ist  zu  lesen:  ^o,  und  Fasto.  35,  189  zu  lesen:  l^in 
ein.  In  demselben  Fastn.  ist  V.  287  ^ag  anstatt  ^ed  stehen 
geblieben.  Auch  dass  Fastn.  50,  329  erern  mit  A  zu  lesen 
und  danach  die  Bemerkung  in  der  Vorrede  weg  zu  lassen 
ist,  hebe  ich  ausdrücklich  hervor.  Wahrscheinlich  hat  auch 
H.  Sachs,  Bd.  5,  307,  1 1  (Keller)  das  genannte  Verbum  ge- 
schrieben, was  Goedeke,  H.  Sachs  I  zu  Nr.  38,  43  andeutet. 
Ich  füge  als  Vermutungen  hinzu  Fastn.  4,  383  bad^?,  Baud^ 
A  und  Fastn.  27,  nach  344  SDie  !nec§t  gel^n  au^"^. 

Dresden-Neustadt.  Edmund  Goetze. 


Inhalt. 

Seite 

63.  Die  Wunderlichen  Männer  gut  zu  machen  ....  1 

64.  Der  liederliche  Mann  mit  dem  mürrischen  jungen 
Weib 14 

65.  Der  Pfarrer  mit  seinen  ehebrecherischen  Bauern    .  28 

66.  Der  Krämerskorb 41 

67.  Sanct  Peter  vergnügt  sich   mit  seinen  Freunden 
unten  auf  Erden 53 

6S.  Der  Kampf  zwischen  Frau  Armut  und  Frau  Glück  66 

69.  Der  blinde  Mesner  mit  dem  Pfarrer  und  seinem 
Weibe 81 

70.  Der  Tod  im  Baumstumpf 95 

71.  Disputation  zweier  Philosophen,  ob  es  für  einen 
Weisen  besser  sei  zu  heiraten  oder  ledig  zu  bleiben  107 

72.  Eulenspiegel  mit  dem  Pelzwaschen 121 

73.  Der  Knabe  Lucius  Papirius  Cursor 136 

74.  Die   kuppelnde    Schwiegermutter   mit   dem   alten 
Kaufmann -  .  150 


[S  9,  Bl.  97] 

63,  @in  fafnacfet  fpiel  mit  3  perfonen: 

®te  njutibertic^en  man  gfd^tad^t  sto 

mati^en. 


15 


2)cr  tounberUci^  man  brit  ein,  f^)nd^t: 

JK^  pin  l^crot  aufgcftanben  frue, 
Strbcit  in  grofcr  angft  Dnb  müe,         [Bl.  97'] 
3)a§  id^  gletd^  ntad^tloS  ))tn  t)on  Iet6, 

äSnb  ^ab  bod^  ain  ^ailofeS  metb, 
5    ®ie  ^etüt  frmc  ift  an  maxd  gcloffen; 

3ft  ie  feit  ^cr  jmo  ftunb  öerfoffen, 

9lod^  fang  ber  bcmffcl  nit  ^aimfücrn, 

2)a§  fic  gcb  fuppn,  tüic  t^uet  gc|)ucm. 

9lun  i^  ic  t)on  mcrcn  nit  weit, 
10    SBer  lengift  getpeft  ^upptn  jeit. 

S)c§  ift  mein  gefinb  oud^  önmittig 

Sn  ber  merdEftat,  önb  nit  önpiHig; 

®ö  mu§  frmc  aufften,  arbeit  ^art. 

So  ift  gancj  ün^emfHd^er  art 
15    3Rein  ^aifo§  tpeib  mit  iren  fad^en 

SSnb  ift  mid^  gancj  ttjunbertid^  mad^en! 

©traff  id^  fie  gtei(|,  fo  tüil  fie  red^t 

§abn,  ob  fie  getei(|  l^at  gancj  önred^t; 

^aö  id^  fie  ijai^,  ba§  t^üet  fie  nid^t, 
20    9ligenftnig  aH  bing  öerfid^t, 

Ifjüet  fi(|  fain§  toiberpetten^  fd^emen; 

®cg  mueg  fie  oft  guet  ftraid^  einemen. 

5ßod^  fcrct  fie  fid^  nid^fen  tron, 

SEBirt  ir  jmar  icj  aud^  alfo  gon. 

H.  Bachs,  Fastnacbtspiele  6.  \ 


25    2)ort  !ump^.     ^ 

Snb  mcrfttp  ftccj  gtof,       *,., 

2)tt)  tpcrft  t)or  jroa^cn  ftunbcn  fumen. 

3)ie  iun0  fratt)  fum^t,  f priest: 

©c^am,  lieber,  l^ebft  fd^on  an  jm  prumen? 

SaS  mic^  boc^  for  gar  einiger  gen; 
30    3d^  matn,  e^  gent  bir  auf  bic  jen. 

^ainft,  baS  man  mirö  entgegen  trag, 

äSa^  ic^  mued  fiaben  obertag? 

^ä)  mueS  f|in  t)nb  ^er  bamad^  lamffen, 

glaif(^,  milc^,  jtme^  önb  Iraut  ein  fauffen. 
35    &t  bro  gen  ntarc!,  f(eug  gletc^  fiermtber. 

^er  tonnhttlxd}  mon: 

Sag,  toie  üit  ftentner  ^aftm  fieber  [B1.98] 

©e^apt  onb  Kappert  l^in  t)nb  ^er 
$c9  biefer  gfpitten  t>nb  pe^  ber 
SSnb  bie  temt  ^elffen  rid^ten  auS, 
40    SBag  bie  önb.ber  tf|m  in  feint  £)au8? 
2)aS  ^at  bic^  fo  lang  aufgehalten. 

^ie  jung  fratP: 

®g,  nun  müe^  bein  ber  jarit  walten! 
®o(t  id)  nit  rebn,  ic^  mer  ain  ftumb! 
;3)t  mir  bod^d  maut  gmac^fen  barumb! 
45    ^ä)  mit  rebn,  bid^  nit  brumb  anfe^en. 

3)er  tDunbertic^  man: 

Sm  ntagft  mol  rebn,  id^  la^  gefc^e^en. 
2)oc^  bad  bm  aud^  barneben  tf)eft, 
3S3ad  bm  im  ^au§  30  fc^affen  ^eft 
3»  red^ter  jeit  ornlid^  Dnb  eben. 
60    S^junb  miltw  erft  fuppen  geben, 
©0  ift  e3  oaft  falber  mitag. 
@oId^d  id)  nit  leiben  fan  noc^  magl 
9Bo  bad  mer  gfc^id^t,  mirt  ic^  bic^  p(emen. 

^ie  iung  fratx): 

©c^Iec^ft  mic^  mer,  ed  fol  bic^  gerewen, 
55    ^6)  ml  ed  meiner  freiintfc^aft  c(agen, 


-♦c 


.|(  fc^Iagen 
^*vu^t  i)tttg  ^cror  mic  fert, 

5Ca0  boc^  v^^  ift  ber  rcb  nit  rocrt. 

%>tü  pift  gar  ti^unberlic^  t)nb  entifc^, 
60    gm  felgam,  cgßfc^  önb  gö  grcntifd^, 

^nferftanben,  gro(,  onpefd^eiben. 

2)a§  mi(  ic^  nit  mer  oon  bir  leiben, 

SBü  bir  nimr  ontem  fuefen  liegen, 

993ie  ein  fnef^abem  t)or  bir  fernliegen. 
65    2)m  tt^urft  ntid^  ^inbnad^  gar  ein  fpem, 

au  einen  armen  Iatp%ofcl^  fem; 

9lain,  bm  l^aft  ntid^  in  fainer  tlutpptXL 

S)er  tounberlid^  man  f^ric^t: 

@e  l^in,  ge  l^in  t)nb  mad^  bie  fueppen 
Snb  ia^  bein  t)nuej  gfpa^  ontrmegen. 

S)ag  jung  toeib:  [BL98'] 

70    (St),  e§  ift  mir  noc^  nit  gelegen, 
3r  mueft  mir  noc^  tpol  faften  lengcr. 
Sc^  t^m  meber  mer  ober  menger, 
^0  bm  gleid^  fer  tl^ueft  pud^^  t)nb  fd^arren. 

S)er  tt)unberli(^  man  f))rid^t: 

SBie?  müe§  mir  bir  nod^  lenger  l^arren? 
75    93nb  molft  gar  nid^§  geben  t)mb  mic^, 
Ob  id^  ed  gleich  f^on  ^iefe  bic^? 

2)a^  jung  meib: 
Sa,  benoc^  mil  ic^  e§  nit  t^on. 

3)er  tounb erlief  man  fc^Iec^t  fte  bnb  ft)nc^: 

6o  l^ab  bir  bie  mamlbafd^en  bron, 
2)m  onferftantner  grober  patdl 

S)aiS  iung  totib: 

80    S9  fd^Iag,  bm  munberlic^er  fc^alcf, 

S(^  mil  bir  aus  ben  äugen  gon, 

2)m  mnnberlid^er,  lofer  mon. 

2)m  bundteft  bic^  ainer  ber  atten 

93nb  maift  noc^  fein  framen  ffi  Ratten, 
85    SDm  pift  ein  rechter  framen  feint. 


—    63     — 


S)er  tDunberlid^  man  ^udi  bie  fauft  toiber  bnb  f^rtd^t: 

Sd^iDcig,  ober  td^  tüil  bt(^  nod^  l^cint 

3Rtt  fcmftctt  pa§  jumb  fo^jffc  ftcd^cn 

Snb  bcitt  pb\t^  marol  an  bir  rcd^ien. 

@te  get  eillent  ob. 

SDer  tounberlid^  man  ret  mit  im,  f^rtd^t: 

SRein  l^aüo^  tüeib  mir  ba  öerfprid^t, 
90    3^  ^i^  ^oin  totib  jtt)  fialtcn  nid^t. 

^i)  tocft  mein  tücib  jt)  l^oltcn  tooi, 

§ictt  ftc  ftd^,  tüic  fid^  fiattcn  fot 

®in  frunt  gc^orfameS  cttjcib, 

Stbcr  otfo  laibcr  bertreib 
95    S^^  ^cin  jeit  mit  l^abcr  ünb  jand 

Sölit  meinem  meib  mein  leben  tandE, 

$ab  mid^  aud^  gar  mit  ir  t)ermegen 

%U  gluedE^,  fribe^,  tpotfart  onb  fegen. 

S)erl^atb  öcrtretüft  mid^  an  bem  ort  [BL99] 

100    3^  Qtitn  ir  atn  guete^  toort. 

^d^  mit  gen  nein;  id  nod^  tmgfd^Iac^t 

SSnb  nod^  nit  an  bcr  fuppen  mad^t, 

©0  mit  id^  fie  mit  fctoften  fc^tagen, 

S)a§  man  fie  gar  bon  mir  mucS  tragen. 

SDer  tDunberUd^  man  get  ah. 

3)ie  alt  bnl^uclb  fum^t,  rct  mit  ir,  ft)ri(^t: 

105    aRir  ift  mein  tog  t)il  tjngtuedfg  ^)f(^crt: 

^ab  erfttid^  mid^  mit  fjuermei^  gnert, 

iBetI  id^  mar  fd^ön  in  jungen  tagen; 

2l(ö  mir  baS  felb  mott  nimer  tragen, 

S)a  id^  mart  att  bnb  öngefc^affen, 
110    Sölurret  t)nb  gfiruncjelt  gleich  eim  äffen, 

SSnb  bod^t  gar  nimer  jö  ben  ern, 

3)et  id^  mit  cuplere^  mid^  nem 

^nh  f)tt  barjm  fail  prenten  mein. 

3lac!^  bem  ba  gab  ic^  mid^  allein 
115    2luf  bie  fc^marj  fünft  tjnb  jamberet), 

©am  funt  id^  metter  mad^cn  fre^, 

©d^ecj  graben,  faren  auf  ber  gabel, 

®er  gteid^en  anbcr  folid^  fabcl: 

2)en  pauren  fned^tn  gab  ic^  muntfegen, 


—    63    — 


120    2)te  gfc^od  t(§  fegiten  fuitt  a(6egen; 

SSur  fc^ieffen  Sendet  i(§  nad^  tnald 

2)en  lancjfnec^ten  jettel  an  f)al^, 

SScrft^Ioffen  in  arm  febcrfici. 

2)er  gleichen  ftuecflein  trieb  id^  oiel. 
125    9(u(^  n)o  atm  etn)a§  mirt  geftoln, 

2)em  fag  ic^  toar  gar  ünfer^oln 

SSnb  ta§  in  feigen  in  bic  prittn 

%nb  reis  int  fekjam  jottn  t)nb  gritin, 

(Srforfc^  önb  frag  alle  ömbftent, 
130    S  man  id^  pring  bie  fad^  jt)  ent, 

SBarfag  ben  eim  liftiger  mei§, 

?)a§  c§  ift  ttjcber  fd^toarg  nod^  mei^; 

SBan  ic^  itan  fainer  biefer  fünft, 

äRac^  ainem  fünft  ain  pla6en  bunft. 
135    3^  jeitten  glingft  mir  an  gefcr,  [BLQOl 

^en  pringt  ain  narr  ben  anbem  !^er. 

ätfo  bie  lernt  id^  cff  t)nb  plent, 

3Rid)  h)unbert,  ba§  fi§  nit  tjcrftent, 

Sunbcr  mir  noc^  mit  gancjcm  l^auffen, 
140    Leiber  tjnb  man  teglic^  nad^  lauffen, 

2)ie  ptt)  mir  fuec^en  groS  erfarung. 

Sarmit  gemin  id^  icj  mein  narung. 

Scj  t^uet  aber  ain^  fiopffen  on, 

Sil  jm  mir;  bem  ml  id^  aufton. 

^ie  alt  t>n^ue(b  tl^üiet  auf. 

Xie  jung  frato  !um5t  t^nb  f^ric^t: 

145    Ud),  meife  fram,  id^  !umb  jt)  euc^, 

^ä)  pit  euc^,  t)abt  t)or  mir  !ain  fd^eud^. 
3»  cuc^  man  mid^  gemiefen  ^at, 
^e^  eu^  jt)  fud^en  |ilff  t)nb  rat. 

S)ic  alt  Dnl^ucrb  f^rid^t: 

Sagt,  liebe  frato,  toa^  (igt  eud^  on? 
150    Sttrjer  jeit  toil  id)  eud^  |ilff  t|on. 

SDic  jung  frato  toaint  önb  f|)ric^t: 

3d^  i^ai  ein  tounbertid^en  mon, 
^em  fan  ic^  gar  fain  rec^t  nit  t^on; 


—    63     — 


«fö  tüa§  iä)  t^tt)  gefeit  im  nit; 

®r  ift  fo  tDunberiid^er  fit, 
155    I^uet  mid^  mit  Dil  l^onmorten  facjcn, 

Slud^  fd^Iagen,  ratoffen,  frcin  tJttb  frocjcit; 

ffiain  fluete  ftunbe  l^ob  id^  fd^ier. 

S)arumb  funt  ir,  fo  l^clffet  mir 

SSnb  t^ftet  mein  man  notcn  onb  gtoingeit, 
160    2Rit  euer  jatobreti  barjto  pringen, 

5)a§  er  gefd^Iad^t  toerb  Oitb  fenftmuetig, 

Stud^  gegen  mir  freftntlid^  Onb  guetig. 

bringt  ir^  jo  megn,  our  toar  tnä)  fol 

3)er  fünft  tocrben  getonet  toot. 

SDic  alt  bnl^uelb  f^rid^t: 

166    äd^,  fratt),  bie  fad^  jo  tl^un  ift  fd^mer. 

2)od^  langt  mir  brattjff  ein  baier  l^er! 

S)ic  junfl  frato  qüt  ir  ein  baier. 

2)tc  alt  bn^uelb  fj)nd^t: 
©agt,  ob  euer  man  arbeit  gern? 

S)ie  jung  frato: 
D,  er  fan  nit  ool  arbeit  toem.  [BLIOO] 

S)te  alt  bn^uelb: 
Äauft  er  aud^  geren  ein  in§  l^auS? 

2)ic  jung  frato: 
170    Sto  noturft  gibt  er  geren  auö. 

SDie  bnl^uclb: 

@^)ilt  er  aud^  onb  ligt  ftecj  peim  mein? 

3)ie  jung  fraio; 
SRain,  furtoar  auff  bie  treme  mein! 

S)te  alt  ünl^uelb: 
@r  femft  fid^  aber  ba^eim  mol? 

2)ie  jung  frato: 
D  nain,  mit  fparen  ift  im  h)oI. 

SDic  alt  l^eg; 
175    @r  get  leidet  nad^  ben  fd^onen  fratoen? 


—    63     — 


S)ie  iung  frato: 
O  natit,  t(§  t^to  im  lool  t^ertratoen. 

^ie  aXt  ^e;: 
l^cd^t  er  mt  po\tx  gfclfd^aft  on? 

2)tc  jung  frato: 
3l(^  nain,  bad  felB  l^at  er  nie  t^on. 

S)ie  alt  l^e;: 

äßeitt  fratD,  ein  Hain  l^inaud  entweicht, 
180    3)ad  id^  ben  gaift  frag,  06  t)ileid^t 
®ud^  toer  jü  l^elffen  in  ben  fad^cn, 
Suren  man  gfd^Iac^t  Dnb  g&et  jt)  mad^en. 

S)ic  jung  frato  f^rid^t: 

9id),  fratt),  ^abt  in  ben  bingen  flei§, 

SJürttjar  mer  Utot  id^  eud^  jt^  h)ci§. 

£te  Jung  frato  get  aud. 

S)ie  alt  bnl^uelb  ret  mit  ir  feI6: 

185    3(^  merd,  ber  man  ift  t)or^in  guet, 

^ad  meib  in  t)ngfd^Ia(^t  mad^en  t^uet, 

Sie  ift  t)nge^or|am  t)nb  ixtppi^, 

@toIcj,  aigenfinig  t^nb  auffd^nup))ig, 

$elt  ben  man  gar  Dnmert  t)nb  leg, 
190    Snb  ift  fie  ettuan  faul  ünb  treg. 

9Ben  fie  etman  gen  mardE  get  an^, 

föumbt  fie  lancffam  miber  jt)  l^au^, 

Stet  geren  an  bem  Hap^jermartf;  [BI.IOO'] 

3)a$  mad^t  ben  man  t)ngfd^Iad^t  onb  ard, 
195    ®er  fid^  geren  pegert  mit  cren 

§in  Jt)  <)ringett  ünb  jto  ernercn. 

2)en  fad^en  ift  jö  Reiften  güet, 

SBo  fie  mir  anberft  folgen  tieftet: 

3(^  toit  ein  l^aimlid^  gfpcnft  ir  machen, 
200    ^a§  matol  auffprcicjen  in  ben  fad^en 

2)ur(^  meine  rend  Dnb  pl^antafeQ, 

6am  gfd^ec^  ed  burc^  mein  jambere^, 

@am  rebe  ain  gottin  mit  ir. 

äßein  fram,  tumpt  miber  rein  jto  mir! 


8 


—    63    — 


2)ic  iütiQ  frano  gct  ein,  f^ridjt: 

205    Std^,  n^cife  fratt),  jagt,  ftct  e^  tuol? 
^off  ie,  mir  g^olffcn  iperben  jol 
9[u§  meinem  ge^^frencftid^en  leben. 

2)ie  alt  t)nl^uelb: 

3c^  toxi  tud)  nid^d  ))er]^alten  eben; 
3ci^  i)db  ben  gaift  im  frei^  gefragt, 
210    S)er  |at  mir  fein  l^ilff  jü  gefagt. 
^oä)  mÄeft  ir  bic  l^ilff  felb  erfragen 
$et|  ainr  gottin,  bie  tpirt  euc^ö  jagen. 

SDie  jung  frato: 

dt),  jagt  mir,  pe^  mem,  tt)ie  ünb  tuen? 

^ie  alt  k)ni^uelb: 

3r  mücjt  l^in  auf  bie  mcgfd^aib  gen, 
215    2)a  ber  grog  l^olcjopffelpaum  jtet, 

ajlorgen  früe  e  bie  jun  auf  get. 

5Rembt  mit  eud^  brei)  ncn?  bafer  fein 

3n  bre^  flain  rote  pemtelein; 

^nb  ben  erjten  gen  Orient, 
220    SSnb  ben  anbren  gen  occibent, 

SSnb  ben  briten  gen  mitemac^t! 

Sto  ibem  tourff  fpred^t  mit  anbad^t 

Diejen  l^eifling,  frefting  fegen 

SSnb  naiget  eud^  barjto  albegen: 
225    Iruej,  aigenfin  ünb  ctauibuö 

SBiberpeüen  ünb  muffibug, 

SJenit  pmtQtl  et  fattjjtibu^, 

®ueb  ca<)ite  et  lentibuS!  [Bl.lOl] 

Sluf  ben  fegen  fo  fprec^t  ^ernac^ 
230    SKit  lauter  ftim  in  beutjc^er  fprad^: 

®6ttin  Stiraun,  xd)  rueff  bic^  an, 

ipitff  tügent^aft  mad^en  mein  man! 

aSen  ir  bi§  t^üt  jumb  briten  mal, 

©0  mcrt  ir  Igoren  aincn  ^al 
235    Der  gottin,  bie  tt)irt  antioort  geben. 

SDie  jetbig  anttoort  mcrdet  eben! 

3umb  Opfer  laffet  ber  g6ttin 


—    63    — 


9 


3!)ic  balcr  liegen  onb  get  i)in 
Snb  rebet  tDeiter  met  fain  mort, 
240    @&nber  bal^aim  ju  l^aufe  fort 
3ladif  biefer  g&ttin  onttoott  tl^&et, 
@o  tuirt  euer  man  fenft  tnb  g&et, 
Sud^  ^etpeiffen  freuntfd^aft  onb  gunft  — 
®ett)i6  önb  pttottt  ift  bte  lunft. 

^te  jung  frato: 

245    @o  mit  id^d  marlid^  morgen  tl^on. 
^cimlid^  id^  gleid^  breQ  baler  ^on, 
2)ie  mit  td^  toagen  an  bie  fünft, 
3to  erlangen  meind  mannet  gunft. 
S)od^  fagt,  fumb  id^  in  !ain  gefer? 

S)te  alt  bnl^uelb: 

250    @9,  forget  nit,  ba§  euc^  getoer! 

Dod^  mögt  ir  üür  all  forg  önb  fc^redfen, 
6  ir  aufget,  ein  gtt)eid5t  falcj  lecfen 
Snb  mit  loeic^toaffer  euc^  pefprengen, 
©0  fan  lein  gfpenft  pc^  barein  mengen. 

255    S(ud&  nembt  mit  eud^  ein  gmeic^t  toad^flid^t, 

SUi^  ben  gemirt  tni)  marlid^  nic^t. 

Sie  gent  f>aib  ab. 

3)er  tounberlid^  man  get  ein,  ^pxidft: 

3Rein  frato  toil  morgen  frtoe  aufften 

SSnb  faget,  fic  tool  maßen  gen 

3to  bem  ^einigen  creucj  ^inab, 

260    SBelc^  firdifart  fie  oer^aifen  i^ai, 

3)a  id^  ^etoer  am  fieber  lag.  [Bl.  lOl'] 

@oI(^e§  id^  ir  auc^  nit  abfd^Iag, 

S)o(^  bag  fie  toibcr  fumb  pe^  jeit, 

auf  mitag  ba^  effen  ^jereit. 

^er  trunbetlici^  man  get  ab. 

^ie  alt  t)nl^uelb  !um^t,  f^rid^t: 

265    3d^  toil  felbert  bie  gottin  fein 
^nb  fried^en  in  bie  ftaioben  nein, 
2)er  jungen  fransen  antmort  geben, 
SBie  fie  mit  irem  man  fol  leben, 


10 


—    63    — 


Dad  üeberlumb  ein  guete  ee 

270    SSnb  ent  nem  aUtx  gancf  Dttb  toe. 

Sott  tumbt  bie  fraiD,  id^  mit  ntic^  pixdtn, 

^axmiiii)  in  biefen  ))uf(^  nein  fd^muden, 

l)a^  m\6)  bie  jnnge  fram  nit  \td), 

Sßen  id^  l^alt  ber  gotin  gef^^rec^. 

S)te  alt  Derf>ir0t  ftd^. 

^ie  jung  fratD  iumpt,  ret  mit  it,  f^rid^t: 

275    3d^  ^ab  ent^)fangen  ttjolpejuncn 

Sin  gttjeic^t  falj  ünb  einen  n)eid^^)runen 

%nb  ^ab  aud^  ein  gemeid^ted  Ii(|t, 

SBie  mid^  bie  frattj  ^at  ünteric^t. 

9lod^  gent  ntir  gen  ^erg  aU  mein  ^ar 
280    SSor  grofer  fordet  önb  jd^redfen  gar 

SSor  ber  gotin  auf  biefem  plon. 

9lun  mit  id^  ir  mein  Opfer  tl^on 

SSnb  mit  bem  fegen  fie  pefd^toem, 

2)ag  fie  mic^  bie  red^t  !unft  tl^m  lern, 
285    9Bie  id^  meind  mand  freuntfd^aft  erlang. 

9lun  ba^  malt  got  gt)  bem  anfang! 

@te  h)uerft  ben  erften  baler  bnb  f|>rid^t: 

Xrucg,  aigenfin  et  dauibud, 
SBiberpeUen  et  muffibu«, 
SSenit  pruegel  et  fauftibug, 
290    ©üb  capite  et  tentibud. 

SDarnad^  beutfd^: 

®6tin  Snraun,  id^  rueff  bic^  an, 

^ilff  tugent^aft  mad^en  mein  mon! 

(So(d^  toerffen  Dnb  fegen  tl^üet  fie  ^umb 
anbern  t)nb  briten  mal. 

a)amad^  fdjreit  bie  alt  bnl^uclb:         [ßl.  102] 
SBeib,  mcrdf  mit  f(ei§  bre^  ftuedf  mit  nam: 
©rftlic^  fe^  beinem  man  gl^orfam! 
295    3w^'  anbren,  fd^idft  bein  man  bid^  aug, 
So  lumb  palb  ttjibetum  jft)  l^au^! 
3umb  briten  fd^lüeig,  men  jüernt  bein  mon, 

©0  lumbft  öngefd^Iagen  barfon. 

2)ic  jung  frah)  legt  ir  l^ent  jatn,  naigt 
ftd^,  fert  t)mb,  get  ab. 


—    68    — 


11 


S)ie  altDnl^uelb  !reud^t  l^erfuer,  flauet  bie  balet  auf  Dnb  ff>ti(i^t: 

3lun  toH  id)  bie  bder  auf  Hauben, 
300    SSnb  mo  mir  bie  jung  fran)  tl^äet  glauben 

SSnb  ben  bre^  leren  Dolgen  t^äet, 

®o  mirt  ir  e  friblid^  önb  gfiet, 

3)ic  meil  fie  lebt  auf  biefer  crt. 

3)oÄ  ift  ttjol  l^unbert  baier  ipcri 
305    9Ben  mand^  toeib  bie  bre^  ftuecf  aud^  tl^et, 

@ie  auc^  ein  guete  e  mol  f^tt, 

3)ie  fünft  ligt  in  l^aber  ünb  jandE 

SKit  irent  man  ir  leben  lancf. 

@te  get  ob. 

3)er  tounberltd^  man  !umH  ft)ttd^t: 

3Kein  meib  ift  nun  l^emt  lang  aufgtoefen; 
310    3d^  müg  ir  noc^  ben  pfafter  lefcn. 
©ort  fumbj.    SBo  geftm  ümb  fo  lang? 

2)ag  jung  toeib  iumpt,  ret  fr6ridj: 

^d)  ^ab  tl^un  ein  gluedEfeting  gang; 
3d^  fjob  gelert  auf  biefen  tag, 
^ag  mic^  mein  lebtag  l^elffen  mag 
315    SSnb  ber  gleid^  bid^,  |erjlieber  man. 

^et  tounberltd^  man  f^rid^t: 
SBer  ^at  bid^^  giert?  bad  jaig  mir  an. 

2)ie  jung  frato: 

D,  Sllraun,  bie  l^eiHig  gotin, 
S)ie  l^at  erleto^tet  mir  mein  fin 
^eut  frw  tjnb  e  bie  fun  aufging. 

3)er  tounberlid^  man: 
320    äSad  ^at  fte  bid^  gelert  t)ur  bing  ? 

a)a§  jung  toeib:  [ßl.  102'] 

(St),  fie  l^at  mir  breQ  fore  geben, 
S38ie  ic^  mit  bir  mug  friblid^  leben. 
(Srftltd^  f)aii  mid^  geleret  fein, 
3d^  fol  bir  aljeit  g^orfam  fein, 
325    Seim  toitten  toiberftreben  nit ; 


12 


—    63    — 


9H§  ben  tücr  ic^  erlangen  mit, 
2)ag  blp  nit  mer  ttjetft  tounberlid^. 

S)er  iDunberlid^  man: 
®ag,  luag  l^a^  mer  geterct  bid^? 

^ag  jung  toeib: 

Sie  faget,  toen  bm  mid^  fd^idft  au^, 
330  @ott  ii)  paü  l^eim  eiQen  jtp  l^au^, 
Stit  lang  ömb  ber  [tot  ömßf^jaciren, 
3)ie  jeit  mit  gfd^njej  önuej  üertieren, 
3)a^  bh)  nit  entpfingft  ain  ordmon, 
@am  tl^et  id^  ^ulereq  nad^  gon, 


[  335    Solt  l^eüflid^i  jein,  bag  mer  mein  gluedf. 


3)er  lüunberlid^  man: 
Sag  an,  maö  ift  baS  brite  ftuedf? 

3)a§  jung  tu  tibi 

Sumb  britn  bet  mir  bie  g5ttin  anzeigen, 
ffien  bm  jücrneft,  fo  folt  id^  fc^meigen 
SSnb  nid^t  miberpellent  rumorn, 
340    So  mirt  gefenftet  bir  bein  jorn, 
So  plieb  id^  t)ngfd^Iagen  Don  bir, 
Snb  bm  müerft  fenftmutig  gen  mir, 
3)ein  munberlid^  mei§  laffen  faßen. 

3)er  tounberlid^  man: 

Sie  l^ot  bid^  red^t  gclert  in  allen. 

345    $eftu  bie  brc^  ftued  lengift  tl^on, 
So  l^eft  gel^abt  ain  güeten  mcn. 
SBerft  gl^orfam  gmeft  t)nb  öntert^enig, 
9lid^t  aigenfinig  t)nb  miberf))enig, 
SSnb  merft  ^jalb  miber  jö  ^aug  fumen, 

350    Z)e^  l^audl^alten^  bid^  pa^  angnumen, 
$eft  ba^  babern  Dnb  gfc^toec}  laffn  fein 
ißit  ben  anbren  mafc^greben  bein 
SSnb  l^eft  mir  gfd^miegen  in  mcim  jom, 
SDir  mer  t)on  mir  {ain  ftraid^  nie  morn,  [BllOS] 

355    3^  ^^t  lain  pb\ti  mort  bir  geben. 


—    63    — 


13 


SDie  jung  fratt)  \pxid}t: 

^ercjlieber  man,  bnrd^  aU  mein  leben 
$ab  i6)  \)ox  l)xn  Derftanben  ntd^t, 
tSa^  Dor  fo  oft  f)ai  gtpgertd^t 
©0  üil  jandS  jtüifd^en  mir  ünb  bir, 

360    Dag  bie  ftrebfacjen  jogen  mir. 

30^  maint  almal,  bie  fc^uelb  wer  bein; 
@rft  merdE  iä),  ba§  bie  fd^uelb  ift  mein. 
3?un  aber  ic^  burd^  bie  3  ler 
SSon  meiner  onart  mid^  ptUx, 

365    SBil  bir  ge^orfam  fein  aljeit, 
3Rid^  anemen  ber  l^cnjjlileit, 
®eim  joren  meid^en,  too  id^  !on, 
5)id^  erlief  Italien,  lieber  mon, 
Sluf  bai^  mir  fortl^in  önjer  jeit 

370    Sebcn  in  frieb  önb  ainifeit. 

D,  bag  bie  fünft  all  »eiber  weften, 
SBie  wücrben  fie  ^aben  bie  ^)e)ten, 
gribfamften,  l^oltfeligften  ec 
ißnb  märben  gfd^Iagen  nimerme! 

375    S§  luer  ben  in  ber  ganjen  pfarr 
Sin  mon  ber  aQer  groft  ftodnarr 
©0  bolpifd^,  grob,  toilb  ünb  üngfüeg, 
S)er  ein  loeib  önferfd^ulbet  fd^Iüeg. 
S)ag  frib  önb  freuntlifeit  auf  toad^ö 

380    3m  eling  ftant,  ba«  toünfd^t  ^ang  ©ac^g. 

SDie  perfon  in  bag  f^il: 

^er  tounberlid^  alt  mon  1 

^ag  iung  Dnferftanben  toeib      2 
a)ic  alt  ünl^uclb  3 

2lnno  falutiS  1554, 
am  24  tag  Slj^rilie. 

SSO  bcr^. 


[8  9,B1.120] 

64.  (Ein  fafnac^t  [piel  mit  4  pcrfonen: 

3)er  to§  man  mit  \)tm  mundeten 
jungen  toetb. 


1 


S)a$  h>eib  get  ein.  ret  mit  ir  felb: 

J(^  t)ab  ein  l^attofn  lofen  man, 
S)cr  mir  mein  l^a^rat  güct  toirt  an: 
Sßaj^  id^  mtd^  lang  ^alt  farg  t>nb  gnaip, 

Slm  matt)l  crfpar,  id^  arme  fraw, 
5    3m  l^au^  emagel  t>nb  erf^in, 

%a^  get  boc^  aU  an  gatgen  ^in 

3Kit  feinem  fauffcn  frm  t)nb  \pat, 

3)aS  fatül  er  öntern  öed^fen  i)at,  [BLlÄO'l 

Xl^uet  ben  ertag  jumb  montag  fe^ren, 
10    3n  mircjl^eüjern  ünb  fellrn  ömb  lehren. 

@r  ift  jo  log  ünb  gar  enttüid^t, 

2luf  fein  »ercfftat  ac^t  er  gar  nid^t; 

@r  get  mit  lofer  gfelfd^aft  ömb, 

S)ie  in  üerfuercn  omabumb 
15    grttj  aug  jum  fue^jlein  ünb  jumb  mein. 

3n  allem  fd^Iamp  fo  mit  er  fein 

Snb  Wirt  teglid^  ie  Icnger  erger, 

aSnb  tücr  er  fperlid^er  ünb  lerger 

SBie  ic^,  wir  gttjunen  er  ünb.  güet! 
20    ajfit  im  eg  aber  gar  nid^g  tl^üet; 

Sein  orbeit  ünS  gar  nid^g  erfprewft, 

Serl^alben  mid^  and)  gancj  t)ertremft 

SWeitt  arbeiten  ünb  frme  auffton, 

^d)  n)i(  eg  jwar  aud^  nimer  tl^on. 


—     64    — 


16 


25    Bd)ato,  ^d^aro,  bc  himpt  mein  lofer  $and! 
2Bo  miltw  aber  l^tn,  al§  mang? 
2)te  fauUeit  bir  au^n  äugen  fic^t! 

S)er  loiS  man  fum^t  t)nb  ft)rtd^t: 

3(^  mag  ie  l^emt  arbeiten  nid^t. 
3c^  mit  ^in  auf  ben  femmarcf  ge^n, 
30    @u(i^en  ein  gfeten  ober  gmen, 
SBU  mit  ben  auf  ein  fite))Iein  gen. 

Xa^  jung  totib: 

SBitt  ben  l^ewt  aber  nid^fen  t^on? 
3^  ö^i>  ^^^  Hainen  linber  l^auffen 
$arfueg  ünb  mol  ^alb  nadat  lauffen. 
35    SBie  öntretolid^  t^üeftm  m^  ncm! 
Sag,  mo  fon  folen  wir  hod)  jern? 
$ab  mir  ie  fain  ^fening  im  ^an^, 

S)er  log  man: 

^arumb  mit  id^  auc^  gen  ^inaud; 
3c^  toax^  ein  mirt,  ber  tl^uet  mir  porgen, 
40    23t(  an^ebn  g)}  arbeiten  morgen; 
9Ban  ed  ift  bie  moc^en  nod^  lang. 

S)ad  jung  toeib: 

3)m  geft  bein  alten  ))ueben  gang. 
S)m  folft  genumen  l^abn  lain  meib;  [B1.121] 

fianft  faum  erneren  beinen  leib. 
45    2)id^  fi(^t  an  tain  l^auf^alten  fd^mer. 
9lun  get  ber  l^aufjinft  aud^  ba  |er; 
Sag,  too  mol  mir  ben  fclben  nemcn? 

S)er  log  man: 

äßein  meib,  bad  t^ut  mid^  gar  nid^t  gremen; 

3)ein  fd^auben  mii^  öurt  luecfcn  ften. 

50    @S  fd^Ied^t  gleic^  bre^,  id^  müd  pali  gen. 

(&x  get  ab. 
@ie  f|)rt(^t: 

®9  fo  ge  ^in,  bag  bm  erfrümbft 
SBnb  bein  lebtag  nid^t  miber  lumbft, 
SDm  lofer,  famtr,  oerfueffner  man. 
Stit  wunbcr  mer,  bag  id^  fing  an 


16 


—    64    — 


55    (Sin  l^cnbcl,  ber  nttc^  bct  ßcrctDeit. 

2)er  (o8  man 
!ert  \>nib,  jurft  bie  fauft  tonb  f^rfd^t: 

©d^meig,  e  ic^  bi^  bargtp  t^m  pUxütnl 
©Ott  i^  am  ntantag  nit  gen  jum  tueitt? 
3ci^  mag  gar  !ain  fc^marocjer  fein, 
Site  bcinc  falcjig  :pnicber  t|on. 

2)er  (od  man  get  ab. 
2)ic  frato  fcqt  ein  forgfculcn,  f^rid^t: 

60    D,  lüie  ein  leiben  lofer  mon! 

9lun  muß  iä)  fort  pt\)  au  mein  tagen, 
SBeil  x6)  leb,  mit  im  fein  erfd^Iagen. 

2)ie  mueter  !um^t,  ^pxid)t: 

ajlcin  bod^ter,  ioie  gel^abfttt)  bid^? 
SBic  ficjt  btt)  atfo  tratorictid^, 
65    Site  ob  bir  fet)  ber  loetn  erfrorn? 

2)ie  jung  frato: 

D  mueter,  id^  <)ibem  öor  gorn! 
@oIt  id^  aber  nit  jornig  fein? 
SDlein  mon  fd^Iciuft  fd^on  ba^in  jum  mein 
SSnb  fum^t  nun  l^eut  ben  tag  nit  miber. 
70    Scj  ligt  mein  mercfftat  gar  barniber. 
ffinb  men  er  l^eint  ftuebfol  fumpt  l^atm, 
©tman  ein  ganje  ftunb  nad^  atm, 
tJed^t  er  oft  erft  ein  l^aber  on. 

2)ie  mueter  f^rid^t:  [Bl.  12l'] 

3)rt)  ^aft  bir  felb  gnumcn  bein  mon, 
75    SBeil  er  ging  fd^on  ünb  glat  l^erein. 
2)m  maift,  i^  ünb  ber  öater  bein 
|)aben  gar  nid^ä  barfon  gemift. 
©og  nun  nit  mol  geraten  ift, 
©0  barfftrt)  ön^  bie  fc^ucfb  nit  gebn. 

a)ic  jung  frah): 

80    D  mueter,  mid^  tjertremft  jü  lebn; 
SBan  er  l^elt  uebcl,  ucbet  l^ou^, 
Sr  tregt  flaiber  t)nb  ^oufrat  auä. 
D  muetr,  mag  fol  id^  fa^en  on? 


—     64    — 


17 


^ie  mueter  f^ric^t: 

3)q  muftto  Quc^  gleid^  toie  id^  t^on. 
'83    3)etn  octr  toax  erftüc^  aud^  t)ng|taten, 

3Rir  aber  tarn  ßor  njol  gm  ftaten, 

S)a^  id^  foI($  fein  önl^ctoflid^  toci§ 

8troffet  frcuntlid^,  mit  ^ot^ftem  flciS 

Stbjucg,  onb  ntd^t  mit  gron  önb  matten, 
90    9Kit  mundfen  obet  gtob  an  fc^nattcn, 

3!)ad  et  fid^  fold^d  afö  ab  ^at  tl^on, 

$elt  ftd^  nun  a(d  ein  pibetmon. 

iHtin  bod^tet,  ti^tö  im  aud^  alfo. 

^ie  iung  fraft>: 
0  liebe  muetet,  id^  mag  a(bo 
95    3wt  geben  gat  lein  fteuntüd^  toott, 
SBeil  et  fid^  log  l^elt  ba  'önb  bott, 
3)em  ^ailofen  jetnid^ten  mon. 

35ie  mueter  fjnrid^t: 

©0  nem  beft  met  matulbafd^cn  bton, 
Sßnb  mad^ft  in  beftet  met  tumotn. 
100    SBaift,  fenfte  ipott  jHHen  ben  jotn, 
6in  l^att  roott  günt  ben  l^abet  on. 
Satmit  enttueft  bm  betnen  mon, 
S)ag  et  ttjitt  nod^  met  öngefd^Iad^t. 

^ie  jung  frato: 
S?nb  fftmbt  mein  öoQc  fam  gto  nad^t, 
105    3<^  ^^^^  ^^^  peben  toott  im  fagen. 

Xit  muetec: 

9iain,  bod^tet,  motgn  fo  eg  tuil  tagen,     [Bl.  122j 
SSen  et  ben  mein  ^at  aufgefd^Iaffen, 
6o  jottm  in  fein  guetUd^  fttaffen: 
SRein  man,  mit  ünben  mit  öbet  faden, 
110    SSnb  bm  ^eltft  )9be(  ^au$  in  aQen; 
3m  fol^em  onotnlid^en  leben 
X^uet  got  fain  l^ail  nod^  gluedE  t)ng  geben; 
SBeil  mit  jung  ünb  üetmuglid^  fein, 
$alt  an  mit  atbeit,  fc^idE  bid^  btein 

H.  8«chs,  Fastnacbtspijle  6.  2 


18 


—  ei- 


ns SSnb  jclj  l^citjjltc^,  l^crcjfiebcr  mon, 
@o  mit  i^  anö)  ber  gleichen  t^on, 
SBic  üinem  piitx  toctb  jt)  ftet. 

5Dic  jung  frato: 

$a6  oft  tool  guetlid^  mit  im  gieret, 
3n  ptttm  l^ctoflid^cr  jü  fein, 
120    ^at  er  barjtu  geffiotet  mein, 
I)cn  efel  oft  gcioeiffet  mir. 

S)te  muetet  ft>nti^t: 

@g  l^ilfft  nit  ain  mal  ober  jtoir. 
Saö  nit  nac^  mit  ftraff  in  ber  guet, 
$ig  bm  ertoaic^eft  fein  gemuet; 
125    ^an  bie  micj  tümet  nit  t)or  j|arn. 
3Rit  ber  jcit  toirt  er  tooI  erfarn, 
S)ad  bm  in  mainft  mit  goncjen  treioen. 

S)ie  jung  frato: 

D  mueter  mein,  ed  tl^uet  mid^  remen, 
S)Qd  ic^  im  ))eQ  aK  meinem  leben 
130    @tn  gueted  mort  ie  l^ab  gegeben, 
(Sg  l^ilfft  toeber  crefen  nod^  fegen, 
^ä)  ^ab  mid^  gluecfd  mit  im  t)txrotqtn, 
Wlü^  alfo  mit  im  ^(eibn  erfd^Iagen. 

S)ie  tarnt tt  ^pti^U 

Soc^ter,  bm  ^ift  pe^  au  bein  tagen 
135    ©meft  aigenfinng  ))nb  aigenmiUig: 

8Bo§  bm  furnembft,  ba^  buncft  bid^  piüid^; 

28ag  man  bir  ret,  bem  folgftm  nit; 

3)ad  ift  t)on  jugent  auf  bein  fit. 

^Ilain  foIgftU)  nur  beim  guetuncfen, 
140    Itiüeft  au^  gerne  launen  t)nb  munden, 

$ift  önge^orfam  önb  öntoittig.  [Bl.122'] 

S)ag  üertrettjft  bein  man  nit  ön^ittig. 

©d^aft),  bag  <)ringt  bir  öil  Iiebr  onb  genrf. 

®otic^§,  mein  bod^ter,  rec^t  ^jebend. 
145     Sin  man  mil  bcnod^  fein  ein  mon, 

SDa^  im  fein  meib  fe^  öntert^on. 


—     64     — 


19 


SBie  ed  ben  got  geontet  i^at 
^avnxab,  bocktet,  folg  meinem  rat 
$nb  bic^  beini^  manS  tuiUen  pefteid; 
150    Sag  foten  bein  mundifd^en  mei^, 
@o  ^ringfho  in  auf  redete  f)on 
$nb  magft  ml  t)nrac}  Dnterfton. 
3^  mud  gen  l^im.    &tffai  bid)  ttyol! 

SDie  jung  ftatp: 

Sd^  ftedE  joren  t)nb  ünmuej  t)ol 
155    Ob  meinen  ganc)  ^ailofen  mon. 
Sßaid  nit,  ob  id^  bir  folgen  Ion. 
3d^  mit  gleid^  mit  bir  gen  ^inab, 
9lod^  mer  id^  bir  jo  ctagen  l^ab. 

©te  Qtnt  ab.   2)tc  muetet  rct  im  gen: 

3?un,  meifö  ic  ntt  !an  anbcrft  fein, 

160    ©0  ift  bag  pe%  bft)  gebft  bid^  brein; 

SWit  ber  jeit  ptttxt  fx^  bein  mon, 

SBie  au(^  bein  üater  l^at  get^on. 

@ie  gent  ^aib  ab. 

3)er  (od  man 
Idmpt  mit  f eim  (of en  ged^gtf e(en  bnb  f ^ri<^t : 

3d^  motn,  mir  l^oben  l^emt  gefd^muermbt, 

^em  mirt  fein  fc^meine  praten  gftuermbt. 
165    3tm  f)at  ie  ainr  bre^  ^funb  üert^on, 

9Korgen  fo  mud  id^  marlid^  bron, 

^inaud  arbeiten  bie  gancj  moc^en. 

9J2ein  meib  mirt  aber  mit  mir  pod^en, 

aßaint,  t(^  fol  montags  ba  ^aim  pleiben 
170    9Jnb  mein  jeit  mit  arbeit  üertreibcn 

SSnb  fo(  gar  ntd^d  gen  jo  bem  mein. 

3)er  lod  ged^  gfe(: 

Sllfo  t^net  eben  aud^.bie  mein,  [B1.123] 

3(^  fer  mid^  aber  gar  nid^d  tron, 
3(^  t^m  jm  gueten  gfelen  gon, 
175    3d^  fuet  mein  manft  ünb  toa\ä)  mein  fragen, 
Sad  meib  ünb  linb  am  l^ungrtuec^  nagen, 
SJrucfen  prot  effn  onb  maffer  brinrfen. 

2* 


20 


—     64    — 


^d)  t^m  tr  oft  nttt  feüften  tüintfcn, 

^en  id^  l^aim  fum6  omb  ntiternad^t, 
180    SBen  ftc  ift  pb^  önb  üngcfc^Iac^t 

9Snb  mid^  anfc^nüert  in  ircm  jom; 

S33an  fie  ift  oft  tounbcrlid^cr  toom 

SSom  toaffer,  bcn  id^  öon  bem  tocin. 

Sie  fagt  mir  oft  bic  lüarl^eit  fein 
185    9Snb  lift  mir  ben  falenber  l^er. 

golgt  id^  ir,  mir  oft  nüccjcr  ttjer, 

3r  ünb  and)  meinen  ffainen  finben. 

S)oc^  Ia§  id)  mid)  ir  gmcfc^  nit  pinben^. 

^d)  ge  imer  mein  alte  mei^, 
190    $i§  ic^  bic  narren  fc^ücd^  jöreiS: 

3)cr  fint  nod^  ipol  jloa^  ^unbert  par. 

S)er  log  man: 

Stifo  fagt  mir  aud^  oft  tool  ttjar 

SKein  toeifi,  fam^  ein  jigeuner  locr, 

3m  pet  mir  oft  lang  prcbigt  ^er, 
195    3)ag  ir  atte«  fo  fd^arpff  ^er  ftetoft. 

3to  lecj,  men  eg  mid^  ben  öerbreloft^ 

So  ficj  id^  auf  im  pct  jto  ir 

Snb  rafp  bag  bedfpet  aU  jö  mir 

Snb  fag,  man  muö  ficjcn  frc^  Icbig 
200    SSnb  gar  nit  liegen  an  ber  prcbig. 

S)a  mein  meib  noc^  fd^cligcr  ttjirt 

9Snb  ben  ir  prcbig  conclubirt. 

@ie  fagt  mol  n^ar  t)nb  brift  mid^  an^ 

S)aö  i^g  nit  toiberfpred^en  !on, 
205    ^in  oft  fro,  toen  fie  auf  tl^uet  l^orn. 

2)er  Io§  jedjöfel: 

2)m  t^üeft  red^t,  Ia§  bic^  nit  peborn 
"  S)ein§  meibS  ttjort  ptt)  bein  jungen  tagen, 
S)ro  mueft  ffinft  ben.  olgocjen  trogen 
Sein  leptag;  miberfprid^  ir  fd^Ied^t,         [Bl.  123'] 
210    3)m  l^abft  gleid^  red^t  ober  l^nred^t. 
SSerberb  mir  gleid^,  fo  ig  gocg  mil. 
So  l^ab  mir  t)or  aud^  g^abt  nit  m(, 
SSnb  bie  gläubiger,  bie  öng  porgen, 


—     64     — 


21 


SRucffcn  oil  mer,  bcn  toir  brumb  forgcn. 
215    SSnb  rotn^  on^  gleid^  Dntbfc^Ied^t  alfant, 

Kern  mir  ben  langen  fpi^  int  l^ant; 

3ttt  fe(b  bie  fd^ulbger  Dnd  nid^t  ßnben, 

@int  m^  fidler  Dor  meib  mb  Knben. 

2)runtb  ^(eib  nur  l^err  t)nb  man  im  ^au§, 
220    ©0  ttJoH  toir  morgen  frm  l^inau^, 

3m  temtfc^en  ^off  ^olen  ben  packen. 

2)er  log  man: 

D,  idf  tumb  f(eiffig  nad^  ben  fachen. 
X)tti  glaubffc  fein  nit?  ^mb,  ito  muft  fd^amen, 
SEBie  id^  bo^aim  maifter  mein  fratoen. 
225    X)e§  pin  id)  piUiä)  i)tn  t)nb  man. 
SBad  id^  nur  mil,  ba§  müS  fte  t^on, 
SEBen  id^  ir  tf^to  am  menig  mindEen. 
^mb,  (a§  ond  nod^  ein  maS  mein  trindEen 
$e9  mir  bal^aim  in  meinem  l^auS. 

SS)tx  log  jed^  gefel: 

230    9latn,  id)  mi(  gen  mein  meg  l^inauS, 
äßorgen  jnac^t  mi(  ic^  ^atm  mit  bir. 

^er  lod  man: 

$eint  fo  mufhn  ^aimgen  mit  mir. 

ftumb,  ge,  e§  Vjt  nit  anberS  tron, 

3n  mcim  l^auS  müft  ein  fd^lafftruncf  t^on. 

@te  gent  paih  ah. 

^ie  frato  l^mpi,  ret  mit  ir  \tlb,  ftnric^t: 

235    @d  l^at  ie  jma^  gefc^Iagen  fd^on, 

3loi)  fumbt  nit  ^aim  ber  ]^aiIo§  mon, 
©icjt  bort  <)e9  feinen  loffen  gfelen, 
2)ie  mebr  nac^  guet  nod^  eren  ftelen 
$nb  l^aben  gan}  ünb  gar  lain  ft)arung, 

240    SDad  fie  aud^  trad^teten  nac^  narung 
3m  erneren  ir  mcib  önb  Knber, 
©ie  meren  ie  tenger  ie  |)finber, 
©int  guet  gfelen  tnb  pög  finbffeter         [Bl.  124] 
SJnb  irem  ^aug  gar  Io§  Vertreter. 


22 


—    64     — 


245    SRorflcn,  (tft  cä  nit  fc^ant  önb  jpot) 

3ft  bic  fün  c  im  ^aud  bettÄ  <jrot. 

Sic  abet  fpred^n,  got  fic  vertrauen; 

2)er  fpital  fci^  ben  genfn  nit  :pamcn; 

SBcrb  er  francf,  ba§  man  in  breiit  trag; 
250    &n  pratner  apfel  fpeid  in  bre^  tag. 

3)a  fecjen  fold^  lod  gfelen  ^in 

3r  batuni,  ^ercjc,  müct  ünb  fin. 

$ocj  angft,  bort  fum:pt  mein  man  l^crgangcn^ 

^at  ain  Io§  gfettn  an  ftd^  gcl^angen; 
255    bringt  em  rein,  mit  id^  mit  in  pebcn 

ffiSarl^aft  !ain  ainigS  mortlein  reben, 

!S)ad  folnd  üermugen  nic^t  alpaih, 

SKeim  lofen  man  jö  truecj  önb  laib. 

@ie  gent  ^aib  ein. 

2)er  loa  jec^gfel  fjjrid^t: 

®in  gueten  abent,  nad^tpetorin ! 

©ie  fd^toeigt:  er  fjjrid^t  toeitcr: 

260    Oot  grüe§  eud^,  feit  ir  allain  l^in? 

3)ie  frau  fd^toetgt. 

^er  lod  man  f^rid^t: 

SBie?  bancfftm  nit  bem  gfcOen  mein? 

@ie  fd^meigt. 

2)er  loS  man  fjjrid^t: 

®e  ^in  tinb  pring  m^  ein  ma^  mein 
SSnb  f)ai^  bird  ben  nad^tpatpren  porgen^ 
^6)  mil  imd  jaln  auf  t)bermorgen. 

@te  fd^tpeigt. 

2)er  log  man  fprid^t; 
265    ®e  ^in,  eg  ift  boc^  nit  fo  fpat, 
Sßring  ein  rettic^  ober  fatal! 

Sie  fc^meigt,  fiqt  ftir. 

^er  (od  gec^gfel  fprtd^t: 

äRid^  bundCt  marlid^  in  bifen  bingen, 
©ie  merb  t)nd  palb  fifarbeid  pringen. 

6ic  fc^toeigt. 


—    64    — 


23 


Xtx  log  man  f))nd^t: 

38ic  ftdftto  bi4  flcgcn  tm«  pcbcti?         [B1.124'] 
270    $ift  francf  ober  mit  fünft  nit  reben? 

Xtv  lod  ged^gfel: 

3c^  glaub,  bad  fte  bie  tnuncffuec^t  f)ab. 

3)er  lod  man  f))n(^t: 
(Sq  rat,  lote  l^elff  totr  ir  ben  ab? 

SDet  (od  sed^gfel: 

aWeinr  mutr  ift  oft  bie  fpra(§  ücrtegcn, 
So  ^et  ntetn  t)otr  ain  frcfting  fegen. 

275    S)en  f<)rac^  ben  üeber  fie  mein  mumb 
Snb  fd^toarjc^  firften  roaffer  numb 
Snb  pefhriij^  ir  pxnt^i,  rued  Dnb  lent, 
^d^,  pa&t  arme,  fike^  Dnb  ^ent 
3^  ^ant  tarn  ir  bie  reb  ben  miber, 

280    3)aS  ^acj  abna(  ge^olffen  fiber. 

^er  (od  man: 

SBo  for  i(§  ^in?  e«  ift  jö  fpat, 
Sie  apobetf  man  oerfpert  ^at. 
SBie  fot  i(§  toiber  pringn  ir  ^pxad^? 

3)er  (od  aec^gfeh 

hinter  beim  ^aud  ba  ftet  gar  nad^ 
285    fen  grofcr  fd^toorger  firfen  paumi, 

3t)  bem  lauff  ^in  t)nb  bic^  nit  faum 

Snb  ^am  ein  pruegei  bir  barfon, 

9Sei(  bto  ftrfmaffer  nit  magft  ^on. 

9Bei(  bie  lirfen  and  ^oljed  faft 
290    S(n  fic§  jeiod^t  fo  ^ailfamc  fraft| 

@(aub  iq,  bad  ^olj  bie  traft  aud^  ^on. 

^er  (od  man: 
SSad  müft  ic^  aber  barmit  t^on? 

35er  (od  sedjgfel: 

äBen  bm  bein  meib  barmit  beft  fa(ben 
%mb  bie  fc^ulter  mol  a(Ient^a(ben 


24 


—    64    — 


295    So  glaub  iä)  ttjarl^afticfid^  tc, 
@o  palb  tüurt  tuibcr  rebent  ftc. 
©c^a»,  olfo  wucrt  gcl^olffcn  ir. 

9>et  US  man: 

äßein  bratot  gfel,  fumfi  ^erau§  mit  mir, 
Stuf  baÄ  mein  mcib  nit  gar  öcrberb 
300    SSnb  alfo  gar  önrcbcnt  ftcrb. 

@ie  gent  paih  m^.    [ßl  125] 

^ad  n)eib  f)>nd^t  n?tbec  ftd^  fe(b: 

äRac^t  maS  ir  mo(t  an  biefem  ort, 
8(u§  mir  folt  ir  ^jringcn  fain  »ort, 
^ni  folt  euc^  paib  ber  boner  fd^Iagn! 
@ur  jaubre^  mil  id^  t)on  eu(6  flagn. 

^er  (oS  man 
fi&m^t  mit  feim  lofen  gefeUen  mit  bem  })r60(,  f^rtd^t: 

305    äBcin  mcib,  bir  ift  bcin  fprac^  Verlegen, 
3d&  ttjil  bir  fprcc^n  ein  frcfting  fegen, 
2)arfan  bein  fprad^  lumb  toiberumb, 
.2)a§  bm  nit  aljeit  pUxi^i  ein  ftumb. 

3)er  fegen : 

äRale  Sepia  in  ft)eluncle§ 

310    %i)dbi^  fumaulque  et  mundet 

$enget  que  fub  fc^ulter  et  (ente§ 

Sacit  bein  ruefel  ^ie  loquentedl 

^er  Io3  man  fd^Ied^t  fie  ain  3  ftteid^  t>htvt  luvt. 

t^ie  fraiv  f)>nd^t: 

$or  auf,  bto  efet,  nar  önb  bropff! 
©icjt  bir  ber  betoffel  in  bem  fd^o^ff? 
315    3)tt)  fofle  fam,  molft  mic^  erft  fd&Iagen! 
3d&  milg  öon  bir  bem  ric^ter  dagen. 

S)(r  lo«  aedj  gfel  fjjridft: 

©d^am,  bie  fünft  ift  gered&t  önb  fd^Ied&t; 
2)od^  fand  bid^  nod^  nit  nennen  red^t, 
2)a$  man  bett)t(id^  bein  namen  fennet. 

!Der  lod  man: 
320    |)at  mic^  dor  aud^  nie  anberd  gnennet, 


—    64    — 


25 


^an  toie  bm  tcjunb  l^aft  gel^ort, 
$ör  k)on  tr  ntt  t)tl  Keffer  tDort. 
@o(d^e  tooxt  fint  ir  diter  pxato^. 

Ser  lod  ged^  dfel: 
2)ad  tPoU  td^  ir  oBjt^n  andf, 
325    Snb  molt  tr  auc^  mit  firffen^otq 
SSertreiben  biefen  pne^  t)nb  ftolcj; 
3d^  funt  im  fold^n  ))raud^  teibett  nid^t 

^ai  jung  toeib  f|}nd^t: 

SBa^  gccj  bic^  an,  b»  pofcmic^t? 

gd^  mcrtt  mol,  tocn  ir  ligt  pcim  »ein    [BL  125'] 
330    SSnb  fueHet  euc^  mie  bie  maft  fc^mein, 

SBoIt  t)n§  t)ur  atn  tDoIeffen  fd^Iagen, 

@o  folt  toir  jundfer  barjtt)  fogen. 

SBott  e,  bad  eud^  ber  boner  fd^Iueg 

3nt  em,  t)nb  eud^  ber  Bender  }ttiüeg 
335    Übert  gamiQn  onfm  raben  ftain, 

3)aS  ird  n^ift,  au  ))aib  i(^  eud^  main. 

(£§  ift  ainer  gleid^  mie  ber  anber. 

3r  feit  entmint  pueben  ^aib  fanber, 

gami,  ^oilod,  öerf^jilt  önb  toerfueffen. 

^er  (o$  man  gugt  beit  ptn^tl,  f)>nd^t: 
340  ^ar,  ^ar,  id)  ntuS  bid^  no(^  pa^  pueffen, 
2)ic^  mit  bem  l^otcj  ))eftreid^en  pa§. 

9>er  [od  ged^gfel: 
3a,  ja,  pa$  tron  t)nb  nit  a6Ia§, 
5ßig  fie  bir  guete  toort  ti)to  geben! 

2)ie  fraiü  get  oS,  f^ri(6t: 
Söf  t^a^  folt  ir  ))aib  nit  erleben ! 

®er  (od  jed^  dfe(: 
345    äRit  ber  meid  pleibt  ber  padf  mol  fangen. 
3)ad  mir  in  paibfam  nit  erlangen. 
SKein  fad^  bie  ftet^faft  mie  bie  bein 
3)a  l^aimen  pe^  ber  framen  mein. 


26 


64    — 


t^Iuec^  id^,  jt)  l^ant  fie  miber  \dßt, 

350    (Sin  po^  tooxi  mit  bieten  t)€rgiU. 

$00}  angft,  bein  fd^toiger  get  ind  ^audl 

£),  ba§  id^  mcr  mit  crcn  boui^, 

3c^  mit  mic^  jur  ^intern  tl^&er  aufbreen. 

3((be!  tpie  bir  f)ali  mirt  gefc^een! 

S)er  )ec^efe(  fd^Utd^t  cniiS. 

S)ie  mueter  füm^t  mit  ber  bod^ter  bnb  f^ric^: 

355    SBa^  ffirft  t)ur  ain  leben,  mein  aibcn? 
S)m  folft  aim  mol  menber  eriaiben. 
SBilt  alfo  l^auf^alten  auf  erben, 
S)ie  !acj  bein  pefteS  fied^  toirt  merben. 
(S\),  lieBer  aibn,  l^att  pa\tx  l^auö! 

^er  (oiS  man  f)>ri(^t: 

360    ®ür  bod^tr  ift  ^eftig  überou«,  [BL126] 

SWuncfet  mit  mortn  triicjig  ünb  fre(^, 
8o  pin  id&  önfertreglid^,  ged&, 
Sarburc^  reift  gar  öit  ^abcrS  ein. 

9>ie  muetec  f^cid^t: 

3r  folt  aber  ber  gf(^eibcr  fein. 
365    Sßift  ir  ben  nit,  baS  gmen  ^art  ftein 

äßalen  meber  fauber  nod&  Main? 

Slini^  fol  bem  anberen  nad^  geben, 

SlIS  ben  mugt  tr  in  friben  leben. 

®h)  left  log  gfelen  bid&  üerfüeren 
370    S^  ftueien,  bie  nic^t  tpn  ge^jüeren. 

Sag  bir  log  gfeln  fo  tieb  nit  fein, 

^ab  lieb  önb  mert  bie  framen  bein. 

So  mit  id^  l^elffen  frmc  önb  \pat 

S3äart  ffeiffiger  beiner  merdftat, 
375    ^umb  nit  atfo  ^aim  t>ol  önb  brunden! 

S3nb  bto,  boc^ter,  (ag  aud^  bein  munden 

SJnb  pofe  »ort,  bag  ift  bag  peft. 

3r  mueft  l^eint  ^jaibc  fein  mein  geft, 

^a^  frib  önb  ainifeit  aufmac^g 
380    3m  e(ing  ftant,  bag  munfc^t  ipang  Sad^g. 


—    C4    — 

3)ie  ptx\on  in  bo^  fpil: 

Xtt  (od  man  1 

2)er  (od  jec^efel  2 

2)te  jung  muncCet  frato  3 

2)ie  a(t  Dem&nftig  mueter  4 

Slnno  falutid  1554, 
am  24  tüQ  3Ra^. 

3S0  oerd. 


27 


[S9,B1.126] 

65.  ßin  fafnad)t  fpiel  mit  4  ))erfonen : 

2)er  :|)farrer  mit  fein  e^xe^tx  ^atotxn. 

^lad  .^üec^el^aur 
0Ct  ein  mit  atm  pattvno\ttv,  f^)ri(l^t: 

J®^  fol  <)cttcn,  lueft  mid^  nit  mol; 
3(^  ftccf  önmüecj  önb  angft  fo  fol 
SJnb  gc  gleid^  in  bcn  finncn  üntb 
SSic  bcr  ^unb  in  bcn  flogen  Itumb.         [B1.126'] 

Ucl  ^iernmoft 
fiimpi,  tregt  aud^  ein  Jjaternofter  in  l^enben  bnb  f^rid^t: 

5    Sin  gueten  tag,  ®fa§  ^üecjelpatoer ! 
SBie  fid^ft  in  ber  ürd^en  fo  faur? 
835a^  figt  bir  an?  ba§  tl&ue  mir  fagen. 
§at  bir  ber  fd&aur  ben  ^o^jffn  erfd^Iagcn? 
Ober  fint  bir  bie  jtüieffcl  erfrorn? 
10    Ober  ^aft  ein  ^ueffeiffn  üerlorn? 
3!)ir  ligt  ie  etmaS  ^eftigg  on. 

Jllad  $i\ec}el)>aur: 

9iit  frolid^  id^  fein  mag  önb  Ion; 
3d^  f^ai  aitt  nageten  murm  in  mir. 

Uel  ^iernmoft: 

äRcin  4)üecjel:pamer,  ma§  prid&t  bir? 
15    ^jSit,  molft  mir  ba§  öer^alten  nid^t. 

5l(a§  gi^ecjel^aur: 

SBa§  fragfttt)  lang,  maö  mir  gepriemt? 
|)aft  nit  am  füntag  g^ort  öom  ^jfaffn 


—    65    — 


29 


J)ie  cprcdjcr  fo  j^cftig  ftraffn, 

Säte  fic  otte  be§  bctpffd^  fein? 
20    ©d^am  jt),  ba  jagt  ba§  meibe  mein, 

SBic  ic^  borob  fo  rot  fc^  morn, 

äSnb  l^ebt  mir  auf  in  grimen  gom, 

3d^  fe^  aud^  in  ber  epred^er  junft, 

^at  trieben  fo  groS  ünfemunfk 
25    9{it  mir  burd^aud  bie  gancjen  mod^en. 

9?ün  ^ot  ic  ber  pfarrer  gefprod^en, 

@r  rooü  ]§eut  aU  epred^er  nennen, 

2)ag  fie  oin  iber  man  mueg  fennen.  ^ 

@rft  mirb  ic^  l^bn  lain  frieb  noc^  rto.  ^ 

Uel  ^iernmoft: 

30    Sag  an,  pift  ben  ünfd^ulbig  bttJ? 

äßan  fagt  bod^,  bto  l^endEft  an  beinr  maib. 

@Q  fd^toeig  ber  mort!  ^ab  birS  l^rcjlaib! 
©ag,  toaifttt)  ben  ctma^  barfon? 

Uel  ^iernmofi: 
@S  mumekj  t)on  bir  ibermon 
35    3m  borff  önb  in  ber  gancjen  pfarr. 

ÄlaS  ^üccjelpaur:  [B1.127] 

äBie  pin  ic^  fo  ain  grofer  narr! 
^ab  ber  predCin  bod^  fauft  jmen  fc^uec^, 
3to  aim  goOer  ein  grünet  t^ued^, 
®ie  fol  pc^  Uli  nic^S  barfon  fagen, 
40    S)a^  mir  l^olcj  mit  einanber  bragen. 
9tun  l^alt  id^d  ie  auf  meim  bail  fHI. 

^iernmoft: 

S)m  left  bir  feigen  in  bein  fpil! 
Sted^ft  an  bem  bancj,  ba  bein  maib  ftan, 
äBarfjlm  fie  ftecj  mit  äugen  an, 
45    3Bie  ein  bob  fam  auf  eim  miftl^ajnff en ; 
S^ueft  ir  aud^  ba  ^aim  ftecj  nac^  lauffen 
3n  beinen  ftabel  auf  bad  ^at) 


30 


—    66    — 


i 


fßni  l^Ufft  ben  fuen  machen  ftta^. 
^t},  folt  c^  ben  bein  tocib  nit  mcrcfcn? 

^^ec^elloaur: 

öO    ®rft  tl^üeft  mir  meinen  lumer  fterdcn, 

aRein  lieber  nad^aur,  Uet  $immoft, 

$a6  n&n  auf  erb  tain  anbern  broft, 

S)en  bt^  ic^d  bod^  nit  pin  allein, 

2)er  a(fo  mud  gepeinigt  fein, 
55    3)Qd  id^  ge^rod^en  l^ab  mein  ee; 

3Ban  ir  fint  in  ber  p^ax  t)it  mer. 

©ag,  pij^  nit  aud^  in  ber  jal? 

Uel  ^iernmoft: 

3d^  (äugen  gar  nid^d  uebera(; 
^it  meiner  gfatem  l^alt  id^  jn?; 
60    äSSan  n^o  ic^d  ^ie  auf  ert  nid^t  ti)\o, 
@o  mäeS  i(^d  t^on  in  jener  melt. 
9[c^  gieb  ir,  nod^  fie  mir  lain  gelt; 
X^und  atfo  Dmbfünft  aneinanber 
Sn  ^odjfter  freuntfd^aft  paibefanber. 

65    (&t),  licbr,  toaS  fagt  bein  tucib  bar  gm? 

Ue(  ^iernmofi: 

3d^  lad  mid^  nid^t  merdten  mie  bm; 

3d^  tan  ben  l^unt  fein  (äffen  l^indEen, 

X^m  ir  nur  mit  einem  aug  mindEen, 

@o  ttjaid  fic  fd^on  wie,  ttjo  önb  toen.      [B1.127'] 
70    S3äo  mir  fünft  öur  einanbcr  gen, 

@o  t^uet  tonfer  fained  bergletd^en. 

©ie  tan  mol  mit  bem  fueclfd^mancj  ftreic^en, 

Sft  mit  mcinr  framen  fer  mol  aind,. 

^ad  fie  ber  bing  t)nd  jei^et  fatnd. 
75    2)od^  mäeiS  ic^  auf  mein  mar^ett  iel^en, 

§et  mein  fram  nun  auf  mid^  gefc^en 

3n  ber  fird^en,  ba  tjnfer  <)faff 

@o  l^oc^  mfiecjt  ber  e^jred^er  ftraff, 

@ie  ^et  mid^  gar  pluet  rot  gefe^en. 


—    «5    — 


81 


80    3tm  ift  es  l^in,  tc^  ta%  gefc^e^en. 

3)ort  brit  ^Qtnc)  9)>htnif^entoed  ha  f)et 
gnt  ftrd^en,  fam  er  t)ileger  »er. 
Z)er  felb  i{t  aud^  in  tmfer  junft, 
2)er  pxcüD^i  fer  fpicjiger  üenmnfi 

$ain<)  äRuntfc^atoed 
!&mt)t  mit  fetm  ))ater  noftec,  \pxi^: 

85    @)Iue(f  jh),  ir  nad)ipaaxn,  oin  gueten  tag! 
SBaS  ^a|)t  ir  l^ie  Dur  ain  rotf^tag 
Sa  ber  {ird^en  üttb  fec^t  fo  four? 

Uel  ^tetntttofl: 

3c^  Dnb  mein  nad^t))anr  ^äegelpaur 
^(agn  ainanber  uebem  :|)farrer. 

^ainc|  3Runtfd^at0e(!: 

90    3a,  bad  er  ift  ain  fold^  fd^narrer 

Sbr  tpx^ipc  ünb  epred^erin, 

S)ad  er  fd^ier  left  fain  prebig  ^in; 

(£r  l^uepelt  fie  aud  rain  t)nb  fauber, 

3Hd  ob  fie  toeren  bieb  tmb  ratober, 
95    Zrot  in  mie  ainer  faiften  l^emteii, 

Sr  tobVi  fie  l^eint  offenfit^  nennen« 

2)ort  t&ntet  gleid^  ber  pforrer  felb, 

93or  }om  ift  er  gleid^  )>Iai(^  tmb  gelb 

Snb  tl^uet  ain  pengel  mit  im  tragn, 
100    @am  tobü  er  bie  epre^er  ft^Iagn. 

äRetn  äRuntfd^att^ed,  ftel  bid^  t)ur  mtd^. 

SRuntfd^atoed: 

3a,  fetter  pin  nit  p(^er  id^;  [Bl.128] 

3<^  forg,  id^  fe^  fett  aud^  im  ^it 

^U  ^iernmoft: 
D  lieben  nad^t))aum  ftil,  ftil,  ftU! 

Xtt  ^)farrer 
tiintipt  mit  einem  pengel,  reifpeit  fväf  tvib  f)>nd^: 

105    3^^  pavittn,  ic}  ^ab  td^  euc^  alfanber 


32 


—    65    — 


2)a  in  ber  lirc^en  ptt)  einanber. 

92ün  ^ab  id^  tnä}  getparnet  oft 

SSnb  ftctig^  ^Jeffrung  \)on  tudf  gl^oft, 

S)a§  ir  bod^  laffcn  fott  barfon 
110    5ßaibc  tr  frattjcn  önb  ir  nton. 

©0  öerad^t  ir  mein  ftroff  önb  ler 

SJnb  prcd^t  cficr  c  bcftcr  mcr. 

9iün  c§  fint  etlid^  cpred^cr  leinen, 

3!)ic  tüH  id^  oigenttid^en  finncn 
115    ©nb  breffcn  fic  mit  bicfcm  ^Jengcl, 

S)ett  mir  ^cüt  frue  l^at  ^rac^t  mein  cngcl, 

®armit  id&  breffcn  fpl  gm  l^anbcn 

Snb  öffcniid^  mad^cn  gm  fd^anbcn 

ßpred^cr  ünb  c^jred^erin, 
120    ®o  öil  ir  fint  öerfamcft  l^in. 

9iün  l^üct  önb  toeid^t,  c§  get  önb  gilt, 

D6  man  glcid^  bar  ob  ftuc^t  t)nb  fd&itt. 

S)et  :^faff  piQi  ben  ^enge(  in  alle  1^6d^^ 
fam  er  toerffen  tvoU;  bie  paunn  botfeit 
fid^  aEe  niber. 

a)er  ^f äff  f^rid^t: 

6^,  feit  ir  ben  att  mitcinanber 
.  @pred^r  t)nb  lauerer  aUefanber, 
125    ®ic  meil  ir  cud^  all  niber  l^aud^t? 

a^  ^at  mid^  lang  l^er  n)ot  gebamd^t, 

®§  fe^  all  ^ie  in  meiner  ^jfarr 

äKand^er  ej)rcd^erifd^er  narr. 

iStj,  f(|em6t  eud^  aU  ind  l^ercj  l^inein! 
130    SBie  muegt  ir  fo  grab  cfel  fein, 

S)a§  ir  alle  ^apt  fetber  framen 

SSnb  t^üct  boc^  in  bem  fd^aW^perg  l^atoen 

SSnb  galtet  ^au^  in  anbern  etfcn 

^c^  ilted  <}elgen  ünb  f d^lepf eicn  ? 
135    3d^  fag  eud^,  önb  t^uet  eim  miflingen, 

S)a3  man  aim  t^üet  ain  ^jani^art  ^ringen, 

@o  mü^  er  in  ben  <)fingft  feirtagen 

S)a^  epred^er  !reücj  ömb  fird^en  tragen  [BL128'] 

SSnb  mii^  alba  mit  ben  geferben 
140    SBor  iberman  jt)  fd^anben  merben. 


—    66    — 


33 


2)rutn6  peffert  tudf,  ba^  ift  mein  rat, 

Snb  laft  t)on  fold^er  uebelbat! 

2)er  t>farrer  get  a5. 

$ocj  mift!  5ßocj  brci!  id^  barff  ntt  ^ahn! 

(£rft  tfi  mein  epruc^  trit  in  laint, 
145    2)ie  toeil  tmb  ic^  mid^  ^uedet  niber, 

aid  ber  )>faff  juctt  ben  f^engel  n^iber; 

aSic^  bau^t  nit  anberft  morl^aftig, 

9Q§  ob  er  gteid^  gtlet  anf  mic^ 

310  tuerffen,  ba  toart  mir  fo  l^aiS, 
150    3)ad  mir  on^  brang  ber  eif  lalt  fd^toaiS, 

3Rein  meib  fac^  eben  ]§er  auf  mic^. 

Raines  9^untf(^atoecC: 

@9,  furcht  nit  a(fo  uebel  bid^; 

$aft  bid^  bod^  nit  ge^iuetft  aOain, 

Sunber  toir,  bie  gancj  borff  gemain, 
155    ^oben  Dnd  gepucft  Dor  bem  Pfaffen, 

S3eil  er  fo  gramfam  Dngefd^affen 

3)en  pengel  aufjmg  alfo  f)o^. 

@9,  mer  molt  fic^  nit  pntdtn  boc^? 

SSan  er  mod&t  ein  unrechten  breffen. 
160    S)er  pfaff  ber  teilet  ön^  äffe  effen, 

©tccft  boc^  fett  affer  f^alcf^eit  ool. 

Uel(  ^trnmofl: 

@r  tl^üet  ön§  äffe  fretten  tool; 
@r  mirt  t)nS  jmar  mit  biefen  fad^en 
3nt  borff  öil  pöfer  c  nod^  mad^en. 
165    Sft  gar  mit  neib  auf  ünS  gefeffn. 
@r  ^at  feinr  muter  gar  öcrgeffn, 
3^te  mar  auc^  in  ber  c^jrcd^er  junft. 

Sa,  ^et  ber  pfaff  fin  önb  öernunft, 
8o  Iic§  er  ön^  gar  root  |)eQ  er, 
170    8o  opfert  toir  im  befter  mer. 

2Ric^  büncft,  fein  Opfer  rocrt  gleich  fd^mal. 

H.  Sachs,  Fasmachtspiele  6.  3 


34 


—    65 


Hell  ^iernntoft: 

3d&  op\n  gar  ntd^g  uebcroH,  [BL129] 

SBie  tüot  er  oft  flagt  ob  ben  bingen, 
2)ag  \id)  pauxn  nid&t  t)mH  ot)fer  bringen. 
175    SBer  funb  ben  pobnlofen  <)faffn  füettcn? 
Sd^  toolt  im  lieber^  maul  jerhtüellen, 
SBcil  er  ön§  alfo  tool  aufrieft. 

J&aincj  SWuntfd^atoecf: 

^$otfd^  gtüet,  id^  opfer  im  aud^  nid^t; 

Sd&  tüolt  e,  ba§  er  bet  erfticfenl 
180    835il  im  aud^  meine  müerft  nit  fd^iden, 

SBeil  ex  fid^  ie  fo  ünücj  mad^t 

SJnb  önö  pueler  fo  gar  üerac^t, 

X^uet  Dng  fo  bit  fd^eUen  anl^enden 

SKit  felcjamen  abgrieben  renden, 
185    SBie  mol  mir  loartid^  fint  ^jalofeHig. 

ßr  mad^t  öng  önfre  toeiber  fd^elig, 
S)a§  fie  öng  gteidj  abguenftig  mem 
SJnb  all  be§  Pfaffen  günft  pegem. 
^d^  molt,  im  mer  gefc^niten  aud! 

Uell  ^irnmoft: 

190    äBoIauf  bnb  tat  bnd  l^aim  jm  l^aud! 
STiein  magen  ^ebt  mir  an  jm  prumen. 
aSnfr  toeibcr  fint  öon  fird^en  fumcn, 
Di  mir  ein  fupen  mürt  jö  tait, 
2)a^  mir  mein  paud^  tourt  toiitx  f)aii, 

^untfd^anDei!: 

195    3^^  I^mb  mir  hatnai)  im  mircjl^aui^, 
^a  fofen  mir  meiter  barau§. 

<Sie  gent  aU  hu^  an^, 

S)er  pfarer  fdmU  aUain,  \px\^U 

3d^  f)af)^  ain  mal  buedifd^  gemagt 
^nb  mein  pauren  ain  fd^aid  einjagt 
^it  bem  f enget,  ben  id^  aufjuedet, 
200    3)a  fie  ftd^  alle  ^aben  puedet. 


—    65    — 


35 


2)a  f)Qb  ic^nric^  an  in  gerochen, 

@ie  all  fnet  epxtd^tt  angl\pxo(ä^tn, 

@ie  pe^  im  meibern  t)er  t)n9lint))ft 

@ie  ^aben  auc^  gro6  mit  mir  9fd^im))ft^  [Bl.  129'] 
205    @unbet(i(^  ber  ^aincj  SKuntfc^an^ecf, 

Snb  bad  in  |alt  bet  bot  nod^  ftrecf! 

2)er  ^at  gepult  mit  meiner  maib, 

äRir  tl^on  ba^  grofte  ^erjenlaib. 

%nb  barff  bod^  ber  geleid^  nit  tl^on, 
210    ©am  id^  ain  großen  auf  in  ^on; 

Sin  anbre  fed^t  id^  jo  im  ^ab, 

2)a  tt)il  i(^  im  rec^t  teren  ob. 

SBan  man  ^at  im  gefter  jU)  nac^t 

93on  äRetfd^enpac^  ain  pand^art  prad^t, 
215    SBirt  mir  gö  xa^  ein  gueter  fucg. 

auf  ^cmt  fo  toirt  eben  bic  rueg, 

Sa  alle  panxm  jamen  turnen, 

S)a  foH  er  werben  für  geniimen, 

aRu§  ^aimlid^  fid^  mit  mir  abfamffen 
220    Ober  mit  bem  epred^r  creh)j  lauffen 

93mb  bie  tirc^en  auf  ben  funtag. 

2)er  Stein  imS  nit  abmafc^en  mag. 

2)er  )>faff  get  ob. 

3)ie  brel^  jpauren  fdmen  t>nb 
^atnc3  ißuntfdftatoecC  \pvidft: 

3r  nac^tpam,  tt)ie  n)irt  eS  bnd  ^eut  gen? 
ffiie  toert  mir  an  ber  rueg  peften? 
225    2)er  p^axxex  fec}t  tmd  l^eftig  jm. 

Klag  $6f  cjelpaur  f)>ri(^t: 

3d^  furd^t,  ba§  felbig  mad^ft  nU  bm, 
93eil  bm  l^aft  puelt  fein  feQerin, 
3)a$  ligt  bem  ))faffen  ^art  im  fin. 
Des  müefen  toir  feit  att  entgelten. 

$ainc3  äRuntfd^atoed: 

230    Sr  barff  brumb  »eber  t>etn  no(^  fc^elten; 
Sie  l^a^  bod^  felbert  prad^t  an  mid^, 
2)a  mueft  mein  man^eit  retten  id^, 
3xntf)aVbtn  fo  furd^t  id^  nit  in. 

3* 


36 


—    65    — 


@in  anber  ^äecj  Itgt  mir  im  fin, 
235    3)armit  f)at  mi(§  ber  bemffel  ^fd^iffen. 

Sd^  ^off  nur,  ber  »)faff  fote  nit  miffcn.    [Bl.  130] 

a)cr  ^)foff 
läm^t,  bcegt  ain'geter,  f))rid^t; 

3r  paurctt,  ^cmt  ift  rucg,  mift  ir  tool, 
i)a^  ainr  ben  anbern  r&egen  fol 
SSmb  e))rue(^  ober  ^uerere^ 
240    Snb  anbre  lafter,  too«  ba^  fc^, 
2)armit  man  in  faitir  fünt  öcr^arr, 
©ünber  bie  ftraff  in  meiner  pfarr. 
SSer  etmod  toai^,  ber  jaig  ed  an. 

Stla^  jpjiecael)>auc: 

t^ur  mid^  toax^  i6)  lain  fd^ebting  man; 
245    2)iefe  fint  aU  frum6  gleich  toie  id^. 

^iernmoft: 

©0  ttjaiS  id^  aud^  fainen  für  mid^, 
Der  ömb  ain  laftr  jö  rüegen  toer. 

äRuntfd^atoecf: 

@o  mag  ic^  aud^  fagen  tote  ber; 
3ld^  toax^  oon  in  allen,  meinS  müecj! 
250    SRid^g  anberi^  ben  als  lieb«  bnb  güecj. 
S)rumb  toax^  nimant  jtt)  ruegen  id^. 

^er  ))farer  fd^aut  in  jettet,  f))rtd^t: 
@o  mil  ic^  aber  rüegen  bic^. 

9)2untfd^att)ecf: 
äRein  ^err  p^atttx,  toa^  f)Qb  x6)  tf)on? 

2)er  })faff: 

S)ajJ  felb  toit  id^  bir  gaigen  on. 
255    SBan  man  ^at  bir  ned^ten  jt)  nad^t 
@in  pani^art  öon  SKetfc^en^jad^  prac^t 
Son«  Wirten  bod^ter.    ^fteftm  baS? 

3a.    SBoS  ig  mer?    8let  an  Ourpa^. 


—    65    — 


37 


Pfarrer  \pxidft: 

2)a  pmt  i^  bit:  auf  ben  funtag 
260    3)aS  epred^er  creucj  t)m6  tird^n  trag, 
2)aS  tbermon  mit  tuert  ))ett)eift, 
SSnb  bad  bm  ein  tpxtdftx  feift 
^nb  ]§aft  ein  pand^ort  jt)  eint  fun. 

SRuntfd^at^ecf: 
äRein  ^err,  baS  felb  »irt  ic^  ntt  t^&n.    [B1.130'] 

a)er  |)faff  fj)ncl^t: 
265    @o  if)tD  \^  hid)  in  fc^meren  poxL 

Tlunt\^att>td: 
@o  tt)il  id^  in  bie  arbeit  gon. 

2)er  ^)faff: 
SBie?  äBoIft  mein  barjm  fpoten  nod^? 
^ax,  btt)  mueft  t)ur  beS  t'if^off^  Io<^- 

SRuntfd^aioec!: 
^err,  lumb  i^  nit,  fo  f($Iieft  ir  brein. 

Pfarrer: 

270    ^d)  )Dit  jum  pam  bic^  pringen  fein 
^nb  bic^  t)dx  bem  pfleget  t)erdagen. 

SJZuntfc^atved: 

SBarumb  boc^?  bad  tl^uet  mir  t)or  fagen. 

Pfarrer  fpddjt: 
3)ad  bfö  nit  tragen  n)i(t  bad  cremj. 

^untfd^atoed: 

3)arfor  ^ab  ic^  fo  gar  fain  fd^eu)}. 
275    3)o(^  t^üet  ir§  öor  pi§  füntag  tragen, 
@o  trag  id^§  ben  nad^  ben  ad^t  tagen. 

2)er  Pfarrer  f))rtd^t: 
äSarumb  folt  ba§  cremj  tragen  ic^? 

3Runtfd^aft>ed: 
SBeil  ir  ba§  crefij  ^aift  tragen  mid^, 


38 


—    65 


2)ie  meil  id)  ainen  ^ancf^art  i)ai; 

280    ^mid)  tragt  ir  ba^  creucj  t)ora6. 

< 

?faff: 
SBarümb  ? 

2)ie  meü  ir  ^abt  ber  pand^art  fier. 

2)er  ^faff: 

ffiain  pand^art  man  jü  rcd^net  mir. 
SBir  t)faffen  l^aben  fain  crociber. 

3Jiuntfd^atoe(f: 

3ci^  merd,  lücit  ir  feit  laueren  trciber, 
286    SRent  ir  euer  pantf^art  tiüercnf inbcr ; 
3ö  ftraffcn  feit  ir  nit  beft  minber. 

3)er  ^)farrcr  fj)n(i^t: 

SBir  prieftr  fint  gtoeid^t  t)nb  f^od)  gefreit 
SSnb  galten  englifd^e  fetofd^eit 
3n  önfernt  t)riefterlid^en  ftant. 

3Runtfcl^aft)ecf: 

290    3r  l^alt  eüc^,  bag  eg  ift  ain  fd^ant  [B1.131] 

SSnb  ftedet  in  bem  püeben  leben, 

3r  folt  ünö  QÜet  ejenH)eI  geben 

$aiben  mit  werden  ünb  mit  Worten, 

So  lebet  ir  an  allen  orten 
295    3Rer  betoffelifc^  ben  engclifd^, 

@ür  rainiifoit  ift  gancj  l^üerifd^; 

SEBir  fefien  wenig  güecj  üon  eucfi. 

^faff: 

@Q,  barfor  ^abet  foin  abfc^ewd^: 
S?or  mitag  fjalt  iä)  priefterambt; 
300    aSen  ic^  ba§  üerid^t  affe^  fambt, 
3lad)  mitag,  ein  junger  gfel  id)  \)m, 

§atnc}  3Runtfc^ah>ecf: 

SBen  ben  ber  betoffel  fücret  ^in 

2)en  jungen  gfetn,  wie  ir^  t^uet  treiben, 


—  es- 


se 


SBo  tpürt  ofö  ben  bcr  j)ricj'tcr  pUiitn? 
305    SD3ürt  aud^  nit  toeit  fein  öoti  bcr  ^cl. 

Pfarrer  fjjridjt: 

©aittcj  3Runtf(^omc(f,  bto  grober  gfel, 
SBilt  ba§  cj)re(|cr  crcucj  ntt  trogen, 
9BiI  ic^S  auf  ber  cancjl  Don  bir  fagen, 
S)ein  fc^ant  öor  aller  mcft  auf  beden. 

310    ^er,  t^üt  fain  ft^Iaffnben  ^unt  auf  meden, 
3^  fag  eu^  fünft  aud^,  toer  ir  feit, 
Jhnlnib  pleibt  nur  mit  mir  öngc^eit. 

Pfarrer  ^pvxdfi: 

$ßift  öon  öater  önb  mueter  frumb, 
So  fag  bto  mir  ^er  t^nb  furcjumb, 
315    Sier  id)  fe^,  ünb  bad  mU  id)  ^on. 

aRuntfd^atDetf: 

SBeil  ir§  ttjoft  l^abn,  fo  mil  id)^  t^on. 
8o  mig,  bto  pift  ein  Queren  pfaff, 
Surmicj  ünb  gnefd^td^  mic  ain  äff, 
Stittn  ler  ünb  attejeit  tjol, 
320    Kauft  ttjeber  fingn  noc^  lefcn  tool. 
3)er  fc^rift  pxfito  geferet  feitet 
SSnb  truejt  allain  auf  pann  ünb  pei(^t, 
SBeift  üng  ein  meg,  ben  felb  nit  geft,      [Bl.131'] 
3d^  main,  bttJ  mid)  icj  beütfd^  üerfteft 

a)er  |)faff  ^pxiä)t: 

325    3)ie  fd^ma^  toil  id^  bem  t)flcger  clogen, 
3)er  mü§  bid^  int  ^alfc^eifen  fd^Iagen. 

aRuntfd^atoedt: 

fear,  t)faff,  gmad^  an!  rei^  bid^  nit  ah, 

5)ie  mar^eit  i^  bir  gfaget  f^ab. 

2)cr  ^faff  h>il  lauffen. 

UcII  '^Jiernmoft  ^ptidft: 

69  ni^§,  mein  ^err,  laft  eS  gfiet  fein! 
330    SBir  tootn  eud^  füeren  jo  bem  toein 


40 


—    65    — 


SSnb  tüoKen  ben  l^aber  Verträgen. 
3S(Il'^  tüolt  ix  cud^  ainonbcr  plagen? 
SÖir  moln  tni)  ^cint  jt)  freünben  fprcd^cn 
$nb  :|?t^  auf  miter  nad^t  brauff  jed^en. 

S)er  })farrer: 

335    (£r  l^elt  mir  trucjtg  toiber^jart 

Snb  l^at  mtd^  gfd^mcd^t  fo  pxUx  ^axt 
Sltt  meiner  t)riefterlici^cn  er. 

^(ad  $üecgelt)aur: 

3r  l^abt  ie  auc^  gefd^mel^et  fer 
^en  gueten  frumen  :pibermon; 
340    So  ^at  er  aud^  ber  gleid^en  t^on. 

2)rumb  jied^t  ai  fd^aben  gegen  f traben! 

S)er  })farrer: 

SRun  meil  ir  mid^  jum  mein  bitet  loben 

SSnb  toolt  bie  uerten  jaln  öür  mid^, 

@o  lad  i(^  gleich  erf)ietten  mic^. 
345    @ud^  jt)  ße6  mil  id^  mit  eud^  gen, 

(Seit  güctcr  f rummer  menber  gwen; 

SBan  gleid^  ünb  glcid^  gefeit  fid^  gern!) 

2)ie  fad^  öerrid^tn  in  ber  bafem, 

2)ad  lain  jancf  weiter  baraud  toa^^ 
350    Bmifd^en  öng  frumen.    SBunfd^t  ^an^  (Sad^S. 

a!)ie  t)erfon  in  ba§  ft)il: 

§er  ipang,  Pfarrer  ju  ©etfd^el^adj  1 

ÄlaS  £)fieqeli)aur  2 

UeU  pcmmoft  3 

^ainq  ^Kuntfd^atoecf  4 

anno  falutiS  1554,  [BL1321 

am  30  tag  9Ra^. 

350  »erg. 


[S  9,  Bl.  138] 

66.  din  fafna^t  fjpiel,  mit  6  perfonen 

ixo  f^)ielen  tonb  l^aift:  Süer  !remer  fori. 

3)ec  i^atoffnec^t 
brit  ein,  bregt  ein  !anbel  bnb  f))n(fit : 

36^  fol  meint  Ferren  ^olen  mein. 
93o  mag  nur  |ejtt  baS  meifen  fein? 
3(^  toü  peQ  ber  pxüilaubtn  fragen, 
2)a  mird  bie  alten  meiber  fagen, 
5    Suf  bad  ic^  n&r  ))alb  toiberumb 
Ttit  bem  loein  ^aim  jio  ^aufe  fumb, 
2)ag  i(^  Derfaumb  bad  effen  ni^t, 
SBeil  man  bo^  f^on  ^at  angeri^t 
@c^ato,  fc^atD,  fc^ato,  fc^am!  993a3  ift  ba  fom 
10    Sor  ber  ti^uer  ))e9  bem  guetben  ^om? 
(Sd  ift  ain  fremer  mit  feinr  framen, 
3(^  mued  bad  tDunbertoerd  auc^  fd^amen. 

Äremer 
fecjt  ben  fremer  lorb  niber  t)nb  f^rid^t  jumb  toeib: 

ißem  f)alb  ben  forb  onb  (ad  und  gon! 

l^ie  fremerin: 

3^  fe^  btc^  burc^  ain  gaun  nit  on, 
15    ^ag  id)  ben  forb  trueg  ueberfett, 
993et(  bto  ^aft  ned^tn  üerfpiH  baS  gelt. 
SBcn  bto  t^eft  bcinc»  l^anbeld  märten, 
®Icid^  als  ber  tourffel  önb  ber  farten, 
"ÜU  ben  nom  ünfer  from  tovl  gtu. 


42 


—     66    — 


20    2lbcr  Qleid^  lüic  l^aug  ^clteftm, 
So  ^at  and)  ünfer  t)au§  ain  gibel. 

SDer  fremer  fiprid^t: 

2)tr)  ^aft  mir  lang  gclefn  bie  bibcl, 

§aft  tnic^  ^eint  lift  bie  langen  nad^t,      [B1.138'] 

^t),  fe^  hoä)  nit  fo  üngcfd^Iad^t ! 
25    §or  aüff!  t)a6  id^  t)erf^)illet  f^on, 

§ab  id^§  ie  üon  gtüin§  megcn  tt)on, 

aSent  nttd^  gleid^  lang  bxümb  frctcn  njilt: 

§ab  cttuan  auf  füenff  <)funb  ücrfjjilt, 

§ab  oft  boc§  tool  gcmunen  ntcr. 
30    aSarümb  ^)rumbfttr)  ben  icj  fo  fcr? 

©in  anbr  mal  toil  ic^§  miber  gminen. 

9iem  ben  lorb,  ünb  lag  ön§  üon  leinen! 

®§  ift  icj  faft  l^ofier  mitag. 

S)ie  fremerin: 

@Q,  njart  ein  njcil,  px^  id)  bir  trag 
35    S)en  forß,  btt)  leiben  lofer  man; 

S)tr)  mirft  mit  f:pil  ba§  önfcr  on. 

©d^Ied^ft  e§  bod^  atte§  in  ben  tuint; 

2)er  funff  ^jfunb  toir  ic  ermer  ftnt. 

S)armit  ^et  toir  tool  fauffet  ein 
40    ^auren  led  fued^n  önb  ^irenten  tnein, 

^axpani,  guertel,  neftel  önb  nabcf; 

an  fold^er  toar  f^ab  mir  groö  gäbet, 

SSnfer  lorb  ift  lex  fold^er  mar. 

SBag  gclj  lunb  mir  ben  löffen  bar, 
45    SBo  mir  auf  bie  borff  fird^  meid^  fümen! 

a)er  fremer  fjjridjt: 

@t),  liebe,  l^or  bod^  auf  jm  prfimen, 
^6)  mit  fortl^in  !ain  fpil  mer  tl^on. 
Stem  bod^  ben  forb  önb  la«  üng  gon, 
SSag  milt  mit  morten  t)n§  pet^orn? 
50    8id^ft  nit,  ba^  üng  bie  leüt  jm  t)6rn? 
Stent  ba  ünb  fpotn  ünfer  barjm. 

S)ic  fremerin: 

Sag  an,  bm  bro^jff,  mie  oft  l^aftm 


—    66    — 


43 


SSerfc^tüorcn  önb  öerct  ba§  fptl? 

2)a^  ^eftftm  fo  lang  t)nb  fo  m(, 
55    $i§  bm  fftmbft  jo  bcin  lofcn  gfeln, 

S)cn  fptcjpücbcn,  bie  bir  nad)  fkdn.  [B1.139] 

Sttb  palh  bto  ftc^ft  toucrffcl  önb  fartcn. 

So  4üefttD  aller  f^oncjcn  harten 

Snb  ^aft  bod^  tocbcr  fat  nod^  glüctf. 
60    S)m  fcnft  nit  bie  fj)icjpucben  ftuect, 

JJer  ^oI6  bm  alle  mal  öerletüft. 

JJag  felb  mid^  ^art  auf  bic^  öertretoft, 

£aS  bu^  a(mal  bueft  tuiber  magen. 

SJrumb  tüil  i(^  furcj  bcn  forb  nit  tragen. 
65    SBiltun  nit  tragn,  fo  la»  in  fton. 

3)er  Iremcr: 

(St),  Hebe  a(te,  lad  onS  gon! 
9lem  nur  ben  forb  auf  beinen  ruecf; 
SSnd  mirt  noc^  fumen  gro§  gelued, 
SBir  mem  no(|  ^}aibe  gar  reic^  werben. 

IDie  fremerin: 

70    S)ad  gfc^ic^t  nit,  meit  bto  lebft  auf  erben; 

3c^  ^a6  ntid^  giüed^  öerroegn  mit  bir. 

@ar  menig  parfc^aft  ^aben  mir. 

9iun  i)ab  mir  ie  ha^  jar  nic^d  gmunen; 

$rin  bod^  mb  prat  an  ^aifer  {unen 
75    9Jnb  müe§  auf  aß  borff  fird^mcic^  manbern 

Son  ainem  borffe  jm  bem  anbern, 

SSnb  benot^  fo  gar  nic^fen  gminen, 

Sunber  ie  lenger  mer  ein  rinnen 

Snb  önS  fteden  in  angft  önb  forgcn; 
80    5^ie  mar  mir  in  ber  ftat  aufporgen, 

5^aä  mir  fd^ir  fint  allent^alb  fc^ulbig. 

?aS  mac^t  mic^  erft  gar  ongebulbig. 

S)a5  mad^t  ald  bein  oerflüec^te^  fpit. 

^arumb  ii)  meber  meng  nod^  oii 
85    I^en  forb  mer  überfeit  mit  trogen. 

2)cr  frcmcr: 
^6r,  {iebe  fracj  S(g,  (a§  bir  fagen 


44 


—    6      — 


2)a§  tt)ir  tücng  l^aben,  ba  mcrdf  btt), 
§i{fft  auf  beim  bail  reblid^  barjto. 

a)ie  fremerin  ^ptiäft: 
SBarmit  Pff  ic^  bir  jutnb  öert^on?        [B1.139'] 
90    S)tt)  lofer  önglüd^after  mon, 
Sßift  cren  frumb,  fo  fag  mir  ba^. 

S)er  ftemct: 

(£q,  h)o  mir  ji^cn  auf  ber  ftrag, 
§afttt)  ftccj  an  ber  gfierti  bein  ftafd^en, 
S)armit  bw  tl^ueft  bein  öotgcl  mafd^en. 
95    SBie  lüol  blü  px\t  jumb  tragen  foul, 
Sfanft  mol  au^  toarten  beinern  mauf, 
3ft  an  beim  grofen  org  iDoI  fd^ein. 

2)ic  fremerin: 

§eftm  al§  öil  ploffen  l^tnein, 
ai§  id^  l^eroug  f)ab  pta^n  bag  jar, 
100    @r  tüer  nod^  grofer,  gtoub  türmar. 

S33a§  barfft  bid^  ben  ömb  mein  arg  liffen? 

2)er  Iremcr: 

SBa§  borfft  mid^  ben  ömb  mein  f<)tl  niffen, 

®Ieic^  toie  ein  laug  ein  olteg  mamcg? 

2)tt)  fanft  mol  aufwarten  being  fd^Iammeg 
105    SJnb  brindteft  alfo  leid^nam  gern, 

S33o  tt)ir  raften  in  ainer  bafern. 

SBil  id^  ein  mag,  fo  toiltm  jmü 

Snb  aud^  güete  pViltin  barjm, 

San  bid^  nit  aug  ber  l^erbexg  ^ringen. 
110    äJiainft,  mir  reid^en  mit  fold^en  bingen, 

3d&  mit  fpil,  bm  mit  tbring  jcd^en? 

3d^  t^m  l^effen  önb  bm  frueg  prec^en. 

2)eg  fint  mir  jmo  l^ofen  aing  bued^g. 

S)rüm6  nem  ben  forb  önb  brol  bi(|  ftud^g 
115    S)ormit  l^inaug,  bm  üotte  ^lag! 

2)ie  fremerin  f|)rid^t: 

2)m  mirft  mic^  jmar  nit  noten  bag, 
SSnb  men  bm  atg  ein  jeiftein  füngeft 


—    66    — 


45 


Snb  old  ein  pod  ^uepffeft  t)nb  f))ritngefi 
3)tuin6  trag  ben  forb  ober  lad  in  ften; 
120    3d^  mit  ^eut  noc^  gen  ^oxd^am  gen. 


@te  get. 


(Sr  gett  im  loxb,  f)>rici^t: 

@o  trag  ben  forb,  bto  foler  paldl  [B1.140J 

2)ie  Iremerin  tofirft  ben  loxh  ^in,  ipxx^t: 

2rag  in  felb,  bto  öerft)ilter  fc^alcf! 

@te  yd^tagen  einanber  mit  ben  fetfen;  ber 
fned^t  fc^ibet,  fte  lauffen  ^aibe  l^in.  £)et 
!remer  get  toiber  }to  rütf  t>nb  bregt  ben  forb 
l^in. 

2)et  fned^t  ^pvi^t: 

2)ie  frentrin  ^at  ben  lampff  gemunen. 

3(^  main,  bag  id^  fe^  t)ttj)efuncn, 

125    3te  ba,  t^U)  bent  namn^erd  jU)  gaumen, 

®oft  tt)oI  ba  ^aim  bad  effn  üerfaumen. 

SRun  id^  toit  icj  beft  fefter  ftrcit^cn, 

Ob  i(^  bad  fräemal  ntöc^t  erfd^Ieid^en. 

^er  fn^t  get  ab. 

§etr  t)nb  frato  gent  ein.    2)er  l^err  f^rid^t: 

SBo  ift  fo  lang  t)nfer  fnec^t  ^aincj? 

130    3c^  bencf,  er  ^o(  ben  n»ein  jm  äRaincj. 
9hin  fc^  toir  ie  jto  bifc^  gefeffen 
Snb  l^aben  bad  mitag  md  gejfen 
^aft  auf  ain  ftunb  gueter  bre^  ric^t, 
3lod)  fed^  mir  onferd  ^incjen  nic^t. 

135    SBad  ^at  er  nur  üür  oicjtumb  ^enbel? 

3c$  ^alt,  ba§  er  etman  öntb  lenbel, 
8id^t  bie  Rannen  einanber  ^jeiffen. 
SSag  toixt  er  öur  aufreb  ön§  meifen? 
®Iaub  nit,  ba§  ber  binft  t^oten  meng 
140    $eim  toeifen  ^aben  ain  getreng, 
^ie  weil  bo(^  biefeS  iare  ^etoer 
S)er  mein  ift  öbemtaffen  t^emer. 
@ed^t  bort  timpt  glei(^  ber  faule  fd^Iueffet 


46 


—     06     — 


ajlit  trcgem  gang  gteid^  ainem  ^jücffel. 
145    ®ot  gfegne  tnd)  ben  fuelen  föcin! 

2) er  l^err  f|)n(^t: 

SBoI  rein,  tn§  IiendEerS  namen  rein! 
S)tü  toerft  guet  nad^  bem  tob  jtü  fenben.  [Bl.  140'] 
S)tt)  beft  nit  palb  bein  ))otfd^aft  enben; 
©int  öaft  ein  ftunb  jtr)  bifc^  gcfeffen, 
150    §aben  ünbrunden  mücfen  effcn. 

©mal  l^aft  öerfauntßt,  ^6  bir  bic  francjen! 
3lun  müfttü  ümb  ben  t)rotfor6  bancjen! 
3untb  ned^ften  t)elber  toiber  fümb! 

2)er  !ned^t  fi^jrid^t: 

Sld^,  mein  l^err,  juernet  nit  barumb! 
155    34  tom  jtü  aim  fcicjamen  ftrauö, 

S)eg  muft  id^  gleid^  gar  märten  au^: 

3)ort  oben  ptt)  bem  guelben  l^orn 

S)a  l^et  ein  Iremr  mit  fpil  öerlorn 

©ein  gelt,  brümb  bct  fein  lüeib  in  pla^n 
160    SSnb  tDoIt  ben  frcmerö  forb  nit  txagn, 

Snb  gaben  alfo  toort  ömb  roort, 

$ig  bod^  ber  Iremer  an  bem  ort 

3)en  !orb  fie  loolt  jü  tragen  nötcn. 

©ie  t^et  fid^  ^jfinnen  tnb  an  rotten 
165    SSnb  toarff  im  ben  !orb  tüiber  bar, 

Samen  jm  lecjt  jlo  ftraid^en  gor, 

SDetten  einanber  tociblid^  i^ueffen, 

$ig  id^  önb  anber  lent  jü  lüeffen 

SJnb  riefen  fie  !aum  üon  ein  anber. 
170    2)a  lueffenS  barfon  paibefanber, 

Siefen  forb  liegen  an  ber  gaffen, 

S)en  bod^  ber  fremer  anf  müeft  faffen. 

Sem  fampff  l^ab  id^  fo  lang  jö  gfef)en. 

S)ie  fratt)  f^rtd^t: 

3)em  Iremer  ift  nit  tjnrec^t  gfd^el^en, 
175    S)a^  er  ben  forb  ^at  mnefen  tragen, 


66    — 


47 


SBeil  er  in  bcn  torigctt  tagen 
©ein  pax  gclt  oKe^  l^ct  öcrfpilt, 
9Kit  tt)ucrffl  önb  lartcn  tjermuettoilt. 
SBer  id)  bic  fremcrin  gcmcfen, 
180    SBoft  im  bcn  tejt  anä)  ^abn  gdcffen, 

SBoIt  ben  toxi  anä)  nit  tragen  ^on.         [Bl.  141] 

2)er  l^crr  f^jrid^t: 

SBer  id)  ben  groeft  ber  fremerö  mon, 
SBen  id)  qltid)  l^et  t)erft)ift  ba§  ge(t, 
^ct  bruntb  nit  tragen  oberfeit 

185    2)en  forb;  eg  g^ort  ben  framen  jm, 
S)aS  ibe  ben  lorb  tragen  t^ro, 
SBeil  pe  jU)  tragen  fint  üerjjflid^t 
lag  onb  aud^  nad^t,  mie  man  ben  ft^rid^t: 
2!)er  man  ber  fol  fein  l^err  im  ^au§, 

190    2)ie  ^erfd^aft  ^^alten  gar  burd^  and. 
S)a§  toeib  aber  fe^  öntert^cnig, 
(Sel^orfam  onb  nit  tuiberfpenig 
S)em  man  ünb  iS)to  ben  lorb  nad^  tragen. 

Xie  frato  f|>rid^t: 

SRein  man,  ic^  muS  bir  and^  ain§  fagen: 
195    SBen  aber  ain  mdn  ift  auf  ert 

Serfj)ilt  önb  fünft  auc^  nit^fen  totxt 
SSnb  feinem  f)au^  nit  mol  Dorftet, 
SRainft  nic^t,  ob  ber  felb  ^pittid^  bet 
SBie  ein  efel  ben  forb  felb  tragen? 

^er  l^err: 

200    föanft  nit  auc^  oon  ben  meibern  fagen, 

2)ie  au(^  mit  ben  flaibem  Durn^icjen 

aSnb  l^inter  ben  menbem  t)oj)icjen? 

^Q  nett)  trad^t  möIIenS  l^abn  mit  l^auffen, 

25ie  »iber  mit  fd^aben  oerfatüffen, 
205    S)armit  fte  and^  tyil  gelcj  oemarren. 

$aift  ba^  auc^  nit  dom  ^auffen  fd^arren? 

Slainft  nit,  ben  forb  fie  f)illic^  tr&egen? 

3)ie  frato  ff^tid^t: 

Sa,  ber  froton  bet  ber  forb  tool  fuegen, 


48 


—    66    — 


Sic  alfo  mcrdctt  f)aimtUx^, 

210    S)ad  eS  bent  man  jt)  fc^aben  reid^. 

3c^  pxn  aitx  berfettcn  fainc. 

S)er  1^  e  r  t  f t^rid^t :  [ßl.  14l'] 

£),  bto  px'\i  and)  nit  gar  ein  ratnc, 
Sölueft  mit  bcm  gmainen  l^ouffcn  traben. 
2)tt)  muft  ben  lorb  mir  tragen  ^abcn 
215    Ober  bw  mueft  mir  fein  entloffen. 

3!)ie  frato  f^rid^t: 

2)n)  ^eft  ein  redete  an  mir  troffen; 
^d)  f)et  »erlid^  ben  !orb  nit  trogen, 
Snb  it)a§  btt)  ^alt  barjm  t^eft  fagen, 
J)m  mid^  nit  ober  reben  folt 

2)er  IJerr  ft)ridjt: 

220    SBcn  id^  e§  aber  l^aben  toolt 

SJnb  e§  emftlid^  jü  bir  bet  fagen? 

^aS  treib: 

S)enod^  ttjolt  ic^  ben  forb  nit  tragen, 
aSnb  ftetteft  btt)  bid^  noc^  fo  tt)ilt, 
Soraug  tt)en  bu§  gelt  l^eft  öerfpilt. 

©er  i^err  f})nd^t: 

225    SBcn  id^§  tt)o(t  l^abn,  ttJolftttJö  nit  t^on? 

2)aS  toeib: 

3d^  fed^  bid^  nit  an,  lieber  mon, 
SSen  btt)  gleid^  alleg  tl^eft  barjtt). 
S)enod^  folft  mid^  nit  noten  btt), 
Sa^  id^  ben  fremerg  forb  tt)oIt  tragen. 

©er  l^err  f:|)rtd^t: 

230    So  tt)oft  id^  tfatt)ft  an  fot)ff  bir  fd^Iagen, 
SBoIt  nur  fe^en,  tt)er  noc^  ^er  tt)er. 

SDie  fr  ah)  f^rid^t: 

®t),  t)ifttt)  t)6g,  fo  fd^tag  nur  ^cr! 

®r  fd^Ied^t,  fie  fdjlcdjt  ^^intoiber. 

8tt)  lecj  peud^t  fie  t)nb  f})rid^t: 

3c^  tt)ifö  gen  meinen  freunben  üagen. 


—    66 


49 


S)aft  mid^  öon  narntocrd^  ttjcgn  t^ücft  fd^Iageiu 

235    SSmb  betn  pb^  ntami  l^ab  id^  biä)  plmt, 
2)a§  mit  fo  trucjig  antmort  pttoi, 
©am  l^abfttt)  Tni(§  funben  im  brcd.  [BL142] 

2)te  frttto  fjjnd^t: 

©c^ato,  fc^Iag  btü  mic^  mcr,  <)ifttt)  !cdf. 

2)er  i^err  louft,  fte  fleud^t,  gcnt  alfo  })oibe  aö. 

2)cr  f  ned^t  ]pxxä}t: 

@oI  aincr  nid^t  üon  ttjunbcr  fagcn? 
240    SBaS  l^obcr^  ^ai  jtd^  ba  jm  tragen 
Son  biefe§  framcr  lorbeö  tocgcn? 
Sd^  glaub,  bcr  bemffd  fcQ  brin  gicgen. 
Sumb  ncd^ften  mit  id^  fd^roeigen  ftil, 
Äain  neue  mer  l^aim  t^nngen  mil. 

^ie  f^d^in 
ttmpt  mit  htm  fod^l^ffcl  bnb  f^rtd^t; 

245    ß^,  lieber  §aincj,  if)tü  mir  bod^  fagen, 

SBarumb  l^abett  einanber  gfd^Iagen 

^crr  t)ttb  fralü,  gl^abt  ein  fold^en  ftrauS? 

Mn  l^ab  id^  ie  in  bicfem  l^aug 

(Scbinet  nun  auf  fieben  jax, 
250    ^ob  bo(^  gefeiten  nie  üurmar, 

2)a$  ain§  baS  anbr  mit  n^erd  noc^  n)orten 

^eloibiget  l^et  an  ben  orten. 

^t),  lieber  §aittCj,  toa§  fol  bag  fein? 

üned^t  ^ainc^: 

Sq,  Dor  ^ai  ic^  geholt  ben  n^ein, 
255    2)a  fam  ic^  ))e^  bem  guelben  ^om  . 

3»  ainem  felcjamen  rumom: 

®n  fremer  l^et  fein  gelt  öerfpilt, 

S)rob  toax  bie  fremerin  fo  toitt 

Snb  tooft  ben  IremerS  forb  nit  tragen, 
260    2)etten  trob  an  einanber  fd^Iagen. 

%i^  id^  ba^  ^er^aim  fagen  bet, 

SSnfer  fram  lad)t  mi  barjm  ret 

H*  Sachs,  Fastnachtspiele  6.  4 


60 


—     66     — 


SSnb  gab  i)ali  ber  frenterin  red^t; 
@o  Io6t  ber  l^crr  ben  frcmer  fd^Icd^t, 
265    S)a§  er§  jumb  !orb  genot  ttJOÜ  ^aben. 
SHfo  fid^  ttjort  ömb  roort  Jjegaben, 
5ßig  fic  fid^  gar  barob  jttj  brüegcn  [Bl.  142  ] 

Snb  entlid^  an  ainanber  fc^Iüegen 
Db  bem  läufigen  ^anbel  fd^Ied^t. 

2)ie  f6d^in: 

270    S^f  i^  fli'  ^^^  ^^1^  framen  red^t; 
Sd^  f)et  ge^at)t  ber  Irenterin  fit; 
S)en  !orb  f)et  id^  aud^  tragen  nit, 
SBeil  baS  gelt  l^et  üerf^ilet  er. 

Äned^t  ^aincy, 

SSnb  njen  id^  ben  ber  fremer  tuer, 
275    So  mueftrt)  mir  ben  !orb  l^abn  bragen 
Dber  tt)oIt  bid^  rain  önb  föol  fd^tagen. 

2)ie  !6d^in: 

SBen?  mid^? 

2)cr  fned^t: 

^d,  bic§. 

Sie  föd^in: 

D,  bein^  fd^Iagen§!  bm  werft  jü  IrandE. 
Sd^  ttjolt  bid^  fd^iebctt  unter  pandE 
SSnb  ein  o^r  im  fd^malcj  auf  bir  effen. 

2)cr  fnedjt: 

280    @t|,  mie  retfttü  fo  gar  öermeffen, 

S)lt)  ruefig  gfd^mirter  lued^en  racj? 

SSSie  ^jeütftm  mir  fo  trucj  önb  tracj? 

SSnb  id^  tüolt  beiner  bre^  nit  flief)en, 

SBolt  eud^  lüol  pe^  ben  ibJffjn  ömb  jiel^en 
285    SJnb  eüer^  l^od^  müecj  fein  ein  pxt(i)tx. 

^ie  !6d^in: 

SBa§  molfttt)  t^an,  bn?  fpinen  fted^er? 
a!)tt)  börfft  btd^  mein  attoin  nit  tüem; 
SBen  id^  ba§  raud^  fierfücr  tl^et  fem. 


—    66    — 


51 


3(^  toolt  bic^  niber  ttjcrffcn  t)or 
290    Snb  bir  fett  ^jruncjen  in  am  or, 

SSäolftit)  mid^  notttt  ben  lorb  jü  tragen; 
S(i^  moft  bid^  ftofn,  ba§  bto  beft  ragen. 
Säa§  barffttt)  bic^  ben  ruemen  fer? 

^er  fned^t  ^aincg: 

3)tt)  ^pald,  fd^toetg;  id^  fag  bir  nit  mer.    [BL143] 
295    ^al|  ntanl,  alter  önenbling  locjen! 
Dber  id^  i)a\ü  bid)  mit  ber  ^Jlocjen, 
S)a§  bic  funnen  burd^  bid^  ntue§  fd^einen. 

2)te  f6d^in  f^ridjft: 

ß^,  lieber,  fd^att),  l^et  id^  ben  meinen, 
3)en  mir  l^eut  l^at  bie  fatu  l^in  bragen, 
300    3^  ttjoft  bim  in  bein  toaffel  fc^Iagen 
Snb  toolt  bic^  lool  notten  barjtü, 
2)a§  ben  forb  fett  müeft  tragen  bm. 
3d^  toolt  bid^  gar  föol  more§  leren. 

S15er  fned^t  §atncg: 

ß^,  ben  forb  tregfttt)  rool  mit  eren; 
305    2)e§  tragend  l^aft  gemont,  id^  main, 
3)tt)  ^aft  getragen  ben  fd&antftain 
Sßmb  ben  mardf;  fo  tl^üet  mon  aud^  feigen, 
S)m  l^abft  t)or  jam  ain  pandftiart  tragen. 
S)er  forb  jimbt  bir,  btt)  ]^uren|)aldt. 

S)te  f^d^in: 

310    3)n)  leugft  mid^  an,  htv  biebfd^er  fd^aldt, 

SBoIft  mid^  an  meinen  eren  fc^mel^en, 

2)og  fan  id^  bir  nit  tjberfe^en. 

@e  l^in,  i(^  tt)il  bim  forb  anf  laben, 

2)a§  bttJ  jm  bem  fpot  l^aft  ben  fd^aben. 

©ie  fd^Icd^t  in  bbert  leut  mit  bem  fod^l6ffeI' 
bnb  er  pe  mit  feÄften,  pi^  fic  entlauft 

2)er  fned^t  ^cfdjfletoft: 
315    SBie  l^at  ber  forb  ain  jamr  jto  g^rid^t, 
@§  funt  aim  felcjamer  träumen  nid^t. 
Sc^  pin  aud^  fumen  in  bie  roi§, 

4* 


62 


—    66    — 


^at  mir  auftrieben  ben  anöftfd^Joaiö, 

iRxx  ift  mein  bait  aud^  borfon  toorn; 
320    2!)ie  lod^in  t)at  mir  fauber  gfd^orn 

äJiit  bem  fod^toffel  an  bem  ort. 

®§  ift  nod^  ttjar  baö  alt  fprid^tuort, 

Sagt,  ba§  fid^  fol  ein  lüeifer  mon  [Bl.  143'] 

SainS  frembcn  l^aberS  nemen  on 
325    SSnb  fid^  gar  nid^S  barmit  ptlntmtx, 

S)a§  nit  an  in  fi)ringen  bie  truemet, 

S^ailtiaft  ttjer  ^aber§,  üngemad&S. 

2)en  treten  rat  geit  aud^  §an§  ^ad)^. 

S)ie  ^jerfon  in  ba§  fpiel: 

2) er  t)erfj)ilt  fremer  1 

ÄraqelS,  bie  frcmerin  2 

35er  l^err  3 

S)ie  frait)  4 

^ned^t  ^ainc)  5 

SDie  tbd)in  6 

2lnno  falutig  1554 
2lm  19  tag  3uli. 

326  t)erS. 


{8  9,  Bl.  153'] 

67.  (Sin  fpiel  mit  4  perfon  pd  [fielen: 

@ant  fetter  lecäct  ftd^  mit  fein  freunbeit 

önben  auf  erben. 

^etruS  trit  ain  t)nb  ^pxxd}t: 

%<tUn  pin  id^  in  beut  ctoing  leben, 
^l2)aS  mir  got  l^at  auS  gnaben  geben, 

9Da  id^  got  frölid^  lob  önb  er 
fUlit  altem  l^imelifd^en  l^eer. 
5    ^io^  ftd^t  mid^  ain  ftued  nod^  on. 
SBen  id^  ba^  möd^t  am  leerten  l^on, 
8üg  ben  tourt  id^  crft  feiig  fein. 
S)ort  get  eben  ber  l^err  j^ercin. 
S)orft  in  tool  barumb  piten  id^? 
10    SSileid^t  möd^t  er  gemeren  mid^. 

2)er  l^ere  got  get  ein,  f))nd^t: 
5ßetre,  5ßetre,  nun  t)ift  pe^  mir 
3n  meinem  reid^,  toie  id^  ben  bir 
Serl^ieg  önben  auf  ertereic^. 
Sag,  5ßetrc,  toit  gfclt  bir  mein  reid^, 
15    3)ag  imer,  etoig  toerben  fol? 

^etrud  \ptidft: 

D  l^err,  bein  reid^  gefeit  mir  »oI, 
^arin  ift  frettJb  an  alle^  trattjrcn. 
3bo(^  tl^fict  mid^  nod^  aineö  batoren, 
Slemlid^  bas  id^  auf  erterid^ 
20    SSor  ]^in  nit  l^ab  geiejet  mid^ 


54 


—     67     — 


SKit  meinen  freunben  ömabum, 

S)er  id^  ben  l^ab  ain  grofe  funt, 

SBan  id^  tourt  in  mein  alten  tagen,         [Bl.  154] 

S33ie  btt)  toaift,  an  ain  creucj  gefd^Iagen, 
25    S)aran  id^  ftarb  in  beinern  namen. 

S)a  fordeten  fid^  mein  freunt  alfamen 

SSnb  flogen  öor  mir  ömabum, 

S)ag  id^  t)on  fainem  örlaub  num 

Ober  bie  lej  l^et  mit  im.  brundfen. 
30    3)eg  tl^tt)  ic^  mid^  l^artfetig  bundfen. 

©erl^alb  ^3it  id^,  o  l&ere  mein, 

@o  eg  mag  anberft  mueglic^  fein, 

S)m  ttjolleft  bret)  tag  laffen  mid^ 

S33iber  l^inab  auf  erterid^, 
35    3)a§  id^  mid^  mit  mein  freunben  lecj 

SSnb  mid^  unmucj  mit  in  ergecj, 

SBeiB  icjunb  gleid^  öor  fafnad^t  ift. 

S)er  l^ert?  fj)rid^t: 
Sa,  barjto  l^ab  bre^  tag  bir  frift! 
gar  l^in,  l^ab  ainen  gueten  muct,  . 
40    SBie  man  önben  auf  erben  tl^uet, 
SKit  beinen  freunben,  glcid^  toic  öor! 
^efc^Ieug  ein  meil  bcg  l^imel  tl^or, 
^i«  btt)  fumbft  ttjieber  rauff  jö  mir! 

5ßetrug  fj)rid^t: 

§err,  ber  genaben  band  id^  bir. 

45    Scjunb  ^3in  id^  erfrettJet  ttjol. 

ffiil  gen  mein  ftefd^Iein  fuelen  fol 

SSnb  rid^ten  mid^  auf  bie  abfart, 

S33il  fc^attjn,  bag  bag  t^or  fei  ^jehjart. 

@ant  $eter  get  fam))t  bem  leerten  af>» 

Älag,  fant  ^etterS  öetcr,  brit  ein,  fj)rid^t: 

Sd^  mil  gen  fd^attjcn  naü^  jum  ttjein. 
60    ^id^  bundft  er  fol  öergercn  fein. 
äJiein  ivein^erg  l^at  ^emr  geben  n^ol. 
^d)  ^ab  hiebet  önb  guebcr  öol. 
S)er  feffcr  l^ab  id^  öil  jö  ttjenig 


—    67    — 


55 


Sto  bc§  mop  öbcrflüefftg  mcnig.  [BL154'] 

55    ^0^  ift  er  gar  jm  tuolfail  tuom. 
SDaS  fettig  buet  mir  l^aimlid^  gom. 
®ag  fueber  gilt  mir  laum  fed^S  baier. 
SBer  roil  feiji  meiner  mue  pejaler? 
3Rir  toerben  faum  t)ejalt  bie  fa§. 

SQani,  ber  anber  freünt  $etri,  brit  ein  t)nb  f))ri(l^t: 

60    (Sin  gueten  morgen,  öeter  S^Iaö! 

SBo  n^öQen  mir  l^eint  l^in  jum  mein 

SJnb  guej  mucg  mit  einanber  fein? 

D  mie  mar  id^  ned^ten  fo  öol! 

J)rumb  tl^uet  mir  l^emt  ber  fopff  nit  moL 
65    San  mic^  fd^ir  meber  pudn  noä)  regen. 

Sßil  gleid^  bed  l^ard  l^eint  überlegen 

SSom  l^unb,  mel(|er  mid^  neckten  paid. 

ßain  peffre  erjene^  idä  mai§, 

Den  ein  fuett  mit  ber  anbem  öertreiben. 
70    SBeil  ber  mein  ift  in  moften  pleiben, 

@o  ift  er  fue^,  fd^madtl^aft  önb  guet 

ÄIa8,  fant  fetter«  betet,  f^rid^t: 

ga,  nid^g  ift  pt^x  ben  gueter  mfiet. 

^eil  mir  moft  l^abn,  mol  mir  fein  niefen 

Iruecg  ainem,  ben  e§  tl^m  öertriefen. 
75    ©d^am,  lieber,  fc^am,  mer  l^indft  bort  l^er! 

SBen  önfer  öeter  5ßetr  nit  mer 

®e]^angen  mom,  fo  maint  id^  bod^, 

(£r  merd,  t)nb  folt  id^  fc^meren  noc^: 

Sr  i§.    ©d^am  jö!  er  bregt  ben  fd^Iueffel, 
80    ®et  glacjet,  mit  l^endetem  brueffel, 

Ttii  murretem  angfid^t,  e^fgrab 

2)a  ]^er  in  feinem  mantel  plob. 

3Rid^  munbert,  baö  bm  in  nit  fenft 

5 and,  ber  anber  freünt  ^etri,  f<>nd^t: 

@g  ift  fein  gaift  ober  ain  gf^jenft. 
85    föumb!  la^  t)n^  eillent  Dor  im  fitzen, 

S)ad  er  Dnd  nid^t  mit  im  tl^m  ji^en        [B1155] 
®en  l^imel,  önb  grofr  frefib  öertroft. 


56 


07    — 


S)ag  tüir  öcrlaffn  btc  fucfcn  moft. 
®r  eilt  auf  ön^;  lauff,  lieber,  lauff! 

©ant  ^eter  füm)3t,  f^jrid^t: 

90    gr  öettem,  ftet  önb  l^alt  eüd^  auf! 
..3d^  mil  eud^  nid^fen  arged  t|on. 
®^,  l^art  önb  ^jleibt  bod^  ftitter  ftön! 
3(|  :pin  bod^  ctoer  öetter  $ßetcr! 

Älag  ftet  ünb  ^pti^t: 

@o  fte;  eg  ift  ttjarlid^  ber  öeter. 

95    SSnb  toolt  er  t)nd  gleid^  argeS  tl^on, 

SBir  jtDen  toolten  tooi  fein  fein  nton. 

@ie  leren  ftd^  fio  im. 

&t),  got,  ber  l^err,  grue§  eüd^  att  paib; 

3^  tüil  eud^  toarli^  tl^un  fain  laib. 

3d^  pin  jttj  efid^  öon  ^imet  ffinten 
100    SSnb  !^ab  bre^  tag  örlob  genumen, 

SJtit  tvi^  jt)  l^altn  ein  gueten  ntüet, 

SBie  ein  freunt  mit  bem  anbrcn  biet, 

SSnö  mit  einanber  freintlid^  lecjen 

SSnb  aöer  fretoben  ön^  ergccgen. 
105    ©ed^t!  barumb  fümb  i^  ^er  allein. 

^lag  ))etot  im  bie  l^ant,  ^pvidft: 

2td^,  $etre,  lieber  öeter  mein, 

5ßig  mir  jtt)  tatofent  mal  roilfum! 

Mntftm  ben  jto  önö  toiberum? 

ßumb;  l^eint  mufttt)  effen  mit  mir. 
110    S)ie  gancj  frefintfc^aft  toil  id^  laben  bir 

^ämb  bU)  aud^  mit,  mein  t)etter  $an§! 

äRein  meib  l^at  eben  gtouergt  ein  gang. 

®o  ^ab  id^  aud^  guet  fifd^  t)nb  fogel 

Snb  gueten  moft,  ber  ön^  mad^t  gogel, 
115    $ab  avi^  foftlid^  guet  öirnen  mein. 

^anS,  ber  anber  freünt: 

3a,  morgen  muft  aud^  mein  gaft  fein, 
@o  tt)il  id^  aud^.bie  freüntfd^aft  laben. 


—    67    — 


57 


3d^  tt)ü  geben  fpedf  fuc^n  önb  ftaben,     [B1.155'] 

©ulcjcn,  t)feffer  önb  eingei|)i(fteg, 
120    ^ad^enS,  gepraten§  t)nb  gef^icfteS. 

S)a  \obt  iDir  aud^  fd^Iemen  mit  mad^t 

§inein  pi^  auf  bie  niitemad^t. 

$ig  öbermorgn  lebt  önS  mein  pruber, 

Snb  brund!  mir  im  gleid^  au§  ein  fueber, 
125    @o  geb  er^  bod^  afö  gern  in§  glod^, 

S)ag  er  bid^  nur  fol  feigen  noi), 

Shin  fo  get  an,  fo  ge  id^  mit. 
SKid^  büerft,  id^  gieb  fain  pofcn  nit; 
Sßan  biefe  tage  aQe  breQ 

130    $ßin  id^  önfer^junben  önb  fre^. 

@ie  gent  aQe  hxttf  ob. 
2)er  l^err  Ihmpt,  ^pvidfi: 

$ßetrug  ber  lebt  auf  erb  im  fauS; 

SRun  fint  ie  fein  bre^  tage  auä. 

3loä)  fid^  i(^  meinen  5J5etrum  nit. 

®r  get  nad^  feinem  alten  fit; 

135    SBen  tt)o  man  pxa%  ba  ift  er  gern, 

S)endft  leidet,  eS  mod^t  im  nimer  toem. 

^er  l^err  get  ob. 

^etruö  fiimpt  önb  rei))t  ben  lo^ff,  \pvidft: 

SKir  tpet  ber  fopff  fo  graufam  tue, 

S)a^  ic^  faüm  auf  ben  füefen  fte. 

Sd^  ^ab  ned^ten  jü  öil  getrundfen, 
140    2)a^  id^  an  menben  ^aim  f)in  gl^und^en. 

$in  gelegen  bie  gancjen  nad^t 

Snb  ^ab  mid^  erft  red&t  l^intertad^t, 

2)aS  ift  l^eut  ber  neunb  tag  mit  nam, 

S)a^  ic^  auf  ert  öon  l^imellam. 
145    SJerl^alb  tüil  id^  tjor  allen  bingen 

SKid^  tüiber  natoff  gen  leimet  fd^mingen, 

Den  Ferren  pittn,  ha^  er  mir  gleich 

SKein  langet  au^pleiben  t)erjei(|. 

SBil  bod^  mit  tüein  e  füttn  mein  flaf^en,  [Bl.  156] 

150    2(uf  bem  toeg  meinen  ^aU  jn?  tüafc^en. 

$etru3  get  ob. 


58 


—    67     — 


S)er  l^err  ttmpt,  ret  mit  im  felb,  f))ric^t: 

S^^. glaub,  5J5ch:u§  tocrb  fid^  pcmcibcn 

Snb  önben  auf  bcr  erben  pleiben. 

§at  ööt  öergeffen  feinr  jiDfag. 

3iun  ift  ie  l^etot  bcr  neunbe  ta% 
155    S)a§  ntmant  ift  ^jeiut  l^imel  tl^or. 

Sd^  glaub,  e^  ftent  ötl  fei  barfor, 

^te  alfam  gercn  teeren  rein. 

S33ie  mag  er  nir  fo  lang  aug  fein? 

S)ort  lum^jt  er  mit  feim  fd^meren  gang. 
160    $etre,  ^etre,  m  pVit  fo  lang? 

betrug  naigt  fid^  önb  fj)rid^t: 

Sld^,  l^err,  mein  frefint  luebn  mic^  alfanber 
Siü  bem  moleben  nad^  einanber. 
Sd^  ^et  mid^  fd^ier  |)e^  in  öerfeffen, 
^ein  önb  be^  l^imeB  gar  öergeffen. 
166    $et  mir  ber  fopff  fo  loe  nit  tl^on, 
§d^  l^et  nod^  nit  gebadet  baron. 
D  ^err,  öcrjetd^!  be§  \>xi  id^  bid^. 

2)er  l^err  fj^rid^t: 

Sa  ttjol,  boc^  atng  ^jefd^aibe  ntid^l 
^armit  l^aft  gl^a^Jt  fo  gueten  müet? 

betrug  f)>rid^t: 
170    2td^  l^err,  bcr  moft  mar  fue^  önb  guet, 

SBar  gar  toolfail  önb  ttjolgcratcn. 

2)a  ad  tetr  gcnd  Dnb  fd^teetnc  graten 

SSnb  lebten  ba  in  aller  ttjci§ 

SBie  im  irbifd^cn  parabciS. 
175    SBir  »am  gar  aller  frcuben  öol. 

2)cr  l^crr  fj)nd^t: 

5ßetre,  bag  felb  gtaub  id^  bir  tool. 
Sod^  nod^  aind,  $ßetre,  fag  mir  on! 
SBar  mir  aud^  bandfpar  iberman 
Sßct)  fold^em  :praffen  önb  toolcben,  [BL156'] 

180    SBeil  id^  aud  milter  l^ant  l^et  geben 
So  öberflÄcfig  gueten  moft, 


67    — 


59 


SJif^f  fögel,  gcnS  önb  anber  foft? 
SBurt  foItd^§  mir  jö  lob  erfant? 

D  ^crr,  t)ur  toaxl  im  gancjcn  lant 
185    @o  bad^t  tüarlid^  fain  mcnfd^  nie  bcin, 

(3)a§  fag  id^  auf  bic  trcme  mein!) 

S)cr  bir  l^ct  bandfagt  beinern  fegen. 

®g  tl^et  lain  menfd^  naä)  bir  nie  frcgcn, 

3)ic  mcil  önb  id)  t)in  aufen  gfein, 
190    Den  nur  ain  aüe§  muterlein, 

3)er  mar  ein  alter  ftabl  ab^jrunen, 

Sie  fd^rir  gt)  bir  fo  ön^jefunen, 

3)a§  ir  gleid^  lad^et  ibcrmon. 

2)er  l^err  \px\^t: 

Sag,  $ßctrc,  ttiag  l^a^jt  ir  bcn  bon, 
195    SBeil  ir  an  mid^  nit  l^abt  gebadet? 

5ßetrug  fj)rid^t: 

S)a  l^ab  mir  gel^alten  fafnad^t, 
§aben  in  bie  fad!t)fcuffcn  gfungen, 
®e^3uelt,  geboncjet  önb  gcfprungen, 
kugelt  t)nb  gefpielt  in  bem  :pret 
200    S)en  tag  l^inein  in  bic  nod^t  fpet. 
San  ging  mir  crft  int  rodten  ftuebcn 
SKit  ben  maibcn  önb  ben  ro§^)ueben. 

Ser  l^err  gefegnet  ftd^,  ^pvidft: 

9tun  ge  l^in  gm  bem  l^imcl  bor 
SSnb  mart  au^  beinern  ambt  mie  öor! 
205    2)od^  t)alb  mibcrumb  fumt)t  ba§  jar, 
S33iber  l^inob  auf  erben  fax! 
(Sin  monat  l^aft  örlaub  öon  mir. 

betrug  ]pxidft: 

D  l^err,  ber  gnaben  bandt  id^  bir. 
©0  palh  bic  fafnad^t  miber  lümb, 
210    @o  far  id^  auf  erb  mibcrumb 

Sm  mein  freunbcn  au^  bcin  gcnabcn. 

®a  mil  i(^  in  bem  moft  mid&  pabtxu       [B1.157] 


60 


—    67     — 


Scj  aber  gc  id^  jum  t^or  antbt, 

2)a§  lüeitcr  ba  niä)^  ipcrb  öerfambt. 

^etrud  get  ob. 

2)er  l^err  ret  mit  im  fclb,  f|)n(i^t: 

216    SBcil  mein  bic  toelt  in  gucten  bagen 
Scrgtft  t)nb  lüil  mir  nit  bandfagen, 
@o  »il  id^  ain  anberg  anfallen, 
Sie  mit  mand^ertet)  ^jlagen,"  fd^Ialien. 
SBil  füe§  nit,  fo  mne§  fatoer  ^elffen, 

220    SKuf  baö  fie  jrt)  mir  muefen  gelffen 
SSmb  l^tlff.    3^  ft'il  öin  enget  fenben, 
Ser  muS  fot^  <)Iag  auf  erben  enben. 

3!)er  l^err  get  ab. 

2)ie  jtoen  betern  gent  ein  bnb  §anS  ^pvid}t: 

D  S'IaS,  n)ie  get  e§  l^eur  fo  uebel! 
®td^  l^at  be§  gancjen  t)nglued!$  fd^uebel 
225    5ßet|  t)n§  gar  tool  gefiebenfeltigt 
ffinb  ön^  aud^  fo  gar  übcrlüeltigt. 
3d^  toaig  nit,  too  id^  fol  ]^inau§. 

3d^  tvai^  ntmer  jtti  l^alten  ^au^. 

Sd|  ttjolt,  baS  id&  jt)  leimet  »er. 
230    Snb  tt)o  öng  got  nit  |ilft  miber, 

@o  mü^  ttjir  all  jh)  ^joben  gon. 

Wx  in  öniJ  nimant  l^elffen  Ion. 

@rft  merdf  id^,  pali  got  l^ant  abjelod^t, 

S)ag  alles  gueteS  öon  önS  flemd^t 
236    SSnb  aud^  afö  glüedf  önb  l^ail  verlieren. 

$an$: 
3d^  ^ab  mid^  fd^ir  l^aifer  gefd^riren 
Smb  l^ilff  in  fold^er  angft  önb  not; 
Stber  mit  l^üff  öerjemd^t  anä)  got, 
S33eil  id^  im  fert  t)nbandtt)ar  mar, 
240    S)a  ttJtr  l^etten  ain  gueteS  jar. 

SDaS  brendEt  er  t)n§  ^eür  toiber  ein. 

©d^att),  mein  frefint !  toer  f  d^Ieid^t  bort  ]^crcin?[BL157'] 


—    67    — 


61 


®g  ift  önfer  öcttcr  5ßcter  lüibcr 
SSon  l^imd  jttj  ön§  fumcn  nibcr. 
245    ffütn!  lag  tjitg  im  entgegen  gen! 

betrug  !ämf)t: 

9tun  feit  gegruefet  alle  jipen! 
3d^  fÄmb  lüiber,  ix  lieben  alten, 
Safnac^t  mit  eud^  auf  erb  gö  galten. 
^6)  ^ai  örlaub  ain  monat  lang. 

$and: 
250    D  lieber  öeter,  e§  ift  ön^  panq, 
SSert  l^et  mir  gueten  füefen  moft, 
SSifc^,  öogel,  gen^  önb  anber  foft 
®ancg  toolfail  önb  gar  öberflüeffig, 
S)ag  tüir  fein  toaxtn  öberbrueffig. 
255    ipeür  fd^Iueg  ber  Iiagel  t)n§  bag  forn 
Snb  ift  t)n§  aud^  ber  mein  erfrorn. 
8lud^  l^et  mir  fert  guet  frib  im  lant, 
^euer  f^ab  mir  mort,  raub  önb  pxant 
S)arumb,  $ßetre,  o  öetter  mein, 
260    Kün  mir  l^eur  nit  mie  fert  frotid^  fein, 
SBan  mir  ift  ^au8  önb  ^off  abbrent. 

S)er  gleid^  mir  aud^  genumen  fent 

8111  meine  ro^,  fd^aff,  fem  ünb  rinber. 

$ab  aud^  ba  ^aim  gmat)  frandCe  finber^ 
265    Säan  eg  regirt  in  tjnfcr  grencj 

2tud^  bie  erfd^rodflid^  peftilencj. 

Srumb  fan  id^  bid^  Verbergen  nit. 

Sd&  tüil  gm  meinem  fd^mager  mit 

Sir,  ob  er  bir  mod^t  ^erberg  geben. 
270    SBir  fünnen  gar  nit  in  fremben  leben 

SSnb  bir  t)emeiffen  fold^e  er, 

SBie  fert.    SBir  l^aben  fd^ir  nid^§  mer. 

®ot  ber  tobl  fid&  önfer  txpaxmtn. 

©ein  ftraff  ablaffen  öon  m^  ormen! 
275    SBir  fint  ic  mol  peinigt  auf  erb. 


62 


—   er- 


lang fj)rid^t:  [B1.158] 

3d^  trah)  got  tool,  ba^  er  t)n§  toerb 

SJenbcn  Irig,  l^ungr  önb  ^jcftilencj 

Sn  önfer  öctcrlid^cn  grcncj, 

Sng  tüibcr  geben  guete  jar, 
280    S33ie  e§  ben  öor  l^in  t)e^  ön^  toax, 

S)rümb  tt)6I  tüir  önS  jto  got  ^jefern, 

3n  lieb  ^aben,  füerd^ten  önb  ern. 

Scjunb  muftiü  nemen  öergüet, 

$i§  baS  e§  ftd^  öerferen  t^üet. 
285    SaSoI  auf,  ^etre!  tlim  mit  öng  gen! 

betrug  f^rid^t: 

S33ette  auf  ert  ift  fo  uebel  ften, 

äBirb  id^  nid^t  lang  ^jleiben  auf  erben, 

©ünber  mid^  gar  palb  brollen  werben 

®ett  ^imel,  ^jalb  fid^  cnt  bie  nad^t. 

290    Sd^  l^ab  be^  önfate  nit  ^jetad^t. 

^ä)  tt)er  fünft  öorl^in  boben  plieben, 

ffllit  bem  Iierren  ntein  jeit  vertrieben. 

9tun,  njo  ttjolt  ir  mid^  füeren  l^in? 

®et  for!  eud^  id^  nad^folgen  :pin. 

@te  gent  aU  bre^  au^. 

2)er  l^err  get  ^in,  rct  mit  im  felb: 

295    S33a§  gelt?  ba^  önglued  toirt  vertreiben 

Sßetrumb,  er  toirt  int  leng  nit  ^jleiben 

2luf  erben,  toie  t)or  ainem  jar. 

©d^anj,  bort  fert  er  l^erauf  fürmar 

^nb  fid^t  fo  piter  faur  ünb  ftrang. 
300    Sd^  tt)il  gen,  ba^  id^  in  ent^jfang. 

$etre,  5ßetre,  ttJie  lumpft  fo  \>ait? 

©ag  an,  wie  l^at  bie  fad^  ain  gftalt? 

S)ttJ  fameft  fert  fo  ^jalb  nit  toiber. 

betrug  ^tpt  paih  f}tnt  auf,  ]pxi^t: 

D  lieber  l^err,  eg  l^at  pd^  fiber 
305    ®anc}  afle  bing  öcrfert  auf  crt. 
@§  ift  nit  furjttjeittig  toic  fert, 
SBan  »ein  önb  braib  ift  afe  tjcrborben.  [BL168'] 


—    67     — 


63 


S)a§  arm  öoldt  ift  fd^ir  l^ungcrS  gftorbcn. 

^eruntb  im  lant  burd^  aQe  grencj 
310    Scgirct  aud^  bic  ^jcftttencj. 

S)arjtu  regirt  auä)  in  betn  lant 

S)cr  !rig,  gfendtnu^,  mort,  raub  önb  ^jrant. 

S)er]^aI6  lebt  man  nid^t  mer  im  fand. 

Sberman  tran^rig  f)Ieibt  jm  l^auS, 
315    S^  jcit  mit  fcufjn  unb  toain  öcrtrctbcn. 

S)rumb  mod^t  id^  nit  mcr  önbcn  ^jlctbcn, 

Sßeil  e^  fo  langU^eiUig  jU)  ging. 

2)er  l^err  f))rid^t: 

$ßetrc,  fo  fog  mir  nod^  ain  bing! 
S)ic  tt)cil  ba§  öoW  auf  erben  gar 
320    @o  l^art  peinigt  t)nb  filaget  n^ar 
SKit  peftilencj,  l^unger  önb  fd^toert, 
8lud^  finft  mit  allerlei  gcfert, 
Sag,  fraget  nod^  nimant  nad^  mir? 

^etrud  Sprint: 

D  io,  mein  Keber  l^err,  nad^  bir 
325    ©etoffjet  önb  fd^re^et  frue  önb  fpet 

3ung  önb  alt  mit  gmainem  gcpet 

SSnb  pefencn  ir  funb  önb  fd^uetb 

Snb  i)itten  ömb  genab  önb  l^uelb, 

®to  toööeft  in  genebig  fein 
330    Snb  ablafen  ben  joren  bein. 

SBeil  fie  nun  l^erjlid^  jö  bir  fd^re^en, 

SRein  l^err,  toa§  toifttt)  fie  ben  je^en? 

S)tt)  bein  angftd^t  mibr  gö  in  menben, 

®old)  fd^toere  plaQ  miltem  önb  enben! 
335    3(^  t)it  bid^  felb,  bto  toolft  e«  tl^on. 

2)er  l^err  )>efd^(euft: 

9Rein  $etre,  fd^atp  ba^  n^unber  on! 
äßen  id^  auff  t|n)  mein  mute  ^ant 
SJnb  fd^aff  bem  öolde  in  bem  lant 
®uet  rto  önb  ein  friblid^e  jeit,  [BL  159] 

340    Srl^alt  fte  in  gueter  gfuntl^eit 
$nb  gib  in  guete  frud^t^are  |ar, 


64 


—    67    — 


SBotn  önb  brdb  öbcrflucffig  gar, 

3)ag  attc  bing  fint  gar  ipolfaü, 

©0  toixt  bag  öoltf  nur  fred^  önb  gail, 
345    SSergift  mein  unb  meiner  ipolbat, 

SSon  bem  eg  boc^  all  gueter  ^at, 

®rfeuft  in  toolueft,  geicj,  l^offart 

Snb  l^elt  mir  barnad^  miberpart 

3n  önmenfd^Iid^cn,  großen  fuenben. 
350    Snb  too  iä)  in  gleid^  la^  öerüenben 

SKein  ttjort,  ba§.  etoangeliüm, 

©0  merben  ir  boc^  toenig  früm, 

Sie  fid^  t)on  fünben  feren  ab, 

SSnb  raid^et  in  mein  mitte  gab, 
355    SBelid^c  id^  in  gab  au§  gnaben 

SKir  jto  öner  önb  in  gö  fd^aben, 

S)ie  tüeil  fte  alfo  ^jleiben  iUitn 

Sarburd^  in  aim  fünblid^en  leben, 

Sud^  bort  ju  emigem  öertamen. 
360    S)er|alb  mn^  id^  in  allen  famen 

Sold^  mitte  gab  toiberumb  nemen, 

aJiit  l^unger,  fd^mert  önb  fterbcn  jemen. 

SBeit  fte  burd^  tootbat  öon  mir  fli^en, 

3Ru§  id)^  mit  bem  l^or  jto  mir  gilben, 
365    ©ie  t)tagen,  cremjigcn  önb  Irend^en, 

Stuf  ba§  fie  aud^  an  mid^  gebenden, 

$ug  tl^ün  tjub  fid^  gö  mir  ptkxtn, 

3r  funt  öermeiben  önb  mid^  eren 

8lt§  baö  lüorl^aftig,  l^ol^eft  guet, 
370    S)er  attc  bing  im  :peften  t^üet. 

®c!^atD,  $etre!  ba  merdtftm  l^ie  ^)c^, 

S)a§  fotd^  cremcg  ift  ein  arjene^, 

SDag  funbig  ftaifd^  barmit  gö  bem<)fen, 

Sem  gaift  barmit  l^etffen  gt)  Itmp^tn. 
376    SDer  l^alb  ge  gtt)  bem  leimet  t^or 

Snb  pleib  ein  :portner  gteid^  n>ic  öorl    [Bl.  159'] 

Sad  bie  tiergendEtid^  freub  ben  irbifd^en 

Snb  pteib  fort  pe^  ben  l^imctifc^en 

S)a  ctoig  freub  bir  auferioad^g 
380    SDht  atten  engetn,  tounfd^t  ^and  ©ad^d. 


—    67     — 

S)te  ^)crfon  in  ba^  \pii- 

®ot,  ber  l^etr  1 

betrug,  ber  a|)ofte(  2 

§tla^,  ein  t)etter  ^etri  3 

©an§,  ber  anber  üetter  4 

SInno  1554,  am  28  iaQ  SlugufH. 

380  öerg. 


65 


H.  Sacb«,  Fastnacht^piele  6. 


[S  9,  Bl.  164'] 

68.  (Ein  [pil/rait  6  perfonen  ^\t>  fpilen 

ber  tampfi  fratü  5lrmuet  mit  fratü  ©tued 

a)er  trete  ©cfl^art  gel^t  ein  önnb  fjjrici^t: 

CX®^t  all  gegruft,  jl^r  ©rbarn  leut! 

JTSSRir  ift  t)erfunbtfc|aft  tüorben  l^cut, 
gram  Strmut  lüerb  i)tvii  ju  ^viä)  fummcn. 

Sd^  bitt:  gebet  l^erberg  ber  frummen, 
5    SJann  fic  ift  aufrid^tig  önb  rebtid^, 

SRit  tDorten  önb  ttjerden  öirfd^cblid^ ! 

3)arju  tüirb  aud^  !ummen  gratü  OHM, 

S)ie  tDandteIntütig,  öoller  tudt, 

SSnb  tpill  SJt^att)  Slrmut  treiben  aufe 
10    Söiit  irem  gtüalt  au§  biefem  ]^au§. 

gratü  Slrntut  meiert  fid^  an  ben  orten 

SSnb  fentpfen  lang  mit  lüed^feel  tüorten, 

S53ann  jebe  toiH  bie  befte  fein. 

©nbtltd^  fie  fid^  beib  geben  brein 
15    aSnb  tDoHen  mit  ben  feuften  fempffen. 

aSnb  loetd^e  tl^u  bie  anber  bempffen, 

S)ie  foll  ben  inlialten  ben  ^)Ian, 

S)er  anbern  foII  fein  öntert^an. 

SWun  l^oret  ju  önb  feit  fein  ftiH, 
20    SaSie  fid^  ba§  aU  öerlauffen  tüitt! 

grato  2Crmüet  get  tin  önb  ^pvxdft: 

3d^  t)tn  bie  erlid^  fran?  Strmüet. 
£)b  ic^  gleid^  nit  t)irt  reid^  an  güet, 


—    68    — 


67 


So  pin  id^  aber  rcid^  an  bucgent, 

2)ic  fucr  all  fd^ccj  bie  alten  touegent, 
25    S)te  mic^  ben  toeifen  angncm  ma^t-, 

SBie  tt)oI  id^  t)in  ber  tt)elt  öerad^t, 

S)ie  man  tl^uet  ucberatt  auftreiben, 

Sßil  fc^amen,  ob  id^  l^ie  fuent  f)Ieiben 

gre^  önfertrieben  an  ben  orten 
30    SSor  biefer  funiflid&en  ^jfortcn, 

Db  etroan  l^er  ein  loeiö  man  16m, 

®er  mid&  !enet  önb  mid^  anom 

SSnb  mi(|  pred&t  in  bcm  l^off  ju  eren, 

S)aS  id^  ba  mod^t  mein  jeit  öerjeren 
35    SSnb  mic^  aU  önmüej  mod^t  ergejen. 

3d^  .teil  mid^  in  ben  eingang  fegen  [BL 165] 

Snb  l^aben  ba  ain  ftitte  rue. 

©d^atü  bod^!  toer  fd^toanjet  bort  l^erjttj. 

aSie  ein  laifferin  reid^  önb  med^tig, 
40    $ßeflaib  önb  gefd^muedtet  I)od^|)rcd^ttg, 

3Kit  l^ol^en  aiogn,  ftoljer  geper? 

Scj  !enn  id^,  xotx  bort  pranget  l^er. 

6§  ift  frattj  ®IuedE,  bie  aufgeplaffen. 

Sie  loirt  mid^  faüm  jlo  frieben  laffen, 
45    SBan  fie  ift  mir  öon  ^erjen  feint. 

3)er  jom  ir  au§  ben  äugen  fd^eint. 

Sd^  mercf  lool:  fie  I)at  mid^  gefe^en. 

ged^t  fie  toa^  an,  i4  loö  gefd^elien. 

grato  OluedC  fümpt  bnb  fprid^t: 

SBa§  mad^ftttj  l^ie,  fraio  2(remuet, 
50    3^^  ^off  pet)  anber  leloten  güet? 

®to  pift  l^ailoö,  nid^tig  önb  fd^nob. 

2)m  foift  nur  fein  in  ber  ainoeb 

Ober  gar  unben  in  ber  l^el, 

S)e^  betoffete  etoiger  gefel. 
55    S)hJ  folt  nit  pe^  ben  lernten  toonen, 

SBeil  bttj  ir  faine§  tfjueft  öerfd^onen, 

S)en  hjo  bto  eingcft  ünb  regirft, 

S)ie  l^erjen  quelft  önb  tricbiolirft, 

^ringft  fie  in  argttjon,  fpot  önb  fd^ant. 

5* 


68 


—    68    — 


60    Äain  freünt  fiaftiü  im  ganjen  lant. 

SKan  ift  bir  feint,  too  bm  l^in  gcft, 

SSerad^  :t3ift,  mo  btt)  ficjt  önb  ftcft, 

S)a§  bid^  bie  ^ünt  oft  :t3ettcn  on. 

S)arumB  iücid^  nur  öon  biefem  :(3lon 
65    SSnb  l^eb  bid^  naB  unter  bie  erb 

SDtit  beinr  armtfeligen  ge^jerb, 

©eruncjelt,  murret  önb  ganj  l^ager, 

^olatpget,  plaic^,  büen,  buerr  ünb  mager, 

S)a§  bm  !aümB  beden  !anft  bie  jen! 
70    S)rumb  fte  auf!  tf|tt)  öon  lernten  gen! 

grah)  Slrmüet  ftct  auf,  f^rid^t:  [BL165'I 

gratü  ®tuedf,  fd^meig  ünb  lag  mid^  mit  rto! 

SBiö  1  iä)  ^pin  öit  ^peffer,  man  bm. 

Sd§  fiatt  im  jaumb  alter  önb  jfiegent, 

3it)ing  bie  lernt  jmfitten  önb  buegent, 
75    Äemf(|,  jued^tig,  fd^am{)aft  ünb  bemüetig, 

Sritfam,  fitfam,  ftil  önbe  güetig, 

®e^orfam,  arbeitfam  imb  rünb, 

^att  fie  nüed^ter,  meffig  önb  gfunb. 

Jm  mad^ft  fie  ftolj  önb  aufge:t3lafen. 
80    S)ein  biener  all  buegent  öerlafen, 

SBan  mer  bid§  l^at,  bm  matjen|  gluedf, 

Hebt  barnad^  öil  ber  poeffen  ftüedf, 

|)offart,  t)rad^t  önb  önred^ten  gmalt, 

i^rieg  önb  tl^irane^  manigfalt, 
85    SSued^er,  fpil,  raub  önb  püetere^, 

Sprud^,  frag  önb  bie  fuellere^. 

S)e§  p\\t  fd^ebtid^er  öit,  ben  id§. 

grahj  ©luedf  ^ptid}t: 

$6r,  Slrmüet!  marumb  fd^med^ftm  mid^? 
3d^  ^in  auf  erb  ber  irbifd^  got. 
90    aSein  biener  l^eb  id^  aug  bem  fot 
Sn  molueft,  er,  gmalt  önb  reid^tüm. 
^d)  :()in  ganj  merb,  mo  id^  l^in  !üm. 
@oIt  id^  ben  nit  öit  peffer  fein? 


—    68    — 


69 


$6r  jttJ,  frattJ  ®Iücdt!  bic  bicncr  bein 
95    Srl^ebft  gletd^  toie  ein  sebert)aunt,    . 

(Sittlich  t)erfcl^mtnbft  gtetd^  mie  ein  träum 

SSnb  ftuerjt  fic  öon  aU  ircm  pxa(i)t, 

SSon  ercn,  rcid^tum,  gttiatt  ünb  ntac^t    . 

Sn  armuet,  ftancf^eit,  fd^ant,  cttent. 
100    ©c^am,  ©Ifiecf!  ba§  ift  bcin  gtüontic^  cnt, 

SBie  3ol^annc^  Socaciuö 

^ßefd^rieben  l^at  in  öberftueö 

&üd)  l^iinbert  in  ainem  pnti) 

S)ir,  ®Iucc!,  ju  aim  etoigen  ftued^,  [BL166] 

lOö    S)ic  bttj  mit  bcin  fd^einparen  gaben 

@d^ier  in  ben  l^imel  l^aft  ergaben, 

S)amad^  plo^tid^  niber  geftuent 

Sng  dent;  baS  er  bir  aufö  fuerjt 

auf  ^ebt;  bu  fuerft  ain  grofen  {c^ein 
110    SSnb  fein  bod^  aU  bie  gäbe  bein 

SSergendflid^,  tüie  ratod^  ober  bampff. 

S)arümb  pttoi  id^  bir  an  ben  fampff, 

SSnb  ttjdc^e  önter  öng  erlieg, 

Biä)  baxna(S)  t)or  ber  anbren  fd^mieg 
115    SSnb  pltii  ir  entlid^  öntert^on! 

f^rato  @Iüetf  ftd^t  gen  l^imel,  f^rtd^t: 

Sr  gotter,  fed^t  ben  freuet  an 

^er  Strmuet,  bie  fic^  truejiclid^ 

^ie  barff  auf  paumen  toiber  mic^, 

®id^  önteriüint  mit  mir  ju  Wegen, 
120    28oI  fid^  t)or  meinem  gtoatt  müe^  fd^miegen  • 

Äaifer,  funig,  l^erjog  önb  fuerften! 

5ßabft  t)nb  pifc^off  t^uet  nad^  mir  buerften, 

SJeil  id^  pin  fo  Ireftig  t)nb  pred^tig. 

0  Strmuet,  fraftlo^  t)nb  anmec^tig, 
125    S)arfftttJ  fo  trucjig  mit  mir  fc^arren? 

f^raip  ^Irmi'iet  f^rid^t: 

^or  jto,  fram  ©luecf!  aQain  bie  narren 
2)id^  loben,  furc^tn  bnb  auff  bid^  gaffen 


70 


68    — 


S)tc  mad^ftm  all  jtü  t^om  ünb  äffen. 
S)ie  tüeiffen  ödsten  bein  nid^t  öil. 
130    S)rumB  id^  bir  aud^  nit  lücid^cn  mit, 
SBan  id^  furd^t  tnic^  gar  nit^S  «öor  bir. 

grah)  ©luccf  f^rid^t: 

@ag  fier!  iüie  tpilt  fem:()fen  mit  mir? 
3m  l^arnifd^,  jö  ro§  ober  fue§? 
S)ag  felb  ic|  öon  bir  toiffen  mu^, 
135    S)a§  id§  mid^  barjto  rucften  fon.  [Bl.166'1 

grah)  2(rinüct  f^rid^t: 

gralp  ®Iücdf,  tt)i^  üon  mir,  ba§  ic^  l^on 
SBeber  ft^ilt,  fiarnifd^  ober  :pfert, 
SSeber  \pk^,  ftreitajt  ober  fd^mert! 
©unber  mit  bir  id^  fem^jfen  müe§ 
140    SKit  <3lofem  leib  alfo  jü  füeg 
SKit  freier  I)ont,  ba  ben  petvti^ 
Sebe  ir  fraft  jü  fieg  ünb  ^rei§. 
^eld^e  obliegt,  bie  "^ai  getoünen! 

grah)  ©lued  f^ridjt: 

SBie  l^anbelfttü  fo  önpefünen! 
145    S)m  frafttofe,  mo  toiltm  pUihm? 

3d^  lüil  bid^  mit  einr  6ant  ümb  reiben, 
®a§  btü  baumelft  in  jene  edfen. 

grah)  2lrm6et  f^rid^t: 

S)ein  ftolje  toort  mid§  nit  erfd^redfen. 

S)lo  t)ift  t)oI  ^ofart,  ftolj  ünb  pxtnä, 
150    9Son  teib  bidf,  faift  ünb  öngelendf; 

3d^  pin  t)on  leib  mager  önb  gfnnb, 

®etendf,  bettig,  ^rtig  ünb  rnnb. 

S)arnmb  fjjri^  an§  ba§  fleinat  brin, 

aSetd^e  önter  önS  ben  fig  gtoin, 
155    SBaS  ir  bie  anber  fe^  üerpflid^t! 

grah)  ©luedf  f:|)rid^t: 

Äemt)ff  ipir,  fo  toil  id^  anberft  nid^t^ 
S)en  loelid^er  t^il  lieget  oben, 
S)em  fol  ber  anber  bait  angloben 


—    »8    — 


71 


$[uf  glauben,  treto  ptt)  aibed  ^fttd^t, 
160    S)a^  er  getren^Itc^en  an^nd^t, 
SSad  im  ber  anber  bail  ge^it. 

grato  2Crmüet  f^rtd^t: 
$6r  jttJ,  frattJ  ®Iuec!!  »arfintb  be§  nit? 
3d^  toit  nteiit  glucbt  galten  in  toarl^eit. 
^ie  ttjirt  anS  liedftt  fumen  mit  ctarl^eit, 
165    SBer  ftercfer  fe^,  b»  ober  id^.  [B1.167] 

%vato  @Iue(f  ftÄr^t  ir  erbel  hinter  ftd^  kmb  ft)ricl^t: 
3lun,  fo  fd^idt  jö  bem  tamp^t  biä)\ 
Sd^  teil  bid^  mit  mein  fetoften  pUtom, 
S)ag  bid^  ber  tampfj  toixt  path  geretoen. 

^rato  SIrmüet  ftfter^t  ir  erbel  aud^  l^inter  ftd^,  ft)rid^t  truqig: 

Slun,  fo  fumb  ^er!  ba  mart  id^  bein. 
170    aSig!  ic5  ttjil  gor  bein  jag  nit  fein. 

@ie  gretoffen  etnanber  an,  jagen  bnb  f dalagen  einanber.    ^vati» 
SlrmÄct  tourft  frato  @Iuecf  nibcr,  fnict  ir  auft  |)rueft  k)nb 

f^rid^t: 

SBie  nun,  frato  ®tuedf?  tl^uftm  bid^  geben 
Stuf  gnab,  jt)  eretten  bein  teben? 
®ibftn)  ben  fam})f  gen)unnen  mir? 
Snb  toa^  ic5  toirt  auffegen  bir, 
175    SBilt  ausrichten  on  önterfd^aib  ? 
@o  fd^mer  mir  beS  ain  l^arten  aib 
$eQ  allen  g6tem,  aU  fol^  ftued 
SttJ  laiften  on  aU  Kft  mb  büed! 

grato  ®Iuetf  redt  jtoen  finget  auf,  fi)rid^t: 

5ße^  atten  gottern  ic^  bir  fd^ioer, 
180    Sin  aib  jo  l^altn  |)e^  treto  ünb  er. 
ai§,  tt)ag  bttJ  ge:t3ett)tft  groS  onb  Mein, 
2)e§  ttJÖ  ic^  bir  gel^orfam  fein. 

grab)  ^rmüet  (eft  frato  ©luecf  toiber  aufften  bnb  ft)rid^t; 
@o  mercf  bttj,  öberiounbenS  ®Iüec!, 
^tmad)  bein  ftraff  öon  ftued  jö  ftued! 

185    S)ie  götter  l^aben  bir  jD  geben, 


72 


I 
I 

—    68    -- 


S)ag  bttJ  ucbcr  baö  menfd^Kd^  leben 

S)ie  gab  beg  güeten  gluecfg  augfd^ueteft 

®er  gleid^  bag  öngtued,  fo  btt)  lüüetefi 

9tun  ij  nent  iä)  bir  l^alben  giüQlt 
190    S)cin  frolic^  gluedlic^  gab  })c^alt,  [Bl.  1671 

S)armit  bem  menfd^en  fumbft  jö  l^aiU 

Slber  bein  anbern  pb\tn  boit, 

Slentlid^  ba§  öngtued  önb  önfal, 

S)en  })int  an  biefcn  aid^cn  ^jfat 
195    SSor  ibcmtan  anf  fre^c  ftrag! 

SSer!nue|)f  önb  })eiparg  befter  pa^ 

SKit  fetten  önb  mit  nettjen  ftricfen, 

2)ad  ed  mit  fein  emftlic^en  plidcn 

ßaim  ntenfd^en  mer  fumb  in  fein  i^an^, 
200    ©unber  etoidtd^  ))Ieibe  bafi§, 

(£g  fe^  ben  ain  menfd^  fetb  fo  tl^um, 

S)a§  er  müetiüiDicIic^  l^erfum 

SSnb  log  im  felb  bag  önglüd  ab, 

SSber  ben  fetben  eg  mad^t  l^ab, 
205    ®og  cg  in  reit  önb  ueberfatt. 

3iim,  bad  ge))ot  tl^to  enben  ))all! 

ijrato  ©luetf  pint  an  :|)fat  ein  |)ricff  k)nb  ring,  f|)ricljt: 

2)a  ))int  id^  an  bie  puMextt^, 
2)arin  ift  t)nglued(^  mand^erle^. 

ijrato  ©lued  pint  ein  fd^toert  an  ^fal  i>nb  f|)ridjt: 

2)a  ))int  id^  an  rac^,  trucj  t)nb  jom, 
210    Drang  atmal  üil  önracj  ift  toom. 

grab)  ©(uecf  ^int  ein  angfter  mit  toein  an  p^al  k>nb  fjorid^t 

2)a  j)int  id^  an  bie  trundfenl^eit, 
2)ie  t)il  önracj  |)ringt  alle  jeit 

iJrab)  ©luetf  ^int  ain  fatf  an  |>fal  k>nb  f))nd^t: 

Darin  ))int  id^  an  t^nracj  dU, 
äte  falpifeit,  l^offart,  geicj  ünb  'ipil, 
215    Siegen,  trigen,  raub,  neib  ünb  l^a§. 
SSäer  toit,  mag  felb  abttfen  bag, 
Sm  fd^affen  önglued  önb  önrtt). 
Selber  id^  nimant  not  barjtt).  [Bl.168] 


—    68    — 


73 


2)a§  tl^to  t)nb  l^alt  betn  tretD  t)nb  atb! 

220    SObe!  mit  tuiffen  td^  abfd^atb. 

^ato  SCrmfiet  gct  a(. 

^er  |>ueUr  !6m^t  bnb  ft)nd^t: 

0  bto  l^oltfcfige  göttit; 
fjratt)  ®Iuec!,  jit)  btr  tc^  futnen  pxxL 
@in  l^ol^e  pit  td^  jm  btr  l^aB, 
2)n)  n)6Ift  mir  mit  bailen  bein  gab 
22Ö    S)er  fd^önc  önb  ^oltfcHIeit, 
2)ad  i(|  n^ert  angnem  aSe  jeit 
S)cn  fd^fincn  framcn  önb  jundfratocn, 
S)er  binft  in  jjuelfd^aft  jttj  crjjatocn. 
S)arjttJ  l^ilff  bttJ,  ^oltfcligg  ©luccf! 

Srato  @Iue(f  ft)ncl^t: 
230    Sungling,  btp  ))ite{t  t)mb  ein  ftued, 

^er  ))ulfcl^aft  i)att  bid^  jt)  ))egnaben/ 

SBeld^d  bod^  ))nngt  lauter  fd^ant  t)nb  fd^aben, 

S)a$  man  n^irt  erlod  Dnb  Derad^t. 

@oId^  gab  ftet  nit  mer  in  meinr  mad^t, 
235    @&nber  ift  an  bem  p^al  anphtitn, 

SSeil  id^  ))in  figlod  Dbem^unben. 

2)rumb  lan  id^  bir  fold^  gab  nit  geben. 

^er  putltt  fjont^t: 

®o  gicb  mir  nur  bein  rat  bameben, 
SBie  id^  fold^  gab  ptthm  barmit! 

^ratv  ©lued  \pxx^t: 

240    SBiltn)  Dngluecfd  geraten  nit, 

®o  16^  birg  felbert  t)on  bem  p^ci 
SSnb  trag  bir  felb  l^aim  bein  Dnfal! 

S)er  t)ueler  I5ft  bie  |>uelere^  ab  k>nb  f|>rid^t: 

6rft  )7in  id^  ber  frolid^ft  auf  ert, 

$in  id^  ber  l^ol^en  gab  gemert.  [BLiesI 

Xn  pmln  get  barmit  ab. 

^er  Iriegdman  tktnpt  tynb  ^pxi^t: 

245    O  bto  gmaltige  f&ngin  med^tig, 


74 


—    68    — 


grolp  ®Iüecf,  rumretig  önb  l^od^pred^tig, 

^ä)  })it  toolft  mir  in  meinem  leben 

ämx^tit,  ftertf  önb  fraibüeit  geben, 

S)ag  id^  toert  önfertreglit^,  fred^, 
250    Srucjig;  ftola,  uep^^ig,  fd^iüinb  önb  gec^, 

5ßaibe  in  frieo  önb  aud^  im  friegen, 

S)a§  id^  mid^  üor  nimant  buerff  fd^miegcn, 

©unber  mid^  furchte  ibermon 

SSnb  figl^aft  merb  auf  fam:()fe§  :()Ion 
255    SSnb  merb  mein§  Ieib§  oin  funer  l^ett. 

Srato  ©luedf: 

Sungling,  bm  fiaft  bir  ou^crtüelt 

Sin  trucjig  ünferjagten  müet.    . 

S)a§  ift  ein  gab,  bod^  nit  fer  güet, 

©ünber  jjringt  mit  ir  auf  bem  ruccf 
260    Seibfd^eben  önb  an  jal  ünglüedf, 

S)ir  fd^eblid^  burd^  bein  gancjeg  teben. 

®ol6)  gab  fan  id^  bir  nit  mcr  geben 

©int  ange:t3unben  an  bem  p^aL 

SSiltug  abloffen,  fiab  bie  mal. 
265    @o  nem  jt)  beim  önglüdE  baS  fd^mert! 

2)  er  frig^man  loft  bag  fd^tpert  bom  p^al  önb  \pvid)t: 

Sifin  :()in  id^  biefer  gab  gemcrt, 

S)ie  mir  erfreuet  meinen  müet 

SSnb  mid^  gar  naml^aft  mad^en  tl^uct. 

3) er  frieggman  get  ab. 

S)er  brindCer  fum^t,  f!|)rid^t: 

D  fueffe  göttin  bm,  fram  ®IücdE, 

270    ®emer  btü  mid§  in  biefem  ftuedt! 
$ßefd^er  mir  aljeit  gueten  mein, 
^ag  id^  müeg  frif^  ünb  frolid^  fein, 
SKit  gueten  gfetten  :t3anc!etiren,  [B1.169] 

S)ag  ünbe  nad^t  hinein  ))urfd^ircn 

275    SSnb  att  forg  f erlagen  mueg  jü  rüedf, 
SDag  ^3it  id)  bid^,  bm  fücfeg  ®Iüedt, 
2Beit  id^  fünft  ni(^§  öon  leinen  pring. 


—     68    — 


77 


2)ie  ^at  mir  ptad^t  in  ädern  ftuecf 
345    SSnfal  t)nb  t^erberbtid^en  fc^aben, 

SSil  neib  mb  ^aS  auf  mic|  gelaben. 

Sd^  t)in  in  biefcm  ^abcr  l^anbcl 

^■umen  gar  ömb  öil  <3uc§  önb  toanbcl, 

Sn  gfcnänuS  önb  grofc  gcfar. 
350    ®ar  oft  id^  auc^  getroffen  toax. 

gm  fricg  »oft  id^  ber  fraibigft  fein. 

^ab  mein  bail  oft  genumen  ein. 

2Bo  id^  loff  auf  bie  pttot  önb  raubt, 

S:am  oft  ttjiber  mit  ^Jlütig  ^aubt, 
355    ^oc^  n^er  fold^d  aSed  ju  t)erclagen, 

3Ber  xd)  nit  toorben  lam  gefc^Iagen. 

2)armit  ift  auS  mein  trucj  t)nb  pxad^i, 

$in  jt)  aim  potentauffer  gmac^t 

SJnb  gerid^t  an  ben  ^etel  ftab. 
360    @c^ato,  ba§  i^ab  i^  t)on  beiner  gab, 

Sm  DngluedE^aftigeS  ©eluecf! 

Xtv  fd^Icmcr 
get  an  aim  {ledfen  ein  k>nb  ft)nd^t  frend^Iid^: 

SHfo  gecj  mir  aud^  in  bem  ftuecf, 

®io  t)nfeüge§  ®Iuedf,  üon  bir. 

^oS  ic^  l^ob  feierabent  fd^ir 
365    SDurd^  mein  truncfenl^eit,  füel  ünb  fd^Iecf, 

3ft  mein  l^anbet  önb  gmcrb  ^in  ttjedf, 

aSeit  id^  üor  furi  brauff  ^et  lain  ad^t, 

©unber  id^  pxa^ti  tag  ünb  nat^t,  [BL170'] 

Entlegen t  üil  auf  :t3org  önb  })it, 
370    aRad^t  grofe  fc^uelb  önb  jalt  ir  nit. 

S)ie  gläubiger  mid^  oft  Cerclagen, 

5ßetgioant  önb  mein  l^aufrat  auftragen. 

(£rft  bet  mir  not  arbeiten  fer. 

So  pin  xd)  alt  önb  !an  nit  mer 
375    Der  arbeit  üorften  an  bem  ent, 

SBan  e§  jitcm  mir  fueö  ünb  ^ent. 

^ueften,  reift)ern,  reuben  önb  frecj 

Snb  fd^ioinbfuec^t  fint  icjunb  mein  fd^ecj. 

Slud^  reift  micib  hcitt  ber  l^armen  ftain. 


78 


—    68    — 


380    Sarjm  f|o6  ic^  rinenbe  pain, 

JRotte  äugen,  faufenbe  orn 

SSnb  ge  ba^cr  gcleid^  oim  born. 

äRir  fd^minbclt,  :()tn  gar  önfcrmucgnd^, 

3tü  nirgent  nücj  mer  ober  büeglid^ 
385    SSnb  figt  mir  toaxliti)  ftreng  önb  fiart. 

5ßin  franc!  unb  fd^toad^,  borft  gueter  toavt 

©0  ift  {)in  tiaufrot  fam^t  bcm  ^au§ 

SSnb  ift  bem  fc^impf  ber  ^oben  au§ 

SSnb  ift  bie  !acj  mein  ^efte§  ficd^. 
390    ®arjtt),  frort)  ©Ificf,  fo  ^^ringfttp  mtd^, 

S)a§  id^  bein  gob  loft  öon  bem  pfal. 

D,  tüer  id^  icj  in  oim  f^itot, 

@o  bett)c^t  idE)  mid^  im  ^imel  fein. 

3tt)  ber  ^artfet  ))ringt  mid^  oHein, 
395     D  fratt)  ©lüedf,  bein  öerflued^te  gab. 

grair  ©tuecf  f^jrid^t: 

9ttt  bre^  id^  eud^  getoarnet  %ab, 

©rjetet  eüd§  jüfünftig  rod^. 

Sr  ober  mott  nit  loffen  nad§ 

Snb  toft  eud^  ba§  üngtuedf  jö  mal 
400    Stff  bre^  fetber  ah  öon  bem  ))faL 

@int  fie  eud^  nun  nit  tüolgeraten 

^n  geband,  iDorten  önb  in  baten, 

aSnb  ^abt  nun  ein  {jortfetig  leben,  [Bl.  171] 

©0  buerft  ir  mir  bie  fd^uelb  nit  geben, 
405     ©ünber  gebt  eud^  nur  felb  bie  fd^uelb! 

Sragt  euer  trüebfat  mit  gebuelb! 

©ec^t!  bort  iixmpi  ber  treto  ©df^ort  rein, 

S)er  n)irt  nun  euer  mitgfel  fein; 

SBie  iool  er  ift  ftreng,  fd^or^ff  önb  l^ert, 
410    ^hod)  ben  redeten  tpeg  er  lert. 

2)cr  trete  ©cfl^art  ttmpt  önb  ^efd^leirft: 

9tun  t)6ret  äto,  ir  oHe  brel), 
5lud^  toer  fünft  ^ie  entgegen  fei)! 
Srftlid^,  bog  gluedf  fet)  ein  fd^mod^  bing 
Snb  oud^  jt)  überminben  ring, 
415    SBeit  e«  gcit  ön^^eftenbig  gab, 


—    68    — 


79 


3ltmU  gcd^fing  auf,  bcn  luibcr  ab. 

S)arumb  ntd^^  barauf  tft  ju  f^amen. 

Slucl^  fot  man  aigenüd^  anft^amcn, 

S)a§  an  bcm  p\(A  aU  öngcluec! 
420    9ln))unben  tft  Mb  aü  fein  bued, 

2)a§  c§  gar  nimant  mer  tan  ft^abcn, 

S)cn  btm,  bcr  c§  l^at  fclb  gclaben 

Snb  abgcttfct  t)on  bem  p^al 

®eut:  tücr  bcm  öngluec!  önb  ünfal 
425    92ad^  get  burd^  ein  t)nornn(^  (eben, 

®er  t|&et  bem  t)ngluec!  ürfac^  geben. 

S)urci^  ^offort,  neib,  joren  ünb  i^a§, 

guellere^,  tragl^eit,  über  ba^ 

SBoIueft,  jjuelcn,  geicj  önbe  fpif 
430    ©d^aft  im  ber  menfc|  fetb  önglüecf^  t)it, 

äug  fold^n  önb  ber  gleid^  lafter  f^ringen, 

®Ieic5  fam  an^  einer  lüurjel  bringen 

Strmut,  frand^eit,  fd^ant  önb  ft^abcn. 

aWit  ber  gleid^  üngluedE^  öberlaben 
435    SBirt  bcr  menfd^  oft  mit  öngebuelb 

SSnb  ift  bod^  felbert  nur  fein  fc^uelb,       [Bl.  17l'] 

©am  l^ab  erö  felb  öom  :t3fat  geloft. 

äu^  bem  atten  fo  mirt  getroft 

2)er  tuei^  man,  fo  anritzt  fein  leben, 
440    SSnb  tl^uct  auf  büegent  pd^  ^^egeben, 

SSerad^t  bo§  mandEelmuetig  glüed. 

gatten  im  aber  jü  bic  ftüedE, 

2ttö  er,  gemalt,  gunft,  fünft  ünb  güet, 

@o  ^engt  er  bod^  fein  fin  önb  muet 
445    Siit  bron,  funber  bandEet  got  fre^ 

93nb  meit  auc^  atte  ftüed  barpe^, 

S)arfan  önglüecf  entfpringen  mag. 

S)er  man  lebt  fit^er  fein  Upia^. 

SBo  ober  üngluedE  an  fein  fd^üelb 
450    ^erfelt,  baS  tregt  er  mit  gebuelb, 

ällS  fei?  cg  im  t)on  got  gefent 

2lu§  feiner  üetcrlic^en  l^cnt, 

©einer  fei  jto  ainr  arjcne^, 

S)arburc^  jt)  öberminben  fe^ 


80 


—    68    — 


465    S)ie  funt,  ba§  ftc  nit  in  im  toaä)^, 

@unber  abfterb,  bad  tounfcl^t  ^and  @acl^§. 

S)ic  t)crfon  in  baö  f|)iel: 
grato  Slrmiict  1 

S)er  :^)uelcr  3 

2)  er  lancsfned^t  4 

2) er  fd^lemcr  5 

S)er  treto  (Stfl^art  6 

9lnno  faCuttiS  1554,  am  5  tag  ^tpttwbtx^. 

434  berg. 


|;S9,B1.176] 

69.  (Ein  fafnai^t  fpid  mit  3  ^erf onen : 

S)et  pünt  tneffuer  mit  bem  :|)farer 
t)nb  fetm  tüeib. 


1^ 


^cr  mcfncr  gct  ein,  ret  totber  ftd^  felb  bnb  f^rid^t: 
df)  ^jin  ein  l^artfcliger  mon! 
^ISBic  fol  id^  att  mein  bingen  t^on? 

aSic^  bündEt,  ünfer  pfaff/  ber  })ofmid^t, 
5    S)cr  puet  ^aimlid^  mit  meiner  framen.     [B1.176'] 

ÜRir  t^üet  ie  lenger  öefter  gramen! 

6r  mauft  mir  oft  in^  ^aufe  mein, 

aSen  id^  gc  in  bie  ftot  l^inein, 

S)ag  id^  ben  :t3atüern  fot  faujfn  bued^. 
lö    3d^  gieb  im  l^aimlid^  mand^en  flued^; 

aSit  aud^  ftet  mit  mir  jed^en  ba  l^aim. 

^ai  gefter  öon  im  g^ort  fein  !^aim: 

%i^  er  bet  ob  bem  altor  ften 

Snb  mein  lueib  t^et  gen  op^tx  gen, 
16    ®a  l^ort  id^,  baä  er  \pvaäi  üon  fern: 

3c5  toolt  inö  matüi  bid^  lüefen  gem. 

Srauff  J^ort  id^  fogen  ftil  ünb  nlber 

ÜRein  toeib:  t)nb  id)  hid)  auc^  ^in  toibcr. 

@oId^§  l^oret  id^,  meil  id^  bet  tcmten. 
•20    3c5  fan§  jü  fainem  gueten  beuten, 

®od^  ttJÜ  id^  mein  toeib  frogen  brumb, 

So  })alb  fie  rein  int  ftueben  !umb, 

aSaS  ir  jjaiber  reb  finb  getoefen, 

9K^  ber  })faff  gefter  meS  bet  tefen. 

B.  Sachs,  Fastnachtspiele  6.  A 


82 


—    69    — 


^ie  meffnerin  !6mbt,  f|>rtd^t: 

25    ©id^,  alter,  ntagftto  nod^  nit  nccn? 

®^,  tl^ttj  bid^  auf  bie  toercfftat  brecitl 

SDlorgen  ift  mibcr  fc^erabent; 

SBcil  ttJtr  \)xl  jt)  arbeiten  l^abent 

®cn  <)aurcn  fitel,  git)pn  önb  rocf, 
30    Auf  bag  fic  f:t3ringen  »ie  bie  |)od 

Sluf  bcr  lird^toeid^,  bie  ba  l^er  get, 

®ie  ber  |)farer  üerffinben  bet, 

S)ie  nod^  n^irt  in  t)ir2e]^en  tagen. 

2)cr  meffner  f|>ric^t: 

^r,  meiB,  id^  mfi§  bid^  aineS  fragen, 
36    3d^  t)itt  bid^,  ttjolleft  fagen  mir, 
Sag  fagt  ber  })faff  geftcr  jö  bir, 
S)a  bttj  im  t^eft  jt)  o|)fer  gon? 

^ie  mefnerin:  [Bl.  177] 

^t),  toerlid^  nid^d,  mein  Heber  mon. 

^er  mefner: 

.  (g^,  l^örfttt)  nit,  td^  teil  c8  toiffen. 
40    SBo  nit,  fo  ttJtrft  öon  mir  geriffcn. 
Sag  l^er,  ttja^  fagt  bcr  ^jfaff  jö  bir? 

Slefnerin  ft^rid^t: 

(S\f,  eg  fagt  ber  })farer  jto  mir, 

2)h)  mueft  im  fein  pxam  l^ofen  ftiden. 

a)er  mefner: 

ISd  tl^äet  fid^  gar  nit  jamen  fd^icfen: 
45    ©offen  fltden  önb:  „i^  bid^  ttjiber".' 

Slid^  b&ndtt,  ttjeib,  ito  fcift  nit  öoft  t)ibcr, 

©unber  bto  l^cndfeft  an  bem  })f äffen; 

3)m  l^aft  te  t)il  mit  im  }t)  fd^affen. 

ffiirft  fein  nit  mäcfpg  gen,  fo  toil 
50    3d5  mit  bir  anfallen  atn  f<)il, 

iaft  l^ent  ob  bem  fo<)ff  jam  toirft  fd^Iagcn. 

Xxt  mefnerin: 
@9,  Heber  man,  mad  tl^äeftm  fagen? 


—    «9    — 


83 


Seid^ftto  bcn  frumcn  leerten  balJ, 
3>er  Dnd  ))atben  fo  freuntltd^  toad 
55    9}&r  alle  ^^atoem  tit  ber  ))farr? 
SOtaiitfto,  er  fe^  ein  fold^er  narr, 
äBeiler  t)nd  l^eimfued^t  (pat  Mb  frm? 

^er  nteffner: 
3a,  ja,  ba  fd^Iag  ber  belDJfel  jto! 
^mpi  mir  ber  :pfajf  mer  in  mein  l^aud, 
60    Sd^  mtl  in  fre^Iic^  j^ringen  naud 
^b  bid^  ber  gleid^en  pimtn  toot, 
2)ad  euer  fained  lachen  foL 

3d^  tDil  im  gen  mein  ^au^  t>er:pieten. 

^er  mefner  latoft  l^in« 

Xit  mefnerin  f|>nd^t: 
9Bad  tpet  ber  man  ftd^  Dnen^  nieten? 

65    5ßocj  angft,  toer  fjat  ön«  nur  öerfd^lüacjt,  [Bl.  177'] 
2)ad  mein  man  alfo  gre(  rein  ))tac2t 
ffllit  fold^em  etjffer  önb  argiroon? 
993ie  fol  id^  aQ  mein  bingen  t^on, 
3)ad  id^  aud  biefem  ardhoon  f&mb? 

70    3d^  ^il  ^in  )t)  bem  ))farer  frumb, 
3m  t>nfern  grofen  Dnfol  Hagen 
93nb  t>mb  ain  trennen  rat  in  fragen, 
SBie  tote  bie  fac^  angremffn  Dnb  breffen, 
3)ad  tDtr  mein  man  narren  Dnb  effen 

75    S3nb  t)nfer^intert  t>or  im  pUiitn, 

SSnfer  ))ulf(^aft  toie  Dor  jm  treiben. 

2)ie  mefnerin  get  ob. 

7>tt  »>faff 
!amf)t  mit  fein  pttpu^,  ^pti^t: 

3c^  foI  alba  mein  tagjeit  feien. 
@te  bo(^  ))e9  mir  in  ^aimling  reten, 
9Bie  i(^  löm  }m  ber  mefnerin, 
80    3>ie  ligt  mir  tag  t>nb  nad^t  im  fin. 
S)od^  ^(^t  fo  eben  brauff  ir  mon, 
(Er  folt  mol  bad  falt  uebel  l^on, 
S)em  id^  mic^  erjaig  freuntlid^  ganc} 
93nb  ftreid^  in  ftej  mit  bem  f&e^fd^mancj. 


<•• 


84 


—    69    — 


85    SSie  man  f})ricl^t:  SBer  ein  froloen  fd^on 

SBil  pudn,  ntuc§  öor  ^in  ))ueln  ben  mon, 

2luf  bo§  x6)  teglid^  in  fein  ^au§ 

SKug  üngeirt  gen  ein  önb  an^, 

®ort  Inrnj^t  geteid^  ba  f)tx  ber  att, 
90    S)od^  ettoa^  gleid^  jorniger  gftalt. 

3d^  mit  im  frennttid^  jüf^jre^en. — 

§aincj  ©d^neiber,  l^eint  motten  mir  jcd^en! 

^ä)  ^ab  ein  gnt  gtod^  üurgfd^Iagen, 

SBit  mein  l^effelein  gö  bir  trogen 
95    SSnb  ein  pax  fogel  ober  bre^ 

ffinb  aud^  ein  flafd^en  mein  haxpzt), 

®a  m6tt  mir  fd^Iemn  ))i§  miternad^t. 

S)cr  mef  fner  fi)rid^t:  [Bl.  178] 

@uer$  ged^eng  id^  nid^^  mer  ac^t! 
3d^  mod^t  au§  ber  mafen  mol  teiben, 
100    S)a§  ir  fort  mein  l^au^  gar  bet  meiben 
Snb  jed^et  an  aim  anbren  ort. 

a)cr  J)faff  f^)rtd^t: 

^aincj  ©d^neiber,  ma§  fint  baS  für  mort? 
3d^  main,  bm  feift  öermed^felt  mom, 
Sletftm  mid^  atfo  an  in  jorn. 
105    S)o(|  glaub  id^,  e^  fe^  nur  bcin  fd^tm})ff. 

3)cr  mefner: 

gd^  fag  eud^  ba§  an  fd^erj  önb  glimj)ff, 
Sr  foü  meinS  l^aufeS  müefig  gen. 

a)er  >)faff: 

@^  marumb  bod^,  Io§  mid^  öerften, 
SSer})emtftm  mir  icjünb  bein  ^aü^? 

^er  mefner: 

110    ^d)  mü  aud^,  baS  ir  pttiiü  bau« 
Snb  jed^et  an  aim  anbem  ort; 
aSan  e^  faget  bad  alt  f:pric^mort : 
SBer  fein  l^auS  l^alten  mü  gar  fauber, 
$uet  ftd^  t)or  {^faffen  t)nb  t)or  tauber, 


—    69    — 


85 


115    SBo  fic  tDonn,  picibt  ba§  l^auS  nit  rain. 
9lun  nterdtt  ir  ntid^  ttjol,  toic  id^^  ntain? 

3)w  ^aft  öileid^t  forg  beiner  fratoen? 

2)er  mcffncr  ^pxid}t: 

3a,  eben  barfor  tl^üet  mir  gratuen. 
3)er]^aI6  ümpt  nid^t  mer  in  mein  l^au^, 

a)cr  t)f af f: 

120    @t|,  fold^  pöd  gebancfen  fc^Iag  au^! 
Sag  bid^  bic  c^ffcrfüec^t  nit  reiten! 
Sag  onS  freunt  pleiben  wie  öor  jciten; 
2)n)  folt  mein  lainen  fd^aben  l^on. 

2)er  meffner: 

§ort  ir  nit?  3d^  tuil  fein  nit  tl^on. 
125    Saft  mid^  in  meinem  f)avL^  jt)  frieben!     [BL178'1 
93nb  too  id^  eud^  mer  finb  bamiben, 
@o  touerff  id^  eud^  aO  ftiegen  ein, 
Sie  in  bem  goncjen  l^aufe  fein. 
2)amad^,  pfaff,  l^ab  jD  rid^ten  bid^! 

2)cr  t)faff  f^rid^t: 

130    SSnb  wo  bto  legft  bein  ^ent  an  miä), 
So  füm^)flft)  in  ben  fd^toeren  pon. 

2)cr  mefner: 

8o  teil  ic^  in  bie  erbeiö  gon; 
9iad^  beinem  pan  id)  gar  nit  frag, 
^faff,  btt)  l^orft  tt)oI,  toa^  id)  bir  fag, 
135    äümb  nit  mer  in  ba^  ^aufe  mein. 

2)er  J)f äff: 

So  foIt  auc^  nit  mer  mefner  fein, 
Stud^  nit  mer  in  mein  firc^en  fümen. 

©er  meffner: 
3a  ttjol,  ba§  l^ab  ic^  wot  öemumen; 
3d^  ^cA  mit  bifem  mefner  ambt 
140    Stn  ]§ofen  flidfen  mer  öerfambt. 


86 


—    6»    — 


3)en  \(S)  ein  jar  nüe}  barfon  ^ab. 

9Hbe,  id^  fd^aib  mit  toiffcn  ab. 

^er  mefner  get  db. 

S)er  J)faff  rct  toiber  fldj  feto: 

D  loe,  tDcr  ^at  ünS  nur  ücrfd^toacjt, 

3)ag  mic^  bcr  mefner  alfo  tracjt? 
145    Kr  ift  jornig,  touetig  ünb  grim; 

3(1^  müe§  mic^  tüol  ^ueten  öor  im; 

S5an  foft  er  mir  ein  platen  feiern, 

3)ie  palüern  mum  mir§  gueneu  gern, 

3)ic  mir  oaft  au  abguenftig  fein. 
150    3)ort  fumbt  bie  aller  liebfte  mein, 

©od^  mit  gancj  tramriger  geper. 

34  forg,  fie  |)ring  aud^  j)6fe  mer. 

^ie  mefner  in  Itmpt,  ^pti^ti 

D  l^err,  bie  fod^  gar  nebet  ftet; 

SKein  man  l^at  mic^  fc^or^^ff  angeret        [Bl.  179] 
155    ©lürent  l^alben,  önb  jeid^t  !mid^  fre^, 

SBie  id^  mit  eüc^  treib  pmttxtt) 

aSnb  brot  euc^  au§  bem  fjaü^  jtj  fc^togen. 

3ld^,  njer  l^at  ön§  nur  tl^üen  üerfagen 

$ße^  meim  groneten,  e^frenbn  alten? 
160    ^ai>  toh^  boc^  fo  l^aimlid^  gel^alten! 

Säie  fint  offenbar  lüorben  toir? 

S)er  i)f äff: 

S)ein  man  ift  erft  gelüeft  |)e^  mir 
SSnb  l^at  mir  glat  ba§  ^aüg  t)txpoitn 
SSnb  geriffen  gar  fekjam  joten; 
165    9tud^  l^at  mir  ^art  getrot  bein  mon. 

2)te  meffnerin  toaint,  fj)rtdjt: 

9tc^,  lieber  ^err,  ipie  fol  njir  t^on? 
SRueg  njir  gar  aneinanber  meiben, 
@o  njirt  e§  mir  ba§  piterft  leiben. 
3c^  ^it  eud^,  gebt  bod^  ainen  rat, 
170    aSie  toir  burd^  ein  liftige  bat 

äßein  mon  mod^ten  narren  t)nb  plenben, 
SSnfer  ^ulfd^aft  mie  t)or  jt)  enben! 


—    6»    — 


87 


a>er  <)faff: 

3d^  lan  rnd^^,  bad  t)n^  P^Uffttd^  fe^. 

^an  bie  fd^tuarcj  fünft  t)nb  jatobere^, 
175    3)cr  leret  id)  in  faincm  grat. 

Saruntb  toaiS  id^  ber  bing  lain  tat 

^od)  icg  feit  mir  in  meinen  pn: 

SBcü  id^  ^pfarer  gctoeffen  ^)in, 

$at  ber  l^eiQig  fant  @totprion 
180    ^n  t)nfer  p^ax  M  jaid^en  t^on 

an  med^  t)nb  leuten,  mie  bm  maift, 

3)er  gnebig  in  ünfer  fird^en  raft. 

SBie,  toen  man  im  ain  o<)fer  öcrl^ie^, 

®ag  er  bein  man  erplinbcn  Iie§? 
185    ^U  ben  fo  moc^t  id^  in  beim  ^au^ 

5ße9  tag  önb  nad^t  gen  ein  önb  ou3       [Bl.  179'] 

@i(^er,  toen  mtd^  bein  man  nit  fec^. 

S)ie  mefnerin  f|>nd^t: 

D,  lieber  l^err,  tocn  ba^  gefd^ed^, 
3)a$  mid^  gemert  fant  @toI^rian 
190    SSnb  mir  txpUnt  mein  alten  man, 
Srft  toolt  mir  ^aben  guete  fad^. 

3)cr  *)f äff: 

@o  l^eb  ]§emt  an  t)nb  lumb  im  nad^ 
Snb  aftag  oor  feim  altar  fpet 
ftnie  niber  önb  t^m  bein  gepet. 
195    SSerl^aiS  ein  Opfer  fant  ©tolprion, 
®aS  er  erpKnbcn  ta^  bein  mon. 
@ant  ©tolprion  gar  oil  öermag. 

Xit  meffnerin  f^ric^t: 

3d^  mue^  l^aim,  ed  ift  gleid^  mitag, 
^nb  meim  alten  jo  effen  gd3en. 

2)er  t)faff  f^jric^t: 

200    ®e  ]§in,  t)oIg  meinem  rat  gar  eben. 

Bit  gent  ))aibe  ab. 

S)er  meffner  IhiXpt,  tet  mit  im  felb: 

äßein  fram  bie  ift  gar  gaiftlid^  toovn, 


88 


—    69    — 


SBirt  fd^ir  anemn  ßartctufer  orn, 

2(Itag  fic  in  bcr  ürd^en  Icit, 

@ant  ©tol^jrion  ömb  ^ilff  anfc^reit 
205    ^uf  iren  Inten  önb  trctoüc^  pit 

SBaS  fic  pegcrt,  baS  toai^  iä)  nit 

^d)  njil  bcr  bing  felb  nemcn  iüar, 

ajlic^  fielen  hinter  bcn  altar 

SSnb  l^aimüd^  Igoren  in  bcr  ftil, 
210    aSo^  fic  bod^  pit,  :pcgcr  önb  teil. 

Saranf  xd)  anttüort  geben  fon, 

6am  reb  mit  ir  fant  @tolj)rion. 

3)er  mcfncr  bcr^jirgt  ftd^^ 
2)ie  mefnerin 
Itmpt,  fniet  niber,  l^ebt  ir  l^cnt  auf  önb  fj)ri(i^t:  [Bl.  180J 

S)tt)  l^cilliger  fant  ©tolprion, 

3ci^  pit,  mac^  plint  mcim  alten  mon 
215     ©ein  pofeS  e^ferifc^  gefielt, 

SBcIc^cr  mir  mag  öergnencn  nid^t, 

Sag  bcr  frfimb  pfarcr  in  fein  ^aug 

$eQ  tag  t)nb  nad^t  gc  ein  t)nb  aug. 

©ettjerft  mid^,  fo  teil  id)  bir  eben 
220    3^  ^i^  tebenting  Opfer  geben 

©in  ^on  önb  ein  junge  fponfam. 

&ttotx  mid^  ^art  petruebte  frart). 

3d^  ^ab  all  mein  l^offnung  30  bir, 

2tn  bid^  lan  nimant  griffen  mir. 

SDer  meffner,  üttpov^tn,  fprid^tr 

225    3d^  lan  bir  gleid^  öerfagen  nit, 

^ab  erkort  bein  anbec^tig  pit. 

Säiltiü  önb  bag  erplint  bein  mon, 

®o  mfiftttj  im  gar  güettid^  tl^on: 

Stitag  müfttt)  im  fied^Iein  pad^cn 
230    SSnb  guetc  fd^toeine  praten  mad^en 

SSnb  nid^S  geben  bem  manne  bein 

3to  trinden  ben  nur  gueten  mein. 

^nb  e  trc^  tag  öcrgangen  fint, 

©0  loirt  bein  mon  merben  ftodEpIint, 
235    S)a§  er  lain  ftidf  mer  fol  gcfe^en, 

SBaiS  felb  nit^  n)ie  im  ift  gefd|e^en. 


—    B9    — 


89 


9)ie  meffnerin  ft)rtd^t: 

leidiger  fönt  Stolprian,  id)  bancf  bit, 

©0  gncbig  l^aft  gd^olffcn  mir, 

©ctocrt  mic^  f)axt  pctrfibtc  fratp. 

240    äßorgn  opfr  id^  ben  ^an  t)nb  f)>onfam. 

2)ie  meffnerin  get  ab. 
3>er  mefner 
get  l^erf&er,  gefegnet  fld^,  ft>ri(^t: 

3öf  Jö,  10,  ja,  önb  tft  ba^  »ar? 

@d  l^at  ntid^  kool  pebaud^t  bid  jar,  [BL 180  ] 

@tc  l^ab  bcn  pfaffn  lieber  tocn  mid^. 

3m  teil  ain  poffen  reiffen  td^ 

245    ^nb  bai^m  meinem  Queren  palq, 

S)ad  fie  ber  betDffel  paibe  tualg. 

S)er  mefner  gei  ab, 

%>it  mefnerin 
hüm^t  mit  ainer  fd^äeffel,  foc^Ieffel  t^nb  air  t^nb  f)>ricl^i: 

3d^  ti'il  ain  fued^el  taig  an  mad^en, 

SReim  alten  tappen  Iropfen  pad^en 

äSnb  im  ein  fd^meine^  pretlein  praten. 

250    SSnb  toen  mir  tl^uet  bie  fd^ancj  geraten, 

®a^  borfon  crpfinbet  mein  mon, 

(Srft  gtaub  id^  an  fant  ©tolprion. 

3)ie  frato  get  ah  mit  bem  Ifted^eltaig. 

2)er  man 
Itmht,  feqt  ftd^  önb  fpricijt: 

SRein  fd^Iepfacf  ift  fd^on  in  ber  Indien 
SSnb  toxi  XX  arjeneQ  üerfued^en. 

255    3^  nterdC  tpol,  bad  fie  Iue(|lein  ped^t, 
9uf  bad  mir  mein  gfic^t  mert  gefc^tued^t. 
3d&  teil  ben  l^unt  fein  l^incfen  lafeit, 
X^un,  fam  merb  id^  plint  aDer  mafen, 
SBen  fie  mir  geit  güet  trancf  t)nb  fpeid. 

260    3lad)  bem  id^  in  ein  jotten  reid. 

^te  meffnerin 
ftmpt,  pringt  !öd^(ein  t>nb  ein  fenbelein  mit  toein,  fprid^t: 

@e  ]§in,  mein  man,  id  biefe  frapffen 
Snb  tf)to  ben  mein  barjü  raud  nopffen. 
Snb  tuen  bm  l^aft  t)erjert  bie  bing. 


^0 


—    69    — 


^^  bir  ein  fd^toeinen  pxattn  f)ring, 
265    ^en  muft  and)  effn,  mein  lieber  nton. 

S)er  meffner  iffet  önb  fi)ridjt: 

äRein  alta,  toa^  fumbt  bid^  ^emt  an? 
3d^  l^ab  fein  nit  getpont  an  bir, 
S)a^  btt)  fo  freuntlid^  retft  mit  mir 
SSnb  tl^ueft  mir  fo  guet  effen  geben. 
270    3c^  müeS  mir  glei^  gebencfen  eben,        [B1.181] 
X)m  toolft  mid^  morgen  laffen  l^encfen. 

3)ie  mefnerin  \pvi^t: 

@Q,  mein  man,  fd^toeig  t)on  fold^en  fd^mencfen; 
3(|  föU  bid^  morgn  nod^  f^afer  l^atten, 
S)tt)  f)ift  nun  ainer  aud  ben  alten, 
275    ®ue^  ift  bir  not  ))eQ  beinen  tagen. 

S)er  meffner  f))tid^: 

SlUa,  mainftm,  ed  toer^  ertragen 
aßein  l^ofen  f(id(n  onb  litel  mad^en? 

2)te  meffnerin: 

@ant  ©tol^rion  bandE  in  ben  fad^en, 
S)er  bir  |)efd^ert  l^at  bad  guet  mat. 
280    Sarumb  fo  forg  nic^ö  öberat; 

@ant  @tötprion  ^fd^ert  morgen  mer. 

2)er  meffner  fj)ridjt: 
3d^  fag  im  barumb  lob  ünb  er. 

SDer  mefner 
brincft,  rei^t  barnad^  bie  atcQiti  t)nb  f)}rtd^t: 

®o  id^  ic}  brunden  ^ab  ben  mein, 
@int  mir  gar  trueb  bie  äugen  mein. 
285    9lit  mai^  id^,  mad  bad  felb  pebetot. 

^ie  mefnerin: 

®g  ift  fünft  t)etrucbt  metter  j^emt. 
3S  t)nb  brind  nur  frolid^  mit  lueft, 
^en  pxaitn  bm  aud^  effen  mueft, 
S)en  mil  id^  bir  au^  einiger  f)ringen. 


—    6»    — 


91 


2)et  mefner  xübt  bie  auQm,  \pxx^i: 

290    D  toeiB,  Ia§  ntid^  gen  mit  ben  bingen; 
SSnb  fol  icl^  auf  mein  aib  f)k  jel^en, 
®o  I&nb  id^  gar  lain  fKd  mer  feigen. 

@ie  toed^eli  im  mit  ber  ^ant  t^or  ben  auQtn, 
er  fd^etod^t  ntt  J^rih  ft>rid^t: 

&%  lieber  lad  mid^  boc^  aufften, 

Sad  feigen,  ob  id^  nod^  lunt  gen. 

®r  ftet  auf,  get,  ft6ft  ft($  ueberal  an. 

2)te  meff nerin  f|)nd^t:  [Bl.  181'] 

295    S^,  fccj  bid^  niber,  lieber  mon, 
@Q,  bad  bir  l^elff  fant  ©totprion! 

©ie  feqt  in  niber;  er  fj)ridjt: 
9(d^^  mie  fol  id^  nän  neren  mid^, 
SBeil  id^  gor  !aincn  ftidf  gefid^? 

S)ie  mef nerin  ^pvi^t: 

3d^  toil  bic^  tool  plini  l^elffen  neren. 
300    @ant  ©tolprion  toirt  bir  gnug  <)efdjeren. 
(Sd  ift  ie  aQed  tool  t)nb  güet, 
SBad  ber  l^eiffig  ©tol^jrian  4uet. 

3>er  meffner: 

D,  toie  fol  id^  mein  jeit  vertreiben? 
SRun  mue§  ic^  ftecj  im  ^ou§  ptUiitn. 
305    0,  toie  n)irt  mir  mein  tt)etl  fo  lang! 

2)ie  mef  nerin  f))rid^t: 

3d^  mfid  in  borff  tl^ün  ainen  gang, 

3d|  toil  ))alb  n)iber  jt)  bir  lumen. 

3)ie  mefnerm  get  ab. 

2)er  meffner  fj)rid^t: 

®e.]§in,  id^  fan  mol  überfumen; 
®to  lüirft  bem  pfaffn  anfagen  fre^ 
310    2Rit  freubn,  bag  id^  er^jfinbct  fc^. 

Äumbft  ünb  t^ringft  ben  <)faffen  mit  bir, 
@o  fumb  id^  eud^  auft  l^od^jeit  fd^ir; 
SBil  lool  tl^on,  fam  id^  nidl^d  O^fe^f 


92 


—    69    — 


$i§  id^  tnid^  an  cuc^  paiim  red^; 

315    SBil  gen  l^inauS  önb  jm  ben  gfc^td^ten 

ajlcin  armj)roft  jtt)  bcm  fc^impf  jt)  rid^tcn, 

Sarmit  x(S)  fd^endE  bem  pfaffen  ftolcj 

3n  fein  pMd  ein  fogel  ^)oIcj. 

SDer  meffner  get  ab. 
2)ie  mcffnerin 
^jringt  ben  J)f äffen  önb  fjjridjt: 

3Rein  l^err,  tl^üet  frolid^  ein  ^cr  gon; 
320    (S§  ift  erplinbet  gar  mein  mon, 

S)a§  er  gar  lainen  ftidE  nter  mcr  gpd^t.    [B1.182] 
®et  fidler  rein  önb  fuerd^t  eüd^  nid^t. 
@ant  ©tölprion  ^at  mid^  geteert, 
SBic  ic^  öon  ^ercjen  l^ab  pegcrt. 

JDer  ^faff 
fidjt  pdj  toeit  bnb  forc^tfam  ömb  önb  f^jridjt: 

325    3leb  nit  fo  lamtraifiger  meiS; 

Sie  })Iinben  ^oren  marter  lei^. 

SBen  id^  bendE  an  feine  tromort  gar, 

So  ftent  mir  gen  ^jerg  all  mein  ^ar. 

Still,  ftit,  ber  })Iint  ber  fd^Ieic^t  bort  ^er, 
330    3^  \^^  J^ö^  öinen  ttjolff  aU  mer. 

3)er  t>rint 
get  an  toenben  ein,  tregt  fein  armj)roft  önb  ft)rtd^t: 

Sid^,  alta,  j)iftrt)  Urnen  toiber? 

S)ie  frato  lauft  entgegen,  fj)rtdjt: 

®a,  lieber  alter,  fecj  bic^  niber. 
@5,  fag  brt)  mir,  mein  lieber  mon, 
aSaS  ttjiltm  mit  bem  armproft  t^on, 
335    3)ie  »eil  blo  bo^  fain  fticf  gefic^ft? 

2)er  meffner  ft)ndjt:. 

@^  ift  gleid^  rt)oI  toar  mie  bto  f^Jrid^ft, 
3c^  ipin  laiber  ain  ptinber  mon ; 
3bod^  iä)  gar  mol  gremffen  fon 
Scjnnb,  maS  ic^  öor  fjai  gefel^n. 
340    Sc§  l^it  bic^,  mein  mcib,  la^  gef^e^n, 
Sarmit  id^  and^  mein  jeit  öertreib 
3n  meiner  <)Iint^eit,  liebeS  meib. 


—    69    — 


93 


2)cr  mefner  ^pant  fein  arm^roft,  legt  txn  fö0el|)olq  auf  bnb  fd^Ied^t 
an  auf  ben  %)f  äffen;  bie  fr  ah)  fd^reit: 

SBic  ba§  bttj  fd^Icd^ft  bcin  arnn^roft  on? 
©d^ctoS  t)c^  teib  ntt,  mein  Heber  mon, 
345    3)tü  mod^ft  mi^  fclb  fo  plint  crfd^ieffen. 

S)er  mefner 
jielt  auf  ben  J)faffcn,  f^rtd^t: 

D,  Kcb§  tüeib,  folt  mi^  nit  öertriefen?  [BL182'] 

Stifo  ^ai  iä)  gejilt  t)or  jetten 

SSnb  traff  ein  Isafen  gar  öon  tüeiten. 

3cj  aber  lan  id^g  nit  mer  fc^affen 

3Ö0    Snb  trieff  allein  ein  pren  |)faffen. 

S)er  mefner  trudft  ab,  fd^euft  benj)faffen,  berfelt; 
bamad^  fc^red^t  er  f){ivn  önb  ^jüeben  auö. 

3l{m  l^ebt  eu^  ]^inau§,  ^urn  önb  ^jücben! 
3^  gel^ort  in  bie  fc^elmen  grueben. 
9iün  lümpt  mir  in§  ]^aü§  nimer  mer, 
©ünft  i^  cu^  nod^  pa^  plm  önb  ^jer. 

2)er  meffner 
fert  fic§  ömb  önb  fj)rid^t: 

355    8(tfo  ong  bie  j^entKc^en  Pfaffen 

SRad^en  jlD  narren  önb  j»  äffen 

SSnb  mit  gfel^enben  äugen  plint 

SSnb  fd^enben  ünS  ben  toeib  onb  finb. 

SBaS  güefe  fie  teren  in  ben  tempetn, 
360    Serberben^  mit  pofen  ejem^)eln; 

Sie  fol  fain  pibermon  labn  jtj  f)aü^, 

@unber  mit  in  jumb  tl^or  l^inau^. 

§ie  aber  fint  gar  aufgenumen 

Sie  juc^tigen  gelerten  frümen, 
365    Sie  ön§  öurtragen  gnete  ler, 

SRit  bem  leben  pejettjgen  mer, 

Sag  ir  ler  fe^  geredet  auf  ert, 

Sic  fint  jttjifad^er  eren  teert, 

Siefe  mag  man  jt)  ^aü§  tool  laben 
370    SSnb  üercrcn  an  allen  fc^aben. 

Sag  jud^t  t)nb  ere  aufertead^g 

$eQ  ber  f^riefterfd^aft,  tounfd^t  ^anS  @ad^g. 


94 


—    69    — 


S)te  ))erfon  in  bad  \piU 

S)er  ))farer  ^  fani  @to(}>rion  1 

^ainc)  Sd^neiber,  ber  pUnt  mefnet   2 
önb  bie  mefnerin  3 

Slnno  fa(ttii8  1554 
am  25  ta^  Octohxxi. 

372  ber«. 


[8  9,B1.227] 

70.  ditt  fpiel  mit  fünf  perfonen 

5)cr  bot  im  ftoc!. 


j 


[BL2d2']  ^er  en0el  get  em.tmb  ^pti^ti 

lajnb  ntercft  ein  erfd^röcflid^  ))eQf)>ieI 
Son  aim  toaltprueber  t)nb  iaxpt\) 

9}on  t)ertoegener  morber  bre^, 
5    93te  bte  aD  t)ier  in  ainer  fum 

^rad^ten  einanber  felber  Am 

06  eint  fd^acj  aü§  geicjigent  nt&et,  [Bl.  233] 

SBeU^er  bod^  lainem  lam  jm  g&et,  • 

a3el4  pe^  ^pii  tmd  bie  alten  eben 
10    ^oben  jm  ainem  flieget  geben, 

93aj}  Äebefö  nod^  jt)  aller  jeit 

©id^  burd^  ben  fd^niben  geicj  ptQtii 

üUexUti  art!  9Bo  er  regirt, 

Snie  gocjford^t  Derad^tet  mirt, 
15    Snb  f)ringt  ein  t)bel  Dnb  mqtiizd 

2)a^  anber  äebel  auff  bem  ruedC, 

SSie  in  bem  pe^  fpit  ift  gefd^e^en. 

9lfin  fd^toeigt!  fo  mert  ird  f^bvn  mh  fe^en. 

2)  er  engel  gei  ab. 

[Bl  227J  2)er  b)altt>rueber 

gei  ein  an  einem  ^etftetn,  btegt  ein  ^wtemoftet/  f|>rt(^t: 

Sd^  t)in  ^etDt  lang  im  malb  t)mbreten, 
20    SDtein  beglid^e  tagjeit  jm  petten, 
äSie  id^  bad  trieben  ^ab  üil  jar. 
Son  ber  toett  abgefd^ieben  gar 


96 


—    70    — 


^äb  ic^  got  bint  in  allen  fa^en 

iftxi  öaften,  ^letten  önb  mit  ma^cn, 
25    3Rit  öil  Icftigung  önb  I)art  liegen. 

|)ab  mid^  aßcr  ttjolueft  öerjiegen, 

S)arjm  aller  njettlid^en  er, 

Keiner  reid^tüm  gead^let  mer. 

2lßain  mic^  no^  erfremen  tl^uet 
30    @ot,  baS  peft  önb  attcr  l^od^ft  güet. 

yiaä)  bem  allein  t^üet  mi^  öertangen. 

$ob  mid^  gleid^  müeb  im  malb  t)mbgattgen,[BL227'] 

S5il  mic|  gleid^  fecjn  bnb  t)ab  rtoe, 

S)en  maltfogelein  Igoren  jm, 
35    SBie  fie  mit  gfang  bcn  fc^6|)fer  loben 

3n  feinem  l^od^ften  tron  bort  oben, 

Ser  in  ir  narung  l^at  ^lefc^ert 

SSnb  alle  crcatur  ernert. 

S)a  fecg  id^  mic^,  id^  merd  gar  tt)Dl: 
40    S)iefer  ftocf  ift  intocnbig  t)oI. 

^d)  teil  aufften  önb  fc^amen  nein, 
S}a§  barin  mag  üerporgen  fein. 

S)a  ligt  ein  fd^acj;  ipel^&et  mtd^  got! 

SSSar^aft  ftedtt  barinen  ber  bot, 
45    Säan  ©alomott  fagt,  ba^  rcid^tumb 

Seim  Ferren  oft  jt)  fd^aben  ffimb. 

S)od^  iberman  reid^tnmb  ermelt 

SSnb  im  fo  jjcgierfid^  nad^  ftelt 

$ßaibe  mit  red^t  önb  mit  önre^t 
50    S)rumb  mit  id|  in  nit  ftaben  f^ted^t, 

2tud^  nit  Icnger  barpe^  öerjie^en, 

©unber  att  oor  bem  bob  in  flicken. 
©r  get  barfon,  !crt  toiberümb  önb  fj)rtd^t: 

SSie,  ttjen  id^  ain  bau  be^  fd^acj  n6m, 

ä3o  mir  ein  armer  menfd^  pefom, 
55    S)a§  id^  in  barmit  mod^t  pegaben, 

S)a^  er  fid^  m6d^t  fpeifcn  önb  taben, 

S)aS  mer  ie  aud^  nit  uebet  t^on. 

3d^  mit  miber  jumb  ftodE  ^in  gon. 


—     70     — 


97 


<Sr  get  toiber  jömb  ftocf,  gretoft  l^incin,  ratofd^t  im  gcft,  f^rid^t: 

@§  fett  mir  aber  in  mein  müet: 

60    S)iö  gelt  im  ftoct  ift  frembbe^  güet. 

Xarfon  lan  ic^  foin  atmü^  geben. 

SBil  mid^  be§  gteic^  üerje^l^en  eben, 

5)en  ftocf  iambt  bem  fc^acj  (offen  ften      [Bl.  228] 

aSnb  eillent  in  mein  jelen  gen. 

^er  h>aUj)rueber  get  ah. 

^rc^  mürber  filmen  önb  2)ifma^,  ber  erft  m&rber,  f^rid^t: 
65    SBir  ^üben  lang  fain  petpt  erbappet. 

®efter  fetten  \)n^  fd^ier  crfc^nappet 

S)ie  retüter  ünb  ön§  gfangen  gnümen; 

SSnb  njer  n)ir  in  gefencfnu»  fümen, 

So  ^et  e§  fid^  nit  raol  gcfd^anc^t, 
70    3Ran  ^et  önö  auf  ben  f^inpain  bancjt, 

S3nb  gelont  önjer  mcrbere^. 

"sBarrabaö,  ber  anber  m6rber: 

6^  ttjaren  fünff  an  önfer  brei). 
^}5ocj  traft,  mir  meren  önterglegn! 
S)rümb  molt  mir  märten  nit  ben  fcgn 
75    SSnb  gaben  gen  ^olcj  öerfengcit. 

3efmaö,  ber  brit  morber: 

3d^  pforg,  mir  bret)  fint  l^art  üermett. 
SKan  mert  on§  lenger  mer  nad^  fteln, 
^^?i§  man  t)n§  boc^  gfencflic^  t^m  fein 
SSnb  ün^  ^emac^  an  all  genab 
SO    2111  bre^  rid^te  mit  ainem  rab. 
3)rümb  mer  jeit,  mir  liefen  barfon. 

2)ifmag,  ber  erft  mürber: 

D  bm  »erjagter  gogelmon, 
.  äßeil  mein  müeter  lebt,  pin  id^  fre^ 
SSor  gfendEnuö  burc^  ir  jambereQ. 
85    ^ocj  marter,  men^  aufg  ergft  ift  gon, 
3S  Dmb  ain  pofe  ftunb  jm  t^on. 
Site  ben  ^at  cnt  ad  onfer  marter. 

Sefmaö,  ber  brit  m6rber: 
3a,  nit  alfo,  mein  lieber  jartcr! 

H.  Sach«,  Fflsinaobtiipiele  6.  7 


98 


—     70     — 


SBaift  nit,  ba^  erft  bie  arme  fcl 
90    ®ort  leiben  mu§  bie  pein  ber  l^el, 

Sog  fie  mu§  etüig  fein  öerlorn?  [B1.228'} 

Sarrabag,  ber  2  mürber: 

Sain  fei  ift  nie  üerloren  worn. 
SBo  fie  pet)  got  nit  fetig  toem, 
So  ^at  fie  ber  bemffet  gteid^  gern. 
95    S)er  müö  fie  borf)  f)atten  fo  :pfc^eiben, 
S)a§  fie  e§  auc^  füenen  erleiben. 
®§  ift  nit  fo  f)eftig  gefrfjoffen, 
SQäie  barfon  fagen  mnnc^  onb  pfoffen, 
S)ie  atfo  grog  ftraic^  barfon  fagen, 
100    5)a§  mon  in  fot  beft  mer  jü  tragen. 

Stj,  ber  bing  ift  jtt)  f))oten  nid^t. 
©d^arpff  önb  ftreng  ift  gotte^  gerieft, 
5)arfor  all  ntenfd^en  müeffn  erfd^einen, 
©eurtcilt  p  frerob  ober  peinen. 

3)ifmag,  ber  1  m6rber,  fprid^t: 

105     (Bt)f  nic^^,  3cfma§,  mein  lieber  gfel! 
®g  ift  toeber  ^imel^  noc^  £)el, 
2luc^  ift  tüeber  bemffel  nod^  got. 
S33en  mir  fterben,  fo  fint  mir  bot 
®ben  glcic^  mie  ein  onber  fied^. 

3efma§,  ber  3  m&rber: 

110    SKcin  2)ifma^,  ber  reb  fd^eme  bid^! 

S)m  pift  erger  ben  juebn  onb  ^aiben, 

S)ie  benod^  gelauben  pefd^aiben 

3?ad^  bicfent  lebn  ein  emigö  leben, 

S)araüf  fie  alle;  £)offen  eben, 
115    ®a§  id^  aüä)  glonb  önb  ^offen  pin. 

©arrabaS,  ber  2  m6rber: 

D,  bm  ^aft  ain  ünbifd^en  fin. 

©old^e  bing  fed^ten  mid^  nit  an. 

fetten  mir  ein  reichen  !auffman, 

I)en  molt  mir  üon  ber  merken  fd^Iagn     [Bl.  229] 


—     70     — 


99 


120    Dbcr  ein  fügel  burc^  in  jagn 

SSnb  im  ben  jnm  reitttjetfd^ger  feigen. 

S)er  ^nnger  bat  mirn  magen  pleiten. 

3)rumb  f)et  mir  jm  freffen  barfücr! 

Secj  nur  bie  fei  auft  o6ert^uer 
125     ißnb  fog  t)n§  nur  nit  nter  barfon! 

2)ifma§,  ber  1  m6rber,  bchJt  öub  fpric^t:     ' 

Schämt,  fc^attjt!  bort  lamft  ein  alter  nion 
3in  f)oIcj  forc^tfam  ünb  fic^t  oft  ömb. 
3c^  glaub,  er  £)ab  ein  grofe  fum 
®efcj  int  rocf  oernet  mit  im  tragen. 
130    iXnmpt  mit!  fo  mott  mir  in  crft^lagcn, 
3n  plunbern,  barnac^  ft^icfen  fpat 
^mb  prot  ünb  mein  hinein  int  ftat. 
Sen  mott  mir  fc^Iemen  ünb  liegn  im  lueber. 

Sefmag  ftc^t  ^inaöS,  f^jric^t: 

8tc§,  e§  ift  ein  alter  malbprueber. 
135     0,  er  tregt  meber  gelt  noc§  guet, 
®r  lebet  in  ^oc^fter  armuet. 
SBa§  toolt  mir  ben  ben  armen  je^en? 

$3arrabag  f^ric^t: 

Sd^meig  SbemffelS  nam!  milt  und  ben  I^e^en? 
SJilt  gaiftlid^  önb  })arm^erjig  fein? 
140    8o  fumb  in  ein  Hofier  ^inctn 

Snb  önd  im  malb  jm  frieben  Ia§! 
Sümbt!  laft  oürlamffen  im  bie  ftraö? 

2)er  h)art^)ruber  tiinVpt,  fle  iatoffen  in  an.   S)ifmaS  fprid^t; 

Stiter,  man  ^er?  pefd^aibe  mid^! 
SBarumb  fd^amft  f o  oft  l^interfic^  ? 
145     Sag  an!  ei^ttet  bir  imant  nac^? 

Xtv  b)a(tf)ruber  beft)t  auf  ben  ftocf  Dnb  f))ri(l^t: 

3n  genem  ftocf  ben  bot  i^  fac^.  [Bl.  229'] 

Sor  bem  fo  ffemd^  id)  alfo  öaft. 
3)er^alb  mein  meg  mid^  lamffen  laft 
Snb  ^üet  euc^  auc^  öor  biefem  ftocf! 

7* 


100 


—    70    — 


2)ifmai!  ^tu^t  k)on  Über  önb  f^^nd^t: 

150    SDtt)  mueft  mir  Italien  ainen  poi, 

^ä)  meri:  btü  breibft  an^  ün§  ben  fpot. 
gd^  tüit  bir  mormad^en  ben  bot. 

2)er  toatt:|)rueber  feit  auf  feine  !nte,  l^ebt  paxh  l^ent  auf  t)nb 

fprid^t: 

Sa^  mid^  mit  frieb,  piftm  ein  crift! 
'3)tr)  tüdft:  botfä^Iagn  üer:poten  ift. 
155    SBer  mcnfd^en  pluet  üergiefen  tl^üet, 
♦S)em  mirt  öergoffen  auc^  fein  plüet. 

@r  fd^led^t  in  niber,  ber  iralt^ruber  f^rid^t  liegent: 

®ot  tüirt  mic^  an  eüd^  allen  redten 
SSnb  etüer  junge  tag  abrechen. 

^arrabaö,  ber  2  m6rber,  f:|)rid&t: 

S^ümbt!  lat  ben  alten  fueten  :pueben 

160    3m  f)oIcj  bort  tt)erffen  in  ain  gruebcn, 

2)er  ün^  marnt  üor  beö  ftocf^  ongnab, 

§at  ün§  barmit  brot  auf  ba§  rab! 

^un,  baä  ift  ber  ac^je^ent  man, 

3)cn  ttjir  im  malb  l^aben  abtf)on. 

@ie  bragen  in  ah. 

©ie  ffimen  toiber,  2)ifmo«  f^rid^t: 

165    Sumbtl  ttJoQen  jü  bcm  ftocf  m^  ne^en 
SSnb  ben  bot  aud^  barin  :pefe^en. 
S)er  bot  l^at  ben  alten  erpiffen. 

Sefntag,  ber  3  mürber: 

SKid^  painigt  l^aimfid^  mein  gemiffen 
SSmb  bicfe^  frumen  mannet  fterben. 
170    Suerd^t,  mir  müefen  aö  brob  derberben.  [Bl.  230] 

©ie  fumen  oH  3  gumb  ftorf,  feigen  l^inein. 
2)ifmag  fpric^t: 

$ocj  martcr,  fd^amt!  I^ie  ligt  fain  bot, 
8unber  pe^  battjfent  guctben  rot. 
S)ie  ^at  ber  alt  jjertling  gefd^ent 
SSnb  fie  ben  pitern  bot  genent. 
175     ®ot  geb  bem  noC^art  noc^  bie  trueöl 


—     70 


101 


3)er  bot  lütrt  dns^  bre^en  gar  füe^, 
3)a8  tüir  barfon  brindtcn  önb  effcn. 
Scr  junger  l^ct  ün§  gar  pefcffen. 
Sat  ön§  palb  toffcn,  tueld^cr  fpat 
180   'SSnter  ün§  nein  lauft  in  bic  ftat 
9Jnb  pringe  ün^  prot  ünbe  mein, 
3)arpe^  tüir  müegcn  froltd^  fein, 
3)a§  man  barna(|  ben  fd^acj  au^tail! 
3)er  ün§  bre^cn  fumbt  mol  ^t)  ^ail! 

Sic  fnorfen  aß  breb  niber,  toerffen  mit  ^Wat)  h?i\erffcln. 

93arra5aö  fprid^t: 

185     5)ici^,  Sefntag,  l^at  ba§  log  getroffen; 

9iem  ben  guelben  önb  fumb  geloffen! 

$ring  ünS  brümb  mein  tjnb  prot  mie  for, 

3ltmb§>  jm  aller  ned^ft  peim  ftator, 

9(uf  baS  bm  nit  merft  au^gefpec^t, 
190    S)a§  bid^  ergremffen  bie  ftatfnec^t! 

Sunft  fotti  mir  att  mit  bir  in  not, 

S?nb  mer  im  ftocf  gemeft  ber  bot. 

Sefmag  ncmbt  ben  guelben  önb  bic  flafd^en  önb  fprid^t: 

3d^  ge  ^in  önb  fag  überlarot: 

Sor  fort^t  gruefelt  mir  gleid^  bie  l^amt. 

195     Suerd^t  ftet,  mir  fümb  auf  meinen  ruccf 

ein  önfürfe^enS  öngelüecf  [B1.230'] 

9(uf  bem  meg  ober  in  ber  ftat, 

SBie  tinS  ber  alt  ermünfc^et  ^at. 

SefmaS  get  ah  mit  ber  flafcl^cn. 

2)ifma«  fprid^t: 

SJarrabag,  ma§  büncft  tid^  be§  gfetn? 
200     Er  büt  fic§  gar  fjünbä  fuetifd^  fteln 

3}nb  gancj  öerjagt  jm  unfern  baten. 

Sfterd^t,  er  merb  m^  am  mal  üeraten 
'S?nb  ön§  paib  pringen  in  ünglüed. 

5^ün,  jü  fuerfumen  fold^e  ftuecf, 
205     So  maig  id^  aincn  gueten  rat. 

$alb  er  barnad^  fümbt  au§  ber  ftat 

S?nb  tfjüet  ün^  prot  önb  mein  jö  tragen, 

@o  moll  mir  in  bücdtifc^  erfc^Iagen. 


102 


—     70 


8o  bürjf  tüir  t)n§  nit  mer  pejorgcn, 
210    S)a§  er  üon  ön§  ^eut  ober  morgen 
8ecje  ainen  ftüed^tigen  füe^. 

©arrabag,  ber  2  m6rber: 

S)cim  rat  ic^  aud^  jm  faQen  mueö, 
3Retn  5)tfina§,  öitb  tft  mir  aud^  eben, 
©ein  bot  büt  noc^  ein  nucj  t)n§  geben, 
215    S)ag  tvxx  biefen  fc^acj  t)n§  jm  t)aif 
Siür  büerffen  bauen  in  jtüen  tiaü, 
@o  ttjirt  onfer  aim  pe^  funffjunbert. 
@o  man  aber  bre^  bait  aufunbert, 
SBürt  aim  bret|!^unbert  breti  ünbreiffig. 

2)ifmag,  ber  1  m6rber: 

220  S)n)  rec^neft  bie  fad^  au^  gar  fleiffig. 
9lün  ttjol  mir  in  ben  t!^nn  öon  <}rot, 
So  glob  on,  in  jü  fc^fagen  bot. 

(Sie  geloben  einanber  an. 
S3arraba^  f^ric^t: 

3a,  ba§  l^ab  bir  bie  treme  mein!  [Bl. 231] 

§or  lieber!  nod^  ain§  fett  mir  ein. 

2)ifmaö,  tter  erft  morbcr: 
225    SSa§?  mein  öarraba^,  t^m  mir^  fagen! 

^i^ a rr ab a§,  ber  2  mürber: 

S}en  nol^art,  ben  mir  f^abn  erfd^lagn, 
S)er  mirt  nod^  ^aben  etlic^  gelt 
3m  rodt  eingnet?  ba§  fetb  nit  feit. 
Sieber  !üm!  la§  önö  in  pefned^en! 

.    S)ifmag  f^yric^t: 

230    ^a  mol;  finb  mir  nic^^,  id^  mirb  flued&cn. 

fiumb!  ge!  id^  mit  glcid^  mit  bir  l^in. 

ginb  mir  tirva^,  ift  lauter'  groin. 

ä)?ü§  mir  ün^  aber  gekj  tjermcgen, 

günb  mir  etman  ainen  munb  jegcn, 
235     3oId^  alte  pertling  fiinen  üil 

Segen  önb  ber  gleich  äffen  fpil. 


—     70     — 


103 


S)ic  ttjeil  fumpt  ünfcr  gfet  ^ermibcr. 

2)en  ftcc^  mx  n)ic  ein  fauj  barnibcr, 

^alb  er  nur  t)on  im  fccjt  bcn  tüein, 

240    Stuf  ba^  ber  fd^acj  dnö  pleib  ollein. 

@ie  gent  ^aibe  ab. 

SefmaS  Ihnibt  mit  toein  k>nb  pvot,  fd^airt  l^in  bnb  Ij^er  bnb 

f})rici^t : 

äBo  fint  mein  jtüen  gejelen  ^in? 

^i)  glaub  dürtüar,  c§  fd^töinbcl  in 

9lu§  ber  ftat  üor  ber  ^^ufünft  mein, 

3Ban  ic^  l^ab  in  ba§  prot  ünb  mein 
245     SRit  oinem  gerben  gift  tjergift, 

aSeil  fie  üil  morfe  ^ahtn  geftift 

3Jnb  fetten  auc^  folid^er  maffcn 

3r  lebtag  nit  barfon  gefaffen. 

5)e§  fuerd^t  id^  mic^  ber  funben  minber, 
250    Ob  id)  gleich  bife  jma^  mort  finber 

SRit  fierbcm  gift  gefd^tt)inb  tjnb  refd^        [Bl.231'] 

SSon  biefem  ertpoben  auölejcft, 

2)a§  dor  in  fieser  fe^  meib  dnb  mon. 

$((Sben  baS  gelt  altain  id^  ^on. 
255     S)armit  id^  räumen  mil  ba§  tant 

3n  ein  gegcnt  mir  dnbefant 

S)a  mi(  ic^  pucfen  dnb  merben  frümb, 

€i  mic^  got  jo  genab  aufnümb 

5)urd^  Erifti,  feinet  june^,  fterben, 
260    S)a^  id^  nit  croig  mueft  üerberbcn 

^te  mit  bem  (eib,  bort  mit  ber  fei 

3n  be^  l^elifd^en  fetüerö  quel. 

2)te  jlpen  !umen  gelatoffen.    S)ifmaö  ^etod^t  öon  lebet,  f^rid^t: 

aSie  pift  fo  lang  auö,  btt)  poömid^t? 
3d^  gtaub,  hro  ^aft  one  dor  gerieft 
265     ^aimüc^cn  in  ber  ftat  dcraten. 
Sätr  moHen  Ionen  beinen  baten. 
SBer  bid^,  bm  potioic^t!  bro  muft  fterben, 
6  man  mir  mit  bem  rab  derberben. 

Sefmag  fpric^t: 
^d)  pin  dnfd^ulbig  in  ben  bingen. 


104 


70 


270    3r  morber,  lüolt  ir  mic^  ünipringcn? 

©ie  fc^lagen  in  niber^ 

Mmb !  la^  ben  üeretrifd^en  pucBen 
3umb  altert  merffen  in  bit  grueben 
ffinb  in  mit  banreig  becfen  jm! 
So  f)ab  mir  üor  im  raft  önb  rm. 

@ie  tragen  in  nauS. 

(Sic  !umen  lüiber.    ©ifmag  fjjrid^t: 
275     9iün  fecj  bid^!  (a§  ün^  brincfn  ünb  effen 
3Jnb  ünfei'y  ünmüecj  gar  öergeffen! 
Se  ^in,  iä)  pring  bir  biefen  bruncf. 

((Er  brincft.) 

SBen  mir  ijahn  geffn  onb  branden  gnüncf, 
S)en  moHen  mir  bauen  ben  fc^acj  [Bl.  232J 

280    3m  ftod,  bem  bot  jm  brucj  ünb  bracj. 
S!)en  fc^ac-^  ^ab  mir  mit  gueten  eren. 
S)arfan  f)ab  mir  gar  lang  j\t)  ^eren. 

SBarrabaö  brincft  auc^,  f^rid^t: 
3c^  rat,  ha^  mir§  gelt  bauen  patb 
9Snb  ün§  mit  ^eben  au^  bem  ma(b, 
285     ^ern  meit  üon  ^inen  in  ainr  ftat 
S)6ftlic^  nad^  <  allem  lüeft  ünb  rat 
3Rit  boppel  fpi(  ünb  fd^onen  framen. 

2)if  maö,  bcr  crft  mürber,  0ren?ft  i?nb  rei^t  fein  j)rucft  t)nb  ^ptid)t 

O  gi'el,  mie  uebel  t!^üet  mir  gramen 
9Snb  t^üet  mid^  gteid^  ein  froft  an  ftofen! 

Sarrabad  rüem)){ft  fid^  auc^  bnb  f priest: 

290    Snb  mir  aud^;  ijab  bir  bie  francjofcn! 
SBie  mirt  mir  jo  eng  ümb  ba^  ^crcj! 
Sftein  gancjer  leib  pibmet  üor  fd^mercg. 
SRic^  büncft,  e§  gremff  mir  nac^  bem  (eben. 

25ifma§,  ber  crft  m6rbcr,  f^rid^t: 

^c^  glaub,  ber  fd^alcf  f|ab  ün^  vergeben 
295     'JJaibe  in  prot  ünb  auc^  in  mein, 
Stuf  ha^  im  pleib  ber  fd^acj  attein. 


—     70     — 


105 


3' 


^d)  tt)i(  auf  ftcn,  gen  f^in  önb  ^cr. 

@r  ftet  auff,  get  landfam.  f|)rid^t: 

SBie  fint  mein  fc^encfel  mir  fo  f dornet! 

San  nit  nier  auf  ben  fucfcn  flcn! 

300    SRir  tt)il  gcletd^  bie  fei  auägen. 

©r  fett  niber  fam  bot. 

öarrabaä,  ber  anber  m^ber,  feit  aud^  bnb  \pvxd}t  frencflic^: 

Der  olt  fd^ald  in  bem  graben  rocf 

4)at  nod^  mar  gfagt,  ba§  in  beut  ftocf      [B1.232'] 

J)er  gretolic^  bot  öcrporgen  fc^, 

Seit  barfon  er  önb  toir  aH  bre^ 
305    Slbfterben  ^ie  oon  btefer  erb. 

@rft  ift  mein  gtoiffen  ^art  pefcl^tt)ert, 

Sad  ic^  hod)  oor  pet)  aü  mein  tagen 

SSerod^t,  l^ab  in  ben  mint  gefd^Iagen, 

3Bie  grod  uebel  ic^  f^ab  get^on. 
310    3^  90t  id^  nun  !ain  f)offnung  ^on, 

gar  öerjmeifett  in  no5i§  l^auö. 

$a  fc^lec^t  baS  feur  jum  giebel  au^, 

S?o(  öngemod^^  önb  emigg  (aib§. 

D  me  mein^  elenben  obfc^aib^l 

@r  (igt  geftredt  fam  bot. 

3)er  engel  !6mbt  önb  ^cfc^Ietoft: 

315     3r  lieben  criften  aH  gemein, 

Saft  eud^  bi§  fpil  ein  marnung  fein, 

Sag  ir  aug  lieb  be§  geitling  guet 

yiit  fold^  gro§  fünt  önb  önred^t  t^üet! 

SBan  geicj  ift  ein  mnrcjl  aller  füent, 
320    3Bie  ben  fönt  $aülu§  ön§  öerfuent, 

SSeil  auc^  furcj  iji  ba§  menfd^Iic^  leben. 

Sarfon  mir  müefen  antmort  geben 

2)em  ric^ter  am  ftrengen  geriet, 

9(uf  ba§  an^  fotd^em  uebei  nid^t 
325    3Jn§  emige  pein  auf  ermad^ö. 

Sor  bem  önS  got  p^üet,  münfc^t  ^an§  8ac^§. 


106 


—     70 


[B1.233]         2)tc  perfon  in  ba§  ft)it: 

2)er  enöel  1 

2)cr  toalt^riicber  2 

2)ifmaö,  ber  1  m6rber  3 
33arraba§,  ber  2  m6rber  4 
SefmaS,  ter  3  mürber      5^ 

Slnno  falutt§  1555, 
am  S  taQ  Slugufti. 

32()  t)er§. 


[S9,B1.269] 

71.  diu  fpiel  mit  3  perfon:  S^^i^t 
p^ilofopbi  bifputacio,  ob  ))efcr 

^apraten  fci)  ober  (eb.ig 
jtt)  pteiben  aiiiem  uietffcu  mann. 

^iniftcr  ber  bifci^I 
get  ein,  natgt  ftd^  bnb  fjjrid^t: 

V^Un  fc^mciget  ftiH  dnb  ^abet  rm 

SBic  fie  ba  merben  bi)>utiren, 

9Kit  fc^arpffen  tüorten  arguircn. 
5     Sold^  ^iftorj  ift  fain  gebid^t, 

8ünber  ain  marfiaftig  gefd^ic^t, 

SBie  folid^^  nad)  mort  ünbe  bat 

^lutaxd)ix^  and)  pefc^rieben  ^at. 

Soton  ber  t^üet  ben  eftant  preijcn; 
10    3)ar9egen  t^uet  2^Qte§  pcmcifen, 

5)aö  aim  gclertcn  manne  fe^ 

Sil  peffer  gancj  (ebig  tinb  fre^, 

8er  fuerbcrüc^  jö  bem  ftubirn, 

S?nb  t^üet  ta^  burc^  üil  toeg  probirn. 
15    3bo(J^  fie  paib  nic^^  cnt(ici^§  jc^ficffen, 

Sunber  ain  anbem  tag  erfieffcn, 

Son  bcr  matcrj  nier  pj  reben, 

5)a  tuert  öon  anbem  onb  in  peben  [Bl.  269'] 

^u^  ir  aQer  t^ptxknc^ 
20    SSon  in  aufgfprot^cn  ber  fentencj. 

i)ev  biftjojoel  get  ab. 


108 


71 


2i)ait^,  ber  loetö, 
get  ein,  tregt  ein  f^^era  cclt,  fccjt  fid^  bnb  fjjrid^t: 

^i)  tüil  f)ie  jel)eu  latüter  clor, 

Db  btcfeg  jmfunftige  jor 

SBerb  gtüerflid^  tinb  aud)  fruc^tpar  merben 

3Jon  oSerleti  früed^ten  auf  erben, 
25    2)er  üor  aim  \ax  ift  üil  jenmen; 

Db  and)  ein  finfternüg  ber  funen 

Sümb  biefe§  jar,  ba^  alle  frift 

Snfrud^tparfait  an  jaigen  ift, 

3)er  glaid^  anber  tinglüecf  im  lant. 
30     Bold)  fünft  fint  mir  all  mol  pefant, 

Sie  ic^  in  ©gipten  üor  jorn 

^tt)  ben  geterten  l^ab  erfarn. 

2Rinifter  ber  biftp^l 
föm^t,  ndgt  fid^  önb  fjpric^t: 

^!ßl^ilDfop!^e  önb  t)erre  mein, 
6ö  pegeret  jm  bir  t)erein 
35     6in  ^erlid)  man  an  !^internü§, 
^ccloib  ttjie  ein  pf)ilofo|)t|üg, 
5)er  tüil  ein  gfpred^  liatten  mit  bir. 

^l^aleS,  ber  tocig: 

Qa,  ge,  lag  in  herein  jm  mir. 
SQäer  ift  er?  Sag,  fenfttü  in  nid^t? 

3)Mniftcr  fprid^t: 

40    SRain;  mic^  trieg  aber  mein  gefielt, 
@o  ift  er  ain  l^oc^meiffer  mon. 

%l)aH^,  ber  ireiS: 

9iün  fo  tag  in  t)ereine  gen. 
S)ie  ttjeil  er  ift  an  jarcn  alt  [Bl.  270] 

SSnb  ainer  erber  güeten  gftalt, 
45    So  tüollen  mir  jtrifd^en  üng  peben 
Son  ber  pI)ilofopI)ia  reben. 


'JJJtnifter  get  ab. 


Xl^alcö  f priest  gto  im  felb: 
SBer  mog  nur  biefer  meif  man  fein, 


-   '1  -  109 

SBeld^er  pegert  jd  mir  l^crein? 

6S  feit  mir  glctc^  ein,  mie  tuen  ber 
50    ©olon,  ber  p^itofopl^ü^,  mer, 

SSon  bem  mon  fagt,  er  ^ab  öurmar 

SSrIob  gnümeR  auf  etlic^  jar 

3ro  Stt^cn  öon  aim  rat  auf  traben, 

3)a§  er  bic  lenber  müeg  pefd^atDcn 
55    Snb  ^atmfüed^en  bie  roeiffen  menber 

§erumb  burd^  aüe  morgenlenber. 

^d)  glaub  fuerttjar,  ha^  er^  merb  fein, 

So  antet  gmi§  ba^  ^erjc  mein; 

Sd^  mit  in  fiercjen  geren  feigen. 
60    3^  ^or  im  grofeg  lobe  je^en, 

SBie  er  ber  ftat  2(t^en  jU  lecj 

^efc^riebcn  l^ab  fer  güete  gfecj, 

Sünft  anä)  dil  guette§  ^ab  get^on. 

3)a  fumpt  gelei^  ber  bemer  mon. 

@o(on  get  ein;  X^alcö  get  im  entgegen,  petot  im  bie  ^ant. 

©oton  fpri^t: 

65    I^aleg,  bm  aller  meifter  mon, 

SJon  ^erjen  ic^  pegeret  f)on, 

3to  fe^cu  bid^  tiur  aQe  anber 

•iß^itofopl^i  gar  mit  einanber, 

ffieil  bir  don  bem  got  2Ipoto 
70    21I§  bem  mcifeften  man  alfo 

Qxo  gfc^idfet  ift  ber  guelben  bifc^. 

S)er  falben  ift  gancj  ^imelifd&  [B1.270'] 

S)ein  toeif^cit,  ttjeit  btt)  ^aft  gancj  ctar 

Slüftailt  in  jtoötff  monat  ba^  iar, 
75    2n  ä^o  onb  funfjig  moc^en  gfunbert, 

SBel^e  bod&  galten  gleit^  bre^  ^unbert 

SSnb  barjro  funff  onb  fed^jig  tag. 

^e^  ber  ünb  anber  funf^  man  mag 

Spüeren  bein  tocif^eit  oberflüeffig. 
80    ^d)  pit,  ttjolft  nit  fein  übertrueffig, 

S)a§  ic^  ^aimfuec^  bie  meif^eit  bein. 

Xf)aUi,  ber  tvetS,  fpsid^t: 
5)ein  jmfunft  bie  erfreuet  mein 


110 


—     71 


$erc5  ^oc^  ünb  trcfflid^  überaus, 

S)a§  btD  tnid^  felb  füedEjeft  jo  ^aüg, 
85     3Rein  aufcrmett  ünb  lieber  gaft, 

SBie  mol  btu  fd^lec^te  ^erbercj  ^aft; 

SBan  ic^  leb  irtmeim  l)au§  gar  fc^led^t 

9(llain  mit  bem  ainigen  fned^t 

S?nb  geleb  gar  geringer  fpei§. 
90    S)crt)alb  }}it  id^  ntit  lod^ftem  flei^, 

3Kein  ©olon,  lüolft  fjaben  üerguct. 

©olon,  ber  tüti^: 

äßein  Xi^ak^,  fag  mir  boc^  in  güet, 
Öaftm  ben  fain  meib  jro  ber  e? 
ober  ift  bir  in  francf^eit  me 
95    Süercjlid^  bein  gma^el  gangen  ab? 

2Kein  lieber  ©oton,  mi§,  icö  ^ab 
SKein  lebenlang  fein  meib  nie  g^abt, 
SBeil  mic^  bie  natür  t)at  pegabt, 
ffioin  pegier  jm  ben  framen  geben. 

@oIon  \pvxdft: 

100    @i),  tüte  fnerft  fo  ain  elent  leben! 

SBc  bem,  ber  alfo  ainfam  ift, 

auf  im  felb  ficjct  aüt  friji.  [B1.271] 

@in  ttjeib  ber  eren  tregt  ein  fron, 

Die  t^üet  erfretuen  iren  mon; 
105     äRit  ^oltfcligem  fd^im:pf  tjnb  fd^crcj 

©rquicfct  fie  fein  tramrig  ^ercj, 

Sft  fein  ge^uetff  an  aQen  orten, 

9Kit  fenften  ünb  broftüd^en  roortcn 

Droft  fie  in  ein  aller  anfed^tung, 
110    3n  angft,  öerfolgung  ünb  burc^ed^tung 

Stet  fie  im  pet)  in  aQer  not. 

2)cin  leben  ift  ain  falber  bot, 

Die  tücit  bm  tebeft  an  ain  rotib. 

i:f)alt^,  ber  toeiö: 
aßein  8oIon,  »i^,  ba^  ic§  öcrtrcib 


—     71 


111 


115    3!)ic  maift  jeit  mit  p^ilojop^irn, 

Slud^  mit  bcm  ainflug  ber  geftirn 

Snb  oufmeffung  bem  ertereid^, 

Snb  anbei  fünften  ber  getei(|; 

2(n  fold^em  murb  ba§  ttjeib  mi(^  irrn, 
120    S^^^oren  mein  imaginirn, 

SBeif  Pato  fagt:  ein  tueib  att  frift 

®in  önrüige»  üebel  ift, 

3ft  albeg  ffagpar  önb  gefd^mecjig, 

2(rg(iftig,  miftrem  önb  auf  fecjig, 
125     ß^fcrig,  felcjam,  mandtetmüetig, 

2tuc^  jencfif(§,  jornig  ünb  gancj  toüetig, 

SBen  man  nac^  irem  fin  nit  tf)uet. 

SDrumb  ^at  mid^  angfe^en  füer  guet, 

2Kic^  an  ein  eframen  jm  pleiben, 
130    äKein  jeit  in  rm  ^ie  jro  vertreiben, 

SBeil  id^  ir  tooi  geraten  fon. 

(5o(on,  ber  toeiS: 

D  mein  X^ale^,  ein  frumer  mon 
^an  im  ain  frume§  tueib  n)o(  ji|en. 
3)rum6  fint  bie  meiber  nit  jö  fliegen;      [B1.271'] 
135    3Ranc^  frume^  piberroeib  man  fint. 

Xf)ali^,  ber  toeid: 

3)er  pofen  boc^  am  maiften  fint. 
©arumb  jiec^  toeiber,  mer  ba  tobt 

©oton,  ber  toei^: 

@in  n)eif  man  ain  meib  ^abtn  föl 
Son  wegen  be§  finber  gepern, 

140    2)arfon  bie  gfc^Ied^t  erhalten  mem; 
"Und)  bie  ettern  ertongen  ob 
3ren  finben  er,  preiö  onb  lob. 
©eil  biü  aber  an  meib.dnb  ünber 
Sebft,  fo  mirt  beineS  tobö  auc§  minber; 

145    23an  maö  bein  meil^eit  tob§  ertptrbt, 
SRit  beinern  bot  eä  a(§  abftirbt, 
SBeil  bm  fain  fun  ^aft  öon  beim  ftamen, 
$er  nad^  bir  exktodft  beinen  namen. 


112 


—    71 


^eft  aix  ein  totxb,  geperft  mit  ir 
150    ©in  fun,  in  tüeif^eit  enüc^  bir, 

2)er  bein  pitbnü§  ^ie  trneg  anf  erben, 
Surd^  ben  mod^t  bein  gebed^tnüö  merben 
Sangtüirbig,  rued^t^)ar  ünb  ganj  (oblieg. 

2;§aleö.  ber  it)ei§: 

Solon,  in  biefem  felftm  groblid^, 
155    SBeil  finber  feiten  tüolgeraten, 
©unber  mit  lafter  ünb  önbaten 
3ie{)en  fie  oft  jö  fc^ant  ünb  fpot 
Sien  eitern  trüebfal,  angft  onb  not, 
S)a§  fie  fic^  ir  b^n  müefen  fc^emen. 

@oton.  ber  tvti^i 

160    2tu§  bein  ttjorten  t^m  id)  derncmen, 
S)n)  ttjaift  t)on  fainer  finber  jucd^t. 
3Rainft  nid^t,  eg  jitien  ire  fruec^t 
S)ie  eitern  auf  tl^uegent  ünb  er? 

Stl^aleö,  ber  h)et§:  [Bl.  272] 

D,  fie  finb  barin  faümig  fer, 
165    SJeil  fie  oft  fetb  ünjogen  finb. 

©olon,  ber  toeiö: 

S)ie  eitern  ji^en  ire  finb 

Xnxi)  natürlid^  einpflanzte  lieb, 

S)ie  fie  jemd^t  mit  aim  ftarcfen  trieb. 

SSon  finber  lieb  n)aift  nit  jü  fagen, 
170    2)ie  tt)eil  önb  bm  pet)  aU  bein  bagen 

^aft  geI)obt  ttjeber  mib  nod^  finb, 

Sie  fo  lieb  onb  fo  angnem  finb, 

®in  getoürjelt  ber  eitern  mnet 

SSber  aH  er  dnb  jeitlic^  güet, 
175    2)a§  i'old^  lieb  nit  ift  aufjmfpred^en. 

3:i^alc0,  ber  tv^x^,  fprid^t: 

SWein  Solon,  barpet^  fan  ic^  rechen, 
S)a§  au§  fold^cr  lieb  jö  ben  finben 
3)ie  eiteren  oft  gar  erplinben, 
3)en  finben  alln  mütwiHen  laffen, 


—    Ti- 


lls 


180    Sn  ot§  öerl^engen  fotd^er  maffcit, 
2)a§  fic  ben  trcn  jamer  fef)cn, 

SBeil  fi§  an  aßc  ftraff  aufjil^en. 
2)c§  ti)tt)  id^  meib  üitb  finber  fti^en, 
185    2)cr  finber  lieb  mic^  nit  anficht. 

@oIon,  ber  n?ei§: 

aSein  X^ale§,  fo  ^oftm  aud^  nic^t 
SBon  ünben  fremb  önb  irem  fd^ercj, 
Säelc^e^  erfretüt  ber  eitern  Iiercj 
Ob  aöent  fd^ercj  ünb  fremben  f:piet. 

2;]^alcö,  ber  toei§: 

190    3r  frettjb  id^  gercn  geraten  mit, 

Seil  fie  ift  ünbijcö  ünb  üergencHid^. 

SDargegen  grog  tinb  übcrfc^mendtfit^ 

3ft  önrmc  önb  muefeligfeit,  [Bl.272'] 

Sorg,  angft  pttj  finben  oHe  jeit 
195    @ambt  grofer  gfar,  bie  in  jm  ftet, 

3)a§  gar  feiten  oin  tag  üerget, 

2)er  nit  jd^reden  önb  angft  ge:pirt. 

SIuS  bem  gar  leicht  ermeffen  ttjirt, 

2)ag  laib  bie  freub  meit  öbermiget. 
200    ajiein  ^od^fte  fremb  mir  aber  lieget 

Stn  fünften  ünb  an  ber  ttjeif^eit, 

SBelc^er  ic^  pa§  jö  oßer  jeit 

9lug  ttjarten  fan  an  biefer  ftet, 

S)en  fo  xd)  totib  önb  finber  ^et, 
205    SQäetd^e  mic^  nur  l^interten  tron. 

©olon,  ber  toeiö: 

SBen  ibermon  atfo  tt)oIt  ton, 

3Bie  bm,  fo  jerging  menfd^Iic^  gfc^Iec^t 

Xl^aled,  ber  toeid: 

So,  mein  Soton,  btt)  fageft  re^t; 
3r  ftnt  fünft  gnfieg,  fo  bie  mett  meren, 
210    ^endt  i^  an  gueter  fimft  önb  leren 
^nb  ge  gletd^  ntitfig  meib  onb  finb, 

H.  8a oh 8,  Fastnaohtspiele  6.  3 


114 


71    — 


.2)ie  bod^  fltoö  l^crcjlaib  ^)riit9en  finb, 
äKainflw  nid^t,  bein  fun  mit  ber  jett 
SBert  bir  noc^  pringcn  ^crjcitteit, 
215    2)e§  btt)  mainft  ^obcit  freub  önb  er? 

©olon,  ber  ttjeiS: 

D,  mein  %i)alt^,  gar  nimcr  tncr, 
2)ic  tüeit  mein  fün  ift  ptucnbcr  jügcnt, 
@tn  flieget  tiol  rocif^cit  önb  t^uegeitt, 
SEBic  funb  ber  pelaibigcn  mtd^? 

220    Sd^  mit  noc^  boran  monen  bic^, 
@  ben  tiergent  jtpen  gancjer  tag, 
2)a^  ic^  bir  ^ie  bie  ttjar^eit  fag. 

2)er  mini ft er  !Ämbt,  fjjrid^t: 

Sr  l^errn,  e«  ift  l^od^  mitagg  jcit.  [BL  273] 

^umbt  rein,  ba^  effen  ift  pereit. 

Sie  gent  aUe  au^^ 

2«inifter 
get  toiber  tin  bnb  ret  mit  im  felb: 

225    S)iefeS  fint  jmen  bie  tüeiften  menber, 

©0  icj  burc|  olle  morgentenber 

§aBen  ben  oQcr  ^oc^ften  rünib, 

@int  boc^  nit  oineS  fing  barümb. 

SSit  ic^  gern  l^orn  in  irem  frieg, 
230    SBeld^er  nod^  flpl^alten  toirt  ben  fieg. 

%\)alt^,  ber  iveid, 
!ümj)f,  bregt  mantel,  })mt,  ^jüfgen  bnb  fta]&,  f^rid^t: 

äRinifter,  fo  nem  ben  toalftab, 

S)ie  |)uelgen,  l^uet  tjnb  mantet  grab, 

Il^m  ben  jö  ünl  |)aiben  eingen, 

@ag  öng,  btt)  lunteft  öon  Sitten, 
235    spring  mir  ben  prieff  önb  fag  bar^je^, 

äSie  ain  jüngting  geftorben  fe^, 

©am  fe^  er  gmeft  ©olonig  fün. 

SSirft  im  tüol  toiffen  red^t  jö  tl^ün 

3Rit  aßen  tiftigen  ömb  ftenben, 
240    SBirft  önerfant  bie  fac^  öolcnben. 


—    Ti- 


lls 


SÄinifter 
nenipt  bic  rüeftung,  ^pxidjt: 

Sa,  ^err,  ic^  toil  mid)  legen  on, 

®(cic|  cim  toolprueber  einiger  gon 

SSnb  bein  furfc^tag  in  ottcn  bingen 

®ancj  önerlant  jö  enbe  ^ringen. 

S)er  minifter  get  ab. 

X'ffaU^,  ber  hjeig,  fj)rid^t: 

245    SRug  fc^atüen,  ob  iä)  ©olonem 

3)urc^  lift  lunt  obliegen  in  bem, 

So  ic^  in  ntod^t  ob  feinem  fön 

Etcglic^  funt  mad^en  tratoren  tl^fin, 

3)armit  xd)  aU  fein  argfimcnt 
250    ©ettjalticlic^  ömbftofen  lent,  [Bl.  273'] 

3)a§  peffer  ttjer  leben  on  c, 

SBeil  barfon  fem  gro§  ongft  önb  me. 

©o(on,  ber  hjeiö,  get  ein,  fl)ricl^t: 

D  %i^aU^,  id)  l)ab  in  beim  f^aü^ 

^ßepc^tigt  aQe  gmad^  bürd^auä, 
255    |)ab  auc^  ^efc^atot  bein  liebere^ 

Snb  i>ad)t,  mic  imcr  fc^ab  e§  fe^, 

J)a§  bft)  nit  l^aben  foft  oin  fnn, 

Der  bcincn  fc|ocj  fol  erben  t^n, 

®bler  bcn  golt  önb  cbel  gftein, 
260    3)er  nun  thmpt  öon  bem  ftamen  bein 

&toan  cim  fremben  in  fein  l^ant, 

Dir  öormate  gencjlid^  mpdant 

%f}alt^,  ber  toeiö: 

3)a§  flet  aU  in  ber  gottcr  ^ent, 
SBem  fie  nad)  meinet  lebend  ent 
265     ©olic^en  fc^acA  bun  übergeben. 

SJeil  ic^  in  nur  f)ab  in  bem  leben, 
@o  frag  id)  gar  nit  mer  barnad^, 
SBer  in  nad^  meinem  bot  tnip^ad). 

3Kiniftcr 
get  ein  toie  ein  tt)a())tueber,  ))ringt  ben  pmf\,  [pvid^t: 

SBont  2::^ale§,  ber  ttjei^,  in  bem  l^atoö? 

8* 


106  -  !"   - 

[B1.233]         ^ie  (lerfon  in  ^a^  ^piU 
^tt  engt!  I 

i)er  TOaltlJröeber  2 

äifniaä,  ber  1  mJrbet     3 
Sarrabaä,  ber  2  mfrber  4 


^ 


[S9,B1.269] 

71.  (Ein  f))iel  mit  3  ))erfon:  S^^aier 
))ftilofoi)l)i  bi[))utacio,  ob  ))efer 

^at)raten  )ct)  ober  lebig 
jtr»  ptetbeu  atuem  uietffcn  manu. 

^Jiintfter  ber  bifci^t 
get  ein,  naigt  fid^  bnb  fprid^t: 

V^Un  fd^tueiget  ftiß  önb  ^abet  rm 

T^ISSnb  l^ort  jma^  p]§iIofo:p^en  jtt), 
^ic  fie  ba  merben  bif^putiren, 

SRit  fc^arl^ffett  motten  argiiiren. 
5     Sotc^  ^iftorj  ift  !ain  gebtd^t, 

Sünber  ain  tüarf)afttg  gefc^id^t, 

SBie  folid^^  nad)  ttjort  ünbe  bat 

$(utarc^ü§  and)  ipefd^rieben  !^at. 

Solott  ber  tf|üet  ben  eftant  :pretfen; 
10    3)argegen  t^uet  2f)ate§  pemeifen, 

S)ag  atm  gelerten  manne  fet| 

SSit  :peffer  gancj  (ebig  önb  freQ, 

©er  fuerbertid^  jt)  bem  ftubirn, 

S?nb  t^uet  hci§f  hnxd)  Ott  tüeg  :probirn. 
15    gbod^  fie  ^aib  ntd^§  entltd^§  fd^tieffen, 

8unber  ain  onbern  tag  erfieffen, 

SSon  ber  ntatcrj  mer  jt)  reben, 

S)a  ttjert  t)on  anbern  önb  in  peben  [Bl.  269'] 

9lu§  tr  aller  ei'^periencj 

SSon  in  aufgf^jrod^en  ber  fentencj. 

SDer  bifi^^el  gct  ah. 


108 


71     — 


%i)ait^,  ber  iüeiö, 
get  ein,  tregt  ein  fp^era  celi,  feqt  ftd^  önb  fj)ncl^t: 

3d^  tüil  I)ie  fef)en  latüter  dar, 

Ob  biefeö  jttjfunftige  jar 

SBSerb  gtücdflid^  ünb  aud^  frud^tpor  ttjcrbcn 

SSon  aüerte^  früec^ten  auf  erben, 
25    2)er  öor  aim  jor  ift  ml  äerunen; 

Ob  auc^  ein  finfternuS  ber  funen 

Sumb  biefe§  jar,  bo§  aüt  frift 

SSnfrud^tparfoit  an  jaigen  ift, 

®cr  glaid^  anber  pnglüed  im  lant. 
30     8oId^  fünft  fint  mir  all  mol  pefant, 

Die  id)  in  Sgipten  t)or  jarn 

$e^  ben  geterten  !^ab  erfarn. 

2Rinifter  ber  bifi^^jl 
föm^t,  naigt  fid^  bnb  f^jrid^t: 

^;ß^ilDfopl)e  tinb  ^erre  mein, 
@S  ^)egeret  jtt)  bir  l)erein 
35     ©in  l^erlid^  man  an  l)internüg, 
^ectaib  ttjie  ein  i3l)ilofo:pt)ü§, 
2)er  tt)il  ein  güpitd)  tjalten  mit  bir. 

Xf)alt^,  ber  toeiö: 

3a,  ge,  lag  in  fierein  jm  mir. 
S5er  ift  er?  Sag,  fenftm  in  nid^t? 

ilHnifter  \pv\ii)i: 

40    9tain;  mic^  tricg  aber  mein  gefid^t, 
@o  ift  er  ain  ^oc^meiffer  mon. 

X\)ait^,  ber  toeiö: 

9lün  fo  lag  in  l)ereine  gen. 
2)ic  »eil  er  ift  on  jaren  alt  [Bl.  270] 

9Snb  ainer  erber  gueten  gftalt, 
45     So  tobütn  ttjir  jtüifd^en  t)ng  :peben 
Son  ber  p]^ilofopl)ia  reben. 


'JDJinifter  get  ah. 


XffaU^  f^ric^t  }tt)  im  felb: 
SBer  mag  nur  biefer  ttjeif  man  fein. 


ri   — 


109 


S33clc^cr  pegcrt  jö  mir  herein? 

@g  fett  mir  gtetc^  ein,  mie  men  ber 
50    Solon,  ber  pi)xio^opi^ü^,  mer, 

SSon  bcm  man  jagt,  er  t)ab  öürtuar 

SSrIob  gnümen  auf  ettid^  jar 

3tt)  5tt§en  t)on  aim  rat  auf  traitjen, 

S)a§  er  bie  tenber  mueg  pefd^amen 
55    Snb  l^aimfüed^en  bie  roeiffen  meuber 

|)erümb  burd^  aüe  morgentenber. 

^i)  gtaub  fuermar,  ba§  er^  merb  fein, 

S§  antet  gttjiö  ba»  l^erjc  mein; 

3c^  ttJtl  in  fiercjen  geren  fefjcn. 
60    ^i)  f)bx  im  grofe^  lobe  jeticn, 

SBie  er  ber  ftat  Sitten  jt)  lecj 

^efc^rieben  \)ab  fer  güetc  gfecj, 

©unft  auc^  t)il  guette^  ^ab  get^on. 

S)a  thmpi  geteic|  ber  bemer  mon. 

©oton  get  ein;  ^^aleö  get  im  entgegen,  pttoi  im  bie  ^ant. 

©olon  f^ri^t: 

65    I^alcS,  bm  aßer  meifter  mon, 

äJon  ^erjcn  iä)  pegeret  ^on, 

Sto  feigen  bid^  öür  aüe  anber 

^^^iIofo))f|i  gar  mit  einanber, 

3Beil  bir  öon  bem  got  S(:poIo 
70    21I§  bem  meifeften  man  alfo 

3tü  gfd^icfet  ift  ber  güelben  bifd^. 

5)er  falben  ift  gancj  t)imelifd^  [B1.270'] 

3)ein  n:)eif^eit,  lueil  bm  ^aft  gancj  dar 

2tüftailt  in  jtüotff  monat  ba^  jar, 
75    Stt  Jtüo  ünb  funfjig  tnoc^en  gfünbert, 

SSel^e  bod^  Ratten  gleid^  bre^  ^ünbert 

SSnb  barjm  funff  ünb  fed^jig  tag. 

5ße^  ber  t)nb  anber  fünft  man  mag 

@))üeren  bein  toeif^eit  überflüeffig. 
80    ^d)  pxt,  tootft  nit  fein  öbertrüeffig, 

S)a§  ic^  ^aimfuec^  bie  tueiftieit  bein. 

2;l^a(e3,  ber  iveiö,  fj3riicl^t: 
35cin  jtofunft  bie  erfremet  mein 


120 


—    71     - 


3Kit  freuben  nemen  ba§  nod^tmaL 

©ie  gent  attc  ai&. 

S)er  minifter  ttmpt  bnb  J)cfcl^(etoft  : 

Sr  l^errn,  fümbt  morgen  tpibcr  ^tx, 
390    $6rt,  toic  man  bcn  fentcnj  crqler; 

aäan  id^  l^ab  aigentlic^  öcrnümen,  [BL2761 

S§  tüern  mcr  p|iIofo^]^i  lumen, 

SScrl^oren  bic  jtücn  ipciffen  mon 

Sn  irer  bifputacion 
395    Snb  ein  entlid^  örtail  pef einliefen. 

SSäcIc^cr  ber  paihtx  ipirt  öcrüefen, 

3tD  ftraff  ipirt  gcbn  ain  atmer  tüein. 

$eQ  bem  bo  mofl  wir  frolic^  fein, 

S)ag  freüb  im  eling  ftant  txtoad)^, 
400    2)ad  munfd^et  ))n§  allen  ^an^  @acl^S. 

S)ie  perfon  in  ba§  fpi^: 

2;i^aled,  ber  miletifd^  pt}iio\opffVL^  1 
So  Ion,  ber  atl^enifd^  ^i^Uofo^Bu^  2 
3)iinifter,  ein  bifH)»)er  X^aletfe       3 

Slnno  falutig  1555, 
am  27  tag  @e^)tembri3. 

400  öerg. 


[8  10,  Bl.  135'] 

72.  (Sin  fafnac^t  fpiel  mit  4  ))erfon: 

@totenf:|}teget  mit  bem  ^etcätoafd^en. 

2)tc  toirtin  get  ein,  ^ptidft: 

3®^  pin  ber  fad^  glcic^  öngcbulbig; 
3)ic  ^)att)rert  fint  mir  fcr  öil  fd^uelbig 
S)iefen  aftcrtDinter  lang  plkitn, 

Stent  ba  fd^ier  aü  toent  öol  gcfd^ricben. 
5    SR&n  f^)riclöt  man:  l)orgn  önb  fd^reibn  ant  Icrbcn 

S)cg  moc^t  ein  reifer  toirt  öcrbcrben; 

SBie  fol  ic^  arme  ttjirtin  t^on, 

S)ie  nit  t)xl  gue^  im  t)orat  l^on! 

$forg  aüi),  iä)  mert  bejalet  nit, 
10    5ßi^  etman  ^inaüS  nac^  bem  fd^nit. 

äBeil  id^  fo  lang  tinjalt  mu^  ))Ieiben, 

@o  t^tü  id^  bcftcr  mer  anfd^reiben, 

Scn  üirtcn  tail  übert  l^am^^tfumb, 

Sa$  id^  meind  fd^aben^  auc^  einfumb. 
15    SBie  !unt  id^  fünft  mein  ^aud  ermatten, 

9Bei(  id^  tl^m  flainer  tDirtfd^aft  malten. 

8ludö  ift  mein  man  ain  lorleiJ  Wirt, 

S)er  au6)  tag  Dnb  nad^t  mit  ^urfd^irt, 

SpxÜ  önb  tftüt  mit  ben  panxtn  jed^en; 
20    Snb  toen  er  oft  bie  jed^  fol  redten, 

@o  laint  er  ba  önb  ift  ftuebfol, 

SRan  ftieg  mit  im  ain  t^uer  auf  tüol; 

St)  einem  mirt  er  gar  nid^^  tattjg.  [Bl.  136] 

©0  l^ab  id^  aud^  nur  ein  rec^t  aüg 
25    Wta^  bod^  aQ  bing  Derfel^n  aQein. 


122 


S 


S)ort  tiimpt  am  gaft,  aU  ii)  Dermein, 
SDcr  bicfe  nad^t  jpe^  mir  tDÜ  jcren. 
^a,  er  t^uct  gleich  ptt)  mir  etn  feren. 

®tolenfj3iegcl  get  ein  t)nb  fj3ricl^t: 
graU)  tüirtin,  nun  fe^et  gegrucft! 
30    3^  feit,  bie  bürft  önb  l^üngcr  jjüeft, 
®ormit  mon  erlieft  teib  önb  leben. 
3c^  ^)it,  ir  toolt  mir  l^erberg  geben, 
^ie  nac^t  ptt)  tüd)  jt)  ^aben  raft. 

S)ic  toirtin  f^rid^t: 

SEBen  ir  ttjott  fein  ein  frümer  gaff, 
35    @o  fag  xdf)  cnä)  ^eint  l^erberg  jm, 
5)o§  ir  bie  nac|t  <)e^  mir  ^abt  rm. 

ejrrenfjjtgel  f^rid^t: 

(£^  fram  mirtin,  frümer  ben  frumb 
^in  id^  im  lant,  ttjo  id)  ^in  fümb, 
^ie  rtjol  id^  be§  geneü^  gor  menig, 

be§  öotdfeS  menig. 


äBarümb  muft  beinr  frunf|irit.  entgelten  ? 

®hjUnf^)i0e(  f^rid^t: 

gratü  tüirtin,  id^  genems  ir  fetten, 
S)rümb  bad  ic^  tl^m  bie  mar^eit  fagen. 

S)te  toirtin  f^rid^t: 
0  goft,  id)  ^ai  pt\)  aU  mein  tagen 
45    35ie  tüarl^eit  Igoren  fagen  gern. 

@h)tenf^i0er  f>)nd^t; 

S)er  toarl^eit  mit  id^  eüd^  gemern. 
Stinaüget  mirtin  fagt,  ttjo  ic^ 
@oI  auf  ber  pani  l^in  fecjen  mid^. 
gd^  fte  önb  mart  ouf  emren  pfc^aib. 

a)ie  toirtin  f^dd^t: 
50    ®%  i^ah  bir  true«  ünb  ba«  ^erjtaib! 

SSäag  ^ebft  mir  auf  mein  aug,  bto  pueb!?  [Bl.136'1 


r2   — 


123 


Sain  frümb  mcnfc^  mir  bo§  nie  an^i^nzi ; 
Stt)  magft  tpol  fein  ein  naffcr  !ito6. 

©cd^t;  crft  iä)  bo§  gefaget  ^ai, 
55    S)a§  ic^  mcinr  frumcf^cit  önb  tüarl^eit  fagen 

Oft  f)ai  entgolten  ptt)  mein  tagen. 

2ttfo  mir  gleich  and)  icj  gefd^ic^t. 

2tcl^,  liebe  mirtin,  jümet  nid^t, 

SBil  fort  fein  ttjar^ett  fogen  mer 
60    S)en  abent  lang  pet|  trem  ünb  er. 

®et,  fratü,  önb  ^ringet  mir  ain  ^jier; 

SDSan  id^  i)in  ie  erbuerftet  fc^ier. 

S)ie  fun  ftoc^  auf  mic^  ber  geftolt, 

$i^  id^  fom  burd^  ben  S)urgner  malt, 
65    Slud^  ging  mir  f|art  in  l^aK  ber  ftattjb. 

S)ie  tüirtin  lad^t  t)nb  fjjridjt: 

aKein  gueter  freünt,  id^  merdE  Dnb  glaub, 

35ti)  feift  ein  ttjunber  feljam  funb. 

3c^  toxi  erfaren  ttjol  ben  grünb 

S)en  abent,  mag  ftedet  in  bir. 

70    9lün  id^  roil  ^ringen  ein  frifc^  pix, 

S)ie  tvirtin  get  ab. 

@u(enf^ige(  f)}rtd^t: 

S)ie  toirtin  ift  fd^lec^t,  boc^  fürtoicjig, 
grembbe  fad^  jö  erfaren  l^icjig, 
§oft  aü  mein  l^aimlifeit  jö  erfaren. 
@o  mil  ic^  auc|  fain  fd^alf^eit  fparen, 
75    Stuf  bag  fie  aud^  nac^  biefen  tagen 
SSon  ©mtenfpiget  mig  jö  fagen. 

SDie  toirtin 
^jringt  bie  !anbet  mit  \>m,  f^rid^t; 

äRein  gaft,  ba  ^afttü  ein  frifc^  pier. 
3d^  »)it,  ttjolft  nit  üer^altcn  mir,  [Bl.  137] 

SSag  boc^  l§ie  bein  ^antirfing  fe^. 
80    Sag,  geftto  auf  ber  termane^ 

3m  lant  l^erumb  Dnb  nerft  bid^  mit? 


124 


—    72    — 


®totenf)}igeI  ^pxi^t: 

®t),  pin  16)  bod^  laxn  mimid)  nii, 
®ad  x6)  im  laut  folt  t^ermanirn, 
San  rocbcr  leffn  nod^  bif^)utirn; 
85    S)arjto  ift  mir  nit  aüfgcfc^nitcn, 
^ab  an  mir  tpenig  gaiftli(|  fiten, 
SHag  nit  fetten,  no^  »enger  faftcn, 
^ä)  ner  mid^  fünft  am  aller  ^aften; 
^ein  orben  ift  njeUlid^er  art. 

2)ie  tDtrtin  f^rid^t: 

90    35tt)  laufft  öileic^t  ümb  auf  ber  gart 
SSntern  ^)aüren,  pift  ein  Iancjfne(|t. 

@toIenf))ige(  f))rid^t: 

Sn  bem  tl^uet  ir  mir  auc^  tinred^t. 
Sd^  ))in  fain  fold^er  n)agen]^aIiS, 
^er  fid^  fretot  anber  lernt  önfafö, 
95    $ör  lieber  aier  in  fd^malcj  pad)tn, 
J)en  ^uec^fen  ober  armproft  frad^en. 
ajiein  l^anbel  Iregt  auf  im  !ain  gfcr. 

2)ie  toirtin: 

äJlein  lieber  gaft,  fag  mir  bod^  l^er, 
Dtt)  <)ift  leicht  ober  lant  ain  pot? 

2)er  @h)lenf^)i0el: 

100    D,  ir  breibt  gar  an^  mir  ben  f<)ot. 
SWaint  ir,  ic^  folt  erft  potfd^aft  latoffcn, 
äRüebe  pain  mad^en,  fd^toicjn  önb  fd^natoffen? 
§art  eramet  ift  potten  Ion. 
3ar  ober  reit  lieber,  ben  id^  tl^ttj  gon. 

S)ie  tvirtin  f^ric^t: 
105    Sag  abr,  ob  btt)  ein  fremer  px^i? 

@b)lenff)tgel  f^ric^t: 

SBirtin,  id^  ^rakud^  nit  folc^e  Uft, 

®ib  fain  meufbred  öur  pfeffer  ^in.         [B1.137'] 

^d)  ^db  mol  ein  erbern  getoin, 

^armit  id^  mid^  erneren  fon. 


—     72 


125 


2)ie  h)irtin  f^rid^t: 

110    ©0  pift  bm  öilcic^t  ein  fauffmon 

SSnb  |)ettrift  Dor  mitag  burc^  got, 

Sftad^  mitag  ücrfaufftH)  ba§  prot; 

SSnb  fo  palt  btü  ain  borff  fid^ft  an, 

@o  l^ofttt)  aud^  ba§  ]^au^)tgüct  fd^on: 
115    SBog  btt)  crfametft  ift  tarntet  gtüin. 

©ulenf^igel  f))rid^t: 

gram,  mift,  ba^  id^  fein  pettcr  pin, 
SBcIc^c  ^jeining  bie  l^aberlehJd; 
©unber  ntetnS  ^anbet  ic^  genetüiS, 
3)en  nid^t  ain  iber  ^^atucr  fon. 

S)ic  toirtin  f^rid^t: 

120    3c^  merdE,  bm  ^)ift  ein  l^antmerdE^mon ; 

ianft  etman  feffi  önb  Pfannen  flicfen, 

Söffet  fc^nicjn  ober  garen  ftriden, 

@c|totfegen  ober  protlorb  mad^en, 

©trofc^neiben  ober  ^üe^)en  pac!)tn, 
125    |)otcjmeffen  ober  fernen  fled^en, 

$ett)tt  abfc^neibn  ober  jen  auf^^red^cn, 

Sorbtein  jeün  ober  peffen  pinben, 

^untfd^tagen  ober  fd^etmen  fd^inben, 

©ettj  öerfc^neiben  ober  l^ünt  feiern 
130    Ober  ^ja^p^jn  ^aimen?  Qd^  ttjeflj  ie  gern. 

©tolenf^igel  fj)rid^t: 

@^,  ber  at^  laing.  ^i)  tan  ain  Ifinft, 
aSetd^e  ift  onerieret  fünft, 
S)amtit  in  ftetn  ünb  auf  bem  tant 
Sd^  bien  ben  fratüen  aüenfant, 
135    ®ie  l^abn  ntic^  barfintb  tieb  ünb  tocrt 
SSnb  gebn  mir,  toa^  mein  l^erj  begert. 
©ed^t,  toirtin,  barmit  ncr  ic^  mid^. 

a)ie  lüirtin  fj)ndjt: 

ajlein  gaft,  id^  pit  bid^  Peiffictid^, 

ffla^  ift  bie  fünft?  öerl^att  mir«  nit.        [BL138] 


126 


—     72 


140    SRun  ipeil  ir  ntid^  fo  ftciffig  t)it, 

So  iptft,  iä)  tan  an  laugn  önb  afd^en 
Die  alten  pelcj  fo  famber  toa\ä)cn, 
SBelc^e  fint  fd^lüarcj  önb  gor  pt^übdt 
©efc^mücjt,  t)efcl^Ie^)t,  pftrcpt  önb  jerl^ficbelt, 

145    Dag  fie  ttjeren  ^e^  meiner  trelp 
©c^nettjeig,  aU  »erenS  ferner  nett). 
SSnb  ba§  fan  id^  mit  meinen  l^enben 
2lnf§  lengft  in  jtoa^en  flünben  enben. 

3)ie  hjirtin  fj3rici^t: 

2tcf)  lieber  gaft,  ünb  funt  ir  ba§, 
150    Srft  mit  ic^  euc^  l^alten  beft  pa^, 

^ä)  "fjai  ain  pekj  gel^abt  neun  jar, 

Der  ift  toorben  gef^mucjet  gar. 

Sunt  ir  in  mit  funfttid^en  fad^en 

SSiber  fd^nettjeis  önb  gor  nett)  mad^en, 

155    SBoIt  eu(|  ttjol  tonen  t)on  ben  bingcn. 

Sd^  tt)it  eud^  gen  ben  )je(cj  rein  pringen. 

©ie  get  ab. 
@ulenf^tge(  \pvi^t: 

Die  ttjirtin  glaubet  on  ben  orten 
Den  meinen  fd^aWl^aftigcn  tt)orten. 
3c^  ttjiK  ani)  auf  ben  efel  fecjen, 
160    SKid^  redten  ünb  an  ir  ergecjen; 

SBan  fie  l^at  mic^  gor  lang  tl^un  facjcn 
äRit  ftidött)orten,  f|6nen  ünb  trocjen. 
Sd&  ^off  aber  in  meinen  finnen, 
Da§  gcfpot  n^cr  ir  in  pnt\tn  rinnen. 

3!)ie  toirtin 
J3rin0t  ben  pilq  ijnb  fjjrid^t: 

165    S^atoi,  lieber  gaft,  faget  mir  bod^, 
Dattjg  biefer  petj  jö  tt^afc^cn  nod^? 

®tt?(enf^tgel  \\>xiä)t: 
®%  öil  fd^oner  nod^,  ben  ttjer  er  nettJ. 

2)ie  h)irtin  f^)rid^t: 
3td^,  fo  tt)il  id^  gen  ouff  mein  trettJ 


—     72 


127 


SSnb  tüite  im  borff  ben  ^jctürin  fagcn, 
170    35ic  mcrn  ir  pd^  al  jö  mir  tragen.        [Bl.  138'] 
Sd^atüt,  ba  fumpt  fclb  aine  jö  mir. 

S)ie  nad^tj^etDrin 
ifmht  mit  ainer  lanbel  bnb  f^rtd^t: 

®{üccf  jt),  gebt  mir  jtDO  quarten  ^)ier 
SSnb  fc^rcibcl  jö  bem  anbren  on! 

S)ie  ioirtin  f^jrid^t; 

D  nad^tpetürin,  ba  ift  ain  mon, 
176    Der  lan  alt  pelj  mafc^en  mit  flei^, 
Dag  fie  tüiber  werben  fd^netüei^, 
21I§  ob  fie  teeren  fetoer  nem. 

S)ie  nacl^t)}etorin  f^rid^t: 

^  2ld^,  ber  fünft  id&  mid^  ^cr jtic^  freto ; 
'  ^d)  ^ai  ain  ^)elj  ber  ift  jeriffen, 
180    Durd^aü^  ^^cfd^miret  önb  pefc^ieffeji, 

Dag  er  fic^t  teie  bie  l^eillig  ert, 

Äolfd^toarj  geleid^  bem  ofenl^ert. 

Die  mitbn  l^abn  abgfreffen  bag  l^ar, 

SSil  pUi  baran  fint  nadEat  gar. 
185    ftitnt  ir  mir  ben  toibr  machen  nete, 

3c^  ttjott  euc^  geben,  auf  mein  ixtto, 

®em  einen  grofd^en  ober  jmen. 

©totenf^iöel  f<)rid^t: 
Sa,  fralü,  ic^  teil  mid^g  önterften: 
Sd^  ^cA^  t)il  trieben  t)e^  mein  tagen. 

3)ie  nadjt^etorin  fj)ridjt: 

190    ^d)  tüifö  gen  meiner  gfatern  fagen, 
$at  aud^  ein  alten  pd^  obr  jtoen. 
Säir  tobin  mit  einanber  l^ergen 
Snb  önfer  alt  ptt^  mit  öng  ^jringen, 
Den  mit  eud^  reben  üon  ben  bingen 

195    SBie  tüir  beg  long  aing  löcrben  fd^icr. 

a)ie  toirtin  fj)nd^t: 

Äftm^)t,  nad^tpemrin,  Dnb  nembt  bag  <)ier! 

6te  gent  au  jmo  aüg. 


128 


—    72    — 


@tt)IenfJ)i0el  rett  mit  im  fcl&: 

Silin  pxn  id)  ic  int  2)uergncr  lant, 

Snt  borff  SRucgenftctcn  gcnont,  [Bl.  139] 

Sint  bo^  ha  fo  ainfeltig  fragen, 
200    S)ic  auf  mein  »ort  glauben  ünb  pamn, 

^^  fög,  15^9  meinem  oib  ongfer, 

S5en§  jö  Sunfing  im  ^a^riant  totx, 

@o  wer  ie  fold^er  borl^eit  gnueg; 

35ie  ^)emrin  fint  gor  menig  Miig, 
205    5|8ringen§  ir  pelcj,  barmit  id^  toxi 

Slnfa|en  ein  guet  fafnad^t  fpil, 

S)a§  man  na^  mir  in  longen  tagen 

SSon  biefem  pelcj  ttjofd^en  fol  fagen. 

2)ie  tüirtin  get  ein  mit  ber  nad^t^eurin  bnb  ber  gefatetn. 

2)ie  öfater  f^)rid^t: 

8lc^,  lieber  l^err,  feit  ir  ber  mon, 
210    Der  alte,  pelcj  ttjeig  mafd^en  Ion? 

Z)a  pxxnQ  x6)  ain;  fd^amt,  ob  er  tueg, 

SDa§  man  in  aud^  mei^  n^afd^en  mueg! 

®r  ftecft  aber  t)oI  floc^  ünb  lemä, 

8tud^  l^aben  mirn  bie  rajn  önb  meö^ 
215    ^inben  t>mb  ben  arg  gar  jerfiffet, 

Somen  ba§  raud^  l^erauS  geniffet, 

Sd^medEt  aud^  nit  hjie  ein  rofen  ftodt, 

©ünber  gleic|  mie  ein  alter  jjodE; 

SBan  id^  l^ob  barein  tl^on,  id^  mai^, 
220    3Ker  ben  jttja^  boufent  lauter  fd^aig 

Dn  bie  id^  l^ab  brein  toffen  fd^Ieid^cn. 

^ud^  fo  l^ab  ic^  in  ber  geleid^en 

SJor  bem  ofen  gar  l^ort  öerprent, 

Sft  jam  gefd&nurt)ft  an  mand^em  ent. 
225    35eg  ift  er  ge|)Iejt  auf  önb  niber. 

$unt  ir  mir  ben  netu  toafd^en  miber, 

S&er  ainen  maifter  id^  eud^  ^a(t, 

Stör  m&e  fol  euc^  tool  werben  jatt. 

@agt,  mad  man  euc^  t)on  eim  pd^  giebet. 

®tolenf4)i0el  f^rid^t: 
230    3t  lieben  fratoen,  fo  e^  eud^  liebet, 


—     72    — 


129 


So  gcb  ibc  jtocn  grofc^cn  bramff, 
S)arnad^  tglid^c  ^cimlatpff,  [B1.139'] 

5ßring  brc^  tna§  güeter  bidcr  ntiQid^; 
S)te  mfte^  id)  i)ahtn  red^t  Dnb  ))illi4, 
235    ©ol  td^  fie  anberft  tuafcfien  meiS; 

©unft  ttjer  öeriom  loft,  muc  önb  ffei^. 

aWcin  l^err,  boiJ  toott  mx  gcrcn  tl^on; 
©agt,  mo^  tnücft  ix  nter  börjttj  l^on? 

®h)Icnf^)tget  f^rid^t: 

Stin  leget  nur  bie  pelj  ba  niber, 
240    S^ünn^t  mit  ber  mittid^  ^alb  l^crtüiber, 
98i(  eud^  l^ernad^  mol  jaigen  on, 
SBad  id^  nter  jm  ber  loef^  ntüd  l^on. 

2)ie  3it>o  legen  ir  t>e{q  niber,  gent  ah. 

@toIenf^ige(  f^rid^t: 

SBirttn,  get  |)rtngt  am  W\l  barjm, 

2)a§  id^  bie  )jelcj  nein  fc^Iid&ten  Ü)to. 

SDie  toirtin  get  ab. 
®h)tenfj)i0el  f^)nd^t: 

245    3)ie  toelt  bie  teil  ^^etrogen  fein! 

Sft  an  ben  ^jemerin  tüol  fd^ein, 

^ie  tr  alt  ^)elj  laffen  üemenjen, 

3)ag  fie  ir  lebtag  tüirt  geretoen, 

©0^  irer  pd^  geraten  müefen, 
250    S^en  furtoicj  mit  fc^aben  ^üefen. 

2)ie  lüirtin  t>ringt  ben  feffel. 

(Smlenf^igel 
fd^Ud^t  bie  ))el3  brein,  f^rid^t  fein  fegen  barob: 

3d&  pt^6)totx  eud^,  ir  ^elcj  öraft, 
2)a^  ir  üertoanbelt  euer  gftatt! 
S)amad^  ob  ^aife§  ferner^  glüet! 
SSnb  eud^  aKe  öerjüngen  t^üet! 
255    Snb  laft  Don  eud^  bie  alten  l^ar, 
Serjungt  euer  l^aüt  gancj  ünb  gar, 
SBie  ben  ber  jatobrer  giliüS, 
35a^  iber  man  ben  feigen  mu^, 

H.  SAoki.  Fastnachtspitle  6.  9 


130 


—    72    — 


^Qd  mein  f&nft  fe^  gl^red^t  onb  toarl^aft.    [Bl.  140] 
260    $emt  id^  eud^  burd^  bed  fegend  fraft! 

®r  ^ptx^t  toeiter: 

äSirtin,  get  jo  ber  aitnietoxl 
Sd^äert  auf  ben  l^ert  ein  tofd^ed  femr! 
^elft  mit  neu«  bragn  ben  !efel  mol, 
^en  geud  id^  ben  ber  miQid^  üol 
265    Snb  lai  in  fieben  furjer  jeit, 

So  fint  bie  pelcj  h)eid  Dnb  ptxtit 

^ie  toirtin  f))rid^t: 

@Qgt  mir,  h)Qd  ir  mer  buerft  barjn?, 

3d^  kuiQig  barjt)  fued^en  t|ku. 

@ie  tragen  ben  !effe(  nadi. 

Xiz  nad^t^eiorin  get  ein  mit  ir  gefattem,  bie  f)>rtd^t: 

93on  biefer  fd^önen  n&ejen  f&nft 
270    ^ab  id^  Dor  nie  gel^oret  fänft. 
S3o  l^at  fie  nur  ber  mon  genumen 
Snb  ift  in  2)uergner  lant  mit  filmen  ? 

^te  nad^t))etorin  f^rid^t: 

®fater,  id^  glaub  :pe9  meiner  er, 

2)er  man  funb  fold^er  fünft  Dil  mer. 
275    3d^  glaub,  er  f&nb  bie  alten  meiber 

Öud^  njol  öerjÄngen  ire  leiber. 

D,  f&nt  er  bad,  fo  fö&rt  er  gleid^ 

gn  ainem  jar  an  guet  fer  reid^I 

3d^  l^ab  felber  ain  fd^acj  eingraben, 
280    ^armit  fo  wolt  id^  in  gegraben, 

SBuefd^  er  mir  breiffig  jar  l^erab. 

^ie  gfater  f^rtd^t: 

3a  liebe,  mein  gfater,  id^  l^ab 
Sin  fd^odC  alter  :pe]^emifd^n  grofd^en, 
2)ie  lied  id^  föartid^  aud^  rah)d  lofd^en, 
285    äSen  er  mein  alten  fftnb  Derjungen, 
2)ad  er  ballet  ging  in  ben  ff)r&ngen 
S3nb  mitefd^  im  l^erab  dirjig  jar. 
Sein  gl^runjelt  l^aföt  dnb  grabe  ^ar,       [B1.140') 


—    72    ~ 


IM 


2)a§  er  toürt  toiber  jung  geftalt, 
290    (&ttoa^  auf  jmainjig  jare  alt. 
Sßir  tüollen  in  brumB  reben  on. 
SBcr  toax^,  toa^  bicfcr  nton  nod^  fon. 

a)te  toirtin  !&mbt,  f^rid^t: 

grctot  cud^,  ir  IteBcn  nad^t^jcmritt, 

30  bcr  fünft  id)  gcfliffcn  pin. 
295    SDiid^  bundt  föarlid^  ))e9  meinen  em, 

Sd^  toott  bic  fünft  im  mol  abicrn 

^aimlid^,  fein  ^^etjfegn  fan  id)  fd^on, 

2)cn  er  l^at  öbcm  fcffcl  t^on. 

9Rtd^  bandet,  ünfer  pelj  D&rföar 
300    ®cloincn  lauter  nctoc  l^or; 

SEBan  bad  alt  l^ar  fie  faren  lafen, 

©d^toimpt  im  fefel  lang  jotn  ünb  fafcn, 

S)cr  ob  bem  fcucr  fcüt  onb  ftrubctt, 

^leid^  einem  garen  Isafen  prubelt. 

®tolenf))i0e(  !6mbt  bnb  ft^rid^t: 

306    3r  njeiber,  Iowffet  fd^nel  önb  paib 

^nb  l^atDt  mir  bamfen  in  bem  kuatb 

Sung  linben  l^olcj,  bad  f(l^ett  mit  f[ei§ 

^nb  :pringet  l^erein  bad  fd^nemeid 

Sinbenl^olcj,  eilt  önb  lauft  üürtoar; 
310    2Ban  euer  pelcj  l^abend  üaft  gar, 

2)a^  id^  fie  rab  l^eb  Don  bem  fetor 

Snb  hjafd^  fie  an^  mit  abenteh^r 

SKit  biefem  toeifen  linben  l^olcj. 

S)ie  gfater  ft)nci^t: 

äSir  tobUtn  l^urtig  mie  ein  pok^ 

315    3tan^  tauffen  önb  patb  fumen  wiber, 

2)en  feffel  öom  feür  lieben  nibcr. 

Sdfarot,  ba«  bie  petj  nfir  tocrben  meid. 

@ie  gent  aU  bre^  aü9. 

®tDlenft)i0e(  ^pn^t  p  im  fell^: 

D,  id^  mit  l^aben  gueten  fteiS !  [Bl.  141] 

SBen  ir  mert  euren  ^jetcjen  ne^en, 

9* 


132 


—    72    — 


320    @o  tücrt  ir  euren  jamer  feiert, 

Sie  fint  gefotn  wie  lutel  ficd. 

Sci&  toü  mid^  gen  ba  brotten  tocd, 

SJil  mi($  boug  in  ein  l^ed  ücrftotten. 

SEBag  niix  bic  tüeibr  anfallen  njotten?! 
325    SBen  fte  lumcn  au§  bem  ^olcg  miber, 

§cben  !effcl  öom  felocr  nibcr, 

SSirt  an  ain  l^obcr  l^art  ergcn. 

®ern  fo  h)it  td^  jöfel^en  bcn. 

@tolenft)te0el  fci^Ieid^t  au$. 
^ie  iveilbet  lernen,  (egen  baS  l^olg  nieber. 
S)ic  tritt  in  fd^rett  Tatet: 

®aft!  gaft!  ^jocj  angft,  tüo  ift  mein  gaft? 
330    3)er  leffel  bauffen  ber  feub  üaft. 

@ie  fd^reit  toibcr: 
(Saft!  gaft! 

Sd&  fi^  in  ünb  l^or  in  aud^  nid^t. 
Sumbt,  mir  motten  5inaü§  gerid^t 
9Snb  ben  leffet  lieben  öom  fetor, 

^efd^amen  felb  bie  abentemr. 

@te  gent  aU  bre^  aüd. 

Stoo  t)ringen  ben  feffcl,  feqcn  in  niber,  ftngcn  bmb  ben  !effel  im 

ta^en  all  bre^: 

335    (Süct  nett)  ^)elj !  ®uet  nem  ))elj  mir  ^jringcn 
@d^nett)ei0,  fd^nemeiS  tt)ir  froKd^  fingen! 

^ie  toittin 
greuft  in  lefel,  i^tod^t  irn  ^el)  vatd  bnb  f))nd^t.' 

9Be,  me!  ir  nad)tpmxxn,  nembt  mar, 
ajlein  püi  ^at  meber  l^dut  nod^  ^ar, 
3ft  afö  jo  ainem  flaifd^  öerfotten; 
340    @ed§t,  mie  l^angen  baran  bie  joten! 
Sld^  me,  mc!  mir  jint  att  ^jctrogen, 
ajon  meim  gaft  ptt)  ber  nafn  rumb  jogen. 
3)er  gaft  folt  mol  @mlnf)jigel  fein; 
SBoIt  got,  ber  fd^ald  leg  in  bem  Stein!  [Bl.  141'] 

^ie  nad^t^etorin 
aetod^t  iten  ))el9  au^f  l^eradiS,  f^rid^t: 

346    SBe,  me!  ber  mein  ift  aüd^  atfo 


—     72    — 


133 


Simh  brci  üerf ottn,  |)ocj  Icid^nam,  o ! 
§cttn  toir  bcn  fd^oli,  mir  tooltn  ücrjhjfinjcn, 
Sni  aHc  brcj)  in  ein  or  prunjcn! 
^ttb  tooltn  im  fein  angfid^t  jerfracjn, 
^550    Site  tocr  er  gehjeft  öntem  !acjn; 
SBir  tooltn  im  hjarlid^  Ionen  rec^t 
®Ieicl^  h)ie  bem  behjffel  feinem  Ined^t, 
2)a^  er  berft  ^jeid^ten  lainem  ^)faffen! 

Sbxt  gfater 
^etod^t  im  ))eCcg  aud^  au^  bem  feffel  bnb  f^rid^t: 

Sed^t,  toie  ^efflid^  önb  gar  öngfd^affen 
365    ®nb  ift  öerberbt  mein  petcj  in  grünb! 
$etten  toir  ben  ^)oftüid^t  jö  ftünb, 
2Bir  toolten  in  mit  jen  jereifen, 
SBoItn  im  oren  onb  nafn  abeifen! 
©ed^t,  h)ie  fid^t  nur  ber  ^)elcje  mein! 

S>ie  nad^t^eiDtin  f^rtd^t: 

360    ®fater,  er  tan  nit  pt^tx  fein; 

Snfer  )jelj  l^aben  gleid^  ben  fd^aben, 

Sie  betten  mit  einanber  pait% 

(Sim  ift  gleid^  toie  bem  anbem  gfd^orn. 

^ie  ioirttn: 

SSnfer  nad^rcd^ncn  ift  öerlom, 
365    Sr&mb  fd^meiget  euer  l^ercj  mit  raft, 
^mert  eud^  Dmb  bie  )7elcj  nit  faft! 

®ie  gfater  fj^rid^t: 

So,  ia,  ba  fd^Iog  ber  bctoffel  jh)! 
3t)  bem  l^abt  ir  mid^  ^rad^t  aU  jtoü. 
@r  ift  mir  lieber  gtüeffen  laiber, 
370    ®en  fünft  all  anbre  meine  flaiber; 
S)a  »ift  ir  aU  jtoo  nid^fen  omb. 

3)ie  na^ipttovitt: 
@9,  ir  l^abt  bo(^  nit  brofd^en  triimb!? 

a)ie  gfotcr:  [BL142] 

9Bo  l^ab  id^  ben  mein  ^elc}  genämen? 


,1U 


72    — 


dt  ift  t)on  lieber  l^ant  thd)  fumen: 
375    ^ud^  \)ai  in  lauft  t^nfer  caplon. 

^ie  toittin: 

^a,  xd)  ^aB  aud^  gel^ort  barfon. 

2)ie  efatter  ff)nd^: 

Sr  lieget  mid^  an  alle  paib, 

^ert  eud^  Dnb  l^abt  euc^  ba§  l^erjlaib! 

®ie  fd^Iagen  aU  bre^  mit  ben  ^el^en  einanber, 
jagen  entlid^  einanber  aud  ber  pi^ttu 

®to(enf!|)t0el 
!Ämbt  mit  ainem  J)efen  bnb  }>efdjletoft: 

2)a^  ift  ein  naffer  l^aber  gtoefen. 
380    gd^  n^il  gleid^  ba  mit  ainem  :pefen 

Sotten  önb  ffamen  bannen  leren. 

gd^  main,  fie  bcttn  einanber  ptxtn 

^nb  l^abn  an  lawgen,  faiffn  Dnb  afd^en 

^ie  :|)elcj  tmtb  bie  fo:pff  an^  getoafd^, 
385    Sa^  gancje  ft&edC  fielen  barfon. 

Sad  fafnad^t  f|)U  id^  rid^tet  on, 

^ai  barmit  üerbint  Hainen  band. 

@o  la^  id^  hinter  mir  ain  gftandE 

äSie  ber  bemffel,  n^enn  er  onffert. 
390    ^d)  i)ai  bin  onbre  tänft  gelert. 

Ob  etlüj^  fransen  leinen  toem, 

S)ie  meind  ^elcjtoafd^en^  aud^  ))egern, 

S)ie  fued^n  mid^  in  ber  l^erberg  l^ie 

^t\)  eint,  ber  l^aift,  id^  maid  nid^  nrie, 
395    ^en  tail  td^  mit  mein  abentennr. 

®en  Siuegftcten  fumb  td^  nit  mer  l^emr; 

S)ie  tociber  foltn  mid^  mol  arfpofcn 

®nb  etwan  int  l^affd^eiffen  ftofen; 

S)rumb  tt?il  id^  pltiien  genfet  )jad&ä.        [BL 142'] 
400    (Sin  gäete  nad^t  munfd^t  e&d^  $and  Sad^d. 


—    72    — 


135 


2)ic  pcrfon  in  bag  f^)il: 

a)tc  toirtin  2 

SDie  nad^t^etorin    3 
^ie  gfatet  4 

3lnno  falutig  1556, 
am  5  tag  f^el^ruarj. 

.  400  berg. 


[8  10,  Bl.  142'] 

73.  (Ein  fpil,  mit  6  ))erfonen  jtD  f^jillen: 

®er  tnab  SuctuS  ^a:|)trtu§  ßurfor. 

S)cr  l^crolt  brit  ein  bnb  fjjrid^t: 

/ßSlil  öitb  geluei  fc^  cüd^  gemein, 

7  IStü  cren  tnd)  thm  toix  f)txm, 
/&n  toarl^aftig  gfd^id^t  fiirjül^aften 

®pitttot\^,  pefd^rieben  öon  bent  alten 
5    (Sefd^id^tft^reiBer  äRacrobiü^, 

aSie  Suciug  5ßapiriüg, 

3lod)  ein  bre^jejeriger  Inai, 

©ein  mficter  weiffet  fiflig  ab, 

S)ie  Ott  im  toolt  erfaren  glal, 
10    3Sq^  man  l^et  gl^anbelt  im  fenat; 

Sagt  er,  ein  fenot  fecjen  tooü, 

®itt  man  jtoa^  meiber  l^aben  folt, 

©ein  mueter  mainet,  eg  toer  war, 

Söiad^t  ba^  ben  h^eibem  offenpar, 
16    ®ie  betten  ben  fenat  mit  l^auffen 

?lin«  tag^  im  ratl^off  t)berlah)ffen. 

@in  rat  weft  nid^S  öon  biefer  ^ad), 

gertigt  pe  ai  mit  f))ot  önb  fd^mad^, 

Sargegn  kuart  bie  tt)eif^eit  be^  fnaben 
20    ^on  bem  fenat  gar  ^od)  ergaben,  [Bl.  143] 

®er  nad^mate  wart  ein  betorer  mon, 

aSie  wir  in  S^ito  Siüio  l^on. 

Silin  ^6rt  önb  fd^weigt,  fo  fed^t  man  on. 

[$eroCb  neigt  M,  gei  cA.] 


—  IS- 


IS? 


Suciana, 
bie  mucter  ^aj)j)inj,  gct  ein,  tett  mit  ix  felb: 

SRein  l^err  ift  ^ctot  lang  in  bcra  rat. 
25    S3ad  man  f)att  füer  ain  l^anbel  l^at? 

3fi  tt)oI  ein  ftunt  ucBer  bie  jeit, 

§lein  effen  bag  ift  (angft  ))ereit! 

@ie  ^anbjen  gar  ein  fi|were  fad^! 

Sod^  Ion  id^  bent  kuol  forjd^en  nad^ 
30    %x  meinem  fün  5ßat)^irio, 

SBcId^er  mit  feinem  öoter  bo 

Sn  ratl^off  ift  ^etüt  gangen  frue; 

®er  fagt  mir  ba^  on  aÖe  mue, 

Sßie  er  oft  Dormatö  ^at  getl^on, 
35    SSen  id^  in  toa^  gefraget  ^on. 

Sudu3  ^aj)i)inu«,  ber  fnab,  fümet. 
Sein  mftetcr  fjjridjt: 

®a  lumpt  geleid^  mein  lieBer  fun. 
Suci,  btt)  mfift  mir  fagen  t^un, 
SSa^  man  bod^  l^emt  in  bem  fenat 
So  gar  lang  ))erotfd^Iaget  l^at, 
40    2)aä  ber  fenat  fo  lang  ift  gfeffen. 
SBir  folten  lengift  ^aben  geffen; 
Sft  öaft  ein  ftunb  ueber  mitag. 

iSuctud,  ber  !na5,  f^rid^t: 

D  m&cter,  lain  Wort  id^  bir  fog; 
S)er  ^jurgcrmaifter  ^cwt  x>txpoi 
45    9lid^d  jo  fagen;  toan  ed  tl^et  not, 
2)a^  bie  fa(|  plitb  ftil  onb  t)er))orgen. 

Su et a na,  bie  müeter,  fjjrid^t: 

äReitt  Suci,  ito  barfft  gar  nit  förgen,      [BL143'] 
J)a^  id^^  bem  üater  offenbar; 
Sag  an  aU  fd^ewd^  ben  ratfd^tag  Rar. 
60    @c  bir  biefen  apfel  jo  Ion. 

i^ercj  liebe  mueter,  id^  borffd  nit  t^On, 
SSeit  ba^  ge^^otten  ift  jo  fd^meigen. 


188 


—    73    — 


^ie  müeter  f))nci^t: 

SBic?  Wolftto  mir  baä  nit  onjeigcn, 

@o  tt)tl  tc^  bid^  mit  ainer  rfictcn 

55    ^atozn,  bad  bir  bein  atd  ntu^  blüeten. 

§d^  toil  bi(|d  gar  :palb  leren  fagett. 

Suctana,  bie  ntöfier,  get  oB. 

SuciöS,  ber  Inab,  [tet  mit  tm  felb]  tmb  fj)nel^t: 

3d^  la^  ntid^  ie  nit  geren  fd^Iagen.. 

@D  2tm))t  fid^  mir  aud^  in  mar^eit 

Kit  ju  offnen  bie  l^oimlifeit, 
60    SEBa^  in  bem  rat  pefd^Ioffen  ift. 

3c}  feit  mir  ein  ein  fd^winber  lift: 

3(9  toxi  ber  m&eter  ein  anbcr«  fögen, 

9tit  offenn^aren  bad  ratfd^Iagen, 

93nb  mi{  geleid^  mit  eren  liegen, 
65    iDtein  mneter  l^aimlid^  mit  :petriegen, 

@o  maint  fte,  id^  fag  ben  ratfd^Iag, 

2)en  man  l^at  gl^anbelt  auf  ben  tag, 

S)er  nit  jtt)  offenmam  l^et  biegen, 

SBeil  bie  Weiber  nit  fd^meigen  muegen, 
70    2Bie  man  ben  fagt  bor  langer  jeit: 

@ie  tragn  fd^toer  an  ber  l^aimüfeit. 

®o  :pleibt  ber  ^anbl  derfd^föiegen  e, 

^nb  id^  ber  rueten  bod^  entge. 

^te  müeter 
ttmißt,  bringt  ein  grofe  ntetn  bnb  ft>tid^t: 

^bx,  2m,  tt)UtkD  noc^  nit  fagen, 
75    äSad  l^eut  ber  fenat  t^et  ratfc^Iagen? 
fCflia  ic^  bid^d  mit  ber  rueten  lern? 

Suciud$a))irtud,  ber!na5,  \pvi^i: 

D  m&ter,  gern,  ptt)  tctto  dnb  txn,  [Bl.144] 

^bod^  n)5Ift  mir  geloben  on, 
^atnem  menfd^en  fagen  barfon, 
80    9luf  ba^  id^  pUxb  be^  ardCmond  freQ, 
Sad  bid  bon  mir  auftumen  fe^; 
9Ban  ber  fd^mad^  l|et  id^  gro^  :pefd^toer. 

^ie  mfieter  l^ebt  ^toen  finger  auff  tmb  f)>tk^: 
®e^  bed  an  forg  t>vb  fag  mir  ^t, 


—    73 


189 


äSo^  l^e&t  fe^  gemeft  ber  ratfc^tog. 

SuciuS,  ber  !nab,  \pv\d)t: 

85    3Ran  f)at  ^eratfij^tagt  auf  ben  tag, 
DB  |)cffcr  toer  an  bicfcr  ftct, 
S)a^  ibcr  man  jtoa^  ipciber  i)tt, 
Ober  ein  ibcg  mcib  jtocn  mon. 

2)te  müeter  ^ptv^t: 

äSa^  l^at  ein  ratt  ^efd^Iieffen  t^on 
90    SSntcr  bicfcn  jtoo  fachen  gro^? 

SuciüS,  b<r  fön,  \pv\^t: 

(£in  rat  ber  l^at  gcürtcilt  ))Io§, 

äSeil  ber  9iömer  in  lurjen  tagen 

Snt  Iricge  fint  fo  öil  crftj^tagcn, 

©e^  not,  ba§  man  in  ^ovx,  ber  ftat, 
95    Sluf  rid^te  ein  gfecj  önb  manbat, 

3)oS  iber  Sflömer  auS  öertrawen 

SSur^jjag  fol  l^aben  jtt>o  efratoen, 

9luf  ba^  fte  in  tu{  linber  l)ragen, 

2)ad  bie  manfd^aft  in  furcjen  bagen 
100    SBiber  fid^  mer,  toad)i  Dnb  p)  nem. 

®nb  morgen  Wirt  bad  gefecj  üon  bem 

©uMicirt  önb  frei)  angefd^Iagen. 

O  mueter,  tl^m  nid^  barfon  jagen. 

3tm  toU  ii)  ))eraiten  ben  bifd^, 
105    SBein  l^eraüff  tragen,  luet  önb  frifd^, 

9(uf  ia^  h)ir  in  bem  fumer  fa( 

!(uf  l^eut  l^alten  bad  mitag  mal. 

2iicxU  gei  ob. 

3)ie  mi'ieter  reit  mit  ir  felb:  [Bl.  144'] 

Sto  biefer  fad^  fon  id^  nit  fd^toeigen. 
^d)  toild  aQen  franien  anzeigen, 

110    ^uf  bad  man  bie  fad^  ünter^, 
(£  morgen  bad  manbat  au%  ge; 
äSan  barmit  mnrb  au  freuntfd^aft  au^, 
@oIt  mir  ein  anbre  fibtn  in^  ^ah^, 
SSSoIt  aud^  fratt)  fein,  atö  h)oI  atö  i^! 

115    ^a,  id^  tt^oft  e  t)ertauffen  nrid^. 


140 


—  n  — 


S)ort  tnmU  on  gfer  ein  redete  ba. 

^ortenfia,  bie  9l6merin,  tiimpt,  fjjtidjt: 

@e^  gegrueft,  mein  Suciana! 
aSie  l^aft  fo  ein  crnfttid^  angfid^t? 

Suciana  f)}nd^t: 

(&\),  folt  id)  famer  feiert  nid^? 
120    (£d  ift  ein  Raubet  auf  ber  |)on, 
SBeld^er  trift  ollc  fraioeit  on, 
SBnb  tt)o  mir  ben  nit  önterfumcn, 
©0  mirt  all  fre^^cit  ön^  genümen; 
2)er  bot  t)n§  allen  nuecjer  mer. 

^ortenfia  \pxidfti 
125    D,  ma§  ift  bad?  fag  mir  paü  ^er! 

Suciana  fj)ric^t: 

aSaiftm  ben  nit,  mag  ber  fenat 
2luf  l^emting  tag  ^jefd^Ioffen  ^at? 

§ortenfia  f|)rid^t: 

3)arfon  maiä  id^  fein  mfirticin  nic^t, 
5ßit  aber  bid^,  mid^  be§  ^jerid^t, 
130    Drift  folid^eg  t)n§  meiber  on. 

i^uciana  f^rid^t: 

3a.    ^6r,  mag  fie  |)efd^Ioffen  ^on: 

Sür^jag  fo  fol  in  ber  ftat  9tom 

(Sin  iglid^cr  püxqtx  mit  nom 

3toa^  meiber  l^aben  b&rd^a&g  gleid^, 
135    @r  fei)  geleid^  arm  ober  reid^. 

D,  mie  merb  mir  fo  uebel  ften! 

^ie  Dngteid^  mirt  ed  ba  jm  gen! 

SBie  merben  bie  ^epd^  »nb  alten  [BI.145] 

SSon  menbem  fo  onmcrt  geißelten, 
140    ®Ieid5  mie  öerlaffen  mitframn  fein, 

Serben  im  l^aug  bienen  allein, 

fferen,  petten,  fegen  önb  mafd^en, 

^od^en  onb  :|pruebeln  in  ber  afc^en, 

(£ben  gleid^  an  einr  ^a&fmaib  ftat; 


—    73     — 


141 


145    Stbcr  bic  jungen,  fd^on  önb  gtot, 

äBerben  gel^atten  lieb  Dnb  totvt, 

Sn  toirt  !auft,  toa^  ir  l^ercj  pegert, 

Letten,  ring  Dnb  lofttid^e  fd^auben, 

Sic  lunbcn  fd^maid^Icn  önb  febcr  Kauben. 
150    2)a  kuirt  fid^  barob  in  ibent  l^aüS 

@r]^eben  mand^er  milber  ftraud 

SKit  jandten,  ^abem,  ramffn  önb  fd^Iagen.      • 

§ortcnfio  fjjrid^t: 

Std^,  toa^  uebler  bing  tl^üftm  fagen? 
Sji  aber  foIid^S  gmis  önb  toax? 

2ticiana,  bte  mfieter: 

165    3^/  folid^^  ift  mir  lawtcr  Kar 

^urd^  ain^  rate^  ))erfan  )7ef(^eiben. 

gortenfia*  bic  S'l^menn,  ]pvxä}t: 

D,  joüd^g  ift  önS  nit  jö  leiben. 

Süciana,  ift  e§  bein  ml, 

©0  toöll  toir  l^aimüd^  in  ber  ftil 
160    ®en  eblen  matronen  anfagen, 

®a^  fie  morgen,  palb  cg  fe^  tagen, 

@id^  öerfamlen  jn?  eim  ejem^)el 

Sn  tJortuna,  ber  g6ttin,  tl^em^jel, 

$ag  fie  bamad^  Dur  bem  fenat 
165    5ßittcn,  bai5  er  folid^  manbat 

9lit  axL^  gen  lad,  und  jtD  aim  fpot. 

Suciana  f^rid^t: 

$6r  jm,  ed  kuer  nid^t  allain  not, 
3ö  üerfamlen  bie  erbern  matron, 
@unber  bad  mand  aud^  jaige  on 
170    aUen  framen  in  3tom  jö  gleid^  [B1.145'] 

3l(t  onb  ji&ng,  arme  onb  aud^  reid^, 
®ic  toeil  e«  fie  aHe  anbrift, 
®ad  önleibtid^  gefecj  ücrgift 
SEBiber  j»  üntertrfiedfen  f^Icd^t. 

§ottenfia,  bie  9l6mertn,  f^)rid^t: 
175    2)fö  fagft  vernünftig,  tooi  onb  red^t, 


142 


—    73 


So  »61  n?ir  äff  fröiücn  pcräcffcn, 

2)o3  bcr  fcnat  barpc^  mii^  ^jrfieffcn, 

aScn  tüir  in  fo  mit  grofcm  l^auffcn 

SKorgen  im  rat^off  ucbcriaipffcn, 

180    Sad  Ditd  grod  bron  gelegen  feij, 

$nb  t)on  bem  gfej  t)nd  lafe  freij. 

3t&n  id^  toiU  anjagen  auf  tratuen 

^  3«  Sftoma  ber  g.efd^te<l^ter  framen, 

@o  fag  bu^  an  bem  anbren  bai(, 

185    Säeiblid^em  gfd&Ied^t  jö  nftecj  önb  l^ait. 

@ie  ^vni  paib  ob. 

%f)xtu»  ^nanliU,  gurii'ig  (Samia&g  bnb  $a))|)irmd,  ber  !na5, 

gent  ein  mit  bem  l^eroU. 

2;i^itud  f^rid^t: 

®e  l^erolt,  pcrueff  ain  fenat 

^et  l^erolt  naigt  ftd^,  get  ah. 

$enjt  fo  njöffen  njir  i^alttn  tat, 
^ie  Satini  bie  fint  mit  aUtn 
@tetten  Don  Stoma  abgefaffen, 
190    SSie  h)ir  bie  toibcr  tt)6ffen  jtoingen, 
3n  önfer  gcl^orfam  jo  ^Jringen, 
f)a  möffen  mir  ^emt  l^anbeln  t)on. 

Sl^ttug  SJlanrii&iS,  ber  fenator,  f))ncl^t: 

@o  gib  id^  rat  für  mein  perfon, 
3n  gar  guetlid^en  jt)  Derfd^reiben, 
195    ^n  ber  ftat  9iom  ))ftenbig  jü  :p(eiben, 
äSeil  in  9lom  ^at  get^on  Dil  g&ecj, 
©el^alten  ob  in  tremen  fd^&ecj, 
S3ie  ob  äff  anbern  pünb  genofen. 

3&rt6d  GamiHud,  ber  fenator,  f))rid^t:  [Bl.  146] 
3a  moffn  in  bod^  ein  fordet  ein  ftofen, 
200    $etroen  fie  jt)  Dberjiel^en, 

@o  meren^  fie  jo  bem  creucj  fli^en 
Snb  hjiber  gnab  öon  8lom  pegem. 
9Bo  fie  bad  aber  nit  tl^on  mern, 
@o  moff  mir  fie  mit  bem  fc^mert  jmingen, 


—     73    — 


143 


205    aSibcrumb  jö  gc^orfom  ^jringcn. 

$6r,  l^or,  toa^  ift  ba^  für  ein  gfc^ratj 
Son  ftimcn  alfo  mand^crlo^? 
^crolt,  fd^atp  öurn  ratl^off  l^inau^, 
SBöä  für  ein  Qtptütmü  fe^  bafig? 

S)er  ernl^olt  get  ab. 

^l^itüg  ^anliiU  f^rid^t: 

210    SSilcid^t  e§  bic  rotmaiftcr  fein, 
SSnb  mit  in  etlid^  ber  gemein, 
®ie  pd^  wollen  gelcid^er  mafcn 
SSon  aim  fcnot  pt^kkn  lofen. 

^er  l^erolt  füm^t  toiber,  f^rid^t: 

St  leerten,  )je^  bre^  baufcnt  frawen 
215    ©int  dnben,  t^unb  aü  ^erauff  fd^awen, 
SSnb  ptQtttn  t>ur  ben  fenat, 
9lot^ft  mad  jt)  t)&r:pringen  ^at 

®e  c^ttcnt  naüg,  önb  fag  in  jtt), 

3)og  fie  au§  in  erioclcn  jwft, 

220    3)ic  l^erauff  für  ben  fenat  gon, 

SSnb  ir  Werbung  l^ie  jatgen  on. 

^er  l^erolt  get  ah, 

Sie  Weiber  ^abn  etwan  ein  laün, 
^red^en  ein  Drfad^  t)on  eim  joün, 
^aien  etwan  ein  l^od^  :pefd^wert, 
225    t)ad  laüm  ift  aine3  wuerffetö  wert. 

Sudana  bnb  ^ortenfta  gent  ein  nad^  bem  l^erolt. 
gortenfia  \pviä}t: 

St  ^erm,  wir  jWo  erwelet  fein  [BL146'] 

Son  allen  frawen  in  gemein 

3n  9tom,  ba^  wir  aim  fcnat  t^on 

Snfer  ^)efd^wert  ^ie  jaigen  on. 

230    Stogt!  e^  fol  eüd^  ertaubet  fein. 


144 


—    73     — 


^ortcnfia  f^tid^t: 

3Bir  tocibcr  alle  in  gentein 
SBiffcn  getoic^,  baS  ein  fenat 
®efter  int  rat  pefc^Ioffen  f)at 
(Sin  fad^,  bie  fic^  gar  jintet  nid^t. 

235    Sagt,  \tt)  toir  nit  barjt)  öer^)fti($t, 

Sag  h)ir  pttxa(^ttn  gntainen  nüecj, 

SRont,  ber  flat,  galten  fd^irnt  önb  fd^üccj, 

®a0  wir  aufrichten  tremlid^  efcen? 

@oI  mir  eud^  wcibern  rcd^nung  geben 
240    Sber  önfer  gfecj  ünb  ftatut? 

^örtenfia,  bie  Sii^merin,  f^^tidjt: 

3a,  ntad^t  alle  btng  tool  önb  guct, 
^od)  tobi  h)ir  fein  önueberlaben, 
@ur  gfecj  ünS  fratoen  fe^  an  f(^aben, 
aSan  loir  fint  fre^  ünb  ebl  gepom. 

245    3Ber  teilet  eud^?  SBa«  tieftet  ir  runtorn? 
®et  l^aint  ünb  fpint  mi  jaüft  bie  moKen; 
Sie  ratd  gfd^eft  fint  tnd)  nit  :pefoIIen. 
3ied^t  ab,  ünb  laft  etoer  gefd^re^! 

§ortenfia  fjjrid^t: 

aSitt  ön^  erft  öcjiren  ntit  Q\pt\)? 
250    @3  ift  nit  Knbfttjcrdf,  bag  tt)ir  werben, 
@g  ntÄft  maniger  ntan  brob  fterben, 
@  wir  folid^d  motten  nad^  geben. 

2:i^ttüd  äRanliäd,  ber  fenator,  fl^rid^t: 
(B%  mag  fol  bod^  bag  t)ngft&m  leben? 
SBag  ift  ber  fei?  Soiflt  öng  ben  on! 

^ortenfia  f))rid^t: 

255    Sag  ig,  Dnb  bag  ein  iber  nion  [B1.147] 

gortl^in  fol  jwal)  eweiber  l^aben. 
aSer  fint,  bie  fold^en  rat  ie  gaben, 
Sag  bo(|  ift  wiber  ntenblid^  ntad^t? 


73    — 


145 


SSo  ^ai  ein  fenat  ^in  gebadet, 
260    S)cr  boc^  fünft  ^onbett  tociflid^  «ncg? 

$at  ein  man  an  am  n)ei6  nit  gnueg  ? 

S35It  ir  aber  in  bcn  cfac^en 

@nbrung  Dnb  anber  orbnung  ntad^en, 

@d  fid^  ie  t)i(  pa^  jimen  bei, 
265    S)a^  ibe  fram  jmen  menber  ^et, 

2)ar2h)  (Deren  mir  ade  miliig. 

gi'iriiU  ©amtriiig  f^ric^t: 

S)m  forgft  für  bi^,  önb  nit  diipittig, 
S)er  gleich  füer  bie  gef^jitten  bein, 
SBoIt  öiffer  menber  fraroen  fein! 
270    9?ain,  nain,  ir  mciber  fc^ieft  ain  ferrn. 

§ortenfia  fj)nc^t; 

D  ir  affer  ^jo^^afting  t)errn, 

SSöIt  ir  jum  fd^aben  mit  fpot  t)n^  Ikonen, 

2Bir  mottn  eud^  patb  mit  femftcn  fronen 

Obr  mit  önfern  negetn  jmreiffen. 
275    S)ag  alt  fpri^mort  tf)uet  mol  t)emeiffen, 

S)a^  fagct:  gemalt  ge  fuer  red^t, 

S)a^  ctaget  mancher  armer  Ined^t, 

2)ad  ctag  mir  arme  meiber  aud^, 

S)a^  ir  molt  biefen  pofen  promc^ 
280    aSn^  jt)  grofem  nad^tail  ouff  (jringen. 

S)er]^alb  ftet  ab  üon  biefen  bingen, 

Ober  mir  merben  ein  bing  t^on, 

®ag  ir  fed^t  emren  jamer  tron! 

2)a  ^abt  ird  füma  fumarnm. 

a^itft«  aKanliü«  f^)rid^t: 

285    3^  meiber  get  mit  facjmerdt  im, 

®antmem  önb  lauter  (j^antafe^, 

On  aVitn  grünt  mit  mefd^ere^, 

$offertig,  ftolcj,  ftedtt  öol  fürmicj  [Bl.  147'] 

Sm  erfaren  jeneö  önb  bicj, 
290    Seit  mancfel,  önftet  mie  ein  ror, 

IBnb  atö  mad  man  eud^  faget  t)or, 

^altglambig,  dnferfc^mign  t)nb  gfc^toecjig, 

H.  Sach«,  FattaaohUplile  6.  10 


146 


—    73    — 


Slrgtüonifc^,  po^i^a^t  önb  auffecjig, 

SSnb  \)abt  l^ic  mit  öngftuemcn  latüjfcn 
295    ®tn  crbarn  fcnat  öbcriamffcn, 

$abt  öbcrn  jenat  dag  t)iLxpxaä)i, 

2)0$  im  ein  rat  nie  ^at  gebac^t, 

3tt)  orbncn,  fecjen,  noc^  manbirn 

2)ag  ftuedF,  totlqt^  tnd)  ligt  im  l^irn. 
300    ©oft  erft  ein  man  jma^  weiber  nemen^ 

^an  \>od)  laum  :penbigen  t)nb  jemen 

@in  ttjeib,  ba§  fie  im  afö  eim  man 

©el^orfam  fe^  önb  öntcrtt)an, 

SBie  e$  bod^  ^jillig  mcr  önb  red^t. 

305    Sa  barjtt)  xd)  and)  örtcit  fd^Iec^t: 

SJoft  man  ic  mad^n  ein  enbrung  l^er 

3m  eftant,  baö  nod^  ^jeffer  \otx, 

^ie  bie  tüeiber  ^jcgeret  l^on, 

2)a§  ein  ibe§  meib  l^et  jmen  mon, 
310    S)ie  fie  <)aib  jüd^tigten  önb  jmuegen;. 

©often  auft  lecj  benoc^  faum  muegen 

3r  abji^en  ir  pb^c  axi, 

gren  trucj,  [tolcj,  pod)  önb  l^ojfart^ 

^nb  l^etten  paibe  gnung  jt)  fc^affen 
315    ffllit  irem  jued^tigcn  önb  ftraffen, 

S)a^  fie  tonrt  ge|orfam  önb  gfd^Iac^t^ 

3t)  rcd^tr  öntcrtl^enücit  pxad)t 

2)ad  id^  ju  fpot  eud^  gfaget  !^ab. 

S)arumb  fo  jil^et  toiber  ah 
320    $aim,  önb  fe^  ibe  irem  mon 

@^orfam,  miliig  t)nb  t)ntert]^on, 

SEBie  ed  ben  got  georbnet  !^at. 

2)en  abfd^ieb  geit  eud^  ber  fenat.  [B1.148] 

^ortenfia  bnb  Suciana  naigen  ftd^. 

Suciana  \pxxdfi: 

8ln  ain  fenat  ift  önfer  Jjit, 
325    SE86Ü  m^  fratoen  öerargen  nit, 
2)ad  mir  on  grnnt  auf  ))Iofen  toon 
Sin  fenat  l^ie  t)erclaget  l^on, 


—    73    — 


147 


S)&rd&  falfd&c  »ort  fint  wir  öerfÄcrt, 
SBie  on  cur  anttoort  ift  gcft)ficrt. 
330    ®ig  fol  gcfd^cl^cn  nimcr  mcr. 

Scrjcid^t  t)n§  ba^,  eud^  fc^  lob,  er. 

a)ic  fratoen  naigen  ftd^,  gent  ob. 

SBer  mag  öng  bie  feljant  gefd^id^t 
5J5ein  fratucn  l^abcn  jö  gerid^t, 
aSnb  fic  all  in  ben  ^arnifc^  t)rad&t? 

guriÄg  SamiKug  ft)rid^t: 

335    Sci^  l^ab  ber  fad^  aud&  nad^  gebadet, 
SBer  önS  ba§  m&nberlic^e  femr 
^ah  angerid^t  auf  abentemr, 
Snb  beg  auftamf^  mag  örfad^  fein? 

Sucifig,  ber  imh,  feit  auf  feine  fnie,  ft)nd^t  mit  aufgel^oben 

j^enben: 

@oId^  önglüedt  lum^jt  üon  mir  allein, 
340    SBie  »ol  id^  maint  in  biefen  baten 
@oIt  bie  fad^  nit  fo  toeit  geraten, 
©erl^alb  id^  ömb  öerje^^ung  t)it. 

SWanlifig,  ber  fenator,  fj)rid^t: 

ßuci,  fage  tjnS  an,  tüarmit 
$afttü  ben  framen  örfad^  geben, 
345    ©0  aufruerifd^  önb  roueft  gu  teben? 

£uciug  $at>iri{id,  ber  fnab,  f^rid^t: 

3r  öeter,  aU  id)  gefter  loff 

9iad&  ent  be§  ratj  au§  bem  rat^off, 

tJragt  mid^  mein  mueter  ir  jö  fagen, 

SBad  man  ben  tag  ^et  geratfd^Iagen. 
350    äte  id^^  öerfd^tueigen  molt  auf  trafen,  [B1.148'] 

3)rot  fie  mit  ruetten  mid^  jö  l^^tpen. 

9{uf  ba§  fie  mid^  aber  nit  fd^Iueg, 

S)a  erbid^t  id^  bie  eren  lüeg, 

SBie  man  t)eratfd&Iagt  ^ct  barfon, 
355    S^^  framen  nemen  mueft  ein  mon, 

S)armit  ain^^rate^  l^aimtifeit 

10* 


148 


—    73    — 


3ixt  offen  tpurt  önb  au8get)rctt, 
SBeil^  bcr  t)urgemtciftcr  öer^üt. 
©0  l^ilt  id^  mein  junöen  in  l^uet. 
360    S)ag  bis  auflaftffS  ein  örfad^  ift 

guriüg  ©amillfig  f^)rtd^t: 

fönab,  ttjeil  bm  fo  öerfd^migcn  p\\t, 

3lxt  offcnmatct  l^aft  ben  rat, 

S)cn  bm  gel^ort  l^aft  im  fcnat, 

SDer  muctcr  e  ein  erlueg  t^on, 
365    Die  bat  getüislic^  jaigen  on, 

©olt  leben  btp,  \>a^  auS  bir  n)irt 

(£in  man  mit  ba<)ferfeit  gcjirt. 

S)rumb  foltto  t)üxpa^  gen  allein 

gn  ratl^off  mit  bem  öater  bein. 
370    %od)  auSfc^tiefen  bie  anbren  fnaben, 

Der  tobi  toxx  fain  mer  pe^  önS  !^aben, 

Das  nit  burd^  gefd^föejige  art 

Snfer  rett  »erben  offenwart. 

5ßun  »61  »ir  auf  biSmal  jö  l^auS, 

375    SBeil  nid^d  mer  ift  jt)  rid^ten  aud. 

@ie  gent  alle  ab. 

S)er  ernl^olt  IfimSßt  bnb  t)efd^(e6ft: 

$ie  l^ab  toxx  lurjer  lere  bre^: 

Die  erft,  wie  l^od^  rumioirbig  fe^, 

SBer  l^aimlileit  föol  fan  derfc^toeigen, 

Das  ift  ein  offenlid^  anzeigen, 
380    (&in  ftantl^aft  önb  erber  gemüet, 

Das  Weber  t)mb  joren  nod^  güet 

$aimlid^  bing  an  ben  tag  ml  geben. 

3umb  anbren  lert  man  barauS  eben,       [Bl.149] 

^er  aller  fad^  nad^forfd^en  tl^uet, 
385    @S  fe^  fd^ab,  nüecj,  pb^  ober  guet, 

iBnb  baS  nit  ptt)  im  pUxitn  lat, 

@ar  ein  f|oS  fd^IoS  fein  jängen  l^at, 

9htb  baS  ie  lenger  mer  auSpreit, 

$iS  im  bod^  etman  mit  ber  jeit 
390    @oId&  ttjefd^ere^  pring  fjjot  önb  fd&ant 

3ünib  briten  Icrt  bie  ober^ant, 


—    73    — 


149 


©tu  jt)  fein  öor  finbcn  önb  mcibcn, 
auf  bag  önoffcnmarct  j^Iciben 
gr  öurncmen  ober  rotfd^Icg, 

396    ^t  »erben  öerfecjt  in  bie  fd^reg 
S)urc^  ein  ön^el^öctfante  jungen, 
2)orburd&  gar  oft  ift  mifelungen, 
3)er  l^erfd^aft  pxad)t  öil  öngcmad^g, 

400    SSerfd^miegen^eit  bic  loBt  |^on§  ©ad^S. 

Die  ^jerfon  in  ba§  f^jiel: 
2)er  l^etolt  1 

Äa  }  2  «bei  «Jmmn  f 

SuciuS  ^o^iriuS  ©urfor,  ber  !nab     6 

Slnno  falutig  1556 
am  8  iaQ  ^e^ruari. 

400  berS. 


[S10,B1.171'] 

74  (an  fafna^t  fpil  mit  4  |)erfon: 

5Die  !it|)Iet  fd^toieger  mit  htm  atten  fauffman. 

2)er  alt  lauffman  brit  ein,  f^>nci^t: 

/C16tt)t  mu§  id^  in  tJtancff ortet  me^; 

TJStuf  baS  id^  aber  nid^S  öergeS, 
>^|)ab  id^  mir  gmac^t  ein  memorial; 

®te  ttjeti  mir  nur  mit  gon  jm  bal 
ö    SWein  l^anbel,  Kain  mit  fein  mein  gtüin, 

SBie  n)oI  id^  nid^^  t)erfaiimb  barin, 

®od^  id^  immer  einrin  in  fd^uelb, 

S)a§  bringt  mir  l^aimlid^  öngebuelb, 

®ie  ttjeil  bod^  ift  bie  fd^uelb  nit  mein. 
10    $ab  n)oI  ein  »eib,  get  fauber  rein, 

2)ie  loft  mid^  tuol  fiel,  önb  nod^  mcr, 

3bod^  tl^üet  fie  nid^t  tuiber  er 

^nb  ^ett  mid^  aud^  mot  ueberaud; 

SSan  ic^  mein  fc^miger  l^ab  im  l^aud, 
15    2)ie  fie  jeud^t  dnb  l^ett  t)nter  ber  rueten; 

S)en  tram  id^  paibtn  aDed  gueten. 

3)a  lumen  fie  gleid^  pai\>  l^erein. 

3)ie  frah)  tonb  fd^irieger  gent  ein. 
Sifabeta,  bie  frair,  f^rid^t:  [B1.172J 

©ed^t,  mein  l^err,  n)6It  ir  icj  auf  fein? 
3d^  n)unfd^  eud^  t)il  gtuedFd  auf  bie  raid! 

2)er  alt  lauffmon: 

20    9^n  l^alt  mol  l^aäd!  ^^  e&d^  i^erl^aid, 
Xl^uet  mir  auf  ber  raid  mol  gelingen, 


—    74    — 


151 


SSil  id^  eud^  ^aiben  ber  med  ptin^tn. 
äRetn  fd^loigr,  euer  bocktet  allein 
Saft  eu(^  bie  toeil  t>efoI^en  fein! 
25    (8ot  ))e^et  eud^  t)or  l^erjenlaib, 
Scjunb  get  gleid^  bad  anber  glaib. 
2)er  ^err  fe^  mit  eud^  aVitnpaibtn. 

2)te  fd^toieger  \pxi^t: 

&lmd  jt),  glued  jn^,  lieber  l^er  aiben! 

Seit  nfir  an  forg,  meil  ir  feit  ouS, 

30    SBir  n^oUen  erlid^  Ratten  f)an^, 

SCBie  mir  t)or  almal  l^aben  t^on. 

Saran  folt  ir  lain  {lueiffel  ^on. 

^er  aü  faftffmon  get  ab. 

Sifabeta  ftid^t  im  atn  gedfen  nad^,  \pnd}t: 

@d^atD,  mftetr,  toie  flet  bem  alten  poi 

^inben  fo  artlid^  an  fein  rodt! 
35    Srumb  iS)ro  i^  fein  rocf,  mag  id^  jel^en, 

^inben  t)it  tiebr,  ben  öoren  feigen; 

iian  ^inben  f)at  fein  rodC  Dil  Datten. 

froren  frag  id^  nic^S  nac^  bem  alten*, 

SBan  er  ijt  g^runcjelt  ünb  öngfc^offen, 
40    äßnrret  Dnb  mundfet  gteid^  eim  äffen, 

@r  gront  t)nb  pximti  xok  ain  ptx 

@tetigd  im  l^aufe  ^in  Dnb  ^er, 

S93il  aud^  nit  leiben,  baS  id^  mid^  pucj. 

S8en  id&  nftr  an^  jum  fenfter  gucj, 
45    ©0  left  erd  önpercbet  nid^t, 

S)a  mir  oft  ^aimlid^  tot  gefd^id^t, 

^oraud  men  id^  nad^tj  l^or  ^offim 

SRit  tauten,  fingn  önb  ^offirn 

®en,  meldten  mein  l^erj  l^at  ertoelt,         [Bl.  172'] 
öO    ®er  mir  fuer  alle  melt  gefeit. 

S)et  nur  ber  alt  fein  äugen  jü, 

@o  molt  id^  mid^  elid^  jt)  rm 

SRit  meinem  $ongraj  jt)  ^aud  fejen! 

Stitler  jeit  m&d  ic^  mid^  ergeben 
55    aRit  im  ber  fremben,  n)en  i^  mag. 


152 


—    74 


2uTcina,  bie  mi'ieter: 

Sa,  mein  boc^tcr,  bcinr  jungen  tog 

^it  btd^,  mie  id^  aui)  I}o6  getl^on. 
-  ^^  l^et  axid)  ainen  atten  nton, 

S)er  mir  nit  ölt  fremb  mad^en  bet; 
60    2)Qrum6  ic^  aud^  ein  pntUn  l^et 

|)aimlid&  önb  [tit  mir  auferforn, 

2)0^  nie  foin  mcnfd^  ift  innen  toorn^ 

SBan  id^  l^ilt  mic^  einbogen  fti(, 

Sßcin  lernten  nit  aufd^meifig  fil. 
65    JDleim  alten  ic^  an  allen  orten 

©er  freüntlid^  toa^  mit  fc^maic^elroorten^ 

3og  im  bag  l^elmlein  burd^  bog  maüt, 

3ftad)t  günftig  mir  ben  ölten  goül, 

S)o§  er  mir  ue6er  mol  tl^et  tromen. 
70    Sc^  glouB,  l^et  er  fc^on  jö  tl^un  fd^omen,. 

2)0^  id^  ge^roc^en  Ijet  mein  e, 

(£r  l^etj  nit  gtonbt;  \>axptt)  öerfte, 

SRcin  boc^ter,  ^ott  ond^  otfo  bic^, 

@o  <)l^ettjt  pt\)  eren  bid^  önb  mid^, 
75    2)03  mon  ön^  ^ett  fuer  ^iber  fcumb. 

£if  ab  et  0,  bie  bod^ter: 

2(d^  mueter,  önb  fpric^,  bag  bod^  fumb 
2)er  aller  liebft  auf  biefer  ert, 
S)cg  mein  ^erj  otte  jeit  <)egert, 
S)a§  mir  ^oben  ein  güeten  müet. 
80    Sßer  moi^,  mend  Dud  mer  mirt  fo  gäet! 

Sujina,  bie  mftcter,  f^)ricl^t: 

®e  bm  in  leHer,  pring  jtj  brindfen; 

3d&  mit  gen  nou§  ünb  mit  im  mincfcn. 

^ort  get  er  eben  önben  fuer,  [Bl.  1731 

3d^  mit  gen  offen  bie  f|inter  tl^uer. 

Sie  gent  t>aib  aud. 

^Pongracj,  ber  jfinaKng, 
fum^t  t}nb  ret  tviber  ftd^  fe(o  t)nb  f))Yid^t: 

85    ^er  oü  fouffmon  ift  g^riten  aud, 
Mmbt  nit  fo  polb  miber  jD  ^oud. 
agitier  jeit  m\x^  iä)  ba  ^auf^otten, 


—     74    — 


IdS 


äRit  meinem  l^erjlieb  fremben  malten 

^Qtbe  mit  effen  ünb  mit  brincfn, 
90    93ei(  mir  bie  alt  ^rauff  bet  mindCn. 

9tö  id^  an  gfer  ging  Dnben  fuer, 

@d^Iod  fte  mir  auf  bie  l^inter  tl^iter, 

®a  fd^tid^  id)  ftilfd^n^etgent  l^erein, 

2)ad  mi(^  fad^  meber  grod  noc^  Hein. 
95    2)ai^  l^ab  id^  nun  lang  geit  getrieben, 

3ft  pi^l^er  nod^  üerfd^toiegen  ^lieben. 

9lit  toaid  id^,  n^ie^  ein  mal  tourt  gan, 

SBen  mic^  ergrieff  ber  alt  lauffman; 

SBan  bie  alten  ftecfen  üot  bued. 
100    9lun  i(^  mog^  imer  ^in  auf  gtued, 

äBeil  mid^  ba^  tneib  |at  lieb  t)nb  mert, 

^ab  don  ir,  toa^  mein  l^erg  pegert: 

®ie  Kait  mid^,  geit  mir  bargt)  ge(t, 

8fn  frett)ben  mir  gar  nic^fen  feit. 
106    8fc^,  ttjie  lunt  mir  ben  pa^  gefein? 

S)a  get  bie  aller  liebft  herein. 

Sif  ab  et  a  !fim^)t,  bmfed^t  in,  f^^rid^l: 

$i§  mir  ti)i(fumb,  blu  mein  ^ongracg, 
aRein  broft,  mein  lieb,  mein  ^oc^fter  fd^acj! 
SBie  lumftm  fo  fetten  jö  mir? 

$ongrac),  ber  jiingUng: 

110    0,  id^  »er  geren  fteg  jje^  bir! 
®o  mag  eS  laiber  nit  gefetn, 
3)ie  »eil  lebet  ber  alte  bein, 
2)ei5  leit  mein  ^erg  angft,  laib  önb  g»andt. 

Stfabeta  ft>rtd^t: 

6r  ^at  mir  gfd^riebn,  er  fet|  bot  frandf, 
116    ®r  l^ab  öertoegen  fic^  fein<^  leben«.  [B1.173'] 

^ongrac),  ber  ifingling,  f^rid^t: 

!3d^  furcht,  aQ  l^offnung  fe^  hergeben«, 
Sr  mirt  oft  frandf  önb  teglid^  fceift, 
(Jr  ^jüelffert,  l^üeftet,  ed^gt  önb  feift. 
äBaift  nit,  ein  atte«  f))ri(^mort  gid^t: 


154 


—    74     — 


120    SBa§  ftcj  froc^et,  ba«  tjrid^et  nic^t? 
S)arämb  bftrff  toix  ön^  nit  öcrfcl^cn, 
S)o^  fein  bot  ön§  mit  lieb  tocrt  gfd^e^en, 
®oi?  tt)ir  jam  fömcn  in  bie  ce. 

S)ie  fd^tuiger  !umj)t  gesoffen  i)nb  fd^reit  laiMt: 

D  ttcbe  bod^tet;  aä)  önb  tt)c, 
125    ®cin  man  Ilo^jft  an  ber  ^aüfificr  on. 

Sifabeta  f^)rid^t: 

0,  tt)o  fol  ttJtr  ben  bid^  l^inton? 

Sujina,  bie  müeter,  fj)rtd^t: 
®^,  fper  in  ein  bie  lamer  bein, 

@o  mil  id^  ben  alten  laffen  ein. 

^er  jöngling  ber^irgt  fid^. 

S)ie  alt  get  ab,  ^rin0^bcn  alten  fauffman. 
2)e§  [t>tif>  entj)fe]^t  in,  fj)rid^t: 

SRein  ^err,  tt)ie  fnmbt  ir  fo  ^alb  ttjiber? 

2)er  alt  lauffmon  f^)rid^t: 

130    S)er  ftain  l^at  mid^  gemorffen  niber; 

SRein  fei  ttjer  mir  fd^ir  gangen  an^, 

2)a  eilt  id^  tuiber  ^aim  jt)  ^and. 

Sßct  mir,  \>a^  id)  mid^  leg  jö  rtt) 

SSnb  bedF  mid^  barna^  aud^  toaxm  jt). 
135    SiebiJ  n^eib,  id^  pxn  üon  l^erjen  Irandt. 

Sugina,  bie  fd^toiger,  fj)rid^t: 

SDtein  aiben,  fejt  end^  auf  bie  pand, 
Saft  eud^  fo  not  jo  pd  nit  fein. 
®e,  boc^ter,  trag  ein  leitad^  rein, 
2)er  tük  l^aben  gemacht  dir  f)ar, 
140    S)ie  ttjeil  ber  alt  ^err  aufen  toar, 
S)ag  er  aud^  fed^,  bag  mir  nit  fe^ren 
Snb  mueffig  in  bem  ^aüg  ömb  lehren, 
©unber  öon  ün§  toert  eingejed^t.  [B1.174] 

2)ad  tpeib  ptin^t  ein  leilad^,  bad  gil^eniS  ^e^  ben  ait>t)feln  auf 

bem  a(tn  üur  fein  a&gen. 

2)ie  fd^toigec  f))nd^t: 
äRein  lieber  aiben,  at^ie  fec^t, 


—    74    — 


155 


145    SHe  Utfla^  f^äb  mir  ind  ^aud  tratet, 

&^pnnttt,  gemurcft  t^nb  gemacht 

SRit  t^ttfem  ^enben  aQe  )ieb. 

%mt  lauff,  lauff  ^in  an  tDtberreb, 

Snb  bem  alten  ^erm  bad  ))et  nuu^. 
150    Sie  feiben  becf  btd  im  jmifac^ 

lieber,  baS  er  enoarm  jm  ftunb, 

S)er  floin  ft(|  leg  t^nb  merb  gefunb. 

^cr  j&ng(ing  Weicht  t>or  bem  (ei(ad^  ati, 
bie  )ti>o  gent  aud  )t>  |)etten. 

2)cr  aU  fauffmon  f|)nci^t: 

SBie  ift  mein  l^aud  t^erforgt  fo  tuot 
SRit  l^aufrot,  fo  jod^end  mir^  üol 
155    SRein  fd^miger  t^nb  mein  frumed  meib 
Snb  n)arten  mir  an^  meinem  leib. 
00t  robti  in  geben  gleichen  (on, 
SBad  gue|  fie  teglid^  an  mir  t^on. 

2)te  jtoo  htmcn  tvibet. 
^ad  toetb  \ptväft: 

S)a$  ))et  bad  ijt  ))eraitet  jm; 

160    Sitmbt,  mein  ^err,  legt  tü^  an  bie  rm. 

@ie  fueren  ben  alten  ab,  !6men  aU  ^aib  tvibr. 

2)ad  tveib  f^ric^t: 

O  mueter,  mie  mar  mir  fo  angft! 
3c^  l^ab  t)eforget  mol  t^or  langft, 
6d  mer  ein  mal  ünglueä  jü  fd^Iagen. 

2ttstna,  bie  m&etcr: 

0  liebe  bod^ter,  fie^  mein  tagen 
165    ^äb  i(^  erftanben  ml  ber  fc^reden. 

t)o(^  mar  id^  fo  üol  liften  fteden 

Snb  almal  ein  riebe^fen  fünb, 

2)armit  i^  mi(^  ))ef(^uejen  fnnb, 

fOta^i  meim  alten  ain  plabtn  bunft. 
170    Sm  müft  bid^  m^  fleiffen  ber  tunft,       [BL 174'] 

2)armit  bm  bic^  pt^d^nt^tn  feift, 

S93ie  bm  ber  ftnä  t^il  üon  mir  metfL 

äR&ß  t^nerfd^rocfen  fein  aljeit, 


156 


74    — 


tJftrfid^tig,  weit  jtd^  oft  pcgcit 
175    ®old)  önfat  in  ber  pulerc^. 

Sifabeta,  bie  bod^ter,  fj)nci^t: 

Sd^  main,  baS  aufgcftanben  fe^ 

S)er  alt.    ^ox,  er  fc^leid^t  bort  l^crein. 

2)  er  alt  fümj)t,  bregt  ein  rcgifter. 

S)ie  fd^hJiger  fj)rici^t: 

?Cd^,  fagt  an,  licbr  l^crr  aiben  mein, 
SBic  ba§  ir  nit  )fU\it  in  bcm  <)ct? 

S)er  alt  fauffman  f^>rici^t: 

180    2)cr  ftain  mid^  glcid^  öerlaffcn  bet; 

3c5  toil  naug  reiten  in  ben  garten. 

SSor  nac^tel  burft  ir  mein  nit  ttjarten, 

SBtt  baüg  mein  red^nung  öberfd^Iagen. 

Db  imant  fumbt,  tt)ut  nac^  mir  fragen, 
185    So  fagt,  id^  fet)  geriten  f|in. 

SSSan  id^  bem  9teid6art  fd^ulbig  pin 

3000  gutben  jü  rid^ten  au§, 

®r  brot  mir  anf  ben  tl^ftren  nattj^, 

S)arff  mid^  ein  tütil  nit  lafen  fel^n. 

Stfabeta  \)pvxd}t:    • 

190    aWein  lieber  ^err,  ma§  tt)uet  ir  jel^n? 

SReit  l^in,  taft  eud^  nid^S  fed^ten  on, 

SBir  tt)6In  tl^on,  mie  mir  atmat  t^on. 

2)er  att  fanffmon  get  ob. 

^ßongracj,  ber  Jüngling,  ttimpt,  ^pvi^t: 

3d^  f|)acirt  öor  bem  t^or  öon  toeitcn, 

@ad^  ben  alten  in  garten  reiten. 
195    ©orümb  lümb  id^  gefd^Iid^cn  ^er. 

D,  wie  ftünb  id^  ^ent  in  gcfer 

hinter  bem  ^ct  in  beincr  !amcr, 

§d^  jitert  öor  angft  onb  öor  jamer! 

Sd^  glaub,  mer  mid^  geftod^n  |ct, 
200    Sein  ^tüfe  bropffcn  id^  geben  t^ct  [BI.17Ö] 

^d^  moin,  id^  ftunb  in  t)ngemad^. 

^ie  red^t  fambt  ir  mit  bem  le^Iac^! 


—     74    — 


157 


3)arl^tnter  fc^lid^  td^  gtnad^  ^erfuer 
^nben  aud  bur(^  bie  ^tnter^uer, 
205    SBeld^e  ic^  nad^  mir  ften  lie^  offen, 
Surd^  bic  <)itt  i^  »tbcr  rein  gfci^toffcn, 
^ad  i(^  ain  fhinb  mec^t  fein  pt\)  bir. 

Sifabeta,  ba$  iveib: 

Sen  gancjen  tag  fint  fidler  mir, 
9Bie  i(^  ben  Don  im  ^a6  Dernumen, 
210    S)en  tag  moU  er  nit  miber  f unten. 
^iS  bie  finftre  nad&t  t^üet  ^er  gon. 
^ocj  leid^nam  angft,  n^er  Köpfet  on? 

2)ie  mfieter  latoft,  fümpt  toiber,  fj)ric^t: 
e^  ift  ber  ^err  D  5ßongracj,  flid^t, 
9Snb  in  bie  luec^en  eud^  Derfried^t 
215    §intcr  ba^  l^olj,  fo  teil  ic^  gon 

^nb  bem  alten  groner  aufton. 

2)er  jungling  lauft  aü^  ber  fd^totger  l^inben  nod^. 

^ie  fratv  fprid^t: 

3(^  toil  bem  attn  ein  jagn  ein  fd^aid 
aSnb  in  fccjcn  in  ein  angft  fd^mai«, 
SEBil  miber  au§  bem  f)an§  in  treiben, 
220    S)ag  er  nit  mai^,  tt)o  er  fol  ^jleiben. 

2)te  alt  fd^toiger  !&mpt  mit  bem  alten  fauffman. 
S)te  fr  ab)  ft>n4t: 

D  lieber  ^err,  gebt  pQÜ>  bie  flued&t; 
S)ie  ftatlned^t  ^aben  end^  gefuec^t 
SBnb  n)oIten  eud^  in  fd^ultum  legen. 
S^  fagt,  ir  toeret  nit  entgegen, 
225    @unber  ir  meret  au^geriten 

Stuf  ein  me«  nad^  ber  faufflemt  fiten. 
@ie  ^aben  aber  eud^  burc^auS 
®efu^t  obn  Dnb  Dnben  im  l^aul^ 
S3nb  fagtn,  fte  moftn  ^eint  fumen  mtber. 

2)er  alt  lauf fmon  ft)ti(l^: 

230    Sd  ^at  mid^  mol  geantet  ftber, 

S)er  9teid^^art  mert  nit  märten  lenger. 


158 


—    74    — 


S)arjt)  t)efor8  xäf  nit  bcft  tücngcr 

aWid^  öor  anbem  staÄBigen  allen,  [B1.176'] 

@te  mern  mir  barnae^  and)  einfallen 
235    SSnb  toerben  mir  nit  lenger  toarten. 

D,  mer  id^  toiber  bau3  im  garten! 

St&n  ift  pefd^Iojfen  fd^on  bie  fiai 

Sd^  t)it  bic^,  gib  mir  tretüen  rat, 

^0  ^in  id^  fol  öcrpergen  mid^, 
240    2)a§  öor  ben  fd^ergn  fe^  fieser  id) 

2)ie  nac^t  f)i$  an  ben  tid^ten  tag. 

Sifabeta,  baS  toeib/ f^)dd^t : 

SKein  man,  fteig  in  ben  baubenfc^tag 
SSnb  f)ab  barin  bie  nad&t  bein  xtol 
Snb  itü,  müeter,  fper  aufen  jö, 
245    9luf  bag,  ment  fd^ergen  h)iber  lomen, 
2)a^  fie  fein  argh)on  iaxpit^  nemen 
3tt)  fud^en  bid^,  mein  man,  barin. 
®e,  mueter,  ge  ^jalb  mit  im  ^in! 
©per  au§  jm,  e  fie  fiimen  loiber! 

3)er  alt  lauffmon  fprid^t: 

250    3Rit  gneter  nad^t  nftn  leg  bid^  niber. 

2)er  !auffmon  gct  mit  ber  fd^toiger  ab. 

^ai  tpeib  fd^reit  l^inauS: 

SRun  fumb  btp  l^erein,  mein  Sßongracj, 
SRein  aufermelter  troft  önb  f^acj. 

^ongraq,  ber  iAngling,  !topt,  fprid^t  bad  tt>eib: 

3ln  forg  feQ  mir  bie  nad^t  bnrd^  aii^, 

SDtein  alten  i)ah  iä)  baibigt  nand, 
255    2)er  geit  in  baubenfc^Iag  bie  f(ued^t, 

^ab  gfagt,  in  ^aben  ftatlned^t  gfued^t 

Snb  tpoöen  in  fd^ulturen  legen. 

5ßun  bnrff  mir  ön^  mot  for  im  regen 

SSnb  möUen  gueted  m&eted  fein, 
260    äRein  alten  laffen  ficjn  allein 

3n  bem  lotigen  bambenl^a&d. 

$ongracj,  mein  ^erjtieb,  ge  l^inaui^, 

^Jlad)  an  bem  t^enen  ein  gefd^re^, 


—    74     - 


159 


9(tö  ob  toiberumb  lunten  fe^ 
265    Sai^  iW^^f  ^iH  in  int  eifen  fd^Iagen, 

aSnb  tl^tt)  mit  taÄten  n^orten  fragen,         [Bl.  176] 
Db  mein  man  nod^  nit  fftmen  \tt), 
@o  mit  id^  geben  antmort  fre^. 

^ongracg  brit  ein  toenig  für  pd^,  fd^reit: 

gram,  jaiflt  an,  mo  ift  ener  mon? 
270    @r-  muS  mit  t)nd  in  teuren  gon, 

Stfabeta  f^rid^t  latrt: 

aRein  l^crr  ift  ^emt  geriten  au^, 
3lod)  nit  mibcr  fnmen  jö  ^aroS, 
äBie  id^  t)or  anc^  gefaget  ^ab. 

^ongracg,  ber  i&ngling,  f^rid^t: 

tJrom,  tt)ir  merben  nit  loffen  ob; 
275    ®er  man  ift  ön§  öerlnntfd^aft  leinen, 
SBir  »6In  in  fnd^n.    @o  toix  in  finen, 
So  mÄÄ  er  mit  in  tl^nren  gen. 

^ad  toeib  f^rid^t: 

(Slaubt  ir  mir  nit,  fo  fned^t  f^alt  ben 
Sm  ^aug,  ttja^  toöft  ir  mic^  mit  fern?    * 
280    3d^  tt)il  end^  alle  gmad^  auf  f:pem, 
3r  mert  in  aber  ie  nit  finnen; 
ffian  er  ift  in  ber  ftat  nit  Rinnen, 
SBie  ir  ben  t)or  aud^  ^abt  Demumen. 

^ad  toeib  ]pxx^i  gemad^: 

285    ©d^toeig,  nftn  fint  biefe  nad^t  mit  x\o 
SSor  meinem  alten  id^  t)nb  bto. 
^ai  id)  nit  pratoii)i  ein  fd^minben  randt? 

^ongracg,  ber  j&ngling: 

3a,  mein  l^erjKeb,  l^ab  imer  band, 
%to  lanft  bird  jk)  bem  fd^erj  gen&g. 
290    SBer  mac^t  bid^  fo  lijtig  Dnb  flueg, 
®a§  bir  ber  randf  fo  f^toinb  fiel  ein? 


160 


—    74    -- 


®^,  e^  ^ot  mid^  bic  müeter  mein    , 
Octerct  fo  M  lift  önb  rcncf, 
3)aS  id^  im  an^tnplid  erbend 
295    @in  Ineg,  ba^  ic^  mein  alten  petretug, 
5ßelj  ber  nafn  l^in  önb  lüiber  ^ehjg. 

fßongracj,  b«r  iÄngling: 

3)arang  an  jttJeiffet  ift  jö  hjiffen,  [B1.176'] 

SDa§  fid^  bein  müeter  aud^  f|at  ^iiffen  . 
3n  jungen  tagen  mit  ben  lacjem 

£ifabeta,  bad  tt)eib: 

300    3ö,  tüer^  für  ainfaltig  t^uet  fd^acjen, 
^er  felbig  feiet  hjeit  baron. 

2)ic  müeter  !üm^t  bnb  fj)rtd^t: 

D  hjc  boc^ter,  e^  lümpt  bein  mon, 
Sft  au^  bem  batt)bnfd^Iag  lebig  ttjorn, 
^rümbt  bie  ftiegen  ^erob  in  jorn. 
305    Surc^t,  er  ^ai  tnä)  fjierin  üermerdfet 
SSnb  im  fe^  fein  argmon  gefterdfet. 
D  5ßongracj,  tl^üet  fein  nit  erwarten! 
*  S^jringt  gum  laben  naü^  in  ben  garten  1 
©d^tei^t  burd^  bie  ^intertper  barfon! 

^ongrac),  ber  jüngling: 

310    3)ag  toxi  id^  bnfergogetid^  t^on. 

!ßongraq  lauft  etHent  aüd. 

2)cr  alt  !auffmon  brit  ein,  f<>ric^t  sornig: 

SBad  l^at  im  l^aud  getl^on  ber  jung, 
2)er  icj  l^inab  in  garten  f)}rung 
Sit  ^ofn  mi  toama^  an  ain  rodE? 

S)ie  alt  fd^toiger  ft)nd^t: 

9(d^  aiben,  ed  toar  unfer  ^ocf, 
315    S)er  !^at  mir  ein  mild^^affen  ^rod^en, 
S)en  |ab  id^  jü  ben  l^ornern  gftod^en, 
äRein  lieber  aiben,  mit  aim  ))efen. 


—    74    — 


161 


2)cr  alt  !auffmon  frrid^t: 
©d^totger,  cS  ift  lain  pod  gcrpefcn, 
©unbr  ain  gfd,  l^ct  rot  lupfen  on. 

Sifabet,  baS  toeib: 
320    e^  .  .  .  .  cnblid^  lieber  mon, 

Sft  ie  lain  menfd^  lumen  in§  l^auS, 
©eitler  bie  ftatfned^t  gingen  afe. 
SBog  fol  ttjir  bir  lang  fd^ttjcren  l^art? 

2)er  alt  fauffmon: 

e^,  fd^tüeig,  ber  pod  f)ti  lainen  pari, 
325    ©unbcr  mar  bmb  bag  maul  gar  glat,      [BI.177] 

®arjtt)  er  aud^  nit  isomer  i)at 

®ag  eud^  |)aibe  ^^ocf  pkni  bnb  fd^ent! 

aSic  l^abt  ir  ntid^  aU  paib  QtpUni 

3Kit  euren  fd^maid^el^afting  toorten, 
330    J)ie  ir  mir  gabt  an  allen  orten! 

SJnb  id^  l^ab  bir,  btt)  itte«  l^aut, 

3n  meinem  \)an^  fo  tool  üertrattjt. 

3cj  aber  merdE  id^  rool,  bag  jm 

2)er  l^äertoeiS  l^aft  ge^olffen  bto. 
335    Siotten  fo  nem  id^  beglid^  ab 

8ln  meiner  reid^tum,  gut  önb  l^ab. 

Sin  jadE  l^afttt)  öerbinet  mit, 

®o3  man  bid^  brendEt  nad^  ....  fit, 

aSe«  btt)  öerpflid^t  bein  jlaifd^  önb  pluet. 

a)ie  alt  fdjtoigcr  ft)rid^t: 
340    ajieitt  l^er  aiben,  jd^tod^j  au^  bem  muet! 
I^uet  mir  bnb  ettjer  ^men  frattjen 
ÄainS  fold^en  argen  jö  öertrattjen 
SJnb  loft  önS  bn^^elumert  mit! 

2)cr  alt  !auffmon: 
3Ba«  äugen  je^en,  bag  lettjgt  nit. 
345    3$  ^ob  ic  gfe^en,  ba^  ber  jung 
3umb  laben  nab  in  garten  \pximQ. 
®rimb  tt)il  id^  nab,  ergrettjff  id^  in, 
@o  tt)U  id^  in  gar  rid^ten  l^in 

H.  Sachs,  Fastnachtspiele  6.  |^ 


162 


—    74    — 


SSnb  barnad^  bid^,  bm  l^ürnfacf,  |)Iett)n, 
350    ®a^  bid^  bein  l^urmeiS  mag  gcrettjn, 
Sir  Ionen,  toic  bm  ^aft  berbint. 

2)ie  alt  fc^toiger  fcrt  f6er,  fc^reit,  fett  in  an: 

®^,  fd^Iad^t  ir  nit,  fie  trcgt  ain  fint, 
Säcit  fie  ift  biefer  fad^  önfd^ülbig. 
®t|,  mein  ^err  aiben,  feit  gebultig 
355    Snb  fd^Iad^t  fold^  pb^  gebandfen  an^. 

2)er  alt  fauffman 
left  bom  hjcib,  fjJtic^t  gb  ber  fd^toicgcr: 

2)m  alte  ^üer,  g^  au8  meim  ^aü^!       [B1.177'] 
Obr  id^  ttjuerff  bi^  all  ftiegen  ai, 
S)ie  id^  im  gancjen  ^ufe  ^ah. 

2)ag  toctb  feit  in  an,  fjjtidjt: 

@t),  ®ri[t  gefegn  bid^,  lieber  mon, 
360    3d^  fürd^t,  e^  fe^  bid^  lümen  an 

^ie  bobfud^t    Sd^am,  ttjie  pi\i  txplxd^en, 
Dein  fin  bnb  öemnnft  ift  gemid^en. 

®r  teil  fidf  bon  ir  reifen,  fie  fdjreit: 

D  liebe  müeter,  ^itff  in  fiatten 
Snb  la^  bein  Irefting  fegen  matten,  . 
365    3)en  bid^  geleret  l^at  egefter 
SSnfer  Dtilig,  bie  petfd^mefter, 
Das  er  im  felb  fain  fd^aben  tl^m. 

S)ie  fd^toiger  feit  in  an  bnb  fj)ridjt: 

®^  lieber  aiben,  pUibt  jö  rm; 
3r  feit  gar  an  ber  bobfued&t  frangl. 
370    Segt  eu(|  palb  niber  anf  bie  pandt, 
So  mit  id^  ben.  bobfegen  f^^rec^en. 

3)er  alt  fauffman 
n:)il  ftd^  bon  in  reiffen,  gabelt  fer  bnb  fprid^t: 

SBeid^t,  meidet  öon  mir  bnb  taft  mid^  redten 
8ln  bem  tecfer  bnben  im  garten, 
Den  mit  id&  ^amen  bnrd^  bie  fd^martcn, 
375    Das  bie  fün  nod^  mitS  burd^  in  fd^einen. 


—    74    — 


163 


S)aiS  toeib  feit  bmb  in,  f^rid^t: 

2Rit  aUcn  trctpcn  lüir  cüd^  meinen. 
SKueter,  ^itff  niber  bruecfn  mit  grualt; 
©prid^  ueber  in  ben  fegen  palil 

Bit  brueden  in  niber  auf  bie  pand,  bie  alt  f))n(i^t  ben  fegen 

ober  in: 

Sn  boribu^  et  Ia))))ibu§ 
380    3n  böt^i8  et  bilbappibüS 
5)id&  effen  muliertbu§! 
S)ttr  feni^jer  pleibft  ein  afinu^. 
©ürge  et  ftam^jf  f|in  fue^  für  fu§, 
3)obfuci^t  nünquam  bit^  lafen  mu^. 

X.    ^ie  laffcn  in  aufften,  er  fjjrid^t: 

385    Wi^  büncft,  mir  fe^  dn  lüenig  paS,        [B1.178] 

3)od^  mit  id^  gtuid  erfaren  ba^, 

Db  mic^  ^ab  trogen  mein  gefielt, 

2)a^  eim  oft  burd^  baS  pterr  gefd^ic^t. 

S)er  alt  fauffmon  get  ob. 

S)ie  alt  fc^toiger  f^rid^t: 

San  ber  alt  fold^  grob  ptodtn  fd^IidEen, 
390    ©0  tüirt  er  toarlid^  nit  erfticfen, 
Db  mir  im  ber  gteid^  ))offen  reifen, 
äßit  fd^maid^el  l^afting  luegen  f))eiffen. 

3)cr  alt  fauffmon  !6mbt,  fjjrid^t: 

9ld^,  ir  ^abt  mar  gefaget  baS, 

®^  gct  im  garten  bmb  im  gra^ 
395    äSnfer  pod  pt\)  gefd^morem  aib. 

Z)arumb  pit  i^  eüc^  aQe  paib, 

SBott  mir  üerje^^en  mein  fd^mad^mort, 

S)ie  id^  eud^  Jöfprad^  an  bem  ort. 

3d^  t|ab  eud^  paiben  tinred^t  tf|on, 
400    3d^  pin  ein  alt  monmicjig  mon, 

2)er  nit  rool  gefid^t  nod^  gebort 

$nb  gar  leid^tlid^en  mirt  petl^ört, 

2)aä  id^  icj,  meil  bod^  fd^eint  ber  mon 

®in  podf  fid^  für  ain  gertner  on. 
405    S)rümb,  liebe  fd^mieger,  t^w  id^  cud^  tramen 

11* 


164 


—    74    — 


SBie  öor  ucber  mein  frumc  fratocn. 
SBaS  fie  nit  lan,  baS  t^uct  jic  lern, 
S)armit  tüir  f^in  fumen  mit  ern. 
SSnb  jd^tueigt  üon  biefcm  ^abcr  ftil, 
410    2)arfon  id^  auc^  nid^g  fagcn  lüit. 

SBit  eür  ibr  ein  ftuedf  fd^amlocj  fd^endten 
3ö  einer  fd^aubn,  nit  mer  jt3  bendten 
2)e^  l^anbete,  ba^  ön§  nit  ermad^g 
@c^ant  |)eQ  ben  leuten,  n)unfd^t  |)anS  @ac^g. 

3)ie  perfon  in  baS  fpit* 

Simpliciug,  ber  alt  fauffman  1 

Sif  ab  da,  fein  jung  tütih  2 

Sujtna,  fein  fcltoicger  3 

^ongraca,  bcr  jünöling  4         [BI.178'] 

2lnno  falutt«  1556, 
am  17  tüQ  aßarci. 

414  berg. 


HallCi  Druck  von  Ehrhardt  Karras. 


Ein  schöner  Dialogus 


von  Martino  Luther 


und 


der  geschickten  Botschaft  aus 

der  Hölle. 


1523. 


Halle  a/8. 

Max  Niemeyer. 

1S86. 


Neadrnoke  dentsoher  Litteratorwerke  des  XVI.  und  XVII.  Jahrhunderta 

No.  62. 


Torbemerkniig. 

Die  Beformationszeit  weist  eine  grosse  Menge  Yon 
Flngschriften  auf,  welche  theils  die  refonnatorische  Lehre 
popularisieren ,  theils  die  Missstände  der  alten  Kirche ,  oft 
mit  bitterem  und  derbem  Spott,  angreifen.  Sie  waren  ftir 
die  Verbreitung  der  neuen  Lehre  mindestens  ebenso  wirk- 
sam wie  die  Schriften  der  Reformatoren  selbst,  da  sie  in  In- 
halt und  Sprache,  sei  es  in  Prosa  oder  Poesie,  durchweg 
der  Fassungskraft  des  gemeinen  Mannes  sich  anbequemen. 
Die  Verfasser  sind  meist  unbekannt  geblieben,  die  Schriften 
selbst  meist  unbekannt  geworden,  denn  die  von  Schade 
veranstaltete  Sammlung  „Satiren  und  Pasquille  aus  der  Ue- 
formationszeit**  (Hannover  1856—8)  bietet  in  ihren  3  Bänden 
nur  einen  kleinen  Theil  des  vorhandenen  Materials.  Auch 
von  nachstehender  Schrift  ist  der  Verfasser  unbekannt 

Ihr  Inhalt  ist  kurz  folgender:  An  der  Thüre  von  Luthers 
Klosterzelle  klopft  ein  aus  der  Hölle  Gesandter,  dem  Luther, 
da  er  ihn  für  einen  Mönch  hält,  öffnet,  und  der  sich  sogleich 
mit  ihm  in  ein  Gespräch  einlässt,  in  welchem  er  eine  Menge 
Einwürfe  gegen  Luthers  Lehre  vorträgt,  die  dieser  aber  alle 
siegreich  beantwortet.  Da  er  auf  diese  Weise  nichts  aus- 
richten kann,  rückt  er  endlich,  indem  er  sich  zu  erkennen 
giebt,  mit  der  eigentlichen  Absicht  seines  Besuchs  heraus, 
nämlich  Luthern  zu  bewegen  stillzuschweigen,  weil  er  mit 
seinem  Predigen  der  Hölle  zu  grossen  Abbruch  thue.    Als 


IV 

Lohn  dafür  verheisst  er  ihm  einen  Cardinalshut  und  ähnliche 
Herrlichkeiten.  Natürlich  nimmt  Lnther  diesen  Contract 
nicht  an,  und  der  Teufel  „verschwand  von  Martine  hinweg". 
Der  Titel  der  unserm  Abdruke  zu  Grunde  gelegten 
Ausgabe  dieser  3^2  Bogen  in  4.  starken  Schrift  ist  auf  um- 
stehendem Titelblatte  genau  wiedergegeben.  Ausserdem 
existirt  noch  ein  nur  in  der  Orthographie  abweichender 
Nachdruck,  gleichfalls  3V2  Bogen  stark,  der  das  Impressum 
hat:  „Gedruckt  in  der  Fürstlichen  Stat  Zwickaw  durch  Jörg 
Gastel  des  Schön  sp  ergers  Dieuer,  am  Frey  tag  vor  Trinitatis. 
In  dem  drey  vnd  zweintzigisten  Jar ''.  (vgl.  über  beide  Aus- 
gaben Panzer,  Annalen  der  älteren  deutschen  Litteratur, 
Nürnberg  1805,  Bd.  II.  No.  2085.  2086.) 

Ob  er  r  ad.  D.  Ludwig  Enders. 


Matlino  ^nt^er,  nif  der  gcfrtittktc  60t 

frtiafft  anß  ü'  j^eUe  Me  faifOft  geqf} 

iigkeit  nn  dae  ttiort  (ßote  bcian^ 

gen,  gan^  pbfrt)  ^n  lefen. 

Slnno.    SK.    2).    XXiii. 


Holzschnitt. 


p*^]  H    4|W^^*t  üff  ir  (Seijftlid^cn  aHe  gle^d^,. 

/^fll-  SBic  ber  leufd  al^ie  augftre^d^t  fein  re^d^, 
SBcId^^  jr  jm  ornicrt  mancher  geftalt 

2Rit  futten  ünb  lüercfen  manigfalt. 
3t  fe^nb  bie  lieben  I^nber  fe^n, 

©mer  leben  geet  bnbcr  falfd^em  fd&e^n, 
S)amit  jr  ön§  lang  je^t  betrogen  ^aii, 

aig  öng  ber  frumme  Sutl^er  fagt. 
§alt  beft,  äßartine,  bu  bit  ebler  fned^t, 

@ag  bn§  bie  fd^rifft  an  ge^ftlic^  rec^t. 
SSBie  bu  bann  bem  leufel  t^uft, 

Sin  ber  fc^rifft  hjiitu  l^aben  fe^n  muft. 
Sn^  bng  ba§  nem  leftamcnt  bebeütten  mitt, 

(Se^ftlid^er  ftanbt  menbt  ab  in  ftitt. 
®taub  bem  ©uangelio  on  menfd^en  tanbt, 

3[r  fed^t  emere  toerdE  fe^n  gepfanbt    • 
SSon  K^rifto,  bem  emigen  frummen  ®ott, 

J)er  bnS  üon  emerm  gle^ffen  ertönt  l^att; 
811^  ünö  äRartinug  ^nje^g  gnug  brengt. 

®tt)cr  fd^eijnen  ift  jum  leüfet  gefenbt. 


[SliÜ   SSnberrebncr  ber  leufel  önb  äRartinuiJ. 

j7r%3^  9^^^  famtung  ber  l^^Qifd^en  ))forten  l^aben 

J^^  \i6)  jä  famen  gefugt,  önb  bie  öffrfir,  fo  SWartinug 

Sut^er  Donn  megen  @dttlid^d  mortd  erregt,  in 

1* 


bebcncfcn  genummen,  bff  baS  fie  fotd^iJ  mod^tcn  gcttjercn, 
roann  jnen  mcrcflic^  öcrberben  baraufe  lun^jt,  ünb  fe^nb 
ein§  morbcn,  jren  gefd^icften  ju  SRartino  jufd^icfeit,  jr 
groffcS  anligen  an  j|n  jü  merben.  9tun  lum^jt  ber  gcfanbt 
e^n8  5ßrebigcr  äRünc^^  geftalt  gegen  SBittenbcrg  für  2Rar= 
tinu^  lammet  önb  Iro^jfft  an.  2Rartinug  Ium))t,  mad^t 
jm  bff,  empfad^t  jn  mit  bem  fieijligen  gritfe:  ber  etoige 
©Ott  geb  mir  önb  bir  fe^n  gnob,  fr^b,  fremb,  ünb  ein 
toar  erleüd^tnüfe  in  S^rifto  ^t\vi,  Dnfcrm  l^errn,  Stoma,  j. 
ünnb.  ij.  limot^.  j.  2C.  SSon  Joannen  fum|)ftu?  ttjaS  ift  bein 
gettjcrb?  —  3)er  Xcüfel  erfd^ridft,  ba§  er  jn  alfo  mit  gott^ 
lid^em  grufe  tmp\ad)t,  onnb  fprid^t:  band  l^ab,  lieber 
SRartine,  id^  l^ab  mand^e  fte^g  burd^gangen,  ee  id^  ju  bir 
lummen  b^nn,  mein  onligen  lurfe  an  bid^  jfi  bringen, 
baran  mir  ünb  meinen  brübern  t)iel  gelegen  ift,  ba^  glaub 
mir  pd&erlid^,  b^nn  aud^  t)on  fernS  l^er,  ünb  ^ai  ein  groffe 
merbung  an  bid^  ju  tf|un,  wie  bu  nod^  ]^6ren  folt;  hjenn 
bu  muffig  toereft,  fo  tnolt  id^  bir  ein  menig  fagen,  toaä 
mein  me^nung  toer;  n)a§  mad^ftu  gut§? 

äRartinuS.  3Ba§  folt  ic^  mad^en?  id^  pfe  al^ie 
ünnb  bemül^e  mid^,  bag  alt  Seftament,  meld^g  jr  ge^ftlid^en 
ein  öerfürung  l&etifet,  ben  armen  Setien  tJoHenb  jü  teütfc^en, 
bamit  fie  fid^  üor  bem  Sdpftlid^en  wiberd^riften,  falfd^en 
pxopfjtttn  ünb  famr  te^g,  bie  t)n§  bad  alt  bnb  nem  Xefta= 
ment  [Stij^]  gar  mit  menf d^en  o^)inion  üerfatfeen,  ^üten 
möd^ten,  mie  ünS  Ef|riftu§  leret  SRattl^.  jüi.  aRarci.  öiij. 
Suce  jij. 

leuf  el.  3ft  rec^t,  lieber  äRartine,  bu  fumjjft  gle^t^ 
üff  me^n  metinung,  mir  motten  eijnanber  bo3  gaft^utlin 
objiel^en,  bnb  öor  e^nanber  nit  forest  trogen,  ttmnn  ic^ 
bid^  i^efftig  antaften  m'erbe,  id^  !an  nit  lengcr  fc^tüctgen. 

äRarti.  3m  fr^be  ®otd  lag  ^ertti^fd^en,  ic^  merd 
tool,  bu  m&rft  ein  iB&))fttid^er  bott  fet)n. 


Icfifet  J)u  lüitrft  c§  ml  l^orcn  mit  bcr  jc^tt. 
3(^  glaub,  äRartine,  ba^  bu  ber  falfd^  $ro)}!^et  ünb  miber« 
d^rtft  fe^eft,  bauon  bu  ^e^unb  fagft. 

aWarti.    aSic  lern  ba8? 

Seufcl.  SKfo,  ba§  bu  bic  ganfe  mett  mit  jantf  önub 
^abcr  bdaben  t^ft,  briugft  e^nen  ncmen  glauben  üff,  öer* 
mürffft  aller  ödtter  ©oncilia,  inftitutione^,  leer,  unb  orb- 
nung,  milt  atte^n  red^t  l^aben,  ber  leufel,  ber  fie^lig  üatter 
ber  ^ap%  bic  Sifd&off,  föc^fer,  grurftcn  nod^  l^erren,  fon 
bid^  t)on  betinem  futnemen  bringen,  e§  tt)itt  fe^n  ermanung 
l^elffen,  bu  bift  ber  anbere  5ß]^arao  önb  ber  red^t  SJalaam, 
toie  bid^  (Smfer  nennet,  bu  glaubft  nit  (er  fagt  ber  ge* 
frcu^igt),  bu  fi^eft  bann  je^d^en,  bu  bift  furrtiar  ber  red^t 
erfefe^er  önb  fe^nb  aller  3l6mer  önb  getjfttid^en. 

äßarti.  3c^  mein,  bu  fiaft  mid^  troffen  önb  mir 
meinen  littet  gar  geben,  f)ato  ftud^ö  bre^n,  id^  tt)itt  bir 
wol  miber  begcgen,  ünnb  te^ben  ömb  E^riftuö  mitten, 
meijner  perfon  l^alben  l^ats  le^n  nott,  bu  lauft  mir^  fo 
fahjer  nit  mad^en,  id^  i)ai^  femrer  geffcn.  Slber  götlid^g 
tüort,  ba§  mitt  id^,  fo  ferr  mir  got  gnab  gibt,  mit  l^anbt 
ünb  munbt  üerfed^ten.  3^  tiefe  mid^  mol  bundfen,  bu 
mcrft  ein  fold^er  fubtiler  bott,  bu  folt  mir  aud^  anje^gen, 
bu  arger  ©opl^ift,  loarmit  id^  ünred^t  getl^on.  3)u  tl^uft 
ate  mein  ungünftig  l^errn  ned^ft  ju  SBurmb^.  Db  id^ 
glc^c^  »iber  ben  ©opft  önb  bie  SJitter  getl^on,  önb  [Sliij] 
\m  fe^n  ©uangeliften  gefd&metjet,  Iijgt  nit  mad^t  bran,  ber 
33a|)ft  ift  dn  menfd^,  bj  mek)ft  bu  mot  3)a^  bu  mir 
fd^ulb  gibft,  id^  mad^  öit  gejcndf  in  ber  K^riftenbeit  mit 
met)nem  fd^reljben,  Sft  rcd^t,  ®ott  tvxU  atfo  l^aben,  loo 
gottid^  toort  fott  regieren,  tjnnb  in  ünS  monen,  ba  muß 
ein  te^I  bei)  El^rifto,  ein  te^I  be^  bem  ©apft  fteen.  ®r 
ift  lummen  ein  ferner  anjujunben,  baä  attc  freünbfd^afft 
toiber  e^nanber  fe^n  fott.    SRattl^.  j.  Suce.  jij.    5)a§  id^ 


üon  mcgen  mcinS  gotS  |)rcbig,  ift  ttit  ntcin,  c^  tft  tjor 
aud)  alfo  ju  gangen.  3!)en  gtauben,  ben  ic^  lere,  l^aben 
bie  Slpoftel,  aud^  ®]^riftu§  fetter  getert,  bauon  gnugfam 
im  ©uangetio  f^nbeft.  3d§  toill  nit  mein,  funber  K^rifti 
tt)ort  prebigen.  ®r  foll  mein  gejeug  fetjn,  wie  $aulu8 
jun  aiömern.  \,  ünb.  j.  ©orintl^.  J.  SBo  id^  nun  SSitter  önb 
Sioncilia,  bie  wiber  @ot  gefd^riben,  aU  au(^  ettid^e  getl^on, 
ftjnbe,  ba§  tpiH  id^  nit  Ie))ben,  geburt  mir  au(^  nit,  bann 
mcr  tüiber  gott  ift,  ber  ift  nit  mit  gott,  bem  fetten  foH  man 
mcren,  önnb  ba§  nit  annemen.  SKattl^ei.  ^ij.  3a  wenS 
gtc^c^  ein  ®ngel  t)pm  l^^mmel,  ober  ?ßauluä  roer,  wie 
mid^  5ßautu§  lert,  gun  ®ala.  j.  Sdtter  l^in,  üdtter  ^er, 
Huguftinuä  ^ie,  Stmbroftng  bort,  3(^  l^ab  e^nen  ®ott,  befe 
wort  fe^nb  mir  Itar,  ja  werben  bcfteen  für  teufet,  fünbe, 
tobt  t)nb  fieHe.  ^a  wol,  bu  fagft  red^t,  id^  b^nn  ein 
^^Sl^arao,  furwar  id^  binn  bi^l^er,  aber  id^  nit,  funber 
©^riftu^  in  mir,  ben  getjftlid^en  ein  red^ter  ^ßl^orao,  im 
laften,  gelt,  fud^en  t)nb  feöer  gewefen.  3a,  ®ott  gibt 
benen,  bie  jm  glauben,  ein  fold^^  l^er^,  ba§  bannod^ttjü 
fterdfcr  önb  l^ertter  in  gotteS  gnabc  fteet,  benn  5ß]^araoni 
^er|  wiber  gott  ftunb,  atfo  ift  gott  ein  l^err.  Slber  jr 
groffen  blatten  tregcr,  l^abt  gar  leijn  öerftanbt  in  ber  gnab, 
ber  jigenbodE  ßmfer  ju  3)refen  rebt  üon  ber  fd^rifft,  wie 
ein  bl^nber  üon  ber  färb;  üff  ber  ^o^en  f deuten  ju  ?ßari6 
^ot  er  [Äiijl^]  bie  fubtilitct  gelernt,  ja  furwar  er  ift  ber 
red^t  bl^nbenffirer  tjnb  werdl^e^lig,  SKarci.  jmj.  ber  allen 
fernen  grunbt  allein  öff  fanbt  ünnb  gewtfe  bawet,  barumb 
fid&t  mon,  wie  fe^n  er  öor  götlid^em  wort  onb  waffer  ge- 
fianben  ift,  glel)d^  wie  ein  ^a^,  fo  bie  l^unb  l^^nbcr  in 
lummen.  Swer  fd^re^ben  ift  nid^t^  anberS,  benn  Eoncitia, 
concilia,  SSa^jft,  ba^jft,  gewonl^eit,  3a  ber  tefifel,  fe^n  mfittcr! 
3Ran  t^ut  allein  wiber  ben  Sapft,  an  ben  gebendft  mau; 
®ot  geet  ben  ^ap\t  mb  bie  gewonl^e^t  nit  an,  brumb 


gebendt  man  fe^n  nit.  Sßotatt,  e^  ift  nun  ber  tag  üjf 
flcbrod^cn,  bic  morgen  rot  fd^c^nct.  9tom.  jüj.  gocobi.  ij., 
ünnb  ift  bal^in  lummen,  bad  man  en^erS  gotd,  bed  ^ap^i^, 
nit  bü  gcbcndft,  ja  la^t  jn  ju  SRomm  fi|en,  önb  bfirrc 
l^u^etn  fe^I  l^aben.  ®ott  fe^  getobt,  bu  bift  aud^  ein  mal 
bnfer  gnebiger  bnb  fe^nbt,  bngnebiger  gott  ttjorbcn.  9tun 
@(ott  ift^  nit  gnug,  l^ab  id^  mid^  nit  genugfam  erbotten? 
3d^  h)ill  mid^  nod^  bon  e^nem  armen  fett)  l^^rten  mit 
Karer  fd^rifft  ttje^fen  laffen,  bnb  fo  id^  ttJiirbe  über* 
ttjunben,  ba8  id^  ttjiber  gott  gefd^riben,  fo  ttJiH  id^  mit 
gotlid^er  gnaben  öom  f^nfternu^  inS  Ued^t  tretten.  SBer 
funbiget,  fagt  got  (^ol^an.  iij.),  ber  ^afet  bj  lied^t.  S)ag 
l^aben  önfere  ge^ftlid^e,  f^)i|finbige  ünb  ttjeüttje^fen  nit 
gctl^on,  fie  l^aben  Kare  fd^rifft  got§  geford^t;  ttjarumb?  (&t), 
gott  ift  nit  e^n  beuttel  ünb  faftenfuHer,  ünb  alfo  gotlid^ 
lied^t  (ba§  er  felbft  ift)  gel^afet,  ünb  bon  bem  lied^t  in  bie 
f^nfternul  getretten,  tt)ie  fid^  K^riftuö  bcMagt.  ^o^an,  üiij. 
tjnb  ^oi)an,  iij.:  äJiein  üoW  l^at  meer  bie  f^nfternüfe  bann 
bo^  lied^t  geliebt.  D  go^^nne^,  tt)ie  burd^fid^tig  fe^nbt 
be^ne  wort,  ttjie  l^at  man  fie  bir  fo  grnnbtiofe  gemad^t. 
D  ^aule,  ein  gottüd^er  glauben  üerfcd^ter,  tritt  l^erfur  mit 
bc^nem  fd^itt  be8  glaubend,  ©pl^e.  öj.  D  ®ott  in  ett)iger 
matieftat,  fil^e  üff!  »a|)ftg  munbt  ttjitt  ün^  alle  fref^StJfen. 
SBoIan  bein  gnab  fe^  mit  mir,  bu  brubcr  folt  ünb  ttjurft 
mir  ein  angenemer  gaft  fe^n.  3«^  ^itt  bir  be^n  ©fterifd^ 
fap^jen  fe^n  mit  gottlid^em  ttjort  tt)4fd^en,  ba^  bu  beineö 
gefd^re^e«  ttjol  öergeffen  fott,  tt)o  gott  anber^  ttjiH,  bann 
bu  gedten  folt  tt)ie  e^n  ©Ifter,  önb  pUtxtn  tüxt  bod  ®mfer. 
leufel.  3d^  ttjite  gern  Igoren,  bu  ttjilt  mit  ernft 
tjttb  ber  gefdjrifft  brau.  SSergib  mir  meine  ^artte  ttjort. 
äRartine,  id^  tt^ill  bir  tt^iber  vergeben,  bu  tl^uft  bid^  gnug* 
fam  bett^e^fen,  aber  tüa^  man  bir  furlegt,  tt)i(t  bu  nit  an- 
nemen,  barumb  iftg  attei^  öerloren. 


8 

äRarti.  3a  mit  ber  fd^rifft  toitt  id&  brait,  fd^rifft 
fott  man  furtcgen,  mit  fd^rifft,  bod^  mit  Marer  fd^rifft 
l^anMen  önb  beluetifcn;  id^  l^ab  bir  öor  gefagt,  taft  mid^ 
fo  l^art  an  aU  bu  toilt,  id^  toxU  ümb  ©^riftuö  toitleit 
gern  leijben,  aber  ®6tttid^  wort  bag  foltu  nit  fd^me^en; 
ba^  bu  mir  ffirmirffft,  id^  mol  le^n  furlegen,  fo  man 
mir  bi^^er  fürgefd^tagen,  annemen:  3a  ift  mar,  man  ^ot 
mir  aber  gelegt,  ba§  miber  meinen  erlofer  ift,  barumb 
!^ab  i6)^  nit  tooQen  annemen,  id^  bin§  and)  nod^  nit 
njitten^,  ee  mein  leben  brob  üerlaffen;  got§  lüort  motten 
nit  tinber  menfd^Iid^er  gemalt  ligen,  toie  man  mir  gu 
SBurmbS  bennod^t  anmuten  borfft.  5iet)n,  lieben  üngünftig 
l^errn,  l^abt  jr  nit  gelefen  ba§  !Ie^n  fprud^tin  5ßauti.  ij. 
Ximot^ei.  ij.:  ®otte^  toort  ift  onuerbunben?  ^m  fagt 
mir,  mo  mit  id^  miber  beinen  orben  gefunbiget  f^ah?  id^ 
miß  bir  antmortten. 

Xeufel.  3^  ttJitt  birS  balb  anjeljgen,  martjnnen 
bu  miber  unfern  orben  getrau  l^aft,  id^  mil  bir  aber  öor 
etlid^  bing  furl^atten,  bamit  id^  meiner  merbung  c^ncn 
guten  räum  mad^,  onnb  fott  i)e^unb  ^oren,  mad  id^  an 
bir  gebred^enö  l^ab. 

aRarti.  5Rün  fag  l^er,  bu  Slomanift!  id^  lüite  gern 
^oren  onb  mid^  me^fen  laffen. 

leüfel.  ©rfttid^  gefett  mir  ba§  nit  mol  an  bir, 
bann  [8f4^]  bu  funbigeft  bamit  in  ®ot  ünb  ben  Sapft  ju 
9lom,  ba  bu  ben  ^e^tigen  frummen  üatter,  ben  S5a<)fi, 
ein  ©nbed^rift  nenneft,  önb  furft  bie  menfc^cn  ba^in,  bj 
nt)emant  meer  off  jn  ünnb  fe^n  mort  gibt;  ja  toa^  gect 
mid^  ber  SJapft  an?  fagen  fie.  ^liin  biftu  fei)n  gott, 
funber  ein  armer  bruber  aU  \d),  ia^  bu  bem  ^öap\t  in 
fetin  ^erft  fe^cn  !anft,  id^  gtaub  genfetic^,  bu  fc^eft  ber 
fetbift.  $autud  onb  $etru^  ^aben  nod^  toar  gefogt.  (ij.) 
I^effato.  ij.  öuub  .ij.  2imot^.  iij.  önb  .ij.  ^etri.  ij.    Stern 


9 

.j.  Sitnotl^.  tiii. :  Ss  werben  falfd^c  !(}ro^)^eten  f uinnten,  btc 
ba  fe^nb  ftörig,  ^öd^müttig,  öe^^ig  ic.  9tnn  biftu  ja 
l^od^ttiüttifl,  ftorrig  önb  freucl,  tüift  bxi)  tooit  tt^entant,  Weber 
üon  ^ap%  ©ifd^off,  gc^fttid^en  ober  wettttd^cn  werfen 
loffen:  wer  we^^  nod^,  wer  ber  frumbft  iji?  ^falm.  jtiij. 
SRait  fott  allein  ®ott  ein  ^erfe  rid^ter  laffen  fe^n,  wie 
bu  felbft  befenneft.  |)^e  btftu  in  ®otteö  gewalt  gefotten, 
baruntb  f)at  bet)n  reb  öom  Sapft  fernen  beftanbt,  Sa  be^n 
gewalt  ift  fo  grofe  worben,  weld^e  2)aniel  am  .tjüj.  ünnb 
am  .jii*  fc^n  au^ftre^d^t,  ba§  bir  n^emanbt  wiberfteen 
barff,  bu  bift.furwar,  mein^  bebunden^,  ber  fän  ber  "ott^ 
bcrbnug,  bauon  $|SauIug  fagt  .j.  Simot^.  ij.  ß^^c.  ö.;  fo 
fagt  Sjed^iet  .jü].:  @^  werben  ^prebiger  fummen,  bie  werben 
eud^  lugen  leren  ic.  3ft  ba^  atte§  nit  bon  bir  bcfd^el^en? 
werflu  ein  red^ter  ®uangelier,  fo  bolgtcn  bie  leüt  betjner 
lere;  tper  tl^ut  barnad^?  wo  fet)nb  beine  je^d^en,  bie  bu  t^fift? 
füreftu  nit  bie  leüt  auff  ein  anbern  weg  bnb  me^nung? 
wa^  fagftu  l^iegu? 

äRarti.  @^,  fart  fd^on,  l^err  bomine!  ^ab  id^  l^te 
ben  S5a^)ft  (£fel  önb  ba^  fatb  ju  San|burgf  inö  aug  gc= 
fd^Iogen?  9?un  @ot!  ^ab  id^  jm  ünred^t  get^on,  fo  gib 
mir  bein  gnab,  ba§  id^g  mer,  wie  ^eift?  nit  mer  tp! 
bu  fagft  mir  fiartte  fc^wendt,  ift  aber  nid^td  bann  menfd^* 
lid^er  tanbt.  ^a  iä)  b^nn  beS  [33.]  gewiß  ünb  we^ß  bie 
lieben  jwölffbotten  $etru^,  5ßaulug,  tiaben  önfer  ge^ft== 
lid^en  jundl^ern'  leben  nit  bergeffen;  furwar  bnge^ftlid^er 
ftanbt  trudten  bife  wort  mit  öollen  ge^ffdn  avi%  ja  aud^ 
bar  JU  ber  pro^j^eten  wort.  @g  fe^nb  bie  redeten  wibcr^^ 
d^riften  önb  fe^ne  botten,  wie  id^  baS  öor  offtmafö  an^ 
geje^gt,  ba  bet)  ia^  id^S  nod^  bleiben,  ba  ft)nbefttt  gte^d^ 
mein  me^nung.  Db  id^  ber  3Künd^  binn,  bauon  ift  ^xoplft^ 
je^t  worben,  gib  id^  gott  anl^e^m.  @r  berbamm  mid^  ober 
mac^  mid^  fetig.    ^ä)  ftee  in  feijner  gewalt  ünb  rutten, 


10 

ibic  mvd,  bcr  Baum  tüei^tö  tool  oufe,  wo  bic  tüiberd^riftcn 
ftedctt.  SKatt!^.  öij.  Suc.  üj.  3^  i^o^ff  i^^^f  pro^)l^ccc^  nid^t, 
ßl^riftuö  tiat  mir  ttjatl^afftig  pxop^tctt^i  bnb  fcttft  crMArt, 
mt  bcr  toiberd^rift  regieren  toirt.  S)u  giBft  mir  fd^ulb, 
iä)  tobl  mid^  nit  lücifen  laffeit,  ünnb  jcüd^ft  mir  atfo  felfd^* 
Itd^  bie  ftÄÜd^  5ßctri,  $auli  önb  ber  pxop^tttn  üff  ben 
iiadEcn;  l^aftu  üor  mot  gebort,  itjie  iä)  mid^  erbotten,  mo 
man  mir  got^  ftjort  mill  tabeln,  foö  id^  nit  leiben,  ce 
t)on  einer  ftatt  in  bic  anbern  fliel^cn,  äRatt.  j.  Snce.  j. 
5c^gft  mir  ja  felfeam  fd^toendE  an,  ünb  r^d^ft  ja  aU  bein 
fad^cn  ju  fr^eg  t)nb  entbörung,  mid^  üon  gotlid^cm  mort 
311  fd^rcdten.  Ste^n,  baS  nljmm  bu  ünb  bein  $|SreIatcn  nit 
für!  (£g  ift  ein  anber,  ber  bag  rdblin  treibt,  e^nem 
tnenfd^en  ift  fotd^g  nit  muglid^,  ben  toiberd^riften,  ben  SJapft, 
ju  üerftören,  ja  got§  munbt  mug  e^  tpn  bnb  ^ats  getl^on. 
S)aniel.  mii-  ij.  Il^cffa.  ij. :  Dn  l^anbt  ftjirt  er  gar  gerftort 
loerben,  glaub  mir,  ber  teufet  l^at  ben  braten  bcj5  jarS 
lang  je^t  gerod^en  ünb  gefd^madft,  barumb  fd^art,  bodjt, 
tvüt  tmb  tobt  er,  bic  menfd^en  ttjiberfpennig  ju  mad^en, 
e«  ^itfft  nit,  »a^)ftmunb,  »if<^off,  Pfaffen,  mhn^,  aüt 
lüiberd^riften  be§  ©uangdij  ftodfen  gar  t)or  fordet,  fic  miffen 
nit  njo  ^inaufe,  fic  fordeten,  bj  maffer  tobl  über  förb  gan, 
\x  l^cr^  ift  ganfe  traurig,  ford^tfam,  fordet  fid^  üor  e^nem 
raufd^enben  blat.  Seui.  jö}.*)  Igr  bo6^[a3^]]öeit  ift  offenbar 
ttjorben,  bj  man  jn  fe^nbt  niirt,  fagt  2)auib,  pfalm.  yjjö. 
Sic  förc^ten,  ba  fe^n  fordet  ift,  5ßfal.  jiij[.  gt^nt  ^rouer. 
yjbij.  @ie  ftiel^en,  ünb  n^emant  jagt  fic;  alfo  gctg  gü, 
gott  gibt  in  e^n  fold^  l^erfe,  wie  S)eutcr.  W>x\l  fteet.  SBenn 
fie  frft  üff  fteen,  fo  fagen  fic:  D  moft  gott,  id^  überlebt 
ben  tag;  bcS  abent§:  toott  gott,  id^  überlebt  ben  morgen. 
@otd^  fd^redtnüfe  gibt  bie  fd^rifft  jren  fe^nben;  ttjolan,  wo« 
fol  id^  ))iel  ba  t)on  fagen?  @«  toirt  balb  fe^n:  es^irauit 

*)  Ilandschriftl.  Correctur  am  Rand:  XXVI. 


11 

3t&n  mott  id^  aud^  gern  üon  bir  Igoren,  toit  iä)  in  gotltd^ 
gcioatt  flcfatten  fe^,  baruntb  ba3  id^  bcn  ®a})ft  ein  toiber* 
d^riftcn  K^rijii  genant  ^ab,  got  fot  önfcr  aller  rid^ter  fe^n, 
fe^n  gemalt  toiü  x^  jm  nit  nemen.  So  er  mitt  ftc  jm 
aud^  nit  nemen  laffen.  SBarumb  öerfud^t  man  bcn  Ä^jffel? 
barumb  bad  man  toiV.  fe^en,  ob  er  gut  ifi,  ünb  meld^er 
bäum,  ber  jn  getragen  l^at,  aud6  gfite  frud^t  trage.  SRart.*) 
@Q,  alfo  fe^nb  bie  tozxi  aud^  barumb  geben,  bj  man  ben 
wirdfer  ernennen  foff,  man  l^at  jr  »eri  ttjol  gefeiten  ürtb 
fid^t  fie  nod^. 

Xeufet:.  S)n  l^aft  mid^  gefragt,  mo  mit  bu  in  bie 
gemalt  be^  crei^igeten  fe^eft  gefallen? 

SRar.    3a. 

Xeuff.  @o  antmort  id^  bir  alfo;  (£$  ift  tytxboiitn, 
man  foU  n^emants  urteilen  ))nb  rid^ten,  äRatt.  üij.  Suce.  dt. 
t)nb  jun  Stöm.  ij. 

.  SWart.  @8  ift  gar  mar,  fagt  aber  Sßaul  .j.  limotl^.  ö., 
önb  Cl^riftuS  SKattl^.  jüiij.  SRan  fott  bie  funber  ftraffcn  ic. 
3d^  gib  mid^  üor  lehnen  rid^ter  ber  menfd^en  aug,  l^ab 
aud^  fe^n  gerid^t,  mit^  aud^  nit  tl^un.  9l6er  mo  id^  fil^e, 
bad  mein  bruber  ^rret,  ift  mir  erlaubt,  jn  öon  bem  bofcn 
meg  t)ff  ben  gttten  ju  me^fen ;  gott  l^at  mir  nit  ))erbotten, 
menn  id^  jm  glaub,  meinen  ned^ften  jü  rid^ten  an  fernem 
bofen  leben,  ben  ^at  er$  üerbotten,  bie  t^nglaubig  ünb 
felber  böjs  fe^n,  mi  möQen  anbere,  bie  üiQe^d^t  jfi  frumm 
fe^n,  rid^ten  mit  jren  merdEcn.  Aber  bu  lieber  S5a^)ft, 
ein  Sarbinatdpt  ober  äSicareti  l^et  bie  fad^en  balb  gerid^t, 
aber  [S3ij]  bieme^I  id^  le^nd  l^ab  möllen  nemen,  ba  l^atd 
bredf  geregnet.  SRun  got  l^at  einen  beffcm  l^ftt,  id^  fe^ 
mer  id&  fe^,  ba^  me^§  got  mol;  mir  fc^n  alle  fijnber  ber 
öcrberbnfife,  alfo  fagt  3)at)ib  p\at  lü.  önb  ^jfal.  cp.  3n  finben 


»)  Soll  wohl  heissen:  3natt.  Dij. 


12 

^at  mid^  mein  muttcr  ctn^)fangcn  tJttb  geboren,  fe^n  ge= 
red^ttgfeit  ift  in  t)n§.  Sitten  ünfet  t^un  ftect  in  gott, 
Jl^emant  barff  mir  öolgen,  K^riftu^  ift  ber,  bem  mon 
t)o(gen  fol;  ob  id^  gleljci^  nit  t)il  jeljd^en  getl^an,  nod^  t^fte, 
le^bt  nit  mac^t  bran.  äRan  barff  fetjner  ge^d^en  ^^unb; 
fo  e§  aber  tion  noten,  möd^t  ein  bawer  fo  balb  jei)d&en 
t^än,  aU  ber  Sa^jft.  gd^  fi^e  t)on  gmnbt  meinet  ^er^en 
gern,  ba§  bie  SSatoern,  S9urger,  (Sbellcut,  Pfaffen  ünnb 
aKund^  ein§  te^I§  nid^t§  öff  aäd^jfttid^  malcbten  ünb  fd^atoer 
menbtiin  geben,  jr  rümpel  ift  jü  boben  gangen,  atte  jre 
tud  ünnb  falfd^e  leer  fet)nbt  offenbar  morben,  önfer  l^er^en 
fe^nb  gar  lang  mit  SSdpfttid^en  tiergj^fften  ^)fe^lcn  burd^ 
fd^offen  getoe^t,  bie  njiberd^riftifd^e  mcrdf,  ba  mit  man  jn 
erfant  l^at,  fetjn  gan^  an  tag  fummen,  bauon  bie  ^ro- 
pl^eten,  ©uangeliften  önb  Slpoftel  fd^re^ben,  fie  contrafc^en 
ben  S3a^)ft  red^t  ab,  toie  fe^n  jn  i}eberman,  Mnig  onnb 
gnrften,  ffie^fer  ünb  Säifd^off,  tiaben  muffen  ünbert^enig  fe^n, 
mic  ^et.  fc^rc^bt  .ij.  ^jjet.  ij.  Sd^  mitt  l^^e  ben  »a|)ft  ntt 
rid^ten,  funber  ba§  ber  fd^rifft  befel^en,  er  barff  fe^n^ 
rid^terS,  er  rid^t  fid^  felber;  njenn  id^  ben  Sapft  meer  benn 
®ot  feiern  folt,  njer  id^  nit  toirbig  S^rifti  a^joftel  genant 
ju  merben ;  ber  SSa^jft'  ^at  ein  fnnberlid^en  glauben,  f o  ^at 
©Ott,  ber  l^^mmlifd^  öatter,  aud^  ein  funberlid^en,  ber  »ar 
önb  geredet  ift;  Säapftä  gtaub  fteet  in  bem  SJa^jftS  ^ut, 
in  ceremonien,  abla^,  faften,  feiern,  gloden,  rcüd^en,  orgelen, 
öil  l^oreg  i)  fangen,  lang  $rim,  Xer^,  @eyt,  5Ronn  l^alten  2C 
®otteg  glaub  ift  miber  ben,  ber  ift  aHci^n  in  got,  ünb  in 
fe^n  creatur  nod^  \otxd  gerid^t,  bad  ic^  mid^  gar  üff  jin 
ergeb,  mit  allem  meinem  üermugen,  ber  glaub  ü|gt  nit 
[öijl*^]  baran,  bj  id^  glaub,  er  \tt)  ben  Jrummen  ein 
S^riftug,  funber  id^  mu§  glauben,  bag  er  mir  ein  S^riftu* 
fe^,  t)nb  mir  fummen  fei).    SJnb  ben  üerlaudEen  bie  85i* 

»)  =  Horas. 


18 

f(j^off,  mknd)  ötib  Stoffen,  toie  5ßet.  ij.  5ßet.  ij.  Sie  fc^nb 
Icfterer  bc§  glaubend  jc.  5iun  f^^c,-  binn  id^  ®ott  nit 
meer  fd^utbig,    benn   ben   mcnfci^en    gd^orfam  jü  fe^n? 

Xcüfel.    Sa,  bo§  ip  roat. 

3Rar.  ®^,  fo  foHcn  mir  gott  anncmcn,  önb  menfd^en 
tanbt  laffctt  faren.  Sßaut.  lernt  t^nS  .j.  ©orin.  üj.  SBir 
foQen  olle^n  bif  bas  gelegt  funbament  (Sl^rifti  trugen  ünb 
bakpen, 

Seufel.  2)a^  gib  id^  bir  jfi,  bö^  er  ^rren  tan, 
aber  bu  folft  bennod^t  fe^ne?:  ^e^Iigfeit  öerfd^ont  l^aben. 

äKarti*  ©ibftu  bid^  ha  gefangen?  l^at  man  bod^  int 
S)ccret,  er  funbe  nid^t  ^rren..  S)a§  id^  aber  fei)n  t^erfc^out 
fott  ^aben,  fan  t>nnb  barff  id^g  nit  tl^nn,  ®ott  l^at  jr  nit 
gc^d^ont,  toarnmb  folt  id^  jm  fe^n  toort  fetfd^en? 

Icufel.  3)n  folt  bie  oberfeit  ercn.  9lber  bn  ^aft 
^efeunb  in  c^nem  bfid^tin  bie  oberfeit  gar  üerf^^roc^en,  wirft 
bir  bie  furft  fe^n  öff  ben  ^alfe  taben,  ed  geet  bereit  crnci* 
fige  über  bid^ ;  bn  me^nft,  tt)enn  bn  l^etft  ein  So^^ft  ^ntlin 
gennmmen,  bn  ftnnbeft  mol. 

äRarti.  3a  toarlid^,  aber  Sapft  l^nt  erbt  nit,  got 
fe^  gelobt,  t)nnb  ^ore  ed  gern,  ba^  man  crncifige  über 
mid^  fd^re^t.  D  fetig  mer  ber  menfd^^  ttjetd^er  ba«  cruci^ 
fige  t)on  toegen  gotte§  toort  öff  fernem  i)al^  trng,  önb 
bem  got  gebntt  geb;  n»ir  leiben  angft  ünb  not,  t)erberben 
nit,  fagt  $anln^  .j.  (Sorint.  iiij.  äBiU  id^  ein  bott  S^l^rifti 
fe^n,  fo  mng  mein  leer  in  bem  fd^.toand  geen,  bj  mir 
^eberman,  ja  aud^  tobt,  teäfe(,  l^elle,  ünb  funb  fe^nbt  fe^, 
anberd  gott  ift  nit  in  mir;  gegen  ben  X^rannen  mng 
man  aUn^gen  mit  gebult  ^anblen,  aber  bod^  e^nen  ftorrigen 
glanben  bel^alten.  9im  fi^eftn,  mt  bed  f8ap\t^  mnnbt 
mit  gottUd^em  rigel  berfd^oben  ift,  ia  f^nben  fie  jren  Ion, 
mie  fie  bie  armen  lent  öcrfürt,  traurig  onb  jme^fel^afftigc 


14 

gciDtffcn  gegen  [»itj]  gott  gemad^t.  SWc^nftu,  ba^  ber 
otme  man  bog  nit  ju  l^erfeen  nimpt?  fie  ^oben^  aljfi  grob 
gemad^t,  fd^Ied^t^  gib,  gib,  gib  mir  gelt,  id^  mitt  bir  ein 
find  t)om  ablag  geben,  gib  mir  feigen,  id§  toiti  bir  Kofg 
feigen  geben,  ber  ^arft  m\>  ßeget^and,  bie  ^aben  bad 
mol  betrad^t.  äRan  mng  ju  }e^ten  ein  femer  anjunben, 
Dnb  ben  SBoIff  mit  fernem  groffen  creufe  jagen ;  l^aftu  l^ie 
nit  bie  redeten  Sntid^rifttid^en  merdE,  bann  fie  m^  oom 
glauben  Sl^rifti  jfi  bem  tuerd  glauben  gefurt,  ^eberman 
fetfd^Iid^  mit  ber  fd^rifft  an  fidj  gejogen,  ja  gott  öerieüdcnt, 
jn  nit  ertant,  ünnb  ju  e^nem  lugner  gemad^t,  t)nb  off  jre 
werdf  bie  leut  gefürt;  mir  to6Den  aber  jre  menfd^lid^e  gelt- 
ftridE  jure^ffen,  mie  @amf on  fe^ne  banb  jfire^fe.  Subicum.  jo. 
Ign  meinen  ausgegangen  bfid^ern  f^nbeftu  gnug  baruon, 
ed  ift  nod^  nid^tS  getoegt,  fie  m&ffen  anber  laubed  ^ören. 

leiif  el.  SRid^  munbcrt,  ba^  bu  nod^  lebft,  bie  me^I 
bu  ^eberman  fo  l^art  antafteft. 

SKarti.  3a,  ed  fteet  in  gotti^  gemalt,  man  mftg  ja 
ber  menfd^cn  nit  fd^onen,  funber  ben  le^b  onb  und  0  t^un 
oerbommen,  bod  bodj  bie  feien  ermatten  merben,  mie  ^ßfluL 
lernt  .j-  ®orin.  ö. 

Icufct  3*  toft  ^^^  bundfen,  bu  l^aji  mir  ein 
Slterifd^  lapptn  gem&fd^en,  tumm  l^ermiber. 

aRar.  3a  bu  t^uft  tie^unb  mie  att  fubtiler  be« 
»aj)ji«,  bie  alfo  nidjt«  anberd  tl^fin,  bann  aug  (S^rifto 
ein  f<)ot  mad^en;  molan  I^gt  nidjt  bran,  gott  mirb  emer, 
fo  bie  je^t  tnmpt,  aud^  f^)otten,  nod^  miff  id^  bai^  me^n 
bar  be^Jtl^fin,  bai^  tl^fi  ein  anbcr  aud&,  id^  binn  fd^uttig 
meinen  ned^flen  gfir  feliglcit  gä  ünberme^fcn,  bnb  tjom 
miberd^riften  önb  fernem  l^auffen.gü  füren,  id^  Ion  fold^ 
nit  lenger  bulben,  e«  gee  mir,  mie  ber  lieb  got  »ia. 

Icufel.    SBoton,  bu  mfirp^  n^>^  »^I  finitn. 


»)  bnf  er  (?) 


15 

äRart.  Db  goW  Witt,  td^  tocife  jn  tool  jü  f^nbctt^), 
nfin  fag  fort  mit  bcincn  84omaniftifd^en  articfdn. 

Icftfel.  gum  anbcrn  fo  tl^uftu  mibcr  ben  ^ap\i 
öttb  (ä:^ri-[»iiiT  ftum  fcttft,  bj  bu  aOcrtc^  gättc  mcrcf,  bic 
man  in  I^rc^eif  önb  anbcrftioo  treibt,  öcrmfirffft,  ünb 
ttcnitcft  fic  tcufelifd^,  bic  bod^  bie  Kcbcn  SSitter  gcftifft 
^oben,  bic  muffen  nun  bc^n  narren  fe^n.  3a  ba§  groft, 
bu  fagft  önb  molteft,  ba§  atte  ^rebig  ftfit,  Ä^rd^cn,  Ktofter, 
(&aptütn,  3lMa6,  ffutten,  Statten,  ©lodfen  önb  Drgeln, 
im  femer  lege,  önb  ju  He^n  pvAntx  gebrent  mer,  marumb 
molftu  bj? 

äRar.  3^  mitt  bir  ba^  atte^  mit  gotlid^em  mort 
fe^n  ömbftoffen,  barumb  mott  id^,  baS  äffe  bie  merdt,  bie 
bu  erjelt  ^aft,  im  femer  legen,  ba$  man  bar^n  Dertramet 
l^at,  t^nb  nod^  t)ertramt,  ja  ift  fo  l^art  baruff  geblaßt,  bj 
man  bie  le&t  nit  l^erab  lan  bringen,  tmi  alfo  t)\d  feeten 
mit  jum  teftfel  gefitrt,  mie  ))or  gefagt.  Slber  ed  mar  nod^ 
je^t,  ba|  man  üff^ort.  Kl^riftu^  (SKatt.  iij.)  ber  ^ebt  bie 
ajft  t)ff,  mil  ben  bamm  abl^amen.  ffir  fd^Ic^d^t  mie  ber 
bieb  in  ber  nad^t.  SRattl^.  jjö.  Suce.  jiij.  ünb  jij.  äRarci.  ^üj. 
SRän  mitt  id^  bir  t)ff  be^ne  merdten  antmortten,  bu  bift 
aud^  ein  merdEl^e^Iig,  ünb  feelmorber,  bj  erlenne  id^  an  bir. 

Xeäf.    9le^n  id^,  id^  glaub  aVitt)n  ))on  gott. 

äRar.  3a  marlid^  gtaubftu  t)on  gott,  mh  nit  in 
gott.    3&^  erften,  mitt  i^  bid^  ftagen,  toa^  l^e^gt  gät? 

Xeufel.    äBenn  id^  e^nem  etma^  gutj^  tl^un. 

äJiar.  5Run  merdE,  ein  gfit  merdf  mirt  barumb  gut 
genent,  bj  ed  nid^t  mir  affe^n,  funber  bem,  bem  t^  ge- 
fd^id^t,  nufeKd^  önnb  ^ilflid^  fe^;  iftg  mar? 

leüf.    3ö,  bu  fagft  l^^e  red^t. 

äRar.  %Ifo  f offen  äffe  t)nfere  merdE  bal^tn  re^d^en, 
bag  fle  önferm  bruber  gut,  nh^lid)  unb  l^ilföd^  fe^en,  aU 

*)  Orig. :  f^nben. 


16 

Kl^riftu«  ün^  gct^on  l^at,  ber  fid^  ön^  mit  qUcn  fernen 
gutern  gegeben,  t)nb  mir  und  jm  toiber  burd^  ben  glauben 
ju  e^gcn  geben,  önb  mit  ber  lieb  ünb  moltl^üung  t)nfcrm 
nec^ften.  ^n  bem  ftecft  turjlid^  baS  Sl^rifttici^  leben,  mann 
mir  önfcrm  ned^ften  mol  t^un,  fo  fe^nb  alle  gefeft  erfüllet. 

leüf.  aSar^nnen  gib  iä)  mid^  benn  meinem  [84] 
ned^ften,  mit  mel(^cn  merden?  bad  fag  mir. 

SRar.  3)ie  merd,  bie  bu  be^nem  ned^ften  t^ün  folt, 
l^aben  fel^nen  namen.  Slber  mit  aHitrn  t)nferm  üermugen 
(mie  fid^  Sl^riftud  ))nd,  nit  allein  mit  faften,  betten,  funber 
gar  gegeben)  fe^nbt  mir  [sie]  fd^ulbig  ünferm  ned^ften. 
3a  auc^  ünfcr  leben  für  jn  fe|en,  mag  er  miß,  ba«  id^d 
min,  t)nb  mag  id^  mid,  bag  erg  miU,  bad  fe^nb  redete 
gute  gebottene  merdC  t)on  Sl^rifto,  bie  muffen  mir  ^altten, 
anberg  bad  leben  mirt  in  Dng  nit  fe^n. 

Icufel    3a,  mcr  t^ut  bag? 

3Rar.  ga,  eS  I^gt  an  got,  önfer  t^ermugen  (.ij.  Sorin. 
iij.)  fteet  t>nb  Ium:pt  inn  t^nb  aug  gott.  2)a  fe^n  ünferg 
l^err  gotg  jund^errn  mit  jrer  üermatebe^ung  tummen,  bie 
leut  t)ff  bie  merd  gebrungen  mit  gematt;  l^ie  erfent  man 
mol,  mer  bifer  lere  ein  me^fter  ift.  Slber  Kl^riftug,  ber 
fenfftm&ttig  !unmg,  tl^ut  nit  rifo  (äKatt  ^.  äSarci.  q. 
Su.  jij.  ünb.  5.  gtem  $|SauI.  jiin  3i6m.  giiii.)  fuwber  f^l^et 
an,  bad  bu  fd^mad^  t)nb  t>ermunt  bift,  tregt  bid^  in  ben 
ftaS,  mart  bein,  fimd^t  bir  freuntlid^  ju,  lert  bid^  fenfft- 
mftttig  bie  redeten  marl^eit  ünb  merd,  gibt  bir  je^t,  bad 
bu  eg  lernen  folt  S(Ifo  folten  mir  aud^  t^un,  bie  fc^mac^en 
freäntlic^  ünbertic^ten,  ünb  nit  mit  bem  bann  bar  ju 
treiben,  ja  man  folt  bir  tin  breiten  (ubred  üff  ben  bann 
fe|en,  ju  eren  bem  bannmeifter.  S)araug  iftd  htmmen, 
bad  ^eberman  1^  mit  g&ten  merden  moKen  faren,  onb 
n))emant  tl^ut  bie  redeten  guten  merd;  bad  ift.  mein  Hag: 
mag  ^ilfft  meinen  ned^ften,  ta^  \d)  äße  tag  ^unbert  lie(^tlin 


17 

t)er6renttt,  maS  ^at  mein  nec^fter  bauon,  ha^  id^  aüt  tag 
in  ber  I^rd^en  I^g,  n^allen  lauff,  bad  id^  k)iel  fölöfter  bam, 
fd^ntir  bte  menb  mit  ölgö^en,  trag  ein  gr&ne,  ilatot,  tue^ffe, 
grame,  fd^toar^e  Butten,  mad  l^ilfft  jjn  orgetn  onb  fangen, 
gte^d^  fo  Dil  atö  menn  id^  ein  fte^n  nem  t^nb  t^ermurff 
i)en  me^t;  ünnb  mein  armer  bruber,  ber  rcd^t  ttmptl  le^bt 
ba  l^e^m,  l^at  bj  Brot  nit  ju  effen,  bie  fi^nber  muffen 
^janem  })ro^)ter  beum  [©4^  fc^re^cn,  bai5  önfer  föap\i  mit 
fernen  Samein  t^ieren  gar  nit  betrad^t,  fc^Ied^td  fuU  bie 
tdfd^en,  ünS  Slrmcn  l^atiJ  bem  gelt  aufe  bem  beuttel  ge* 
l^olffen.  SSdtter  l^in,  öitter  l^er,  eg  l^abg  Smbrofiu^,  Sin* 
tl^oniu^,  ober  ber  frumme  öatter  SrcincifcuiJ  gemacht,  fo 
l^ab  id^  l^ie  bad  mort  t)nb  got,  bem  mu^  id^  mer  folgen. 
3d^  ftee  in  ferner  gemalt,  er  l^at  mic^  erlöst,  ünb  ber 
ferner  nit.  gö  bie  frummen  8l})ofteI  got^  begeren  e«  nit, 
in  f)a\i  üernummen,  mj  Kl^riftlid^e  merdf  f e^nb ;  l^ie  fil^efhi 
önb  lonlJ  ein  Starr  merdfen,  ba^  be^  S9a^)ftg  merd  allein 
bal^^n  gerid^t  f^nb,  bj  fie  bem,  ber  fie  t^üt,  allein  f ollen 
Tiu^  fe^n,  ift  aber  erlogen.  SBenn  bag  red^t,  fo  tt)er 
€^]^riftui^  ein  ünmed^tiger  gott,  bad  er  t)mi  be$  ^ap^^ 
mitten  nit  fe^n  märb. 

2:  ei  f.  3d^  toe^l  nid^t,  bu  fagft  önb  fd^toafeeft,  mic 
in  lang  getl^on  l^aft,  bu  geu^t  an^  bein  g^fft  itber  bie 
menfd^en,  mie  bie  g^fft  ber  $eftUen|  marb  aber  2)auib 
k)nb  fein  t)oId  .ij.  Steg.  ££iiij[.  auggegoffen,  ))nb  bundFt  bod^ 
^eberman  f&^  ))nb  gut,  aber  ift  mit  g^fft  k)ermifd^t,  ed 
ift  mein  furbringen  ))mb  fünft  gemegt,  aber  l^ie  mit  toill 
id^  meiner  toerbung  ein  räum  gemad^t  l^aben,  ba  l^ab  id^ 
ibalb  üermerdt,  toie  id^  befteen  mürbe. 

aRarti.  3d^  merde  bein  me^nung  mol,  id^  me^^ 
tool,  baS  bir  t)nb  beinem  ^^a^iftifd^en  ^aug^)  bie  mar^eit 


^)  zu  lesen:  l^auff? 


18 

nit  fd^ntedt,  aber  I^gt  nid^t  bran;  man  mu^  Qe  nter  ba 
üon  rcbcn,  t|e  fccr  jr  barwibcr  tobt,  ^c  fcrcr  manä  cudi 
jä  miberbr^fe  fagcn  foll.  (Stnfcr,  Oedt,  Semi),  önb  bie 
ta|en  murren  ünb  brummen  feer  genfigf am  barmiber,  aber 
fte  fd^affen,  ob  gott  tüiü,  nid^tg  argi5.  3d^  l^off  ba«  in 
einer  oicrte^I  ftunb  ju  tl^un,  bid^  in  beinen  wortten  ju 
fallen,  gott  üerte^l^e  ade^n  gnab. 

X  e  &  f.  S)a«  toitrftu  mit  beinem  gefd^koe^  nit  enben^ 
id^  l^et  bir  nod^  meer  artidCel  furgemorffen,  aber  bu  fteeft 
üff  beinem  furnemen  mie  ju  SBurmbS  unb  2et)p\xi. 

SRarti.  3d^  woft  gern  miffen,  »ic  bu  l^icffeft,  t^nb 
üon  [E]  loannen  bu  gcfanbt  warcft,  bj  bu  mic^  alfo  l^art 
entfafet  ^aft. 

2euf.    34  ]^e^6  ätgarog. 
SWar.    SBa§  ift  balJ  für  ein  namen? 
lenf.    34  fo9  t>tr  be^  önfer  gemalt,  bj  id^   ein 
furftlid^er  StotariuS  aufe  ber  §elle  binn,  onb  toill  bir  ^e^t 
fagen  ein  groffe  botfd^afft,  bie  ön«  tcufeln  atten  bc{d^merli(^. 
äRar.    D  gott,  bi|  mir  genebig,  fo  joff  mir  ber 
teufet  nit  fd^aben;   mie  fumm  id^  j4  bifem  \pxl,  bad  bie 
teufet  jiu  mir  fummen?  5Rün  gott  gcbcndt  mc^n,  erbarm 
bid^  mein,  meine  fe^nbt  l^aben  mid^  ürabgeben,  önb  jre 
munb  mibcr  mid^  öff  gctl^an,  mie  5ßfal.  yijij.  5ßfal.  jl.  fteet. 
3d^  befild^  mid^  bir,  ertofe  mid^  öon  bifen  groffen  maffem. 
2lbcr  mie  fum})ftu  alfo  l^er^n  gegangen,  bu  arger  teftfcl^ 
in  ein«  ^rebiger  äRünd^§  lutten?  ift  fte  frimmer  ober 
arger  bann  meine,  mie  l^aftu  midj  betrogen.    34  me^nc, 
id^  l^ab«  gerod^en,  bag  bu  ber  te&fel  fe^eft,  bann  mir  la 
fclfeam  gcbandten  furfamen,  ünb  id^  bid^  üor  einen  felea 
morber  nennet. 

Icuf.  S)u  l^aft  mid^  furmar  öor  fernen  redeten 
menfd^en  angefel^en;  bu  folt  bid^  meiner  geftalt  nit  oer* 
munbem;   me^ftu  nit,   ba«    mir   jü  ben  SÄfindJcn  be» 


19 

orbcnlJ  hjaffcit  gegangen  fe^nb,  önfer  l^e^mltd^e  öerretere^ 
burd^  fie  ju  toegcn  Brad^t,  aU  ju  Sem,  toxt  anber^wo 
ntcr,  toie  bu  öiDe^d^t  »oI  me^ft.  Slber  fic  ^aben  ün«  gte^d^ 
erfant,  att  lobta^  (lob.  iy.)  ben  ®ngel  erfant,  ber  mit 
fetinem  fän  manbert.  3^^  n>itt  btr  no^  felfeame  önge^ortc 
bing  fogen.  Slber  id^  wiff  bir  öor  bie  »erbung,  fo  id)  üon 
ttjegen  aDer  teufet  an  bid&  bringen  foH,  furlegcn,  in  öier 
ftu(fen>  önb  bamad^  mit  e^nem  bcfd^Iu^,  toet^  önfer  bc* 
fd^ttierunft  tfi  ®rftlid^  fo  l^or,  mag  id&  bir  ffirgeben  murb, 
baruff  foltu  mir  bein  mc^nung  ffirfelid^  befc^Iieffen. 

H    2)ie  Seüfelifd^c  merbung  an 
äRartinum  Sut^er. 

SSnb  jum  erften,  fo  fott  id^  bir  ollcr  teüfcl  bnb  35a= 
piften  üngrufe  fagen. 

äRart.  D  tt)ie  gern  ^ör  id^,  bag  bie  [K^]  teiifel 
toiber  mid^,  bu  fagft  mir  ber  5ßapiften  üngrufe,  fo  l^orc 
id^  mi,  teufet  t)nb  ^o})iften  ober  iRomaniften,  feinb  in 
e^ttcm  bunbt;  ba^  fein  mir  furft)ar  nett)e  je^ttung;  njer  ift 
aber  ber  oberft  fett  l^aubtman? 

Xeuf.  6«  feinb  jmen  5ßfaff,  Smfer  ünb  (gd^iuS,  bie 
anbem,'bie  werben  mit  ber  je^t  aud^  bran  muffen. 

2Rar.    68  fe^  gptt  befoll^en.  . 

Jeiif.  Igd^i  toitt  fortfal^ren  mit  meinem  furbringen; 
fo  fottu  toiffen,  bj  bir  fe^n  teufet,  nod^  get)fttid^e  ju  9lom 
baö  me^ftc  te^t,  |otbt  fe^n,  barumb  baS  bu  bnS  teüfetn 
fd^abeft  in  ber  Igelte,  bem  SJapft  in  ferner  fd^a^  famer, 
ben  ^Pfaffen  önb  äRund^en  in  Indien,  in  fetter;  ünb  mer 
m^  beffer  gelüe^t,  bu  loereft  nit  geborn  worben,  in  bem 
baS  hVL  DniJ  bag  ge^fttid^  red^t  gar  üermurffft,  önb  fagft, 
e^  fe^  öff  gett  ünb  jurtrettung  ber  menfd^en  gerid^t;  baö 
fott  bj  fumem^)ft  onb  ber  erft  artidet  fc^n. 

2* 


20 

äRor.  SKun  toa^i  öff,  Pfaffen  tjnb  2St\m^,  (£bcl  ober 
ünebel,  Stator  ober  SBurger,  gebt  ®ott  bie  eer  ünb  glorien, 
ha^  er  mit  fernem  toort  bie  gnab  getl^an,  ünb  ju  toegen 
brod^t,  baiJ  fein  mort,  teufcin  in  ber  l^cll,  Pfaffen,  SWund&en, 
öttb  öa^jfl,  in  jrer  gelt  groben  fd^aben  tl^ut,  bu  arger  jer* 
rudter  Sl^riftlid^d  glaubend;  bal^  ift  gotteS  art,  bad  er 
benen,  bie  feinem  tooü  toibtt  fe^nb,  gr offen  fd^aben  tl^ut 
$fat.  u&>h  3<^  fi^  ^0^  ^^^  loal^rl^eit  gan^  bl^nbt  mad^t, 
mie  Qe|unber  offenbar.  Iga  jr  Indien  mirt  bie  (eng  nod^ 
bfirrer  loerben,  bie  flationierer  fe^nb  fd^ier  l^ungeriJ  ge* 
ftorbcn.  3ln  fag  fort,  id^  toid  bir  argem  tefifel  räum 
geben,  ed  fd^abe  inS  S3a^ftd  tud^en  ober  l^^mmel,  fo  geet 
©ottcö  ttjort  fort,  bcm  mag  n^cmant  loiberfteen. 

Xeufet.  Sfiw^  anbern  fo  tl^uftu  miber  onfer  t>cr^ 
bunbtnu^,  bj  bu  ben  abla^  t)nb  toaUen  Dem)urffeft,  k)nb 
tre^bft  bie  menfd^en  bauon,  n^emant  [I]ö^t  le^n  ablag 
meer,  bj  geet  bnd  aU  ai,  l^aft  bu  ju  bebendCen,  baS  n)ir 
unfern  muglid^en  fle^g  ffirftjenben,  bidj  ünb  bie  anbern 
öon  bifem  glauben  jü  bringen,  [Eij]  aber  bu  bift  ber  be* 
ftenbigfeit,  bie  fte^fd^  onb  blut  bod^  nit  l^aben  nod^  be= 
gre^ffen  lan.  S^  J^oft  gern  tt»iffen,  too  burd^  bu  fo 
beftenbig  fe^eft,  bie  loc^I  bu  loeber  nad^  teufel,  tobt,  f&nb 
nod^  ^tH  fragft,  ))nb  l^alteft  gar  nid^td  baruon. 

äRar.  2)em  gecreu^igten  frummen  Sl^rifto  fe^nb  aQe 
bing  mugKd^,  aber  t^nd  menfd^en  ))nm&glid^.  fBtatäi.p^. 
fOtaxci  ii.  2)a  itt)  iUt)U. 

Icftf.  3ft  gut.  «Rfln  jum  brüten,  fo  t)ertoirfffta 
aud^  SRund^  leben,  t^nb  bu  bift  bennod^t  felber  ein  fBtim^, 
ed  lobt  bod^  ein  ^eber  gern  fe^n  ftanbt,  t^nb  nenftd  gle^g^ 
nere^,  falfd^  erbid^t  leben,  ))nb  ma^\t,  bad  fle  l^eraug 
lauffen,  nemen  n)e^ber  t^nb  arbeiten,  tmb  fe^bt  bu  erftonben 
bift,  fo  tobVitn  t>nd  bie  äRund^  nid^t  gut  t^än.  äRan  mag 
bir  ein  mal  ben  rudE  jiel^en,  ünb  f^annen  mie  bie  8l))o{lebL 


21 

@d  ift  beffer,  bu  fterbeft,  bamt  ia^  aU  Tlimäf  mb  Pfaffen 
ümb  beinet  toiUen  folten  nott  leiben.  Qim  Sterben  fo 
üertoftvffftu  ünl^  aud^  bie  l^e^mltd^  be^d^t,  fagft,  eS  fe^  er- 
logen getDe^i,  t)nb  man  ff  ah  üil  menfd^en  barburd^  junt 
teufet  gefurt  :c.  3d^  f^l^e,  bj  e«  alle^  öeriom  ift  barumb 
tDü  id^  gan|  au^  bem  Secret  reben  ünb  fd^m&^en.  S)u 
üermirffeft  :k)ni^  ))nfer  grog  ünb  l^e^ntlid^  red^t,  ben  ^ila% 
äRund^  teben  Dnb  S^e^i^ten,  bife  ftud(  fe^nb  funberlid^  ünfer 
beften  ))frSnben  geme^t,  ünfer  ampt  )o&rt  n&n  gar  emibert, 
toir  motten  fd^ier  unfern  ^nfd^ne^bem  ijnb  botten,  ben  8n* 
tl^oniem,  SSalentinem,  @})irituffanctem  :c.  ürlaub  geben,  fic 
Ijtnben  fd^ier  nid^td  nteer  fantlen,  fie  uberreben  benn  ju 
je^ten  ein  betoerlein^)  ober  ein  alte  müter.  SBir  l^aben 
ben  beften  mfit  in  fe^feten  5ßrioribug  gcl^abt,  fie  fe^nb  ünfer 
fd^ntol^  gemefen,  mir  l^aben  bamit  gef)7idEt,  fie  l^aben  menig 
gearbe^t  ünb  fe^nb  fe^^t  morben,  t^nfer  getreme  I^nber 
gemefen,  j|r  leben  ^at  bnl^  fanfft  getl^on,  fie  l^aben  m^ 
atte  bing  jü  megen  brad^t,  mir  l^aben  au^  jnen  gerebt, 
mie  ®ott  burd^  bie  efeünne  [Eij^  Salaami^.  Slume.  jyij. 
Sren  felfe  öff  bie  fojj^jen  ünb  jren  öatter  gefegt,  barein 
t)ertramt,  mie  @ennad^erib  in  feiner  gematt,  @faie.  s^ij. 
))nb  .iiij.  Steg.  ^Düi. 

SRor.  D  frummer  gott,  mie  fe^nb  mir  baS  boffen; 
bu  l^aft  e^n  redete  be^d^t  getl^on,  bu  müffc  gen  9{om  jiel^en, 
id^  lan  bid^  nit  abfoluieren. 

leüf.  3a  alfo  mill  im  t^un,  mein  meg  öon  ftunben 
an  gen  fllom  menben,  t)nb  meine  f^nber  bcfud^en.  9lun 
]^ic  mitt  id^  befd^tieffen;  miftu  üon  bifcm  ^jrebigen  abftecn, 
fo  foft  bu  ein  groffer  l^err  mcrbcn,  ein  Karbinalg  ^ut  er* 
langen,  bein  e^gen  Surtif an  ünb  Ined^t  l^aben;  mittu  ben 
contract  annemen,  fo  fag  mir§  fur^lid^,  bie  SWund^  önb 

*)  =Bäuerlein. 


22 

bcr  Sapft  f^nb  be^  mit  önS  cijnig,  fo  fag  mir  baruff 
bc^n  gemut,  bc^ne  »ort  tobütn  mir  fünft  bic  Icng  juftard  fc^n. 

Sltax.  D  l^err  gott  in  etoigfeit,  erl^alt  ijit  ))or  bifem 
beinem  fe^nb  äKarttnum  Suti^er,  beinen  t^nmirbigen  fnec^t, 
bu  fil^cft  in  toa^  fcrügfeit  i^  ftce,  önb  öom  tcufel  ömfi* 
geben  binn.  3d^  öcrmagS  nit,  lanö  aud^  nit,  bn  bift  attc^n 
me^n  falnator.  äRartine,  äRartinc,  l^alt  öcft,  bu  ^err  l^aftS 
alfo  toöllen  l^aben.  3ob.  j.  $falm.  cjij.  ®ö  i)at  bir  ge* 
fallen,  alfo  ift§  aud^  befd^e^en,  beinem  namen  fe^  aU  eer 
önb  glorien  öon  ctt)iglcit  ju  ett)igleit,  Stmen.  3)u  arger 
betrieger  ber  menfd^en,  bein  gett)alt  foll  nid^tö  fe^n,  gott 
ift  ein  funig  ber  eercn,  ber  ift  ein  gctt)attiger  gott,  ^fal. 
qliii).  @faie.  tc.  S)u  c^riftlid^er  fe^nb  mb  ©atl^anad,  n)ie 
luntpftu  t)ff  ben  meg,  bad  bu  bie  äRunc^  ))nb  ge^ftlid^ett 
alfo  gar  fd^enbeft,  önb  bir  bie  g6tlid^  gefc^rifft  alfo  tt)oI 
gefd^mcdt  l^at,  bu  l^aft  allen  ftanbt  ber  ©eijftfid^cn  öer== 
ratten.   3tum.  ^ij.  jjiijl.  önb  .üij. 

Seuf  el.  äRir  gefd^id^t  gleifid^  toie  SJalaam,  bcr  male* 
be^en  folt,  önb  gebenebc^et.  Süfo  folt  id^  bie  ge^ftlic^cn, 
önfere  getramcn,  benebelt  l^aben,  fo  ^ab  ic^  fic  malebe^t, 
mein  jung  l^at  fid^  gar  t)mbfert,  glaub  tnarlid^,  tt^ann  bu 
nit  fummcn  mereft,  önb  bie  ge^ft==[®]Iic^en  alfo  reformiert 
l^etteft,  toir  toolten  folc^d  nit  gefagt  l^aben.  9iun  ift  ed 
algu  offenbar  morben,  barumb  ^ilfft  lein  fc^toe^gen. 

ajiar.  ®Iaub  gen^lid^,  ic^  ^abg  nit  offenbart,  eö  ift 
ein  anbrer,  bcr  ftcet  önber  bem  öoW,  aber  man  lenbt 
jn  nid^t;  joer  l^at  fold^  bing  öor  meer  l^ören  fagen?  gott, 
bu  l^aft  l^eut  bein  l^e^I  bcmc^gt. 

Xeufel.    dt),  tx>a^  f^gftu  lang,  antmort  nur. 

9Rar.  3^  ^i^  ^^^  ^^^^  ^^in  me^nung  fagen;  bu 
gibft  mir  fd^ulb,  ic^  öcrtocrff  bir  baS  ge^ftüd^  rec^t,  Hb* 
lag,  äRünd^  leben,  t)nb  bic  ^cQd^t;  fo  fag  id^  alfo:  3)ad 
beeret,  bie  toc^I  cd  Qcberman  mit  gemalt  k^nb  groffer 


23 

ntac^t  Derbammen  iDtU,  fo  l^ttfft  te^n  gnab  nit,  barumb 
terfpot  ünb  t)erf|)eQ  ic^d;  bu  l^aft  ))or  gebort,  2)itum  .iüj. 
man  fott  mit  bcn  ©Triften  fcnfftmättig  ömbgccn,  toic  ön^ 
Q^^rifhid  tl^ät,  itid^t  mit  ben  Igoren  jum  ^&|)ftIic^en.S)ecret 
Dnb  glauben  jiel^en,  baraug  ift§  f ummen,  bad  man  menfd^^ 
lid^e  gebot  u(er  gotted  gebot  gejogen  Dnb  gefaxt  l^at,  @ot 
önber  bie  band  geftoffen,  bcn  SJa^jft  für  gott  fordeten 
mfiffcn,  ifti^  nit  roax,  bu  l^aftö  felbcr  angege^gt,  gr  tl^un 

fe^  falfc^. 

IcÄf.    ga,  l^ie  fan  id^  nit  für  über. 
aKart.    3)er§alben  fo  ift  baö  S)ecret  ioibcrd^riftifd^, 
bad  ift  toiber  Qil^riftum.    @ie  habend  fd^ier  ba  ^^n  brad^t, 
bag  S^riftug  f)at  bem  »ajjft  bic  fufe  muffen  fuffcn. 

leufel.  63  ift  önS  gut  red^t  gemefen,  lieber 
aWartine. 

aWartinuS.  gd^  l^alts  barfur,  mic  bu  fagft,  aber 
got  toiH  felber  e^ncn  fd^aff  ftal  önb  ein  l^^rten  mad^en, 
So^an.  5.  ©elig  toerbcn  bie  fd^aff  fe^n,  bie  feijn  ft^mm 
gel^ört  l^aben. 

leufel.  D  Sapft,  bu  lieber  fän,  mo  tourt  f)xt  bein 
apoftoßca  falug  ober  bencbictio  bletjben,  eS  toill  bie  brü§ 
gewinnen. 

SKar.  S)u  fagft  fürioar  red^t  SRun  fort,  ben  ablag 
bcmelben,  öertoirff  ic^  barumb,  ba3  man  öil  aberglauben 
bamit  öffgerid^t  l^at,  ^ic  l^at  ber  Sa^jft  gefagt,  toer  ablafe 
166,  ber  t^fi  beffer,  bann  ber  feinem  ncd^ften  bag  almufen 
[^^]  gibt,  ber  nit  in  fcijnen  Ictficn  noten  ift.  Mn  gott 
in  beiner  maieftdt,  fol  ba§  nit  cpen  ^egüd^en  K^riftcn 
erbarmen,  folt  man  nit  ee  bem  brubcr  önb  ned^ften  griffen, 
bann  toenn  er  in  fernen  letften  nöten  ift,  fo  »ürbe  fernem 
gel^olffen;  mag  Jocr  bj  gefagt,  too  bleibt  bie  lieb,  fie  iourbe 
nit  fo  gfit  fe^n,  afö  bie  lieb  ber  önueminfftigen  t^ier; 
ber  gtaub  l^arret  nit  fo  (ang,  funber  fo  batb  gotte^  gnab 


24 

önb  fein  glaub  in^)  bcn  mcnfd^cn  gcgoffcn  toirt,  fo  bolb 
gcufetbcr  glaub  »ibcr;  eiS  ift^)  lautter  Kar  öetffirung  mit 
bem  ahla^,  fie  tDÖUen  m^  ben  l^^mntel  mit  ablag  t)ff 
fd^Hcffen,  fic  fd^ticffcn  bcn  ^^mmcl  ju,  önb  bcn  )B4^)ftlicl^cn 
l^^mmd,  bic  l^cllcn,  öff.  D  jr  frummcn  ©Triften,  bcttad&tcn 
bifcn  fprud^  bcd  mibcrd^tiftcn  ju  9iomm.  23lan  f)at  Dn^ 
t)om  Sl^riftlid^cn  guttcn  ablag  S^l^tifto  gcfu  gar  abgcf&rt. 
SBir  fcinb  ücrmcffcn  mcufd^cn  gctocfcn,  fclbft  tuAttcn  lod^en, 
önb  ju  Ictft  baS  cffcn  in  brctf  laffcn  fallen,  alfo  getS. 

Icüfcl.  3a,  lieber  äRartinc,  cö  ift  gcrcljt  aug. 
De|t  U%t  motid  mit  bem  ablag  lofen  k^nb  toaUen  geen 
tüdl  an  fic^  fummen,  man  bringt  fid^  nit  meer  bantmb. 
9iun  tDte  folt  man  im  tl^un,  bic  alten  Zl^uml^em  muffen 
nod^  bie  jed^cn  bejalen,  barinn  möUen  mir  Dnfer  miiU 
lin  lulen. 

aRar.  '  9Bo{an,  ber  frumm  (S^riftud  lann  in  mo( 
ferner  gnaben  glan^  Don  oben  ^erab  fenben,  id^  binn  nit 
fe^n  rl^atgeb  getoegt,  $fa{.  cp)xi.  @ein  barm]^er|tgleit  ift 
menüi^,  er  gibt  bcn  gnab,  bie  jn  anruffen;  Dom  ablag 
f^nbeftu  genug  in  meiner  @ermon  Dom  ablag.  3)ai^  id^ 
aßund^en  leben  Dcrmirff,  tl^un  id^  barumb:  toie  mol  id^ 
felbft  ein  äRund^  binn,  bj  man  bar^n  ^nttatott  f)at,  mie 
bu  fagft,  Dnb  nod^  bar^n  glaubt,  ^a  totx  nit  ein  äRund^ 
ift  gemefen,  ber  l^at  nit  feiig  lunben  merben.  3ft  e^tel 
Derfurung,  man  foU  fid^  in  ber  Starren  merd  leQnd  Der"" 
{äffen,  bann  man  mad^t  gott  bamit  ju  e^nem  lugner,  bj 
nemen  nun  etlid^c  ju  f^nne,  Dernemen  red^t  Dnb  geen 
l^eraug  in  ben  @elid^en  ftanbt,  Dnb  [3)ii]  arbeqtten  im 
meinberg,  baS  ift  red^t  Dnb  gut.  9tun  fil^e,  mo  9üp% 
earbindl,  Sifd^off,  5ßfaff,  aRund^,  Slonnen,  ©loden,  SRcfg, 
»igilien,  Äutten,  Sapptn,  Statten,  attc  ftatut  Dnb  «egd, 
bad  gatt^  geto&rm  Dnb  gefc^merm  l^in  (umpt.    ^a  ed  jer« 

0  Orig.:  „ift".  -  «)  Orig.:   „in". 


25 

geet  tote  taud^,  in  futnma,  toer  in  fein  toexd  Utttatott, 
ber  ift  bed  tettfetö  biener.  Sllfo  ijat  man  ^um  iatotxn 
flcfagt,  lu  tobora,  toir  motten  bie  tofirffel,  ba«  bretf^jiet, 
bie  larten  in  bic  l^onbt  ncmen,  nt^mm  bn  ben  lorft,  bu 
ntfift  ge^ftlid^en  toot  entern.  D  betrug  über  betrug!  93on 
ber  Se^d^t,  baä  bu  etoer  befte  ^jfränbe  nenneft,  ift  ja  be* 
trug  ünb  öerfurung  geteert.  SÄenigHic^  f^at  fid^  üor  bent 
be^d^ten  geford^t,  ba  ^at  ber  teufet  fe^n  f|)iel  ongerid^t 
mit  bng  menfd^en,  2Katt.  am  .jüiiji.  f^nbeftu  bie  monier, 
toxt  man  gebet^d^t  f)at,  toer  fid^  ®ot  dor  e^nen  funber  an^ 
gibt,  feiner  genaben  begert,  fid^  gar  üff  jn  ergibt,  ben  alten 
%bam  töbttet  bad  f(e^fd^  ünberbrudt,  ber  l^at  genug  get^on. 
atfo  l^at  ber  felbigen  K^riftu^  üil  obfotuiert,  bie  jä  fernem 
Pfaffen  n^e  lummen  fe^nb.  9t(fo  ^aben  bie  9))ofteI  aud^ 
abfotuiert,  gott  ift  getre»  ünb  geredet  ön^  ünfere  funb  ju^ 
uergeben,  fagt  Igo^anneiS.  SSom  be^d^ten  f^nbeftu  genug 
gefd^riben. 

Xeäf.  ^a,  f)a,  t)a,  lieber  äRartin,  id^  mug  lad^en, 
mie  tool  ed  mir  nit  (dd^erlid^  ift. 

ajiar.    «SBoÄ  lod^ft  bu,  fe^nbt  ber  frummen  El^riften? 

leuf.  ^d)  tad),  bj  mir  bie  ge^ftlic^en  alfo  fe^n 
gcfurt  f)Qbtn  önb  betrogen.  D  äRartine,  f)bx  öff,  bu  l^aft 
mir  attjS  l^artte  mort  gefagt;  miltu  aber  ben  contract  an^ 
nemen,  gunftig  l^erm  fottu  ertongen. 

Sltax,  ©atl^anad  me^d^  ))on  mir,  gotted  mar  mort 
mit  nit  ömm  gelt  öerfaufft  ünb  fibergeben  merben,  beiner 
bitt  gib  id^  nit  ftat,  bu  ^aft  Dorl^in  gel^ört,  bj  id^  nit 
barumb  ba  binn,  gotS  mort  t)mb  ein  @iarbinald  ^ftt  ju 
übergeben.  Uie^n,  gott,  ba^  fott  nit  fe^n.  SBie  erfc^ritfeftu 
olfo,  bu  ®uangelifd&er  fe^nbt? 

leüf.  2)arumb  ba«  bu  meiner  bitt  nit  miß  [©ij*'] 
räum  geben,  beine  mort  bie  temf)ffen  mid^  gar,  id^  m&^ 
baruon;  ber  fr^b  fe^  mit  bir,  SWartine. 


26 

9Rar.    SBaS  fr^beg  toünfd^t  bu  mir,  bu  arger  tcufd? 

2cuf.  (£8  tft  ber  fr^b,  bcn  id^  gcb  meinen  jungem, 
afe  ber  gecreu^igt  ben  fettigen  aud^  gob  fernen  jungem, 
jun  SRomem  .i^iiij. 

3Rar.  §a,  l^a,  f)a,  bag  fe^nb  mir  gute  fd^toencf,  fo 
^6r  id^  mol,  bein  junger  önb  K^rifti  junger  fe^n  c^n- 
muttig  önber  gle^d^em  fr^b. 

Xeuf.  3)u  fanft  jo  bannod^t  nit  anberft  fagen, 
bann  bag  önfr^b  nit  fr^b  fe^.  SP  «un  fr^b,  ba^  in 
mad^eft?  bad  n)ill  id^  e^nen  ^eglid^en  t)ernunfftigen  man 
t)rte^Ien  laff en.  2)einer  leer  Ratten  jandCt  man  in  aQen 
l^eufern,  ber  tt)itt  öff  ber  5ßa|jiften  festen  fein,  ber  anber 
öff  beiner  festen ;  bie  5ßa<3iften,  tuo  bie  allein  itt)  e^nanber 
fe^nb,  ba  ift  fr^b,  ift  aber  e^ner  öff  be^ner  festen  önber 
jn,  ba  ift  önfr^b  önb  mirt  tounber  önb  jamer.  3d^  mu§ 
bir  nod^  ettva^  furlegen,  id^  n)ill  aud^  ein  nienig  ))ff  ber 
ge#Iid^en  feilten  fein,  bu  toc^ft,  fr^b  ift  e^n  je^d^en  ber 
geredeten  menfc^en.  äRattl^.  \).  9lun  fag  mir,  ob  bein  rott 
mer  fr^bfamer  fe^  bann  ber  ^ßa^jiften  rott,  ber  önfr^b 
erje^gt  fid^  meer  an  beinem  ansang,  bann  an  bed  äSapftd; 
H  gib  ic^  bir  t)ff  ju  rl^aten,  lieber  äßartin  Sut^er!  ®ott 
f^jrid^t  ^e :  feiig  fe^nb  bie  fr^bf amen  ic.  äRatt^.  ö.  Dn 
jn^e^fel  gu  anje^g,  bad  ünfelig  fe^nb  bie  t)nfr9bfamen ; 
le^gt  man  bad  fr^b,  fo  man  jandet,  fo  l^e^gt  bj  toeig 
fd^toar^,  t)nb  bj  trum  fc^Ied^t. 

Wlax.  2)ad  lan  mir  ein  @of)]^iftifd^  orgument  fe^n, 
in  ben  bu  fd^ulmeifter  bift,  aber  fag  mir,  toarumb  bir  ber 
fr^b  fo  tool  fd^med^t? 

Zeu\.  3d^  merd!  mol,  mo  bu  l^inau^  milt,  bein 
me^nung  ift,  id^  mug  nid^t^  gutd  lieb  ^aben,  au^  meiern 
bu  befd^tieffen  milt,  ber  fr^b,  ber  mir  besagt,  mug  au(^ 
nit  gut,  funber  b6g  fe^n,  l^ie  l^ab  id^  bid^  fc^on  gefangen. 


27 

SJtax,  ©efangen  bad  mer  ^e  nit  gut,  bod^  fag, 
mie  l^aftu  mic^  gefangen? 

lefif.  3)o§  toitt  id^  [3)nj3  btr  fre^  fagen.  3)u  t)er*= 
ft)otteft  Dnb  Derbammeft  fo  ^od^  aUed  biffctnguiren  in  ber 
l^e^Itgen  gefd^rifft,  Dnb  f^rtd^ft,  ed  fe^  ein  @o|)]^tften  find, 
önb  bu  t^äft  liefet  felbft,  bj  bu  f o  ^od&  l^offcft  in  ben 
anbcrn,  bann  alfo  toiltu  teilen  önb  biftinguiren  ben  fr^b 
in  e^nen  b6fen  fr^b,  ben  id^  lieb  l^ab,  t)nb  in  et)ntn  g&ten 
fr^b,  ben  id^  l^affc. 

aSar.    SSarlid^,  bj  ^aft  erratten,  tl^at  nteer! 

Xeüf.    SBie  fan  aber  fr^b  bofe  fe^n? 

aWar.  Ätö  bemuttigfcit,  gel^orfamfeit,  marl^eit,  frumm* 
feit,  gercd^tigleit,  l^e^Iigfeit,  trcw,  glaub,  lieb,  önb  anbete 
tugent  funben  666  fc^n,  alfo  lan  fr^b  aud^  bofe  fe^n.  D 
gefel,  tnc^ftu  fo  ttjenig  barumb?  SRu  gum  erften  Dom  frt|b 
ntad^t  (Sl^riftud  fetbft  einen  t^nberfd^e^b ,  bann  er  f))rid^t 
3ol^an.  jiiijl.  ^^  gib  eüd^  meinen  fr^b,  nit  als  jn  bic 
toelt  gibt;  fi^e,  t)t)t  biftinguiret  Kl^tiftuS,  barumb  biftinguier 
id^  aud^.  aber  beine  fc^uter  ünb  fc^ulfijnber,  bie  ©op^iften, 
tooDen  nit  biftinguiren,  ba  bie  gefd^rifft  biftinguiert ;  ba 
aber  bie  fd^rifft  nit  biftinguiert,  ba  tootten  fte  biftinguiren; 
bartoiber  l^ab  id^  gefd^riben,  barbe)^  tt)ill  id^S  laffen.  Sßa§ 
bebundft  bic^  öom  fr^b,  ia  ©^riftug  fagt  äRatt^.  j.  3d& 
binn  nit  fummen  ju  fenben  ben  fr^b,  funber  ba§  fd^loert? 
@j5  toar  ein  bbfer  fr^b,  ben  Slbam  nit  bred^en  tt)ott,  aU 
jn  fe^n  ©efrato  anfad^t  mit  ber  öerbotten  frud^t,  bifer 
fr^b  gef^I  bir  au(^  ioot.  ®en.  iij.  Stifo  mann  bie  toirdung 
ber  ^rrung  l^at  jren  fürgang,  önb  bie  tl^emer  erfaufften 
feden  mit  l^auffen  getr^ben  ttjerbcn  jä  emiger  öerbammnftß, 
l^ic  ^affeft  bu  ben  önfr^b  ber  fd^aff^unb  gegen  ben  molffcn, 
f)t)t  erje^gft  bu  aUe  be^ne  l^e^Iigfeit  in  manigfeltigen 
tugenben,  bann  bu  magft  l^ie  nit  leiben  baS  ubel  reben 
önb  fturmen,  ^ie  lobftu  bie  gel^orfamfe^t  gegen  ber  ober- 


28 

feit,  ^^e  gefeit  btr  gutigleit  ober  bem&ttigleit.  W>tx  bu 
Derl^alteft  ))nd,  tuie  bu  mit  allem  bifem  S^riftum  Dnb  aQe 
fe^ne  l^e^Ugen  l^ie  mad^eft  j&  bem  gröften  ubelt^eter,  ber 
\)t  öff  erben  lummen  ift,  bonn  [®iii**]  toelc^er  ^ot  glob- 
ßd^er  toiber  oQe  bife  beine  tugenbt  gehalten  bann  S^l^riftu^^ 
»nb  ift  in  bifen  loftem  (beinen  tugenben  }u  gegen)  fo  öer* 
ftodt,  ha^  er  on  gtoe^fel  noc^  fturmen  toirt,  mit  önfem 
SJiyd^offen  (fo  er  ^e^t  üff  erben  gieng)  aU  er  gefturmBt 
^at  mit  ben  Sifd^offen  ber  3uben,  ate  fo  er  bie  Subcn 
nennet  !^nber  beS  teufelS,  So^^n.  öitj.  aU  fie  fid^  nennetcn 
fijnber  Slbra^c;  fe^nb  jr  I^nber  Stbra^e  (fagt  er),  fo  tl^unb 
ouc^  bie  toerrf  Stbra^e.  So  nun  bie  öifd^off  f|)red^en,  fie 
fe^nb  nad^fummen  ber  8t|)ofteIn,  on  gtoe^fel  er  »irt  ^pxt^tn, 
fe^t  jr  nad^Iummen  ber  Sl|)oftetn,  fo  t^ut  aud^  bie  toertf 
ber  8l|)ofteIn,  jr  fe^t  nad^Iummen  be^  teufete,  toie  bu  öor 
fetter  gefagt  l^oft,  beg  ampt^  \t  auc^  |)fteget  mit  fcel  öcr* 
berben. 

le&fel.  dt)  t\),  toa  toiftu  ba  ^\)n,  bu  fd^oneft  bod^ 
fernes,  bebarffftu  bj  reben,  fo  ic^g  l^or,  toaä  tl^äftu  bann^ 
tnann  id^  nit  be^  bir  binn,  mein  jung  l^at  ftd^  toiberumB 
getoanbt,  id^  mu^  bir  noc^  ein  tnenig  miberpart  l^alten. 

ajiar.  ®u  bofer  fe^nbt,  toaS  le^bt  mir  an  be^ner 
öerg^fften  jungen,  jun  SRomern  am  .öiij.  @o  gott  mit  mir^ 
tourftu  mir  nit  fd^aben,  bein  tnarten  önb  öff  fe^en  foH 
mir,  ob  gott  toitt,  ömb  ein  l^drlin  nit  fd^aben.  Sc^  meine^ 
id^  f)ah  mic^  bed  genugfam  ))ermerden  laffen  miber  beinen 
anfang,  l^ab  id^  jn  nit  getroffen,  fo  lumm  er  l^ermiber. 

leuf.  SBaS  geminneftu  aber  mit  beincm  Bodden  önb 
fd^arren,  toa^  rid^teftu  bamit  aug? 

aRar.  ®ad  n^iU  ic^  bir  fagen  jum  befd^Iu^.  däni 
erften  geminne  id&  baran  ein  gät  frölic^  gewiffen,  fo  ic^ 
miberf^ric^  beiner  teufelifd^en  tDtrdung  t)nb  jr  nit  DermiQig, 
t>nb  ric^t  bamad^  iatnthtn  au^  Dil  toarnung  ber  menfd^en. 


29 

bad  fte  beinen  betrug  erlernen  Dnb  erfennen  nt&gen,  06 
fd^on  bie  SE^tfd^off  Dnb  ge^ftlic^en  toK  ))nb  töricht  baruBer 
n^erben.  3^^  anbetn  fo  gen^inn  id^  baran  fo  k^iel,  ba^ 
id6  crfcnne  bie  Irafft  önb  befd^irniun'g,  bie  gott  fernen 
bienetn  erje^gt,  ))nb  rid^t  barneBen  an%  [3)4]  bj  {td^  aüt 
toll  önb  tDutenb  lopff  an  mir  ^erab  lauffen,  önb  ju  letft 
genSgfant  raunt  laffen  muffen  bem  (Suangelio  S^rifti;  toie 
gefeit  bir  bie  treiben,  bu  orgliftiger  teufel? 

Jeu  f.    SBoIan,  toic  foO  id^  im  t^ün? 

aRar.  S)ife  ntto  je^ttung  fag  id^  gle^d^  beinen  f^nbem. 

3n  bem  öerfd^toanb  ber  Seüfel  bon  äRartino  l^intoeg. 
SRattinug  aber  bandet  ®ott,  bag  er  jn,  fo  ein  arme  ber* 
flud^te  creatur,  alfo  in  fernem  glouben  erl^altcn  ^et.  Sittent 
^ott  mit  e^nem  anbed^tigen  gebett,  bamit  9d:pftlid^er  munbt 
äßartinum  Sut^er  ben  frummen  nic^t  ))erfd^Iinbe,  bem  fe^ 
^ud^  etoigd  lob,  in  etoigfe^t  ju  emigfe^t.    9(men. 

f    ©equentia  in  laubem  refurgentiS  Kl^rifli 

ptx  Sutl^eranojS. 

CJfSluictag  SKartini  laube^  intonent  K^riftiani. 
^J)    <Spax[x^  rebujit  oueS  ob  K^riftum,  aberrontc^ 

reconciüouit  peccatoreiS. 
Sortis  öiri  libcttoä  op^reffere  X^ranni  buj  öite  SKartinuiS 

regnet  ))iuui^. 
3)ic  nobiS  2Kartine  öeroj  iufte  et  pit  boctrinam  K^rifti 

üiucntiS  et  gloriom  |)offim  refurgentiiS. 
SlngelicoS  tefteiJ,  5ßaulum  ffiuangeüftaS  furrejit  El^riftug 

f))eS  mea,  9iomam  auerfanS  ot  @)omorream. 
Krebenbum    eft    magig    foli    äRartino    öeroci,    quam 

$a|)iftarum  turbe  faUaci. 
©cimuiS  Kl^riftum  reui^iffe  ptx  äRartinum  öere,  tu  nobiiJ 

iHum  beuS  tuere,  Sllleluia. 


Druck  von  Ehrhardt  Karras,  Halle. 


Sämmtliche  Fastnachtspiele 


von 


Hans  Sachs. 


In  chronologischer  Ordnung 

nach  den  Originalen  herausgegeben  von 

Edmund  Goetze. 


VII.  (letztes)  Bändchen, 


— 1^>^-- 


Halle  «/S. 

Max  Niemeyer. 

1887. 


Elf  Fastnachtspiele 


aus   den   Jahren   1557   bis   1560 


von 


Hans  Sachs. 


Herausgegeben  von 
Edmund  Goetze. 


-    if^i^jUm- 


Halle  VS. 

Max  Niemeyer. 

1887. 


Neudraoke  dentsoher  Litteratnrwerke  des  XVI.  und  XVII.  Jahrhundert» 

Nr.  68  und  64. 


75.  Abgesehen  von  Nr. 85  ist  das  Fastnachtspiel:  Der 
Neidhart  mit  dem  Veilchen  das  einzige  des  H.Sachs, 
das  in  Akte  eingeteilt  wurde.  Er  arbeitete  hier  und  in  dem 
Meistergesänge  vom  31.  März  1556  Der  neydhart  mit  dem 
feyel  im  hoftone  Danhewsers:  fBtil  neibl^art  toax  in  bfitxtid) 
(M6  15,  Bl.  233'  bis  234')  nach  dem  Schwankbache  von  Neit- 
harty  das  zuerst  im  Anzeige-Blatt  zu  den  Jahrbüchern  der 
Literatur,  42.  Band  (Wien  1828),  S.  17  bis  19  beschrieben 
wurde.  Der  Titel  lautet  genau:  $^e  naäi  ^ol^tt  gar  ppf^e  | 
oBentekonge  gitid^t  fo  gar  |  furcgtoeiU^g  finb  (so!)  geteffenn  |  onb  ge^ 
fingen  tit  ber  ebel  m  \  gefheng  leerte  .  ^leitl^art  fud^6  geporjen  auf 
meid^ffenn  .  Sft^tter  ber  burd^^ireüd^tigc  l^ocl^gej)orn  fürfir  »nb  l^errn  | 
l^err  £)tten  »nb  fribrid^en  l^ercgogen  |  gS  Sfierre^d^  fatigen  bienei*  b^ 
feinF  |  ^eittenn  gemad^t  mt  ^otbxa^t  ffait  |  mit  benn  paurenn  gS 
geid^ellmaur  in  |  Sflerreid^  mt  anbtr  l^alBfen:  Vgl.  Heinrich  E4b 
de  bo,  die  Dichtungen  des  Hans  Sachs  zur  Geschichte  der 
Stadt  Wien.  Wien  1878.  S.  97  f.  Ausser  den  dort  angegebenen 
Bearbeitungen  des  Neidhart-Stoffes  ist  noch  ein  anderes  Fast- 
nachtspiel vom  Neydthardt  zu  erwähnen,  dessen  Scenarium 
Osw.  Zingerle  in  seinen  Sterzinger  Spielen  (Wiener  Neu- 
drucke 11,  Nr.XXVI)  veröffentlichen  konnte.  Für  die  vor- 
liegende Wiedergabe  der  Handschrift  [S]  war  die  Vergleichung 
des  ersten  Abdruckes  im  vierten  Foliobande  (Nürnberg  1578), 
3,  B1.49i>  bis  54«  [k]  =  Kempten  4,  3,  S.  108  bis  119  von 
mannigfachem  Vorteil.    Der  kritische  Apparat  ist  folgender: 

V.  13,  90  und  nach  V.  116  schreibt  S  ganz  deutlich  mtx* 
br6m.  Seine  Quelle  aber  hat  merbum,  wie  in  den  Fastnacht- 
spielen aus  dem  16.Jahrh.  126,16;  540,  9;  711, 13  steht.  Schon 
Keller  vermutet  auch  an  der  vierten  Stelle  1159,  20  merbum,. 
welche  Form  nach  dem  Mittellateinischen  die  richtige  ist. 
Vgl.  Schmeller-Frommann  und  Grimms  Wörterbuch  6,  2091. 


VI 

V.  34  pUihnl,  pUihtn  S;  nach  V.  61  üfl^el  S;  vor  V.  62 
nnd  V.  73  tUa  S;  V.  70  fam^t  A]  fehlt  8;  V.  74  fe^el  A,  frt^l  S; 
V.  82  fe^l  A,  fe^el  S-,  V.  84  ffj^n  A,  fccgen  S;  V.  87  audj  A] 
fehlt  S;  V.  114  faren  A,  fam  S;  V.  117  na4t)>a6rn  ?,  nad^tpaür  S. 
y.  134.  Das  VolkBlied,  das  im  Grün  des  Waldes  aod  unter  den 
Blumen  des  Frühlings  die  Herzogin  beim  Beihentanze  singt, 
ist  später  von  Orlandus  Lassus  komponiert  worden.  VergL 
Karl  Goedeke,  Grundriss  IP  S.  45.  2.  2)  Nr.  7  und  S.46,  5) 
Nr.  19;  Ludw.  Uhland,  Alte  hoch-  nnd  niederdeutsche  Volks- 
lieder (Stuttgart  und  Tübingen  1844),  Bd.  I,  S.  58  und  Lieder- 
buch aus  dem  sechzehnten  Jahrhundert,  hrsg.  von  K.  Goe- 
deke  und  J.  Tittmann  (Leipzig  1867)  S.  158.  Endlich  zu 
vergl.  noch  Jacob  K Hebers  schönen  Abendtreien  in  Ph. 
Wackernagel,  Das  deutsche  Kirchenlied  UI,  S.  760;  dazu 
E.  Goedeke,  Grundriss  II ^  S.  183  und  Uhlands  Schriften 
zur  Geschichte  der  Dichtung  und  Sage,  IV  (Stuttg.  1869) 
S.  24.  S  schreibt  den  ersten  und  zweiten,  ebenso  den  dritten 
und  vierten  Vers  in  je  einer  Zeile;  dann  setzt  S  den  vierten 
Vers  nochmals  darunter.  Ich  habe,  um  Druckschwierigkeiten 
auszuweichen,  die  übliche  Liedform  gewählt  und  das  gewöhn- 
liche Wiederholungszeichen  angewendet.  Die  VersiäUung  ist 
wie  in  S,  dass  je  zwei  Zeilen  des  Liedes  fUr  einen  Vers  und 
die  Wiederholung  natürlich  gar  nicht  gerechnet  wird. 

V.  146  graülffn  S;  V.  168  er!rÄmn  A,  (so  hätte  gedruckt 
werden  müssen;  s.  auch  Neithart  S.  12,  Z.  3),  erEümn  S;  V.  186 
an  A]  fehlt  S;  V.  199  $5frffl6  A,  5)er  S;  V.  202  gar  A]  fehlt  S; 
V.  243  lat?,  la«  S,  laf  A:  V.  253  und  258  tt)Är«  S;  vor  V.  262 
ten  S;  ursprünglich  scheint  ein  andres  Wort  dem  Dichter  aus 
der  Feder  geflossen  zu  sein,  er  korrigierte  nur  den  ersten 
Buchstaben  in  p  und  liess  das  Übrige  wie  häufig  stehen. 
Danach  möchte  ich  nicht  die  Verantwortung  dafür  über- 
nehmen, dass  er  etwa  hier  toer  als  masc.  gebraucht  habe. 

V.  262  ^er  tcr  A,  ber  ttr  S;  V.  269  va«n  A,  paÄtrn  S; 
V.  271  f^ramn  A,  f^Iamn  S.  Dieses  Versehen,  l  statt  t  und 
anderswo  r  statt  I  zu  schreiben,  ist  im  16.  Jahrhundert  so 
häufig  und  scheint  mir  sprachgeschichtlich  so  wichtig,  dass 
ich  hier  besonders  darauf  aufmerksam  machen  möchte.  Wie 
nahe  verwandt  die  beiden  liquidae  sind,  ist  bekannt:  Fastn. 
19,  288  steht  fetoffel  statt  faufer;  Hans  Sachs  schreibt  in  der 


YII 

Dresdner  Handschrift  M  8»  ))fannenr  %iahi^htttt,  (Sin  jlcf^,  in 
seinem  GeneraJregister  Durcanud;  Fastn.  20,  271  toil  statt  toir; 
Band  4,  197,  19;  9,  ä08,  29  [Kell.]  »iel,  Hdschr.  »ier;  Vlen- 
spigel  schreibt  ard^ame)^;  gama.  IDae  gerud^t  mit  feiner  tounbet^ 
lidSien  |  Q^genf^afft  /  nad^  befd^reibung  SBicgilii  M  $oeten.  ||  Grosser 
Holzschnitt.  Am  Ende:  ©etricft  gu  ^^nnberg  /  tur^  ^antf  | 
91Bei)9e(  S^tnnf^ne^ber.  Grosses  Folioblatt  in  Gk>tha,  Altdeutsche 
Holzschnitte  II  (Xylogr.  Nr.  13)  Bl  69  dnickt  t>be(  fd^toet,  da- 
gegen Hans  Sachs  (Keller)  Bd.  4,  S.  151,  5  ^htx  fd^koer. 

y.  277  gl^aiDen  A,  ge^atoen  S;  V.  282  mdnid^  A,  m&nd^  S; 
V.  290  ^abn  A,  ^aben  S;  V.  295  $er(^ogn  A,  l^ergogen  S;  V.  296 
anbtem  S;  V.  304  kDÖnben  A,  lo&nbn  S;  V.  805  gu  A]J[ehlt  S; 
V.  307  müffn  A,  müefen  S;  V.  308  Uften  A,  liftn  S;  V.  Ä>9  lieben 
A,  licbn  S ;  V.  323  hinein  A,  l^inein  S.  9lctu6  3  steht  in  S  am 
£ttde  von  BL  135',  dagegen  ist  ans  der  vorherstehenden  Be- 
merkung am  Anfang  von  Bl.  136  ^er  ffterß  wiederholt;  V.  331 
<D«burd^  A,  JDar  S;  V.  335  ofterereid^  S;  V.  374  aufgiefen  S;  V. 399 
fut^n  A,  ffttftn  S ;  nach  V.  426  ))mbe4t  S ;  V.  441  mmpt  S. 

76.  Die  Nürnberger  Ausgabe  von  1579,  Bd.  5,  Bl.  342o 
vervollständigte  nach  V.  9  die  Überschrift  Der  Teufel 
nahm  ein  alt  Weib  zu  der  Ehe..  Danach  druckte  das 
Fastnachtspiel  F.  J.  Bertuch,  Proben  aus  Hans  Sachsens 
Werken  (Weimar  1778),  S.  3  bis  10  und  J.  A.  Göz,  H.  S., 
1.  Bändchen  (Nürnberg  1829),  S.  197  bis  219.  Auch  die  Be- 
arbeitung des  Stoffes  als  Schwank  (Tübinger  Ausgabe,  Bd.  11, 
8.  284  bis  287)  wurde  öfters  wiedergedruckt:  Bragur  II 
(1792),  S.  298  bis  303;  J.  A.  Nasser,  Schwanke  von  H.  S» 
(Kiel  1827),  S.  43  bis  48;  Wackernagel,  Deutsches  Lese- 
buch, 2.  Th.,  Sp.  102  bis  105;  Merkens,  deutscher  Humor 
a.  Z.,  S.  1 16.  Der  hier  zu  vergleichende  Meistergesang  im  Abend- 
tone  Nachdgals  IDet  betoffei  mit  bem  alten  loeib :  ^in6  tag0  bet 
beufel  noine  (MG  15,  Bl.  296  bis  297)  stammt  vom  12.  Juni  1556. 

Die  heitere  Geschichte  hat  viel  Ähnliches  mit  Giovanni 
BrevioB  Novelle  von  Belfagor  (vgl.  Dunlop-Liebrecht  S.  273) 
oder  mit  Niccolo  Maochiavellis  Erzählung  Belfagor,  auf  welche 
Keller  verweist;  woher  H.  Sachs  die  Idee  genonmien,  weis» 
ich  nicht.  Das  Stück  ist  zuerst  im  5.  Foliobande  (Nürnberg 
1579),  Bl.  342  c  bis  346  <i,  dann  in  der  Kemptener  Ausg.  5,  3^ 
S.  8  bis  17  veröffentlicht  worden. 


VIII 

.  Die  Änderungen,  die  sieh  in  der  Wiedergabe  von  S 
nötig  machten,  waren  folgende:  Vor  V.  1  IDer  S^ofe  ineb  S; 
V.  1]  fanden?,  gancfn  S;  V.  19  )>ibnni)n?,  )>ttetm0nS,  S3ibermann 
AK;  V.  28  miä)  AK,  mir  S;  V.  73  ® feilen  AK,  gfeiHn  S;  V.  80 
O^efeilen  AK,  gf)>ilen  S;  V.  104  @a(f))feiffen  A,  ^aäftä^tn  S; 
V.  107  tanjtt  A,  bancgen  S;  V.  114.  f^bx  A]  fehlt  S;  V.  136  «m?, 
^n  A,  ^m  und  über  dem  letzten  Strich  des  m  ein  Häkchen 
S,  hier  gerade  sehr  deutlich  geschrieben;  V.  154  9R&n(^  A, 
mÄni*  S;  vor  V.  170  frrfng  S;  V.  180  5)u  A,  JDie  S;  V.  181 
%af^x  A,  %t>x  S  (der  Aussprache  angenähert);  V.  220  patx  A, 
pattx  S;  V.  264  farcn  S;  V.  272  nem  l^er?,  uimme  A,  ncm  S; 
nach  V.  277  fc^ted^U*  ünb  f[pri^t].S,  aber  es  folgen  nicht  Worte, 
die  Esaw  sprechen  sollte;  nach  V.  28 L  faulen,  die  Hände 
ballen?,  vgl.  Grimms  Wörterbuch  3,  1382;  V.  282  2:raun  A, 
Zxam  S,  vgl.  Bd.  1, 171,  6  [Kell.];  tu  mit  A]  fehlt  8;  V.-303 
QlugfareflA,  SlufarejiS;  V.  311  n}j)lgfaan  A,  toolgfaden  S;nach 
V.  337  bie  A,  bad  S;  V.  394  getömen?,  !ümen  S,  {ommm  AK; 
V.  403  SiUbebe  S;  V.  404  fetten  A,  ^ern  S;  V.  414  erben  S; 
V.  420  Sprüche  Salom.  21,  9. 19;  ein  schönes  Beispiel  dafür, 
dass  Sachs  ans  dem  Kopfe  citiert.  Wie  belebt  sich  bei  ihm 
„das  wüste  LandM  V.  421  bittrer  A,  pitttt  S;  V.  427  feined  A, 
!iiin6  S;  V.  430  in  nachträglich  hinein  gefügt  zwischen  *  „, 
deshalb  habe  ich  ond  vor  ^ani  gestrichen. 

77.  Nach  der  68.  Historie  des  £nlenspiegel,  wo  der  Ort 
auch  Oltzen  (d.  i.  Uelzen)  heisst,  (vgl.  Neudr.  55  und  56,  S.  107) 
hat  H.  Sachs  sein  Fastnachtspiel  vom  Eulenspiegel  mit 
dem  blauen  Tuche  und  dem  Bauern  gedichtet.  Es  ist 
im  5.  Foliobande  (Nürnberg  1579),  BL  350 1>  bis  358^  und  da- 
nach in  der  Kemptener  Ausgabe  5,  3,  S.  25  bis  31  gedruckt 
worden. 

An  folgenden  Stellen  bin  ich  von  der  Handschrift  ab- 
gewichen : 

V.  14  Äubertömb  S;  V.  17  «anbl  A,  l^nbel  S;  V.  44  gc  S; 
V.  68  pamtnl,  pmtn  S,  Sdatotn  A;  pf^tifitn  A,  f^fd^iffn  S;  V.69 
koenig?,  loeng  SA,  A  freilich  schreibt  Sßtttti;  V.  78  laufen  A, 
lauffn  S;  V.  86  tmätn  A,  bru^  S;  V.  109  fcbatoen  A,  ((ftaion  S; 
V.  113  aB&rfel  A,  lotofl  S;  V.  133  ben  fBakDten  A,  bem  pamtn 
S;  V.  140  anreben  A,  anrebn  S;  V.  145  fe|^n  A,  fec^nS;  V.148 
firaffen  A,  firaffn  S;  V.  153  ^armid^  S;  V.  157  und  170  fommcn 


IX 

Aj  f6mn  S;  V.  178  tretet  A,  teuer  S;  V.  18&  nnd  320  9^  freier 
Banm  S,  nach  V.  27  habe  ich  mit  A  9  )9f6nb  geschrieben; 
T.  189  »n«  A,  »nb  S;  V.  199  abtl,  ahn  SA  (A  m^);  V.  226 
«ad^lafien  A,  md^ia^n  S;  V.  234  ^a?,  3)a«  SA;  V.  256  ^üvf^  A, 
a)urft  S;  nit  A,  mit  S;  V.  260  bebten  A,  paM  S;  V.  327  gfffcften 
A,  güidtn  S. 

78.  Das  Fastnachtspiel  vom  Wucher  wird  in  dem  Re- 
gister des  12.  Spracbbnches  unter  dem  Titel  aufgeführt:  din 
ilag  ueber  ben  loud^  t)rib  firfauff.  Es  stimmt  in  vielen  Vers- 
reihen genau  mit  dem  neunten  Fastnachtspiele  überein,  ist 
aber  in  seiner  Gesamtheit  bisher  noch  nicht  gedruckt  gewesen. 
Eine  ganz  ausführliche  Klage  über  den  Wucher  finde  ich 
in  dem  grossen  Foliobande  Xylogr.  Nr.  13,  Bl.  70  der  Herzogl. 
Bibl.  in  Gotha:  $om  n^ud^et.  9ut!au{f  mh  lEr^egere^.  ||  Grosser 
colorierter  Holzschnitt:  In  und  vor  einer  grossen  Kaufhalle 
wird  gefeilscht;  ringsumher  F&sser  und  Säcke.  1  Darunter  in 
drei  Spalten  das  Gedicht  Ton  90  Versen  mit  dem  Abschluss: 
Salfc^  /  »ntreko  /  bf<f;i|l  /  man  »Beral  f)>irt. 

.Nur  wenige  Änderungen  waren  erforderlich: 
V.  19  wtl^oren  ?,  «erl^wn  S;  V.  27  patoem?  (vgl.  Fastn.  9, 81), 
patott^  S;  V.  29  l^aden?,  f^adn  S;  V.  60  Sßttt^tüidi  S;  V.  66 
pator ?,  paxotx  S ;  V.  67  »nge^Ietoten?,  )>nge)>(eta)tn  S;  V.  68  glatoben?, 
glatobn  S;  V.  78  .&aBt  ?  (vgl.  Fastn.  9, 112),  ^at  S;  V.  79  flefgen?, 
Seign  S;  V.  84  füren?,  fotn  S;  V.  85  a^er?,  o^r  S;  V.  102  l^affen?, 
^affn  S;  V.  157  »egen?,  toegn  S;  V.  159  ftotfen?,  ftcän  S;  V.  177 
tl^ue^?]  fehlt  S;  V.  180  bif^  Ükng  (ohne  Bindestrich)  S;  V.  193 
sprich:  bfd^uelb;  V.  225  t>hx%  »ber  S;  V.  238  «berjelen?,  ®Ber* 
geln  S;  V.  245  gleichen»,  gleid^n  S;  V.  251  l^aben?,  f^ahn  S;  V. 255 
)>atoer?,  patox  S. 

Bemerkenswert  erscheinen  mir  der  Reim  V.  23  ta^ :  haf> 
und  der  gleiche  Ausgang  der  Verse  63  und  64. 

79.  Der  Bauer  mit  dem  Saffran  ist  ein  Kunter- 
bunt von  einigen  lose  zusammenhangenden  Scenen,  die  an 
nnd  für  sich  auch  wenig  packend  sind:  erst  der  Bramarbas 
Hederlein,  den  Fritz  Herman  zum  Masshalten  vermahnt; 
dann  der  Sa£fran-Handel,  in  den  hinein  eine  Krämerscene 
spielt,  wie  sie  in  Fastnachtspielen  sich  häufig  findet  Die 
Geschichte  mit  dem  Saffran  behandelte  H.  Sachs  am  20.  Juni 
1548  im  Spiegelton  des  Erenpoten:  Qtü  ©ancfl^ofen  im  pa^erCanb 


gat  jpatt  (MG  1^,  Bl,  190),  einem  Meistergeßan^e,  der  im 
16.  Jabrh.  zweimal  in  Aa^aburg  gedruckt,  wurde* 

Das  Fastnachtspiel  fand  zuerst  Aufnahme  im  5.  Folio- 
bände  (Nürnberg  1579),  Bl  346^  bis  350^,  danach  Kempten 
5,  3,  S.  17  bis  25, 

Ich  habe  an  folgenden  Stellen  die  Lesart  der  Handschrift 
ändern  zu  müssen  geglaQbt: 

V.  1  jM  (3  mal)  A,  2mal  S;  V.  61  aKc  A.  att  S;  V.  73 
lennft  tu  A,  fenft  ö;  V.  83  fein  A,  ein  8;  V.  89  ftmh  S;  V.  103 
toeil  tx  (an?,  uxie  et  S;  V.  125  ten  A]  fehlt  8;  V.  149  ftoip  A] 
fehlt  S;  V.  153  ^i^  =^  ^ic  i^  3;  V.  164  Mon  A]  fehlt  S; 
V.  173  matewlia  S;  V.  182  gießen  S;  V.  184  »6cj  8;  V.  21S 
ganzerer  8;  V..215  ganq  A]  fehlt  8;  V.  223  befc  8;  V.  224 
greuqer  8;  V.  226  ain?,  ainen  8;  V.  231  ben?]  fehlt  8,  Dann  A; 
V.  271  öita  8;  V.  275  zu  lesen:  erquiden?,  erfuerfen  8;  V.  286 
niter  S;  V.  291  jewn?,  fernen  8A;  V.  334  fpemn  A,  \ptttn  8. 

80.  Der  mit  dem  Füllen  schwangere  Bauer 
behandelt  einen  Schwank,  der  mannigfach  verbreitet  war. 
Hans  Sachs  bea.rbeitete  ihn  wie  meistens  zuerst  als  Meister- 
gesang in  der  Mayenweis  Jj9rg  Schillers  IDcr  fdS^anger  ^aut 
mit.  Um  fuci:  9ltm  pauten  u>ar  im  pan^  nit  te^t  1551  Mai  2 
(MG  12,  Bl.  115  bis  116);  dann  als  Spruchgedicht  am  9.  Deebr. 
1557  (Keller,  Bd.  9,  8.  316  bis  319  und  Nasser,  Schwanke, 
8.  54  bis  59).  Zu  vergleichen  sind  die  Vorbemerkungen  zur 
24.  (beschichte  in  den  Gesammtabenteuern  (II,  8.  IX). 

Das  80.  Fastnachtspiel  erschien  zuerst  im  5.  FoUobande 
(Nürnberg  1579),  Bl.  353o  bis  356<i,  dann  Kempten  5,  3,  8.  32 
bis  39. 

Hier  nach  der  Handschrift  mit  folgenden  Änderungen: 
y.  19  Brunnen  A,  ^runn  S;  V.  61  trifd^etofflein?,  trifd^ivffelcin  8, 
2:ritfd^euffelein  A;  V.  63  ben  to.?]  fehlt  8;  V.  81  ben  A,  bcr  8; 
grimvl  A,  gl^c6mp.el  8;  V.  83  «im?,  Slin  SA;  V.  86  l^ormen?, 
l^arm  SA;  V.  88  ainen?,  ain  SA;  Y.  89  fix^n  A,  hrcffen  8; 
V.  137  Jerjel^en  S;  V.  171  ^et  8;  V.  174  leffn  8;  V.  176  nii^  8; 
V.  183  feined  A,  fein«  8;  V.  191  Sßttfir>  8;  biefel«,  biefc  SA; 
V.  239  bal,  so  8;  die  Änderung  in  A  aü  scheint  mir  niebt 
richtig;  y.  264  ba$  A]  fehlt  8;  y.  266  ofiah^  gcl^ab  8;  V.  297 
geben  8;  y^  346  fed^tood^n?,  fc^fiviM^n  8;  y.  352  epiiknUn  A, 
f^)ile»tn  8. 


XI 

•1.  Die  gewöhnliche  Bezeichnnog  dieses  Fastnacht- 
apieles  mag  bleiben  wie. bisher:  Der  verapilt  rewter; 
das  Register  im  U.  Spraohgedichtbande  fügt  den  Namen 
Klas  Seh  eilen  tans  bei,  nnd  das  Generalregister  (sieh 
1.  Bändchen  8.  VII)  giebt  gar  nnr  diesen.  Hans  Sachs  hat 
hier  nnd  in  dem  Schwanke:  Der  herr  mit  dem  verspielten 
knecbt  (Bd.  9,  S.  470  bis  473,  Keller),  den  er  wenige  Monate 
vorher,  am  19.  (nicht  29.)  April  1559,  schnf,  als  Vorlage 
Boccaccios  Decameroi^  9, 4  (bei  Steinhöwel  Bl.  822,  in  Kellers 
Ausgabe  'S.  558)  benutzt.  Wie  fast  immer,  gestaltete  er  an- 
fangs den  Stoff  als  Meistergesang  im  Hoftone  Danhawsers 
IDet  ii>tx\pitlt  fntä)U  3n)  ^tnü  in  ber  tt^elf^n  ftat  1545  Juli  14 
(MG  7,  Bl.  213). 

Zuerst  im  5.  Foliobande  (Nürnberg  1579),  Bl.  357»  bis 
360  0;  dann  Kempten  5,  3,  S.  39  bis  47.  Hier  nach  Hans 
Sachsens  Niederschrift  mit  folgenden  Veränderungen:  V.  1 
S(n(^ona  A  und  die  Quelle,  s.  auch  V.  204,  Slld^ona  S  *,  V.  32 
oft  A,  ob  S;  V.'  70  toir  A]  fehlt  S;  V.  75  icq  S;  V.  112  ist 
mdglicherweise  die  Wiederholung  von  V.  1 11.  Jede  andere 
Andeutung  aber  als  die  in  der  Bühnenanweisung  gegebene 
fehlt  V.  260  jlSfen  A,  jt)  lofeu  S;  V.  337  tit  A]  fehlt  S;  V.  339 
feine  A,  fein  S. 

82«  Die  zwen  Gefattern  mit  dem  Zorn  ist 
die  dramatische  Bearbeitung  des  Schwankes:  Die  zwen 
r auf f enden  gefatern,  unter  welchem  Titel  das  General- 
register auch  unser  Fastnachtspiel  aufführt  (s.  1.  Bändchen, 

5.  VII). 

Der  Schwank  ist  S  6,  BL  242'  bis  243  zuerst  unter  dem 
Datum  des  7.  Februar  1550  aufgeschrieben,  dann  aber  am 

6.  Oc  tober  1563  von  H.  Sachs  so  umgearbeitet  worden,  wie 
er  jetzt  im  fünften  Foliobande  (Nürnberg  1579),  Bl.  390^  bis 
391  d  gedruckt  sich  findet.  Mit  der  ersten  Bearbeitung  stimmt 
der  Meistergesang  in  des  Dichters  Spruchweise  zum  grössten 
Teile  überein.  Er  wurde  am  29.  März  1549  gedichtet  und 
in  das  elfte  Meistergesangbuch,  Bl.  26  eingetragen  mit  der 
Überschrift:  Die  zwen  gefat^n  rauffen.  Anfang:  (Sin  man 
fein  fraioen  fd^luege. 

Das  Fastnachtspiel  erschien  mit  der  zweiten  Fassung 
des  Schwankes  zugleich  im  fünften  Foliobande,  Bl.  360^  bis 


XII 

363«,  wo  ich  folgende  Stellen  alsVerbessernngen  der  Hand- 
schrift ansehe:  V.  38  gun  A,  gto  S;  Y.  63  getDÜnflftd?,  gn^üinfiüd 
S;  V.  66  Wöftn  A,  Wüeqen  S;  V.  78  und  142  bü  A,  gü  S;  V.  91 
«Bertl^uftA,  ©toinlh»  ß;  V.  102  SSerfeitclfi  A,  OJerfciteltS;  V.  116 
gelfid^e  A,  gleiche  S;  V.  154  etoten  goren  A,  ettjrn'gorn  S;  V.  157 
goren  A,  gorn  S;  vor*  V.  167  gfaterman  A]  fehlt  S;  V.  230  3)a 
A]  fehlt  S. 

83.  Schon  1545,  am  14.  December  hatte  H.  Sachs  mit  der 
Nutzanwendung  des  Seneca,  dass  Schweigen  nue«  vnd  fein 
sei,  in  einem  Meistergesänge  im  Hoftone  Cunrat  Mamers 
SDer  boctor  mit  ber  nafen:  95ör  ^tit  in  fcandreid^  fafen  (MG  8, 
Bl.  12'  bis  13')  die  Geschichte  des  Joh.  Pauli  Nr.  41  behandelt, 
und  zwar  mit  genauem  Anschlüsse  daran.  Im  Schwanke, 
der  denselben  Titel  hat  wie  der  Meistergesang  (Bd.  9,  S.  527 
bis  529,  Keller),  ist  die  Scene  aus  Frankreich  nach  dem 
Baierlande  verlegt,  spielt  aber  noch  in  einer  Abtei.  Die 
Moral  schliesst  mit  der  schalkhaften  Wendung  ab,  er  selbst 
wolle  sich  aus  dem  Geschicke  des  Narren  eine  Lehre  ziehen, 
seine  Geschichte  nicht  weiter  ausdehnen,  sondern  sich  des 
Schweigens  befleissigen. 

Vor  Ende  des  Jahres  1559  dramatisierte  er  die  Erzählung 
in  diesem  83.  Fastnachtspiele,  das  auf  dem  Schlosse  eines 
weltlichen  Herrn  spielt  und  mit  vielen  feinen  Zügen  aus- 
gestattet ist. 

Wie  in  der  Handschrift  so  folgt  das  Stück  dem  vorigen 
(82.)  Fastnachtspiele  auch  im  fünften  Foliobande  (Nürnberg 
1579),  Bl.  3630  bis  366»,  und  zwar  mit  nachgehenden,  mir 
richtig  scheinenden  Änderungen:  V.  31  M<^fn  A,  ))ued^fen  S; 
V.  55  backen  A,  pac^n  S;  V.  107  bic  A]  fehlt  S;  die  beiden 
Bemerkungen  nach  V.  108  in  A,  fehlen  S;  V.  133  nut  A] 
fehlt  S;  V.  157  gercn  A,  gern  S;  V.  199  feinr  A,  feiner  S; 
V.  256  frfbe  A,  frib  S.  —  V.  24  man,  gespr.  mon'n  =  man  einen; 
V.  96  brincf  S;  V.  142  ffi^)ifren?  (fupjfern  A),  ffi^jffrene  S;  V.  155 
«uculu«  S;  V.  227  bodftorö  S;  V.  252  f)(ib  S;  V.  300  öm)egfertS; 
nach  y.  288  geht  Fritz  mit  dem  Narren  ab;  er  muss  aber 
bald  wieder  kommen;  denn  V.  312  wendet  sich  der  Doctor 
an  ihn. 

84.  Francisca  entledigt  sich  zweier  Buhler  ist 
eine  Komödie;  in  dieser  Sammlung  hat  sie  Aufnahme  ge- 


XIII 

fanden,  weil  H.  Sachs  sie  in  seinem  Bester  der  Fastnacht- 
spiele  mit  aufzählt;  man  vergU  1.  BSndchen  S.YIII.  AU 
Schwank  hat  er  den  Stoff,  den  er.  aus  Boccaccios  Decameron 
9,  1  (Steinhöwels  Übersetzung,  Keller,  S.  545) . schöpfte, 
schon  am  1.  September  1558  behandelt.  Viele  Verse  stimmen 
in  beiden  Behandlungen  genau  überein.  Weitere  Verbreitung 
zeigt  H.  Öesterley  in  seinen  Anmerkungen  zur  2^0.  Geschichte 
des  Pauli.  Dazu  ist  noch  zu  vergl.  E.  Th.  Gaedertz ,  Das 
niederdeutsche  Drama,  Berlin  1884,  S.  54..  Neuerdings  hatte 
Jul.  Tittmann,  Dichtungen  von  H.  Sachs  111,  S.  253  bis  269, 
die  Komödie  herausgegeben.  In  die  zweite  Auflage  dieses 
Bandes  konnte  ich  die  besseren  Lesarten  der  Handschrift 
leider  noch  nicht  aufnehmen.  Hier  erscheint  das  ganze  Stück 
getreu  nach  der  Handschrift.  Die  Verszahl  stimmt  jetzt  mit 
dem  Register  überein,  weil  die  Verse  414  und  415  hinzu- 
gekommen sind. 

Zuerst  wurde  die  Komödie  im  fünften  Foliobande  (Nürn- 
berg 1579),  Bl.  225»  bis  229 »  gedruckt,  und  danach  Kempten 
5,  2,  S.  26  bis  34. 

V.  46  cntpüct  S;  V.  61  parftefr?,  pavfÄefer  SA;  V.  100 
nebn  A,  neben  S;  V.  112  gü  §ü  S;  V.  147  parfÄfr?,  V«fÄfer  S, 
^arfotn  A;  V.  152  '^tü  S;  (danach  hätte  ich  auch  Fastn.  80, 237 
drucken  lassen  sollen);  V.  197  tem  A,  ben  S;  V.  266  @o  A] 
fehlt  S;  V.  354  toa«  A,  ett»o«  S;  V.  442  gar  A]  fehlt  S. 

85.  Das  Schimpfspiel  vom  Esopus  hat  5  Akte  und 
mehr  Verse  als  jedes  andere  Fastnachtspiel.  Hans  Sachs 
hat  es .  nach  der  deutschen  Übersetzung  des  Lebens  £sopi 
in  Steinhöwels  Aesop  gearbeitet.  In  Oesterleys  Ausgabe 
(Litt.  Verein,  Stuttgart,  Nr.  117)  umfasst  das  Stück  die  S.  41 
bis  53;  freilich  hat  der  Dichter  sorgfältig  ausgewählt,  aber 
an  vielen  Stellen  hat  er  das  Original  wörtlich  benutzt;  sogar 
die  Worte  des  Euripides,  V.  426  ff.,  hat  er  dort  vorgefunden 
und  nicht  etwa  dazu  wie  sonst  Stobaei  scharfsinnige  Sprüche 
herangezogen. 

Zuerst  gedruckt  Folioband  5  (Nürnberg  1579),  Bl.  241i> 
bis  247^ ;  danach  Kempten  5,  2,  S.  61  bis  75. 

Von  der  Handschrift,  die  unserm  Druck  als  Vorlage 
diente,  abzuweichen,  hatte  ich  nur  wenig  Veranlassung:  V.  30 
Ibaben  A,  ^abn  S;  V.  62  aufgfc^tooUen  A,  aufgefclitocUen  S;  V.  72 


XIV 

Ferren  A,  l^etrn  S;  V.  115  toclen  S;  V.  145  üebr-A,  hthtt  S; 
V.  174  3n  ben  bnt  S;  T.  219  9lain,  natn,  ivährBcbeinlicb  doppelt 
za  sprechen;  V.  220  %tton  8;  nach  V.  228  augefpettem  S;  V.  241 
^»Of^affen  S;  V.  262  ^atin  A,  ^oran  S;  Y.  268  pt)poxn  S;  die 
Verschreibang  von  p  und  g  ist  bei  Hans  Sachs  oft  zu  finden, 
sie  beruht  wohl  zum  Teil  auf  sprachlicher  Eigentümlichkeit; 
denn  noch  heute  hört  man  oberbairisch:  Vsteh  mirs  nur  ein, 
oder:  ich  fühle  mich  beehrt,  sagt  der  Mattübeiuer.  V.  264 
l^inbn  A,  l^inben  S;  V.  328  pueffi  S;  V.  332  x>tta  S;  Y.  352 
b(i«  A]  fehlt  S;  V.  353  vnb  A]  fehlt  S;  Y.  372  fratoen  S; 
Y.  408  tofirbefl?;  Y.  426  gulbner  A,  guelbtner  S;  Y.  431  frantfeit  8; 
Y.  453  Mcr  8;  Y.  459  9lmh  A,  9lfin  8;  Y.  470  gü  r.  A,  rai* 
redten  8;  Y.  493  meind  l^er^n  A,  mein  8;  vor  Y.533  @fo))pue  S; 
Y.  562  xd^H^  A,  rait«*  8. 


Am  Schlüsse  der  ganzen  Beihe  von  Fastnachtspielen 
will  ich  sammeln,  was  von  verschiedenen  Seiten  mir  in 
dankenswerter  Weise  zugebracht  worden  ist  und  was  ich 
hinzngefunden  habe. 

Nach  dem  22.  FastnächtspiellB  hat  A.  Baumbach  in 
seinen  Abenteuern  und  Schwänken  8.16  die  Reise  ins 
Paradies  gedichtet. 

Reinb.  Köhler  macht  mich  für  das  35.  Fastnachtspiel 
aufmerksam  auf  A.  v.  Keller,  Erzählungen  aus  altdeutschen 
Handschriften,  Stuttgart  1855  (Litt.  Yerein ,  Nr.  35),  8.150 
bis  160  und  auf  Zeitschr.  f.  deutsch.  Alterth.  XIII,  8. 359. 

Das  37.  Fastnachtspiel  dramatisiert  den  Schwank  des 
Hans  RosenplütYon  einem  varnden  schuler,  den  Keller 
in  den  Fastnachtspielen  8. 1172  bis  1176  hat  abdrucken  lassen. 
Ygl.  Reinh.  Köhler,  Kunst  über  alle  Künste,  Ein  bös  Weib  gut 
zu  machen  (Berlin  1864),  S.XXIX;  ausserdem  nochGesammt- 
abenteuer  III,  8.  XXIX  die  Bemerkungen  zu  Nr.  LXI  und 
Wilb.  Hertz,  Spielmannsbuch  (Stuttgart  1886),  8.  355  ff. 

In  der  Zeitschrift  für  vergleichende  Litteraturgeschiehte 
(Bd.  1,  Heft  2)  weist  Fritz  Neumann  die  sechste  Geschichte 
des  achten  Tages  im  Decamerone  als  Quelle  für  das  41.  Fast- 
nachtspiel nach. 

Dagegen  kann  ich  Rudolph  Gen6e  nicht  beistfanmen, 


XV 

wenn  «r  in  seiner  Besprechung  dieser  Sammlung  (National* 
Zeitung  1886,  Nr.  131  ff.)  die  neunte  Geschichte  des  sieben- 
ten Tages  al&  Quelle  flir  das  54.  Fastnachtspiel  aügiebt. 
Ton  einer  Erfindung  des  Plerr  durch  H.  Sachs,  wie  Gen^e 
annimmt,  kann  gar  nicht  die  Rede  sein.  Man  lese  nur  im 
Rollwagenbüoblein  den  Anfleing  von  Nr.  45:  „fSHan  fagt  ^t^ 
mtiniqliä},  bie  mennet  ^ctUn  tat  ))(ar  am  mot^tn  \>nt  tU  ^tiUt 
ttß  nadf  mittentag"  und  tgl.  in  Grimms  Wb.  blerr.  Unteif  der 
stattlichen  Reihe  von  Geschichten,  in  d«nen  die  Frau  dem 
Manne  Sinnentäuschung  vorspiegelt  und  dadurch  sich  der 
wohlverdienten  Strafe  entzieht,  zählt  Heinr.  Kurz  zu  der  ge- 
nannten Stelle  des  Jörg  Wickram  ebenfalls  Decam.VlI,  9  auf, 
Auch  die  38.  Erzählung  in  den  Gesammtabenteuem  könnte 
dahin  gerechnet  werden;  woher  jedoch  H.  Sachs  geschöpft 
hat,  wissen  wir  bis  jetzt  noch  nicht.  Möglicherweise  benutzte 
«r  dieselbe  Erzählung  wie  Wickram. 

Zum  Stoffe  des  42.  Fastnachtspieles  und  seiner  Ver- 
breitung mache  ich  auf  die  Vorbemerkungen  zur  45.  Geschichte 
in  Hagens  Gesammtabenteuem:  „Der  betrogene  Ehemann** 
aufmerksam. 

Der  Jabresbericbt  über  die  Erscheinungen  auf  dem  Ge- 
biete der  Germ.  Philologie,  VI.  Jahrg.,  Leipzig  1885,  Nr.  1252 
sagt,  dass  der  Stoff  zum  56.  Fastnachtspiele  sich  auch  im 
Ritter  vom  Thurn  finde.  In  der  Ausgabe  von  1538  steht 
die  Geschichte  auf  Bl.  xxj  bis  xxiij :  „^on  eind  dritter  fcatoen, 
tk  fcen  Pfaffen  Uih  (lieb?)  \oolt  f)abtn  /  mt  toit  jte  il^ren  man  ben 
mitter  göm  Dritten  mal  »erfocht". 

In  den  Vorbemerkungen  zu  dem  56.  Fastnachtspiele  ist 
die  zu  V.  205  zu  streichen ;  denn  auch  A  hat  erf(^lagn. 

Der  eben  erwähnte  Jahresbericht  zieht  mit  Recht  zum 
57.  Fastnachtspiele  Keller,  Fastnachtspiele  1,  277  und  K. 
Bartsch,  Md.  Gedichte  (Litt.  Verein ,  Stuttgart,  Nr.  53)  S.  84 
bis  97  zum  Vergleiche  heran. 

Das  60.  Fastnachtspiel  ist  die  Dramatisierung  der  144. 
•Geschichte  in  Paulis  Schimpf  und  Ernst.  Unter  den  von 
H.  Oesterley  S.  490  dazu  gegebenen  Nachweisen  ist  Meister- 
gesang U  142  zu  verbessern  in  U  22. 

Zum  61.  Fastnachtspiele  ist  zu  vergleichen  W.  Eisner 
in    der   Zeitschrift    für   vergleichende   Litteraturgeschichte 


XVI 

(Bd.  1 ,  a  221  ff.)  und  A.  Tobler  in   der  Zeitachrift  für 
romanische  Philologie  X  (ISSd),  S.476  ff. 

Fastn,  63, 173  ist  zu  lesen  bot  statt  tt>ol;  Fastn.  64,  31 
lies  gon  statt  gen. 

Die  Fabel  des  65.  Fastnaohtspieles  habe  ich  auch  in 
Lnthers  Tischreden  (IX,  §  64  »  FOrstemann,  Abtlg.  2, 
S.  46  ff.)  gefunden. 

Der  Verfasser  des  fransOsischen  Lastspiels:  »Dieu  merci,. 
le  convert  est  misl'*,  das  ich  beim  66.  Fastnaohtspiele  er- 
wähnte, ist  L^on  Goslan. 

Den  Stoff  zum  73.  Fastnachtspiele  hat  Hans  Sachs  viel- 
leicht im  Bitter  vom  Thnrn  gefanden;  denn  dort  beginnt 
(Ausgabe  von  1538)  Bl.  xxxiij'  die  Geschichte  „mit  $(M)tttu^ 
fetmr  mütter  nit  offenbaren  toolt  mad  im  (Ratl^  ))erl^anblet  »er 
tt)orben"  mit  den  Worten:  S^actobtu«  fd^?eiBt  ....  Pauli 
wenigstens,  der  sie  unter  Nr.  392  erzählt,  setzt  keinen  Antor- 
namen  dazu. 

Zum  74.  Fastnachtspiele  endlieh  kann  ich  nochmals  aaf 
den  Bitter  vom  Thum  verweisen,  der  Bl.  xxiiij  (1538)  erzählt: 
,,^te  e^n  mutter  il^rer  tl^od^ter  ihn  el^ebruc^  4alf ",  und  auf  Petras 
Alfonsi  11.  Kap.,  Gesta  Romanoram,  123.  Kap.,  wozu  Dunlop- 
Liebrecht  die  Anmerkung  265  giebl 

Dresden-Neustadt.  Edmund  Goetze. 


[S  11,  Bl.  130] 

75.  din  fafnac^t  fpicl  mit  8  i^erfon: 

^et  yid^axt  mit  htm  fe^l^el, 

|at  3  acttt^. 

^'ix  narr  brtt  ein  k>nb  ft>rid^t: 

%<tÜn  feit  gegruefet  au  gemein! 

1[|   9luf  güet  trauen  lumb  toir  l^eretn 
3t)  machen  e&d^  ein  froKIeit, 

2)te  meil  e$  tcj.ift  fafnat^t  jett: 
5    SBie  ber  Sleibl^art  it>  Öfteretc^ 

Sanb  ben  erften  fe^el  geleic^ 

SSnb  fturcjt  batueber  feinen  l^uet, 

$oIt.barjm  bie  l^erjogin  guet; 

§n  mitlerjeit  t>Qn  SeifeJmo&r 
10    5)er  ®ngelmair,  ein  grober  patoi,  [Bl.  130'] 

2)en  fe^el  im  af^ro^en  l^at 

SSnb  im  gepfer^et  an  bie  ftat 

Sölfe  bie  fuerftin  ben  merbrum  fant, 

$eftunb  9leib^art  mit  fpot  tynh  fc^aitt; 
15    äud^  mie  Steib^art  bie  felben  fc^mad^ 

9(n  biefen  groben  |)aipren  rad^, 

2)ie  fid^  aud^  toiber  motten  red^n, 

3)ad  bod^  Sleibl^art  bird^  lift  bet  pxe^tn  — 

2)a^  toert  ir  Igoren  t)nb  nod^  t)i(. 
20    %)txf)alb  feit  fein  juec^tig  mh  ftit 

SSnb  ^6ret  jt)  bem  9leib|art  \piU 

3)er  narr  get  ah, 

H.  Sachs,  Fastnaohtspiele  7.  1 


2  -    75    ^ 

D  bm  grcmlid^cr,  faltcr  tütntcr, 

3!)er  (encj  l^at  btd^  gebrudt  l^itt  l^inter^ 

®cr  blD  crfr6rcft  taub  önb  graS 
25    SSnb  mad^cft  tramrig  aUcjJ,  maS 

Scbt  in  tüoffcr,  erben  önb  lueft. 

®nt  l^at  reiff,  fd^ne  ünb  faltet  bueft, 

2)ie  f&mer  tt)un  bte  neiget  fi^, 

©ie  »eil  id^  l^or  fo  ttjunfamlid^ 
30    ©ingcn  bie  ciain  toalt  fogelein, 

2)ie  fid^  fretüen  ber  ffinen  fd^etn, 

Soben  got  mit  iren  gcfengen. 

S)ic  »eil  fid^  nun  ber  tag  tl^uet  lengen, 

S)eg  mag  id^  aud^  jö  l^off  nit  |)Icibn, 
35    äRein  jeit  in  ber  t^fiernicj  öcrtreibn, 

©ünber  id^  h)il  ein  mcil  j^jaciren, 

Sßor  grftenem  »olb  ba  dmb  rcperen 

^&rd^  bie  an^en  t)nb  bnrc^  bie  miffen, 

2)a  bie  jinlautcrn  ^td^itin  flieffen, 
40    Db  id^  etman  ein  fe^cl  fünb, 

2)en  id^  mod^t  pringen  jd  Drfönb 

2)er  eblen  jarten  fiergogin,  [Kl.  131) 

2)er  tretocr  l^offtiener  id^  ^)in. 

äBa^  id^  irn  gnabn  jt)  binft  fan  tl^on, 
45    ^a  mit  fain  mne  id^  ^paxtn  on. 

2)ort  fid^  id^  fd^on  etlid^e  mefiein 

2luf  fd^ieffen  mit  bcn  gruencn  greflein; 

33li(S)  iündt  iDUttoaXf  barin  id^  ^ab 

©rfel^cn  ainen  fe^el  plah. 
50    3^/  i^f  i^  ^^^  gejc^cn  red^t. 

^ie,  tt)cn  id^  in  ber  fuerftin  ^jred^t!? 

%d)  nain,  e  id^  in  prec^t  l^inein, 

SSuert  ber  fe^el  öerborret  fein. 

2)rumb  tüil  id^  in  icj  laffen  ften, 
55    3!)er  l^erjogin  anfagen  ben, 

%)a^  fie  ^eraud  far  in  ber  nec^ 

SSnb  ben  fet)el  felber  apred^ 

fjrotic^  mit  anbrem  ^offgfinb  güet, 

S3nb  mil  bie  meU  ben  meinen  l^net 


—  TO- 


GO   3)orÄbcr  becfcit  in  bcr  ftil, 

SDcn  ncd^ftcn  gcit  l^off  latüffcn  toii 

9letb^art  becft  fein  l^üet  ober  ben  fe^et  bnb  get  ab. 

2)ie  bre^  pautvn  ffinten. 
SSrra  eetofift  ft)rid^t: 

^r  lieben  na^ipamn,  ^bit  frembbe  nier! 

^eihffaxi,  ber  ^offfc^ranc},  lom  ba  j^er 

SSber  mein  miffn,  ba  er  jü  ftünb 
65    2)en  erften  ^taben  fe^el  fitnb, 

2)en  tl^et  er  ntit  feint  ^uet  jt)  beden. 

3c^  ftnnb  gt)  ned^ft  in  dner  ^eden 

^nb  l^ört,  pt\)  meinem  aib  t)urtpar! 

^  h)o(t  bie  furfttn  |)ringen  bar 
70    ajJit  \ampt  anber  iren  ^offfd^rancjn, 

3)ie  mürben  ümb  ben  fe^et  bancjn. 

SRat,  mie  mir  in  bie  freub  jmflorn! 

©ngelma^r,  ber  patütv: 

äRein  Ma  ©emfift,  t^m  mid^  ^orn!       [ßl,  I3l'] 

SBie,  toen  mir  in  ben  fe^el  ftetn, 
75    5)en  ouf  önfern  boncj|)Iacg  üer^eln 

SSnb  boncjeten  felber  barümb? 

SSnb  ob  flteic^  fed^  ber  Sleibl^art  frumb, 

Äom  önb  molt  Dil  gfpaig  barjö  fctgn, 
*    So  molt  mir  im  fein  ^aut  üol  fd^Iagn, 
80    SBeil  im  ber  fittl  üor  bem  arg  qnappü. 

$atnc$  ©d^eüienfrieb: 

Stein  (&nqdmat)x,  fe^  nit  fo  la^i^et,    . 
3)ad  bm  ben  fe^I  fd^Ied^t  fielen  molft, 
®&nber  bargo  bm  im  aud^  folft 
©in  maib^offer  fecjn  an  bie  ftat, 
85    2)er  funff  pfünb  an  bie  ^ipptn  i)at, 
Saran  ein  fam  m&d^t  ^aben  mol 
Selben  fd^lid  ünb  aud^  nein  maülfol. 
^en  9leib^art  pxtä^i  bie  l^ergogin 
Snb  fie  bancgt  barumb  f|er  ünb  ^tn. 


—     75    — 


90    3)et  barnac^  ben  tnerbrum  auf  beden, 

2)er  fei^el  tohxt  ix  ttit  tool  fd^merfen. 

2)en  tDttrt  beut  iReibl^art  biefer  f(^mt|)ff 

ätaid^en  gt)  großem  t)ngelim))ff 

$et)  ber  furftin  jt)  Ofterei^ 
95    93nb  ))et)  bem  ^ergogen  ber  gleid^; 

SBan  9tetb]^art  teilet  mit  feint  gejoib 

®ro8  fc^aben  önlJ  ort  metit  tmb  trotb; 

2)ad  I&nt  nrir  ntt  ^dd  an  im  redten. 

2)er  ®tt0elmatr  f^vid^t: 

9lutt;  ben  fe^el  mit  id6  apxtä^tn 
100    SSnb  im  fclb  pferd&en  on  bic  ftat 

Sßan  iä)  gleid^  ebeit  ned^ten  fpat 

S)en  meinen  grofcn  femfacf  q8, 

2)er  mit  grieben  gefi^idet  mad; 

%on  bem  mit  id^  n)oI  legn  ein  o^ 
105    3n  ainem  brued  an  al^  gefd^ra^. 

3)aron  ir  etocm  lueft  folt  feigen,  [Bl.  132] 

SBie  id^d  fo  toaiblid^  raud  mit  bred^en. 

Stfitt  rat  ir  baS,  fo  toil  id^«  t^on. 

»IIa  (Betofift  ft)ttd^: 

Sie  fc^eid  niir  nibr  önb  fimb  barfon, 
110    @  boiS  bir  mert  jt)  für;  baS  tr&mb 
Snb  ber  SRcib^art  l^erloiber  ffimb, 
SDaS  loir  nit  ucber  e^Iet  mem. 

$ainc)  @d^etoenfrieb: 

$otfd^  gluet!  mic^  bundCt,  ic^  fec^  t)on  fern 
^ad  ^offgfinb  bort  foren  tmb  rettien. 
115    SDlein  (Snglma^r,  tl^m  nit  lenger  Ritten! 
^amd^  nur  niber  t>ni  bruedt  paVb  ab! 

S>a:  @nge(ma^r 

^auc^t  niber,  legt  ben  metbrum,  ftet  aftf,  be&t  auf  ben 

metbr&m,  fpric^t: 

®ie  fc^atot,  Itebn  natl^ipaüvn,  id^  main,  ic^  ^ab 
Sin  a^  in  aim  miiff  aufget)rttet, 


—    76 


®ad  ratQd^et  mte  ein  toten  gl&et. 

120    S)e(ft  mit  bem  leitet  bo^  loiber  jlo, 

S)ag  ber  fe^I  nit  aufricd^en  t^to. 

Xit  pautvn  ftürjen  ben  l^&et  \>hn  ben  brecf,  gent  mit  bem 

fe^el  barfon. 

« 

^er  9leibl^art 
htmbt  mit  bev  l^etjogin  bnb  bem  narm  k^nb  f^tid^t: 

©nebige  fram,  önter  bem  lüftet 
.  Sa  ftet  bad  ma^en  ))töm(ein  g&et, 
3)a^  tmd  ben  f&mer  joiget  ort, 
125    Sarfon  id^  eur  gnab  gefaget  ijon. 

3)ie  l^ergogin  fjjttd^t: ' 

9leibl^art,  ber  binft  peband  id^  mid^, 
SBil  in  gnaben  pebendEen  bid^ 
©el^abter  m&e,  bad  bm  pift  tumn, 
$nd  anjaigt  bie  erft  fumer  plixmn, 
130    SBeU^e  entfptungen  in  bem  ma^en.        [Bl.  132  ] 
Sarumb  mol  mir  l^aben  ein  ra^en, 
fjrolid^  fingen  mit  fueffem  tl^on! 
9htn  l^anget  an  einanber  on! 

@ie  mad^en  ein  ral^en  t)m5  ben  fe^el.    ^ie  ^erjogin  fingt 

bor,  bie  anbem  nad^: 

S)cr  ma^en,  ber  ma^en 
3)er  pxixiQi  ön^  piftemlein  bil; 
135  3d^  trag  ain  frei^  gemuete, 

[:  ®ot  mai§  mot,  mem  i^^  mif. : 

3c^  mitö  eim  freien  gefeien, 
®er  felbig  toirbt  omb  mid^, 
Sr  tregt  ein  feiben  ^emat  an, 

|:  Worein  fo  preift  er  fic^.  :| 

®r  moint,  eg  fung  ain  nad^ttgal, 
3)a  mar^  ein  jundfrah)  fein, 
SSnb  lan  fte  im  nit  merben, 

':  Iramret  bad  l^erjc  fein. : 


—    76    — 


left  ben  ra^en  farcn  önb  f})rid^t: 

140    9tun  ^qB  tüir  bcn  fc^cl  pe\m%tn 

SSnb  Qtn  ra^en  barumb  gcfprüngcn. 

3l&n  io6lIctt  toir  ba  in  bcr  nd^cn 

3)ic  cbicn  fumcr  wün  <)cfc^cn 

9Snb  feinen  fuefen  fd^mad  entf^fa^en, 
145    ^er  t)n^  i^iset  ben  fumer  naiven. 

Secfel,  narr,  fj>rid^t: 

t^remlein,  la^  ntid^  ben  fe^el  fc^mecfen, 
@  toan  bm  tl^&eft  ben  l^&et  ab  beden. 

@r  fd^medt  göm  l^öet,  f^rid^t: 
Ter  fe^el  fd^medt  gleid^  toie  lefifebred! 

3ltihhavt 
ft6ft  in  mit  aim  fue«  önb  \pxidji: 

'     92arr,  l^alt  bein  maul  onb  brol  bid^  med! 

2)ic  fürfttn 
l(^ebt  ben  l^uet  auf,  fid^t  ben  toaibl^offer  t)nb  f^rid^t: 

160    Sleib^art,  Sieibl^art,  maS  ^aftw  t^on? 

3)ie  fd^mac^  tl^uet  mir  jfi  l^erjen  gon, 

Sa^t  und  fo  meit  füerft  aui»  ber  ftdt, 

Baigft  öng  für  fe^el  ben  önffat.  [Bl.  133] 

©old^d  gel^ort  jm  laim  ebelmon. 
155    %nb  l^ecj  ain  grober  pamer  t^on, 

@o  toer  ed  benod^  Dil  jt)  grob. 

2)m  l^aft  fein  tothtt  er  nod|  lob. 

3c^  fd^mer  bir  be^  pzt)  meinen  tretoen! 

Z)i€  bat  fol  bid^  Don^erjen  remen. 
160    3c^  toil  bem  fierftn  ober  bid^  Magen; 

äBan  mir  ift  ))e^  aü  meinen  tagen 

S^ein  groffer  arbeit  nie  gcfc^e^en. 

3)ad  tl^m  i(^  auf  mein  marl^eit  jel^en. 

5^eib]^art 
feit  ir  p  fueS  t)nb  f^rid^t: 

9lc^,  gnebige  fram,  pegnabet  mid&! 
165    Sin  ber  bat  pin  ünfd^ulbig  id^. 
Sin  fe^el  id^  gef&nben  f^ab, 


—    76 


3[ft  mir  fett  morbcn  pxodi^tn  ab. 

fflolt  got,  im  foltn  .paü>  ^cnt  crlumn, 

®cr  mir  b^n  f e^d  |at  gcnumn ! 
170    3)cn(I  tool,  es  ^abS  getöon  ein  jiator 

2lu8  gcncm  borff  öon  B^ifrf^ömr, 

SBctd&c  mir  ott  fint  fpinncn  feint. 

@rfar  ic^  ben  morgn  ober  l^eint, 

3ci&  tüil  in  tjmb  fein  önjÄec^t  ftraffn, 
175    ^aS  er  fol  fc^re^cn  jctter  roaffn! 

2)er  narr  f^ric^t: 

grctülein,  lag  mic^  ben  fe^I  aud^  feigen! 

§ab  id)  nit  tjor  bie  mar^eit  je^en? 

@t|,  mic  ein  maibtid^cr  bred,  ir  lieben! 

SBie  mol  ift  er  burc^fpidtt  mit  griebcn! 
180    6r  ift  foift;  er  tper  giet  jö  fc^tinbn, 

3ft  neto^jad^en  önb  I)at  lain  rinbn. 

@r  l^at  ein  grofe  ftat  ein  gnumen, 

6r  ift  öön  fainem  linb  l^erfumen. 

3Ber  in  ^alt  ba  l^er  l^at  getragn, 
1^5    @r  l^at  in  lang  fift  t)nb  genagn. 

®la\oi  mol,  ba§  man  im  an  bem  ort 

S)ag  Iod&  f)ai  mit  cinr  beid^fel  <)ort.       [Bl.  133'] 

SBie  tl^uet  er  fo  mol  ried^n  dnb  fc^mednl 

3d^  toil  gleid^  ben  fannen  brein  ftedn 
190    Site  bem  groften!  SBen  aber  fom 

@in  grofer  brecf,  ber  biefem  nom 

3)en  fann,  toie  rohtn  bie  bredt  fid^  rciffn, 

SSmb  ben  fannen  ein  anber  j^eiffn! 

^c^  mud  gleid^  aud^  bancjen  barumb. 
195    9lÄn  fingt  mir  atte  nad^:  mümb,  mümb! 

SBie  retft,  frcmlein,  id^  mil  e^  toagen 

SSttb  mit  in  bem  ^offgfinb  ^aim  bragen, 

SSttb  ttjeld^er  in  ben  öbergint, 

S)erfetb  ift  getoig  ein  elint. 

(Sr  nem|)t  ben  brecf  in  fleten. 

2)ie  l^erjogin  \pvi^i: 

200    Saft  önS  auf  fein,  loan  ti  ift  »eit 
3n  bie  SBien  ftat,  eS  ift  l^od^  jjcitl 


8 


—    76    — 


Setfei,  natt: 

^a,  laft  tm  iriir  gar  palb  ouf  fein/ 

SJolItt  ium  Iftcrrleitt  gen  SBien  ^nöln! 

3Ric^  l^Htigfert,  molen  jt)  nod^t  effett, 

205    SSttb  moln  ötr«  ömb  ben  bretf  mt  treffen, 

©üttbcr  fein  gaticj  önb  gar  t>ergeffcn. 

Sie  geni  aKe  ab. 

Slctud  2. 

^ie  bre^  t)auem  !6men. 
©ngclma^er  f^)nci^t: 

Sßir  )}atpren  moOen  auf  bem  ))Ion 
SJufric^tctt  önfcrn  ma^en  fd^on! 
DH  gleid^  ber  Stctbl^art  inen  loirt, 
210    S)aS  felb  öng  panttn  gar  nit  irt. 
Mm)}t  er  gleich  mit  etlid^en  Inec^ten, 
SBol  mir  mit  im  fd^irmen  önb  fechten, 
SBoln  fie  Don  ünferm  tancjplacj  :plen)n, 
3)ad  fie  ir  l^od^m&et  m&d  geremn. 

©aincg  @(i^e»enfrib:  [Bl.  184] 

215    D,  Ihm  er  nur  önb  iwr  fo  fetf, 
Sßolt  t)n^  ben  fe^el  nemen  med, 
9Bir  mottend  b&etfifd^  bannen  ))ringen. 
3(^  l^ab  ein  nem  gefc^tiffne  Ringen, 
Z)armit  l^amt  ic^  in  imrd^  bie  fd|marten 

220    Snb  Dmb  bad  mami  fc^ramen  t)nb  fc^arten. 
3d&  mMt  in  l^amen  fambt  ben  feinen, 
^a§  bie  ffinen  mweft  burc^  fie  fc^einen, 
2)aS  mancfem  lüng  unb  leber  entpftel. 

SBlIa  ©emfift: 

3(^  }jin  au(^  nit  ber  mcngft  im  fptl,^ 

225    $id)  mit  auc^  l^amen  jm  in  allen, 
t)ad  bie  ftuecf  Don  in  m&efen  faden, 
3)0^  mand  in  ain  lorb  jam  m&9  Kauben. 
3(i&  l^ab  ein  guete  peclelmanS  Rauben 
^nb  and)  guet  ploitxman^  l^entfc^äec^, 

230    ipab  auc^  an  ein  panitxt  pxbt^: 
3&m  l^aber  pin  gerueftet  id^. 


—    75 


©d^ecj  aü(^  tttt  gar  f&r  phAitn  tltid^, 

$a6  Qucl^  an  ein  alte  taifjoppen; 

^ie  mil  id)  aud^  mit  l^en?  an^ifopptn, 
235    SEBil  aud^  mein  fmm6]|foIj  rid^ten  jm. 

9}nb  n^en  ber  Steib^art  Iftmen  Ü^to, 

@o  reib  i(^  :palb  auf  aOer  bing 

9Snb  fd^micj.  in  in  ein  fiberling^ 

®aiJ  fein  fei  mü§  im  groS  ömb  l^üc))fn. 
240  -SWin  l^elft,  fo  tool  mir  öor  ber  \d)iip^ 

äufri^ten  önfem  fe^el  ma^en, 

S)arnmb  auc^  l^abcn  oincn  ra^cn 

9Snb  lat  bort  niben  bie  ^off  fd^rancjen 

2)ie  meil  t)mb  ben  :pamren  bred  bancjen. 

@ie  rid^ten  ben  fe^>e(  auf. 

a)er  (gngelma^r  fjjric^it:  [Bl.  134'] 

245    S)tn,  Uea  ©emfift,  t)or  atten  bingen 
aWÄftm  im  ra^en  önd  öorfingen. 

§ainc5  ^d^euenftib: 

3a  tool,  fo  mol  wir  fingen  nac^. 
$engt  an !  SRein  ©emfift,  nun  anf ac§ ! 

Sria  Sehjfift  fingt  Dor: 

SBa^  moO  mir  t)on  ben  bo(^))en  fagn 
250    93nb  bie  bie  lelbren  l^ofen  antriign, 
^m  tancj  fo  redend  iren  Iragn, 
9ln  fe^ertagn, 
®o  lad  mird  mnl^erfd^ma^ffene ! 

S)a  trat  ber  IrJtn  albet  ba  l^er, 
256    SSnb  ber  l^et  an  ein  panqtx  fc^mer, 
©ein  meffer  ftercjt  er  ober  jmer, 
5ßrumbt  mic  ein  ptx, 
©0  lag  mird  oml^crfd^maiffene ! 

^er  ^{eibl^art 
!&m^t  mit  bem  ^ecfet  narren,  ft>¥i(^t: 

3r  boI))i)n,  ir  l^abt  mir  fe^el  gnimn, 


10 


—    75    -^ 


260    ^d)  tt)il  eud^  auf  bie  l^od^jeit  lumn. 
SBert  end),  ir  mueft  ein  facjett  l^atten. 

©aincj  ©d^etoenfrtb 
greuft  an  bie  lt)er  \>nh  f4)rtcl^t^ 

Äumb  l^cr!  bcr  bcuffcl  müi^  bein  tnolten! 

^aft  gleich  n)ie  id)  ein  maic^en  )}qucI^; 

©c^Ied^ftro  mid^,  fo  trijf  ici§  bid^  and), 

©tc  fd^lagen  etnanbet,  ^tS  bie  Rauten  Pilsen.    S)er  narr 

laftft  in  nad^  l^inaüd. 

^'leibl^art 
nembt  ben  fe^el  üon  ber  ftangen,  f^jrid^t: 

265    S)cn  fe^el  mil  id^  t)6r  alln  bingen 
®en  l^off  nein  ber  l^erjogin  bringen; 
2)arpe^  erlend  bie  önf^üelb  mein, 
Sag  ntid^  ir  gnaben  biner  fein. 

Secfel  narr  IömJ)t,  f^)rid^t: 

9Kfe  l^erlein,  bre^  paürn  lieg  <)eini  ^aber,    [Bl.  135] 
270    S)ie  fint  geftümelt  in  bem  ^aber. 

Sngelma^r  l^at  l^inben  ein  fd^ramn  nein, 

®inr  legt  im  ein  jmerc^  l^ant  barein, 

Xregt  f^on  ein  arm  auc^  in  bem  pant, 

©ein  totxi  bie  ftet  pe\)  im  önb  jant. 
275    ^ai  im  and),  bie  »arbeit  jD  fagen! 

^tüen  jen  mit  meinem  folbn  aüSgfd^Iogw. 

@o  l^at  ainer  auc^  gl^amen  ben 

©cttjfift,  bem  fid^t  man  aü  fein  jen. 

^ud^  fo  l^at  ber  felb  fraibig  bropff 
280    3^0  grofcr  fd^raraen  in  bem  fo))ff. 

Sem  @d^e&enfrieb  ift  ein  :platn  gfd^orn, 

9l(g  ob  er  fe^  ein  munic^  morn 

9Snb  mug  aud^  gen  on  jma^en  frudEn. 

Säet  fie  ber  pudEel  miber  judEn, 
285    SKugen  fie  fid^  mer  an  und  lainen! 

Sie  :pen)rin  t^än  rocj  t)nb  maffer  mainen^ 

äßinben  ir  l^ent  t)nb  ramffn  ir  l^ar. 


—    To- 


ll 


a)er  9leibl^art  frrid^t; 

äRcitt  Sctfiein,  fagfttt)  ober  mar, 

SBoIouff  fo  motten  mir  barfon! 
290    ^abn  unfern  eren  gnueg  getl^on, 

^eblid^  an  :pamren  t)nd  gerochen, 

®te  gftucmelt,  gramen  tjnb  geftoc^en, 

3r  am^  batl^  auf  bie  fteljn  gerieft. 

S5ic  mol  mirt  gfatten  bie  gefd^td^t 
295    Sem  l^erjogn  t)nb  ber  l^erjogin 

fßxih  and)  bem  anbren  ^offgefin. 

9titn  lag  önS  >alb  gen  önfer  ftrafcn; 

^an  mirt  ^alb  jt)  bem  nad^tmal  plafen. 

SReibl^art  gct  mit  bem  narren  ab. 

©d^euenfrib  lüm^t  auf  jtoa^en  Iruecfen;  [Bl.  135'J 
©ctofift  l^at  ain  J)inbn  t>mb  ben  Io^)ff ; 

©ngelma^r 
bregt  ein  arm  im  ^ant,  ,\pt\ä)t: 

3r  lieben  nad^^aurn,  mie  fol  mir  redten 
300    2lm  Sleib^art,  bem  liftigen,  fred&en, 
®er  ön«  fo  fd^entlid^  jt)  ^at  g^rid^t? 

«ria  @eft)fift: 

2Bir  bürffn  önS  an  in  richten  nid^t 
SKit  l^aber,  mie  mir  l^aben  tl^ou, 
SBir  :pred^tn  nod^  mer  munben  barfon. 
305    ®r  ift  ön§  ju  glendt  mit  ber  mer, 
aWit  fd^irmn  erlangen  mir  lain  er, 
SBir  muefn  ein  anbern  fin  anfa^en, 
S)a§  mir  in  nir  mit  liften  fd^Ial^en. 
.    3)arjt)  rat,  lieben  nad^tpaürn  mein! 

§aincj  (Sd^ehJenfrieb: 

310    3r  lieben  nac^tpaurn,  mir  feit  ein, 
S)er  Steibl^art  ^at  ba8  fd^oneft  meib 
Sm  gancjen  lant,  gancj  jart  t)on  leib; 
^a^  tobl  mir  bem  l^erjogen  fagen. 
äßag  gilcj,  er  mirt  in  furzen  tagen 

315    ^m  barnad^  :puelen  Dmb  fein  meib 
^nb  jt)  fd^anb  ntad^en  iren  leib; 


12 


—    76    — 


SBott  im  ift  xool  mit  pudere^. 
aRit  bcm  toott  tpir  im  fftmcn  pe^. 
2)arbur(i^  teert  toix  gerochen  da. 

^ngelmat^v: 

320    ^a,  beinern  rat  id^  auc^  jt)  faQ. 

®o  loil  vif  t)nb  SSOa  ©emflj't 

%nd  auf  mad^en  in  lurjer  frtfl 

SSnb  l^incin  jt)  bcm  fuerftcn  gon 

SSnb  biefe  bing  im  jaigen  on, 

326    ^ufd  aller  pz\t  Dnd  redten  tl^on. 

@ie  gent  aQ  bre^  ab. 

^ctud  3. 

2)er  füerft 
get  affain,  ret  mit  im  felB,  fjjtid^t:  [Bl.  136] 

yim  m&d  mir  Dnd  bed  Stetb^arcj  lac^, 
Ser  mit  fo  riterlid^en  fad^en 
@id^  an  ben  patotvn  ^at  gerod^en, 
$ie  im  ben  fe^el  iiabn  a6:prod^en 
330    SSnb  im  gepfercht  önter  ben  l^uet. 
^arburd^  er  prac^t  l^et  in  t)nmäet 
@id^  in  ber  l^erjogin  üngnaben, 
3)ad  l^at  er  alj$  t)on  im  gelaben. 

^ngetma^t 
ttmpt  mit  ma  eetvflft  bnb  f{)rtd^t: 

(Snebigct  l^err,  ain  cbel  meib, 
336    3n  Dftcrcic^  bic  fd66nft  öon  teib, 
^ie  left  eu^  fagen  ainen  grued, 
äBeild  etoer  lieb  geraten  mud, 
@ur  l^uelb  fie  l^erjlic^  geren  l^et. 

^er  l^ergcg  fprid^t: 
9Ber  ift  ia^  loeib,  barfon  ir  ret? 

mia  @eh)fift: 

340    (£d  ift  l^alt  gleich  be^  9letb^ar|  meib. 


—    76    — 


13 


93nb  ift  ^e  beu  fo  f(|oit  t>ou  teä? 

$e^  metm  aib,  bie  fd^inft  oder  framen. 

3)cr  fÄerft: 

@et,  |(ibt  euc^  ein  brtndgett  jt)  Ion! 

345    (Set,  jagt  mein  grue^  it  miber  on. 

^ie  {)auren  nemen  bad  gelt,  gent  a5. 

S)er  l^ergog  f})rtcl^t: 

äßeil  9ieib]^ar^  meib  mein  ift  Regent 

3n  lieb,  fo  mil  ic^  fie  gemem. 

9leibl^art  get  em. 

©or,  9lctb]^ftrt  bm,  teit  l^oim  gefd^minb !    [Bl.  136'] 
^d)  toii  mit  meinem  l^offgefinb 
350    SRorgen  im  ölten  forfte  lagen. 
Snb  tl^io  eä  beinem  meib  anfogen, 
SDa^  jie  auf  m^  loc^  t)nb  l^ab  ad^t; 
S)m  toirft  tjnS  l^erioergn  öbernad^t. 

©nebtger  l^er,  bad  toil  ic^  ti|on. 

2)er  ffterft  ft)ri(ijt; 

355    Sleibl^art,  mir  ift  gcfoget  an, 

äBie  bn)  l^aft  gar  ain  fd^6nei$  metb. 

3a,  fie  ift  fc^6n  ünb  jart  öon  leib. 
^v  aber  ift  t)or  furjen  jam 
Sn  einer  frandE^eit  loiberfarn, 
360    ^ag  fie  gl^ort  t)bel  onb  nit  tool. 
SSnb  mer  nun  mit  ir  reben  fol, 
S)er  m&d  ir  jt)  fe^re^en  gar  laut. 


14 


—    75    — 


25cr  ffierft: 

(St),  tt),  fo  batoert  mtd^  bic  ixawi, 
SJnb  ift  aud^  ömB  fic  tmcr  fd^ab. 

365    Silin  i(^  totl  gen,  euer  gcnab, 

Slufrid^tcn  aH  croer  pcgern 

SSnb  guetcr  l^erbcrg  eftc^  gctocrn. 

^eibl^art  get  ab. 

S)cr  föcrft  f|)n(ijt: 

9t&n  tc^  mil  anrid^ten  ba^  jatb. 

06  i^  frigt  freuntltc^en  ))ef(^atb 

370    SSon  bcr  cbicn  fd^oncn  önb  jartcn!? 

SEBtl  gen  fpaciren  in  trgartcn. 

3!)er  l^eraog  get  ab. 

2)ie  3  J)ah)cm.  Ifinten, 
ber  ©d^etocnfrib  fjjtid^t: 

3r  nad^t))aurn,  n^a^  I^a6t  ir  au^gl^rid^t? 

©ngerma^r:    • 
3d^  ^off,  cg  fot  öng  feien  ntd^t. 
,3^eib]^arbj  tocib  niüö  ba^  ^ab  aufgicfn.       [Bl.  137] 
375    3)er  fuerft  ^ai  gencjlic^  t^ün  j^cfci^iicffn, 
6r  tDoIt  aufg  pelbeft  :pe^  tr  fein, 
(Snt:puet  ir  feinen  grued  hinein. 
2)a  mirt  ber  )}et(erl  tancj  fic^  ntad^en. 

aSira  @eft)fift: 

Sd^  ntue§  ber  narren  toeid  gleid^  lachen, 

380    S)ag  mir  bem  Steibl^art  l^intcrüei 

SSbcrIiften  burd^  bifcs  ftüecf! 

3Bir  fÄnten  ünS  redten  nit  pa^, 

Xrueg  mir  im  nod&  fo  grofen  ^aS. 

SBie  mirt  bie  e^fferfuec^t  in  freffen! 

385    Stnmbt  Dnb  lat  m^  bad  frm  mal  effen! 

^ie  t)an)ren  gent  ab. 

S)er  ^{eibl^art  !i\mbt: 

®er  fuerft  toil  ptt)  mir  leren  ein, 
3d^  mercf,  jt)  lieb  ber  fraroen  mein; 


—    76    — 


15 


SBan  er  oin  grofer  pntUv  ift. 

§ab  in  gefertigt  ab  mit  lift, 
390    S)og  er  larot  mit  tr  rcben  fot; 

Sßan  mein  from  bie  gel^or  ntt  iDoI. 

9iun  id^  ber  gleichen  lifte  pxatod^, 

SEBtl  meiner  gmal^el  fagen  atodf, 

$er  l^erjog  gel^ör  onc^  nit  n)ot 
395    3)a^  fic  lait  mit  im  reben  fol. 

^IS  ben  luneng  jmifc^en  in  peben 

Siid^d  l^aimlid^d  mit  einanber  reben. 

S)arbur(i^  mir  ben  mein  pihtx  meib 

SSor  bem  furften  ptt)  eren  pleib. 

gcmia,  Sf^eibJ^arcj  tociB,  get  ein; 
er  fjjrid^t: 

4(X)    äRein  gemia,  id)  f^ai  tjemfimen, 

3)er  füerft  ber  mert  l^eint  jo  ön^  fümen, 

iperberg  nemen  in  tnferm  fd^Iog.    • 

^ic^t  jt)  ain  mal,  l^erlid^  Dnb  grod! 

S)er  nad^tfel  muS  loir  in  gcmeren.  [ßl.  137'] 

gemia,  3'leibl^ar^  toeib,  f^rid^t: 

405    SRein  gema^el,  bad  ti|tt)  ic^  gern; 

®r  ift  ain  fc^oner,  junger  fuerft, 

greüntlid^,  l^oltfelig  önb  get^uerft. 

Sc&  n)il  in  gern  l^aben  jt)  gaft, 

9luf  bad  er  :pe^  t)nd  l^ab  fein  raft. 
410    S)ad  id^  nur  gnug  mit  im  fol  reben! 

^ieibl^art  f^rtd^t: 

SBen  ir  molt  reben  jtüifc^n  euc^  peben, 
©0  müft  bm,  meinet  ^erjen  brarot, 
3m  in, bie  oren  fc^re^en  tatot; 
SJan  er  l^ort  fünft  fain  tport  öon  aßen; 
415    S33an  er  ift  tjon  aim  ))ferb  gefallen, 
2)Qrfon  ift  er  öng^oret  morn. 

SRir  ift  laib  omb  ben  ^od^  geporn. 
3t\m,  ii)  toax^  mic^  jD  galten  n)oI, 
Samt  gnug  ic^  mit  im  reben  fol. 


16 


76    ^ 


!Reibl^att  f|9rid^t: 

420    ^ör!  ^6r!  id^  |^6t  bie  jeger  l^orn; 

@d  turnet  bei;  fuetft  f)otfy  itpoxn. 

$alb  er  ^et  in  ben  fal,  t>tx\tt\ 

®ax  froltid^  int  etttgegen  ge 

9$nb  entpfaci^  in  mit  tarnten  tooipten! 

425    Sd^  tt'iln  entipfal^en  Dor  ber  :pf orten. 

^^cibi^art  get  ab. 

2)cr  fücrfl 
Iämt)t;  fie  get  im  entgegen;  er  imtlbfecl^  fie;  kitot: 

®ot  grueiS  euc^,  eblc  fratoe  fein! 

6ie  fd^rett  laut: 

@ott  band  eur  gnab,  o  l^ene  mein, 
@eit  mir  }t)  bamfent  mal  toxi  tumb! 

2)er  l^etjog  fjjrid^t: 

2ld^,  ct)Ie  franj,  jart,  fc^ön  t)nb  frumb,       [Bl.  1 38] 
430    3Böft  ir  t)n«  l^eint  l^erberg  getuern? 

2)ie  frato: 

®nebiger  ^err,  k)on  l^erjen  gem. 
(£mr  gnab  ift  mir  ain  lieber  gaft, 
$eQ  mir  gk)  l^ben  euer  raj). 

2)er  l^eraog: 
3(^  freft)  mic§,  ba«  ic^  efid^  fol  fe^en; 
435    34  ^^^  ^fit^  grofed  lobe  je^cn, 
3r  feit  bie  fc^inft  in  Dftcreid^. 

2)ie  frato  fjjrid^t: 

©nebiger  l^er,  ic^  ^ab  ber  gleich 
S)ad  l^ol^eft  lob  eud^  Igoren  geben 
9Sur  alle  fuerften,  fo  icg  leben; 
440    3r  foft  mir  befter  lieber  fein. 

2)et  f6erft 
geit  ir  ain  ringlein,  ft>rid^t 

Srato,  ntmpi  Don  mir  ba^  t)ingerlein, 
2)ad  tragent  nun  t)mb  meinen  toilen 


—    76    — 


17 


SSnb  feit  and)  l^atmlic^  in  ber  füllen 
SDteinr  liebe  iaxptt)  ingebend! 

^ie  fvah)  f))rici^t: 

445     ©nebiger  l^err,  ber  ctoren  fd^end 

3)an(I  i(^  aufd  ]^6(^ft  jt)  bamfent  mal. 

^er  narr  f))rid^t: 

^erlein,  »ic  fd^reift»  in  bcm  fal 

®bcn  fam  feiftm  ein  janprec^er 

Dbr  ein  ))fanenflicfer,  ein  fred^er, 
450    Ober  fam  lodtftro  ainem  fuel 

Ober  feift  in  einer  bratmuel? 

@d  mer  gnug,  totn  bm  merft  ein  )patDx, 

S)er  b6I^)<)en  ainr  öon  S^iff^^  mamr. 

äBie  fd^reift?  buftui^  ba|aim  boc^  nit. 
455    Sieber,  fag,  toa^  mainftm  bod^  mit? 

3^  ^itd  ^^  ^^i^  ^^^  fretniein  fagen, 

^ie  müg  bir  öbert  gamitten  jmagen.      [Bl.  138'] 

^er  l^er^cg  f))rid^t: 

gecftein,  fag  nid^iJ  öon  bifen  fachen, 
^U  bir  ein  nttozn  lolben  mad^en. 

^er  9leibl^art  get  ein,  f^^rid^t: 

460    @tnr  gnab  fumb  auf  ben  inem  fal, 
®a  tobü  mir  effen  bag  nad^tmal 
9Snb  barnad^  ainen  fd^Iaff  britndE  t^on, 
9tad^  bem  jt)  rm  ind  ptit  gon. 

3^d^I  narr  f^)rid^t; 

@f^t\)  ^in  ein,  mir  tnoln  nad^  l^in  fitmn; 
465    Sor  l^ttnger  t^uet  ber  paud^  mir  prumn. 
®e  l^aig  ben  lod^  nur  rid^ten  on, 
SJil  mit  eim  femfad  ain  öortancj  l^on, 
3woIff  femel  t)nb  ein  öirmaiJ  »ein, 
^ag  folen  mein  bancj  jundfram  fein. 

6ie  gent  ade  ab. 

H.  Sachs,  Fastnachtspiele  7.  2 


18 


—    76 


31^  e  i  b  1^  a  r  t  !&m|)t,  rett  mit  im  f  elB : 

470    S)cr  fuerft  l^cbt  tool  jt)  ^)uclcn  oti, 

3ci^  l^ab  im  ein  Ino|)ff  barfücr  tl^on; 

S3an  fie  nid^^  ^atmlic^d  {tuifd^n  in  :peben 

SDa  funcn  mit  cinanbcr  rcbcn, 

©ünbcr  fd^rc^cn  cinanbcr  on, 
475    3)ag  c8  mag  ^oren  ibermon. 

^ä)  mäd  palb  toibcr  gen  l^inein, 

©ie  l^aifcn  attc  froüc^  fein. 

3^eibl^art  gct  ab. 

^er  narr  ItimH  t)nb  f^vid^t: 

3Ketn  l^erlein  ift  mil^jret  önb  fifd^ 

SSnb  fc|reit  aud^  fo  laut  ober  bifd^. 

480    SKic^  bündEt,  er  toott  gleid^  narrat  roem. 

2)a8  fed^  önb  ^ort  id^  nit  baft  gern; 

SEBan  wen  er  gar  miirt  jtj  aim  läppen, 

So  nem  er  mir  lolben  ünb  fappen 

SSnb  trueg  fie  barnad^  felber  on,  [Bl.  139] 

486    SBa§  toolt  ic^  armer  ^tdi^m  l^on? 

2)er  jegfl  narr  gct  a^. 

2)er  fücrft  fümpt,  ret  mit  im,  fprid^t: 

3d^  lan  niarlid^  nad^  meim  gebtngen 

^ain  Pfeil  pe^  ber  framen  aufpringen; 

^d)  fd^rc^  tarnt;  lanit  f^reit  fie  l^inmibcr, 

®ag  önfre  wort  l^oret  atn  ieber. 
490    SReinr  puelre^  mü^  ic^  mid^  öerwegen. 

3c^  wil  gen  ben  Sleibl^art  gefegen 

Snb  anä)  fein  eble  frawen  jart, 

Sarnad^  mid^  mad^n  auf  bie  l^aimfart, 

3)em  pueHen  nit  weiter  nad^  ^offen, 

495    ®te  weil  id^  ^ai  atn  trappen  gfc^offen; 

aRuS  mir  felb  lad^en  biefeg  poRen. 

6ie  gent  aUe  in  orbnung  ab. 

S)er  narr  !fimbt  bnb  pefd^Uuft: 
8tIfo  ent  fi(^  bad  iReib^art  fpil! 
93nb  ob  wir  im  l^etten  jO  öil 
®et^on  mit  werdten  ober  Worten, 


—    76    — 


19 


500    $it  mir  öcrje^l^ung  an  bcn  orten; 

äSan  3e(f(ein  önb  bic  paum  gemein 

Sie  fiint  ie  nit  ^öfflid^er  fein, 

Sletten  öon  ber  fad^,  toit  bie  mag, 

SSnb  ffinten  nit  pefc^neiben  bag, 
505    SBie  man  ben  icj  jt)  fafnac^t  t^uet. 

S)rfim6  pit  mir,  nembt  ^ie  mit  öergüet, 

2)ad  t)nd  lain  t^nmil  baraud  mad^d, 

S)aS  fjeger  mir,  mit  önS  ©anS  ©ad^g. 

J)ie  fjerfon  in  bag  ^pitl: 

$er)O0  e^brid^  )t>  Dftereid^  1 

®tt>fronta,  fein  gemal^el  *i 

S)er  g^eib^art  3  [Bl.  139'] 

^emia,  9leib^drc}  gemalte!  4 

^e(fe(  narr  5 

^n^elmcU^r 

3  j)auem 


§ainc3  ©d^etoenfrib 
ma  ©etofift 


6 

8 


Slnno  faluti«  1557, 
am  9  tag  gebruari 

508  t)erg. 


2* 


[8  11,  BI.  360'] 

76.  (Ein  fafna^t  f^)iel  mit  5  ))erfon 

2)er  betoffel  nam  ain'alt  toeib. 

3Äoffe,  ber  jÄeb,  brit  ein  tonb  f^jrid^t: 

JzS  So  aH  l^ic  in  öcrfamclt  fein, 

^^  ®in  ft)icl  jt)  ^6rcn  önb  jt)  fc^cn, 

3)ag  ift  t)or  langer  jett  gefc^el^en, 
ö    Sft  nun  tool  etlid^  batofent  j[ar, 

@o  lang,  bag  fd^ier  ift  nimer  tt)ar, 

aSie  baS  ber  bemffel  fam  auf  erben, 

SBSoIt  l^a^rattn  ünb  auc^  elic^  n^erben, 

SSnb  nant  ain  alt  tt)ei6  jt)  ber  ee, 
10    $e^  ber  int  mart  gar  ^)ang  önb  toe 

aSon  irent  jancfen,  reiffn  önb  fd^Iagen, 

Snb  entron  ir  nac^  Ifirjen  tagen; 

3iü  aint  arcjt  fic^  öer.bingen  tl^et 

^m6  ]^aI6en  gn)in  ))nb  an  ber  ftet 
16    SKit  beut  arcjt  in  bem  lant  ömb  jueg, 

aSnb  toie  ainr  ben  anbern  ^)etriieg, 

SBert  ir  olä  l^orn  önb  feigen  fein. 

2)o(i^  n^er  bad  nit  ald  glaubt  aOein, 

iDZag  benoc^  mol  ain  ))ibrmon  fein. 

^er  iiieb  get  ab. 

2)er  betoffel 
get  ein,  ret  mit  im  f eiber  tonb  fJJtid^t: 

20    ^Xi  ber  l^el  mag  id^  nit  nter  ^pletbn, 
SWein  jett  önb  »eil  barin  öertreibn, 


—    76    — 


21 


©ünbcr  ))in  l^erauff  gfam  auf  erben 

Snb  tt)il  gleich  aud)  ain  eman  werben,    [Bl.  361] 

^ab  an  tnid^  gitumen  aind  mannet  (ei6. 

25    D,  l^et  ic^  nun  ain  alteg  meib! 
3c^  l^ab  gel^ort,  wie  in  ber  e 
9tl  bing  fo  mol  önb  freübreic^  fte. 
3)eS  toxi  i^  mic^  aufg  furcjt  ömbfd^atoen 
3tad)  ainer  friinien  atten  fralüen. 

30    Stin  junge  bie  mer  mir  gm  gail; 
3c^  ^pin  auc^  alt  auf  meinem  bail; 
©in  junge  t^et  mir  teic^t  lain  giiet. 
@Ieic|  mit  feim  gleid^  fic^  fretoen  tl^uet, 
SBie  önS  fagt  bag  att  ffjric^lüort  dueg, 

35    3)rum6  ift  ein  atte  tt)oI  mein  fäeg. 

®(l^ato,  \d)ato,  bort  gnabt  gleid^  aine  l^er, 
Sie  bundEt  mid^  aller  njeig  önb  ptx, 
3tn  leib  önb  gftalt,  an  fd^on  öhb  juegent, 
3tn  l^erjen,  frundEl^eit  önb  an  tüegent 

40  ©e^  fie  mir  gancj  entid^  furmar. 
3c^>il  gen  jt)  ir  fd^Ieid^en  bar, 
aWit  gueten  Worten  fie  an  reben, 
Di  ain  e  tt)urt  jmifd^en  m^  ))eben. 

Xk  alt  !ümbt,  bregt  ain  fretotlein  bnb  grabftitfel  in  l^enben. 

S)er  beuffel  \pv\d)i: 

S)tt)  mein  liebe  alte,  gluedE  jtt)! 
45    SBag  fued^eftm  in  ber  morgen  frtt) 
3n  biefem  toalb,  an  ber  megfd^aib? 

2)ag  alt  toeib  fd^atot  bmb,  f^Jtid^t: 

• 

(£q,  fd^tneig  t)nb  l^ab  bir  ba^  l^erjlaib! 
2)10  mad^ft  mic^  irr  in  meinem  fegen; 
9Ban  id^  molt  nad^  bem  ma^en  regen 
50    @tlid^  toüercj  graben  öor  ber  funncn. 

2)er  betoffel  ft)rid^t:  [Bl.  361'] 

(&\),  fo  l^ab  id^  bic^  red^t  gefunnen. 
S)tt)  fue^eft  muerj  jö  jambere^, 
äBi^,  ic^^pin  aud^  geren  bar^pe^; 


[8  11,  BI.  360'] 

76.  (Ein  fafna^t  f^)iel  mit  5  ))erfon 

2)er  betoffel  nam  ain'alt  toeib. 

3Äoffe,  ber  jÄeb,  brit  ein  tonb  f^jridft: 

JJS  So  aH  ffk  in  öcrfantelt  fein, 
®in  \pxü  jö  ]^6rcn  önb  jt)  fc^cn, 

Sad  ift  t)or  langer  jeit  gefd^e^en, 
5    SP  "An  njol  etlid^  bamfent  j[ar, 

@o  tang,  bag  fd^ier  ift  ninter  toax, 

S3ie  baiJ  ber  bernffel  iSant  auf  erben, 

SBSoIt  l^a^rattn  mh  aud)  elid^  werben, 

SSnb  nam  ain  alt  totib  jt)  ber  ee, 
10    $eQ  ber  im  toaxt  gar  ))ang  mh  toe 

aSon  irem  jandten,  reiffn  önb  fd^Iagen, 

SSnb  entron  ir  nac^  I&rjen  tagen; 

3tD  aim  arcjt  fid^  t^erjbingen  tl^et 

Smb  l^atben  glüin  önb  an  ber  ftet 
15    iDZit  bem  arcjt  in  bem  lant  üntb  jueg, 

äSnb  tt)ie  ainr  ben  anbem  ))etrueg, 

SBert  ir  aU  f)bxn  önb  feigen  fein. 

!£)od^  tütx  bad  nit  aU  glaubt  aQein, 

ÜJZag  benod^  rool  ain  f)ibrmon  fein. 

^er  iüeb  get  ab. 

Xtt  betoffel 
get  ein,  ret  mit  im  f eiber  t>nh  \pn^i: 

20    3n  ber  l^el  mag  id^  nit  mer  pleibn, 
SWein  ^tit  önb  »eil  barin  öertreibn, 


—    76    — 


21 


©ünbcr  ))in  l^eraftff  gfam  auf  erben 

aSnb  loil  flletc^  aud^  ain  eman  toetben,    [Bl.  361] 

^ai  an  tnid^  gnfimen  ain^  mannet  leib. 

25    D,  l^et  ic^  nun  ain  atte§  njeib! 
3c^  ^ab  gebort,  mie  in  ber  e 
äl  bing  fo  tool  önb  frcubreic^  fte. 
3)eS  toit  id^  mic^  oufg  furcjt  ömbfd^anjen 
SRad^  ainer  frfinten  alten  framen, 

30    Slin  ifinge  bie  »er  mir  jtt)  gail; 
^c^  pixt  aud)  alt  afif  meinem  bai(; 
®in  ifinge  t^et  mir  teid^t  fain  gfiet. 
@Iei4  mit  feim  gteid^  fic^  fretoen  tl^fiet, 
9Bie  m^  fagt  bad  alt  ff)ri4n)ort  clfieg, 

35    ©rfimb  ift  ein  atte  mol  mein  ffieg. 

@(i^an),  \ä)atü,  bort  gnabt  gleid^  aine  l^er, 
Sie  bfindEt  mid^  aller  mci^  önb  pn, 
3tn  leib  önb  gftalt,  an  fd^on  önb  ifiegent, 
2ln  l^erjen,  frundEl^eit  önb  on  tüegent 

40  ®tt)  fie  mir  gancj  entid^  ffirtüar. 
Sd^.toil  gen  jö  ir  fd^teid^en  bar, 
^it  guetcn  Worten  fie  an  reben, 
Db  ain  e  mfirt  jloifc^en  önS  ^)eben. 

2)ie  alt  !ümbt,  brcgt  ain  ItttütUin  bnb  grabftitfcl  in  l^cnben. 

S)er  bcuffel  ft)rtcl^t: 

J)lü  mein  liebe  atte,  gifiedt  jlo! 
45    SBag  ffied^eftm  in  ber  morgen  frtt) 
3n  biefem  loalb,  an  ber  megfc^aib? 

3)ag  alt  toeib  fd^atot  bmb,  f^Jtid^t: 

(&t),  fc^toeig  önb  l^ab  bir  baS  l^erjlaib! 
S)n)  mac^ft  mid^  irr  in  meinem  fegen; 
9Ban  id^  molt  nad^  bem  ma^en  regen 
50    @tlid^  tofiercj  graben  öor  ber  ffinncn. 

2)er  betoffel  ft)nd^t:  [Bl.  361'] 

(Bt),  fo  l^ab  id^  bic^  red^t  gcffinnen. 
®tt)  ffie^eft  muerj  jö  jambere^, 
SBiS,  ic^.^Jin  aud^  geren  barpe^; 


22 


76    — 


SBan  id^  fenn  aller  Ic€lütcr  fraft, 
öö    SBoIt  bir  rool  fein  barjt)  binftl^aft. 

2)te  alt  gatobrcrin  fj)ncl^t: 
®^,  liebet,  milt  bag  felbig  tl^on? 

2)er  betoffel  \ptid}U 

Sa,  tuen  blü  tnid^  netnbft  jt)  oim  mon, 
SBoIt  id&  bir  ml  ^e^ilfftid^  fein 
3n  alle  bem  fuernemen  bein; 
60    Säan  id^  lan  alle  jatoberlifi 

2)ie  alt  l^e^  fj)ncl^t: 
So  fag  blü  mir  öor,  toer  btt)  px\t 

S)er  betoffel  f:|)rid^t: 
@o  toi§,  baö  id^  ber  bemffel  i)in. 

S)ie  a(t  ünl^ücrb: 

3a  mol,  fo  mag  id^8  mit  bir  l^in; 
3bod^  ba§  btt)  mic^  tl^üeft  ernem 
65    SSnb  l^alteft  mein  alter  in  em: 
fßan  folid^d  alled  ))in  id^  totxt 

a)er  betoffel  ft)nd5t: 

3d^  tüil  Ü)m,  toai  bein  l^ercj  ))egert; 
SJan  aH  öer:^orgn  fd^ecj  in  ber  erben 
?ßring  id^,  önb  folen  bir  aH  ttjerben. 

^ie  alt  iftTC  \pviii}t: 

70    SBen  önb  tt)o  \ooli  tt)ir  l^od^jeit  ^abn? 

S)er  betoffel: 

§eint,  battjfen  in  bem  enten  grabn 
auf  ainer  ^ol^en  grofen  pued^en. 
Xiitü  aQ  bein  gf))ilen  jamen  fued^en! 
S)a  rooll  ttjir  l^abn  ain  gueten  muet, 
75    Sßie  man  ben  auf  l^od^jeiten  tl^uet, 

3)ancjen  önb  gancj  frölid^  fein,  [Bl.  362] 


—    76    — 


23 


^ag  alt  totih  f))tid^t: 

€),  ic^  tmiid  aüten  gueten  mein 

3tt  oim  felcr  bicn  in  ber  ftat; 

darein  toxi  id^  ^eint  abent  fpat 
80    garen  mit  ben  gcfpüen  mein, 

^ringen  fed^g  grofer  frueg  mit  mein. 

®en8,  entcn,  foget,  ^ünr  önb  fifd^ 

SSJaid  id^  jt)  :^erait  gnet  t)nb  frtfd^ 

3n  ainr  fpeiö  famer  in  aim  l^auS, 

Sb    5ßring  mir  aud^  anf  ben  paixm  l^inau^. 

3d^  far  ]^in,  tl^m  f)alb  nac^er  fnmen! 

^te  alt  ^üer  get  ab. 

2)er  bcuffel  ft)rid^t: 

9lün  l^aB  id^  mir  ain  meib  genümen, 

J)ie  ift  pudHat,  fo  ^)in  id^  l^indfet; 

Sie  püefereint,  fo  pin  id^  ftindfet; 
110    Sie  fid^t  l^efflidfe,  fo  :pin  id^  fd^emflid^; 

Sie  fid^t  buedEift^,  fo  ^)in  id^  greiffli(|; 

Sie  fan  cupein,  jaubem  önb  liegen, 

@o  fan  id^  pfd^eiffen  önb  petriegen. 

@g  mirt  ein  gfc^tad^te  l^airat  mern; 
95    aian  fprid^t:  gleid^  önb  gleid^  gfett  ftd^  gern. 

$ocj  mift!  id^  ^et  mid^  fd^ir  öerfeffen, 

S)er  l^od^jeit  auf  bem  paum  öergeffen. 

3c^  mil  gen  eillenft  faren  riaüö, 

$ramt  önb  l^oc^jeit  lemt  fint  lengft  baug. 

2)er  betoffel  get  ah. 

^er  ar^et 
Ifimbt,  tregt  ain  reitmetfd^ger  an  aiitem  fd^toert,  ftet  bnb  fprid^t: 

100    3d&  tt)ott  l^ie  etlid^  murjel  graben, 
3)armit  id^  molt  bie  frandfen  laben. 
5ßin  fc^ir  gm  ainem  narren  morn,  [Bl.  362'] 

i&an  ic^  f)bt  ftecj  mit  meinen  orn 
©adtpfeüffn  önb  aü^  ein  fd^alma^en 

105    ^ßfeuffen  jt)  ainem  bancj  önb  ra^en, 
|)ör  auf  ben  eften  "öm^er  fpringen, 
S)ie  alten  meiber  bancjn  t)nb  fingen 
äSnb  fid^  boc^  nic^^,  mo  ic^  ^in  fumb 


24 


re  — 


3in  enten  graben  t^mab&mb. 

110    3<^  glaub,  eiS  jtnt  alt  br&etn  fitrtoar; 

@en  ptti  ftent  mir  gleid^  aQ  mein  l^ar. 

9BiI  eitlen  aud  bem  n^alb  l^inaäd, 

iDZic^  miberumb  mad^en  jü  l^amd. 

^er  arjet  get  ab. 

2)ie  alt  beuffeH)anerin 
!ÄrtH)t  mit  bem  betoffel  bnb  ]pvid)t: 

9{un  ^or  jt),  mein  man  ^d^tnpodl 
116    gar  patö  ^in  ober  ftain  önb  ftodE 

Snb  ))ring  ain  l^aimling  fc^acj  mit  gelt 
3lad)  beim  öerl^aifen  obgemelt! 

S)er  betoffel  ft)tici^t: 

ÜJZein  tozib,  bein  reb  l^ab  ic^  ))ern&mn, 

©arr  ba,  ic^  toxi  palb  miber  fumn. 

2)er  betoffel  fert  ab. 

2)ic  alt  jatobrerin  fjjrid^t: 

120    S)a  l^ab  id^  aincn  redeten  man: 

9Bad  ic^  in  i)ax^,  bag  m&ed  er  t^on; 

@r  mfig  mir  gelcj  gnüg  tragen  jt), 

2)armit  id^  aud^  mol  l^elffen  tl^m 

811  anberen  gefeiten  mein, 
125    S)ie  äff  fatol  arme  ^iredEin  fein. 

3)er  betoffel  t)rin0t  ain  l^affen,  ^pvi^t: 

®d)ato,  n)eib,  ben  fd^acj  l^ab  id^  erl^aben, 
S)er  mart  öor  breifig  jam  pegraben        [Bl.  363) 
SSon  ainer  alten  ^jemerin, 
J)ie  baiJ  gelt  mit  liftigem  fin 
130    2)em  pamern  ab  geftoifen  l^at, 
SBen  fie  müd^  fieret  in  bie  ftat. 

2)te  alt] 
nembt  ben  IS^affen  bnb  fd^airt  batein  t>nb  \pv\6}i: 

O  gfeff,  bad  gelt  mirt  nit  lang  fledtn; 
gar  l^in  t^nb  tl^U)  bid^  nod^  paiS  ftredEn 
Snb  pring  t>M  nod^  ain  fold^en  fc^acj! 


—    7«    - 


25 


S)et  betoffel  f))rici^t: 

135    3^/  i<^  ^<^i^  oinen  tnjinci^,  ber  ^acj 

Sm  ))en)tel  im  creÄcjgang  ain  grabn, 

2)er  toixt  au^  palh  t)on  mir  ttffabn. 

a)er  bctoffel  fert  bal^in. 

tISfiüet  im  ain  fd^nel^Iein  nad^,  f))n(l^t: 

Sad,  ba^  tuirt  mir  ain  red^ted  f))in 

2)er  beuffel  tl^uet  ald,  iDaS  id^  mi(, 
140    SSnb  gie6  im  bod^  fain  gfieted  mort. 

3d^  n)i(  in  entlid^  an  bem  ort 

@ar  }0  aim  minteltpafc^er  machen; 

fflluiJ  mir  mcinr  fd^alf^cit  fclbcr  lachen, 

^a^  er  fo  gar  ainfeltig  ift 
145    Dn  ad  ))etrjlteg  ünb  l^interlift. 

3d^  mil  imt  faiten  nod^  pa^  \panmn, 

Sien  id^  in  l^eflid^  an  t^m  jannen. 

2)cr  betoffel 
!fimbt,  pxiriQi  ain  mönid^  ipttt>Ul  bnb  fj)rtd^t: 

@e,  liebe  alte,  ler  paü  aix^ 
2)ad  gelt  barmit  ti)to  f^alitn  l^aud! 
150    ßaüff  l^unr  önb  genf,  fogel  önb  fifc^, 
2)ag  toir  nur  mol  leben  jö  bifd^ 
Snb  l^oiben  aud^  jt)  brincfen  mein. 

$Die  art 
autft  bcn  t)ch)tl  bnb  fj)nd^t:  [Bl.  363'] 

Sa^  fc^atoen,  mag  für  müncj  tpirt  fein. 

2)er  mund^  ^ag  im  clofter  abgfioln. 
155    ©d^oft),  narr,  mag  pringftm  an  ben  loln? 

3d^  main,  bm  ünflat,  f^jotteft  mein. 

SQab  bir  bie  trueg  aufg  ^crj  l^inein! 

3d^  berft  bim  petotC  mol  ftofn  ing  maul, 

^m  breger  beüffel,  gancj  miftfami! 
160    gluj  brol  bic^!  pring  mir  red^teg  gclt! 

3)er  betoffel 
l^ebt  f^aib  ^ent  auf,  f})rtd^t: 

2)ad  f&nt  id^  nit  in  meitter  melt; 


26 


76    — 


äBon  ed  tft  icj  nad^  miter  nac^t, 
fßbtx  fain  fc^acj  f)ai  v^  mer  mad)t 
a[uf  morgen  jnad^t  fo  gicb  mir  frift, 
16Ö    Qd^  ^)ring  bir  gelt,  <3albg  finfter  ifi 

3>te  alt 
mad^t  ain  !rai§  mit  ber  gabel  bmb  ben  beuffel  bnb  fj)rid^t: 

3d^  mit  bid^  bag  fd^ecj  l^oten  lern 
Snb  bid^  mit  meiner  gobet  pexn, 
®ad  bir  bein  med  m&^  merben  amc^ 
@ben  gleid^  aU  toaid)  aU  ber  paroä). 
2)tc  alt  fd^Ied^t  auf  in,  er  toert  fid^,  reiffen  einanber  im  fraiS. 

2)er  betoffel 
f))rtngt  l^inaftS  bem  !rai$  bnb  f))rid^t: 

170    SBarumb  fd^Ied^ft  mid^  fo  leic^nam  &ebel, 
3)m  fd^eücjlid^  alte^  öalunbuebel? 
@  id^  pt\)  bir  pUib  nod^  ain  j|ar, 
@  id^  in  ba^  n)ilb  g^rorid^  far, 
3)ag  bm  mid^  gejtc^ft  nimer  mer. 

^ie  alt  troet  im  mit  ber  gabel: 
175    Sum  rein,  ba§  id^  bid^  i)affer  ^ler! 

S)er  beuffel  fert  barfon,  gaißt  i;;  ben  effel;  fie  fprid^t: 

$ar!  I^arr!  fo  mil  id^  jt)  mir  jiQn         [Bl.  364] 
3tt)e  meiner  öralten  gefpiln, 
^oln  bid^,  beüffel,  mit  ftridtn  önb  ftrongen 
SBoI  baufen  in  meittcm  felb  fangen, 
180    3)ro  foHeft  mir  jtoar  nid^t  entrinnen, 
gar,  mo  bm  milt,  id^  mil  bid^  finnen. 

@te  get  ab. 

2)er  betoffel 
!i*imbt  toiber,  fecgt  fid^  niber  bnb  f^jrid^t; 

Qt),  e^,  mie  ift  im  ftant  ber  e 
@o  grod  angft,  truebfal,  ad^  ))nb  me! 
S)ic  alt  ben  tag  fift  imer  gm, 
185    $et)  ber  nad^t  ^et  id^  and^  lain  rm, 

©ie  t^ct  ftecj  rüecjen,  ^ueftn  önb  freiften, 
S'racjen,  jüdEen,  fc^eiffen  ünb  feiften; 


—     76     — 


27 


8luci^  ptffn  mid^  ftod^,  mancgcn  ünb  tcu«, 

ä)ti4  penagten  racjn,  facjn  t)nb  meu^. 
190    3<$  wtüc§  am  mal  mid^  feigen  ömb, 

2)a3  nit  mein  öfter  flod^pcutcl  fümb 

äSnb  mid^  mtber  pring  in  ir  garn, 

®rft  wurt  fic  mir  ber  ftraid^  nit  fparn. 

aaWg  rotofd^t  bort  burd^  bie  ftaüben  l^er? 
196    SBie,  toen^  mein  afteö  fieber  »er!? 

Slain,  nain,  eö  ift  ain  after  mon, 

2)en  fid^  ic^  fuer  ain  arjet  on. 

^er  arg  et  Ifimpt  bnb  \pv\^i: 

(Sfiet  gfel,  wie  ficjt  alfo  fjctrüebet? 
Sog  mir,  toa^  iii)  jt)  tratoren  fiebet! 

2)er  betoffel  ]pxi^i: 

200    3cä&  ^cA  gel^abt  ein  afteg  meib, 
3)ie  l^at  l^art  ge))Iagt  meinen  leib 
3Rit  üffen,  jandEen,  ranffn  önb  fd^Iagen, 
2)a^  id^  icj  fan  bie  ^amt  faüm  tragen; 
J)er  id^  icj  faümb  entrfinen  ^)in. 

2)er  arjet  ft)rtcl^t:  [Bl.  364'] 

206    aJlein  freunt,  btü  foft  glüift  ^abn  öorl^in, 
S)ag  bie  toeibcr  fint  atfe  münberlid^, 
SSor  aüg  bie  aften  meiber  fünberlit^. 
SBarumb  beft  bm  nic^t  paS  ömbfe^en? 

2)er  beuffel  fprid^t: 

3)ie  lüarl^eit  mit  id^  bir  öerjel^en: 
210    S)a  id^  bie  aft  erftlid^  pefd^amt, 

^et  i^  ir  ber  tl^üedE  nit  üertratüt, 

J)ag  fie  fo  piter  po^  foft  fein; 

SBan  fte  f)it  ainen  jan  allein, 

2)ad^t,  fie  fan  mid^  ie  nit  ^art  peiffen. 
216    ff  an  fi4  aud^  nit  öaft  mit  mir  reiffen; 

SBan  fie  l^et  ainen  grofen  phtdü, 

3)er  l^inben  auf  bem  ruedf  ir  l^üecfel. 

2)ar2t)  mar  fie  fd^mad^,  pleid^  t)nb  aU 

aSnb  l^et  fer  gar  ain  früme  gftaft. 


28 


76    — 


220    Irueg  ain  patt  noftcr  in  bcr  1^cnt, 
©tcft  fid^  aittfcitig  an  bcm  cnt. 
3cj,  fo  id^S  pt\)  bem  lid^t  <)cftc^, 
@o  ift  pc  t)il  pöfcr  wen  id^, 
aSoI  <)6fcr  büedf  önb  arger  lift. 

S)er  arg  et  f})rid^t: 

225    äRcin  gfel,  fag  aber,  wer  bm  pift. 

2)cr  betoffel  fjjridft: 
©0  wig,  bag  id^  ber  bewffel  ^jin. 

SDer  arget  ft)rid^t: 
Sag,  wo  Witt  aber  icjnnb  l^in? 

S)er  bewffel  fj)rid^t: 

3t)  meiner  alten  wit  id^  nimer, 
3d^  wolt  e  ewiglid^  önb  imer 
230    3^  aint  witben  geroric^  ficjen. 

S)cr  arg  et  ft)rid^t: 

Sag  bw  mir  aber,  wiltw  icjen 
SRemen  etwan  ain  junget  weib, 
S)ie  bir  erfrewen  müg  bein  leib?  [Bl.  365] 

S)er  bewffcr  \pndfU 
Slain,  nain!  id^  l^ab  ber  weiber  gnung, 
235    Sd&  wil  nun  Weber  alt  noc^  jung, 
Sd&  wit  e  binen  ainem  l^errn, 
^it  im  raifen  in  weit  önb  ferrn 
Sanben.    SBag  treibftw  für  ain  l^anbet? 

2)er  arg  et  ^ptid}t: 

3m  lant  ic^  l^in  önb  wiber  wanbel 
240    Snb  iiab  ber  arjene^  ain  grünb 
SBnb  mad^  bie  frandEen  lewt  gefünb 
SRanc^erteQ  Irand^eit,  gtaub  bw  mir. 

a)cr  bewffel  ft)rid^t: 

D,  ic^  !unt  gar  wol  l^etffen  bir, 

SBen  bw  mid|  aüfnembft  jö  aim  fned^t. 


—     76    — 


29 


245    SBag  tocr  bcin  l^ilff?    Scrtcütfd^  mir»  rcd^t. 

2)cr  behjffcl: 

J)a  tpolt  id^  in  bic  reichen  farn 
Snb  fic  pcficjcn,  mic  öor  j[arn, 
@o  tnäeftm  mic^  ben  rau§  ))efci^n)em. 
©0  lüürb  man  bic^  jt)  Ion  öcrcrn 
250    3Rit  jcl^cn  balcrn  ober  mcr. 

2)er  ar^et  f))ncl^t: 

2)ai5  tocr  foft  güct,  ptt)  meiner  er! 
SlÄn,  lüiltw  ben  mein  fned^te  fein, 
@o  gieB  mir  traiiff  bic  tretoe  bein! 

2)er  beüffel  ^pxx^i: 

3)oc^,  ba»  bw  mir  tremlic^  barneben 
255    2)en  l^alben  t^ail  n^ölft  almal  geben, 
SSad  mir  i^ertl^ienen  alle  ^paib. 

a)cr  arget  t)eh)t  im  bie  §ant,  fjjrid^t: 

2)ag  fe^  bir  jt)  gfagt,  ^)e^  meim  aib 
SWtn  rat,  ttjo  mofi  toir  erftlic^  nattj»? 

©er  betoffel  ft)tid5t: 

S)in  in  ber  ftat  ift  ain  ftain  l^auiJ, 

260    J)a  monen  jlüen  jubcn  barinen,  [BL  365'] 

J)ie  fer  groiJ  guet  mit  muec^er  gminen, 
2)er  glei§  mit  financjen  önb  liegen 
©er  öil  leut  :>)f(i^eiffen  önb  fjetriegen. 
3)a  toxi  id)  in  ben  ainen  farn. 

265    Sllg  ben  fo  tl^m  bic^  nit  lang  f^jam, 
S^m  jt)  ber  jüben  |aüg  ein  fem 
SSnb  tl^m  mic|  öon  bem  :>)feffn  fjfd^toern; 
2)en  mit  ic^  öon  im  faren  au». 
2)en  fÄmb  mir  jam  im  malb  ^eraü», 

270    S)a  bailfttt)  ben  ben  Ion  mit  mir. 

©er  arjet  fj)ncl^t: 

3ft  guet.    gar  l^in!    3^  folge  bir. 

@ie  gent  paih  ab. 


30 


76    — 


3)ie  jlöcn  juben  gent  ein. 
aRoffe  f^jrid^t: 

(Sfatt);  nem  l^er  ba^  tpud^er  püed^ 
SSnb  barin  aincn  :purger  fücc^, 
®er  ift  ^ertnan  SBüeftling  genant. 
275    3)em  ftnt  öcrftantcn  feine  Infant; 
Sic  felben  motten  mir  öerfanffen 
SSnb  barntit  meren  önfern  l^auffen. 

3)cr  jueb  ®fato  fd^öet  ben  foj)f,  fid^t  fd^iedflid^. 

3Woffc  ft)rici^t: 

§6rfln)  nit,  @falü?  ge  fnr  bid^! 

@fah),  ber  ^feffen,  fcrt  auf,  ^pn6)t: 

©d^elm!  önftat!  lag  jtj  frieben  mic^! 
280    gle&d^,  e  id^  bid^  tourg  önb  erpeig, 

3Rit  ben  jenen  gö  fledfen  tei§! 
©r  fnirft  mit  ben  jenen,  faöft  bie  l^ent,  fam  h)6ll  er  auf  in  fallen. 

3Jloffe,  ber  jueb,  f^jrid^t: 

Xxaton,  mein  @fait),  fag  bh)  mir  an, 
§at  imant  bir  ain  laib  getl^on? 

(Sfato  guetft  ein  meffer,  fj)rid^t: 

2)roH  bid^  t)on  mir,  bm  belüffel,  fic^ 
285    Ober  id&  ftog  big  meffer  in  bid^  I  [Bl.  366} 

S)er  arget  fümbt: 

^ail  fe^  eud^  paibtn  auf  bem  fal! 

ajloff  e,  ber  ifieb,  f^rid^t; 

SKein  l^err,  mie  fümbt  ir  auf  big  mal 
So  re(|t  all^ie  jt3  tjug  l^ereinl 
3d^  maig  nit,  mie  ber  öeter  mein 
290    treibet  fo  münber  fd^recflid^  reb. 

®fah),  ber  ^efeffen,  fjjridft: 

3a,  fueft  mid^  auf  bag  (od^  att  ^eb! 
giüd^g  brolt  eud^  ober  id^  mit  euc^  freffen! 


—     76    — 


31 


äRcin  äRoffc,  bcin  tjctter  ift  ^jfcffen; 
SSiltm,  fo  mit  id)  in  pefd^mern. 

2^0 ffc,  iöeb,  \pvx^t: 

295     D  l^clft,  id^  toit  cüd&  brüm  öcrcrn 
SDtit  jtDatnjig  baUem  alfo  ))ar, 
!£)a$  nüx  ber  :^öd  t)on  im  auffar, 
9Dag  er  in  tag  toic  t)ot  mit  tto. 

3)cr  atget  f^Jttd^t: 

So  fd^weigt  önb  loft  mir  ffcifig  jü! 
300    ®aift,  id^  pcfd^lücr  bic^  :pc^  pig  poj, 

$c^  flcbcrlüifd^,  l^ering  önb  lag, 

^nb  bag  bm  arger  äSeljepod 

a^uffarcft  ober  ftain  önb  ftodt 

3n  bag  »ilb  gerorid^  l^inou^ 
305    Snb  roäm  mir  eillent  biefeg  l^au«! 

®ib  antwort  mir,  toiltU)  bag  tl^on? 

®fah),  ber  Muffen,  \ptx^t: 

(it),  wag  jcic^flm  mic^,  lieber  mon, 

2)ag  bm  mic^  fo  palb  trcibeft  aug 

Son  biefem  roolueftigen  l^aüg? 
310    SDarin  id^  ficj  in  ftitter  rro, 

3ft  nad^  meim  tooIgfaHn  g^rüeftet  jtj: 

Sol  toued^cr,  ratobeS  önb  biebftal 

5ßig  an  ben  firft  öol  überal. 

SRün  bein  freftige  pfd^merung  ^6r  id^,     [ßl.  366'] 
315    9lün  far  ic^  ^in  in  bag  milb  g^rörid^. 

SRad^  bem  fprid^t  ®fato: 

3Kir  ift,  fam  fc^  id^  aufcrmad^t. 
9Jiein  ^ofe,  toa^  f)ab  iä)  gemacht? 
äRid^  biindt,  id^  fe^  t^ngfd^idt  gemefen. 

aWoffe,  ber  jöb,  ^pvidfU 

äRein  (Sfam,  meil  bm  pift  genefen, 
320    @o  band  got  mb  fd^meig  barfon  ftil! 
3)en  arjet  ic^  pejalen  mit. 


32 


—     76    — 


Stoatncjg  bair  td^  eud^  üerfprod^en  ^on, 
2)a  l^abt  eud^  breifg  baier  jt)  Ion. 
St)  gtofem  band  l^abt  )}retd  t)nb  er! 

^er  ar^et  nembt  baS  gelt,  f)}rtd^t: 

325    ©d^tdt  nad^  mir,  ^jcbuerft  tr  mein  mer. 
Silbe,  ber  frib  fc^  bifem  ^auiS! 

3Woffe  fj3rid^t: 

SBir  n)oIn  eud^  geben  dglatt  l^inaud. 

@ie  Qtnt  aU  bre^  ab. 

3)er  betoffel  get  ein  önb  fj3rid^t: 

£a^  fd^omen,  ob  mein  aib  gcfell 

Dag  gctt  glcid^  mit  mir  bailcn  »611. 
330    (Sr  l^at  breifg  baier  aingenämen; 

SBan  id^  )}in  auS  bem  faftS  nit  Ittmen, 

©tunb  in  aim  finftern  mincfel  bort, 

$a6  jelen  gfel^en  t)nb  gebort. 

Säo  er  mid^  mit  bem  gelt  ttjil  effen, 
335    3^  ^it  tn  buecfifd^  miber  treffen. 

^d)  fd^meig;  bo  tieftet  mein  gfel  l^er  gon. 

^ilt  icjunb  bailen  dnd  ben  Ion? 

^er  arjt  jelt  bie  baier,  f)}nd^t: 

2)ie  jioainjig  baier  l^aben  mir. 
Stem!  bie  jc^en  gepüren  bir. 

S)er  beuffel  nembt  hai  gelt  t)nb  \pvv^t: 
340    $at  bir  ber  jücb  ben  nit  mer  geben? 

2)er  arjt  redt  jttjen  finger  auf,  fj3nd^t: 
9lain,  gfcl,  aU  toax  afö  id^  ti)\o  leben.    [Bl.367] 

2)er  betoffel  fj3ndjt: 
®fel,  mo  fol  id^  nun  faren  ^in? 

2)er  arget  f))rid^t: 

@d  trueg  ptin  i&eben  gfteten  gmin. 
SEBie  men  bm  in  bie  ftat  tl^eft  n^anbem 
345    93nb  fuerft  ptin  jitben  in  ben  anbern? 


76    — 


33 


2)er  bctoffel  fjjrid^t: 

^a  rool,  mad^  btc^  jud  jüeben  ^aud, 
Xretb  tnid^  ani)  t)on  bem  anbern  aäS! 

2)er  bctoffel  get  ab. 

^er  ar^et  (ad^t  Dnb  f)}rid^t: 

D,  bm  ptft  mir  maritd^  an  giüct)ffcl 
(aar  ain  frum  t)nb  ainfclttg  bcmffd, 
350    Der  mein  pctrfieg  nit  merrfen  t^üet; 
äRit  im  mit  ic^  gminen  groS  gäet. 
^n  itfy  mit  nac^  int  ftat  hinein, 
Der  iueb  mirt  nun  pcfcffen  fein. 

S)er  arjel  get  ab. 

2)ie  ^toen  juben  gent  ein.    @fato  fuert  ben  anbern  an  ainer 
fetten,  ber  fdjled^t  mit  fcuften  ömb. 

@fan)  ber  f^rid^t: 

O,  baö  icgünb  ber  arjet  fem, 
3Ö5    Sid^  meinö  öetter  äRoffe  anom 

Snb  l^üelff  im,  mie  er  mir  l^at  t^on! 
'iSolt  im  antfy  geben  gueten  Ion. 

^er  ar^et  get  ein. 
@fan),  ber  jueb,  ent))feci^t  in,  f|)ric^t: 

Q  maifter,  mie  fümpt  ir  fo  rcd^t! 
aRoffe,  mein  lieber  oetter,  fed^t, 
360    Der  ^at  bie  francf^eit  gteid^  mie  id^. 
'ißefd^ttjeret  in  auc^  gleich  toit  mid^! 
ääit  euc^  auc^  breiffig  baier  geben. 

2)er  arjet  jj3rid^t: 

3a  n)oI,  fo  fd^ioeigt  önb  mercfet  eben! 
3c^  pefc^mer  bic^,  gaift,  ptt)  pig  pai, 
365    $ein  ftebermifd^,  gering  önb  laj,  [Bl.  367'] 

Dag  bm,  bio  alter  ^eljenpocf, 
§infareft  ober  ftain  önb  ftodt 
§n  bad  milt  ger6rid^  l^inaud 

H.  Sachs,  FastnachtBpiele  7.  3 


34 


76    — 


JBnb  raumcft  mir  paih  btcfcg  \)an^l 
370    ®icb  anttoort  mir,  iptltto  bag  tl^on? 

3Roffe,  ber  Muffen,  fj3nci^t: 

$eb  btc^,  btt)  fd^cnttid^  lofcr  mon, 
Sag  mtd^  mit  ruc  in  bicfcm  ^afid! 
^d^  tag  mid^  fain  bieb  breiben  aug. 
2)m  pifi  ain  bieb,  l^aft  mir  tytx^otn 
375    SSon  brciffl  bolern  je^en  abgftotn. 
S)arümb  barffttt)  nit  mit  mir  palgen. 
$eb  bid^,  bm  gl^orft  an  lied^ten  galgen! 

2)er  ar^et  f^rid^t; 

3)m  arger  gaift,  mit  biefen  bingcn 

3)crffttt)  patb  ain  an  golgen  ^)ringcn! 

380    Sdg  mueg  gen  in  bem  pued^Iein  binen 

9lod^  ain  freftigre  bfd^toerung  finen, 

3)id^,  ^)ofer  goift,  jt)  breiben  anö! 

3!)er  arget  <;ct  ab. 

2)er  ^efeffcn  f^rid^t  toeiler: 

9tain,  bm  pringft  mic^  nit  aud  bem  l^auS, 
3)tt)  fneorgt  önb  biebifd^er  bieb, 
386    Stuf  bein  pt^i^tottn  ii)  gar  nid^d  gieb. 

35er  arjct 
tumU  miber  geloffen,  f^rid^t: 

3!5emfel,  bein  alt  meib  ift  ba  niben, 
§at  mid^  jt)  bir  l^erouff  pefd^ieben, 
S)ie  ift  |er  öon  bem  corg^ri(|t  fümn, 
$at  prieff  t)nb  figel  mit  ir  gnümn, 
390    ^at  bic^  gemunen  am  corg^rid^t; 
S)ro  müeft  jt)  ir  önb  anberft  nid^t. 
3cj  ffimb^  herauf.    ?ßeftn  bid^  cbn, 
äBad  bm  ir  m&Ift  jk)  anttt)ort  gebn. 

^er  belrffel  f)>rid^t  auiS  bem  ))efeffen: 

SBie?  mie?  ift  mein  alt  ttieib  gefüracn, 
896    $at  ain  prieff  am  corg^rid^t  genumen. 


—    7G    — 


35 


2)ag  ic^  müeS  toibcr  jt)  bcr  alten  [Bl.  368] 

aSnb  mit  ir  lüic  for  l^in  ^aü^^altcn? 
3a  mol,  ja  root,  ba  pUib  td^  ntd^t. 
ffllcin  arcjt,  fe^  Icbig  beiner  pffid^t! 
400    3cl^  far  ba  l^in,  mein  lieber  gfel, 
ffiolt  c  tüiber  l^inab  gen  l^el; 
S)a  l^et  id^  öileid^t  peffer  rm. 
Sltbe!  mit  toiffn  id^  fd^eiben  ti)to. 

®fah),  bcr  jueb,  J3efd^(e6ft: 

3r  l^erren,  nemet  m^  ben  fd^mancf 
406    9lit  jt)  öertrieS  t)nb  gt)  önbancf, 

3)en  tt)ir  gö  fnrcjmeit  l^abn  gemadftt, 

aSie  man  ben  icj  tpet  jt)  fafnod^t, 

8tn  oßed  argeg  aU  mir  ^offen, 

§abn  iubn  önb  otte  meiber  troffen. 
410    9lnn  frem  mir  tyni,  ba«  biefe  ftat 

Hainen  jueben  mer  in  ir  l^at, 

®ie  foIc|  furcjmeit  moc^t  l^abn  öertrofn. 

So  l^off  mir  aud^,  bag  biefer  poffn 

S)ie  olten  erbern,  frumen  framen, 
415    ©0  aüd  red^ter  tieb  t)nb  öertramen 

Srn  emenbern  fein  üntert^on, 

2lu(^  barin  !ain  üertriefen  l^on, 

3)ie  meit  önb  mir  af^ie  üermain 

S)ie  jencfifd^n  mh  pofen  allein, 
420    aSon  ben  ©atomon  fagt  in  qnel, 

2)i§  meib  fet)  pittrer  man  bie  i)t\, 

SSnb  peffer  fei  monen  t)nb  mad^en 

5ße^  leben,  fc^Iangen  önb  )ftt)  trad^en, 

3!)en  ptt)  aim  folgen  meib  im  jorn; 
425    aSen  fie  rec^t  ift  entrüeftet  morn, 

Sld^tet  meber  trem,  tieb  noc^  er. 

S)er  meib  fint  man  l&ie  faineS  mer; 

SBan  fie  fint  all  jenfet  be§  pa6)^, 

2)a  treibend  nod^  M  k)ngemad^d. 
430    SBeit  mit  in  ^in!   munfd^et  §ang  ©ac^g. 


3* 


36 


76     — 


Die  ^erfon  in  ba^  ^picl:       [B1.368'] 

3!)er  arjet  1 

3Jloffe,  bcr  jfieb  2 

®fanj,  ber  jöeb  3 

t>a^  alt  j)oed  ireib  4 

2)cr  beh)ffel  5 

SCnno  falutiö  1557, 
am  24  tag  @ej3tembng. 

430  öerS. 


[S  11,  Bl.  368'] 

77.  (^in  fafnac^t  fpiel  mit  4  perfon 

(SiDtenf:|3tegeI  mit  bem  :|3taben  l^oftued^ 

bnb  bem  ^paiirn. 

©tolenf Riegel  brit  ein  ünb  f^rid^t: 

3®!^  ptn  atn  jar  jt)  frue  gcporn, 
S)te  meit  tc^  fert  fc^on  l^ab  an  morn, 
aSag  td^  fot  l^ettjer  ^abn  öurwar. 
So  jo  rint  mir  atntal  atn  jar, 
5    ^ai  atfo  lang  gortüna  gfüngcn, 
$ig  mtrg  ro§  tft  in  paren  gfprungcn. 
^cj  reit  ii)  ömb  jt)  fueg  im  tant, 
§ab  auc^  meber  pargett,  noc^  pfont. 
aäofon  mit  id^  im  minter  jern? 

10    2Bit  gleich  l^inein  gen  Dljen  fern, 
®a  mirt  gteid^  ^eüt  ain  jarmarcf  fein. 
SDa  Iitmbt  t)il  t)oldg  jt)  famcn  ein; 
Stuf  bem  mit  id)  mic^  jd^amen  ümb, 
2)a§  id^  aud^  etmad  uberl&mb. 

15    äRein  l^antirüng  bo§  ift  nur  Hegen, 
S)ic  leut  pefd^ciffen  ünb  petriegcn, 
äRein  l^anbl  ift  fd^ir  iberman  fünb, 
äRüg  auf  ain  önferfd^atcften  grünb, 
äßic^  rid^tn  an  bic  ainfalting  :pamrn; 

20  ©ie  fint  öerfd^altfet  in  ben  mamrn 
Snb  lennen  mid^  ben  maiftcn  bail, 
SBil  ptin  paurn  öcrfüed^en  mein  l^oil. 


38 


77    — 


äSa^  fle  id^  lang?  id^  mtl  hinein 
SSnb  nad^  fued^en  bem  l^anbel  mein.         [Bl.  369] 

@torenf)}tege(  get  ab. 

fümbt  mit  bem  fd^toemf)}ied  t)nb  ain  fralren)}eutel  t)nb  f)}nd^t: 

25    3)ad  gläedC  f)ai  mid^  gemad^et  fro; 
3d^  f)ai  gefunbn  in  bem  ptt\ixo 
yitrxn  pfunb  gelj  in  bem  pmÜ  öer^oln/ 
5)ie  l^at  mir  gmi^  mein  toeib  abgftoln, 
SScn  fie  gen  mardt  trüeg  in  bie  ftot 

30    ^eg,mil4  puetcr,  framt  t)nb  fdat. 
3)ic  ^ab  id^  ir  ttjibcr  gcftoln, 
S33il  gteid^  mit  gen  Dljen  t)txf)oln, 
Darinen  mirt  l^cmt  jarmardt  mcrn. 
®in  ncm  par  ^ofen  ^et  id^  gern, 

35    Da  tpil  id^  jum  bued^gn)enter  lauffen, 
SSnb  ain  grün  lunbifd^  buc^  mir  fauffen, 
Dad  id^  am  banj  an  k)nfer  lird^meic^ 
3l\t  f)tx  ge  ainer  fam  geleid^. 
^d^  wU  mein  toeib  rool  richten  ab, 

40    @am  id^  bad  tl^ued^  ge))orget  l^ab. 

$ab  ba^aim  t)or  ain  guete  io))pen, 

Darein  wil  id^  mein  focjen  fd^oppen, 

Darin  id^  an  bem  bancj  l^er  prang. 

3d^  muS  gen.    2Ba§  fte  id^  fo  lang? 

^er  patoer  grt  ab. 

Der  fd^olten  pfaff 
fÄmbt  mit  feim  l^orflein  ünb  ret  mit  im  felb: 

45    Qd^  la&ff  ömb  auf  ber  tl^ermanc^, 
^mb  fteur  id^  bie  pamren  an  fd^re^ 
SSnb  aud^  bie  pettjrin  in  ben  bingen, 
Sag,  ic^  tobl  mein  erfte  med  fingen. 
Darjt)  l^ab  id^  gefamelt  jmar 

50    3lun  boling  pi«  ind  ficbent  jor; 
9Ban  td^  pin  leid^nam  feid^t  gelert, 
SRein  ffinft  mir  gar  tcid^ttid^  entpfert. 
3d^  barff  in  lain  fd^maid  pab  nit  ficjen; 
3d|  fuerd^t,  mir  würt  mein  fünft  auffd^toicjen. 


^     77     — 


39 


55    @in  beütfd^en  getreu  geb  ii)  fd^on; 

3!ian  gar  roenig  ktein  tc^  tan. 

2tlfo  im  lant  i^  mf)tx  rci«,  [Bl.  369'] 

2)ie  ))an)ren  ic^  loid^  mh  ))efc^eid, 

|)end  ainem  an  l^ald  ain  tuunt  fegen 
60    3n  ainem  feberfiel  otoegen, 

Drin  ftet  gefd^riebn  mit  bamben  )}Iuet: 

,,SBeit  l^inban  ift  fucr  bie  fd^uc^  .guet." 

3)en  ))en)rin  gib  id^  fum  }an  tpe 

©in  jettet,  brin  ftet  gf daneben  e: 
65     ,,5)er  betoffel  bir  ain  jan  au§  reid 

Snb  bir  bcn  in  bie  tücdten  fd^ei^''. 

^Ifo  nert  id^  mid^  meine  tag 

äRit  )}an)ren  pfc^eiffen,  mo  ic^  mag, 

$ettl  t)nb  ftiel  ain  menig  barjt), 
70    2)a§  ift  mein  ^anbel  fpat  önb  fr». 

3Bit  icj  gen  Dljen  auf  ben  mardt; 

®^  fan  ie  faim  werben  fo  arrf. 

^d^  mil  ain  maljeit  barfon  ))ringen 

SRit  biefen  oberjeften  bingen. 

75    Oeret  ain§  nit,  fo  gieret  ba8  anber! 

■Kün  auf  ben  jarmard  ic^  nein  manber. 

3)er  fd^otlcn  ^faff  get  ab. 

Älag  SBücrffr,  her  fj3icaj)ue6, 
get  ein  t>nb  rctt  mit  im  felb  önb  f^rid^t: 

S)er  minter  fc^Ieid^t  aber  ba  l^er, 

aWir  toil  lauffen  ain  fpuelen  ter, 

Dag  id^  m&d  leibn  l^unger  dnb  lumer. 
80    Sil  päd  fo  ner  id^  mic^  im  fümer, 

S)a  id^  im  felb  bie  toanber  gfeln 

äRit  falfd^em  fpiel  tl^m  über  fc^neln; 

"^^Saibe  mit  ttjuerffel  t)nb  mit  ifarten 

il^m  id^  in  ffi  bem  pttoid  märten; 
85  -  Oft  aim  ab  fc^waig  ffaiber  t)nb  ge(t 

9Snb  im  gar  brurfen  fd^uer  önb  ftrett. 

Da§  get  mir  ate  im  minter  ab; 

Der  l^atb  id^  grofen  mangel  l^ab. 

3boc^  id^  nit  arbeiten  mag; 


40  -     77     - 

90    gd^  ^ob  gcmont  ber  famlcn  tog 

SSnb  leg  jö  nad^t  atit  gl^rüctcn  arm         [Bl.  370] 

Sto  na^t  auf  aincn  Icrcn  barm, 

Wit  mol  ii)  |)tit  jung,  fami  önb  ftard. 

Sci^  lüit  gen  Dljen  auf  bcn  mar* 
95    SSnb  tüil  mtd^  barauf  tuol  t)mb  fd^atoen, 

®cn  pcmrin  bic  l^cnt  morcj  abl^atücn, 

S)aS  int  ftum:pff  an  ber  guertd  l^angen, 

®er  gtetd^  unter  ben  fremen  öm|)rangen, 

®tn  btng  finben,  e§  ttjirt  verlorn, 
100    Stirb  id^  gteic^,  e  ic^  frandt  ptn  njorn 

SSnb  mit  bem  fopff  in  ftegraiff  bret, 

$eb  an  jt)  trabn,  men  ber  mint  mct, 

4]^m  auf  aim  l&enfcn  ro^  l^cr  rcitten. 

3)rauff  rait  mein  üater  aud^  t)or  jeitten. 
lOö    Slud^  fo  ift  mir  ain  prueber  gftorben, 

2ln  biefcr  ^enffen  fued^t  öerborbcn. 

3ft  t)mb  ain  pofc  ftunb  jt)  t^on! 

©tain  t)nb  l^olj  id^  nit  effen  !on, 

©0  mücS  id|  ie  fd^amen  barumb, 
110    SBie  ic^  jt)  effen  überfümb 

9Kit  ber  geleid^en  püebenftued. 

S^  h>ög§  ba  f|in.    5lun  matt  fein  glüed! 

®r  h)il  ö^n;  fo  fumbt 
(Snjlcnf^iegcl,  \pvxd)t: 

Sßein  Sias  SBüerffet,  mo  mittm  l^in? 

511  a§  aßucrffl,  ber  f^iq^üeb,  fl^rid^t: 

hinein  gen  Oljen  ftet  mein  fin 
115    $[uf  ben  jarmarcf,  barauf  ic^  mit 
äRid^  nern  mit  muerffel,  farten  fpil 
$nb  fünft  aud^,  mie  id^  mag  t)nb  Ion. 

®to(enft}iegel  ^pvid^ii 

D  StaS,  ic^  l^ab  ain  pamerd  mon 
2)in  auf  bem  jarmartf  aufgef))ed^t, 
120    S)er  mer  fuer  ond  ))aib  eben  red^t. 


77    — 


41 


AUS  SBürfl  ^pxiä)U 

SBar  mit,  mein  ©rolenfpigl,  j'ag  l^er, 
SSäar  mit  er  bod^  jo  boIpc(n  mcr? 
Sott  ii)  an  in  mit  muerffet  fpid? 

@h)Ienf^tege(  fjjnd^t: 

9lain,  ^6r,  maS  id5  bir  fagcn  mil! 
125    Der  pamx  f)at  gefoüffct  fd^ucn  [Bl.  370'] 

(Sin  lünbifcl^  l^ofbud^  gancj  graS  gruen, 

Dar^intcr  ii)  gcftonben  pin. 

D,  er  ift  ainfeltiger  fin; 

®ag  gelt  lünt  er  nit  geten  gar 
130    SJnb  fd&uet  eg  bem  bud^gtoentcr  bar; 

Sarjt)  mar  er  mit  morten  alber. 

®a  mac^t  id)  mein  anfc^lag  berl^atber, 

9Bie  id^  ben  pamren  ba  aQein 

SBott  pfd^eiffen  ömb  ba^  l^oftüed^  fein. 

2)er  fj)ic5j3Üeb  f|)rid^t: 

135     ®Q  lieber,  tag  mic^  bag  üerften, . 
SSie  mueft  aber  baS  fetb  jt)  gen? 

6h)(enf J)i0el  fprid^t: 

S)a  mirt  ber  |)amer  fumen  raü§, 

@ein  bued^  moUen  tragen  jt)  ^aü§. 

Stuf  in  mart  ic^  ba  öorm  ftator, 
140    3Bit  in  ba  anreben  barfor, 

SSie  er  bag  plab  bud^  l^ab  gefatoft. 

SBen  ben  ber  pamer  mid&  an  fd^naüft, 

S)a§  bud^  fet)  gruen  önb  gar  nit  plab, 

2lfe  ben  ic^  güete  ürfac^  fab 
145    2ld^t  baier  jö  fecjn  an^  l^ofbuec^  fc^ün, 

®§  fe^  guet  ptab  ünb  gar  nit  grüen. 

Site  ben  ge  bm  fam  ongefer 

9lu§  gcm  ^olcjtein  bie  ftraffen  l^er! 

3)en  roirt  ber  parotx  piitn  ünb  fragen, 
150    3)ie  färb  beg  I)ofbuc^§  ün«  jö  fagen. 

®en  ftel  bid^  frembt!    Seft  er  nit  ab, 

@o  fag  entlid^,  ba^  tf)ued^  fet)  plab. 


42 


—     77    — 


Dartnit  id)^  pamzn  thti)  getoin. 

3c^  ^cA  peftelet  auc^  t)or]^in 
155    Strien  fci^otifd^en  ^jf äffen  alt, 

3)cr  l^at  fid^  öerftcdt  in  ben  »alt. 

Der  toirt  aütS)  ^er  fümcn  bie  ftrofen, 

lud^  l^anblen  bir  gletd^  aller  ntafen. 

9(td  ben  bai»  tl^ued^  jt)  ballen  fet) 
160    auf  gleichen  bail  unter  ön^  bre^.  [Bl.  371] 

Älag  SBüerffI,  her  f|)icaj)6e6,  fjjtid^t: 

3)0^  h)irt  für  ntid^  am  redete  fad^. 

Suis  meinem  bait  id^  mir  ben  mad^  . 

9tin  l^alffappen  ben  minter  falt; 

2)ad  id^  mid^  quc^  barin  t)er^alt, 
165    2)a§  mid6  nit  fenne  ibermon, 

3Bo  ic^  tl^m  auf  ber  ftraffen  gon; 

3d^  barff  nid^t  alle  moffer  brincfen. 

ydin  xd)  mi(  fd^amen  auf  bein  mindCen, 

Den  mit  id^  au^  bem  malb  mic^  tafen 
170    SSnb  gt)  eu(|  fümen  auf  ber  ftrofen, 

Db  mir  olfo  funten  ertamren 

9Kit  bemJ^oftued^  ben  bol^jen  pamren. 

5llag  3BuerffeI  get  ab. 

®m(enf  j^tegel 
fielt  ftd^  ünb  ret  mit  im  fe(b  bnb  fj^rid^t: 

^ä)  mit  mid^  l^er  ant  ftroffen  fteln, 
Db  id^  ntod^t  biefen  pamren  fein. 
175    Dort  lumbt  er;  id^  mil  in  an  reben 
SWit  fenftcn  morten  gmifc^n  ön8  peben. 

^er  ^auer  !um5t,  bregt  bad  grän  b6d^  am  fd^toeinf^ied. 

®lt)lenf)}iegel  f^rid^t: 

Sin  gueten  morgn!   gtuedE  jt)!  gluedC  jk)! 
äRein  patoex  fag,  mie  beur  ^aftm 
@(e!amft  bad  lunbifd^  ^ofbued^  ptai? 
180    @o  fd^on  ic^d  la&m  gefeiten  ^ab. 

9Bie  fd^on  plai  fd^eint  ed  in  bie  ferr! 


—    77    — 


43 


3)cr  J3atoer  ^pxxdfi: 

SRcin  tnon,  id^  ntain,  bm  l^abft  bag  picrr. 
Sid^fttt)  ntt,  bag  mein  l^ofbucd^  fd^üen 
Sft  inen  önb  aufen  graS  grün? 
185    S)a§  id^  t)mb  9  pfunb  famffet  ^ab. 

®tolenf)}t0e(  f)}rid^t: 

• 

aSag  fagfttt)?  ba§  bued^  ift  gäet  »^lab, 
5)ai5  eS  nit  !ünt  fd^on  plaber  fein. 
3d^  »il  bir  an  ba§  l^ofbud^  bein 
^d^t  baller  fecjen  jtoifd^n  ön^  <3aiben. 

2)er  ^)atocr  fj3nd^t:  [Bl.  371'] 

190    Sa,  wer  ttjolt  ön^  aber  pefd^aiben, 
Db  id^  rcd^t  ^abe  ober  bto? 

©tolenf  J)icgcl  \\>tiä}t: 

3)er  ned^ft  ntenfc^,  meld^cr  fümbt  l^erjlt). 
SBag  ber  felb  frric^t,  barpe^  eg  pteib! 
ftainer  ben  anbern  meiter  treib! 

^er  pa\t>iv  fd^Ied^t  imS  bar: 

195    Sa  tool,  e^  gett  mol  bag  getoet, 

SJie  bto  icj  jetber  ^aft  geret. 

SDJo  ber  faget,  mein  bud^  fe^  :plab, 

2)ad  l^ofbu^  bU)  gem&nen  l^ab; 

SBirt  abr  ba^  tl^ued^  grün  jaiget  on, 
200    Sld^t  baier  id^  gett)unen  l^on. 

®tolenfj)i0el  f^rid^t: 

^a,  ja! 

t>nb  irindt  mit  bet  l^ant. 

3)er  f|)icj^ucb  lömbt  fueS  für  fueg. 
®u(enf  |)t0cl  fj3rtcl^t: 

5)ort  gct  ain  frembber  mon  ba  ^er; 
Sol  üniS  ber  bing  pefd^aiben  er? 

2)er  :|)atoer  fj3nd^t: 
3ö;  ja! 


44 


77     — 


3)cr  f|)ic5^ücb  f^rid^t: 

®Iuecf  jt)!  glued  jt)  eudi  aQen  paiben! 

@r  tl^uct,  fam  h)or  er  ffirgen. 
2)er  ^atoer  nembt  in  j)eim  rod  t>nb  fj)nc^t: 

aJlcin  lieber  freünt,  tl^tü  öng  pefc^aiben, 
205     (3Bir  jmen  bte  frtegen  mit  cinanber 
SSnb  fint  jtüifpaltig  paibcfanber) 
SBie  biefe§  bud^  am  färb  bod^  l^ab, 
Ob  eg  fe^  grag  grün  ober  p\ab, 

3)er  f^icj^ücb  fj3ricl^l: 
®t},  ma§  burft  ir  mic^  barümb  fragen? 
210    ®§  funb  eud^  bag  ain  narr  tuol  fagen. 
©id^t  eg  eür  iber  fetber  mol. 

SDer  |)ah)r  fjjrid^t: 

@9,  bein  niünb  üng  pejc^aiben  fot, 
5)a§  mir  beS  jm^J<)an§  fumen  ab. 

3)er  fj3icj^ueb  fj)nd^t: 

@ec^t  ir  nit,  ba^  tuec^  ift  guet  plai. 
215    S33a«  bürft  ir  mein^  oufprue^d  bar  jm?     [Bl.  372] 

@ulen  f^icgcl  fj^rid^t: 

SRein  lieber  pamx,  nixn  l^orftm, 
3)a§  bein  l^ojtuec^  ift  red^t  güet  plab. 
S)aS  idf)  nun  fretj  gemunen  Ijäb. 
®ieb  l^er;  ba§  tl^üed^  ift  icjünb  mein. 

2)er  fairer  f^rid^t: 

220    ®rft  merd  id^,  ba§  ir  paib  allein 
Seit  fd^eldt  t)nb  ^)ofroid&t  <)aibejanbcr. 
$ab^  üor  angelegt  mit  einanber. 
aSil  e  mit  eud&  nein  öür  ben  rid^ter, 
®er  fol  fein  ünferg  jandt^  ain  fc^lid^ter. 

225    äRein§  bued^«  be§  gieb  id^  nit  t)on  mir. 

@n7lenf4}igel  f^rid^t: 

3lün  t>ai  mil  id^  nac^laffen  bir. 
®ol  aber  mar^aft  gelten  baS: 


I  I 


45 


S)cr  ncd^ft  nicnjd6,  bcr  auf  bicfcr  ftraiJ 
l^mb,  ed  feQ  gleid^  ftam  ober  nton, 
230    S)cn  fctben  fottm  rebcn  on. 

SBo«  bcr  fprtd^t,  barpct)  pfcib  ciJ  dar, 
Sag  faincr  mibcr  fprcdlcn  bar. 

3)er  pah) er  fprid^t: 

3a  mol,  bag  felb  mt(  id^  aud^  t^on. 

(Slrlenfptegel  fprid^t: 
3)cg  fct)  ein  jetüg  bicfer  frcmbb  mon. 

3n  bem  !umbt  ber  fd^ottcn  pfaff. 
©ulenfpigel  fprtd^t: 

235    Dort  flct  ain  friimcr  priefter  ^er, 
®felt  bir  jt)  ainem  fd^iebmon  ber? 

^er  p alt) er  fprid^t: 

3a,  ber  frfimb  pricftcr  gfett  mir  ttjot, 
^er  t)ng  bcr  ^ai^  cntfc^aiben  foL 

5Der  fd^otten  pfaff  fprtd^t; 
®(ucdE  jt)!   glucdC  gt)  eud^  aEcn  brc^cn! 

®r  tl^uet,  fam  tt)6ff  er  fuer  gen. 
3)er  paucr  atopft  in  t)nb  fpridjt: 

240    3Rcin  lieber  l^crr,  roolt  mir  ücrjc^en, 
X^uet  Dnd  al^ie  ainen  aufprücc^,  . 
aSaS  t)arb  bo^  ^ab  biefe«  ^oftied^.        fBl.  372] 

2)er  fd^6tttfc^  pfaff  fprid^t: 

äRcin  freünt,  bag  fid^ftw  fctbcrt  mot; 
SSnot  id^  bir  baS  fagen  fol. 

2)er  patt)er  fprid^t: 

246    3a,  lieber  ^err,  ha^  fdb  ift  mar; 
^te  jmen  moEcn  mic^  aber  gar 
SlinS  bingg  pereben  burd^  arglift, 


46 


tt 


S)aö  bod^  falfd^  önb  erlogen  x% 
2)ad  lainer  miber  f^red^en  Ion. 

SDer  fc^ottifd^  <)faff: 

250    SSa§  get  ntid^  euer  ^aber  on? 

äRit  eucl^  ic^  nid^d  jt)  fd^affen  ^ab. 
2)ag  bued^  fe^  fd^warj,  tt)ei8  ober  grab, 
2)ad  felbtg  ntic^  gar  nit  anftd^t. 

9tc^,  lieber  ^err,  ünS  dar  perid^t! 
2Ö5    S)arumb  td^  eüd^  fer  ffeiffig  pxt 
S)urft  ünfer  faing  öerfd^onen  nit 
SSnb  fogt  bie  loarl^ett  ünferl^ol! 

2)er  ^faff  \\>xxdfi: 

SBen  id^  bie  roarl^ett  fagen  fol 
^e^  meinem  priftertid^en  ambt 
260    @ud^  jt)  guet  ünb  nucj  ^jaibenfambt, 
®oran  mir  nic^§  get  jö  nod^  ab, 
®o  ift  ba§  l^ofbud^  leimet  plab. 

@h)(cnfj3icgel  f^rid^t: 

^orftm  nun,  paioer,  önpefunen, 
3)ad  id^  bad  tl^ued^  ^ab  reblic|  gtounen? 
265    ®ieb  l^er!  baö  l^oftued^  ift  icj  mein. 

SJer  ^)faff  f^ridjt; 

5)ag  bued^  !unt  ie  nit  plober  fein. 
$ab  gleid^  gettjünen,  toeld^er  moß, 
S)ag  felb  mid^  meng  anfed^ten  fott. 

2)er  j)ah)er  fjjrid^t: 

äßein  l^err,  önb  roen  ir  l^ie  ouf  erb         [BI.  373] 
270    SRit  ain  gemeierter  priefter  mert, 
So  fpred^  id^  gern,  e§  mer  erlogen 
Snb  ir  ^et  mi^  aQ  bre^  ))etrogen 
Snb  mert  bavjt)  fc^sW  atte  bre^. 
3lun  fe^  bem  allen  mie  im  fe^, 


77    - 


47 


275    SBcil  ir  ain  gttjcid^tcr  pm\ttt  fett, 

So  tttücg  id^  fd^rocigcn  biefc  jcit 

SSnb  tttäd  gelQu6en  euren  motten, 

SÖSie  n)oI  fte  ^ie  an  biefen  orten 

@int  gar  erftünden  t)nb  erlogen, 
280    SSnb  l^abt  mid^  gletd^  ad  bre^  getrogen! 

@n?(enf4)ige(  ffjtid^t: 

SBeil  bm  nän  l^aft  baS  bäed^  t)erIorn, 
©0  gieb  nttrS  ^er  an  allen  jorn, 
f&n^  nit  Qlfo  fc^ilt,  fd^nted^  ünb  flued^! 

2)er  paüx 
geit  im  baS  tl^ud^  t)nh)itS  bnb  f4)ric{)t: 

@o  nem  nur  l^in  baS  l^ofen  ti)iLtd), 
285    Darein  roxi  id^  btr  munfd^en  fc^on, 
SBen  bm  bte  ^ofen  nem  tcgft  on, 
Dag  bm  müeft  in  bie  l^ofen  fd^eiffen. 

@h)Unf4)ie0el  ff>rid^t: 

@oId&  toaic^e  bing  foltm  öer^ieiffen 
SBor  bem  frumen  ^)rifter  önb  <)faffen. 
290    ®e  med,  mart  mag  bm  ^aft  jt)  fd^affenl 
Sag  t)ng  bre^  nun  t^mbg  ^o^tixtä)  janden. 

2)er  J)atoer  f^)rid^t: 

@Q,  bag  \ol  tnä)  ber  bemffel  banden! 
3r  feit  fd^eld  önb  :(}ofmid^t  albre^. 
3(^  glaub,  bag  fatner  peffer  fe^, 
295    Den  ber  anber  \)mb  ein  fam(  a^. 

@g  l^at  mid^  mol  pebundt  aing  jma^, 
SBie  ir  bre^  ^ofen  feit  aing  tue(|g. 

3)er  fd^otten  Jjfaff: 

5ßamer,  lamer,  trol  bid^  flued^g! 
Ober  id^  tl^m  bid^  in  ben  pon. 

2)er  JjahJ^r  fj)rid^t:  [Bl.  373'] 

300    ©0  müeft  id^  in  tie  erbeig  gon. 
Sßi(^  bundet  jmar,  mein  bomine, 


48 


n 


SBie  ir  tanm  !unt  baä  a.  b.  c,  ^ 

$nb  moU  mic^  benod^  frettn  t)nb  ))Qnnen. 

a)cr  ^)faff  ^udi  fein  Ijiedlein: 

®ot  id^  mit  fctüftn  bid^  pringcn  bannen? 
305     S)to  ttJttt  bod^  t)ntb  btc  toort  ntt  gebn. 

Älag  SBöerffr,  ber  t>ica<3uc6,  fj)rid^t: 

Sd^Iad^t  qQ  auf  in  nad^  teib  onb  lebn! 

©ic  fd^tagen  all  bre^  auf  in;  ber  patov  fletod^t,  önb  lauffen 

aUe  aus. 

^€r  J)atoer  fum^)t  toibcr,  f|>rid^t: 

(Bt),  fol  idö  ntt  t)on  ünglucdt  fogcn? 

^d)  mxt  gt)  meim  fc^aben  gefc^Iagen. 

SBar  ift  bog  alt  f^)rid^tt)ort,  baS  ret: 
310"   S33er  mit  l^a^Iofcn  Icmtn  ömb  gct, 

S)em  gct  cg  aud^  l^a^Iog  ber  mafcn, 

@r  müg  ain  fcbcm  leintet  im  lafen; 

aSit  mir  ben  icj  au(|  ift  gcfd^cl^cn. 

2)od^  t^uet  ain  atte^  fpric^tDott  jel^en, 
315    ®ag  attc«,  wad  önrcd^t  ift  gf<)üncn, 

®ag  fümbt  jö  feiner  jeit  ant  fönen. 

® er  gleich  ain  f:prid^tt)ort  fagen  t^üct : 

Sain  gluedt  fe^  pe^  önred^tem  guet. 

®a^cr  !ümb  mir  aid^  ber  önfal: 
320    äRein  meib  mir  bic  9  ^jfftnb  abftal, 

2)er  ftal  id^i^  barnad^  miberämb 

SSnb  !auffet  mir  ha^  fjoftued^  brumb, 

Smb  ha^  ii)  icj  petrogen  pin. 

aSie  c§  l^erlam,  fo  get  cS  Ifin; 
325    äSan  e§  mar  bopelt  gftolen  g&et. 

2)e§  ^at  nän  ain  ent  mein  ^oc^mäet. 

SKu§  niiin  in  gflidtten  l^ofen  bancjcn, 

Sluf  önferm  lir^tag  üm^er  fd^mancjen, 

3Jiid^  fd^miegen  ipie  ein  naffer  bad^d. 
330    2)eg  munfd^t  ein  guet  uem  jar  ^and  ®ad^d. 


—     77    — 


H.  Sachs,  Fastnaohtspiele  7. 


49 


Die  ptx'ion  in  bag  f^tcl:         [Bl.  374] 

Älag  Söucrffel  2 

2)er  fd^ottctt  yfaff  3 

2)er  J)auer  mit  bcm  grün  bucd^  4 

2lnno  faluttg  1557, 
am  30  tag  ©ej)tem5rig. 

330  bcrg. 


[S  12,  Bl.  53] 

78.  5lin  fafnac^t  f))id  mit  4  pcrfon, 

\>en  wiitä^n  önb  aubet  ^efd^iDerb 

:|3etrejfent.  [bl  ös'I 

3ö<3iter,  bcr  got,  brit  ein  bnb  ^pvidft: 

/jif'®  fd^reit  baS  gancj  tnenfd^Iit^  gefd^te(^t 
IIT  3^  ^^^  ^^^^  gcroalt  önb  rcd^t 
^"^  Snb  uebcr  roucd^criid^c  l^enbcl, 
SBic  bic  finb  allcS  önglucdES  brcnbcl: 
5    Snben  auf  erb  au^  aUen  ftentn 
S)ic  öntcrtl^an  fambt  bcn  rcgcntn, 
Slbcl  önb  ^urgcr  in  bcn  mamren, 
Rauflcut,  l^ant  totxdtx  önb  bic  pauren, 
Slrm  önb  xtii),  jung  önb  alt 

10    Schreit  ate  jö  mir  auf  bcr  geftalt 

SBmb  l^ilff,  i^  fol  mit  ^Jticjn  önb  b&nber 
3t)  ftraff  auf  erben  fd^Iöl^cn  rünber, 
^nb  geit  ie  aind  bem  anbern  bie  f(^uclb 
3n  joren  önb  mit  öngebuelb 

15    Sluf  gancjer  erben  mit  geroimel. 
2)e§  mag  i(^  lenger  nit  jt)  leimet 
5ßleiben,  fünber  pin  !ümn  auf  erben, 
2)en  redeten  grunb  innen  jt)  merben, 
äBil  felb  üerl^oren  bie  paxttt), 

20    SBer  in  ben  bingen  f(^uelbig  \tt), 
2)en  Joil  iä)  ömb  fein  öbcl  ftraffen 
SSnb  l^itff  bem  ünfd^uelbigen  fd^affen. 
S)ert|alb  bret  16er  auf  biefen  tag 
SSnb  dag  {|ie,  tper  jt)  Hagen  ^ab! 


—    78    — 


51 


S)er  ))auet 
brit  })tv  önb  f)3ri(i^t: 

25    ^bx,  btü  l^od^fter  got  S^^^itcr, 

Son  mir  mein  l^artfel  önb  ^jefd^tocr! 

SBic  fol  mir  armen  ^)atoern  gfc^ecn? 

Sd^  muS  adfcrn,  fd^ncibcn  önb  mecn, 

2)refd^cn  önb  l^otj^adEen  barjm, 
30    ^ah  tocbcr  tag  nod^  nod&t  !ain  rto, 

ffl'lid^  peinigt  rent,  jinft,  güelt  önb  fron,    [Bl.  54] 

.9Rüe^  fd&ier  erneren  ibermon: 

?lbel,  <)faff,  ^jetler  önb  lancjlned^t 

©üed^t  alle§  pt\)  mir  fein  crbred^t; 
35    SSäolff,  fuec^g,  marber,  !racn  önb  raben 

äBil  als  fein  narung  öon  mir  tiaben. 

^ü)  arbeit  l^art  önb  lieg  nit  fanft, 

SSon  grobem  i)rot  i§  id^  ain  ranft, 

3Kein  brandf  ift  maffer,  milc^  önb  fd^otten; 
40    SKü^  bod^  mein  iberman  laffn  f:(}oten. 

?lin  Üttel  grob  mid^  aüd^  an  erbt, 

S)er  frieg  mic^  oft  in  grunb  üerberbt, 

greünb  önbe  feint  mir  faden  ein, 

treiben  mir  t|in  ro«,  fue  önb  fd^mein. 
45    ^ab  i(^  etttjan  mein  gelt  eingraben, 

8o  crmufd^n  mirS  bie  friegeS  !naben; 

Stud^  mirt  mir  l^auS  önb  l^off  abrent. 

Sntle^en  id^  ben  an  bem  ent 

®elt,  barmit  id^  loiber  auf  pato, 
50    So  fd^irtmir  ber  leiten  ^err  gnaio, 

S)ag  im  baö  foren  mirt  jö  effen, 

SSnb  iä)  i^ab  taimb  gnug  ftro  jü  freffen. 

^ab  id&  ben  ain  frift  übergangen, 

@o  left  er  mid^  legen  gefangen, 
55    S)ringt  önb  bruedft  mid^,  tt)i§  im  ift  ebn. 

^ai  i(^  nit  ain  l^artfelig  lebn? 

^rumb,  Sipiter,  rueff  i^  bic^  an. 

^ilff  bttj  mir  armen  parotx^  man, 

S)ie  meil  mtd^  ffinft  iberman  mit 
60    SSered^tlid^  gleic^  mit  fuefen  brit. 

4* 


52 


^    78    — 


S)er  l^anttoerd^  man 
brtt  l^erfuer  bnb  fj)ric^t: 

@Q,  patotx,  fd^tpeig  ein  toeiDen  ftiU; 

S)nj  clagcft  fer  grofe  ön|)ill 

SSbcr  bie  puerger  in  bcr  ftat,  [Bl.  54'] 

23ic  fic  bid^  oDe  in  bcr  ftat 
65    ^efd^meren  alfo  ml  mh  ^od^. 

äRein  lieber  patox,  mid^  )}ebnndt  bod^, 

SBie  bm  clagft  öngc^)len)ten  arä. 

SBiltftS  nit  glambcn,  fo  erfarg! 

gr  ^)amcrn  ligt  ftecj  ptt)  bem  toein 
70    Snb  fd^tad^t  im  \ax  öil  gücter  fd^mcin 

$nb  eft  ber  femfed  nad^  ber  ))Qnd; 

^r  ^alt  in  Quem  üoDen  l^auS. 

3nt  rt)inter  gct  ir  int  rodtn  ftucbn, 

^a  fd^ercjen  maib  mh  bie  ro{|)uebn; 
75    3ö  nad^t  bie  patoxtn  fned^t  erft  fenftern; 

^abt  güet  roaxm  ftuebn,  fo  e^  t^uet  glenftern. 

3m  fümer  ftedtet  ir  bie  ma^en, 

^abt  fird^meid^,  ^od^jeit,  bencj  t)nb  ra^en, 

S'uegeln,  Rannen  fteigen  onb  lauffen. 
80    3r  t^uet  tili)  lunbif^  Itaiber  faüffcn. 

S3q§  fol  i(^  treiben  üil  gefd^mecj? 

3r  paroexn  famelt  eud^  groi^  fc^ec} 

Slud  l^abern,  gerften,  ruebn  t)nb  framt, 

älui^  foren,  flad^d  t)nb  mag  ir  pamt, 
85    $oIcj,  a^er,  fd^mal^  \)ni  aDen  bingen, 

^Qd  ir  nnr  in  bie  ftat  t^uet  ))ringen, 

2)a§  gilt  eüd^  aQed  gelj  genueg. 

9lod^  praud^t  ir  ünf erftant  ünb  trüeg, 

@eit  l^ertmemlig  t)nb  t)nferftanben 
90    SSnb  grob  paiie  mit  munb  onb  l^anben, 

@er  üng^orf am  ber  obrifeit 

Snb  bm  clagft  bod^  jt)  aQer  jeit. 

S)Qrnmb  fo  fd^meig  mi  fd^am  mi(^  an: 

3c^  )}in  ain  armer  l^antmerd^  man, 
95    ^ein  ^atpt  mud  id^  gar  ^art  bran  ftredCn, 

9lod^  tt)il  mein  arbeit  mir  nit  tltin, 

2)ad  id^  anffum  in  meinem  ^auiS.  [Bl.  55] 


78    — 


53 


2(tt  bing  tft  f<)icjig  tAtxaixd, 

Äfimbt  f(^icr  atS  in  bic  firbett  l&cnt, 
100    @  bcn  eg  mir  roirt  jö  gcttjcnt. 

$i(  mud  id^  fott  el^alten  leiben, 

SDtein  nad^tpaurn  mid^  l^affen  ünb  neiben, 

Satöftemt  mtb  fftnben  mir  abfecjen, 

äRaib  t)nbe  !ned^t  fie  mir  üerfiecjen, 
105    SScrleger  ^dtCö  faufficiot  mid^  ^jueäcn, 

^attjfjinft  önb  loffüng  tl^uct  mid^  bruedfen. 

^er^alben  mein  mergjemg  t^nb  pet 

3tü  ©d^naitac^  untern  juben  ftet. 

@ntnem  id^  etman  gelt  barneben, 
110    3Jiüd  id^  jmifac^en  müec^er  geben. 

S)armit  fo  mirt  ic^  gar  pereit 

®en  ©trafpurg  auf  bie  l^ot^jeit. 

Sd^attJ,  Sit^^iter,  bw  l^öd^fter  got, 

5)er^atb  fd^re^  i(^  au8  bieffer  not 
115    3ö  bir,  bm  tt)6lft  mir  l^elffen  palb; 

3Rir  gfd^ic^t  gros  t)nred|t  t)nb  gemalb; 

ÜSnb  tt)oIft  aud^  ftraffen  aQe,  bie 

^id^  alfo  ünterbr&eden  ^ie. 

^cr  |>urger  ober  fauffman 
brit  ein  ^orib  fjjrid^t: 

X^m  gmad^ !  ti)tD  gma(^/  mein  l^antmerdCdmon ! 

120    3)einr  dag  baft  gar  i\)  t)il  getl^on. 
SBag  bU)  ober  bein  önred^t  flagft, 
3ft  nit  fo  iieftig,  aU  b»  fagft. 
^einr  l^artfel  ma(^ft  bir  f eiber  öil: 
äßen  bm  ligft  peQ  bem  mein  ünb  ^pH, 

125    ®en  montag  jö  bem  ffintag  fe^erft, 
©tloan  mit  üoller  rot  ömbletjerft, 
@eft  ömb  mit  öogeln  ünb  mit  baüben, 
SSnb  fattjft  ben  toeibem  foftlid^  fd^auben. 
i8il  nemer  gattung  ir  auf  pringet,  [Bl.  55'] 

130    S)armit  ir  felb  ainanber  bringet, 
'ißrCb  but  aud^  t>il  lerjunger  {eren, 
SDarmit  fid^g  Iiauffen  merd  tl^iiiet  meren, 
@ebt  l^in  jt)  ne^b  anä)  an  einanber, 


54  -    78    - 

$t^  ir  öcrbcrbct  attcfanbcr. 
135    S)cn  t^uct  ir  in  b^c  Iricg  ^in  lauffn, 

Saft  tüeib  önb  finbcr  ob  aim  ^amffn 

©icjen  in  armuct  auf  ünb  niber; 

SSnb  tücn  ir  bcn  fftmct  l^crloibcr, 

3Küft  ir  bcn  rcid^n  louffcn  jö  gnabcn 
140    SSnb  fc^tocrcn  toucd^er  auf  cud^  laben, 

$nb  n)oIt  bod^  lebn  ben  reid^en  gleid^. 

Do(^  mcrbcn  euer  etlid^  reid^. 

3r  labt  guct  ntad^en:  melcöer  toit, 

3r  arbeit  in  ber  rue  önb  ftil, 
145    Snter  bem  obtad^  in  bem  fc^atten, 

@o  ntüe§  id^  in  ber  meft  ömb  matten, 

Slin  armer  fauffman  ijmer  jt), 

$eQ  tag  mi  nad)t  an  aQe  rue. 

2)a  |)einigt  miti^  ben  jol  t)nb  matot 
150    SSnb  gtaitgelt,  fuerton  öbertatot, 

3t)  toaffer,  laut  id&  far  ünb  reit 

Stuf  me^  onb  merd  mit  ferlifeit 

3)urd^  ^)erg  önb  bat.    SKorber  önb  raftbcr 

SRaümen  mir  oft  mein  metfd^ger  fauber 
155    SSnb  ftra^ffen  mir  mein  geitli(^  ab, 

äBad  id^  for  lang  gemünen  l^ab. 

Oft  toem  mir  megen  auf  gel^amen; 

(Stman  ))uelt  man  mir  au^  mein  framen; 

2(uc^  mirt  mir  fer  öit  fd^uelb  entragen; 
160    S)er  gleich  mir  oft  ml  mar  öeriagen; 

9lu(^  ftodCen  etman  gar  bie  l^enbel, 

$nb  ber  gteid^  fold^er  dngluedtd  brenbel. 

Mm  i^  mit  ber  jeit  omb  ba$  mein         [Bl.  56] 

$nb  rinn  alfo  gemad^Iic^  ein, 
165    S)e»  jö  Hagen  t^to  id)  mid^  fd^emen. 

SBil  id^  ben  ettoan  gelt  entnemcn, 

@o  faljt  man  mir  bad  pfenmert  wol: 

$er  cento  id^  je^en  gebn  fol. 

äBirt  nod^  mit  f(|merer  puerb  pelaben, 
170    @o  ))ringt  ain  f(|ab  ben  anbern  fe^aben. 

@oIic^ed  aDei^  dag  ic^  bir, 

D  Si^^JitW/  jt)  l^dffen  mir. 


-     78    _ 


55 


3)ad  iä)  mit  tinben  ünb  mit  meiben 
9Rug  ain  ))ttrger  ünb  !auffman  (bleiben. 

2)er  J)ah)er  f^rid^t: 

175    $ot  jö,  mein  ))urger  önb  lauffmon, 
5)tü  ))ift  oft  fetber  fd^iclbig  bron, 
SBcil  bto  oft  t^ueft  ba^cim  öcrtoaltcn 
Sin  gros  Dberfc^mendlid^  ^auf^alten 
Snb  l^cltft  foftlid^  <)andfctcrc^, 

180    Site  ob  bcin  bifd^==!üng  Sfrtug  fc^. 
8fuc^  ]^a<)t  ir  lüftgcrtn  önb  l^crrn  ftcj 
Slufg  !oftIi(^cfi  ftafftrct  icj, 
8tuci^  fücrt  ir  groS  onnücj  gc^^eio, 
^aufrat  aufS  jirlid^ft  guet  önb  nctp, 

185    S'Iaibung  auf  qQ  nem  funb  jt)  g^tid^t. 
SSnb  toa^  ainr  t)on  bem  anbren  fid^t, 
2)Qd  t{|uet  er  aQe^  nad^  gancj  prec^tig, 
Site  ob  er  fe^  gros  rcid^  ünb  mcd^tig. 
©d^aio  bm  yo,  mein  ticber  fauffmon, 

190    S33er  foId^S  ben  nit  erfd^mingen  Ion 
SSnb  im  barmit  entfd^tue^jft  ain  ffteS, 
^ßillig  man  fein  ben  lad^en  mixt^, 
®fd^ic^t  bir  foüd^d,  ift  bte  fd^nelb  ie  bein. 
2)arümb  fo  Ia§  bcin  Magen  fein; 

195    SBan  bir  gefd^id^t  ic  nit  ünred^t. 

2)er  l^anttoertfS  man  fipridjt: 

2)ad  felb  bundt  mid^  and)  xoaxlid^  fd^ted^t;   [Bi.  56'] 

2)10  px\i,  ber  aud  geicjigem  mäet 

SSn§  alle  toor  t)ertetoren  tl^uet. 

Z)er  gleid^en  bm  t)nd  bie  l^amfjinft 
200    @taigerft  aud^  aDe  jar  aufd  minft. 

2)aS  otö  öor  in  ber  olten  mclt 

SBar  n^olfail  onb  t)mb  ringet  gelt. 

2)er  l^alb  bto  ünb  ber  mued^erer 

bringt  gancj  menfc^Iic^  gfd^tec^t  in  gefer. 
205    0  $ioiit,  burd^  bein  gotlid^  gab 

©ilff  öng  fanfletot  önb  toud^rer  ab, 


56 


—    78    — 


auf  bag  eg  in  bcr  toelt  pa^  ftc 
SSnb  ftd^  fanft  erner  gleich  tute  e. 

2)cr  3uj)iter  fjjrid^t: 

gr  cfoflct  ott  brc^  fcr  önb  öaft; 
210    3^  feit  <)cfd^tt)crt  mit  öbcriaft. 

^en  id^  an  fid^  eud^  bre^  pattttj, 

@o  feit  ir  im  gmüt  ainerle^, 

SBnb  ift  gleid^  ainer  wie  ber  onbcr. 

Sr  feit  rcd^t  ftrefflid^  attefanber; 
215    Wian  ir  mad^t  eud^  t^ngtued^  t^nl^ait 

©eiber  oDain  bcn  maiften  bail 

Snb  gebet  bod^  mit  t)ngebüelt 

ge  ainer  bcm  anbren  bic  fd^uelb 

^nb  t>oxa\i^  anä^  bem  n)ud^erer, 
220    3Bie  er  eud^  ade  bre^  f^efd^mer. 

2)a^  felbig  mag  leidet  glei^  tool  fein. 

9lün  ^ort  bie  tretoen  lere  mein: 

^alt  fid^  mer  iber  in  feim  ftanb, 

iBie  im  Qtpntxt  mit  munb  t)nb  ^anb!     . 
225    ^aä)  nid^S  t)br  fein  üermuegen  an! 

2)e§  mud^rer^  tan  er  mueffig  gon. 

5Rer  fid^  in  ber  ftil,  alg  er  \bül 

9lun  merdCt,  ob  iä)  gleid^  ftraffen  möQ 

SSnb  f(^eüiJ  mit  aincm  boner  ftral 
230    Snter  bie  loued^rer  ab  jö  bat, 

Sßurn  bie  trumer  an  eud^  aud^  fpringen.    [Bl.  57] 

Den  mud^rern  gleid^t  ir  in  ötl  bingen, 

SBcil  iber  fued^t  fein  aigen  nuccj, 

Seim  ncd^ftcn  jö  fd^aben  mit  truecj. 
235    2)10,  fauffman,  breibft  üil  ^)ofcr  ftued 

37{it  po\tv  toax  t)nb  anber  bued, 

9Rit  iiegen,  briegen  t)nb  popic^tn, 

SSberjcIcn  önb  übcrfd^micjcn,  ' 

Dein  ftuedtttjcr!cr  bruedtcn  bomebn, 
240    9tufiS  tt)0lfailft  fauffn  onb  bewerft  gebn, 

Die  Ittot  auffecjn  mit  fd^minben  fad^en 

SSnb  barnad^  ))anca  rotta  mad^en. 

SOtainft,  ob  folc^e  ))etriegere^ 


—    78    — 


57 


9lit  eben  gleid^  bem  toud^er  fe^? 
245    SSnb  ber  gleid^en,  btt)  tiantmeräS  nton, 

5ßift  and)  ber  ^joefen  ftüed  nit  on: 

Sil  ^aüffen  roerdtg  bttj  oufl^in  fücbelft, 

auf  bag  geringft  ftum^ielft  ünb  »uebelft, 

3)armit  <)etrcugft  bie  leüt  an  laugen 
250    SSnb  fd^meteft  in  bag  auS  ben  aügen, 

SBen  man  bcin  arbeit  l^aben  fol; 

Sanft  bid^  aud^  mad^en  mtniiiecj  mot 

aSnb  bem  !auffman  aud^  famer  mad^en. 

S)em  müderer  gteid^ftm  mit  ben  fad^en. 
255    2)er  gteid^,  bro  ^)att)er,  aud^  öol  geicj, 

3)n)  felfet  f|in  l^tnber  !orn  önb  tueicj 

SSnb  fuereft  nid^g  rein  in  bie  ftat, 

?ßiiJ  e§  jtoifad^  fein  tetürung  l^at; 

^m  teuterft  aud^  bag  fd^malcj  nit  rain, 
260    Setft  anf  baS  l^otcj  ininenbig  Hain, 

^anbelft  and^  tool  bem  muc^rer  gleid^. 

Sn  föma:  mert  ir  all  bretj  reid^, 

©0  triebt  ir  martid^  mit  gefer 

2)a§,  fo  icj  treibt  ber  toued^erer. 
265    2)er^ai[b  rat  iä)  end^  bre^en  nod^: 

Irag  iber  mit  gebulb  fein  \oä),  [Bl.  57'] 

SBcit  lainr  beS  anbcrn  !an  geraten! 

SBont  ainanber  ^le^  mit  guetatcn, 

SBeil  ir  ben  maiftail  fd^nelbig  feit 
270    Sber  feiner  ^artfelifeit! 

2)od^  mit  id^  aber  nit  öerf(^Iaffen, 

2)ic  grofcn  tüüed^rer  and^  ^jalb  ftraffen; 

SBan  mncd^er  guet  baS  l^aftett  nid^t, 

SBie  man  )ftt)  aQen  tpud^rern  fid^t, 
275    SSnb  raid^t  nit  an  ben  briten  ftamen; 

3ö  grünb  gent  ir  ünber  alfamen, 

^üefen  ir  guet  ben  reid^ern  gebn, 

SSnb  fie  muefen  in  armüet  tebn, 

SDruedn  <)rot  effen  önb  maffer  famffen. 
280    Den  mirt  erfremt  ber  arme  l^aüffen, 

Da^  got  aud^  ficjet  am  gerid^t, 

Der  !ain  öbl  left  öngftraffet  nid^t. 


bS 


--    78    ^ 


3!)a§  mued^er  t)nb  aU  geicjifeit 
SScrt  Qufgercmt  in  !urjer  jctt, 
285    S)arburcl&  ent  nein  üil  öngemtici&g, 
S)a§  wutifd^ct  ön§  atten  ^on«  ©od^g. 

3!)ie  ^jerjon  in  bag  f:(}iet: 

Su^itcr,  ber  i^Bcrft  got  1 

^auffmon  2 

§anlh>crtf§  man  3 

ä)cr  )3atocr  4 

9lnno  fatutiS  1557, 
am  23  tag  ^ecembriS. 

284  öer«. 


[S  13,  Bl.  92'] 

79.  (Ein  fafnac^t  fpiel  mit  4  jjcrfon: 

3)cr  :|)auer  mit  beut  [affrau. 

^atncg  ipeberUin,  bet  ^atvren  fntd}t, 
brtt  ein  bnb  fj)ncl^t: 

3c|  ^tn  ötl  milber,  ben  fem^jtuet! 
D,  td^  pin  toilb,  roitb,  uebcr  mitbt! 

Sd^  jud^cj,  td^  fc^re^,  td^  flud^,  id^  Wilbt, 
ö    ^ai^  mid^  fd^ir  alle  ntenfd^en  fleud^t 

SSnb  mid^,  bcn  ^aincj  ^cbcricin,  fd^etüc^t! 

SKcin  prcgen  mtc  ein  fd^arfad^  fc^neit; 

9Retn  fd^tDeinf))!^  mad^et  lod^er  meit; 

aßein  mfirff^je^l^el  gef(^tiffcn  fd^arff, 
10    S)armit  id^  nun  ain  ^ünb  crmarff. 

SOtein  plöbermon^  ^antfc^uec^  bie  fin  guet 

älud^  tft  ge)}id^et  mein  filcj^uet, 

2)ai^  man  nit  leicht  barburd^  mag  ^amen. 

SSor  biegen  tag  i^  mir  nit  gramen: 
15    ^ä^  mai«,  baS  fie  mid^  nit  fanft  fd^luegen, 

©unber  ain  ^d)lapptn  öon  mir  truegen. 

S)ort  himbt  gen  mir  im  malb  ain  mon; 

SSnb  mo  er  mid^  fid^t  famer  an, 

2)a  mit  id)  in  bürdet  fd^marten  Iiamen. 
20    %  c^,  fo  id^  in  rcd^t  t^m  fc^aucn,  [lil.  93j 

@o  ig  mein  el^am  gricj  $erman. 

2)en  mit  id^  geteic^  leben  tan, 

2)er  mid^  l^at  jm  (eim  femfadt  gtaben. 

2)eg  mit  i^  im  ttjftn  lein  leibf^aben. 


60 


—    79    — 


gricj  §erman,  bcr  paton,  fi^rid^t: 

25     @c^  flcgtucft,  cljam  §aincj  §ebericin! 
SBic  fanftm  niiir  fo  fud^fmitb  fein? 
2)»  pVjt  gcrucft,  famir  jjocj  fd^iuai^! 
äfö  ttjotftm  ji^en  in  bie  rai^. 
3Kcin  cl^am  §aincj,  roaS  ^aft  im  fitt? 

^aincj  ^cberlein: 

30    ^d)  toxi  gen  auf  ben  ütc^tag  l^in 

®en  ©rbelting;  man  mir  am  tancj 

Sto  ned^ft  numb  ainen  neftel  francj 

Stoffel,  be«  ffuncjet  3Ro^erg  fun; 

S)ad  roxi  xd)  an  im  re(^en  Ü)\xn. 
35    $at  mid^  auc^  an  bem  bancj  geftofen, 

©etretten  auf  ftiffet  önb  ^  offen. 

auf  ben  ^ab  ic^  mein  pxti^n  lafn  fc^tefiffn, 

SBii  im  mit  auf  fein  Jamben  greioffn, 

2)a§  er  ain  j|ar  bendet  an  mi^. 

gricj  ^erman: 

40    (Bt^,  toaxnm  motft  f^efd^e^ffen  bid^ 
SKit  im  ömb  fo  oin  ringen  l^anbel? 
2)n)  toaift,  ber  ambtman  nembt  bai^  n^anbel, 
SBo  bto  anfingeft  ainen  ^aber, 
S)er  gteid^en  baS  orcjtgelt  ber  pahtv, 

45    2)ad  märt  bid^  in  ben  pemtel  fd^neiben. 
2)rum6  fc^toeig,  tl^m  folid^  fd^mad^  e  leiben. 
SSoIftm  l^abern  t)on  megn  aind  Irancj 
SSnb  baS  er  bid^  angfer  am  bancj 
©eftoffen  l^at!?    Sieber  bue§  fein  nit. 

$ainc$  §eber(ein: 

50    e^am,  eg  ^«fft  an  mir  !ain  |)it:  [Bl.  93'] 

SKir  iS  nid^t  jm  tl^ün  ömb  ben  francj, 
9tod^  ömb  ia^  ftofen  an  bem  bancj, 
Sr  ^at  mid^  ain  famjagel  gl^a^ffen, 
Darumb  toil  id^  auf§  maul  in  fd^ma^ffen; 

55    Sag  fetbig  !an  mir  nimant  wem. 


--    79 


61 


grtcä  §crman: 

SSäie  tocn  er  aber  b^  tl^ct  pern? 
@r  i)at  aU  tt)oI  jmo  l^ent  ald  tl^tt). 
®arüm6  riet  xä),  bm  :pttebft  mit  rto. 

$aincj  §eberletn: 

D,  mein  öcttcr,  er  ift  jtt)  fd^Ied^t! 
60    3^^  P^^  ^^^  §oincäeI  frifd^er  !ned^t 

Snb  fpring  ueber  alle  ntift  l^aujfen! 

Sc^  teil  im  pali  ain  lapptn  faüffen; 

äBatt  iä)  ))in  fra^big  tAtvaii^. 

Sott  öitfcrm  borff  ^ab  icS)  nun  boü§ 
65    3)ret|  genf^irten  in  watb  ß^i^Ö^J 

9lü(^  l^ab  id^  dnfer^  t^f^jfen  magt 

9lun  ain  grofe  Ioitfc^<)iren  gnumen, 

SBie  tüot  fie  foft  borümb  t^et  |)rumcn, 

^ic8  mid^  oin  önferftanben  <)ueffel 
70    Snb  oincn  önfcrf(i^cm:ptcn  fd&Iueffel, 

®orft  mir  aber  fünft  nid^te  t^on. 

gricj  §erman: 

Setter,  fad^  !ainen  Iiaber  on; 
Äüncjt  SKa^erg  fun  fenftm  nit  red^t: 
ffir  ift  ber  aller  fra^bigft  Ined^t, 
75    Den  id&  ^erümb  im  gqncjen  !rai^ 
3n  önfer  gancjcn  p\ax  nit  mai»; 
@r  l^at  ir  t>dx  toot  breQ  erfd^Iagen. 

§ainci  gebferlein: 

D  5]^.am;  er  murt  mid^  nit  jagen; 
SQ3an  id^  trag  pt\)  mir  ain  müntfegen, 
80    Der.  mad^t  mid^  fra^big  alle  megen, 
Die  ipeil  mid^  fainer  munben  !on. 

gricj  §erman: 

0,  er  lan  bie  ipunt  fegen  auft^on !  [Bl.  94] 

6r  ftoft  fein  meffer  int  erben  bar, 
'Slad)  bem  fd^uer  er  barmit  ain  l^ar, 
85    @r  |amet  bid^  jm  clainen  ftüeden. 


62 


—    79 


S)m  fcnft  in  nic^t  mit  feinen  büccfen, 
SBen  in  ^jegrewffen  tl^iet  fein  jorn. 
S)arunib  pUib  mit  im  önfermorn. 
SBiltm  nit  »cren  lata  önb  frümb, 
90    äRein  öetter,  fo  fer  miber  um, 
Sag  bie  ür^meid^  ben  ritten  l^an! 

i^ainca  ^eberUin: 

Sa,  wen  bcr  IgccH  bag  felbig  fan, 

3ft  and)  fo  fro^big  önb  fo  pbt^, 

9luf  bog  id^  nit  ben  ablad  löd, 
95    SBil  id&  mit  im  öngel^eit  fein, 

äHrc^meic^  Dnb  bancj  im  laffn  aOetn; 

SBan  ic^  bencf  crft  in  meinem  mftct, 

2luf  gancjer  l^emt  fe^  fc^Iaffen  güet. 

äRein  ol^am,  ic^  i)ah  nit  gemift, 
100    S)a^  er  fo  ain  fraibiger  fnec^t  ift 

SSnb  er  fic^  aine^  man§  bÄrff  mern. 

3lm  mil  id^  e  miberümb  l^oim  fem; 

SSoraud  toeil  er  tan  ben  toüntfegen 

SKit  feim  meffer  auftün  almegen. 

105    9lün  wbU  toir  mit  einonbcr  aljmen 

SBiber  ^oim  gen  ©oncf^offen  gen. 

@te  gent  ^aibe  ab. 

gricj  $erman  gei  ein  mit  feim  toeib, 
bie  ^pxiäft: 

äRein  lieber  man,  f|6r,  mag  ii)  fog; 

SBiS,  ba§  ouf  ben  ned^ften  füntag 

2Birt  firc^meic^  jm  ©andC^offen  mern. 
110    5)a  molt  id^  ou»  ber  moffen  gern 

®eft  laben:  t)ettern,  ^afen  Dnb  mumen, 

3o  jm  Dng  auf  bie  tiid^roti^  fumen, 

X)en  molt  id^  geren  guetlic^  t^on, 

@in  |)irnmoft  ic^  in  eingmac^t  l^on; 
115    ©0  ^aftm  aud^  bie  ncd^ften  mo^cn  [Bl.  94'] 

@in  fa^fte^  fd^mein  baraüf  geftod^en. 

SRün  borft  id^  aber,  lieber  ^crmon, 

®ar  notig  barouff  ain  faffran. 


—    79    — 


6a 


2)er^aI6  la&ff  l^inein  gen  Sancjpet 

120    SSnb  ^jring  mir  oinen  faffron  güet, 

2)annit  jto  gitin  ben  ftrd^tag  fte^. 

äJietn  $erman,  nit  lang  aufen  fe^! 

•    3<4  ^olt  in  l^eint  noc^  rtdgten  jm. 

SRcin  licbcS  tt)cib,  fo  fag  mir  btt), 
125    2Bo  ^at  man  ben  fail  bife  miircj, 
S)a^  ic^  fie  finb  jtt)  fauffen  fürcj? 

3!)ie  |)en)rin: 

@Q,  am  mari  ))eQ  ber  a^^obecfen, 
2)a  mirfitp  Don  märcjen  mol  fd^mecfen, 
3roelff  fd^marcj  Pfennig  barum  ^jejal! 

2)er  ^)aüer: 

130    äßetb,  nenn  mir  bie  mürcj  nodg  ainmat, 
S)a  ber  ^irfpre^  toirt  gelb  barfon. 

3)ie  pttüvin: 

5)ie  tt)urcj  bie  ^a^ffet  ber  faffran. 
SSer  mar  in,  bag  er  nit  merb  na^, 
21I§  ben  fo  gilbet  er  beft  pa^. 

^ßauer  fj)rid^t: 

135    äRein  meib,  nenn  mirt  mürcj  noc^  ainmof, 
®aS  mir  nid^t  ouf  bem  meg  abfat. 

2)ic  ^)  eh) ritt  \\>vid}t: 

©affran,  faffran  ^aift  bie  murcj. 

^er  ))an)r: 

9lün  mil  ic^  auf  ben  meg  gar  fürcj. 
5)ie  meil  ic^  nein  gen  Sancjl^uet  laff, 
140    SB«  ic^  ftetig«  fprec^en:  @aff,  faff, 
S)a§  id)  bed  fafjfran«  nit  bergei^; 
3n  ber  ftat  ift  eben  jarme^. 


64 


—    79    — 


SRün  fo  lafiff  l^in,  id^  mü  l^incin 
Sn§  borff,  mil  !elbcr,  !ue  önb  fc^mcin 
145    ^u^  ircn  fteln  auf  btc  lüaib  lajfn; 

9Ben  ic^  l^or  gleich  bett  fc^ttlt^etö  t)Iafn.    [Bl.  95] 

S)ie  ^etortn  get  ab. 

^er  ^auet  get  I^er6m  k)nb  f))ricl^t: 

©äff,  faff,  foff,  fo  müg  ic^  fagcti, 

SBen  mic^  bcr  bimpobamper  tl^üet  fragen. 

S)er  ^autv 
ftoI^)J)ert,  als  iuott  er  fatten,  fid^t  fid^  ömbUnb  fj)ric^t: 

SttJOl^o!  gtüo^o!  ftolp  ftol^jerlcin ! 
150    SDa  toirt  ain  ^Jfeiffcr  |)cgra5cn  fein, 

aSer  briebcr  get,  miS  ftoI<)ern  bron. 

S)er  ttjurcj  id^  nit  mer  nennen  fon, 

S)ie  id)  fol  meiner  fratoen  laftffen; 

3c^  tüil  gen  miber  ^aiml^in  lafiffen, 
155    5)a^  fie  mir  bie  tt)urcj  mibcr  nenn, 

2luf  ba^  id^  fie  jm  Sancjl^fiet  fenn. 

®r  !ert  ömb  ain  brit  ober  jiren;  bamad^  ftet  er,  !ert  )^mh 

bnb  fj)rid^t: 

Scj  frit  mir  bie  würcj  njieber  ein: 
®g  mirb  gtüi»  ain  ftolprian  fein, 
S)ormit  mein  lüeib  ben  l^irg  tt)irt  gilben; 
160    SBil  ftecj  nenen  bie  erftcn  filben: 

@t6Ip,  ftolp,  ftolp,  ftolp,  gar  toot  gemüet, 
5ßi^  id^  füm  in  bie  ftat  Sancjl^üet, 
S)a  ic^  bie  frcmer  önb  a|)pobedfen 
@ar  ttjol  wirb  fc^on  öon  meitten  fd^medfen. 

3)er  ^airet  get  ab. 

2)er  fremer 
^et  ein,  rid^t  fein  fd^ragen  ^m,  (egt  bie  tourq  auiS  bnb  ft)rid^t: 

165    allein  tremere^  mit  id^  auflegen. 
@d  ift  t)il  ))amerd  t)oId  entgegen, 
2)te  auf  bie  med  int  ftat  fint  fumen. 


—    79    — 


65 


3r  gcltlid^  moc^t  mir  gar  lüol  friimcn. 

i)a  liget  ^ngmer  t>ni  müfcat, 
170    Pfeffer,  faffran  aller  öorat, 

^apxa  Dnb  barjm  jtmat  rörn, 

äB&rcj,  fo  auf  bie  fird^tt^eid^  gel^orn. 

%id)  anber  materialia, 

SBer  tau'^m  toxi,  ber  fint  fie  ba  [Bl.  95'] 

175    ®ar  foftlic^,  guct,  g^rcc^t  öitb  pciücrt. 

4)cr!  l^cr!  l^cr!  I^cr!  tt)cr  ir  pegert, 

S)armtt  id)  aU  fird^  meic^  bur^  laüff! 

©er!  ^cr!  ic^  gib  ain  guettcn  faüff! 

§ainc5  ^ebcrlein  get  ein, 
rett  mit  im  felB  bnb  f^rid^t: 

SSeil  mir  mein  fegen  ift  öerfd^Iagen, 
180    SBil  id^  ba  nad^  ben  mürjen  fragen, 
S)ie  l^aben  aüd)  gar  grofe  !raft, 
S)er  gleid^en  aud^  ber  fremter  faft. 
SBil  glcid^  güm  bimpabam|)cr  gen 
SSnb  nad^  ber  würcjfraft  fragen  ben. 

S)cr  §ainc3 
get,  greufft  bic  möfcat  bnb  f^rid^t: 

185    äKein  man,  tt)a§  froft  f^at  bife  tüürcj? 

2)er  fr  cm  er  f|)ric^t: 

iWein  patotx,  ba§  felb  fag  id^  bir  fürcj, 
5)ie  mufcat  ifl  guet  für  ben  fc^Iag 
SSnb  ift  pelüert,  öurmar  ic^  fog. 

^ainca  ^eberUin  f^rid^t: 

5)ie  tüurcj  ift  eben  für  mid^  red^t; 
190    3d^  pin  ein  junger  fred^er  fned^t 

ffinb  l^ab  öil  feint  bie  jung  önb  alten. 

^an  biefe  ttiurcj  bie  ftraic^  auf  Italien, 

Kuf  bad  ic^  nit  gefc^tagcn  nierb 

SJlit  brifc^el,  folben  ober  fd^merb. 
195    ©ag  an,  toit  gibftto  ir  ain  par? 

H.  Sachs,  Fastnachtspiele  7.  5 


66 


—    79    — 


^er  lantfarer  ^ptx^i: 
SSmb  oin  pac^m  fo  ncm  fie  bor. 

^atncg  nen4)t  2  mftfcat,  geit  im  am  pac^tn  i»iib  ]pxidfU 

S)ic  mfiScat  fint  t)cffcr,  oüff  glouBcn! 
2)en  l[)et  id^  ain  ptdtl  man§  l^amben. 

$aurn  fned^t 
greüft  bie  gimet  rorn  an,  ^pxxdfU 

@ag,  loar  jlo  fein  bie  rinben  guet? 

2)er  fönen  fremer: 

200    Z)ie  jimant  r&rn  man  nuejen  t^uet  [Bl.  96] 

ajnb  fint  |)emeret  öür  ben  ftid^. 

^ah>ren  Ined^t: 

O  bie  tourcj  mirt  aud^  rec^t  für  mid^, 
SBen  tptr  ))att)ren  ainanber  fc^Iagen, 
Sm  bancj  t)nb  lugel  ))Iac2  t)m  jagen, 
205    @o  ift  bie  ttnft  |)ett)ert  önb  gloiä 
t^ur  bollic^,  l^a^gabel  Dnb  \p\t9. 
Sieber,  tt)ie  gibft  ain  centner  mir? 

3)er  fremer  ft)rid^i: 

9lin  l^alb  lot  n)oI  ))enueget  bir, 
2)ie  gib  id^  t)m  14  fd^marcj  pfenig. 

$an)ren  !ned^t: 
210    ®ib  l^er,  fie  gelt  Dil  ober  menig. 

j^remer  totgi  bie  gimet  rinb  bar. 
$aur  Ined^t  f^rtd^t: 

3d^  frett)  mid^  bifer  jimctrinben. 
34  loil  fie  ^ramd^en  t)orn  t)nb  l^inben. 
3c^  fd^e&b  fie  hinein  alfo  gancjer; 
©ie  fint  mir  nuecjer  ben  ain  )}ancjer 
215    Ober  geleid^  ain  gancj  paüd^  e^fen, 
2)ie  »eil  fie  mir  aü  ftid^  abmetfen. 


—    79    — 


67 


(Sr  fd^ctoöa  w  })Äefctt,  grcuft  ben  ^ngtoer  an  önb  fj)ric^t; 

3Rein  man,  nun  fag  mir  aud^  bar^e^, 
SBar  jö  bic  rotte  murcj  guct  fc^. 

Äremer  f|)ricl^t: 

?)ngtr)cr,  bie  tourcj  ift  oljeit  göct, 
220    t)ag  fic  l^icjcn  önb  lüermcn  t^üet. 

2)er  })aör!necl^t  fj)nci^t: 

S)ie  tüuercj  bic  mirt  gut  in  bcn  mintcr, 
Sd^  tüifö  ein  ttjeit  ^j^alten  ^in  hinter. 
SJie  gibfttt)  mir  biefe  jtoo^  ftüetf? 

3)er  fremer: 
83mb  jiüen  crcucjer.    $ab  bir  atä  gified! 

$auer  fncd^t  galt  tnb  f^)nd^t: 

226    ®ic  lüurcj  fint  ftain^ert  mie  bic  grieben, 

SB«  in  ^cben  ftiffcl  ain  fd^ieben,  [Bl.  96'] 

2tuf  bog  mir  bic  fucg  ni^t  crfrim, 
SBcnd  fc^itcit  önb  t^üct  glenftern  önb  gfriren. 
8int  nuccgcr  mir  alg  jmen  fifcjfocfcn, 

230    SBen  id^.jro  nad^fe  gc  jtp  bem  rodfen. 

^atorn!ncd6t  greuft  in  faffran,  ^pvxdfi: 
SBar  jtt)  ift  bcn  ba§  gelb  mel  guct? 

2)cr  fremer: 

3ftm  ixpptxUin  man^  ))ramd^en  tl^uct; 
@g  jetDc^t  ben  grofen  toetag  au^. 

^auren  fned^t: 

2)er  iDÜrcj  barff  id^  nid^t  in  meim  ^oü^; 
235    SBan  eg  ift  gar  !ain  gelt  barin, 
S)eiJ  jipperlein^  i^  gfre^et  ^in. 

^aÄren  !ned^t  gretoft  bie  capxa  an  bnb  fj)rid^t: 

2Bar  jm  pramd^t  man  bife  per? 

5* 


68 


—    79    — 


Gramer  f^)nd&t; 

Säen  axnx  önlucftig  jcffen  mer, 
2Ben  er  bicfc  capxa  t^üct  niefcn, 
240    S)cm  Ion  bic  fpci«  bcn  mol  erf|)riefen 
Sßnb  tt)irt  ben  lueftig  jcffen  barfon. 

Rauten  fned^t: 

tiefer  trandCl^eit  id)  aud^  nit  l^on; 

Sc^  fd^ficf  V^ö*^"  ^i^  öin  lebrerg  ^ünb. 

(Sr  gretoft  in  i)fcffer: 

äBarjt)  ift  ba^  fd^ti'arj  ntel  ben  gfunb? 

S)er  !remcr: 

245    Pfeffer  mad^t  refe  ba^  effen  gnüncf, 
S)aS  ainem  baraüff  fd^mcdft  ain  brüncf. 

^atvren  fned^t  f^rid^t: 

D  bifcr  Wurcj  barff  id)  aui)  nit; 

Sttt  fe^rtog  öol  fein  ift  mein  fit. 

^in  erft  neckten  goncj  öol  önb  bxhnden 

250    9ln  menben  t)nb  am  jaitn  l^aim  gl^nncfen. 

Z)er  tpurcj  ^q6  id^  gnuncE,  toxi  gen  lamffn, 

5)en  |)aucrn  maibn  be^  firtagg  fauffn. 

S)er  ^atoren  ifned^t  get  ab. 

2)er  lantfarcr  o^er  fremer  ^pxidft:         [Bl.  97] 

2)ed  f))rid^n)orcj  l^ab  idg  gleid^  mar  gn&men: 
©0  palh  gen  mardf  bie  narren  !ümen, 

255    @o  iofen  ben  bie  fremer  gcit. 

3d^  mercf,  baS  e^  mir  aud^  nit  fett. 
3d^  tt)il  ba  machen  ainen  ramc^, 
Sa§  mid^  bie  patotxn  fd^meden  auc^ 
SSnb  fic^  ben  ümb  mein  fram  ^erbringen, 

260    SaS  tc^  baS  gelt  t)on  in  müg  ^ringen. 

gricj  §crman,  ber  J)ah>er,  !ümbt: 

©tolp,  ft6l|)!  eö  ift  gleid^  morben  fpot; 
3cj  pin  id^  in  Sancj^uet,  ber  ftot. 


—  TO- 


GO 


<Bibip,  ft6l|)!  mic  t^üccj  fo  ücbel  fc^mcden! 
^d)  glaub,  ed  fet)  bte  apjjobcdtcn. 
265    'Stblp,  ftöl|)!  bad  ^ftend  mad^t  mir  gtetd^  l^ai^ 
SSnb  treibet  mir  au^  gleid^  ben  angft  \d)toax^. 
®tblp,  ^tblpl  iä)  toxi  bo  ficjen  nibcr, 
5ßig  ba§  geftcni  öergel^et  tüiber. 

2)er  })att)er  feqt  fid^,  feit  barnad^  gar  tm^. 
S)er  fremer  fj)rici^t: 

35ort  ift  oin  |)atür  öorn  letoten  allen 
270    3n  oiner  abfraft  niber  gfaöen. 
äSit  im  aqua  t)ttae  anftretd^en 
83nb  anber  giet  roaffcr  bcr  gleid^en, 
5ßi^  ba8  er  gtt)  im  felber  fumb. 
®r  ift  erfaltet  ömabumb. 

@r  fd^mirt  ben  ^atoem  mit  ainem  fd^toemlein  bnb  f})rid^t: 

275    ^d)  molt  ben  güetn  mon  erguidfen  gern, 

©0  tieftet  er  ie  lenger  fc^me^er  wem. 

©ein  angefid^t  ift  gar  erplic^en, 

©ein  lebent  gaift  öon  im  gemieden. 

?)e  lenger  id^  fd^mir,  t)t  frendfer  er  loirt. 
280    ®in  feljam  complej  in  regirt. 

§atncj  ^eberlein  fÄm^)t,  f|)rid^t: 

SBaä  ift  bort,  ba  fo  öil  lernt  ften?  [Bl.  9?'] 

^d)  mit  geleid^  aüd)  jU)  l^in  gen. 
^ocj  angft,  bm  mein  ofiam  §erman! 
2Ber  l^at  bid^  niber  fd^Iagen  t^on? 
285    SBeft  ic^S,  ii)  geb  im  ain§  auft  fd^naffen. 

2)er  fremer  f^rid^t: 

Ser  guet  man  ift  felb  niber  gfatten. 
3m  ftat  fain  menfd^  fain  laib  get^on. 
^i)  ftric^  im  foftüd^  maffer  on, 
2tuf  bad  er  jro  im  felber  fümb. 

©aincj  §eberlein: 

290    Stn  geft  mit  lauter  narrnberg  Dmb! 


70 


—    79    — 


®r  get  nur  ömb  mit  fciün  önb  rinbcrn, 
S)a  ^aim  mit  feinen  l)fc^iffcn  linbcrn. 
®r  l^at  be§  brecfttjercfS  nit  gcmont; 
S)arumb  t^uct  im  ber  fd^mdcf  fo  ant, 
295    ®r  folt  ttjol  c  fterbcn  borfon. 
3ci&  tüil  erqüidfen  :palb  ben  mon. 
2)ort  ligt  am  meg  bic  rcc^t  arcjne^, 
S)armit  tt)H  ic^  in  laben  frc^. 

(3v  lauft,  J)nngt  roffeigen,  l^elt  im  bie  fuer  bie  naffen 

önb  fj)ricl^t: 

3Jiein  ol^am  ^erman,  fe^  nur  Ui, 
300    S)a  l^aftm  ain  marmen  rofbredf, 
3)cr  mirt  bir  geben  guete  traft 
SJur  aöer  prenter  toaffcr  faft. 
S^toä)  nur  ben  atten  ^art  an  bid^, 
©0  tüirt  t^  Keffer,  glaub  an  mic^. 

§ermatt 
fd^merft  barj^h),  ficjt  auf  önb  f^jrid^t: 

305    Sd^  l^ab  fein  fd^on  ain  nafen  öol. 

Scj  bündEt  mid^  gteid^,  mir  fe^  rcd^t  toot 

S)cr  ^crman  ftet  auf,  fielt  ftd^  fucr  ben  !ram. 
S)er  f  rem  er  f^)nd^t: 

SRein  man,  fag  an,  ma§  molfttt)  l^aben?    [ßl.  98] 
(äüet  mficrj,  barmit  bm  bid^  mod^ft  laben? 

§erman  fi)ridjt: 
So,  id^  tüolt  nur  ain  ftolprion. 

3)er  frcmcr  f^)ric^t: 

310    5)er  murcj  l^ab  id^  nit,  lieber  mon. 
SBar  jtt)  ift  ber  ftolprian  güet? 

§erman  f^)rid^t: 
S)en  ^ir^  man  barmit  gilben  tl^üet. 

S)cr  !remer; 

S)m  nennft  e§  nit  rec^t,  lieber  mon, 
5Dm  öermainft  öileid^t  ain  faffran. 


—    79    — 


71 


^er  ^atoer  Srtcg  ^erman: 

316    Sa,  faff,  foff!  ift  mir  gfottcn  ob. 
Site  id^  t)orm  tl^or  geftoippert  \)Qb, 
^am  mir  bcr  ftol^jcrlcin  in  fiit. 
@e  ^in  t)nb  nem  ben  molfad  l^in 
SSnb  faß  mir  ainen  faff,  faff!  ein! 

^er  !remer: 

320    iDtein  lieber  man,  bad  maq  nit  fein; 
fOlan  geit  faffran  nit  nad^  ber  paii^, 
iDtan  migt  in  nad^  bem  q&intlein  aud. 
SBie  t)il  l^aft  gelcj?  beS  fag  bm  mir, 
©0  öil  faffranS  fo  toieg  id&  bir. 

2)er  ^)ah)er  f})rid&t: 
325    ajieitt  mon,  id^  l^ab  jtnolff  fd^tüarger  ^fenig. 

3)er  Iremer  ft)rtd^t: 

O,  bar  fuer  gib  id^  bir  gar  loenig, 
2)tt)  barffi  ie^  malfads  nic^t  barjm. 
S)ag  quintlein  faffran  bregcfttt) 
3n  ainem  ^aQer  ^emtel  tooi, 
330    ^nb  nirt  bir  benoc^  nit  gar  fol. 

gricg  §erman  f})rid^t: 

Mm,  tjettcr  ^ebcrlcin,  lo^  ön^  gen! 

aSag  tooll  wir  als  bie  narren  ften? 

äßan  eS  ift  an  bem  bag  gar  fpat, 

SRan  »irt  pali  jö  fperren  bie  ftat.  [Bl.  98'] 

2)er  ©eberUin  f^)ric^t: 

335    Sa  töol,  fo  motten  tüir  gm  l^afiS, 

SBeil  mir  jum  tl^or  noc^  !umen  nauS. 

9iem  nur  ben  faff,  faff!  faS  in  ein 

aSnb  |)ring  in  l^aim  ber  framen  bein! 
töcr  ^)an)er  nembt  ben  facf,  touerft  ben  fd^armücjel  mit  faffran 

brin,  gent  ah. 

3)er  lantfarer  legt  ein,  f})nd^t: 

9lün  toeil  niemant  mer  ift  entgegen, 
340    3SiI  id^  gleich  mein  !ram  and)  ein  legen. 


72 


—    79    — 


Sc^  f)ah  l^etDt  nerifd^  farofflemt  gl^abt, 
$ab  ntt  gar  fünff  pacjcn  erfd^nabt. 
fficr  bic  lofing  all  tag  fo  fprob, 
@o  ttjürb  mein  frant  path  Icr  önb  6b, 

345    SSnb  ttJÄm  mir  feto  ben  fd^ragn  \)mi  ftofen^ 
3ci&  mieft  tragen  geflicfet  |ofen 
^nb  barjö  fd^male  pfenbert  effen; 
3Wic^  l^at  ber  önfol  l^emt  j^efeffen. 
2)0(1^  toax^  ic^  ain  borff  ürc^metc^  noc^ 

350    3^^  ®angf^offen,  bic  fremt  mic^  |oci^. 
®a  !ümen  gar  öil  paüren  auf, 
2)a  f)ring  id^  grofed  gelt  jn)  l^auff, 
Sa  ergecj  i(|  mid^  ald  t)ngmac^d. 
@in  guete  nad^t  toünfd^t  eud^  $and  @ad^§. 

S)ie  perfon  in  bag  fpiel: 

S)er  lantfarer  3)j)^)ocra§  1 

taincj  ©eberIciTt,  ber  ^)auren  fned^t  2 

ricj  §ennan,  ber  patoer  3 

(§Ifa,  fein  toeib,  bie  ^)etoerin  4 

2lnno  falutiS  1558, 
am  10  tag  9{ouembn§. 

356  k)eriS. 


[S  13,  Bl.  139] 

80.  (Ein  fafnac^t  fpiel  mit  4  perfon: 

2)€r  f^wanger  pauer  mit  bem  füel. 

3)er  t>auer 
0Ct  ein  mit  her  ptmtxn  bnb  ^pxid)t: 

/|%  ®reb,  mir  ift  im  pato^  nit  rec^t! 
Ulj  SJnb  ^ab  boc^  neckten  gor  nit  gec^t, 
^■^  2tuc^  gor  öerfucc^t  fein  ncmen  moft, 
5)er  mir  fünft  oft  bic  tl^ucr  aufftoft 
'  5    SSnb  büct  mic^  oft  buccfifd^  öergmalten, 
^Qd  id)  t)nben  rumb  füer  müed  galten. 
Slit  tooiä  ic^,  maä  mir  fünft  tl^uet  fein. 

®retta,  bie  ptfomn,  ]px\^i: 

SRein  Mncj,  id^  toil  bir  nid^^  oer^eln: 

2)to  aft  ned^tn  in  bcr  roden  ftüeben 
10    &ax  jt»  fiel  ber  gefromen  rüeben 

%nb  tl^eft  lalt  maffer  baxgm  brincfen. 

SSnb  lüoS  iä)  bir  ^mer  t^tt  toincfen, 

®o  toolfttt)  c3  bod^  nit  öerften. 

^d)  bad^t  mol,  ed  müert  alfo  gen. 
15    ^erl^alb  ^aft  in  bem  ptt  ^eint  bm 

^ebrenft  gleich  toie  ain  alte  !tD, 

^aft  fd^ir  Iriften  bie  gancjen  nad^t. 

^uncj  Slueöenbünft,  ber  pamt,  ^pxid)t: 

iDtein  alte,  id^  l^ab  mic^  petad^t 
SSnb  f)ab  Dor  mein  prünen  gefangen; 


74 


—     80    — 


20    3Ban  im  pah  am  famftag  Dergangen 

@agt  mir  ber  (Sberlein  ©rotten  )}re^, 

28ic  fo  gtüicd  fe^  mit  orjerfe^ 

?)fac,  bcr  jueb,  gm  bem  iä  »il 

^nec^t  ^aincjen  fc^tcfen  in  ber  ftil 
25    fOlit  biefem  mein  gefangen  pximtn, 

@tetta,  bie  ^etoerin: 

SKein  Mncj,  bm  l^aft  eg  mol  ^)efunen. 

©d&icl  ]^in,  roog  ain  <)ar  polffer  bran!  [Bl.  139'] 

Ser  leib  t)^  j^ambtgftet,  lieber  mon, 

Sluf  bag  nÄr  toert  gel^olffen  bir. 

^&nc3  Stuebenbiinft,  ber  ^ator: 
30    ©aincj,  ©aincj!  fümb  palb  l^erein  jm  mir! 

^ned^t  Raines  ^^mbt: 
SBa§  milt,  bag  bto  mir  ruefft  l^erein? 

^6nc}  Stuebenbfinfi  \ptt(l^i: 

§aincj/  bo  nem  l^in  ben  prfinen  mein ! 

Seit  mit  eiflent  gen  ©entel  pa^ 

SSnb  in  bem  n)irg]^Qnd  ha  frag  nad^ 
35    SDem  juben  arcjt,  ber  l^aift  gifac, 

SSnb  münfc^  im  ainen  gueten  tadt 

SSon  mir,  bag  er  mein  l^arm  pefed^ 

SSnb  mercf  mit  ffei«,  roa^  mir  Qtpxtd), 

SSnb  tjelff  mir  burd^  fein  orjene^. 
40    Sarfüer  »il  ^c^  im  Ionen  fre^; 

©0  gieb  im  bie  jtoen  jmolffer  bramff. 

nembt  IS^acm  t)nb  gelt  ))nb  \ptidfU 

Slün  fo  tüil  id^  gteid^  ficjen  afif 

8luf  önfer  plintc  merken  grab, 

SBii  gen  ©entel  pa^  reittcn  nab 

45    Snd  mircg^aud,  ba  id^  ben  jueben  finb 

^it  feiner  argene^  gefc^minb 

Snb  teil  eiHent  fümen  l^emiber. 
^er  fned^t  t^uet  ain  f))oren  an,  get  mit  bem  l^atm  ab. 


—    80    - 


75 


Q^xtita,  bie  ))eh>tm,  f)}rid^t: 

äßetn  Sirnci,  leg  bid^  am  meide  niber 
SSnb  becf  btd^  fein  mamt  }t)! 
50    @o  toil  ic^  naud  Dnb  t)nfer  !n) 
SKeWen  önb  ir  am  fueter  geben. 

5lünca  ^'lueBenbünft,  ber  pat9tx,  ft>nd^i: 

D,  bie  frani^eit  lumpt  mir  öncben; 
SSan  id)  ^ab  nod^  nit  aud  gebrofc^en, 
Sie  fd^at  mir  lool  ömb  ad^je  grofd^cn.    [Bl.  140] 

^er  patüCT  t)nb  petoerin  gent  ab. 

3)er  jÄeb  Dfaac 
get  ein  bnb  ret  mit  im  felb  t)nb  fprid^t: 

55    ^ä)  l^aid  ^faac  mit  namen 

^nb  lümb  l^er  bon  iubifd^em  ftomen, 
^ab  mid^  lang  genert  mit  marfagen: 
Z)a  mid^  bie  p^turen  betten  fragen, 
S93o  ainem  tttoa^  toaxi  geftotn, 

€0    9lud^  mo  man  ainr  etmad  l^et  Der^oln, 
aSnterm  trifd^etofflcin  ein  ^et  graben, 
^ad  fie  baxfon  bad  gfd^od  folt  l^aben. 
®ai  auc^  ben  patoxtn  ben  mänbfegen, 
$in  aud^  bem  fc^ecjgrabn  ob  gelegen; 

65    %üt  mir  oft  t)mb  ain  pamren  f))ied. 
^ar&mb  ic^  oom  marfagen«  lied 
SSnb  nam  mid^  ömb  bie  arjne^  on, 
^ie  ic^  mie  bad  marfagen  Ion. 
3d^  f)ab  ber  fd^margn  fünft  nid^t  ftuebirt, 

70    SRod^  mebicina  boctorirt, 

S)ar(f  berl^atb  in  fain  ftat  ttit  mer 
SSnb  mid^  nur  pt\)  ben  pamern  ner, 
S)a  id^  auff  all  borff  lirc^met)  jemd^, 
2)a  id^  auffc^Iag  an  aOe  fd^eud^ 

75    @rog  pgel  önb  prieff  auf  önb  ai, 
äßie  id^  bem  onb  jem  g^olffen  f)ai] 
3ft  bod^  erbid^tct  onb  erlogen, 
^ab  bie  pamrcn  lang  pfd^iffn  önb  trogen; 
93an  id^  fan  nic^S  30  arjne^  fachen. 


76 


—   SO- 


SO   35cn  ein  fd^Iec^te  |)4rgocjcn  mad^en, 

^k  ben  pavLtn  tnad^t  axn  gf^ximpl  int  paui^. 

S)ie  id)  }t)  aQer  frond^eit  ))ramci^: 

Stirn  ]^Uf$,  bcr  onber  ftirbt  borfon, 

2)a  ligt  mir  e6en  nid^^en  on. 
85    ^d)  toxi  gen  fc^omen  auf  bie  ftraä, 

DB  nton  mit  feinem  l^armen  glag  [Bl.  140'] 

8ici^  t^ro  jt)  meiner  l^crbcrg  neigen, 

So«  i(|  aincn  l^orm  fol  ^)efe]^cn 

SSnb  nac^  ber  rotten  Krc^n  an  gicnen, 

90    2luc^  ain  jerpfening  jö  ferbienen. 

3)er  jÄcb  get  ab. 

2)er^auren  fnecbt  ^aincg 
QCt  ein  bnb  ipv\(f)i: 

(&t),  foI  id)  nit  t?on  t)ngluecf  fagen, 

2Bag  önrofe  fic^  mir  l^at  jo  trogen!? 

9(1«  id^  ouf  meiner  merken  grob 

9Rit  bem  ))ritnen  trabet  l^inob, 
95    ffiom  fc^ier  jüm  borff  gen  ©entelpod^, 

Sie  n)eil  mein  grobe  nid^«  gefac^, 

8toI|)ert  fle  on  oinr  poAmen  »fircj, 

2)0«  ic^  rob  t^et  oin  t)berft&rcj 

ajnb  öerfc^üet  ben  |)rftncn  fc^ir  offn. 
100    Soc^  t^et  }t)  meinem  glüedt  gteid^  ftolln 

^ein  grobe,  bo  fing  id^  im  l^orm 

gn  mein  gefd^ir  no^  olfo  tüorm. 

5)en  toil  id^  nein  jüm  {neben  pringen, 

3)0«  er  in  pfd^om  t)or  oQen  bingen. 
105    Sft  ben  ber  ii\t!6  ein  gtertter  mon, 

(£r  on  bem  l^orm  mol  fe^en  !on, 

3Bo«  meim  panxtn  ge))red^en  t^üet. 

$ilft  e«  im,  fo  i«  tool  önb  güet; 

iSo  nit,  bo«  mein  potüer  t^net  fterben, 
110    @o  mit  id^  ömb  bie  :pett)rin  ttjerben. 

SBer  ttjoi«,  tt)o  glucdf  fid^  tl^uet  petoeifen! 

@in  |)Iintcr  fint  oft  ein  l^ueffeifcn. 

3d^  toxi  gen  noc^  bem  juben  fragen 

Snt  borff,  ben  ^)riinen  jö  im  trogen. 

SDet  t>auren  fned^i  get  ab. 


—    80    — 


77 


S)er  jueb 
get  ein  bnb  rctt  mit  im  f clb  önb  f^jrid^t : 

115    e«  ift  ^ctot  f^rob  bcr  ^anbd  mein;        [Bl.  141] 

@d  lumbt  n^mant  jt)  mir  herein, 

3)cr  mir  aincn  grünen  jö  trag. 

Sßa§  fot  id^  jeren  jt)  mitag? 

3^  ^ÄcS  faftn,  tan  id)  lool  ermcffen, 
120    Dbcr  mit  bcr  lacjn  auSm  fd^erm  effcn. 

Sflun  fint  ie  ncd^tn  nad^  mcim  gcbundEcn 

3)ic  t)amrcn  gcweft  üot  ünb  trundfen, 

SBcil  bic  rotfcdf  fjaien  irn  gandf. 

3ft  ir  ^cint  laincr  morbcn  frandf, 

125    @o  ift  cS  mir  pc^  meinem  aib 

gm  l^crjcn  mein  ein  tremlid^g  laib. 

Äncd^t  §ainq  üo^ft  an. 

2)er  juben  arcjt  f^rid^t: 

SBer  Hoffet  olfo  »olpifd^  an? 

$att!  l^alt!  icj  mit  iä)  bir  onfton. 

S)er  jüeb  get  jö  ber  tl^öer. 

S)er  §aincg  get  ein,  f^)rid^t: 

iperr,  id^  mnnfd^  enii  ain  gueten  tatf. 
130    ©ogt  on,  l^aift  ir  nit  ber  ©emfadt, 
2)er  jÄeb,  ber  arjene^en  Ion? 

S)er  jfteb  f^rid^t: 

gd^  ^ax^  nit  ©emfadf,  lieber  mon, 
$aig  2)fac;  mag  ift  bein  peger? 

§aincj,  ber  paYoxtn  fned^t: 

ajon  ©rofen  pnec§  fo  fc^idEt  mid^  ^er 
135    Sto  bir  t)on  loegen  beiner  fünft 

SKein  pawtx,  ber  Süncj  9lueBcn  bunft. 
3r  folt  fein  ptiimn  im  peje^en, 
gm  ^ilff  feiner  IrandE^eit  üerjel^en. 

S)er  iiUb 
fd^atpt  ben  |)ri'inen  önb  f^)ric§t: 

Sag  mir,  loo  ift  beim  ^jamern  me? 


78 


—    80    — 


140    5)a  l^aim  im  pet,  dS  id)  ücrfte. 

2)er  iücb:  [Bl.  141'} 

^d)  frag,  mcld^eg  glieb  int  tot  t^tü? 

^ned^t  Raines  f^rid^t: 

3nt  ^atüd^  rümpelcj  in  ijmcr  jm, 
Sll§  t^m  man  jw  bcm  metter  leuten. 

S)er  jüeb  f^rici^t: 

Iraiocn,  fanftm  mir  nit  ptbmttxi, 
145    DB  bcin  pamer  bie  ftramd^en  i)ai? 

§atncj,  fnec^t: 
So,  er  fiel  ned^tn  bie  fliegen  ab. 

2)er  jucb 
fd^atot  ben  ^jrönen  tpibet  bnb  fj)ricl^t: 

@ag,  ^Äcft  ber  frandf  önb  »uerffet  an^? 

^aincj,  fncd^t,  fj)rici^t: 

3a,  ja,  gro§  flamen  nad^  ber  pato^ 
^nb  l^neftet  oft  ünben  ünb  oben. 

2)er  jÄeb  f^rid^t: 

150    D  gfet,  id^  l^att  bic§  fuer  ain  groben 
JRüetcjen!    Sag,  ift  bcin  pauer  nit  ^tit 
3n  feinem  teib  ünb  gar  öerfpert? 

^ned^t  $ainc)  f^rid^t: 

?lain,  l^err,  ba  forgct  gar  nic^t  fuer! 
SS  ftet  im  offen  t|or  t)nb  tl^&er, 
155    er  ift  önferfpert  oCe  ftunb. 

2)er  jfieben  orjt: 

^d)  frag  ba^  nit.    Zf)\D  mir  bad  lünb, 
Ob  bein  pamer  mag  l^aben  minb 
S3nb  mie  er  fid^  im  leib  entpfinb. 


-  80  -  79 

160    SBcil  önfcr  ^auÄ  jcr  ^abcrt  ftat; 
SBir  ^abctt  oft  nur  muH  jO  fiel. 

^er  j6eb  f))rtcl^t: 

3)cÄ  ftafl  xä)  anä)  ntt,  funbcr  tüü 
SBiffcn,  o6  bcr  Irondf  afid^  farjct. 

3)et  !ned^i  Raines  ft)ri(l^i: 

^a,  ja,  mein  patücr  watbüd^  Inarjct; 
16Ö    er  t^ct  l^ctpt  erft  aincn  fd&icg,  [Bl.  142] 

8ltö  bcr  ain  od^fcn  l^awt  jü  ricä 
SSnb  niadjt  ain  gftoBcr  öntcrn  l^cnncn, 
Dag  ftc  jto  l^intcrft  fläcgn  an  trennen. 

S)er  iueb  fd^atot  ben  l^arm,  ftJtidJt: 
S)o8  iji  guct.    Sa«  mid^  aud^  öcrftcn, 
170    DB  bcin  ^amcr  jö  ftud  mag  gen. 

S^ec  !ned^i  $ainca: 

®^,  l^crr,  er  ift  ain  patotx^  nton; 
SBag  foft  er  ben  in  ber  fc^üet  t^on? 
ßr  ift  in  lainer  fd^ucl  nie  gtt)cfcn, 
föan  nur  fd^tcl^en  öon  l^cclcn  lefen 
175    SSnb  f einreiben  mit  bcr  ntiftgabct. 

^et  iueben  arcgt  ^pxUi}U 
(Bt),  lanft  nid^t  öcrften  bie  paxaM? 
3^  frag,  ob  er  aud^  fticl  mag  l^on. 

SDer  Ined^t  ^aincg: 

D  ja,  ba«  felbig  er  tt)ot  Ion; 
®r  l^at  ft&cl,  ptnd  mb  fcffcl  fiel, 
180    äRag  ficjen,  anf  »cicöcn  er  tt)U. 

2)cr  jueb  f})rid^t: 

(&t),  biefe«  aaed  fiag  td^  nit. 

Sag  mir  guct  bemtfd^,  bc«  id^  bid^  piil 

äRag  bcin  ^auer  feine«  gmac^«  gen? 


so 


—    80 


3a,  icjunb  tl^to  id^S  crft  öcrftcn. 
185    ^a  fre^tid^  get  er  tcj  gemad^; 

^an  er  ift  auf  ben  paintn  fc^mad^. 
(gr  tieget  bort  önb  !an  !aum  fd^notüffn, 
®r  lunb  icj  latn  l^offen  ttlatofjn. 

S)er  jüeb  f^jrid^t: 

3d^  frag  beä  nit.    Zi)Xo  mir  dar  loetffen, 
190    Db  bein  ^amer  bo  l^atm  Iftn  fd^eiffert? 
Scrfteftio  icj  biefe^  lotcin? 

S)er  §aincj,  !ncd^t: 

Sa,  fragt  tr  bcg?  ba«  maig  ic^  fein.     [Bl.  142'] 

Ün  aUed  gacjen  üttb  gefd^ra^ 

Segt  mein  patoex  l^emt  frue  ain  a^ 
195    ipinter  ben  jaun  tok  mein  filjl^uet, 

S)er  r&ed^  gteic^  mie  ein  foten  gtuet, 

2Bar  moIge|))idEt  mit  ^ftnbert  grieben, 

5)en  l^aBn  bie  fem  feit  aufgerieben, 

gr  funb  nid^t  mer  ein  maulfol  bron. 
200    ^ein  ^err,  fagt,  ob  ir  ben  mueft  l^on? 

S)er  juben  arcgt  j'^)ric^t: 

9Zun,  nfin,  ba§  ift  ain  gueteS  jaid^en. 
Zf)tD  mir  ben  l^arm  miber  l^cr  raid^en, 
Sad  id^  red^t  nad^  feinr  frand^eit  fed^, 
2)en  grünt  ber  arjene)}  audf))ed|. 

^er  jub  ))efd^aJit  ben  ^rjinen,  f^titi^t: 

205    ®5  munbcr,  miinber  ueber  munber! 

2)er  l^arm  jaigt,  ptt)  meim  aib  :))efiünber! 
S)ein  pamv  ge  fd^manger  mit  aim  f&el, 
S)ag  felb  fid^  in  feim  paud^  auff  ^ueL 
@oI  id^  im  l^elffn,  fo  mued  er  aQein 

210    5)ie  fd^ar^jff  ^juraacjen  nemen  ein. 

Sie  mue§  baiS  fuel  öon  im  auftreiben, 
@&nft  mueft  er  ob  bem  fuel  bot  ^^leiben, 
SESan  e§  im  toued^^  im  ))aud^  jt)  grod. 
@)}t  poXb,  bad  er  bed  fueld  merb  lod ! 


—    80     — 


81 


Äned^t  § ai nc3 
nembt  bie  i^urgacjcn,  gcit  bcm  jucbcn  2  5h)6lffer,  f^rid^t: 

21Ö    $crr,  ba  l^abt  ir  jtocn  jroölffcr  bron. 

^d)  roil  rctttcn,  fo  palb  id6  fon. 

§ainq  fncd^t  get  mit  bcr  |)urgac5en  ab. 

2) er  jueb  fj)nc§t: 

9iün  ^ab  id^  gtcid^  ein  feibicin  »ein, 

@in  füe})})en  bnb  jma^  femeicin. 

S)armit  miieg  id^  mid^  ^i^elffen  ^emt, 

220    $i§  mir  fnmen  mer  Irandfer  leiot. 

^er  jueben  arqt  get  aii^.    [Bl  143} 

^ie  ^jelvrin  fficrt  ben  frondfen  ^)ah)rcn  ein,  bregt  in  bcr  iin  l^ant 
.  oin  fd^Äeffelein  mit  einer  füc^j^jen. 
2)cr  |) alt) er  f^rid^t: 

D  ®reb,  mir  ift  im  pamd^  fo  pang; 
SBo  ift  nur  ber  fned^t  ^aincj  fo  lang? 
@r  folt  ie  boting  ffimen  toiber. 

25ie  :^eh)rin  f:^ric^t: 

äßein  Äüncj,  fecj  bid^  ein  weil  ba  niber 
225    9(uf  bie  pand  t)nb  t^ue  raften  aud^! 
2luf  bag  bm  ernjermbft  beincn  pand), 
@o  t^ue  bis  gelbe  fuepicin  effen. 

@ic  raid^t  im  bie  füe^)j)en. 
5^er  |) alt) er  fd^atot  ben  (5ffel  önb  f:^rid^t  gornig: 

SBarümb  ^aft  meinS  mild^  löffclS  öcrgeffcn? 
SBa8  fol  id^  mit  bem  loffelein  t^on? 

25ie  i^etorin  f^)rid^t: 

230    ^d)  güem  nit  barümb,  lieber  mon, 
5)a§  fueptein  ift  an  im  fett  Hein, 
S)rümb  g^ört  ain  flaincr  loffel  brein. 

2)er  paWtv 
ift  Mn  I6ffe(  fol  ober  jloen,  left  ben  r6ffl  in  erbel  fallen 

önb  fd^reit: 

D  tot,  fain  Dngluedf  !umbt  aHein, 
(£ö  mil  ofö  Dngttedf  pe^  mir  fein! 
235    aSer  ^ot  ie  grofer  üngtuedf  gfcl^en? 

H.  Sachs,  Fastnachtspiele  7.  H 


82 


—   so   — 


3) er  })aft)er  h)6rft  bie  f6ej)n  an  bie  crn. 
S)te  ^)c torin  f^ric^t: 

SKein  man,  toa^  ift  bir  bcn  gcfd^cl^en? 
2)m  mir  bo§  fcffi  aud^  offcnparn! 

S)er  ^aucr  fi^rid^t: 

S)er  loffd  ift  mir  nein  gefarn, 
SOlit  ftil  önb  bat  ba  ftcdft  er  mir, 
240    Sd^  pin  boran  crmorget  fd^icr.  [Bl.  143'] 

S)ie  froh) 
!(i>^ft  önb  ftreici^t  im  bcn  I6ffel  l^inab  bnb  f^rid^t: 

SRein  lieber  S'uncj,  bid^  mot  gc^ab; 
SKid^  buntft,  ber  loffel  fet)  ^inab. 

S)cr  ^jatoer  f})ri(^t: 
SKid^  bundtt,  tüte  id^  nod^  Ircndfcr  fe^. 

2)ie  frato  j'^)rid^t: 
5)a  pringt  ber  §aincj  bcin  arjcnct). 

^ned^t  §ainc5  tunCßt  bnb  f^rid^t: 

245     D  ^)Otoer,  id^  t)ring  :t)ofe  mer. 

Sd^  fömb  öom  juben  arjat  f|cr, 

5)er  ^at  bir  bcinen  t)r&nen  pfe^cn 

SSnb  t^fiet  auf  feinen  oib  öerje^cn, 

S)m  geft  fd&wangcr  mit  ainem  füel, 
250    ®ag  felb  fic^  in  beim  pauc^  auf  püel. 

2)er  :^atoer  grctoft  an  ^otod^,  f^ric^t: 

©5,  tüit  mid^  bcn  jö  bicfen  jeitten 

S)a§  önglued  gancj  mit  l^auffen  rcitten? 

8oI  id^  crft  ein  rofmueter  loern? 

D,  wie  fot  id^  mein  fiel  gcpern? 
256    ^aS  f&el  id^  and)  nit  feugen  Ion! 

^d)  })in  ber  l^artfctigeft  mon! 

SBo  fot  id^  ben  ain  felnerin  nemen? 

^i)  mu$  mtd^  t)or  adn  menbern  fd^emen^ 

@§  mirt  mein  f^joten  meib  önb  mon. 
260    0  alta,  bto  pi^t  fd^uelbig  bron. 


-     80    - 


83 


ffümb  icö  öon  bem  fuci  nad^  bcn  togcn, 
So  mit  icö  bir  bcin  fopff  jcrfd^Iagen. 
2td^  mcinciS  laib«!  ad^  meiner  not! 
Slüecjer  wer  mir,  boö  id^  loer  bot! 
265    SBie  ftecf  id^  l^erjen  Iaib§  fofol! 

S)cr  fncd^t  ^oincj  f^rid^t: 
@t|  lieber  patotx,  g^ab  bid^  tooU 
Der  arcjt  ^at  mir  ein  püex  lacjen  geben,    [Bl.  144] 
S)ic  folt»  einemcn  gar  eben, 
Die  felb  mirt  ba§  füel  üon  bir  treiben, 
270    SSnb  bm  tüirft  nod^  ffunj  Staebenbunft  t)Ieiben, 
SBirt  bir  am  lebn  önfd^eblic^  fein. 
®e  ünb  nem  bie  puerfacjen  ein! 

iDer  !^auer 
fd^metft  ab  ber  ^urgacjcn  önb  f^rid^t: 

Sag  an,  ift  e§  »ein  ober  meif:t)ier? 
@§  fd^medft  gcleid^  bem  effig  fd^ier. 
275     9iün,  id^  loit  t^n  bie  ougen  jtt), 
$i^  id^  bie  pnxQac^  öerfd^Iinben  tf|io. 

SDer  |) alt) er 
trincft  bie  purgaqen  aug  bnb  reibt  fein  paud)  bnb  fprid^t: 

$ocj  bredf!  loie  ift  ber  bründt  fo  xa\oä)\ 

9ßie  rumpett  e§  mir  in  bem  panä) 

$nb  t^uet  mid^  ünben  l^ertim  nagen! 

280    SKir  gfd^ad^  nie  toirfer  pt\)  mein  tagen. 

§ab  forg,  id^  müe§  l^aben  mein  fucI. 

3tc^,  id^  toil  gen  naud  in  bie  luet. 

|)aincj,  fuer  mid^,  ba§  ic^  nit  ümbfaQ 

Snb  §ilff  mir  I)intern  ftabel  patt! 

Äned^t  §ainq  fuert  ben  patütvn  aög. 

2)ie^)  euer  in  ret  mit  ir  felb,  f^ric^t: 

285    SBer  I)at  gel^ort  pet)  feinen  tagen, 

S)a§  ein  :t)aftr  f|at  ain  fucI  getragen? 
D,  l^et  mein  man  fein  fori  gepom! 
SBie  ift  er  nur  mit  fd^ttjanger  worn? 
3cj  feit  mir  ein  ünb  fan  ermeffen: 

6* 


84 


—    80 


290    (Sr  ^ot  fein  tag  gern  l^abcr  pit\)  gcffen. 

SBcit  bcr  ^abexpxzH)  ift  ain  rof^)ci§, 

@o  fe^  er  borfon  aller  mi^ 

Sd^roatiger  toorben  mit  bem  füel, 

5)ag  fid^  alfo  im  parod)  auf  ^ücl.  [Bl.  144'] 

295    SBie  ift  fo  öngebültig  er! 

£),  bag  er  be§  ffielS  tebig  ttjer! 

3ci^  ttjolt  njeger  bre^  grofd^  brumb  gebn. 

S)a  !ümbt  mein  fnec|t  §oincj  toiber  ebn. 

Äned^t  §aincj  I6mbt  bnb  f^rid^t: 

D  ^jcttjerin,  fe^  freuben  fro! 
300    S)er  ^jamer  ift  geneffen  bo, 

3n  ttiet  ber  töfft  fambt  ber  pir  facjn 

^mb  bie  t|inter  tt|üer  tieftig  frocjn. 

S)a  I)aucl^t  er  niber  üor  bcr  tiedfn. 

S)arinen  t^et  nod^  lang  fid^  ftrein 
305    Dn  gefer  ain  fd^taffenber  ]^a§, 

S)er  ben  l^unben  entruncn  mag. 

2Ug  nun  mit  ainem  tarnten  fd^aig 

3m  feiner  ^intern  t^uer  oufroig 

S)em  })amern  loffel  tinb  puer  facjen 
310    aRit  praftetn  ünb  fer  lautem  fc^macjen, 

§ur  ber  ^ag  auf  önb  loff  gen  malb. 

9t(§  ben  erfad^  ber  pamer  patb, 

SKaint  er,  eg  lüeff  fein  fuet  barfon 

aSnb  fd&ra^:  „SJRein  linb,  t^m  ftiller  fton 
315    9Snb  trindE  üor  öon  ber  müeter  bein!" 

3)rumb  men  ber  pamer  lumbt  l^ercin, 

©0  lag  in  auf  bem  glauben  piciben, 

@am  {|ab  er  t{|ün  bag  fuet  aug  treiben. 

©ag  nit,  bag  fet)  gemeft  ain  l^ag! 
320    3)er  pomer  ruet  boüg  in  bem  grag, 

5(5ig  er  mibcr  jö  Ireften  !umb. 

gcj  lumbt  ber  pomer  miberumb. 

a)er  patoer  !6mpt  iüiber. 
3)ic  petorin  fprid^t: 

SBie  l^at  eg  gangen,  tieber  mon? 
5ßiftm  bcing  fuctg  gar  morben  on, 


—    80    — 


85 


325    S)araüff  bm  ^art  pcforgeft  bid^? 

©tuecf  jö !  mit  bir  fo  frem  i(|  mid^.       [Bl.  145] 

2)cr  patütv  fprid^t: 

D  licbc  ®rcb,  fol  td^  bir  nit  fagcit, 

^d)  "ijob  pz\)  allen  meinen  tagen 

(3)og  mag  id^  onf  mein  aib  mol  jel^en!) 
330    Sotn  fuel  otfo  fd^toinb  lamffen  fc^en. 

@t)  fd^toinb  önb  fd^nel,  rec^t  loie  ein  potcj, 

6o  läeff  e§  ftradfg  lauffs  ein  gen  tiolcj, 

^olb  eS  mir  fom  au§  müeter  leib. 

2)arumb  fog  ic^  bir,  liebet  meib, 
335    SSnb  fot  baraü§  werben  oin  pferb, 

6o  ttU  fein§  gleid^en  nit  ouf  erb. 

$et  id^§  mit  feinem  fc^tüinben  loüffen, 

^d)  lootj  ümb  od^cjg  boler  öerfaüffen. 

9tün  ge  bm  t|in  öor  atten  fad^en 
340    S3nb  tl)n)  mir  ein  mcinfneppen  mad^en 

SBnb  rid^t  mir  jt)  ba§  finbel  pet, 

S)a§  ic^  mid^  brein  leg  on  ber  ftet. 

SBü  alfo  au^  raften  fed^§  lüod^en. 

2^m  bm  mir  guete  ^jifffein  fo^en 
345    SSnb  l^ol  mir  al  tag  bre^  ma§  toein! 

Säen  ben  bie  fed^iood^en  au§  fein, 

SBit  id^  ben  ain  fue(|el  t|off  fjotten 

$aibe  mit  jungen  önb  mit  alten, 

S)ie  fafnad&t  pet)  einanber  üerjern, 
350    gremb,  fd^impff  ünb  lurjttjcil  |elffen  mern. 

5)od^  ba§  lein  öngünft  ön§  brauä  n)ad^§, 

^it  fambt  fein  ft)ileh)tcn  ipan§  Sad^g. 

2)ie  ptx\on  in  baö  f^)iel: 

Äüncj  SlueBen  bünft,  ber  ^atuer  1 

©retta,  fein  iveib,  bie  ijjetoerin  2 

öainq,  ber  ^atorn  fned^t  3 

^faac,  ber  jübcn  arcgt  4 

9(nno  falutig  1559, 
am  26  tag  Sanwari. 

350  öer§. 


[S  14,  Bl.  35] 

81.  (Sin  fafnai^t  f))iel  mit  5  ))erfon 

3)er  öerf:|)itt  remter. 

Suncf^er  ©ngell^art  get  ein  bnb  fi^rid^t: 

3K^  fot  l^in  gen  Stnd^ona  rcittcn 
Sn  lüctfcl^em  lanb,  önb  jö  bcn  jeitcn 
JRofina,  bte  eblcn  juncffrotocn 
^Pcfid^tigcn  önb  au§  öcrtromcn 
5    S^v  oim  gnta^cl  mir  nenten  mit, 
Snb  barjö  guctcg  geltet  öil, 
gunff  baiüfcnt  guctbcn  alfo  pax, 
5)cr]^alb  fein  müc  nod^  flci§  id^  ft)ar, 
Sluf  ba§  id^  molgcrücft  ^in  ffintb. 
10    ÜRoc^  feit  mir  fuma  fummarüm 
@in  raiffig  Incd^t,  ber  mit  mir  reit; 
5)od^  f)at  öon  mir  üor  furjer  jcit 
®in  raifig  ftied^t  örtauB  genümcn. 
9tun  oin  atibcm  jö  t)ber!ftmcn, 
15    aKu§  id^  ben  bntcr^enblcr  fragen, 
aSeit  id^  nod^  muS  in  brc^en  tagen 
Sluf  fein,  eiHcnt  rcitten  fjinab, 

SBeil  id^  bag  gmi§  berl^aifcn  ^ab. 

3ün(!l^er  ©ngell^att  get  ab. 

^laS  ©d^ellentaüd,  ber  retvter, 
get  ein,  tregt  toöerffel  bnb  farten  bnb  f^rid^t: 

3c^  tiaig  ber  maä  ©c^cHentauS. 
20    aRein  groftc  ftetob  ift  tjberauiS 
$oibc  mit  mücrffcl  ünb  mit  farten. 


~    81    — 


87 


S)en  tl^m  auf«  flcifftgft  iä)  aufwarten; 

SBcr  bem  fertlein  fo  fd^ncmcjcn  Ion, 

^e«  xod  bie  fd^abn  nit  fumen  on, 
25    a^ud^  tüirt  er  fidler  überaus, 

3)ag  im  fein  ftord^  nift  auf  fein  l^au«.      [Bl.  35'] 

^sä)  tan  ain  fpil,  |oift  man  bog  riiempffen, 

9lembt  oft  bcn  pttotd  jt)  bcn  ftftempffcn; 

San  oud^  oin  f^iil,  ^oift  man  ba§  floffen, 
30    S)rawff  bct  id^  oft  bcn  aMa§  loffcn; 

9lud^  ift  ain  fpil,  l^aift  man  bag  puedfcn, 

S()uet  mir  oft  gmant  jum  gclt  l^injuedfcn; 

%atg  aud^  ain  fpi(,  ^aift  man  ba$  t'offen, 

S)e§  ^äb  id^  oft  gar  meng  gcnoffcn; 
35    Slud^  ncnt  man  ain  fpif :  in  ben  t^uern, 

5)axob  mir  gar  oft  önainS  mucrn; 

Und)  ift  ain  fpil,  ncnt  man  bcn  fd^lcdf, 

3og  mir  oft  all  mein  gelt  tiinmcdf; 

Srcib  aud|  ain  fpit,  l^aift  man  bad  pucjcn, 
40    SBen  id^  bed  gmin,  mag  id^  mol  fd^muecjcn. 

Sicj  oft  ob  aim  fpil,  ^aift  bäS  tofen, 

2)ad  frift  mir  oft  mamad  ünb  ^ofen; 

S)er  gleid^ctt  aud^  ba§  offen  ramfd^en, 

S^uct  mond^em  oft  fein  gelt  üertamfd^cn; 
45    .f an  aud^  ein  fpil,  ^aift  ain  önbreiffig, 

2)a§  l^ab  id^  oft  getrieben  fleifftg; 

3)er  gleid^en  bag  fpil  ain«  önb  fjunbert, 

§at  mir  ben  pemtel  oft  geplunbcrt; 

2)er  gleid^  ein  fpil,  l^aift  baä  carnoffeln, 
50    3)ct  mid^  aud^  oft  effen  önb  löffeln; 

S)reib  aud^  baö  fpil  ber  tecjtcn  leg, 

2)ag  mir  oft  mar  gar  ^erb  mh  red; 

Slud^  ain  fpit  beä  ftid&S  önb  ber  pilb, 

$at  mic^  oft  gmad^t  leunifd^  t)nb  milb; 
55    ^od^  ift  ain  fpil,  fiaift:  ber  öntrem, 

S)eg  id^  mid^  nod^  am  moiften  frett). 

SBoI  !an  id^  bie  fünfje^cn  fpil, 

Ircib  mit  oim  eine«,  njctd^ö  er  mit. 

S)er  gleid^  bem  pretfpit  ic^  ansang, 
60    ^s^  !an  bad  lurj  Dnb  au^  bad  lang,       [Bl.  36J 


88 


—  si   — 


$ucff,  gegen  pne^  önb  pueff  rcgal, 

^idCabad  ünb  bie  lurtfc^  ^t)  mal, 

"Und)  ömbfd^ancjen  önb  übern  fratä, 

$Iint  ttjücrffel  mir  oft  mad^en  ^ai§. 
65    @ptl  ift  mein  ^öd^ftc  freub  auf  ert; 

S)ad  mir  boc^  oft  ben  ))emtel  lert, 

SBie  tool  id)  fon  bie  »ficrffel  fnue:t)ffen, 

Die  farten^JIeter  mercfn  önb  fruepffen. 

San  ainer  ba^,  id^  fan  ba^  onber, 
70    Oft  ^Jetrig  toir  all  an  einanber. 

2)ar  jt)  ))in  ic^  ain  remterSmon, 

S)ien  aim  jundl^erren,  ttjo  id^  Ion 

auf  bem  fonb  ober  in  ber  ftat, 

S)od^  loiner  mein  öil  nuecjeS  ^at 
75    §ob  eben  iecj  aud^  lainen  ^errn. 

S)ort  get  jundf^err  (Sngifiart  öon  fern, 

Der  t|at  geforfcfiet  nad^  aim  fnec^t, 

Der  wer  mir  jü  aim  fierren  red^t. 

3un(!l^err  ©ngell^art  fum^t. 
Älag  naigt  fid^,  tl^uct  fein  l^uet  ab  önb  fprtd^t: 

Sund^err-  ©ngl^art,  loo  njolt  ir  ^in? 
80    Som  tjnterfemffi  id^  peric^t  pin, 
3r  pebfierft  ain  raifigen  fnec^t: 
Sd&  f|oft  eud^  mol  jt)  binen  red^t, 
SBen  ir  mid^  nembt  in  emer  ^jflid^t. 

3unrfl^er  ©ngell^art  fj)nc^t: 

^(ad  @d^ellenba&§,  bm  fuegft  mir  nic^t, 
85    Die  meil  önb  btn  bie  fpitfued^t  ^aft, 

Darfon  btt)  bein  lebtag  nit  laft, 

^ift  aud^  tjerfüeffen  önb  Dermegen, 

S^ueft  gar  menig  nad^  eren  fregen; 

Dein  ^et  id^  nid^d  ben  ff)ot  önb  fd^ant. 
90    Sunft  öertretftm  leicht  lool  bein  ftant       [Bl.  36'] 

aRit  l^erren  binft  jü  rofe  ünb  fue«^. 

Slber  ain  fned^t  id^  ^aben  mued, 

Der  erüd^  fe^  ünb  fein  oufrid^tig, 

©etoertig,  nfted^ter  önb  fuerfid^tig, 
95    SBo  xd)  gen  ^of  jum  abel  fumb. 


—    81    — 


89 


AUS  ©d^cHenbatoS: 

D  jundf^cr,  id)  ^jin.tüorbctt  frumb; 
®ro§  gdt  f)ab  i^  am  f^)il  ücrlorn, 
^ab  ned^tcn  bog  f^)it  gar  öerfd^toorn, 
S^cin  ft)tt  fort  jü  t^un  ti^tncr  mcr, 
100    SBil  nun  polten  ob  trcm  önb  er, 
^U  8e:püert  aim  ratftgen  Ined^t. 

gimcf^er  ©ngell^art: 

SBen  bto  mir  ben  »olft  btnen  red^t, 
SBotft  ft)ilg  önb  famffcnö  niucffig  gan, 
So  lüolt  ic^  bic^  glcid^  nenicn  on, 
105    $m6  am  Ion  nad^  gemainem  pxarod), 

ÄlaS  ©d^cHenbatoS: 

SBarumb  ntd^t,  öeftcr  jund^cr,  oud^ 
3ö  bt)cn  <3in  id^  genoigt  ünb  loittig. 

Suntf^err  @ngel][>art  geit  im  gelt  in  bie  l^ant 

t)nb  f!^ric^t: 

ttag,  fo  ^ab  bir  borauff  jmctff  fc^itting 
SJnb  rfieftc  bid^,  nad^  brc^cn  tagen 
110    So  toxi  ii)  ain  rai§  mit  bir  mögen. 
®eIob  mir  on  bcin  bremen  binft! 

ÄlaS  ©d^elTenbaiüg  gelobt  an,  nembt  bog  gelt,  bnb  fie  gent  ^aib 

mit  einanber  ah. 

^uncg  2:ra^auff,  ber  ivirt,  get  ein, 
rett  mit  im"  önb  f^rid^t: 

Ser  mcnig  gcft  jo  ^ou^  mir  fumcn, 

3Rein  goftung  ^ot  fcr  obgenumen, 
115    §ab  boc6  mein  geft  gel&oUen  mol,  [Bl.  37] 

ffiie  man  erlid^  geft  l^olten  fol, 

3?nb  ote  mag  crbcr  mar  ottcin, 

S)og  jueg  foft  oHeg  jm  mir  ein, 

S)og  trueg  mir  gor  mot  t)rot  ing  ^au§. 
120    Si  ift  eg  gor  f^rob.öberoug. 

9lun,  ic^  mug  morten,  pi^  bog  !umb 

S)a§  frolid^  glüedf  mir  miberumb, 

S)o§  mir  mein  mirjl^oug  füel  mit  geften. 


90 


->    81    — 


S)en  lüil  id)  leben  nad^  bem  :>)eften, 

125    SBie  xä)  öormaI§  aud^  l^ab  getl^on. 

S)ort  fid^  td&  f|er  rcitten  jmcn  mon, 

5)ie  gtcic^  jö  meinem  ^off  einferen; 

SBil  gen  cnt^jfol^en  bie  mit  cren, 

®ie  Jjferb  in  jil^en  in  ben  ftat, 

130    SSnb  fie  gteid^  fccjen  tjber^  mal. 

S)er  iüirt  get  ab. 

^laS  ©d^elUntxiud  get  ein, 
toifc^t  baS  matol  önb  f})rid^t: 

äRein  jnnd^er  ficjt  nod^  bin  jt)  bifd^ 

SSnb  t|at  öor  im  tüil^jrct  önb  fifd^, 

3c§  aber  fc^Iembt  ain  fd^tocinen  praten, 

3)arauff  ^at  mir  bcr  trundf  geratten. 
135    SKein  jnndf^er  l^eft  mir  an  gar  itjol, 

SKaint,  id&  fol  mic^  nit  {ouffen  üol 

äJnb  fortl^in  and^  t^un  gar  lain  f{)tl. 

®a§  ic^  ein  jcitlang  galten  n)il, 

SBie  baS  att  f:t)rid^mort  fagen  fot: 
140    3)ie  neroen  pefen  feren  tool.. 

SBie  lang  aber  ba§  felb  gefd^id^t, 

SBai§  id^  laim  jö  öerf^jred^en  nid^i 

2!)er  \undf}zx  ©ngell^art  get  ein 
önb  f^rid^t: 

$6r  jt),  mein  fnec^t  SIa§  ©d^ellenbamö ! 
®g  ift  fo  ^ai«  ünb  gfc^milig  bau«,  [Bl.  37'] 

145    Sd^  tüiH  ain  flunb  mid^  legen  niber 
3tü  fd^Iaffen;  barnad^  ttjedf  mid^  wiber! 
2)ro  })tcib  <)ein  ^ferben  in  bem  ftatt, 
©atl  önb  ruft  fie  ben  miber  paÜ, 
2^a§  mir  ben  reiten  palb  barfon. 

^'lad  @cl^erienbah)g  f^nd^t: 

150    3undE]^er,  get  fd^Iaffen,  ic^  loitö  tl^on. 

^er  jundE^er  get  ab. 

^laS  @d&errenba6d 
rett  mit  im  felb  t)nb  f^jrid^t: 

SBeil  mein  jundf^er  ein  ftunb  mit  fd^taffcn, 


—    81 


91 


SBill  ic^  bic  mcil  mein  nucg  and)  fc^affcn: 

®r  maint,  id)  fol  pUiUn  im  ftaff, 

^a  fd^nibd!  fd^nabd!  ic^  tl^ued  nit  fo  patl. 
155    St§  tt)it  ^inumb  in  ein  bflfcrn, 

Sic  nennet  man  jumb  finftcrn  ftcrn, 

3)0  man  alraal  f:t)icj}5neben  finb, 

9Jnb  ber  geleid^en  log  gcfinb. 

SKit  ben  tüil  id)  brinln  önb  furcjmcilen, 
160    S)ie  meil  mein  juncffier  nit  tl^uet  eifen, 

Db  id)  m6ci^t  ain  pax  boUcr  gttjinen, 

®  mir  aufficjn  ünb  reittn  üon  Rinnen. 

Älag  ©d^effcntaü§  g^t  ab. 

,f uncj  S)ragauff,  bcr  toirt,  ßet  ein, 
ret  mit  im  felb  bnb  f:^rid)t: 

S)er  jnndftier  I)ot  fi^  fd^Iaffn  gelegt, 

SBoIt,  baS  er  nit  murt  auffgemegt 

165    SSnb  fed^ftunb  on  einanber  fd^Iieff, 

^ig  bag  ber  abent  in  Ijegrieff, 

2)ag  er  l^eint  plieb  bie  nad^t  mein  goft, 

5)og  fiuelff  mid^  ömb  ein  crona  faft. 

S)er  totrt  get  toiber  ab. 

ÄneAt  ©d^elTenbaftS 

!umbt  in  aim  [Bl.  38]  l^embb,  fraqt  fid^  im 

fo^ff  önb  rct  mit  im  fclb: 

SSte  ^art  reit  mid^  ^emt  bag  üngtuedE 
170    DB  bem  \pid  gor  in  ollem  ftucd! 
•     St§  ^öB  jmcn  f:t)icj^)uebn  bort  gefunen, 

^abn  mir  aK  mein  gelttid^  obgmunen, 

Mnb  id^  nod^  fo  M  pfd^eiffereQ 

äSnb  obgeribne  rend  bar:pe^. 
175    Site  xd)  nun  foin  geltlid^  mer  ^et, 

3d^  mein  gmenttid^  Jöfecjcn  t^et, 

2)0  frog  ber  üngtudf^oftig  pod 

3n  oinem  l^uti  meinen  reitrodf. 

?iod^  bem  id^  ^et  ben  rodE  üerlorn, 
180    ©ecjt  id^  ouff  ftiffet  ünb  bie  f<)orn, 

S)ie  t)erf:t)^tet  id^  oud^  mit  fotc^cn, 

Sornoc^  mein  reitfd^mcrt  önb  mein  bold^en, 


92 


—    81    — 


3)QrnQd^  ging  ed  an  bie  reitla:p:pen, 

äSnb  an  mein  prueftud^  mb  mein  \djilappzn, 
185    St)  lecj  mein  fcbern  tjnb  mein  l^uet, 

®ing  aOe^  ba^in  in  t)nmuet. 

O  meft  id^  etman  gelt  jm  finnen, 

SSoIt  id^  afö  geren  miber  gminnen! 

3)ort  t^uet  juncE^crn  reitmetfd^ger  fangen, 
190    Srin  tüil  id^  ein  fpilgelt  erlangen. 

.^ncc^t  ÄUuS  nembt  bcn  reittoetfd^gcr,  t^öct  in  auf,  ncmbt  ba^ 

gelt  l^eraug  t)nb  ]pnd}t: 

*S)a,  i>a,  l^off  id^  mit  got  ünb  ern 

äRcin  gn)cntlid^  önb  mein  gelt  jm  mern, 

3)a$  id^  üngluedEl^aftig  üerlor 

'  $e^  meing  gleichen  f^jicjpueben  for. 

2)er  fned^t  Jlta«  gct  ab. 

ÄÄncj  ^ragauff,  ber  tvixt,  gct  ein,        [Bl.  38'] 
ret  mit  im  fe(b  önb  \ptid}t: 

195    3^  ^6r  mol,  ber  jündE^cr  aufftet, 
®r  reif^jert  fic^  tjaft  in  bem  ptt, 
9iun  ift  mein  l^offnung  aber  auö: 
3tun  pleibt  er  l^etnt  nid^t  im  mircj^auS. 

^er  iäncfl^er  get  l^inein,  beut  fid^, 
reibt  bie  äugen  t)nb  f|)rid^t: 

SJie  tool  ^ot  mir  ber  fd^loff  gct^on! 
200    9?un  robü  mir  auf  fein  tjnb  barfon! 
äRein  mirt,  get  aud  ünb  medet  paü 
SKein  ftiec^t  Sfofen  in  bem  roftall, 
2luf  bag  er  fattl;  mir  müeffen  reitten, 
Stat  Slnd^ona  ift  nod^  tjon  meiten. 

5)cr  roirt  get  j^inai'ig  önb  fc^reit: 
ma^\    S(a8!    ma§! 

@  r  get  toiber  ^in  bnb  f ^rid^t : 

205    ^c^  ^ab  (ang  gefd^rtren  ma^l  Mail 
S)oc^  nimant  mir  antworten  maiJ. 


—    81 


93 


^er  jjuncÜ^er  ©ngcll^art: 

S)cr  fd^dm  ügt  ctman  tjnb  ift  öol, 
Sluf  in  id^  gar  nit  toartcn  fol, 
Seft  nit  t3on  f^jtl  tjnb  fucttcrc^. 
210    SBirt,  rcd^nct,  maS  id^  fd^uelbig  fc^! 

S>cr  h)irt 
fd^aut  an  bic  baffcl  önb  f^)rid^t: 

3r  fett  mir  fd^ütbig  ficbcn  fd^ittig. 

Sündiger  (gngel^art: 
^a,  bie  mil  eud^  geben  miQig. 

®r  greftft  in  reittoeifd^ger  t)nb  f^jrid^it: 

ä3o|  feiten!  mir  ift  in  beim  l^aud 

SKein  reitmetfd^ger  geraümet  afiö, 
215    Site  gelt,  bag  i^  barinen  l^et.  [Bl.  39] 

S)e^  üerctag  id^  bid^  an  ber  ftet, 

S33il  in  gfcncfnü^  bid^  merffen  lafen, 

S)a  muftm  mir  mol  aller  mafen 

aJiein  gelt  miberumb  geben  rauö, 
220    S)a§  i(|  t)erIor  in  beinern  f^au^, 

ÄÄncg  !i;ra0auff,  ber  töirt,  f^rid^t: 

(&t),  be^  mu§  aOed  üngtuecf  matten! 
SBo  ir  mir  geben  l^et  }t)  ^l^alten 
3)en  reittüetfd^ger  jö  tremen  ^anben, 
3Ber  eud^  barnad^  ein  fd^ab  jt)  gftanben 

225    3ln  emrem  gelt,  ba^  mer  id^  titn 
(Sud^  fd^&etbig  gmeft  miber  jt)  geben. 
@o  im  aber  l^abt  ba  laffn  fangen, 
^berman  ein  ünb  auS  ift  gangen, 
^ab  id^  barmet)  aud^  gtuagt  bad  mein, 

230  i$irb  eud^  nid^^  barfuer  f^uelbig  fein. 
SBie,  tüeng  eiir  reitlnecftt  Slag  l^in  ^et, 
SBeil  er  bem  brundt  önb  f^jil  nad^  get!? 

2)er  jjündl^cr  f^rid^it: 
Äumb  mit  mir  für  ben  rid^ter  bar! 


94 


—    81    — 


25cr  toirt  \pvid)t: 

So,  ba§  fclb  ttjü  id^  tl^on  fürmar. 

235    ^cmt  er  mir,  bog  id^  jalcn  fol 

©crtorcn^  gelt,  fo  tt)ttj  ic^i^  mol. 

«Sic  gcttt  mit  einanbcr  ab. 

^lag  ©d^cUcntl^aug  !6m^)t  roibcr 
im  toamag,  l^cmbt  önb  f|)rici5>t* 

@Q,  ei),  bad  gelt  ifi  auc^  fc^on  ^in! 

8ltö  id^  ]^en)t  aufgeftanben  pin, 

^ab  ic^  mid^  nit  gefegnet  red^t. 
240    §d^  tüit  ^inaüg  int  famer  fd^Icd^t, 

Snb  (igt  mein  jundtl^er  nod^  önb  fd^Ieft,     [Bl.  39'] 

SBil  itl^  aufmarten  meim  gefc^eft, 

3m  rodt,  l^offn  önb  toamo^  ^in  trogen, 

Sein  f)uet  ünb  fd^tuert  int  f(|ancj  ouc^  fd^Iogen,. 
245    Ob  mir  boS  gluecf  U^olt  gluecfüd^  fd^einen, 

S)a§  id)  föm  mtber  jö  bem  meinen. 

^(ag  mil  gen.    @o  !umbt  ber 
jjundl^er  t)nb  f|)rid^t: 

SSo  fc^Ietüffftm  nur  ömb,  btt)  önflat? 
SSo  ift  bein  rod,  ^ofen  önb  »ot, 
S)ein  fd^mert  önb  |uet,  mit  febem  gro^? 
250    äBon  lamp  ^er  fo  nodEat  önb  plo^? 
^ä)  main,  molft  im  Sörled^ob  pabtn. 

^lag  ©d^elUnbaug  f^ric^t: 

Süncffier,  iä)  ^ob  erliebn  oin  fd^oben, 
*ißin  auf  bem  ^olcj  peroiobet  morn. 

Sündiger  f^rid^it: 

^oft  bein  gmont  auf  bem  bifc^  t)erIorn 
255    äRit  lorten  ober  muerffel  f^3il? 

ÄlaiS,  ber  rctoter,  f^rid^t: 

3a,  jundter,  e^  feiet  nid^t  tjil, 
S)ur(^  bo^  fpil  ftet  aü  mein  getoant 
aSmb  brciffig  fd^ifling  mir  jö  ^jfant. 


81    — 


95 


^a^  mir  bod^  motten  gebn  bie  pofen 
260    SSmb  jtoaincjig  fd^tfling  tüibcr  jlofcn. 
9Kcin  lieber  jünd^er,  bie  le^d^t  mir, 
S)ag  id^  mein  gmant  nit  gar  tjerlir. 

2)cr  jÄntfl^cr  f^rid^t: 

^ettfttt)  alfo  gct^onen  aib, 

m^  ob  bir  toer  boS  \pü  crtaib? 
265    ®e  t3on  mir  an  gafgn,  allerg  ^jüeben! 

SIRerdt  for,  ^aft  auc^  bort  in'ber  ftueben 

S)en  reittoetfc^fer  geraumet  mir. 

SBeil  i^  .^ab  nic^j  jö  Ü)m  mit  bir,  [Bl.  40] 

3!)m  f^jilgürr  tjnb  bm  galgen  fd^mengel, 
270    5IÜJ,  fetfd^  bid^,  e  id^  bid^  bürengct! 

S)roI  bid^  t3on  mir  ünb  mart  beS  bein! 

^lad  ©c^ellenbaiU: 

2lc^,  lieber  juncfl^er,  mie  mugt  ir  fein 
So  tjnparm^ercjig  ?  tl^uet  eud^  er^jarmen 
SSber  mid^  tjerfpileten  armen! 
275    Sr  funb  mit  jmainjig  fd^illing  glat 
9Kir  tüiber  lofen  all  mein  mat. 
9Bie  bremtid^  mit  id^  t)erbinen  ba^! 

SundEl^er  ©ngetl^art: 

S)rot  bid^,  önb  mid^  jtofriben  tag! 
3et)c^  bid^,  id^  mag  nid^t  mit  bir  palgen, 
280    S)m  ^jred^ft  mid^  patb  mit  bir  an  galgen. 
®e  mo  bm  milt,  id^  mit  bein  nid^t, 
3!)m  biebifd^,  tjerf^jtlter  pofmid^t, 
^ä)  mag  bid^  fort  nit  mer  anfeilen. 

ÄU8  ©d^icrienbaiiS  f^jrid^it: 

SKein  jundt^er,  toa^  t^uet  ir  mid^  fd^me^en? 
285    SBer  ift,  ber  fid^  gar  nie  tjergaS? 
Sieber  juncf^er,  tjerjei^t  mir  ba§! 
SSen  id^  mer  fpil,  fo  laft  mid^  fallen, 
$nb  (aft  ^ein  l^oben  mid^  auf  l^a^en! 
3ft  ha^  nid^t  betoer  gnug  öerfd^morn? 


^6 


—    81    — 


Sündiger  ©ngell^art: 

290    SSeid^,  obr  id^  ntud  mit  bir  rumorn, 
$acf  bid^  nitr  auf  bad  meitft  t)on  mir, 
Dbr  id)  mad^  ein  fd^mert  fd^aibn  aud  bir. 

@r  3uc!t  bad  fti^tvett. 
2)cr  fncd^t  tegt  fein  fecnt  gam  ünb  f^rid^it: 

D  lieber  jjundEl^er,  id^  Ia§  nit  ab, 
^ig  id^  jwoincjg  fd^ifiing  tjon  euc^  ^ab,    [Bl.  40'] 
295    S)an  tt)it  ic^  mit  cuc^  öberS  feit. 

^er  juncf^er 
!ert  fid^  gi»  bem  toirt  önb  f^tid^t: 

SBirt,  meil  id^  icjunb  f^ah  fein  gelt, 

^l^alt  ein  meit  ben  ain  gamt  ptt)  bir, 

5ßiS  ba^  ic6  lüiber  lume  f^ir, 

2)a§  id^  bir  ben  jt)  band  jpejal 

300    S)ein  l^eutig  I5ft(id^  mitagmal. 

^er  jjindl^er  get  ab. 
^er  fncd^t  reibt  fid^  an  in.    ®r  ft6ft  in  bon  im;  gent  alfp 

mit  einanber  au^. 

^er'  toirt  fd^atot  in  nac^  t)nb  f)>rid^t: 

S)a§  ift  ain  ünferfd^embter  fned^t. 

S)er  jundt^er  t^et  im  eben  red^t, 

SBen  er  ben  tjnflat  ^jlemet  mol 

Snb  fd^Iucg  fein  paid  im  eben  öol. 

3!)er  irirt  get  ah, 

3)ie  ijtoen  |)atoren  !6men,  ftent  t)nb  l^orc^en. 
$an$  S^^g^^  f|)ri(^t: 

305    $or,  l^ör!   S3Ba«  ^6r  ic^  fuer  ein  gfd^re^, 
S($  ob  ainer  pl^raubt  morben  fe^, 
Snb  fd^re^  imer:  $att  auff!  §alt  auff! 
Sag  ber  ftraf rauber  nit  enttauff! 

^r.icj  lieget  f))ndbt: 

^a,  marUc^,  icj  l^ör  ic^d  aud§  fd^on. 
310    @ie^  bort  tjon  ferr  lauffcn  jmen  mon, 
S)er  l^inter  lauft  n&r  in  aim  ^em 


—    81    — 


97 


SSnb  fd^re^ct  immer:  ^alt  auf  bem, 
3)er  mic^ .  |)eraM6et  in  bem  tualbt! 
Äümbt  mir  jt3  ^ilff!  S)cn  fd^aldE  aufwölbt! 

§ang  gregcl  f^)nc^t:  [Bl.  41] 

315    3cj  fid^  id^  aitd^  lauffen  bie  ixotn,. 

S93ir  motlen  gleid^  auf  l^alten  ben, 

2)er  alfo  buecfifd^  tauft  üoron, 

3Stlä)tx  ^ai  ben  |)erau6en  ti^on, 

2)0^  jcm  bag  feinig  tt)iber  tt)erb, 
320    9Bie  er  mit  grofem  gfd^ra^  pegerb. 

S)ie  jtoen  fumen  gcloffcn. 

Silai  fd^eit  l^inben  nad^: 

$alt  ouf,  ir  lieben  parotxn,  l^alt  ouff! 
S)a^  ber  ftraferauber  nit  entlauff. 

gricj  Äcget  feit  ben  jündPl^em  an  bnb  ft>rid^t: 
@te  ftit  önb  gib  bid^  önS  gefangen! 

Ria^  Sd^eUenbaug  fum|>t  l^ernad^  t)nb  f^rid^t: 

3)m  |)ofnjid^t,  tl^»  »iber  l^er  longen 
325    äRein  rodt,  ^uet,  reitmetfd^ger  tjnb  fd^toert, 

S)ag  btt)  mir  raubeft  mit  gefert. 

§afl  etman  gar  t3erf})ilet  bid^? 

Scj  toolfttt)  brumb  perauben  mid^ 

Slrmen,  ber  nid^t  öil  öbrigS  l^ab! 
330    S)to  ^Jift  freilid^  ain  naffer  Inab, 

^d^  toai^  nit,  mer  ba  igeltet  mid^, 

$)ag  id^  bag  mefer  nid^t  ftid^  in  bid^. 

(Stj,  tuarumb  l^aft  bem  armen  fr&men 
©ein  gelt  tjnb  fein  getoentlid^  gnümen? 
.336    %Uid)^  giebd  im  tuiber,  ito  ^ofmid^t! 

gri^  Äcgel  f^jrid^it: 

Sa  ^jalb,  borauS  »irt  anberft  nid^t. 

H.  Sachs,  Fastnachtspiele  7.  7 


08 


—    81    — 


3un(!l^r  (Sngell^att: 


3r  patom,  bic  fod^  ir  nit  tjcrftet;  [Bl.  41'] 

Sein  lüarcS  toort  bcr  latücr  xtt, 
(£r  f)at  öcrfpilct  feine  Ilaibcr, 
340    äRein  reittüetfci^Ier  gcraÄmet  leiber, 
3cj  jetd^t  er  mid^  felb  <)6fe  ftücd. 
®r  ift  ein  fii^olc!,  l^emifd^cr  bueä, 
3ft  gctoeft  mein  gebingter  Incc^. 
^arauff  |)emt  id^  eud^  allen  ba^  rec^t. 

$an8  gUgcI;  ber  ^)att><r,  fjjtic^t: 

345    SRed^t  l^in,  red^t  l^er,  fe^  mie  im  met, 

S)em  gucten  man  tpiber  jtj  ftel, 

SBelid^er  in  bem  l^em  l^ie  ftat, 

SSäiber  Balb  fein  geraubte  ttiat! 

$alb  }eud^  bic^  ab  t)nb  gib  int  ba§, 
350    ^nb  jeud^  barnad^  nur  ^in  bein  ftrad! 

Sündiger  ©ngell^art: 

3r  patotxn,  bic  Kaiber  bie  finb  mein, 
S)er  latüer  f)ai  öerf^jift  bie  fein. 
S)rfim  laft  mid^  äfriben,  get  tjon  mir! 

gricj  Äegcl  f^^rid^t: 

®cfcl,  wir  laffen  nit  tjon  bir; 
355    5ßalb  gib  im  ba^  fein,  :pe^  mein  treiüen! 
Dber  tüir  tooUtn  iid)  ablernen, 
2)a§  bU)  baran  bendEft  aü  bein  leben. 

@ie  faUen  in  an  t)nb  jil^en  in  ah^ 

SundEl^er  ©ngell^art  f^ric^t: 

äRüS  id^  bir  ben  mein  f laiber  geben  ? 
$ßnb  bm  ^aft  mir  mein  gelt  geftoln,  — 
360    2lin  aib  fc^mer  id^  bir  önfer^oln, 
©rgretoff  ic^  bid^  in  ainer  jiat, 
^d)  tjerclag  bid^  öor  g^rid^t  tjnb  rat, 
2)a$  man  bid^  ^endE  an  lichten  galgen. 
$ie  lan  ic^  gar  nid^t  mit  bir  ))algen,        [Bl.  42] 


—    81    — 


99 


365    äRir  ift  genumen,  mad  i^  ^^, 

3Rud  in  aim  ^etn6b  aud^  jiel^en  ab. 

Siebet  }änt  mir  fain  me^er  an! 

!Scjitnb  ba^  mein  id^  miber  l^on. 

^0  ir  nid^t  }))  meim  $Iued  tpert  fumen, 

370    So  l^et  er  mird  al^d  me4genumen. 

^abt  band,  ir  lieben  ))an)ren  aQ  jtt)en, 

I^uet  in  baS  ned^ft  borff  mit  mir  gen, 

^a  mil  id^  für  eud^  jaln  bad  glod^. 

Sltt  be,  mein  jundtl^er,  jftrnt  ir  noc|? 

Sie  bre^  gcnt  ab. 

Suncfl^cr  ®nQtlf) axt  pt^dfUtoft: 

375    9?un  <)in  id^  gelj  önb  Ilaiber  ^jeraubt. 

äRir  gfd^id^t  red^t,  n^eil  td^  hvatot  t)nb  glaubt 

3)em  t3erf^3ilten,  öerfüffen  fnaben. 

^ie  gtuendCIid^  bie  art  an  in  ^aben, 

SBen  fie  an  gelt  getoinen  mangel, 
380    5)ag  fie  l^edtct  ber  armüct  enget, 

3)a§  fie  bie  temt  mit  lift  ünb  luegen 

^etriegen,  mog  fünen  önb  muegen, 

SBie  mir  ift  tjon  meim  fticd^t  gcfd^e^en. 

^erl^atb  mil  id^  mid^  pa^  t)mbfe^en, 
385    Sold^em  gefinblid^  nit  mer  tramen. 

SBie  lüol  man  laim  in^  ^crcj  fan  fd^amen, 

Sd)atD  man  bod^  an  fein  mort  ünb  tl^at, 

SBie  er  fid^  tjor  gehalten  l^at: 

§at  er  gefüert  ein  reblid^  leben, 
390    ®o  mag  man  glauben  auf  in  geben 

Snb  im  tjertramen  alle«  gfiet.  [Bl.  42'] 

SBer  aber  :puebifc^  leben  t^uet, 

S)em  ift  gar  jt3  öertratoen  l^art, 

SBan  art  bie  left  feiten  tjon  art, 
395    SBie  ba«  alt  f^jric^toort  fagen  tl^uet. 

^6)  pit  cud^,  nembt  atfo  üerguct, 

^a§  treme  n)arnüng  baraud  mad^d, 

SBünfd^t  eud^  mit  guter  nad^t  ©an^  ©ad^g. 


100 


—    81    — 


3)ic  ^crfon  in  ba«  fpil: 

SÄntfl^ert  ©ngcll^art  1 

äla^  @d^eaentau§;  fein  fned^t      2 
ÄÄncj  ^ragauff;  ber  tojrt  3 

mnno  farutig  1559, 
am  16  tag  5RouemBri§. 

400  öcr«. 


[8  14,  Bl.  42'] 

82.  (Sin  fafnac^t  ft)iel  mit  4  ^)er[on : 

•JJte  äWen  gefattern  mit  bem  äorn. 

3)er  öfattcrman  get  ein  bnb  rett  mit  im  felb  bnb  f^^rid^: 

/|t@  ift  i)ttot  ein  öertootffncr  tog 
WT  3Rir  nad^  bcr  ftercnfcl^cr  fag; 
^^  SRir  gct  ic  all  mein  fad^  jö  med. 
5Run  ettoan  fo  trift  mic^  guet  glfied  . 
5    (Sin  anber  mal,  baiS  id^  bie  bing 
Stütfad^  mit  glüin  l^crlüiber  pring. 

S)cr  öfatter  gct  ein  \}nh  \pvid)t: 

(Sin  guetten  abent,  gfattermon, 
2Ban  teilet  ix  alfo  tratorig  gon?  fBl.  43] 

Seit  ir  ein  meil  gemeft  ft)acjtrn, 
10    ^abt  e&d^  im  fetb  t>mi  ii)iin.mat)xtn 
®in  ftÄnb  poo,  fuer  bie  langen. »eil? 

2)er  öfatterman  f^^rid^t: 

9iatn,  td^  ge  gleid^  l^erein  mit  eit 
S\D  ned^ft  l^er  tjon  ber  ^aller  lüiefen, 
^a  |)in  tc$  getoeft  auf  bem  fd^iefen, 
15    äSnb  \üxl  gleich  liberum  jt)  l^auiS. 

^er  gfatter  ^pvi^i: 

3ft  ia  baö  orm|)iroft  fd^iefen  aud? 
9Ber  fat  baiS  ))eft  barin  get^ftn? 
SRein  gfater,  get  ir  icj  barffin? 
3Bo  ift  efier  Ilainot  önb  fann? 


102 


—    82    — 


2)er  gfaterman  f^rid^t: 

20    ^ä)  glaub,  bad  id^  feQ  in  beut  pann: 
SDtein  pefter  ))otcj  tourt  mir  j))f(i^offen; 
2)arhad^  märt  id)  fo  gar  üertroffen, 
^ab  l^eiDt  !ain  fd^ued  muegen  erlangen; 
2)er]^alb  ))in  id^  gar  ler  aufgangen, 

26    Sft  mir  mein  lebtag  nie  gef^e^cn. 
^ein  n)eib  toirt  famer  barjt)  feigen, 
S)a§  id^  ]|eit)t  lain  jin  mit  mir  :pring. 

2)er  flfattcr  \pxxd}U 

©fatter,  id^  riet  eud^  aQer  bing, 

Sauft  ipcim  brog  ain  flafd^cn  tjnb  lanbel 

30    SSnt)  mä^t  tnä^  init  ain  guefett  l^ätiM, 
2)ragt  bie  l^aiin,  fam  ix9  gurftitett  l^bt, 
S^nb  emer  mdb  btttmit  |)egdbt! 
@ttnft  loft  id^  marlid^  mol  ttmt^tn, 
Sr  m&eft  i^eint  mit  bein  {)ribiget  ^ffen, 

35    @ie  mirt  etmai»  fein  i^ngef^töd^t.  [Bl.  43'] 

3)er  öfatermon  f^)rid^t: 

®fater,  it  l^abt  c8  mol  petad^t, 
3d^  folg  emeren  g&etten  fd^menden, 
3Bit  glei^  fc^Ieid^en  itum  jmn  fkff^))entfen 
3n  ainen  tattbelgiefet  !ram; 
40    f)a  mit  ic^  lauffen  paibefam 

tl^Iafd^en  mi  tanbel  mit  t^etlangen,  . 
2)armit  mit  id^  ben  l^aiml^in  f)rangen, 
^ag  ic^  pt\)  metm  mcib  pfte  mit  eren, 
@d  lan  bod^  n^mant  nit  t)ertet€n. 

iSie  gent  ^aib  ab, 
i)k  fr  am  get  ein  bnb  f)i>rtd^t: 

45    ^djunb  ift  gteid^  bad  fd^ieffen  auS, 

3cj  mirt  mein  man  fd^teid^en  }))  i)aui, 

^er  ))ringt  mebet  faitnen  nod^  gab, 

993ie  id^  bad  gmid  erfaren  ^ab 

$e9  meiner  nec^flen  nati^tpemrin. 
60    993ie  fd^ön  mil  i^  ent)>fang^n  in, 


—    82    — 


103 


äSte  man  eat:pfiiig  beit  f(^&etenfamett! 
^er  man  gei  cht  mit  !anbe(  bnb  ftafc^en. 

(St),  n)oI  einiger  ind  l^enderiS  namen! 
$aft  jmen  tag  auf  ber  mieffen  gfd^offen 
^nb  tymb  lain  ^aäer  bed  genoffen, 
^5    (Stn^an  ain  pax  guelben  t^ert^on,       ' 
2)n)  lofer  üngluecf^after  nton, 
2)ad  üngluetf  fd^Ied^t  ftettig  nad^  btr, 
SBie  iDoI  bad  aliS  aufget  an  mir. 
^ob  tc^  nit  mar,  fo  nnbei  ^pxiäfV, 

2)er  man 
gatgi  ir  fanbet  bnb  flafd^en  t)nb  f)>nti^t: 

60    ©d^am,  mein  a(ta,  ift  i>a^  ben  nid^jS, 

S)ad  id^  mit  fc^iefen  ^a6  gemunen?  [B1.44] 

^ad  toeib  ft)rid^t: 

ga,  eben  petm  rorlaftcn  ^jmncn, 

$e^n  flaifd^))endn  gem&nftuiS  ))aibfam 

3n  aincS  lanbelgicfcr^  fram, 
€5    Siarmtt  etman  t)ert^un  ain  baier! 

Z)m  :pift  ben  fd^uecjn  ein  gueter  jaler. 

3lx(f)^  l^aft  gmunen  in  ben  iroat)  tagen; 

2)rumb  l^at  man  bir  bie  ^ritfd^en  gf^Iagen 

SSnb  bir  bein  ferben  mit  erfd^tn&ngen, 
70    Snb  ft^otmcig  bir  barjtt)  gefungen. 

@oId^e  fünft  fe^  |)eQ  bir  nic^t  nelo, 

©minft  almal  ba^  ned^ft  na(|  ber  fen), 

2)armit  t)ertregft  t)^  getj  furmar. 

SBaS  foft  bein  fd^iefen  bi^  ain  jar? 
75    Scj  fett  bir  bi«,  ben  feit  bir  ha^, 

^aft  bran  jt)  pawtn  t)nterlad: 

2)en  ))eften  gmin  ber  pogner  ^oL 

S)er  flfatermon: 

Qt),  lad  mid^  }0  frib,  bm  t>nf(at! 
3^  Keg  ob  l^orter  arbeit  fcr, 


104 


—    82    — 


80    2)armit  id^  bad  gancj  ^aäd  emer; 

@ott  id^  nit  and),  toit  fünft  ein  man, 

2lud^  ain  crlid^c  lurcjmcif  l^an? 

2Rit  fd^iefcn  i(|  nit  tjit  tjcrt^m; 

3d^  muciJ  bir  tcglidd  feigen  jm, 
85    aSic  bm  mir  tl^ieft  öii  gdcj  öcrfd^micjcn 

SRit  allerlei  beinern  ))o|)icjen: 

3cj  laufft  ain  bing  nad[|  beinern  fin, 

^nb  e  ein  monat  get  ba  l^in 

SBerlauffg  toiber  auf  bem  femmarcf. 
90    aSnb  mit  ber  gleid^en  ^enbel  arcf 

SSertl^ueft  ain  ^Pfenning  ^interm  anbern. 

2)eint  falben  miieft  gen  güert  iä)  manbern,  [Bl.  44'] 

äSo  id^  fjtt  ainen  fin  mie  bU). 

äRein  man,  bto  fd^Iemfft  oud^  ^merj» 
95    S)cn  füntag  önb  montag  jüm  »ein: 
S)aö  felb  erfpor  id^  als  allein, 
Db  id^  mid^  gleid^  f(aib,  fd^mucf  t)nb  jier, 
2)aran  fo  get  ab  nid^fen  bir; 
;Sd^  mag  nit  bergen  mie  ein  fam. 

2)er  gfatermon: 

100    S)tt)  lüerft  ja  ein  l^etoStid^e  fraro, 

SBen  biü  nit  ^eft  ben  l^etod^Ier  fer: 

SSerfeibelft  oft  bal^aimen  mer 

SKit  bein  gefpilen  öberauS, 

SBeber  id^  üertrindE  im  n^ircjl^auS. 
105    S)ag  felbig  tl^ueftö  atö  auf  fotogen, 

S)m  ftetft  btd^  mir  tt)oI  önter  amgen, 

©am  feifttt)  gefperig  ünb  meffig, 

$ift  bod^  oerfueffen  ünb  gefrej 

Sein  alte  guncjel  gfater  |afttt), 
110    S)ie  bir  l^eimlidd  tregt  ab  önb  jttJ. 

S)tt)  mainft  üileic^t,  id^  lenn  iiq  nic^t? 

2)ie  fr  ah)  f>)rid^t  jornig: 

DU)  letogft  mid^  an,  l^ab  bir  bad  gi^t! 
Sag  mid§  jo  frieb,  bm  lofer  mon. 


—    82    — 


105 


2)er  gfatermj)n  ft>n(^t: 


JJed^fttt)  bodf  \db  ben  ^abcr  an; 
115    SBic  bm  fÄ(|ft,  finftto  an  bem  ort 

$6^  mir  auc^  geteid^e  antmort. 

aScrft  aber  guetcr  bingc  ito, 

®o  l^Iff  id^  aud^  tt^iOig  barjt), 

2))t)  aber  |)ift  grober  nat&r 
l20    SSnb  öermainft,  man  fol  ^mer  nur 

J)ir  ftecj  geben  önb  laffeit  red^t,  [Bl.  45] 

Db  id^  gleid^  öon  bir  lüirt  gefc^med^t, 

®oI  td^  bir  bandCen  ünb  bed  tacken; 

3d(|  fan  nid^t  immer  Ira^jffen  paä)tn: 
125    3d^  teil  furcj  pleiben  mon  im  l^aüg. 

©feit  bir  mein  toeiS  nit,  ge  l^inau^! 

Igd^  mag  nid^t  Qmer  jattdht  t)nb  palgen. 

3)a§  töcib  fd^reit  jornig: 

@e  bto  ^ina&d  an  lied^ten  galgen! 
3)a^  l^aud  fumbt  üon  ben  meinen  l^er, 
180    S)eint|alb  id^  fein  nod^  lang  ent^er, 
S)m  l^ailofer,  nid^tiger  bro|)ff. 

2)er  mon  geit  iv  oin  oring,  f^)rid^t: 
@e,  l^ab  bir  bie  fd^Ia^pen  an  lopff! 

^ie  fr  all)  toaint,  fc^reit: 

SBie  rtotfttt)  mid^  tjmb  tjnfd^uelb  fd^Iagen? 
©0  mil  iä)^  meinen  freunben  Kagen. 

2)ec  gfatermon: 

185    3^  fd^Iag  bid^  gar  t)mb  lain  ünfd^&elb, 

@unber  ba$  bm  mit  t)ngebuelb 

aiuö  beinem  tjnferfd^embtcn  maül 

SSmb  bid^  :peift  toie  ein  fd^elig  gani, 
^        SKit  giftig,  |)6fen,  truecjing  toorten. 
140    ^arumb  fd^Iag  id)  bid^  an  ben  orten, 

SBil  bag  nit  tjon  bir.  teiben  tl^on. 


106 


—    82    — 


2)a8  totih  grctüft  an  bie  meffcr 

3(d^  btD  jemoj^r  tofec  mon, 

@(^Iag  mid^  mer,  ^^iftm  aaiberfl  fed, 

2)»)  t^erjagter  iuro^ff^  naix  trab  getf. 

2)er  man  ^eü  ir  am  ^aq.    @k  ]^a^  1^  iviber. 
2)cr  man  toürft  fie  niber  [BL  45']  önb  ^ilcut  J^merato. 

2)te  frato  fd^reit: 

145    D  mocbü)!  o  rettio! 

^r  lieBen  ttitd^aium,  rettet  bo! 

2)cr  öfatcr  ffiml&t  getoffen,,  reift  ben.  man  »o»  ir  önb  f^rid^t: 

@t|,  gfo^  man^  tuai^  fo(  bffS^  fein? 
SBaruwft  fd^ftad^  tr  bie  gfoter  ntent? 

2)er  gfatterman  ]pnd}i: 

9}mB  ben  {o|)ff,  ax^  k»nb  t)m6  bie  Ie»t, 
150    SSo  fie  eraid^en  meine  l^ent^ 

S)a  fd^Iog  id^^,,  bie  meil  ifl:  mein  jocn 
SSon  meinem  meib  ergrtmet  tooxtL 

2)er  gfater  f)>rid^t: 

äRein  ^faterman,  i(^  :))it  euc^  elien, 

3r  tt)ott  mir  etüren  jorcn  geben, 
155    Snb  mein  gfeterin.  jfi  friben  lafen. 
^er  öfaterman  tringet  toiber  jÄm  toeib.    S)cr  gfater  l^ett  ffier. 

^er  gfater  man  f^id^t: 

D,  ba^  t^m  id^  nit  aQer  maffen; 
3Rein  tt)eib  barff  mein«  joren  öon  mir, 
äRein  lieber  gfater,  pai  ben  ir, 
2)ie  toeit  fie  ben  oerbienet  l§at 
160    $aibe  mit  morten  tn^  ber  tf)at, 
ä^uf  bad  id^  fie  gued^tig  barnnt, 
2)ai$  fte  lad  ire  bife  fit. 
äRein  gfater,  ir  ^Ü  mir  lain  Teib  tl^on, 
äRein  jom  id^  enc^  nit  geben  Ion, 


—    82    — 


107 


165    2)arümb  bürft  h  ^at  tttd^  meinet  jorcnS, 
Ttdn^  fc^IööcftJ,  taitjffeng  bnb  rumörenS. 

^et  gfater 
l^eü  ^mer  fäer,  baS  ^er  ^faterman  nit  §imt  totih  tan  ^nh  f^rid^t: 

SRein  lieber  öfflter,  tdj  löS  itit  ai,  [Bl.  46] 

!ßi§  ba§  id^  euren  joren  l^aB; 
2)argegen  toxi  iä)  enä)  aud§  gern, 
170    993a§  ir  mid^  f)tt,  miQig  gemern. 
Sniain  ))it  iq,  gebt  icjunb  mir 
St)  aigen  euren  joren  tr, 
Snb  laft  gt)  ftiben  bte  öfater  mein, 
@mr  jören  fol  mein  aigen  fein. 

^er  gfattermon  trinket  htm  vmh  ^b  t)nb  ff>ti(j^t: 

175  gl),  lieber  gfater,  bon  mir  get! 
allein  joren  eu(§  gar  nit  jbftet, 
©ünbcr  meim  j)of^aftigen  metb, 
S)armit  jö  jemen  iren  leib. 

i)cr  gfater  f^rid^t: 

3lün,  berfagt  ir  eurn  joren  mir, 
180    So  folt  öon  mir  aud&  miffen  ir, 
S)ad  id^  fort  bad  gancj  leben  mein 
SBil  nit  mcr  euer  gfater  fein, 
©ünber  mein  feint  erfterben  fott. 

^er  gfater  man  f|)Tid^t: 

S93en  ir§  ben  nit  geraten  n)6U, 
185    (&  id)  euer  freuntfd^aft  t)erlemd, 
äRein  goren  ic^  e  auf  eud^  getbd 
$aibe  mit  ramffen  onb  mit  fd^Iogen, 
^a§  ir  mid^  mir  jü  fre&nt  t^uet  fagen. 
@r  feit  im  ing  l^ar,  touetft  in  nibcr,  fd^lcd^t  in  mit  femften. 

S)er  gfater  fd^rcit: 

O  gfaterman,  ic^  pmt  eu(^d  re^t, 
190    3(i&  <)it  euti^,  nit  an  mir  »ergebt! 


108 


—    82    - 


2)cr  rid^ter 
itmibt,  reift  ben  gfatcrmdn  öon  im  bnb  f^rld^t: 

3r  gfatcrn,  id&  ^jciüt  cud^  frib,  [Bl.  46'] 

$e^  bem  ^au6t  t)nb  bent  ^od^ften  glieb! 
3r  ItcBcn  gfatcrn,  fagt  mir  c6cn, 
^ie  l^at  ber  ^aber  ftd^  )}egeben; 
195    S)ic  tocH  ir  öor  fo  lange  jcit 
tJrcunÜtd^  gfotcrn  getoefcn  feit? 

3)cr  gfater  fjjrici^t: 

|)crr  rid&tcr,  id^  ^ab  an  bem  ort 

©in  fcr  clcglid^  gefd^ra^  gebort; 

SSan  mein  gfatcrmon  fd^Iucg  fein  fratoen. 
200    ällfo  id&  auf  gueten  öertratoen 

$in  jt)  in  paiben  t)m^er  fumen, 

§aB  ^)et|  meint  gfatermon  frib  gnümen, 

^ai  in  guet  toiffig  gerett  on, 

Sein  po^  tooxt  id)  im  geben  l^on, 
205    S)en  toai  jümb  frib  gebienet  ^at. 

3n  bem  feit  auf  mid&  ber  önftat, 

SSirt  t)on  im  l^art  gerauft  önb  gfc^Iagen, 

S)a§  t^tt)  id&  eud&,  |err  rid^ter,  ctagen. 

S)et  rid^ter  \pvxä)i: 

®iB  anttt)ort  btp,  tote  ^afc  ergangen? 
210    SaSariimb  l^aft  ben  ^aber  angfangen, 

S)en  gueten  man  gerauft  önb  gfd^Iagen  ? 

©faterman  f^)rid^t: 

|)err  rid^ter,  id^  mäd  bad  tounber  fagen: 

itö  id^  alba  mein  fragen  fc^Iäg, 

2)arjt)  id^  ben  ^et  red^t  t)nb  fäeg,  . 
215    S33ie  id^  fie  ben  ^ab  reblid^  troffen, 

S)a  fam  mein  gfater  rein  geloffcn, 

9tie$  mid^  t)on  ir  ünb  ))at  mid^  eben, 

3d&  folt  im  meinen  goren  geben; 

2)a  fagt  id^,  bad  e§  nit  gejim, 
220    2)ag  i^  mein  goren  gebe  im, 

9Bei(  er  mir  ^et  lain  laib  get^on,  [Bl.  47] 


—    82    — 


109 


SBer  mein  gfatcr  önb  ticbcr  mon, 

aReim  lüeib  jimet  mein  joren  pa^, 

2)ie  mic^  fd^'me^et  an  tyntttla^, 
225    2)a§  id^  fte  mit  jt)  j&e(^t  möc^t  t)ringen. 

S)a  fprad^  mein  gfater  nac^  ben  btngen, 

9Bo  id^  im  mein  jorn  nit  mott  geben, 

@o  loolt  er  fort  burd^  fein  gancj  leben 

SKein  gfater  nod^  frcint  nit  mer  fein, 
230    3)a  bac^t  ic^  in  bem  l^erjen,  mein 

®fatern  nit  jö  öerlieren  gern, 

Z^et  ine  feiner  ))it  gemern 

fßnh  placjet  im  pali  in  fein  l^ar 

iBnb  jaU  in  aud^  mit  feuften  pax, 
235    %nb  im  mein  jorn  mitailet  fd^Iec^t, 

$id  bag  er  fid^  bod^  pot  jt)  red^t 

Snb  ir,  ^err  rtc^ter,  lambt  l^erein. 

3c^  ^off,  merb  barfüer  fd^uelbig  lein 

greffel  nod&  toanbel  eud&  jö  geben, 
240    SBeii  id^  in  ^ab  gen)eret  eben 

9iur  feiner  ]^od&  Peiffigen  |)it. 

3)er  gfater  f^rid^t: 

D  ^err  rid^ter,  ic^  ^ab  fein  nit 

!ße^  meiner  fei  alfo  gemeint, 

©ünber  in  freuntfc^aft  gar  vereint 
245    $egeret  id^  freäntlid^er  mafen, 

®r  folt  fein  joren  fatten  laffen, 

S}on  mein  n^egen  ben  t)bergeben 

SSnb  mit  meinr  gfatern  friblic^  leben, 

Snb  gar  nit,  bad  er  na^  bem  allen 
250    SKit  feim  joren  anf  mic^  foft  fatten, 

SKid^  alfo  gt)  fd^Iagen  onb  reiffen, 

SSie  bag  mein  ^ernten  t^ün  pemeifen.       [Bl.  47'] 

^txffalb  fo  ift  nod^  mein  ptQtx, 

5)aÄ  barümb  »erb  gcftraffet  er, 
255    2)ad  fecj  id^  eud^,  l^err  rid^ter,  ^aim. 

®fatermon  f^ridjt: 
Slud^  id^  auf  meinem  t^ail  fuer  aim. 


HO 


-    82     — 


SBcil  td^  ba^  ie  tl^ct  anberft  nit,  • 

3)cn  burd^  fei«  grofc  f[cc  oab  ^rtt. 

SRün,  id^  ^at  dag  t)nb  bic  anttüort 
260    aiiif  paihm  hau  flnugfoßi  gebort 

SBcit  iv  mxt  flfotem  aflc  <)ctb, 

®uet  fre&nt,  an  allen  ^as  t)nb  neib, 

Slin  lange  jeit  in  bifer  [tat, 

9iün  fid^  aber  ptQtim  ^at 
265    Btt'if^^tt  c«cl&  ^aiben  bifc  teing, 

ffllit  önferftanb  ]^ebrifd&  öermirrung, 

^a  feit  ir  paibe  fd^uelbig  on: 

®m  folt  nit  ^abcn  ^)ittcn  t^on, 

Sa§  er  bir  fein  goren  folt  geben, 
270    ©ünber  ^epttttn  f^on  bameben, 

S)ag  er  jö  frib  önb  ftifler  tocr. 

®er  glei^  ^at  auc^  ge^rret  er, 

S)a§  er  fein  joren  fold^cr  maffen 

2ln  bir  ^at  alfo  aufgelaffen 
275    $aibe  mit  ratoffen  önbe  fd^Iagen, 

$at  nic^t  öerftanbn  bein  |)it  önb  fagen. 

aSeil  nun  bie  fd&uelb  ift  etoer  ptbtn, 

SBie  ir  ben  paib  tl^uet  felber  rcben,  — 

2)er  gfater  l^at  g^rett  ^oxipthadft, 
280    9Kit  wortn  fein  mainung  nit  |er  prad^t, 

SSnb  btt)  fad^ft  fein  mainung  nit  on, 

©ünber  nad^  feinen  morten  tl&on,  —         [Bl.  48j 

^e§  ürtail  ic^  na(^  ioe);ifem  fin, 

^teibt  frefintlid^  gfatern  toie  forl^in, 
285    Bicd^t  fc^aben  gegen  fd&aben  ob, 

^er  ben  anbern  :t)elaibigt  f)ab, 

äSnb  gebt  einanber  paib  bie  l^ent, 

®ad  euer  ^toitiadfi  nem  ein  ent 

@ie  Ritten  einanber  bie  l^ent. 

S)cr  gfatermon  f^ric^t: 

ga,  id6  toar  bir  nit  feint  firmar, 
290    SJeit  id^  paxi  ijtnt  ^et  in  beim  ^ar, 


—    82    — 


111 


3c^  maint,  id)  t^et  bir  an  bem  äDen 
®in  redeten  binft  önb  toolgcfaflcn 
$nb  bie  aller  ^öd^ften  toDÜot, 
SSeit  tnid^  bein  munb  fo  bemer  ))at, 
295    ^6)  folt  bir  tncincn  jDren  gÄcn. 
|)ct  td^  gcmcrdfct  rcd^t  önb  eben, 
S)a§  id^  bir  itit  ^et  hintt  mit, 
3a  tDoI;  id^  l^et  bid^  gfd^Iagen  nit. 

2)er  gfater  f^ric^t: 

9tün,  nun,  id^  muS  bic  roar^eit  je^cn, 
aoo    3)ag  mir  nit  önred&t  ift  gcf^c^en, 

SBeil  id&  in  pai,  er  folt  mir  geben 

©ein  jorn,  önb  er  mic^  gemert  eben. 

5Kün  toen  man  fort  gleich  öngefueg 

2luf  erben  aUc  loeiber  fd&Iueg, 
305    9Snb  ire  menber  jornig  toern, 

@o  molt  id^  nimermer  ^jegern 

Sur^in  ain§  ainig  mannet  jorn! 

S)e§  fe^  ein  harter  aib  gef^morn! 

SBolt  fie  e  laffn  plemn  für  öol, 
310    S8an  pe  fünenS  bert^inen  mol. 

28cld&  ba§  nit  ^at  öertinet  ^od^,  [Bl.  48'] 

3)iefelb  öertint  cS  aber  nod6. 

S)er  rid^ter  })ef d^leirft : 

9lün  f&met  paib  mit  mir  jüm  toein, 

S)a  mott  toir  mibcr  richten  ein 
315    ®ur  gfaterfd^aft  auf  biefcg  mal, 

tjreuntfd&aft  önb  gfelfd^aft  öBeral. 

Snb  nembt  ik  gfaterin  aud&  mit, 

S)a§  fie  aud^  barmit  inert  befrit, 

S)ag  ir  fort  ^in  ptt)  eurem  leben 
320    S33oft  in  lein  gwttrad^t  mer  |)egeben, 

3)arau§  fid^  ben  jt)  aller  jeit 

SSil  neib  önb  ^afeS  fid^  pegeit 

SSnb  t)ngelue(f  t)nb  t)ngema$S 

an  leib,  er  önb  gut,  f))ric^t  |)ang  ©ad&g. 


112  -    82    - 


S)tc  pcrfon  in  ba§  fptl: 

2)er  rid^tet  1 

S)er  gfater  2 

2)er  öfatemton  3 

Btin  toeib  4 

Slnno  faluttg  1559, 
am  23  tag  S^ouembriS. 

324  berS. 


[8  14,  Bl.  48'] 

83.  (flu  fafnac^t  fpiel  mit  4  pcvfon: 

^tx  boctor  mit  ber  grofeu  nafen. 

S)er  iuntfl^er 
,  0et  ein  mit  feinem  fned^i  gfricjen  k>nb  fprid^t: 

3&^  l^ab  bind)  ein  poiten  t)eniumen, 
@d  merb  l^etot  ein  gaft  jt)  mir  t&men : 
Der  ffinfttid^ft  man  im  beutfd^cn  lonb 

$aibe  mit  munb  t)nb  auc6  mit  ^anb, 
5    3ft  ain  boctor  ber  arjcne^,  [Bl.  49] 

Ünä)  {ünftüd^  in  ber  ald^amtt), 

2lrtlid^  auf  aDem  faitenf:picl, 

?lud^  rftnb  mit  fd^iefen  jö  bem  jtel, 

3o  bem  maib  merd  lan  er  aud|  mol 
10    SSnb  tpa§  ein  l^offman  funben  fol, 

föan,  mag  gel^ort  jD  ernft  önb  jd&im^jf 

aSnb  aU  ^offlic^  mit  feinem  glimpf, 

Sft  angnem  ptt^  fuerften  önb  Ferren, 

^aibe  ptt)  na^et  önb  ben  ferren, 
15    ^elt  fid^  gancj  tt)ot  pe)}  ibermon; 

3n  fic^t  bod^  n^mant  barfüer  on. 

3)er  felbig  mirt  mir  monen  petj 

3n  bem  fd^IoS  ein  tag  ober  brel), 

®a  werben  mir  jmifd^en  m^  ^^eben 
20    SRür  öon  arttid^en  fünften  reben. 

3)en  mjl  id^  tract^ren  .*  i:f§  ^jeft 

8113  ainen  meiner  tieben  j,eft, 

3)en  ^alt  bm  aud^  erlief  t)nb  mo(, 

.  Sa G hfl,  Fastnachtspiele  7.  8 


114 


—    83    — 


S33ic  man  crcn  man  galten  fol; 
25    ®aran  tl^uftm  mir  ein  toolgfaßcn. 

i^ned^t  Stieg  f^rid^t: 

Sund^cr,  ja  id^  teil  in  ob  aücn 

@r(id^  galten  nad^  emer  fag, 

3m  binftlid^  fein,  fo  öU  ic|  mag, 

SSil  im  abji^cn  bie  ftiffel  fein 
30    SSnb  bic  au§})ücjen  tool  önb  fein, 

3m  auf  ^ebn  toatfadf,  pued^fn  ünb  fd&ruert, 

aJiit  fleiS  öcrfe^en  im  fein  :pfcrt, 

aWit  ftrcmen,  ftrigeln,  fütern  önb  brenden. 

S)o(^,  jundE^er,  ain^  ift  jt>  gebenden: 
35    SSnfer  narr  ift  mit  morten  refd^ 

Snb  rid&t  oft  an  gar  feljam  tt)efd&; 

S33an  er  ftecfet  bol  p^aniQ\e\), 

äSnb  placjt  oft  üngfd^mungen  in  ))reQ. 

Serpit  foIi^S  bem  boDen  t^ier.  ^     [Bl.  49'] 

S)er  jundl^er  fd^rcit: 

40    3ecfle,  ^tik,  fumb  rein  jö  mir! 

S)er  S^^l^^*  i^arr,  ratofc^t  l^inein  önb  fpric^t: 

Sundf^erlcin,  fag,  toa§  fol  id^  t^on? 
®ol  id^  ben  !o(|  ^aifn  richten  on? 
hungert  bid^,  fo  ift  bir  aU  mir; 
aSen  mid^  burft,  »er  mir  auc^  mie  bir, 

S)cr  jftndl^cr: 

45    3ecfte,  e^  toirt  fumcn  ain  gaft; 
Sc^aU)  jt),  bad  bto  in  erlief  ^aft, 
@r  ift  ain  !unftenreid^er  mon. 

Sedlein,  narr: 

äKein  l^crlcin,  fag  mir,  mag  er  Ion! 
Sft  er  feinr  lunft  ain  gueter  fod^, 
50    So  ^att  ic^  in  erlid^  t)nb  ^od^; 
^an  er  guet  faifte  fueppen  ma^en, 
^armit  id^  fuelt  mein  ^ungring  rächen, 


—    8S    — 


115 


®uct  fc^ttJcme  prateit  önb  rotfcd, 

Ober  ift  er  ain  femelt)edf, 
55    ^an  pod&en  fperfüc^en  önb  flaben, 

80  ^a6  id^  feiner  finft  gros  gnaben; 

Ober  ift  er  ain  runber  feßer, 

Xregt  auf  rein  mein  önb  niufcabefler 

Snb  nenjen  mein  in  grofen  ftafd^cn, 
60    3)a§  id^  !unt  meinen  gober  mafc^en, 

S)a  \ooÜ  i(j&  fc^Iemen,  freffn  önb  fauffen, 

3!)a§  mir  aügn  müeften  öberlaüffen. 

So  mer  mir  marlid^  lieber  er, 

Sltö  men  er  ber  fünflreid^fl  goltfd&mib  mer. 

3)cr  junrfl^er  fj)ricl^t: 

65    S^^i^i^f  ^tdlm,  bm  ^jifl  gar  grob, 

Sprieß  bem  l^erren  ^jreiS,  er  önb  lob, 

Snb  frag  nit  meiter,  ma^  er  fon, 

®r  ift  ain  funftenreid&er  mon. 

Scj  fumbt  er.    I^uet  in  ^off  nab  gen      [BL  50] 
70    SSnb  nembt  öon  im  ba§  ro§  au  jmen! 

Bit  0cnt  aU  paih  ab. 

S)er  jünrfl^er 
reit  h)iber  fidfi  felb  önb  f^ric^t: 

3n  oil  jarn  iä)  ben  lieben  mon 
ffiar^aftig  nie  gefe^en  l^on; 
3c^  frem  mid^  fein  ptt)  meinem  aib, 
3c^  bencf  mol,  ba§  mir  aße  paib 
75    ®tma§  t)or  pe)}  ben  je^en  jarn 
Oft  frolid^  mit  einanber  mam. 

©ie  gcnt  mit  bem  boctor  ein. 

2)cr  i findiger  j)ch)t  im  bic  6ent  önb  f^)nc^tj 

SKein  ^crr  boctor,  feit  mir  milfüm 
30  bamfent  mal!   5ßin  id^  eren  frum, 
So  ijai  ic^  mar^aftig  in  ne^en 
80    Sein  gaft  öon  ^ercjen  lieber  gfe^en, 
3c^  la«  eud^  in  ac|t  tagn  nit  ^in. 


116 


—    88    — 


S)cr  boctor  mit  bec  grofcn  nafen  frrid^t: 

äRctn  jüncf^cr,  id)  gcforbcrt  pin: 
auf  morgen  mi*  i^  jt)  ©ambcrg  fein, 
3)oc^  f^ah  x6)  ffy  eu^  teret  ein, 
85    Die  atten  freüntfd^afft  jö  öemciücn, 

2)o(^  müe§  id^  miber  (pet|  mein  tremen!) 
Sn  jma^en  ftünben  gloiS  auf  fein. 

^er  iuncfl^ev  \pxid}i: 

®tf  tJrtbtid^,  trag  auf  rotten  mein! 
Secjt  eud^,  l^er  boctor,  tr  l^abt  güet  jeit, 
90    ^n  ncfin  ftfinben  tr  nueber  reit. 
Saft  önS  öon  netocr  jetttung  fagen, 
SBa§  fid^  im  Zeutfc^Iant  jt)  l^at  tragen. 

^er  fned^t  bringt  bie  fd^etpem  mit  toein  bem  jund^ern, 

ber  f^ric^t: 

|)err  boctor,  nun  feit  gueter  bing! 

®in  ftartfen  bruric!  id^  eud^  ^ie  pring.      [Bl.  50'] 

S5nb  brindct. 
35er  boctor  f^)rid^t: 

95    äJlein  jundC^err,  ben  gefegn  eud^  got! 
2)er  toein  t)on  färben  ift  güet  rot. 

^er  boctor  brind^t  t)nh  barnad^  f^^rid^t: 

3d^  glaub,  bag  fe^  ein  mclft^toein  guet, 
SBcIc^en  man  ben  cürö  nennen  tpet. 

3)er  S^dtU  narc  gnif^t  bnb  gnabt  ba  l^er,  (ac^t  fer  bnb  f))rid^t: 

filainS  l^errletn,  got  gfegn  bir  bein  brindten! 
100    3Bie  l^aftm  fo  ain  fc^onen  jinden, 

®r  ^at  bie  teng  foren  ^inauff, 

®^  feffn  tt)oI  fiben  l^ennen  bramff. 

(£q  lieber,  nenn  bid^,  n^ie  bm  l^eift, 

3c^  glaub,  ber  nafen  tung  bto  feift, 
105    Sind  allen  grofen  nafn  erlforn, 

3)m  ^aft  ie  ain  fd^oned  (efd^om. 

^et  boctor  fd^embt  fid^  t^nb  fd^atvt  k^nterftc^. 


—  sa- 


li? 


Xiv  i Andrer  \ptidft: 

Secfl  nax,  fd^weig,  ba§  bid^  bie  trucS  rucr! 
©toS  ben  narn  naug  für  ftucbtücr! 

grtca,  bcr  Ined^t,  ft6ft  ben  narren  l^inauS. 

^er  juncf  l^er  rebt  toeiter: 

Sr  batet  mie  ein  die  ^ecj. 
110    äBcr  mag  ^bxtn  fein  öniiecj  gfd^ttjec^. 

3Kein  ^err  boctor,  fumbt,  fd&awt  mein  nem 

3ieriicl&  Dnb  getpattig  gcpem, 

9tin  fc^Io^  pamt  id^  in  jar  önb  tagen. 

^a  t)on  bem  palt)  fo  l^ört  id^  fagen, 
115    ^Beit  id^  noc^  wat  in  bem  Sßelf^tant 
3Son  aim,  ber  euc^  ift  tüol  pefant. 

@ie  gent  all  bre^  ab. 

3e(f(e  nar  fd^leiij^t  l^tnein  t^nb  fprtd^t: 

aßein  jundf^er  fagt,  id^  folt  ben  mon 

®ro§  jued^t  mh  er  pemeifen  tl^on. 

2)a  fa^  ic^  nid^g  grofer^  an  im,  [Bl.  51] 

120    3)en  fein  noffen,  als  mic^  gejim, 

S)ie  im  fd&ir  jt)  bedtt  fein  angfid&t. 

2)a  ic^  bie  lobt,  gfiel  ed  im  nic^t, 

äBie  tool  ic^  im  M  er  erpot, 
»   |)aüc^t  er  fid&  niber,  mart  fd^amrot, 
125    ^(d  ob  id^  in  l^et  angelogen. 

^ab  id^  ie  bie  toar^eit  anjogen, 

©ein  nafen  fe^  pucffet  önb  f ogeret, 
.  Sol  engerling,  Wimret  önb  fnogeret? 

®r  ^ort  leid&t  bie  loarl^eit  nit  gern. 
130    3c^  ^if  We  fad&  mit  luegn  erclern, 

06  ic^  miber  erlanget  pelb, 

§ab  ie  fein  feintfcftafft  nit  öerfd&uelb. 

gricj,  ber  Ined^t,  get  tin  önb  f^jrtd^t: 

Sedfleiit,  lieber  fd&toeig  bod&  nur  ftil! 
Sber  jundE^er  ern^Iic^  ^aben  mit, 


118 


—    83 


135  S)m  folt  gar  fein  tüort  mer  jcl^cn, 
Scn  boctor  jö  i)bu  ober  fd&mc^cn; 
®r  tft  bcm  juncf^crn  ain  lieber  gafl. 

2)er  narr  fj)rtci^t: 

©1^,  lüie  ftjol  buS  getroffen  l^aft, 

5|8eim  ar§  im  fc^laff,  mein  lieber  gricj, 
140    ffiumb  ^er  önb  Iue§  mid^,  ba  id^  ficj! 

Sag,  ^at  ba§  l^errlein  nit  ber  mafen 

®in  grofe  rotte  fÄ^jffren  nafen, 

S)er  gleid^  id^  faine  f)ab  gefe^en? 

^ab  in  jum  nafenfung  öerjel^en, 
145    aSeil  fein  na§  toar  fo  bid  önb  lancf,    . 

^ab  bod^  öerbint  be§  beuffefö  bandf: 

t)m  ftieft  mid^  nau§  mie  ainen  ^ünb. 

SBen  fie  icj  miber  feren  bünb, 

SBil  id&  bie  inarl^eit  an  ben  enten 
150    3)em  ^errlein  fein  l^offttd^  öerquenten. 

S)a§  mirb  im  leidet  gefatten  pa^, 

Sluf  ba§  er  mi^  jö  friben  lag.  [BL  5l'] 

S)er  jünrfl^err 
!ümbt  toiber  mit  bcm  boctor  önb  f|)rtd^t: 

|)err  boctor,  mie  gfelt  eud^  mein  Qtpm? 

3)er  boctor  fj)rid^t: 

Slufg  aller  paft,  pt\)  meiner  trem! 
155    9ltg  oU  SucnHud  ^et  gesamt, 

2)er  Stomer,  id^  l^abg  gern  gefd^amt, 

äSoU  aud^  geren  fe^en  baxptt), 

9Rein  jundf^er,  euer  liebere^, 

SBeil  ir  bie  feit  l^er  jel^en  jar 
160    SBoI  ^jcffert  ^abt,  glaub  i^  öürmar, 

SBeil  burd^  ben  brudf  feit  |er,  ic^  fag, 

93tt  gueter  ^ued^r  lamen  an  tag. 

Der  l^abt  ir  on  jtoe^ffel  ain  bail. 

3)cr  jutttfl^cr: 

3a,  toa«  öon  guetn  püec^em  wirt  fait 


—    88    — 


iid 


165    ^n  beutfd^er  \pxaä),  bie  lauff  td^  auf; 

^ah  ix  pxad^i  int  liebte^  }t)  ^a&f, 

2)aran  ir  euren  luft  totxt  feigen; 

SBan  id^  mag  in  ber  marl^eit  jje^en, 

%atn  gröfer  fremb  ^ab  id^  auf  erb, 
170    33en  jt)  lefen  bie  ^ued^er  merb, 

2)a  i^  beglich  erfar  bad  ^eft, 

3)ad  tc^  \)ox  gar  nit  l^ab  gemeft, 

Site  ein  lat)  ünb  Dnglerter  mon. 

^er  boctüt  fprtd^t: 

2)a§  ift  lobl.id^  bnb  tDoI  get^on. 
175    9tun  laft  mid^  bifen  fd^acj  auc^  fe^en! 

^er  jund^err  f^rid^t: 
^err  boctor,  fümbt,  e^  fot  gefd&e^cn. 

^er  narr 
brit  l^lnjt),  naigi  ftd^  gen  htm  boctor,  f^rid^t: 

3)n)  gros,  graber  ))attm6Ianger  nton, 
Sd&  t)it,  moDeft  mir  jaigen  on, 
ffio  ^aft  bein  Hain  ncSlein  genumen?       [Bl.  ö2j 
180    SSon  mannen  ^jiftto  mit  l^er  fumen? 
Sd&  main,  btp  l^abS  aim  linb  geftoln. 

^er  boctor  ft^rid^t  ^omtgclid^: 

@Q,  fol  id^  folid^  fc^mad^  reb  boln, 
2)ie  ic^  nun  jma^mal  l^ab  eingnumen? 
SRid^  remt  fc^ir,  bad  ic|  rein  pin  turnen. 
185    @oI  ic^  bad  leiben  t)on  bem  geden? 

^er  iuntfl^er  f^rid^t: 

gricj,  fd^Iag  palt>  ^inauS  mit  aim  ftedfen 
2)en  narren,  baS  in  trueö  anfumb, 
Der  narr  ift  alfo  boH  önb  bumb. 

^an  fd^Ied^t  ben  narren  l^inau^. 


120 


—    83    — 


3)cr  iunrfl^cr  reit  tocit«; 

@r  f)fcl^natert  aKed,  toaS  tx  mt. 
190    |)err,  taft  evtd)  bad  anfechten  itid^t, 

^er  narr  ti^ut  mir  lain  biitft  baran, 

^etn  metffd^  int  baS  a6ji^en  fon. 

ft^umbt  mit  jntr  in  mein  liebere^, 

3)a  merbt  ir  flnben  mand^Ie^ 
195    ^ücc^cr,  gaiftlid^  jto  gottc^  glori, 

5ßf|iIofop]^c^,  tocttttc^  Itftori, 
.   ^^Joetrc^,  fabcl  önb  güet  fd^tücncf. 

S)cr  boctor  f^jrid^t: 

3a,  jiumf^er,  id)  gleid^  mot  gebend, 
^er  nar  ^ab  feinr  jungen  fain  gtoalt. 
200    Sd^  lag  gleid^  guct  fein  ber  gcftalt, 

SSen  mir  ber  gleich  nur  nit  mer  gfd&id^t. 

S)er  junctl^er  fj)rtcl^t: 

§err,  loen  ber  nar  ein  mort  mer  fprid^t, 
^ad  euc^  jt)  ainr  fc^mad^  raic^en  fot, 
SSit  td^  bem  fned^t  :pefel^en  mot 
205    S)a^  er  ben  narrn  ^int  an  ain  feml, 
äRit  ruetn  i^ato,  px^  er  knain  t)nb  f^ttol, 
"S^a^  im  bag  ))Iuet  l^erab  muS  gon.  [B1.52'] 

Mmbt,  fcd^t  mein  liebere^  fort  on. 

(Sie  gent  paxh  ab. 

Serfle,  ber  narr,  get  ein,  ret  mit  im  fcI6  bnb  fj)rid^t: 

^d)  i)ab  jt)  reben  ^eut  fain  gluedC, 
210    es  feiet  mir  in  atten  ftuecf: 

SBen  gleid&  bie  ttjar^eit  fage  id), 

So  ftoft  man  aix^  ber  fiueben  mid^. 

SSnb  fumb  id^  ben  mit  luegen  fagcn, 

@o  t^uet  man  mid^  mit  ftedCen  f(|lagen. 
215    3)ag  ^errlein  ift  an  im  f eiber  Kein, 

S)od&  ift  [er  groS  ber  joren  fein, 

SBie  man  fagt:  Slainen  menblein  öor  jett 

3)er  brecf  na^et  peim  l^ergen  leit. 

@o  ift  bem  aud^,  tpet  mid^  pet^orn, 


-    88 


121 


220    äRag  toeber  Tueg  noc^  toarl^it  ^om. 
$oc}  brecf,  mad  fol  tc^  nun  anfangen, 
i)t^  tlain  ^erleind  l^nelb  }t>  erlangen? 
3(^  t0tl  l^alt  fagn  beni  groffen  mon, 
©ein  nafn  ge  nti^  gar  ntd^^  mer  on. 

{^ric},  ber  reitfned^t,  himpt,  ft)ri(l^t: 

225    ©id^,  S^dlcin,  |)tjtoü  toiber  ^tnen? 

Sa$  bir  fort  mer  fain  toütt  entrinen, 

SDa^  boctord  nafen  an  tl^m  treffen 

^n  jD  öerfpoten  noc^  jö  effen. 

;3^  ^&d  fünft  l^amen  bid^  mit  rueten, 
230    f)a§  bir  ber  rud  ünb  ard  mu^  ptueten. 

2)arumb  fo  ^ab  rm,  aOerd  narm! 

IDtt  3e(flc  narr  ft)rtdjt: 

^6)  main,  ber  boctor  f)ah  ain^  \patn 

Sm  Io))ff  jD  meng  ober  ffi  Dil, 

2)ad  er  mic^  nit  oememen  miL 
235    $a6  ic^  boc^  ie  an  biefem  ort 

SvD  bem  l^errletn  geret  fain  mort,  [Bl.  53] 

SDen  tva^  feinr  na|[n  jt)  lob  onb  er 

9taic^t,  f)ab  gefolgt  be^  jluncfl^em  ler. 

SBeil  fünft  ni^d  groferi^  an  im  ift, 
240    SDen  fein  nafen,  l^ab  id^  nit  gmift 

SBad  er  id^  im  erpitten  fol, 

SDen  fein  nafen  jt)  loben  ttjol. 

tjort  mit  ic^  nit  mer  loben  ben, 

SBil  feiner  nafen  müfig  gen, 
245    93nb  im  ba$  felb  aud^  fagen  jt). 

ehrten,  her  fmdft: 

SRein  lieber  ^tdltxn,  fe^  mit  rm! 
Sag  oon  feinr  nafen  mer  fain  ttjort! 

Secflc,  narr,  fj)ri(§l: 

|)or,  t^iblein,  ic^  glaub  an  bem  ort, 
©ein  nafen  tumb  im  nit  red^t  ^er. 


122 


—    83    — 


250    SBcil  barfon  hit  ^ort  gercn  er 

Sieben  öffenlid^  nod^  ber^oln. 

@r  l^at  bileid^t  fein  nafen  gftoln 

3)em  Irenter,  ber  l^ot  nofen  fail, 

Ober  l^at  gar  jluen  gattcjer  t^ail 
255    Sw  fam  gmimen  jö  einer  nafen. 

2)er  fncdjt  gricg  \pxidft: 

SecHein,  ti)to  mit  fribe  in  lafen, 
Snb  fd^loetfl  gar  öon  ber  nofcn  ftiU 
Sin  feiner  naffn  gtoinft  nit  öil. 

Sedlein,  narr,  ft)rid^t; 

5ßocj  bredt!  forgftlü,  forg  id^  bod^  nit, 
260  3)eint  ^aft  fd^meig  id^  nit,  id^  l^off  mit 
S)ag  l^errlein  jö  aim  freunt  jö  mad^en, 
S)ag  bh)  mein  feffiert  nod^  mirft  lad^en. 
So  er  tt)irt  meiner  önfd^uelb  innen, 
aSil  id^  fein  günft  önb  |ueft  gewinnen. 
265    ®r  toirt  mir  nod^  ain  pac^tn  fd^endten, 

S)en  mil  id^  an  mein  tapptn  l^encfen.        [Bl.  53'] 
$rum  t)etf^  bid^  t)on  mir,  lag  mid^  gen! 

gricg,  ber  reit!ncd^t,  fi^rid^t: 

3c^  lag  bid^  bein  abenteur  pften, 
^od^  ftilfd^meigen  bag  nuecjeft  mer. 
270    S)ort  lümeng  mit  cinanber  ^er. 

@ie  !ümen  )9aib  h>iber. 

a)er  boctor  f^rid^t: 

O  jundt^er,  ttjie  ein  bemrcn  fd^acj 
^apt  ix  öon  pud^ern  auf  bem  placj! 
©old^  meng  l^et  ici)  pt\)  eud^  nit  gfüc^t 
®üet  |)ud^er  lefen  gibt  grog  frud&t, 
275    Soraug  tpo  man  barna^  ric^t  eben 
®ebandten,  »ort,  toerdt  önb  gancj  lefcen. 
3)en  roirt  mon  tugentreid^  barfon, 
%[ud^  lieb  bnb  tnert  pet|  ibermon. 


—    8S    — 


123 


^et  narr 
!Io||)fft  ben  boctor  auf  bie  a(^f<l  önb  f^rit^t: 

©cricin,  midö  gar  nit  mcr  anpeilt, 
280    J)h)  l^aBft  ein  naffcit  ober  nid^t. 
@te  fe^  geleic^  grod  ober  Kein, 
@oK  öon  mir  onpeircet  fein. 

S)cr  juncfl^err  f^)ridjt: 

gricj,  nem  ben  narn  inS  bemffefö  nomen 
SSnb  pint  im  aQe  t)tre  jamen 
285    SRit  ainem  ftricf,  wie  aincm  Mb, 
Stnä)  in  ab,  jlreici^  in  attentl^alb 
3Rit  ainer  gefd^ma^figen  nieten, 
SSnb  l^or  nit  ouf,  |)iS  er  tl^tt)  pluetcn. 

2).er  boctor  f||)ri(6t: 

äRid^  bundt,  mein  fe^  jt)  öil  im  ^au§, 
290    3^  tt^ü  gen  mad^cn  mid^  l^inau^, 

^eil  mic^  ber  narr  bre^mal  ber  mafen 

SRid^  tretet  l^at  mit  meiner  nafen. 

SRid^  öertremft  l^art  folid^  öejiren.  [Bl.  54] 

3)er  jfintfl^cr  f^rid^t: 

©err  boctor,  top  eud^  boi8  nit  irren, 
295    aaSie  ic§  euc^  ben  fagt  im  onfang; 

SBan  iber  fogel  fingt  fein  gfang; 

@o  tl^uet  mein  narr  reben  ünb  JEaBcn 

äOe  bing,  mie  fie  im  einfatten, 

«ud^  aüe^,  toa^  er  ^ort  önb  fid^t, 
300    3)ag  left  er  önpegetfert  nit^, 

Dn  atte  fd^e»  onb  l^interl^nct 

2)arumb  man  in  oft  plmtn  t^nct. 

3)od^  pleibt  er  glei^  ber  narr  »ie  öor, 

(Sin  gf(^tt)ec}iger  i)]^antaji  tmb  t^or; 
305    SBan  mer  er  gef^eib,  fo  t^et  erS  nit. 

3)er^alb,  mein  ^err,  fo  i?t  mein  p\t,     • 

SBott  mir«  in  uebel  nit  jö  meffcn, 


124 


—    83    — 


SSnb  tftuct  jö  mitag  mit  mir  cffcn! 
@d  ift  ptxaiM  Si)on  ber  bifd^ 
310    mit  toüprct,  Isafen,  fogl  öitb  fifc^. 
Mmbt  nur  rein  mit  mir  auf  bcn  fol! 

S)er  boctor  f|>ricl^t; 

So  moL    SRein  S^icj,  gc  nab  in  [tat, 
@trigel  ünb  fatel  mir  ba^  ))fert, 
2)a§  nad^  bem  mal  xd)  gfertigt  toert; 
315    SBan  cS  ift  lüarlic^  f|o^c  jcit, 

2)ad  id^  l^eint  nod^  gen  t^ord^aim  reit. 

@ie  gent  ^aib  ab. 

^er  narr  l^a^^^elt  l^inem  bnb  j|>ef d^Ieuft : 

$ic  nem  ein  :pet|f:pil  fram  önb  mon 

^e^  mir,  n)er  aud^  nit  fd^meigen  fon, 

©ünber  pefc^nattert  aQe  bing, 
320    DH  gleich  fd^ant  ober  fd^aben  pring, 

@g  fe^  aud^  gleich  mar  ober  nid^t, 

SRod^  erg  auf  bag  f:p6tfid^g  aufrieft, 

darauf  ^at  er  am  maiften  ad^t,  fBl.  54'1 

SBefc^t  fuer  önb  füer  gar  \)npda^t, 
325    SBil  oft  ein  fad^  |)effern  öurmar 

SSnb  öcrberbt  fie  erft  gancj  önb  gar, 

Snb  au(§  lainer  ^jerfon  öcrfd^onet,  — 
•  9S3er  bed  facjmerdd  alfo  gemonet, 

SBirt  feintfdig  ptt)  ibermon, 
330    9{em6t  aud^  t)U  auf  nefd^Iein  baran, 

Set  aud^  auf  ftd^  M  neib  ünb  l^ad, 

Z)a^  fd^meigen  im  ptlbm  t)il  pai. 

2)ad  alt  f))ri(^mort  guet  funtfc^aft  git: 

äRit  fc^meigen  t)erett  man  fid^  nit 
335    $et  id^  au^  gfd^migen  t)on  ber  nafen, 

©0  l^et  man  mid^  t)ngfc^(agen  glafen. 

9Bi(  mic^  njin  f^meigend  nemen  an, 

2)ad  id^  tjngfc^lagen  fum  barfon, 

9(uf  bad  mir  nit  ain  üngluecf  mad^d 
340    9(ud  anberm  üngluecf,  f))ric^t  ^an^  Sac^d. 


-   83   -  125 

®ic  pcrfon  in  baö  fpH- 

guntf^er,  ber  ebelman  1 

Xtt  boctor  mit  ber  grofen  nafen  2 

gricg,  ber  rcitfnec^t  3 

§e(!Ie,  ber  narr  4 

3lnno  falutig  1559» 
am  13  tag  3)ecembrig. 

340  t)er$. 


[S  14,  Bl.  184]         ^ 

84  diu  furjtDeiüiöe  comebi  mit 

7  perfon : 

®te  jung  lüitfraii)  g^cinctfca,  )o  burd^  aiu  tift 
jiüa^er  ^ueler  abfom,  Dnb  ^at  3  actu^. 

®er  l^erolt  brit  ein  t)nb  f^jrid^t: 

i<lÜn  feit  gcgrücffct  all  gemein, 

T[I   3111,  fo  ^irin  öerfamelt  fein, 
Sto  i^bxn  ein  fürjtüeiHig  gebiegt, 

SSon  ^ßocacio  jttjgerid^t 
5    3n  feim  pud)  ©cnto  noüetta; 

2!)a  jaigt  er  an  nad^  (enge  ba, 

SBie  in  ainr  ftat  in  melf^em  lant, 

SBeld^e  ^ßifto^a  ift  genant, 

Sin  junge  roitfram  an  bem  ent 
10    SBont,  bie  grancigca  toar  genent, 

©c^on,  bod^  erber  önb  erenfrümb, 

2)a  jmen  jüngßng  pueleten  Dmb, 

$eib  iJIorentiner;  SHejanber 

^ieö  ber  ain,  SRinücjo  ber  anber, 
15    S)o(i^  roeftj  fainer  öom  anbertt  nit, 

Sagen  ir  an  mit  fd^enf  t)nb  pit, 

3r  öit  freüntlic^er  jjrieff  jofd^rieben, 

S)oc^  bet  bie  fram  ir  lainen  lieben 

SSnb  ^et  bod^  öor  in  gar  lain  rfie,         [Bl.  184'] 
20    ©üd^t  mit  flei^  örfac^  ^merjtt), 

äRit  fueg  ir  paü>tx  jm  fumen  ab; 

SBie  fic^  entließ  burd^  lift  peQob, 


—    84    — 


127 


2)a§  ftd  paiit  jm  boren  maä^t, 
%un  l^ort  Dnb  fec^t,  l^abt  flei^g  ac^t, 
25    9Bie  bad  bie  fram  jt)  »egen  prac^t. 

9)er  eml^olt  get  ab. 

^  gtanciöca, 

bie  jung  toitfrato,  get  ein  in  aim  fd^toarjen  c(ag!(eib  bnb  f^rid^t: 

Wlnn  lieber  gma^el,  ben  ic^  ^tt, 

2)er  ntid^  aüd^  ^ercjUd^  lieben  tl^et, 

3ft  laiber  mir  Iwcqjü^  gefiorben. 

%un  l^aben  jtoen  jmtgling  gekDorben 
30    93mb  ntic^,  nemlic^en  Slle^anber 

%nb  Kinucjo,  fo  ^aift  ber  anber, 

S)cr  iber  mir  mit  Peig  nac^ftelt, 

3bo(§  mir  ir  loincr  gefeit, 

^en  id^  paü>tn  oft  Driob  gab. 
35    Sod^  fan  id^  ir  nit  fümen  ab, 

Schiefen  mir  nac^  fpat  onbe  frm, 

3)a§  id^  t)or  in  i^ab  gar  fain  rm. 

Xerl^atb  l^ab  i(^  bem  nad^  getrad^t 

%ie  nad^t  ünb  l^ab  ain  Itft  erbad^t, 
40    2)arburd^  id^  paiber  in  ber  ftU 

3r  paiber  gar  ab  fumen  mil, 

^ie  meil  ed  mirt  ir  fainer  t^on; 

91^  ben  ein  gtounen  f))il  ic^  ^on. 

§ftelba,  bie  maib,  get  ein,  f^ric^t: 

grato,  ^emt  frue  am  marl  mir  belam 
45    SKejanber  öor  bem  murcj  fram;  fBl.  185] 

Sin  feling  tag  ent^^eut  eud^  ber, 
Sagt,  e«  loer  feind  ^crjcn  peger, 
2)a§  er  im  nur  jmifd^en  eud^  peben 
Sin  ftunb  ^aimlid^  mod^t  gnueg  gereben, 
50    Z)oc^  bad  allain  in  jued^t  ünb  eren. 

granciSca,  bie  frato,  fprid^t: 

^ulba,  mein  moib,  tJ^to  palb  t)mbferen 
^nb  lauff  ^in  eiOeni^  in  ben  t^&mb, 
S)a  finbji  ben  iungling  mibernnib; 


128 


81 


2)em  fag,  meil  er  tneinr  ^uelb  peger, 
55    Z)ad  er  mic^  aitter  ))tt  getoer; 

2)arburci^  er  ben  fümb  in  mein  i)a&^, 
äSo  nit,  fe^  aS,  fein  l^offnung  aü^. 

§ftlba,  bie  maib,  fj)rid^t:  • 

SBag  fol  ber  fd^one  inngling  t^on? 
"^a^  f eibig  jaigt  mir  be&tlic^  on! 

granciöca,  bie  tottfwto,  ft)n(^ft: 

60    2)ad  er  t)or  mitentad^t  auf  ffce 

aSnb  auf  ber  |jarfuefr  lird^off  ge 

äSnb  fteig  in  ia^  i)ol  boten  grab, 

darein  man  l^emt  geleget  ^ab 

©tanabium,  ben  boten  mon, 
65    $nb  leg  fein  botenclaibung  on 

Snb  leg  fid^  neben  ben  boten  fc^ted^t. 

S)en  tobl  id^  fc^idten  meinen  Inec|t 

SSmb  mitemad^t  jt)  im  ^inau^, 

'$)a^  er  in  l^ertrag  in  mein  ]^aud, 
70    Da  mir  l^aimlic^  jtoifd^en  ön^  ^eben 

3)a  mfiegen  mit  einanber  reben. 

©c^let^t  er  abr  mein  ^jegeren  ab, 

@o  fag  im,  ba^  er  t^rtaub  l^ab, 

gortl^in  mein  fol  gar  müfig  gen.  [BL  185'] 

§ülba,  bie  maib,  f^rtd^t: 

75    3^  tön  ben  l^anbel  mol  öerften, 
§4  ^i^  bie  fad^  ornlid^  au^ric^ten. 
Derl^alb,  mein  fram,  forgt  nur  mit  nid^ten. 

(Sie  gent  |9aib  ah. 

Sllcjanber,  ber  jöngling,  get  ein,  rett  mit  im  felb  önb  f^rid^t; 

^d)  i^ab  in  lieb  mir  au^ermett 
^anci^cam,  bie  meim  ^ercjen  gfett, 
80    2)ie  nv(i)i  aUain  ift  fd^öner  i&gent, 
@unber  gueter  fiten  tjnb  bügent. 
Sunt  ic^  ermerbn  ir  lieb  önb  günft, 


—    84     ~ 


129 


So  lüurt  gdefd^t  bic  flamcnt  ^jrunft 

2)cr  lieb,  barin  id^  icjunb  fc^wcb; 
85    aHoin  id^  fluetcr  Hoffnung  leb, 

®pax  frtt)  nixi^  \pai  lein  ntue  nod^  ftei« 

3Rtt  <)it  önb  fd^endten  mancher  mct§, 

S)aS  ic^  mit  ix  lieb  murb  crfrcib. 

2)ort  luntbt  $Mba,  ir  alk  maib, 
90    3c^  l^off,  fie  <)ring  fröKc^e  nter. 

$6lba,  bie  maib,  fum^t  bnb  f^rid^t: 

D  \vindf)tx,  tnd)  ent))emt  l^ie^er 

SKeinfram;  bie  ttieil  tr  felb  mol  ttjift, 

Säic  l^emt  |)egraben  worben  ift 

©tanabio,  bcr  »ud^ercr, 
95    ©0  ift  meiner  framen  peger, 

2)Q§  ir  )öox  miternac^t  ^inab 

®et,  t^uet  ben  bedel  t)on  bem  grab 

SSnb  fteigt  jö  bem  boten  hinein 

93nb  legt  an  bad  boten  Ilaib  fein 
100    SSnb  legt  endo  nebn  ben  botten  fd^Iec^t; 

S)en  mit  fie  fcöicfen  iren  Ined^t  [Bl.  186] 

Smb  miternac^t  jt)  euc^  l^inauS, 

2)08  er  enc^  l^aim  trag  in  ir  f^aü^, 

Sa  mjiegt  ir  l^alten  in  ber  ned| 
105    SKit  ir  enr  l^aimlid^eS  gefpred^, 

SBaS  ir  meinr  framen  ^abt  jto  fagen; 

aSo  ir  aber  bis  tl^uet  abfc^lagen, 

©0  fan  fie  merdten  mol  haxptt), 

S)a§  enr  lieb  nit  öon  fjerjen  fe^; 
110    S)en  folt  ir  ir  fort  mneffig  gon. 

Sllejanber,  bcr  jüngUng,  f^rid^t: 

®et,  fagt  eittent  ber  framen  on, 
Sr  jö  bien  fremt  fid^  leib  önb  fei; 
^et  fie  mic^  gefd^aft  in  bie  l^el 
3ro  gen,  fo  molt  id^g  mittig  t^on 
115    ©am|)t  allem,  mag  ic^  mag  önb  Ion. 
5)ie  fart  fremt  mid^  in  aller  mei§, 
^U  fol  id^  in  ba§  paxahti^, 

H.  Sachs,  Fastnachtspiele  7.  9 


130 


--    84    — 


SSnb  mid^  ouc^  etuig  fremen  ntu§. 
®ct,  fegt  ir  mein  frcüntlicöcit  grü^. 
120    ®u(^  aber  fc^eitl  icö  jö  potten  prot 
3um  neuen  jor  bic  frona  rot. 
@r  geit  ir  bte  frona.    S)te  maib  p$tDt  im  bte  ffant,  get  ab. 

Sllejanber  f^rid^t: 

^i),  toxt  l^at  mic^  ba^  frolid^  gt&ect 
@o  l^oc^  ergaben  in  bent  fiüetf! 
€,  baS  palb  fem  bie  finfter  nac^t, 
125    S)a8  ic^  tourt  jm  ber  liebften  pxad^t, 
SSeld^eiS  mein  l^ercj  (ang  ^ot  ptqtxü 
Sain  grofer  freüb  ^ob  ic^  auf  ert, 
8o  ic^  ir  liebe  toürt  geteert. 

^(e^anber  get  froCic^  ab. 


2lctug  2. 

Srancidca, 
bie  frah),  get  ein,  fprid^t:  [Bl.  186'] 

3c^  mart  al^ie  an  bifem  ort, 
130    äBaS  mir  für  ain  feljom  antttjort 

äRein  maib  mirt  öon  bem  jungting  pringen; 
Sie  fumbt;  ^off  ie,  mir  fol  gelingen. 

§ueIbo,  bie  maib,  fumbt  önb  f^jrid^t: 

D  fram,  öon  gangem  ^erjen  gern 
SBit  2llepnber  eud^  gemern 
135     SSnb  fraibt  fic^  beg  öon  ganjem  ^erjen, 
S)ie  fart  raid^t  im  jö  feinem  fd^mcrjen, 
Sunber  jo  frettJb  in  üeberftu^. 
©ntpeut  eud^  ein  freuntlic^en  grü^. 

g r  an  et  gca,  bie  frato,  ^pvid)t: 

9?ün  ic^  ^off,  feiner  fremben  fd^aHen 
140    SBert  im  plocjüc^  in  prunen  fallen; 
3Ban  ed  mtrt  im  bie  nac^t  noc^  ^eint 
Sit  anber^  gen,  ben  er  öermeint. 


-    84    -  131 

9lun  ge  aud^  ^in  gen  SRittiicjo, 

S)em  anbcrn  iungling,  fag  alfo: 
145    SQüh  er  mid^  Heb,  tüte  er  für  geit, 

S)a8  er  ^eint  jt)  ber  mettenjeit 

®e  auf  ber  ^jarfufr  lird^^of  nob, 

Snb  jiel^e  aud  bent  boten  grab 

Stanabio,  ben  boten  mon, 
150     Snb  fd^toing  in  auf  fein  ac^fel  fd^on 

Snb  trage  in  l^er  in  utein  l^aüiS. 

%f^ro  tx^,  fo  nterdt  ic^  mol  barafi«, 

2)ag  er  mid^  lieb  öon  l^erjen  l^ab, 

Schlag  er  aber  mein  |)egeren  ab, 
155    S)a§  er  pnlm  fort  uiüeffig  ge. 

§filba,  bie  maib,  f^rid^t: 

3a,  fralo,  bie  fac§  ic^  erft  öerfte; 
^d)  merd,  ir  molt  ben  jmeien  läppen 
2)urd^  lift  anftreifcn  bie  narrnfappen, 
3r  barburd^  abfumen  mit  em,  [Bl.  187] 

160    Stuf  bag  fie  nit  ^ermiber  fern. 
3c^  mil  bie  potfc^aft  richten  aug. 

2)ic  maib  get  ab. 

2)ic  frato  fd^reit  nac§: 

@in  meit  toit  id^  in  garten  nau§, 
3n  ^of.    ^mb  ^ertoiber  bei  jeit! 
äRerdf,  roog  er  bir  für  antmort  geit 

@te  get  auc^  ah. 

SRinöcgo, 
ber  anber  Jüngling,  get  ein  bnb  fjjrid^t: 

165    ^c^  ^ab  gebient  ain  lange  jeit 

granci^ca  mit  öil  binftparleit, 

äRit  ^ofieren,  fd^reiben  önb  fd^encfen; 

9tun  fon  ic^  aber  nit  gebenden, 

Ob  ir  mein  lieb  fe^  angenem, 
170    SBan  id^  tt)ei§  nic^S  gemig  öon  bem, 

SBie  mol  ir  maib  önb  luplerin 

Iragen  öil  merlein  ^er  önb  l^in, 

9* 


132 


—    84    — 


Samb  ftc  mein  lieb  aufS  pt\i  öitb  mol; 

SSieid  boc^  nit,  ob  td^g  glamben  fol, 
175    SBcit  mic^  bag  tocib  freunttid^  anfid^t, 

3bo(^  !ain  mortlein  jm  mir  fljrtd^t, 

S)c§  ftccft  mein  l^crj  bc§  jmcifctö  öol; 

S)rümb  ift  meim  l^crjcn  ntt  gar  »oI, 

SKcin  lieb  |)ringt  ttjeber  frcmb  noc^  fd^ctjen, 
180    aJlod^t  mir  nur  fetüfjen  in  ,bem  ^erjcn, 

SBie  man  ben  fagt:  jenen  önb  meiben, 

S)ag  pringet  nid^g  bcn  piter  leiben. 

S)ort  fum^jt  bie  moib  bcr  liebften  mein, 

Sd^  tüil  fie  anreben  attain.     • 

$üelba,  bie  maib,  get  ein.    [Bl.  187'] 

9%inüc}ü  f^rid^t  p)  ir: 

186    aWein  §uelba,  fag  mir  on  attain, 
SBie  gecj  ber  liebften  framen  mein? 
3d^  ^ab  ir  gcftert  nit  gefeiten, 
SKir  ift  öor  fenen  ine  gefc^el^cn, 
2)ag  mir  bie  funn  nit  ^at  gefd^inen. 

S)ie  maib  f^rid^t: 

190    giiwt^c^f  i^  ^off,  ir  mert  gnab  finnen. 

SDlein  frakn  bie  ^at  ein  f^it  an  eäd^, 

^ad  ir  l^eint  jm  mitnad^t  an  fc^eud^ 

SBott  auf  ben  parfüfr  fird^^of  gon 

3  um  fteinen  grab,  ba  ber  bot  mon 
195    ©tanabio  ^emt  mart  |)egraben. 

9B6(t  baran  fain  entfecjung  l^aben, 

SSnb  aud  bem  grab  in  jie^en  raud 

SSnb  in  ben  tragen  in  ir  l^a&S; 

aSo  ir  ir  bag  jö  binft  roert  t^on, 
200    ©ie  gmiÄlid^  bar^e^  merrfen  Ion, 

2)ag  ir  fie  liebt  aud  ^erjen  grunb. 

S)er^alb  mirt  fie  eüc^  jm  ber  ftünb 

Sluc^  euer  liebe  tl^ftn  gemem, 

SBaS  ir  in  eren  wert  pegern, 
205    SBmb  bife  öorgelftabte  prob. 


—    84     — 


133 


3c^  fag  eur  framn  <)rci^,  er  önb  lob, 

5)cr  ircn  ganj  miltrctd^en  guct. 

Son  gongcm  ^crjen  önb  gcmuct 

Sol  fic  fic^  gucj  jm  mir  öcrfcficn, 
210    2l(  ir  ^jcgcrcn  fol  gefc^cl^cn; 

Snb  ^icS  fic  inic^  beit  boten  trogen 

2ln  golgn,  ic^  lunt  irg  nit  öerfagen, 

3(^  roil  gcfd^tocigen  in  ir  ^aüg; 

S)ag  fretoct  mein  l^erj  öbcrauS, 
215    ^0  id^  ir  n)ag  jü  binft  mueg  tl^on. 

§abt  bifen  tfialer  eüd^  jö  Ion 

Snb  fogt  bcr  framn  ein  guetcn  tag! 

2)ic  maib 
ptut  im  bte  l^ant  bnb  f^rid^t: 

Sunf^cr,  ber  fd^encf  ic^  euc^  band  fog. 
^umpt  bem  na^,  t^uet  ben  boten  t)ringen, 
220    3c^  ^off,  eüc^  fol  barburc^  gelingen.        [Bl.  188] 

2)te  maib  get  ah. 

SRün,  icjunber  ftet  mein  fac^  mol, 
SRein  l^erj  ift  aller  fretoben  öol, 
3tlS  t)nmuecj  ic^  ))eraubet  pin. 
O,  toer  bie  nad^t  nur  l^atbe  ^in, 
226    S)a^  mer  meinr  fremb  ein  anefang! 
8tc^  got,  toie  ift  bcr  tag  fo  long! 

9)inüc)o  0et  ab, 

grancigca, 
bie  toitfrato,  get  ein  mit  irer  maib  bnb  ft)rici^t: 

SEBa§  fagt  Slinucjo,  fag  mir  l^cr, 
3luf  bi§  mein  münberlic^  peqtx? 
SBit  er  foIid^§  tf|un  ober  ni^t? 

öuelba,  bie  maib,  ^pti^U 

230    Sr  erpctot  fid&  öil  mcr  önb  f^rid^t, 
®r  tobt  erfüllen  emr  |)eger, 
SSnb  im  auc^  nit  pcfd^lücrtic^  mcr, 


134 


—    84    — 


^en  boten  in  bie  l^el  jm  tragen 
Seft  euc^  ein  gueten  tag  auc^  feigen. 
235    aWein  fraw,  fagt,  inie  mölt  ir  im  t^on, 
SBen  er  ^eint  pxt^t  ben  boten  nton? 
©Ott  id)^  rein  tafen  in  baS  ^au^? 

3r  fr  ah)  ^pvid^t: 

äRit  nid^ten,  fnnber  lad  jie  baüS. 

S)oc^  fioff  id^,  e8  mert  in  genümen 
240    ^r  fraibigleit,  bag  fie  nit  Inmen 

SSor  fordeten  ob  bcm  boten  grab; 

IragenS  aber  ein  anber  rab, 

So  Ia§  fie  öor  bem  ^aüg  nur  ften, 

Sie  werben  felb  tt)oI  bannen  gen,  [ßl.  188'] 

245    So  in  t)erf:perret  pleibt  baS  f^aü^, 

aWercfen,  ba§  all  frenntfc^aft  fe^  aii^. 

äRorgen  mnft  jto  in  ^jaiben  iel^cn, 

SKein  Regeren  fet)  nic^t  gefc^el^en, 

aSnb  muft  in  paü>tn  örlob  geben, 
250    S)ag  fie  fortbin  burd^  all  ir  (eben 

aWein  fotten  paiht  mnefig  gon; 

So  mneg  man  äffen  fd^üefen  t^on. 

SRnn  fd^att)  jnm  effen,  eg  ift  fpat; 

S)en  toott  mir  jbfe^cn  ber  t^at 
255    S)urd^g  fenfter  ^e^  be^  mone»  fd^ein, 

aSie  in  bie  gaffen  jiel^en  rein 

S)ife  jmen  aller  groften  narren, 

®ef|)annct  an  bem  botfc^enlarren, 

3c^  lan  ber  firc^meic^  faum  erl^arren. 

©te  gent  ^aib  ah. 

Slctu^  3. 

5llejanber, 
ber  jüngüng,  get  ein  Dnb  f^ric^t: 

260    3c^  grofer  narr,  ino  ge  ic^  ^in! 
®in  narr  ob  allen  narren  id)  pin, 
Sad  id^  n)il  gen  Dnb  mid^  l^inab 
Segen  in  bifeS  boten  grab, 


—    84     — 


135 


2)arinen  boc^  pegra6en  leit 
265    S)er  grcwlid^fi  tnon  in  bifer  jcit, 

©0  toax  in  ^ifto^a,  bcr  ftot, 

Db  bem  ibermon  gramen  l^at 

®c^abt,  ein  lofer  mon,  öertoegen, 

Sntte»,  öerlogen  alle  tticgen, 
270    SSngftalt  ^aibe  an  leib  önb  fei. 

@etn  geift  Vjt  qtox§iixä)  in  ber  ^el. 

3c^  fol  ntic^  jm  int  legen  nab; 

9S3en  ntic^  ber  tetofel  :pf(^iS  im  grab 

SSnb  l^eint  hinein  geraufc^et  fönt 
275    Snb  ntic^  l^in  für  ben  boten  nom 

93nb  mir  barnad^  ben  ^aU  ümbrieb, 

3c^  main,  e§  tnfirt  mir  glont  ber  lieb. 

^d)  mit  ümbfern  miber  jm  ^auiS. 

®v  fert  ftd^  totber  )9m5  bnb  f^rid^t: 

®^;  e§  taug  gar  nit  öberaug.  [Bl.  189) 

280    SBag  toürt  bie  liebeft  barjro  fagen? 

3c^  murt  jtt)  fpot,  id^  mit  eiJ  magen, 

@§  ge  mir  im  grab,  mie  ed  robl, 

S)ie  lieb  mirS  aU  ring  machen  fol. 

Sd^  toxi  nein  fteigen  nad^  bem  |)fc^eib, 
285    2)em  botn  abjie^n  fein  botenclaib, 

S)en  boten  rucfen  in  ain  ecfen, 

SSnb  mic^  l^aimlid^  neben  in  ftrecfen, 

5ßig  man  mic^  ffo  ber  ticbften  l^ol! 

^t\)  ber  mirt  mir  ben  toerben  mot 

Sllesanber  get  ab. 

Slinficgo, 
ber  anber  j^ngling,  !umbt  aud^  t)er3a0t  l^nb  f^rid^t: 

290    ^d)  pin  aufm  toeg  ünb  fol  l^inab, 

^en  boten  Idolen  auS  bem  grab, 

2)er  bod^  ber  aQer  pb\i  man  mar, 

3enfifc^  onb  fiebrifc^  imerbar. 

SRtemant  ^et  gern  mit  im  jö  fd^affen, 
295    3n  flogen  leicn  onb  bie  |)faffen, 

^ie  meil  er  nod^  mar  lebentig. 


136 


—    84    — 


3c^  grofer  narr,  toa^  jeid^  ic^  mic^, 

2)aS  ic^  mit  jtt)  im  ftcigcn  nah, 

3n  jif|cn  avi^  bcm  boten  graB? 
300    ®§  ift  ttjcrltd^  ein  grofe  gfar, 

3Jtir  ftent  gen  perg  alle  mein  l^ar, 

^or  forc^tent  jittert  al  mein  leib. 

Sol  ic^  bag  magen  burc^  ein  roeib? 

3)er  bot  fol  mir  mo(n  ^alg  abred^en. 
305    9H§  ben  fo  lourt  ibermon  fprec^en: 

S)em  narren  ift  nid^t  önred^t  gfc^e^en. 

äBa§  ttjürt  ©tanabio  freuntfc^aft  jel^en, 

@o  ic^  in  ang  bem  grab  l^ct  gftoln, 

®ie  toeil  int  Icng  nic^^  |)Ieibt  öer^oln?     [Bl.  189'] 
310    S)ie  toürn  mi(^  in  ate  üngtürf  ^^ringen, 

Sd^  ttjeii^  nit,  toie  ic^  tl^et  ben  bingen; 

2:f)tt)  id^g,  fo  ftet  barauf  groS  gfar, 

%i)to  id^d  nit,  l^ab  id^  Driob  gar 

9Reinr  lieb  önb  bienft,  bie  id^  ir  trueg. 
315    SBeil  id^  icj  ^ab  jö  fumen  fueg 

3to  ber,  bcr  mein  ^erj  ^at  pegert 

25il  ic6  glcid^  magcn  bie  gefcrt, 

SBeil  boc|  ein  fpric^mort  fagt  pefant, 

Sin  boter  man  ber  pti^  niemant. 
320    ®erecj,  fo  fc^mcr  id^  ptt)  mein  tremen, 

8oI  mid^  bie  reii8  mein  lebtag  freien. 

dlini'iqo  get  ab. 

2)ie  5it)en  toed^ter  !ftmen  mit  fd^toeinf^iefen  bnb  fauftl^emern,  önb 

§trnfd^rot,  bcr  toed^tcr,  f^rid^t: 

S^racjl^anS,  l^ie  Ia§  önS  ^jaib  öcrftcdten 
3n  bife  finfter,  mufte  cdten. 
^c^  f)db  funtfd^aft,  bad  in  gem  l^aA^ 
325    ^aimlic^  t)er|)orgn  lieg  in  ber  Iaü§ 
t)er  lamfmann,  bcr  öor  jtt)et)en  tagen 
5)en  reichen  jneben  l^at  crfd^tagen 
Snb  im  all  fein  parfc^aft  genümen. 

^xac^'^ani,  ber  anber  ived^ter,  f^rid^t 

§irnfd^rot,  fage  mir,  mie  ift  ttmen 
330    t)er  lamfmon  in  beS  jueben  ^aüg? 


—    84    — 


137 


^irnfd^rüt,  ber  iDed^tet,  f^rid^t: 

$at  bem  juebett  anboten  ^pat, 

&li^  ebel  gfiain  t)nb  tkinat 

SBof  er  bem  jueben  t)erfecjen  tuol, 
335    2)er  im  taufenb  gulbn  leiten  fol, 

2)em  mol  er  jmölf  üom  ^unbert  geben. 

2)a§  tft  getueft  bem  jueben  eben, 

Snb  toax  jum  leiten  önöerbroffen, 

§ot  fein  geltfaften  aufgefd^Ioffen, 
340    ein  \ad  mit  gniben  ^eraü§  tragen,  [Bl.  190] 

S)a  ffai  ber  fattjfmon  in  erfd^tagen, 

$at  gniben  Dnb  tlainot  genumen 

Snb  ift  barmit  in  j|en§  |au§  fnmen. 

2)arin  er  fi($  l^ttot  f^ai  t)er^alten. 

^racjl^and  f|>ncl^t: 

345    @Q  lieber,  ^at  erfc^Iagn  ben  alten 

Süben,  ber  fo  t)U  gelbe§  l^et, 

SSnb  »en  er  einem  teilten  t^et, 

@r  faum  ben  ^albbail  gelt  im  prac^? 

9lnn  mue§  tt)ir  ^ie  l^neten  bie  nad^t 
350    2tuf  ben  obgenanten  famfmon, 

3)er  ben  juben  l^et  abget^on. 

8(^a»,  \d)aro,  id^  fi(^  bort  in  ber  finfter 

Sin  man,  ber  fd^emd^t  be$  mone§  gtinfter, 

Ser  anf  fein  ft^ultern  t^uet  toa^  tragen! 
355    SP  ber  fatofmon,  üon  bem  t^ueft  fagen, 

®er  tregt  bie  Heinat  ünb  ba§  gcIt, 

SSon  bem  bm  mir  icj  ^aft  gemett, 

2)a§  er  bem  j[nben  ^at  genumen. 

^irnfd^tot  f^rid^t: 

Still,  ftiff,  t)nb  la^  in  netter  fumen, 
360    3)a§  er  ön^  jine^en  nit  entlamf, 
@§  ftünb  on§  grofc  ftraff  barauf. 

äiinucjü 
bregt  ben  boten  bal^er  bnb  fjjric^t: 

SSie  ift  ber  bot  fo  marter  fc^mer, 
2Uö  ob  er  falber  pieken  mer. 


138 


-    84     — 


^ab  iod)  nun  nit  mer  mcit  jum  ^aü^, 
365    t)arin  ic|  rt)oI  mit  rtnen  'aü§. 

S)ie  atoen  tocd^ter  laufen  l^erfÄr,  bnb  ^irnfd^rot  jd^reit: 

SBcr  px]i?  wa§  tregflm,  btü  pbm\ä)t? 

®ib  gfangcn  bid^,  ünb  anberft  nid^t! 

Slinficjo  toirft  ben  boten  öon  im  bnb  peud^t,      [Bl.  190'] 
bie  tt>td)itv  laufen  im  nad^. 

^rac^l^anS  fd^reit: 

S)to  pUib%  btü  |)Icibcft,  aHcr§  |)ucbcn, 
®m  ntueft  mit  ön§  int  fc^crgcnftucben. 
Sie  h?erfen  mit  fauftl^emem  nad^  im,  laufen  im  nad^  l^inau§. 

2lle£anber,  ber  bot,  ftet  auf  bnb  f|3rid^t: 

370    $ocj  leic^nam  angft,  :pe^  meiner  fei, 

3d^  bad^t,  id^  für  ba^in  gen  ^el, 

®a  fic^  erl^üeb  ber  grog  rumor. 

D,  tüie  :|3in  id^  ber  grofte  t^or, 

SDag  ic^  fte!   toarumb  fleüd^  i^  nic^t, 
375    ®  mid^  ergrieff  bag  ftatgcrid^t 

aSnb  mid^  merf  in  bie  gfendfnug  argf, 

Sag  mid^  morgn  übern  pefenmardf. 

©r  lauft  im  botenclaib  ab. 

3linöc30 
,  !i'imbt  toiber  bnb  fued^et  ben  boten  önb  fj)ridjit: 

3)ie  mcd^ter  bie  feint  all  barfon, 

2)ie  mi(|  all^ic  öerjaget  ^on 
380    SSnb  mid^  ^art  gmorfen  in  mein  Icnt 

Wlit  iren  l^emern,  baS  fie  podt  fd^ent! 

Sboc^  ber  alten  med^ter  ^atofcn 

Sünten  mid^  iüngen  nit  crlatpfcn. 

SRün  toil  id^  fued^n  ünb  toiber  finben 
385    SRein  boten  in  jcm  mincfel  l^inbcn, 

5)a  id5  in  toarf  üon  meinem  nadf 

3tuf  bag  <)flafter  mie  ain  mülfadf, 

2)en  mit  id^  öoHenfe  tragen  nein 

Sur  atterliebften  framen  mein;* 
390    2)ie  »irt  mid^  freuntlid^  entpfa^n  mit. 


—    84     — 


139 


Qx  fuec^t  ^va  I9nb  l^er  I9nb  ^pviAt: 

$ocj  angffc,  tc^  fint  in  aber  nit! 

.  (S$  ^aben  in  bie  mec^ter  ^in, 

(Erft  i(^  in  nemen  forgen  pin; 

SBo  mi(^  ir  aincr  fennet  l^at,  [Bl.  191] 

395    äRanc^erle^  gfar  mir  barouf  ftat. 

^ä)  mit  nti(^  trollen  in  mein  ^an§ 

äStü)  tnenig  teibing  machen  brau§. 

$ab  i(^  t)erf(^erjt  bie  ^uelfc^aft  mein, 

2)e$  fol  got  t)nerjuemet  fein. 

Miniic^o  get  ob. 
{Jrtancidca, 
bie  iottfrab),  get  ein  mit  irer  maib  t)nb  fj^rid^t: 

400    ^nelba,  mie  gfelt  bir  bie  fa^nac^t? 

^ai  i(^  nit  patbe  pntltx  |>ra($t 

3n  ain  oifirlic^e^  narrenjait, 

2)a$  gfelt  mir  tt^ol,  ptt)  meinem  aib, 

3r  abentetorift^  affenf<)il? 
405    3($  gtamb,  fie  merben  fd^meigen  ftil 

^nb  oon  bem  boten  niemanb  fagen, 

äRic^  nit  mer  mit  ir  |)nlf($aft  |)lagen. 

J)tt)  merd,  »o  einer  jtt)  bir  fem, 

2)i($  pet,  ba§  bm  mir  folt  t)on  bem 
410    (Sin  grue§  ober  ein  ))otf($aft  fagen, 

@o  t|n)  im§  a(Ie§  ftnempf  abfc^lagen; 

©pric^:  „3Jttin  fram  euer  nit  mer  gert, 

SEBeil  fie  ift  plieben  t)ngemert 

93on  eu(^.    ^uelt  an  aim  onbem  ort!'' 
415    93nb  gieb  fainem  fain  guete^  mort! 

SBirf  im  bem  ftrofad  grob  für  t^ner, 

Stuf  ba§  er  bar|>e9  prüf  t)nb  fpur, 

2)a§  er  tain  ffcem  mer  ptt^  mir  ^ab, 

@ib  im§  oalete  nur  turj  ab, 
420    3(uf  ba§  i(^  \)ox  in  ^abe  rm. 

Srato,  iä)  fag  euc^  peQ  glauben  jn), 
.    3)a§  ic^  toU  t^un,  mie  ir  pegert, 
9M(^t  anber§,  pin  i(§  eren  wert. 


140 


84 


3r  frah?  f^)ri(§t: 

9tün  ttmb,  fo  mott  tt)ir  fd^Iafcn  gen, 
425    äRorgen  jö  bent  friie  ambt  aufften  [Bl.  191'] 

SSnb  ^orcn,  toaS  mon  fag  t)on  beti. 

6ie  gent  paiht  ob. 

2lug  bcr  comcbi  ncmbt  jtoo  Icr: 

©rftlid^,  ein  <)tbertr)cib  ir  er 

^etpar  ate  ircn  l^od^ftcn  fd^acj 
430    SSnb  gcb  ttjebcr  ftat,  raunt  nod^  piac^ 

9Dem  ^juelcr,  nod^  bcr  tnpUxtt), 

(Sd^cndt,  gab,  no^  feiner  fd^mcid^Iere^, 

21II  feinem  bienen  noc^  l^oflern, 

©ünber  Ia§  ftc^  bie  juc^t  regicm 
43Ö    9Snb  t^tt)  fid^  ainntüetig  einjiel^en 

SSnb  mit  Worten  onb  merden  fliegen 

2)en  pndtx  ünb  fein  falfd^e  lieb, 

®ie  ttjeit  bie  ftat  oft  mad^t  ben  bicb; 

SBerf  im  bag  lalbämamt  t)alb  für  tl^ür, 
440    ®a§  er  iaxpzt)  mevd,  pxii^  ünb  f^jur, 

®a§  er  fein  e^j^jelein  an  ir  ^ab, 

©unber  auSt^an  mb  gar  fd^abab. 

Sum  anbern  Icrt  ein  jung  gefet, 

®a§  er  ft(^  fleifig  ^fitcn  fei 
445    9Sor  |)uelere^  t)nb  frembber  lieb, 

SBan  fic  ^at  fo  ein  ftarden  trieb, 

$alb  fie  in  fec^t  t)nb  öberttjinb, 

8o  mad^t  fie  in  toi  t)nb  ftorn^)linb, 

3)a§  er  nit  ttjot  toei«,  toa^  er  tf)uet, 
450    ®xd)  oft  aug  ainem  toHen  muet 

(Seit  in  groä  öngluedf  önb  gefer, 

SBan  bie  fratpen  finb  tounbcrbcr; 

3)an  fie  fuennen  in  gueten  fd^etn 

SBot  falfd^  önb  barjtt)  freüntlid^  fein, 
455    güren  oft  ein  am  narrenfeit, 

S)^r  oft  l^offt  auf  fein  gtüdf  önb  ^ail, 

Secjen  im  auf  bie  efelorn,  [Bl.  192] 

äßad^en  in  jüm  Ia<):|3en  önb  t^orn. 


-    84    -  141 

3lmm  an,  roa^  er  in  t^üct  ft^cndcn, 
460    3)arfur  im  ba§  tnmatot  anwenden. 

SSen  er  t)ermatnet  t)berau§, 

(gr  fe^  bcr  affer  liebfi  im  ^au§, 

©0  f erlegt  man  im  tl^ur  für  bcn  ar§; 

aSerS  nit  ȟ  glonben,  bcr  crfarS. 
465    3)rnmb,  gfel,  fpar  bein  lieb  in  bie  e, 

^en  ^ai  ein  lieb  önb  feine  me, 

J)arau«  bir  gegenlieb  ertoad^S 

Son  beim  gemal^el,  »nnfd^t  $anö  @ac^§. 


3)ie   pcrfon   in   bifer   comebi: 

2)er  l^etolt  1 

granciSca,  bie  toitfrato  2 

$6c(ba,  ir  maib  3 

SS»*'  J  »»"^  '""8  «'^'"*"    * 

9lnm)  falutig  1560, 
am  31  tag  DctobriS. 

468  t)erS. 


[S  14,  Bl.  192] 

85.  Sin  fürqtDeiüig  fpiel  mit  8  jjerfon : 

®fopu§,  ber  fabelbid^ter, 

tinb  f)at  5  actus. 


2)cr  l^erolt: 

ßßit  all  gcgrüeft,  ir  crbern  Ictüt! 

J?S  S)ie  mcil  eS  ift  üor  fafnad^t  ^ett)t, 
3)a  man  fid^  tiramd^t  jö  bifcr  jcit 

äWanc^er  jimlic^er  frolifcit, 
5     So  i)ab  mir  ün§  aüä)  fucrgenümcn, 

®in  jd^im})ftpicl  cüd^  jd  übcrfümen 

Son  (Sfopo,  bcm  fabet  bid^tcr, 

®im  meiffcn,  vernünftigen  rid^ter,  [ßl.  192'] 

5)er  önter  fein  fabeln  atjcit 
10    3n  fci^ini|)ff  anjaigt  fünft  ünb  meifl^eit, 

^id^t  aHain  in  fabel  gebid^ten, 

Sünber  in  all  feinen  gefd^id^tcn, 

SBie  f(l^int})ftic^  mar  all  ir  anfe^en, 

3)0(1^  burc^  claren  üerftant  gcfd^cl^cn, 
15    9Snb  raid^tcn  jü  aim  guetcn  ent. 

S)er  werben  etlic^  ^ie  |)enent, 

SBie  ir  fie  fd^mandmeiS  ^orcn  mcrt, 

SBic  fie  ftcnt  in  feint  pucd^  erctert. 

yiiin  fd^meigt!  feit  ftil!  mert  ir  in  ne^cn 

20    fiurcjroeittig  fd^mendt  Igoren  önb  fe^en, 

J)ie  öon  Sfopo  finb  gefd^e^cn. 

^er  ^erolt  get  ab. 


—    85    — 


143 


SMercator, 
bcr  menfd^en  fauffmon,  gct  ein,  rett  mit  im  fclb  bnb  f^rtd^t: 

3(^  f)oib  fauft  ^ic  in  5ß^rigia 

Studie  fc^one  jungling  \>a, 

2)ie  i(^  tDtberunt6  tDil  üerfarnffen. 
25    SBeil  fie  mücfcn  jü  fucfcu  lamffcn, 

8o  ttjcrben  pc  mucb,  mat  ünb  fjclig, 

®ar  t)nanfcli(6  önb  önfelig; 

SBeil^  au^  ^aben  jh)  tragen  t)i(, 

3)runib  mitpferb  id)  pcftclcn  teil, 
30    Stuf  baS  fic  qH  ^abcn  jo  rcitten, 

SSeil  @anto  noc^  ligt  gar  t)on  meitten, 

Sa  tt)ir  ^in  e^Icn  auf  bcn  mard, 

9Iuf  ba§  bic  jungling  frifd^  önb  ftarcf 

bleiben  önb  bcür  fint  jt)  üerfauffen, 
35    2)ad  xd)  getcj  lö$  ain  grofen  ^auffen. 

3)ort  fumbt  ein  mon,  ben  fenn  iti^  mol, 

2)en  iä)  omb  mit))ferb  fragen  fol. 

3enad  gluecf  jm!    S&r  meine  fnaben 

Sott  id)  etliche  mitpfert  ^aben,  [Bl.  193] 

40    Sie  ünb  auc^  ir  geret  jtu  tragen; 

Sanft  ^elffen,  if)tD  mir§  nit  Derfogen. 

6ena3,  ber  l^err  @fo|)i,  f^ric^t: 

äRein  SRercotor,  ic^  f^ab  fain  p\txt, 
§in  jölei^en  nac^  beim  pegert. 
^od)  f)ai  ic^  ain  leib  aigen  fnei^t, 
45    SBer  bir  ber  felbig  nuecj  ünb  re^t, 
2)en  molt  ic^  bir  jt)  famffen  geben. 

a)lercator  f|)rid^t; 

Sag  fc^atüen  ben!  ift  er  mir  eben, 
^d)  fauff  bir  ben  ptt^  glauben  ab, 
t^uem  auc^  mit  auf  ben  ntarcf  ^inab. 

3ena§  fc^reit: 
50    ®fope,  @fo|)e  fumb  l^erauS! 

(2\opti^  itmht  mh  f^ric^t: 
SBad  milttu  ntein?  icj  ))in  xd)  band, 


144 


—    86    — 


S)arfj't  mein  nit,  ge  id^  Wiber  nein, 
3m  i^an^  mxt  c§  mir  mermcr  fein. 

3ena8  f^rid^t: 

©d&ott),  äRcrcator,  bog  ift  bcr  fncd^t, 
55    ftauff!  xd)  mit  bir  in  geben  rcd^t. 

S)er  !auffman 
fd^atot  ben  l^6gnd^tcn  öngefd^affen  @fo|3Öm  faür  an,  fpric^t: 

®^,  t)on  man  ^jringftm  bag  mermunber? 
SRid^  bundt  nit  anbcrft,  er  fc^  ^)cfünbcr 
8111er  mermunber  atn  tromctcr, 
SBic  airt  pelcj  auf  fein  crbeln  ftet  er ; 

60    $at  ain  grog  maul,  aufgfc^motten  padtn, 
§d^  glaub,  er  Kien  nid^g  ben  ftrol^adten, 
$at  ain  grofen  aufgfd^moQen  i)an)c^, 
ailg  fe^  er  ein  aufplaffner  meinfd^Iamd^, 
aJiit  frumen  fd^endeln  bidt  t)nb  furcj, 

65    er  ift  ein  red&tcr  fielen  furcj.  [Bl.  193'] 

SKainft,  id^  robü  fold^cn  önfurm  famffen, 
3c^  ntueft  mit  fold^er  mar  cntlamffen; 
^er^alb  jemc^  ab,  id)  mit  fein  nit. 

^er  fatoffmon  toil  abgen. 

@fo:|3U« 
get  im  nad^,  ju^fft  in,  fj)rid^t: 

SJerjemd^  ein  meil,  bag  ift  mein  pit, 
70    $Ieib,  man  fol  ^)effern  bir  ben  Ion, 
fi'omft  erft,  bm  pXieb^i  ein  meitten  fton. 

aJlercator  f|3rid^t: 

S)itba})p,  pttib  })e^  beim  Ferren  ften 
Sßnb  lag  mic^  meinen  mcg  ^in  gen! 

(Sfo^ug 
l^elt  in,  fjjrid^t: 

SBiÜ  gen?  morumb  pl\b\t  öor  nit  boüg, 
75    äBeil  bm  nic^g  famfft  in  biefem  ^aug? 
J)m  mcrft  mit  em  mol  baufen  pUtbn. 


—    86    — 


14d 


3)lcrcator  f^ridjt: 

2)0^  t)crl)offcIt  pfcnbcrt  t^uet  mir  nit  liebn. 

©olt  ic^  bid^  fauffen  an  bem  ent, 

(Sin  fetDntard  grempler  man  mic^  nent. 
80    5)m  pift  ünfatobcr  önb  öngflalt, 

@6en  mie  man  äRar.coIuum  malt, 

33ie  ein  fcmftal  gclibmafirt 

SSnb  ein  fd^ueffcl  toip  |)roporjenirt. 

SBo  id)  mit  bir  jt3  mard  tourt  fton, 
85    ©0  mnrt  mein  fpoten  ibermon. 

2)rum6  las  mic^  gen  ind  l^enderS  nam! 

Darff  foI(^  gattung  nid^t  in  mein  !ram. 

S)rumb  brol  bic^  palb;  id^  barff  nit  bein! 

@foj)fi0  f|)nd^t: 

0,  i(^  toolt  bir  gar  mol  nüccj  fein, 
90    SBcn  bm  mid&  lauffcft;  glaub  bn)  mir. 

SKercator: 
9BaS  nuecj  moc^t  iä)  l^aben  t)on  bir? 

$afl  frcd^c  finbcr  in  beim  ^au§,  [Bl.  194] 

©0  ftecj  lauffen  auf  gaffen  narvQ, 
3)cn  mi(^  jo  cim  jud^tmaifter  fccj! 
95    SDic  tocrben  fuerd^ten  mic^  jo  Iccj, 
3}lxä)  polten  f&cr  ain  fafno^t  phtc^tn, 

^er  mercator  lac^t  t)nb  f))nc^t: 

3d^  mueS  gleich  beiner  abeiS  fc^mucjen. 
3ena§,  mie  bemr  ad^ft  ben^  önlücft, 
5)en  öngefd^affen  fueppenwÄeft? 
100    J)a^  id^  nit  onfamft  fom  t)on  bir. 

@ag,  ob  bm  nit  mit  geben  mir 
Dre^ffig  plbrene  l)funb  öm  in; 

11.  Sachs,  Fastnachtspiele  7.  10 


146 


—    85    — 


@o  nem  in  pmb  bret)  ^aQer  l^in, 
2)aS  ic^  nur  bei^  freffHngd  ab  !umb. 

SDlcrcator  geit  im  brc^  l^atter,  f^ric^t: 

105    @o  l^ab  bir  bic  brc^  Rätter  brumb. 

©fope,  nun  })tft  icjunb  mein. 

9tün  fumb,  fo  motten  mir  öinein 

Stud^  jt)  beincr  ntitgfelcn  l^auffcn, 

J)ic  i(|  auc^  fambt  bir  toil  oerfauffen 
110    3^  Santo,  in  bcr  grofcn  ftat, 

Sa  ci^  ntorgcn  ain  jarmardt  ^at. 

3)a  ein  naturtid^  maifter  tpant, 

SBelid^er  XantuS  ift  genant; 

3ö  bcm  raifen  üit  jünger  gfeln, 

115    SBcIc^e  ptt^  im  ftubircn  mein. 

6ie  gent  ^aib  ab. 

©0  gent  fein  mitgefelen  ein. 

^et  l^arj^fenfd^lager  f^rtd^t: 

5J5ocj  Ouircn,  fd^att)  bod^  an  üon  ferr, 
2öaö  i^at  bod^  fauffet  ünfer  ^crr 
SSur  ain  üngeflalte  })crfon! 
@r  fid^t  gleid^  mie  ein  pauian. 
120    ©r  mim  emidid^  nit  öerfamffen.  [Bl.  194'] 

J)ie  lernt  merben  barfor  entlamffcn. 
SBo  l^at  ünfcr  l^err  ^in  gebadet? 

2)er  gramaticug  f^nd^t: 

SBan  ^er  ^at  er  ben  nermolff  ptad)i? 
®r  fic^t  gteid^  mie  ein  atter  ^on, 
125    äSebr  gacjn  noc^  a^er  legen  Ion. 
©laub,  er  f)ab  meber  micj  no($  fin, 
@r  l^at  ie  aü  fein  tag  tior  l^in 
Sßie  fauffet  fain  fold^en  ünfürm. 
äSaid  nic^t,  id  menfd^,  fiec^  ober  murm. 

^er  fauffman 
brit  ein  mit  ®fo:|30  önb  f^jridjt: 

130    3r  gfedn,  ir  m&gt  mol  pidig  traären; 
@uer  Dngeluecf  teilet  mi(^  fe(6  bamren, 


—    85    — 


147 


2)q§  iä)  fain  mttt)ferb  an  mag  fjmien, 
2)ad  g^ret  jt^  bragen.  Snb  borömen 
äRucft  ir  bie  puecbcn  fclbcr  bragen; 

135    SBir  ntnefn  gen  @amo,  ee  ed  ift  tagen. 
3)ailt  bie  püerb  au§,  fo  rool  mir  gen; 
Sn$  tamg  nit,  mueffig  ^te  jt)  ften. 
3n)  aim  g^uetffen  ^abt  ir  auc^  ben. 

@ie  nenten  bie  totb  l9nb  ^öerben  t>nb  gent  ^erumb  barmit  ab, 

2.  «Ctug. 

dlantu^,  ber  notörtid^  maifter,  get  ein  önb  rctt  mit  im,  f^rid^t 

§e»t  ift  ein  grofc  jarmeö  ^ie. 

140    ^d)  fid^  aber  fain  fauffman  ie, 
^eld^er  ^et  fait  leib  atgen  fnec^t. 
3lind  borft  ic^  n)o(,  ber  fem  mir  rec^t, 
3n  meim  l^au§  poff(  arbeit  jm  t^on.  - 
3c^  n)t(  gen  miber  ^aim  marcj  gon, 

145    3Sit  üebr  ain  ftunb  jmo  fumen  reibet, 

Ob  leib  aigen  fned^t  fernen  fiber.  [Bl.  195] 

£antud,  |)^i(ofo)>l^u$,  get  ah, 

SRercator 
!6m6t  mit  bem  l^ar^fenfjjtler,  gramatico  önb  ®fo^)o  bnb  fjjric^t; 

Seget  ba  ad  euer  g^ret  niber 

SBnb  ftel  fiti^  ^ie  jt)  mard  ain  teber! 

©c^ictt  eüc^;  mir  |aben  nit  jü  peitten. 
150    ©ramaticuS,  fte  auf  bie  rec^t  feitten 

Snb  nem  ba^  pued^  in  beine  ^ent, 

S)arpe^  mirft  üur  gelert  erfent; 

5)ic^  etroan  fauft  ein  meiffer  mon. 

5)m,  ^arpfenfpiter,  fte  ^inan, 
155    9luf  bie  Und  ^ant  mit  beiner  öatpfen, 

S)a§  man  biti^  erfenn  für  ain  fd^arpfen 

iparpfenfpiler,  baS  bi(^  mit  mim 

iin  pnrger  faüff  jO  bem  ^offirn. 

S)m,  (£|opo,  aud^  fuer^er  brit! 
160    ®tel  bic^  in  biefer  jma^er  mit, 

2)ad  i(^  bic^  auc^  üerfauff  mit  in; 

aflain  pift  nit  jo  geben  l)in. 

10* 


148 


—    86    — 


Sm  t)ift  ain  ^efüd^ed  t)nflettlein/ 

äBie  im  l^aud  ein  ün^aimlic^d  fd^retlein. 

@fo^ug  fielt  fid^  in  bie  mit  pm^t 

3)cr  fa  uff  man  flretoft  in  an,  fjjrid^t: 

165  @J)  lieber,  fte  boc^  nit  fo  puecHet, 
@o  f)6gret,  fropfet  tinb  fo  ^uedE(et, 
@te  fein  gerab  »ie  biefe  jttjcn! 

©fo^uS  }ä(!t  fein  ad^fel,  f^rid^t: 

®^,  tüiltm  mid^  erft  teren  ften? 

S)tt)  mueft  üor  jtüatncjg  jaren  fein  fumen, 
170    9Dli(^  e  ünbcr  bie  l^cnt  ^abn  gnumen. 

3ci&  fte  gleid^  tpic  id^  gmad^fcn  J)in. 

aSie,  men  bm  mxd^  gibft  eer  l^in, 

2)en  bie  jmcn  gl^raben  an  ber  fpicj?!     [Bl.  19ö'] 

gn  ben  ift  roeber  fin  nod^  micj. 
175    bb  gleid^  mein  leib  ift  öngeftatt, 

^ab  id^  ber  fin  \>oä)  manigfalt. 

S)erl}alben  forg  biü  nic^§  für  mid^, 

©ünber  fuer  bie  jtt>en  tjnb  fuer  bid^. 

Xantu^,  ber  naturliÄ  maifter,  füm^t,  get  fuer  fte  auf  bnb  niber, 
fc^atot  fte  an  Dnb  rett  mit  im  fel6: 

S)iefer  fauffman  ift  an  aß  fin, 
180    S)a§  er  ftelt  jü  ben  fc^onen  ^in 

S)iefen  müeften  frümen  unflat; 

2)armit  er  gleich  entfte(et  l^at 

S)ie  anbcrn  molgeftalten  jmen. 

Sd^  toil  gleid^  jü  in  anl^in  gen, 
185    gaitfc^en  önb  fragen,  man  fie  fümen, 

SB  ad  fünft  iber  l^at  angenumen. 

BEantud 
brit  jüm  l^arjjfenfc^lagcr  ünb  f^rid^t: 

©ag,  t)on  ma§  lanbd  bm  pütxtiq  ))ift. 

2)er  ^lar^fenfdjlager; 

$er,  t)on  Qiapabocia,  mtft! 
^a  pin  i(^  elic^en  qtpotn. 


—    86    — 


149 


190    28a§  ffinft  piftto  gclcrct  tüom? 

2)er  j^arjjfenf c^Iager: 

^arpfen  fti^Iagn  l^ab  tti^  gelert; 
§iit  ^a6  id^  miti^  pi^  |er  entert, 
^ab  mit  fd^onen  framen  ^offirt. 
93a§  mii^  beiit  munb  fun{t  ^aifen  mtrt, 
195    2)Qd  fan  i(^  aU  nad)  rechter  ort, 
^uertig  t)nb  runb  jo  aQer  fart. 
@fo^ud  t^ut  mit  aufgef^ertem  mänb  ain  (atPten  lädier.  [Bl.  196] 

^er  gramaticud  fj^ric^t: 

9Be§  mag  nur  t^nfer  mttgfel  lad^en, 
S)a^  er  fo  tüeit  auf  reift  fein  rächen, 
2)a§  man  im  n)oI  (mer  ^et  gemet!) 
200    «n  feine  gen  gejelet  ^et? 

SBie  ^at  er  fo  ain  meite  gofc^en! 
Btven  fetten  mol  l^abern  brin  brofc^en. 

2)er  ^ar^fcnfdjlager: 

(£r  ^at  nit  glac^t,  er  t^uet  jen  ftaffen; 
S)ic  lelt  geit  im  fo  fil  gü  fd^affen, 
205    'S)a^  erd  maml  fo  an  angl  auf  reift. 
Srag  in  ^alt  felb,  auf  bad  bu§  meift! 

S)er  gramaticud: 

äßein  fd^oner  fnaD,  toeS  l^aft  gelad^t 
Snb  fo  ein  meiten  lugel  piac^  gmac^t? 

@fo^uS  f^ric^t: 

®9,  ge  an  galgn,  btt)  muefte  fatt), 
210    5)ein  roeittc  Waffel  fetb  an  fc^aro! 
Sad  mic^  lad^en  onb  maine  bm 
SSnb  ffab  bir  brued  auf§  tnami  bargt)! 
S)n)  grober  efel,  öerfpotteft  mic^ 
%nb  pift  bod^  gröber  t)i(,  ban  ic^. 


150 


85 


XantuS  56m  2Äercator: 

215    SBic  lüilt  ben  lautcnfd^togcr  geben? 
S33ctt  erS  aU  tau,  mer  er  mir  eben. 

3Wcrcator  f^ricbt: 

3)cn  gieb  id^  bir  ömb  baiüfcnt  ^jfenig, 
@ib  in  nid^§  ne^er  t)il  noc^  menig. 

Xantug  fjjrid^t: 

Stain,  nain,   ber  ift  mir  jt)  beror. 
220    SBit  cc  ain§  fncc^cj  nod^  geraten  l^etpr. 

Santud  3um  gramatico: 
aRcin  fun,  t)on  man  <)ij't  pürtig  ba? 

©er  gramaticuö: 
3c^  pin  geporn  in  Sibia.  [ßl.  196'] 

SBarmit  fünft  bicnen  t)berau§, 
SBen  id)  bic^  fauffet  in  mein  ^au§? 

©ramattcuS: 

225    @ramütica  ^ab  id^  ftubirt. 

aSnb  aU,  toa^  man  mir  fd^affen  mirt, 
3)ag  fon  iti^  al^,  {et)  mad  ed  robi, 
®aran  mir  nid^fcn  feien  foL 

@fo|)ud  lad^t  aber  (amt  mit  aufgefj^ertem  maüL 

3)er  l^ar^fenfd^Iager: 
@^,  l^or,  tt)ie  but  ber  aber  lachen! 

@ramaticuS: 

230    ®c,  frag  bie  ürfad^  biefer  fad^en, 
©0  ferft,  tt)ie  icfi,  an  ainen  ftotf; 
@r  ^aift  bid^  ain  ftindeten  pod, 
©ein  jung  ift  refd^  jt3  fpot  ünb  ^on. 

@fopud  fprid^t: 

S)tt)  gtnmami,  fi^an?  bit^  f eiber  on! 


—    83    — 


151 


£antud  f)>ncl^t: 

235    äRercator,  ernenn  mir  bie  funt, 
SBie  gtbft  mir  ben  gramaticum? 

3!^ttcatov  ^pxxäfU 

äSmb  bre^  bamfent  t'fenig  au^  lieb 
^ä)  bir  ben  gramaticum  gieb. 

£antud  f))ricl^t: 

2)iefe  jmen  mir  jü  bcroer  fein, 
240    3^  ^^^^  ^^^  i<$  i^c^  fauffen  fein. 

®o  fic^t  ber  brit  fo  gar  öngfd^affen, 

®Iei(^  eim  Dntunenben  mamk^en; 

3&tn  id)  mit  biefem  ^aim  bet  ji^en, 

©0  folt  mein  Weib  tool  for  im  fli^en; 
245    SBan  fie  ift  mol  jt)  jart  t)nb  fpec^. 

3)oc^  tt)il  id^  fragen  in  ber  ncd^, 

SSon  lüan  er  fe^  önb  toa^  er  fon; 

28on  oft  oin  öngcftalt  perfon  [ßl.  197] 

tJurtrift  bie  fd^onen  mit  meif^eit, 
250    äßit  bugenben  unb  nuc2))arfeit. 

SEantud  brit  jb>  @fo)>o: 
2)m  fc^oner  fnab,  got  gruefe  bid^! 

@fo^ud  f^tid^t: 
®e  to^dl  la^  lonpdnmttt  mic^! 

3d^  ff  ah  bid^  griieft.    Ofelt  e«  bir  nit? 

@fo)>ud  f|>nd^t: 

@eQ  aud^  gegr&eft,  ge  l^in  barmit 
255    9}nb  mid^  |ie  t)nferf))otet  lad! 

laniui  f^ric^t: 

Sq,  idg  mud  bid^  pt^pxa^tn  pa^, 
@o  i(^  bic^  anberft  fauffen  fo(. 
2)»  ftelft  bic^  gleid^,  fam  feifttt)  fol. 
®ag,  t)on  n)an  bm  ge|)oren  f)ift? 


152 


-     86    — 


260    SSon  meiner  mueter  leib,  bad  mift! 

dEantud  f^rid^t: 

®a«  frag  id^  nit,  funbcr  bie  ftat, 
2)arin  fie  bid^  geboren  ^at 

2)ad  maid  id^  nit,  ob  fie  mid^  forn 
Ober  l^inbn  int  l^an^  ^at  gcporn, 
265    3n  flücben,  fammcr  ober  trennen. 

3Eantud,  pf)xlo^opf)Vi^: 

5)ag  frag  id^  aud^  nit.    X^ro  mir  nennen 
®ein  öaterlanbe  ober  ftat, 
Sarin  fie  bid^  geporen  ^at 

®fo|)6g: 

3o,  fragfttt)  bag,  mig,  ic^  pin  ba 
270    ©eporen  im  lant  5ß^rigia 
3n  bem  mciler  ämmonio. 

Xantug  f^)rtc^t: 
Sag  mir,  ttjie  l^aift  bcin  öater  bo?         [Bl.  197'] 

SRein  öater  ^aift  eben  mie  id^. 

dEahtud  f^rid^t: 
SS3ie  ^aiftU)  ben?  pefc^aibe  mid^! 

@fo^ud  fpric^t: 

275    3c^  ^ai^  gleich  mie  ber  üater  mein, 
äin  namen  f^ab  mir  paib  allein. 

dEantud  f^rtc^t: 

SBie  ^aifet  ir  ben  paibefanber? 

@fo|)üg  f|)nd^t: 
äEBir  ^aifen  ainer  mie  ber  anber. 


.    86    — 


15$ 


2)m  pVjt  feljamec  anttoott  gar. 

280    3d^  pin  ^eut,  loie  ic^  geftert  mar. 

äBen  i(^  bic^  fauffet,  jaig  mir  on, 
9Bad  btt)  in  meinem  l^aud  tunft  t^on. 
SBai»  ^aft  gelert?  (a^  roiffen  mid^d. 

3(^  bin  auf  gancj  ertpoben  nic^d. 

285    SBarfon  l^aft  ben  bein  lebtag  jert? 

@fo^6d  f))ncl^t: 
Sffend  t)nb  brindend  ^ab  id^  mid^  gnert. 

3^antud  f))rtd^t: 

äBei(  bm  nid^d  fanft,  too  ^aft  bud  gnumen? 

SSberal,  tt)o  ic^d  ^ab  pelumen. 

9lud  mad  t)rf ad^^aft  nic^d  gelert? 
290    ©ag  mir,  mer  ^at  btr  ba«  geteert? 

@fo))U!S  beöt  auf  bte  gtt>en: 

@d^an),  bed  fint  Drfac^  biefe  jmen, 
3)ie  )t)  nec^ft  ^ie  neben  mir  ften. 
2)ie  funnen($  als  t)olfumner  mafen 
.     SSnb  ^aben  mir  nic^g  öberlaffen,  [Bl.198] 

295    3)ad  i(^  etmaS  jt)  leren  ^et, 
9Sie  fte  paib  ^aben  bic^  peret. 
@ie  tuneni^  aU,  brnmb  fan  ic^  nid^d. 
^ab  i(^  nit  mar,  fo  miber  fprid^d! 


154 


—    85    — 


^er  gramaticud  f^ric^t: 

Scjuttb  finb  ftd^  an  bicfer  bat, 
300    SaSaS  bifcr  t)or  gda^ct  f)at 
SSnfer  paibcr,  ba§  mir  ön§  fcr 
^abcn  öerfprod^en,  mir  fünbcn  nter, 
f)en  mir  ie  funen  aQe  paib. 

§ar^fcnfcl^Iager: 

9lu3  bem  tnercf  id^,  ))e^  meinem  atb! 
305    S)iefer  nit  gar  ainf eltig  ift, 

©ünber  ftccfct  öol  fc^minbcr  lift, 

SBie  mot  er  öngftalt  ift  öon  leib. 

S)rumb  id^  fain  fd^mand  mer  mit  im  treib. 

@r  geit  t)mb  fi^  gar  feljam  fc^micj, 
310    §at  mer,  ben  mir  paib,  fin  önb  micj. 

SBiltm,  bog  id^  bid^  faüffen  fol? 

S)a§  fetb  ^)efin  bic^  felbert  moL 
SBilt  mid^,  fo  jeudö  bein  rimen  gar, 
3et  ömb  mic^  auf  bein  gelt  fo  pari 

3^  an  tu  d  f|)ric^t: 

315    Sag  aber,  men  id^  bid^  t^et  lamffen, 
SBoIftm  mir  nit  ^aimlic^  l^intauffen? 

Sarumb  murb  ic^  bic^  nit  ratfragen. 

B^antud,  )}J^ilofo^^ü$ : 

S)m  tl^ueft  öemunftig  rebn  önb  fogen, 
^ift  abr  ie  ongftatt,  tl^m  i^  jel^en. 

@fo^&g  f^rid^t: 

320    Sie  gftalt  be«  leibiJ  t^m  nit  anfc^en, 

©ünber  be^  menft^en  gmüet  t)nb  fin,      [Bl.  198'] 
S)a  finbft  ben  rechten  fd^acj  barin. 


-    85    - 


löö 


Jantud  f^rtd^t: 

SWcrcator,  tote  gibftto  mir  bcn, 
3)cr  ba  ift  in  bcr  nritcn  ftcn? 

3Äercator  f|)rid^t: 

325    3)m  pi^  ie  ein  plinter  fauffmon, 

SBeit  bm  mol  ^eft  jirlic^  ^erfon 

SSnb  lüitt  boc^  faroffcn  bicfcn  fc^Iucffel, 

Sin  Dngel^obelten  groben  pueffel. 

&auff  ber  jmair  ain,  baran  ^aft  mer, 
330    3)en  beS  ^unbcjfo|)fd  pretd,  lob  onb  er. 

3£antuiS,  ber  pJ^Uofo^l^üd: 

2)er  htec^t  ift  guet  gnueg;  gebort  boc^ 
2)en  maibn  int  fued^en  D&r^  offenlo^. 
@ag  mir  nnr  an,  loie  geiftm  ben? 
%nb  pef^aü  bir  bie  fd^onen  jtoen. 

^ercator: 

335    SSilt  in  ^aben  in  oodem  fauff. 
So  jel  mir  fe^jig  iJfenig  aüff, 
8o  fe^  er  bein  önb  fuer  in  ^in! 
^xo  pin  id),  ha^  id)  fein  lod  pin. 

Lantus 
jelt  baS  gelt  auf  t>nb  f)}nc^t: 

9tun  pift  mein,  folg  jt)  fuefen  mir! 

340    Sm  fagft  rec^t    3lhn  ge  id^  mit  bir 
auf  ben  fuefen,  nit  auf  bem  fopff, 
@unft  maint  man,  i^  toer  ain  ^olcj  bopf, 
%nb  meil  bm  geeft,  ic^  aud^  ge, 
Snb  palh  bm  fteeft,  td^  aud^  fte. 

345  2)od^  fc^am,  baS  bm  nit  merft  gefc^me^t, 
SBen  bm  ]^aim))ringft  bein  fc^onen  fned^t, 
©0  er  beinr  framen  ift  jt)  fd^Iec^t. 

@te  gent  aüe  ab. 


156  -  ^  - 

Stctuä  3. 

^ie  l^auffratt)  Xanü  get  ein  \>n!t>  rett  toibei;  fid^  felb:  [Bl.  t99] 

äRein  ^crr  ^ot  mir  öcrl^atfcn  fc^Ied^t, 
®r  toott  mir  ein  Icib  aigcn  htcd^t 

350    Stoüffcn,  bcr  mir  fombt  meinen  matben 
3m  l^aüS  fol  btenen  gar  peft^aiben, 
§oIcj^aroen  onb  ba§  tüaffer  tragen/ 
Ä'ern  önb  ^aijen,  roa^  man  t^üct  fagen, 
S)aö  bie  maib  beft  mittiger  fe^en, 

355    SJeil  mir  ^aben  ml  gafleret)en. 

XantuS  get  ein,  fert  ftd^  öm5  önter  ber  tl^uer  bnb  f priest: 

@fopc,  picib  ^eraufcn  fton, 

^d)  mit  mcim  roeib  bic^  jaigcn  on. 

SBen  ic^  bir  fc^re^,  fo  fümb  auc^  mit! 

@fo^Äg  f})ric^t: 

&t  nur  ]^tnetn/tc^  ^alt  bic^  ntt! 
360    ^i)  mcrcf,  bm  fuerd^ft  bie  framen  bein, 
S)m  mirft  ber  ^err  im  l^au^  nit  fein. 

3Eantu§ 
brit  jjÄm  h)eib,  f^ric^t: 

D  meib,  icl6  fiflb  gefamffct  mir 

5)en  atter  fd^onften  fnaben  bir, 

S)er  bir  fol  in  bem  ^aug  attein 
365    ®I)orfam  onb  ontert^enig  fein 

3n  attem,  xoa^  man  in  ^aift  t^on, 

S)en  maiben  önb  bir  jro  foron. 

gort  mirftm  mein  pittig  öerfd^onen, 

Ttit  mir  nid^t  mer  fanden  onb  gronen, 
370    ©am  bir  Onb  auc^  ben  maiben  bein 

3^er  ^au^arbeit  jo  oit  möt  fein. 

Sfope,  fumb  rein  jo  ber  framn 

Snb  lad  bic^  aügenfc^einclic^  fc^amn! 

@fo|)ud  l^incCt  hinein. 


—    85    — 


157 


S)te  fraio 
toent  fid^  t)on  im  t>mb  \>nh  \pxxdft: 

S9,  et),  too  l^aftm  ^in  gebadet? 
375    äBad  ^aft  für  ain  t^njitfer  pra^t? 

©0  fna^)pct,  ftdcjclt  t)nb  fo  findet,         [Bl.  199'] 

©0  pucfcrctnct  önb  fo  ftindct. 

©e^en  in  ficjn  auf  ainr  ber  femln 

®ic  ^unb,  foltn  fii^  jö  bot  mol  :pcmln. 
380    SBic  fid^t  er  f 0  mintfc^clc^  ötib  grttn ! 

3)ie  inaib  toerben  fli^en  t)or  im, 

3lu(^  t)nfer  Kained  finb  ))efunber. 

9?ür  mit  im  in  bic  l^cl  ^inunbcr! 

S)a«^  in  aCiain  ain  betofet  faul 
ySb    ®em  anbrcn  bcmffct  merff  in§  mainl! 

3(^  mag  ben  fne^t  im  l^au^  nit  l^aben. 

3)tt)  fagft  mir  öon  bcm  f(^6nftcn  fnaben! 

^ah  bim!  ^d^  mag  nit  pe^  im  toon. 

3^antud,  bet  natÄrlid^  maifter: 

(St),  bm  ^aft  im  5t)  fil  get^on 
390    2)63  ft)6tifc|en  ^ond  mit  beim  fnec^t! 
@r  mirt  bir  nur  angenem  t}nb  rec^t, 
2)aS  bm  in  nic^t  mer  Don  bir  laft. 

a)ie  frato  Xanti: 

^d)  toaii,  iai9  bn?  mid^  aljeit  ^aft 

^nb  ained  anbern  meibiS  pegerft, 
395    2)er^alb  bm  mid^  alfo  gefer^. 

äBeil  btp  nit  offenli^  l^aft  mad^t, 

$aft  mir  ben  l^unbjlopff  l^ie  ^er  prad^t, 

3)ad  er  mic^  aud  bem  j^aui^  fol  treiben. 

^d)  mil  fttrcj&mb  nit  ptt)  im  pleiben; 
400    ^rumb  gib  mir  l^er  mein  morgen  gab! 

SSil  be&  bagi^  t)on  bir  ji^en  (A, 

Xantud,  t>'^t^ofot)1^6d,  ^pviäfU 

SSeil  mir  nod^  maren  auf  ber  ftra^, 
ßjtnfht)  mol  fd^macjen  übermad. 


158 


85    — 


3l\m,  fo  ed  icj  not  t^uet  furcjumb, 
405    ©0  ftcft  ftilfc^rocigcnt,  roic  ein  ftumb. 

^err,  ^at  bein  fram  atn  folc^en  fit, 

SBarumb  ftilft  bu^  mit  fcmflcn  nit?         [Bl.  2001 

dcaniu^  f|)ric^t: 

^nec^t,  fd^tDeig,  bm  mirbeft  ftraic^  t^erbin. 
©i^ft  nit,  ha^  xd)  ix  gar  ^olb  |)in? 
410    ^ab^  lieber,  ben  mein  aigen  leib. 

(§foj)i\§:. 

3^  mar?  onb  ija\t  fo  lieb  bein  meib? 

3a,  ic^  f)aU  lieb.    SSorümb  beö  nic^t? 

(Sfopug 
brit  ein  ftarcfen  brit  auf  btc  pöen  önb  fc^reit: 

$ort  jo,  ma3  munber^  ba  gefd^id^t! 
Iantu§  ift  ein  pf|itofopf|u§, 
415     3ft  bo^  mit  lieb  in  öbcrfliiS 

äRit  feinem  aigen  meib  pe^angen, 
?l(g  in  ben  fug^)anben  gefangen! 

@fo|)uS  !ert  ftd^  ihm  to^xb,  ^px\d)t: 

2)m  fram,  aber  bi(^  pite  td^, 

SEBoIft  guetmtQig  f|ie  ^oren  mic^. 
420    ^m  molft  }um  Inec^t  ain  jungeling, 

3üng,  fc^on  t)nb  moigftalt  aUer  bing, 

^olfänbent,  aufgeftri^ner  jir, 

2)er  fc^maid^Ien  fänb  t>nb  bienen  bir, 

®aran  bm  beinen  lucft  moc^ft  fe^en 
425    SSnb  ]^&elff  auc^  feinen  Ferren  fc^me^en. 

S)m  guclbncr  münb  ®mripibi^, 

2)ed  meifen  mand,  mie  {|aft  fo  gmid 

®efagt:  eS  fint  gro8  öngeftfiem 

3m  mer  t)nb  maffern  ümünbuem; 


—    85    — 


159 


430    Strmfiet'fc^  aud)  ain  gro^  pcfd^mcrt; 

Slud^  francf^cit  t)nb  fd^ant  l^ic  auf  crt  — 

3)oc^  fe9  nid^^  fc^tuerer^  ain^  mand  leib, 

S)en  ein  jomig  önb  |)6fc3  mcib. 

3)er^alb  peger  fort  nid^t  jd  ^aben 
435    Snmb  fncd^t  ain  jlüngcn  fc^öncn  fnabcn, 

®§  moc^t  beim  ^errn  rai^en  jö  fc^ant.    [Bl.  200'] 

^ie  frato  f|>rid^t  gornig: 

@c^am,  mie  breipt  fo  grod  f^ot  t)nb  bant! 
S)m  pift  nid^t  aöoin  üngefc^affcn, 
©unber  mit  l^on  fpotiWem  Haffen. 
440    S4  ^tt  gleich  auö  beim  f)aufe  gon. 

Xit  frato  get  trucgig  ab. 

d^antuS  f^rid^t: 

©c^att),  ben  l^ab.er  ri^ftru  icj  on, 
S)a§  mein  frato  ift  entrucftet  tt)orn. 

®fo})Ag: 

@d  meiert  nit  palb  ber  framen  jom, 
5ßiä  öir  önb  jtoainjig  ftünb  oergent, 
445    311^  ben  fie  miber  frolic^  fent. 

XantuS  f^rtc^t: 

9lün,  fo  fc^meig  bm  nun  boling  ftit; 
SBan  bm  maift  ie,  eS  ift  mein  mil, 
®aä  bm  fott  binen  ünb  nit  ^abem 
3Kit  Dnuecjen  morben  jo  babern. 

@fo})u8  f^rid^t: 

450    $aft  mid^  bo(^  felbert  l^aifen  reben, 

^rumb  fagt  id^  bie  mar^eit  euc^  pthtn. 

Mmb,  id)  mil  jü  Ecno,  bem  maiftet, 
3m  gaft.    S)a  fetten  ift  ain  faifter 
Kapaun,  ben  ttril  id^  l^elffen  cffen. 
455    ^a  \)ah  ic^  mid^  ^aimüd^  üermeffen, 


160 


-    86     — 


SKcinr  guctmüigften  ain  pi^Uin  jt)  fc^iden, 
S)Qrmtt  ir  freutitfd^aft  jw  erquitfcn, 
2)ie  bm  icj  ^aft  gemac^et  fc^mad^. 
3lemb  ba^  forblcin  önb  folg  mir  nad^! 
460    Db  x(i)  mtber  ir  l^uclb  cntpfad^? 

Gfoit^ttd  nembt  bad  ittqUin,  get  bem  l^ertn  nad^  aud. 

Slctug  4. 

2)te  f  rat»  get  ein,  fecjt  ftdj  önb  f|)ricl^t:      [Bl.  201] 

SSie  fing  i^  on  ain  lift  mit  bem, 
S)a§  ic^  bc§  fc^entling  fncc^j  ab  fem? 
6r  ift  gcf^)otig  önb  öcrf^Iagen, 
S^uet  mir  tüol  oft  bie  toarleit  fagcn. 
465    S)er  rit  bandE  imS!  forl^in  id^d  toaig, 
@r  mad^t  mir  oft  öor  angftcn  ^ai§. 
Silin  mag  ic^  ie  ptt)  im  nit  pleibn; 
@r  mü^  mid^,  ober  i^  in  öcrtrcibn. 

@fopug 
get  ein  mit  bem  f orblein  t)erbedCet  t)nb  f^rid^t  l^aimlid^: 

ÜRit  biefer  ^pti^,  mag  i(^  mol  fpret^en, 
470    äWic^  an  mein^  Ferren  mcib  jö  redten, 
SBeit  fic  gar  ^cjfig  auf  mid^  ftic^t, 
SSil  l^abcm  peim  |erren  mir  jo  rid^t, 
S)ad  er  mi^  teglid^  an  t^uet  fd^narrn; 
aWad^t  in  meint|alb  jt)  ainem  narrn. 

S)ie  fr  alt)  ft)rtd^t  bri'iqig: 

475    SBoS  rctftm  aber  loiber  bic^? 
2)10  p^antaft,  )3ift  ^alb  t)nfini^. 
SBog  t^ucft  im  forblcin  tragen  non? 

@fo^Äg  f^ric^t: 

gram,  bie  fac^  get  bid^  gar  nit  on. 

@fo^ud  rueft  bem  l^ünb: 

3endt(eitt,  fümb  ^cr,  ber  ^errc  bein 
480    $at  bir,  ber  guettDiQigften  fein, 


—    86    - 


161 


^er  gfent  bid  faift  bic^  Don  bent  foppen. 
S)aS  t^to  in  betn  faift  f)en)c^(ein  fc^oppen 
SSon  feincnt  roegcn.    SBen  er  lumb, 
So  bondc  im  freuntlic^  barüntb. 
485    SBacjegt  mit  bcm  fd^mcncjte  bein, 
äaig  iid)  bic  guettoilligften  fein! 

^ad  ^änblein  ift.    ©fopud  get  ab. 

®ie  fr  all)  f  priest  traurig: 

S)cr  fucc^t  l^at  fo  t)it  angetrieben,  [Bl.  201'] 

^a§  mic^  mein  ^ecr  t^ut  nit  mer  lieben, 
^at  bcn  l^ünb  Dil  lieber  men  mic^, 
490    iBie  id^  mit  meinen  amgen  ftd^. 

3BeiI  er  gen  mir  ift  grob  önb  ^ert, 
@oI  im  mein  lieb  auc^  fein  Oerfpert. 

JantuS 
ffimbt,  ficjt  gi)  ir  niber,  gretoft  fte  freuntlic^  an  \}n\>  fpric^t: 

®rue§  bic§  got,  meinS  ^ercjn  trofterin, 
3Bte  ficjt  bm  fo  tramriger  ftn? 
495    Sag  an,  »er  ^at  pctruebet  bic^? 

Sic  fralD  ft5fl  in  tocg,  fpric^t: 
®e  ^in  t)nb  lag  jö  friben  mic^ ! 

Xantuö  fpric^t: 

SRein  fra»,  ba§  jimbt  bir  nit  jü  t^on 
2(Ifo  gen  beim  elicßcn  nion, 
©unber  bm  folt  im  frciinttic^  fein. 

3)»iS  toeib  rurft  üon  im,  f priest: 

500    ®e  meg,  fd^maic^el  ber  ^unbin  bein, 
5)er  bm  ben  -^aft  bein  ipeiö  gefent, 
SarpeQ  ic(  clerlic^  I^ab  erfent, 
2)m  fiabft  beii  (juiib  (icber,  men  mic^. 

3£antuS  fpricbt: 

S)en  ^unb  ijab  nit  gefpeifet  ic^, 
505     Sünber  bic^,  mein  liebd  weib,  folt  miffen! 

H.  Sachs,  FastnachUpiele  7.  |] 


162 


-    85    — 


^aiS  h)  ei  B.- 


Sein fncc^t  mir  geben  l^at  fain  piffcn, 
©unber  beim  l^unb  mit  fc^moid^Iere^. 

XantuS  fd^rcit: 

@fopc,  lumb,  jag,  tüie  im  fc^! 

SScm  ^ab  id^  gfd^irft  bie  f:pei§  jb  l^au«? 

@fot)u§  fjjrid^t: 

510    5)«)  pefalc^ft  mit  fleiS  öberau^, 

S)cinr  guetmiDigften  bie  jö  l^ringen. 

3Eantu3  \)pvi^t:  [Bl.  202] 

ga.    5ßifttt)  na^  lümen  bcn  bingen? 

So;  id^  i\ah^  geben  beinern  l^nnb, 
3)er  ift  bir  guetmiKig  all  ftnnb, 
515    Xl^neft  in  gleid^  fd^etten  ober  f dalagen. 
X^neft  im  ein  freunttic^  mort  jo  fagen, 
©0  lanft  er  mibernmb  jö  bir. 

Xantud  f^rid^t: 

Sm  {c^aldE,  ic^  l^ieS  bic^d  pringen  ir, 
aKeim  tüeib  folt  ^Jtingen  bife  fpci§. 

52Q    ©0  mneft  ^aben  gieret  fold^er  mci§: 

»^iJJring  bie  fpei^  meinem  meib  allein 

SSnb  nit  ber  guetmittigften  mein!« 

äSan  bein  meib  nit  guetmiQig  ift, 

©unber  mibcrfpenig  aß  frift; 
525    äRit  cim  mort  mad^ftm  fie  jm  ruct, 

3r  tieb  önb  freuntfd^aft  gar  öerft^üct. 

^ie  frato  f^rid^t  gornig: 

3BeiI  bm  bein  fnec^t  pe^eljt  im  f^an^, 
©0  mit  id^  felbert  gen  ^inand, 


—    Ö5    — 


I6d 


äBiber  ^dim  jt)  bem  Dattx  mein, 
530    S)tc^  laffen  ptt)  bem  fned^te  bein. 

2)ie  fratv  get  bräqig  ab. 

Xantud 
fd^rett  bnb  lauft  ir  nadf: 

$Ieib  bo,  lieb«  meib,  ünb  fe^  bod^  ftit! 
^en  fnec^t  id^  ^eftig  ftraffen  mtl. 

Xantu«  lauft  ir  nad^  auS. 

@fot)ud  f)}nd^t: 

D  liebet,  tag  nur  lauffen  aü§, 
@o  l^ab  mit  aUe  rue  im  ^aug, 
535    S)urc^  fic  l^ebt  fid^  fünft  mand^cr  ftrau«. 

©fo^ud  get  aud^  ah. 

actus  5.  [BL202'] 

XantuS  tumpi  bnb  ff^tid^t: 

SRetn  liebe  gma^el  bie  ift  ^in, 
S)c§  id^  ptixntbt  im  fiercjcn  t)in. 
Sßa«  id^  auf«  freuntlic^ft  ir  jm  fc^reib, 
92oc^  fumbt  nit  miberumb  bad  meib. 
540    S3erl|aii^  ir  grofe  gab  jt)  fd^enden, 

Sfioc^  mil  baS  meib  nit  jö  mir  lendtcn. 
SSai«  nit,  mie  ic^d  jü  megen  ^re^t. 
3cj  tumbt  ber  t^nglueäl^aftig  Inec^t. 

SDer  l^err  f|)rid^t: 

@d^am,  bm  ))ofmi(^t  ^aft  brieben  an^ 
545    ^ir  mein  lieb«  meib  ah^  meinem  ^aft«, 
SDie  ton  id^  n^mer  jm  mir  :pringen. 

@fo))ug  f))ric^t: 

D  ^err,  forg  nit!     SRit  biefen  bingen 
&an  idg  t}mb  gen  gor  maifterli^, 
3Da§  fie  felb  nit  mirt  faumen  fic^; 
550    SaSirt  bir  fetter  lauffen  jö  l^au«. 

11* 


164 


—    86    — 


3EantitS  f^rid^t: 

föenftm  t>a^  \db\Q  rid&ten  au§, 

©0  fpar  fain  flcis!  foft,  tuoS  e§  tooß! 

3tr)a^  fjunbert  <)fcnig  mir-  jö  ftcl, 

Sarmit  tüil  id^  gen  marcf  ^in  lotuffcn, 
555    föo:p^)en,  ^afen  önb  ^üner  lauffcn 
.   aSnb  baxnai)  mit  laüffcn  l^tnaüs 

SSur  ir§  öatcr^,  euer  fc^tüel^crS,  l^aüS. 

SBo  jein  maib  ober  friedete  fragen, 

SBa§  ttjcrcn  tüol,  fo  toil  id^  fagen, 
560    Saäic  ir  ttjolt  nenten  ein  nnber  ttjeib. 

SBa^  gelcj,  tt)o  bein  tütib  oufen  pleib! 

SEantud  geit  im  gelt  t>nb  f)3rtd^t: 

So  f)ab  bir  gelt,  fauff  rai^Iid^  ein! 
^ringft  nur  roiber  bie  framen  mein, 
@o  tregt  eS  bir  ein  netne^  ftaib. 

©foit^u^  nembt  ba$  gelt,  fjt^nd^t: 

565    Silbe,  mit  miffen  id)  abf^oib.  [Bl.  203] 

@ie  gent  t>aibc  ab. 

!umBt  toiber,  tregt  ain  Isafen,  Iraner  !orb,  fIo^)ft  an  ber  fraiven 

öater  l^auö  an  bnb  fd^rett: 

$at  man  nic^t  fai(  ^ner  t}nb  gen^, 
^e:p]^uncr,  fogel,  ber  glci^  gebend, 
3)ag  man  eim  ^errn  gö  bifc^e  trueg, 
®em  molt  id^d  beuer  galen  gnug. 

^er  l^ar^fenift  get  l^erauS  t)nb  ft^tid^t: 

570    @fope,  mag  toirt  pe^  beim  l^ern 
guer  ain  foftlic^e  gaftung  toem? 

®r  mirt  morgen  b'eS  tagS  feim  leib 
Slemen  ein  anber  elic^  meib, 


—    86    — 


165 


SBcil  bte  erft  ift  gdoffcn  l^itt, 
575    SBar  gar  ein  ftolcjc  gandtcrin. 

S)rum6  mirt  er  ain  anbre  ptQoitn 
SSnb  morgen  nttt  ir  l^od^jcit  ^aben. 
Stein  lieber,  fumb  and)  auf  ben  tag 
%nb  jm  bancj  auf  ber  f^aip^en  fc^Iagl 

3!)er  l^ar^)fenfd^Ia9cr: 
580    SaSag  mirt  fein  erft  weib  barjö  jel^en? 

@ag,  ma§  fie  möll,  iä)  lag  gefd^el^en. 

^arjjfenfd^Iager: 
3^  tüit  gen  namff  önb  mit  ir§  fagcn. 

@fot)6d  \ptid}U 

®a  tl^m  iä)  eben  ni(^§  nad^  fragen. 
SBai§  fig,  fo  i§  ntir  ürc^elciä; 
585    SBo  nit,  fo  ift  e§  ©rifteteiS. 

3)oc^  mirt  morgen  bie  ^oc^jeit  mern, 
Sie  fec^g  gleid^  öngern  ober  gem. 

@ie  gent  ^aib  ah. 

3^ an tuS,  ber  pffilo^op'f^u^,  Idxnpi,  f^rtd^t: 

äBaS  mirt  mein  Inec^t  mir  rid^ten  au§? 

bringt  er  mein  meib  miber  in§  l&au^, 
590    ©0  ift  er  öit  gfd^ciber  man  i^  [Bl.  203'] 

SEBeil  ic^  lang  f|ab  ptmhezt  mid^, 

$ab  benod^  gar  nid^g  aufgerid^t. 

Sie  f)ai  mir  motten  fnmen  ni(|t. 

bringt  er«,  fo  l^alt  id^  Dit  barfon. 
595    ^ör!  ^6r!   e§  llopffet  ^mont  on. 

@r  tl^uet  auf,  bie  frato  get  ein,  f^jric^t: 

3a,  ja,  ja,  ift,  ift  ba§  bie  fad&, 
S)em  bm  lang  l^aft  getradfttet  na^? 
Sieft  mid6  ben  gatgenfc^mengel  breiben 
3Mit  fpot,  in  beim  l^auS  nit  jD  pleiben, 
600    S)a§  bm  bir  nembft  ain  anber  meib  ? 
©olic^g  aber  fol  beinem  Icib 


166 


—    86    — 


3la(i)  beim  furfd^Iag  jb  guct  tiit  mcrbcn; 
S)ic  tüeit  ic^  no^  |ic  leb  auf  erben, 
@o  m&eft  jo  aim  meib  l^aben  tnid^. 

3£  an  tu  g,  ber  ))l^Uof  o^l^uS : 

605    SSon  l^erjen  geren  l^ab  ic^  btc^. 
SBen  bm  nfir  tift  bein  gelten  jorn, 
©0  tüerft  mir  lieb  ünb  auferlorn 
güer  aDe  meib  auf  erteric^. 

^ie  frato: 

3h)  manchem  goren  raicjt  bm  mid^ 
610    3Kit  beinem  önfletigen  Inet^t. 

3^  an  tu  g,  ber  ))l^t(ofo^]^äg: 

9tun  f^iüeig,  i^  mil  im  tl^on  gar  rec^t, 

äRein  meib,  önb  fet|  nur  gucter  bing. 

^i)  mit  fc^omen,  ba§  id)  öurpring 

@in  örfa^  nod6  in  furcjen  tagen, 
615    S)en  fnec^t  mit  ruetten  ^art  jö  f dalagen, 

3)aä  im  fein  ^on  önb  f^jot  öerge, 

S)armit  wir  l^abn  ain  gucte  ee. 

Sarumb  mol  auff!  Ia3  m^  ^inaud 

3n  ben  garten  in$  fumer  l^aud, 
620    S)armit  aü  jtoitra^t  nem  ain  ent, 

@ic^  aller  Irieg  gö  friben  toent. 

S)arauff  gieb  mir  bein  rechte  ^ent.  [Bl.  204] 

@ie  gent  afi  aSe  in  orbnäng. 

2>er  ernl^olt  ^efd^letvft: 

©0  ent  bag  fd^im^jf  fpiet  fic^  barmit. 
Soc^  ift  t)nfer  l^o^  f^eiffig  ))tt 

625    9n  bie  erbern  jue^tigen  framen, 

®ie  bem  fd^imi)ff:piet  gm  betten  fd^atoen, 
SSotlend  gumb  ergftn  t)nd  nit  anf dalagen, 
SBeil  mir  öon  ^jofen  meibern  bctn  fagcn, 
SBeil  ed  ber  te^t  alfo  l^et  geben, 

630    SBeil  bie  :p6ffn  meiber  nit  mer  leben,