Skip to main content

Full text of "Neue Gedichte"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



^\ 






FROMTHELIBRARYOF 

• KON PÄD ■ BURDACH • 



m 










Vi 



^ü^'^^I^^iK-^^li^^I^"^^^!^ 



^* ^^iC \>l^ 







^A >^*\. 



^i\r ^[\. 



^m ^dk\i^, 






oon 



Carl %uffc. 



SBaS ber Xage %xvn% getsä^tte, 
9BaS in ft&d^ten ftiO fii^ Hätte, 
etiramen, @tttttben, längli »ergangen, 
^ier in Siebetn aufgefangen. 




^fttffgarf 1896. 

^ac^for^er. 



^ 




USe ^ec^te vovdt^Utn. 



2>rud bei Union S)eutf(l6e JDetlaaSfiefeUfd^aft in 6tuitfiart. 






j^y^ig^SF^iagKr^^i^ 



^n^att 



Äfferfei liefe. 

@eite 

aWa^nunö 3 

3n freuen 4 

dtfüttunö 5 

^od^jeit 6 

Untoetßeffen 7 

3m »orüberge^n 8 

3iitta 9 

3c^ unb bu 11 

XraumUebe 12 

3uflenbliebe 14 

S)a8 9{etibe2t)OuS 15 

3m ^albfd^taf 17 

aOßUbe Siebe 18 

©retet 19 

Ißoliiijd^eg SSoIfgUeb 21 

3)et ©(J^mettetUng 23 

«Rad^tS 25 

©toBleufaet 26 



iw323719 



-o^ VI ^^ 

@ette 

ßird^n)ei^ 27 

©d^idfal 28 

ßrinnerung 2d 

astaue ©d^Ieife 80 

3n ber aJoDmonbnajI^t 33 

3n meiner ^eimat 34 

fSftü^Iinfl 85 

gfrüi^UnöStiartetei 36 

^tbenbganö 37 

©ommerttä<!^te 88 

Sfraße 39 

©elige mm 40 

9l6enbfriebe 41 

3n ber ©etoitternad^t 42 

®otte§ gWü^Ie 48 

©pätfommcr . 44 

^erbftbeöinn 46 

Oftoberftitnmung 46 

&t\) nid^t ^inaud 47 

aSintera^nung 48 

^om öterfen. 

3d^ tnöd^te fletben 51 

SBor einer a:otcn 52 

©rablprud^ 53 

%m Sterbebett 54 

93or bem 3:obc 66 

Sid^t 57 

Wutter ßene 58 

Memento vivere! 59 



■o^ VII €^ 

6eite 

3)ie m\t 60 

giUcrjeelen 61 

S)te om aOBege fietbcn 62 

Xotenwac^t 63 

aOÖenn Äinber ftcrbcn 64 

IBergeffene ©täber 65 

3m Xraum 66 

IßnnU Steige. 

Wein ^afe 69 

Ueber bm ©ergen 70 

aOSeöWrloten 71 

©ic^tertroft 72 

©tlmme bet ©e^nfud^t 73 

9luf ber SebcnBtoanberjd^aft 74 

3ut 9lntoenbung 75 

Xrübe «ntiDort 76 

abjd^ieb 77 

»or bet gSiege 78 

©ro^mttttetd^en criäl^It ben jtinbetn 79 

^rieben 80 

3)ie Sultonin 81 

S)ie Unbrfannte . 82 

^m Pranfenbett 83 

aBalb^omflänge 85 

3)le (Sloden 86 

SumpQcbööQbunbuS 87 

Selerfaftcnmonn 89 

©unjd^ 91 

SBei^nad^mtdume 93 

Potb SfeHe 103 

®ie aDalfttte 105 



■o^ VIII €^ 

Seite 

»ifton 107 

^er ^0(!^2eitetafi 111 

JBerjui^unö HS 

2)cr ®ottlu<!^et 116 

gjor einem ©pieflel 117 

mui 118 

(grmunterunfl 119 

SBaS Witt i<!^ mel)r? 120 

(Sin anenfd^enleben 121 

3d^! 122 

*JWein geben 124 

Oflern 125 

©ejong bet »erflätten 128 

lucie. 

'^adi bem erften Rvl% 181 

^Äuf bet %tmt 132 

ßiebeBfüae 183 

ernte 134 

aWeine ©eete 135 

ünid^aeUürd^ptQ^ 136 

tandn 137 

gflu*! 188 

«U^oS 139 

3n Unraft 141 

aiefer ©d^merj 142 

©el^nfud^t 143 

9luB«Qnö 144 



Hrrerfei lie^e. 



iroft bct Sieber, tong entbehrter, 
SQOag bid^ ttd nod^ einmal \)ox, 
Ärcujten ifjre ftumpfen ©d^n)erter 
%ü6i bie ©orgen länßft cm 3:^or. 

Ob aus frit^ befransten paaren 
5öelf jc^on ®Iütt um »latt mir fiel, 
ftlingt ^eut luieber tuie toor 3abren 
^leiit 6e)ool^nte§ 8aitenfpiel. 



»uffe, 9leue ©ebldbte. 



iiii:iJi'iiii!i;ij:iiii:iTii;iiiiiii;iiiiiiiiiNiiiiiiiiii!iiiii!ii'ii!iiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiii{Miiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!ii!iMiiiiiiiii^ 



iirii'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiii'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH^ 



cfe \)aV meine tote 3Jlutter gefel^n 
3m Zxaum an mir porübergel^n. 

6ie \)oh bic ^änbe unb fpracfe: SSergieb, 
äJtic^ quält bein blonbe^^ lac^enbed Sieb. 

Ueber flatternben Soden unb jungem ®epd&t — 
SSergi^ beine tote SDtutter nidfet. 



-O-^v 4 <^_o- 



5tt 'Sreuen. 

;un ift eg gut, icb bin bei blr, 
SGßid mit bir trSumen, mit bir fcfetDärmen, 
Unb »enn bicb ftiert, !omm ^er ju mir, 
Äomm ^er, fomm l&er — icb toiCi bicfe »armen. 

Unb irrft bu Iran! auf öbem gelb, 
S)en ©türm im ^aar, ol&n' Stab unb ©tüjen, 
Unb toenn bir ^immel braut unb 3Belt, 
$alt au3, l^alt au3 — idb toiCi bicfe fcfeüjen. 

Unb ftö^nft bu auf in Sterben^qual, 
3(fe ge^' nicfet fort in Sob unb Seben, 
^ann xoxü xd) bir }um legtenmal 
®anj feft, gan} feft bie ^änbe geben. 



ÖrfüITutig. 

(^r trug cg fcfeon toeij (Sott tote lange, 
Sein ^erj toar üoü üon ^a^ unb ©dfeant, 
Stö (dc^elnb unb mit leichtem ®ange 
3)ag ©lüdt au(^ i^m entgegenfam. 

Äein Sflofenblül^n, fein Sercfeenfteigen, 
2ludfe fein entfernter Olodtenflang, 
^l^ t(;ränenfd^toer mit fadstem Zeigen 
Sl^r Äöpfd&en il^m jur ©c^ulter fanf. 

Unb bennodfe toar*g, ate ob üon toeiten 
SRun leucfetenb fäm' ber Senj l^erbei, 
2llg ob ber SroJ üergangner Seiten 
Gin alte«, fernem aJlärc^en fei. 

Hl^ todr' t)erträumt unb glücfoerloren 
Sein f&iid }u ©lang unb Siebt getoanbt, 
5ll§ Idg' üor il^m mit offnen Sporen 
3)er Se^nfud&t toeiteg 2Bunberlanb. 

21U fei nun aller Sdfemerj verronnen 
^or jenem fd&euen aJldbcfeen^Sa, 
2l(g toÄren taufenb golbne Sonnen 
üKit taufenb golbnen Stral^ten ba . . . 



^ocfegeit, ^ol^e 3^it fte^t t>or ber Z^^üx, 
$anfe( unb (Sretel forgtcn bafür. 

Äommenbe 2:agc fo l&immelblau, 
3Korgen fie beibe 3Wann unb grau, 
SUlorgen, morgen um l^dber ^el^n, 
SBenn bie ®äfte nac^ §aufc gel^n — 

diot wirb bie ©retel, rot ber ^ang, 
(Sr nur ein bi^d&en, bie ®retel ganj. 



3(ttpergeflren. 

^anft WKef fein 3Beib. S)a \)xeU er*§ nid?t 

me^r aug, 
(Sr fd^Iidfe fidfe fort unb ging unb träumte »ieber 
58or einem S9ilt> unb einem »elfen Strauß 
Unb einer ^anbüoDi junger Siebe^Ueber. 

3)ie fang er mal, a6), in t)erfd?oüner 3«t, 
S)a gab'g ein düngen Sag für %aQ auf (Srben, 
3)ie SBäcfee trieben unb fein ^erj »arb weit, 
©ie fügten fidfe — e§ ttJoUte grü^Ung »erben. 

3)ann famen Stürme unb er ftanb allein, 
2Bilb fd&rie fein ^erj, er ^atte feine 3;^ränen. — 
2)ie 3rit üerflog; ein anbreg Söeib warb fein, 
2)ag x\)n umfing mit i^rem tiefften Seltnen. 

©0 lag pe jejt unb träumte fanft unb milb, 
Unb träumte nur tjon feiner fiiebe »ieber, 
— @r aber ftanb cor jenem 3Käbd&enbilb 
Unb beugte tief bie ftolje ©tirn ^ernieber. 



->^ 



3m 3Uorü6er3e^tt. 

^lipp unb llapp, fo flang mein ©d&ritt, 
S^ö^d^en ftanb fo l^eiter. 
S^ö^c&en fotnm, id^ nel^m' bi<^ mit, 
Slü^ am ^ut mir »eiter. 

mül) re*t f*ön unb büfte fa*t, 
©anj nad& 2uft unb Saune, 
S3i^ ein anbreg S^tö^c^en lac^t, 
[Rö^cfeen überm 3^uwe. 



3ufta. 

^ie alte Spiegel: %avi\Ö9 um Xan^d), 
SRad^ jebem geft nur Schutt unb 6d&crben, 
6in fü^cr, »ilber ©(feön^eit^raufdfe 
Unb langfam bann ein quaboCi Sterben. - 

Site l&eut bein bunHeg 2luge fx* 

Tili fd&neßem Sluffcfelag na* mir toanbte, 

^a fant e^ mäd^tig über mid^: 

^d) »eife, bafe bid^ mein 6d&idtfal fanbte. 

3dfe toeij, ba^ mir mein Ski gefegt 
Unb furj nur meine 3cit umfcferieben, 
^aj meinet Sebeng glugbabn jegt 
aJlit SUlad&t in beinen Ärei^ getrieben. 

3dfe tt)eiJ5 aud^, bafe ein Strahl einft bridt>t 
2lug beiner Sttugen tieffter Siefe, 
Site ob ein bunfler 3ug jum Sid&t 
2)rin quaboß um (SrfüHung riefe. 

^ann »irft bu ein )paax ©tunben lang 
3n meinem Slrm bidfe felbft »ergeffen, 
Unb wirft in rdtfel^aftem ^rang 
2)id& lüilb unb burftig an m\d) treffen. 



Sann toirb bein fü^leg grauen^aar 
(Srfd&auem unter meinen Äüffen, 
S3i8 bann aud^ bieg ein üKätd^en ttjar 
Unb ad bie 3;räunte fterben muffen. 

Söol&l lüölbt fid& »ilb bein roter SUlunb, 
(5r lodtt unb lad^t, bod^ nur jum Sterben, 
^tnn jeber Scfeön^eit tieffter ®runb 
SSirgt immerbar nur Sd&utt unb Sd&erben. 

Unb »er ju !ü^n ber glamme na^t, 

Um »ilb naö:) ©lang unb ©lud ju ringen, 

3)er enbet feinen (Srbenpfab 

3m jäl^en ©turj öerlol^ter Sd^iüingen. 

@o mu^ bet(;ört unb lic^toermint 
S)em galter gleiij& aud& idfe verbluten, 
Sludfe ber fü^lt, bafe er elenb wirb 
Unb taumelt bennocb in bie (Sluten. 

3d& aber »eife: er enbet nid^t 
®ani ol^ne ^ampf unb o^ne Streiten, 
Unb oft üerfc^welt bann aud^ ba§ fiidfet 
3m glügelfcfelag beg 2:otgett)eifeten. 



^>^ 11 c^ 



3^ nnb &u . . . 

^ebl^al^ntuf unb ©lodenlaut, 
3^^ unb bu im ^eibefraut. 

SBanbembe 9Marienfeibe 

SUlad&t ben Äu^pler für un^ bcibe. 

ffieifee gäben un^ utufd^Ungen, 
(Slodten läuten, ©lodten flingen, 

Smmer leifer, immer Unbet, 

3d& unb bu — ^mx ©onntagäfinber. 



-0^ 12 €^ 



®raumße6e. 



ia^ quaift bu mid^? — 3d& l^ab' bid& oft gefel^n 
3m ©onntagä^eimwe^ meiner Sirdumerftunben. 
6ag, toer bu bift! Safe ung jufammen ge^n! 
ajltd^ bangt nadfe bir — xd) l^ab' tid) nie gefunben. 

ße^nft bu üertrdumt, ein hla^t^ gürftcnünb, 
2lm SSogenfenftcr, »enn um ttoj'ge SJlauern 
2)ie S)ämmrung fd&ttjebt unb fd&iüül im ^Ibenbminb 
3:ief unter bir üerftörte (Sorten fd&auern? 
®cbt in ©cmdc^crn, pruntooll unb üerftaubt, 
3)er aJlonbftra^l fd^eu um bunfle 5l^nenbilber? 
SSerfreujten fid& aud& über beinem ^aupt 
Scfeon bod&äeitlid^ gmei ftolje SBappenWilber? 

Srrft bu üerttjeint, toenn Idngft ber Sag entfd&manb, 
3m bannen diod, r>on ®ott unb SGßelt üerlaffen, 
©in Settlerünb mit auSgeftredtcr ^anb 
O^n' ^aug unb $eim burci& bunfle ©rofeftabtgaffen? 
6töbt^tni(fetbein^erg einft n)ilbinS)urftunbS)rang, 
3Benn l^ett üor bir gefüttte (Sldfer blin!en, 
Unb wirft bu nie, gequdlt unb forgenfranf, 
Um ©ut unb ®olb in ©cfemadfe unb 6d&anbe ftnfen? 



13 



SBer fünbet mir, »o icfe bidfe fucfeen mu^? 
S5ßo gel^t bein^faö? SBirft bu mid^ gleich erfennen? 
Unb tt)irb einft boc^ mein fel^nfucbtfd^euer ^u^ 
Sluf beiner Sippen roter 2Bölbung brennen? 

3* toeij e§ nicfet! — 3)od& glaub* mir, frembeg 

Äinb, 
einft treff* xd) bi*, xoenn md) üerfd^merjtem Seben 
Stiöäugig toir »eit über SBelt unb SBinb 
3m ^eimmel^jug nad& fernen $öl^en fcfefteben. 



14 



^c6 toar bcr S3räut*gatn, bu bie Heine S3raut, 
2Bir l^aben oft inS golbne fiic^t gefd^aut. 

$cut fann id^'S nic^t. aJlir tl^un bie Slugen mel^, 
2Bcnn id& bie ütele, üiele ©onne fe^. 

^ieüeidfet »eil bu fd&on jogft mei^ (Sott mo^in, 
Unb id} feitbem fo ganj im fünften bin. 



<^ 15 



||d& glaube, man fa^'g mir t)on weitem fdfeon an, 
3(fe tt)ar ein gefä^rlidber 2)on 3uan. 
^ofaunt' e§ bei Sßettem unb greunben gleich au3: 
$eut abenb trefft ibr midb nid^t ju ^aug, 
2)enn »eirs meinem $erjen 'mal »ieber gefällt, 
^aV idb mit ein reijenbeg SJläbel beftellt. 

3»ar l^att' icb fie faum breimal gefel&n, 
SBag trat'S? 3Kir fonnte fein ^erj miberfte^n. 
2)a§ löfenbe 3Börtd&en war längft »o^l ertt?artet, 
Unb alles aufS föftlidbfte abgefartet. 

6agt felbft: idb ^atte jebn Seiten gefd?rieben 
Unb rein mit ber Stinte SBerfc^toenbung getrieben, 
Sud&te ben beften Stnjug bann üor, 
3»irbelte fül^n meinen Schnurrbart empor, 
^ah' eine neue Äratoatte genommen, 
Sin in ben f^^ifteften Sc^u^en gefommen, 
Unb als id^ bie feurigften Slugen gemacht 
Unb jebeS SDläbel nodb angelacht, 
S)a »arb mir baS ^erj bod& im Seibe fo »eit 
33or eigner Unmiberfte^ilidbfeit. 



^>^ 16 €^ 

©0 ftanb xd) unb ^;arrt' i(^ im Idrmenbcn treiben 
Unb f(i&im^}fte für ntidfe: 2Bo mag fie benn bleiben! 
©ajtoifcben jft^lt' i* bie ^ferbcba^nttjagen, 
2)ann ^ört* id) bie U^rcn \)dO> fieben [dalagen — 
Sld^, aße§ frembe (Seftc^ter nur, 
3Son meinem 951onb!opf aud^ nid&t bie 6pur. 
Unb mai^Hd^ liefen bie Slugen ibr SSHjen, 
Srübfelig fanfcn bie ©dbnurrbartfriften. 
^ojblij! icb b^tte brauf ®ift genommen, 
(S^ mar ja nicbt mögticb, pe mu^te bodb fommen. 
ajlein SRuf afe gefdtrlidber S)on 3uan! — 
mte man T^cb mandbmal bocb täufcben !ann! 

$un(t peben mad^t* idb bann enblid^ fe^rt 
Unb pl^ilof optierte: Sie ift e3 nidbt »ert! 
(Sing beiiwtoäi^tg brummig unb aufgebracbt 
Unb — tiabe bort biefe^ (Sebidbt gemacht. 



^>^ 17 ^^ 



5m Äafßfcßlaf. 

^albfcfelaf fal^r' id& crfd&rodten empor, 
2öie banges Sauten trifft e§ mein O^r, 
SBie fdfetoere, fadenbe Z\)x&ntn unb 3:ro^}fen, 
3tt)ei aJlenfd^enl^erjen, bie raftlog flopfen. 
S)aS erfte, judtenb unb »einenb: meinS, 
— lieber 9Mei(en unb SWeilen judft aud& nod^ ein«. 



©Ulfe, 9leue ©ebidite. 



18 



mtbe ließe. 

^od^ fpielft bu bie tinbifd^cn ©piele fort, 
©ud&ft grül^linggblumcn im $agc, 
5Rod^ brang !ein »ilbe^, beraufd^tcg SBort 
3n beinc 9Mdbd&cntage . . . 

2)oc^ 6at fic^ erft purpurn bag fflelnlaub gerollt 
Unb finb bic Slftern gegangen, 
Unb peitfc^t betneg ^aared aufleud^tenbed ®oIb 
2)ir fturmgefd&üttelt bie SBangen, 

3)ann toerb' id^ ia^ling« mit fiegenber Äraft 
3)eine golbenen ©trÄ^nen pad!en, 
3)ann rei^' ic^ in trufiger Seibenfcfeaft 
3)ein ^anpt ^intüber jum $Rad!en, 

3)ann wirb meineä ÜÄunbeg brennenber S)urft 
2)ir üon toilber Siebe erjd^Ien, 
Unb broben »irb orgelnb ber ©turmtoinb ge^in 
aWit mSd&tigen SBrautd&ordlen. 



->^ 19 €-0- 



Ärefer. 



^or bct S^üt, im ©onnenfdfecine^ 
2Ö0 bag Äft^cj^cn fonft liegt, 
Stellt bie ®retel gatt) aQeine 
Unb bie ©tetel ift »ergnügt. 
^ört bie grü^glodten Hingen, 
fflie fo luftig bal ge^t, 
2Bie bie ©d^ulmdbcfeen fingen: 
„®ann 'g SKailüftetl »e^t". 

33or ber Si^ür ganj in ©innen 
Ste^t bie ®retel unb lacj^t: 
9Bag ber $and too^l ba brinnen 
3m 3itnmer jejt mad^t? 
Unb im Sripptrapp bie paar ©tufen 
Unb [\t ^olt fxd) ben $ut, 
3i>ren §an« tüiü fte rufen, 
S)enn bem $an3 ift fte gut. 

Unb ed bauert faum ein äBeild^en, 
Sa fpringt fie jurüd: 
33orn im Änopflocit lauter SBeild^en, 
3n ben Slugen lauter ®lüdt. 



S)tü(It bie Älinfc öcrfto^lcn, 
©tcA ba« Äöpfd^en bur* bcn ©palt: 
„Siebet $ang, icfe toifl bid& ^olen, 
Äommft bu mit in ben ®alb? 

3Bett fort aug ben ©äffen — 
3)umnier Sunge, fag ja!" — 
Unb bet $an8 !ann*g nid&t laffen 
Unb bet $an3 ruft l^una! 
Äü^t bie ®retel auf bie beiben 
Moten Sippen im SRu, 
Unb bie ®retel miü'^ ni(6t leiben 
Unb fte !i*ert: „51* — bul" 



21 



Jenn bie Sinbc blü^t, »cnn bic fiinbe blü^t, 
©inb bic jungen, jungen ©angeben ba, 
3Benn i(t bann bie jungen ©dngc^en \)üi\ 
3ft mein fiiebfter ba, ift mein Siebfter ba. 

®enn micb bann mein lieber Siebfter fü^t, 
®e^n bie ©anleiten in bic 6aat l^inein, 
3Benn*g ber Sauer mü^t\ »cnn*^ ber Sauer 

Sieber Siebfter, la^ ba§ Äüffen fein! 



22 



3)er $($mefferßng. 

^ie \a\) x\)m nacfe: cg »at ein großer galtet, 
S)et flügelfcj^lagenb unb in htrgen Stoßen 
S)ie £uft jertciltc, bie fo fd^iüül unb brücfenb 
SBie aug bcn Äronen nftc^tiget S'lelfen rann. 

®Ieid^ jenem gaücr fd^manb i^r junget ©lücf 
Unb eg terftob aümä^lid& fo tni ©unfel 
3)er weiten gerne, tt)ie jur ©omniemad^t 
3)ie mübe Seele ftd^ mit irrem Slug 
3n$ SBlaue fd^n)ingt, ^ut ipeimat x\)xex 3;r&ume. 

®leid& jenem galter fi^manb aug i^ren SBlicfen 
Sng SDBeite fort unb o^ne 3Bieberfei>r 
3)et, ben fte liebte. 

Unternommen blieb 
S)er ftumme 6c^rei, brin aü bie tiefe ©e^nfud&t 
Unb eineg Sugenbglücfg Unenblid&feit 
Unb toilber ©c^merj unb le^te Siebe lag. 



Seit jener 3lad)t verrann fo mancfeeg ^a\)X, 
S)er fünfte Sommer lie^ bie 3Belt fc^on blü^n 



23 



3n taufcnb garben, unb bie SWcnfc^cn (achten 
Unb freuten ftd^. 

2lud^ fte mar glücflic^ nun, 
SRid^t in bem Uebetfd&ipang t)on ®(üdt unb ©lang, 
S)en fte erträumt in i^ren 3M&bcbentagen^ 
2)0* in bem ®lü(fe jencg ftiden fiebeng, 
S)ag feine ®Iut unb feine ©türme fennt. 

6d ftanb fie einft, in einer Sßodmonbnad^t, 
2lm genfterfreuj beg fleinen ®artenjimmer§ 
Unb fa^ ben S'lad^tipinb burc^ bie ©trftucber ge^n. 
S'licbt »eit t)on i^r, jur garten gauft gebaut 
S)ie lieben ^ftnbd^en, fcblief i^r Söd&terlein 
3n feiner SBiege tüie ein ©ottelengel. 

Sie lüanbte ftdb unb Iftd&elte »erträumt — 
2öar fte.nid&t glüdli*? 

S)urcb bie S^linad^t 
fiam jejt ein 3)uft. S)er 30g vertraut unb fd&iüül 
35on Strand^ ju6trauc^, ben gangen ©arten burd&, 
SBig ^in ju ibr. 3)a »arb e§ üoüenbg ftid 
3n ii>rem Snnern; i^rer ©eele Spiegel 
Sog glatt unb flar, t)on feinem ^aud^ gefrdufelt. 
S)ie blauen 3Beüen eineg großen ®\M9,, 
S)ie bunflen Söeüen eineg tiefen ©d&merjel, 
©ie fcbliefen beibe. 



' ^>^ 24 €^ 

Smmer \d)tonUx matb 
S)cr SRclfcnbuft, unb p(ö|lid& aug bcn 3»eigcn 
S)e$ Slpfelbautn^, ber ted^t^ t)om e^enftet ftanb, 
$ob ftcfe ein Sd&tnctterUng mit Icifcn glügcln 
Unb f4n)ebte lautlog in bie 3la^t hinein, 
©tctg lücitcr fort, in furjen, fcfewetcn 6tö^en, 
©ig et terftob im Sftmmet meitet gerne. 

6ie fa^ if^m nacj^ mit großen, offnen ^ugen, 
SBie er bal^inflog. 3)oc^ pe baci^te nid^t^. 
9lur traurig »arb fte, o^ne felbft ju »iffen, 
äBe^^alb fte traurig toarb. 

S)er galter flog 
Unb koiegte fxd) unb fdbkoanb. 

©ie aber lej^nte nod^, 
211^ pe i^n Iftngft nid^t mej^r erblidten fonnte, 
2lm genfterfreuj unb »einte laut unb lange. 



-o^ 25 €^ 



^iefftiü bic 3lad)t. 3Rur mand^mal, ^alb im 

Zxanm, 
$ör* icfe ein finiftcrn an bcn »citcn fflänbcn, 
@in ru^log Saften ^ier unb bort im Sflaum, 
2llg lüie t)on feinen, fd&lanlen grauen^ftnben. 

2)onn lüeif icfe eg, »ag bir bein Sraum gebrad^t: 
S)u fud&ft nacb mir, bu fannft mid& nicbt »ergeffen, 
®u fud^ft unb fud^ft bie ganje lange 3lad)t 
^ad) einem ®lüd, baS bu bod^ einft befejfen. 



^^ 26 €^ 



^tiej mein Äopf ben §immcl ein, 
^onnt mit'g grabe paffen, 
©laubte n)unber maS ju [ein, 
$an§ auf oüen ©äffen! 

3Bar icfe bann mo angerannt, 
SBrutnmte mir ber ©cfeftbel, 
3ld& unb bic bewußte 3Banb — 
aWeifteng mx*^ ein aWäbel! 



27 



Äirc^tpei^. 

^eH jubeln bie ©eigen mit ÄKng unb filang, 

SSiel gü^e fd^cucm ben ©oben lang, 

Unb icfe ^ab* bicb im 2lrm unb i* fübr' bicb 

jum 3leib*n, 
3)u foüft meine ^erjaüetliebfte fein! 
21* Siebfte, »ie flattetnb beinMöcfd^en ftd^ f*h)ingt, 
SBenn »iegenb unb jucbjenb ber fiftnbler erflingt! 

Unb feftet le^nft bu bein ^öpfcben an, 
©d^on bdmmert brüben bet Slbenb \)exan, 
S)ie SBöüer ftad^en §u a:an3 unb Spiel, 
fieucbtiugeln fteigen n^et n^ei^ n^ie mel, 
Unb bu giebft mir bie $anb unb bu l&c^elft empor 
Unb fpri(tft mir verliebte SBörtd&en ing 0\)x. 

Unb »enn »ir ben gelbioeg bann beimmärt^ gebn, 
SBeit in ben 6oaten bie SRebe ftebn. 
S)ie SBilbgan^ t5nt in ber ftemigen 3lad)t, 
6ebnfü(btige 2(ebren umfcblingen ung \ad)t, 
äRein $erg ift im $immel, bein ^öpfcben glübt, 
Unb ftiü um un^ beibe ber SBeijen blübt. 



<^ 28 ^ro 



_ \d) liebe t>\d) nid^t — brum ^aft bu bie 3flad&t 
6(iton lütebcr burd^iüeint, fd^on mieber burd&h)a(it. 

3)ertt)eilen preft' tc^ mir bie Sippen tounb 
^uf einem lad^enben SJldbd^enmunb 

Unb ^aV unter Schergen unb fiüffen gebaut, 
9Bie elenb mic^ bocb eine britte gemacht. 



^>^ 29 €^ 



Erinnerung. 

^cr 3taliener !am and) grabe fptclcn 
Set ©onnenuntergang im Slbenbfd&cin, 
3)ag griff tnidfe an, unb in ber ©roMtabt fielen 
3Jlir Idngft vergangne ftiüe ©tunben ein: 

S)ie fileinftabt ru^t — eg ift bie 3rit ber Sinben, 
(S^ reift im fianb, bie andbd^en^erjen blü^n, 
Unb ajlärd^en fommen, fü^e 9Wdrd&en fd^ipinben, 
3Bie toeite Sterne leud^ten unb t)erglübn. 

9lad^tnelfen nod^ unb brum ein fleiner ©arten, 
S)ie ©trdud^er fd&iüeigen, mübe fd&ioeigt ber SBinb. 
(Sin an&bc^enmunb : S)u Id^t micb lange »arten, 
aBann fommft bu benn? 

^a hjeint* X(i} toie ein Äinb. 



30 



^faue 6($feife. 

(ic^ griff l^eut frü& ein tiefe« ^eimiüe^ an, 
Sag mir mein $erj in S^raum unb S^rftnen fpann. 
SSerbla^t unb blau in einem ©cbulbudb fanb 
3d& tief »erftedt ein alte« ©tüdcben »anb. 
3n überlebten jungen grü^ling^tagen 
$aft bu e« einft im blonben 3opf getragen . . . 



Hat UV, 



. . . Sangjam ge^n bie Sage loeiter, 
Stiaet »erbe» id^ unb bu, 
Unb auf übetjonnten gelbem 
drängt ba§ ftorn bet Keife ju. 



ii:iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!i!iiiiiiiiiiiiiiiii!i:i:iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!i:iiiiiiiiiiiiiiiiinn^ 



Hiiimiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii;iiiiiiiiiiiiiiii:iiiiiiiiiiiii;iiiiiiiiii^ 



3tt &er Ifotimonbna^t 

^rünftig burd^ bte ^oQmonbnac^t 
$ör' tcfe fern baS 3)aTnmtt)ilb rufen, 
S)urc^ bte ©d&onung, mftu^d^enfad&t, 
3ie^t ei ^in auf fd&cuen $ufen. 

6e(tfam padt unb ftn^ftigt midb 
©ein erftidte^ Siebe^fe^nen, 
Unb im ipcrjen fü^CS aucfe id& 
SBrennen lüie t)er^altne S^rftnen. 



JBufU, 9leue ®ebi*tc. 



34 



3n meiner Äeimaf . . . 

n meiner §eimat toirb eg jejt gnilSiHng, 
5)er grünt auf ben älteften ©räbern fogar, 
S)a Hingen bie Srunnen, ba loden bie Sieber, 
S)a manbert mit Ädjd&cn bie Äinberfd&ar. 

3n meiner ^eimat lad&en bie SMäbc^en, 
Sie »üben Sflofcn erblüljin im ©eftröuc^, 
Unb nac^tl bie @terne, bie glüljin üiel golbner, 
ilBolSll taufenbmal golbner aU J^ier bei eu(^. 



-c>^ 35 €^ 



^ie^ift bu ben grü^Iing? 2luf »ilbcn ©d&iüänen 
3ä(irt er tront^etenb bie $5(ien entlang. 

§örft bu ben grü^Iing? SWit luftigen ^a^inen 
^röj^t um bie SBette bcr Äinber ©cfang. 

giU^lft bu ben grü^iling ? SSor brängenbem © e^nen, 
^erj, wie befeligt unb boc^ mie bang! 



36 



arü^rmgöttarrefei. 

i^ieb* aWaienregcn, ban! and) fd&ön, 
^u !amft mir rec^t ju $a^, 
^urra, mein §ut fliegt burc^ bie ^ö^n, 
SKein §ut ift ^jubelnafe! 

Unb menn ic^ felber trodEen lüdr* — 
3c^ fd&üttle 6tamm unb ©traud&, 
2)ann bin xd) lüieber nafe lüie er 
Unb nänifc^ bin xd) audb! 



^>^ 37 «^ 



^eitUngl überS §eibctnoor 
gliel^t ein diei) in [(feuern ©^Jtunge, 
Stuben bläft ber ©c^äferjunge 
Äunfttjoü auf gefc^nijtem SHo^r. 

Unb bie tHiren fc^lagcn fem 
$intenn Strome tjon ben S^ümteii, 
Unb mein $erj au^ ©taub unb ©türmen 
©d&lüingt jtd^ auf jum erften ©tem. 



38 



$ommcrttä($tc. 

(^uS einem untooQenbeten e^fluS.) 

;Cnnft bu bie 5Räd&te? 6ie ftnb lüarm unb \)eU, 
tluS heitrem 3w!el fc^ic^en mübc Sterne, 
Unb balb erftetbenb in entrücfter Seme 
^od) eine! $unbeg einfameg ©ebell. 
9Bo ft* ber «Pfeifenftrau* bur* Satten fli*t, 
3n bunüer 2auhe beine Sieben fxjen, 
2)ertt)eil im Oft ein i&\) tjerjucfenb Soliden 
©c^on ab unb ju t>on fdfetoülen 2Bettetn fpri(it. 
2l!ajien blüfcn — fpürft bu ben füfeen 5)uft? 
(Sr fdbläfert ein, eg läfet fxdb gut bei träumen, 
Unb lautlos lüirft ftc^ über ftiüen S3äumen 
2)ie giebermaug bur* bie ermärmte Suft. 
§&ltft bu ben Sltem an unb giebft bu adbt, 
§örft bu'g verloren rauften überm Olafen 
Unb 2öanbermujt!anten blafen 
SBom ©aft^of l^er burdfc bie tjerfc^lafne S^ad^t. 
D beine alte 6e^nfud&t padEt bid^ mieber, 
SBaS nidfct erfüllt »arb unb pd& boc^ tierfpradb, 
— 2)u fx^eft nic^t mel^r ju ben anbern nieber, 
©tumm ge^ft bu fort — unb feiner gel&t bir nadfe! 



39 



^eigt ftc^ bie tjerftü^te ^Pflaume, 
©elbe S3ime fd&manft am S3autne, 
§ör icö*3 ^cimlid^ in mir fragen: 
SBeld^e gruc^t mirft bu »o^l tragen? 



40 



inSöncn »icgt ftc^ burdb ben Sraum ber gerne, 
Unb bcr $olunbcr buftet fc^mer unb ftar!, 
2)ie 5Ra*t Ift feiig — felig ftnb bic ©terne, 
Unb meine SÄofen röten fc^on ben $arf. 

2)a ift mir faft, aU oh mit bleuem ÄUngen 
9^un irgenbtDo ein aWabc^en^erj ermac^t, 
2113 ob bag ®lüdt mit großen, golbnen ©c^mingen 
^emieberfd&toebt im ©lau ber feligen S^ladfet. 



-o^ 41 €-<^ 



eben ^benb au^ ber Scheune 
2:önt bie 3ielS>iiarmont!a, 
2)utntne Sieber, alte 2Jl&rd^en 
Singt So^iann, bcr Hütejunge. 

Uh unb ju bajiüifd^en raffeln 
ffio^il bie Äetten in ben StÄtten, 
Schreit t)om SBalb bag S'lac^tgeflügel 
Unb bie Glauben gurtn im ©daläge. 

5lber unbefümmert »eitet, 
Sief im 2)uttfel feiner Scheune, 
Sllte Sieber, bumme SM&rc^en 
6ingt 3oiS>ann, ber Hütejunge. 



42 



5n &er 6evoitUxna^t 

(^§ »ar eine bunfle ©eiüitteimac^t, 
Sie ^at mir baS $erj noc^ fd^mercr gemacht. 
Snbrünftig brängte ber Slumenbuft 
Bxd) über bcn ©arten in ^ittcrnber Suft, 
ein 2öinbfto6 fegte Dom SBaffer Ijier, 
2ll§ ob'g eine incnbe Seele »dr, 
Entfernter 2öetter judenb ©eleud^t — 
9Ba§ »urben mir nur bie 2lugen feucht? 
3d^ \)aV an tjertoelfte 9flofett gebad&t 
3n bunfler, fd^toüler ©emittemac^t. 



43 



(Softes ^ä^fe. 

er ©arten liegt nod^, wie bie 9]ad&t H)n traf, 
tlm Sretterjaun tjerblü^t ber blaue glieber, 
3m ganjen S)orf bellt !aum ein $unb im Sd&laf, 
Unb felbft ber ffiftc^ter f*lo^ bie fd^toeren Siber. 

60 fcblummert alles, lüaS fein 5pidt<^en fanb, 
5Rid&t« regt ftd& mc^ir, eg »ac^t !ein SMenfc^ auf 

(Srben, 
— S'lur eine SMü^^le ma^ilt im ftiüen Sanb, 
®iemalS)lt unb malj^lt unb !ann nidfct fertig »erben . . . 



44 



Spätfotnmer. 

^pätfommerminb. ^te grauen Strafen ftauben, 
S)a3 emtcbanffeft ging fd^on »cit in« Sanb, 
Unb immer füfeer »erben nun bie Sträuben 
Unb neigen ftd& im legten ©onncnbranb. 

S)a« ift bie 3rit, »o ju tjerflörter gerne, 
3u ewigen Slüten beine 2Bünfc^e ge(;n, 
Unb tote Sräume, I&ngft erlofc^ne @teme 
®ro^&ugig, lodtenb »ieber t)or bir fielen. 



45 



Äcr6(I6egiittt. 

^3 geilt jum §erbft; bie Suft mirb feltfam blafe, 
3)ie reifen tle^jfel faden bunii}f in« @rag, 
S)ie Störte fud&ten Iftngft ben 2Banbcri}fab, 
^ie 9lad&t mtrb !alt unb Slderfeelen na(|t. 
S3alb ftirbt ba« 2aub, unb fo !ommt eing gum 

anbcrn. 
— ajlein lieber greunb, tüann muffen mir lüo^l 

»anbern? 



46 



©ßfofterliimmuncj. 

rauenber S'lebel — §erbft im Sanb, 
3^ropfen jögert unb Slj^i^dne, 
SBeit^ier brüben Dom Dftfeeftranb 
C^ufen ermübete Sc^todne. 

C^ufen ermübet ^exmatvoM^, 
Unb bei bcm J>etbftlid&en filangc 
SBirb anä) bir, mein flopfcnbe^ §erj, 
2ld^ fo bange, fo bange . . . 



47 



^e^ md)t iiinau^ — bie blauen a^age fanfen, 
3m feud^ten ^edt üerlaffne SReftcr fd^toanfen. 
Oftoberiüinb raufd^t im tjcrfarbten 2aube, 
Bd)on tedtt baS $ul^n ftd^ nad) hex legten 3)taube. 
Salb lüirb ber ©^ja^in im l^ellen geucr fUngen 
Unb 3Ro§i5 Sfluptcd^t golbne S^üffe bringen. 



48 



^roft gut S'lad^t unb 9leif am $ut, 

gelber, gelber, bedtt eud& gut! 

®laubt, nad) 6turm unb groft unb gloden 

fiduten tluferfte^ungSgloden, 

SReue ©aaten foüt \l)x biegen, 

5fleue Slüten, neuen ©egen, 

S'leue £uft unb neue^ SCöe^i — 

2ld& »er »etfe, ob id&'S nod& feV! 



^om $terBen. 



Unb toet toie td^ fo gtoge Se^njud^t tragt, 
aöie joüte bcr niil^t an baS ©tctbcn bcnfcn? 



®uf|e, 'Sltut &t't)\äiU. 



3($ möi^fe lierßeti . . . 

J|c^ mb6)U ftetbett; menn in 6tabt unb ^ag 
3u @nbc ge^t ein lieber grü^Iingi^tag. 

2)ic jungen aMfibd^en fielen üor S^ür unb Sl^or, 
2)ie ®ärten blü^n, bie Äinbcr fpielen munter, 
®ro| unb »erlcuc&tenb ge^t bie ©onne unter, 
Unb 3)lütter(i^en nimmt fxdi bie ^ibel üor. 
3)ie Söelt fo ftid, — fo füll mein graue« $au3, 
.^aum bat im 3ug ftcfe bie ©arbinen regen, 
Unb meine Sel^nfud^t auf tjerflfirten 2öegen 
OJlit ftarfen 6c&tt)ingen fd^mebt [xe mir »orau«. 
Unb bunfler »irb*« — bie ganje Söelt fd&Iäft ein, 
3cb aber geb' auf eine »eite SReife, 
Unb eine Stimme, eine tiefe, leife, 
6agt mir in« O^r: „S3alD ipirft bu bei mir fein." 



52 



3Jor einer ®ofen. 

'u lagft fo ftill in einem eignen ©lanj, 
Äein 3;raum bog mel^r bie ^albgefcfeloffncn fiiber, 
3:ief neigten ftdb aug beinern 3:otenfran§ 
2Rit »eifern Stiel bie »ei^en SBIüten nteber. 

S)aS gab ein S)üften nod^ juguterlejt, 
^Id !&men aQe beine 3K&bc^entr&unte 
Unb fügten bid^ unb näl^men ^bfcbieb je^t 
Unb grüßten facbt bie liebgetpotbnen 9)äume. 

3cb aber \)xdt in milbem ®tam unb @toü 
2)ein talted ^änbd^en ivärmenb in ben meinen, 
Unb ab unb ju t)om SRebenjimmer fcboll 
9loc^ beiner Sc^tpeftem untetbtüdteS deinen. 



^^ 53 €^ 



(&ra6fprucß. 

on erbe ju ßtbc — »ag foU xä) Hagen? 
^at bod^ jebmeber badfelbe }u tragen, 
$at boc^ bajmifd^en fo überfiel Segen, 
Sonne, Seben unb Siebe gelegen. 



^>^ 54 €-0- 



am 6terße6ett. 

^te 509 t^tn an bad ^oten^emb, 
SRingi8 fanf bct Slbcnb auf« ©eldnbe, 
Unb gab i^m SBlumcn, füfe unb frcmb, 
3n bie fc&on l^alb erftarrten $änbe. 
2)ann ging ftc ^in unb nidfte fad^t 
Unb fd&Iofe bic £äben üor ben ©d&ciben, 
6ic »oUte l^cut bic ganjc 3la6)t 
Mein mit i^rcm 3:oten bleiben. 

iDlit fümmetlid^eni (Slanje fiel 
3)ag aid^t ber Äerjen auf bie Stätte 
Unb »ob in »ed^febodem 6piel 
Um i^n unb um fein lejtcg S3ette. 
2)a toax eS faft, alg regten fi* 
2)ie eingefallncn Söangen »ieber, 
Unb lautlos ^otd^enb bog fxe fxä) 
5luf ben gefc&Iojf'nen 2Jlunb l^emieber. 

S)ann fu^r fie fd^eu bie ©tim entlang 
Unb l^ob bag ^aupt in fc&tt)erem ©innen 
Unb fa| unb fann loo^l ftunbenlang 
Unb ftrid^ eg glatt, fein ©terbelinnen. 



-o^ 55 €-^ 

60 totcnftiCl . . . Äaum bafe i^r O^r 
S)cr 3laä)t gc^ctmcg 9laufd&en ftörte, 
SRur einmal beugte jie ftd^ üor, 
211« ob fte ferne ©timmen l^örte. 

2)o4 »ar eg nid^t«. 3m fieud&ter nur 

2)ie Äerjen quälten ftcfe ju @nbe 

Unb fern bemal bie Älofteru^r 

aWit flarem ©d^Iag bie 6tunbentt)enbe. 

6ie aber fa^ ju ftiller SBad^t 

3m S)unflen bi« jum 3Jlorgengrauen 

Unb lie^ bie ganje lange 3la(bt 

SRid&t ab, nad& feinem 93ett ju fcfeauen. 



^>^ 56 €^ 



^nb ob in jä^en @(uten 
^er neue ÜRorgen fontmen mag, 
^ad ^ilft benn mir ber junge Za%^ 
3c& mu6 fo frül^ tjctbluten. 

2lc&, mit belr&njtem ©d&eitcl 
3u fterben tft fo bitter fcbioer! 
Unb je^t erft fül^r icb me^r unb mebr: 
@^ loar nic^t aUeS eitel! 

®ie SRofen fmb fo lounberfd&ön, 
Sa^ ganje fianb ift )7o(I t)on @{ü(f unb ®nabe, 
9loc& fel^n bie ÜRäbcben gern naif meinem $fabe 
Unb in ber £uft liegt munberlicb ®etön. 

3ci^ aber löf* ben Äranj aug meinem $aar, 
^in nocb fo jung unb foQ fcbon l^eut entfc^meben. 
;^ör meinen Schrei, ^err! fia| micfe leben — leben, 
©armier jigfeit! a*, nocfe ein einjig Qa^r! . . . 



57 



^ic fa^ üon je fo gern im ©onncnfc&ein, 
3Wan trug fic ftcrbcnb nocfe in§ &\(bt hinein. 

Saggenftcr glomm; ftc ^ob ficb fel^nfud^t^matt, 
©a^ »eit empor unb fa^ ftd^ gar nid^t fatt, 

Unt) aB im ®Iag bcr Ic^tc ©tral^I pc^ brad^, 
S)a fc&icb aud^ fte unb jog bcr Sonne nacb. 



58 



dufter letie. 

<^oIt)Iadf blühte auf bcm gcnfterbrctt, 
©tanb iä) ^eut t)or bcincm a;otcnbctt. 

3Jtü\) unt) Arbeit toax bein ^anjeS Seben, 
2in bie 3a^re, bic bir ®ott gegeben, 
3Jlann unb Äinbcr ^aft bu fortgetragen, 
Sc&Ied^t unb red&t bi(i& einfam burc&gefd^Iagen, 
®ing'g aud& fdbtoer, bu läd^elteft nur Reiter, 
6c^Iep)}teft ru^ig bann bein ^Add^en meiter; 
^röl^üd^ ^arrenb unter ©d&nterj unb Sürbe, 
95i3 bein Herrgott btdfe einft rufen tt)ürbe. 

®eftem nun, in lieben ^benbftunben, 
@ttll im fiel^nftul^l l^at man bid^ gefunben. 
S)ir im 8d^o6, auf faubrem ©dfcürjenlinnen, 
S)ag ©efangbud^ mit ber iBriüe brinnen. 
Unb bu felbft, ein Sdd^eln auf ben äöangen, 
©elig, feiig »arft bu l^eimgegangen. 



<^ 59 €-^ 



Memento vivere! 

^nd) über (St&bet; au6) übet ^eu|\e 
Saumelt bed fiebettS lacbenbe fiuft; 
£a| bocb bie 3^oten, fo lange froJ^lodenb 
3ung bir neä) fc&lägt baS ^crj in bcr ©ruft. 
Slucb über ®räber taumeln bie galter, 
2a6 bodfc bie Sioten, — fie feben'g nicbt, 
2lud& über ®räbern »iegcn bie SRofen 
$ur^}ume ^onen im 6onnenli(i^t. 



3($ möi^fe lierßen . . . 

J|d^ möd^te ftetbett; menn in 6tabt unb ^ag 
3u enbc ge^t ein lieber grül^lingi^tag. 

^ie jungen ÜRäbcben fielen üot Xi)üx unb Z^ox, 
2)ie ®ärten blü^n, bie Äinbcr fpielen munter, 
®ro| unb üerleucbtenb gel^t bie Sonne unter, 
Unb aJlütterc&en nimmt fxd) bie iBibel t)or. 
2)ie Söelt fo ftill, — fo ftiü mein grauet ^au8, 
Äaum ba| im 3ug ftcfe bie ©arbincn regen, 
Unb meine 6e^nfud^t auf tjerflfirten 2öegen 
OJlit ftarfen 6(i^tt)ingen fd^mebt [le mir »oraug. 
Unb bunfler »irb'g — bie ganje Söelt fd&Iäft ein, 
3d& aber gel^* auf eine toeite SReife, 
Unb eine Stimme, eine tiefe, leife. 
Sagt mir in3 O^r: „S3alD »irft bu bei mir fein." 



52 



3Jor einer ®oten. 

'u lagft fo ftill in einem eignen ®lani, 
ßein 3)raum bog me^r bie ^albgefd^Ioffnen ixt>ex, 
Zxt\ neigten fxöa aud beinern S^otenfran^ 
2Jlit »eifern ©tiel bie treiben SBlüten nieber. 

S)a^ gab ein lüften nod^ }ugutetle|t, 
%i^ famen alle beine aWäbc&enträume 
Unb fügten bid^ unb nähmen ^bfc^ieb je|t 
Unb grüßten \ad)t bie liebgemorbnen 9)äume. 

3cb aber ^;ielt in »ilbem ®ram unb ®roü 
S)ein faltet ^finbc&en »firmenb in ben meinen, 
Unb ab unb ju t)om SRebenjimmcr fc&oH 
SRoc& beincr ©c&ipeftern unterbtüdfte^ Steinen. 



^^ 53 €^ 



(l&raßfprucß. 

on @rbe ju ßrbc — iraS foll iä) Hagen? 
$at bodb jcbJDCbcr ba^fclbe ju tragen, 
$at bocfe bajtoifd^cn fo überfiel ©egen, 
Sonne, Seben unb Siebe gelegen. 



^>^ 54 €^ 



am Sferßeßeü. 

^ie lOQ \\)m an bad Stoten^emb, 
SHtngg fanf bcr Slbenb auf« ©clanbe, 
Unb gab i^m SSIumcn, fü| unb fremb, 
3n bie f(J^on ^)alb erftarrtcn $änbe. 
^ann ging fte l^in unb nidte fad^t 
Unb fd&lol bie fidben üor ben ©(ifeciben, 
6te tDoQte l^eut bie ganje 9lad&t 
SlUein mit i^rem 3:oten bleiben. 

2Wit fümmerlidS^em ©lanje fiel 
^a« fiid^t ber ^er^en auf bie (Statte 
Unb tDob in tDe(i(^feboQem ©piel 
Um il^n unb um fein le^te« S9ette. 
5)a tüar e3 faft, ate regten f\ä) 
^ie eingefadnen SBangen ivieber, 
Unb lautlos ^ord(^enb bog fte fxci) 
2luf ben gefd&loff'nen 2Wunb ^^emieber. 

5)ann fu^)r fte fdj^eu bie ©tim entlang 
Unb ^)ob bag $aupt in f(j^ttjerem ©innen 
Unb fa| unb fann n)o^)l ftunbenlang 
Unb ftri(j^ eg glatt, fein ©terbelinnen. 



<>^ 55 €-^ 

60 totenftitt . . . Äaum ba^ i^r O^r 
^er 'Sladit geheimes SRaufd^en ftörte, 
%ix einmal beugte fte ft(j^ üor, 
2H« ob fte ferne Stimmen l^örte. 

S)o<i6 »ar e§ ni<i6t3. 3m Sendetet nur 

^ie ^erjen quälten ftd& ju @nbe 

Unb fern bema^ bie filofteru^r 

3Kit flarem 6d&lag bie ©tunben^enbe. 

©ie aber fa^ ju ftiller 2öac6t 

3m S)unflen bi§ jum SKorgengrauen 

Unb lie^ bie ganje lange 3la(bt 

SRid^t ab, nad^ feinem Sett ju fd^auen. 



^>^ 56 €^ 



^nb ob in jäl^cn ©luten 
^er neue SOtorgen fontmen mag, 
2ßag ^ilft benn mir ber junge Sag? 
3d& mu| fo frül^ verbluten. 

'äd), mit behdnjtem Sd&eitel 
3u fterben ift fo bittet \6)mxl 
Unb jejt erft fü^l* id) mel^r unb mel^r: 
(§^ mar nid^t a(Ie^ eitel! 

^ie Mofen ftnb fo tt)unberf(i(?ön, 
5)a« ganje £anb ift üoll üon ®lücf unb ®nabe, 
'Slod) fel^n bie SKfibd&en gern naä) meinem $fabe 
Unb in ber 2uft liegt tounberlidS? ®etön. 

3c^ aber löf* ben Sranj aug meinem $aar, 
Sin nod^ fo jung unb foQ fd^on l^eut entfd^toeben. 
§ör meinen ©d^rei, $err ! £a| mic^ leben — leben, 
Sarm^erjigfeit! ad), nod& ein einjig 3a^r! . . . 



^>^ 57 ^^ 



Jtic^f. 

^ie fa| üon je fo gern im ©onnenf(J^cin, 
SWan trug fie fterbenb nodfe ing 2\(bt hinein. 

5)a8 genfter glomm; fte l^ob ftd& fe^^nfucfet^matt, 
6al^ tüeit empor unb fa^) fid) gar nid^t fatt, 

Unb aU im ®(a^ ber le|te Stral^t fxä) hxaä), 
^a fdi^ieb au(!^ fte unb 50g ber Sonne nac^. 



58 



^Sbxtta jtene. 

oMad blü^)te auf bem gcnfterbrctt, 
©tanb xd) b«ut üor beinern 5totenbett. 

aWüb unb Slrbeit toar bein ganje« 2eben, 
2111 bie Sa^re, btc bir ®ott gegeben, 
aWann unb fitnber baft bu fortgetragen, 
©dj^Ied^t unb red^t bid& einfam burd^gefd^Iagen, 
®tng*8 au<i6 \(btDex, bu lädj^elteft nur b«ter, 
©(ifeleppteft rubig bann bein $ft(f(ben »eiter, 
grobR(b b^nenb unter ©(Jbmei^ unb Sürbe, 
S5iS bein $engott bicb etnft rufen toürbe. 

(Seftem nun, in lieben Elbenbftunben, 
©tili im Sebnftubl b<it man bid^ gefunben. 
%xx im S(bo6, auf faubrem ©cbürjenlinnen, 
^ag ©efangbucb ^wit ber SSrifle brinnen. 
Unb bu felbft, ein Säd&eln auf ben SGBangen, 
©eßg, felig toarft bu b^intgegangen. 



59 



Memento vlvere! 

^ud^ über ©rdber, and) über ^reuj^e 
Saumelt be« fiebeng lacbenbe 2uft, 
fia^ bod^ bte Zotm, fo lange froblodenb 
3ung bir no(i6 f(i(?lÄgt bag $erj in ber ©ruft. 
2lu(b über ®rftber taumeln bie galter, 
2a6 bod^ bie Sloten, — fte feben'g nitbt, 
2lud& über (Srdbem toiegen bie Sofen 
purpurne fronen im 6onnenlid(?t. 



o^ 60 €-0- 



5ie arte . . . 

ag gcnftet tft offen — fte bentt juft ^)eut 
^n ^oä)^ext^Qloden unb Sterbegeläut, 
©ie brel^t ben Ming in jitternber $anb, 
§at einen ^^eimtid^en Spanten genannt, 
„2)u Sieber... 5)u ®uter/' fein 2Bört(i(?en mel^r, 
3^r ift aU ob l^eute ^od^jeit trär, 
2lfö ob eine feiige ®Io(fe pe rief, 
3^r Sluge gel^t über, i^r ^aupt ftnft tief, 
ßg fdüt trie ein ©(ifeatten über ben Ming, 
Unb brausen verliert ftc^ ein ©dj^metterling . . . 



61 



aiTerfeefen. 

I^Iumcnl^ügel, trübe, fcud^te, 
£ämp(^en ferauf in f<i6n)arjen glören 
$Rur ein paar fmb o^)ne ficu(ä6te 
Unb id) mx^, mm fte gehören. 

$erj, unb ob in blei<i^em Sd^immer 
SRingS audfe all bie ©rufte funfein, 
3) eine ©räber, la^ fie immer 
SCief im 5)un!eln, tief im ^unfein . . 



62 



5ie am ©ege ftexden . . . 

Jir ttjarcn arm unb ba§ Seben toat fcfetücr, 
2Bir fa^n fein günf<i6cn Hoffnung me^)r. 
^u gingft; unb mutterfeelenadein 
3c6 fanf fo tief in ©dj^Iamm l^inein. 
SSerborben id& — geftorbcn bu — 
^m ^at bie liebe ©eele Mu^. 



^>^ 63 ^§^ 



m liegt er fdj^on bie jtücitc SRa(i6t, 
2)ie aWutter ^ftlt i^m bic Sotentüad^t 

Sic fpric^t fein Söort; im falben ©tral^l 
@ie ft|t unb ft|t unb meint nidf^t mal. 

Sie beiben Äerjen brennen au«, 

5Boa Unraft gei^t ber SBinb um« ^aug. 

3* glaube faft, ben SHeft ber 3la*t 
§alt er allein bie Sotenmad^t. 



64 



IBcnn Äinber fierßen . . . 

Jenn Äinfect ftcrbcn — fo jur 3)dmnierjcit, 
(Sl^ ftc^ bcg Sagcg lejtc Sichtet toenben, — 
6te liegen fttfl im toci^en Sonntaggfleib, 
S)en Äopf gefenft, mit SBIumen in ben $änben. 

Äein ffiogel fingt burd& 3)ämmer mc^^r unb S)uft, 
Äaum rühren fii) bie tiefgebeugten 2le^/ren — 
^oä) aber liegt ein Sftuten in ber 2uft, 
Site oV^ bie ©loden Don bort oben toftren . . . 



^>^ 65 €-0- 



IfergeHTene C&räßcr. 

ag, tüenn bu ben!ft, lüic bu burd& Qa^rc l^in 
3m ©onnenlid&te' bcine SSa^n gebogen, 
Äommt c3 bit nie mit ©d&mcrj unb 6d&am ju Sinn, 
^a( bu bie Soten um t^r S^eil betrogen? 
S)ir ftarb ein ©lud — ein neues blü^t bafür, 
S)u ftrebft i^)m na<i6 auf ftarfem ©e^nfud^tSflügel, 
Unb immer feltner ge^^t bie griebl^ofät^ür, 
Unb immer femer »irb ber ftille ^ügel. 
Sie ^rdn^e brauf — n)ie bdb, fte trocfnen ein, 
Sein frifc^cr Strauß füüt mel^r bie 331umengläfer, 
Unb immer l^ö^^er »ud&ern frembe ©rftfer, 
3)ie feiner pflanzte, um ben alten 6tein. 
Sieg* fte jurücf unb lieg bir langfam i^or, 
2öe(d^ ftoljer 2öorte bu bid^ einft üermeffen, 
Unbn)enn bu'^fannft, bann^)eb* bein^aupt empor 
Unb fag* nod& einmal: „(^voxq unoergeffen!" 



^u\\t, ^tut ©ebid^te. 



o-^ 6ü €-°- 



3m bräunt, 

^d^ fal& midS? felbft, ben 'Spaten in bcr ^anb, 
3d& grub ein ®rab am fcmftcn griebl^ofgranb, 
®rub ^ad)t um 3'la(j^t, tüte bluteten bie^ftnbel 
Unb fanb fein (5nbe. 

6prad& eine Stimme: ^ältft bu no(j^ nid^t ein? 
Soll benn mein ®rab noc^ immer tiefer fein? — 
Unb Slnttüort fd^oü mit trüb üerbaltnem filange: 
„SWir ift fo bange. 

3d& grab' fo tief, ba| Sieben um bid& fei, 
5)a6 nid^t jur Sflad^t mein tüitber Sebnfud^t^fd^rei 
Unb nidbt ba« ©raufen ferner fieben^d^öre 
^en Sd&laf bir ftöre!" 



l&nnU IRei^e. 



dd) leb' unb toeig nt(^t toatum, 
3(^ fierb' unb toelfe nii^t toonn, 
3(i fQ^t* unb loelfe niddt toobin — 
mäi \ounbert, bag idb fo fro^Iid) bin. 
9[lteS Sieb. 



V 


^^-^öÄöOfcv^ 


^i 


^^^^^^' 


^ 


^"--^^ißXs^x-^ "^ 



Widn ^ag. 

^ru| untettn ^ut, 

Slm 6*läger »lut, 

Sm bergen braufenben S^Ö^iibmut — 

3)ag ift mein ^afe unb ber ^a| tft gut! 



-o^ 70 €^ 



3(e6er ben ^ergcti . . . 

lebet ben Sergen, »eit ju lüanbern, 
©agen bie Seute, mo^nt bag ©lücf, 
2ldb unb i6) ging im ©c&marme ber anbern, 
Äam mit üermeinten Slugen jurüd. 
Ueber ben Sergen, meit, meit brüben, 
6agen bie Seute, tüol^nt ba§ ©lücf . . . 



o^ 71 €^ 



TSkQvzxtoxcn. 

^nb a^ag unb ^ad^t ber gleiche Älang, 
^en trüb idfc einft am SGßegranb fang: 

ein 58ogel, ber ftc& t)erfIogen ^at, 

®n tt)inbt)ern3irbelte§ SBlumenblatt, 

(Sin inenbeg giämmdben in 9flac6t unb SDloor, 

ein Äinb, bag SSater unb 2Rutter t)erlor — 

Unb ber bieg Sieb einft erfonnen am 9lain, 
2Bie mag*g all benen gu 3Wute fein! 



^>^ 72 ^^ 



3)ic^terfro(i. 

^etbammt, »etbürftet, 
O&n' 2öaffen unb 2Be^r, 
33on ©Ott gefürftet — 
2Ba§ braudb' id& tnc^r? 



^>-^ 73 ^r<^ 



Stimme &er Se^nfu($t. 

^d) raun* bir am Sette in fd^laflofer ^ad)t, 
34 l^ah' beinc Za^e fo mübe gemad^t, 
Unb lüa^ t(i& gemefen, unb mag ic& bir bin^ 
S)a§ flutet in emigem SBed&fel ^in. 

3d& bin ein bunfler, t)ermorrener Älang, 
3)er lüeit au§ Si^ule I^erüberbrong, 
3* bin beiner 3ugenb t)erblü^enber Straum, 
S)ein erfter ^ufe unterm Slpfelbaum, 
3* bin beine l^eilige ^erjen^not, 
34 ruf* bi4 in OWorgen^ unb Slbenbrot — 
3)eine Selber üerfommen, bein ^flug bleibt fte^n, 
68 treibt bidfe in ^jurpurne gernen ju gel^n. 
Unb i4 flieg' bir üorau§, unb bein gu^ lüirb lüunb, 
Unb immer üerbürfteter brennt bein 3Munb. 
Unb bu fd&reift na4 mir, na4 Erfüllung unb Sid&t, 
2öie bu bungerft unb frierft! unb bu finbeft 

micb ni(bt. 
34 bin nur ein klingen, icb bin nur ein §aucb — 
S)ein^er5 lüirb fcbmeigen; bann fcbmeig* icb aucb. 



■o^ 74 <^- 



Huf bcx Xeßctt6tpatt&erf($aft. 



läge, nac^ ^auS, 
3ft bal noc& meit üon ^ter? 
^ältft bu au* ©d&ritt mit mir? 
<B)pv\d), lüie lang »anbern mir? 
Sldfc, lüär'3 erft au§! . . . 



75 



•rblü^t ein Snöfplein btr im SBinb, 
SRücf*« in ben ^ettftcn Sonncnfc&ein, 
Unb tt)o im £anb jwei Siebfte ftnb, 
2a6 fte ein ©tünbicin gCücflidfe fein! 

Unb tritt ein Settelünb Mnju, 
SBeicb nic^t mit rauhem 2Bort gurücf, - 
Sebenf, ein jebe« braudfet tt)ie bu 
6ein bi^d&en ©lanj, fein bigeben ®Iüdf. 



-o-§> 76 ^-^ 



®rüße atitoort. 

(^iebfte mein, 

6ag, wann lüirb e§ Srü^Itng fein? 

Söenn bie S3äume ftd& befd&meren, 
^ulbe bid&, nic&t lang ift*i§ ^in, 
2öenn bie SBanbetüögel feieren, 
Unb icfe felbft geftorben bin . . . 



^>^ 77 



aßfc^ieb. 

^lieb noc^ einmal am ^albfaum fte^n, 
©rü^tc bie ^eimat in 6orgen, 
^ab nur ben fdfeimmernben ^trd&turm gefe^n, 
6onft lag aüe§ t)erborgen. 

Unb lüie aucfc er immer toeiter bann fc&ieb, 
SBoÜft* ii) bie arme ©eele 
a:röften mit flingenbem Söanberlieb — 
Äam boc& fein Ston au3 ber fiedle . . . 



3Uor &er 3Sieae. 

Sonnenblumen am ©artentl^or, 
©d&Iäfrig fummt fid& bie gUege, 
6ummt pd& bie Siene i^r Siebdfcen öor, 
6ummen über ber 5Diege. 

^ritt ein Heiner, i^erjigeS 3)ing, 
OJlag ftd& ntdbt rubren unb regen, 
firäbte bodb eben, jappelnb unb Plnf, 
S'lodb ber OWutter entgegen. 

$at ibr tücbtig ba§ ^aax jer^auft, 
Sacbten bie beiben fo felig, 
SMacbt nun bag rojtge ^atfd&cben jur gauft 
Unb entfd&lummert aümabK*. 

6ingt eg bie SMutter nocb tiefer in SRub, 
©cbaufelt facbte bie 2Biege, 
6ingt audb fadbte bie S3iene baju 
Unb bie fummenbe gliege. 

3:önt fo lieblicb, fdbl&femb unb Unb, 
Äennft bu bie alte 2öeife? 
„Xa^ ift ber 2Binb, ba« bimmlifcbe Äinb" . . . 
6ingt bie OWutter nodb leife. 



79 



(^rogmütterc^ett erjä^ff &en Äin&ern: 



jenn eg fc^utntnert auf ber SBelt, 
Steigen bie (Sngel üom ^tmtnel^selt. 
©eben ftd& artig einanber bie ^dnbd&en, 
Saufen ein ^nbd&en, fliegen ein ßnbc&en, 
$aben ein ©äcfcfcen über bem SRücfen, 
©Ute Äinber mit Siräumen ju fd^müden, 
Scbem t)on eud& eine greube ju ntadben 
Unb beä SRad&t« am Settc&en ju wachen. 

©Idngt aber mieber ber 3Worgenftra^(, 
©inb fie fc^on längft im ^immlifd&en 6aal, 
Spielen bort ^ferbd^en mit $ü unb ^ott, 
Kriegen ein Äüfed&en t)om lieben ®ott, 
ßffen unb trinfen Äaffee mit Äuc&en 
Unb bürfen ft* golbene 6ternlein fud&en. 

®elt, bag mödfct eudfc aOen lüo^I paffen? 
3Wö(itet bie ^ngel am ipänbd&en f äffen? 
Slber feib i^r nur brau auf (Srben, 
^ann*§ eudfe einft noc& cbenfo merben. 
Smmer nur artig unb folgfam fein, 
Äommt aud& U)X in ben ^immel (hinein. 



^>^ so 



arie&en. 

^ie aWutter lieft. 3^r ^erj burd&jie^t 
ein junges @IM — ein alteS Sieb. 

3^r S3ab^ lad&t in ft* hinein, 

S3aut SBrücfen ftdfe aug ©anb unb 6tein. 

SSon broben fdfcaut in 6eelenru^ 
6in fleiner, meiner ßngel ju. 



->^ 81 <^^ 



5)ie Sultanitt. 

^egungSlo^ auf fd^atlac^roten ^olftetn 
dinl^n btc meinen, jartcn grauenglieber, 
Unb bie ©flat)in mit ben golbnen SRingen 
gü^rt ben gdd&er langfam auf unb nicber. 

a^rdutnenb fdbaut bie ©ultanin nadfc oben, 
a^r&umt üon ®oIb unb blauen @belfteinen, 
35on ber Siebe jeneg 6teppenfürften, 
3)en bie Ärieger feinet Stammt beweinen. 

Äül^l bajtoifcfcen raufd&en ntübe S3runnen, 
SRoufdfcen (Sorten über flad&e Säcfcer, 
Unb gemod^ um fdfcarlac^rote ^elfter 
©cbtoanft unb fdfeaufelt nocfc ber ^almenfdc^er. 



»uffe, 9leuc @cbirf)tc. 



^>^ 82 €^ 



3)ie lindckannU. 

^er »ei&e gud&g^jelj l^ebt ftci& fonberbar 
^2ln beiner ©ruft üom blauen 6amtnetgrunbe, 
Sä)tDül fcbläft ein S)uft in beinern reid^en ipaar 
Unb fc^mül ein ^uft im leidet üerjognen SMunbe. 

3ct fal^ bidt nie: Sag an, lüo famft bu ^er? 
^annft bu mir nicbt^ tjon jenem ©dblo^ erjdblen, 
S)a§ tief ficb bebnt im fernften 2BeItenmeer 
Tili blauen ©rotten unb Ir^ftallnen 6älen? 

2)u fannft eg mo^l, bu bcift ba§ ©d&lofe gefebn, 
6to& mic& nid&t fort — la^ atemlog micb laufd&en, 
^enn bir im Obr mufe e§ nocb flingenb gebn 
3Bie Söeßenfd&aum unb mübeS ÜWufdbelraufd&en. 



83 



Em Äranßetißett. 

^^a^ fpric^ft bu l^eut t)otn ©terbcn nur? 

^u bift nid^t \d)\üaä), bu bift ntd^t fran!, 

S3alb flap^jert lüieber l^eH im glur 

^ctn 6cblüffelbunb mit liebem ^(ang. 

S)u l^aft nur öiel ju üiel gemad&t; 

©Ott, mie mu^t bu mübe fein! 

6pricb nid&t, fpri* nicbt — *§ ift fpäte S^lad&t! 

Sieb aWüttercben, f*Iaf ein, fd&laf ein! 

SRocb einen Äufe, bann lüid icfc gebn, 
SBie trocfen brennt bein müber OJlunb! 
ipalt ftiCl, e^ lüirb t)orübergel^n 
Unb morgen bift bu Qani gefunb. 
S)ann gießen mir ben Sflofenftraufe 
2luf SSaterg ®rab mie fonft ju §mein, 
Unb mottn am Slbenb ftiü ju $auS 
3n S8ater§ altem Stübd&en fein. 

S)a§ ©tübd^en, mei^t bu, linfer §anb, 
^u ^aft eg für bein Seben gern, 
5)er alte gri^ ^&ngt an ber 2Banb 
9Wit feinem grofeen Orben^ftern. 



84 



S)u fte^ft i^n an unb Idcifeelft bIo§, 
3Bie lieb unb jung mirb bein ©eficfet! 
^d) leg' ben Äo^jf in beinen ©dt)o6 
Unb l^alt' ganj \M, unb rül^r* midf) nidt)t. ' 

Xod) je^t — »ag )padt bein $erj fo jd^? 
2Bag gittert fo bein bleicher aWunb? 
B)ßx\Ö9 nicifet t)om 3:ob, e3 t^ut mir me^, 
Unb morgen bift bu ganj gefunb. 
3)ein $aar ift grau, bein S3li(! termadfet, 
O ©Ott, mie mu^t bu miibe fein! 
'^ ift fpdte SRa*t — 'g ift fpäte SRa*t, 
£ieb 3}lütterdf)en, fcfelaf ein, fdjlaf ein. 



^>^ 85 €^ 



(^u§ einem romantifd^en S^ftuS.) 

^^ 6at ein Säger geblafen 
3m 2Balb auf einfamer SBacifet, 
2)a fam eS über ben D^lafen 
SBo^I burd) bie raufcbenbe SRacfet. 

Sieb Säger unter bem S3aume, 
3* bin i)eg ©rafen fein 2Beib, 
34 bore bi(b nacibtS im Sraume, 
3)u blÄft mir bag $ei^ au« bem 2eib. 

aJlein Sieb unb bift bu beg ®rafen, 
S)ein S3ett ftebt im ©cibloffe gemacibt, 
^d) barf nicbt fciblummem unb fciblafen, 
3cb blafe bie ganje SRatfet. 

3cb blafe mit meinem klingen 
mxÖ9 felber um ©lücf unb IHub, 
Unb mufe mein ^orn einft jerf^jringen, 
3(^ lege mi(ib au(^ baju . . . 



86 



3)ic (i&toc&en. 

(^r f^Jtacfe: ,/Benn baSgelb in^almen erft fte^t 
Unb brübcr bic Sößacifeteln lodcn, 
2)ann !e^r* icfe jurüd unb bein 33raut!ranj treibt, 
OKcin 6(!&a^, unb bann jubeln bie ®(ocfcn." 

©0 jog er bal^in, jmei 3^elfcn am $ut, 
Unb tt)oüt' er mal fleinlaut »erjagen, 
©r bacfet' an bie ©locfen unb ))at toü SJlut 
©ein S3ünbel meitergetragen. 

S)o(!^ ber 2Binter !am unb bag SGBanbern »arb fdbwer, 
3m ©(i^neefturm fnarrte bie SBeibe, 
Unb fein Äittel fo bünn unb e^ ^ielt i^n nidbt mc^r, 
Unb er fan! auf bie näd^tige ^eibe. 

©0 fcfeläfrig, fo mübe . . . !aum ba^ il^n nocb 

fror . . . 
^ein armer S3iffen unb Sörocfen . . . 
Unb ein le^ter terfcfeoDener ^lang i^m im O^r: 
6g »aren bie ©loden ... bie ©lodfen . . . 



^>^ 87 €^ 



Xumpaciüaga6utt6u6. 

^ic Ärem^je verbogen, t)olI ^Beulen ber $ut, 
S)a^ fegte mal frdftige Sci^ldge! 
3)o(!^ ge^t mir'g nun f(i&Ie(!&t ober ge^t mir'g nun gut, 
3(!& lüanbre vergnügt meiner 3Bege. 
$at*^ l^eut in ber Sd^ente maS $iebe gegeben, 
$engott, bie foften ja nicifet gleic!^ ba^ £eben — 
2Ba8 frag' icfe banacfe! 

SWein SWeifter tor Salären, jum ^udud ! üerftanb 
aWir bag Seber nocib beffer ju gerben. 
®em lief \d) bann fort, — um am ©tra^enranb 
SWal fiebelnb unb (aci^enb ju fterben. 
^09 jog an ben 9ll^ein, id^ 50g burc!^ bie $fa(j, 
Unb fa^ mir ba^ ^Keffer aud^ manchmal am ^aU, 
2Ba3 fragt' i* bana*! 

S)o(!^ einmal, ba h)olIt' icib ein SWäbel frein, 
Xa^ bi^tt micb feft in ben a;^oren, 
©efeüe foüt' i* unb aJleifter fein, 
3)a bab' icb ba8 £umpen terf(ibtt)oren! 
Unb ging'd aucb mit man(^em ^6) ©ott unb ^cb 3e! 
3(!b fagte bem SBanbern bodb tt)ir!(i(b abe — 
2lnne'^a»arie! 



88 



2)ann lief id) üerßeblic!^ o^n* SRaft unb oJ^n' SRu|/ 
3Son einem SWeifter jum anbern, 
Stets mad^f ic!^ bie 3^^üre üon brausen ju — 
SGBag t^at'g? 3* f*Iug mi* auf« S3anbern. . 
S)ocb bafe aud& bu mir ben fiauf^ja^ gegeben, 
2)ag mirb mid^ nodf) !tän!en im ewigen fieben, 
3lnne-3}larie! 



89 '^<- 



Xcierfeaflctttttattn. 

io bcr 2Beifer fte^t an bcr Stra^', 

Tteimx Tluttex ift ed adba 9ef(^e^n, 

3ft manbernb unb bettelnb fornmcn in 2Bc^n, 

Unb al^ ftc mxd) l^at geboren, 

6te \)at ba^ Sebcn terloren, 

2Bo ber Söeifer fte^t an ber Stra^'. 

3um Säettebogt marb i^ gebra(i&t. — 

9Jlein SWagen, ber fnurrte bei a^ag unb ^Racfet. 

Unb aU \d) erft gro^ gemorben, 

34 trat in ben fa^renben Orben, 

2ln bie ©eite l^ing \d) ben SBettelfacf 

Unb \(i)U)p)pte ben haften ^ucfe^jad, 

2BaS koarb id) ein junger £etermann 

Unb f^jielte tor jeber 3;^ür! 

2Bo ber ffieifer fte^t an ber Strafe', 

6S ging ein aßäbel burc^g ©rag. 

Sie fci^ürjte bie SRöde unb fprang übern ®raben, 

3d& backte, bie möd^t* id& jur fiiebften ^aben. 



90 



Unb tl^at ic6 i^r fcfeön unb fprac^ ifcr tom grein, 
6ic §eigte bie 3ä^nc unb fagte nidt)t nein. 
©0 l^aben mir ^ocbjeit gel^alten, 
2Bo ber SBeifer fte^t an ber ©träfe'. - 

toe^ — toag bringt mir mein ©^)iel? 
3um Seben §u »enig, jum ©terben ju t)iel. 
©eci^g a;agc t)on ftebcn ftnb gaftenjeit, 
OKeine Sieber fennen fte »eit unb breit, 
aWein Mittel tergraut, mein haften »erftimmt, 
SWöd^t fe^n, »ag bag für ein (Snbe nimmt — 
aWit frummem diHdm ton ^au§ ju ^auS, 
— Hm beften, ic!^ fcblafe mir aüe^ au3, 
2Bo ber SGBeifer fte^t an ber ©träfe*. 



91 



H* \)'ätV XÖ9 bod^ ®oIb, aDe Stafcfeen toU, 

21* l^dtt' i* bo* SCBagen unb $ferbc! 

2öie möcfet' id^ reifen, irle brauft* icife fo toU 

SBeit über bie l^errlid^e @rbe! 

S)en $ut auf ber 6eite in ©aug unb in S3rau§, 

6tetg 2Beine t)on ebelfter SBürje, 

Unb bie SJldbdfeen fdt)ielten bie Slugen fxd) au§ 

Unb jupften üerfcifedmt an ber Stfeürje. 

^6) aber pacfte bie ©d^önfte beim 3opf, 

2öa§ t^ät'^, bann fönnf W^ \a magen! 

Unb §ög' il^r junt SRadEen ben (ad&enben ^opf 

Unb fü^te fte o^ne ju fragen. 

Sag $erj mir im Seibe fo luftig, fo toü — 

Herrgott, mie fd^ön irdr' bie (Srbe! 

m Wt' i* bo4 ©olb, aae a:afd&en üoD, 

21* ^dtt* i* bod& 2öagen unb $ferbe! 

$ei toie bag ton ©tdbtdfien ju ©tdbtd^en bann ging 
Unb fdnge balb laut unb balb leife! 
Unb görfterg ajlaried&en, baS golbblonbe S)ing, 
S)a§ ndl^m* i* mir mit auf bie Steife. 



-^ 92 €^ 

©ic l^at mi(i& gefügt, aU mxd) jeber terbammt, 

$Run foüte bie ©acfee ftc!^ Änbern, 

^d) taufte i^r Kleiber üon ©cibcn unb ©atnmt 

aWit ©^jijen unb SBlutncn unb SBanbcrn. 

^009 traf eine SBraune mein manbember ©cferitt, 

3cb fagt* i^r am Uebften gleid^ l^eute: 

93raun^aarigeS aJldbel, !omm aud^ nocife mit, 

2öir brei fmb luftige Seutel 

SBir lebten fo ^errlid^, toir lebten fo toll, 

Herrgott, irie fdt)ön mär' bie @rbe! 

21* ^ätt* i* nur ©olb, aDe Slaf^en üon, 

21* ^ätf i* nur 2Bagen unb ^ferbe! 



93 



ein Sbljn. 

Unb iü CS auti^ nitftt ^Oi^, ba8 3icl, 
3l)r joHt ba§ ÄIcinc mir nii^t jcl^eUeii, 
©0 lafet bieS anjpru(ft8tojc ©piel 
®etroft für toadre Söürger fleftcn. 

^er Slbenb fatn. Sßcriorner ©d^cHenflang 
Sö^oU, ntand^maf freunblicfe in« burd^toärmte 3tTnmer, 
S)a§ Ädg^cn fd^nurrte, unb ber $enbel fc^irang, 
Unb burcife ben 5t^ürfpalt tarn fcifeon 2am^)enfdt)tninier. 
©0 f(i^umnirig toar'g; !aum judten bann unb wann 
SRocb im Äamin bie l^alb terglommnen Äo^Ien — 
3)e^ $aufe3 $errin aber fa^ unb fann 
Unb ftricib ib^ $ciar unb läcbeltc üerftoblen. 

'^ trat ©bi^ipnacbt beut. (Srfrifcbenb ber unb bin 
3d9 5Rabelbuft burdb bie vertrauten S^dume, 
5)a irarb aucib ibt fo munberlitb ju ©inn 
Unb fie üerfan! in alte SBeibnacbt^träume. 
2ln beiben ^änben jog ibr jungeg ®(üd' 
6ie läcbelnb fort in ibre Söadfifcbtage, 
Unb beimlidb furrenb trieb mit einem ©cblage 
©emacb ber 3eit bemegteS ^J^ab jurücf. 



6ie fal^ fi* felbft im furjen 2Wäb*enfIeib, 
6a^ fxÖ9 im ^rci« jerjaufter SRacifebargiungen, 
2Bie ftc bcn S3aD ^o(t in bie Suft geftfemungcn 
Unb barfufe lief in lieber Sommerzeit. 
Oft tarn fte ))em mit Schrammen im ©eftcbt, 
5)a^ $aar üermirrt, ber 3opf trar aufgegangen, 
2)enn galt*^ ben Söettlauf mit ben toüften D^langen, 
^ei, h)ie fte flog! S)ie legte blieb fxe nidfet! 
®anj bodb im Birnbaum, tro bag ^äftciben trar, 
5)ag S3rütefaft(!ben, fa^ fte oft »erfcbmiegen 
Unb fang ifer £ieb unb fa^ bie Sd&iralben fliegen 
3n fiicbt unb Suft — fo ging eg 3al^r um 3^^^- 
93alb mar fie grofe . . . unb fd^oll jur 6ommer§eit 
2Iu(fc no(ib fo beü ba^ frol^e ginfenf(ibmettern, 
Sie feufjte nur: fte trug ein langet Meib 
Unb burfte nid^t mebr nacb ben SReftern flettern. 



So !am ber ^erbft, bag mübe £aub marb falb, 
Sie fa^ allein unb fang bie alten fiieber, 
Sie ladbte laut, balb loeinte fte aud^ miebcr, 
Unb quälte ftcib unb mufete nicibt meSbctlb. 
2)ocb enblicib bann — c8 mar i^r erftcr S3aQ, 
3m braunen $aar lag bie Äamelienblüte, 
3br ^erj ging auf, ibr ganjcS Äöpfciben glühte, 
2)ie 2uft mar gro^ unb füfe ber SGBaljerfciball. 



^>^ 95 €-^ 

2)a fa^ fte i^n im alten S3urfd^enbanb, 
35oC[ Sugenbfraft, im ©lanj ber ©iranbolcn, 
Unb il^rc Sip^jen bogen ficfe terftol^len 
Unb jitternb fiel ber gäd^er aug ber $anb. 
S)ann tanjten fte. Sßo^I »ar fte furj bie 3ßit, 
2)a fie fo fcfeioebten, S3ruft an S3ruft mitfammen, 
2)odt) lag ein ©lan§ brauf mie t>on golbnen flammen 
Unb i^re ^erjen mürben tracife unb ireit. — 
6pät ful^r fte beim; i^r roter OKdbd^enmunb 
©pracb fü^ unb irr nocb t)or bem ©c^lafenge^en, 
6ie fal^ im ©(a3 auf i^rer 5lugen ®runb 
(Sin großes Sendeten, ba^ fte nie gefe^en. 
Sc^loer fd^lief fte ein unb träumte bunt unb üiel 
Unb fprac& im 2iraum unb i^r Oeftd&td^en glühte, 
2)ern)ei( im ©darein auf matt getoorbnem ©tiel 
58e»loren »elfte bie ^amelienblüte. 



@g fc^ien ein ©tern in nie gefe^ner ^raci^t, 
e^ mar ein ©lanj t)or i^ren OKdbd^enblicfen, 
©ie ^örte feiig jebe neue ^lad^t 
2)en ^erjfc^lag gel^n, bie l^eifre ©tugu^r tiefen. 
2Bol^l fcifelug bie SRad^tigaü nid^t me^r im S3aum 
Unb an bie ©(i^eiben fu^r Oftoberregen, 
S)o(!& üoll in SBlüten ftanb i^r 2iebe§traum 
Unb i^re ©eele beugte fici^ t>or ©egen. 



^>^ 96 €^ 

^cin OKorgen ging, mo ftc ju ®ott nid&t bat, 
3)a^ il^rc SGBcgc ftc!^ jufamtnenfanbcn, 
Unt) ba^ fte ftiü unb mit ücrfcfelungnen ^anben 
^intoanbeln bürften il^ren (Srbcnpfab. 
Unb einft gefcfeaV^ — fte flo^n bie bicfeten SRci^n, 
^cn trciten ©aal, ba§ grelle Sicifet ber Äerjen, 
Unb maS fo »ilb erfe^nten i^re $er§en, ' 
S)ag fügte ©ott: fte fa^n ftc!^ balb allein. 
3m SBintergarten unter $almen tt)ar*S, 
3)ie fcbmalen S3latter bogen fcibmül fi(b niebcr, 
Sad)t mifcbten in ben 2)uft be§ SWdbcibenbaar^ 
©icb $armat)eil(iben unb gefüQter gUeber. 
gern fd^oü gebdm^jft bie SQßaljermelobie, 
3)ie toar fo fü^, unb plö^licib bangte jebem, 
3)a btclt er fte unb trollte jittemb reben 
Unb fanb fein 2Bört(ibcn — unb er fü^te fle. 



©tili toar eg ringS; nur ber gontdne ©trabl 
©tieg auf unb fiel mit immer gleidfcem Saute, 
Unb facbt terflang bie a^an^mufif im ©aal, 
2)a fte i^m gläubig in bie 5lugen fcbaute. 
Unb SGBort um 2ßort brang jubelnb je^t b^roor, 
©ie konnte nid^t^, aU ftill ibm jujubören, 
SRo(!b lag ein SGBaljertaft in ibrem Ol^r, 
5)er f(btDoll in ibr ju elo'gen Subeld&ören. 



97 



Unb i^rcn ^aubfcifeu]^ gab er i^r t)om geft, 
®cn ftc verloren unb ben er gcfunben, 
Unb fpradb bat?on, mic er in ftiDen Stunben 
3^n taufcnbmal an feinen OKunb ge^Jte^t. 
©ic aber ^örte füfe beraufci^t i^m §u, 
e« flang in i^r: Sieb' foU mit Siebe lol^nen, 
^a ging ein SRaufd^en butc^ bte $aImenfronen 
Unb l^ei^en ^erjeng fciboU ba^ erfte S)u! 
S)er ^anbfci^u]^ fan!, fo gan§ üergeffen ^eut, 
3&m mar eS bocife, aU ob er 55effre§ toüfete: 
2Ö0 ift ber SRarr, ber einen $anbfd&ul^ fü^te, 
SDenn marm unb miQig f\6) ein Sßunb il^m beut? 



Unb SBei^naci^t marb'3. S)eS Sage« 2ami »erf^oü, 
S)ie 2Wagb mar fort unb 3)&mmrung fcfelid^ im S^unbc, 
S)a fprad& [xe ftodenb unb mit fcifeeuem 3Jlunbe, 
3Ba^ loocj^enlang i^r f(^on im ^erjen f(^n)olI. 
©prac^ mirr unb jag, loie gut er fei unb gro^, 
2öie nur in il^m i^r Seben unb i^r ©terben, 
Unb barg be« Raupte« purpurne^ SSerfärben 
Um ©egen fle^enb in ber aWutter ©(ifeof. 
S)ie aber fd^mieg. 2)a irarb i^r totenbang, 
3^r $erj ftferie auf unb ttjoüte toe^ »erjagen, 
^06) ©Ott mar treu, — unb mäd^tig unb getragen 
©(!^oQ ins ®emac^ ber ^eil^nad^tiSgloden ^lang. 

»ujfe, ^eue Oebid^tc. 7 



98 



^aS kvar ein Sauten, gro^ unb n}un))etlic6, 
^ag rief t)om Zutm, ba§ rief unb nal^nt fein ßnbe, 
Unb toie bejtoungen legten fegnenb ftc6 
5luf il^ren Sci^eitel fromme aWutterl^Änbe. 
Äein ©ngeld&or fang in ber $öJ^ jul^auf, 
5Ric6t ^falmen tönten Unb nici^t ^irtenlieber, 
3br aber ging ba8 $eil beS ^immefö auf, 
Unb üor bem 6^rift!inb fanf fie betenb nieber. 



6ie l^örten oft, mie ®IM unb ®la3 jerbrici&t, 

SGBie frü^ ber Siebe junge ^euben enben, 

2)0 d^ ©lud unb ©lag — bei il^nen braci^ e« nicftt, 

Sie trugen eg mit ftiüi befd^eibnen ^änben. 

^009 fu^r ber aWdrjfturm braufenb burc!^ ba3 £anb^ 

2)a fd^oll bie Suft unb meldten $o(!&jeitgfd&leier, 

S)a bogen 2W^rten ftcfe jur ^eifgen geier, 

Unb am 2lltare gab ftd& $anb in §anb. 

2)er alte ^aftor fegnete fie ein, 

S)ag alte Äircfelein fa^ bie S3raut ^eut beten, 

S)arin fie einft in frommen Äinberreilj^n, 

©elbft nod) ein Äinb, jum Sifcfe beg ^errn getreten. 

3lur fd^lug ba§ §erj ^eut unterm ^od^geit^fleib 

3loä) DoHer faft, aU t>amaU e§ gefci^lagen: 

SBag il^r befdfcert, fte moüt' e8 tapfer tragen, 

SWit i^m oereint, in 3eit unb @mig!eit. 



-o^ 99 €^ 

2)ie näc^ften Sage bann — fte »u^t* eS faum, 
2)afe jte »ergingen; ba^ bie U^ren fd^Iugen, 
2)a^ anbre 3Kenfc^en 3Rot unb 6orge trugen, 
2)ie 3öimper fiel, i^r mar eg mie im 5lraum. 
Unb ^anb in $anb, in ©attenglüc! unb ^ftolj, 
©al^n fte bie ©türme braufenb gel^n tjon 5Rorben 
Unb fal^n, »ie fac^t, aU Oftern eS geworben, 
2lm ®artenfteg ber (e|te Schneemann fc^molg. 
2)ann !am ber grül^Hng; mit befranstem ^aar 
Unb blauen Slugen fa^ er an ben 3öegen, 
Unb toanberfro^ jog eine Äinberfc^ar 
3Bit SGÖeibenflöten feinem ®(anj entgegen. 
9Ring^ ranlten Slüten über Äraut unb ^oxn, 
S)er 3uniminb 50g fd&läfrtg feine ^fabe, 
2)ie Slmfel fang, f*on füHte ftd^ bag Äorn 
Unb in ben ©c^eunen mud^§ bie golbne ®nabe. 
33a(b !lang bie 2^enne, unb bie 2Be(t marb grau, 
©ein SReft tjerlie^ beg ©ommerg le^ter ©ängcr, 
3luf feud^ten 2Biefen fd^lief bie Siebelfrau, 
^ie Srauben reiften, unb bie $Rac&t warb langer. 
Xod} aU ba^ ß^riftfinb »ieber bann burc^§ 

£anb 
Oejogen fam, ba l^ielt eg ein im fliegen 
Unb lie^ ein ^üppc^en in ber SBiege liegen, 
(5in 3öei^nad^t«püppd^en, — läd^elte — unb 

fc^wanb. 



-o^ 100 €^ 

S)a3 mar ein Äetl! 2öog feine fieben $funb, 
©d^tcn für fein 5Uter ungemein »erftänbig, 
Z\)at fein ßrfc^einen toie ein ©ro^er funD 
Unb ntad^te gleid^ ba^ ganje ^au^ lebenbig! 
Unb mit ber Stiüe fam bie ©rofemama 
Unb fd^rie: „^o^taufenb, baä ift mal ein 93enge(! 
©0 munber^übfc^ unb ganj mie bet $apa, 
Unb 95acfen bat et mie ^ofaunenengel!" 
3)er Sßater aber bog in ftiüem S)anf 
2luf feineg SBeibeg bleiche ©tirn ftd^ nieber, 
Sein HRunb blieb ftumm, nur feine ©eele flang, 
2)od& ma^ bie fpradb — tt)ie gab* ein SBort ba^ 

mieber! 
ein frö^i* ^erj »oll Sebengfeligfeit 
Srug fte aucb fpäter über 5lütaggforgen, 
(Sin jeber 3;ag mar mie ein ^od^jeit^morgen, 
Unb mand&egmal gefd^a^^ jur S)ammer5eit, 
3>a ftanb fie auf unb fpra*: „2Benn id^ fo bent*/' 
— S)ermeil in a:reuen fte ficb an ibn fd&miegte 
Unb glücfoerflart ibr bolbe§ ^öpfcben miegte — 
„S)u marft ja bocb mein befte^ 6bnftgef(ben!r' 



(S^ ift ein ^niftern im ^amin ermac^t, 
3)a3 Ää^cibfn l^orcbt, bie Ubr bolt aug jum 
Scblage, 



^>^ 101 €^ 

gern ftngcn ^inber burc^ bie feeirge 3Rad^t 
Unb rafd^ »erme^n bie 33i(bet früj^rer a:age. 
^ie ÄUngel tönt. 93ift bu'g? — SBct foüt* eg 

fein? 
Unb loie ^necfct divDpxedft, pelaüerniummt bi3 

oben, 
^ie marme äRü^e übetg O^r gcfc^oben, 
S)en ©art bereift, fo tritt er pruftenb ein. 
Unb tpä^renb fte nocfe nac^ bem ^arpfenfc^tnaug 
@in bigdbcn fte^t, burd^ge^t er rafc^ bie 6tuben 
Unb padt üergnügt bie ^eimlic^feiten aug 
gür fie, für fi* — bag meifte für ben S3uben. 
S)ann brennt ber 33aum, fte fc^Iep^jt bag fiinb 

^erbei 
Unb freut ftcfc felbft mit reinem Äinber^erjen, 
Unb gri^c^en !rä^t mit gellem Qubelfc^rei 
Unb güfeeftrampeln in ben ©lanj ber Äerjen. 
Sie fte^t il^n an unb ivinft i^m läc^elnb 

S3eginnt bann fromm ben geftc^oral ju jingen; 
2)er f leine grij ^orc^t auf bag ^ol^e klingen, 
2)er gro^e aber brummt ben 93a6 baju. 
60 feiern frö^lic^ fie ben ^eifgen ßi^rift, 
3n Äinbereinfalt freun fie fid& ber ®aben 
Unb fagen ftc^, »ie fte fo lieb ftc^ ^aben 
Unb »ie bie SBelt t)oü ®(ücf unb grieben ift. 



-o^ 102 €^ 

^dmä^Ud^ bann mit feinem Hampelmann 

©d^läft gri^d^en ein, e§ mirb ganj ftid im Staume, 

Unb nur ein Sid^t tropft mand^mal noc^ am Saume 

Unb eine $Rabe( fniftert bann unb »ann. 

^od) aud^ ein S^laufc^en fd^eint üon fern unb nal^ 

@ie }u umjie^n mie feligeS @lo(ienIäuten. 

2Bo fommt eg ^er? öS fann ftcfe*g feiner beuten — 

3c& aber »eiö: e§ »aren @nge( ba! 



^>^ 103 ^r<y 



Äorb Sieiße. 

(^Q(!() einer alten (S^ronif.) 



^nb als fte bie gäl^nlein bcr dixiUx gefel^n, 
ß« Ucfecn bic ^Bauern bic pflüge fte^n. 
aWit Siegeln unb ©enfen rücften fte an, 
Sm ärbeitsfittel fiorb geüe tjoran, 
Äorb geifeg Süngftet, ber Slonbe, baneben — 
S)er jaulte üon aüen juerft mit bem Seben. 

S)em Sllten fc^tPoHen bie SRugfeln »ilb, 
Seine Senfe fc^nitt in ein ^etrenfc^ilb, 
Seine Senfe mSi)U bie Saaten fo gut, 
aöie muf* fie 04 le^jenb in S'iitterblut ! 
Unb als er fie »ilb auf ben neunten fc^tpang, 
Sie flirrte nocfe einmal — unb jerfprang. 

ßr jögerte nid^t, 

^od) grimmer jucfte fein SBaucrngejici^t. 

(Sine junge Spanne er na^m, 

S)ie l^ob er in 3orn unb ®ram. 

5luf SRitterfc^öbel mit »uc^tigen Rieben 

$at er bie beutfc^e ©auernfc^rift gefd^rieben. 

S)ie fonnte man Icfen! — Unb fpürte fie mer, 

S)er l^atte feine SBünfc^e me^r. 



^>^ 104 €^ 

SdfetDarj redte t)on broben bie 3Rac&t ftc^ l^erab, 
Äorb gcüe »tfc^te ben 6d^mei^ ftd^ ab. 
Um il^n bet ©terbenben 93eten unb glud^en, 
@r aber ging feinen Qüngften fud^en, 
Unb aU er il^n auf ben Sd^ofe genommen, 
@§ ift i^m S3(ut in§ 5luge gefommen. 
2lm Uebften bätt er mit »ucbtigen Rieben 
®leid^ je^t nod) ber Splitter ein 2)utenb befc^rieben. 

^a§ ift tpeitab auf ben üWarfcben gefcbel^n, 
2Bo bie 2Binbe fräfttg üom HReere »el^n. 
S)eS foll nocb beut ein (Sebenfen bleiben, 
3Bie beutfd^e Sauern bie Slnthjort fcbreiben. 
Unb ob bid^ fiaifer unb SReicb üerlä^t, 
2)u beutfd^er 95auer, — fiel) feft, fte^ feft! 
3n ©d^u6 unb Zxui^, aßtoeg bereit, 
S)a§ »alte ©ott, je^t unb in ©ioigfeit! 



105 €-^ 



3)ie mmüre. 

(ein mei^e« dio% bag bäumte ftc^ »ilb, 
^ell mie tjon Speeren erflirrte mein Sc^itb, 
Unb ber ©turmiüinb peitfc^te wein golbneg ^aar 
Unb (hinter mir fang meiner Sd^ioeftern ©dfear — 
2)a \a\) xö) bid^ ru^n in gebrod^ener Äraft, 
2)ie Soden im ©taube, bie Stirn serflafft, 
Unb jittemb ri^ xd) mein dio^ l^erum 
Unb xd) ^ob bic^ empor unb xd) !ü^te bic^ ftumm : 
3dfe l^ab' bic^ geliebt in £uft unb Qual, 
^d) fott t)xd) tragen in SBotanS Saal, 
3n 9Botang Saal ftnb Söaffen unb 2Bein, 
ßrft miß xd) t)id) füffen, erft bift bu mein, 
ßrft mir im Slrme nacb Staub unb Scblad^t, 
®reif au8, mein $engft — burdb bie 9lad^t, burc^ 
bie 3lad)i . . . 

Unb er fcblug ben Sturm unb bie 2Bol!en im 

Sauf, 
2lu§ ben SBalbem beuten bie Söölfe berauf, 
SBie aWörf*tritt f*oa eg unb S^ömergefang, 
2)a trug idfe bicb feiig brei SRAcbte lang. 



o^ 106 €^ 

2)rci 3Räc6tc verloren, brei SRäd^tc bcin, 
®tei SJlöd^te brannten bie 33li$e barein. 
S)ann ftreifte bcin $aupt meinet ^engfte« 93ug, 
6c^.mer marö mein 2lrm, ber fo lange bid^ trug, 
Unb bie Sc^hjeftem ritten au§ ^eiligem 2^^or 
Unb fie fangen unb »inften: ßmpor, @mpcr! 



3Run tpie^ert mein ^engft unb fd^naubt unb ermad^t, 
Söenn bie Söölfe bellen in feerbftlid^er 5Rac^t, 
2öenn bag Ääujd^en fc^rcit unb bie SBlifte ge^n, 
2Bcnn raufc^enb bie SBälber im 6turme Mn. 
S)ann padi un^ beibe tjerfdfeollne 3^it/ 
Unb mir reiten milb unb mir reiten meit 
Ueber S)eutfc&lanbg Giemen, mein D^ofe unb id), 
S)ur(6 Sturm unb 93li6e, — unb rufen bid&! 



-o^- 107 <§-^ 



ag ift ein Taumel! Sieb unb £uft bet SBelt 
6d^tt)imtnt fd^toül im ©olbglaitj überftra^tter 

Äerjen, 
3)ie Spangen glü^n, bag buntte $aat rollt auf — 
^^3/ ftt^ft bu grauen, bie nod& fd^öner »aren? 
^ennft bu ein Sachen, bag nod^ lieber flang? 
(Sin fitppenpaar, ba^ ftd^ nocb toilber [träubte 
SSor toller Sebnfucbt nad^ üerbotnm Äu^? 

Sag nein, fag nein! — S)ie ®cige lodt unb lac^t, 
(S§ raft ber a:an5; luflfranfe aWehfc^enteiber 
SSerfcblingen f\d) in gottüerge^nem SRaufcb . . . 
Sü6 brennt ein ^u^ »on roten Sünberlippen — 
^omm b.ei^; fomm l^er! @g ge^t um ©lud unb 



S)ie aöelt ift !ranf, bie SBelt ift fterbengluftig, 
S)oc^ bu bift jung! 2)ie Olofen buften Wtoül, 
63 fcbäumt ber SBein; um bie gefc^Uffnen 9^&nber 
Ärpftatlner Äeld^e quiüit e§ frauenioeil, 
Unb geHenb jaud&jen l^alb entblößte 2)imen 
6pbeu im $aar i^r toilbeS ßooe. 



-o^ 108 ^ro- 

2Ber ftört bie Suft? 2Dag munt fo buni)}f barcin? 
§oc& fc^toanft baS Äteuj in irren Sd^tpärmcr^änbcn, 
5)ic ©eigen fc^ridn, bie 33üfeeraugcn glül^n, 
S)umpf ma^nt eS fort: Sernt loieber beten, beten, 
3urücf ju ©Ott — jutü(f, beraufc^te 3Belt, 
2)ein 5^urpur lügt, fd^ütt äfd^e bir auf§ ^aupt, 
S)er Sob ge^t unt, lern toieber beten, beten! 
^a^ nta^nt unb nta^nt . . . diau\d) milber, toQe 

2uft, 
klingt, ©lafer, Hingt! Spielt lauter, 3Ruft!anten! 
SBag foß bie Slngft im f*eu gefenften »lief? 
Sa^t i^r benSob au§ SBeib unb aöoduft grinfen? 
2Bie bleicfc fie werben! Unb noc^ l^alb im 33ann 
(Solbtrunfner 3)irnen ftammeln mübe Sippen 
SSerjent eg nacfe: Sernt toieber beten . . . beten! . . . 

^oc& immer lauter lodt unb loirbt bie Suft. 
^ad) un8 ber 3:ob! gort mit bem Äreuj ber 

©Triften! 
S)er 93oben roHt, ber ßancan brö^nt unb raft, 
$0* ge^t ba^ Seft — bo* plöftli* in ben 

Saumel 
aWifc^t \SlI) ber $Bor!lang ferner ©türme fi* 
Unb burd^ bie 3Racibt, an überglänzte Sd^eibcn, 
SRecft f\d) getoaltig eine Sd^toielenfauft, 
3)ie wäc^ft unb toäcfeft. Unb SWillionen gftufte 



-o^ 109 €^ 

'Sieden fui^ brol^enb je^t ber einen nadb — 

SBilb nal^t ber Sturm unb in bem Sturm ein Sieb, 

3)a§ übertönt ber ©eigen fd^riüeg klingen, 

S)a§ überfc^reit bie fromme SBüfeerfd^ar, 

S)a^ Sieb, bag Sieb — mie l^ei^t ba§ Sieb im 

Sturm? 
Sarm^erjiger (Sott, bie beutfc^e 2RarfeiQai|e! 



(Sin tüilber Sd^rei fcferecft mic^ auS 5lrug unb 

3^raum, 
3cfe fal^r' empor, ein (eife^ 3öe^n tjom ©arten 
Streikt Unb unb l&d^elnb mein er^ijte^ §aupt. 

3)a brausen, ^erj, ift adeS gro^ unb gut, 
Sluf ©arbenbünbeln fc^lummert fad&t ber griebe 
Unb manchmal tönt ein 35oge(ruf tjon fern, 
3Ö0 meiner SB&lber bun!(c ©rünbe bämmern. 

Siel^ felbft ^inaui: 

S)ie SRad^t ift füfe unb ftiü. 
So füt unb ftin, ba6 taufenb junge aWabcfeen 
SRicfet fcfelafen fönnen; ba| i^r Se^nfud^t^traum 
Sie meit emporträgt in bag Sanb ber Siebe, 
S3i§ matt unb glü^enb fidfe i^r ^aupt tjerbirgt 
3n »ei^en Äiffen. 



-^ 110 '^^ 

W)tt bu, mein ^erj, 
^u iDiüffc no(^ fdfteu in^urci^t unb 99angen podften, 
^eil bic^ ein bräunt mit {tarier äRac^t Dermirrt? 

2ai ge^n — Ia| ge^n! 9{oc^ roQt bie alte (Srbe, 
9lod^ raufest baS Gaffer bie geiDol^nte ^a^n. 
^a^ bic!^ gequält, loaS bic!^ ein Stünblein brüdtte, 
5Bo ift eä l^in? SScrtoe^t auf luftiger Spur. 
2:raum^äuptig f(taun bie 9fiofen nur burdb^ S^^ftcr 
Unb gro^e @tcme fegnen bic^ unb mid^ . . . 



^>^ 111 ^ro- 



5)er Äoc^jelfelag. 

I. 

^^ ic grün im $aar ber aW^rtenfranj, 
9Bic leuchtet ber ©c^leicr in toei^eni ®lanj! 

2)ie junge Sraut l^at an morgen gebac^t, 
3^r ^erj ift feiig, il^r 2luge lac^t. 
Sie blirft na(t brausen unb träumt babei, 
2)at aüeS Segen unb Sonne fei. 

Unb brausen bie glur fo !a^l, fo toeijj, 

3n flingenber ^älte frad^t ba^ ßig, 

3m SRorbfturm lauert ber 3:ob allein 

an Jebem Söeg unb 3Reilenftein, 

®ell freifd&en bie Äräl^en, unb fonft fein £aut — 

2)od& brinnen jubelt bie feiige 93raut. 

3^r »erben üor ®lücf faft bie Slugen nafe, 
Sie lächelt unb fprid^t, toei^ felbft nid^t, ma8: 
,,5)er ^immel ift grau, bie 9Bolfen gel^n, 
Äein biScfeen Sonne läfet jicfe fe^n, 
Unb feine 93lumen, fein Serd^enfc^lag, 
Unb bod& ift ^eute mein ^oc^jeit^tag." 



-^ 112 €^ 

IL 
S)ic 3Rprtcn üerbonten in grcub unb fieib, 
S)er mei^e 6c!&leicr marb gelb mit ber 3eit. 

®ro6mütterd^en jäl^lt an bic jtebjig Qa^r, 
3^t ^crj blieb jung, i^r Sluge nocfe !lar. 
Sie blicft nad^ braujsen unb tr&umt babei, 
S)afe aüe^, alleg »ie früher fei. 

Unb brausen jie^n mit Äling unb Älang 
günf aWufifanten ben 2Beg entlang. 
3n meinen Kleibern bie SMäbcfeen ge^n, 
grü^rofen feiern i^r Sluferfte^n, 
Unb 95ufc^ unb Saum, mol^in man fpd^t, 
6inb über unb über mit SSlüten befät. 

©rojjmütterd^en »erben bie Slugen na^, 
©ie l&d^elt unb fprid&t, lüeife felbft nic^t, roa^: 
,,aMcin lieber ^immet fo blau, fo rein, 
3)a^ mu6 eine ®nabe üom Herrgott fein, 
Unb lauter 93lumen unb £ercfeenfc&lag — 
(Senau fo mar mein ^oc^jeit^tag." 



^>^ 113 €-> 



(^S buttfelt fd^on. 5Rur fc^macfe, tjon fernen öligen, 
3Randfemal ein Sd^ein; bajiüifdbcn fliegt ber Staub, 
Unb über fdbtnale, golbne ©itterfpi^en 
Spannt fic^ erfd^auernb fübUcfesfrembeg £aub. 
®etounbne ®änge, üod üon Slbenbfc^atten, 
SBcrbämmern ringS unb führen fad^t mic^ fort, 
93ang f erlägt mein $erj, eg raufien bieSRabatten, 
Unb tjor mir liegt ein nie betretner Ort. 

2)a fte^t ein 93ilb: 2luf braunem 6anbfteinfu^e 
(Smporgeredft ben »eifeen SWarmorleib 
Souc^jt »ilb unb lad^enb, jum Sacd^ontengrufee 
3)en äRunb gefpannt, ein nadtteg ©riedbenmeib. 
S^o(^ liegt ber ©lan) li(^tt)oQer ^eimatjonen 
3n il^rem 33lidf, — unb im erfüllten ®runb 
6te^n um fie l^er mit bunfelroten fronen, 
Äaum üoll erblüht, bie Sflofen t)on SBurgunb. — 

3öag ftant mein 33Iut? S)ieg Slntli^ mu^ icfe 

fennen! 
Seim l^eirgen @ott, »ie midfe ein ©raufen padtt! 
@S grollt t)on fem — unb mie ber SBli^e 33rennen 
Tili blauem ©lanj ben äRarmor überfladt, 

99uffe, 'Sltüt ©ebid^te. 8 



^>^ 114 €^ 

3)a fcbrci ic^ auf: — in 3311^ unb 2Bcttcrtofen 
3)u bift eg, bu! 2Rit »ilb cntblö&ter »ruft, 
SSon ®icr jcrquält, bcraufcfet t)om dind) ber JRofcn 
®cüft bu empor ben füfeen $falm ber £uft! 

2)u bift c«, bu! Süg nic^t, bet^örte 3)imc! 
Unb bod) — unb boc!^, bein $cr§ »ar grofe unb üoß, 
^6) W bidb no(ib/ tt)ic um bic Äinbetftimc 
^cr fromme SBci^raudb fü^Icr Äird&cn quoll. 
2)u »arft fein Mei^ t)on unfcrm 6ünbcrftammc, 
Stitt gingft bu ^in, von eignem ©lanj umfcifemiegt, 
2Bie eine reine, nie getrübte glamme 
"^vixd) ^aii)i unb 2öinb fi* über Sümpfen wiegt. 

S)ieglamme fc^ieb! Serfdbeßt, in ©d^lamm gefunfcn 
3)a8 S)iabem, ba§ (euc^tenb bicfe umgab — 
5Run ift bir too^l, nun rafe toß unb trunfen 
Unb jucf im 3:an§ unb fci^wing ben a:^prfo8ftab ! 
Xod) midb la6 ge^n! 3* ^'^^ ^on S3(umen träumen, 
3)ie nie geblüht; üon einem 6ternen;|ug, 
3)er weltentoeit ju überglänzten ^Räumen 
3)ie golbnen Spuren feinet $fabeg trug. 
2)enn »ag un^ eigen: ob errungne Sittne, 
Ob grü^ling^blumen, — e§ üerftaubt, üerwe^t, 
SRur ba§ bleibt rein, toa^ unerfüllt unb ferne 
3n ftißer 5Ra(i&t bur(6 unfre 3:räume gc^t. 



^>-^ 115 €^ 

Um ©rbenfc^ön^cit fc^toimmt ein Snlic^tglänjcn. 
gort, trunfncg 3Bcib! 2lu* beine Suft entflicht, 
SBcnn einft nac^ gcften unb jeniffncn ÄrÄnjcn 
3)cin ©lief ücrglaft in ett)igc§ S)unfel fic^t! — 

S3ang ftö^nt c§ auf. 2öie fi* bie SBipfcl biegen! 
2)cr Segen rinnt, ba3 tro^)ft im £aub fo faci^t. — 
3(fe babe Surcibt, benn ad), bie iRofen wiegen 
6icb füfe unb fünbig burcb bie Sommernacbt . . . 



^>^ 116 €^ 

3)er (feoüfuc^er. 

^ie^, meine ^änbe f^the x(b auf ju bir 
Unb meine ©timme ruft au^ t)erbun!e(tcn ©rünbcn, 
ein cinjig Seid&cn, Sldmäcitiger, fci^enfe mir 
Unb »id bi(i& greifen unb wanbelnb auf ßrben 
terfünben. 

3cb ^ab* tii) gefudfet — fein Stunblein gönnt* ic^ 

mir $Raft! 
2Bie \)ab' id) gerungen um beinen geheiligten Segen! 
3n 6alen ber ©ro&en war idb ein frember ®aft, 
34 ^ab* alg ®aft in ^ütten ber ^ilrmut gelegen. 

3n freien Sßinben ftanb ic& auf Serge^^ö^n, 
34 bin bur4 3:^äler, ferner t)on SBeijen, gejogen, 
34 ^ötte bie 3Reere rollen unb ©locfen gel&n — 
aBein hoffen unb ^arren, bu ^aft e^ no4 immer 
betrogen! 

214, meine Slugen fmb trübe ton Staub unb Streit, 
aBein 5u& ift f4tüa4, i4 in* im ®uten unb S3öfen, 
34 f 4teie na4 bir, wie ba^ Äinb na4 ber aButter 

f4reit — 
2lllmä4tiger, neige bi4 nieber, mi4 ju erlöfen! 



<^ 117 €-c^ 



^or einem Öpiegef. 

n einem ©picgel glitt mein S3ilb torbei 
Unb Saftig ^ielt ii) im SSorübertoanbem 
aftit ftarrem gu6 unb !nap^) erfticftem Sdfxei: 
2Bie, bag bin icfe? Unb fo fc^n midfe bie anbem? 
»in id& fo bla&? S^ling' i* na* ©tcm unb 3iel? 
^id' i* bir ju? 3ft'g nur ein Söiberfpiel? 
SBift bu mir gleich? Sift bu nur Sd^ein unb $aucb? 
^ä) ftarr* bic!^ an — lüg* nicfet, e« pacft bic^ auci^l 
e^ ift ein ®raun, bag ung ben 2ltem ^emmt: 
3öir fenncn ung unb fmb un^ boc^ fo fremb, 
9Dir fa^n und faum im ^rang bekoegter ^age, 
SRun toirb und angft — mir flie^n mit fc^euem ®ru^, 
Unb jät? burci^fci^auert und bie bange grage: 
2ßer üon und lebt? »in icb'd? »ift bu*d? 



-o^ 118 €^ 



(Sfücß? 

^cn jungen Koggen bog ein früher 3öinb, 
3)a ging id) toanbenx, noc^ ein Ifolhe^ ^inb. 
5)ie 2ßelt xoat fcfeön; ber ^Rorgenfonnenfc^ein 
SSerllärte leuci^tenb jeben 2)lei(enftein, 
Unb feiten nur \a\) ic& ben 3Beg jurüc!, 
$e(I fc^oß mein Sieb, benn tor mir lag ba§ ®lüd. 

3)te Senfe flang fd&on in beg Sc^nitter^ $anb, 
3)ie ©onne ftadb, alö idfe am ®ipfel ftanb. 
^ur tt)enige flommen l^ö^er noc^ al^ ii), 
Unb benno(ib fenfte fc^eu mein Sluge fic^, 
Oft fa^ idfe üorträrtg, öfter noc^ jurücf, 
Unb feufjte leife: 6ag, m bleibft bu, ®lüc!? 

9lun ift e§ ^erbft unb grieben in ber 2Belt, 
OJlariengam fpinnt überm Sto^)^)elfelb. 
S)ie 6onne ge^t. SBalb toirb ber Slbenb na^n, 
Sc^on birgt im ©c^ilf ba^ ^aupt ein mübcr ©d&wan. 
SRun leg' auc^ icb gum Schlafen mic^ jurüd, 
21* wie bag wo^ltbut! — S)a: bag ®lücf . . . ba§ 
©lud. 



■o^ 119 €^ 



(Srmunferung. 

^rci ton %al\d) unb %t\)k, 
3)ic bir locfenb na^n, 
©ud&e, liebe 6eelc, 
6ingenb bcine SBa^n. 

S3alb na* furser Tlü\)e 
Unb erfülltem £auf 
klimmt un« 2Worgenfrü^e 
grifdfeer girnen auf. 

Ueber morfd^e 6drge 
Sie^n einft id^ unb bu 
Still bem ew'gen S3erge 
^er SSerl^ei&ung ju. 



-^ 120 



^c6 lag atn ^erjen fcfcöner grauen, 
2)ie meine Sugcnb mir gctoann. 
2öie ftaunt' ii) in cntjüdtem ©c^auen 
2)ie SBelt unb i^re SBunbcr an. 

Ttand) guteg Sieb Ifeab* idfe gefangen, 
S)ag gab ben 3:a!t §u feftcm ©d^ritt, 
Unb n)enn tcfe fect mein ®la§ gefd^ioungen, 
DDIanc^ toacfrcr g^^eunb fdbtoang feinet mit. 

Unb l^ier in 2^ro| iinb bort in 5Creuc, 
3Jlit aöer Söelt liefe id& mid^ ein, 
5Rur einer bleid^en grau, ber 9ieut, 
Sd&lofe icb bie %\)ixt unb fagte nein! 

S)en!' idfe beg ©üfeen nun unb gerben 
Unb n)äg' id^'g lädbelnb ^in unb feer, 
aWir ift, alg fönnt' id) frö^li* fterben 
Unb banfbar fein — tt)a§ toiß icfe me^r? 



121 



(ftin ^cnfi^enfcßen. 

^od) im Scheitel günftigc ®eftimc, 

grü^ ben ^ran§ fd^on um bie junge Stirne, 

grö^lid^ fein bie furje 8eit auf ßrbcn, 

6in ©elicbter feinet Sßolfeg »erben, 

Ueber Schutt unb Staub auf ftarfer Schwinge, 

Sd))[Da(i)e fcbü|en mit bereiter klinge, 

$eimat§glocfcn im üerfe^nten $cr§en, 

Unb bereinft, in frül&en SobcSfcbmcrjen, 

J^urj ber Äampf unb läc^elnb bag ©ntfd^weben — 

Sic^, mein ^crj, bag toär* ein SWenfc^enleben! 



122 



^* mt bet ©*ö»)fer. aWcin ift biefe 2öelt, 
3c^ fc^uf bcn ^imtncl unb id^ fc^uf bic ßrbc, 
3d6 ttjcir ben 2Bo(!en i^re Sahnen an, 
Sa& Mofcn ftc^n unb SÄäbcfeen blü^n im Sanbc, 
Unb maS ba lebt, eS (ebt unb mebt bur(^ mt(ib. 

Ginft, alg i(ib Hein toar, »ar bic SBclt auä) ficin. 
^lüc^tig t)erb&ninternb Ij^ing ein fnap)}e^ Stüdfd^en 
©ic^ fclbft ein JRätfel im üeriüintcn Kaum. 
SSerlaufne Sinien, unüerftanbne Stimmen 
^urd^bebten eS. ^ann, als ic^ tt)uc^g unb tt)U(^S, 
2Bu(!^g and) bie Grbc. Qmmet me^r entftanb: 
3n feftcn ©trieben ^oben fic^ bie S3äume, 
3n toei&en ©egeln fang ber ©türm fein Sieb, 
Unb blau burd^blijt erfc^raf ber büftrc Fimmel 
3m erften SBettcr. 3ßber neue %a% 
%xviq neue Söunber, unb ic^ ftanb unb fc^uf, 
©d&uf Sic^t unb Orbnung, gab ben SSögeln Sfiamen 
Unb liefe fte fingen. SBunbcrbare ©c^löffer 
S3aut* 16) mir auf in golbnen Slbenbteolfen, 
9^ief »eifec S^iyen, gute ®eifter »ad^ 
Unb Slumenelfen, bi^ bie ganje 2Belt 



^>^ 123 ^^ 

SBoflenbet toat, S)a ru^t* ic^ nun unb blidtc 
Sfla* aüen ©eitcn. ^löjli* ficr^ mid^ an 
2Bic 2;raurigfcit. 3n meiner großen Schöpfung 
2öar x6) fo cinfam! Unb id^ \n(i}tt ring^ 
3lad) meinem 2)leifterftüc! unb (Sbcnbilb 
Unb fanb bcn 2)lenf(iben: Äönige unb SScttler 
Unb blonbe SKäbc^en. 6elig aber fdferitt 
aRit i^rem Süü^orn über SBIuft unb S3lüten 
S)ie junge Siebe. — 

^od) einft fommt ein Zaq, 
— @g tt)irb ein %aQ fein, wenn bie ©törcfee traurig 
@en ©üben jie^n — , ba fd&winbet auf einmal 
S)ie ganje $ra(!^t. (Sg toirb üon biefer 3cit 
Äein ÜÄunb me^r füffen unb fein 93aum me^r blü^n, 
9^ing§ ^'lac^tunb^Eob! — 2ln biefem großen 3:age 
3Wu6 \(b bann fc^lafen ge^n, unb i^t müfet mit, 
S)enn aße« fc^auert, fmft unb bleicht auf ©rben, 
SBcnn biefe Slugen fxä) einft fd^liefeen werben — 
3cb war ber ©cbö^)fer! 



<^ 124 ^&<^ 

3ßein leßen. 

^ci roten Mofen ücrfäumt* i* mxd) lange Seit, 
3* ^örtc bie aWäbci^en lachen, fie Iahten fo fü6 

unb »eit. 
D bu meine erfte Sugenb! 2Bag liefe i(6 ben 

blül^enben ©traucfti 
5Run \)ah* ü bie Wofen üergeffen, ba§ fiad^en 

t)ergafe ic^ auc^. 

ajlicb riefen Stimmen ber 3;ürme »eit fort üon 

irbif^er ^rad&t, 
Unb ging i(i fc^teärmenb in 3:^ä(ern, xä) bin auf 

Sergen erwacht. 
^d) fe^' mit Halmen in ^änben ben ßngel be« 

^obeg nal^n, 
^6) fing* tjon l&eiligen ®loc!en unb »ag fte mir 

!unb getrau. 

3^ief raufci^en Ströme be§ griebeng — wie bin 

x(b ftid unb adein! 
S)ie 2lugen fallen mir leife, balb toerb* i(6 noc^ 

ftißer fein. 
2)ie iRofen »erblühten fo lange, fc^on läuten bie 

®locfen au«, 
93alb über iRofen unb ®locfen grüfe* ic^ mein 

SSater^au«! 



^>^ 125 €^ 



©pEern. 

^i§ in t)a§ ®rab, ba^ fern im ®runb üerfanx, 
S)rangen bie ®lodfen. Dfterläuten trar'^, 
S)a§ feierlich in rein geftithmten (Stören 
S)ie ^erjen füllte unb bie SBclt burc^jog, 
Unb tt)o ein S3eter lag, tt?arb er crquicft 
Unb t^at ein geftfleib an unb toanbelte. — 

3n ©arg unb a:raum terna^ni bie tote Siebe 
S)en 2luferfte^ung§!lang . . . 

S)a toarb fie »acb ! 
2lu§ toelfen JRofen unb »erblaßten Säubern 
$ob fie ficb auf, ber bunfle S)e(fel barft, 
Unb fc^merjburd&jittert fa^ pe in ben a:ag 
ajlit fc^Iummcrfcibtüeren, lic^tenttoölS^nten Singen. 

©g »ar ein Subel in ben Sürmen broben 
Unb ^eiligeg Sraufen . . . 

Ueber junge ®räfer, 
S)ie faum ftdb bogen, fc^ritt fte ftiü ba^n, 
©ad&t fiel i^r 2:oten!ran§, fte ^ob i^n nid&t, 
@^ tarn ein Säcibeln unb ein Ofterbrang 
Und) über fie. 



o^ 126 ^^ 

Gehängt mar ba^ ®tmad), 
3n bag fie fc^toebtc. 3n umblül^ten 6^)icge(n 
93rac6 fic^ ba§ Sidfet, unb burc!^ gcfüHtc JRötner 
2)rang golbnct ©d^ein. 

35or einem S^ömcr fafe 
3)er, beffen eigen fxe getoefen war 
Unb ber na(!^ manchem laut bur(!^lärniten Sag 
$eut ton i^r tr&umte. 

^in unb ängftUc^ fa^ 
er in i^r Slngefic^t. — 6ie aber blieb 
2Bie eine SKagb an feiner Sd&tocUe fielen 
Unb tiefe 3)emut !reujte i^re 5lrme. 

©lg war fe^r ftiCi. 2)ag fc^were 6(!&weigen fd&ien 
2Bie eine lange, bange Seben^jcit. 
2)ann l^ob er lüilb ben Mömer auf unb tranf 
Unb fagte wilb: ®e^ l^eiml 

SRoc^ immer lag 
2luf i^m i^r Sluge. Unb fte toanbte ftd^ 
Unb fuc^te taftenb nac!^ ber reid^en 3;^ür 
Unb fa^ i^n an . . . unb beugte ftdfe . . . unb ging. 

2;ief fenften fic^ in i^rem Schritt bie ©rafer, 
Sie aber fud^te i^ren ^Eotenfranj 
Unb na^m i^n auf. 



-o^ 127 <p><v 

ajlit (urjem, »el^em Schlag 
®c^log ft(^ ber Sarg. 

Subelnb unb aüerfüHcnb 
Scholl immer nocb >)om Surm bag OftcrI&utcn, 
3)a« brang aud^ jeft in i^rc ©c^lummcrftätte. — 

^od) cg blieb ftill barin. 



■<>^ 128 €^ 



(l^efang &er 3[Jerfifärten. 

^loden ber Heimat trugen un§ auf, 
S)ie »ir geint über ftaubigc $fabc, 
Sc^aucrnb unb I&uternb jtc^n unS l^inauf 
(Smig unfagbar Ströme ber ®nabc. 

Srbifd^e Scu(^ten (ocfen ung nic^t, 

2Bag ung auf ßrben burd^brang unb berül^rte, 

^aüenbe S^örc gc^n tt)ir im Sid^t, 

Ueber Sßcrblü^enbeg feiig ®efü^rtc. 

gern ben Umfd&attetcn brunten im %\)ai, 
S)eren ftc^ jeber in Hoffnung getröfte, 
Scbweben lüir ftngenb ob Sünben unb Qual, 
3n Untergänglid&feit feiig ©rlöfte . . . 



Sucic. 



S)u fdjüttefi nid^t mit I^etgem ^ugenfttal^le 
miS pd^fteS mUd, bag ©terbUd^eit erlaubt, 
3)en »ofenrcgcn auf mein trunfncS ^anpt, 
SDu reid^ft mir ftifl bte bunftc ©d&ierKngSjd^Qlc. 
6mil @d^5naid^*(£aroIat^. 



93 uff e, «Reue ©ebid^te. 



Ipll 




1 




= 


^m^m^^y^^^f^mm 




'^ '"""" "'-.-,n:,:„„„.„n,„:„„„„, >„„„. „„ ,„„„ ,„_„.,„ „.„.,. | 



3lla($ &em er|iett Äu^. 

^aV W^ nun cnblicfe, nun enblicfe gesagt! 

Trug'S bodfc fc^on SBodfeen uml^er! 

3Ba§ icfe gefprod&en unb mie id)*^ gcfagt, 

2öei6 i* ja felber md)t me^x, 

Saufe nur nänifdfe bie ©trafen entlang — 

©enn beine SKutter bai »üfef! 

Summe unb brumme ben bümmften ®efang: 

$aft mx(b gefügt, midfe gefügt! . . . 

Mm' nun ein üome^^mer Äöniggfo^^n, 
§ei lüie lacfet' idfe ben au^! 
6agt' il^m: „93e^alte bir 6cepter unb 2;^ron, 
SBefter, \d) mad)' mir nid^t^ brau^!" 
Jpufcfcte, mein S3lonbfopf, 5U bir im 9Iu, 
93ift mir t)on ^erjen ja gut, 
5)u mit bem föftlicfcen Sachen bu, 
^u mit ben ©d^leifen am $ut . . . 



132 



Huf &er Ireppe. 

)xt> \)atten mir bcibe bic S^xt ücrpafet, 
S)a^ bunfel bic S^reppen lagen, 
3cl& l^ab' bellten jitternben Seib umfaßt 
Unb l)ab^ bid^ empor getragen. 
Äein ©terbcnimörtd^cn üon Siebe unb ©lürf, 
Äein ftammelnbe§ 2Börtcben t)on 3:reue, 
SBog bir nur leifc ba§ $aupt jurüd 
Unb fü^te bidfe immer aufg neue. 

©0 bab' i(b bicb nun unb \)alie bicb nun 

®anj feft bi§ an§ 6nbc bcr Xa^e, 

Safe brobcn ben ©cbmerg! — mag !ann er mir 

tbun? 
3* lacb' unb \)alV ibm bie 2Bage! 
SOlcin 93Iut, bag fcbaumt mie ber SBilbbad^ im 3Kdrj, 
64äumt über alle ©d^ranfcn, 
bu mein junget, glüdfeligeg ^erj, — 
9Kein ©ott, lüie foU icb bir bauten! 



133 



^un fei gctroft, nun ntu6 bie 3^rübfal enben, 

6in 2öeil(feen nod) — lüir fielen in lauter ©lud; 

©cfd^eud^t t)on meinen ^finben, 

gliel^t adeg S)unfle »eit jurüd. 

an meine 93ruft foüft bu bein Äöpfd^en legen, 

SOlein junget $erj foU beine ©tätte fein, 

S)a§ ift fo reid^ unb ift fo noü non ©egen, 

2)u bift ja mein . . . 

2)er £ärm ber SBelt tjerbranbet ftetig linber, 

SBeitab, treitab — er ftört \xn& nici^t, 

2Bir fe^n geblcnbet tt)ie giüci feiige Äinber 

3n lauter Sid^t. 

6in eiü^ger ©ommer unfer ganjeg Scben, 

Unb bringt ber 3uni IRofen un§ jurüd, 

2)ann ift e^ 3eit, bann foü eg ^odfejeit geben, 

2Rein 2kh, mein ®lüd. — 



134 



un füllen fic^ meine Za^e, 
SRun fmt) meine ©aaten gereift, 
^un ^at mic^ mit tönenbem Schlage 
S)ie 6c6minge ber greube geftreift. 
3n ßrntefegen t)erlorcn, 
2)er golben f\d) neben mir be^^nt, 
2l(^ über ben S^rdumer unb 3;^oren, 
2)er einft ficfc ju fterben gefe^^nt! 

Unb lüaS aug entfalteter ^üüe 
S)er £en§ mir an 93lüten befeuert, 
S)ag ^at nun ju grüd&ten unb güHe 
2)er Söanbel ber S^age gefeiert. 
3(fe blid' in bie fonnigen gluren 
2Bie in bein $erj ^^inein, 
S)ein $er§ unb bie güüe ber gluren, 
S)a^ fod meine ßrnte fein! 



-o^ 135 €-> 



JKeme $eefe. 

'f(t) lüenn bcin 93lid tjcriangcnb, 
2Bie fc^cu bein 9Kunb audfe gagt, 
(Sinft meine ©eele bangenb 
Um i^re Siefen fragt — 

S)ir ganj bann Eingegeben, 
(Sntfcfeleiert fte jtd^ bir: 
SSon meinem ȟben Seben 
^rang aud^ fein Saut ju i^r. 

SSon ©taub mo^l unb ©eroittern 
SBod^t'g oft barüber mebn, 
^t>6) !ann in feufd^em 3ittern 
Sie rein nod^ not bir fte^n. 



136 



bcnbfd^lüärmer jogen um bie Sinken, 
58on bcn Ääl^nen fangen 6(^iffcr!ned^te, 
$ob fid^ mand^mal in bcmegten SBinben 
2)eine§ $aarcg eine (ofe gled^te. 
lüie feiig bir bie SGßangen glühten, 
SBenn mein 5lrm ben beinen jdrtlicfc brüdttc 
Unb id^ lad^elnb t)on »erfagten 93lüten 
3m SSorbeige^n bir bie fiönfte ^flüdte! 
SBar bie 2Belt fo ftiü unb heilig, Sucie, 
Unb bie 93urfd^en überm 2Baf[er fangen, 
SBon 6an!t SKid^ael bie ©lodten Hangen, 
Unb lüir (dd^elten unb fd^mtegen, Sucie. 



-o^ 137 ^r<^ 



Mein. 

d) l^ab' mit anbent ftunbenlang gelad^t, 
93unt toax bag JJcft — bein \)aV id) faum gebacfet. 

2)ann »arb cS leer, ^ä) fa^ micfe balb allein, 
®ing balb im Sraum burd^ ftiQe Strglengüge, 
Unb mu|te nur: eS mar bodb adeg fiüge, 
2)ie Suft ber ©tunben eitel ©(bau unb ©cbein. 

Unb nur julejt bat eg midb ftiü befeelt: 

SBie bunt ba§ geft — bu baft mir bo* gefeblt. 



-o^ 138 €^ 



<^ aü meiner Md^te bittere Gual, 
9Kein t)errateneS $erj, mein gebrod^eneg ®\M, 
S)a§ foü t)ir nod^ reiben beim 3:otenmabl 
2)en ^eiligen Äeldfe t)om 3Kunbe gurüd! 
S)ag foCi lüie glud^ unb gellenber ©cbrei 
S)urcb 3Kar! unb 93ein bir im 6terben no4 ge^n, 
S)aS foU, tt)ie leud^tenb bein Olaube fei, 
^od) jiüifd^en bir unb bem Herrgott fielen! 

S)a§ ttjirb bic^ betrügen um (E^rifti ©ebulb, 
Söenn ^ofaunen tönen beim jüngften ©eridfet, 
2)ag lüirft ficfc lüilb in bic Söage ber Sd^ulb, 
Unb bie SBage ftnft, unb bie SBage bridfet! 
mein $afe tt)irb jubeln um beine Slot, 
SBcnn bein Sluge ftd^ rötet, bie ©eele fd^reit — 
Unb bann bir nad^ in S^erbammni^ unb %ot) 
Unb bid^ baffen unb füffen in (5tt)ig!eit! 



139 



^jitb »er fein ^etj an S^ote^ l^ing, 
^er ^^at fein' ©tatt auf ßrben, 
Unt) lüent fein Sieb t)erloren ging, 
2öa3 fann bem bann nod^ merben? 

©0 gcl^* aud^ iä) o^n' 2Bunfd^ unb 3Kü^n, 
%a^ iä) beS Beg^ nod^ \)ahi, 
^d) mx^ md)t mal, ob 93lumen blü(^n 
2luf meiner eitern ®rabe. 

SRur mand^mal lüirb niir'3 fonberlü, 
60 frei t)on ^afe unb Sieben, 
^(b faff' mein $aar unb munbre mid^, 
3Bie ba§ nocb braun geblieben. 

2)ann fommt mein Sachen mir §u 6inn, 
©d^oll einft burd^ §aug unb ^edfen. 
Unb beut? 3cb bitt' eud&, bort nidfet bin, 
68 möd^t eucb nur erfcbredfen. 



-^ 140 ^^ 

e« fUngt ni(6t frifc^, c« Hingt nid^t ^eü, 
3d^ (^ör' ein* 3:on brin beben: 
©e^ bein' lieb' Altern mä), ©efeü, 
Unb leg* bicfe ftiü baneben! 



^>^ 141 €^ 



5n 3Xtira|i. 

la^ t\)at xä) ni(^t, feit unfer ^eg ftc^ fehlet)! 
3d^ griff in ®icr gum alten Sorgenbrecher, 
S)ie $anb am ®la8, mit mand^em frechen Sieb 
©ta^^l ict mict ein in« $erj beraufd^ter S^6)n. 

6S ^alf mir nid^td. Xa ging id^ o^ne ®ru6 
Uni) ^ob ben ©tab unb fam jum SRorbfeeftranbe, 
Unftete ©puren Ke^ mein müber gufe, 
S)ie glut brad^ ein — fte löfcfeten au^ im ©anbe. 

SBinbftiUe ©arten mit erfd&Iafftem ®rün 
SSetrat iä) bann; gc^adtte Äeld^e trugen 
blutroter 3fiel(en unbetoegteg 93lübn — 
9Kein $er§ blieb leer unb meine $ulfe fc^lugen. 

3'lun raufd^t bcr ^od^malb bicr in meinen S^raum, 
aWoo^flec^ten friecfeen über fdfelanfe ©tämme, 
S)arüber fort, um fü^le 93ergeg!ämme, 
©cbleift eine äBoöc ibren bunflen ©aum. 

3d^ aber fteb' unb frag': mag foU icb biet? 
Ob bcUer ©tranb; ob finftre 93ergeSlebnen, — 
eiüig bleibt mir biefe^ lüilbe ©ebnen 
^ad) meinem grübling unb nacb bir, nad^ bir! 



142 



(Hiefer $($merj. 

"^nb als in 2öirrnig bu unb geißle 
2)lc& ftiü üon meiner 93ruft geiüanbt; 
Unt) 5ittcrnb beine junge 6cele 
6idb gab in jene« gremben $anb — 

3d& trug ben Steden auS ben S^l^oren 
Unb \)aV mein Seib in mir ücrtoal^rt, 
3cb fa^, bu marft mir bocfe t)erloren 
gür biefe furje SBanberfa^rt. 

SRun fcfetranb gemacfe, toa^ bid^ tjertrintc, 
S)ie alte Sieb' »arb toad) in bir, 
Unb bie fic^ t)iel gu »eit tjerirrte, 
2Dill fe(^nfud^tgbang gurüc! gif mir. 

'^cfe bie fo fdfeeu bu mic^ umtoorben, 
2öa§ t^atft bu mir au4 biefe« Seib? 
3flun bift bu boppelt mir geftorben 
Unb jejt für 3eit unb (Sroigfcit. 



^>^ 143 €^ 



(itten in Äränjen unb Spielen 
@e^t eg mir oft burd^ ben ©inn, 
2)a6 idfe t)on aüen ben picien 
-Sniiwcr ber traurigfte bin. 

SRäd^ttid^ ben eiüigen gernen 
Maq' i* bie ©türme ber Söelt, 
©türme üerge^^n unb in ©temen 
öeud^tet ba§ ^immlifc^e 3elt. 

Ud) bie i^r tangenb unb tönenb 
^eüt bie unfterblicfee 3icr, 
©d^eud^et au(^ milb unb üerfö^nenb 
©d&merjen unb ©chatten in mir. 



144 



^uf ge^eimni^ijonen ©ol^len 
aititt ein lieber Sirauni t^erfür, 
©ine lang »erfdblojfne Si^ür 
Oeffnet er unb trinft üerfto^len. 

Unb iä) W t)i* ftia unb f*eu 
3;ief gebeugt auf biefe Sieber, 
Unb id^ t)ab' unb fealt' bi(^ roieber, 
2)eine ©eele blieb mir treu. 

2öag in (Srbenleib unb ^luft 
©idb »erfe^lte, ft(^ i)erfrü^te, 
2d(^elnb in i)erf*önter 93lüte 
®el^t eg auf in ftiüer ®ruft. 



^ 



14 DAY USE 

RETUKN TO DESK FROM WHICH BORROWED 

LOAN DEPT. 

This book is due on the last date stamped below, or 

,0p4lie date to which rcoewed. 

Renewed böoks are subject ro immediate recall. 






i 



jSsS!. 



t5Jun'65fiV 



^^jyry 



•JUNj 



Gy 



fr» 



7 



(D32TÖ»10>476B 



jü 






l^i^I; 








ii^^a 







ru.C. BERKELEY LIBRARIES ^^^! 

liiiniliii 




M'SäSlSsis;^ 








M 



ivi323719