Skip to main content

Full text of "Neuland, ein sammelbuch moderner prosadichtung"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


•  i  rf  .  ,  y    -. 


•    / 


^ 


Ä*^ 


^-/^^^ 


/ 


^euCanb 


(Ein  Sammelbudj  moöerner  Profaöidjtung 


^ 


^eufanb 


<3 


(Ein  Sammelbud?  moberner  profabtd^tung 

herausgegeben 
von 

lUtt  Betträgen 
von 

®tt0  |Hiltu5  f  lerbÄum  —  p.  (8l*  (Kmtroli  —  gLnita  Cr0t|rant-^u|l  — 
Pttf  freijw:  —  SrÄiif  (IBtJMr^öi  —  CÄfar  f lÄlfiftien  —  ^unn^  nm 
(^nmpptnbtt$  —  pur  galb^  —  geiitriilr  giirt  —  |uUu5  gart  — 
®tt0  dBriilj  iJÄrtUb^n  —  puijeiui  ^t^itt  —  f  ari  g^nikeU  —  V^trr 
ätll^  —  PÄrta  lanitfiljelt  —  f  etU»  von  güitntton  —  lüdn  g^nrir 
Paikair  —  ptUij  ^up^x  —  (S^uxM  (Büttfrtb  Leitung  —  l^iiul 
Si^wrburt  —  lolranw^  $4rlÄf  —  Dmti$  fi^ilqiuimm  —  geini  ®0wte 

Sc^lttgpcfe  von  ^'ibns 


X?erlag  bes  Pereins  6er  Büdiet^reuu^^ 

1894 


A '  .ff 


Das  Zled?t  bet  Überfe^ung  Dorbei}oIten 


Beulatttr 

Sammelbudi  moöerner  Profaöic^tun^ 


@eite 

SSorBcmcrfung VII 

(Dtto  "Julius  3ieri>aum  —  Sc^Iejten 

3)ic  Saöenbcl»@^c •  .   .   .   .     1 

®ic  rote  ©p^inj.    SBintcr'-grül^litigSftimmiing 6 

3m  Seal^ne •  .   .   .   .    12 

3)a3  aWabci 14 

2n^  (5*  Conra6  —  (franfen 

3(nno*9Wio.    §lii3  einer  fränüfd^en  3)orfgefd^id^te ....    19 

Hnna  Croiffant^^tift  —  Hlietnpfal5 

^ringeffin  auf  ber  @rbfe 33 

Jltay  Dtever  —  lUecflenburg 

junger,    ©üjje • 63 

Statte  ^vexs  —  fjannooer 

2)er  lange  tla§ 89 

Cäfat  (flaifc^ten  —  IPürttemberg. 

©d^attcnfpiel.    @ine  SWorgenttJanbemng 109 

^rofeffor  ^arbtmut.    S^araftcrftnbie 117 

^anns  von  (ßumppenbet^  —  Hieber-Bayem 

2)ie  Icfete  @^re.   @ine  ©eelenftubie 153 

fßom  genfter  au§ 167 

2Bir 172 

iltay  l^albe  —  IPePprengen 

^txtxQl  eine  Sebcn^ftubic 173 

IJeinric^  IJatt  —  IPejIfalen 

ftinber  be3  ßic^tS.  8ttjei  ©fi^aenblötter 191 

Julius  ^art  —  IPejifalen 

2)oj0  i>ünengtab.   &n  Sehen  in  Sx&umeu "^^^ 


—     VI     — 

®eite 

Q>tto  €ric^  ^aviieben  —  Hannover 

3)er  bunte  SSogel 269 

%a§  ©onnenBIott 273 

TOUffclm  ^e^eter  —  01benburg 

SJlortl^o.    ^tufjetd^nuttgett  eittcig  ^pi^ilologen 277 

Kart  l^encfeU  —  fjannooer 

2)cr  9tettuttg§engcl 315 

^eUt  ^itte  --  IPejIfalen 

ÄittberlieBe 323 

lltavia  Janitfc^ef  —  0ejierretc^ 

mau  9tcci^nung 329 

3>ettet)  t)on  CiHencvon  —  Sc^IesiPtg'^oljletn 

Sitte  ©omtnerfd^Iod^t 359 

Jo^tt  ^enxy  TUaday  —  Sc^ottlanb 

^ott§,  tneitt  grcunb 379 

TOiUy  ^aiiov  —  Htjeinpreußen 

3)cr  3:ob  beg  guboS 397 

Cartot  (ßottfri6  ^eulitt^  —  fJeffert'Darmftabt 

2)cr  3)iatnattt 407 

5lttt  ^erbfcuer.   Wläx^en 415 

^aui  Sä^eetbati  —  IPejipreugen 

3)ie  S^iod^t  mar  grog  .  437    Clttaltn  uttb  SRaud^  ....  446 

^ititer  bett  SBergctt .   .  440    2)ie  ^oftigcti  ^tßoptn     ,   .  447 

3)er  3:ob  ©tnittg  ...  441  3)ie  flcine  giicge  ....  450 
^offannes  5c^(af  —  prot?.  Sac^fen 

fjrü^lid^t 451 

^ans  Sä^ücpmann  —  Tllimaxf 

Sttjei  3:räuttie.    (©ilberttc  ©ittcr.   Sebctt) 461 

^eitt3  tCovoie  —  fjannooer 

@iti  ^idtl.    Sitte  gatt§  l^artnlofe  ©efd^id^te 475 

S^rotntnelflottg;    ©fijje •...-....  483 


^>|^ 


k  W^  V  rl?/ V  ■i'i' V  ?!•/ V  ü'/ V  ■i'^ 


c)  ö.o  co.ö  ö.ö  (b.ö  ö.ö 


„—  (Slcuötud^,  atobclonb)  au8  Umrobung  öon  SBatb», 
^eibe»  ober  Slcterboben  getoonneneS  Slcferlanb." 

^ag  toorlicgcnbe  ©antmelbud^  Bcjtoetft:  einem  toei" 
tercn  ßeferlreig  (Selegenl^eit  ju  geben,  fid^  fetbftänbig 
unb  an^  eigener  Slnfd^auung  l^erau^  ein  Urteil  über 
bag  ffönnen  mb  SBotten,  über  bie  Äunft  unb  bie  ffiunft- 
beftrebungen  unferer  mobernen  beutfd^en  Did^tung  ju 
bitben,  unb  jtüar  ber  mobernen  SDid^tung,  bie  fxä)  fpe^ 
jieH  aU  fold^e  bejeid^net  unb  bie  t)or  etoa  fünfeel^n 
Salären  mit  btn  ©^tagtüorten  „SReatiämu^''  unb  ;,9iatU'' 
raligmug''  gegen  btn  f errfd^enben  Sunftgejd^matf  auftrat 
unb  fiä)  bamit  aU  neue  äetoegung  einleitete. 

fßon  öornl^erein  ift  l^iebei  ju  betonen,  baß  fie  feinet" 
toegg  in  biefen  SKomenten  il^rer  Slnfänge  ftetfen  blieb, 
fonbem  fid^  ju  fo  toielfad^en  SBanbtungen  unb  Durd^^ 
geftaltungen  toeiterentttjitfette  unb  abftärte,  bofe  öon 
„Sleali^mug"  ober  „  Statur ali^mu^"  l^eute  !aum  mel^r 
red^t  bie  3tebe  fein  fann. 

So  überftürjenb  fd^neU  biefe  SBanblungen  in  ben 
einjelnen  Vertretern  unb  in  beren  Did^tung  fiä)  öoH^ 
jogen,  fo  langfam  freilid^  toirlten  fie  nad^  außen  nnb 
auf  njeitere  ffreife. 

(Serabe  ba^  aber  mag  nid^t  jum  toenigften  mit 
Urfad^e  fein,  baß  bie  SorfteHungen,  bie  man  im  großen 
"SßuWtlum  mit  allem,  tva^  mobettie  ^xä^luxv^  V^^^»  ^^*^' 


—     VIII     — 

binbet,  im  allgemeinen  l^öd^ft  unHar  nnb  toertoorren  finb. 
Sie  grünben  fiä)  ber  ^auptfad^e  nad)  auf  bie  Urteile,  ju 
benen  bie  erften  SBaffengänge,  bie  toeit  über  jebe«  Siü 
l^inauäfd^offen,  fotoie  bie  erften  eigenen  Serfud^e,  bie 
ebenfo  toeit  l^inter  jebem  giet  äurütfblieben,  SSeranlaffung 
gaben. 

Die  ernjöl^nten  ©d^tagnjorte,  —  bie  toie  aUe  ©d^Iog- 
ttjorte  ftetg  nur  in  Slnfül^rung^äeid^en  gef (^rieben,  ge* 
prod^en  unb  toerftonben  toerben  f oUten  —  tragen,  inbem 
le  l^unbert  beliebige  Sludbeutungen  julaffen,  ebenfaüi^ 
nid^t  äu  einer  Älärung  ber  ^Begriffe  bei.  Qm  (Segenteit! 
unb  JU  aU  bem  lommen  bann  nod^  bie  Urteile  einerfeitg 
t)on  ®ett)ä]^rgmännem,  bie  toon  ßitteratur  unb  Äunft 
überl^aupt  nid^tg  öerftel^en,  unb  anbererfeitg  bie,  oft  ööHig 
berechtigten,  abtoeifenben  äufeerungen  burd^au»  emft  ju 
nel^menber  Sritiler  unb  Ztntc  öom  gad^,  eine  SKenge 
5ßoIiäeit)erbote  unb  bergleid^en  —  unb  fo  gipfeln  biefe  Sor* 
fteHungen  in  bem  ©d^Iufe:  bafe  e^  um  biefe  ganje  mo* 
berne  Did^tung  l^öd^ft  3tt)eife(|aft  unb  trofttod  befteUt 
fei,  bafe  biefetbe  bigl^er  nid^t  nur  nid^t^  l^eröorjubringen 
toermo^t  l^abe,  ba^  toon  größerer  unb  bauemberer  öe* 
beutung  geiüefcn,  fonbern  ba§  fte  aud^  in  il^rem  SBäoHen 
burd^au^  t)erberb(id^  unb  tiertoerflid^  toöre. 

(£g  ift  l^ier  nid^t  ber  Drt,  bie  SSered^tigung  unb 
SHd^tbered^tigung  aH  berartiger  SReinungen  unb  Urteile 
abjunpägen;  ed  mürbe  fd^on  fo  oft  berfud^t,  unb  ol^ne 
Srfolg,  bafe  jebeg  meitere  SSäort  ööHig  nu^Io»  möre. 
Der  öorliegenbe  SBanb  fprid^t  burd^  feinen  ^x(f)alt,  mie 
id^  l^offe,  am  beften  für  fiä)  felbft,  unb  Märt  baburd^ 
öieHeid^t  mel^r,  atö  bie  geiftreid^fte  tl^eoretifd^e  Slbl^anb- 
lung  öermöd^te. 

Daß  bei  ber  Slugtoal^I  einer  Sammlung,  bie  toon 
öornl^erein  unb  junäd^ft  für  einen  fo  großen,  öiellöpftgen 
unb  öielfmnigen  ßeferlrei^,  tt)ie  ber  beg  Serein^  ber 
öüd^erfreunbe,  bered^net  tvat,  nur  fel^r  Iritifd^  unb  mit 
Sorgfalt  ju  SBer!  gegangen  njerben  burfte,  liegt  auf  ber 
^anb.  ©emiffe  Stoffe  f d^loff en  fid^  babei  ganj  t)on  felbft  an^. 


—     IX     — 

SRan  mag  bti^alh  htm  SSanb  öietleid^t  toortüerfcn, 
bafe  er  ein  aHäujal^me^  SStIb  jeid^ne,  bie  ßeute  feien 
fonft  öiel  „rabifater"  ober  „reafttonärer"  —  bem  gegen«« 
über  aber  toäre  bod^  tüoi^l  ju  benterten,  ba%  bie  ganje 
Setoegung  felbft  fd^on  lang  einen  ungleich  rul^igeren 
El^arafter  angenommen  f)at,  ate  in  ber  erften  3^it  i^te^ 
;,@turm  unb  Drangt" ;  ba^  ftd)  bie  SKitarbeiter  aUe  ju 
einer  ^Beteiligung  in  biefem  Sinn  mit  greuben  bereit 
erllärten,  unb  ba^  ber  (Eigenart  be^  (ginjetnen  burd^  bie 
©d^ranlen,  bie  ber  S^etf  beg  SSud^eS  bebingte  (fallg  e8 
überl^au^jt  ©d^ranlen  toaren),  nirgenbtoie  ber  geringfte 
(Eintrag  getl^an  tourbe. 

3nt  (Segenteil:  gerabe  biefe^  SKoment  bürfte  ein 
nid^t  untoefentlid^eg  SSerbienft  be^  SanbeS  bitten,  eben 
ba^  er  [lä)  ganj  öon  felbft  unb  ol^ne  S^^^Q  i^  fold^en 
„©d^ranlen"  ptt,  unb  fo  ben  ungel^euer  fd^toeren  SSor* 
tüurf  entlräftet,  ber  mit  ebenfo  öiet  (Smpl^afe  afö  ©e- 
banfenloftgfeit  ol^ne  alle  ©d^eu  in  bie  SBelt  gefd^teubert 
tvixb:  bie  ganje  moberne  SRid^tung  ftrebe  nur  Slol^l^eit 
an  unb  l^abe  nur  greube  an  SRieberem.  SDafe  ein 
fotd^er  Sortourf  öielen  2luSfd^reitungen  unb  ©efdömadE^ 
ioFtgleiten  gegenüber,  tvk  jte  öon  Ijifelöpfigen  ©erne" 
großen  im  Siamen  unb  auf  3ted^nung  ber  „SKoberne" 
äufammengefünbigt  tourben  unb  njerben,  ööHig  am  5ßtafee 
ift,  fei  gerne  jugeftanben.  3)e8]^a{b  aber  bie  ganje  SBe^ 
toegung,  bie  in  il^ren  ernft  ju  nel^menben  Vertretern 
Siele  anftrebt,  bk  niä)t  toeniger  l^od^  unb  l^eitig,  als  bie 
Siele  unb  Qbeate  jeber  anbern  B^it,  ol^ne  njeitereS  in 
9ld^t  unb  Sann  ju  tl^un,  tv&xt  ebenfo  öerfel^rt  afö  un* 
geredet.  Unb  njenn  ©insetne  t)on  il^nen  ffionflilte,  3)inge 
unb  3uftänbe  jur  ©prad^e  bringen,  bk  teineSnjegS  be* 
fonberS  fd^ön  unb  erbautid^  fein  mögen,  fo  ift  baran  ju 
erinnern,  bofe  bieS  nid^t  bloß  ba^  gute  Siedet,  fonbern 
ba^  bieg  fogar  bie  5ßflid^t  eines  S)id)terS  ift,  tt)enn  er 
mel^r  toiH,  atS  feinem  SSoIIe  nur  gierlid^e  3teime  öor- 
lünfteln  unb  SKonbfdE)eingefd^id^ten  erjäl^Ien.  Unb  eS  ift 
toeiter  baran  }u  erinnern,  ba^  fon)ot)l  Sie\\vxvft  oMb  ^vi^\Si^^ 


—     X     — 

unb  Sd^tHer  in  öie(en  il^rer  Did^tungen  Dinge  genug 
gut  ©prad^e  Brad^ten,  bie  für  il^re  S^it  ebenfo  tt)emg 
erbaulid^  n:)Qren. 

SBag  in^befonbere  nun  baä  toorliegenbe  ©antmel" 
njer!  anbetrifft,  fo  l^at  bagfelbe  mit  irgenb  einem  än^ 
griff  auf  irgenb  eine  „alte  Sunft"  nid^t  ba^  ©eringfte 
gu  tl^un;  ed  foQ  unb  npill  nid^td  anbered,  n:)ie  gefagt, 
atö  einem  weiteren  ßefefeeig  einmol  ein  eigene^  Urteil 
über  ein  ©tütf  moberner  Did^tung  unb  beren  äugen* 
blitflid^e  ©ntnjitffung^pl^afe  ermögttd^en. 

Der  Sonb  enthält  öierjig  ^Beiträge  öon  breiunb* 
gnjanjig  Slutoren.  (£r  njurbe  njefenttid^  [tarier,  ate 
urfprünglid^  geplant  toar,  unb  ^ätte  leidet  jum  boppelten 
Umfang  auSgeftattet  njerben  !önnen,  tütnn  nid^t  aud^ 
l^ier  ©renjen  geboten  gen^efen  toären.  @^  erfd^ien  bem 
Herausgeber  fonjol^I  aU  aud^  ben  SSerlegern  stoetf* 
entfpred^enber,  lieber  toeniger  Slutoren  aufjufül^ren  unb 
biefen  größeren  3taum  nnb  fomit  eine  freiere  Entfaltung 
il^reS  ©d^affenS  ju  geftatten,  ate  beren  Saf)l  auf  ein 
Doppeltet  ju  erl^öl^en  unb  fo  öon  jebem  nur  ein  lurjeg 
SBrud^njer!  bringen  ju  lönnen.  3e  nad^  Slufnal^me  beS 
SSanbeS  toirb  ein  ätt)eiter  bieS  au^äugleid^en  fud^en. 

9luS  äl^nlid^en  unb  anbern  (£rtt)ägungen  l^erauS 
tourbe  aud^  bie  Slugnjal^I  nid^t  tebiglid^  auf  Driginal- 
beitröge  befd^räntt,  obgleid^  fold^e  fetbftöerftänblid^  in 
erfter  ßinie  in  Setrad^t  !amen.  (Sin  guter,  toenn  aud^ 
fd^on  gebrutfter  öeitrog  erfd^ien  für  bie  ©ammtung 
ungteid^  toertöoHer,  als  ein  anberer,  ber  öieHeid^t  minber 
eigenartig  getoefen  nnb  nur  ben  Slul^m:  ungebrudtt  ju  fein 
für  ftd^  gehabt  l^ätte.  Dennod^  [inb  unter  ben  öierjig 
Seiträgen  nur  neun  fd^on  frül^er  gebrudtte. 

3n  ber  QSnl^attSüberfu^t  würbe  bei  bm  einjelnen 
Slutoren  beren  ©tammeSjugel^örigleit  bemerlt.  3^  l^alte 
bieg  für  um  fo  wiffenS-  unb  bead^tenSWerter,  atö  nod^ 
äu  leiner  3eit  in  unferer  Sitteratur  fxä)  eine  fold^e  güHe 
toerfd^iebener  ©tammeSeigentümlid^feiten  geltenb  mad^te. 
ßirt  jebev  ber  breiunbjwanäig  2lutoren  bringt  ein  ®tnd 


—     XI     — 

$etmat  in  feine  Did^tung,  fotool^I  in  Sejug  auf  feine 
©prad^e,  ate  anä)  in  SBejug  auf  feine  ganje  Saäettanfd^auung; 
unb  ein  intime«  SSerfiänbni«  ber  öerfd^iebenen  ^Beiträge 
ergießt  fid^  erft,  toenn  man  biefelben  gteid^geitig  aud^  unter 
biefem  ©eftd^tspunft  auf  fid^  toirlen  läßt.  SSäie  bie  ein- 
seine  l^eimattid^e  SKunbart  ein  fteter  Jungbrunnen  bleibt, 
aug  bem  unferer  l^od^beutfd^en  ©d^riftfprad^e  immer  neue« 
ßeben  äuquiHt,  fo  bleibt  aud^  bie  engere  ^eimat  mit 
il^rer  ©tamme^eigenart  ber  ftete  Slöl^rboben,  au«  bem 
ftd^  unfer  ganjer  beutfd^er  SSoHsd^arafter  ju  immer 
neuer  ffraft,  ju  immer  reid^eren  ©ntfattungen  unb  ju 
immer  öietfeitigerer  ©inl^eit  emporgeftaltet.  SKomente, 
bie  bigl^er  nod^  nie  fo  l^eröortraten,  bie  mit  „^artifu- 
lariÄmu«''  unb  bergleid^en  nid^t«  ju  fd^affen  l^aben,  bie 
jebod^  für  eine  fpötere  ßitteraturgefd^id^te  änjeifetio«  jum 
8lu«gang«punlt  ganj  neuer  gorfd^ungen  toerben  bürften. 
giir  bie  Sen^egung  ber  mobemen  Dtd^tung  felbft 
aber  erl^ellt  barau«,  ba§  e«  fid)  babei  !etne«tt)eg«  nur 
um  ein  ;,a3erliner  ©rofeftabtprobult"  l^anbelt,  njie  man 
mol^I  fagen  l^ört,  fonbern  bafe  e«  ftd^  —  in  Äunft  unb 
Seben  —  gang  gleid^jeitig  in  allen  leiten  Deutfd^Ianb« 
frül^IingSfrol^  einem  ainberen,  Sleuen  entgegenregt. 

»erlin,  dnbt  aRärj  1894 


2)r.  Käfar  glaifd^ten 


Misf  Juliu«  Blcrtaum 


Die  £ot)enbeI>€lie  —  Die  rote  Splitnj  —  3in  Kat)ne  —  Das  JUabei 


is  Xaltretütel-iS^e 


^ 


4e  tüar  Hein  unb  fd^möd^tig  unb  l^attc  ganj  l^cll- 
blaue  Slugen,  fo  fjtUhtan,  tüte  an  SSorfrül^IinggaBenben 
mand^mal  ber  ©immel  ift,  —  öiel  ©el^nfu^t  ift  in 
fold^em  ©lau.  Unb  eine  jage  Stimme  l^atte  fte,  rid^tig 
nod^  bie  Stimme  eine»  Meinen  SRöbd^enö,  baS  fo  fd^redt- 
Ii4|e  Slngft  öorm  $erm  ©d^ulfel^rer  l^at  unb  boc|  fo 
artig  ift,  —  eigentlid^  ju  artig.  Unb  il^re  ©en^egungen 
maren  gleitenb,  unl^örbar  beinal^e,  njie  njenn  fte  immer 
fürd^tete,  jemanben  ju  ftören.  ©anft  fd^miegte  ftd^  il^r 
in  snjei  glatten  ©^eiteD^älften  afd^blonbeö  ^aar  um 
Stirn  unb  ©d^Iöfe.  Slegelmäfeig  njar  il^r  ©eftd^t,  ein 
flareg,  beutfd^eö  ©retd^enantlifc  mit  öiel  ©emütsl^aud^; 
ber  [xä)  nid^t  fd^ilbem  lä^t,  unb  mit  njenig  fd^arf 
\pxtä)tnbtm  Oeift,  ben  man  aber  nid^t  öermifet  bei 
jold^en  ®ngetölö))fen.  S^r  Slugenauffd^Iag  tvax  ba8  SWer!* 
tüürbigfte  an  il^r,  —  tt)ie  ein  in  ben  ^immel  gerid^tete^ 
®eBct  öott  taufcnb  Std^'S  ber  3)emut  fal^  er  au8.  S^r 
©rofeöater  l^atte  baS  Slid^tige  mit  il^r  getroffen:  „Jtleine^, 
Jiebej^,  bumme»  Sßeitäftn'*   nannte    et  ^\t  ^\%  %>x  SSDftt'w. 


—     2     — 

fünfjel^nten  Saläre,  bann  ^gräulcin  SSeifd^cn"  unb  jd^üefe" 
iid^  „SRabamc  ta  SSioIette",  afö  fte  gel^eiratct  tuorben 
tt)ar.  So:  tuorben  njar,  benn  fte  l^ätte  e^  ftd^  bod^ 
getüife  nie  unterftanben,  il^n  ju  l^eiraten,  il^n,  ben  „jungen 
SKeifter'',  ben  alle  Betuunbcrten,  bem  bie  SBelt  lauf^te 
unb  ben  fte  anbetete,  8l6er  er  l^atte  fte  gel^eiratet, 
hJirllid^  —  ja,  njie  tvax  benn  ba^  möglid^!? 

©ie  l^atte  e^  laum  begriffen. 

@r  l^atte  —  fte  gel^eiratet! 

SBie  ein  ®nabenftrom  öom  ^immel  toat  e^  über 
fte  getommen,  atö  er  fte  eine^  abenbg  gefragt  l^atte,  ob 
fte  feine  ^xan  toerben  tt)oHe.  ©^jred^en  barauf?  „^a" 
jagen?  D^,  ol^:  fte  l^atte  nur  gemeint  unb  tvax  l^inau^* 
gerannt  au^  bem  3i«tmer,  in  bie  ftüd^e  l^inaug,  fie,  in 
il^rem  @))ifeenlleibe,  jur  bidten  3left,  bie  fte  fonft  laum 
fal^,  unb  l^atte  gefd^Iud^jt  unb  geiaud^jt.  Unb  tuirftid^, 
er  l^attc  um  fte  angel^alten,  unb  'ißa^ia,  ber  §err  $ro- 
feffor,  l^atte  nid^tg  bagegen,  benn  e8  mar  ja  ein  großer 
Sünftter,  unb  fte,  fte  ittttt  il^n  ja  an.  3Ran  brandete 
fte  gar  nid^t  ju  fragen. 

@d^on  el^e  fte  il^n  perfönlid^  !annte,  l^atte  fte  il^n 
angebetet,  ba  fte  feine  ©tüdte  ]pitltt,  unb  nid^tg  alg 
feine  ©tüdte,  unb  immer  fein  SSitbni^  auf  bem  Xitel- 
blatte  anfal^,  biefe^  fd^arfe  ©üblänbergeftd^t  mit  ben  in 
bie  ©tirn  l^ereinroHenben  fd^tüarjen  SodCen,  ber  lül^n 
gebogenen  $Rafe,  ben  öoHen  Sippen  unb  bem  bunfel 
glutenben  9tuge. 

SRun  mar  fte  feine  ^Jrau. 

©eine  grau.  Slber  nein  bod^,  —  feine  g^ßu!? 
8ld^,  fte  lonnte  ftd^  nid^t  l^ineinftnben,  bie  9trme. 

©d^on  am  ^od^jeit^tage:  3^^^^  ^ott  unten  fal^ 
Pe  ju  il^m  l^inauf,  öoHer  Slnbetung,  unb  mie  SRonnen- 
glut  flammte  e^  in  il^rem  Sluge. 

„SBie  gel^tg,  SRabame  ta  SSioIettc?"  fragte  fte  ber 
©rofeöater  beim  ^od^jeit^biner,  aU  er  fte  einen  Slugen- 
btidE  allein  fanb. 


—     3     — 

^Slber   SBcifd^en,    SJcild^cn!    SRein  Heiner,   füfee», 

bnmmt^   SSettd^en!    @ei  boä)  gefd^eit.  2)u   tuet^t,   bu 

Bift  je^t  SRabame  la  SStoIette,   unb   ba  mu|t   bu   l^alt 
öernünftig  fein,  SJeigerl  bu,  Hein^!" 

„S)u,  bn,  bu:  3limm  bid^  sufammen.  ©o  gel^t'g 
nit,  tütnn  bie  SSeild^cn  l^eiratcn.  9lifd^  unb  frifd^!  3a, 
mo  fc^It'S  benn?  S)u  l^aft  i^n  boä)  liefe?'' 

,Sld^,  to  fe^r!" 

„3la,  fiel^ft  bu.  SKunter  atfo,  munter  mein  SJeUdEfen. 
Sei  luftig  unb  blül^'  il^m  an  bie  ©ruft,  —  aber  nid^t 
fo  iDeinerüd^,  fonft  ge|ft  mir  no'  ganj  au^ananb,  unb 
meSft  reben  mufet  audEf,  mel^r  reben,  nit  bloß  il^n  alle- 
toeir  anfd^aun." 

Unb  bann  tüax  er  tuieber  gelommen,  ber  Orofee, 
®cbietenbe,  ©d^iDarje,  mit  ben  ®enieaugen. 

„Sie  ift  ^alt  nod^  a  bi^I  ängftlid^,  bag  SSeild^en," 
fagte  il^m  teife  ber  ©rofeöater. 

S)a^  ®enic  nidte  träumerifd^  mit  bem  ffiopfe. 

3n  il^rem  ^erjen  aber  ging  ber  ©prud^ :  9Hüf)'  if)m 
an  bie  ©ruft! 

3a,  ba^,  bag  tuollte  fte:  tt)ie  ein  junger  (&pf)tu  am 
©ötterbUbe,  tueidEf,  järttidEf,  umranlenb. 

Unb  ea  bel^agte  il^m  biefe  ftiHe  2lnbctung  njol^I. 
3Rit  lauttofen  ©(^ritten  ging  bie  Siebe  burd^  fein  §au^, 
Slumen  ftreuenb  umfdEfritt  fic  leid^tfüfeig  einen  älltar, 
unb  er  tvax  ber  (äott,  ber  barauf  ftanb. 

m),  foläfet  ft^'g  fd^affen!  SRad^  jebem  äHorb  ban!- 
Itnä^ttnbt  9tugen  unb  für  jebe  SBaHung  bed  ^erjen^  tvtiäjt 
Eingabe.  S)aa  toax  ein  ^innjanbetn  auf  bu^enbem  SKoo^, 
unter  blauem  ^immel,  jtuifd^en  lauter  fü|  buftenben 
SaSminen.  —  Unb  er  fd^uf  eine  ©^mpl^onie:  SSeild^en. 
Dl^,  ein  ©d^affen  an^  bem  ®lnd.  Slu^  einer  fdEftüeben- 
ben  SBoHe  hjeid^er  ©eligleitcn  marf  er  feine  Harmonien 
l^erab  in  bie  raul^e  SBelt,  bie  nur  ein  f8oxf)o\  feiner 
SBonncn  tvax,  er,  ber  fclige  ®ott,  angebetet  öon  ber 
Siebe  feWev,    Unb  f§r  ^erj  njar  t)otL  btx  'ä&tyxyxv^  X^^x 


_      4     — 

Slnbetung  unb  Scgnabung.  So  immerfort  in  alle  (Stoig- 
leit,  in  alle  ©ttjigleit  auf  ben  ßnien,  ben  SSIidC  nad^  oben, 
übergoffen  öon  ®nabenftrömen. 

Unb  bie  ©^mjjl^onie  toar  fertig,   greunbe  prten  pe. 

,r3w  toeid^,  tteber  greunb.  SBo  ift  bein  ©d^njung 
l^in,  beine  geuergarben  öon  Sönen,  bie  in  bie  $öHe  unb 
in  bie  ^crjen  judten?  2)u  öerlommft  in  lauter  SRoH 
unb  ©üfel^olä." 

ÜbcraH  ba^felbe: 

^^Sefmnc  bid^  auf  beine  ^aft!  Seibenfd^aft  ift 
beine  ©tärle!  ©d^reibft  bu  benn  für  ßiebertafeln? 
8laffe  bid^  auf,  iJreunb,  bu  bift  nal^e,  ^l^itifter  ju  toerben. " 

?ß]^aifter? 

3a,  freilid^,  redEft  befel^n,  toar  biefe  SBeid^l^eit,  biefe 
njottfiftig  ^jarfümierte  SKuft!,  il^m  boctf  fremb.  SRid^t«  atö 
Sb^llc  unb  ©d^affd^ur,  unb  bie  große  föül^nl^eit  fel^Itc. 
Unb  ed  grub  ftd^  in  feine  ©eete  bie  ©el^nfud^t  nad^ 
neuer  Slaferei,  toie  pe  feine  alte  Slrt  gen^efcn  toar,  unb 
er  ging  toilben  Sönen  nad^  unb  ftürmifd^en  ^ßl^antaften. 
SBeg  ba  biefe  miQt  ®emütlid^!eit! 

Slber  toie  auf  toeid^en  5ßantoffetn  jog  ba  forttoäl^renb 
etnjaÄ  l^intcr  il^m  l^er. 

,r9flofa,  la^'  bod^  enblid^  bein  en:)ige8  ©d^mad^ten! 
©d^IeidEf'  nid^t  fo.  @8  mad^t  mid^  nerööö,  bie»  etoige 
anfd^aun/ 

^aiobert!'' 

„Slber  fo  öerftel^'  mid^  bod^!  ^ä)  öertrage  bie 
etoige  SBeid^l^eit  nid^t.  Sßir  t)erftljen  un»  nod^  in  lauter 
Siebe  unb  ßongerttjeite. " 

©ie  erfd^ra!  öor  ber  Srutaütät  biefer  SBorte,  unb 
ein  erfter  ©d^mcrj  blinltc  in  il^rem  Sluge. 

„©errgott,  l^aft  bu  benn  gar  leine  ®Iut  in  bir? 
(älut,  l^eifecg,  braufenbe»  ßeben,  ßeibenfd^aft?  «d^,  biefe« 
cnjige  ©d^meljen!'' 

@r  rafte  ftd^  an^  auf  bem  ^faöier.  ©d^toeigenb 
in  einer  SdEe  laufd^te  fte. 

ßv  ttappte  ben  glüget  taut  ju  uxÄ  ^\xv^.  Rtlw  %Ww. 


—     5    — 

(g8  tüaxb  il^r  Bange,  aber  nein,  nein!  2Bie  l^attcn 
bicfc  8tI!orbe  tuiebcr  il^r  ^erj  ergriffen,  ©ein  (äenie, 
ja  fein  (äenie!  8lHe^  anbere  öerfan!.  Of),  biefer  große 
aJlann,  biefer  große,  große  SKann. 

„mn^t  an  feine  »ruft!  —Sann  id^  benn  me^r?'' 

(grft  \pat  tarn  er  ttjieber.     6r  fal^  fo  iDirr  auÄ. 

;,8ioBert!'' 

^2aß  mic^!" 

@ie  lonnte  bie  ganje  92ad^t  nid^t  fd^Iafen.  9Bad 
l^at  er  nur?    SBa«  foO  i^  tl^un? 

Unb  am  näd^ften  2:age  begann  [i^  toieber  il^re 
fd^toeigenbe  Slnbetung,  unb  je  mel^r  er  ftcff  eintoül^Ite 
in  bie  Seibenfd^aft  feinet  ^nmcn  unb  ed  in  braufenbe 
Harmonien  ftrömte,  um  fo  mäd^tiger  fül^tte  fie*  bie  ®röße 
feiner  lünftlerifd^en  SKannl^eit,  unb  um  fo  brünftiger 
^ing  fte  ii^m  an  in  il^rer  ttjortetofen,  bulbenben  SSer- 
el^rung.  8lber  er  entfernte  ftd^  ttjeiter  unb  toeiter  öon 
il^r,  unb  fie  njurbe  xf)m  ein  läftiger  SBeil^raudEfbuft. 

SWel^rfad^  öerfud^te  er,  fie  ju  „njedCen''. 

„m),  niöftg  mit  biefem  —  Seitd^en!'' 

Unb  fte  burfte  nid^t  mel^r  in  feinem  3i*wmer  fein, 
toenn  er  ^jl^antafterte  unb  fd^rieb,  unb  toar  er  feinet 
©d^affenS  mnbt,  fo  fud^te  er  ftd^  Srl^olung  braußen,  — 
toer  ttjeiß  too. 

Sie  ful^Ite,  baß  feine  Siebe  fd^toanb,  aber  il^re 
SSerel^rung  befann  ftd^  nid^t  auf  ba^,  toa^  feine  Siebe 
loieber  l^ätte  getoinnen  lönnen. 

Sie  tpar  nur  gefdEfaffen,  ftiH  an  feine  SSruft  ju 
Müllen,  h)ie  ein  ©pl^eu  an  ein  ®ötterbilb,  unb  er  tooHte 
ein  SBeib  ftatt  einer  Slume. 

„3fi  SKabame  to  SJioIette  nic^t  gfüdeiid^?"  fragte 
ber  ^roßt)ater. 

„©IttdHid^  ...?.,  Dl^  . . .  bod^ ©roß^japa!'' 


—     6     — 

^SintctsiJrül^nngSftimmung 

^rauften  brüdCt  ber  SBintcr  auf  ben  ®attcn.  SHIe 
SBipfei  ftcl^cn  ftill,  ftarr,  fd^tüarj.  ®g  l^at  nod^  leinen 
©d^nee  gegeben.  9iur  l^arter  ^roft  fd^neibet  bie  ßuft, 
unb  ea  fallen  blin!enbe  Rrtjftalle. 

2)ag  ift  fo  eigen:  2)iefe8  Silb,  toie  atte«  lal^I  unb 
lalt,  müb  unb  alt  baftel^t,  gebudCt  unter  einer  ftummen, 
unabtuenbüd^en  SRad^t,  biefe^  Silb  üBerlältet  mein  ^erj 
unb  giebt  mir  ein  greifenl^afte^  gül^Ien.  So  eine  ttjunber- 
lid^e,  unjugenblid^e  3lu]&e,  fo  einen  l^armonifd^cn  ^erj- 
fd^Iag,  ))ufölinbc,  gemeffen,  getragen  Beinal^e,  unb  id^ 
lönnte  mir  einbilben,  bafe  id^  tuei^e,  bünne  ^aare  l^ättc 
unb  ^änbe  mit  faltiger,  tueid^er,  bünnpergamentener  ^ant, 
unter  ber  ftd^  bie  ^nod^en  lalt  anfüllten. 

©errgott,  idEf  Begreife  ba^  SBort  „Befd&aulid^" !  SBirl- 
lid^!  rrStuf  bie  ^ßoftille  gcBüdCt,  jur  ©eite  be^  tuarmen- 
ben  Dfen«,  fa^  ber  ..." 

2)a  fd^manlt  ein  SBi^jfel  brüben.  (Sine  junge  SSirle 
iffg.  ^ein  S3aum  ift  tvk  biefer  fo  öoller  leufd^er  ©eele, 
fo  mäbdEfenjart.  SDrum  fd^miegt  er  ftd^  aud^  fo  ben 
SBinben,  br^m  jittert  aud^  fo  fein  Saub,  fein  l^eHe^, 
jage^,  toenn  ber  rote  §erbft  ing  ©iftl^om  ftö^t,  ber 
ne|menbe,  frud^tl^eifd^enbe  9Rann. 

2)ie  SSirle.  ©in  unb  l^er,  l^in  vmb  J)tt  im  SBinter- 
toinbe.  Unb  ba^  ©ilBer  il^re^  ©tömmd^eng  ift  grau 
getoorben. 

äfö  bie  SWargueriten  il^ren  Stamm  umBIül^ten ! 

@in  hjeiter  Sranj  öon  fiodtigen  Sternen  tvat'^,  fd^ön 
bogenrunb,  toie  l^ingefät  in  Bercd^nenbem  SlrmttJurf  . .  . 
SBir  nannten  il^n  „unfrer  lieben  tJrattjen  S3irlc  ©eiligen- 
fd^ein\  .  . 

SldEf  ja,  ba  toar  grül^üng ! 

SBie  fd^ön  ber  ©arten  bamafö,  bie  ganje  @rbe  toie 
fdßön! 


—     7     — 

(Sinmal  \df)  ictf  ein  nadttc^  Slmorbübd^en  bie  Siric 
^maufflcttcrn.  ^immel,  tuic  glänjtcn  bic  roftgen  ^httcr- 
bädCd^en  in  ber  grül^Iinggf ottne !  Unb  ein  leifer  SaSinb 
legte  feine  btauen  gafterfHlgel  nm.  SBiHft  bu  tuol^I, 
ffletterbub!  Unb  Bfctf!  flog  ba8  ©ottd^en  au8  bem 
grünen  ßauBe  in  bie  Blaue  ßuft,  rid^tig  njie  ein  ®pafe 
auffliegt. 

^aia,  ber  gruj^Iing: 

@8  ift  ein  Stetigen  gefd^Iungen, 
(Sin  [Retinen  auf  bem  grünen  Pan, 
Unb  ift  ein  Sieb  gefungen, 
^ad  l^bt  mit  ©eignen  an, 
SDWt  Seinen  alfo  füßc, 
^ai  SBeinen  fid)  mit  Sad^en  :faart; 
^ebt,  l^ebt  im  ^an|  hit  gfüjse 
.STuf  lenaelic^e  ?ttt! 

Unb   burd^   ben  grünen  SRai  flog  il^r  rote^  ^aax, 

log  n)ie  ein  ©d^Ieier  im  ffreife  um  ben  fttbernen  S5ir!en- 

iamm,  unb  iä)  l^öre  nod^  il^re  Stimme,  bie  toie  femer 

©lodCentoiberl^aH  toar,  im  lüunberüd^en  Siebe: 

ÄuS  htm  ^Jofenftorfc  Qc^  l^örte  fie  fingen 

SSom  ®rabe  be8  S^rift  3n  mailic^tcr  ?«o*t, 

(Sine  fd^roarje  Saute  ^a  bin  id^  ^ur  Siebe 

©ebouct  ift;  3«  ©(ä^merjen  emod^t, 

S)er  rourbcn  grüne  SRcben  ^o  lourbe  meinem  Sebcn 

3u  ©oiten  SDic  ©el^nfuc^t 

begeben.  (begeben. 

O  roel^c  bu,  »ie  feiig  fang,  D  »e^e  bu,  »ie  felig  fong, 

@o  eroSfüft,  fo  jefuSbong  @o  jcfuStü^,  fo  eroSbang 

3)ie  fc^roarje  SRofenloutc.  .     %it  fd^warje  9?ofenIoute. 

3!)a^  njar  bie  „rote  ®pJ)ini*\  bie  fo  fang. 

SDie  rote  ©pl^inj  ....  3n  biefem  Siebe  —  toer 
toeife,  njer  e^  il^r  geträumt;  id^  glaube,  ba%  fte  e^  fid^ 
felBer  gefügt  l^at  an^  W)mn  unb  ©el^nfud^t  —  toar  il^r 
ganjeg  SBefen. 

SRonne  ttjar  fie  l^alb,  unb  l^alb  SSacd^antin.  SKon- 
ftranj  unb  ^ort)bantenbedten  gaben  loir  il^r  in8  "S&apptn, 

Unfer  Keiner  ^rarapl^aeüt  —  er  ift  nun  aud^  ge- 
fdEfeit  geworben  unb  l^at  fogar  ben  „SRid^el  öierter  SSer- 
büTtnung''  ev^aüen;  &ütt  taffe  tt)m  bk  ?StoMo!\\.  \^\&{v. 


—     8     — 

fein  —  f)at  cg  gemalt.  @g  tpar  in  ber  ^rjform  be^ 
SinbcnblatteS,  ba^  j^cralbifd^  in  brci  gelber  geteilt  tvax. 
3m  Knien  ^dbt  oben  toax  bie  gotbene  SKonftranj, 
gel^alten  t)on  jn^ei  blül^riefetoei|en  fd^maten  ^änben, 
öon  benen  tueifefeibene  Srmcl  in  fteinftarren  ijaften 
peten.  ^Daneben  im  redeten  gelbe  jtuei  nadtte,  öoHe, 
rötlid^  überl^aud^te  Slrme  (wie  ttjcnn  ber  SBiberfd^cin 
cine^  5ßo!aIg  öott  bunletroten  SDäeine^  auf  fte  fiele),  in 
beren  niebüd^en,  feften  ^änben  bie  filbernen  Säedten 
Wirbelten,  hinter  bem  ®otbe  be^  Iin!en  gelbem  war 
©über,  l^inter  bem  ©über  be^  redEften  getbeS  war 
(äotb,  —  fel^r  unl^eratbifd^  ba^,  aber  fel^r  fd^ön.  Unten 
aber  im  ^au)>tfetbe  lag  p^,  lag  fte  atö  jarte  ©pl^tn^ 
mit  bem  öeibe  einer  jungen  ßöwin,  mit  il^rem  brenn* 
roten  ^aar,  mit  il^ren  grünen  Slugen,  in  benen  ein 
liefton  öon  gelb  brol^te.  hinter  i|r  war  hiam,  be* 
fürnte  SRadEft,  weit  aufgewölbt  in  fd^weigenbe  Unenbüd^- 
!eit;  jur  Sinlen  wud^S  il^r  eine  monbUd^tweifee  Silie, 
3ur  Siedeten  flammte  eine  bunlelrote  auf;  beibe  fteif 
unb  fteil  unb  mit  ftal^tblauen  Slättem  wie  fd^arfe 
©d^werter. 


SBir  fallen  fte  nid^t  gar  oft.  ©ie  War  nur  ®aft 
in  unferm  Greife,  ben  wir  bie  „Safelrunbe  ol^ne  Safer 
nannten,  weil  wir  nid^t  immer  Wa«  ju  effen  l^atten. 

©ic  l^atte  einen  Iranlen  Dnlef  ju  ))flegen,  ber  mit 
bem  gräglid^en  (Sgoi^mud  bed  tangfam  ©terbenben  il^re 
3ugenb  an  fein  ©ieclfbett  feffette.  SKitten  in  ber  ©tabt 
ftanb  bad  ewig  bunKe  ^aud,  in  bem  fte  Wol^nten.  2)a^ 
Äranleujimmer  War  ftet^  im  S)ämmer;  niematö  Keßen 
offene  genfter  ßuft  in  ben  ftidCigen  3laum;  an  ben 
SBänben  l^ingen  afte  öerftaubte  SSitber.  (gwig  ftöl^nenb 
lag  ber  mürrifd^e,  graue  Äran!e  im  S3ett;  feine  einjige 
Bewegung  war  ba^  gittern  feiner  Inod^igen  §anbe  auf 
ber  bunlelroten  ä3ettbed(e. 

S)vrt  tnuite  fte  weiten,  Xa^  \m  Xaft,  unb  burfte 


—    9    — 

nur  fort,  tDenn  ber  Sitte  jd^Hef,  unb  ntugte  ftunbentang 
avi^  alten  f8üä)ttn  öorlefcn,  jd^aurig  rpmantifd^c  ®e- 
fd^id^ten  ))olI  löd^ertid^em  ^atl^o^  unb  tDeinerlid^er  @enti' 
mentalitöt,  unb  bte  abgefd^mad(teften  ©teilen  tüoQte  ber 
l^alb  ibiotifd^e  ^anle  immer  sel^nmall^aben. 

@ie  trug  bie^  Seben  ol^ne  ^tage,  fte  lel^nte,  ftreng 
unb  bod^  mit  innerlid^er  83itte,  jebed  9Ritleib  ab.  ®ie 
tarn  gu  und,  in  unfern  tDtlben  ^reid,  tDO  ein  jeber  am 
tiebften  mit  ben  Sternen  jongliert  ptte,  unb  loo  löft- 
lid^er  %[bern)i^  in  ^^^»erbeln  unb  ^arabo^en  tollte,  „auf 
Serien ",  njie  fte  fagte.  S)a  ttJoHte  fte  nid^tS  toiffen  öon 
ber  Äranlenftube,  in  ber  —  fie  ftarb.  S)enn  fte  ttjufete 
ed,  fie  ful^Ite  ed  mit  greller  (äen^i^l^eit,  bort  toürbe  fte 
t>ergel^en,  balb,  fd^nell.  ^er  ©terbenbe  l^atte  fte  in 
feinem  ©ann,  ber  ©terbenbe,  ben  fie  nid^t  liebte, 
toäl^renb  .  .  .  D,  toir  lonnten  nur  al^nen,  toie  tief  bte 
Iragi!  biefer  geläl^mten  S^genb  ttjar,  benn  nur  in 
feltenen  Slnbeutungen  erful^ren  toir  etttjad  öon  tl^r. 

2)A  toar  ein  83ilb,  t>on  bem  fte  und  einmal  fprad^, 
ein  Sraumbilb:  SSIenbenbed  ^rül^lid^t  bed  Srül^lingd 
ilber  einer  blumigen  Sßiefe;  gli^ernber  %au  an  allen 
bunten  ^eld^en;  unenblid^  tvext  ber  S3lidE  bid  ju  l^ol^en, 
blauen  Sergen ;  toolfenlod,  lounbertiefblau,  jubelblau,  fo 
fagte  fte,  ber  ^immel.  SRur  ba,  an^  fernfter  gerne, 
langfam,  fd^tofil  l^eran,  eine  bidEe  fd^n^arje,  gelbgeäberte 
SBoHe.  Unb  mitten  im  ©lullen,  in  ßuft  unb  Seben,  ein 
äßöbd^en,  jugenbrot,  toeit  offen  bie  Slugen  ju  ber  fd^toülen, 
lommenben  SBolIe,  unb  über  il^r,  aud  ber  frifdEfen  ©laue 
ber  ßuft  l^eraud  eine  gelbgraue  beinene  ^anb,  öon  ber 
ed    blutrot    auf    ben   ©d^eitel    ber  Starren    l^erunter- 

tro^jfte „3Kalen  !önnt  il^r  bad  freiltdEf 

nid^t,"  fügte  fie  l^inju,  „benn  bie  fd^marje  SBoHe  müßte 
ein  ®efidE|t  l^aben,  ttjie  ein  SWenfd^."  Unb  fte  njanbte 
fid^  ab,  tt)ie  öon  einem  grauenl^aften  ®!el  erfaßt. 

©ie  mußte  furd^tbar  leiben,  bad  fa^en  njir  oft.  ®g 
toar  ein  unaufl^örlid^er  Sampf  in  il^r,  il^r  Seben  judtte 
unter   ben  SSHirgegvifjen   eined   58ex\)äxvftU%% ,  ^vc^^äc 


—     10     — 

beffen  Icfetc  (äcl^eimniffe  tüir  niclit  gelommen  ftnb.  SBir 
tonnten  eS  nur  äufeertid^  tt)a\)xn€f)mtn. 

S3iÄ  in«  Sicffte  ergriff  c«  un«  oft,  toic  il^r  SBefcn 
iäl^  umfd^Iug:  auÄ  einer  jaud^senben,  ftürmifd^en,  tanj- 
rl^tjtl^mif^en  ßuftigleit  in  BcHommene«  3«ficl|finlen,  baß  fie 
toie  eine  Somnambule  hjarb,  beren  ©eele  im  SBad^fctflaf 
bie  große  Seiben^gefd^id^te  öon  ©olgatl^a  l^ersBIutenb 
in  ft^  toiebererlebt. 

Stoet  SRenfä^en  fallen  tt)ir  ba  oft  in  einem,  jtoei 
ganj  öerfd^iebene  SWenfd^en:  ein  lebenöerfiebte«  ®efd^pf, 
rot  öon  ßuft  unb  Sanj;  mit  Slugen,  bie  fonnig  l^eH  unb 
tief  hJaren,  ttjie  beim  erften  Suffe  ber  Braut;  mit  einer 
Stimme  öoll  bluttoarmer  Siefe,  BeglüdCenb  unb-  beglüdCt 
unb  t)on  einem  ftar!en,  ftrömenben  Sltem  getragen,  loie 
öon  erftem,  öftel^ebenbem  grül^f ing^toinb ;  bit  Setoegungen 
ein  ©d^reitetanä,  Serge  l^inauf,  fröl^Iid^,  auSgetaffen, 
Iraftl^errlid^,  —  unb  bann  .  .  .:  eine  SRübe,  innertid^ft 
SSertounbete,  eine  SSernjelfenbe,  glel^enbe:  laßt  mid^, 
laßt  mid^  afiein,  laßt  mid^  am  SBegranbe  liegen  *  .  unb 
Beten  .  .  unb  fterben  .  .  .  ^J)x  ©eftd^t  njar  bann  grün- 
1x6)  blaß,  il^r  8luge  tief  eingefunden,  ftumpf,  il^re  Stimme 
sage  unb  geBrod^en,  ber  Sltem  matt  öerl^aud^enb,  ber 
®ang  ein  mül^fame«  ®ä)lepptn, 

SlBer  auc|  um  biefe  3Kübe,  SSerenbenbe  toar  eine 
9(tmof^l^äre  t)on  Bannenber  3Jlad^t,  t)on  untoiberftel^Iid^er 
Slnjiel^ungSlraft.  8ln  il^rem  IXittmut  freuten  toir  unS, 
il^re  l^eHe  greube  nal^men  toir  toie  bie  löftlid^e  (äaBe 
be«  jungen  grtil^IingS,  —  il^r  tiefe«  SRübefein  üeBten 
ttjir,  il^re  dual  beteten  toir  an,  ttjie  ein  große«,  tounber- 
Bare«  ©t)mboI. 

9lur  einer  unter  un«,  ber  einjige  9tid^t!ünftler,  ein 
junger  Slrjt,  c^nifdEf  bi«  jum  UnerträgtidEfen,  aber  el^r- 
lid^  in  feiner  fd^nellfertigen  graftftoffelei,  toarnte: 
„jungen«,  ba«  3KäbeI  ift  ein  Unglüdf!  ©ie  ma^t  eud^ 
allemit'nanber  ju  Seid^enbittern.  ©tigmatiftert  feib  il^r 
aHemit'nanber.  SSerbammt  nod^  mat:  fogar  bie  ßlefunb- 
^eit  iß  Bei  bet  Pfoten  Iranll" 


—   11   — 


Sa,  pc  litt  ttjol^l  fd^tüer  am  Sebcn;  tüett  ftc  nid^t 
bie  ^aft  l^atte,  e§  gering  ju  fd^a^n,  tüie  ed  manäjt 
ßranic  fo  gut  öcrftel^en. 

Sic  tooUtt,  njoUte,  tüollte  leben  unb  glüdHid^  fein, 
gejunb  fein. 


Unfer  ct)nifcl|er  SRebisinmann  brad^te  unÄ  eine^ 
Sage«  bie  SRad^rid^t:    ©ie  ift  tot. 

(gr  l&atte  fte,  ju  fpät  gerufen,  im  ßel^nftul^I  ju- 
fammengefunlen  gefunben,  auf  btm  ©dEfofee  ein  alte« 
S3ud^.  Der  ^an!e  l^attc  ununter brod^en  auf  fte  ge- 
fd^olten,  in  unöerftänbüdEfen  8leben8arten.  — 

(äanj  in  SBeig  geKeibet  lag  fte  ba,  bie  fd^malen 
^änbe  über  ber  ©ruft  gefaltet.  Die  roten  ^aare  floffen 
fo  l^art  unb  tot  bie  ©argtoänbe  entlang.  Der  8lu8- 
brudt  il^re«  ©eftd^te«  toar  ftreng  unb  mel^.  Da«  SRonnen- 
l^afte  an  il^r  l^atte  ber  Sob  gefieigert. 

9Kir  aber  fd^ien  e«,  aU  f)abt  ber  %ob  un«  nur 
bie  SRonne  genommen,  bie  nun  ba  läge  im  toten  Qithttt, 
aber  ^jlö^Iid^  njürbe  ftd^  au«  il^r  bie  ßebfreubige  er- 
l^eben,  ftradC  fid^  aufrid^ten  im  ©arge  unb  laut,  laut, 
laut  ttJie  ftibeme«  grei]^eit«geläute  la^en,  ]^inau«Iad^en 
in  btn  ^ül^Iing:  „3dE|  bin  gefunb,  meine  ^reunbe,  id^ 
l^abe  mid^  gefunben  unb  lebe  nun  in  l^eHer  Siebe  unb 
aHer  Hoffnung!  ©el^t,  meine  äugen  ftnb  blau  getoorben 
toie  ber  lidEfte  ^immel  unb  meine  S38angen  rot  mie 
?l<3felbtuft;  nun  follt  il^r  eudEf  mit  mir  freuen  unb  tanjen 
in  aHe  ©njigleit  um  bie  junge  S3ir!e  unb  ein  Sobtieb 
fingen  bem  lid^ten  Seben!  Denn  Sranfl^eit,  SRot,  S3ang- 
l^eit  unb  Sob,  aHe«  toa«  bumpf  unb  l^äfelid^  ift,  —  o|, 
ba9  ift  nur  Sraum  unb  träger  S^rtum!  ^nn^  ftnb 
ioir  unb  gefunb  unb  fd^ön  unb  öoller  ^aft,  unb  in 
Siebe  unb  Suöerfid^t  njollen  ttjir  ein  neue«  Seben  grün- 
ben  ber  grauen  SBett!"   — 

S)ag  tvav  tvo^  ber  5^ül)ttnft,  bex  m\4>  \ti  \&j«o*oxxc«^ 


1 


—     12     — 

Keß^  bcr  junge,  ^Jtci^ttd^e  ^etb  mit  bem  grünen  ?ßanier, 

ber  lad^enb  über  bie  (Srbe  fd^ritt,  afö  tuir  fte  ber  @rbe  gaben. 

^a,  bergrül^Ung  toax'^  ttjol^l,  aber  id^  tueiß:  toad 

er  mir  eingab,  lata  aud  il^rer  @eele,  unb  ed  foQ  mir 

ein  SSermö^tnid  fein. 

@d  ift  ein  dleil^en  gefd^Cungen, 
@in  9lei^n  auf  bem  grünen  ^(an, 
Unb  ift  ein  Sieb  gefungen, 
^aS  ijebt  mit  ©eignen  an, 
Ttit  (Seltnen  alfo  füge, 
^a6  deinen  fid^  mit  Sad^en  :faart, 
^ebt,  ^ebt  im  ^an^  bie  ^u^t 
^uf  lenaelic^e  ^rt! 

tuifd^en  getben  ®toden  unb  blauen  S3tütenl^elmen 
ful^r  iä)  ind  grüne  @d^ilf,  rafd^elnb,  mit  meinem  Sal^n, 
unb  Iie|  mir  erjal^Ien. 

@d  \ptaii)  ju  mir  ber  ^immel  fo  fel^nfud^ttDeit,  fo 
feierlid^:  nur  t)on  ber  @onne  unb  il^rem  golbenen  Seben 
in  ®fttt  unb  enjiger  Steife. 

Unb  bad  ©d^itf  fcfftua^te  ba^n,  n:)icf|tig  bie  grünen 
ijinger  erl^ebenb:  öiele,  öiele  (äefd^id^ten  öon  Meinem, 
lurjem,  lümmerttd^em  ©lüde,  aber  bem  ©d^tuafeefd^ilfe 
fd^ienen  fte  fel^r  bebeutfam,  biefe  (äefd^id^ten,  unb  anä) 
bie  gelben  ®IodEen  unb  bie  blauen  ISIütenl^elme  ftiaren 
biefer  SDleinung.  (S^  bimmelten  bie  einen  unb  nidEten 
bie  anbem:  „^atüo^ll  ganjol^I!"  —  „®o  iff«!  ®o 
iff^!''    „ei  ja!"  —  „SBunberf^ön  ift  bie  SBelt!'' 

öurrr !  S)a  lata  eine  Rummel  geflogen,  ))ro^ig  im 
bidtften  ^elje,  ob  e^  fd^on  glül^l^eifeer  Sommer  toar,  unb 
ängfttidEf,  jieif,  ftill,  ftarr  ftanben  §elme  ixnb  ®todCen 
unb  ©^ilf.    Sein  Saut.    ®anä  ftitt. 

D  il^r  SSangemeier! 

S)ie  bidCe  ^ummet  fefcte  ftd^  auf  eine  toeifee  3)otbe, 
fo,  ttjie  ftd^  ein  alter,  bidCer  ^rofeffor  auf  ben  Sfatl^eber- 
Mt  fe^t:   So!  $m!   ®a  bin  lä)l 


—     13     — 

^axm  fd^Iief  fie  ein. 

Unb  leife  l^oB  ftd^  ba«  glüftcrn  tüicber.  SBeacn- 
gü^erd^en  im  SBaffer  f(^tüafetcn  mit.  ©rüngolbcn  fd^ien 
burd^'Ä  ©d^ilf  bic  liebe  ©onne. 

D  bu  n^eited,  feliged  &lüd,  ju  atmen  unb  ju 
fd^auen!  ^^ebe,  3=riebe  in  Smigleit!  ®(üdE  unb  (älanj 
unb  Olorienfd^ein!    ^eilig  atmet  bie  SBelt  .  .  . 

S)a  tanjten  brei  fd^njarje  SibeHen  über  bag  ©d^ilf; 
lei^  faiifterten  bie  l^arten  S)edtel  il^rer  ©d^itterflügel  im 
©urretanje,  unb  aHfogleid^  toax  aHeS  iDieber  er- 
fd^rodten  ftille. 

SBie?  SBie?  Sn  mir  fd^toingt  fxä)  ber  fd^tuarje  lanj? 
Um  ©Ott!    Um  ®ott!    3Ri^  padtt  entfette  Slngft. 

S)ie  {Ruber  je^te  id^  eitenb  ein  unb  ^oJ)  unb  flol^  über'g 
SBeHenblau:   SDie  brei!    SDie  brei!    2)ie  fd^n^arjen  brei! 

2)od^  tvit  iä)  aud^  Iräftig  bie  SSeQen  f^Iug,  fte 
lamen  mir  nad^,  jte  blieben  mir  nal^,  umtanjenb  ftctf, 
umtanjenb  mid^. 

3d^  fni^t  unb  ful^  unb  tuurbe  nid^t  frei;  id^  jd^Iofe 
bie  äugen,  id^  tiefe  mid^  bem  Strom;  im  rafenben 
Stur  je  bergunter  ging'iJ;  unb  immer  fal^  id^  bie  fd^njarjen 
brei,  umtanjenb  ftd^,  umtanjenb  midEf. 

S)a  griff  id^  um  mid^  in  tuifber  SBut,  unb  tuottte 
fte  fangen  unb  fd^tug  unb  fdEflug:  S)a  meierten  pe  fiäf 
millionenf ad^ ;  fdEftuarj  tüuxbt  bie  SBelt,  ber  ^immet 
fd^ttjarj;  ber  fd^redHi(|c  lanj  umlnifterte  mid^  tt)ie  un- 
gel^euerer  ©tei^jenbranb 

S)a  toad^te  idEf  auf  im  grünen  ©d^ilf. 

Seife  fd^ttjanlte  mein  ttjcifeer  ^al^n ;  ferne  über  bem 
graugrünen  @))iele  ber  jitternben  ©pi|en  be8  ©d^ilfe^ 
fd^ttjebten,  5ßun!tc  nur,  bic  brei  ßibettd^en. 

Unb  bie  gelben  ©lodCen  bimmelten  njieber,  unb  e^ 
tttfd^elten  aufs  neue  bic  blauen  äJtüten,  unb  e^  fd^njafcte 
tüieber  gfüdtlid^  bag  biegefreubige  ©dEfilf,  —  unb  idEf 
badete  mir  meinen  leU. 


—     14    — 

Ginc  ©rabrcbc 

^lun  fmb  fte  fort,  bic  paax  Sraurtgen,  bic  biä) 
gelannt  l^aben,  9Rabet,  unb  bie  bid^  l^ter  l^erau^  gc" 
brad^t  O^aben,  tDtrUid^  in  %xavitx,  tDettn  fte  aud^  nid^t 
alle  fd^tDarje  SlödEe  anl^atten.    2)u  tDetgt  ja,  äJlabei: 

!6ratenrod(,  o  toel^e, 
(Sin  ^ort,  boS  id^  nid^t  t^erftel^e, 
@in  Sßort,  erlauben,  fcierlid^ 
Unb  furd^bar  ^fanböcrlcil^crttd^. 

SRein,  bu  !ennft  bie  Braöen  Sw^fl^«  in  ben  ab- 
gefd^abten  S^J^^tt^  unb  ben  breiten,  ein  bifed^en  glän- 
jigen  Ritten,  unb  bu  bift  il^nen  nid^t  böfe,  ba^  il^re 
pompes  funöbres  nid^t  erfter  klaffe  ttjaren.  S^re  ^erjen 
fmb  erfter  Slaffe. 

Sßarum  bin  id^  bod^  bei  bir  geblieben  l^ier  brausen? 
S)u,  SWabet,  id^  glaube,  toeil  id)  mid^  freue,  bofe  bu  fo- 
gar  im  Xobe  nod^  tyon  ^rül^Iingd  (Knaben  bift.  2)u 
fül^Ift  il^n  boä)f  ben  tuunberbaren,  frifd^en,  fröl^IidEfen 
??rül^KttgÄtag,  ber  über  bem  gtiebl^of  liegt?  ^ä),  ob  bu 
i^n  fül^Iftl  SBer  fo  toie  bu  im  Seben  itqabt  tvax, 
frtll^UngdglüdEtid^  ju  fein,  ber  mn%  anäf  im  Sobe  feine 
Suft  am  Senje  l^aben. 

3m  Sobe? 

Seißt  bu,  SWabei,  mir  ift  gar  nidEft,  aU  ob  bu 
tot  toärft.  Stein,  bn  bift  mir  öielmel^r  fo  nal^e,  fo 
lebenbig  nal^e,  mie  nie  öorbem.  3«^  f^^^  t>i^  «id^t, 
aber  i(|  fül^Ie  bid^  fo  eigen  beutüd^,  toit  toenn  id^  ganj 
öon  bir  umfd^Ioffen  toäre,  toie  menn  bein  SBefen  l^ier 
in  i^btm  ßuftl^aud^  bebte,  in  jebem  Statte  auf-  unb 
nieberfd^aulelte,  fd^tocbte  in  jeber  güeberblütentraube 
unb  in  allen  ben  SSogellel^Ien  fange,  bie  runbl^erum  l^ier 
fröl^Iid^  fmb. 

SWd^t  tot,  SRabei,  nein:  nid^t  tot!  D  bu  l^erj- 
l^erjtteber  ®efelle  öon  einem  3KäbeI,  bu  tounberguter, 
/icBev  ßevtl 


—   Ib   — 

Sefet  lann  id)  bir  ja  fagcn,  lüie  föftüd^  bu  Bift, 
toa^  für  ein  feiten  S)ing  auf  biefer  ©imilt^SSelt,  bu  in 
beiner  Haren  (Bä)ti)tit,  mit  beinern  fd^netlen,  lid^ten 
^erjen,  bad  l^etler  unb  l^eijser  fül^Ite,  a(d  ed  bie  9lrt 
ber  t)erbumpften  äJlenfd^en  l^eute  ift. 

SBie  l^aft  bu  atled  gtüdlid^  gemad^t,  tva^  in  beine 
Slöl^e  tarn,  üBerf  onnt  aUed,  atled  in  S)uft  unb  ^rifd^e  getl^an ! 

SSor  allem  il^n  .  . . 

D,  er  l^at  e^  mir  oft  erjäl^ft,  unb  feine  Blauen 
Sugen  mürben  tief  t)or  ®Iiid  baBei;  bu  n^ei^t  ja  äJlabei, 
tüie  fd^ön  fte  bann  njaren;  man  fa^  l^inein  burd^  fte  in 
feine  ©eele  unb  fal^  eine  njeite  fd^öne  SBelt,  barin  bie 
@onne  bad  Braune  äJlabei  n^ar. 

(Sr  l^at  mir  fein  ®(üdt  in  bir  fo  oft  erjäl^It,  ba§ 

id^  mir  einBUbe,  ed  miterleBt  ju  l^aBen,  bag  id^  ed  toirf« 

lid^  in  mir  trage,  njie  ein  grofee^  tSxoi)^  unb  JJreigefül^I. 

2)ir  l^at  er  e^  nid^t  fo  oft  gefugt,  iä)  n^eig  ed,  benn 

eä  fd^ien  il^m  unmöglid^,   gerabe   bir  ju  fagen,   mie 

fonnig   er  bid^   fül^Ite.     Unb   eg  toax  tt)o]^I  aud|  nid|t 

nötig,  bafe  er  bir'g  fugte,  —  gett  SKabei?  8(6er  l^eute, 

ba  bu  jum  SriiJ^IingdmeBen  getoorben   Bift,    ba    bein 

SBefen  nun  burd^  atted  ßeBen  ftrömt,  unb   bu  mir  fo 

nal^e  Bift  innerüd^   unb   öuBerlid),   l^eute   n^ill   id)   bir 

toiebererjäl^ten,  toaS  er  ju  mir  gefprod^en  l^at  in  öer^ 

trauten  ©tunben,   unb   bu  fotlft  njieberum  öernel^men, 

ba^  bu  il^m  bad  ®IM  gemefen  Bift.     ^ä)  l^aBe  noc^ 

feinen  erften  Srief,  ben  er  mir  üBer  bid^  fd^rieB,  ben 

erften  SKabeiBrief.    SBie  tounbemärrifd^  glüdtüd^  ber  ju 

lefen   loar.      „Cito,    cito,    cito,   fd^nett:    id^  l^aBe  bag 

SRabei  gefunben,  mein  SDlabei.    S3um^!  ful^r  aud  Blauem 

$tmmet  ein  golbener  SDleteor  in  mein    ^erj,    jifd^te 

mit  feiner  ®Iul^e  aUed  n)eg,  n:)ad  n^el!  unb  Iran!  barin, 

itnb  id^  tvax  üerlieBt. 

SRot  ber  SRocI  unb  bo^  Wxtbtx  blau, 
3)^abet,  hu  bift  meine  liebe  t$rau, 
(Bc^au  bod^  in  iRunbe  unb  ^eite: 
©ritn  ift  ber  ßaber,  baS  ^orn  tute  @)oIb, 
^wrraft  un9  QtDti^n  ift  bie  SilAe  \^oW. 
Wiabei,  ic^  fommc  jur  gxeitel  .  .  ." 


—     16    — 

^lug  bin  iä)  aud  bem  S3riefe  nid^t  getDorben  unb 
anä)  an^  ben  nöd^ften  jel^n  anbeten  nid^t.  @r  fd^rieb 
\a  fd^liej3lid(|  blo^  nod^  in  3(udrufejeid^en.  3lnx  eind 
merfte  id^,  bag  SKabei  l^atte  il^n  feft  unb  l^olb  in  attet«- 
tiebftcn  Sanben.  3)a^  ^^SKabei".  ;,SDlan  lann  aud^ 
SKöbi  fagen,"  fd^rieb  er,  „aber  mein  ^erj  fagt  SKabei. 
ä3a^  bod|  bie  Säuern  l^ierjulanbe  für  eine  munberbare 
@^)rad|e  l^aben.  Äommt  bir  nid^t  aud^  „aRäbcI"  ba- 
gegen  ganj  infam  t)or?  Slber  freilid^,  bu  mujst  bad 
äRabei  erft  feigen,  um  in  biefer  linguiftifd^en  ?Jrage  mit- 
reben  ju  lönnen,  SKenfd^  in  ber  fteinernen  ©tabt." 

Std^,  ajlabei,  feine  ©riefe  au^  jener  S^it  finb  mir 
fo  lieb;  benn  nid|t  btofe  er  ftcdtt  barin,  fonbem  aud^ 
bu,  unb  mit  eud^  beiben  bad  lad^enbe  &tnd.  ^ö^  lann 
fte  aüefamt  au^menbig. 

greilid^,  ate  id^  bid^  felber  fal^,  ba  tou^tc  id^  erft 
red^t/ma^  SRabei  l^ei^t. 

@o  balb  nDurbe  uns  baS  ®iM  nid^t.  Sänge,  lange 
nDoQte  er  bid^  ganj  aDeine  l^aben,  ba  broben  im  ©e** 
birg,  njo  il^r  ben  njunberbaren  Scnj  eurer  ßicbe  burd^ 
tJrül^Iing,  ©ommer,  ^erbft  unb  SBinter  lebtet,  in  Säl^r** 
lid^Ieiten  unb  ^inbemiffen,  beneibet,  belauert,  l^intan** 
gel^alten,  getrennt,  —  bis  er  bid^  enblid^  unS  brad^te 
unb  einjiel^en  Iie|  feine  Königin  in  bie  gute  ©tabt 
SKünd^en. 

^abei,  bu  Heines  tapferes  SRabei,  maS  l^afi  bu 
ba  burd^gemad^t,  als  bu  in  fd^neeftiebenbem  SBinter^ 
morgen  burd^  S)unlel  unb  @turm  bat)ongegangen  bift, 
l^inter  bir  laffenb  aUeS,  toaS  bein  ^erj  l^inbern  njottte, 
bortl^in  ju  f dalagen,  nDO  fein  &lnd  toax,  aUeS  baS 
®umme,  SerJ^odtte,  »emiftete,  föleinlid^c,  ^äfetic^e,  »öfe, 
baS  fid)  bir  in  bem  bieber  bummen  SSormunb  tytt^ 
tbvptxtt,  ber  njirlfid^  nid^t  tonnte,  maS  feine  5ßf[id^t  ttjar. 
So  l^aft  bn  il^n  benn  belel^rt,  unb  fiel^e,  er  fal^  fd^üefe- 
lid^  ein,  n^aS  für  ein  l^erjgefd^eiteS  SRabei  bn  n^arft. 

Slber  bamalS,  n;)eigt  bu  nod^,  bie  Slngft  unb  groge 
^vt  in  SJiänd^en,  unb  tote  bu  b\ä)  ^t\  \)ca\^xtx  <5,uten 


—    17    — 

grau  Sttma  öcrbingcn  mu^teft,  um  bcr  ateputation 
toitten,  bu  refpclticriid^eg  SKabet,  —  ja,  unb  bann  bag 
Sßartett,  ba^  äBatten,  6tö  ed  ettblid^  fo  tDeit  tDäre,  bag 
il^r  eud^  ganj  l^abett  tonntet,  ganj  unb  t)or  aQer  äBelt . .  . 
eine  böfe  3^^!  Slber  bie  Sonne  beiner  Suöerftd^t  ging 
nid^t  unter,  unb  nid^t  unter  ging  euer  ©tud,  benn  eure 
Siebe  ftanb  j|a  am  ^immel  eurer  ^erjen. 

©ie^ft  bu,  SKabei,  in  ber  3eit  f)ah'  iä)  bid)  fo 
gcmj  ItebgenDonnen,  n:)ei(  in  bir  bad  Seltene  ftd|  jeigte: 
S)oS  fefte,  ftolje,  gro^e  ©anjfein,  bag  unbeirrlid^e 
@Iau6endgefäl^I  an  einen  großen  Seben^inl^alt,  auger 
htm  bir  atte^  anbere  gleid^giltig  erfctiien.  ®u  Heiner 
SRabei  njarft  n^irllid^  gro^  Unb  bag  SBunberfctiöne 
baran  toat,  ba^  bu  alle^  ätö  &lnd  empfanbeft.  3([Ied 
SBibemid,  alle^,  toa^  ftd^  tnä)  quernieg  legte,  aQe  bie 
inmmtn  SwfäHe,  aUt  bie  9löte,  bie  Sorgen  alle,  bie 
immer  großer  unb  größer  njurben,  —  nid^t^,  nid^tS  er- 
fd^ütterte  bid|:  „®ag  ^erj  mufe  un8  boc^  bleiben!" 

Unb  ftel^e:  ®ag  ^er^,  bein  großes  Siebel^erj,  ba^  luftig 
unb  tief  mar  jugleid^,  —  eg  blieb  ftar!  unb  eine  ftrdmenbe 
®ütequelle  ber  ^aft  bi^  ium  Sicijttn,  Sd^merften. 

SBie  er  Iran!  mürbe  unb  in  fiebern  lag,  in  irre- 
fiöl^nenben  iJiebem,  unb  aUeS,  aUed  gebrüdt  mar  um 
il^n  l^erum,  —  ba  mar  in  bir  allein  nod^  ftetiger  ®iaubt, 
unb  aug  bir  fiel  auf  il^n  nod^  ein  milbe»  üerflärenbeg 
©d^einen  baöon.  So  lange  bu  feinen  ?ltem  nod^  fül^lteft, 
fo  lange  bu  fein  Seben  nod^  l^atteft,  l^atteft  bu  auc^  in 
ganjer  JJöttc  bein  munberbare»  Seben.  Site  er  aber 
jtarb,  ba  marfi  bu  aud^  tot. 

Sld^,  aRabei,  id^  mugte  ed,  id^  mugt'  ed  gleid),  mie 
id^  bid^  an  feinem  Totenbette  [teilen  fal^,  unb  mie  bu 
nur  immer  nad^  feinen  Slugen  fud^teft  unb  feine  ^änbe 
in  beinen  l^ielteft,  ob  nid^t  bod^  nod^  einmal  SBörme 
t>on  bir  il^m  Seben  geben  !önnte,  —  id^  mufete  eg,  bafe 
bu  nid^t  bei  un»  bleiben  mürbefi 

Unb  e8  ift  gut  fo  gemcfen,  nid^t  mal^r,  SRabei? 
WaJ»  Ißätteß  bu  |fer  gefoCt,  ^iet,  tt)o  \>\x  mxv  oSict^ 

SfeuCanb,  ^erauggeg.  tf.  ff.  gfratfd^tfn  ^ 


—    18    — 

teer  «nb  ein  emißet  Sßintcr  getoefen  wate,  tiu  »oUe«, 
frö^Iic^eä  grü^IingS^etj! 

9lein,  eä  tft  beffei  fo,  bog  bu  in  ben  enitgen  |^ü^- 
ting  eingegangen  bift,  bu  Keine,  bcaune,  luftige  i^ee  bu, 
bte  bu  l^ier  um  mid)  bift,  ba%  iä)  biä)  begtüdt  ju 
]pütm  Bctmeine  tn  qH'  btefent  ftertlic^en  ftcömenben 
Seben,  in  bem  eS  feimt  unb  (t)rie6t  unb  Uü^t. 

@onne  aUübetaü  unb  übecaQ  Sarben,  bie  ba§  Sluge 
!ülfen  mit  bem  langen,  Itnben  Sufle  ber  93taut.  Unb 
brObcn,  im  SJtiebet,  fi^fägt  bte  Slactitigoa.  ~^^  fel^c  f« 
nidE|t,  aber  id|  ^öre  \ie,  unb  id|  füf|te,  bu  bift  eS,  bie 
aus  il|r  fingt.  SBie  (önntc  fie  (onft  fo  Uogejubelnb 
fingen,  \o  aus  allem  Sleic^tum  eines  tiefen,  lö^ti^en 
^etjenS  ^erduf,  unb  fo  früE|!ingSguDerfid^tIid|  Doli  @tüd 
unb  Siebe  . . . 

aRabeil  3)Iabei!  Sadift  bu  mic^  auS,  bag  iäf  nun 
bodi  meine?  .  .  . 


M*  (^*  dTonratr 


Tlnna'Vflxa 


Äug  einer  fränfifd^en  5)orfgefci^id)te 

4c  öicl  Ul^r  tüol^f  ? 

^er  ©(Ratten  t)om  ©algenl^olj  fiet  l^erüber  auf 
feinen  Slder.    S)te  ©onne  mu|te  atfo  fd^on  tief  (teilen. 

@r  tvax  fo  njeit  öora  ®orfe  tpeg,  unb  bie  glur 
vertiefte  f\d)  l^ier  fo  fel^r  ju  äÄuIben,  ba^  !ein  ©loden- 
fd^Iag  ju  l^ören  n:)ar. 

SSieUeid^t  nod^  jel^n  6id  jnDöIf  ^^urd^en  maren  im 
jql^en  braunen  Stoben  ju  jiel^en,  bann  tonnte  er  tJeier- 
abenb  mad^en,  ber  alte  ©ebaftian. 

Srmöbenber  afö  je  bünitc  il^m  l^eute  bie  Sltbeit  in 
ber  fiuft  bed  SSorfrül^Ungd,  bie  lau  anfd^tug  unb  bod^ 
mit  @d^auem  über  bie  ^aut  ging,  fobalb  bie  ^anb  ben 
$flug  lieg  unb  bad  3^^i0^fP^ttn  t)on  Dd^d  unb  Sn^ 
jiel^en  blieb,  bei  ber  Umlel^r  unb  mitten  in  ber  tJurd^e, , 
loenn  ntd^t  etn  SRudt  am  Seitfeif  ober  ein  ©d^Iag  mit. 
ber  $ettf(|e  jum  ©el^en  mal^nte. 

@^  reimte  ftd^  l^eut  äbtxf)aupt  nid^tis  jufammen, 
bog   e^   bem   alten  ©ebaftian   l^ättc  bel^agti^   merben: 
mögen.  ^ 


—     20     — 

3liäit  einmal  bie  fintäfm  legten  ftd^  tegelred^t 
nebeneinanber.  Unb  ber  S3obengeruc^  taugte  ni^td,  er 
njar  ftodig  unb  muffig,  mte  öon  verfaulten  SBurjeln, 
unb  ttja^  tjom  ©algenl^olj  mit  btm  niebrigen  öemjüberten 
(gid^enbeftanb  am  SRanb  unb  ben  grämlid^en  tJöl^ren  im 
erpl^ten  ^intergrunb  l^erübernjel^te,  n^ar  üuä)  leine  ^ßrife 
©^nupftabal  n^ert.  3latüxüä)  mu^te  @e6aftian  ju  allem 
(SIenb  feine  ®ofe  üergeffen  l^aben. 

3liä)t^  ging  jufammen  l^eut.  3Renfd^  unb  SStel^  unb 
Sanbfd^aft,  eind  loerbroffener  ald  bad  anbere,  unb  ber 
^immel  maä)U  ein  ®eftd^t  mie  einer,  ber  nid^t  lad^en 
unb  nictit  njeinen  !ann. 

Slber  ba^  ©d^Iimmfte  ift  —  bag  njar  bem  alten 
©ebaftian  feine  fefte  Übcrseugung  —  bafe  aHe^  nur  öon 
ben  ®eban!en  lommt,  mit  benen  man  nid^t  fertig  hjirb. 
S)a  belommt  aUeg  ein  elenbe^  ©efid^t  unb  einen  fc^Ied^ten 
®eruii|. 

©obalb  maii  mit  ben  ®eban!en  fertig  tuirb,  ift'g 
gleid^  anberd.  Slber  meiften^  n:)irb  man  bamit  nxd)t 
fertig,  ^t  älter  man  toixb,  befto  n^eniger.  Unb  l^eut 
erft  red^t  nid^t,  in  bem  miferablen  Srid^ter  am  ®algen- 
ffoti.  3liä)t^  t)ermod^te  er  ju  beulen  ah  bie  ©ebanfen 
fetner  Slnna-SKia. 

S)ie  Äul^  mürbe  unn^illig,  fte  ful^r  mit  bem  Äo^)f 
l^in  unb  l^er,  bol^rte  mit  ben  Irummen  Römern  in  ber 
Suft  l^erum,  unb  ber  Dä)^  mod^te  and)  nid^t  mel^r. 

„Selb  g'fd^eit,  bie  paar  gurd^'  no'/ 

S)ag  Snxtbtn  fd^ien  ju  l^elfen.  ®ie  l^albe  Stdtcr- 
länge  ging'S  im  trägen,  gleid^mäfeigen  ©d^ritt.  S)a  l^ielt 
©ebaftian  felber  an  unb  ftrid^  ftd^  mit  bem  ^anbrüden 
über  bie  ©tirn.  ®ann  fd^neujte  er  fid^  ärgerlid^  unb 
mad^te  ein  bummeS  ©efid^t. 

„StUeS  fommt  von  ben  (Sebanfen." 

Jlbcr  öon  n^em  lommen  bie  ©ebanlen?  Son  ber 
«nna-SKia. 

.0Pt  W 


—     21     — 

Set  ©d^atten  t)om  ©algenl^olj  legte  ftd^  je^t  über 
bie  ganje  9RuIbe,  in  ber  @e6a{tian  auf«-  uttb  abaätxtt, 
mül^fam,  in  jd^n^erem  ©innen.  S)ie  SWuIbe,  n^eHen^ 
förmig  gel^ügelt  jnDijd^en  ben  l^od^fteigenben  9{änbem, 
nannte  er  brum  feinen  Srid^ter. 

/f^crrgott,  eg  ttjirb  3laä)t  nnb  n)ir  lommen-  nid^t 
aus  bem  Srid^ter  'rauS.  SSorn^ärtg,  SläfeM  @eib 
g'fd^eit,  bie  paar  ^nxdS)'  no'.  SKorgen  mirb  nit  ein** 
g'fponnt,  ba  l^aBt  il^r  ^uSf.** 

SBie'S  bag  SSie^  gut  l^at,  ba^  \)at  feine  ®ebanfen. 
Unb  leinen  ^ßater  2tnfelm,  ber  jur  SKiffton  tommt,  morgen. 
Unb  leine  ainna^SKia,  bie  immer  ba  ift,  jeitlebenS. 

iRatürlid^  muffen  ie^t  bie  ^adCen  im  @aIgenl^oI} 
ju  träl^en  unb  freifd^en  anfangen,  bamit  bie  äJlufil  jum 
geierabenb  nid^t  fel^It. 

,,Unb  ttjenn  ber  Stnfelm  lommt  unb  prebigt,  bann 
ift'8  ganj  an^  mit  ber  änna-SKia.  SWeinettoeg'n.  2)a 
ift  nij  ju  änbem.  SBa8  lommen  mufe,  lommt.  SBaS 
gel^'n  mufe,  ge^t.    Ö^a,  ö^a,  SläfeM'' 

grül^cr  njar  er  anberer  ®efinnung.  Äeine  @^)uc 
üon  ber  ie^igen  ®ebulb  unb  (Srgebung.  Unb  nid^ts  t)on 
umftänbßd^en  ®eban!en,  bie  ftd^  tage"  unb  nädjtelang 
im  ®el^im  njäljen.  SlHeg  hirj  angebunben  unb  lurj 
entfd^Ioffen.  SBer  einem  ba^  Seben  verleibet,  ber  fliegt! 
äBer  ftd^  einem  tro^ig  in  ben  SSeg  fiellt,  ba^  man  nid^t 
jum  ®Iüdt  lommen  lann,  niebertreten !  S)en  ^afö  bred^en, 
bie  Seine  abf dalagen  —  jum  Seufel  aud^!  iJort  mit 
oütm,  tüa^  jumiber  ift! 

Slber  fo,  in  bicfer  unglaublid^en  (Sf)t,  mit  bem  un- 
glaublid^en  SBeibdbilb  unb  mit  fed^jig  ^af^ttn  auf  bem 
Surfet 

.^ot  ^ü!" 

2)a  njirb  man  mürbe  hJie  ein  Äird^n^eil^Iud^en, 
gelaffen  n)ie  ^nberbrei.  9if),  eS  ift  ia  jum  aRaul' 
fd^edieren,  aber  eS  ifi  fo.  ^aS  lommt  t)on  ben  (Se* 
banlen,  unb  bie  &cbanfcn  lommen  t)ou  \>tt  'SScoxva^'SKvx. 


—     22     — 

Unb  bie  2tttna-a)lta  ift  itvax  jcfet  aud^  fönfäiBr  obtx  bic 
fHaxtf^cit  maäjt  ba^  müU'ooVt  jäl^.  ®ad  toäd^ft  mit 
feinen  SBurjeln  um  einen  l^erum,  n)ie  bie  CLVitdtn  im 
?lder.    JRid^t  mel^r  hJegsuBringen.    Snm  ©rftiden. 

(Bäftüaxi  fielet  ba^  ©algenl^olj,  fd^n^arj  l^ängt  ber 
fkemenlofe  ^immel  barüber,  ein  feut^tfd^njerer  SBinb 
fireid^t  burd^  bie  3RuIbe. 

3lodi  eine  JJurd^e,  bann  ift'8  Bejnjungen.    ®ottIob. 

^@eib  g'fd^eit,  bie  eine  ^nxä)'  no'!  ^ot  l^ü  —  l^ü!* 

Stein,   ber  $ater  Slnfelm  Iä§t  il^n  öotlftänbig  lalt. 

fßox  brei^ig  ^ß^tcn,  ja  ba,  tücnn  er  in'g  ^orf  ge- 
lommen  tü&x'  — 

SBie  bag  ^nb  auf  bie  SBelt  rutfd^te,  fo  ol^ne  rid^- 
tigen  3«fömmen]^ang  mit 'altem,- bamatö  — 

Sur  Sefd^tnid^tigung  aller  mad^te  ftd^  bad  tier" 
bSd^tige  ®efd(|öpf  balb  n^ieber  an^  bem  @taub. 

®ann  lam  ba«  redete  filnb,  fein  Sinb,  fein  ©ebaftian 
junior,  bem  SSater  mie  aM  bem  ®eftd^t  gefd^nitten. 

Unb  grau  Slnna-SWia  öer^iel^t  ben  SKunb,  am  fünften 
©eburt^tag  beS  Meinen  ©ebaftian:  „3a,  bag  ift  ein 
rid^tigeg  Äinb.  D  mein',  rid^tige  Sinber  giebt'g  g'nug 
in  ber  SBelt,  aber  rid^tige  SSäter  nit  öiel.  3)ie  fmb 
bunn  g'föt." 

Herrgott  gab'8  il^m  einen  ®tiä).  (Sinen  mörberif d^en 
Stid^.  @r  l^ätte,  ©ünbe  l^er,  ©ünbe  l^in  —  Aber  tüit 
er  bie  ^anb  nad^  il^r  auSftreden  nDoHte,  fal^  fte  il^n  mit 
einem  t^aar  Slugen  an,  fo  Ieud|tenb  in  bunller  ®Iut, 
fo  narrifd^  aUeS  mit  ®Ianj  umfi)innenb   —  fo  l^eifig* 

mäfeig  mii^i^- 

„Öl^a,  'öf)a,  fertig,  au^  ift'g.  ^efet  fönnen  ioir 
öerfd^naufen." 

Unb  ber  Heine  ©ebaftian  erlebte  feinen  fed^ften 
®eburtdtag  nid^t.  Sein^  lam  mel^r  nad^.  ©o  jog  fid^ 
bic  Sl^e  fort,  finberloS,  in  ftetiger  SSerrüdttl^eit,  big  auf 
btn  l^eutigcn  Sag.  @o  oft  Slnna-SKia  brol^te,  ftd^  auf 
ien  SBeg  ju  ma(|en,  ol^,  fie  blieb  feffc  auf  bem  ?ßoflen. 
Unb  mit  i^v  aW  bie  unfa^ttöje  CXuä\ttt\. 


—     23     — 

Shitt  lonntc  morgen  bcr  sinfclm  aU  SWifrion8t)ater 
in»  S)orf  !ommcn.  S)ie  aftc  ßicBc,  läd^crlid^,  fein  SRagel 
!atin  fo  gut  roftcn  —  unb  bag  fd^toarjc  ®elüanb,  unb 
bic  3o^^/  wttb  bic  grauen  ^aarc,  unb  btc  ganje 
2ad^erltd^!eit. 

8lnna-9Rta  feübft  bringt  bcn  3iamcn  nid^t  über  bic 
kippen.  Sein  SWenfd^  im  ganjen  ®orf  benft  an  bie 
alten  ®efd^id^ten.  ^u^erlid^  giebf«  fein  ftiHere«  ^an^" 
toefen  in  ber  n^eiten  Umgegenb. 

S)ie  SSernjonbten,  bie  ftd^  nod^  erinnern,  njol^nen 
@tunben  n)eit  n^eg.  S)ie  l^aben  überl^aupt  lein  ©efül^I 
mel^r  al^  bad  ber  lad^enben  (Srben,  unb  leine  anbere 
Sm^artung  aU  bie  @tunbe  bed  3(6fc^nappenS,  tüo  fte 
bie  e^inger  audftreden  lönnen  nad^  bed  alten  (SebafHan 
fd^ön  jufammengenjad^fenem  ®ut.  ®r  l^at  tva^  —  ba^ 
ift  il^re  SBertfd^äfeung. 

„^n  bem  5ßunlt  lönnen  jte  ftd^  fd^neiben,*  fagte 
©ebaftian  laut,  mit  einem  Bo^l^aften  Sad^eln.  „Sor- 
toatti,  ]^ü  —  jefet  l^aben  n^ir  batb  ben  Statt." 

@nblid^  tvax  bad  Xagn^er!  üottbrad^t. 

S)er  ?ßflug  fd^Ieifte  Inirfdienb  auf  bem  ]^oH)erigen 
tJelbtoeg,  bie  Sln^ö^c  l^inauf,  in  ber  buntten  SRad^tftitte 
ber  weiten  oben  glui^- 

Sangfam,  bebäd^tig  tappten  bie  Xiere.  ^intenbrein 
ber  alte  ©ebaftian,  ein  n^enig  gelrümmt,  bie  ^anbe  auf 
bem  SRüden  öerfd^ränlt,  ben  ?ßeitfd^enftiel  burd^  bie 
Sld^fell^öl^Ie  gejogen. 

hinter  bem ,  (Salgcnl^olj  !am  ber  SKonb  l^erauf, 
l^ell  unb  grog. 

©ebaftian  n^anbte  ftd^  einen  Slugenblid(  rfidEmärtd. 
$ier  War  ein  guter  Stugjtd^tgpuntt.  SRed^tÄ  öom  ©algen- 
f olj,  tief  unten,  hjo  bie  @an!t  SBoIfgang^fteige  Verläuft, 
fd^immerte  ein  @tädEd^en  t)om  äJlaine  l^erauf,  ganj  btag, 
aber  beutlid^,  tro^  ber  (Entfernung  üon  nDenigften^  jmei 
fiilometem.    (Sin  feiner  Slidt. 

S)ann  ging'^  lieber  weiter,  tappenb,  Inirfd^enb, 
fcßteifenö. 


—        24:        — 

SSom  ®orfe  l^cr  fd^Iug  jefet  bic  lurmul^r.  ©cbaftian 
jöl^Ite  nid^t,  fo  tief  l^aftete  er  in  feinen  ®ebanlen.  3n 
2tnna-SKtag  ®cban!en. 

„3Rxäi  felbft  raad^t  fie  bod^  nid^t  öerrüdtt.  8Ber'8 
am  längften  au^l^alt,  lad^t  ju(e^t.  S^ärrifd^e  SESelt.  ^ä, 
aSIäfe'!    »er  «nfelm  lommt!    3)er  aRiffiongprebiger!" 

@r  tad^te  laut  t)or  ftd^  l^in. 

Unb  plb^Iid^  tDar  il^m,  al8  ob  il^re  Slugen  aud  bem 
»unlel  il^m  entgegenleud^teten,  il^re  jungen  Singen,  glänjenb 
in  ®(ut,  unbegreiflid^,  njie  ber  Süd  eine^  feltfamen  Sierei^. 

6r  ftredtte  bie  ©ruft  öor,  tief  aufatmenb. 

ga,  fold^e  Singen,  bamit  lonnte  fte  l^eute  nod^  einen 
^eiligen  in  bie  ^ötte  lodten.  Singen,  bie  Kein  mad^en, 
^ugen,  bie  nieberfd^Iagen,  mörberifd^e  Stugen. 

3ufattig  griff  feine  ^anb  in  bie  lafd^e,  njo  er  ba* 
fd^öne  ^irfd^l^ommeffer  ju  tragen  pflegte. 

„SKalepj,  rid^tig,  ba8  liegt  noc^  auf  htm  Strfer, 
am  ©renäftein." 

Unb  er  brummte  ärgerlid^  öor  ftd^  l^in,  mit  ben 
ewigen  ©ebanlen  t^ergigt  man  bad  93efte.  S)a^  fd^öne 
^irfd^l^ommeffer  muß  njieber  l^er. 

»a  lag  fein  Heiner,  fauberer  $of,  am  Äreujtoeg, 
l^art  t)or  bem  (Singang  in^  »orf. 

Sitte«  totenftitt.    Sein  genfter  beleud^tet. 

®ie  alte,  tanbt  Särbel  ftanb  am  ^oftl^or,  ben  öer** 
fpäteten  dauern  ju  ertoarten.  Sitte«  ganj  med^anifd^, 
in  fünfunbjmaniigiäl^riger  ©en^ol^nl^eit  einer  J^unbetreuen 
ajiagb,  ber  einjigen,  bie  je  im  ^aufe  tvax. 

keinerlei  ®ru|.  SBie  getüöl^nttd^.  SKan  n^ar  ba, 
ba«  genügte. 

„3^  ^öb'  mein  ^irfd^l^ommeffer  brausen  laffen, 
mufe  morgen  n^ieber  'nau«,"  rief  er  il^r  in«  Df)x, 

@ie  nidEte,  fpannte  bie  Siere  au«  unb  geleitete  fie 
in  ben  Statt. 

®er  Sauer  ging  il^r  nad^:  „%it  ^xan,  l^e?" 

„^odtt  in  ber  Äud^'  unb  mad^t  i^r  ®Tic^t." 

Stlfo  nid^t«  neue«  t)om  ^ieg«fd^au))Ia^. 


—     25    — 

3taä)btm  bie  SSötbel  ba^  Siiel^  gefättert  l^atte, 
ixad)U  fte  bem  ^rm  ba^  Slbenbeffen,  gef^mäljte  SBaffer« 
flippe  unb  Kartoffeln  mit  ettoad  Butter. 

(Eine  bünne,  talgtl^ränenbe  Kerje  in  einem  f d^mu^igen 
Sled^Ieud^ter  beleud^tete  ben  %i\d). 

Sla^bem  ©efiaftian  gegeffen  unb  fid^  mit  ber  $anb 
ben  SRimb  gen;)ifd^t,  ging  er  nod^  einmal  in  ben  ®ta\l 
mb  über  ben  ^of,  ob  aded  in  Orbnung,  bann  fud^te 
er  fein  Sett  auf. 

SRittlemjeile  toar  8(nna-SKia  in  bag  il^rige  gefd^Iftpft, 
bem  feinigen  gegenüber,  auf  leife  @^)red^''  unb  ^örn^eite. 

ifS^  ^öb'  mein  ^irfd^l^ommeffer  brausen  laffen,  in 
©ebanlen,  mufe  morgen  n^ieber  'nan^.  SBär'  fd^ab'  bafür." 

^grettid^/ 

„SBottf  fertig  werben  unb  bin  aud^  fertig  'toorben. " 

lySBirft  immer  fertig.  *" 

^SKorgen  ift  tJeiertag,  Stnna-SWia.* 

„^a.    S)a  lommen  bie  ©oäialbemolraten." 

,,2)ie  ©ojialbemolraten.  Unb  n^erfen  aUed  um. 
3ur  3Saf)l    SBirft  feigen,  toerfen  atteg  um.    ^f)x  feib  nij.'' 

^Sfnna-SKia,  n^ag  reb'ft  bal^cr !  SKiffton  ift  morgen. " 

^aiote  SRiffton  üorl^er." 

;,®er  5ßater  — ."  ®cn  JRamen  Slnfetm  brad^te  er 
nid^t  an^  bem  ^atö. 

;,SBir  leben  l^eiligmäfeig,  ba  giebt'g  ein  feiig  ©üb', 
©ebafHan." 

„SBa^  njeifet  bu!*  mad|te  er  untoittig  unb  ftredte  ftd^. 

„^  toeii  toa8  id^  fel^'.  ^ä)  fel^'  atteg,  mie'g  lommt 
unb  hJie'^  toirb.    ©d^n^arj  unb  rot.* 

„®ie  alten  @prüd^\  8lnna-2Ria.    ©d^Iaf'  jcfet.'' 

„'I>a^  fel^'  id^  aud^  im  @d^Iaf.  9Bie  bamatö,  too 
id^  ol^  jnjölfiäl^riged  Sinb  im  Klofter  mar.'' 

^®ie  alte  (S'fd^id^t,  2tnna-2Ria.     ©d^Iaf  jefet" 

,,3m  Ätofter  unb  totlranl.  Um  Dftcm,  n)ie  iefet. 
3toei  lag'  öorl^er  l^aben  mir  ba8  Söuberglödle  g'fpielt. 
S)ann  totfran!." 


—    26    — 

;,Uttb  bic  Sloftcrfrau  fagt'  ju  bir:  SScrcit'  bid^  öor 
auf  ben  ^immcl,  ftirb  feüg  — " 

^Unb  iä),  öollcr  Sl^ränen:  ^d)  tarm  nid^t,  id^ 
njclfe  nid^t,  tt)ic  manftirbt,  id^  l^ab' tiod^  leinen  SRciifd^cn 
fterben  feigen  — " 

„^atüo%  Slnna-SKia,  unb  bic  Slofterfrau  ttJirb 
tt)ilb:  Oottlofe^  Sinb,  ftel^ft  ben  ^eilanb  nid^t?  ^dx\t 
feine  Stimm'  nid^t,  n^ie  er  bid^  ruft?  SBiUft  nid^t 
jlerben  in  feiner  ®nab'?" 

3eitt,  id^  tt)ia  nid^t,  id^  tüitt  nid^t!  ^ä)  W  «ij 
unb  l^ör'  nij,  0)^,0]^,  off  — ^ 

„Unb  bie  ©d^inipferei  gel^t  üon  öom'  an:  ©d^Ied^te» 
^nb,  gottlofeg  mnb,  bu  njittft  nid^t?  —  aber  bu  bift 
njieber  g'funb  'toorben  unb  lebft  l^eut  nod^.  ©d^Iaf' 
je|t,  anna-SKia.    aRorgen  ift  SRiffton."  ' 

„&n  ©terbtag,  ©ebaftian.  ®ie  ©oäialbemolraten 
tüerfen  aUeS  um." 

©ebaftian  grinfte  unb  jog  ftd^  bie  ^tttbedt  ilberg 
©eftd^t.  @r  mod^te  nid^td  me|r  fügen.  Sdied  n^irb  bei 
ii^r  jur  JRarretei.  Smmer  anberg  unb  bod^  immer  ba^" 
felbe.    ©ein  alter  Äopf  ertrug  bag  nid^t  mel^r. 

aber  fte  liefe  il^m  leine  SRul^e. 

„S)u  l^aft  öiel  an  mir  gefünbigt,  ©ebaftian." 

„^a,  njeil  id^  immer  benfen  mufe,  mag  bu  benift. 
^n  aHe  ©tüigleit,  »men.    ©d^Iaf  jefet!" 

„S)u  bift  rol^,  bu  morbeft  mic^." 

;,aRein  fdEjöneg  ^irfd^l^ornmeffer,  n^enn  id^'Ä  nur 
morgen  nod^  ftnb'." 

„S)u  mufet  jur  SKiffton  unb  jur  Seid^t',  ©ebaftian." 

„^ä)  fpür'  leine  ©ünb\" 

„S)u  mufet  bereuen,  ©ebaftian." 

;,Safe'  mir  meine  SRul^',  anna-SKia,  iä)  i)aV  niäjt^ 
Sßfeg  JU  bereuen,  J^öd^ftend  meine  (Suttl^at." 

„5Du  bift  nie  gut  mit  mir  g'toefen." 

„Herrgott  —  nein,  nie.    Sannft  nod^  nit  fd^Iafen, 
Slnna-mia?   3d^  erftidt',  lüenn  bn  lein  ©nb'  mad^ft." 
;,^a,   mein  @nb'  tDäx'  bix  t)a\t  xt4jt.  <aÄo5jev«^." 


—     27     — 

®r  marf  ftd^  auf  bic  anbete  Seite  unb  feierte  il^r 
ben  SRüden.  Site  fte  immer  nod^  fort  grunfte  unb  grä- 
meltc,  toarf  er  fid^  plöfeüd^  tüieber  l^erum  unb  fd^ric: 
„3)er  fd^tuars'  ^jon  lommt!" 

Sa  ladete  fte  greQ  auf,  bag  il^m  fd^auberte,  bann 
toarb  fte  mit  einemmal  ganj  ftiQ. 

^©d^ted^ter  ^erl,"  fing  fte  nad^  einer  SBeife  toieber 
an  unb  nDätjte  ftd^,  bag  ber  ©trol^fadE  rafd^elte. 

©ebaftian  fd^tuieg.  9?ur  fein  Sltem  ging  taut  unb 
raffeinb. 

H®runbfd^Ied^ter  föerl.  ^f)t  pa§t  ju  ben  ©ojial- 
temolraten.  ®ie  ganje  ©'mein.  (Siner  toie  ber  anber'. 
®runbfd^Ied^t/ 

Sefct  fd^rie  er  lieber:  ;,®ein  fd^toarjer  Sujon 
lommt,  tjerftel^ft  mid^?" 

3htn  ging  il^r  SBeinen  unb  ©d^Iud^jen  an,  Irampf- 
l^aft,  in  ©tö^en  unb  Slbfäfeen.    Sänge  fo. 

Stlg  fte  ftd^  njieber  gefaxt  l^atte,  fing  fic  mit 
fd^wad^er  ©timme  an,  immer  noc^  toeinertid^,  in  linb- 
iid^  l^ol^em,  Ireifd^enbem  Ion:  ;,®ir  nimmt  er  nij,  gar 
nij.  ®enn  bu  l^aft  nij,  tva^  man  bir  nel^men  fönnt'. 
SBa8  l^aft  benn?" 

3lad)  einer  SBeife:  ;,3Bie  meinft,  Slnna-SUlia?  3d^ 
l^ab'  nij?  3^  J)aV  mein  ^an^,  mein'  $of,  mein  Siel^, 
meine  iJelber  —  id^  ^aV  biä} " 

,,SDflid^?  SUlid^?  ^a,  miä)  toenn  bu  l^ätt'ft!  D  bu 
©ebaftian!" 

„^atüo^i,  biä)  —  unb  meine  aSertoanbten  —  ©ad|' 
g'nug.  ®ut  3iad^t,  Slnna-SKia.  ^äj  bin  müb'.  Herr- 
gott —r 

3e|t  fd^Iief  er  ein.  ®a&  lefete,  nja^  il^m  burd^'g 
S3en)ugtfein  jog,  toar  ber  ®ebanfe,  ba^  er  bie^mal 
fidler  ben  ©oäialbemolraten  njäl^Ien  toerbe,  benn  bie 
toerfcn  aUeg  um,  anä)  bie  SBeiber  unb  SBeibergefd^id^ten  — 
unb  ba^  toax  t)orIäufig  bie  ^auptfad^e. 

Unb  nun  fd^nard^te  er  fc^on. 

«rtm'-Mia  ftieg  fd^eu  auS  t^tem  *ett.  to5!i^\.t  \\4n 


—     28     — 

burd^  bie  Stube  and  iJcnfter,  öffnete  ben  gtügel  unb 
ftredte  ben  Sopf  l^tnaud.  SSalb  ftierte  fte  auf  ben  SKift- 
"Raufen  ber  ®ungftätte,  balb  l^inauf  ing  ©efunlel  ber 
©teme,  bie  unaBfel^bar  ben  ^immet  bebedten. 

„ajlorgen  toirb'g  ernft,  g'hjlfe.  (Srft  'nunter,  bann 
'nauf.    3n  bie  enjige  9iul^'.    Sa  meinen  Äinbem." 

^f)x  Äopf  fani  aufd  ^enfterbrett. 

@o  lag  er  lange,  mit  gefd^Ioffenen  Singen,  »al^renb 
ber  ®eift  rul^elog  in  aKe  iJernen  irrte,  ber  ßeib  n^ie  tot. 

3n  hjeiten  Steifen,  faufenb,  fam  ber  ®eift  lieber 
jurüd ,  immer  naiver,  langfamer,  big  er  eine  Sinie  fanb^ 
barauf  Slnna-SKia  fid^  mit  lörperlid^er  ®eutlid^!eit  l^in- 
tnanbeln  \dt).  S)ie  Sinie  bed  SBeged  am  ©algenl^olj 
t)or&ber,  bie  ®anft  SBolfgang^fteige  ^inab,  an  ben  9}lain. 
SSSol^t  jel^nmal  fd^ritt  fie  jefet  mit  bem  ®eift  biefen  SBeg, 
immer  J^inhJärtg,  Big  an  ben  SKain,  nie  jurüd,  immer 
grabaug,  mit  unöernjanbtem  Slid.  Sid  an  ben  SKain, 
fo  nal^',  ba^  il^re  güfee  jeftt  fd^on  bad  SSSaffer  fpürten, 
bad  leife  fliefeenbe,  plätfd|ernbe,  lodtenbe  SBaffer.  SSon 
bem  ^aud  big  an  ben  9Rain,  ganj  allein  juerft,  auf 
einfamem  SSSeg,  in  menfd^enleerer  SBett.  Unb  fie  fa]& 
ftdl  nad^,  fie  fal^  ftd^  öom  SRüdten,  fie  fal^  fid^  gel^n, 
©d^ritt  für  ©d^ritt,  o|ne  Slnl^alten,  ol^ne  ®ile,  mit  ber 
unüeränberlidien  ©id^erl^eit  ber  SBen^egung  ju  einem 
feften  3irf-  U«l>  ^i^  P^  fi«^  fo  nad^faf,  gen^al^rte  fie, 
mit  njad^fenber  ©d^örfe  il^reg  SSlidEed,  erft  fd^attenl^aft, 
bann  immer  bestimmter,  julefet  in  lebenbiger  Sörperlid^«- 
leit,  eine  bunfte  &diialt  an  ber  ©eite  ber  ©al^infd^rei- 
tenben.  (Sine  geJ^eimnidöoUe  ©eftalt,  menfd^lid^  unb 
bod^  unirbifd^,  an  bie  SBanbernbe  fid^  eng  anfd^lie^enb, 
ben  Slrm  um  fte  fd^miegenb,  in  gleid^cm  ©c^ritt  unb 
Sritt,  unsertrennlid^.  S)er  %obl  $u,  toie  eiftg  laltf 
Stein,  nein  —  Slnfelmud!  Unb  hjie  fte  im  SBaffer  öer«- 
mft,  fftl^tt  fte  auf  il^rem  Äopf  ben  S)rudt  feiner  ^anb, 

egnenb,  fanft,  aber  unnad^giebig 811^,  Slnfelmud, 

ertöfenber  Sob 

3ä]&ne!tapi)emb,  im  l^eifeen  jJieBer,  fd^mebenb  unb 


—    29     — 

bod^  mit  furd^tbarcr  ©d^lücre  in  bcn  ©fiebern,  taftete 
ftd^  Slnna-aRia  in  il^r  SSett  jurfid.  — 

SKit  l^cHem  ®eläutc  aller  Äird^engtodcn  tourbe  ber 
graucnbe  SRorgen  angerufen  unb  ber  ^Jeiertag  eingeläutet, 
ber  bem  S)prfe  ben  ©egen  einer  großen  SKiffton^feier 
bringen  foHte,  mitten  in  ber  (Srregung  ber  politifd^en 
SBal^Ijeit. 

Äß  bie  erften  SKägbe  in  ber  ^xü^t  ju  ben  S)orf^ 
Brunnen  gingen  unb  bie  erften  SWänner  burd&  bie  3)orf- 
ftrafee,  fiel  il^nen  ettoag  feltfam  UngetDol^nteg  in  bie 
Sfugen.  ®ie  großen,  fd^hjarjgeranbeten  ©d^riftftüde,  bie 
feit  ad^t  Sagen  an  ben  Srunnenftöden ,  ^oftl^oren, 
® artenmauern,  an  ben  SBänben  ber  ©d^ute  unb  ^ird^e 
l^ingen,  bie  ©laubigen  einjulaben  ju  fleißiger  unb  an« 
bärtiger  SSeteifigung  an  ber  SKiffton  unb  i|ren  aufeer- 
orbentlid^en  ®nabenf^)enben,  njaren  mit  langen,  l^anb- 
breiten,  grettroten  Sätteln  überllebt! 

SQäafrl^aftig,  quer  burd^,  ntit  grettroten  Sätteln! 

2)ie  SKägbe  ftufeten,  bann  fd^rien  fte  auf  unb 
glaubten  an  Seufetötoerf .  SRiemafö  l^atte  man  fold^e 
3ettel  im  S)orfe  gefeiten,  am  n^enigften  über  ben  l^ei- 
figen,  fird^fid^en  Sefanntmac^ungen. 

S)ie  SKänner  ftufeten  aud|,  bann  traten  fie  naiver 
unb  lafen  bie  ©d^rift  auf  ben  roten  8lnfd|tägen. 

„SBäl^ft  SBörlein!"  ftanb  grofe  ba.  Unb  barunter 
mit  Heineren  Sud^ftaben:  „®ag  fojialbemofratifd^e  SBal^I- 
lomitee": 

Satb  ]df)  man  ffird^enbiener  unb  ?ßoKjeibiener  in 
ungel^eurer  ©efd^äftigtett  burd(|  ba^  3)orf  eilen  unb  bie 
roten  Qtttü  n^egfra^en.  S)ie  toaren  jebod^  fo  ftarl  auf- 
gellebt,  ba^  auc^  bie  lird^Ud^e  S3e!anntmad^ung  babei 
in  S^^en  ging. 

Die  ?lufregung  toar  grofe  im  S)orf. 

3iur  ber  atte  ©ebaftian  bUeb  gelaffen  unb  läd^elte 
ftitt  öör  fid^  l^in,  in  feiner  ettoaS  bföben  SBeife. 

Unb  öon  ©tunbe  ju  ©tunbe  fd^Iugen  bie  ®Iodfen 
an,   immer  bringUd^er  unb  ftürmifd^er,  ba^  e^  n^ie  ein 


—     30     — 

fortoäl^rcnbcg  ©ctönc  m  bcr  lauen,  aber  trüben  Suft 
über  bem  S)orfe  \d)toamm. 

3)er  ©immel  öerbüfterte  fid^  jufel^enbiJ,  ate  bic 
großen  lird^tid^en  SJiifrtott^^anblunßen  il^ren  Anfang 
nal^men,  mit  ^rojeffionen  unb  SJieffen  unb  ^ßrebigten 
int  freien,  unb  bie  ganje  ©orfbeööllerung,  alt  unb 
jung,  auf  bie  Seine  brad^te.  Unb  in  aller  2Runb  ttjar 
ber  Siame  beg  berül^mten  5ßrebigerg  5ßater  Änfelm  — 
unb  bed  fogialbemolratifd^en  @inbringlingd  auf  ben  roten 
Betteln,  beg  big  l^eute  öoöftänbig  unbelannten  SBörlein. 
Sie  toaren  bie  gelben  beg  SageS. 

©cbaftian  ttjar  jttjeintal  unfd^Iüffig  jum  ^oftl^or 
l^inauggegangen.  9(ber  er  tarn  nid^t  n^eiter,  afö  big 
jum  grofen  2)orfbrunnen.  2)ann  blieb  er  ju  ^aug  unb 
blätterte  im  ßalenber. 

Slnna'SDlia,  bie  [xä)  fel^r  feierlid^  angelleibet  in  bk 
Sird^e  begeben  l^attc,  ol^ne  ein  SBort  jurüdjulaffen,  er- 
fc^ien  nid^t  jum  SJiittagcffen. 

©ebaftian  JrTartetc  ein  toenig  über  bie  gettJöl^nlid^e 
Seit,  bann  fefete  er  pd^  l^in  unb  aß  in  aller  ©ernütg- 
rul^e  feinen  Seil. 

911g  er  aufftanb,  f:prad^  er  ba^  Sifd^gebet  mit  ber 
»ärbel,  unb  am  ©c^luffe  fügte  er  l^inju:  „SBal^tt  3Böt- 
lein"  —  mit  einem  ^pfiffigeren  Säd^eln,  ate  eg  il^m  ge- 
ttJöl^nlid^  eigen  todr.  Unb  nod^  einmal:  „SBäl^lt  SBör- 
lein".  — 

tJür  bieSärbel  l^atte  er  nur  btn  Sluftrag:  n3Benn 
bie  tJi^au  l^eimfommt  unb  fragt  nad^  mir,  fagt:  (5r  ifl 
im  ©algenl^olj,   too   er  ttjag  öergeffcn  l^at.    gtagt  fie 

niS/  f^ifllt  ^^^  "iJ-    SSerftanben?** 

2)ie  taube  93&rbel  mad^te  große  Singen  unb  nidEte. 
Siein,  für  fo  gottlog  l^ättc  pe  ben  ©errn  bod^  nid^t  ge- 
l^alten.  ©eut'  ing  ©algcnl^olj  gelten,  ftatt  in  bie  fiird^e 
ober  jur  l^eiligcn  SKifpon 

2)a  nuar  bie  ^Jrau  anberg,  nuag  man  and)  fonft  an 
il^r  augfe^n  tonnte,  il^rc  tJrömmigf eit  unb  Slnbad^t  ttjor 
tobellog. 


—    31     — 

S)ie  Sarbel  wunbtttc  ftd^  aud)  niäjt,  ba^  bie  t^rau 
bcn  gaitjcn  Slad^mittog  nid^t  |ctmfom.  Sic  fcl6cr  fc^tofe 
enblid^,  nad^bem  aQe  Wcbtit  getl^an  toar,  bie  ^auStpr 
ab,  legte  bcn  ©d^lüffcl  unter  bie  %f)üx,  unb  machte  fic^ 
auf  btn  993eg  jur  ^ird^e. 

®egen  Slbenb  riefelte  leidster,  lauer  SRegen. 

@d  bämmerte.  2)a  fag  ber  alte  ©ebaftian  nod^ 
unter  einem  (Sid^enbaum  am  Staub  bed  ©algenl^oIieS. 
3e|t  mu^te  er  bod^  an  bm  Heimgang  beulen.  @i} 
lam  il^m  fauer  an,  ®ie  ©tiöe  l^atte  il^m  fo  hjol^l 
getl^an  — 

S)er  Stegen  l^atte  nad^gelaffen.  2113  er  auf  bem 
guten  Slu^iid^tStJunlt  angelommen  ttjar,  ging  ber  3Ronb 
auf,  groß  nnb  f)tU,  in  öoHer  5ßrad^t,  fo  ba^  in  feinem 
©d^ein  bie  Sanbfd^aft  auffd^immerte,  gel^eimniSöoÖ,  lieb- 
(id^  unb  frieblid^.  @r  manbte  fid^  um  unb  fal^  gegen 
baS  SRaint^aL 

®ann  fd^Iug  er  einen  ©eitenpfab  ein,  ber  querfelb 
fiäf  l^injog  unb  fd^neKer  l^einmiärtd  fül^rte. 

(Sine  fonberbare  Unrul^e  l^atte  il^n  ergriffen. 

Grüben  auf  bem  i^elbloeg  fal^  er  :p{ö^lid^  jtoei 
buntlt  ©eftalten  fd^reiten,  faft  toie  fd^toebenb,  gemeffen 
unb  bod^  merlwürbig  eilenb.  Sfig  fie  bei  ber  näc^ften 
SBegfenlung  öerfd^njanben,  ging  er  btn  5ßfab  jurildJ,  btn 
er  gelommcn.  Unb  er  ging  unb  ging,  ol^ne  fxä)  Sted^en- 
fd^aft  ju  geben,  big  er  ttjieber  auf  bem  guten  Slu^fid^tg- 
punlt  ftanb.  S)a  fanb  fein  fud^enber  SUdt  bie  bunflen 
®eftalten  toieber,  red^ts  am  ©algenl^olä  öorüber,  öer- 
fd^lüinbenb  in  ber  gerne  ber  ©anit  S33oIfganggfleige, 
bem  SDlaine  ju. 

Unb  er  ftanb  lange  in  hjirren  ©ebanlen,  big  il^n 
bie  ajtübigleit  padtt. 

„S)ag  lommt  öon  ber  Änna-SKia,''  öerl^dl^nte  er 
[xd)  felBft  auf  bem  SlüdEtoeg.  „S)ie  fül^rt  bi^  an  ber 
Jlafe  l^erum.    SBäl^It  SBörlein." 

5ßater  Slnfelm  :prebigte  unter  ungel^eurem  äwtöuf 
aug  ber  ganzen  ®egenb  nod^  breimal  im  S)orf,   gegen 


t>aB  allgemeine  SJerbexben,  gegen  l>ie  ft^Iec^ten  (Sffen, 
gegen  bie  ^dUengeiftex  beS  UmfhtrjeS. 

Xiei  alte  ©eba^an  fd|(ief  adein  in  feinet  Satnmev 
unb  ]ab  aUein  an  feinem  Xifi^  —  unb  toenn  bte  93firbel 
il^n  fiagenb  onglotite,  bitnjelte  er  ärgerlich  mib  fud^telte 
mit  ben  $änben,  als  tooQte  er  [agen:  9SaS  tnetg  ic^. 
Was  geht'S  üBertiauiJt  uns  an? 

^en  SEBörtein  braud|te  er  nic^t  ntel^x  ju  ioäfiiitn. 

3)er  Umftutj,  toie  et  i!^n  brauchte,  ttiot  \o  ge- 
lommen.     ^äjtinbat  weniglten«. 

%bec  bte  i^e[d|i(^te  mar  etgentlid^  bo^  futd^tbai 
tDiberWärtig,  jumol  im  SInfang,  unb  W»  aÖe»  roiebct 
im  ©leife  war. 

3n  feinen  ©ebanlen  fant  et  Don  bet  9Inna-3Ria  fD 
Wenig  loS,  toie  juOor.  Überall  fa^  et  fte,  überall  Iibrte 
et  ftc,  r>e  fi^titt  auf  bem  Selbtoeg  ooc  t^m  ^in,  fte 
l^odte  in  bet  ^üd|e,  fte  fnadte  unb  gttn^  unb  greinte 
auf  bem  Settranb. 

®egen  bai  QSefpenft  ber  Slnna-äRia  l^alf  lein  ®ebet, 
^olf  »ein  glut^.     9Hd^t  einmot  ber  SBörfein.  —  Steaeid^t 

bai  f(^öne  ^irfdi^ommeffer? SMetteic^t  bie  alte, 

tau&e  Ȋrbel? 


Unna  €rxriflratif-mup 


pnn3efPn  auf  hex  €rbfe 


^rlni^n^  Äwf  '^^^  ®rb|3e 


„^lun  fallen  ftc  ein,  bofe  ftc  eine  tüixtliäft  ^ßrin- 
jefftn  n^ar,  ireil  fte  burd^  bie  jn^anjig  SOiatra^en  unb 
bie  jJüanjig  SiberbunenBcttcn  l^inburd^  bie '  @r6fe  öer- 
\pütt  l^atte.  ©0  em|)finblid^  fonnte  niemanb  fein,  alg 
eine  tüirttid^c  ^ßrinjeffin. 

S)a  nal^m  ber  ^ßrinj  pe  jur  grau,  benn  nun  ttjufete 
er,  baß  er  eine  toirfüd^c  ^ßrinjeffm  bcftfee,  unb  bie 
SrBfe  tarn  auf  bie  ßunftfammer,  hjo  fte  noc^  ju  feigen 
ift,  njenn  niemanb  pe  gcftol^lcn  l^at. 

©iel^,  bag  ift  eine  toal^re  ©efd^ic^te." 

„SlBer  bu  l^örft  ja  nid^t  ju,  buV* 

n^d,  —  iö  fteilid^  emft,   id^  ^ab'  atteS  geprt." 

„Slein,  bu  l^aft  gefdilafen,  tl^atfäc^üd^  gefc^lafen." 

„Unpnn,  id|  toar  ganj  njadi,  iä)  J)odtt  nur  fo, 
tüeil  — " 

„90),  ha^  Sled^!  3d|  l^aB'3  g'rab  gefeiten.  S)ann 
fag'  ntir  nur  gleid^,  um  tva^  eS  pd|  gel^anbelt  l^at." 


—     34    - 

„Um  ba^  SKärd^cn  l^alt  öon  bcr,  bic  im  SRcgcn  öor 
bcm  ©tobtti^or  fkanb  unb  fagtc,  fic  fei  eine  ^ßrinjeffm." 
„Unb?  — " 

„aSag  ttodö?  —  SBciter,  toeiter!" 

;,  herein  toottte  jlc  l^alt  unb  hJoHte  ein  Sett,  hjeil 
fie'g  fror  unb  —  unb  — " 

„Sa  bad  ift  ber  Slnfang,  ba  l^atteft  bu  beine  ^(ugen 
nod^  offen,  id^  n^eig  ed  ganj  genau.  9(6er  ie^t  lannft 
bu  fidler  nidjt  toeiter,  bu  ©rjf^toinblerin." 

„Satool^I  lann  iä),  ja  tüo^U  ®u  läßt  einen  ja 
gar  nid^t  auäreben,  nic^t  Befinnen  -^^ 

„Sllfo  id^  nuerbe  mid^  ganj  ftumm  tierl^alten,  n^ie 
ein  Äartl^äufer." 

„"ää)  nein,  bu,  ba^  lannft  bu  nic^t,  nein  nein! 
Unb  toa»  ift  bai  ein  Äartl^äufer?" 

„@in  ffartl^äufer  ift  berjenige,  toeld^er  — " 

„S)u  mu^t  bod^  ftumm  fein!" 

„SBenn  bu  einen  aber  fragft  unb  fo  ibiotifd^  Bift!" 

„®a»  merlt  ber  SKeufd^  gar  nid^t!  gc^  ttJoHte 
bid^  eben  jum  SReben  Bringen!" 

„2)amit  bu  beine  ®efd^id^te  nid^t  ju  erjäl^ten  Braud^ft  l 
—  ßennt  man.    «Ifo?"  — 

„fflenn  bu  immerfort  rebeft,  öergeffe  iä)  fte  natfirlid^. " 

„UnglauBIid^!  tJtauenjimmer,  ?prauenjimmer,  id^ 
fag'  bir  —  —  Bemogeln  gilt  burd^auä  nic^t;  fo  jiel^t 
fte  fid^  au»  ber  ©d^Iinge." 

„Stein,  ba^  gilt  nid^t,  bag  gilt  nid^t!  ®u  barfft 
einmal  nid^t»  fögen,  bu  l^aft  ju  f^ttjeigen." 

„Unb  bu  ju  reben." 

„3d&  toette,  bu  lannft  nid^t  rul^ig  fein." 

„Dl^o!  —  Unb  id^,  bu  lannft  ni^ts  erjäl^len.  Um 
toag  wetten  toir,  3Raug?" 

„@tia  fein  fag'  iä),  jefet  fomm'  id^  — " 

„Sag'  nur  nid^t.  Jagt  ber  |)angn)urft* !  S)enn  ba^ 
f)a\t  bu  fügen  tooHen.  ©ettjife,  gettjife.  D,  id^  toeife  eg  fo 
fidler.  3d^  lann  ba^  nid^t  leiben  unb  immer  hjieber 


—     35     — 

Utiaui^ftel^Iid^ !  2)u  treibt  boä),  ba^  iäf  biefe  @ad^en 
l^offc,  ba^  ftc  mir  in  ben  %ob  juiribcr  [xnb,  toarum 
nur  — " 

„3c^t  mag  id|  and)  nic^tg  mcl^r  erjäl^Icn/ 

;,SBiffcn  ttjir.  S)onn  gctoinnc  id^  eben  bie  SBette, 
meine  artige  ©nabige  .  .  ttjeiter  nic^tg.'* 

„SBiettjenn  ttjir  iiber]^aut)t  getoettet  l^ätten,  forid^tig! 
Unb  bann  l^affc  bu  pe  fd^on  lang  öerioren,   bn  ©cj^af!" 

„Sinn  foUft  bu  fie  eben  auc^  verlieren,  ict|  möd^te 
eg  äu  gern,  Heine  9Jiaug!  njeifet  bn  banaä)  —  b^S  ift 
bann  immer  fo  fd^ön " 

,,8afo  mo  toarid}?" 

,,®elt  bu  toeifefg  nimmer!?    ®o  fd^Iag  bod^Iog!" 

,,3[a,  ]^m!  —  etfdj!  hjeift  ic^'g.  SBo  bie  5ßerfon, 
bie  ^ßrinjeffta  toinbetoeic^  njar  öur  Sftegen  unb  l^erein 
tüoHte  unb  ber  alte  ^önig  aufmad^te.  Unb  ttjeiter  ttjeife 
ic^  aud^  nod^.  6^  hjar  redjt  bumm.  ®enn  ein  König 
mad^t  bie  ©tabttl^ore  nid^t  auf  unb  fd^on  gar  nict|t, 
tüenn  eg  regnet.  £ad^  bod|  nid^t  fo,  —  fo  eigen,  e3 
iji  bod)  bumm,  unb  eg  ift  bumm.  S33ei(  eine  Königin 
nid^t  bie  jttJanjig  SKatrafeen  unb  ätoanjig  ©iberbetten" 

„ßiberbunenbetten  fagt  man  — ** 

„2ld^  ®ott!  —  atfo  ©iberbunenbetten  felbft  l^er- 
rid^tet,  toeil  ein  S3ett  fo  l^od^  ttjirb,  bafe  man  ben  Kopf 
an  bie  S)ed{e  fköfet,  ba  lann  bod^  !ein  SKenfctj  fd^Iafen! 
Unb  ba^  bie  t^ertoeid^te  ^rinjeffm  aud^  nod^  bie  @rbfe 
burd^gefpürt  l^at,  ba^  ift  boc^  ju  bumm,  ju  bumm,  ba^ 
giebt'g  einfad^  nid^t!  Unb  ber  5ßrinj  l^at  fie  beätoegen 
jur  tJrau  genommen;  —  fo,  fo,  fo  bnmml  —  ^ab'  id^'g 
jefet  getoufet  ober  nid^t?  ^t^t  toiö  iä)  bir'g  aber  aud) 
jagen,  baß  id^  bod)  beinal^e  eingefd^Iafen  toäre,  toeil  eg 
toirlUd^  JU  langn^eißg  n^ar.  993arum  lieft  bn  mir  aud^ 
fold^eg  3cug  öor?  3[d^  bin  bod^  lein  Heiner  Kinb,  ic^ 
glaub'S  bod^  nid^t!" 

„SBarum  id^  eg  bir  öorlefe?  S)amit  bu  e3  nid^t 
öerftel^ffc,  bag  ift  eben  ber  SBife.  3^^  toerbe  mic^  pten 
in  3ulunft.!'         . 


—     36    — 

,,9tber  ©d^a^,  aBer  @ci^Q|  toarum  Bift  bu  benn 
icfet  böfc?  —  ©d^au  mic^  nid^t  fo  an,  bcine  Slugcn 
tl^un  mir  ttjel^.  ^d)  l^ab'  bod^  nid^tg  gctl^an?  SBeifet 
bu,  nuenn  bir  bie  SOiärc^en  gut  gefallen,  iied  {te  nur 
lieber,  id^  fd^Iafe  nid^t,  ^rjendfd^a^,  nein,  nein,  ganj 
geniJiß  nid^t.    ^ä)  tann  fie  bann  attc  nad^r jäl^Ien. " 

„D,  tDie  ein  Papagei,  bad  lann  bie  ®näbige/ 

„Sßad  l^ab'  id^  benn  nur  getl^an,  n^arum  bift  bu  fo 
jornig,  id^  toeife  nid^t " 

„S)ag  ift'3  eben,  ba%  bW^  nid^t  toeißt!" 

„SSieUeidit,  toenn  bu  mir  bei  fo  toad  ein  Bi^I  l^elfen 
tooHteft  —  erHSren,  id^  l^aB'  bod^  am  (gnbe  nid^t  red^t, 
unb  es  ift  bod^  nid^t  fo  arg  bumm.^ 

„^ör'  auf!    3^^  lann  baS  ®erebe  nid^t  l^aBen." 

„@ag'  mir  nur,  toarum  bu  gar  fo  bö«  Bifi?  Sei 
toieber  lieb!" 

„aSarum  Bift  bu  Bog,  fei  toiebet  lieb!  eg  ift  jum 
SRafenbttjerben!  ^d)  l^aB'g  fatt,  genug,  genug  big  bal^er. 
"Stiäjt'  mxäi  nid^t  an,  xä)  toiK  nid^tg  n^iffen  je^t,  gar, 
gar  nid^tg  toiffen." 

2)a  toar  er  fd^on  fort,  l^inaug  in  bie  2)ämmerung. 

SBie  eg  regnete!  S)te  Sropfen  Inatterten  orbent- 
lid^  gegen  bie  ©d^eiBen,  unb  bie  Dad^rinne  f|)ie  unb 
|)Iätf(|erte  l^eute  f^on  ftunbenlang.  Dl^ne  9iegenfd(|irm. 
01^!  eg  n^ar  fd^redtlid^!  unb  n^ie  jomig  er  toar!  SBenn 
fie  il^m  nad^lief  unb  btn  ©dtjirm  Brad^te?  (Slifabetl^ 
fd^üttefte  ben  äopl  Stein,  nein,  fie  njufete  löie  ba^ 
ttjieber  hjurbe,  hjcnn  er  fo  toar.  @r  ttjar  im  ©tanbe 
unb  fdjlug  il^n  il^r  aug  ber  ^anb.  993ag  er  nur  l^atte! 
Sraurig  ging  fie  jum  Sanfter  unb  l^oB  ben  SJorl^ang 
t)on  ben  Keinen  ©d^eiBen.  Seinal^e  ganj  bunlel  brausen. 
Stber  fie  fal^  il^n  nod^  ben  SSerg  l^inauf  rennen  gegen 
ba^  S)orf  broben,  gegen  äRargreten  ju. 

SBag  fie  nur  hjieber  getl^an  l^atte!?  S)aS  tl^at  fo 
nuel^,  bag  fie  gar  nid^td  n^ugte  unb  ratlog  fud)te,  n^ag 
il^n  fo  l^art  gemad^t! '  Säie  gern  ttJoKte  fie  ü^m  nad^- 
laufen  ftunbentoeit  unb  il^n  bitten,  fei  nur  toieber  gut. 


-     37     — 

fofl'  mir,  njog  id^  ßctl^an,  tocnn  er  pc  nur  wicbcr  an- 

\c^  mit  ben  licficn  Slugcn Unb   e«  jtnß   an  fic 

in  ber  Seilte  ju  brüden,  unb  bie  Zitronen  lamen  langfam, 
bann  immer  fd^neller,  unb  fie  taftctc  fid^  öom  genfter 
meg  unb  im  S)ämmer  nad^  bem  2)it)an.  ^n  bie  Sde 
gelauert  fd^lud^ste  fie  unb  lieg  \xd)  tDillig  t)on  il^rem 
©d^merj  flogen.  (Sr  tl^at  il^  Unred^t,  toarum  tam  er 
bettn  oft  qani  pül^lid)  in  93ut  unb  Bel^onbelte  fie  bann 
ungered^t?  0  er  toax  garfüg,  red^t  garftig  mit  il^r. 
©ie  ilreid^elte  flc^  förmtid^  fettft  öor  SRitleiben.  Unb 
f 0  htr j  erft  tierl^eiratet  ju  fein,  laum  ein  paat  äRonate ! 
@ogar  im  Knfang  koor  er  f^on  einigemal  furd^tbar 
}omig  gen^fen,  in  ber  ©tobt  brinnen,  atö  Steimbe  bei 
il^en  koaren.  2)a  l^augen  auf  bem  Sanbe  mar  ed  ja 
beffer,  nur  mand^mal,  toie  öorl^in.  — 

SBenn  ba&  f o  fortging !  993ad  für  ein  Seben !  SSarum 
l^atte  er  fie  benn  nid^t  lieber  bei  ben  SSemjanbten  ge- 
loffen  auf  bem  ®ut?  ^atte  er  fte  l^alt  nid^t  gel^eiratet, 
fte  l^atte  il^m  bod^  gefagt,  bag  fte  nid^td  t)on  ber  @tabt 
miffe  unb  nid^td  t)on  feinen  geleierten  ©ad^en. 

„S)u  Keine,  bumme  WUtM,  Xüai  braud^ft  bu  benn 
bag  ju  toiffen?  ®u  foHft  mir  bod^  nld^t  beulen  l^clfen! 
Sieb  fottft  ®u  mid^  l^aben,  red^t,  rectjt  lieb,  o  cg  njirb 
fo  fd^ön  toerben!" 

®enau  ba^  l^atte  er  gu  il^r  gefagt,  unb  je^t  toar 
{te  il^m  bod^  nid^t  red^t  fo,  loie  fie  toar. 

KKei^  loollte  fte  ja  für  il^n  tl^un,  toenn  er  fte  nur 
lieb  l^atte.  9tur  ein  toenig,  nid^t  fo  arg  toie  fie  il^n, 
bai^  lonnte  er  nid^t,  ba^  mar  gar  nid^t  möglid^. 

Die  ®unfcl^eit  lam  fd^neH  an  biefcm  ftürmifd^en 
9)lärjabenb,  laum  unterfd^ieb  man  nod^  bie  ®egenftünbe 
im  Simmer  in  il^ren  öerfd^mommenen  Umriffen.  SJreit, 
mie  fd^läfrige  Ungetüme  l^odCten  bie  S^ommobe  in  ber 
®dte  unb  ber  Sd^reiBtifdi  am  Senfter.  3tur  bie  S)ielen 
fd^immerten  l^a  unb  ber  meige  SKaueranftrid^.  Durd^ 
bie  ©d^eiben  fal^  man  bie  Säume  t)or  bem  ^aufe  mie 
im  Qotn  in  ber  Suft  l^erumfud^teln,  unb  ed  :platfdete  unb 


—    38    — 

platfd^te  immer  ju.  ^ül^t  ttmrbe  ed  auä),  SUfabetl^ 
fröfteltc  in  il^rcr  ©de ;  tucnn  ber  SBinb  an  bcn  tJenftern 
rifi  unb  am  ©d^cuncntl^or  Inarrte,  jagte  e3  il^r  eistalte 
©d^auber  über  btn  aiüden.  ®ie  S3äucrin,  ba^  Siannei, 
l^ätte  n:)o]^I  nad^fd^auen  lönnen,  ob  fte  lein  ^euer  braud^e, 
felbft  tüoHte  fie  leing  madjen,  eg  tvax  bod^  oUeÄ  gleid^, 
benn  ganj  getoife  er  liebte  fie  nimmer.    ®anj  gewife. 

SBarum  l^atte  er  fie  benn  überl^au^Jt  gel^eiratct? 
Sie  fefete  fid^  aufredet,  l^alb  htieenb  ftarrte  fte  mit  auf- 
geriffenen  Slugen  in  ba^  Sunfel. 

SBarum?    3Barum? 

@ie  l^atte  ftd^  fo  fel^r  gefreut,  mit  il^m  bei  ben 
Sauem  ju  njol^nen,  bei  feinen  alten  tJteunben,  bcm  Slni 
unb  feinem  Siannei,  unb  nid^t  mel^r  in  ber  großen  ©tabt, 
n:)o  fie  feine  Sefannten  aöe  anftarrten,  mufterten,  too 
attc^  bumpf  unb  eng  njar,  feine  S3äume,  feine  Slumen.  — 

Sld^  ber  Sag,  an  bem  fie  f amen !  @in  ganj  toarmer, 
fonniger  SKärsnad^mittag,  ftaubig,  bie  Serge  bunfelblau, 
ba^  %f)al  i)tä  unb  tt)ie  frifd^  getuafc^en.  9ln  ber  Sal^n 
toar  ber  alte  9lni  mit  ber  grünen,  feiertägigen  5ßfelfe, 
unb  ber  @:pife  SRomano,  ber  Srnft  gleid^  big  an  ben 
^aU  fprang  öor  SBieberfel^en^freube.  Unb  ba^  fteine, 
rtjol^fige,  tuarme  Sauernl^aug  mit  ber  ^oljaltane  unb 
bem  breiten  S)ac^,  ganj  feftUdi  ge:pufet  tyom  Stannei.  S)a 
burfte  fie  nun  il^re  gtuei  netten  ©tuben  einrid^ten.  — 
®ie  blifeblanfe  ^xtnbt  am  Steuen  fam  il^r  hJieber,  ba^ 
fie  mit  öoHen  Slrmcn  umfdEjtofe  unb  an  fid^  brüdJtc  — 
^eimlidi  fdjlic^  fic^  lei^podienbe  ©el^nfudit  ein.  D  toieber 
fo  reid|,  fo  forglo^  fein,  öoH  banfenber  Siebe,  öoH 
ftr al^Ienben ,  faum  ju  faffenben  ©lüdEe^I  D  crfte  Sage 
t)0Ö  öerfd^ttjiegener  3ättiid|fcit,  öoH  l^eimlid^en  ^nhtU, 
geborgen  in  ben  nieberen  Sauernjimmern. 

©lifabetl^  fam  in'^  fd^aufelnbe  ^al^rhjaffer  ber  SBe]^" 
mut.  Son  ber  „Stuben"  brunten  tönt  SlniS  Sitzet  toie 
eine  befc^toid|tigenbe  Begleitung  ju  il^ren  ©ebanfen. 
SBag  fie  nur  l^atte!    @g  hjar  ja  nod^  atteg  ba\ 

3)vunten  fajäen  fie  um  ben  gto^eu  X\\dE\,  %m  unb 


—     89     - 

bie  3laäjibaxbnx^ä)m  raud^ten  unb  f:pielten  „any\  ba^ 
^crbfcucr  |)raffclte  unb  Siantici  fo^te  —  toic  immer. 
3)ie  tDürben  fie  fdjön  an^ladftn,  ba|  fte,  im  ^inftern  fa| 
unb  l^eulte !  @d^nell  ftanb  {te  auf  unb  jünbete  bie  Santpe 
an.  Med  fal^  anberd  an^,  \oto\t  fte  Sid^t  l^atte.  ®ie 
Souernlommobe  mit  ben  Blinlenben  ©riffen,  ffimftg 
großer  ©d^reibtifd^  mit  btn  Dielen  SSüc^ern  unb  |)eften 
unb  $]^otograt)]^ien,  ganj  bel^aglid^  unb  ftolj  babei  redten 
fte  fiä)  in  ber  @tu6e,  bad  Xidtad  ber  SSanbul^r  Hang 
|aIB  f|)ottenb:  na  —  na  —  na!  Sie  fd^ämte  ftd^  wirKid^. 
aSenn  Smft  jurüdEIäme !  Sein  geuer  im  Ofen,  !ein  lif d^ 
gebedEt,  lein  Slbenbbrob  —  ©d^neU,  fd^neH  jefet.  Sie 
tnar  nuirllid^  al&em  geloefen.  SSarum  foKte  Smftnic^t 
einmal  t)erftimmt  fein?  ^en  ganjen  Xag  nid^t  aud  bem 
$aufe  gelommen,  lein  ©rief  l^eute,  leine  geitung.  @r 
mu|te  aud^  anfangen  ju  arbeiten,  nid^t .  immer  nur  Uu" 
finn  mit  il^r  mad^en  unb  ftd^  l^erumtreiben.  @ie  lannte 
mol&I  bie  ffiid^tigleit,  feine  ®oItorarbeit!  SKit  ©l^rfurd^t 
ging  fte  um  bie  fd^on  tange  l^ergerid^teten  S3ogen,  faft 
latte  fte  il^nen  eine  SSerbeugung  gemad^t.  2)a  lam  gleid^ 
ber  @to(}.  9Bad  er  alled  mu^te  unb  l^atte  fo  ein  bummed, 
Heiner  SKöbel  (ieb!  @ie!  ^a,  er  l^atte  fte  lieb.  3)ag 
tam  auf  leifen  ©ol^Ien,  begel^rte  ©inlafe  unb  mad^te  fte 
glüdCHd^,  übermütig,  ^einal^e  l^ätte  fte  bad  9tannei  um- 
armt, bai^  mit  einem  9lrm  üoH  Sannenäften  jum  gcttcr- 
mad^en  lam.  @r  mag  mid^  bod^ !  2)ad  fang  unb  Hang 
unb  tanjte  in  il^r  jur  3^4^^^  i^^  fummenben  Il^ee- 
maffer  unb  bem  ®efnatter  im  Ofen.  @ie  freute  fid^ 
orbentHd^,  bafi  ed  brausen  nod^  ftürmte  unb  go|,  um 
fo  bel^aglid^er  nuürbe  (Smft  ed  bei  il^r  ftnben. 

^erXifd^  n^ar  fd^ön  inDrbnung,  bie  ®:peifen  Ied(er 
unb  appetitlid^,  fte  [teilte  ftd^  mit  geregtem  ^alfe,  um 
alled  2U  überfeinen.  SBenn  etn^ad  fel^Ue:  ^^Seid^tfinn!'', 
hjenn  ettt^ad  Irumm  ober  öerlel^rt  lag  ^Rustica",  wenn 
e«  nid^t  gut  jubereitet  hjar  „Sameel".  Unb  fte  ging  um 
ben  Itfd^  l^erum,  fagte  fid^^  bie  brei  SieBlingdttJörter 
t)or,  gang  fv  getvic^tiQ,  tvit  er  fie  au%\V^aä)  uxfe  IV^J^Vt 


—     40     — 

fid^  babei  mit  bcm  ^ittßer  auf  bie  Stirn,  gcrobc  njic 
Srnft  eg  ntad|te.  Scfonbcrg  beim  ffamecl  öertocütc  fic, 
hjeil  bag  feine  @:peciaütät  n:)ar,  bieg  innige  Stulpen  auf 
bem  m  „^ammmmeer.  Stein  ganj  fo  fd^ön  brad^te  fie 
es  nic^t  fertig.  Sr  mufete  eS  il^r  l^eute  nod^  fagen, 
nuenn  aucfi  aCed  gut  n^ar,  jur  ^e(o|nung.  S93enn  er 
nur  läme !  ^er  Sl^ee  tonxbt  \a  f djled^t,  bunlel  unb  l^erb ; 
es  tDar  fd^on  f:pöt,  er  lonnte  boä)  unmdgttd^  in  ber 
9lad^t  nod^  l^erumlaufen.  @ie  n^urbe  fd^on  nuieber  unrul^tg. 
@ie  $örtc  bie  jungen  SHad^barburfc^en  weggel^en,  bie 
beiben  9(Iten  in  bie  Kammer  tappen,  unb  nun  nid^ti^ 
mel^r  afö  ben  SSinb  unb  Slomano,  ber  hturrenb  unb 
janlenb  fein  ©trol^Iager  jured^tlra^e. 

aSo  er  nur  blieb!  SBarum  er  fie  fo  allein  fifeen 
liefe,  fie  lonnte  gar  nid^t^  effen.  8lber  tap^tx  fd^ludtte 
fie  il^re  Sorgen  hinunter.  Sie  hJoHte  lefen  unb  gerabe 
ba^,  toaS  er  il^r  l^eute  gelefen.  SSielleid^t  öerftanb  fte'g, 
toenn  fie  e«  rec^t  oft  unb  red^t  tangfam  lag. 

einmal.  —  glifabet)^  fd^üttelte  ben  Äo:pf  unb  lag 
hjieber,  fdjüttelte  il^n  abermalg,  aber  öiel,  öiel  langfamer, 
legte  fidfi  im  Stul^l  jurüdJ,  mit  bem  tJiuger  forttt^äl^renb 
eine  Sode  an  btn  Schläfen  brel^enb,  bie  Singen  l^alb  ju- 
gefniffen. 

^löfelid^  mactjte  fie  fie  toeit  auf  unb  ttjurbe  ganj 
rot  im  ®efi(^te,  bann  lamen  Sl^ränen.  <^ilflog  legte  fie 
ben  föo:pf  auf  bie  Strme  unb  ttjeinte  unb  ttjeinte. 

®a!  I^örte  pe  nidEjt  Schritte  burd^  ben  SBinb?  3m 
©rfd^redEen  flog  [xt  auf,  er  foHte  fie  nid^t  fo  finben.  Sie 
rannte  nad^  bcm  Sd^lafjimmer,  ba  l^örte  fie  il^n  fd^on 
auf  ber  5:ret)|)e,  gefd^ttJinb  bie  Kleiber  l^erunter  unb  unter 
bie  S)ed{e.  ®ag  ^erj  t)od^te  il^r  toie  ate  föinb,  toenn 
fie  Unred^t  getl^an  unb  auf  Strafe  kartete,  —  er  toar 
im  Siwtwtcr.  ®ine  SBeile  blieb  er  [teilen,  bann  ein  paax 
Sd^ritte,  unfd^lüffig  —  |)ord|te  er?  Saxn  er  ju  i^r? 
Se^te  er  fic^,  jum  ßffen?  Sie  l^örte  gar  nid^tg  mel^r, 
mell  il^r|)erä  fo  öielSärm  mad^te.  3tun  Irod^  fie  öor- 
ftdßtig  an'^  S^u^enbe  i^rea  «Bette%,  ba  Iwwte  fie  ben 


—     41     — 

%x\di  fel^ca,  burc^  bic  l^alboffcne  Xprc,  hjcnn  fte  fid^ 
nur  rcd^t  mcit  öorBog. 

Siid^tig,  ba  faß  er.  SKit  bcm  SRürfen  gegen  baS 
©d^Iaf  jtmtner  unb  ben  &op^  in  ben  beiben  |)änben.  Sie 
mu^te  an  ftc^  l^aften  um  nid^t  l^inaudsuffiringen ,  il^m 
an  ben  ^a%  fo  allein  faß  er.  — 

Srr^t  lonnte  nid^td  effen,  ed  l^ätte  il^n  getoürgt. 
SBie  gut  toar  er  il^r  toieber  getoefen,  toie  |atte  er  ftd^ 
nad^  il^r  gefel^nt! 

^en  gonjen  SBeg  jurüdC  l^atte  er  il^re  Slugen  t)or 
ftd^  gefeiten,  bie  fd^euen  ^inberaugen,  in  benen  tief  bad 
SBeib  fd^Iummerte,  il^r  langet ,  tniftembeS  ^aar  l^atte 
er  gefügt  unb  il^re  &i|)t)en,  bie  fo  jagl^aft  n)iä)er  lüften. 
Unb  nun?  —  ®g  ttjar  il^r  tool^I  nid^t  ber  SKül^e  wert 
gemefen,  toegen  i^m  aufjubleiben?  2)ie  ®efc^id|te  üon 
öorl^in  ttjar  il^r  natürliäi  leib,  njeil  fle  pd^  gefrän!t 
fül^Ite,  —  ein  paax  Sl^ränlein  unb  barni  inS  Sett  gefrod^en, 
eg  fd^Iief  fld^  fo  too|l  barauf  hjie  immer.  ®iefe  öer- 
bammte  DBerflac^ttd^Ieit,  toag  fie  il^m  fdjon  für  ©dimerjen 
gemad^t  l^atte.  konnte  er  benn  je  tttva^  Smftl^afteS 
mit  il^r  reben?  SSon  feinen  (Sorgen?  Sie  ttJürbe  fel^r 
erftaunt  fein  unb  julefet  lad^en.  Sinbifd^  toar  fie,  ober- 
Pöd^tid^,  forglog.  ®a  toar  er  ja  genau  toieber  auf  bem- 
felben  5ßunltc  toie  öorl^in.  3lxä)t  ber  ©treit  l^atte  il^n 
fortgetrieben,  ber  Keine  kärger.  SRie  mürbe  fie  ba^,  mag 
er  ermartet  l^atte.  Seine  ©mftl^aftigleit,  lein  großem 
toarmeg  9Jiitemt)finben,  fie  mürbe  !ein  Säeib.  —  Unb 
bod^,  unb  bod| !  9lur  f d|eu  unb  f c^aml^af t  t)ieneid^t  mar 
fie.  SBarum  lag  in  il^ren  l^eftigen,  faft  edtigen  Sinber- 
(ieblofungen  fo  t)iel  ®Iut  unb  SSärme,  fo  t)xü  jurüd(- 
gebrängteg  ©eignen?  Unb  babei  bod^  bieg  Unreife,  Siafe- 
toeife,  bad  il^n  l^art  unb  graufam  mad^te,  bag  er  an  aK  il^re 
toarm  umfdiliegenbe,  jagl^afte  Siebe  beulen  mu|te,  an 
il^rc  pnbelüffenbe  Särtlid^Ieit,  um  fie  nid^t  ju  l^affen. 

SSielleid^t  l^atte  er  il^r  ein  Unredjt  jugefügt,  bai  er 
pe  t)on  bort  meggenommen,  pe  fanb  pd^  bei  il^m  nid^t 
inre^t     Dbev  ein  Ilnrcd^t  gegen  fiä),   tottt.  '\\^  >S:fcy. 


—    42     — 

l^cmmtc.  Sc^t,  too  er  fo  öiel  mit  ftd^  ju  tl^un  l^atte, 
l^ätte  er  eine  SSerftel^enbe,  ^elfenbe  geBraudit.  Sie,  bie 
anbere,  Bei  ber  er  ben  ©lauBen  an  fid^  gefnnben,  il^r 
l^ätte  er  feine  Sorgen  Ilagen  lönnen  —  aBer  bieS  Äinb, 
bie  fc^Iafenbe  ©orgtofigleit !  — 

Sig  jttJöIf  fafe  er  auf,  ol^ne  fid|  ju  regen.  SlifaBetl^ 
!niete  eBenfoIange  ftarr  öor  ^älte  auf  il^rem  SSett.  Srft 
aU  er  aufftanb,  Irod^  pe  jurürf. 

6rnft  jog  fid^  im  S)unlel  aug.  SfifaBetl^  l^örte, 
toie  er  nod|  lange  rul^ig  ftanb,  el^e  er  fid^  nieberlegte. 
Sl^r  ^erj  ttjar  öott  Iraner  unb  Slngft.  SBag  litt  er?  — 
5Rur  burd^  pe.  Sn  ®emut  öor  i|m  nieberlniecn  unb 
Bitten,  ba^  er  e3  fage.  SlBer  fic  |atte  leinen  SBhtt,  ba 
lam  gleid^  bieS  Slngftgefül^l,  bieg  gürd^ten  öor  feiner 
ainttoort.  —  ©d^tief  er?  ®r  rül^rte  fid^  nid^t.  Snbüd^ 
prte  fte  ein  föniftem.  „®ut'  Sßad^t,  ©c^afe",  fagte  fic 
ganj  leife.    Seine  8lntn)ort,  er  fd^Iief  n)o|l. 

@rnft  (ag  auf  bem  "Stndm  unb  l^ord^te  auf  bad 
finarren  ber  Säume  unb  ba^  Sd^jen  beS  |)aufeg.  S)er 
Stegen  l^atte  aufgel^ört,  unb  ein  Blaffer  SRonb  flog  burd^  jer- 
riffeneg  ©etoölfe.  @r  fal^  banaä).  Sieg  Sagen  unb 
9lennen  unb  |)aften  unb  Streiten  Bannte  il^n. 

2)a  fd^oB  fid^  tttva^  jniiifd^en  il^n  unb  bag  Iteine 
SJieredJ  beg  unruhigen  SiadEjtl^immelg.  ©ad^te  ©d^ritte 
feinem  S3ette  ju,  taftenb  eine  ^anb  auf  ber  ®edEe  bie 
feine  fud^enb.  Slijabetl^.  JJl^re  falte  SBange  legte  ftd^ 
auf  feine  d'mQCx,  bie  getöften  ^aare  fielen  barüßcr,  fie 
ftiiete  t)or  feinem  Sette.    Sein  SBort.  ©ie  fd^toicgen  Beibe. 

S)a  fing  il^re  ^anb  an  fid^  fefter  um  bie  feine  ju 
fdjliefeen,  il^r  Sopf  l^oB  ftd^. 

tf^ä)  öerftel^e  eg  je^t,  ©ruft." 

®anj  anberg,  tiefer,  tonlofer  Hang  il^re  ©timme. 
(grnft  ful^Itc  toie  feine  ©djläfen  l^ämmerten,  toie  eg  il^n 
ttJürgte,  er  tooöte  reben.  — 

®a  üBermannte  fie  il^r  Seib.    Sie  f|)rang  auf,  um- 

fd^fang  il^n  mit  Beiben  Slrmen  unb  unter  Süffen  ftammelte 

fi^'  ^3^  tvti%  \6)  njeife  bu  b\\t  em  tovclttdE\er  ^rinj  unb 


—     43     — 

id^  bin  leine  tuirfüd^e  ^ßrinjeffm  unb  bu  ptteft  mid| 
nid^t  l^eiraten  fotten.  8lBer  id^  l^ab'  bid|  l^alt  fo  lieft, 
fo  arg,,  arg  lieb,  bel^alt'  mid^,  bel^alf  mid^  Bei  bir!" 

aSSortlog  jog  er  bie  öor  Sälte  unb  Slufrcgung  Sit* 
tembe  an  fid^,  f^fong  bie  ©edJe  um  fte  unb  lonnte  nid^ts 
fagen  toie:  „D  bu  föameel,  id^  l^ab'  bid^  bod^  gern",  unb 
t)ox  Slä^rung  fd^rie  er  ed  ganj  laut. 


®in  :paar  3Bod^en  fpäter. 

Slannei  fianb  in  il^rem  „©artl'S  l^ielt  bie  ^anb 
t)or  bie  Äugen  unb  fdiaute  ben  Staren  ju.  Saum 
fal^  man  fie  in  ber  $rad^t  ber  Slpfelblüten,  bie  Meinen, 
jd^toarjcn,  gtudEfenben  SSögel.  SWnggum  btül^ten  bie  Dfift- 
Bäume.  3Bie  riepge  ©träujse  fallen  fie  öpn  ohtn  aug, 
blaurot  unb  tüti%  bie  öanbftra|en  leudjteten  nijeitl^in 
aus  ©aotfelbem  unb  SBiefen  l^eraug  mit  btn  Umfäu- 
mungen  ber  Slütenbäume,  bie  S)örfer  ringsum  nijaren 
untergetaud^t,  öerfc^tüunben  unter  ber  güHe  ber  blül^en" 
ben  5ßrad^t.  SBeitl^in  pxaX)ltm  bie  SBiefen,  ftrofeenb  grün 
mit  bunten,  gelben  unb  roten  unb  tueifeen  g^dJen. 

„aber  aiannei,  ^eut  ift  eg  fdjön!"  rief  ©Ufabet^, 
„fc^au  nur,  fd^au  bie  Sienen!"  unb  iaud^jenb  lief  fie 
ben  ^erfentoeg  toeiter  im  biegten  ®rafe.  Stannei  jeigte 
©ruft  btn  Staren,  ber  bie  brütenbe  ©tarin  järtUdi 
futterte.  „®a  geit'g  balb  Sunge,  fiel^gft'n?"  meinte  pe 
tad^enb  unb  stointerte  mit  ben  älugen. 

(glifabetl  rannte  nod^  immer  an  ber  ^edEe  l^in, 
ftreid^clte  bie  SStätter,  bildete  fidj  ju  ben  Slumen,  fdEjautc 
in  bie  blfil^enben  Saumfronen,  breitete  ladEjenb  bie  Arme 
aug  unb  lief  ©ruft  hjieber  entgegen:  „D  n:)ie  glüdJtid^, 
mic  glüdEIid^  ic^  bin!" 

®a8  Siannei  brol^te  mit  bem  Singer  unb  beutete 
fd^munjelnb  nad^  bem  „ Start" . 

„^n  bift  ja,  n:)ie  toenn  bu  einen  9laufd^  l^ätteft, 
kleine,  id^  l^ab  bid^  nod|  nie  fo  gefeiten." 

&inett  ifvülfting^vau^ä)  rt)ai)r^^ewUä).    "JücV^  vä  \x\x 


/y 


—     44     — 

tDägteft,  tute  gern  iä)  ba^  alled  l^abe.  9lod^  t)tel  UeBer 
toic  frül^cr,  tt)eU  id^  in  bcr  ©tabt  cmgcft)errt  war." 

„^Vi  l^aft  brinnen  aber  nie  tttoa^  flefagf. 

;,Sa3oju  benn?  ^ä)  tvat  einmal  mit  bir  gegangen 
unb  — "  fle  l^ielt  inne,  tocil  ®rnft  immerfort  ben  Sopf 
fd^üttette. 

„3ßa»  ift  log?   aSar  ba«  bumm?"  — 

;,9tein,  id^  nueig  nid^t,  bn  bift  ganj  anberd,  fo 
fremb,  beine  Singen  glänjen  nnb  man  meint,  bn  mö^teft 
tan  Jen  bor  Vergnügen." 

,,SBcU  atteg  fo  tonnber-,  ttmnberfd^ön  ift,  ft)ftrft  bW^ 
benn  nid^t  ba  brinn  ?  3d^  möd^te  ja  fingen  unb  fd^toä^en 
nnb  lad^en  immer,  immer  unb  fpringen  unb  laufen,  toeü'd 
gar  fo  fd^ön  ift.  Igd^  tann'S  ja  nid^t  red^t  fagen,  aber 
aQed  freut  mid^,  unb  id^  möd|te  bie  S3äume  umarmen 
unb  bie  jungen  Slätter  lüffen,  bie  ©lumen  ftreid^eln, 
ba|  fie  ba  ftnb  unb  bie  @onne  möd^te  id^  auffangen 
unb  bei  mir  bel^aften,  eg  tl^ut  beinal^e  hje|  —  toei^t 
bu,  feft  an  mid^  brüdten  aHeg,  aHe».  —  2ld^  ®ott,  eg 
ift  ja  nid^t  f o ;  wenn  id^  bir'g  erflären  toiU,  ttJirb'S  ganj 
anbcrg,  ttjeil  e^  nid^t  luftig  ift  eigcntlid^,  toeil  mir  bie 
Sl^ränen  babci  fommen  mandEjmal  unb  bod^,  id^  glaube, 
ed  lommt  aud^  batyon,  ba§  id^  bid^  fo  gern  l^ab'." 

@ie  nal^m  feine  ^nb  nnb  fd^aute  il^n  an. 

@r  f al^  ja  f aft  an^,  toie  toenn  er  jomig  toäre !  ^ie 
tiefen  Säng^falten,  bie  einen  gangen  SSBuIft  jn^ifd^en  ben 
Slugenbrauen  öorfd^oben  — 

femfk  hjar  aud|  t^erbrie^Ud^.  @r  ttjufete  felbft  nid^t, 
toarum.  ©einal^  tl^at'g  il^m  ttjel^,  ba^  fie  fo  fröl^tid^ 
ttjar,  fo  für  fid^  ftöl^Iid^,  ol^ne  il^n,  ol^ne  baß  er  tttoa^ 
bain  getl^an.  93ei(  er  il^r  bai^  ®lüd  nid^t  gegeben, 
unb  aud^,  Joeil  fie  il^m  fremb  t)or!am,  ba^  hjar  un- 
bel^aglid^,  bajs  er  il^re  grcjibe  nid^t  mitfül^Ien  lonnte. 
Slber  er  l^ätte  bod^  frol^  fein  foHen,  fie  fo  überglüdHid^ 
ju  feigen,  er  tooHte  eg  ja,  gequält  l^atte  er  fie  genug  — 
ganj  feft  öerf|)rod^en  l^atte  er  fid^'g:  fie  foüte  glürflid^ 
toerben,   er  l^ätte  ja  ein  Untier  fein  muffen,  toenn  — 


—    45    — 

t^efi  legte  er  ben  Wem  um  fte  unb  fal^  fte  bittenb 
an.  SBie  ängfUid^  il^re  S(ugen  töaren.  ^9lein  SDlaui», 
nein!"  fagte  er  järtlid^,  ba  toax  fte  fd^on  toieber  ju^ 
trieben. 

^ii  fte  oben  bei  ber  alten  föird^e  ftanben,  ^adte 
aud^  il^n  bie  e^tül^i^^i^^trunlenl^eit.  i)aS  ganje,  toeite 
%ffai  t)oa  Sid^t  unb  »late.  SSie  ein  Taumel  bed  ftd^ 
(Sntfalteni»,  ein  ffl|ed  ©el^eimnid  bed  SSerbenl»  ftieg  ei» 
auf,  ein  ®ottedbienft  ber  ©d^önl^eit,  bed  @(enie^end,  ein 
Subet  ol^ne  Snbe  — 

^©ie^ft  bn'»  emfk?" 

^SBag  benn?" 

;,S)ad  ^aud  brunten,  unfer  ^aud.  @(anj  allein, 
tt)ie  eine  @inöbe.  ®elt,  toir  braud^en  aud^  niemanben, 
n)ir  tooUtn  nid^td  n^iffen  t)on  ben  Seuten  unb  bu,  bu 
benift  aud^  nimmer  baran." 

^^ffioran?" 

;,8ln  fte;  bu  l^aft  fo  üiel  t)on  il^r  erjäl^tt.  SBeifet  bu, 
bie  bu  {o  arg  gern  gel^abt  l^aft,  unb  fte  l^at  nid^td 
gemerlt/ 

„Slein  ^erj,  id^  l^abe  ja  bid^/ 

„Unb  toir  bleiben  beifammen  immer,  immer?'' 

@m{t  bv&dtt  fte  feft  an  ftd^. 

S33ie  gern  l^atte  er  fte,  toenn  fte  fo  emft  loar.  2)a 
fing  fte  ^lö^Iid^  ju  lad^en  an. 

„Sefet  lid^ert  fte  auf  einmal  loieber.  Unbegreipid^ ! 
ßeid^tfmn!" 

„^alt  loegen  btm,*' 

„^alt  tocgen  toaS?" 

„S3cgen  bem,  toa«  bü  nid^t  loeifet.'' 

„8D^,  eine  SReuigleit!  bag  toirb  toag  fein!" 

„®ann  fag  id^'8  eben  md|t." 

„Safe  e»  nur  gelten." 

„«ber  bu  fottft'«  toiffen." 

„3d^  bin  gar  nid|t  neugierig." 

„&t%  rat  ^alt!" 

irS^I-bin  äu  faul." 


—     46     — 

„Slbcr  bu  mu^t  cÄ  toiffcn." 
^^6)  tüia  gar  ni^t/ 

Sic  fajste  i|n  beim  Stodärmcl  unb  rieb  fid^  immer- 
fort il^re  Siafe  an  bem  raul^cn  Stoff,  bunlelrot  im 
©epd^t. 

^@g  ift toeil  — -  nun  —  im  ^erbft  eben, 

eg  ift  ju  lomifd^  —  ba  lann  id|  nid^t  mit  Mr  ba  l^erauf 
gelten,  toeil  —  nun  fo  fag'g  bod^  toeiter,  loei^t  bu'^ 
benn  nid^t?  —  toeil  —  tt)ir  ein  Äinb  Iriegen/ 

Unb  im  5ßu  toar  fie  über  ben  ^ügel  hinunter  unb 
unter  ben  grünen  Redten  oerfd^tounben. 

„2)u  — !  bu!  ÄameeU''  mit  ben  Slrmen  fud|telnb 
unb  ben  SWunb  toie  jum  pfeifen  fpi^enb,  lief  il^r 
@rnft  nad^. 

„Sammmeel!''  rief  fie  il^m  au8  il^rem  SSerftedf  ent* 
gegen,  unb  er  gog  fte  an  beiben  ^önben  l^erauS.  ^a 
[tauben  fte  nun  unb  fdjauten  fid|  an  unb  fd^nell  toieber 
ju  93oben,  (öd|e(ten  fid^  mit  frembem  Sad^en  ju  unb 
tt)uj5ten  nidjt,  mag  beginnen. 

„Slber  SWäbel,  aKäbel!" 

„^ä)  ffobt  bod^  nid^t«  2)umme&  gefagt?" 

„Stein,  ba^  ©efd^eitfte,  toaS  bu  bis  je^t  in  beinem 
ßeben  gefagt  l^aft",  unb  er  lüfete  il^re  ©time,  bann  erft 
il^ren  3Runb,  aber  jögernb,  fd^eu,  ftrid}  il^r  über  bie 
^aare,  bie  3=inger  gitterten  il^m. 

„greufg  bid^?'' 

S)a  nal^m  er  fte  auf  ben  8lrm  unb  trug  fte  über 
bie  SQSiefe  in  ben  S33alb.  S)ie  Sfte  riffen  an  il^ren  $>aaren, 
unb  bie  Sfätter  fdjlugen  il^r  ing  ®ejid^t.  @r  merlte 
es  nid^t,  unb  fie  l^ielt  gang  ftiH  il^ren  Sopf  an  ben  feinen 
gebrüdt,  bii^  fte  in  bie  &id|tung  lamen,  n)0  man  baS 
^aug  brunten  liegen  fal^.  ^aum  l^atte  er  fte  auf  bie 
3=üj5e  gefteHt,  ba  toar  fte  fort,  l^inunter  ben  ^Jelbtoeg, 
jmifd^en  ben  ^edEen,  l^eim.  ®r  fdjloft  bie  Singen  unb 
fal^  fte  t)or  fid|  in  il^rem  l^eHen  bleibe  immerfort  über 
ben  grünen  $>ang  fliegen,    l^inunter  —  l^inunter  — , 


—     47     — 

l^inuntcr,  immerfort  im  ©onncnfd^cin,  immerfort  mit 
bief cn  glütf üd^cn  Slugcn,  immerfort  in  bcr  iungcn  tJrül^- 
littgSl^errtid^Icit,  toie  tocnn  ftd^  aUeg  um  ftc  bränge,  fic 
fd^mcid^clc,  licblöfc,  tocgcn  il^r  ba  fei 

8u  ^aufc  fanb  er  ©riefe.  Sluf  einen  ftürjte  er 
fofort  lod,  Slifabetl^  \af)  t^  gleid^.  9lud^  ba^  er  rot 
tonxbt,  rot  6id  unter  bie  ^aare  unb  bajs  er  n)ieber  bie 
Ratten  auf  ber  ©time  jog,  fie  lannte  fte  fd^on  — ,  toenn 
er  ratlos  toar  ober  ärgerlid^.  S^^agen  mod^te  fte  nid^t, 
unb  er  fagte  lein  SQSort.  Äramte  nun  fo  in  ben  anberen 
©riefen  l^erum,  mad^te  einen  auf,  laS  il^n  jur  ^älfte, 
legte  il^n  toieber  l^in  unb  nal^m  einen  anberen.  B^Ie^t 
lieft  er  oHe  liegen  unb  ging  ]|inaug,  ben  erften  l^atte  er 
aber  bod|  mitgenommen.  Unb  ber  toax  tjon  einer  3=rau. 
©ie  l^atte  eg  an  ber  ^anbfd^rift  gefeiten,  ganj  beutlid^. 

SBie  toenn  il^r  ^)Iö|Ii(^  ettoaS  genommen  toürbe, 
loar'g  il^r  auf  einmal  unb  fie  toar  fo  übergliidEfid^  l^eute 
geloefen. 

,,5rau  t)on  Silgner  toirb  näd^ftenS  l^ierl^er  lommen." 
Sm  ©intreten  fagte  eg  6rnft,  lurj  unb  mürrifd}  fdjien 
il^r.  ©lifabetl^  [teilte  erfd^redCt  ben  3RaibIumenftrauft 
Jüeg,  ben  fie  orbnen  tooHte. 

„SBie,  bie  toiH  lommen?  unb  öorl^tn  l^aben  mir  erft 
batjon  gefprodjen  —  nein  6mft,  mad^  feine  fd^Ied^tenSBifee.'' 

,,®od^  fte  fommt.'' 

,,@ie  foH  tt)eg  bleiben,  fd^reib  il^r  nur." 

„Unfmn!  id^  fann'g  il^r  nid|t  toel^ren.  Sie  tool^nt 
ja  nid^t  bei  ung." 

„Slber  id^  toxU  nid^t,  id^  loeift,  toie  ba8  loirb,  id^ 
mag  fte  nid^t  l^aben." 

,,@ei  bod^  Vernünftig,  loenn  e8  nid|t  onberg  fein 
lann!.   ^ann  benn  nid|t  jebermann  l^ierl^er  aufg  Sanb?'' 

„3ö  getoift.  Slber  —  |oft  bu  il^r  benn  gefd^rieben  — ?" 

„®af  fte  lommen  foH?   gft  mir  nid^t  eingef aHen. " 

„9lein,  ob  bu  il^r  überl^aupt  gefd^rieben  l^aft,  bu 
^aji  nie  etioaS  gefagt.'' 

„aRuft  id^   benn  bai^  fagen?     @e^,   gel^,   ba^  ift 


—     48     — 

linbifd^.  2)u  toei^t  ganj  genau,  ba^  id^  an  aKe  mög- 
tiäfen  aRenfd^en  fdjteibe,  ol^ne  bir'd  anjufünbigen.  ^äUi 
bir  gar  nid^t  ein  ju  fragen,  ba,  ba  auf  einntal"  er  ri^ 
jomig  an  feinem  ©d^nurrbart,  „i^t  benn  bad  cttoa^ 
anbere^  toie  @iferfud|t?   3e|t  tüd^  iä)  aud^  toie'g  toirb!" 

,,@ie  f OD  fortbleiben,  id^  toiU  fte  nid^t  l^ier  l^aben! 
SBeifet  bn  nid^t  öorl^in,  (Smft?  Sitte  lag  fie  nid^t  l^ierl^er  I'' 

>2lber  ba^  fmb  ja  ©umml^eitcn.  3^1  lann  il^r 
bod^  nid^t  fd^reiben,  ba^  fte  toegbleiben  foK,  id^  lann 
nid^t,  fei  bod^  vernünftig!" 

„2)u  n)irft  feigen  @rnffc,  bann  ift  aKed  aud.  Unb 
nein,  unb  nein,  id^  toiH  fie  nid^t  l^aben!'' 

„^a^  ift  bod^  n)irllid^  grojsartig.  Ob  ei^  bir  nun 
red^t  ift  ober  nid^t,  id^  fage  bir  einfad^,  fte  lommt  unb 
bamit  ha\ta,  ^6)  n)ei^  ftd^er,  ed  ift  nur  buntme,  tinbifd^e 
6ifcrfud|t,  loegen  frül^er.  —  Unb  toenn  fie  ba  ift,  nimm 
bid^  gufammen,  ba  t)erfte]^e  id|  leinen  Bpa%  iäf  n)ill 
mid^  nid^t  mit  bir  fd^ämen.  3a,  fd^au  mid^  nur  an,  fie 
ift  3)ame  big  in  bie  ?5ingerf^)i|en,  bie,  ja  bie  ift  eine 
toirSid^e  ^rinscffin.  —  2)a8  bitt  id^  mir  auÄ,  gel^eult 
toirb  je|t  nid^t,  fonft  loill  id^  gar  nid^ts  mel^r  öon  bir 
toiffen  l^eute.  Stein,  nein,  fage  lieber  nid^ts,  id^  l^abe 
genug,  id^  toitt  nid^tg  l^ören." 

3e^t  toar  ed  il^m  red^t,  bajs  fte  lam,  gerabe  toegen 
il^r.  S)ag  loar  bod^  ju  tjcrriidtt,  einen  fold^en  Slabau 
be^toegen  ju  madjen.  3m  Slnfang  l^atte  eg  il^n  ja  felbft 
gehjurmt,  baj5  fie  fo  l^ereinfdineien  tooKte.  SBie  eine 
3nbigIretion,  eine  pjslid^e  Steugierbe  erfd^ien  eg  il^m. 
9htn  toar  ed  bod^  gut  toegen  Slifabetl^.  @ie  mu^te  ftd^ 
baran  getoöl^nen,  ba^  er  aud^  mit  anberen  öerlel^rte, 
er  fodte  too|l  immer  bei  il^r  l^odEen  unb  leinen  SDlenfd^en 
fonft  l^aben.  Unb  c^  toar  fo  nottoenbig  für  il^n.  iefet, 
er  mußte  fid^  augf^)red^en  fönnen,  mit  ©lifabet)^  lonnte 
er  nid^t  reben,  mit  il^r  fd^on.  SBod^enlang  faß  er  l^ier 
außen,  l^atte  feinen  @trid|  an  feiner  Slrbeit  getl^n  unb 
ieben  2:ag  tourbe  ber  @IeI  baran  größer.  SUfabetl^ 
fiel  ed  gar  nid^t  ein  barnad^  ju  fragen,  bei  il^r  —  ba§ 


—     49     — 

erfte  SSBort,  ba^  tDu^te  er.  Unb  barum,  anä)  barum 
mar  e^  gut,  bag  fte  lam.  Slber  bennod^  blieb  ed  eine 
bumme  ©efd^id^te.  Sie  toürbe  fein  &ind  mit  ©üfabetl^ 
nie  öerfte^en,  i^m  öietteid^t  baran  öerberben. 

2)en  ganjen  lag  toar  er  mürrifd^,  fdjlürfte  unb 
hturrte  im  |)aufe  l^erum.  S^mer  mußte  er  ©fifaBetl^ 
beobadjten,  mit  ben  S(ugen  ber  anberen  anfd^auen,  unb 
ba  fanb  er  fo  mand^ed  n^ad  fte  belödieln,  t)ielleid|t  be» 
fpötteln  hJürbe.  @r  ärgerte  fxä)  über  fte,  über  fid|, 
über  ©(ifabetl^.  S33ie  Blöb  fie  l^crumging,  fo  ftier  nac^- 
benllid^.  du  läd^erHd^,  fotd^e  S(ufregung  n;)egen  einer 
S3agateIIe.  ^abei  tl^at  fte  il^m  toieber  leib,  unb  a(d  fte 
abenb»  ftiH  auf  bem  2)it)an  faj5,  ging  er  ju  il^r  l^in, 
fajste  fte  am  |)anbgetenl,  fte  ein  toenig  fd^üttefnb,  toeK 
er  nod^  immer  ärgerlid}  toax:  „SBarum  fagft  bu  benn 
gar  nid^tg?    Sift  bu  ettoa  gelränit? 

„^6)  hJoHte  nur  ftiH  fein,  toüi  bu  jornig  tüarft 
unb  aufgeregt." 

„D  bu  Dummem !  aber  bu  ftel^ft  blcid^  au§,  bift 
bu  benn  tool^I?" 

.0  ja/ 

„äud^  nid^t  traurig?" 

„@in  ganj  Hein,  Hein  n^enig,  bu  l^aft  mid^  bod^ 
nod^  lieb?" 

„®u  bumme  HRaug,  ja!" 

„©ehJife?" 

„©etoife  bu  ßinb." 

„©djafe  hJar  ein  bi^I  bog  mit  mir  l^eut!" 

„^a  bag  tüax  id^.  3)u  mußt  mir  öerjeil^en,  id^ 
tvax  fo  n^ütenb  über  beinen  @tgenfinn,  baS  reijte  mtd). 
®d^au,  mir  toar'g  gar  nid^t  redjt  im  $(nfang,  id^  l^abe 
il^r  imr  einmal  gef^rieben,  unb  nun  lommt  fte  gleid^l 
Unb  bann  ftel^ft  bu,  id^  lann  nid^t  arbeiten,  bin  fo 
abgefpatmt,  bad  brüdft  mid^,  unb  fonft  nod^  t)iele^, 
id^  mn^  mit  il^r  barüber  reben,  barum  ift  ed  bod|  gut.'' 

3taä)  einer  $aufe  legte  il^m  Slifabetl^  bie  ^anb 
auf  bit  ©d^ulter. 


—    50    — 

„&ann\t  bu  mir  nid^tg  fagen?" 

@mft  ^örtc  nid^t  barouf.  „^u  tüirft  il^r  and)  mä)t 
gefallen. " 

^3ft  ba^  ein  Unglfitf?'' 

„^ä)  XüiW^  aber  l^aben." 

,,3d^  hJitt  mir  aHe  SRül^e  geben." 

„Unb  bann  bie  ©iferfud^t" 

„^ä)  bin  nid^t  eiferfüd^tig.  ®en)ij5  nid^t.  @^  ift 
bod^  fo  einfad^.  ^äj  bin  ja  beine  grau,  aber  —  toenn 
bu  fte  lieber  ptteft—fo,  bag  tüax'^,  tüarum  id^  mid^  forgte." 

„&c^,  gel^,  bie  iragiü"  6mft  ladete  gejttjungen. 
;,®ott,  8Kau8,  ba^  ift  alles  fo  bumm,  tt)ir  |aben  unS 
bod^  lieb.  3^  ttjei^  ja,  id^  bin  eleO^aft  unb  lönnte 
mand^mal  ben  ganzen  Sag  an  bir  l^erumnörgeln,  id| 
öerftel^e  gar  nid^t,  tva^  eS  ift,  befonberS  ^cute,  toenn 
id^  an  fte  beule,  ^ä)  möd^te  bid^  anberi^  l^aben,  eS  ift 
ia  p^Iid^  t)on  mir,  bid^  fo  ju  plaqtn,  befonberS  je^t, 
^eute^  tüo  id^  bod^  loeife  —  id^  mu|  IranI  fein.'' 

„Sa  @d^a^,   ba^  f)at  mir  toel^  getl^an,   ba^  bu  eS 

gauä  öergeffen  l^aft,  —  bag,  toeifet  bu toaS  id^ 

bir  gefagt  l^ab?  — " 

„3iein,  nein,  mein  ^erj,  id^  l^abe  eS  nid^t  öergeffen." 

©r  nal^m  il^re  ^anb  unb  lüjste  fie,  tangfam,  fdjeu. 
ßangfam  brüdfte  er  ben  Sopf  an  il^re  S3ruft,  langfam 
fani  er  i^m  auf  il^ren  @d|0J5.  Unb  eS  quoll  auf  in 
il^m,  l^eife  unb  mädjtig  bie  grofee  ©c^eu  öor  biefem 
ehJigen  SSSunber,  ba^  Soeben  öor  bem  Unbegriffenen,  ba8 
fid^  S3eugen  t)or  bcm  ge]^eimnidt)oIIen  ,@d  toerbe'. 


„S)u,  id^  bin  fo  arg  neugierig." 

auf  btm  S33eg  jur  Sal^n  hJar  eS,  fte  tooHten  grau 
t).  lilgner  abl^olen. 

„S33ag  eg  tool^I  toerben  toirb.  @in  ^rinj  ober  eine 
^rinjeffin?  @o  toie  im  3Rärd^en,  gelt?  ©in  toirlßd^er 
^rinj  ober  eine  toitWid^e  ^rinjefftn,  ober  fo  toie  bu 
ober  ttjie  id|,  leine  tt)ir!(ic^e" fte  fd^ielte  nad^ 


—     51     — 

il^m,  c§  l^atte  il^n  fd^on  geärgert,  aber  fte  !onnte  e8 
nid^t  laffen.  —  ,,3d^  jäl^Ie  eg  mand^mal  an  ben  Ättöjjfen 
ab,  ober  an  ben  @d^ritten,  big  ba  ober  bal^in,  grab 
ober  ungrab.  gd^  freu'  mid^  fo!  SBenn  e^  nur  ein 
^ßrinj  hJäre,  loie  bu,  ein  toirllid^er. "  — 

,,@d|am  bid^  lieber  fo  linbifd}  ju  fein.  2)u  al^nft 
gar  nid|t,  toa^  mit  bir  tjorgel^t.  Smmer  unb  immer 
unb  immer  berfelbe  öeid^tftnn.  ®ine  ©ünbe  ift  e^  bei- 
nal^e,  ba^  fo  ein  ©efd^öpf,  ein  fold^eg  Äinb  SWutter 
tnerben  fott." 

;,®mft  id^  feiere  lieber  um,  bu  toarft  tjorl^in  fd^on 
fo  aufgeregt." 

„SJlein,  gel^  nur  mit." 

SJorl^in  l^atten  fte  fd^on  geftritten. 

Slid^tg  toax  il^m  red^t.  3iid^t  red^t  friftert,  nid^t 
redjt  angejogen,  äu  gepufet,  ju  abftd^tlid^  fd^ön,  bann 
ging  pe  nid^t  red^t,  unb  bieg  unb  jene^,  er  trip^3elte 
forttoäl^renb  öor  Ungebulb. 

„^it  l^ot'8  'n  atoer  toieber!"  meinte  bag  3iannei 
im  SSorbeigel^en  l^alblaut  ju  Slifabetl^.  Slber  @rnft 
l^atte  ed  bod^  gel^ört,  unb  nun  brad^  bad  @d^impfen  tod 
über  bie  Sauemtoirtfd^aft,  bag  ^odEen  auf  bem  Sanb. 
SBa8  für  eine  Summl^eit,  für  fo  lang  einjumieten,  immer 
mit  benfelben  ibiotifd^en  Sauerngeftd^tern  jufammen  fein, 
ba»  fd^tedjte  »ier  trinfen  muffen.  Unb  bie  Äül^e  brüttten 
JU  laut,  unb  ber  |)erb  raud^te  ju  oft,  unb  bag  Slannei 
unb  ber  2lni  lümmerten  fid^  öiel  ju  öiel  um  fie;  aUeS, 
alles  toar  nid^t  red^t,  felbft  Slomano,  ber  freubebeHenb 
nadifprang,  belam  einen  regelred^ten  tJujjtritt.  Unb  toie 
Ijatte  il^n  ©lifabetl^  geärgert!  S)urd^aug  tooHte  fte  nidEjt 
mit  jur  »al^n.  „SBag  tl^u  id^  babei?  3)u  ^aft  ja  felbft 
f d^on  gef agt,  bafe  fte  fid^  nid^tg  aug  mir  mad^en  toirb ! " 

3a  bag  tl^at  fte  aud|  unb  er  meinte  felbft,  gfifabetl^ 
toäre  beffer  ju  ^aufe  geblieben.  Sie  rtjar  ja  lieb  mit 
il^r,  aber  ba  loar  fo  t)iel  ^rotegierenbeg  bei  ber  SSe- 
grüftung,  fo  t)iel  ^inabneigung  äu  il^r:  „Dl^,  fie  ift  ja 
fel^r  l^übfd^!"  fagte  fte  ganj  laut  ju  ®rnft,  „eine  aller- 


—     52     — 

üeBfte  Weine  tJrau/  aber  ju  il^r  felbft  nid^t  tjiel  toeiter. 
©lifaBetl^  mußte  ftumm  neben  ben  Reiben  l^ergel^en. 
®te  l^atten  fid^  fo  öiel  ju  fagen  tjon  frül^er,  öon  ge*» 
meinfamcn  grcunben,  t>on  allerlei  geleierten  ©ad^en,  bie 
fte  nid^t  öerftanb.  —  ®rnft  l^atte  ganj  öergeffen,  ba^ 
jle  anä)  ba  toat,  9l\ä)t  toeil  fte  il^n  geärgert  l^atte,  er 
badete  toirlüd^  nimmer  baron.  Summer,  toie  fte  an^* 
\af),  nimmer,  toit  fte  ftd^  benal^m,  nimmer,  bai  er  ge- 
tüoUt,  fte  foQe  fd^ön  ausfeilen,  glüdnid^.  2)er  föof)f 
hjirbelte  il^m.  2)ag  brandete  er,  Slnregung,  aeiftigen 
SSerlcl^r,  SSerftänbniÄ.  6r  ^atte  ja  in  einer  Dbe  big 
ie|t  gelebt,  unb  nun  tDar  ^löllid^  ein  2:umult  in  il^m, 
aug  allen  6dfen  flatterte  e8  auf,  in  allen  SQSinleln  ftredCte 
eg  fid^.  —  ®r  l^atte  gefd^Iafen,  unb  fte  rüttelte  il^n  auf. 
3lxä)t  abfid^tUd^,  baS  brad^te  fte  fo  mit,  ba^  tnar  il^re 
8ltmof^)]eäre.  9lun  toürbe  er  3Rut  l^aben,  SSertrauen,  il^r 
lonnte  er  alleö  fagen,  toie  toar  er  frol^,  baß  fie  ba  toar ! 

„3iun  natürlidi  bift  bu  eiferfüd^tig,  Kleine  I  2)ie 
ift  eine  ®ame,  Herrgott!  5)u  bürfteft  frol^  fein  —  nur 
ben  jel^nten  Seil  —  f^)err  beine  äugen  auf  Rustica, 
lerne,  lerne!" 

„^d^  tt)itt  nid^tö  bon  ber  lernen,  id^  lann  aud^  nid^t. 
SBenn  bu  mid^  gern  l^aben  tDiQft,  mußt  bu  mid^  gern 
l^aben,  toie  id^  bin.  ^ä)  toerbe  nid^t  anberö,  toenigftenS 
nid^t  toie  bie,   id^  bin  eben  leine  h)irHid|e  ^rinjeffin.'' 

„S3Iede,  S3Ied|,  lomm  bod^  nid^t  mit  bem  alten, 
albernen  @prud|!  Unb  immer  bie,  bie!  ^abe  bie 
®üte  unb  bxüdt  bid^  anftänbig  auS,  id|  tüxU  ed." 

©lifabetl^  fd^U^ieg.  S^fet  toar  inieber  gar  nid^td 
red^t,  feit  er  ju  ^aufe  tt)ar.  Unb  fte  maäjtt  anä)  aHed 
tjerlel^rt,  toeil  er  immer  ba  faß  unb  äufd^aute.  8luf 
einmal  foUte  fte  alled  anberd  mad^en,  foKte  ganj  anberd 
toerben.  Sie  l^atte  gar  leinen  SBill^n,  e8  i|m  ju  ®e- 
faHen  ju  tl^un,  toenn  il^r  immer  bie  ^riuäefftn  afö  SRufter 
aufgefteHt  tourbe.  @ie  fonnte  fte  nid^t  leiben,  toenn  fie 
aud^  Heb  toar  mit  il^r,  ba^  fal^  fie  an  il^ren  Singen. 

„aber  il^re  äugen  ftnb  bod^  nid|t  fd^ön?"  fagte  fie 


—     53     — 

plöfelid^  unb  in  einem  Ion,  toic  lüenn  6rnft  fd^on  lüiber- 
j^)rod^en  l^ätte,  ^fo  l^art  unb  grau,  unb  lauem  tl^un  fie  aud^." 

@rnft  \af)  fie  an,  jog  bie  Slugenbrauen  f)oä)  in  bie 
^öl^e,  ladjte  unb  fagte  gar  nid^t^.  3lm  nöd^ften  9Rorgen 
fafe  ©lifabetl^  tjor  bem  ^aufc  unb  fal^  btn  Reiben  nad^. 

®ie  toäre  aud^  gern  mitgegangen.  ,,3Bir  toollen 
fel^r  hjeit  gelten,  unb  ba^  ift  ni^td  für  bid^. "  gtüd^tig 
l^atte  il^r  (Srnft  Slbieu  gefagt,  t)oK  ^aft  e^rau  t).  Zilgner 
nad^julommen. 

S)a  gingen  jte  nun  in  ber  @onne,  am  S3ad^  l^in, 
fd^rög  über  bie  SBiefe  gegen  ben  SQSalb.  ^wtmer  Heiner 
tourben  fie.  2)er  rote  ©onnenfd^irm  leud^tete  toie  ein 
loinjiger,  nedtenber  gtedC  au^  aH  bem  ®rün,  tankte  t)or 
bcm  Serg  l^in  unb  l^er,  taud^te  auf,  taud^te  loieber  — 
immer  Keiner  —  loar  unter  ben  Säumen  öerfd^tounben.  — 

„9lun  fagen  Sie  mir,  toie  fmb  Sie  eigentlid^  ju  ber 
Meinen  ^Jrau  gelommen?"  grau  t).  lilgner  fragte  ba^ 
^Id^Ild^,  mitten  aui^  einem  anberen  ©ef^räd^  l^eraud. 

„SBie?  —  3a  fte  gefiel  mir  eben." 

„S)ad  lann  id^  mir  n)o]^t  beulen,  aber  too  unb 
toann,  ba^  ging  ja  fo  fd^neU,  id^  mar  ganj  baff.'' 

„SBo?  ^ä)  lernte  fie  bei  il^ren  SSertoanbten  auf  bem 
ßanbe  lennen,  loann?  —  ja,  nad^bem  id^,  nein,  naäjbtm 
Sie  abgereift  toaren." 

„W)  —  fo!"  3=rau  ö.  lilgner  läd^ette.  6in  ganj 
eigentümlid^eg  Säd^eln,  bag  in  ben  äRunbloinfeln  ftedEen 
blieb  unb  gar  nid|t  bi^  an  bie  Slugen  lam. 

„Slatürlid^  l^aben  Sie  jefet  rieftg  gearbeitet.  9lein? 
®ar  nid^tö!  S33ie  ift  ba8  möglid^!  S33ie  lann  bag  fein! 
Sie  müjfen  bod^  loeiter  fommen !  S33enn  id^  nid^t  njüjste 
ttja^  in  ginnen  ftedft!  —  ®erabe  baS  fd^ä^te  id^  fo  an 
ginnen,  S^re  ©nergie,  3^re  Il^atfraft,  unb  nun?"  — 

3a,  nun  looHte  er  nimmer.  ®r  lonnte  nid^t  arbeiten, 
er  fal^  e^  ein,  er  taugte  nid^t  jum  ©elel^rten,  er  mu^te 
l^eraud.  aber  ba  toar  bie  Meine  grau  —  er  l^atte  fie 
bod^  rtid^t  gel^eiratet,  um  fte  öielleid^t  barben  ju  laffen 
—  eine  3^it  (ang  ging  e^  ja  nod^  gut. 


—     54    — 

„Sie  tt)eij5  natürlid^  barum?" 

„Äeinc  S^ee!  SBaö  foH  id^  fic  bamit  piaqm,  x\)x 
Sorgen  mad^cn.''  — 

„^a,  tücnn  Sic  ba^  nid^t  mit  S^rcr  ^Jrau  befprcd^en 
lönnen " 

Seim  Stbfd^iebnel^men  fajste  fte  feine  ^anb  feft  unb 
l^iett  fie.    <3df)  il^n  lang  an. 

„^ä)  moäjte  S^nen  gern  etlüoS  fagcn.  3d^  l^offe, 
baj5  ©ie  mid^  nid^t  mijsöerftel^en.  ©8  mag  lalt  Hingen, 
graufam,  unmögtid^,  öieHeid^t  l^affen  Sie  mid^  aud^ 
be^toegen,  eS  mad^t  mid^  furd^tbar  traurig,  aber  id| 
muj5  e^  ginnen  fagen.  3^  f^^  f^  *f^^f  ®i^  l^ätten 
nid^t  l^eiraten  foHen,  nid^t  bie  S^raul^eiraten.  ©ie  l^ängt 
lüie  ein  ©etoid^t  an  Sinnen,  l^emmt  Sie.  S)erartige 
®]^en  taugen  nid^tS.  Sie  ftnb  öeränbert,  ä^rfal^ren,  unb 
id^  glaube  nid^t,  baj5  Sie  nod^  ftarf  genug  ftnb  mit  il^r 

—   es   giebt  nur   eines ob    Sie  ben  2Jlut 

l^aben?  —  Slber  um  ©otteSttjiHen,  fommen  @ie  nur  jefet 
nid^t  auf  bie  abfurbe  3bee,  baj5  id^  l^efeen  toiH!" 

Unb  banad^  fteljte  fie  mit  gleid^mäjsigcn,  betüufeten 
©d^ritten  baöon,  ol^ne  ©rregung,  toäl^renb  er  fie  l^ätte 
toürgen  lönnen  t)or  SBut.  @o,  fo,  ba^  lüar  il^r  SSer- 
[teilen,  fo  l^alf  fte  il^m?  Unb  l^e^en  tooHte  fte  oud^ 
nidtjt?  SBaS  benn  fonft?  —  Slber  nein!  nein!  hjarum 
foate  pe  baS  tl^un? 

3e  mel^r  er  barüber  nad^bad^te,  je  näl^er  er  bem 
^aufe  fam  —  l^atte  er  benn  nid^t  oft  fd^on  Sl^ntidiegi 
gefül^It,  unb  auS  S^eigl^eit  unterbrüdCt?  äHerbingg  nur 
ganä  lei«,  nid^t  fo  fd^roff,  fantig  l^erauggel^auen.  konnte 
er  mit  ®Iifabetl^  ettoa«  ®rnft|afte8  reben?  ^atte  fte 
nur  einen  ©d^ein  öon  ^ntereffe  für  feine  Slrbciten  ge- 
jeigt,  fid^  um  feine,  um  tl^re  3w^wnft  gefümmert?  3a* 
tool^t  SWauI  auf!  unb  bie  ®ebratenen  flogen  l^inein. 
SBol^er  fte  lamen,  unb  ob  e8  immer  fo  fortging,  fd^erte 
fte  toenig.  3Xber  er  l^atte  e8  aud^  nid^t  verlangt  t)on 
il^r;  nur  glüdEIid^  foHte  fte  il^n  mad^en.  ©lüdttid^!  Bor- 
nierter 3bealift,  ber  er  loar !  —  3)ann  f al^  er  fte  toieber 


—     55     — 

broBcn  auf  bem  SSerg  im  golbgrünen,  Icnäiungen  aSud^cn- 
roaib,  trug  ftc  feft  on  [\ä)  ge^refet,  unb  eS  tvax  x^m  atö 
müffc  er  il^r  eine  ©d^madi  abbitten.  Sentimentalität! 
fo  toürbe  tfrau  ö.  Silgner  fagen,  ganj  genau  l^örte  er 
ben  fd^arfen  Ion  il^rer  ©timme.  Qa  fte  bog  leinen 
Keinen  ginger,  cl^e  [xe  \xä)  nid^t  t)on  il^rem  &op^  bic 
SrlaubniS  baju  gel^oft.  —  SSerflud^ter  SSSirrttJarr!  er 
loar  anä)  gegen  fie  ungered^t.  ®g  toar  bod^  nur  leil- 
nal^me,  fte  !annte  ©lifabetl^  nid^t,  ober  e^  toar  toirllid^ 
il^rc  Überjeugung  —  t)on  nid^tg  mel^r  toiffen,  Stulpe 
l^aben,  eine  l^albe  ©loigleit  fdtjlafen  unb  beim  ©rload^en 
ein  anberer  ^erl  fein,  frei,  ganj  frei,  eg  toar  mit  feiner 
ettDad.  — 

•  „®e]^ft  bu  l^eute  loieber  mit  iJrau  ö.  SUgner  fort?" 

„S33ir  ^aben  nid^tg  beftimmt.    3d^  bleibe  bei  bir." 

„©el^en  toir  bann  jufammen  fort?'' 

„SReinetloegen." 

SBie  unluftig  unb  finfter  er  toar;  modjte  nid^t» 
reben,  nid^tS  eff en.  ©todjerte  nur  f o  in  ben  ©peifen  ^erum : 

„^aft  bu  bid^  ettoa  geftem  mit  il^r  gejault?" 

„@d|tt)a|'  bod^  nidtjt  fo,  mit  il^r  janlt  man  ftd^ 
nid^t  l^erum  loic  mit  bir." 

aber  bod^  toar  er  öerftimmt  l^eimgelommcn,  toort- 
larg  unb  jornig.  SQSarf  fid^  bie  l^albe  Stad^t  l^erum,  fie 
l^atte  eg  too^i  gel^ört.  3iidt|t  ein  einjige^  SKal  fd^alt 
er  ftc,  unb  fte  machte  öiel  nid^t  red^t,  fogar  abftdtjtlid^; 
gar  nid^t  gead^tet  l^atte  er  barauf.  3mmer  fo  mit  bem 
®o^)f  in  ben  ^änben  unb  ben  gingem  in  ben  paaren 
toxt  je|t.  Stielt  einmal  bag  l^örte  er,  bafe  8lni  an  bie 
%f)iixt 'flop^tt  mit  brei  Änöd^eln  jugleid^,  Jua^  bei  il^m 
ber  äu^brudf  grojser  ^öflid^!eit  toar.  3iur  loenn  ber 
„|)err"  ba  hJar,  tl^at  er  e8. 

„Unti  femma  foUft,  ^err  3)o!ber,  bie  ^errifd^'  ig 
brunt'  —  "er  nal^m  bic  ^Pfeife  öor  ©rftaunen  au8  bem 
ÜRunbe,  toeit  grnft  ganj  ^3lö|tid^  in  bie  ^öl^e  ful^r. 

„SBo  ift  mein  anberer  SlodC,  mein  ^ut,  fdtineH, 
fd^nett!    ^ä)  lann  fte  bod^  nid^t  toarten  laffen " 


—    56     — 

„®u  löttnte  ja  ]^crauf!ontmen  —" 

„'ää)  tüa^,  ""Jßapptviapapp,  lüenn  fic  nid^t  magl" 

„Unb  iä)?" 

„Unb  bu?  id^  hjcife  nid^t;  gcl^'  \paikxtn,  tl^u'  toag 
bu  lüiUft,  id^  l^abc  jc^t  Icinc  3eit. " 

®rnfl  ttjar  mit  ein  paar  @ä|cn  über  bic  Ircppe, 
grau  t).  Silgner  grüßte  unb  töinfte  ju  il^r  l^crauf,  er 
\äf)  ftd^  nid|t  um. 

„Salrifdi,  ig  b'r  j'fammg'rid^t  unb  a  fautoer^, 
fd|neibig'*8  S33eitt)et8  i^/'  meinte  9lni  unb  fragte  pdti  mit 
btm  ^feifenftiel  in  feinen  grauen  Sorften. 

Slifabetl^  nidEte.  2)ad  f anb  @rnft  tDal^rf djeinlid^  aud|. 

„Z^n'  mag  bu  toittft,  id^  f)aht  je^t  feine  3eit!" 
Säie  oft  fagte  fie  jid^  bag  t)or  bie  näd|fte  Qdil  Sie 
tt)ar  faft  immer  aHein.  S33enn  ®rnft  ju  ^aufe  blieb 
njar  er  unrul^ig,  em^)ftnbüd^,  gereijt.  hinter  aHem 
tt)a8  fte  fagte,  fud^te  er  tttüa%,  fanb  überall  8lnf<)ielungen 
l^eraui^,  ba^  fte  ganj  unftdEjer  tnurbe.  @ie  frug  il^n 
gar  nimmer  nad^  i^r,  traute  fid^  laum  il^ren  Slomen 
au^iuffired^en.  ^ber  einmal,  ald  er  toieber  ju  ^aufe 
geblieben  unb  grau  t).  Silgner  abermalig  gelommen 
toax  il^n  abjul^olen,  ba  rijs  il^r  bod^  bie  @(ebutb.  S3ebenb 
t)or  3o^tt  fagte  fte:  ^Unb  bu  iniHft  nod|  bel^att^jten,  baj5 
bie  nid^t  getoufet  l^at,  ba^  bn  fte  geliebt  l^aft?  —  ®ie 
toeife  aud^  genau,  toarum  fte  l^ierl^er  lam!  —  ®tf)\  nur 
gel^'  mit  beiner  ^rinjefftn." 

®a  fd^aute  er  fte  an  mit  feinen  großen  Singen,  bie 
ganj  l^art  unb  bunlel  tourben  tjor  3orn,  unb  toar 
fort.  Dl^ne  ein  SBort,  ol^ne  Slbieu,  ba^  erfte  SDlal. 
Unb  nun  hmr  fte  aHein,  immer  aHein.  ®anj  ftiH  toar 
e8  um  fte,  fte  l^ord^te  immer  inie  il^re  @el^nfud|t  rief, 
fte  langte  immer  nad^  il^m  unb  fonnte  il^n  nidtjt  er- 
reid^en.  @r  toar  fo  fremb,  öerfd^toffen,  !alt,  unb  ba 
lam  x^x  bie  t?urd^t.  S33enn  er  fte  einmal  umfaßte, 
!üffen  inoHte,  fte  onfdiaute,  toie  ein  ©eftänbnig  toax'^, 
ein  S^lel^en,  —  fie  bangte  batjor,  ®ott,  o  ®ott,  fte 
fonnte  nid^t,  nein,  nein!   fte  l^atte  bod^  bag  Äinb,  fte 


—     57     — 

moKte  nid^td  l^üren,  brängte  il^n  t)on  ftd^.  S)ai^  ^inb, 
bad  tt)ar  bad  einjige,  toa^  fte  l^ielt.  9Jlit  jttternbem 
©eignen  badete  fie  baxan,  toünfd^te  ed  l^erbei,  tote  ein 
leBenbige^  SBefen  toax  eS  il^r,  ba^  il^ren  Kummer  öer- 
ftanb,  mitfill^Ite,  ba^  if)x,  ganj  allein  il^r,  geprtc,  ba» 
il^r  niemanb  ftreitig  mad^te,  anä)  er  nidjt.  @in  SBefcn, 
bem  fie  oHe^  gab,  alleg  fein  mufete. 

SSBie  toax  fte  anberd  gemorben!  @rnft  l^atte  ©cenen 
erwartet,  SSortüürfe,  linbif^e  Duälereicn,  SornauÄbrüd^e, 
aber  ni(^t  bieg  ftille  3«f^öuen.  ^m  Anfang  toar  .fte 
mol^I  tro^ig  unb  tüoütt  anä)  mit  i^m  auf  bem  neuen 
SBeg  laufen,  l^öngte  ftd^  an  ü)n,  bann  lam  bied  9la6)' 
fdjauen,  Säubern  —  unb  nun  fd^ien  fte  einen  SBeg  für 
ftd^  gefunben  ju  l^aben,  einen  füllen,  fidleren  9Beg, 
ein  eigene^  Seben,  ein  ßeben  in  ber  Swlwnft,  ein 
Seben  mit  bem  j^nbe,  ein  Seben,  bad  mit  il^m  nid^td 
ju  t^un  l^atte,  bai^  il^n  jur  Seite  {d^ob.  @r  fanb  fie 
oft  toie  im  ^albfd^Iaf,  rul^enb,  tad^elnb,  leife  flüftemb, 
aKein  unb  n)ie  txtt)ad)t  erft,  toenn  er  ju  il^r  \pxaä), 
Unb  ber  unrul^ige  SBunfd}  toadjit  auf  in  il^m,  fie  toieber 
fo  ju  feigen  toie  frül^er,  nid^t  ernft  unb  n)el^mütig,  il^m 
fo  fem.  6r  l^atte  fie  ja  toieber  lieb,  er  fel^nte  ji^  nad^ 
il^r,  nur  an^  trofeigem  ©igenftnn  lief  er  nod|  jeben  lag 
mit  tJrau  o.  lilgner.  3)ag  toar  aud^  lieber  ein 
3beati8mu8  getoefen,  toa^  er  öon  il^r  erwartete,  ^m 
änfang  ja,  ba^  tl^at  tool^I  ftd^  SlHeg  oom  ^erjen  reben 
JU  fönnen,  bag  t^at  gut,  biefe  SSemunft,  biefeg  öer- 
ftänbige  ©id^l^ineinleben.  Slber  bie  leilnal^me  l^ielt 
nid^t  lange.  @ie  njurbe  mübe,  fte  tooHte  il^n  ungebulbig 
anberg  l^aben,  er  tangtoeifte  fte,  toeil  er  nid^t  bertoar, 
bcn  fte  ftd^  OorgefteHt,  toeil  er  nid^t  t^at,  ttjag  fie 
moHte.  Unb  fte  l^atte  etioas  gemoHt  oon  il^m  oon  An- 
fang an,  unb  toenn  e^  nur  ber  Steij  toar,  fein  ©d^idCfal 
JU  birigieren,  toenn  e^  fte  nur  pxidüte  mit  feiner  Qn- 
!unft  JU  f^)ielcn. 

gi^m  pa^tt  auf  bie  5)auer  bie  geiftige  ©eütänjerei 
nid^t,  bie  fte  liebte,  bieg  etoige  ©teilen  auf  einem  SBein 


—     58     — 

t)or  lauter  ©ciftreid^fein,  bic8  SQSi^igfeinmüffcn  unb  ge- 
leiert um  jeben  $reis,  ba  tt)ar  er  ju  ungelenl  baju,  eS 
blenbete  i^n  aud^  nimmer,  l^ier  allein  mit  il^r.  3n 
il^rem  @aton  ja,  aber  bei  ben  S3auem?  Unb  nod^  eind. 
2lm  legten  Sag  fam  eg  l^erauÄ.  Sie  l^atte  ganj  un- 
erwartet k)on  il^rer  Slbreife  ju  \pxeä)tn  angefangen.  Sie 
tooQte  am  nädjften  S^age  fort.  (£^  toax  \pät  am  9(benb 
unb  ftürmifd^ei^,  regnerifd^e^  SBetter  gen^orben,  atö  er 
le  nad^  |)aufe  brad^te.  Unter  ber  Ipre  blieb  fie 
teilen,  ftifi  eine  QtxÜanQ,  bann  fragte  fie  jögernb,  unb' 
er  gtaubte  il^re  SlidCe  ju  fül^Ien:  ,,S33oIIen  Sie  mir, 
ttjeil  id|  morgen  abreife,  nid^t  boc^  nod^  ganj  offen 
fagen,  loarum  Sie  g^re  3=rau  gel^eiratet  l^aben?" 

@ie  l^atte  nie  mel^r  t)on  ^lifabetl^  gef^rod^en,  il^ren 
Slamen  nid^t  genannt. 

«Sd^  lobe  gar  feinen  anbercn  @runb  afö  ben,  ben 
id^  S^nen  fd^on  gefagt,  toeil  fte  mir  gefiel." 

@r  \tanb  nod)  eine  SQSeite  neben  il^r,  bann  ftredfte 
er  i^r  bie  ^anb  entgegen.  @ie  nal^m  fte  flüd^tig,  unb 
il^r  Seben)o]|l  Hang  tü|l.  @rnft  ging  traurig  toeg.  @d 
tl^at  il^m  tnel^,  ba^  ed  fo  fd^at  ju  @nbe  gegangen  toar; 
er  l^atte  einen  bum}3fen  SBibernjillen  gegen  bie  i^an, 
bie  er  nun  fannte,  fel^nte  fid^  nad^  ber,  bie  er  frül^cr 
geliebt  —  alles  um  i|n  toar  öbe,  bunfel,  fd^toer,  toie 
bie  3laäji  ringsum.  Unb  je^t  foHte  er  ju  ©tifabetl^ 
unb  il^r  fagen,  id|  lann  mein  SSerfpred^en  nid^t  l^alten, 
bir  nid^t  bag  Seben  bieten,  öon  bem  iä)  bir  gefagt,  l^aft 
bu  ben  3Rut,  mit  mir  inö  Ungeloiffe  ju  gelten?  —  3e|t? 
Unb  ^)löfelid^  !am  eine  Slngft  in  il^n.  S5enn  il^r  etttjaö 
paffiert  toar?  SSSietoenn  fte  nid^t  mel^r  ba  toöre,  rtjenn 
er  l^eim  fam,  loeil  er  fo  lang,  lang  öon  il^r  fort- 
geblieben. ®ne  fd^merjenbe  Unrul^e  trieb  il^n,  toie  bie 
Sl^nung  öon  etloag  ©dEjtoerem,  gürd^tertid^em  lag'8  auf 
il^m,'  toie  toenn  er  ein  UnglüdE  mit  fid^  ju  tragen  ptte, 
unter  einer  ©dEjulb  feud^en  muffe.  —  SSott  ©djhjeife  unb 
jitternb  t)or  Erregung  !am  er  tjor  bem  ^aufe  an.  ©tili 
aUed  unb  bun!el,  nur  aud  bem  Sd^taf jimmer  ein  mübt^, 


—     59     — 

ftummcS  ßid|t.  „S33ic  ein  lotenitdit",  burd^ful^r  eS  il^n. 
@o  mctjs  unb  ftitt  lag  ftc  anä)  in  ben  ^ffen,  lüie  eine 
lote,  baö  Heine,  jage  ßid^t  mit  bem  bläulid^en  ©d^ein 
il^r  ju  ^anpttn.  ^ie  ganje  9tad^t  tröumte  er  bat)on, 
f al^  fte  im  SotenHeibe,  l^ielt  fte  mit  grauenl^after  Slngft 
umllammert,  ttjeit  fie  famen  unb  fte  fortnel^men  hJoHten. 
2)ann  fal^  er  fte  in  ber  @rbe  liegen,  \af)  ©d^aufel  nad^ 
©d^aufel  auf  il^ren  Seib  toerfen,  unb  fte  hjar  leBenbig. 
3mmer  l^öl^er  ftieg  bie  @rbe,  big  an  il^r  ^erj,  il^ren 
aWunb,  il^re  Slugen,  unb  er  toar  gebunben  unb  mu^te 
l^ören,  toie  fie  um  ^ilfe  bettelte.  —  ®o  ging  e8  fort 
bic  ganje  3laä^t.  Slfö  er  am  SWorgen  ertoa^te,  njar 
niemanb  im  Sintmer,  £x  rief,  niemanb  l^örte,  ba  ging 
es  t)on  neuem  an.  @in  paax  3Ral  toax  il^m,  ald  före 
er  ©lifabetl^g  Stimme,  aber  ganj  leig,  faum  bettju^t, 
nebell^aft  öerllang  ber  Ion,  bann  flüftertc  man,  e8  loar 
ein  t)orft(^tigeS  Zappen  um  il^n,  l^ol^I  n^ie  auS  n)eiter 
Seme.  SwI^fct  tourbe  e8  totenftill,  bun!el  unb  erftorben, 
in  einer  enblofen,  ^aHenben  SBeite  lag  er  unb  fiil^Ite, 
mie  fein  ßeben  öerrann.  ßangfam  ftderte  ba^  SBIut 
auÄ  feinem  Sörper  unb  er  fanf  unb  fani  unb  fanf. 
aber  ba  l^ielt  il^n  jemanb.  ©r  öffnete  bie  2lugen  — 
©lifabetl^.  ©ie  l^atte  bm  Slrm  unter  fein  Riffen  gelegt, 
er  fal^  il^r  toeifee^  ®efid|t  bid^t  öor  ftd^,  —  ba  hJar  er 
fd^on  toieber  eingefd^fafen.  Stad^  ein  paar  ©tunben 
toarb  er  abermals  toaä)  unb  fal^  fte  beutltd^  neben  fid^, 
ben  Sopf  geneigt  unb  bie  Slugen  öoH  Xl^ränen.  6r 
moßte  reben,  aber  fte  toinite  i^m,  baj5  er  ftiH  fei.  ©ie 
ftreidjelte  il^n,  ful^r  il^m  über  ba^  $aar;  toeid^  unb 
fanft  toaren  il^re  S^inger,  fte  neigte  ftd^  über  il^n  unb 
i^m  njars,  atö  muffe  nun  JRul^e  für  il^n  lommen,  ©e- 
nefung  unb  ©tärle.  2)a  fielen  Il^ränen  in  fein  ®eftd^t, 
immer  mel^r,  ©d^Iud^jen  ^3adCte  fie,  fte  legte  il^re  naffe 
SBonge  an  bic  feine  unb  ftodEenb  ftiejs  fte  l^erau^:  „®rnft 
mufe  eg  benn  fein?  ^ft  bu  fte  lieber?  Qd)  lann  nidEjt  — 
Bleib  bei  mir  —  baö  ffinb  — ''  mel^r  öerftanb  er  nidjt, 
gurgelnb  toar  eg  in  ©töl^nen  übergegangen. 


—     GO     — 

Unb  er  öerfud^tc  bcn  Äopf  ju  lieben  unb  fie  *an- 
jufdjauen.  @^  ging  nid^t,  unb  er  mu^te  ed  gerabe  in 
bie  ßuft  l^inauäfagen,  ftodenb  unb  f d^toerf öHig :  „D  bu 
—  Äameel  —  id^  —  f)aV  bod^  bid^  —  ,üeb'",  fdjrie 
(gtifabetl^  mit  judenben  Sippen.  Sie  tooHte  auf  unb 
il^n  an  fid^  brüdEen,  bod^  befann  fte  ftd^  nod^.  ©anft 
nur  legte  fte  bie  Sippen  auf  bie  feinen,  ben  Sopf  an 
feine  ©ruft,  filmte  feine  Singer,  unb  eg  toar  hjie  gubel 
in  il^ren  ftfiffen  unb  Sendeten  in  il^ren  Slugen.  Seife 
äBorte  fagte  fte  if)m,  tl^örid^teS,  unjufamntenl^ängenbed 
3eug,  ftantnteinbe  ©el^nfud^t,  laHenbeg  (SKüdC.  —  g^re 
SBange  lag  neben  ber  feinen  auf  beut  Äiffen.  ^ntmer 
jögember  lamen  bie  SBorte,  löften  ftd^  immer  langfamer 
lod,  jule^t  rul^te  fte  neben  il^m,  ftiU,  ba^  ®Iütf  unb  bie 
©enefung  nid^t  ju  fd^eud^en  unb  aut^  il^re  Siber  fd^Ioffen 
ftd^  unb  fte  blieb  regung^Iog  neben  (Srnft  liegen,  toäl^- 
renb  er  einfd^Iummerte.  92un  lamen  für  il^n  bie  Sage 
ber  ©enefung.  @in  ftiKed,  mübed,  glüdEUd^e^  Stulpen 
mit  ber  matttn  ©d^nDäd^e  im  födrper,  laufd^enb  auf  ba^ 
tappenbe  3ldt)m  ber  ©efunbl^eit,  auf  ba^  leife  ©d^n^ellen 
unb  äBad^fen  ber  ^äfte.  3Bie  eine  ^flanje.  @rfd^auernb 
fiil^fte  er  bie  Sorgfalt  unb  Siebe  unb  Eingebung  über 
fid^  riefeln,  trani  läd^elnb  bie  ©onne,  bie  Säärme. 

Unb  bie  Sonne,  bie  SBärme  toar  für  il^n  Slifabetl^. 
6r  f al^  nur  fie,  füj^lte  nur  fte  unb  burd^  fte  ba^  Seben 
um  il^n,  ba^  Seben  in  bem  Keinen  ^aufe,  ba^  Seben 
brausen.  SSon  il^r  lam  il^m  greube,  (Senefung^mut, 
©tärfe,  au2  il^ren  ^änben,  il^rem  frifd^en  SKunbe,  il^ren 
geflüfterten  SBorten. 

8ln  einem  toarmen  ^uniabenb  fa§  er  jum  erften- 
mal  lieber  aufredet  in  ben  Siffen  unb  fal^  l^inau^  auf 
bie  reifenben  ?f eiber,  bie  SBiefen,  ftrofeenb  im  fatten 
Saftgrün.  ©lifabetl^  l^atte  alle  tJenfter  geöffnet,  unb 
ber  fü^l^erbe  Sraftgerud^  beg  aßererften  ^eue«  lam  fd^mer 
unb  toürjig  in  breiten  Sd^n^aben  l^erein. 

„8lni  unb  SRannei  l^aben  eg  l^eute  gemalzt.  2)ie 
erfte  ääiefe.    3efet  toenben  pe'g.    Siel^ft  bu  bort,  ganj  in 


—     61     — 

bcr  ®dCc  unter  bcm  Serg,  bcm  Siicfcnlopf,  ficl^ft  bu  pe? 
Sltti  mit  ben  lüei^cn  ^embärmcfn  unb  Sflannci  mit  bcm 
gelben  %üä)ü  unb  9lomano,  fäjau,  er  ift  aud^  babei. 
Sannft  bu  ba^  feigen,  tl^ut'g  bir  nid^ttoel^?  ®ie  Äugen? 
®elt,  nDie  blau,  h)ie  bettd^enblau  ber  SRiefenIo))f  l^eute 
ausfielet,  unb  mie  fd^ön  ba^  @tetreibe  babor  unb  bie 
öielen,  öielen  SJlol^nMumen,  njie  bie  Teud^ten,  ba^  freut 
bid^  bod^,  grnft?'' 

;,Unb  bid^,  Sieb!  SBa^  n^irft  bu  mad^en,  arme 
^aut,  toenn  mir  im  SBinter  in  ber  ©tabt  ftnb !  ®u  toirp 
t)iel,  öiel  ^eimtüel^  l^aben!'' 

„^dS)?  Slber  ©rnft!  ^ä)  f)ah'  bodp  bag  fiinb!  ^ä) 
tatm  \a  gar  nid^t  toarten,  bis  e8  SBinter  ift  unb  toir 
brinnen  finb,  mitten  im  ©d^nee  unb  eS  ift  l^eimlid^ 
toarm  bei  unS,  unb  eS  ijl  ba,  ift  bei  uns.  ®ar  nid^t 
auSbenlen  !ann  id^'g.  S)enl'  nur!  3)ag  ift  bu  unb  id^ 
unb  nid^t  bu  unb  id^  unb  bod^  tnir  3^^V  ein  @tüd(  t)on 
mir  unb  öon  bir  unb  boäf  ettoaS  für  fid^.  Unb  id^ 
l^ab'Ä,  id^  barf  il^m  alleS  geben,  in  mir  ift  eS,  @mft, 
in  mir!  ®ar  nid^t  begreifen  !ann  man  ba^,  ni(^t?  ^ä) 
!önnte  oft  meinen,  toeil  id^  eg  gar  nid^t  glauben  lann  — 
®u  bift  arm  gegen  mid^,  bn  bauerft  mid^  oft." 

„D,  mein  SBeib,  liebe,  liebe  Keine  grau!  9lber 
bann  l^aft  bu  miä)  nimmer  fo  Heb!" 

„D  fd^on,  fd^on!  ^ä)  ^aV  nur  fo  öiel  an  ba^  Sinb 
ju  beulen,  id^  freu'  mid^,  o  toie  freu'  id^  mid^!  SBa§ 
|aft  bu  ernft,  bift  bu  traurig?" 

„SRur  ein  toenig.  3^^  l^ab'  bir  öiel,  arg  öiel  ju 
fagen  unb  id^  fürd^te  —  eS  quält  mid^  aber,  id^  loerbc 
ni^t  ganj  gefunb  bis  eS  l^erunter  ift  öom  ^erjen.  Sieb, 
id^  fann  meinen  2)oItor  nid^t  mad^en,  i(|  fann  nid^t. 
3ä|  tauge  nid^t  gu  einem  öerlnöd^erten  ©elel^rten. " 

„3fft  ba^  alles?  2)aS  l^abe  id^  fd^on  lange  gemerlt. 
®u  l^afl  ja  nid^t  arbeiten  !önnen." 

„2a,  aber  —  bu  loeigt  nidjt,  loaS  ba^  l^eifet  — " 

„®od^.  S)a§  mir  mit  bem  SBenigen  auSfommen 
muffen,  ba^  mir  |aben." 


—     62     — 

„3o,  —  unb  jeßt  wo  bos  ^nb  tontmt  —  nein  — " 

,@ei  bod^  ftiQI  ^  fttic^te  mic^  nic^t.  @s  wirb 
fc^on  hJa8  ou8  bic  —  ift  ja  gteid^  mos  — " 

„ffläeifit  bu  ba8?" 

H^atoofil  weig  id)'s.  ^er^ungeim  t^un  mit  nidit, 
iä)  &tn  aud^  noi^  bn,  toenn  es  fe|lt,  g(au&ft  bu,  ba^ 
ti^  bid)  besmegen  loeniger  lieb  l^abe?" 

,^0,  rie^ltbu,3Rauä,  idibinebenfeiniBirtlic^erSßrinj." 

„UiÄ  i^  leine  «iiltic^e  ^Brinäeifin ! "  jubelte  ®li- 
[obct^,  „bann  pojfen  to«  eeji  re^t  sufammen  je^t,  idf 
bin  fo  ftol^,  fo  fro^  ffintft  — " 

„Jlein,  ^etä,  bu  bift  eine  roitllic^e  $rinäef(tn,  nur 
nii^t  bie  au8  bem  äJtärc^en,  eine  ganje  atiberc,  meine 
^njefrm.     SBic  ^ei§t  eS  im  SDiär^en? 

„^   na^m  ber  $rinj  fie  gur  ^rau,    benn  nun 

ttiu|te  et,  bo6  et  eine  luitftii^e  5ßriitjejfin  fieft^e 

Sie^e,  bai  ift  eine  roa^te  Oefdtiid^te." 

„ffiincn  Sufi,  meine  ^rinseffin,  norf)  einen  —  unb 
itotli  einen  —  i^  fütt^te  midi  nun  nimmer!" 


Max  ^vtutx 


£Jurtger 


©Haac 

^ünfjig  aJlarl!  günfäig  SKarl  auf  einem  Srett! 
Unb  ba^  für  Äleinigfetten  —  für  eine  lurje  ©Rjje  unb 
ein  paax  ©ebid^te !  SBie  lange  l^atte  er  gro^  baran  ge« 
arbeitet?  SBenige  ©tunben  nur.  ®r  l^atte  eg  fo  au^ 
btm  Simtel  gefd^üttelt. 

tJünfäig  SKarl !  Unb  öon  bent  (itterarif d^  bebeutenbften 
^latt  ber  SReid^^l^auptftabt  waren  bie  ©ad^en  angenommen! 

@d  haaren  beileibe  nid^t  feine  beften.  @r  l^atte  fd^on 
t)iel  lieferet  unb  SWad^töoHereg  gefd^rieben.  Unb  untier- 
gleid^Iid^  öiel  ©röfeereS  tüürbe  er  nod^  reiften !  Sr  fül^Ite, 
mie  ed  in  il^m  gäl^rte  unb  n^ogte  unb  glül^te! 

3efet  tonntt  eg  il^m  nid^t  festen!  SBie  mar  e8  nur 
mögßd^,  bag  bie  S3ebenlen  il^n  nid^t  lo^gelaffen,  ba^  er 
fo  Itein,  fo  fd^njäd^Kd^  unb  mutlos  geloefen!  Säie  n^ar 
e^  benibar,  bag  er  nid^t  längft  ben  ©taub  ber  ^örfäle 
t)on  feinen  trügen  gefd^üttelt  l^atte! 

S8ar  baä  ^l^ilofopl^ie,  mag  bie  Äatl^eberbrüdEer  ba 
boäierten?  S)iefe  ©d^tafmüfeen,  bie  nid^t  al^nten,  bag 
ber  3ttbegriff  aller  ^l^Uofopl^ie  bie  grei^eit  ift!    5)iefe 


-     64     — 

$crrüdCenlöpfc,  beten  ©cbanlen  ftd^  Begnügten  unb  be- 
ifügten, in  bunfeln,  bumpfen  unb  öerfd^nörlelten  SBtn- 
bungen  l^erumsulried^en? 

Unb  toa^  foUte  aud  il^nt  werben?  @in  @d^ulmeifter. 
®o  l^atte  ed  ber  ^err  äJormunb  angeorbnet.  Slber  je^t 
tvat  er  münbig! 

Unter  bag  ^oä)  beS  Seamtentumg  foHte  er  fid^ 
buden!  SWmmemiel^r!  ©in  ©auernf ol^n  beugt  ben  SRaden 
nid^t!     Unb  ein  2)id^ter  erft  red^t  nid^t!    Stein! 

ffir  gel^örte  bem  Seben,  bem  Kampfe. 

Unb  bal^in  mufete  er,  too  ba^  Seben  am  mad^t- 
öoHften  branbet,  lüo  ber  Äampf  am  toilbeften  tobt  — 
nad^  SSertin! 

®a6  er  nid^t  längft  ba  toax,  hjo  er  l^ingel^örte ! 
®a§  er  nid^t  längft  in  ber  erften  ©d^Iad^treil^e  \tanb,  bie> 
aWitleib  unb  SWannegftotj  im  panier,  gegen  bte  über- 
mäd^ttge  Srutalität  beg  (Selbem,  beS  Strebertum^  unb 
beg  Stiäantini^mug  mit  lobeSöerad^tung  anlämpf t !  @r 
lam  ftd^  beSl^alb  n^ie  ein  ®rüdEeberger,  n^ie  ein  Feig- 
ling öor. 

3efet  gab  e«  lein  ©äumen  mel^r.  SJlorgen  nod^ 
hjollte  er  fal^ren.    5Rad^  ©erlin  —  nad^  SSerlin! 

SBad  er  ju  orbnen  l^atte,  toax  halb  getl^an.  ^liä^t^ 
leure«  liefe  er  jurüdE.  Steinen  greunb  —  er  l^atte  überall 
nur  lofen  Slnf d^Iufe  gefunben ;  ben  einen  toax  er  ju  ftolj 
getDefen,  ben  anbern  nid^t  t)ornel^m  genug.  Unb  auti)  lein 
liebet  SOfläbd^en.  ©ein  ^erj  l^atte  ftd^  leiner  jugemanbt, 
unb  }um  Siebeln  toax  er  ju  unbel^olfen  unb  ju  el^rtid^. 
Seine  Sl^räne  toürbe  um  il^n  fliegen  —  um  fo  beffer. 

Slber  luftig  ftimmte  eS  i^n,  ba  er  baran  badete, 
tt)ie  tüof)l  bie  Ferren  Ißrofefforen  bie  Slugen  aufreihen 
mürben,  njenn.fte  erführen,  bafe  er  fo  plöfelid^,  mitten 
im  ©emefter  abgebampft  fei.  Unb  fein  genjefener  SSor- 
munb,  ber  alte  Gaffer,  toa^  ber  bann  n^ol^I  fd^naubte! 
Sei  biefer  SSorftellung  mufete  er  laut  auftad^en.  Unb  bie 
ganje  ®efeafd^aft  in  ber  SKufenftabt,  bem  ft(atfd^neft, 
loo  alle«  g(ei^  l^erum  lüar  —  toie  mürben  |le  bie  ftö^jfe 


—    65     — 

fd^ütteln,  toie  toürbcn  habet  bie  öertrodneten  ©el^irn- 
rubintentc  in  bcn  l^ol^Ien  ©d^äbeln  raffeln! 

Saläre  l^atte  er  öertranert  unb  öerloren.  Jammer- 
fc^abe  tüax  ba^,  Slber  jefet  tüoUtt  er  eg  toieber  ein- 
l^olen.    6r  lüoßte  toieber  gut  maciien,  toa^  er  gefel^It.  — 

SSerlin  toar  il^m  unBelannt.  ©taunenb  tl^aten  feine 
ließen  Singen  ftd^  auf,  alg  il^n  bie  SBogen  fo  gelüaltigen 
SebenS  umbrauften.  Unb  bann  [teilte  er  ftd^  auf  ber 
Strafte  beifeite,  trofeig  in  feiner  ©infamleit,  fid^  auf- 
lel^nenb  in  feinem  gefteigerten  Sd^gefül^I  gegen  bag  SKaff en- 
l^afte,  SKäd^tige,  Ungel^eure,  ba^  fid^  il^m  tüie  tttva^ 
®efd^Ioffene2,  il^m  ©ntgegengefefete«,  il^nt  benjuftt  geinb- 
fetigeg  bot.  ^ier  —  ba^  bin  id^  —  unb  ba^ 
9(nbere,  aß  ba^  Slnbere  ift  mir  entgegen,  ift  mir  feinb! 
(£g  l^at  ftd^  bereinigt,  fid^  jufammengetl^an  ju  unermeft- 
ßd^er  brol^enber  äBud^t  unb  ®röfte!  ^ber  ed  fd^redt 
mid^  nid^t  —  ic^  fürd^te  bie  SJlaffe  nid^t  —  id^  bin  mel^r 
atg  bie  aWaffe.    ^ä)  bin  ^ä)l 

dx  freute  ftd^  fogar,  baft  ed  fo  t)ie(  gab  aufter  il^m. 
Um  fo  mel^r  rtjurbe  er  felbft,  um  fo  größer,  um  fo  rei(^er 
unb  [tarier.  6ine  Unjal^I  neuer  ®inbrüde,  bie  feine 
^l^antafte  befrud^ten,  feinen  ®eift  näl^ren,  feine  Smjjfin- 
bung  vertiefen  mußten! 

$>ier  toar  fein  ^lafe.  §ier  muftte  er  fid^  au^toad^fen 
ju  ganjer  ftoljragenber  ^öl^e.  — 

6r  l^atte  ein  Heiner  naä)  bem  $of  gelegene^  S^T^wi^^ 
im  fiinften  @tod  gemietet.  Unb  bod^  l^atte  er  nod^  nie 
fo  teuer  gehjol^nt.  ©d^mäl^Iid^  l^ol^e  5ßreife!  Slber  loag 
iag  baran?  6r  l^atte  ja  ®elb  genug.  SBenn  er  aß  bie 
geftunbeten  Soßegiengelber  bejal^It  l^atte  —  unb  ba^ 
tooßte  er  fofort!  2)aft  er  ftd^  überl^aupt  auf  biefe  er* 
bärmlid^e  ^umperei  eingeläffen!  Slber  ber  SSormunb, 
ber  SSanaufe,  l^qtte  e«  ja  fo  l^aben  moßen!  —  toenn 
ba^  abgemad^t  mar,  bann  blieben  il^m  immer  nod^  brei- 
big  öierl^unbert  SKarl  im  SSermögen. 

Unb  loeld^  einen  unöerfiegbaren  S3orn  bidjterifd^er 
©d^affen^Iraft  trug  er  in  ftd^!    SBag  mürbe   er  jefet 


—     66     — 

leiften  lönnen!  SBad  lönnte  il^tn  tDol^I  gefd^el^en!  @r 
fül^Itc  ftd^  fo  ftd^cr  in  bicfer  neuen  SBelt. 

Über  ein  SWeer  öon  ^aä)txn  btidCte  er  aM  feinem 
genfter.  2lug  ben  ©c^ornfteinen  ftieg  bunftiger  Quatm 
jitternb  auf  in  bie  trübe  falte  ^onuarluft.  (£g  toar 
überaß  nur  ein  bünne^,  blaff e«  (Seflader.  5Rirgenb8 
gehjal^rte  er  toirMid^en  gemütlid^  biden,  bel^agttd^  fd^me- 
lenben  9laud^. 

5Reröö8  tt)ie  bie  (Srofeflabt,  fagte  er  ftd^.  Slber  bag 
ftörte  il^n  nid^t.  @r  l^atte  {eine  ©e^nfud^t  nad^  langfam^ 
robufter  ^audbadenl^eit.  @r  l^atte  lange  genug  finter 
btm  Ofen  gefeffen,  lange  genug  in  enger,  ftiller  ®e- 
mäd^Iid^Ieit  unb  ^efd^auUd^feit  gelebt,  ^e^t  tvax  ed 
anberg.  3m  Sauffd^ritt  ging  e^  öortoärtg.  ®ie  Sal^n 
lüar  jlefet  frei.  S)ie  ©d^ranfen  feinem  bi^^crigen  ®afein^ 
toaren  burd^brod^en.    Sor  il^m  lag  bie  große  freie  Säelt. 

SSieber  fd^tüeiften  feine  S3Iide  über  ba^  unabfel^bare 
i^äufermeer.  6r  fül^fte  ftd^  nid^t  mel^r  im  (Segenfafe 
äu  ber  SKaffe  —  il^m  njar  e«  jefet,  ate  trüge  fte  il^n 
em^jor. 

@^  sog  il^n  jur  Arbeit.  ®ag  bumpfe  Sraufen,  bie 
Sltemjüge  be^  8liefenleibe8,  bie  ju  il^m  in^  3iwtmer 
brangen,  ftörten  il^n  juerft.  ®ann  aber  tönten  fie  il^m 
beraufd^enb  tt)ie  ©d^Iad^tmuftf  ind  D^x,  unb  in  madjtooU 
ftürmenben  ©tropl^en  fang  er  feinen  (Srufe  an  feine  neue 
SBelt.  — 

Um  mit  ben  litterarifd^en  Greifen  gül^Iung  ju  be- 
lommen,  fud^te  er  am  anbem  Sage  btn  K]^ef-8leba!teur 
beS  SlatteS  auf,  ba^  feine  ©rftlinge  öeröffenttid^t  l^atte. 
(£r  fanb  einen  l^agern  referöierten  ältüd^en  ^erm,  beffen 
®eftd^t  ftd^  bei  ber  93egrügung  in  bureaufratifd^e  ^^atten 
legte.  3)ann  jeigte  ber  (Seftrenge  öiet  gönnerhafte^ 
SBol^IlüoIIen,  offenbarte  aud^  SSerftänbni^  für  ba^  Salent 
be2  jungen  2)id^terg,  unb  junjeilen  flog  fogar  au«  feinen 
Hugen  ein  ©tral^I  l^alb  inbrünftig  l^alb  neibifd^  beffen 
ungeftümer,  ftoljer  S^B^^  entgegen. 

,, Sagen  Sie  'mal,  ^err  Surlarbt  —  Sie  muffen 


—     67     — 

mir  fd^on  ertauben,  bafe  xä)  mxä)  für  Sie  ittterefftere  — 
Sie  hJoHen  fid^  alfo  l^ier  in  S3erlin  nieberlaffen?" 

„^ä)  tDof)m  bereite  l^ier." 

^©0,  fo.    @d^on  lange?'' 

^©eit  ein  paar  lagen.  2d^  l^abe  eben  mein  ©tu- 
bium  an  ben  JRagel  gel^ängt!" 

„^m  —  njirllid^?  Unb  nun  tooHen  ©ie  l^ier  in 
»erlin  ate  ©d^riftftetter  leben?" 

.Sa." 

„Of)m  irgenb  einen  JRebenberuf?" 

H^ci'    8«  einem  SRebenbcruf  tauge  id^  nid^t." 

^®ag  ift  ja  —  ein  fel^r  nobler  ©tanbpunit  — '  aber 
njenn  ©ie  lein  gro^e^  SJermögen  l^aben,  njerben  ©ie 
nid^t  toeit  bamit  !ommen.  ©ie  l^aben  ja  ein  l^erüor- 
ragenbeg  Satent,  unb  menn  e^  fid^  erft  geHart  l^at, 
njerben  ©ie  ftd^erlid^  aud^  btn  SBeg  ing  ^ublüum  ftnben. 
Snbeffen,  um  öom  3)id^ten,  öom  ©d^riftfteHern  allein 
leben  ju  lönnen,  ba ju  brandet  man  erft  einen  großen 
9?amen.    ^aben  ©ie  nid^t  Suft,  Stebatteur  ju  toerben?" 

3ein." 

^5Run  bann  br andren  loir  ja  barüber  leine  toeiteren 
Erörterungen  ju  pflegen.  3m  Übrigen  toäre  eS  mir 
aud^  fel^r  jn)eif ell^aft ,  ob  ©ie  in  abfeParer  S^it  einen 
Soften  pnben  mürben.  2)er  Slnbrang  ift  enorm,  geben- 
faUg  freut  eg  mid^,  gl^re  S9e!anntfd^aft  gemad^t  ju  l^aben." 

^ang  ©urlarbt  trug  ein  neue^  SRanuflript  in  ber 
S^afd^e.  6r  l^atte  e^  bem  ^errn  Kl^ef-Slebalteur  einl^än- 
bigen  ttJOHen.  Aber  ber  Sinbrud,  ben  biefer  auf  il^n 
mad^te,  mirtte  fo  enttäuf d^enb ,  ba^  er  feine  S)id^tung 
rul^ig  ftedJen  liefe. 

S)a«  toar  nun  @iner,  ber  Serftänbni^  für  il^n  l^atte! 
©0  ein  laltl^ergiger,  matter,  abgeftanbener  ®eift! 

28ie  l^atte  er  fld^  il^n  ausgemalt:  fo  groß  unb  feurig 
unb  l^od^ftrebenb !  ßin  Sampfgenoffe,  ein  ®eftnnungg- 
Bruber,  ber  il^n  an  fein  ^erg  jiel^en  njürbe!  Unb  toa^ 
l^atte  er  gefunben?  ßinen  Äerl,  ber  aud^  nid^t  anberg 
toor  loie  feine  öerfloffenen  5ßrofefforen.    Unb  ba^  tvav 


—     68     — 

@incr,  bcr  il^m  SScrftänbni^  cntgcgcnbrod^te !  SBie  mod^ten 
ba  erft  bie  anbem  au^fel^en! 

SStcltetd^t,  bafe  er  tl^m  Unrcd^t  tl^at.  ©id^erlid^  l^at 
er  bod^  öiel  ju  tl^un  —  öiele  Srfd^einungen  treten  t|m 
entgegen  —  fo  ntand^eg  bringt  auf  tl^n  ein.  2)ag  Bringt 
fein  Soften  auf  ber  SBarte  ber  S^xt  fo  mit  ftd^.  2)a 
ftumpft  bie  ©mpfängüd^Ieit  fid^  ah.  Unb  njol^tooHcnb 
njar  er  bod^  immer|in  gen^efen  —  unb  anerfennenb  — 

®r  befd^tofe,  il^nt  ba«  SWanuflrlpt  burd^  bie  $oft 
ju  fd^idEen. 

9lad^  öier  lagen  lant  e^  jurüdE  mit  bem  S3efd^eib, 
ba^  ber  S^l^cift  ju  überfd^njängli(|  unb  ju  toeitftürmenb  fei. 

SBirMid^ ! 

@r  ^ättt  bei  bem  bod^  eigentlid^  biefe  @ntfd^eibung 
t)or ausfeilen  muffen!  — 

®anä  anbere  ßeute  lernte  $>an^  Surlarbt  bemnäd^ft 
fennen.  2)a^  hjaren  Äerte!  2)ie  l^atten  ben  Seufel  im 
Seibe.  3)a  njar  Srofe  unb  ßraft  unb  greil^eit^gefül^I. 
3)a  toar  reöolutionäreg  ffimpfinben,  ba«  leine  SKenfd^en- 
furd^t  !annte.  Unb  ba  tvax  Salent  —  njelterlöfenbe 
lünftterifd^e  ^aft! 

@g  lebe  bie  ©ouöeränität  be«  Salentä! 

Slnberg  finb  bie  S'ilnftler  aU  bie  anbern  SWenfd^en. 
Starren,  bie  fie  mit  ber  ©He  ber  ^l^iüftermoraf  mejfen 
njoHen.  Starren,  bie  ben  fo  ®emeffenen  felber  ein  uner- 
fd^öpflid^er  Duett  ber  ^eiterfeit  fmb.  gür  ben  ffiünftler 
giebt  e^  nur  eine  SKoral  —  bie  greil^eit. 

Sott  S3egeifterung  rüftete  fid^  ^an^,  in  biefer  aieil^e 
bm  S'ampf  gegen  bie  (Sefettfd^aft  fortjufe^en.  Unb  mit 
naiöer  greube  fal^  er  juerft  mand^en  Meinen  ^länleleicn 
JU,  bie  biefer  ober  jener  feiner  neuen  tJreunbe  mit  bem 
^auptpionier  atter  gefettfd^aftlid^en  Drbnung,  bem  ©e* 
rid^tdt)ottjie]^er,  au^jufed^ten  l^atte. 

$>eute  toar  er  bei  (£mft,  bem  (gpiler.  Sie  fd^toelgten 
in  großen  ^been.  3)aju  tranlen  fte  bänifd^en  fiorn. 
6in  2)id^ter  htanä^t  ba^,  meinte  Grnft. 

©d^ritt    hjurbe    bie  ®IodEe    gebogen.    S)ie  SBirtin 


—     69     — 

l^ufd^tc  an  bcr  %f)üx  öorüBer  naä)  bent  ßugauS.  2)ann 
tarn  fie  iuxüä,  ft^Iug  jtocimal  mit  bem  ^atfen  gegen 
bie  Il^ür,  unb  bann  erft  ging  fte  langfam  öffnen. 

3n  @rnft,  ber  laufd^enb  bageftanben  l^atte,  njar  nod^ 
jenen  Älopftönen  Bel^enbeS  i^^hen  gefommen.  Sfifefd^nett 
l^olte  et  fein  Portemonnaie  l^eraug  unb  ftedte  eg  ^ang 
in  bie  lafd^e.  2)ann  eilte  er  an  ben  ©d^reibtifd^,  nal^m 
ba^  JJaljbein,  eine  feine  Kinftterifd^e  Slrbeit,  unb  liefe  e8 
gleid^faUg  Bei  ^an^  öerfd^tüinben. 

„@o!  3e^t  lann  er  fommen/'  fagte  er  joppetig- 
tiergnügt. 

(Sleid^  barauf  tl^at  bie  Sl^ür  ficii  auf,  unb  fteljenben 
©d^itte^  trai  ber  ©erid^tgüoöjiel^er -ein. 

wS^ag,  ^err  ®erici|tgt)oßäie]^er !  9la,  tvk  gel^t'g? 
^aV  Sie  red^t  Tange  nid^t  gefeiten!" 

^^err  ©d^u^mad^ermeifter  SBeermann!''  fagte  bcr 
Seamte  fd^Ied^tl^in. 

^SKufe  toarten,  ber  gute  ©d^ul^mad^ermeifter  Seer- 
mann,  ^ab'  aud^  auf  feine  ©tiefet  toarten  muffen.  Unb 
Stiefel  bejal^Ien  ift  öiel  fdjtüerer  afö  ©tiefet   mad^en." 

;,S8o&en  ©ie  mir  gefälligft  einmat  ^l^r  Porte- 
monnaie jeigen?" 

„^äW  xä)  auä)  eins?  ^ä)  l^ätte  man  !ein8!"  @r 
jog  feine  lafdEjen  l^erauS  —  ein  atteS  SWeffcr  fiel  auf  bie 
6rbe,  ein  paar  ©dEjfüffet  unb  eine  Stoße  Üantabat,  bie 
aus  ber  abgegriffenen  ^apierl^ütte  l^eröorlugte. 

^3)an!e."  Dl^ne  Vertrauen  fa|  ftd^  ber  SWann  ber 
Drbnung  im  3intmer  um. 

;,8lber  barum  feine  geinbfd^aftnidEjt!"  begann  Srnft 
t)on  neuem.  „®S  tl^ut  mir  fo  leib,  ba%  ©ie  immer  öer- 
geblid^  lommen.  ®arf  id^  ^l^nen  'n  ©d^napS  einf dienten? 
9lee?  Slber  'ne  Sigarre  nel^men  ©ie  bod^?  ®arf  id^ 
Sinnen  'ne  Sigarre  öon  meinem  greunb  ^anS  anbieten? 
^ä)  xanä)  anä)  eine  mit!  9la  ^anS!  ^erauS  mit  ben 
SSBürmem!  ®aS  ift  nämlid^  'n  Sapitalifte!  3laud|t  'ne 
feine  Plummer !" 

^anS  njar  ftiß  gctoorben.     ®in  nad^benltid^er  3w9 


—     70    — 

trat  in  fein  ©cfic^t,  unb  offener  Unmut  fprad^  aug  feinen 
Bügen,  aU  ber  S3eamte  gegangen  toax. 

„S)u  pel^ft  ja  fo  Bog  m^?"  fragte  gmfr  „^it 
©giften j  l^at  mol^I  betnen  Sovn  erregt?" 

„S)ag  nid^t  —  aber  —  id^  geb  mid^-ju  fold^er 
^el^Ierei  nid^t  tüteber  l^er!" 

„"^axaqxap^  —  breil^unbert  —  unb  öterunbjtoanjig, 
^optio  fieben.     ®efängntg  nid^t  unter  jel^n  SKonaten." 

„3)ummeg  3eug!    Nation  ift  nid^t  bieJUebe!    816er 

bie  geigl^ett  Bei   biefem  verlogenen  SerftedEfpiel 

bamit  toid  iä)  jebenfaUg  nid^ts  toieber  ju  tl^un  l^aBen!'' 

n^o,  —  ba^  ift  ja  alleg  red^t  f^ön  —  aber  'n 
®erid|tgt)oßjie]^er!  SScbenle  bod^:  'n  ©erid^tgöoHjiel^er! 
Unb  ber  ©d^ufter  S3eermann  —  ba^  ift  'n  reid^er  Äerl! 
Slrnte  ^anbtoerfer  toürb'  id^  natürltd^  niemals  'rein- 
legen I  2(Ber  ber  Seermann  l^at  'n  ^an^  in  ber  SBein- 
nteifterftrafee.  SRa,  proft!  SBoII'n  un^  toieber  ver- 
tragen!" — 

$ang  Bel^ielt  feine  eigene  Slnfd^auung  für  biefe  SSer- 
l^ältniffe.  2)iefe  greil^eit  ber  SSerlogenl^eit,  toie  er  eS 
nannte,  lonnte  il^m  benn  bod^  nid^t  imponieren.  Unb 
feine  S3egeifterung  für  biefe  geinbe  ber  ©efeUfd^aft  lül^tte 
ftd^  mertlid^  ah.  Umfomel^r,  atö  fie  il^n  felBft,  ben 
„Äapitaliften",  in  bie  Sieil^e  il^rer  „ßJ^rengläuBiger"  ein- 
fteHten.     SSon  SBtebergeBen  toar  nidjt  bie  8lebe. 

6r  jog  ftd^  lieber  mel^r  in  fid^  felBft  jurüdE. 

airBeiten!  arbeiten!  ©r  Brauste  e«  für  fi#,  für 
fein  ^nmxt^,  unb  aud^  für  feine  äußere  ßeBen^fül^rung. 
©ein  Vermögen  ging  auf  bie  Steige. 

®in  ®rama  Bef^äftigte  il^n  —  ein  großer  ®nttt)urf. 
,,aRut  unb  aRitleib"  fottte  ber  litel  fein.  Seine  Me- 
gorie  fd^tedCjtl^in  —  frifc^eg,  ftrofeenbe«  SeBen,  toie  eS 
jur  SlHegorie  ftc^  öerllärt.  Seine  ausgetretenen  Salinen. 
Unb  ein  SobeSurteil  für  bie  „iinxä)t*\  an  bereu  ©teile 
ber  SKut  treten  mu§.  SKut  unb  SRttleib!  ®ine  neue 
ßebenS-  unb  Sunftanf d^auung !  SKit  ber  alten  ,,ffat]^arfig" 
ttJoHte  er  aufräumen! 


—     71     — 

©einen  äftl^etifd^en  JRefleltionen  entfprangen  ein  paar 
Slbl^anblungen,  bie  er  ju  öernjerten  fud^te.  S^terft  badete 
er  an  ben  i|m  betannten  Sl^ef-JRebalteur.  SBenn  ber  aud^ 
bantafö  feine  Slrbeit  abgelel^nt  l^atte!  3)a6  er  aug  rein 
fad^Iid^em  (Srunbe  fo  öerfal^ren  toar,  ba^  ju  bejlüeifeln 
l^atte  er  fein  Siedet. 

Slber  eg  tt)iberftrebte  il^nt  bod^,  \iä)  tüieber  an  il^n 
ju  njenben.  ®ie  ©nttäufd^ung,  bie  beffen  ^erföntid^feit 
in  i^m  ttjad^gerufen  l^atte,  hjirlte  ju  fel^r  in  il^m  nad^. 
Unb  fo  fanbte  er  bie  äuffäfee  an  ein  anbereg  Statt,  beffen 
Sonntagsbeilage  öon  einem  mobemen  ®eift  rebigiert 
tourbe. 

Die  Slrbeiten  tourben  angenommen. 

3laä)  einigen  Sagen  bat  il^n  ber  8lebalteur  jener 
Sonntagsbeilage  brieflid^,  er  möd^te  ftd^  ju  einer  Se- 
fpred^ung  freunbüd^ft  auf  bem  8lebaftion8bureau  ein- 
pnben. 

6r  ging  l^in.  3"  ^^^r  ^^^  ^^  i^n  gefd^rieben 
l^atte,  lernte  er  einen  SWann  öon  fröftig-mafftöer  8lrt 
'tennen,  bie  il^m  jufagte. 

;,SBir  Braud^en  einen  jnjeiten  Il^eaterlritüer"  — 
erHärte  ber  il^m  —  „ber  anbere  bin  id^  —  in  S^ren 
Sluffäfeen  l^ab'  id^  öiet  SigeneS  gefunben  —  ber  ®^ef- 
JRebafteur  l^at  mid^  gebeten,  il^m  eine  Sfraft  öorjufd^Iagen 
—  id^  möä^tt  ©ie  entpf elften,  toenn  id^  Sinnen  bamit 
einen  2)ienft  crtoeifen  fann." 

„(B^f)x  freuttbiidEj  —  aber  id^  tvd^  boä^  nxä)t,  ob 
meine  Unabpngigteit  nid^t  babei  leiben  njürbe  — ** 

„®aS  benlt  iä)  nid^t.  ©ie  lönnen  bei  unS  ganj 
offen  il^rc  SWeinung  fagen.  Unb  bem  eigentlid^en  rebaftio- 
netten  2)ienftjtoang  bleiben  ©ie  ja  fern." 

„^tS)  mbä)t  es  mir  bod^  überlegen.  S9iS  morgen. 
^nn  ttjitt  id^  ^l^nen  Sefd^eib  bringen.'' 

6r  ging  mit  fid^  ju  Üatt.  3)er  SWann  fleftel  il^m; 
er  l^atte  tttoa^  gefteS,  Stares,  SeftimmteS.  ®aöon,  bafe 
er  einem  Kl^ef-Slebalteur  untertl^an  loar,  lonnte  man  bei 
il^m  nid^tS  merlen. 


—     72     — 

Db  er  nid^t  unabhängiger  toav,  ate  jene  genialen 
^eJreil^eiti^Iuni^en",  tote  ber  fd^öne  SBilli  fid^  unb  feine 
,,S3räber"  mit  ©tolj  nannte? 

Sei  ^ang  regte  ftd^  ber  Drbnung^ftnn,  bie  il^m  an* 
erjogene  ölonontifdje  @orgfam!ett.  @r  l^atte  nur  nod^ 
ettt)ag  über  fünfunbfiebjig  SWarl.  2)aju  njürbc  freiUd^ 
nod^  ba^  Honorar  für  bie  angenommenen  2lrti!el  lommen. 
aber  hJie  lange  foßte  bai8  reid^en?  ®a6  man  öom 
SHdEjten  allein  nid^t  teben  lönne,  ba«  bSmmerte  jefet  anä) 
in  il^m  auf.  Unb  Slrtilel  fd^reiben  —  öielleid^t  in  ^in- 
fid^t  unb  afitüdEfid^t  auf  il^re  Sraud^barleit  —  bann  eben 
fo  gut  Sl^eaterlritilen  —  ober  nod^  lieber.   3a,  nod^  el^er! 

8lm  anbern  Sage  erllarte  er,  ba§  er  bie  ©teile 
annel^men  tooHte.  (£r  tourbe  fogleid^  bem  K]^ef-9leba!teur 
öorgefieUt.  2)a8  toar  ein  grobfnod^iger ,  rangtoeiliger 
®efelle,  ber  il^m  pdEjft  überflüfftg  erf^ien,  big  er  baS 
®efd^äftlid^e  feftfefete.  Die  Sebingungen  ttjaren  fel^r 
günftig,  ba^  lie^  ftd^  nid^t  leugnen. 

SSon  ben  anberen  Stebalteuren  ber  S^ttw^g  lernte 
er  am  felben  Sage  nodEj  einen  !ennen  —  ein  fettet, 
toftgeg,  fröl^Iid^eg  SerldEjen,  an  beffen  unbelümmerter 
Sebensiuft  er  fid^  freute  unb  mit  bem  er  fid^  gern  unter- 
l^ielt,  fo  oft  er  il^n  traf. 

günf  ^itilen  ettoa  l^atte  er  gefdEjrieben,  ba  tourbe 
im  S)eutfd^en  Sl^eater  ein  ©d^aufpiel  aufgefül^rt,  bag  leb- 
l^afte  SKeinungSfämpfe  entfeffette.  ^^n  ^atit,  trofe  t)tel- 
fad^er  SKänget  in  ber  Sompofttion  nnb  ber  ungleid^- 
mäßigen  Kliaralterifti!,  ber  bid^terifdje  ®eift,  ber  ba^ 
©anje  burd^braufte ,  unb  bie  Sül^nl^eit  be^  ^robtemg 
fortgeriffen,  unb  nodEj  an  bemfelben  Slbenb  fdEjrieb  er 
nid^t  bto6  eine  SSornotij,  toie  e8  fonft  ber  93raud^,  fon- 
bem  mit  fliegenber  geber  eine  auäfül^rnd^e  eingel^enbe 
SBürbigung  beg  ©tüdCeS.  @r  njugte,  bafe  eg  gut  toar. 
Unb  anbere  betätigten  eä  il^m. 

8tt)ei  Sage  fpäter  fanb  er  in  bem  ^iait  eine  8ln- 
merlung,  bie  ftd^  auf  eine  SKitteitung  au2  btm  ®irefttong- 
Bureau  be2  ®eutfd^en  Sl^eaterg  bejog,  unb  in  biefer  Sin- 


—     73     — 

mcrfung  tüurbc  fein  Urteil  über  ba^  @tüd  in  ©rlüägung 
gejogen  —  einer  Äritil  unterworfen  —  unb  abgefd^lüäd^t 
—  alfo  umgeftofeen  — ! 

6r  traute  feinen  Slugen  nidjt  —  er  lag  eg  jum 
jmeiten  SRal  —  aHerbingS !  —  Slbgefd^tüäd^t  unb  bantit 
umgefto^en !  —  Unb  baju  nod^  bie  plumpe  SSorftd^t,  mit 
ber  ba^  gemad^t  toat  — ! 

Sofort  eitte  er  jum  Kl^ef-Stebalteur. 

„S)arf  idf  Sie  Bitten,  mir  Sluffd^Iug  ju  geben,  toie 
biefe  Slnmerlung  in  bie  S^itung  gelangt  ip?" 

,,®anj  einfad^  —  bie  l^ab  id^  gefd^rieben  unb  in 
©afe  gegeben!" 

^@o  —  Sie  felbfi  alfo  — !  — " 

„^a  —  unb  biefe»  ^tä)i  ttjerbe  id^  mir  bod^  tool^t 
tiorbel^alten  muffen.  SBenn  idEj  e8  für  nötig  l^atte,  meiner 
eigenen  Überjeuguug  SluSbrud  ju  geben  — " 

,,©0?  5Run,  bann  fmb  njir  fertig  miteinanber! 
©tauben  Sie,  id^  geftel^e  3^nen  ba^  Siedet  ju,  meine 
aWeinung  einfad^  nieberjutreten?  S5Io6,  toeit  Sie  bie 
größten  Stiefel  anl^aben?    3^^  ^^^^  \^  9^^  ^^ä)t  b'ran!" 

S)amit  hjarf  er  il^m  ben  ®ram  öor  bie  güfee. 

8K8  er  bann  mit  bem  erften  Il^eaterlritiler  ju- 
fammentraf,  erltärte  ber  il^m,  ba%  ber  ^err  Sl^ef  im 
^ntereffe  feine»  SWad^tbetou^tfein»  bei  Sleulingen  gerne 
fotd^e  ^anbftreid^e  ausübte,  man  fönnte  il^m  ba^  aber 
burd^  rul^ige  (Sntfd^iebenl^eit  gleid^  baS  erfte  SWal  für 
immer  abgenjöl^nen.  6r,  ^ang  S3ur!arbt,  fei  tool^t  fofort 
äu  l^eftig  in»  3eug  gegangen. 

„^^i  mir  ganj  egal/  entgegnete  ber.  ,,®arint)erftel^ 
id^  leinen  ©pafe!" 

S)er  anbere  il^m  naiver  belannte  Slebalteur,  ber 
ro|lg  SSergnügte,  l^iett  il^m  eine  SSorlefung.  ©o  !äme 
man  nid^t  burd^  bie  SBett.  Sugeftanbniffe  muffe  man 
boä)  nun  einmal  mad^en,  abfolute  greil^eit  gäbe  e»  bod^ 
nid^t,  unb  ba  ba»  einmal  fo  toäre,  fäme  e»  bod^  toeife 
®ott  auf  ein  bi»d^en  SRel^r  ober  SBeniger  nid^t  an. 
2)amit  l^atte  er  fid^  bei  ^an»  an  ben  Steckten  getoanbt. 


—     74    — 

„^ä)  tüid  Sinnen  toaS  fagen:  SBer  in  begriffKdjett 
fingen  verallgemeinert,  ift  ein  aWnböiel^  —  unb  lüer  bag 
im  ©tl^if  d^en  ti)ut,  ber  ift  ein  ßump.  So  toenigften^  benle  id^. " 

„Xanle!'' 

^Sitte!'^ 

2)amit  tüax  ^an^  Säurfarbt  l^ier  fertig.  ®r  atmete 
tief  auf.  3)ann  boä^  Heber  ju  ben  Sigcunem,  gu  ben 
9ludgefto§enen!  2)ie  buden  ftd^  toenigftend  nid^t  unter 
bie  S'nute  einer  brutalen  materiellen  SKad^t. 

9(ber  er  brandete  leinen  Slnl^ang.  @r  fül^Ite  fid^ 
ftarl  burd^  fidEj  felbft.  Unb  in  ber  (Sinfamleit  gebiel^ 
feine  ffunft  am  beften. 

SKit  erneuter  Sraft  fd^uf  er  jefet,  lüo  er  bie  geffeln 
abgenjorfen  l^atte,  an  feinen  2)id^tungen.  Sie  nal^men 
il^n  fo  gefangen,  bafe  ftd^  ölonomifd^e  Sorgen  erft  bann 
bei  il^m  einfteHten,  afe  er  feine  SKittel  erfd^öpft  fal^. 

6r  mußte  fxä)  einf darauf en !  Slnfprud^^Iog  hjie  er 
tvax,  tonnte  il^m  ba^  niä)t  fd^toer  fallen.  3nätt)ifd^en 
njürbe  er  ja  aud^  toieber  öerbienen.  6r  l^atte  mel^rere 
®ebid^te,  ein  paar  ©lisjen  unb  aud^  einen  Sluffa^  öer- 
fanbt.    Slbmarten! 

©eine  SBol^nung  njoHte  er  aufgeben,  ^m  SSorort 
ober  bodEj  toeiter  au«  ber  ©tabt  l^inaug  lonnte  er  öiel 
billigeres  Unterlommen  finben.  Unb  menn  er  bann  in 
ber  SSoIfglüd^e  afe  —  fo  öiel  mußte  ba^  2)id^ten  bod^ 
einbringen ! 

Srefflid^  gelang  il^m  atteä,  toa^  er  anfaßte.  5Rie 
loar  feine  ©eele  fo  öoH  Stimmung  gcnjefen.  Slleg,  toaS 
er  aufnal^m  unb  in  il^ren  ©d^ein  taud^te,  tourbe  jum 
®ebid|t.  3)ie  trübe  Sneipenlaterne,  bie  fid^  in  ben 
3tegentad^en  ber  ©traßen  fpiegelte,  fte  leud^tete  fo  gut 
feiner  ©mpfinbung  tüit  bie  etoigen  ®ttvm.  Sr  öer- 
adjtete  bag  Äleinfte  nid^t  —  eg  njurbe  il^m  groß  burd^ 
bie  SSerinnerlid^ung  feiner  ftunft.  Unb  erft  toenn  er  ba^ 
JRiebrigfte,  ba^  ®emeinfte  angefd^aut  l^atte  mit  njarmem, 
innigem,  mitleibSöoHem  9luge  fül^tte  er  fid^  ftarl,  in 
trofeig-Iül^nem  gtuge  jum  ^ödjften  aufjufteigen. 


—     75     — 

Unb  ba8  lonnte  er,  toeil  fein  ®eift  frei  tvat,  totxl 
nid^tÄ  ouf  feiner  ftoljen  ©eele  laftete. 

©ein  ©totj!  S)en  mufete  er  fid^  betoal^ren,  bo8 
hjar  ber  gnbegriff  feinet  Seben^,  feiner  ffiunft. 

2)a8  bi^dien  S)arben  —  toa^  lag  baran!  (£r  tvav 
jung  unb  Iräftig  unb  gefunb.  SBenn  er  erft  befannt  hjar 
unb  berül^mt,  bann  braud^te  er  fidi  ja  nid^t  ntel^r  ein- 
jufd^ränlen.  SSiä  bal^in  njoHte  er  fämtjfen!  ®r  freute 
jid^  fogar  biefeä  ffiam^ifeg! 

©eine  SQSol^nung  gab  er  alfo  auf.  ^m  äußerften 
Slorben,  an  ber  Tegeler  K^uffee  mietete  er  ftdEi  ein 
Meines  notbürftig  eingerid^teteä  Siitinter  für  neun  SKarl 
monatlid^.  ©eine  SBirt^Ieute  maren  ein  linberlofe^  ©l^e- 
tjaar.  (Jr  ftjar  Sabril arbeiter,  fie  hjufd^  aufeer  bem  ^aufe. 
©0  blieb  er  ben  gangen  Sag  ungeftört. 

©ein  (Segenüber  ttjaren  bit  SRel^berge,  traurige 
©anbl^ügel,  über  ble  öerfrü^j^jelte  giditen  matt,  UJie 
erfterbenb  l^infrod^en. 

(£g  toar  injhjifd^en  ©ommer  geujorben.  SBenn  bie 
©onne  brannte,  jitterte  bort  bie  l^eifee  2uft  bang  unb 
ttjie  Ilagenb  über  ber  bürren  öerfdjmad^tenben  @rbe. 

Sein  freubiger  Slu^blidt  ttjar  ba^  für  il^n.  Unb 
jeitujeilig  toel^te  eS  wie  ©lutl^aud^  ber  SSemidE|tung  feine 
©d^affenSlraft  an.  8lber  fein  ftoIjeS  S5en)u|tfein  trug 
immer  lieber  feine  ©eele  em^jor  in  freiere,  frifd^ere 
^öl^en. 

Sonntag  toax  eg.  S)ie  l^odEibepadften  ^ßferbebal^n- 
toagen  fd^Ieppten  bie  SRenfd^en  inä  greie,  nad^  Segel. 
Unn^iberftel^nd^  jog  eS  aud^  il^n  l^inau^.  @r  feinte  ftd^ 
nad^  SBalbluft  unb  nad^  frol^en  ©eftd^tem. 

©orgfSItig  bürftete  er  feinen  guten  3todf.  S)er 
njoHte  fd^on  ütoa^  fabenfd^einig  toerben,  lonnte  fid^  aber 
immer  nod^  feigen  laffen.    Unb  bann  auf  ben  SBegl 

SlI^  er  ftd^  in  Segel  am  SEBalbe^raufd^en  gütlid^ 
getl^an  l^atte,  fefete  er  fid^  im  ©arten  be^  3teftaurant8 
^in  unb  beftettte  fid^  ein  ®Ia8  Sier.  S)a8  lonnte  er 
fld^  l^eute  am  ©onntag  erlauben. 


—     76     — 

grolle  SKenfd^en  ring^  um  i^n  l^erum.  8tu8  bcm 
©aal  Hingen  bic  lönc  cincÄ  järtlid^^  SBaljerÄ.  @r 
fd^Iägt  mit  ber  fjwfefpifec  ben  Zatt  Unb  bann  über- 
lommt  t^n  bie  gugenblufi. 

@r  gel^t  in  ben  ®aat  l^inein.  Stid^t  hjeit  t)on  ber 
%f)üx  ftel^t  ein  munteret,  blutjungeg  S)ing  mit  großen, 
mie  ermad^enben  9(ugen.  @r  forbert  fte  auf  unb  tanjt 
mit  il^r  l^erum,  Bi8  bie  SKuji!  fd^njeigt.  SRunter  plau- 
bert  er  mit  ber  Steinen.  S)a  lommt  ber  Xanjmeifter 
unb  forbert  einen  (Srofdien  öon  il^m.  S)arauf  fefet  bie 
SUhifil  toieber  ein,  unb  er  Ireift  nod^  einmal  mit  feiner 
Zänjetin  burd^  ben  ®aal.    2)ann  giebt'S  eine  $oIIa. 

@r  öerabfd^iebet  [xä)  öon  ber  Steinen  unb  fefct  fW^ 
brausen  lieber  an  feinen  %i\ä)  ju  ber  Steige  SSier. 
SSie  gern  l^ätte  er  toeiter  getanjt  mit  bem  reijenben, 
frifd^en,  jungfrol^en  ©efdEidpf!  Unb  njie  gern  l^ätte  er 
fte  eingetaben,  pd^  an  feinen  lifd^  ju  fefeen!  Slber  er 
^at  ja  lein  ®etb  —  öierjig  ^Pfennig  befi|t  er  nod^ 
aUei^  in  Mem.  Unb  bat)on  gelten  fünfjel^n  für  ba^ 
S3ier  ab. 

(Sr  Bejal^tt  unb  tritt  niebergefd^tagenen  @inne^  ben 
^eimhjeg  an. 

Suftige,  tad^enbe  ^aare  Begegnen  il^m.  Seber 
S3urfd^e  l^at  fein  äRabd^en.  e^ür  il^n  giebt  ed  fo 
ettoad  nid^t. 

@itt  trauriger  Sonntag.  @r  fül^tt  fid^  fo  toertaffen. 
Aber  er  überttjinbet'8.  SBenn  nur  erft  fein  S)rama  fertig 
ift!  S)ann  ift  mit  einem  ©d^tage  atteg  gut!  Solange 
aber  l^eifet  e8  auSl^arren!  9htr  nid^t  ber  Sned^tfd^aft 
öerfalten!    S)ann  ift  e»  ia  öorbei  mit  feinem  ftönnen! 

8lm  anbern  Sage  l^atte  er  nod^  fo  toiet,  ba^  er  fid^ 
in  ber  SSotlgfüd^e  fatt  effen  lonnte.  2)anad^  befafe  er 
feinen  roten  ^Pfennig  mel^r. 

@r  l^atte  [xä)  biefe  Sage  bod^  teid^ter  Qebaäjt    (Sr 

l^atte   [x6)  biefem  Slid^tS   gegenüber  .fd^minbetfrei  tjor- 

pefteHt.    3e|t  fal^  er,  bafe  er  e«  nid^t  njar.    3efet  fül^tte 

er^  daß  bie  @ovge  fiä)  in  feinem  §Vcn  tmm^tw  toottte. 


—     77     — 

2)0^  barf  nid^t  fein!  Sr  meiert  fid^  bagegen  mit 
ganjcr  firdft.  Sin  2)ici^ter  barf  nid^t  forgen  um  ben 
lommenben  %aq.  SSer  mei^,  tvaS  morgen  gefdjiel^t! 
@d  finb  ja  nod^  t)erfd)iebene  Slrbeiten  t)on  il^m  unter« 
megg.  SSielleid^t  erl^ält  er  morgen  ben  S5efd)eib,  bafe 
bad  @ine  ober  9(nbere  angenommen  ift.  ^ann  lann 
er  ja  gleid^  ba^  ®elb  erl^eben.  Unb  für  ben  äufeerften 
^Ü  l^at  er  ja  nod^  bie  S3üd|er.  (Sr  l^ängt  fel^r  an 
il^nen.  ©d^njer  mirb  eg  il^m,  fxä)  öon  il^nen  ju  trennen. 
8lber  toenn  e8  fein  mufe 

8lm  anbern  SKorgen  ift  er  ol^ne  9tad^ridE|t  über 
feine  Slrbeiten.  @r  nimmt  brei  SSüd^er  unter  ben  8lrm 
unb  gcl^t  in  bie  ©tabt  l^inein,  jum  SIntiquar.  (grbärm- 
lid^  Hein  ift  ber  @rlö^.  ®ad  ärgert  unb  jammert  il^n. 
«ber  mag  Pft'8? 

3mmer  mel^r  öon  feiner  geringen  $a6e  mufe  er 
öeraulem.  Über  bie  ^mmemiÄ  aber  lommt  er  all- 
mäl^Iid^  leidster  l^inmeg. 

^!  3^  leidster  ba^  Qi^p&d  ift,  um  fo  fdEineÜer 
gel^t  e8  tjortoörts!  Siur  fxä)  felbft  treu  Bleiben,  nur 
nidit  feinen  SBeg  Verlieren!  9tur  feine  ©epnnung  nid^t 
im  ©tid^  laffen! 

©ein  S)rama  nöl^ert  fid^  feinem  @nbe.  S)a8  ift 
eine  Il^at !  (£r  l^ätte  fie  ni^t  vollbringen  lönnen,  njöre 
er  in  Slbl^ängigleit  geraten,  l^ötte  er  fid^  t)erlauft.  @in 
reinem,   freie»  ©etoiffen!    Dl^ne   ba^  leine  reine  ffunft. 

SBenn  er  mit  bem  SBerl  an  bie  Öffentlidileit  tritt, 
ift  e»  öorbei  mit  aller  feiner  9iot.  9iur  au^l^arren! 
9htr  ben  2Rut  nic^t  verlieren! 

^tntt  fül^It  er  jum  erftenmal  toirflid^en,  jel^ren- 
ben  junger,  ©ein  ®e(b  l^at  gerabe  nod^  ju  ein  paar 
trodtenen  ©d^rippen  unb  einem  ©d^nap8  gereid^t.  Slber 
bie  ®ebanlen  ftrömen  il^m  nur  fo  ju,  unb  in  feiner 
^l^antafte  leud^ten  bie  frifd)eften,  farbenglül^enbften 
Silber  auf.     2)a8  banft  er  feiner  ftoljen  ffraft. 

Slm  näd^ften  Sage  l^at  er  nid^tg  ju  ei[i[en.  aSet«" 
tauft  ift  aüe^  bi^  auf  ba^  SfloMt^t\ft\te.    ^nx^^  ^tf^- 


—     78     — 

nutig,  mit  ben  Heineren  Slrbeiten  ®elb  ju  öerbienen, 
tft  erfd^üttert:  fie  fmb  il^m  afö  untoeriüenbbar  äurüdt" 
gefanbt.  ®ie  on  anbete  9lebaftionen  fd^iden?  Qa, 
menn  ba^  $orto  nid^t  toaxtl  ©oUte  er  bamit  l^aufteren 
gelten? 

(SS  tü}ä)lt  unb  brennt  il^m  in  ben  Singemeiben. 
Soor  feinen  Stugen  flimmert  e8.  ©eine  ®eban!en  tau- 
meln burd^einanber.  @r  !ann  nid^t  arbeiten  —  SSrot! 
»rot! 


®r  madE|t  ftdEi  auf  ben  SBeg  nad^  ber  ©tabt,  bie 
SKanuflri^jte  in  ber  lafd^e.  Salt  toie  SobeSl^aud^  njel^t 
il^n  bie  ^erbftluft  an.  Sangfam  gel^t  fein  mattes, 
fröfieinbeä  Sfut  il^m  burd^  bie  8lbern. 

Stiles,  toaS  il^m  begegnet,  ift  in  frifd^er,  lebenbiger 
SSetoegung.  Sie  alle  bienen  umS  toglidie  S3rot.  S)em 
3)ienft  ber  SSerbienft.  SQSarum  bient  er  ntdE|t  aud^?  Sft 
er  beffer  ate  aW  bie  anbem?  3ft  fein  ©tolj  nid^t 
freöell^afte  Überl^ebung  —  nid^t  SBal^nflnn? 

JRein  —  nein  —  nein!  ©ein  ©totj  ift  feine  ^nft  — 
er  barf  nidE|t  —  er  lann  nid^t.  feine  ®eflnnung  Verleug- 
nen —  unb  er  ift  nun  mal  feinfül^Iiger  aU  bie  anbern 
SRenfd^en  —  unb  barum  aud^  beffer  —  ja! 

äBenn  er  nur  feine  Keinen  2)id^tungenunterbrad^te! 
SBöl^in  bamit? 

@r  beult  an  ben  9lebalteur,  ber  il^n  gemiffermafeen 
entbedft  l^at.  SQSenn  ber  fid^  il^m  bann  aud^  fpäter  öer- 
fd^Ioffen  —  ©ntiüürbigenbeS  l^at  bodEi  in  feiner  ätb- 
tel^nung  nid^t  gelegen. 

Unb  auf  bem  SBege  bal^in  lommen  il^m  bie  ®e- 
banlen:  muffen  benn  bie  „Sureauinf offen"  geflnnungS- 
lofeSKatJen  fein?  3ft  benn  bie  3teboItion  ein  S3agno? 
SBenn  er  felbft  aud^  afö  I^eaterlritiler  bamalS  in  bem 
einen  ^aVi  fd^Iimme  ©rfal^rungen  gemad^t  l^at 

@r  n?ei|  ja  eigenttid^  gar  nid^t,  tvk  eS  in  einer 
9lebaItion  l^ergel^t.    SSerfud^en  fann  man'S  bod^.    (£S 


—     79     — 

tvat  nid^t  red^t  t)on  il^m,  ba^  er  fiä)  bamatö,  aU  er 
gefragt  mürbe,  ob  er  nid^t  Sflebalteur  merben  tvoUtt,  fo 
fc^off  bagegen  auflel^nte. 

äSei  bem  (Slüdt,  baS  il^m  bisl^er  bie  3citungen  ju- 
gcläd^elt  l^aben,  min  er  boä)  jefet  eine  grage  tl^un. 

Sr  fielet  im  SSorjimmer  ber  3tebaItion  unb  läfet 
fid^  btm  Kl^ef-SReboIteur  melben.  &Uiä)  tvixb  er  em- 
pfongen.  @r  finbet  l^eute  nid^tS  aSureaufratijdjeg.  in  bem 
©eji^t.  Unb  nad^  ben  einleitenben  Begrünungen  fragt 
er  mit  ©todfen,  ob  nid^t  an  bem  S3(atte  eine  ©teile  für 
il^n  frei  toare. 

„^a,  ^err  Surfarbt,  ein  ^itf^rebafteur  für  ben 
lolalen  Seil  njirb  bei  un8  gebrandet,  aber  id^  glaube, 
ber  Soften  ift  ni^tä  für  S^ren  Unabl^ängigleitgfmn. 
@ie  mürben  ba  fx6)  bod^  in  ben  S)ienft  beS  2lnnoncenteitö 
Begeben  muffen,  unb  eä  ift  bafür  öiel  biplomatifdie  yiaä)* 
giebigfeit  erf orberlid^ "  — 

„3)ann  um  leinen  ^rei«!"  —  S)ie  ©d^am  fteigt  in 
il^m  auf. 

„aber  in  abfel^barer  S^it  merben  mir  einen  britten 
politifd^en  Stebalteur  braud^en.     SBenn  ©ie  — " 

.  „$err  S)oItor  —  gi^re  ^olitil  ift  lonfertjatiö- 
realtionar,  nnb  id^  bin  3tet)ubKlaner  t)om  ©d^eitel  biiJ 
jur  ©ol^te!" 

©eine  ©timme  Hingt  raul^  unb  trofeig. 

S)er  3)oltör  fielet  il^n  an:  ber  forfd^enbe  ®mft 
manbclt  fid^  balb  in  SKitleib.  2)ie  blaffen  abgemagerten 
3üge  feines  jungen  ©egenüberS  geben  il^m  mol^I  8ln* 
lag  baju. 

„Sann  id^  ginnen  öielleid^t  perfönlid^  "  —  fragt  er  leife. 

^anS  unterbrid^t  il^n  jäl^,  inbem  er  bie  SKanu- 
fWpte  l^eröorreigt.  „SBoOen  ©ie  bie  (Süte  l^aben,  baS 
jtt  Jjrttfen?"    Unb  bann  empfiel^tt  er  fld^  fd^nett. 

©ein  ©tolj  lebt  nod^.  (£r  miO  fein  aRitleib  — 
ba»  peinigt  il^n  —  baf^  emiebrigt  il^n.  ©r  l^otte  nid^t 
fragen  foUen! 

©eine  Sterben  judten.    3n  ber  (grregung  merlt  er 


—     80    — 

laum  nod^   tttva^  öon  feinem  junger,    gn  fliegenber 
^aft  legt  er  ben  SEBeg  naä)  ^aufe  jurüd. 

8tn  feinem  ©elbftgefül^I  |aben  fxä)  feine  3been  auf- 
gerid^tet.  3ltnt^  Seben  burd^hjogt  unb  burd^brauft  feine 
@mt)finbungdtt)elt.    ^oä)  unb  frei  erl^ebt  feine  ßunft  ba^ 

* 
3laä)  tiefem,    bleifd^hjerem  ©d^Iaf   toad)t   er    am 

näd^ften  SÄorgen  auf.     Irofe   ber  langen  Slul^e  ift  er 

njie  jerfdilagen  an  allen  ©liebem.    Aber  er  rafft  [xä) 

em^jor  unb  nimmt  fidi  jufammen. 

junger!  Unpun!  SBod^enlang  lann  ber  SKenfd^ 
bie  SJial^rung  entbel^ren!  SBenn  er  nur  SBaffer  ju  trinfen 
1)atl  lanner  l^at  öierjig  Sage  lang  gefaftet!  Slur 
aSiaen^lraft!  SRur  2Rut  unb  @tär!e!  ©ein  ©rama 
mufe  fertig  werben! 

@in  paar  I^rifdie  ©timmungÄbilber  leud^ten  in- 
jtoifd^en  in  feiner  Seele  auf.  @r  bringt  pe  ju  ^ßa^iier. 
8luf  ben  erften  SBurf  ift  eS  l^errlid^  gelungen.  $ei! 
Sßad  fd^ert  ben  2)id^ter  bie  (eiblid^e  3lotl  (£r  t^erlad^t 
fte!  @r  ift  nid^t  toie  bie  anbem!  ffiin  Übermenfd^  ift 
er!  S)ie  Dual  ift  feine  SJial^rung  —  aus  bem  ©d^merj 
fangt  er  feine  ßraft! 

Stlg  aber  bie  ©d^atten  ber  Dämmerung  l^erein- 
bredEjen,  umfd^Ieid^t  il^n  ba^  ®rauen.  Unb  bann  legt 
e^  \xä)  il^m  aufd  $erj,  fo  fd^mer  unb  n^ürgenb,  ba^ 
Ü)m  ber  Sttem  öergel^t.  Unb  in  feinem  ßeib  brennt  e8 
toie  ^öHenfeuer. 

Unb  burdEi  fein  $irn  ttjirbelt  eS  öon  SSorUJürfen 
unb  SRedjtfertigungen  —  toaS  er  l^ätte  tl^un  foHen  —  unb 
toag  er  bodEi  nid^t  l^ötte  tl^un  .bürfen  —  nein  unb  ja  — 
unb  ja  unb  nein  — 

Unb  bann  jiel^t  eä  il^n  empor.  $inau8  —  Slrbeit 
fudjen  —  bie  erfte  befte  el^rlid^e  Strbeit,  bai  er  toieber 
einmal  effen  !ann.  ©ic^  fatt  effen  —  fatt  fein  —  ol^ne 
junger  fein 

Unb  ba  Ilopft  e§  an  bie  %f)üt,  unb  ber  (Selbbrief* 


—    81     — 

träger  tritt  ein  unb  bringt  il^m  ätoanjig  SKarl.  ©ein 
®önner  l^at  öon  feinen  ilanuflripten  eine  ©Käje  an- 
genommen unb  il^m  gleid^  ba^  &üb  gefd^idt. 

©ein  (Slütf!  ^urra!  ©ein  ®Iüd!  S)afe  er  nid^t 
an  fein  &lüd  Qtba^^t  unb  geglaubt  l^atl 

Unb  bann  läl^mt  il^n  eine  Setäubung  —  unb  er 
fkarrt  auf  baS  SRetaH,  toie  e»  im  Sampenlid^t  il^m  ent- 
gegenblinft:  ba^  rol^-gleifeenbe  &olb,  ba^  brutat-gleid^- 
gütige  ©über!    SQSie  er  eS  öerad^tet! 

UnhJürbig  bie  ©orgen,  bie  man  mit  biefem  er- 
barmlid^en  ®elb  au§  ber  SBelt  fdiaffen  lann.  Untoürbig 
unb   (äd^erlid^! 

@r  lommt  fid^  bem  äJlenfd^engetriebe,  ba^  il^n  um- 
giebt,  afö  er  fxä)  auf  ben  SQSeg  na^  Serlin  gemacht  l^at, 
fo  überlegen  öor  toie  nie. 

3n  ber  erften  größeren  SBirtfd^aft  t^ut  er  fid^ 
gütlid^  an  ©^jeife  unb  Iran!. 

@r  l^at  ju  fd^nell  gegeffen  unb  ba^  SSier  ju  rafd^ 
l^inuntergefd^üttet.  @8  ftel^t  il^m  bi8  obenl^in.  Slber  er 
ift  luftig  geworben.  Unbänbig  luftig,  (gr  mufe  immer 
lad^en  unb  mit  ber  gauft  auf  ben  Xifd^  fd^Iagen.  ©id^ 
mit  (SriHen  unb  ©orgen  quälen  —  Unfmn!  Slöbflnn 
fonbergteid^en!  3lod)  baju,  toenn  man  fo  ift,  tüit  er! 
SBenn  man  fo  öiel  ®Iüdt  l^at,  unb  toenn  man  fo- 
t)iel  in  pd^  trägt! 

Unb  es  fteigert  ftd^  fein  S)urft  nad^  auSgelaffenffcer 
ßebenSfreube.  SQSein  trinlen  —  ©elt!  @r  ift  mel^r  afö 
bie  anbern  —  njarum  foH  er  fd^Ied^ter  leben  als  fiel 
S)aS  erbärmlidEie  (Selb!  Suftig  fein  —  genießen  — 
morgen  ift  ba^  ®Iüdf  aud^  nod^  ba  —  njaS  liegt  an 
ben  jammertidEien  Äröten! 


©pät  in  ber  3lai^t  taumelt  er  nad^  $aufe. 

^unbeelenb  ift  il^m  am  anbern  SKorgen.  ©ein  ge- 
fd^mä^ter  Sör^jer  lann  fotd^e  ©jtratjaganjen  nid^t  tjer- 
trogen.    @r  bleibt  foft  ben  gonjen  Sag  im  SSett. 


—     82    — 

Siefer  brüdt  er  pdi  in  bie  ffiiffen,  tüenn  bte  9?cuc 
auf  il^n  einftürmt. 

9lur  ein  paar  Pfennige  \)at  er  mit  nad^  ^aufe  qC" 
brad^t.  Unb  in  öier  Sagen  ift  ber  (Srfte.  S)a  mu^  bie 
SKiete  bejol^It  ttjerben 

3liä)t  baxan  benfen! 

8lm  folgenben  Sag  öerfd^idt  er  bie  ©ebidite,  bie 
er  jute^t  gemad^t  f)at,  an  bie  3^itung,  meldte  il^m  ba^ 
für  geeignet  erfdEieint.  Unb  für  ba^  (Selb,  ba^  il^m 
übrig  bleibt,  !auft  er  fid^  83rot  unb  ©dEinopg. 

@r  f dalägt  [lä)  t)or  ben  ffio^jf  unb  ing  (Seftd^t,  Wenn 
bie  3leue  il^n  lieber  ^jadten  toiH.  Über  fo  tttoa^  foHte 
er  bo6)  ergaben  fein! 

grei!  grei  ift  er!  ®r  l^at  fid^  nid^t  unterworfen! 
Unb  er  unterwirft  fid^  nid)t!  Unb  fein  2)rama  ifi  in 
ein  tJaar  Sagen  fertig!    Unb  bann! 

SKit  aller  föraft  lompft  er  gegen  bie  fdr^jerlid^e 
@dE|tt)ädE|e  an,  bie  il^n  befd^teid^t,  gegen  bie  gieberfdEiauer, 
bie  il^n  burdEifd^ütteln.  @r  mu|  ja  ftarl  fein.  SQSenn 
er  feine  greil^eit  öerüert,  wenn  er  gegen  feinen  ©tolj 
fid^  öerfünbigt,  fann  er  ja  nid^t^  fc^affen! 

Unb  er  fül^It  feine  gtuglraft  wad^fen.  gmmer 
l^öl^er  öerntögen  feine  (Sebanlen  aufjufteigett.  Ql^n 
fd^winbelt  bctnn  oft  öor  ftd^  felbft.  @o,  ba^  Dl^nma^t 
feine  ©inne  l^inunterjiel^t  in  bämntembe  Siefen 

SQSenn  fein  grofeeS  SBerl  fertig  ift,  bann  ift  er  er- 
löft  t)on  bem  eienb  ber  Sltttaglidöleit !  S)a8  mufe,  wie 
bk  SKenfd^en  f o  f agen,  fein  ®Iüdf  madEien !  hinter  bief em 
SSoHbringen  ftel^t  für  il^n,  öon  leinem  S^i^^ifct  uml^üllt, 
ber  leud^tenbe  ©rfolg,  ber  auf  feinem  Seben^Weg  leine 
^ä)atttn  mel^r  bulbet  — 

Unb  er  arbeitet  —  unb  feine  Slrbeit  trägt  il^n 
Weiter 


©ein  ffoj)f   glül^t,   Wäl^renb   feine  ^anb   erftarrt. 
3n  judEenben  SBeHen  flutet  ba^  95Iut  bur^  feine  2lbem. 


—     83     — 

SSor  feinen  Slugen  tanjt  aüe^.  ©eine  SBintpcm  beben, 
feine  Siber  jittern. 

Aber  immer  iüieber  reiben  il^n  feine  (Sebanfen  auiJ 
fidl  felbft  l^erauS  — 

Drt  unb  ©tunbe  öergifet  er 

Unb  \tijt  umfd^Iingt  il^n  jum  (Srftiden  ein  \ä)tütttv, 
longer  ©d^Iaf 

*  * 

* 

SBürgenbe  Slngft  unb  brennenber  ©d^merj  fd^eud^en 
il^n  oug  ber  Stulpe  auf  — 

Unb  tüieber  finit  er  jurüd  in  Säl^mung  unb  Starr* 
l^eit unb  lieber  tvtdt  x\)n  bie  Stngft  — 

S)ag  Siffen  ift  ein  S5erg,  ber  il^n  erbrüden  iüill 

er  fpringt  auf  unb  fc^Hlpft,  jittemb  öon  Sroft,  in  feine 
ffileiber. 

3ft  eg  SKorgen**,  ift  eg  2lbenbbämmerung?  (£r 
n)eig  nid^t§  t)on  ber  äBelt.     @r   toid  auä)  ni(|t@  t)on 

il^r  njiffen.    SBenn  fie  fo  bem  SKanne^ftoIj  lol^nt 

$erou3  au8  ber  SBelt  —  fort  —  fort  —  inS  einige 
Siid^tS 

@in  SJiebel  umbrobelt  aU  fein  ^üf^lm  unb  S)enlen  — 
bolb  fengenb  l^eife  wie  SBafferbampf,  balb  eifig  toie 
SQäinterl^audi.  Unb  im  fdinellen  äSed^fel  bgnn  l^eife, 
bann  lalt. 

Unb  loieber  bie  SKngft  —  er  mufe  fterben  unb  öer- 
berben  —  ^unger§  fterben  —  etenbiglid^  umfommen 
toie  ein  $unb 

Seben!  ßeben!  ©eine  ©el^nfud^t  njiH  nur  ba8  @ine  — 
nur  leiten 

3iein!  Seben  allein  ift  nid^t^!  Srei  fein  unb  groß 
fein!  S)o§  ift  e8!  Unb  toer  ba^  nid^t  lonn  —  beffer 
il^m,  njenn  er  ftirbt!  — 

SRur  erjl  ein  ©tüdt  S3rot  —  nur  nod^  einmal  einen 

^* 


—     84     — 

©iffcit,  nod^  einmal  ctttJOÄ  ju  louen  l^aben  —  bann 
mag  lommcn  toa^  toid 


Slrbett  fud^en!    S^^ftcnb  toa^!. 

S)icnen ! 

dienen  —  unb  iä)  lann  boä)  nid^t  bienen  —  „^ä) 
Wen'"  —  ^rinj  öon  SBa(e8  —  meinetnjegen  —  bien' 
bu!  —  Sölftaff  —  ber  l^ot  nie  gel^ungert  —  Äa:paun 
S)ord^en  Sofenreifeer  — 

©d^njer  fönt  fein  ftebernber  So^jf  auf  feinen  9lrm. 


©0  (iegt  er  eine  ganje  SBeile.  2)ann  fliegt  er 
empor  —  unb  taumelt  njieber  auf  feinen  ©tul^I. 

©0  IraftloS  tjerberben! 

©ein  ®eift  tel^nt  fid^  bagegen  auf.  Unb  öor  fein 
judfenbeä  3luge  ftrömt  je^t  ein  unabfe^areg  ^eer  ju- 
fammen  —  eine  unenblid^e  @dE|ar  t)on  ©lenben  unb 
^ungemben  —  unb  fte  lieben  bie  au^gebörrten  8lrme  — 
unb  il^re  l^ol^len  SKugen  glül^en  auf  il^n  —  unb  bie  btaffen 
Sippen  tl^un  fidEi  auf  —  unb  fie  rufen  il^m  ju:  „©ei  unfer 
gü^rer!  SBarum  un8  —  un8  atten  biefe  9iot!  gül^r'  ung 
äum  ffiampf  gegen  bie  Satten!    gül^r'  unS  jum  ©ieg!" 

3n  feinen  Dl^ren  brauft  ba^  l^eifere  ©timmengetoirr 
—  ber  ©d^IadE|truf  ber  SSersmeifelung  —  feine  Seele 
bäumt  fxä)  empor  —  feine  $änbe  frampfen  fid^  ju- 
fammen  —  unb  er  ftürjt  au8  ber  I^ür 

3n  ber  Äüd^e  ift  eg  ^ea.  ©ein  ^ufe  ftodft.  ®ort 
ft|t  feine  SBirtin  am  2:ifdE|,  bie  roten,  fetten  9lrme  auf" 
geftreift  —  pe  fd^mafet  unb  ftod^ert  fxä)  bie  3ä^«e  — 
unb  t)or  il^r  ftel^t  SSrot  unb  äutter  unb  gleifd^  — 

meifdi! 

Sr  [türmt  l^inein  unb  greift  nadEi  bem  Sfeifd^  —  unb 
ba  fie  il^n  auffd|reienb  jurüdEftö^t,  fpringt  er  il^r  jäl^ne- 
Inirfd^enb  an  bie  Seilte  unb  ioürgt  fte  unb  mürgt  fte  — 

Unb   ba  \äS)it  er   auf  feinem  ©d^äbel    ein    paar 


—     85     — 

hjud^tig-bumpfe  ©daläge  unb  et  taumelt  jurüdt  —  utib 
eg  begräbt  iJ)n  bie  3laä)t 


$ang  Surlarbt  ift  ein  intereffanter  ^aU.  (Sin  ge- 
bilbeter,  junger  SKann  öerl^ungert  —  ba^  ift  immerl^in 
eine  ©eltenl^eit.  Slber  nod^  feffeinber  aU  bie  fojiale 
©eiteift  bie  patl^otogifdje:  %\)p^n^  unb  (Sel^imerfd^iltterung 
jugleid^  —  ba^  ift  ben  ^Srjten  nod^  nidit  öorgefommen. 

Unb  ber  ätoiefadien  Sebeutung  biefe^  ^JoIIeS  ift  e^ 
ju  bauten,  ba^  ber  ^an!e  in  ber  ?ßrit)otI(inif  be8  ®e- 
|eimrat8  SKufnal^me  gefunben  l^at.  S)er  alte  $err  bringt 
bem  Unglüdiidien  befonbere  leilnol^me  entgegen. 

3laä)  njodienlangem  lobeSlam^jf  bäntmert  attmäl^Iidö 
bie  Seftunung  in  il^m  auf.  (£r  fielet,  mo  er  fid^  befinbet. 
Unb  nad|  unb  nad^  erjäl^It  il^m  bie  Erinnerung,  toa^  il^n 
l^ierl^er  gebrad^t  l^at.  9iur  ba^  ße^te,  tva^  unmittelbar 
tjoraufgegangen,  baS  ift  für  il^n  ein  bunfler  ^itd. 

S)iefer  bunMe  gfedf  quält  il^n.  3)er  junge  Slfpfteuj- 
ar jt  trägt  lein  ©ebenfen,  il^n  aufjuMären.  Unb  fo  erließt 
fid^  benn  fein  (SebädE|tni§. 

3efet  hjei^  er  alleS,  toa^  gefd^el^en  ift. 

Sum  Sier,  jur  SSeftie  l^otte  il^n  ber  junger  gemad^t. 
Sine  toel^rfofe  grau  überfallen  —  geluürgt  —  ja  gemorbet, 
njenn  ber  SÄann  nid^t  barüber  jugelommen  toäre. 

„aSie  gel^t  eg  ber  fjrau?" 

„Sie  l^at  an  SKertoenäuf allen  gelitten.  S^fet  fott  e« 
aber  Beffer  mit  il^r  fein." 

S)er  ®ebanfe  an  bie  grau  täfet  il^n  nid^t  Io§. 

Sangfam  fd^reitet  feine  eigene  SSefferung  fort. 

„ajlein  junger  greunb/  fagt  eine^  Xageg  ber  ®e- 
l^eimrat  ju  il^m,  „id^  l^ab'  l^eute  mit  meinem  ©ruber 
über  il^re  Sufunft  gef^jrod^en.  S)er  ift  öortrogenber 
9lat  im  SWinifterium  beiJ  gnnern  unb  l^at  mit  ben  ^refe«* 
angelegenl^eiten  ju  tl^un.  ®r  tüxti  ©ie  al8  9leba!teur 
an  einem  JRegierungäorgan  unterbringen." 


—    «6    — 

@in  ®urgeln  brobelt  auf  au§  $and  SSurll^arbt^ 
matter  Stuft.  Unb  bann  fagt  er  l^eifer:  „®k  fmb  — 
fel^r  freunblidi,  ^err  (Sel^eimraf  — 

;,2affen  ©ie'8  nur  gut  fein!  8Ba8  idi  für  ©ie  tl^un 
lann,  tl^u'  id^  mit  befonberer  ^Jteube."  — 

8118  er  einigermaßen  lieber  l^ergeftettt  ift,  fül^rt 
il^n  fein  erfter  ®ang  ju  feiner  frül^eren  SBirtin. 

(£r  finbet  bie  grau  fel^r  öeronbert  unb  ift  erfd^redt 
barüber.  ©ie  ift  blaß  geworben,  il^r  ^aar  ift  an  ben 
©d^Iäfen  ergraut,  il^re  SSetoegungen  l^aben  etiüaS  lang- 
fameg,  unb  mübe  Hingt  il^re  ©prad^e. 

„'Z  tvax  \a  nid^  fc^een  öon  Sinnen,  ^err  SSurd^arb, 
—  aber  ©ie  ^aben  ja  ood^  nifd^t  öorjelonnt.  SBat 
ber  SKenfd^  in  't  gieber  bl^ut,  botoi^  i^  er  nid^  öerant- 
toortlid^.    SBie  jel^t  't  ©ie  benn  nu  tüieber?" 

„^ä)  bin  lieber  fo  äiemlid^  tool^I.  Stber  fagen 
©ie  mal,  befte  tixan  ^in^e,  mie  ift  eg  benn  mit  Sinnen?" 

„3la  —  jut  ja  nid^  —  aber 't  jel^t  bodE|!  Sdfl^ab' 
bod^  'n  büd^tigen  Shtadfg  abjelriegt.  3df  lonnt  ja  fonft 
'n  5ßuff  öerbragen  —  aber  bet  toar  bod)  'n  bi^Ien 
ju  Inuffig,  btt  i§  mir  boä)  l^eKifd^  in  be  ^od^en 
jefal^ren." 

,,  Sonnen  ©ie  benn  S^re  Slrbeit  toieber  tl^un?" 

„?lrbeeten  lann  idt  ja  toieber  —  aber  't  ig  ja  man 
l^alber  Sram.  SBenn  idf  mir  'n  bieten  anftrenge,  benn 
iüott'n  bie  ©lieber  nidEi  mel^r.  S)ann  Irieg'  idf  toieber 
bet  3ittern  in  be  $änbe  un  gicfee." 

Sr  fafet  bie  beiben  $änbe  ber  i^xan,  bittet  fte,  fie 
modelte  il^m  bodE|  öerjeil^en,  tva^  er  il^r  angetl^an,  unb 
fid^ert  il^r  eine  Unterftüfeung  ju,  bie  er  il^r  regelmäßig 
aümonatlid^  fd^idten  hjerbe. 

©ie  fielet  il^n  ru^ig  an.  Unb  er  erjäl^It  il^r,  ba§ 
er  eine  gute,  fidlere  ©teile  in  Slu^pdEit  l^abe. 

3a  ja  —  er  mufe  bie  ©teHe  v^^itien!  Unb  am 
fclben  Sage  nod^  mac^t  er  bem  ©ruber  beS  ©el^eim- 
ratii  feinen  Sefu4.  Sine  lurje,  giemlid^  förmlid^e  Unter«* 
rebung  —  unb  er  ift  SRebalteur  an  einer  neugegrünbeten 


—     87     — 

fiotrefponbcttä,  bie  öor  ollem  bag  tnonardiifdie  SSehJU^t- 
fein  in  ber  SßoIISfeete  Iräftigen  foH. 

Sr,  ber  3tepublilaner. 

SSielleid^t  mürbe  er  einen  anberen  5ßoften  ftnben,  ber 
nid^t  fo  t)iel  Süge  t)on  il^m  verlangte!  SBenn  er  päl  ö" 
feinen  alten  (Sönner,  ben  ©l^ef *9lebafteur,  tüenbete  — !  — 

2)antatö  l^atte  er  eine  ©teile  für  il^n  gel^abt  — 
jtoei  fogar  —  aber  bie  eine  l^atte  er  feinem  Unabhängig* 
leitSgefül^I  nid^t  jumuten  tooHen  unb  gegen  bie  anbere 
l^atte  er  fidi  felbft  aufgelel^nt  —  in  feinem  republif anifd^en 
©tolj unb  je^t  foHte  er  öor  il^m  — 

3iein,  nein!     S)ie  ©d^am  iüürbe  il^n  erftidten! 

©d^Iie^IidEi  —  na  ja!  —  @in^  ift  fo  fd^Iimm  toie'S 
anbere  —  abfolute  greil^eit  giebt  eS  nid^t  —  er  hjar 
überftjannt,  ba^  er  banad^  verlangte  —  eine  SSerrüdtt- 
l^eit,  biefeä  Übermenfc^entum  —  er  ift  nidE|t  beffer  afö 
bie  anbern  —  unb  toenn  man  fd^on  Swö^Pö^^ttiffc 
mad^en  m\x%  hjo  ift  bit  (Srenge? 

aSIifeartig  burd^judtt  eS  il^n  —  l^at  ba^  mä)t 
bamaU  ber  roftg  SSergnügte  atö  Seben^anfdEjauung  be** 
lannt?  Unb  er  felbft  l^at  il^n  barauf  afö  Sum^jen  l^ingefteHt ! 

Unb  iefet! 

8lber  ba  er  fid^  gegen  feine  Sutunft  em^jört,  rid^tet 
fid^  feine  ^ißergangenl^eit  gegen  il^n  auf  hjie  ein  (Sef^jenft. 

S)u  fannft  ja  ber  Süge  jeberjeit  burc^  einen  gitiger- 
brudf  ein  Snbe  mad^en!  ruft  fein  altt^  ermad^enbeiJ  Un* 
geftüm  il^m  ju. 

Unb  bann  quiUt  att§  bem  3nnerften  feiner  ©eele 
bie  ©el^nfud^t  nadi  feiner  ffunft fein  S)roma  — 

Unb  bann  l^ungem  muffen  —  unb  bann 

S)od^  bit  Äuget  bleibt  il^m  ja  für  alle  gSHe.  SSäenn 
er  nur  für  bie  grau  nidE|t  ju  forgen  ptte  — !  — 

@r  arbeitet  alg  Slebafteur  an  ber  Sorrefponbenj.  @in 
fKHer  SKann  ift  er  geworben.  SSiet  älter  afö  feine  Saläre. 
3ut)erläffig  tl^ut  er  feinen  S)ienft.  ©eine  SSorgefefeten 
förbern  il^n.  3laä)  ein  paar  Qal^ren  ift  er  ber  tool^IbeftaHte 
an  Sol^n  unb  Sitein  reid^e  Seiter  ber  Äorref^jonbenj. 


—     88    — 

S)ic  leitenben  (Sebanfen  l^olt  er  fid^  aM  bcm  9Wi- 
nifterium  be8  3nuem. 

SBag  in  feinem  3«nem  tjorgel^t,  toeife  !ein  SKenfd^. 

Sr  I)at  gurd^t  öor  feiner  ©el^nfudö^  ^^^  iP  ^^^  i^^  ^^^ 
ber  $ut,  fo  biet  er  öermog.  ©eine  ©el^nfudit  ift  feine 
ßunft  —  unb  feine  Äunft  ift  fein  ©totj,  feine  greil^eit 
unb  toa^  ift  au8  il^m  genjorben! 

Slid^t  baran  beulen!    Siid^t  baxan  beulen! 

3e|t  ift  e8  ju  ft)ät!  ©ine  Umfel^r  ift  nidit  ntel^r 
möglich !    SBie  frill^er  lanu  e8  boä)  nid^t  utel^r  merbeu! 

SBer  einmal  lügt 

8l6er  bie  Äugel  bleibt  il^m  ja  nod^ !  Unb  bie  Selbfl«' 
jerftörung  !onn  jur  5ßfIidE|t  toerben,  öor  ber  aUe  anberu 
ju  \ä)tt)txQtn  l^aben. 

Sn  biefem  ®ebanlen  pubet  er  fxä)  ab  mit  bem  ßeben. 

S)o(i|  hjenu  il^m  etluag  an»  .^erj  greift,  toenn 
flammen  in  feinem  ®eifte  auffeud^ten,  hjenu  ein  ©raufen 
burd^  feine  ©eele  gel^t,  bann  hjirb  feine  Sel^nfudEit  in  il^m 
mäd^tig.  ©eine  (Smpfiubuug  tüiVi  il^n  lieben  unb  forttragen 
—  unb  er  mufe  fie  nieberujürgen.  ©ein  innerfteg  l^eiligeS 
fieben  mufe  er  jertreten,   ba^  er  t)or  Dual  fid^  toinbet. 

S)enn  feine  Äunft  ift  fein  (Settjiffen  — 

®r  lann  unb  barf  nid^t  mel^r  bid^ten 


•I.     «1.     «1.     «p   zp    •(.    ^ir   ^ir    •(.    zfr   zp    tp   tit   ^it    tp   T|r   Tp   tjp 


3franj  (Bifzt» 


Der  lange  K(as 


^ler  langB  Kla» 


§' 


'r  hjar  fel^r  fromm,  ber  lange  ffla§. 

3ebcn  Sonntag  ging  er  eine  ©tunbe  hjeit  inS  Sanb 
l^inein,  jur  Sird^e  nad^  ©lefdienborf. 

SDort  toar  bie  näd^fte  5J}farre,  unb  ber  5ßaflor  bort 
l^atte  einen  fo  l^erjlid^  offenen  Son  in  feiner  ^ßrebigt, 
ber  ade  SRenfdien  gefangen  nal^m. 

SBenn  er  fo  auf  ber  ffanjel  ftanb  unb  in  einfad^er, 
njarmer  ©^jradEie  ben  Slnbäd^tigen  irgenb  einen  paffenben 
Sibefte^  erläuterte,  bann  leud^teten  feine  Slugen  öoHer 
greube  unb  Überfülle  be§  ^erjen^,  bann  grabe  njar  er 
gang  SKenfd^.  SRid^tS  geiftltd^  ©ifernbeS  l^atte  er  an 
fxä)]  er  fd^aute  ben  SRenfc^en  in  bie  ©eete  unb  l^alf 
il^nen,  ftjo  er  fonnte  unb  mo  fte  feiner  beburften.  ®r 
tüax  ber  greunb  ber  gangen  ®emeinbe.  ©elbft  bie  l^arten 
^erjen  ber  gifd^er  öom  ©tranbe  fdE|Iugen  hjörmer,  menn 
fte  feine  Stalle  fül^tten. 

2)er  lange  Sias  l^ing  fel^r  an  il^m;  benn  ber  5ßaftor 
tüar  e8,  ber  il^n  einmal  l^atte  hjeinen  feigen. 

S)a8  mar  tjor  jel^n  3^5^^«  gemefen,  lurj  nadfi^  ^emex 
ffvttßmtativn. 


—     90     — 

5)ic  bcibcn  tüarcn  ganj  alicin  bamal^. 

^ta^  l^atte  bcn  5(Jfarrcr  aufgcfud^t  unb  nur  ein 
yaax  SBortc  t)or  ftd^  ^ingeftammclt  unb  bann  ftiH  in 
td^  l^incingcfd^Iud^ät. 

3)a8  tüar  nur  ein  einjige«  SWal  getüefen,  benn  ber 
lange  SIa8  toeinte  fonft  nie. 

3ener  aber  l^atte  il^n  öerftanben ;  er  l^atte  il^m  bie 
milben  ^änbe  auf  bag  ftru^|)ige .  ^aar  gelegt  unb  il^n 
ftiHe  gentad^t.  Unb  ber  lange  SIa8  tüar  fel^r  rul^ig  ge- 
worben feitbem,  t)iel  rul^iger  al^  öorl^er. 

Seit  jel^n  S^l^ren  ging  er  nun  jeben  Sonntag  t)on 
feinem  Sifd^erborfe  am  ©tranbe  l^inauf  jur  ßird^e  nac^ 
©lefd^enborf.  ®r  fd^Ienberte  bann  getoöl^nlid^  einfam 
feinen  SBeg  entlang,  benn  er  mieb  bie  ©enoffen  unb 
mar  gern  allein  mit  ftd^  unb  ber  SBelt. 

©ann  freute  er  ftd^  ftitt  im  Sttnern  an  ber  SRatur 
um  il^n  l^erum,  an  ber  frifd^en  ^olftenlanbfd^aft,  ber  er 
felbft  entfproffen  toar,  unb  bie  tiefe,  fonnige  ^ugen  l^atte 
gleid^  il^m.  ®r  l^atte  il^ren  marligen,  feften  Sl^ara!ter, 
ber  eine  männlid^e  ©el^nfud^t  in  fid^  barg,  eine  ©el^n- 
fud^t,  bie  man  nid^t  auöfpred^en  lann,  bie  nur  im  legten 
^erjen^grunbe  gefül^It  toirb.  Unb  ber  lange  ß(a8  fül^Ite 
fie  bort  innen. 

(Sin  blauer  Sommer  leud^tete  über  bk  SBelt,  unb 
bie  aSögel  jtoitfd^erten  in  gelbem  unb  SBüfdEjen,  alg  ob 
fie  nid^t  toü^ten,  tool^in  mit  il^ren  jubelnben  Siebern. 
©d^Iel^en  unb  Säeifeborn  blül^ten  am  SBege,  unb  bie 
golbene  ©onne  toarf  burd^  bie  l^ol^en  ^afelbüfd^e  l^eHe 
Sid^ter,  bie  in  bem  ©d^atten  be8  fanbigen,  mit  Sel^m  unter* 
mifd^ten  SBegeg  toiberleud^teten.  3ft>ci  muntere  SibeHen 
furrten  uml^er,  unb  ein  bunter  JJalter  fefete  fid^  bid^t  t)or 
ben  iJüfeen  be8  langen  Sla«  auf  eine  l^albtoelle  Kornblume, 
bie  tool^I  irgenb  jemanb  l^ier  öerloren  l^aben  mujste. 

6«  toar  Sonntag  l^eute,  unb  Slag  ging  toie  immer 
feinen  Sird^gang,  allein  unb  fefttid^  geftimmt. 

!lud  ber  eherne  läuteten  bie  ®loden,  rul^ig  unb 
ffrvjS,  at§  oh  fte  t)on  l^eittgen  5^\tvfteu  \iijt:ädE|ett. 


—     91     — 

Sias  l^örte  fte;  aber  fte  Kangen  il^m  l^eute  anbete, 
ote  je  jut)or.  @o  f eierli^  l^atte  er  fie  noä)  nie  gel^ört ; 
er  glaubte  ed  tDenigftend  nid|t.  @^  (ag  barin  ein  £on 
toie  au8  einer  alten  Erinnerung  l^erübergeleitet,  ein 
Xon,  ber  in  einem  ganj  ftiHen  ^erjengiüinlel  einge- 
fd^tuntmert  fein  mufete  unb .  nun  tüieber  langfant  ju 
fd^tüingen  begann. 

@r  n?ar  ftd^  nid^t  Ilar  barüber;  aber  e^t^adteil^n 
l^eute  aUeö  fo  feltfam  tief,  al8  ob  er  t)or  einer  lang 
erfel^nten  ©rfüllung  ftänbe  unb  nun  fd^on  bie  JJreube 
t)orau^  empfanb. 

©elbft  bie  Sonne  unb  bie  toarme  Suft  erfdEjienen 
il^ml^eute  gütiger,  Uebet^oUer.  äEBarum,  n^ujste  ernid^t; 
er  fül^Ite  eg  nur. 

@r  fd^Ienberte  toeiter,  toie  in  einem  ftoljen  Sraum. 

@rft  a(8  er  an  ber  föird^e  angelangt  loar,  toad^te 
er  au^  feinem  ©innen  auf  unb  trat  ein. 

S)ann  fd^toiegen  bie  ®Iodten.  — 

SJrinnen  fajsen  bie  föird^gänger  anbad^tbereit  auf 
ben  morfd^en,  eid^enen  S3änlen.  3Die  Äird^e  toar  jiem- 
lid^  gefüät  l^eute. 

^lag  nal^m  linlg  neben  ber  einen  großen  ^oljfaule 
feinen  getool^nten  ?ßla|  ein.  6r  fenite  ben  Äopf  unb 
fprad^  lurj  fein  ®ebet. 

S)ann  fam  ber  ?ßfarrer. 

SDlit  leidet  geneigtem  ^au^te  fd^ritt  er  im  fd^toarjen 
Xalare  einiger,  in  ber  ^anb  bie  S3ibet.  ©eine  äugen 
leud^teten  in  tiefem  ®Ianje.  3Sor  btm  Sütare  blieb  er 
[teilen,  rid^tete  bie  üblid^en  SSegrüfeungÄtoorte  an  bie 
©emeinbe  unb  trat  bann  in  bie  ©alriftei. 

Unb  bie  Drgel  begann  ju  fpielen. 

®g  toar  ein  alter  föird^end^oral,  eine  fd^lid^te,  t)er- 
trauengftarfe  SBeife. 

S)er  ®efang  ber  ®emeinbe  begleitete  bie  SWelobie 
bolb  laut,  balb  leife  unb  jagl^aft.  S)ie  Stimmen  Hangen 
ungefd^ult  unb  l^art,  mand^mal  l^ä^Iid^;  aber  fte  tDuren 
t)oK  t>on  feftev  3^t)evfiä)t 


—    92    — 

öinfö  t)om  SÖtarc,  in  bcn  @i|rei^cn,  bic  bcr  ©afri- 
ftci  gegenüber  lagen,  \a%  ein  älterer  ^err  mit  langem 
grauen  S9art  unb  fd^Iid^tem  ^aar.  ©ein  ©efid^t  l^atte 
einen  öornel^men,  ariftofratifd^en  Slu^brud.  @r  tüar 
offenbar  ein  t?t:ember,  ber  biefe  ®egenb  jum  erftenmale 
befud^te  unb  ber  ftd^  l^eute  ben  ©otte^bienft  anl^ören 
tooHte  ober  aud^  be8  Slbenbmal^te  toegen  gelommen  toar. 
S)enn  ber  Seib  be8  ©elreujigten  foHte  l^eute  gegeben 
toerben  unb  fein  ©tut  foHte  bie  ^erjen  ber  ©laubigen 
unb  Sfteuemütigen  reinigen. 

Stnbäd^tig  lauf d^te  ber  alte  ^err  auf  ba^  ®ebrauf e  ber 
Drget  toie  einer,  beffen  innerfter  ©eelengrunb  burd^  fd^toere, 
männlid^e  öebenSerfal^rungett  ernft  unb  befonnen  geftimmt 
toar.  Stber  aud^  in  biefem  Saufd^en  lag  ettoa^  grembartige^. 

SRod^  mel^r  mu^te  bieg  t)on  einer  grauengeftalt 
gelten,  bie  neben  il^m  fa§,  mit  fdE)rt)ermütigen  unb  bod^ 
fo  beiüufeten,  großen  blauen  Slugen.  gl^r  ^aupt  im 
©d^mudfe  ber  tiefblonben  ^aar^jrad^t  l^atte  etnjaS  lönig* 
tid^e^.  3)ie  feine  Siegung  beS  ^alfe«  jeigte  eine  ebte, 
junonifdEje  öinie.  5)ie  ©eftd^t^jüge  toaren  anmutig  unb 
ebel  unb  loiefen  eine  grofee  Sl^nlid^Ieit  auf  mit  benen\ 
beg  alten  ^erm.  S)ie  großen  2tugen  fannen  in  bie 
gerne,  aU  ob  fte  ein  meiteö  Sanb  bel^errf d^ten ;  pe 
toaren  ftolj  loie  bie  9lugen  einer  Sönigin. 

Unb  Ä(a8  fal^  l^inüber. 

SDlit  offenem  SKunbe  fa§  er  ba  unb  ftarrte  auf  bic 
lieblid^erl^abene  grauengeftalt,  ai^  ob  er  fie  mit  ben 
Stidten  einfaugen  lönnte. 

Dber  betete  er  an? .  .  . 

SlHeg  an  il^m  toar  gefpannt.  ©ein  l^arteg,  ge* 
bräuntet  gifd^ergeftd^t  fal^  toie  öerfteint  au8.  Slur  ab 
unb  ju  bli^te  ein  ©onnenlid^t  barüber;  unb  bann  lour- 
ben  bie  SH^  tttoa^  lebenbiger.  ©eine  Siber  mit  ben 
langen  SBimpern  loaren  toeit  aufgeriffen,  unb  bie  großen, 
mä^tigen  Slugen  fdEjimmerten  feu(^t,  toie  unter  bem 
Sann  einer  in8  Unermefelid^e  gefteigerten  ©el^nfud^t,  bie 
am  Qiüc  jufammenjubred^en  brol^t. 


—     93     — 

©cit  jcl^n  Qdf)ttn  ^atte  ftd^  il^m  ba8  Icbenbigc  Sitb 
biefcr  ©cl^nfud^t   einge^jrägt,   unauSlöfd^Iid^    eingeprägt. 

^amai^,  qI^  er  bie  brei  SDlenfd^en,  bad  (SCterttpaar 
uttb  feine  lieblid^e  Sod^ter,  l^inüberruberte  an  ben  Sim- 
menborfer  ©troitb,  bamafö  l^atte  bie  Släl^e  jene»  ^ab^ 
ä)tn^  jum  erftenmale  fein  junges  8(ut  toilb  toerben 
laffen,  ba^  eS  fd^äumte  tüte  göl^renber  SBein. 

S)a8  tüar  nur  ganj  für  je  Qtxt  getoefen;  bie  ^df)xt 
bauerte  faum  eine  l^aibe  ©tunbe,  bann  fal^  er  fte  nid^t 
toieber. 

8lBer  fein  ganjeS  SBefen  l^atte  pd^  feitbem  an  baS 
il^m  fo  l^eiltge  Silb  jener  äjläbd^enerfd^einung  angeMant- 
mert  unb  il^n  mit  biefer  tiefen  ©el^nfud^t  erfüHt. 

SRun  taud^te  bag  lieber  t)or  il^m  auf,  lüie  auS 
einem  langen,  langen  Sraum,  aber  fd^öner,  bemühter 
unb  fönigtid^er. 

3]^m  toar  e8,  aU  ob  er  plöfelid^  unter  ^uttberten 
ein  (Srtoäl^Iter  fei,  unb  aU  ob  er  boä)  nid^t  fein  Se^teS 
finben  lönnte,  bie  tiefe  S3efriebigung  beS  ^erjenS,  bie 
für  il^n  enjige,  innere  Stulpe  bebeuten  lüürbe. 

@o  fajs  er  ba,  (Die  aus  @tein  genauen,  unb  l^atte 
leinen  Sinn  mel^r  für  baS,  toaS  um  il^n  l^er  vorging; 
unb  feine  Seele  toax  nid^t  bei  il^m. 

©rauften  gtänjte  ber  Sag,  unb  bie  toarme  öuft 
quoH  burd^  ba«  eine  redete  SirdEjenfenfter,  baS  offen  ftanb. 

8luf  ber  tinfen  Seite  aber  [tieft  ein  farbenpräd^tiger 
©d^metterfing  fort  unb  fort  gegen  bie  ©d^eiben,  als  ob 
er  bie  JJreil^eit  fud^e.  ®r  l^atte  fid^  in  ber  föird^e  öer- 
irrt,  unb  bie  l^etten  ©onnenftral^ten  fd^immerten  il^m 
nedfifd^  über  bie  bunten  JJIügel. 

Siefgolbene  Sid^ter  tagen  auf  ben  Braunlid^en  @anb- 
fteinflieften  unb  l^ufd^ten  über  ben  ©oben  l^in  bis  l^inauf 
äu  ben  morfd^en,  tourmftid^igen  (Sid^enbänlen.  8luf 
mand^eS  ®eftd^t  legten  fte  tl^ren  ©(anj;  unb  bie  l^pl^en 
toeiftgctünd^ten ,  faft  fd^mudttofen  aSänbc  ber  Äird^e 
leud^teten  toie  frifd^geftrid^en. 

S)er  El^orat  toax  längft  öerflungen. 


—     94     — 

S)er  5(Jafior  l^attc  t)on  ber  ^anjcl  gefprod^cn,  innig 
unb  tüarm,  toie  an  einem  ^^fttage.  SRun  toax  feine 
aiebe  ju  @nbe. 

3)urd^  bie  l^ol^e  ©otte^l^aHe  ging  eine  l^eitige  ©tiHe, 
eine  Stulpe,  mie  fie  nur  bie  Slnbad^t  lennt;  unb  bie 
^erjen  fd^tugen  in  feiiger  Suöerftd^t. 

3e|t  tarn  ba8  Slbenbntal^I. 

Drgelfpiel  unb  öorbereitcnbe  SBorte  be^  5(Jfarrer8 
löften  einanber  ab.  ^ann  fülle  SSeid^te  unb  anbäd^tige^ 
Seten  ber  ©nabebereiten,  wäl^renb   bie  Drgel  fd^toieg. 

S)er  lange  Äla«  fa§  ba,  ai^  ob  er  nid^t  ju  ben 
anberen  gel^öre;  er  l^ielt  ben  ßo^jf  gefenft,  unb  ber  bunte 
©omnteröogel  flatterte  leidet  über  feine  blonben  ^aare  l^in. 

SBieber  begann  bie  Drgel  ju  f^jielen,  unb  bie  ®e* 
meinbe  erl^ob  fid^  t)on  ben  ^ä^en. 

Sla^  ful^r  äufammen.  ®r  lüurbe  ntitgeriffen  t)on 
ber  ©eelenmad^t  ber  ^tomnten,  bie  nad^  bem  SKal^Ie 
be«  ^errn  öerlangten. 

@r  ftanb  auf  toie  bie  anberen,  bie  t)or  il^nt  in 
langer  fReil^e  bem  Slftare  ftd^  näl^erten.  aber  er  folgte 
nur  med^anif d^ ;  feine  langen,  ftämmigen  Seine  belegten 
ftd^  nad^einanber,  atö  ob  fte  erft  mit  groger  SKül^e  auf- 
gehoben lüürben. 

SBie  im  Sraume  ging  er  jum  SHtar,  unvorbereitet, 
ganj  öerfunlen  in  ba^  Silb  feiner  ©el^nfud^t.  S)enn 
bie  Seid^te  toar  längft  t)ortiber,  unb  er  l^atte  nid^t  ein- 
mal ba8  SBort  ber  Vergebung  au8  bem  SWunbe  be8 
5(Jrieftera  öemommen  toie  bie  anberen:  baS  SBort  ber 
©ünbenöergebung. 

©ein  Sfidf  brannte  in  Slnbad^t  l^inüber  nad^  ber 
grauengeftatt.  @r  mußte  an  bie  SWabonna  über  ber 
Sfird^entl^ür  beulen,  auf  bem  alten,  greHgemalten  Silbe. 
®r  fal^  fte  afö  SWabonna  mit  l^eHen  Stugen,  ol^ne  Il^ränen 
unb  ol^ne  ©d^toerter  im  ^erjen,  er  fal^  fte  atö  menfd^en- 
^eilige,  gloriengefd^müdfte  Königin. 

Unb  fo  l^atte  er  immer  ba^  ©üb  feiner  ©el^fud^t 
gefeiten. 


—     95    — 

^a^  Keine,  unfd^dne  ^eilanb^bilb  am  ^ujiftfe  auf 
btm  ältare,  bag  tool^I  ein  gütiger  ®5nner  ber  ßird^e 
gefd^enlt  l^aBen  mod^te,  fal^  er  nid^t.  ®r  fal^  nid^t  bie 
öerreniten  ftnod^en  be8  ©elreujigten  unb  nid^t  ben  un- 
enbttd^  mifben  ^eitanb^bfidt  unb  nid^t  ben  fd^merslid^en, 
öergebenben  ©ectenjug  in  feinem  ©eftd^tc. 

©eine  ©inne  begannen  ju  fd^toanlen.  68  flimmerte 
il^m  öor  ben  Slugen;  aber  er  tüurbe  t)on  ben  anberen, 
bie  l^inter  il^m  ftanben,  fortgefd^oben. 

(grft  afg  il^m  ber  ?ßriefter  btn  föeld^  bot,  toad^te 
er  auf  au8  feiner  SSem)irrung,  au8  feiner  SSerfunlenl^eit. 

S)a§  er  bie  ^oftie  genommen  l^atte,  bfeid^  unb 
afd^fal^I  im  ©efid^te,  tonnte  er  gar  nit|t. 

S)ie  anberen  fallen  il^n  an. 

Sber  er  fal^  nur  ben  5(Jriefter  Dor  fid^  unb  btn 
mäi  mit  bem  S3(ute  ©^rifti. 

Unb  ba  ful^r  eÄ  i|m  blifefd^nett  burd^  bie  ©eele, 
unb  er  fül^Ite,  bafe  er  feine  ©ünben  nid^t  bereut  l^atte, 
unb  baJ3  er  untoürbig  fei. 

6r  jögerte  leis .  .  . 

®er  5(Jriefter  fal^  il^n  an. 

^lad  fd^Iug  bie  Slugen  nieber  . .  .  unb  mit  burftigen 
Slp^jen  fog  er  t)om  Äeld^e  ber  SSergebung.  ®r  fd^Iürfte 
ben  l^eiligen  SBein  unb  mit  il^m  bie  ©rinnerung  an  ben 
Sag  feiner  Konfirmation  unb  an  bie  einfame  ©tunbe, 
rt)o  er  mit  bem  5(Jfarrer  brüben  allein  toar  in  ber  Keinen 
©artenl^ütte,  ganj  aQein. 

3a,  bamat^  l^atte  er  getoeint,  getoeint  im  l^eifeen 
orange  feiner  ©el^nfud^t,  bie  il^re  erfte  SWännlid^Ieit  ge- 
fül^It  l^atte. 

äBarum  burfte  il^m  ba^  üeblid^e  äßäbd^enbilb  nid^t 
erl^atten  bleiben,  ba^  bamal8  bem  l^eifeen  Iraume  feiner 
Sugenbtid^Ieit  eine  Königin  getoefen  toar.  SBarum  mußte 
bie  il^m  genommen  tocrben,  ba^  er  ftd^  im  erften  füir' 
mifd^en  änbrang  feinet  ertoad^enben  Seibe«  an  jener 
anberen  verging. 

&ne  dvennenbc  ©d^ulb  padit  \^xv  bowe^. 


—    96    — 

Unb  fein  ^crj  lonntc  fte  nid^t  ertragen;  ba^  er 
ium  ^Pfarrer  taufen  mujste.  S)enn  bamafö  l^atte  er 
gefünbigt. 

S)a8  mar  nun  jel^n  Qa^tt  l^er. 

Unb  feitbem  toar  fein  Seben  eine  einzige,  reine 
©el^nfud^t  getüefen,  bie  alle  Siebe  unb  3örtlid^leit  jurüd* 
ftiil  unb  nad^  einer  fernen  Sonne  fd^aute,  ftarl  unb 
unontaftbar  in  il^rer  Swöerftd^t. 

Unb  bann  toufete  er  plöfelid^,  bafe  er  ja  ol^ne 
©ünbe  fei. 

S)ag  tüar  aü  ba8  eJül^Ien  unb  S)enfen  eines  Slugen- 
Blidtö,  aber  genug,  um  il^n  länger  öon  beut  Äeld^e  trinlen 
ju  laffen,  ate  e8  fonft  üBIid^  war,  fobafe  ber  5ßriefter 
mit  leifem  8lucl  il^m  enblidE)  ben  3tanb  t)on  ben  üpptn  riß. 

(Sin  Sropfen  SBein  lüurbe  öerfd^üttet  unb  jtel  auf 
bie  alte  pnxpuxnt  SHtarbede;  unb  bidEjt  neben  einer  an- 
geblid^enen,  fd^mu^igen  ©teile  entftanb  ein  bunlel* 
roter  gledt. 

S)er  fal^  au»  toie  ein  Säfutfledf. 

9iur  einige  l^atten  eS  gefeiten;  bie  aber  mad^ten 
ftiHfurd^tfame  SKienen  unb  fallen  auf  S(a8,  ber  langfam 
nad^  feinem  ^tafee  manfte. 

©ein  langer  S^adEen  loar  gebeugt ;  feine  Slrme  l^ingen 
matt  l^erab ;  unb  fein  ftruppigeS  ^aar  fiel  il^m  über  bie 
©d^Iäfen  unb  über  bie  ©tirn. 

3ufammengefunfen  faß  er  bann  ba  auf  feiner  Sani, 
frei  öon  ©ünbe ;  btnn  ba8  toar  ja  fd^on  jel^n  ^al^re  l^er. 

Stber  er  ioar  toie  jufammengebrod^en  unter  ber 
ßaft  feiner  l^eijsen,  brauf enben  ©el^nfu^t.  3Rit  gefd^Ioff enen 
Slugen  fal^  er  ba^  Silb,  nad^  bem  il^n  fo  bürftete. 

S)a8  tü&f)xit  SKinuten  lang  .  .  . 

3)ann  toar  bie  Drgel  teife  öerltungen. 

S)er  ^Pfarrer  l^atte  feinen  ©egen  gefprod^en;  unb 
bie  fünbenreinen  Seter  öerliegen  bie  Äird^e  unb  fd^ritten 
l^inauS  in  ben  blül^enben  ©onntag. 

SBie  lange  Klag  nod^  gefeffen,  loufete  niemanb. 

SRan  l^atte  il^n  nid^t  mel^r  bead^tet,  benn  man  toar 


~     97     — 

ja  äl^nlid^c  Dinge  öon  bem  etnfantcn  Sräumer  gctüol^nt- 
Sie  hebten  il^n,  unb  beSl^alb  ftörte  feiner  feine  SBege. 

3)ie  Sonne  ftanb  im  S^tiitl^.  68  tvax  t)d^  brausen, 
unb  bie  ©ommerfd^lüüfe  lag  \ä)tütx  auf  SBeg  unb  ^Ib, 

fftaö  ad^tete  nid^t  ber  ^i|e;  tüie  rin  Stad^ttnanbler 
fd^ritt  er  feinen  SBeg,  immer  nur  ba8  eine  Sitb  t)or 
fid^:  bie  Königin  feiner  ©el^nfud^t. 

SBol^I  nad^  breiöiertel  ©tunben  fd^on  lam  er  in 
^offlrug  am  ©tränte  an. 

gn  ©d^lüetS  gebabet  trat  er  in  ein  Heiner  ^au«, 
ba8  britte  gleid^  am  ©ingang  be8  tSUä^txbox^t^,  ba^  er 
mit  feiner  alten  geläl^mten  SWutter  beiüol^nte. 

S)rinnen  fal^  e»  fel^r  ärmlid^  av^.  SRur  ber  aller- 
nötigfte  ßubel^ör  fanb  ftd^  in  ben  beiben  ©tuben,  einige 
gifd^er-  unb  ^auSgeräte.  S)ie  übrigen  brei  ßimmer  be^ 
Keinen  ^aufeö  tüurben  t)on  einer  anberen  eJifd^erfamifie 
belüol^nt.  S)a  toar  Sörm  unb  ®ef d^rei  ben  ganjen  lag ; 
fünf  frifd^e,  Iröftige  ßinber  balgten  fid^  in  ber  ©onne 
unb  l^atten  in  einem  fort  junger.     S)arum  fd^rien  fte. 

Slber  aud^  baS  Äinbergefd^rei  l^örte  ber  lange 
Kla^  nid^t. 

6r  ging  in  bie  ©tube  unb  fe|te  fld^  auf  eine  ^olj- 
banl.    ®r  fagte  nid^t^. 

S)ie  alte  grau  mit  ben  galten  im  ©efid^t  unb  ben 
greifen  paaren  fa§  auf  einem  alten  leberüberjogenen 
Sel^nftul^Ie  unb  träumte  öor  [xä)  l^in.  ©ie  txänmtt  t)on 
il^rem  ©ol^ne. 

©ie  lebte  nur  nod^  l^afb  auf  ber  ®rbe;  il^r  Seib 
fal^  ganj  fd^emenl^aft  au^,  al8  ob  er  lein  S3Iut  mel^r. 
l^ätte.  ©ie  mar  l^alb  eingefd^Iafen  unb  merlte  nid^t, 
ba§  er  gelommen  loar.  -^- 

3)er  lange  ß(a8  fa^  bis  jum  Slbenb  auf  feiner 
^oljbanf. 

Dann  ftanb  er  auf  unb  ging  in  bie  9lad^t  l^inaud. 


9{eutan.b,  §erauSgeg.  id.  d.  gflaifd^Ien 


—     98     — 

S^f)n  Sage  tüarcn  Vergangen. 

5)ic  aSormittag^fonne  ftanb  am  ^imntel,  unb  ba^ 
ajleer  glül^te  tyoH  unb  glänjenb  tote  ein  bläulid^  tiefer 
©maragb. 

9lm  toetfeen  leud^tenben  ©tranbe  fafe  ber  lange  Äla^ 
unb  pidte  SRe^e,  tote  er  ba^  oft  tl^at. 

äRand^ntat  l^telt  er  in  ber  Arbeit  inne  unb  fal^ 
l^inaua  auf  bie  blaue  Dftfee,  wie  einer,  ber  feine  ©e^jn- 
fud^t  öerloren  l^at  unb  ber  aH  feinen  l^eiligen  ateid^tum 
nun  mit  toeifeen  ^änben  Betoal^ren  lüiH. 

@r  lam  ftd^  t)or  toie  ein  ßönig. 

äBenn  er  f o  plö^Iid^  b  on  feinem  ^ßdtoerl  auff d^aute, 
lonnte  man  tooi^I  erlennen,  ba%  fein  (äeftd^t  einen  bleid^en 
Slnl^aud^  belommen  l^atte.  ©onft  toar  er  berfelBe;  nur 
bie  Slugen  toaren  nod^  tiefer  unb  gutmütiger  getoorben. 

6r  fa^  gern  l^ier  am  ©tranbe  bei  ben  SRe^en  unb 
ftarrte  ftnnenb  auf  bie  SBaffer. 

@r  badete  bann  an  bie  ©rlebniffe  ber  legten  Sage, 
unb  toar  ftitt  unb  jufrieben.  ®r  l^atte  nur  bie  Slngft, 
ba§  er  bieS  ftiHe  ®Iüdt  toieber  vertieren  fönnte;  ba^ 
lam  oft  tief  auS  feinem  gnnern  l^erau«,  ganj  pl^i^liä), 
ol^ne  ba^  er  e8  ertoartete.  S3i8  er  bann  toieber  an  bie 
@egen)oart  badete. 

Unb  fo  aud^  l^eute .  . . 

®erabe  ad^t  Sage  toar  e^  l^er,  ba^  er  fie  jum 
erftenmale  toiebergefcljen  l^atte,  bie  ©tolje  aug  ber  ßird^e 
in  (älefd^enborf. 

®r  burfte  fie  bamate  l^inauöfal^ren  auf  bie  ©ee. 
Ser  ®raf  l^atte  il^n  barum  angegangen. 

S)a§  ber  ®raf  il^r  SSater  fei,  l^atten  il^m  bie  Seute 
gleidE)  gefagt,  afö  bie  beiben  nad^  ^afflrug  an  ben  ©tranb 
gejogen  toaren.  S)ort  betool^nten  fie  nun  bie  Keine 
SiHa  eine»  ^t^eunbe^,  um  l^ier  an  ber  nod^  nid^t  fo 
ftarl  befud^ten  ^üfte  ber  Dftfee  btn  ©ommer  ftiH  unb 
ungeftört  jujubringen. 

S)enn  fte  toaren  beibe  feelenftolje  SRaturen  unb 
liebten  bie  6infam!eit. 


—     99     — 

%nä)  fagtcn  bic  Seutc,  ba^  fie  fel^r  xtiä)  tüären 
unb  nod^  öiele  anbete  fd^öne  unb  gel^eintniSöoHe  3)inge. 

S)ad  alled  lümmerte   aber  ben  langen  S(ad  nt^t. 

®r  toar  rul^tg  unb  gÜlcKid^,  toenn  er  bie  S^tigfrau 
fo  ftotj  unter  ben  anberen  ein|erf(^reiten  fal^,  unb  e^ 
war  il^nt,  at8  ob  ftd^  aKe  öor  il^r  beugen  müßten. 

Sie  tüar  bod^  eine  Königin. 

©Ifriebe  nannte  man  fie;  ba^  l^atte  er  gel^ört. 
SRun  mar  il^m  biefer  5Rante  ber  S^begriff  aller  ebten 
unb  erl^abenen  Sleinl^eit  geworben,  einer  Steinzeit,  bie 
nientafö  befledt  werben  lonnte.  Unb  er  felber  fill^Ite 
fid^  in  il^rer  SRäl^e  öiel  reiner,  ganj  ol^ne  ©ünbe. 

SBenn  er  aber  mit  il^r  unb  bem  alten  (ärafen  im 
fd^malen  Segelboot  über  bie  gti^embe  See  flog,  bann 
fd^Iief  aH  feine  ftillfte  ©el^nfu^t  ein,  unb  er  fü|tte  ftc^ 
im  Sefifee  beS  fd^önften  unb  l^errlid^ften  ®ä)a^t^.  S)a8 
war  bei  feiner  einfad^en,  retigiöfen  unb  tief  in  ftd^  ge- 
leierten gif^^ßtnatur  leidet  ju  erflären.  ©eine  ^römmig- 
leit  l^atte  ein  tebenbigeg  Silb  gefunben,  ba»  eJIeifdj  unb 
S3fut  war,  unb  er  l^atte  e«  mit  beiben  ^änben  ergriffen, 
^arum  war  er  aud|  am  legten  ©onntage  nid^t  in  ber 
^rd^e  gewefen. 

Unb  jene  beiben  SWenfd^en  l^atten  ben  ftiHen  unb 
offenen  fd^Iid^ten  gifd^er  mit  ben  weiten  8lugen  lieb- 
gewonnen ;  fte  betrad^teten  il^n  mel^r  ate  SebenSgenoffen, 
benn  afö  gel^ord^enben  S)iener  unb  Waren  ftetg  freunb- 
lid^  unb  l^erjUd^  ju  il^m. 

S33enn  er  mit  ben  breiten  ^änben  ba8  ©egelwerl 
be«  S3oote8  lenfte  ober  aud^  mand^mal  mit  Iräftigem 
Shiberfd^Iag  bie  Sftiemen  einfette,  bafe  t)ie  SBeHen  ftd^ 
bogen,  bann   fül^Iten  fie  ftd^  fo  fidler  in  feiner  Dbl^ut. 

@inmal,  ba  War  (Slfriebe  allein  mit  il^m  gefegelt.  ^ad 
War  nun  brei  Sage  l^er.  Damals  l^atte  fte  i|n  abenb« 
barum  gebeten,  weit  bie  Sonne  ben  ganjen  ^immel  mit 
5(Jur|)ur  überfd^üttete.     „S)ag  mu§  fd^ön  fein'',  meinte  fie. 

Unb  bann  Waren  fte  in  bie  Slbenbglut  l^inaug" 
gefallen,  weit  l^inau»  auf  bie  offene  ©ee. 


—     100    — 

Scnrigc  glantmengarbcn  ftanbcn  in  bcr  Suft  unb 
leud^tetcn  tücitl^tn  über  ba8  Sanb;  unb  ba8  Soot  mit 
feinem  toeifeen  Segel  unb  ben  beiben  SDlenfd^en  toar  tn 
ein  branfenbe^  Slot  getaud^t. 

Sie  l^atte  ben  ^ut  t)om  So<)fe  genommen,  ba^  ber 
leidste  äBinb  il^r  burd^  ba^  tiefblonbe  ^aax  ftrid^  unb 
e^  fod^t  Iräufelte.  ^l^r  Äopf  toax  toie  öon  einem 
leud^tenben  (älorienfd^ein  umgeben.  S^re  ©eele  toar 
offen,  unb  fie  fal^  quo  toie  bie  täd^etnbe  SDlabonna  auf 
bem  Silbe  in  ber  Sird^e  t)on  (älefd^enborf. 

Sie  n:)ar  bod^  eine  Königin. 

ÄIa8  fdjlüieg  unb  fd^aute  fie  an.  @r  fül^Ite  il^re  (äröfee. 

3)a8  Stbenbrot  tooHte  t>txlö\d)tn.  3n  tiefer  ®Iut 
fani  ber  ©onnenbaH  t)om  ^immel,  unb  e8  tourbe  bunHer. 

®^  toar  ganj  loinbftill  getoorben. 

S)a  leierten  fie  nm,  unb  Älasi  mufete  mit  tüd^tigen 
Sluberfd^Iägen  einfe^en,  benn  ba^  ©egel  l^ing  fd^faff 
am  9Jlaft. 

gern  fal^  man  ben  bunlelblauen  ©trid^  ber  Süfte, 
ber  immer  größer  unb  beutlid^er  tourbe. 

©ie  toaren  auf  btm  ^eimtoege. 

3)er  lange  Stla^  fd^toieg  unb  ruberte  aug  öoHer 
ßraft.  3Jlanä)mal  toar  e^  il^m,  al8  ob  il^m  bie  Seilte 
jugefd^nürt  würbe ;  aber  ba«  ging  fd^neU  öorüber.  Unb 
bann  toar  er  toieber  rul^ig  unb  jufrieben. 

3laä)  einer  l^alben  ©tunbe  \tit^  baS  S3oot  an  ben 
Straub,     ©ffriebe  ftieg  aug  unb  eitte  fd^neK  baöon. 

3)amate  banfte  fie  il^m. 

Dag  toar  fein  fd^önfter  Sag;  unb  baran  badete 
ber  lange  ^lad  je^t  unb  fann  l^inaud  auf^  äJleer.  2)aS 
SRe^  lag  unbetoegt  auf  feinem  Änie.  3a,  bag  toar  fein 
fd^önfter  Sag  getoefen  . . . 

Stalle  Stimmen  fd^tugen  ba  an  fein  Df)x  unb  er- 
toedften  il^n  aus  bem  Iraumen.  @r  fannte  bie  Stimmen 
unb  fianb  auf. 

8llg  er  fid^  umtoanbte,  fal^  er  ben  (ärafen  unb  feine 
lod^ter  am  8trm  eine«  jungen  flottauSfel^enben  aRanneS. 


—     101     — 

®r  ftufetc.  3)atin  nal^m  er  fid^  jufantnten  unb 
grüßte,  ©ein  ®ruJ3  tüurbe  l^erjlid^  crnjtbert,  unb  bie 
S)rci  lantcn  auf  il^n  ju. 

^art  unb  fd^nter jenb  frf)Iug  fein  ^erj;  aber  er 
übertüanb  e^.  JJür  einen  Slugenblid  fd^Io|  er  bie  äugen; 
bann  toar  aUed  gut.    @r  l^atte  feine  Königin  t)erIoren. 

©eine  Königin  tüar  il^m  unantafkbar  getüefen;  bie 
toar  il^m  fo  i)oä)  unb  J^errlic^  erfd^ienen  in  il^rer  Sleinl^eit, 
ba%  ftd^  bie  Stirnen  öor  il^r  ptten  beugen  ntüffen. 
S)ie  tonnte  er  nid^t  am  2lrm  eine^  Oeden  fid^  t)or* 
fteHen;  er  l^atte  aHe^  SWenfd^Iid^e  t)on  il^r  abgeftreift. 

®r  judte  leidet  jufammen.    3)ann  fd^aute  er  auf. 

„"&!),  ba  finb  Sie  ja.  SDleineSraut  l^at  mir  fd^on 
tüd^tig  t)on  S^nen  öorgefd^lüärmt.  Senmnbere  riefig 
il^re  ©egeffunft  —  meine  SSraut  fagt  ba^  — .  Ireibe 
aud^  ©egelfport;  möd^te  mal  feigen,  lüer'g  t)on  uns  beiben 
beffer  fann.''  Unb  babei  Mo<)fte  baS  elegante  ^errd^en 
bem  langen  KlaS  red^t  gönnerl^aft  auf  bie  Inod^igen 
©d^uttern. 

S)er  tooHte  auffal^ren;  aber  er  fal^  ®tfriebe8  8lugen 
unb  fd^tüieg;  er  meifterte  fid^  möd^tig. 

S)er  ®raf,  weld^er  bie  SKijsftimmung  l^erauSfül^Ite, 
fe|te  il^m,  ber  mit  büfteren  Srauen  baftanb,  bann  auS* 
einanber,  bafe  feine  Sod^ter  unb  fein  ©d^wiegerfol^n  gern 
eine  größere  ©egetfal^rt  mad^en  möd^ten.  ©ie  feien 
l^eute  ju  il^m  gelommen,  um  ben  lag  bafür  ju  be- 
ftimmen,  bamit  ba^  Soot  bann  jur  Serfügung  ftel^e. 
©ein  ©d^tüiegerfol^n  fei  erft  geftem  eingetroffen,  muffe 
aber  fd^on  morgen  toieber  abreifen,  um  bann  erft  nad^ 
ad^t  Sagen  auf  längere  Seit  äurüdfjule^ren. 

S)ie  eJrage,  ob  er  nod^  l^eute  fein  Soot  fegetfertig 
madEjen  !önne,  öerneinte  SfaS,  ba  fein  ®enoffe  bamit 
unterwegs  toäre  unb  erft  gegen  2tbenb  toieber  nad^ 
^aufe  gefangen  toürbe.    ©ein  Äuge  flammte  auf. 

„3la,  ba  muffen  toir  eben  toarten.  Aber  toenn  id^ 
in  ad^t  Sagen  toieber  ba  bin,  loerbe  id^  ben  ganjen 
Sag  auf  bem  SBaffer  (iegen  unb  mal  fel^n,  mer'S  beffer 


—     102     — 

!ann."  SWit  bicfen  SBortcn  brel^te  bcr  Säräutigam  fcinett 
aufgctoid^ften  ©d^nurrbart  unb  fpicite  mit  bcm  pncenej. 

Sta^  ertüibcrtc  nid^t«. 

(Srft  al^  il^n  (Slfriebe  um  eine  Sludfal^rt  am  näd^ften 
©omitag  bat,  bie  fie  mit  il^m  toieber  allein  mad^en 
tüoHte —  „toie  bamala"  jagte  fie  — ,  ba  antwortete  er 
erfreut,  mit  ettoaÄ  jittember  Stimme,  aber  boäj  ftiH 
unb  ernft. 

S)ann  gingen  bie  3)rei. 

31^re  ©d^ritte  Inirfd^ten  im  S)ünenfanbe. 

Unb  ber  lange  fflag  raffte  feine  SRe^e  jufammen  unb 
fd^n^anlte  nad^  ^auf  e,  ol^ne  fid^  nad^  ben  anberen  umjufel^en. 

©ein  langer  SRadfen  toar  l^eute  nod^  mel^r  gebeugt 
atö  fonft;  fein  Sltem  röd^elte  lei«. 

®r  l^atte  feine  ffönigin  öerloren. 

©türmifd^  öffnete  er  bie  niebrige  ©tubentl^ür  unb 
toarf  fid^  auf  bie  ^oljbanl.  S)ort  toar  fein  Sieb* 
Ung^pla^. 

S)ie  alte  äRutter,  bie  über  btn  gebred^Iid^en  Sifd^ 
gebeugt  bafa§  unb  pd^  äuni  SDlittag  S^lüarjbrot  in  ben 
Saffee  brodtte,  fal^  einmal  auf.  Slber  pe  liefe  il^n  ge- 
toäl^ren,  ol^ne  ein  SBort,  unb  fd^fürfte  öon  il^rem  Kaffee. 
S)enn  fie  lannte  il^n  ja. 

SIa8  fafe  lange  fo.  S)er  Sag  toar  l^eife  getoefen, 
unb  bie  Sllte  toar  enblid^  in  il^rem  lebernen  Sel^nftul^t 
eingenidft.    S)er  Slad^mittag  ging  ju  ®nbe. 

(Sä  toar  ganj  ftiH  im  ßimmer.  SRid^t  einmal  bag 
Sidftadf  einer  Ul^r  mar  ju  l^ören,  unb  lein  $oIjrt)urm 
bol^rte.  9lur  brausen  Hoffte  ab  unb  ju  ein  ^unb,  ganj 
toeit  in  ber  gerne. 

^Ia8  lonnte  l^eute  nid^t  t)or  fid^  l^ingrübeln.  ®r 
toar  toie  jerfd^tagen  unb  tüie  ftumpf  geworben. 

S)ann  !am  il^m  in  ber  tiefen  ©tille  |)löfelid^  ein 
©ntfd^tufe:  (£r  ttJoUte  fid^  feine  Königin  retten. 

31(8  bie  ©djatten  lang  in^  3iwinier  fielen,  ging  er 
l^inaud. 

S)raufeen    toar  SWonbfd^ein,    unb    bie    SRad^t    toar 


—     103    — 

toürsig  unb  fd^tocr  t)on  Slütenbuft.  Sa  toar  alle«  rul^ig 
getoorben;  felbft  bcr  ^unb  BeHte  nidit  mel^r. 

5eft  unb  ftd^er  fd^ritt  er  burd^  ben  leud^tenben 
®(anj;  er  mufete  mit  fid^  allein  fein,  ganj  aHein. 

8lfö  er  toenige  SKinuten  gegangen  toar,  l^örte  er 
eine  nafeinbe,  t)on  SBein  fd^toere  Stimme  ftd^  broben 
an  ber  SiHa  öerabfd^ieben.    ®r  lannte  biefe  Stimme. 

Sine  ^auötl^ür  pel  Kingenb  in«  ©d^Iofe;  bann  toar 
aKeÄ  toleber  ftiH. 

@in  fd^arfer  ©d^atten  lam  in  ber  Dämmerung  ber 
^ouferreil^e  auf  il^n  ju.  S)ie  ®eftalt  lonnte  er  nid^t 
erlennen,  aber  er  fül^Ite  fie.  gl^r  ®ang  toar  furj  ah^ 
fefeenb,  toit  t)on  Indbenl^after  ©itelleit  betoegt. 

@inen  3(ugenblid(  judEte  ^(ad  jufammen. 

3e|t  Befanb  ftd^  ber  ©d^atten  im  tiefen  S)unlel 
eine«  l^ol^en  ^au^giebet«. 

S)a  jog  ber  lange  ^Ia8  fein  SKeffer. 

S)ie  Älinge  blifete  leidet . .. 

S)od^  er  tl^at  ed  nid^t. 

aJlit  äufammengebiffenen  Sippen  ftanb  er  an  ber 
SKaueredfe;  fein  2ttem  ging  fd^mer,  unb  bie  breiten  ginfl^i^ 
preßten  fid^  feft  um  ba^  offene  SDleffer,  ba^  fie  tounb 
n^urben  unb  bag  er  ed  n?arm  unb  feucht  an  il^nen  l^in^ 
unterrinnen  fül^Ite.    3)a«  ttjaren  SSIutötropfen. 

(£d  lam  il^n  fd^tDer  an,  bag  er  jurüd(|a(ten  mu^te; 
fein  ^erj  ging  l^eftig.  8lber  er  toax  fid^  betoufet  ge- 
worben; fein  (£ntfd^Iu§  ftanb  feft. 

SBa8  foHte  il^m  ber  ®edf  ba;  er  tooHte  feine 
Königin  toieber  l^aben,  feine  reine  Königin.  Unb  toenn 
er  biefen  tötete,  bann  mufete  er  fte  filr  immer  Verlieren. 
S)ag  tüu^tt  er.  Unb  biefer  ®ebanle  mad^te  il^n  fefi: 
er  toar  ein  SKann  geworben. 

S)er  Slnbere  War  im  S)unfel  öorüBergeftetjt. 

3)er  lange  Kta^  ging  ftiH  nad^  ^aufe.  ©eine  Ringer 
fdEimerjten  il^n  l^eftig,  aber  er  ad^tete  nid^t  barauf.  @r 
fül^fte  fxä)  fo  ftarl  unb  fidler  jefet,  unb  att  ba8  freffenbe 
SBel^  Wollte  il^n  t)ertaffen. 


—     104    — 

Denn   er  l^atte  ja  nod^  einen  Sonntag;  unb   ber 
follte  fein  tefeter  JJeiertag  fein. 


S)er  lange  föfaö  l^atte  bie  Sage  in  öoHer  Slrbeit 
jugebrad^t.  ®r  fal^  rul^iger  au»;  fein  ©ntfd^Iujs  l^atte 
il^n  ftarl  Qtmaäft  3)er  toar  fo  plöfeüd^  gelontmen, 
ol^ne  ba§  er  e»  eigentlid^  erwartet  l^ätte,  toie  eine  (£r- 
löfung  au8  einer  Kefen  3)untpfl^eit.  Unb  feine  ©el^n* 
ud^t  fing  an,  bie  nieberbrüdenbe  ©d^ttiere  ju  öerlieren, 
0  bai  er  ftc^  freier  fül^Ite  unb  raftto^  arbeitete. 

S)ie  (äenoffen  fd^üttelten  öertounbert  ben  ßo^jf  über 
ben  regfamen  fölag,  ben  fte  immer  nur  al8  l^alben 
Sräumer  lannten,  ber  am  fiebften  bie  SRe^e  fKdte  unb 
babei  ftunbenlang  auf  ba^  äReer  l^inauöftarrte. 

®r  fal^  ja  wol^I  nod^  ernfter  au8,  ate  frül^er,  nid^t 
mel^r  fo  fd^toärmerifd^,  aber  fie  lonnten  je|t  toenigften« 
mit  il^m  fpred^en;  er  gab  Slnttoort  mit  geraben  großen 
Slugen,  bie  öoH  Setoufetfein  leudjteten,  unb  legte  überall, 
too  fte  e8  tüünfd^ten,  tappet  ^anb  an.  — 

S)er  ©amStag  Stbenb  toar  ge!ommen. 

3n  brennenber  ®Iut  leud^tete  fein  ®oIb  über  ba^ 
fad^tplätfd^ernbe  SDleer,  unb  bie  Suft  war  frieblid^  unb 
tüarm,  lüie  öoH  öon  SSerl^eifeung. 

^fa»  badete  an  jenen  l^eittgen  ©onntag,  ber  in  feiner 
5(äur|)ur|)rad^t  gerabe  fo  leud^tete  toie  ba^  Slbenbrot 
l^eute.  Unb  morgen  foHte  er  einen  neuen  ©onntag 
l^aben;  ber  foHte  fein  tefeter  JJeiertag  fein. 

eine  leife  SBe^mut  überfd^Iid^  il^n. 

S)od^  bag  toäl^rte  nur  für  je  S^it;  bann  madjte  er 
fid^  an  btm  (Segelboot  ju  fd^affen. 

(£a  f oUte  jur  JJal^rt  für  morgen  fauber  unb  fd^mudf 
augfel^en;  e«  fottte  aUe«  red^t  feierlid^  fein. 

Sig  \pät  in  bie  3laä)t  l^inein  toar  er  befd^aftigt; 
benn  morgen  toar  ja  Sonntag,  unb  ba  tooHte  er  ben 
SSormittag  jur  ^rd^e  gelten.  S)ag  mu^te  er  unbebingt.  ®in 
tiefer  S)rang  nad^  bem  alten  ^ßfarrer  l^atte  il^n  ge^jadtt. 


—     105     — 

S)c8]^a(6  foHtc  ba^  S3oot  nod^  l^cutc  gattj  feget 
fettig  tüerben.  @r  fci^öpfte  ba^  SBaffer  l^erauS,  fnüpfte 
l^ie  unb  ba  neue  Saue  an  unb  legte  jtt^ei  neue  leidste 
Siuber  l^inein.    Überall  l^atte  er  nod^  toa^  auSjubeffern. 

StIS  er  bann  enblid^  mit  attem  jufrieben  ttjar,  ging 
er  na(^  ^aufe. 
.     @8  ttjar  fd^on  fpät  gettjorben. 

3)er  Sölonb  ftanb  l^eH  im  Si«t«tc^  Wtti>  leud^tete 
über  ba^  ^Jcnfterbrett  gerabe  auf  bie  ^oljbanl,  njo  fein 
SieblingSpIa^  toat.  @r  fe^te  fiä)  in  ben  bleid^en  &iani 
unb  fd^aute  l^inau^  in  bie  9tad^t. 

3)ie  SKutter  fd^Iief  nebenan  in  bcm  ärmlid^en  "Sttt 
®r  prte  il^r  kifeg,  mübe^  ^ä)naxä)tn.  ©onft  ttjar  atteS 
ganj  ftitt 

®inmal  leud^teten  feine  Stugen  auf. 

5)ag  ttjar  unl^eimtid^;  eine  S33eft  öon  Bol^renber 
Seibenfd^aftlid^!eit  unb  ttjül^lenbem  $a§  lag  barin.  S)a 
l^attc  fein  ganjeS  ©eftd^t  etttjaS  Slaubticrl^afteS. 

Sag  fälble  Sölonblid^t  ftanb  gerabe  auf  feinen  3ügen 
unb  liefe  fte  nod^  fd^redftid^er  erfd^einen. 

®r  fal^  aug  mie  ein  morbburftigcr  SSerBred^er,  ber 
gerabe  fein  Dpfer  jerfleifd^en  tüitt;  unb  bod^  (ag  etttjaS 
t)on  SSerjttJeiflung  in  il^m,  öon  tiefer  SJersmeiflung. 

©0  l^atte  er  nod^  nie  au^gefel^en. 

Stber  ber  3uftanb  ging  balb  öorübcr,  unb  er  fafe  bann 
mieber  rul^ig  unb  ftitt  entfd^Ioffen  bis  jum  SKorgen  . . . 

3lm  ©onntag  Sölittag  ttjar  er  in  ber  föird^e. 

®r  fang  mit  lautem  Sölunbe  bie  El^oröle,  unb  feine 
Stimme  ttjar  männlid^  unb  ftar!,  tt)ie  öon  einer  großen 
Suöerftd^t  erfüttt.  ®r  toax  fe^r  anböd^tig,  unb  beS 
IßfarrerS  SBorte  erfd^ienen  il^m  atte  mic  befonberS  für 
il^n,  ben  langen  SlaS,  auSgefud^t.  ®r  badete  an  feine 
gugenbjeit  unb  an  feine  grofee  ©el^nfud^t;  unb  er  ttjurbe 
rul^ig  im  ^erjen  unb  fü|lte,  ba^  er  ol^ne  ©ünbe  fei. 

2118  aber  ber  ®ottegbienft  httnbtt  ttjar  unb  er  bem 
5ßfarrer  braufeen  öor  ber  föird^entl^ür  nod^  einmal  be- 
gegnete, ba  !am  eg  bod^  über  il^n,  unb  er  glaubte,  atteg 


—     106     — 

Bebten  ju  muffen,  ©in  tiefer  S)ran8  ttjud^s  in  i^m 
auf,  be^  ^rieftetd  ^änbt  ju  f äffen;  aber  er  hxaä)tt  ed 
nic^t  aber  ftc^. 

S)cr  ^^aftor  f al^  il^n  groß  an ;  filaS  fül^Ite  fein  ^crj 
Hopfen, 

Sann  tüar  er  allein. 

@ie  'S)attm  fflbfd^ieb  öon  einanber  genommen  .... 

2)er  9tad^mittag  brad^te  guted  äBetter. 

@d  toax  fel^r  l^eig  gen)efen,  unb  nun  mad^te  ftd^ 
eine  leidste  frifd^e  ßuftftrömung  bemer!bar. 

3)a8  3Keer  leud^tete. 

^la^  l^atte  feine  alte  SRutter  grog  angefd^aut, 
ganä  gro§. 

Sag  toax  fein  Slbfd^ieb. 

^ann  toax  er  l^inauSgegangen 

9tun,  ba  ber  Stad^mittag  ju  Snbe  ging,  trafen  ftd^ 
bie  beiben. 

©Ifriebe  toar  aUein  gelommen.  3n  il^rem  ®efid^t 
lag  eine  offene  greube  auf  bie  lommcnbe  ©egelfal^rt, 
umfomel^r,  ba  ber  ?lbenb  purpurn  njerben  ttjoftte.  Sie 
baä^te  an  jenen  anberen  Sonntag  in  feiner  l^erriid^en 
tJarbenpra^t,  unb  ftitter  3«^^  \ä)kn  fte  ju  erfüllen. 

mag  toar  fel^r  ftiH. 

Sr  fal^  einmal  l^inauf  jum  ^immel. 

3)a  l^ufd^te  ein  ©d^atten  über  fein  ©eftd^t,  ber  im 
SlugenbtidE  einer  leudEjtenben  Sufriebenl^eit  toid^ ;  unb  ber 
lange  Slag  fal^  aug  tt)ie  einer,  bem  pd^  eine  neue  Hoff- 
nung erfüllt. 

®anä  in  ber  gerne  l^atten  feine  Äugen  einen  leidsten 
bun!eln  JJIedt  gefdjaut,  ber  öon  einem  bleid^en  grünUdEjen 
ßid^t  umgeben  ttjar.  ©eine  Slugen  fallen  fd^arf,  unb  fte 
n:)u|ten,  toag  ba^  ju  bebeuten  |atte. 

Heute  foHte  ein  g^tertag  fein 

Sann  ftiegen  bie  beiben  ing  SSoot. 

ftlaS  ftie^  t)om  ©tranbe.    Sie  SBetten  gingen  etnjag 

unrul^iger  je^t  unb  trugen  filbeme  ©d^aum!ronen.   Ser 

ßuftl^audi  tvuvbe   fröftiger;   man  mextte  \eiu  ^atjiqeg 


—     107     — 

8lrom.  Dbgleid^  il^n  bie  munbcn  ^iitflet  fd^mcrjtcn,  sog 
filag  btc  Saue  ftraff,  ba^  bcr  SBtnb  üoH  in  ba^  ©cgcl 
ftrid^  unb  cg  njei^Ieud^tenb  aufBaufd^te. 

6tc  fd^ttjammcn  l^inaug. 

3)er  ganje  ^tmmel  gtül^te  über  bem  Sanbc  unb 
ftrdmtc  fein  tJarbenfeuer  au^,  Sefet  erft  fül^Ite  man 
eine  brüdenbe  ©d^ttjere  ber  Suft,  unb  ber  immer  öoHer 
gel^enbe  SBinb  He§  fte  bie  ©d^miUe  nodtj  mel^r  empfinben. 

®a8  SSoot  fd^o§  mööenfdjnett  burc^  bie  SBaffer, 
ba§  ber  ©d^aum  an  btn  ©eiten  l^od^  auffprifete  unb 
über  bie  Pan!en  fd^Iug.  ®ie  SQäetten  gingen  ]^ö|er  unb 
l^dl^er;  fie  l^atten  eine  ganj  bun!elblaue  ^ctrbe  befommen; 
fo  ba^  man  ba^  tiefe  Slot  beS  ipimmefö  nur  nod^  im 
meinen  perlenben  ©d^aum  mibergtül^en  fal^. 

3)ie  ©onne  mar  fd^on  l^inuntergefunlen. 

®ic  ®tut  beS  $immefö  ttjurbe  immer  buntter  unb 
purpurner,  tüie  ganj  bunHeS  leud^tenbe^  Slujt  fal^ 
fie  aug. 

®tfriebe  !onnte  pdf)  eine^  leifen  ©d^auem^  nid^t  er- 
rtjel^ren ;  il^r  bangte  öor  ber  Unrul^e  beS  SBaff erg.  Aber 
ba^  einjigartige  SRaturfd^aufpiel  hannt^  fie.  ©ie  fa§ 
ftitt  ba  unb  fc^aute  in  bie  mäd^tige  ^ßurpurprad^t,  rt)ie 
eine  feuerumfloffene  ^eilige,  ©ie  njar  boä)  eine  Königin. 

®ann  fallen  il^re  Stugen  fern  im  Dften  eine  fd^ttJarjc 
SQäanb  aufmad^fen;  unb  lurj  barauf  fegte  ein  öotter, 
l^eftiger  SBinbftog  über  bie  SSogen,  ba^  fiä)  ba^  SBoot 
jur  ©eite  bog  unb  ftd^  mit  S33affer  füllte. 

Sßun  ttjurbe  ®(friebe  ängfttid^.  ©ie  hat  ftlaS,  um- 
julel^ren.    S)er  aber  tl^at'g  nidjt. 

ffiül^n  rid^tete  er  ba^  ©egel,  ba^  ber  üoHe  SBinb 
fxä)  barin  fing.  3)er  3Kaft  neigte  pd^  naä)  üorn,  unb 
in  ftürmenber  ©d|nellig!eit  flogen  fie  l^inauS  auf  bie 
offene  ©ee. 

SRod^  einmal  flel^te  bie  gw^Of^^^^w.  S)a  ftürjte  ber 
lange  Äta«  im  Überfd^toang  feiner  ßeibenfd^aft  üor  il^r 
nieber,  preßte  feinen  Äopf  tief  in  il^ren  ©d^og  unb  l^iett 
i^re  Steine  feft  «mttammert,   al%   o^  ex  'yx^  vcvöö^^.  \^^^^ 


—    108    — 

tüoHtc.  ©in  bumpfe«,  f)alb  ftcgl^afte^,  ^atb  ücrjtüeifeltc^ 
©töl^ncn  entrang  [xä)  feiner  ©ruft;  feine  ©lieber  bebten. 

©tfriebe  faf  ttjie  öerfteinert  ba.  ©ie  toat  ttjie  ge- 
läl^mt,  \o  unerniartet  toax  il^r  bad  9lIIe^  gelommen. 

Stumm  ftarrte  pe  auf  ben  fettfamen  8tiefen,  ber 
ba  t)or  il^r  lag  unb  ba^  ^aupt  in  il^ren  ®ä)o^  brüdte. 
©ie  öerftanb  il^n  nid^t,  aber  fie  fül^Ite  il^n  unb  feine 
gewaltige  ©eele.  geft  l^ieft  er  pe  umttammert  mit  feinen 
fel^nigen  armen,  bie  bie  ^urd^t  nic^t  !annten;  —  unb 
fte  n^ugte,  ba^  e^  ba^  (Snbe  fei. 

®ie  ^ßurpurglut  be^  ^immelä  toar  über  btn  beiben 
jufammengefunfen,  unb  il^r  SSoot  trieb  fül^rerloS  l^inau^ 
in»  offene  SKeer.  3)ie  SBetten  gingen  t)oä)  unb  raufdjten 
unb  brouften,  ate  ob  fte  ber  Sleinl^eit  ber  beiben  SKenfd^en 
ein  Sieb  fmgen  ttJoHten,  ein  etoigeS  Sieb.  Unb  bie 
fd^njarje  SBoBenioanb  rtJUd^S  pl^er  unb  l^öl^er. 

Sä  toax  eine  tt)ilbe  3laä)t  üott  Siegen  unb  SBinb 
unb  fd^tt)eren  SBoÜen.  Sief  toül^Ite  ber  ©türm  feine 
jroHenbe  Äraft  in  ben  ©d^o§  ber  SBaffer,  aU  ob  er 
te  burdötoben  unb  on  fic^  reiben  tootte;  unb  bie  SBlifee 
lammten  unaufl^örtid^. 

Snblid^  öffnete  ba^  SKeer  feine  etoigen  Strme;  unb 
ber  ©turmrtjinb  fang  ein  bitl^^rambifd^eä  ipod^äeitätieb. 


däpar  Slaifrfifen 


Sc^attenfpiel   —   profeffor  Barbtmut 


@ine  ^orgenmanberung 


^' 


Unb  fte  soften  aui,  a(S  hU  einem 
snörbec,  mit  Stangen  unb  SAioertetn, 
i^n  5U  fa^en ;  $o^e))riefter,  ©d^ciftgelel^rte 
unb  $^ariffter;  .  .  . 

(Unb  er  faB  tägUd^  im  Xem)ie(  bei 
i^nen  unb  (e^cete  fie.) 

ma^  SRatt^öi  26.  45. 

.  .  .  mid^  büntt:  e9  toar  immer  fo! 
iu  Betten  ©otrated'  toit  »u  BeÜen  3efu,  iu 
Seiten  ®a(i(ei'S  tt)ie  »u  Seiten  £ut^er9 ! . . . . 
3oft  @e))frieb. 


'ämmertge  StadCjt  lag  über  bent  Sanb.  (Sd  n:)ar 
müb,  faft  tüarm.  Stnfang  2Rat.  @in  mädEjttgcr  Sau- 
fturm  l^atte  ftdEj  crl^oben  unb  ttjogte  feine  gfrfil^Iing^fel^n- 
iudjt  t)on  ben  Sergen.  SBte  ein  groger  Dfterc^oral 
bonnerte  er  über  bie  ®räber  unb  rief  jur  ffluferftel^ung. 
Sie  SBälber  bogen  [xdj  unb  redten  ftc^  unb  Irad^ten 
unter  feinem  Slütteln;  jal^rl^unbert-afte  öid^en  brod^en 
äu  SSoben,  unb  njie  JRol^r  jerlnidte  öor  il^m,  nja«  bürr 
unb  morfd^  njar  unb  !eine  ^aft  ntel^r  jum  grül^Kng 
l^atte.  SRur  toa^  gefunb  unb  ftarl  unb  triebföl^ig, 
l^ielt  il^m  ©tanb.  3"  ^^^  S:iefe  be^  ^immefö  äudten 
njie  t)erIöf(i^en''n)olIenbe  fiid^ter  bie  @teme  jn)ifd^en  ben 


—     110     — 

jcrriffenen  unb  jcrrct^cnbcn  SBoKen,  bie  er  njtc  gflaum 
über  ung  bal^infegte,  lad^enb,  afö  freue  er  fid^,  einmal 
aufröumen  ju  fönnen  mit  allem,  toag  nid^t  niet-  unb 
nagelfeft  tüar.  ©elbft  ber  3Konb  fdjien  Sorge  ju  l^aben, 
über  ben  Raufen  geblafen  ju  ttjerben  unb  öerlroc^  ftd^ 
l^inter  jufammenftiebenbe  SBoKenfefeen.  S)ie  Srbe  bebte 
unter  feinem  S)onner;  aber  eg  ttjar  nidE|t  ba^  SSeben 
ber  gurd^t;  eg  ttjar  ba^  öcben  ber  ^Jreube,  benn  er 
brad^te  bie  ©rfüHung  il^rer  ©el^nfudjt. 

SJon  ben  i^ängen  fd^tüoHen  bie  Quellen  mit  lautem 
(Seriefei  unb  bie  fälble,  jeben  Slugenblidt  toed^felnbe  S5e- 
leud^tung  überrann  atteS  mit  pl^antaftifd^-gefpenftifd^em 
Seben. 

SSor  btn  ©el^öften  unb  Käufern,  an  benen  unfer 
SBeg  üorüberfül^rte,  ftanben  bann  unb  tüann  bie  Seute. 
3)er  ©türm  l^atte  pe  üon  il^rem  ©d^Iaf  aufgejagt,  benn 
ba^  leidste  Sattennjerl  il^rer  SSel^aufungen  erjitterte  in 
aSien  ?Jugen  unter  feinen  ©tdgen.  I)ie  SBetterl^öl^ne 
fd^rieen  üon  ben  ©iebetn.  (Sä  pfiff  urtb  l^eulte.  Spren 
unb  tJcnfter  fprangen  auf  unb  fd^Iugen.  SSom  3)orf 
l^erüber  Hangen  bie  &todtn,  angftoott,  buntpf,  brol^enb, 
rt)ie  tüenn 

S)ie  Seute  fagten:  ber  Süfter  fei  eS  nid^t,  ber  fo 
läute!  unb  blidEten  Meid)  unb  öerftört,  furd^tfam  unb 
feig  jum  ^immel;  unb  bie  SBeiber  beteten:  ber  jüngfte 
%aQ  lommt!  S)ie  SQäett  gel^t  unter!  ^err  ®ott  be- 
^V  uns!  . .  . 

Stein,  SRütterd^en!  5)ie  SBeft  gel^t  nid^t  unter!  SRod^ 
lang  nid^t!    (£S  njirb  nur  enblid^  ^tül^ttng! 

grül^üng!   unb  njenn'S  nod^  fo  tobt! 

grül^Ung!   ja!  . . . 

Unb  lad^enb  jogen  n^ir  niieiter  unb  fangen  unb 
fielen  unS  btn  Saufturm  in  bie  SBruft  tt)ogen.  S33ir 
rtjaren  ja  geiool^nt,  im  ©türm  ju  ftel^'n!  Unb  fangen 
unb  jaud^jten:  S^ül^HttflitJärtg !  SKorgen-ju!  @onn'- 
entgegen! 

©onn'entgegen !   JJrül^Iinggf onn'entgegen ! 


—   111   — 

S)ad  toax  es  ja  anä)\ 

SBir  njotttcn  bie  ©onne  einmal  aufgellen  feigen, 
ttttb  ba^  Srül^IingSbrängen  in  un^  trieb  uns  il^r  ent- 
gegen ...  mit  ber  ganjen  Suft  unfcreg  ipoffenS,  mit 
bem  ganjen  Stauben  unferer  3^19^^^/  ^it  ber  ganjen 
3ugenb  unfereS  (Slaubens! 

(Sin  paar,  benen  bangte  unb  bie  t^urd^t  überlam 
üor  aU  ben  lebenbig  njerbenben  83aumftüm:pfen  unb  ^6f)U 
ttjegf d^atten,  brel^ten  um,  M  fte  fxä)  nid^t  erKften 
ttjottten  in  b^m  ftnntofen  SBetter*,  unb  öertoren  fxä) 
jurüdE  in  il^ren  trübfeUgen  Sttttag. 

aSäir  anb^tn  aber  jogen  ttjeiter  burd^  bie  präd^tige 
Stad^t  unb  il^ren  jaud^jenben  ^^ö^ßnggfturm  —  unb 
tiefen  uns,  auffd^auemb,  fein  ©öangelium  in  bie  ©eele 
bonncrn;  baä  (Söangelium  beS  SRorgennjerbenS. 

SBeit  l^inter  ung  in  qualmigem  Stebelbrüten  lag  bie 
©tabt  unb  aUeS  SKauerumgebene,  ®nge,  Sefd^ränlte 
unb  ©efd^ränlenbe,  bie  ganje  buntpfe  Seere  unb  ©d^njere 
l^ungriger  SlUtagSpflid^t  unb  tüürgenber  SBer!taggangft, 
unb  üor  uns,  um  uns,  frei  unb  freubig,  mauerlos,  tüeit 
unb  offen,  öottSebenSbrang  unb  ©onntogSglauBen  bie  ftem- 
überfladterte,  fturmlobembe  ©rfüHung  unferer  ©el^nfud^t. 

Unb  rt)ir  fangen  il^r  Sieb,  ba^  Sieb  beS  SKorgenS, 
baS  Sieb  ber  ©onne  in  b^n  bonnemben  ©türm  unb  er 
trug  es  njeiter  über  bie  Serge  mib  üon  btn  Sergen  in 
bie  Spler  unb  iaud^jenb  rief  baS  @d^o  eS  jurüdE. 

SBir  !amen  burd^  Drtfd^aften  unb  ^ofc.  S)ie  SRad^t- 
ttjäd^ter  ful^ren  auS  il^rem  ©djlummer,  ftotpertcn  uns 
nad^  mit  il^ren  Saternen :  ftitt  ju  fein  unb  bie  Slul^e  ber 
3)örfer  nid^t  ju  ftören  mit  unferem  tl^örid^tcn  (Sefange. 
S)er  3Korgen  !äme  üon  fetber,  ol^nc  unfer  ®efd^rei. 
SSorberl^anb  aber  fei  eS  nod^  Stad^t  unb  tt)ir  fottten  bie 
Seute  fdjtafen  laffen.    ©d^Iaf  fei  ettiaS  ^eiliges! 

3a:  3)ie  Seute!  ©ie  lagen  unb  fd^üefen!  fflnftatt 
auf  ju  fein  in  ©lauben  unb  gfreube,  anftatt  ber  ©onne 
entgegenjuniiad^en,  mit  ber  bod^  lommt,  n)ot)on  fte  träumen 
unb  n)onad|  fte  fid|  fel^nen. 


—     112     — 

®g  tüax  immer  l^eHer  getoorben.  SBir  l^attcn  btc 
gcrabe  Slid^tung  öcridffen  unb  erHommen  einen  ipügel" 
äug,  ber  in^  S:|al  auslief  unb  öon  ttjo  fid^  eine  freiere 
ÄuSfid^t  bot.  S)er  ©türm  l^atte  fid^  aHmäl^Iid^  anä) 
gelegt,  afö  ob  er  fxä)  genug  bamit  getl^an,  bie  3laä)t 
gebrod^en  ju  l^aben.  3)ie  ©terne  Verglommen.  3)er 
SWonb  öerfd^rtjomm  in  ber  Siefe,  njic  ba^  njeige  ©egel 
eines  am  iporijont  l^inabtaud^enben  SooteS.  ®g  ttjar 
faft  froftig  getoorben  unb  fül^Ie  ©d^auer  rannen  burd^ 
bie  Suft.  S«  i>ctt  Il^albreiten  ju  unferen  tJüfeen  lag 
aUeS  in  fd^mufeigem  Stebel,  mie  tot,  unb  an  ben  2lb=' 
l^öngen  Irot^en  unb  Wetterten  fd)eue  5)unftflüge  l^erum. 

SSor  uns  —  jenfeitg,  überm  %f)at,  ftanb  ba^  ®e- 
birge.  ©ein  (Sipfelgrat  jeid^ncte  fxä)  in  l^arter,  fd^arfer 
Sinie  öon  bem  ptbergraucn,  fid^  nadtj  unb  nad^  mit 
leifem  Slot  überl^aud^enben  ®runb  beg  ^immelS  l^inter 
il^m  ab. 

S)a  bemerlte  id^  auf  einem  ber  99erg]^äu:pter  brüben 
ettoag  ]^erum!rabbeln  —  fdftoarje  ®efta(ten,  SKeufd^en, 
rt)ir!üd^e  S!Kenfd)en,  nur  infolge  ber  Entfernung  laum  üiel 
größer  ate  ©uttiöerö  öitiputer,  ätoergl^aft,  tounberlid^. 
@8  fal^  närrifd^  au^.  ©o  närrifd^,  mie  jemanb  aH  ber- 
gteid^en  t)or!ommen  mu^,  ber  etmaS  nur  fielet  unb  nid^t 
audEj  prt.  ©o  närrifd^,  toie  einem  lauben  t)ielleid)t 
unfer  ganje^  Seben,  ba^  ganje  treiben  ber  SBelt  er- 
fd^einen  mag. 

8tfö  ob  id^  in  einem  SKarionettentl^eater  fäfee  unb 
einer  nieMid^en  5ßantomime  äufäl^e. 

3)er  l^ellc  ^immet  l^inter  bem  ®ebirg  bilbete  ben 
toeifeen  SSorl^ang  unb  toie  in  einem  ©diattenfpiel  l^oben 
[xä)  bie  Äerldien  mit  il^ren  Semegungen  gteid)  jierlid^en 
©itl^ouetten  auf  bem  lid^ten  ipintergrunb  ab, 

®in  rid^tigeS  ©d^attenfpiel  ...  ber  3laä)tl 

3)er  Ileinen  Äerldjen  aber  tourben  immer  mel^r, 
ttjie  mir  fd^ien,  unb  atS  unter  einem  SBinbftofe  ber  SRebet 
etn^a^  öerjog,  erfannte  id^,  ba§  eS  barunter,  in  feinem 
©d^ufee,  ben  ganjen  SSerg  l^inauf  in  l^eHen  ipaufen  ftanb. 


—     113     — 

Sie  äappelten  unb  fud^telten  mit  ben  Slrmen  in  ber  Suft 
l^crum  unb  tiefen  unb  rannten  in  fettfamer  ^aft  unb 
Unrul^e  l^in  unb  l^er. 

S)ann  fd^ien  plö^tid^  etttia^  log  ju  fein.  @ie  lamen 
mit  langen  Stangen  unb  ^afen,  mit  mäd^tigen  SBinben, 
^afpeln  unb  SettenroHen.  SBieber  anbete  f^Ieppten  fxä) 
mit  Seitern,  bie  für  il^re  ®rö§c  ungel^euer  njaren, 
unb  eg  begann  auf  allen  5ßun!tcn  eine  faft  fieberl^afte 
®ef(i^äftig!cit.  S)ie  @rbe  mürbe  aufgegraben,  ber  ^^fö- 
grunb  gefprengt  unb  rieftge  ^ßflöde  barin  t)eran!ert. 
Sann  fc^miebeten  fte  lange  eiferne  Setten  burdEj  bie 
Slinge,  unb  Sral^tfeile  unb  Saue,  unb  öerHammerten 
mit  biefen  tüieber  bie  großen  Seitern,  bie  fte  l^erauf* 
gefcl)leppt  l^atten. 

hinter  bem  (Sebirggftod  aber  tüurbe  eS  immer 
l^eHer  unb  l^cHer,  tüie  brobetnber  ©ifd^t  bampfte  eg  ab 
unb  JU  empor,  ^oä)  je  l^etter  eg  ttjurbc,  um  fo  un«» 
rul^iger  unb  eiliger,  um  fo  aufgeregter  n^urbe  ba^  ®e- 
trippel  unb  ©earbeite  ber  Keinen  @d^attcn!ertd^en. 

^ä)  unterfd^ieb  nun  eine  ganje  Slrmee  öon  SanbS* 
Ined^ten  mit  5ßi!en  unb  ^eHebarben,  mit  SKorgenfternen 
unb  Sonnerbüd^fen.  ©ie  l^ielten  am  SSerg  l^inauf,  in 
ücrfd^iebene  ?Jä|ntein  geteilt.  2luf  einer  etioag  tiefer 
gelegenen  Sulm  n^ar  eine  ganjc  SSatterie  öon  Sölörfern 
unb  Sanonen  aufgefal^ren,  aU  gelte  eg  .  .  .  ®ott  toei§ 
toa^  für  eine  SSöÜerf^tac^t. 

3)ie  Seitern  n^urben  aufgefteHt  unb  ragten  fen!red^t 
in  bie  Suft  unb  bie  ganje  ©ratlinie  ftanb  öoH  öon 
Seuten  mit  Stangen  unb  ^aUn,  fo  lang  unb  fd^ioer, 
ba§  eg  immer  ein  ganj  Häuflein  jugleid^  beburfte,  fte 
JU  regieren. 

SlUmäl^Iid^  aber  al^nte  mir,  toag  ba^  aUeä  bebeuten 
möd^te. 

3d^  ladete. 

,?lein,  SRütterd^en!  5)ie  SBelt  gcl^t  nod^  lang 
nid^t  unter!  Steine  Sorge!  @g  njirb  nur  enbti^ 
eJrül^Iing!* 


—     114    — 

©Ott  fei  S)anl! 

®8  toixb  nur  enblid^  Sag! 

3laä)  fo  langer,  bum:pfer  3laä)t\ 

Unb  rt)ir  ftimmten  baS  Sieb  ber  Erfüllung  an,  ba^ 
Sieb  beg  SKorgen^,  baS  Sieb  ber  Sonne  unb  il^re^  2luf- 
gangd  .  .  .  unb  ed  braufte  toie  Drgeltlang  burd^  bie 
©tille,  fiegöerl^eifeenb,  jubelnb  unb  jaud^jenb! 

^ül^Ie  @d^auer  rannen  burd^  bie  Suft,  niäl^renb 
ber  ^immel  brüben  fiä)  mit  roten  feuern  überglutete, 
unb  unfere  ©d^attenmännd^en,  gleid^  tagfd^euen  bunKen 
9?ad^tgeifterd|en,  immer  unrul^iger,  erregter  unb  geftitu- 
tterenber  l^in  unb  l^er  rannten. 

S)a: 

@in  btenbenber  93U^  judCt  empor. 

SKit  purpurgolbener  glamme  taud^t  ber  ©onnen- 
hati  über  bie  graue  Äammlinie  unb  ftra|lt  ein  lobernbeg 
^aaelujal^  über  bie  SQäelt. 

Sag!  Sag!  Sag! 

Unb  grü^Ung!   g-rü^ting!  — 

3m  fetben  StugenbUdt  aber  fd^Iugen  bie  fterld^en 
brüben  bie  SBiberl^alen  il^rer  Stangen  in  ben  empor* 
ftrebenben  SBaH,  um  il^n  feftjulegen.  Stnbere  toarfen 
bie  ßeitern  über  il^n  unb  !(etterten  mit  flintfter  5ßionier- 
gefd^id£Iid^!eit  barauf  l^inüber.  ®ie  roHten  lange  ©eile 
unb  Saue  l^inter  fxä)  ab,  rammten  $fIödEe  ein  unb  üer- 
l^a!ten  i^re  Letten  baran,  niäl^renb  bie  ganje  ©olbate^ta 
auf  bem  S3erg  in  S5ett)egung  lam  unb  an  ben  bieg- 
feitigen  @nben  anpadfte,  bie  ©onne  toieber  in  il^re  Siefe 
ju  jnjingen. 

SaSir  ladeten. 

Slber  immer  neue  Raufen  rüdften  an,  mit  immer 
längeren  ©taugen  nrib  Seitern  unb  Äetten. 

©ie  jerrten  üon  ben  Serg^ängen  grofee  SBönbe 
l^erauf,  ©egelteinen  ober  mag  e^  njar;  Stebel?  —  fteju 
öerl^ängen  unb  barunter  ju  erftidfen. 

Sod^  tüie  blauer  Slaud^  jerrannen  fte  üor  i^rem  Sid^t. 

Unb  bie  ©onne  ftiea  ^ö'Sjtt  uub  ^t^V^  ü^tx  beu 


—     115     — 

©ebirgggrat,  rul^ig,  unbeirrt  lunb  unbeKlmmert  unb 
btcnbctc  immer  ti^ter  in  bic  SSeft.  SSaS  ttjottten  il^r 
biefe  fliegen!? 

S)a  griff  bie  geuertoel^r  in  ben  ftampf  ein;  gtüölf, 
ärtjanjig  ©d^töud^e  jugleid^  ergoffen  il^re  sääafferftral^Ien, 
t)on  ung  aus  gefeiten  fo  bünn  freitid^,  njie  ©pinnnjcb- 
fabcn  ...  fte  auSjutöfd^en  unb  über  ben  ^orijont  l^in- 
untcrjufpri^en. 

@S  jifd^te  ein  tütniQ,  baS  toax  aUed. 

©d^on  flammte  bie  l^atbe  ©d^eibe  über  ben  Äamm. 

S)a  pW^tid^  begann  ein  feines,  jirpenbeS  ®e!natter; 
rt)ie  njenn  Sinberpiftöld^en  abgefd^offen  tüürben;  bie 
Sanb«!ned^te  l^atten  mit  il^ren  Sonnerbüd^fen  loSgelegt. 
Unb  t)on  ber  feitmärtS  gelegenen  Sulm  !rad|te  fianonen- 
falüe  um  ©atüe  burd^  bie  majeftätijd^e  SBergrul^e. 

S)od^  es  gifd^te  nid^t  einmal  barauf.  9lu]^ig  unb 
unbeKimmert  ftieg  bie  ©onne  entpor,  pl^er  unb  |ö]^cr. 

Qmmer  neue  ^ettentaue  aber  njurben  l^inüber- 
gefd^teubert  unb  öon  ben  SBagl^ätfen  brüben  angepflodEt. 
gmmer  neue  ©djübe  Hetterten  l^inüber  mit  jammern 
unb  Stammern.  Unb  an  bie  bieSfeitigen  Snben  l^öngten 
\iä)  ganje  Knäuel,  il^re  Äraft  unb  ©tör!e  gu  meffen. 

5)a  —  mit  einem  SRale  —  njar  eS  bod^,  als  ob 
fte  fiegten. 

S)ie  ©onne  ^tanb  eine  ©panne  l^od^  über  bem 
®rat  unb  l^ing  toie  ein  ^^ffctbatton  in  bem  cifemen 
9te^,  mit  bem  bie  Äerld^en  fte  in  menig  3Kinuten  über* 
fponnen  l^atten. 

©ie  mar  gefangen. 

3^t  Slufatmen  unb  ^dl^erbrängen  fpulte  nur  ein 
paar  ju  !urje  Äetten  ab,  bie  in  bie  öuft  fd^nettten,  bie 
anberen  jogen  fid^  ftraff  unb  ftraffer,  aber  fie  l^ielten. 
SS  gab  einen  fefunbenlangen  ©tiUftanb. 

3)ie  fd^njarjen  SRänntein  l^atten  getoonnen. 

Unb  fc^on  jerrte  man  toieber  bidEc  Sßebelhjänbe  üon 
ben  SBergl^ängen  l^erauf  unb  fd^on  ful^r  man  attertei 
jonbeviave,  mädftxQt  aJlajd^men  \)ttM,  \a^  %*tVv}ev.^ 


—     116     — 

l^erabäutüinbcn,  afö  c^  ptöfeKd^  einen  !aum  nterffiaren, 
leifen,  jitternben  9lud  tl^at,  ber  gotbene  ßid^tttJeHen  über 
ba^  %^al  ttjarf. 

Sie  toat  toieber  frei;  unb  atteg,  tva^  noä)  gel^aften 
l^atte  bisl^er  an  Seiten^  filammern,  Sauen,  ©eilen, 
©triden,  Settern,  Stangen  unb  ^aUn,  rig  burd^  njie 
SBaumtüottfaben,  fd^nettte  'i)oä)  unb  bie  ganjc  ©ptbate^Ia 
purjette  jäljHngg  über  ben  Raufen  unb  JoHerte  in  bie 
Stbgrünbe  ober  flog  mitfamt  il^rcn  Letten  unb  Seitem 
unb  mitfamt  ber  ganjen  fd^önen  SSeran!erung  lopfüber 
luftig  in  bie  ßuft.  ®Icid^  einem  Stfd^enregen  quirlte  unb 
riefelte  e^  über  ben  83erg  unb  pu^te  il^n  fauber. 

SBir  ladeten.  (Ss  toar  graufam  —  aber  toir  ladeten: 
rt)ie  biefe  ©onnenftürmer  in  ganjen  Älümpd^en  an  il^ren 
©tridEen  unb  fietten  jtoifd^en  ^immel  unb  (£rbe  jappetten 
unb  rt)ie  tottgertjorbcne  Stmeifen  in  SSerjtoeiftung  unb 
Sobe^angft  an  il^ren  Seitem  auf  unb  ab  toufelten.  3u 
l^elfen  aber  njar  bod^  nid^t;  unb  .  . . 

(Sin  Seit  ber  UnglüdEüd^en  fud^te  ftd^  burd^  lül^neg 
Stbfpringen  ju  retten.  S^  fal^  aus  rt)ie  fd^toarje,  in 
in  rote  geuer  l^üpf enbe  Xeufetd^en! 

Strmc  ©d^attenmännlein !  S)od)  ttjarum  ttjagtet  il^r 
eud^  an  bie  ©onne ! 

5)ie  anberen  aber  trug  pe  —  läd^elnb  —  l^öl^er  unb 
l^öl^er.  Bis  in  ber  fteigenben  ®Iut  jutefet  aud^  bie  Setten 
fd^moljen,  bie  il^r  nod^  überl^ingen  unb  eine  um  bie 
anbere  in  ben  Slbgrunb  Kirrte,  l^inter  bem  ®ebirg,  unb 
ju  ©tüdfen  unb  ©taub  jerfpUtterte. 


Unb  frei  unb  mafelloS  glomm  bie  ©onne  in  bie 
^öl^e,  in  fd^ttjeigenber  ®Iorie,  groß  unb  feiertid^,  l^eitig 
unb  l^errtid^,  unb  loberte  ben  Sag  inS  Z^ai  unb  über 
bie  333ett  unb  mit  htm  Sag  ben  eJrü^Iing  unb  mit  bem 
tJrül^Ung  bie  ©rfüttung. 

Sie  SRenfd^en  fd^üefen  nod^  brunten,  ®Ieid^  fd^euen 
SSerbred^ern  aber  flutteten  bie  legten  3tebel  unb  ©d^atten 
ftd^  in  il^re  ©d^Iudjten  unb  ftlüfte.    öerd^en  ftiegen  auä 


—     117     — 

ben  ®tänbcn  unb  jaudjäten  äum  ^tmmcl,  unb  toir 
Pattbcn  unb  jubctten  il^nen  ju  unb  fangen  ba^  Sieb  be« 
SKorgcng,  baS  Sieb  bcr  ©onne  unb  il^reg  StufgangÄ 
unb  c^  toat  ein  Sieb  ber  S^eube  unb  ein  Sieb  beS 
©icgS.  — 

Sei8  aber  frug  iä)  mxä):    ob  e^  jebegmal  fo  fei, 
njenn  bie  ©onne  aufgelle?! 


©l^orafterftubic 

„3)a|  ee  aud^  anbete  ^flid^ten  0ö6e, 
Stufet  9lröclt  unb  SKü^c, 
$at  mir  niemanb  gefagt." 

Xagebuc^blättec  eines  ©onberlingS. 

»SRan  l^atte  il^m  feine  ®etoo4n^eit  ge« 
nommen  nnb  bo«  brad^  i^n.  —•* 

^lur  in  bcr  gerne  fd^ttjanlte  ein  (e^ter  (Sarben- 
ttjagen  l^odigetürmt  bie  gai^rftra^e  l^inab. 

3)ic  @rnte  njar  üorüber.  S)ie  Seute  l^atten  l^eim- 
gebrad^t,  njomit  il^nen  ba^  ^df)x  il^re  ©orge  unb  SDlü^e 
getol^nt.  3)ie  einen  mel^r,  bie  anbercn  hjeniger.  Unb 
bie  gelber  ftanben  in  ©to:pt)etn;  tt)ie  immer,  njenn  eine 
@mte  üorüber,  njeitl^in  teer  unb  einfam.  @ie  üeriiefen 
fid^  in  langen  öinien  ins  ßanb.  @in  paar  üergeffene 
SSogelfdEjeud^en  l^ietten  nod^  auf  il^rem  5ßoften  unb  redten 
bie  Slrme  l^inauS,  jmedtoS,  benn  fie  l^atten  il^re  ©d^ulbig" 
leit  getl^an,  unb  ab  unb  ju  ftieg  ber  8iaud|  eine«  üer- 
gloftenben  SrautfeuerS  em:por.    gaft  fenlred^t  gerabe. 

Über  bem  ^öl^enjug  ber  gerne  ftanb  bie  Sonne 
unb  überflutete  mit  breiten,  tüarmen  Sid^tnjellen  ben 
fd^önen  8lbenb. 

SBie  l^eimlid^er  ©loienHang  l^ing   eS  in  ber  ßuft. 


—     118     — 

®inc  ftillc,  l^eitcrc  gteubigfeit  atmete  über  ber 
Sanbfd^aft ;  bte  gfreubtgleit  ber  Srnte,  bie  JJreubigfeit 
erfüllter  5ßfltd^t  unb  getl^atier  Arbeit.  Unb  ganj  Icife 
nur,  fein  unb  träumerifd^,  tüie  fernem  ©rtHenäirpen, 
gitterte  bann  unb  njann  ein  ^aud^  üon  SQSel^mut  burdtj 
bte  frol^e  Siul^e. 

@^  tüat  nid^t^erbft.  3lod^  ntd^t.  3lt>ä)  l^aud^te 
es  tüte  tüogenbe  Sl^ren  über  bie  ©toppein,  ahex  mit 
btm  Sommer  toar'8  bod^  aud^  ju  @nbe.  3)ag  Saub 
färbte  ftd^  am  SBalbe,  bie  Vogelbeeren  glül^ten  in  ö  offen, 
roten  iraubcn,  —  nod^  aber  fd^riffte  ber  ©d^rei  ber 
©d^toalben  burd^  bie  ttare  öuft  unb  bie  SBelt  leud^tete 
t)off  ©onnenfd^ein ;  nur  ba^  raufd)enbe  Sieb  beS  SornS 
toar  üerftummt. 

©rntejeit.    Unb  geierabenbfriebe.  — 

Sangfam  taud^te  ein  SRann  über  bie  gelber  auf 
unb  lam  querhjegein  über  bie  ©toppein. 

Sine  gro^e,  l^agerc  ®eftatt.  2)en  ©d^tappl^ut  auf 
bem  Äopf,  ben  SDlantel  über'm  Slrm  unb  in  ber  ipanb 
einen  ©todt.  ®r  ging  mit  gebogenen  Änieen,  btn  Dber- 
förper  ettoaö  Vorgebeugt  unb  mit  l^od^gejogenen  ©d^ul* 
tern,  als  trüge  er  eine  Saft  auf  btm  JRüäen.  ©teiu" 
träger,  Arbeiter  l^aben  biefen  ®ang;  öeute,  bie  üiel 
fd^Ieppen  muffen.  S)odE|  trat  er  feft  unb  rul^ig  auf,  als 
ob  er  gertjol^nt  toäre,  über  ©toppelfelber  ju  gelten. 

@r  blieb  bann  unb  toann  einen  StugenblidE  ftel^cn 
unb  btidtte  nad^  ber  ©tabt,  ju  feiner  Sled)ten,  beren 
SlrbeitStreiben  njic  ba^  murmeinbe  SSerbranben  ein- 
fd^Iafenben  SKeereS  aus  ber  Sl^alfenfung  l^erüberfam. 
Sic  Stbenbfonne  überrtjob  fie  mit  rotfd^immernbem  Sid^t- 
ftaub.  S)er  Slaud^  ber  ©d^ornfteine  unb  Äamine  fd^teierte 
ein  gti^ernbeS  (Solbnefe  über  bie  2)äd^er  unb  um  bie 
Äird^fuppeln,  unb  bie  ^auSfenfter  flammten  gleid)  bren- 
nenben  Spiegeln. 

Slfftag  unb  5ßflid^t  im  SaSibergtanä  fd^eibenben  ßebenS. 

®r  fd^ritt  n^eiter,  ben  gleid^en,  vorgebeugten,  fd^ie- 
Benben  @ang;  mit  bem  ©tod  \tcü(>\exvb. 


—     119     — 

SSor  il^m,  auf  ber  ^d^t  ber  gelber,  bod^  fdjon 
tl^alab  ber  ©tabt  ju,  lag  @t.  Sölarte  unb  bli^te  mit 
feinen  öergotbeten  Sh[:eu?^en  in  bie  JRunbe.  @in  alter, 
jjräd^tiger  S^ird^l^of.  ®ro§e  SiotBud^en,  ©fd^en  unb 
Irauerrtjeiben  ragten  barin  empor  unb  fen!ten  neben 
l^ol^em  güeber-  unb  SiofengeftrütJt)  il^re  Steige  über 
ba^  niebrige,  epl^eu*  unb  milbgra^Benjad^fene  Umfaffungi^* 
gemöuer.  S^i(ä)m  bem  Saumlaub  leud^teten  granitne 
®ra6obeti8fett  unb  n^ei^e  SRarmorengel  auf. 

®r  lenlte,  quer  über  bie  ©toppelöder,  auf  einen 
fd^malen  t?u6pfab  ein,  ber  burd^  ein  ©tüdt  SBiefe  naä) 
ber  fübfeitigen  ®ittert)forte  üon  @t.  SiKarie  fül^rte. 

S)a8  njar  fein  3iet  unb  fein  tögUd^er  Säeg,  ob  bie 
©onne  fd^ien  ober  ob  eÄ  regnete,  oh  bie  Slofen  Hülsten 
ober  ob  ©d^nee  tag:  üon  ber  ©tabt,  am  SBeil^er  üor- 
bei,  über  bie  gelber  nad^  htm  Äird^l^of  unb  burd^  biefen 
jur  ©tabt  jurüdC. 

3)er  ^Pförtner  im  Äapelll^aug  öom,  am  anberen 
@nbe,  naä)  ber  Kl^auffee,  rtju^te  genau,  ba§  e^  mit  bem 
©d^Iag  fed^S  Ilingeln  toürbe.  @r  njar  ftd^er,  bai  bann 
5ßrofeffor  ^axbtmnt  brausen  ftünbe,  unb  jog  ol^ne  auf- 
jufel^en  am  Sral^t,  feit  .  . .  fünfsel^n  ober  . . .  ätoanjig 
Salären  fd^on. 

Unb  ^arbtmut  felbft  —  eg  l^ätte  fonft  toag  ge- 
fd^el^en  muffen,  el^e  er  üon  feiner  (Setool^tt^eit  Heß. 
©ogar  an  ben  ipod^jeitötagen  feiner  beiben  Söläbet  ttjurbe 
er  il^r  nid^t  untreu. 

„3a,  ja,  Sölerten«!  ®uer  Sird^l^of  ift  ber  fd^önfte 
gledf  ber  ganjen  ®egenb!" 

„Stoß  außerlid^,  |)err  ^ßrofeffor!"  ladete  SKerteng 
barauf  jurüdJ,  il^n  mit  ber  eigenen,  ftabtbe!annt  ge- 
ttjorbenen  SRebenSart  fd^Iagenb,  „Wog  äuBertid)!" 

2lber  eg  njar  bod^  fo.  ©t.  3Karie  njar  bod^  ber 
fd^önfte  gledJ,  ber  fd^önfte  5ßun!t  ber  ©tabt.  SRi^t,  rtjeil 
feine  grau  ba  lag,  er  ging  l^öd^ft  fetten  ju  il^rem  ®rab, 
aud^  nid^t,  toeit  er  in  ©t.  3Karie  fetbft  fdtjon  ©runb* 
heft^er  war,  fanbevn  tütü  nirQenba  . . .  \o  \Sv«>xvrx  "^xä^x 


—     120     — 

ttjud^g,  afö  l^ier,  tüeil  nirgenbg  ...  ja !  er  ttju^tc  cg 
cigctitlid^  felbcr  tiid^t;  e^  tüar  fo  feine  ©etüol^til^cit  gc 
morbeti  mit  ber  3cit,  tüie  er  überl^aiipt  .  . .  tüeil  er 
nirgenbg  fo  aUeiti  tvax,  ttJeit  er  tiirgcnb^  fo  fcl^r  ba^  ®c- 
fül^I  be^  geierabenbg  l^atte,  ba^  ©efül^t,  mit  feinem  läge* 
tücrl  fertig  ju  fein  unb  ein  ffiiertelftünbd^en  au^rul^en 
äu  bürfen  unb  bieg  üerbient  ju  l^aben.  ^n  ber 
©tabt?!  .  .  .  ©ttoag  l^efete  immer  toeiter!  mit  einem 
®eban!en,  mit  einer  Sorge  l^aftete  man  immer  bei 
feiner  3lrbeit.  @c{|on  ba^  ©etriebe  ber  Slnbern,  fclion 
ba^  SBagenfal^ren  auf  b^n  ©trafen!  Unb  l^örte  man 
auä)  nxä)t^  baüon,  ba  toar  eä,  unb  gleicli  üor  ber  Il^üre 
brausen,  ^ier  .  .  .  tämpfte  nid^tg,  l^ier  ttjar  e^  nur 
ftiH,  l^iet  billigte  cg  nur.  Unb  bann  ttjar  e^  immer 
fd^on  feine  f^xtubt  getoefen,  fxä)  auf  Äirclil^öfen  l^erum* 
jutreiben.     ©d^on  in  feinen  ^inberjal^ren. 

@r  l^atte  aud^  l^ier  feinen  getool^nten  SBeg  unb  ging 
nie  anberg.  9Som  ®itter  au^  linfö  big  jur  ffllaueredfe, 
bann  ben  äufeerften  Duertoeg  l^in  jur  jenfeitigen  SKauer, 
ben  jtoeiten  t)on  ba  äurüdf  jur  bie^feitigen,  ben  britten 
toieDer  l^in,  ben  üierten  tüieber  jurüdf,  unb  fo  lüeiter, 
bis  er  bm  ganjen  ^irdE|l^of  burd^i  toar  unb  an  bad 
üorbere  grofee  l|or  lam,  bur^  ba^  er  bie  ^ß^^ftrofee 
entlang  jur  ©tabt  jurüdffel^rte. 

„@r  ftürbe  tüal^rfd^einlid^,  toenn  er  au8  SSerfel^en 
einmal  anberSl^erum  gel^e ! ''  f efete  SWerten^  lad^enb  baju, 
tütnn  er  jemanb  t)on  bem  alten  ©onberling  erjöl^tte. 

Slufeerl^alb  be^  Sl^ore^,  ein  ©tüdEd^en  tüeiter  an 
ber  ©trajse,  fa§  ein  ©teinHopfer;  ein  gnüalib  üon 
©iebjig,  mit  einem  ^oljbein.  ©eit  ^al^ren,  ob  bie 
©onne  fdEiien  ober  ob  e^  regnete. 

„®u'n  9(benb,  ^err  ^ßrofeffor!  .  .  .  ®ut  ©tein- 
Hopfen  ift  audEi  ein  SSerbienft!" 

@r  fagte  ba^  iebe^mal. 

^arbtmut  maä^t^  einen  9(ugenbIidE  ^alt  unb  reid^te 
il^m  eine  Kigarre.  @r  tl^at  ba^  aud^  iebc^mal.  S)ann 
fd^ritt  er  Jpeiter,  ftabttDaxtö.    ®x  t^ältt  „aub^x^t^exum" 


—     121     — 

nad|  jcbcr  Seite  l^in  näl^er  gel^abt,  aber  er  blieb  auf  b^m 
getool^nten  SBeg.  @8  l^atte  il^m  öor  einigen  ^a^vtn 
öoHc  öierjel^n  Sage  feinen  ganjen  ©pajiergang  öer* 
borben,  ate  er  eine^  3lbenb8  bie  Strafe  tüegen  9ieu- 
<)Pafterung  gefperrt  fanb,  unb  bocli  l^attc  er  burd^ 
einen  Slrtitel  im  Sägeblatt  fetbft  bie  SSerantaffung  baju 
gegeben. 

SKit  bem  ©d^Iag  l^alb  fteben  flanb  er  an  ber  @de 
beg  fiföniggplafeeä  üor  einem  breiftödigen,  atten  ©iebel*» 
l^au^.  @8  erfcliien  jiemlicli  einfacli,  faft  bürftig  jtüifd^en 
aU  ben  mobernen  Sauten  feiner  Umgebung,  obiüol^t  eS 
t)iel  freunbüd^er  unb  traulid^er,  afö  biefe,  über  ben 
^lafe  l^inblidte.  Slül^enbe  Seüto^en,  ©eranien  unb 
Äa:puäiner  nidten  üon  ben  breiten  ©efimfen  ber  Seiten- 
ttjanb  unb  bie  in  ber  ©trafeenflud^t  tiegenbe  ^auptfront 
überrantte  bi»  über  ben  falben  S)ad^ftul^t  l^inauf  ein 
mädjtiger  SBeinbaum,  beffen  üppige^,  fd^on  tüieber  rot 
ttJerbenbeS  Saub  taum  bie  genfter  frei  liefe. 

gtüifd^en  bem  ©rbgefd^ofe  unb  bem  erften  ©tod,  auf 
ber  ©eite  nadEi  bem  5ßlafe  ju,  lief  ein  langet  ©d^ilb  l^in 
mit  großen,  igolbenen  S5ud|ftaben,  bie  mit  ber  Seit  freilid^ 
ganj  fdiiüarj  getüorben:  ^onbitorei  öon  ^erman  Sufe. 
9ln   ber  ©taStl^üre   be^  Eingangs  unten  ftanb  ba^fetbe. 

^arbtmut  trat  ein. 

„®uten  Slbenb  ^err  ^ßrofeffor!"  begrüßte  il^n  ßie^- 
d^en  Sufe  mit  l^eHer  ©timme  luftig  über  bie  ftoljen 
ftud^en«',  Sorten*  unb  Sadftoerll^aufen  il^re^  Sabentif^e^ 
l^erüber. 

S)ie  Sonbitorei  toar  üieHeid^t  bie  ältefte  unb  eine 
ber  beften  unb  gutgel^enbften  ber  ®tabt  unb  SSater  Süfe 
toar  längft  ein  reid^er  2Rann  unb  gel^örte  ju  ben  an- 
gefel^enften  Seuten  in  feinem  Sreife.  Sreubleiben  unb 
abwarten!  e^  toirb  fd^on  toerben!  fagte  er. 

©0  fd^tid^t  unb  aItt)äterifdE|,  toie  ba^  ^am  t)on 
ou^cn,  toar  es  audEi  im  3[ttnern.  S)ie  ganjen  Stäumtid^- 
leiten  beftdnben  urfprünglid^  an^  brei  ßi^tmern,  atte 
e^er  Nein  atß  gvo^  unb  äiemüä)  mebid%,    \3oca  ^NXöoS^ 


—     122     — 

Suft  ju  fd^affcn  l&attc  bcr  alte  Sufe  öor  breifeig  ober 
öicträig  gal^rcn,  afö  fein  SSater  ftarb  utib  er  ba^  ©e* 
fd^äft  übemal^m,  bie  S^ift^cntüänbe  l&erctui^breclien  utib 
burd^  Pfeiler  erfe^eti  laffen,  tüoburd^  bie  ^otibitorei  mit 
einem  ©d^Iag  gum  betiebteften  ^affeel^au^  ber  ganjen 
©tabt  tüurbe.  ^a^  erfte  biente  atö  ßaben,  bie  beiben 
anberen  bilbeten  mit  ben  übliclien  Meinen  SRarmortifd^d^en 
bie  ©aftjimmer.  S)a8  l^intere,  bnrd^  eine  Saluftrabe 
öon  bem  SSorberraum  getrennt,  lag  jtüei  Stufen  pfier 
unb  gab  ben  unentbefrlid^en  „8laut|faIon"  ab.  2)ie 
^[u^ftattung  toar  eine  l^öd^ft  einfädle  unb  befd^eibene. 
An  ben  ©eitentüänben  l^ingen  ein  paar  alte  ©tid^e  mit 
©jenen  au^  ben  SlapoIeonSlriegen,  barunter:  bie  ®dE|IadE|t 
bei  ©raöelotte,  bie  Übergabe  öon  ©eban,  bie  Saifer* 
»)rottam«tion  ju  SSerfaiHeg,  unb  ätüifd^en  ättjei  genftem 
bie  ftoljefte  Erinnerung  beS  Meinen  i^aufeS,  forgfältig 
unter  Qita^  unb  Slal^men :  bie  Urf d^rift  eines  gteiligratl^' 
fdften  5^eil^eit8liebeÄ.  3a,  SSater  ßu^  lonnte  öiel  er* 
jäl^Ien,  tuenn  er  einmal  anfing.  Unb  neben  feiner  ^d^en* 
fiunft  ttjar  $oIiti!  unb  bergteid^en  immer  fein  ©tedEen^jferb 
getoefen.  „©ein  S3eruf  aHein  mad^t  niemanb  glfidHid^!" 
anttüortete  er  mit  lad^enber  ©elbftironie,  toenn  man  il^m 
l^ieröon  f<)rad^,  „ber  SRenfd^  mu6  [lä)  immer  audEi  mit 
ettuaS  befd^äftigen,  ttjoöon  er  nid^tg  öerftel^t;  ...  ba^ 
erft  ift  feine  JJreube!" 

SBeit  ins  9[uge  faHenber  aber  ttjar  eine  große, 
präd^tige  SRarmorbüfte  SiSmardtS,  bie  auf  einem  5ßofta- 
ment  in  ber  &d^  \tanb  unb  bie  SSater  ßu^  bem  alten 
i^arbtmut  ju  ©l^ren  öor  ^atjv  unb  Sag  an  beffen  fünf* 
jigftem  ©eburtstag  l^atte  auffteHen  laffen.  S)er  ^ro- 
feffor  l^atte  beinal^e  getoeint  t)or  ??reube.  ®r  toar  nad^ 
allerlei  SBanbtungen  mit  bcr  3cit  dn  bcgeifterter  S5iS- 
mardffdöioärmer  getoorben.  „®ott  unb  SiSmardt  lönnt 
il^r  rul^ig  mad^en  laffen/  fagte  er  ju  feinen  ©d^ülern, 
„unb  toenn  il^r  aud^  euer  ßebtag  nie  lapiert,  toarum 
fie  bieg  unb  baS  gerabe  fo  getoottt  unb  nid^t,  toie  il^r 
euc^  gebadet!'*    &n  freifinnlßet  §ext  ^a^a  'S^att^  ^d6i 


—     123     — 

einmal  barüber  bcKagt,  aber  er  l^atte  il^nt  rul^ig  barauf 
geatitttjortet : 

,@r  lötine  feinen  3[ttttgen  ja  ju  einem  anbem  $ro- 
feffor  tl^un,  tuenn  il^m  bag  nid^t  paffe.  @r  fei  ni^t 
baju  ba,  ben  Seuten  blofe  lateinifclie  Siegeln  einjiipaulen, 
—  fonbern  aud^  SKenfd^en  au^  il^nen  ju  mad^en,  fo 
ttjeit  . . .  bog  mögtid^  toäre.*  — 

@r  [teilte  feinen  @tod  in  ben  ©tanber,  l^ängte 
SKantel  unb  $ut  an  ben  i^alen,  toie  immer,  ftieg  bie 
jtoei  ©tufen  ^um  Slaud^jimmer  l^inauf  unb  fefete  fid^  an 
einen  Keinen  Xifd^  in  ber  redeten  @dte. 

2)ad  toar  fein  ©tammpla^.  @eit  ad^tunb^tuanjig 
^atjxtn,  tüie  er  einmal  auggered^inet  l^otte. 

8lbenb  für  3lbenb  l^atte  er  l^ier  gefeffcn,  unb  Slbcnb 
für  ?lbenb  fa§  er  l^ier.  @8  mod^te  öorlommen,  toa^ 
njoHtc,  $un!t  l^alb  fed^g  —  feit  ben  legten  jel^n  ^af)ten 
njenigfteng,  feit  er  ein  tuenig  freier  war  —  Ilap^Jte  er 
feine  arbeit  jufammen,  madEite  feinen  ©pajiergong  über 
bie  gelber  nadEi  @t.  SWarie  unb  burd^  @t.  SKarie  jurftdt 
ju  feinem  @tammtifdE|d|en  l^ier  am  genfter  ber  Keinen 
^onbitorei.  g^ül&er,  aU  e^  ftd^  nod^  barum  l^anbclte, 
eine  orbentlid^e  ätu^fteuer  für  feine  beiben  SKäbel  ju* 
fommenjulriegen,  tam  er  erft  f^jäter,  oft  erft  um  a^t 
ober  gar  um  neun,  aber  l^ier-gcioefen-fein  mufete  er, 
fonft  l^ätte  ber  Sag  in  feinem  Seben  nidE|t  gejäl^It. 

2)er  $Iafe  toar  ein  5ß(afe  toie  ieber  unb  l^atte  nid^tÄ 
befonbere^.  S)ie  Sonbitorei  war  ebenf o  Wie  jebe  anbere, 
ber  Saffee  oHerbingg  fd^medtte  il^m  nid^t  einmal  ju 
^aug  fo  gut,  atö  l^ier.  ®ag  fei  aber  bloß  ©ewol^nl^eit, 
bel^auptetc  feine  ^au^l^älterin.  @r  tl^at  l^ier  nid^t^ 
Weiter;  er  faß  ba,  war  ftitt,  tag  bie  geitungen,  bie  on 
ber  SSatuftrobe  l^ingen,  eine  nad^  ber  anbem,  roud^te 
eine  Sigarre  bagu  unb  fann  bann  unb  Wann  einmal 
burd^d  genfter  auf  ben  $ta^  l^inau^,  auf  bie  ©tragen, 
auf  bag  SKenfd^en-^in-unb-^er,  ouf  baÄ  SBagengetricbe, 
ober  er  träumte  alte  ©ebanlen  unb  (Srinnerungen  auf. 

S)ev  vi^tige  ^^iHfier ! 


—     124    — 

Unb  bocli  toav  biefe^  ftiHc  ©tfecn  unb  ß^itungg- 
Icfcn  l^icr  —  ja,  c8  toax  ©ctüol^nl^eit,  im  öbeftcn  Sinn 
bc8  SBortcS,  aber  ci^  toax  il^m  mcl^r  getüorbcn  im  Sauf 
ber  ^df)xt,  e8  toar  mit  ber  Seit  fein  ßcben  gctüorben. 
SKati  l^atte  il^ti  barübcr  au^gctad^t  frül^cr,  man  l^attc 
öcrfud^t,  i^n  baüon  abjubringcn,  mit  aHcn  SKittetn,  mit 
greunblid^!cit  unb  ä^^nO-  @^  ^ctttc  nid^tS  gcl^olfcn. 
SKan  l^attc  bic  Ul^ren  öcrftcHt,  l^attc  il^n  in  ©cfcBlfcIiaft 
gelabcn;  umfonft;  er  l^attc  bic  Ul^r  in  ben  ^üfeen.  Um 
ficben  brad^  er  auf  unb  nal^m  feinen  ^ut.  (Sr  mod^te 
fein,  tüo  er  tooHte.  —  @o  l^atte  man  il^n  gelten  laffen, 
unb  ba  er  aHein  fein  tüoHte,  fo  tvax  er  t^  anä)  xa\ä) 
genug. 

S)a^  ©tünbd^en  l^ier  am  gcnfter  ber  Meinen  Son- 
bitorei  aber  getüann  immer  größere  SDlad^t  über  il^n. 
@g  tuar  nidE|t  bloß  feine  ©rl^olung  nad^  beg  Sage»  freub- 
lofem  ©d^utbienft.  @»  würbe  nad^  ber  Saft  mül^feligen 
aSrotertüerbi^  unb  troftlofer  SBerttag^forge  fein  Sonntag, 
feine  l^eimlidEie  ^eimat,  ber  fefte  $unlt  feiner  rinncnben 
gal^re,  bie  geierabenbfreube  nad^  ber  ©teinllopferei  feine» 
Seben». 

Sagau»,  tagein  öom  frül^en  SDlorgcn  an  im  ^od) 
ber  5ßflidE|t  für  —  anbere,  atmete  er  l^ier  auf,  öerga^ 
er  ba^  l^ier,  lebte  er  l^ier  fid)  —  wenn  audEi  nur  ein 
©tünbd^en.  @g  genügte  il^m,  er  wollte  nidE|t  mel^r,  er 
l^atte  nie  mel^r  gel^abt.  @r  War  befdEieiben  unb  ba^ 
Sebcn  l^atte  il^n  nie  öerWöl^nt.  @»  l^atte  il^m  nur  bag 
@ine  gegeben  auf  feine  alten  läge,  ate  ganzen  @rnte- 
lol^n  für  aU  feine  SKül^e  unb  Sorge.  ®g  l^atte  il^m 
nur  biefe  (Sewol^nl^eit  erfüllt:  ein  Stünbd^en  im  (Safe 
ju  pfeen,  üon  fieben  bi»  aä)t,  l^ier  am  genfter  unb  Lei- 
tungen ju  lefen,  eine  Kigarre  baju  ju  xanä)tn  unb  Stulpe 
unb  Stille  ju  l^aben  unb  feinen  ®eban!en  ju  leben,  unb 
ba»  JU  'fein  öieHeid^t,  roa^  er  l^atte  fein  wollen,  Woju 
er  aber  nie  gelommen  War  —  öor  lauter  Sltttagäbredfe- 
Icien  unb  9lugenbtidE»pflid^ten. 

3a  — ;   fein  2eben  bestaub  ovä  '?ilU^^xÄM^^^,  uub 


—     125     — 

t)or  lauter  Slugcnblidcn  tvat  er  tiid^t  jum  Scben  ge* 
!ommen.  @r  nannte  e^  feine  ©d^ulb,  rüdfK^^tgtpg  wie 
immer  gegen  fiä)  unb  rildfid^tSüoH  gegen  anbere,  bi^ 
jur  —  ®umm]^eit.  @r  ttjäre  umgelel^rt  beffer  gefal^ren. 
6r  fal^  bag  ein,  fd^on  lang.  Slber  er  lonnte  nid^t.  @8 
fel^tte  il^m  an  Brutalität,  lüie  er  felbft  fagte.  @r  toar 
ju  njenig  l^art  ba^u,  unb  ju  getüiffenl^aft.  3u  geiüiffen* 
^oft  unb  JU  treu  unb  pfIi(|tbetr)uBt.  ©eine  ^ßflid^t  l^atte 
il^n,  anftatt  er  fie.  @r  tüar  il^r  ©llaöe,  an\tatt  ü)t 
^err.  S^tv\i  lüenigften^,  unb  fpäter  —  tüar  e8  bann 
JU  f^ät 

Sie^d^en  htaä)te  il^m  ben  Saffee,  unb  l^inter  il^r 
!am  aSater  £u|  toie  immer:  ®uten*2lbenb  ju  fagen, 
ben  ttjeifecn  ^onbitorfd^urj  um  feine  bel^äbige  ®idlid^- 
!eit  unb  ein  grünfeibene^,  geftidte^  ^au^müfed^en  mit 
fitberncr  Xrobbel  auf  bem  grauen  ^opf. 

SBie  eg  gel^e?  unb  ob  bie  (Baä)t  tlax  tüäre?! 

Sie  fei'^!  ^aiüol^l!  @r  tüerbe  ftd^  bod^  ben  prad^- 
tigcn  S5aum  nid^t  uml^auen  laffen  unb  ein  bummeä  fünf- 
ftöäiged  3Rktif)an^  t)ar  bie  9tafe  bauen! 

®er  alte  Sufe  nidfte. 

„Sl^ölfl^unbert  SKart",  meinte  er  bann,  an  feiner 
SKüfee  rüdfenb,    „ift  für  ben  Meinen  ©arten  freitid^  ein 

bi^^ßw  ^i^t  ..." 

„Merbingg!  S)od^  .  .  .  lüenn  id^  bie  alte  !norrige 
Sinbe  einmal  nid^t  me^r  fäl^e,  —  id^  n)ei§  nid^t  ..." 
antnjortete  ^arbtmut. 

„SKit  gi^rer  9iom-9ieife  tüirb'g  nun  natürlid^  nid^tö!" 

„3la,  &oitl  ^ä)  l^ab'  mid^  jefet  fo  lang  barauf 
gefreut,  ba^  iä)'^  am  @nbe  rul^ig  bleiben  laffen  tann!  . .  . 
3>t)ölf]^unbert  Ttaxt  reifet  ein  ßod^  in^  Vermögen!" 

„9iun  ja!  Unb  fd^liefelid^  giebt'^  nod^  mel^r  SÖlenfd^en, 
bie  nid^t  nad^  Slom  gefommen  fmb!''  öerfefete  SSater  Su^ 
tüieber  mit  beböd^tiger  Stimme. 

„3dE|  l^ätte  ia  nid^tg  bagegen  gel^abt,  njenn  bie 
Kerle  einen  fd^önen  ^la|  ptten  anlegen  ttJoHen,  afö 
Zentrum  für  ein  neueä  ©tabblexld  —  t%  \vi\cvxv\\.  \^ 


—     126     — 

boä)  fo  mcit  —  bic  Sinbe  in  bcr  SKittc!  3lbcr  bloft, 
um  .  .  .  Sitten  jujubaucn!  3d^  bantc!  SBcnn  ftc'^  in 
8lom  fo  mad^tcn  unb  aT  bic  alten  Sriumpl^boflcn  unb 
bcrgtcid^cn  abtrügen,  lein  SKenfd^  ginge  ntel^r  l^in!'' 

„Sag'  id^  ia  immer!  3liä)t^  ift  mel^r  red^t  unb 
gut  unb  großartig  genug.  3llleg  mufe  abgeriffen  ttjerben 
unb  ,ber  neuen  Seit  auÄ  bem  SBege  gelten*.  9Ran 
brandet  blofe  an  ^Berlin  ju  beulen. .  SiSmardt,  ©d^Iofe- 
freil^eit!  unb  jefet  ber  S)om  ttjieber!  .  .  .  $ot  i^nen 
freilid^  fdEitnere  9Rü1^e  gemad^t,  mit  bem  alten  Äert  fertig 
JU  tüerben.  ©taub  feft!  .  .  .  SBenn  nur  atte^  fo  feft 
ftönbe,  toaÄ  unfcre  Sungcn  l^eut  juf ammenbauen ! 

„®epurjeft  ift  er  aberbod^!"  rief  ber  junge  Slrnolb 
plöfelid^  lad^enb  'öom  Saffenpult  l^eriiber.  „2Beg  mit  bem 
ollen  ®erümpeU    SSerfperrt  bloß  ben  Pa|!" 

,,SRatürnd^,  il^r  Äraftl^uber!  ©udi  ift  atte«  im  SBeg, 
tüa^  nid^t  eurer  aScigl^eitStentpel trägt!"  f adelte ^arbtmut. 

S)er  alte  ßufe  aber  brummte,  gteid^mütig  feine 
^anrmn  umeinanber  brel^enb:  „SDlid^  foll  nur  tounbern, 
too  i^r  ^att  mad^t  unb  toaä  il^r  einmal  ju  ©taub  Iriegt! 
©inreifeen  ift  teid^t.  Db  il^r  aber  aud^  toai^  bauen 
fönnt,  mu§  erft  nod^  beriefen  ttjerben!  ^aV  iä)  red^t, 
^ßrofeffor?'' 

„Dl^o  SSater!"  rief  je^tSlrnoIb  toieber,  lampfluftig 
ttJerbenb,  „bei  "^ßapa  ^arbtmut  !ommft  bu  bamit  an  ben 
Unred^ten !  S)er  ...  ber  riff e  am  liebften  f eiber  mit  ah ! 
—  aSloB  oHe  l^ol^Ie  Sinben  läfet  er  nid^t  obl^auen!" 

r,^alt,  Slrnolb!  ein  biäd^en  langfom!  ba^  Sitte 
l^ot  ou(|  nod^  fein  Siedet  ju  leben;  nid^t  nur  bie  ^ugenb!" 
legte  fid^  nun  ^arbtmut  ins  SKittel. 

„®etü\%  @o  lang  es  ftanb  l^ält.  S)ie  Sugenb  aber 
l^at  baS  Siedet:  ju  ftürjen!"  rief  Slrnolb  ttjieber,  lad^enb 
mit  ber  gauft  auStoerfenb,  als  freue  er  fid^  ber  ^raft  feiner 
ÜRuS!eln.  ®r  toar  ein  junger  SKenfd^  öon  fünf-  ober  fed^S- 
unbjtoanjig  Salären,  ber  faft  „unanftänbiggefunb"  auSfa)^, 
ipie  ber  5ßrof effor  fagte,  unb  erft  öor  ein  paar  SBod^en 
au§2onbvn,  ©röffelunbSBerün  iuxM^dommtxv.Vöax,\»Q^m 


—     127     — 

i^n  fßattx  Sufe  utib  ^arbtmut  gcfd^idt  l^attcn,  bamit  er 
n^ad  lerne. 

;,3lun  ja!  bie  ganjc  SBeltgefd^id^te  ift  ia  nid^tS 
anbetet  afö  ein  forttüäl^renber  Stampf  bed  Sungen  gegen 
ba^  Sitte,  ein  fteter  Stieg  beä  SBSerbenben  mit  bem  ®c- 
ttjorbenen.  S)ie  Sugenb  l^at  babei  natürlid^  leidstes  ©piet 
mit  il^rer  Sraft  unb  mit  il^rer  tro^igen  Stiidfid^t^tofig' 
!eit,  —  aber  bebenl:  eure  Mrme  tüerben  oud^  einmol 
mübe  tüerben ..." 

„®o  lange  ftc  e^  aber  nid^t  fmb  — "  unterbrad^ 
il^n  Slrnolb,  „gilt  eben  il^r  ®efefe!  unb  ba^  l^eifet:  SBeg 
bamit;  ttJO  rtJaS  im  SBeg  ftel^t!  Dber  rtJiffen  Sie  nid^t 
mel^r,  tüa^  Sie  ung  für  eine  5ßau!e  l^ietten,  afö  tüir 
öon  ber  ©d^ule  abgingen?!  Solan  ^obe  ©d^ritt  ju  l^atten 
mit  ber  B^it  unb  üortüärtg  ju  gelten.  SKan  muffe  in 
bie  Si^^w^ft  beulen.  S)ie  ä^^tunft  allein  l^obe  Siedet. 
Unb  man  bürfe  öor  allem  teine  ©etüol^nl^eit  ^err  tuerben 
laffen.  ©etüol^nl^eit  fei  ©ebantentofigleit  unb  ©tel^en- 
btciben  unb  ©infrieren.  Unb  atte^  ©tel^enbleiben  fei 
aiürffd^ritt.  S)a8  belöge  [id)  nid^t  bto§  ouf  ben  ®in- 
jelnen,  ba^  be^ge  ftd^  aud^  auf  ba§  ganje  93olI. 
@in  SSolf  aber  beftel^e  nur  aug  ffiinjelnen,  unb  be^- 
l^alb  l^abe  jeber  junöd^ft  aug  fid^  einen  orbenttid^en 
Scrt  unb  einen  braüdE|baren  SKenfdEien  ju  mad^en,  unb 
nid^ts  2llte8;  feine  (äertjol^nl^eit  über  fid^  äRad^t  belommen 
loffen.  Unb  ba^  übe  man  am  beften  fd^on  in  gonj  oll' 
täglid^  Iteinen  ®teid^güttig!eiten.  9iur  tuer  fid^  fetbft 
gegenüber  frei  fei,  nur  lüer  fid^  felbft  in  ber  Swc^^t  l^abe, 
lobe  ein  'Si^ä)t,  atö  ,3d^'  ju  gelten.  Unb  bog  eben  fei 
bad  ®dE|bne  an  aller  Sugenb,  bog  fte  ftd^  nid^t  on  bie 
S)inge  pnge,  fonbern  öortüärt^treibe.  .  . .  3d^  njeife  eÄ 
nod^  ganj  genau!"  fd^lofe  er,  fid^  bie  ^änbe  reibenb. 
„S)er  Meine  SKüHer  njar  brau  fd^ulb!  3o,  io!  ... 
Unb  bann:  rtjie  ©ie  bem  alten  2ufe  bie  $öHe  l^eife 
mod^ten:  ein  junger  SRenfd^  lönne  bod^  nid^t  immer 
feiner  SKutter  am  Siodfjipfel  Rängen  unb  . . .  3d^  mü^^ 
^inau§,  in  bie  SSBett,  unb  küaä  ^etjttv,  towa  \&(  ^  ^  Xö^^ 


—     128     — 

bringen  fotte.  ^ä)  muffe  ©umml^eiten  mad^cn,  um 
braug  ju  lernen,  Mm  mefir  ju  maclien;  xä)  muffe 
5ßrügcl  Iriegen,  um  — "  ®r  ladete  l^eH  auf.  „gd^ 
baut  e^  S^nen  mein  Sebtag.     S^i  ^cm  $eft  l^ier  toäre 

id^  löngft ®ott  ttjei§  toa^!    <Dod^  toenn  id^  mid^ 

ie|t  freue,  bafe  aHort^  mit  au  bem  alten  (äerümpel  auf* 
geräumt  tüirb,  unb  ba^  fie  l^ier  enbtid^  aud^  anfangen, 
ein  biäd^ien  mel^r  in  Qnq  ju  lommen,  fo  Tinb  ba^  nur 
,bie  iixnä)te  Ql^rer  ©aatM" 

„3^,  ja!"  nidtte  ^arbtmut,  ber  Immer  feine 
iJteube  an  bem  frifdEien  (SefeHen  gel^abt  l^atte,  mit  ver- 
gnügtem Säd^etn  ju  SSater  £u^:  „So  tuäd^ft  ba^  einem 
über  ben  ftopf  unb  fd^fägt  einen  mit  btn  eigenen  SBaffen!" 
unb  JU  Slrnotb :  „Unb  tüenn  idü  bran  benfe,  toie  xä)  biä) 

afö  öier  SaSod^en  afte^  Sinb  auf  bem  3lrm  l^atte 

ja,  ja!  bie  ä^it  öergel^t!" 

(gine  ^aufe  trat  ein.  ^arbtmut  fdEinitt  fid^  forg«* 
fältig  eine  frifd^e  ©igarre  ai  unb  tüoHte  eben  nac^  einer 
äeitung  greifen,  ote  Slrnolb  l^inter  feinem  S^affenpuft 
l^eröor  nnb  ju  ben  beiben  an  ben  lifd^  !am. 

„aSirfliäi,  "^apa  ^arbtmut!  SBenn  (Sie  nid^t  ge- 
tüefen  bamatö  —  fo  toäre  id^  l^eute  eben  ...  na!  tva^ 
man  fo  lüäre!  SSädtergef eHe !  fionbitor!"  begann  er  in 
l^erjUd^em  Jone  unb  legte  bem  ?ßrofeff or  bie  ^anb  auf 
bie  ©^ufter.  „S)e8ttJegen  aber  muffen  Sie  mir  je^t 
nodEi  einmal  toeiter  l^elfen!" 

n^ä)?  tüie  fo?  ...  @o  ein  SBeg-bamit  fommt  atfo 
bodö  nid^t  aaein  burd^?!    SBo  l^apert'g  benn?" 

„3a,"  meinte  9lrnolb  nun  ein  toenig  Heintaut,  aber 
fd^erjenb,  „ber  alte  Änorren  ftel^t  bod^  fefter,  afö  ... 
ift  bodEi  eigenfinniger,  alg  id^  gebadet  l^abe!" 

„Sttfo  bodE|!"  ladete  ^arbtmut.  „9la  ja,  ein  alter 
Saum  l^at  tiefe  SBurjeln  unb  rennt  fid^  nid^t  fo  gleid^ 
über  ben  Raufen." 

„SSraud^t'g  gar  nidE|t!  braud^ifS  gar  nid^t!  nur 
Vernunft,  nid^t  blofe  ©igenfinn;  jum  ?)onnertoetter ! . .  . 
^i?  iß  bod^  bavev  Unfinn,  ftd^  au^  fernen  ©tu^t  ^u  ([eften 


—     129    — 

unb..."  er  iaä)tt  luftig  auf,  „unb  bic  S)aumen  nm^ 
cinanber  ju  breficn,  anftatt  —  lo^julcgen  unb  übcrg 
3a]^r  aKittionär  ju  fciti!" 

,,3ött)o]^I,  Slrnolb!"  fd^alt  SSatcr  Sufe  mit  gutmütiger 
Sul^e,  ,,man  miHionärt  bir  tüaä  . .  . 

,,3^  tüerb'^  fd^on  mad^cn!    ©ag  man  blofe  ja!" 

;,3lcc,  nee,  mcinSut^ß!  @o  lang  id^  Sonbitor  bin, 
Mcibt'Ä,  ttjic'^  ift  in  bem  ipan^  unb  tüirb  nid^tg  um- 
geftütät!" 

^arbtmut  njurbc  aufmerifam.  @inc  unbeJ^aglid^c 
äl^nung  übcrfam  il^n. 

„SBcr?  toic  fo?  tva^?  njcr  toiH  toieber  tva^  um- 
ftütäcn?" 

„3ld^  toag,  bcr  Slrnolb  toiH  umbauen,"  brummte 
SSoter  Sufe  mit  einem  Slnflug  öon  Srger.  „Unb  . . . 
eine  gro§e  ®efdE|idE|te  bal^erfe^en,  mit  ©piegeljimmem 
unb  SiHarbf älcn ! . . .  3"^^^^  oben  l^inau^,  natürlid^ !  .  .  . 
Slce,  nee!  toag  mir  rcd^t  toar,  mein  Sunge,  !ann  bir 
oud^  red^t  fein.  3^  mag  eure  moberne  ®ro§artigfeit 
nid^t;  ift  jo  bodEi  bIo|  ©d^tüinbeU  bie  gange  ©emütlid^- 
feit  gel^t  jum  Xeufel!  .  .  .  9iee,  nee!  fo  lang  id^  Äon- 
bitor  bin,  bleibt'^,  tüie'g  ift!" 

„SBaÄ?  —  bu  tüillft  .  . .  bu  tüiUft  l^ier  ...  ab- 
reißen?" frug  nun  ^arbtmut  tangfam,  jebeS  SBort  be- 
tonenb. 

„^al  unb  ein  großem,  fd^öne^  Kafe ....  ®8  toax 
ia  ©önbe,  tvmn  man'g  nidE|t  tl^äte!  Unb  ic|t!  jefet! 
ti)*  anbere  toa^  madEien.  —  @g  ift  mir  ja  gar  nid^t 
bei^  ©efd^äftä  ttjegen,  obgleid^  .  .  .  S)onnertr)etter!  in 
einem  Sal^r  tüär'  bie  ganje  Sauerei  'reingebrad^t. 
Soumeifter  ^auffer  l^at  mir  bie  ®efdE|idE|te  bered^net. 
günfäig  Xaufenb  SWart,  aUe^  in  allem.  3ft  ja  öiel 
®elb,  ober  . . .  tüir  l^aben'g  ja!  Unb  fommen  tl^ut'8 
bod^!  Unb  tüenn  tüir'S  nid^t  mad^en,  madE|tg  ein  an- 
berer!    unb   tüir  lönnen   bann  jufammenpadten.     SSon 

einem  JReinfoII  !ann  gar  feine  SRebe  \eitil \Jc5V^ 

®fe,  ^erv  fßvofefjov,  . .  .  fe^en  ©\e,  ^vt  "^  ^>^x  oSOü^^ 


—    130     — 

unb  trcucftc  grcunb  beg  ^aufeg,  unb  lücnn  Sie  ^opa 
jurebcn!  . .  .  Sie  tüiffen,  lüic  öicl  er  auf  ©ic  l^ätt . . . 
ba§  er  ba^  einfielet!  .  .  .  gn  jtoci  ^df^xen,  ba^  l^eifet: 
c8  ift  mir  ja  gar  nid^t  brum  ju  tl^uti,  ®clb  gu  mad^cn, 
id^  lüiH  nur  ber  erftc  l^icr  fein,  ber  . . ." 

„gleite  gcl^t/'  crgangte  SSater  Sufe  mit  trodcnem 
^umor.     „^a,  ja!" 

^arbtmut  l^attc  bcn  Äopf  in  bie  ^anb  fleftü^t  unb 
blidtte  t)or  fid^  l^in.  9Ran  \dS)  il^m  nid^tä  tüciter  an. 
3lbcr  cg  l^attc  i|n  toic  ein  Sonnerfd^lag  getroffen  in 
feine  ©tille.  @r  l^örte  laum  auf  bie  Segeifterung,  mit 
ber  Slmolb  feinen  5ßlan  enttüidfelte.  (Sr  baäitt  junäd^ft 
nur  an  fxä).  SBie  aüt  Seute  immer;  nid^t  aug  ©goiS* 
mu8  . . .  aus  SKi^trauen  gegen  bie  SwB^wb  um  fie  l^er, 
au8  SdEimerj:  !eine  ^ad)t  über  fie  ju  l^aben.  Unb 
rtjeld^e  ^otgen  ba^  für  il^n  mit  fid^  bringe,    ©ein  ®afe! 

—  fein  . . .  9lein!  9Sor  tüenig  ©tunben  erft  l^atte  er 
fiä)  ...  jttjölfl^unbert  SWarl  öon  ber  ©eete  gerungen! 
unb  nun  — ?!  SBaS  foHte  er,  fo  tange  abgeriffen  unb 
Qtbant  tüurbe?!  freute  er  fid^  bod^  ben  ganjen  lag 
auf  ba^  ftiHe  ©tünbd^en  l^ier!  Unb  .  . .  tüenn  er  tüieber- 
!ame  eines  SlbenbS  foHten  bie  Simmer  leer  fein  unb 
SKaurer  unb  ^anbttjerter  foHten  . . .  Stein!  Unmbglid^! 

—  SBo  f ottte  er  benn  l^in !  ?  in  eine  Stonbitorei,  . . . 
tüo  man  il^n  nid^t  fannte,  lüo  er  lüarten  mufete,  bis  ber 
Slöd^fte-befte  bie  ®üte  l^atte,  ba^  SeitungSblatt,  ba^  er 
tüoHte,  auSgelefen  ju  l^aben,  too  lauter  bumme,  frembe 
©efid^ter  um  il^n  l^erum,  tvo  lauter  . . . !  ^ier,  l^ier 
l^atte  iebeS  93ilb  an  ber  SBanb,  jeber  ©tul^I,  jebcr  2lfd^- 
bed^er  feine  ©rinnerung,  feine  l^eimlid^e  ©efd^id^te! 
9lein  . . .  eS  ttJäre  ein  ©tüdf  feines  SebenS,  baS  er  Ver- 
löre! mel^r!  mel^r!  eS  tüäre  .  . . 

3n  tücnig  ©elunben  blifete  baS  aHeS  an  il^m  vor- 
über,    (gr  tüar  fidEi   nod^  nie  fo  Har  geioorben,   toaS 
biefer  !(eine  genfterpla^  für  il^n  bebeute,   als  in  biefen 
^flflr  Slugenbtidten.     Unb   bo^!   —   er  !am  erft  jefet 
bavauf —  unb  bod^:  ial  t%  toat  öxv^t^^cccüt,  tS».  ^\.^ 


—     131     — 

®cbanlc  fogar!  @r  l^attc  faum  jugeprt,  tüomit  Slrnolb 
i\)n  begrünbctc;  er  fanb  eS  ganj  t)on  felber.  (£r  fanb 
fofort  gatij  üon  fclber:  ba^  bic  Sage  bcr  Sonbitorei 
in  bcr  %^ai  ju  einem  Sfaffccl^aug  großen  ©tilg 
geeignet  fei,  toie  feine  ärtjeite  in  ber  Q>tabt,  ba^  e§ 
Jl^orl^eit  ttjäre,  bieg  ju  leugnen,  unb  ba^  eg  eineg  Sageg 
bod^  fommen  tt)ürbe,  tommen  muffe,  gang  jtücifetlog, 
ba%  ...  ba^  .  . .  ba^  er  l^ier  Se6tt)ol^I  fagen  unb  .  . . 
augmanbern  muffe. 

@in  leifeg  3ittern  überfröftelte  il^n,  aber  er  ätoang 
fid^  ju  äußerer  ®Ieic{|mütig!eit. 

„^a,  ©Ott!"  begann  er  enblid^  ftodenb.  „SSerben!en 
!ann  man'g  beinem  SSater  eigentlicli  nid^t,  baß  er  auf 
rfeine  alten  Sage  ju  einer  foläien  Umorbnung  ber  S)inge 
nid^t  ol^ne  tueitereg  Slmcn  fagt.  S)u  nimmft  il^m  bamit 
feine  gange  SSergangenl^eit.  Sein  ipan^  i)kx  ift  bod^ 
mel^r,   afö   ein  btoßeg  ^au^,  eg  ift  bod^  fein  Sieben!'' 

„3lber  tiebfter  5ßrofeffor,"  wanbte  Slrnolb  ein  mit 
l^albcm  Sad^en,  „Sie  muffen  bod^  jugeben,  baj^  man 
mit  fo  tüag  nid^t  red^nen  barf,  toenn  — " 

„S)a8  !ommt  barauf  an!"  rief  |)arbtmut  untüiH- 
!ürlid^  erregt  lüerbenb.  „S)u  l^aft  ja  aiedit!  —  in 
genjiffem  Sinn!  aber,  bein  SSater  l^at  aud^  aied^t!  Unb 
ettt)ag  ®eltung  muß  man  aud^  bem  Stlter  taffen!" 

„Saß  iä)  a\xä)\  ^ä)  möd^te  ja  nur,  bdß  er  ein- 
fielet, baß  .  .  .  aud|  tuag  gegen  feine  ©ettjol^nieeit  ift, 
Vernünftig  fein  lann.  ®r  rtJürbe  bann  üon  felber  ja 
fogen;  iä)  tcnn'  il^n  bod^!  .  .  .  @ie  feigen  eg  bod^  aud^ 
ein!  ...  Unb  tüenn  tüir  im  ^rül^iaier  bran  gingen,  fäßen 
wir  über'8  ^af)x  gerabe  fo  gemütlid^  toieber  l^ier,  toie 
l^eute!" 

„S«ee,  Sung^en!"  beteiligte  fiä)  jefet  SSater  ßufe 
mit  energifd^em  Äopffd^üttetn  toieber  am  ©efpräd^.  „9lee, 
Sungd^en:  ^arbtmut  ift  auf  meiner  Seite!  ben  bringft 
bu  l^ier  aud^  nid^t  l^eraug!  9lce,  nee!  Unb  berUmjug 
Voriger,  unb  nad^l^er!  unb  bie  ganje  aHunujetell  X4>\»\SL 
SiuJße  IßaBen  auf  meine  alten  Xa^O,    \3ccfe   .  .  .  xc^^^ 


—     132     — 

folltc  ...  mit  unferem  SBcinbaum  brausen  tocrben?! 
Slbl^adcn!  9iec,  niemals!  S)er  treibt  feit  ber  SSöHer- 
fd^fad^t  bei  Seipjig,  feit  — " 

,,@e|t  man  einf ad^  um,  fo  tang!  gft  aUeS  ju 
mad^en!"  brummte  Slrnolb  ettüa^  üerbroffen  bajtüifd^en. 

„SaSirb  !aum  gelten!''  toarf  ^arbtmut  ein.  „®t) 
alte  Säume  laffen  ftd^  nid^t  mel^r  öerfefeen!" 

®äfte  traten  in^  £o!aI.  3lrnoIb  ging  fic  ju  be- 
bienen.  Slud^  SSater  Su|  flanb  auf,  nad^  feinen  ©efeHen 
JU  feigen. 

Unb  ^arbtmut?  @r  nal^m  eine  Leitung  üor,  eine 
ätüeite,  eine  britte;  aber  —  bie  Seitartüel  f^ienen  il^m 
furd^tbar  langtoeilig  bieämal;  unb  tva^  ging  il^n  cigent* 
iid^  ber  ganje  ^ol^t  an,  ber  ba  jufammengebruät  tt)urbe! 
@r  ftanb  auf.  ©ein  ©tünbd^en  tnar  ol^nebem  faft 
vorüber. 

„Überleg'^  bir  nod^  einmal!"  fagte  er  im  ®el^en 
leife  JU  3lrnoIb,  unb  no^  feifer  jU  fid^: 

w3^  gtaube  freifid^,  e«  fommt  bod^  fo!" 


2)ag  tnar  ein  öerbriefeüdEier  Stbenb.  ^arbtmut  tnar 
l^eimgegangen,  toie  immer;  aufredet,  ben  ^aöelodt  über, 
bie  Sniee  öorgefd^oben,  bie  ©d^ultern  l^o^gejogen,  mit 
bem  ©todt  ftapfenb.  Unb  ju  ^au8  tnar  eg  aud^,  tnie 
immer.  ©I^riftine  l^atte  ben  Xifd^  gebedft.  aber  eS 
ttJoHte  il^m  nidE|t  fd|medten,  jum  Serbru§  feiner  SBirt- 
fd^afterin,  einer  alten,  el^rlid^en  ^aut.  ©eine  ^au 
l^atte  fie  einft  ing  ^au8  genommen;  fie l^atte  nad^  bem  Sobe 
berfelben  bie  beiben  SDläbd^en  erjogen  unb  l^atte  fo  bie 
ganjen  lefeten  breifeig  Saläre  beS  ^rofeffor^  mit  getebt. 
©0  !rumm,  toie  l^eute  aber,  l^atte  fte  il^n  feit  @ioig!eit 
nid^t  gefeiten.    SBag  nur  log  toar?! 

„SBiffen  ©ie,  ^err  5ßrofeffor,  morgen  gel^  id^  'rüber 

in  ben  ©arten,  unb  fange  an,  ein  biSd^en  Drbnung  ju 

Jd^affen.     ffiin  neuer  Saun  toöre  aud^  angebrad^t,   ber 

arte  J^ält  feinem  g^ufetritt  me^t  ©laub.    \Xx&  \xa  ^rc*.V 


—     133     — 

jal^r  lommt  bic  Saubc  'ran  unb  toivb  ©rünjeug  ge- 
Jiflatijt.  Unb  jum  fed^äiflP^^  (Scburtdtag,  . . .  Herrgott, 
menn  baS  unfcrc  grau  noä)  crfcbt  pttc!" 

w3ö,  ia/'  nidte  ^arbtmut  jerftrcut. 

;,5IKcin  ®uftat)  jagte  übrigeng,  ba^  tväxe  ein  fa- 
mofer  S'auf  üon  Sinnen;  in  ^in  paax  gal^ren  !önnten 
©ie  baö  S)reifad^e  bafiir  triegen.  SaSeife  ber  ^immel! 
id^  tüoHt,  iä)  tü&v  nod^  ätüanjig  gal^re  iünger,  ba^  foHt 
loag  geben!    3lber  cg  tl^ut  nid^t  mel^r,  tüie'g  foHte!" 

„3öf  jö!"  nirfte  ^arbtmut  lüicber,  unb  nad)  einer 
Sßoufe:  „3fiitig  fein  tüoHen  unb  nid^t  mel^r  fönnen!"  @8 
Hang  tüie  ein  ©eufjer. 

SBaS  nur  tüieber  Io8  tüar?! 

@r  lie^  fid^  bie  Sampe  in  fein  ©d^reibjimmer  fteUen. 
©l^riftine  btdtt  ab  unb  ging;  c8  mar  l^eute  bod^  nid^t^ 
mit  il^m.  — 

3a,  ja!  Sung  feintnoHen  unb  nid^t  mel^r  !önnen! 
®er  Swß^ttb  aied^t  geben  muffen;  bie  eigenen  ®eban!en 
tüal^r  lüerben  feigen  unb  öon  il^nen  . .  .  überftürmt  tuerben, 
tueit .  .  .  tüeil  man  nxä)t  bie  ^raft  mel^r  l^at,  bie  brutal* 
p]^t)ftfd^e  ^aft:  mit  il^nen  ju  gelten,  öoran,  an  il^rer 
S^ifee  unb  mit  il^nen  ju  fiegen!    .  . .  gnöalibe  ju  fein! 

@in  (äefül^I  nie  gelaunter  Sitterfeit  göHte  in  il^m  auf. 

3ct,  ja!  ?lrnofb  märe  nie  fo  gemorben,  menn  er 
nidEjt  gemefen!  ©eine  Seigre!  S)er  Slfte  l^ätte  il^n  fidler 
nid^t  f ortgelaff en ;  menn  er  il^n  nidE|t  baju  beftimmt:  er 
muffe  fetbftanbig  merben,  auf  eigenen  ^öfecn  [teilen  lernen ! 
Überall  fiä)  ba8  93efte  ju  nufee  mad^en  unb  öormärtg* 
gelten  mit  ber  g^it!  ®^^  ätlt^  ^^6e  nur  ein  ^tä)t,  fo 
meit  es  fid^  ju  bel^aupten  öermöge.  Unb  mag  ftd^  nidE|t 
iifjavpttn  Unm,  ba§  faQe  unb  mad^e  Pa^! 

ffir  l^atte  fo  gefprbd^en  bamate,  üor  fed^S,  fteben 
^af^xtn;  .  .  .  afö  er  nod^  .  .  .  jung  mar!  Unb  l^eute! 
er  badete  aud^  l^eute  nod^i  fo,  er  mürbe  aud^i  l^eute  nod^ 
fo  f|)red^en;  —  unb  bod^  .  . .  fam  er  fid^  mit  einem  9RaI 
fonberbar  alt  öor!  2)ie  Oartengefd^id^te  brüben  öorl^et 
unb  je^t  . . .  arnolb! 


—     134    — 

2)a9  alled  brachte  il^n  ^I5|ti(^  jum  Siad^ftnnen  über 
lä).  (grianntc  feine  ©etool^nl^citgUebc,  getüi^!  unb  gab 
le  ju.  ®r  ttjar  aud^  beinal^e  fed^jig  Saläre,  —  aber: 
plöfefid^  ftanb  bie  eigene  ®ebanfentt)elt  gegen  il^n  auf 
unb  ...  er  fül^Ite:  eg  fiberftürme  il^n;  er  fül^fte,  er 
ttjar  . .  .  Snüatib. 

@r  f)aitt  [lä)  an  feinen  ©d^reibtifd^  gefegt  unb  na^ 
einem  93ucl^  gegriffen.  S)od^  er  laS  nid^t.  ®r  ftüfete 
ben  grauen  Sopf  in  bie  magere  ^anb  unb  fann  öor  fiä) 
l^in.  ®a8  genfter  ftanb  offen.  ®^  tvav  eine  l^errlid^e 
SRod^t.  aSarm  unb  ftemtlar.  S)ag  Seilen  eineg  ^unbeg 
Hang  jutüeifen  an^  ber  ^crne  ober  ba^  aioHen  eine^ 
SaSageng. 

®r  badete  jurüd,  an  fein  ßeben. 

@g  toar  ein  Seben  ber  $flid^t,  l^arter  mitleiblofer, 
unbarml^erjiger  ^ßflid^t;   öon  Sag   ju  Sag,   üon  3al^r 

@r  badete  an  feine  Qfiigcttb.  ga:  er  l^atte  aHeg 
getooHt,  tüd^  ^i^genb  njiH.  @in  glüfi'enber  ©l^rgeij  flammte 
in  feiner  SSruft  unb  trieb  il^n  öornjärtg,  ruhelos ;  fo 
fd^üd^tern  er  nad^  aufeen  l^in  toar.  S'ein  gfug  fd^ten 
il^m  ju  l^odE}.  Sein  3iri  toar  il^m  ju  ftolj.  @in  Solumbu« 
looHte  er  toerben,  in  ber  SBelt  ber  ®eban!en.  @in  SBeg* 
pnber  ju  neuen  Sbealen.  @in  Sal^nbredEier,  ein  Sutl^er 
neuer  SBal^rl^eiten.  SSoranleud^ten  njoHte  er  in  bie 
äufunft. 

Unb  feine  ©time  brannte,  fein  ^erj  loberte  unb 
Subel  unb  ^andj^cn  ftürmte  burd^  feine  Seele. 

Slber  ber  SlHtag  trat  il^m  entgegen.  SKit  taufenb 
nid^tigen  9lebenfäd^Ud^!eiten ,  mit  taufenb  Ileinlid^en 
ßumpereien  unb  @rbärmlid^!eiten,  mit  taufenb  elenben 
gorberungen  beg  Slugenblidf«  unb  $fIidE|ten  unb  ^flid^td^en. 
Unb  als  er  biefen  ®enüge  getl^an  unb  an^atmm  ttJoHte, 
um  an  bie  gro§e  5ßfIidE|t  ju  gelten,  an  bie  ^^id^t  gegen 
feine  —  3wgenb,  ba  tvax  feine  ^aft  jcrfpittert  unb  fein 
SKut  gebrod|en. 

S)a2  atte  Sieb. 


—     135     — 

S)tc  alte  SKärc  öott  jenem  9litter,  ber  ba  au§gejogen, 
bie  SBelt  t)on  Siiefen,  S)ra(^en  unb  Sinbtüümtern  ju  be- 
freien, unb  ben  fte  am  SBege  fanben,  baS  ta^jfere  ©d^toert 
öerfd^artet  öom  Äam^if  mit  S)ornen  unb  ®eftrü)))),  mit 
blutenben  güfeen,  unb  totgequält  t)on  ben  ©tad^eln 
fd^tüörmenber  fliegen,  SBremfen  unb  SBej^ien  ....  iiin, 
ber  ausgesogen  n^ar  gegen  9liefen  unb  ®rad^en!  — 

6in  paat  ®Iodenrufe  !amen  über  bie  (Sorten,  l^alb- 
öertröumt,  unb  bann  unb  toann  gaufeite  ber  öerllingenbe 
Slllorb  eines  fernen  SiebeSliebeS  inS  ßimmer,  n^ie  ein 
fommertrunfener  galter.  ©onft  njar  alles  [tili.  SRur 
bie  ©tu^ul^r  auf  ber  Äommobe  tidte  il^ren  Xa!t,  toie 
ba^  l^eimlid^e  ®etri)3)3et  lommenber  unb  gel^enber  (Se- 
banlen,  mit  ganj  leifer,  feiner  jir^ienber  Stimme.  Sie 
njar  \a  anä)  nid^t  mel^r  jung.  Sie  l^atte  tool^I  ein  ganj 
3a]^r]^unbert  (grinnerungen  finter  ^lä),  unb  lebte  .  .  . 
nur  nod^  auS  (Senjotinl^eit.  ^tbt^  3)ran-rü]^ren  Ijätte  jte 
ftiH  [teilen  mad^en.  Sie  blidtte  l^erüber  ju  ifm  mit 
lieben  freunbüd^en  Slugen,  tt)ie  ein  alteS  ©rofemütterd^en 
in  toeiger  ^aube,  tt)ie  fein  ®ro§mütterd^en  bamalS,  unb 
er  fal^,  n^ie  fte  il^m  junidtte  unb  njie  fte  ju  il^m  f^irad^, 
mit  ganj  leifer  feiner  jirpenber  Stimme :  Sei  brat)  unb 
maä)  beinen  ®ftern  gi^eube.  3Kan  lann  nid^t  immer 
tl^un,  njaS  man  möd^te.    ^ä)  burfte  eS  anä)  nid^t: 

,,,,^ein  öebenSglitdf,  o  aRenfc^enfinb, 
D  glaube  boci^  mit  nickten, 
^a6  es  erfünte  2Bünfd)e  fiiib, 
(g§  ftnb  erfüüte  «Pfll^teu."'' 

®aS  njar  es,  ja! 

®ieU]^r  !Iang  eS  nod^  l^eute:  ,%f)u!  beine  $f[id^t ! 
t^u'  beine  $ßfli^t!  t^u^  beine  $fli^t!* 

Unb  er?!  —  (Sr  badete  an  feine  Äinbl^eit: 

6in  SKenfd^  ol^ne  ^ßflid^tbenjufetfein  ift  ein  Sum))! 
fagte  fein  SSater,  ein  Heiner  Beamter  in  einem  Sanb- 
ftäbtd^en,  mit  Keinem  (Sel^alt  unb  großen  ©orgen. 

Wä)t  ift  «aeS!  fagten  feine  Seigrer. 

S)ie  Wi(^t  ift  baS  (Setoifien  bex  ?atu\«f:^^\l\ 


—     136     — 

„^erfäuttic  feine  ^flici^t,  unb  übernimm 
.  ifl\d)\  eine  neue,  bis  bu  aflen  alten 
©enufl  get^an!    ©aS  \xd)  mit  blefen  nid^t 
SScrträflt,  ba«  roeife  Don  bir!'' 

ftanb  in  feinen  Sudlern. 

Unb  aU  jte  feinen  SSater  begruben,  ba  \pxaä)  ber 
^^Jfarrer  t)on  beffen  unbefted^Iid^er,  beif^jiellofer  ^ßPid^t- 
treue  unb  öon  ber  (Setüiffenl^aftigleit,  mit  ber  er  jtd^ 
burd^g  Seben  gelan^ift,  tüorin  er  (Sro§  unb  Ätein  junt 
SJorbilb  bienen  lönne! 

$fli^t!    $ßfli(^t! . .  .    S)a§,  tüaö  ber  SKenfd^  muß! 

3a,  ia!  @r  l^atte  !aum  bie  Uniöerfttat  bejogen, 
unb  fd^on  trat  fte  an  il^n  l^eran,  bie  $ßf[id^t:  für  feine 
SKutter  unb  feine  Keinen  ®efd^n)ifter  ju  forgen.  ®r 
quälte  mit  mül^famem  ©tunbengeben  ba^  Slotbürftigfte 
jufammen;  unb  anftatt  jur  ©onne  fliegen  ju  bürfen, 
njie  er  geträumt,  anftatt  ftd^  ©d^iffe  fd^affen  ju  lönneh, 
ba^  SBunberlanb  feiner  neuen  SBelt  ju  entbedten,  faß  er 
ba  bei  Sel^rbud^  unb  (Srammati!,.  forrigierte  ©efte,  l^örte 
SSoIabeln  ab  unb  öergaubete  ftdft  an  bie  gaull^eit  unb 
S)umm]^eit  bummer  Sangen. 

®a3  njar  ber  2lnfang  unb  baö  blieb  fo  unb  tüurbe 
fein  .  . .  SBeruf. 

®ann  unb  tüann  l^atte  e^  il^n  ge^iadtt,  aud^  SKenf d^ 
ju  fein,  nid^t  bloß  ©otsl^adter,  anä^  jung  ju  fein,  aud^  . . . ! 
(Sin  njilber  3)urft  loberte  in  il^m  auf,  ein  gieriger  $eiß- 
l^unger  überfiel  il^n:  nad^  aH  btm  ©d^önen,  ba^  bie 
anberen  um  il^n  l^erum  l^aben  burften,  nur  er  nid^t, 
nad^  all  btm  ladEjenben  3u9ßwMeidE)tfinn,  mit  bem  fte 
genoffen  —  forglo^,  glüdtlid^,  unb  fid^  lebten,  njäl^renb 
er  ... !  0  ja !  er  l^atte  immer  für  jemanb  bef orgt  fein 
muffen,  er  l^atte  immer  nur  anbere  ju  leben. 

Unb  bann  njül^Ite  itin  bie  ©el^nfud^t  feine»  (Sf)v* 
geije»  njieber  auf:  ben  ®ott  in  ftd^  ju  retten;  etnja» 
ju  fd^affen,  ba^  SBert  l^abe,  toa^  anbere  nid^t  lönnten, 
nid^t  bloß  njie  att  bie  STOiHionen  . .  .  5RuII  ju  fein.  @t 
fül^Ite  ba»  3cug  ba ju  in  ftd^.  ®r  fül^tte,  er  fönne  e»; 
Wenn  er  nur  evft  ben  Ätttag  übexxouxvbtxv  ^atU  uub  ^ei 


—     137     — 

toaxt,  frei!    Unb  er  rife  unb  rüttelte  gegen  feine  Äetten. 
S)od^  vergebens,     ©eine  (Sett)iffent)aftig!eit  beugte  iiint 

SBenn  er  ben  Sitttag  übertounben  iiätte  —  toenn 
er  l^ätte  frei  fein  lönnen,  ja!  —  bod^  er  übernjanb  it)n 
nid^t.  6r  n^ar  ju  n^enig  iiart  bain,  ju  tüenig  rüdftd^t^- 
lo^ ;  er  n^ar  eg  immer  nur  .gegen  fid^,  ftott 

6r  trot  ing  3lmt. 

ätoei  feiner  (Sefd^njifter  ftarben,  lurj  nod^  einanber. 

@r  tüeinte;  ober  — :  njenn  e^  f^on  fein  mufete, 
in  ®otte8  SRomen!  ®od^  njorum  bann  nid^t  ein  paar 
gal^re  frül^er?! 

Slber  feine  SKutter  njar  injnjifd^en  aud^  älter  ge- 
worben. Unb  fie  fottte  nid^t  mel^r  arbeiten  ie^t.  Sie 
fottte  enblid^  Slul^e  l^aben;  fte  l^atte  genug  getl^an,  tüeife 
ber  ^immel. 

Unb  fo  trieb  er'ö  n^eiter,  njie  er'S  bi^l^er  getrieben, 
SBod^e  um  SBod^e,  ^af)x  um  ^df)x,  unb  fa§  nad^  beö 
SageS  ©d^ulbienft  unb  gab  9?qd^]^ilfeftunben  unb  forri- 
gierte  ^efte  unb  l^örte  SJoIabeln  ab  unb  pauttt  bummen 
jungen  in  ben  Ko^jf,  tva^  fie  brandeten,  iiire  Prüfungen 
ju  beftel^en  unb  öortüärt^  ju  lommen  in  ber  SBelt  — 
anftatt . . .  anftatt ...... 

(So  liefe  fid^  ja  nad^l^olen,  tröftete  er  fxd),  f^JÖter; 
tüenn .  . .  nod^  jitterte  e^  ja  in  feiner  Seele,  nod^  njar 
ber  tjunle  nid^t  erlofd^en,  fo  öiet  fid^  Slfd^e  barüber  ge- 
fd^üttet,  nod^  fül^lte  er,  bafe  er  jur  ©onne  lomme,  njenn 
er  aufflöge.  Slber  eö  njar  feltener  fo  ftar!,  bafe  er 
gegen  feine  Äetten  rife.  (Bpattx,  njenn  er  ben  Sitttag 
übernjunben,  njenn  er  frei  genjorben!  Unb  er  ttJürbe 
il^n  übernjinben!  er  njürbe  frei  njerben!  9?ur  njer  ge- 
l^ord^en  gelernt,  n^irb  bef etilen  lönnen!  Unb  er  l^atte 
gel^ord^en  gelernt!  SRur  njer  fxä)  felbft  bejnjingen  ge- 
lernt, bejnjingt  aud^  bie  SBelt!  @r  l^atte  ft^  bejnjingen 
gelernt.  ®r  iiatte  fid^  aud^  nid^t  ba^  (Seringfte  burd^- 
gelten  laffen. 

3a:  fein  SSitte  loar  ftaxt  a^tooxbtu  o!BxwÄ:J\^  vcc 


—    138    — 

So^  beö  Sltttagg,  l^art  unb  unerBittüd^.  @r  enHjfanb 
eine  l^eintUd^e  ^reube,  il^n  ju  öerfud^en.  Unb  fein 
aSiCe  fiegte. 

@r  toar  im  ftampf  gegen  feine  5(?flic^t  ftarl  ge- 
tüorben,  nun  njottte  er  in  il^r,  mit  il^r  [tat!  fein. 

®r  toat  nid^t  meiir  nur  ßned^t,  er  njar  mit  ben 
So^ren  anä)  ^err  getoorben.  (Sin  teifer  ©totj  tüad^te 
in  il^m  ouf.  ®r  iiatte  auf  fo  öiel  öerjid^ten  muffen, 
nun  freute  e^  iiin,  freinjiHig  ju  öerjid^ten.  @r  fal^  pd^ 
leiben  barunter,  aber  er  Iiatte  feine  $ßflid^t  getl^an,  ftets 
unb  ieben  Slugenblitf,  unb  niemanb  !onnte  il^m  au^  nur 
mit  einem  SBorte  einen  SSortourf  mad^en,  ein  SSerfäum- 
nig  öorl^alten. 

S)ag  toax  ber  ©totj  beg  ©Haöen. 

@r  fal^  fid^  leiben:  ber  SlUtag  Iiatte  il^m  fo  öiel 
gebrod^en,  aber  fein  Sefteö,  ba^,  tva^  Sern  toar  in  il^m, 
gegen  ba^  l^atte  er  trofe  aUebem  nid^tS  öermod^t. 

S)ag  njar  ber  ©tols  beö  $errn. 

(Sr  l^atte  ein  ©ümmd^en  gef^iart.  (Sine  9leife  bamit 
JU  mad^en  —  nad^  9lom! 

®er  ®eban!e  baran  öerföl^nte  il^n  unb  ftimmte  il^n 
frol^er.  @r  atmete  auf.  (Sr  !onnte  e^  ftd^  ettoaö  leidster 
mad^en  unb  bann  unb  toann  einmal  toa^ '  gönnen,  grei- 
tid^  brandete  er  eg  anä),  @r  tüar  l^erunter,  lör^ierlid^ 
unb  geiftig,  öon  feinem  etüigen  @tein!Io))jer-®inerIei. 
®er  alte  ^wfl^nbmut  tarn  über  il^n,  neue  Straft.  @r 
begann  tüieber  SKenfd^  ju  toerben,  unb  fd^altete  eine 
©tunbe  ©rl^olung  in  feinen  Xage^^itan  ein.  3lm  Äönigg* 
plaii  tag  eine  Heine  ^onbitorei ;  ^ermann  Su^,  er  f)atte 
eö  oft  genug  gelefen,  mit  allerlei  SSIättem  unb  3^*' 
tungen.  ©d^riftftetter  unb  berül^mte  Seute  öerlel^rten 
bafelbft.  @r  ging  einmal  l^in  unb  ging  öfters  l^in  unb 
fefete  fxä)  oben  ans  tjenfter,  t)on  too  an^  er  ben  $ßla^ 
ilberfal^.  3)aS  madEjte  il^m  ^reube.  @o  ganj  [tili  btn 
aWenfd^en  brausen  jujufe^en.  Unb  obenbrein  tourbe  eS 
grül^Iing. 

Unb  bann;  —  tt)ie  betQtevd^txv  lommt; 


—     139     — 

@ie  l^atte  tüomöglid^  nod^  tüettiger.  Sie  toax 
®outjernante,  in  einem  $ou8,  in  bem  er  bem  ^ertn  ©ol^n 
ein  ganä  ^af)x  lang  in  ®üte  unb  (Sebulb  beijubringen 
[xä)  dbQtplaqt  f)atte,  tva^  ber  ^err  Äommerjienrat  mit 
einer  orbentlid^en  Xrad^t  5ßrüget  iiim  t)on  l^eute  auf 
morgen  beigebrad^t  l^ätte. 

@r  begegnete  il^r  ah  unb  ju,  ba  ober  bort,  ganj 
jufäHig,  mit  ber  Qüt  bann  njeniger  äufättig  unb  jule^t; 
tt)ie  es  fo  get)t.    ^n  allen  Klaren. 

,@ine  $ßerfon,  bie  mit  bem  erften  beften,  bummen 
©d^ulmeifter,  ber  il^r  in  btn  SBeg  laufe,  ein  SSerl^ältni« 
anfange,  !önne  er  nid^t  länger  in  feinem  ^aufe  l^aben, 
ba^  fei  er  feiner  (gl^re  fd^ulbig!*  erüärte  ifr  ber  Som- 
merjienrat  eine^  fc^önen  Xage^  unb  entliefe  fte,  Snatt 
unb  tJaH. 

Sie  ladete  il^m  in^  (Sefid^t:  ®r  fei  ein  Sum^! 
unb  ging.  — 

@r  ernjartete  fie  öergebtid^  an  biefem  Sag,  anä) 
am  nöd^ften.  Sine  SBodEje  barauf  tarn  ein  ©rief:  er 
fei  ber  einjige,  ben  fte  ju  bitten  njage.  @ie  l^abe  il^re 
Stellung  aufgegeben  unb  möd^te  in  il^re  ^eimat. 

(gr  nal^m,  toaö  er  liatte.  Sluf  bem  SBal^nl^of  fal^ 
pe  il^m  in  bie  Singen,  unb  Kifete  ilin.  (gS  toar  ber  erfte 
Äufe.     (Sr  l^ätte  eg  nid^t  genjagt. 

S)änn  l^atte  er  bie  SBal^rlieit  gel^ört.  Unb  in  bm 
©ommerferien  fulir  er  in  STOarien'ö  ^eimat.  Sie  bauerte 
il^n.     @r  toar  eö  il)r  bod^  eigenttid^  aud^  fd^ulbig ;  benn 

fie  l^atte  feinetnjegen  bod^ Unb  er  njoHte  aud^ 

einmal  leid^tfmnig  fein. 

•  (Sin  paax  SSodEjen  f^jöter  toaren  fie  öerl^eiratet. 
Sine  fd^öne  Seit  begann,  (gr  tooKte  anä)  einmal  nur 
geniefeen,  enblid^!  2lud^  einmal  nur  glüdtlid^  fein!  Unb 
er  njar  es. 

SBie  ein  raufd^enber  grül^ting  ftieg  e8  nm  i^n  auf. 
S)er  ganje  ©l^rgeij  feiner  ©onnenträume  öerblülite  fld^ 
in  buftenben  9lofen;  bie  ganje  ©el^nfud^t  feiner  ©eele 
Derllong  in  jä^em  SiebeSlieb.    ®x  \u%öte.    ^x  S^\.'t, 


—     140     — 

toic  ba^  ®ig  in  iiim  hxaä),  tote  eS  eloftifd^  tourbe,  unb 
ouffeimtc.  (Snbtt(|,  ettblic^!  (gg  fang  unb  ladete  in 
iiim.    30;  ttwn  njürbe  e«  boä)  noä)  »erben! 

©d^on  aber  begann  ber  SlÖtag  njieber  feinen  Sommer 
ju  üerfärben,  unb  fd^on  raufd^tc  eö  njieber  mit  ©id^eln 
burd^  ba^  toogenbe  ^orn  feinet  (Slüdfg.  Seife,  leife; 
mitten  im  ©onnenfd^ein. 

Sinber  !amen;  jnjei  SKäbd^en.  SReue  greuben,  neue 
SBonne,  aber  anä^  neue  Sorgen,  neue  $ßflid^ten,  —  bie 
alten  Ketten  t)on  einft.  9?ur  übergotbet  t)on  btm  Sonnen- 
fd^ein  feinet  ©iegglaubenS. 

S)a  brad^  ber  Krieg  an^,  ^n  lobernben  flammen 
fd^tug  feine  SSegeifterung  em^or.  ®er  alte  ©l^rgeij 
fibertam  il^n,  feine  ©dE)tt)ingen  ju  öerfud^en,  unb  in  feinem 
®Iüdt  fiel  il^m  ber  9lbfdE)ieb  njeniger  fd^njer,  afö  er  felbft 
gebadet!     ®3  ging  ja  —  feiner  Sugenb  entgegen. 

©edEjö  SBod^en  fjjäter  lag  er  mit  bur^fd^offener 
SSruft  im  Sajaret.  Unb  ber  ganje  SRul^m  njar  jum 
Xeufet!  3«  einem  etenben  SJor^oftenge^tönfel  l^atte  e8 
il^n  über  ben  Raufen  genommen. 

SRatürlid^!  SBie  immer.  SBie  fein  ganjeg  Seben 
lang  biöl^er. 

SBäl^renb  er  geträumt .  . . :  tva^  fte  ol^ne  il^n  bann  bei 
©^id^ern  unb  ©raöelotte  njal^r  mad^ten.  Unb  als  er  aug 
btm  Sajaret  !am,  ftanben  feine  Sameraben  längft  t)or  $ßarig. 

3u  $aug  aber  n^ar  feine  grau  Iran!  genjorben; 
unb  inbeffen  er  genaö  unb  ftd^  auf  feine  ^eimlunft 
freute  .  .  .  njar  fte  geftorben. 

STOan  l^atte  eS  il^m  öerfdEjnjiegen,  fo  lang  eö  ju 
öerfd^toeigen  n^ar.  3Kan  tooHte  il^n  erft  gefunb  njerben 
laffen.  Si^  er  eö  ^lö^lid^  eine^  Sageö  njufete,  ganj 
t)on  felbft,  unb  auff^irang  unb  fd^rie:  SBarum  man  ilin 
anlöge!?  er  fei  SKann'g  genug 

Slber  er  njar  bod^  nod^  nid^t  3Rann'g  genug.  @3 
ttjarf  il^n  aufs  neue  ein  paax  SBodEjen.  Unb  nur  ganj 
langfam  njad^te  er  toieber  auf,  unb  nur  ganj  langfam 
fartb  er  Jftä)  ^urürf. 


—     141     — 

S53ic  ein  bum^jfer,  bctöuBcnber  Xrautn  lag  eö  l^intcr 
il^m.  3lxä)t  blofe  bie  legten  SKonate,  alle»,  bie  ganjen 
breifeig,  füttfunbbreifeig  ^df)xe  feine»  ßeben».  SBie  eine 
lange  brüdenbe  SRebelnad^t,  fternio»,  trüb  nnb  einfam. 
Um  il^n  jebod^  leud^tete  e»  auf  tüie  tJlö^lid^e»  Xag^njerben- 
motten.  (Sr  ftanb  öor  einer  SBenbe.  @r  fül^Ite  e».  SJor 
einer  ©ntfd^eibung.  Unb  je  meiir  iiim  bie  Gräfte  jurüd- 
fernen,  nm  fo  l^errifd^er  nnb  trofeiger  bäumte  e»  ftd^  in 
il^m  auf,  .  .  .  enbfid^  ba^  ^oä),  unter  ba^  er  fid^  ge- 
bengt, abjufd^ütteln,  feine  ®!Iat)en!etten  ju  jerbred^en, 
fxä)  frei  ju  mad^en,  btn  Slife,  ben  e»  in  fein  2th&x  ge- 
tl^an,  bi»  jum  ©runb  ju  reiben  unb  enblid^  anä)  @r 
jU  fein  unb  fid^  gelten  ju  laffen. 

S53ie  biöl^er  tonnte  e»  nid^t  njeiter  gelten.  @r  l^atte 
feine  5ßflid^t  getl^an,  ftet»  unb  jeben  Slugenbtidt.  @r  l^atte 
bem  ätttag  fein  SRed^t  gegeben.  @r  l^atte  e»  njittig 
getl^an,  e»  mußte  eben  fein,  aber  er  l^atte  e»  bod^  immer 
al»  $flid^t  em^jfunben.  (S»  njar  nie  ^reube  für  iiin  ge- 
toorben.  (Stnja»  l^atte  immer  bagegen  gegrollt,  toenn 
aud^  nur  ganj  leife.  (Sr  l^atte  für  feine  (Sefd^toifter  gelebt, 
für  feine  SWutter,  für  feine  Jtau,  er  njar  in  ben  ffrieg 
gejogen,  für  fein  SSatertanb,  je^t  .  .  .  jefet  toottte  er 
einmal  ftd^  felber  leben,  fxä)  unb  bem,  toa»  ...  er 
nod^  immer  träumte. 

Unb  immer  mäd^tiger  njud^»  e»  in  xf)m  auf,  immer 
brängenber  unb  ftürmifd^er,  njenn  er  einfam  über  bie 
©topjjetfetber  ging  unb  ba^  %f)al  t)or  il^m  tag  mit  todtenben 
blauen  SBeiten  ober  toenn  er  ju  ^an^  am  ^enfter  ftanb 
unb  bie  ©onne  aufgellen  fal^  nnb  SBanberburfd^en  am 
^an^  öorüberjiel^en,  leidet  unb  luftig,  all  il^r  ^ah  unb 
®ut  im  Stanjen  auf  bem  Slüdten,  lad^enb  unb  fmgenb 
—  immer  fiegenber  überrauf d^tc  il^n  feine  ©el^nfud^t: 
mitjugel^en,  (eid^t  unb  luftig,  einen  Slbfd^nitt  ju  mad^en 
in  feinem  Seben  unb  attem  ben  Slüden  ju  feieren, 
ttja»  il^n  äurüdtjerren  toottte  in  ba^  öerl^afetc  3od^ 
denben  Sltttaggjjlunber»  nnb  au^äuäiel^en  . .  .  bem  Iraum 
feiner  3u0^ni>  entgegen.    %a  abex  \taxÄitu  \t\xv.t  ^\^x 


i 


—     142     — 

t)or  il^m  unb  redten  bie  ^ättbd^en  ju  il^m  unb  tüetttten, 
ba^  er  bei  iiinen  bleibe. 

Unb  fo  blieb  er.  SBa8  lonnten  fle  benn  bafür? 
Unb  am  @nbe  njar  eö  bod^  aud^  feine  ^flid^t,  für  bie 
armen  SBilrmerd^en  ju  forgen.  Slud^  l^atte  er  fd^Iiefe* 
Kd^  immer  nod^  S^it,  f^jöter,  n^enn  fte  größer  genjorben. 
Unb  njie  frül^er  fing  er  eben  njieber  an,  SRad^l^ilfeftunben 
JU  geben,  ^efte  ju  forrigieren  unb  SJoIabeln  abjupren 
unb  bummen  Sangen  in  ben  ^o^f  ju  ^au!en,  tva^  jte 
brandeten,  um  im  Seben  einmal  öortüärts  ju  fommen. 
Unb  abenbs,  toenn  er  öom  Äaffee  l^eimfam,  fefete  er 
pdE)  l^in  unb  fd^rieb;  Heine  Slrbeiten  für  SBIötter,  fünf 
unb  jel^n  ^Pfennig  bie  Sdtt, 

aber  bod^  anberö  afö  frütier. 

@r  emjjfanb  eö  immer  njeniger  afö  Saft.  ®ö  mad^te 
il^m  eine  genjiffe  greube.  (Sr  n^ottte  eö  ja.  Unb  mit 
bem  Slnberen?! 

®g  toax  bod^  nur  ^Ki^poti  unb  ©d^njärmerei!  rebete 
er  fxä)  t)or  attmöl^tid^.  Qn  feinem  ^erjen  freilid^  glaubte 
er  eö  felber  nid^t.  aber  er  tl^at  es,  er  jtt)ang  fi(|  ba ju, 
um  beffer  baöon  lo^sufommen.  3)enn  baöon  loSfommen 
mußte  er.  Unb  njenn  eö  aud^  feine  Xäufd^ung  genjefen, 
belog  er  pd^  njeiter,  er  l^ätte  bod^  nid^t  bie  Äraft  ge- 
l^abt,  JU  erreid^en,  toa^  er  genjottt  ptte.  @r  tböre 
bod^  gefd^eitert,  er  njüre  bod^  nie  anS  Qiü  gelommen. 
Unb  e8  njöre  Vernünftiger  gen^efen,  jufrieben  ju  fein, 
in  bem,  toa^  er  gelonnt,  afö  jtd^  an  Unerreid^barcS  ju 
verbluten.  3^^  ^^  pttc  lönnen  glüdtlid^  fein,  njenn  er 
baS,  njoju  er  es  gebrad^t,  nid^t  immer  öerglid^en  ptte 
mit  bem,  njoju  er  eö  bringen  genjottt,  njenn  nid^t . . . 
ttjenn  nid^t . . .  n^enn  bie  ©el^nfud^t  in  feiner  ©ruft  nid^t 
getoefen:  jur  ©onne  ju  fliegen.  SBenn  er  ftd^  bamit 
begnügt  l^ötte,  n^omit  ftd^  Jaufenbe  begnügen,  tüomit 
fid^  SWiHionen  begnügen  muffen  —  unb  n^omit  er  ftd^ 
fd^ließlid^  bod^  aud^  begnügen  mußte.  SBarum  l^atte 
er  bi.ejc  ©el^nfud^t  nid^t  erftidtt  unb  quölte  ftd^  etüig 
mit  il^t  l^evum?l  ...    ®o  toft  tx  'yxt  >co^q^.    ^X^^  \ä^ 


—     143     — 

e8  tot,  tocnn  e^  in  il^tn  an'itanäjtt:  er  fötittc  toaS 
©effere«,  aU  ©d^ulmcifter  fein.  @r  log  e«  tot  uttb 
ladete.  @r  tooHtc  einmal  öerfud^en,  fo  glüdtid^  ju  fein, 
in  feinem  ^oä).  Unb  er  hxaä)tt  eö  fo  n^eit.  @r  glaubte 
tto4  unb  na4  felbft,  toa^  er  fid^  fo  öorrebete,  unb 
anstatt  beg  SltttagS  njarf  er  feine  —  Sugenb  l^inter  fid^. 

©eine  $ßf[id^t  l^atte  gefiegt.  (Sin  (Sefül^l  bcr  (Senug- 
tl^uung  überfam  iiin,  unb  eine  genjiffe  ©d^iabenfreube  . . . 
fid^,  bem  ßeben  gegenüber,  njenn  bie  Keinen  ©ummen 
in  ben  ©^larlaffenbüd^ern  feiner  beiben  SWäbel  immer 
größer  njurben  öon  ^äf)x  ju  ^al^r:  er  l^atte  e^  bod^ 
geätoungen,  bie  3«?uuft  feiner  ^nber  njar  für'g  erfte 
gcfid^ert,  er  l^atte  geftegt!  Um  tüeld^en  ?ßreig  frei- 
lid^,  ba8  geftanb  er  [lä)  felbft  nur  in  fd^Iaflofen  ©tunben 
einfamer  5RödE)te,  njenn  bie  9leue  ju  il^m  anS  95ett  trat 
afe  l^eimlidie  SRäd^erin  ber  ©eiinfud^t,  bie  er  in  fid^ 
totgclogen,  unb  öon  öerfel^Item  ßeben  fprad^.  Unb  fie 
—  log  er  nid^t  n^eg. 

©eine  3RöbeI  l^atten  ftd^  öerl^eiratet  unb  er  l^atte 
il^nen  eine  Slusfteuer  mitgeben  lönnen,  n^ie  !ein  ättieitcr 
feinen  SHnbern.  ©ie  njar  einfad^,  aber  jebeS  ©tüdC 
baöon,   jeber  ©tul^t,   jeber  Xifd^  l^atte   feine  ©efd^id^te. 

Unb  bann  njar  eö  eben  njeiter  gegangen.  @r  ttjar 
aHmäl^KdE)  alt  genjorben,  feine  ©tirne  faltig,  fein  $aar 
grau,  (gr  n^ar  gemorben,  nja^  er  jefet  n^ar.  (£r  |attc 
fiä)  abgefunben  mit  feiner  ©tein!lo))ferei.  S)a8  l^eifet: 
»blofe  äußerlid^*.  3)ag,  toa^  er  l^atte  toerben  ttJoHen  — 
öergeffen  l^atte  er  eö  troftbem  nid^t,  trofe  attem  nid^t. 
@ö  njar  im  ®el^eimen  immer  nod^  ber  iieilige  (Srunb- 
queH  feinet  Sebeng,  auö  bem  er  feine  ftraft  fd^öpfte, 
njenn  aud^  löngft  öerfd^üttet  unb  übermooft;  e^  rann 
nod^  immer  in  ber  Siefe  feiner  ©ruft,  toenn  aud^  ganj 
leife  nur  unb  n:)enn  aud^  nur  il^m  aQein  nod^  erfennbar. 

Unb  ba^  tvax  ba^  ftitte  Oel^eimni«  be«  äbenbftünb- 
d^ena  am  g^ufter  ber  Heinen  ffonbitorei. 

2)a  laufd^te  er  il^m,  fc^eu  unb  l^eimlid^,  unb 
träumte  ftd)  juxM  in  bie  SSunbetioAl  \tvcyÄä»  'i>wsw^^ 


—     144     — 

flIauBettg,  tote  ein  Äinb  im  Dfentüittfel  über  einem  ©ud^e 
lauert  ober  ben  STOärd^en  nad^fmnt,  bie  ©rofemutter  iiim 
erjöl^It,  mit  Ho^jfenbem  ^erjen  uttb  glül^enben  S53attgett, 
üerlegen  auff^irittgenb,  toenn  eg  babei  erta^^Jt  toirb. 

Su  bem,  toa^  er  eittft  Qetvotlt,  toax  er  ju  mü&e 
getoorben,  ttad^  unb  na6),  (Sr  l^ätte  ein  Seben  baju 
oor  fid^  l^aben  muffen  —  unb  er  |atte  ba§  feine  eigent- 
lid^  .  .  .  I^inter  fid^.  (£8  toar  ju  f^at  unb  er  |atte 
anä)  nid^t  bie  Äraft  nrel^r  boju   gel^obt.    Sefct  —  in 

SBa|r]^eit  nid^t  mel^r!     3Kit  fünfjig  ^af)ttn 

fiegt  man  nid^t  mel^r !  STOit  fünfjig  Salären  ift  man  frol^, 
ju^aug  bleiben  ju  lönnen  unb  ju  l^alten,  toa8  man  l^at ! 

Unb  nun  — ?  SRun  tooHten  fte  il^m  aud^  bieg  nod^ 
nel^men,  ba^  Sefete,  ba^  feinem  Seben  einen  Snl^It 
gab.  3)ag  ftiKe  ©tünbd^en  am  genfter  ber  Ileinen  Son- 
bitorei, . .  .  feinen  ©onntag,  feine  l^eimlid^e  ^eimat,  ben 
feften  5ßunft  feiner  rinnenben  ^a^xt,  bie  geierabenb- 
freube  nad^  ber  ©teinffo^jferei  feine»  Seben» .  .  .  5Rein! 
nein!  nein!  .  .  .  Unb  ^od^  mufete  er  felber  Slmotb 
red^t  geben!  — 

@in  fül^Ier  SBinbftoß  ful^r  burd^g  genfter.  @r 
fröfteüe  jufammen,  unb  toie  ein  erftidtter  ©eufjer  mur- 
melte e»  über  feine  Stp^jen: 

aber  id^  toeife,  e»  !ommt  bod^  fo! 


Unb  es  lam  aud^  fo. 

Sie  l^atten  nod^  oft  barüber  geftritten  unb  Stmolb» 
^ßrojeft  nad^  allen  ©eiten  l^in  ernjogen  unb  überlegt, 
^arbtmut  l^atte  atte  mögtid^en  ®inge  bagegen  iierau»«» 
gefunben,  ?lmolb  baöon  abjubringen.  Slber  umfonft. 
3m  ®runb  ftanb  er  ja  bod^  auf  ber  ©eite  feine»  ®egner8 
unb  mußte  Slrnolb  juftimmen,  njenn  biefer  alle  SSer- 
l^anblungen  immer  unb  immer  njieber  bamit  fd^Ioß:  bai 
e»  barer  Unfmn  toöre,  toenn  man  ben  alten  SRum^jel* 
!aften  ftel^en  ließe.  6  r  njiffe  nid^t»  mit  il^m  anjufangen. 
aber  man  l^ätte  il^n  aud^  nid^t  nad^  Sonbon  unb  ©erlitt 


—     145     — 

gu  fd^itfctt  brauchen,  toenn  er  l^icr  bto§  SwderbrcjctTt 
baden  jotte!  Unb  julefct  nal^m  er  benn  aud^  offen  für 
il^n  ?ßartet. 

(gbenfo  jäl^  ate  ber  junge,  l^ielt  jebod^  auä)  ber 
olte  Sufc  an  feiner  SKeinung  feft.  @o  long  er  ftonbitor 
toare,  bleibe  eö,  tüie  eö  fei.  93i§  Slmolb  enblid^  er- 
flärte:  bann  gel^e  er  unb  fange  anbersnjo  toa^  an. 
Unb  ttjenn  ber  alte  il^m  fein  ®etb  gäbe,  fo  pumpt 
er  fid^'g. 

®aa  entfd^ieb.  — 

3Ran  mietete  ein  ^aar  ^öufer  njeiter  in  ber  Strafe 
ein  geeignetes  Sofal  für  bie  S)auer  beS  Umbaue«,  unb 
im  Februar  foKte  ber  SluSjug  beginnen. 

SSater  Sufe  l^atte  ftd^  mit  ^umor  unb  SBürbe  in 
baS  Unt)ermeiblid^e  gefunben  unb  auc^  ^arbtmut  l^atte 
ftd^  nad^  unb  nad^  mit  htm  ®ebanlen  an  bie  lommenbe 
Jleuorbnung  ber  S)inge  auSgeföl^nt.  (Sr  fogte  pd^  felber: 
bafe  es  bod^  nur  eine  ^roge  ber  Qext  fein  njürbe;  unb 
bann:  lieber  gleid^!  3u,  er  toax  tJlöfetidö  faft  mit  99e- 
geifterung  babei  unb  Slrnolb  mußte  if)m  fogar  eine  Jfo^ie 
ber  5(5lane  beS  9leuboueS  anfertigen  laffen. 

Unb  trofebem  njar  eS  nid^t  mel^r  njie  frül^er.  Stußer- 
lid^  merlte  il^m  niemanb  etn^aS  an.  3m  tiefften  (Srunb 
feiner  Seele  aber  n^ar  eS  bann  unb  njann,  ate  n^otte 
tttüa^  aufnjeinen,  leis  unb  fad^t,  tük  ein  Sinb  im  ©d^lafe 
aufmeint.  (gin  n^el^mütigeS  ©efül^l  überHang  il^n,  immer 
l^öufiger,  immer  fd^merjlid^er.  (gine  l^eimlid^e  Unrul^e 
überfiel  il^n,  immer  öfter,  immer  ftärfer.  ®r  Dergaß 
pe,  fo  lange  er  arbeitete;  aber  ahtnb^  —  eS  njar 
tängft  SBinter  geworben  —  njenn  er  über  bie  gelber 
ging,  trip^ielte  fte  mit  leifen  Kinberfdöritten  im  ©d^nee 
neben  il^m  l^er,  auf  bem  Äird^l^of  flüfterte  fie:  ob  er  eS 
nod^  erlebe  unb  il^n  njieber  grün  fä^e?  —  unb  je  naiver  er 
jur  ©tabt  unb  ju  feiner  Sonbitorei  lam,  um  fo  quälenber 
ttjurbe  fxe. 

Slber  er  bejnjang  fid^.  (Sr  toerbe  bod^  mit  einer 
®etoo]^n]^cit  fertig  n^erben! 

9{eu(anb,  ^erauSgeg.  D.  (£.  f^(aif(^(cn  10 


m£ 


—     146    — 

Uttb  bann  tvav  e§  anä)  nod^  öoöe  trier  SBod^cn! 
SSalb  aber  c8  tvat  nur  noc^  brei  SBod^cn,  nur  nod^ 
öierjel^n  Xage  unb  jule^t  nur  nod^  a^t  Jage,  unb 
enblid^  tourbe  eö  fogar:  übermorgen,  unb  morgen. 

^ater  Sufe  l^atte  ein  paax  gtof^cu  Sl^ampagner 
anfal^ren  laffen.  Sie  n^oHten  Slbfd^ieb  feiern,  unb  e^ 
fottte  einen  luftigen  Slbjd^ieb  geben,  aber  eö  jd^medte 
njeber  ^arbtmut,  nod^  i|m  felber  red^t.  Shtr  8lmolb 
leerte  ein  (Stoö  nad^  bem  anberen.  3)og  eine  auf  bag 
SBol^t  beg  alten  Saftend,  ber  enblid^  abgebrod^en  toürbe, 
ba^  anbere  auf  ben  neuen  $ßrad^tbau,  ber  überg  ^af)x 
baftünbe,  ba^  britte  auf  ^apa  ^arbtmut,  ba^  öierte  auf 
SSater  Su^,  ba^  fünfte  auf  Saumcifter  S^auffer,  ba^ 
fed^fte  auf  fid^  felber  —  unter  immer  neuen  Sieben  unb 
mit  immer  njad^f enber  SBegeifterung ;  toäl^renb  bic  bciben 
9llten  ftitt  unb  immer  ftitter   auf  il^ren  ©tül^len  fafeen. 

Sllg  bann  arnolb  nod^  ein  ^od^  auf  ba^  lommenbe 
3[a]^r]^unbert  au^gebrad^t  l^atte,  meinte  ^arbtmut,  inbem 
er  SSater  ßu^  bie  $anb  brüdtte:  „SRa,  toir  njotten  nid^t 
fo  fein !  (gr  l^at  ja  red^t.  SBir  toollen  il^m  lieber  and) 
n^eiterliin  btn  SBeg  ebnen,  anftatt . .  .  .  (gö  ift  am  ®nb' 
anä)  unf ere  ^ßflid^t.  SBer  eS  ju  maS  bringen  toiH,  lann  nid^t 
auf  aUe^  SRüdtftd^t  nelimen,  toenn  er  anä^  möd^te.  Unb  toir, 
—  je  nun!  njarum  ftnb  njir  alt!  SBarum  pngen  toir 
unfer  $erj  an  bumme  (Setool^nl^eiten.  333ir  tooKen  lieber 
mitmad^en,  fo  lang'S  nodE)  tl^ut!  $ßroftt!  . . .  Unb  toenn'S 
einmal  nid^t  mel^r  tl^ut,''  fügte  er  mit  leiferer  Stimme 
baju,  „na!  bann  . .  .  bann  ...  na,  bann  l^aben  toir 
bod^  Slrnolb  ju  etnja^  tjerl^olfen." 

„^ßroftt!  $ßroftt!  ®in  ^oä)  auf  bie  —  Swö^^^f 
Slrnolb!'' 

93eiben  aber  ftanb  e8  tt)ie  eine  Xliröne  im  äuge.  — 

9lm  anberen  Xag  toar  alleö  njie  fonft.  ^axbtmnt 
mad^te  feinen  ©pajiergang  njie  fonft,  nad^  ©t.  SDlarie. 
S)er  ©teintlopfer  am  Sl^or  begrüßte  iS)n  toie  immer: 
^®ut  @tein!loi)fen  ift  aud^  ein  8?erbienft!^'  ^axbtmnt 
aS  ilßm  feine  ©tgarre  tt)xe  immex,  uw\>  \iaxfe  ^vcv.  V^^ 


—     147     — 

©tünbd^en  f^ätcr,  tote  immer,  an  ber  @de  bcö  ^önigS" 
t)fofee8.  Slber  bie  Il^fire  toar  gefd^toffen.  Stuf  einem 
3ettel  baran  l^iefe  e^:  SBäl^renb  beö  Umbauet  befinbe 
fid^  bie  Äonbitorei  ein  paat  ^öufer  ttjeiter,  in  9tr.  8. 
Sr  tougte  bad  lang,  aber:  l^ier  toar  aUed  in  toüftem ®urd^- 
einanbcr.  So  ging  er  weiter  jud^en,  Wo  er  feine  Xaffc 
fiaffce  trinfen  !önne.  (Sr  l^atte  in  ber  SBod^e  öorl^er 
\ä)on  einmal  eine  Heine  SRunbreife  gemacht.  @ö  l^atte  il^m 
aber  nirgenbS  gefallen.  3[n  bem  einen  ßolal  l^atte  man 
erft  ejtra  ßid^t  mad^en  muffen,  in  bem  anberen  l^atte 
man  il^m  SKitd^  mit  ^ant  gebrad^t;  in  einem  britteu 
lam  ein  Neuner  mit  gradt  unb  SBifd^tud^  unb  in  einem 
t)ierten  l^atte  ftd^  fogar  ein  frember  3!ltm\6)  ju  il^m  an  ben 
lifd^  gefegt  S)ag  tvax  furdEjtbar;  er  l^atte  atte»  fteiien 
unb  liegen  laffen  unb  toar  bat)on  gegangen. 

@in  paax  läge  f^iäter  l^atte  SSater  ßufc  feinen  Um- 
jug  fiberftanben  unb  tvax  tüieber  in  Drbnung.  SKan 
|atte  bem  $ßrofeffor  ein  befonbereö  ©dtd^en  eingerid^tet, 
genau,  tvk  bad  alte.  9lber  ed  toax  boä)  nxä)t,  tt)ie 
brüben.  SRid^tg  toar  fo.  S)ie  Silber  an  ben  SBänben 
l^ingen  anberö.  S)ag  ßimmer  tvax  unbel^aglid^  grofe.  (gr 
fal^  auf  eine  fdEjmale  ©trage,  ftatt  auf  ben  fd^önen,  toeiten 
ÄönigSjjlaft.  Unb  auf  btm  S)amm  brausen  pxüqtlten  fid^ 
gleid^  ein  paar  ©trafeenjungen,  fo  lange  er  ba  faß. 

®r  ging  frül^er  l^eim,  afö  fonft  unb  ptte  pd^  am 
anberen  Sag  am  liebften  lieber  in  einem  neuen  So!al 
öerfudEjt,  toenn  er  nid^t  gefürd^tet  l^ätte,  SSater  Sufe 
neiime  eö  itim  am  ®nbe  übel;  unb  fo  tooHte  er  ftd^  mit 
&ttoaU  in  bie  neue  Drbnung  getoöl^nen.  S)od^  eö  ge- 
lang il^m  nid^t.  — 

®g  tvax  SKörä  geworben.  ®er  ©d^nee  toar  ge- 
fd^moljen.  (gin  braufenber  laufturm  vetterte  tagelang 
über  bie  ©tabt.  3)aa  mad^te  il^m  ^tnbe.  (Sr  t)erga| 
[xä)  babei,  unb  ladete,  toie  ber  ©türm  atte«  jufammen- 
trümmerte,  toas  alt  unb  morfd^  toar  unb  leine  ^rül^- 
lingSfraf t  metir  in  ftd^  l^atte.  3«  feinem  S^nern  frei- 
Kd^  fa^  e^.  tro^bem  au8  ,tt)ie.  au\  tiw  \StSfetx^  >xcSi  >c\ 


—     148     — 

©t.  SWatie.  ®er  toeiße  ©d^ttee  tüar  tüeg  unb  aHeä 
ftarrte  trüb  unb  grau  unb  fd^njorj  in  bic  fonnen- 
iofc  ßuft. 

3n  einer  3laä)t  crtoad^te  ^arbtmut  ptbi^üä)  an 
einem  bonnemben  ®e!rad^.  ®r  fprang  em^or  uttb  rife 
ein  genfter  auf;  e8  n^ar  brausen  irgenbnjo  — :  ba 
lag  feine  Sinbe  brüben  am  ©oben,  t)om  ©türm  ab- 
gebrod^en,  n^ie  ein  SRol^r.  ©r  ftanb  unb  ftanb  unb 
ftanb;  minutenlang.  S)ann  raffte  er  fidj  auf,  h)ic  er 
toax,  im  SRad^ttiemb,  lief  über  ben  Äorribor  nad^  bem 
•Simmer  Kl^riftineg  unb  Jjod^te:  „  Kl^riftine,  bie  ßinbe!  .  .  . 
bie  Sinbe! ...  bie  ßinbe!"  big  fte  n^ad^  n^urbe.  ,,S)ie 
Sinbe!  ®ie  Sinbe!"  ...  ®in  f alter  ©d^ouer  brad^te  il^n 
jur  Seftnnung.  ®r  feierte  jurüdt,  jog  ftd^  on  unb  ging 
bann  mit  K^riftine  l^inüber  ju  ber  geftürjten  JRiefm. 
®er  ganje  Sann  njar  mit  jerf^Iittert  unb  ein  paav 
iunge  SBöumd^en  gelnidtt.  ©ie  tvax  faft  ganj  l^ol^l  innen 
unb  Kl^riftine  tüunberte  pd^,  tüic  fo  ber  Saum  trofebem 
nod^  fo  fd^ön  l^abe  grünen  !önnen,  vorigen  ©ommer. 
®r  erllärte  e^  il^r,  ber  Säurgelfaft  quölle  ba  nur  nod^ 
burdE)  bie  Slinbe  in  bie  ^fte;  ba^  fei  fo!  ®a8  Sern- 
l^olä  öernjittere  unb  öerbrödtle  mit  bem  8llter.     ©oldEje 

SBöume  l^ielten  eö  aber  trofebem  nod^  lang  auö,  njenn 

©onft  fügte  er  nidE)t8. 

3u  Su^  bagegen  meinte  er  am  onberen  Xag :  ©ie  l^abe 
eben  feine  ^^^ül^Iing^haft  mel^r  gel^abt.  Unb  bod^  n^ar 
eö  i^m  tiefer  gegangen,  aU  er  fid^  merlen  tiefe;  l^atte 
er  bod^  Slom  für  fte  geopfert. 

©eine  Unrul^e  njurbe  immer  größer.  2lfö  ein  ^laar 
©affenjungen  an  bie  Jenfterfd^eiben  Ito^iften  unb  il^m 
®efid^ter  fd^nitten,  an^  blofeem  Übermut,  geriet  er  eines 
SlbenbS  berart  in  Slufregung,  ba^  er  aufftanb  unb  meg* 
lief,  unb  eine  ©tunbe  ^jlanloö  in  ber  ©tabt  l^erumirrte. 

3u  ^au8  rife  er  bie  Jäd^er  feines  ©(^reibtifd^eS 
auf.  ®r  njollte  arbeiten.  (Sr  tiatte  ja  S^it  baju  unb 
3Rufee.  6r  njar  ja  frei,  enblid^!  SJlit  einem  9Ral  tiatte 
es  il^n  njieber   ge^iadtt,   mit  einem  Tlal  tüax  eS  il^m 


—     149     — 

toiebcr  in  bte  ©eete  gefalzten,  tüilb  uttb  frül^Iingö* 
btängcnb,  tüie  bcr  ©turnt  braufeen  über  bic  ®ärten 
bonncrtc.  ^a,  er  tooHte  bte  ©ctinfud^t  feiner  3ugenb 
erfüllen,  er  n^ollte  ....  S^fet!  er  brandete  enblid^  ja 
für  niemanb  ntetir  ju  forgen.  @r  lonnte  treiben,  tüaö 
il^m  greube  ntad^te.  3Dflit  einmal  tüar  e^  n^ieber  t)or  iS)n 
getreten,  lobemb  unb  flamntenb,  unb  fd^lug  il^m  in  bie 
©ruft  unb  [tob  bie  Slfd^e  n^eg  unb  blies  btn  testen 
gunlen  auf,  ber  ba  nod^  glomm  — :  (gr  l^atte  ja  bie 
gangen  SRad^mittage.  S)ie  ^aar  SRad^ftunben,  bie  er 
nod^  fo  gab,  fonnte  er  abfagen.  (gr  brauste  nid^t 
einmal  mel^r  ins  Kafe  ju  gelten.  @r  ging  boä)  nur 
nod^  ungern  l^in,  nur  beS  alten  Sufc  n^egen.  @r 
l^atte  bo^  nid^tS  mel^r  bort.  (Sr  njürbe  Kl^riftine  l^in- 
fd^idten  morgen,  er  !önne  bieStnal  nid^t  lommen.  (Sin 
ftürmifd^er  3ubel  gitterte  burdt)  baS  alte  ^erj:  er  njar 
ja  frei,  frei!  man  liatte  ilim  nid^t  einmal  feine  leftte 
©en^ol^nl^eit  melir  gelaffen,  jefet  ...  ®r  rife  feine 
ajlanuffrtpte  an^  ben  ^ääfevn,  SlHerlei  njiffenfc^aftlid^e 
unb  literarifd^e  Slrbeiten,  bie  er  im  Sauf  ber  g^^^e 
jufammengefdirieben,  unb  ob  benen  er  einft  geträumt, 
ba^  JU  werben,  njoju  er  fid^  berufen  geglaubt. 

3a,  nod^  njar  eS  S^it!  nod^  mar  nid^t  aHeS  ver- 
loren! nod^  liefe  eg  ftd^  am  (gnbe  einliolen,  etmaS  menig- 
ften»,  benn  nod) . .  .  nod^  fülilte  er,  ba^  er  jur  ©onne 
!omme,  n:)enn  er  aufflöge!  nod^  .  . .  nod^  ... 

Unb  ba  lagen  jie,  bie  großen  5ßläne  unb  ©ntmürfe; 
mit  öerblafeter  Xinte  auf  fledtig  geworbenem  5ßapier. 
(gr  blätterte  unb  blätterte.  Sllleg  möglid^e.  ©anj  gute 
®eban!en  bann  unb  mann,  neben  bem  fonfufeften  ßeug. 
SBiffenfd^aftlid^e  ©ad^en  unb  SRotigen  unb  SluSjüge,  unb 
bajmifd^en  mieber  ©ebid^te,  ©üjjen,  Fragmente,  ©ein 
ganjeS  Seben  taud^te  t)or  ilim  auf  an^  biefem  SSlätter- 
laufen. 

@r  erinnerte  ftd^  nod^  ganj  genau  beS  (Sinjetnen, 
tuann  unb  mo  unb  mie  es  ju  ©tanb  !am.  ®urd^  aUeS 
aber  Hang  eS  mie  ein  ©el^nfud^tSruf,  mie  ein  Sluffd^rei, 


—     150     — 

tiad^  ßuft  utib  Sid^t  unb  ©otine,  naä)  Srföfung  an^  bem 
föerfer  beö  Sltttaflg,  nad^  g^eil^eit  öoti  ben  ßetteti 
taufcnberiei  ^flid^ten  unb  $flid^tc|cn  unb  ©orgen  unb 
Slörgeleien. 

®t  ftarrtc  toic  öerloren  in  bicfe  leftamcntc  feiner 
Sebenölned^tfd^aft  —  „®\xt  ©teinHo^ifen  ift  avLä^  ein  SSer* 
bienft"  jagte  jnjar  ber  ^oljbein-Se^Jl)  in  ©t.  SKarie;  j[al 
aber  . . .  eö  läl^mt  unb  nimmt  bie  ^aft!  . . .  unb  toenn 

man  fünf jig  :3al|re  einmal .  .  i  ©teinHoi^fer  njar 

Unb  ber  ganje  3[iigenbauffturm  üon  üorl^er  jerbrödette 
t)ox  bem  ^jlöftlid^en  (Sebanlen  —  beS  ^nüalib-feinS. 

5aft  med^anifd^  blätterte  er  meiter:  ®ie  barodften 
©nfätte  unb  bijarrften  S)inge.  @in  gt^agment:  Sluö  bem 
%obt  eines  Sebenbig-Segrabenen.  (£r  laS.  S)ie  äußeren 
Vorgänge  fel^tten.  @r  l^atte  nur  ausgemalt,  tüie  bem 
SKann  ju  SKut  getüefen  fein  mod^te,  atö  ber  Pfarrer 
bie  ®rabrebe  auf  il^n  f^irad^,  toie  man  ben  ©arg  bann 
in  bie  ®rube  fenite,  toie  bie  erften  ©d^oHen,  auf  il^n 
nieberlollerten,  unb  tüie  er  bann  ba  lag,  in  blauer  ginfter- 
niS:  SBie  auö  enblofen  SQäeiten  nur  f dringen  nod^  bie 
®Iodten  an  fein  Dl^r,  tüie  au^  entlegenen  fernen  brang 
ba^  ©d^Iud^jen  ber  ©einigen  nod^  ju  il^m,  bad  gcinje 
ßeben  Hang  nur  tüie  ein  murmeinber  Iraum  über  fein 
®rab  —  unb  er  lag  brunten  l^ilfloö,  einge!er!ert,  unb 
baö  ^erj  öoH  glül^enber  ©el^nfuc^t  nad^  all  bem  ©d^önen 
brau|en,  ba^  er  nid^t  me|r  l^aben  fottte,  nad^  SBeib 
unb  Sinb,  nad^  ßieb  unb  gteube,  nad^  ©d^merj  unb 
Öual,  0 !  lieber,  jel^nmal  lieber  als  . .  .  unb  er  rife  unb 
rüttelte  gegen  bie  SQäänbe  unb  fd^rie  unb  betete  unb 
fd^rie  na^  Suft  unb  Sid^t  unb  ©onne,  nad^  ©rlöfung 
unb  eJreil^eit 

SWit  geHem  Sad^en  f^irang  er  em^jor,  fd^teuberte 
ba^  SKanuflri^Jt  ju  Soben,  ba^  eS  in  feine  Slätter 
jerflog,  fd^Iug  fi^  bie  §änbe  üor  ba^  ©eftd^t;  unb 
weinte 

,8lug  bem  lobe  eines  Sebcnbig-Segrabcnen! 

unb  . .  .  burd^  eigene  ©d^ulb!* 


—     151     — 

Slnt  atibcreti  SKorgen  ntufete  El^rifttne  tüirlUd^  jur 
fionbitorcl.  ®r  l^abc  ftd^  ertältet;  —  natürlid^,  neulid^, 
atö  er  fo  ftutibentang  auf  ben  gelbern  l^eruntgelaufcn  fei. 

8lm  lag  barauf  war  ^arbtmut  tro^bem  tüteber 
bei  SSater  Sufe.  8(ber  etnfilbiger  unb  unrul^iger  afö  je. 
SBie  eine  ©:pinne  fa§  eö  il^m  am  ^erj.  ®r  hjujjte 
nid^t  eigenttid^,  tüa^?l  3lIIeg!  ©ein  ganjeS  öerfel^Iteö 
Seben  .  .  .  unb  bajs  man  il^m  feine  ©enjol^nl^eit  ge- 
nommen, bafe  .  .  .  Site  2lrnoIb  üom  Sleubau  f^irad^, 
ergriff  er  il^n  bei  ber  §anb  unb  fagte  mit  unfid^erer 
©timme : 

„^ä)  glaub,  Slrnolb,  eö  tl^ut'ö  nid^t  mel^r  fo  lang, 
bei  mir!  SKit  fed^jig  Solaren  l^at  man  fd^Iiefelid^  au^ 
leine  redete  (Sebulb  mel^r,  nod^  lang  auf  ettoaS  ju 
njarten.  2lber,  toeifet  bu  .  . .  eö  freut  mid^  boä),  ba^  .  . . 
^ä)  l^tt'  in  meiner  Sugenb  aud^  fo  fein  muffen!" 

®g  toar  ba^  tefete  SKat.  —  @r  tourbe  immer  müber 
unb  abgef^jannter,  immer  älter  unb  gebred^tid^er  unb 
gab  jutefet  fogar  feine  ©pajiergänge  auf.  ®r  blieb  ju 
^au8,  in  feinem  Sel^nftul^t,  Sudler  unb  aRanuflri^Jte  üor 
fid^.     Sum  2lrbeiten  freilid^  toar  er  aud^  ju  müb. 

S)er  alte  Sufe  lam,  wag  to8  fei?!  El^riftine  ftanb 
im  ^aug  l^erum,  rattog,  als  ob  eS  ieben  SlugenbüdE  ju 
®nbe  gel^e.  @o  elenb  l^atte  fie  il^ren  ^errn  nod^  nie 
erlebt,  ^arbtmut  aber  ladete  fie  auö:  fie  foHe  eö  nur 
erft  ttjieber  tJrül^Iing  werben  laffen. 

Unb  es  würbe,  Ja  eö  War  fd^on  gi^ül^Iing.  Qmmer 
l^eHer  leud^tete  bie  ©onne,  immer  treibenber  quoll  ber 
©aft  in  bie  Säume,  immer  lauter  lärmten  bie  (Bpa^tn 
in  ben  ©arten  unb  Sufd^  unb  ©traud^  fd^offen  in  immer 
grünere  Seime.  S)ie  Suft  troff  öon  Würjigem  Snof^ien- 
buft.  S«  langen  ßügen  trau!  er  il^n  in  bie  83ruft,  ate 
ob  er  fran!  gewefen  unb  in  il^m  gefunben  WoHe. 

3!)ann  unb  Wann  freilid^  !am  il^m  bod^  aud^  fetber: 
ob  er  nod^  erlebe,  bafe  eS  Dftern  Würbe?  benn  je  lauter 
alles  um  il^n  l^erum  bem  jjrül^ling  jujubelte,  um  fo 
Wel^mütiger  unb  einfamer  Würbe  il^m.  —  — 


—     152     - 

@r  erlebte  ei  nxäft  me^r. 

anoM  ffatte  ifim  jeine  ©emo^nlieit  flenommen  unb  baS 

Sin  einem  ©omStagStad^mittag  trugen  fte  il^n  f|inau8 
nadEi  @t.  2RQtic;  öon  [einem  $au8  aus  am  SJei^et 
Dorbei,  über  bie  gelber,  bcn  SSeg,  ben  et  immet  ßc 
flongen  luor. 

@S  toar  ein  langer  ^uß-  ®(^ä(er  unb  t^reunbe; 
bie  ^albe  ©tabt.  fSx  f|ätte  fi^  genmnbert,  fo  uiel 
S«unbe  ju  l^aben!  .  .  . 

SRac^bem  ber  ?ßfarrer  i^m  ein  ®ebet  geroibmet, 
fpra(f|  [ein  SJeltor  not^  einige  SBorte  unb  rflfimte:  wie 
ber  SBerettiigte  mit  Cierj  unb  ©eete  on  [einem  S3eru[  ge- 
Iiangen,  wie  er  in  treuer  ^^i^terfüDung  [ein  SebenS' 
glücE  ge[unben,  unb  wie  er  biefes  [eines  unbeug[amen 
fjflid^tftDläes  Wegen  Sit  unb  JJung  a(8  leut^tenbe«  SQor- 
bi(b  biencn  lömie! 


^ann  [d^fittete  man  baS  @rab  ju. 


Die  lefete  (Eljre  —  Pom  ^fenper  aus  —  Wiv 


3it  leiste  ®^re 

©ine  ©eelenftubie 

^xan  utib  fröftcttib  lag  bic  erfte  Säntmerung  beö 
Sunimorgenö  über  Der  Ileinen  Sal^nftation.  S)ie  Sonne 
blinste  fd^on  burd^  bie  fdfjläfrigen  3lebelfdf)teier,  ats  ber 
3ug  l^ielt  unb  gtanj,  feine  fteifen  ©liebet  fd^üttelnb, 
auf  ben  menfd^enleeren  ^Perron  l^erabf prang.  ®r  war 
auf  biefer  abgelegenen  ©trerfe  ber  einjige  5ßaffagier  ge* 
lüefen:  er  unb  ber  tote  SSater,  ben  er  jur  legten  Siule*» 
ftätte  geleitete. 

©eine  erfte  2lufmerlfamleit  galt  bem  SQäagen,  njeld^er 
aufeen  mit  einem  großen  Äreuje  bejeic^net  toar;  ber- 
felbe  ttJar  fd^on  auggepngt  unb  auf  ba^  ©eitengeleife 
gef droben  njorben.  Sllleg  in  Drbnung !  tJranj  f d^ritt  ju 
bem  meland^olifrfi  jmifdfjen  au^Iänbifd^en  gierfträud^ern 
lüif^jernben  SSruunen,  l^ielt  fein  Safd^entud^  unter  bie 
Slöl^re  unb  ttjufd^  fxä),  ben  mit  el^renöotten  Starben  be* 
bedften  E^linber  abnel^menb,  Singen  unb  ©tirn:  toie 
tJeuer  brannten  fie  il^m  öon  ben  Slufregungen  ber  legten 
läge  unb  ber  äloeiten  fd^tafloö  bur^räberten  Slad^t. 
S)ann  trat  er  in  bie  ©g^iebition  unb  er!unbigte  fid^. 


—     154    — 

@in  Xelcgrantm  tüurbe  il^m  auggcl^anbigt:  ;,@enbc 
SSäagcti  unb  SranSportful^rnjerl  l^alb  ftcbcn  —  frül^cr 
tüegcn  beö  t^eftcS  unmöglid).  SSetter  9Raj."  Sllfo  aud^ 
baö  in  Drbnung. 

SBaS  beginnen  bie  anbertl^alb  ©tunben  lang?  8luf 
bent  ^erron  bleiben,  bei  bent  Seid^ennjagen,  ber  ftarr, 
fd^tüer  nnb  ftnfter  felbft  tüie  ein  großer  ©arg  anf  btn 
©d^ienen  laftete?  @r  l^atte  eine  Ängft  belontnten  öor 
biefen  fd^toarjuntflorten  ®eban!en,  fd^on  l^ente  3laä)t, 
tüie  er  bal^inrafte,  ba^  ©efid^t  an  bie  ©d^eiben  ge^irefet 
nnb  ben  öerftiebenben  tS^nUn  nad^ftarrenb  —  eine  nn- 
l^eintlid^e  2lngft  üor  fid^  fetbft,  baß  er  miberftanb^Ioö 
üerfmlen  Ißnnte  in  biefe  SQäeltfrembe,  bieö  apatl^ifd^e 
SRebelgran,  ba^  il^m  anö  ber  nnaufl^örlid^en  Solge  feiner 
©nttänfdinngen  nnr  attju  hdannt  tnar.  SBosn  andf) 
foldfie  ©mpfinbungen?  SBaö  l^atfen  pe?  SBag  fottte  i^nt 
ber  Xob?  SBar  er  nid^t  jung,  tro^  attebem?  ©ottte, 
mußte  er  nid^t  leben!  Seben  für  fid^  unb  feine  in 
S)iirftigleit  jurürfgetaffene  SKutter?  SBar  ba^  nid^t  feine 
^^Sflid^t? 

Seben!  l^öl^nte  er  innerlid^  üor  ftd^  l^in,  tüäl^renb 
er  tangfam  unb  mübe  gegen  ba^  nodj  tief  fd^Iumnternbe 
®orf  lineinfd^Ienberte.  Seben!  tüaS  ift  Seben?  ©ine 
irre  iSlammt,  au8  ®räbern  auffladfernb  unb  über  (Sräbern 
njieber  erföfdienb,  lauttoS  tüie  biefe  SWorgenftiHe  ringsum. 
®ine  öieHeid^t  furd^tbar  inmtsfd^tüere,  üietteid^t  aber 
auä)  lädjcrlit^  gegenftftnbölofe  ^tage,  bereu  Söfung  unb 
SQäert  jenfeits  liegt,  fei  eö  im  SRid^tS,  fei  eö  in  einem 
(SttnaS,  ba^  tüir  niematö  begreifen  tonnen.  Seben  — 
toofür?  mt  ®enuß  unb  ©elbftbefriebigung?  aRögli^ft 
öiel  an  fxä)  gu  raffen,  um  nad^  einer  nid^tigen,  in  ber 
(Erinnerung  ju  einem  9tugenb(idf  äufammenfd^rumpfenben 
©panne  möglid^ft  öiet  toieber  Verlieren  ju  lönnen?  Ober 
für  anbere  in  aufo^jfernber  ©elbftlofigleit,  toie  ber  Xote 
am  ^Perron,  ber  immer  fo  befd^ciben  unb  genügfam  ge* 
ttjefen  toar,  !aum  iemafö  ein  SBort  ber  Unjufriebenl^eit 
fagte>  unb  nun  bort  rüdftoärtö  in  feiner  Sabe  fo  gebulbig 


—     155     — 

fKH  auf  ba^  enge  ^(äfed^en  in  ber  SWauemifd^e  tüartctc: 
jid^  fclbft  SlHc^  üerfagenb  in  ial^relanger  äRül^e  anbem 
5U  bcr  SSerjttJciflung  ju  öcrl^elfen,  nur  möglid^ft,  mög* 
Hd^ft  öicl  verlieren  ju  ntüff en  —  ant  nteiften  in  il^m 
fclbft  unb  feiner  Siebe??  Ober  leben  für  attgemeine 
(Smpfinbungen,  für  grofee  SKeufd^l^eit^äiele,  wie  eS  il^n, 
ba^  „t)txtanntt  ßiteratengenie'',  einft  fo  firenenl^aft  ge- 
lorft  l^atte?  mit  ^intanfefeung  aller  anberen  Qntereffen 
für  Seftrebungen  einzutreten,  bie  öor  ber  furd^tbaren 
SRüd^teml^eit  beS  ©rabeS  ju  bunten  ^inberträumen  öer* 
fdjtüimnten?  SBaö  l^atten  Slnbere  baöon?  3lxä)i^  t- 
toa^  er?  Slot,  läl^ntenbe  Slal^runggforgen,  Unfäl^igfeit, 
eine  SKutter  ju  unterftüfeen,  il^r  nun  ju  banlen,  bai 
te  —  ba^  fie  il^m  ba^  Seben  gefd^enft  .... 

So  ober  fo:  falfd^e  SWünje  toar'S  immer,  Iläglid^ 
falfdje,  mit  ber  ba^  Seben  feine  SltedE)te  bejal^lt. 

3[tonie  feinet  ©djidffafö!  SBäl^renb  er  fo  badete, 
freute  e^  il^n  unhjilltürüd^,  tüie  üertoertbar  biefe  ^b^en 
ju  einem  geiftreidf)  ^pointierten  pefpmiftifd^en  tJeuitteton 
feien:  er  überfd^tug  fd^on  bie  ungefäl^re  Slu^bel^nung 
beSfelben  unb  bered^nete  ganj  med^anifd^,  mie  öiel  eö 
il^m  bringen,  toie  üiele  Sage  er  baöon  „leben"  fönne. 
—  6r  fpudfte  au8,  in  einem  toilben  ©efül^l  beS  ®!etö. 
Aber  ttjar'^  ein  SBunber?  SWonatelang  l^atte  biefe  SWafd^ine 
fteberl^aft  arbeiten  muffen:  je^t  fungierte  fte  fd^on  ganj 
bon  fetbft  unb  hjaljte  jeben  auftaud^enben  ®ebanlen  ju 
einem  brudfreifen  SDianufIript  an^  .  .  . 

StimmenHang  tiefe  il^n  aufbtidfen.  ®r  mar  auf 
ben  SKarlt^jlafe  gelommen,  an  baö  SQäirt^l^auö  ber  ^ird^e 
gegenüber.  3)ralle  SKägbe  ttJaren  l^ier  fd^on  tptig, 
®uirlanben  auf jubinben  unb  bie  fd^mierigen  Steine  unb 
5)ielen  beS  ©ingangS  mit  ®rag  unb  tJelbbtumen  ju  be* 
ftreuen,  benn  feute  ttjar  grol^nleid^namöfeft  unb  grofee 
^rojeffion. 

granj  fdfiritt  über  bie  grüne  ©treu  in  bie  frifd^- 
gefd^euerte  SSirt^ftube  unb  liefe  [xä)  eine  Xaffe  Kaffee 
bringen,  bie  er  medfjanifd^  l^inunterftürjte.  ®ann  ttJanberte 


—     156     — 

er,  mit  :plöfeüd^er  §aft  an  feine  ^Pflid^t  fiä)  erinnemb, 
anf  ben  Sal^n^of  änrürf.  ®a  ftanben  |d^on  bie  beiben 
gul^rtüerle,  bie  ber  reid^e  Setter  SKaj  obgeorbnet  l^atte, 
feinen  toten  unb  feinen  lebenbigen  ®aft  naä)  bem  ©tontm- 
fife  S)erer  öon  Il^üngen  ju  tragen:  ein  eleganter  ©in* 
f^jänner  nnb  ein  mafftöer,  mit  ättJei  mäd^tigen  Ärfer- 
gaulen  befi)annter  Srüdennjagen,  erfterer  öon  einem 
glattrafierten  ftntfd^er  in  Siöree,  lefeterer,  ber  nod^  njeife* 
jianbige  ®pnxm  einer  lürjlid^  beförberten  ©teinlaft  auf- 
njieg,  öon  smei  „l^örigen''  Sauem  gefül^rt. 

Sei  eJranjeng  Slnblid  f^irang  ber  Äutfd^er  ab,  eilte 
il^m  entgegen  unb  blieb,  mit  einer  tiefen  SSerbeugung 
feinen  umflorten  §ut  jiel^enb,  in  el^rfurd^t^öoller  ©nt* 
femung  ftegen.  ,,3^  ^^be  tool^I  bie  ©l^re,  ben  ^errn 
SBaron"  —  tJtanj  nidte  furj,  todl^renb  eine  fonberbar 
ungetool^nte  ©m^jfinbung  il^n  burc^äudte:  bie  ©m^jfinbung, 
,,8aron  ju  fein.''  SÖäar  er'g  benn  nid^t  aud^?  toar  er 
nid^t  ber  ec^tbürtige  ©^irofe  eines  uralten  ®efc^(ed^tg, 
ba^  mit  99arbaroffa  gegen  bie  Ungläubigen  30g  unb  mit 
grunböberg  bie  SKauern  Slomö  erftürmte  ?  SBäal^rl^af tig ! 
in  feiner  SSiertenftodEftube,  in  ben  grobl^eitburd^nje^ten 
SSorjimmern  ber  ä^itungörebaftionen,  im  täglid^en  Äantpf 
nm^  liebe  93rot  l^atte  er  ganj  öergeffen,  ba^  er  ein 
beöorjugter  SKenfd^  toar,  bafe  er  oor  anbern  ettoa» 
öoraug  l^atte.  ^t^t,  ba  feinem  SSater  feitenS  ®erer 
l9on  Sl^üngen  bie  (e^te  (Sl^re  gefd^el^en  foQte:  jegt  befam 
ber  ©ol^n  ettoaö  öon  ber  ®lorie  ab  —  ber  ©ol^n  jener 
Sürgerlid^en,  bereu  ©l^elid^ung  ben  SSater  feiner  abeligen 
SSernjanbtfdjaft  entfrembet  l^atte.  Dber  leud^tete  il^m 
bie  ®(orie  nid^t  fd^on  je^t  au^  ber  anbäd^tig'bet)oten 
SKiene  beö  föutfd^erö  entgegen?  Unb  itaö  mochte  it|n 
erft  alleg  im  ?Jamütenfd^Ioffe  erwarten,  ba^  er  nun  felbft 
jum  erftenmale  betreten  fottte?  ,,2)er  ^err  Saron  laffen 
fid^  entfctjulbigen,  @ie  toerben  ben  ^errn  SBaron  am 
(Singang  in  ben  SWar!t  erttjarten.  SBäir  muffen  aber 
langfam  fal^ren,  |)err  Saron,  weil  bie  ^Projeffion  erft 
l^eraug  fein  mufe  aug  bem  SUlarft  —  el^er  fönnen  ber 


—     157    — 

^crr  Saron  nid^t  entgcgcnlommen  mit  bcr  Ociftlid^Icii 
öcf eitlen  bcr  ^err  SBaron,  ba^  btcßcutc  —  au^Iabeti?" 

@r  l^attc  bag  Ic^te  SBort  in  pftember  ©d^cu  gc* 
fprod^en  unb  beute  auf  ben  SBogen  mit  bem  ^reuje,  an 
bcffen  %^üxe  fd^on  bie  beiben  Sauerti  unb  jtnci  Sal^n* 
Beamte  l^^rrten.  e?tanj  ntdtc  encrgifd^.  „Oenjife  — 
laben  Sic  au^l" 

(£r  empfanb  eine  Slrt  tüitben  Sel^agenS,  bie  95ru- 
talität  ber  Situation  ftd^  bvppeXt  pm  SettJufetfein  ju 
Bringen,  hjetd^e  ifjn  ?^tüang,  bie  Setd^e  feine«  beften 
greunbeS  njte  einen  SBaarenbaüen  fjterljin  unb  bortl^in 
gu  birigieren:  feinen  breifadöen  Slbfd^eu  bann  njoHte  er 
auögiefeen  üBer  Sitte«,  hja«  fid^  für  Harmonie  unb  SQäett^ 
orbnung  ausgab.  Slbfdöeu?  l^atte  er  benn  ein  SRcd^t, 
fid^-  fo  aufjufpieten?  SBar  biefer  Sote,  lüar  er  felbfi, 
hjaren  atte  bie  bon  %i}ünQtn,  tnaren  atte  SKeufd^en  ber 
flfrbe  mel^r  al«  flüdötig  öerlittete  unb  tüieber  jerfattcnbc 
©anbirumen  im  SBinbe?  Unb  abermafö  Irod^en  bie 
Oebanlen  ber  vergangenen  Siad^t  lieran,  ober  bielmel^r 
bie  Oebanfentofigfeit,  ba«  troftio«  ftarre,  nieberjjrcffenbc 
9lid£|t8  mit  bem  feetenauSfaugenben  95aftli«lenbltdt  unb 
bem  traurigen  SBal^nfinn,  etnja«  au«  ftd^  ju  madEjen, 
fogar  fül^tenbe,  unfögttd^  feBnenbe  SKenfd^en,  unb  njieber 
jn  [lä)  jurüdf jufdEjIingen,  in«  Siid^t«  .  .  er  fd^ütteltc  l&eftig 
ben  Sop^  unb  trat  rafd^  an  ben  SBagen,  bel^ülfli^ 
JU  fein. 

5)ie  ^njei  „porigen",  mit  il^rem  gul&rtoerl  l^eran- 
gelommen,  l^atten  ben  ©arg  bereit«  gefaxt  unb  rüdften 
unb  jerrten  il^n  eben  lierau«,  ftiefeen  baBcl  aber  au« 
Unöorfid^tigfeit,  el^e  e?tanj  e«  öerl^inbern  lonnte.  l&aftig 
mit  bem  gußenbe  gegen  ben  niebrigen  ®anm  be«  SBagen«, 
fo  bafe  ber  ©arg  in  atten  ^UQtn  erjitterte. 

prangen«  ^l^antape  matte  il^m  fofort  ben  SSatcr 
t)or,  ber  ba  brinnen  lag,  njie  ber  unfanftc  ©tofe  il^m  bie 
Slrme  emt)orfdE|neHen  unb  ber  ernftliaftc  bärtige  Äot)f 
il^m  toadfetn  mufete,  red^t  toie  einem  ^ampdmann  — 
unb  er  mugte  ladjen.    Sad^en  über   bie  Seid^e  feine« 


—     158     — 

SSaterö??  SBieber  crfd^ra!  er  über  fid^  felbft  —  tüieber 
fud^te  er  [xä)  abjulenlen.  ^3!)ie  ffränje  muffen  georbtiet 
lü'erben!''  befal^I  er  in  energifd^em  Son,  auf  bie  idf)U 
reid^en  ©(umenf^ienben  beutenb,  ttjetdje  nodj  im  ^anä)t 
beä  SBagenÖ!  lagen:  ;,^önnen  @ie  bag  fetbft,  ober  . . ." 

„^atoo^l,  ^errSaron!"  riefen  bie  beiben  „porigen", 
fid^  in  militärifd^e  ^ßofition  hjerfenb  (fte  l^atten  offenbar 
gebient):  „"^a^  madfien  toir  fd^on  felber!" 

Unb  fie  grup^jierten  bie  ^änje  unb  ©djlelfen  um 
bie  nun  auf  bem  Srüdfentoagen  rul^enbe  lotentabe  mit 
einem  (Sefd^irf  unb  &t\ä)mad,  ben  man  il^nen  nid^t  ju* 
getraut  l^ätte.     ©nblic^  toaren  fie  fertig. 

grauä  beftieg  ben  (Sinfpänner,  ber  Srüdfenttjagen 
mit  feiner  büfteren  Saft  ful^r  öor,  unb  fort  ging  e^  im 
©d^ritt,  erft  burd^  bag  immer  nod^  ftille  S)orf,  bann 
l^inaug  in  ben  l^errlid^en  (Sommermorgen,  burdj  nidfenbe 
ffornfelber  jum  SBalbe,  njäl^renb  bie  ©onne  pl^er  unb 
p^er  em^jorftieg.  Sangfam  sogen  bie  beiben  5u|rtoer!e 
bal^in,  toie  tobe^matt,  ©d^ritt  für  ©d^ritt,  tS^ani  l^inter 
bem  SSater  brein,  ber  nun  al^  leblofe  ©toffmaffe  auf 
bem  breiten,  fd^mu^igen  SBagen  ba  t)or  il^m  lag,  rol^ 
l^in-  unb  l^ergerüttelt  öon  ben  ©töfeen  ber  fteinigen 
©trafee.  D  ^jfui!  toag  itar  bo^  bie  SBelt?  SÖSa» 
war  fte  bod^??  unb  bafür  ade  bie  SKül^e?  S)afür 
fidj  fetbft  unaufl^örlid^  ©d^toereS  unb  ©d^merfteö  ab* 
geminnen??  — 

®in  leiferSBinb  erl^ob  ftd^  über  bie  ^ornfelber  l^er, 
unb  an  granjenö  Dl^r  Hang  iene^  feine  SRaufd^en,  iene^ 
öerfül^erifd^  feierlid^e  ©unfein ,  beffen  gel^eimniSöoHer 
Sauber  feine  S'inberfeele  einft  fo  tief  bemegt  l^atte,  ate 
lag'  eine  l^eiüge  SSerl^eijjung,  eine  märd^enl^aft  glüdflid^e 
3u!unft  barin ..  .„Iial^a!  S)ie  SWenfc^en  toerben  unb 
öergel^en,  bie  Statur  ift  immer  biefelbe  —  fte  allein 
lebt !  SBir  aber  fterben  t)on  ©toigfeit  ju  ©loigfeit. 
SEBir  fterben,  bamit  fie  leben  !ann:  unb  bafür  narrt  fie 
bann  il^re  ^ectjte  mit  fold^en  Slmmentiebern,  —  in  falfd^e 
Zxäume  utt§  ju  lullen,  —  atö  toäxtu  xoVt  mt^  al%  Sutter 


—     159     — 

unb  lö^jfertl^on  —  aU  lüöre  [le  für  ung  ba,  utib  tiid^t 
mir  für  ftc  . .  ." 

Sitd^jenb,  tiefetnfd^neibenb  in  ttJcid^ereti  ®runb,  bogen 
bie  SRäbcr  be^  SrüdenttiagenS  jum  SQäalbe  ein.  S)ag 
gleifenerifd^e  ©ingen  be^  S'ornö  öerftuntmte  .  .  .  I^inter 
bunllent  Saubgitter  ertofd^  bie  fonnige  Sanbfd^aft. 
3Räd^tige  ^od)ftäntme  ragten  tinig  unb  red^tö,  ernft«* 
gebreitete  fronen  njiegenb ;  nur  ganj  ferne  l^ufd^ten  nod^ 
getbe  ßid^ter  über  bag  fried^enbe  SKoo^  —  ntand^mal 
ber  S^rei  eines  SSogetö,  fonft  XotenftiHe :  öbe,  büftere 
®infant!eit  eines  Sliefentem^jelS  ber  Srauer. 

Sein  SBort  njurbe  gehjed^felt  ätüifd^en  btn  brei 
SWonnern  öoran  unb  bem  „^errn  Saron",  ber  un- 
öernjanbt  auf  ben  langen  3innfarg  bor  il^nt  ftarrte. 
SBeid^ere,  menfd^lid^ere  ©efül^le  burc^fd^ütterten  il^n:  äff 
beffen  gebadete  er,  toa^  biefe  ^anböoll  @rbe  i|nt  ge* 
njcfen  hjar  unb  ttJaS  er  nie  mel^r  toürbe  vergelten  fönnen, 
nie  ntel^r!  Unb  unaufl^altfam  ftürjten  il^nt  bieSl^ränen 
avi^  ben  njunben  Singen:  eS  tüar  if)m  ju  SWut,  aU 
firömte  fein  ganjeS  ^ä)  in  il^nen  bal^in,  ttjie  öerfprül^ter 
lau  burd^  baS  SKooS  bort  in  bie  ®rbe  ju  fmlen  . .  . 

Slber  ba  toar  ber  SQäalb  borbei.  ^i^anj  jog  fein 
lafd&entud^  unb  trodfnete  fid^,  beinal^e  ärgerlich,  bie 
Äugen.  SBieber  geflennt  —  nod^  einmal  ba^  buntnte 
3eug !  gmnter  nod(|  leine  trodf ene  Steftguation  atö  einjig 
ridtjtige  unb  vernünftige  ©tintntung,  tt)o  bodf)  SlHeS  fo 
Mar  ttjar  in  feiner  iroftloftgfeit,  ad'  ba^  unfinnige  3Q3er* 
ben  unb  SSergel^en?  Unb  mit  Iram^jfl^aft  energifd^em 
3ludt  fxä)  aufridjtenb,  tiefe  er  feine  Slidte  uml^erfd^ttjeifen. 
Über  il^m  in  ungel^eurer  tiefblauer  SBöIbung  ftral^Itc 
ber  ©ommerl^immel:  l^od^geballteS,  fd^neettjeifeeS  (Setoölf 
rerfte  fiä)  baran  empor.  SSäeit  gebreitet,  mit  lad^enben 
SBiefen  unb  gelbern  bel^nte  ftd^  bie  Sbene,  freunbtidtie 
®örfer  grüßten  bajhjifd^en  berftreut  —  atteS  fd^on 
S:]^üngenfdE)er  Seftfe:  unb  bort  rüdtnjärts  l^inter  ber  be* 
Bufd^ten  SBobentoelle,  njo  bie  ä^ei  3laBen  jefet  eben 
l^müievflpgen  fc^ii;erfälltgen  81Ü8el\d)laQ,%,  \^ox'^  xc^^^H.^ 


—    160    — 

CS  njol^I  liegen,  ba^  alte  ©tantntfd^to^,  benn  bort  f^inah 
lenlte  bie  Sanbftra^e.  SQäieber  tourbe  in  grang  ba8 
SenjuBtfein  beS  täglid^  um  fein  2e6en  lämpfenben  Slrtilel- 
jd^reiberS  njad^;  er  gebadete  ber  ntül^feligen  Seamten* 
arbeit  feinet  SaterS,  unb  in  feinem  ®id^tergemüt  fefete 
fxä)  ein  SSeröIein  jufammen,  ba%  Hang  ungefäl^r  fo: 

„©ic  jagen  uub  ernten  in  SQ3aIb  unb  fjlur, 

@ie  jec^en  unb  fte  praffen: 

Sir  beibe  ober,  mir  fommen  nur, 

Um  uns  begraben  ju  laffen  .  . .'' 

unb  ba^  freute  il^n.  ?5aft  tüie  einr  Xriumt)^  burd^ful^r 
il^n  baS  ®efü]^t,  nid^t  tnie  „fte"  ju  fein.  Unb  obenbrein 
emt)fanber  mit  Sel^agen,  bafe  il^m  bet  SJerS  nod^  immer 
aus  ber  Seele  flofe.  Sauge  l^atte  er'S  nid£|t  mel^r  er- 
^jroben  fönnen,  in  l^unberterlei  nid^tigen  ßeitungSquaffe* 
leien  —  einft  f reilid^  . .  .  af)  haf) !  S)ummeS  S^Ufl '  ®^ 
brüdtte  bcn  ftruppigen  Et)tinber,  ber  etttjaS  lofe  genjor* 
bcn,  tief  in  bie  ©tirn  —  obtool^l  fie  il^m  gtül^te  lüie 
im  lieber.  Unb  hjeiter  ging  eS,  ©d^ritt  für  ©d^ritt 
ba]^injdE)Ieid^enb :  immer  l^inter  bem  toten  SSater  brein. 

^eifeer  unb  l^ei^er  brannte  bie  Sonne  niebcr:  cS 
gitig  gegen  SKittag.  Sefet  tourbe  ein  ®orf  erreid^t. 
S)a]^ord|!  tüaS  toar  baS?  Drgetftang?  unb  baS  Surren 
öieler  betenber  Stimmen  .  . .  S)ie  ^rojeffion  !am  ent- 
gegen: braune  Sauernbirnen  in  toei^en  Kleibern  unb 
Äränjiein  im  ftarfgeölten  ^aar,  Sliniftranten  mit  bunter 
gal^ne  —  unb  au^  l^ier  bie  Strafe  fefttid^  mit  ®raS 
unb  SBIumen  beftreut!  UnhJilMürlidf)  einen  5Iud^  l^er- 
tjorftofeenb  ri^  ber  Sauer,  ber  bie  3üget  beS  2eidE)en* 
roagenS  fül&rte,  feine  (Säule  l^erum,  ba§  [it  feittoartS 
längs  ber  ^rd^l^ofSmauer  ]öinunterftoIt)erten,  bem  teb- 
l^aft  bal^ertDogenben  guge  auSttJeid^enb  —  ber  Äutfdfier 
mit  bem  ®inft)änner  folgte;  unb  toie  fie  in  tüeitem 
Sogen  ol^ne  eigenttid^en  SBeg  bie  Straße  hjiebergetoannen, 
ttJar  aHeS  fd^on  vorüber ... 

®ine  5ölbe  Stunbe  \pattx  l^atten  bie  beibcn  tJul^r- 
ivevfe  bie  evften  t)orgefdf)oibenen  ^ciu\tt  \it%  '5Slax\\.SiÄ*t^^ 


—     161     — 

Sl^ürtgen  crrcid^t.  Unb  ba  ftanb  auä)  fd^on  SScttet  SKaj 
in  etcganteftcm  Xraucrl^abit  mit  tabeltofem  Et)linber 
unb  (Slacee^  am  SQäcge:  leintet  il^m  in  einiger  ©ntfer- 
nung  nal^ten  ©eiftlid^e  in  üoHem  Drnat.  Sranj  l^atte 
ben  gülrflid^en  tJibeüommi^öerttJalter  nur  einmal  ge- 
feiten, fünfjel^n  ^a^re  öorl^er,  atS  ber  reid^e  SSetter,  in 
bie  SBelt  tretenb,  feinen  erften  unb  testen  furjen  Stn* 
ftanbgbefud^  in  ber  befd^eibenen  Seamtentüol^nung  mad^te. 
aber  er  er!annte  il^n  fogleid^  njieber.  S)er  SluSbrudE 
biefer  üomel^m  *»  pl^Iegmatif d^en  3üge  l^atte  fidj  nid^t 
fonberlid^  öeränbert. 

3)ie  SBagen  l^ielten,  S^anj  fprang  ah,  unb  SKaj 
fd^ttttclte  it|m  l^erantretenb  mit  grajiöfer  SBettJegung  unb 
lur jcm,  ^ttva^  gefd^äftSmäfeigem  ®ru§e  bie  §anb.  hierauf 
[teilte  er  bem  SSetter  ebenfo  förmlid^  bie  injwifd^en 
!^erange!ommenen  geiftlictjen  Ferren  t)or,  hjeld^e  fidj  mit 
einer  SKiene  verbeugten,  als  l^ötten  fie  irgenb  einen 
grofemäd^tigen  Potentaten,  ntd^t  aber  einen  armen  9lr- 
tilelfd^reiber  vor  fidj.  JJranj  hjar  eS,  als  ^ötte  er  baS 
©ebäc^tniS  verloren,  ba^  ©ebäd^tniS  Von  SlHem  njaS 
frül^er  toar  —  als  ertoad^e  er  aus  einem  tiefen  Sraum 
unb  bieS  l^ier  fei  fein  eigentliches  Seben,  in  bem  er 
l^eimifd^  fei .  .  .  eS  toar  ganj  fonberbar.  ^od^aufgerid^tet 
ftanb  er,  ben  abgenommenen  ®t)tinber  nod^  immer  in 
ber  ^anb,  njie  trium^jl^ierenb  in  feinen  Von  ber  SKutter 
geerbten  bunlelbraunen  ßodfen,  als  ber  reid^ftgefdtjmüdfte 
©eiftlid^e  raud^fafsfd^toingenb  bie  ßeid^e  einfegnete.  S)ie 
l^atte  er  nun  faft  vergeffen.  @r  fül^Ite  nur,  ba§  aud^ 
er  ettoaS  in  ber  SÖäett  hjöre  unb  bebeute.  Unb  als  bie 
Zeremonie  ju  ®nbe  toar,  ging  er,  ^ßine  geflidften  ^anb- 
fd^ul^e  fefier  jiel^enb,  ftoljerl^obenen  ^au^jteS  neben  btm 
arifto!ratifd^  nad^täffig  einl^emjänbelnben  SJertoanbten 
leintet  b^m  ©arge,  in  beinal^e  auffättigem  ^arabefd^ritt. 

Stile  ®todEen  l^atten  in  bem  ?JIedEen  ju  läuten  be* 
gönnen,  unb  eine  ©d^ar  männtid^er  unb  toeiblidjer  Sin- 
njol^ner  fd^tofe  fidj  mit  lautem  JJeftgetöfe  bem  Swge  an, 
unaufl^Mid^   ftd^   vergrögernb:    galt   e%  \>o&\,   ^w^^xnx 

Sieutanb,  l^erauSgeg.  ff.  ff.  Orlaifc^lcn  "^^ 


—     162     — 

tJamitienglieb  ber  uralten,  gnäbigften  ©d^ufel^ctrfd^aft  in 
btn  ^immel  ju  l^elfen.  gi^anjcn^  verengte  Sruft  bcl^ntc 
unb  njeitete  fid^ :  eine  tounberbare  @id^er|eit  unb  ©iege^- 
gettjifel^eit  burd^brang  il^n,  lule  einft  in  ben  Xagen 
feiner  roftgften  Qutnn'it^txavirm  —  wie  ein  einjiel^enber 
Sriumpl^ator  fd^ritt  er  über  bie  audj  l^ier  in  ber  ®ile 
nod|  liegen  geloffene  ^Jetbbluntenftreu,  tüäl^renb  Saron 
SRa^  tDegen  biefed  unüerjeil^Iid^en  ^au^pad  jmifd^en  ben 
©ebeten  l^inburd^  l^alblaut  auf  feine  Untergebenen  ein- 
wetterte.  Unb  fort  gingg,  gerabemegg  ju  btn  offenen 
Il^oren  einer  SaptUt,  wo  fdfjon  bie  nötige  Stnjal^I  ®ienet 
Wartete.  ®en  ©arg  l^urtig  übernel^menb,  liefen  fie  il^n 
öor  bem  Slttar  niebergteiten  unb  belegten  il^n  mit 
bem  bereitgel^altenen  großen  S33at)penfd|ilb  ber  3fcimilie. 
3Rai,  ftd^tlid^  erleid^tert,  jog  Stangen  eilig  mit 
fid^  in  baö  gleid^  nebenan  mit  bunfelgrauen  SRauern  [lä) 
erl^ebenbe  ©d^tofe.  ,,2)u  mufet  entfd^utbigen/'  fagte  er, 
„bafe  iä)  mä)t  ganj  fpejiell  mid^  bir  wibmen  lann; 
morgen  öieHeid^t  —  l^eute  l^abe  idj  nod^  fünf  ®äfte  — 
(Einquartierung  t)on  einer  2lrtillerieübung  . . .  fte  werben 
äu  iifd^e  ba  fein.  ®ie  ©adje  lam  eben  ju  rafd^  . .  / 
3!)ie  beiben  SWänner  waren  in  eine  l^ol^e  gewölbartige 
^aHe  getreten  unb  ftiegen  eine  breite,  teppid^prun!enbe 
SQäenbeltreppe  l^inan.  SiniS  unb  redjtg  l^ingen  lang*- 
geftredte  Silber  an  ben  getünrf|ten  SBönben:  fteife  $of- 
l^erren  in  überlabener  Sradfjt  l^inabgefd^wunbener  Sal^r- 
i^unberte  unb  mit  öornel^m  fdfjläfrigen,  l^albgefc^Ioffenen 
Stugen.  „^ier  ift  bein  Urgrofeüater,"  erKärte  ajlaj  im 
SSorbeieiten,  auf  einen  ftattlic^en  Äaöalier  in  ber  S:rad|t 
ber  SRapoteonSjeit  jeigenb  —  „unb  ba^  bort  ift  bein 
Ururgro|öater. "  tJranj  wanbelte  wie  im  Iraum.  3e^t. 
betraten  bie  Settern  einen  l^allenben  ^orribor  unb  3Raj 
f d^Iofe  ein  mit  altertümlidjem  Suju^  vollgepfropftes  3i"^wt^>^ 
auf,  ba^  t)on  bem  eigentümlidfien  ®erud|  lange  leer* 
ftel^enber  SSäol^nräume  burdjbuftet  war.  „$ier  l^abc 
id|  bid^  einquartiert!"  fagte  er,  „öerjei]^  nur,  bafe 
es  ttid^t  Beffer  ift  —  bie  stöberen  mu^te  td)  fd^on   an 


—     163    — 

We  OtPäierc  abgeben,  el^'  iä)  toufete,  ba^  bu  lontmft. 
^ier  ift  SBaffer  unb  atte»  Slötige  — "  ®r  jcigte  auf 
einen  uerfd^hjenberifd^  au^geftatteten  Saäafdjtifdi  au8  ber 
äo^jfäeit.  ,,®u  entfd^ulbigft  mid^  ein  ^laar  9tugenblitfe, 
nid^t  tDaf)t?  3n  einer  l^alben  ©tunbe  barf  idj  bid^ 
too\)l  bitten,  nad^  bem  @t)ei|efaat  ju  lontmen".  .  . 

eine  l^albe  ©tunbe  f^jäter,-  unb  8ra%  tüeld^er  fn^ 
fo  elegant  toie  möglid^  gemadjt  l^atte,  fanb  fidj  in  bem 
öon  jd^njerer  ^ßra^t  glanjenben  ©peifefaal  ein.  3Kaj 
fteHtc  if)m  erft  im  SRebenfalon .  feine  ,  junge  grau  t)or, 
eine  fürftlidfie  @rfct|einung  in  raufd^nbem  ©eibentteib, 
unb  feine  brei  ^nber,  einen  lebl^aften  ftnaben  unb  jtüei 
reijenbe,  blonbgetodfte  löd^tcrd^en;  ferner  eine  auf  Se* 
fud^  auf  bem  ©d^Ioffe  meilenbe  ®räfin.  hierauf  er* 
fdjienen,  einer  nad)  bem  anberen,  mit  einer  getüiffen 
eJ^rfurd^töboHen  Seflommenl^eit  in  SKiene,  Semegung  unb 
@t)rad^e,  bie  militärifdjen  (Säfte:  ein  SlrtiHeriemajor  unb 
einige  ßeutnantS.  Sltö  audt|  l^ier  bie  SSorftettung  be- 
cnbet  unb  ein  paax  ^laffenbe  SBorte  gehjed^felt  waren, 
nid^t  ol^ne  SBeil^ilfe  ber  ju  biefem  Stoed  auf  bem  Sifdti 
ausgebreiteten  ^ßl^otogra^jl^ien  italienifc^er  Sanbfd^aften, 
bat  bie  ©d^Iofel^errin  ju  Xifd^e  unb  fdiroebte  auf  bem 
fpiegelglatten  ^ßarquet  robenraufd^enb  üoran,  lüobei  gtanj 
feltfamer  SBeife  njieber  an  ba^  ffornraufd^en  öon  l^eute 
äRorgen  beulen  mufete  —  an  ber  Sl^üre  ttjartenb,  tnoHte 
er  ben  Dffijieren  ben  SSortritt  laffen.  Slbcr  bicfe,  i^n 
mit  gleid^er  ©l^rfurd^t  njie  bie  ©dtilofel^errfd^aft  felbft 
refl)e!tierenb ,  verbaten  ftd^  mit  tiefen,  abinel^renben 
Änijen  biefe  ungebül^renbe  ®]^re. 

a[fö  Sranj  nadt|  bem  allgemeinen,  ftumm-flüd^tigen 
Sifdtigebet,  ttJeldEjeS  er  gänjlic^  gebanfenloö  mitmad^te, 
pd^  an  bie  ©eite  feiner  fdjönen  grau  Safe  nieberliefe, 
fül^Ite  er  ettnaS  ttjie  einen  ftar!en  ©djttjinbel  —  ber 
©tjtinber  l^atte  il^n  hjol^l  ju  lange  gebrüdEt?  ®g  mar 
aber  gleid^  lüieber  Vorbei.  3lur  ba^  ®ine  blieb  merf mürbig : 
njol^in  njar  bod^  feine  ganje  Seid^enftimmung  öerfanlen? 
gül^Ite  er  fxd)  nid^t  jufriebener,  glüdflid^er  atÄ  tematt? 


—     164    — 

SttJci  gaHoniertc  5)icner  fd^tü^jftcn  lautloö  l^creiit, 
unb  feröierten  mit  ßtaäiöfcnt  8lrmef(f|tt)en!en  aHc  ^crrlid^' 
leiten  ber  SBett:  immer  wieber  tttva^  SleueS  unb  iBeffereS, 
iJranä  a§  t)iel  unb  tranf  nod^  mel^r,  üon  SSetter  SRoj 
in  beibem  BeftSrft,  ber  mit  einer  Slrt  leifen  SKitleibS 
in  ben  fd^Ioffen  S^qtxt  il^n  forttoäl^renb  nötigte.  SRebenl^er 
tüurbc  er  unb  fein  (Gegenüber,  ber  Sölajor,  öon  ber 
reijenbeu  ©d^Io^l^errin  in  ein  geiftreid|eö  ®ef))räd^ 
über  SRid^arb  SBagner  üertüirfelt,  tüeld^eö  fie  mit  einer 
SüHe  franjöfifd^er  Srotfen  burd^mengte.  SBagner  — 
SranäenS  Siebüngö-'ffomlJonift!  S)aö  ^erj  ging  il^m 
auf,  er  ]pxaä)  üon  großen  Sünfttem  überl^aupt,  fd^Iiefe* 
tid^  tion  bem  Oetüaltigften  aller  ©ettialtigcn,  tion  ©l^afe^ 
ft)eare,  unb  mad^te  feinem  ®ntl^ufia«mu8  mit  fo  über* 
lauter  ?Jrö]^Ud^!eit  Suft,  ate  tüäre  er  ju  einer  ^od^jeit 
gelommen.  Setter  SDlaj  fd^aute  il^n  iefet  öfters  Der* 
tüunbert  an,  ol^ne  ben  gleid^giltigen  ®efamtau8brudf 
feinet  ©efid^te»  ju  üerlieren.  S^tnt  ©d^Iuffe  beö  ®iner8 
erfdtjien  franjöfifd^er  @e!t  in  mäd^tiger  Quantität,  unb 
nun  erreid^te  bie  allgemeine  Suftigleit  il^ren  ^öl^e<)unlt: 
aud^  ben  öerfd^üd^terlen  SeutnantS  ttjar  ^ilöfettd^  bie 
3unge  getöfi.  granj,  ber  aud^  bem  @e!t  fel^r  ftarl 
jugefprod^en,  fd^njamm  felbfttiergeffen  in  biefer  SSolIflüt 
fd^tüetgenber  ßebenSfreube.  J^^t  mad^te  ber  SKajor,  ber 
ein  bi^djen  über  bie  ©d^nur  geliauen,  im  @ifer  beS  ©e* 
ft)räd^S  eine  Settjegung,  aU  lüoöe  er  ber  ^xan  Saronin 
fc^erjenb  auf  bie  |)anb  f dalagen:  ba  ttJufete  biefe,  ba^  eS 
Seit  fei,  bie  lafel  aufjul^eben.  ®in  raffetnber  8?U(I  aH^r 
Stülpte  —  gegenfeitige,  grofeenteife  unftd^ere  Änije,  fd^üd^* 
tern  nod^  nad£|HingenbeS  ©etäd^ter  .  .  unb  man  trennte  ftdf|. 

SSetter  SKaj,  allein  öoIKommen  rul^ig  unb  gefctjäftg- 
mäfeig  geblieben,  jog  feine  Ul^r.  „Salb  üier,''  fagte  er 
turg.  „3n  einer  Siertelftunbe  müffert  wir  in  bieföird^e 
l^inuber,  jum  lotenamt/ 

r  ^xarii  ful^r   jufammen.    S^^  Sotenamt!    Sld^   ja. 

„SQSillft  bu  erft  nod^  ben  ^arl  ein  wenig  anfeilen?" 
frug  her  Setter. 


—     165     — 

„^a —  bitte!  ®el^cn  lüir  nod^  in  ben^ßar!."  Unb 
er  folgte  fd^tüanfenben  ©d^ritteg,  lüieber  an  ben  fteifen, 
fonberbaren  Silbern  vorbei,  bie  njie  t)orn)urfgt)oIt  naä) 
il^m  fd^auten.  3ran5  ertoiberte  il^re  jürnenbe  S3Iide. 
^3Ba8  njoHt  il^r?"  badete  er:  ,,il^r  feib  tot  —  unb  id) 
lebe!",  unb  ba^  badjte  er  fo  lout^  ba^  SKaj  jtd)  toanbte, 
il^n  anfal^  unb  btn  So^jf  fd)üttefte.  Slber  S^anj  nter!te 
nid^tiJ.  ;,3d)  lebe,  id),  ber  JJreil^err  öon  Sl^üngen!'' 
Kang  e^  unb  fang  e^  in  il^m:  ,,id^  lebe,  lebe  unb  trin!e 
©e!t,  ©elt,  ©eft!'' 

©ie  tooren  im  ^ofe  angelangt.  SKaj  öffnete  ein 
berfdfnörlelteg  ©ittertl^or,  unb  fie  fd^ritten  über  einen 
n^ol^Ige^flegten  9iafenp(a^  a»  ben  ©d^ogteid).  kugelig 
bid)te  Saftanien  unb  Sinbenbäume  l^ingen  ba  il^re  blätter- 
bid^ten  Sioeige  über  bie  tiefgrüne,  reglofe  5Iut,  njeld^e 
mit  großen,  njeifeen,  thtn  aufgeblül^ten  ©eerofen  bid^t 
beberft  njar:  mit  ber  SBa^j^jenblume  S)erer  üon  il^üngen. 

,,0,  toie  fd^ön!"  rief  S^ons,  innel^altenb  unb  in 
bie  fdimad^tenb  geöffneten  Seld^e  mit  ben  buftig  gotbenen 
aSIüt engriffeln  ftorrenb  .  .  „wie  fd^ön!" 

SKaj  fal^  il^n  eine  SEBeile  öon  ber  ©eite  an,  bann 
fud^te  er  ein  ®efpräd^  ju  beginnen,  über  anbere  Settern, 
bie  il^n  regelmäßig  befudjten,  über  bieg  unb  ba^.  Slber 
Sranj  liefe  il^n  reben,  prte  faum  ju  unb  fd^aute  nur 
immer  in  bie  S'eld^e  ber  ©eerofen.  S3ig  i^n  enblid^ 
SKaj  mit  abermaligem  ^p^)ffd)ütteln  unterm  arme  fafete 
unb  in  l^alb  ärgerlidjem  Sone  rief:  „®g  ift  3cit,  iS^ani 
—  toir  muffen  in  bie  Äird^e."  S)a  fal^  ?Jranj  auf, 
nidtte  unb  folgte  il^m.  ®ine  falzte  SSIäffe  l^atte  fein 
Slntlife  bebedt. 

^n  ber  Sa^jeKe  brennten  bie  umflorten  bergen  am 
Slltar  unb  um  ben  ©arg.  2tlg  bie  beiben  eintraten, 
l^atte  bag  2tmt  fdjon  begonnen.  SKaj  mieS  btn  Setter 
in  bie  erfte  Sani,  bem  ©arge  junäd^ft,  unb  !niete  fid^ 
neben  il^n.  S)er  ®eiftlid)e  tjorne  betete,  l^albflüfternb, 
auf  lateinifd):  „D  ®ott,  erbarme  bidf|  beineg  Äned^teg 
ifviebvid^  —"^  fo  nämlid)  f)attt  ^xanytxil  'ßaltx  ^ös^t^S^^^. 


3n  ben  Clären  bcg  ©ol^ne«  tönte  bcr  „Äncd^t"  uad^  . . 
mit  biefcm  einen  SBortc,  mit  bcm  gleidiseitigcn  ®in- 
brudt  ber  fdimotäcn,  buntpfcn  Sotcnfa^jctte  unb  be^  tt)ic 
^öHenglut  an  ben  SBänben  l^inflocfemben  Äerjenfdiein« 
n^aren  fte  plö^üd)  tüieber  ba,  bie  ®ebanlen  ber  öer- 
floffenen  3laä:}t  „©eineg  armen  Äned^teS"  .  .  ja! 
Shted^te,  ^ed)te  aHe  aKenfdjen  —  ^e^te  be§  l^erj- 
unb  fmnlofen,  groufamen  9Kotod^g  Siatur,  ber  fie  mieber 
l^inabfd^Iang  in  ben  9lad)en  ber  SSernid^tung,  fobalb  er 
fattfam  mit  il^nen  gefpielt  l^atte.  — 

3n  einem  legten,  inftinitiöen  @elbfter]^aitunggtrie6 
ridjtete  JJranj  [lä)  auf . .  SKenfd^enü  lebenben  2Renfd)en 
njenn  er  ing  2tnttife  fol^,  SKenfd^en  njie  er  fetbft,  feinen 
Soten  —  bann  mufete  fie  bod^  fd^tüinben,  biefe  furd^t- 
bare  ®m<)finbung.  Unb  fein  93tidt  flog  ringsum  burc^ 
bie  SReil^en  berSetenben.  Slber  ttJa«  toar  ba^?  SBaren 
ba^  SKenfdjen  —  ober  ttJaren  esi  Siere??  Diefe  Clären 
—  biefer  gierige  SKunb  —  biefe  l^äßlid^  fd^nu^j^jernben 
Siafcn  .  .  nein!  unb  bie  Clären  namentlid^  —  fotd^e  Dl^ren 
fonnte  bod^  unmögtid^  ein  aKenfd^  ^aben!  ^^Jfui!  o 
^)fui!  ba^  tvaxtn  \a  liere,  fie  otte  —  Siere,  bie  fid^ 
in  Kleibern  ju  verbergen  fud^ten  .  .  . 

@t  mar  aufgcfprungen,  tüie  in  gieberglut,  unb 
moHte  nad^  bem  Sluggang  ftürjen.  ®ine  Iräftige  ^anb 
legte  ftd^  auf  feine  ©d^ulter  unb  l^iett  il^n  feft.  @r 
judEte  jufammen,  ful^r  l^erum  unb  ftarrte  in  ba^  erregte 
Oep^t  feineg  Settfrg. 

„Safe  mid^  log!"  fd^rie  S^anj:  „ein  Sreil^err  mitift 
bu  fein??  @in  Sier  bift  bu,  njeiter  nid)t8  .  .  fd)au 
nur  beine  Clären  an!" 

@r  toar  „übergefd^na^jpt". 


^ 


—     167     — 

l^üxn  ytn^x  au« 

@r  l^atte  ben  tüetd|ge^3oIfterten  Sel^nftul^I,  in  bcm 
er  fafe,  an  ba^  offene  ^enfter  t)orgerüdtt,  linf 8  nnb  red^tö 
mül^fam  nad)]^elfenb.  SKarie,  bie  SBärterin,  tvax  auf 
ein  ©tünbdjen  fortgegangen,  @in!äufe  für  i^n  ju  ntadjen. 
8ig  fte  mieber!am,  mufete  er  [xäj  SlKeg  allein  beforgen. 
Stber  bie  äRaifonne  fdjien  gar  ju  lodenb  bort  üome 
l^erein,  unb  ein  leifer  Suftl^aud^  bradjte  ben  eigentümtid) 
Iräftigen  ®erud|  frifd^er  SSIüten  —  er  njollte  toiffen, 
tool^er  ber  ftantme.  S)a  fafe  er,  unb  fal^  ouf  bie  ©troße 
l^inaug.  3lid)tig !  SSon  ben  Äaftanienbäumen !  ^n  üoHer 
^urpurprad^t  f^ntücften  fte  fd^on  bie  5ßromenabe.  6r 
l^atte  fie  nidjt  mel^r  gefetjen,  feit  fie  bie  erften  braun- 
^arjigen  93tatt!nofpen  trieben:  eg  toar  ja  njieber  fo 
fd^Ied^t  mit  il^m  gegangen.  Unb  nun  mar  eg  beinal^e 
lüieber  Sommer  geworben.  Unb  bann  toürbe  eg  toieber 
SBinter  toerben,  unb  lieber  JJrül^ting  —  toie  lange  nodj? 
SJielleid^t  nod)  lange  —  l^atte  er  bod^  bon  feinem  SSater 
aufeer  bem  ftran!]^eitg!eim  aud^  bie  Seben8fö]^ig!eit  ge- 
erbt unb  bie  ®elbmitte(  obenbrein,  feine  SKifere  fo  lange 
Ilinau^äubel^nen,  afö  e8  möglid^  toar.  ©ogar  eine  Steife 
nad^  bem  ©üben  l^ätte  er  [xä)  nod^  erlauben  lönnen! 
aber  ber  Slrjt  l^atte  ja  bie  Sldjfetn  gejudtt  —  er  lönne 
ttid^t  gutftel^cn,  ob  fein  5ßatient  bie  Slnftrengung  unb  Stuf- 
regung  ber  Überfiebelung  augl^ielte:  unb  ba  toar  er  ge- 
blieben. S33arum?  ®r  mufete  lad^n,  unb  fein  Sad^en 
ging  in  ben  böfen,  atemraubenben  Ruften  über.  SEBo^er 
aH'  biefe  Ungereimtl^eit?  Seben  ju  tooHen,  möglidEjft 
lange,  ol^ne  leben  ju  fönnen?  SBar  er  benn  nid^t  ber 
fi^rü^jpel,  ber  2luggefdE)toffene? 

Slu^gefd^Ioffen,  ja,  unb  nidjt  blofe  burd^  fein  lör^jer- 
lid^e«  ßeiben.  S)ag  toar  t)ieneid)t  gar  nid)t  ba^  ©d^Iimmfte. 
Slber  er  l^atte  ju  allem  Unglüd  nod^  einen  fd^arfen,  jer- 
fe^enben  Serftanb  mitbe!ommen,  ber  StUeS  in  5Rid|tigfeit 
auflöfte  unb  il^n  öon  ^inbl^eit  an,  aud^  afö  fein  Seiben 
nod^  fd^Iummerte,  ju  feiner  unbefangenen  i^xtnbt  fommcn 


—     168     — 

liefe.  SBäre  er  and)  gefunb  getüefen,  Qlüdliä)  tü&xt  er 
bod)  nie  getüorben,  ba^  tüufete  er,  bag  l^atte  er  immer 
beutttdier  er!annt,  je  mel^r  JRal^rung  fein  ®eift  an^:  einer 
reid^en  n)iffenfd^aftlid)en  Silbung  fog.  SBoju  alfo  foHte 
unb  ttJottte  er  leben? 

©onberbar!  ®erabe  jefet,  burd)  biefe  bitteren  ®e* 
ban!en  l^inburd^,  fül^Ite  er  fie  ganj  beutUd^,  jene  gänilici^ 
unbered)tigte,  unlögifd^e  ©el^nfud^t:  ja  e^  njar  mel^r  ate 
©el^nfut^t,  eg  rtjar  njie  eine  äutjerfid^t,  ate  l^ätte  er  nod) 
ettuag  ju  l^offen  unb  ju  finben,  gerabe  l^eute,  eine  Se* 
friebigung,  ein  (Slüdtggefül^t.  ©ein  SSerftanb  ärgerte  [xd) 
barüber.  211^  hdf)l  ©ine  lä^j^jifd^e  9lert)enerfd)einung, 
nid)tg  weiter  —  ttjeil  er  \o  lange  nid^t  in^  greie  ge- 
feiten l^atte. 

Suftigeg  Sad)en  unb  ©d^reien  jtüang  il^n,  auf  bag 
Srottoir  ba  t)or  fid^  l^inabjufd^auen.  S)ie  Sinber  be^ 
^augl^errn  tDaren'g,  bie  f^jielten  ,,®reif "  mit  ben  5Rad)bar^- 
finbern.  ©innenb  glitten  bie  SSIidte  beS  Äran!en  über 
bie  gefunbl^eitgftro^enben  jungen  ®eftalten  l^in,  über  bie 
lid^tblonben  ^aarfträl^ne  ber  9Käbd^en,  tüie  fie  im 
fd^^rjenben  ^in-  unb  ^erjagen  l^od^auf  flogen.  SBar 
ba^  nid^t  eine  2trt  SSel^agcn,  toag  il^n  erfüHte  —  jefet 
eben  nod^  beutUd^er,  als  bie  5äftefte,  bie  toilbe  ^lara 
beS  Siad^barg,  ben  3ufd^auer  entbedenb  mit  gtül^cnben 
SBangen  l^eranf^jrang  unb  übermütig  fttijenb  i|m  guten 
lag  jurief?  Sel^agen?  SBorüber?  SBag  l^atte  er  ba* 
t)on?    Unb  toag  l^atten  fie  ba!oon,  bie  bummen  — 

Stber  er  t)oHenbete  nid^t:  er  !am  ftd^  felbft  mit 
einem  SKal  gar  nidjt  fo  gefd^eit  t)or  njie  fonft.  SBorin 
lag  benn  ba8  ®tüd?  3n  bem  befonberen  Senjufetfein 
be8  ©injelnen  bod^,  in  gar  nidjtg  anberem!  SBufeten 
biefe  ^nber  je^t  eben  t)on  einem  anberen  tpir!Iid)en  ober 
möglidjen  ®tüdt  als  bem  ©pafe,  [lä)  gegenfeitig  ju  l^afd^en 
ober  äu  enttoifdjen?  SEBarcn  fte  nid|t  fo  gtüdlid^,  aU 
man  in  ber  SBelt  nur  fein  !onnte?  Unb  er  felber? 
SBol^er  !am  benn  fein  Sel^agen?  Sam  eg  eben  nid^t 
ialßet,  ba^  e^  i^m  fetbft  tt)ät)xexvb  bt%  äyx\tV'^§)  \vi  <^^^^.a\JL 


—     169     — 

betrugt  tourbe,  tute  g(üdt(id^  bie  Siangen  \iä)  fül^Ien 
mußten? 

SSagcngeraffcI  ertönte,  unb  eine  längere  Stetige 
Manier  ®qui^)agen  rollte  t)orüber  —  eine  ^od^jcitg'* 
geJeUfd^aft,  öon  bcr  ffirdjc  brüben:  ftattlid^e  junge  SKänncr 
mit  njei^en  firaüatten  unb  unternel^menb  aufgebrel^ten 
©dinurbär ten ,  mit  btn  ge^ju^ten,  öerl^eifeunggtJoH  er* 
vöttnben  SSrautiungfern  fd^äfernb,  biefe  bie  ganje  Suft 
be8  jögernb  toiberftrebenben  ©etoäl^reng,  jene  bcg  aü* 
mäl^Iigen  @iegg  in  ben  forglofen  3ügen  —  ältere  Ferren 
fcoftig  gutmütigen  SluSfel^eng,  ergrauenbe  Sebeng!ünftler, 
SlHeg  bejn^ingenben  ^umor  um  bie  9Kunbnjinfet  unb  ben 
ete!trifterenben  Sauber  beg  @d^aumtt)ein8  fd)on  je^t  auf 
ber  Sw^9C  —  feibenumbaufd^te  SBürbetanten,  nod)  innig 
gerül^rt  üon  ber  ©eremonie,  in  feiertid^em  ©eflüfter,  njie 
eS  ber  grofee  Sog  erforberte,  !eine  l^inuntifdie  Slebcblume 
öergeffenb,  bie  fie  bei  biefer  ©elegenl^eit  „ing  irbifd^e 
Seben  fled^ten"  könnten  ; —  bie  SSäter,  bie  aKütter,  ba^ 
gefeierte  S3raut^)aar  fetbft,  ^anb  in  ^anb  aneinanber- 
gefd^miegt!  Unb  toie  ber  fi^ranle  fo  l^infal^,  !rod^  feine 
©eeie  in  aW  biefe  ®eftalten  l^inein,  in  il^r  ^nnerfteg, 
unb  fül^Ite  unb  erlebte  Sitten  mit:  fie  felbft  njar  eg,  bie 
tn  btn  Stonbbärten  fo  jurüdtl^altenb  üorjubringcn  unb 
in  ben  nieblid^en  Säröd^en  fo  fel^nfiid^tig  abjuroel^ren 
fud^te,  fie  felbft  freute  fid|  in  ben  Dn!etg  auf  ben  ^od)- 
geitömein  unb  bie  Xoafte,  in  ben  Xanten  ouf  bie  fRäf)* 
rungen  big  in  bie  3laä)t  l^inein,  in  ben  ^Brautleuten  auf 
ba^  Seben  ju  jtoein  —  ober  n^ar  fie'S  nidjt  felbft?  ®8 
mufete  tool^f  fo  fein,  benn  fie  fül^Ite  ba^  8lIIe8  bi^  in» 
Äleinfte.  .  . 

Unb  mel^r,  immer  mel^r.  ^n  einem  ^ufd^  fafe  er  an  ber 
feftlid^en,  blumenbetaftetenSafel^ate  93raut,  al^SSräutigam, 
atö  Srauteltern,  ate  fieben  Dnlefö  unb  breijel^n  Santen 
unb  fünfunbättjanjig  Settern  unb  ebenfoöiel  Iödtd)en-  unb 
fd^Ieifenfd^üttetnbe  SSrautjungferbäSd^en,  unb  Iad)te,  balb 
^ol^ol^o,  balb  l^al^al^a,  baib  l^il^i,  unb  n?einte  ba^n^ifdien 
mit  &em^,  unb  freute  fid^,  tote  et  ^t\t\tü.  x«i\xxV,  >k^ 


—     170     — 

freute  fid^  über  ba^  gute  ®ffen,  unb  freute  pdi  anä)  ein 
hx^d)tn,  ba^  er  nod)  ein  Hein  ttJenig  l^übfdier  augfaft 
ate  bie  SSraut,  unb  badjte  an  feine  eigene  längft  ver- 
gangene SKäbd^enjeit,  unb  badjte,  bog  ba^  Sw^GÖ^fctlen- 
leben  bod)  njol^I  beffer  aufjugeben  fei,  unb  f^jrül^te  gute 
unb  f^tedjte  SBifee,  unb  fugelte  fid^  felbft  barüber,  unb 
gitterte  üor  leibenfdjaftüd^er,  glütffetigfter  Srnjortung. 
Unb  öcinn  bie  ^eimfal^rt!  SBie  er  fie  über  bie  ©dittJeHc 
trug,  jaudijenb,  unb  tüie  er  fid)  tragen  Ile^,  Iad)enb 
unb  fd^erjenb  unb  bangenb  —  unb  wie  er  junt  erften- 
mal  einfom  an  ber  S3ruft  ber  Siebe  lag.  .  . 

Unb  bann  ber  SKorgen!  SBie  golbig  tanjte  bie 
Sonne,  toie  toürgig  unb  frifdj  blieg  ber  ©ontmerttHnb! 
^inauS,  ]^inau8  in  bie  toeite  SBelt!  3laä)  ©üben,  überiJ 
ileer,  nad)  SSenebig,  nad)  SRom,  nad^  JReapet!  ^ctrben- 
pxaä)t  unb  Sraubenglut,  aUe  S3egeifterung  ber  Slatur 
unb  ffiunft,  unenblid^er,  fd^ttjelgenber  3leid)tum!  Unb 
SlUe?,  Snie^  an  il^rem  guten  §er jen,  unb  SlHeg  an  feiner 
ftarlen,  treuen  S3ruft,  tjerfdjönt  burd)  bag  finnige  6in- 
öerftänbnig  jtoeier  gteid^geftimmter  ©eelen.  . . 

S)er  SBagenjug  lüar  t)orüber  —  bie  Silber  tjer- 
flogen.  Slber  ber  toettergebräunte  ^u^^mann  bort  auf 
feinem  ©teintoagen:  mit  nja^  für  föftlidjem  Slu^brudt 
ber  l^öti^ften  Sw^^^i^^^i^^cit  fd^maud^te  er  feine  pfeife! 
unb  ber  9Kann  im  ffranlenftul^I  fd^maudjte  mit,  unb 
mufete  gar  nid^t  lauften  bat)on  . .  eS  toar  merftoürbig. 
Unb  ber  ftämmige  Äned)t  t)or  bem  Sleftaurant  in  feinem 
fleibfamen  ©onntagSftaat  mit  btn  glänjenb  getoidjften 
foloffalen  Swäjtenftiefeln  —  mit  toeläjer  SEBoIIuft  geigte 
er  beim  2tblaben  ber  S3ierf  äff  er  feine  3D?ug!eIf  raft !  S)er 
SKann  am  Sanfter  fpannte  untoiKKrüd)  bie  ©eignen  ber 
eigenen  Slrme  an,  Unb  bie  braHen  SKagbe,  toie  pe  bort 
nebenan  am  Sl^orttjeg  bie  neueften  Siebet*  unb  ©fanbal- 
gefdjid^ten  be!id|erten,  bie  fd)mudten,  tool^Igefämmten 
Äö^jfe  jufammenftecfenb.  Unb  ber  fefdje  StrtiHerieleut- 
nant  bort  auf  ber  anberen  ©eite  —  toie  er  fenfter- 
^jarabierenb  fid|  in  ber  tabellofen  SaiKe  fd|n)en!te!  mit 


—     171     — 

mcld^'  erl^ebcnbcm  ®efü^t  uncnblidier  Übcrlegcnl^cit  er 
btm  ^®cmcincn"  bonfte,  tücldjcr  il^n,  feine  betounbernbc 
Siebe  am  Wem,  beinal^e  überfeinen  ^ätte  ^—  unb  ba^ 
3lubel  SRabfol^rer  bprt,  flott  toie  auf  Säinbegflügetn  über 
ben  $Ia^  l^erfoufenb,  unb  ba^  breijäl^rige  ^nb  ba  unter 
ben  Saunten,  ba8  mit  freubigem  9Kunbauff^)erren  üom 
arm  feiner  in  bel^agtid^  miegenbem  ©djritt  mit  il^m 
|)romenierenben  ©rofemutter  nadj  einer  nieberpngenben 
ßaftanienpur^jurblüte  langte  —  unb  mel^r,  immer  nod) 
mti)x:  ein  ©trom  öoKcn,  jufriebenen,  glüdüd^en  ßebenS 
bie  Strafe  l^erauf. 

ßeben!  teben!  jandjäte  eg  in  bem  ffran!en.  äH' 
feine  SBitterleit  taud^te  unter  in  biefer  erfrifd^enben  Slut. 
Ober  tnar  fie  nid^t  fein  atg  eigenfter  SSepfe,  bie  gange, 
taufenbfältige  JJreube  beg  SKaitagg?  trani  er  fie  nid^t 
mit  iebtm  burftigen  SSIid  beraufd^enb  in  fidj  felbft  l^inein, 
reid^er  unb  reiner  unb  öoIHommener,  afö  bie  (Sinselnen 
bort  brausen  fte  empfanben?  S33ag  tag  an  bem  armen, 
!ranlen,  genufeunfäl^igen,  Heinmütigen  ^xüpptl  ba  im 
©tul^I?  S)a8  Seben  toar  bod)  überall,  taufenbfad^ 
ringsum,  unbeirrt  in  fiegenber  ®Iorie,  grofe  unb  l^errlid^ 
unb  glüdtidi  im  Überfc^toang  .  .  unb  glüdtüdi  im  Über- 
fd^ttjang  toar  er  fetbft:  er  felbft  njar  ba^  Seben.  .  . 

ajlarieng  ©d)(üffel  fnarrte  in  ber  ^auStpr  —  er 
l^örte  eS  nid^t.     ®rft  aU  fie  eintrat,  fu|r  er  auf. 

„@o  foo,  §err Sronftabt?  am  genfter?  S)a8  ift red^t!" 
meinte  gutmütig  bie  robufte,  il^ren  ©d^ufebefol^Ienen  gern 
ettoaS   bemutternbe  5ßerfon.     „SBie  ge^t'g  benn  jefet?" 

9Kit  jufriebenemSäddetn  toanbteeril^r  biemübenSlugen 
ju,  meldje  einen  eigcntümtid^en  ©lanj  angenommen  l^atten. 

„®ut,  aRarie!    SKan  lebt  ja  bo^.'' 

Unb  bann  fal^  er  toieber  l^inauS  auf  bie  Straße. 


S^ 


Wiv 

^vir  finb  m<i)t  jufrieben,  mir  füllen  uns  nid^t  bt' 
fioflttc^  in  biefera  tolten,  fi^orfen  aJloit^incnbuni't  — 
teiner  Don  uns. 

Un{ere  ß^i^  Ut  Sioax  eine  gan;  toire!te  äßutter. 
®ic  (ommt  otim  ifiren  ^ftic^ten  nai^,  fic  i|t  mit  Eifer 
unb  @rfolg  tiemülit,  i^re  ^inbec  ju  ))raltifc^en,  buri^' 
auä  torre!t  funüionierenben  SRenfi^en  ju  eigie^en.  äHan 
tann  il^r  gemife  lein  S8erfe£|cn,  gemif!  feine  Slad^Iäifig- 
leit  na^niet[en  —  unb  bod^  tft  fie  leine  BoHtommene 
aHutter.    3)enn:  fie  tonn  leine  SRärcEien  etjäfilen. 

Unb  bee  Slbenbs,  «cnn  bie  ©(^utorbciten  gema(^t 
ftnb,  fioden  tnii  armen  kleinen  ^ngecnben  ^erjenS  in 
ber  X>ämmerftu6e,  unb  fef)nen  unS.  ^bei  mit  ^öien 
nur  bad  me^anif^e,  nüchterne,  leere,  tote  ^ofifiem, 
[Jaulen  unb  Stampjen  unjöl^Iiger  9Jiai(^incn  ringsum. 
Unb  mit  [tarren  ins  erli)|^enbe  <5onnenrot,  unb  unfere 
unreifen  Söpfelc^en  brüten  fit^  (elbft  S)iele8  ober  3ene8 
pfammen:  immer  l^eißer  unb  fieBer^ofter  brüten  fie, 
^erroortentieiten  unb  %r6ernfieiten,  eine  nmnbertiäier 
nl8  bie  anbere,  unb  jebe  gang  eigen  unb  befonbcrä.  .  . 

@S  mtrb  aber  fein  ri^tigeS  Snäri^en  barauS.  Xenn 
ein  rid|tigeS  äRäri^en  mug  bie  SHutter  Sorergä^ten. 


Dax  f  ato 


fertig  1 


(Sine  ßcbenSftubie 

„^el^cn  @ie,  id|  lebe  nur  nod^  auS  JReugicrbe!  gd^ 
tüitt  nur  tüiffen,  ttJa§  nod^  ttJtrb.  Unb  rtjegen  meiner 
Sungeng  natürlid^  aud).  2t6er  fonft  ...  @ie  lönnen 
mir  glauben,  tt)enn  id|  jefet  umfiele,  l^ier  auf  ber  ©teile, 
unb  tpäre  tot  .  . .  SKir  lönnte  gar  nid^t^  SSeff ere§  ^jaf- 
fieren.  ^ä)  toiK  nur  SRul^e  l^aben.  SSoKftänbige  SRul^e! 
Unb  bie  l^at  man  bann.  S)at)on  bin  iä)  über  jeugt.  3^ 
njeife  ha^  f ogar.  SBir!Iid| !  S)ag  glauben  @ie  mir  tüof)t 
nid^t?" 

„D,  getoife,  getoife,  ^err  ^et)n !  3d)  ^jerf önlid)  . . . 
id^  ftimme  S^nen  üoIHommen  bei.  3d)  bin  aud^  iiber^ 
Seugt    JRatürlid^  njiffen  .  . .  ?^ 

„3a,  id^  ttjeife  baS.  SKeine  ©rfal^rungen  l^aben 
ba^  betoiefen.  Slber  abgef el^en  baüon  ...  ^ä)  tt)itt 
nid^tg  mel^r  beuten.  '  S)a§  i)att  miä)  nod|  aKein  auf- 
redet, bafe  man  bann  nid|t§  mel^r  beult.  Dag  tpäre 
ja  fürdjterlid^,  nod)  einmal  ....  Slber  ba^  ift  aM* 
gefd^Ioffen.  3a,  unb  bann  bie  3wtu«ft.  S)ic  inter- 
effiert  mid^  nod^.  @d^IiefeKd£|,  nid£)tg  atö  Sleugierbe! 
JReugierbe!" 


—     174    — 

®r  'ipxaä)  in  geh)ö^nlid^cm  Son,  ol^nc  eine  ©pur 
öon  Sauerei,  ©eine  ©timme  Hang  teife,  njie  immer, 
mit  einem  leidsten  nerböfen  Sittern.  93ei  jebem  ©d^ritt, 
ben  njir  nebeneinanber  tl^aten  burd)  bie  S)un!et^eit, 
griff  ber  Änotenftod  in  feiner  SRedjten  tütit  au§  unb 
fefete  fid)  mit  einem  feinen  metatlifdien  Slufftofe  njieber 
attf  ben  Äie§  ber  ©l^aüffee.  ©o  @d)ritt  um  ©umritt, 
©d^ritt  um  ©d^ritt,  eine  SBeite,  njöl^renb  tüir  fd^tpiegen. 

Slber  in  mir  raunte  unb  rebete  e8  üon  ber  äReufd^en* 
mif ere  unb  üon  ber  unenblidien  Überflüf figf eit  aHe«  Seben^, 
unb  bie  aKupI  beg  ©todteg  unb  ber  ^fang  unferer  ©d)ritte 
auf  ber  K^auffee  brad)ten  ben  Saltfd^Iag,  ben  ©d)idfatg- 
taftfdjlag  in  bie  SKelobie  meiner  ®ebanlen.  Unb  id^ 
betrad^tete  meinen  ©enoffen  üon  ber  ©eite,  njeldiem 
biefe  ®rlenntnii^  ttJal^r  unb  tt)irflid|  getüorben  ttJar,  ein 
©elbftt)erftänblid)eg  unb  JRotnjenbigeg,  ba^  er  gerabe  fo 
l^innjarf,  aui^  ber  SüHe  feiner  Überjeugung  unb  ber  ge- 
wonnenen Slefultate,  wie  ®iner,  ber  bag  aud^  nod) 
l^unberttaufenbfad)  au^brüdten  lann,  aber  [xä)  mit  biefer 
einen  ®abe  begnügt,  aug  Überbrufe  ober  SKübigleit  ober 
weir§  il^m  fd)lieglid|  auä)  gleidjgiltig  toar. 

Unb  id)  fetbft  . . .  3<^  fdSft  9*^9  W^  .neben  il^m 
unb  n)ünfd)te  nod^  ettoad  unb  tootite  nod^  Ätoa^,  unb 
ba^  Seben  winlte  mir  nod^,  unb  id)  lam  mir  fo  eigen- 
tümUd^  grün  unb  jung  üor  neben  bief em  SKann,  biefem 
faum  breifeigjal^rigcn  SKann,  weld^er  fertig  roar,  fo  ganj 
fertig  unb  reif  jur  Stulpe,  ^öd^fteng,  ba^  U)n  nod^  bie 
SReugierbe  reijte,  bie  JReugierbe  fo  ganj  im  allgemeinen. 

@^  überfd^auerte  midC)  toie  ^aud^  auS  einer  fremben 
833elt,  unb  id)  btidtte  mid^  um  in  ber  S)unfet]^eit,  nad^ 
äRenfd^en  gleid^  mir  unb  meiner  2trt.  S)a  jogen  fie, 
öor  unb  l^inter  ung,  in  ©d^aren  unb  $örd)en,  ober 
aHein.  Ungetpiffe  ©eftatten  im  ?Jtadtem  ber  f^järlid^en 
Saternen,  fier  unb  ba  om  ©l^auffeeranb.  hinter  ung 
tvat  ba^  %obtn  beg  93odt«  t)erbrauft,  üon  bem  Wir 
l^eimfd^ritten,  unl^eimtid^e  Äarfreitagggäfte.  6ine  5ßferbe- 
bal^n  fd^wan!te   an  un§  tjorbei,   t)ofigepfro^)ft  bi8  jum 


—     175     — 

%ad)  mit  aKenfd^enfleifdö-  ^ciüo^  unb  ®eläd)ter  t)cr- 
ganten  in  ber  Siad^t.  Stufe  flogen  wnS  ju.  Slber  njir 
l^ielten  uns  fditoeigfam  unb  fd^ritten  fürbafe. 

Unb  bie  SKifere  beg  Seben^  brüdtte  njieber  auf 
meine  Seele,  ftärter  nod^  ate  üorl^er.  3^^?^^"  ä^^i 
SRü^Ifkeinen  betrieb  eg  mid^,  jmifdjen  bem  3:aumel  unb 
ber  SSeröbung,  unb  id^  mu^te  mir  leinen  Slu^ttJeg,  njie 
ic^  biefen  beiben  entrann.  SBaren  ba8  toirllid^  bie 
Sfngeln,  in  njeldien  bie  SBelt  fid^  bal^intoäljte,  nad^ 
©d^idEfaföf^Iufe? 

2)a  fd^rie  eg  in  mir  auf:  „SBarum  tobft  bu  nid^t 
aud)  njie  bie  ba?  SBarum  tranfft  bu  nid^t  njie  bie  alle 
unb  fogft  ben  @aft  ber  ©tunbe?  SBa8  mitlft  bu  über- 
l^aupt?!  ©innlog!  Stvtdlo^l  Unb  id)  bife  bie  3ä^ne 
gufammen  unb  njel^rte  mid^  gegen  ben  SBal^nfinn,  n^eld^er 
mid)  angrinfte. 

@o  sogen  njir  vorüber  on  ben  erften  SSorftabt- 
Käufern  unb  famen  auf  bie  ^öl^en  über  btn  Sal^nl^of^" 
geleifen  öon  SBeftenb.  Sß^Ifofe  Saternen  flammten  unter 
uns,  rote  unb  grüne,  blaue  unb  toeifee,  ein  bli^enbeS 
ßid^tmeer.  Sofomotiöen  fd)naubten,  pfiffe  fd^rillten. 
auf  ben  ftäl^ternen  ©d^ienen  roHte  baS  Seben.  Unb  in 
ber  gerne,  in  ber  gangen  S33eite  be^  JRaditl^immetö  öor 
un^,  breitete  fid^  ein  rötlid^er  S)unft  unb  JRebel,  njeld^er 
bie  näd^ttid^e  SBettftobt  fünbcte,  in  il^rer  l^eifeen  Stalle 
unb  btm  feurigen  Sttem.  Über  ben  nntiMiäi^n  Käufer* 
geilen,  bie  toir  bort  unten  al^nten,  l^ingen  bid  gebaute 
SBütfenmaffen,  finfter  öerfdjtoommen  gegen  ben  feurigen 
S)unft,  toie  Slaud^Inäuel  über  lol^enbem  SBeltbranb. 

2)a  ernjad^te  mein  ®enoffe  auS  feinem  ©dinjeigen, 
unb  er  erjöl^Ite  mir  öon  ben  toedifeinben  SBegen,  auf 
tt)eld)e  fein  aRu§  i^n  getoorfen,  unb  t)on  ber  Unraft, 
njeldje  il^n  gel^e^t  toit  einen  ^unb,  öon  frül^er  3ugenb 
big  JU  biefem  Sage.  ®r  erjäl^Ite  erft  ftodenb  unb 
langfam,  bann  fdineüer  unb  lebl^after,  aber  immer  mit 
ber  gleid^en,  leifen  Stimme,  unb  bem  nert)öfen  3ittern, 
bafe  man  bie  innere  Setoegung  merlte,  unb  njie  jebes 


—     176     — 

SBort  erfauft  tvax  mit  feinem  Steifd^  unb  bejol^It  tvax 
mit  feinem  S3Iut. 

„Selben  Sie,  an  mir  ift  l^erumejiJerimentiert  toot- 
ben,  t)on  Sinb  an.  ®rft  mein  SSater  unb  meine  Seigrer 
unb  nad^l^er  .  . .  bann  l^at  eg  ba^  Seben  beforgt.  Ünb 
ba§  l^at'g  am  beften  tjerftanben.  Sie  tpiffen  bod^,  bafe 
iä)  Sl^eploge  rtjerben  follte?" 

,,,,@ie,  Ij^eologe?   JRid^t  möglid|!    ©ie?"'' 

„3a,  xä)  tüax  in  S)armftabt  auf  btm  (St)mnaftum. 
SKeine  ängel^örigen  njoHten  fo  red^t  tva^  mit  mir  ju 
ftanbe  bringen.  @p  redjt  eine  @tü^e  be«  Staate  unb 
ber  ®efellf(|aft.  SKein  SSater  ttJar  Dfpjier  in  l^oHon- 
bifdjen  S)ienften  genjefen." 

^äi  nidtte. 

„^ä)  tüax  bamate  fel^r  fromm.  3^  nal^m  mir  alle 
möglidien  Reinen  ©ünben  ju  ^erjen.  ^ä)  toax  fürd^ter* 
tid)  getoiffenl^aft.  33etete  j.  33.  ^Jeintid^  mein  äRorgen- 
unb  3lad)tgebet,  unb  toa^  fo  ®efd)id)ten  mel^r  tparen. 
SKit  ber  ^öKe  l^ab'  id|  mid£)  üiel  abge^3lagt.  aber 
barauf  !am'§  meinen  SJernjanbten  nidjt  an.  @ie  tPoKten 
einfad^  mit  mir  renommieren.  3^  f^^Kte  ettoa^  üor- 
fteden.  SSielleidjt  ^of^jrebiger  loerben  u.  f.  tv,  aber  id) 
fam  nidf|t  t)orn)ärt8.  S)ag  ttJoHte  mir  abfolut  nid^t  in 
ben  ffiopf,  bai  (Sried)ifd)e  unb  bann  bieg  fd^redEIidje  äug- 
toenbiglernen !  3)iefe  Siegeln!  SBenn  iä)  bar  an  benfe! 
3d^  nal^m  ba^  alleg  öiel  ju  fd^wer.  JRatürfid^  gab'g 
ade  möglid^en  SReibereien  mit  ben  Seigrem  unb  ba^ 
®nbe  t)om  Sieb  toar,  ba^  iä)  einem  eine  Dl^rfeifte  toieber- 
gab.  ®r  l^atte  mid)  immer  fdjled^t  bel^anbelt.  ©d^tiepd^ 
ol^rfeigte  er  mid).  ^d)  tvax  bamals  in  Xertia.  ^ä) 
liefe  mir  ba^  nidf|t  gefallen,  unb  fo  fam'g  benn.  9iatürUd| 
mußte  iä)  tt)eg.  9Rit  btm  5:^eoIogen  unb  btm  ^of* 
^jrebiger  roar'g  borbei. 

^ä)  f)attt  einen  fürd|terlid|cn  Srad^  mit  meinem 
SSater,  —  unb  bann  foHte  iä)  Dffijier  toerben.  ^ä)  tarn 
in  ein  Äabettenl^auS  unb  foKte  mid^  t^orbereiten.  Slber 
bamit  toar'S  anä)  nid^ti^.    ^ä)  njar  fdEjon  t)iel  ju  eigen* 


—     177    — 

fttinig.  Dffijier  ttjcrbcn  tüär  mir  fd^on  xtä)t  gcttjefen. 
3d^  tvav  bamatö  junlcrlid^  big  jum  legten  tS(i^tn.  2)ag 
njor  ja  qua)  ganj  natürtid^.  S^mer  bie  Sinflüffe  öon 
^aufc! . . .  Unb  bonn  btn  ganjcn  Sag  brausen  fein  unb 
reiten!  SReiten,  ba^  mad^te  mir  ©pafe!  Slber  baS  Sernen 
pafete  mir  nid^t  mel^r.  ®g  njar  fdjon  ju  öiel  mit  mir 
)}robiert  toorben.  ^a  !urj,  id^  lam  ba  auä)  nid^t  toeiter. 
Slatüriid^  mar  id^  nun  fd^on  eine  l^alb  t)erbummelte  (Sgiftenj. 

SBär  id^  ba  bIo§  in  einen  Jjraftifd^en  S3eruf  l^inein- 
gelommen!  2tber  id£|  lebte  ja  in  einer  Sltmofpl^äre! 
S)ag  aUeö  tpar  ja  meinen  SSermanbten  nid)t  gut  genug. 
SKein  SSater  mollte  nod^  einen  legten  SSerfu^  mit  mir 
mad^en.  ^ladi  feiner  Slrt.  @o  brad^te  er  mid^  in  eine 
Sleitfd^ule  in  ®öttingen.  ^ä)  ttJeife  nid^t,  n^ie  er  fid^ 
ba^  badete,  ^d)  foQte  nadj^er  in  bie  (Karriere  atö 
löniglidEjer  ©taHmeifter  !ommen.  33ei  irgenb  einer  ®e- 
legen^eit  foHte  id^  fo  einem  l^ol^en  Sier  öprgefteBt  tper- 
ben,  öieHeid^t  meine  Sunft  jeigen,  unb  bann  mürbe  fid) 
bag  fd^on  madjen.   2)enn  auf  ba^  Steiten  üerftanb  id^  mid^. 

^ä)  lag  natürlid^  btn  gangen  Sag  auf  bem  ^ferbe. 
X)a8  mar  mein  Element,  ^ätte  id^  mir  ba^  träumen 
taffen,  toa^  nod^  aUeg  au^  mir  werben  fotite!  81  n- 
fd^auungen  l^atte  id^  bamatö!  SlnfdEjauungen!  9(ber 
bie  ^errHd)!eit  bauerte  nidjt  lange.  ®g  fteKte  fid)  l^er- 
au^,  ba^  iäj  nid^t  !öniglid^er  ©tallmeifter  njerben  !onnte. 
S)aju  merben  nur  Dffijiere  genommen  ober  mürben  ge- 
nommen, mag  toeife  id|!  SKein  SSater  l^atte  ba^  nic^t 
gemußt.  SBir  l^atten  ung  nie  öerftanben.  @r  l^attc 
aHertei  ^^Jläne  mit  mir  gel^abt.  S^fet  toar'g  bamit 
mieber  nid^tg.  ®r  gab  mid|  fo  l^alb  unb  l^alb  auf. 
5Run  lonnte  id)  mag  $ra!tifd^eg  merben. 

^ä)  mar  bamate  neunje|n  3^5^^  oft.  SBir  l^attcn 
einen  Sermanbten,  einen  ®utgbefi^er  in  Reffen.  Qu 
bem  mürbe  id)  gefdjidt.  3^  mufete  feine  SJeute  beauf- 
fidjtigen.  3la  !urj  unb  gut,  fo  etlüag  mie  ^^f^J^^tor! 
3d|  mar  alfo  mit  einem  äRal  Sanbmirt. 

SBie  mir  ba^  t)orfam!    3lun    ganj   aHein.     2)er 

IReuUnb,  ^erauegeg.  t).  CT.  grUifc^Ien  1^ 


—     178    — 

üRtinn  luar  ein  ganj  anftänbigec  SRenfi^.  Vbev  et  fiattc 
abfolul;  leine  Seit,  ftc^  mit  mir  ju  befaffen.  @r  l^atte 
noä)  aDe  m5g(ii^en  Krater  unb  9IefienfteQen.  SBir  fa^en 
uns  nur  beim  ffiffen.  Äaum  ba.  SSir  'Rotten  eigentlid^ 
gat  (eine  aSesie^ungen.  ^äf  war  alfo  gang  allein  mit 
meiner  SSientgtett.  ^  lernte  natürlich  nt^ts.  $5i^ften8, 
tnaS  fo  ton  fel&ft  tarn.  Unb  bonn  biefe  (Einfamteit! 
fflleitenweit  fein  aKenfc^!  aSeniglien*  nid^t,  toaä  mir  fo 
jd^ien.  ®ie  Seutc  «crftanben  mit^  nic^t  nnb  id|  T«  ni^t. 
(£8  maren  audi  nod|  jluei  itonegen  ba.  (Ein  06et- 
infpc(tDr  unb  ein  anberer!  SlBer  mit  benen  (am  it^ 
auc^  nic^t  red|t  aus.  ^ä)  mar  baS  onberS  gemöl^nt. 
^  mv%  bomalS  ein  furc^terti^er  Wenfd^  gemefen  fein. 
@a  toat  id^  alfo  auf  mti^  aOein  angemiefen.  SSte  ii^ 
bamals  bie  SSett  anfa^I  ^c!^  glaub'S  mant^mat  fetbft 
nid^t  me^r. 

Slotürtid)  (am  iä)  auf  alle  mügli^en  ®eban(en. 
junget  Menf^  1  %a  lernte  id^  alfo  meine  fftAtere  ^u 
(ennen.     ®ie  wac  SStrtfdiafterin  auf  bcm  I8ut. 


iaf)  r.c 

aüc  Sage.     So    äiEmlid) 

bas  einzige  nteibtic^e 

äöefcn. 

ba?   in  öetradit  (am.     Unb  man  mar  sroonjig 

3a6te 

aitl     Sic  fiebäe^n.     Unb 

Uc  ^&(<tc  9!atunal- 

trp*t! 

^dC)  uetlicbte  midi  doBit 

liÄ.IStie  Xn«... 

^a.  Sic  lachen!"                       J 

HHL 

,0,  nein,  bnrt^atlS  «UlB 

■tot'  3<l  tcsitife 

baS  UD[l(Dmmen.    3(OMHH 

^■n  Uinenenl 

^c^frci 

mir^  niHfa^^^^^^H 

^^Mp^tthl    So 

aKeS  ir 

1  bcm  flttlfl^^^^^^H 

^^^B^nov  nic^tg 

^^K'Bitäl 

Imdcn ! 

^^LJH| 

gar  nU 

II 

^^ 

^1 

—     179    — 

©et  iDciB,  ob  i^  mii^  nii^t  6e(Dtinen  ^ätte!  Stbet  ba 
tennen  ®ie  meinen  ^ater  fc^Ie^t.  Kein  Sort  Don  fo 
etroaS!  Sott  uernünftigem  SSotfteaen!  SJtog  Slüd)e  unb 
Sotreücfe!  aUein  ©tanb  unb  i^t  Stanbl  Enterbung 
unb  SSerfto^unfl  unb  foldie  ©rfietae  me^t!  SJatütlii^  ^iett 
ii^  nun  etft  ret^t  feft. 

3>a  tarn  mir  ber  (Sebante  mit  Stmerita.  3^  fteHtc 
mir  boS  in  ben  glän^nbften  Soeben  Vox.  E$  tonnte 
mir  gar  nid|t  fehlen.  3Jleine  Jlftau  ftimmte  mir  bei. 
©0  jogen  mir  los.  grüben  heiratete  iä)  fte.  Unb 
hinter  mir  matf  mein  Sätet  mir  feinen  fürd^teriid^ften 
3tud|  naä).  @ä  ift  bamatä  ein  ^o!ument  aufgefetzt 
rootben,  roorin  ic^  feiertii^ft  enterbt  Würbe.  'SRiäi  liefe 
baS  aOeS  talt.  äRit  meinem  9Jater  toax  id^  fettig." 
„„Unb  toic  fielen  ©ie  'fieute  ju  ^f^tem  SBater?"" 
,D,  gonj  gut.  9latflr(ic^,  ic^  war  nic^t  unter* 
gegoneen.  ^^  brachte  fpgar  nodi  ®etb  mit.  SSaS 
benfen  ®ie  fiä),  baS  imfjonterte  boc^  meinem  ÜSater! 
Sollten  Senten  imijoniert  nur  betStfoIg!  ®t  l^ielt  c8 
für  feine  ^flictjt,  aufterlic^  roiebet  anptnütifen,  unb  iäf 
tarn  ü)m  entgegen.  ?t6er  mir  fmb  unS  fremb,  ®t 
ffleiS,  hjaä  irfi  Bon  tbm  ba'te.  3)aB  pnö  "feS  Soc- 
■  "  ,  mit  bet  Saterliebe  unb  fonjl!  Qdi  fenne  (eine 
!  ffiaterliebe!  ^t^  fennc  nur  noäf  bie  aDgemetne  9Kcnfcl[|en' 
'"  ' ;  unb  Bidleidit  bie  aKutterliebe!  SBielteid£)t!  g[d| 
"E  110^  ntii)t  Kar,  ob  baS  ni(^t  onci^  nur  ©goiä- 
:  aDeS  aubere  ift  3?DtutteiI! 
nteite!  ^a,  bie  brachte  id|  genug  mit  nat^ 
^  "  ■"  bet  Vorteil,  roenn  mon  rouBJornrnt, 
9  Sanb.  ©ie  glauben  gar  nii^t,  Wie  mir 
I  nerbartifabiert  Dorfommt!  Seßt!  2Kir 
')  Um.  i^d)  begreife  got  nid^t,  bafe  Me 
'  >|e||enl  3(bcr  bomalB  war  id|  felbfl 
^'Soturteiten.  1>ai  mugte  idi  aüti 
''  tßom  iä)  juriicEbenle,  Wunbte  i(^ 
untergegangen  bin.  ffi3  l&at  aud^ 
'  t  Befehlt. 


—     180     — 

3ucrft  fingen  njir  ein  Sarbiergefci^dft  an.  5)enfen 
Sie  ftci^,  aufg  ©eratenjol^I  ein  Sarbiergefd^äft!  SKitten 
in  einer  Meinen  ©tabt. 

SBir  blieben  in  3?en)  ?)orI.  ©nglifcfi  lonnte  iä) 
nid^t.  SReine  ^xan  natürlicfi  auci^  nid^t.  ^ä)  l^atte  öon 
^aufe  noc^  taufenb  5)otIarg  mitbetommen,  alg  9leifegelb. 
SRein  SJater  toax  ja  fro)^,  ba^  er  mici^  tog  njar!  @o, 
atö  le^teälbfinbung!  ®ie  gingen  natürlid^  brauf.  3lad^ 
brei  SKonaten  njaren  njir  fertig.  Unb  bann  ging  erft 
bagrgeben  loS.  So  lang  njaren  njir  ja  Sourgeoia  getoefen, 
immer  noci^  @uro<3äer.  Slber  bann  f am'S !  3)ann  f am'S ..." 

SRein  (Senoffe  atmete  tief  auf,  tüöl^renb  njir  fdEjon 
burc^  bie  menfd^enleeren  Strafen  öon  ©l^arlottenburg 
fc^ritten,  unb  unter  unferen  ©ol^len  baS  5ßPafter  Ilirrte, 
bafe  bie  Käufer  ben  ^tang  jurüdtnjarfen,  bie  bunfeln 
Käufer  mit  il^ren  erlofäjenen  g^nftern  gteic^  ftieren  Slugen. 
Unb  mein  3lad)hax  erjä^Ite  njeiter  in  feiner  gebämpften 
ärt,  unb  fd^menfte  feinen  ©todt,  unb  ba^  bumpfe  ©röl^nen 
unferer  Schritte  geleitete  und. 

„^d^  njeife,  tva^  ba^  l^eifet,  Proletarier  njerben! 
SdE|  f)aV  ba^  lennen  gelernt,  njie  man  fo  atlmäl^tid^ 
öertiert.  SSenn  ic^  abenbS  nad^  §cxufe  lom,  öon  ber 
arbeit,  in  ber  erften  3cit  legte  meine  f^xan  immer  eine 
ttjeifee  ^tdt  über  ben  Zi\ä^,  bag  (Sffen  ftanb  auf  ber 
S)edte,  unb  leHer  unb  SKeffer  unb  ®abeln  babei.  S)a 
njaren  toir  nod^  bourgeoiftftifd^  angel^aud^t.  S)a  mufetc 
nod^  aKe^  nad^  toa^  au^fel^en.  ®onft  fül^Iten  toir  unS 
nidEjt  toobl.  Stber  nad^l^er  fam  für  bk  njeifee  5)edte  ein 
SBad^dtu^,  unb  bann  blieb  bad  auc^  toeg.  ^ad  @ffen 
ftanb  auf  bem  btofeen  lifdEj  in  einer  ©dfjüffel,  unb  iä^ 
\uf)x  mit  bem  Söffet  rein  unb  afe  mit  einer  ®ier!  3)a 
mac^t  man  feine  Umftänbe,  toenn  man  ben  ganjen  lag 
auf  bem  ®erüft  geftanben  l^at.  ®a  toirb  (Sinem  atleg 
egal.  SStofe  fatt  loerben!  Satt  merben!  ^d)  fd^tong 
ba^  runter  unb  rtjenn  idf)  ooH  njar,  ging  idf)  inS  Sieben*- 
jimmer  unb  njarf  midEj  aufS  S3ett.  IDlanc^mat  brannte 
ic^   mir   nod^  eine  pfeife  an  unb  lag  in  'ner  beutfd^en 


-     181     — 

Beitung.  8lbet  fcfjüe^Iici^  aucfi  ba^  nicfit  mcl^r!  Saum 
lag  id^,  bann  fd^Iief  id^  unb  gleicfi  burci^  btö  jum  äRorgen. 
Unb  am  ÜKorgcn  ging'S  öon  neuem  loS.  ^a,  ba  \d^ 
ic^  erft,  tva^  baS  Seben  rtjar!  5)a  ternt'  id^'g  erft  öon 
ber  rici^tigen  Seite  fennen.  S)ag  mufe  man  burci^gemaci^t 
l^aben!  Unb  bann  feine  8(ugjtcf|t,  ba^  eS  mal  anberS 
toxxbl    Proletarier  bleiben!'' 

„„^a,  ba  liegt'g/'''  njarf  ici^  ein.  ^„Proletarier 
bleiben!    SBaS  n^aren  Sie,   njenn  id)  fragen  barf?"" 

/rS^  polierte  juerft.  Slber  bamit  mar  nid)tg  ju 
öerbienen.  S)ag  mirb  fd)Iecf|t  bejal^tt.  SBaS  blieb  mir 
rtjeiter  übrig!  gc^  öerftanb  ja  nidEjtg.  Snm  polieren 
gel^ört  bort  nic^t  öiel.  Slnber«  ate  l^ier.  ^ä)  mar 
frol^,  ba^  icf|  babei  anlam.  ^ä)  mar  ja  fo  fd^redttid^ 
un<3raftifc^.  3n  j[eber  Sejiel^ung.  3^^  ^^^^  ^i^  furd^t*- 
bar  fä)mer  in  bag  Seben.  8lud)  mit  ber  ©prad^e  unb 
meinen  Sotlegen.  3)ag  mad^te  mir  alleg  foldfje  SdEimie*- 
rigfeiten,  mid^  ba  l^ineinjufinben!  S)ag  maren  bie  grüd^te 
meiner  ©rjiel^ung.  ®rft  attmal^IidEi  ging  mir  ba^  auf. 
3d^  nmfete  ba^  atleS  erft  ternen,  eigentlidEj  öon  ber  $ife 
anfangen.  S)ie  einfac^ften  ^anbgriffe!  S)abei  fam  id^ 
nidE)t  meiter.  3d^  mar  ju  fd^merfättig,  baS  ganje  ®t)ftem 
efelte  mid^  an.  S)iefe  mal^nfinnige  S'onfurrenj!  S)ie3 
gegenfeitige  Übertölpeln!  S)ieg  ®udten  nadEj  oben  unb 
S)rüdten  nad^  unten!  ®ag  mürbe  mir  alleS  öielfd^merer 
aK  ben  onberen.     gd^  empfanb  atteg  fo  fd^redßit^!  .  .  . 

3dE|  meierte  mic^,  fo  tang  eg  ging.  8lber  iä^  tarn 
nid^t  meiter.  S3ig  mir  ba^  SSaffer  am  |)alfe  fafe.  Sd^ 
^atte  bie  SBal^I,  unterjugel^en,  ober  e^  ju  madfjen,  mie 
bie  anberen.  SKit  meinem  Sol^n  ate  Rotier  er  mar 
nid^t  ju  leben.  äJieine  fjrau  l^atte  eine  ©tette  ate  Sluf*- 
märterin,  nadfjl^er  als  5)ienftmöbd^en.  Slber  ba^  l^alf 
aud^  nid^t  öiel.  3)a  mar  guter  3lat  teuer.  S)ag  S^iff 
mar  am  SSerfinfen. 

Slber  ic^  l^atte  fd^on  auggelernt.  3d^  fal^,  mie'g 
bie  anberen  mad^ten.  Sd^  mar  fd^on  gefd^meibiger  ge*- 
morben.     3d^   fagte  mir:   ^e^i  mad^ft  bu  nod^  einen 


—     182     — 

aSerfud^.  SSenn  ber  mi^glüdt,  bann  gicbft  bu'^  auf. 
aber  fred)!  freci^!  .  .  .  gd^  nju|tc,  ba^  Sadicrer  bcffer 
bejal^It  lüurben.  6^  njurbc  bamafö  öicl  gebaut.  8luf 
ben  SHeubauten  brauci^t  man  Sadtierer.  SBiffen  Sie,  ju 
ben  Xl^üren  unb  genftern  u.  f.  n?.  Seil  ^ötte  feine 
Sll^nung,  njie  man  ba^  mad^t.  aber  ttjarum  fotite  iä) 
ba^  niäjt  ebenfo  gut  lönnen,  lüie  bie  anberen.  Sie 
feigen,  x6)  pa^tt  mid^  fd^on  an.  ^  ging  einfad^  ju 
einem  Untemel^mer,  eS  tvax  ein  ®eutf^er,  ein  fürd^ter- 
lidEjer  ©d)inber,  unb  fragte,  ob  id^  eine  ©tette  aU 
ßadtierer  befommen  fönne.  @r  fragte  mid^:  „§aben 
©ie  fd^on  ladtiert?"  ,,©elbftrebenb/'  antttjortete  id^, 
,,fonft  ftünb'  id^  nid^t  |ier."  ,,8So?"  fragte  er,  „ba 
unb  ba/'  fagtc  id^  nnb  njufetematürlic^,  ba'^  er  nid^t 
nad^fragen  njürbe.  „SBieöiel  verlangen  Sie?"  fragte 
er.  „Unter  fieben  S)oIlar  bie  SBod^e  fann  id^'g  nid^t 
mad^en."  „©d)ön,"  fügte  er,  „fottcn  ©ie  l^aben,  aber 
teiften  ©ie  nichts,  njerben  ©ie  entlaffen."  „©elbft- 
rebenb,"  fügte  id^  unb  ging.     5)ie  ©teile  l^atte  id^  atfo. 

2lm  nädEjften  SKorgen  trat  id^  an.  ^ä)  \df)  fo  'n 
bifed^en  öon  ber  ©eite,  njie'S  bie  anberen  mad^ten,  unb 
fing  an.  @rft  fo,  bann  fo.  5)a^  ging  ja.  Slber  neben 
mir  ftanb  einer,  ber  loar  l^ingefefet,  aufjupaffcn.  5)en 
laufte  ic^  mir.  3^  l^ord^te  il^n  erft  ein  bifed^en  aug. 
@r  fd^ien  jugänglic^.  ^ä)  gab  il^m  ©d^napg  unb  öer^ 
fprad^  il^m  bie  ^älfte  öon  meinem  SBod^entol^n  ber  erften 
2Bod)e.  S)afür  jeigte  er  mir  bie  §anbgriffe.  ©d^toer 
toar  ba?  ja  nid(|t.  SRan  mu^te  e^  nur.  njiffen.  3&ö^ 
l^atte  baS  balb  fapiert,  unb  nad^  öier  SSodEjen  tadtierte 
id^,  atö  toenn  id^  nie  toa^  anberen  getl^an  l^ötte. 

^d)  btieb  ba  jiemtid^  lange.  Sntx^t  bad)U  iä)  jeben 
lag,  id)  njerbe  rauSgenjorfen.  S)er  Untemel^mer,  er 
]^ie|  ßinbner,  pa^tt  auf  njie'n  Sud^S.  S^ben  Slbenb 
ftellte  er  ft^  öor  btn  Sluggang,  tt)enn  njir  t)on  ber 
Slrbeit  rauSfamen,  unb  entliefe  bie  Untaugtid^en.  3n 
Slmerifa  giebt'g  feine  Sünbigung.  ©ie  loiffen  nie,  ob 
©ie  nid^t  morgen  auf  bem  5ßflafter  ftfeen.    5)ag  gel^ört 


—     183     — 

mit  sunt  Stiftern.  SJoUftänbigc  greil^cit  jum  SJerl^ungern. 
©g  f)at  ja  anä)  fein  ®uteg.  SBenn'g  @inem  nici^t  ge- 
fällt, ge^t  man.  äjlan  ift  njenigftcng  nid^t  gebunben  .  . . 
S)et  fteUt  [xd)  alfo  öor  ben  Slu^gang  unb  jeigt  mit  bem 
Singer:  „(Sie  fönnen  gelten,  unb  ®ie  gelten  unb  ©ie 
unb  Sie."  Stuf  mid)  jeigte  er  aber  nid^t.  5)a  befam 
ic^  9Jlut.  ^üHaf),  backte  id^  mir,  bu  mugt  boci^  toa^ 
leiften,  ber  entläßt  bidEj  nic^t.  3^  rtjunberte  mid)  über 
mid^  felbft.  Slber  ba^  machte  midt)  ftd^er.  gd^  brang 
fd^on  mel^r  in  ba^  Softem  ein.  Qd^  fal^,  n)ie  eS  ge- 
mad^t  njirb.  ^d)  fing  an,  rüdtftdfitgloS  beifeite  ju  ftofeen, 
mag  mir  im  SSege  ftanb.  gd^  fagte  mir,  entmeber  bu 
trittft  ober  bu  njirft  getreten  ...  @g  blieb  mir  nid^tS 
anbereg  übrig.  @g  tl^at  mir  innerlich  fclbft  leib,  njenn 
ic^  fo  einen  armen  Äerl  beifeite  ftofeen  mu^te,  ber  boc^ 
bagfelbe  Siedet  l^atte,  n)ie  id^.  Slber  ba  gab'g  feine 
Äamerabfc^aft.  SSerbienen!  SJerbienen!  S)ag  ift  ba^ 
©tjftem !  S)araug  refultiert  aUeS,  ba  treibt  immer  einer 
ben  anberen!  Seben  ift  ba^  gar  nid^t  ju  nennen! 
Sitten  ift  auf  gegenfeitige  Übertrun^jfung  eingerid^tet. 
Seber  fielet  im  anberen  feinen  lobfeinb,  ber  il^m  bie 
S)oIlarg  njegfd^nappt.   @iner  überliefet  immer  ben  anberen. 

SSiffen  Sie  aud^,  ba^  ic^  Q^bad)t  J)dbt,  iä)  bin  im 
SSegriff  öerrüdtt  ju  njerben,  ober  id^  bin'S  fd^on. 

9lber  id^  übermanb  bad  aud^.  Unb  fd^Iie^Iid^  fanb 
ic^  ©efallen  an  bem  treiben.  S)ann  njurbe  id^  immer 
fidlerer.  3d^  verlangte  eine  Sol^nerl^öl^ung  unb  befam 
fie.  ^d)  lernte  t)or  allem  meine  SJerbienfte  in^  rid)tige 
SidEjt  fefeen.  Slatürlid^  ging  ba^  nur  auf  Soften  ber 
anberen.  Slber  man  toirb  jur  Seftie.  Unb  bann  lernte 
idi,  niemals  fo  tl^un,  atö  fönnte  id^  etnjaS  nid^t.  ^ä) 
fa^,  ba^  eg  nur  barauf  anfam,  fred^  ju  fein.  S)a  mar 
id^  fd^on  auf  bem  beften  SBege. 

Sdt)  ging  bann  balb  öon  meinem  erften  ©l^ef  meg 
unb  fam  äu  einem  öon  feinen  Äonfurrenten.  ®er  l^atte 
mid^  lange  l^aben  motten.  5)a  mad^te  ic^  einen  §aupt* 
foup.     @g  mar  gemein,   l^erjen^gemein,   aber  eS  l^alf 


—     184     — 

mir.  ^ä)  mufete  trgcnb  toa^  tn'acfien,  maS  mid^  weiter 
brachte.  SBenn  bie  anbercn  nid^t  barauf  latncn,  toar 
bag  il^re  ©c^ulb.  Sie  l^attcn  öollftänbige  greil^ett. 
Sie  fe^cn,  ic^  roax  fd^on  ganj  im  Stiftern  britt.  3d^ 
mar  ben  anberen  fd)on  über.  5)ie  Il^üren  mürben  ge* 
möl^nlid^  smeimat  tadtiert.  Stber  ber  rid)tige  ®Ianj 
lommt  erft  bei  ber  britten  Sadtierung.  Sei  Sage  mar 
baju  feine  S^it.  SBir  l^ötten  fonft  ni^t  ba^  öoDlftönbige 
Quantum  ju  ftanbe  gebrad^t.  ^d)  ging  alfo  bei  9tad^t 
l^in  unb  (adtierte  mein  Seil  nod^  ein  britteS  3Slai  über. 
SBir  l^atten  natürlich  SKonbfd^ein.  SBenn  ftc  trodten 
maren,  jeigte  id^  bem  El^ef  meine  Spren.  „Selben 
©ie,  bie  fmb  t)on  mir,  unb  nun  öergleid^en  ©ie  bie  mat 
mit  ben  anbercn."  S)er  Unterfd^ieb  mar  natürlid^  flar. 
S)ag  imponierte  il^m.  ©elbftrebenb  l^atte  niemanb  eine 
Sll^nung,  bafe  idt)  nadfjtg  Einging. 

S)ag  fe^te  id^  eine  3^it  fort.  S)ag  l^alf  mir  burd^. 
Sd^  mürbe  ba  SBerf fül^rer.  S)a  mar  id£)  f dt)on  über  bag 
(Sröbfte  l^inaug.    3c^  f<3arte  fc^on  ®elb." 

„  ,,Unb  mie  ertrug  Sl^re  grau  bag  Sltteg?"  "  fragte  id^. 

„3Reine  grau?  3a,  ba^  mar  nod^  ba^  ©c^Iimmfte. 
3)ag  ©d^Iimmfte  l^ab'  id^  überhaupt  nod^  gar  nid^t  er- 
jä^It.  S)ag  fam  nodt)  erft.  Unfer  SJerl^ältnig  mar  ju- 
erft  ganj  ertröglid^.  9iatürüd|  ^af)  idt)  balb,  bafe  ba« 
aUeS  nid^t  fo  mar,  mie  id^  mir  gebadet  l^atte.  ^n 
SRem  ^orl  fal^  pdEi  ba^  ganj  anberS  an,  atö  auf  bem 
®ut  meines  Dnfetg  in  Reffen.  SKeine  grau  mar  mirl- 
lid^  ungebilbet,  auS  einfachen  SSer^ältniffen.  3^re  ©Itern 
maren  gemöl^nlid^e  SSauerSleute.  Slber  bie  grauen  l^aben 
ja  fo  einen  Saft,  ©ie  eignete  ftdEj  ba^  alleS  jiemlid^ 
fdfjneH  an,  äufeertid^.  ©o  lange  fie  gefunb  mar,  ging 
eS.  Unb  mir  fallen  und  aud^  nid^t  öiel.  3)ie  erften 
Saläre  fanben  mir  unS  ab,  ^ä^  bebad^te  aud^  immer, 
ba^  ic^  bod^  eigentlidt)  bie  Urfad^e  mar,  unb  mie  fc^mer 
if)r  baS  atteS  merben  mußte,  ©ie  l^atte  ftd^  bag  mal^r- 
jdEjeinlid^  aud^  anberS  öorgeftettt. 

SBir  foHten  ba^  erfte  Äinb  belommen.     5)ag   mar 


—     185     — 

gerabe,  afö  id)  mal  längere  3^it  ol^ne  %xbtit  toax,  @d 
tüax  db\olut  mä)t^  ju  pnben.  6«  mar  etne  fürd^ter*- 
tid^e  Äriftg,  befonber«  auci^  im  Saugefd^äft,  unb  mir 
ja^en  ttjol^t  laufenbe  auf  bem  Zxodntn.  SRuti  gerabe 
in  ber  B^it!  @g  fam  nidEitg  unb  fam  nid^tg.  ®ie 
<3oar  ©pargrofd^en  gingen  brauf  unb  idE|  fottte  meine 
SKiete  beja|len.  ®dE|Iie|tid^  mußte  id^  mir  nidEjt  anber^ 
gu  l^elfen.  3^  flii^Ö  ^^  ^^^  Slbjal^IungSgefdEjaft,  madEjtc 
eine  Heine  Slnjal^tung  unb  befam  bafür  SKöbef.  ®ie 
öerfaufte  id^  bann  mieber,  unb  fo  l^atte  id^  vorläufig 
etmad  ®elb.  93id  jur  nöd^ften  Slbjal^Iung  l^offte  id) 
mieber  etmaS  ju  finben.  3^,  eS  blieb  mir  nid)tg  an- 
bereS  übrig,  menn  mir  nid^t  auf  bie  ©traße  mollten. 
^ä)  bejal^Ite  meine  SDliete,  unb  fo  fonnten  mir  menig- 
fteng  bie  ®eburt  abmarten.  3)ag  foftete  auc^  nod^  ®elb. 
S)ag  ffinb  mürbe  totgeboren  unb  meine  grau  litt 
fürd^tertidEj. 

Unb  nun  ftanben  mir  öor  bem  9Wd^t«.  SBenigftenS 
mit  bem  Slbgal^IungSmenfdEien  fanb  idE|  midEj  ab.  (Sr 
mar  anftänbig  unb  ftunbete  mir,  big  idE|  Slrbeit  l^ätte. 
3lber  ber  SBirt  marf  ung  jum  ^aufe  rau^.  ®a  fafeen 
mir.  SKeine  grau  vermietete  fidEj  atö  8(mme  in  einer 
jübifdEjen  gamilie,  eS  maren  S)eutfd^e.  Unb  id^  .  .  . 
3ld^  tam  bei  einem  Sefannten  unter,  einem  Sleftaurateur. 
^d)  mol^nte  im  Setter  unb  fd^tief  fo  l^alb  auf  ben  fal^Ien 
gliefen.  @g  mar  im  SSinter.  3c^  fror  fürd(|tertid^  unb 
l^atte  nid^tg  ober  menig  ju  effen.  3)amatö  l^atte  id)  ben 
®ebanfen,  midt)  aug  ber  SSelt  ju  fd^affen.  3d£)  mar  fel^r 
nal^e  baran.  ^d)  mar'd  fatt  unb  bad)t^  nid)t,  ba^  id) 
nod^mafö  auffommen  mürbe. 

^d)  meiß  eigentlidEj  felbft  nid^t,  marum  id)'^  nid)t 
getl^an  l^abe.  SJielleid^t  l^iabe  idE|  an  meine  gamilie  ge- 
badet,   ^d)  naf)m  mir  öor,  eS  nod^  einmal  ju  öerfud^en. 

SineS  lageS  ging  ic^  auf  ber  ©traße.  @S  mar 
ein  großer  Sluflauf.  SKitten  brinn  faß  ein  SRenfd^,  unb 
jeidEjnete  nad^  einer  ^l^otograpl^ie.  Sitten  ftarrte  unb 
gaffte.     SKan   fonnte   bie   Vortrat«   gteicf)   mttncl^men. 


—     186    — 

^d)  bad)te  mir,  ba^  fattnft  bu  and).  3^  QV^Q  ^^^ 
übte  ntic^  jn^ei  Xage  im  Qtiä)ntn,  S)ann  fing  iä)  aud) 
an.  3d)  fattc  ba(b  3ulauf.  3lad^  einiger  Seit  l^atte 
ici^  ein  @tüd(  (^elb  k)erbient.  ®at)on  lonnte  id^  bod) 
lüieber  menfdjüc^  leben.  3^  l^atte  ba8  nid^t  mel|r  ge*- 
bac^t.  @^  tt)ar  mir  auci^  egal,  ^ci^  arbeitete  nur  nod) 
me^anifd^.    9lber  ici^  l^atte  ®Iüd. 

^d)  befam  meine  frül^ere  ©teile  aU  SBerffül^rer. 
®ie  Seiten  l^atten  ftd^  gebeffert.  ^d)  lam  njteber  in 
baS  ©t)ftem.  Mtö  SBerlfül^rer  toar  ic^  auc^  \d)on  \o  'n 
fteiner  Unternel^mer.  S)ie  großen  Unternel^merfirmen, 
bie  oft  ganje  ©tabtöiertet  bauen,  übertragen  il^ren  SBerl- 
fül^rern  njieber  mel^rere  §äufer.  SKan  befommt  eine 
©umme  au^gefe^t,  ba'oon  mni  man  bie  Söl^ne  unb  ba^ 
SRaterial  beftreiten.  SBaS  man  erübrigt,  ift  ber  Profit. 
5)te  eJirma  l^at  toieber  il^ren  eigenen  Profit.  3?un  mufe 
man  ba^  raugfci^inben  an  ben  Colinen  unb  am  SRateriat, 
überl^aupt  an  ben  ^erfteUunggfoften.  ^t  fc^netter  ge- 
arbeitet njirb,  befto  beffer.  S^it  ift  (Selb.  Jßatürlid^ 
giebt'g  nur  8ffIorbarbeit.  Siner  überarbeitet  immer 
ben  anberen.  SSorl^er  toar  ici^  felbft  au^genufet  rtjorben. 
Sefet  nu^te  ici^  meinerseits  auS.  SSenn  man  erft  fo 
toeit  ift,  l^at  man  2lugfiä)ten.  S)arum  brängt  fici^  aud^ 
atteS  nad^  biefen  ©tetten.    ^ahci  toixb  immer  öerbient. 

^d)  mad^te  ed  mie  aUe  anberen.  ^d)  benu^te  ba^ 
©t)ftem.  (Sin  Slrbeiter  überl^e^te  immer  ben  anberen. 
Seber  befam  fein  $auS.  3c^  ging  ju  bem  einen  inS 
eine  §aug  unb  fagte:  „3)u,  bein  Äotlege  im  onberen 
$aug  ift  fd^on  njeiter."  „©o,"  fagte  er,  „fdjon  toeiter? 
5)a  mufe  id^  midEj  aud^  branl^atten,"  unb  arbeitete  njie 
njol^nfmnig.  5)ann  ging  idf)  ju  bem  im  anberen  $aug 
unb  fagte:  „S)u,  bein  ftoUege  ba  toirb  mol^t  el^er  fertig 
njerben.  Slrbeitet  fd^neHer."  3latürlid|  arbeitete  ber 
nod^  njal^nfmniger,  unb  fo  einer  immer  über  ben  anberen. 
5)a  fommt  mon  njeiter,  b.  1^.  ber  Untemel^mer. 

3d^  öerbiente  fo  nad^  unb  nad^  an  1000  S)oIIar&. 
S)ag  loar  mein  einziger  (Sebanfe.    ®elb!  ®elb!  ®elb! 


—     187     — 

3cf|  lebte  nur  für  bie  3)oIIarg.  ^ä)  toax  fd^on  fo 
jiemüd^  Slmertlatter.  3^  ^^tte  ttocfi  mand^mat  8fn- 
wanbtungen,  aber  immer  feltener.  3^  itmfete,  bofe  ba^ 
eigentüd^  fein  Seben  toax,  ba^  fo  langfam  aUe^  in  mir 
crftidt  tourbe.  3d^  lonntc  baS  ganj  genau  öerfotgen. 
aber  ba^  ®t)ftem  |ielt  mid)  feft.  3^  fam  nici^t  lo«. 
SBenn  ici^  nid^t  tt)ieber  aUeS  aufS  ©piel  fe^en  njoHte, 
mugte  iä)  mit.  Unb  je  mel^r  id)  l^atte,  befto  größer 
toar  bie  (^efal^r,  ba^  mit  einem  @d^Iage  aKed  mieber 
t)erging.  Sllfo  mu^te  ici^  nod^  um  fo  mel^r  bal^inter 
fein.  5)arin  Hegt  bie  föonfequenj  be«  @t)ftemg.  SRan 
mufe  ba^  erfaßt  l^aben.  SRan  enbet  atö  SRiHionär  ober 
ald  Sum^  auf  ber  @tra^e.  äSorl^er  toiffen  tann  man 
e^  nie.  8lber  eg  läfet  einen  nid^t  log,  ba^  3läbernjerl. 
93id  gum  legten  9lugenbUd  ift  man  nid^t  ftd^er.  Unb 
mittlernjeite  erftidCt  aUeg  in  einem.  5)ag  l^atte  id^  t)bx  Slugen. 

Slber  id^  l^atte  mid^  fd^on  bamit  abgefunben.  3^ 
badete  mir,  bein  Seben  ift  bod^  öer^)fuf(|t.  ®gal  iffg 
bod^.  S^fet  njiUft  bu  njenigfteng  ate  reidier  aRann  fterben. 
Seine  ßinber  foUen  nid^t  in  bie  Iretmül^Ie  gelten. 

@g  glüdte  mir  aud^  n^eiter.  ^ä)  trat  nad^l^er  in 
ein  ®efd)äft  für  aRal^agonifabrifate  ein.  SSir  beijten 
bittigeg  ^otj  unb  öerfauften  e8  für  SRal^agonil^oIj.  Sin- 
mal  njar  bie  S3eije  fd^ted^t  geraten.  S)ag  ^olj  toax  l^eH 
geblieben.  Sag  mar  ein  großer  @d^aben.  @g  l^anbelte 
ftd^  um  einen  bebeutenben  5ßoften.  Snbern  liefe  [lä)  eS 
nid^t  mel^r.  S)a  fam  ic^  auf  ben  ®ebanfen:  tt)ir  öerfaufen 
bag  aU  n^eifeeg  SRal^agoniJ^oIj.  SRein  (Sl^ef  n^ar  ganj 
g(üdEfeIig  über  ben  ingeniöfen  SinfaU.  Sag  $oIj  ging 
reifeenb  ah.  SBeifeeg  SRal^agonil^oIj!  Senfen  Sie  ftd^, 
bie  ©eltenl^eit!  Sag  ^ßubtifum  toax  genagfül^rt  unb  njir 
l^atten  ben  $roftt.  Sag  @t)ftem  l^atte  ftd^  n^ieber  glön" 
jenb  benjäl^rt.  SBag  fonnten  njir  bafür!  ffiarum  mar 
bag  ^ublifum  fo  bumm!  SRein  (Sf)t^  bebauerte  nur,  ba^ 
er  ntd^t  nod^  mel^r  t)on  bem  meinen  SRal^agonil^oIs  l^atte. 

Sann  befam  id^  ein  9(nerbieten  alg  ^äuferagent. 
^ä)  ftanb  im  @oIbe  einer  93auftrma  unb  mu|te  etwaigen 


—     188     — 

Käufern  bie  Sorgüge  ber  Raufet  ini^  gl&njettbfte  Sid^t 
fe^en.  3^  l^abe  anäf  einer  gattjen  Slnjal^I  fold^e  $äufer 
angebrel^t.  ^d|  tt)ugte  bie  £eute  ju  nel^nten.  ®ad  l^atte 
iä)  gelernt.  SRan  fpefuliert  auf  jebe  Slöfee.  ®a  fe^t 
man  ein.  ®ie  SKenfdien  finb  überhaupt  njeiter  nid^tg 
atö  QaffUn,  mit  benen  man  ju  recfjnen  l^at.  SBer  ba^ 
am  beften  öerftel^t,  l^at  fie  alle  im  ©ad.  5)arin  liegt 
bie  ganje  SKoral  be«  ©tjftemg.  ®arum  brel^t  ficfi  alle^. 
©ie  feigen,  ber  Segriff  SKenf  d^  l^at  ba  gar  leinen  ^la^. 
Slber  moju  aud^?    SBenn  man  nur  öerbient! 

3^  öerbiente  aud^  ttjirfüd^.  @g  ging  mir  gut. 
Slber  id^  l^atte  feinen  ©pa§  mel^r  bran.  8ln  nid^t«.  8lfö 
id|  ungefäl^r  jel^n  |)äufer  öerfauft  l^atte,  madEjte  mir  mein 
(J^ef  ben  Sßorfd^Iag,  aU  Kon^jagnon  einjutreten.  Sin  bem 
Sage,  ate  id^  unterfdEjreiben  fottte,  ftarb  meine  grau.'' 

ftn^^^^  Stau!'"'  fragte  id^  erfd^redtt,  ^^unb  tt)ie 
toax  ba^  mittternjeüe  genjorben?!"" 

„^a,  biefe  testen  ^a^xt  toaxtn  fdEjredtlid^.  ©eit  ber 
®eburt  l^at  fte  fid^  nidEjt  njieber  erl^olt.  3d|  fagte 
Sinnen  bodEi,  ba^  pe  in  ber  jübifdien  göntitie  Slmme  ge* 
njorben  njar.  3lad)  einigen  SBod^en  be!am  pe  ba^  lieber. 
®g  f)k%  bie  SKitd^  fei  il^r  ju  ^opf  geftiegen.  ©ie 
fonnte  nid)t  mel^r  näl^ren.  5)ag  S'inb  njurbe  franf. 
5)ie  öeute  n^arfen  mir  öor,  id|  l^ätte  t)on  ber  Kranf- 
l^eit  meiner  grau  gemußt.  3»dE|  l^atte  feine  Sll^nung 
baöon  gel^abt.  Irofebem  nal^men  fie  fidEj  il^rer  an.  ©ie 
l^atten  fte  gern,  unb  fd^afften  fte  auf  il^re  Soften  ing 
^anf enl^aud.    ^ä)  fonnte  ja  nid^td  tl^un. 

©ie  lag  anbertl^alb  S^^te.  Sltö  fie  n^ieber  raug* 
fam,  toar  fie  ö'ottftänbig  gebrod^en.  5IRit  einunbjnjanjig 
Salären.  S)ie  Srjte  fagten,  fie  njirb  nidEjt  n^ieber  ge* 
funb!  @g  fann  morgen  ju  (Snbt  fein.  (|g  fann  aud^ 
nod^  ein  paax  ^df)xe  bauern.  SSorl^erfagen  löfet  fid^ 
ba^  nid|t.  5)ag  njaren  bie  golgen  ber  ®eburt  unb  ber 
Slot  gleidtiäeitig.  ©ie  l^atte  ein  unl^eitbareS  5RierenIeiben. 
©ie  fränfclte  unb  fränfelte.  5Ratürtid^  n^ar  fte  reizbar 
unb  öerbriefeüd^,   njie  alle  Äranfen.    Xolftoi  l^at  red^t, 


—     189     — 

bic  Siebe  ift  tüeiter  nichts  aU  ©innlid^feit.  ©innlid^feit 
unb  (SgoiSmud,  ba^  finb  bie  ®runb(agen,  auf  benen 
jebeÄ  Swfötnmenleben  berul^t.  gebet  Seit  fuc^t  feinen 
Jßorteif.    gättt  baS  njeg^  bann  toixb  bie  @^e  jur  $ölle. 

SlUmäl^Iic^  fing  icf|  an,  meine  grau  jn  1^ äffen. 
SBenn  icfi  fte  anfal^,  ftieg  e«  mir  auf.  3d|  tonnte  fie 
nid^t  effen  feigen!  ^ebe  Öenjegung  tvax  mir  njiberlid^, 
bie  fie  madjte!  3^^  ^ofete  fie,  toie  meinen  Xobfeinb.  Slber 
xd^  jeigte  i^r  bag  nid^t.  ^ä^buxlfte-iffc  eg  nid^t  j eigen. 
@ie  tonnte  bod)  nid)t^  bafür.  ®ad  n^oQte  l^eraud  unb  fc^rte  l 
Slber  id^  l^ielt  il^m  ben  SRunb  ju  unb  bänbigte  ed! 

®ad  bauerte  k)ier  igal^re!  Mmöl^Iic^  tam  id^  auf 
ben  ©tanbpuntt,  ba  fagt  man  nichts  mel^r.  ^c^  ^atte 
gar  nid^t  me^r  ba^  93ebürfnig.  3^  njar  ganj  abge*- 
ftorben.  SBir  lebten  fo  neben  einanber.  S)aS  ©injige 
njaren  bie  Stinber.  @g  n^aren  trofe  allem  nod^  smei  geg- 
lommen. 3^  l^atte  abgefdfjloffen.  3d^  l^atte  feinen 
SBunfd^  mel^r  unb  leine  öeibenfd^aft.  Slud^  bie  5)ottarS 
mad^ten  mir  nid^t  mel^r  ©pafe.  5)a  ftarb  meine  ^xan. 
©ie  njar  fünfunbjtoanjig  ^al^re  alt  genjorben.  Sie  l^at 
nie  erfal^ren,  njie  mir  eigentlid^  ju  SKut  gemefen  ift. 
3dö  ^cA  if)x  ba^  mir! (idt)  öerl^eimüdit ! " 

„„SBie  fmb  ©ie  eigentlid^  jurüdtgetommen?""  fragte 
id£)  nac^  einer  ^^Saufe. 

„SBie  gefagt,  id|  faßte  gerabe  ben  Sontraft  atö 
Kompagnon  unterfd^reiben.  3d^  l^atte  bie  SBal^I,  in 
Slmerita  ju  bleiben  ober  nad|  5)eutfd^Ianb  jurüdtjugel^en. 
Slieb  idE|  ba,  bann  rigfierte  id^,  ba^  eineg  lageg  atteS 
umfonft  genjefen  njar.  SRan  lann  ba  feiner  (Bad)t  nie 
ganj  fldt)er  fein.  3^  mufete  bann  öottftänbiger  Slmeri*- 
taner  n^erben.  3d|  mufete  ben  ^iegSjuftanb  in  ^er*- 
manenj  erflären.  ®ad  n^enige,  toa^  iä)  nod)  t)om  alten 
SKenfdt)en  l^atte,  ging  bann  aud^  brauf.  Slber  baS  mar 
mit  einem  3RaI  n^ieber  aufgert)adt)t.  Unb  bann  njoHte  ic^ 
meine  Äinber  in  S)eutfd^tanb  erjiel^en  taffen. 

3d^  entfdjlofe  mid^  lurj,  brad^  meine  Sejiel^ungen 
ah  unb   lam  jurüdE.     @o  bin  id^  l^ier.     @d  lebt  fid^ 


—     190    — 

l^ier  bcffer,  trofe  atter  SSorurteite,  bie  mcm  in  Äauf 
nel^men  mu§.  SRcin  Vermögen  tft  nidit  gro§.  Saju 
tüax  icf|  nici^t  lang  genug  britben.  ®ad  foKte  erft  n^d^ 
fommen!  aber  eS  lonnte  ebenfogut  öerloren  gelten! 
3ffir  bie  näd^ften  3^^  rcid^t'g  l^in,  unb  für  bic  @r- 
jiel^ung  meiner  jungend.  9la(|l^er  bin  id^  fertig.  S)ann 
|ab'  i^  nici^tg  ttJeiter  ju  tl^un.'' 

„,,Unb  ertüarten  ©ie  njirftid^  riicfitg  ntel^r  öom 
Seben?"" 

^  Stein,  bo8  ©tjftem  ^at  micfi  ruiniert.  3)ie^  öer- 
flucfite  @t)ftent,  tüetdie«  bie  9Kenf(^en  ju  Seftien  macf|t! 
3ci|  bin  ntir  je^t  öoHftänbig  tlax  barüber,  oucfi  tl^eo- 
retifä).  Sie  tüiffen,  xä)  befci^äftige  miä)  fel^r  öiel  bamit. 
^ä)  njitt  nur  njiff en,  njie  ba^  mit .  bem  Stiftern  nod^ 
tüixbl  S)arum  intereffiert  mic^  bie  ßw^w^ft.  Slennen 
Sie  e«  Sleugierbe  ober  toie  ©ie  njoHen !  3^  bin  bal^in 
gefommen,  feinem  SRenfci^en  mel^r  toa^  öor jutoerfen ! 
^ä)  begreife  alle».  3d^  öerftel^e  alle»!  3cf|  l^alte  mid^ 
nur  an  bai  ©t)ftem.  3)ad  mu|  tneg!  S)ai^  mbd^te  icf| 
noci^  erleben!  ©onft  ift  mir  aUe«  egal.  5)ie8  nieber*- 
trädE)tige  ©tjftem!". . . 

Unb  er  l^ielt  meine  ^anb  unb  brüdte  fte  in  ber 
feinen  unb  fci^ritt  öon  bannen,  gefeniten  ^opfe».  ^ä) 
aber  ftanb  unb  btidte  ber  unterfe^ten  ©eftalt  nad), 
tange,  tange,  in  bie  ©unlell^eit,  barimten  pe  unter«« 
taud^te,  tiefer  unb  tiefer. 


l|]etnru(|  l|m:f 


gioci  ©üjjcnblätter 

^^or  tneiiicn  Slugen  jerflattcrt  ber  3?eBcI.  ®inc 
ftral^tcnbe  SBeitc  tl^ut  ftd)  ouf.  ©d^njdmtc  öon  Silber- 
reil^em  ftcl^cn  in  ber  Suft,  feibig  glänjenben  SBoIIen 
gleid^.  Sangfam  \ä)tüebtn  fie  gen  @üb.  ttnb  tvxt  iä) 
il^nen  naäjfc^aue,  fül^r  icf|  bie  Suft,  bie  Sxa^t,  njie  fte 
ennjorjufteigen.  ;^n  rofd^em  ^uge  gleit'  id^  burd^  ItoreS 
njarme^  S3Iau.  Über  getfen  bal^in,  bie  purpurblül^enbeiJ 
®eranf  fcfjmiegfam  umfd)Iingt.  Über  taufenb  ©arten, 
bie  il^re  Sianenarme  mir  entgegenbreiten,  mit  il^ren 
Slumenaugen  mir  taci^enb  njinlen.  $^tbcx  ©arten  um* 
ral^mt  ein  n^eife  fci^immernbe«  SRormorl^au«  mit  ffiönben, 
jart  unb  burd^brod)en  tüit  ©pi^engelüeb.  Unter  Ulmen 
rul^en  rofenteibige  SKenfcfien,  il^re  ©eftci^ter  l^eH  bon 
einem  Sad)eln,  ba^  nie  erlifdit.  Unb  eine  Stimme 
gtaub'  id)  ju  l^ören:  SBol^in  rtJiUft  bu?  Sa§  bid^  nieber 
ju  un«,  ben  ^inbem  be^  SidEjtg.  SIeibe  bei  un^  im 
©onnentanb,  im  Sanbe  ber  3u!unft,  in  Slöalun! .  SRid^ 
aber  rei^t  ein  SBirbel  l^inrtjeg,  ein  eifiger  ^aud^  burd^*- 
fd^üttelt  mein  S3Iut,  graue«  ®ert)ölf  umbrängt  mid|, 
öerfinftert  bie  Suft,  brüdt  mid^  ju  Sobcn  . .  .    SBag  ift 


—     192     — 

utt«  —  un«  ein  ßid^t,  ba«  nie  eriifd^t?  Un8  fiinbem 
ber  Dämmerung.  Unb  bod^  —  fommt  nid^t  einft  bcr 
lag,  bo  njir  reif  unb  ftarl  jtnb,  eS  ju  ertragen?  ©d^on 
l^eut'  in  ben  ©tunben  ber  ©el^nfud^t  leud^tet  bann  unb 
tt)ann  ein  ©tral^l  in  unfre  IrübniS  herüber.  Unb  fd^on 
l^eut'  njanbelt  bann  unb  toarrn  einer  unter  un^,  beffen 
®eele  laum  noc^  öom  5)unfe(  toeife,  ein  Sorbote  lünftiger 
©efd^Iec^ter.  D^ne  g^rung  ift  fein  SBeg,  pd^er  filiert  i^n 
bie  innere  $elle.  Sin  il^m  öorbei  treiben  bie  ©taubmirbel 
beS  Seibg,  beS  B^^eifetg,  be^  ^affeS,  ol^ne  il^n  ju  treffen. 
@inen  unb  nod^  @inen  l^ab'  id^  gefannt,  bie 
über  ©d^ulb  unb  ©djmerj  l^inrtjegglitten ,  tt)ie  über 
©djuee.  SBo  tt)ir  anbern  einfinfen  big  jum  ^ie,  l^inter*- 
liefen  fte  faum  eine  ©pur.  (Sin  jünger  be^  ©elreujigten, 
beS  (SrbamterS  ber  Sine,  ein  SHad^fomme  l^eHenifd^er 
®ötter  ber  änbere.  aber  beS  (Sinen  ^erj  unb  be8 
Stnberen  Sleröen  unb  ©inne  njaren  immerfort  bem  Sid^te 
jugett)anbt,  n)ie  bie  S3(umen  bed  ^eiiantl^ud.  Unb  toit 
t)on  ©onnenlid^t  beftral^It  tanä)tn  if)xt  ©eftalten  in 
meiner  Srinnerung  auf 

ajincenj 

Slc^tjel^n  ^al^re  alt .  .  .  @inen  SlugenblidE  fe)^'  id^ 
mid^  felbft  ganj  beutUd^  öor  mir  —  bie  edtige,  un- 
getenfe  ^abengeftatt  unb  iä)  l^öre  mid^  rufen:  Stimm 
mid)  mit,  SSincenj!  S)amald  tannt'  id^  euc^  nod^  nic^t, 
il^r  Slugen  beg  frül^en  Xobeg.  Slber  fd^auemb  empfanb 
idE|  es  bann  unb  n^ann,  ba^  ein  SKenfd^  mit  biefen  Slugen, 
bie  immerbar  in  ftd^ttofe  gerne  fpal^ten,  nur  l^ineinragte 
in  bie  ®inge  biefer  ffiett,  nid^t  ober  l^ineingeprte,  wie 
mir,  bie  aus  bid^terem  ©rbftoff  (Geballten.  6r  mar  ein 
^af)x  älter  atö  id^.  ffiir  fafeen  jufammen  in  ^^Jrima 
tmb  er  gerabe  in  ber  San!  l^inter  mir.  SBenn  ic^  mid^ 
ummanbte,  fa)^  id^  fein  berbeg,  Inod^igeS  ©efic^t,  bie 
©tim  l^alb  öerbedCt  t)on  btm  ftraffen,  l^ettblonben  §aar. 
@8  mar  nid^tg  Sranfl^afteS  an  i^m;  nur  bie  Slugen 
glänjten  mie  aug  jartem  3?ebel  l^erüor  unb   ber  feine 


—     193     — 

V 

SKunb  pafetc  übd  ju  ber  ftarfen  9?afe  unb  bem  fräftigen 
^nn.  Umgang  pflegte  er  mit  feinem  öon  ung  unb  fo 
mu§t'  iä)  tüenig  öon  il^m.  Selten  aud^  mifcf|te  er  fid^ 
in  unfer  ©treitgefprää),  an  bem  toxv  anberen  öor  93e* 
ginn  beg  Unterriäjtg  ung  ereiferten.  Slber  er  l^ord^te 
aufmerffam  ju  unb  ftets  njar  fein  ©eftcfit  l^etl  öon  einem 
Säci^eln  innerer  leiinal^me.  @ineg  äJiorgenS,  alg  iä^ 
mit  brei  2Ritfä)üIern  über  ®ott  unb  Unfterblidjfeit  mid^ 
Reifer  ftritt,  jupfte  midt)  SSincenj  plö^Iiä)  am  SRodt.  Un* 
njillig  brel^t'  id^  mid^  um,  bodfj  fein  a^uge  entnjaffnete 
mid^  fofort.  ®r  fprad^  gertjöl^ntidf)  mit  etrtjag  fdfjrtjerer, 
unbel^olfener  (Stimme,  unb  al8  idf)  frogte:  „SBag  njitift 
bu?"  anttüortete  er  faft  ftotternb:  „S)u!  fann  iä)  njol^t 
mal  ju  bir  fommen,  ober  fommft  bu  lieber  ju  mir?" 
Sd^  ftiefe  nur  ein  ga,  ja  natürlidf) !  l^eröor  unb  rtjanbte 
midt)  njieber.  3ln  bag  SSerfpredfjen  baä)t'  idf)  nid^t  tüeiter. 
3lbenbg  aber,  alg  id^  auf  meinem  3iii^ii^er  l^odtte,  fül^It' 
id^  eine  Seflemmung,  afö  ob  id^  ettt)ag  öerfäumt.  ^ä) 
nju^te  nur  nidE)t  toa^.  3luf  einmal  gingen  mir  ganj 
in  bem  SonfaH,  toie  id^  fte  geprt,  bie  SBorte  burd^ 
ben  Sinn:  Ober  fommft  bu  lieber  ju  mir?  Unb  id^ 
toieber^olte  innerlid)  brei,  öier  5IRaI:  ^a,  ja  idt)  fomme. 
S)ag  (äefü^I,  ba^  iä)  babei  empfanb,  njurbe  id^  bie  gan^e 
9?ad^t  l^inburdE)  nidfjt  to«.  ®^  bannte  mid^  fo,  bafe  id^ 
am  anberen  S^age,  fobalb  id^  SSincenj  fal^,  auf  i^n  ju- 
ftürjte  unb  l^erauspla^te:  S)u!  id^  fomme  l^eut'  ju  bir. 
®r  nidtte  unb  ftrid^  mir  leife  über  bie  @d)ulter.  3laä)^ 
mittag^  ging  iä)  ju  i^m.  @r  mol^nte  in  einer  fdt)maten 
®affe,  bie  jum  S)ome  fül^rte.  S)urd^  bie  niebere  $aug- 
tl^ür  trat  iä)  unmittelbar  in  bie  bämmrig  bunfte  kixä)t. 
@ine  arbeitsatte  ^Jrau  ftanb  am  §erbe  unb  ttjufdf)  ©e* 
fd^irr  auf.  ©ie  brel^te  \iä)  f)aih  ju  mir  unb  fagte  in 
mübem,  fä)Ieppenbem  Jon:  „Sie  njotlen  tool^I  ]ju  Sin* 
cenj?  S)a! . ."  |)inter  ber  Sl^ür,  auf  bie  fie  njieS,  rtJar 
ein  (äemurmet  n)ie  öon  öieten  Stimmen.  Unb  atS  id^ 
fie  öffnete,  blieb  ic^  überrafdt)t  ftel^en.  3^  ber  fteinen 
Stube,   bie  t)on  einem  rtjetfen  Sofa,  einem  lifd^   unb 


—     104     — 

einem  ©tul^I  faft  aufgefüllt  njurbe,  fafe  SSincens  jttJifd^en 
ficben  ober  ad)t  ^nbem.  @r  auf  bem  ©ofa,  bie  Steinen 
neben  il^m  unb  auf  feinen  ^ieen.  @t  lad  aug  einem 
Sud^  SSerfe  t)or  unb  bie  Sinber  fpraci^en  fte  il^m  naci^. 
Mfe  er  mid^  fol^,  fe^te  er  bie  beiben,  bie  er  ouf  bem 
@cf|0§  l^ielt,  ju  ©oben,  erl^ob  [xä)  unb  trat  linf if cf|  auf 
mid)  JU.  @r  fci^ien  ^tma^  fagen  ju  tDoUen,  errötete 
aber  unb  brüdte  mici^,  ol^ne  jU  reben,  auf  ben  ©tu^l 
nieber.  5)ann  njanbte  er  ftd)  ju  ben  Äinbern,  bie  ftd^ 
fci^eu  jufammengebrängt  l^atten,  unb  rief:  „9lu,  Äinber- 
feng,  tauft  mat  in  bie  ^d^e  jur  SeSmoer;*)  nad^l^er 
l^or  ici^  euci^  njieber  'rein!''  Eifrig  ftürjten  atte  ber 
Il^ür  ju  unb  l^inaug.  Sßun  erft  bot  mir  SSincenj  bie 
§anb  unb  fagte  unvermittelt :  ;,^aft  bu  fd^on  bie  Urania 
t)on  Siebge  getefen?  äug  bem  ®ebic^t  tef  id|  ben 
Äinberd)en  öor.  @g  finb  9ladE|barfinber.  Sie  lommen 
faft  ieben  lag  ju  mir."  ,,3ft  bir  ba^  nid|t  töftig?" 
„D  nein,  genjife  nid^t.  ^d)  f)aV  ja  bie  ^auptfreube 
baöon.  8ld|,  fie  —  aä^  fte  fmb  atte  fo  lieb  unb  öer- 
[teilen  ganj  gut,  tüa^  iä^  itinen  öorfefe.  3^  meine,  pe 
füllten  ba^  ©d)öne  unb  ®ute  barin.  $aft  bu  nic^t  ge- 
merft,  njie  fte  atte  bit  ^änbe  fatteten?"  „Slber  toa^ 
njottteftbu  t)on  mir?"     „8Son  bir—  id^?    Sa  fo!    ®u 

mufet  mir  nid^t  böfe  fein,  ba^  iä)  bid^ ^ä)  l^abe 

gel^ört,  bu  tieft  fo  öiet,  unb  ba  — ,  ba  möd^t'  id^  mandf)* 
mat  mit  bir  fpredfjen  über  — .  @g  gej^en  einem  fo  öiefe 
©ebanfen  burc^  ben  Äopf  beim  ßefen.  Äennft  bu  ba^ 
aSertorene  5ßarabieg?"  „D  \a,  ba^  l^eifet  nur  ftric^njeife." 
/fS^  eigenttid^  aud^  nur.  ^d^  tefe  immer  njieber  bie 
@d)ilberung  öom  ©arten  ®ben;  barüber  fomm'  id^  faft 
nie  l^eraug.  3)a  fättt  mir  ba^  93ud^  auf  ben  S:ifdf)  unb 
id^  tröume  baöon,  toenn  bod^  bie  ganje  @rbe  fo  ein 
©arten  fein  möd^te  unb  bie  SDlenfd^en  atte  fo  rt)ie  3lbam. 
&tt)t  eg  bir  nidtjt  auc^  fo?"  ^(^  tackte.  „SWir?  S)ag 
lann   iä)   nun   g'rab   nid^t    fagen.      S)ie  Stette    ift  ja 


')  ©rogmutter. 


—     195     — 

l^crrlid}.  Slber  faft  nod|  beffer  gefäHt  mir  ber  ßuäifer. 
SBaa  ift  ba^  für  ein  Scrl!''  „D  ja,  getoife.  aber  mir 
ift  bag  ©tiHe,  Steine,  eJneblidje  lieber.  Unb  ba  fäHt 
mir  ein  —  mödjteft  bu  mir  tool^I  beine  Sibet  teilten? 
auf  ein  paar  Xage.  SRidjt  ba^  alte  Seftament.  S)ag 
fenn'  id^  fdjon.  ©^  ift  meifteng  fo  büfter  — ,  fo  t)iel 
geuerraud^  barin.  aber  bha  neue  — ".  „3<^  benfe, 
il^r  Sat^olilen  bürft  bie  S3ibel  nidjt  lefen''.  ^^SBer  fagt 
ba^?  ^ä)  glaube,  bu  l^ältft  nid^t  öiel  öon  unfrer  Äirdje. 
2)u  mu^t  fie  bir  nid^t  fo  fd^Iimm  öorfteHen.  ^äj  möd^te 
meinem  ©tauben  nie  untreu  toerben,  aber  id^  tt)ei§  gar 
nid^t  aHeg,  toog  bie  Äird^e  feiert,  ^d)  benfe  mir,  biefe 
SSerbote  finb  nur  für  bie  —  für  biejenigen  ba,  beren 
^erj  franf  ift.  S33er  fo  redEjt  öon  i^ergen  ®ott  unb  bie 
§lenfdE|en  lieb  l^at,  ber  l^at  aUe  ®ebote  unb  SSerbote  in 
fidtj  felbft."  SKit  jebem  anberen  l^ätt'  idE|  mid^  nad^ 
biefen  SBorten  in  ein  ®efed^t  eingelaffen.  2lber  ^incenj 
SBagemann  fd^eut'  idE|  mid^  ju  njiberfpredEjen.  Sitten,  toaS 
er  fagte,  fam  faft  finbli(|  ijerauä,  tinblid^  im  Xon. 
Unb  bod^  l^att'  id^  ftet^  ba^  ©mpfinben  einer  SReife  bei 
il^m,  bie  fo  k)ie(  ftärler  war,  atö  meine  gärenbe  Un- 
reife, toie  ber  Xag  ftärfer  ift,  aU  ba^  fladfernbe  Sid^t .  .  . 

2ldE|t  Sage  fpäter  fdfjritt  id^  auf  einem  SQäalbtoeg 
ber  ^cibe.  ju.  2118  ict|  jtoifd^en  ben  Säumen  l^eröor  in 
bie  toeite  üidE|tung  trat,  fal^  idE|  bid^t  öor  mir  auf  bem 
fanbigen  ipeibetoeg  SSincenj  SSagemann  gemädE|UdE|  bal^in- 
fdEjIenbem.  Saut  rief  idE|:  „§e!  nimm  miä:i  mit,  SSin* 
cenj!"  SBlit  einem  'Sind  feierte  er  fid^  um.  9lfö  id^ 
aber  ju  il^m  l^erantam  unb  il^m  bie  §anb  bot,  ftarrte 
er  mid^  erft  eine  SBeile  an,  toie  ein  eben  ©rwadienber. 
S)ann  pIö^UdEj  ladjte  er  auf,  padEte  meine  §anb  fd^üt* 
telnb  mit  beiben  ^änben  unb  murmelte  faft  järtlid}: 
„2)u!  ®u!  S)a8  ift  pbfd^.  SOäiaft  bu  ein  ®tM  mit 
mir?  ^ä)  muß  nad^  9iojeI  ju  meinem  Dl^m."  ^äj 
nidtte  nnb  fd^weigenb  fd^ritten  toir  nebeneinanber  burdtj 
ba^   ftarre  |)eibetraut.     2)ie    Sonne   glitt  mübe  bem 

13* 


—     196     — 

353eften  ju.  3loä)  aber  toax  bie  ßuft  tüte  ein  ttjarntcS 
^ab.  Unb  k)on  ber  ®rbe  auf  ftieg  eg  wie  l^cifeer,  l^erb- 
buftiger  Sltent.  Sein  Saut  ringsum.  Stur  am  ®runbe 
ein  IcifeS,  öerfd^IeierteS,  unablöffigeä  Staunen  mtb  Surren 
wie  ein  Slbl^all  fernen,  unterirbifdEjen  ®cfangeg.  Sonnen- 
truntne  Stimmung  über!am  micf|.  ^ä)  warf  midj  in 
ba^  9iiet,  tt)ül)lte  ben  ©anb  auf,  roHte  eine  ©tredte  Weit 
l^in  unb  \)oh  miäj  bann  auf  bie  Änie  unb  flüfterte:  Sidit! 
Sidjt!  iä)  bete  biä)  an.  Sölit  jäl^em  Oriff  fa^te  mi.d^ 
SSincenj  am  Slrm  unb  riß  midi  in  bie  ^b^\  2)abei 
Iacf|te  er  midi  fröl^Iidi  an.  Stur  feine  Slugen  blidften 
ernft  unb  bittenb.  Unb  bittenb  tiang  feine  ©timme: 
„%i)n  ba^  niäjtl  ©8  ift  bir  ja  boä)  fein  ©ruft  bamit. 
Unb  beten  —  ol^ne  ©ruft!   nein,  nid|t  wal^r?    ®erabe 

weil  ba^  Siiäjt  fo  wunberbar  ift. SSielleidit  lieb 

id^'g  ebenfo  Wie  bn.  3a,  mand^mal  mein  id^,  Si(|t  unb 
Siebe  fmb  eins.  93eibe  fdEimiegen  fid)  fo  warm  aHen 
2)ingen  an,  umfangen  alle  unb  öerifären  aUe.  SKand^- 
mal  aber  mein  id^  aud^,  ba^  Sidjt  ift  ein  ®ebet,  ba^ 
bie  SBelt,  bie  unenblidje  SBelt  ju  ®ott  cm^jorfenbet.  Unb 
Wir  tonnen  nid^tS  beffereS  tl^un,  atö  bieg  ®ebet  aHer 
®tbctc  mitbeten  am  3Rorgen,  am  SKittag,  am  2lbenb 
—  immerju.  Slber  e^  anbeten,  ein  ®ebet  anbeten, 
ba^  —  ba8."  —  ^ä)  ftierte  ifin  etwas  Verblüfft  an 
unb  ba  würbe  er  bunlelrot  unb  ftammelte  nur  nodE): 
„ —  ju  luftig.''  ©ein  Sluge  l^atte  mid^  red^t  bemütig 
geftimmt,  aber  idE|  fdE|ütteIte  bie  ©mpfinbung  öon  mir 
ab  unb  trätterte  ein  ©pottlieb  öor  midEi  l^in.  ®r  ladjte, 
fd^Iang  ben  Slrm  um  mid)  unb  fd^erjte:  „©iel&ft  bn, 
nun  l^aft'g  bu  and)  mal  gemerlt.  3Keine  ätutter  fagt 
immer,  breimat  jeben  Xag  muffe  iä)  prebigen,  fonft 
!riegte  meine  3wnge  ben  2lu8fa^.  ©ei  nur  nid^t  bös. 
S)u  bift  k)iel  beffer  aU  idE| .  .  ." 

®IeidE|  l^ernadEi  fallen  Wir  bie  roten  Sicgctbäd^er 
beg  2)orf8  k)or  uns.  SSincenj  bog  in  einen  fd^attigen 
©idienpfab  ein,  ber  in  ein  SSauerngel^öft  münbete.  ©dE|on 
k)on  fern  l^örten  wir  ben  wirren  Särm  ineinanberfd^reien- 


—     197     — 

ber  Stimmen.  Slfö  mir  auf  ben  Sqo\  traten,  fallen  mir 
btn  Sauer  unb  einen  ber  ^ned^te  mie  ftofebereite  SuHen 
fid)  gegenüberftel^n.  S3eibe  f)aih  Vorgebeugt,  bie  Raufte 
gebaut,  mit  meit  aufgeriffenen  Slugen,  bie  ©efiditer  l^i^- 
rot.  Offenbar  quäfte  eS  ben  Sned^t,  macf|te  il^n  rafenb, 
ba%  er  in  SSSorten  gegen  ben  Sauer  nict|t  auftommen 
tonnte,  ^ebtn  Safe  feinet  'Sienftl^errn  begleitete  er 
mit  einem  treifd^enben  SBat!  SBat!  ober  mit  bum^jfem 
Ul^!  Vif)l  3u  öerftel^en  mar  k)on  ber  SluSeinanberfe^ung 
menig;  iä)  merlte  nur,  ba%  ber  ^ned^t  mitten  in  ber 
©rntejett  auf  unb  baöon  moHte  unb  ber  Sauer  if)n 
äurüdE|ieIt.  5ßlö^licf|  redfte  ber  fi1tecf|t  bie  Slrme  meit 
au8.  ©Ben  l^ätte  ber  anbere  il^n  angefctjrien:  „SRet 
be  ^oljei  laut  il  bi  trügge  ^aten.  3nt'  Xud^tl^uS  l^äörft 
be,  bu  Sufelärl,  bu  Sebreiger,  bu  — "  2)a  mit  einem 
Sprung  ftürjte  ber  ^ecf|t  auf  ben  5ßoIternben,  um- 
fpannte  il|n  Mammernb  mit  bem  Knien  Slrm,  unb  immer- 
fort murmelnb  „in't  Xuditl^ug!  il!  il!"  griff  er  mit  ber 
redjten  ^anb  in  bie  ^ofentafdEje,  tappte  barin  l^erum 
unb  jog  bann  ein  Söleffer  l^eröor,  baS  er  trampfl^aft 
äitternb  fidj  bemül^te  aufjutlappen.  Unb  unüerfel^enS 
fül^It'  xä)  je^t  felbft  einen  @to§.  SSincenj  fprang  öor 
unb  mit  ber  ganzen  SBucf|t  feineä  breiten  unb  Inod^en- 
ftarfen  fieibeS  fdEjob  er  ftdj  als  aJlauerbred^er  jmifrfien 
bie  Qneinanberöerfd^fungenen.  Unb  bann,  nacf|bem  er 
btn  Sauer  jur  Seite  gemorfen,  umfaßte  er  mit  beiben 
Strmen  btn  S^nedjt  unb  rang  ben  nur  fcf|macf|  fiä)  SSel^renben 
ju  Soben.  SKun  erft  fud^te  ber  Unterlegene  mit  einer 
gälten  aRuätelanfpannung  ftctj  frei  ju  madjen,  bod^  Sincenj 
l^ielt  il^n  mit  bem  einen  Snie  feft  unb  ful^r  il^n  an: 
„SdEjiäm  ^x  mat,  en  Äniem  te  brulen.  "^at  iS  lin  el^rlil 
Striten. "  Unrul^ig  fdjob  fidEj  ber  Siegenbe  l^in  unb  l^er, 
er  fud^te  nad^  einer  Slntmort.  ©l^e  er  jebodEi  ben  SRunb 
auftl^at,  (ad)te  il^n  Sincenj  mit  einem  SKal  freunblidj 
an,  ftreidCjelte  il^n  mie  ein  .finb  unb  raunte  il^m  mit 
meidEjer  Stimme  ju:  „3^^^!  ^anS!  Sebenit  ^n  erft 
nod)  'n  maol,   mat  3i  boen   mittt.     S)e  Suer  ig  bocfi 


—     198    — 

jü§  lin  leigen  Säl,  fin  SKenflcnfd^itiner.  SJati  S)age  iS 
ije  blog  baorüm  fo  ttJtlb,  tt)U  3i,  fm  befte  SBlatin,  cm  up 
un  baüon  lüillt.  Um  ett  Sinnern  maörb  l^c  fil  tüuH  lin 
Äoppterbriälen  malen."  S)amit  gab  er  ben  Siegenben 
frei.  Unb  ber  ricf|tete  ftd^  benn  aucfi  ganj  rul^tg  unb 
gemädjUdi  auf  unb  murmelte  beinal^  öerlegen:  „Sau! 
Sou!  ^&x  ©tubent,  bat  iff  aU^  ttJuH  ttjaol^r,  tvat  @e 
bao  feggt,  otottjer  il  gleit),  et  geilet  boä)  nid^.  3^  lann 
en  93uem  fm  ettJig  ©djimpen  un  ©djennen  nicfi  k)er- 
briägen.  Seiner  maniS  een  met  en  Düppel  füör  be 
Släffe,  e8  bütt  ©d^ennen  atte  S)age.''  „3ta,"  meinte 
SSincenj  fröl^Ud},  „ttjenn  3i  fo  beult;  bann  fönn  tüi  toi^ 
liä)t  biecne  lummen."  Unb  er  ging  auf  ben  Sauer  ju 
unb  njiSperte  il^m  etttJaS  in  bie  Dl^ren,  fo  ba^  ftd^  ba^ 
f)axte  braune  ®efitf|t  beä  aRanneö  ju  einem  breiten 
©tfimunjeln  öerjog.  Sro^bem  njanbt'  er  ftd^  ad^fel* 
judfenb  ab,  SSincenj  aber  legte  beibe  ^änbe  auf  feine 
©djultern,  fal)  il^n  mit  feinen  monbfanften  Slugen  eine 
SQäeile  feft  an  unb  30g  il^n  ganj  allmäl^Iid^  gegen  ben 
Snecf|t  l^in.  Unb  trat  bann  flint  an  meine  ©eite  jurüdf. 
2)ie  beiben  ®egner  ftierten  fxä)  eine  3ci^f^^9  f^^^^  ^^^ 
fd^eef  an,  enblid^  aber  reidfjte  ber  Sauer  bod^  bem 
^ned^te  bie  ^anb  unb  biefer  fd^Iug  nad|  einigem  Sägern 
ein.  ffurj  barauf  feierten  tt)ir  atte  üier  bie  SSerföl^nung 
mit  einigen  alten  Staren.  Unb  fpät  am  2lbenb  erft 
öerliefeen  SSincenj  unb   id^  ba^  gaftüd^e  ^auS  .  . 

Über  bie  ^eibe  ^attt  ber  SKonb  bfaue,  f eibige 
©d^teier  gebreitet.  SRingSum  lag  ba8  ßanb  lüie  ein  ftitter, 
Ilarer  SEBeil^er.  3lnx  l^ier  unb  ba  ttjarf  ein  Saum  feinen 
jartgefräufelten  ©d^atten  auf  ben  gleifeenben  ©piegel. 
Unb  toie  toir  jlüei  nun  burdEj  bie  ©infamfeit  biefer  Sid^t* 
fee  l^ingtitten,  lautfo^,  fd^emenl^aft,  ba  tvax  eS  mir,  als 
fei  atleg  ßeben  aufeer  unS  er(ofdt)en  unb  mir  beiben  Hit 
legten  ©rbmanberer,  aber  bem  SKenfd^Iid^en  fd^on  ent* 
rüdft,  Sid^tfeelen  ol^ne  Seib  unb  Slut.  3^^i  I^fete  ®e- 
noffen,  bie  nidfttg  mel^r  l^aben  atö  fidEj,  bie  nitfitS  mel^r 
trennen  unb  fonbern  fann.     Unb   id^   l^ielt   mid^  nidEjt, 


—     199    — 

iä)  fiel  SSincetiä  um  beti  ^afö  utib  \)oU  SQäcl^mut  unb 
Saud^äcn  gugleidj  ladete,  id^Iudijt'  id|  il^n  an:    „SJincettä 

toa^  bift  in  für  ein  Äerl !    2)er  redjte ein  ©cclen- 

fanget,   ttJie  nur  je  einer   njar.    S)iefeg   gäl^e  Sauern- 

leber,  toa^  l^aft  bu  ba^ aä),  Sincenj,  bu  guter 

^erl,  ntid^  fängft  bu  autfi  notfi!''  ®r  felbft  tnar  fid^t- 
Iid|  in  gleitiier  Saune  tnic  itf|.  @r  fdjlüenlte  mid}  in 
bie  ^öl^'  unb  f agte  faft  flüfternb,  aber  inbrünftig,  innig : 
» 3ö !  ^^^  itnS  tJi^eunbe  fein !  tJi^eunbe.  S53irf Ii(i)e  ^Jreunbe ! " 
®rft  nad6  einer  SBeile  fügte  er  mit  ftiHem  SädEjeln  l^inju : 
„S)a8  mit  bcn  Sauern  laß  unter  uns!  S)u  ttjei^t  ja, 
iä)  ttJiH  5ßriefter  njerben.  2)a  muß  man  jeben  —  man 
muß  lernen,  jcben  nad^  feiner  Slrt  ju  bel^anbeln.    S33enn 

nur  immer "     Sr  rebete  nid^t  auS.     SBir  fdfjraten 

idbt  jufammen.  2)idE|t  neben  unä  l^uftfite  mit  fdjrittem 
®e!rötf|j  eine  S)ommeI  empor  unb  ftrid^  rafdielnb  über 
ba^  nieberc  SRöl^ritfit  bal^in. 


(Seit  biefem  Slbenb  fül^Iten  tüxx  unS  brüberlid^  öer«* 
bunben.  gaft  täglidi  waren  tt)ir  jufammen.  aber  mag 
lüir  tüeiterl^in  nodE)  gemeinfam  getrieben  unb  bercbet 
l^aben,  ift  mir  an^  ber  ©rinnerung  fo  gut  tt)ie  gefd^lüun* 
ben.  Unb  nur  ju  balb  (odEerte  fid^  aud|  ba^  enge  S5anb. 
"Slaä)  ber  SdEjuIäeit  gingen  unfere  SBege  auSeinanber. 
SSincenj  Vertiefte  fidEj  in  bie  ©el^eimniffe  beä  Doctor 
angelicus,  erfreute  feine  3Rutter  ein  paar  S^age  öor 
il^rem  3:obe  burd^  bie  f^mx  feiner  5ßrimij  unb  lam 
über  ba^  SBeid^bilb  unferer  i^eimatsftabt  nidt)t  l^inauS. 
^äj  felbft  leierte  erft  natfi  fiebenjäl^riger  Slbmefenl^eit  in 
ba^  traute  SReft  jurüdE.  S)urd|  bie  grauen  Siebet  eines 
SloöembcrabenbS  fdjritt  id^  bem  (Slternl^aufe  ju.  ©trafen 
unb  ©auf er  fd^ienen  in  ber  SRäffc  ju  mobern;  bie  Suft 
ttjar  fiebrig.  SBagen  unb  SKenfäien  glitten  an  mir  vor- 
bei lüie  fd^Iotternbe  ©dEjemen.  äille  2)inge  l^atten  il^re 
gorm  unb  geftigleit  eingebüßt.  S)er  ©immel  l^ing  mie 
ein  burdiregneteS  Sritbac|,  fd^Iaff  unb  öerttjafdjcn.    ^anm 


—     200     — 

l^att'  icf|  bic  aJlcinen  begrüßt,  ba  brad^te  mir  bic 
©d^mefter  eine  Saffe  glül^enben  Samittentl^eeS.  S)ie 
SKutter  fd^Ie))))te  ein  Sünbet  tüoHener  Xüctjer  unb 
Sinben  l^erbei  unb  ber  SSater  pxü\U  bejorgt  mein  Slug* 
feigen,  ah  fei  icf|  eben  bem  Xobe  entronnen,  ©d^nett 
ging  id^  auf  ben  @))iege(  ju,  benn  mid^  überfam  ^Jlöfe*- 
lidEj  bie  3lngft,  id)  trage  irgenb  ein  SölerljeidEien  ber 
!nöd^ernen  §anb  ftdEjtfid^  an  ber  Stirn.  Slber  id^  fal^ 
aug  tt)ie  fonft  unb  etmaS  unn:)irfd^  fragf  id):  „Wa^  ^dbt 
i^x  benn  eigentlidEj?  ^äj  bin  bod^  nid^t  g'rab  auS  bem 
SBaffer  gejogen."  2)a  erful^r  iä),  baß  ber  S^pl^ug  bie 
©tabt  in  ein  großes  Sajarett  öertoanbelt  l^abe.  3n 
jebem  britten  |)auje  liege  ein  Sranler.  Unb  tvtnn  ha^ 
SBetter  nidE|t  umfdEjtage,  ttjerbe  ba^  große  Sajarett  balb 
jum  großen  griebl^of  ttjerben.  @rleid|tert  lad^t'  idE|  auf. 
SBaS  lümmerte  mid^  ber  %t)pl)n^?l  Unb  atöbalb  er* 
fe|t'  idE|  ben  Sl^ee  burdEj  ein  ®Iag  ®rog  unb  toarf  bie 
SSSotte  in  bit  ©de.  9lm  anberen  Xage  aber  mertt'  idE|, 
baß  bie  ©d^ilberung  nid^t  übertrieben  getoefen.  ®(eid^ 
beim  erften  2lu8gang  begegnete  id^  fedEjg  SeidEjenjügen, 
loenn  ein  Xrauergefolge  k)on  brei  bis  k)ier  bidjt  ein* 
getoidfelten  SKumien  ein  Quq  genannt  werben  barf.  SludEj 
bie  übrigen  ©tabtbetool^ner,  fottjeit  fte  ftdEj  auf  ber 
Straße  feigen  ließen,  fd^Iid^en  trübfelig  einiger  toie  toan* 
beinbe  äietlamen  eines  ©argfabrilanten.  9lm  Slbenb 
faß  id^  im  SSirtSl^auS  mit  einigen  Sd^ulgenoffen.  Unb 
nid^t  lange  ttJäl^rte  eS,  ba  Mang  mir  aud^  fd^on  ber 
SRame  SBagemann  inS  Dl^r.  föiner  fragte  über  bm 
XifdEj  l^erüber:  „%ü,  toat  ber  SSüar  SBagemann  nid^t  in 
ber  5ßrima  mit  unS?"  „2)er  üon  ber  Sambertiürd^e?" 
„^aV  „aSirb  n:)o]^I  berfetbe  fein.''  „Äinber,  idE|  fag' 
eudEj,  ber  l^at  aUe  SluSfidEjt  auf  ben  ^eiligenrang.  ^imm* 
lifdCjer  ©el^eimrat  erfter  klaffe."  „^a  lool^f.  ^aV  fctjon 
baöon  gel^ört.  S)er  SKann  toiti  offenbar  Karriere  mad^en. 
drängt  fid^  überaH  ein,  bettelt  für  feine  —  na,  feine 
^an!en  unb  läßt  bie  SSel^örben  nid^t  ju  Sltem  lommen. 
©in  bißdien  unöerfd^ämt,  finb  id),"     „SKag  fein.     2lber 


—     201     — 

großartig  hoä)  aud^.  3)ieine  Zanten  füttern  ntidi  mit 
©efd^id^ten,  ttjie  er  ben  S'ranlenträger,  SQäärter,  Sl^o- 
tl^eter,  i^eifgeplfen,  ©eelforger  fpielt  —  atle^  in  einer 
$erfon.  2)a8  meifte  flingt  ftarf  Sentimental,  aber 
imponiert  l^at'S  mir  boctj."  „3lal  3lal  S)eine  öer- 
eierten  Xanten  füllten  bir  bod)  auä)  bie  —  na,  bie 
Sel^rfcite  ber  SKebaiHe  äcigen.  greilid^,  baöon  lönnen 
fte  nidjtä  tüiffen.  2)er  junge  SBlann  l^at  crft  öorgeftern 
bcm  SRegierunggpröfibenten  —  iä)  weife  ba§^  aug  befter 
Duelle,  ^at  il^m  offen  inS  Oeftd^t  gefagt,  bie  SKafe- 
regeln,  bit  man,  loie  foll  id)  fagen?  —  ftaatttdierfeitg 
getroffen,  feien  abfolut  —  abfolut  unjureidienb.  ©igent- 
\id)  rt)ar'g  noctj  k)iel  fd^timmer.  S)ein  ^eiliger  foII 
beinal^  frectj  geworben  fein,  ^id)  tounbert,  ba^  bie 
aSorgefe^ten  bed  jungen  SKanne^  bergleidfjen  bulben,  il^n 
nid^t  beffer  im  3ii9rf  Ratten.  SKufe  eine  merlioürbige 
©i^äiplin  unter  biefen  ©d^ttjarjrödfen  l^errfd^en."  „Slber, 
3RenfdE|en,  rebet  bodEj  öon  waS  anberem!  SBaä  gel^t 
uns  ber  5ßfaff  an?  Db  er  brat)  ober  fredEj  ift,  jeden- 
falls ift  er  'n  biffet  üerrüdtt.  SlÜe  ^eiligen  fmb  öer- 
rüdtt,  ba^  l^aben  fie  fo  an  fidEj.  ©onft  fäfeen  fte  l^ier 
unb  fugten  5ßroft,  ftatt  fid^  brausen  btn  St)p]^uS  ju 
Idolen,    ^roft  STnton!" 

aJlit  biefem  ©rgebniS  fam  ba^  Oefpräd^  jur  Slul^e. 
3d^  felbft  l^atte  leine  Suft,  bit  Seutctjen  ju  belel^ren. 
Siefe  fte  reben.  Slber  idE|  nal^m  mir  üor,  SSincenj  glcictj 
am  anberen  Sage  aufjufud^en.  ©eine  SSSol^nung  lag 
ber  meinen  jiemlid^  fern.  S^^nt  ®IüdE  blies  ber  neue 
Sag  mit  gettenben  Sölorgenwinbftöfeen  ben  SKebel  auS 
feiner  Slul^e  auf  unb  trieb  il^n  norbwärtS  bem  SKeere 
ju.  2)ie  Sonne  War  nodEj  k)on  fal^Igrauem  ©ewött  be- 
brängt, aber  filbrige  95Iige  lünbeten  bie  nal^e  Befreiung. 
Unb  l^ier  unb  ba  löfte  ftd^  bereits  baS  SBoIIengewirr  in 
glodfen  unb  Slaud^tüirbel  auf.  SKit  Beilagen  fdfjlenberte 
idEj  burd^  bie  Saumgänge  beS  a(ten  ©tabtwatteS  meinem 
3ie(e  ju.  9l(S  idE|  bann  in  bie  ©trafee  bog,  in  ber 
aSincenj  l^aufen  follte,  begegnete  mir  ein  junger  $riefter. 


—     202     — 

Sofort  crfannt'  id^  in  il^m  bcn  3rcunb.  (gr  aber  fd^ritt 
aci)tIo8  an  mir  öorüber.  2)a  faßt'  id^  t)on  rüdftüärtS 
feine  ^anb  unb  jttjang  il^n  fo  ntidj  anjufel^n.  Unb  f aum 
traf  tttid^  fein  Sluge,  ba  breitete  er  untoilllürHtfi  bie 
Slrnte  aug,  Hefe  pe  jebod^  gteid}  toieber  fin!en  unb  fagte 
nur  —  auf atmenben  SonS  unb  bie  ©timnie  leitfit  jitternb : 
„(Bvbliä)  —  jurüdE!"  (Srft  nad^  einigen  SlugenblidEen 
fügte  er  l^inju:  „SBäiHlommen  —  boppelt  njilllomnten ! " 
©eine  Oeftalt  ftfiien  mir  fd^Ianfer  aU  frül^er,  jumal  in 
bem  langen  fdjttjarjen  5ßriefterrodE.  S)ag  ®efic^t  jeigte 
nitfitg  mel^r  k)on  bcm  berben  SRot  ber  ^ugenb,  eg  ttjar 
bleid^,  fal^I,  tneife  gettjorben.  ©el^nfüd^tiger  nod^  aK 
fonft  blidtten  bie  Singen.  Slber  eS  njar  trofebem  nidjtg 
©d^toäd^Iidieg  an  il^m.  3n  feinem  Sätfieln,  feiner  Haltung 
lag  bie  alte  Sraft  unb  greubigfeit.  ^ä)  erjäl^Ite  il^m, 
ba^  iä)  ju  i^m  gettJoHt  unb  nun  ein  ©tüdf  SBegeg  il^n 
begleiten  ttJürbe.  @o  gingen  tvxx  jufammen  burtfi  einige 
fd^male  Straften,  ol^ne  ba^  xä)  mxä)  barum  tümmerte, 
njol^in  eg  ge^e.  Sitte  jel^n  ©(|ritt  grüßte  il^n  ein  93e- 
gegnenber  unb  überatt  liefen  Sinber  l^erbei,  unb  boten  il^m 
bie  §anb,  bxt  einen  f  d^üd^tem  tnidffenb,  anbere  mit  toürbiger 
aSertrautidE|teit.  @r  fd^ien  mir  gef^jröd^iger,  als  in  ver- 
gangenen iagen.  3n  eine  tebl^aftere  Unterl^altung  aber 
gerieten  toir  erft,  aK  id^  fragte:  „S)u  l^aft  alfo  ba^ 
®lüdE  gefunben  —  in  beiner  5ßriefterei?"  „®tüdt?  ^ä) 
meift  niddt  redjt,  tva^  bu  unter  ®tüdE  bir  öorftettft.  3^ 
glaub'  aber  laum,  ba^  id|  eä  gefunben  l^abe;  gefunben 
nein,  xä)  l^ab'  eS  ja  nod^  nie  öermiftt.  SSSenn'g  nidEjt 
anmafeenb  Hänge,  mötf|f  id|  njal^rl^aftig  fagen,  —  idE| 
begreif  eigentlid^  nitf|t,  tt)ie  jemanb  fidEj  unglüdflidi  füllten 
tann.  68  ift  bod^  fo  teidEjt,  freubig  ju  fein,  ju 
bleiben,  ^ä)  mödjt'  tnol^t  lüiffen,  lüie  ba^  ift,  lüottte 
mir  jemanb  bieg  ®mpfinben  ausreiften.  SidEjerlid^  bliebe 
ftetg  ein  Sreubenteim  jurüdE,  ber  über  9ladE|t  toieber  in 
bie  ^öl^e  fdjöffe."  Slnmaftenb  Hang  ba^  feineStoegg; 
jebeg  SBort  fam  einfadEj  unb  natürlid^  l^erauS  unb  ver- 
riet im  S:on  bxt  ©d^eu  beS  ©^jred^erg,   von   fid^   felbft 


—     203    — 

ju  rcben.  ©rnftcr  afö  Bi^l^er  utib  Icifcr  fagt'  xä)  bc8- 
|alb:  „3dl  bin  qiüdüä),  ba%  bxäj  betn  SSirfen  fo  bc- 
friebigt.     Slber  ^at  eg  aucfi  ©rfolg  bei  ben" 

Sr  legte  bie  ^änbe  übereinanbcr  utib  fd)ütte(te  ben 
Äopf;  büdfte  ntid^  aber  ganj  rul^ig  unb  fröl^Hd^  an. 
^ Stein,  i^einridi,  nidjt  \o  —  nidjt  in  bem  Sinn,  tüie 
id^  frül^er  geglaubt.  @8  ift  fonberbar,  boä)  idj  nterF 
e§  jeben  lag  —  bie  SReligion  ift  für  bie  Seute  nur  ein 
3elbjeid^en,  unter  bem  man  fämpft  gegen  bie  anbern, 
ein  SetäubungSmittet,  ein  S3Ienbn)erf,  um  btn  Slid^t- 
geblenbeten  ba^  ^lünbern  ju  erleidjtern,  ober  autfi  nur 
eine  Uniform,  bx^  man  ari'  unb  au^äiel^t,  toie'g  einem 
bequem.  SStutdjriften,  beren  5Ratur,  beren  SBIut  djriftlid^ 
ift,  beren  ganje  SBelt  ber  ^eilanb  ift  unb  nur  er,  bie 
finb  fetten  ttjie  —  nun  ebenfo  feiten  tvxt  leufel  fmb. 
©iel^  bod^  felbft!  ®g  giebt  eine  ©ünbe,  bie  öon  aHen 
bie  unfeligfte  unb  untf|riftlid)fte  ift,  benn  wo  fte  fid)  ein- 
gefreffen  ^at,  jerfe^t  fte  audi  ba^  ©belfte  aHmöl^Iid^  in 
(Siter  unb  ©taub,  ^d)  meine  ben  ^od^mut  beg  3JlenfdE|en 
gegen  btxi  SIKenfdt)en.  Unb  gerabe  biefer  ^odjmut,  ber 
ba^  SBiffen,  ba^  ®elb,  bie  ®eburt,  bie  Hautfarbe,  bie 
Sugenb  benufet,  um  ©d^ranlen  aufjuriditen  swiftfien 
3JlenfdE|  unb  SUlenfd^,  ber  ben  ^l^arifäer  t)om  3öQner, 
bie  (Strenge  üom  SeidEjtftnn  burdE)  eine  Stuft  fdEjeibet,  — 
ber  tüud^ert  nodEj  l^eut,  atg  ob  nie  ein  ^eitanb  auf 
(Srben  geloanbelt.  ©etoi^,  ba^  Kl^riftentum  l^at  ftd^  in 
ber  SBelt  verbreitet,  aber  tt)ie  ein  S^ro|)fen  SBein  in 
einem  @imer  SBaffer." 

3^  griff  |)tö^tidE|  nadEj  ber  i^anb  be^  g^^eunbe^  unb 
preßte  fte  l^eftig,  \ä^  erftaunt,  il^n  berart  fpredt)en  ju 
l^ören.  SBar  ba^  nod^  SSincenj,  ber  neben  mir  ging? 
9lidt)t  bag  üerlounberte  mid),  ba^  bie  SBorte  feinem 
SKunbe  entflogen,  loie  ein  ©d^loarm  Stauben,  benen  leine 
SKauer,  tein  Strom  ba^  gortlommen  ttjel^rt.  Offenbar 
fpradE)  er  fo  geläufig,  loeit  jene  ®ebanten  il^m  ettoa^ 
äntägtidEjeg  ttJaren.  9lber  ber  ^nl^att  ber  SBorte  unb 
mel^r  nod^  ber  9leif  t)on  Ironie,  ber  fie  leidet  uml^üllte, 


—     204     — 

bcrül^rten  mid^  feltfam  au8  bem  SKunbc  beä  fonft  fo 
Olaubensri^eren.  (Sine  ^^otiie  ol^ne  SSer finftcrung,  ol^nc 
^ärte,  ntilb  unb  Icud^tcnb,  aber  boctj  Tronic,  —  Tronic 
beS  ^ctjenS,  nidit  be^  Serftanbe^.  ^d^  tüoüte  tüiffen, 
tt)ie  tief  bieg  ©efül^t  pd^  in  il^n  eingebol^rt,  unb  fagte: 
„SBlid^  wunbert'g  im  ®runbe  nid^t,  ba^  anä)  bu  ben 
alten  S33eg  öerlä^'ft.  SBir  l^aben  \a  alle  in  biejer  S^it 
unferen  Sag  k)on  2)ama8tu8,  nur  in  anberem  ©innc  aU 
5ßau(u8.  Slber  gern  erfül^r'  id^  ba^  SRäl^ere,  ttjie  unb 
tooburd^  bein  ®(aube  ing  SSkinlen  tarn."  ^^SRein  — 
inä  aSanfen  —  SBlein  ©taube  — .**  @r  tad^te  vergnügt 
midEj  an  lüie  ein  Äinb  unb  fd^ni^jfte  mit  ben  gingern. 
^S33ie  lommft  bu  barauf?  .  .  .  gdEj  l^ab'  ein  paar  @r- 
fal^rungen  gemadfjt;  mir  fdjeint,  ba%  bie  Seute  bie  öiebe 
mel^r  im  SKunbe,  afö  im  §erjen  filieren  .  .  .  Unb  bcs- 
l^alb  —  beS^alb  foHt  idE|!  . .  SBeife  idE|,  ttjag  beg  ©migen 
SlbfidEit  ift?  aOäeld^em  Pan  biefe  SBelt  t)on  SRamen- 
d^riften  bienen  foH?  ^ä)  felbft  —  id^  wirle,  n)ie  mein 
gnnereS,  mein  i^erj  e^  verlangt.  SQäoju  id^  toirte,  mit 
toeldEjem  ©rfolg,  —  ba^  ift  nidE|t  meine  (Bad^t,  ^ä) 
erwarte  nidEjt,  ba^  irgenb  eine  SBlüdEe  mein  Xl^un  be- 
greift unb  mel^r  al8  ein  SölüdEengel^irn  l^ab'  idE|  bodEj 
gewiß  bem  UnenblidEjen  gegenüber  nid^t.  Soll  id^  etttja  tein 
Sid^t  mel^r  anjünben,  toeil  für  bie  SKüdEen  ba^  ßid^t  — 
nur  fengenbeS  geuer  ift?  ©ebanlen  madEj'  id^  mir  frei- 
lid)  über  baS  SBoju  unb  SBarum  aud^.  S)ag  gel^ört 
äur  ©r^altung  beg  SebenS.  SSietteid^t  ift  bit  SReufd^- 
|eit  für  ben  ©toigen  nur  eine  Saumfd^ule,  in  ber  er 
©beireifer  jiel^t,  um  fte  in  anbere  SBelten  ju  öerpflan- 
jen  — ."  „S)ag  i)d^t/'  unterbrad^  id^  il^n,  „bie  ganje  liebe 
SRitmenfdEjI^eit  ift  nur  ba,  bamit  fxd)  an  ii)t  bie  ®üte 
ber  paar  StuSertoäl^Iten  erprobt  unb  betoä^rt."  „2)u 
l^aft  red^t.  ®Ieid^niffe  fmb  (Spielerei.  Unb  bod^  tomm' 
idEj  mit  bem  2)enfen  ju  nidEjtS  SSefferem.  ®rabe  jeneg 
©(eid^niS  l^at  fid^  fo  —  fo  in  mir  feftgefe^t,  aber  ernft 
ju  nel^men  wag'  id^  eg  nidE|t.  gürg  Seben  bietet  cg 
aud^  nid^tg.     gürg  ßeben  genügt  \a  bag  Sieben.  ^S)ag 


—     205     — 

^erj  fo  mit  Siebe  crfütten,    ba^  eS  jule^t   bridjt   unb 

ein   »rutftrom  öon  Siebe'' @r   blieb   piö^lxä) 

[teilen,  rieb  leife  bie  Stirn  unb  ftarrte  tvxt  öerfegen 
jur  ®rbe.  „^ä)  ftf|tt)a^e,  fcf|nja|e  unb  f)aV  boä^  fo 
nötig  ju  tl^un.     3n  ben  hädiften  Sagen  njerb'  xä)  tool^I 

ettüag  ntel^r  Sölufee  l^aben.    S^it Seb'  l^erjtid}  wol^I 

für  l^eut'.  ^äj  ntu§  je^t  nod^  ju  —  einer  Uranien. "  Slber 
iä)  liefe  il^n  nidit  log.  3ct|  ba^te  beg  ®ef|)rä(i)g  im  SSSirtS- 
l^auS  unb  mir  tam  bie  Suft,  ben  fj^eunb  in  feiner  Sl^ätig- 
feit  ju  feigen.  So  fragt'  xä)  il^n  benn,  ob  idi  nicf|t  mit  ju 
ber  Äranten  bürfe.  ®r  ftarrte  mid|  einen  SlugenblidE 
an  unb  fagte  bann  beinal^e  flüftemb :  „S)uit)iIIft — ?  ©eloife 
barfft  bu,  gelüife.  'g  ift  leidet  möglid^,  ba^  xäj  beine 
^ilfe  braud^e." 

S)urd^  eine  fd^male  ®affe  fdiritten  mir  bem  SBitt- 
l^of  ju.  S)ag  ttjar  bie  ©trafee  beg  ^itnb^,  öon  ber 
ftcti  bie  übrige  ©tabt  tt)ie  k)on  einem  5ßeft!ran!en]^erb 
abgefdEjIoffen  l^ielt.  Site  ffinber  Iiatten  tt)ir  mandj- 
mal  mit  jitternber  @d|eu  l^ineingeblidt,  aber  teing  l^atte 
je  geloagt,  bieg  ©l^etto  ber  SSerlommenen  ju  betreten. 
Sine  äJlauer  lonnte  eg  nicf|t  loirlfamer  abfperren,  ate 
cg  ba^  Vorurteil  tl^at.  gaft  menfd^enleer  tag  l^eute  bie 
breite  unb  bocfi  fo  büftre  Strafe,  —  Sroftloftgleit  il^r 
ganjeg  Slugfel^en.  5Rur  eine  ?Jrau  begegnete  uns  mit 
bem  narbigen,  aufgebunfenen  ©efid^t  ber  Stal^runggarmut. 
Unb  ebenfo  narbig,  ftf|(ottrig,  berquotten  l^ingen  bie 
®icbel  unb  girfte  ber  Käufer,  ^n  eing  biefer  Käufer 
trat  SSincenj  ein.  hinter  ber  nieberen  ^auStl^ür  ftieg 
gleidi  bie  S:re))|)c  l^inan,  eng,  ausgetreten  unb  HditloS. 
9licf|tg  SebenbigeS  fcf|ien  jlDifd^cn  biefen  SBänben  ju  l^er- 
bergen,  lein  ©eräufd^  beutete  barauf  l^in.  SluS  btm 
^d^jen  ber  Sreppe  nur  tiang  eS  toie  bie  ©eufjernjeife 
l^offnungSlofer  SKot.  Sluf  ber  oberften  Stufe  l^ieft  SSin- 
cenj  unertoartet  an,  toanbte  [xä)  unb  beugte  ftd}  ju  mir. 
„Slä|,"  raunte  er  mir  ju,  „baran  l^ab'  iä),  nein,  baran 
i)ab*  xäj  nxä)t  gebatf|t.  SSieücid^t  fel^rft  bn  bod^  lieber 
toieber  um.     S)ie  ^anfe  ift  nämlid^  — "     @r  ftodfte 


—     206     — 

unb  atmete  tief  auf.  „^a^  ift  benn?''  fragt'  iä),  „3)a6 
fie  ben  Zt)p^u^  —  ba^  tarn  id|  — "  ,,©tia,  ftiO  — " 
ftüfterte  er,  „ba^  ift'g  nid^t.  9lber  toarum  foH  id^'3  bir 
nttf|t  fagen  —  ja,  iä)  muß  e8.  S)ag  aRäbd^en  ift  etmaS 
berrufen.  Sie  l^at  fel^r  leid^tfmnig  gelebt.  Siiemanb 
toitt  jefet  mel^r  mit  il^r  ju  tl^utt  l^aben.  aber  iä)  glaube 
nid^t,  bafe  fie  ganj  —  ba^  fie  eigentüd^  fd^Iedjt  ift." 
,,^rä  unb  gut/'  [tiefe  id^  l^eröor,  „eine  — "  (gr  legte 
mir  bie  ^anb  auf  ben  Sölunb.  3nnerttd|  beluftigte  mid^ 
bie  ©d^eu  beä  greunbe^,  aber  id^  ladete  bodEj  nid^t,  fon- 
bern  judEte  nur  mit  ben  ®tf|ultern  unb  brängte  il^n 
fünft  öorttjärtg.  SBir  [tauben  jefet  auf  einem  fd^maten, 
buntlen  ®ang.  S)er  bum^jfe,  mobrige  S)unft,  ber  au8 
allen  ®dfen  beä  ^aufe^  brang,  tüirlte  l^ier  faft  er[tidEenb. 
SSinceuj  ta[tete  [id|  bie  S33anb  entlang  unb  Köpfte  bann 
an  eine  Xl^ür.  Äein  herein  Hang,  nur  ber  leife  SRuf 
„^t  iS  e8!"  ®Ieid^  barauf  marb  bie  Spr  geöffnet, 
unb  tüir  traten  in  ein  Qxmmtx,  beffen  S)etfe  bidEjt  über 
meinem  ^opfe  ]^in[trid^.  3d^  über[[og  eg  mit  einem 
Slidf.  Unb  mirfi  frö[telte  k)or  biefer  ^al^fl^eit.  2)ie 
SBänbe  nadft,  f dEjmufeiggrau ;  nur  ein  Keiner,  fd^toarj- 
geral^mter  ©piegel  blifete  uon  ber  genftertpanb  l^er.  gn 
ber  einen  @d£e  l^odfte  ein  ttjinjiger,  fd^warjer  Dfen,  !rumm 
unb  fd^ief.  2)id^t  bei  il^m  ^tanb  ba%  Sett,  bat)or  jftjei 
©tül^Ie.  ©on[t  tüax  ber  jiemlid^  toeite  SRaum  ganj  leer. 
SSincenj  toanbte  ftd^  an  bie  alte  5rau,  bie  ung  ge* 
öffnet.  „SRun  ?Jrau  SSietg,  ttjie  [te^fg?''  fragte  er  me^r 
l^aud^enb,  afö  fpred^enb.  „®an8  gueb,"  ertoiberte  fie 
g(cidE|faIl8  tnispernb,  „ganä  gueb,  '^är  SSilar,  bat  l^ett, 
nid^  biäter  un   nid^   (eiger.     Uffe  2)oIter  i8  bao  tt)e[t. 

^^  föflö  —  i^  ^^^  f<^99  |c  öw*  nocti?  Sie,  f eggen  boen 
bei  ]^e  fo  redEjt  nij,  l^e  l^ett  met  en  ©opp  fd^übbelt  un 
bann  fagg  l^e:   et  wäör  fümm,  flimm,   bat  et  $u8  fo 

natt  un  öerfult  tüöör.     SBenn  bat  nid^  tväöx .'' 

/rS^/  \^/'  unterbradEj  fie  SSincenj,  unb  er  preßte  fa[t 
trampfl^aftbie^änbeineinanber,  „fotann'S  nid|t  bleiben." 
S)ie  äite  aber  liefe  fidEj  nid^t  [tören  unb  ful^r  fort:  „Un 


—     207     — 

bann,  $är  SSüar,  bat  öeigfte  tö,  bat  arme  SQäid^t  fümm)) 
nid|  berto  Ic  \iaopm.  SBenn  ©e  niä)  bao  fmb,  iä  fe 
ganj  untoiä  un  öcrtüccrt.  Dtohjcr  wenn  ©e  bao  jinb, 
^ät  SSilar,  ig  fe  fo  ftiaelen  e8  en  Äinb.  SRe,  ne,  bat 
!ann  en  SBlenSfen  nidi  gueb  boen,  flao^jen  ntott  l^e  un 
erft  tect|t,  tüenn  l^e  !ranl  iä."  3nt  Sett  regte  ftd}  bie 
firanle.  ©ie  fdjlug  mel^rmafg  toie  med^anif^  mit  ben 
^önben  auf  bie  2)edEe.  SSincen j  trat  f d^nell  ju  il^r  l^in ; 
id^  folgte  il^m.  ®r  ftreid^elte  leidet  bie  Stirn  ber  tränten. 
Unb  fte  rül^rte  fxä)  nid^t  toeiter  unb  fal^  i^n  nur  mit 
toeit  offenen  Slugen  ftarr  an.  S)iefe  glänjenben  grauen 
Äugen  l^atten  ettoa^  Slnjiel^enbeg.  ©onft  aber  ttjar  ba^ 
Breite  ®efict|t  ol^ne  jeben  Siebreij.  3e|t  ergriff  SSincenj 
bie  redete  ^anb  beg  SlJläbdienS,  beugte  ftd^  nieber  unb 
murmelte:  ,,©ct|Iaf,  Sinb,  bu  mu^t  fd^Iafen.  ©d^Iaf!" 
Stföbalb  öerjog  ftd^  ber  Sölunb  ber  förantcn  ju  einem 
ftiHen  Säd^eln.  3^re  ßiber  aber  judEten  auf  unb  nieber 
unb  nadEj  einer  SBeite  fd^ien  fie  in  ber  S^l^at  eingefd^Iafen 
ju  fein.  S3e]^utfam  madjte  Sincenj  il^re  i^anb  au^  ber 
feinen  frei,  ftanb,  nodEj  eine  S^itlang  bie  Sranle  be- 
tradjtenb,  unb  brel^te  ftdEj  bann  unb  50g  mid^  ber  Xl^üre 
äu.  3dE|  öffnete  unb  ging,  ©l^e  er  jebod^  mir  folgte, 
flüfterte  er  nodEj  einige  2lugenblidte  mit  ber  Sitten. 

2)ann  fd^ritten  toir  loieber  bie  ©trafee  l^inauf, 
ol^ne  ein  SBort  ju  fpred^en.  3n  &ebanttn  berfunfen 
ging  SSincenj  neben  mir  l^er.  5ßlö|lid^  umfd^fang  er 
meine  ^anb  unb  fprubelte  l^eröor:  „^n  bem^aufebarf 
fie  nidfcjt  bleiben.  SKid^t  ttjal^r?  2)u  l^aft  \a  gel^ört, 
toaS  ber  S)oftor  fagte  .  .  .  3dE|  tocrbe  fte  ju  mir  nel^mcn, 
in  meine  SBol^uung."  Untoittlürlid^  riß  id|  mid^  t)on 
il^m  log  unb  fa|  il^n  ungläubig  an.  „SBag?  S)u  —  ein 
aQeinftel^enber  SKann  —  bieg  SJiäbd^en.  S)u  alg  ^ßriefter ! " 
@r  brüdfte  bie  Sinf e  mel^rmatg  gegen  bie  ©ruft  unb  fagte 
faft  tonlog:  „Eben  beg^alb  —  alg  5ßriefter."  ®ann 
aber  l^olte  er  tief  Sltem  unb  ful^r  mit  freier  Stimme, 
beinal^e  fd^ergenb,  fort:  „SBag  foH  idE|  tl^un?  3)arf  id^ 
fie  in  biefer  gäufnig,  biefem  SBlober  öertommen  laffen? 


—     208     — 

S)tc  ffrantcnl^äufer  fttib  überfüHt.  gd)  ttjoüte  jtc  in 
^Pflege  geben  —  bei  gantilten,  bie  id)  lenne.  ÜberaH 
i)at  man  midj  —  Unb  ba^  l^ülfe  ja  anä)  nidjta.  3d^ 
tvex^  nicf|t,  toa^  ba^  tft,  aber  bu  jal^ft  eg  \a,  fte  fcf|Iäft 

nur,  tüenn  id) "     @r   brad^  ai  unb  bltdttc  ntid^ 

juk)erfitf|tü(i|  an.  ^ä)  anttüortete  nid^t,  aber  idi  ntdfte 
il^nt  ju.  SQäag  er  fagtc,  fanb  iä)  \a  ganj  ridjtig  unb, 
ttjag  er  öorl^atte,  im  ®runbe  nur  natürlid^  für  einen 
aJlenfdien  njte  i^n.  Unb  bie  Soäl^eit,  an  Ü)m  entbedfte 
fte  fid^erlid^  leine  Slö^e.  ©rntunternb  fd^ttttelte  iä)  feine 
9ied|te.  „©iel^ft  bu!  ©iel^ft  bnV  rief  er  laut,  freubig 
laut,  „nun  giebft  bu  mir  redjt.  SSieHeid^t  retten  lotr  fie 
nod^  unb  —  nid^t  nur  öom  3:t)^)]^ug." 

an  ber  ®dfe  trennten  tt)ir  ung.  „^ä)  muft  nod|  ju 
mel^reren  Sranlen/  fagte  er;  „aber  ba  i)at'^  feine  Oefal^r. 
©0  elenb,  f o  üerlaffen,  tüte  bie  SBittl^df erin,  ift  f onft  leine. " 


^ä)  J)attt  bie  Soäl^eit  unterfdE|ä|t.  3n  ben  nädj- 
ften  sel^n  3:agen  l^ört'  iä)  nid^tg  t>on  SSincenj.  (Sine 
Slrbeit  nal^m  midEj  ftarl  in  2lnf))rud|  unb  eine  ^df)tt 
über  Sanb  entfül^rte  mid^  auf  lurje  ^cit  ber  ©tabt. 
SMS  idE|  jurüdflam,  l^ört'  idE|  um  fo  mel^r.  ^xüf)  am 
SKorgen  fdjon  geriet  idE|  in  ein  &t\pv&ä}  mit  unferem 
^auStüirt,  einem  bürren  ®ef eilen,  beffen  $aut  t)er- 
fdEjrumpft  ttjar  toie  alte^  Seber.  Unb  feine  ©mpfinbungen 
l^atten  fid|  mit  öerlebert.  S)reimal  am  Xage  lief  er  in 
bie  Äircfie.  SBar  er  aber  mit  @inem  äufammen,  ben  er 
für  freifmnig  l^ielt,  bann  entfd^ulbigte  er  ftd^  eifrig  njegen 
feiner  ®ott|eIigleit.  „31  tüeet,  't  ig  aU  bumm  Süg, 
ttjat  be  ^apen  lürt,  ottJlüer  il  mott  fe  mi  apatt  tnarm 
l^otten,  il  l^emto  minen  gangen  Profit  öan  be  "^aptn.** 
®ben  je^t  lam  er  am  ber  SKeffe.  Um  fo  mel^r  l^ielt 
er  eg,  atö  er  mid|  fal^,  für  feine  5ßfIidE)t,  über  bie  Pfaffen 
l^erjuäiel^en.  Seiber  l^ab'  idE|  bie  böfe  ©etool^nl^eit,  alle 
Seute  brauf  log  reben  ju  laffen,  um  fte  ein  njenig  ju 
ftubieren  unb  nebenbei  einen  ©inblidf  in   allerlei  Slff- 


—     209     — 

täglic^fcit  ju  tl^un.  @o  liefe  ictj  auä)  $crrn  ffrufc 
Hatfc^cn  unb  fein  SBlunbtüerl  überftröntte  mid^  mit  einem 
©djtoaH  k)on  „S)önleg"  über  bie  ®eiftlid^leit  ber  frommen 
©tabt.  2Rit  einem  3RaI  lam  er  auf  SSincenj  ju  fpredien. 
;,§cbbt  ®e  't  aH  l^aört?  3I  gleitoe,  @e  fennt  je  ben 
Silar  t)an  ßamberti,  SSSagemann  l^ett  l^e.  ^^^iäbigen 
f ann  f)t  ai^lit  nett,  owtoer  fötoft  boen,  njat  l^e  priäbigt  — 
©d^ite,  fegg  Sep^jer.  Suortenö  l^ett  l^e  ftf  eene  —  ja, 
tl  lann  't  nid^  annerS  feggen,  ne  2)irn'  to  ftt  int  ^u8 
nuommen.  Un  ganä  uopen.  S^  i^^tt  lüull  menSfen- 
müegüd^?  ©e  faü  bi  em  gefunb  mären,  fegg  l^e.  3au, 
bat  lenn  tui.  Un  bat  miti  en  römäJ-fatl^ofölen  K^rift 
fm!     Stnfpiegen  fall  man  em!" 

SBlit  einem  3tudE  [tiefe  idE|  bcn  Siebermann  k)on 
mir  unb  liefe  il^n  [teilen.  Seim  5rü]^fd^o|)pen  aber 
^att'  id|  bie  gleidEje  dual  auSjuftel^en.  3Reine  Xafef- 
runbe  fi^ien  eine  Suft  baran  ju  ftnben,  pd^  mit  bem 
frül^cren  ©d^ulgenoffen  ju  befdCjäftigen,  811g  id^  ein- 
trat, l^atte  gerabe  ber  Slffeffor  ba^  SBort  „^äj 
nc^me  bie  ®aä)t  nid^t  fo  leidet.  68  ift  einfadEj  ein 
©tanbal.  ®ott  fei  'S)anl,  l^aben  ftdEj  enbüd^  aud^  bie 
SSorgefe|ten  'mal  aufgerap^jelt.  S)a8  ging  benn  bod^ 
felbft  biefen  Srübem  über  bie  i^utfdEinur.  9lu8  befter 
Ouette  toeife  id^,  bafe  man  il^m  je^t  ba^  ipanbtüert  legen 
wirb.  SQäerben  il^n  mol^I  in  ein  Ätofter  ftedfen.  5rei- 
tidfc)  l^at  ftd^  ber  aRenfd)  l^erau^reben  ttJoHen.  ^at  fidtj, 
glaub'  id^,  auf  —  na,  auf  fein  Kl^riftentum  berufen 
tooHen.  Ober  auf  fo  maä  Stl^nlid^eg.  6in  fd^üneä 
©l^riftentum  —  fönnte  jebem  paffen  —  banle  bafür.** 

Sauge  l^ielt  idfcj'g  in  ber  ®efellfd^aft  nid^t  an^.  ^ä) 
fpradj  meine  SlnftdEjt  grob  unb  beutlid^  au8,  aber  meine 
SBorte  fanben  feinen  SQäieberl^all.  Unb  fo  lief  id^  fort 
unb  fd^Ienberte  länger  al8  eine  ©tunbe  uml^er.  Sölein 
SBlut  njattte,  iä)  fud^te  eä  ju  berul^igen.  S)ie  lullte  ßuft 
tl^at  mir  ttjol^t.  Dl^ne  eä  eigentlid^  ju  tooHen,  njar  id^ 
in  bie  ©trafee  gelangt,  in  ber  SSincenj  wol^ntc.  8118  id| 
es  merlte,  fdfjritt  id^  langfam  auf  ba^  ^an^  beS  gteun- 


—     210     — 

beg  ^n  unb  trat  ein.  Stuf  bcr  Xvtppt  Begegnete  mir 
ein  älterer  ^ßricfter.  ©ein  runbeS  (äefid^t  njar  bun!el- 
rot  unb  bie  Ratten  an^  ber  Stirn' l^atte  tt)of)l  erft  ber 
Slugenblid  eingegraben.  Dbtn  auf  ber  @c|tüelle  be§ 
Sintmerg  ftanb  i^vau  SSietg.  Sie  l^atte  offenbar  bem 
^Pfarrer  nad|gefel)en.  ge^t  Hefe  fte  ntid^  mit  einem 
änid^  eintreten  unb  fd^Iofe  bie  %^nx  l^inter  mir. 

S)a8  Simmer  toar  ringS  an  ben  SBänben  öon  93äd^er- 
geftellcn  umral^mt.  ©onft  etnjag  ju  feigen,  l^att'  id|  feine 
©elegenl^eit,  benn  fd^on  fam  SSincenj  aug  einer  Slebenftube 
]^ert)or  unb  auf  mid)  ju.  ^ä)  l^atte  ertnartet,  il^n  bebrücf  t 
ju  finben  unb  l^ielt  allerlei  Xröftung  bereit.  Slber  hjie 
er  auf  mid)  äufd^ritt,  in  ben  93ett)egungen,  im  93tidf  frifd^er, 
freubiger  benn  je,  ba  njar  eS  mir,  afö  glänje  ba^ 
Simmer  früIittngSleud^tenb  auf.  Unb  xä)  f^jarte  meinen 
S^roft  für  mid^  felbft.  93eibe  $änbe  legte  mir  SSincenj 
auf  bie  Sdjultern  unb  fal^  mid)  tuftig  jrt)in!ernb  an. 
Unb  in  einem  Ion,  ber  zttva^  übermütig  Hang,  rief  er : 
„S33o  ftedfft  bn  benn,  bu  fal^renber  5ßoet?  3luf  $oeten- 
Beiftanb  red^n'  xä)  fünftig  nid^t  mel^r.  9lun,  nötig  njarft 
bu  nid)t.  Sie  ift  genefen  unb  barf  morgen  bereite  in 
bie  freie  Suft  l^inaug.  S)a  —  nebenan  liegt  fie."  3d^ 
l^ob  ettoaS  feinen  So|jf  unb  BlidEte  i^m  fpä^enb  in  bie 
Slugcn.  „S)ag  freut  mid^  —  öor  allem  beinethjegen. 
SIber  ba^  ift  bod^  jje^t  nid^t  bie  ^auptfad^e.  S33ag  ift 
benn  bag  mit  bem  —  anbren?  3ft'^  toal^r,  hjaS  man 
fic^  erjäl^It?"  ®r  liefe  mid^  lo^,  gab  mit  teifer  Stimme 
ber  Sllten  irgenb  einen  Sluftrag  unb  toanbte  ftd^  bann 
tvieber  mir  ju.  „SBaS  meinft  bn?*"  „Slber,  SSincenj, 
bu  toetfet  bod),  ba^  bn  in  9ld|t  unb  93ann  Bift.  Unb 
c§  foH  nod()  fd^Iimmer  fommen.  Solan  njill  bid|  t)on 
l^ier  entfernen,  bir  eine  93ufee  auf jhjingen  unb  toaS  toeife 
id)!  ©inb  ba^  aUeS  nur  SRebereien  ober  ftedft  mag 
ba^intcr?"  ®r  ging  mel^rmalg  burd^S  ßimmer  auf  unb 
nieber,  el^e  er  mir  antmortete.  „Ungefälir  fo  ift'S.  Sie 
tbun  baf  gi^re,  id)  tl^u'  ba^  SKeine.  Sinen  Outen  l^ab' 
ic^  ein  Ärgernis  gegeben,     ©o  fagen  pe.    3)ergleid^en  ift 


—     211     — 

il^nen  ein  SrgcrntS.  3lxä)t  an  unb  für  fxä).  SRcin,  rtjcit 
e^  in  bcr  SBe(t  falfd^  beurteilt  tücrben  fann.  ^n  bcr 
SBelt,  bie  am  liebftcn  ba^  ©d^timmfte  glaubt.  Unb  auf 
bag  Urteil  biefer  S33elt  fomntt  eS  an.  S)arnad^  foH 
man  l^anbeln.  SBo  bleibt  aber  bann  er,  ber  mit  ben 
Söttnern  afe?    S33a8  bebeutet  bann  fein  Urteil?" 

@r  fprad^  ftofenjeife,  furj  abgebrod^en,  tt)ie  einer,  ber 
etnjag  Unbegriffenes  ftd)  !lar  ju  mad^en  fud^t.  Unb  er 
f^jrad^  mel^r  ju  pd^,  als  ju  mir.  (äleid^njol^l  ftiefe  id^  nid^t 
x)]^ne  ©rregung  l^erüor:  „SBeifet  bu,  SSincenj,  baS  ift 
mir  lieb.  S)afe  bu  nid^t  jerfnirfd^t  bift,  bafe  bn  jum 
Sam^jf  gerüftet  bift.  S)u  küirft  il^nen  bit  Stirn  geigen, 
bu  n^irft  ba^  ^otb  nidjt  auf  bidj  nehmen."  @r  läd)elte 
mir  JU,  bod)  fd^ien  mir  baS  ßädjeln  ein  küenig  gejmungen 
unb  unfrei,  „^d)  tüerb'  eS  bod^  auf  mid^  nehmen. 
SRidEjt  barin  l^ab'  id)  gefünbigt,  mag  ber  S33elt  als  ©d^ulb 
gilt.  Slbcr  gegen  ben  ©el^orfam  ^ab'  id)  gefel)lt.  SKein 
®etübbe  üerlc^t.  S)aS  mufe  id),  muß  id)  bü^en."  @r 
ftarrte  eine  Sölinute  lang  ju  Soben.  S)ann  aber  |jIö|- 
tid^  xi6)ttte  er  fid)  ftraff  auf  unb  ful^r  fort,  bie  alte 
tJreubigfeit  im  SluSbrudf  beS  ®cfid)tS  unb  mit  faft  leiben- 
fd)aftli^er  Stimme:  „2ld^,  ßiebfter,  93efter,  glaub'  mir! 
®aS  ift  ja  aHeS  gleidjgiltig,  maS  bie  ajlenfd^en  gegen 
mid^  öor^aben.  S33ü6t'  idEj  nur  ba^  Sine,  mie  mein  (äott, 
mic er  barüber rid()tet,  toa^id)  gefehlt!  .  .  .  Unb  boä),  maS 
plf  es  mir?  SBürb'  id)  nod^  einmal  öor  bie  SBa^l  ge- 
fteHt,  müfet'  id)  nid)t  genau  fo  l^anbeln  mie  je^t?  ©elbft 
gegen  ©ott,  ja,  ja  felbft  gegen  i^n  müfef  id)  bodE)  l^an- 
beln,  loie  eS  l^ier  innen  —  mein  $erj  mir  fagt.  SBa§ 
rtjär'  id^  benn  nod),  menn  mein  ^tx^  unb  id)  —  auS- 
einanbergingen,  menn  mein  ^erj  unb  ic^  —  jmei  rtJürben. 
SBaS  tväx'  id)  bann  nod)?  Stein,  nein,  id)  nel^m'  bie 
Strafe  auf  mid),  jebe  Strafe,  aber  —  bereuen,  ba^, 
ba^  tann  id)  nid)t." 

^nxd}  feinen  Körper  ging  ein  Sittcxn,  eine  Irampf- 
l^afte  ®rfd()ütterung,  unb  mit  einemmal  ftürjte  er  auf  bie 
ßnie,  um!lammerte  mid^  unb  feine  2lugen  fallen  mid^  tr»ie 

14* 


—     212     — 

clftatifd^,  reglos,  glänjcnb  an.  ©ein  3Runb  aber  läd^ette 
unb  er  l^aud^te  fanft:  „"äd),  ßicbfter,  manäftnal  büntt  mid^ 
bic  ^ötte  felbft  feine  Strafe,  ©ottf  e8  mä)t  möglid^  fein, 
aud^  ba^  etüige  ?Jeuer  burd^  ein  ßädjetn  ber  Siebe  ju  töfd^en? 
SBie  fdjön  toäx'  eS  bvä),  felbft  ben  dürften  ber  JJinftcr- 
niS  jum  ^rieben  ber  Siebe  empor jutragen."  Saum 
l^atte  er  auSgefprod^en,  ba  gtttten  feine  arme  t)on  mir 
ab  unb  er  f anf  o^nmäd^tig  rüdffingS.  3d^  fal^  erft  j|c|t, 
tüie  fal^t  fein  ©eftd^t  mar.  3uni  ®tüd  trat  in  biefem 
2lugenbtidf  ^xan  SSietS  mieber  inS  3intmer,  benn  id| 
fetbft  gitterte  fo  ^eftig,  bafe  id^  midEj  laum  ju  bemegen 
öermod^te.  3Kit  ^itfe  ber  SHten  aber  trug  id^  ben 
greunb  jum  Sofa,  unb  aU  iijxi  bie  JJrau  mit  SBaffer 
benefet,  fd^Iug  er  aud)  gleid^  bie  2lugen  mieber  auf. 
,, Steine  Sorge,"  pfterte  er,  M^  ift  nid^tS,  nid^tg."  ßr 
moHte  nod^  etmaS  fogen,  bod^  ein  l^cftiger  Ruften  öer- 
fd^üttete  feine  Stimme.  3tfö  er  fiä)  mieber  er|oit,  reidEjte 
er  mir  bie  ^anb  unb  murmelte:  „SBißft  bu  tieb  fein, 
fo  lafe'  mid^  jefet  allein.  3d^  bebarf  —  jjefet  —  beS 
®thM,  3)aS  mad)t  mid^  mieber  frifd^/  S)ie  Sitte  aber, 
bie  mid^  l^inauS  begleitete,  miSperte  mir  ju:  „8ldE|  (äott !  2ld^ 
©Ott!    (äteim  Se  em  nic^.    ^e  is  franf  —  up  cn  S)aub.'' 


lagS  bar  auf  empfing  iä)  einen  Sottet:  „Sefter 
ejreunb.  ^6)  fü^tc  mid^  ein  menig  unmol^t.  Slber  eS 
ti)nt  nid^tS ;  xd)  befinbc  mid)  in  guter  ^^5flege.  Sefud^'  mid^ 
l^eute  nid)t,  aber  batb,  balb!  6S  miberftrebt  mir,  bid^ 
atö  S^anfer  ju  begrüben.  3)u  ®ef unbl^eitsprofe !  $erj- 
1x6)  bein  SSincenj.''  —  I)ie  S33orte  ber  3((ten  l^atten  auf 
mir  mie  ein  Sltp  gctaftet;  biefe  QtxUn  aber  erfrifd^ten, 
berul^igten  mid^.  Unb  id^  tröftete  mid^  felbft  mit  einem 
Spott  auf  attc  SBciber,  bie  in  jebem  SKoubblinf  ein  ©€== 
fpenft  fe^en.  SlbenbS  jebod),  al^  id)  in  meinem  ßitnmer 
öor  bem  Sc^reibtifd^  fafe,  melbete  mir  baS  ^auSmäb- 
d^en,  eine  grau  motte  ju  mir.  „S33eibSbi(b,"  fügte  fie 
fjatbtaut  ^inju  unb  judEtc  mit  ben  Sd)u(tern.   Sll^nunggloS 


—     213     — 

flanb  id)  auf  unb  bot  bcr  ^ercintretcnben  einen 
©tul^I  an.  SSon  il^rem  ©eftdit  \af)  iäf  faft  nid^tS,  ba 
fie  ein  fdEjrtJatjeS  Sud^  breit  um  ben  Äopf  gefd^Iungcn 
l^atte.  Sic  fefete  fidE)  nid)t,  fagtc  aber  aud|  !ein  SBort, 
unb  leud^te  nur,  tüie  öon  rafd^em  (äel^en  matt. 

„Stun!"  fragt'  id^  naä)  einer  SBeile.  Sie  faltete  bit 
^änbe  unb  [tiefe  Reifer  l^eröor:  „Sitte,  bitte  —  fo  fpat 
abenb^  —  öerjei^en  —  Sitte,  gießen  Sie  fxä)  bod)  glcid^ 
an.  ®er  $err  SSüar  —  "  SDlit  einem  SDlal  erlannt'  id^  pe  — 
bic  SBittl^öferin.  Unb  öon  |jlöfetid^er  Slngft  ge^jadft  trat 
idiauffteäu:  „S33a8  ift'g?  SBaS  iffg  mit  bem  SSifar?'' 
„Sie  möä)ttn  —  ju  i^m  lommen  —  nodEj  ^eute.  @r 
moäfte  SlbfdEjieb  —  öon  Ql^nen  — ".  Sei  jcbem  SBort 
bife  fid^  bag  SDläbd^en  in  bie  Sippen,  il^re  ^änbe  gitterten 
unb  mit  einem  tnilben  @d)Iu(i)jen  bradEj  fie  ab.  ^ä) 
griff,  ol^ne  bafe  iä)  tnufete,  tnag  id^  tl^at,  nad^  SKantel 
unb  $ut  unb  bröngte  ba^  SKäbd^en  t)or  mir  l^er  jur 
%f)nx.  3)a  fafete  fie  jä^  meine  Slrme,  fdjüttelte  pe  unb 
ftammelte  tüie  irr :  „Slbfd^ieb!  fagt  er.  @r  barf  nid^  — 
barf  nid^.  Somm  —  l^elfen  Sie  —  6r  barf  nid^  — 
nur  nid^t  tobt  — "  ®rft  untertoegg  toarb  fie  ein  loenig 
rul^iger.  ^ä)  fagte  il^r,  ba^  unmögüd)  bie  Sranll^eit 
fo  fd^neHe  gortfdjritte  madjen  fönne.  Son  Sterben 
fönne  feine  Siebe  fein.  3)an!bar  ftrid^  fte  über  meine 
$anb.  Unb  bann  erjöl^Ite  fte  mir,  ba^  SSincenj  ben 
äbenb  öor^er  üon  neuem  jufammengebrodtien  fei.  Slber 
ing  "iSctt  tüoHte  er  nid^t. 

Unb  fo  fanb  id)  il^n  bcnn  aud^,  afö  toir  in  feine 
SBol^nung  traten,  l^alb  aufredEjt  [xi^cnb  auf  bem  ©ofa.  3d^ 
befül^Ite  feine  Stirn,  fie  mar  nur  mäfeig  ^eife.  Slufatmenb 
fagte  id)  be^l^alb:  „SSarum  ge^ft  bn  mä)t  juSett?  S)u 
l^aft  ju  öiel  getüad)t,  bid^  überarbeitet.  S)u  bebarffi  ber 
Siul^e.  ©id^ertid^,  toeiter  ift  eg  nid^t^."  6r  aber  jog  mid^ 
jufid^  l^erab  unb  raunte  mir  ju:  „Safe  nur!  ®g  gel^t  jum 
Sterben.  @ben  erft  mar  ber  2lrjt  l^ier.  5Rid)tS  ju 
mad^en."  Unb  bann  füfete  er  midE)  ptöfelidEj  auf  bic 
Stirn  unb  mit  einem  ßäd^eln,  ba^  mie  ein  ^nbü  toax, 


—     214    — 

Püftcrtc  er:  „5Run  fag',  bin  xä)  niäft  ein  ©tüdf^ünb? 
9tun  crfjjart  mir  ntcin  (Sott  bag  Sufeerftc.  SRid^t  öor 
ben  aJlcnfd^cn  foH  id^  büßen,  nur  üor  il^m."  @r  l^atte 
nocii  nid^t  auSgerebet,  ata  baS  SWäbd^en  t)or  il^nt  nieber- 
ftürjte,  feine  $anb  umprefete  unb  rtjeinenb  ftöl^nte: 
„D  nein,  nein!  nid^t  fterben!  nur  nid^t  fterben!"  ®r 
|ob  ftdE)  ein  tüenig  in  bie  ^öl^e  unb  n^ie  üd^ernb,  l^atb 
ironifd^  fagte  er:  „Slber  ^inb,  id^  rtJiH  ja  nid^t  fterben. 
3d^  rtjill  leben,  fo  lang  id^  lebe.  @g  f)at  mic|  nicmanb 
gefragt,  ob  id^  geboren  fein  njoHe,  unb  eS  fragt  ntid^ 
niemanb,  ob  id^  fterben  hjitt.  Seben,  tcben  —  bag  mar 
meine  @ad)e.  Unb' id^  l^ab'S  ja  aud)  rebtidj  getl^an. 
©eburt  aber  unb  %ob  —  a6),  bag  ift  meine  <Saä)c 
nidtit.''  ©rnfter  fügte  er  bann  l^inju:  „Unb  toa^  l^aft 
bu  benn?    SBarum  foH  id^  benn  nid^t  fter — " 

SWit  einem  Sluffd^rei  fiel  fte  il^m  in§  SBort:  „SBeif, 
meit  —  0  ©Ott,  mein  ®ott,  mett  id^  fo  —  etenb  bin. 
Unb  idE|  rtJÜl'^  nicfi  fein,  ^ä)  miH  nid^t  für  immer  üon 
—  rtjeit  t)on  ^l^nen  fein,  ^ä)  tviU  fo  toerben  —  mie  Sie. 
Stein  nid^t  fo  —  nur  ein  hi^ä^tn,  ein  bifed^en."  S)a, 
mit  jäl^em  SludE  rid^tete  ftdE)  SSincenj  ganj  empor,  er 
l^pb  ba§  SDläbd^en  auf,  umfaßte  e^  unb  fal^  il^r  forfdjenb 
in  bie  Stugen.  ©ein  ©eftd^t  loar  mic  t)cr!(ärt,  unb  Har 
unb  feier(id)  Hang  feine  Stimme :  „  Ätärd^en !  Slärdjen !  S)u 
bift  ja  fd^on,  hjaS  bu  fein  rtJiHft.  $alt  bid^  nurbabei! 
^aW  biä)\  D  ^t\\x^l  3efug!  S33ar  mir  ba^  öergönnt,  eine, 
eine  Seele  frei  ju  madjen,  t)om  ©taube  frei,  ftarf  jum 
Slufflug,  —  0  bann  ift'S  genug.  3)ann,  ja  bann  ift'^ 
getüife,  ba^  bie  Siebe  ber  Sltem  ift,  ber  SBelt  Sltcm  unb 
Sid^t.  SBir  füllten  fte  nur  nid)t  immer  unb  überall. 
Unfere  $er jen  fmb  mit  —  ©pinnhjcbcn  umjogen.  Slber 
bann  unb  mann  fällt  ein  ßid^tftral^I  burd^  bie  SSerfpin- 
nung,  unb  —  jefet  fcl^'  id|  il^n,  blifecnb,  golben.  Äinber, 
}ß^t  laßt  mid^  fterben.  SBie  munberbar  mufe  eg  fein, 
ba  —  ba,  too  fein  9le^  me^r  um  bie  ^erjen  ift,  jeber 
ben  anbren  burd^fd^aut  mie  ®IaS,  feiner  me^r  bem 
anbren  mißtraut,  gram  ift " 


—     215     — 

6in  entfefetidier  |)uftettanfatt  untcrbrad^  if)n.  Unb 
lange  Seit  lag  er  bann  mit  gefdjloffenen  Slugen  ba.  ^n 
qualöoHem  S33arten  beugten  mir  beibe,  Älara  unb  iä^,  un^ 
über  il^n.  (Snblid^  öffnete  er  bie  Slugen  mieber  unb  er 
öerfudEjte  ju  läd^etn.  Slber  bag  ©Jjred^en  fd)ien  il^m  ju 
fd^mer  ju  merben,  er  minlte  nur  mit  ber  ^anb  naä^  ben 
©tül^Ien  l^in.  S33ir  festen  un^  benn  aud^  unb  bis  tief  in  bie 
SRad^t  l^inein  Uitb  iä)  bei  i^m.  ©ein  SKunb  jd)ien  öer* 
ftummt,  immer  lieber  jeboc^  brüdte  er  unS  beiben  bie 

$anb  unb  läd^elte  un§  an Qtvtx  Sage   fpöter 

»ar  er  tobt. 


Siid^arb 

3)ie  ©d^tuc^t  ging  ju  ®nbe.  Unb  fo  |Jlö^üdE)  trat 
xd)  aug  ber  ^i^tfterniS  in  fanfte  ^eHe,  ba^  eg  mir  mar, 
als  glitte  bie  5Rad()t  mie  ein  Sölantel  öon  meinen  ©djut- 
tern.  Unb  id^  fül^Ite  mid^  (eid^t  unb  frei  mie  eing  mit 
ber  Suft,  bie  mid^  umfing.  $ßoHer  ^xix^xot  mar  bie 
ßuft.  2lHe  ®inge .  ringsum,  ben  ?Jetö,  bie  gid^ten,  biin 
SBafferfturj  ummanb  fte  mit  Stofenfdfjleiern.  ^m  Dften 
malite  ber  ^immet  mic  tint  ©ee  öon  gefdjmoljenem  ®rj. 
Unb  aus  ber  ©ee  ftieg  empor  eine  märd^enl^afte  fiid^t- 
^tabt  öon  golbfd^immernben  ^aläften.  SKinutenlang 
ftanb  id^  berüdft,  trunfenen  Slugeg,  regungStog.  (Snblid^ 
manbt'  iä)  mid^,  um  nad^  bem  SBeg  ju  fpäl^en,  ber  auS 
ber  Sergmulbe  in  bie  SRieberung  fül^ren  foKte.  3)a  — 
auf  ber  Suppe  beS  getfenS  erblidEt'  id^  jmei  Sölenfd^en, 
einen  Tlann,  ein  ^tib,  btn  Siüdten  mir  jugemanbt. 
©ic^  eng  umfd^Iungen  l^attenb  ftarrten  fte  in  ba^  ©tral^Ien- 
geblife  beS  fiegenben  Sid^tS.  SDlein  ©djritt  aber  in  bem 
(odferen  ©teingeröll  fd)eud^te  fie  aug  il^rer  SSerfunfen- 
l^eit  auf.  ©ie  tugten  |erab  ju  mir,  id^  grüßte  empor 
unb  ging  fürbafe. 

3)a  l^ört'  id^  l^inter  mir  ein  frifd^eS  $alt!  ^alt! 
Unb  atg  i^  ben  Sopf  brel^te,  fal)  idf|  ben  SKann  in  rafd^en 
©ä^en  bie  §öl^e  l^erniebereilen.    ßangfam  folgte  il^m  bie 


—     216     — 

Stau.  S)cr  ©ilcnbc  tüinltc  tüieberl^ott  unb  fo  ging  id^ 
xf)m  öcrtüunbcrt  entgegen.  8ltt  er  jebod^  öor  mir  ftanb, 
leuciienb,  tüortloS,  erlannt'  xä)  ü}n.  Unb  freubig  [tiefe  iä) 
l^erüor:  ;,Sfitci|arb!  S)u!"  SSor  jtoei  Salären  l^atten  tt)tr 
uns  in  @t.  ®oar  gcfunben.  (äemeinfam  toanberten  lütt 
ben  schein  entlang  gen  SBormS.  Unb  bie  (älut,  bie  t)om 
^imme(,  auS  grünen  3töntern,  aM  fd^njatjen  Slugen 
ftral^Ite,  fd^motj  unfere  ©eelen  ineinanber.  S)ann  ful^r 
er  rtjeiter  nadj  ©üben,  iä)  feierte  l^eim  nad^  93erlin  unb 
l^örte  mdEjtg  mel^r  öon  il^m. 

3e|t  cnbUd^  f a)^  iä)  xi}x\  lüieber.  Unb  er  nal^m  meinen 
2lrm  unb  fül^rte  mid^  feiner  ©enofftn  ju.  „$ier  mein  ^oet, 
t)on  bcm  idE|  bir  erjöl^It  —  l^ier  fjrau  ©ita,  meine 
ßiebftc."  ^ä)  bfidfte  bie  beiben  an  mit  einer  ©mpfin" 
bung,  aU  ftarre  id^  nod^  in  bie  SKorgenglut.  ©in 
fd^önereS  Sölenfd^en^jaor  tüar  mir  auf  all  meinen  S33egen 
ntdEjt  begegnet.  @r  —  ftraff,  braun,  bie  Stirn  t)on 
bem  toäigen,  bunfetblonben  $aar  hjte  tjon  luftigen 
©d^Iänglein  umringett,  bie  graublauen  Slugen  Ieud£|tenb 
tjon  SebenSbrunft  unb  Sd^aH^aftigfeit.  Sie  —  biegfam 
fd^tan!,  ba^  fd^marje  ^aar  hjie  öon  btauem  3)uft  über- 
i^aud^t,  in  ben  großen  bunHen  Slugen  ben  ©tanj  l^eifeen 
Verlangens  unb  fd^märmenben  IröumenS.  ®in  leidEjteS 
refebeneS  SIeib  umfd^miegte  fte  njie  jarteS  ©eiüölf. 
Sie  ftredfte  mir  bie  $anb  entgegen,  aber  idE|  mer!t'  eS 
faum.  S)a  fdEjüttette  mid^  3fiidf|arb  unb  rief  lad^enb: 
„SDlcnfd^,  maS  madjft  bu  für  ein  ®cfid^t!  ®S  ift  bir 
mol^t  fürd^terlid^,  bafe  tüir  bid^  ertap^Jt  l^aben.  Slber 
ba^  l^ilft  bir  nid^tS.  SBir  taffen  bid^  nid^t  m.  S)u 
btft  unfer  ®aft."  ©rftaunt  fragt'  id^:  „93ift  bu  benn 
l^ier  bal^eim?"  „Unb  lüie,  unb  mie  bal^eim!  Seit 
einem  ^al^r  fd^on  ftnb  mir  aJlenfd^en  ber  ^öl^e,  ber 
©tille,  ber  ©infamfeit.  S)arum  öormärtS  nad^  93imini !  ©in 
(Sonnenauf gangSiüanbcrer  mie  bu  tjerbient  götttidEje  Slaft." 

3cf|  jauberte  nid^t  lange,  fd^Iofe  mid^  an  unb  burd}«' 

querte  mit    ben    beiben    ben    bämmrigen    g^tcnmatb, 

l>effen  &vunb  toit  ein  niebetex  Uxvoalt>  toat  tjou  tau- 


—     217     — 

naffcn  93Iuracn  unb  3tan!en,  öon  ^otrcn  unb  ®räfern. 
3Rit  ein  paav  SBorten  crjäl^tt'  id^  t)on  meiner  Sleife, 
bie  mid^  bi^  l^ierl^cr  gefül^rt.  Unb  id^  öerl^cl^Ite  nid^t, 
bafe  mir  bcr  iitet  ©onnenaufgangStnanbercr  f(f|Ied^t  an- 
ftel^e,  bcnn  aHju  oft  todfe  miä|  bie  ^tül^fonne  ntd^t  aud 
ben  ®edEen.  „S33cm  fagft  bu  ba^l*"  ft^tud^jte  Äicfiarb 
mit  fd^auf^jieterifd^cm  Stöhnen.  „SSor  einigen  SKonben 
nod^  ftritten  loir  m^,  meine  ßiebfte  unb  id^,  nid^t  ol^ne 
Erbitterung  über  bie  ?Jrage,  ob  bie  ©onne  überl^aupt 
tägtid^  neu  geboren  loerbe.  Seit  ein  paax  lagen  aber 
treiben  mir  Sid^t-  unb  SBoIfenftubien.  Unb  morgend 
toie  abenbg  öergnügen  toir  un^  el^rfürd^tigtid^  an  ben 
brennenben  SBunbern,  bie  greunb  @ot  auf's  ^itmament 
fjjad^telt.  8ld^!  er  öerftel^t'S,  ber  filmftiubelgreis!  @o 
ärmlid^  im  ®runbe  fein  ^cirbenorcfiefter  ift.  Slber  baS 
\löM  in  ®etb,  bag  jaud) jt  in  ®otb,  baS  girrt  in  Drange ! 
Unb  bie  93Iäue  fd^almeit,  ba^  Slot  ftöfet  inS  §orn,  unb 
ba^  Sita  fd^tud^jt  fc^ämig  auf  ber  Dboe  unb  todft  bann 
fel^nfud^tglüftern,  moHuftäitternb  mit  ber  Klarinette.  Unb 
barüber  ^intoeg  raft  baS  ba!d6ifd^e  Samtam  beS  Aar- 
moifm,  mic  eine  aSeltuntergangSfuge  grollt  eS  auS  beni 
SSioiett  unb  fdEjon  brid^t  bie  ©ötterbämmerung  l^erein: 
mit  fd^riHem  SBe^taut  ertifd^t  ba^  Äongert  im  fahlbraunen 
äliSmoa." 

S)er  iJreunb  mar  ftel^en  geblieben  unb  btn  föo^jf 
emporgetoorfen  ftrid^  unb  malte  er  mit  beiben  Rauben 
burdE)  bie  Suft.  S)ann  atmete  er  tief  auf  unb  rief 
l^alb  fpöttifd^,  l^atb  feierlid^:  „^a,  fo  iffS!  ®a« 
fd^tlbern,  ba^  blofe  fdt|itbern  tooCen,  l^eifet  fd^on  aufS 
^fufdEjen  pd^  öerfegen.  5Rad^mad^en  tooHen  ift  einfadEj 
äSal^nftnn.  SBenn  id^  SKater  toär',  idE|  tiefe  'S  SDlalen 
fein."  grau  Sita  bndtt  pdE),  brad^  eine  Sid^tnetle  unb 
ftedfte  fte  bem  greunbe  inS  ÄnopflodE).  S)abei  loanbte 
fte  il^r  Ocftd^t  mir  ju  unb  fagte  Iäd)elnb:  „S)aS  jielt 
auf  mid^.  Sluf  meine  Staffelei,  bie  nur  nodEj  mit  SKorften- 
unb  Slbenbroten  prunit.  3iJwi  Sermgen  ftnb  fte  freitid^ 
nid^t.    Slber  bie  Sonne  l^at'S  leidet,  geniat  yx  Wn.    ^t\r 


—    218     — 

SBerl  ift  fte  fetbft.  3n  il^ren  garben  tjerbtutct  fie  [\ä) 
felbft.  Sie  braud^t  leinen  ^infet  afö  SSermittler."  JJrau 
Sita  fprad^  fliefeenb,  aber  mit  frembarttgem  lonfaU. 
attd^arb  umfaßte  bie  Qaxtt  unb  rtJtrbette  fte  übermutig 
ein  Ijaarmal  l^erum.  S)ann  füfete  er  il^r  bie  ^anb 
unb  [agte:  „^tä)t,  Siebfte!  3m  ©(utigen  ift  eudE) 
SKalern  bie  (Sonnt  über.*  3)afür  l^abt  tl^r  baS  prae  im 
®eiftigen.  Sure  Äraft  ift  ©infeitigleit,  bie  il^re  ift  9111- 
feitiflfeit.  S)ie  Äunft  fül^rt,  bie  Statur  erfüttt.  SKit 
allen  (Sinnen  jugleid^  eine  Stimmung  au^Ioften,  fte  pren, 
feigen,  fdimeden,  ried^en,  ba^  fann  iä)  nur  in  ber  SRatur. 
5ftur,  njenn  fie  il^n  malt,  ift  ber  Sid^taufgang  noci|  mel^r 
als  ein  gcivbengeflamm'  — ,  ein  S)uft,  ein  flöten-  unb 
e^mbetnftang,  rinnenber  SBein,  2lnbad^t,  Siebesbrunft. 
?lber  beine  Äunft  l^at  aud^  il^re  SSorjüge.  9tur  rtjeife 
ic^  fte  jefet  nidEjt,  benn  l^ier  braufeen  tagt  bie  SRatur, 
bie  Stirannin,  nidEjtS  neben  [xä)  gelten."  ^töfetid^ 
brcl^te  er  fid^  ju  mir  unb  rief  mir  ju:  ;,S3itte, 
f dEjtiefe'  mal  bie  Singen !   3^  ^iß  ^^^  fül^ren. " 

®el^orf am  maä)V  xä)  miä)  Uxnb  unb  er  leitete  mid)  an 
ber  ^anb  öortüärts.  SRur  eine  SBeite.  ®ann  l^iefe  eS  „2lugcn 
loS!''  Unb  in  fröl^tid^er  Übcrrafd^ung  fd^rie  id^  l^eH  auf. 
SBir  maren  auS  bem  SBatbe  l^inauSgetreten.  SSor  unS 
erl^ob  fid^  ein  mit  S3ufcf|-  unb  ©traud^njerf  übergrünter 
|)ügel.  @in  Duell  |jlätfd^erte  fmgenb  ju  S^al.  2(m 
§n^  beS  ^ügetS,  burcfi  einen  ©arten  t)on  il^m  gcfd^ieben, 
ftredfte  fiil  in  langer  Sront  ein  einftijdiges  ^^oljl^auS.  ®ie 
toeifegeftrid^enen  SBänbe  blinften  nur  l^ier  unb  ba  burd) 
blül^enbeS  ®efd^ling  t)on  3ian!en  unb  Sieben.  3iingS 
um  ba^  $auS  jog  ftd^  eine  $cde  t)on  milben  Slofen. 
So  erquidenb  lid^t  unb  frifd^  njar  ber  2lnblid,  bafe  id^ 
lein  S33ort  fanb,  mein  (Sntpfinbcn  auSäubrüden  unb  nur 
etnjaS  ©anales  ftammelte  t)on  SKärd^enjauber  unb  g^en- 
l^eim.  „^al  3a!"  rief  Slid^arb,  er  felbft  freubig  erregt. 
|:ier  ift  in  SQSal^rl^eit  SDlärd^enlanb.  §ier  fliegt  ber  3ung- 
brunnen,  ben  brausen  bie  ^once  be  ßeonS  öergeblid^  fud^en. 
Uns  ift  Simini  !eine  gabel  mel^r.     Seit  id^  l^icr  ^aufe, 


—    219     — 

ItV  xd)  erft.  ^xü^tx  f)atV  id^  nur  Seben^al^nungen. 
Unb  ©ita  Qtf)t  eg  tüte  mir  .  .  „^d)  tjcrftattb  ba^  unb  fü^It' 
CS  il^nen  naä),  ul8  tüir  burd^  bie  ^edEcnpforte,  jtüifd^cn 
bunt  glül^enben  93eeten  l^inburci^  bem  $aufc  äujc£|rtttcn. 
8Kit  tiefen  Sltemjügen  fog  id^  ben  ®uft,  bie  njücjige 
Suft  in  ntid^  ein. 

grau  Sita  Hefe  unS  allein,  als  tüir  in  Siid^arbS 
3immer  getreten  rtjaren.  3)ie  S33änbe  rtjaren  bunfelrot  ge- 
matt. SRirgenbS  ßujug,  boä)  überall  S'unft.  Über  bem 
©dEjreibtifd^  leud^tete  bie  Sopie  einer  ßanbfd^aft  ©iorgioneS. 
(Gegenüber  ftarrte  öon  ber  SBanb  bie  SDlebufa  SRonba- 
nini;  barunter  fdjimmerte  S3ödf(in3  3nfet  ber  Seligen. 
SMci^arb  entrife  mic£|  meiner  SSerfunfcnl^eit.  ,,S)ie  Sunft 
tl^ut'g  nid^t  allein,  ©ie^  l^er,  tt)ir  l^aben  aud^  nodj  für 
anbere  S)inge  ^tit  unb  (Sifer."  ®r  öffnete  eine  i^ür 
unb  geigte  mir  feine  SBcrIftatt,  ein  njciteS  3tomer,  tjon 
SRetorten  unb  !Ieinen  SDlafd^inen,  üon  Slpparaten  unb 
allerlei  $anbtt)er!gjeug  faft  aufgefüllt.  „säSenn  rt)ir  ba8 
nid^t  l^ätten,"  erllörte  bergteunb,  „  mürben  tüir  boc£|  tüoi}l 
jumeiten  fd^ou  an  ber  3^^i  *  ®infam!eit  erlranft  fein. 
äbküed^Slung  aber,  Slttfcitigfeit  in  ®enufe  unb  genufe- 
öoHer  Sl^ätigfeit  l^ält  unS  fröl^tidEi  unb  frifd^,  bafe  rtjir 
beftänbig  SKaienfonne  in  $aug  unb  $erj  bel^atten.  $eut' 
tlSfefc  unb  morgen  SRaufd^,  l^eute  ©d^meife  unb  morgen 
far  niente;  eine  ©tunbe  ftubieren,  erfinben,  fd^nifeetn, 
ädern,  unb  ünt  ©tunbe  füffen,  plaubern,  fd^märmen, 
fpieten  —  ba^  ift  unferc  ßofung.  ?Jrei(ic£|,  fflieifter  in 
ber  Slllfeitigleit  finb  tvxx  nod^  nid^t.  3la(i)  unb  nadEj 
aber  tooClen  loir'g  bal^in  bringen,  bafe  mir  feinen  dritten 
mel^r  gebraud^en.  ^öd^ftenS  afö  ?Jreunb,  nidEjt  a(S  S5e- 
bürfniS.  ©el^en  mufe  baS.  SBar  nid^t  frül^er  einmal 
ein  jebcr  fein  eigener  ©d^ufter,  ©d^neiber,  93ädEer  unb 
^ornlief er ant?  3)a  lonnte  man  ein  Serl  fein,  jeber  ein 
^rrfd^er,  ein  ®injelntenfc£|.  SSorauägcfcfet,  ba^  man 
geiftig  baju  fö^ig  toar,  fid)  feiner  ^nbitjibualität  berufet 
toax.  3)ag  fel^Ite  aUerbingS.  3efet  l^abcn  mir  ben  ®eift, 
baS  93ett)ufetfein,   unb   boc£|  fmb   mir  jefet  einer  ©Haue 


—     220     — 

bed  anbem  unb  alle  @Itat)en  ber  Slrbeit  dt  eilung.  ^ad 
SRittel,  und  frei  }u  ntad^en,  tüü^t'  id^  freUidj  fd^on. 
®ie  SKafci|ine.  Sin  iä)  erft  t)on  einer  ©ftaöenfciiar  öon 
äRafd^inen  umringt,  bann  bin  id)  eine  SBett  für  mid^ 
unb  bie  ganje  anbere  SBett"  — 

3n  biefent  Slugcnbtid  trat  grau  Sita  ein  unb 
lub  und  3um  grül^ßäd.  Suf  ber  iBeranba  tt^ar  ber 
Xifd^  gebedt.  Unb  bad  faftige  SSel^agen,  bad  burd^ 
bad  ganje  ^aud  t)ei'breitet  lag,  ging  aud^  t)on  biefem 
Sifd^e  aud.  3n  Ir^ftaHenen  ©dualen  lodenbed  Dbft, 
Äpfet,  frifd^e  t^exQtn,  Sananen.  Sluf  jierlidien  Seilern 
S3rot  t)on  allerlei  Slrt,  Mütengelbe  93utter,  6ier  unb 
Safe,  ©efd^tiffene  SlafdEjen  mit  Srudjtföften,  SRitd^  unb 
§onig  bilbeten  ben  farbenfrol^en  ^of  ringd  um  einen 
Sluffafe,  ber  mit  S33alb-  unb  OartenWumen  Jjrunfte. 
grau  Sita  lüied  mir  einen  5ßtafe  an  unb  fagte:  ,,®äften 
geßenüber  bebarf  idE|  ber  ©ntfdiutbigung.  SKit  gteifdEjemem 
pnb  mir  nidEjt  öerfel^en.  ^a^  !ommt  nie"  —  „SWd^t 
nötig!  9fiid|t  nötig!"  ful^r  atiifiarb  bastüifc^en.  ^^ied- 
mal  braudEjen  mir  und  gegen  fanjted  ®ef|Jött  nidjt  ju 
ruften.  Unfer  greunb  ift  felBfl  fein  ßeid^enöertitger. 
^ä)  erinnere  mid^  noi),  toie  er  in  Singen  am  Oaftl^ofd- 
tif^  einer  ättlidEjen  SRaib  bie  SKal^täeit  öerbarb.  Sie 
l^atte  gerab  in  ber  3ritung  t)on  ben  löftlidEjen  3Sldf)U 
jeiten  ber  SliamrJBiam  getefen.  Unb  nad^  jebem  Söffet 
©ujjpe  fprül^te  1^e  mit  ©ntrüftung  über  bie  vertierten 
Sannibalen  um  ftd^.  ©nblidEj  marb  ed  unfrem  JJreunbe 
ber  ®(ut  JU  t)iel.  Unb  er  bemerfte  in  jarteffcem  %on: 
3dE|  öerftel^e  nidEjt,  mein  gröufein,  tüa^  Sie  gegen  bie 
braöen  SRenfäienfrcffer  berart  in  ®rimm  fefet.  ©o  ein 
3liam-3liam  ifet  feine  fjeinbe,  unb  mir,  —  babei  beutete 
ber  @c£|ttnget  auf  bie  Sratl^ül^ner,  bie  btn  %x\d)  jierten,  — 
mir  Sinber  ber  Äuttur  effen  unfre  JJreunbe.  3dE|  geb' 
ju,  ba^  ein  g^inb  fd^merer  im  SDlagen  liegt,  ald  ein 
ejreunb,  aber  ju  ftttlid^er  ©ntrüftung  reid^t  benn  bod^ 
ber  Unterfd^ieb  nid^t  oud . . .   SBar'd  nid^t  fo  mein  Sunge?" 

3dE|  nidte  fdEjämig  täd^elnb  unb  griff  ju  unb  fc^maufte. 


—     221     — 

Qu  bcm  gfrül^ftüd  crfci|tenen  anä)  bic  ^au^gcl^iffcn,  ein 
junget  SKäbciien  unb  ein  ©ärtner.  Sie  fa|en  ätoangto«  mit 
am  Xifcfj  unb  beteiligten  fiä)  and)  am  ©ef^iräd^  burd^  biefe 
unb  jene  grage.  3Rir  fetbft  fd^küirrten  nod^  immer  bie 
äSorte  im  %opf  t)on  bem  @HtjeInen  unb  ber  9l]d&eitdtet(ung. 
Unb  id^  entl^ielt  micfj  ni(f)t,  tttoa^  ironifif)  ju  bemerlen: 
„ßieber  föerl,  bu  braud^ft  nur  an  bcm  %x\ä)  l^ier  Um- 
fd^au  ju  l^atten,  unb  bu  n^irft  finben,  ba^  e^  bod^  für 
be.i  ©injeinen  fel^r  fdEjtoer  fein  Wttb,  bie«  aße«,  biefe 
©dualen  famt  ^^l^att  fetbft  l^erjufteHen.  5RodE|  fd^Kmmer 
aber,  toenn  bu  einmal  tjom  JJtedf  njeg  unb  in  bie  S33elt 
l^inauÄ  tüillft.  (Sine  ©ifenbal^n,  ein  ©d^iff  ol^ne  SlrbeitS- 
teilung  jufammenjul^ämmern,  baiJ  ift  aud^  für  bid^  mit 
beinem  ganjen  ©Haöenl^eer  ein  Unbing."  3tid^orb  toax 
fofort  mit  ber  ßrmiberung  bei  ber  ^anb.  „S)ag  fielet 
nad^  einem  ßinnjanb  au«,  ift  aber  gar  leiner.  ©rften« 
l^ab'  id^  nid^t  gemeint,  bafe  idE|  l^eute  fd^on  ol^ne  einen 
©ritten  fertig  merben  fann.  S)aju  bin  id^  nod^  nidEjt 
meit  genug  meber  al«  S33iffenbcr,  nod^  ate  Gönner. 
Sweiten«  erforbert  e«  mein  Se^agen  burdEjau«  nid^t, 
bafe  id^  gerabe  ba^,  ma«  l^ier  auf  btm  lifdje  |jrangt, 
ftet«  jur  Verfügung  l^abe.  S^ntid^  §übfd^e«  aber  für 
Slug'  nnb  SDlagen  getrau  id)  mir  benn  boc£|  in  nid^t 
ju  femer  äwtwnft  fetbft  ju  erjeugen  unb  ju  erpflansen. 
Unb  britten«  lüirb  aud^  für  ®d)iff  unb  Sal^n  ein  ©rfa^  ju 
finben  fein.  S)ie  So! omotiöe,  bie«  Untier,  ift  ba^  SSerfel^r«- 
mittet  ber  ^apitaljeit,  ber  fojiaten  SKaffenbertjegung. 
3n  ben  lagen,  hjo  ba^  felbftl^errfd^enbe  gnbiöibuum 
ben  menfd^Iid^en  Stipu«  bifben  mirb,  mirb  e«  fic^ertid^ 
audEj  ein  inbitjibueUe«  SSerlel^r^mittet  beft^en,  Stügel 
ober  fonft  ein  glugmerfäeug."  3d^  erWärte  mid^  für 
gefdEjfagen  unb  gab  bem  t^xennbt  9iedE|t. 

'3laä)  bem  S^^ül^ftüd  forberte  er  mid^  auf,  mit  il^m 
in  ben  (äarten  ju  gelten.  Unb  idE|  erfreute  mid^  an  ber 
güße  unb  SDlannigfaltigleit,  bie  auf  Iteinem  3taum  ver- 
einigt mar.  ßtüifd^en  Dbftböumen  breiteten  fid^  ®emüfe- 
httte  l^in,  bie  t)on  faftigem  ®ett)äd^«  gfänjten.    SSeeren- 


i 


—     222     — 

fträud^er  umral^mten  bic  Seetc  uttb  Skxpflanim  bilbetcn 
(aufd^ige  ^dtn.  ^aft  erregt  brüdte  iä)  9ixä)avb  bte  $anb 
unb  jagte:  „3)u  ©otmiger!  SBa^  id^  crfel^tte,  bu  l^aft  eg 
bereite.  ®a  quäten  rtJtr  brausen  un^  mit  ber  foäialen 
Srage  l^crum,  bie  bxjd^  anä)  nur  bejlüerft,  aus  jebem  ein 
©ctbft  für  [xäf  ju  mad^en.  Unb  l^ier  ift  bie  einfädle 
ßöfung  ber  S^^agc."  ,r8öfung  unb  einfad^!  3a  für 
tttid^!"  erbiberte  er  lädEjelnb.  ©eine  2lugen  aber  btidften 
ernft,  in  bie  ^exnt  l^inauS.  „Um  baS  ju  fein,  tva^  iä) 
bin,  baju  gel^ört  ®elb,  t)on  ben  SSötern  jufammengerafft. 
Unb  eS  gel^ört  rtjol^l  anä)  baju,  um  unbefd^eiben  ju 
reben,  ein  SDlafe  öon  SinftdEji,  t)on  ©inftd^t,  bie  ben  Sebeng* 
genufe  nid^t  nad^  geleerten  ©e!tgläfem  mißt.  S)aS  ®elb 
mag  fiä)  bann  unb  rtjann  ein  I)u^nbmenfd^  im  l^arten 
Kampf  erringen,  aber  je  l^ärter  er  läntpft,  befto  meitcr 
entfernt  er  \xä)  t)on  ber  SBeiSl^eit.  gür  bie  SDlaffe  giebt 
es  nur  einen  SBeg  jur  Stibiöibuatität,  btn  SWaffenfricg 
gegen  bie  3uftänbe,  bie  unter  Saufenben  einen  ©injefnen 
n^ie  mid^  bcgünftigen.  JRur  burd^  rüdfftd^tstofen  ^eg 
lüirb  pe  fxä)  bk  n)irtfdE|afttidE|e  Unabl^ängigfeit  erringen, 
bie  mir  bereits  in  ber  SBiege  befd^ert  lüar.  S)ie  Un«» 
abl^ängigfcit  ift  ba^  erfte,  bie  SBeiSl^eit  ba^  jmeite,  bie 
tJoKenbete  gnbiöibualität  ba^  tefete.  Unb  ein  abfolutcr 
©injelner  ift  l^eut  nod^  gar  nid^t  mögtid^.  So  lange 
nid^t  aUe  frei  [xnb,  fd^njebt  aud^  meine  eigene  greil^eit 
in  ber  ßuft.  ©amen  im  SBinbe.  ©ubjeltit)  ift  fte  tJoH- 
lommen,  objeftit)  aber  bebingt  unb  befd^ränft." 

3n  biefem  8lugenbttd  trat  ber  ©artner  ju  uns 
l^eran.  SRid^arb  gab  il^m  einige  SlnUieifungen  unb  griff 
bann  fcfbft  jur  ©d^aufct,  um  ein  S3eet,  ba^  neubepflanst 
rtjcrben  foHte,  umsuadfetn.  6ine  Seitlang  fd^ien  er  nur 
mit  $änben  unb  güfeen  tl^ätig  gu  fein.  9tad^  einer  SBeile 
aber  rid^tete  er  mel^rmate  feine  Slugen  auf  midE)  unb 
fal^  mid^  fettfam  forfd)enb  an.  Unb  ptöfettcfi  rtjarf  er 
feine  ©dfjaufel  l^in,  fd^Iang  feinen  8lrm  in  ben  meinen 
unb  ging  mit  mir  burd)  btn  (äarten  auf  unb  ab.  Offen- 
bar tüoHf  er  fpred^en,  fanb  aber  nxä)t  gleid^  btn  redjten 


—     223     — 

Eingang.  @nbltd^  ftieg  er  l^alblaut  ]^ert)or,  bod^  o^ne 
jcbe  ©tncegung :  „"hiv  !atm  iä)'^  etjäl^Icn.  ga  id^  tütH'a. 
Slici^t  um  biä)  ju  untcrl^attctt.  S3itb'  bir  mä)t^  ein.  2lu8 
fraflem  ©got^mu^.  3)ergleid^en  ®inge  mufe  id)  ersäl^fett, 
einfad^,  um  fie  ju  tjergeffen.  ^ä)  f)aV  ba^  erprobt. 
Unb  tüie  man  lernen  mufe,  fo  mufe  man  aud^  t)ergeffen 
lönnen,  lüenn  man  njal^r^aft  leben  miH.  Slber  ttKig 
fc^toal'  td^?  Statt  ju  erjäl^Ien!  $ör'  ju!  3d|  miK'g 
f urj  mad^en :  Sita,  —  id)  f)ab'  mir  ©ita  burc^  einen  SRorb 
erobert,  einen  SKorb."  Untoilttürlid)  rife  xä)  mid)  öon 
il^m  loS  unb  fal^  i^n  fragenb  an.  Statürlid)  fdE)erjte 
er.  Unb  ba  er  laut  auflad^te,  mein  ücrbu^teg  (äeftd^t 
fircid^elnb,  fo  lad^t'  id)  mit  i^m  unb  brummte:  „@in 
SKorb!  ©el^r  njal^rfdieinlid^.  aSielleidit  l^aft  bu  fie  im 
SKtttagSfonnenfd^ein  öon  einer  ^Kcge  befreit.  Unb  jum 
S)an!  — "  „Stein,  $err  5ßoet.  ©ine  fliege  tvax'^  nic£|t. 
Übrigens  mad)'  id^  feinen  Unterfd()ieb  jtoifdfjen  Seben  unb 
Seben.  Slud)  nur  eine  JJüege  ermorbet  ju  l^aben,  mürbe 
mid)  quälen,  toenn  eS  ftnn-  unb  jrt)ed(o8  gefdjel^cn  märe. 
Sber  l^ier  Ijanbett  eS  fid^  um  ein  S33efen  mie  bu  unb 
id).  ^ä)  ^aV  einen  ajlenfdjen  getötet.  Unb  e§  quält 
mid^  burd^auS  nid^t.  SRein,  Dual,  ober  Sieue,  ober  (äe- 
miffcnSbiffe  ober  maä  fonft  bie  Seutc  auS  Stngft  unb 
geigl^eit  fid)  jufammengebraut  l^aben,  —  tjon  aH  bem 
toeife  id^  nidjtg.  S)ie  @ad()e  l^atte  eben  3^^^  i^tib  Sinn, 
fte  mar  eine  9lotmenbig!cit  —  für  mid£).  9lur  mie  ein 
SBinbfd^atten  ftreift  manchmal  bit  (Erinnerung  über  meine 
®cbanfcn^in,  über  mein  S)en!en,  nic^t  mein  ©mpfiubcn. 
Unb  fclbft  bie  miK  id^  ^eut  log  merbcn.  SBag  foO  idj 
mit  il^r?  ^ä)  meife  nidjtS  mit  il^r  anzufangen  .  .  .  SBie 
es  baju  !am?    ^a,  öiel  ©eltfameS  mar  nid)t  babei. 

S)u  meifet,  als  mir  unS  bamalS  t)or  jmei  Qal^ren 
in  SEBormS  trennten,  fu^r  id^  in  bk  Sd^meij  l^inein. 
Sld^t  Sage  blieb  idj  in  güric^.  3m  ®aft^of  lernt'  ic^ 
einen  ©ignor  SReffo  fennen,  einen  leffmer.  6r  l^ing  ftd) 
an  midE)  an,  mei(  iä)  fein  ^talienifd^  ücrftanb,  unb  mar 
nid)t   abjufdiütteln.     ©n  Serl   t)on  ^ßappe.    tu^erlid) 


—     224    — 

glatt,  inncrüd^  ftruppig.  SSoH  93o«l^cit,  aber  ntci|t  cigent* 
üä)  gemein.  Um  jdiurfifci^  ju  fein,  baju  toar  er  öiel 
ju  obtx^&äßä),  Dl^ne  ®eift,  ol^ne  ßmpjtnbung.  6r 
|atte  für  nid^ts  ©inn,  als  für  filatfcii,  Sport  unb  guten 
SBein.  2l6er  fein  Ätatfd^  unterl^iett  mid^.  ^ä)  fül^ltc 
midi  bamate  ctmag  teer,  unbefriebigt ,  gefcttfdEiaftä" 
bfebihcftig.  ®ine8  2lbenb8  benjal^rt'  id^  ben  ©ignor  öor 
einer  Sradjt  ^rügel.  S5auem!ned|te,  bie  er  burd^  einige 
feiner  frectjen  Semerfungen  tM)r  ben  Kopf  geftofeen,  l^atten 
il^n  fd^on  unter  ben  Stuften.  3^^^  ®^ni  fwi>  er  mid^ 
ein,  mit  il^m  auf  feine  Sefifeung  ju  fal^ren.  3n  ber 
Stimmung,  bie  mid^  bel^errf^te,  mißigte  id^  gern  ein. 
Unb  fo  ful^ren  mir  loS,  burd^  ben  Oottl^arb  |in.  ^n 
ßugano  festen  mir  unS  ju  ^ferb  unb  erreid^ten  nad^ 
einigen  Stunben  ba^  Out.  ©el^r  l^übfdE),  aber  fel^r  öcr- 
mal^rfoft.  Sabafpflanjungen,  SBeingärten,  5ßar!,  SBalb, 
eS  fel^Ite  an  nidEjtS,  nur  an  2luffid^t.  8tm  Slbenb  fül^rte 
midE)  9leffo  ju  feiner  grau  .  . .  Sita  ftanb  t)or  mir.  Unb 
atö  idE|  fpät  in  ber  9tadt|t  t)on  il^r  auf  mein  3ittt"^e^ 
ging,  ba  fdEjrie  unb  fdEjtud^jte  unb  tad^t'  idE)  t)or  toller 
^erjenSerregung.  SBaS  mir  an  bem  Slbenb  gerebet, 
gefpielt,  getefen  l^abcn,  batjon  meife  id^  unb  mußt'  id^ 
aud^  bamafö  nid^tS.  Slber  id^  mußte,  ba^  fit  eS  mar, 
bie  id)  ftetS  gefud^t,  geträumt  unb  im  Sraum  um- 
fd^tungen  l^atte.  Qn  allen  ©mpftnbungen,  allen  ©el^n- 
fud^ten,  allen  ®ebanfen  maren  mir  eins.  Unb  i^re 
Slugen,  i^re  jitternbe  ^anb  l^atten  eS  mir  gefagt,  bafe 
auc^  über  fie  baS  ©inSgefül^l  mie  ein  SBirbelfturm  l^erein- 
gebrodjen  mar.  3d^  ^aV  eS  nie  begriffen,  ba^  Siebe 
jmei  ®egenfä|e  öerbinben  foH.  5Rein,  einS  fein  mie  $all 
unb  aSäiberl^aa,  ba^  ift  ba^  ®tüd.  ^ä)  l^ab'  e§  geal^nt 
unb  l^eute  meife  idEj'S.  Slber  maS  lümmem  bid^  meine 
©mpfinbungen !  Surj  unb  gut,  fd^on  am  Sage  brauf 
bcfannten  mir  unS,  mag  in  unS  blül^te  nnb  glül^te.  Unb 
unter  mitben  Püffen  fti^l^nt  ic^  in  einem  fort:  „3d^  laff 
bid^  il^m  nid^t.  Saff  bid)  il^m  nid^t.  ®u  bift  mein, 
einjig  mein  für  immer,  für  immer." 


—     225     — 

gttjnjifd^en  ging  SReffo  ouf  bie  ^aqb,  9l]^nung2lo8. 
®r  l^attc  gor  fein  ©efül^I  bofür,  bo§  er  ein  lebenbigeg 
®ut  befafe,  be«  ftel^Ieng,  be8  ranbenö  n^ert.  @ie  toax 
x^m  gleid^giltiger  ofö  bo§  ^ul^n,  nod^  bem  er  \ä)0%.  3a, 
man^ntal  judte  e8  au«  feinen  SBorten  unb  SWienen  toie 
§a6,  falter,  leibenfd^aftslofer  $o§.  Unb  jlüor  immer  bann, 
hjenn  il^m  il^re  Überlegenl^eit  —  nid^t  belüu^t,  aber  boci) 
merfbar  njurbe.  SKatürlid^  n^ar  ba^  nid^t  öon  Slnfang  an  fo 
getoefen.  @r  l^atte  fte  ju  lieben  geglaubt,  ober  jtd^  boä) 
in  fie  öergafft,  fo  lang'  er  fte  ni(|t  lannte.  Slber  pe 
toarcn  nod^  nid^t  ad^t  Sage  tjerl^eiratet,  ba  l^atte  ftd^ 
fd^on  tt)ie  über  yiaä)t  bie  unftc^tbare  SRauer  jtoifd^cn 
il^nen  aufgebaut.  Unb  fein  ^afe  mad^te  mid^  fedE.  Dl^ne 
Umf d^njeife  forberte  id^  eines  9Korgen8  t)on  il^m,  Sita 
freijugeben.  @r  verliere  mit  il^r  nur  eine  Saft,  einen 
älb,  eine  3BoIfe  in  ber  l^eitren  ßuft  feine»  S)afcin8. 
@r  prtc  mid^  rul^ig  an,  fd^naljte  einige  2RaI  unb  läd^elte 
pl^nifd^.  ®ann  bog  er  [lä)  t)or,  lauemben  ©eftd^ts, 
unb  flüfterte:  „®ut!  ®ut!  ©ignor  Siiccarbo.  @ucr 
SBunfd^  ift  mir  aSefel^I!  @elbftt)erftönbad^ !  5Rur  eins 
nod^!  Sic  —  @ie  —  liebt  (£ud^?  5Rid^t  toal^r?  Sic 
l^at'S  ©ud^  gefagt  —  iffs  fo?  Sie  ftedft  l^inter  ©ud^ 
—  Tte  toia  fort?  ©^Dred^t,  geftel^t'S!"  ^ä)  ftarrte  il^n 
ettoaS  f:pöttifd^  an  unb  jucfte  mit  ben  Std^feln.  3)a  — 
mit  einem  Siudt  erl^ob  er  ftc^,  flatfd^te  in  bie  ^änbc 
unb  f reif d^te:  „Säubd^en!  Säubd^en!  3efet  l^ab  td^  bid^! 
So  tooHf  id^'S.  JJeft  an  ber  gette  —  an  ber  S'ettc! 
glieg  bod^,  Seufelin!  Sn\  3u!"  Unb  ^DlöfeUd^  f^Drang 
er  feitnjärtg,  griff  nad^  einem  3iet)otoer,  ber  auf  btm 
%V\ä)  lag,  äielte  auf  mid^  unb  rief  mit  tl^eatralifd^em 
^atl^oS:  „eins!  Stoei!  S)rei!  ©ignor.  Sreff'  id^  Sic 
nad^  jel^n  SRinuten  nod^  in  meinem  ^aufe,  bann  fd^iefe' 
id^  @ie  über  ben  Raufen  n^ie  einen  —  einen  lal^men 
©engft!" 

Sd^  brel^te  il^m  lurjtoeg  ben  9tüdEen  unb  ging. 
3n  einem  nal^gelegenen  SSauernl^of  fanb  id^  Untcrfunft. 
Saum  toar  ba^  dbQtmaä)t,  eilt'  id^  nad^  ßugano,  mietete 


—     226     — 

itüti  5ßferbe  unb  ritt  toiebcr  bem  ®uj:e  ju.  3)er  trübe 
^erbfttag  ftimmte  miä)  niäfti  toentger  aU  toel^mütig 
unb  mei^.  3^  fül^tte  eine  lalte  (Sntfd^toffenl^eit  in  mir, 
auä)  t)pr  bem  ^ugerften  nid^t  jurütfjujd^reden.  Unb 
trofeig  lad^t'  id^  in  btn  froftigen  S33inb  l^inein,  ber  mir 
entgegenfd^tug.  (Sinen  9let)otoer  l^atte  id^  ju  mir  ge^ 
ftedtt.  Srat  er  nod^  einmat  ätpifd^en  fie  unb  mid^  — 
bann  l^intpeg  mit  il^m!  @ein  Seben  ober  ba^  meine.  @ine 
anbere  SBal^I  \af)  iä)  nid^t  mcl^r.  Dl^ne  bieg  SBeib  f onnt'  tc^ 
nic^t  mel^r  fein.  I)ie  ©tunben,  bie  id^  öon  il^r  getrennt 
mar,  maren  mir  mie  eine  unenblid^e  Secre,  in  ber  id^  mir 
felbft  mie  ein  5Rid^t«,  ol^tte  ©efül^I,  ol^ne  aSetüufetfein, 
t)orfam.  Unb  be^l^alb  burft'  td^  auc^  nid^t  jaubern.  3<^ 
mu^te,  ba^  er  bed  %henb^  auf  bie  ^c^gb  ging.  @^e  er 
jurüdtfam  unb  Sita  öermi^te,  mürb'  iä)  mit  il^r  in 
Lugano  fein. 

3ltö  ic^  ba^  ®ut  t)or  mir  fal^,  ftieg  id^  ah  unb 
banb  bie  ^ferbe  in  ber  SRäl^e  be«  ^arlei^  an  einen 
93aum.  "S^ann  fd^rttt  id^  bem  ^axl  ju.  Slber,  o 
®ott,  ba^  X^ox  mar  gefd^loffen!  Sie  SKauer  faft  un* 
überfteiglic^.  Unb  l^inter  ber  SWauer  l^ört'  id^  ©d^rttte; 
iä)  merlte,  ba^  SReff  o  auf  ber  SSad^  mar.  ßu  meiterem 
Überlegen  !am  id^  nid^t.  3)er  ©türm  tofte  immer 
mütenber  unb  eifiger,  er  marf  fold^e  SRegenmaffen  ju 
93oben,  t)or  ftd^  l^er,  ba^  xd)  in  menigen  SRinuten  jer* 
peitfd^t>  äerfd(|unben,  überfc^memmt  mar.  ©^  blieb  mir 
nid^tS  übrig,  aU  auf  ben  93auern]^of  jurüdEjufel^ren. 
S)ort  ftettt  iä)  anä)  bie  ^ferbe  ein. 

2)ie  9iad^t,  bie  id^  burd^mad^te,  mar  entfe^Ud^,  tobt^'^ 
mal^nftnngfd^aurig.  ©el^nfu^t  nad^  il^r,  milbe  Slngft  um  fie, 
ein  immermäl^renbeS  Slufbäumen  gegen  ben  SRorbgebanten, 
unb  menn  bieS  5äu§erfte  nid^t  —  mag  bann?  3lein,  töten 
lonnt'  id^  nid^t,  id^,  ber  id^  jitterte  t)or  5ßein,  ate  mir 
einft  ein^ifd^  cm  bie  2lngel  geriet  unb  öor  mir  jappette. 
aSag  nufete  mir  aud^  ein  SKorb?  Slber  menn  baS  nid^t 
—  mag  l^atf  mir  fonft?  ©innlog  rannt'  id^  im  Sxmmtx 
auf  unb   ah,    SWein  Sopf   mar  lal^m,   taub,   irr.     ^ä) 


-     227     — 

haute  bic  kaufte  gegen  bm  :pfaud^enbett  ©türm.  S)a^ 
Sfenftergenirr  tlanq  mir  niie  ein  ©efang  t)on  Stafenben, 
l^ol^ntJoQ  Ireifd^enb.  Sl(d  id^  jufällig  in  ben  @)Dieget 
Midtte,  tüax  iä)  mix  tt)ie  ein  grembet;  ein  Soter.  ®egen 
3Rorgen  enbli^  fiel  id^  f)atb  ol^nmäd^tig  auf^  S3ett  unb 
jd^Uef  bis  in  ben  SRittag  l^inein. 

Slfö  id^  ermad^te,  bad^t'  id^  an  bie  3taä)t  jurüdE  toxt 
an  eine  ferne,  traumgetüorbene  SJergongenl^eit.  SJom 
l^imntel  bU^te  bie  @onne  unb  id^  fetbft  fül^Ite  mid^  (id)t 
unb  frei,  als  ob  ber  ßantpf  fd^on  fiegreid^  beenbet  fei. 
3d^  läd^elte  über  meine  SRorbtuft.  3Bie  lonnt'  id^  nur  an 
meinem  ®Iüdt  öerjnjeifeln!  @8  muftte  ja  aöeS  gut  tüerben. 
Stoifd^en  il^th  unb  mir  gab'8  für  baS  ©d^idEfat  feine  SBal^t. 
®r  l^inab,  id^  empor,  er  in  bie  3lad)t,  lä)  in^  ßic^t.  S)a8 
tnar  unfere  ^eftimmung,  —  fo  mufete  e8  lommen.  Über 
ba§  SEßie  jerbrad^  id^  mir  nic^t  ben  Slopf.  S)aS  toav 
nid^t  meine  ©ad^e.  ®g  tpürbe  ftd^  finben,  t)on  felbft, 
tnie  ftd^  ftetd  mein  ®lnd  gefunben  l^atte,  ul^ne  mein 
Sutl^un. 

3lux  ein  ©ntpfinben  brannte  in  mir,  bie  ©el^n- 
fud^t  nad^  il^r,  id^  mufete  fie  feigen,  fie  fpred^en.  Unb 
\o  maä)t'  id)  miä)  fertig  mie  )u  einem  93efuc^,  ag  unb 
tranf  mit  öiet  SSel^agen  unb  trat  bann  auf  bie  Sanb* 
ftra^e  l^inau^. 

SSiedeid^t  lonnt'  id^  auf  einem  Umtoeg  an  ba^  ^an^ 
gelangen;  2)urd^  ben  S93a(b.  2)ie  $fabe  maren  mir 
nid^t  unbelannt,  ba  xd)  Sieffo  ein  paarmal  auf  feinen 
Sagbftreifereien  begleitet  l^atte.  S)er  ©etüegung  l^alber, 
nid^t  um  ju  fd^iegen.  (Sine  ©tredfe  lang  fanb  id^  mic^ 
benn  aud^  im  äBalbe  jured^t.  ^ber  balb  irrt'  id)  t)om 
redeten  SBege  ab.  aWel^rere  ®ett)äffer  njaren  breit  an- 
gefd^njoöen,  id^  mufete  fie  mül^fam  umgel^en.  S)aburd^ 
geriet  id^  in  bie  93erge  unb  erft  nad^  ftunbenlangem 
©d^toeifen  lam  id^  toieber  an  eine  ©teile,  bie  mir,  be- 
lannt  fc^ien. 

X)iefeg  fumpfige  Srud^  l^att'  id^  fd^on  einmal 
gefeiten.    ®etüife!    i^ier  tüax   e8,   too  Sieffo  feinen  Sin* 

15* 


—     228     — 

ftonb  l^atte  auf  SSäilbcntcit.  ©out'  id^  if^n  ertüartcn? 
@9  bämmerte  fd^on,  ba^  ®rau  beS  ilhtnb^  fenite  ftd^ 
tiefer  unb  tiefer.  SKöglid^ertoeife  lam  er  —  er,  er. 
Unb  bann.  —  ^a,  bann.  —  SBag  foCit  id^  mit  il^m! 
gl^n  fud^t'  id^  ja  l^eute  nid^t  Um  fo  beffer  für  mid^, 
toenn  er  ba^  §aui^  öerlaffen  l^atte. 

Unb  fo  fd^ritt  id^  öortoart^,  toieber  btm  SBalbe  ju. 
S)^'  id^  il^n  erreid^te,  fHefe  id^  auf  ben  l^öljernen  Steg,  ber 
über  einen  ©iepad^  fül^rte.  ®er  Sad^,  f onft  fo  gal^m,  gur- 
gelte unb  fd^aumte  unb  f d^naubte  im  ®efiein,  tuie  ein  reifeenb 
iier,  ba^  über  feiner  Seute  liegt.  SSorpd^tig  erllomm 
id^  ben  ©teg  unb  taftete  mid^  am  ®elanber  l^in.  SKit 
einemmal  blieb  id^  nrie  geläl^mt  ftel^n.  S)ie  Srüdte 
fd^toanlte  gleid^  einem  Seit  im  SSäinb.  S^ben  Äugen- 
büdE  fonnte  jte  jufammenbred^en.  Srft  nad^  einer  SSäeile 
tt)agt'  id^  mid^  lieber  öorttJörtÄ.  Aber  öon  neuem  l^ieft 
id^  taumelnb  an,  —  ein  93rett  löfte  fid^  unter  meinen 
JJüfeen  unb  :platfd^te  in8  SBaffer.  gcift  öerlor  id^  ba^ 
Slteid^getDid^t.  Unb  ba  iä)  \ai),  ba^  ber  ©teg  ju  ®nbe 
ging,  fo  befann  id^  mid^  nic^t  lange  unb  fprang  mit 
jäl^er  Sfraftanftrengung  aufS  ßanb  l^inüber.  S)er  ©tofe 
erfd^ütterte  ba^  ^oljnjerl  berart,  ba%  mel^rere  ©allen 
bem  ©rette  nad^folgten.  3[d^  fd^üttette  mi(|,  e^  über* 
lief  mid^  ein  S^oftl^aud^.  Unb  id^  mu^te  mel^rmafö  tief 
Sltem   Idolen,   el^'  id^   toeiter  gelten  lonnte. 

S)ie  §oijfd^neife;  bie  id^  jefet  entlang  fd^ritt,  toax  mir 
befannt;  fte  lief  geraben^eg«  bem  ^arle  ju.  @ine  SSiertet" 
ftunbe  (ang  bur(|mag  id^  fd^on  ben  fal^Ibunllen  SEBalb,  ba 
^ötV  iä)  ©d^ritte  —  mir  entgegen.  UntoiHfürlid^  trat  id^ 
jur  ©eite  m%  (Sebüfd^.  Unb  toirllid^  —  er  toax'^.  3d^ 
fal^  il^n  nid^t,  aber  er  rief  feinen  §unb  an,  ber  mid| 
njitternb  fte|en  geblieben  toar.  3)er  §unb  folgte  btm 
SRuf  unb  batb  toar  ba^  ^aax  meinem  §örlrei8  ent- 
fd^munben.  ^d)  ladete  l^eH  auf  unb  trat  auf  ben  SSäeg 
äurüdt. 

S)a  —  plöfeüc^  burd^äudEte  e8  mid^:  toenn  er 
bie  93rüdEe  befd^ritt,  al^nung^Io^,  bann  n^ar  er  verloren. 


—        229       -r 

Unb  einen  ^ugenblicf  trieb  eS  miä),  il^m  nad^juei(en, 
il^n  ju  njarnen.  Slber  nur  einen  Slugenblic!.  Sann 
njurbe  ber  Xrieb  'oon  einem  SBirbet  t)on  ©mpfinbunflen 
übertäubt.  9lur  ju!  —  xä)  glaube,  iä)  fnirf d^t'  eS  laut 
t)or  ntid^  l^in  —  nur  ju!  S)ag  ift  bie  ®ntfd^eibung. 
Shtn  pnb  mir  beibe  in  be^  @d)ic!fate  §anb.  ;3efet  tritt 
bie  eiserne  Stotnjenbigf eit,  je^t  tritt  fie  einmal  an^  il^rem 
Dunlel  l^eraug;  offen  auf  ben  ^lan,  —  bie  Stotnjenbig- 
leit  aöeg  Oefd^el^enS.  2Rag  fte  ba^  ©d^tüert  erl^eben  — 
für  mid^  —  gegen  mid^!  SBaS  gel^t  mic^  bag  Seben 
biefe«  SKanne«  an!  @in  JJeföblodt  mir  im  SBcge!  SBeiter 
nid|t8.  3^  fann  il^n  nid^t  befeitigen.  Slber  id^  juble, 
tnenn  il^n  ber  9ln:praö  einer  ftärteren  Jhaft  jertrümmert. 
Unb  id^  redete  mid^  f)oä)  auf,  njie  triumpl^ierenb. 

SRur  eine  Slngft  quälte  mid^:  tüenn  bie  SrüdEe  ju- 
fammengeftürät  lüar,  e)^'  er  fte  httxatl  SBenn  fie  il^n  nod^ 
trug!  SSäenn  er  red^tjeitig  gemerft,  tüie  morfd^  pe  mar! 
SRit  aUtn  ©innen  l^ord^te,  ftarrt'  id^  in  bie  SRad^t  l^inein. 
SRein  Sntpfinben  preßte  ftd^  jufammen  tüie  in  ein  Oebet 
—  ein  ®ebet  um  SBernid^tung.  S)a8  mar  3Korb  —  id^ 
entpfanb  e^.  Stber  ein  SRorb,  ber  feinen  SlnKäger  fanb, 
nid(|t  einmal  in  mir  felbft.  ©r  ober  id^ !  ©eine  S)um:pf- 
l^eit  ober  meine  ©eligfeit!  lötet,  tötet  il^n,  emige 
SKäd^te! 

Pöfeüd^  fd^ra!  id^  auf.  SBar  ba^  nid^t  ein 
8tuf  —  mimmernbeö  ^unbegebeH?  SKein,  nein!  3d^ 
täufc^te  mid^.  ^ein  2aut  mar  ju  tjernel^men.  S)ie 
Spannung  aber  in  mir  l^atte  fid^  gelöft.  Unb  id^  fd^ritt 
meiter,  ol^ne  jurüdäufel^n.  3<^  fummte  dne  Söletobie 
öor  mid^  l^in,  bie  mir  unöerfel^en^  in  ben  ©inn  fam. 
^ä)  fud^te  bie  SBorte  baju,  fanb  fie  aber  nid^t  gleid^. 
SBie  mar  es  boc^?  9ld^,  rid^tig!  S)aS  mar'S:  „®bmarb, 
mie  ift  bein  ©^mert  fo  rot!  Ebmarb."  aber  baS  SRot 
l^atte  nid^tS  ©^redtl^afteg  für  mic^.  3^  fö^  e«  öor 
mir  glänjen  —  lid^ter  unb  (id^ter,  ben  i^immel  um* 
f Pannen  mie  ein  fd^immernbeS  $0(|}eit8lteib.  ^ä)  ging  ju 
i^r  .  .  . 


—     230     — 

9(m  anbeten  Sage  etful^r  id^,  bai  9leffod  Seid^e  un^ 
tütxt  Sugano  an«  2anb  getrieben  fei.  (Sine  Stimme  in  mir 
Hang:  ®ut  jo!  .  .    SBeiter  empfanb  id^  nid^ts". . . 

9lid^arb  fd^toieg.  ©tumm  \df)  i6)  il^n  an.  Unb  toal^r" 
lic^,  biefe«  Säd^eln,  biefe  Äugen  öerrieten  nid^t«  öoti  ©d^ulb«« 
gefüllt.  Unb  in  bemXugenblidC  burd^judfte  mid^  ber  ®ebanf e : 
S)ad  ©eltfame  ift  eigentlid^;  ba^  er  in  btm  Vorgang 
einen  SKorb  jiel^t.  3üt  fein  ®m:pftnben  ifk  c«  freilid^ 
aud^  einer.  3)er  ^l^ififter  toürbe  in  ber  ®adit  nid^t« 
fonberlid^  Srregenbc«  finben,  l^öd^ften«  in  btm  S^ebrud^, 
ber  aber  für  5Rid^arb  nid^tö  bebeutet .  .  gd^  tooVitt  ben 
®eban!en  au^fpred^eh,  —  aber  ba  faßte  er  meine  ^anb 
unb  fagte:  „Somml  3)ie  ®efd^id^te  ift  abgcmad^t.  ®ein 
Urteil  braud^'  id^  nid^t.  3)a«  ift  Ja  ba^  3^*^^"  tüal^rer 
SKenfd^Iid^Ieit;  ba^  ein  jeber  öon  un8  aUe  ®tttfd^eibung 
in  [xä)  felber  trägt,  in  fid^  f eiber  fein  ©efefe,  fein  ®e- 
rid^t  —  Äritif  unb  9lner!ennung,  ©d^anbe  unb  ®]^re 
nur  t)on  [xä)  felbfl  nimmt."  Slber  bo§  eine  fragt'  id^ 
boä)  nod^:  „SBeife  fie  barum?"  „©rjäl^It  n^ie  bir  l^ab' 
id^'8  il^r  nid^t.  Slngebeutet  gen^ife.  @ie  bebarf  feiner 
©d^onung.  Sie  ift  ftarl.  ©tarl,  tüie  id^."  ©d^hjeigenb 
gingen  toir  bem  ^aufe  ju.  93eim  SWittagcffen  toar 
^iäjaxb  auSgetaffcn  l^eiter.  SWel^rfad^  fd^erjte  er  über 
ben  Zob,  ben  ©pafemad^er,  ber  ba^  Seben  *  atl^etifd^ 
bebrol^e  unb  e«  nur  immer  l^errlid^er  neu  fd^affe.  SRur 
ben  atoft  in  un«  frafet  er  fort,  ba^  Seben  in  ung  bteibt. 
Seben  toir  (äd^elnb,  ofö  toäre  er  nid^t,  benn  bie  JJurd^t 
förbert  ben  Sloft!  Unb  bie  Operation  toixb  boburd^ 
fd^hjieriger.  SKefbet  er  ftd^  bereinft,  fo  lafet  mtg  il^n 
begrüben,  njie  ben  Slrjt,  ein  toenig  jitternb  t)or  bem 
@!atpell,  aber  öoö  ©el^nfud^t  nad^  ber  Teilung! 

S)en  SJac^mittag  öerbrad^ten  toir  mit  SaUfpiel. 
9lm  Slbenb  aber  fo^en  toir  ju  brei  in  ber  Saube.  Über 
ung  breitete  ein  SKufebaum  fein  Saubgefieber.  ^mmtv 
berebter  maä)tt  un8  ber  SBein.  SBir  fprad^en  über  bie 
grage,  toa^  bai  l^öd^fte  (Slüdt  fei.  Unb  jeber  fanb  öier 
unb  fünf  Stntnjorten.     ©inSfein  in  Siebe,   ©in^fein   mit 


—    231     — 

bcr  Statur,  pantl^ciftifd^e«  SlUgcfül^t,  unbcbingte  Unab- 
pttgigtcit,  gfreil^cit  öon  ber  8iatägttd)Icit,  öon  bctt  SJor- 
urtciten  ber  SRaffC;  bcm  S)rudt  bc^  Unn^iffcnö,  mtiftifd^cr 
aiaujd^,  Sl^Iejc  —  bog  aHe»  fd^toirrte  frö^ttd^  burd^- 
cinanber.  SBic  t)erjauBert  aber  tjerftuntntten  lüir  mit 
einenttttol  jugleid^. 

3)urd^  bie  Slätter  unb  Smüqt  nieber  rann  SRonbc^ 
glanj.  SBei^gtintntenbe  ßtd^tblüten  ftreute  er  auf  Sifd^ 
unb  S3oben.  S)ie  ®(äfer  blinften  unb  gitterten,  al8  fprül^c 
ber  Saäein  in  Junten  empor,  ©itag  9lnt(i^  öerllärte 
id^  in  bem  Olanj  ju  mt)ftifd^er  ©d^önl^eit.  Sräumenb 
tarrte  xä)  fie  an. 

S)a  fprang  Stid^arb  auf  unb  flüfterte:  „Sita!  ba^ 
ift  eine  ©tunbe  jum  ©ingen.  Sd^  I)ote  bie  Saute."  ©ie 
nidEte.  SSatb  tüar  er  jurüdE  unb  [xt  ndf)m  bie  Saute  unb 
prälubierte.  ©ine  l^eifee,  tüilbfal^rige,  pnnüd^e  SBeife, 
taranteöagleid^,  bie  aber  faft  unvermittelt  in  eine  milberc, 
jubelnb  feierlid^e  SWelobie  überging.  3Beid^  unb  bod^ 
Mangöoö  Mang  e^  bann  t)on  benSip^Den  ber  frönen  JJr au: 

SBiebon  golbncn,  »ie  bon  golbnen  3"  ben  lit^tburtift^rüntcn  Ratten, 

jparfenfaiten  ^ie  loie  ®ötter  finb. 

ÄUngt  mein  Sieb  ju  bir.  fiiebcnb  tocrbcn  fie  umfangen 

S)cinc  Sliigcl,  bcine  Slüget  foUft  %id),  ber  ©onne  Äinb. 

bu  breiten,  Stfle  ©cl^nfud^t  ift  öcrgangcn  — 

SdfthJing'  \>\d)  auf  mit  mir.  SllleS  ift  erfüllt; 

fia6  bic§  tragen,  ia%  hxd)  tragen  ^nx  ein  cin|ige§  Verlangen 

3n  ha^  maiengrüne  fianb,  Sül^It  fidft  nie  geftiüt. 

So  in  »eifeen  SBIütenl^agen  fia^  bidft  locfen  in  ba^  maien  — 

®oIbne  fiiebe^tempel  ragen,  3n  baS  maiengrüne  fianb, 

3Rijrt^eiiIaubumfpannt.  S)er  bu  jenen  @4önen,  greien 

S)eine  3Bunben,  beine  (Scömerjen  SBrüberlicft  öerhjanbt. 

Sifc^en  ime  ein  ^aud^^  Äomm,  mit  jenen  Schönen, greien 

Änofpenb  fprie^en  bir  im  ^erjen  ?ln  bem  em'gen  Ouefl  ju  ru^n  — 

(Sellgfeitcn  auf.  Sa^  bi(^  tragen  in  ba§  SJ^alen  — 

9Wenf(^en  fie^ft  bu  feiernb  »allen  SÖiatenlanb  öon  ?löalun. 

S53ie  ein  füfeer  S)uft  öerann  ba^  Sieb  in  ben  Süften, 
lid^tgleid^  entfd^toebten  bie  Söne  fern  unb  ferner.  3laä) 
einer  3BeiIe  l^ob  9tid^arb  ba^  ®ia8  unb  rief:  ,;®to6t 
an,  il^r  ©d^önen,  JJreien,  ba^  bie  aJlenfd^l^eit,  ba^  unfere 


{ 


—     232     — 

©ruber  aöc  bcn  SBeg  ftnben  in8  aJlaienlanb !  9lur  menn 
aUc  frei  gctoorbcn  bcr  ©d^önl^eit  leben  unb  ber  greube, 
erft  bann  tft  bie  (£rbe  ba^  diüä)  bcg  Sic^t^.  ®o  lang 
nod^  einer  unter  bem  ^oä)t  ftöl^nt,  jittert  feine  dual 
in  un^  nad^;  unb  tüxx  anbem  ftnb  nod^  nid^t  ganj  Sinber 
beg  Sid^tg.  Slber  fommen  toirb  ber  %aQ.  Seffen  ftnb 
tüir  StuQ^n  unb  Soten,  tt)ir,  tt)ir.  (£r  ttjirb  fommen. 
S^m  biefeg  ®Ia8!    Slöatun!    Slöat!" 


i^^i\9^/\9^/\9r^\^9/\l^i 


ÖÖÖÖÖÖÖÖCÖOÖ^ 


luUu»  3|arf 


Das  f^ünengrab 


^a0  1|ütt:ett0ra& 

@in  Sebcu  in  2iräumcn 


c^. 


>art  am  Slfil^ong  fül^rte  ber  fd^malc  SBeg  l^iti; 
mitten  burd^  ba^  toeiferaud^tflc  ftral^tenbe  Sid^t  ber  Suti' 
forme;  leud^tenb  unb  funfelnb  im  ®Ianj  beS  ©ommerg. 
Soruber  an  grünen  SQSeisen-  unb  SRoggenfelbern,  bie 
ftc^  l^ier  unb  ba  gelb  ju  färben  anfingen;  feud^t  unb 
faftig  t)on  grud^tbarfeit  fd^tmmcrnb.  Slumen  unb  garben 
uberaö;  Farben  njie  auf  ber  ^ßalettc,  bidE  aufgefegt,  tüirr 
burd^einanbergeftrid^en:  bort  nid^tö  atö  ein  großer  blauer 
JJIedEen  am  S33ege,  eine  SBilbnig  t)on  ©id^orienblumeU; 
unb  gleid^  baneben  eine  tüud^ernbe  tüeite  Sülle  golb* 
gelben  unb  fügbuftenben  §onig!raut^. 

®Ieid^  neben  bzm  SSege  ftürjte  ber  ©oben  fteil 
unb  tief  in  bie  ©ee  l^inab,  |ier  unb  bort  eine  ©d^Iuc^t 
bilbenb,  eine  ßitl^e;  tüie  bie  SU^er  auf  ber  ^nfet  fagen. 
ffiie  föüfte  fielet  au8  toie  tine  Zoxte,  aug  ber  ba^  SReffer 
an  einjelnen  ©teilen  ein  ©tüdE  gejd^nitten  l^at.  Über 
bk  Äante  ftarrt  ba^  Stuge  in  bie  öbc  ftiHe  ©d^Iud^t, 
bie  mit  bräuntid^grünem  ®ra8  betoad^fenen  Slbpnge  l^in- 
unter,  auS  benen  ein  tüeid^er  füfeer  3)uft  l^eröorquittt,  — 
ber  2)uft  be@  ^onigtrautg,  ba^  anä)  bort  unten  gotbgetb 


—    234    — 

j^cröorfd^immert.  SSereinjelt  ^öitgt  ©trutl^  unb  (Scftrüp^) 
an  ben  fo  nadtt  unb  leer  au^fel^enben  SBänbcn,  bic  um 
tl^rer  yiadtf)tit  toiHen  nod^  ftciler  unb  tiefer  ju  fein 
f(^einen.  Unten  nod^  ein  fd^ntaler  Streifen  Sanbeö, 
gelber  S)ünenfanb,  bid^t  bebedt  unb  üBerfät  mit  ®ranit- 
fteinen  unb  ^el^Ubden,  —  ein  n^ilber  raul^er  5ßfab, 
ben  feiten  einer  gel^t  unb  ber  gleid^  tüie  ein  @tüc!  öer- 
taffenen  Sird^l^ofeS  baliegt,  t)ott  t)on  eingefunfenen  unb 
umgeftürjten,  jerborftenen  unb  jerbrod^enen  ©robfteinen. 
9lur  auf  ben  Steinen,  bie  am  toeiteften  öorgerüdt;  be* 
fprifet  unb  umfpült  öon  ben  SOBeöen,  in  ber  @ee  Kegen, 
ein  judtenbeg  ^in  unb  ^er,  [xd)  regenbe  unb  behjegenbe, 
tüeifee  unb  bunfte  JJIedten:  SRööeU;  toeld^e  bort  eine  für  je 
9taft  gefunben.  ®in  üereinjelter  SKööenfd^rei  tönt  t)on 
unten  l^erauf.  S)ort  flattert  einer  ber  grauen  ®eet)ögel 
tüilb  unrul^ig  über  bem  etoig  toanbernben  SQSaffer,  ftn!t 
l^ernieber,  ftürjt  unb  ift  tt)ie  in  ben  SBeöen  tjerfd^tounben. 
Sül^I  unb  frifd^  atmet  eg  .auS  ber  @d|Iud^t  em:por, 
—  fül^Ier  3)unft  unb  ®erud^  ber  See.  ®in  unaufl^ör- 
tid^eg  ®emurmel  unb  ®ebraufe  bort  unten,  ein  ^in- 
unb  l^rfluten  etoig  unb  unabönberüd^,  ba^  betoegtid^e 
Unbehjegte.  ©infcn  urtb  Steigen  ber  SOSeHeU;  einförmig 
unb  immer  bagfelbe  Einerlei,  einförmig  tt)ie  mein  S)afein 
ift,  unb  bod^  fo  öoH  öon  Unrul^e,  öon  Ruften  unb  treiben. 
SSorn  SBeöenfturä,  SBette  neben  SSäeae,  SBoge  über  SBoge, 
in  ber  JJerne  aber  fpiegeinbe  ®Iätte,  fanfte  3fläd^e  unb 
Slul^e,  bis  fid^  in  ber  legten  SBeite  aUcg  in  3)uft  unb 
flimmernben  9lebel  öerliert,  in  öiolettbtäulid^em  bid^tem 
S)unft.  9lu^  baS  SKeer  funfeit  unb  glänjt  im  ßid^t 
beg  ©ommertagS,  burd^Ieud)tet  öon  ®Iut  unb  f^enex, 
unb  lüie  ganj  öertüunbelt  in  fliefeenbeS  @rj.  S)a  liegt 
eS  hjie  ein  in  S53inb  unb  ©onnenfd)ein  toogenbeä  gelb, 
grüntid^  fd^immernb  in  aöen  Slbtönungen,  tieffd^toarjgrün 
bort  leinten,  büfter  über  unenblid^en  Slbgrünben,  aH- 
mäl^Iidl  ftd^  aufl^cHenb  ju  eid^engrünem  unb  fmaragbenem 
(älanj  unb  nal^e  am  Ufer,  loo  bie  SReereSn^iefen,  nur 
njenig   unter  ber  glut  öergraben,   l^ett  l^eröorleud^ten, 


—     235     — 

gtofec  ^Uden  l^cllften  giftigen  ®rüng.  Unb  bort  tüicbcr 
btauttc  unb  fd^toarjgrouc  Sinien,  Streifen  unb  35ortber, 
briiben  tiefe  SBläue  unb  nod^  SRorben  ju  ein  jorter  fitbcr" 
gröuer  ^anä),  tt)ie  matter  Sou  über  bie  SBetten  aus- 
gebreitet. 


^ort  am  Slbgrunb,  toeit  übet  bie  See  l^innjeg- 
fc^auenb,  liegt  ba^  Hünengrab,  ©tarr  unb  büfter  ragen 
gtoei  ntäd^tige  ©teinblöde  auS  bem  getoölbten  ^ügel 
|ert)or,  l^öl^er  afö  ein  SKann  ift,  ber  eine  breit  unb 
runb,  ber  anbere  tüie  eine  pl^rtigifd^e  SRüfee  fafl,  beibe 
bebeit  mit  grütilid^- grauen  ^Icd^ten,  öernjafd^en  unb 
grieS,  t)om  älter  öertoittert.  @S  fmb  bie  Sl^orfäulen 
beS  ®rabeS;  bie  an  feinem  ©ingange  SBad^e  l^alten, 
gleid^  jnjei  raul^l^aarigen ,  l^unbertjöl^rigen,  narbenbe* 
bebten  Sampfredten,  njeld^e  jufammengefauert,  bad  ^aupt 
jum  ^ie  l^erab,  ftumm  baftfeen.  8ld)tunbjtt)anjig  ©teine 
umfriebigen  ben  l^eifigen  Sejirl  beS  SobeS,  eiförmig 
btn  ^ügel  einfd^Iiefeenb,  bie  einen  big  an  b^n  oberfien 
SRanb  in  ber  ®rbe  öerfunfen,  bie  anberen  nod^  mit  l^albem 
Seibe  ]^ert)orragenb,  faft  übernjud^ert  t)on  ®rag  unb 
©lumen. 

Stt)ifd^en  ben  Xotenfteinen  unb  im  ^i^nenraum  beö 
(ärabeS  nid^ts  afö  lad^enbei^  ®rag  unb  SSIume  neben  Slume, 
ber  ganje  §ügel  ein  einjigeS  S3Iütenbeet.  SlUe  Slumen 
bt^  (Jclbeg  burd)einanber.  Xl^timian  wäd^ft  bort  unb 
^oniglraut,  b(a|bläulid^e  unb  mattrötlid^e  ©labiofen, 
auf  langen  ©tengeln  \xä)  toiegenb,  [teilen  inmitten  ftod^- 
lid^ter  Sifteln,  ©d^arfgarBe  unb  ^al^nenfufe  burd^fled^ten 
bunt  ba^  grüne  ®rag.  Seben,  golbeneg  Seben  überoH, 
SSIül^en  unb  SBerben.  Slu8  ben  Süften  ttingt  ein  fro|e8 
übermütiges  ßad^en  unb  t)on  ber  @rbe  l^attt  eS  jurüdt. 
@S  ift  baS  Sad^en  beS  ©onnenlid^teS,  baS  in  alle  Sd^d^en 
unb  SBin!eld^en,  Sli^en  unb  ©palten  l^ineingelrod^en  ift, 
tt)ie  ein  Siegen  in  SRiöionen  Kröpfen  an  ben  |)almen 
unb  astättern  pngt  unb  l^inabfliefet,  ba  oben  am  ^immel 


—     236     — 

aber  unb  in  bcn  Süften  afö  ein  unerfd^ö:pftid^e^,  ufer-» 
tofe«  SKeer  fic^  au^bc^nt.  Unter  jcinen  Slüffen  erfd^auert 
ba^  Saub  unb  ®ra8  unb  feine  JJarben  öerflären  [xä), 
tüit  ein  SRenfd^cnantlife  in  großer,  großer  ßiebeSfreube 
läf  aufl^eöt.  Überall  wirb  ^oc^jeit  gefeiert;  Sonnen- 
täubd^en  tanjen  unb  fd^tneben  auf  unb  nieber,  unb  ber 
©taub  ber  Slüten  fliegt  t)on  Mä)  in  Mä).  Ääfer  in 
grün-  unb  braunfd^iöemben  aJletaöpanjem  taufen  tnie 
beraufd^t  burc^einanber ,  ate  l^ätten  fie  fd^on  ju  t)iet 
öom  ©omnternjein  getrunlen,  unb  burd^  att  ba^  leife 
(äefumm  Hingen  laut  unb  lärmenb  bie  fd^narrenben 
@timmen  ber  ® ritten,  todä)t  an  biefem  Safttage  ftd^ 
befonberg  ttjid^tig  füllten.  SSogetftimnten  t)on  atten  ©eiten, 
—  ein  unfid^tbareS  Drd^efter,  ba^  in  ber  Suft,  im  ®rag 
unb  in  ben  ®efträud^en  übtxaS.  t)erteilt  ift.  5Rur  bann 
unb  mann  fielet  irgenbnjo  ein  Sö:pfd^en  l^eröor,  rafd^elt 
ein  (Jtügetpaar  unb  einer  ber  Keinen  ©änger  fliegt  über 
bie  Slornfelber  bal^in  tnie  ein  flüd^tiger  ©d^atten.  Slber 
ba^  ©ejtnitfd^er,  5ßfeifen  unb  tirilieren  l^ört  nie  auf 
unb  mit  ber  ©onne  lad^t  aöeS  um  bit  SBette,  lad^t 
ol^ne  Slufl^ören,  fid^ert  in  jid^  l^inein. 

©ommerftimmung  nnb  ^erbftftimmutig.  ©onnen* 
ftimmung  —  SBinbftimmung.  SBom  SWeere  l^erüber  lommt 
ber  SQSinb,  ber  l^ier  nie  einfc^Iummert;  fül^I,  frifd^  unb 
faft  l^erbe.  (Sin  enjigeg  teifeg  Sraufen  in  ben  Süften 
unb  ein  buntpfe^  iRol^ren  unten  an  ber  @rbe  in  ben 
©ragflöd^en,  im  enjig  betnegteU;  raufd^enben  Saub.  ©o 
t)iet  Seben  ringsum,  unb  aud^  fo  t)iel  @infamleit  unb 
tote  SRul^e.  ©rabeSfül^Ie,  Orabe^fd^toeigen.  S)ie  atten 
§ünenfteine  fteigen  fd^njarj  unb  teer  in  bie  ßuft  entpor 
unb  ftarren  augento^  unb  t)erlaffen  über  JJetber  unb 
Sdter  unb  über  ba^  tneite  öerlaffene  SWeer.  3liä)t^  regt 
fic^  auf  feinen  fd^itternben  ©ettjäffern.  S)rüben  nur  liegt 
regungslos  ein  öeranlerteS  geuerfd^iff,  ba^  brei  nadtte, 
teere  SRaften  in  ba^  ©onnentic^t  l^ineinftredtt.  Sag  unb 
Siad^t  tiegt  eS  fo,  tot  unb  auSgeftorben ,  tt)ie  ein  ©tüdt 
SSergangenl^eit.    9lud^  bie  atten  ^ünenfteine  fmb  nid^tS 


—     237     — 

aU  SScrflangenl^eit  unb  ©rftarrung,   bergcSoIte  SQSefcn, 
bic  in  jid^  l^tncinftiercn,  bum:pf  unb  jectenloS. 

8lu8  bcm  öcrtüitterten  ®cfc(8;  bem  grüngrauen 
SKoo§  tönt»  aber,  wenn  ber  SBinb  bogegen  bläft,  toit 
unorbentlid^eS  Oemurmet,  tüie  ber  le^te  ^att  fern^fern- 
abjtel^enber  SJhifif.  Unb  toer  mit  3)i(|ter8  ©eifterol^ren 
ju  Iou?d^en  t)ermag,  ber  erfennt  buntpf-bumpfpod^enbe 
Seid^enmuft! ,  einförmig  l^ol^Ie  fölönge  eine?  altgermo- 
nijd^en  Seic^enmarjd^eS.  9lur  bie  ^aufe  bröl^nt  — 
bumpf  —  bum:pf !  Sin  ©d^Iog  —  unb  bonn  ein  ©d^toeigen 
—  unb  lieber  ein  ©d^Iag,  lüie  ber  ®ong  unb  ©d^ritt 
eine«  fteincmen  aiolanbs.  Stm  Slbl^ang  beS  SReereg 
entlang  lommen,  fonft  ganj  ftumm  unb  lautloS;  ge* 
fenften  ^aupteg,  bie  äjlanner  im  bunflen  Slbenb  l^eran- 
gefd^ritten.  9luf  ber  Saläre  tragen  fte  Seotoulf,  ben 
alten  ©onnentäntpen,  ben  greifen  S)rad^entöter,  ber  nun 
felber  mit  jerfd^unbenem  §au^t  unb  jerfleifd^ten  ®(ie- 
berU;  ba^  greife  ^aar  blutfarbig,  baliegt,  bem  S)rad^en 
jum  Dpfer  gefallen,  ©ein  leeret  tote^  Sluge  ftiert  in 
ben  branbroten  Slbenbl^immel ,  in  bag  blutige  Sid^t  ber 
mütterlid^en  ©onne  unb  um  ben  tüilben  SKunb  (iegt  er* 
ftarrt  ba^  te^te  ©iegerlad^en.  ^ier  auf  ber  ^öl^e,  am 
9tanbe  ber  ©ee,  too  bie  ©türme  nie  fd^toeigeU;  mo  ber 
SBIidE  tüeit,  toeit  über  bie  SBeöen  l^inf d^toeif t ,  hjollen  fie 
il^m  ben  (Srabpgel  auftüerfen  unb  bie  ©teine  fe^en, 
ad^tunbätüanjig  ©teine  rings  im  SteiS  unb  jtoei  SRiefeu' 
btödEe  aU  ^üter  am  Eingang,  —  l^ier  ouf  ber  ^öl^e 
be8  SWeereS;  tok  eS  feine  alte  germanifd^e  ©el^nfud^t 
toar,  tt)ie  er  e8  il^nen  fterbenb  befolgten  l^atte: 

Reifet  bic  ÄtaTn:|)fberüßTntcn  einen  ^ix^d  bauen, 

9iQc^  bem  ©ttanbe  blicfenb  an  ber  öranbung  Äli^j^je! 

Rum  ©ebäcbtni^  foH  ber  meinem  S)egenöoIfc 

^oc^  fid^  erl^eben  auf  ^roneSnög, 

2)a6  e§  hk  Seefahrer  feitbem  ^eifeen 

%tn  5Berg  be§  öeowulf,  bie  bie  branbenben  Äietc 

Über  ber  fjluten  ©eneoel  feminin  treiben  .... 

Sangfara  unb  fd^toer  lommen  bie  SRänner  beim 
bum:pfen  ©d^Iag  ber  ^aule  l^erangefdjritten  unb  maä)tn 


I 


—     238     — 

fd^metgenb  ^alt  9lur  bk  ^ißaufe  tönt  immer  ju  .  .  . 
immer  ju.  Ser,  toeld^cr  ben  lobernben  S^uerbranb 
trägt,  giebt  ben  anbeten  einen  ftummen  S33inl  unb  fte 
bauen  bett  ^oljfto^  auf,  ben  [le  mit  g(änjenben  Reimen 
bel^öngen,  mit  narbenreid^en;  jerl^auenen  ^ajfen,  Säjü" 
ben  unb  ^anjern,  an  beten  einem  nod^  ba^  frifd^e  93tut 
lltht  unb  (angfam  gerinnenb  trag  l^eruntertropft.  3la(i)t 
ift  fd^on  l^erabgefunlen  unb  fal^I  btintt  nur  l^ier  unb  ba 
ber  bleigraue  äBeQenfd^immer  brausen  auf  bem  9Jleer 
au?  ber  enblofen  ginftemiS  l^eröor.  S)a  erl^ebt  ftd^ 
tmgS  ein .  buntpfe«  .Steinen  unb  0agen  im  ^eif e  ber 
äRänner  unb  an^  bem  93raufen  ber  äBinbe  unb  ber 
äBaffer  tönt  ed  faft  nod^  bumpfer  unb  milber.  9(uf  ben 
^oljftog  legen  fte  ben  tangau^geftredCten  SUefenleib  be^ 
^tad^entötet^  unb  nietfen  bie  ^adü  ind  aufgel^äufte 
n^efle  Saub  unb  @ttupptuetl;  mäd^tiget  l^eult  ber  @ee<- 
lüinb,  jäl^  fd^iefeen  unb  jüngein  flammen  an  allen  Seiten 
em^DOt  unb  julefet  fd^Iägt  ein  gtofee^  einjige^  93ranb* 
feuer  in  bie  Suft  l^inein,  büfterrot  [xe  färbenb  unb  ttjeit* 
l^in  über  ba^  mö^tige  SReer  l^inmeg  teuc^tenb. 


9lm  ^ünengrabe  mieten  toir,  beibe  auÄ.  ©d^on  feit 
frül^em  3Korgen  tüaren  mir  geroanbert,  immerfort  ber 
@onne  entgegen  unb  immerfort  mitten  burd^  ba^  l^elle 
toarme  ßid^t  be^  Sommertage^.  Salb  maren  mir  ge- 
laufen, mit  rotglü^enbem  ®epd^t  unb  f)atttn  miteinanber 
gangen  gefpiett  mie  bie  Äinber,  unb  bann  mieber  gingen 
mir  eine  ©tredte,  eng  ancinanber  gepreßt,  8lrm  in  älrm 
unb  fielen  und  plö^tid^  um  ben  ^al^  unb  tilgten  und. 
ßeife  l^örte  ic^  jle  babei  lad^en  unb  in  meinem  i^erjen 
Wang  ed  mieber  mie  ba^  filbrige  ©c^mirren  aneinanber 
tönenber  SBeingläfer.  SKitten  burd^  ba^  Äorn  maren 
mir  gefprungen,  beraufd^t  t)on  unferem  (&lüd  unb  unferer 
Siebe,  t)om  Sid^te  unb  t)om  frifd^en  S)uft  ber  ^l^ren 
unb  maren  in  bie  föniee  gefunlen,  burd^fd^auert  t)on 
©trömen    füger,    l^eiüger  Slnbad^t   unb  fd^muren  und, 


—     239     — 

toaffxenb  bie  $a(me  über  unferen  ^äupttxn  tDogtett;  aüt 
9iH  au. 

3tun  tagen  tpir  rul^ig  nebenetanber,  überfungen  t)on 
teifen  SSogetftimmen,  überflogen  t)on  bunten  ©c^metter" 
lingen,  braunen  S)iftelfaltern  unb  gelben  Kitronenöögetn, 
einer  tyon  bed  anbtxm  Firmen  umfd^Iungen  unb  genoffen 
fkitt  unfere  SRäl^e,  bm  ®(anj  ber  ©ommernjelt,  btn 
2)uft  bed  (ärafed  unb  ber  @rbe  unb  ba^  9taufc^en  bed 
naiven  SDleereS.  Unb  iä)  fann  barüber  nad^,  n)ie  bad 
atteg  fp  plöpd^  gefommen  mar,  biefe  ganje  grofee  Siebe, 
biefe^  mad^tige,  teibenfd^aftlid^e  ffimppnben,  biefe^  un- 
sagbare, tiefe  ®tücf.  Sorgeftern  nod^  in  meiner  Seele 
$a6,  ®leid^giltigfeit,  Erbitterung,  S^ol^l^cit,  tüieber  eine 
Seibeufd^aft  abgetl^an  ju  l^aben,  unb  je^t  tüav  fte  mein 
SBeib.  SRein  ©eib,  —  mir,  i^  füllte  e8  für  atte  3eit. 
SKeine  lefete  Siebe,  bie  id^  tiefer  unb  gewaltiger  al8 
meine  erfte  empfanb.  ^od^jeit  l^atten  ttjir  gefeiert,  toir 
beibe  ganj  aöcin,  unb  fein  ®aft  mar  jugegen  gemefen, 
nid^t  SSater  nod^  SKutter,  nid^t  SJruber  nod^  greunb. 
9liemanb  l^atte  und  feinen  @egen  gegeben,  ai^  mir 
fe(ber  und  ganj  allein.  9Bir  beburften  Ii^ned  anberen 
©egend  ald  nur  unferer  Siebe.  §ier,  an  ber  Sruft  ber 
®rbe  unb  ber  JBruft  meined  S33eibed,  in  ber  ©tiöe  ber 
©infamfeit  unb  im  Slngefid^te  bed  SKeered,  umraufc^t  tjon 
btn  Sltemftrömen  ber  ©onne,  fül^fte  id^  bie  fü^e  Suft, 
ganj  frei  ju  fein,  frei  oon  allem  3^ö«9-  S^^^broc^en 
|atte  id^  bie  ^effetn  ber  ©efefee,  bie  id^  mir  nid^t  felber 
gefd^rieben  l^atte,  bie  geffrin  einer  SRorat,  beren  id^  nic^t 
mel^r  beburfte.  ^I^ilifterptte  unb  SQSerleltagdmeinung 
l^atte  id^  mit  güfeen  getreten  unb  ©taut  unb  ®efellfd^aft 
jubetnb  öemeint.  Unb  id^  mar  glüdEIid^,  —  ein  Srlöfter, 
ein  freier. 

SBie  rafd^  mar  ba^  alled  gelommen!  ®eftern  SKorgen 
in  ber  grül^e  —  ba  ftanb  fte  plöfelid^  öor  mir.  „S)u 
bei  mir?"  l^atte  id^  il^r  nid^t  ol^ne  Erbitterung  ent- 
gegengerufen. Stt  ber  3laä)t  glaubte  id^  aUed  nieber- 
Qe!äm:pft  ju  l^aben,  mad  id^  an  ©d^merjen  in  ber  legten 


—     240     — 

Seit  cm^funbcn  l^atte  unb  öctf^ürtc  julefet  faft  ein  e^ro]^' 
gefül^I,  tüieber  frei  ju  fein  öon  einer  SieBe,  bie  feit 
SBod^en  mid^  mit  fo  unenblid^en  Dualen  öerjel^rte.  S)a 
medte  il|r  SlnBIid  alle  ©d^merjen  tüieber  öon  neuem 
auf,  unb  iä)  ftarrte  fte  jornig  an:  „SRorgen  ift  beine 
^odijeit.  S)er  braöfte  unb  bümmfte  aller  5ß]^itifter  fül^rt 
bid^  l^eim  .  .  ®taat  unb  Sird^e  geben  il^ren  @egen  unb 
öerrtd^ern  bid^,  ba^  bu  ben  beften  il^rer  ©öl^ne  mit- 
befommen  l^aft . .  SBai^  millft  bu  nod^  t)on  mir?  —  Unb 
bann  fül^tte  id^  mid^  ^löfetid^  öon  il^ren  Slrmen  um- 
fd^tungen,  fte  faß  auf  meinem  ©d^ojse  unb  lüfete  mid^ 
unter  Sad^en  unb  Sl^ränen:  „^ä)  l^abe  bid^  nur  lieb, 
bid^  ganj  allein.  Safe  uni^  fort  t)on  l^ier  . .  tüeit  fort . , 
nimm  mid^  mit  bir,  lafe  mid^  mit  bir  fortlaufen,  immer 
toeiter  —  immer  toeiter."  Ein  Sftaufd^  !am  ba  über 
mid^,  eine  trunfenc  Stimmung  öoller  ®lüdt  unb  e^rol^- 
l^eit,  allein  fiel  ab,  toa^  mxä)  bii^  bal^in  gejmungen  unb 
gefeffelt  l^atte,  unb  golbene  ^reil^eit  bel^nte  pd^  öor  mir 
aui^,  ttjeit  —  unenbtid^  toeit. 

Sin  ^aar  toilbe  ?flüd^tlinge  irrten  toir  feit  geftern 
burd^  bie  SBelt,  l^atten  alle^  l^inter  uni^  im  ©tid^  ge- 
laffen  unb  tooKten  uni^  ein  neuei^  Seben  jured^tjimmern. 
Xl^ränen,  S^ott,  SSertoünfd^ungen,  ^tüäft,  gorn  .  .  toir 
ttjufeten,  bafe  ba8  aUe^  un»  l^interbrein  folgte,  aber  in 
biefer  ganjen  3^it  l^atten  toir  uni^  nur  gelüfet,  faft 
immer  nur  gelad^t  unb  gejubelt,  unb  fo  toaren  n)ir  tool^l 
im  Sfted^t  getoefen.  9iur  einmal  l^atte  id^  in  il^rem  Sluge 
eine  Il^räne  gefeiten.  SBir  fafeen  am  Duai  unb  toarteten 
auf  bie  3lbfa|rt  bt^  @(^iffe8.  ?Jrö^lid^  ftiefeen  toir  mit 
btn  ®läfem  an,  ate  id^  ^löfelid^  bemerfte,  ttJie  il^re 
^anb  leife  gitterte  unb  ein  ©d^atten  öon  SSerlegenl^eit 
über  il^r  ©eftd^t  l^inflog.  Sie  toanbte  il^r  ®efi^t  ab, 
unb  e8  toar,  ali^  menn  pe  fid^  ju  verbergen  fud^te.  Sin 
einem  ber  näd^ftliegenben  Sifd^e  l^atten  ftd^  anbere  SRei- 
fenbe  niebergelaffen,  bie  fortmäl^renb  ju  uni^  l^erüber- 
blidtten  unb  miteinanber  jifd^elten  unb  tufd^elten,  toobei 
bie  ©efid^ter   jtoeier   jjrauen    ein   immer   entrüfteterei^ 


—     241     — 

ÄuÄfcl^en  annal^men,  mäl^renb  bit  SRänner  fpöttifd^- 
c^ttif^  läd^etten.  ®d^te  unb  redete  5ß]^iliftergerid^ter. 
«S)a  ftfeen  ein  5ßaar,  bic  bid^  lennen,  ^än^d^en,"  fagte 
id^  ju  il^r  unb  brüdtte  feft  il^re  ^anb,  toobei  fie  nur 
leifc  unb  fd^eu  mit  bem  Äopfe  nidtte.  ®leid^  barauf 
ftanb  eine  bcr  Stauen  auf,  meldte  am  entrüftetften  au8- 
gefeiten,  unb  lam  auf  unferen  %i\ä)  ju.  Ql^r  ©efid^t  l^atte 
pd^  im  SRu  öermanbelt  unb  ftra|ltc  öon  bem  gütigftcn 
unb  njol^toollcnbften  Säd^eln.  ,,aBie  !ommen  benn  Sie 
l^ierl^er,  lieBeg  gräulein?"  fagte  fic  fo  arglog,  tüie  nur 
möglid^,  unb  mein  armeS,  bummeg  ipäng^en  flog  ganj 
öertoirrt  in  bie  ^öl^e,  toäl^renb  eine  brennenbe  8löte  fein 
©eftd^t  big  an  bit  ^aarmurjeln  färbte.  S)ann  ftotterte 
ci^  öerlegen  ein  paar  SBorte  unb  lief  auf  einmal,  mit 
tiefgefenftem  JSopfe,  fort,  bem  ©d^iffe  ju. 

3lun  ttjar  fle  mein  SBeib,  unb  neben  il^r  lag  id^ 
l^ier  unter  ben  ^ünenfteinen,  jtoifd^en  Slumen  unb  ®rag. 
3SHe  ein  Siebegpaar  !amen  toir  ung  öor,  bag  SSater  unb 
SRutter  öerlaffen  unb  öon  ^aufe  geflol^en  ift.  SSater 
unb  SRuttcr  unb  ^eim  l^atten  mir  öerlaffen,  ba^  öäter- 
lid^e  ^aug,  bai^  bie  S^^^^öufenbe  errid^tet  unb  an  btm 
feit  3[ci^i^5unberttaufenben  alle  SSöIfer  gebaut  l^aben,  ba^ 
öäterUc^e  ^aug  ber  ®efefee,  Sitten  unb  uralter  ©emol^n- 
l^eiten.  SRit  glänjenben  Singen  l^atte  fte  mir,  toie  oft, 
gctaufd^t,  menn  id^  il^r  erjöflte,  mie  eng  unb  bumpf  bie 
SBinfel  im  SSaterl^aufe  getoorben  finb,  toie  morfd^  ba^ 
®ebä(I,  in  bem  ber  Sotentourm  feit  langem  l^auft,  toic 
bie  SBanbe  jerbrödfett  ©infturj  btol^en,  toie  buxäj  bie. 
engen  Senfterlöd^er  fo  ttjenig  Sid^t  fällt,  toie  bie  ©efpenfter 
umgel^en  im  alten  SSaterl^aufe.  ®in  neue^  ^aug  toollen 
tüir  bauen,  unb  fröl^Iid^e  ©enoffen  fmb  überall  an  ber 
Slrbeit,  ben  (Srunb  ju  legen.  SDlit  glänjenben  9lugen 
l^atte  pc  meinen  Sieben  gelaufd^t  unb  fte  in  il^r  ^erj 
l^ineingefd^rieben.  ^n  einem  ®rabe  toar  uni^  ba^  alte 
^aug  getüorben,  aug  beffen  bumpfer  Suft  toir  entfliel^en 
mußten,  unb  eg  toar  bod^  ba^  SSaterl^aug,  umtooben  oon 
taufenb  fußen  ©rinnerungen,  in  bem  toir  aufgetoad^fen 

iWcnlanb,  ^crouSöffl-  t).  (J.  fjflot fehlen  16 


—     242     — 

tüaren,  ba^  uni^  fo  lange  ate  ba^  ^eiliofte  unb  ^el^rfic 
erfd^ienen  unb  ba^  toir  einmal  lieBgetüonnen  latten, 
tro|  att  feiner  bunHen  SBinM  unb  bumpfen  ©rufte. 

Sitte  SSerfe,  toeinenbe  SBorte  taud^ten  öon  neuem  in 
meinem  ®eifte  auf,  bie  in  biefen  Beiben  lagen  immer 
mieber  in  meiner  ©eete  ertönten  unb  bie  id^  nid|t  log 
p  tüerben  öermod^te.  Seife  Mang  au^  meinem  Innern 
fierauf  bie  f d^Iud^jenbe ,  toel^mütige  SBeife  jenei^  fügen 
SJoIföliebeg  öon  bem  armen  ffnaBen  unb  armen  SWägbe" 
(ein,  bie  l^eimlid^  fortliefen  öon^aufe,  l^in  unb  l^er  ge- 
manbert  \xnb,  toeber  ®(üd  nod^  @tem  l^atten,  öerborBen 
finb,  geftorBen: 

„i&^  fiel  ein  9?eif  in  ber  fJrüönnöSuad^t, 
Sr  fiel  auf  bie  garten  3(aub(ilmelein, 
©ic  ftnb  öcrttjclfet,  öcrborret . .  ." 

816er  id)  fd^üttelte  bie  Iraner  aB  unb  Blidte  lad^enb 
in  bie  golbene  lagegtoelt  l^inein,  !ü§te  mein  l^olbed 
SieBd^en  unb  toufete,  ba^  toir  nid^t  fterBen  unb  öerberBen 
toürben.  £),  iä)  fül^Ite  in  biefer  ©tunbe  fo  t)ie(  Äraft 
in  mir,  afö  l^ätte  id^  bie  gange  Sonne  mit  il^rer  Sraft 
in  midi  getrunfen. 

Sanft  Beugte  id^  mid^  p  meinem  SRöbd^en  l^erüBer 
unb  ndf)m  il^ren  Äo^f  jtoifd^en  Beibe  ^önbe. 

„^ängd^en",  ftammette  td^  bann  auf  einmal:  ;,(£ine 
Sl^räne  in  beinemSluge?  S)u  toeinft?"  unb  l^eftig  l^atte 
jie  auf  einmal  meinen  ^afö  umttammert,  preßte  frantpf- 
^aft  il^r  ®efid^t  an  meine  S5ruft  unb  fd^Iud^jte  leife  öor 
pd}  l^in. 

,,^ängd^en,  toaä  ift  bir  fo  ^löfelic^?  Sa8a»  fe^It  bir?'' 

Sie  l^oB  il^r  tl^ränenüBerftrömteg  ©efid^td^en  ju  mir 
empor  unb  fal^  mid^,  toäl^renb  fie  meinen  ^aU  um- 
Hämmert  l^ielt,  mit  einem  jammernben,  l^ilfeflel^enben 
8lu8brudf  an. 

„SSerad^teft  bu  mid^?"  [tiefe  fie  leife  l^eröor,  — 
,,t)erad|teft  bu  mid^?" 

„S^  bid^  öerad^ten?"  ladete  id^  fröl^Iid^  auf,  „bid^, 
bie  id^  anBete,  toie  eine  ^eilige,  —  bu  meine  lieBe,  lieBe 


—     243     — 

SSentticc,  meine  ^Jül^rerin  burd^  ba8  $ßarabieg,  —  bid^, 
mein  aUerbummfteg,  l^etjigfteg  Siärrd^en." 

8lBer  ber  ©d^atten  tt)id^  nid^t  öon  il^rem  ®t\\ä)U, 

„yitin,  bu  barfft  mid^  nid^t  öerad^ten,  —  bu  nid^t, 
nur  bu  nid^t",  ful^r  p^  ongftooH  fort.  ^^SBenn  mid^  aud^ 
alle  f^im^fen  unb  läftem,  bofe  id^  nur  beine  ©elieBte 
bin,  ttjenn  mid^  bie  Seute  aud^  öon  ftd^  ftofeen,  ba§  i^ 
mit  bir  fo  gegangen  Bin,  —  nein,  bu  barfft  mid^  nimmer, 
nimmer  öeraäiten.  SKir  ift  Ja  fo  Bang  ju  SWute,  fo 
traurig  . .  Könnten  toir  boä)  immer  fo  allein  unb  ein* 
fam  fein  unb  Brandeten  nie  —  nie  h^ieber  unter  bie 
SRenfd^en  jurüdt.  D,  id^  fürd^te  fle  fo  fel^r,  bie 
SRenfc^en  .  ." 

„gürd^ten?"  ladete  id^  nod^  einmal  unb  brüdfte  fie 
innig  an  mid^  .  .  ^S^  fürd^te  fie  gar  nid^t,  id^  fürd^te 
nid^tg  unb  niemanben.  SBeine  nid^t,  mein  ^än^d^en,  — 
Bei  mir  Bift  bu  ftd^er,  id^  fd^üfee  bid^!  ijlit  meinem 
legten  Sltemjuge  fd^üfee  id^  bid^  .  .  Unb  glaube  nid^t, 
ba§  id^  fo  f^ttjad^  Bin  .  .  3^  f^^^^  ettoag  in  mir  öom 
®eift  beffen,  ber  |ier  unter  ben  Steinen  liegt.  SeottJuIfg 
©d^atten  umtoel^t  mid^,  fein  Slut  ift  aud^  in  mir . . 
@onnen!äm^fer  —  ©rad^entöter,  ba^  njottt'  id)  immer 
fein  . .  D,  id^  fürd^te  bit  Srad^en  nid^t,  ftd^er  fül^r'  id^ 
bid^  l^eim  burd^  il^re  SWäuter  .  ." 

Unb  mit  teuditenben  Slugen  fal^  pe  mid^  an  unb 
brüdfte  meine  ^anb  an  il^r  ^erj: 

;,9?ein,  bu  toirft  mid^  nie  öerlaffen,  —  niemals, 
niemafö!  ^ä)  toeife  e^  ftd^er!  S)u  ttJirft  mir  immer  jur 
Seite  ftel^en  unb  mid^  fd^üfeen.  Sei  bir  Braud^e  iä) 
nid£)tg  ju  fürdfjten .  .  Unb  jefet  Bin  id^  ja  fo  rul^ig,  — 
ad),  fo  rul^ig  . ." 


2Kübe  t)om  langen  S53ege  toar  jh  eingefd^Iafen,  ein* 
gettjiegt  öom  Summen  ber  Sienen  unb  btm  leifen 
®efang  ber  Serd^en,  ber  toie  ein  melobifd^e»  Sltmen 
aui^  ben  fernen,    golbenen  Süften  l^emieberfam.     S^r 

16* 


—     244     — 

Sop^  lag  an  meinem  ©d^oge  unb  fte  l^atte  ben  einen 
Slrm  unter  il^r  ^anpt  gelegt.  SWit  fKHem  ©ntjüden 
\df)  iä)  fte  fo  lieblid^  unb  öotter  Slnmut  liegen  unb  öer- 
fenfte  mid^  gang  in  btn  SReij  biefeg  Silbe»,  genofe  mit 
rul^iger  Slnbad^t  bie  feinen  fanftgefd^rtjungenen  Sinien 
il^rei^  ffiörperg  unb  bai^  in  rul^igem  Sltmen  ftiHe  ©enfen 
unb  ^eben  ber  Stuft,  unb  bie  leifen  —  leifen  Se- 
tnegungen  ber  Slbern.  Ein  l^eiterer  ©d^ein  bt^  tieffteii 
Stiebeng  unb  feiiget  ßufi^tebenl^eit  lag  übet  il^tem  l^olben 
föinbetangeftd^t  golben  aui^gebteitet  unb  Stäume  t)on 
einem  etüigen  unb  unenblid^en  ©lüdte  fd^ienen  il^te  ent* 
fd^Iafene  ©ee(e  glönjenb  ju  umfd^ttjeben. 

Sßut  einmal  beugte  id^  mid^  ju  il^t  l^etab  unb  füfete 
fie  fad^t  auf  bie  ©titn.  3)ann  lehnte  id^  meinen  ffiopf 
an  ben  ^ünenftein  unb  ftattte  in  ben  blauen  Stl^et 
l^inein,  in  langfam  jiel^enbe»,  leud^tenbe»,  fd^neetüei|e3 
©ehJöH,  faft  gebanfenlo»  unb  nut  öon  einem  gtofeen, 
einzigen,  mäd^tigen  ©mpfinben  butd^btungen,  ba%  xä)  in 
biefem  Slugenblidte  ba^  t)ott!ommenfte  ®Iüdt  genieße. 
Sunte  ^ßl^antapen  umgaufelten  meinen  ®eift  unb  aH  bie 
Itäume,  ba^  Setlangen  unb  bie  Hoffnungen,  bie  t)ie(- 
taufenbjäl^tigen  Hoffnungen  bet  SRenfd^l^eit  l^atten  nun 
enbiid^  il^te  ©tfüfiung  gefunben.  ©tfüttt  ttjat  bit  grofee 
©el^nfud^t  meine»  eigenen  Seben».  Qal^telang  rtjat  id^ 
butdi  ba^  gtaue  Söleet  gefalzten,  butd^  tiefe  ^ehet  unb 
tüttbe  ©tütme,  übet  bie  SBaffetfd^Iünbe  unb  Slbgtünbe 
bal^in,  bie  ftd^  fo  oft  fttubelnb  unb  hxanbenb  aufgetl^an 
l^atten,  um  mid^  in  lejte,  gtauenl^aftefte  Siad^t  |inab- 
äuteifeen,  —  immet  nut  ba^  9luge  glül^enb  nad|  Dften 
getid^tet,  immet  nut  ben  einen  feften  SQäitlen  in  mit, 
jene»  Sanb  ju  entbedfen,  öon  btm  alte  SDlätd^en  au» 
bet  Ut jeit  un»  etjäl^Ien,  unb  ba^  fie  alle  gefud^t  l^aben, 
toeld^e  ba»  Seib  bet  ®tbe  unb  aHet  SDlenfd^l^eit  am 
tiefften  in  ftd^  gettun!en.  9lun  faß  id^  auf  bet  l^eitigen 
®tbe  t)on  ^tlanti»  unb  um  mid^  taufd^ten  bie  Süfte  bet 
Snfel  bet  Seligen,  ^n  fonnengtänjenbet,  ftittet  ©in- 
famfeit h^aten   mit   beibe   allein,   ganj   allein,  —   alle 


—     245     — 

SBcIt  l^inttJeggefunfen,  unb  tüir  Beibe  toaren  glüifitd^. 
Keinen  SBunfd^  unb  fein  Segel^ren  l^atte  id^,  aU  immer 
nur  fo  rul^ig  liegen,  tüie  in  biefem  Slugenblicf,  l^inein- 
ftarren  in  bie  S38oI!en,  il^r  ^anpt  in  meinem  @d^o§, 
unb  bie  fanften  unb  boä)  fo  glül^cnben  ©mppnbungen, 
tneld^e  meinen  SeiB  unb  meinen  ®eift  burd^rannen, 
fd^toeigenb  ju  genießen. 

Sag  ©onnenlid^t  auf  bem  SWeere  Bilbete  eine  Breite, 
Btifeenbe,  au8  $ßerlen  unb  diamanten  erBaute  Straße, 
bie  gerabe  auf  ben  Drt  jufül^rte,  tüo  tüix  unfer  SieBe^- 
lager  gefunben  l^atten  unb  bort  brüBen  in  ber  ?fernc 
aui^  ttjeißem  Suft  unb  ®Ianj  ]^ert)or!am.  ®g  toax  tüie 
ber  $ßfab  beg  ®Iüdeg,  ber  mid^  ju  biefer  parabieftfdjen 
ffüfte  l^ingetragen  l^atte.  Seine  $ßa(men  üBer  meinem 
^au|)te,  leine  Slofen  ju  meinen  gwfeen,  aBer  in  meinem 
^ergen  ttjud^fen  $ßalmen  unb  Sftofen  unb  il^r  SBieberfd^ein 
förBte  ringsum  (Srbe  unb  Suft.  2)er  griebe  unb  bie 
SieBe,  toetd^e  in  meinem  bergen  tüol^nten,  ftrömten  aud 
biefen  engen  Sammern  l^eröor  unb  Breiteten  ftd^  tüit 
ein  SDleer  öon  Sid^t  üBer  bie  ganje  S53e(t  auS  unb  er* 
füllten  fie  mit  btm  taufenbfad^en  ®erud^  unb  S)uft  ber 
©ommerBIüten.  8lHe  SKenfd^l^eit  umfd^tofe  id^  mit  meiner 
SieBe,  unb  bie  feierlid^en  Slönge  erl^aBener  $^mnen- 
rtjorte  tönten  au?  meiner  Seele  l^eröor.  ^rieben  auf 
Srben  unb  btn  5!Renfd^en  tin  SBol^IgefaHen.  ®roße 
SSöfferjüge  fal^  id^  öorüBertüallen,  in  Bunten  SradE|ten 
unb  niemanb  öon  ben  laufenben,  bie  öorüBerjogen, 
glid^  irgenb  einem  anberen.  SlBer  fie  alle  maren  Ver- 
eint tüie  Srüber  unb  ©d^tüeftern,  unb  jeber  öerftanb 
fid^  unb  öerftanb  ben  anberen,  fül^Ite  für  fid^  unb  fül^Ite 
mit  jebem,  jeber  ein  Siener  unb  bod^  j|eber  ein  ^err. 
grolle  ©rüfee  taufd^te  id^  mit  allen  aug  unb  toie  ein 
Sad^en  Hang  eS  burd^  alle  Süfte  unb  ^immet  bal^in. 
S)ie  ©onne  unb  bie  ®rbe  toaren  mir  ©d^tüeftern  unb 
aug  ber  Suft  faugte  id^  ©rquidfung,  tüie  au%  bem  Sltem 
meiner  ®e(ieBten,  järtlid^  fd^miegten  fid^  bie  Slumen 
an  mid),  unb  id^  brüdfte  innig  bie  Slüten  an  mein  ^erj. 


—     246     — 

S)er  ®(anä,  ber  üBer  meiner  ©cele  lag  unb  au^  meinen 
Singen  tüie  ein  Seuer  f)ttooxhtaä),  berfelbe  ®Ianä  ^^r 
eg,  ber  broBen  bie  ©onnc  erfüllte  nnb  öon  bort  bnrd^ 
bie  SBeltenränme  augftrömte;  ani^geftrent  \df)  iä)  xf)n 
bnxä)  ba^  grüne  ®xa^  unb  ]^ert)orteuci^ten  an^  ben 
Slumen  afö  garbe,  rot,  Blau,  toeijs  unb  gelB,  unb  l^er* 
öorqueHen  afö  Suft  unb  ^onigfaft.  8fug  bem  ^onig 
aber  tranfen  Sienen  unb  @(|metterlinge  öon  neuem  ben 
®{an j  ber  Sonne,  ben  l^etlen  ©d^ein  ber  Siebe,  unb  öon 
btn  fd^itlernben  Sflügeln  ber  galter  [täubte  ba^  eine 
atteinjige  Sid^t,  bog  alle  SBeftenräume  burd^märmt  unb 
jum  Seben  ertoedt,  über  bit  Sfumcn  öon  neuem  bal^in. 
Xief,  tief  fül^lte  ic^  mid^  burd^fd^auert  unb  ergriffen  öon 
bem  mäd^tigen  großen  ©mpfinben  ber  StCeinl^eit  atleg 
@rfd£)affenen  unb  Sebenbigen.  greil^eit,  jubelte  eg  in 
meiner  ©eele,  greil^eit  njurgelnb  unb  erbfül^enb  auS  ber 
Siebe,  —  Siebe  tourjelnb  unb  erblül^enb  aug  bem  SBiffen 
unb  gül^Ien  ber  Siaeinl^eit. 


Seer  unb  einfam  hjar  e»  um  un»  unb  ferne  alte 
SSergangenl^eit  träumte  über  bem  ^ünengraBe.  SBie 
mübe  fan!  mein  ^aupt  auf  bie  Sruft  l^eraB  unb  \ä) 
laufd^te  in  bie  ®rbe  l^inein,  aug  ber  ein  fernem  bum^feg 
Sönen  l^eröorfam,  ein  klingen  unb  ©ingen  öon  Römern 
unb  Srontpeten,  toöl^renb  ein  !alter  ^aud|  über  mein 
©eftd^t  l^inlief  unb  aUerl^anb  ©d^attenl^afteg  l^aftig  an 
mir  öorüberfd^ofe.  „Seotoutf,"  fagte  i^  leife  öor  mid^ 
unb  ttJieberl^oIte  nod^  einmal  Seomutf.  ©tn^a^  Sftot* 
glänjenbeS  fd^h^ebte  babei  öor  meinen  Slugen,  toie  ber 
blutübergoffene  ©lanj  einer  SRüftung,  aber  id^  fud^te 
öergebeng  fefte  gormen,  bie  Umriffe  einer  ®eftalt  feft- 
jul^alten.  Unb  bod^  rann  eg  toie  ein  l^eiliger  ©d^auer 
ber  ©l^rfurd^t  burd^  meine  Seele,  beg  ©efül^te  ber  Sßäl^e 
erl^abener  (Seifter.  SBie  aug  entlegenen  Säeiten  tönte 
bai^  Slaufd^en  beS  SDceereg,  ber  leife  ®efang  ber  Sran- 
bungi^toogen  in  meine  Seele  l^inein  unb  tvtdtt  ben  ^att 


—     247     — 

öott  bumpfgemumtctten  SBorten  auf  unb  gleidi  einem 
einförmigen  Sird^engefange  Hang  eg  burci^  bit  fülle  ®Iut 
beS  ©ommertageg  „S3eortJuIf  ift  nal^e  —  Seotüulf  — 
Seonjulf  —  Seotüulf  ift  nal^e."  Unb  aug  bem  ®raBc 
l^eröor,  burd^  faftbunfie  ®rbe,  burci^  ®ra8  unb  Sraut 
tönte  eg  l^eimlid^  —  tief  feierlidi:   „^eotvui^  ift  nal^e." 

Stüifd^en  ^immel  unb  ®tbe  ftanb  ein  golbener 
©d^ein,  ber  auÄ  ber  ©onne  l^eröorflofe  unb  feine  ©d^Ieppe 
über  ba^  ®raB  ausgebreitet  l^atte.  ®olb  unb  ©über 
bli|te  über  mid^,  ber  JJeuerglanj  eines  ^ßanjerS,  bie 
®Iut  eines  ©d^toerteS,  ba^  bnxä)  bie  SBoIfen  auSgeftredft 
mar.  @in  ©d|tlb  mar  über  mid^  gel^alten,  unb  iä)  lag 
mie  auf  btn  Snieen  meines  SSaterS  unb  lädielte  leife 
t)or  mid^  l^in  unb  flüfterte,  öon  Slnbad^tSfd^auern  burd^- 
brungen:  Seomutf. 

^Seomulf! . .'' 

S)ie  ®Iut,  bie  öon  il^m  auSftral^Ite,  umpllte  unb 
erfüllte  mein  ^erj,  ba^  eS  mie  eine  neue  Sonne  ber 
l^immlifd^en  entgegenftra|lte. 

„  @onnen!ämpfer /'  lallte  id^  mit  fd^merer  3unge. 
,,S)rad^entöter!  ^ä)  bin  mie  bu  —  bin  bein  ffiinb  —  bin 
Seomulf .  ^eimat  beS  Sid^teS  —  Sanb  ber  Stulpe  unb  beS 
®tüdfeS  .  .  .  ijül^re  mid^  l^in  ju  il^m,  Seomulf  .  .  . 
Seigre  mid^  bie  S)rad^en  töten  .  .  ©d^üfee  mein  armes 
^inb  öor  ben  S)rad^en.  .  ." 

;,@d^ü|e  mein  Äinb  öor  Seomulf!"  laHte  id^  auf 
einmal,  als  l^ätten  meine  ®eban!en  allen  3ufömmenl^ang 
öertoren,  als  fteHte  id^  plöfelid^  nur  nod^  SQäortHänge 
jufammen,  bie  jufäHig  in  mir  mad^  gemorben.  ®itt 
jäl^er  ©d^redf  burd^ful^r  meine  ®tieber  unb  id^  ftarrte 
in  bie  ^öl^e.  Seuer  regnete  öon  oben  auf  mid^  l^er- 
nieber,  ein  erftidfenber  l^eifeer  S)unft  in  allen  Süften, 
flammen  unb  brennenbe  SlfdEie,  burd^  pnfteren  Dualm 
unb  fd^marjen  SRaud^  l^emieberpraffelnb,  ftürjten  über 
mein  ^aupt  unb  gerabe  über  mir  galante  meitgeöffnet 
baS  mit  roter  ®(ut  angefüllte  Sölaul  eines  Srac^en .  . . 
SeomutfS    ^au^t,    öon    golbblonben   Sodfen  ummaHt, 


—     248     — 

tüax  l^intoeggcfunfcn,  jum  fcuerfpeienben  '^iaä)txif)avO(>tt 
umgemanbelt,  unb   mit  toilbem  ©d^rei  ful^r  xä)  in  bie 

„®ä)n^'  miä)  öor  Seotüutf.  . ." 

*  * 

Snmitten  bc^  ®raBei^  ftanb  iä),  öor  ben  nieber- 
regncnben  flammen  unter   bic  ®rbc  geflol^en. 

®in  paax  ©pongen  aug  Sronce  logen  ju  meinen 
güfeen,  bie  id^  bei  Seite  [tiefe,  bie  roftserfreffene  @pi|e 
einer  ßanje  mit  SRunenseidien  bebedt,  jerbroci^ene  Urnen. 
®in  tiefei^  unb  bunKeg  @c|tt)eigen  ringsum,  eine  bumpfe 
Suft  öotter  SSertüefung ,  feud^t  unb  fd^müL  8ln  ben 
engen  SBänben  tappte  ici^  mid^  l^erab,  ben  Städten  vor- 
gebeugt, unb  fd^mer  unb  mül^fam  atmenb.  SBer  !ann 
leben  in  biefem  erftidtenben  S)unft  öon  (Sräbern,  ftöl^nte 
id^  mül^fam  l^eröor  unb  preßte  beibe  ^änbe  gegen  meine 
l^eifee  fd^merjenbe  ©tirn,  toeld^e  mie  öon  cifernen  klam- 
mern umfd^nürt  unb  jufammengebrüdft  njurbe.  3"  ber 
S53er!ftatt  ber  SQäürmer!  SSerä^tlid^  [tiefe  id^  l^art  mit 
bem  ijufee  gegen  eine  Urne,  bie  nod^  unöerfel^rt  ju 
Raupten  beg  Orabet  erpl^t  auf  einem  ©teine  ba[tanb, 
fart  [tiefe  id^  bagegen,  ba^  fte  um[türjte  unb  jerbrad^. 
©ine  graue  ©taubtüoffe  [tieg  au^  il^r  l^eröor  unb  ein 
Häuflein  8(fd^e  fiel  über  ben  33oben. 

„95eott)uIfg  Slfd^e/'  fagte  id^  l^ol^nlad^enb.  „3" 
Slfd^e  unb  ©taub  i[t  ber  ©onnenlämpfer  geh^orben.  SSer 
tüirb  bid|  jefet  nod^  fürd^ten,  armer  ©rad^entöter?  SBo 
ftnb  beine  ©d|tt)erter  unb  ©peere,  tüo  bein  [tarier  ©d^ilb 
unb  beine  glänjenbe  Srünne  —  xoo  bein  frol^eg  Saiden 
unb  bein  l^etter  Stuf  —  bein  lautet  ©iege^efd^rei? 
SSerHungen  i[t  beine  ©timme  unb  erlofd^en  bein  Sid^t. 
Unb  läm\t  bu  Ijeute  nod^  einmal  jur  ®rbe  jurüdf,  bu 
armer  ©d^efm,  mit  aH  beinen  SBaffcn  unb  aH  beinen 
5ßanjem,  —  ad  beine  ^raft,  bu  2)rad)entöter,  öermöd^te 
nid^tg  gegen  eine  einjige  ^gel  aus  bem  Sauf  unferer 
&eivelive,     (Sonnt  öon  gestern,  bie  Siad^t  l^at  bic^  öer- 


—     249     — 

fd^Iuttgen,  Seben,  bu  bift  jum  Sobe  getüorben.  SBer 
joH  biä)  ttod^  fürd^ten,  Seotoulf,  bid^  unb  bein  ®rab? 
SRid^tg  bift  bu  at8  Sffd^e  unb  nid^tg  l^aft  bu  jurüdfgetaffcn 
ate  SSBümter.  . ." 

gWd^tg  dg  SBürmcr. 

3d^  ftarrte  auf  bic  ®rbe  unb  auf  bie  SRcfte,  bic 
übrig  geblieben  toaren  öon  bem,  ber  einft  fo  Ifterrlid^ 
im  Sid^t  ber  Sonne  geleud^tet  l^atte,  bem  5rü|ling8- 
Qvtt,  ber  bk  SBinter-  unb  ®i»riefen  bejtüungen.  3lun 
tvax  er  felber  ein  ®rabn)efen  getüorben  unb  nid^tg  ate 
mobembe  SSergangenl^eit.  gort  aug  ben  ©räbern,  em* 
pox  jum  Sid^t!  S)er  fd^tüüle  feud^te  SSermefungSl^aud^ 
beg  ®rabeg  aber  fiel  tvit  ein  fd^h^erer  SRebel  auf  mein 
©el^im  unb  aH  meine  Sinne,  unb  ein  Säumet  überfam 
mi^,  eine  2lrt  SRaufd^  ünb  ©d^Iaffud^t,  ate  foHte  id^ 
mid^  l^inmerfen  unb  liegen  bleiben,  l^ier  gtüifd^en  ber 
Slfd^e  ber  Soten  unb  enjig  öom  ®rab  gefangen  gel^alten. 
3n  ben  @dfen  unb  SBin!eIn  beg  büfteren  Drteg  h^ar  ein 
beftänbigeg  SdEjIeid^en  unb  S3en)egen,  ein  $in-  unb  ^er- 
l^ufd^en  t)on  umrifetofen  ©d^atten  unb  ©eftalten  unb  ein 
l^ö^nifd^eg  giüftern  unb  aSifpern.  .  .  9lur  ein  lefeteö 
bumpfeg  SSerlangen  nad^  grüner  ®rbe,  nad^  Sid^t  unb 
buntem  Seben  gtül^te  nod^  in  meiner  Seele  unb  id^  fal^ 
tüie  au8  tüeiter  gerne  einen  l^ellen  Streifen  öon  ®Ianj 
unb  garbe  unb  l^örte  au^  unenbttd^en  ^öl^en  ba^  füfee 
tirilieren  einer  Serd^e,  einer  einjigen  Serd^e;  bie  ein 
tüeid^er,  fanfter  grü|tingg]^aud^ ,  tük  ber  Sltem  eineg 
SSeitd^enS  berül^rte  mid^  ber  ferne,  lodfenbe  Ion  uvib 
tüieber  überfiel  mid^  ba^  ©raufen  öor  ber  bumpfen  @nge 
biefeg  (Srabe^  unb  eine  Stimme  rief  in  mir:  gtte|e 
Dor  Seotüulf,  fliel^e  ben  toten  ©rad^entöter  . .  .  Seine  Slfd^e 
ift  ®ift,  fein  ®rab  ift  bie  ^ölle  . .     gürd^te  bie  ®räber  . . 

2lber  umfonft  taftete  id^  nad^  einem  Slu^toeg,  lief 
unb  lief,  in  Sdjmeife  gebabet,  unenblid^  fid^  l^injiel^enbe, 
enge,  mobererfüHte  ^öl^Ien  unb  ®änge  l^inunter.  ®rab 
neben  ®rab,  ^öl^Ie  neben  ^öl^Ie.  SRit  leeren  Sfugen 
ftarrten  öon   atten  Seiten   tote  ®e(tatteti  mldE\  axi,  — 


—     250     — 

afftirifd^e  Sonige,  bie  ^änbc  flad^  auf  bie  ©d^enfel  ge- 
legt, in  ftarrc,  gtänjenbe  ^ßurjjur-  unb  ©eibengetoänber 
gepllt,  nur  bag  &tfxä)t,  tocH  unb  jufammengefd^rumpft, 
tüit  serfnitterteS,  gebräunte^  5ßergoment,  —  SRumien 
äg^ptifd^er  ^^axaomn,  öon  morfd^cn,  jerfreffenen  San- 
bern  umfci^nürt  —  unb  üBercinanbergctürmte  ©d^äbel- 
Berge,  —  ein  an  ein  ffreuj  genageltei^  @!elett,  ba^ 
grinfenb  in  bie  ^öl^e  ftierte.  S)ie  gange  SBelt  ein  Äird^- 
|of  —  Hünengrab  neben  Hünengrab  . .  Unb  jttJifd^en  ben 
©räbern  jogen  ^ßrojefponen  t)on  2Kenfd^en,  l^ol^Ie,  buntpfe 
SotenttJeiJen  fmgenb;  öor  jebent  Soten  tagen  in  ben 
©taub  geftredtc  ©eftalten,  jittemb,  ba^  ©eftd^t  entfteHt 
t)on  Slngft  unb  (gntfefeen,  meldte  bit  Änod^en  unb  äfd^e 
anbeteten,  üon  l^eiligen  ©l^rfurd^tgfd^auern  burd^brungen. 
^rieftet  fd^mangen  i^re  SBeil^raud^gfeffel  öor  ben  @!eletten 
auf  unb  nieber  unb  öerpHten  bie  Süfteren  mit  grauen 
SampftüoHen,  ba%  ber  fd^arfe,  füfee  Slaud^  bie  SSer- 
tüefunggbünfte  tüegfrafe  unb  nur  l^ier  unb  ba  nod^  ein 
©tüdt  beg  &txxppt^,  einen  ©d^äbel,  bag  auÄgeftredtte 
©felett  einer  ^anb  feigen  liefe.  Über  alleg  ntäd^tig 
ragten  bie  loten  über  bie  SBelt  bal^in,  unb  ju  il^ren 
güfeen  lagen  bie  Sebenbigen,  anbetenb  in  ©Haöenfurd^t. 

* 

Slm  ^immel  ftanb  auf  einmal  bie  @d^eibe  bt^ 
SSoIImonbeg,  bie  trüb  unb  bunftig  in  ber  graubömme- 
rigen  einförmigen  Suft  l^ing.  Sie  tüolfenlofe  Stad^t  toar 
nur  l^alb  erließt  öon  il^rem  fal^len  bleiernen  ©d^ein, 
unb  aUt^  njie  in  bunfelgefpenftifd^e  SRebel  aufgelöft. 
%ein  @tem  am  ^immel  unb  aud^  ber  3Jlonb  l^atte 
nid^ti^  Seud^tenbei^  unb  ©länjenbeg  an  fid^.  Sie  glatte 
See  blin!te  tüie  ein  fal^fe^  unb  öbei^  ©isfelb  in  lefeter 
Sömmerung^ftunbe  unb  üon  einem  jarten  bunftigen  unb 
trüben  ©ilbergrau  lag  fte  umfd^Ieiert  ba.  Siur  bann 
unb  mann  unb  Ijier  unb  ba  blifete  für  einen  Slugenblidt 
lang  eine  SBelle  l^ellerteud^tenb  auf,  tüäl^renb  boä)  fonft 
ba^  SKonblid^t  alle  ^aft  öerloren  ju  l^aben  fd^ien  unb 
nivgenbtvo  fid^  tüieber^plefteUe, 


—     251     — 

hinter  einem  ©ebüfci^  lag  iä)  jufammengefauert 
unb  ftarrte  ju  ben  ^üncnfteittcn  l^inüBer,  bie,  tüie  ringi^' 
um  bie  ®rbe,  mit  SRaul^reif  üBerjogen  ju  fein  fd^ienen 
unb  fal^Igrau  fd^immcrten.  Unb  iä)  glaubte  ba^  ®rag 
im  SBinbc  ftd^  beh^egen  ju  feigen,  bod^  iä)  fefber  gitterte 
mel^r  toie  ba^  ®raS,  erfüllt  öon  einer  tiefen  Sfngft  öor 
einem  ^urd^tbaren,  üon  bem  id^  mugte,  bag  ed  batb 
aui^  ber  SRad^t  l^eröorfteigen  njürbe.  2Kit  beiben  ^önbcn 
umfd^Iofe  unb  brüdtte  id^  frampfl^aft  bag  Heine  l^öljcrne 
ff  reu  j,  ba^  an  einem  ©tridt  l^ing,  ben  id^  um  meine 
^üfte  fo  feft  gefd^fungen  l^atte,  bai  er  tief  in  ba^  jjteifdö 
cinfd^nitt.  3[^^brünftig,  toilb  preßte  id^'g  an  meine  Sippen 
unb  nagte  t^  mit  meinen  Sl^ränen  unb  ftammelte  jam- 
mernbe  l^ilfeflel^enbe  SSBorte  in  mid^  l^inein. 

„'ää)  rette  mein  ffinb,  —  rette,  rette  mein  armeg 
ffinb  .  . .  ^ilf  mir  in  biefer  3lot,  mein  lieber,  lieber 
^eifanb  S^fu  ©l^rifte.  ^unbe  flnb'»,  l^eibnifd^e  ^unbe, 
öerflud^te  SBenbenl^unbe,  bie  mein  ffinfr  mir  töten  tnotleu) 
mein  armeg  liebet  ^än^d^en  mir  töten  tnoHen  . .  .  QtX" 
brid^  il^nen  bie  Äöpfe,  jerftampfe  pe  mit  beinen  Sluer- 
od^fenfüfeen  . .  .  Sie  l^aben  bir  ins  ©efid^t  gefpieen,  bie 
©atangünber  unb  fie  muffen  alle  öon  ber  Erbe  öertilgt 
tnerben,  bie  ^unbe,  bie  SBenbenl^unbe.  %d),  rette  mein 
armeg  Snnd^en  .  .  .  SRette  mein  ffinb  . .  / 

Slber  bie  jjurd^t  tiefe  nid^t  öon  mir  lo»  unb  jittemb 
ftierte  id)  in  bie  öbe  Stad^t  l^inaug,  unb  bei  jebem  ver- 
lorenen öaut,  ber  bai^  tiefe,  tiefe  ©d^toeigen  unterbrad^, 
fd^auberte  i^  i&^  erfd^redft  jufammen.  Einmal  !am 
öom  Söleere  l^erüber  ein  fnarrenber  Son,  tnie  öon  einem 
©egel,  ba^  teife  unb  bel^utfam  aufgcjogen  toirb  ober 
rtJie  t)on  einem  SRuber,  ba^  jtoifd^en  ©anb  unb  ©teinen 
langfam  l^infnirfd^t.  SQSären  mir  bod^  erft  unten  am 
©tranb,  ben  Slbl^ang  l^inunter,  gerollt,  geftürjt,  l^inge- 
fallen,  auf gefprungen ,  über  uni^  am  fftippen|ang  bai^ 
SButgel^eul  ber  Reiben,  . . .  id^  mein  ^nnd^en  feftgepadtt 
an  mi(^  preffenb  unb  bann  inS  ©d^iff  l^inein  .  . .  SRafd^ 
—  rafd^  fettet  —  rafd^  —  ta\ä)  QS)i>\>t\uV» 


—     252     — 

„(Sf)xVitü^,  ©ol^n  beg  Slttmäd^tigen,  Äönig  ber  ©lorie, 
SBalter  über  ottei^,  l^itf  beinern  ®egenöoIIe,  tüenn  ba^ 
Äampfl^olj  bröl^ttt,  @(^i(b  anftöfet  an  ©peerfd^aft,  ©d^mert- 
glans  teuftet  int  Dpferfeuer  ber  l^eibnijd^en  ^unbe ..." 
Betete  ici^  mit  feft  jufammengejjrelten  Sippen  unb  brüdte 
ba8  !urje  ©od^fenfd^njert  an  meine  Sruft  unb  ladete  in 
mid^  l^inein,  tüie  id^'i^  in  biefer  Stad^t  gebraud^en  tooUte, 
obtüo^i  iä)  nur  ein  armer  fd^toad^er  ©efd^orener  toax. 
3d^  njollte  tad^en,  aber  eg  tnar  nur  ein  fd^Iud^jenber 
Saut,  ben  id^  aug  gequälter  Sruft  ]^ert)orftie|. 

©tier  \a^  iä)  meine  ©d^mertgenoffen  an,  bie  mit 
mir  in  ber  yiaäft  l^eimlid^  über  ba%  grauenbe  2Keer  auf 
bem  ©eebrad^en  l^erangefd^Iid^en  toaren  unb  nun  neben 
mir  lagen,  ganj  fd^ttJarj  bie  ^elme  unb  bie  Srünnen, 
bie  ©d^ilbe  unb  S)egen,  fo  tautlog  ftumm  balagen,  al8 
tüären  e^  ©diatten  aug  bem  SReid^e  ber  ^el  unb  als 
menn  [xt  längft  geftorben  tüären.  ^ä)  empfanb  faft  ein 
©raufen  inmitten  biefer  fd^meigenben  ®ef eilen,  unb  id^ 
fel^nte  mid^  barnad^,  einen  Saut,  einen  Sltemjug  öon 
il^nen  ju  öernel^men,  nur  ba^  Icife  ffürren  einer  SSBaffe. 
3d^  tüoHte  ju  il^nen  reben,  allerl^anb  SBorte,  bie  mir 
Kar  t)or  ber  ©eele  ftanben  unb  bit  iä)  in  meinem  Innern 
forttüäl^renb  tüieberl^otte:  „SBad^t  auf,  meine  Stieger  .  .  . 
©rl^ebt  eure  ^änbe,  gebeult  eurer  Staft . .  .  ©eib  mutige 
gelben  . . .  Ii)tet  mir  aU  bie  ^eibenünber  unb  mad^t 
fte  mir  l^auptlog  .  .  .  ©rftidf t  fte  im  Sobei^raud^  .  .  .  ** 
aber  id^  brad^te  bie  SBorte  nid^t  big  an  bie  Sippen, 
rang  frampfl^aft  mit  il^nen  unb  laHte,  hjie  ein  Saub* 
ftummer,  röd^elte  tüirre  ©Üben  l^eröor,  bie  niemanb 
t)erfte]^en  lonnte.  ©ie  fd^ienen  aud^  bat)on  nid^td  ju 
l^ören,  meine  ftummen  SRitter.  Sang  auggeftredft,  bie 
Seine  feft  jufammengefd^Ioffen,  bie  Slrme  fteif  unb  feft 
an  ben  Seib  gepreßt,  lagen  fte  im  ®rafe  ba,  fonft  ganj 
benjegungSloi^,  nur  ba^  [it  forttüäl^renb  unb  alle  ganj 
gleid^förmig  bett  Äopf  Ijoben  unb  fenften,  a(g  toenn  fte 
in  einem  fort  ^a  nidften.  ®in  ^aud|  ber  SSertoefung 
ttjel^te  t)on  il^nen  l^erüber,  unb  toäl^renb  iä),  t)on  tiefer 


—     253     — 

tlnoft  erfüllt,  auf  fie  tynhüdtt,  fticg  plöfeUd^  ein  furd^t- 
Barer  ®eban!e  in  mir  auf,  ber  mir  in  biefem  äugen* 
hiid,  ba  iä)  allein  in  ber  5Raci^t  baflanb  unb  in  ber 
nad^ften  ©tunbe  ba^  ßntfe^tid^fte  auf  mid^  nieberbred^en 
feigen  mufete,  aUeg  S3Iut  jum  ^erjen  trieb.  SBenn 
biefe  meine  SRitter,  bk  mit  mir  auf  btm  ©eebrad^en 
l^eimlid^  über  bie  bunHe  ©ee  l^erangefd^ttjommoi  tüätien, 
um  mein  armeg  gefangene^  ^inb  l^ier  am  ^ünenftein 
aui^  ber  ^anb  ber  Reiben  ju  erretten,  h^enn  eS  nid^t 
SRitter  toaren  öon  gleifd^  unb  S3tut,  mir  ju  $itfe  ge- 
fanbt  t)Ott  SQäiglaf,  bem  SSägmnnbtng,  bem  jjrommen, 
bem  ^eiligen,  fonbern  nur  ^otäfotbaten  aug  einer  ©piel- 
fd^ad^tel,  toomit  Äinber  fpielen*?!  .  Duatoott  ftöl^nte  id^ 
auf  unb  ftarrte  mit  entfetten  93Udfen  auf  bie  [d^atten* 
l^aft  an  ber  ®rbe  l^ingeftredften  ftummen  (Sefäl^rten,  bit 
gefpenfterl^aft  maren,  tüie  biefe  ganje  3laä)t  unb  iij 
fül^Ite  mi^  allein,  als  SDlenfd^  ganj  attein  unter  lauter 
feelenlofen,  irren,  hjal^npunigen  ©djatten,  mit  benen  id) 
biefen  furd^tbaren  Kampf  gegen  bie  alten,  blutigen, 
ftnfteren  ^eibengöjcn,  gegen  eine  l^unberttaufenbjlöl^rige 
SSergangenl^eit  auS!ämpfen  fottte  —  allein,  ganj  attein 
in  Dbe  unb  in  SinfterniS. 

gern  —  fern  burd^  bie  5Rad^t  famen  langgejogene 
geHenbe  Söne  l^erüber,  bie  öerttjel^ten  l^eulenben  ©d^reie 
il^rer  Ijeiligen  ^örner,  mit  benen  biefe  falfd^en  Reiben- 
l^unbe  äum  Sl^ing  rufen  unb  jum  Opfer  unb  toenn  [it 
in  teuflifd^er  Sßad^äffung  unferer  lieiligen  SReligion  in 
^rojefftonen  uml^erjiel^en  unb  il^re  ®ö|enbilber  uml^er- 
tragen.  3)umpf  jog  ber  ©d^all  burd^  bie  öerfd^leierte 
Jiad^t  l^in,  mir  aber  toat'^,  aU  ftiefee  bort  brüben  in 
ber  unfid^tbaren  gerne  mein  armeg  gefangene^  SJinb, 
mein  arme^,  armeg  ^än^d^en  einen  langen  Hagenben 
©d^rei  aug,  einen  Bangen  ©d^rei  toilber  SSerjhjeiflung 
unb  Bitterer  XobeSfurd^t,  unb  alg  ftredfe  pe  jammernb 
gu  mir  bie  gefalteten,  blaffen,  jarten  ^önbd^en  l^erüber, 
üBer  gelber  unb  SBälber  l^crüber:  id|  fül^lte  biefe  $änbe 
plö^lid^  an  meinen  Shticen,  an  meinem  Seibe  taften  unb 


—     254    — 

ttJic  ftc  mein  Tl&nä)^Qttoanb  mir  jcrriffen  in  Itamp^^ 
Iiafter  jjurd^t  unb  Duat  unb  ici^  \df)  il^re  Slugen  t)or 
mit;  fal^  il^r  Bleid^eg  ©ejid^t,  il^rcn  öerjerrten  SWunb, 
l^örte  fte  leifc  toeinen  unb  fidlen:  ;,3lette  mi^  —  rette 
miä)  —  rette  ntid^." 

SBilb  auffpringcnb  [tiefe  id^  ntit  bem  gufee  gegen 
ben  einen  biefer  feelenlofen  Älöfee,  bie  ftumm  unb  teil- 
nantlog  im  ®rafe  uml^ertagen,  mit  runben  l^öljemen 
©dieibd^cn  unter  ben  ??üfeen,  toie  iä)  jefet  beutlid^  im 
fal^IBünfenben  SDionbfd^ein  tüal^rnal^m,  gerabe  toie  ^olj- 
fotbaten  aus  einer  S^ielfd^ad^tel.  ^aVb  im  3ortt,  J)atb 
öon  ©raufen  erfaßt  trat  ic^  über  fte  l^in  unb  fd^rie  mit 
unterbrüdtcr  l^eiferer  ©timme  auf  fie  ein:  „SBad^t  auf 
meine  ftrieger  . . .  (grl^ebt  eure  8lotumarag  .  . .  SBerft 
bie  ^ol^fd^eibd^en  unter  euren  l^ol^Ien  Sol^Ienfol^Ien  auf 
eure  iRüdenlrüden.  Eatageila  mia  zuru .  boikatalo 
abru  ziganno  ..."  fd^rie  id^  fie  an  mit  SBorten,  bie 
tnie  glül^enbeg  tJeuer  aus  meinem  2Kunbe  l^ertjorbrangen 
unb  mid^  felBer  mit  Slngft  unb  l^eiUgem  ©d^auber  er- 
füllten.  3d^  l^atte  ein  femeg,  bumpfeS,  al^nenbeS  (£m- 
j)ftnben,  atö  tüaxcn  t^  aöerl^anb  fmniofe  närrifd^e  Saute, 
bk  id)  mül^fam  l^eröorftiefe,  aber  nod^  mel^r  fül^Ite  id^ 
mid^  öon  il^nen  unfagbar  ergriffen  unb  l^ingeriffen. 
®ine.unenblid^e  SBel^mut  tüurbe  in  meiner  Seele  toaä) 
unb  id^  fpürte  Sftiefenlräfte  in  meinen  ©liebem.  3d^ 
mufete,  bai^  jene  SSBorte,  fo  öod  tiefer  Segeifterung,  öoH 
fo  erl^abenen  ©ditüungeg,  bie  gonje  SQäelt  mit  il^rem 
Seib  unb  il^rer  JJreube  umf^annenb,  nid^t  aui^  meinem 
armen  (Seifte  l^ertjorgefloffen  fein  fonnten,  fonbern  bafe 
©Ott  aus  mir  fprad^,  toie  Jfeuer  aug  bürrem  dornen- 
ftraud^.  ®r  l^atte  mid^  in  biefer  SRad^t  ju  einem  5ßro- 
pl^eten  getüeil^t  unb  glül^enbe  efftatifd^e  SBoHuftfd^auer 
burd^riefelten  meinen  Seib;  ^löfelid^  breljte  id^  mid^  ^feil- 
fd^ned  um  mid^  f eiber,  magifd|e  geid^en  unb  Sefd^njö- 
rungen  über  meine  fd^Iafenben  ©efäl^rten  l^in  ma^enb 
unb  flog  bann  auf  einmal  über  fte  l^in,  ftiefe  pe  burd^- 
eitratt'ev,   fd^fug  il^re  SB\)^e  %u\ammeu  uub  trat  il^nen 


—     255     — 

gegen  ben  95aud^,  inbem  iä^  fortoäl^renb  tüie  ein  9lab 
öon  oben  naä)  unten  miä)  brel^te,  ben  Äojjf  balb  oben, 
balb  unten,  bie  ^üfe^  i^fet  gegen  ben  ^immet  unb  im 
näd^ften  StugenblidC  gegen  bie  ®rbe  geftredt,  tief  er- 
griffen t)on  ber  $eilig!eit  meinet  S^ung,  t)o(I  öerjel^renber 
3nbrunft  unb  ganj  l^ingegeben  ber  projjl^etifi^en  @en- 
bung,  ju  ber  i^  in  biefer  3laä)t  berufen  worben  toax, 
Unb  afö  l^ätte  iä)  pe  au^  il^rem  ©d^Iafe  bamit  auf- 
geweht, l^ob  \iä)  auf  einmal  eine  biefer  buniten  ©eftaften 
langfam  unb  feierlid^  t)on  ber  Srbe  em|3or,  fd^tüarj  unb 
bunftig  wie  ein  Siand^  emporfteigenb.  9iur  bag  ©erid^t 
War  leQ  unb  beutlic^  ftd^tbar,  tion  einer  bleigrauen 
trfiben  3örbe,  wie.  ringsum  bie  Siad^t  —  entfteHt  aber 
bon  bem  wübeften  ©ntfe^en,  t)on  einer  Stngft,  bie  jeben 
3ug  unb  jebe  Sinie  öerjerrt  l^atte.  S)ie  $aare  l^atten 
jtd^  gefträubt,  bie  Stirn  war  t)on  Wirren  tiefen  JJurd^en 
burd^jogen,  bie  Singen  weit  unb  Witt  aufgeriffen,  wie 
aug  ben  ^öl^ten  l^eröorgelrod^en.  9tug  btm  l^alb  ge- 
öffneten SKunb,  beffen  untere  ßi^j^je  big  an  bie  8iSif)nt 
Irampfl^aft  jurüdfgejogen  War,  brangen  aHerl^anb  gur- 
gelnbe  unb  ftöl^nenbe  Saute.  3mmer  näl^er  lam'g  leife 
auf  mid^  jugetaftet  unb  jugelrod^en,  bid  e^  mir  ganj 
nal^e  war  unb  id^  ben  2ltem  feinet  SKunbe^  bid^t  an 
meinem  ©eftd^t  t)erf:pürte,  ber  nad^  tierwefenben  ßeid^namen 
rod^,  fo  bafe  id^  t)on  btm  elell^aften  ®erud^  fd^Winbeüg 
Würbe  unb  einen  Sred^reij  öerfpürte.  SSergebenS  rang 
eg  in  feiner  tiefen  grenjenlofen  Slngft  nad^  SBorten  unb 
jetgte  mit  jitternben  fdjlotternben  Ringern  nad^  unten 
|in,  auf  feine  ^üfe^  ober  auf  bie  ®rbe  r-  id^  lonnte 
nid^t  öerftel^en,  waS  eg  wollte,  —  Wäl^renb  ed  babei 
meriwürbig  fd^taff  unb  fd^tobbrig  in  einem  fort  äufammen- 
Inidtte,  jufammenIntdCte  unb  ftd^  bann  nur  mül^fam 
wieber  aufrid^tete.  SBie  ein  beliriumlranler  ©äufer 
füd^te  es  tiergebenS  mit  ben  ^änben  irgenb  etwas  ju 
faffen,  unb  taftete  immer  nur  wirr  in  ber  Suft  uml^er, 
bis  es  il^m  enblid^  gelang,  ben  fd^warjen  ?Raud^,  ber 
wie  ein  langes  über  bie  Srbe   f^le^j^jenbeS   ©eWanb 


—     256     — 

l^cruml^ing ,  ju  ergreifen  unb  au^einanberjufd^tagen. 
©ein  angftjerriffene«  ©eftd^t  nal^m  jugleid^  einen  9lu8- 
brud  be«  tiefften  ©eelenft^mcräeg  an  unb  au«  feinen 
Singen  brangen  jammertJoHe  Sl^ränen  l^eröor.  @id^  gegen 
miä)  öorbeugenb,  ftiefe  er  unter  ftöl^nenbem  ©d^Iud^jen 
unb  bann  pldftlid^  faft  fd^reienb  l^ertior,  wäl^renb  er  mit 
ber  §anb  nad^  unten  l^in  jeigte  ,  , ,  „'S)a  , .  ba  .  .  of)  .  .  . 
fiittbeine  .  .  Sdj  ]^abe  ^ttbeine  .  ."  3m  felben  Slugen- 
blide  fül^Ite  aud^  id^  mid^  öon  faffung^tofem  Sntfeften 
ergriffen  unb  brad^  in  bie  Knie  jufammen  t)or  biefem 
grauentJoHen  Stnbüdt,  ber  mir  ba«  ^ürd^terlid^fte  auf 
ber  ganzen  ®rbe  ju  fein  fd^ien.  ^d^  fa)^  feine  Seine; 
bleiiggrau,  eine  formlofe  wurftartige  lueid^e  SWaffe,  meldte 
ben  oberen  Seib  nid^t  ju  tragen  öermod^te  unb  fort- 
mäl^renb  juf ammentnidCte ,  toobei  fie  breiartig  in  bie 
aSreite  au8einanbergequetfd|t  tourbe.  S)er  Unglüdtlid^e 
fd^ien  immer  mieber  in  feine  eigenen  Seine  l^inein  ju 
tjerputen  unb  ftd^  bann  mit  unfagbaren  Dualen  öon 
neuem  emporjuarbeiten.  ^ä)  lonnte  mir  länger  nid^t 
ba«  (jntfefelid^e  öerl^eJ^Ien,  bafe  fte  au«  toeid^em  ®Iafer- 
!itt  beftanben,  unb  einer  Dl^nmad^t  nal^e  lonnte  id^  nid^t« 
ftöl^nen  aU  ,,S38eg  —  rt)eg  —  ol^  weg  . .  ol^  rt)eg  ..." 
Unb  e«  mar  bann  ein  langer  —  langer  3^9  fd^atten- 
l^after  gefpenftifd^er  SBefen,  ber  an  mir  öorüberjog, 
immer  je  ein  ©d^atten,  ber  im  falzten  trüben  SKonblidfjt 
geifterl^aft  an  mir  üorubertnidtte,  mit  entfe^tid^  wilbem 
unb  fdjmeriiiüerjerrtem  Stugbrudt  im  ©eftd^te,  toäl^renb  ic^ 
felber  t)on  §ax6)t  erfüllt,  nod^  tion  Stngftfd^mei^,  ber  mir 
au«  allen  ^oren  brad^,  betoegungSlo«  am  Soben  lauerte 
unb  auf  bie  fdfjraarjen  ©eftalten  mit  ben  bleiiggrauen, 
meid^en  unb  f ormlofen  Kittbeinen  l^inftierte,  big  fte  t)on  ber 
5Rad^t  aufgetrunlen  toaren,  ad  meine  fd^toarjen  Slitter  unb 
®ef alerten,  mir  gefanbt  tion  bem  frommen  l^eiligen  SBiglaf, 
bem  SBägmunbing,  bafe  fte  mit  mir  lämpfen  f oUten  gegen  bie 
t)on  ber  Wadjt  be8  alten  ß^riftentum«  nod^  Umfangenen. 


—     257     — 

Über  bcn  $^üncnftcincn  lag  bag  falzte  Sid^t  bc§ 
9)%onbed  mit  bteigrauem  ©(anj,  unb  nur  berSEBtnb  unb 
bad  9taufd^en  ber  S3ranbung  unb  ber  aReeregn)eDen 
waren  in  biefer  Siad^t  nid^t  eingefd^Iafen.  Slud^  mein 
Slugc  unb  meine  Seele  nid|t,  nod^  aud^  meine  ^urd^t. 
S)rüben,  inmitten  ber  Steine,  ftanb  eine  bunHe,  fd^wet- 
genbe,  tote  (äeftatt,  an  ber  meine  SSIidte  ftarr  unb  toie 
gebannt  feftl^ingen.  ^od^  ragte  jie,  toie  mit  ben  3ü§cn 
in  ber  2uft  f^mebenb,  über  bie  Sfetemale  l^intoeg  unb 
ftierte  mir  gerabe  in«  ®eftd^t,  ftierte  nad^  allen  öier 
Seiten  l^in  mit  öier  fi'öpfen,  über  aKe  SBett  l^inttjeg. 
SWit  feft  aneinanber  ge^refeten,  formtoÄ  ineinanber  öer- 
fd^ttjimmenben  Seinen  unb  iSn%tn,  tuie  au«  einem  95aum- 
ftrun!  l^eröorgewad^fen,  ftanb  ftc  ba  unb  l^ielt  bie  Slrme 
eng  an  ben  Seib  gefd^Ioffen,  ba§  fie  mit  biefem  ein 
Stitdf  auSmad^ten.  ©inen  Sogen  trug  fte  in  ber  einen 
$^anb  unb  bag  ^om  in  ber  anberen. 

?Regunggto8  ftanb  bie  ®eftatt  inmitten  beg  ®rabeÄ, 
ein  formlofeS,  nadtteg  StüdE  ^olj,  aber  id^  ttjufete,  ba§ 
fte  über  ade  SSSelt  l^errfd^t  unb  regiert,  weil  fte  fo 
regungslos  unb  formlos  ift.  S)od^  mein  ^erj  ift  öott 
ewiger  Bewegung  unb  mein  ®eift  in  ewiger  Unruhe. 
Unb  meine  Unrul^e  gitterte  öor  ber  Sul^e.  Seele,  toa^ 
tiermagft  bu  gegen  baS  Seelentofe,  ßebenbigeS,  was  trcr- 
magft  bu  gegen  baS  Sote?  „Swantowit,  ®ott  mit  ben 
tiier  Rötjfen,  ^errfd^er  beS  SaSeftattS,  ®ott  beS  fegen- 
fpenbenben  ©olbl^ornS,  Sräger  beS  tobbringenben  SogenS, 
Iaj5  baS  ©rö^Iid^e  in  biefer  Slad^t  nid^t  gefd^el^en,**  fd^rie 
id^  mit  geHenber  Stimme  l^erüber;  „id^  Witt  bir  bicnen 
unb  bid^  anbeten,  id^,  ber  Kl^rift,  ber  9Jiönd^,  ber  ?ßriefter 
beS  ©elreujigten,  mit  JJüfeen  wiö  id^  ben  Seib  meines 
armen,  wunben  SKannl^erm  treten  unb  il^tu  inS  ©eftd^t 
fpeien,  wie  jene  S3erru(|ten  il^m  inS  ©eftd^t  fjjiecn, . .  nur 
rette,  rette  mein  armeS  fiinb  .  / 

SRegungSloS  ftanb  ber  ®ott  mit  ben  öier  Söjjfen, 
ftarr  unb  tot  unb  ftierte  mid^  mit  blinben  9lugcn  an. 

®a  wollte  iä),  'ooxi  wttbem  Stvftxlmm^  ^t^^'i^,  ^>5K* 


—     258     — 

fprtngen  unb  il^n  mit  meinem  ©d^tuert  anrennen,  in  öier 
®tüde  audeinanberl^auen.  SRit  l^ajsfunlelnben  $(ugen  ftarrte 
id^  il^n  an  unb  fd^üttette  bie  gebaKte  Souft,  bo^  er  ftanb 
regungslos,  ftarr  unb  tot  unb  f)oh  teinen  9lrm  jur  Slb- 
tocl^r.  ®a  fanl  id^  geläl^mt,  öon  Sntfe^en  ergriffen,  in 
mi(^  jufammen  unb  ladete  lautlos,  wie  irrpnnig,  in  mid^ 
l^inein.  SKit  bem  ßeblofen  lämpfen.  ^n^mer  wirb  mid^ 
biefeS  ©eftd^t  fo  anftarren,  unöeränbert,  unbewegt,  ob 
es  t)on  meinem  ©d^Wert  gefpalten  auf  ber  ®rbe  liegt 
ober  bort,  wie  jefet,  in  ber  fal^Ien  ßuft  büfter  fd^webt. 
S)aS  Sote,  S)umme  unb  ßeere  —  unbepeglid^  iffs  — 
ewig,  ewig  unbefieglid^ .  . .  3ittemb  laufd^te  id^  in  bie 
bteid^e  Slad^t  l^inauS,  auf  all'  bie  verlorenen  Söne  unb 
teifen  Stimmen,  bie  balb  l^ier,  balb  bort  erwad^ten  unb 
balb  tjon  neuem  erftarben.  9iur  in  weiter  gerne,  in 
ber  legten  SDunlell^eit  ein  bumt>feS,  Verworrenes  SRaufd^en 
unb  ®rö]^nen,  baS  nid^t  mtJp:  aufl^ören  Wollte,  eine  un- 
abläffig  nal^erlommenbc  Bewegung:  unb  bann  war  es 
mir,  als  l^ätte  id^  fd^on  einmal  gcprt,  waS  ba  l^eran- 
lam,  bumjjf,  bumpf  pod^enbe  Seid^enmufil,  einförmig 
l^ol^le  Klänge  eines  langfamen,  feierlid^  fd^Weren  Seid^en» 
marfd^eS.  SRur  bie  5ßaule  bröl^nt  —  bumjjf  —  buntpf. 
@in  ©d^Iag  —  unb  bann  ein  ©d^weigen  —  unb  wieber  ein 
©d^Iag !  3Jlaf)lxäi  tönt  eS  lauter,  tönt  eS  naiver,  unb  weit 
[xä)  öffnenb  bo^rt  mein  äuge  [xä)  in  bie  leftte  ^Dämmerung 
hinein,  auS  ber  fid^  im  näd^ften  Stugenbtidf  loSlöfen  mu§, 
was  ftd^  bort  leinten  fo  fd^attenl^aft  unb  umri^IoS  bewegt. 
3n  meiner  Seele  unb  in  meinem  ßeibe  ift  alles 
ftraff  geftjannt  unb  id^  l^öre  baS  Slut  leife  in  meinen 
©d^Iäfen  fingen  unb  Jjod^en,  wal^renb  id^  mid^  enger  an 
bie  tl^aufeud^te  @rbe  antreffe,  ganj  eng,  bafe  id^  in  il^r 
üerfd^Wunben  erfd^eine.  Unb  fd^on  ift  eS  ba,  lommt  eS 
bort  leinten  ^eröor,  ®eftalt  neben  ®eftalt,  ftopf  an 
So|3f ,  auf taud^enb  im  bleigrauen  SWonbUd^t ;  ein  bumpf eS 
©d^arren  unb  ©d^Ieifen  am  SJoben,  unb  baS  Knarren 
tfvn  Siäbevn,  bie  burd^  ^eibefanb  l^inlnirfd^en.  ©inigeS 
ragt  übet  ber  bunllen  3Jla\\e  uultxv  V^Xi^"^,  ^^jöSä^  >x^^ 


—     259     — 

wcifeer,  unb  aüerl^anb  SWetaHcneS  Blintt  burd^  bic  3ta^t 
l^erüber.  ©onft  jiel^t  cä  faft  lautloS  gcfpcnftifd^  beim 
einföTtttig  bumpfen  Stoß  unb  Äfang  einer  einzelnen 
$ßau!e  l^etan. 

Sinmäl^tid^  toirb  eg  bann  beutlid^et.  ®ert(^ter  er- 
lenn  id^,  öom  fal^Ien  SKonb  beleud^tete  (äeftd^ter,  in 
benen  jebod)  bie  QüQt  nid^t  beuttit^er  unterfd^eibbar 
fmb,  —  nid^tg  afö  ein  matter,  Udjterer  ©djein  über 
bunKeren,  umri^Iofen  SörtJern  . .  (Sinige  öon  bcn  $eran- 
nal^enben  gelten  ju  gufe,  anbere  fte|en  auf  nieberen 
Karren  unb  SSagen,  bie  t)on  Iangfamjt|reitenben  Sieren 
gebogen  tuerben.  S)ie  auf  bttti  SBagen  tragen  lang  l^eraB- 
fließenbe,  ttieifee  (äetüänber,  beren  ©d^cin  in  ber  Slad^t 
etttiaS  ©raugebämpfteä  unb  SUlifefarbeneä  l^at.  S)umpfe8 
®ebrü(I  eine^  ©tiereä  in  ber  näd^tigen  ©title,  einmal, 
balb  wieber  tierl^aHenb,  bann  njieberum  nid^tS  aU  ein- 
förmige^  S33eKenrau)d^cn  unb  SBel^en  beS  SBinbeg,  nid^t^ 
afö  ber  leere,  l^ofile  ©d^Iag  ber  $aulc. 

3)rüben  an  ben  ^ünenfteinen  mad^en  fte  $alt  unb 
[teilen  ftd^  im  Streife  ringg  uml^er  auf.  S)a  ift  e^  mir 
plö^Udj,  ate  bringe  burdj  bie  Siad^t  ein  leifer,  tuimmern* 
ber  Saut  ju  mir  l^erüber,  unb  ein  tütf)t^,  mattet,  ticr- 
l^aHenbeg  ©eufjen,  ber  Slang  meine«  eigenen  Siameng, 
Kagenb  l^eröorgeprefet,  unb  nid^tä  alg  biefer  eine  ferne 
Sluf,  unb  bann  tuieber  tiefe  ©title.  SBiß  ein  SKeffer 
fdjnitt  e«  in  meine  ©eele  §tnein,  aber  id^  l^atte  nid^t 
ben  ajlut,  aufjublidten.  SKit  ben  $^änben  tjreßte  ic^  ba^ 
®rag  unb  !rallte  bie  Ringer  in  bie  lalte,  naffe  (£rbe, 
brüdtte  ba^  ©efid^t  rtjilb  unb  feft  an  ben  93oben,  afö 
njoHte  id^  mid^  l^ineingraben  unb  unter  ber  @rbe  ©d^uft 
fud^en,  ©df)u^  tior  biefem  ttiel^tfagenben  SKunbe,  beffen 
Sadfjen  id^  fo  oft  öemommen  |atte,  öon  bem  id^  fo  oft 
Mffe  getrunlen  l^atte  in  frol^er  ©tunbe. 

Unb  bann  ri§  eg  bod^  Wieber  mein  ©eftd^t  t)on  ber 
®rbe  l^infort;  wiberftrebenb  unb  jugleid^  t)on  einer  ge- 
l^eimen,  bumpfen  ®ier  gejogen,  |ob  id|  meine  Singen 
w  bie  $>'ö^e  unb  ftar rte  in  o^nmaä)t\J8|tm ^xvNi^t^^x^  x^^ 


\ 


—     200     — 

bem  ®raBe  l^inüBcr.  Slid^tg  \df)  idö  in  bicfem  äugen- 
blidc  afö  nur  bie  eine  —  eine  ®efta(t,  mein  armes 
Sinb,  mein  l^olbed  ^nnd^en,  fo  beutlid^,  atg  ftänbe  fte 
t)or  mir,  als  lönnte  id^  i^re  $anb  ergreifen  unb  an 
mein  ^erj  brüden,  SRit  Bloßen  gfüfeen  ftanb  fte  auf  ber 
laften,  naffen  @rbe  unb  fül^Ite  nid^t,  mie  laft  unb  nafe 
bicfe  ttjar,  bie  ^anbe  über  ben  Seib  mit  rollen  ©tridCen 
^ufammengefd^nürt,  jitternb  unb  l^ilflod.  ®aS  $aar 
|ing  aufgelöft  um  il^re  entblößten  ©d^ultem  unb  in 
bem  fd^malen,  Blaffen  ©eftd^td^en,  bad  t)on  t^urd^t  unb 
©d^redfen  wie  gelähmt  tüar,  ttjol^nte  nid^tg  SebenbigeS, 
ate  nur  bie  großen,  meitgeöffneten,  bunllen  2lugen,  bie 
mit  ttjilbgefpanntcm  SluSbrudf  in  bie  Seme  ftarrten  unb 
gerabe  nad^  mir  l^erüBer,  gerabe  in  mein.  $erj  l^inein, 
ate  fällen  fte  mid^  ^ier  im  ^interl^afte  liegen,  toie  id^ 
ba^  nadCte,  lurje  ©d^tnert  mit  Beiben  Rauften  umtlam- 
mert  l^atte,  nur  nod^  auSfpäl^enb  nad^  ber  redeten  ®e- 
legenl^eit,  öorjufpringen  unb  mein  gefangene^  Äinb  aus 
ber  ®ettjalt  beS  SobeS  ju  Befreien. 

3d^  fttl^tte  unb  fa)^  il^re  Singen  über  mir  unb  in  mir, 
unb  baS  n^el^e  3udEen  il^reS  9JhtnbeS,  ad  bie  fd^merjlid^e 
2Cngft  unb  tJurc^t,  bie  il^r  ©eftd^t  mit  fal^Iem  ©d^ein 
übergoß,  erfüllte  mid^  mit  einem  quatoollen  SWitteib, 
toeld^eS  mid^  Brannte,  wie  ber  ©d^nitt  eines  SKefferS. 
SlBer  nod^  ftärler  ate  aKe  gurd^t  leud^tete  auS  il^ren 
äugen  bie  ftd^ere,  jutjerftd^tlid^e  Hoffnung  l^eröor,  ba^ 
iä)  fte  nid^t  allein  laffen,  ba%  iä)  fte  aM  ber  $»anb 
il^rer  JJ^ittbe  retten  Würbe.  SUleine  jiä^e  fd^ien  fte  ju 
fügten,  unb  id^  glaubte  allerl^anb  leife  SBorte  ju  l^ören, 
bie  über  il^re  Blaffen  unb  BeBenben  Slp^jen  brangen. 
©ie  l^atte  il^re  fd^wad^en  ärmd^en  um  meinen  ^ate 
gefd^lungen  unb  preßte  i^re  jitternben  ^lieber  an 
meinen  Seib. 

«3^  gittere  ja  nid^t,"   fagte  fte,    „id^   l^aBe  leine 

gurd^t  üor  ben  Böfen  SWenfd^en  . .    j)u   bift  ftarl  unb 

wirft  eS  nid^t  bulben,  baß  fte  mir  weBe  tl^un  .  .    3)u  — 

du.  Wirft  mid^  retten,  nur  t)ou  Ux  toxSSi '\&^  ^^x^VV^l  Sjdu . . 


—     261     — 

Sld^  ßtebfter,  . .  aä)  ßicbfter,  lomm,  —  lomm  balb  unb 
rette  mid^!  ©iel^,  wie  fd^on  il^re  SWeffer  blani  unb 
jc^arf  fmb .  .  SSSäfeteft  bu,  lüie  furd^tbar,  toie  fd^redtüd^ 
eg  ift,  tuenn  man  ftc  fo  nal^e  fielet,  fo  ganj  nal^e,  wenn 
man  jte  Kirren  l^ört  unb  weife,  wie  we|e  fie  einem  tl^un 
wollen  .  .  3(d^,  ba^  ift  nod^  fd^redEüd^er  a(§  bad  Sterben. 
SBenn'g  bod^  ju  ®nbe,  nur  ju  ®nbe  wäre  . .  D^,  wüfeteft 
bu,  wie  id|  leibe,  bu  würbeft  nid^t  einen  Slugenblidt  mel^r 
mid^  warten  (äffen  .  .  S33ie  woHte  id^  bid^  lüffen,  bid^ 
uml^alfen  unb  bid^  immer  Wieber  Kiffen,  wäre  id^  nod^ 
einmal  frei,  —  einmcil  nod^  frei!  Siebfter  lommM 
Äomm',  0  lomm',  Siebfter !  9iette  mid^  —  Siebfter  — 
rette,  rette  mid^!  ®g  ift  fo  fd^redtlid^,  fo  fterben  ju 
muffen  .  .  ©iel^ft  bn  benn  nid|t,  wie  id^  t)or  Stngft  unb 
ßntfe^en  bebe.  D\),  erbarme  bid^  meiner,  id^  l^abe  ja 
fd^on  fo  öiel  um  bid^  erbulben  muffen . ." 

Unb  burd^  bie  Siad^t  ftredfte  id^  bie  $anb.  ju  il^r 
l^erüber  unb  rief  leife  il^r  tröftenbe  SBorte  ju: 

/fSö,  id^  lomme,  id^  Werbe  tommen.  $offe  auf 
mid^,  mein  fiinb,  mein  armeg,  liebe«  Äinb,  l^offe  . .  3iur 
nod^  einen  SlugenblidC  laff  mid^  äögern,  unb  bann  — 
bann!  9iur  einen  SlugenblidC  gebulbe  bid^  .  .  ^ä) 
!omme  —  lomme,  allein!  SSSenn  mid^  aud^  alle  öer- 
laffen  l^aben.  Kl^riftug  ift  bei  mir,  ber  neue  ®ott, 
ftärler  al^  alled,  wad  t)ergangen  ift .  .  (Sl^riftud  imb 
mein  ©d^wert  fmb  bei  mir  ..." 

SDa  war  e^  mir,  aU  l^örte  id^  ein  lautet  Sad^en 
in  ber  Suft,  unb  jene  buuHe,  fd^weigenbe  ®eftatt  über 
btm  ®rabe  —  ein  l^ol^nöolleg  Sä(|eln  öerjerrte  bie 
3üge  beö  SSierföpfigen,  ber  über  alle  SBelt  l^inftarrt. 

„^ä)  bin  ber  aHmäd^tige  ®ott,"  fd^rie  er  mit  üier 
SKäuIern  über  bie  ganje  äBelt  bal^in  .  .  .  „3d^  —  ba^ 
$oIä  —  bas  formlofe  $^oIj  —  bag  ©eelenlofe  —  bad 
Seblofe,  id^  bin  ba^  Mmäd^tige  .  .  Über  ®räbem  ftel^e 
id^  unb  aug  ©röbern  fange  id^  meine  Äraft . .  S)ie 
SSerwefung  bin  id^  unb  ftart  bin  id^  burd^  bad  8er- 
tüejenbe .  .    <3d^  bin  alle  SSetaatiftet({)t\l  \xxä^  Vtws^  x^ 


—     262     — 

meinen  ^änben  bag  ®iüd,  bie  SD^ad^t  unb  ba^  Siecht. 
3bix  mer  mid^  anbetet,  l^at  baä  @lüd,  l^at  SKad^t  unb 
3ied^t . .  Über  ben  ®räbern  eurer  ©eelen  ftel^e  iä)  unb 
aug  i^ren  bumjjfen  ^öl^Ien  fauQe  id)  meine  Sraft . . 
^ä)  bin  aümäd^tig,  weit  id^  ein  formlofer  ^oljftamm 
bin,  aümad^tig  burd^  eure  ©umml^eit . .  ©tuantotüit 
l^aßt  ei^rtftuS,  aber  aud^  ©l^riftug  ttjirb  ©tüantotuit 
toerben  .  .  3iur  tuenn  eö  alt  ift  unb  öerweft,  jtegt  ba^ 
Sleue,  nur  toenn  er  ©wantotüit  getuorben,  ftegt  ßl^riftuS  . . 
3d^  aber  bin  immer  ber  @ine  unb  (Stuige  —  id^  bin 
ber  «amad^tige . ." 

Unb  idj,  ber  id^  auffpringen  tooUtt,  brüdCte  mid^ 
furd^tfam  enger  an  bie  ®rbe,  bafe  fte  mid^  brüben  nid^t 
feigen  follten,  unb  meine  $änbe  gitterten,  bafe  fte  bag 
©d^toert  nic^t  mel^r  l^alten  lonnten.  ®iner  Dl^nmad^t 
fül^tte  id^  midj  nal^e,  inbefe  SCngftfd^tüeife  meine  Stirn 
befeud^tete,  unb  wäl^rcnb  bie  bort  brüben  mein  arme^ 
Süläbd^en  in  bie  SRitte  be8  ®rabe8,  t)or  bie  Silbfäule 
il^reg  ®otte8  jerrten,  ftarrte  id^  burd^  bie  graue  Siadjt 
ju  bem  SSierlöppgen  l^erauf  unb  ftammelte  in  fmnlofer 
3urd|t  toirre  SBorte  ju  i^m  l^erüber: 

„3^  Jcnne  fie  nidjt .  .  id^  l^abe  leine  ©emeinfd^aft 
mit  bem  SRöbd^en  .  .  3d^  l^abe  an  bir  nid^t  gefretielt, 
tüie  fie  eg  geftern  getl^an  l^at  .  .  3^  öerteugne  fie  — 
tierleugne  fie  nod^  einmal .  .  breimal  verleugne  id^  fie  .  ,** 

3n  bem  erften  Stugenblidt  fül^Ite  id^  aud^  nid^t«, 
unb  aK  mein  SRitleib  n)ar  ptöi^lxä)  tolt  au^geftorben. 
©d^merjIoÄ  fa)^  id^,  im  l^alben  ©d^ein  unb  Sid^t  ber 
grauen  SWonbnad^t,  wie  buntte  ©eftalten,  ©eftalten  in 
leHen  ^rieftergen^änbern  fte  eine  S^itlang  umbrängten 
unb  il^r  bie  lefetc  ^ülle  t)on  ben  ©liebem  riffen.  Saut- 
lo^  ließ  fte  aUeg  mit  [\ä)  gefd^el^en,  glitt  au«,  l^in-  unb 
l^ergeftoßen,  brad^  unter  ben  rollen  $^änbcn  in  bie  Sniec 
jufammen  unb  ridEjtete  \iä)  jitternb  ttiieber  auf.  gür 
lurje  Stxt  löftc  fid^  bann  ber  ^näul  auSeinanber,  unb 
ftvdi  einmal  erblidte  id^  fte,  tüit  [it  f)alb  gegen  bie 
J^eidge  (Baute  be^  ®ottea  \)lnfte.\uTiUxv  W\\ax&,  \^\^  ^\x- 


—    2Ö3    — 

fammen9efcf|nürteTt  $änbc  tior  bic  Stuft  jjreffenb,  mit 
ben  ^ingcicn  bag  aufgelöfte  $aar  feftl^attcnb,  toeld^cÄ  fte 
fid^  über  bie  ©d^ultem  gejogen  l^atte,  um  fic^  bamit 
t)or  ben  Slirfen  ber  SKönner  ju  fdjü^en.  gi^r  ^au^Jt 
l^ing  ein  wenig  jur  Seite  geneigt  unb  naä)  öorn  herüber 
unb  nod^  immer  ftarrten  bie  Stugen  mit  einem  brennen- 
ben,  wilben,  büfterfragenben  2lugbrud  nac^  mir  l^in. 

S)ann  fal^  iä),  tüie  einer  ber  SKänner  tjfö^tid^ 
auf  fte  juftürjte,  an  ben  paaren  padte  unb  wilb  auf 
fie  loSfd^rie  „®irne!"  . .  „^irne".  Unb  er  fd^rie  ed  mit 
btm  Son  ber  ftrafenben  ßntrüftung,  beS  furd^tbarften 
©ntfefeeng,  tuie  ein  gottgefanbter  l^eiliger  ^ßrojjl^et  SBel^e- 
rufe  augftöfet,  SSScl^erufe  über  fo  öiet  ©c^ulb,  Safter  unb 
(äemeinl^eit.  Unb  alle  brängten  fid^  t)on  neuem  um  fte: 
,,S)ime"  fd^rie  ein  jeber  unb  fpie  il^r  ing  ©eftd^t:  — 
„SDirne!"  rief  unb  gedtc  eä  burd^  bie  ©title  berSiad^t. 
„Sötet  bie  S)irne  —  bie  SSerttiorf ene. '^ 

3n  bie  Änie  jufammengebrod^en  tag  mein  armeg 
Sinb,  ben  fiopf  jurüdtgelel^nt  unb  ftarrte  mit  jammern* 
ben  93tidEen  in  bie  bunHe  Suft  l^erauf,  in  ben  fd^ttieigen- 
ben  $^immel,  tuäl^renb  ein  (eifeg  SBimmern  über  il^re 
blaffen  unb  jitternben  Sippen  brang.  Unb  ganj  beutfid^ 
fal^  id^  fte  tüieber  öor  mir  unb  l^örte  i^r  HagenbeS 
©timmd^en.  Stiemanbem  Ilagte  fie  il^r  Seib,  atö  nur 
ftd^  fetber,  nur  ftd^  f eiber  fragte  fie  mit  ^infterbenben 
öerttiel^ten  Sauten,  immer  toieber  —  immer  wieber: 
„SBa§  l^abe  id^  benn  getl^an,  .  .  aä),  wa^  l^abe  id^  benn 
getl^an  .  .  toa^  l^abe  id^  getl^an?" 

9iur  ber  ßine  fd^ien  eg  gel^ört  ju  l^aben. 

geierüd^  redtte  er  fid^  auf  unb  breitete  bie  Slrme 
weit  gegen  ba^  ^iib  bed  ^ierlöpftgen  au^einanber. 

„©wantowit  —  rief  er  —  f)a\i  bu  eg  öemommen, 
©Wantowit,  wie  bie  S)irne  bid^  läftert?  ^aft  bu  nid^t 
beine  ®ebote  jebem  in«  ©el^irn  ^ineingegraben,  baß 
er  fte  !ennt  unb  weife,  beöor  er  nod^  in  bie  SBeft 
eintrat?  Sendeten  beine  ®efcfee  nid^t  in  unferem 
83(ut,   wie   bie  Sonne   im  50leere  leud^tet?    SSerlünbet 


—     264     — 

nid^t  jcbcr  Sttemsug  unfcreg  SWunbcS  bcine  ®cbotc?  D 
btt  öerhjorfcttc  S)ime,  mid^  ftagft  bu,  lt)ag  bu  gctl^an 
l^aft,  mid^,  bcr  bctn  Satcr  unb  bcin  $ßricftcr  toax,  ber 
bi^  'oonäinbt^htintn  an  geleiert  l^at,  ba%  bu  untertl^an 
fein  foKfl  ber  l^eiligcn  SScrgangenl^eit  unb  waS  tior 
l^uttbcrttaufenb  3[o^^cn  bcr  SSicrIöpftge  ung  öon  ber 
^öl^e  be«  l^eiligen  »erge«  l^crab  öerlünbtgtc?  »ift  bu 
tiid^t  mit  ben  Sieuerem  gegangen  unb  l^ängteft  bu  nid^t,  bu 
^efterin  beg  ©ttjantotoit,  bein  ^rj  an  ben  Kl^riftug- 
jünger,  ben  fd^ttjarjen  ©ad^fenmön^?  $at  nid^t  ber 
SRönd^  gerufen,  baf  er  alle  ®raber  beut  ßid^te  öffnen 
tooUz.  Slber  bie  ®räber  ftnb  [tarier  afö  bn  unb  ber 
SKönd^.  ©ttiantottJit  ftel^t  l^ier  unb  plt  SSSad^t.  Stnberg 
l^afl  bu  fein  wollen,  al^  ttjir,  —  lad^en,  lieben,  glüdtlid^ 
fein  ttjollteft  bu,  —  ewige  ®efe^  umftoßen,  —  bie 
breintal  l^eilige  Sorjeit  jerftören  unb  bu  fragft,  Warum 
Wir  bid^  eine  S)irne  nennen,  eine  SSerfloßene  unb  Un- 
reine. S)irne!!"  fd^rie  er  mit  immer  mel^r  fid^  fteigenber 
S33ut,  t)on  neuem  auf  mein  armed  Sinb  logftürjenb,  unb 
fd^lcifte  fie  an  ben  paaren  ju  btm  Steine  l^in,  ber  am 
©ingqnge  beg  Hünengrabes  büfter  emporragte. 

Über  bem  ©tein  lag  fie  auggeftredft,  mit  l^erab- 
pngenbem  ^aar,  leife  Wimmernb  —  meinen  Siamen, 
immer  wieber  nur  meinen  Flamen  t)or  ftd^  l^inl^aud^enb 
—  meinen  Siamen.  Unb  id^  fül^Ite  auf  einmal  alle 
gurd^t  tjon  mir  gewid^en,  fprang  mit  wilbem  Äampffd^rei 
auf  unb  ftanb  inmitten  be§  ©rabed: 

„^ä)  will  mit  il^r  fterben'',  fd^rie  id^  unb  l^ieb 
rafenb,  toH  t)or  SBut  mit  meinem  ©d^Wert  um  mid^,  ftürjte 
f)m  unb  fprang  wieber  auf,  fal^  um  mid^  ftürjenbe,  rin-* 
genbe,  bfutübergoffene,  fd^wanlenbe  ©eftalten,  rang  etmat- 
tenb,  Körper  an  Körper.  Unb  bod^  war  aHeS  fo  lautloä  unb 
ftumm  ringSuml^er,  id|  prte  !ein  Kürren  tion  ©d^wertern, 
nur  baS  3iauf(^en  beg  SBinbeS,  nur  baS  einförmige 
bumpfe  Sraufen  beg  aReere«.  S)a8  ftumpfe,  bunftige 
SKonblid^t,  Weit  über  eJelb  unb  9ld!er  ausgebreitet  über- 
goß meine  ®efta(t  unb  auf  einmal  erblidte  id^  gerabe 


—     265     — 

t)or  mir  ba^  lattc  tote  ©eftd^t  beä  öterföpjtgcn  ®ottcg 
unb  fal^  an  bie  ^ricftcrgeftalten  ringäuml^er,  gcrabe  lüic 
frül^cr,  bort  über  bem  Stein  au^geftredt  mein  arme^ 
ungtüdßd^e^  ^inb,  unb  über  il^r  gebeugt  ber  (Sine,  bad 
fteinerne  Djjf ermeffer  in  ber  ^anb,  gerabe,  aU  menn  id^ 
nid^t  ba  ni^äre;  aU  fei  id^  nid^td  atö  eine  ®efta(t  an^ 
Suft  gehoben,  ^ä)  faßte  bem  Dpfer|)riefter  wilb  nad^ 
ber  $anb,  il^m  ba^  SKeffer  ju  entringen,  fd^Iug  mit  bem 
©d^mert  il^m  einmal,  breimal  über  ben  Kopf,  aber  er 
fül^Ite  unb  \o!f)  nid^tg  öon  mir,  —  ben  Seib  meinet 
ßinbeg  umMammerte  id^  unb  hJoKte  il^n  emporrei^, 
aber  es  toax  nid^t  anberS,  al§  ob  ein  ^aud^  beS  S93inbed 
über  il^re  ©lieber  bal^inflöffe.  Umfonft  rief  ic^  fie  mit 
allen  jartlid^en  Siamen,  unb  fie  l^örte  meine  Stimme 
nid^t.  3Jlit  weitgeöffneten  Slugen  ftarrte  fte,  unter  bem 
Dpfermeffer  tiegenb,  jielloÄ  in  ben  falzten  Siad^tl^immel 
l^inauf,  leife  bie  blaffen  Sippen  bewegenb  unb  nid^tg  afö 
unaufl^örlid^  immer  nur  baö  eine  in  furd^tbarfter  SobeS- 
not  tjor  fu^  l^inflüftemb :  „Äomm,  fomm  .  .  .  Siette 
mid^  —  rette  mid^!  .  .  3iafd^  .  .  rafd^  .  /  Unb  id^ 
ftanb  neben  il^r,  lag  jnjifd^en  il^r  unb  bem  äReffer,  um- 
Ilammerte  fie,  lüßte  fie,  unb  ttjar  bod^  nur  ein  ®ebilbe 
aus  $aud^,  ba^  niemanb  toal^rnal^m,  bis  jule^t  .  . 
jule^t . .  3m  legten  Slugenblidte  |atte  fte  jäl^,  t)on  toilber 
2lngft  t)or  bem  Sterben  ergriffen,  ftd^  aufgebäumt,  bie 
l^arten  StridCe,  mit  benen  fte  umfd^nürt  toar,  jerfprengt 
unb  jerriffen  unb  toarf  bie  Slrme  weit  ausgebreitet  in  bie 
9iad^t  unb   fd^rie  nod^   einmal  gellenb  meinen  Siamen. 

®a  traf  baS  SWeffer  fte  gerabe  mitten  inS  ^erj 
unb  bumpffti)]^nenb  fani  fte  langfam  in  [lä)  jufammen, 
fiel,  t)on  raul^er  $anb  geftofeen,  rüdfttJärtS  unb  lag  mit 
l^erabfaHenbem  $aar  tot  über  bem  ©ünenftein  aus- 
gebreitet. S)unlel  floß  i^r  SSlut  über  meine  $änbe, 
unb  röd^elnb  fd^lang  id^  meine  Strme  um  il^ren  Seib: 

„$^änSd^en  .  .  .  mein  Sinb  . .  mein  SSSeib  . .  mein 
SWütterd^en  .  .  Sot  um  mid^,  burd^  mid^  .  .  .  Unb  id^ 
rette   bid^,   l^örft   bu  .  .   id^  fd^üge   bid^,   id^   fül^re  bid^ 


—     266     — 

ftd^er  unter  btm  (Bä)uii  ber  neuen  ®ötter . .  3n  tag 
Sanb  be§  &lüdt^ . .  £)^,  tok  f)abt  iä)  biä)  geführt,  mie 
ijobt  iä)  biä)  befd^üfet!  mein  SKüttcrd^en . .  S)irne!  fagen 
fte  ju  bir,  unb  id^  f)aV  fie  nid^t  jerfd^mettert,  jertreten, 
jerriffen  .  .  aber  biäj  l^aben  fie  jertreten  unb  ic^  mn^ 
e8  gefd^el^en  laffen  . .  Dl^,  mein  ^änSd^en,  —  mein  Äinb 
unb  SBeib,  —  meine  S)irne.  Safe  mid^  nod^  einmal  bid^ 
lüffen  auf  beine  rote  ^erjen^wunbe,  nur  nod^  einmal 
rufen  burd^  alle  SBelt:  bu  meine  S)irne  . .  9ld^,  immer 
tnieber  lafe  mid^  ftammeln  ba^  l^eilige,  füfee  —  füfee 
SBort:  S)u,  meine  ®ime! 


SWit  verträumten  Slugen  ftarrte  id^  in  bie  SWittagg- 
glut  be8  lageg  unb  über  bie  iSdbtx  unb  bag  SWeer 
bal^in.  Um  bie  alten  ^ünenfteine  jog  leife^  ©euf^en 
unb  Etagen  unb  aug  btm  ®rabe  l^ert)or,  burd^  @rad 
unb  Äraut  lam  ein  falter  $aud^  öoHer  ®unft  unb  SSer* 
hjefung.  SKübe  fd^auerte  id^  in  mid^  äufammen,  unb 
eine  tiefe  SBel^mut,  eine  ftumme  unb  bange  Srauer 
erfüllte  meine  Seele.  S^ränen  traten  in  mein  Stuge 
unb  id^  beugte  mid^  über  mein  fd^lafenbeg  SWäbd^en 
nieber  unb  lüfete  fte  auf  bie  ©tirn. 

8Ber  njirb  bid^  fd^üfeen,  bu  liebe«  ftinb?  ^ä) 
nid^t,  —  ad^  id^  nid^t!  ®egen  bie  (ärabe^geifter  lämpfen 
tnir  alle  vergeben«.  Stud^  bid^  tuerben  fie  eine  S)irne 
nennen  unb  mid^  einen  (g^rlofen,  unb  wir  ttJoHen  bod^ 
nid^t«  fein  atö  frei,  mir  wollen  bod^  nid^t«  ate  ba^  ®lüd 
unb  bie  Siebe  aller  —  aller.  S)u  träumft  öon  lidjten, 
f rollen  Siebegtagen,  unb  fo  l^olb,  fo  gläubig  l^aft  bu 
meinen  SSSorten  jugel^ört  unb  fprad^eft  nid^t«  anbere« 
al«  immer  nur:  gül^re  mid^,  id^  folge  bir!  S)u  fc^üfteft 
mid^,  wie  foH  mir  bange  fein.  Slber  mir  ift  bange  um 
bid^,  um  beine  arme  ©eele,  mein  Äinb,  wenn  fte  beiner 
fpotten  unb  bid^  öerl^öl^nen,  weit  bu  anber«  fein  WiHft, 
als  fie.  2lrme«,  arme«  Sinb.  ^ennft  bu  benn  ba«  Sieb 
von  den  armen  Siebenben,  e«  tüxvftt  \o  \ü%,  e«  !(in^t  fo 


—     267     — 

trüb  .  .  ©ic  Pollen  fieimlid^  t)on  $aufc  fort,  fte  finb  gc" 
wanbcrt  l^in  unb  f)ex,  fte  l^aben  gel^abt  Weber  ®Iüd  nod^ 
Stern,  fte  fmb  üerborben,  geftorben. 

^ber  auä  ber  Serne  tüinlen  ju  unä  l^erüber  bie 
©d^atten  öon  ben  ^nfeln  ber  Seligen. 

3n  ba8  funleinbe  ßid^tmeer,  in  baS  ^erj  ber  Sonne 
ftarre  id^  unb  tief  atme  iä)  auf.  ®eift,  ber  biefea  ®rab- 
mal  umnjel^t,  Seotoulf,  bu,  S)rad^en!ämpfer  unb  Sonnen* 
l^elb,  S)u  fül^re  mid^! 

3[n  ba3  Sonnenlid^t  ftarre  id^  unb  ftarre  in  bag 
®rab  l^inein.  S33ie  ein  Ätingen  tönt  eg  auS  ben  got- 
benen  ßüften  l^ernieber  unb  bumjjf  lommt  ein  anbere^ 
Sönen  l^eröor  aug  ber  ®rbe  unb  ben  ^ünenfteinen. 
®efang  gittert  in  ben  ^öl^en  unb  aUerl^anb  SKurmeln 
bringt  öom  SUleere  unb  mit  ben  SSSinben,  aug  bem  SRaufd^en 
ber  ®räfer  unb  Sfumen  in  meine  Seele  l^inein,  unb 
3ieime  unb   SRI^^tl^men    fd^njirren   burd^  meinen  ^opf: 

hinter  Sf^ebeln,  hinter  S5?affern  liegt  ©c^ciuiuiS  uni?  öerborgcit, 
^cdj  ein  ferner  $ur))urfc4immer  glül^t  unb  iodt  mein  ^rj  gen 

SWorgen, 
5Beit]^erüber,  ttjeitl^erüber  auS  bem  Srd^te  tönt  ein  filingen, 

®eifter  grüßen  Don  ben  ©ternen, 

3)ie  au§  Eiligen  golbnen  Semen 

Unrn^öoflen  armen  ©eelen 

greubenfünbenbe  Halmen  fcftipingen. 
3)nr(j^  bie  9?ebel,  burcft  bie  SSaffer,  laß  beliebte,  loß  unS  nwinbern, 
(Siufam  fdjreiten  wir  unb  pnfter  [(Reiben  ficft  öon  unS  bie  anbern, 
SiQ  bic^  führen  unb  bic^  (eiten,  mill  bic^  fc^ü^en  in  bem  ^unfein, 
^enn  bort  brüben  fc^au'  Ic^  meiner  ^eimat  S3erge8feucr  funfcin. 

* 

„^u^  ben  SSaffern,  auS  ben  Sf^ebeln  fteigen  finftere  ©eftalten, 
Unb  bie  iJInt  erbrauft  unb  bronbet  öon  oerborgenen  ©ettjolten, 
Saldier  @d)aum  unb   fdittjarje  33?etten,   XobeSfc^rei  unb  bumpfeS 

©töi^nen, 

©lel^,  bort  lauern  in  ben  naffen 

^ö^Ien  jene  S^otenblaffen, 

ä)ie  nac^  meiner  Seele  greifen, 

®le  bein  armej^  Äinb  oerl^öl^nen  .  .** 
ffff&ö^^r  fö^re!  3Birf  bie  Segel  an  ben  Sturm!  ^cr  Ungel^euer  — 
Öad^  ber  bunflen  S3rut  unb  fa^rel    34  umMommre  feft  bein  Steuer. 
^iU  bic^  führen  unb  blc^  leiten,  loill  bid)  fd)ü(en  in  bem  ^uuteUi, 
^etiii  bovt  brüben  fd^ou'  \ä^  meinet  ^e\ma\wx<5{Ä\t^^x  \\\iX^^i* 


M\\ 


—     268     — 

„SSidi,  ju  weit  Hegt  beine  ^etmat,  unb  i(^  barf  fie  nimmer  fc^auen, 
2tuf  ben  oben  SSaffcrn  fterb^  Ic^  unb  ertrinte  in  ben  grauen 
©c^Qurigfalten  Sobednebe(n  . .  IRingd  bie  @)rö6er  fte^n  fc^ou  offen . . 

3Be]^  uns,  mit  jerbrocftncn  SRippen 

^rac^t  ha^  $oot  an  falfc^e  tli1f)))en, 

SSellenfturj  unb  SranbungStaumel, 
Unb  bein  ^aupt  ftnft  mutger5tet,  Don  bem  ftür^nben  SRaft  getroffen.'^ 
„^fja^rc  —  fa^re  hn  ju  ®rabe.    @c§on  öerfc^lingen  mic§  bie  SBogen, 
^ann  btc^  länger  nic^t  mel^r  fc^ü^en  .  .  f^(u(^  il^m  nic^t,  ber  bic^ 

betrogen! 
Einmal  nur  noc^  ftarr  id^  aufmörtS:  weitj^inüber  burci^  bie  feuchten 
Gaffer  unb  bie  SfJcbelmoffen  fel^  ic^  ©ergeSfcuer  leuchten."" 


mtt^  (Bxitii  ^axütiftn 


Der  bunte  Dogel  —  Das  Sonnenblatt 


^tv  bnnU  ©05^1 


5. 


'ad  le^te  ^au§  auf  ber  Sanbfpi^e,  bad  fd^on 
ganj  in  ber  Stolpe  be«  Seu(i|tturmg  lag,  bclüo^ntc  ein 
alter  graubärtiger  ©eemann,  ber  tion  ben  anbem  See- 
leuten ber  ®egenb  nic^t  anberS  ate  ber  toeife  benannt 
tüurbe» 

®r  l^attc  fein  ganjed  Seben  ftetd  fo  Mug  eingerid^tet, 
ba^  er  jefet,  tuo  er  bereite  ein  fc^öneg  älter  erreid^t 
fiatte,  einesteils  bod^  nod^  ein  rfiftiger  unb  gefunber 
Wlann  n)ar  unb  anbemteilS  aud^  ein  gutes  @tüd(  ®elb 
als  ßrfparteS  l^inter  fid^  liegen  l^atte.  @o  !onnte  er 
fidj  feines  SllterS  rul^ig  erfreuen. 

SBeib  unb  ^nb  l^atte  er  nie  gel^abt;  feine  Hebfte 
Sefd^äftigung  unb  fein  eigentlid^eS  ®Iüdt  tüar  immer 
baS  3)enlen  genjefen. 

®r  fagte  fid^:  entweber  ift  ein  SBeib  meinem 
®en!en  förbertic^,  bann  ift  eS  unnötig,  fte  ju  el^elid^en, 
benn  tuaS  id^  öon  il^r  gewinnen  tüiH,  öermag  id^  aud^ 
fo  mübeloS  aus  il^rem  ©efpräd^e  ju  jiel^en  —  ober 
aber  fte  ift  meinem  3)enlen  nid^t  förberlid^,  bonn  l^iefee 
es  eine  Sl^orl^eit,   fie  jum  SBeibe  ju  nel^men,  benn  fte 


—     270    — 

möd^te  mid)  leidet  t)on  meinen  ®ebanlen  abbringen  unb 
mir  mein  ©lud  jerftören. 

©ein  ©lud  mar  e^  aber,  an  fd^önen  Sagen,  tüenn 
baS  SKeer  rul^te,  {ein  Soot  ju  befteigen  unb  langfam 
l^inau^jufal^ren,  gonj  allein  mit  feinen  Hugen  unb  ge- 
liebten ®ebanlen.  ®r  fül^rte  hjeber  SBaren  an  bie 
nädjfte  ^üfte,  nod^  marf  er  bad  9{e^  nad^  t^ifd^en  aud: 
er  fa§  ftill  am  ©teuer  unb  badete  in  einem  fort.  — 

S)a  gef d^al^  eS  eine^  SageS,  als  bie  ©onne  f djon 
tiefer  am  |)immel  ftanb  unb  i|re  Sid^ter  auf  ben  aSetten 
lagen,  h)ie  ©olbflitter  auf  einem  bunllen  SKoSlenlleibe, 
bafe  jldj  ein  großer  jierlidEjer  SSogel,  eth)a  öon  ber  ®e- 
ftalt  eines  ateil^erS,  üorn  ouf  baS  ©d^iff  beS  h)eifen 
©eemannS  nieberfefete.  S)iefer  bemerlte  ben  ©d^atten, 
ben  ber  Söget  öor  il^m  auf  ben  ©oben  beS  ©d^iffeS 
tt)arf,  unb  fal^  auf. 

3laä)  einem  langen  Stodjftnnen,  hjäl^renb  beffen  er 
ben  SSogel  unüerhjanbt  betrad^tet  l^atte,  fagte  ber  ©ee- 
mann : 

„S)u  fc^einft  mir  ein  SSogel  ju  fein,  benn  bu  l^aft 
iiloei  Seine  unb  jtt)ei  fj(ügel  unb  bift  am  ganjen  ^oxptx 
mit  tJcbern  bebedt." 

S)er  SSogcI  erh)iberte:  „S)eine  ®ebonIen  l^aben  bidj 
ju  einer  ridjtigen  (SrIenntniS  gefül^rt,  id^  bin  allerbingS 
ein  SSogel  unb  bitte  bid^,  mid^  gaftli^  auf  beinern  ©d^iff e 
aufjunel^men." 

S)er  ©eemann  h)unberte  fid^,  bafe  ber  SSogel  reben 
lonnte  unb  fprodj:  „®ern  begrüß  id^  bid^  ate  meinen 
®aft.  3d|  l^abe  biSl^er  nodj  leine  (Selegenl^eit  gel^abt, 
einen  Söget  reben  ju  l^ören  unb  üermute  bal^er,  bafe 
ein  ®efpräd^  mit  bir  meinem  S)enlen  njol^I  förberlid^ 
fein  möge.  3lur  modje  id^  bid^  barauf  aufmerifom,  ba^ 
bu  olS  ein  ®aft  meines  ©d^iffeS  bid^  anä)  ber  Drbnung 
toirft  fügen  muffen,  bie  auf  il^m  l^errfd^t  unb  bie  id^  als 
bflS  Ergebnis  meines  üielfättigften,  ^al^re,  lange  Qal^re 
wälßvenben  9Zacl^ben!enS  ^oä)\)aUexv  muV" 


—     271     — 

S)er  SSogelnidte  mit  bem^o|)fc:  „f|)rici^  nur/'  fagte 
et;  „tüa^  gehört  ju  tiefet  Drbnung?" 

„3u  il^r  gel^ört,  ba^  man  jtd|  nid^t  auf  ein  Sein 
fteHe,  toie  bu  baS  tl^uft,  benn  toollte  td|  ein  ©leid^eS 
üerfud^en,  f o  toürbe  id^  al^balb  in  bem  fd^manlenben  Soote 
umfallen  ober  njol^I  gar  über  Sorb  in  baS  SKeer  l^inau^- 
ftürjen.  2)a  id^  ed  aber  nidEjt  tann,  foUft  aud^  bu  ed 
nidjt  tl^un:  benn  eg  fielet  loie  eine  Überl^ebung  auS." 

S)er  aSogel  ftredte  gebulbig  ba^  jttjeite  Sein  l^er* 
üor  unb  fefete  eS  auf  ben  ©dEjiffSronb  — :  »meSl^alb  foH 
iä)  nid^t  aud^  einmal  auf  ätoei  Seinen  fielen?* 

SRad^bem  ber  ©eemann  ben  SSogel  mieber  eine  Seit 
lang  betrad^tet  unb  beobad^tet  l^atte,  fagte  er:  „S)u  l^aft 
jtüar  einen  n)ei§en  Saud^  n)ie  öiele  anbere  Sögel  unb 
tüie  il^n  öon  Statur  aud^  bie  SKenfd^en  meiftenS  beftfeen, 
aber  toa^  iä)  bei  bir  fonberbar  ftnbe  unb  IeineSn)egg 
begreifen  lann,  ift,  ba^  bu  auf  bem  fftüden  ganj  bunt, 
grün,  rot  unb  golben  gefiebert  bift,  fo  ba%  bie  ©onne 
fxd)  orbentlid^  ju  freuen  fd^eint,  hjenn  fte  auf  beinen 
glügelbedten  blin!t  unb  fd^iHert  unb  einen  gelben  (Sanm 
um  beine  ®eftalt  jiel^t.  Die  SKenfd^en,  bie  bod^  ba^ 
Hügfte  ®efd^IedE|t  auf  ber  Srbe  ftnb,  pflegen  fxä)  mit 
einem  fd^h)arjen  ober  grauen  ober  braunen  ober  fonft 
einem  fdEjtoad^  gefärbten  3lodte  ju  beHeiben  unb  bie 
SSögel  jinb  im  allgemeinen  njenigften^  fo  gefd^eit,  eS  ben 
3Kenfd|en  nadjjutl^un.  SBenn  bu  nun  bal^ingegen  in 
einem  fo  frembartig  bunten  unb  auffallenb  fdjedtigem 
äufjuge  bal^er  lommft,  fo  fd^einft  bu  mir  bamit  n)iber 
bie  gemeine  Sefd^eibenl^eit  aller  Äreatur  griJblid^  ju  öer- 
ftofecn,  unb  midEj  bünit,  bu  tpteft  beff er,  menn  bu  f old^erlei 
tl^örid^ten  unb  l^odEjmütigen  girlefanj  öon  bir  legteft. 
Sebenle  hjol^l,  bo§  fetbft  ber  SSogel  ©trau§,  mit  beffen 
gebern  bodj  ein  fo  großer  unb  fd^hjungl^after  ^anbel  be- 
trieben hjirb,  nur  in  jhjei  ober  brei  l^öd^ft  einfad^en  fjarben 
uml^erläuft.  Sebenle  anä)  ferner,  ob  eS  n)pl^I  Ilug  unb 
befonnen  fei,  alfo  burd^  fein  äußere«  üor  ben  anberen 
^evtjovjufteäjen  unb  balb  ben  ^efe,  \ici&  \iw.  ^v^nk.. 


—     272     — 

immer  aber  eine  Bcfonbere  äufmertfamfeit  ouf  fxä)  ju 
lenlcn!''  — 

S)er  SSogel  ri§  ben  langen  f^Jtfeen  ©d^nabcl  n)eit 
auf  —  aber  ol^ne  ein  SBort  ju  jagen,  Itap|)te  er  il^n 
hjieber  ju.  ©eine  Meinen  grauen  äugen  leudjteten  n)ic 
t)üx  innerem  Vergnügen,  er  legte  ben  Sopf  etnjaS  auf 
bie  ©eite  unb  blinjette  ben  alten  ©eemann  freunblid^  an. 

S)iefer  ful^r  fort:  „unb  ganj  befonberg  üerbrel^t 
erfd^einen  mir  nun  nod^  biefe  beiben  langen,  bünnen, 
gettjunbenen  fjebern,  bie  auf  beinern  Sopfe  |in  unb  l^er- 
fd^loanlen,  aU  hJoHten  fie  aUe^,  hjaS  feft  fielet,  öer- 
l^öl^nen!  S)iefe  hjirft  bu  bir  jefet  ju  aüererft  einmal 
fd^Ieunigft  abfd^neiben  laffen/ 

„SKeinft  bn,"  fragte  ber  SSogel.  ,,Unb  tva^  mü^te 
id)  bann  h)oJ|I  tl^un?" 

„S)aS  ttJiH  id^  bir  fagen.  ^ä)  l^abe  l^ier  einen 
guten  unb  nüfetid^en  Sl^ecr,  mit  bem  id)  bie  Sretter 
meines  ©d^iffeS  überjiel^e,  bamit  jte  nid^t  faulen.  2Kit 
bem  tüid  iä)  beine  fjlügel  beftreid^en  unb  fo  il^re  leud^tcn- 
ben  JJarben  auSIöfdEjen.  S)u  l^aft  bann  bie  garbe  beS 
aiaben  —  fo  magft  bu  mir  bann  aU  ®aft  auf  meinem 
©d^iffe  bleiben,  benn  nod^  mand^eS  l^ätte  id^  mit  bir  ju 
berebcn. " 

S)a  fprad^  ber  SSogel:  „l^abe  S)anl  für  beinen  guten 
SBillen  unb  Ilugen  3lat.  3d^  bin  ein  l^öflid^er  unb  frieb- 
famer  SSogel  unb  hjürbe  mic|  gcn)i§  gern  ber  Drbnung 
fügen,  bie  l^ier  auf  beinem  ©d^iffe  unb  in  beinem  nadj" 
benifamen  Äopfe  l^errfdEjt  —  hjenn  id^  e«  nötig  l^ätte 
unb  barauf  angetoiefcn  n)äre.  S)od^  bebarf  id^  beincr 
(Saftfreunbfd^aft  länger  nid^t  mel^r.  ©d^on  bien)eil  n)ir 
uns  fo  !Iug  miteinanber  befprad^en  —  l^ab'  id^  genug 
geraftet  unb  ju  neuem  Sluge  fmb  meine  Gräfte  gefam- 
melt.    Seb'  tool^I." 

Unb  mit  einem  übermütigen  ^räl^Iaut  bel^nte  ber 
bunte  aSogef  feine  langen,  fdjimmemben  Slügel  aus, 
fd^njang  fid^  auf  unb  flog  in  ben  blauen  Slbenb^immel 


—     273     — 

Der  ©eentann  toax  ganj  öerbufet.  ffir  hJoHte  bcm 
SSogel  nadjjd^auen,  aber  er  öermod^te  e^  nid^t:  bte  Sonne 
blenbete  feine  9lugen.  — 

S)a  legte  er  ben  JJtnger  an  feine  Stafe  unb  nad^- 
bem  er  l^eftig  nacfigebad^t  |atte,  f prad^  er  ju  ftd^ :  ,merl- 
loürbig,  tüte  leid^tfertig  biefe  Söget  ftnb.  —  ^d)  ben!e 
mir  aber:  eS  n)irb  baS  baöon  lommen,  bafe  fte  fliegen 
!önnen. ' 


S^ 


1^a0  j&^im^en&Iaif 


pi 


'ie  ©tabt,  in  ber  id^  geboren  bin,  liegt  f)oä)  im 
bunllen  Oebirge.  SBeite  SBiefen,  auf  benen  ber  fttee 
tüud^ert,  umgeben  fte  ringS.  S)ie  SäSinbe  n)el^en  frei 
über  fie  l^in.  — 

S)ie  SBief en  f en!en  ftd^  nad^  allen  Seiten,  unb  mo 
man  aud^  l^inabfteigt;  tritt  man  batb  in  ben  fd^hjelgen* 
ben  SBalb.  S)ie  ffibeltannen  finb  fd^njarj  unb  ernft. 
©eimlid^  unb  furd^tbar  jugleid^  ift  baS  S)id£id^t.  Un* 
ftd^tbar  raufd^en  unb  murmeln  bie  93ergque[Ien.  93ei 
3laä)t  njerben  fte  lauter.  — 

^ä)  toax  ein  Äinb  unb  lannte  nur  bie  SBief en  unb 
bie  ©tabt.  ®S  hjar  eine  Heine  ©tabt  unb  alle  8e- 
njol^ner  njufeten,  n)er  id^  hjar.  ©ie  hjaren  freunblid^ 
gegen  mid^,  benn  meine  ®(tern  n)aren  l^od^angefel^en 
unb  audj  freunblid^  gegen  jebermann.  ©o  burft'  id^ 
benn  frei  f|)ielen  überall,  auf  bem  SKarlt,  auf  ben  ©trafen 
unb  auf  ben  SQSiefen,  nur  in  ben  3BaIb  burft'  id^  nid^t 
l^inein:  ba^  h)ar  mir  ftreng  verboten. 

„3m  SQSalb  ift  eg  lalt,"  fagten  meine  ffiftern. 

SBenn  bie  ©onne  auf  ba^  ^eu  fd^ien  unb  e^ 
börrte,  bann  ftieg  ein  S)u^t  au\,  {taxl  uwb  \üV    "^ 


—     274     — 

lag  auf  bcm  Siüclcn  unb  glaubte  tl^n  faft  ju  fcl^eU; 
tote  er  ftdEj  l^ob  in  tüetfeen,  jarten  SQSogen.  Sd^  griff 
mit  ben  ^änben  empor  unb  in  mir  tourb'  e^  ganj  toarm 
t)ox  ®lnd. 

S)ag  gefd^al^  eg  einmal,  ba§  id|  aud|  fo  balag  feiig 
in  ben  ftiHen  ©tral^Ien  ber  Sonne.  S)a  jogen  SQSoßen 
t)om  aSalbe  l^erauf  unb  brängten  fxd)  öor  ba^  l^ol^e  Sidjt 
unb  iä)  \df)  bag  ^eu  nid^t  mel^r  buften. 

©in  ©d^merj,  h)ie  iä)  xf)n  juöor  nodEj  nie  gefül^tt, 
ergriff  midj  ba.  Si^l^er  njenn  mid^  etn)ag  ge!ränft 
l^atte,  l^att'  id^  geh)eint  unb  an  meine  SKutter  gebadjt, 
bie  meine  Sl^ränen  trodnen  tonnte.  2lber  jefet,  ba  bie 
(Sonne  öerfditoanb  unb  aHeg  fo  farblos  tourbe  um  mid^ 
l^er,  ba  fonnte  idEj  nid^t  h)einen  unb  badete  aud^  nid^t 
an  bie  äJlutter.  älber  fdjloerer,  öiel  fd^ttjerer  afe  je 
fiil^Ite  id)  mid^  bellemmt  unb  gequält  .  .  baS  toar 
ein  SBel^;  baS  id^  nid^t  lannte,  baS  id^  niemals  ge- 
al^nt  l^atte. 

Unb  id^  ftanb  auf  unb  fal^  mid)  um.  2Kir  loar 
—  aU  fei  in  biefem  Stugenblidfe  ein  neue«  Seben 
für  mtd|  angebrod^en:  ein  Seben  !aft  unb  grau  unb 
nid^t  mel^r  bunt  tt)ie  bie  SQSiefe,  auf  ber  ber  SIee 
toudEjert. 

Unb  meine  äugen  blieben  auf  bem  bun!eln  SQSalbe 
l^aften.    SSon  bortl^er  toaxtn  bie  SSoKen  gefommen. 

Dl^ne  ju  n:)iffen,  toaS  id^  tl^at,  ging  i^  langfam  ben 
SBeg,  ber  l^inab  in  ben  SQSalb  führte.  3^  mufete  ja  nun 
ba  l^inein  .  .  I^inter  mir  hjar  eg  ju  ffinbe.  „9lud|  auf 
bem  SKarlte  liegt  jefet  leine  ©onne  mel^r"  badete  iä)  im 
SQSeiterfd^reiten. 

@S  toar  ein  ^ol^toeg,  ben  id^  ging.  @r  toax  fd^nurr* 
gerabe.  hinten  im  aBalbe,  eS  tvax  !aum  nod^  ju  er- 
lenneu;  Brad^  er  ptöfetid^  ah,  S)ort  toar  n)ol^I  ein  Stb" 
grunb. 

Unb  immer  tiefer  fdjnitt  ber  ^ol^tttjeg  in  baS  Sanb 
eöi,     Sd^on  fonnte  idE)  bie  3Sie\exv  mä)t  m^Xyc  '^^v,  .  . 


—     275     — 

über  meinem  ^o|)fc  redEjta  unb  ünU  toax  iS)x  ©aum. 
S)ort  begann  fteinige^  OcröH  .  .  ba^  h)or  tüte  SKauern. 

9tun  l^ob  id^  bie  Stugen  nid^t  mel^r  üon  ber  Strafe 
auf.  SSor  mir  auf  ben  Soben  l^ielt  id^  ben  ftarren 
Slid  gerid^tet.  „^d)  loiH  e8  nid^t  merten,  loenn  ber 
SBalb  beginnt/'  fagt'  id^  ju  mir. 

@g  h)urbe  bunffer  um  mid^  l^cr,  id^  l^örte  ein  3lau- 
fd^cn  unb  ein  lalter  Suftftrom  brang  in  ben  ^ol^toeg. 
„SaSar  baö  fd^on  ber  SBatb?"  — 

S)a  fal^  id^  öor  mir  auf  bem  SBege,  auf  einem 
fd^mufeig  gelben  Stein,  ein  Statt  liegen  .  .  ein  Statt, 
nDte  id)  e^  nod)  nie  gefeiten.  @^  n^ar  ganj  tang  unb 
fdjmat  unb  fpi^  —  faft  n)ie  eine  fjeber,  aber  gang  ge- 
rabe,  üon  fd^Ion!er  ©djönl^eit.  Unb  eS  teud^tete  unb 
gtänjte  loie  ftiefeenbe^  ®otb. 

Unb  id^  l^ob  e^  auf,  öorftd^tig  fafet'  id^  eg  am 
breiten  @nbe.  ©^  toar  ganj  leidet  unb  fül^Ite  ftdEj  frifd^ 
on,  tüie  ein  (Sra^l^atm  im  Zan.  ^d)  tad^te  eg  on  unb 
fd^tt)en!te  eg  ein  tüenig.  S33ag  toar  ba«?  SQSor  bog 
anä)  bie  Sonne? 

Unb  untoittfürtidj  l^ob  id^  eS  empox,  gegen  ben 
|)immet,  ata  muffe  bie  ©onne  l^inburd^  fd^einen. 

„S)ag  ift  ja  ein  ©onnenbtatt , "  fagte  id^  unb 
töd^elte. 

Da  fal^  id^,  toie  [xäj  bie  SQSoIIen  teilten  unb  oor 
mir  über  bem  ^ol^Itoeg  jnjifd^en  jtoei  riefigen  lanncn- 
f|)ifeen  ftanb  ptöfelid^  bie  ©onne.  @ie  hjar  btutrot  unb 
erfd^ien  mir  fo  furd^tbar  gro§  unb  fo  fd^redttid^  nal^, 
ba^  iä)  im  tiefften  ffintfefeen  äufammenful^r.  S)ag  ©fott 
fiet  mir  an^  ber  ^anb  unb  mir  vergingen  bie  Sinne. 
3m  Slieberfmfen  toar  e8  mir,  atg  ob  bie  beiben  unge- 
l^euren,  fd^toarjen  atiefentannen  öon  red^ta  unb  lin!^ 
über  mid)  jufammenftürjten  . . .  bann  fal^  id^  bie  ©onne 
nid|t  mel^r.  — 

Sergteute,  bie  am  äbenb  l^eimlel^rten  in  bie  ©tabt, 
fanben  mid|  benju^tloS  in  bem  ^ol^tmeg  liegen,  ©ie 
brad^ten  mid^  in  ba^  $auÄ  mtmx  4ttÄXX^. 


-     276    — 

^d)  fiel  in  eine  fd^ttiere,  l^ifeige  gtbcrfrantl^eit,  öon 
ber  ftd^  mein  ©el^irn  nur  langfam  n)ieber  erl^olte.  aber 
fo  ganj  rid^tig  ift  eS  nie  me|r  mit  mir  geloorben,  iä) 
taugte  nadEjbem  ju  nidEjtS  Drbentlid^em  unb  l^aBe  fd^Iiefe- 
lid^  ein  S)id^ter  n^erben  muffen. 


DiHiclm  ^tf$z\zx 


inarti{a 


^uf^eid^nungen  eineS  $]^iIoIogen 

^9aS  in  biefen  ötättcm  aufgcjeid^net  tft,  l^at  ein 
fjreunb  üon  mir  erlebt.  3^  f^I^ft  ttjar  nur  3uf^öuer. 
Slber  hjie  ber  ^Vi\6:^avitXf  ber  ein  S)rama  auf  bcr  Sül^ne 
ftd^  abrollen  fielet,  bad  SSI^eater  mit  anberen  ®eban!en 
t)erlä^t,  a(d  er  ed  betreten,  fo  l^aben  aud^  mid^  jene 
Sreigniffe  öeränbert.  Unb  nicf|t  bIo§  für  eine  SBeile 
mid^  anberS  geftimmt,  fonbem  mid^  ju  einem  anberen 
SKenfd^en  gemad^t. 

Snfofem  ift  eS  meine  eigene  (Sefd^id^te:  bie  ®e* 
fd^id^te  eines  äJlenfd^en,  ber  blinb  Xoax  unb  feigen  lernte, 
gür  meinen  greunb  bilbete  eS  nid^tS  als  eine  ©pifobe. 
SKöglid^,  bafe  er  beren  nod^  mel^r  erlebt  l^at.  3^  tüei§ 
es  nid^t.  S33ir  ftnb  einanber  fremb  getüorben  burd^  bie 
®efdE|e|niffe  felbft,  bie  ftd^  smifd^en  mid^  gefteHt  l^aben 
unb  il^n,  ber  mein  greunb  hjar  unb  eS  nun  nid^t  mel^r  ift. 


2Ks  \ä)  ganj  äufdllig  l^örte,  ba§  öan  Selten  in 
Serlin  fei,  befd^tofe  id^  fofort  il^n  ju  befud^en,  benn  er 
tüar  mein   treuefter  Samerab  üon  ber  ©^ulbanl  l^er. 


—     278     — 

SBaS  mocf|tc  er  injtüifd^en  für  ein  ©tubium  ergriffen 
l^oben?  5ß]^itoIogie  gleid^  mir  njol^t  laum.  Damals 
l^atte  er  üerfdjiebene  päne,  halb  ®efanbtfd|aft8fe!retär, 
balb  ©d^riftfieller,  halb  SKaler  arifto!ratif(^er  S)amen. 
@ine  3cittöng  badete  er  anä)  aUe^  brei  ju  bereinigen. 

@r  tüof)ntc  in  ber  Süfeoh)ftra§e. 

©ein  ©mpfang  tüax  ungemein  J^erälidj.  SBir  h)arcn 
fofort  tüieber  bie  alten,  h)enn  id^  mid^  auä)  über  mandjeg 
njunberte.  Denn  nadjbem  toir  unS  brei  S^^re  nid^t 
gefeiten,  id^  il^m  nur  fetten  gefd^rieben,  er  mir  nie,  l^atte 
id)  bod^  eine  SKenge  JJragen  auf  bem  ^erjen,  5.  85.  nad^ 
bem  ®efonbtfd^aftgfe!retär  zc.   aber  er  antttjortete  blo^ : 

„SriHant . . .  famo^  . .  .  ®ett)i§,  geloife  ..."  S)onn 
jeigte  er  mir  ein  l^albeS  S)ufeenb  Süörflafd^en. 

,;S)ie  l^abe  id^  in  meiner  Sejedjtl^eit  bei  Sufag 
S5otö  befteHt.  SQSie  id^  fte  bejahten  fott,  ift  mir  rätfei- 
l^aft.    9lber  immerl^in  lönnte  man  fte  ^jrobieren." 

Site  tüir  bei  ber  britten  ange!ommen  hjaren,  meinte 
er  ladEjenb: 

„SKenfd^,  bu  ftel^ft  an^  h)ie  ein  ^aftor  unb  nod^ 
baju  einer  in  Srauer.  Sl^u'  bod^  bIo§  bie  fd^tt)arjen 
^anbfd^ul^  öom  Sif d^ !  S)ie  erinnern  mid^  an  b^n  leib- 
haftigen Sob." 

Site  idEj  il^n  nod^  'mal  nad^  feiner  Saufbal^n  fragte, 
meinte  er  leid^tl^in: 

,;©arriere?  3w!unft?  3d^  benfe  gar  nid^t  baran. 
3d^  freue  mid^  beS  ßeben^  unb  ba^  ift  anä)  tttva^  njert." 

,,SBa8  ftubierft  bu  benn?" 

/f3^  bejal^Ie  jebeS  ©emefter  ätoanjig  SKdrl  für 
juriftifd^e  SoHegg.     S)runter  gcl^t'g  nidjt. 

35ei  ber  testen  JJIafd^e  bat  er  midj,  bod^  mit  nad^ 
3BiImer8borf  ouf  ben  ianjboben  ju  fal^ren.  ©einer 
(SefeHfd^aft  h)egen  h)illigte  id^  ein. 

@r  fd^ien  fel^r  erfreut.  Unb  n)ir  madjten  un^  gteid^ 
auf  ben  S33eg. 

S?ur  mujgte  id^  üorl^er  nod^  eine  Äraöatte  öon  il^m 
umbinben,  ba  er  mir  er  Hätte: 


—     279     — 

,,5)ein  fdjttiarjcg  ^aUtnä^  ä  la  Urgroßvater  madjt 
ja  bie  Keinen  SKöbd^en  grau^Iid)." 


aSäl^renb  h)ir  in  ber  ©tabtbal^n  faßen,  fragte  id) 
Q)n,  n)ie'S  in  SQSiIntergborf  jugel^e,  unb  er  begann  fofort 
e^  ju  fd^ilbern.  3«  f^^^  ent^ujiagmiertem  Jon,  gang 
ol^ne  atüdftd^t  auf  bie  SWitreifenben. 

„£}  tüeißt  bn,  iä)  lenne  nidjtS  fdjönere^;  nid^tS  ge- 
funbereS,  nid^t^  unfd^uIbigcreS.  SBirMid^  e^  ift  ganj  un* 
fd^ülbig.  ^eine  (Spnv  mel^r  öon  berliner  SSerberbtl^eit. 
Sauter  el^rbare  Keine  SKamfellg  gelten  bortl^in,  benen 
nur  bag  Sansbein  fribbelt.  ©inen  Slbenb  muffen  fte 
fidj  austoben  unb  bk  ganje  übrige  aSod^e  ftnb  fte  bafür 
brat),  ©d^ab't  nid^tg,  tt)enn  leine  Ferren  ba  finb.  Dann 
breiten  fte  ftdi  mit  einer  greunbin  im  8trm.  aber  f|)äter 
bie  rafenben  SBatjer  mußt  bu  fel^'n,  im  ©ebränge  ber 
SIeiber .  . .  Unb  n)enn  pe  erft  ein  bißd^en  toatm  gc- 
h)orben  finb.  S33ag  fte  bir  öorreben  fönnen!  SBie  öer- 
fteift  fie  aufg  Sanjen  fmb.  Sinig  l^erum  unb  redjtg 
l^erum.  Ql^re  ©eine  njerben  nie  mübe  unb  il^r  3Kunb 
fle^tnie  ftiH.    D,  bag  ift  fd^ön,  ba^  ift  fd^ön!  — 

Unb  h)ei§t  bu,  ba«  ift  baS  Seben.  @o  tüie  eS  fid^ 
in  ber  JJreil^eit  austobt,  ol^ne  ßtoang,  ol^ne  (Stilette, 
©iel^ft  bu,  biefe  ^inber  beg  SSoI!^  fmb  fo  ganj  anberS  ate 
bie  ^nber  ber  (SefeHfd^aft.  3^r  eigene^  Seben  brid^t 
fo  öiel  getoaltiger  ju  Sage,  ba  leine  ©i^bede  ber  fton- 
öention  barüber  laftet.  Sei  ben  Seuten  ber  ©efeHfd^aft 
aber  fpielt  alleö  fo  innerlid^,  fo  jerfafert.  ffis  giebt 
nid|t  bie  einfad^en  Slffcite,  bie  ben  SKenfd^en  mit  ^aut 
unb  |)aaren  ergreifen.  ®ie  äerf|)Iittern  aUeS  unb  ber 
große  ©trom  öerfanbet  in  lauter  5äberd^en ...  ^ä) 
^aV  nod^  immer  ein  ©itb  im  ©ebäd^tnig,  ba^  mid^ 
nidjt  öertäßt.  gd^  ging  burd^  bie  SSictoriaftraße  an 
einem  ^erbftmorgen. 

9ln  einem  ber  großen  genfter  fal^  id^  jtoei  SKenfd^en. 
Sitte   feittüttige,    fd^Ianle   5)am^    m\l   \>V%\cy.  "^xöioi^ii. 


—    280    — 

bic  an  einem  Äaneöa^  arbeitete,  neben  i^  einen 
jungen  Dffijier.  Unb  hjie  id|  il^n  fal^,  feine  öerl^altene 
Seroegung,  feine  jittemben  Si^jpen,  ba  ttjufete  id^  mit 
untrüglid^er  ©etoi^l^eit,  ba^  er  t)on  Siebe  fprad^.  (Sr 
fprad^  glill^enbe  Siebedhiorte.  Slber  bie  ixxmt  mit 
bleid^em  SlntK^  rül^rte  ftd^  nid^t.  9}ieIIeid^t,  ba^  bie 
feinen  Sinien  beS  3Jhmbed  leife  öibrierten,  ba§  bie  Stirn- 
l^aut  leidet  jmifd^en  9(a^  unb  Slofa  fd^iQerte.  ^  ht* 
mertte  ed  nid^t.  3)ie  Slugen  maren  auf  ben'Sanet)ad 
gerid^tet  unb  bad  ®eftd^t  t)erjog  tein  Snätn. 

3)ied  S3i(b  fd^n^ebt  mir  nod^  immer  tyox.  SBie  fte 
il^r  @lüd,  biefe^  filfee  3aud^jen  ber  ©inne  l^inter  ber 
faltenlofen  Sflelnl^eit  öerbarg! . .  Unb  bu  triffjl  fte  öiel- 
leidet  ein  ^af^x,  einen  SRonat  fpäter.  2)ann  ift  il^r 
Siebe^gludt  tyoxbti  unb  bad  @lüd  il^red  Sebend.  3l^r 
^erj  ift  gebrod^en,  il^re  Haltung  nid^t.  @ie  fUdEt  an 
il^rem  ffaneöa«  hjeiter,  fte  füdtt  il^m  ein,  ttrie  friil^cr 
il^re  iubeinbe  ©eligleit,  fo  jefet  il^re  lobeSfd^merjen. 
Unb  laum  am  gittern  ber  bümten  ^obd^en  lanttft  bu 
merlen,  ba^  ftd^  etmad  üeronbert  l^ot. 

Stber  nun  fieQ'  bir  bad  Sebol^en  bed  einfad^en 
9Rabd^end  t)or!  Db  fte  bid^  liebt,  oh  xnä^t,  bad  jeigt 
fie  bir  am  erfien  läge,  ol^ne  e«  ju  verbergen.  ^f)x 
Sluge  tad^t  ed  bir  unb  il^r  3Runb  ruft  ed  bir  ju,  einer- 
lei, ob  taufenb  SRenfd^en  ed  l^ören.  Uttb  n^etm  fte  ber 
©d^merj  ber  Siebe  ergreift,  fo  ergreift  er  fte  gong. 
SBeun  ^e  ungtüdttid^  ift,  fo  meint  fte,  laut  unb  bittere 
Xl^onen,  unb  n^enn  fte  üergn^eifelt,  fo  mad^t  fte  ber 
Serjmeiflung  ein  (Snbe  unb  bem  Seben.  D,  bad  ift 
Mm  fimften  @todE,  aud  ben  ärmlid^en  SRanfarben,  aud 
ben  lärglic^en  3)ad^ftübd^en ,  bag  9Räbc^en  auf  bag 
^fla^er  fprtngen  .  .  ." 


SRein  Sopf  glül^te,  n^öl^renb  h)ir  über  bad  gli^embe 

Sd^e^eletfe  ber  Sl^auffee  trabten.    SBie  mein  e^^eunb 

teäat  tonnte!    Un8  aUe  ^atte  zx  \tixl^m^w.,  X^&sjl  Vsjt 


—     281     — 

SKitrctfenben,  bie  il^re  ä^i^^ng  fmleu  Uefeen  unb  il^m 
jul^ord^ten. 

3^  öerglid^  fein  Sebcn  mit  bem  meimgcn.  SRetb 
unb  Srauer  erfüllten  mtd^,  inbem  id)  an  bie  ftille,  un- 
fd^einbare  SQSelt  metner  Sudler  jurüd  badete.  SBie  eng 
tarn  mir  ba^  t)or,  toa^  bid  bal^in  bod^  mein  ganjer 
Seben^inl^alt  gemefen. 

ßine  innere  ©timme  fagte  mir,  fo  toie  er  eS  ge* 
fd^Ubert,  tonnte  bad  aUed  unmöglid^  fein.  (£d  mu|te 
nod^  ettpad  anbere^  bal^inter  liegen.  @r  jeigte  mir 
bloi  bie  eine  Seite.  Unb  bie  Sel^rfeite?  .  .  Stber  id^ 
lonnte  iefet  nid^t  jur  fttarl^eit  bringen.  SBie  im  Slaufd^ 
ging  id^  neben  ifm  l^er.  Unb  id^  jagte  mir:  ,2Kag 
lommen  tüa^  miH.  S)u  n)irft  bie  Singen-  aufmad^en  unb 
beobad^  ten.* 

8td^,  ic^  Z^jotl .  . 


9tuf  bem  S^anjboben  fd^Iug  bie  Saune  meinet 
e^reunbed  plö^Ud^  um.  ®(eid^  beim  Eintritt  tierjog  ftd^ 
fein  Oeftd^t  unb  er  fagte: 

„3la,  l^eut'  abenb  fd^eint  aber  aud^  nid^td  lod  ju 
fein,  rein  gar  nid^tg." 

S)ann  nal^m  er  mid^  unter'n  arm  unb  n)ir  fd^Iän- 
getten  un^  ähjifd^en  ben  SKäbd^en  burd^.  Db  fte  alle  fo 
läfelid^  njaren,  tt)ie  er  bel^auptete,  vermag  id^  nid^t  ju 
fagen.    ^ä)  toax  ju  t)erh)irrt. 

aber  er  mürbe  immer  böfer.  SBie  hjir  an  einen 
Sifd^  mit  etn)a8  öltlid^en  Damen  gelangten,  ful^r  er  auf, 
aU  fei  il^m  eine  perfönUd^e  ftran!ung  angetl^an. 

„Dad  ift  benn  bod^  ju  ftarl  t)on  fold^en  olten 
@d^a(f|teln  fid^  l^ierl^er  ju  fefeen  .  .  .  ^omm,  jal^rn 
n)ir,  gel^'n  toir." 

3d^  loäre  gern  nod^  geblieben.  Stber  barauf  fam 
es  nun  freilid^  nidEjt  an.  @o  festen  hjir  unS  in  bie 
aiingbal^n,  um  nad^  ^aus  ju  fal^ren.  — 

S5ern|farb  in  gleitfi  jd^ledjtex  Slaum-  53fefcy.^  ^vc^'^^xX. 


—     282     — 

ftartte  er  jum  ^Jenfter  l^inauS  auf  btc  grauen  ©djuee* 
fetber.  Den  ^ut  l^atte  er  aä)Üo^  neben  ftdi  auf  ber 
Sani  liegen,  ^ä^  fafe  am  anberen  JJenfter,  gerabe  gegen- 
über jloei  Keinen  SKäbd^en.  Unb  ber  einen,  bie  mir 
auSnel^menb  gefiel,  hjarf  id^  l^in  unb  hjieber  einen  93(icl 
f d^üd^terner  93eh)unberung  ju.  (Sie  fagte  ju  il^rer  greunbin, 
bie  ijau^bädig  mar  unb  üerhjeinte  2lugen  l^atte,  einige 
mir  unöerftänblid^e  SBorte.  ^in  unb  n)ieber  be!am  id^ 
ein  abnjeifenbeg  ©timrunjeln  öon  il^r,  unb  bann  flirrte 
fte  mit  momentanem  9lugenärt)in!em  ju  meinem  greunb 
herüber.  Da  mid^  ba^  öernjirrte  —  benn  id^  fragte 
mid^,  ob  in  meinem  Sljdf  üielleid^t  etnjaS  Seleibigenbe^ 
gelegen  ptte?  —  begann  id^  auc^  jum  genfter  |inau8 
äu  feigen,  obgleid^  mid^  bk  ©djneefelber  tütit  njeniger 
intereffterten,  atö  bieg  Keine  3Käbd|en  mit  bem  ©djleier 
an^  blauem  ©^jinngetoebe  unb  bem  jiertid^  l^eraug- 
gen)lp|)ten  SRäSd^en  bal^inter. 

Der  3ug  tooHte  an  ber  Station  Selleöue  l^alten, 
unb  bie  ^auöbädfige  mad^te  fxä)  jum  äugfteigen  bereit. 
3n  biefem  Stugenblid  fiel  ber  ^ut  öon  ber  Sani.  Sie 
büdfte  jld^,  l^üb  il^n  auf  unb  reid^te  il^n  meinem  eJreunb : 

„|)ier,  mein  ^err!    DaS  ift  geloife  S^r  ^nt" 

,,Dan!e  öerbinblid^ft." 

Unb  jefet  toar  e^  inm  erftenmal,  ba§  er  nad^  ber 
jiemtidj  langen  fjal^rt  ben  SKitreifenben  einen  8Hd£  gönnte. 
SKit  hjeit  aufgeriffenen  äugen  betrad^tete  er  bie  SSIeibenbe. 
Unb  biefer  SlidE  tüixxt  unöerfd^ämt  gehjefen,  toenn  in 
il^m  nid^t  ein  fo  aufrid^tig  freubige^  ©rftaunen  ge- 
legen l^ätte. 

„Sie  ftnb  fidler  im  Siergarten  @dE|tittfd|u]^  laufen 
genjefen?"  fragte  er. 

„aber  i^  fal^re  ja  fd^on  ba^  ganje  @nbe  öon 
griebenau  auS  mit  S^nen  jufammen,  mein  ^err." 

,,9tidE|t  möglid^!  Dag  ift  ja  fd^redtid^  .  .  .  ba§  id^ 
(Sie  gar  nid^t  gefeiten  l^abe." 

^a^  SRabd^en  fd^ien  il^m  feine  .formlofe  Slnrebe 
rtfd^t  weitet  übet  ju  nehmen,  bexvxv  ^t  ij\a>Äi^x\^  \o^Vütx\ 


—     283     — 

„Unb  bann  lann  iä)  auä)  gar  nid^t  ©d^fittfci^u]^ 
laufen." 

„3,  bag  tft  oef^ttiinbelt.  SRid^t  ©d^Iittfd^u^  taufen! 
Slber  in  Sertin  fönnen  boä)  alle  Keinen  SJRäbd^en  .  .  . 
id^  njoHte  fageU;  alle  jungen  S)amen  ©d^Iittfd^ul^  laufen." 

„^ä)  lann'g  ntd^t.  ^ä)  ffaV^  h)o]^I  mal  probiert. 
Stber  jum  rid^tigen  Sernen  f)aW  xä)  leine  B^it." 

„S)a8  ift  !omifd|.    ®ie  ftnb  bod^  Serlinerin?" 

;,3Jlit  @|)reen)affer  getaufte/'  antniortete  fte  luftig. 

,,S33iffen  ©ie,  ba^  ©ie'S  nid^t  lönnen,  ift  ja  nid^t 
fo  lomifd^.  9lber  ba'^  @ie'g  einem  fo  Jagen,  gleid^loeg, 
ol^ne  ein  bifed^en  ju  fd^h)inbeln  ..." 

S)ann  fd|h)ieg  er  einige  SKinuteU;  toäl^renb  feine 
Stugen  immer  lauter  fpradjen:  ,S)u  gefäHftmir,  bu  ge- 
fäHft  mir  au^geäeid^net!*    -ißföfelid^  fragte  er: 

,, Sagen  @ie  mal,  tva^  finb  Sie  benn  eigenttid^?" 

„©tidferin." 

@r  Ilatfd^te  in  bie  ^änbe. 

„S)ag  ift  ja  famoS!  3^  ^ö^te  immer  fo  gern  mal 
ein  lieineg  ©tidtermäbel  lennen  lernen  mögen.  Unb 
nun  treff'  id^  gleid^  fold^  eine  l^übfd^e  ..." 

Sie  l^atte  —  öielleid^t  ein  tüenig,  um  bie  Slöte 
il^reg  SSergnügtfeing  ju  Verbergen,  ein  Safdjentud^  l^erauS- 
gejogen,  unb  tüä^renb  fte  ben  ©d^Ieier  lüftete,  ju^ifte 
unb  rieb  fie  ganj  energifd^  an  il^rem  9täSd|en.  gl^re 
SBangen  jeigten  eine  tounberbare,  burd^ftd|tige  ^aut 
öon  ^erlmutterglätte  unb  ber  blauroten  JJärbung  ber 
^ortenfia. 

„aSiffen  @ie,"  begann  mein  JJreunb  hjieber,  „ber 
Sdjleier  ftel^t  ^l^nen  brillant.  Stber  ol^ne  ©d^Ieier  feigen 
Sie  nod^  jel^nmal  beffer  au^  .  .  .  Sitte,  bitte,  laffcn  Sie 
il^n  l^erauf!"  flel^te  er,  al^  fie  il^n  tt)ieber  fenlen  tooHte. 

2lber  fte  jupfte  erft  ein  menig,  ol^ne  auf  feine 
SBorte  ju  l^ören.     S)ann  ganj  leidet  l^inn^erfenb : 

„9tun  ja,  fd^liefelidj  l^at'S  feinen  3^^^^^  i^tt  l^erunter 
ju  madjen,  h)eirg  fo  fdjon  fo  tüaxm  ift." 

„Sl(^,   (Sie  ftnb  nett.    ®k  \\x&  tva  Xv&^^  ^^ä^^ 


—     284     — 

Unb  eine  üernünftige  junge  S)ame,  bie  einem  njenigftcnS 
folgt.  .  .  SBiffcn  ©te,  bafür  n)ill  td^  ©ie  anä)  jur  8e- 
lol^nung  nad^  ^aufe  bringen. 

aber  fte  anttoortete  f ci^nip|)if d^ :  ben  Seg  lönne 
fte  allein  jtnben. 

,,3tun,  nun,  njerben  ©ie  b(o§  nid^t  gleid^  biJfe. 
3d^  meine  natürltd^,  ba§  e8  mir  ein  ^djt  fei,  toenn  id^ 
©ie  begleiten  bürfte.    S33o  hjol^nen  ©ie  benn?'' 

,,®id^t  beim  SUejanberpIo^. '' 

;,©el^'n©ie,  beinal^  in  meiner  Ställe!  ®a  mad^t  eS 
ftd^  boä)  eigentlid^  faft  öon  felbft." 

;,^ann  mu^  S^r  ^err  fjreunb  aber  aud^  mitgel^n/ 
njanbte  fte  ein. 

,,S)ai^  gel^t  nxä)t,"  fagte  er  fd^neH.  ;,®er  mufe  fd^on 
am  ^riebrid^gbal^nl^of  au^fteigen.  —  ®u,  fd^njör'  mal 
rafd^  einen  l^eiligen  3Reineib,  ba^  bn  e^iebrid^ftrage 
augfteigen  mufet.'' 

aSir  alle  S)rei  ladeten  über  feine  2lrt,  unS  ju  über- 
rumpeln.  S)ie  kleine  hjar  eigentlid^  fd^on  einöerftanben, 
befonber«  alg  er  il^r  nod^  üerfid^erte: 

,,Unb  bann  tl^un  ©ie  auc^  ein  guted  äSerl.  ©teilen 
©ie  [xä)  iDox,  n:)enn  i^  ben  ganjen  äßeg  allein  laufen 
mufe  in  fotd^  einer  gefäl^rlid^en  ®egenb,  n)aS  id^  ba  für 
bumme  ©treidje  mad^e!  Stber  hjenn  ©ie  mid^  mitnel^men, 
bann  forge  xä)  blo^,  ba^  ©ie  ganj  rafd^  unb  l^eil  ju 
SKuttern  !ommen." 

;,5ßun  ja/  fd^Iofe  fie,  „fo  toiti  id^'S  S^nen  benn 
erlauben,  aber  blofe  big  |ur  ©tra^enedfe.  Unb  ganj 
artig  muffen  ©ie  fein." 

„D,  ganä,  ganj  artig/'  üerftd^erte  er. 


9lm  anberen  SKorgen,  als  id^  bei  ber  arbeit  für 
mein  Doftorejamen  fafe,  lam  er  ju  mir.  Sief  auf 
unb  ah,  mit  einer  Kigarette,  iie  er  fid^  an^  bem 
S58irrh)arr  meinet  ©djreibttfd^eS  l^eröorgetramt  l^atte; 
feine     getoöl^nüd^en ,    jerriffenen    ©äfee    jlnifd^en    bie 


—     285     — 

büttttCtt,  tjcrttjcl^cnben  ©d^Icicr  bc8  S)ampfc8  l^crtjor* 
fprubcinb. 

„SBic  fic  lieb  tüaxl  Unb  iüic  luftig,  tük  luftig!  ^d) 
l^ab'  miä)  fd^ibbclig  gclad^t.  SBa«  pc  öon  bcr  grau 
Kl^cffin  crjäl^Itc  unb  ifrcn  Weinen  ffiolleginnen!  Qn  jel^n 
finb  fic  ba  im  Sltelicr.  Unb  eS  fei  ben  ganjen  Sag 
nid^tg  aU  ßad^en  unb  ©rjöl^Ien,  öerfid^crt  fie  . .  ." 

S)ann  fc^te  er  fid^  auf  einen  ©tul^I  an  meinen 
©d^reibtifd^  unb  fagtc: 

„S)u,  l^ier  ift  fd^redflid^e  ßuft.  9laci^  gefiem,  iüo 
id^  fo  biet  Unfd^utb  geatmet  unb  felbft  fo  unfd^utbig 
war,  ba  lann  iä)'^  mä)t  au^l^alten.  ^ä)  mai^'  ba^ 
tJenfter  auf." 

®r  beugte  [lä)  in  bie  frifd^e  SBinterluft,  bie  l^ier  in 
ber  ^öl^e  meiner  vierten  ©tage  ttjel^te.  2)ann  fam  er 
ttjieber  jurüdf. 

„"ää),  biefe  berflud^te  Kigarette!  SBie  fonnte  id^ 
nur  fo  tüa^  in  ben  SKunb  nel^men!  Qe^t  ift  mir  ber 
füfee  SRad^gefd^madf  il^rer  ffüffe  ganj  öerborben ..." 

„S)u  l^aft  fie  gefügt?"  ful^r  id^  in  grenjenlofem  @r- 
ftaunen  öon  meinen  ©d^iüein^Ieberbänben  auf. 

®r  fteHte  fid)  ganj  nait)  tjor  mid^  l^in. 

„9lun  freiiid^  l^ab'  id^  fie  geluvt.  Unb  tüdjtig. 
Unb  fte  mid^  tnieber." 

^^ 

2)urd^  Sernl^arb  lam  id^  fel^r  oft  mit  SKartl^a  ju- 
fammen.  ^ä)  uertiebte  mid^  in  fic.  S)amal8  rtjagte  id^  nie, 
e8  mir  ju  geftel^n.  2)enn  wie  ptte  id)  ^in  SKäbd^en,  ba^ 
öieHeid^t  bie  IJrau  meine«  t^^eunbe«  iourbe,  lieben  fdnnen! 

©ie  waren  mir  beibe  rötfell^aft  in  il^rem  Senel^men 
ju  einanber.  Slber  wäl^renb  id^  über  il^n  ftunbentang 
nadigrübetn  lonnte,  öergafe  id^  bei  il^r  aW  meine  ®e- 
banfen.  So  fel^r  entjüdfte  jle  mid^  immer.  ®ineS^ 
2lbenb8  jebod)  glaubte  iä^  im  SSenel^men  ber  bciben  eine 
gewiffe  SSeränberung  ju  beobad^ten.  SBie  mir  jd|ien> 
lag  eine  größere  S^nigteit  jmifd^en  il^nen.    (ittoa^  SSer* 


—     286     — 

fd^tt)iegcnc8,  ba^  fic  bcibc  aUcin  burd^Icbt  unb  bem  id) 
frcntb  tüor.  SBag  bicÄ  ju  bebcuten  l^otte,  borüber  bin 
i^  mir  crft  fpäter  flar  gcttjorben. 

SKcinen  ^reunb  ju  fragen,  fd^ämtc  id^  mid^.  SRur 
über  ein«  mn^tt  iä)  mid^  ttjunbern,  ba^  nämtid^  SKartl^a 
t)on  biefem  Soge  ab  if)x  Senei^men  gegen  mid^  änberte. 
grul^er  l^atte  id^  l^in  unb  iüieber  aud)  ein  Säd^eln  mit«- 
abbefommen.  Siber  je^t  iüurbe  fie  gerabeju  unfreunb- 
lid^.  Unb  bieg  bouerte  fort  mit  nur  geringen  Unter* 
bred^ungen  bi«  jum  ®nbe. 

Übrigeng  mu§  iä)  felbft  fagen,  baj5  id^  in  il^rer 
Oegentnart  eine  jiemti^  traurige  StoHe  fpielte.  3^  ^i" 
öon  SRatur  fd^iüeigfam  unb  iüurbe  eg  nod^  mel^r,  feit* 
bem  id^  mir  einbitbete,  baj5  fie  mid^  nid^t  leiben  !önne. 


SRur  öon  einem  Slbenb  mn^  iä)  nod^  erjäl^Ien,  ber 
fo  iüunberfd^ön,  fo  glüdflid^  iüar  —  aud^  für  mid^. 

©ie  ^atte  i^m  einen  broüigen  ©rief  gefd^rieben, 
mit  einem  Oewimmel  öon  überflüffigen  ^'g  unb  ®'g. 
@ine  tJreunbin  üon  il^r,  ba^  grautein  SKülIer,  follte  be- 
graben rtjerben.  S)ie  ^xan  Kl^effin  unb  alle  ©tidferinnen 
aug  bem  2ltelier  gingen  mit  ber  ßeid^e.  3laä)  ber 
Seerbigung  aber  tüoUtt  fie  SSernl^arb  befud^en. 

Oanj  burd^froren  lam  fie  an.  9lber  fie  fül^fte  fid^ 
fo  iüol^t  in  bem  molligen  Simmer,  ba^  meine  (Segen- 
mart  fie  nid^t  einmal  ju  ftören  fd^ien.  Unb  eine  SKenge 
l^atte  fie  ju  erjäl^Ien,  aä),  fo  üiet!  Siatürlid^  fam  atteg 
lunterbunt  l^eraug.    SKit  btm  dnbt  fing  fie  aij. 

2ltfo  fie  ioaren  nod)  attjufammen  fonbitern  getoefen, 
um  fid)  ein  ioenig  ju  tröften.  Unb  bie  t^van  ©^effin 
l^atte  jeber  eine  Xaffe  K^ololabe  fpenbiert.  S)aburd) 
toaren  fie  ioieber  fro^Iid^  gettjorben  unb  l^atten  il^re  naß- 
geioeinten  Xafd^entüd^er  eingeftedft. 

„Oudft  mal  l^er!    SBie  «itfd^nafe!" 

©ie  geigte  eg  ung,  bamit  n^ir  eg  betounberten.  Unb 
fte  ful^v  fort: 


—     287     — 

,;3o,  btc  iJrau  ©^cffin  f)at  aber  anä)  gcfagt: 
,gräulcin  äRartl^a,  @ic  l^abcn  loirHici^  ein  mitfül^IcnbcS 
$crj.  9ln  Syrern  Xafdjcntud)  ift  ja  fein  trodcncr  ^aben. 
ikat^Ubt  bagegen  —  toi^t  ü)t,  ba^  gräulcin,  ba«  itS) 
nid^t  leiben  lann  —  mu§  red^t  l^art  fein,  benn  fie  f)at 
if)x'^  ja  überl^au^jt  nid^t  ou«  ber  Safd^e  gcjogen.'" 

Unb  bann  fd^ilbertc  fic  un^  ben  ^r^l^of,  ber 
jn^ifd^en  oben  gelbem  lag,  mit  ben  falzten  Steil^en  ber 
Oräber.  ffinblo^  tarn  ber  ©d^nee  l^erunter.  Unb  ber 
?ßfiff  einer  So!omotiöe  rtjar  über  fie  bal^in  getüel^t, 
fürd^terlid),  unb  l^atte  fte  erfd^redft  ttjie  ber  lefete  Stuf- 
fd^rei  ber  SSerftorbenen.  $u,  i!|re  ^reunbin  lag  jefet  ba 
brunten,  in  ber  fdin^arjen,  gefrornen  Siefe,  unwieber* 
bringtid^,  ganj  aUein  . .  . 

Sie  bebte  orbentlid)  tjor  ©d^auber,  n^äl^renb  fie 
ung  bk^  fo  (ebl^aft  fd^itberte.  9lber  SSernl^arb  ladete 
fie  au«  unb  lüfete  il^r  bie  Slngft  t)on  ben  Sippen,  ^öfe- 
lid^  fragte  er: 

„3>u,  tüa^  l^aft  bn  benn  ba  in  bem  großen  ^aM?" 

kä),  SSater  unb  ©o^n,  ba^  f^ättt  pe  ja  beinal^' 
öergeffen.  3a,  nun  n^urben  grofee  Umftanbe  gemad^t. 
SRaten,  raten  ntufete  er!  ©o  ol^ne  rtjeitereö  ttjurbe  e8 
natürlid^  nid^t  aufgemad^t. 

Slber  er  iüar  jum  Staten  üiet  ju  faul. 

„SSietteid^t  ein  ?ßaar  SSäürfte?'' 

©d^Iiefeüd^,  als  er  bod^  neugierig  iüurbe,  riß  er  e^ 
il^r  aug  ber  ^anb. 

@g  iüar  ein  ©opl^aüffen  brin,  mit  einem  Keinen, 
grauen  SKäuSdien  afö  SSerjierung.  ^eimlid^  l^atte  fie 
eg  il^m  geftidft. 

3[d)  tüar  ganj  gerül^rt  öon  biefem  Oefd^enl,  ba^ 
Sernl^arb  belam,  unb  er  felbft,  glaub'  id^,  beinal^'  aud^. 
Slber  SKartl^a  n^ar  feiig  üor  greube,  ttjeil  e^  il^m  gefiel. 
3mmer  unb  immer  tüieber  fußte  fie  il^n  unb  ließ  fid^ 
t)on  il^m  „feine  3Raug"  nennen,  ©o  groß  n^ar  il^r 
(Slüdf,  ba^  fie  aud^  mir  armen  Xeufet  baüon  mitteilen 
mußte.    Unb  garij  an^  freien  ©tMexv  \a^\.t  Sjct  t;jNÄ*^\^\ 


—     288     — 

,,3^tictt  ftid'  xä)  anä)  nod^  'mal  'tnag.  @in  paar 
Pantoffeln  ober  'ne  ®ro6t)atergmüfee.  2)ie  fönnen  ®ie 
bei  ber  Slrbcit  auffegen." 

Slber  fte  l^at  e^  nie  getl^an. 

2)cr  grül^Kng  jog  l^erein  in  bie  grofee  ®tcibt  ©in 
jarter  öerKner  iJ^ill^Kng,  ben  man  loum  fielet  in  ber 
©teintoüftc  ber  Käufer,  ber  einem  aber  bod^  fo  ganj 
bie  ©ruft  erfüllt  mit  unerflärlid^er  ©el^nfud^t  unb  tau- 
fenb  Sll^nungen. 

Aber  ba^  ©d^önfte  an  biefem  iJi^ä^tttig  für  mid^ 
rtjar,  ju  feigen,  iüie  SRartl^a  il^n  erlebte.  S«  ift  ja  ein 
eigentümlidjeg  ©efül^t  unb  n^ir  teilen  e^  alle,  ba^  toir 
jeben  grül^Iing  alÄ  ettoa^  ganj  SReue«,  eigentüd^  nod^ 
nie  S)urd|lebte8  genießen.  Slber  für  pe,  bie  big  bal^in 
niemals  au8  bem  erftidfenben  S)unft!rei8  l^erauSgefommen, 
iüar  e8  in  biefem  ^a^x  iüirMid^  ein  ganj  neuer  tJrül^- 
ling.  SRun  jum  erftenmal  in  il^rem  Seben  flo^  fie  mit 
un^  bie  ©tabt,  ganj  ttjeit  toeg,  big  man  fie  rtjeber  fal^ 
nod^  rod^  nod^  l^örte,  in  ben  äBalb,  n^o  eg  t)on  taufenb 
Knofpen  blifete,  unb  auf  bie  Seen,  ttjo  taue  SBinbe  unfer 
öoot  fügten  —  bort  tadjte  il^r  toirfHd^er  grül^Ungg- 
l^immel  unb  ttjirüid^e  grül^Iinggfonne. 

Unb  aJlartl^a  ttjufete  pd^  nid^t  ju  laffen  öor  jubeln^ 
bem  ©lüde. 

„p,  rtjie  ift  ba«  fd^ön  brausen!  SBie  ift  bag  fd^ön! 
^ä)  bin  fo  fetig.  gd^  l^ab'  tuä)  alle  fo  lieb.  S)id^  unb 
ben  $errn  greunb  unb  überl^aupt  alte  SKenfd^en  ... 
3d^  ttjufete  ja  gar  nid^t,  ioag  eigentlid^  iJrül^Iing  ift. 
2)a6  eg  bann  grün  njirb,  temt  man  ja  in  ber  ©d^ute. 
Slber  njie  e8  einem  tl^ut,  ba%  man  fo  glüdftid^  toirb  unb 
baj5  bie  SBett  fo  fd^ön  ift,  ba^  f)aV  iä)  nid^t  getDufet!" 

Dftmatg  in  ber  Dämmerung,  unter  naffen,  lal^t«- 

äftigen  ^aftanien  fallen  njir  bie  f^toarje  Slmfel  tangfam 

^ü)jfen   unb    taufd^ten   il^ren  füfeen  Ätagen.     Unb   im 

(Svnnenf^ein  lieber  liefen  toVx  \Ätx  '5i\^\^.u,  \oo  bie 


—     289     — 

Äirfd^en  utib  S^fet  blül^ten  unb  aUcS  un«  umsitterte  in 
bcm  Oeflimmer  btefeö  buftettben  grül^Iinggfci^necg. 

S)a  fd^Iug  SRartl^a  in  bic  ^änbc  unb  f^rie: 

„£),  bic  ganjc  SBcIt  ift  ja  njic  ein  großer  griH^üngg" 
l^ut  t)on  ®erfon!" 

©0  gab  fie  oft  il^ren  tiefen  unb  ftarfen  ©mpftn" 
bungen  auf  eine  ganj  täd^erlid^e  SSäcife  Slu^brudf. 

Übrigens,  al8  id)  fie  näl^er  lennen  (ernte,  l^atte  i^ 
anä)  öfters  ©etegenl^eit,  ju  beobad^ten,  üon  iüie  fraffcr 
Unn^iffenl^eit  fie  in  mand^en  S)ingen  mar.  SKandjmal 
erfd^raf  id^  fijrmlid)  unb  begann  an  il^rem  ganjen  SBefen 
ju  jn^eifetn.  Slamentlid^  ber  9latur  gegenüber  n^ar  fie 
t)on  einer  gerabeju  rül^renben  Slaiüität. 

Einmal  tarn  fie  ju  uns  gelaufen  mit  lautem 
@dt)reien: 

„®in  ^arnidfet!     (£in  ^arnidtel!'' 

Unb  fie  jog  uns  beibe  mit  fiä)  unb  jeigte  uns  einen 
alten,  überjäl^rigen  Srofd),  ber  öor  ®ebred|Iid^feit  !aum 
fortjul^ilpfen  tjermod^te.  SBir  ttjollten  unS  tialb  tottad^en. 
Slber  fie  blieb  bei  il^rer  Sel^auptung:  eS  fei  ein  ®ar* 
nidel.  3>er  Seigrer  |atte  eS  fie  in  ber  ©d^ute  geleiert, 
fo  fällen  bie  Sarnidfel  auS. 

Slber  bann  n^ieber  mu^te  id^  mit  nod^  größerem 
Staunen  beobad^ten,  loie  biefe  3cit  in  il^rem  S^nern 
verborgene  unb  t)er!ümmerte  Seime  f^rießen  Heß.  SS 
n^ar,  als  njenn  in  ber  neuen,  grünen  SBelt,  ioo  aUeS 
fid|  bel^nte  öon  fid^tbarlid)em  ©proffen  unb  SBad^fen, 
aud^  fie  fid^  ju  einer  feineren  unb  ebleren  Slume  ent- 
faltete. ^f)xt  Siebe  ju  SSernl^arb  ttjurbe  tiefer  unb 
ftürmifd^er.  Unb  oft  erllangen  Söne  auS  il^rer  ©eete, 
bie  miäj  faft  ju  geioaltig  büniten  für  bieS  äierlid^e, 
fdjeinbar  fo  teid^tfinnige  unb  oberfläd^Iid^e  ©efd^ö^jf  an^ 
ben  berliner  ©äffen. 

Smmer  unb  immer  toieberl^ofte  pe,  gleid)  einer 
Sölelobie,  bie  ber  ^Jrül^Iing  fetbft  unb  il^re  Siebe  fie  ge- 
leiert, ioie  erft  jefet  bie  ©d^önl^eit  ber  großen  SBelt  il^r 
gan^  aufginge. 


—     290     — 

^SSorig'Ä  ^al^r,  ba  fd^tug  unfer  alter  Oeraniumftodf 
an^  unb  unter  ber  ©tabtbal^n  t)er!auften  bie  grauen 
SBcibenjloeige  mit  Safed^cn  bran  nnb  bie  Srofd^Ienfut* 
{d)er  jogen  il^re  bidfen  SKäntel  au8  unb  n^ir  jogen  unfere 
gelben  ^adfett«  on  —  unb  baran  mer!t'  id),  ba^  e« 
grül^Iing  fei.  Slber  fo  f)aV  id)'g  nod^  nie  gefel^n.  ©o 
fd)ön,  fo  fd^ön.  D,  id^  bin  fo  gtüdfid^,  id^  möd^te  lad^en 
unb  toeinen." 

ßinmal  auf  btm  ajlüggelfee.  SBir  f)atten  iüieber 
ben  plumpen,  alten  @d^iffernadE|en  nel^men  muffen,  ber 
fonft  jum  au^rtjerfen  ber  Slalpuppen  benu^t  n^urbe. 
2)ic  neuen  Sootc  lagen  frifdjgeftrid^en  auf  bem  @anb. 
@g  ttjar  gegen  9lbenb.  SSir  ful^ren  btm  Ufer  entlang 
unb  l^örten  jnjifdjen  bcn  ©d^ilffpifeen  bk  erften  ©rag»' 
müdfen  jttjitfd^em.  S)ie  @onne  ftanb  tief  am  ^orijont, 
il^r  purpurner  ©d^ein  teudjtete  l^inter  bem  burdE|fid)tigen 
(Selbgrün  ber  Sirlen  unb  Xrauernjeiben.  ®anj  in  ber 
gerne  l^ufd^ten  tauge  fd^marje  SBinbmül^Ienflügel  über 
ben  rötlid^en  S)unft!rei8  be^  ^immetö.  ßeife  ttjiegte 
fid^  ba^  Soot  jn^ifd^en  bem  jarten  Stöl^rid^t.  SKein 
eJreunb  rul^te  läffig  am  Steuerenbe  unb  feine  ??inger 
fpielten  mit  btm  lurjen  ©trid^ruber.  ©anj  unmerflid^ 
trieb  un8  ein  SBinb  me^r  nad^  bem  @ee  l^inaug.  Sw^nter 
bid^ter  breitete  fidE|  ber  Siebet  über  ung  unb  t)erfdE|feierte 
bie 'Ufer.  @ine  Dämmerung  üon  unenblid^er  SBeid^l^eit 
glitt  l^erab.  SllleS  löfte  ftd)  in  bie  fü^eften  .^rmonien, 
bie  matteren  ^Jarben,  bie  Umriffe,  bit  erfterbenben  SSoget* 
ftimmen.  Unb  bajnjifdien,  n^ie  fanfteS  ßieblofen  einer 
Srauenl^anb,  ba^  ®eplätfd^er  ber  SBeHen  ....  9lber  e« 
rtjurbe  fül^t.  Seml^arb  fdjlug  fid)  ben  8flodf!ragen  in 
bie  ©öl^e.  Unb  mir  alle  brei  blidten  auf  ba^  SSäaffer 
l^inauS.  atunb  um  uuÄ  aUe^  unabfel^bar,  faum  einige 
günld^en  in  ber  gerne.  Unb  bann  trat  ber  SKonb  l^er- 
Dor.  3Jlit  atemtofen  Sntäüden  taufd^ten  mir,  at8 
ffänge    in   unfcrer  Seele  tt)\tl\\ä)   t\xv  X\i\v,  vole   bie 


—     291     — 

SBolIcn  langfam,  öoK  geiertid^tcit,  aus  einanber  raufd^" 
tcn.  Sr  taudjtc  in«  SBaffcr  f)mab  unb  taud^te  tnieber 
l^ertjor  in  fitmmcrnbcm  Silber.  Slbcr  in  l^albcr 
Sicfc  unter  ben  SBellen  rul^te  er  n^ic  eine  große,  reine 
©d^ale. 

Unb  ba,  aU  n^enn  biefer  SlnbM..  fie  überiüältigt 
l^ötte,  bra<ä^  plö^Iid)  bie  gcroaltige  SBoge  nod^  einmal 
aus  SRart^aS  ©erjen  l^erüor,  wie  ein  tJi^ül^Iing^fturm, 
ber  bit  le^te  ©tarrl^eit  brid^t.  Sie  ttjarf  fiä)  an  il^reS 
eJreunbcS  S3r\ift  unb  fd^tud^jte: 

„£),  iä)  mödjte  \o  gut  fein,  fo  gut.  ^ä)  bin  ja 
jo  glüdlid^.  Unb  all'  ba8  l^aft  bn  getl^an.  S^  iüill 
bir  immer,  immer  banibar  iein  ..." 

Sernl^arb,  bcm  bie  Kigarette  täffig  im  SRunbe  l^ing, 
[af)  fie  einen  Slugenblid  tt)ie  erftaunt  an.  SRit  fanfter 
Übertegenl^eit  ttjel^rte  er  ftd)  il^rer  ftürmifd^enSiebfofungen 
unb  fagte  l^alb  (adjenb: 

„Üä)  kinb,  bleib'  boä)  nur  rul^ig.  S)u  mad^ft  ja 
ganj  ben  ©inbrudf,  aU  l^abeft  bn  einen  ©pife." 

aber  fie  fd^üttelte  ernft^aft  ben  Sfopf. 

„Stur  bezaubert  bin  id^.  Unb  ba^  tommt,  ttjeil 
id^  bid^  liebe." 

^ä)  fa§  t)om  im  35oot  unb  ließ  in  träumerifd^em 
©innen  bie  leifen  perlen  t)on  ben  an^  bem  SBaffer 
ragenben  SHubern  l^erabgleiten.  SBel^mütig  fuße  Srauer 
erfüllte  mein  ^nnereg.  Unb  id^  bad)te:  ,^önnteft  bn 
bo6)  einmal  in  beinem  Seben  ein  SBeib  finben,  ba^  biä) 
fo  liebt  n^ie  biefeS!* 

©eine  ßaul^eit  madEjtc  mid^  n^ütenb.  3Benn  id^  an 
feiner  ©teile  gefeffcn  l^ättc! .  .  9lber  id^  faß  ja  üom 
nnb  \dt)  mit  öerfd^leierten  Slugen  ju  ben  beiben  l^in, 
bie  mic^  fo  nal^e  büniten  unb  bento  id^  bod^  fo  ferne 
n^ar,  fo  fern,  mie  ^ßl^antomen,  bie  im  Sraume  an  unS 
toorübergleiten. 

3ntmer  neue  Süffe  üoEt  jugenblid^er  Sw^igl^it  be* 
bedttcn  feine  Sippen.  Slber  il^n  fdjienen  pe  bloß  in 
feinen   angenel^men  Jrdumexeieu  ^u  \\.^xtx^.    "SSv^ix^ 


—     292     — 

!ameti  jie  il^nt  oud^  ntd^t  xeä)t  am  ?ßla^e  üor.    S)arum 

öerfud^tc  er,  fie  abäufd^üttcln. 

„3d|  n^eift  ja,  ba§  bu  miä)  Hcbft.'' 

„Slbcr  tüte  tief  iä)  biä)  liebe,  rtjeißt  bu  nid^t." 

Unb  gan^  leife,  fo  ba§  id^  e8  laum  toertial^m,  mit 

einer  Stimme  jtüifd^en  ajluntcrfeit  unb  SBel^mut,  fagte 

fie  nod^  einmal,  iüäl^renb   fie  jid^   ganj  bid^t  an  feine 

SBangen  fd^miegte: 

„SBie  tief  id^  bid^  liebe,  toeiftt  bu  nid)t." 

Slber   er,   in   lautem  ©d^utmeiflerton,   fragte,   atö 

rtJoHte  er  fie  in  SSerlegenl^eit  bringen: 
„9tun,  tt)ie'  tief  liebft  bu  mid^  benn?" 
©inen  Slugenblidf  fd^aute  fte  fd^treigenb  *ring8um 

unb  il^re  $anb  beutete  auf  btn  See,  ber  üon  ben  legten 

©ilberblifeen  be8  l^inter  bie  SBoIfen  taud^enben  SKonbeg 

befd^ienen  n^ar. 

„©0  tief  iüie  ba^  SBaffer." 

®r  ladete  l^eK  auf. 

„Sld^  ffinb,  gel^'  boä).    Sag  SBaffer  ift  ja  fo  tief, 

ba§  n^ir  ade  brei,  njenn  rtjir  ung  aufeinanber  fteHten, 

jel^nmal  brin  ertrinlen  lönnten  .  .  /' 

„Unb  nod^  t)ie(  tiefer  Heb'  id^  bid)"  —  rief  fie  an^, 
S^re  Slrme  l^ielten  il^n  umfdEjtungcn,  fo  ba'^  er  fid) 

faum  belegen  fonnte.    öeinal^'  ärgerlidEj  üerfud^te  er, 

fiä)  lo^jumarfien. 

„©et   Vernünftig,    Äinb.     gefet   ift'8   genug.     2)u 

mirft  bid^  nod)  an  ber  Kigarette  verbrennen." 

9lber   fie    ri§    il^m    lad^enb    ba^    ®nbe    an^   ben 

3ä^tten. 

„S)u  foUft  gar  nidjt  raudEjen.    gd)  toiH  bid^  tüffen." 
S)a  fprang  er  mit  einer   tottlül^nen  Bewegung  in 

bie  ^öl^e,  fie  mit  fid)  emporrei^enb,  mäl^renb  bag  93oot 

fo  l^eftig  fd|au!ette,  ba^  bie  SBeHen  von   beiben  Seiten 

l^ineinleäten.     S)ie  ©pifee  ragte  l^od^  in  bie  Sufi     ©inen 

Stugenblidf  bad|te  td^,  n^ir  toürben  umfd^Iagen. 

9luf  ba^  SBaffer  jeigenb,  ba^  ung  bunfel  unb  un- 

abfe^ar  nmQahf  fd^rie  er: 


—    293     — 

,,SBenn  id)  ba  nun  l^inabfpränge  in  bic  Sicfe,  möd^tcft 
bn  mit  mir  fterben?" 

Sucrft  fdjra!  fie  jurüdf  mit  einem  gittern  il^reS 
fd^tan!en  ^örperg.  Unb  il^re  güfte  ftredtten  fid^  unter 
ben  l^od^geftreiften  SRödten  aug,  um  n^ieber  ^alt  ju  ge* 
ttjinnen.  Slber  im  näd^ften  Slugenblid  preßte  fie  il^n 
nod^  fefter  an  fici)  unb  fie  jubelte: 

„^ä)  möd^te  leben  mit  bir.  Smmer  leben.  Unb 
iä)  glaube,  id)  !önnte  gar  nid^t  fterben,  fetbft  im  tiefften 
SBaffer  nid^t,  ttjenn  bu  blofe  bei  mir  bleibft." 

2)a  Iie|  er  jie  fanft  jurüdgteiten  unb  ftreidjelte 
il^re  blaffen,  immer  nod^  jitternben  SSäangen,  bie  in 
feinen  ©d)o§  jtd^  betteten.  Unb  rtJie  jufrieben  mit  fid^ 
fetbft,  in  feinem  ©tolje  beftär!t,  fagte  er  aufatmenb,  im 
Ion  leifen,  läd^elnben  Iriumpl^cg: 

„Sie  liebt  mid^  boä),  bie  Steine  ..." 

@g  tüären  fel^r  fdjöne  Xage,  bie  ttJtr  brei  öertebten. 
2)amalg  glaubte  id),  niemals  eine  ä^it  fo  unfd^utbigen 
©lüdeg  genoffen  ju  l^aben  .  .  .  8lud^  Sernl^arb  belam 
ettoag  grifd^eg,  ©efunbere^  unb  er  üerlor  mand^en  3ug, 
ber  mid^  an  il^m  frül^er  unangenel^m  berül^rt  l^atte. 
S)ie  beiben  lebten,  al8  muffe  eg  immer  fo  n^eiter  gelten. 
Sie  trafen  [lä)  jeben  Sonntag  unb  in  ber  SBod^e  jtüei 
ober  brei  Wal.  3Bag  fpäter  n^erben  foHte,  baoon  f^rad^ 
feiner. 

Sinmal  jebod),  njäl^renb  ttjir  jum  ©ffen  gingen, 
rebete  id^  meiften  greunb  barauf  l^in  an: 

„Sag  mal,  iüie  ift  ba^  eigentlid)?  S"  Berlin 
mad^t  fid^  fo  tva^  natürlid^  ganj  anberg  atg  bei  ung  .  . . 
Slber  mu|t  bu  nid^t  mal  bit  SKutter  befud^en,  tüenn  bu 
fo  lange  mit  ber  Xod^ter  tjerlel^rft?" 

„Xeufel  nodt)  einS,"  ermiberte  er,  „ba  möd^te  id^ 
meinen  Sop^  fdjön  in  ein  SBejpenneft  ftedfen.  SBa^ 
follte  itS)  ber  Sitten  n^ol^t  fagen?  S)afe  fte  un8  it)ren 
Segen  gäbe?  ..." 


—     294    — 

„S^  •  •  •  toofür  lüillfi  bu  bid)  bcnn  nid|t  mit  SKartl^a 
ticrloben,  tüie  c^  jid)  bodj  eigentlid^  gcl^ört?  ®ann 
l^ättcn  aud^  au  bicfc  bummcn  ^cimttd)!ettcn  unb  Sügcn 
ein  6nbe." 

Slber  Sernl^arb  ladjtc  l^öl^nifd^. 

„35tft  bu  anä^  fold^  eine  ^upplcrfeele,  tnic  meine 
Setfdjnjcftern  gu  ^auS?  2Ran  f^Jtid^t  brei  SBorte  mit 
einem  SKäbdEjen  l^inter  ber  Oarbine,  gleidj  l^eifet  eg: 
wann  tüirb  benn  bie  Verlobung  fein?  @in  fdjöner  ?ß]^i- 
lifter  bift  bu." 

SRid|tg  l^ötte  mid)  ärger  Iränten  fönnen,  atö  gerabe 
biefer  SSortüurf.  S)enn  i^  iüor  toäl^renb  ber  ganjen 
3eit  bemül^t  geiüefen,  aü  ba^  SBunberbare  unb  Uner- 
Itärtid^e,  tva^  fid)  abfpielte,  mit  möglidift  iüeitem  unb 
großem  ^erjen  ju  erfaffen.  Siele  Sebenlen  l^atten  ftd^ 
im  Stillen  bei  mir  geregt,  aber  meine  ^nvä)tf  bie 
größte  ^nxäji,  bie  id|  bamal^  !annte,  tjor  il^m  ai^  ^ßl^i* 
lifter  ju  erfdjeinen,  Hein  unb  gemein  ba^  ju  feigen,  tva^ 
fd^ön  unb  rein  n^ar,  l^atte  fie  alle  t)erfd)eud|t. 

Unb  n^ie  er  mir  nun  gerabe  bieg  in8  ©efid^t  warf, 
ba  Wußte  iä)  niditg  ju  antworten.  SRur  gang  jögernb 
fagte  iä)  naä)  einer  SSäeile,  wie  etwas  @elbftt)erftänb- 
lidjeS  unb  ^armlofeS: 

„3tvir\,  fdjtießiid)  Wirft  bu  fie  boä)  l^eiraten.  ®ag 
wirb  ba^  ®nbe  fein.  Unb  iä)  ben!e  für  eud^  aKe  beibe 
ba^  befte." 

Slber  Sernl^arb,  mit  einem  l^eftigen,  jäl^en  "Sind  bie 
©änbe  auSftoßenb,  wie  um  etwas  ®ntfefetid^e8,  SSäal^n- 
finniges  abjuwel^ren,  fdjrie: 

„SRie,  nie!  ^ä)  Werbe  fie  niemals  l^eiraten.  deiner 
t)on  uns  beiben  l^at  baran  gebadjt,  Weber  SKartl^a  nod^ 
iä),    Stoß  bu  öerbammte  Sh:ämerfeele.'' 

@d|Weigenb  gingen  wir  bie  (ange  ©tredfe  bis  jum 
ateftaurant.  SBäl^renb  iä)  juerft  eintrat,  fto^jfte  er  mic^ 
begütigenb  auf  bie  ©d^ulter: 

,,@ei  mir  nid^t  böfe,  SKann.  Slber  bu  fannft  anä) 
oft  reben,  wfe'n  alter  ^a^tox,  ^u  \iumm^  ^a&^w." 


—     295     - 

Unb  iä),  in  meinem  toirren,  bumpfen  Sop\,  l^otte 
fd^on  (ängft  alle  ©d^ulb  auf  mi(^  felbft  gefd^oben  unb 
jugleid^  taufenb  Orünbe,  um  SSernl^arb  ju  red^tfertigen. 
ajlad^te  er  ftd)  nid^t  immer  felbft  öiel  fd^Icd^ter,  ate  er 
in  SBirltid^feit  tüar?  Unb  bann  glaubte  id^  and),  trofe 
feines  S33iberfprud|8,  hocff  red^t  ju  l^aben. 

SRod^  an  bemfelben  Sladimittage,  afe  wir  brei  ju* 
fammen  ttjaren,  fragte  er  SRartl^a  ganj  tüie  üon  ungc- 
fäl^r  in  feinem  teid^tfmnigen  Xon: 

„ytiäjt,  ^nb,  l^eiraten  braud^en  njir  unS  nid^t? 
©0  rtJaS  l^aben  tüir  nxä)t  nötig." 

Sie  fal^  mit  jäl^em,  weitem  Sluffd^tag  il^rer  8(ugen 
ju  il^m  l^inan.  @ine  grofee  Sl^räne  rollte  fid^  an  ben 
Sibern  jufammen,  bie  fid^  über  bie  SBötbung  breitete 
unb  ba^  ganje  2lnttife  ju  üerfd^feiem  fdjien.  Sber  ftanb- 
l^aft  fdjüttelte  [le  ba^  ^öpfd^en. 

;,  Siein,  l^eiraten  fottft  bu  mid^  nidjt.  SBenn  bu  mid^ 
nur  immer  lieb  l^aben  tüißft." 

Unb  gerül^rt,  in  iener  ^lö^lid^en  Aufwallung,  bxt 
if)n  fo  UebenSWürbig  madEjen  lonnte,  füfete  er  fte  innig 
unb  jart,  wöl^renb  er  fagte: 

„S)ag  wiK  id^  bid^  l^aben.  SBenn  anä)  nid)t  immer, 
fo  bod^  nod^  fel^r,  fel^r  lange." 

Slber  ber  Sag  an  bem  er  fie  nidjt  mel^r  liebte, 
!am  nur  ju  balb.  S^  Weife  nid^t,  war'S  ©übe  SKai 
ober  Slnfang  Quni  —  bod^  an  einem  biefer  Sonntage 
trafen  wir  unS  jum  lefetenmal. 

©onnabenbs  war  Sernl^arb  auf  einem  Sed^gelage 
gewefen.  Unb  id^  erinnere  mid&  nod)  feines  blaffen  unb 
müben  ©ejtdjtS,  als  er  mid^  ben  3la^mittaQ  barauf 
abl^olte. 

®urd)  einen  3wfön  l^atte  er  SRartl^a  feit  ungefäl^r 
tjierjel^n  Sagen  nid^t  mel^r  gefeiten.  Unfer  ©tettbid^ein 
mit  il^r  war  am  SKejanberpIafe  unter  bem  Stabtbatin* 
bogen. 


—    296     — 

aRod^tc  cg  ber  S^^aü  ober  mad)tcn  eg  bic  öiefen 
l^übfd^en  aRäbd^en  in  buftigen  reijenben  ^(eibern,  bie 
l^icr  njartetcn  —  Scritl^arb  eben  nod^  griesgrämig  unb 
öcrftimmt,  ttjurbe  gonj  öcrgnügt  unb  feine  3üge  er* 
ttJärmten  fid). 

,  S)oci|  als  es  ein  SSiertel  auf  t)ier  tüax,  bemerfte 
iä),  n^ie  fein  S3Iid  fid^  :pfö^ttc^  öerfinfterte.  ä^gleid^  \a\) 
iä)  3Raxtf)a  l^atb  eilig,  |alb  jögernb  über  ben  ^^5Ia^ 
lommen.  ©ie  toax  ganj  in  fd^iüarj,  ein  bunÜeS  Äleib, 
boS  fie  fd)on  im  SBinter  mandjmat  getragen  unb  ba^ 
rüber  einen  breiten  ©ommerl^ut  auS  fd^tüarjem  ©trol^. 

Seml^arb  ftierte  tok  auf  ein  Unl^eil  mit  brol^en- 
ben  Süden  auf  bie  Siäl^erlommenbe  unb  ftie§  einen 
tJIud^  auS: 

„^immel,  ift  bie  benn  ijerrüdt,  mit  einem  fold^en 
$ut!" 

SBirflid^,  tt)ie  anä)  iä)  je^t  beobachtete,  ber  $ut 
Keibete  fie  fd^Ied^t.  ©ein  unförmiger  SRanb  überfd^attete 
i^r  ©efid^t  unb  Iie§  bie  ganje  ®eftalt  mager  unb  ge* 
brüdft  erfd^einen. 

@ine  bunlle  3BoIIe  öerfinfterte  bie  l^elle  ^eiterfeit 
ber  ©ommerftimmung  t)on  foeben. 

SSääl^renb  fie  il^m  bk  S^anb  reid^te,  fagte  er,  otine 
ba^  fein  SluSbrudf  aud^  nur  um  ein  tüenigeS  freunb* 
lid^er  iüarb: 

„®u  fommft  aber  fpät,  bu  .  .  .  UnglüdfSrabe." 

©ie  Püfterte  ein  paar  SBorte  ber  @ntfd)ulbigung 
unb  babei  !rümmte  fic^  ein  faft  bitter  fd^merjtid^eS 
SädEjeln  um  il^re  2ip)3en  . .  .  ©ie  l^atte  ein  ©efid^td^en, 
ba^  einige  galten  entfteHen  lonnten.  Ql^re  ganje  ©d^ön* 
l^eit  tag  in  ber  l^olben  äi^rfid^^^it  ber  3^^  wnb  il^rem 
iüunberbar  reinem  Seint. 

Unb  ba  befam  id)  plö^lid)  btn  größten  ©djredf, 
als  id^  mer!te,  marum  fie  biefen  pluntpen  ^Jarmerl^ut 
aufgefegt  unb  ttjarum  ein  paar  ii&itä)^n  bie  Harmonie 
tvk  ]^ä|fid^e  Starben  jerfd^nitten. 

9tuttb   um   bk  SRafe  b\^  ju  \itw  \\t\tx  \.\^^t\Ä^xi 


—     297     — 

Slugen  unb  über  bic  ©tirti  toaxtn  ©ommerfproffen  üer- 
ftrcut.  3lxä)t  öicl!  SRit  einem  5ßinfet  fd^ieneti  fie  l^in* 
gef^ri^t.  aber  il^r  reinem  5ßerlmutter  toax  barunter 
gelb  getDorben  unb  l^äfelid^,  üerbtid^en  unb  tjertnellt. 

Unb  mie  iä)  bie  betben  fid)  gegenüber  [teilen  \o!f), 
meinen  nertjöö  jitternben,  unangenel^men  greunb  unb 
il^r  ängftlid^  gefpannteS  ®efid^t,  ba  empfanb  iä)  innige^ 
SRitleib  mit  ber  ffeinen  SKau^.  ^ä)  öerfid^erte  il^r  unb 
id)  t^at  e«  fo,  ba^  fie  e8  glauben  mufete,  ber  $ut  ftänbe 
il^r  auSgejeid^ttet  unb  niemafö  fei  fie  fo  l^übfd)  gen^efen. 

8lber  tüa^  f)ai\  ba^,  n^enn  fie  mir  gefiel?  gl^m 
gefiel  fie  nid^t.    ®ag  jeigte  feine  äornige,  finftere  ©tirn. 

Unb  boä),  iüaö  l^atte  e^  eigentlidi  gegeben,  ba^ 
il^re  ©eelen  au^einanber  ri§?  deinen  ©treit,  leine 
Untreue,  leinen  SBortbrud&.  SSäeldj  ein  SSerbred^en  l^atte 
fie  benn  begangen?  .  .  .  6in  l^äfelid^er  ^ut,  ein  paar 
©ommerfproff en !  .  .  . 

Unb  ba^  fottte  ba^  ßnbe  fein? 

2)er  SRad^mittag ,  ben  n^ir  berbrad^ten,  im  ®rune- 
n^atb,  ttjar  entfefeüd^. 

Überall  biefe  frijl^tid^en,  gepufeten  SKenfd^en,  in  bem 
erften  ©lanj  il^rer  Soiletten  unb  il^rer  fonntägtid^en 
Saune.  Unb  barunter  ttjir,  jtüifd^en  benen  loie  ein  ®e- 
ttjitter  bie  berl^altene  SKifeftimmung  lag.  9lid)t,  ba^ 
mein  greunb  fdjled^t  gegen  fie  toar,  in  SBorten,  ober  fie 
mipanbelte.  aber  an  jebem  Sltemjug,  an  jeber  35e- 
n^egung,  an  jebem  äufcmtmenjudfen,  atö  rtjenn  jefet  feine 
SBut  lo^bred^en  ttjürbe,  mufete  fie  merfen,  loie  fel^r  fie 
il^m  jur  Saft  fiel.  Sie  fclbft  n^ar  aud^  nid^t  me^r  bie 
grül^ere,  bie  SKuntergelaunte  unb  ^xo^e,  Sie  n^agte 
nid^t  mel^r  fo  frö^lid^  ju  plaubern  unb  ju  jubeln 
n^ie  fonft. 

SBäl^renb  n^ir  in  einem  Oartenlofal  Kaffee  tranfen, 
fprad)  Sernl^arb  !aum  ein  SBort.  S^^^^ntal,  n^enn  er 
fie  anfal^,  tjerfinfterte  [xä)  fein  ®efid)t. 

SRur  id^  rebete.  ^ä)  n^ei^  nid^t  mel^r,  tüa^?  Slber 
it^  rebete  wie  eine  SKül^te,  um  Wo^  \i\t%  wS\t^\^^  ^* 


—     298     — 

njittcrfd^ttjülc  ©d^ttjeigen  ju  untcrbrcd^cn.  ^oä)  toaS 
tonnte  iä)  if)\m?  @ic  fuc|te  nur  naä)  einem  SUdC  öon 
i^m.  Unb  er  l^otte  feinen  ©tul^t  abgerüdt,  atö  tuenn 
er  &ber]^au))t  nid^t  ju  und  gel^örte. 

9liemate  empfanb  id^  il^re  älbneigung  gegen  mic^ 
fo  bitter,  fo  f d^mer jlid^ ,  ttjie  an  jenem  SRadjmittagel 
8u  au  meinen  SBorten  nidte  fie  nur  jerftreut  mit  btm 
Sopf .  Unb  toenn  jie  mid^  an\a^,  fo  fdjienen  il^re  SSIidCe 
ju  fagen:  ,@d^lfDeigen  @ie  bod^  um  ^ottedmiEen  ftiU. 
®ad  aUed  maä^t  bai  @(enb  ja  nur  nod^  größer.' 

Unb  bod^  l^atte  id^  fie  fo  lieb.  SBad  mad^te  mir 
ba^,  ba^  fie  einen  fd^Ied^ten  ^ut  aufl^atte  unb  Sommer- 
ftjroffen? 

gür  mid^  log  in  biefem  Oefid^t  öoH  großer,  großer 
SRübigfeit,  ba^  fid^  nid^t  mal  ermannen  tonnte  ju  bem 
!ranH)f]^aften  ßäd^eln  öon  öorl^in,  ganj  etnjad  SBunber- 
bareSi,  ^inreißenbed.  Unb  ba^  mar  jene  reine  unb 
grenjentofe  Siebe,  bie  fid)  erft  il^rer  ganjen  Siefe  in 
il^rem  UngtüdE  ben^ufet  n^arb. 

Slber  ioenn  Sernl^arb  il^r  einen  jomigen  Slidf  jU" 
rtjarf,  n^ar  ed  faft  ein  förperlid^er  ©c^merj,  fie  anjU" 
fdjauen.  S^r  ^ntlife  n^urbe  n^eUer,  immer  melter  — 
n^ie  jene  jartenSIüten,  bie  jioifd^en  SBinter  unb  ©ommer 
in  einer  SRad^t  erblül^en,   um  anbern  Sagg  ju  fterben. 

Site  n^ir  fie  enblid^  ju  ungemol^nt  frül^er  ©tunbe 
nad^  ^avL^  begleitet  l^atten  unb  allein  in  ber  bunllen 
©lifabetl^ftraße  ftanben,  ba  —  el^'  fid^  nod)  bie  J^iir 
ganj  l^inter  il^r  gefd^Ioffen  l^atte  —  fd^rie  mein  greunb 
in  bie  3laä)t  l^inaud: 

„D  mein  ®ott!  ©nblid)  ju  ®nbe.  D  n^eld^  ein 
lag!  SBetd)  ein  entfefelid^er  Sag.  SBie  ein  Qal^r  fo 
lang  l^at  er  ja  gebauert." 

Sd^  troftete  il^n  unb  fd^ob  bie  ©d^ulb  ber  fd^tedjten 
Stimmung  auf  bie  Slbgefpanntl^eit  üon  geftern. 

„©oßft  bn  feigen,  ioenn  il^r  eud^  näd^ften  Sonn- 
tag njieber  trefft,  bann  gefallt  fie  bir  fo  gut  ioie  f rül^er. " 

6r  aber  fdfjrie: 


—     299     — 

;,SBieber treffen!?  Sift  bu  öerrüdt?  SRie!  9lie!  D 
njeifet  bu,  id|  tarn  mir  üor  tüie  ein  gabrüarbciter,  ber 
fein  in  6Ienb  unb  ©d^mu^  t)er!ommcneÄ  3Bei6  mit  ftd^ 
fd^Ieift.  (Sine  2aft.  ©ine  öerflud^te  Sette  .  .  .  Unb 
l^aft  bu  gefeiten,  iüie  bie  Seute  ung  anglo^ten?  3Rit 
©tid^etn  unb  SSern^unbern.  ,3Bog  l^aben  benn  bit  beiben 
xä)  für  ein  berl^ungerteäi  SWI^iti  aufgegabelt?*  fo  fpradien 
ie.  D  e8  tvax  entfe^Iid^.  SRiemat^  fann  id|  fie  lieber- 
feigen.  9Kit  il^rem  |>ut  unb  il^ren  galten  unb  il^ren 
©^renfeln." 

S)a  ful^r  iä)  ganj  brutal  beraub: 

„Slber  barum  läfet  man  fie  bod)  nidjt  p^en.  @ic  fann 
boä)   nid^tg  baiu.     So   n^a^  ift  bod^  eine  ©emeinl^eit." 

„Unb  mcinft  bu,  unÄ  je^t  nod^  mit  einanber  l^er* 
umfd^Ieppen  ju  gegenfeitiger  Saft,  ba^  tuäre  leine  größere 
©emeinl^eit?  Unb  fid)  mit  i^r  janfen,  auffal^ren  megen 
nid|t8  unb  rtiieber  nidEjtS!  SKein  ®ott,  fiel^ft  bu  nict)t, 
wie  id)  an  allen  ©liebern  jittere?  Unb  n^ie  bie  SSäut 
in  mir  !ddE|t?  3^^  ttJürbe  fie  prügeln,  ba^  meife  id^ 
ganj  genau,  wenn  id^  fie  nod^  einmal  fäl^e.  Unb  ift  eg 
ba  nid^t  beffer,  @d|lu§  ju  mad^en,  mit  einem  fiarten 
aber  turjen  @dl|lag?*' 

Sin  jenem  Slbenb,  iüäl^renb  id^  traurig  nad^  $aufe 
ging,  empfanb  id|  ium  erftenmat  flar  bie  Statur  unfereÄ 
SSerl^ältniffeS  jn^ifd^en  meinem  ^Jreunb  unb  mir.  Unb 
mit  unfäglid^  bitterer  SSerad^tung  meiner  felbft  fül^lte 
id),  ba^  er  mid^  ganj  be^errfdjte,  iüäfirenb  id|  nidi^t  bie 
geringfte  SRadjt  über  il^n  befa§.  S3äa^  l^alfen  all  meine 
kleben  unb  SSorn^ürfe?  S)en  gangen  Stad^mittag  l^atte 
id)  bagefeffen  iüic  eine  Stutt,  ol^ne  ju  f)elfen,  ol^ne  ju 
linbern,  gleid)  einem  gwfd^auer,  ber  ba«  Sraucrfpiel 
auf  ber  SSül^ne  fidj  tJoHenben  taffen  muß,  mag  il^m  ba^ 
^erj  aud)  babei  bluten  —  fo  iüic  ein  anberer  eg  n^ill. 

Unb  bod^  l^atte  id^  Xl^or  nod&  immer  SKut  ju  neuen 
Hoffnungen.  D,  eg  ioürbe  fd^on  lieber  toerben.  ®8  n^ürbe 
fiä)  einft  nod^  erfüllen,  fo  n^ie  id^  träumte  unb  ioünfd^te. 


—     800    — 

Slber  ^g  ßefd^al^  naä)  bem,  toa^  Seml^arb  Qt^a^t 
l^attc.  3Raxtf)a  fd^ricb  nodi  ein  paar  93riefc,  lurjc, 
jagl^afte  93riefc  mit  öielen  ^'^  unb  ®'g,  bie  öon 
il^ren  Sl^ränen  öcrtüafd^en  tüaren.  aRein  ^J^eunb  be- 
anttüortete  feinen.  3)ann  l^örten  n^ir  eine  3cittang 
niditg  mel^r  öon  il^r.  ®r  fdiien  fie  öergeffen  ju  l^aben, 
unb  iä)  glaube  eg  faft.  aber  idi  l^abe  nodi  oft  an  fie 
jurüdgebad|t. 

SBenn  iä)  njäl^renb  jener  traurigen  SBod^en  allein 
in  einem  bunften  So!aI  ber  ©l^auffeeftrafee  ju  SRittag 
afe,  mufete  iä)  oft  btn  ffiopf  in  bit  ^anb  ftüften  mb  ber 
vergangenen  Qtit  nad^grübeln.  3n  ber  ©rinnerung  burdi- 
lebte  iä)  atte  ßreigniffe  üiel  ftörfer  unb  SRartl^a  trat 
mir  immer  üd^ter  öor  bie  Seele. 

Slber  in  einer  fold^en  ©tunbe  n^ar  e^,  ba^  mir 
ptöfeüdi  ein  bunfler  SSerbad^t  aufftieg.  ^ä)  ftedte  fofort 
einen  großen  SSiffen  in  btn  SRunb,  aU  toenn  iä)  il^n 
bamit  nieberfdituden  fönnte.  Slber  ju  gfeidier  S^it  hxaä) 
ein  fiebenber  ©d^njeife  au^  allen  meinen  ©lllibern  unb 
iä)  fül^lte,  njie  mein  tootteneg  ^emb  mir  fd^merätidi  bie 
toie  njunbe  SSruft  fdieuerte. 

^ä)  gab  meinen  Oebanfen  eine  anbere  Siiditung. 
3)o(J|  biefe  bunfle,  unl^eimlidie  Sl^nung  erl^ob  fid^  immer 
erfdiredenber.  ^ä)  (teilte  mir  il^r  reinem  8lntti|  öor  . .  . 
ba^  fröl^tid^e  SKnberlad^en  meinet  ^xtnnbt^,  9lein,  e^ 
tonnte  nid^t  möglid^  fein. 

Unb  tro^bem  .  . .  trofe  allebem  ...  @g  njurbe  mir 
faft  jur  Oetüifel^eit,  njenn  id^  midi  Keiner  ©injell^eiten 
erinnerte,  bie  id^  bamafö  im  Siaufd^e  überfeinen. 

©d^liefelidi  bradi  id^  faft  jufammen  unb  id^  fagte 
mir,  bu  bift  entnjeber  ber  öernjorfenfte  ober  ber  tl^öridjtfte 
aRenfd^,  btn  eg  in  93erlin  giebt. 

Übrigeng  l^atte  id^  biefen  SSerbadit  nur  in  ber  einen 
©tunbe,  fpäter  nid^t  njieber.  Sig  id|  bann  bie  Oenjife- 
l^eit  erful^r. 


—     301     — 

@in  paar  SBod^en  jpäter,  als  mein  t?teunb  mid^ 
jum  %f)tt  einlub,  nal^m  xä)  mir  ben  SUlut,  il^m  tüegen 
SDiartl^a  SSorftettungen  ju  madien. 

®S  tüar  ein  njunberbarer  3uniabenb.  S)er  Stadit- 
l^immel  tröufte  feine  ganje  fftarl^eit  burd^  bie  geöjfneten 
^enfter.  Unb  ba^  gelbe  Sampenlid^t  öergtomm  t)or  btm 
Oeflimmer  ber  ©terne. 

S33ir  l^atten  Il^ee  getrunfen  unb  jagen  in  jenem 
üertraulid^en  ©dinjeigen,  ba^  oft  mitteilsamer  alg  üieleg 
"Sitbtn  i%  einanber  gegenüber. 

®r  fdienfte  mir  einen  Siför  ein. 

Unb  in  biefer  angenel^men  Stimmung  begann  idi 
t)on  il^r  ju  fpred^en.  Stuf  ba^  Siffen  anfpielenb,  ba^ 
fie  il^m  in  jenen  ©tunbcn  be^  (älüd^  geftidt  l^atte, 
fragte  id^: 

„3Rnit  bu  nid^t  oft  an  bie  Heine  SKaug  jurüdf beulen, 
njenn  bu  fie  ftetig  t)or  bir  fiel^ft?'' 

@r  läd^elte  unb  jeigte  auf  bit  anbern  (Erinnerungen. 

„©Ott  id^  an  att'  bie  f (einen  SDiäbdfien  beulen,  bie 
midi  ba  lag  unb  SRad^t  umgeben?" 

„@inb   eS   lauter  ®ef diente   t)on  jungen  3)amen?" 

„aWeiften^/'  antnjortete  er  leiditl^in.  „Stber  n^enn 
idE)  bei  jebem  fagen  fottte,  n^ann  unb  t)on  n^em  id|  es 
gefriegt,  müßte  id|  mid^  lange  befmnen.  .  .  Übrigen^ 
|aft  bn  red|t,  id|  benfe  oft  an  fte  jurüd.  5)ag  l^eißt, 
fie  heranlaßt  midi  baju,  inbem  fte  mir  atte  jnjei  läge 
fd^reibt.  SBenn  pe  bloß  njüfete,  njie  mid|  ba^  lang- 
toeilt." 

„Unb  bu  antnjorteft  nid|tg?" 

„S33ag  benn?  .  .  .  S)ie  SBal^rl^eit  fann  id^  il^r  bod^ 
nidE|t  fdEireiben,  ba^  xä)  fie  l^äglidi  finbe  unb  überl^aupt 
nid|t  begreife,  n^ie  fie  mir  jemafö  gefiel?  ©ielöft  bu,  id^ 
toeife  nid|t,  ob  atte  aRänner  fo  fmb.  . .  ^d^  lieb'  fie  ja 
nod^  immer,  nur  feigen  fönnte  id^  fie  nid^t  mel^r.  D, 
id^  njürbe  fte  Vffen,  njenn  fte  mir  nod^  einmal  t)or 
bie  Singen  föme.  ...  3^1  "fjcxbt  \f)x  gefd^rieben,  meine 
Xante  tvoUte  mid)  enterben,  tüetvxv  \&\  w\&{i  '%;vKwcc^\Äi^ 


—     302     — 

SBodien  ©jamen  mad^te.  3)a^  ift  bodi  ein  öerteufelt 
cinteu(J|tenber  ®runb.  Unb  iä)  benfe,  fie  !önnte  jtc^ 
bamit  begnügen." 

3dl  öertor  midi  in  nufeloje  ©rübeleien.  8111'  ba^, 
toa^  er  mir  ba  fagte,  tonnte  id|  mit  bem  SSerftanb  be- 
greifen unb  bod|  bünfte  e^  mid|  fo  graufam,  n^ie  eine 
Sernjunbung  meinet  eigenen  ^erjeng.  3)ann  platte  ic^ 
l^eraug : 

^3)u  l^aft  ein  SRäbd^en  geliebt.  Unb  fie  liebte  bic^ 
njieber.  gmmer  njar  fie  lieb  unb  gut.  Unb  ptö^Ud^ 
ftöfet  bn  fte  t)on  bir.  SBarum?  SBeit  fie  ©ommerfproffen 
unb  einen  l^äfetidien  $)Ut  f)at  .  .  ^ä)  tann  unb  fann 
nidjt  begreifen,  luie  bag  red^t  fein  fott." 

aber  er  judte  bie  Sldifeln:  ^S8a^  ift  ba  3led|t 
unb  Unredit  .  .  .    S)aÄ  ift  einfad^  ba^  Seben." 

SBir  fdinjiegen  njieber. 

2Rir  graute  t)or  biefer  SBelt.  Unb  l^inter  ben 
tJreuben,  bie  id|  gefeiten  al^nte  id^  nur  Seib  unb 
Sl^ränen. 

Slber  er  legte  bie  ^anb  um  mid^  unb  fagte: 

;,9lun,  madien  njir  ©d^tufe.  3)u  ftimmft  einen 
orbentlid^  traurig  mit  beinern  Slrmenfünbergefidit.  ®u 
l^aft  bod^  fidler  feine  ©d^ulb." 

Unb  bod|  tonnte  id|  nidjt  barilber  l^innjeg.  @^ 
nagte  unb  fraS  an  mir. 

„$aft  bu  mir  nidjt  tviäffit,  toxt  leidjtfinnig  bie 
aRäbdien  mit  i^rem  Seben  umfpringen?  Sönnteft  bu 
eint  jold^e  SSerantnjörtung  auf  bid|  laben?" 

Slber  er  ladete  auf. 

„^a^  l^ab'  id^  nidjt  atteg  gefagt.  Unb  bamatö 
l^atte  id^  fed^g  Kognate  getrunlen.  .  .  Sltl'  biefe  Meinen 
aJiäbd^en,  bie  bu  f  ier  fiel^ft,  fmb  lueber  aug  bem  t?enfter 
gefprungen  nod|  in^  SBaffer  gegangen,  ©ie  fmb  jefet 
g(üd(id|  unb  madien  einen  anbern  gtüdflid^. 

3)ieg  le^te  Hang  mir  toit  eine  93eleibigung  meiner 
fetbft  unb  bitter  fagte  id^: 

^maubjit  bu,  ba%  maxtt^a  b\^%  twut^?" 


—     303     — 

„3laii)  ein  paax  SBod^en  —  ja.  .  .  Stdi,  toa^  tüeifet 
bu  guter  SKeiifd^,  bu  ^elb  ber  Sucher,  wag  n^eifet  bu 
öom  Seben!  S33ie  einfad^  unb  natürtidi  e^  jugel^t  unb 
njie  fd^üefelid^  alleS  im  ©anbe  üertäuft.  .  .  §d^  f)aV 
\d)on  mal  über  bid^  nad^gebadit.  ^u  tüxx\t  bod  Seben 
nie  begreifen  ...  bir  fel^It  ber  ©d^mufe  ber  ^ßl^antafie. 
S)u  lannft  nur  baS  beulen,  njaä  nid^t  ift  unb  niemals 
fein  njirb.  Slber  ba^,  tva^  ift,  lannft  bu  bir  nid|t 
öorfteHen." 

3)iefe  2lnft)ielun9  auf  meine  Unftjiffenl^eit  n^irbelte 
pIö^IidE)  jenen  alten  SSerbad|t  in  mir  auf,  fo  l^eftig,  fo 
furd^tbar,  ba%  iä),  nur  um  im  äugenbtidt  fftarl^eit  unb 
Serul^igung  ju  l^aben,  ftodfenb  l^erau^bradEi : 

n^at " 

(Sr  öerftanb  mid^,  ol^ne  bafe  id^  e^  an^^ptaä^.  Sluf 
feinem  ®eftdE|t,  ba^  in  biefem  SlugenblidE  ganj  bem  eineg 
Sinbeg  güdEi,  malte  fidEi  ein  l^alb  öerfdEiämte^,  l^atb  ftiti 
überlegene^  SädEietn. 

„^2ld£|,  !(einer  ©d|n)ad^!opf  bu  . .  .,"  fagte  er  tangfam. 

Slber  id^,  jittemb  t)or  Erregung,  fdEjüttelte  il^n, 
toäl^renb  ic^  fdjrie: 

„aSein  ®ott,  fag  mir,  bift  bu  gum  SSerbred^er  an 
i^r  .  .  .'' 

3)a  ful^r  er  in  t)(ö|IidE|em  3oT:n  auf  midi  Io8: 

„$öltft  bu  mid^  benn  für  blöbfinnig?  SBir  fmb 
bod^  feine  bummen  Si^^B^^  ^i^r,  bafe  n^ir  über  fo  etn^ag 
SaSorte  t)erlieren.    Xeufet  nod|  ein^.'' 

9tl^  njenn  ein  jäl^er  ©d^Iag  meinen  ffiopf  getroffen 
l^ätte,  l^iett  iä)  mir  bie  ^anb  t)or  bie  ©tirn.  3)a^  ganje 
Simmer  l^atte  fid^  üerönbert.  Unb  plö^tid^  erinnerte  iä) 
mid^,  njie  einft  SKartl^a  l^ier  fafe,  mit  il^rem  unfd^ulbigen, 
fröl^Iidien  (äejldit,  ba^  fauber  gemadjte  S5ett  betrad|tenb, 
n)ie  fte  an  jenem  Stbenb  getl^an  —  ba  njoöte  iä)  ent- 
fliel^en.  ®g  njar  nid^t  3om,  nid^t  ©d^merj,  ber  mid| 
megtrieb,  fonbern  btofe  ein  grenjenlofe^,  grenjenlofed 
©efül^I  t)on  Unfö^igfeit,  ba^  mir  fagte: 

,<^eraug!  benn  l^ier  ge^öx^t  bu  vS&ji  ^x.' 


—     304     — 

SKeitt  t?teunb  rebete  l^eftig  auf  mid^  ein,  fagtc  mir 
üielcg,  idE)  tüti%  niäft  mt^x,  toa^,  tüäi)xtnb  iä)  bumpf 
unb  bumm  öor  mid^  l^inbrütete,  in  ber  einen  SSäieber- 
l^otung : 

,^ä)  üerftel^e  biefe  SBelt  unb  biefe  SDienfd^en  nid|t.' 

©0  bergingen  einige  SUlinuten,  alg  tüir  eS  fd^eüen 
l^örten.  ^n  aWomenten  ber  (Srregung  mu^  ba^  (äel^ör 
eigentümlidi  gefd^ärft  fein,  benn  tüir  fdirolen  beibe  un^ 
njiHfürlid^  jufammen  unb  laufd^ten,  obgleid^  n^ir  ja 
burdEiaug  ni^t  njußten,  toa^  fommen  joHte. 

S)ann  öernal^men  tüir  unbeutlidEie  SSäorte.  Slber 
nadEi  beut  erften  Zon  njufete  id^,  ba^  3Staxtf)a  eS  n^ar, 
bie  \pxaä)  unb  id^  glaube,  mein  greunb  nju^te  eS  audE|. 

Unb  bei  bem  ä'Iang  biejer  ©timme  n^ar  bie  ganje 
S)umpf]^eit  meiner  (Smpftnbungen  öernjel^t.  ^ä)  fül^Ite 
nid^tg  als  namentojeS  SRitteib.  Sie  erfd^ien  mir  fo 
elenb,  \o  bejammernStoert  —  unb  in  biejem  Slugenblidf, 
njo  iä)  bie  ganje  liefe  il^reS  UngtüdEs  ermafe,  fam  mir 
audi  ium  erftenmat  bie  Hare  (SrfenntniS,  tüie  tief  idE| 
fie  liebte. 

Slber  idE|  n^ar  jufammengebrod^en  unb  unfäl^ig, 
mid^  ju  erl^eben. 

S)ie  Stimme  ber  ^auSfrau  im  t?tit^  Möng  ganj 
üernel^mlid^. 

„Stber  lieber  gräulein,  ba^  Sid^t  fam  ja  öon  mir. 
3d^  njar  im  3iin^c^  wnb  l^abe  reine  gemadit." 

3)od^  bie  UnglüdEIid^e  fd^ien  nid|t  gelten  ju  njoHen. 

„Sitte,  bitte,  liebe  tJrau,  laffen  ©ie  mid^  l^erein. 
^ä)  tüeife  ja,  ba^  er  brinnen  ift.  Sitte,  feigen  ©ie  botfi 
mat  nad^.     3^  ^wfe  il^n  fpred^en." 

Sernl^arb  aber  fprang  jur  %f)üx  unb  verriegelte 
fie.  Unb  id^  ©(enber  blieb  aud|  jefet  nod^  n^ie  ge- 
läl^mt  unb  !raftIo2  ftfeen  —  el^e  iä)  aufftanb  unb  il^n 
fortftiefe. 

„3)u  mußt  fie  l^ereinlaffen.  ^ä)  n^ill  mit  il^r 
fpred^en." 

2r6er  er  l^ielt  ben  Sftieftel  m\l  \>üc  %o>x\i  >x>K*ta\wKvex:t, 


—     305    — 

^SBcnn  bu  mit  %  fpred^en  tüitift,  gut.  Stber  bann 
bitte,  brausen." 

^ä)  ftürjte  l^inau^.    SRartl^a  toax  öcrjd^njunben. 

@rft  auf  ber  ^otSbamerftrage  \af)  iä)  xf)xt  fleinc 
Ocftalt  mit  gebeugtem  ^aupt  mül^fam  einen  ©d^ritt 
nad|  bem  anbern  jurüdlegen.  3"  lurjer  (Sntfernung 
öor  mir  brel^te  fte  fiä),  n^ie  auf  ben  ^lang  meiner 
©diritte,  um.  Unb  mir  mar,  aU  flöge  ein  freubigeg 
Söäjeln  über  il^re  3üge.  8tber  afö  fte  mid^  erfannte, 
toenbete  fie  bli^fdineH  ben  ffiopf  jurüd,  unb  el^e  id|  fie 
anreben  lonnte  —  tief  fie,  flol^  fie  tüie  öor  jemanbem, 
btn  man  l^a^t,  t)or  mir,  ber  iä)  fie  tröften  tüoöte,  ber 
eS  fo  gut  mit  il^r  meinte.  .  .  . 

Iraurig  blieb  id|  jurüd.  S33ar  e^  nid^t  beffer,  [it 
il^ren  SBeg  allein  gelten  ju  laffen,  n^enn  meine  Ställe 
il^r  fo  unertröglidE)  ttjar!  Stber  an^  ben  Slugen  tiefe  iä) 
fie  nid|t. 

Sior  ber  SSrüde  l^emmte  fie  il^ren  ©d^ritt.  3)ann 
l^atte  ba^  3)un!el  fte  ptöfefid^  üerfdEitudEt.  Unb  mid^  faßte 
ber  entfe|IidE|e,  t)ornjärtg  reifeenbe®ebanfe:  ,,SBenn  ftefid^ 
ein  Seib'8  antl^äte?  SBenn  fte  in'^  SBaffer  fpränge?''  . . . 

©ie  ftanb  an  bem  ©elänber  unb  fdiaute  l^inab. 
Unter  il^r  fd^tummerte  ber  bunlle  ^anat,  in  beffen  fluten 
jttjei  Dmnibugtatemen  unl^eimtid^  jitternbe  Sfut^tropfen 
ergoffen. 

3d^  trat  an  fte  l^eran:  „g^äutein  SUlartl^a!"  unb  legte 
bie  ^anb  auf  il^re  ©dE|utter,  ol^ne  ba^  fte  ftdEi  rül^rte. 

,,  gräutein  SKartl^a !  ©el^en  ©ie  nadEi^aufe!  (Selben 
©ie  tjon  l^ier.  SBie  fönnen  ©ie  fo  fpät  3laä)t^  auf 
biefer  ©trafee  ftel^n  bleiben!'' 

Stber  fte  rife  fid^  log. 

„Saffen  ©ie  mid^!  ©onft  rufe  id^  bie  ^ßolijei." 

SKir  frampfte  fid^  ba^  $erj  jufammen.  SBarum 
fagte  fte  mir  ein  fold^e^  SBort? 

Unb  boä)  i^ing  id^  mtd)  an  \\)xt  ^ÄjtvIiX.^,  XQioJQi^^'^ 


—     306     — 

fic  il&rcn  SBeg  fortfe^te.  ^ä)  liefe  ftc  nidEjt.  3)ie  Stngft 
bannte  meinen  S5(idE  auf  il^re  (äeftalt,  biefe  Xobe^angft, 
bie  mir  in  abmedi^Iunggfofer  Wolter  bie  gteidien  gräfe* 
lidEjen  Silber  burd|g  $im  jagte:  einen  l^erabgeftürjten 
^bxptx,  ftarrenbe  Slugen  unb  auff^jri^enbe  Ströme  93Iutg. 

@ie  fut^te  mir  ju  entgelten,  ^ä)  merlte  e^  an 
bem  S^dtn  il^reä  blaffen  ©eflditS,  tüenn  fie  [lä)  xM^ 
toäxt^  tüanbte  unb  mein  ftarr  auf  fte  geridEjteteä  Stuge 
traf.  S33ir  Waren  ungefäl^r  ätüötf  ©d^ritte  t)on  einanber 
getrennt  burd^  einen  aRenfdEjenttJirrtüarr,  ber  uns  um- 
treifte.  ^2tber  über  biefe  SRenge  erl^oben  unfere  Seelen 
fid^  unb  rangen  miteinanber  in  ftummem,  för^jerfofem 
unb  unftdEitbarem  ^ampf.  (Segen  il^ren  öerjnjeiftungS- 
ftarfen  SBitten  jum  lobe,  ber  ben  jufammenbred^enben 
©fiebern  immer  neue  ffiräfte  gab,  fefete  id^  meine  jäl^e 
SluSbauer,  meine  Slngft  um  il^r  Seben,  ba^  iä)  fte  nid^t 
fterben  laffen  lonnte. 

9luf  ber  SBeibenbammerbrüdfe  njieberl^olte  fld^  ba^* 
felbe  ttJie  borl^in.  ©ie  blieb  ftel^en  unb  Idi)  in  bie  Spree 
l^inab.  Slber  id^  toar  an  il^rer  Seite,  ^ä)  flel^te,  bat, 
id^  njeinte  faft,  fie  möge  bod^  nadEi  $aufe  gelten.  3)odE| 
fte  l^örte  mid^  nid^t,  njoHte  nid^t  l^örcn.  Ünb  immer 
neue  "Steben  unb  Sitten  unb  SSorftellungen  öerfd^njenbete 
id^,  bis  \xt  fd^Iiefetid^,  ol^ne  ein  SBort,  fidEi  umbrel^te  unb 
mir  ben  üonen  Slidf  i^reS  Stnttifee«  bot.  D  ein  Stntfife 
fo  elenb,  fo  teibenb,  fo  öoH  ber  aRüDigfeit  unb  beS  @!ete 
am  Seben  unb  äugleidEi  fo  öotl  Sel^nfudit  nad^  enblid^er 
Stulpe  unb  nadEi  Sob  —  bafe  midi  aß  meine  SBorte 
fdEiamfog  unb  öerädEjtüd^  bünften,  unb  id^  meine  Stugen 
fen!te,  tüäijxenb  ber  Oebanfe  mir  burd^g  $irn  fdEiofe: 
„SBar  e«  nid^t  eine  ®raufam!eit,  fte  ju  verfolgen  unb 
il^ren  SSorfag  aufju^aften?  SBar  für  bieg  fdEimerjgefoIterte 
Stnttife  ber  lob  nidEjt  eine  (Srlöfung?" 

3n  biefem  Slugenblidfe  l^ötte  id^  ba^  SSerbredEien 
auf  midEi  laben  mögen,  pe  il^rem  SBeg,  ber  mir  eine 
9?otn)enbigfeit  fd^ien,  ju  überfaffen. 

Slbev  16)  lonnte  unb  toxitite  t%  m&^l  ^x\xa^^\v..  *^^^^^ 


—     307     — 

fittlidEje«  ©efül^I,  alleg,  toa^  man  mir  buvä)  lange  3^^^^ 
get)rebtgt  unb  tva^  iä^  bis  bal^in  geglaubt,  empörte  fidi 
bagegen.  ^d^  belog  midi  mit  trügerifdiem  Sroft,  bai 
pe  üergeffen,  bafe/ njenn  fie  nur  bieje  SZadit  übernjanb, 
jte  njieber  gefunben  ttJürbe. 

Unb  bann  mußte  id|  an  Sernl^arb  benfen  .  .  .  Unb 
jeber  ©diritt,  ben  iä)  x^t  folgte,  führte  midE)  t)on  il^m 
^innjeg.  SBie  unb  n^ann  njir  un8  aud^  immer  njieber- 
trafen,  fo  n^ie  id|  il^n  nod^  öor  einer  ©tunbe  gefeiten, 
njürbe  id|  il^n  niemals  mel^r  feigen.  D,  in  biefen  Stugen- 
bliden  lernte  id^  il^n  tjerftel^en.  Unfere  ganje  ^reunb* 
f d^aft  t)on  ber  ©d^ule  l^er,  biefe  langen  ^al^re  beS  ®lüdfS  bis 
ju  jener  ©tunbe,  jogen  an  mir  öorüber.  Unb  njenn  mein 
blutenbeS  ^erj,  ba^  il^n  nid^t  taffen  !onnte,  in  mir  fdirie: 
,njar  er  nic^t  bodE)  gut,  bamatS  unb  bamalS?'  —  bann 
blidte  mein  9(uge  auf  bieS  t)on  allju  unmenfd^lidEiem  SBe)^ 
gebeugte  ^au<3t,  auf  biefe  ®eftalt,  bie  er  gebrod^en,  unb  — 
Safer  auf  Safer,  SBurjet  auf  SBurjet,  aä^,  fo  fd^merj- 
lid^,  fo  fd^merjlid^!  jerriffen  bie  alten  innigen  Sanbe, 
aus  benen  idE|  bodi  einft  meinen  ganjen  SebenSinl^alt 
gefaugt  .... 

Stber  jugleidi,  auf  biefem  enblofen  SBeg,  njöl^renb 
id^  i^ren  ©trol^l^ut,  ber  n^ie  ein  bunfler  (Bäfatttn  ber 
Iraner  auf  unb  ^ieberfd^ftjebte,  nid|t  eine  ©efunbe  aus 
ben  Singen  üerlor,  em^jfanb  id|  mit  franll^aft  ftaren, 
njie  im  Sieber  überbeutlidi  ttJal^mel^menben  ©innen  bieS 
ganje  Stad^tleben,  baS  midfi  umgab,  gdi  fal^  bis  in  bie 
Ileinften  ßinjell^eiten,  bis  auf  bie  unnjal^rnel^mlid^ften 
3üge  jeben  einzelnen  SRenfd^en,  ber  in  bem  breiten, 
taufenbtoogigen  äluf*  unb  Slbftrom  an  mir  vorüber  fdiog. 
Unb  id£|  l^ötte  auffdireien  mögen:  — 

„3)aS  alles  ift  ja  nid^t  n^abr,  njaS  id|  frul^er  ge- 
fd^aut.  3d£|  bin  ja  blinb  burdi  biefe  ©trafen,  an  all 
biefen  aJlenfd^en  vorüber  gegangen.  S^r  fennt  eud| 
t)ielleid^t  felbft  nid£|t.  Stber  id|  fenne  eud^.  StuS  eud| 
atten   grinft   bie  ©emeinl^eit  unb  ber  Sob!" 

S)ie  gartjc  ®tabt,  bie  \n  \cxvex  xouxto^'&ax^xs.  "^xlv 


—    808    — 

tiad^t  il^r  ötelfarbige^  Sid^tcrmcer  lautlog  bis  ju  bcn 
S)a(J|ern  branbetc ,  f d^ien  mir  in  ben  Slaf ereien  bcS 
©terbenS  ju  liegen,  njöl^renb  broben  ein  n^eit^er,  milber 
©ternl^immet  feine  fitbemen  Il^rönen  auf  il^r  ungel^eureS, 
Iranfeg,  judenbeg  ^erj  l^erabtaute. 

S33ie  lang  iä)  ü)x  in  jener  3laä)t  auf  il^rem  SBeg 
jum  lobe  nadigeirrt,  öermag  iä)  niäft  ju  fagen.  SBenn 
iä)  iefet  baran  jurüdEbenle,  fdinjebt  ein  fdinjarjeS  gur»* 
geInbeS  SBaffer  öor  meinem  ®eift  —  n^ie  ein  gäl^nenbeS 
®rab.  Unb  bieg  SBaffer  bel^nt  fid^  ing  ßnblofe,  um!reift, 
umfd^Iingt  ung  gleid^  einer  Sette,  unb  aug  feinem  Slbgrunb 
crfüngen  bumpfe  löne:  „SBir  Idolen  fie  bod|,  njir  bunMen, 
tiefen  ®räber.    ^eut  ober  morgen  .  .  .'' 

SKeine  Gräfte  brachen  jufammen,  n^äl^renb  im  SBal^n- 
fmn  fidi  alleg  öor  meinen  ^ugen  brel^te.  @nblid|,  gegen 
SRorgen,  alg  iä)  nid^t  mel^r  nju^te,  in  n^eld^er  ®egenb 
njir  ung  befanben,  fd^Iofe  SRartl^a  il^re  ^augtpr  auf, 
ol^ne  fiä)  nod^  einmal  nadi  mir  umjuttjenben. 

S)ie  fofgenben  läge  ftürjte  iä)  mid^  in  bie  Strbeit. 
3n  eine  Srbeit  ol^ne  gortfd^ritte,  ol^ne  Stulpe,  ol^ne 
®enu§.    @ie  n^ar  nur  ein  Übertäuben  meiner  Stngft. 

Slber  nad^  ad^t  ^agen  gänjlid^er  (Sinfamfeit  trieb 
eg  midö  in  bie  El^arlottenftra^e,  too  SRartl^ag  Sltelier  lag. 

@g  toar  geierabenb.  ^n  Meinen  Iruppg  [türmten 
bie  ©tidEerinnen  l^eraug,  il^re  5röl^IidE|!eit  überattl^in  er- 
giefeenb. 

©d^UefelidEi  fam  aud^  fie:  bie  aüerte^te,  bie  einzige, 
auf  bie  !eine  ^reunbin  martete.  Über  bie  ©trafee,  bit 
in  rötUdEiem  SRac^gtanj  ber  fd^on  öerfunfenen  Sonne 
flimmerte,  fdE|tid^  fie  mir  entgegen,  mit  gebeugtem  ^anpt, 
im  Strm  bie  meifee  ©tidErotte.  Unb  id^  flol^,  um  il^r 
meinen  SlnbUdf  ju  erfparen:  beruhigt,  n^eil  id£|  \\t  noä) 
om  Seben  toufete  unb  jugleidEi  fo  fd^merjIidEi  berül^rt,  alg 
l^ätte  meine  9tngft  ftd|  beftötigt. 

S^ci  aWonate  lang  nidEjtg  atg  l^arte  ununterbrodEiene 


—     309    — 

SIrbeit.  Stur  in  ben  ft)äteften  ©tunben  bcr  3laä)t,  njctin 
ber  5)oci^t  meiner  petroleumfeeren  Sompe  rufeig  Der* 
!o^tte,  jttJijdien  jttjei  unb  brei  Ul^r  morgens,  gönnte 
iä)  mir  eine  furje  ©rl^olung,  ba  mein  öom  Il^ee  er- 
l^ifeter  ^op\  feinen  ©d^Iaf  finben  lonnte.  3)ann  laS  ic^ 
meine  SieblingSbüd^er.  Unb  mit  Srftaunen  bemerfte 
irfi,  tt)ie  mein  aSerftönbniS  ftd^  für  fie  vertieft  l^atte. 
Sine  ganj  neue  SBelt  fdiien  meiner  ©eele  aufgegangen 
unb  meine  Stugen  ttjaren  argtoöl^nijdier,  l^eöfel^enber  ge- 
worben. 

3m  SSerlauf  beS  Stuguft  befudite  audi  Sernl^arb 
mid^  njieber.  3laä^  ber  erften  l^atben  ©tunbe  einer  pein- 
lid^en  aRifeftintmung  brachte  er  ba^  ®e\px&ä)  auf  meine 
S)o!torarbeit.  ®r,  ber  frül^er  über  pl^ilologifdie  SBort- 
Üaubereien  nur  geft)ottet  l^atte,  jeigte  je^t  baS  (eb^afteftc 
Sntereffe.  ®S  gelang  il^m  nidit,  mid^  n^ieber  ju  be- 
raufdEjen;  bie  SSergangen^eit  ftanb  jtt)ifdE)en  unS.  3)o^ 
id£|  l^atte  einen  aRenfd^en  nötig  in  biefer  ©infamfeit  ber 
SIrbeit.  Unb  bieSmat  toar  er  eS  nid|t,  ber  fprad^, 
fonbern  idE).  Stber  öielteidEit  legte  er  —  ol^ne  cS  ju 
trotten  —  nod£|  mel^r  Sfunft,  nod^  mel^r  Oefd^meibigfeit, 
nod^  mel^r  ©ntl^ufia^muS  in  fein  Sul^ören  aU  er  jemals 
bei  feinen  ®ef<3räd^en  aufgettJanbt. 

Sine«  Stbenbg  im  ©e^)tember,  ac^t  Sage  beöor  id^ 
meine  SIrbeit  einreichen  mufete,  lief  idE|  nodEi  ju  fpäter 
©tunbe  in  bie  Sü^ornftrafee,  um  mir  SlatS  öon  il^m  ju 
l^oten.  Slber  er  tüar  nic^t  ju  ^aufe.  SBöl^renb  id^ 
leud^enb  im  ©ofa  fafe,  begann  feine  SBirtin  eine  Unter- 
l^aftung  mit  mir.  Sie  tüar  fel^r  erfreut,  mir  ettüaS 
neues  mitteilen  ju  fönnen.  3d^  njußte  nic^t,  ba^  ,ba^ 
gröulein  ins  SBaffer  gegangen?  . . .  9lun,  ba^  toax  bo^ 
großartig  traurig.     Unb  fie  fonnte  eS  betüeifen.* 

3Kir  ftanb  ba^  ^erj  ftitt  in  furdE|tbarem  ©d^redt. 

Stber  fte  lief  l^inauS,  um  einen  Stoß  3citungen  ju 
Idolen.  Sitte  fd^on  ad^t  SBod^en  att.  Sitte  entl^ielten  in 
benfelben  SBorten  bie  hirje  Slotij  beS  ©elbftmorbeS  ber 
ajiart^a  ^  .  .  . 


—     310    — 

S)en  folgetiben  Sag,  unb  \tbe  ©tunbe,  jebe  SWinute 
biefer  legten  Sage  fd^ienetr  mir  gejault,  öerbradite  id^ 
in  bumpfem  Stuten,  ol^ne  ba^  mein  mie  gelöl^mteS  $irn 
ben  ^reig  ber  etüig  gleid^en  SSorftetlungen  burdibred^en 
tonnte. 

Site  xä)  93ern]^arb  jur  Siebe  ftetite,  geftanb  er  mir, 
ba^  er  bie^  atteg  fd^on  lange  gemußt.  6r  l^atte  eg 
mir  öerfdEimiegen,   um  mir  bie  Stufregung  ju  erj^jaren. 

Unb  ber  ®ebanle,  ba^  er  faft  täglid^  bei  mir  ge* 
toefen,  fröl^tidi  unb  midi  felbft  auS  meinem  Srübfmn, 
aug  meiner  (Sjamen^angft  jur  ^röl^Iic^feit  mitreifeenb, 
ba^  er  mit  bem  Harften,  ungeteilteften  3lntereffe  meinen 
Slrbeiten  gelaufd^t,  audEi  in  ienen  lagen,  njo  er  bie 
SRad^ridEit  il^reS  lobeg  erful^r  —  biefer  ®eban!e  tüar 
mir  nod^  furd^tbarer  alg  ber  an  aJlartl^a^  ®nbe  felbft, 
ba^  iä)  faft  mit  Oetüifel^eit  üorauSgeal^nt  .  .  . 

Slber  fo  ift  ba^  Seben,  bieg  üerl^afete  unb  t)er- 
flud^te  Seben  ber  ©rofeftabt,  ba^  big  ju  ben  l^öd^ften 
©todEnjerfen  l^inauffteigt,  in  bie  ftillen  Kammern  fetbft 
ber  ©infamften  unb  SSerborgenften  bringt  unb  fie  in  ben 
gärenben  SBirrttJarr  l^inabreifet:  eg  fommt  immer  mit 
öiekn  3)mgen  auf  einmal.  SRie  läßt  eg  ung  Qtit,  ung 
felbft  JU  finben.  (Sg  ift  ein  Strubel  t)on  Aufregungen, 
öon  benen  eine  bie  anbere  überftürjt.  Unb  nie  lönnen 
njir  ein  ®(üdE  ober  ein  Ungtücl  ganj  ausleben,  njeil 
fdEjon  bag  neue  t)on  l^eute  ba^  alte  ©eftern  öerfd^Iungen 
l^at.  .  . 

3)er  ©ebanle  an  mein  ©jamen  rife  mid^  n^ieber 
emt)or.  3dE)  arbeitete  unb  arbeitete  unb  fagte 
meinem  mübe  jitternben  ^opf,  bafe  id^  nodEi  immer  nidt)t 
genug  gearbeitet. 

Slber  enblidEi  beftanb  idE|  eg  boc^.  ^ä)  beftanb  eg 
summa  cum  laude,  —  unb  fütjtte  mic^  fo  g(üdE(id^, 
atmete  fo  freubig  auf  in  biefer  Befreiung  öon  ber 
monatetangen,  nieberbrüdEenben  Saft,  alg  mein  fran!er, 
matter,  ftum^ifpuniger  K'opf  eg  nur  irgenb  fertig  bringen 
tooHte.  —  — 


—     311     — 

3laä^  btx  Promotion  f  d^Ieppte  Sernl^arb  mid^  mit  \iä}  in 
ein  SBeinlof  al,  tüo  mir  E]^ami)agncr  tranf  en,  ben  er  bejal)lte. 

Unb  ba,  afö  er  ftd^  l^inter  bem  legten  53iffen  eine 
Eigarette  in  ben  SRunb  geftedt  l^atte,  meinte  er  plöfetid^, 
ob  mir  nidit  in  bie  frifd^e  Suft  mottten? 

Irofe  beg  fd^fed^ten  SBetterg  ftimmte  id^  ju.  9Kir 
mar  alleg  gteid^giltig.    ^ä)  fragte  nid^t  mal,  mol^in? 

@rft  als  uns  bie  ^ßferbebal^n  öom  ©enSbarmenmartt 
aus  immer  mel^r  ben  ?JIanfen  ber  ©tabt  jutrug,  fdEiaute 
idE|  mit  l^albmübem  ©rftaunen  um  mid|.  Unb  er  ant- 
mortete  auf  biefen  SlidE  leid^tl^in: 

^SBir  fal^ren  nad|  Slijborf.  ^ä)  mödE|te  SRartl^aS 
®rab  mal  feigen." 

^ituS  ber  Sliefenftabt  ber  Sebenbigen,  bie  mit  il^rem 
braufenben  ®etümmel  unS  im  SftüdEen  tag,  maren  mir 
in  bie  ftumme,  traurige  ©tabt  ber  ©eftorbenen  ge- 
fommen.  ®nb(oS,  fd^nurgerabe  erftredten  fid^  bie  tal^ten 
aRauern  ber  K'ird^l^öfe  unb  SegräbniSpIä|e. 

3[n  tangfam  müben  ©dEiritten  jogen  fäimarje  SBagen 
an  uns  öorüber,  alle  bie  bergenb,  bie  bie  ®rofeftabt  ju 
lobe  gel^efet. 

S)ann  mürbe  bie  ®egenb  freier.  Unter  einem  grauen 
^immel  meitl^in  fid^  abrottenbe  tJelber  mit  fdE|ma(|  grü- 
nenber  SBinterfaat,  jmifd^en  ber  jerbroc^ene  ©dEierben, 
üerroftete  Sled^büd^fen,  ber  ganje  Unrat  SerlinS,  lagen. 
(Sine  unermefefidlje  Iraurigfeit  rul^te  auf  bem  meitcn 
^lan.  Unb  mir  mar,  als  mürben  mir  aHe  baöon  an- 
geftedt,  ber  S^tfd^er,  beffen  StidE  etmaS  ftarreS,  auf 
baS  Unabfel^bare  gerid^teteS  befam,  bie  ®äule  mit  mel^en- 
ben  aJiöl^nen  unb  bie  mie  ein  ©d^iff  auf-  unb  abftam^jfenbe 
^ßferbebal^n. 

SRur  Sernl^arb  raud^te  gfeidEjmütig  feine  ©igarette, 
bereu  S)ampf  ber  SBinb  l^afd^te  unb  öermel^te. 

©nblid^  f amen  mir  an  ben  ÄirdEjl^of,  auf  bem  SJlartl^a 
begraben  lag. 


—     312     — 

SBir  8*^9^^  ^^^  gteid^mäfeigen  Seilten  ber  ®rab- 
pgel  ab.  ®ic  mciften  l^atten  nodi  leine  Steine.  Unb 
toir  fragten  einen  SKann,  ber  an  einer  neuen  ®rube 
fdiaufelte.  @r  öerjprad^  uns,  gleidi  in  ben  8tegtftem 
nat^jufd^Iagen.  ^üv  ben  Stugenblid  l^atte  er  leine  S^i^r 
ba  gerabe  dn  neuer  ©arg  hereingetragen  njurbe. 

3)er  Sfird^l^of  n^ar  ein  n^eiter  ^la^,  burdEjfd^nitten 
öon  jttjei  Sfteil^en  niebriger  Sannen.  SlingSum  eine 
mannSl^ol^e  SBanb  auS  raul^en,  gefditüärjten  ^(an!en. 
@in  tobeSgrauer  ^immel  l^ing  bidit  über  unferen  ^änp* 
tern.  Stuf  ben  getbern  lagen  9?eubauten  öerftreut  mit 
nadtten  üRauem  unb  teeren  ^enftertödiern.  9lur  ein 
einjetneS  öottenbeteS  $au8  ragte  in  einiger  Entfernung 
l^erüber,  unb  ba^  Sieftamefd^itb  über  feinem  3)ac^,  auf 
bem  in  riefigen  f direienben  Sudiftaben  gefdirieben  ftanb : 
,93aHfaton^  erfdiredte  mic^  atS  ber  njüfte  StuSttJurf  jenes 
unferen  S3tiden  entfd^munbenen  Ungeheuers  fetbft,  baS 
aud|  l^ier  triumpl^ierte  —  ba^  bis  l^ier  l^inauS,  bis 
ju  btn  Soten  feine  Safter  fpie. 

?Jür  einen  Slugenbtidt  l^ujditen  fabenfd^einige  ©tral^ten 
einer  matten  ©onne  über  bie  braunen,  metfen  ^ränje, 
bie  jerbrodien  unb  jerfranjt  jmifdien  ben  SBegen  tagen, 
über  bie  getben  $ügel,  bereu  Tanten  Stegengüffe  ab- 
gefault unb  jerbrödett  l^atten. 

93ern]^arb  ging  nod^  einmat  jum-  Totengräber  unb 
fagte  il^m  baS  ungefähre  2)atum  il^reS  SegräbniffeS. 

3)iefer  meinte,  eS  muffe  irgenbmo  in  Seilte  XVII 
fein.  Slber  bie  Seilte  XVII  l^atte  feinen  ©tein,  !eine 
Patte,  leine  Snf^^ift.  SRur  Heine,  graue  ^ötjd^en  mit 
forttaufenben  3iff^^^  ftafen  ]^ert)or.  Unb  id|  ftanb  unb 
taS  Str.  36,  Str.  37,  unb  in  mein  bumpfeS,  gebauten* 
mübeS  ^aupt  ftieg  auS  ber  tiefen  (Srbe  eine  bunfte  ©m*' 
pfinbung,  ba^  f)kx  ©d^merjenSfc^reie  unb  ©d^idfate  unb 
aRenfdjen  begraben  tagen  .  .  . 

SBir  fafeen  gebutbig  auf  einer  93anf  unb  ftjarteten. 

3n  gteid^gitttger  SWübigfeit  fanf  mein  Sopf  auf  bie  ®eite, 

Jßinbämmevnb  p)x\ä)zn  ©d)la\  uub  %a4i\m.,    ^^xut^arb 


—     313     — 

luarf  beti  naffeti  ©igarettenftuntpf  in  bcn  @d^mu|,  unb 
jufammenjci^auemb  fd^ric  er  |)IögIi(J|: 

„D  mein  ®ott!  S^i  mödite  ^ier  nid^t  liegen.  3txä)t 
auf  bem  Sird^l^of  unb  nid^t  im  SBaffer.    Strme  steine!" 

Unb  lüäl^renb  bie  SSäorte  ju  mir  brangen,  um  erft 
Spattx,  naä)  langer  3cit,  mir  im  SSettJufetfein  ju  er- 
Hingen,  ful^r  er  fort: 

„Stber  bag  ift  nid|t  um  mid|,  ba^  fte  inS  SBaffer 
gegangen  ift.  ^I^r  fel^Ite  ©onnenfdEiein  unb  gefttagd- 
freube  . . .  ©ie  mar  mie  ©öa  plö^(id|  öor  btm  5ßara- 
bieS.  3)er  emige  Sttttag  ^at  pe  niebergebrüdt .  .  .  8trmc 
fleine  SRaug  mit  fo  üiet  lapferfeit  unb  fo  öiet  ©tuntpf- 
fmn  . . ." 

S)urd|  ba^  triefenbe  3)unfel  über  ben  fc^tammigen 
SBeg,  t)on  bem  bie  Kröpfen  fniel^odi  emporft)ri|ten, 
trottete  ein  Seid^enbegängnig  mit  5ßaftor  unb  beflorten 
Prägern  unb  hängen  auf  bem  ©arg.  SSor  bem  SBinb, 
ber  jefet  fd^ran!en(o^  bal^erful^r,  neigte  fic^  atteS  auf  bie 
©eite.  Unb  ber  lange  Qüq  biefer  Seute  mit  l^artnädig 
eingesogenen  K'öpfen,  bie  aU  fd^njarje  ©diatten  äugleic^ 
mit  ber  ©raul^eit  ber  SRegenmaffen  üorübernjanten,  fd|ien 
mir  njie  eine  ®eft)enfterfc^ar,  bie  in  $aft  bal^inftürmen 
mödjte  unb  jugleidEi  öon  unfiditbaren  Segeln  gebönbigt 
ift.  3mmer  brol^ten  fte  außer  Surg  ju  geraten  unb  ed 
bauerte  lange  3cit,  big  ba^  SReer  ber  3laä)t  fte  öer- 
jdEilang. 

Slber  Sernl^arb  l^iett  eg  nid^t  länger  au^. 

„D,  mie  ift  ba^  fc^aurig!  K'omm',  lafe  un^  gel^n! 
SSäag  l^aben  njir  baoon,  ob  mir  miffen,  ba'^  fte  9lr.  36 
ober  5Rr.  37  ift.  S33ir  motten  mad^en,  ba^  mir  fort- 
fommen."  — 

Unb  ba,  ala  mir  fliel^enb  btn  Süden  feieren,  freifd^t 
l^inter  ung  ein  meiter  ©d|rei.  ® in  meifeer  Satten  S)am^)f 
erl^ebt  fid|  träge  in  ber  mafferfd^meren  Suft,  big  er  öon 
einem  SBinbftofe  ptöfefidi  jerftiebt.  Slber  ber  5ßftff  breitet 
fid^  auf  gigantifdien  ©dimingen  unb  redt  fid|,  bie  Un* 
enblid^!eit  erfüttenb. 


—    314    — 

Unb  tüie  ein  @d^o  f)aUi  eg  in  meiner  ©eele  tvxtbtx, 
bie  jäl^tingg  txtoaäft  Unb  id^  mufe  baran  prüdE  ben!en, 
njie  einft  3Jlattf)a  erfdiredt  tvax  t)on  foldi'  einem  5ßfijf 
ber.  ßolomotiüe.  —  Unb  audi  mir  lommt  eg  t)or  tvit 
ein  ©direi  ber  SSerftorbenen,  ein  tefeter  Suffd^rei  aug 
bunHer  Siefe: 

„(Btf)t  tnä)  bod|  njenigfteng  um,  njo  id^  liege.  (Sinen 
lefeten  »lid!  . ." 

Stber  Sernl^arb  [türmte  l^intüeg  unb  liefe  ungel^ört 
ben  @d|rei  ber  loten  öerl^aöen. 


-K^^s 


(tavi  fenxfeett 


Per  Hettungsengel 


^2V  KtlinnöBtngjel 

„^x  tüoHe  nod^  eben  jum  Sarbier  gelten/'  tüarf 
er  Ijaftig  bem  ^^eunbe  l^in,  mit  bem  er  jufammen 
lüol^nte,  unb  tvax  l^inauS.  Sie  ^jfiegten  fonft  gemein- 
fdiaftlid)  um  biefe  B^tt  ^ic  $enfton  aufjufud^en,  lüo  fie 
ju  SJlittag  f^jeiften.  Slber  Iieute  tüar  e8  fo  toeit  ge- 
lommen,  ba^  2Rartini'8  SRagen  ben  Seiben  feiner  Seele 
gegenüber  nid^t  mel^r  bie  refolute  Oetüol^nl^eitgmad^t 
burd)fe|te  .  . .  S)ie  ®ef<jenfter  feines  gequälten  ©eifteS 
fd)Ien!erten  mit  il^ren  l^ageren  ©d^attenl^änben  felbft  bie 
fü^e,  fonft  fo  öerlodenbe  SKad^tifd^mel^Ifpeife  bei  ^njlis 
in  ben  bobenlofen  Slbgrunb  aller  S)afein8nid^tigleiten. 
§alb  unb  Ijalb  f)atte  SKartini  feinen  ^Jreunb  belogen. 
S)a8  l^eigt  öon  ber  SSor^jfa^tl^ür  an  bi8  jur  näd^ften 
®de,  too  ber  magere,  üeine  S3art!ünftler  fein  fitmmer- 
Ud)e8  Sltelier  befa§,  fd^toanfte  er  tool^t  l^unbertmat  l^in 
unb  I|er,  ob  er  bie  <jaar  elenben  93orften  ftd^  nid^t  bod^ 
nod^  juguterfe^t  abnel^men  unb  erft  bann  öor  biefen 
grä|lid)en  ^angarmen  angftfd^üttelnber  SSerjtoeiftung  in 
ben  leiblofen  SRul^efd^ofe  SKirttjanaS  ftd^  jurüdEjiel^en  foHe. 
^v(^  wie  nun  bie  breite  §ott\xvfttx\\xoS5!»t  \:^^x«o5v  \svt 


—     316     — 

mal^fäeittüfterne  SKittagSfd^tangc  ber  93ürger  3ütid^g  mit 
il^rem  gerabeju  t)erni(|tenben  SlUtagSgeft^t  [lä)  il^m  ent- 
gegenfd^ob  unb  tüälste,  ba  fd^ofe  ber  S'ortipa^  feinet  ^ä) 
fanatifc^  auf  S^^f^^tä.  SRartini  nal^m  ben  fd^tüarjen, 
jiemUd^  abgetragenen  g^ül^ialirSüber jiel^er  auf  ben  anbern 
8lrm  unb  fd^Iug  bire!t  bie  3tid^tung  nad^  bem  See  ein. 
@8  ttjar  erft  SWitte  SKärj,  aber  ber  Senj  toar  —  mit 
faft  unlieimiid^er  ©d^neHigfeit  —  fd^on  jum  leudjtenben 
gelben  gereift.  Sari  SJlartini  hjanite  unb  lief  burd^^ 
©eefelböiertel  bem  lonl^aUequai  ju.  SSSenn  er  ben 
®ampfer  nod^  erreid^te,  ber  jel^n  SKinuten  über 
Stüölf  nad^  3tappergn)t|t  abging,  fo  hJoHte  er  il^n  be- 
nu^en,  um  jur  Ufenau  ju  gelangen  unb  öon  §utten3 
SobeSeitanb  auS  fid^  in  bie  lül^Ie,  früljlingatmenbe  JJIut 
ju  betten.  3lur  mit  biefem  ®ebanlen  ftotperte  er  öor 
ftd^  l^in.  SSSenn  il^m  bann  ba^  Slntüfe  ber  SRutter,  menn 
il^m  ©d^hjefter  unb  SSruber  öor  Slugen  traten,  fo  njül^Iten 
ftd^  bie  Sljränen  aug  ben  fd^IaftoS  ermotteten  ^öl^Ien. 
®ie  Slbfal^rtSgtode  l^atte  fd^on  geläutet;  gleid^  Ijinter 
il^m  lüUrbe  ba^  SrüdEd^en  n^eggefd^oben,  unb  ber  Kämpfer 
fdiaufelte  loa.  2llg  SRartini  ftd^  ein  einfac^eg  aSiÜet 
erfter  Staffe  löfte  —  nad^  3flapper8trjt|t  —  er  brandete 
ja  !ein  3fletourbiIIet  meljr  in^  Seben  —  rief  il|n  ber 
Saffier  jurüdE,  um  il^m  ben  tiegengetaffenen  SReftbetrag 
auf  5  gr.  auäjul^änbigen  —  S'arl  Iiatte  fd^on  ju  öiel 
S^ebit  beim  Urfonbö  ber  @n)ig!eit,  um  ber  tumt)igen 
©ilberöatuta  ^elöetienä  nod^  trgenbnjelc^e  SOäertöerbinb* 
Iid^!eiten  einjuräumen.  %xo^  beg  fd^önen  SSSetterS  n^aren 
nur  ttjenig  ^^Saffagiere  auf  bem  „ßulmanier".  ®in  junget 
beutfd^eS  ^od^jeitSpaar  fel^Ite  freilid^  nid)t  —  bie  beiben 
Olüdlid^en  mit  gelbfted^er  unb  grajiöfem  Steifetäfd^d^en 
brüdten  ftd^  gerabe  in  ftiöer  Suft  bie  ^anb,  atö  SDlar* 
tini  fd^eu  an  ü^nen  vorüberging.  S^r  rediteä,  füfeeS, 
runbeS  ^atfd^l^änbd^en,  pl^ne  n^eitere  ft)mboIiftifd)e  ^cin- 
l^eit,  n)ie8  fragenb  nad)  ber  l^errtid)  gelegenen  3^ren- 
anftaft  Surgl^öIjU  Ijinübcr  unb  ber  ftattlid^e  Oatte  mit 
bem  njol^Ifttuierten  ©urd^fd^nittägeftd^t  meinte  aJ^nung^Io^ : 


—     317     — 

„ytxä^t,  ®ä)aii,  ba  möc^teft  bu  lüol^I  mal  ©ommer«» 
reftbenj  auffdjtagen?"  S)rei  Söd^terfd^ülerinnen  mit 
offenen  Sudlern  l^odten  Kd^ernb  in  einer  ®de;  fobalb 
fid^  ber  büftere  SRartini  nid^t  fel^r  entfernt  öon  iijmn 
nieberlie^,  maren  bie  fibelen  SilbungSgrajien  au8  MS- 
nad^t  aud^  fd^on  mit  einer  !ritifdE)en  SSemerlung  über 
il^r  fd^rägeS  ®egenüber  fertig.  ®ine  broHige  SKifd^ung 
öon  ©d^metd^elei  unb  SBo^l^eit  toar  eä,  bie  bem  SRunbe 
ber  ©eetöc^ter  entfd^Iüpfte  unb  fie  ttjurbe  immerl^in  fo 
laut  geflüftert,  ba^  felbft  bag  Dl^r  beg  SReland^oUler« 
fte  auffing.  ®r  löd^efte  matt  unb  übcrbämmerte  mit 
feinem  trüben  93(idt  bie  felbft 'fidlere,  feft  aufgepflanzte 
©eftalt  eines  Haffifd^en  ^l^ilofogieprofefforS,  ber  in  ber 
3läf)t  fafe  unb  njal^rfd^einlid^  ju  SRittag  öon  3ürid^  nad^ 
feinem  SuSMum  l^tnauSfuIjr.  SWartini  mußte  bem  fattel* 
feften  ^omeriben  burd^  ben  Sontraft  feiner  gelnidtten 
$erfönlid)!eit  aufgefallen  fein;  benn  er  merfte,  tvk  ber 
lebenStüd^tige  SSorbeter  l^eHentfd^er  S'alofagatljie  fein 
moberneg  ^äuflein  Unglüd  mit  rul^iger  Dbjeltiöität  in 
ber  fd^öngebudtelten  Srul^e  feiner  8BeItbeobad)tung  auf- 
nal^m.  (£r  fül^Ite  ftd)  nid^t  ge!ränlt  baburd^,  baS 
glitt  aöeg  fo  an  il^m  öorüber.  ®r  glaubte  über- 
|aupt  !eine  unmittelbaren  ©inbrüdfe  mel^r  ju  l^aben, 
c«  n)ar  il^m,  toie  menn  fd^on  aUeS  l^tnter  ber  großen 
SSSanb,  bie  il^n  umgab,  ftd^  abfpiclte  unb  nur  bie  le^te, 
obgefd)tt)äd^tefte  SBiebergabe  beS  SlußcnfeinS  il^n  fd^emen- 
l^oft  berüljre.  ®r  fanl  immer  mel^r  in  fld^  äufammen 
unb  badete  nid^t  baran,  hjie  er  baä  njol^I  frül^er  in  jenen 
fernen  lagen  ber  Oefunbl^eit  unb  beS  (SWüdeS  feineS" 
njegg  öerföumt  l^ätte,  fid^  über  baS  ®elänber  ju  lel^nen 
unb  ben  rüdEfliegenben  hjeißen  ®ifd^t  ber  SRäber  ju  öer* 
folgen  ....  ein  Säger  aü  beffen,  toaS  ba  fd^äumt  unb 
fd^ießt ....  er  fclber  loar  nun  ein  lal^meS  SBüb,  öon 
allen  $unben  ber  ©elbftoernid^tung  gel^e^t  unb  ber 
SKeutc  fd^on  fo  fel^r  erlegen,  ba^  bie  finget  l^interm  D^x 
nur  nod^  ©rlöfung,  ©rlöfung  bebeutete,  öon  aW  bem 
SSorl^ergel^enben  unb  bem,  toaS  f^jäter  brol^te ...  D  ja. 


—     318     — 

im  (See  ttJoHte  er  fein  furd^tbare^  ®Ienb  crttän!en,  über 
SSater  unb  üJlutter  J^intoeg  [xä)  ing  SBaffer  ftürjen  — 
es  mußte  fein.  ®8  gab  feinen  anbem  SluStoeg  —  er 
l^atte  [lä)  nun  tage-  unb  näd^telang  felbft  jergrübeft,  um 
l^erauS  ju  gelangen  .  .  .  au8  ber  ftnfteren  ©adgaffe, 
—  eS  mar  unmöglid^!  unb  aHe  Siebe  berjenigen,  bit 
il^m  junäd^ft  ftanben  unb  eS  gut  mit  il^m  meinten, 
toar  nid^t  imftanbe,  feine  SSemid^tung  aufjul^alten,  il^n 
äu  retten. 

©ein  furd^tbareS  SIenb!  SBorin  eS  eigcntUd^  be-« 
ftanb,  tüer  l^atte  baS  ju  fagen  öermod^t?  @r  felbft 
jebenfaöS  am  aUerloenigften  . . .  S^glid^e  greifbare,  ein- 
fd^neibenbe  Sogi!  ber  Sl^atfad^en  jerfloß  lüie  Siebet,  fo- 
balb  man  inquifttorifd^  feiner  tiefen  ©d^ttjermut,  feiner 
jammeröoHen  ©ntfd^Iufetoftgfeit  auf  ben  Seib  ju  rüdten 
öerfud^te.  @g  tvat  !eine  erfd^üttembe  SiebeStragöbie, 
e8  tüar  leine  jel^renbe  3teue  über  öerfel^lteS  Seben,  eS 
tüar  leine  beugenbe  Demütigung,  bie  auf  il|m  laftete. 
Unb  öon  äußerer  3lotIage  lonnte  erft  red^t  nid^t  bei  il^m 
bie  3tebe  fein,  ©ein  Irübfmn  blamierte  fid^  aUemal 
öor  bem  nadtten  Seftanb  ber  objeftiöen  SSerl^ättniffe  — 
unb  bod^  mod^te  [lä)  in  SSSal^rlieit  !aum  ein  SRenfd^  un- 
glüdttid^er  füllten  afö  eben  Sari  SRartini  ju  jener  S^it. 
@S  mußte  bod^  ttjol^l  etma^  in  il^m  öorgel^en,  maS 
[xä)  ber  rein  |)ft)d^oIogifd^en  Äritil  entjog  unb  in  ber 
^eftfteöung  gesteigerter  Sleröofttät  feine  am  el^eften  ju- 
reid^enbe  (Stflärung  fanb.  ®r  toar  leineStüegS  erb- 
(id^  belaftet,  unb  mie  öorftd^tig  lebte  er,  feitbem  er  in- 
folge  geiftiger  Üb  er  anftr  engung  fd^on  frül^jeitig  öerfpürt 
i^atte,  baß  biefe  bummen,  revolutionären  ^emifpl^ären 
beä  ®el|irng  nid^t  im  geringften  mit  [xä)  fpaßen,  baß  fie 
fid^  öon  bem  ®efpoten  einer  peitfd^enben  SBiUlür  ni(f)t 
jum  ©d^erje  quäitn  laffen.  SSorftc^tig  —  öießeid^t  ju 
öorfid^tig  lebte  er.  S^m  S3eif<jiel  biefe  ftarre  9l8!efe 
bei  feiner  fo  robuften  SKaturantage  —  toar  baS  nid^t 
Sl^orl^eit  fönbergteid^en?  Unb  biefe  gönälid^e  ©ntl^attfam- 
feit  t)on  gei^ixQtn  ©etrSnlen,  \o  late%ox\\&i  ^\x  x^4^1\^xt\<5^e.u 


—    319     — 

öteHeid^t  afö  rein  plitiftoIogifcl^eS  (Sefunblebung^motiö  — 
barg  ftc  nid^t  boä)  etoa  (Scfal^ren  in  fid^,  gerabe  für  ein 
JlatureH,  ba^  an  [\ä)  öon  jel^er  jur  äufeerften  3Dläfeig!eit  im 
SlHol^oIgenuffe  neigte  unb  bem  3laufci^  einfad^  triebmäßig 
abl^olb  njar?  3utt)eilen  l^atte  ftc^  äWartini  bod^  ber  (Se- 
banfe  aufgebrängt,  ba^  if)m  ein  ®tag  SDäein  jur  redeten 
Seit,  fei  eS  im  beängftigenb  eritptiöen  SKoment  ber 
fd^öpferifd^en  (Sefül^töfteigerung,  fei  e^  in  ber  gefäl^r- 
li^en  ©tunbe  blafentreibenber  |)odEgrübeIei,  ein  red^t 
pljitofopl^ifd^er  SBol^Itl^äter  getüorben  loäre.  Slber  an 
aU  bag  unb  n^aS  l^ätte  fein  lönnen,  tDenn  ....  badete 
unfer  S)on  KarloS  ttjäl^renb  biefer  feiner  legten  ©eefal^rt 
nid^t  mel^r;  er  njar  öoHauf  bamit  befd^äftigt,  fiä)  fojU" 
f agen  in  ben  %ob  ein juleben,  immerl^in  leine  Äleinigteit 
felbft  für  einen  metand^oüfd^en  jungen  üJlann,  ben  bod^ 
ba^  ßeben  nod^  fo  am  Dl^rlä^jpd^en  l^atte,  ba^  er  einen 
freunblid^en,  unb  ber  Seufet  foH  il^n  Idolen!  faft  ver- 
liebten Süd  mit  ber  l^übfd^eften,  fd^ttjarjlodßgften  ber 
brei  gebilbeten  ^nnq^xantn  taufd^te,  bie  foeben  in  fiüg" 
nad^t  bag  ©d^iff  ju  öerfaffen  fid^  anfd^idEten.  S)od^  ber 
leife,  öiolette  |)aud^  !oIetter  ßebenSluft  jerging  unmittel- 
bar  auf  bem  fd^n^arjen  ©flieget  feiner  ©eele. 

@r  liebäugelte  lieber  einjig  mit  ber  fal^Iftarren- 
ben  S)onna  SKorg.  @r  toar  erft  eben  über  ffiügnad^t 
l^inaug  unb  er  fal^  fie  bod^  fd^on  beutlid^  auf  ber 
Ufenau  ftel^en  . . .  ganj  leinten  am  fio^ieHd^en  öorbei 
auf  bem  fd^maten  SBeg  am  SBaffer,  tüo  bag  ^olj  bid^t 
an  ben  See  brängt.  Sie  l^atte  blaugrüne  glutaugett, 
gräßlid^  bol^renb  unb  füfelodenb  jugleid^,  „bämonifd^'',  . 
trie  ein  guter  S)id^ter  fügen  ttJürbe,  fie  fd^loß  balb  bie 
Slrme,  bie  fo  ttjeife  ttjaren,  tvxt  gebleid^te  Sameeförip^jen 
im  SBüftenfanb,  halb  öffnete  fie  biefetben  in  rieftgen 
aSerlängerungett  mit  einer  Art  unbefd^reiblid^er  SBeHeU" 
bemegung  in  bie  unermeßlid^e  gerne  l^inauS  —  unb  beim 
©inl^oten  ließ  fid^  Sari  SRartini  jebeSmal  an  ben  eis- 
falten  S3ufen  jiel^en  . . .  auffd^fud^jenb  lüßtc  er  bie  auto- 
matenljafte  .^errin  feinet  ©ee\e  au\  \itu  \i\ÄS:i^^\^i5^ 


—     320     — 

üJlunb  .  . .  Sang  unb  ©d^ilf  il^rer  Soden  umftridten  il^n, 
bis  er  gänjüd^  bie  SSefinnung  öerlor . .  . 

„^ttv  . . .  ^err  SRartini . .  .  Sie  lennen  mid^  .  .  . 
bod^  .  .  .  lool^I  nod^  . . .  öont  legten  ^al^r  . . .  öom  . . . 
öom  5rieben8!ongre§  ...  h)ie  ge|t  eS  S^nen  bcnn?  ©ie 
ntadjen  lool^I  fo  einen  Keinen  Sinkflug  . . .  iä)  ttjiff  naä) 
@tafa,  falzten  mir  ja  ein  ©tüdd^en  jufammen,  h)ie?  ..." 

S)er  Iräftige,  etoa8  fd^njammige  3)rudt  einer  bidt- 
Peifd^igen  $anb  ri§  ben  SobeSlanbibaten  rüdtftd^tgloS 
öom  feud^ten  S3ufen  feiner  geliebten  ©n^iglcitsbraut .  .  . 
er  fal^  auf  unb  erljob  ftd^  mit  nteland^olifd^er  Unl^öflid^" 
!eit,  nodj  l^alb  juf ammengebudtt :  „%ä),  |)err  ©d^ulje, 
^err  ©d^ulje  .  . .  öerreifen  Sie  . .  .  ia,  e^  n^ar  fo  fdjöne« 
SBetter  .  .  .  nidjt  ttial^r,  ein  ganj  mer!tt)ürbiger  ^rül^" 
üng  . . .  Sie  ftnb  too^l  in  Oefd^äften  ...  toie  geljt  e^ 
Sl^rer  grau  (Semal^ün?  3a,  baS  ttjaren  redjt  l^übfd^e 
Sage  in  Sern,  ^l^r  Komitee  l^at  ftd^  n^irHid^  fel^r  Der- 
bient  gemad&t . . .  S)iefer  leiber  tttoa^  begoffene  SluÄflug 
nad^  Sujem  . . .  unb  bie  g^fttorten  mit  bem  loeifeen 
Pax  parat  pacem'Slufgufe  toaren  öorjüglid^  .  . .  njtffen 
Sie,  baS  SKittelftüdt  ber  Sorte  an  unferem  Sifd^,  alfo 
biefeg  fruc^tlanbierte  ®entraIft)mbol  beS  SDäeltfrieben^ 
gleid&fam,  ttjiffen  Sie,  bog  l^at  fid^  gi^äulein  'ßiixtf)^ 
mann  eingeftedt,  unb  id^  |atte  barauf  fpeMiert, 
fdjeußUd^  ..." 

SWartini  f^jrubette  feine  grieben^njorte  nur  fo  bem 
bidten  Slpotl^eler  inö  Oeftd^t,  ber  ftd^  mit  ber  ganjen 
SBud^t  feiner  breitbeljäbigen  ©ifebaftÄ  neben  il^m  nieber- 
lieB  unb  fein  gutmütiges  SSuHenantUfe  in  einen  über  unb 
über  ladjenbcn  SSoömonb  öernjänbelte  .  .  .  (Senjaltig 
grinfenb  faß  er  ba  unb  läute  freunbttd^e  SBorte  ber  Ent- 
gegnung njieber;  fein  neununbneunjigprojentigeS  SSäud^- 
lein  bel^nte  [lä)  bel^aglidj  in  bie  SDäeite  .  .  .  S)a  fteHte 
ftd^  Sari  SKartini,  ben  angefid)tg  ber  elefantenl^äutigen 
^Option  beS  ^Ijilifterbafeing  —  ein  fotd^eS  öerlörperte 
[lä)  mit  luriofer  Somil  in  bem  ganjen  ^abituS  beS 
guten  Slpotl^elerS  —   öon   2lnfang   an   eine  läd^erlid^e 


—     321     — 

Slnttjanblung  burd^pridelte ,  aufredet  öor  feinen  Jfteife" 
Begleiter  l^in  unb  fragte  il^n  mit  Iiatbironif d^em  ©euf jer : 
,, Sagen  Sie  mal,  ^err  ^l^armajeut,  n^aS  l^alten  Sie 
benn  nun  eigentlich  öom  suicidium  öermittelft  aqua 
non  destillata?" 

„Sui — cidi — um?"  ^err  ©d^ulje  ftüfete  ba^  Iropf* 
artige  S)oppeKinn  auf  feinen  fnoöig^mafpöen  golbenen 
©todgriff  unb  bad)tt  einen  Slugenblid  tief  2ltem  l^otenb 
nad^.  „^üx  n^etd^e  Äranfl^eit  lüirb  benn  baS  öer- 
orbnet,  |)err,  |)err  SKartini?  SUiir  fd^eint  baS  ein  neueg 
Präparat  ^u  fein  . .  .  i,  foHte  id^  baS  nid^t  !ennen? 
Su — i — ci — dium?  2Rtt  aqua  non  destillata,  fagten 
©ie?  SBal^rfd^eintid^  aud^  fo  eine  fojialbemolratifd^e  ©r" 
finbung  . . .  SRun  fotten  bie  Slpotl^elen  gar  öerftaatfid^t 
ttierben,  eS  ift  nid^t  ju  glauben,  ttjaS  biefe  Ferren 
©oäialifc^te  mit  il^ren  SJeÜöerbefferungSibeen  nod^  aHeS 
auäl^eden  .  . .  Sui — cidi — um  ...  na,  looju  hjoöcn  ©ie 
benn  bieg  neumobifd^e  SKittel  gebraud^en?" 

S'arl  njurbe  immer  läd^erlid^er  geftimmt;  ber  nerööS 
gesteigerte  ßad^reij  üfeelte  fein  Oel^irn  mäd^tig. 

„Qu  Suicidium  greift  man,  unb  nid^t  erft  neuer- 
bingg,  |)err  ©d^ulje,  menn  man  [lä)  ööHig  unb  ein  für 
atlemaf .  . .  öon  allen  Srantl^eiten,  öon  aHem  @(enb  .  . . 
grünblidft  lurieren  hjitl.  S)aö  Uniöerfalmittet  ttiirb  in 
öielen  formen  gegeben  . . .  id^  fprad^  öorl^in  öon  reinem 
©eenjaffer  . . .  fagen  ©ie  —  toaS  ift  S^nen  ftjmpatl^ifdier, 
ba8  SSäort  ©elbftmorb  ober  bag  SBort  greitob?" 

„©elbftmorb?  SSon  toaS  reben©ie  benn?  Slöbfmn  — 
©elbftmorb  . .  .  ©ie  mad^en  bodj  !eine  ©d^erje?  ^ä) 
fögc  S^nen,  n;er  ftd)  fclbft  umbringt,  ift  in  meinen 
Slugen  ein  .  . .  ein  . . .  mir  feljft  ba^  SBort  . .  .  toit 
tommen  ©ie  nur  auf  fo  toaS?  @8  ift  bod^  fo  fdjöneS 
SBetter  Ijeute  . . ,"  S)ie  ©timme  be8  Sl^jotl^elerg  erhielt 
einen  faft  ttjeinerlid^en  Slang  .  .  .  „unb  ©ie  fprad^en 
öon  .  .  .  ©el^en  ©ie,  junger  SKann"  —  unb  jefet  rid^tete 
\xd)  ^err  Sl^otl^eler  ©d^ulje  im  ©i|en  mit  ttjud^tiger 
Oraöitöt  em^or  —  „feigen  ©ie,  toenn  man  im  ßeben  eine 

iRculonb,  ^crauSöCß.  ».  C  [Jflölfc^len  21 


jotibe  Unterloße  l^nt,  wie  unfereins"  ...  et  lieg  eine  on- 
gemeffene  SBütbigungSpauJe  eintreten  —  „bann  bentt 
man  gor  ntd^t  einmal  o« .  . ."  —  unb  et  machte  eine 
fflemegung,  »ie  ein  iungeS  ajiöbd^en,  bnS  eine  Spinne 
abfdiuttett. 

„^etilifietg!"  3n  biefem  9tugen&Iid  (teuäte  bet 
„Sutmaniet"  mit  bet  Von  iflappttStovH  jutüd(el|tenben 
„fflerna",  (entere  (egte  on  ben  „Sufmoniec",  um  butc^ 
bicfen  ben  Sontaft  jur  SanbungS&tüde  fietsufteQen  .  .  . 

„Sntfc^ulbigen  Sic  einen  äRoment,  ^ett  ®d)uläe!" 
mit  bieten  SBotten  ftütäte  fiatt  aCRattini  gut  ^olfofliet- 
brüde  unb  auf  bie  „üSetna"  hinüber  ...  atS  er  gleid^ 
botfluf  ^ütiäj  TOieber  äufufit.  (al^  et  rüdb(idenb,  mie 
bet  |iett  aipDt^etet  ©^ulje  fein  gebonfenfc^ireres  iiaupt 
nac^  aQen  Seiten  biegte,  augenfdieinlic^  um  ben  ab' 
Eianben  gekommenen  §etrn  gtiebenäbiditet  äRartini  an 
fflorb  be8  „ÜJuImaniet"  itgenbiüo  ju  ctfpäfien. 

Unb  Sott  Tonnte  fi^  hjieber  einmal  Irompf^aft 
auslasen;  faft  fi^ien  eS  in  {einen  Singen  aufgubti^en: 
ftott  bet  faxten  Sonno  SKot»  mit  i^ten  feui^ten  3ang- 
otmen  glaubte  et  fogat  einen  äugcn6(ii  ben  fü^nen 
^Rittet  Ulridi  p  fefien,  wie  et  il^m  mit  (td|tf(ammenbem 
®^niette  gtüßenb  juwinlte  .... 


ftUx  f  ittß 


Kinberliebe 


V. 


Ikxxtjbtxlxtbt 


§. 


*o  ein  S'ird^l^of  mit  feinen  Slnpflan^ungen  unb 
fpielartig  auS  ber  glöd^e  l^raufgefd^aufelten  (Arabern  f)at 
für  bie  Äinber  etoaS  Sln^eimelnbe^. 

9iun  ift  gar  nod^  ein  Srunnen  ba,  au8  bem  ber 
®ärtner  be8  SobeS  an  einer  SBeHe  ba^  SEBaffer  ouf" 
minbet,  mit  bem  er  Slumen  unb  ©träud^er  erfrifd^t. 

S)a  fi^en  bie  Sinber  gern  unb  fd^neiben  mit  großem 
®mft  ftd^  im  SSSaffer  langfame  graben. 

$aul  unb  SKarled^en! 

Dft  l^odten  fte  l^ier,  fd^on  bei  blaff em,  eben  öom 
(Sd^üttelfroft  beS  SEBinterS  genefenem  ©onnenfd^ein. 

mein  2Raried^en8  Sater  ift  Slrjt  unb  l^ött  ben 
S)rang  ber  Sinber  in8  greie  für  ein  Slaturgefefe,  baÄ 
il^nen  nid^t  öerfiimmert  loerben  barf,  für  einen 
3nftin!tfc^rei,  ber  gel^ört  toerben  mu§  öon  einfid^tiger 
Slufftdjt. 

Unb  fo  tüud^fen  [xt  neben  einanber  auf,  öon  Sag 
ju  Sag,  bei  ungeberbiger  SSSitterung  im  tau,  ttjie  ein 
93ab  gel^eijten  Sinbergimmer,  fonft  l^ier  brausen,  immer 
aber    unter    ben    ptenben,    üJlafd^en    unb  ©d^üfelinge 

21» 


—     324     — 

unter  eilten  Slii  nel^menben  Stugen  einer  ftiUftridenben, 
Qüteftnnenben  Sante. 

Siegte  fid^  anä)  bismeiten  leife  Ungcbulb  bei  il^nen 
ober  gelüftete  e8  il^re  Heine,  fd^efmifd^e  ©d^Iaul^eit  naä) 
einem  leiber  aftbalb  ertap^Jten  Sriunipl^e:  im  Orunbe 
fül^lten  [xä)  beibe  unter  biefer  Dbl^ut  red^t  fidler  unb 
angenel^m :  eS  toar  ba^  f o  eine  2lrt  göttlid^er  SSorf el^ung 
ins  S^bifdje  überfe^t,  eine  ©d^ufeengelfd^aft  mit  einer 
^aube  auf. 

Unb  bi^tüeüen  nal^m  biefer  ©d^ufeengel  fo  ein  roftgeS, 
frif d^getüpf elteg ,  toeifelernigeS  aEBcö)Iein  unb  jog  einen 
marmen,  fträl^nig  gefurd^ten  Seinling  barüber. 

S)og  ma^te  bem  Meinen  gwfe  Vergnügen,  bie  gro^e 
3e]^e  Irümmte  pd^  nad^  oben  unb  unten  öor  Sel^agen. 

S)iefer  muntere  gufe  unb  biefeS  frifc^e  Sein  gel^örte 
öoräug^toeife  SKaried^en ;  jebod^  anä)  ^auld^en  belam 
feine  ©trumpfe,  Santd^en  toor  ja  fo  gut  unb  $aul8 
Tlama  tot  unb  bie  getauften  ]^ie(ten  fo  fd^Ied^t  unb 
ttjaren  aud^  gar  nid^t  fo  marm. 

SKaried^en  aber,  afö  Äinb  beÄ  ^aufeS,  l^atte  be- 
greiflid^ertoeife  ben  SSorjug.  9lud^  toaren  ^aufö  SSein* 
^en  mel^r  gelblid^  blei^  unb  feine  S^^en  fo  emft,  fo 
rul^ig  unb  gelaffen,  toie  ber  Steine  fetbft  mit  feinem 
ftirj  gefd^orenen,  großen,  priefterlic^  ernften  Sopfe  unb 
ben  großen,  fd^toeren,  faft  fd^njarjen  brounen  Slugen. 

©ie  fprad^en  toenig,  toenn  pe  jufammen  maren. 

9lur  ber  Steinen,  bie  oft  auffprang  unb  emftg  l^in 
unb  l^er  eitte,  toäl^renb  er  bebad^t  l^anbette  unb  manbette 
unb  feinen  ©anb  au^gofe,  langfam  unb  pfanl^aft,  atg  fei 
es  ein  loftbarer  ©amen  —  nur  il^r  ging  ba^  üJlünbd^en. 

2lber  fie  fprad^  gemöl^ntid^  l^atbtaut,  melir  ju  ftd^  fetbft. 

Unb  bod^  genoffen  fte  aUeS,  genoffen  il^ren  toad^fcn- 
ben  unb  abnel^nenben  ©d^atten,  bem  fie  ben  Sopf  ju 
jertreten  [lä)  beftrebten,  ats  l^anbte  eS  fid^  um  jene  alte 
€d^tonge;  genoffen  ben  großen,  braunen  |)unb,  ber  ttjol^t 
bei  il^nen  öorfprad^,  fl(|  jaufen,  ftreic^eln,  fd^meid^etn, 
ja  fogav  reiten  lie|. 


—     325     — 

2)ad  l^ei^t:  er  bulbete  bie  SJerfud^e;  l^inauf  auf  il^n 
!am  leineS. 

Unb  ttjer  l^inauflam,  !onttte  ftd^  nid^t  bel^auptcn. 
Unb  babei  ftanb  ba^  gutmütige  Sier  gan;  rul^ig  unb 
lüftete  feine  rote  3unge. 

93eibe  ttjaren  fünf  ^a:f)x. 

S)a^  ift  ein  fd^öneä  Sltter:  bie  Sinne  l^aben  bereitli 
il^re  öoHe,  eifrige  8legfam!eit,  ober  noc^  immer  be- 
l^au^Jtet  bie  Äinbl^eit  il^r  eigene^  Sleid^,  tüorin  ber 
^immel  nod^  fo  gang  öDÜer  Dnlel  l^ängt,  ieneS  3leici^, 
ba8  getoöl^nlid^  mit  btm  93eginn  ber  ©d^ule,  ber  (angfam 
ttjad^fenben  ^flic^t  unb  arbeit  abbrid^t.  2lber  anä)  ol^ne 
©d^ute  ttJürbe  biefe  erfte  Sinbl^eit  gegen  ba^  fed^fte 
3a^r  aufl^ören,  benn  immer  lebl^after  öffnen  Jid^  bie 
Sinne,  immer  mel^r  SBelt  brauft  l^inein,  unb  ba^  Heine 
SaSefen,  ba^  fo  gern  „grofe"  fein  möd^te,  brängt  e«  felbft, 
biefem  einzigen  Sauber,  biefem  ©ornrö^d^entum  beS 
beS  ßeben^  ein  unerfe^Iid^eS  Snbe  ju  bereiten. 

SBie  bie  Slume  ba^  ßäd^eln  ber  ^ßflanje,  fo  ifi  bie 
Sinbl^eit  boÄ  ßäd^eln  beS  SKenfd^enlebenS. 

Slber  fd^on  bie  Slüte  flredtt  unb  bel^nt  ftd^  nad^ 
aßen  3lid^tungen  unb  möd^te  lieber  ganj  bem  Seld^e 
entfliel^en.  9lur  bie  Änofpe  ttjol^nt  nodj  traut  bei- 
fammen. 

S)ie  ßeben^^eit  beS  ^arabiefcg  auf  (£rben  ift  turj, 
jene  gfüdtüd^e  S^it,  ba  aße^  Oefd^öpf:  Sonne  unb 
SBautoau,  SKonb  unb  Sonbon  nod^  fo  !öftlic^  ein«  ifi 
unb  jufammen  l^odEt  in  ber  Oefd^toifterfd^aft  beS  81II,  öoH 
broHiger  Stnmut,  träumerifd^  traut. 

SRid^tg  tl^aten  fte  lieber,  bie  beiben,  afö  nad^  S5e- 
enbigung  il^rer  erft  fo  gelaffen  unb  eifrig  geformten 
Staubbauten,  bie  öoHenbet  bem  SSerfaH  überlaffen 
njurben,  pd^  an  ben  Srunnen  ju  fefeen.  5)ann  legten  fle 
ttjie  ein  paar  jufricbene  (Söfeenbilber  bie  moHigen 
|)änbe  auf  bie  Äniee  unb  fül^rten  mit  il^ren  fd^mimmenben 
©benbilbern  ba  in  ber  Sicfe  feierlich  ftumm  SWienen- 
gefpräc^e. 


—     326     — 

Sieß  $aul :  mit  feinem  großen,  emftouggetüölbten 
^riefterlo^jf  einmal  auf  ftd^  matten,  bann  tüarb  SKaried^en 
unrul^ig  unb  fpgar  eigenfmnig  unb  öergafe  in  ber  Un- 
geberbig!eit  ber  il^m  fonft  eigenen  Slieblid^Ieit. 

S)er  ^riefterlopf  feincrfeitS  aber  blieb  juerft  ganj 
rul^ig  bei  einem  SBegbleiben  ber  ®ef}3ielin,  nur  feine 
Stugen  nal^men  ettoaä  SeereS  unb  gragenbeS  an. 

yiaä)  unb  nad^  aber  lourbe  fein  ©eftd^t  gerabeju 
öerjtüeifctt.  ©nblid^  fiel  er  auf  bie  ®rbe  unb  bid£ 
ftürjten  bie  Sl^ränen. 

®rft  tüußte  man  gar  nid^t,  ma§  il^m  fel^Ite,  bi^  er 
ouSjurufen  begann:  „üJlariec^en!  S3äo  ift  SKaried^en? 
.^ä)  tüia  äu  aWariec^en!'' 

S)amit  l^örte  er  bann  gar  nid^t  mel^r  auf. 

3eben  Slbenb  aber  betete  er: 

„3(^  6in  noc^  flein, 
3Hein  ^crj  in  rein, 
@ofl  niemanb  brin  lool^nen, 
3(18  3efud  aflein  — 
Unb  3Karicc^cii" 

fefcte  er  l^inju. 

$aul  l^atte  @d^ar(ad^  gel^abt. 

(Seit  einigen  Sagen  burfte  er  tüieber  auffifeen,  aber 
nod^  nid()t  IjerauS. 

9lun  toar  eS  fd^on  fo  lange  l^^r,  feit  er  SRaried^en 
nid^t  mel^r  gefeiten,  unb  immer  mel^r  ttjud^g  biefe  ©el^n* 
fud^t  unb  jeben  Sag  biefe  ftunbentange  l^ingetüorfene 
Srauer,  unb  jeben  Sag  troftlofer,  länger  unb  öer- 
jtüeifetter. 

Solan  l^ättc  ja  nun  gern  feine  Seibenfd^aft  erfüllt, 
nun,  ba  bie  ©efal^r  ber  Slnftedung  für  bie  S'teine  öor* 
über,  märe  biefe  nur  nid^t  fd^on  fortgetoefen. 

„Slber,  $auf,  SRariedjen  ift  ja  toeg,  ganj  meg  öon 
l^ier,  il^r  $apa  unb  il^reSKama  fmb  geftern  toeggegangen." 

„SKariec^en,  id^  toitl  SKaried^en!" 

3ö,  fo  mar  e«:  bem  Slrjt  l^atte  ftd^  ptö^lid^ 
&elegeni)tit  jum  ©rtoerb  einer  ^eitanftalt  geboten.  SDlan 


—     327     — 

padU  fd^teunig  ein ,  unb  SJlariec^en  l^atte  mit  il^rer 
tleiniüeiblid^en  Sebl^aftigteit  öor  biefer  SSeränberung 
ganj  ben  2lbfcl^teb  öergeffen,  unb  an  ben  eben  erft  öom 
©d^arfad^  genefencn  Spielgenoffen  nid^t  mel^r  öiel  ge- 
badjt,  ba  if)x  ein  }3aarmal  gejagt  mar,  fte  bürfe  jefet 
nidjt  l^in. 

SlHmäl&Ud)  tüarb  ^anl  ftiöer,  aber  bafür  aud^  noc^ 
ftummer  unb  brütenber  atö  juöor. 

®r  ntufete  ja  mit  feinem  ©djmerj  aÖetn  fertig 
tüerben,  bem  unfafebarcn,  für  ben  feine  Sinberung  tt)ud^§. 

gür  fotd^tn  ©d^merj  l^at  ber  ©rtuad^fene  gar  lein 
SSerftönbni^.  ,,8l(bern]^eit,  tJajenl"  Unb  babei  ^at  man 
gar  !eine  Sll^nung,  tüie  tief,  märd^enl^aft  unb  aUe^  er* 
greifenb  fo  ein  ftinbergefül^I  gel^t. 

aSad^el  meint  unb  miH  ftcl  nid^t  tröften  faffen,  benn 
il^re  S'inber  finb  nid^t  mel^r. 

So  bol^rt  aud^  ber  Sinberfd^merj  meiter  unb  meiter, 
menn  in  fo  einem  ^erjd^en  fd^on  bie  Seibenfd^aft  judtt, 
ttDenn  fo  ein  unfeüg-unöerftanbeneö  fCeineS  SQäefen  in  ftd^ 
einen  3floman  lebt,  ju  einer  3eit,  too  nod^  niemanb  baS 
öermutet. 

Unb  nun  fa§  ber  ftnabe  allein  am  Srunnen. 

?leue  ®efpielen  tooHte  er  nid^t,  er  fd^uttelte  mit 
bem  Sio^3fe,  unb  brad^te  man  fte,  öerljielt  er  fid^  ah" 
lelinenb,  fo  ba^  bie  SSerfd^mäl^ten,  ©elangtoeitten  aü8 
feiner  ©efeöfd^aft  toeinenb  fortbcgel^rten. 

@o  einen  ftiHen  SSerjid^t,  fo  einen  felbfttjerftänb- 
(id^en  ©ntfagungätoiHen  äußerte  $aul,  ba^  man  nicf)tä 
mel^r  mit  il^m  anzufangen  toufete  unb  il^n  gemäl^ren  (äffen 
mu^te.  SKan  fprad^  il^m  öon  ber  Sd^ute  unb  öerfprad^ 
[lä)  baöon  SSSonbel:  fein  (Steidjmut  blieb,  ber  SSerjUDeiflung 
brütenber  ®teic^mut. 

S)a,  toie  er  toieber  einmal  traueröoH  ?5ra^en  fd^nitt 
in  ben  nun  öereinfamten  Spiegel,  lam  feiner  reglofen, 
öerfd^Ioffenen  @e]^nfud)t  ein  (Sebanfe,  ben  il^m  ber  bereite 
aufbli^enbe  ©d^ulgeift  eingab,  ber  ertoägfam  prüfenbe. 
Siämlic^ :  ba  mar  bod^  frül^er  nod^  ein  anbereS  SKaried^en?! 


<$in8  ift  nuT  gegangen,  ba^  anbere  mug  nod^  ba  fein. 

Unb  ba  RriQ  td|  l^in! 

Seine  ©e'^nfud^t  roaUt  auf,  fein  $erjc!^en  po^t  fo 
freubig,  fo  fdCineQ  mie  ein  ^ei^nad)t8^erj(^en  unter 
iinbetbuftigem  IS^riftbaunt,  fein  @eeli^en  fteigt  unb  fteigt 
—  unb  er  le^nt  —  bie  iontc-Sc^utfenget  roar  ja  ouc^ 
mit  (ortl  —  (Id^  ßber  ben  nieberen  ^oljranb  be8 
SBtunnenä. 

@t{^toden  fufit  baS  Silb  batin  auSeinanbct.  Stft 
tangfoni  berul^igten  T't^  bit  QüQt  bes  28a|fer8. 

ISinige  Serge  TOetter  afier  gucfte  gerabe  je^t  aKatie« 
c^en  in  ben  @;)iegel  unb  Iacl)te  ftc^  an:  fie  ^atte  einen 
neuen  ^itt  betomnten,  unb  baS  ©anb  bar«uf  war  fo 
rounbecfd^ön  6Iou  .  .  . 

^m  3)orfe  aber  ^ieg  eg:  äBinlel^agen  $aul  ift  inS 
SBaffet  gefaQen. 


T^     T^     T^     T^      tfr     ^fr     TP     TP     TP     Tfr     Tfr     T|r     TP     TP     TP     TP     TP     TP 


Maxia  Mnii\tiitk 


Klare  Hec^nung 


„^^enn  bu  ftiel^Ift,  mein  ©ol^n,  ftiel^t  mit  8e- 
bad^t.  ®8  l^at  fd^ott  mand^'  einen  gegeben,  ber  einen 
Saba!beute(  einftedte,  inbeffen  baneben  bie  fettefte  Sau 
grunjte.  SSerliere  nie  beine  SRul^e.  ©tel^Ictt  ift  ein  ®e- 
fd^äft  ttjie  ein  anbetet,  eS  tommt  nnr  batauf  on,  loie'^ 
gemad^t  toirb.  ^aupt^aä)t  ift  Sourage  unb  kaltblütig" 
feit.  Anfänger  jiel^en  bie  SKad^tftunben  t)or,  id^  rate 
bir  ben  Sag  ju  tt)a|len.  8lm  l^eHKd^ten  Sag,  tüenn  bie 
öor  bir  ouSfpeienben  Säuern  bir  begegnen,  bonn  ift  bie 
befte  3^it  einen  ©d^afpelj,  ber  brausen  jum  Irodtnen 
pngt,  ober  ein  5ßaar  ©fijmcn  mitjunel^men.  3)en 
©d^afpelj  l^änge  gleidj  um,  bie  ©tiefe!  jiel^'  on,  fo  ent- 
gel^ft  bu  am  el^eften  bem  Serbad^t.  Unb  bann  nur  lang- 
fam  öortüörts  gegangen.  3[ft  eine  @d^en!e  am  SQäege, 
tritt  ein,  ein  ©^ludt  Sabacfont)er,  mit  ber  SBirtin  aM 
einem  ®ta^  getrun!en,  !ann  nid^t  fd^aben.  Segcgnet 
bir  ber  Pfarrer,  !üff'  il^m  bie  |)anb,  unb  bitf  il^n,  er 
möge  beiner  am  ©onntag  in  ber  l^eitigen  SReffe  ge- 
beulen. " 

„Ebadta!    SSater,  bu  bift  fein/  . 


—     330    — 

„SBarum  foH  id^  nid^t  fein  fein,  mein  ®o^n?  SBir 
fmb  üerunglüdtte  ßeute,  aBer  ber  Stnftanb  mangelt  un^ 
nid^t.  S33ir  nehmen,  njeit  man  un^  niö)t  giebt.  ^n 
meinem  öierten  ^df)v  jog  mein  SSater  jum  erftenmal 
mit  mir  au^.  Teremtette!  SBar  noä)  ein  Meiner  Snirp^, 
aber  öerbienen  l^elfen  mufet'  id^  bem  Sitten.  Saufenbmat 
öor  bem  ®ttüt^xlan^  ber  Üßanburen  ftel^enb,  taufenbmal 
gerettet,  l^albtob  gefd^lagen  öon  SSauernfäuften,  monate«- 
lang  in  ben  ftinlenben  3^tten  ber  Somitat^gefängniffe 
fd^mad)tenb,  midj  befreienb,  ober  t)on  Sameraben  befreit, 
l^eute  am  krepieren  t)or  junger,  morgen  in  neuem  Slnjug 
in  ber  Slnbrafftiftrafee  fpajierenb,  immer  gel^e^t,  Verfolgt, 
fo  3unge,  ift  ba^  Seben  beineS  SSaterg.  Slber  beim  Ddt)fen 
beS  l^eiligen  ßucag  — " 

„Eljen,  atyjam,  eljen!" 

2)ie  Singen  be^  Surfd^en  glänsen.  ^oä)  fd^mingt 
er  fein  ®lag,  in  bem  löftlicler  9Wenefer,  aug  bem  Seiler 
eines  SenebütinerabteS,  perlt. 

Um  fie  l^er  tt)ogt  ein  unüberfePareg  ©raSmcer. 
Siefgrünc,  jitternbe  SBellen,  bit  pd)  flüfternb  neigen  unb 
tükbtx  aufftel^en.  darüber  ber  bunlelblaue,  cnblofe 
^immel  ber  '^u^ta,  Unb  unter  bem  ^immel,  über  bem 
®ragocean,  mit  n:)eitauggefpannten,  fd)lagenben  ^Jlügetn, 
in  pl^önijgleid^er  SWad^tl^errlid^Ieit:  2)ie  ^^^eil^eit. 

„Eljen,  atyjam,  eljen !" ' 

hinter  ben  beiben  SKännern  ftanben  jnjei  armfelige, 
mit  ßumpen  überfpannte  SBagen.  Slug  bem  3«nern 
tönte  !läglid)e^  Sinbergefd)rei.  ?Sor  bem  einen  ber  ®e- 
fäl^rte  lagen  mel^rere  SKänner  platt  auf  bem  3öaud)e  unb 
fd^liefen. 

„$ör'  5ßifta,  unb  nod^  eing,  kedves  fiam!  Sommt'g 
jum  fd)ie§en,  nid^t  gleid)  inS  ©d^ttjarje."  2)er  SSaga- 
bunb  beutete  auf  bit  S5ruft.  „(£g  fann  Unanne^mlid)- 
leiten  geben,  unb  n:)egen  ber  Slbfolution  ift'g  aud^  beffer. " 

„SSerftel^e,  SSater,"  entgegnete  ber  Sfi^ßJwGf  iinb 
feine  feinen  Stüftern  bläßten  fxä)  leidjt.  „Sllfo  morgen 
tvixb  Leiter  gejogen." 


—     331     — 

^^aJlorgcn  frül^/'  nidte  bcr  8(tte.  „Übermorgen 
abenb  !önnen  tt)ir  öor  @t.  3mre  fein." 

^^iftag  Slugen  leud^tetcti. 
.    „Unb  l^alte  ba^  ©etüel^r  in  (Sl^rcn,  eS  ftammt  aug 
bcr  SBaffentammer  bcr  @omogt)ig/' 

,,©oII  nid^t  roften/'  !nirfcl)te  ber  :3it^Ö^- 

©päter  trennten  fie  fid).  ®cr  SSater  Iletterte  in 
ben  SBagen,  bcr  ©ol^n  ging,  um  einen  Slbenbbraten  l^er«« 
beiäuf(i)affen. 

8ln  SBad^teln  unb  ©umpfenten  n:)ar  lein  Sölonget. 

5ßifta  jäl^Ite  aclitäel^n  ^al^re.  ^r  n:)ar  nicl)t  grofe, 
aber  t)on  bemunbernglücrtcr  ©benmäfeiglcit  bcr  Oliebcr. 
Unter  bem  fcl)lt)aräcn  ßodtenttjatb  brannten  smei  fd^öne, 
bunlle,  meland^olifd^e  Slugen.  2)ie  fd^lanle,  gelrümmte 
9tafe  liefe  feine  froatifd^e  Stbftammung  erlennen. 

®er  alte  ^üf)a^  lam  aug  ber  oben  ©teppe  in  ber 
SWäl^e  ©fafotl^urng,  jn:)ifd)en  Ungarn  unb  Kroatien. 

Unabfel^bare,  bürre  ^tibt,  ol^ne  ®rag,  ol^ne  93Iumen, 
l^ier  unb  ba  burd)  eine  armfelige  ßel^ml^ütte  unterbrod^en, 
toar  ber  erfte  Slnblidt,  ben  er  afö  Äinb  genofe. 

©ein  SSater  fud^te  unter  unfäglid^en  Sölü^en  bem 
©tüdt  Erbe,  bog  er  befafe,  einige  Sartoffetn,  ein  bifed^en 
SKai^  abjugelüinnen. 

©ein  SBeib  gebar  il^m  ein  Kinb  nad^  bem  anberen. 
3)ie  meiften  ftarben  balb  njieber  t)or  SDlangel. 

Stactjbem  ber  ?Sater  fünf  Sinber  begraben  l^atte, 
nal^m  er  ba^  fed^fte  aug  ber  SBiege  auf  ben 
aiüdten,  gebot  feinem  SBeib,  alle«  maö  fie  tragen 
lonnte,  aufjupadten,  unb  fd^lofe  ftd^  einer  SSagabunben- 
familie  an,  bie  bettelnb  unb  ftel^lenb  t)on  Ort  ju 
Ort  äog. 

©ie  liebten  il^ren  Sönig,  aber  ber  König  gab  il^nen 
nid^t«  ju  effen,  ober  menn  er  gab,  ttjar  e«  öerfd^immelte« 
S3rot  in  ben  fd^redf(id|€n  Äomitat^gefängniffen,  too  fie 
ber  graufamen  SOäilllür  ber  ©tul^trid^ter  preisgegeben 
ttjaren. 

S)a  nal^men  [xe.  benn,  toa^  {Ie  nid^t  evl^ietten. 


—     332     — 

3)cr  Sllte  ftarb,  fein  ©ol^n  trat  ba8  SrBe  an.  @r 
tvax  ein  öern:)egetterer  SftäuBer  ate  ber  SSater.  S)iefer 
l^atte  au8  Slot  ju  ftel^Ien  Begonnen,  bem  ©ol^n  mad^te 
es  S^eube.  3)er  SSater  l^atte  mit  93rot  für  feinen 
SitaBen  Begonnen,  ber  ©ol^n  ftal^I  SBein  unb  ?JIeif(i|. 
2)er  SSater  mar  nur  beS  StadEitS  feine  @cl)teici^tt)ege  ge- 
gongen, ber  ©ol^n  fd^Ienberte,  bie  pfeife  jmifc^en  btn 
Salinen,  Bei  Sag  burd^  bie  SSauembörfer  unb  fül^rte 
S)ieBftä^te  t)on  unerhörter  ^xeä)t)tit  auS. 

®r  ttjar  ein  S)ieB  öon  ^umor,  er  Iie§  bie  Gebern 
jurüd,  n^enn  er  nur  bie  (Stand  l^atte.  @r  ftal^I  nie  ju 
öiel,  lieBer  öftere. 

®r  Iie§  pd^  nie  ern:)ifci^en,  unb  njenn  ed  il^m  ein- 
mal gefd^al^,  ent!am  er  Qtüdiiä),  benn  er  l^atte  t)iele 
eJreunbe.  SKerfttJürbig  t)iele  S^eunbe.  @S  gaB  öermeffene 
3ungen,  bie  Be]^au|)teten,  mandjer  ^omitatgrid^ter  Bejöge 
t)on  il^m  SQ3ein  unb  SaBa!,  meldte  SQSaren  er  ju  unerl^ört 
niebrigen  5ßreif en  unb  t)on  auSgejeid^neter  Dualität  liefere. 

9tun,  man  !ann  ja  nid^t  loiffen 

^ebenfalls  jogen  bie  jttjei  fd^mierigen  S33agen,  in 
benen  ftdfi  bit  Stad^Iommen  ber  Beiben  alten  SSagaBunben- 
familien  Befanben,  in  ungeftörter  Sftul^e  il^re  Strafe. 

Sie  mad^ten  t)erfdöiebene  Sreuj-  unb  Duerfal^rten 
burdE}  bie  angrenjenben  Sänber,  mand^mal  lamen  fte  Bis 
tief  nad^  ©leBenBürgen  l^inaB. 

Süngftl^in  l^atten  ^anburen  3"^^^  ^^^  redeten 
aWittelfinger  loeggefd^offen,  ba  njurbe  er  ärgerfid^  unb 
(jeitfdfite  feinen  ©ol^;  toeil  ber-@d^lingel  etoig  nur  frafe 
unb  faulenjte  unb  felBft  nid^tS  öerbiente. 

3n  @t.  Smre  ftanb  ifotiert  eine  SKül^Ie.  SRan 
munlelte  öon  bem  großen  ateid^tum  ber  SKüÜerin,  beren 
©öl^ne  flotte  ©tubenten  in  S5ubapeft  n:)aren,  unb  btn 
(ärafen  unb  SSaronen  bie  l^üBfäieften  SKäbefö  t)or  ber 
9lafe  toegfd^napjjen  foHten.  S)ie  SDlüIIerin  mal^Ite  unter- 
beffen  (Selb  aus  ben  Safd^en  ber  armen  unb  reid^en 
SSauem.  ©ie  mal^Ite  unb  mol^fte,  bamit  bie  Ferren 
Bd^^ne  tviebtx  mal^Ien  fonnten,  Infamie  unb  ©d)ur!erei, 


—     333     — 

Sagcbicbcrct,  aber  Std^tung!  allcS  bar  bcjaljlt  mit  rotem, 
funlelttbem  ®oIbe. 

3)er  junge  $ifta  follte  fein  'S)tbnt  bei  ber  biden 
SWülIerin  feiern. 

2)er  ©elbfd^ran!  ftanb  jur  ebenen  Erbe,  fie  felbfl 
fd^Iief  im  erften  ©tod. 

2)ie  Äned^te  unb  SWägbe  maren  im  Slnbau  unter- 
gebrad^t. 

®r  fönte  bie  cifeme  ©clbtabe  öffnen. 

2)ie  ©öl^ne  öertoenbeten  beren  3!«^oIt  baju,  bie 
(äunft  loftfpieliger  ®amen  in  ber  ^auptftabt  ju  laufen, 
ber  SSagabunb  beburfte  feiner  ju  beg  ßeben^  Stotbürftig- 
ftem.  35^1  l^atte  niemanb  jur  ©d^ule  gefd^idt  unb  ated^t- 
fd^affenl^eit  geleiert,  ben  junger  ju  ftillen,  toar  fein 
lategorifd^er  ^mperatit). 

9lur  einige  $änbe  Doli  ®elb  au^  biefem  Über- 
fluß  

3)ie  SBagen  näl^erten  fid^,  bit  grüne  (Sinöbe  t)er- 
laffenb,  bem  Drte. 

®er  alte  ^ifta  goß  bem  jungen  ein  ©lag  SBein  ein. 

3)er  Suttge  fö)üttete  bie  ^älfte  in  bie  Äel^le,  bie 
anbere  ^älfte  in  bie  Suft. 

,,Sluf  guteg  ©etingen!" 

©eine  SJlutter  brandete  eine  neue  3)edte,  bie  alte 
ging  fd)on  in  gefeen.  S)ie  SKutter,  ba^  fd^eußtid^fte 
^ejenmobeü,  feit  S^^l^^en  toblranl,  toar  allen  jur  ßaft. 
Slber  Sul^aß  \ttjiltpptt  fie  bod^  mit,  fte  l^atte  feinen 
jungen  geboren,  ben  5ßifta,  ben  er  leibenfd^aftüd^  liebte. 
Sind)  bie  ^Settern,  bie  jmeite  gamitie,  bie  feit  lange  mit 
Sul^aß  öerfdimägert  toar,  l^atten  allerlei  Seburfniffe. 
Sul^aß  tooltte  einmal  afö  ^anptmann  auftreten,  unb 
allen  geben,  toa^  fie  braud^ten.  ®ie  SKanner,  bie  eJci^^/ 
toaren  burc^toegg  ©d^afföpfe.  SKan  !onnte  fie  ettoa  um 
©d^toeinefd^malä  ober  laba!  fd)idCen,  aber  fo  toie'g 
irgenbtoo  SKut  unb  (Seloanbtl^eit  galt,  ließ  fte  il^r  ^afen- 
l^erj  ft^en.     Su^oß  mußte  für  alle  beulen  unb  forgen. 

©ein  ©ol^n  toar   ber   einjige,   auf  ben  er  bauetx 


—     334     — 

!onnte.  Si^l^er  l^atte  er  tücnig  gcleiftct.  S)er  SSater 
l^attc  il^n  ftetg  in  bcit  ^intergrunb  gebrängt,  um  feiner 
ju  fd^onen. 

3n  ber  grauen  Slbenbluft  taud^ten  bie  SQ3t<3fet  ber 
fiinben  auf,  bie  bie  9Rü]^le  umgaben.  3)ie  SBagen  l&atten 
toeit  brausen  t)or  bem  Drte  gel^alten.  $ifta  unb  fein 
SSater  fd^Iid^en  um  ba^  im  ©d^atten  Kegenbe  ®ebäube. 

S)ie  Sat)3  ftanben  SQSad^e. 

^ifta,  bit  eJtinte  jtüifd^en  ben  Qaf)nm  l^altenb,  in 
ber  ^anb  ba^  notmenbigfte  SBerfjeug,  brüdte  feinen 
fd^tanfen,  etaftifdfien  Sörper  burd^  ba^  offene  Sanfter  ber 
ebenerbigen  äBol^nung.  ®r  taftete  mit  ben  Rauben  in 
bem  ftodCbunHen  3^ntmer  'oovto&xt^.  @r  fannte  bie 
Släumiid^feit  fd^an.  SSor  9Ronaten,  afö  jum  erftenmal 
in  btm  ^ater  ber  (Sebanfe  aufgetaud^t  tüar,  aug  biefem 
®etbfä|ranl  feine  Sebürfniffe  ju  bejal^Ien,  ^atte  er  ben 
jungen  mitgenommen.  ®g  toar  an  einem  Sonntag  ge- 
toefen.  Sie  tl^aten  fo,  afö  bettelten  pe,  unb  legten 
fd^liefeUd^,  aU  il^nen  niemanb  bie  ^auStl^üre  auffdilofe, 
bie  Söpfe  an  bie  genfterfd^eiben  jenes  Qimxmx^. 

„®xcf)'  bir'g  genau  an/'  jif^elte  ber  SSater. 

3)er  Sol^n  täd^ette. 

®r  ptte  es  fpäter  nod^  jeidfjnen  fönnen,  fo  gut 
l^atte  er  fidj  bie  ßage  ber  einzelnen  9Röbe{  eingeprägt. 

8lber  jum  Seufel!  Sie  mußten  bie  Stellung  ber 
(Sinrid^tungSftüdte  nun  öeränbert  l^aben.  SBie  er  mit 
ber  aied^ten  nad^  jener  9lid|tung  griff,  too  frül^er  bie 
eiferne  Safette  ftanb,  ftürjte  mit  f^metternbem  düngen 
ein  (äegenftanb  gu  ©oben.  3m  9tu  erl^ob  ber  ^auS- 
l^unb  ein  toütenbeS  OebeH. 

5ßifta  toollte  jum  Sanfter  fpringen,  in  biefem  Stugen** 
blid  tourbe  bie  %J)üx  aufgeriffen,  unb  ein  blutjunger 
SWenfd),  einen  Sienfpal^n  in  ber  ^anb,  toarf  fidt)  5ßifta 
entgegen. 

2)iefer  brüdtte  feine  ?JIinte  ab. 

„pfta!"  gettte  eS  t)on  ben  Sippen  beS  ju  lobe  ©e* 
troffenen. 


—     335     — 

git  bcr  S)im!el]^eit  unb  bent  nun  im  ^aufc  au^- 
brecl)cnben  Särm  gctang  c8  bcm  Slltcn  mit  bem  ©ol^ne 
äu  entlommen. 

S)ie  ftne(i)te,  bie  über  ben  ^of  geeilt  lamen,  er- 
griffen bie  beiben  SBad^e  ftel^enben  ^agabunben,  unb 
glaubten  in  il^nen  bie  SDlörber  gefaxt  ju  l^aben. 

;,SSerf[u(^teg  SSiel^/'  leud^te  Su^ofe/  otö  fie  jum 
erftenmal  in  ber  ftodftnftem  3laä)t  ^alt  mad^ten,  um 
2ltem  JU  fdjöpfen. 

„®g  mar  Sajog/'  fagte  ber  iunge  SKörber  tonloS, 
„Sajog,  SajoS!'' 

Saiog  mar  ber  einjige  SKenfd^,  mit  bem  5ßifta  eine 
2trt  Äamerabfdjaft  l^atte.  3m  gteidjen  Stiter  mit  biefem 
ftel^enb,  l^atte  er  fc^on  in  t)ielen  SSaueml^öfen  pd^  afö 
Äned^t  öerbingt,  aber  nirgenbs  lange  auggel^alten.  ®r 
mar  ber  Sol^n  einer  SxQtnutxin.  grül^er,  aU  Heiner 
gunge,  ba  er  nod^  mit  feiner  tJomitie  burcl)  bie  S33ett 
jog,  l^atte  [x6)  bag  fal^renbe  SSotf  oftmals  getroffen.  Die 
beiben  Snaben  l^atten  einanber  geprügelt  unb  jerjauft, 
unb  lieb  gemonnen. 

„SBer  l^.ätte  gebadet,  bafe  er  ju  S)er  geriet/'  fefete 
5J5ifta  feinen  ®ebanfengang  fort.  Unb  |)löfelid)  l^atte  er 
fid^  auf  feinen  SSater  gemorfen. 

„3)u  leufel!  3)u  ©ol^n  einer  ^unbin,  bu!"  3)er 
SSater  mad^te  pd^  aug  feiner  Umflammerung  frei. 

„^ßanburengemiffen!"  murmelte  er  öerädjttid^. 

j)er  Sol^n  l^ob  bie  göuft  jum  ©daläge  auf,  eine 
@e!unbe  lang  ftarrten  pdö  im  ©d^marj  ber  Stad^t  öier 
l^afeglül&enbe  Stugen  an,  bann  mar  ber  Sine  plöfetid^  öer- 
fd^munben. 

„pfta!  5ßifta!"  tönte  e»  il^m  nad^.  @r  aber 
l^örte  nid)t.  ©r  ftürjte  t)ormärtg,  t)ormärtÄ.  Unb 
mieber : 

.^ifta!" 

Diesmal  anberg.  3n  gebrod^enen,  gurgelnben  Sauten, 
mie  aus  ber  Sel^le  eines  ©terbenben. 

„5ßfui  Seufel!"  rief  5ßifta  unb  fpie  au«. 


—     336     — 

Dh  tiefet  S5itb  il^n  immer  öerfolgen,  bicfcr  ©d^rei 
ctüig  in  feinem  Df)x  erfttngen  tüürbe? 

®r  tief  unb  lief.  ®räben  überf})rang  er,  unb  am 
älanbe  fd^ilfumgebener  ©etuaffer  Irod^  er  gebudt  l^in. 
S)er  ^immet  ftanb  in  ftammenben  Slbenbröten,  afö  er 
nimmer  Leiter  tonnte.  8luf  feinen  Sit^pen  Ijingen  blntige 
@cf)Qumf(oden.  9lci^tnnbt>ierjig  ©tunben  tang  f)attt  er 
nid^t^  gegeffen,  nicfjt^  getrunten,  nid^t  gerul^t.  @r  fani 
nieber.  @r  fül^Ite  ftd^  mit  naffem  ©d^Iamm  ba^  bren- 
nenbe  8lntli^.  SluS  bem  Sümpel  trani  er  fd^mufeige^, 
grünes,  trübet  SQSaffer  in  langen  3ügen.  SRnr  baS  Seben 
retten,  ha^  !oftbare  ßeben 

S)ie  Äugen  fielen  il^m  ju.  @r  fd)lief  nic^t,  benn 
in  feinem  Seibe  fd^ienen  l^unberttaufenb  ©d^miebe  ju 
l^ämmem.  ^ebeS  ^berd^en  tüar  einer  unb  fc^Iug  unb 
fd^tug  barauf  lod. 

Slber  er  liefe  fie  l^ämmern,  er  l^ätte  fic^  jefet  aud^ 
gefangen  nel^men  laffen,  eine  fold^e  Slpatl^ie  mar  über 
il^n  gelommen.    ®ie  ©c^miebe  fditugen  barauf  loS. 

Pöfelid^  !am  eine  fcl)marje,  runbe,  bidfe  SBoIIe  über 
bie  gelber  gelaufen  unb  marf  fic^  auf  il^n.  @r  machte 
nod^  einen  tiefen  8(temäug,  bann  — 

8lfö  er  ermad)te,  lag  er  auf  ber  gleichen  ©teile, 
ßid^tblaue,  fammtlt)eid)e  Suft  umgab  il^n,  öom  ^immel 
ftral^Ite  bie  ©onne  nieber. 

auf  ben  ©d^tüingen  eines  !aum  fül^Ibaren  9Rorgen- 
minbeS  !amen  bie  Klänge  einer  (Slodte  einiger  gefd^tüebt. . . . 

^ißifta  erl^ob  ftd^.  @r  taumelte  t>ox  junger  nnb 
©d^niöd^e.  (Sr  rife  bie  Stugen  auf.  Slugenblidlid^  mar 
alle  ©d^tüädje  tüeg.  3n  fd^arfen  Umriffen  fal^  er  ünc 
l^ügelige  £anbfd)oft  t)or  fid()  liegen. 

®r  redtte  ftd).  5)ort]^in  atfo.  ®r  mufete  um  jeben 
^reiS  effen.  SBaS  bonn  gefdjal^,  tüufete  er  nod^  nid^t, 
aber  ba^  tüufete  er.     (Sr  ging  rul^ig  auf  btn  Drt  ju. 

9Witten  am  gelbe  lam  il^m  eine  üornel^me,  iunge 
S)ame  entgegen.  Sw^eifetloS  gel^örte  fte  ju  bem  ©d)Ioffe, 
beffen  Züvme  'ißi^ta  eben  aus  ben  SQSipfeln  eines  großen 


—     337     — 

^ar!e8  auffteigcn  fa)^.  ßr  fteHtc  ftd^  öor  bie  2)ame 
l^in  utib  ftredtte  il^r  bie  ^anb  entgegen.  Sie  fül^r  mit 
einem  leidsten  ©d^rei  in  if  re  lafd^e  unb  lüarf  eine  $anb- 
öoH  ©ilbermünjen  in  jeine  au^geftredte  Sleci^tc. 

®r  banfte  mit  einem  öeräd^ttid^en  (Srinfen.  ^atte 
bie  Slngft  t)or  il^m! 

Unb  |)Iö^liä|  tonxbt  eg  il^m  gang  fd^njarj  öor  ben 
8lugen.  ^atte  jie'8  il^m  ettoa  angcfc|cn,  ba^  . .  .  ba^ 
t)on  jüngft? 

®r  ttjanbte  fid|  nad^  bcr  3)at)oncitenben.  S)ie  mürbe 
il^m  nid^tg  fd^aben,  er  l^atte  eine  ?(rt  Überjeugung  baöon. 
©ie  lief  querfelbein,  nidjt  jurüdC  nad^  bem  Drt. 

®r  ttjar  auf  einmal  fo  rul^ig,  fo  felbftbemu^t  ge- 
worben.    (£r  fd)ritt  Weiter. 

93eim  erften  SBirtSl^aug  madE)te  er  ^alt.  (£^  war 
eine  elenbe  S33eg!neipe.  ®in  einäugige^  SBeib  brad^te  il^m 
©pedC,  S5rot  unb  Branntwein.  (Sr  afe  mit  gutem  Slppetit, 
bann  bat  er  um  SBaffer  unb  eine  Surfte.  Sie  gab 
il^m  beibe^.  (£r  reinigte  ftdj  ein  wenig,  jal^lte  unb 
ging.  3m  Drt  laufte  er  ftd^  ein  93ünbel  ^auffeile, 
warf  fie  über  bie  ©d^ulter  unb  fd^ritt  weiter.  3^  feinem 
ärmli(i)en  8(njug,  bie  ©eile  über  bie  ©d^ulter  gel^ängt, 
wanberte  er  ben  fd^malen  eJctbweg  l^inauf,  ber  neben  ber 
Öanbftra^e  lief.  ®r  fal^  au§-wie  ein  Slrbeiter,  ber  auf 
eine  Seftellung  inS  näd^fte  2)orf  gel^t.  S^m  Entgegen- 
lommenben  büdtte  er  ruljig  in8  ®eftd^t  unb  bot  i^nen 
einen  guten  Slbenb.  Stiemanb  fal^  il^m  nad^,  niemanb 
lümmerte  fid^  um  il^n. 

9lfö  eg  ?lad^t  würbe,  legte  er  fxd)  in  einen  ®rabcn 
am  SQ3atb  unb  fd^lief. 

®r  befa§  nod)  jwei  ©übermünjen.  eJür  bie  eine 
wollte  er  jid|  morgen  SSrot  laufen.  —  Sm  anbern  Sage 
jog  er  frül^  au8.    S)ie  ©tra^e  ftieg  immer  l^öl^er. 

3)ie  S)äd^er  ber  ^ütten  nal^men  aümäl^lid^  eine 
anbere  (Seftatt  an. 

3)ie  Sewol^ner  berfelben  l^atten  einen  längeren 
S33inter,  afö  bie  unten  im  glad^tanb. 


—     338    — 

Unb  $ifta,  feine  ©tridte  über  ber  Schulter,  fd^ritt 
rul^tg  tDeiter. 

SBad  fo  eht  ^aar  2:ropfen  DergoffeneS  S3(ut  alt 
mad^en ! 

S)er  SSagabuttbcniunge  öon  öorgcftem  tüar  ein  SKann 
gen^orben.  @ein  fööpf  faf  l^eraudforbernb  unb  ftarr  auf 
bem  tro|ig  getragenen  9iad!en. 

S)ad  runbe,  l^übfd^e  S3ubengefid^t  l^atte  über  9iad^t 
ben  Äain^ftempel  auf  bie  ©tirne  erl^atten. 

S)ie  ©d^rift  n)ar  beuttid^  ju  lefen.  ^urc^en  unb 
Sinien,  unb  bajnjifd^en,  fenlred^t  über  ber  SRaje,  eine 
ttefe  eJoIte. 

Sin  ©tenb,  ein  gluc^,  ein  öertoreneg  ßeben  liefe 
ftd^  l^eraudbud^ftabieren. 

®o  ein  paax  Xropfen  öergoffenen  Sluteä! .  . . 

atote  Sinte,  in  bie  fid^  ber  ©riffel  ber  Oered^tig- 
leit  taucht,  um  il^r  ^^SSerbammt"  in  bit  ©eele  be^  SSer- 
Bred^er^  ju  fd^reiben. 

;,Unb  aud^  njegen  ber  8lbf otution, "  l^atte  berSSater 
gefagt. 

Stber  toer  beult  im  Slugenbüdf  ber  fHottot^x  an 
bie  Slbfotution  unb  ben  ganjen  SSettel  öon  SSorfd^riften 
unb  (äefefeen? 

®er  Xeufel  l^ol'»!  ^ifta  fül^Ite  fid^  faft  tt)ie  ge- 
njad^fen,  feit  er  S51ut  ftiefeen  gemad^t.  Unb  bod^  ttjül^lte 
ein  brennenber  ©d^merj  in  feinen  (Singettjeiben. 

(Sr  l^atte  Stefpelt  t)or  ftd^  belommen,  er  n^ar  auf 
einmal  etnjaS,  ein  9Rörber,  etma^  grofeeS,  fd^redCIic^e^, 
ettoa^,  t)or  bem  fid^  ba^  $aar  auf  ben  Häuptern  ber 
aWenfdEien  fträubte. 

Unb  bod)  l^ätte  er  gern  fein  eigene^  Slut  l^in- 
gegeben,  um  bie  Sl&at  bamit  ungefd^el^en  ju  mad)en. 

(Sine  junge  Stimme  in  il^m  meinte.  3)aö  Äinb  in 
il^m.    5)ie  ©eele.    ®ie  Slutfd)ulb  l^atte  fie  aü^Qttotdt.  — 

Site  e^  fpät  abenbä  Qttooxbtn  tt)ar,  liefe  fid)  ^^Sifta 
fd^toeife-  unb  ftaubbebedCt  unter  ein^r  rotbeerigen  (Sfd^e 
Hiebet.    @in  ^reuj  mit  einem  93änfc^en  ftanb  babei. 


—     339     — 

SRad^  einiger  3cit  !am  ein  fteinalteg  SBeiblein,  einen 
SRofenlranj  in  ber  ^anb,  !nicte  auf  bem  ©anfeilen  nieber 
unb  betete.    $ifta  fal^  il^r  fd^meigenb  ju. 

8ltö  fie  fiä)  enblidj  erl^ob,  fragte  er: 

„^aft  bu  auc^  für  mid^  gebetet,  ätte?" 

„§iXx  alle  armen  ©eeten/'  antwortete  fte. 

n^ait^t  bu  mid^  für  eine  arme  ©eete?  85in  ya 
JJIeifd^  unb  Sein,  SRutter." 

®ie  fal^  il^n  mit  il^ren  J^unbertjäl^.rigen  Slugen  an. 

„Öafd^er!" 

„^aft  red^t,''  fagte  er  mit  t)erfagenber  Stimme. 
Unb  bann:  „id^  tl^u  bir  nid^t^,  fürd^teft  bid^  bod^  nid^t 
öor  mir,  aRutter?" 

„3d^  fürd^t'  mid^  öor  niemanb  mel^r,"  entgegnete 
fie,  bie  eingefunlenen  Slugen  auf  il^n  l^eftenb. 

„5)rum  eben,"  öerfefete  er  leife,  „id^  möd^t'  bic^ 
tt)a8  fragen.  Slber  barfft  nic^t  erfc^redCen,  —  giebt'^ 
lein  3Kittet,  um  —  S5(ut  t)on  einem  abjunjafd^en?'' 

S)ie  Stite  fagte:  „o  mein  ^eilanb''  unb  bann  liefe 
fte  ftc^  auf  bad  ^änfd^en  nieber  unb  ftü|te  bad  ^aupt 
in  bie  $anb. 

3)a8  greife  ®ebäd^tni8  öerfud^te  bie  glüget  ju  regen, 
bie  SQ3ir!U^Ieit  taumelte  hjie  fd^tüac^  t)om  Sllter  öor 
il^rem  ®eifte 

S)ie  ©onne  fd^eint  in  il^r  ©tübd^en,  tt)o  fie  am 
Sonntag  Stad^mittag,  njäl^renb  bie  anberen  brausen 
fmb ,  einf am  über  bag  aRärd^enbuc^  ber  Orofemutter  ge- 
beugt   fiftt    unb    lieft Std^tjig  ^af)xt 

ftnb'g  l^er.  (Sin  gel^eimni^öolleg  Säckeln  fpielt  um 
il^re  Sippen,  toie  fie  ben  SKunb  jefet  auftl^ut.  „®er 
$rinj  SBunberl^oIb,   golbl^aarig  unb  fd^ön  toie  ®abriel, 

als   er  SRaria  erfc^ien  . (Sined  Xaged 

erfd^Iägt  er  ben  S3ruber,  nieil  bie  SRofenliinigin  (Slfriebe 
biefen  il^m  t>orjog.  3ur  ©träfe  toxxb  er  in  eine  ^r&l^e 
t)ertoanbeIt.  Seid^en  ju  üertitgen  unb  ben  äRenfd^en 
ben  SBinter  t)erfünbigen,  ift  fortan  fein  lOetaif .  ^  VJbts 
einmal  erbarmt  ftd^  bie  fitberne  ©etene  feinei;  imb;  Hop» 


—     340     — 

traut  il^m  an  bag  erlöfenbc  SWittel,  ba8  feiner  ©eele 
unb  feinem  ßeibc  il^rc  öorige  Äönigggetüanbung  jurüdt- 
geben  !ann:  .....  eine  reine  gitttflf^ou  niu|  bid^ 
!uffen! " 

3)ie  alte  lad^elt  in  pd)  l^inein.  ©in  SSüfdjel  roter 
Seeren  fäfft  öom  S5aum  l^erab  i^r  in  ben  ©d^ofe. 

SWit  einer  faft  lofetten  (Seberbe  ftedtlf  fte  e8  l^in- 
terg  Dl^r 

5Jifta  gel^t  langfam  tüeiter. 

i)er  ^§  einer  reinen  Jungfrau! 

(Sin  leifeg  3lot  legt  pd^  auf  feine  SBangen 

@r  ging  unb  ging.  (£r  grübelte  t)or  fid^  l^in,  bann 
unb  tüann  fdt)üttelte  er  mit  öeräd^tlid^em  Söd^etn  ba^ 
^au^t. 

9lm  nädjften  Sag  lam  er  f)oä)  oben  an  einem  ftatt- 
Udjen  ©ebäube  vorüber. 

®r  fd^ritt  burd^  baS  njeit  offen  ftel^enbe  ^auStl^or, 
too  man  eben  $eu  l^ineinfül^rte.  3)ie  ©tridfe  auf  feiner 
©d^ulter  liefen  bie  ßeute  glauben,  eg  fei  be^  S5runnen- 
meifterg  ©el^ilfe,  ben  fie  erwarteten. 

®r  \df)  nxä)t,  toag  er  fud^te.  ?(n  einer  jungen 
SRagb  bie  im  $ofe  toufd^,  ging  er  ftolj  vorüber.  (Sr, 
ber  SJagabunb,  aufgetoad^fen  in  bem  engen  SQSagen,  ber 
feine  @d)taf-  unb  SBol^nftube  toar,  lannte  ba^  SBeib  unb 
il^m  fd^auberte  baöor. 

3)ag  ttjar  ber  einjige  toeifee  gtedC  in  feiner  ©eele^ 
ber  einjige  9lriftolratigmu8  in  feiner  ©emeinl^eit:  bie 
Unberü^rt^eit  öom  SBeibe. 

Se^t  foate  er  ein»  !üffen,  um  öon  feiner  Slut- 
fd^ulb  erlöft  ju  werben. 

SQ3ie  flc^  ba^  eigentlid^  öerl^atten  mod^te? 

2tber  bie  8lUe  l^atte  e8  gefagt.  3)ic  8«te.  ©ein 
SJater  l^atte  il^m  (Sl^rfurd^t  t)or  alten  SBeibem  geleiert, 
^ejen,  aHwiffenbe,  wären  fte  oftmals. 

pfta  trat  in  ben  ©arten. 

3n  einem  forgfam   gepflegten  ©lumenronbeB  auf 


—     341     — 

einer  33anl  fafe  ein  blutjunge^,  ettüa  öierjel^njäl^rigeö 
9Räb(^en  unb  laS  au8  einem  fduäjt. 

5ßifta  trat  öor  fie  l^iii.  Sie  l^atte  il^n  nidjt  fommen 
l^örcn.  ^Iö|üd^  toarf  er  bie  8lrme  um  fte.  Sie 
fd^rie  auf. 

„^ä)  bin  ber  Srunnenmad^er/'  fagte  er,  mit  lobern- 
ben  Slugen  fte  brol^enb  anfel^enb,  „gieb  mir  einen  Su^, 
id^  t)crrate  eg  niemanb;  tl^uft  bu'g  nid^t,  fo  merfe  xä) 
®ift  in  ben  Srunnen,  bafe  il^r  aüefamt  fterbt." 

©ie,  einer  Dl^nmadit  nal^e,  füfete  il^n,  öon  feinen 
Slrmen  l^alb  ermiirgt,  auf  ben  SKunb.  SKit  gering- 
fd^ä^iger  ©eberbe  [tiefe  er  fte  öon  fid^  unb  fditoang  jid^ 
über  bie  ©artenmauer. 

3)raufeen  lief  er  ein  ©tiidf,  bann  Metterte  er  auf  einen 
SSaum,  unb  fafe  l^ier  oben  im  ftd^eren  ßauböerftedt,  inbefe 
bie  Äned^te  beS  (Sbell^ofe^  im  Ort  auf  il^n  ^a^b  mad^ten. 

3!n  ber  SRad^t  öertiefe  er  feinen  l^o|en  @i|  unb 
ging  toeiter. 

®r  ernäl^rte  ftd^  t)on  Äaftanien,  bie  er  pflüdtte  unb 
röftete.  9luc^  SBeintrauben  gab'^  bie  ^ülle.  SRan 
brandete  nur  über  bie  nieber^n  S^wne  ju  !(ettern. 

3)ie  Sanbfd^aft  nal^m  nunmel^r  ben  ©^arafter  einer 
toUben  (SebirgSgegenb  an.  ^ol^e,  bunite  ^Jetemaffen 
begannen  ftd^  jum  $immel  ju  reden.  ®a8  SSraufen 
na|er  SBilbbäd^e  mürbe  {jörbar. 

Unb  5ßifta  ging  unb  ging  immer  ju. 

SOSol^in  benn? 

(Sr  toufete  e«  nid^t.     ©ben  meiter. 

®g  tl^at  il^m  mol^t,  fo  ju  gelten,  benn  toenn  er 
nid^t  ging,  n^enn  alle^  rul^ig  um  i|n  mar,  {|5rte  er  jene 
junge,  meinenbe  Stimme  in  ftdj. 

®er  Kufe  ber  reinen  S^ngfrau  l^atte  nid^t  genügt. 
(Sntmeber  mar  bie  9l(te  eine  Sügnerin  gemefen,  ober  bie 
Sunge  nid^t  rein. 

$ifta  glaubte  mit  ftnfterem  Säd^eln  an  bad 
ßefetere.  — 

Sd  mar  hergebend. 


—     342     — 

Unb  tüic  fonntc  aud^  ettüaS,  ba8  t)om  SBeiBe  lam, 
icmonb  jum  ^eil  tücrben? 

* 
9lt^  er  ctncg  ?(benb8  in  eine  befonbcr^  hjWbe,  jer- 

riffene   ?JetöfciötucI)t   einbog,   fal^   er  ftd^   plöfeüd^   einer 

pljernen  $ütte    gegenüber.     ®in  njinjigeS   (Särtd^en, 

ganj  t)on  l^ol^en  roten  unb  violetten   ©eorginen  um- 

ttju^ert,  umgab  biefelbe. 

auf  einer  SSanI  t)orm  ©arten  fa§  ein  atter  9Rann. 

„Jö  est6t!" 

„Isten  Hozta!"  antwortete  ber  Sitte.  „SBol^in  be^ 
SBegeg,  SQSanberer?" 

„SBeife  felbft  nid^t/'  antwortete  $ifta,  feine  ©eile 
t)on  ber  ©d^ulter  fd^leubemb,  unb  fid^  neben  bem  Sitten 
nieberlaffenb.   ,,8Bo'8  Arbeit  giebt  für  einen  Sagelöl^ner. " 

„^u,  ein  Saglöl^ner,"  fagte  ber  Sllte,  auf  bie  faft 
mäbd^enl^aft  jarten  ^änbe  be8  güngling^  blidenb. 
,,SBetö)e  Slrbeiten  l^aft  bu  benn  öornel^mlid^  toeg?" 

;,3ntercffiert@ud^  ba^?"  öerf efete  $ifta,  feine  bunüen 
äugen  auf  ben  ®rei8  l^aftenb. 

,,  Stein,  ttjal^rl^aftig  ba^^intereffiert  mid^  nid^t.  Sber 
ftel^'  midi  nid^t  fo  an,   fonft  fürdfjt'  id^  mid^  t)or  bir." 

S)ag  tefttere  fam  fd^erjl^aft  l^erauS. 

„^ab'  niemanben,  ber  mid^  fdEjüfet.  S^^ti  Schritte 
öon  l^ier  ift  ein  taufenb  5^6  tiefer  Slbgrunb." 

„SQ3o  benn?"  fragte  ^ßifta  neugierig. 

5)er  Sllte  in  ber  braunen  Sutte  erl^ob  ftd^  mül^- 
feUg,   unb   bog  um^-bie  t^ldede,  t)on  $ifta  gefolgt. 

®in  fc^auerlid^  fd^öneS  S5ilb  bot  [xä)  bar. 

35erge,  Serge,  Serge.  (Sinige  mit  ©c^nee  bebedCt, 
einige  mit  lallten  $äuptem. 

8ln  bem  ©aum  ber  fcnlrcd^t  l^inabftürjenben  5^^* 
njanb,  in  einer  Siefe,  wie  ber  Sitte  fie  angegeben  l&atte, 
tofte  ein  fc^äumenber  S33itbbad^  bal^in,  ber  faft  bie  ©reite 
be»  fd^maten  %ijah^  auffüllte. 

®in  gutes  Sluge  !onnte  einige  ^ütten  erfennen,  bie 
fid^  neben  bem  SBa\\et  ext)o^exv. 


—     343     — 

,,3:eufct/'  rief  ^ifta,  M^  tft  ein  ©tüdt  SQ3eIt.  @o 
fd^ön  f)abtn  njir'g  unten  im  ^foc^Ianbe  nid^t." 

3)ie  Shtgen  be^  Sitten  glänjten. 

„3lxä)i  xvaUfx?  ^ä)  tüo^ne  fc^on  an  bie  brci^ig 
^Q^tt  l^eroBen,  unb  jeben  Sag  ift'S  mir  neu  unb  lieb." 

3)er  Swngling  feierte  bcr  Sanbfd^aft  ben  atüden, 
unb  btidte  ben  ®rei8  an. 

,,2)rei^ig  ^al^re  tüol^nt  Sl^r  l^ier  oben,  ©eim 
Dd^fen  be8  l^eiligen  ßu!a8,  ba8  ift  eine  lange  3cit?  @eib 
3^r  ^rieftery'' 

,f^a  unb  nein,  ^ä)  l^abe  feine  SOSeil^en  empfangen, 
aber  id^  biene  bem  ®uten." 

^ßifta  ladete  raul^  auf. 

„3)em  ©Uten?    SBa^  l^ei^t  ba8?" 

3)er  8llte  fal^  ben  Süngttng  milb  an. 

„3)em  ®uten  bienen  l^eifet:  Entmutigte  aufrid^ten, 
Sranfe  Jjflegen,  Stolpe  nod^  fröl^lid^er  mad^en,  SJer- 
jlüeifelte  tröften." 

,,®o,  bag  !önnt'  ^^r  aud^?  3)ag  mbii)t'  xdj  ^ören," 
fagte  ber  SSagabunb  geringfdöäfeig. 

2)cr  ätte  legte  il^m  bie  $anb  auf  bie  @dt)utter, 
unb  fal^  il^m  ing  ®eftd^t. 

pfta   fenite  t)or   biefem  ©lidt   bie  äugen,     ©eibe 

,,Sa3oju  l^abt  ^^x  benn  eine  ^utte  an,  tvmn 
3^r  lein  ®eiftlid)er  feib?"  fragte  ber  S^ingling,  trofeig 
bie  Sippen  fdjürjenb  unb  ben  ffopf  in  ben  SladCen 
lüerfenb. 

,,SBeiI  fie  tüarm  l&att,  unb  id^  fie  —  nid^t  oft  ju 
loafd^en  braud^e.  ©iel^ft  bu,  baS  braune  Siid^  nimmt 
fd^ttjerer  ©d^mufe  an,  ate  Seintoanb,  aud^  ber  Siegen 
\ö)abtt  ü)m  nid^t" 

„SBarum  l^obt  ^l^r  benn  !ein  Ärujifij  bei  Surer 
glitte,  tt)te  onbere  ©remiten?"  ful^r  ^ßifta  unfreunblid^ 
ju  frogen  fort. 

;,3)a  ftel^t  ja  einS/  onttoortete  ber  ®rei8,  auf  ben 
SQSalbranb   gegenüber  feinem  ^du^d^etx  b^Mlw.^  —  %t 


—     344     — 

l^atten  iliren  Slu8ficl)tgpun!t  tüicbcr  t)crlaffen.  ,,S)ie 
dauern  l^abcn  e^  l^eraufgcbrad^t " 

$ifta  fc^üttelte  bcn  Stopl 

„3^r  feib  ein  fpafeiger  ^eiliger,  iä)  lüette,  ^l^r 
glaubt  nidjt  mcl^r  atg  i6)," 

„Q^o,  bummer  ^unge!"  bie  Slugen  be^  SHten  lol^ten 
auf.  ,,3)u  Äidinbiemelt  tüittft  biä)  mit  mir,  bem  lebend*' 
erfal^renen  ©reis  meffen.  ®u  gtaubft  nid|t,  aug  — 
Dumml^cit,  id^  tütii,  iä)  braud^e  nicl)t  mel^r  ju 
glauben." 

.S^r  mifet?" 

äagl^aft  fom  eS  über  bie  Sippen  beg  Surfd^en. 
©eine  fd^önen  traurigen  Slugen  bol^rten  ftd^  in  bie 
beg  9tlten. 

rrS^^  müfet  fd^on  »ergeben,  id)  .  .  .  .  td^  lenn' 
mic^  in  ben  3)ingen  menig  aug,"  fagte  er,  in  ber  SBeife 
eineg  jutraulidt)en  Siere^,  fidj  bem  8llten  immer  mel^r 
näl^ernb.     „SBag  tvi%t  ^"^x  benn?" 

„3)a8  fann  iä)  bir  nid^t  mitteilen,  93ube,  jel^n 
^af)xt  müfeteft  bu  an  meiner  Seite  fein,  bann  ttjürbeft 
bu'g,  ol^ne  bafe  iä)  bir  ein  SBort  ju  fagen  brandete, 
anä)  lüiffen." 

„5)aö  ift  eine  lange  ä^it,"  öerfefete  5ßifta  nad^- 
ben!tid|,  „fo  lang'  l^ielt  id^'8  nic^t  aug." 

„28o,  l^ier  oben?"  fagte  ber  ®reig,  mit  järtlid^em 
S5lidCe  bie  Oegenb  betrac^tenb. 

„$ier  oben  nid^t,  unb  überhaupt  — ."  (Sr  t)oII- 
enbete  ben  Safe  nid^t. 

3)er  alte  fal^  i^n  ftitt  an. 

„tJal^renbeS  SSol! . .  .  9lber  bie  Seile  auf  beiner 
©djulter.  aSaS  l^aben  bie  öoHbringen  muffen,  äJlenfd^? 
5)u  lommft  loeit  l^er,  unb  möd^teft  glauben  mad)en,  ba^ 
näd^fte  3)orf  fei  bün^  ^eimat." 

„@eib  S^r  ein  ^oligeifpifeel?" 

„D  nein,"  entgegnete  ber  ©rei^  lädjelnb,  „id^  bin 
meber  ©pifeel,  nod^  9iid)ter,  nod^  genfer,  ^ä)  ttjei^ 
feine    ®efe|eöparagrapl^en    mel^r    au^ttjenbig,    obtool^l 


—     345     — 

iä)  fie  cinft  lüuftte.  ^ä)  lücife  nur,  bal^  jtücimat 
jmci   t)icr   mad^t." 

®r  fcnltc  feine  Slugen  in  bie  be^  3üngttng8. 

$ifta'8  Sippen  gitterten  leife. 

„ßmeimal  jmei:  öier.     SDa^  öerftel^'  id^  nid^t." 

,,3tatürttd^  nid^t.  Sannft  ja  nid^t  lefen  3unge. 
Dber  bod^?" 

,,3lein,"  antwortete  $ifta  errötenb.  „Stellt  baS 
irgenbtüo?" 

„3m  Einmaleins,   unb  —  in   ber  Sibef." 

„211^,  3]^r  feib  alfo  bod^  fromm.  3Jiein  SSater  l^at  mir 
gefagt,  baß  bie  Sibel  ba^  ©ebetbud^  ber  Pfaffen  fei." 

„3)ie  Sibel  ift  lein  (Sebet*,  fonbern  ein  Sled^en- 
bnd^,  baS  l^eifet,  ber  Seit  öon  il^r,  ben  id^  lefe.  S)aS 
ift  ber  erfte,  ben  man  ba^  alte  ieftament  nennt.  3)er 
anbere  Seit,  ba^  neue,  gilt  mir  Weniger.  S)aS  l^aben 
©öl^ne  einer  Qtit  gefd^rieben,  ber  bie  alte  UrweltSlraft 
verloren  gegangen  loar,  bie  nid^t  mel^r  ben  3)onner  ver- 
trug, fonbern  pfalmirenbe  (Snget  in  bie  ßüfte  fefete,  bie 
fo  feig  am  Seben  l^ing,  ba^  fte  einen  ^immet  ftd^  jim- 
merte,  loo  fte  baS  Sote  barg,  bamit  eS  fortöegetiere. 
3)ie  lonnte  nid^t  mel^r  red^nen,  ba^  ©inmaleinS  war 
il^r  verloren  gegangen." 

„SBie  lautet  ba^?"  fragte  ber  Sunge. 

„Sal^n  um  B^^^f  3luge  um  Stuge,  ®ä)tü&ä)c  für 
©d^wäc^e,  Jfraft  für  ^raft,  Sob  für  Sob,  ober:  jwei 
ma(   jtoei  ift  t)ier,  S3ube." 

$ifta'8  Srauen  l^atten  fid^  jufammengewutftet. 

„SBifet  35^/  i^  lönnt'  ja  ein  paar  Sage  bei  @ud^ 
l^eroben  bleiben,  mir, ...  ic^  ...  ber  Seufel  f)oV^." 

@r  fani  auf  bie  S3anl  unb  bebedEte  \iä)  bad  ©eftd^t 
mit  ben  Rauben. 

S)er  Stlte  fagte  nid^tg  afö:  „Sleib." 

S)ann  üe^  er  ben  jungen  SKenfd^en  allein  unb  ging 
in  bie  ^ütte. 

3)ie  paar  Sropfen  99Iut^  l^atten  bem  jungen  plöfe- 
lid^  bit  Sßiffenfd^aft  'com  (S^ewiffen  geleiert. 


—     346     — 

SScrgoffencS  8(ut  maäji  alt,  alt  unb  —  ttieifc.  S)cr 
Äulturmenfd^  fann  eS  faum  crmeffen,  toeld^'  äfeenbcn 
gtcd  bic  »lutfd^ulb  in  bic  ©celc  bcg  auf  fein  ©elbfl 
angciüicfencn  Siaturfol^ncS  bretmt.  SBol^in  joH  er  flicl^en, 
für  ben  c8  lein  ©olgatl^a  unb  fein  aiom  gicbt? 

Äeinc  5ßf^ci^op]^t|fiIcr,  bic  feine  ©d^ulb  für  eine  — 
SRarrl^eit  erüören.  Äeine  SBiffenfd^aft  öon  ber  SSer- 
erbung,  nid^t  ben  erlöfenben  Dpiumrauf d^ ,  in  ben  ber 
®Iaube  an  baS  gatum  Derfeftt. 

S33ie  eine  untüägbare  Saft  rul^t  ber  eiferne  gfud^ 
auf  il^m,  unb  brüdt  feine  ©ä^nlttxn  tiefer  unb  tiefer, 
hi^  ber  ganje  SOlenfd^  l^ingeftürjt  ift,  lebenbig  begraben 
unter  ber  entfefelid^en  roten  Saft.  .  .  . 

„Stoeimat  jlüei  ift  bier,''  braufte  e^  in  ben  D^xin 
beS  Süngtingg. 

„Seufel/'  jifd^te  er,  erl^ob  fid^,  ftredte  biefd^Ianlen 
©lieber  unb  ging  in  bie  ^üttt, 

„3d^  bin  furd^tbar  l^ungrig,"  fagte  er  jum  Sfiten. 
„^abt  S^r  nid^tg,  einige  Saftanien,  ober  — *" 

„fiaftanien  gebeil^en  l^ier  obennid^t,"  bemerlte  ber 
(SreiS,  „aber  SKai^brot  unb  SRild^  fann  iä)  bir  geben, 
aud^  fiäfe,  Sutter   unb  ®ier   pnbeft  bu   im   ©d^ranl/ 

„^aht  il^r'g  gut,"  fagte  $ifta,  ftd^  ein  tüd^tige« 
©türf  öon  bem  bargereid^ten  golbgelben  S3rot  abfd^neibenb. 
„©errgott,  l^abt  il^r'^  gut!''  • 

Unb  er  afe  unb  trani  begierig  bie  SKild^,  bie  il^nt 
fein  SBirt  reid^te. 

«Sa,  id^  l^ab'8  gut.    ^ä)  bin  jufrieben." 

n^oU  gi^r  ©ud^  bag  atte^  felbft?" 

„Stein."  3)er  Sitte  lädjelte.  „5)ag  toare  ein  ju 
toeiter  SBeg  für  meine  alten  Seine.  5)ie  Sauem  bringen 
eg  l^erauf." 

„@inb  benn  Säuern  l^ier?" 

„3)u  fal^ft  eg  ja  felbft,  ba  unten  am  ^aä^t  [teilen 
ettoa  äloanjig  Bütten.     3)ie  SKül^lc  — " 

5pifta  judfte  jufammen. 

S)en  Slugen  beg  Sllten  entging  bie  Senjegung  nid^t 


—     347     — 

;,S)ic  SKül^Ie/'  ful^r  er  (angfam  fort,  unb  fal^  bcn 
Süngüng  fd^arf  an,  „ein  IleincÄ  SBirt^l^auS  unb  ctlid^c 
®e]^öfte.  Sannft  btr  ja  bie  @(egenb  felbft  anfd^auen, 
l^icr  öorüber,  immer  ben  Serg  l^inab  auf  fd^matem 
(Sra^pfab.    Qin  jmei  ©tunben  bift  bu  unten." 

„®tn  ftjeiter  S33eg,"  öerfeftte  pfta. 

„tJilr  bid^  nid^t,  bu  mußt  ba^  (Selben  bod^  gc- 
njol^nt  fein:" 

„^abt  ^\)x  etlüaS  unten  ju  beforgen?" 

„^ein,  bad  nid^t.  Sßenn  bu  bid^  mir  nü^tid^  mad^en 
ftjiHft,  fannft  bu  eS  auf  anbere  SBeife.  3^^Kcinere  mit 
^olj,  rül^r'  bie  SRild^  ju  »utter.  — " 

„^ä)  lann  alfo  einige  S^xt  bei  ®ud^  bleiben?" 

„3a.    SaSol^in  tnittft  bu  bann?" 

„3!)ag  ftjeife  id^  ni^t,"  fagte  ber  Surfd^e  finfter. 

„SBie  foll  iä)  biä)  rufen?"  fragte  ber  ©inflebter. 

„SBie  idi  l^eifee:  ^ßifta  Sul^afe." 

„So  l^eifecft  bu?" 

Unb  ptö^tid^  ftanb  ber  $((te  auf  unb  legte  feine 
lüud^tigen  ^önbe  auf  bie  ®d)nütxn  be^  ^üngÜngS. 

„pfta  Sit^cife,  marum  bebteft  bu,  afö  id^  ba^  SSSort: 
SKü^le  augfprad^?" 

„aSe^l^alb  fragt  ^l^r  mid^?  .  .  .  .  ." 

„®u  lüirft'Ä  boä)  fagen,  id^  fel^e  e^  \a,  beine  Sippen 
brennen  barnad^." 

„3^r ...  ja  .  . .  aber, . . .  nun  fo  njifet  e^,"  fd^rie 
ber  junge  SKenfd^  auffpringenb,  „ftjetl  id^  in  einer  SKül^Ie 
einen  .  .  .  getötet  l^ab'  ..." 

©eineSlugen  rollten  ttjitb.  @in  rötlid^e^  Sid^t  brad^ 
an^  il^nen. 

S)er  (Sreig  legte  ftiH  feine  SRed^te  auf  fie.  — 


(Sie  teilten  ein  Säger,  njie  fte  il^r  85rot  teilten,  ißifka 
mad^te  fld^  nü^lid^,  too  er  fomtte,  Brad^te  unb  jerl^adtte 
$olj,  rül^rte  SSutter  anf^  ber  SRUc^,  bie  htt  SOte  erl^ielL 
Slld  3um  erßenmol  ein  Sauer  ben  gvd|eit  Cinfbiblev  cnil'. 


—     348     — 

fud^tc,  erblaßte  er.  S)cr  Sllte  bücftc  i^n  ermutigenb  an 
unb  jog  il^n  in^  (Scfpräd^  mit  bcm  Stnfömmling. 

„@in  SSettcr  Don  mir/'  fagte  er  biefem. 

„9llfo  Suer  ©d^toefterfol^n  — ." 

„yiiijt  \o,"  täd^elte  berßremit,  ,,ein  anbercg  SSer* 
tüanbtfd^aft^Derl^ättnig,  aber  itjenn  S^r'g  nid^t  in  ©uern 
©d^äbel  bringt,  lafefg  @uci^  nic^t  anfed^ten." 

S)er  Sauer  erjäl^fte  unten,  be^  ^eiligen  SWanne« 
©d^mefterfol^n  fei  ba.  ©iner  nad^  bem  anbern  lam 
l^erauf,  um  ben  ®reig  ju  begtüdflüünfd^en,  baft  er  nun 
nid^t  mel^r  aHein  fei. 

„5)u  pe^ft/'  fagte  ber  Sttte,   „l^ier  bift  bu  pj^er." 

„3^  fel^'g  tt)o|l,"  entgegnete  $ifta  mit  l^eifeauf- 
lobernber  SDanIbarfeit  im  Slidf.  816er  tro^  ber  !räftigen 
Sial^rung,  ber  gefunben  Selnegung  in  ber  l^errlid^en  ßuft, 
lam  etlüaS  greifenl^afte^  in  ba^  SBefen  beS  Süngüngg. 
®t  ging  gebüdft  mie  unter  einer  unrettbaren  ßaft  ein- 
iger, mand^mal  Derjog  ftd^  fein  Slntli^  in  quatooüem 
Stampfe,  ate  ob  eine  Säge  feine  Singemeibe  jerfc^nitte. 

3)iefe  (Säge  ging  gteid^mäfeig  ^in  unb  l^er,  mit 
il^ren  fd^arfen  einfd^neibenben  S^^^^n,  l^eute  unb  geftern, 
uub  morgen  unb  immer  loürbe  fte  gleid^mäftig  il^ren 
(Sang  gelten. 

(Sinmat  fd^Ieuberte  $ifta  bie  ^oljl^adfe  toeit  öon 
fxä),  unb  bebedEte  fid^  ftöl^nenb  bad  (S^eftd^t. 

„SKenfd^,  ajienfd^,"  rief  ber  (Srei^  an  il^n  l^eran- 
tretenb,  „fei  bod^  rul^ig.  Stvdmal  gmei  ift  t)ier,  t)er- 
gife  bag  nid^t.  S)er  Sag  fommt,  ba  bu  njieber  giebft, 
toa^  bu  nal^mft.  S3iÄ  bal^in  l^eiter,  unb  ben  Äopf  in 
bie  ^öl^e." 

„SKufe  er  fommen?" 

„3a,"  antwortete  ber  Sllte  mit  bli^enben  Singen, 
„  ju  beinem  ^eil.  @ag'8  bir  bod^  täglid^,  unb  bu  loirft 
ftitt  in  bir." 

Unb  einmal,  afö  ber  Älau^ner  il^n  loieber  fo  öer- 
jn)eifelt  erblidEte,  jog  er  il^n  neben  fxä)  auf  bad  äJänlc^en. 

„SBill  bir   eine  ®ef(^id^te   erjä^len   Surfd^'.    S)a 


—     349     — 

leinten  im  ^egt)al^et  (Scbiet,  tüo  SKanbeln  unb  %xauhtn 
ttjad^fcn  tüte  in  Italien,  l^atte  id)  meinen  ^of.  @r  toax 
nid^t  pxaä)tiQ,  aber  groft  genug,  um  jlnei  SWenfdien  mit 
einem  SRubel  ^inber  reid^  ju  ernäl^ren.  ?5elber,  SBalb 
unb  ^(fet  gel^örten  baju.  3^  ^ß^^  f^^i^  iit^9f  lö^ttn 
jnjanjig  3a|re,  ba  nal^m  id^  mir  auf  S^^^ben  ber 
SReinigen  eine  ^au.  Sie  njar  nid^t  fd^ted^ter  ober 
beffer  aU  bie  anbern.  S)enn  fie  fmb  afte  gleid^,  nur 
bie  Äleiber,  bie  fie  tragen,  finb  öerfd^ieben.  Sllfo,  fte 
lüurbe  mein  SBeib. 

3laä)  furjer  ßeit  l^atte  fie  jegüd^en  3leij  für  mic^ 
eingebüßt.  (Sine  anbere  gefiel  mir  beffer.  S)iefe  njar 
bie  (Sattin  eineg  JBetter^  t)on  mir.  ßineS  SageS  ftieg 
ic^  il^r  nad^  in  bie  ©peifefammer,  ftjol^in  fte  SKild^  ju 
Idolen  ging,  unb  lüfete  fie  auf  ben  SKunb.  ^dj  erl^ielt 
eine  Dl^rfeige.  ®ag  ftjar  mir  neu,  unb  gefiel  mir  fo 
gut,  ba§  id^  nun  feine  (Selegenl^eit  öergefien  lieg,  biefen 
Shife,  fei  e«  burd^  Slirfe,  burdt)  Oeberben  il^r  gegen- 
über, ju  erneuern,  ^d)  verfolgte  fte  funftgered^t  mit 
allen  giften  eine^  gewiegten  ^äqtx^  unb  —  erreichte 
mein  Ski, 

Sfurje  3cit  barauf  ftarb  fie.  ©elbftüornjürfe  unb, 
njie  id^  glaube,  bie  gurd^t  öor  (gntbecfung  —  l^atten 
il^re  (Sefunbl^eit  gebrod^en. 

3^r  Xob  ergriff  mid^  tief. 

©in  anberer  gelnorben,  ftJoHte  id^  ju  meinem  SBeibe, 
ju  ben  ©d^irmgöttem  meines  pu8lid)cn  ^erbeS,  jurüd- 
leieren. 

SineS  9lbenbd,  ali^  id^  guter  äSorfä|e  Doli,  frül^er 
als  fonft  mein  äBol^njimmer  betrat,  unb  midE)  auf  bad 
@ofa  au^ftredfen  mollte,  fanb  id^  ©puren  öon  Eigarren- 
afd^e  auf  bemfelben. 

„SBar  jemanb  l^ier?"  fragte  id^  meine  (Sattin. 


te  gleidEigültig.     SDieine  Sntdftt^ 
lä}  nie  erlaubt  l^aben,  raud^enb 

biefen  Slaum  ju  betreten,  es  mu^te  alfo  bod^  Sefud^ 

bagen)efen  fein. 


„Siiemanb,"  fagte 
ba^  nju§te  idt),  ftjürben 


_i' 


—    350    — 

„^iex  fc^c  id^  Kigartcnofd^e/  ful^r  id^  l^art- 
ttadig  fort,  „toatnm  teugttefi  bu,  bag  jemanb  antoefenb 
war?'' 

3e^t  marf  meine  ^rau  einen  ä3(id  auf  baS  @ofa 
unb  errötete  brennenb. 

„^S>a^  ift  —  merltüürbig/  ftotterte  pe. 

;,8Barum  erröteft  bu  benn?"  fragte  id)  nod^  immer 
t)exbaä)tloi. 

^a  fturjte  fie  ol^ne  Xntniort  aM  bem  Simmtx, 
3n  biefem  ^ugenblid  padte  ei^  mid^. 

3d^  ging  il^r  nad^  in  bie  Süä^t,  n)o  fie  fo  tl^at,  ald 
fud^te  fte  einen  ftel^rbefen,  um  bie  ©puren  ber  Slfd^e 
megjupu^en.    ^ä^  naf)m  [xt  in  bte  S(rme. 

;,8Beib,  njer  ift  in  meiner  Äbtoefenl^eit  l^ier  ge- 
ttiefen?" 

^^^anoÄ." 

^ad  toax  ber  (Statte  meiner  beliebten. 

;,3öno8,  unb  .  .  .  toeiter/  fragte  id^  mit  tollen- 
ben  9[ugen. 

„^a^  benn  toeiter?   mift^,*"  log  fte. 

;,9iun/'  fagte  id^  rul^ig  unb  nal^m  meinen  ^ut  Dom 
ftleiberred^en,  ;,id^  toiU  l^inüber,  il^n  jur  9lebe  ju  fteHen, 
nja«  er  in  meiner  Slbloefenl^eit  l^ier  gef ud^t  l^at." 

,,3:]^u'g  niäft/  f reif d^te  fie. 

S)a  l^atte  id)  ba^  erfte  (Seftänbnid. 

^@ag  mir  nur  ein^/  fragte  id^  pe,  ben  $ut  toieber 
jurüdfl^ängenb,  ^bift  bu  fc^on  eine  —  SKeineibige  genjorben, 
ober  ftanbft  bu  erft  im  Segriff  e^  ju  loerben?" 

„^d)  ©Ott,"  l^eulte  fie,  „id^  njeife  nid^t,  njie'Ä  fam, 
eine»  8lbenb8  — " 

2)a  l^atte  idE)  ba^  jtoeite  (S^eftäubni^. 

(gin  reines  SBeib  mürbe  fi^  unter  einer  fotd^en 
änllage  aufgebäumt  l^aben,  fie  l^eulte  unb  ftJoHte  gleid^ 
bie  ganje  unfaubere  ©efdjid^te  erjöl^Ien. 

;,@d^tt)eig,"  befallt  iij.  „^kx  ift  baS  ©errcn- 
jimmer,  er  jäf rg  im  ^of  beinen  ©enoffmnen,  ben  SJiel^- 
mägbcn.    ^tnauS ! " 


—    351     — 

^ä}  faßte  fte  an  ben  3öpfen  unb  ftieß  fie  üBcr 
bie  ©d^mcHc. 

S)ann  lub  id)  meinen  SReöotoer,  unb  begab  mid^ 
auf  ben  SBeg  ju  3anog. 

$Iö|üd^  paAt^  mid)  ein  (S^ebanfe. 

2Bie,  id|  njoHte  il^n  nieberfd^iefeen,  iä),  ber  nid^t 
ein  Sota  beffer  gel^anbelt  l^atte  atö  er  felbft?  3d),  ber 
id^  ebenfo  eingebrod^en  njar  in  feine  Siedete,  lüie  er  in 
bie  meinen?  3d^  glaube,  id^  l^abe  bamafö  l^eH  auf- 
gelad^t  öor  S33ut  unb  SSerjftjeiftung. 

Sannft  bu  bir  öorfteHen,  lücnn  man  an  ^änben 
unb  Sn^tn  gefeffelt  auf  einem  breiten  Xifd^  Hegt  unb 
toeife,  baß  man  fterben  muß,  unb  bie  ©enfer^fned^te 
lommen  ipit  feinen  Surften  unb  beginnen  einem  bie 
nadften  gußfol^ten  ju  ftreid^en,  ju  fifeeln,  mit  toeld^en 
®efü]^ten  man  ba  lad^t?  Unb  bod^  lad^t  man.  @o 
lange,  bid  blutiger  ®ä)anm  auf  ben  Sippen  ftel^t,  bie 
SKugfeln  be«  gelnebelten  SeibeÄ  bie  ftjal^niüiftigften  Fi- 
guren bitben  unb  bie  Singen  einem  jum  ^opf  l^erauÄ- 
treten.    So  (ad^tc  id^  in  jener  SRad^t. 

Slber  id^  leierte  nid^t  um. 

„^ano^,**  fdgte  iä)  Dor  il^n  l^intretenb,  „x\i*^  — 
3ufaa,  ober  —*" 

,,Dber  ma^?"  fd^rie  er. 

,,SSergettung/'  entgegnete  id^. 

S)a  riß  er  bie  SBaffe  aug  meiner  $anb,  unb 
fd^lug  mir  ben  Äolben  über  ben  ©d^äbel,  ba^  i^  ju- 
fammenbrad^. 

2l(g  iä)  erlüad^te ,  ftanb  ein  5ßriefter  an  meinem 
aSette. 

„SSergieb,  auf  baß  bir  vergeben  toerbe/  fagte  er, 
i,in  furjem  njirft  bn  öor  (Sott  ftel^en,  bebenle  — " 

„^appertapap,"  unterbrad^  ic^  il^n,  troft  ber  l^öl- 
lifd^en  ©d^merjen  in  meinem  l^albjertrümmerten  ®e- 
l^im,  fag'  mir  lieber,  ift meine  ^xan  nod^  l^ier?^ 

„SRein/  antwortete  ber^riefter  raul^,  „fte  l^atfid^ 
an  bem  SlBenb,  ba  bu  —  fte  tttcüf^USjL,  ^^ax^^" 


—     352     — 

,,9lcd)t  fo/'  fagte  id),  fiel  jurürf  unb  öcrior  tüicber 
baS  Selüufetfein. 

2118  id^  nad^  SKonaten  meine  ©efunbl^eit  uttb  ben 
üollftänbigen  (Sebraud)  meiner  SSemunft  erlangt  l^atte, 
öerlaufte  id^  ben  $of  unb  ging  in  bte  SBett. 

^ä^  toat  lüie  ein  ©tummer,  ftjte  ein  Sauber  ge- 
worben. 9lHe  Sodungen  beS  SebenÄ  ließen  mid^  falt. 
3d^  lüarf  mid^  auf  t)erfd)iebenttid^e  ©tubien,  um  ben 
Sitmmer  in  mir  ju  beftjältigen. 

^ä)  l^atte  gefünbigt,  bejal^tt  bafilr,  eigentlid^  l^ätte 
idt)  rul^ig  fein  lönnen.  Stber  eS  fd^ien  mir,  als  l^ötte 
id^  nod^  JU  toenig,  biet  ju  toenig  getl^an.  3^  trieb 
mid^  auf  Sibfiotl^efen,  Uniöerfitaten ,  auf  Slenn-  unb 
anbern  Sportdiäten  uml^er.  Sfiid^tS  erfüHtei  mid^  mit 
Oenugtl^uung. 

@g  mußte  ein  „SKel^r"  nod^  in  ber  SBett  geben. 
SBo  tag  bieg?  3^  glaubte  nid^t  an  Sänber  über'm 
ajionb,  lüo  njeiggelleibete  Jungfrauen  ^oftannal^  fingen; 
jum  5J5faffen  l^ab'  id^  nie  getaugt. 

ajiein  Sanaan  lag  auf  ber  Erbe.  SR  eine  @r- 
löfung  gefd^al^  burdt)  mid^  felbft.  S)a8  njußte  x6),  aber 
bag  lüie  lüugte  id^  nidjt. 

©djließlid^  begann  idt)  ium  SSSein  meine  3iiPii^t 
JU  nel^men. 

S)er  aiaufd)  unb  ber  Xob!  Sie  beibe  fmb  bie 
legten  greunbe  beS  Unglüdlid)en.  Slber  ber  3laufd^  bleibt 
juioeilen  an^,  njenn  man  il^n  ruft,  greunb  Sob  berjagt 
nie  feine  (Segennjart,  ftjenn  man  il^rer  emftlid^  bege!)rt. 
3dt)  l^atte  befd^loffen,  bieg  ju  tl^un.  ^ente  yiadji  looHte 
id^  if|n  mir  jur  ®efeHfd)aft  einlaben,  ©er  JReöolDer 
lag  bereit.  S)a  fliegt  mir  ein  95rief  l^erein.  SRein 
Seigrer,  —  id^  trieb  auf  ber  Uniüerptät  matl^ematifd^e 
©tubien,  —  mein  Seigrer,  ben  id^  fel^r  liebte,  mel^r  alg 
anbere  SKenfd^en,  löge  fd^loer  Iranf  banieber,  ftJoHte  id^ 
il^n  nodt)  einmal  feigen,  fo  folle  id^  fdjleunigft  lommen. 

3a,  ben  looHte  idt)  nod^  feigen,  beDor  idt),  üieHeid^t 
aud^  er,  ging.    3d^  eilte  ju  iS^m.    ^x  \^%  om^x^*^^  in 


—     353     — 

feinem  SBette.  ©eine  Slugen  ftanben  toeit  offen,  ein  un- 
6efd^reibtid)er  (S^Ianj  (eu^tete  an^  il^nen.  @o  leud^ten 
Sterne,  Beöor  fie  etlöfd^en.  ... 

„®r  ftirBt,"   lüimmerte  feine  grau  mir  ing  Dl^r. 

8luf  feiner  ©tirn  ftanb  lein  ©d^toeifetropfen.  Um 
ben  ajiunb  (ag  ein  göttlid^eS  öerjeil^enbeg  Säd^eln.  @r 
Derjiel^  —  bem  Seben. 

„Kennen  ©ie  mid^?"  flüfterte  idj. 

„SBie  foHt'  iä)  nid^t/'  antwortete  er,  „ja  id^  er- 
btidte  bid^,  aber  iä}  bin  Diel  l^öl^er  aU  bu,  iä)  fage  bir, 
eg  ift  ein  göttlidieg  ..." 

„SBag,  toag?"  rief  iä). 

„3u  fterben,  ju  fül^Ien  loie  man  aufgellt  in  ber 
Unenblid^feit.    SKeine  ©eele  fträubt  il&r  ®efieber  — " 

©eine  Slugen  mürben  ftjie  jtoei  SSSunbertl^ore,  burd^ 
bie  eine  ftral^Ienbe  ©migfeit  blidft,  —  e^  loaren  leine 
Slugen  mel^r,  e^  maren  Slbgrünbe  öoH  Sid)t.  ... 

„^eilige  ©ntfrembung,  id^  grüfeebidt),  beflügelte  ©ol^Ie, 
eite  .  .  .  eife  ."  .  .  unb  pfö^lid^  ging  ba^  Söd^eln-  bcg 
SJlenfd^en  in  bie  SKajeftät  eine«  (Sottmenfd^en  über.  . . . 

®r  loar  bal^in  .  . . 

S)a  redfte  iä)  ben  fiopf  in  bie  ^öl^e  unb  rannte 
baüon. 

^ä)  jubelte  in  bie  Siad^t  l^inau^,  in  bie  loeite  un- 
enblid^c  @temennadt)t. 

3Jiir  loar  als  l^ätte  id^  mid^  felbft  gefunben,  mein 
$ei(  entbedft,  als  l^ätte  id^  —  (Sott  begriffen! 

8luS  ben  SBrunnen  ber  SRad^t  fd^ien  eS  mir  entgegen 
juraufd^en:  Sl^or  lümmere  bid^  nirf|t,  id^,  bieS?raft,  bie 
S33eltlraft,  bie  ben  Planeten  ©onnen,  unb  ben  äJienfd^en 
baS  gro^e  SinmaleinS  gab,  id^  fül^ne,  nid^t  bu,  ic^! 
Saf)n  nmSaijn,  Stuge  umSluge!  SJergife  eS  nid^t,  biefeS 
iSefe^  aller  SSSeiSl^eit,  biefen  Urboben,  ber  alle  Sebingungen 
beiner  inneren  ^Befreiung  l^eröorbringt, 

^ä)  lüitt  auf  einen  l^ol^en  Serg  fteigen,  \pvaä)  iä) 
in  mir,  ber  ©onne  inS  äntli^  ladjen;  unb  allen  SKenfd^en 
t>ettünben,  bajS  fie  in  feiiger  UnbelÄmmtxÖ2^t\\.\öi^^'^'^A^e^. 


—     354     — 

3d^  l^abe  bcn  %ob  citic^  (Sered)ten  gefeiten. 
^ä)  ^dbt  ben   (Stauben    an    bie   Vergeltung   em- 
pfangen ! 

^d)  tarn  l^ierl^er,  unb  erjä^fte  ben  2Kenfd)en  öon 
ber  (Sered^tigleit,  bie  (Sott  ift,  unb  öon  ®ott,  ber  bie 
(Sered^tigfeit  ift. 

Sie  faffen  eg  auf,  lüie  fie'8  Derftel^en.  2lber  S3ube, 
bu,  l^aft  bu  benn  ba^  aDed  t)erftanben,  bu  ^inb  ber 
Straße?  .  .  ." 

„SSerftanben,"  ftammelte  ber  Süngling  ftjeife  im 
(Seftd^te,  „iä)  njeife  nid^t,  .  .  .  aber  e§  ging  ftjie  ein  ©türm 
t)on  @ud^  aug,  unb  ber  l^at  mid)  fortgeriffen  .  .  .  . " 

„Stlfo  ffnabe  Dergiß  nid^t,  ba%  —  jnjeimal  jtoei 
t)ier  ift,  unb  —  laä^e,*' 

®g  lam  etnpag  ftjie  eine  SBürbe  über  ben  Sanb- 
ftreidjer.  Seine  Haltung,  feine  8lrt  ju  f:pred^en,  ju  effen, 
ju  gelten,  begann  einen  ^bel  ju  jeigen,  njie  er  nur  ^or- 
nel^men  eigen  ift. 


Seit  jenem  9lbenb,  ba  ber  Sitte  feine  ©eele  Dor 
il^m  entblößt  l^atte,  fpradjen  fte  toenig  mel^r  mit- 
einanber.  Qeber  njußte  alles  Dom  anbern.  ®g  l^errfd^te 
ein  fd^toeigenbeS  ßinöerftänbniS  jtoifd^en  il^nen.  S)er 
Sunge  ftanb  nod^  immer  in  feinem  (Setl^f emane ,  unb 
fragte  fid^:  muß  eS  benn  fein?  3ft  eS  unöermeibtidt), 
ba^  bie  Vergeltung  il^re  fd^ttjarjen  SBolten  über  mir 
fammelt?  SBenn'S  nid)t  unumgönglid^  nötig  ftjöre!  .  .  . 
baS  Seben  ift  bod^  fo  fd^ön  .  .  . 

Sein  Sag  verging,  ol^ne  baß  er  eine  ^üUe  neuer 
Srfal^rungen  aufnal^m. 

S)ag  9luge  beg  Sllten  l^ing  oft  an  il^m.  SBer  l^ätte 
beffen  SluSbrurf  enträtfelt? 

(Sine  l^eilige  (Sraufamfeit  fd)ien  aus  il^m  ju  fpred^en, 
vietteid^t  aber  toar  e^  au4)  tVu  ax&tx^^. 


—     355    — 

®er  (Sommer  neigte  ftd^  feinem  @nbe  ju. 

©türme  brad^en  an.  Über  ben  ^äupittn  ber  Serge 
fammelten  \iä)  S9(i|e. 

SBodienlange  Siegen,  bann  ein  muber  blauer  Sag, 
unb  lüieber  lüo^enlange  Siegen. 

SSon  unten  bröl^nte  ba^  (Sel^eul  be^  l^od^l^influtenben 
S33ilbbad)g  herauf. 

Dft  l^örten  e^  bie  beiben  in  ber  SRad^t,  loenn  fie 
fd)IafIo^  auf  il^rem  ßager  mieten. 

©eften  befud)te  fte  je^t  iemanb. 

©ie  l^atten  im  ©ommer  il^re  SBinteröorräte  gut 
belüirtfd^aftet,  fo  ba^  fte  leine  9iot  ju  teiben  braud^ten. 

©tatt  ber  SKild^,  geno^en  [it  SBein,  ben  ber  ©remit 
jum  ®efd^enf  erl^atten,  unb  in  einer  geföl^ö^Iung  auf- 
benpal^rt  l^atte. 

@ine8  Sageg  braufte  ber  ©türm  getoaltiger  benn 
je.  (£in  lüottenbrud^artiger  Siegen  l^attc  bie  legten  Sfätter 
öon  ben  Säumen  gelüafd^en,  gurd^en  in  ben  ©oben 
gegraben  unb  an  öicien  Sannen  bie  SBurjeln  bfofegetegt. 

ajlan  fonnte  laum  gelten,  ba^  SBaffer  ftanb  joll^od^ 
auf  SSSegen  unb  ©tegen.  ®er  ©oben  üermod^te  eS  nid^t 
mel^r  aufjufaugen. 

3n  ber  3lad)t  ermad^tcn  bie  beiben  über  ba^ 
S)onncrn  beg  SBad^eS,  ba^  fd)auerlid)  t)on  unten  l^erauf- 
brang. 

9lm  SKorgen  trat  ber  Sllte  lopffd^üttelnb  l^inter  ben 
eJelSöorfprung,  unb  fal^  l^inab. 

©rfd^redtt  ful^r  er  [xä)  über  ben  falzten  ©d^äbet. 
Herrgott,  täufd^ten  il^n  feine  9lugen,  ober  loar  njirflid^ 
ein  Seil  ber  Käufer  fortgefd^njemmt. 

„5ßifta,"  fc^rie  er,  bie  $änbe  an  ben  SJlunb  l^attenb, 
l^inüber. 

$ifta  erfd^ien. 

„©ie^  ba  ^inab.  grblirfft  bu  ba»  SBirtgl^aug,  bie 
aRül^Ie,  ober  ift  bort  nid^t  ein  reifeenber  ©trubel,  ber 
atterlei  ®ebäH  l^erumtreibt?'' 

„ßin  Raufen  bunltet  ®eftexv\töx&t »  \&^  xö^^  xs^^, 


—     356    — 

fittb'g  Sauen  ober  ^oläftömme,  fö^lüimmt  ba,  eben  reifet 
fte  ba^  SBaffer  l^inunter." 

S)ie  ^änbe  be8  Sitten  jerrten  erregt  an  ber  Äutte. 

/»©errgott,  Herrgott,  ftjenn  meine  Seine  mid)  trügen, 
bort  unten  fönnte  man  l^elfen,  retten,  bergen." 

Unb  plö^Iid^  manbte  er  ftd)  an  $ifta. 
„ajiöd^teft  bu  nid^t  l^inab,  5ßifta?    bu  fönnteft  bir 
loarmen  S)anl  Derbienen." 

®er  junge  SKenfd^  nicfte. 

„SSSenn  il^r  glaubt  .  .  .  ." 

@r  ftarrte  auf  bag  brüHenbe  (SeftJöffer  unter  fid). 

Unb  ptöfelid)  überflog  Xobe^Wäffe  fein  Slntli^. 

®r  fal^  fragenb  auf  ben  Sitten. 

Slber  btefer  ftanb  beioegunggto^  ba,  unb  l^ielt  beibe 
Slugen  mit  mad^tbollem  8tiä  auf  il^n  gerid^tet. 

S)a  ftjarf  ber  ^unQt  ben  fiopf  in  ben  Siaden. 

„ßebt  tüol^t!"     • 

.^att!" 

S)er  (Sreig  trat  einen  @d)ritt  auf  il^n  ju. 

Unb  beibe  fanfen  einanber  in  bie  Slrme  .  .  .  ©in 
3ittern  tief  bur^  5ßtftag  (Stieber. 

@r  beugte  baS  finie. 

©er  Sitte  legte  il^m  bie  ftjud^tigen  ^onbe  feft  aufS 
^au^t. 

„Unb  jeftt  l^inab,  ©ol^n." 

S)er  3üngling  rafte  ben  fd^tüpfrigen  ©ra^abl^ang 
l^inunter. 

Sin  lüttbeg  Si9^wnertieb,  ba^  er  jal^retang  öergeffen 
l^atte,  trat  auf  feine  Sippen. 

Sturm  unb  neubeginnenbe  SRegenfd^auer  fd)tugen 
i^m  in  baS  btaffe  (Seftdit. 

@r  ad^tete  auf  nid^tg. 

^albloegS  btidEte  er  nod^  einmal  jurüdf. 

©d^on  in  beträd)ttid^er  ^b^t  über  [xä)  \a{j  er  ben 
Sitten  mit  fliegenbem  SKantet  baftel^en,  unb  feinen  SBeg 
Verfolgen. 

@v  glaubte  ben  ^unMtvbtu  "SöM  vtxv^x  <^^\»<xU\<j,eti 


—    357     — 

9lugen  ju  feigen,  bic  $anb  bc^  SKanneS  auf  ben  @d)u(tern 
ju  fül^Ieti,  ben  ber  3:ob  jum  ßebcn  belcl^rt  l^attc. 

Pfta  lüinfte  einen  ®ru|  l^inauf  unb  ftürjte  toeiter. 

i)a^  ©raufen  unb  Bonnern  um  if)n  ftjurbe  lauter, 
©injelne  %'6nt,  lüie  t)on  SKenfd)en  !ommenb,  mifd)ten 
ftd)  l^inein. 

(£r  ftjifd^te  ftd^  ben  ©d^toeife  au^  bem  eislalten  ©epäite. 

Unb  enblid^  ftjar  er  unten. 

8lm  Ufer  ein  ©aufen  l^albnadter  SKenfd^en,  bie 
tropfenb  t)on  SBaffer,  i^re  armfettge  ^aBe  bem  tofenben 
©tement  entreißen  lüoHen. 

„3)er  ©d^toefterfol^n  be^  fettigen,  gebt^ßlaft!  SSiel- 
Ieid)t  l^ilft  er  ung  retten  .  .  .  ." 

,,9lber  jum  Seufel,  öerbammte  Ärämerfeelen,  la^t 
bod^  euere  Äartoffelfärfe,  ftjenn'8  euer  Seben  gilt  .  .  /' 

5ßifta  [tiefe  mit  ben  güfeen  in  ben  aufgefd^id^teten 
^am  ber  Slrmen. 

Sie  fallen  il^n  öernjunbert  an. 

©inb  bie  Kartoffel  unb  ber  ^augrat  nidt)t  ebenfoöiel 
ttjcrt  lüie  baS  narfte  Seben?  SBa^  l^aben  fie  t)on  biefem 
ol^ne  jenes? 

3n  biefem  Slugenblirf  ein  l^erjjerreifeenber  ©d^rei. 

3n  ber  ajiitte  beS  lüitben  ©tromeg  treibt  ein  Sottid^ 
mit  einem  birfen  SBeibe  barin,  baS  jtoei  Heugabeln  ate 
9iuber  benü^t. 

Gegenüber  fielet  ba^  ^aä)  einer  ^ütte  an^  bem 
SBaffer.     (Sin  ^dbt  ftel^t  barauf. 

„5)ie  »etten,  tüirf  bie  »etten  l^erauS/  brüCt  bie 
SKutter  bem  Äinbe  ju.     ,,$örft  bu,  bie  Setten." 

@ie  npitt  gegen  bie  Quitt  rubern,  ba  ein  Ärad^, 
bag  "S^aä)  ift  jufammengebrod^en. 

®in  öerjmeifelteS  ®e^eut,  baS  ftinb  rettet  fidt)  auf 
einem  fd)lüimmenben  Sallen,  eg  fd^reit  nad^  ber  SKutter. 
S)aS  aSeib,  fein  ®{eid^getoidt)t  im  ©djrerfen  üerlierenb, 
ift  in«  SBaffer  geftürjt.  3n  abgeriffenen  gurgetnben 
Sönen  Ireifd^t  e8  um  ©i(fe,  niemanb  prt  eS,  jeber  l^at 
mit  ben  ©einen  unb  bem  eiaeuexv  ^^amvcvÄt  >jx  KJojoc^. 


„ffirfearmen,  ^ifta,  *ßifta!" 

Xia8  ^nb  geeenü6ec  minfett  utib  fc^aut  ^itftoS  auf 
bie  ertrintenbe  ätuttcr. 

„$iftar 

^ar  baS  nic^t  ein  äfinlic^er  @d)rei  Inie  jener  ba- 
moI8  bes  9Iai^t8,  ein  lobesf^tei?  .  .  . 

9Kan  betflifet  bie  nid^t. 

Unb  plö^ttd^  ^Qt  eS  nie  bet  ^nfaunenftofi  beä 
iüngften  Sageä  an  SW^ufe  D^ten: 

„ämeimat  jloei  ift  Siet." 

State  SRei^nung  .... 

Einen  SlugenblidC  SBeTmnen.  —  Hie  menfd^Iit^e  SWotuf 
erlieft  fte^enb  bie  ^nbe,  anb  Bettelt  um  @nabe  .... 

%a  brii^t  ein  Saiden  au8  feinen  Süßen,  ein  SIi§  be8 
Iriuntpp  .  .  „eäjen",  6tüUt  et,  „eljen,  a  vilägossäg", 
unb  fpringt  in  ben  [)oc!^  auffprigenben  meinen  @if^t. 

©eine  ^änbe  erfaffen  bie  §aate  bet  grou,  fie  a6er 
in  i^tet  Siobe&not  nitft  bie^cme  um  feinen  $alä  unb 
gwingt  il^n  hinunter  .... 

Oben  ftanb  unb  ftanb  bet  Sitte  unb  toactete.  fllä 
es  MBenb  würbe,  unb  wieber  abenb,  ttot  er  fiinauS, 
unb  bItcEte  in  ben  ©t^Iunb,  anB  bem  bet  Spönnet  f(f|W&d|et 
l^eraufttang. 

Unb  er  breitete  wie  fegnettb  bie  §änbe  au8  .  ,  . 


^cflcif  Iwjn  f ütettorxjn 


(Eine  Sommerfc^Iac^t 


(Sint  Sxjmmcrfi^iladif 


3ie^e  tnid^  itid^t  ol^ne  ®runb;  toenn 
bu  mi(^  aBec  ^erauestf(^en  lä^t,  bann 
ftecfe  mid^  nt(^t  e^er  ttiteber  in  bi(  ©d^eibe, 
bts  i(^  Slut  getrunlen  fiobt. 

tlUer  ft(ingenft)ru(^ 


Sil 


.m  Samin,  ben  Scd)cr  in  bcr  ^anb,  läßt  ftd^g 
gut  crjäl^Ien.     SKein  ^reunb  pfaubcrtc: 

SBetin  iä)  in  meiner  Sinberjeit  auf  ^al^rmärftcn 
in  SRunbQcmötbcl^aHen  gefül^rt  ftjurbe,  in  bcnen  (Sefed^tÄ- 
anftd^ten,  in  Sranb  gefd^offene  ©täbte,  brcnnenbe  SSrüden, 
ganje  ©d^fad^ten  abgebilbet  maren,  !onnte  id^  öor 
fpringcnber  ©rregung  nid^t  einfd^Iafen.  3)ie  ©inbrüdfe 
l^aftetcn  fo  ftarf  in  mit,  baft  idt)  aHc^  anbete  batübet 
öetgafe.  SKeine  ©Itetn  üctl^inbetten  an^  biefem  (Stunbe 
auf  Salute  l^inau^  ben  S3ef ud^  fold^et  ©d^auftettungen. 

S)ie  Eonbottieti,  bet  SRäubetl^au^jtmann,  baS  föot- 
fatenfd^iff,  bet  SBHbbieb,  bie  SRaubtittet,  bet  ©ttanb-- 
iauetet,  aUeg  bag  l^atte  füt  meine  gtül^enbe  ^aben- 
pl^antafte  einen  befonbeten  SReij.  Unb  njct  njeig,  toa^  aug 
mit  gelüotben  lüäte,  f)&ttt  meine  SKuttet  nid)t  unabtäffig 
abgeteuft  unb  mid^  eingefül^tt  in  bie  Süd^et  bet  (Sefd^id^te. 
S)ie  ebengenannten  e|tentt)etteu  ^txxtw.  vccoS^^ä^  "^^ 


—     360     — 

maä^en,  unb  SeonibaS,  Slfejanber,  ©äfar,  ber  grofec 
^rfürft,  griebrid^  ber  ®rofee,  Slüd^er  unb  toie  jtc 
l^eifeen,  traten  an  il^re  ©teile.  Ungejügefte  greube  boä) 
tonnte  id^  nid^t  öerl^el^fen,  hjenn  xä)  öon  S)örnBer8  la^, 
t)on  ©d^itt  unb  ©oIontB.  ®in  ^Parteigänger  ju  toerben, 
meinem  SSaterlanbe,  toenn  eS  unter  taufenb  SBunben 
ftöl^nen  toürbc  tüic  ein  geBunben  Sier,  burd^  Htl^ne 
SBagniffc  ©tüfeen  ju  geben,  ber  SBunfd^  l^at  mid^  nie 
öerlaffen. 

3d^  hjurbc  natürlid^  ©olbat;  unb  bin  cS  leiben- 
fd^aftlid^  Bis  l^eutc.  SefonberS  l^at  mir  ba^  Sigeuner- 
leben  in  ben  biegen  gefallen.  Unb  xä)  tDügte  aud^ 
nid^t  einen  lag,  ja,  nid^t  einen  einjigen  Sag,  toenn  hjir 
im  gelbe  ftanben,  ba^  xä)  mxä)  jurüdtgcfel^nt  l^ätte  ju 
^rieben  unb  SRul^.  S)er  alte  ^abeniuBet  an  btn  Sl^aten 
ber  ©onbottieri  unb  Sanbglned^tfül^rer  toar  bod^  nid^t 
ganj  in  mir  öerl^aHt. 

SlBer  bu  njoHteft  öon  meiner  Feuertaufe  pren: 
^ä)  toax  eben  Dffijier  gehjorben.  SBir  lagen  gegen 
®nbe  3uni  1866  in  ber  fd^önen  $rot)inj  ©d^teften  feit 
ettüa  öierjel^n  Sagen  auf  einem  ©d^toffe,  baS  einem 
aften  ©beffräulein  gel^örte.  3Jlit  öaterlanb^Iiebenbem 
^er jen  trug  pc  bie  grofee  Saft  ber  Einquartierung ;  mit 
gfei^er  ©orgfalt  h^ad^tc  fie,  ba^  tüxx  jiebenunbjhjanjig 
Dffijierc  eg  fo  gut  toie  bentbar  l^atten,  afö  aud^,  bafe 
es  jebem  güfilier,  jebem  S)ragoner  an  btm  nimmer 
feilten  möd^te,  wag  il^nen  nad^  anftrengenbem  S)ienfte 
ba^  ßeben  auf  il^rcm  (Sute  angenel^m  mad^en  !önnte. 
©ie  toax  perfönlid^  unermübüd^. 

,  ®ine8  2ageS  htim  ajlittageffen  —  bie  Slegimentg*' 
mufi!  l^atte  eben  im  ©arten  ben  ^ol^enfriebcberger,  ben 
^3räd^tigen  ©d^Iad^tentjünber  unb  ©iegentflammer  beenbet 
—  erl^ob  pe  fid^  unb  l^ielt  folgenben  Srinff prud^ : 

äJleine  Ferren!  —  ^n  jebcr  3Jlinute  erhjarten  ft)ir 
ben  Srieg.  ©ie  jiel^en  il^m  entgegen.  S)en  ©egen  ®otteg 
ßelße  id^  niä)t  auf  ©ie  ^etab,  betvw  btx  ^txx  Viex^üittt  ^ein 


—     361     — 

8lntfi|  mit  bent  Breiten  5SrmeI,  ober  tüol^t  beffer:  Srlann 
beg  Ileittüd^en  äReufd^engejänleg  nid^t  ad^ten.  Unb  tuenn 
anä);  taufenbe  in  unferer  $eintat,  toufenbe  beS  ^einbcö 
erbitten  öon  il^m  ben  (Sieg.  SBem  bcnn  foH  @ott  \iä) 
toenben?  .  . 

(Sine  Heine  '^au'ie  entftanb;  iä)  benterlte  einen 
l^erben  äug  an  il^ren  Sippen.  SBir  Dffiäiere  fd^outen  ein 
toenig  öertounbert  inS  (Sfa8,  anberc  fallen  \iä)  ftumnt 
fragenb  an). 

SlBer  Stallt  unb  ßifen  tüünfd^'  id)  in  S^re  2trme  ge- 
goffen.  SWöd^ten  Sie  JJl^ten  grauen  unb  ^nbern,  ntöd^ten 
©ie  aUcn  benen,  bie  Sie  lieben,  jurttdlel^ren.  S)od^  foHö 
nid^t  fein,  nun,  meine  ^errn,  bann  fterben  Sie  ben  be- 
neibengwerteften  lob,  ben  lob  fürg  SSaterlanb.  ginnen 
allen  öoran  jiel^t  ber  Sfönig.  Segeiftert  toerben  Sic  nad^ 
ber  ©d^Iad^t  il^n  umringen  unb  il^m  bie  teueren,  tapferen 
^änbe  lüffen.     S)ag  SSaterlanb  fielet  auf  Sie! 

ßg  lebe  ber  ^önig!  — 

Sic  ftanb  wie  eine  ©el^erin.  S)ann  l^oB  ftc  bag 
©ettglag  unb  trän!  eg  au^  mit  einem  QuQe.  ßautlofe 
Stille  folgte,  unb  fd^on  wollten  toir  fie  umbrängen,  mit 
il^r  anjuftofeen;  fd^on  Wollten  Wir,  ftel^enb,  baä  alte, 
fd^öne  Sönig^-  unb  SSaterlonbglieb  anftimmen,  afö  eine 
ber  glügeltl^üren  aufgeriffen  würbe.  ®in  ftarl  beftaubter 
Ulan  trat  ein,  fal^  fid^  furj  im  Greife  um  unb  fd^ritt 
bann  lebl^oft  jum  S)it)irionggeneral.  SSor  il^m  in  ftrammer 
Haltung  [teilen  bleibenb,  überreid^te  er  mit  ber  9ied)ten 
in  fd^nellem  ©d^wung  ein  grofeeg,  öerfiegclte^  ©d^reiben: 
„Surer  ©jceHenj  fofort  eigenpnbig  abjugeben."  S)er 
®eneral,  nad^  leidster  SSerbeugung  ju  feiner  5Rad^barin, 
unferer  alten  SBirtin,  erbrad^  eg.  ©d^weigen  bcS  SobeS. 
S)ann  fal^  er  au^  ber  3uf<^^ift  auf  unb  fagte:  „ajleine 
Ferren,  ber  ^rieg  ift  ertlärt." 

Unb  wieber  gefd^al^g,  ba^  nid^t  fofort  bei  un^Dfft jieren 
ber  3ubel  auSbred^en  lonnte.  S)ie  Stad^rid^t,  ftünblid^ 
erwartet,  war  bod^  ju  überwältigenb. 

9?ur  ein  junger  S)taßOtiexl\euUxvcvxy!i,  ^^x  \wö^^^ 


—     362     — 

fein  @^]^amt)agnergta^  etttia^  ju  l^äuftg  ^atte  ben  SBeg 
ttiad^en  laffen  jtüifd^en  %i^ä)  unb  Sunge,  rief  taut:  ,,9ia, 
benn  man  bruff  wie  Studier!"  @in  ftrenger  Stid  feine« 
9iegiment8!onimanbeurg  traf  il^n;  bann  wanbte  biefer 
feine  Slugen  ein  tuenig  öngfttid^  auf  ben  (Seneral.  ®od^ 
bie  ©jceHenj  nal^nt  bag  Säort  luftig  auf,  unb  luieber- 
Rottet  „^a,  meine  Ferren,  benn  man  bruff  wie  SBIüd^er!" 

3n  lol^er  ©rregung  fd^Iugen  unfere  ©otbatenl^erjen. 

Sluf  btm  ^ofc  traf  iä)  gteid^  barauf  ben  alten 
Sergeanten  Käicjan  öon  meiner  feontpagnie.  „3bxn, 
toiffen  Sie  fd^on,  ber  Srieg  ift  erHärt."  gu  »efett, 
^err  Seitnant,  i^  freue  mir." 

S)em  alten  Sergeanten  Ejicjan  toar  iä)  fel^r  ge- 
toogen.  Ratten  jematö  bie  alt^jreuftifd^e  Sreue,  ba«  alt- 
prcufeifd^e:  ^ÜBer  alleg  gel^t  bie  $ßflid^t"  eine  SSer- 
!ör^3erung  in  einem  SWenfid^en  gefunben,  fo  toar«  bei 
Ejicjan.  SWit  jtuei  getoaltigen,  oberen  SSorbcrjal^nen  — 
bie  anberen  Seiner  unb  g^^^^Imer  fel^Iten  il^m  tool^I 
fd^on  —  gejeid^net,  mad^te  fein  ®efid^t  ben  etoigen  ©in- 
brud,  aU  l^ätte  er  bie  ©d^tuinbfud^t  im  l^öd^ftcn  (Srabe. 
Slber  eg  gab  leinen  gefunberen,  jäl^cren  SRann  atö  il^n. 

3d^  eilte  ju  meinen  Seuten.  Seim  Eintritt  in  bie 
©d^eune  blidtte  id^  jurüdt.  aJlein  alter  Sergeant  la« 
eifrig  im  „Iteinen  SBalberfee",*)  ben  er  in  jeberSebcng- 
läge  mit  [xä)  fül^rte.  Unb  iebenfallg  rul^tc  fein  Slugc  in 
biefem  Slugenblidt  auf  ber  SteHe: 

Sm  ©efed^t  erprobt  [\ä)  erft  ber  ed^tc  ©olbat;  im 
Kugelregen  unb  öor  ber  @^3ifee  feinblid^er  Sajonette  mufe 
eg  fxä)  äeigen,  ob  er  bie  erfte  unb  unentbel^rlid^fte  ßigenfd^aft 
beg  ffiriegerg,  SWut  unb  Unerid^rodtenl^eit,  befifet. 

©d^on  nad^  einer  ©tunbe  toaren  toir  auf  bem 
SWarfd^  an  bie  ®renje.  (£«  tooHtc  äuerft  leine  redete 
„Stimmung"  auftommen.  S^  getoaltig  in  ung  allen 
brängte  fid|  ber  (Sebanle:   SBir  finb  im  Kriege.     Slber 


*)  @in  öorjüglid^eS  Suftruftion^bud^  für  bie  Unteroffiziere 
unö  S3?annfdjaften. 


—     363    — 

bann,  aU  bcr  öoHc  Wlonb  unferen  ^etmcn  unb  (Sciücl^ren 
feinen  Berul^igenben  (Slang  tiel^,  atg  hjtr  auf  ben  Sergen 
bie  t^analt  Brennen  fallen,  begann  Balb  l^ier,  Balb  bort 
ein  leifeg  ®c\pxää)  mit  bem  Stebenmann;  Balb  l^ier,  Batb 
ba,  tnie  aug  iraumen,  iDoHte  ber  ©efang  anließen.  Unb 
enblid^  tönte  eines  ber  fd^toermütigen,  luie  mit  finfterer 
©tim  gef ungenen  Sieber  meiner  S33eftf alen.  Unb  bann,  nun 
bann  lued^fetten  bie  atten,  lieben,  lufiigen  ©olbatengefänge. 

SSor  ber  Sontpagnie  ritt  fd^toeigenb  unfer  Haupt- 
mann. SlUe,  wir  Dfftjiere  nid^t  jum  toenigften,  haaren 
il^m  fd^lDärmerifd^  jugetl^an.  @S  gab  !ein  fd^önereS 
©olbatengepd^t.  SBie  i^m  ber  bide,  lange  ©d^nurrBart 
t)om  SEBinbe  an  bie  gebräunten  Saden  getoel^t  mürbe; 
toie  Hug  fein  Sluge  fd^aute.  @r  fprad^  nid^t  öiel;  ein 
gleid^mäfeiger,  barf  id^  fagen  ftilll^eiterer  ©ruft  öerlieft 
il^n  nie.  SSon  ber  nadtten  SBirIIid^!eit  beS  ©einS  tief 
burd^brungen,  fanb  er  feine  Siul^e,  fein  (Slüdt  in  ftrengfter 
5ßflic|terfüllung,  in  raftlofem  Sorgen  für  ba^  Sffiol^I 
feiner  SWitmenfd^en  unb  im  Befonberen  feiner  Kompagnie. 

Unb  munter,  nad^  bem  erften  SRenbejüouS,  mar- 
fd^ierten  toir  in  bie  Stad^t  l^inein.  S)er  ©d^ritt  lam 
ung  l^eute  fd^neHer  öor.  SBar  eä  ba^  gute  lieber  im 
©olbaten,  öom^öd^ftlommanbierenben  Bis  jumlamBour, 
an  ben  geinb  ju  tommcn? 

^ä)  unterlieft  mid^  mit  ©jicjan.  SBir  fd^Ioffen  bie 
Kompagnie.  ®r  mie  id^  fallen  l^eut  jum  erftenmal 
taufenbe  öon  Seud^tfäferd^en  in  ben  ®eBüfd^en.  3^^  oH 
bem  Stad^tglanj  moHten  biefe  Sierd^en  nid^t  jurüdtBteiBen. 

Pö^ttd^  mürbe  $aft  Befolgten,  ^e  Kompagnien 
marfd^ierten  auf.  SBad^en  unb  $ßoften  mürben  aus- 
gefteHt.  ^etbmad^en  unb  $ßatrouiHen  gingen  ins  SSor- 
tanb.  ^aS  93ataiIIon  Bimalierte.  ^olj  unb  @trol^  tarn 
niä)t  l^eran.  SBir  lagen,  öon  unferen  SOlänteln  ju- 
gebedtt,  in  einem  SBalbe.  ®S  mar  marm.  ©inmal  er- 
mad^te  id^:  ^ä)  fal^,  mie  mein  Hauptmann,  an  einen 
Saum  getel^nt,  in  ben  3Jlonb  f(|aute.  ©eine  Slugen 
hfidten  fd^mermütig  unb  ttauxi^.    ^\t  \y>!Cüt  '\&^  SSoj^.  \:^ 


—     364     — 

gefeiten.  S5alb  fönten  meine  ßiber  lieber,  um  \iä)  gegen 
SWittematf)t  nod^  einmal  ju  öffnen,  ^ä)  Bemertte,  ba^ 
einer  bie  (SelDel^r^3t)ramiben  umging.  ®er  $ßoften  fd^ien 
e8  nid^t  ju  fein.  ®d  toax  ©jicjon,  ber,  btn  Keinen 
SBalberfee  in  ber  ^anb,  leife  flud^enb,  ftiHe  SBut  int 
©eftd^t,  einige  nid^t  ganj  fd^orf  auSgcrid^tctc  (Sc* 
tnel^re  orbncte.  QntüdUn  fiel  ber  äJlonbfd^ein  auf  bie 
Beiben  Blanlen  SSorberjäl^ne.    Salb  fd^Iief  id^  ftjieber  feft. 

^rül^  am  anbcren  3Rorgen  haaren  tuir  fd^on  ftjieber 
unterniieg^.  @^  niiurbe  unerträglid^  l^ei^.  S^jicjan  lief 
tüie  ein  ©d^aferl^unb  an  ben  Seiten  ber  föompagnic, 
Balb  l^ier,  Batb  bort.  Unaufl^örlid^  Mang  feine  l^eifcre, 
Bettenbe,  jifd^enbe  Stimme:  aufmuntetnb,  fd^eltenb,  gute 
SBorte,  Böfc  SBortc  geBenb,  tnie'g  tarn.  Unb  l^eift  unb 
l^eifter  tnarb  e^.  ®er  ®urft,  biefer  furd^tBarfte  gcinb 
bcS  ©olbaten,  quälte  unä.  SBir  fallen  toie  ©d^ornftcin- 
eger  aus.  ®urd^  bie  bidte  ©tauBifrufte  auf  unferen  ®e- 
id^tern  Bal^nte  ftd^  ber  ©d^tneife  ^urd^en  unb  SRinnen; 
)ann  trö^jfelte  er  auf  ©d^ultern,  Sruft  unb  Städten.  S)ie 
fragen  toaren  fd^on  burt^näfet.  ©ebel^r  unb  Sornifter 
brüdEten  fd^hjer.  ©efang  unb  ©efpräd^  tnaren  längft 
öerftummt.  S^bcr  BüdEte  nur  mit  ftarrcn  Slugen  auf 
bie  Werfen  feinet  SSorbermanne^. 

®inma(  marfd^ierten  ftjir  n:)ie  burd^  bie  SBüfte  ©a^ 
l^ara,  fo  öiel  ©anb  ringsum.  S)a  rief  ^löfetid^  burd^  bie 
©tille  ein  Sertiner,  ber  in  meiner  föom^jagnie  bientc: 
„SOlir  foH  bod^  cjcntlid^  öertangen,  tocnn  bct  crfte  föameel 
ung  Bcjeincn  tl^ut."  ^HeS  laä)te,  um  gleid^  tniebcr  leife 
äd^jenb  fort  ju  malzten. 

S)a  Bti^t  ein  ®orf  entgegen.  Surjeg  SRcnbejöoug. 
ßinige  ßeute  hjerben  öorgefd^iit,  bie  ^amxn  mit  SSaffer 
an  bie  Sl^ttren  ju  [teilen.  S)ann  !ommen  toir  nad^.  3^ 
tangfamen  SSornjärtgäicl^n  trinft  red^tg  unb  Iin!g  bie 
^ontpagnie.  ® reife,  Sinber,  SWänner,  SBeiBer:  aUc^ 
ftel^t  mit  2öpfen,  ®efd^irren,  ©d^üffeln,  ©imern  öor  ben 
Käufern.  SBie  fel^r  ift  in  ung  SRenfd^en  ber  ©elBft- 
etJßattung^ttkh  rege.     ^a%  \)aV   xA^  ^^m  ^^^XÄ&vjjt 


—     365     — 

tocrbenbcn  Surft  oft  BeoBad^tct.  3eber  ftürjt  p^  ouf 
ba^  nad^fte  SBaffer,  reifet  bie  Saffe,  bag  @(ag,  ben  ftübel 
Ott  jtd^.  Sltt  bctt  Si^3pen  läuft,  iDic  Bei  faufenbem  fßitf), 
toenn  pe  ben  So^jf  oug  betn  3wBer  l^eBen,  baö  SBaffer 
l^inaB,  auf  ^afö  unb  ©ruft.  S)te  Stugcn  liegen  ftter,  gierig, 
tierif(^  auf  ber  Ilcinen  äSeHe.     Sag  (Sep^t  ift  öer jcrrt. 

"ä^,  mie  l^atte  und  bad  tDol^tgetl^an. 

Unb  tüieber  ging  e^  tociter.  Slbjutanten  unb  Dr- 
bonnanjen  flogen  Bi^toeilen  Bei  uns  t)orBei  nad^  t)orn, 
ober  famen  unS  entgegen.  Sine  traBenbc  ^Batterie  üBer- 
l^olte  uns.  Sie  ®efd^ü|ro]^re  gaBen  jenen  eigentüm- 
lid^en,  fd^üttemben  Stattg.  (£in  lurjcr  SBed^felgrufe  ber 
Dfpäiere  unb  fd^on  ift  pe  öor  unS.  Sie  ©eltionen,  bie 
pdE)  an  ben  einen  SBegranb  gebrängt  l^atten  toä^renb 
beS  SSorüBerfal^renS,  jiel^en  [xä)  h^iebcr  mel^r  auScin- 
anber.  Sic  pfeifen  pnb  in  @ang.  Ser  fäuerlid^e  @e- 
rud^  beS  SabatS  Begleitet  unS. 

©nblid^  bogen  ftjir  in  einen  langen  ^o^ftoeg  ein. 
SRed^tS  unb  Iin!s  brol^en  fteilc  getötoänbe. 

®S  üBerlam  ntid|  ein  ettoaS  unl^eimtid^eS  (Sefül^I: 
SBenn  n:)ir  l^ier  ptö^Iid^  üon  oBen  Befd^  offen  toürben? 
„SBaS  tüüxbtti  Sie  tl^un,  ©äicäan,  n:)enn  öon  allen  Seiten 
Sd^üffe  auf  uns  pclen?"  Ser  Sergeant  hjill  nad^  feinem 
SBalberfee  greifen,  aber,  toie  Befd^ämt,  Bepnnt  er  pd^ 
eine  ©elunbe,  läfet  bie  $anb  rul^en,  unb  antwortet: 
„ated^tS  unb  linlS  um,  in  ber  ^öl^e,  öortoärtS,  in  ber 
^öl^e.  Surafd^i,  Seute,  ^rafd^i!"  Sraöo!  ©jicjan, 
baS  tü&xc  allerbingS  ba^  einjig  9iicf)tige.  SlBcr  toir 
toürben  laum  l^inauffommen. 

Slad^bem  h^ir  über  eine  l^alBe  ©tunbe,  immer  im  5ßafe, 
njeitergejogen  pnb,  feigen  ftjir  am  SluSgange  ben  !om- 
manbirenben  ©enerat  l^aften  mit  feinem  Stabe.  @r  läfet 
Sataillon  auf  SäataiHon,  Satterie  auf  ^Batterie,  Sd^toabron 
auf  Sd^hjabron  an  pd^  öorBeiäiel^en.  Seine  eifemen 
Stugen  Bol^ren  pd^  unS  in  bie  ®ingcn:)eibe.  Sutocifen 
mad^t  fein  ©l^aralterlopf  lurge,  BUfeartige  SBenbungen 
toie    ein   Siogettöpfdjen,      Sttetift    uxv\i  \:^ox\.  "^  N^\^ 


—    366     — 

®efici^t.  ^^m  unb  bem  neben  i^m  l^altenben  El^ef  be^ 
©tabcg  mod^tcn  bie  $erjcn  boä)  frol^er  ^30d^en:  gaft 
bag  ganje  Slrmeelorpg  l^atte  ben  $afe  burd^jogen.  SBir 
hjaren  bem  ^einbe  juöorgclomnten. 

5Rad^bent  id^,  id^  ntufe  e^  gefielen :  ettua^  \ä)tn  bem 
^ommanbierenben  vorüber  Bin,  benF  id):  ber  l^ält  fcft, 
ber  fäfet  nid^t  loS.  ©jicjan,  bie  Beiben  SSorberjöl^ne  in 
bie  Unterlippe  gebrüit,  ift  fttantm  mit  Slugen  red^t^  an 
ber  ®|:cellenä  tueitergerüdt.  „S)er  fordet  ftd^  nit,  ber 
fpudt  btm  ^einbe  auf  ben  ^ut/'  fiel  mir^  ein,  aU  iäf 
bem  Braöen  Sergeanten,  ber  benn  bod^  nad^l^er  aud^  eine 
Heine  ©rleid^terung  öerfpürte,  auf  baä  Seifegefid^t  Blidte. 

®egen  5lBenb  mad^en  toir  ^alt  auf  einer  8erglu^3^3e. 
S)ie  «ugpd^t  ift  l^errtid^.  Unb  öor  ung  beutlid^  —  liegt 
Söl^men. 

Unb  nun  ein  emftg  SiwaKeben.  ©trol^  unb  ^olj 
ftnb  nod^  nid^t  eingetroffen;  eS  tag  in  ber  Unmöglid^- 
feit,  unä  fo  rafd^  folgen  ju  lönnen.  SBir  muffen  un8 
toieber  mit  ben  äJlänteln  Begnügen.  S<^  iDurbe  mit 
einer  SlBteifung  aBgefanbt,  Saumftämmd^en  unb  SSfte 
aug  bem  näd^ften  (Septj  ju  Idolen.  S5alb  pnb  luir 
toieber  jurüdE.  ®ie  fjeuer  fniftem,  Brennen.  S)ie  SWann- 
fd^aften  Brezeln  unb  !od^en.  5)er  SSoHmonb  gel^t  auf, 
bie  Sterne  fun!eln:  Sine  !öft(id^c  S3in)a!nad^t!  SBir  pfeen 
um  bie  flammenben^oljftöfee;  aB  unb  ju  wel^t  ung  ber 
9taud^  in  bie  5Rafe.     (SfüJ^toein  luirb  getrunlen. 

SBir  Dffijiere  öom  SataiHon  treffen  öiet  jufammen. 
Sag  ®ef^3räd^  l^anbelt  nur  öon  SWorgen:  @ine  ©d^fad^t 
fielet  pd^er  inSlu^fid^t.  Unb  nun!  Sa  jagt  einSlbjutant 
l^eran,  l^ier  fteigt  einer  ju  $ßferbe;  ba  !ommt  unfer  Sri- 
gabegeneral  im  ©d^ritt  geritten.  Sie  ^ünengeftalt  l^ätt 
aB  unb  ju  Bei  ben  feuern.  ®r  fäfet  einige  Dfjtjiere  ju 
ftd^  Bitten.  ®r  erjäl^tt  unä,  toa^  er  verraten  barf.  Un- 
aBIäfftg  gelten  ftarle  5ßatrouiIIen  inä  SSortanb,  an  bie 
(Srenje,  üBer  bie  ©renje.  Ejicjan  lieft  eifrig,  nad^bem 
er  über  eine  ©tunbe  ftiHwütig  toieber  bie  (Setoc^r- 
ppvamiben  in  l^aarjd^at^e  "älVftituxv^  ^Äxa^\,  V^,  m 


—     367     — 

SBalbcrjec:  ©g  ift  ber  Slbfd^nitt  über  ben  ®ienft  in 
Sagern. 

D  bu  luftig  Situal!  3Jlit  beinern  Srenäelgerud^, 
mit  beinern  ©efumm.  S)ort]^er  Hingt  ferner  ^ßoftenruf, 
l^ier  toiel^ert  ein  $ßferb;  Batb  raufd^t  irgenbtuo  ein  leife 
gel^altener  3ot:nauSBrud^  eincg  ^aujitmannS,  ber  feine 
Unteroffijiere  um  fxä)  öerfammett  l^at.  S)ajtt)ifd^en : 
Stufen  einjelner  Stamen,  „britte  föor^joralfd^aft  antreten", 
„ftnb  bie  SBafferl^oIer  fd^on  ba";  ein  ©efang  in  ber 
Seme,  plö|lid(|  ein  lautet  ®eläd^ter,  l^inter  bemStafen- 
ftüi,  Wo  man  ben  ^opf  jum  Siul^en  legte:  ein  unenblid^ 
langet,  leife  gefül^rteS  ®efpräd^  jhjeier  greunbe  au^  bem- 
fetben  ®orf,  unb  ftiHer  .  .  .  ftiHer  hjirb  eg,  nur  noä)  ju- 
toeilen  ein  Stud^,  ftjenn  ein  SOlann  an  ben  Seinen  öom 
JJeuer  gejogen  njirb,  ber  Soften  ftel^n,  5ßatrouiIIe  gel^n 
fott  .  .  ©d^nard^en  . .  Sfirren  unb  3if4^^^  ^^^^^  umftüräen»» 
ben  unb  auäfliefeenben  gribleffefö.    Unb  ftißer  .  .  ftiH  .  . . 

^ä)  fonnte  nid^t  fd^fafen.  Satb  lag  id^  in  ben 
gurd^en  eineg  föartoffelfelbeg,  Batb  über  il^nen;  leine 
Sage  gefiel.    S)er  %an  fani  ftarf  l^eraB;  mid^  fror. 

^ä)  erl^oB  mid^,  toidtelte  mid|  feft  in  meinen  Pa- 
letot unb  ging  ang  nad^fte  gfeuer.  JJrn  ^eife  lagen 
bit  fd^nard^enben  SWannfd^aften.  5)id^t  am  öerglimmen* 
ben  ^olä,  aB  unb  ju  ein  frifd^eg  ©d^eit  l^ineintoerfenb, 
bafe  bie  gun!en  jum  ^immel  ftoben,  ftanb  mein  alter 
Sergeant  ©jicjan.  ^dj  BeoBad^tete  i^n.  ®ie  redete  ^anb, 
um  fid^  ju  hjärmen,  bem  gfeuer  entgegenl^attenb,  l^iett  er 
in  ber  Sin!en  ben  SBatberfee.     ®r  laS  öor  ftd^  l^in: 

Unter  ©d^Ieid^patrouiUen  öerftel^t  man  biejenigen 
Patrouillen,  hjeld^e  öon  ben  gelbhjad^en  auf  ftjeitere 
Entfernungen,  b.  i).  Big  auf  ethja  Vg  SWeife,  gegen  ben 
?Jeinb  öorgefd^idtt  njerben,  um  einen  etwaigen  Slnmarfd^ 
begfetBen  fo  frü§  ate  möglid^  ju  entbedten,  üBerl^aupt 
aBer,  um  5Rad^rid^ten  üBer  beffen  Stellungen  unb  Se- 
toegungen  einjujiel^en  ... 

„©äicjan,"  unterBrad^  id^  il^n.  „„Su  SefeH,  ^err 
Seitnant.""    @r  l^atte  meine  ©tVmmt  \ti\oti  ^^wNs^^., 


—     368     — 

^SBir  tüerben  morgen  inä  e?cuer  lommcn."  „^3^^  S3c- 
fett,  ^err  Seitnant.""  „^d)  Bin  frol^,  ba^  iä)  ©ie  in 
nteinent  guge  ^aBe."  „„Sit  Sefett,  ^crr  Seitttant."" 
^ä)  trat  äu  il^m.  „^a6en  ©ie  baran  gebadet,  ba^  lüir 
fatten  !önnen?"  „„S^  Sefett,  ^err  Seitnant,  nein.'"' 
„9hin,  baä  ift  gut,  toir  ©otbatcn  l^aben  and)  barttber 
nid^t  öiet  nad^ jubenlen. "    „«3u  Sefett,  ^err  ßeitnant!"" 

Sa  fiel  ein  ©d^ufe,  in  nid^t  ju  weiter  Entfernung  ; 
ber  erfie!  (Sleid^  barauf  Inatterten  mel^rere.  ©jicjanS 
Slugen  leud^teten  tnie  bie  ßid^ter  eine«  Sud^feä,  unb 
ftarl  burd^  bie  Slafe  gejogen  Hang  ein  laute»:  ^a!  S)ie 
ganje  S^ompagnie  !annte  biefe»  Stafenl^a,  bag  öon  xf)m 
auggeftofeen  tüurbe,  wenn  er  ftar!  erregt  ftjar. 

3m  Sitoa!  entftanb  Setoegung  tuie  in  einem  ge* 
ftörten  Slmeifenl^aufen.  „8ln  bie  ©etüel^re!"  .  .  .  ^n 
^üftlier  t)on  einer  ^ßatrouiUe  nal^te  in  rafd^em  ©d^ritte, 
atemlog:  „SBo  ift  ber  ^err  SKajor?  .  .  .  too  ift  .  .  ." 
„^ier"  rief  il^m  fd^on  bie  tiefe  Stimme  be»  SataiHonS- 
!ommanbeurg  entgegen. 

S)er  3Rann  brad^te  un»  bie  erfte  Ärieg^melbung. 

5Rod^  einmal  tourben  bie  (Setoel^re  jufammengefe^t ; 
e»  foHte,  toenn  nod^  angänglid^,  ber  ffiaffee  gebraut 
njerben.  ®rft  n:)ufd^en  wir  unS  in  ben  fi'od^gefd^irren, 
bann  tran!en  wir  au»  benfetben  Sepltern  ben  ftarl 
mit  ©trol^l^atmen  nnb  ®raS  gcmifd^ten  SOloüa.  Unb  er 
fd^medEte  un»  nad^  ber  falten  Slad^t  öortrefflid^. 

5)er  SKorgen  toar  ööHig  angcbrod^en.  SSiete  güfilierc 
lagen  nod^  an  ben  alten  Sod^ftellen  unb  fd^rieben  einige 
SBorte  an  il^re  Sieben  bal^eim.     3Rand^er  jum  Ie|tenmal. 

Sann  l^iefe  eS:  8ln  bie  (Sen:)e]^re!  nnb  „kn^  ber 
SKitte  in  SReil^en"  ging»  auf  bie  Sanbftrafte.  3ied|tg 
unb  Iin!g  beg  SBegeS  lagen  gelöfd^te  SBad^tfeuer,  öbe 
unb  unbel^aglid^.     SBir  marfd^ierten  ol^ne  (Sefang. 

Um  fieben  Ul^r  überfd^ritten  tvix  mit  bonnernbem 
^urral^  bie  (Srenje.  SBir  toaren  in  ^Jeinbe^Ianb.  $art 
finter  il^r  lag  ein  erfd^offener  Öfterreidier.  @r  tvax  bi» 
art  bie  ^aave  mit  jeinem  "äSlatvtd  \iAt4X.. 


—     369     — 

@ä  tuar  ber  erfte  Sote. 

S)ann  burd^jogen  tuir  ein  Böl^mifd^e^  ©täbtd^en 
unb  ntad^ten  ein  lurjeg  3ienbejt)oug  int  ^orn.  @in 
eigcntümlid^  (Sefül^I,  in  ba^  reifenbe  aBeijenfcIb  ju  treten. 
5lBer  fein  pafe  luar  fonft  ju  finben.  Unb  jebe  @d^o- 
nung  ^at  aufgel^ört.  S)en  Seufet  anä),  je^t  gittg.  S)u 
ober  iä)]  mit  äufterfter  8lnf^3annung  aller  Äräfte.  S)ag 
JJriebenglanb  mit  feinen  ©a^ungen  unb  (Sefefeen  bämmert 
irgenbtoo  toeit,  toeit  l^intcr  ung. 

Unb  toieber  öortüärts!  ®ie  Sonne  Brannte  toie 
in  Snnerafrifa.    ®in  fengenb  l^eifeer  3:ag  ftanb  unS  Beöor. 

föaum  haaren  mir  brei  Big  öier  äJlinuten  im  3Jlarfd^, 
atä  bie  SRiefengeftatt  be8  Srigabegenerafö  auf  feinem 
gelBen  flanbrif^en  ©engfte  ung  entgegenrafte.  Sein 
Slbjutant  lonnte  laum  folgen.  SSon  fern  fd^on  fd^rie  er: 
,,Sinte  um  mad^en,  bie  Öfterreid^er  ftnb  ba!"  Unb 
furj  öorm  SataiHon  Brad^te  er  mit  mäd^tigem  "Sind, 
fid^  tief  im  ©attet  jurüdEBiegenb,  fein  $ferb  jum  Stellen, 
um  eg  augenBUdtti^  hjieber  l^erum jureifeen ,  unb,  bem 
®aut  bie  Sw!en  einfefeenb,  in  bie  Siid^tung  gegen  ben 
geinb  ung  öoran  ju  f:p.rengen.  5Rod^  fel^'  i^  bie  fliegen- 
ben  Duaften  feiner  ©d^ärpe. 

rrSinte  um!"  unb  mir  ftiegen  in  „Kolonne  nad^  ber 
ajlitte"  bie  Stupide  l^inan.  S)er  ©d^ü^njug  fd^märmte 
aug.  ©d^neibig  ging  er  öor.  ®er  $aut3tmann  ritt  fetBft 
mit.  ^d)  fül^rte  bag  ©outien.  SBir  Dffijiere  jogen  bit 
©äBel  (id^  mit  einem  gemiffen  tl&eatralifd^en  ©d^mung) 
unb  tie|en  fte  im  gleifeenben  ©onnenlid^te  il^re  ^reube 
l^aBen.  Salb  fam  ber  Hauptmann  ju  ung  jurüdE.  5Rid^tg 
mar  ju  pren,  nid^tS  ju  feigen. 

S)a  .  .  .  bfffffffft  —  buml  bie  erfte  ®ranate. 

©ie  flog  meit  üBer  unfere  ^öpfe  fort.  SlBer  mir 
alle,  ol^ne  Slu^nal^me,  l^atten  eine  tiefe  SSerBeiigung  gc- 
mad^t.  ©etBft  ber  Hauptmann  fd^ien  einen  ÄugenBlidE 
bie  äJläl^ne  feinet  $ßferbeg  mit  ben  Z\ppm  Berül^ren  ju 
motten.  S)ie  jmeite  (Sranate  flog  üBer  ung  meg.  S)ie 
SSerBeuflung  mar  fd^on  menißet  t\eV 


—     370     — 

5)cr  Hauptmann,  jurüdBIidenb,  bie  gauft  mit  bcm 
©äbel  auf  bie  ffrutjpe  feinet  $ßferbcg  fcfeenb,  fal^  un« 
läd^elnb  an.  Stu«  feinen  Slugen  ftröntte  eine  fold^e  Slul^e, 
ba%  toir  toie  auf  beut  ©jerjierpla^  Vorgingen. 

9?un  InaHen  bie  erftcn  ®ett)e|rfd^üffe.  Salb  l^atten 
toir  ein  SBätbd^en  erreid^t.  ffiir  breiteten  ung  l^ier  am 
anbem  Staube  leintet  bcn  Saunten  aug.  %al,  tat,  tat, 
fagte  e8,  ta!,  tal,  tal— tal— ta!tal— talta!talta! — ta!ta! 
— tal— taltaltal ....  SBie  in  einem  gre^en  Selegrapl^en- 
aSüreau  prte  ftd^g  an.  (£S  luaren  bie  feinblid^en  ^geln, 
bie  mit  btef em  ©eräufd^  in  bie  Stamme  fd^Iugen,  leintet 
bcnen  ftjir  ftanben.    SEBir  lonntcn  nid^t^  öom  geinbe  feigen. 

8um  Äudud,  tno  lommen  bie  ©d^üffe  l^er?  811^ 
fo,  ia,  ja!    SJon  ber  Äird^l^of Omaner  ung  gegenüber. 

Sa  trifft  bie  crftc  föugel.  Sid^t  neben  mir  ftnJt 
einer  meiner  ^üftliere,  mitten  burd^  bie  ©ruft  gefd^offen. 
3d^  fel^S  t)or  mir:  ba^  (Setoel^r  entfällt  il^m,  feinSKunb 
öffnet  fid^  toeit,  eg  ift  tote  ein  Irad^jenber  Son,  bie 
Äugen  ttjerben  ganj  gro^,  bann  Brid^t  er,  mit  ben 
Rauben  greifenb,  jufammen. 

Unb  nun  blieb  mir  toirllid^  nid^t  öiel  geit  V!i^, 
mid^  mit  S^oten  unb  SSertounbeten  ju  befd^äftigen.  S)er 
Hauptmann  rief  mid^,  unb  ftjir  fa|en  öon  einer  bidten 
Sud^e  aug  mit  unferen  Srimmfted^em  in«  (Sefed^t. 
»a«  glänäte!  S)o»  Blifete,  ba^  funtette!  ©in  tvti^t^ 
Regiment  neben  bcm  anbern,  öor  unb  l^inter  einanber, 
jog  auf  un8  ju.  S)eutlid^  l^örten  toir,  ba,  boxt,  red^tÄ, 
linfg,  fern,  nal^  bie  8legimentgmufi!en.  Sitte  f|)ieften  ben 
9labe|limarfd^. 

SBir  ftanben  in  ber  äufeerften  Slöantgarbe. 

„^kx  bleiben  toir!"  fagte  ber  ^aujitmann  ju  mir. 
nSn  äcfel^I,  ^err  ^utitmann,"  antwortete  id^  ein  wenig 
loftig.  ffir  fegt'  mir  läd^efnb  bie  §anb  auf  bie  ©d^ulter. 

Pöfelid^,   in  au^greifenbem  ©d^ritt,   lommen  jwei 

5ßferbe  auf  un8   ju,   äWifd^en  ung  unb  ber  ffird^l^ofg- 

mauer.     Ser  S3rigabegenera(,   mit   einem  ©d^ufe  burd^ 

Ifen  Untevtexb,  liegt  m  beu  ^xmtxv  \m.^^  '^^jxx.wi^^. 


—     371     — 

S)ie  fcinblitf)en  3[äger  fd^iefecn  tuie  toH  auf  bie  beiben. 
Slber  fie  tommen  in  unferem  SBätbd^en  on.  S)er  (Sc- 
ncral,  betoufetlo^,  tuirb  tueiter  xüdtüäxt^  getragen.  ®er 
fiil^ne,  fd^öne  (Sencral.  SSor  einer  SJiertetftunbe  nod^ 
ein  Btenbenber  Sld^iH,  ftrofeenb  öor  SBlut  unb  föamtjffufti 
unb  nun  ein  ^äufd^en  (Slenb. 

S)er  geinb  !ommt!  SlHe  äBetter!  SBir  ftel&en  ja 
gauj  allein,  ©d^on  über  eine  ©tunbe  j^alten  toir  ba^ 
SBätbd^en.  S)er  Hauptmann  gel^t  mit  einem  ^orniften 
nad^  red^tg;  um  fiä)  bie  Sage  ansufel^en.  3^  über- 
nel^me  für  ben  Slugenblid  ba^  Sommanbo.  3uft  !raB- 
beltg  unb  Iribbelt«  an  ber  ung  gegenübertiegenben 
äJlauer  l^inunter,  unb  red^tg  unb  linfg  öon  biefer  bred^en 
bidEe  Sofonnen  auf  ung  ein.  ^ä)  jiel^e  im  Sauffd^ritt 
baä  ©outien  an  ben  SBalbranb.  ®ann  fd^rei'  iä)  mit  ber 
giftet: 

„Sied^tg  unb  linfö  marfd^iert  auf!  SWarfd^!  9Rarfd^!" 
^ann,  langgejogen:  „Sd^neßfeuer!" 

Unb  bie  $öffe  tl^ut  fid^  bei  ung  auf.  3Jlit  wunber- 
öottem  3Jlut,  mit  präd^tigem  SSormärtS,  toeit  bie  Dffi- 
jiere  öoran,  unb  ftjenn  fie  faHen,  f^jringen  anbere  tyox, 
fo  bringt'S  l^er  gegen  unä.  8lber  ber  geinb  lann  nid^tg 
mad^en  gegen  unfer  Slifefeuer.  för  muß  jurüdE.  SSer* 
tounbete  fd|n:)anlen  auf  un«  ju. 

S)a  fommt  ber  Hauptmann  tüieber.  för  brüdtt  mir 
bie  $anb.  Unb  ein  ^unfelfeuer  toirft  fein  Sluge  in  mein 
^erj.  ^ä)  weife,  toa^  er  toiH:  „3luf!"  fd^reit  er,  unb 
öortoärtg,  gtül^enb  er  öoran,  mit  äJlarfd^,  SWarf^  auf 
ben  e?eittb.  SBir  fmb  an  ber  3Rauer.  hinauf!  ^nab! 
ajlann  gegen  SKann.  6in  langer  öfterreid^iftfjer  Säger 
l^ebt  mic^  am  fragen  \)oä^  unb  tvW,  mid^  toie  einen 
|)afen  abfangen.  Slber  „^al"  fandet  eS  neben  mir 
burd^  bie  Slafe,  unb  ©jicjan  „PHtfd^t"  il^m  ba^  auf- 
gepflanjte  ©eitengetoel^r  burd^  We  JRippen.  ©inen 
Slugenbtidt  fd^au'  id^  mid^  nm:  ®er  alte  Sergeant 
fte^t  neben  mir.  „^a!"  fd^naubt  er  burd^  bie  5Rafe. 
Beine  äugen  rpHen.     ®r  i^t  btx  tvc^\%t»  ^^x  ^«öäo^\^ 


—     372     — 

bicfcnt  StugcnBticI  mä)t  einen  Snopf,  nid^t  ben  Sragcn 
geöffnet  ^at 

Unb  ©tofe  auf  ©tofe  unb  ©d^Iag  auf  ©d^Iag.  ®in 
feinbtid^er  Dffiäicr  jielt  jh^ei  ©d^ritt  öon  mir  auf  nüä) 
mit  feinem  Sleöolöer.  3[d^  fpringe  mit  bem  S)egenlnauf 
auf  il^n  ju.  Sum^!  lieg'  id^.  Slber  e«  toar  nid^t  ge- 
fal^rlid^.  „^a,"  f)&x'  id^  Ejicjan,  unb  ber  Dffiäier  fat 
t)on  il^m  einen  ©d^ufe  burd^  bie  ©tirn.  ^ä)  Bin  fd^on 
toieber  l^od^.  3Jleinen  Hauptmann  erblidE'  id^,  öon  brei, 
öier  Jägern  angegriffen.  S)en  einen  toürgt  er,  gegen 
ben  jtoeiten,  ber  tüütenb  mit  bem  SoIBen  auf  il^n  ein- 
fd^Iägt,  l^ält  er  ben  ©äbel  f)oä).  „Ejicjan,  ©äicjan/' 
ruf  id^  Reifer,  „(S^ikian,  ©äicjan!  S)er  ^aujitmann,  ber 
^aujjtmann!"  „^al*'  unb  tüix  fpringen  tule  luilbe  Sa^en 
auf  ben  SRauB.    S)ag  war  l^ol^e  3^it. 

Sluf  bem  Äird^l^of  pel^tg  greutid^  auS.  S)er  tS^inb, 
immer  lieber  unterftü^t,  n:)e]^rl;  pd^  öcrjlDeifelt.  Sludft 
wir  l^aBen  ^iffe  erl^alten.  5Rad^  toie  öor  ift  ber  Äird^- 
l^of  umftritten. 

äug  ber  offenen  %^üx  ber  S^pelle  quillt  ein  bidter, 
fd^toarjer  Dualm;  er  ftfjlägt  broufeen  nod^  oBen  jum 
Surm.    S)iefer  fielet  in  ^flammen. 

©rauftg  ftel^tg  brinnen  auä.  ®g  toirb  gelampft 
l^ier  big  jum  äufeerften,  faft  um  jeben  ©tul^I.  @in 
öfterreid^if^er  Qnfanterift  l^at  im  Sobegfd^merj  bie  l^alB 
l§erabge{tf)feuberte  SWabonna  umfaßt.  ®r  ift  langft  tot. 
Über  unb  über  ftnb  er  unb  ba^  äKuttergotteSbilb  in 
S3Iut  gebabet.  Sjicjan  ift  e«  gelungen,  auf  bie  fianjel 
ju  flettern.  SJon  l^ier  au8  giebt  er  [i6)cx  ©d^ufe  auf 
©d^u6  in  ben  Knäuel.  SSom  9lltar  flnb  S)edte  unb  ®e- 
fä^e  l^eruntergeriff en ;  pe  rollen  l^in  unb  l^er  jtoifd^en 
ben  Säm^)fenben.  ®ie  Drgel^jfeifen,  ber  ©rbarmer,  bie 
eJenfter,  alleg  ift  burd^Iöd^ert  öon  ^gefn.  SSergebenS 
fud^e  id^  in  bie  brennenbe  Sird^e  ju  fommen;  fie  mufe 
enblid^  unfer  tütxben.  Sa  gelingt^  mir  faft,  aber  fd^on 
bin  i(^  im  ©trubel  hjieber  brausen.  ®iner  padt  mid^ 
t^vn  leinten  an  ber  ©äjuUtx,  t\\txxv.    ^*^  \iixÄ(   ^^^^ 


—     373     — 

Sopl  föitt  grauBörtiger  ©tabgofftjier,  mit  Blutunter- 
laufenen Slugen,  tvitL  mid^  l^eruntcrreifeen.  ^ä)  nel^me 
aHcÄraft  äufammen,  jerre  miä)  log  unb  brüd'  il^n  auf 
ein  Heineg,  fd^iefeg  Äreuj.  Sr  mad^t  ein  (Sepd^t  toie 
eine  fd^eufefid^e  3RagIe . . .  ©d^inbeln  Riegen  öom  ^aä), 
Unb  im  ^ulüerbantpf,  im  S)unft,  im  Dualm  ift  nid^tg, 
nid^ts  mel^r  ju  feigen. 

©inet  meiner  SRelruten  öom  vorigen  SBinter  ift 
immer  neben  mir  geBIieBen.  S^feM^^'  i^  i^«  «^'^  •  •  • 
too  . . .  n)o  . .  .  aUeg  Slaud^,  flammen,  ©d^aum,  ffiut . . . 
S)a  l^ör'  id^  burd^  att  ben  ßorm  feine  geöenbe  Stimme: 
^err  Sieutnant,  ^err  Sieutnant! . . .  8Bo  .  . .  tuo  Bift 
bn. .  .  3Re]^r!cng,  SWel^rleng,  ttjo  Bift bu  .  . .  Siner  um- 
Hammert  meine  Iin!e  ^anb,  feft,  fd^rauBenartig.  3d^ 
Beuge  mid^  ju  il^m.  @g  ift  mein  Keiner  Stelrut,  ber 
mid^  pit.  6in  ©d^ufe  öon  ber  Seite  l^at  il^m  Beibe 
5lugen  weggenommen.  SlBer  fd^on  löfen  fid^  feine  ^änbe. 
S)ie  S^inger  laffen  aB,  toerben  ftarr,  BleiBen  gelrümmt . . . 
unb  er  fmlt  in  ben  Slutfee. 

®er  Äird^l^of  ift  unfer!  ^urral^I  ^urrol^I 

®en  Hauptmann  treff'  id^  auf  ber  SWauer.  Saft  bie 
ganje  Iin!e  Seite  feinet  atodteg  fel^It.  ®ag  ^emb  ftel^t 
t)om  auf.  ©eine  Breite  Sruft  !eud^t  in  langen  Süfl^«. 
3d^  ftJringe  ju  il^m  l^inauf.  ®id^  mit  ber  Siedeten  auf 
ben  ©äBel  ftü^enb,  ergreift  er  meine  ^änbe  mit  ber 
Sinlen.  ©o  ftel^en  toir  eine  äJlinute,  l^od^  auf  ber 
SOlauer,  fd^n:)eigenb.  Unb  üor  ung  bampft  eg,  unb  um 
ung,  unb  überall,  gunlen,  öon  ber  föird^e  l^er,  um- 
tanjen  unä  n:)ie  gofbene  3Rüden.  SKein  linier  gufe  rul^t  ouf 
bem  Städten  eineä  Beim  ÜBerfteigen  ber  SWauer  erfd^of- 
fenen  unb  l&ängengeBIicBenen  S^Ö^^^-  11"^  f^  fte|en 
toir  . .  .  fd^toeigenb  . . .  eine  SOlinute  . . .  unb  ©ieg  unb 
©onne  glül^t  auf  unfern  (Sefid^tern. 

^5Rod^  lein  geieraBenb/'  fagt  er  ftiHIäd^elnb,  unb 
mit  ^ornjärts!  SSortoärtS!  f^jringt  er  l^inaB;  id^  mit 
il^m.  ©äicjan  folgt;  unb  aHeg  l^interl^er,  toa^  noä)  Slrme 
unb  ©eine  i^at. 


—     374     — 

Unb  toieber  toeiter.  Sie  ©elrel^rläufe  ftnb  jum 
Serfpringen  l^eife.  ®er  SamBour  f dalägt  uiiauSgefelt 
^3lum — Bum  plnm — Bunt  plunt— Bum,  immer  nad)  b^m 
jufammenfaHenben  erften  ©d^tag  ber  nad^folgenbc  ein- 
jcine.  ^ä)  gel^'  mtt  bem  ^au^^tmamt  öor  ber  fi'om- 
pagnk.  SßVoißä)  feigen  luir  im  tjclb  einen  Sie^runnen. 
$in!  $in!  ®r  iftumfränjt  öon  Soten  unb  Scrtüunbeten; 
längft  ift  ber  Simer  öerfd^tnunben.  SlHeS  umjingelt  il^n 
im  ÄugenBIii.  S)a  fd^fägt  (bu  Sieft)  eine  ®ranate 
mitten  in  meine  Seute.  Sie  reifet  bie  l^alBe  ©infaffung 
mit;  unb  einige  lottern  mit  ben  Steinen  in  bie  Siefe. 
(£(f,  jtoölf  göpliere  f)at  fte  erfd^Iagen,  bie  ßingettjeibe 
j^eraugö^^af^^eft,  Slrme,  Seine,  fööpfe,  grofee  ^leifd^ftüdte 
^at  fie  jid^  gel^arlt. 

®er  ^aulptmonn  läfet  SCBancieren  Blafen,  unb  ruft: 
Slid^t  umfel^en,  nid^t  umfel^en!  S)er  SamBour  fd^tagt 
ttjieber:  $ßIum-Bum  ^3lum-Bum  |)Ium-BIum. 

SSortoärtg!   SJortuärt»! 

aSag  ift  ba»?  S)er  Hauptmann  ftel^t.  ®en  ©äbel 
l^ätt  er  fteill^od^.  „formiert  ba^  Sarree!  2Rarfd^! 
2Rarfd^!"   Unb  tnir  pnb  fd^on  im  ^äuel  um  il^n  l^erum. 

Shjei  feinblid^e  Rürafperregimenter  l^atten  un«  toal^r- 
fd^einlid^  f^on  lange  üom  ^erftedt  auä  Befd^ieft. 

@c|on  fefeen  pe  mit  fd^mettemben  eJcmfaren  an  — 
ba  lommen  bie  rettenben  ßnget. 

S)er  erfte  rettenbe  ßnget  ( —  ber  aud^  afö  tüd^tiger 
SReitergeneral  gefd^ieft  l^atte;  mag  eS  öielteid^t  ber  Sttnfte 
fd^tnerfte  fein,  grofee  9teitermaffen  im  ©efed^t  rid^tig  ju 
filieren  — )  tüar  ein  Keiner,  bidter,  ^)reufeifd^er  ®eneral, 
ber  tüie  ein  ©ummiBaH  l^eran^jrefd^t ;  fein  ©öBel,  ben 
er  tüie  eine  ©d^feuber  üBer  fid^  fd^tuingt,  BIi|t,  fein  gut 
gefärBteg  roteä  SBrangelBärtd^en  leud^tet  toie  jtüei  fpi|e 
gtämmd^en.  31^m  l^interl^er  —  bie  Beiben  näd^ften 
@ngel  —  in  weiter  Entfernung  öoneinanber  in  ber- 
fetBen  Sinie:  ein  S)ragoner-  unb  ein  UtanenoBerft.  93eibe, 
mit  Breiter  SluSlage  nad^  t)om,  liegen  auf  ben  Ralfen 
ilßvet   &äuie.     Unb   nun  tixtU  V»^xv\itx^  ^>w^^V,  ^we 


—     375     — 

ftaöaHeriebrigabe ,  juf ammcngeleitt ,  tt)ie  ber  S)onner- 
toinb.     SRatatata! 

S)er  Ueine,  bide  preu^ifd^e  General  l^aut  fld^  fd^on 
mit  bem  feinblid^en  l^erum.  S)ann  gabd  ^inen  ^rad^ 
( —  jnjei  ßolomotiöen  in  öoHer  tJal^rt  bred^n  nid^t  fo 
ineinanber  — ),  unb  bann  tr)ar§,  ats  rtenn  fid^  taufenb 
9iingel  einer  ungel^euem  ©d^Iange  im  ^eife  brel^n.  89alb 
aber  t)erl^üllte  ber  ©taub  aQed  . . . 

^e  . .  .  l^e  . . .  ja,  n^ad  benn  . . .  tuad  ift  bad  . .  . 
SDlein  ®ott,  ia  . . .  Sin  einjelner  feinblid^er  Äftraffter 
raft  auf  unS  ein.  ©ein  ©efd^rei  ift  ®ebrüll ...  SS 
ift  ber  äntid^rift  . . .  fünf jig,  breigig,  gel^n  ©d^ritt  .  . . 
bei  und  .  . .  Sttin  ^^emel^r  gegen  il^n  t)on  und  l^ebt  [td), 
aSir  ftnb  im  Sann  . . .  S^fet  . .  .  jeftt  .  . .  S)ic  Stüft^rn 
feine»  Sappen  fprül^en  geuer  .  . .  3efet .  . .  unb  er  l^aut 
mit  einem  ^ieb,  ald  "fjolt  er  aud  ben  ®t^vnm  au^,  jur 
Srbe  ...  ®r  l^at  einen  tJüfttier  in  ber  SDlitte  be§  erften 
OliebcS  getroffen;  er  l^at  il^m  ben  ^elm,  beuÄopf,  ben 
^aU  big  auf  ben  SBirbel  gefpalten  .  . .  9tun  erft  er- 
njad^en  njir  .  . .  Kjicjan  ift  ber  erfte  . . .  S^^njig, 
brei|ig  Saufe  lieben  [\ä),  unb  9io^  unb  9ieiter  ftiirjen 
toie  ein  fd^Ied^t  geratener  ^ubbing  in  fld^  jufammen  .  . . 

Sinige  f prangen  auf  unb  fd^naHtcn  bem  tapferen 
SReiter  ben  ^ßattafd^  loS.  «n  ber  Smtenfeite  ber  Goppel 
fte^t:  ^raffter  Teufel,  1.  g^Iabron,  ^Regiment  ®raf  @. 

S)ie  feinbtid^en  Äürafpere  fmb  gefd^Iagen.  S»  l^inlt 
unb  l^umpelt  t)on  ber  Sleiternjal^tftatt  ju  un»  l^er.  SBir 
gelten  il^nen  entgegen,  unterftü^en  fie,  nel^men  fte  auf. 
ail^,  fiel^  ba,  anä)  mein  greunb  Äarl,  ber  fd^mude  Ufonen- 
offijier  ... 

3n  ber  (Samifon  tüirb  er  öon  un»  Sameraben 
Sieutenant  ©d^neiberfd^redt  genannt,  tüeit  er  eS  fertig 
gebrad^t  l^aben  foH,  einen  nid^t  gut  fiftenben  SRodt  ad^t- 
jel^nmal  nad^  SSerlin  jurüdtjufenben,  big  er  fafe.  Sr 
|at  einunbjtoanjig  Surften,  SSürftd^en  unb  SSürfteld^en, 
unb  liebt  eg  fel^r,  fie  an  feinem  ßodtenlopf  in  Bewegung 
jM  fefeen ...    S)a   lommt  er  nun  ^ex,  tttocÄ  It&^vä^. 


—     376     — 

U(an!a  unb  ^ofen  ftnb  burd^aud  in  t^e^en;  bie  Sjo^Ia 
ift  Qldä)  jum  Seufel  gegangen.  ®r  l^at  ( —  ein  Steiter- 
gefedjt  ift  nid^t  fo  gefäl^rtid^  tt)ie  e^  ausfielet  — )  nur 
Pad^e  ©iebe  erl^alten  ...  ^ä)  gel^'  il^m  entgegen.  (Sr 
Blinjeft  mid^  an.  „®in  öerflud^ter  ©d^tneinl^unb  l^at 
mir  mein  Sorgnon  öon  ber  SRafe  in  ben  S)redt  getnorfen/'' 
ift  fein  erfteg  SBort.  „Slber  bu  l^afl  bod^  beine  Slafe 
felbft  nod^."  S33ir  lad^en;  aber,  ttjeig  e^  &ott,  c8  ift 
leine  Seit  jum  Sad^en. 

3d^  liebe  ben  guten  Sw^^Ö^n  fc^r.  Srofe  feiner  ein- 
unbjnjanjig  Surften,  Sürftd^en  unb  Sürfteld^en  l^at  er 
ein  ©olbl^erj;  unb  frifd^  unb  Har  f:prubett  il^m  SBort 
unb  Sl^at,  unb  ol^ne  Salfd^. 

SRed^tg  auf  feinen  Säbel  geftüfet,  tinlS  öon  einem 
Ulanen  gefül^rt,  näl^ert  fid^  un8  t)om  Slttadtenfetb  ber 
3Kttmeifter  ®raf  ©lagl^anb  (l^eute:  ®raf  ©tal^Ifauft). 
Sr  ift  fdjon  ernftlid^er  gugeri^tet  al8  mein  tJreunb  Äarl. 
UnauSftel^Iid^  unangenel^m  ift  er  mir  öon  je^er  getoefen. 
Sr  gel^ört  ju  ben  fogenannten  ;,$od^Iird^tid^en".  Dl^ne 
je  eine  innere  Senjegung  ju  füllten,  ol^ne  SSerftanbniÄ 
unb  ^erj  für  aHeä  ßeben,  ift  fein  Urteil  über  feine  2Rit- 
menfd^en  l^art  unb  ftreng  unb  lalt.  gn  feiner  ^oar- 
trad^t  unb  beffen  Bearbeitung  ift  er  ein  Duäfer  im 
©egenfafee  ju  meinem  Sreunb  Äarl.  3^  glaube,  er 
fteHt  feinen  (Seneralfuperintenbenten  p|er  ate  feinen 
Iteinen,  bidten  ©rigabegenerat,  ber,  mit  öerbunbenem 
Städten,  auf  ehter  5ßro|e,  bie  t)on  einem  SSeutepferb  ge«* 
jogen  njirb  ( —  ein  ©d^Iad^tfelb  fielet  fd^on  nad^  einer 
©tunbe  tt)ie  ein  bunteft  öerftreuter  33Jei]^na(^t8tifd^  auS  — ), 
uns  entgegenfäl^rt.  ^ä)  eife  ftürmijd^  t)or,  um  ben  mir  be- 
fannten  unb  Don  mir  l^odEjöerel^rten  ©eneral  ju  begrüben. 

„$err  (Seneral  erlauben  mir  meinen  unb  unfer 
aller  S)anl  auäf^jred^en  ju  bürfen  für  bie  njunberöoHe 
atettunggattadEe. " 

„äl^,  njag,"  antnjortet  ber  ©ummibaH,  ber  aber 
in  biefem  Stugenbtidt  redtjt  feft  auf  bem  5ßro|!aften  ftebt, 
„öf$,  tva^/'  unb  er  bxe^t  ^lä^  ^ci?>  t\xvt  S^ämm<i^eti  feines 


—     377     — 

SBrangelbartd^enä  in  bie  ©öl^e,  „l^eit  ^at  jeber  feine 
©d^ulbigleit  jetl^an  .  .  .  S)iefe  unt)erf(i)ämten  ßimmel 
fd^einen  feinen  ^jreifefd^en  ^tntxal  jn  lennen  .  .  .  ^au' 
id^  mxä)  ba,  toa^  baS  S^g  l^ält,  l^erum  mit  bem  feinb- 
lid^en  General,  fd^Iägt  mir  fo'n  ^unbSfott  öon  Äüraffier 
in'rt  SRadfen,  bag  mir  ber  §elm  ttjadtelt.  3^  fd^rei'  ben 
^erl  an:  Äennt  er  benn  feinen  ^jreifefd^en  3cneral  .  .  . 
Slber  ber  beigt  ftd^  ju  mir  .  .  /  S)er  Heine,  bide 
©err  n^irb  <)Iö|(id^  ol^nmäd^tig.  SRed^tS  ju  il^m  fefet  ftd) 
®raf  Qiia^^anb,  linlg  mein  ^reunb  Sari;  unb  fo  fäl^rt 
ber  fd^neibige  ©eneral,  bem  id^  mein  für  il^n  entjüdteS 
§erä  mitgebe,  inmitten  öon  5ß]^arifäer  nnb  SBeltlinb,  auf 
ben  SSerbanbpIafe. 

(Serabe  bringt  ein  Stbjutant  auf  einem  ^ufaren- 
<)ferbe,  beffen  ©d^abradte  na^  ber  einen  Seite  l^inunter- 
pngt,  bem  Hauptmann  ben  S3efe]^(,  ba^  bie  Kompagnie 
l^alten,  unb,  inbem  er  auf  eine  SOluIbe  jeigt,  ftd^  mit 
bem  ^Regiment  bereinigen  foH  —  aU  eine  lefete,  ttjeit  l^er- 
lommenbe  motte Äugel  bem  alten ß^jicjan  inS^erj  f dalägt; 
fie  l^at  Juft  nod^  foöiet  ^aft,  bag  fie  il^n  auf  ber  ©teile 
tötet.  Unb  Kjicjan  ift  ben  ^etbentob  geftorben.  SBtr 
l^aben  feine  3^5*/  i^n  ju  begraben.  SKorgen  frül^  fommt 
er  mit  ben  übrigen  ( —  fd^id^tnjeife  njerben  fie  gelegt  — ) 
ins  SKaffengrab.  3d^  fd^iebe  il^m  unter  ben  Sflodt,  auf  ba8 
bunf elblaue  JJIedtd^en,  tüo  bie  Suget  eingebrungen  ift,  feinen 
S33alberfee.  SSorl^er  l^ab'  iä)  eine  neben  mir  ftel^enbe  lag- 
lid^tnelfe  geJjflüdEt  (bie  nieifee  Slume  tüar  aHerliebft  mit 
roten  SSIuttüpf ein  gefprenf elt),  unb  lege  fte  auf  bie  ©teile : 

SKit  fül^ner  SobeätJera^tung  ftürje  ber  ©olbat  fid^ 
bem  jjeinbe  entgegen,  unb  erreid^t  i|n  eine  feinblid^e 
Sugel,  fo  falle  er  mit  bem  erl^ebenben  SSenjufetfein,  bafe 
eg  fein  fd^önereS  (£nbe  für  il^n  giebt,  ate  ein  rul^m- 
tJoßer  Zob  für  König  unb  SSaterlanb.  — 

Unb  SataiHon  auf  SSataiHon,  nod^  frifd^,  marfd^iert 
Bei  ung  tjorüber  nad^  öorn;  SSerfoIgung^batterien  raffeln 
in  bie  gerne.  S33ir  aber  jiel^en  unä  ber  SKuIbe  ju,  um 
uni^  bDrt  mit  bem  Slegiment  iw  'outm^^x^. 


—     378     - 

SBeld^'  ein  SSSieberfel^'n.  SaSetd^eg  SBieberflnben ! 
SBeldjeg  f(|merjt)oIIe  SSermiffen! 

S)ie  alten,  l^eiligen  gi^l^nen  meinet  3tegiment8  ^at 
bie  Siegesgöttin  gelüfet.  8lug  il^ren  ßorbeerl^ainen  l^at 
fie  uns  Äränje  gebrad^t.  S)eu  SSernjunbeten  fäd^eln  il^re 
glügel  ffül^Iung,  ben  (Gefallenen  jeigt  pe  mit  gotbener 
^anb  läd^elnb  SBall^alla. 

Äcin  Mönrct  %ob  ijt  in  bct  5BcIt, 
9ltö  toet  t)orm  Seinb  erfci^Iaoen, 
^uf  grüner  ©cib  im  freien  gelb, 
S)arf  nfdöt  ^ör'n  gro^  SBe^flagen. 

3m  engen  S5ett  nur  einr  allein 
Wlü^  an  ben  Xobedreil^en: 
^ier  finbet  er  ©efeüfc^aft  fein, 
Salin  mit  mie  Kräuter  im  ^aien. 

Unb  bie  Slad^t  ftnit.  lob  unb  S^Iaf,  bie  «ruber, 
finb  Balb  nid^t  auSeinanber  ju  lennen;  fo  rul^td  auf  bem 
©d^Iad^tfelbe. 

S33ir  Dffijiere  fifeen  unt  ein  geuer.  Unb  einer  nad^ 
bem  anbern  t)on  unS  fd^ttefet  auf  ber  ©teile,  njo  er  pfet, 
liegt,  bie  äugen.  SJlein  treuer  ©urfd^e  l^at  irgenbnjo 
eine  5ßferbebeäe  für  mid^  erobert;  er  ttjidfelt  mi^  forg- 
fältig  l^inein  toie  ein  ffinb. 

9lod^  l^ör'  id^,  tt)ie  mein  in  ben  ÄreiS  treteni^er 
Hauptmann  fagt:  „3)er  Sönig  ift  bei  ber  Slrmee  ein- 
getroffen," unb  mein  lefeteS  S33ort  ift,  el^e  id^  in  feften, 
traumlofen  ©d^taf  faße: 

S)er  Äönig!    3)er  Äönigl 


lu^jn  ^tnvu  Jßajftaji 


Bfans,  mein  ^f rtunb 


$ 


„(^xnaMl  —  Stur  l^inauS!  — **  fagte  er  faft  Inir- 
fd^enb.  S33ir  öeriiefeen  bie  2itteratcn-®efeHfd^aft  unb  il^r 
®t\pxaä),  \o  fd^mu^ig  unb  ungefunb  n:)ie  bie  Suft  bed 
tämtenben  Kafe'8. 

SBir  l^atten  un^  bortl^inein  tjertrrt  unb  fud^ten  nun 
njieber  bie  fülle,  faubere,  l^etmüd^e  (£dte  unferer  alt- 
mobifd^en  S33einftube  auf. 

(£r  n^ar  „cmberd  ttJie  feine  üBüd^er."  ©eine  ©ild^er 
maren  ernft,  fd^njer  unb  tief;  aber  er  ttjar  lebenbig,  an- 
geregt unb  fdi^einbar  faft  forgloS.  Stud^  f:prad^  er  nie 
öon  feiner  SCrbeit. 

S)er  aaSein  ftanb  t)or  un^.  SBir  fd^Iürften  baS  erfte 
®ia^  unb  fallen  und  jufrieben  an. 

„^ä)  möd^te  eine  (Sefd^id^te  pren/'  fagte  id^. 

(£r  lannte  fold^'  reijenbe  ffeine  (äefd^id^ten,  bie  er 
öon  ben  jungen  Sebentännern  öon  5ßiccabiII^  ober  t)on 
ben  ©tubenten  bed  Quartier  latin  ober  in  ber  Sünftler- 
Säol^eme  SKünd^end  geprt ,  ober  bie  er  aud^  felbft  erlebt 
^atte  auf  feinen  rul^etofen  SBelt^a^xttxv,  x^\^^x&^  ^^>ö^&. 


—    380    — 

©cfd^id^tcn,  tüte  fie  un8  SKau^jaffant  l^interlaffen,  bic  er 
nie  öernjertete,  aufeer  bag  er  fie  erjäl^Ite. 

®r  toax  ein  guter  (Srjäl^Ier,  freilid^  nur  im  Meinften 
Sreife,  unb  eine  fold^e  ©efd^id^te  tüoHte  id^  gerabe  ie|t. 

„^äj  möd^te  eine  ©ej^iclte/'  tüieberl^otte  id^  faul, 
als  er  nid^t  anttüortete. 

(Sr  fal^  mid^  an  unb  (äd^elte  ^lö^Iid^.  ^ann  aber 
lam  ein  SCudbrudC  t)on  ^ärte  unb  Unmut  in  feine  SCugen, 
als  er  njieberl^olte: 

„Sie  möd^ten  eine  ®efd^id^te  l^ören?  —  ®ut,  id^ 
n^iH  S^nen  eine  erjäl^ten." 

SBir  f  droben  bie  ®täf  er  t)on  unS  unb  lel^nten  unS  jurüdf. 


n^d)  toax  feit  brci  go^ren  gum  erftenmale  tüieber 
feit  faft  einem  gal^rjel^nt  in  35erlin.  3d^  l^atte  öiel  ju 
tl^un,  mußte  gleid^  beginnen  unb  burfte  bal^er  nid^t  öiel 
Seit  mit  bem  ©ud^en  meiner  SBol^nung  verlieren.  3^ 
njal^Ite  mir  bie  Sage  —  SW.  —  unb  mietete,  nad^bem  iä) 
miä)  öon  ber  8lu|e  ber  Sinimer  überjeugt. 

S)aS  ^aud  toax  bie  rid^tige  3RietSlafeme.  S)aS 
Sreppenl^auS  njar  trüb-bun!el,  jeber  gtur  l^atte  red^ts, 
linls  unb  gerabeju  eine  ober  jtüei  ©ingangStl^üren, 
njeld^e  mit  ^ßorjeHaufd^ilbern,  Sriefföften  unb  Sipten- 
larten  überföt  njaren;  bie  Sre^jpen  ttjaren  nie  teer  unb 
am  §au8t]^or  l^atte  man  fid^  ju  jeber  lageS-  unb  Slbenb- 
jeit  burd^  einen  Raufen  fpielenber  ^inber  burd^jubrangen. 

Jiid^tsbeftotoeniger  —  bie  Siwimer  njaren  groß  unb 
fie  ^jaßten  mir.  @ie  lagen  im  ^intergrunbe  eines  nid^t 
fel^r  langen,  aber  jiemlid^  bunllen  ®angeS,  ber  abenbs 
t)on  einem  ßämpdien  beleud^tet  n^ar.  Sl^re  StuSgangS- 
tl^üren  fül^rten  in  biefen  ®ang.  Unb  fte  njaren,  tüie  ge- 
jagt, \o  rul^ig,  toie  id)  fte  toünfd^te.  S)ie  Vermieterin 
tüar  mir  gleid^  auf  ben  erften  SStidt  l^in  l^öd^ft  unan- 
genel^m:  ein  langes,  bürreS  SBeib  mit  einem  böfen, 
fanatifd^en  SSIidE,  einer  falten,  flanglofen  Stimme,  faft 
3ii  faubev  in  tt)xtx  Qe\ä)madlo\txvXxa&^V.  ^XÄX^lv^\ö(e 


—     381     — 

t?anatiftin  fd^Iimmfter  9lrt,  ba^  toax  faft  untJerlennbar. 
S)a6  ftc  geijig  tvax,  fal^  id^  an  ber  9lrt,  tt)ie  fie  bie  erfte 
SRonatSrate  cinftrid^. 

3d^  traf  meine  Slnorbnungen  fo,  bafe  iä)  |le  nie  ju 
feigen  Brandete  unb  30g  ein. 

3d^  fal^  bag  SBeiB  f aft  nie.  gd^  tourbe  gut  bebiertt, 
b.  ]^.  menn  id^  mittag^  nad^  $aufe  lam,  fanb  id^  bie 
Sintmer.  gemad^t  unb  be8^  SKorgenS  beim  ^Betreten  beä 
SSSol^njimmerS  mein  grül^ftüdE. 

3d^  toax  t)iel  ju  ^auje ;  id^  l^atte,  tüie  gefagt,  t)iel  ju 
tl^un.     S)ie  SSSod^en  rannen  l^in,  ungejäl^tt  tüie  bie  Sage. 

3iie  begegnete  id^  in  bem  ®ange  ju  meinem  Siptnter 
irgenb  jemanben.  ®ie  Spren  tüaren  ftetg  feft  t)er- 
fd^foffen  unb  nie  brang  ein  Son  l^inter  il^nen  l^eröor. 
3d^  glaubte  nid^t  anberS,  al8  id^  njol^ne  tJöHig  allein 
an  biefem  ®ange  mit  meiner  S33irtin.    Übrigen^  badete  id^ 

nid^t  nieiter  barüber  nad^,  ha  iä)  nie  bdöftigt  tüurbe. 

*  * 

* 

(Sineg  Slbenbg  Ko»)fte  eS  leije  an  meine  Sl^fir.  3d^ 
faß  am  ©d^reibtifd^  unb  fd^rieb.     „herein  — " 

(£ine  fd^üd^terne,  l^elle  Stimme  jagte: 

„(Bin  Seiegramm  — " 

9118  id^  ben  ®a|  fertig  gefd^rieben  l^atte  lag  bie 
S)epefd^e  auf  bem  Sifd^e  an  ber  %^ixx,  aber  eä  tüar 
niemanb  mel^r  im  ßi^^^^- 

©in  anbereä  SKoI  l^atte  id^  einen  93rief  beforgen 
JU  taffen  unb  leine  Seit,  felbft  nad^  einem  S)ienftmann 
äu  fud^en.  ^ä)  ging,  um  meine  SBirtin  ju  fragen,  ob 
fte  im  $aufe  jemanb  ttJiffe,  ber  ben  ®ang  tl^un  lönne. 

3d^  Ilo^jfte  an  bie  il^ür,  l^inter  njeld^er  id^  il^r 
SSSol^njimmer  Vermutete.  ®ie  öffnete,  offenbar  fel^r 
erftaunt.  S)ann  rief  fte  ins  gi^^^^  l^inein,  aU  jie 
l^örte,  um  toaS  eS  ftd^  J^anbelte: 

„§anS,  fd^neH  — " 

&in  Heiner  3unge  lam.    ^ä)  ftCÄ  VSjca  ^^x^  ^w&v 


—     382     — 

uttb  ein  Irinlgelb  unb  <)tjögtc  il^m  bie  3lbrcffc  ein. 
anttoort  toax  nid^t  nötig  unb  bie  ©ad^e  bamit  crlebigt. 

S)ie  Sitte  l^atte  babei  geftanben,  ol^ne  ein  SBort  ju  fagen. 

®in  paax  läge  f^Jäter  l^örtc  iä)  beim  S)urdöfciörciten 
beä  ®ange8  —  td^  lam  ju  einer  ungetüol^nten  lageÄ- 
ftunbe  nad^  ^aug  —  an^  bem  Qimrmx  meiner  SSSirtin 
^eraug  ein  unterbrüdfteS  ©d^Iud^jen  unb  SBimmern. 

^ad  toirb  mein  f (einer  S3ote  fein, .  badete  id^.  SBie 
leidet  Sinber  bod^  n^einen  .  .  . 

Site  id^  tüieber  ein  paar  Sage  f^jäter  öon  einem 
ettoa  je^njäl^rigen  Sw^O^«  fd^üd^tern  gegrüßt  tüurbe, 
ol^ne  i|n  weiter  ju  bead(|ten,  töurbe  id^  tüieber  an  il^n 
erinnert,  ©efel^en  l^atte  id^  il^n  nod^  nid^t;  eS  njar  gu 
bun!el  auf  bem  ®ange  gcmefen. 


3tnei  SSSod^en  fpäter  njar  Dftern.  3^^  ^ör  nun 
fd^on  ad^t  SBod^en  in  Serlin  unb  l^atte  mel^r  ju  tl^un, 
tDie  je.  3^  gebadete  bie  beiben  3:age  gu  ^aud  gu 
bleiben  unb  in  il^rer  feftlid^en  SRul^e  tü(|tig  gu  arbeiten. 

S)ag  ^an^  toax  am  Dfterfonntag  um  bie  SRittagg- 
geit  Bereits  mie  au§geftorben.  — 

©inmal  l^ielt  id^  im  ©d^reiben  innc:  eine  altt, 
fd^leätülg-l^olfteinifd^e  Sage  fiel  mir  ein.  .  .  .: 

®g  njar  im  SBinter  unb  baS  (£is  ftanb  .  .  . 

S)aS  gange  S)orf  ift  brausen  auf  bem  ®ife,  um  ein 
geft  gu  feiern.  SRur  ein  alteS,  armeÄ  SKütterd^cn  ift 
gurüdEgeblieben:  IranI  in  il^rem  Sett.  Slber  jöon  il^m 
aus  fte^t  fie  aß'  ben  ^nbtl  auf  bem  Sife  unb  ben  Srubet. 

älber  fie  fielet  nod^  mel^r,  toa^  bie  anberen  nid^t 
feigen:  ein  Heiner,  ttjeifeeS  SBötld^en  am  ^origonte,  baä 
©türm  öerlünbet  unb  Untergang  bem  gangen  5)orfe. 
Unb  fte  fd^Ieubert  ^uer  in  ba^  ©trol^  il^re^  SSette^  . .  . 
bann  afö  eben  bie  legten,  t)on  bem  Brennenben  5^uer  an- 
getrieben,  ben  ©tranb  erreid)en,   Berftet  bie  S)edte  .  .  . 

Unb  über  biefer  alten,  Keinen  Oefd^id^te  öerlor  idt| 
6ie  Suft  am  ©d^reiben  aixu|il\4^. 


—     383     — 

®8  toax  ein  tüarmer  Sag.  3^  öffnete  ein  ^enfter 
unb  bie  Suft  txtoaä)tt  in  mir,  au^jugel^en.  @in  ©efül^I 
beS  Unbcl^agenä,  tJießeid^t  ber  einzige  SJlenfd^  in  biefem 
fonft  t)on  l^unberten  bcööllerten  ©auÄ  ju  fein,  ergriff 
mid^;  unb  biefe^  ©efül^I  tüurbe  unerträglid^,  alS  id^  in 
bag  öon  Dfenhjärme  öerbumjjfte  Sinter  jurücitrat. 

SltS  id^  ben  ®cmg  burd^fd^ritt,  fal^  id^,  ba J5  eine 
%f)Vix  ju  ben  S^^ttic*^«  meiner  SBirtin  offen  ftanb  unb 
in  biefem  ßiwimer  fafe  an  bem  Sifd^e  in  ber  SKittc  ein 
3unge,  ftill  unb  traurig  öor  fid^  l^inBIidtcnb. 

(£r  ftanb  auf,  als  er  fal^,  ba^  iä)  naiver  fam. 

„SBie,"  fragte  id^  erftaunt,  „bu  bift  l^cute  ju  ^aufe?" 

/fSö/"  fögte  er  teife. 

„SBarum  gel^ft  bu  benn  nid^t  l^inaug  unb  f^jielft, 
mein  ^i^nge?'' 

®r  jögerte  mit  ber  Slntnjort. 

„^d)  barf  nid^t . ."  fagte  er  teife  unb  fel^r  verlegen. 

„SBorum  nid^t?" 

„©rogmutter  l^at  e8  verboten." 

„3ft  beine  ©rofemutter  auS?" 

„Unb  monn  fommt  fle  toieber?" 
„Um  neun." 

„Unb  bis  bal^in  foUft  bu  l^ier  gonj  oHein  ^1^«?" 
„3d^  foß  aufpaffen,  ob  Sie  nid^tS  gebraudjen." 
„^at  baS  beine  ^rofemutter   gefagt?''   fragte    id^ 
toieber,  benn  ba^  te^tere  toar  einfad^  ein  Unfinn,  ba  id^ 
nie  etnjaS  öerfangte. 
.Sa." 

rf3<%  gebraud^e  nid^tS,  bu  fannft  alfo  auSgel^en." 
„3df)  barf  mäjt,*'  fagte  er  njiebcr  leife,  aber  feft. 
3d^  fal^  ben  Keinen  ^ert  an,  toie  er  fo  öor  mir  ftanb. 
®r  fal^  blaj5  unb  fränllid^  auS,  aU  toenn  il^m  frifd^e  Suft 
unb  gute  SRal^rung  gleid^  fel^Iten,  toax  mel^r  als  ärmlid^ 
gefleibet  tro|  beS  tJefttageS  unb  mad^te  ööHig  ben  ©in* 
brudt  eines  öemad^Iäfftgten  ^inbeS,  baS  nie  ein  gutes 
SBort  liövt    ®r  fal^  ganj  ein^aä)  'ott^tu^öX.  «^%. 


—     384     — 

2)a8  Simmtx  toax  abfd^eutid^  in  feiner  gefd^macl- 
lofen  Öbt,  aKed  nüd^tem,  taf)i,  unfreunbtid^,  un^eimifd^. 

S)ad  alles  empörte  miä).  SBeld^e  ®raufamleit  ein 
armes  ßinb  an^  irgenb  einem  nid^tigen  ®runbe  an  einem 
läge,  tüo  aHcö  Pd^  ju  freuen  bemül^te,  einjuf^jerren! 

„S)u  fannft  auSgel^en,  id^  firaud^e  nid^tS/  fagte  id^. 

Sr  blieb  (teilen. 

,,S)u  l^aft  tüol^t  leine  Suft?" 

Sr  fa|  auf. 

/r3^  barf  nld^t/'  antttjortete  er  bann  enbttd^. 

^ä)  njurbe  ungebutbig. 

„Slber  id^  n^iH  bie  Serantttjortung  übernel^men  ..." 

(£r  n^agte  nid^t,  eS  tüar  ganj  Har. 

Sa  fiel  mir  ein:  (angn)eilen  n^ürbe  id^  mid^  bod^ 
l^eute  mel^r  ober  minber.    3d^  tooHte  il^n  mitnel^men. 

„3<^..^itt  bid^  mitnel^men,  l^örft  bu.  Stimm  beinen 
Qnt  unb  Überjiel^er  unb  lomm!" 

(£r  tüar  fel^r  tJerlegen  unb  njörre  in  biefem  Slugen- 
btidt  offenbar  lieber  l^ier  geblieben.  Slber  feine  gurd^t 
öor  meiner  entfd^iebenen  Stimme  njar  nun  bod^  ttjol^l 
größer,  afö  bie  Slngft  öor  feiner  ®rofemutter  unb  fo 
nal^m  er  jögernb  feinen  ^ut  t)om  Siagel. 

„Unb  beinen  Überjiel^er?" 

„3d^  l^abe  leinen."   @r  n^ar  fel^r  rot,  afö  er  eö  fagte 

3^  ging  in  mein  3intmer  unb  l^otte  ein  5ß(aib. 
Übrigens  n^ar  eS  ein  toarmer  lag. 

9ln  ber  ©trafeenedte  rief  id^  eine  Srofd^Ie. 

ff^opp,  l^inein.    SBie  l^eifet  bu  benn  eigentlich?" 

„$anS/'  fagte  er.    ©einen  ßunamen  fagte  er  nid^t. 

„^af)xen  @ie  uns  bie  aJlüHerftrafee  l^inauf  an  ber 
aSerfud^S-Srauerei  tjorbei  jum  pöfeenfee,  jum  ©drillen- 
l^auS,  Sie  n^iffen  ja  — " 

S)ort  njaren  n^ir  am  el^eften  in  frifd^er  Suft  unb 
im  SBalbe. 

©ans  l^atte  ftd^  auf  ben  3tädtpla|  gefegt  unb  bie 
©änbe  jufammengelegt,  als  §ätte  er  ftd^  ergeben  in  ein 
unt)evmeibliä)e^  ©d^iä^al. 


—    385     — 

3d^  mu|te  läd^cltt,  als  iäf  tl^n  fo  bajtfeen  \a^  tüte 
ein  §äufd^en  Unglädt  unb  fal^  il^n  mir  jum  crftenmate 
orbentlid^  an.  ®r  trug  ein  geflidtteg  3töcf ^en,  au8  beffen 
öermad^fenen  ^rmetn  feine  Slrme  l^erauSfal^cn,  feine  §anb- 
getenle.  Slber  eö  njar  ein  pfelid^eg  ffinb  im  übrigen: 
feine  Hautfarbe  toax  gelb,  bie  Stirn  edig,  bie  Dl^ren 
abftel^enb  unb  ber  ganje  S'opf  ju  gro^  im  SSerl^ättnia 
ju  btm  Meinen,  fd^ttjäd^lid^en  ^ör^jer.  ©d^ön  waren 
nur  feine  Singen  unb  ber  SKunb,  ber  öon  ariftolratifd^er 
tJeinl^eit  toar.  Überl^aupt,  fo  ganj  ol^ne  3taffe  tnar  er 
nid^t,  aber  aUeS  jurüdfgeblieben,  nid^t  jur  Snttoidelung 
gelommen,  td^  fagte  eS  ja  fd^on,  offenbar  auögel^ungert 
unb  tnegge^priigelt. 

„aifo  actus  l^eigt  bu.    Unb  tt)ie  alt  bift  bu?'' 

,8tt)ölf  3a^re/ 

@r  fal^  aus  mie  neun. 

^ä)  fteHte  bann  nod^  einige  tJragen  unb  bann  be- 
gann mid)  bie  @^efd^id^te  ju  langtneilen  unb  n^äl^renb  id^ 
an  anbereS  badete,  öerjfafe  id^  il^n  faft.  9llS  id^  ttJieber 
auffal^,  tüaren  tnir  auf  ber  oben  legeter  Kl^auffee  unb 
bogen  gerabe  nad^  bem  5ßlö^enfee  ein. 

§anS  l^atte  mäuSd^enftiH  bagefeffen  unb  id^  be- 
gegnete feinem  ernften,  auf merff amen ,  auf  mid^  gerid^- 
teten  SSIidf.  3e|t  fal^  id^,  bafe  er  t)iel  ätter  ttjar,  toie 
feine  Saläre,  unb  toteber  tl^at  er  mir  leib.  SBir  fül^rten 
ein  l^oIprigeS  ©efpräd^  bis  jum  ©d^ü^enl^auS. 

S)ort  —  es  toar  Äonjert  im  ©aale  —  Hefe  id^ 
junäd^ft  Kaffee  unb  eine  9tiefenportion  Sud£|.en  auffal^ren, 
unb  bann  nodtj  eine,  unb  enblid^  nod^  eine.  Sei  ber  britten 
tourbe  er  etnjaS  ängftlid^,  aber  id^  bebeutete  il^m,  es 
miiffe  ja  nid^t  l^eute  fein  unb  er  padEte  fte  ftd^  ein.  ^df 
l^atte  mir  unterbeffen  bie  guten  Seute  um  unS  l^erum 
angefel^en  unb  öergeblid^  öerfud^t,  öon  ber  SRufil  red^t 
toenig  ju  pren. 

8l(S  er  fertig  toar,  gingen  toir  an  ben  @ec. 

Slber  äuerft  mad^ten  toir  alle  SSuben  burd^:  toir 
toarfen  mit  Sällen  nad^  fd^eu^üd^en  S^dj^tu,  vcv^x^^ä^ 

ffleulanb,  ^erauggeg.  t>.  ^.  fJUMe^Uu  "^^ 


—    386    — 

brcimal  für  jel^n  ^ßfcnntge,  unb  getüannen  irgenb  ttvoa^ 
®xci^liä)t^f  l^ielten  an  ber  (Steltriftemtafd^ine,  aber  niäft 
btö  1000,  fo  ba^  ttjir  —  ®ott  fei  e«  nod^  §eute  ge* 
banit!  —  feine  ffiigarren  befamen  unb  enblid^  fe|te  id^ 
il^n  aufd  ^aruffeQ,  unb  lie^  il^n  fal^ren,  fo  lange  er  moUte. 

3)er  See  lag  ftiH  unb  freunbüd^  ba,  ber  Meine, 
fd^öne  See  mit  beut  pfeüd^en  SRanten.  SBir  unifd^ritten 
il^n  unb  gingen  bann  jnyifd^en  btn  ©d^ie^ftänben  unb 
ben  enblofen  St'ird^l^öfen  jurüd. 

^ang  ta^jfte  l^inter  mir  l^er  burd^  ben  gelben  ®anb 
unb  fagte  nid^tö  mel^r,  ba  er  nid^t  mel^r  gefragt  tonxbe, 

SttS  ttJir  bie  ^ßferbebal^n  erreid^t  l^atten,  fafeen  mir 
nod^  eine  l^albe  @tunbe  bei  einem  ®Iafe  S3ier  unb  bann 
ful^ren  tt)ir  l^eim.  SBenn  feine  (ärofemutter  erft  um  neun 
Ul^r  fam,  fo  lam  er  nod^  lange  jur  redeten  S^tt. 

Stuf  bem  SBege  l^atte  ber  S^nge  jttjar  nid^t  feine 
©d^üd^ternl^eit ,  aber  bod^  feine  Slngft  öerloren.  3e|t 
lam  biefe  tüieber  ftd^tbar  l^eröor.  SCber  ate  id^  il^n 
fragte,  ob  id^  il^n  l^inauf  Bringen  foHe,  fd^ttttelte  er  fe|r 
energifd^  ben  S'o))^ 

3d^  gab  il^m  bie  ^anb  unb  lieg  il^n  taufen.  ÜRit 
einem  teifen  „S)anle  aud^  fd^ön!"  fd^tid^  er  fiä)  ttjeg. 
(£d  l^atte  ein  ed^ter  3:on  in  ben  paat  SSorten  getegen, 
fo  ba^  id^  ben  für  mid|  etn^ad  tangmeitigen  9la(|mittag 
nid^t  mel^r  bereuen  fonnte. 


9ltg  id^  am  fotgenben  Sage  ber  Sttten  auf  bem  tJtur 
begegnete,  rebete  id^  fte  an: 

/f^df)  l^abe  mir  ertaubt  S^ren  Kniet  geftern  !Kad^* 
mittag  ütva^  an  bie  freie  2uft  ju  nehmen." 

Sie  antwortete  nid^t,  aber  fte  fal^  mid^  an  mit 
einem  böfen  unb  gel^äfftgen  SStidf. 

®8  tvax  bie  S?rieg3erltärung. 

S)rei  Sage  f^Jäter  fdtjlid^  ^an8  auf  ber  3:ret)t)e  an 
mir  tfvvbeu    Qd^  l^iett  il^n  \^[t 


—    387     — 

„'^un,  es  tft  ttjol^t  allc8  gut  abgcfaufen?"  fagte  iä). 

@r  anttüortete  ebenfalls  ttid^t,  fonbcrn  fal^  f^cu  ju 
SSobcn. 

^SBegl^alb  pitft  bu  beinc  ©änbe  auf  bcm  SRüdEen?'' 

@r  lieg  fte  fallen.  3^  ^ob  fte  auf  imb  fal^,  bafe 
pe  mit  blutigem  ©triemen  bebeclt  rtjaren. 

;,SBa8  ift  baS?" 

(£r  anttoortete  tüiebcr  nid^t. 

„3)u  lommft  jefet  mit  auf  mein  äitnmer/'  fagte  id^. 

S)ort  nal^m  i^  feine  ^änbe  in  bie  meinen  unb 
fragte  il^n,  ba^  er  antworten  mußte. 

„<Bo  fd^Iögt  fte  bid^?  —  SDSomit?" 

„2Kit  einem  Sineal  .  .  .'^  ftammelte  er. 

„SBarum?" 

^S33eil  id^  Sonntag  ausgegangen  bin." 

„©dalägt  fie  bid^  oft?"  —  3d^  mugtc  biefe  ^rage 
hjteberl^oten.  @r  fal^  nieber,  fd^njieg  unb  benjegte  laut- 
tos  bie  ßtp|)en. 

„SaSie  oft?"  —  brang  id^  il^n. 

„SlUe  Sage"  —  glaubte  id^  ju  öerftel^en. 

3e|t  toufete  id^  genug.  3d^  lieg  feine  ©änbe  (oS, 
bie  armen  Meinen,  mageren,  f endeten  ^ar\bc  mit  ben 
fd^Ied^tgepflegten  3iägeln,  ben  fleifd^Iofen  Änöd^eln,  ben 
Starben,  ben  blutigen  ©teilen  ... 

3^  fd^ob  il^n  l^inauS. 

81IS  id£|  t)om  Sffen  lam,  ging  iä)  bire!t  t)on  meinem 
Simmer  auf  baS  meiner  SBirtin  jU,  Ito^jfte  ftarl  unb  trat 
fofort  ein. 

@ie  fag  am  Sifd^,  ber  gunge  il^r  gegenüber,  toten- 
blaß, mit  einer'  blutigen  Strieme  an  ber  Stirn,  jitternb 
unb  aus  toeitaufgeriffenen,  angftoollen  Slugen  auf  feine 
^Peinigerin  ftarrenb. 

Seibe  f:prangen  auf,   als  fte  mid^   fo  unöerl^offt 

fallen.    S)te  Sllte  war  nid^t   erfd^rodten,    nur  ma|loS 

erftaunt.  gd^  l^atte  ben  legten  Sfteft  t)on  ®ebulb  öertoren. 

„3d^   l^abe    mit   ginnen  ju    f^jred^en,"    fagte    id^, 

„fdjidten  Sie  S^ren  (Snlel  l^inauS."  —  ©k  \a^tx^m<fc^, 


—    388    — 

bann  il^n  an,  mad^te  eine  l^eroifd^e  SSetoegunfl  nad^  ber 
%f)üx  unb  ba«  ffinb  fd^Hd^  ftd^  l^inauS. 

S33ir  fafeen  nun  bcibe  in  5ßofitur  unb  id^  lann  S^ncn 
f aßen,  iä)  Bebte  öor  SBut.  S^.  folgte  eine  lange  unb  toiber- 
ttJärtige  9lu8einanberfe^ung,  bie  ganj  ättJedHoS  toax  unb  aus 
ber  mir  nun  ber  ®runb  i|re8  ^affeö  gegen  il^r  ©nielfinb 
Mar  hjurbe:  eS  toar  ein  unel^eli^eä,  eS  njar  ber  „©d^anb- 
fledt  ber  Samilie",  il^rer  „e^xhavtn,  anftanbigen  ^amiüt**, 
njeld^e  immer  in  „ben  SBegen  ®otM  getoanbelt"  fei  u.  f.  to, 

3d^  rebete  il^r  ju,  i(|  brol^te,  ttjurbe  l^eftig  unb  l^attc 
babei  immer  l^alb  unb  l^alb  ba%  ©efül^t,  mid^  um  eine  (Saä)t 
.  in  !ümmern,  bie  mid^  eigentlid^  nid^tS  anging.  3)a8  ttjugte 
ba^  ©d^eufal  unb  fo  lamen  tt)ir  ju  leinem  S^^^- 

Sie  gebraud^te  bie  SSibetfprüd^e  l^aufenrtjeife. 

Snblid^  ergriff  id^  ba«  tefete  unb  einjige  SWtttel.  3^ 
legte  ein  3^^«ätgmar!ftüdf  auf  ben  lifd^  unb  erllarte 
mid^  bereit,  il^r  biefe  Summe  aHmonattid^  jal^Ien  in 
njoHen,  toenn  fte  biefelbe  jum  35eften  i|re8  ©nfelä 
öerwenben  unb  mir  öor  allem  „auf  il^r  ©ettjiffen"  öer- 
fpred^en  toolle,  baS  ^nb  nid^t  mel^r  f örpertid^  ju  jüd^tigen. 

5Run  lämpfte  il^r  ®eij  mit  il^rer  öiel^ifd^en  ®rau- 
fam!eit.  gi^re  Slugen  öerfd^Iangen  bag  ©olbftüdt,  aber 
als  id^  ungebulbig  tnurbe,  nod^  einmat  brol^te,  anbere 
SBege  einfd^Iagen  ju  njoHen  unb  baS  ®elb  äurüdhtel^men 
njottte,  njurbe  fte  tneinerlid^,  unb  id^  l^atte  gefiegt. 

„Sa  —  ia  —  gewiß  ..." 

3^  ging  l^inauS,  angee!elt,  toie  fetten  in  meinem  Seben. 

9Son  nun  an  pa^tt  iä)  aber  auf. 

3laä)  einigen  Sagen  fing  id^  ©anS  ah  unb  nal^m 
il^n  einbringfid^  ing  SSerl^ör:  nein,  er  tnar  toirllid^  nid^t 
mel^r  gefd^fogen  njorben. 

(£8  toar  !älter,  empfinbtid^  lalt  getoorben. 

®inmal  fal^  id^  il^n  traurig  in  ber  eifigen  Stube 
bei  feinen  Sudlern  fifeen.  S)ie  Sllte  toar  au8.  3d^  nal^m 
btn  ^alberftarrten  mit  auf  mein  3i^^^^  wnb  erlaubte 
ilßm  ba  ju  Bleiben,  toeuu  et  ^ow^  \^^  \&a  to^'^^. 


—    389    — 

3d^  fefete  il^n  in  einen  bcr  großen  Sel^nftül^Ie  am  Zx\ä), 
in  njeld^em  er  faft  ganj  öerfani,  unb  arbeitete,  il^m  ben 
Slüden  jufel^renb,  toeiter.  2ltö  iä)  mid^  nadtj  einer  ©tunbe 
umfal^  —  tdtl  l^atte  tl^n  längft  tjergeffen  —  \afj  iä)  tl^n 
regungäloä  baftfeen,  \o  ftiH,  bafe  er  laum  gn  atmen  njogte. 

©eitbem  fam  er  öfter.  @rft  mußte  td^  il^n  Idolen, 
bann  mad^te  er  freien  ®ebraud^  t)on  feinem  Passe- 
partout. @o  leife  fam  er,  baß  idt)  il^n  feiten  prte. 
S)awn  Irod^  er  auf  feinen  ©tul^t  unb  nal^m  ftd^  ein  ^Suä)  t)or. 

(£r  ftörte  mid^  nid^t.  Qd^  l^örte  nid^tS  t)on  il^m, 
aU  jumeiten  feine  leifen  regelmäßigen  Sltemjüge  unb 
l^ier  unb  ba  in  einer  5ßaufe  meiner  Strbeit  baS  unenblid^ 
bel^utfame  Umfd^Iagen  einer  Seite  in  leifem  ©niftern. 

(£r  njar  öoHIommen  öerfd^üd^tert,  ber  arme  ^erl, 
unb  es  bauerte  lange  geit,  el^e  er  baju  ju  bringen  tüar, 
auf  alle  fragen  ju  antworten.  SSon  fid^  auS  l^at  er 
felbft  mir  nie  etn^aS  erjal^It.  Slber  id^  hxaäftt  bod^  auS 
ü)m  l^erauS,  niag  id^  toiffen  ttJoHte. 

@g  njar  nid^t  öiel :  eine  Keine,  aHtäglid^e,  traurige 
®inb]^eitggefd^idt|te. 

S)ie  SRutter,  eine  SRäl^erin,  l^atte  il^n  eines  SageS 
geboren.  ®r  niar  aufgeniad^fen,  hjie  bie  meiften  armen 
Seriiner  Sinber:  l^alb  auf  bem  §ofe  unb  ber  Straße, 
unb  l^alb  in  ber  einzigen  Stube  feiner  SKutter. 

Stber  er  l^atte  bod^  in  bem  erften  ^af)Xitf)nt  feines 
SebenS  bereu  ßiebe  nid(|t  gauj  entbel^rt. 

2Kit  fed^S  ^df)xtn  toat  er  in  bie  SSotlSfd^u(e  ge- 
f d^idEt  unb  mit  jel^n  Qal^ren  toar  feine  SJlutter  geftorben : 
bie  beiben  großen  ©reigniffe  feines  SebenS. 

3)ann  l^atte  il^n  bie  Großmutter  ju  ftd^  genommen 
unb  feit  biefem  Sage  njar  jebe  jjreube,  aud^  bie  Meinfte, 
aus  feinem  Seben  tjerbannt.  ®r  f^jrad^  nie  t)on  ben 
Süd^tigungen,  bie  er  erlitten,  aber  id^  merlte  auS  allem, 
toie  grauf am  fte  geniefen  fein  mußten. 

®r  njurbe  nad^  unb  nad^  ettoaS  tebl^after.  SSon 
^eiter!eit  unb  tJrifctie  lonnte  aber  feine  3tebe  ^ein. 


—    390    — 

©inc^  ?lBcnb^  äcigte  er  mit  fcl^r  ioid^tigcr  3Ricne, 
iooS  if)m  feine  SRutter  l^interloffen.  ®^  toax  ein  örief 
unb  eine  5ß]^otogra|)]^ie.  Sie  l^otte  if)m  beibeS,  ate  fie 
ftarB,  unb  bad  Ie|te  SJtal  allein  mit  i^m  toax,  in  bie 
^anb  gebrädt  unb  il^n  ermal^nt,  el^  niemanb  ju  jeigen, 
oud^  nid^t  ber  (Srofemutter.  S)en  ©rief  foHe  er  öffnen, 
njenn  er  grofe  genug  fei,  um  x^n  ju  öerftel^en. 

®er  ©rief,  ben  fie  einige  SBod^en  öor  il^rem  Sobe 
gefd^rieBen  l^atte,  toie  ber  ^^Jofiftent^jel  jeigte,  mar  an 
ben  Sröger  eine^  be!annten  abligen  Slameng  im  Sier* 
gartenöiertel  gerid^tet  unb  trug  ben  SSermerl:  „äbfenber 
öerreift",  mag  mol^l  ebenfo  gut  l^ätte  lauten  lönnen: 
Stnnal^me  öermeigert.  S)ie  Slbreffe  mar  gefd^rieben  mit 
ungeübter  ^anb. 

S)ie  $l^otogra|)]^ie  mar  ]^ert)orgegangen  aud  einem 
ber  erften  S5erliner  SltelierÄ  unb  offenbar  öorjügüd^, 
3d^  öergtid^  be8  ftinbeg  traurige,  gef^annte,  unrul^ige 
3üge  mit  beg  SSaterÄ  ftoljem,  l^artem,  forfdiem,  faft 
graufamem  ©eftd^t:  id^  fanb  leine  anbere  Ä^nlid^Ieit, 
ate  in  ber  feinen  ^Jorm  ber  9lafe  unb  einem  gemiffen 
gerben  3ug  in  ben  3Jlunbmin!eIn,  bie  bei  bem  einen 
Uberl^ebung,  bei  bem  anberen  öertrauen^Iofe  SSerfd^toffen- 
l^eit  gegraben.  S)a8  Silb  mar  offenbar  unjöl^tige  JRale 
äur  ^anb  genommen,  ^äj  gab  e^  il^m  mieber  mit  bem 
©rief,  biefem  legten  ©d^rei  eineg  öerjmeifelten  ^erjenS, 
meld^ed  nu|(od  feinen  legten  @toIj  jum  Dp^tx  gebrad^t 
für  baS,  mal^  ed  liebte,  unb  nid^t  anberd  retten  lonnte. 

„®ag  mu^t  bu  fel^r  gut  aufgeben,  ^anS,"  fagte  id^, 
„unb  beiner  ©ro^mutter  niemals  seigen.'' 

@r  nidEte  überjeugt. 


©inige  SSSod^en  f^Jöter  fiel  mir  ba^  93tlb  mieber  ein. 

3m  £)pti:nS)an^ ,  möl^renb  einer  gefttjorfteHung  ftieg  im 

3ioifd^enaIt  ein  l^öl^erer  Dffijier,  nid^t  mel^r  ganj  jung, 

Vvn  öuffaHenb  l^ol^em  SBud^s,  an  mir  öorbei  bie  Zx^ppt 

Ißevuntev,     ^äf  fraßte  Tia4)  b^u  ^w^w..    ^^  "cc^^x  \^, 


—    391     — 

tüie  id)  gebod^t.  ^df  erjäl^ftc  notürltd^  ^an^  nid^t,  ba^ 
id^  feinen  SSoter  gefeiten,  aber  id)  bod^te  mir  mand^erlei. 
S)er  ®oter  l^atte  il^m  bod^  öerbontmt  toentg  mit- 
gegeben für  ben  Kampf  umg  ®ofein,  bem  ormen,  Keinen 
sterl  .  .  • 

©ie  toiffen,  tooS  für  ein  leibenfd^oftUd^er  93enpunberer 
S)oreÄ  id^  bin,  l^ente  mel^r  ioie  je,  ioo  jeber  ®fet  über 
biefen  gigantifd^en  Sünftler  feine  lafte  Slofe  }u  rümpfen 
ioogt.  ^ä)  Befifee  bie  fämtlid^en  SBer!e,  bie  biefer  gro^e 
(Seift  in  ber  ßei^nung  ioiebergegeben,  unb  eg  mod^te  mir 
ein  ungetl^eitteÄ  SSergnügen,  toenn  ^onS  auf  meine 
^roge,  meldte  93üd^er  er  l^eute  befel^en  iooHe,  immer  lieber 
onttüortete:  „bie  großen". 

©ettfam  —  mond^eg  SDlat  l^oBe  id^  mit  bem  un- 
njiffenben  Sinbe  über  biefen  tool^rl^aft  großen  Sudlern 
gefeffen  unb  npir  pnb  ^onb  in  $anb  biefer  enormen 
^^antope  mit  S)onte  in  bie  ^öOe  unb  mit  SWilton  ins 
^arobieS  gefolgt!  .  .  . 

S)od^  im  ollgemeinen  l^atte  id^  ioenig  3cit  für  ^anS 
übrig  unb  fie§  il^n  aHein  fifeen,  npöl^renb  id^  fc^rieb. 
©inmol/  njäl^renb  id^  innel^iett,  \a^  iäj  toieber  feine 
Slugen  mir  jugelel^t. 

„SBaÄ  mögtefi  bu  toerben,  ^on8?"  frogte  id^. 

S)a  fogte  er  mit  einem  retjenben  StuSbrudt  ber 
^reube,  bo^  id^  erroten,  an  npog  er  bod^te:  „Sin  3)id^ter!" 

@in  2)id^ter!  —  ^ä)  gloube  foft,  bo|  er  einer  ge- 
worben toore,  njenn  nid^t  — 


So,  ioenn  nid^t!  .  .  .  Soffen  Sie  mid^  lurj  fein. 

Die  Soge  gingen  lieber  n)ie  im  ^luge  l^in.  @r 
tüav  öon  einer  rül^renben  S)on!barIeit  gegen  mid^,  bie 
fid^  oft  in  ed^t  linblid^er  SBeife  jeigte. 

@r  tvax  mir  npirHid^  tieb  genporben. 

®o  erl^iett  id^  eine  SRod^rid^t,  njetd^e  midEi  ilraatiq,, 
Sfertin  faft  fofovt  gu  öerta^j^jetv. 


—    392     — 

„^an^,"  fogte  id^,  „id^  muß  fort  — " 

;,^ein,"  ontnportctc  er  mir,  ober  fein  Süd  fud^te 
ätt  ergrünben,  ob  iä)  fd^erje  ober  nid^t.  ®onn  ging  er 
linaud  unb  lam  an  biefem  Sage  nid^t  mel^r. 

^äj  lünbigte  fofort. 

SllÄ  id^  ber  SHten  bie  SWiete  junt  Ie|tenntal  ein* 
pnbigte,  \pxaä)  iä)  noä)  einmot  mit  il^r  über  il^ren  ®ntel, 
3d^  bat  fie  bringenb,  bog  Sinb  beffer  }u  bel^anbeln. 
S)o8  gronenjimmer  l^örte  mir  fd^toeigenb  jn,  ober  l^inter 
il^ren  lolten  Singen,  mit  benen  pe  mid^  onfol^,  fd^ien  ein 
5ßtan  an  liegen,  ein  nnnmftöfelid^er  ... 

(Selb  gob  id^  il^r  nid^t  mel^r.  ®ic  l^otte  eÄ  ftets 
bofür  genommen,  bo^  fit  i^n  nid^t  mel^r  fd^Ing;  njeber 
Botte  fie  il^n  beffer  genöl^rt  nod^  gelleibet  nnb  on  njeitere 
Mnggoben  für  il^n  bod^te  fie  überl^onpt  nid^t. 

^ä)  gob  es  il^m  fetbft,  id^  brücite  eS  il^m  in  bie 
|)anb,  otö  id^  toegging.  Sie  Sitte  \oax  nid^t  jn  feigen. 

^onS  ftjor  in  htn  legten  Sogen  oft  bei  mir  unb 
böd^fteng  ftiHer  geioorben.  Stber  ofö  id^  il^m  ie|t  Slbieu 
fogte  —  mein  SSogen  ioortete  unb  bie  ©od^en  tooren 
fd^on  l^eruntergetrogen  —  unb  il^n  ju  mir  em^jorl^ob, 
bie  Heine,  feberteid^te,  fd^möd^tige  (Seftott  —  bo  erfd^rol 
id^  felbft  über  ben  SluSbrudt  feinet  (Sefid^teS.  ©eine 
Singen  njoren  n^eitgeöffnet  unb  folgen  mit  nomenlofer 
Slngft  in  bie  meinen,  mit  einer  fo  nomenlofen,  flel^enben, 
öerjioeifetnben  Stngft,  bo§  id^  beunrul^igt  fogte: 

„Stber,  $ong,  fei  bod^  ein  SDlonn!  —  SBir  feigen 
un^  jo  ioieber,  id^  bleibe  jo  nid^t  für  immer  fort  — " 

©inen  SlugenblidE  fül^Ite  id^  feine  eigf ofte  SBonge  on 
ber  meinen,  bonn  lie^  id^  il^n  niebergleiten  unb  fd^rieb 
nod^  in  @ile  eine  ftönbige  Slbreffe  ouf.  @r  nol^m  ben 
3ettet  teilnol^mlog. 

Qu  ber  SKitte  beS  äiwimerS  ftonb  er,  leid^enblofe 
unb  toie  gebrod^en,  unb  fol^  mir  nod^,  tl^ränenloä, 
ioie  immer,  oud^  in  biefer  SKinute  nod^.  ©o  fel^e  id^ 
il^n  nod^. 


—    393    — 

@in  ^afjv  f<)ätcr  toax  iä)  ioieber  in  aJerlin.  3^ 
fjattt  mir  feft  vorgenommen,  bei  ber  erften  (öelegenl^cit 
^ang  ju  befud^en.  Slber  ©ie  ioiffen  jo,  ioie  e8  mit  folgen 
^orfä^en  gel^t:  iä)  n^ol^nte  in  einem  t)öaig  anberen 
©tabtteil  unb  SBoc^e  auf  SBod^e,  SDlonat  auf  SDlonat 
verging,  ol^ne  bo|  id^  mein  SSerf^jred^en  cingelöft. 

®o  liegt  eineg  SKorgeng  unter  meinen  ©riefen 
einer,  ber  von  Serlin  nad^  ber  ©tabt,  ioo  id^  ben  Sleft 
beg  testen  Sol^reg  öerbrad^t  l^atte,  unb  von  bort  l^ierl^er 
äurüdtgefonbt  tvax  unb  beffen  Slbreffe  mit  einer  großen, 
teilen  ©d^ftterl^anb  gefd^ricben  npar.  SDlitten  unter  att' 
)en  onbern  ©riefen  log  er  bo,  ol8  l^obe  er  fid^  nur 
verirrt.    Slber  er  ioor  an  mid^. 

(£r  mar  von  ^and. 

^ä)  lann  Sinnen  nur  cin^  fagen:  ba|  nid^tÄ,  nid^tg 
im  Seben  mid^  l^eftiger  crfd^üttert  l^at,  ioie  biefer  Heine 
Srief  biefes  armen  jungen.  @r  fc^rieb  mir  tttoa  fo: 
er  muffe  mir  bod^  fd^reiben,  benn  er  glaube,  ba|  er 
nid^t  mel^r  lange  leben  lönne;  er  ioerbe  immer  ge- 
f dalagen,  iebtn  Sag,  feit  id^  fort  fei;  id^  fei  fo  gut  ju 
il^m  genpefen,  ob  id^  benn  nid^t  balb  n)ieber!ämc,  er 
njürbe  fid^  fo  fel^r  freuen,  mid^  nod^  einmal  ju  feigen  . . . 
Unterfd^rieben  l^atte  er:  3^r  lieber  ^anS. 

S)er  ©rief  npar  in  jener  edEigen,  großen  Äinber- 
l^anbfd^rift  gefd^riebcn  unb  gemife  in  großer  Aufregung 
unb  Stngft,  benn  einjelne  SBorte  toaren  burd^  Il^ränen 
vertoifd^t.  —  @o  l^atte  er  nun  bod^  Saäeinen  gelernt, 

@d  l^atte  faft  ad^t  Sage  gebauert,  bid  mid^  ber 
©rief  erreid^te.  Saffen  ©ie  mtd^  enben. ...  ^df  n^arf 
aHcS  l^in  unb  fefete  mid^  in  eine  2)rofd^fe.  SRad^  einer 
l^alben  ©tunbe  ftanb  id^  vor  ber  %f)üx,  ioeld^e  id^  fo 
oft  burd^fd^ritten,  unb  Hingelte  l^eftig. 

^ä)  l^örte  ben  fd^lürfenben  Sritt,  ben  id^  !annte. 
Unverönbert  bi^  auf  bie  ©d^ul^fol^le  ftonb  baiJ  SSeib  vor 
mir.     S^  ioar  maßtoÄ  crftaunt 

„® Uten  Sag'',  fügte  id^,  unb  l^örte,  »ie  raul^  meine 
Stimme  Möng.    „3^  toottte  miö^  Tva4^  ^wä  ^>x\Kv^^^  . 


—    394    — 

S)ic  grou  onttoortcte  unb  rül^rte  fld^  nid^t,  aber 
ein  unglaublid^  gemeine^  Säd^eln  überflog  tl^r  ^eftd^t. 

„SSäo  ift  er?"  frogte  id^  faft  brol^enb.  Unb  ba  fie 
tüieber  nid^t  antnportetc,  trat  iä)  öor  unb  jtoang  fie 
jurüdEjutreten.  ®ie  jog  ftd^  jögernb  nad|  ber  ftüd^e 
jurüdE.  „(St  ift  b  ,",  fogte  fie  bann,  atö  fie  merlte,  bai 
idi  Srnft  mad^te,  unb  jeigte  nad^  ber  %^üx,  3lie  f)at 
ein  l^ol^nöoHerer  Sriuntpl^  in  ioenigeren  SBorten  gelegen. 

3d^  trat  in  ba8  Smmtx.  @Ä  njar  leer,  aber 
bie  Sl^ür  ju  bem  Slebenjimmer  ftanb  offen  unb  l^ier  — 
in  einem  elenben  jerriffenen  85ett  —  au'f  bem  SRttdten 
lag  ^ang. @r  toar  tot. 

3d^  eitte  anf  ba^  ^tü  ju.    ^  ergriff  feine  ^6nbe 

—  fie  pelen  fd^Iaff  l^erab;  id^  l^ob   ba^  Äinn  in   bie 
^ol^e  —  e8  fan!  nieber. @r  toar  tot. 

^ä)  fefete  mid^  auf  ben  ^anb  be8  SSetteÄ. 

^ä)  fa|  il^n  lange  an. 

©ein  Äuge  toar  feft  gefd^Ioffen.  Sin  müber, 
gequälter  SluSbrudE  —  berfelbe,  ben  er  im  Seben 
nie  öerloren  —  tag,  nur  öiet  ftör!er,  auf  btm  Heinen 
(Sefid^t. 

5J}IöftIid^  f^jrang  id^  auf.    3^^  l^atte  tttoa^  gefeiten 

—  toag  toar  ba^? 

?luf  ber  Stirn  eine  SBunbe,  an  ber  ©d^ulter,  njeld^e 
nadEt  burd^  ba^  jerriffene  ^tmb  fal^,  eine  SäJunbe,  id^ 
jog  bie  bünne  S)ed£e  öon  ber  SSruft  unb  fd^ob  bag  ^mb 
beifeite:  SBunbe  bei  SBunbe,  ©trieme  an  ©trieme,  SRarbe 
neben  SRarbe! ^ä)  glaube,  id^  fd^rie  auf  öor  ®rauen. 

©ie  l^atte  il^n  totge^jrügelt! 

2)ag  ©ntfe^en  überlief  mid^  in  eifigen  ©d^auern. 
Unb  tük  iä)  npieber  in  ba^  ©eftd^t  beg  ^nbe«  fal^, 
fdjien  e^  mir,  atg  öffneten  ftd^  biefe  braunen,  Haren, 
unfdjulbigen  2lugen  unb  fpröd^en  ju  mir:  Unb  bu  bift 
il^r  SWitf djutbiger ,  benn  bu  l^aft  eg  gebulbet!  —  bu 
lonnteft  mid^  retten,  unb  bu  l^aft  eg  nic|t  getl^an! 

^ä)  jog  bie  S)ed£e  um  feine  blutigen  ©d^uftern,  fd^ob 
öa^  ^aav  an^  ber  ©tixxi,  tvo^m  xov&vt  \ivt  l^\iw.  ^^^^^ 


—     395     — 

in  bie  meinen  unb  fo|  longe  auf  bem  Slonbe  beg  Setter : 
bebrüdt  öon  (Sefül^ten,  bitterer  wie  bie  SReue.  .... 

(Snbüd^  befann  id^  mid^. 

3^  ging  auf  ben  3flur,  bleid^  öor  SBut.  ©in  pfetid^eS, 
gemeine^  Oeftd^t  ftredtte  p^  äu  ber  Sl^ür  be^  l^interften 
Sintmerg  l^eraug  —  id^  ftürjte  förmlid^  auf  pe  ju. 

„2Jlörberin!"  — fd^rie  id^.  —  ^Serrud^teSKörberin!" 

^ö)  glaube,  id^  l^ätte  fie  ertoürgt, 

SKit  einem  gellenben  ©d^rei  l^atte  bag  SBeib  —  nod^ 
el^e  id^  eg  erreid^t  —  bie  %f)üx  jugefd^tagen  unb  öer- 
f^toffen. 

^ä)  J)kh  gegen  bie  %^nx  mit  ber  Souft,  id^  hjeife 
nid^t  n)ie  lange.    ®ie  öffnete  nid^t. 

,,S)u  toirft  fd^on  öffnen!"  Inirfd^te  id^. 

S)ann  ging  i^  jurüdE  ju  bem  toten  Sinbe.  @g  tvat 
mir  unmöglid^,  e^  nod^  einmal  anjufel^en.    3d|  eilte  fort. 

^ä)  ful^r  JU  einem  alten  gfreunbe,  einem  SRed^t^- 
an^oalt.    @r  l^örte  mid^  fel^r  gebulbig  an. 

Stber  bann:  „S5enpeife  . .  .  SJeweife!"  —  Unb?  bann 
ber  Qmtd?  —  ®8  toar  \a  nun  bod^  einmal  gefd^el^en.  . . 

Unb  fo  npar  eS  aud^. 


Sie  npiffen,  toie  ioenig  mir  baran  üegt,  ioa^  mit 
unfern  ftabaöern  nad^  unferem  Sobe  gefd^iel^t.  SBenn 
toir  uns  am  meiften  unb  enblid^  ju  Xobe  gequäft  l^aben, 
bel^euten  npir  uns  am  lauteften  unb  jämmerlid^ften. 

^ä)  ging  nid^t  einmal  mel^r  l^in.  ^ä)  tijat  gar- 
nid^tS.  2lber  id^  fann  g^nen  nid^t  fagen,  Ttadat),  tok 
fel^r  unb  in  mie  ötelen  (Btnnbtn  xä)  gelitten  l^abe  unter 
btm  ®ebanfen:  2)u  ptteft  il^n  retten  !önnen,  unb  bu 
l^aft  eS  nid|t  getl^an!  .  .  .  2lber  fo  fmb  toir:  ju  allem 
l^aben  npir  ß^it,  maS  innerl^alb  ber  Oleife  unfereS  SebenS 
liegt,  ©ollen  ioir  aber  nur  einmal  —  unangetrieben 
burd^  irgenbnjeld^e  Slotnpenbigfeit  —  l^anbeln  auS  freien 
©tüden,  fo  öerfagen  toir,  fo  öerfagen  npir  elenb!  . .  . 
ffeigtinge,  bie  Wh  aHe  fmb  im  ^\tu\U  \i^%  Si,öiwa>  . ,  ."^ 


—    396    — 

®r  fd^ioteg.    SBir  fd^nptegen  Betbc. 
.    S)ann  griffen  bir  nad)  unfcm  ®Iäfcm,   aber   bcr 
SBein  fd^mcdtte  l^erB  unb  bitter. 

„fBiaxnm  fd^^^i^^w  ®iß  P^  l^i^  (Sefd^id^te  nid^t  öom 
^erjen?''  —  frogte  id^  naä)  altem  Sleje^Jt. 

©r  fd^üttette  ben  Äopf. 

„9lein/'  fogte  er. 

^3d^  möd^te  fte  fd^reiben''  —  ful^r  id^  fort. 

//SOr"  fogte  er  gleid^güttig. 

„^ä)  ioürbe  fie  nennen:  „„^an^,  mein  ^reunb"" . .  . 

ff  ^an^,  mein  JJreunb!"  l^örte  id^  il^n  bitter  lad^enb 
toieber^olen.  ,,3o,  er  tvax  mein  ^reunb,  aber  id^  toar 
nid^t  ber  feine.  2lrmer  ^on^!  —  SBoS  fud^teft  bu  bir 
leinen  befferen  .  .  .  Strmer  ^an^!  .  .  .'' 

Unb  jefet  —  in  biefem  2lugenbIidE  —  erlannte  id^ 
Wäl^renb  eineg  jol^refongen  SSerlel^rg  in  il^m  btn  2)id^ter, 
ber  bie  „Sieber  ber  Srouer"  gef daneben  nnb  ber  jene 
intime,  fd^merjüd^e,  foft  erl^abene  SDid^tnng  fang,  njeld^e 
bie  ®fel  ber  ^itil  öerbammt  unb  ein  ni(|t  nur  unbanf* 
bares,  fonbem  aiid^  alberne^  5ßublilum  nid^t  gelcfen  l^at, 
toeü  fie  in  5Serfen  gebid^tet  mar. 


Dlllß  J^apur 


Der  Cob  bes  3ubas 


^5t  ®0iJ  Jre«  Jfutra« 

•  @g  tft  5Rod^t. 

2luf  bem  Sfltd^t»)Iafe  tft  eg  cnblid^  fltlle  getoorben. 
2ttg  eg  bunfette,  öerjog  fid^  allmäl^Iici^  bie  SDlenge.  ®ic 
©olbaten  äuerft,  nad^  unb  naä)  bie  SDlaffe  ber  SReu- 
gierigen,  fctjüefetid^  aud^  bie  Sänger,  julefet  SDloria. 

Die  Seictje  l^at  mon  öom  Äreuj  l^eruntergenommen. 
@ine  ber  tJrouen  fjat  ein  toeifeeg  Suctj  ü6er  ben  Sör^jer 
gebreitet  —  ben  SKantet  l^aben  bie  ©olbaten  mit- 
genommen —  bonn  f)at  man  fid^  nid^t  toeiter  um  ben 
Zottn  gefiimmert.  2Jlorgen  npirb  er  begraben,  bie  Slad^t 
über  lann  er  nod^  im  freien  liegen.  3)er  ©olbat,  ben 
man  jur  SBad^e  jurüdEIiefe,  l^at  fid|  l^eimtid^  fortgeftol^Ien. 
Sinei  öoHe  ©tunben  bauert  eg  big  jur  Slblöfung.  Die 
3ett  lann  man  fid^  beffer  vertreiben. 

©d^mere,  finftere  SBoIIen  öerbedEen  ben  ^immel. 
3tid^t  einen  3Reter  ioeit  vermag  ba^  Stuge  bie  Dinge 
ju  unterfd^eiben.  SBie  eine  ^anb  legt  [lä)  biefe  Dunlel- 
|eit  vor  bie  2lugen.  Unb  babei  ift  eg  fo  ftiH,  jo  grabeÄ- 
ftiH,  bafe  man  beuttid^  ba^  mül^fame  leud^enbe  Sttmen 
be8  SKenfd^en  vernimmt,  ber  njol^t  nod^  feine  ätoanjig 
@d|ritt  von  ber  giic^tftätte  entfernt  au^  btm%a\x*{tV\v^. 


—    398    — 

ffir  fjat  einen  furd^tBoren  Sag  leintet  fxä).  8ln  ber 
Slidjtftatt  ju  erjd^einen,  öor  feinen  ^ertn  ju  treten,  bag 
l&atte  er  nid^t  npogen  burfen.  ^ür  il^n  l^atte  ber  große 
SBerjeil^er  !eine  SSerjeil^ung.  ^SSerräter''  l^otte  er  il^n 
genannt.    SSerräter  —  unb  hjar  e8  feine  ©d^ulb? 

^eute  nid^t  öor  il^n  l&intreten  }u  bürfen,  in  bicfer 
legten  ©tnnbe,  too  bie  OelieBten  ft^  um  il^n  fd^arten, 
um  feinen  ©egen  ju  empfangen,  l^eute  abfeitg  ju  fd^Ieid^en 
unb  ben  S5erg  ju  umireifen  toie  ein  Slad^tfalter  ba^ 
Sid^t  —  ioie  entfe|nd|  l^atte  ba^  feine  Seele  jermartcrt! 

SlBer  eine  Hoffnung  l^atte  er  bod^  immer  nod^  ge* 
l^aBt.  Oeioife,  )fütnn  bie  ©efal^r  am  l^ödjften,  toürbe  ber 
^eilanb  feine  9Wad|t  jeigcn.  S)ag  SReidi  &ott^^  toürbe 
erfüllt,  unb  mit  einem  @d|Iag  ioären  bie  Ungered^ten 
alle  öernid^tet.  SBie  gerne  wollte  aud^  er  bann  ju 
(Srunbe  gelten!  Site  Ungered^ter,  afö  SSerbammter, 
einerlei  —  )fütnn  ber  gelieBte  SReifter  nur  gerettet  njar. 

SlBer  bie  Slettung  war  nid^t  gelommen.  @r  mar 
geftorBen,  unb  bie  2Jlenge,  bie .  ba^  ffireuj  umftanben, 
|atte  baS  ®otte8gerid^t  ni^t  gefeiten.  Site  ioore  nid^t» 
95efonbere8  gefd^el^en,  fo  gleid^giltig  War  biefer  SWenfd^en* 
firom,  ber  S^fw^  «öd^  ber  Slid^tftatt  getragen  unb  ftd^ 
bort  jum  @ee  geftaut  l^atte,  aHmäl^tid^  wieber  jurüdt* 
geflutet,  ber  ©tabt  ju. 

Dann  War  e^  bunicl  geworben,  unb  nun  enblid^ 
Wagte  ^nba^  fxä)  öor.  ©d^nell  erft.  Sangfamer,  ate 
er  l^öl^er  lam.  Slid^t  beS  [teilen  93erge8  Wegen:  ober 
er  traute  fiä)  immer  weniger,  je  näl&er  er  fid^  öor- 
taftete.  ©d^ließlid^  fani  er  auf  bie  @rbe  nieber,  um 
jögemb,  Wie  ein  ^unb,  ber  bie  $eitfd^e  fürd^tet,  auf 
aUen  SSieren  l^eranjufried^en. 

öeid^enbtafe  ftarrte  ba^  ®efid^t  l^eröor,  aug  ber 
^üUe  beg  bunflen  ^aupt*  unb  S5art|aare8.  3)ic  Si<)|)en 
Blutlos,  Wie  t)or  ^älte  bebenb,  bie  tiefliegenben  Stugen 
unftät  fladCernb,  wie  bie  eines  Qrren:  fo  Irodj  er  nöl^er. 

2)aS  lod^enbe  ©tut  Kauft  i^m  in  ben  Dl^ren.    ®r 


—    399    — 

glouBtc  2:öttc  äu  l^ören.  ©eine  Karen  SBortc,  oud^  leine 
beftimmte  SBeif e.  ©tioo^  StUgemeine»,  gonj  SlHgemeineS  — 
od^  \mb  jo  furd|tbor  Sroftlofeg. 

(St  ftorrte  in  bie  ^laä^t  S)o8  ®un!el  fd^ien  ftd^ 
t)or  feinem  Slicl  ju  teilen.  Stber  toa^  bol^inter  log, 
tvax  njieber  SRod^t.  Smmer  tiefer  brang  fein  SlidE  öor  — 
nnb  immer  lieber  fonb  er  nidjtg  0(8  SRad^t,  finftere 
fd^ioere  SRad^t,  bie  toie  ein  (Seioid^t  ouf  feinen  ©d^äbel 
brüdfte. 

Sefet  njar  er  nol^e  genug,  um  ba^  Seid|entud|  ju 
feigen,  unbeftimmt,  npie  ein  flirrenbe^  S^^rticiit.  ©ein 
^erj  ging  fciineller,  er  jitterte  an  oHen  ©Hebern. 

„3efu3  —  ^— "  eine  Stimme  ol^ne  Älang,  raul^,  aber 
bod^  unenblid^  i&xtlxä)  jugleid^  unb  bittenb.  @r  toanb 
fid^  nod^  naiver.  ®ann  l^ielt  er  toieber  ftiH.  Die  2lugen 
fd^icnen  au8  il^ren  ^öl^ten  ju  treten,  bie  Safjxie  !Iat>|)erten, 
mit  ben  Ringern  tca^tt  er  ftd^  in  ben  ©oben  ein. 

„JJefug  — "  hjieberl^olte  er.  2)ie  Stimme  tourbe 
nad^brüdtiid^er,  aber  fie  gitterte  öor  Erregung.  3n  ben 
aWienen  f^jrac^  bie  Stngft  be^  jungen  SiereS,  bag  fid^ 
l^ilflo»  jur  erfd^offenen  SKutter  fci|Ieid|t. 

3)a  brang  aug  ber  Siefe  ber  ©unlell^eit  l^inter 
il^m  ein  unbeftimmte^  (Seröufd^  an  fein  Dl^r.  @r 
l^ord^te  auf. 

(£in  fd^merer  SBinb  hjätjte  fiä)  burdj  bie  5Rad^t. 
SDlül^fam  fd^ob  er  bie  SBoßenmaffen  öor  fn^  l^er.  2lte 
er  an  bie  SRid^tftatt  !am,  blieg  er  n)ie  jum  @<)iet  bag 
Sud^  t)om  Seid^nam  ioeg.  S)ann  jog  er  auf  ber  anberen 
©eite  toeiter,  in  bie  'Slaäft  l^inein.  ^u8  immer  größerer 
tJeme  l^örte  man  baä  ©d^toirren  unb  pfeifen  ber 
$eitfd|en]^iebe,  mit  benen  er  bie  SBoHen  öor  fid^  l^ertrieb. 

@g  npar  ioieber  ftiH. 

Sefet  Irod^  3ubag  an  bie  Seid^e  l^eran. 

„S^fu^!"  Ilagte  er  in  ioitbem  Stuffd^rei,  al8  er  mit 
ben  eigenen  Stugen  bie  ©d^atten  ber  SBunbmate  fal^. 
®er  ffiram^jf,  ber  feine  ©eele  ge^jadEt  l^atte,  töfte  fid|, 
unb  in  unbänbigem  ©d^merj  toarf  er  [vi\  übet:  tiex^ 


—    400    — 

ftörpcr  fjin.  ©ein  Brcnnenbeg  ®eftd^t  preßte  er  feft 
gegen  bie  lolte  93ruft  be^  Soten,  mit  ber  ßinlen  ttJül^Ite 
er  in  btm  öom  93Iut  fiebrigen  $aar,  wäl^renb  bie  {Redete 
fid^  tief  in  bog  Sleifd^  beS  Dberarme^  einlroHte.  galten 
tooHte  er  feinen  2Jleifter,  feftl^alten,  unb  jerreifeen  tüoVite 
er  ben,  ber  il^n  l^innjegjubringen  fud^te.- 

Sad  toax  alfo  ba^  @nbe!  Unb  er  an  Quem  ©d^ulb! 
Sl^n  l^otte  er  gemorbet !  Ql^n,  ben  er  f o  unfägKd^  liebte, 
bent  er  aUeg  öerbonite,  ber  il^n  erft  jum  SWenfd^n  gc* 
ntad^t  l^atte! 

@in  aWenfd^  —  bog  toor  er  öorl^er  nid^t  gehjefen. 
Der  3öttner,  biefer  unbormJ^erjige  93I«tougfouger,  bog 
feelen*  unb  iniHenlofe  SBerljeug  ber  frcmben  S^ronnen- 
mod^t,  bog  n)or  ein  äSefen,  bog  mon  nur  n:)ie  ein  Zier 
treten  unb  öerod^ten  tonnte.  SSerod^tung,  grenjenlofe 
SSerod^tung,  toor  oHeg,  inog  mon  für  il^n  übrig  l^otte. 
@o  oft  Hefe  mon  eg  il^n  f^Jüren,  bofe  er  eg  felbft  fid^ 
fd^Iie^tid^  einrebcte,  er  fei  ein  minbertoertigeg  &ei\äjöpl 
ein  SBefen  nieberer  2lrt,  bog  ftd^  freuen  fönne,  wenn 
ein  npirflid^er  2Jlenfd^  mit  einem  Sufetritt  feiner  gebadete. 

2)0  toor  @r  gelommen,  ber  gro^e  ©infiebler  t)on 
SRojoret)^.  SRod^  fonttte  er  il^n  nici|t.  SDlürrifd^  ging  er 
ber  Keinen  Oru^jpe  beg  ^errn  unb  feiner  jünger  ent- 
gegen, olg  fte  on  jenem  l^eifeen  ©ommertog  bie  ftoubige 
Sonbftro^e  l^erfomen.  ffir  mufete  feine  ^flid^t  erfüllen 
unb  mod^te  fid^  fdjon  ouf  bie  gel^öfpgen  SBorte  gefofet, 
mit  benen  mon  il^n  begrüben  ioürbe. 

Stber  n)og  tvax  bog?  S)er  bleid^e  grembe  mit  ben 
gebonlentiefen  Stugen  unb  ben  ernften  ßügen  bot  il^n 
um  einen  iruni  Saäoffer?  ^n  feinem  ^oufe  iooHte  er 
roften?  Unb  in  njelciiem  Son  er  ju  il^m  \pxaäjl  SBe- 
l^onbelte  er  il^n  nid^t  toie  einen  SKenfciien?  Qo,  hjie 
einen  eblen  2Jlenfci|en?  Saäie  ongetourjelt  ftonb  i^ubog 
bo.    Der  ^rembe  mufete  fiä)  npo|t  geirrt  l^oben. 

2lber  ber  grembe  l^olte  ftd)  nid^t  geirrt.  Unb  olg 
ber  3öHner  bog  merlte,  bo  fiel  er  il^m  on  bie  93rufi 
unb  bat  fd^Iud^jenb,  il^m  ^ot^en  ju  bürden. 


—    401     — 

9lur  einen  SBunjd^  l^ottc  er  feitbem  gelannt:  bem 
SWeifter  unb  jeinen  8l|)ofteIn  [xä)  nü|Uci^-  ju  ermeifen. 

@r  toax  ber  lefete  unter  ben  3üngem.  Stile  onberen 
hjaren  fd^on  länger  bem  2Jleifter  gefolgt,  ©ie  toaren 
tief  in  bie  Seigren  eingebrungen,  bie  für  QubaÄ  nod^ 
ettüaS  gtembeg  waren.  SBie  l^öl^ere  sääefen  erfd^ienen 
i^m  fo  anä)  bie  Stpoftel.  (Sx  glaubte  nid^t,  je  bai^ 
hjerben  ju  fönnen,  ioaS  pe  ioaren. 

Stber  gleid^tool^I :  fie  foHten  ftd^  nid^t  getäufd^t 
\)äbtn,  at8  pc  il^n  toie  einen  ber  Ql^rigen  aufnal^men. 
ffiinen  $unft  gab  e^,  in  bem  er  beffer  Sefd^eib  mu^te, 
ate  fie  aOe :  bag  toax  ber  ®elb»)unf t.  Site  Söttner  l^atte 
er  (Setoanbtl^eit  in  allen  |)raftifd^en  S^agen  er  fangt.  Die 
8l<30ftet  aber  j^atten  ate  ©d^üler  be8  SWeifterg  bag  lefete 
SSerftönbnig  für  fold^e  ®inge  tjerloren.  ^ier  tonnte  er 
atfo  l^elfen.  Unb  baS  ioofite  er!  SBie  eine  nimmer- 
mübe  ^au^mutter  woHte  er  für  [le  forgen.  SBie  ein 
©Ilaöe,  toie  ein  Ster  iooHte  tr  jebe  Seleibigung  nnb 
Slol^l^eit  bulben,  nur  um  fie  nid^t  barben  ju  (äffen. 

2ln  ©rniebrigungen  öon  au^en  l^er  foHte  e^  nid^t 
feilten.  @r  nal^m  aUeg  rul^ig  l^in.  Slber  aud^  bie  3(ug- 
ertodl^ften  felbft  öerftanben  ben  Sinn  feines  Xreibenä 
nid^t.  Sogar  ^t\n^  fanb  immer  feltener  SBorte  beg 
öobeS  für  feinen  lefeten  Sänger. 

Slud^  ba^  mad^te  il^n  nid^t  irre.  @r  n^ugte^.  bag 
er  gut  mit  feinen  Semül^ungen  tl^at,  unb  fefete  fie  fort. 

93iS  jur  franll^aften  ßeibenfd^aft  fteigerte  fid^  fo 
fein  tf)xlxä)tx  Sifer.  SlHeS  betrad^tete  er  nur  nod^ 
banad^,  ob  e8  ergiebig  fei  ober  tiid^t.  3m  @mft  öer- 
Wieg  es  il^m  ber  2Jleifter  bamate,  ate  er  jenem  SBeibe 
meieren  njoHte,  bag  f oftf pielige  Ö(  jur  Salbung  ju  öer- 
toenben.  2)er  Slajarener  fa|  nid^tiJ  an  il^m,  ate  eine 
unöerbefferlid^e  ^abfud^t,  unb  eine  n)ad|fenbe  Sntfrem* 
bung  brängte  fi^  jtoifd^en  il^n  unb  ben  aften  ^Söttner 
Suba«. 

3n  biefer  Qüi  ioar  eS,  bafe  bie  ^l^arifder  SefuS 
nad^ftellten.     ©ie  tanxtttn  bie  <5d)toäd^^  ^^%  ^>xW^  >kq^ 


—    402     — 

Boten  il^m  (Selb,  toenn  er  Qtxt  unb  Ort  ongäBe.  (Snt" 
rüflet  totes  er  fie  jurüd. 

SCtö  er  aber  allein  toar,  tarn  i^m  ein  Sebanle. 
SSie  toäre  e9,  toenn  er  bad  ©etb  näl^me  unb  eine  faffd^e 
Angabe  mad^te?  —  ®r  fd^ftttelte  ben®ebanfen  fogleid^ 
toieber  ah.  SBaÄ  toürbe  Sefu»  baju  fagen!  —  Aber 
ber  ®eban(e  lam  n^ieber.  ^t\M  ^attt  für  bie  pxal* 
tifd^en  ^inge  ja  üittffavtpt  leinen  ®inn.  @9  toor  ja 
gemig  nid^t  ganj  el^rlic^,  toenn  er  ed  tl^te.  9[ber  tl^at 
er  ed  nic^t  für  i^^fui^?  Sßerbe  feine  ^anblmtg  nid^t 
gut  allein  baburd^? 

@r  begann  bie  SRögtid^Ieiten  ju  ertoogen.  @rfi 
fpielenb,  mit  bem  fteten  (Sebanfen,  nur  in  ber  ^^nttifle 
fo  ju  l^nbeln.  Slber  immer  greifbarere  fjormen  nal^men 
biefe  $]^antafiegebtlbe  an.  Unb  j[e  faßbarer  fie  nmrben, 
um  fo'^mel^r  berul^igte  er  fein  (Setoiffen. 

„gefuS",  fo  fagte  er  fid^,  „tt)oi)nt  in  bem  Soub- 
I^au8  an  ber  Dftfeite  bti  Ölbergg.  9tad^  ©onnenunter* 
gang  gel^t  er  aud  ber  ®tabt  bortl^in.  ^at  er  ftd^  in 
ber  ©tabt  ungetoöl^nnd^  lange  aufgel^alten,  fo  gel^t  er 
gleid^  nad^  ;^aud.  Igft  ed  aber  nod|  nid^t  ju  fpät,  nod^ 
nid^t  3lüä)t,  fo  gel^t  er  erfl  in  ben  harten  bort 
in  ber  Ställe  unb  bleibt  ba  eine  Seit  allein,  ^ßoffal^ 
ftel^t  oor  ber  Xl^ür.  8lm  ^ffal^tag  toirb  er  beftimmt 
burd^  bad  ^affal^mal^I  lange  in  ber  @tabt  aufgel^alten. 
SSon  einem  (Sang  in  ben  ®arten  i{l  bann  {eine  9{ebe 
mel^r.    SBenn  id^  alfo  — '^ 

3ttbag  l^atte  feinen  5ßlan  gefaßt.  — 

S)ie  ^ß^artfäer  fallen  il^m  fd^arf  in8  Äuge,  ate  er 
il^nen  l^od^  unb  l^eilig  oerftdierte,  am  2lbenb  beS  ^ßaffol^-' 
tageS  fei  3^fu8  im  ©arten  oon  ©etl^femane  ju  treffen. 
Slber  er  l^ielt  ben  93tid£  au^,  unb  fo  gaben  fie  il^m  bai^ 
(Selb.  Slfierbingg  verlangten  fie,  er  felbft  muffe  bie 
©olbaten,  bie  jur  Berl^aftung  befol^len  würben,  fül^ren. 

ffir  ging  auf  bie  Sebingung  ein.  S^^ar,  fie  mar 
unangenehm.  äJlan  toürbe  il^m  oielleid^t  fogar  bai^  (Selb 
Wiebev  abnel^men.    Äbex  ba%  lowxU  ex  vx  %pitift  in 


—    403    — 

©id^erl^eit  bringen.  3)ann  lönntcn  fie  il^n  l^öd^ftcng  noäj 
fd^in^jfen  unb  prügeln.  — 

^ad  unftäte  Sid^t  einiger  ^aädn  beleud^tete  be.n 
Keinen  Suq  öon  Sewaffneten,  ber  fpät  am  Slbenb  beS 
^{fal^tagd  auf  ^tl^femane  juging.  ^uba^  l^atte  bie 
i^ül^rung.  @d  mar  i^m  fonberbar  ju  äJlut.  Sßad  n:)ürbe 
bit  fd^toertraffelnbe  iBanbe  ba  l^inter  il^m  tl^un,  n)enn 
fie  fid^  nun  betrogen  jöl^e?  Slber  bann  baä)tt  er  ioieber 
baran,  n>ie  notnpenbig  grabe  je^t  bad  ®elb  il^rer  föaffe 
getoefen,  unb  er  freute  fiä),  ba%  il^m  ber  ©treid^  fo  gut 
geglüdt  ttmr.  ^aft  l^eiter  fül^rte  er  feine  ßeute  ju  ber 
©teile,  too  St\n^  fonft  ju  finben  mar.  ©d^on  tnoHte 
er  feine  ©ntfd^uIbigungSrebe  beginnen  unb  marf  nur 
noä)  einen  gleid^giltigen  SUdf  in  bie  ®egenb,  um  fid^ 
t}om  guten  Slu^gang  ju  überjeugen.    S)a  — 

^immel  unb  ^ölle!  ©a)^  er  rid^tig?!  3tegte  fid^ 
ba  nid^t  eine  ®eftalt?  3efu«  bod)  mä)t?  Stein,  nein! 
S)ie  ®€ftalt  manbte  ftd^  um  —  bag  ßid^t  ber  godeln 
fpielte  in  feinen  ajüenen  —  cntfefelid^,  er  mar  eSÜ 

SBie  im  Äram<)f  judEte  3uba8  äufammen.  S)ann 
ftürjte  er  Sefug  entgegen,  ©ein  erfter  ®eban!e  mar, 
il^n  }u  fd^ü|en,  fein  Seben  ju  laffen,  el^e  fie  il^n  be- 
lommen  foHten. 

aber  Sefug  [tiefe  il^n  äurüdE.  „Verräter!"  mar 
alled,  mad  er  fagte. 

SSerräter!  SBie  bag  SBort  il^m  in  ben  Dl^ren  gellte, 
mie  er  jurüdttaumelte  baöor  unb  eS  il^m  fd^marj  mürbe 
öor  bm  2lugen.    S)ie  93ermnung  brol^te  il^m  jU  fd^minben. 

Aber  er  mufete  mad^  bleiben,  er  burfte  bie  ©eifteS- 
gegenmart  nidtjt  verlieren,  jefet  nid^t! 

„@r  ift  e«  nidit!"  rief  er  ben  ©otoaten  ju.  „Slein, 
er  ift  eg  nid^t!  SBir  muffen  meiter  gel^n.  S)a  brüben 
ift  er  JU  finben.     3)ag  l^ier  ift  nur  — " 

Slber  3efug  rid^tete  fid|  ftolj  auf,  unb  ol^ne  il^n 
mit  einem  Slidt  ju  ftreifen,  manbte  er  fid^  an  bie  ©oI- 
baten.  3Kit  fefter  ©timme  brad^te  er  bie  beiben  öer- 
pngnigöoHen  SBorte  öor: 


—     404    — 

^3c^  bin«!" 

9iun  tvax  cÄ  öcrioren,  oHcg  öerloren.  3^^^^^  fal^ 
mit  blöben  Äugen  brcin.  S53tc  burd^  einen  Sd^Ieier  be* 
merf te  er  nur  nod^,  bo§  bie  3ünger  nad^  lurjer  ©cgen* 
ioel^r  in  atte  SSSinbe  flol^en,  ba^  S^fu»  fi^  ru|ig  binben 
liefe  unb  ba|  bie  Sorfeln  ben  Slüdweg  antraten. 

S)ann  öertor  er  bie  SSefinnung  unb  fiel  mit  einem 
bum))fen  ®d^(ag  ju  93oben. 

@8  mar  yiaä)t,  afö  er  tuieber  ju  fid^  lam.  S)ie 
Erinnerung  tnurbe  lebenbig  in  il^m.  2)a  f^jrang  er  auf 
unb  ioie  ein  Slajenber  ftürjte  er  auf  bie  ^dl^e  einciJ 
©teinbrud^S  in  ber  3tSf)t.  ®r  trat  l^art  an  ben  SHanb 
unb  fal^  l^inab  in  bie  fd^ioinbelnbe  Siefe.  ffiÄ  fd^icn 
il^m,  aU  ioinle  il^m  bort  unten  etn^aS  entgegen.  @^on 
iooHte  er  ben  entfd^eibenben  ©d^ritt  tl^un.  2lber  ba 
l^iett  es  il^n  mieber  juriidf.  konnte  er  nid^t  öieHeid^t 
bod^  nod^  feinem  ^errn  l^etfen? 

S)ie  ganje  SRad^t  burd^  irrte  er  im  fjrcien.  8lfö 
es  tagte,  ioar  fein  erfter  (Sang  ju  ben  ^ßl^arifäem,  bie 
il^m  baS  ®elb  gegeben.  UntermegS  l^olte  er  \>on  ^aufe 
alles,  was  er  an  barer  3Jlünje  befafe.  3)ann  trat  er 
öor  fie  l^in.  @r  bat,  flel^te,  ioinfelte.  ^ier  bringe  er 
baS  ®elb  jurödC,  fte  möd^ten  il^n  freigeben. 

Sie  ladeten. 

@r  tooHe  alles  geben,  toaS  er  l^abe  ...  er  iooHe 
il^nen  bienen  .  .  .  umfonft,  als  ©Kaöe  ...  er  njoHe 
fiä)  bel^anbeln  laffen,  njie  ein  SSiel^  .  .  .  }u  ben  ge* 
meinften  fingen  fei  er  bereit  .  .  . 

@ie  f^judtten  öor  il^m  auS  unb  Itefeen  il^n  [teilen. 
3n  feiner  aSerj^eiflung  marf  er  il^nen  btn  (Selbbeutel 
nad|,  fo  l^eftig,  ba^  bie  SKünjen  l^erauSroHten.  S)abet 
l^eulte  er  auf  mie  ein  getretener  ^unb,  unb  fid^  in  ben 
paaren  raufenb  lief  er  meg. 

3loä)  immer  lag  QubaS  unbetüeglid^  auf  bem  öeid^nam. 

S)ie  ©tfee  feines  Oefid^teS  l^atte  bie  Sruft  beS  Soten 
ermärmt.  SubaS  öermifete  bie  berul^igenbe  ftü^tung. 
^evftövt  i^ob  er  ben  ^ovV 


—     405     — 

2)ag  ©ctüöff  l^attc  fxd)  geteilt.  Star  unb  tief  tüßtBtc 
bcr  ^immel  fid^  über  ber  Slid^tftatt.  $iuba^  rid^tetc 
fid^  auf  bie  Sntee  unb  ftarrte  l^inein  in  bie  unermcfe- 
lid^e  @ternenlupt)cl. 

@g  fd^auerte  il^n.  SBar  eg  nid^t,  afö  fal^c  aug 
htm  ^intmet  ein  Sluge  auf  il^n  l^erab?  ®tn  Sluge,  ba% 
er  nur  aHju  gut  lannte?  —  Untütttlürttdi  tüagte  er 
einen  Süd  auf  btn  Seidjnam  ju  feinen  ^üfeen.  S)a 
fd^rie  er  auf  unb  mit  einem  ©afe  tüar  er  auf  btn 
Seinen,  ßebte  Qcfug  nod^?  SBte  bie  gebrod^enen  8lugen 
il^n  anftarrten !  Unb  jucEte  eg  nidjt  um  bief e  bläulid^en 
Zippen?  .  .  .  ^a  .  .  .  [le  betoegten  fid^  .  .  .  fie  flüfter- 
ttn . ,  .  toa^  bod^?  .  .  .  SSer — räter?  — 

Verräter!!  .  . . 

@r  taumelte  jurüd.  SUlit  einem  ungetüiffen  fragen- 
ben  Süd  ftreifte  er  nod^mafö  bie  3üge  beS  Xoten:  bie 
glaftgen  8lugen  tüaren  nod|  immer  auf  il^n  gerid^tet. 

2)a  tüar  e«  um  il^n  gefdEjel^en.  @r  tüarf  ben  SKantet 
ab,  unb  in  großen  Sprüngen  rafte  er  baöon  —  ben 
Serg  l^inunter. 

S)er  ©olbat  ber  SBad^e  lam  gerabe  jurüdt.  @r 
[teilte  fid|  Breitfpurig  in  ben  SBeg,  um  btn  feltfamen 
Stad^ttüanbler  jur  SRebe  ju  [teilen,  ^uba^  tüarf'il^n  mit 
einem  ?5au[tfd^tag  öor  bie  S3ru[t  ju  S3oben  unb  rafte  öorbei. 

S)er  SBinb  pfiff  il^m  um  bie  Dl^ren. 

SSorüber ! 

®in  5RadE|tt)ogeI  flatterte  IrädEjäenb  öor  il^m  auf. 

Vorüber! 

(Sine  S)omen]^edte  riß  il^m  bie  güfee  blutig. 

Vorüber!     SSorüber! 

®r  \af)  mä)t,  tva^  if)m  im  SBeg  lag.  S^ciwtöt 
fdjlug  er  f)in.  3n  einen  ®raben  erft,  bann  über  einen 
Raufen  Heiner  Steine.  Slber  btifefd^neH  raffte  er  ftd^ 
immer  tüieber  auf  unb  rafte  tüeiter. 

®nblid|  galante  ber  Steinbrud^  öor  feinen  güßen. 

®rfd|öpft  l^ielt  er  an  unb  liefe  bie  leud^enbe  S3ruft 
jur  Stulpe  lommen. 


Seine  ©ol^Ien  brannten.  Übtx  fein  ^tfiäfi  tropfte 
baS  ajlut.  ^er  ®dfmeil  Hebte  baS  Untergemonb  feft 
an  ben  Sörper. 

@r  fül)tte  niä|ts.  9Iur  eine  groge  @el^nfud|t  toax 
in  i^m  lebenbig.  IRäi^en  tDoQte  er  feinen  Setrat. 
Sterben  wollte  et,  fietben  —  abet  ftetben  wie  ein 
S^tift.  ^arum  Wartete  er,  bis  bie  Wunbe  8ruft  ft^ 
betu'^igt  fiatte  unb  ei  i|ni  tiarei  würbe  im  ßotif. 

5)onn  (anl  et  I^in  ouf  bie  Änice,  foltete  bie  ^Önbc, 
unb  inbtanftiger  als  er  ee  je  getl^an,  betete  er  bui 
@lebet  feine»  ^ertn. 

3Jlit  Seelentufie  ttot  et  botouf  an  bcn  tRonb  be8 
Steinbruchs,  'ütoä)  einen  ^iid  fanbte  er  empor  gum 
^tmmet.  ^ie  Xfiränen  traten  i^m  in  bie  Singen,  als 
er  nun  bie  arme  ausbreitete,  unb,  o^m  ju  jögetn,  ben 
füriiiterric^en  Sprung  Wagte. 

Ule^rete  SßodEien  bergingen,  efie  mon  ben  jerfd^eQ- 
ten  Eei^nam  aroifetien  ben  Steinen  ouffonb.  grft  butdi 
ben  fouienben  ®etuc^  war  man  aufmettfam  geworben, 
^wei  $erbreä|ern  fiel  bie  Aufgabe  ju,  bte  IialbtierWeften 
©lieber  ju  ocrfd^orren. 


(tavM  CHoft^tr  toultn^ 


Der  Diamant  —  2lm  Qerbfeuer 

(Das  (51&(f  —  Das  (5etDiffen  ~  Das  oerfd^enfte  Qecj) 


^and  toax  ein  tüd^tiger  9(r6eiter  unb  ein  l^fibfd^er 
93urfd^e.  2)ie  Blonben  ^aare  unb  ber  Satt  fianben  gut 
ju  ben  rotbraunen  93ad(en  unb  bie  blauen  ^ugen  fd^auten 
treul^erstg  in  bie  SSelt  l^inein.  2)ie  Seute  fagten  jtoar, 
^ang  ^abe  ben  SSerftanb  md|t  gerabe  mit  Söffein  ge- 
geffen;  baran  aber  tag  einmal  toal^rl^aftig  nid^t  öiel  unb 
bann  muffen  \a  bie  tieben  SKenfdjen  ii^rem  9läd^p«n  immer 
toenigftend  ttma^  fd^Iimmed  nad^eben.  ^anS  l^atte  ba^ 
Sinunergefd^äft  gelernt  unb  fkanb  fd^on  jal^relang  bei 
bemfetben  SUleiftcr  in  S>offn;  er  fd^imt)fte  itoax  nid^t 
toenig  auf  bie  l^arte  Strbeit  unb  rebete  immer  baüon, 
ba^  eg  anberg  !ommen  müffc,  ttjar  aber  im  (8runb 
feinet  ^erjend  feelentiergnägt.  2)ad  Stäfomtieren  l^atte 
er  fid^  nur  angetoöl^nt,  tueil  e«  bie  anbem  fo  mad^ten 
unb  er  eg  für  Ilug  unb  nebenbei  fcl^r  gebilbet  l^ielt. 
^ebtn  SWorgen  toar  er  ber  @rfte  auf  bem  aufeerl^alb  ber 
@tabt  gelegenen  S^^^^^P^^^  unb  l^adCte  nod^  barauf 
tog,  ttienn  bie  übrigen  ®efeHen  fd^on  tJeierabenb  ge- 
mad^t  l^atten. 

^l^  er  eined  ©amdtagabenbd  toit  gemSl^Iid^.  ate 
lefeter  fein  ©anbtoerfö jeug  jufammenilud^te,  Ijöxte  ex  auX, 


—    408     — 

bcr  S53tefe  öor  bcm  Si^^^^^^c^^  ein  lautcS  ®ctäd^tcr, 
bajtüifd^cn  @d|inH)fen  unb  SRufcti.  @r  mad^te  einen 
langen  ^afö  unb  ^äf)  über  bie  SBiefe  einen  niäd|tigen 
SoKraBen  l^iipfen;  J^inter  ü)m  l^er  !eud^te  ein  Heiner, 
burrer  SRann  mit  einem  getüattigen  ^öder,  jerjauften 
paaren  unb  ftauBigen  Äteibern.  @r  lodte  ben  Stäben 
forttüäl^renb  unb  biejer  liefe  il^n  ganj  nal^e  ]^eran!ommen. 
©obalb  aber  ber  Steine  bie  braunen  ©jjinnenfinger  naä^ 
Ü)m  augftredte,  Irdd^jte  er  pl^ni^d}  unb  flatterte  über 
ben  Soben  l^in.  ^oä)  fliegen  lonnte  er  nid^t,  tüeil  il^m 
bie  ftär!ften  ©djtüungfebern  ausgerauft  tüaren;  trofcbem 
lam  er  öiet  fd^neHer  'ooxto&xt^,  als  ber  Sudelige.  @in 
großer  %xnpp  ßeute  ftanb  ba,  gaffte,  unb  ladjte  jiebeSmal 
aus  öollem  ^alfe,  tüenn  ber  8labe  tüeiter  flatterte.  Site 
jefet  ber  Steine  gar  über  einen  Stein  ftott)erte  unb  auf  bit 
Stufe  fiet,  toiel^erte  ber  Raufen  öor  Vergnügen  taut  auf. 

S)em  gutmütigen  ^anS  tl^at  ber  Steine  leib;  er 
fprang  bem  Stäben  nad^,  l^olte  il^n  auf  feinen  !raftigen 
SSeinen  fdineU  ein  unb  t)adtte  il^n  tro^  feines  Srädi^jenS 
unb  bösartigen  ©d^nabell^adfenS  am  Sragen.  S)ann 
reidjte  er  il^n  jum  nid|t  gelinben  SSrger  ber  ©affer  bem 
atemlofen  Serld^en.  S)er  \df)  ü)n  aus  feinen  tüdKfd^en 
©d^toeinSaugen  juerft  ettoaS  mifetrauif d)  an ;  nad^bem  er 
aber  mit  ^anS  ein  S3eitd)en  geptaubert  l^atte,  lid^erte 
er  in  ftd^  l^inein  unb  fing  an,  jutrautid^  ju  ttierben. 
ÄtS  nun  ^anS  feine  grofee  SRebe  l^iett:  öon  ber  Irrten 
Slrbeit,  btm  ungeredjten  SluSnüfeen  feiner  Sröfte,  bem 
miferabten  Serbienft,  ba  nidtte  ber  SSudfelige  fel^r  eifrig 
unb  erüärte,  ^anS  l^abe  öoHIommen  redjt;  er  folle  nun 
aud^  einmal  anfangen,  öon  btn  anberen  ju  jel^ren. 

^anS  fal^  il^n  fe^r  öerbufet  öon  ber  Seite  an  unb 
meinte  nad^  einigem  Sefmnen,  baS  mödjte  er  ja  gerne, 
er  tüiffe  nur  nid^t  red^t,  toie!  S)od^  ber  Steine  er- 
ttiiberte,  er  tooHe  il^m  jum  S)an!  bafür,  ba^  er  il^m 
feinen  SRaben  gefangen  l^abe,  ein  SKittet  fagen.  @r  foIIe 
nur  morgen  in  feine  SBol^nung  !ommen,  ba  sollten  fte 
aUe^  naf)txt  befpreci^en. 


—     409     — 

$(fö  ^and  ben  näd^ftett  Sag  in  bem  beften  $(njug 
feinen  feltfamen,  neuen  tJreunb  Befud^te,  Hojjfte  il^m  bag 
^crj  nidjt  ttientg,  toäl^renb  er  bie  Ireppe  l^inaufftieg. 
6r  tüol^nte  in  einem  einftödigen  ^äuSd^en  einer  fel^r 
engen,  bunfeln  ®affe;  bie  S^^^^^  \af)tn  aud^  nid^t  be- 
fonberS  einlabenb  aug;  mertoürbiger  firimölramg  lag 
auf  allen  ®tüf)lm  unb  bem  Xifd^  unb  ber  gro^e  Slabc 
Iräd^jtc  auf  eine  foldj  fatale  Art,  ba^  e8  ^ang  einmal 
über  bag  anbere  3RaI  eigfalt  ben  atüdten  l^inunterriefelte. 
Der  aSernjad^fene  empfing  il^n  fel^r  freunbUd^,  l^otte  eine 
große  tJIafd^e  SBein  l^erbei,  fd^enfte  feinem  ®aft  fleißig 
ein  unb  fditoa^te  (uftig  mit  il^m.  ^anS  fdimedtte  ber 
SBein  unb  ate  bie  tJlafd^e  leer  getoorben,  ttiar  fein  3Slut 
fo  gen^ad^fen,  baß  er  ben  deinen  bat,  il^m  nun  ba^ 
SKittel  äu  fagen,  burdj  toetd^e^  er  auf  bie  Soften  anberer 
bequem  leben  lönne. 

S)a  grinfte  ber  SSudfetorum  ganj  abfd^eulidj,  nal^m 
einen  Jammer  unb  fdjlug  bie  gtafd^e  entjnjei.  Sie  toar 
aus  f(|tDerem  ®Ia8  gemadjt  unb  befonberg  ber  Soben 
fel^r  bidt  unb  fd^ön  gefdEjIiffen.  S)en  padtte  ber  Steine, 
fdjnitt  mit  einem  Qnftrument  bie  Santen  unb  (Sdfen  ab 
unb  rieb  il^n  mit  einem  rötüd^en  5ßutöcr  ein.  9iun 
glänjte  er  auf  einmal  gar  präd|tig  unb  fd^immerte  in 
taufenb  Sid^tern.  2)ann  l^ielt  er  |yang  ben  über  fauft- 
großen  Srodfen  unter  bie  Sfafc  unb  frug,  toa»  ba^  fei. 
^ang  glaubte,  er  tooHe  il^n  jum  beften  l^aben  unb  ent- 
gegnete tttüa^  unnjirfd^,  e«  fei  ein  glafd^enfd^erben. 
Darauf  ladete  ber  anbere  nur  nm  fo  mel^r  unb  be- 
l^auptete,  ber  ©d^erben  toäre  ein  !oftbarer  Diamant  aM 
bem  reid^ften  unb  gefegnetften  ßanbe  ber  SBelt  unb  foCe 
^ang  äu  einem  bequemen  ßebcn  l^elfen. 

Dad  ging  bem  guten  93urfd)en  etn^ai^  über  feinen 
^orijont  unb  er  glofetc  ben  fun!elnben  Srodten  fo  bumm 
an,  ba^  ber  Steine  ftd^Iid^  emftl^aft  tourbe.  3laä) 
einiger  Ttufft  gelang  ed  i|m,  $an§  tiar  ju  mad^en,  e§ 
töme  befonberd  barauf  an,  feine  lieben  SRitmeufd^en 
ju  überjeugen,  ber  ©d^erben  fei  ein  DiawoRvt  u\Ä  ^xw»Jt 


—    410    — 

aM  bem  Sanbe,  mo  ein  nie  ju  tx\ä)bpftnbtt  Überfluß 
an  tü^lid)  fd^medCenben  3laffmnQ^nAttün  fei.  9lad^  xf^m 
toerbe  ^anf^  bie  SOtenfd^en  bringen,  fobalb  bie  redete  Qüi 
baju  gdEommen  toöre.  dum  SSal^jeid^en,  bag  er  ba^ 
Sanb  gan}  genau  !enne,  ntüffe  er  ben  Seitten  feinen 
S)ianumten  jeigen  unb  tl^en  fagen,  ber  @tein  beft^e 
bie  SBunberlraft,  ben  SBeg  bort^in  ju  kpeifen.  S)ann 
tofirbcn  pe  il^m  pd^r  glauben  —  ber  äugenfd^ein  uber- 
jeuge  ftetö  —  unb  il^m  für  feine  glänjenben  SBer- 
fpredjungen  für  bie  Sirfu«ft  gleid^  ie|t  ©ffen  unb  Irinlen 
in  ^üUe  unb  ^üSit  geben.  2)ie  ^auptfadje  fei:  ba^  er 
felbft  feft  glaube,  einen  2)iamanten  gu  befl^en;  bann 
noerbe  er  aud^  bie  anberen  überzeugen.  S)iefer  (Glaube 
knürbe  fid^  aber  in  lurjer  Qtit  fd^on  geben. 

Dbgleid^  ^an^  nidte,  laxn  i^xn  bie  ®aä)t  bvd) 
ttma^  abfonberKd^  öor  unb  er  frug,  tüie  er  cS  benn 
aufteilen  folle,  ben  iieutm  toeii^  ju  ntad^en,  fein  @d^erben 
fei  ein  S)tamant,  ber  nad^  bem  SSSunberlanb  ful^re.  S)a 
f^nrang  ber  93udEeIige  auf,  lief  an  ein  @d^ränld^en  unb 
l^Ite  eine  Sfel^junge  l^eraud.  92un  forberte  er  ^an§ 
auf,  feinen  SÖlunb  möglid^ft  toeit  aufjuf|)erren.  ^and 
tiapptt  bie  Sinnlaben  mie  ein  ©d^eunentl^or  üoneinanber, 
ber  kleine  griff  il^m  bU^fd^nell  in  ben  Maä)tn,  na\)m 
feine  S^^i^  l^erau^  unb  fe^te  bie  ©fetöjunge  an  il^re 
©teile.  S)ann  fd^Iet)pte  er  ein  öerfd^IoffeneÄ  ®efäfe  l^er- 
bei,  nal^m  einen  Sdffel  mib  ftrid^  ^on^  eine  Mebrige, 
jöl^e  gflüfftgleit  auf  bie  nmt  3unge.  ®ie  fc^ntedtte  füg 
toie  ^onig  unb  brad^te  ein  forttoäl^renbed,  angenel^mei^ 
^ridCeüt  im  ®aumen  l^erbor,  fo  ba^  ftd^  ^anf^  bel^aglid^ 
ben  3Runb  abmifd^te. 

3e|t  fagte  ber  Sudfelige,  fein  tJreunb  fei  nun  ge- 
nügenb  audgerüftet,  baS  neue  geben  anzufangen.  @r 
foHe  nur  öor  bie  Seute  treten  unb  reben;  bie  mit  einem 
loftbaren,  nie  tierganglid^en  ^onig  beftrid^ene  ©feldjunge 
bürge  bafür,  ba^  bie  meiften  9Jlenfd^en  t)on  feinen  SBorten 
entjüdEt  feien.  Slber  eind  muffe  er  ftd^  merlen:  toenn 
et  feibft  einmal  ^o  t^öxid^t  voetbe,  tddE^t  mel^r  an  bie 


—    411    — 

(Sditl^eit  bed  2)iamanten  ;u  glauben,  fo  bürfe  er  bie^ 
©eftänbrtid  bod^  bei  Seibe  nid^t  aui^fpredien.  @obaIb  er 
ed  bennod^  tl^ue,  gel^e  ber  ganje  Qavtbtt  fog(etd)  t)erIoren. 

^atts  entgegnete,  fo  bumm  werbe  er  fidler  nid^t 
fein;  er  bebanite  ftd^  für  ba^  ®efd^en!  unb  l^ielt  eine 
gro^e  3[bfd^iebSrebe,  bei  ber  man  fd^on  bie  SSirlung  ber 
neuen  S^nge  ganj  beträd^ttidi  öerfpürte.  S)er  Sudtelorum 
fül^rte  il^n  beäl^alb  in  l^etter  gfreube  über  fein  njol^I  ge- 
lungened  äBerl  bie  Xre^pe  l^inunter  unb  t>erabfd)iebete 
ftd^  auf  SRimmernrieberfel^en. 

SIlÄ  ^ang  auf  ber  ©trafee  ^ianb,  toidtelte  er  ju- 
nad^fi  feinen  diamanten  bebäd^tig  in  ba^  Xafd^entud^ 
unb  überlegte  geraume  Stxt,  toa^  er  jcfet  anfangen  muffe. 
@nb(id)  !am  er  ju  btm  @ntfd^(uj3,  ba^  er  bor  allen 
Dingen  in  fein  ©tammtolal  gelten  unb  bort  tüdjtig  effen 
unb  trinlen  foße;  ba^  toeitere  Werbe  bann  f^on  öon 
felbfi  lommen.  ®r  ttahtt  alfo  l^in  unb  nad)bem  er  ftd^ 
gel^örig  geftärlt  l^atte,  fing  er  an,  feine  getool^nte  Sebe 
über  bie  l^arte  Arbeit  ju  l^alten.  9lber  er  mufete  l^eute 
fetbft  ftaunen,  Wie  gtatt  il^m  bie  SBorte  am  bem  SWunb 
lamen  unb  toa^  für  fdjöne  S)inge  er  auf  einmal  in  er- 
jäl^Ien  wufete.  @g  bilbete  ftd|  ein  immer  bid^terer  Äreig 
um  il^n ;  man  l^örte  il^m  mit  ber  gef^wxnnteften  auf merl- 
famleit  in  unb  war  wirHid^  ganj  begeiftert  öon  bem, 
was  er  fagte.  9llg  er  nun  gar  öon  btm  reid^en  Sanb 
berid^tetc,  in  ba^  er  feine  lieben  örüber  näd^ftenÄ  fül^ren 
werbe,  Ieud)tete  bie  l^eüfte  ^xtnbt  aud  allen  ^ugen. 
3cfet  l^otte  ^an^  feinen  Diamanten  l^eröor,  jeigte  il^n 
jum  Seweig,  bafe  er  bie  reine  SSäal^rl^eit  t)er!ünbe  unb 
öerl^iefe  pd^  l^od^  unb  l^eiüg,  mit  ^ttfe  beS  Wunberbaren 
©teineä  fidler  ben  SBeg  ju  finben. 

SRadjbem  mel^rere  Sertrauen^mönner  btn  Stein 
befül^It  unb  unter  Iräftigen  tJtüd^en  für  burd^aug  ed^t 
erllärt  l^atten,  war  jjeber  S^^ifrf  grünblid^  befeitigt. 
3Ran  würbe  ganj  audgelaffen  t)or  ^nhü,  üerel^rte  ^nd 
ata  ben  lünftigen  SRetter  ber  SRenf^en  unb  jal^Ite  il^m 
fo  öiel  Sier,   bajs  er  erft  geften  aRot^tu  tiVix<S^^x»cw§»< 


—    412     — 

öom  ©cfül^I  feinet  SÖebcutung  tiad^  ^auö  fd^ttjanlte. 
3e|t  glaubte  er  felBft  felfenfeft  an  feinen  diamanten. 

Seit  biefem  erften  SSerfud^  njud^S  ba^  Slnfel^en  be^ 
guten  ^ang  ntit  ganj  unglauBIid^r  ©d^neCigleit,  (gr 
^attt  über  Städ^t  bur^  bie  l^onigbeftrid^ene  ©feföäunge 
einen  SRuf  ofö  bebeutenber  SRcbner  unb  geiftrcidjer 
Äo)3f  belommen  unb  ntufete  beinal^e  täglid^  in  großen 
SScrfammlungen  über  ba^  SBunberlanb  f^jredEjen,  ttjofür 
man  il^n  retdEjüd^  bejal^tte.  2)er  ®rfoIg  blieb  immer 
ber  gleid^e,  ja  tüurbe  fogar  nod^  raufd^enber,  je  mel^r 
bie  allgemeine  Segeifterung  tJortfd^ritte  maäjt^,  ^n 
einiger  S^it  bitbeten  fid^  überaß  ©enoffenfd^aften,  beren 
3tt>ed  tüar,  fdjon  je^t  attmäl^Ud^  Sorle^rungen  jur 
aSanberfdiaft  in  ba^  fd^öne  ßanb  ju  treffen,  aus  bem 
ber  S)iamant  ftammte  unb  tüol^in  er  einft  btn  SBeg 
jeigen  ttierbe. 

2)em  braöen  f^anS  ging  eS  auSgeseidinet;  er  l^atte 
in  ein  paar  ^al^ren  einen  l^übfd^en  Saud^  belommen 
unb  feine  fd^tüietigen  ^änbe  niaren  nieidi  gettjorben.  @r 
lebte  l^erriid}  unb  in  gi^euben  auf  bie  Soften  anberer. 
8lHe  gtaubten  gtoar  nidEjt  an  bie  ©dfjtl^eit  beS  diamanten 
unb  tüarfen  ^anS  öor,  er  fül^re  bie  Scute  an  ber 
Sfafe  l^erum  unb  fpräd^e  gang  entfefelid^  bumme«  3^0- 
Slber  ba^  toaxen  bie  Steibifd^en,  bie  eg  immer  in  ^üUe 
unb  ?5ütte  giebt  unb  il^r  ®efd)toäfe  lonnte  ben  Slul^m 
beS  ]^od|gead|teten  SKanneS  nid^t  öiel  üerHeinem. 

2)ieg  aCeg  trug  ba^n  bei,  baS  ©elbftbetoufetfein  in 
^anS  ju  einem  beträdjtUd^  l^ol^en  ®rab  ju  fteigern. 
grül^er  tüar  er  ein  fel^r  befd^eibener  SKann  getüefen; 
je^t  aber  lonnte  er  nidjt  mel&r  ben  leifeften  SBiberfprud^ 
ertragen,  tüäfirenb  er  ftd|  felbft  l^erauSnal^m,  jebermann 
äu  njiberfpredjen.  ®g  ttiurbe  fogar  eine  förmtidje  ©ud^t 
öon  if)m,  ftetS  bag  ©egenteit  öon  btm  ju  bel^aupten, 
toag  ein  anberer  fagte.  ®r  bilbete  fidj  nämlid^  ein, 
bieg,  ttJie  überl^aupt  Unglaube  gegen  alles,  fei  ba^  S^^c« 
eines  toal^rl^aft  bebeutenben,  Hugen  SKanneS.  S)a  er  fid^ 
natävüä)  für  ben  (8e^^eUe\texv  au\  titx  ^axv^w  ^?Mt  l^iett, 


—    413     — 

glaubte  er  für  feinen  Seit  fd^on  lange  nid^t  mel^r  an  bie 
©d^tl^eit  feinet  diamanten;  bafür  lonnte  er  fic  nur  um 
fp  beffer  gegen  anbere  öertetbigen.  Slm  meiften  ärgerte 
ii^n,  tüenn  ntan  feine  geiftigen  JJäl^igleiten  t)or  einem 
größeren  ÄreiS  in  greifet  jog.  S)a  lonnte  er  ganj 
aufeer  fid^  geraten  unb  tüu^te  au^  öerlefeter  ®ttel!eit 
gar  nid^t  mel^r,  tüa^  er  überl^au^t  fagte. 

Siner  feiner  ®egner  l^atte  biefe  ©d^tüädje  fd^on 
öfter  benu^t  unb  il^n  mit  feinen  eigenen  SBiberfprüd^en 
in  bie  @nge  getrieben.  S)er  tüar  n&müäj  felbft  ein  äufeerft 
red^t]^aberif(|er,  el^rgeijiger  OefeHe  unb  nur  beSl^alb  ein 
geinb  öon  ^an^,  tüeil  er  feine  l^onigbeftrid^ene  @fei8- 
junge  l^atte,  unb  eS  alfo  nid^t  \o  tüeit  bringen  lonnte 
ttiie  iener. 

Site  ^an^  einmal  öor  einer  befonberg  großen  SSer- 
fammlung  über  ba«  fd^öne  £anb  ber  3u!unft  ^pxaä)  unb 
gerabe  feinen  diamanten  jeigte,  jog  ber  bo^l^afte  Surfd^e 
giei(^fatt8  einen  l^eröor  unb  rief  mit  lauter  Stimme,  er 
fenne  jeneg  Sanb  ebenfo  genau  tüic  ^an«,  benn  er  fei 
fetbft  bort  getoefen  unb  l^abe  aud^  einen  S)iamanten  mit- 
gebradjt.  ^an^  ärgerte  ftd^  mädjtig  über  biefe  ?Jred|- 
|eit  unb  entgegnete  ä^rnig,  mie  er  fi^  unterftel^en  bürfe, 
bie  Seute  mit  foldjen  SWärd^en  ju  fot)]pen;  er  toiffe  gang 
genau,  toag  er  eben  für  eine  grofee  Süge  gefagt  l^abe. 
S)od|  ber  anbere  ertoiberte,  baS  !önne  ieber  behaupten; 
man  f olle  il^m  erft  einmal  betoeif en,  ba^  er  gelogen ;  er 
l^abe  aud|  einen  diamanten  ju  jeigen  unb  ber  fei  ge- 
rabe fo  tä)t  unb  fo  gut  toie  ber  t)on  ^and! 

S)a  geriet  ^anä  öor  SBut  ganj  aufeer  ftd^ ;  er  ful^r 
il^n  tüie  ein  l^ungriger  SBoIf  an,  l^ieft  il^n  einen  gauj 
abfd^eulid^en  ©d^toinbter  unb  fd^rte  orbenttid}  bebenb, 
einen  fdjled^teren Setoeig  lönne  er  überl^aupt  nid^t  bringen; 
fein  eigener  3)iamant  fei  aud^  nid^tg  toeiter,  atö  ein  gauj 
gemöl^nüd^er  ?5tafd^enfd|erben! 

Sei  biefen  SBorten  aber  gab  eä  eine .  furd^tbare 
Aufregung;  man  fprang  öon  ben  ©tül^fen  auf,  lärmte 
unb  tobte  n)üb  burd^einätibet.   %\t  du^  \<&)ic^!ec^^  \^sk^ 


—    414    — 

folle  ben  bettügerifd^en  $an§  burd^prügetn;  bie  anbeten 
bel^au^teten,  \ä)on  töngft  bie  ©ad^eburd^fd^t  jul^aben; 
bie  britten  sollten  nod^  immer  nid^t  il^re  fd^önen  Hoff- 
nungen t>ertoren  geben  unb  gebärbeten  fid)  am  tuUbeften. 

^ani^  ftarrte  ganj  faffung^Iod  in  bit  aufgeregte 
SKcnge;  ber  fü§e,  ^pridtetnbe  (Sefd^madt  auf  feiner  3unge, 
ber  bie  ganje  3^it  über  gebauert  l^tte,  tpar  ))(ö^Iid^ 
öerfd^tounben  unb  ftatt  feiner  fül^Ite  er  einen  gang  ab* 
fd^euKd^en,  bei^enben.  Ski  fielen  il^m  bie  SSorte  bed 
93ud(e(igen  ein  unb  ein  Xobedfd^redCen  ful^r  il^m  burd^ 
alle  ©lieber,  ba%  er  fein  ®Ittdt  öerfd^erjt  l^abe.  3« 
feiner  Ängft  tooHte  er  rebcn;  aber  jcfet  mcrften  alle 
auf  einmal  bie  (Sfetöjunge.  @$  gab  juerft  ein  unge« 
l^eure^  Oeläd^ter,  bann  eine  neue,  nod^  größere  (Erbitte- 
rung gegen  bm  unglüdKid^en  ^and.  ^ie  er  nun  gar 
jur  ©ef^toid^tigung  feinen  öermeinttidjen  5Diamanten  in 
bie  $5]^e  l^ob,  brad^  ein  fo  jomiged  Sollten  loi^,  baB  ^anS 
cr|d^roden  tt)egtaufen  tnoHte.  Aber  ein  ricfenl^fter 
SRe^gerburfdie  padtt  iS)n  am  Wem  unb  brofd^  gen^altig 
auf  il^n  ein.  3m  9ht  folgte  man  feinem  »eifpicl;  ba 
ftd^  aber  bie  ^rügelnben  batb  gegenfeitig  in  bie  ^aore 
lamen,  gelang  ed  ^ani^,  l^atbtob  aud  bem  @aal  ju  ent- 
toifdEjen.  3lo^  an  bemfelben  äbenb  madEjte  er  fiä)  eilig 
aud  bem  Sanb  unb  berlrod^  fid)  in  einer  unbelannten, 
oben  ®egcnb,  mo  er  fid|  big  jum  Xobc  über  feine  Dumm- 
l^eit  ärgerte  unb  bon  ber  fd^önen  SSergangenl^eit  jel^rte. 

S)er  öermeintlidEie  Diamant  mürbe  öon  ben  Sor- 
nigen  entjtoei  gefd^Iagen  unb  bie  @tüdEe  ad^tlo^  beifeite 
getoorfen.  SKel^rere  Huge  ßeute  aber  flerften  fie  eilig 
ein  unb  eS  bauerte  gar  nid^t  lange,  fo  taudjten  mieber 
SKänner  auf  unb  öerfidEjerten  ber  bieberen  SKenge,  cg 
fei  bod^  cttva^  n^al^red  an  ber  ®efd^id)te  t)on  bem  fd)dnen 
Sanb.  Der  Stein  öon  ^ang  fei  jtnar  nur  jum  Xeil 
tä)t  getoefen,  fie  aber  befäfeen  gerabe  ba^  ridjtige  ©tüdt- 
d^en  au^  il^m  unb  toürben  be^l^atb  ganj  fidler  aud^  btn 
redeten  äBeg  finben. 

ttnb  attmä^lid^  ^ti^exv  Ut  ^ul^x^  SiÄ>x\^  \»WOL«b^ 


—    415    — 

tDieber  cot  ju  g(au6en  unb  neue  Hoffnungen  auf  ba^ 
fdlöne  Sanb  ju  fe^n.  S«  toar  ja  il^r  einjiger  Itoft 
in  fd^tocrer  Seit,  unb  um  i^n  ju  prcn,  gaben  fie  gerne 
il^re  paav  ^Pfennige  an  feinen  8Jcrtünber. 

@ettbem  ftnb  bie  9lad^fo(ger  bed  6tat)en  ^and 
nid^t  mel^r  au'  getoorben! 

Das  (Bläd 

^^or  Seiten  lebten  einmal  gtoei  innig  befreunbete 
Silbl^auer ;  fie  Befa^en,  mie  äße  redeten  ftünfticr,  leinen 
^Pfennig  (Selb,  tüaren  bafür  aber  immer  luftig  unb  frol^en 
SRuteg.  me  äBönbe  il^rei»  gimmerd  litten  fte  mit 
SBerlen  öon  il^ren  ^önben  au^gefd^müdt.  Befonberg 
ber  größere  Sitbl^auer  fd^f  bie  l^rrtid^ften  ©ad^cn; 
toer  pe  fal^,  tüar  ganj  begeiftert  öon  il^nen  unb  j[eber- 
mann  prop^ejeite  il^m  eine  grofee  Sufunft.  SSorläuftg  aber 
ging  ei^  ben  beiben  nid^t  gerabe  jum  befttn.  ^f)xt 
^reunbe  l^atten  menn  mög(ic^  nod^  toeniger  (9e(b  atö 
fte  felbft  unb  tonnten  atfo  nid|ti^  laufen  nvb  bie  reid^en 
ßeutc  Waren  nid^t  im  ftanbe,  bie  öielen,  öielen  Irewjcn 
beg  ^interl^aufeg  ju  erKimmen.  2)ie  fd^toeren  (äelbfodte 
in  il^ren  lafd^en  fdjtugen  il^nen  forttoöl^renb  abmal^ncnb 
an  bie  Seine  unb  tiefen  fie  atterJ^öc^ften«  in  bie  Äteüer« 
im  erften  @tod  fteigen ;  ju  biefen  fäl^rten  bod^  knenigftend 
breite,  mit  bidkn  %tppiä)en  belegte  SKarmoriftufen-  S)a 
war  bie  SKül^e  nid^t  aHju  grofe. 

UnglüdEIid^erweife  War  aud^  bamafö  bad  Stejept 
nod^  nidjt  erfunben,  nad^  bem  man  nid^t  ju  effen  unb 
^u  tvinlen  brandet  unb  bod^  fte\utÄ>  \jä«^  \w2^\  '^x^. 


—    416     — 

bciben  Silbl^auer  arbeiteten  bc^l^affi  in  einer  SBerlftätte 
für  (ärabmonumente.  ^a^  toax  eine  fd^öne  unb  muntere 
Sefd^äftigung.  S)er  ®eban!e,  ba§  man  öergnügt  lebt, 
tt)d]^renb  ber  &\xtt,  fftr  btn  ba^  ))rad^tt)oIIfte  ^reug  aud" 
gel^auen  toirb,  öon  all'  ber  |yerrlid|!eit  gar  ni(^t^  mel^r 
geniest,  ftimmt  überaus  l^eiter,  unb  bie  troftreid^en 
Sprüche  in  gtänjenben,  golbenen  Settern  tragen  jur 
Erbauung  ni^t  tt)enig  bei.  @d  lommt  a(fo  aud^  bad 
®tmüt  bei  bieder  Slrbeit  nid^t  ju  furj! 

aSenn  bie  beiben  am  Slbenb  ju  ^aufe  fa^en,  tnttttcn 
fie  au^  Sel^m  prädjtige  SUlobeHe;  fie  fottten  im  feinften 
aRarmor  auSgcfül^rt  merben,  fobalb  ftc  einmal  ju  (Selb 
!ämen.  (Setüöl^ntidi  fd^Iicf  ber  eine,  ein  großer  ?ßl^Ieg- 
matiter,  unter  biejen  ®ef|)räd|en  ein,  tüöl^renb  ber  anbere 
ganje  Släd^te  l^inburd)  päne  mad^en  unb  träumen  lonnte. 

2)iefeg  rul^ige,  befd)au(id)e  Seben  foQte  \eboä)  nid^t 
attju  lange  bauern.  @ie  tüaren  ndmUd^  beibe  entfd^ie- 
bene  tJeinbe  wn  unnötigen  SluSgaben;  ju  biefen  red^» 
neten  fie  in  erfter  ßinie  ®elb  für  Sollten  unb  ^olj. 
S)e8]^alb  fül^rten  pc  im  SBinter  an  fünf  Xagen  in  il^rer 
Stube  bie  lül^nften  Snbianertänse  auf,  um  ftd|  ttiarm  ju 
mad^en;  an  ben  jtüei  übrigen  Slbenben  luben  fie  il^re 
Sreunbe  ju  ®rog  bei  fiä)  tin.  S)ann  taugte  jur  81b» 
njedjfctung  bie  ganje  OefeUfd^aft  einen  l^ödjft  !unftt)oIIen 
Sieigen  unb  e«  gab  ein  Carmen  unb  ßadjen,  ba^  man  mit 
einiger  ©idierl^eit  red^nen  burfte,  j[eben  Slugenbtidt  muffe 
ber  tJufeboben  einbred^en.  S)ie8  mürbe  auf  allgemeine 
Ätagen  ber  SQSirtin  boä^  ein  bi^d^en  ju  bunt  unb  fie 
!ünbigte  ben  beiben.  3nätt)ifd|en  mar  aber  ber  ^vüf)* 
ting  ferangefommen  unb  bie  tJreunbe  befdjloffen,  nad^ 
Italien  ju  manbern,  um  bort  meiter  ju  arbeiten.  Sie 
öerlauften  il^re  paat  ^abfeligteiten,  öeranftalteten  öon 
bem  ®elb  ein  grofeeg  8lbjc^ieb^feft  unb  marfd^ierten  bann 
jum  Xl^or  l^inaug. 

©^  tüar  ein  überaus  fdjöner  SRorgen;  ein  leidster 
®uft  l^ing  an  ben  blül^enben  Säumen,  bie  jartgrünen 
iBiättev  fd^ienen  äu\e^etvb%  %u\oa&j\t^.  ^\^  ^^^Ss^^^  tie^eu 


—    417     — 

fcelcnöergttugt  in  bte  SBcIt  l^tncin;  aHju  fd^tocr  ju  tragen 
l^otten  fie  ja  tiid^t  unb  um  ben  SBeg  fiimmerten  [le  fxä) 
crft  rcd^t  nid^t;  fie  folgten  il^rem  alten  ®p%  ben  fte 
mitgenommen  l^atten  unb  ber  ben  tJül^rer  ma^en  foCte. 
S)a  ber  braöe  ^unb  nun  teiber  ba^  Unglüd  l^atte,  bei- 
nal^e  btinb  ju  fein,  fo  öcrirrten  pc  fic^  tüdjtig  unb 
d^ä^ten  ftd^  glüdttid),  f^ät  am  Stbenb  noc^  eine  allein- 
tel^enbe  SWül^Ie  ju  finben.  S)er  SUlüHer  öerf^jrad^  il^nen 
auf  il^rc  Sitten  ein  ^eutager  ju  geben;  Setten  bcfa|  er 
fetbft  feine;  nad|  einem  einfad^en  (£ffen  ftredten  fie  fiä) 
tobmübe  auf  bem  !(einen  ^euboben  auÄ. 

@ie  modjten  einige  ©tunben  gefd^Iafen  l^aben,  ate 
ber  größere  Sitbl^auer  toad^  mürbe.  @c  rieb  pdEj  bte 
Slugen  unb  toußte  im  erften  Slugenbtidt  nid^t,  mo  er  ftc^ 
befanb;  ber  S)uft  beg  ^eu'g  l^atte  il^m  ben  Sot)f  be- 
raufd^t.  S)a  fal^  er  einen  breiten  ©tral^l  glänsenben 
Sidjte^  über  ba^  ^eu  gleiten;  crjiaunt  \pvanQ  er  in  bie 
$ö|e,  eilte  an  bie  S)ad^(ule  unb  fal^  l^inauS. 

SSor  il^m  bel^nte  ftd^  eine  ^eibe  auiJ ;  anbemSaum 
beS  naiven  SBatbeg  aber  fal^  er  eine  tounberbare  @r- 
fd^einung.  3)a8  ®tüdt  ftanb  bort  auf  einer  fd^immern- 
ben,  golbenen  ftugel;  fein  ©d^Ieier,  mit  Sternen  befät, 
Patterte  in  bemSRad^ttoinbe;  aui^  bemjjüttl^om  fd^ilttete 
es  feine  ®aben  toeitl^in  in  bag  £anb.  ®a  fa^te  eine 
tiefe,  unenbUdEje  ©el^nfud^t  nad^  bem  ®lüd  feine  Sruft; 
ed  brängte  il^n  mit  untoiberftel^üd^er  ©en^alt  nad^  ber 
fd^önen  ?Jrau.  Sr  Hetterte  öon  bem  ^euboben  l^erunter 
nnb  rannte  über  bie  ^eibe.  Die  liebtid^e  tJce  läd^ette 
il^m  freunblid^  entgegen  unb  nidftc  il^m  ju.  ©d^on  ttiar 
er  jiemlid}  nal^c  —  ba  öerfd^toanb  fie  t)löfelid^  in  bem 
3)unlcl  beö  SBalbeö!  .... 

Seim  grül^ftüdf  erjäl^Ite  er  feinem  greunbe  unb 
il^rem  SBirte,  toa^  er  bie  SRad^t  gefeiten  l^atte.  Der 
SKüHer  fragte  fid^  bebad^tig  in  ben  grauen  paaren, 
nal^m  bie  5ßfeife  au«  bem  jal^nlofen  SRunb  unb  fagte 
ernft  ju  bem  ©d^eibenben,  ba%  er  ftd^  bod^  t)or  btm 
&iüd  in  atfyt  nel^men  foUte.    (£^  ^attt\ä)^vy\\v^\cc^x^^'e^ 


—    418    — 

tüd^tigen  Seri  äum  SRarrcn  gel^aften  unb  bcr  junge  S3ilb- 
f)amx  fel^e  il^m  gerabe  fo  aug,  tute  eitier,  bcr  leidet  öon 
ber  feften  Strafe  tüeggelodt  tüerben  lönnc. 

Sine  Sritlang  gingen  bie  JJreunbe  fd^toetgenb  il^reS 
S33egeg;  bann  erllärte  ber  ©röfecre,  jie  müßten  il^ren 
5ß(an  änbern.  @r  !önne  bag  ®tüd  niä)t  öergeffen,  ba8 
geftern  fo  ftral^tenb  in  feiner  3la^t  gefd^tüebt  fei;  er  miiffc 
c8  erreid^en,  !ofte  eg,  tüag  e8  aud^  immer  tooCe.  3^m 
tüürbe  er  folgen,  feinetoegcn  Big  an  bag  ©nbe  ber  SBelt. 

©ein  greunb  gab  [xd)  äuerft  SRül^e,  il^m  ben  ©e* 
banlen  au^jureben.  @r  lie^  fiä)  aber  nid^t  irre  mad^en 
unb  bel^arrte  eigenfinnig  auf  feinem  SBiHen,  fo  ba§  ber 
gutmütige  Äleine  beS  lieben  gfrieben«  toegen  enbtid^  nad^- 
gab.  (Sie  sogen  nun  Ireuj  unb  quer  in  allen  Säubern 
|erum  unb  folgten  ber  ®pwc  bcä  ©lüdts.  SKand^mal 
toaren  fte  il^m  toirHid^  ganjnal^e;  aber  juf äffen  !onnten 
fle  bod^  niä|t.  ©erabc  im  legten  8lugenblidt  fing  bie 
Sugel  an,  fd  fd^nell  ju  rollen,  ba%  fie  tro|  ber  öer- 
jtüeifettften  Slnftrengung  nid^t  folgen  lonnten. 

9ln  einem  gtäl^enb  leiten  Sluguftnad^mittag  gelangten 
fie  auf  ifirer  SBanberung  nad^  einem  fauberen,  jtoifd^en 
jnjei  Keinen  Sergen  gelegenen  ©täbtd^en.  ®Ieid^  am 
©ingang  ftanb  auf  ber  linlen  Seite  ber  ©trafee  ein 
SBirt^l^auS;  ber  grofee  ®arten  ttjurbe  öon  |)räd|tigen 
alttn  Sinben^f)übfc|  befdjattet  unb  l^inter  il^m,  bid^t  am 
Saune,  flofe  ber  Säalbbadj  öorbei,  au^  bem  ein  Iü§Ier 
SQSafferl^aud^  l^eriibernjel^te.  Xifdje  unb  S3änle  toaren 
weife  get)ufet  unb  l^inter  ben  tJenftern  fal^  man  auf  bem 
(äcpmg  eine  grofee  äJlenge  bli^enber  S)ed!e(Irüge,  ®Iäfer 
unb  tJtafdjen.  S)a  öerfpürtc  ber  Keine  a3itb|auer  auf 
einmal  einen  gerabeju  unübertoinblidien  S)urft;  er  be- 
l^auptete,  öor  3Rattig!eit  leinen  ©d^ritt  meiter  gelten  ju 
lönnen;  f)ier  toollten  fte  einlel^ren  unb  ftd^  mal  grünblid^ 
augrul^en. 

Sie  festen  pd^  an  ein  red^t  Kil^teg  5ßlä|d^en  in  btm 
©arten,  bie  SBirtin  bradjte  ®täfer,  »utter  unb  Safe, 
nal^m  bei  il^nen  ?pia^  uxvb  \V'^aäi  ml  ^16;c^^^  <Sä^teu. 


—    419    — 

S)er  Steine  fül^tte  pä|  fo  ^o^,  ttite  tiod^  nie  in  feinem 
Seben;  er  unterl^ielt  fld^  öorttefftid^  unb  att  if)m  bie 
SBirtin  —  jle  tüax  l^übfd^  unb  runbüd^  —  junt  8lbenb- 
effen  fein  Seibgeridjt,  ganj  auggejeid^nete  5ßfonnlud)en 
bu!,  glaubte   er  fid|  im  ftebenten  ^immet  ju  befinben. 

©ein  tJreunb  f)attt  an  aUem  toenig  Slnteit  ge- 
nommen; er  faß  füll  ba,  ftarrte  t)or  [lä)  f)xn  unb 
träumte  t)on  bem  (Slüd,  ba^  er  ba(b  ju  erreid^en  l^offte. 
fiaum  tüax  bie  ©onne  aufgegangen,  fo  toollte  er  weiter 
gelten ;  biegmol  aber  toeigerte  ftd^  ber  ftleine  l^artnädig ; 
er  l^abe  fid^  ben  gufe  vertreten  unb  !önne  in  ben  näd^ften 
lagen  nidEit  fort.  SBol^I  ober  übel  mußten  fie  bleiben; 
tt)ä|renb  ber  ©rötere  in  ber  Stalle  l^erumfd^toeifte,  fa^ 
ber  SSequeme  bei  ber  SBirtin  unb  piaubtxtt  mit  il^r. 
@r  merlte  balb  an^  l^unbert  S)ingen,  ba^  fte  großem 
©efaßen  an  il^m  fanb;  aud^  er  tourbe  il^r  öon  ^erjen 
jugetl^an  unb  eS  !am  il^m  öor,  al«  flüftere  il^m  eine 
leife  Stimme  ju,  er  foHe  bag  ©ud^en  nad^  bem 
großen,  unbe!annten  ®tüdf  aufgeben,  lieber  bie  ®etegen- 
|eit  beim  ©djopf  nel^men  unb  bog  faubere  SKobd^en 
l^eiraten.  @r  faßte  pd^  ein  ^erj  unb  frug  gteid^  am 
felben  8lbenb  bie  SQSirtin,  ob  fte  feine  JJrau  toerben  Wolle; 
afö  fte  baraufl^in  tjerfdjämt  iädjelte,  jog  er  fie  an  fiä) 
unb  gab  il^r  einen  l^erjl^aften  ftuß. 

Mfö  ber  gteunb  t)on  ber  SSeriobung  l^örte,  fd^nürte 
er  fogteidi  fein  Sünbel:  eS  fei  für  il^n  bie  l^öd^fte  ß^tt, 
auf«  neue  nad^  bem  @tM  au^äujiel^en.  Säenn  er  eg 
gefunben  l^abe,  tooHe  er  gteidj  jurüdflel^ren  unb  feinen 
lieben,  atten  ©efäl^rten  fo  öieler,  frol^er  ©tunben  baran 
teilnel^men  laffen.  3^fet  aber  bulbe  eg  il^n  nid^t  länger 
unter  feinem  'SliadS).  Irofe  aller  Sitten  toortete  er  nid^t 
einmal  bie  ^od^jeit  ab,  fonbern  umarmte  feinen  greunb 
unb  eitte  einfam  l^inaug  in  bie  SBelt,  bem  Olüdte  nad^,  ba^ 
er  in  weiter  tJerne  öor  ftd|  l^infd^toeben  ju  feigen  meinte. 

Seiler  um  ^a^v  jog  er  raftlo^  l^inter  ii^m  l^er.  @r 
fal^,  wie  ba^  &lüä  feine  (Saben  nad|  ollen  ©eiten  aui^* 
ftreute,  über  arme  unb  Sleid^e,  Alte  uufe  ^>xw8t,  ^^scS.^, 


—     420     — 

unb  ©efuttbc;  er  fclbft  totmtc  nid^t  bic  gcringfte  er- 
^afd^en.  3ebod^  jeine  Hoffnung  jd^manb  um  ni^tS;  er 
badete,  getoig  ba^  &ind  ju  erreid^en  unb  bann  Me 
reidifie  (Sntfd^ctbigung  für  aQe  äJlül^en  ju  finben.  2)en 
ganjen  Sag  über  iagte  er  if)m  naä)  unb  gönnte  fid^ 
felbft  in  ber  Slad^t  nur  ein  paat  ©tunben  unrul^igen 
©d^Iafg.  S)aS  ^aar  an  feiner  ©tirne  mürbe  erft  grau, 
bann  l^ing  ed  in  meinen;  bünnen  Sträl^nen  l^erab ;  fein 
(Steftd^t  magerte  t)on  ber  etnigen  Slnftrengung  ab  unb 
tnurbe  bla|;  üon  Petiten  burd^jogen.  @r  mar  ein  bor 
ber  3^tt  alter  3Rann  gemorben.  äJland^mal  mollten  il^n 
bie  Sü^e  t)or  äJlattigteit  nid^t  meiter  tragen;  unb  bod^ 
trieb  e8  il^n  bormärtä;  mit  unmiberfte|(id|er  ®emalt 
öormärtS.  ©dfjon  smeimal  glaubte  er  fein  giel  erreid^t 
JU  l^aben  unb  ftredEte  bereite  bie  ^anb  aud,  ben  ©d^Ieier 
beS  ®tüdf8  äu  faffen.  2)a  griff  er  in  9lidf|t8  unb  fal^  in 
meiter,  meiter  tJerne  ben  ©dfjimmer  ftral^fen,  ben  er  fo 
nal^e  geträumt  l^atte. 

3n  ber  legten  3^it  merfte  er  aber  ganj  beutlid^, 
ba^  ber  9lbftanb  jmifd^en  il^m  unb  bem  ®IüdE  immer 
geringer  mürbe.  9lod^  einmal  belebten  Hoffnung  unb 
Äraft  feine  Sruft  unb  er  fd^ritt  mieber  munter  bal^in, 
mie  in  frül^eren  Sagen.  Unb  in  einer  ^uninad^t  mar 
er  bem  ®Iüd£  mieber  fo  nal^  gelommen,  ba^  er  jum 
brittenmal  bie  ^onb  nad^  il^m  audftredfte.  Slber  jum 
brittenmal  griff  er  bie  leere  Suft. 

aJlit  tiefem  Sluffeufjen  liefe  er  bie  ^anb  finlen  unb 
hixätt  naä)  bem  ®lüd^.  @d  mar  biedmal  nid^t  mie 
fonft  in  meite  gerne  gerüdft,  fonbern  fdfimebte  nur 
menige  ©dritte  bor  il^m  über  einem  ^aufe  unb  goß 
fein  ganjeS  tJüHl^orn  bort  aug.  S)ann  berfdfimanb  e8 
i)Iö|Uc^  in  ber  9lad^t. 

S)er  Silbl^auer  fani  tobmatt  ju  Soben.  SRun 
mußte  er,  ba^  aUe^  ju  ®nbe  unb  il^m  auf  (Srben  lein 
®Iüd£  befd^ieben  fei.  ®anj  gebeugt  btidEte  er  um  fiä); 
unb  es  lam  ü)m  öor,  afö  ob  er  bie  ®egenb  fd)on  frül^er 
eittmat  gefeiten  I)abe.    ®x  \auu  ux&  ^oxca^  ^^Iv^^lvfi^  ^et 


—    421     — 

ed  i^m  mie  ®d)vüfiptn  t)bn  ben  3(ugen;  er  befanb  ftd^ 
in  bcm  @täbtd|Ctt,  mo  er  öor  3a|ren  feinen  eJi^eunb 
öerlaffen  l^atte.  Unb  bort  —  bort  ba^  ^an^,  über 
bent  ba^  (&lüd  gefd^toebt  unb  fein  Sixlß)oxn  geleert  l^atte, 
ed  toar  ba^  feinet  ^reunbed.  (Sr  lag  mit  e^rau  unb 
fiinbern  in  tiefem  @ci)(af! 

S)a  tüat  eg  bem  müben  SKann,  afö  ob  eifiger  ^aud^ 
um  feine  ©d^Iäfe  toel^e.  Slnftatt  beS  gel^öfften  ©tiideS 
ftanb  jefet  ber  Sob  neben  il^m.  ®r  l^atte  in  rofWofem 
Sagen  feine  Sräfte  bemiditet;  er  l^atte  ju  t)iel  getoottt, 
auf  ju  ©ro^eg  gel^offt:  —  fein  S^eunb  im  Steinen  93e- 
friebigung  gefunben. 

Unb  njieber  fül^tte  er  ben  eiflgen  SBinb.  (gr  brang 
in  feine  89ruft  unb  (öfd^te  bie  Stamme  beS  Seben8  an^. 
5Ro(^  einrnat  ful^r  er  Iram|)f]^aft  in  bie  ^öl^e.  3n 
koeiter,  koeiter  Seme  tanjte  tnie  ein  3rrti^t  ba^  nie 
erreidjte  (Stüd,  ba^  ^btal  feinet  SebenS! 

®r  fditofe  bie  Slugen  für  immer. 


S^ 


Das  <5en)iffen 

^^ei  einem  aufeerorbenttid^  reid^en  unb  beSl^atb 
aud^  fel^r  angefel^enen,  bornel^men  $errn  toar  ein  ftutfd^er 
im  3)icnft.  Sr  tonnte  au«  feiner  Keinen  SBol^nung  im 
^interl^auä  naä)  ben  erteud^teten  genftem  ber  Silla 
feigen,  ba^  klingen  ber  ®täfer  l^ören  unb  ben  feinen  S)uft 
ber  löfttid^en  ©peifen  ried^en.  hierin  beftanb  bie  f)avüft* 
fäd^tid^fte  @rgd|tid(|Ieit  in  bem  Seben  bed  ^utfd^erd; 
fonft  mugte  er  öom  SWorgen  bis  Slbenb  auf  btm  89odt  pfeen, 
koobei  er  einmat  t)on  ber  ©onne  beinal^e  geröftet,  bann 
koieber  jur  pbfdfjen  ?lbtt)ed)fetung  t)om  SRegen  bi8  auf 
bie  fönodjen  burd)koeid)t  kourbe.  iS\if)x  er  enbtidfj  l^eim, 
fo  forgte  er  juerft,  ba^  feine  ^ßferbe  orbenttidfj  il^r 
Sutter  hetamen,   l^ierauf  ^a^  zx  ucxÄ^,  \Ä  ^^  '^^^^i:^ 


—    422     — 

uttb  bad  ©efd^irr  anä)  toieber  bli^btan!  gepult  fei  unb 
l^alf  l^äufig  fclbft  mit,  toenn  c8  il^m  nid^t  gut  genug  ge- 
maä)t  tüoxbtn  toax.  @rft  nad|  aUebem  badete  er  an 
ftd^.  $Iuge  Seute  ladeten  il^n  beSl^atb  l^eimlid^  unb 
öffentlich  aus,  toeil  er  fo  ungemein  tprld^tmar,  feinen 
eigenen  SSorteit  über  bem  feines  ^erm  gu  bergeffen, 
unb  fie  nannten  il^n  einen  burd^auS  un)}raltifc^en,  cttoa^ 
befd^ränlten  SKenfd^en.  3m  ®runbc  genommen  l^atten 
fte  ftetüd^  rec^t;  ber  ^tfc^er  ^^a^te  ganj  unb  gar  nid^t 
in  bie  vernünftige  SBelt;  er  l^atte  nämftd^  tyon  ®eburt 
an  einen  fd^tneren  g^l^Ier:  ein  überaus  ftrengeS  ©etniffen. 

©d^on  ate  ^abt  litt  er  unter  il^m ;  er  belam  eine 
^öllenangft,  hjenn  il^n  feine  ©^jielgefäl^rten  aufforberten, 
irgenb  jemanb  einen  J^armlofen  ©d^abemadt  ju  fpieten 
ober  gelegentlid^  mal  ^ilpfet  ober  SRüffe  ju  ftriljfen.  (gr 
l^ötte  es  ja  für  fein  Sebcn  gern  getl^dn ;  aber  baS  fatale 
ftrenge  ®en)iffen  fefete  il^m  bermafeen  ju,  ba^  er  eS  gu 
feinem  ßeibmefen  nid)t  über  baS  ^erj  brad^te.  SRatür*» 
lic^  tonxbt  er  beSl^alb  bon  feinen  Sameraben  auSgelad^t 
gel^änfelt  unb  toenn  mel^rere  beifammen  toaren,  bon 
il^nen  gemeinfd^aftUd^  burd^ge)}rügelt. 

SllS  er  älter  tourbe,  ging  eS  il^m  um  fein  ^aar 
beffer;  er  arbeitete  t)on  frül^  bis  \p&t  toie  ein  5ßferb 
unb  brad^te  eS  aud^  nidfjt  einen  ©dfjritt  bornjörtS.  3m 
(Segenteit,  er  l^atte  l^äupg  faum  trodteneS  Srot  gu  effen, 
koenn  es  fxä)  anbere  bei  SBein  unb  ©raten  JüoI^I  fein 
liefen.  Sie  befafeen  ju  il^rem  ®Iüdt  lein  fo  ftrengeS 
®en)iffen.  Srofebem  toar  er  aber  immer  nod^  teibtid^ 
bergnügt,  unb  als  er  eS  enblid^  burd^  eine  Smpfel^Iung 
äum  Sutfd^er  beS  reid^en  ^errn  gebrad^t  l^atte,  fttl^Ite 
er  p^  iti  feiner  feinen  Umgebung  anwerft  bel^aglid^  unb 
be!am  fogar  einen  Keinen  ^oä)mut  megen  feiner  gefeH- 
fd^aftlid()en  Stellung. 

S)er  mar  il^m  aber  aud)  koirltid^  nid^t  ju  ber* 
ben!en,  menn  man  feinen  ^errn  anfal^.  @o  feine  SIeiber, 
fo  majftge  Letten  unb  SRinge,  ein  fo  glänjenber  Stjlinber, 
unb  tfov  aßen  S)inflen:  \olä]  einen  Seutet  boll  ®oIb' 


—    423     — 

ftödc.  S)tc  Scutc  jogcn  fd^on  ben  §ut,  tocnn  fic  bcn 
rctd^cn  ^errn  bon  tocitcm  fallen  unb  fül^ftcn  eine  ganj 
unbegretiätc  S)cmut  t)or  il^m.  @r  l^attc  cS  aud^  toal^t" 
l^aftig  t^erftanbett;  t^ortoärtS  ju  lommett;  bad  mugte  man 
il^m  (äffen.  ®r  toar  Äaufntann  unb  fein  bd^artigfter 
tJetnb  lonnte  il^m  nid^t  nadEifagen,  ba^  er  iemaU  feine 
5ßcrfon  bergeffcn  ober  gar  ettoaS  umfonft  getl^an  l^abc, 
aus  tJreunbfd^aft  ober  Slöd^ftenliebe.  Über  foId)e  ®ä)tüaä)* 
l^eiten  toar  er  öoUftänbig  erl^aben;  er  l^atte  e8  berftanben, 
immer  anbere  für  ftd^  arbeiten  ju  laffen  unb  feinen  lieben 
SKitmenfdien  il^r  (äelb  auf  fo  gefd)idtte  Slrt  abjunel^men, 
ba§  pc  i^m  bafür  nod^  banibar  fein  mußten. 

2)ag  ein  fo  l^od^beanlagter  äJlann  l^eutjutage  überall 
mit  offenen  Slrmen  em^jfangen  koirb,  ift  fonnenHar.  3liä)t^' 
beftotoeniger  befanb  er  fi^  in  lefeter  3cit  ^aufig  in  fel^r 
t)erbrie§Iid)er  Stimmung ;  man  l^atte  il^m  <)Iö|üd^  ben  SSor*» 
njurf  gemad^t,  ba^  er  felbft  für  einen  Kaufmann  bod^  ein 
bifed^en  gar  ju  fdineU  berbiene  unb  leine  @^)ur  öon  ®e- 
toiffen  mel^r  l^abc.  Slatürüd^  ladete  er  felber  über  tint  fo 
l^imöerbrannte  SKeinung.  3118  fie  aber  aHmäl^Iid^  immer 
meiter  Verbreitet  tourbe  unb  bit  Seute  naä^  unb  nad^  leine 
Suft  mel^r  jeigten,  ftd^  mit  il^m  in  ®efd^äfte  einjutaffen, 
ladete  er  nid^t  mel^r,  fonbern  fing  an,  nad^benllid^  ju 
tocrben.  ®egen  ©d^aben  toar  er  nämlidfi  fel^r  em^jfinbli^. 
Suerft  fud^te  er  burd^  reid^eSlImofen  mit  beutÜd^erSlamenS- 
nennung  unb  g(änjenbe  ^efeQfd^aften  ben  unangenel^men 
SSortourf  ju  entfaäften.  Stber  baS  l^alf  nur  koenig;  bie  ein- 
gelabencn  Seute  au^  ber  feinen  ®efellfd)aft  fanben  feinen 
©tanbpunlt  ol^nel^in  burd^aug  ridfjtig  unb  koürben  genau 
fo  gel^anbelt  l^aben,  toenn  fte  fo  fdfjlau  tote  er  getoefen 
toären.  2)ie  grofee  SJlenge  aber  lonnte  er  bod^  unmög- 
lid^  JU  (Safte  bitten,  unb  gerabe  an  il^r  berbiente  er  am 
meiften.  Site  [le  nun  l^artnädfig  bei  il^rem  bummen 
©tauben  blieb,  er  l^abe  !ein  (äetoiffen,  entfd^Io^  er  fid^ 
enblic^  fd^toeren  ^erjenS,  ein  D^jfer  ju  bringen. 

3Ran  l^atte  il^m  ein  paar  SKal  gefagt,  ba^  fein 
^utfdier  ein  fel^r  gutes  ©etoiffen  l^abe  unb  er  nal^m  fid^ 


—     424    — 

bor,  eg  il^m  bei  einer  paffenben  (äelegenl^eit  obäul^an- 
beln,  um  bann  t)or  aQer  äSelt  bamit  bid  ju  tl^un.  @r 
redjnete  fid^  auS,  ba^  er  baS  ®efd^äft  bei  if)m  öicl 
billiger,  al8  irgenb  tt)o  anberS  ju  ftanbe  bringen  !önne; 
einmal  nämlidti,  toeil  ber  SKann  in  feinem  S)ienft  ftonb, 
unb  jtoeiteng,  toeif  er  t)on  bem  SSSerte  bes  ®clbe8  über- 
]^aut)t  feine  Sll^nung  l^atte.  Unb  rid)tig,  at8  er  bcm 
Äutjd^er  ein  ©ümmd^en  für  fein  ®etoiffen  anbot,  toax 
er  mit  bem  größten  Vergnügen  bereit,  auf  ben  ^anbel 
einjugcl^en.  ^aum  merlte  ber  reid)e  §err  feine  ©c*« 
neigtl^eit,  fo  brüdEte  er  ben  föaufprei^  fd^neU  um  ein 
©rittet  l^erunter.  aber  anä)  l^ierauf  ging  ber  Äutfdjcr 
gern  ein  unb  überlieft  feinem  $erm  fein  ftrengeS  ®C' 
toiffen.  S)er  ftieg  titoa^  öerftimmt  in  feine  SSilla  l^inauf ; 
e8  tourmte  il^n  fc^änblid^,  baft  er  baS  ®efd|äft  fo  fd^ncB 
fertig  gemad^t  unb  nid^t  nod^  einiget  l^eruntergcl^anbelt 
l^atte.  3«  frül^erer  3^^  toäre  il^m  fo  tttoa^  nidjt  ^jaffiert; 
er  fing  toal^rl^aftig  fc^on  an,  ju  feinfül^Iig  ju  mcrben. 
Slber  JU  feinem  furd^tbaren  ©d^redfen  tourbe  er  ge- 
njal^r,  ba^  biefer  S^rger  nur  ba^  9Sorf^)ict  ju  einer 
trüben  ßeiben^jeit  bilbetc.  ©ein  ftrcnge^  ©etoiffen 
piaQtt  if)n  fo  unabläffig  für  iebeä  Unredfjt,  baft  er  laum 
no(|  toagte,  fein  ©efd^äft  toeiter  ju  treiben,  unb  öor 
neuen  Unternef)men  gar  ein  ®rauen  bdam,  S)oft  jefet 
bie  grofte  Sölaffe  toieber  anfing,  Vertrauen  in  il^n  ju 
fe^en,  bereitete  il^m  bie  furdjtbarften  inneren  Dualen. 
®r  toottte  bie  Seute  fo  l^erjlid^  gerne  mie  fonft  preHen, 
l^atte  ftd)  ja  ba^  ®etoiffen  nur  ju  biefem  Qttotd  auf* 
gel^alft,  unb  je^t  öerbarb  il^m  gerabe  biefeS  feinen  ganjcn 
Pan.  SBeld^  l^übfd^eg  Unternel^men  l^atte  er  ft^  bod^ 
für  bie  S^it  au^getiftett,  in  ber  man  il^m  ioie  fonft 
®elb  anvertrauen  mürbe.  @§  märe  fogar  nid^t  einmal 
befonber^  einträglidf)  getoefen;  bk  ßeute  foHten  nur  bie 
|)älfte  il^rer  ©inlage  an  il^n  verlieren;  baS  toar  bod^ 
lüal^rl^aftig  ba^  äöenigfte,  toa^  ein  e|rlid)er  (ärünbcr 
verlangen  lonnte,  um  felbft  ju  beftel^en.  Unb  nid^t  ein* 
mal  biefem  folibe  ®efd)äftd^en  lieft  il^n  fein  ftrengeS  ®e- 


—     425     — 

toiffen  au^fül^rcn.  SS  toax  toirltid^  jum  SScrjnjcifcIn. 
3n  feinem  Som  bergaft  er  fid^  eines  SlbenbS  jo  hjeit, 
bafe  er  fein  ®ett)iffen,  obgleidi  e8  il^n  bod|  ettoaS  ge*» 
loftet  l^atte,  ingrimmig  ^jadtc  unb  jum  tJenftcr  l^inauS- 
toarf.  ©einen  Sutfdjer  l^otte  er  in  einer  äl^nlid^cn 
Stimmung  fdjon  längp  fortgejagt.  Sr  fül^fte  jtd^  oud| 
gleidti  erleidjtert  unb  !onnte  ju  feiner  inneren  öerul^igung 
mit  einem  guten  gteunb  einen  Keinen  Raubet  abfd^lie^en, 
bei  btm  jener  ganj  gel^örig  ge^jrettt  tourbe. 

©eelenöergnügt  legte  er  pdf)  in  ba^  öett  unb  bod^te 
über  fein  foIibeS  Unternel^men  nac^,  bis  er  einfd)Iicf. 
S)a  fül^Ite  er  <)Iö|Iid^  einen  S)rudt  auf  feiner  89ruft,  unb 
eine  ungel^eure  ängft  fd^nürtc  il^m  orbentlidfi  bie  ftel^Ic 
äu.  S)a8  njar  ja  gerabe,  aU  ob  fein  ftrengeS  ®ctoiffen 
lieber  bei  il^m  toäre!  ®r  erfc^ral  barüber  fo  fci^r, 
ba^  er  toac^  iüurbc;  unb  ridfjtig,  bor  il^m  auf  ber  öctt* 
b^dt^  fafe  fein  (äemiffen  unb  ftarrte  il^n  mit  feinen  fteifen 
3ügen  unbetoegtidfi  an.  ®anj  berjtoeifeft  fd^na^)^)tc  er 
junäd)ft  ein  paar  9lugenb(id(e  naä^  äuft;  atö  er  ftd(|  ^o* 
bann  einigermaßen  erl^olt  l^atte,  ful^r  er  ba^  (Settjiffen 
knie  ein  bifftger  föettenl^unb  an:  toaS  eS  benn  eigentlidfi 
noc^  bei  il^m  tooHe;  er  l^abc  il^m  feine  ®eringfd|ä|ung 
beutlid^  genug  betoiefen  unb  eS  koeggemorfen.  S)aS  laffc 
\xä)  bod|  niemanb  gefallen,  ber  nur  ein  biSc^en  änf^jrud^ 
auf  l^öl^ere  Sübung  unb  änftanb  mad^e.  Slber  baS 
ftrenge  (äetoiff en  entgegnete  il^m  mit  lüirltid)  beleibigenber 
8iuf)e,  Vertreiben  laffe  eS  fidti  überl^au^Jt  nid^t;  bei  toem 
es  einmal  pfee,  bei  bem  bleibe  eS  aud^  für  Sebgeiten. 
Slur  toenn  eS  ein  anberer  freitoiHig  übernel^me  ober  ate 
®efd)en!  bel^alte,  gef)e  eS  ju  il^m  über,  ©onft  aber  fei 
es  burdt)  nid^ts  auf  ber  SBelt  ju  vertreiben. 

S)em  reid)en  ^errn  ftieg  bei  biefer  gemütvollen 
Sröffnung  von  ber  Stnl^ängli^feit  beS  ®etoiffenS  jcbeS 
^aar  einjeln  ju  Serge  unb  er  tlappextt  mit  Slrmen  unb 
Seinen  toie  ein  ^an^jelmann.  S)a^  niemanb  baS  ftrenge 
(äetoiffen  freitoittig  übernel^men  merbc,  toar  il^m  bei 
feiner  ausgebreiteten  2Renfc^en!enntniS  fonnenHar.  SBarum 


—     426    — 

l^attc  er  anä)  einen  f oldjen  ®f eteftrctd^  gcmod^t !  Sangetc 
3ett  fdjUd^  er  ganj  nicbergebeugt  l^erum;  ba  tarn  il^n 
eineä  Slod) mittags  im  ©d^Iaf  ein  guter  ®eban!e. 

®r  liefe  einen  hjunberfd^önen  ©ammetrod  mit  gol- 
benen  köpfen  mad^en  unb  in  ba^  t^utter  aud  Sltlad 
öorftd^tig  unb  lunftboH  bo8  ftrenge  ®etoiffcn  bemalten. 
2)ann  befallt  er  bic  ^ßferbc  anjufpannen  unb  ful^r  eilig 
ju  einem  fel^r  guten  Sciannten,  btm  eJiucmäminifter. 
S)er  l^atte  frül^er  mit  btm  reichen  ^crrn  l^äufig  ®t* 
fdjäfte  gemad^t  unb  ein  ungcl^eureS  SSermögen  öerbient. 
S)a  er  aber  nod)  fdjlauer  ate  fein  ®enoffe  toar,  l^atte 
er  niemals  eine  getoiffe  fd^arfc  (äreuälinie  überf abritten, 
fo  bafe  il^m  lein  SRenfc^  ettoaS  angaben  tonnte,  ©eine 
j^eröorragenben  gäl^igleiten,  bie  ©ödet  anbcrcr  gu  leeren 
nnb  ben  feinen  ju  füllen,  l^atte  bie  9tegierung  bcS  SanbeS 
betoogen,  il^m  ben  fdjtoierigen  5ßoften  beS  ^tuanäminifterS 
öertrauenSöoH  ju  übertragen. 

SllS  il^m  ber  reidje  ^err  gemelbet  tourbc,  liefe  er 
il^n  gleid^  eintreten ;  er  ton^tt,  ba^  jener  nie  mit  leeren 
^änben  lam.  Unb  gerabe  über  ben  loftbaren  ©ammet*» 
rod  freute  [lä)  ber  SKinifter  fel^r;  er  toar  ein  f^JorfameS 
(Semüt  unb  lonnte  Heiner  SluSgaben  nid^t  leiben.  Qnm 
3)an!  für  baS  ®efci)enl  gab  er  feinem  ®enoffen  einige 
Slnbeutungen,  tüaS  fiä)  in  ber  näc^ften  3rit  bieHeid^t  er* 
eignen  unb  toorauS  jener  ein  SSorteildien  jiel^en  !önnc, 
unb  ber  reidje  ^err  entfernte  fid^,  bo^j^ett  bergnfigt  über 
ben  gelungenen  SBurf. 

S)er  ginanjminifter  aber  jog  feinen  neuen  8iod 
gleid)  einmal  jur  ^ßrobe  an  unb  fe|te  f^ä)  an  ben  ©d^reib- 
tifd).  @r  tüotitt  eint  fel^r  ttJid^tige  Slrbeit  fertig  mad^en, 
eine  neue  ©teueröortage,  bk  il^m  minbeftenS  einen  Drben 
einbringen  mufete.  Slber  fonberbar!  9lod^  bor  einer 
l^alben  ©tunbe  toax  ü)m  ber  ^lan  ganj  bortrefflid^  öor- 
gcfommen,  unb  je^t  erregte  er  il^m  auf  einmal  Sebenlen. 
@r  la^  unb  ta^  unb  je  mef)r  er  nadjbad^te,  befto  un- 
jufriebener  tüurbe  er.  @S  lief  il^m  !alt  unb  l^eife  über 
ben  {Rüden.    2)ie  ßeute  lonnten  ja  bie  ©teuer  ganj  un*» 


—     427     — 

möglid^  oufbringen.  SBa8  in  aller  ^crrgottSttJctt  l^atte 
et  nur  angeftellt !  @o  ging  eS  ja  toal^rl^aftig  nid^t ;  unb 
boä)  mufete  bie  SSorlage  fertig  toerben;  bcr  ©taaWrot 
toartcte  fd^on  barauf. 

(Sarti  berftört  rannte  er  im  Simmtt  auf  unb  ab 
unb  brel^te  nad^  feiner  ©etool^nl^eit  fo  l^efttg  an  einem 
ber  gotbenen  Änöpfe,  bafe  er  il^n  mit  bem  ^Jutter  äugleidfj 
abrif.  3lvai  l^attc  er  ju  feinem  großen,  allgemeinen 
Summer  nod^  einen  Weinen,  ^jriöaten,  iüeil  er  feinen 
neuen  SRodt  fo  unborfiditig  bcrborben  l^atte.  ©el^r  öer*» 
ftimmt  fal^  er  in  bad  So^;  ba  tarn  ed  il^m  bor,  a(d 
ob  ba  brin  im  tJutter  etttJaS  fdfjimmere;  er  unterfud^te 
genauer  unb  prallte  entfefet  jurüdt:  er  l^atte  ba^  ftrenge 
®ett)iffen  erlannt.  Silig  rife  er  fxä)  ben  SRodt  t)om  Seibe, 
toarf  il^n  toeit  t)on  ^lä)  unb  fd^idtte  il^n  fogleid^  mit 
einem  (Eilboten  an  ben  reidfjen  $erm  jurüdt.  9lun  ging 
er  lieber  an  ben  ©d^reibtifd^.  SRid^tig,  jefet  ftimmten 
bic  Söffen;  ber  $lan  n^ar  ttJieber  fo  treffttd^  lüie  frül^er. 
3n  lurjer  S^it  ^atte  er  feine  SSorlage  fertig.  S)ie  neue 
©teuer  ertötet  fid^  als  audgejeidCinet.  @d  lam  itoax  im 
Sanbe  beinal^e  barüber  ju  einer  fietnen  (Sm))drung, 
aber  fte  tourbe  unterbrüdEt,  unb  ber  brabe  ginanjminifter 
crl^ielt  fogar  jtoei  Drben  auf  einmal. 

?US  bem  reichen  ^erm  fein  SRodt  mit  bem  ftrengen 
®ekoiffen  n)iebergebrac|t  tourbe,  fiel  er  bor  ©d^redten 
öom  ©tul^I.  ©ein  fc^öner  ^lan  toar  nid^t  nur  Mögfld^ 
gefd^eitert,  fonbern  er  l^attc  aud^  nodfj  obenbrein  bic 
tütxtooüe  Sreunbfd^aft  be«  SKinifterS  fdfjnöbe  berfc^erjt. 
@r  nal^m  fidti  ba^  fo  ju  ^erjen,  baft  er  ganj  mager 
baöon  tourbe;  außerbcm  ging  fein  (Sefd^aft  öon  Sag  ju 
Xag  mel^r  juräd(  unb  er  l^atte  fd^on  ben  grdgten  Xeil 
eines  Vermögens  bertoren.  Srofebem  ^jlagte  il^n  fein 
trengeS  ®eloiffen  nod^  unabläffig  unb  er  fal^  ein,  ba^ 
er  kool^I  nid^t  el^er  SRul^e  finben  !önne,  ate  bis  er  feinen 
legten  ^Pfennig  an  ben  rechtmäßigen  Sefifeer  jurüdE- 
gegeben  l^ötte.  (£r  toürbe  eS  aud^  getl^an  l^aben,  toenn 
il^m  nid^t  juguter(e|t  nod^  ein  StettungStoeg  eingefallen 


—     428     — 

toate.  Sitten  SKettfd^ctt  gab  c8  boä)  ttod^  auf  ber  SBclt; 
bct  ba8  ftretigc  ®etoiffett  ttidjt  gu  fürdjtctt  braud^tc,  ia, 
bcttt  CS  fogat  toilllottttttett  feitt  tttufete:  bctti  grömtttftcn 
itt  ber  gattjett  Sl^riftcttl^eit! 

2)er  uttglüdEtid^c  öeftfecr  beS  ftrcttgctt  ®etoiffcti8 
tnac^tc  bor  greubett  cittett  Suftf^jruttg ;  er  red^nete  ganj 
fidjer  barauf,  ba^  H)m  biefer  l^eüigc  SKatttt  feitie  Saft 
abttel^ttiett,  il^tit  öielleid)t  obetibreitt  citt  ©efd^ettl  für  baS 
©etoiffett  gebctt  toürbe.  ®r  Keß  eittett  Äaftett  auS  (Sotb, 
ttiit  ©belfteittctt  berjiert,  tttad^ett,  legte  ba^  ftretige 
©etoiffett  l^itteitt  utib  trat  bit  SBattberfal^rt  ait .  .  .  . 

SRac^betit  er  ettblidi  bett  gröitimftett  auSfittbig  gcttiad^t 
uttb  il^m  betttütig  bett  5u§  gefügt  l^atte,  reichte  er  il^tn  ba^ 
kocrttjolle  föiftd^eti  unb  bat  il^n,  e8  ate  ®efd|etil  l^ulböoll 
attjunel^tttett.  S)od)  ber  l^etltge  SKotttt  judte  fofort  citt 
SRcrlli^eg  jufatttmett;  feitie  geiftüd^e  Slafe  Gitterte,  toa^ 
in  betn  Saften  verborgen  fei.  SIIS  er  ftd^  nim  ium 
Überfluß  burdfj  ben  ?lugenfd^ein  überzeugt  l^attc,  baß 
il^n  feine  Sll^nung  nid^t  betrogen,  kourbe  er  fel^r  böfe 
über  bie  il^m  angetl^ane  Seleibigung,  koinite  feinen  Ira* 
banten  unb  ließ  ben  SRann  in  btn  §of  füllten,  ©ort 
bclani  er  junädtift  eine  ganj  gcl^örige  Srad^t  ^rügel 
toegen  feinet  unöerfdfjämten  Senel^menS  unb  bann  rtjurbe 
er  aus  ben  Sl^oren  getoorfen.  ©ein  ftrengeS  ®ekoiffen 
gab  tnan  il^m  auf  befonberen  öefel^I  n)teber  forgfam 
tnit;  ben  golbenen  Saften  fdf|en!te  ber  gt^otntne  jur 
Srinnerung  on  ba^  feltfame  SorlommniS  einer  guten 
greunbin;  ba^  g^äulein  l^atte  fd^on  lange  um  einen 
foldien  Saften  gebeten,  ba^  fte  in  il^m  ®oIb  unb  ®bel- 
fteine  für  il^re  beiben  Sinber  aufl^eben  lönnte. 

3efet  enblidfi  ergab  fid)  ber  2Rann  tnit  bem  ftrengen 
®ert)iffen  in  fein  ©d^idffal.  (£r  trieb  fidfi  juerft  öiele 
gal^re  in  ber  i^xembe  l^erum,  unb  als  il^n  enbüdfi  bie 
©e]|nfuc^t  naä)  feiner  ^eimat  padtte,  bettelte  er  fid) 
langfam  in  feine  SSaterftabt  jurüdf.  S)ort  füllte  er 
fid)  aber  nidjt  im  minbeften  bel^aglidf),  fonbern  ärgerte 
fid^  über  taufenb  S)inge,  am  meiften  iebod^,  als  er  feine 


—     429     — 

cl^cmatigc  SStlla  toiebcrfa^.  @in  if)m  unbelanntcr,  fcl^r 
fein  auSfel^enbcr  ^ert  tool^nte  jc^t  in  il^r;  er  frogte 
einen  ®iener  nad^  feinem  Slanien  unb  erful^r  ju  jeinem 
tiefften  Sngrimm,  ba^  fein  el^emaliger  Äutfd^er  ba^  ^aus 
gelauft  l^abe.  ^l^m  toax  e8  auSgegeidinet  gegongen, 
fettbem  er  fein  ftrengeä  ©etoiffcn  loSgetoorbcn  toor;  in 
ein  \>aax  Salären  ^atte  er  e8  ju  einem  ber  reid)ften 
Seute  in  ber  ©tabt  gebracht. 

Sei  biefer  SRoc^ridEit  ri^  bem  SRann  mit  bem  ftrengen 
©etoiffen  bie  (Sebulb ;  er  fud^te  ftd^  eilig  einen  ©tridE  unb 
l^ängte  [lä^  noä)  in  berfelben  3laä)t  gerabe  öor  bem 
Sdfjtafjimmer  feines  frül^eren  föutfdierS  an  einem  tüd)' 
tigen  Slft  auf. 

als  am  nadiften  2Rorgen  bem  ©igentümer  ber 
SSiUa  bie  fred^e  %f)at  gemelbet  iüurbe,  lam  er  felbft 
l^erbei,  um  pd^  ben  Soten  anjufel^en.  föaum  l^atte  er 
einen  SlidE  auf  il^n  getoorfen,  fo  erlannte  er  trofe  ber 
gealterten  SüQt  fofort  feinen  el^emaligen  ^errn.  S)a 
fafete  il^n  eine  fd^redHidfje  Slngft,  ba^  ftrenge  ©etoiffen 
njerbe  am  @nbe  gar  ju  il^m  jurüdEIommen.  @r  tiefe 
eilig  einen  feften  ©arg  ouS  ©id^enl^olä  l^erbeifd^affen, 
barüber  einen  erjcnen  mod^en,  über  biefen  nod^  einen 
großen  fteinernen,  ben  SDlann  l^ineinlegen  unb  fofort  in 
ba^  SKeer  öerfenlen. 

©eitbem  l^at  niemonb  mel^r  in  ber  SBelt  ettoaS 
t)on  btm  ftrengen  ®etoiffen  gemerlt! 


S^ 


Das  pcrf(^enfte  ^er5 


s. 


*n  ber  SKitte  eines  ^jräd^tigen,  grofeen  (SartcnS 
öor  bem  Sl^ore  fielet  ein  ^an^  bon  grauem  ©tein 
mit  reidien  SSerjierungcn.  Sine  breite  Sreppe  fül^rt 
öon  bem  Sallon  l^erunter  gerabe  nadf)  btm  ©^iring- 
Brunnen,   um   beffen   SedEen   auS  3Rarmor  Säeete  vio\l 


—    430    — 

Setottgcrjcliebcr  angelegt  finb.  SBcitct  tiod^  leinten  feigen 
bie  tuei^en  Slütengloden  bon  Sulpcnbäumen  au^  bctn 
®ebüfd)  unb  tucnn  ein  leifer  SBinbl^oud^  vorüber  gel^t, 
trägt  et  ben  !öftüd^en  S)uft  ber  SRofen  bi8  l^tnauS  auf 
bie  ftaubigc  ©tra^e.  S)er  Sallon  l^at  auf  beibcn  ©citcn 
eine  förmtid^e  SBonb  au8  ftänimigen  Sorbeerbäumen, 
unb  auf  ber  breiten  %xeppe  blühen  in  großen,  grünen 
SJübeln  Drangen  unb  DIeanber! 

2)ort  tool^nte  ein  ganj  aufeerorbenttid^  reid^er  SKann; 
er  lebte  l^errlid^  unb  in  gi^euben.  Sei  i^m  gab  e8 
immer  öorjüglidjeS  @ffen  mit  ben  beften  SBcincn;  loft- 
bare  öimen  unb  Srauben  tourben  bon  Wienern  in 
treffenbefefeten  SRöden  auf  golbenen  unb  jttbernen  ißlatten 
l^crumgereidjt  SlUe  Sage  lub  ber  SKann  feine  greunbe 
ju  \xä)  ein:  ba  ging  eS  l^odj  l^er;  ber  (S^l^antpagner  tnaHte 
unaufl^örlidö  unb  eine  lurjtoeitige  Überrafd^ung  folgte 
auf  bie  anbere.  Unb  toenn  bie  ®äfte  enblidi  mübe 
getoorben  toaren,  liefe  ber  SKann  feine  Äutfd^en  l^erbei* 
loten;  fte  l^atten  ©ifee  t)on  blauem  unb  ttjeißem  ©ammet 
unb  sittag  unb  toaren  fel^r  koeidj  ge^jolftert,  bamit  bie 
gteunbe  gar  bequem  nad^  ^aufe  fal^ren  lonnten. 

Unb  bod^  toar  ber  reiche  äJlann  niä^t  glüdCIid^! 
SBenn  er  einfam  in  bem  roten  ^ßolfterfeffel  feinet  präch- 
tigen Simmtx^  fafe,  lam  e8  il^m  jutoeilen  öor,  afö  ob 
ein  ganj  leifer  ßugtoinb  um  feine  ©c^Iäfe  koel^e.  S)a 
tourbe  er  immer  fel^r  emft  unb  traurig;  bie  ©onne 
fd)ien  bann  auf  einmal  nid^t  mel^r  fo  leud^tenb  toie 
fonft  unb  über  fein  pbfd^eS,  jungcg  (äefid^t  jogen  lang- 
fam  ein  ^jaar  büftere  ©d^atten.  Unb  ba  ber  ßiiQ^wb 
ftets  öfter  unb  öfter  lam,  entfdfjlofe  er  ftd^,  ju  einem 
fel^r  Mugen  3Kann  ju  gelten  unb  ben  um  SRat  ju  fragen. 
®r  liefe  fxäj  feinen  ©toä  mit  bem  golbenen  Snopf  geben 
unb  fein  oberfter  Kammerbiener  jog  il^m  ben  9tod  an. 
9lun  mad^te  er  fxä)  auf  ben  SBeg  ju  bem  SBeifen. 

2)er  tt)ax  ein  üerl^uäelte^  äKännd^en  ol^ne  einen 
3a^n  in  bem  3Kunb  unb  trug  ein  runbeg  ©ammet- 
täppifyen  auf  bem  lal^len  ©d^eitel.    ®r  l^atte  eine  grofee 


—    431     — 

aSrille  auf  bet  SRafc  unb  bütitc  jtd^  über  ein  fd^tüeinS- 
tcbcmeg  93ud^  t)oII  gar  fettfamcr  S^i^^^-  Sieben  il^m 
l^odte  ein  großer  Stabe;  feine  tJebetn  tüaren  bor  Sllter 
ganj  grau  geworben.  @r  lonnte  fpred^en  unb  ntufete 
feinem  ^errn  beim  Sefen  bie  ölätter  umtoenben. 

Site  ber  reid^e  3Kann  eintrat  blidte  il^n  ber  Stabe 
mit  bem  rechten  äuge  tttoa^  l^öl^nifd^  an;  al8  gebübeter 
SSogel  fagte  er  aber  !ein  SBort,  fonbem  fraute  pdl  nur 
bebäd^tig  mit  ber  ftraHe  auf  bem  Äo^jfe.  3e|t  fa^  ber 
alte  ^err  t)on  b^m  S3ud^e  auf;  er  tou^te  g(eid|,  toad 
ber  tJrembe  t)on  il^m  tooHte,  benn  er  l^atte  foeben  in 
bem  89ud|  fein  ©d^idfat  gelefen. 

„Sie  tooHen  l^ören,  toie  Sie  glüdEIidi  toerben  lönnen/' 
fagte  er  ju  bem  reidien  SRann  unb  ftü|te  feinen  hjadetn' 
ben  Äo^jf  auf  bie  redjte  ^anb.  „^m;  ba^  ift  gar  feine 
fo  leidste  @ad)e.  Slber  id^  lann^l^nen  trofebem  l^elfen! 
Sie  muffen  fid^  ettoaä  fd^enfen  laffen." 

„SBaä  füllte  id)  mir  benn  fc^enifen  laffen/'  ladete  ber 
reid^e  äJtann  t)or  ftd)  l^in. 

„©el^r  öiel/'  murmelte  ber  Sitte,  „fel^r  biel!"  Sin 
^erj,  ba^  ganj  unb  gar  nur  S^nen  allein  gel^ört  unb 
audfi  gar  ni^tg  nac^  S^rem  ®elb  frogt." 

„Sann  idf|  mir  fo  einS  nid^t  lieber  laufen?''  frug 
ber  anbere  koieber. 

„SRein;  bann  mad^t  eS  ja  nic^t  gtüdttidf|.  Sie  muffen 
eben  fudien,  bis  ©ie  eS  enbtid)  ftnben/'  näfette  ber 
SBeife  unb  leierte  p^  toieber  feinem  89uc^e  ju..  2)er 
Stabe  aber  ladete  bieSmal  ganj  laut  unb  l^öl^nifd^  auf 
unb  jeigte  mit  ber  Sh:alle  nad^  ber  Sl^üre!  S)er  reid^e 
SKann  judtte  bie  Sld^feln  unb  ging  tttoa^  ärgerlid^  fort! 

S)a^eim  gab  er  bem  $au8|ofmeifter  feinen  Stodt 
mit  bem  golbenen  Kno^jf  unb  befal^l  il^m,  er  folle  ein 
nod^  löftlid^ereS  Sffen  toie  fonft  anrid)ten  laffen,  unb 
nod^  mel^r  ^reunbe  tük  getodl^nlid^  baju  einlaben.  @r 
l^atte  fid^  nämlid^  borgenommen,  jefct  crft  rcd^t  in  ©au« 
unb  SSrauS  tütittx  ju  leben.  @d  mad^te  il^m  t)iel  ju 
biel  Wä)e,  ftd^  ein  ^erj  ju  fud^en;  unb   eS  ^  qpx 


—     432     — 

fdjcnlcn  laffen  tooHtc  er  unter  leinett  Umftänben;   baju 
mar  er  ju  ftolj. 

,,SBenn  eS  burd^ouS  mci)t  anbcrS  gel^t,  tocrbe  id^ 
mir  fdjfiefelid)  bod^  ein8  laufen/'  fagte  er  ju  jtd^  ietbft; 
,,  borläufig  aber  ttJiH  iä)  nod|  luftig  fein  unb  mir  gute 
Sage  mad^en." 

Unb  f 0  gefd^al^  es  auc^ ;  bie  ^Jreunbe  gingen  bei 
il^m  ein  unb  auS.  ©ie  jed^ten  unb  ladeten  unb  jubelten, 
ba^  eS  eine  %rt  l^atte  unb  fc^n^uren  il^m  getoig  l^unbert 
3RaI  ett)ige  gi^eunbfd^aft  —  aber  ein  ^erj  fd^enlte  il^m 
niemanb ! 

©ineS  äbenba  l^atte  fid^  ber  ©dfjiüarm  ber  ®öfte 
frül^er  rt)ie  fonft  »erlaufen.  2)er  reid^e  SRann  toar  mübe; 
er  öffnete  ein  genfter  unb  liefe  bie  laue  ©ommerluft 
^ereinftrömen.  3)a  fül^Ite  er  auf  einmal  ben  3ii9^i^l> 
t)iel  ftärler  aU  je  juöor,  bafe  er  fiä)  ganj  erfdirodfen 
umtoanbte.  Unb  [xtf)C  ba,  neben  il^m  ftanb  eine  ^tan 
mit  gar  tounberbar  milben,  lieben  3ügen;  bie  bunleln 
guten  Slugen  aber  l^atte  ^le  traurig  ouf  ben  reid^en 
SWann  gerid^tet!  ®in  unenblid^  banget  (äefül^I  ftieg  bei 
il^rem  traurigen  Slidf  in  il^m  auf  unb  feine  Stimme 
jitterte  ein  lüenig,  als  er  bie  fcfföne  g^au  frug,  toer  fte 
fei  unb  toaS  fte  bei  il^m  tüoüt. 

,,3d^  bin  beine  3ugenb"  antwortete  fte  letfe,  ,,unb 
bin  gelommen,  um  l^eute  Slbfc^ieb  t)on  bir  ju  nel^men. " 

S)a  njurbe  eS  btm  reid^en  Sölann  ptö^tid)  fo  tüt\) 
umS  ^erj,  bai  er  gtaubte,  in  feiner  93ruft  fei  etnjaS 
entitüti  gegangen.  Unb  eS  toax  aud^  ettoaS  barin  ge« 
brodfjen  für  immer.  (£r  hat  bie  fd^öne  grau  fiel^ent*» 
liä),  bei  il^m  ju  bleiben;  er  !önne  ja  nid^t  ol^ne  fie 
leben.  Slbet  [xt  fd^iittelte  ben  Äopf  unb  fagte:  ,,meine 
3eit  ift  um;  ic^  mufe  fort!  S)u  bift  mein  Siebling  ge- 
toefen,  unb  id^  bin  länger  bei  bir  geblieben,  al8  id^ 
eigentlid)  burfte.  gd^  hoffte  immer,  bu  ioürbeft  bod^ 
nod^  bem  9tate  beS  Stiten  folgen  unb  bir  ein  ^rj 
fd^en!en  laffen,  um  glödtlid^  ju  merben.  5Run  toirb  e8 
tvo^l  ju  fpät  fein  unb  be^onberö,  toeü  id^  t)on  bir  fort 


—     433     — 

gcl^e.    ärmer   g^cunb!    SBer  toeift,    ob   bn   nod|   gut 
mod^cn  lannft,  toaS  bn  bcrföumt  l^aft!  SSicneid^t!" 

3n  biefem  Stugenblic!  fdEiIug  bic  Xurmul^r  3^ölf! 
®ie  fdiöne  ?Jrou  beugte  ftd^  über  ben  Sölann  im  ©effet 
unb  lüfete  i^m  breimat  bie  Si^jpen;  bann  breitete  [xt  ein 
paar  mäd^tige  ©dtjiüingen  au8  unb  flog  l^inou^  in  bic 
bunlle  3taä)t  Unb  bie  ©teme  funlelten  unb  glänzten, 
ber  SBäinb  meiste  leife,  bic  ©pringbrunnen  ^jlätfd^erten, 
unb  bic  Slofcn  iüiegten  bie  buftenbcn  Slütenleld^e. 

S)oÄ  ^erj  beS  reidjen  SKanneS  fd)Iug  unb  l^ämmertc 
ots  ob  e8  jerjpringen  moHte.  ©in  unfogbor  tiefet  SBel^, 
ein  ftecffcnber  ©d^merj  brang  il^m  burdti  bie  Seele.  Sr 
fc^autc  jum  ^immel  Ijinouf,  ob  er  bic  fd^eibenbe  3ugenb 
nid)t  noc^  einmal  föl^e.  Umfonft!  9lur  ein  SKetcor  flog 
burd^  ba8  ©ternengetoimmet  über  bie  ©tobt  nad^  bcm 
raufdienben  SBalb!  .... 

?lm  anbern  SKorgen  ioar  ber  reidie  SKann  mübe 
unb  alt  geioorben.  2)ie  geftern  nod^  glänjenben  2(ugen 
blidten  matt  bor  [lä)  l^in  unb  feine  biSl^er  fo  frifd^en 
Sad en  toaren  gang  blaft  genjorben.  ©ie  ^Jreunbe  glaubten, 
er  fei  IranI  unb  pe  brangcn  in  i^n,  einen  2lrjt  Idolen 
ju  taffen.  2ltS  er  aber  nur  [tili  btn  So^^f  fd^üttelte  unb 
immer  weniger  Suft  jcigte,  bic  ü^jpigen  (äelage  weiter 
fortjufcfeen,  fo  nannten  fie  i^n  halb  einen  griesgrämigen 
Sangiücifer  unb  einer  nac^  bem  anbern  blieb  toeg;  Jiß 
fanben  eben  feinen  SSorteil  mel^r  bei  i^m  unb  tttoa^ 
anbcreS  l^atten  fie  nie  gettJoHt.  9tad^  längerer  Seit 
ging  niemanb  mel^r  bei  il^m  ein  unb  an^,  unb  eines 
SageS  entließ  er  feine  3)iener,  fd)lo§  fein^auS  ju  unb 
njanberte  l^inauS  in  bic  SBett,  um  einen  SKenfilen  ju 
fud^en,  ber  il^m  fein  ^crj  boH  unb  ganj  fc^enle. 

®r  jog  burd^  alle  fiänber,  bergauf  unb  bergab  unb 
frug  in  ieber  ©tabt  unb  in  icbem  S)orf,  oh  if)m  niemanb 
fein  ^erj  fd^enlen  motte.  Slbcr  alle  SKcufd^en  Ratten 
es  fd^on  koeggegebcn  ober  fte  fonbcn  an  bem  aOmäl^lid^ 
grau  getoorbenen  Wtattn  leinen  (SicfaHen  unb  fogten  i^tn 
ganj  einfad^,  er  foDc  toeitcrgcl^en.    IBalb  fbtft  man  cui^ 


—     434    — 

übet  il^n  ätt  f^jotten  unb  l^icfe  il^n  einen  alten  Sl^or;  in 
ber  Sugenb  muffe  man  p^  ein  ^erj  fd^enlen  laffen;  im 
Slftet  fei  es  boä)  toal^rl^aftig  ju  f<)ät  boju.  S)a  nun 
aQe  il^m  bad  @i(eid^e  fagten,  glaubte  er  ed  am  @nbe 
f etber,  ttJatb  f el^r  betrübt  unb  befd^Ioft,  nad^  ©auf e  ju  gelten. 

S)a  fanb  er  eines  SlbenbS  ein  SRäbd^en  unter  einem 
Saume  ftfeenb;  eS  l^atte  ben  fd^önen  Äo^jf  in  bie  meifee 
©anb  geftüfet  unb  toeinte  bitter  öor  pc^  l^in.  S)er  reid^e 
§lann  fül^Ite  tiefes  SKitleib  mit  il^m  unb  frug,  njaS  il^m 
benn  gefd^el^en  fei ;  eS  erjal^fte  il^m,  bafe  bie  2Rutter  tot*» 
Irant  fei,  eS  fetbft  unb  il^r  öruber  nid^tS  mel^r  ju  effen 
l^abe  unb  if)r  ©auSl^err  pe  clvl^  ber  SBo^nung  jagen 
tooQte.  2)er  2Rann  ging  mit  bem  fd^önen  SKdbd^en, 
jal^Ite  bie  2Riete,  tief  einen  Strjt  Idolen  unb  SSraten 
unb  SBein  l^erbeifd^affen.  Stber  für  bie  2Rutter  lam  jebe 
©ilfe  öiet  ju  f^jät;  bod^  fit  ftarb  berul^igt;  ber  reidfje 
iHann  l^atte  tl^r  öerfprod^en,  für  il^re  Sinber  ju  forgen. 

(£r  nal^m  bie  beiben  mit  [lä)  naä)  ©auS;  pe  be- 
!amen  ^jräd^tige  ^(eiber  unb  atteS,  toaS  il^r  ©erj  bc*» 
geirrte.  3taä)  einiger  Seit  frug  er  baS  fd^öne  SKübd^en, 
ob  es  feine  grau  toerben  tooHe;  eS  befann  pd^  nic^t 
lange,  fonbern  lüiHigte  gerne  ein  unb  ful^r  nun  als 
©errin  in  bem  SBagen  mit  feibenen  unb  fammetnen  Äiffen 
nnb  tüax  mit  ®oIb  unb  Sbelpeinen  gefdfjmüdft.  Unb 
nac^  einiger  ^eit  tlop^tt  ber  ©tord^  an  baS  genfter  unb 
bradjte  einen  Keinen  Snaben.  aber  ber  bumme  ©tord^ 
l^atte  lein  fdjöneS  Kinb  auSgetoäl^ft  unb  bie  SKutter 
freute  pd^  nid^t  über  eS. 

S)er  Kleine  bdam  feine  SBörterin,  eine  alte,  gute 
grau;  pe  ppegte  il^n  unb  l^atte  il^n  lieb.  SBeil  aber 
bie  junge  SJlutter  leinen  ©taat  mit  bem  Änaben  mad^en 
lonnte,  mufete  er  meipenS  in  bem  ©interjimmer  bleiben. 
9lur  ber  SSater  befuc^te  i^n  öfter,  preid^elte  feine  93ad£en 
unb  brad^te  il^m  ©pieljeug.  Slber  aud^  er  lam  nic^t 
gerabe  l^äupg;  er  l^atte  nur  Singen  für  feine  fd^öne  grau; 
pc  raufd^te  in  ©eibe  unb  ©pi^en  unb  gab  ein  glänjen- 
be^  £?eft  naä)  bem  axibtxxv.    kx  l^t  %,  v»a%  ex  nur 


—    435    — 

an  bcn  Stugcn  abfeilen  lonntc,  bcnn  er  l^offtc  im  Stillen, 
jte  tücrbc  i|m  il^r  ^erj  fd^enlen  unb  il^n  baburd^  gtüdtlid^ 
mad^cn.  ©cfragt  l^attc  er  nod^  nid^t;  er  fürd^tcte  fid^ 
nämlid^  ctttjaS  baöor;  aber  tüenn  fie  \o  öergnügt  fd^ien 
unb  fo  l^eH  auflad^te,  ba  gtauBte  er  fidler,  eine  günftige 
Slnttüort  jtt  Befommen. 

SKel^rere  Saläre  tuaren  Vergangen  unb  ber  Knabe 
hjar  in  il^nen  fo  gro§  gettjorben,  ba^  er  in  bem  tüeiten 
©arten  l^erumfpringen  lonnte.  SQSenn  fein  SSater  mand^- 
ntat  mit  il^m  fpielte,  ttjar  eS  ein  ^eft  für  il^n,  unb  über 
bie  unfd^önen  ßüge  gtitt  bann  ein  Säd^eln  n:)ie  tJrül^IingS- 
fonnenfd^ein.  SSor  feiner  glänjenben  SWutter  liegte  er 
immer  eine  gel^eime  ©d^eu;  aufeerbem  l^atte  fie  ftetg 
einen  gangen  ©d^toarm  öon  gepu^ten  S)amen  unb  öor* 
nel^m  augfel^enben  Ferren  um  fid^. 

Umfo  mel^r  aber  liebte  pe  ber  reid^e  SRann  unb 
eines  Slbenbg  lonnte  er  fid^  nid^t  länger  gurüdtl^alten; 
er  legte  feinen  Slrm  um  il^ren  ttjeifeen  ^afö  unb  frug 
pe  mit  bebenber  ©timme,  ob  fie  il^m  il^r  ^erj  fd^enlen 
njoHe.  (Sin  leifeS  Stot  tief  über  il^r  @)epd^t  unb  fie 
fd^üttelte  ba^  gefd^müdtte  ^anpt 

,,©onft  alles  ttJaS  bu  miUft/'  gab  fie  jur  Stnttoort! 
„Stber  mein  ^erj  l^abe  id^  fd^on  tange,  lange  ttjeg* 
gegeben!'' 

®in  tiefes,  ftedienbeS  SQSel^  jog  bei  biefen  SBorten 
burd^  bie  ©eele  beS  SKanneS,  gerabe  fo  n:)ie  bamaU, 
als  feine  Sugenb  öon  il^m  Slbfd^ieb  genommen  l^atte. 
Unb  er  ftanb  auf  unb  ging  in  fein  ßimmer  unb  öergrub 
ben  Kopf  in  ben  bidten  ^ßotftern.  Se^t  ton^tt  er,  ba^ 
il^m  niemanb  mel^r  fein  ^erj  fd^enlen  tvttbe  unb  er 
fterben  muffe,  ol^ne  gIüdHid|  gen:)efen  gu  fein. 

S)a  fprang  mit  einmal  bie  Sl^üre  auf  unb  fein 
Änabe  lief  l^erein.  ®r  faßte  mit  beiben  ^anbd^en  nad^ 
bem  Sopf  feines  SSaterS  unb  als  er  feine  trüben,  ernften 
Singen  fal^,  tl^at  er  il^m  leib  unb  er  fagte:  „SSäaS  fel^It 
bir  benn,  ^apa?  ©oH  id^  bir  ettoaS  fd^enlen?  SaSiCft 
bu  meine  Slrmbruft  ober  meitieti  xveutu  Sx^\\ä^" 


—    4S6    — 

Uttb  bet  reiche  W.arm  30g  bas  £inb  ju  [idj  in  bie 
$ö^  unb  falte  e8. 

„53U  lannjl  mir  nidit  'Reifen,  mein  Siebling.  ©icl^ft 
bu,  ii^  mu|  ein  ^etj  gefc!^en(t  betommen,  unb  boS  toill 
mir  ja  bod|  niemonb  geben!" 

„aber  fo  nimm  meines,  ^ßatJo!  3c^  gebe  es  bir 
ja  fo  fetir  gerne." 

2)Q  War  es  bem  snann,  al8  ob  plä^HH)  ein  gotbener 
Sönnenftral^I  buri^  bie  Senftet  Pute  unb  bois  3'n"nc'f 
mit  einer  wunberbaren  ^eHe  erfülle,  als  ob  toufenb  unb 
aber  taufenb  Eßögel  jaudisten  unb  ein  neuer  g^rü^ting 
in  feine  SBruft  gielie.  ®t  |brte  ein  teifeS  9laufc!|en  unb 
olS  er  in  bie  $öf|e  btldte,  fa^  er  feine  Sugenb  übet  ficf) 
frfitoebcn.  ©ie  tiielt  einen  buftenben  SiotiQ  »ott  golbencr 
unb  filbemer  Slüten  über  il)n  «nb  läd^elte  il^m  fteunb* 
lic^  entgegen.  Unb  eine  33Iiite  fiel  auf  fein  ^aupt  unb 
neue  Sraft  unb  neues  Seben  buri^ftrömte  i^. 

©r  preßte  ben  Knaben  an  feine  ©ruft  unb  tanjte 
mit  i^m  in  bem  ^immer  tjetum.  Unb  bann  tief  er 
mit  it|m  in  ben£®artcn  unb  fie  fpieften  jufommen  ouf 
bem  Siafen.  Ser  reitfie  SRann  mar  pm  erflenmal  in 
feinem  Seben  gCfldClii^.  @r  fiatte  ein  ^erg  gefi^enlt 
betnmmen,  ein  ticbenolles,  roarmes  SHenfiiien^etj,  baS 
nur  t^m  aDeiti  angehörte! 


(^ 


•ifW      «J^      «ifW      «ifW      «JfM      «ifk«      «ifW      «ifW      «^      »1^      «^      «^      «^      «J^      «^      «^      «i^      «^L« 


J^mil  ^t^ttxhavt 


Die  tlad^t  war  groß  -—  fjtnter  ben  Bergen  —  Der  (Cob  (Emttis 
(Qualm  nnb  Haud^  —  Die  Ijafiigen  Cyflopen  — 

Die  fleitte  (fliege 


@tne  @tetngef(^i(^te 

^ic  SRad)t  tüar  grofe.  Unb  am  ^immcl  Büßten 
bie  alten  Sterne  —  bie  großen  S33elt!örper  beS  unenb- 
lid^en  Staumä  —  fie  Büßten  burd^  bie  ^inftemi^  l^inaB  .  . . 
Big  anf  ben  ^ßarnafe  ber  ®rbc. 

Sluf  bem  5ßama§  ber  @rbe  fa^en  öiele  S)id^ter, 
bie  fd^auten  l^inauf,  l^inein  in  ben  unenblid^en  Staunt, 
in  b^m  bk  fernen  SBettmaffen,  bie  alten  unjäl^ligen 
©teml^eere  forttüäl^renb  Büßten. 

^ßtö^Iid^  ging  ein  toHeS  ^ad&cn,  flammen  unb 
Sendeten  burd^  bie  Unenblid^Ieit.  S^aufenbe  neuer  ©teme 
entftanben,  tüurben  furd^tBar  l^ett  unb  fauften  aU  gleifeenbe 
glül^enbe  Streifen  auf  ben  5ßamafe  ber  ®rbe  l^inaB. 
SKit  ungel^eurcr  ^raft  Bol^rten  fte  fid^  fnarrenb  —  tief 
in  ba^  fefte  ©eftein  beS  ?ßamaffe8. 

S)ie  neuen  Sterne  erl^uBen  ein  gro§e8  ©efd^rei,  fte 
riefen  immerfort: 

„SBir  ftnb  öom  ^immel  gefatten!'' 

„SBir  jtnb  öom  ^immel  gefallen!" 

„Setet  ung  an!'' 

;,a5etet  un^  an!" 


—    438    — 

S)ie  S)id^tct  aber  auf  bem  5ßarna§  bcr  @rbc  be- 
gannen l^eftig  ju  murren.     Sie  fagten  ftd^  ärgerüd^: 

„S)a8  jinb  ja  gar  leine  ©terne." 

Sa  tüurben  bie,  bie  öom  ^immel  gefallen  toarcn, 
fel^r  böfe;  fie  Ireifd^ten  auf  unb  BrüHten: 

wS^t  Sumpenl^unbe,  toenn  il^r  uns  nid^t  on- 
betet,  fo  fd^meifeen  ttJtr  tnä)  öom  5ßarna^  runter,  l^ört 
il^r'g?" 

„SQStr  l^ören/  fagten  bie  S)id^ter,  l^olten  auS  il^rcn 
^öl^Ien  bie  ©paten  l^erauS  unb  befd^ütteten  bie  neuen 
Sterne,  bie  fiä)  tief  in  ba^  l^arte  ©eftein  beS  5ßarnaffeg 
J^ineingebol^rt  l^atten,  mit  naffer  Sel^merbe. 

Unb  ba  jifd^ten  bie  neuen  Sterne  toie  giftige 
Sd^Iangen  auf. 

S)od^  bie  S)id^ter  mit  il^ren  Sd^aufeln  ttJurben  fel^r 
bögttJiHig,  fie  öerjogen  bie  Stiml^aut  in  tiefe  Saiten, 
Inirfd^ten  mit  ben  Söhnen  unb  fd^miffen  immer  mel^r 
naffe  Sel^merbe  auf  bie  neuen  Sterne,  bie  nod^  immer 
ganj  ]^ei|  tüaren. 

S)iefe8  atteg  fallen  nun  fofort  bit  älteften  S)id^ter, 
bie  ganj  in  ber  SKitte  beS  ^ßamaffeS  lebten;  fie  lamen 
ol^ne  Spaten  näl^er;  fte  fprad^en,  toäl^renb  pe  pd^  be- 
bäd^tig  bie  langen  tüei^en  Särte  gtatt  ftrid^en,  mit 
lauter  Stimme: 

„^ameraben!  Sameraben!  ^ürd^tet  il^r  eud^ 
benn  öor  ben  neuen  Gräften?  DV^  Sterne  pnb  ober 
nid^t  —  ba^  ift  bod^  einerlei  —  für  unS.  SBir  badeten, 
^f)x  l^ättet  tüaS  bejfereS  ju  tl^un.  Ql^r  feib  bod^  leine 
Xotengräber!  Sebenit  baS  bod^!  Safet  bie  SJerf d^üttung ! 
Sie  ei(t  ja  nid^t.  Sie  Steinen  tüerben  fd^on  öon  felbft 
tüieber  rul^ig  tüerben.  SSrgert  eud)  bod^  nidjt  gleid^ 
fo,  il^r  feib  ja  böStüiHig!  3liä)t  boä)l  tüartet!  l^ört  auf!" 

SBie  ba^  bie  neuen  Sterne  öernal^men,  tüurben  pe 
fel^r  frol^,  benn  bie  öel^merbe  tüar  fel^r  na§  unb  fel^r 
iait.  Sie  begrüßten  bie  alten  Sidjter  fel^r  artig  unb 
meinten  —  je^t  fdtjon  öiel  befdjeibener: 

„SBir  pnb  aber  boä]  ttJirJlid^  öom  ^immel  gefallen. 


—     439     — 

lüirMid^  auS  btm  ^immel  l^erauSgefaHcn.  $abt  il^r 
uns  benn  nidjt  gefeiten?'' 

^iernadj  öerfe^te  bcr  eine  ber  Sttften:  „SBir  fallen 
enä)  fd^on  an^  eurem  ^immel  l^erauSf allen,  glaubt'8 
nur!  SKand^er  öon  un8  fott  aud)  an^  bem  ^intntel  ge- 
fallen fein.  SQSir  tüiffen'S  nid^t  genau.  9lber  beSttJegen 
brandeten  n:)ir  il^n  nod)  nid^t  anjubeten.  Sttuf  bem  ^ßarnafe 
ber  @rbe  l^at  nur  ber  S)id|ter  toa^  ju  fagen.  S)ie 
Sraft  allein  madjt'S  bei  unS  nid^t  .  .  .  unb  bk  ^lug- 
l^eit  aud^  nid^t.  ^^x  f)abt  enä)  \a  mit  großer  Äraft 
in  unfern  5ßarna§  |ineingebof)rt.  S^ibeffen  bamit  l^abt 
il^r  bod^  nod)  nid^t  gejeigt,  tüaS  il^r  al2  S)i^ter 
fönnt!" 

Unb  ein  anbrer  ber  Sttiten  ful^r  fort:  „Sagt  mal, 
il^r  Keinen,  il^r  neuen  Sterne,  tvaxnm  foHten  toir  eud^ 
eigentlidt)  anbeten?  (Staubt  il^r,  niir  l^aben  fo'n  un- 
bejttJinglid^eS  SSetbebürfniS?  SBir  beten  ja  ganj  gern. 
Slber  toenn  tvix  beten  tooHen,  bann  l^aben  n:)ir  \a  bort 
oben  bie  alten  feften  großen  ©teme,  bie  ganje  SBeften- 
muffen  ftnb  —  bie  laffen  ftd)  bk  Slnbetung  immer  nod) 
gefallen,  ba  fte  gutmütig  fmb  niie  alte  9tiefen.  Ql^r 
glaubt,  Stern  fei  ©tern.  Unb  ba^  ftimmt  bod^  nid^t. 
S)ann  müßt  il^r  anä)  bebenfen,  ba^  ein  Stern  nod^ 
nld^t  ein  S)id^ter  ber  @rbe  ift.  ©el^t  xi)x?  SQSir  lauften 
uns  nidjt  für  fo  gering,  als  il^r  backtet." 

Unb  ein  leifeS  Säd^eln  ging  burd^  bk  Steil^en  ber 
irbifdjen  S)idE)ter.  Unb  an^  einer  (Gruppe  öon  ben 
jüngeren,  bie  fiä)  je^t  müßig  auf  il^ren  ©paten  ftü^ten, 
fprang  rafd)  ein  Sid^ter  mit  fdiniarjem  ^aar  l^eröor, 
fudtjtefte  mit  bem  ©paten  in  ber  öuft  l^erum  unb  rief: 
„SQSir  fmb  böStoiHig  getoefen,  il^r  neuen  ©teme,  nel^mt 
es  nidjt  !rumm!  SBenn  il^r  aber  S)id^ter  toerben 
tüoHt,  bann  n:)oIIen  n^ir  eud)  ttJieber  ausgraben,  tooHt 
Sl^r?" 

„Sttd^  ja!  tl^ut  baS!  bie  öerbammte  Sel^merbe  n^irlt 
gräßüd^."     Sltfo  ertoiberten  bie  neuen  ©terne. 

®a  gingen  bk  S)id^ter  mit  il^ren  ©:paten  toiebcr 


—     440     — 

jtt  ben  neuen  ©lernen  l^tn  unb   begannen  bie  tief  int 
|arten  ®eftein  ^eftgerammten  —  auSjugraben. 

S)ie  älteren  S)id^ter  ttJaren  niäl^renbbem  inS  Sieben 
geraten,    ©inige  meinten: 

„Übrigens  l^aben  tvit  anä)  nod^  alle  einen  ©tem 
leintet  unfrer  ©tim  —  ba^  ift  unfer  eigner  ©tern,  unb 
ben  tnerben  ttJir  tnol^I  am  puftgften  anjubeten  l^aben, 
bamit  n:)ag  DrbentlidjeS  auS  un8  mirb."  Unb  in  einer 
anberen  ©rnppe  meinte  man:  „SBenn  toir  un8  gegen* 
feitig  anbeten  tnollten,  bann  müßten  ttJir  tnol^l  red^t 
öicl  überflüfftge  Seit  l^aben.  Unb  —  förbern  n)ürben 
tüir  uns  baburd)  boä)  tnol^I  nidjt." 

„SRein,  nein!"  Jagten  bie  älnbern,  unb  fte  gingen 
au2  einanber  —  fd^munjetnb,  täd^etnb,  mit  Ruften  auf 
ben  SBangen  neben  ber  SRafe  .  .  . 

S)ie  yiaä)t  tvaxb  tvubet  grofe.  Unb  am  ^immel 
büßten  bie  alten  großen  ©terne  —  bie  SSäeltattfonnen  — 
öiet,  öiel  l^eller  al2  fonft. 

S)er  toefte  ber  irbifd^en  S)id^ter  baä)tt  jebod^  eifrig 
naä),  ob  n:)ol^t  bie  großen  ©terne  beS  ^immete  anä^ 
bid^ten  fönnten  —  nur  bann  tooHte  er  fie  für  feinet* 
gleichen  l^alten  —  benn  ber  ältefte  S)id|ter  ber  @rbe 
ttJar  moßtoä  ftotj. 


^ 


ber 
(SewoiinlxAitext 

©c^erjo 

(hinter  btn  Sergen  ber  ©etoöl^nlidifeit  fi^en  jtüölf 
Meine  Äinber  —  fie  raudjen.  ©ie  raupen  bie  Slätter 
öom  ©rfenntnisbaum.  I)ie  ®egenb  ift  ettoaS  grau. 
fftegen  träufelt  in  fie  l^inein.    Sie  Sinber  ft^en  unter 


—    441     — 

jtüölf  gelben  feibetten  9tegenf(J)trnien.  S)a  !ommt  plöfe- 
tid^  eine  alte  ©pfiinj  beg  SQSegS  ballet.  „SBa^  mac^t 
il|t  ba?''  ruft  fie  aus.  „SQSir  raud^en  bie  93(ätter  öom 
©rfenntnisbaum/'  rufen  bie  Jteinen  Äinber  jubelnb  ber 
2l(ten  entgegen,     „"ää)  fo!"  fagt  bie  —  unb  gel^t  fort. 


3ii 


.uf  ftaubigen  Stunten  ft^en  ntübe  Safer,  ©tül^enb 
fdjeint  bie  ©onne  l^inab  in  bie  ®ärten  ber  großen 
slalifenburg.  Xräge  liegen  bidte  ©djilbfröten  auf  ben 
braunen  ÄieSniegen.  @in  fdjniiarjer  ©!tat)e  fdtjteidjt 
burdj'g  Oebüfdt).  S^inter  ttJieber  leudjtet  jwifdjen  äRtir- 
ten  unb  Sorbeern  baS  gelbe  Senbentud^  beS  ©Haöen 
l^eH  auf. 

3n  btn  ©tragen  SBagbabS  tvixb  eS  ftitter  unb 
ftiHer  —  benn  bie  ©onne  fielet  ganj  ^oä)  oben  am 
|)immel.  ®8  ift  fo  l^eig  unb  fo  brüdtenb  fdtjtoüt  —  ttJie 
in  ber  SBüfte. 

8luf  bem  breiten  Sigrid  gleiten  d^inefifdje  I)fd|unlen 
mit  fdjmierigen  ©egetn  langfam  bal^in  —  an  ber  Kl^a- 
lifenburg  öorbei  —  ber  Keinen  ©peid^erinfet  ju. 

3n  ber  El^alifenburg  fd^reien  bie  Haremsfrauen, 
bie  ^ßrinjen  brüdten  fxä)  öerftol^Ien  bie  ^änbt,  bie 
©!tat)en  flüftern  mit  frfjeuem  ©lirf,  nur  bie  ^offeute 
lädjeln  —  öerfdjmi^t  —  überlegen  —  !alt.  Unb  öon 
$aiaft  ju  $alaft  eilen  bie  S3oten  mit  ttJidjtigen  ©riefen. 
Sie  ganje  ^ofburg  mit  il^ren  bunten  ©arten,  mit  il^ren 
|)allen  unb   Rainen,   mit  il^ren   unjäl^Iigen  ©d^töffern 

unb  Sitten  —  ift  in  große  SSeftürjung  geraten 

benn  eine  große  Smpörung  ift  auSgebrod^en  in   ben 


—    442     — 

nieiten  muliamebanifd^en  ßattben.  SWan  ^at  bcm  (Sf)a* 
tifen  Smin  ben  ®eI|orfam  geJünbigt.  Unb  bie  Stuf- 
ftänbifd^ett  toerben  gefül^rt  öon  SKamun,  bcm  ©ruber 
beS  Kliaüfen.  ©djon  naiven  bie  StebeHen  ben  S^l^oren 
Sagbabg.  Jiiemanb  tuagt  bem  SKamun  ju  tuiberftel^en, 
bie  ©ötbnerfd^aren   gefeHen   ftd^   aud^   ju  ben  Slufftän^ 

bifd^en unb   SWamun   lommt  immer   näl^er 

unb  naiver,  unb  mit  il^m  Jommen  jügellofe  Stotten,  mitbe 
blutgierige  Ärieger  —  fie  naiven  ber  Kl^alifenburg. 
Sagbabg  Bürger  jiel^en  fidE)  in  il^re  Käufer  jurüdt.  Um 
bie  SWittagSjeit  ift  auf  allen  ©trafen  fein  SWenfd^  ntel^r 
ju  feigen. 

9lber  im  gifd^pataft  am  SigriS,  too  ber  Kl^alif 
®min  feit  einem  gangen  Sal^r  am  liebften  ju  tüctien 
pflegt,  ba  ftel^en  bie  ©Itaöen  an  b^n  Xl^üren  unb  ftarren 
grabauS,  leiner  öon  il^nen  tüagt,  ftd^  ju  betüegen.  ®er 
Sl^olif  l^at  befolgten,  alle  ©Maöen  fotten  ganj  ftiH  ftel^en. 
Um  ba^  2Rauern:)er!  be2  !teinen  ©djloffe^  plätfd^ern 
bie  Xigristüetten,  bxt  grofee  $rad^tbar!e  fdjaulelt.  Sluf 
einer  ©olerie,  bie  fidtj  bidtjt  über  bem  Strome  ^ingiel^t, 
gel^t  @min  langfam  auf  unb  ab,  juniieilen  bleibt  er 
fiel^en,  ftarrt  inS  Saäaffer,  lel^nt  pd|  mit  ber  ©ruft  über 
ba^  ^oljgelänber  unb  fd^lagt  mit  bem  redeten  tJufe  nad^ 
leinten  auS  tüie  ein  ?ßferb 

S)ie  $rod^tbar!e  fd^au!elt  nidjt  fernab  t)on  ber 
©alerie,  beren  ^oljgelönber  reid)  mit  roten  unb  blauen 
tJarben  bemalt  ift.  S)er  Kl^olif  trägt  einen  grünfeibenen 
Saftan  unb  einen  toeifeen  Surbon,  unter  bem  ba^  bunlel- 
broune  ©eftd^t  mit  Ileinem  ©d^nurrbart  unb  bli^enben 
^edjaugen  plö^lid)  unl^eimlid^  l^erüorfd^aut.  @min  faltet 
bie  ^änbe  —  nnb  feine  8lugen  toerben  blöbe. 

@min  nieife  l^eute  tvkbtx  nid^t,  tva^  er  juerft  tl^un 
foH,  geftern  tooHt'  er  auf  ben  XigriS  l^inausfal^ren.  3" 
ber  5Rodt|t  fiel  il^m  aber  ein,  bo§  er  einen  ©rief  an 
einen  inbifd^en  Xeppidjl^änbler  ju  fd^reiben  l^abe.  S)e8 
SKorgeng  tüaä)te  ber  Kljalif  mit  einem  neuen  ^anptan 
auf.    ®r  ftJoHte  fürberl^in  in  ben  Sronen  ber  größeren 


—     443    — 

»äiAne  tüofjmn,  n:)eü  bort  bie  «ugp^t  fo  gut  ift.  SOSic 
er  nun  fo  an  bem  ^oljgclänber  lel^nte,  fielen  il^m  einige 
Stegierungggefd^äfte  ein.  Slud)  überlegte  er  babei,  ob 
er  nid^t  lieber  einmal  einen  Srieg  anfangen  foHte.  „^a 
tüöfjV  murmelte  er,  „aU  Sl^alif  mufe  iä)  eigentlid^  audj 
Stieg  fül^ren,  ba^  i)aV  xä)  ja  nod^  nie  getrau.  SBenn 
id|  nur  nid^t  fo  öiel  ju  tl^un  l^atte.  immerfort  mufe 
id|  fo  öiel  tl^un.  ^ä)  !omme  batb  ju  gar  nid|t8  mel^r, 
unb  xä)  öergeffe  fo  öieleS.    ^e  ©Maöen!" 

Sitternb  unb  bebenb  nal^ten  bie  beiben  ©Waöen, 
bie  an  ber  näd^ften  Sl^üre  ftanben;  ®min  fragte: 

,,SBa8  l^abe  iä)  öergeffen?" 

S)er  größere  ©flaöe  —  ein  Slrmenier  mit  l^eHem 
(Sefid^t  unb  bunllem  SJart  —  Ireujte  bie  ^änbe  lang- 
fam  über  ber  Sruft,  verbeugte  fiä|  bis  jur  ®rbe  unb 
fprad^ : 

„Slngeln!  -^err!" 

„9ti(|tig!  rid^tig!  rid^tig!"  rief  ber  K^alif,  unb 
majeftatif^  fdjritt  er  burd)  bit  5ßforte  in  feinen  8peife- 
faal,  ben  grabe  fed^S  perfifdie  Jungfrauen  feftltd^ 
fdjmüdtten.  Stuf  ben  Ztppiä)en  lagen  Stofen  unb  Stellen. 
SSäeil^raud^  brannte  in  golbenen  ©dualen.  Unb  in  ber 
SRitte  auf  einem  n^eifeen,  oöalgefdEjnittenen  QkQtn'\tXi 
ftanb  ein  Kalbsbraten  —  ber  buftete.  Sie  Jungfrauen 
fanJen  auf  bie  Sniee,  ttJarfen  Stofen  l^od^  in  bie  Suft 
unb  fangen  ein  arabifd^eS  @d^lad^tlieb,  ba^  ber  Q^l^alif 
immer  jum  grül^ftürf  ju  pren  pflegte.  S)er  Kl^alif 
fe^te  fid)  nun  auf  ba^  äicgenfeH  unb  afe  —  bie  SKäb- 
d^en  fangen  unb  ttjarfen  Stofen  in  bie  Suft,  bie  SBei)^- 
raud^berfen  qualmten,  unb  @min  badete  plö^lid^  toieber 
nad|;  er  badete  ttJieber  an  alle  feine  öielen  ®efd^äfte, 
an  ben  Srieg  unb  an  ben  inbifdjen  S^eppid^l^änbler.  — 
S)a  lam  aber  ber  Slrmenier  l^erbei  unb  rief  tvitbex: 

„Slngeln!    ^err!" 

„9ld^  rid^tig/'  fagte  fd^munjelnb  l^ierauf  ber  ©e* 
l^errfd^er  ber  mul^amebanifdien  SQSelt,  laute  l^aftiger, 
ftad^  ba^  SWeffer  in  ben  Kalbsbraten  unb  ^Hjtatiq,  au.^. 


—     444    — 

S)ie  SRäbd^en  fangen  nidjt  mel^r,  auf  einen  SBint  beS 
Slrmenierä  jagten  fie  je^t  tüte  bie  SQäinbl^unbe  baöon, 
um  bie  Slngetruten  ju  Idolen.  SSon  allen  Seiten  eilten 
©Maöen  l^erbei,  ftürjten  bem  8lBmäd^tigen  gu  güfeen 
nnb  Kisten  ben  XeptJidi,  btn  ber  $err  betreten  ttJoUte 

jebod^   fein   einjiger  ©Itaöe,   lein  ^ofmann 

unb  !ein  ^rinj  ttJagten  ju  fagen,  ba^  Stebetten  ber 
Kl^alifenburg  nal^ten,  ba^  SKamun,  beS  Kl^alifen  Sruber, 
fd^on  dn  paar  S)u^enb   Siege  über  SminS   %tuppm 

baöongetragen  — nein,   nein  —    ®min   l^örte 

nur  jutüeilen,  ba^  an  ben  ®renjen  ffrieg  auggebrod^en, 
ba^  ba^  aber  nid^t^  ju  bebeuten  l^abe  —  ba^  fei  immer  fo 
getüef en,  ba^  fei  überhaupt  nodtj  gar  lein  mirHid^er  ^ieg  — 
fo  ungefäl^r  fprad^en  bie  ^ofleute,  tüenn  fie  einmol  öor 
bem  ^errn  ber  @rbe  reben  burften,  mag  nidtjt  oft  öorlam. 

Unb  @min  fd^ritt  ftolj  in  feinen  Xeid^faal  —  ba 
mar  ber  ganje  JJujsboben  aus  8llabafter,  unb  in  ben 
Sllabafter  maren  blaue  ©terne  öon  SapiS  lajuli  ein- 
gelegt. SSor  ben  genftem  be2  reid)  öergolbeten  ©aale« 
mar  nur  ba^  erl^eHte  Saub  grüner  Säume  ju  feigen, 
bie  mie  grüne  ©arbinen  ba^  Sid^t  bömpften.  3n  ber 
SKitte  beS  ©aaleS  ht^anb  ftd)  ein  großer  Xeic^,  ber 
burd)  atö^ren  mit  bem  Sigrisftrome  öerbunben  mar. 
^ier  angelte  ber  gro^e  Kl^atif.  ®r  fa§  in  ganj,  ganj 
meid^en  Kiffen  am  9tanbe  feines  Xeid^bedtenS  mit  bem 
atürfen  gegen  bie  genfter  unb  angette.  SBenn  ftd^  bie 
grftnen  Slätter  öor  ben  ^enftem  bemegten,  barni  be- 
megten  fidtj  aud)  bie  grünen  Sidjtfledten  auf  bem  Sita* 
bafterboben.  I)ie  blauen  ©terne  öon  SajjiS  lajuli 
mir!ten  gar  gel^eimniSöoH  smifd^en  ben  grünen  Sid^t- 
fledten. 

Die  (Btla'oen  ftanben  jefet  überall  a^  ben  Xl^üren 
mieber  ganj  ftiH  unb  ftarrten  grabouS,  benn  ber  l^ol^e 
$err  beS  ^aufeS  angette.  SBunberfam  —  l^eut'  hi% 
nid^tS  an.  S)o(i|  ©min  ftarrte  in  ben  Seid^  unb  liefe 
bie  8lngetruten  nxä)t  fallen.  @r  l^atte  Ärieg,  Snbicn 
unb  ^Regierung  öollfommen  öergeffen. 


—    445     — 

3n  bcn  ©arten  bcr  Kl^aüfenburg  fd^Ietdjt  eitt 
\ä)tüaxitx  ©Maöe  mit  gelbem  Senbentud)  einen  Keinen  ^ügel 
i^inan.  ®r  Matfdjt  in  bit  ^anbe,  unb  ftel^e  —  ba 
!ommen  Sieger  au8  btm  Oebüfd^,  tvilb^  ©eftaften  mit 
bti^enben  ©äbetn  —  niiol^I  an  bie  l^unbett  SKann.  ®er 
fdjmarje  ©Haöe  jeigt  auf  ben  5tu§  unb  erjäl^lt  l^ofttg 
ben  tJül^rern,  ttJaS  er  im  ©djlofe  erfal^ren  —  l^aupt* 
fädjlidi,  ba^  boxt  alle  ftiH  [teilen  unb  grabaug  feigen 
muffen. 

SWit  ein  paar  Salinen  fal^ren  bk  ftrieger  neben 
ber  $ßrad^tbarle  be8  SifdUJalafteS  öorbei  an  bit  ®alerie, 
auf  ber  noc^  öor  lurjem  ber  S^alif  nad^bad^te. 

S)ie  ©ttaöen  fliegen,  tüie  fie  bie  Krieger  feigen,  unb 
biefe  burdjfudjen  nun  ba^  ganje  ©d^Io^,  effen  ben  ^albS* 
braten  im  ©peifefaal  auf  unb  lommen  an  bie  %f)üx  beS 
Xeid^faaleS. 

Unb  ba  fd^reit  ber  Kl^alif  Smin  l^ett  auf,  fängt  an 
ju  lad^en,  ba^  il^m  bie  Xl^ränen  über  bie  braunen 
SQSangen  rollen  —  benn  er  l^at  einen  großen  Sttat  ge^ 
fangen,  ber  9lal  jappelt  an  ber  Seine,  fdEjIägt  tüudtjtig 
mit  bem  ®ä)tvani  naä)  allen  Seiten,  unb  ©min  freut 
fxä)  barüber. 

S)ie  beiben  SItaöen  an  ber  Xl^ür  flüd|ten  in  bie 
©dten  beS  ©emadjg.  S)ie  tvüben  StebeHen  feigen  fidj  er- 
ftaunt  an,  tadEjen  anä)  tüie  ®min,  bann  aber  jiel^t  ber 
SQSilbefte  l^urtig  fein  ©d^toert,  l^olt  fraftig  an^  unb 
fdjtägt  bem  tadjenben  Kl^alifen  ben  Äopf  ab.  S)er  Kopf 
fönt  mitfamt  bem  Surban  in  btn  Slngelteid^  —  unb 
bie  8(ngetrute  fällt  mit  btm  9lal  aud^  inS  SBaffer.  S)er 
2tat  jiel^t  Seine  unb  aiute  mit  fid^  in  bie  liefe  burd^ 
bie  Stöl^ren  l^indug  in  ben  breiten  XigriSftrom. 

5ßrädt|tig  glänjt  in  bem  grünen  S3(ätterfd^eine  ba^ 
rote  Slut  beS  toten  K^alifen.  2tud^  ber  Sltabafter  ttJirb 
an  bem  Seid^ranbe  rot  gefärbt  unb  ein  blauer  ®texn 
öon  Sapis  lajuli  n^irb  audtj  ganj  rot.  S)ie  grünen 
Sidjtflerfen  auf  bem  ttjeifeen  Söabafter  lommen  neben 
bem   roten   Stute  ju  Jjrädjtigfter  SQSirlung.     5Rur  bie 


—     446     — 

beiben  @flat)en  in  ben  @äen  beS  ®cmafS)^  aä)tm  nid^t 
auf  bie  feltene  tJarbcnftimmung. 

S)ag  grüne  S)ömmcrli(i|t  gittert  im  3:eid^faal  — 
unb  e8  toirb  immer  bunHer. 

©in  «Rat^tftüd 

^iJeid^e  Xrunlenl^eit  überlam  mid^. 

Unjäl^ßge  ©d^ornfteine  raud^ten  öor  meinen  Slugen. 
Unb  bcr  8laud^  tüorb  immer  bidter  unb  bunller. 

„S)aS  ift  ba^  Überpfftge  unb  Unbebeutenbe,  ba^ 
tJalfdje  unb  (Setnöl^nlidie,  ba^  biejenigen  l^eröorbringen, 
auf  beren  ^erbe  fel^r  üiel  tüirlliä)  XrefflidEjeS  entftel^t. 
Silber  ba^  nid^t  Srefftid^e  ift  überall  anä)  ba  —  unb  ba^ 
fteigt  nun  als  Oualm  unb  aiaud)  aus  l^ol^en  ©d^ornfteinen 
öor  bir  in  b^n  §immel  ouf  unb  trübt  beinen  SlidC." 

©0  \pxaä)  ein  alteS  SÖSeib  mit  grasgrünen  Slugen 
unb  orangefarbigem  2lnt(i^  ju  mir.  karminrote  ^aare 
toel^ten  il^r  um  bie  feine  lange  Siafe. 

3d|  unb  ba^  alte  SBeib,  toir  fafeen  auf  einer  S)ad^- 
rinne  unb  fdjauten  träumenb  in  btn  Dualm,  in  ben  9taud|. 

S)a  toirbelten  @)eftalten  in  bem  Staud^  emjjor  unb 
abgebrofd^ne   StebenSarten  /  fatomonifdtje   SäeiSl^eit   unb 

KarneöatSuH unb  tüirrc  Slebetbitber  judtten  l^in** 

burd)  —  unb  id^  tüußte  nid^t  mel^r,  tüaS  ba  trefflid^ 
tvax  unb  —  tüaS  nid^t. 

„9lur  tüaS  uns  erlöft  —  öon  irgenb  ettüaS  —  ba^ 
ift  treffüd)/'  —  fo  fprad)  baS  SDBeib  neben  mir  mit  bem 
Drangegefid^t. 

^ä)  aber  tvu^tt  nid^t,  niar  baS  SBeib  ein  l^öl^nifd^eS 
©innbitb,  baS  bie  Starl^eit  barfteHen  foHte  —  ober  toar 
baS  SQSeib  aud^  nur  Dualm  unb  9iaud|?  —  ^ä)  ging 
über  bie  Dad^rinne  jurürf  unb  legte  mid^  fdjlafen. 


—    447     — 

^ratetgefd^td^te 

^onnertüctterü  —  bicfer  ßärm! 

S)ie  ffol^IenHöfec  fliegen  öon  ^anb  ju  ^anb  —  bie 
Kt|!Iot)en  im  ^tna  tüollen  toieber  leijen  —  fte  tüoHen 
l^eijen,   bamif  8  ringSl^erum   auli  ber  ganjen  @rbe  — 

—  ©rbbeben  gebe,  bamit  überall  ba^  Veraltete  unb 
®d)IedE|te  pla^t  —  jufammenftürje  —  ju  ©djutt  unb 
SRütt  n:)crbe.  SKit  il^ren  braunen  mäditigen  Sttrmen  lieben 
bie  Kt)I(oj)en  bie  fdjtüeren  Sol^tenMö^e  l^odtjaufotmenb 
empor,  fd^meifeen  fte  bem  Siadjbam  tüilb  ladjenb  ju, 
reden  ftdi,  ba§  bie  9tief englieber  !nadten  unb  Inarren 
unb  büden  fid^  bann  mit  bem  nadtten  Dber!örper  n^ieber 
ju  ben  Sollten  l^inunter  —  bort  bred^en  bie  ©tarlen 
mit  il^ren  ©ifenftngern  neue  SEol^Ienllö^e  l^erauS. 

^Unb  abermals  fdtjmeifeen  bie  Siiefen  ^od^aufatmenb 
bem  SRädjften  ben  Äol^Ienllo^  ju,  ber  fd^meifet  il^n  n^ieber- 
um  n:)eiter  —  bie  So|len!Iö|e  fliegen  öon  $onb  ju  $anb 

—  bie  Kt)IIopen  im  Stna  ttJoHen  tvkbtx  l^eijen.  @2 
foH  unb  mu§  je^t  toieber  mal  tva^  äufommenbredjen 
auf  b^m  alten  ©cbenrunb.  ßu  öiel  ©d^IedEjteä  giebt'8 
ba  brausen.    Die  Ktjflopen  ärgern  ftdti  ju  fel^r  barüber. 

S)rö]^nenb  Jradjen  bie  ^lö^e  neben  bem  großen 
tJeuerlod^  auf  einem  großen  ffol^Ienl^aufen  burdjeinanber. 

SQSie  ber  j^ol^Ienl^aufen  ganj  gro§  getoorben  ift, 
brüllt  ein  junger  Stiefe  n:)ie  ein  ©tier  loS:  „Sdjaufeln! 
|)e!  ^oHal^!  ©d^aufeln  Idolen!" 

©dtittJerfäHig  tappm  bie  9tiefen  nad^  leinten  in  bie 
fd^ttJarjen  ^öl^Ien  l^inein.  S)a8  ©timauge  ber  Ktjlto- 
pen  rollt. 

3m  ^aterfd^Iunbe  brennt  trodtneS  ^olj.  Seine 
jüngelnbe  jyiammen  flarfern  Inifternb  l^inter  bem  tJeuer- 
lod^  emjjor. 

S)ie  Kt|ttot)en  lommen  mit  ungel^euren  ©d^aufetn 
jurüdt,   [teilen  ft^  ringg  um  ben  großen  föolilenl^au^eix 


—     448    — 

auf  unb  faffen  bic  mächtigen  ©Jjatenftiele  feft  mit  beiben 
tJäuften. 

S)ie  älteften  Siiefett  mit  tuetfecn  Satten  ftel^cn  öor 
bem  t?eucrto(i|  unb  ftarren  mit  il^rem  großen  ©timauge 
tüitb  in  bie  jüngetnben  t?tammcn  l^inein. 

8ln  ben  f d^tüat gen  SBänben  fpiegelt  [läj  bag  IJeuer. 
S)ie  tüeifeen  Sorte  ber  Sitten  feigen  rot  aug.  S)ie  htorrigen 
Slrme  ber  Kt|Hopen  glanjen  im  l^eifeen  geuerfcfiein.  ®ä^ 
glänjt  il^re  Sruft.  @2  gtänjen  i^re  großen  Dl^ren.  ®8 
gJänjt  il|r  ganjeg  @)efid|t. 

Pöfeli^  brüCen  bie  8llten: 

„|)e!  l^oHo^!  Sog!" 

Unb  gleid^  txaä)t'^  tog,  ba^  bie  gange  ©rbe  gittert 
unb  bebt  —  —  —  eS  ttJar  ein  langer,  getüaltiger, 
Irad^enber  ^aH. 

Sllle  ©d^aufeln  jinb  jugleid^  l^ineingeftoßen  in  ben 
großen  Äol^tenl^aufen.  Sefet  breiten  bie  Stiefen  ben 
©patenftiet. 

S)onnern:)etter!!  —  biefer  Särm! 

S)ann  toerben  alle  ©djaufeln  mit  mädjtigen  föoJ^len- 
laften  emporgel^oben. 

©in  ^aden  unb  Serften,  ein  Stollen  unb  Staffeln/ 
ein  n^ilbeg  erberbröl^nenbeg  gittern  gel^t  burdi  bk  fallen 
—  unb  bit  Stiefen  mit  ber  ©potentaft  baftel^enb  gittern 
aiifS),  bie  ©patenftiete  biegen  fidj,  unb  ^ol^lenllöfee  fallen 
l^inab. 

Sie  Stiefen  [teilen  unb  nioHen  je^t  bie  ffol|len  öon 
il^ren  ©traten  fortfd^leubern  —  l^inein  in  ba^  große 
geuertodj.    Sie  |>erluleffe  ftel^en  unb  brüllen: 

„^e!  ^oUa^l  aufgepaßt!" 

Sie  8(lten  treten  gur  ©eite. 

Sod^  gugleid^  fdjreitet  l^erein  in  bie  fd^tüargen  Rollen 
mit  rul^igem,  tangfamem  ©djritt  —  ber  3Keifter. 
®r  blirft  !att  uml^er. 
älUe  fdjaun  il^n  erfd^rodten  an. 
Ser  SKeifter  ruft  bebäditig  —  l^öl^nifd^: 


—     449    — 

^|)o!  —  |)o!  —  SaSaä  foH  ha^  fein?" 

l^erunter.  I)ie  Stiefen  jittern,  ftc  lönnen  bic  ^ol^Ienlaft 
nid^t  tnel^r  l^atten. 

Ser  aJleifter  fjjridjt: 

„^ie  ®rbe  tft  no^  warm  gettug.  Sebcn  unb  Sc* 
tücgung  ift  ttod^  ba.  Sl^r  tüottt  nur  immer  8lIIe2  furj 
unb  Mein  f dalagen.  @in  ®(üdt,  ba^  if)x  nidjt  brausen 
lebt.  3mmer  rul^ig!  3mmer  rul^ig!  S^m  |)eiäen 
lommen  tuir  nod^.  SaäaS  fc^Iedjt  unb  überflüffig  auf 
ber  @rbe  ift,  ba^  fönnen  tüir  immer  nodj  öemid^ten  — 
in  einem  äugenblidt  —  il^r  mifet  e8!  S^fet  aber  .  .  . 
1^0 !  1^0 !    gort  mit  ben  ©traten!'' 

9to  —  ho  —  fliegen  bie  ©djaufeln  mit  ben  Sollten 
auf  bem  Äol^tenJ^aufen  burdjeinanber. 

Sie  Siiefen  redten  il^re  ©lieber,  ba^  e8  Inadtt  unb 
Jnarrt;  pe  gäl^nen. 

S)er  SKeifter  aber  fagt,  inbem  er  fid^  umtüenbet, 
laut  unb  rul^ig:  „©8  l^at  nodtj  Seit!" 

S)ie  Stiefen  murmetn  il^m  ba^  naä),  murmeln:  „d^ 
l^at  nod^  3eit!" 

3n  ben  fd^tüarjen  Äraterl^atten  beS  ^tna  gelten  bit 
KtiHopen,  bie  öerfammelt  ttjaren,  ttJieber  augeinanber. 
SDBieber  l^ört  man  bumjjf  —  murrenb  —  murmelnb: 
M  W  noä)  3eit!" 

Sie  l^aben  fd^on  oft  niiieberl^olt  —  ba^  große 
SReiftertüort:  „(£8  l^at  nod^  3eit!" 

S)raufeen  unter  btm  italienifd^en  blauen  |)immel 
bompft  ber  Stna  ganj  l^eHgraue  SBoIIen  au8  feinem 
ffrater  l^erauS. 

S)ie  grauen  toirbetnben  SBoIIen  toerben  öon  ber 
ttJarmen  SRad^mittagSfonne  lieblid^  befd^ienen. 


S^ 


SHeulanb,  ^crnuSgeg.  t>.  S.  gtaUe^ltw  ^ 


löte  ftteine  fliege 

ö'fl  fijt  fie  —  bie  (leine  Stiege  —  mit  i^ren  (ed^S 
Seinen  —  gonj  geraütti^  —  ouf  @to|muttcr8  Weiftet 
$aube. 

@8  ifl  eine  tfeine  [d&tufltje  Slteae  —  bie  gCiegc, 
bie  auf  ©toBmutterS  §oube  fijt. 

^a$  ganje  Bintmer  ifl  fo  fHCE,  uttb  bie  ©togmutteT 
betdt  flu  bie  gute  alte  ßc't- 

Unb  bie  fteine  3'iege  ffiegt  auf,  im  Stauet  ^ec 
.um,  ftögt  fidi  an  bet  großen  Sammle,  fpiegelt  fidti  im 
atten  Spiegel,  umbtummt  bie  SlippeS  auf  ber  SJommobe, 
feftt  fic^  auf  beti  Sanb  beS  ©otbftf^glaieä  unb  reibt 
fid|  mit  ben  SBotberfüfien  ben  Keinen  Sopf. 

©roftmutter  trinft  Soffee  —  fic  nimmt  ein  Stöcf 
Qadex  unb  taucht  eS  in  ben  ffiaffee  ^inein  —  ba  lommt 
bie  tleinc  fliege,  fliegt  gerabeju  ouf  ben  Suctcr  fo8, 
fegt  fii^  auf  i^m  feft  —  unb  beginnt  ju  faugen. 

©tofemuttet  fiefit'ä,  ft^munjett  —  unb  ^ä(t  bie 
^anb  ganj  ftiQ  —  um  bie  Stiege  nid|t  ju  ftörcn. 

©rofemutter  mag  aud^  nii^t  geftört  werben. 


lofiannt»  ^tifia^ 


ifrül^Iic^t 


3rrüftttrfit 

^n  ben  l^immell^ol^en  9Kaucm  nieber,  bnxä)  ba^ 
tJenfter,   jtoiid^cn  ben  ©orbinen  baS  erfte  SDlorgenlidit. 

Seife.     ®rau.    Sot. 

^odj  oben  bo8  orme  aSigdjen  ^immel  unb  bie 
brei  ©terne. 

Unb  idi  liege  unb  brüte  unb  toürge  an  meinem 
blöben  ßeib. 

S>i(i|  mitt  xä)l  bic^!  ... 

Unb  mein  Säille  unb  meine  grofte  $ein  fd^reit  in 
mir:  bid^  tüiVi  id^!  bid^!  bid^! 

SRi^tg  ift  in  ber  müben  SBelt  afö  bag  ©rauen  unb 
ber  Steifet. 

Unb  bn  unb  id^.    ®u  unb  id^  unb  unfre  ©el^njud^t. 

Unb  unfre  ©e|nfud|t  tüid  neuen  Slnfang.  Unfre 
©el^nfud^t,  bie  nie  fterben  fann!    3iie!  — 

SBo  bift  bu?!     SBic  ^alt  id^  bid^?! 

3dE|  fd^reie  naä^  bir  burdEj  meine  einfame,  einfame 
3laä)tl 

SDleine  ©el^nfud^t  mirb  Slngft  unb  meine  Slngft  mirb 
®  rimm ! 

(Sieb  bid^  mir!! 

®u  mußt  bid^  mir  geben!!     SDlugtü 


—     452     — 

2Bo  Bift  bn?\ 

Überali,  überaH  bift  bu  unb  überall  flirrt  meine 
©el^nfud^t  an  bir  l^in. 

3Rit  l^unbert  bummen  9KagIen  l^aft  bn  ntid^  ben 
Sag  iifier  geäfft. 

SBarum? 

3)u  toarft  bie  ^inber,  bie  am  Srunnen  SRingel- 
reil^cn  fpieltcn.  Unb  toie  fie  fangen  unb  jaudjäten,  SEBal^n, 
ganj  junger,  fettger,  l^eüäugiger  SBal^n,  ba,  einen  Slugen* 
b(id,  l^telt  id^  bi^. 

Slber  l^intcr  l^unbert  tl^öriditen  9KagIen  öerlor  iä) 
biä)  njieber. 

8tlt,  runjlid^,  gebüdt,  niebergeätoongt  t)on  ftummen 
Dualen  toanftcft  bu  an  mir  vorüber.  SSerlrilppelt,  l^äfe- 
lid),  fd^mu^ig.  SDu  fal)ft  mid^  an  mit  fdjielenbem,  au8- 
njeid^enbem  S3IidC,  mit  feigem  ^afe.  (Stumpf,  im  gron 
t)on  taufenb  täglid)en  Hantierungen,  in  taufenb  (Sefialten, 
fal^  id^  bid^  leudjen  unb  gegen  beine  ©el^nfudEjt  ringen. 
®u  fdjaltft,  logft,  ftal^Ift,  befc^impfteft  S>u  öerleumbeteft, 
betrogft,  toeinteft,  ladjteft,  fangft  unb  marft  guter  2)tnge: 
unb  immer  tüoßteft  bu  bid^  um  beine  ©el^nfud^t  betrügen. 
3)eine  Stimme  tvax  grell  unb  rol^.  SDeine  ©eberben 
gemein  unb  toibernjörtig.  SRaul^  beine  ©pradEje.  Unb 
toieber  fanft  unb  milb  unb  weidi,  unb  fd^moH  in  löft- 
lid^er  jJüHe  t)on  beiner  fel^nenben  Slngft. 

Hinter  taufenb  bummen,  tpridjten  9Ka^fen  tooHteft 
bvi  bxä)  t)or  mir  verbergen. 

SBarum? 

Steinen  2lugen  bleibft  bu  nidjt  verborgen. 

lief  unb  f^arf  feigen  fie  in  bid^  l^inein  unb  feigen 
beine  fudjenbe,  l^aftenbe  Slngft  unb  Seinen  SBißen,  ber 
bod)  njeife,  ber  ja  bod)  toeig  .  .  . 

2ld^,  tüarum  fmb  tüir  fo  feig,  bu  unb  idtj? 

SBarum  bin  id)  fo  feig? 

SRäd^tig  ift  eg  überall  unb  überall  nur  taufenb 
irvenbe,  graufige  Staftexv. 


—     453     — 

Ud),  iä)  lernte  unfre  (Sriöfung! 

3)enn  id^  fel^e  ein  Sid^t,  ein  fernem  ßid^t  unb  l^örc 
einen  Son,  t)on  fem  einen  feinen,  fügen  Son. 

Srgenbtoo  fel^  idi  ein  ßic^t,  irgenbttjo  l^ör  id^  einen 
Son  unb  irgenbtoo  großt  ein  SBille. 

D,  id^  lenne  unfre  ©rlöfung! 

$ier  glimmt  bog  ßidjt!    3^  mir!     3n  bir! 

Säenn  wir  njoHen,  Igelit  eg  alle  Stöd^te  unb  gebiert 
SKiHionen  freubiger  ^axitn  unb  g^ormen. 

^ier  lebt  ber  Son!    3n  mir!    3n  bir! 

Unb  wenn  tvxx  toollen,  fo  jaudEjät  er  ungeol^nte, 
nie  gel^örte  SRelobien. 

$ier  grollt  ber  SBille!     3^  mir!    3n  bir! 

Unb  er  ift  bie  morgenfrifd^e  ^aft  neuer,  junger, 
Inofpenber  Sinne. 

3n  ung  brängt  ba^  unermeglid^e  ®lüd  einer  Offen- 
barung. 

SBann  foll  eS  l^eröorbred^en? 

SBann  lad^t  eS  unfre  ^eigl^eit  ju  Sobe? 


SBeid^ft  bu  mir  auS?  SBeid^ft  —  bu  —  mir  —  an^?\l 

SBo^in? 

Äomm!     ffomm  mit! 

SBeit,  toeit  burd^  bieStad^t!   hinauf  ju  ben^öl^en! 

®en  $ö]^en!  — 

9ldE|,  ^oi)nl    $o]^n! . .  . 

Oben,  f)oä)  oben  im  toeiten  Stüklx(i)t 

^od^  über  ben  braufenben  SBätbern,  in  ber  ein- 
famen,  f^aurigen  tixvX)t. 

^oä)  über  ben  toeifeen,  toten  SRebeln,  ä^ifd^en  bem 
fd^toarjen,  bonnernben  (Srauen  ber  liefen  unb  ben 
latten,  blaffen  SBeiten. 

S)urd^  bie  frül^lidjttoitternbe  Öbe  gel^t  ein  ©aufen, 
eintönig,  ein  weitet,  meiteg  Saufen.  3)umpf  über  ^öl^en 
unb  burd^  @d)lünbe. 

9Kein  ©el^ör  fpannt  pd^  i^m  nad^  in  alle  Spruen 


—     454     — 

l^tnein  unb  meine  Slugen  jiarren  in  ttjeiter  Slngft  unb 
bod^  mit  mutiger,  mollenber,  jorniger  ßuft. 

9Kitten  l^inein  in  biefen  furd^tboren  ©inllang. 

SDog  ift  bie  ,,  Harmonie  ber  ©pl^ören". 

3)ie  Harmonie! .  .  . 

Somm! 


SDort  ohtn  bie  |)immel  mit  bem  SBirrfal  il^rer 
SBeltenringe. 

^d)  füllte  ba^  eiftge,  tteffd^ft)arje  ©raufen  ber  enb- 
enblojen  Släume. 

3c^  fel^e  aß'  bie  gelben  SBelten  unb  l^öre  ben  gräfeUd^en 
Sumult  il^reg  Umlaufs.  Saläre,  S^^l^^jel^nte,  S^^^taufenbc 
unb  ^al^rmillionen  in  bie  Unenblid^f  eiten  l^inein  ba^  gleid^e 
unb  en)ig  gleidje  lalte,  blöbe  Saufen  il^rcr  Salinen. 

iJeuer,  SBaffer  unb  aße  Elemente,  toerbenber  SEBelten- 
ftoff  in  ben  unerl^örten  Empörungen  feiner  jal^Itofen 
Silbungen.  SBogen  aU  toeltenweite  hiebet,  bi(|ten  fxd) 
unb  löfen  jtd^  tüieber  unb  l^ärten  [lä)  ju  SSSelten,  jeugen, 
gebären  unb  t)erfd)(ingen  fid^  tüieber,  rafen  etoig  jn^ifd^en 
SBerben  unb  Untergang. 

aBoju? 

SDiefeg  ®li^erpünltd)en  ju  erzeugen,  ba^  bM  erjie 
Sid^t  l^ier  auf  bem  grauen  (Seftein  tütdt?  Dber  n)oju?  .  .  . 

Unb  l^ier,  l^ier  unten:  immer  ber  gleidEje,  tott 
SBedjfel  t)on  Sag  unb  SRadjt,  mit  bemfelben  Sumult 
tauber  Starben,  ^Jormen  unb  Söne?  Unb  .  . . 

9ld^,  alte  ßeierl 

@oB  i(f)  bid^  njieber  unb  ttJieber  unb  nod^  einmal 
l^erunterleiem? 

S)ummeg  3tätfel!   2)umme  3tüeifel! 

SBiffen  tüir  nidjt  unfer  ®Iüd? 

SBiffen  tüir  ni^t? 

D,  id^  benfe,  id^  ftfee  ba  oben  unter  meinem 
93udE|enftamm  unb  bu  bift  bei  mir.  Unb  bu  bift  in  mir 
eine  gelaffene  "Sin^t, 


—    455     — 

Unb  bu,  meine  Sftul^e,  mein  eJrieben,  bu :  leif e,  leif e 
mad^ft  bu  bie  taube  SBelt  leBenbig,  unb  mit  inner- 
lid^ftem  Swbel  fel^'  id),  toie  bag  ßid^t  ttJirb. 

^eß,  l^eH  toirb  eS  in  mir  t)on  bem  lieben  (Setön 
eineg  erttjadjten  SSogelliebeS. 

2)urc^  bie  grünen  ©rünbe  flötet  eä  l^erauf  unb 
jubelt  in  ber  ®en)ife]^eit  beS  nal^enben  Sogeg. 

3*1  fc^Icxfe,  fdjlofe  nun  mit  toeit  offenen  Slugen  unb 
fd^Iafenb  fel^'  id)  mit  njeitoffenen,  lad^enben  Slugen  bie 
große  ©inl^eit,  bie  oHeg  ift,  bie  toir  fmb,  bu  unb  idi  .  . . 

hinauf  fel^  id)  in  bie  ^öl^e,  l^inein  in  bie  SSreite,  l^inab 
in  bie  Siefe  unb  fel^e  in  mic|  l^inein,  n)0  baä  breifac^  ge- 
bel^nte  einig  ift,  je^t  einig  in  einer  friebeöollen  ©in^eit. 

Unb  aus  ©djatten  unb  Sic^tal^nungen  werben  ®e- 
banfen  in  mir  unb  ßieber,  laute,  fröl^Iidie,  auSgelaffene, 
ftiHe,  friebeöoHe  ©d^Iummerlieber. 

SDie  pnb  nun  meine  8lrme,  meine  weiten,  riefen* 
ftarlen  Slrme. 

SKit  benen  toiß  id)  bidj  jefet  umfaffen,  unb  toiH 
bidj  an  mein  nun  übermütige^,  fonnenl^eßeg  ^erj  preffen. 
3Rit  benen  l^eb'  iä)  bid)  l^inaug  über  ben  taufenbgeftal" 
tigen  S^Ji^fP^ft  unferer  Unraft,  tro^ig  l^inauS,  l^od^, 
f)od)  l^inauf  in  einen  golbigen,  ftillen  ^rieben,  bid^  . . 

$ier  ft^en  wir,  bu  unb  ici^,  in  Siebe  einS,  unb 
fpielen,  unb  geben  bem  Oetümmel  ber  SBelten  einen 
©inn,  ber  ung  genel^m  ift,  unb  ber  untrüglid^fte,  fröl^«* 
lidjfte,  auggelaffenfte  SBal^rl^eit  ift. 

8tHer  SSSelten  unb  affeS  SebenS  ©inn  ift  er,  biefer 
Heine,   bnmmt  ©inn,   ben   unfere  fpielenbe  SiebeSiraft  • 
il^m  giebt  unb  mutig  brängt  er  fid^  gegen  baS  große, 
fd^aurige  SRötfel,  unb  fo   muß   eS   nn^  ^rieben  laffen, 
bir  unb  mir  ... 

©0  aber  lad^t  unfer  Übermut  unb  fabuliert: 

9Kit  fel^nenben  unb  immer  fel^nenberen  Salinen 
Ireifen  bie  SBelten,  jebe  um   einen  Urfprung  urantänqr 


—     456     — 

lid^er  ©eligleit  unb  alle  um  einen,  im  emigen  @^)iel 
etoigen  ©ud^en^,  ^inbeng  unb  SSerliereng. 

2)er  blaffe  3Ronb,  ba^  ftitte,  öeriöfd^enbe  ßid^t- 
njölfd^en  bort  über  ben  meftKdien  SBälbem,  Ireift  um 
bie  mütterliche  @rbe  in  ber  @e|nfud^t  feiner  ©lemente 
nac^  aufflammenber  ^Bereinigung,  unb  fie  ift  il^m  un- 
öerttJeigerlid^  verbürgt  nad)  unöerbrüdjlid^en,  m^ftifd^en 
©ejefeen. 

Unb  bie  @rbe  um  ba^  liebe,  gleigenbe  SRunb  bort 
oben  in  ber  ©el^nfudit  il^rer  ©lemente  nad^  aufflam- 
menber Bereinigung  unb  fie  ift  il^r  verbürgt  untoeiger- 
lid^  nadj  ben  gleid^en  mt)ftifd|en  GJefe^en. 

SDer  fe^nenbe  S^^ng  ber  Elemente  aber  bid^tet  fid^ 
in  unergrünblidjen  SDlifd^ungen,  gefialtet  fid^  unb  tüirb 
lebenbig  unb  feinet  felig-unfeligen  ©efdjideg  fid^  betüugt 
in  ben  unsä^Iigen  (Generationen  ungejöl^Iter  ßebetoefen. 

3n  SDlilliarben  öon  ^t)ftallen  formt  ftdEj  il^re  ©el^n- 
fud^t  unb  ©eligfeit,  in  Sampf  unb  aßiberfpiel,  verfeinert 
fid^  jur  erften,  bumpfen  ßeben^regung  be^  Urfd^Ieimg, 
njirb  ^flanje  unb  Sier,  toie  bie  Seitalter  ftd^  öoflenben 
unb  bag  feiige  Siel  fid)  nol^ert. 

Unb  bag  lier  tourbe  im  ^reiglauf  ber  ©ntfaltungen 
erlöft  jur  Älarl^eit  über  fid^  felbft  l^inauS  im  SRenfd^en. 
Unb  toie  bie  Qal^rtaufenbe  fid)  runben,  n^erben  bie  Ele- 
mente im  9KenfdE|en  burd^  unjäl^Iige  S^wgungen  l^inburdö 
ju  l^errlidjen  ®rlöfem,  mifdf)ten  unb  bid^teten  fie  fid^  ju 
eonfujiug  unb  S^xatf)VL^txa,  ju  SSubbl^a  unb  El^riftuS, 
unb  alle,  alle  öerfünben  ben  einen  Sroft  t)om  lad^enben 
®nbe,  baS  unfterb(idf)er  Slnfang  ift. 

Unb  enger  unb  fel^nenber  treiben  unb  jiel^en  fld^ 
bie  SBeItenba|nen  gegen  il^ren  Urfprung  l^in. 

SKeue  Unrul^e  neuen  SBerbenS  unb  ®rlennend. 

geiner  mifdEjen  fid^  bie  Elemente  unb  ber  testen, 
l^aftenben  Unraft  beS  ®rftarrenben  entblül^en  neue,  mif- 
fenbere  ©efd^Iediter. 

Sinn  unb  iroft  le^ter,  toilber  ßeiben,  gieriger  ®e- 
nu^tvut,  bumpfer,  ßetteuber  SSeritoei^tunq  tob-  unb  friebe* 


—    457     — 

reifer  ©efd^Ied^ter  unb  @r!ennttiiffe  ift  ein  neuer  ^elb 
unb  ^eilanb. 

Unb  ber  n^irb  \d)'6n  fein  unb  fein  ttJie  ein  l^etteni* 
fd^er  ©Ott,  mit  ttJeiten  ©onnenaugen.  ©ein  mäd^tige^ 
(Sel^im  toirb  alle  SBci^l^cit  Subbl^og  umfpannen.  ffilug 
ift  er  unb  betüeglid^,  ol^ne  doi\ä^,  gut,  müb,  ebel,  ft(^ 
felBft  eine  ßuft,  ganj  freubige,  felbftftd^ere  ßroft.  Stde 
SBeigl^eit  toirb  in  i^m  jur  l^eiteren,  fpielenben  Sl^orl^eit 
eines  fiinbeS  gettJorben  fein.  Unb  er  wirb  ber  ffiaifer 
fein,  ber  Saifer  einer  golbigen,  verjüngten  Seit . . . 

SSerftel^ft  bn  mid)?  SDieS  große  Sieb  unb  biefe  grofec 
©efd^id^te? 

Unfer  Keines  Sieb  unb  unfere  Heine  ®efd^id^te  ift 
ba^.  2)ie  lad^enbe,  luftige  ©efc^idite  öon  jnjei  ßeuten, 
bie  [lä)  lieb  l^aben,  oon  bir  unb  mir.  Unb  n)ir  fmgen  fte 
uns  jefet  ju  unferem  ©paß  fo,  unb  ttjcnn  mir  motten, 
ttJerbcn  mir  fic  morgen  mit  einem  anberen  lejt  pngen  .  .  . 

3*1  beule,  iä)  liege  nun  an  beiner  SSruft  unb  fd^Ium- 
merc  unb  bin  einen  füfeen  Sob  geftorben. 

9Kein  Slut  ift  nun  ba^  morgenfrcubige  lofen  bcincr 
SBöIber.  SBeitgebel^nte,  l^ol^e,  Blaue  S3erge  in  l^unbert- 
fad^er,  freunblid^  mettenber  SSilbung,  tiefe,  breite,  grüne 
Siedler,  Bli^enbe  eJIüffe  unb  trommeinbe,  bonnembe 
SBilbmaffer:  ba^  atteS  bin  id^  in  bir. 

SKeine  (Scbanlen  pnb  fanfte,  blinlenbe  Sautropfen, 
Keine,  liebe,  rote  SSIumcn  unb  unerme^Iid^e  ^immc^te- 
ferncn,  bie  entflammen  in  golbblauem  ©lanj,  buhKe 
SBettertannen  unb  jirpenbe,  flötenbe  SJogeüieber,  jä^eS 
©eftein  mit  gleigenben  SRiffen,  umgolbet  t)on  ben  er- 
toad^ten  ßid^tern  ber  tJrül^e. 

SKid^,  mid^  fetbft  fel^  id^  mit  trunlenen  Slugen. 
ffilar  Bin  id|  meiner  felBft  mir  Bemufet,  unb  mqftifd^ 
öerl^üttt  aJjti'  icf)  midj  mit  erfd^auember  ©el^nfu^t  in 
meiner  Unenblid^feit,  in  bir,  als  bu . . . 


—    458     — 

^öl^er  unb  l^öl^er  l^ebt  jici^  bie  ©onne  über  bic  Blauen 
SBälber  unb  tvaxmt  unb  lad^t  unb  toörmt  unb  jeugt. 

3)enn  je^t  ift  bie  utbeftimmte  9Kifd^ung  ber  @Ie- 
mente  ba,  bie,  getoärmt  unb  befrud^tet  t)on  biefer  Sonne 
unb  ber  SBdrme  biefer  ©onncnfpl^äre,  ben  übermenfd^- 
lidEjen  ^eilanb  jeugen  unb  gebären. 

Siefeg,  tieffteS  ©el^eimnig! 

Unb  boä)  toie  meine  ^anb  l^ier  auf  ber  grauen 
©tammborle  liegt,  fpür'  id^  eä  mit  öerftel^enben,  toiffenfaen 
®ä)auexn, 

Unb  id)  fül^Ie,  füllte,  toie  e8  unjäl^Iige  SRinnen  unb 
SRöl^rd^en  unb  5ßoren  öffnet,  in  ©el^nfud^t,  in  ©el^nfud^t 
ber  lieben  SSSörme  entgegen,  n^ie  e^  giebt  unb  aufnimmt 
in  loonnigen  Spannungen  unb  ©ntlabungen. 


Unb  in  mir  l^abe  idi  je^t  ben  Sroft  einer  un- 
erprten  Selbftfdjä^ung. 

9Keine  5ßoren  fangen  bie  l^immlifd^e  (Slut  ein  unb 
toie  fie  burdi  mein  SSIut  fd^auert,  toei^t  fte  je^t  mid^, 
mid^  ju  b^m  gelben,  ber  ba  ift  unb  lommen  foH. 

Siegfrieb  bin  idfj  unb  fd^Iage  einen  madjtigen,  alten 
ßinbttjurm  tot. 

SSor  mir,  in  mir  Irümmt  unb  fd^Iingt  unb  n^inbet 
er  [xä)  mit  taufenb  Ilammernben  Sd^toänjen  unb  Ilaffenben 
Stadien,  gebannt,  gebannt  t)on  meinen  lad^enben  SStidCen. 

Unb  n)ie  er  fid^  aud^  feige  toinbet  mit  unsä^Iigen, 
fdjlauen  ßiften,  mir  beijulommen:  mir  bleiben  pe  nidEjt 
t)erborgen. 

SDa  oben  bag  liebe  £id)t  burdEjbebt  midf)  mit  einem 
inner! idjften,  frol^en  ©cläditer:  unb  biefeö  (Selöd^ter  ift 
mein  Sdjtoert.  SKit  bem  fdjlag'  id|  il^n  tot,  ben  alten, 
müben,  t)erätoeifeIten  ßügner. 

Sdjon  blinjeln  feine  l^unbert  ^ugeldf)en  unb  immer 
müber  ttjerben  feine  ©reife  unb  feine  böfe  Sraft  bom- 
mert  l^inüber  in  ben  feiigen  gerieben  ber  Sinl^eit,  ber 
anä)  xf)m  beftimmt  ift. 


—    459     — 

3Rit  taufenb  ffilottimern  umprc^t  er  ba^  arme, 
junge  ßeben,  unb  bie  nennen  fxd)  c^rbor  ®efe^e,  Snftt- 
tutionen,  l^eiligc  SJcrmäd^tniffe,  ©taot,  Äird^e,  ©itte, 
ei^re,  SDlorat,  ®ott. 

©d^Iau  trennt  er  bie  SRotur,  bie  en^ig  ungeteilte, 
in  ®eift  unb  Steif d^.  ©ünbe  nennt  er  bie  Siebe  unb 
Seufel  ba^  SBeib. 

Saufenb  fd^nördlige  ^l^rafen  pfaudjt  unb  bunftet 
er  mir  in8  ©eftdlt,  bläft  mir  taufenb  öerjtoidte  SReunmal«- 
Kugl^eiten  inS  DJ)v  unb  l^alt  nad)  mir  mit  feiner  ge* 
fäl^rlidiften  Sa^e,  bie  ©ewiffen  l^eifet  unb  ^ietät. 

8tber  ic^  lad^e  unb  lad^e  nur,  unb  t)or  meinem 
Äadjen  öerge^t  er  in  einen  bummen,  blöben  3)unft,  t)or 
meinem  unttJiffenben  ßad^en. 


Unb  iä)  fel^e  in  ein  fernem  Sl^al. 

3)a  laä)t  im  leiten  ©onnengtanj  ein  fd^öneg 
SBunberlanb. 

5Rodö  öerpat,  leife  berl^üttt. 

SDag  ift  ba^  verlorene  unb  n)iebergettJonnene 
^arabied. 

SDa  gelten  ^anb  in  ^anb  Slbam  unb  ®oa  im  gütigen 
©onnenli^t  an  breiten  Haren  SBaffem  über  fmorogbene 
SBiefen. 

®a  gelten  ^anb  in  ^anb,  n^ir  beibe,  bu  unb  id^, 
im  gütigen  ©onnenlid^t  an  breiten,  Haren  SBaffern  über 
fmorogbene  SBiefen. 

8tn  ben  ftillen  SBaffem  gelten  toir  l^in  burd^  ben 
©orten.  Unb  mir  feigen  olle^  ®etter,  bog  in  ben  Süften 
lebt  unb  im  SBaffer  unb  auf  ber  grünen  @rbe,  unb 
nennen  e^  mit  neuen  3}amen.  Unb  toir  feigen  bie 
SDlenfd^en,  unb  über  fte  erlöft,  nennen  toir  fte  mit  neuen 
SRomen  unb  l^oben  an  il^nen  unfer  ftounenbeS  ©rgö^en. 
SBir  feigen  S3äume,  ©träud^er,  fi^äuter  unb  Slumen  unb 


—    460    — 

nennen  |ie  mit  neuen  9tamen.  Unb  Süfte,  SStnbe,  3Sa(|er, 
©onne,  SDlonb  unb  ©tcmc  nennen  wir  mft  neuen  Stamcn. 
3)enn  aQeS,  alles  ift  nun  anbete  gercoxben  unb  neu, 
unb  bu  unb  idEi,  tnti  finb  gniei  bumme  Sinbet,  bte  {pielen 
unb  ftounen,  unb  ßdffcn  unb  lernen .  . . 
«». 

2)u?! 

^et(i  bu  mii^  bucc^  alle  bcine  Sllosten,  beinc  tl^ö- 
tilgten  3Jf ästen? 

^S  ift  baS  Sieb  unferer  ©e^ttfu^t  unb  unferex 
Stauung. 

%täb'  noc^,  trübe  unb  jag. 

üBer  id)  raetg  unb  miü  nocSf  ein  anbereS.  "SiaS 
ift  ba8  leite  unb  ^6(^fte.  ^aS  tammert  fi^  nid^t  um 
^itnmel  unb  diätfel.  S)aS  ift  ba3  Sieb  Don  ben  yiSfjen, 
bai  Sieb  Don  ben  ent^uaten  9tä^en. 

9Sann  wirb  feine  Seit  gctommen  fein? 

SBonn  »erben  roir  roollen? 

Seife,  leife  tommt  ber  Xag  unb  mit  i^m  bte  SciS' 
l^eit  unb  bie  Mngft  unb  —  bet  3otn!  — 


l|an«  ^tiiliepmaxta 

gmci  ([räume 

(Silberne  <5itter  —  f  eben) 


^xtbtxuB  (&ifttv 


S^i 


fOmm,  ntein  Steiner,  iä)  tüiß  bir  mein  Sommer- 
Vergnügen  jeigen! 

ajlit  fpa|]^aft  gludfenbem  inneren  Zad^tn  beugte 
ber  alte^err  fid)  tief  ju  mirnieber;  iä)  f)oh  ben  9lrm, 
fo  tüeit  id^  lonnte,  unb  fo  fül^rte  er  midj  tvk  ein  ganj 
Heiner  Äinb  in  feinen  5ßarl  l^inaug. 

3d^  njunberte  mid^  gar  nidjt  mel^r,  ba^  id)  in 
biefem  ^orfe  niegefel^ene  Säume  t)on  ben  unerprteften 
formen  unb  ©röfeen  fal^.  ©iitsetne  l^otten  rofiged, 
onbere  öioletteg  Zanb  unb  golbeneg  ober  rubingleidf) 
leud^tenbeö  ®eäft.  ©in  munberfameg  Sönen  ging  burd^ 
btn  unenblid^en  SRaum,  ber  t)on  tief bunf lern  Sljur  über- 
fpannt  toar.  ffir  fd^ien  t)on  ben  SSIättern  au^jugel^en, 
bie  in  unbemeglidier  marmer  ßuft  rl^tjtl^mifd^e  ©d)tt)in- 
gungen  mad)ttn,  benn  bad  Sieb  Buntgefieberter  SBögel 
|örte  id^  toie  ©oloftimmen  ouS  btm  unbefd^reiblid^  füfeen 
mtiftifd^en  (Sl^or  l^erborfd^allen.  Sluf  bem  Soben  toanbelten 
nid^t  nur  fabell^afte  SCiere  frieblid^  burd^  leud^tenbe 
große  Stumen  nebeneinanber,  fonbem  aud^  fd^immembe 
Srtiftalle  bereinigten  unb  fd^ieben  fiä)  in  immer  neuen 
formen.  ®urd^  bag  öaub  aber  Betoegte  fiä)  in  ftillen 
rul^igen  Sogen  ein  |)eer  (eud^tenber  Sugeln,  t)iele  nodEj 
n^ieber  t)on  anberen  umireift,  onbere  toieber  fid^  teilenb, 
toieber  anbere  ineinanberflie^enb. 


—     462     — 

Unb  burd^  att  biefe  5ßrad^t  \6^  id^  einjelne  nodtc 
9Kenfd^en  monbeln,  bie  ©turnen  unb  ©teme  feiig  be- 
trodjtenb  ober  SSIunten  pflücf enb  unb  grüd^te  effenb ;  ttJenn 
jie  aber  meinen  gül^rer  erblidten,  breiteten  fie  bie  8trme 
aus,  neigten  baä  ^o.)Xffit  Vixiy  t)on  il^ren  Sippen  floffen  Sieber, 
l^eller,  freubiger,  njunberfamer,  atö  id|  fte  jentatö  öer* 
nommen.  Slber  ntertoürbig ;  fie  oHe  n^oren  über  unb  über 
mit  Starben  ^^tdi,   bie  fte  bod^  nid^t  l^öglid^  mad^ten. 

5)0  blifete  es  filbern  burd^  bie  ©tämme  auf.  9lad^ 
n^enigen  ©diritten  ftanben  xdxx  bor  einem  bidjten  filbernen 
©itter,  fo  l^od^,  \yo!l^  bie  pdEjften  SBunberbäume  ntd^t 
l^inüberragten.  2)ie  ©täbe  funlelten  unb  ftanben  fo 
bid^t,  \^^%  man  nur  einen  Ringer,  nid^t  einmal  bie  ganje 
$anb  l^inburdjftedCen  lonnte. 

9lfö  id^  l^inburd^blidEte,  gemalerte  id^  etttja  ätoei- 
l^unbert  @d)ritt  entfernt  ein  jn^eiteS  ganj  gleid^e^  ®itter, 
\^zxa  erften  paraHellaufenb,  unb  beibe  ©djranfen  erftredCten 
fid^  gerablinig  bi^  in  unabfel^bare  Sterne. 

SDer  Sitte  l^ob  mid^  t)om  93oben  unb  fefete  mid^  auf 
feine  ©d^ufter.  3<i|  lonnte  nun  über  ba3  (Sitter  l^intoeg 
in  ben  uml^egten  SRaum  l^ineinbliden.  Siefer  ©ünen* 
fanb  bebedCte  ben  SSoben ;  nal^e  ben  ©ittern  nur  ttjud^fen 
SSrombeeren  mit  unjal^ngen  dornen  unb  einjelnen  reifen 
tJrüd^ten;  barunter  lugten  n^enige  fieine  ^immetöaugen, 
®tod£enblumen  unb  laufenbfdjönd^en  l^eröor.  SroftloiJ 
öbe  aber  ftredtte  fidj  ber  leid^enfarbige  Streifen  3)ünen- 
fanbeg  bis  ing  Unabfel^bare. 

8tn  ben  (Sittern  fal^  id^  in  lurjen  Entfernungen 
mädjtige  Safein,  barauf  in  blutigen  3i^äö^f^ttern  unter 
einem  redjtgJoeifenben  golbenen  5ßfeile  gefdjrieben  ftanb: 
3um  ^\t\t\ 

5Run  pag  auf,  mein  SürfdEjIein,  fagte  ber  Sllte  unb 
Ilatfd^te  in  bie  |)änbe. 

2)a  njarb  eS  ju  meiner  Sinlen  innerl^alb  ber  ®itter 
lebenbig.  3d^  l^örte  ein  bumpfeg  Srappeln  unjal^Iiger 
©diritte  unb  ein  SeudEjen  unb  ^djsen.  Sine  Staubmolle 
erl^ob  fidf).    Unb  nun  lam  eg  l^eran:  Sine  unabfel^bare 


—    463     — 

laufenbe,  ftürjenbe  SRenge  t)on  3Renfd^en  aller  Söller 
unb  Stationen.  SluSbrudtlog  ftierten  i^re  Singen  in  bie 
gerne,  bie  gnnge  lag  il^nen  troden  im  l^alboff enen  SRunbe ; 
@d|tüei^  rann  ang  atten  5ßoren.  Sitte  trugen  feltfam- 
lödiertt^e  fd^Ieppenbe  Kleiber,  bie  fie  am  ßaufe  l^in- 
berten,  boäi  mit  unfäglid^er  Slngft  l^ielten  fte  bie  gölten 
um  ben  ßeib  gepreßt  unb  ftampft^n  öornjörtö.  (Sinige 
l^atten  eine  abgefd^madEte  ^opfbebedung ,  faft  naä)  Slrt 
bcr  ^elgotänberinnen,  njeit  öortretenb,  fo  bafe  fte  nid^t 
red^tg,  nid^t  tinig  feigen  tonnten  unb  mit  großen  Stummern 
öor  ber  (Stirn.  ®iefe  eilten  am  fd^nettften,  unb  id^ 
merfte,  ba^  fte  überbieg  aud^  bie  Seine  im  Saufe  l^inten- 
au^n^arfen,  um  gegen  bie  9ladf)fotgenben  augjufdE|togen, 
njäl^renb  fte  mit  ben  $önben  bie  SRodtfd^öfee  ber  Sorauf- 
eilenben  l^ietten.  3)ie  ©etretenen  ober  madjten  e«  ebenfo, 
unb  fo  bilbeten  ftd^  lange  Letten,  mit  befonberg  rürf" 
ftdEjtglofen  SRennern  an  ber  ©pi^e. 

Sitte  pflüdEten  l^aftig  im  Saufe  t)on  ben  ©rombecren 
am  (Sitter,  um  ben  brennenben  SDurft  ju  ftitten.  ®ie 
riffen  fid^  bie  ^änbe  blutig  unb  öerfd^mad^teten  bodEj 
faft.  SBer  ftd)  aber  bag  ©ettJonb  an  b^n  SDorncn  jerrig, 
ben  fpieen  bie  anberen  an  unb  ben  brängten  fte  juriidt. 

Sllg  ber  ©d^toatt  ber  SSoranftürmenben  jld^  etttJaS 
lidEjtete,  bemerlte  idEj  eiujelnc  IcidEjter  ©elleibete,  bie 
bennod^  langfamer  öortoartgbrängten.  Sie  hüdttn  ftd^ 
l^äufiger  ju  ben  SSrombeerbüfd^en  l^inab,  unb  id^  ge* 
ttjal^rte,  bafe  fte  bie  Iteinen  SSlumen  unter  jenen  auf- 
fud^ten.  SKerf toürbig :  jeber  fammelte  nur  t)on-  einer 
©orte  unb  l^ielt  bie  Heine  ^anbbott  l^albttjellcr  bürftiger 
S5lümdE|en  toie  ben  loftbarften  ©d)a^.  ßiner  läd^elte 
über  ben  anbern,  ba^  biefer  rotgeranbete  laufenbfd^ön- 
d^en,  jener  ganj  toeige  pflüdfte.  SBer  aber  ©lodfenbtumen 
auflag,  ber  fudjte  bie  Saufenbfd^önd^enfammler  mit  9Jer- 
ad^tung  ju  93oben  ju  treten,  unb  ber  ^immelgaugenpflüdCer 
bemitleidete  bie,  n^eldie  fid^  nadtj  anberen  Slumen  büdEten. 

Unb  bann  fal^  id^  einen  unb  ttJieber  einen,  ber 
langfam  am  (Sitter  l^infd^lid^,  ttJie  im  Sraume  t)on  ein- 


—     464    — 

seinen  Srombcercn  ^jflüdte,  fte  mit  einer  SRiene  be3 
@Ietö  genog,  unb  ber  bann  burd)  bie  @täbe  in  ben  $art 
äu  bliäen  fud^tc,  fel^njud^tstjott,  unenblid^  fel^nfud^t^öoH. 
3)er  unb  jener  ergriff  fogar  bie  Stäbe  unb  fud^te  an 
il&nen  ju  rütteln,  unb  too  feine  $änbe  fid^  einjutrotn^fen 
fudjten,  berblid^  bag  leud^tenbe  ©über  unb  ]^o|lid^e  SRoft- 
Peden  traten  l^eröor. 

9tud^  ba^  l^atte  mid^  nid^t  in  @rftaunen  gefegt. 
Slber  nun  plöglid^  burd^riefelte  e8  midEj  hoä)  eislalt: 
®iner  ber  am  (Sitter  ©eufsenben  trug  meine  Süße !  3^ 
prte  il^n  mit  meiner  ©timme  rufen:  ©el^t  bort,  bort 
brausen  ift  ha^  ^arabied !  Sagt  mid^  l^inaud  aud  bief em 
gleifeenben  (SefängniS,  au8  bem  Iriebfanb  unb  3)omen- 
!raut  bief  er  ^egbal^n!  ©el^t  bod^,  burdEj  bie  Stäbe! 
Sel^t  bodEj,  \>o%  il^r  gefangen  f eib !  Sel^t  bod|  bie  großen 
©lumen,  bie  ließen  Sterne,  bie  fd^attigen  SOäunberbäume 
bort  jenfeitg.  Sel^t,  bafe  biefeg  (Sitter  nur  obenl^in  gleifeenb 
öerfilbert  ift,  bafe  e8  lalteg,  brol^enbe^,  einfd^nürenbe« 
ßifen  ift,  bag  unS  t)om  5ßarabiefe  brfiben  fd^eibet! 

Slber  ha  brangen  aUe,  bie  meinen  Doppelgänger 
prten,  auf  il^n  ein,  riffen  il^n  t)om  (Sitter  unb  fdjleppten 
il^n  in  il^rer  Sfflitte  unter  SdEjIägen  unb  puffen  n^eiter; 
(5r  fd^mä^t  unfere  glänjenbe  ©djugtoel^r!  fdEjoH  e3  burd^- 
einanber.  ®r  täftert  unferen  5ßfabtoeifer.  Sd^Iagt 
il^n!  —  ®r  fafelt  t)om  Unftd^tbaren.  (£r  n^irb  ben  $alt 
verlieren;  rettet  il^n!  ®r  toiH  unS  t)om  SBege  abtoenben; 
nel^mt  il^n  in  bie  9Jlitte  unb  lagt  il^n  nid^t  me^r  an 
unfere  löftlid^en  Brombeeren!  junger  lel^rt  eilen!  — 
Unb  fie  fd|Icppten  mein  ®benbilb,  baS  tjergebend  bie 
$änbe  nadf)  bem  (Sitter  augftredCte  unb  bie  ^üße  gegen 
ben  riefeinben  Sanb  ftemmte,  toeiter,  toeiter  —  tjorüber. 

2lngftt)oß  blidEte  id^  ju  ben  Singen  be^  alten  ^errn 
auf,  bie  iädjelnb  auf  ba^  treiben  jtoifdtien  ben  (Sittern 
]^inabfdf)auten  — :  SBag  gefd^iel^t  mit  meinem  3d)  bort? 

0,  ed  !ommt  audEj  enblid^  ang  giel.  2)u  fiel^ft  \a, 
CS  gel^t  toeiter.  Sie  fommen  aße  anS  ^xtl^  biefe  fd^netter, 
jene  ettoaS  langfamer.    2lber  ha%  madjt  leinen  Unterfd^ieb. 


—     465     — 

SBo  ift  bag  ßiel?  — 

SKit  gctnädittd^en  aticfcnfdirittcn  njanbefte  bcr  Sitte 
nad^  rec^tg ;  Balb  l^atte  er  anä)  bie  f d^neUften  Säufer  in 
ber  ©anbbal^n  überl^olt.  3«^  atediten  im  njunberfatnen 
^arl  grüßten  unS  jaudijenbe  nadte  ajlenfd^en. 

aSie  fommen  benn  biefe  jutn  Siele?  fragte  iä), 
meinen  SlidE  öoH  ©eJ^nfudjt  ben  ®IüdEIid|en  nadif^idEenb. 

2)te  fud^en  eS  nid^t.  Sie  fd^euen  bie  @d)ranlen  unb 
lieben  meinen  ^arl  ju  fel^r,  um  anbereg  ju  erjagen,  ©ie 
Braudien  nid)tg  unb  fdjämen  ftd)  i^rer  SRadftl^eit  nid|t, 
benn  pe  Riffen,  bafe  fie  —  SDlenfdien  fmb  —  fie  allein! 

aber  bag  3iel  bag  3iel!    SBoäU  leben  biefe? 

©ie  leben.  Sttö  SKenfd^  ju  leben  ift  il^r  einjigeg 
Siel,  unb  —  mid^  ju  feigen!  —  Unb  fo  forgen  pe 
nid^t  um  ba^  anbere  giel,  baS  gemeinfame.  —  ®§  ift 
t)or  bir.     ©iel^ft  bu  eg? 

3d)  iranbte  ben  S3Iidf  üon  bem  ^arabiefe  ju  meiner 
Siedeten  unb  blidfte  gerabeaug.  — 

9tie  fal^  id^  gürd^tertid^ereg! 

©erabe  öor  ben  Gittern  ragte  eg  auf  tük  eine 
enblofe  fenfred)te  SSäanb,  fdjtnarj,  unburd^bringlidi;  aber 
id^  füllte,  ba^  eg  feine  SKaffe  fei.  SBie  burd^  ein  SKeffer 
fenfredjt  gefdjnitten,  fd)ieb  fld^  Sag  öon  gdl^nenber, 
eifiger,  lid^tlofer  9tad^t.  Slbgrunbtief,  grenjenloS,  ftarr 
unb  toefentog.  Unb  bod|  n)ar  mir'g,  atö  ob  eineSraft 
aug  bem  Unergrünblidien  mid^  an  pd)  riffe,  unabläffig, 
fd^einbar  getnaltlog,  bod^  md^r  unb  mel^r  an  allen  meinen 
Organen  faugenb !  Sitternb  unb  in  Sobe^fc^toeife  l^ing  id^ 
am  §alfe  beg  Sllten,  ber  mit  rul^igem  Säi^eln  fagte: 

Sa|  bid^'g  nid)t  öerbriefeen,  mein  Sunge.  hinter 
ung  ift  nod^  beS  ®uten  genug.  SSielteidit  leiten  n)ir 
noc§  einmal  um,  el^e  n)ir  bag  fdin^arje  Sod^  befud^en. 
Slber  jefet  mac^'  Slugen  unb  Dl^ren  auf,  fonft  ternft  bu 
mein  ©ommeröergnügen  nur  l^alb  fennen.  ^m  SESinter 
ift'g  3^it  genug,  auSjurul^en,  toenn  erft  ber  SSäafferftoff 
öor  Satte  ÄrtiftaKe  bilbet.  —  §örft  bu  nid^tg? 

^ä)  raffte  mid^  jufammen  unb  laufd^te. 


—     466     — 

aSon  ün!g  brang  [tarier  unb  [tarier  bai  Xxappeln 
unb  ffeud^en  ber  SBetttäufer  l^eran.  ^m  Sobenlofen, 
©d^lrarjen  aber  erllang  ein  bumpfeg  gleid^mdjsige^  ^ßod^en 
unb  Stampfen,  n)ie  öon  ben  jammern  einer  5ßapier- 
ntül^Ie;  unaufl^örlid^,  ntitleibgtog  in  öierfad^ent  Salt  atö 
plappere  fie:  SKa-Iu-Ia-tur,  3Ra-lu-Ia-tur. 

Unb  je^t  nal^te  bie  atemlofe,  abgetriebene  ©ö^ar 
mir  jum  jn^eitenmal.  ®ag  giel,  bag  3iri!  jaud^jten 
bit  t)orber[ten  mit  l^eiferer  Stimme,  ©el^t,  [el^t:  iäf 
bin  Äönig!  —  iä)  bin  3Rini[ter !  — id^  bin  gelbl^err — 
iä)  bin  atat  —  iä)  bin  ein  Äröfu«!  —  rühmten  fte. 

S)a  öerfani  ber  er[te  im  Unergrünbüc^en.  ®in 
turjer  ©d^rei  aug  fdjlrarier  Siefe.  ®in  lurjeg  Snirfd^en 
ber  Jammer;  bann  irieber  gleid^mäfeiger  Salt. 

®er  ®rofee,  ber  (Srofee!  riefen  bie  S^^^' 
gebliebenen  benjunbemb.   §eil  il^m !  Stul^m  bem  Un[terb' 

fidlen!   Ql^m  nad^,  il^m  nad^! Unb  Stummer  auf 

Plummer  öerfani;  @d)rei  auf  ©djrei  Hang  fd^n^ad^  aus 
ber  grenjenlofen  9lad)t,   unb  bie  ^apiermül^Ie  Inirfd^te. 

Sefet  nal^ten  bie  mit  btn  Slumen.  5e[t  l^ielten  fte 
bie  toellen  ©träume  in  ben  abgemagerten  Rauben. 

8lm  ®nbe  ber  Sal^n  aber  [tu^ten  pe.  3ugleid^  er* 
[d^oll  njieber  ber  Siuf  ber  SBenigen,  bie  ba^  ®itter  ju 
erfd)üttern  fud^ten:  Sraufeen  i[t  Sid^t!  SSor  un8  i[t  SRad^t! 

2)ie  ©ammter  liefen  an  baS  ®itter  unb  fud^ten  öer- 
jtDeifelnb  einen  SluSgang.  2)ort  jur  ©eite  toax  ein  Häuflein 
toelfer  Slumen,  tvxt  S^el^rid^t,  üom  testen  ßaufe  jurüdt- 
geblieben.  §a[tig  fd^ürften  fie  eg  mit  ben  Süfe^n  jufammen 
unb  brängten  auf  ben  ©ügel,  um  öielteidit  üon  il^m  aug 
über  bag  ®itter  l^intpeg  llettem  ju  lönnen.  Suniebrig!  — 

gür  ung  alle!  rief  einer.  —  ®uer  ®igen[teg  für  unS 
alle.     SBerft   es  l^in,   bamit  tüix  l^öl^er  [teigen  lönnen! 

9Hit  öerätpeifelter  ®ebärbe  n^arfen  [ie  i^re  toellen 
©träuge  ]^in,  burd)einanber,  übereinanber.  S)er  Raufen 
lüud^S  unb  n)ud)8,  unb  einjelne  Kagten:  Sllleg  tt)ieber 
Vermengt!  SDleine  fäuberfid^e  ©pecieg  jerbrüdft,  jer- 
treten,  J^erumgettJdtjt  im  ftto^en  SSirbel! 


—    467     — 

S)ic  übrigen  aber  ladjten,  ein  Sad^en  ber  SSer- 
jftjeiflung:  2) eine  bürre  ©pejialität!  SBag  gilt  ung 
bie?    Sllle  äufammenl    S)rauf,  brauf!  — 

S)er  Raufen  njud^g.  9tur  wenige  gujs  nod)  üon  ben 
auSgeftredten  ^änben  ber  Dberften  bis  ju  ben  ®itter- 
fpi^en.  Slber  ate  il^te  Sritte  bie  ©turnen  jufammen-, 
ineinanberbrüdten,  jammerten  fie  t)on  neuem:  D  meine 
öebengarbeit,  mein  atul^m,  mein  Siedet!  S^^treten,  üer- 
nid^tet!  Sieber  ba^3lx6)U,  atö  baS^arabieS  o^t  ba§ 
aJleine!  Sie  tiefen  ab;  —  bie  SKül^Ie  Inirf d^te  aug  ber  Siefe. 

9ln  il^re  ©teile  brängtcn  bie  ©el^nfud^täöoHen;  mit 
il^nen  aud^  mein  S)oppeIgänger. 

S^re  SIeiber  l^inberten  fie  am  ©tettern.  S)a  riß 
ein  SKutiger  fte  fid^  öom  Seibe.  2)ie  ©d^ar  ber  SRum* 
merierten,  bie  in  ber  SRitte  ber  S3a^n  nod)  immer  öor- 
märts  ftürjte,  fd)rie  3^ter,  fd|Iug  unb  fpie  auf  i^n,  aber 
er  ad)tete  eä  mä)t,  unb  anbere  fo  gten  feinem  Seifpiel. 
9lud)  mein  ^d^  bort  unten.  Unb  fie  l^äuften  bie  Seliber 
über  bem  $ügel  öon  tpeHen  Stumen;  l^öl^er  unb  J)öi)tv 
ttjud^g  er,  unb  fte  rangen  oon  neuem  empor.  5)ie8ma( 
gelang  eS!  2) er  brachte  bie  ^änbe,  jener  bie  Slrme, 
biefer  n^ieber  bie  Sruft  big  an  bie  Stabfpi^en.  Stud^ 
mein  (Sbenbilb  l^ing  fd^on  oben  auf  bem  ©itter  unb 
mifd^te  feinen  Subelruf  mit  bem  ber  anberen  Springer. 

2)a  l^ielten  bie  SRummern  im  Saufe  inne.  3Rit 
SButgebrütt  ftürjten  fte  ftd^  auf  bie  ^ängenben,  ergriffen 
fie  bei  btn  Seinen  unb  fud^ten  fie  nieberjujie^en. 

©räfelid^eg,  marlerfd^ütternbeg  Sobe^gefdjrei:  Sief 
brangen  bit  fc^arfen  ©pifeen  in  ^änbe,  Slrme,  föopf  unb 
Sruft.  SSerjtoeifelnb  fd^tugen  bie  ©efpie^ten  mit  ben 
gerfen  gegen  bit  SSerfoIger,  bafe  biefe  l^eutenb  jurüdE- 
ful^ren ;  tt)ieber  rangen  bie  SKutigen  ftd^  empor,  ©tröme 
t)on  S3lut  öergiefeenb ;  ttJieber  riffen  neue  ^Jeinbe  fie  l^er* 
nieber,  ba^  [lä)  ü)x  ganjer  Sörper  mit  SBunben  bebeäte. 
^öl^er  unb  l^öl^er  gelangten  fie  bennod).  ©d|on  n)ar  mein 
Doppelgänger  auf  ben  ©pi^en  angelangt,  ffeud^enb 
fd^njang   er   baä  eine  Sein  hinüber  —  aW  [drxt  Clvxat 


—     468     — 

unb  Slngft  fül^Ite  td^  mit.  3)a  l^ingcn  fic  fid^  mit  gel- 
Icnbem  SButfd|ret  an  bog  anbere  Sein;  ein  Sobe^ftid^ 
judte  burd^  mein^erj  — :  aufgefpiegt  gleid^  einem  3n- 
feft  l^ing  mein  anbetet  ^d)  auf  bem  ftlbemen  ©itter. 

^aud^jenb  liefe  bie  SKeute  ab  unb  ftüräte  tüeiter 
„äum  3iele". 

^ä)  rieb  bie  Slugen  unb  blidte  um  mid).  —  ^d)  fafe 
auf  bem  purpurroten  SKoofe  be^  ©arteng;  üor  mir 
ftanb  ber  Sitte,  boä)  öermodite  iä)  it)n  nid^t  mel^r  an- 
jufdjauen:  ein  ©onnengfanä  umnjob  il^n  unb  ftral^fte, 
nod|  Blenbenb,  öom  filbernen  ©itter  jurüd.  Um  ung 
aber  ftanben  bie  SRarbigen,  bie  id)  im  5ßarle  l^atte 
jubeln  l^ören.  ^  lannte  fie  alle,  alle.  ^errUd^e, 
freuböoHe  ©efid^ter  toanbten  ben  S3UdE  empor.  — 

Söfe  fie,  l^eile  fle,  belebe  fte  gleid)  ung!   fd^oH  e^. 

Unb  plö^Iid^  ftanben  bie  ©efpiefeten  alle  bie^feitg 
beg  ©itterg  auf  bem  purpurnen  SDloofe,  J^od^auffeufsenb, 
ate  ob  fie  erften  Sebengobem  fd^Iürften.  Sein  S3Iut 
Webte  mel^r  an  il^ren  n^eifefd^immemben  ßeibern,  aber 
itjre  Starben  leud^teten  rubingleid^.  ^aud^jenb  umarmten 
bie  ^arrenben  i|re  neuen  ® ef äl^rten ;  ein  Älingen  erl^ob 
pd^,  baä  menfd^Iidien  Dl^ren  ju  übermältigenb,  erbrüdenb 
erfdjoll.  Unb  bie  l^ol^e  ®eftatt  beä  ®inen  beugte  fid| 
l^ernieber,  ba^  ber  ©lang  midE)  blenbete. 

gd)  Jdjlofe  bie  Slugen,  ol^ne  mein  ®benbilb  unter 
ben  ®efunbeten  entbedt  ju  l^aben,  unb  öergrub  mein 
§aupt  im  bidjten  SKoofe,  bamit  ber  bröl^nenbe  ©iegeS- 
d|or  mid^  nidjt  töte. 

3d)  prte  beg  ®inen  fanfte  ©timme  ju  mir  l^er- 
nieberlädieln :  SBiHft  bu'g  in  SBal^rl^eit  toagen?  2)ie 
Sal^n  ftel^t  offen!     Segtoinge  bie  fifbernen  ©itter! 

3d^  aber  niurmette  n^einenb:    Sd^  l^abe  Slngft!  — 


S^ 


—    469    — 

(Jluf  l^ol^cm  Ufer  lag  id|;  Sudjcn  raufd^ten  über 
mir,  SKeercgraufd^cn,  leifc  unb  gtcid^mäfeig,  tief  unter 
mir,  —  unb  bie  erften  ©d^ätten  beg  Slbenbä  uml^üHten 
mid^  rul^eöoll,  friebebringenb. 

®en  öeib  in  tt)e(!en  Slättern  unb  ^Jcirnlraut  faft 
t)ergraben,  ben  Sopf  auf  ben  9lrm  geftü^t,  tiefatmenb 
blidte  id^  l^inau^. 

3n  weitem  Sogen  redEte  fid|  ber  ©tranb  big  brüben 
jum  fd^arfgejadEten  Sreibeöorgebirg,  baS  greH  öon  ber 
untergel^enben  Sonne  beleud^tet  njurbe.  Sum  ließen 
2)ünenfanbe  toarf  in  etoig  gteidiem,  einfd^Iäfernbem  %attt 
bie  @ee  il^re  ©d(|aumperlen  l^inauf.  Um  ben  ^albfreig 
beg  Uferg,  ju  ben  ^öl^en  l^inauf,  pfterten  bie  Sud^en 
tt)ie  über  meinem  Raupte,  —  eine  unenbüd)e  SRelobie, 
rul^eöoH,  friebebringenb. 

Sein  ©egel  auf  ber  n^eiten  SEBaff erflöc^e,  nur  ein  mübe^, 
l^eHgraueg  Stimmern  big  jur  ftarren,  ftäl^fernen  ^Jerne.- 

SBei^e  gebertooKen  bogen  \iä)  irie  ^Jriebengpalmen 
über  ben  §imme(,  betoegunggtog.  föein  SBefen  ringsum. 
5Rur  SBeHe  unb  SBalb  atmeten  im  erften  milben  ^ffe 
beg  Slbenbg,  rul^eöoll,  friebebringenb. 

Unb  rul^eöoH  n^ar  meine  Seele,  gleid^  ber  SRatur 
l^immlifd^en  3riebeng  öoH.  SBeit  offen  ftanben  ber  Sinne 
Sl^ore,  bod)  lein  flüfternber  SBunfdEi,  fein  öermirrenbeS 
Segel^ren  jog  ein,  nur  in  l^eifigem  eJeftjuge  alle  Sd^ön- 
l^eit  ber  fonnigen  SBelt  ju  toeil^eöollem  Sempelbienfte 
t)or  ber  Unenb(id)feit.  SBeit  offen  ftanben  ber  Sinne 
S^ore,  bod^  bie  einjiel^enbe  ^Jreube  n^edte  nid)t  ba^  Sier 
in  meinem  Innern.  ®ie  Seibenfd)aft  fd^Iief;  l^inter  mir 
lagen  bie  Sämpfe  ber  Sinnttd|leit,  baS  Sorgen  um  beg 
Seibeä  gebred^Iid^en  S3au,  bie,  taufenb  üppige  SBünfd^e 
burd^jittembe  3)afeinäangft  ber  tobal^nenben  ffreatur. 
Über  ben  Sob  l^intoeg  jur  Unenblid^feit  fd)Iug  mein  erb- 
entrüdEter  ®eift  golbene  SrüdEen.  gleid^  n)ie  ber  ^immel 
feine   gcbernjoffen   l^erabbog   big    l^inter    beu   euhto^<üx 


—     470     — 

^orijont,  unb  ic^  meinte  Iitnüberäujd^retten,  fem  üott 
SKenfdien  unb  SDlenfd^enöerl^angmä,  lo^gelöft  öom  3r- 
bifdien,  furd^tloS  öor  ber  öerfd^Ieierten  ßufunft,  ol^ne  erft 
in  bie  SlBgrünbe  bc8  Sobeg  l^inaBfteigen  ju  muffen.  Sluf- 
tü&xt^,  aufmärtä  —  rulieöotl,  bem  ^rieben  entgegen.  — 

Unb  rul^eöoll,  tüie  Dbem  ber  ©ottl^ett,  atmtttn  SBalb 
unb  SKeer  — ■  ftolj  unb  bemutöott,  felinf üc^tig  unb  befeeligt 
flojs  mein  ^anä)  letfe  l^inüber  in  ben  göttlid^en. 

^unbegeBett! 

yiaS)tx  ertönt  eg,  unb  id^  l^öre  glodtenl^elleg  Sad^en. 

3c^t  Brid^t  eg  Iiecöor,  inmitten  ber  Suc^t  au^  btm 
Sud^enf d^atten :  ein  junget  SKäbd^en,  fröl^fid^  umtanjt 
üon  jottigem  ^ubel.  ®a8  toeifee  ®elt)anb  fliel^t  surüdt 
t)on  il^rer  jungfräuHd^  l^erBen  ©eftalt.  Sauget  blonbeS 
^aar  umflattert  bie  ©al^injagenbe. 

Qnmitten  be8  SDünenfanbeä  BleiBt  fte  plö^Iid^  ftel^en. 
S)er  $unb  fpringt  weiter  öoran  unb  gerrt,  lüftem  auf 
ftjilbereg  ©piet,  an  htm  feibenen  Sanbe,  baran  bag 
.  SKäbd^en  il^n  jurüdl^ält.  ®ie  aBer  Bleibt  im  8lnf d^auen 
be^  Sßeered  regungslos. 

SodEenb  fpringt  baS  Sier  an  il^r  auf.  Sie  lad^t;  bod^ 
mit  öernjunberlid^er  ^ol^eit  n^el^rt  fie  eS  gleich  barauf 
aB:   —  3d^  iriH,  nid^t  bu!  f fingt  il^re  Olodtenftimme. 

©el^orfam  budtt  f\ä)  ber  $ubel  in  ben  njärme- 
l^aud^enben  @anb.  Sie  aber  httitet  bie  Slrme  bem 
SJieere  entgegen;  aufatmenb  löfen  fid^  il^re  Sippen  njie 
JU  feiigem  Seten  unb  in  felbftöergeffenem  Slnfd^auen 
tpeitet  fid^  il^r  tiefet,  fragenbeS  Slugc. 

SRun  Ireugt  fie  bie  Slrme  über  ber  S3ruft,  il^re  Itare 
Stirn  fenft  fid^,  baS  Sluge  fudjt  bie  rätfelöoHen  Siefen 
beS  bunHen  SKeereS. 

SSom  legten  @onnenIid|t  ift  aHeS  umflutet ;  nur  unter 
ben  8ud)en  ein  tiefer,  n^armer  ©djatten;  inmitten  beS 
©lonjeS  gleid)  einem  üd)ten  SDlarmorbilbe  baS  fmnenbe 
SKöbd)en;  ju  il^ren  ^Jü^en  ber  einjige  bunfle  iSltd  in 
ber  fd)immernben  Städte:  boS  rul^enbe  Sier.  Sein 
Saut,  nur  baS  tiefe,   gteidjmd^ifte  9ltmen   beS  SKeereS 


—     471     — 

unb  beS  SBalbcg,  rul^eöoll,  friebebringcnb.  Unb  iefet 
ber  fc^lrcrmütigc  3{uf  einer  2ltnfel:  bie  'Staäjt  öerfdjünöt 
ben  frol^en  ©onnentag! 

SEBaS  aber  fiel  ba  in  mein  Singe?  ©in  ©d^red  fa^t 
mid^,  ba§  id|  anffal^re.  —  ®ine^nbernng  lam  in  ba^ 
33itb,  aber  iä)  fül^Ie  e^  nnr,  id)  felie  e8  nidit.  Sllleg 
rul^ig,  lend^tenb  tüie  jnöor.  —  iioä)l  ®aS  ift  eg! 
2)ort !  hinter  bent  f diarf en  ©rate  beg  SSorgebirgeg  fdiiebt 
fic^  etlrag  l^erüor! Siein,  id^  fel^e  nic^tg! 

^oä),  bort  ift  ettna^!  3d|  n)ei^  eg,  nnb  eg  legt 
fid^  loie  ein  2llb  anf  meine  33rnft:  ^ä)  füllte  nnr:  ein 
©ttnag  bringt  Iierein,  fefet  pd^  mit  mir  in  SSerbinbnng, 
fielet  —  ia,  bag  iffg!  ®g  fielet!  3^  füllte  eg,  tüie  falte, 
bol^renbe  Singen  l^erüberftarren,  riefenl^aft,  üerfteinernb. 

Unb  Je^t  biegt  eS  l^ernm  nm  bie  flippe,  beutlid^ 
fagt  eg  mir  jeber  fliegenbe  5Rert).  —  SRein,  je^t  fel^e 
id^'^  and|!  3d^  fel^e  eg,  boä)  nnr  —  feinen  @d)atten. 
®inen  nngel^enren  betüegten  ©d)atten,  ben  bie  nnter- 
gel^enbe  ©onne  anf  bie  bleiche,  ftarre,  fen!red^te  Äreibe- 
roanb  malt!  3)en  <S(i)atUn  eineg  rieftgen  öerl^üHten 
SBefeng,  langfam,  latigfam  pd)  fortben^egenb.  SKein 
angftftiereg  Singe  üerfnclit  nmfonft,  ben  fürd^terlid^en 
Umriß  jn  entwirren.  3d^  raffe  mid^  enblid)  auf,  tüenbe 
ben  Stidf  ab,  fd^eu  uml^erfdianenb,  ob  ein  Segel,  eine 
5IRenfd|engeftalt  brunten  am  Ufer  mid^  äfft:  ßebloS  ift 
aHeg,  toie  juöor.  —  Sangfam,  lautlog  fd)leid)t  ber  ge* 
fpenftifd^e  ®d)atten  n^eiter  bal^in  am  3lanbe  beg  Uferg. 
Unb  id)  füllte  bie  Singen,  öerfteinernbe  Singen! 

Unb  bag  SKäbd^en?  — 

Sie  l^at  fic^  an^  il^rer  ®rftarrnng  gelöft.  ^ä)  fel^e, 
tüit  fie  fid^  jum  §unbe  nieberbeugt,  um  il^n  ju  ftreid^eln. 
2)ag  Sier  jittert.  ©eine  SRüftern  irittern  angfttJoH 
uml^er.    S^fet  l^eutt  eg  mar!erfd)ütternb  auf. 

Sie  blidt  um  fid^.  SBieber  tönt  il^r  glodenJ^ette^Sad^en: 

Somm,  armer  befangener !  ^ier  ift  lein  SSäefen,  leine  ®e- 
fal^r,  unb  bu  bleibft  unter  meinem  Süd:  ©ei  frei!  ®enieße! 

©ie  löft  ba^  ©eibenbanb  unb  fd^reitet  jum  ©tranbe, 


—     472     — 

rul^ig,  l^ol^eitüoll  bortl^in,  wo  ein  \ä)maltx  ^oljfteg  tüett 
in  bie  glut  t)or jpringt.  ^oä)  toinfelnb  gräBt  fid^  ba^  Sicr 
in  xi)xt  ©puren.  Sie  n^enbet  [xä),  unb  eg  fd^eint  mir, 
atg  ob  fie  tt)üd^je,  öotter  unb  fönigtid^er  njürbe,  ba  fie 
ben  Singer  befe^lenb  au^ftredt  unb  tönenb  ruft: 

SDu  Iried^ft  winjelnb  jufammen  öor  bem  Unenb- 
lid^en?  —  hinweg!   ^ier  ifl  meine  greube!  — 

Sie  f d^reitet  auf  ben  Steg.  —  Seud)tet  fie  f elbft 
ober  ift  eg  ber  SSäiberfd^ein  aug  bem  SBaffer  ju  il^ren 
eJüfeen?  —  SEBieber  breitet  fie  tvk  Betenb  bk  2lrme  unb 
ftel^t  in  aSerjudEung. 

5)a^  Sier  fpringt  angftüoH  um  ben  fd^malen  Steg, 
tauft  jurüdf,  fielet  l^inauf  ju  ben  Sud^en,  Beut,  l^eult, 
jerrt  enbtid^  am  ®etoanbe  ber  fd^önen,  feiigen  Oeftalt, 
blidft  tüieber  ju  il^r,  bann  jum  l^ol^en  Ufer,  afö  lootte 
eg  jene  bortl^in  lodfen.  Snblid^  um!reift  eg  ben  ©teg 
mit  erftidEtem  SBinfeln  in  immer  ttjeiteren  Sogen. 

SBieber  n^enbet  fid^  mein  83Udf  gu  bem  ©rä^Iid^en 
bort  leinten  am  SSorgebirge. 

Sangfam,  langfam  ift  ber  ©d^atten  bem  Sogen  beS 
Uferg  gefolgt.  SBIe  eine  fönigUdie  ©d^teppe  tvaUt  eS 
il^m  nad^,  breit  unb  bunlel  big  ju  bem  ^eibefelfen. 

SDod^  biefe  ©d^Ieppe:  nein,  baS  ift  fein  ©d^atten! 
ba^  ift  !ein  ©d^atten;  btäuüd^  metaUifd^  glänjt  ed  auf, 
toattt  unb  fd^tüittt:  —  gürd^terlid^!  ®g  ift  baS  SKeer! 
—  ®ine  gro^e,  mafftge  SBeHe,  eine  büftere  flüffige  SBanb, 
ront  lautlog,  gifd^tfo^  bem  ©d^atten  nad^  über  bag 
Ufer!   Sangfam,  langfam  fd^miHt  fie  näl^er. 

Unb  lein  Süftd)en  regt  fid^.  2)ie  ?5eberttJo(!en 
Biegen  [lä)  rofig  in  ber  fdE)eibenben  ©onne  über  ben 
§immel;  golbig  glül^en  bie  Sud)en  über  bem  SSorgebirge. 

5)od^  nein!  ®S  ift  lein  ®oIb  ber  äbenbröte!  ^efct 
fel^e  id^  e§  beutlid^er!  SBo  bie  ©d^attengeftalt  entlang 
gleitet,  immer  riefiger  n^ad^fenb,  ba  fd^eibet  fid)  bag 
grüne  Saub  öon  bem  golbigen.  3lxä)t  golbigen!  ®g  ift 
njelleg  Saub!  S)ag  grüne  öerborrt  plö^Ud^  unter  ber 
Serül^rung  beg  fd^redHid^en  ©d^atteng! 


—     473     — 

©d^on  regnen  bie  Stattet  lautlog  Ireifenb  öom 
l^ol^en  Äretbegrat  l^erab  in  bie  fc^Ieidienbe  SBeHe.  — 
3)a  fdinjinbet  bie  ©onne  —  unb  mit  il^r  ber  ©djatten. 
^ä)  tüiü  aufatmen  auS  ber  ®rftarrung  beS  Sntfe^enä. 
9lber  ba  füllte  iäf  lieber  bag  Släl^ertommen  beg  Un- 
ergrünblid^en,  Unnennbaren,  Unentrinnbaren,  füllte  bie 
bol^renben,  falten,  fud^enben,  finbenben  Slugen.  Unb  xä) 
Verfölge  il^r  SRal^en  aug  bem  Slntpäljen  ber  ^Jlntn^elle, 
aug  btm  SBeHen  beg  Sud^enfranjeg  um  bie  ^öl^e. 

Unb  je^t  ein  fürd^terlid^er  %on\  3)er  §unb  I|at 
[xä)  in  njal^ntüifeiger  Slngft  bem  S)räuenben  entgegen- 
geredt,  ©ein  gell  ift  ftruppig  unb  Hebrig;  jtpifdien 
breitgeftellte,  flatternbe  Pfoten  ift  ber  triefenbe  ©dimanj 
jurüdgebogen.  9lug  fd^aumigem  Stadien  l^ängt  braun 
bie  3unge,  unb  mit  äurüdgenjorfenem  Sopfe  l^eutt  er 
jammernb  auf.  5)ann  brid^t  er  im  SobeSlrampf  jufammen. 

Unb  bie  nal^enbe  SBeHe  ^at  ü)n  üerf d^Iungen ! 

Sag  SKäbdjen  aber? 

©ie  fi^t  an  ber  ©pi^e  beg  ©tegeä;  nod^  l^öl^er 
erfd^eint  fie  mir,  afö  äuöor,  alg  lönne  pe  ftd^  fd^on  an 
®rö§e  bem  fpufl^aften  ©d)atten  öergteid^en.  gl^re  ©ol^Ien 
berühren  bie  ftitte  bunfle  ^lut  unb  il^re  $änbe  rul^en 
gefattet  im  ©c^ofee.  ^f)t  ^aax  leudjtet  tnie  ein  ©tral^Ien- 
!ranä  um  il^r  reineg  2tntli^  unb  bie  tiefen,  njunberfamen, 
fel^nfud^tSöoHen  Slugen  |aften  am  ^immel.  ©ilbern 
blinft  aug  feinem  bunfeinben  33Iau  ber  Stbenbftern. 

$at  fie  ben  %on  nid^t  gel^ört?  —  Ober  tüitb  fie 
bie  SBelle  empor  trogen? 

Unb  fie  fingt.  @in  ^immetston,  ber  atte  meine 
gurd^t  bannt,  quillt  t)on  il^rem  SKunbe  ju  mir  l^erüber, 
ruJ^eöoH,  friebebringenb : 

SJicincr  fjügc  ©dftctnel  hinter  mir  liegt 

3ft  bie  Uncnblidftlcit  S)er  2:ricbfanb  ber  @rbe, 

Uiib  mein  fpäl^ejibeg  jg^aupt  hinter  mir  tötli 

SRagt  in  ben  emigen  Ätl^er,  3ft  ba^  Xier  geblieben; 

STlein  fel^nenbed  ^uge  ^oc^  meine  mac^fenbe  6eele 

^ängt  an  bir,  (Schwingt  fic^  entgegen  bem 
©tra^Ienber  @tern   ber  enb«  etolq^eti  QJlüd. 

Me«  Siebe! 


—    474    — 

®ic^,  bu  toinm[t, 
€traf)lciibet  SlebeSftetn, 
ßomntft  als  Ser^eigung  tntgegtn  mir. 
Hbtz  tu  bir,  ju  bir 
Über  Unenbliditdten 
©oll  tnriner  ©eele 
SiDlge,  ntnc,  unfteiblti^e  ftra|t  .  .  . 
@in  (£ntfe^enftii^tei[    (Sin  buint)fet  ^äftaQ,  als  ob 
ein  fc^ireret  Jammer  prangenfac  ®(teber  jetmalmte. 

^in^efttedt  lag  bie  Sßernic^tete.  S)a8  SRötfelüDae, 
^utc^tbate  ^at  jie  erreid|t.  Unb  bie  buntle  Slutmelle  toUt 
fd^roeigejib  um  fie  tienim;  iiter  il^t  glänät  ftumm  unb  etnfi 
bo9  lalte,  fnc^enbe,  finbenbe,  ufiermeltfit^e  9luge.  33o  hionit 
bie  StuttpeUe.  @in  fSüviel  Ireilit  um  bie  ^ingefuntene 
unb  reigt  jte  ^inab  tu  bie  unecgrtinbtidie  Xiefe.  — 

<S^voavi  mucbe  eS  uor  meinen  IBücCen.     9}o^  eiu' 

mal  \afi   iä)  ba»  [(^rerflid^e  Singe,  —  fal^  e8,  toie  e8 

mtd^  ju^te.    3t>  ntetnem  £ii)ve  brannte  e8:  morgen  bix! 

ICann  fanf  it^i  gutüif  in  töttidiem  @d|auei. 

Unb  läf  ecnia^te.  ^ie  ©ornie  leuchtete,  ^nbec 
ffielten  am  ttodenen  ©tranbe.  ^e  SBuc^en  bet  $ö^en 
gtänten  &ig  jum   fernen  ^etbeDorge&trge ;    bie  )8öget 

fangen.    3(^  —  l^atte  junget! Unb  boi^! 

Unb  bod):  morgen  birl 


l|cltt|  CüJtrüJfe 


(Ein  Zlicfel  —  „Crommclflang" 


CSin  Biifol 

@ine  gan^  ^arntlofe  ^^efd^id^te 

,,  ^ine — 1^ — 3e]^npf  enttig — ]^ — SDlarf  e — 1| ! " 

@in  Weines  neuttjäl^rigeS  9Käbd|en  im'  braunen, 
öielfad^  gefitdten  föleibd^en,  mit  Blonben,  burdj  ein 
fd^njarjeS  fettige^  Sanb  in  einer  glec^te  jufamnfen  ge- 
l^altenen  paaren,  fielet  öor  bem  ^oftfd^alter  unb  f)olt 
tief  2ltem,  ate  fte  ben  ©o^  enblid^  l^erauSgelriegt  i)at 
2)er  Seamte  ^at  fie  erft  mit  einem  Barfc^en  9ta!  an- 
fal^ren  muffen. 

S^^re  fd^mu^igcn  ginger  breiten  frampfl^aft  ba^ 
eJünfjigpfenniflftüd  I|crum,  bag  babei  fd^on  gang  tvaxm 
geworben  ift. 

Sie  nimmt  bie  SKar!e  nnb  bie  öier  SRidel  öon  bem 
©d^alterbrett.  ^er  ^oftbeamte  l^at  bog  genfter  n^ieber 
jugefd^oben.  2)ann  fa^t  fte  il^r  !teineg  breijäl^rigeg 
©rubereren  bei  ber  $anb  unb  giel^t  eg  mit  l^inauS  auf 
bie  Strafe. 

Unter  ben  öier  Sc^ttpf^w^iflcn  ift  eine  neue  blanle 
SRünje,  ein  3lidü,  glänjenb  n)ie  Silber.  (£r  ift  frifd^  auS 
ber  SKünje  gefommen,  unb  baS  föinb  geigt  ba^  fd^immembc 
©tüd  btm  ©ruber,  ber  feine  $änbc  banadj  auäftredt  unb 
gierig  aufruft:  „l^aben!  .  .  I^oben!" 


—     476     — 

SlBer  fic  fd^üttelt  bctt  Sopf,  l^ebt  il^n  auf  ben  Slrm, 
unb  ftcttcrt  mit  il^tn  bie  öier  [teilen  Srejjpen  beg  hinter- 
l^aufeg  l^inauf,  iro  bie  SKutter  eifrig  beim  platten  ifl, 
fo  bafe  eine  ftidEige,  bumpfe  ßuft  in  ber  nieberen  Stube 
mit  il^ren  fal^len  SBänben  l^errfd^t. 

„"ää),  aJluttd^en,  fd^enf  mid^  ben  blanlen  3rof d^en. " 

,,®rft  ftedEfte  ben  S3rief  in  'en  Saften.  Sag  Sarid^en 
man  ^ier."  • 

„Sriej'  id^  ben  S^^^f^^^«  —  ja?  ^ä)  bJ)nn  aud^ 
in  be  ©parbüd^fen." 

„^a  l^aft'en  —  bu  ®ierc!    9tu  aber  mad^M" 

Sie  nimmt  ben  Srief  unb  ben  SRidEel  unb  läuft 
bie  S^reppen  l^inunter,  immer  bie  legten  brei  Xrittc 
l^inunterjpringenb. 

Sie  f|at  ben  Srief  in  ben  Saften  geftedEt,  unb  ift 
einen  2tugenblidf  öerfudjt,  atö  fie  an  einem  Kl^ololabe- 
automaten  öorüberlommt,  fic^  ein  5ßadEet  ju  laufen. 

5)od^ '  ba  tl^ut  il^r  ber  blanf e  SRidel  leib ,  unb  fie 
lauft  njeiter. 

35en  ganjen  S^ag  l^at  fie  il^n  in  Rauben.  Sinmal 
ift  er  t)erf(|n)unben,  unb  fte  fängt  an  ju  l^euten.  S)ann 
finbet  fte  il^n  in  ber  SIeibertaf d|e ,  ttJO  er  ftd^  öcr* 
froc^en  l^atte. 

2tm  Slbenb  toirb  er  in  bie  ©parbüd^fe  geftedft.  Unb 
nun  ift  er  vorläufig  öergeffen.  — 

äc^t  Sage  fpäter  fud^t  bie  SDlutter  nad^  Keinem 
(Selbe  unb  öffnet  bie  bled^erne  ©parbüd^fe,  bie  ein 
©djifberl^au^  barfteüt,  öor  bem  ein  ©olbat  ^aä)t  ftel^t. 

,,2ld^  SKutter,  mein  btan!er  ^rofc^en/'  jammert  ba8 
Sinb,  unb  gud(t  in  bad  $äudd)en. 

„3^  er  ba^?  —  5)er  ig  ja  janid)  mel^r  blani!" 

2)ag  (Setbftüdf  ift  blinb  geworben,  n)ei(  baS  Sinb  eg 
ben  ganjen  Sag  in  feinen  fd^mu^igen,  fd^tpeifeigen  §änben 
gel^abt  unb  fo  weggelegt  l^atte. 

Unb  ol^ne  weiter  ju  Magen,  läuft  fte  jum  Sauf- 
mann  unb  bejal^ft  bamit  ein  $funb  ©alj.  ®g  ift  ja 
je^t  ein  SRidel  toie  jeber  anbere. 


—     477     — 

5)er  SRidEel  liegt  mit  l^unbert  Seibcn^gefäl^rtett  in 
ber  ©d^icblabc  beg  Srefeng.  ®r  ift  nur  nod^  ein  ganj 
Mein  toenig  glänjenber  afö  feine  Srüber. 

3m  Saben  ftel^t  ber  Jfaufmönn  unb  ein  ftebjel^n- 
jäl^riger  ßel^rting  mit  ftruppigen,  roten  Sorftenl^aaren 
unb  grojsen,  t)om  ^Jroft  aufgesprungenen  ^änben.  9ltg 
ber  $err  ben  Saben  öerlä^t,  taud^t  gleid^  eine  biefer 
großen,  blauroten  §änbe  mit  ben  fd^njarjrifftgen  Singer- 
fpifeen  in  bie  ©d^ieblabe,  unb  blifefd^neU  ift  ber  Elidel  in 
ber  bunflen  Safdje  beg  Sel^rlingS,  too  er  fdion  einige 
öorfinbet  unb  ^toav  in  OefeÜfdiaft  öon  einem  öerrofteten 
aKeffer,  einem  ©tummel  SBad^glid^t  unb  jn^ei  ©d^Iüffeln, 
gegen  bie  er  laut  Kirrt,  ttieit  eg  il^m  in  ber  bunifen  93e- 
laufung  nid^t  gefällt.  Unb  er  fefet  bag  Slirren  fo  lange 
fort,  big  ber  Kaufmann  aufmertfam  loirb. 

„aSag  l^aben  @ie  benn  ba  in  ber  Safd^e?" 

„£)f)  nid|tg  —  gar  nid^tg!" 

„SBag?  5Rid^tg?  3eigen  ©ie  einmal  l^er.  St^a, 
badete  id^  e8  mir  bod^.  9lIfo  geftol^Ien  tt)irb  l^ier.  3ia 
toarte,  Surf c^d^en ! " 

Sine  ©tunbe  fpäter  ift  ber  SSater  beg  Sel^rüngS 
ba,  ein  alter  braöer  ©djufter,  ber  öom  ^immel  big  jur 
(Srbe  fielet,  ba§  fein  Sunge  nidjt  ber  ^oUjei  auggeliefert 
toirb. 

3)iefeg  SJial  foH  eg  nod^  fo  l^ingel^en. 

3)er  alte,  etn^ag  budEfige  ©d^ufter  ftel^t  burd)  feine 
grofec  aSrille  ben  armen  JRidfel  fo  öerbät^tig  an,  alg  ob 
eg  ®ift  fei,  bag  gute  (Selb. 

»ig  jum  Stbenb  bleibt  bag  (SelbftfidE  auf  bem  Sifd^e 
liegen,  bann  ftreid^t  eg  ber  JSaufmann  ein,  unb  eine 
l^albe  ©tunbe  fpäter  ift  ber  5RidEe(  in  einem  Kigarren- 
gefd^äfte,  ttjäl^renb  ber  Kaufmann  ftd^  über  bie  bafür 
erftanbenc  ©igarre  ärgert,  bie  nid^t  brennen  loiH,  unb  fic^ 
alg  ein  ööHig  ungeniepareg  Äraut  erloeift. 


—     478     — 

3)er  9it(iel  l^at  nid^t  lange  Stu^e  Bei  Söfet  unb 
SBoIf.  Sel^n  SKinuten  fpäter  fd^on  ift  er  in  ber  ^anb 
eines  ^errn,  ber  il^n  beim  SBe^feln  erl^ält  unb  beffen 
^amt  brausen  injtt)ifd|en  n^artet. 

„SSeifc^en,  fc^öne  iBeild^en!  Slofen,  mein^err!  6in 
Souquetc^en  für  bie  2)ame?   ©d^öne  Sflofen!" 

„®eben  Sie  mal  eing  l^er." 

„S)reifeig  Pfennig  baS  ©träufec^en." 

S)a8  SJtumenmäbdien  auf  ber  griebric^flrafte,  mit 
il^rem  abgel^ärmten  ©efid^te,  ba^  ^unberte  öon  ^odcn- 
narben  fd^müdEen,  üBerreid^t  ber  jungen  S)ame,  bie  fid^ 
etttjaS  fern  öon  il^r  l^äft,  bie  Seild^en  unb  legt  bag 
®elb,  unter  btm  ber  Slidfel  ift,  in  bie  fleine  ^oläfd^ad^tel, 
bie  in  bem  SKoofe,  mit  bem  ber  breite  Saftlorb  au^- 
gepolftert  ift,  rul^t. 

®ann  gel^t  fie  in  bie  granjöfifd^e  ©trafee  unb  füttt 
fid^  an  bem  ®rofd^!enl^aItepIa|  am  Srunnen  il^re  Meine, 
rote  Sled^fanne  mit  SBaffer,  um  bie  Stumen  gu  Befprifeen. 

©ie  l^at  nur  noä)  brei  SouquetS.  Unb  fie  fe^t 
fxä)  auf  bie  ©teine  öor  ein  ©d^aufenfter.  ®ine  Äottegin 
\)odt  fid^  ju  il^r,  unb  fte  jäl^Ien  il^r  ®elb. 

©in  alter  SRann  fommt  mit  einem  föorbe  öoH 
95Iumen,  ber  SSater,  ber  ju  btefer  Qtit  neuen  SSorrat 
bringt.  @r  nimmt  ben  StorB  unb  einen  Seil  beS 
®e(bed  mit. 


®igenttid^  ift  er  fd^on  ein  Bifed^en  angebufelt. 

®a8  geprt  ju  feinen  ©emol^nl^eiten,  öon  benen  er 
niemofö  abttjeid^t.  5)en  ^ut,  ber  einmal  Braun  ge* 
njefen  fein  fann,  l^at  er  im  SRadEen  fi^en.  ®g  fielet  au^, 
atö  06  ber  $ut  fomol^I  tüie  bie  ©d)uttern  be^  9lodCeg 
mit  SKooS  überbedtt  feien. 

3n  ber  Sin!en  fd^lenfert  er  ben  leeren  SorB. 

3iun  BleiBt  er  t)or  einer  3)eftille  ftel^en,  fd^n^anft 
ein  paarmal  nad^  üorn,  um  pdE)  iebeämal  mit  einem 
gemaltfamen  3ludf  tt^ieber  em^porjuredEen,  legt  ben  S^iflc* 


—    479    — 

finget  an  bic  9tafc,  ate  ob  blc  ©ad^c  nod^  bcr  Übet' 
iegung  bcbfirfc,  nnb  folgt  bann  njittenloS  feinen  Seinen, 
bie  nad^  öorttjärta  fd^Ienfem,  gerabe  in  bie  H^ür  ber 
@d^nat)dbubite  l^inein. 

®r  fefet  fi4  ön  ben  n^eifegefd^euerten  ^oljtifd^,  auf 
bem  aHerl^anb  naffe  bringe  üon  großen  SBeißen,  S3ier- 
unb  ©d^napSgläfern  \iä)  abjeid^nen,  mit  ©treid^pfjern, 
Kigarrenftummeln  unb  föäferinben  untermifd^t. 

S)ann  fud^t  er  in  feiner  Safd^e,  pnbet  ben  SRidtel, 
ber  ganj  b(eigrau  audftel^t,  brel^t  il^n  im  Sid^te  ein 
:|Ktarma(  l^in  unb  l^er  unb  legt  il^n  mit  getoid^ttgem 
Siad^brudfe  auf  ben  Sifd^,  mitten  in  ein  fleineS  SKeer 
umgefd^&tteten  Siered. 

?)ann  fe^t  er  mit  jitternben  Ringern  ba^  große 
©lag  9lorbI|äufer  an  ben  3Runb  unb  ftürjt  bie  ^älfte 
l^inunter. 


®er  StidEel  l^at  fid^  in  eine  ®de  bed  aud  grün- 
angeftrid^enen  ®ajebral^tg  gefertigten  Oelbforbed  öer- 
frod^cn,  unb  l^ier  bleibt  er  liegen,  big  am  äbenb 
ffaffe  gemad^t  toirb,  unb  er  nun  bie  SRad^t  über  in 
einem  ^äufd^n  mit  neuen  Oenoffen,  neben  öielen 
anberen  gleid^  l^ol^en,  fauber  rangierten  ©elbrotten 
jubringt. 

9lm  anberen  SKorgen  nel^men  bie  fettigen  ^inQtx 
ber  SBirtin  bie  SloIIe,  unb  er  toirb  nad^  ber  SKarftl^atte 
getragen,  too  er  in  bie  nod^  fettigeren  tJJttger  einer 
^leifdierSfrau  gerat,  bie  il^n  in  il^re  grojse  leberne  (Selb- 
tafd^e  ftcdft  unb  biefer  bann  nod^  einen  berben  ©d^Iag 
mit  ber  flad^en  $anb  öerfe^t,  als  sollte  fie  fagen:  ba^ 
liebe  ®elb. 

^in  jiertid^eg,  blonbeä  S)ienftmabd^en  mit  einem 
fd^malen  ©efid^t  unb  einer  l^ol^en  fd^njäd^fid^en  Stimme, 
bie  njie  bag  Summen  einer  Siene  ju  ben  brutalen 
Slad^entönen  ber  gfeifd^ergfrau  Hingt,  erl^ält  mit  il^rem 
5ßfunb  gilet  ben  SRidfel,  ben  fie  in  einem  sierUd^en  ^Jorte- 


—    480     — 

monnaic  in  ber  Keinen  Safd^e  ber  fteifgeftärlten,  blenbenb- 
rtjeijsen  Safefd^ütäe  l^eimtragt,  inbem  fie  ben  SRittel-  unb 
geigefinger  ber  Knien  $anb  lolett  in  ba^  Säfc^d^en  ge- 
ftedtt  J)at  unb  ben  Ellenbogen  red^t  ft)i^  naä)  äugen 
ftredt,  toäl^renb  fie  am  anbeten  ?Irme  ben  Ileinen  toeifeen 
SKarltlorb  trägt. 

Qu  $aufe  mujs  fie  ber  gnäbigen  ^rau  genau  öor- 
red^nen  unb  ba^  ®elb  n^ieber  abliefern,  ba^  in  eine  ©d^ieb- 
labe  ju  bem  übrigen  SBirtfd^aft^gelbe  eingefd^toffen  n^irb. 

3ut)or  aber  nimmt  bie  gnäbige  grau  ein  paar  Heine 
SWünjen  ju  [lä)  unb  ftedt  fie  in  i^r  ®elbtäfd^c^en.  @^ 
ift  gut,  rtjenn  man  für  ben  gaU  Keines  ®elb  l^at. 


S)ie  SJormittaggfonne  liegt  über  ber  ®tabt  S)ag 
®rün  ber  Säume  fd^eint  nod^  einmal  fo  lid^t  ate  fonft. 

@ine  ©qulpage  lommt  unter  ben  Sinben  t)om 
Sranbenburgertl^ore  l^er. 

S)ie  gnäbige  iJrau  in  il^rem  l^eHen,  tl^eerofengelbcn 
ffileibe  lel^nt  öornel^m  in  bem  bunfelblauen  gonb  beS 
SBageng.    ©ie  l^at  einen  Sefud^  gemad^t. 

3e|t  toiH  [it  bei  (Serfon  eine  neue  SRobe  befel^en, 
beren  ©d^nitt  il^r  fo  fel^r  gerül^mt  ift,  fie  foll  entjüdenb 
fein,  gerabeju  entjüdenb. 

Stber  juöor  giebt  fie  bem  Sutfd^er  einen  S53inl, 
unb  ber  SBagen  l^ält  an  ber  griebrid^ftrafeen-Sdte  bei 
Srauäter.  S)ie  gnäbige  grau  eilt  bie  brei  ©tufen  l^in- 
auf  in  bie  Sonbitorei  unb  lauft  ein  l^albeS  5ßfunb  ge- 
brannte SWanbeln.    ©ie  fd^tuärmt  für  gebrannte  SRanbetn. 

SWan  lann  il^r  bag  3^^«ntarIftüdE  nid^t  gleid^  toed^- 
fein.  ®ie  gnäbige  grau  t)flegt  nie  anberS  ju  jal^ten; 
je^t  aber  fielet  fie  ftd^  gejnjungen,  ba8  (Selb  abjuää|len. 
©^  ift  fel^r  unangenel^m. 

Unb  il^re  Ringer  entnel^men  il^rer  (Selbbörfe  unter 
anberen  aKünjen  aud^  ben  5RidEef. 

S)ann  pfet  pe  tuieber  im  S33agen;  ein  n^enig  l^eim- 
lid^  fd^iebt  fie  eine  SKanbel  nad^  ber  anberen  jtoifd^en 


—    481     — 

il^re  roten  Sit)t)en,  unb  bic  Meinen  fd^arfen  Q&^m  Inup* 
ptxn  luftig  brauf  lo^. 

ajlit  il^ren  fd^Ianfen,  n^eifeen  Ringern  \viä)t  fie  bie 
bräunlid^en  ßi^tl^^w^önbetn  au^,  nad^bem  fte  eben  erft 
ben  SRidef  bamit  angefaßt  l^at,  ber  geftern  ber  Slod- 
ta\ä)t  eineg  Sejcd^ten  entnommen  n^urbe,  um  einen 
fujeligen  SRorbl^äufer  bamit  ju  bejal^Ien. 


Slm  SRad^mittag  lommt  ber  SRtdel  in  bie  $änbe 
eines  alten  $errn,  ber  feit  gel^n  S^^^en  täglid^  auf  ber 
fcfimaten  ^erraffe  t)or  fitanjler  feinen  Kaffee  trin!t,  unb 
ber  ebenfo  regelmäjstg  am  Stbcnb  gum  33ier  gel^t,  unb 
ben  SRidel  fo  jum  5ßfd^orr  bringt,  njo  il^n  um  SKitter*» 
nad^t  ein  ©tubent,  ber  mit  greunben  bort  luftig  gcjed^t 
^at,  auf  fein  le^teS  3^rimar!ftüdE  mit  nod^. einem  Keinen 
Stoanjigpfennigftüd  J^erauSlriegt,  ba^  er  bem  ÄeHner  afö 
Srinfgelb  l^infd^iebt,  nad^bem  er  anfangt  öerfud^t  njar, 
il^m  adeS  gu  geben. 

Sefet  ftedt  er  ben  SRidfel  ein,  fein  ganjeg  Vermögen, 
^offentlid^  lommt  morgen  öon  gu  $aufe  (Selb,  fonft  giebt 
eS  ja  anä)  gute  greunbe  —  bie  nur  leiber  felbft  nid^t 
t)tel  l^aben. 

SSor  bem  Sofat  trennt  man  fid^.  @r  allein  gel^t 
nad^  SRorben.  S)aS  Safe  Sauer  fd^immert  Derlodenb. 
Slber  ad£|,  mit  jel^n  Pfennig  ift  nid^tS  ju  hjollen. 

—  @in  paax  |)el§e,  $err  S)oItor! 

@r  fdCjüttelt  ben  Sot)f  unb  ftel^t  ben  SRann  mit 
feiner  toeifeen  ©d^ürje  unb  bem  n^ei^en  Sted^Iaften,  in 
bem  bie  toarmen  SBürfte  brobeln,  öerbdd^tig  an.  Um 
biefe  ^al^re^äeit  S53urft,  brrr  — 

S)ie  griebrid^ftrafee  entlang  jiel^t  ein  Dbftl^önbler 
feinen  SBagen  mit  2tt)fetrmen,  SBeintrauben,  ^pfetn  unb 
aSimen.    5)ag  !ann  il^n  nod^  rtjeniger  lodEen. 

(£r  gel^t  toeiter  burd^  bie  blau-njeifeen  fluten  beiJ 
eleltrifd^en  Sid^teg  beS  ©entrall^otete,  beg  granjislaneri^, 
be^  ®afe3Dlonoi)oI  bi^  jur  ©Jpree,  jur  SBeibenbammerbrüdte, 


—     482     — 

DBen  auf  ber  Srüdc  bleibt  er  [teilen  unb  fielet 
l^inuntcr  auf  baS  fd^njarje  tebloS  fd^einenbe  SDäaffer,  auf 
ben  grojsen  ^ßerfoncnbampfcr,  bic  rieftgen  ©d^Iepper  unb 
bie  öicien  Dbft-  unb  ©anbjittcn,  bic  an  ben  Seiten  öer- 
anlert  liegen. 

Über  bie  ©tabtbal^nbrüdc  fäl^rt  ein  Qmq,  bie  ßid^ter 
fd^ieben  ftd^  vorüber  toie  in  einer  Saterna  ntagica,  unb 
ber  S^Q  öerfd^njtnbet  in  bem  Sogen  beS  ^riebrid^ftrafeen- 
aSal^nl^ofg.  —  @r  fielet  il^m  nad^  unb  gel^t  toeiter. 

—  Sauft  —  ©treid^  —  l^öl  —  jer! . . 

@ine  toetnerlid^  Ilagenbe  ©ingftimme  neben  il^m. 

@in  atter  SRann  mit  graujotteligem  Sarte,  einen 
Keinen  Saften  mit  ©treid^l^oläfd^ad^teln  an  einem  SRiemen 
öor  ber  äSruft  tragenb,  l^umt)elt  auf  jtoei  SrüdEen  an 
il^n  l^eran. 

—  Sauft  —  ©treid^  —  pl  —  jer! .  . 
@r  jiel^t  jeben  SJoIal  fmgenb  auS. 

®er  ©tubent  ftel^t  il^n  einen  Slugenblidt  an,  bann 
greift  er  in  bie  jafd^e  unb  giebt  bem  SRanne  feine 
ganje  ^dbt,  fein  Sc^teg,  ben  SRidfel;  unb  ol^ne  bie  bar- 
gereid^te  ©d^ad^tel  ju  nel^men,  gel^t  er  in  bie  3taä)t 
linein,  t)or  fid^  ]^int)feifenb,  ben  ^ut  fd^ief  gerüdt.  — 

®er  Sllte  n^itt  ha^  ©elbftüdt  in  feiner  »rufttaf^e 
Dcrbergen,  afö  ein  junger  Surfd^e  öon  älranjig  ^al^ren 
t)or  il^n  tritt;  einer  jener  SRid^tgtl^uer,  bie  beS  SRad^tg 
bie  ©trafen  unfid^er  mad^en. 

@r  ift  angetrunlen  unb  fafet  ben  Sitten  am  8lrm 
unb  laHt,  er  foHe  il^m  ®elb  geben,  er  muffe  fid^  ein 
SRorbtid^t  laufen. 

®er  Söte  roeigert  fid^,  bem  SRenfd^en,  feinem  ©ol^ne, 
ber  il^n  täglid^  fo  augjut)tünbern  t)flegt,  ben  SRidEel  ju 
geben,  ben  er  feft  um!ramt)ft  pit. 

®er  rol^e,  betrunfene  SBurfd^e  fud^t  il^m  ba^  ®elb 
ju  entreißen,  ©ie  lommen  in8  SRingcn,  ba  gleitet  bem 
alten  SJlann  bie  SrüdEe  auS,  er  ftür jt  unb  fd^Iägt  mit  bem 
$interIot)fe  gegen  ba^  eiferne  (Selänber,  tief  aufäd^jenb. 

aRenfd^en  lommen,  ber  Öurfd^e  mad^t  fid^  aug  bem 


—    483     — 

©taube,  to&^xtnb  jene  ben  (Seftürjten  umftel^en.  (Sin 
SBäd^ter  lontntt  baju,  unb  nad^  njenigen  SRinuten  Bringt 
man  ben  Slutenben  auf  bie  ©anität^lüad^e. 

8tfö  ber  Strjt  ben  offenBaren  ©d^äbelbrud^  genauer 
lonftatieren  toitt,  fielet  er,  ba^  eS  mit  feiner  Sunft  l^ier 
ju  ft)ät  ift,  unb  er  läßt  bem  Soten  für  l^eute  feine  SRul^e.  — 

S)er  3lxdd  aber,  ber  bie  Ürfad^e  ber  Slutfd^utb 
gelüefen,  ift  ju  93oben  geroßt,  unb  burd^  eine  Sretter- 
\paltt  ber  Srüde  mit  einem  Keinen  5ßlump§  in  bie 
©t)ree  gefallen,  lt)o  er  im  tiefen  ©d^lamme  liegen  bleibt; 
t)ietleid)t  um  balb  einem  SBaggerarbeiter  in  bie  ^änbe 
gu  !ommen,  ober  aber  um  in  fpäteren  ^al^rl^unberten 
öon  einem  anberen  (Sefd^Ied^te  irieber  ausgegraben  ju 
loerben  unb  atg  loftbarer  ^unb  feinen  $tafe  in  einem 
SKtertumSmufeum  ju  erl^alten. 


^ 


@H55C 


§i 


'ine  brüdenb  fd^njüle  ^ifee  lagert  fd^on  am  SSor* 
mittage  über  ber  ©tabt. 

®ie  Äaftanien  beg  ^ofgarteng  laffen  il^re  breit- 
fd^attenben  Slätter  fdfjlaff  I) äugen,  ©eit  S53od^en  liegt 
ber  feine  graue  ©taub  barauf,  ben  ber  marme  SJiorgen- 
irinb  Don  ber  ©trafee  auftoirbett,  unb  ben  lein  SRegen 
bis  je^t  irieber  abgenjafdjen  l^at. 

©in  paax  ©t)ertinge  habtn  fiä)  in  btm  l^eifeen 
©trafeenftaube  unb  fliegen  bann  janfenb  auf,  um  in 
t)roIetarier]^aftem  S)ünfel  t)om  ^aä)t  ber  SRefibenj  if)x 
(äefd^rei  über  ben  SDäagen,  ber  fie  öerfd^eud^t  l^at,  er* 
tönen  ju  laffen.  — 


—     484    — 

S)a8  aftc  SBciB  in  SRännerffciefeln,  trofe  ber  ^ifee 
ein  gelBcg  Sud^  um  ben  Äot)f  getüunben,  mit  il^rem 
aRännerl^ute  unb  bcm  l^unbcrtfad^  geflidtcn,  bnxä)  SRcgen 
unb  Sonne  ööttig  farblofen,  fd^tid^ten  SRodte,  l^at  einen 
SlugenBUdE  mit  il^rem  ©trafeenlel^ren  aufflel^ört,  um  ben 
S53agen  öorübetäulaffen. 

S)ann  toirbclt  fte  ireiter  ben  ©taub  auf;  benn  affeS 
S53afferfprengen  öermag  nid^t,  il^n  ber  ttodenen  (Slut- 
l^i^e  ju  berauben. 

S)ie  @t)erlinge  lommen  n^ieber  auf  bie  Strafte 
l^eraB  unb  janfen  fid^  um  frifd^gefallenen  5ßferbebüttger; 
unb  glül^enbl^eift  pxaüt  bie  SRorgenfomte  Don  bem  au^- 
gebörrten  ©rbboben  suriidE»  — 

©in  fernes,  leifeS  atotten  läftt  ba^  alte  S33eib  mit 
bem  rungligen  (Seftd^te  unb  ben  abgemagerten,  farblofen 
^änben,  bie  ben  Stiel  beS  Sefeng  umflammern,  aufl^ord^en. 

3ft  eg  SRilitär  ober  nur  ein  fem  l^inrollenber  raf- 
feinber  SBagen?  — 

@3  Hingt  nöl^er  unb  naiver.  @g  ift  Xrommel- 
njirbel,  ber  feltfam  bumt)f  in  biefe  brütenbe  aKorgenl^ifee 
l^inein  tönt. 

SRun  Biegen  bie  SamBoure  um  bie  @dEe  unb  fd^lrenfen 
in  baS  Slrfabentl^or  be8  ^ofgartenS  ein. 

S)er  lamBourmajor  fenft  feinen  @taB,  Befd^reiBt 
toagered^t  bie  ©d^tpenlung,  fd^toingt  il^n  jlrei-  breimal 
elegant  im  Sreife  unb  ireift  bann  mit  ber  ©t)i|e  in 
bie  neue  SRid^tung. 

SBieber  gel^t  eS  gerabeauS,  n^äl^renb  er  leidet  Bei 
jebem  ©d^ritt  ben  Saft  angieBt. 

hinter  il^m  brein  fd^nurgerabe  bie  ©elttonglotonnen 
beS  SataiQonS,  ba^  t)om  S^erjierpla^e  in  bie  Saferne 
einrüdtt. 

S)er  Sambourmajor  gieBt  ba^  ©d^luftjeid^en,  bie 
SrommellrirBel  öerftummen,  bie  SRuftf  fällt  ein,  unb 
ber  ©d^ritt  toirb  fofort  ftramm  unb  energifd^er.  @g 
gilt,  Dor  bem  ©inrüdten  nod^  einen  guten  ^arabemarfd^ 
ju  mad^en.  — 


—    485    — 

S)ag  alte  SBeib  ift  Beifeite  getreten,  bem  ^ofgarten 
ju,  iro  bie  überl^ättgenben  QmtiQt  ber  Säume  einen 
ft)örli(^en,  nufetofen  ©cfiatten  fpenben. 

®ie  fielet  bie  SKufifer  an  fid^  öorübetäiel^en,  bie 
©tab^offijiere  cmf  il^ren  müben  ^ferben  öorüberreiten, 
—  bann  !omntt  bie  Sotonne. 

®en  ©olbaten  t)erlt  ber  ©d^meife  an  ben  fonnen* 
verbrannten,  braunen  ©d^Iäfen  l^erab  unb  mifd^t  \xä) 
mit  btm  Don  ben  fd^lüeren  ©tiefeln  in  bid^ten  SBoIfen 
aufgen^irbelten  grauen  ©taube,  ba^  bie  ©eftd^ter  unter 
ben  ^etmen  no^  njitber  ausfeilen. 

Sluf  ben  ©tiefein,  ben  ^ßidell^auben,  auf  ben  ©d^ul* 
tern  unb  ben  (Selrel^rläufen  liegt  bid^t  ber  feine,  färb* 
lofe  ©taub. 

Unb  bogl^aft  bringt  er  in  bie  Singen  ein,  in  SRafe 
unb  SWunb,  bafe  bie  ^el^te  nod^  trodtener  mirb,  afö  fte 
fdjon  öon  ber  ^ifee  ift,  ba^  bie  QunQt  am  (Säumen  !tebt. 

®teid^mä§ig  gel^t  eg  im  SWarfd^e  fort,  eing  — 
jnjei,  eing  —  jn^ei.  — 

S)ag  alte  SBeib  ftüfet  ftd^  auf  ben  »efen. 

©d^tamt)ig  genug  fielet  fie  aus  neben  bem  SKilitör. 
®ag  gelbe  ©onnentuä)  fällt  il^r  über  bie  Singen,  unter 
bem  ein  paar  lüirre,  graue  ^aarfträl^ne  fxä)  l^eröor- 
ftel^len,  unb  ben  grojsen  fd^mu^igen  ^ut  l^at  fie  tief 
in  bag  runjelige  (Sefid^t  gejogen. 

®er  SRodE  l^ängt  jerfe^t  an  il^r  l^erum;  ©onne, 
aiegen  unb  ©d^nee  l^aben  bie  färben  längft  auSgejogen. 
S)ie  l^ol^en  ©tiefet  ftnb  fd^iefgetreten  unb  jappen  an  ben 
©eiten  njeit  auf,  bafe  ©d^mufe  unb  SRäffe  einbringen 
lönnen. 

@in  aSilb  Don  SRot  unb  SSerlommenl^eit.  — 

8lber  irie  ba^  SRilitär  je^t  in  feftem  (Sleid^tritte  mit 
ftraffer  Haltung  öorüberjiel^t,  leud^tet  eS  in  ben  alten, 
tief  in  il^ren  ^öl^len  liegenben,  entjünbeten  Slugen  auf: 
ein  aSlifeftral^l  ber  Erinnerung. 

©ie  ftel^t  fid^   n^ieber,   tt)ie  ^\t  "ov^x  xyvö^a,  xsv^^e^ 


—    486    — 

^ätjxtn,  juerft  öom  Sanbe  l^erein  in  bie  ©tabt  ate  SKagb 
gelotttmen. 

3]^r  crfter  ©d^afe  irar  ®cfrciter  gelücfcn. 

SBie  ftolj  toar  fie  an  bem  freien  Sonntage  mit 
il^m  ausgegangen,  n^ie  l^atte  il^r  bie  fc^mude  Bunte  Uni- 
form gefaHen. 

@r  l^atte  il^r  t)erft)roci^en,  fie  ju  l^eiraten,  unb  fie 
l^atte  nicf|t  gejögert,  il^m  ju  glauben  unb  alleS  für  il^n 
ju  tl^un. 

Xaglid^  jäl^fte  pe  bie  Seit  ab,  lüann  er  frei  lommen 
lüürbc. 

Site  enblid^  bie  brei  ^al^re  Vorüber  n^aren,  ging  er 
in  fein  ^eimatsborf,  nur  auf  !urje  Qdt,  h)ie  fie  meinte. 

®ie  toartete,  ba^  er  n^ieberlommen  n^erbe,  n^ie  er 
t)erft)rod^en.  Sie  fd^rieb  Sriefe  auf  ©riefe.  Slber  er  lam 
nid^t,  unb  antnjortete  nid^t  einmal.  — 

@in  paar  ^aj^re  ft)äter  l^eiratete  fie  einen  Ileinen 
^anblrerler,  einen  Xa^iegierer,  ber  für  il^re  ^errfd^aft 
gearbeitet,  unb  ben  fte  fo  !enncn  gelernt  |atte. 

®en  erften  l^atte  fie  aHmäl^li^  Dergeffen.  Sie  l^atte 
fid^  ju  tröftcn  gefud^t. 

SBalb  aber  rtJünfd^te  fie  fid^  in  il^re  alte  Stellung 
jurüdt,  benn  fie  l^atten  um  ba^  täglid^e  Srot  oft  bitter 
ju  ringen. 

@in  SRäbd^cn  unb  jlüei  S3uben  lamen,  unb  bie  öer- 
langten  lüaS.    Slber  fie  n^ud^fen  auf,  ftarl  unb  rüftig. 

Site  ber  Srieg  gegen  ^ranfreid)  auSbrad^,  50  gen 
fie  mit  ins  gelb. 

SBie  ftolj  lüar  fie,  bie  beiben  in  il^ren  fd^mudten 
Uniformen  ju  feigen. 

®ie  badete  nid^t  an  bie  (Sefal^ren,  bie  il^nen  brol^en 
lonnten.  — 

®ie  ftanben  beibe  in  einer  ^ompaQnit,  unb  beibe 
fielen  fie  an  einem  Sage. 

®er  Srieg  lüar  beenbet.  2)ie  ©ieger  feierten 
l^eim.  S^re  Suben  njaren  nidEit  babei.  Sie  fd^liefen  in 
^rember  ®rbe. 


—     487     — 

3^r  SWann  Begann  ju  Iränieln.  2)a8  ©cfd^äft  ging 
fd^Ied^t,  unb  3lot  unb  @fenb  meierten  fid^  t&Qtiä).  — 

Sineg  SagcS  murbc  fic  il^rer  festen  ©tüfee  beraubt. 
Sl^re  S^od^ter  tief  auS  bem  §aufe  unb  feierte  niä^t  tüieber. 
@te  l^atte  eine  Siebfd^oft  mit  einem  Dffiäier  angefangen, 
unb  tüax  auf  unb  baDon  gegangen. 

©ie  prte  ft)äter  einmal  njieber  öon  il^r,  aber  fie 
mad^te  leinen  SSerfud^,  il^r  nad^juforfd^en.  @g  toar  il^r 
gteiiiigiltig. 

SBenn  fie  jurüd  gelommen  n^äre,  fit  l^ätte  [xt  je^t 
l^öd^ftenS  njieber  au^  btm  ^an]t  gejagt.  — 

®ann  eines  S^ageS  ftarb  il^r  SKann,  unb  nun  ftanb 
fie  ganj  allein  in  ber  SBelt. 

Sine  B^itlang  l^ielt  fie  fid^  lümmerlid^  l^in,  bann 
mufete  fte  il^re  SDäol^nung  Derlaffen.  ®ie  njurbe  baraug 
vertrieben. 

Sie  lüar  alt  unb  ungefd^idt  gelüorben,  ju  nid^tS 
mel^r  gu  gebraud^en,  aufeer  um  bie  ©trafen  ju  leieren. 

©0  öerbiente  pc  pc^  ^^^  ^it  bem  Sefen  il^r  SBrot. 

®ie  le^te  ffiomt)agnie  ift  an  il^r  öorübermarfd^iert. 

2lm  ©ingange  ber  ^ofgartenlaferne  pnb  bie  ©piel- 
leute  eingefd^n^enft ,  unb  ber  ^arabemarfd^  ift  abge* 
nommen.  — 

®ie  Srommeln  lüirbeln  ju  ber  lärmenben  aRufi!/ 
toie  ein  groHenbeS  SJlurren. 

@in  SBagen  lommt  an^  bem  Sl^ore  ber  atefibenj 
gejagt.  Seinal^e  l^ätte  er  ba^  alte  SBeib  überfal^ren, 
bag  nod£|  immer  auf  ben  Sefenftiel  gelel^nt  im  l^eHen 
©onnenfd^ein  il^re  SSergangenl^eit  burd^träumte.  — 

S)ie  SDiufi!  ift  öerftummt.  S)ort  um  bk  SRaueredEe 
Derfd^minbet  bie  gti^ernbe  ©d^tange. 

S)ie  äufammengelaufenen  SRenfd^en  ftrdmen  lieber 
auSeinanber. 

S)ie  ante  aber  battt  plüi^tiä)  bie  gauft  unb  fenbet 
btm  legten  Sölanne,  ber  gerabe  nod^  um  bie  @dfe  jum 
Äaf  ernenl^ofeingang  biegt,  einen  unt)er(tdnbtidieuStvx4;iWi&i« 


@te  meig  fel&ft  ntd|t,  toei\)a{b. 

S)ann  greift  fie  toteber  jum  $e(en  unb  fegt  te^tS 
Hnb  linlä,  UoHer  ©roll,  ba^  ber  ßcoue  ®tau6  ^octiauf' 
totT&elt;  unetmäbtid^  le'^tt  fie  tm  gtü'^enben  ©onneti" 
branbe  netter,  Bi@  fie  einmal  felBft  Dom  $efen  beS 
3;Dbe8  auf  be«  aUgemeinen  Se§i:lti|t(|aHfen  gefegt  tuitb.  — 


"Bnnxt  tftx  ^üäinfumttft 


-^^^'"^nriM iMiij I  ■ iiii.iiniiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


t)  or  fianb 

^tartiti  ^rdf     i&ermanti  ßtitit^ 

^tio  von  J,e\Mntx 

^UManttt  Haroti  von  9o6crt$ 

grifft  von  ^ofsodcn 


ll'PlH'mlT'''l!'"li!lllHimi 


^'11  ■  •  iiiiiiiiii.iiiiiiiii.i,iMiiiiiiii.iiin..i^;.^ 

(Scfd^äf  tslcttnng 

HerRtt  W.  62 

Kiirfttrfienflrafte  J128 


Der  „Vetexn  ber  Büd^erfreunbe"  bejtoecft  bie  Bereinigung  a0er  ^ceunbe  einer  guten, 
gediegenen,  litterarifcben  Ünteri^altung  unb  fleUt  i^d;  ^ur  2Iufgabe,  feinen  tnitgliebern„eine 
Hetl]e  t^eruorragenber  ZPerfe  ber  jeitgenöff  ifd^en  bentfd^en  Citteratur  —  nid^t  Über* 
fegungen  —  5um  biUigfien  preife  jugänglic^  ju  niad^en. 

xnitglieb  fann  jebermann  n>erben;  aüd^  21uslönber.  ^lusgefd^lojjen  f)nb  nur: 
CeitjbibliotljeFen  unb  ju  gefdjäftlidyem  gtDecf  betriebene  Cefejirfel. 

Der  (Eintritt  fann  jeberjeit  gefd^et^en,  oerpflid^tet  aber  ffir  minbefiens  ein 
Dereinsjatir,  bas  jetoeils  am  X. (Dftober  beginnt.  Sie  fd^on  erfd^ienenen^dnbe  toerben 
aisbann  nad?gelief ert. 

!}zt>9  Bud^i^anblung  nimmt  2(nmelbungen  entgegen  unb  vermittelt  aud}  bie  ^ufenbung 
*"  0«äffenrtid,»«9.n.  ^fd^tiUUnifWMt 

(Es  erfd)einen  im  Caufe  bes  3at)re3  in  regelmäßigen  ^tDifd^enräumen  ad^t  in  f)d^ 
abgefdjloffene  IDerfe,  jufammen  minbeQens  X50  Drucf bogen  3U  je  1^6  Seiten  jJarf.  Sie 
be{)et|en  jum  grö§eren  (teil  inuntert^altenber^  beüetrij^ifi^er,  —  jum  anbem  in  allgemein» 
oerjlänbIid?»tDiffenfd>af tlidjer  Citteratur. 

Die  8ej)immung  ber  Heit)enfoIge  unb  ettoaige  lÜnberungen  tjierin  betidit  fld^  bie  (Sefd^dfts* 

^'^'""^ ''°''  SlJelftag 

Der  pierteljäljrlidje  Beitrag  belduftfidjauf  5atf.754)f.(=2<5Ib.  25Kr3.ober55r.) 
für  bie  get}eftete  2lusgabe  — voraus jubejatilen  —  unb  auf  ^  ^f.  50  4>f.  (=  2  (BIb.  70  Hty 
ober  6  5r.)  für  bie  gebunbene  2(usgabe.    Der  Beitritt  oerpflid^tet  jeboc^  für  bas  gan3e  3al^r. 

IDeitere  ^atilun^en  f!nb  nidjt  ju  leiflen. 

Die  Perdffentlid}ungen  iverben  einjeUi  audi  an  Hid^tmitglieber  abgegeben;  jebod^ 
nur  JU  ertjöljten  „(Einjelprcifen". 

\as  beutfd^e  Publicum  aus  ber  £et!^btbItotl^e!  heraus  an  ein  eigenes 
Büd^erbrett  3u  gewöljnen  —  »ar  ber  leitenbe  (SebanFe  bei  ber 
(grünbung  bes  Dereins  —  unb  oor  allem  aud?:  bie  2lnlegung  eigener 
Fleiner  Büd^ereien  pon  guten  unb  gebiegenen  Wexhn  mit  tljunlid^ft 
geringen  Koften  3U  ermöglid^en.  (Es  mu|  unferem  DoIFe,  nic^t  bieg 
benen,  bie  ftc^  ^en  „£ujus"  geftatten  fönnen,  Büdner  3u  faufen,  3um 
Bebürfnis  »erben,  bie  IDerfe  nic^t  nur  feiner  KlafjiFer,  fonbern  auc^ 
feiner  3eitgenöffifd?en  Did^ter  unb  5(^riftfieIIer  3u  fennen  unb  um  ftc^  3u 
l^aben.    (Sute  Büdjer  ftnb  bie  beften  (freunbe. 

<Hs  ^ahen  pd?  bem  Derein  im  faufe  ber  3n?ei  3al^re  feines  BefieJ^ens 

beinaiie  ^«.örftttttfettb  ^ifgßeber 

angefd^Ioffen.  (Hin  feltener,  fc^oner  (Erfolg,  ber  3ur  (genüge  beweifi,  ba% 
ber  (iöebanfe  ber  (5rünbung  ein  rid^tiger  unb  3eitgemä§er  war,  ber  aber 
au4)  wotjpenbi^  xpar,  um  bas  Unteme\:(n\eu  \t>öt\vs\x^\H\<5>  •'sx  Vq5\^^. 


Die  (Scfc^äftslettnng  Ijat  fctnc  ITtÜl^c  «nb  fein  <5eIbopfer  gefc^eut, 
andf  für  ben  am  ^.  (Dftober  ^893  beginnenben 

neuen  Stritten  ^a^tr^and 

»ieberum  eine  Heilte  oortrefflid^er  U)er!e  erfier  beutfc^er  Sc^riftftetter  3« 
eriperben,  nid^t  Überfe^ungcn,  »ie  3U  betonen  ift,  fonbern  fämtlid?  (Original« 
arbeiten  —  obgleich  es  befanntlidj  3u  ben  grogen  Seltenljeiten  geljört, 
\>a%  ein  Sc^riftjieller  von  Bebeutung  auf  \>en  porl^erigen  2lbbrucf  feiner 
2Irbeit  in  einer  3eitfd?rift  oer3ic^ten  Fann,  el^e  biefelbe  als  Bnd?  erfd?eint. 
Der  3ö^r9öng  »irb  »ie  bisl^er  »ieber 

adjt  ^änfre 

im  Umfang  von  ^50  bis  \eo  Drucfbogen  3ufammen  bringen  unb  3ipar  3» 
bem  ausnet^menb  geringen  preife  von 

vicvtcli&ijvUd}  nnv  WX.  5u5 

für  tu  ^e^tfUU  unb  ^Rft.  4.50  für  bU  gc6tittbeite  Jlti$ga0e. 

Den  feftftel^enben  ^nljatt 

ber  ad^t  Bänbe  biefes  neuen  britten  ^alixqan^s  bilben: 

1/  ^ancictaf    bas    C^O^emnä^C^em     Kulturbtib   ous   bem   böljmifd? .  baYrifd^en 

^  IDaibgebirge  oon  2tta^milian  SdtmibU    (ginjelpreis  gel}.  tUf.  5,—  ;  geb.  tUf.  5,75. 

Der  Homnn  fpielt  in  ber  ^etjtjeit  unb  fdjilbert  in  ebenfo  fpannenber,  jum  Ccil  Ijocij» 

brnmatifd^er  als    buntbetuegter  ZPeife  t>en   eigenartigen  Dolfs«   unb   Canbesd^orafter  ber 

Ct)oben,  eines  alten  t7oIfsj)ammes  ber  böI^mifd^sbaYrifd^en  tDalbgebirge,  ber  fld^  bis  freute 

nod^  mit  feinen  frutjeren  Sitten   unb  (Einrid^tungen  ert^alten  tiat. 

•    ZtOtbbcni\äfC  Crjä^Ier«     nopeUen  von  WHfttim  3enfen  (^It^florentinifd^e  (Cage), 
^einric^  9ei6e(  (Die  ftiberne  Verlobung),  Julius  Stinte  (ITlartintiagen,  eine  €r5ät}Iung 
abfeits  ber  ^eerflra^e).    (Einjelpreis  gel}.  ITtf.  3,— ;  geb.  tUf.  3,75. 
Der  Barib  fdjliefet  fid?  in  freier  ^olge  an  bie  im  jtDeiten  3abrgang  erfdjienenen  Hopellen 
von  ^eiberg  unb  Konrabt^elmann   an,    bilbet  jebod}  iDie  biefer  ein  PoUig  felbfiön« 
biges  unb  abgefd^Ioffenes  (Sanjes. 

30^ann  von  Sä^tVatietibet^*  <Ein  Cebens«  unb  <Sefd}id}tsbiIb  aus  bem  (5.  unb 
116.  J^^^I^unbert  pon  ^o^anne»  H^natu*,  Cinjelpreis  gef}.  tnf.  4, — ;  geb.  Xnf.  ^,75. 
ilüf  (Srunb  einget}enbfter  Quellenftubien  gtebt  bas  Werf  eine  i}dd?{)  lebenspoQe,  an< 
3iet}enbe  unb  feind^arafterifiifdje  5d}ilberung  aus  ber  Zeit  ber  Heformation,  jenes  erften 
gro§en  2lufflurms  beutfdjen  IDefens  unb  tDoUens.  £utt}er,  Dürer,  pircftfeimer,  Difc^er  — 
alle  treten  in  greifbarer  piaf)if  unb  21nfd}aulid7feit  por  bas  2luge  bes  Cefers. 

Uns  6cr  Sturme  nnb  7>tanQpeviobe  bct  €tbe*  sfijjen  aus  ber  Cnttoirf. 

/Iungsgefd)id}te  unferes  ptaneten  pon  pvo^.  Dr.  t^ippoiyt  t^aa*,  ^tpeiter,  in  jldj 
abgefd}ioffener  Ceil  mit  1^63  2lbbilbungen.  Cinjelpreis  gel}.  Vflt.  i^, — ;  geb.  Vflf.  4,75. 
Bilbet  bie  ^ortfeftung  ju  bem  im  3<^Huar  ][893  erfd?ienenen  erflen  Ceil  unb  bel^anbelt 
nid^t  minber  flar  unb  intereffant  trie  biefer  bie  perfd}iebenen  einfd}Iägigen  Kapitel.  Beibe 
Bänbe  finb  poOftänbig  för  )ld}  abgefd}Ioffen :  I.  Kbfc^nitt :  (Sebirgsbilbung  nnb  (Erbbeben. 
11.  21bfd>nitt:  5ebimentärgej)ein ;  Cier-  unb  pflanjentcelt  ber  Dorjeit  unb  il}re  (Entcoidlnng 
im  Caufe  ber..  geologifdjen  perioben;  2lrd}difd?e  Jlra;  bie  ^offilien  ober  üerfleinerungen ; 
paldojoifdje  Jlra;  JTlefojoifdje  gelt;  Kanäjoifdje  pflansenfornien  unb  tEiergefialten :  Sebi« 
mentärformationen,  mit  befonbever  Beräcffid)ttgung  Deutfd}lanbs.  III.  2Ibf^nitt:  Pon  ber 
bilupialen  (£isjeit  in  Horbeuropa  unb  pom  biluuialen  ITlentd^en. 

y     2Teu(an&:  €in  Sammcibnäf  mobctnct  4>rofaMc^tun$*  vfia  Beiträgen 

r  pon :  ®tto  3nliu8  6ierbautn,  M.  (6.  Coiirab,  3lnna  (Srotffant-Kaft,  illaf  Drei^rr,  ^ran^  Coers, 

(SKfar  ^Inirdilrn,  ^ntins  uon  (Sutnppenberq,  jflnr  ^nlbe,  ^einridi  ^art.  3altu»  ^art,  Otto  (Eridi 
j^artlebett,  lUilljrltn  itjeiieler,  fiarl  i^endteU,  peter ipiUe,  illaria  Jauttfdiek,  Detlrooon  Cilienrron«  3o||i 
i^enrt)  illadtati,  ttliili)  paflor,  (Sarlot  <Sottfrib  Kealing.  ^anl  ^dieerbart,  3obannes  dd)lof,  fian» 
3d)liepmann ,  jl^tim  Souote;  l}erausgegeben  pon  Dr.  Cäfav  ^(aifc^leit.  €in5elprets 
gel},  irif.  5,—  ;  geb.  ITlf.  5,75. 

Diefes  Sammelbudj  foU  unferem  Ceferfreife  bie  Kunfl  unb  bie  Kunjlbefrebungen  unferer 
Jüngeren  i>eutfd>en  Sdjriftjleüet  oetmUteVu.  l^tx  £)«x<\us^«\>^x  ty^at  ^d»  eine  mögüd^fi  forg» 
fäMße  2{uswaiil  angelegen  fein  la\>n,  \«t>oAi  m\i  x>o\X\<i«t  tOoX\x>äLXv<i  >>tx  «v.«»^ww.\  \w5Sk  >>«. 


0/ 


befonberen  Htterarifd^en  plfyfioqnomie  ber  etnselnen  Dichter.    Das  TBuS  wirb  allgemein 

gro§es  Kuffei^en  erregen» 

2)ie  (Seiftetfe^er*     ^umoriftifd^er  Homan  pon  ^ti^  2ttaut^net. 

triauttiner  tvenbet  fkdf  in  biefem  Koman  mit  aU  feinem  Qnmor  ünt  mit  prdd^tiger 
Satire  gegen  bie  narrt)ett  unferer  Spiritijlen  unb  (Seifierrufer  unb  enttoirft  mit  brafiift^er 
21nfd;auliä^feit  eine  groge,  t?öd?t)  fpannenbe  unb  untert^altenbe  (Entlaruungsfcene. 
^(tiCtXpVCbi^iCtl  für  bas  beutfd^e  ^aus  oon  <Dtto  von  Ceifner.   Unget^altene  Heben 

eines  Unget^altenen. 

Ceifners  allgemein  befannte  nnb  beliebte,  auf  fd^i^rffle  Seobacf^tung  unb  auf  oiel* 
feitigfies  ZPiffen  fid}  gränbenbe  DarfleOnngsfunfl  fomnit  in  biefen  ,,£aienprebigten"  aufs  (SIän* 
jenbfie  unb  CiebensiD&rbtgfle  jum  21usbrucf.  (Ein  fein*ironifterenber  Qumor,  n>ie  it)n  nur 
tDenige  beft^en,  fft^rt  iljm  bie  5^ber,  tDie  fd?on  ber  Citel  jeigt,  unb  mad?t  biefes  „prebigt* 
bud^"  ju  einer  Ijödjfl  anregenben  Ceftüre. 
*tinS    betn    i^eycnfeffcl    bCV    §Cit»     5tauenfd?"Il>   «nb  grauengröSe  oon  Ciilfe 

(Ein  moberner  Homan  großen  Stils,  ber  ber  Derfafferin  jatilreid^e  neue  5'eunbe  unb 
üerctjrer  jufflljren  »irb. 

bes 

€tftcn  2(ifft^an^s  t89t/92 

(TO^fÜtt^Cn^  Homan  uon  Qcrmann  I^eif>ev0.  Cinjelpreis  gel),  ttlf.  5,—  ;  geb.  Znf.  5,75. 
Die  pofl  .  .  .  ber  Homan  bietet  eine  ganje  (Salerie  prad^tig  gejeid^neter  perfönlid;* 
feiten,  ebenfo  ganj  meifleri^afte  Sd^iiberungen  ber  Hatur  unb  (Segenben,  unb  er  i^  fo  weit 
Don  bem  fd^mu^igen  HeaÜsmus,  ber  jegt  tendiert,  entferni,  ba§  man  itin  mit  Pergnftgen 
lefen  n>irb  .  .  . 

TlUS  Vditicib  unb  anbere  HoDellen  Pon  Ultjeanbet  Baron  oon  Ho(ert#.   Cin|elpreis 

gel},  mf .  5,50 ;  geb.  OTf.  6,25. 

Heue  ^ürid^er  ^^^^^ng:  Das  ifl  bod^  einmal  ein  Sd^riftfleUer  mit  einem  (Sefidft 
unb  einer  Haltung;  unb  iwax  perrdt  bas  (Sefid^t  (Seifl  unb  bie  Haltung  t7ornef}mt}eit  unb 
(üi^arafter.  ZPir  empfetjlen  biefe  Sammlung  als  eine  Untertialtungslefture  für  IPeltleute, 
bie  bds  5üM^n  nid^t  perlernt  traben. 

SceiCnanaiy^en^.     nopeUen   Pon    majs   tlovbau.     Cinjelpreis    gef).    Znf.  3,—;    geb. 

tnf.  3,75. 

l{dlnifd>e  Leitung:  Diefe  (Erjdi?Iungen  traben  nid^t,  wie  man  permuten  fonnte; 
etwas  pefftmifiifd?  ^ugefpif^tes  ober  parabo;  Verwegenes  an  fid?.  Sie  pereinen  pielmef^r 
feine  CebensbeobacPtung  mit  gefunber  ^oIgerid?tigfeit  unb  geben  ber  geiiligen  Klarf^eir  ber 
Stoffbetianblung  \>en  pergolbenben  Sd^immer  poetifd?er  Darfleüungsweife. 

TlUS  }XtbaS  iJOtlt»    Sdjilberungen  unb  öetrad?tungen  im  £id?te  ber  I?eutigen  Cebens« 
erforfd^ung  pon  Dr.  Cl^eobor  ^aenfc^.    (Einjelpreis  get).  mf.  3,75 ;  geb.  XTlf.  4,50. 
Kreujs'^eitung:  2(uf  (Srunb  reid^en  IDiffens  eri^ebt  fid^  bes  Derfajjers  2Infd}auung 

3U  bid?terifd?er  2Iuffaffung  ber  tTlutterarbeit  ber  Hatur  im  Bau  bes  IPeltaUs,   um  bann, 

getragen  Pon  fold?  ibealem  ^nge,  burd^  einjelne  Bilber  unb  Sd^ilberungen  aus  bem  Pflanjen> 

unb  nieberen  (Eierleben  bie  Haturerfenntnis  ju  förbem. 

Carricre»    Homan  pon  ©Iga  2Do^lf>rttcr.    Cinjelpreis  gel}.  OTf.  3,—  ;  geb.  mf.  3,75. 

^amburgifd^er  Correfponbent:  Der  Homan  seigt  tiefe  feelifdje  Kraft  unb  t^erj' 
gewinnenbe  Sdjönljeit.  Der  Cefer  wirb  es  fid^erlid^  fein  überfdjwenglidjes  Cob  nennen, 
wenn  wir  t;ef}aupten,  ba^  bie  Üerfafferin  ju  ben  geiflig  fraftpoUfien  unb  I^erporragenbj^en 
beutfd>en  Homanfd^riftfleUerinnen  unferer  Cage  gejätjlt  werben  mu§. 

fiiC^enbCt  Sommer^     (Sefd?id?ten   pon    Cu^wl^    ^ang^ofer.      ©nselpreis   gel). 

tnf.  5,50;  gpb.  mf.  6,25. 

Sd?w dbifd^er  merfur:  tXlan  f^at  bei  bem  Bud^  ^ets  bie  Cmpfinbung,  mit  einem 
edjten  Did^ter  ju  getjen,  ber  aus  bem  DoUen  fd?öpft,  unb  bem  es  an  bem  fd^önflen  unb 
paffenbQen  Kusbrud  für  bie  reid;  emporqueUenben  Bilber  feiner  pt^antafte  nirgenbs  fei)It. 

Su>ei  VeiC^e  ^trauern     Homan  pon  at.  »on  €f<^en.    «njelpreis  gelj.  mf.  3,—; 

geb.  mf.  3,75. 

2lItonaer  Cageblatt:  Sd^tlberungen  unb  Ctjaraftere  baben  Ceben  unb  jarbe,  bas 
Ceben  in  unferer  guten  (Sefellfdjaft  ift  mit  fd(artem  BUÄ  «x\<x%\,  vctv^  Sl»  ^\'ä>><»ä\^<c^^ 
htti^  viele  ünö  öanfbare  Cefer  finben. 


y 


2)0ttt  gVÜttCtt  tPdffeV^    Seegefd^id^ten  nnb  Sd^Ubentngen  pon  3o^ann«#  2(<0(m;. 

«injelpreis  gel}.  Ulf.  3,— ;  geb.  tXil.  3,75. 

X)ie  Hatton:  €in  Hamburger  Kinb,  bas  feit  J^^^*^^"  5"  '<>^y^  (Stößen  bes  IDtener 
Feuilletons  gejat^It  tvirb,  fammeit  \xk  btefent  )?anbe  eine  Heilte  feiner  feinen  XTlarineQ&cfe. 
Seine  Befonbert)eit  f)nb  StiUIeben,  Stimmungsbiiber,  bie  in  it}cer  Kraft  unb  Kunji  burd>« 
tDeg  felbl^änbiges  (Gepräge  <xn  ftd;  tragen.  2lUes  in  allem  n>iU  bie  fd^Öne  Sammlung  toett 
lieber  gelefen  unb  genoffen,  als  berebet  unb  gelobt  fein. 

§tpcitct  "ja^tx^OiXi^  1892/95 

"^aS  t.Z^ZXi  auf  htX  I4?alje.    Homan  uon  a)olf0an0  :Kir<^»a<^.    mit  (0  DoO. 

bilbem  auf  Kupferbrttcf papier  oon  (Seorg  Kod}.  (Einjelpreis  gef}.  IRf.  5, — ;  geb. ITlf.  5,76. 

Die Kreujjeitung:  „ibas  beim  erjien  Cinbrud pon  brafiifd^em  ^umor  erf äUt,  lebiglidE; 
intereffant  unb  originell  erfd^eint,  ergreift  uns  bei  nöijerer  Betrad^tnng  mit  tiefem  nnb 
Ijerjlidjem  Ulitleib.  JlUe  biefe  „armen  tteufel"  va<i^  „geflidten  öurfdjen"  flnb  perlorene 
Söljne  unferes  Dolfes  unb  get}dren  ju  uns." 

//^ötC   fic!^^    Homan  Pon  Balbuin  <0voIXer.    (Einjrlpreis  gel),  nif.  3,— ;  geb.  nif.  3,75. 

2lls  <^egenf)fid  be^  Kird?bad^fd?en  Homans  eine  IebensiPat}re  Sc^ilberung  aus  ben 
t}öd}{ien  <SefeUfd)aftsfreifen  tDiens,  poU  fdjönen  Juniors,  bejaubember  Unmut  unb  Sd^alf« 
t)aftigfeit,  jugleid}  fpannenb  in  feinem  2lufbau,  meif)ert}aft  Kxk  ber  <£i}arafterifiif. 

wienerCitteraturjeitung:  Um  es  gleid)  portpeg  ju  fagen :  €in  ganj  t^errlid^es  Sud; ! 

2lus  htx  SiyxxvM  ww^  2)ran9perio^e  ^cr  Cr^c^   sfi^jen  aus  ber  cntwid. 

Inngsgefd}id}te  unferes  Planeten  Pon  prof.  Dr.  ^.  t(aas.  I.  (Ceil.  ttlit  56  21bbilbungen. 

©nseipreis  gel}.  OTf.  4,— ;  geb.  ITlf.  4,76. 

Kieler  Leitung:  Z)er  gebilbete  Caie  mu§ an  bem  IDerf  fein  befonberes  ZPot^Igefallen 
Ijaben,  'ba  bie  2lusn7ai]I  bes  Stoffes,  beren  Sd?tpierigfeit  nid?t  ju  perfennen  ifl,  eine  fetjr 
giadHd)e  ij). 

i)f arrcr  StteCCiUS»  Homan  Pon  €.  €f<^ric^t.  ©njelpreis  gel}.  Wt.  3,— ;  geb.  WX.  3,76. 
Berliner  Heuefle  Had^rid^ten:  .  .  .  ZPas  aber  ber  ganjen  Darflellung  it^ren  Heij 
unb  ii}r  2Iroma  giebt,  tpenn  ber  llusbrud  gej)attet  fein  foU,  bas  ij)  bas  offenbar  nnper- 
fälfdft  getreue  Cofalfolorit,  if)  bie  ganje  lebenspoUe  Sd^ilberung  efit^nifdien  unb  finnifd^en 
Dolfstums.  Das  epifobifd^e  Kapitel  pon  ber  Dorftiod^jeit  im  ^aufe  (tolfi  ifl  eine  ipat}re 
perle  biefer  2Irt  yxa^  lä^t  erfennen,  tpie  genau  unb  intim  bie  Derfafferin  ben  Hoben  fennt, 
auf  bem  fle  it;re  €r5äl)lung  fpielen  Iä§t. 

Dct  (TdatttOttC^    Homan   Pon  ^ebor   von  ^^hziWi^,    WA   Tl  Ce^jeid^nungen  Pon 

^riebr.  Staljl.    Cinjelpreis  gel}.  tUf.  6,— ;  geb.  Hlf.  7,— . 

Ceipjiger  Tageblatt:  .  .  aus  bem  (treiben  auf  ber  Hennbat}n,  ben  Salons  ber 
großen  ®efeUfd}aft  unb  t}inter  ben  «Coulijfen  —  in  allem  fpärt  man  ben  21tem  poUer  Cebens« 
tpabrt}eit,  unb  bas  Kontraj)reid}e  bes  ^efamtbilbes  ert}dt}t  felb{h>erflänblid}  nod}  bas 
3nterejfe  an  beoifelben.  2(ud?  gebanflidje  Üertiefun^  ij)  bem  ZPerfe  nid}t  ab5ufpred}en. 
(Segen  XOO  3Uuf)rationen  perleii}en  bem  Hud}e  nod)  emen  befonberen  Sd^mud. 

ZCallia  ZCvptiS*   2Ius  ^(ItsSYrafus.    Homan  pon  )t.  dd^neegan»*    €in|elpreis  gef}. 

rnf.  3,— ;  geb.  Htf.  3,75. 

St.  (Salier  Hlätter:...  Kallia  Kypris  ifl  ein  Homan,  ber  fid}  ben  bejlen  Ceifhingen 
getro{i  <xx\.  bie  Seite  {bellen  barf.  Hufbau,  llusf ät}rung,  Sprad^e :  alles  if)  aus  einem  (Su§. 
i7errlid}  gejeid^nete  (Sefialten  finb  es,  bie  l}ier  por  unfern  (Seift  treten  unb  uns  in  it}rer 
plajtif  nötigen,  mit  i^nen  ju  fdmpfen,  yx  leiben  unb  ju  jubilieren.  Dem  Perein  bca 
H&djerfreunbe  aud}  für  biefe  neue  (Sabe  wieber  t)erjlid}en  Danf. 

^aS  SXttmwitXU  Don  Prof.  Dr.  €.  Citit».    mit  70  21bbilbungen  im  Ce;t  unb  brei 

boppelfeitigen  Karten.    €in3elpreis  gel},  mf.  5, — ;  geb.  mf.  5,75. 

Das  ZDerf  n^enbet  fid}  ausfd}IieBlid}  an  ben  naturn3iffenfd}aftlid}en  Caien,  um  i^n  jn 
qebanfenpoUerer  ^etrad}tung  ber  ZPelten  über  uns  anjuregen,  betont  aber  por  allem  bie 
gefd}id}tlic^e  (Sntn7icfelung  unb  21usbilbung  ber  afironomifdjen  (Srunbanfd^auungen. 

ZTor^^eutfC^e  Crjäi^let.  ^a0i$tIi{tkraIaufm0vr]^ti^«ponl}ermann^(U>er0 
unb  BuggUrv,  lb«r  Brisant  Pon  :Konvab  Celmann.    ©naelpreis  gel},  mf.  3,— ; 
geb.  mf.  3,75. 
<ts  bebarf  feiner  befonberen  (£mpfet}Iung  biefes  Hud^es.    Die  Hamen  ber  beiben  Dert 

faffer  bürgen  für  \>zxk  IDert  ber  beiben  HoueUen,  in  benen  jeber  Pon  il}nen  eine  poUgiltige 

probe  feines  reidjen  Könnens  giebt. 

B9^  ^insern  ftöntten  bie  ||6nbe  ber  6e{ben  erften  9ia9r(|ftttge  an^.  an  ^litgCieber  ^t% 

ntutn  ^a^rgang»  nur  lu  bcu  ftti^t^cf^tcu  ^«ic^tdCe«  aftacgcSeit  toerbetu 
^it  empfeßCen  ÖU  »oflUdtiblftcn  ^af^t^&uv  \umUt<^Vt^^ti'W^W— ^xVäv^^V 
ttttit  JUTÄ.  18.-  (In  eefotibetem  H&ftd^tu  -»l^  t^.-\  ^^J  Vit  ^2^^^\^i Jg*^^^^^